23.03.2022 Aufrufe

Stadtwerke direkt Ausgabe 1/2022

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz, dieses Mal unter anderem mit allen Informationen zu den neuen Elektrobussen, zur Rettungsschwimmer-Ausbildung und der aktuellen Preissituation im Energiebereich.

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz, dieses Mal unter anderem mit allen Informationen zu den neuen Elektrobussen, zur Rettungsschwimmer-Ausbildung und der aktuellen Preissituation im Energiebereich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTWERKE

DIREKT

01 2022

ELEKTRISCH

UNTERWEGS

Das sind die neuen

Elektro-Busse S. 10

Umfrageergebnisse

Ihre Meinung zu

Stadtwerke direkt

S. 18

BÄDER

Schwaketenbad öffnet

S. 3

TELEKOMMUNIKATION

Internet für ganz Konstanz

S. 12


EDITORIAL

BÄDER

INHALT

3 BÄDER

Schwaketenbad ist bereit

4 ENERGIE

Warum die Preise gestiegen sind

6 UNTERNEHMEN

Bündnis für den Klimaschutz

7 SCHIFFFAHRT

BSB mit großem Angebot

10 BUS

Wir erklären den neuen E-Bus

15 BÄDER

Matschplätze für Kinder

16 KURZ & BÜNDIG

Wichtige Informationen der Stadtwerke

EDITORIAL

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine

und das damit verbundene unermessliche

Leid vieler Millionen Menschen erlaubt

keinen ökonomischen Blick auf die

Folgen einer Aggression, wie wir sie in Europa

bis vor kurzem nicht für möglich gehalten hätten.

Die Vernünftigen dieser Welt sind sich darüber einig, dass

dieses Leid und alle Folgerungen daraus vollkommen grundlos

verursacht wurden und uns deutlich in unseren Bemühungen

zurückwirft, unsere Blicke auf die eigentlich wichtigsten

Herausforderungen zu bündeln, die Reduzierung von

Treibhausgasemissionen und den damit einhergehenden

massiven Ressourcenverbrauch. Eine dieser vermeidbaren

Entwicklungen ist leider auch der deutliche Energiepreisanstieg

in Deutschland. Die zugrunde liegenden weltweiten Entwicklungen,

die Sie auf Seite 4 dieser Ausgabe lesen können,

wurden durch den Krieg Russlands nochmals erheblich beeinflusst.

Für uns als Stadtwerke ist diese Marktsituation

schwierig. Dennoch ist es in den vergangenen Monaten gelungen,

die Preise trotz gestiegener Beschaffungspreise

nicht komplett an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben.

SPASS UND FAMILIENZEIT

IM SCHWAKETENBAD

WISSENSWERTES:

Das gibt es zur Eröffnung

Nach der Eröffnung des Bades am Freitag,

01. April, durch Vertreter der Stadt, Vereine,

der Bauverantwortlichen sowie der BGK steht

das Bad ab Samstag, 02. April, für uneingeschränkten

Badespaß zur Verfügung

Das sind die Preise

Dauer Erwachsene Ermäßigt

90 Minuten 5,50 Euro 4,00 Euro

3 Stunden 7,50 Euro 5,50 Euro

Tageskarte 9,50 Euro 7,00 Euro

Gewinnspiel

Zwei Familientageskarten

fürs neue

Bad: Preisrätsel

auf Seite 20

Familie 3 Stunden sowie Familie Tageskarte

jeweils 25 Prozent Rabatt auf reguläre Preise

(Beispiele: 3 Stunden zwei Elternteile und zwei

Kinder 19,50 Euro, Alleinerziehend und ein Kind

9,75 Euro).

18 BUNTE SEITE

Ergebnisse der Leserbefragung

19 ANSPRECHPARTNER

Alle wichtigen Service-Nummern

20 RÄTSEL

Gewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt

S. 5

S. 13

Fotos: Werft Ostseestaal, Alexander Gramlich

Billiganbieter und Verbraucherportale werben heftig für den

Wechsel zu günstigeren Tarifen. Wohin diese Billigangebote

führen können, zeigt die Entwicklung deutlich: Einige Billiganbieter

haben die Versorgung der Kunden eingestellt, manche

haben Insolvenz angemeldet. Wir als Stadtwerke stehen aber

nach wie vor für eine sichere Versorgung ein. Auch die Grundversorgung

gewährleisten wir jederzeit.

Es gibt einen Aspekt, der mir sehr am Herzen liegt. Wir sind

kein Unternehmen, das Gewinne an Aktionäre ausschüttet.

Von unserer Arbeit profitiert allein unsere Gesellschafterin,

die Stadt Konstanz. Und damit profitieren alle Bürgerinnen

und Bürger davon. Im Corona-Jahr 2021 ist unser Konzernumsatz

im Vergleich zum Vorjahr um 11,7 Prozent auf 169,23

Millionen Euro gesunken. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen

haben wir 13,71 Millionen Euro an Leistungen an

die Stadt Konstanz erbracht. Mit der Finanzierung von Busverkehr,

Bädern oder der Schifffahrt leisten wir wichtige Beiträge

zur Daseinsvorsorge. Nicht nur das, wir investierten

eine Summe von über 31 Millionen Euro. Die Wertschöpfung

für die gesamte Region ist daher enorm. Und wir sorgen für

den Erhalt der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter.

Wir danken Ihnen daher, wenn Sie uns als Kundinnen und

Kunden die Treue halten. Wir sind vielleicht nicht immer die

günstigsten Anbieter auf dem Markt, aber wir sind zuverlässig,

jederzeit erreichbar und für Sie und Ihre Anliegen da.

Herzlichst,

Ihr Dr. Norbert Reuter

Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz GmbH

Es ist so weit: Das Schwaketenbad öffnet am 1. April.

Es ist ein ganz besonderer Tag für Konstanz, denn

das lang ersehnte Badeerlebnis wird Wirklichkeit.

Die Badegäste erwartet ein modernes, sehr großzügig

geschnittenes Sport- und Familienbad. Groß

und Klein werden im größten Freizeitbad am Bodensee auf

ihre Kosten kommen.

Beim Eintreten erwartet die Badegäste eine lichtdurchflutete

Badehalle mit einer auffallenden Decke. Große Fensterflächen

erlauben den Blick ins Grüne. Insgesamt baut die

Bädergesellschaft Konstanz (BGK) auf eine große Aufenthaltsqualität.

Zwei Rutschen und Wasserspielplatz

Das Angebot ist sehr groß: Neben zwei 25-Meter-Schwimmerbecken,

dem Nichtschwimmer-Becken, einem Kursbecken

gibt es eine große Rutschenanlage, einen Wasserspielplatz

und die große Sprunganlage mit Becken.

Die Wasserratten werden sich auf die zwei großen Rutschen

freuen. Auf ihnen geht es rasant in die Tiefe. Lichteffekte

und Rutschreifen machen das Vergnügen perfekt. Im Kinderbereich

und im Nichtschwimmer-Becken gibt es jeweils

eine kleinere Rutsche. Der Sprungturm dürfte ein Magnet,

Das sind die Öffnungszeiten

Montag/Freitag/Samstag

9 bis 21 Uhr

Dienstag/Mittwoch/Donnerstag 7 bis 21 Uhr

Sonn- und Feiertage

9 bis 20 Uhr

Alles übers Schwaketenbad und die Preise:

www.schwaketenbad.de

insbesondere für Jugendliche, werden: Es wird aus Höhen

von einem, drei und fünf Metern gesprungen.

Zur kurzen Erholung bietet das Schwaketenbad einen Entspannungsbereich

mit Warmbecken. Hier befinden sich außerdem

ein Dampfbad, ein Infrarotlicht-Raum sowie Ruheliegen.

Im Kursbecken stehen Fitness und Wohlbefinden im

Vordergrund.

Gastronomie innen und außen

Das leibliche Wohl wird im neuen Bad nicht zu kurz kommen.

Sowohl innen als auch außen wird es ein Gastronomieangebot

für den großen und den kleinen Hunger geben. Neben

einem Restaurant wird das Angebot durch eine Außenterrasse

mit Freisitzbereich (beides auch für Nicht-Badegäste)

sowie einen Selbstbedienungsbereich im Bad und auf der

Liegewiese ergänzt.

Von der aufwändigen Technik werden die Badegäste wenig

sehen: Die Räume erstrecken sich im Untergeschoss. Entworfen

wurde das neue Schwaketenbad vom Büro Behnisch

Architekten aus Stuttgart. Im Rahmen eines Planungswettbewerbs

hatte sich das Preisgericht für diesen Entwurf

entschieden.

Josef Siebler

Fotos: Teresa Gärtner

2

3


ENERGIE

BSB

ANSTIEG DER ENERGIEPREISE

STADTWERKE SICHERN WEITGEHENDE PREISSTABILITÄT DURCH KONTINUIERLICHE BESCHAFFUNG.

Die Energiepreise sind in den

vergangenen Monaten

deutlich gestiegen. Betroffen

sind Strom- und Gaskunden

in ganz Deutschland.

Warum ist das so?

Die Preise für die Beschaffung von

Strom für das Jahr 2022 sind im Durchschnitt

um 50 Prozent gestiegen. Für

die deutlich gestiegenen Großhandelspreise

gab es verschiedene Ursachen.

Dazu gehörte die weltweit, insbesondere

in Ostasien, sehr hohe

Nachfrage nach Erdgas. Hinzu kommen

witterungsbedingte Einflüsse

wie längere Kälteperioden im Frühjahr

und Frühsommer 2021. Die hohen

Preise führen wiederum dazu, dass

auch Gasspeicher in Deutschland

nicht so gut gefüllt sind wie üblich. Die

Strompreise in Deutschland werden

vor allem von den hohen Brennstoffkosten

getrieben. Hinzu kommen die

derzeit hohen Preise für CO 2

-Zertifikate.

Da im Jahr 2021 auch wenig Wind

wehte, entlastete die Einspeisung erneuerbarer

Energien den Strommarkt

ebenfalls nicht.

Seit 2000 hat sich der durchschnittliche

Strompreis für Privathaushalte in

Deutschland mehr als verdoppelt. Allerdings

haben die Energieversorger

auf den Preis weniger Einfluss, als viele

denken: Knapp die Hälfte der

Stromkosten, die Privathaushalte an

ihren Energieversorger zahlen, machen

Steuern, Abgaben und Umlagen

aus. Etwa ein Viertel des Strompreises

entfällt auf die Netzentgelte, die die

ENERGIEPREISE

Strompreis

30,1 %

Netzentgelte:

23,9 %

Energieversorger an die Netzbetreiber

zahlen müssen, um den Strom

durch deren Versorgungsnetz zu leiten

(siehe Grafik).

Beeinflussen können die Stadtwerke

nur die Kosten für die Beschaffung

und den Vertrieb, die aktuell etwa

30 Prozent des Strompreises ausmachen.

„Wir beschaffen Energie vorausschauend.

Die Mengen, die wir für unsere

Kundinnen und Kunden benötigen,

kaufen wir frühzeitig ein und sichern

diese damit preislich vor Beginn der

Lieferperiode ab“, erläutert Uwe Hillig,

verantwortlich für die Energiebeschaffung

und Mitglied der Geschäftsleitung

der Stadtwerke Konstanz.

Die Beschaffung zieht sich über einen

längeren Zeitraum, der mehrere Jahre

beinhalten kann. Daher ist es den

Stadtwerken in der Vergangenheit

Strom: Die Stadtwerke haben die Strompreise zum 1. Januar erhöht. Der Verbrauchspreis

stieg um 2,521/3,000 Cent/kWh (netto/brutto). Allerdings sank die

EEG-Umlage um rund 3,305 Cent/kWh brutto. So verändern sich die Stromkosten

im Idealfall für die Kundinnen und Kunden kaum.

Erdgas: Die Stadtwerke haben die Gaspreise zum 1. Oktober 2021 aufgrund der

um rund 54 Prozent gestiegenen Beschaffungskosten erhöht. Die Stadtwerke

haben dies nicht komplett weitergegeben, aber der Verbrauchspreis für Kundinnen

und Kunden im deutschen Netz stieg um 0,70/0,833 Cent/kWh (netto/brutto).

EEG-Umlage: 13 %

Steuern, Abgaben und

Umlagen 46 %

Umsatzsteuer: 16 %

Stromsteuer: 7,2 %

Konzessionsabgabe: 5,5 %

sonstige Abgaben: 4,3 %

auch weitgehend gelungen, stabile

Preise zu gewähren. Zuletzt war dies

wegen der gestiegenen Kosten leider

nicht durchgängig möglich.

Viele Unternehmen, die als Discounter

auf dem Energiemarkt in den vergangenen

Jahren günstige Tarife angeboten

haben, sind durch die stark gestiegenen

Preise in Nöte gekommen.

Einige haben sogar Insolvenz angemeldet.

„Dies zeigt, dass wir als Stadtwerke

solide Partner für unsere Kundinnen

und Kunden sind. Ein kurzfristig

günstiger Preis nützt wenig, wenn der

Anbieter unseriös vorgeht und dann

kündigt, wenn es brenzlig wird oder er

insolvent geht“, sagt der Energiemarktexperte.

Die Stadtwerke versorgen

auch die Kundinnen und Kunden in

der Grund- und Ersatzversorgung weiterhin

zuverlässig. Uwe Hillig „Unsere

Kundinnen und Kunden können sich

auf uns verlassen“.

Aktuell steigen die Beschaffungspreise

weiter massiv an, und es ist aufgrund

der politischen Lage auch nicht mit einer

Entlastung zu rechnen. Der Ukraine-

Krieg und das Thema Nord Stream 2

spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Uwe Hillig rät daher, sich jetzt schon

auf die künftigen Preissteigerungen

einzustellen: „Noch nie war es so wichtig

wie heute, das eigene Energieverbrauchsverhalten

zu hinterfragen“.

Fotos: Werft Ostseestaal, Christoph Witte

E-SCHIFF

AM BODENSEE

ANGEKOMMEN

Das neue und innovative E-Schiff der

Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) ist der

Auftakt für die Umstellung der gesamten

Flotte auf umweltfreundliche Antriebe.

E-SCHIFF MS „ARTEMIS“

Das Schiff mit dem Projektnamen Motorschiff

(MS) „Artemis“ soll im Überlinger See zwischen

Uhldingen und der Insel Mainau im Einsatz sein.

Bis zu 300 Fahrgäste werden Platz auf dem Schiff

haben. Für geringen Schiffswiderstand und

geringes Wellenbild wird es nach dem Katamaran-Prinzip

gebaut. Um einen ökologischen

ganztägigen Betrieb zu ermöglichen, fährt das

Schiff mit 15 Stundenkilometern. In der Mittagspause

sowie nachts wird der Akku nachgeladen.

Das neue E-Schiff der BSB ist in seiner Heimat

am Bodensee angekommen: Mitte Februar

wurden die Mittelsektion und die beiden Rümpfe

per Schwerlasttransport von der Werft in

Stralsund nach Friedrichshafen gebracht. Dort

wurden die Rümpfe mithilfe von zwei Kranen ins Wasser

gehievt und in die Halle gebracht. „In der Werft wurden die

Rümpfe und der Aufbaubereich jetzt zu einem kompletten

Schiff verschweißt“, erklärt Christoph Witte, technischer

Leiter und Mitglied der Geschäftsführung der BSB.

Im Anschluss erfolgt der Innenausbau, der Einbau des Antriebs

und der Batterien. Anschließend müssen die gesamte

Elektrotechnik, Elektronik und Automation geprüft

und programmiert werden. Insgesamt arbeiten bis zu 10

Mitarbeiter der Werft Ostseestaal, die als Generalunternehmerin

beauftragt ist, am Schiff.

„Wir liegen mit den Arbeiten voll im Zeitplan“, so Witte. So

soll bereits im Frühsommer der Stapellauf stattfinden.

Danach folgen Probefahrten und bereits im Sommer 2022

wird das Schiff im Überlinger See zwischen Uhldingen und

der Insel Mainau fahren.

Eine Schiffsflotte im Wandel

Die Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) ist derzeit

im Wandel: Alle Schiffe sollen auf umweltfreundliche Antriebe

umgestellt werden. „Das E-Schiff ist sozusagen der

Auftakt von unserem großen Plan, bei allen Schiffen vom

Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe wegzukommen“, so

Witte. Daher engagieren sich die BSB derzeit bei einer Vielzahl

von alternativen Antriebsprojekten in der Schifffahrt.

Vollelektrische Antriebe werden dabei nur ein Baustein

sein. Das Ziel dahinter ist klar: „Wir möchten hier am Bodensee

eine Modellregion für eine klimaneutrale Zukunft

der Binnen-Fahrgastschifffahrt werden“, so Witte.

Teresa Gärtner

Zusammenschweißen

der Rümpfe und des

Aufbaubereichs.

Die zwei Rümpfe

wurden mit zwei

Kranen ins Wasser

gehievt.

4

5


UNTERNEHMEN

BSB

BÜNDNIS FÜR

KLIMASCHUTZ

LEINEN LOS

FÜR DIE NEUE SAISON!

Stadtwerke Konstanz sind Gründungsmitglied

einer Stadtwerke-Initiative

Die Stadtwerke Konstanz waren dabei, als die Stadtwerke-Initiative

Klimaschutz gegründet wurde.

Das Ziel der aus 45 Stadtwerken bestehenden Initiative:

gemeinsam Klimaschutz voranzutreiben

und für eine generationengerechte und lebenswerte

Zukunft zu sorgen.

„Durch den Beitritt zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

und den einhergehenden Vorgaben für unser Unternehmen

verleihen wir unserem Bestreben, die Energie-, Wärme- sowie

Mobilitätswende aktiv mitzugestalten, weiteren Nachdruck“,

sagt Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke

Konstanz. „Die Stadtwerke befinden sich derzeit in

einem sehr herausfordernden Umfeld, daher freuen wir uns

sehr, Teil dieses Netzwerkes zu sein. Durch den gemeinsamen

Erfahrungsaustausch können wir sicher viel voneinander

lernen.“

Bei den Stadtwerken kümmert sich Sabrina Angele um das

Thema, sie ist im Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit

zuständig. Die an der Initiative beteiligten Unternehmen verpflichten

sich zur Einhaltung und aktiven Umsetzung eines

fest definierten Kriterienkatalogs. Als Gründungsmitglieder

der Initiative sind unter anderem die ENRW Energieversorgung

Rottweil, Stadtwerke Aschaffenburg, Stadtwerke

Augsburg, Stadtwerke Stuttgart, Stadtwerke Tübingen und

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm dabei.

Josef Siebler

Am 10. April 2022 startet die Linienschifffahrt auf dem

Bodensee endlich wieder. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB)

haben sich viele tolle Möglichkeiten für eine kleine Auszeit

auf dem See überlegt, die auch interessant sind, wenn man in

Konstanz wohnt.

Gewinnspiel

Wir verlosen fünf

Mal den Reiseführer

„Bodensee per

Schiff“

Seite 20

Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz geht hervor aus dem

Stadtwerke-Netzwerk ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame

Energie- & Wasserverwendung). Als Mitglied gehen die

Stadtwerke Konstanz gemeinsam mit anderen Energieversorgern

den Weg in eine treibhausgasneutrale Wirtschaft.

Die an der Initiative beteiligten Unternehmen verpflichten

sich zur Einhaltung und aktiven Umsetzung eines fest definierten

Kriterienkatalogs:

• Die eigene Treibhausgas-Bilanz wird gemäß anerkanntem

Standard bis zum 31. Dezember erstellt und regelmäßig

aktualisiert.

• Eine Dekarbonisierungs-Strategie wird festgelegt, um

die eigenen Treibhausgas-Emissionen zielgerecht zu

vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern.

• Auf Basis der Dekarbonisierungs-Strategie werden

generationengerechte Ziele definiert und konkrete

Maßnahmen abgeleitet.

• Die Dekarbonisierungs-Strategie und die daraus

abgeleiteten Ziele werden jährlich überprüft und

veröffentlicht.

• Um den Klimaschutz voranzutreiben, werden die

eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur

Dekarbonisierung geteilt. Dadurch werden gemeinsame

Stärken im Netzwerk genutzt und vorangetrieben, um

treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen

sowie bei Kundinnen und Kunden zu realisieren.

INFO:

Zur Person

Sabrina Angele leitet seit 1.

Oktober die neu geschaffene

Stabsstelle „Nachhaltigkeit“ bei

den Stadtwerken. Sie kümmert

sich dabei unter anderem um die

Themen Treibhausgas-Bilanzierung und Energiewende.

Sie freut sich auf die neuen Herausforderungen in

Konstanz: „Hier habe ich die Möglichkeit, aktiv zu

begleiten und zu gestalten. Und das in einem spannenden

Umfeld mit engen Beziehungen zur Politik.“

Zuvor hat Sabrina Angele bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

in Stuttgart gearbeitet und war

unter anderem für die Prüfung der Nachhaltigkeits-

Berichterstattung zuständig. Zuvor studierte sie International

Management in Reutlingen und Dublin. Dabei

entwickelte sie ein Interesse für business ethics:

„Spannend wird es, wenn es um mehr als Zahlen geht,

um einen ganzheitlichen Ansatz“, sagt sie. Um diese

Themen zu vertiefen, absolvierte Sabrina Angele noch

das Masterstudium „Life Cycle and Sustainability“.

Fotos: Christopher Pape, ASEW

Foto: Björn Jansen

Eine Schifffahrt ist nicht nur für

Besucherinnen und Besucher

unserer wunderschönen Region

eine erholsame Möglichkeit, sich

für ein paar Stunden von den

kleinen und großen Sorgen und Nöten des

Alltags loszusagen. Auch für diejenigen,

die das Glück haben, in Konstanz zu leben,

gibt es den ein oder anderen Tipp für

eine unbeschwerte Zeit auf dem See.

Mit einer Rundfahrt den Kopf

freibekommen

Es ist ganz simpel: An Bord gehen, einen

schönen Platz suchen, die Sonne genießen

und dabei ein Buch lesen. Vielleicht

auch ein kühles Getränk dazu? Und

dann schweifen die Gedanken. Perfekt

dafür ist etwa eine Runde auf dem Überlinger

See, etwa nach dem Feierabend.

Auch mit der Familie lohnt sich das,

denn man kann auch einen Abstecher

ins Reptilienhaus in Unteruhldingen machen

oder eine Runde auf der Insel Mainau

spazieren. Hier gibt es immer etwas

Neues zu entdecken.

Kulinarik an Bord

Von Konstanz aus starten viele der kulinarischen

Genussfahrten, bei denen die Bordgastronomie

ihre Gäste nach Strich und Faden

verwöhnt. Beim „Spargel-Genuss“ wird zum

Beispiel ein wohlschmeckendes 3-Gänge

Spargelmenü aufgetischt, die Grill-Fahrten locken

mit einem verführerischen Buffet und

Pizza und Pasta sorgen von Juni bis September

jeden Mittwoch für italienisches Flair. Um

nur einige Highlights zu nennen.

Bregenzer Festspiele:

Immer ein magischer Abend

Mit den Bregenzer Festspielen haben wir eine

international renommierte Veranstaltung fast

direkt vor unserer Haustüre. Sie stehen für

magische Abende, die lange im Gedächtnis

bleiben, und tolle Aufführungen vor ganz besonderer

Kulisse. In diesem Jahr wird „Madame

Butterfly“ von Giacomo Puccini aufgeführt.

Mit den BSB geht es einmal zur Seebühne

und zurück, begleitet von einem 3-Gang-Menü

und ganz viel Vorfreude. Übrigens auch

eine beliebte Geschenkidee für jeden Anlass.

Christopher Pape

Tipp: Reiseführer Weiße Flotte

Den Bodensee mit dem Schiff

erkunden – hierzu hat Autorin

Margrit Philipp einen Reiseführer

geschrieben, der die

schönsten Ausflugsziele der

Region vorstellt, neue

kulinarische Trends entdeckt

und spannende Geschichten

über Orte und Menschen der

Bodenseeregion erzählt. Er

beinhaltet nicht nur alle wichtigen

Infos, sondern macht

richtig Lust auf eine Fahrt mit

der Weißen Flotte. Nicht nur

interessant für Besucherinnen

und Besucher des

Bodensees.

Philipp, Margrit: Bodensee per Schiff:

Unterwegs mit der Weißen Flotte

Reiseführer | ISBN: 978-3-8317-3344-6 |

Seiten: 336 | Auflage: 1. Auflage 2022

Alle Infos:

www.reise-know-how.de

Vollständiger Kriterienkatalog und weitere Details: www.stadtwerke-klimaschutz.de.

Das komplette Programm der Schifffahrtssaison sowie Tickets gibt es unter www.bsb.de.

6

7


ENERGIEWENDE

BEI DEN STADTWERKEN KONSTANZ

AUSBILDUNG

Teil 4

SEKTOREN-

KOPPLUNG

Vorhandene Energie möglichst effizient nutzen:

Die Sektorenkopplung ist eine Schlüsseltechnologie

zur angestrebten Klimaneutralität. Gordon Appel von

den Stadtwerken Konstanz erklärt im Interview, wie es

funktioniert.

RETTUNGS-

SCHWIMMER

GESUCHT:

Ausbildung in rund

einem Monat

Jetzt

bewerben!

Während die meisten mit den Begriffen Energiewende,

Wärmewende und Mobilitätswende

etwas anfangen können, ist das Stichwort

Sektorenkopplung wohl eher wenigen ein

Begriff. Können Sie uns erklären, was es

heißt? Die Sektoren, um die es geht, sind Strom, Wärme und

Mobilität. Sie alle müssen dekarbonisiert werden, sprich: Wir

müssen weg vom Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe. Der

Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung steigt von Jahr zu

Jahr. Sektorenkopplung bedeutet im Idealfall, diese drei Sektoren

zusammenzubekommen. Das ist wichtig, damit wir die

vor Ort verfügbaren Ressourcen an erneuerbaren Energien

bestmöglich nutzen.

Damit es nicht so abstrakt bleibt, können Sie ein Beispiel nennen?

Ein Beispiel wäre Folgendes: Eine PV-Anlage erzeugt

Strom; dieser wird klassisch zur Deckung des Stromverbrauchs

und zusätzlich mit einer Wärmepumpe zur Wärmegewinnung

genutzt und auch für Mobilität zur Verfügung gestellt,

also zum Beispiel, um das E-Bike oder das E-Auto zu

laden. Wenn die PV-Anlage nur für die Deckung des Stromverbrauchs

genutzt wird, schöpft man nicht das volle Potenzial

vor Ort aus, sondern muss einen großen Teil in das Netz der

allgemeinen Versorgung einspeisen. Wirtschaftlicher und

besser für die Energiewende ist es, den Strom dort dezentral

zu nutzen, wo er erzeugt wird. Ein anderes Beispiel wäre die

Kraft-Wärme-Kopplung: Dabei erzeugt eine Anlage gleichzeitig

Strom und Wärme.

Welche Anlagen, mit denen Sektorenkopplung umgesetzt

werden kann, betreiben die Stadtwerke derzeit? Ein Beispiel

wäre das Quartier Zähringer Hof: Dort kommen sowohl die

Energiebereitstellung von Strom und Wärme aus einem

Blockheizkraftwerk (BHKW), Strom aus PV-Anlagen sowie

die Nutzung von Strom im Bereich der E-Mobilität zum Einsatz.

Darüber hinaus haben die Mieterinnen und Mieter die

Möglichkeit, den vor Ort produzierten Strom als Mieterstrom

zu beziehen.

In Deutschland hört und liest man auch immer öfter von der

Wasserstofferzeugung. Was hat es damit auf sich? Inwiefern

spielt das Gasnetz dabei ein Rolle? Im Norden gibt es viel überschüssigen

Windstrom von Offshore-Anlagen, da gilt es, diesen

in irgendeiner Form zu speichern. Hier kommt Wasserstoff,

der mit Hilfe der Elektrolyse aus Strom erzeugt werden

kann, ins Spiel: So könnten beispielsweise Lastwägen und

Busse direkt mit Wasserstoff betankt werden oder der Wasserstoff

wird ins Erdgasnetz eingespeist und beispielsweise

in der Industrie genutzt. Die Voraussetzung hierfür ist natürlich,

dass genügend erneuerbarer Strom verfügbar ist. Ziel ist

es, die Energie, die vorhanden ist, zu speichern und dort zur

Verfügung zu stellen, wo sie gebraucht wird. Die Nutzung von

Erdgas und vor allem das Erdgasnetz in Kombination mit Wasserstoff

wird dabei ein Teil der Energiewende sein: Erneuerbare

Energien sind volatil und stehen nicht immer in ausreichendem

Maß zur Verfügung. Daher ist mittelfristig Erdgas und

langfristig auch das Erdgasnetz, in Kombination mit Wasserstoff

aus erneuerbaren Energien, notwendig um den Energiebedarf

zum Beispiel in der Industrie zu decken.

Was ist weiter geplant? Was ist in Zukunft denkbar? In den

letzten Jahren haben wir viele Kraft-Wärme-Kopplungs-Projekte

realisiert. Dabei wird meistens Erdgas als Energiequelle

eingesetzt – damit schaffen wir es nicht, bis 2035 klimaneutral

zu werden. In Zukunft wollen wir wesentlich mehr Kopplung

von Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität betreiben.

Die Wärmepumpen spielen dabei, vor allem bei

Einfamilienhäusern, eine wesentliche Rolle: Jeder, der ein Einfamilienhaus

besitzt, sollte darüber nachdenken, hier umzurüsten.

Und auch in größeren Mehrfamilienhäusern — beispielsweise

im Schmidtenbühl in Dettingen — werden durch

die Stadtwerke Konstanz Wärmepumpen in Kombination mit

PV-Anlagen und Batteriespeichern betrieben.

Fragen: Teresa Gärtner

Serie „Energiewende bei den Stadtwerken Konstanz“

Als lokaler Energieversorger spielen die Stadtwerke Konstanz eine

Schlüsselrolle, was die Energiewende vor Ort betrifft. Dabei

bewegen sie sich in einem herausfordernden Spannungsfeld:

Während in Zeiten des Klimawandels, als Aufgabe höchster Priorität,

der Ausbau von erneuerbaren Energien zurecht gefordert und

gefördert wird, müssen die Stadtwerke dabei auch die Versorgungssicherheit

der Menschen in Konstanz genau im Blick behalten.

Der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung ist in den letzten

Jahren ständig gestiegen. Beispielsweise wurden im Netzgebiet der

Stadtwerke Konstanz im Jahr 2021 Photovoltaik(PV)-Anlagen mit

einer Gesamtleistung von rund 1,7 MWp in Betrieb genommen. Eine

Steigerung um das rund 1,7-Fache gegenüber dem Vorjahr. Aktuell

sind circa 19,5 MWp PV-Leistung in Konstanz installiert. Neue

Möglichkeiten zur effizienten Energienutzung ergeben sich durch

die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.

Fotos: Archiv, Shutterstock

Foto: Christopher Pape

Die Bädergesellschaft Konstanz (BGK) und der

Ortsverein Konstanz des Deutschen Roten Kreuzes

(DRK) kooperieren bei der Rettungsschwimmerausbildung.

Wer den rund einmonatigen Kurs

absolviert, hat exzellente Chancen, direkt einen

Job in den Konstanzer Bädern zu finden.

Ohne fachkundiges Personal gibt es keinen Badespaß in den

Strandbädern, dem Schwaketenbad oder der Bodensee-

Therme Konstanz. Gleichzeitig haben die Konstanzer Bäder

allerdings auch mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. „Wir

suchen ab sofort neue Kolleginnen und Kollegen, die uns

unterstützen“, erklärt Steffen Czwiklinski, leitender Meister

für Bäderbetriebe bei der BGK. „Insbesondere Rettungsschwimmerinnen

und Rettungsschwimmer werden dringend

gebraucht.“

Um Abhilfe zu schaffen, arbeitet die BGK nun mit dem Konstanzer

Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes zusammen:

Dieser bietet Kurse an, die knapp einen Monat dauern und

an deren Ende die Teilnehmenden ausgebildete Rettungsschwimmerinnen

und Rettungsschwimmer sind. Ein erster

Kurs fand bereits erfolgreich im Januar statt, Nun folgt ein

weiterer Kurs. Und bei genügend Interessierten startet Ende

April/Anfang Mai gleich die nächste Runde.

Umfassende Ausbildung

In den Kursen lernen die Teilnehmenden unter anderem das

richtige Verhalten im Wasser und in Ufernähe, den richtigen

Umgang mit Personen und natürlich alle aktuellen Rettungstechniken.

Ein Erste-Hilfe-Kurs für Fortgeschrittene ergänzt

die Ausbildung. Am Ende der 16 Lerneinheiten steht dann eine

Prüfung. „Das Tolle an dieser Ausbildung ist: Sie dauert nicht

lange und eröffnet viele Chancen. Bei den Konstanzer Bädern

kann man damit sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit beziehungsweise

auf 450-Euro-Basis als Nebenerwerb ab sofort

anfangen“, erklärt Steffen , der selbst auch beim DRK

engagiert ist und den Kontakt hergestellt hat. „Die Rettungsschwimmerausbildung

kann der Einstieg in eine Bäderkarriere

sein.“ Der Job verspricht auch ganz besondere Momente

und Erlebnisse, wie Czwiklinski aus eigener Erfahrung weiß:

„Die Sonnenaufgänge und -untergänge in den Strandbädern

sind phänomenal und bis heute immer wieder ein Gänsehauterlebnis.

Aber auch, dass man mit Menschen zu tun hat und

viel Action erlebt, macht die Arbeit so spannend. Und bei den

Bädern sind wir ein supersympathisches Team, in dem man

sich wohlfühlt.“

Für Quereinsteigende geeignet

Welche Voraussetzungen muss man für so eine Ausbildung

mitbringen? „Die Rettungsschwimmerausbildung ist auch

für Quereinsteigende prima geeignet. Was man braucht,

sind neben einer gewissen körperlichen Grundfitness und

guten Schwimmkenntnissen auch Kontaktfreudigkeit.

Wenn jemand handwerkliches Geschick und einen grünen

Daumen mitbringt und konfliktlösungsorientiert ist, dann

umso besser“, erklärt Steffen Czwiklinski.

Wer mehr über die Ausbildung erfahren oder sich direkt bewerben

möchte, kann jederzeit sehr gerne Kontakt mit der

Bädergesellschaft Konstanz aufnehmen unter 07531 803-

2510 oder per Mail an kontakt@konstanzer-baeder.de

Und man kann auch gerne die Mitarbeitenden der Konstanzer

Bäder direkt vor Ort ansprechen, sie freuen sich!

Christopher Pape

Die Konstanzer Bäder bieten viele verschiedene

interessante Jobs. Alle Ausschreibungen findet

man unter www.stadtwerke-konstanz.de/karriere

8

9


BUS

BUS

NEUE ELEKTROBUSSE VERBESSERN KLIMABILANZ

Sechs neue Elektrobusse sind nun auf den Konstanzer Straßen unterwegs und

befördern die Fahrgäste geräuscharm und umweltfreundlich von A nach B.

Wir haben alle wichtigen Fakten zu dieser Zeitenwende im Öffentlichen

Personennahverkehr in Konstanz zusammengetragen.

DIE BUSSE

Die sechs neuen Mercedes-Benz eCitaro

Standardbusse bieten Platz für 76 Fahrgäste. Sie

verfügen jeweils über 30 Sitzplätze (6 Klappsitze).

Jeder Bus ist 12 Meter lang und verfügt über

drei Türen. Mit einer Ladung kann ein Elektrobus

etwa 250 Kilometer weit fahren. Unterwegs sein

werden sie primär auf den Linien 6 und 14.

KLIMAFREUNDLICH

Pro Einsatztag spart ein Elektrobus circa 90 Liter an Treibstoff.

Dadurch sollen pro Jahr mehr als 300 Tonnen CO 2

eingespart werden.

Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Batterien der Busse

während ihrer Lebensdauer nicht ausgetauscht werden müssen.

DIE BATTERIEN

Der französische Hersteller „Blue Solutions“ ist der

bislang einzige Hersteller von Feststoffakkus für

Elektrofahrzeuge in industriellem Maßstab und

beliefert unter anderem Fahrzeughersteller wie Daimler

AG, welche diese Batterien in ihren Elektrobussen verbaut.

Die selbst entwickelte Lithium-Metall-Polymer(LMP)-Batterie, die

bereits im Jahr 2012 Marktreife erreicht hatte, enthalte weder Kobalt

noch Nickel, sondern Kupfer, Aluminium, Lithium, Polymere, ein

Lithiumsalz, Eisenphosphat und Kohlenstoff. Die maximale Speicherkapazität

der Batterie soll für bis zu 4.000 Ladezyklen verfügbar sein.

Dies ergibt eine rechnerische Laufleistung von einer Million Kilometern.

Somit kann man davon ausgehen, dass während der Lebensdauer des

Busses kein Ersatz der Antriebsbatterie notwendig werden wird.

WARUM EIGENTLICH ELEKTROBUSSE?

Foto:s Oliver Hanser

LADEN MIT ÖKOSTROM

Damit die Busse umweltfreundlich unterwegs sind,

werden sie nachts per Stecker mit hundert Prozent

Ökostrom der Stadtwerke Konstanz geladen. Dafür

wurde auf dem Betriebsgelände eine neue Ladeinfrastruktur

errichtet, so dass jeder Bus seinen eigenen Ladeplatz

hat. Hierbei kommt ebenfalls die Technik zum Einsatz, welche auch

beim Schnellladen von Elektroautos verwendet wird. Über einen

sogenannten CCS-Anschluss wird mit einer Leistung von bis zu

80 kW die Antriebsbatterie mit Gleichstrom geladen. Jeder Bus hat

dafür an seinem Stellplatz einen separaten Ladeanschluss.

Die Netto-Nachladezeit beträgt, je nach Restkapazität in der Batterie,

vier bis sechs Stunden. Kurz vor Betriebsbeginn werden die Fahrzeuge

vorkonditioniert, das heißt im Sommer gekühlt beziehungsweise

im Winter geheizt. Dies schont zum einen die Batterie und erhöht die

Reichweite des Busses, sorgt zum anderen aber auch für deutlich

mehr Komfort für unsere Fahrgäste und das Fahrpersonal.

DAS HABEN DIE BUSSE

GEKOSTET

Insgesamt haben die Stadtwerke rund

fünf Millionen Euro in Anschaffung und

Ladeinfrastruktur investiert, wobei

2,3 Millionen Euro an Fördergeldern

vom Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz, nukleare Sicherheit und

Verbraucherschutz aufgrund eines

Beschlusses des Deutschen Bundestages

sowie eine Förderung des Landes

Baden-Württemberg einflossen.

Mehr Infos, Bilder und Videos unter:

www.stadtwerke-konstanz.de/elektrobus

Der Entscheidung, den ÖPNV in Konstanz schrittweise

umzustellen, ist ein umfangreicher Planungsprozess

vorausgegangen. Hierbei steht das Ziel,

Busse mit einer neuen Antriebstechnologie einzusetzen,

welche es ermöglicht, im stark von Emissionen

belasteten Innenstadtbereich und anderen sensiblen

Streckenabschnitten lokal emissionsfrei zu fahren, stets im

Fokus. Ebenso von Bedeutung war die Realisierbarkeit des

Projektes hinsichtlich der zu errichtenden Infrastruktur und notwendiger

Ressourcen. Die Erdgastechnologie wurde ausgeschlossen, da sie trotz

geringerer lokaler Emissionen auf fossile oder sehr wertvolle Biomasseressourcen

zurückgreift. Die zweite in Frage kommende Technologie - Wasserstoff

und Brennstoffzelle - hat nach Experteneinschätzung noch keine

ausreichende Marktreife und wäre hinsichtlich Anschaffung und Betrieb

wesentlich kostenintensiver als die batterieelektrischen Busse.

SO GEHT ES WEITER

Die Zukunft des Roten Arnold wird elektrisch sein, das steht fest. Der Öffentliche Personennahverkehr

ist, gemeinsam mit weiteren Mobilitätsformen wie Leihrad-Mietsystemen,

der Schlüssel zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilitätswende.

Ziel ist es, dass der Rote Arnold bis zum Jahr 2035 vollständig elektrisch unterwegs

ist. Deshalb werden die Stadtwerke künftig keine Dieselbusse mehr neu anschaffen,

sondern auf Elektroantriebe setzen. Dies bedeutet, dass in Zukunft pro Jahr durchschnittlich

vier neue E-Busse beschafft werden müssen. Die Stadtwerke werden einen

Förderantrag für 23 neue Elektrobusse bis zum Jahr 2025 stellen. Somit könnte

sehr schnell bereits knapp die Hälfte der Busflotte elektrisch unterwegs sein.

10

11


TELEKOMMUNIKATION

INTERNET, FESTNETZTELEFONIE UND

FERNSEHEN FÜR GANZ KONSTANZ

Die Telekommunikationsprodukte der Stadtwerke Konstanz

sind ab sofort in ganz Konstanz verfügbar. Markus Schnabel,

Vertriebsleiter Telekommunikation, erklärt im Interview, wie

das neue Angebot funktioniert.

HEIMISCHE

HEIL- & WILDPFLANZEN

Teil 10

BÄRLAUCH

das wohl beliebteste Wildkraut

im Frühling

Herr Schnabel, jede Konstanzerin und jeder Konstanzer

kann jetzt Telekommunikationsprodukte der

Stadtwerke Konstanz buchen — das ist für einen

Vertriebsleiter ja eine sehr gute Nachricht, oder?

Absolut. Darauf haben wir lange gewartet, denn

als Stadtwerke möchten wir die ganze Stadt mit unseren

Produkten versorgen — egal, ob es sich um Ökostrom, den

Bus oder eben schnelles Internet und Fernsehvergnügen

handelt. Wir haben auch immer wieder Anfragen aus der Bevölkerung

bekommen. Da ist es schön zu sagen: Ja, Sie können

jetzt unsere Telekommunikationsprodukte buchen.

Können die Stadtwerke denn tatsächlich alle Haushalte anschließen?

Fast alle. Es gibt ein paar wenige Ausnahmen. Über unseren

Verfügbarkeitscheck auf www.seeconnect.de kann man

ganz schnell herausfinden, ob das Angebot an der eigenen

Adresse verfügbar ist und dann auch direkt online buchen.

Grundsätzlich können wir fast jeden Anschluss im Vorwahlbereich

0753 (X) erreichen, also neben Konstanz auch Allensbach,

die Reichenau, aber auch Meersburg und Hagnau.

Was sind denn die Vorteile, wenn man Telekommunikationskunde

bei den Stadtwerken wird?

Was uns von der Konkurrenz unterscheidet, ist ja vor allem

die Nähe: Bei uns landen die Kundinnen und Kunden nicht in

irgendeinem anonymen Callcenter, sondern sprechen mit

meinen Kollegen hier in der Max-Stromeyer-Straße. Zudem

können sie so alles „aus einer Hand“ haben: Strom, Gas,

Trinkwasser und jetzt eben auch Internet, Telefon und Fernsehen.

Außerdem winkt noch ein kleiner finanzieller Rabatt:

Alle Ökostrom-Kundinnen und -Kunden, die das neue Angebot

buchen, bekommen monatlich drei Euro auf ihre See-

Connect-Rechnung gutgeschrieben.

Was auch viele neue Kundinnen und Kunden freuen wird:

Über unser AppTV können sie wieder die schweizerischen

Sender SRF 1 und SRF 2 empfangen.

Wie funktioniert das neue Angebot?

Wie schnell ist die Verbindung?

Es handelt sich dabei um das Layer-2-Bistream-Verfahren.

Dahinter steckt folgendes Prinzip: Die Stadtwerke Konstanz

nutzen hierzu das bestehende Netz der Telekom und können

„Grundsätzlich

können wir fast

jeden Anschluss

im Vorwahlbereich

0753 (X) erreichen.“

so Internet, Telefonie und TV in fast jeden Konstanzer Haushalt

bringen – und das ohne zusätzliche Verlege- oder Installationsarbeiten

beim Kunden. Es handelt sich um eine Zugangstechnologie,

bei der Glasfaser bis zum Verteilerkasten

verlegt ist und nur auf den letzten Metern die Kupferkabel genutzt

werden. Der Kunde steckt einfach das Modem, welches

er kostenfrei zum SeeConnect Anschluss dazu erhält, an die

Telefondose an und kann loslegen. Die verfügbare Bandbreite

liegt bei mindestens 50 Mbit/s, wo es uns möglich ist, auch

bei bis zu 250 Mbit/s.

Glasfaser wird aber schon weiter ausgebaut, oder?

Ja, natürlich. Es ist weiterhin unser Ziel, langfristig ganz Konstanz

mit Glasfaser zu erschließen. Sobald Glasfaser verfügbar

ist, werden die Tarife der Kundinnen und Kunden umgestellt.

Fragen: Teresa Gärtner

Zur Person: Markus Schnabel ist seit 2018 als Vertriebsleiter

Telekommunikation bei den Stadtwerken Konstanz tätig.

TARIFE SEECONNECT

Home 50L, Home 100L, Home 250L

• Internet, Telefon (Festnetz-Flatrate)

• TV-Optionen optional hinzubuchbar

• Vertragslaufzeit 12 Monate

• Preisvorteil für Ökostrom-Kundinnen und –Kunden

Ab 26,90 Euro, 31,90 Euro, 36,90 Euro (inklusive 3

Euro Rabatt)/Monat

Alle Informationen und Buchung unter

www.seeconnect.de

Foto: Archiv

Fotos: Alexander Gramlich

Ab März findet man die länglichen, intensiv

nach Knoblauch duftenden Blätter des

Bärlauchs in Wäldern oder an Bachufern.

Der Legende nach soll das Wildkraut Bärenkräfte

verleihen. Es eignet sich hervorragend

für eine Frühjahrskur. Bärlauch ist reich an ätherischen

Ölen, Flavonoiden und enthält nennenswerte

Mengen an Kalium, Magnesium, Mangan und Vitamin C.

Zugegeben, man riecht nach dem Verzehr etwas nach

Knoblauch, doch gerade die enthaltenen Schwefelstoffe

sind für die Pflanze wichtig. Diese benötigt der Bärlauch,

um sich vor Fressfeinden zu schützen. Menschen

dürfen ihn aber natürlich trotzdem essen, denn bei uns

wird er seit Jahrhunderten für seine stärkende und anregende

Wirkung geschätzt.

Achtung Verwechslungsgefahr!

Hinweise zum Sammeln:

Nur wer die nötige Erfahrung hat und weiß, worauf man

achten muss, sollte selbst Bärlauch ernten. Verwechseln

kann man ihn mit den ähnlich aussehenden Herbstzeitlosen

oder den Maiglöckchen. Dies sind Giftpflanzen,

die schon beim Verzehr eines einzelnen Blattes zu

gesundheitlichen Problemen führen können. Ebenso

wächst der giftige Aronstab mancherorts zwischen

dem Bärlauch. Einige Menschen empfehlen, der Nase zu

vertrauen und am Bärlauch zu riechen. Das hilft nur bedingt.

Denn sobald man einmal Bärlauch zwischen den

Fingern zerrieben hat, ist der Geruch so dominant, dass

auch andere giftige Blätter von ähnlichen Pflanzen danach

riechen können und dies als Unterscheidungsmerkmal

keine hundertprozentige Sicherheit liefert.

Wer sich beim Sammeln unsicher ist, sollte sich fachkundige

Hilfe suchen oder den Bärlauch im Bauernladen

beziehungsweise auf dem Markt kaufen.

Auch die Blüten des Bärlauchs sind essbar. Sobald der

Bärlauch blüht, wandert die Energie von den Blättern in

die Blüte. Das bedeutet, dass die Blätter dann nicht

mehr so nährstoffreich, aber trotzdem noch genießbar

sind. Die Blüten locken viele Bienen und Hummeln im

Frühjahr an.

Sandra Keller

BÄRLAUCH HALTBAR MACHEN MIT BÄRLAUCHSALZ

100 g Bärlauch

500 g grobes Steinsalz

Der frische Bärlauch sollte gewaschen, trockengetupft,

grob in Streifen geschnitten und anschließend

in einem Mixer oder einer Küchenmaschine fein

zerkleinert werden. Während des Vorgangs gibt man

nach und nach 500 Gramm vom groben Salz hinzu. Die

Masse kann dann auf ein Blech gestrichen werden und

bei unter 40 Grad schonend getrocknet werden, um

die Inhaltsstoffe und Aromen zu erhalten. Um Klumpenbildung

zu vermeiden, sollte man das Salz immer

wieder umrühren. Das Bärlauchsalz bietet die

Möglichkeit, das ganze Jahr über die

leckeren Aromen vom Bärlauch zu

genießen.

Über die Autoren

Sandra und Alexander betreiben den Internetblog

www.Kräuterkeller.de

Dort findet man über 500 Artikel rund um die Welt der Wildkräuter

und Heilpflanzen. Ideal für alle Einsteiger ist ihr Buch „Mit

Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ geeignet. Es

ist unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dort ist

auch der Saisonkalender für Wildkräuter zu finden.

12

13


KINDERSEITE

BÄDER

RÄTSELSPASS

MEHR SPASS

FÜR KINDER

Sitz-Liege-Podeste

VON A NACH B MIT DEM E-BUS

Die Busflotte hat Verstärkung bekommen: Bald werden sechs Elektro-

Busse durch Konstanz fahren, auf der Linie 6 und der Linie 14. Sie werden

Die Strandbäder Horn und Litzelstetten

bekommen neue Sand- und Matschspielplätze.

Kurbelpumpe

Matschtisch

Balancier-Sitzstämme

mit umweltfreundlichem Ökostrom angetrieben. Jeder dieser Busse spart

dadurch rund 90 Liter Treibstoff pro Tag ein.

Rechne oder rate:

Wasserrinne

Wasserrad

Wasserschöpfrad

Wie viel Treibstoff sparen alle sechs Busse zusammen pro Tag ein?

a) 340 Liter? b) 540 Liter? c) 990 Liter

vorhandene

Sitzbänke

Wasserloch

In eine normale Badewanne passen 180 Liter hinein. Wie viele

Badewannen voller Treibstoff können die sechs E-Busse zusammen

täglich einsparen?

Kurbelpumpe

Flusskiesel

Bachlauf

a) eine? b) zwei? C) drei?

Bachlauf

Wasserrinnen

Wasserrad

Litzelstetten

ALLES FÜRS KLIMA!

Die Stadtwerke Konstanz haben zusammen mit 43 anderen Stadtwerken die

„Initiative Klimaschutz“ gegründet. Stadtwerke können als Energie- und

Wasserlieferanten nämlich viel dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten.

Zum Beispiel, indem sie zur Strom-Herstellung die Kraft von Sonne, Wind und

Wasser nutzen. Diese Energie ist nie verbraucht. Und es entstehen keine

Treibhausgase, die die Welt erwärmen. „Nachhaltig“ heißt das. Vieles

ist schon heute möglich, andere Techniken werden noch entwickelt.

Damit es auf der Welt immer so schön bleibt wie heute.

Wasserspender

Stauwehr

Horn

Aufgepasst: Auf welchem Bild sieht man keine Solaranlage?

Skizzen der geplanten Sand- und

Matschplätze in den Strandbädern

Litzelstetten und Horn.

RAUF AUFS WASSER

Es geht wieder los: am 10. April starten

die Schiffe der Weißen Flotte in die

neue Saison. Alle möchten mitfahren,

aber nur ein Weg führt hin zum Schiff.

Kannst du ihn einzeichnen?

RUND UMS WASSER

Am 22. März ist der Weltwassertag. Dieser

Tag soll alle Menschen dran erinnern: Wasser

ist wichtig für die Welt! Man muss mit Wasser

sorgsam umgehen und sollte auch aufpassen,

dass das Grundwasser sauber bleibt.

Diese Wassertropfen wollen es wissen:

Kannst du lustige Gesichter zeichnen?

REIN INS WASSER

Panschen, platschen, Spaß haben: Das

Freibad Horn und das Strandbad

Litzelstetten bekommen neue Matsch-

Spielplätze. Die Pumpen werden mit

Muskelkraft betrieben: Man muss sie

kräftig auf und ab bewegen, damit Wasser

fließt.

Was meinst du: Kann man mit Muskelkraft

auch elektrischen Strom erzeugen?

a) Ja. Beim Fahrrad-Dynamo wird das zum

Beispiel so gemacht

b) Ja, aber nur in Superhelden-Filmen

c) Nein. Dann würde man ja einen

Stromschlag bekommen

Illustrationen: KinderMEDIENbüro | Fotos: Archiv

Darauf dürfen sich Kinder freuen: In den Strandbädern

Horn und Litzelstetten können sie künftig

auf neuen Matschplätzen spielen. Die Bädergesellschaft

Konstanz (BGK) investiert in zeitgemäße

Anlagen.

„Das Element Wasser

bleibt erhalten und die

Spielmöglichkeiten

sind wesentlich

vielseitiger.“

Bislang gab es in beiden beliebten Strandbädern

Kinderplanschbecken. Sie sind aber

in die Jahre gekommen. Da teure Sanierungen

nötig und auch hohe Folgekosten zu erwarten

wären, hat sich die BGK entschieden,

die Becken aufzugeben. Aber vor allem

soll der Spielwert für die Kinder erhöht werden.

„Die Sand- und Matschplätze sind für

Familien sicher attraktiver. Das Element Wasser bleibt erhalten

und die Spielmöglichkeiten sind wesentlich vielseitiger.

So beschäftigen sich die Kinder mit großer Begeisterung am

Sand-Matschplatz im Freibad der Bodensee-Therme. Auch

andernorts sind Sand-/Matschplätze deutlich besser frequentiert

als es die beiden Kinderplanschbecken waren“,

sagt BGK-Geschäftsführer Robert Grammelspacher. Dies

sieht auch die Elterninitiative zu den Konstanzer Spielplätzen

so, mit der die BGK im Austausch stand. Der Platz in Litzelstetten

wird voraussichtlich im Frühsommer fertig sein,

am Horn kann der Platz ab Frühjahr 2023 genutzt werden

Auf den Matschplätzen wird es unter anderem

einen Bachlauf, mehrere Spielgeräte

und Wasserpumpen geben. Die Bädergesellschaft

investiert in die Anlage am Horn

rund 132.000 Euro und im Strandbad Litzelstetten

rund 75.000 Euro. Die vorhandenen

Planschbecken in beiden Bädern werden

als Einfassung für die neuen Anlagen

genutzt.

Die Investitionen in die nötige Sanierung der beiden Planschbecken

wären deutlich höher. Außerdem erfordern beide

Becken jährlich Betriebskosten und die Kontrolle muss aus

Sicherheitsgründen gewährleistet sein. Bei den geplanten

Matschplätzen ist keine aufwändige Technik nötig, da sie

mit Frischwasser gespeist werden. Die erforderliche Betreuung

durch das Bäderpersonal ist minimal.

Josef Siebler

14

Die Auflösungen findest du auf Seite 19.

15


KURZ & BÜNDIG

KURZ & BÜNDIG

ELEKTROAUTO

FAHREN RENTIERT SICH DOPPELT

Als eines der ersten kommunalen Unternehmen

bieten die Stadtwerke Konstanz Elektromobilisten

ab sofort die Möglichkeit, mit ihrem Elektroauto

Geld zu verdienen: Besitzerinnen und Besitzer

von Elektroautos können über die

sogenannte Treibhausgasminderungsquote

(THG-Quote) die durch ihre Fahrzeuge eingesparten

Treibhausgase weiterverkaufen. Die

Stadtwerke treten dabei als Mittler auf.

Über allem steht das politische Ziel, umweltschädliche

Treibhausgase, also beispielsweise

CO 2

, im Verkehrssektor einzusparen. Dazu dient

unter anderem das gesetzlich geregelte Instrument

der THG-Quote. Hinter dem komplexen

Begriff verbirgt sich, einfach erklärt, die Menge

an Treibhausgasen, die eine Mineralölfirma maximal

ausstoßen darf. Jedes ausgestoßene

Gramm CO 2

mehr zieht eine Strafzahlung nach

sich. Somit sind die Mineralölunternehmen natürlich

bestrebt, ihre Quote zu erfüllen.

Die Quote kann beispielsweise durch emissionsärmere

Kraftstoffe erreicht werden. Aber

auch durch den Erwerb von Treibhausgas-Einsparungen

privater Elektroautos. Überschreiten

Mineralölunternehmen den gesetzlich festgelegten

Referenzwert, können sie die

Differenz mit den eingesparten Emissionen der

Elektroautos ausgleichen und somit Strafzahlungen

vermeiden. Dadurch fördern sie indirekt

den Ausbau der Elektromobilität.

Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos

werden somit für ihre umweltfreundliche Mobilität

belohnt. Zudem stellt dieses Instrument einen

weiteren Anreiz dar, auf ein Elektrofahrzeug

umzusteigen. Um es den Elektromobilisten

so einfach wie möglich zu machen, bündeln die

Stadtwerke alle THG-Quoten von Elektroautos.

So entstehen beim Verkauf einerseits bessere

Konditionen, andererseits übernehmen sie den

gesamten bürokratischen Aufwand. Dadurch

profitieren die Elektromobilisten – sie müssen

sich lediglich online einmalig registrieren.

Alle Informationen dazu findet man unter

www.stadtwerke-konstanz.de/thg-quote.

FLEXIBEL UNTERWEGS

MIT KONRAD

MIETRÄDER UND MIETLASTEN RÄDER

Egal, ob für den Arbeitsweg, die Einkaufstour

oder einen spontanen Ausflug: Mit

dem Fahrrad-Mietsystem konrad machen

die Stadtwerke Konstanz das Vorankommen

in Konstanz noch einfacher. An

15 Mietstationen, die über das gesamte

Stadtgebiet verteilt sind, stehen 150 Fahrräder

zur Verfügung, die man sich einfach

und flexibel leihen kann. Es gibt zudem 13 Mietstationen

für Lastenräder, wenn es mal etwas mehr

zu satteln gibt.

Damit ergänzt das Fahrradmietsystem konrad den öffentlichen

Nahverkehr in Konstanz: Es ist eine ideale Ergänzung für die Stadtbuslinien.

Weiterer Pluspunkt: Stadtwerke-Stammkunden fahren

bei jedem Ausleihen die erste halbe Stunde kostenlos.

Die Räder stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Erst jüngst wurden

die Mieträder und Mietlastenräder mit modernen Smart-Locks

(also intelligenten Schlössern) ausgestattet. Die Ausleihe funktioniert

über die „Mein konrad“ App.

Weitere Infos unter

www.konrad-konstanz.de

FILM ZUM TAG DES WASSERS

Es ist überall: mal unsichtbar, mal offensichtlich, spürbar und doch

unfassbar: das Wasser. Das Konstanzer Trinkwasser kommt frisch

aus dem Bodensee in alle Haushalte. Am Tag des Wassers (22.

März) gibt es ein neues Video zum reinen Bodenseewasser, das

eine ausgezeichnete Qualität hat. Sie ist so gut, dass es im Seewasserwerk

in der Aufbereitungsanlage lediglich über Mikro- und

Sandfilter von pflanzlichem sowie zoologischem Plankton befreit

und über eine Ozonanlage desinfiziert werden muss. Das Wasser

aus der Leitung ist zum Trinken bestens geeignet. Alle Grenzwerte

der Trinkwasserverordnung werden deutlich unterschritten. Das

Trinkwasser ist auch für Säuglinge geeignet, weil der Grenzwert

von Nitrat um mehr als 90 Prozent unterschritten wird.

Das Wasserwerk am See wurde bereits 1905 in Betrieb genommen.

Das Wasser wird in 700 Meter Entfernung vom Ufer aus 40

Metern Tiefe dem Überlinger See entnommen.

Der Film ist auf der Website der

Stadtwerke zu finden:

www.stadtwerke-konstanz.de/trinkwasser

„Mein konrad“-App

BEQUEM ONLINE BUCHEN

für die Bodensee-Therme

Die Angebote der Bodensee-Therme

Konstanz können ganz bequem im

Webshop auf der Homepage gebucht

werden. Es ist nicht nur möglich, die

Tickets problemlos zu kaufen. Massagen,

Körperbehandlungen oder Kosmetikangebote

können ab sofort auch ganz einfach

online gebucht und bezahlt werden.

Hierfür muss man einfach unter shop.therme-konstanz.de/behandlungen-onlinereservieren

sein Wunschprodukt auswählen.

Ein weiteres Angebot im Webshop

sind Gutscheine zum Verschenken.

BIKETOUR-TICKETS

Es geht wieder los: Spätestens wenn die ersten Sonnenstrahlen

des Frühlings wieder zum Draußensein einladen, wird das Fahrrad

aus der Garage oder dem Keller geholt. Die Bodensee-Region

ist bekannt für ihre schönen Radwege, viele verlaufen direkt

am Ufer, so dass nicht gleich große Steigungen bewältigt

werden müssen. Man kann einfach aufsteigen und losradeln!

Zwei besonders schöne Touren verbinden das Radfahren mit einer

Schifffahrt: Die Überlinger See-Tour führt die Radlerinnen und Radler

von Konstanz über Meersburg und Überlingen bis nach Wallhausen.

Dabei werden zwei Etappen mit der Fähre bzw. dem Schiff (Personenschifffahrt

Giess) zurückgelegt. Der Startpunkt kann natürlich

flexibel gewählt werden. Saisonbeginn bei der Personenschifffahrt Giess ist

am 30. April.

HALLENBAD AM SEERHEIN

WIRD NEU GENUTZT

Bei der Obersee-Tour entdecken die Radlerinnen und Radler die Weite des Obersees.

Die Tour führt über Konstanz, Meersburg und Friedrichshafen bis nach Romanshorn.

Zwei Fährstrecken sorgen für Entspannung zwischendurch. Auch

diese Tour kann an jedem beliebigen Punkt der Strecke begonnen werden.

Alle Infos unter www.biketour-ticket.de

Das Hallenbad am Seerhein wird nach der Eröffnung des Schwaketenbads

wieder ausschließlich Schulen und Vereinen sowie Kursangeboten

zur Verfügung stehen. Das „öffentliche Schwimmen“

entfällt. Nach dem verheerenden Brand des Schwaketenbads war

das Bad für öffentliche Schwimmzeiten reaktiviert worden.

Das Hallenbad am Seerhein ist ein schmuckes Kleinod in der Konstanzer

Bäderlandschaft. Es stand der Öffentlichkeit viele Jahrzehnte

für öffentliches Baden zur Verfügung. Nach dem Bau der Bodensee-Therme

ging die Nachfrage aber deutlich zurück. Das Bad war

daraufhin noch am Mittwoch und Freitag für den öffentlichen Badebetrieb

geöffnet. Der Bäderbeirat beschloss 2011 einstimmig,

den Badebetrieb in der Schwimmhalle aufgrund zu geringer Nachfrage

nach Ende der Saison 2010/2011 einzustellen. Dies entsprach

auch dem Konstanzer Bäderkonzept mit einer klaren Positionierung

der einzelnen Bäder, zu dem jetzt zurückgekehrt wird.

Fotos: Archiv

16

17


BUNTE SEITE

2013

BUNTE SEITE

ERGEBNISSE DER UMFRAGE UNTER

LESERINNEN UND LESERN LIEGEN VOR:

VIELE SIND MIT KUNDENMAGAZIN

ZUFRIEDEN.

Das Kundenmagazin der Stadtwerke soll den Leserinnen

und Lesern wichtige Informationen aus der

Stadtwerke-Welt bieten. Zu einem Magazin gehören

aber auch unterhaltsame Themen. Wie kommt

der Mix an? Wie finden die Leserinnen und Leser

Stadtwerke direkt? Antworten auf diese Fragen haben wir in

einer Befragung gesucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Und

der Großteil der Befragten ist insgesamt zufrieden.

HOHE GESAMTZUFRIEDENHEIT

Besonders spannend war natürlich die Frage „Wie gefällt Ihnen

das Magazin?“ Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht) bis

7 (perfekt) gaben 19 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

den Höchstwert, 41 Prozent den zweithöchsten und 30

Prozent den dritthöchsten Wert gewählt. Damit sind 90 Prozent

insgesamt zufrieden. Den Mittelwert wählten 8 Prozent,

jeweils 1 Prozent kreuzten den drittschlechtesten

und den schlechtesten Wert an.

Wir wollten auch wissen, wie die Lesegewohnheiten

sind. Das Ergebnis: 5 Prozent

blättern das Magazin durch und überfliegen

die Überschriften der Artikel. 33 Prozent lesen

ausgewählte Artikel (etwa fünf Minuten Lesezeit). 42

Prozent lesen das Magazin aufmerksam durch (15 Minuten)

und 20 Prozent lesen die meisten Artikel des Magazins (30

Minuten).

MOBILITÄT UND BÄDER VON GROSSEM INTERESSE

Besonders großes Interesse weckt das Thema Mobilität, es

folgen die Themen Konstanzer Bäder und Nachhaltigkeit. Die

WIE ZUFRIEDEN

SIND SIE MIT ...

nicht zufrieden

wenig zufrieden

eher zufrieden

sehr zufrieden

... der Aktualität der Artikel.

1 %

geringsten Werte hat der Bereich Unterhaltung mit den eher

bunteren Themen. Bessere Werte erzielen dagegen die Rätselseite

und Gewinnspiele. In den Haushalten mit Kindern lesen

etwa 29 Prozent der Kinder die für ihre Bedürfnisse gestaltete

Seite. Beim weitaus größten Teil der Leserinnen und

Leser, die an der Befragung teilgenommen haben, leben keine

Kinder im Haushalt. Aber die Kinderseite findet dennoch

große Aufmerksamkeit: 38 Prozent finden Gefallen an ihr.

„WEITER SO“ UND VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE

Es gab die Möglichkeiten, Anregungen zu äußern. Viele Teilnehmerinnen

und Teilnehmer wurden ein aufmunterndes

„Weiter so“ los. Es hieß auch, dass das Magazin stetig besser

geworden sei. Äußerungen wie „Ich finde es toll, dass es das

Magazin überhaupt gibt - gerade auch in (klimaneutralem)

Druck“ waren auch darunter. Gefordert wurden Beiträge

über die Wärmegewinnung aus dem Bodensee

oder Windkraft oder mehr Energiespartipps.

Ein Teilnehmer regte an, weiterführende

Themen etwas mehr zu vertiefen.

Passend zu den sehr guten Werten für die Gestaltung

des Magazins (siehe Infoelement)

passt die Aussage „Mir gefällt, dass das Magazin so bunt ist

und viele Rot-/Pink-Töne enthält. Das ist zwar nicht so wichtig,

aber ich lese gerne Artikel und Zeitschriften, die auch gestalterisch

was her machen.“ In einer Bemerkung wird auf das

Thema Geschlechter eingegangen: „Eine Anregung wäre

noch, für etwas mehr Gleichstellung in der Bildsprache zu

sorgen.“ Oftmals seien die Fotos sehr von Männern dominiert.

Josef Siebler

... dem Informationsgehalt der Artikel.

3 %

... der Länge der Artikel.

2 %

... dem Layout des Magazins.

1 % 1 %

... der Gestaltung des Magazins.

1 % 1 %

„Ich finde es toll,

dass es das Magazin

überhaupt gibt …“

45 %

48 %

53 %

57 %

42 %

60 % 37 %

45 %

53 %

50 %

ZUM GUTEN SCHLUSS

ANSPORN

Dieses Magazin ist für Sie da, liebe Leserinnen und

Leser. Unser Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter

macht es auf Seite 2 dieser Ausgabe deutlich:

Die Stadtwerke erfüllen wichtige Aufgaben der

Daseinsvorsorge in der Region. Daher ist uns

auch Transparenz sehr wichtig. Stadtwerke direkt bietet die

Möglichkeit, die für Sie wichtigen Themen anzusprechen

und tiefer zu beleuchten. Aber wem sind welche Themen

wichtig? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Daher

haben wir Sie gefragt, wie Ihnen das Magazin gefällt

und welche Themen Sie interessieren. Auf der linken Seite

haben wir die Ergebnisse zusammengefasst. Daher namens

der Kolleginnen und Kollegen: Herzlichen Dank für die

insgesamt ermunternden Zahlen und das Vertrauen, das

aus ihnen spricht.

Wir werden schauen, wo Verbesserungspotenzial besteht

und welchen Themen wir nachgehen können, die von den

WIR BERATEN SIE GERNE

Unser Kundenzentrum finden Sie

im Energiewürfel der

Stadtwerke Konstanz GmbH

Max-Stromeyer-Straße 21a

78467 Konstanz

Öffnungszeiten:

Mo — Mi: 8:00 — 16:30 Uhr

Do:

8:00 — 18:00 Uhr

Fr:

8:00 — 16:30 Uhr

Telefon: 07531 803-0

Fax: 07531 803-5123

E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de

www.stadtwerke-konstanz.de

Kundenservice Strom, Gas, Wasser

Telefon: 07531 803-2000

Telekommunikation

Telefon: 07531 803-4000

E-Mail: info@seeconnect.de

Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung

genannt werden.

Sie dürfen sich auch jederzeit bei uns melden und

Anregungen per E-Mail einbringen:

kundenzeitung@stadtwerke-konstanz.de

Natürlich könnten wir nun unserer Frühjahrsmüdigkeit

nachgehen und uns etwas ausruhen. Wir tun es nicht, versprochen!

Wir gähnen allenfalls kurz — und werden uns

schon wieder Gedanken über das nächste Kundenmagazin

machen.

Josef Siebler

Energieberatung

Telefon: 07531 803-4050

E-Mail: energieberatung@stadtwerkekonstanz.de

Bus

Telefon: 07531 803-5000

Fähre Konstanz — Meersburg

Schiffstraße 41, 78464 Konstanz

Telefon: 07531 803-3000

E-Mail: faehre@stadtwerke-konstanz.de

Öffnungszeiten:

Mo — Do: 7:00 — 12:00 Uhr

Mo — Do: 13:00 — 15:30 Uhr

Fr:

7:00 — 12:00 Uhr

Bädergesellschaft Konstanz mbH

Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz

Telefon: 07531 803-2500

E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH

Hafenstraße 6, 78462 Konstanz

Telefon: 07531 3640-0

E-Mail: info@bsb.de

Störungs-/Notdienst: 07531 803-1

Hinweis: Dies ist die Telefonnummer für unseren

24-stündigen Bereitschaftsdienst. Bitte rufen Sie

nur im Notfall an. Diese Anrufe werden aus

Sicherheitsgründen aufgezeichnet.

AUFLÖSUNG DER KINDERSEITE

Von A nach B mit dem E-Bus:

a) 540 Liter, b) drei Badewannen

Auf welchem Bild sieht man keine Solaranlage:

Nur auf dem Bild unten in der Mitte. Es

sind die Rohwasser-Pumpen des Wasserwerks.

Schiffs-Labyrinth:

Strom aus Muskelkraft:

a) ist richtig! Ein Fahrrad-Dynamo wandelt

die Kraft, mit der du in die Pedale trittst und

dafür sorgst, dass die Reifen sich drehen, in

elektrischen Strom um. Dieser Strom bringt

dann die Lampen zum Leuchten.

2022

18

19


GEWINNSPIEL

STADTWERKE-RÄTSEL

3.

1.

2.

4.

1. Zu welchem wichtigen

Vorhaben im Energiebereich

trägt die Sektorenkopplung

bei?

2. Welche gesunde Pflanze findet

man im Frühjahr in der Natur?

3. Was können Kinder bald in zwei

Konstanzer Strandbädern genießen?

4. Wie heißen die Konstanzer Leihräder?

Gewinnspiel

Mitmachen und

gewinnen

5.

5. Welche lang ersehnte Einrichtung wird am

1. April geöffnet?

6.

6. Welchen Projektnamen hat das E-Schiff der

BSB?

7.

7. Auf welchem digitalen Weg können

Kundinnen und Kunden Karten für die

Bodensee-Therme buchen?

8.

8. An welchen Teil des Sees führt eine der

Touren, für die es das Bike-Tour-Ticket gibt?

9.

9. Um welches Thema geht es im Bündnis, in

dem 45 Stadtwerke zusammenarbeiten?

10. Am 22. März ist der Tag des …?

10.

Hinweis: ä, ö, ü und ß verwenden.

SO EINFACH GEHT‘S:

Wer die richtige Lösung unseres Rätsels findet, kann tolle Preise gewinnen.

Einfach die Antwort hinter der jeweiligen Frage eintragen. Ein kleiner

Tipp: Viele Lösungen ergeben sich aus den Berichten in diesem Magazin.

Das Lösungswort setzt sich aus den Buchstaben in den markierten

Kästchen zusammen. Tragen Sie es bitte in den Coupon ein. Den ausgeschnittenen

Coupon kleben Sie auf eine Postkarte und schicken ihn an:

Stadtwerke Konstanz GmbH

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Max-Stromeyer-Straße 21-29

78467 Konstanz

PREISE

1.—2. Preis: Je eine Familien-Tageskarte für

das neue Schwaketenbad

3.—5. Preis: Je zwei Gutscheine für die

Bodensee-Therme

6.—10. Preis: Je ein Reiseführer „Bodensee

per Schiff“ von Margrit Philipp

11.—16. Preis: Je ein Buch „Konstanzer Bäder

und Badeanstalten“ (Hrsg.

Jürgen Klöckler)

Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Lösungswort, Ihrem

Namen und Ihrer Adresse an: gewinnspiel@stadtwerke-konstanz.de.

Einsendeschluss ist Freitag, 8. April 2022. Wir wünschen viel Glück!

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtwerke-konstanz.de/gewinnspiel

ANTWORT-COUPON

Lösungswort

Name, Vorname

Straße

Impressum

Stadtwerke direkt — Kundenzeitschrift der

Stadtwerke Konstanz GmbH

Max-Stromeyer-Straße 21-29

78467 Konstanz

Verantwortlich: Josef Siebler, Pressesprecher

Redaktion: Josef Siebler/js, Christopher Pape/cp,

Teresa Gärtner/tg, KinderMEDIENbüro

Satz und Layout: Johanna Stehle

Druck: werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH,

78467 Konstanz, Auflage: 48.800.

PLZ, Ort

E-Mail

Einsendeschluss ist Freitag, 8. April 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Alle Preis-, Tarif- und Fahrplanangaben

ohne Gewähr.

Titelfoto: Johanna Stehle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!