Roth Journal_2022-04_01-24-Red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Roth
Journal
Das Magazin für den Landkreis
LANDKREIS ROTH
Lammwochen –
Frisch auf den Tisch
STADT ROTH
Stadt Roth begeht
50. Kreisstadt-Jubiläum
GEMEINDE GEORGENSGMÜND
Entdecker(s)pass 2022
in und um Georgensgmünd
www.roth-journal.de
APRIL 2022
2 Impressum
Notruftafel
3 Stadtwerke Roth
Aktion zum Tag des Wassers
4 Termine Roth
6 Hilpoltsteiner
Flecklasmänner
Seniorenfilm im Kino
8 Klimaschutzstelle
Landkreis Roth
Vorbildlich nachhaltig
9 Weisser Ring
Zeig` Zivilcourage!
10 Gemeinde
Georgensgmünd
Entdecker(s)pass 2022
12 LBV
Vögel auf Wohnungssuche
Boogie Club
Allersberg e. V.
Einsteigerkurs
INHALT
13 Amt für Ernährung,
Landwirtschaft u. Forsten
Unser Boden - unsere
Lebensgrundlage
14 – 17 Stellenanzeigen
18 Ratgeber Recht
Wenn das Erbe
keinen Spaß macht...
19 Stadt Roth
Jedes Baby bekommt
ein Bäumchen
Auto & Verkehr
Marder am Werk
20 Stadt Roth
begeht 50. Kreis-Jubiläum
22 Landkreis Roth
Lammwochen
NOTRUFTAFEL
Polizei
Feuerwehr
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst
Kreisklinik Roth
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht
BRK-Wasserwacht
THW Roth
THW Hilpoltstein
Notruf für vergewaltigte Frauen
Hilfe für Frauen in Not
Gesundheitsamt Roth
Suchtberatung Roth
Telefonseelsorge evangelisch
Telefonseelsorge katholisch
Giftnotruf
Kreispilzberatungsstelle
Erziehungsberatungsstelle RH-SC
Sozialpsychiatrischer Dienst
- AWO Roth
110
112
112
116117
09171 8020
0172 810 2050
09171 84000
09171 4737
09174 1475
0911 284400
09122 81919
09171 811601
09171 96270
0000 1110111
0000 1110222
0911 3982451
09171 1604
09171 4000
09171 966420
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Erscheinungsweise: monatlich
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
8. Jahrgang
Verteilung: kostenlos in den Orten des
nördlichen Landkreises Roth.
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung
des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: istock
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-werbung.de
2 04 | 2022
STADTWERKE ROTH
Sandgasse STADTWERKE 23 ROTH
91154 Roth
Telefon 09171/9727-32
Telefax 09171/9727-40
E-Mail maurer@stadtwerke-roth.de
Aktion zum Tag des Wassers:
Ansprechpartner: Ursula Maurer
Wasser-Triathlon der Stadtwerke Roth
Rund um den Internationalen Tag des
Wassers, der jedes Jahr am 22. März begangen
wird, findet dieser etwas andere
Triathlon der Rother Stadtwerke statt.
Leider fielen letztes Jahr die drei „Disziplinen“
der Pandemie zum Opfer, doch wir
hoffen heuer, dass der Wasser-Triathlon
stattfinden kann.
Es gibt viel zu erleben, zum Thema „Wasser/Wasserversorgung
in und um Roth“
mit vielen Informationen zur Historie und
zur aktuellen Situation. Und keine Angst,
die Strecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder
im Schwimmbecken kann jeder gut bewältigen,
finden an drei verschiedenen Tagen
statt und auch der Spaßfaktor kommt
nicht zu kurz. Die Veranstaltungen sind für
Familien geeignet.
Gestartet wird am Sonntag, 3. April 2022
mit einem Spaziergang, den Gästeführer
Hansjörg Herold führen wird: „Wasser
in der Stadt - Versorgung damals und
heute“. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im
Schlossgarten, Hauptstraße 1, 91154 Roth.
Für die Führung sollte man zwei Stunden
einplanen.
Der Spaziergang durch die Innenstadt von
Roth bringt die Teilnehmer zurück in die
Vergangenheit. An den historischen Plätzen
und Brunnen der damaligen Rother
Wasserversorgung wird Halt gemacht und
Gästeführer Hansjörg Herold erläutert,
wie man früher zu frischem Wasser kam
und mit welchen Schwierigkeiten man zu
kämpfen hatte.
Zum Überleben und für den Wohlstand einer
Stadt musste schon immer eine funktionierende
Wasserversorgung vorhanden
sein, denn ohne Wasser kann der Mensch
nur ca. drei Tage überleben. Mit der wachsenden
Anzahl der Bevölkerung, kamen
neue Herausforderungen auf die Gesellschaft
zu und die Menschen wurden erfinderisch.
Brunnen, Leitungen fürs Wasser,
Bewässerungsanlagen und Abwasserkanäle
sind keine Erfindung der Neuzeit.
Mit der Wasserversorgung entwickelte
sich auch der Wasserverbrauch: Vor der
Industrialisierung benötigte ein Mensch
10 bis 30 Liter Wasser täglich, 1950 waren
es schon 85 Liter. In der heutigen Zeit verbraucht
jeder Bürger 129 Liter Wasser am
Tag (Stand 2020).
Am Samstag, PRESSEMITTEILUNG 23. April 2022 steht 03.2022 Radfahren
auf dem Programm: „Wasserstationen
der Stadtwerke rund um Roth“
die Teilnehmer starten um 14:00 Uhr
bei den Aktion Stadtwerke zum Tag Roth, des Sandgasse Wassers: 23,
91154 Roth. Diese 15 Kilometer lange
Radtour Wasser-Triathlon übernimmt ebenfalls der Hansjörg Stadtwerke Roth
Herold und wird bis ca. 17:00 Uhr dauern.
Rund um den Internationalen Tag des Wassers, der jedes Jahr am 22. März
Die Radtour begangen zeigt wird, eine findet moderne, dieser etwas sichere andere Triathlon der Rother Stadtwerke statt.
und zuverlässige Wasserversorgung in der
Leider fielen letztes Jahr die drei „Disziplinen“ der Pandemie zum Opfer, doch wir
Gegenwart, denn jeder möchte frisches Hinter dem unscheinbaren Brunnenhäuschen, verbirgt
sich eine kann. komplexe Technik.
hoffen heuer, dass der Wasser-Triathlon stattfinden
Wasser immer und überall zur Verfügung
haben. Es Doch gibt viel auch zu in erleben, Deutschland zum Thema werden „Wasser/Wasserversorgung in und um Roth“ mit
die Wasserversorger vielen Informationen durch zur den Historie Klimawandel
und demografische Entwicklungen INFOS:
und zur aktuellen Situation. Und keine Angst, die
Strecken zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Schwimmbecken kann jeder gut
vor neue Herausforderungen gestellt. Die • Die Gruppen werden jeweils auf max.
bewältigen, finden an drei verschiedenen Tagen statt und auch der Spaßfaktor
Route führt zu den einzelnen Wasserstationen
der Stadtwerke, die rund um Roth gültigen Pandemievorschriften.
20 Teilnehmer beschränkt. Es gelten die
kommt nicht zu kurz. Die Veranstaltungen sind für Familien geeignet.
zu finden sind. Angelehnt an den blauen
Gestartet wird am Sonntag, 3. April 2022 mit • Eine einem Anmeldung Spaziergang, ist unbedingt den Gästeführer erforderlich:
Ursula Maurer erreicht man tele-
WasserWanderWeg weiß Gästeführer
Hansjörg Hansjörg Herold Herold viel führen über wird: das Wasserwerk,
Treffpunkt die Hochbehälter, ist um 14:00 das Uhr im Pumpwerk Schlossgarten, Hauptstraße 1, 91154 Roth. Für die
„Wasser in der Stadt - Versorgung damals und heute“
fonisch unter 09171 9727-32 oder per
E-Mail: maurer@stadtwerke-roth.de
Süd und Führung die sollte Kläranlage man zwei zu Stunden berichten. einplanen. In
der Kläranlage wird die Gruppe einen kleinen
Einblick Der Spaziergang bzw. eine durch Führung die Innenstadt erhalten. von Roth 5.- bringt € für die Erwachsene, Teilnehmer zurück 3,- € in für die Kinder
• Die Teilnehmergebühr beträgt jeweils
bis 12 Jahre (Gebühr wird vor Ort eingesammelt
und einem sozialen Zweck
Vergangenheit. An den historischen Plätzen und Brunnen der damaligen Rother
Der Wasser-Triathlon der Stadtwerke
Wasserversorgung wird Halt gemacht und Gästeführer Hansjörg Herold erläutert, wie man
Roth zum „Internationalen Tag des Wassers“
früher schließt zu frischem mit dem Wasser Schwimmteil kam und mit am welchen Schwierigkeiten man zu kämpfen hatte.
gespendet).
• Wer bei allen drei "Disziplinen" dabei ist
Sonntag, Zum Überleben 1. Mai 2022 und ab. für den Von Wohlstand 10:00 bis einer Stadt musste schon immer eine
und seine Stempelkarte vollzählig hat,
12:00 funktionierende Uhr begleitet Wasserversorgung Extremschwimmerin vorhanden erhält sein, denn ohne Eintritt Wasser ins Rother kann der Freizeitbad Mensch
Mirjam nur Schall ca. drei ihr Tage Thema überleben. „Grenzen Mit der verschwimmen“
mit einem Vortrag in der
wachsenden zu „Grenzen Anzahl der verschwimmen“ Bevölkerung, kamen gratis. neue
Herausforderungen auf die Gesellschaft zu und die Menschen wurden erfinderisch.
Wärmehalle im Freizeitbad Roth und praktischen
Tipps im Schwimmerbecken.
Druckdatum: 10.03.22 Seite 1 von 4
Mirjam Schall erläutert in ihrem Vortrag
anhand ihrer eigenen Geschichte, wie
man eine Krankheit überwinden kann
und "Grenzen verschwimmen" kann. „Ich
habe durch das Schwimmen meine Krankheit
überwunden und ein normales Leben
zurückbekommen. Das ist für mich auch
Motivation genug, täglich den inneren
Schweinehund zu überwinden!", erzählt
Mirjam, bei der vor einigen Jahren das
Ehlers-Danlos-Syndrom festgestellt wurde.
Mit ihrer Geschichte motiviert und
fasziniert sie mittlerweile unzählige Menschen.
Nach dem Vortrag erhalten die
Teilnehmer praktische Tipps und Tricks im
Schwimmbecken.
Johannes Kann
04 | 2022
3
TERMINE ROTH | APRIL
BIS SONNTAG 29.05.2022
Sonderausstellung
Ulrike Donié "Lebensräume"
10:00 Uhr, Schloss Ratibor
Stadt Roth - Museum Schloss Ratibor
FREITAG 01.04.2022
Wanderung zu einem Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, ab Festplatz
Josef Ambach
FREITAG 01.04.2022
3. Rother Querflötentage
16:00 Uhr, Grundschule Gartenstraße
Stadt Roth - Orchesterschule
FREITAG 01.04.2022
Osterschießen
17:00 Uhr, Sportheim
SSV Birkenhain Belmbrach
FREITAG 01.04.2022
29. Rother Bluestage:
"Bluesrock Catfish/Rozedale"
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Kulturfabrik
SAMSTAG 02.04.2022
Oldtimer Classic Rallye:
"Fränkisches Seenland"
14:00 Uhr, Marktplatz
Autohaus Macht
SAMSTAG 02.04.2022
Osterschießen
15:00 Uhr, Sportheim
SSV Birkenhain Belmbrach
SAMSTAG 02.04.2022
3. Rother Querflötentage-Konzert:
"Wege zur Klassik"
19:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth - Orchesterschule
SAMSTAG 02.04.2022
29. Rother Bluestage:
"Yasi Hofer/Aynsley Lister"
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Kulturfabrik
SONNTAG 03.04.2022
Osterschießen
10:00 Uhr, Sportheim
SSV Birkenhain Belmbrach
SONNTAG 03.04.2022
Führung im Schloss Ratibor
mit Stadtmuseum
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG 03.04.2022
Stadtwerke-Wasser-Triathlon:
Laufen "Spaziergang
Wasser in der Stadt"
14:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlossgarten
Stadt Roth - Stadtwerke
SONNTAG 03.04.2022
3. Rother Querflötentage:
Abschlusskonzert
15:00 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth - Orchesterschule
SONNTAG 03.04.2022
29. Rother Bluestage:
"Marc Amacher mit Band"
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Kulturfabrik
MONTAG 04.04.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine)
08:30 Uhr, Zeughausstüberl
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DIENSTAG 05.04.2022
"Film ab!"
Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Bavaria-Kino
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 06.04.2022
Gemeinsamer Mittagstisch
„Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MITTWOCH 06.04.2022
Online Seminar
"Finanzfitness für Frauen"
19:30 Uhr, Agentur für Arbeit Weißenburg
SAMSTAG 09.04.2022
Percussion Festival:
Workshops & Abschlusskonzert
09:30 Uhr, Grundschule Gartenstraße
Stadt Roth - Orchesterschule
SAMSTAG 09.04.2022
Drahtzieher-Tag – Ein Erlebnis rund
um den Drahtzug
10:00 Uhr, Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth und AG Drahtzieher
SAMSTAG 09.04.2022
SchlemmerROTH - eine kulinarische
Stadtführung
18:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
MONTAG 11.04.2022
Bäderfahrt nach Hersbruck
09:00 Uhr, Fackelmann-Therme Hersbruck
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MONTAG 18.04.2022
Ostermarkt
10:00 Uhr, Marktplatz
Enkler Flohmärkte
SAMSTAG 23.04.2022
Stadtwerke-Wasser-Triathlon:
Radfahren "Wasserstationen
der Stadtwerke rund um Roth"
14:00 Uhr, Stadtwerke
Stadt Roth - Stadtwerke
SONNTAG 24.04.2022
Graffiti-Aktion
14:00 Uhr, Graffitiwand Albert-Schweitzer-Straße
Stadt Roth - Jugendhaus/-büro
MONTAG 25.04.2022
Bäderfahrt nach Hersbruck
09:00 Uhr, Fackelmann-Therme Hersbruck
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MONTAG 25.04.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine)
08:30 Uhr, Zeughausstüberl
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
MONTAG 25.04.2022
Walking Act:
Der kleine Siebenschläfer
14:00 Uhr, Buchhandlung Genniges
MITTWOCH 27.04.2022
Erzählcafé
"Daran erinnern wir uns gerne"
14:30 Uhr, Schloss Ratibor/Ratsstuben
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 28.04.2022
Aktionstag:
Girls‘Day und Boys‘Day
08:30 Uhr, verschiedene Orte und online
Agentur für Arbeit
DONNERSTAG 28.04.2022
Gemeinsamer Mittagstisch
„Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Goldener Schwan
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
DONNERSTAG 28.04.2022
Arbeit der Seniorenfürsorge
im Landkreis
14:00 Uhr, Kath. Jugendheim
Senioren Kath. Pfarrei Roth
DONNERSTAG 28.04.2022
Jungbürgerversammlung
mit dem Rother Bürgermeister Andreas Buckreus
18:00 Uhr, Online
Stadt Roth - Jugendhaus/-büro
4 04 | 2022
DONNERSTAG 28.04.2022
Rock & Funk:
Nachholtermin Ringsgwandl
20:00 Uhr, Kulturfabrik
Stadt Roth - Kulturfabrik
FREITAG 29.04.2022
Nacht der Ausbildung
16:00 Uhr, Stadtgebiet
Stadt Roth
FREITAG 29.04.2022
"InSightOut" Konzert:
Nachholtermin Martin Kälberer
20:00 Uhr, KulturfabrikStadt Roth - Kulturfabrik
SAMSTAG 30.04.2022
Auto- und Zweiradshow:
Rund ums Rad
10:00 Uhr, Stadtgarten und Festplatz
RCR UG – Rotary Club Roth
Heidecker Straße 26
91161 Hilpoltstein
Telefon 0 91 74 / 12 35
• Bienenfreundliche Pflanzen
• Bio-Saatgut
• Torffreie Erde
• Bio Dünger
• Regionale Stauden
• Gemüsepflanzen
ohne Pestizide
Ihr Partner für naturnahes Gärtnern !
www.Gaertnerei-Altmann.de
SAMSTAG 30.04.2022
Themenführung:
Spuren jüdischen Lebens in Roth
14:00 Uhr, ab Brunnen am Marktplatz
Stadt Roth und "Roth ist bunt"
SAMSTAG 30.04.2022
Geführte Rennradtour:
Thalmässing
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
AB SAMSTAG 30.04.2022
Sonderausstellung "Rother Dinge"
10:00 Uhr, Schloss Ratibor
Stadt Roth - Museum Schloss Ratibor
Kärwa Bier
- Festbier -
Ab Mitte April
wieder für kurze
Zeit erhältlich:
Nur solange der
Vorrat reicht!
WÖCHENTLICHE TERMINE
www.pyraser.de
Jeden Samstag:
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
Jeden Mittwoch:
Wochenmarkt
08:00 Uhr,
Marktplatz Deutsche Marktgilde
Jeden Mittwoch:
Minimarkt
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
04 | 2022
5
BAVARIA KINO ROTH / HILPOLTSTEINER FLECKLASMÄNNER E.V.
Seniorenfilm der Stadt Roth im Bavaria Kino Roth
Foto: Hilpoltsteiner Flecklasmänner e.V.
Die Stadt Roth veranstaltet seit 4 Jahren
den monatlichen Filmnachmittag für Senioren.
Am Anfang fand dieser in dem Fabrikmuseum
statt, später im AWO Veranstaltungsraum
„Auf Draht“. Seit nunmehr
2 Jahren findet der Seniorenfilm im Bavaria
Kino Roth seinen Platz, wo der jeden 1.
Dienstag im Monat ausgestrahlt wird. Die
Vorstellung, welche zumeist Familienfilme
umfasst, ist für die Senioren gratis, die Filme
werden von der Landesmedienanstalt
zur Verfügung gestellt.
Brigitte Reinard betreut das Konzept der
Seniorenfilme, sie ist seit November 2016
Seniorenbeauftragte bei der Stadt Roth.
Sie unterstützt die Stadtverwaltung bei
der Umsetzung und Weiterentwicklung
des sogenannten „Seniorenpolitischen
Gesamtkonzeptes“. Viele Projekte sorgen
für Integration der Senioren und stellen einen
wichtigen Baustein für das kulturelle
und gesellschaftliche Leben der Seniorinnen
und Senioren dar.
Zu den Seniorenfilmen betreut Frau Reinard
das Senirorencafe, IT-Sprechstunden,
den Mittagstisch im Goldenen Schwan,
den Spielenachmittag „an die Würfelfertig-
los“ sowie noch viele andere, für
Senioren ausgerichtete Projekte. Einen
Überblick hierzu gibt es auf der Internetpräsenz
der Stadt Roth www.stadt-roth.de
/ Leben und Wohnen.
Im Monat März stand der Film Grüner
wird´s nicht sprach der Gärtner und flog
davon mit Elmar Wepper in der Hauptrolle
als Monatsfilm am Programm. Da der
1. Dienstag im Monat auf den Faschingsdienstag
fiel, hatten sich der Kinobetreiber,
Michael Wellein und der Verein
Hilpoltsteiner Flecklasmänner e.V. etwas
Besonderes ausgedacht.
Eine Abordnung der Flecklasmänner begrüßten
die Kinobesucher am Eingang
und im Kino mit Peitschenknall, lustigen
Späßen und Süßigkeiten. Die Flecklasmänner
drehten dieses Jahr einen Film über
das Brauchtum des Winter vertreiben,
der als Ersatz für den nicht möglichen
Brauchtumsunterricht in den Schulen
und Kindergärten diente. Auch das AWO
Seniorenheim in Hilpoltstein sowie interessierte
Seniorenheime aus Roth bekamen
den Film, welcher in den närrischen
Tagen gezeigt wurde. Die Flecklasmänner
besuchten zum Film zusätzlich am Unsinnigen
Donnerstag das AWO Seniorenheim
in Hilpoltstein und brachten Frohsinn auf
die Stationen.
Herr Wellein konvertierte den Film auf
Cinema Format und stimmte sich mit den
Flecklasmännern ab, so dass der Film der
Flcklasmänner, der vom Heimatfilmer
Reinhold Hess gefilmt und geschnitten
wurde, um 14.30 Uhr als Vorfilm starten
konnte. Thomas Zeh, Schriftführer der Hilpoltsteiner
Flecklasmänner begrüßte die
Senioren im Auftrag der Stadt Roth, da
am Faschingsdienstag ja bekanntlich noch
die Narren und der Fasching die Obergand
haben. Somit wurde aus dem Seniorenfilm
zusätzlich ein geselliges Ansehen des
uralten, 400 Jahre alten Brauchtums aus
Hilpoltstein mit dem Film, der auch in You-
Tube, dem Kanal der Hilpoltsteiner Flecklasmänner
eingestellt ist. Ein besonderer
Dank geht an das Bavaria Kino Roth, das
einen kulturellen und gesellschaftlichen
Mittelpunkt darstellt, ganz anders als sterile,
gesichtslose und anonyme Multiplex
Kinos. Auch in Sachen Technik braucht sich
das Bavaria in keiner Weise verstecken.
Alle Filme werden in digitaler Ton- und
Bildtechnik gezeigt. Das Besondere am
Bavaria – es gibt noch eine Pause im Film,
wo z.B. das geniale Popcorn, andere süße
oder salzige Knabbereien oder Getränke
gekauft werden können.
6 04 | 2022
DAS EMS GESUNDHEITSPROGRAMM VON KÖRPERFORMEN ROTH
In nur 20 Minuten pro Woche fitter werden und körperliche Beschwerden reduzieren
Abnehmen, Cellulite reduzieren,
muskuläre Dysbalancen
ausgleichen, Rückenschmerzen
bekämpfen – das sind
nur einige Dinge, die das Training
mit elektrischen Impulsen
(EMS) bewirken kann. Die
wöchentlichen 20-minütigen
Trainingseinheiten bei Körperformen
Roth sorgen für einen
wohlgeformteren Körper,
mehr Kraft und haben auch
positive und langfristige Auswirkungen
auf das psychische
Wohlbefinden sowie die Gehirnleistung.
Bei Körperformen liegt der Trainingsfokus
nicht nur darauf, den
Körper zeiteffizient zu trainieren
und Muskeln aufzubauen, sondern
vor allem auf dem ganzheitlichen
Gesundheitsansatz.
Körperformen ist Experte für
gesundheitsorientierte EMS
Anwendungen, die den Körper
stärken, gleichzeitig körperliche
Einschränkungen berücksichtigen
und dadurch resultierende
Schmerzen oder Dysbalancen
lindern und ausgleichen können.
Wer Erkrankungen des Bewegungsapparats
wie Rheuma
oder Arthrose vorbeugen will, ist
bei Körperformen genau richtig.
Auch zur Rehabilitation eignet
sich die Anwendung von EMS
Training optimal. Eine Linderung
spezifischer Rücken-, Beckenoder
Schulterbeschwerden
lässt sich durch die EMS-Methode
erzielen.
Das Geheimnis liegt im
EMS-Ganzkörpertraining, das
sämtliche Muskeln erreicht, die
bei einer herkömmlichen Krankengymnastik
weniger Berücksichtigung
finden. Bei der EMS
Anwendung werden elektrische
Impulse genutzt, um im Körper
Muskelkontraktionen hervorzurufen.
Normalerweise erhalten
Muskeln ihre Befehle vom
Gehirn. Bei der Elektro-Muskel-Stimulation
erfolgen diese
jedoch über niederfrequenten
Strom mittels externer Elektroden,
die am Körper anliegen.
Dadurch sind die Muskelreize
bei der Anwendung von EMS
Training deutlich höher als bei
herkömmlichem Krafttraining.
Die Tiefenwirkung führt zu einer
verbesserten Stabilität des Körpers.
Auch sichtbare physiologische
Veränderungen, sprich
Gewichtsreduktion und eine definierte
Körperform können in
kürzester Zeit mit EMS Training
erreicht werden.
Bei Körperformen wird größter
Wert auf eine persönliche Begleitung
während jeder einzelnen
Anwendung sowie eine individuelle
Ausrichtung des Trainingsplans
gelegt. Der Trainer sorgt
für eine langsame, aber stetige
Steigerung der Trainingsintensität
und achtet auf eine korrekte
Ausführung der Übungen. So
werden in nur wenigen Wochen
Erfolge erzielt, ohne den Körper
zu überlasten. Das macht das
gesundheitsorientiertes EMS
Training besonders effektiv und
für jede Altersgruppe möglich.
„Unser Angebot richtet sich
nicht nur an Leistungssportler,
auch Termingeplagte, Hausfrauen,
Senioren und Menschen mit
Handicap nehmen das Training
in Anspruch – und zwar mit
Erfolg“, stellt Alexandra Köhler,
Inhaberin von Körperformen
Roth, zufrieden fest. Auch Asthmatiker
können ohne Sauerstoffeinschränkung
hocheffektiv
trainieren.
Ein weiteres Plus ist das durchdachte
Körperformen Hygienekonzept.
Nicht nur in Bezug auf
die Sauberkeit legt Körperformen
größten Wert auf die Einhaltung
von Hygienestandards:
„Bei uns trainieren maximal
zwei Personen gleichzeitig, ein
Sicherheitsabstand von mindestens
1,5 Metern ist deshalb
kein Problem“, so die Inhaberin.
Alle Trainingsutensilien werden
nach der Benutzung desinfiziert,
zudem kleiden sich die Trainierenden
in Einzelkabinen ein und
aus. Überzeugen Sie sich selbst
und vereinbaren Sie jetzt Ihr
kostenloses Probetraining bei
Körperformen Roth.
RÜCKENTRAINING, MUSKELAUFBAU ODER FIGURFORMUNG?
Starten Sie jetzt Ihr effektives EMS Gesundheitsprogramm bei Körperformen Roth!
persönliche Betreuung
bei jedem Training
Fit in
20 Min.
pro Woche
GUTSCHEIN
Für ein persönliches EMS Gesundheitstraining
So einfach gehts:
Termin bei Körperformen Roth vereinbaren,
Coupon mitbringen & ein kostenloses Probetraining
genießen. Gültig bis 30.04.2022
Münchener Straße 4 | 91154 Roth | ( 09171 834 63 03 | * roth@kformen.com | www.körperformen.com
04 | 2022
7
KLIMASCHUTZSTELLE LANDKREIS ROTH
Vorbildlich nachhaltig
Die Klimaschutzstelle des Landkreises Roth ruft erneut zur Teilnahme am Bayerischen Klimaschutzpreis auf
„Viele Menschen und Initiativen in unserem
Landkreis engagieren sich bereits im
Kleinen und Großen für den Klimaschutz.
Oft seit vielen Jahren, ganz selbstverständlich
und ohne großes Aufheben darum
zu machen“, so die Klimaschutzstelle
im Landkreis Roth. Dies soll durch die Vergabe
des bayerischen Klimaschutzpreises
gewürdigt und bekannt gemacht werden.
„Machen Sie mit und schlagen Sie Personen
oder Projekte vor, die ihrer Meinung
nach einen Preis verdienen!“ Mit dem
Bayerischen Klimaschutzpreises wird die
Staatsregierung in diesem Jahr zum zweiten
Mal einen Preis für besondere Verdienste
um den Klimaschutz vergeben.
Dieser ist mit insgesamt 15. 000 Euro dotiert.
Bewerbung für den
Klimaschutzpreis – so geht's
Jeder kann bis einschließlich 11. April
2022 engagierte Privatpersonen, Freizeitgruppen,
Nachwuchsforschende, Hobbyerfinderinnen
und -erfinder, Vereine,
Betriebe oder Kommunen mit Bezug zu
Bayern vorschlagen. Dies bedeutet: Entweder
haben die Teilnehmenden ihren
dauerhaften Haupt(wohn)sitz im Freistaat
oder sie engagieren sich in Bayern für den
Klimaschutz oder für die Anpassung an
die Auswirkungen des Klimawandels. Die
Initiative sollte bereits laufen und messbare
Ergebnisse aufweisen. Sie können aber
auch Teilnehmende vorschlagen, deren
Einsatz zwar bereits beendet ist, aber bis
in die Gegenwart wirkt. Geehrt werden
Projekte, die durch ein stimmiges Gesamtkonzept
überzeugen. Bei der Auswahl
wird unter anderem auf die Kriterien Originalität,
Innovation, Übertragbarkeit auf
Dritte, Nachhaltigkeit, Kontinuität sowie
Transparenz bezüglich der Projektentwicklung
und ihrer Umsetzung geachtet.
Sie können sich nicht selbst bewerben,
sondern ausschließlich Dritte für den Preis
vorschlagen. Hierzu müssen Sie das Vorschlagsformular
ausfüllen und absenden.
Falls Ihr Vorschlag die Teilnahmekriterien
erfüllt, tritt die Landesagentur für Energie
und Klimaschutz (LENK) per Mail oder
auf dem Postweg an die vorgeschlagene
Person heran und laden diese ein, ein Online-Bewerbungsformular
auszufüllen. Die
vorgeschlagene Person nimmt nur dann
am Wettbewerb teil, wenn sie das Bewerbungsformular
fristgerecht und vollständig
abschickt. Es zählt der Zeitpunkt des
Eingangs der elektronischen Bewerbungsunterlagen.
Der Bayerische Klimaschutzpreis ist mit
einer Summe von insgesamt 15.000 Euro
dotiert, die auf die Gewinnerprojekte aufgeteilt
wird. Außerdem wird ein Imagefilm
über das ausgezeichnete Projekt gedreht,
den die Preistragenden zu Werbezwecken
einsetzen können.
Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträger
des Wettbewerbs "Bayerischer
Klimaschutzpreis 2022". Organisiert wird
dieser Wettbewerb von der Landesagentur
für Energie und Klimaschutz (LENK) im
Landesamt für Umwelt (LfU).
Bewerbung für den Bayerischen Klimaschutzpreis
Das Vorschlagsformular finden Sie online unter:
www.lenk.bayern.de/themen/projekte/klimaschutzpreis/vorschlag.html
Einsendeschluss ist der 11. April 2022
Weitere Informationen unter:
www.landratsamt-roth.de/klimaaktuell
gut drauf mit
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de
Inniviiueeee
Lösungen für:
Neue Küchen &
Mooernisierungen
Küchenumzug
Möbee nnch MMß
8 04 | 2022
WEISSER RING
Holz- und Gartenfachmarkt
Erichmühle GmbH
Erichmühle 1, Wendelstein
Tel. 09129/909939-0
www.erichmuehle.de
„Zeig’s allen – zeig‘ Zivilcourage!“
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die
nachgefragt haben.
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst
ROTH – „Zeig’s allen – zeig‘ Zivilcourage!“ man eigentlich helfen könne. werden Ein sollen. weiterer Die Förderung zu verhalten. für den Gemeindebürger Entsprechende beträgt Kurse 10 % und des
Unter Um einen diesem größeren Motto Personenkreis fordert der für den Verein Umstieg Grund auf den für ÖPNV unterlassene anzusprechen,
Ring“ hat die auf, SPD hinzusehen Fraktion als Alternative und hinzu-
angeregt, recht den simpel Kauf von erklärt: be-
„Die Verwaltung Notlage ande-
wurde beauftragt, und Verkehrsorganisationen entsprechende Regelungen anbieten. zur
Kartenpreises, Hilfeleistung max. sei 50 EUR Seminare pro Haushalt würden und Kalenderjahr.
Bundespolizei, Schulen,
„Weißer
stimmten Tickets im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms für Förderung des ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -
hören. Mit einer groß angelegten Plakataktion
an den Rother Stadtbussen macht Letztlich gebe es viele Gründe, informieren. warum Hil-
kritische Situationen besser einschätzen
rer wird erst gar nicht wahrgenommen.“ „Geschult wird das genaue Hinsehen, um
Energie- und Ressourcen- Sparmaßnahmen (FERS) zu bezuschussen. gearbeitet und im Gremium verabschiedet wurde, werde ich Sie wieder
der Im Ergebnis „Weiße hat Ring“ nun nun der darauf Rat einstimmig aufmerksam, eine Kombi-Lösung fe ausbliebe. beschlossen. Aus gutem Grund stellt Krach zu können. Gleichzeitig werden Handlungsroutinen
erarbeitet und antrainiert,
eben So wird nicht eine wegzusehen Mobicard für einen oder wegzugehen.
Erprobungszeitraum die von Fragen: sechs Monaten „Was wäre, Es grüßt wenn herzlichst Sie selbst
Wer zum Ausleihen in einer bedrohlichen durch Gemeindebürger Situation im Zivilcourage
Danach wird zeigt eine und Auswertung sich für andere über die einsetzt, Nutzung vorgenommen, misslichen Lage die als wären? Sie würden jede gemessen reagiert.“
Rathaus zur Unterstützung Verfügung stehen. bräuchten Ihr und in einer damit man in einer bedrohlichen Lage an-
ist Entscheidungsgrundlage über die gesetzliche Unfallversicherung
für die weitere Vorgehensweise noch so dienen kleine soll. Hilfe dankbar annehmen,
abgesichert. Diese Versicherung greift oder?“ Zivilcourage könne jedenfalls erlernt
Über dieses Thema informiert der „Weiße
Über die Ausleihbedingungen der Mobicard und deren Geltungsumfang
auch,
können
wenn
Sie sich
persönliche
in einem gesonderten
Gegenstände
Bericht in dieser Ausgabe
werden
gerne
– „wie ein
Robert
Erste-Hilfe-Kurs“.
Pfann
Ring e.V.“ ab sofort auf seiner Internetseite:
www.weisser-ring.de/zivilcourage.
- näher vom informieren. Handy bis hin zum Auto - beschädigt
werden. „Das sollte man wissen: Wer
Text / Foto Marco Frömter
Dabei trainiere man, sich Erster im Bürgermeister
Notfall richtig
hilft, ist besonders abgesichert“, teilt Anton
Krach, Außenstellenleiter vom Verein
„Weißer Ring Roth-Schwabach“ mit. Krach
beobachte ein „paradoxes Phänomen“. An
Tatorten seien oftmals viele Menschen zugegen,
Rother Inklusionsnetzwerk aber keiner würde e. V. bei einer Straftat
helfen. Insbesondere, wenn sich Opfer
in Wanderausstellung
Notsituationen befänden. „Die Hilfsbereitschaft
ist sehr gering.“ Jeder gehe
davon »Ich aus, bin ein anderer m/eine würde helfen Erfahrung«
beziehungsweise
Menschen mit eingreifen. Behinderung „In und Fachkreisen Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen
wird diese Auffälligkeit als Bystander-Effekt
Im Rahmen bezeichnet.“ des Europäischen Dabei sei Protesttages gar nicht zur Gleichstellung von Menschen
mit den Behinderung, ersten Schritt am 5. zu Mai, machen entwickelte und Sozialpädagogin Janet
schwer,
Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.
zumindest die Polizei zu rufen. In bedrohlichen
Situationen seien viele Menschen
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im
einfach Menschen überrascht mit Behinderung und überfordert und Erkrankungen - vor aus dem Landkreis Roth. Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu
allem Diese berichten emotional. von Schnell Erfahrungen käme aus zudem ihrem die Leben, Die welche Firma nicht Röhler frei unterstützt von sehen. das Vorhaben Eintritt des frei. Vereins Weißer Ring die Nachricht
Angst Diskriminierung hinzu, dass sind. man Fotografin gar nicht wisse, Flavia wie Zaunseder „Zeig’s vom allen „Fotostudio
– zeig‘ Zivilcourage!“ zu verbreiten.
Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem
Charme.
Alles für den Garten und ein schönes Zuhause
NEU
Garten- & Gerätehäuser
Carports, Saunahäuser
Maßanfertigung
WIR SIND
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. 0151 – 42 888 792
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“
Wir planen,
lädt als Impulsgeber
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.
fertigen und montieren, alles aus einer Hand.
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema Inklusion und die
Vielfalt von Behinderung und Erkrankung kennenzulernen, um den eigenen
Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von einem Informationsständer.
NEU
Sichtschutz, Zäune, Tore
Terrassenbeläge aus
WPC, Holz, Keramik
NEU
Gartenmöbel
Markisen, Sonnenschirme
Überdachungen
WORLD PARTNER · Grills · Zubehör · Gutscheine
© RHINK
04 | 2022
9
5
GEMEINDE GEORGENSGMÜND
Entdecker(S)pass 2022 in und um Georgensgmünd
Erleben Sie Georgensgmünd von seinen
schönsten Seiten: ausgewählte, geführte
Spaziergänge und Radtouren zeigen Ihnen
unsere Rezatgemeinde aus vielerlei Blickwinkeln.
Ob zwischen Hopfenfeldern, am
Wasserrad oder in der Synagoge – Georgensgmünd
und Umland sind immer einen
Ausflug wert.
Entdecken… Sammeln… Gewinnen… Für
jede besuchte Führung / Radtour kann
man sich einen Stempel in den Gmünder
Wanderpass geben lassen und bei mindesten
4 Stempeln an der Weihnachtsverlosung
von ausgewählten Preisen teilnehmen.
Seien Sie neugierig und machen Sie
mit!
„Weltreligionen entdecken –
Das Judentum und seine Geschichte“
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Anmeldung über vhs Georgensgmünd
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise
in die Welt der Religionen, suchen und
finden Verbindendes und Unterschiede.
In der Ehemaligen Synagoge tauchen wir
ein in die Geschichte des Judentums, erleben
und entdecken mit Hilfe von Rätseln,
Animationen und Ritualen gemeinsam die
Besonderheiten dieses mehr als 4000 Jahre
alten Glaubens.
Termin: 02.04.2022, 14:00 – 16:00 Uhr,
Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge,
Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
„Die Zeitreise des Dr. Mehler“ –
Theatralische Führung
Anmeldung über vhs Georgensgmünd
Dr. Mehler, der Gründer des Georgensgmünder
Sanatoriums, führt persönlich
durch die ehemalige Lungenheilanstalt.
Der gebürtige Rheinländer engagierte
sich im Kampf gegen die Tuberkulose und
war verantwortlich für den Aufbau dieser
Lungenheilstätte. Verkörpert wird diese
Figur der Gmünder Geschichte durch den
örtlichen Gästeführer Jochen Wiltschko.
Ein interessanter Einblick in die „gute alte
Zeit“ vor rund einhundert Jahren, in der
die Medizin noch nicht so fortgeschritten
war wie heute.
Termin: 03.04.2022, 14:00 – 16:00 Uhr,
Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße
31, 91166 Georgensgmünd
Jüdische Geschichte auf Englisch
Gästeführung durch die Ehemalige Synagoge
und über den Jüdischen Friedhof /
Anmeldung über vhs Georgensgmünd
„Welcome to Georgensgmünd. Let's visit
the former synagogue and the jewish
cemetry to discover the history of the jewish
people in the community.": So klingt
es, wenn Jochen Wiltschko in englischer
Sprache durch die Synagoge und über den
Jüdischen Friedhof in Georgensgmünd
führt. Auch für „Ruhepausen“ in deutscher
Sprache ist gesorgt.
Termin: 15.05.2022, 14:00 – 16:00 Uhr,
Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge,
Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
Geführter Spaziergang im
Rahmen des Wasserradfestes
Die Führung durch die Ehemalige Synagoge
und die Besichtigung des Jüdischen
Friedhofs soll Interessierten einen Einblick
in die jüdische Vergangenheit und das damalige
jüdische Leben in der Gemeinde
vermitteln.
Termin: 22.05.2022, 14:00 Uhr,
kostenfreie Führung
Treffpunkt: Am Wasserrad, Bruckespan 1,
91166 Georgensgmünd
Wanderung Gmünder Bodenschätze –
„Kalkweg“
Der Rundwanderweg um die historischen
Besonderheiten zwischen dem Bühl und
den Hauslacher Höhen beginnt vom Ausgangspunkt
am Parkplatz unterhalb des
„Birkenwäldchens“ und führt über den
Bühl, wo die Funde in den Kalksteinschichten
im 19. Jahrhundert europaweit für
Aufsehen sorgten.
Weiter über die Hämmerleinsmühle (Einkehr)
zur Frankenstraße durch die Lustenau,
über Hauslach, wo Prof. Dr. Friedrich
Merkenschlager, der durch seine Schriften
über frühgeschichtliche Grabfunde
bekannt wurde, lebte. Zurück nach Georgensgmünd.
Die Wegstrecke beträgt 7,5
km.
Termin: 12.06.2022, 13:00 Uhr,
Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Parkplatz, Hauslacher Straße
ortsauswärts, Abzweig Hörlbacher Straße,
91166 Georgensgmünd
Jüdisches Landleben in Gmünd
Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
Warum befindet sich das Bad im Keller?
Was macht der Stein auf dem Grabstein
und wie gestalteten sich jüdische Trauerund
Beerdigungsrituale?
Besichtigt werden die Ehemalige Synagoge
und der große, eindrucksvolle Jüdische
Friedhof, die exemplarisch dokumentieren,
wie sich jüdisches Leben seit dem 17.
Jahrhundert auf dem fränkischen Land
gestaltete – und welche Wendung die Lebensläufe
einiger jüdischer Gmünder zu
Zeiten des Nationalsozialismus nahmen.
Außerdem werden grundsätzliche Einblicke
in jüdisch-religiöses Brauchtum gewährt.
Termin: 17.06.2022, 14:00 Uhr,
Kosten: 3,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge,
Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
1. Radtour – Zum Altmühlsee
Von Georgensgmünd durchs Fränkische
Seenland zum Altmühlsee und weiter zum
Strandhaus Mörsach zur Einkehr. Die Strecke
ist relativ flach und mit Hin- und Rückweg
knapp 70 km lang.
Termin: 24.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr,
Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße
31, 91166 Georgensgmünd
10 04 | 2022
2. Radtour – Nach Merkendorf
Die Streckenlänge beträgt hin und zurück 66 km und ist bis
auf einen Hügel bei der Hinfahrt fast komplett flach. Bei
dieser Tour sollten sich die Teilnehmer Badeklamotten und
ein Handtuch mitnehmen, weil man im dortigen Badesee in
wunderbar weichem Wasser zur Erfrischung ein paar Runden
gemütlich schwimmen kann. Die Tour passt prima für Familien
mit Kindern. Ziel ist das Strandhaus Weisbachmühle bei
Merkendorf.
Termin: 07.08.2022, 10:00 – 17:30 Uhr,
Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31,
91166 Georgensgmünd
3. Radtour – Nach Feucht
Diese Tour geht durch den Reichswald und ein Stückchen am
alten Kanal entlang zum Gasthaus Bruckkanal in Feucht. Die
Streckenlänge beträgt hin und zurück ca. 65 km.
Termin: 23.09.2022, 10:00 – 17:00 Uhr,
Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31,
91166 Georgensgmünd
Interaktive Schnitzeljagd – mit Kuh Giselle
auf Klimarettungstour
Kuh Giselle hat ein Problem – aufgrund des hohen Methangasausstoßes
soll Rülpsen und Pupsen bei Kühen verboten werden.
Das geht für Kuh Giselle natürlich nicht, deshalb sucht
sie nach Alternativen, um die Treibhausgase anderweitig zu
reduzieren. Fragen zum Bereich Ernährung und Mobilität
müssen ebenso beantwortet werden, wie Fragen zum Bereich
Energie und Konsum. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen
nicht nur Allgemeines, sondern auch Zahlen und Fakten
aus dem Landkreis Roth und der Gemeinde Georgensgmünd.
Die Tour kann von Erwachsenen, Jugendlichen und Familien
mit Kindern ab dem Grundschulalter selbstständig durchgeführt
werden.
Termin: ganzjährig, Dauer ca. 2 Stunden
bei einem Rundweg von 5 Kilometern, kostenlos
Startpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31,
91166 Georgensgmünd
Foto: Gemeinde Georgensgmünd
RÄDERWECHSEL
DELUXE, AGAIN!
Unsere Räderwechsel-Tage am 08.04.2022 und 29.04.2022
von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr. Unser Angebot:
RÄDERWECHSELN* nur 19,00 EUR
RÄDERWECHSELN, WUCHTEN, INKL.
GEWICHTE** nur 34,90 EUR
RÄDERWECHSELN, WUCHTEN, GEWICHTE,
WASCHEN, EINLAGERN*** nur 59,90 EUR
PROGRAMMIERUNG
RADSENSOREN nur 12,50 EUR
Jetzt schnell Termin sichern unter
info@auto-kopp.de oder +49 (0) 9172 69 38-0
Angebot für alle Fabrikate. Preise nur am Aktionstag gültig.
*exkl. Wuchten, **Wuchten für Vorderräder, ***Einlagerung
für eine Saison
Auto Kopp GmbH & Co. KG Rednitzstraße 9 91166 Georgensgmünd
info@auto-kopp.de www.auto-kopp.de www.facebook.com/autohauskopp
MARKISEN-SEITZ
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de
wirsindwoar.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
04 | 2022
11
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ
Vögel auf Wohnungssuche – jetzt Nistkästen aufhängen
Jeder kann im Garten und auf dem Balkon helfen – LBV bietet kostenlosen Online-Kurs zu Nistkästen an
Die Tage werden wieder länger und vielerorts
ist das Gezwitscher morgens gut
zu hören: Mit lautem Gesang stecken die
Singvögel ihre Reviere ab und versuchen
eine Vogeldame anzulocken. "Ein passender
Ort zum Nestbau ist nicht immer
leicht zu finden und so kämpfen Vögel
zunehmend mit Wohnungsnot", erklärt
die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Die
intensive Nutzung der offenen Landschaft,
aber auch die trostlosen Schotter- und Rasenwüsten
mancher Hausgärten erschweren
ihnen, einen geeigneten Brutplatz zu
finden. Dabei lassen sich die Höhlenbrüter
unter den Singvögeln, wie zum Beispiel
Kleiber oder Star, ganz einfach unterstützen:
mit Nisthilfen. Der bayerische Naturschutzverband
LBV ruft deshalb dazu auf,
jetzt Nistkästen in Gärten und an Balkonen
aufzuhängen.
Ältere Bäume mit Höhlen oder dichte
Hecken aus heimischen Sträuchern, wie
Schlehen, Brombeere oder Heckenrose,
bieten optimale Nistplätze für eine Vielfalt
von Vogelarten. Wo diese fehlen, kann
jede und jeder jetzt Nistkästen aufhängen
und so praktischen Naturschutz im Garten
leisten. "Mit dem Aufhängen von Nisthilfen
sollte man sich beeilen, denn einige
Vogelarten, wie zum Beispiel Meisen,
haben sich schon zu Paaren zusammengefunden
und verschaffen sich nun einen
Überblick über den aktuellen Wohnungsmarkt",
sagt Angelika Nelson.
"Auch für die Reinigung bereits bestehender
Kästen wird es höchste Zeit", meint
die LBV-Biologin. "Wer es die kommenden
Tage nicht schafft, sollte die Vögel dann
lieber nicht mehr stören." Alte Nester
kann man aus den Nistkästen einfach herausnehmen.
Wegen möglicher Parasiten,
wie Flöhen oder Milben, empfiehlt es sich,
Handschuhe zu tragen. Chemische Reinigungsmittel
dürfen bei der Säuberung
nicht verwendet werden.
Je nach Vogelart sind verschiedene Nistkastenformen,
unterschiedliche Größen
der Einfluglöcher und Einzel- oder Gruppenanbringung
der Kästen geeignet. "Wer
nicht nur den klassischen Meisenkasten
im Garten aufhängt, kann auch Hausrotschwanz,
Star und Spatz eine Brutstätte
bieten und so die Artenvielfalt im Garten
fördern", sagt Nelson.
Die Kästen sollten stabil und sicher vor
Nesträubern wie Katzen und Mardern in
einer Höhe von 1,5 bis 3 Meter mit einem
Aluminiumnagel angebracht werden.
Eine Ausrichtung des Einflugloches nach
Osten oder Südosten ist wünschenswert,
damit sich der Kasten nicht zu sehr aufheizt.
"Wird ein Kasten im ersten Jahr gar
nicht angenommen, kann man ihn einfach
in eine andere Gartenecke umhängen",
empfiehlt die LBV-Biologin. Ein naturnaher
Garten, in dem die Vögel für sich und
ihren Nachwuchs Nahrung finden, erhöht
die Wahrscheinlichkeit auf voll belegte
Nistkästen.
Kostenloser Online-Kurs und Bauanleitungen
für Nistkästen
Der LBV bietet wissenswerte Informationen
zu Nistkästen in einem kostenlosen
Online-Kurs an. Jederzeit buchbar können
Anfänger*innen und Fortgeschrittene in
nur 30 Minuten das Wichtigste zu Nistkastentypen,
Reinigung und Anbringung
lernen. Bau-Anleitungen, ein kostenloses
Faltblatt und viele weitere Informationen
zu Nistkästen gibt es unter www.lbv.
de/nistkasten. Wer es nicht mehr schafft,
selbst eine Nisthilfe zu bauen, kann auf
ein breites Angebot im LBV-Naturshop zurückgreifen.
LBV-Naturtelefon: Kompetente Beratung
zu Naturschutzthemen
Zu Fragen rund um Vögel und Vogelfütterung
und allen weiteren Themen, die
Wildtiere wie Igel, Fledermäuse, Insekten
oder Eichhörnchen und Garten betreffen,
bietet der bayerische Naturschutzverband
ab sofort kostenlose Beratung am LBV-Naturtelefon
an. Sie erreichen das LBV-Naturtelefon
Montag bis Freitag von 9 bis 16
Uhr unter 09174/4775-5000.
Ein Star auf dem Nistkasten
Foto: Roessner Rosl
BOOGIE CLUB ALLERSBERG E. V.
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Einsteiger Kurs „Boogie Woogie“
Am Freitag, den 29.04.2022 beginnt um 20 Uhr in Allersberg
ein neuer Einsteiger Kurs „Boogie Woogie“. Der Boogie Club
Allersberg e.V. freut sich auf Ihr Kommen.
An 5 Abenden werden Ihnen die Basics des Boogie Woogie
Tanzes beigebracht (Dauer jeweils 90 Minuten). Die Kursgebühr
pro Paar beträgt 80 Euro.
Anmeldung unter andrea.just@boogiecluballersberg.de
oder Tel. 09176/3679870.
Mit Markisen die
Sonne im Schatten
genießen!
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
12 04 | 2022
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN
Unser Boden- unsere Lebensgrundlage
Was wir mit Füßen treten, ist unsere Lebensgrundlage,
ist weltweit Mangelware,
ist eine eigene Lebenswelt, ist auch heute
noch voller Geheimnisse.
Unser Boden ist Grundlage für unsere Ernährung,
ein gesunder Boden ist elementar
für gutes Pflanzenwachstum.
Im Frühjahr kann sehr viel für einen gesunden
Boden getan werden, denn die
Pflanzenwurzeln benötigen eine stabile
und intakte Bodenstruktur. Eine pflegliche
Bodenbehandlung ist deshalb ein wichtiger
Baustein für ein gesundes Pflanzenwachstum.
Es beginnt bereits damit, dass Beete erst
bearbeitet werden sollten, wenn es die
Bodenfeuchte erlaubt. Damit kann einer
Bodenverdichtung vorgebeugt werden. Im
Frühjahr, erfolgt die Bodenlockerung mit
der Grabgabel oder dem Krail.
Wurde im Herbst eine Gründüngung ausgebracht,
so wird sie abgemäht und eingearbeitet.
Ist die Grünmasse sehr üppig,
kommt ein Teil auf den Kompost und wird
so wieder in den Stoffkreislauf des Gartens
gebracht.
Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt um
Kompost auf die Beete zu bringen. Er ist
Pressemitteilung vom 28.02.2022
Nährstofflieferant und Bodenverbesserer
zugleich, da er mit seiner organischen
Substanz das Bodenleben aktiviert und
dem Boden Humus zuführt. Folglich wird
der Boden so auf die Dauer lockerer und
fruchtbarer.
Empfehlenswert sind jährlich drei Liter
Kompost pro Quadratmeter. Dazu den
Kompost verteilen und mit dem Spaten
oder der Grabegabel einarbeiten. So wird
Kompost für die Wurzeln verfügbar und
der Bedarf an Grundnährstoffen wie Phosphor,
Kali, Magnesium und Spurenelementen
für die meisten Gartenpflanzen
gedeckt. Stickstoff wird nur nach Bedarf
ergänzt. Die Kompostausbringung sollte
nicht nur im Gemüsegarten erfolgen, sondern
auch unter Gehölzen und in den Staudenbeeten.
Sind die Nährstoffgehalte des
Bodens durch eine Bodenprobe bekannt
Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten
Roth-Weißenburg i.Bay.
und keine Überdüngung vorliegt, kann
auch mehr Kompost verwendet werden,
etwa fünf bis zehn Liter je Quadratmeter.
Um eine ausgewogen Nährstoffversorgung
zu gewährleisten, ist es sinnvoll alle
4 bis 5 Jahre eine Bodenprobe durchzuführen.
Ideale Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr vor
der ersten Düngergabe oder Kompostausbringung.
Sie gibt Auskunft über Boden
und Nährstoffgehalt. Einen Infotext und
eine Anleitung zum Ziehen einer Bodenprobe
findet sich auf der Homepage der
Bayerischen Gartenakademie Stichwort:
„Bodenuntersuchung und Bodenprobe“.
Ist unser Gartenboden mit Humus gut versorgt,
von der Bodenstruktur luftig-locker,
krümelig und reich belebt, steht einem
gesunden Pflanzenwachstum nichts mehr
im Wege.
Weitere Informationen zum Bereich
„Nachhaltig handeln im Haushalt“ finden
Sie auf der Homepage des Amtes
für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. unter
https://www.aelf-rw.bayern.de
Unser Boden- unsere Lebensgrundlage
Was wir mit Füßen treten, ist unsere Lebensgrundlage, ist weltweit Mangelware, ist eine eigene Lebenswelt,
ist auch heute noch voller Geheimnisse.
Unser Boden ist Grundlage für unsere Ernährung, ein gesunder Boden ist elementar für gutes Pflanzenwachstum.
Im Frühjahr kann sehr viel für einen gesunden Boden getan werden, denn die Pflanzenwurzeln benötigen
eine stabile und intakte Bodenstruktur. Eine pflegliche Bodenbehandlung ist deshalb ein
wichtiger Baustein für ein gesundes Pflanzenwachstum.
Es beginnt bereits damit, dass Beete erst bearbeitet werden sollten, wenn es die Bodenfeuchte erlaubt.
Damit kann einer Bodenverdichtung vorgebeugt werden. Im Frühjahr, erfolgt die Bodenlockerung
mit der Grabgabel oder dem Krail.
Entwicklung
Wurde im Herbst eine Gründüngung ausgebracht, so wird sie abgemäht und eingearbeitet. Ist die
Formenbau
Grünmasse sehr üppig, kommt ein Teil auf den Kompost und wird so wieder in den Stoffkreislauf
des Gartens gebracht.
Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt um Kompost auf die Beete zu bringen. Er ist Nährstofflieferant
und Bodenverbesserer zugleich, da er mit seiner organischen Substanz das Bodenleben aktiviert
und dem Boden Humus zuführt. Folglich wird der Boden so auf die Dauer lockerer und fruchtbarer.
Medizintechnik &
Industrieelektronik
Kunststoffspritzguß
Montage
Veredelung
Wir sind Ihr Experte für Formenbau und
Spritzguss im Bereich
Empfehlenswert sind jährlich drei Liter Kompost pro Quadratmeter. Dazu den Kompost verteilen
www.geiger-gruppe.de
und mit dem Spaten oder der Grabegabel einarbeiten. So wird Kompost für die Wurzeln verfügbar
und der Bedarf an Grundnährstoffen wie Phosphor, Kali, Magnesium und Spurenelementen für die
meisten Gartenpflanzen gedeckt. Stickstoff wird nur nach Bedarf ergänzt. Die Kompostausbringung
sollte nicht nur im Gemüsegarten erfolgen, sondern auch unter Gehölzen und in den Staudenbeeten.
Sind die Nährstoffgehalte des Bodens durch eine Bodenprobe bekannt und keine Überdüngung vorliegt,
kann auch mehr Kompost verwendet werden, etwa fünf bis zehn Liter je Quadratmeter.
04 | 2022
13
Pyraser Bier meets Real Food aus Hilpoltstein
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und schon jetzt fiebert das fränkische
Herz der Biergartensaison entgegen. Für alle Biergartengänger gibt
es in diesem Jahr ein weiteres Ausflugsziel in der Rothseeregion: der Gutshof-Biergarten
der Pyraser Landbrauerei. Dort gibt es neben fränkischem Bier
auch beste regionale Küche von Shepherds Food aus Hilpoltstein.
Traditionell gebrautes Bier trifft moderne fränkische Küche
Voller Freude verkündet Brauereichefin Marlies Bernreuther, dass es auch in
diesem Jahr am Gutshof einen Pyraser Biergarten geben wird: „ich bin sehr
glücklich, dass wir mit Tim und Johannes Schäfer zwei junge Gastronome
gefunden haben, die nicht nur erstklassig kochen, sondern zudem in vielen
anderen Bereichen, wie Mehrweg oder Regionalität, unsere Werte teilen.“
meets Pyraser
Biergarten
Tim und Johannes Schäfer betreiben
in Hilpoltstein das Cateringunternehmen
Shepherds Food und haben sich
mit ihrer modernen, saisonalen sowie
regionalen Küche einen Namen weit
über die Grenzen Hilpoltsteins erkocht.
Vom 30. April bis Ende Juli verwöhnen
sie immer samstags von 15 bis 20
Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr
den Gaumen der Biergarten-Besucher
mit fränkischen Brotzeitklassikern,
die Koch Tim Schäfer neu und modern
interpretiert. Zudem werden sie wechselnde
Specials, wie ihre legendären
Shepherds Burger, anbieten. „Mit unseren
Gerichten wird der Biergarten nicht
nur bei allen Ur-Franken, sondern vor
allem auch bei jüngeren Leuten in der
Region, klasse ankommen“, beschreibt
Johannes Schäfer das Konzept.
Tim und Johannes Schäfer,
Shepherds Food, sowie
Marlies Bernreuther freuen sich
auf die Biergartensaison 2022.
Die beiden Brüder betreiben
von Ende April bis Ende Juli
den Biergarten am
Pyraser Brauereigutshof.
Speisen
aus regionalen Zutaten
• Biergarten Klassiker
NEU interpretiert
• Wechselnde Specials
Kultur
am idyllischen Gutshof
• Brauereiführung
• Spielwiese für die Kids
• Kastenlabyrinth
Getränke
frisch aus der Brauerei
kaltes Bier & leckere
Erfrischungen aus der
Pyraser Waldquelle
Daheim
ist´s halt am schönsten
Der perfekte Ausflug am
Wochenende. Zu Fuß oder
mit dem Fahrrad.
pyraser.de/biergarten
Gemütliche Atmosphäre für die
© Pyraser Landbrauerei
ganze Familie
Der Biergarten ist das perfekte Ziel für alle Familie und Ausflügler in der Rothseeregion.
Unter den Kastanienbäumen lässt es sich nicht nur gut ruhen
und genießen, sondern auch für die Kinder ist einiges geboten. Neben einer
Spielweise zum Toben, wird es erneut ein großes Kastenlabyrinth zum Verirren
geben. Darüber hinaus können sich alle Bierinteressierten zu offenen
Brauereibesichtigungen anmelden, die von Mai bis November immer am
letzten Sonntag im Monat angeboten werden. Im Anschluss lässt es sich
dann bestens in den Biergarten einkehren.
Weitere Informationen zum Biergarten sowie zu den offenen
Brauereibesichtigungen finden Interessierte auf der Website
der Pyraser Landbrauerei www.pyraser.de.
STELLENANZEIGEN
Wir suchen einen freundlichen
und zuverlässigen
Unser Team sucht Verstärkung:
Kaufmännische/r
Angestellte/r
(m/w/d)
- Verkaufsfahrer (m/w/d)
für Hähnchengrillauto
Voll -Teilzeit oder 450€-Basis
bei gutem Gehalt und Einarbeitung.
FS Kl B (3)
Präzision in Perfektion –
dafür stehen wir!
I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH
mit rund 50 Mitarbeitern und Sitz in
Allersberg ist ein führender Hersteller
von hochwertigen Werkzeugen für die
Umform- und Stanztechnik.
- Küchenhilfe (m/w/d)
- Reinigungskraft (m/w/d)
auf Teilzeit oder 450€-Basis
Tätigkeitsschwerpunkte: allgemeine Auftragsabwicklung und telefonischen
Kundenbetreuung
JETZT BEWERBEN!
I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH . Industriestraße 10 . 90584 Allersberg
Tel.: +49 / 9176 / 98 99 - 0 . www.i-penkert.de . bewerbung@i-penkert.de
Tel. 0 91 79 / 63 44
Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
14 04 | 2022
STELLENANZEIGEN
ALLE SORGEN SICH
UM SICHERHEIT.
WIR SORGEN
DAFÜR.
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.
Mach den nächsten Schritt und werde
Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Suchen Sie Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige in unseren
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt
den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
Kommen Sie in unser Team!
Wir suchen:
WWW.MEDICCENTER.DE · INFO@MEDICCENTER.DE
04 | 2022
15
STELLENANZEIGEN
LANDKREIS ROTH
Das Landratsamt Roth bietet
spannende Ausbildungsberufe (m/w/d)
in der öffentlichen Verwaltung:
• Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung
• Verwaltungswirt (2. Qualifikationsebene)
• Diplom-Verwaltungswirt (FH) (3. Qualifikationsebene)
Werde eine:r
von uns!
Starte in deine Zukunft und bewirb dich
jetzt für deine Ausbildung!
Wir bieten dir Zukunft, Respekt, Vielfalt
und Fairness in sechs spannenden Berufen.
Überzeuge dich von deinen Vorteilen!
guttenberger+partner GmbH
Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt
www.guttenberger-partner.com
jobs@guttenberger-partner.com
Neben einer sehr abwechslungsreichen Ausbildung
erwarten Dich beim Landratsamt Roth:
• spannende Azubi-Projekte
• 30 Tage Urlaub/Kalenderjahr
• flexible Arbeitszeiten
• Einblicke in eine Vielzahl
verschiedener Aufgabenbereiche
• eine tarifgerechte Bezahlung inklusive Weihnachtsgeld
• ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen
Wenn Du die Schule mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule,
der Mittleren Reife oder dem (Fach-)Abitur abschließt, dann bewirb Dich jetzt
bis 15.08.2022 für das Ausbildungsjahr 2023!
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen und
Online-Bewerbung unter www.landratsamt-roth.de/karriere
Bei Fragen steht Dir das Ausbildungsteam Daniela Liesenberg und
Stefanie Bimüller (Tel. 09171 81-1177) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Landratsamt Roth
Weinbergweg 1, 91154 Roth
personal@landratsamt-roth.de
www.landratsamt-roth.de
HAPPY FRIDAY!
Ingenieur:in Versorgungstechnik
in der Entwicklung
Tief- oder Hochbauingenieur:in (Planer:in)
Schweißer:in
Energieefnzienzbeater:in
Technischer Außendienst
Azubi Anlagenmechaniker:in (IHK) 2022+2023
Vergabe einer Bachelor-/Masterarbeit im Bereich
Entwicklung (Versorgungstechnik o.ä.) oder
Studienpraktikum
Wir bieten Dir beste Möglichkeiten,
nicht nur unser Zukunft, sondern auch
Deine eigene mitzugestalten!
#EnergiewendeJetzt!
16 04 | 2022
STELLENANZEIGEN
Plane Deine Region -
Plane Deine Zukunft!
Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten
und hautnah miterleben, wie
Ihre geplanten Projekte realisiert werden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
ENERPIPE als starker Partner für deine Ausbildung!
Azubi gesucht
Anlagenmechaniker:in (IHK)
oder Industriekauffrau / -mann (IHK) / Ausbildungsstart: 2022 oder 2023
Du lernst:
• Die Fertigung und Montage von Bauteilen zu
Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen
und Verdrahtung von Steuerungen
• Den Bau und die Funktionen von Anlagen und
wie die Prozesse ablaufen
• Kenntnisse in der Elektro-, Mess- und Regeltechnik
• Rohrleitungsbau, Schweißen, Löten, Pressen,
Biegen und Verschrauben
Interesse?
Schick uns Deine Bewerbung an:
ENERPIPE GmbH
An der Autobahn M1
91161 Hilpoltstein oder per
E-Mail an personal@enerpipe.de
ENERPIPE ist Hersteller
von Nah- und Fernwärmesystemen
auf Basis
Erneuerbarer Energien.
Sei dabei und gestalte die
Energiewende aktiv mit!
#EnergiewendeJetzt!
Wir bieten:
• Übertarifliche Bezahlung
• Lockere Arbeitsatmosphäre
• Übernahme bei guter Leistung
im Betrieb und in der Berufsschule
• Aufstiegschancen (unser Geschäftsführer
startete seine Karriere auch
als Azubi Anlagenmechaniker!)
• Praktikum jederzeit möglich
www.enerpipe.de
Wir bringen Wärme auf den Weg!
Wir suchen ab sofort:
Projektleiter (m/w/d) als
Bauingenieur | Bautechniker |
Umweltingenieur
Fachrichtung Wasserversorgung
Bauzeichner (m/w/d)
Ingenieurbau / Hochbau für den Bereich
Wasserversorgung
Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten
Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.
Sie möchten uns als zukünftigen Arbeitgeber
noch besser kennenlernen? Dann schnuppern
Sie doch einfach in unser Unternehmen und
melden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihrer
E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite an:
www.pettering.de/digital-schnuppern
PETTER INGENIEURE GmbH
Regensburger Str. 112
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon +49 9181 2687-0
bewerbung@pettering.de
www.pettering.de
04 | 2022
17
RATGEBER RECHT
Wenn das Erbe keinen Spaß macht….
Auch die aktuell steigenden Immobilienwerte
sorgen immer mehr dafür, dass
nicht nur die rein erbrechtliche Seite zu
betrachten ist, sondern vor allem auch
die schenkungs- und erbschaftsteuer-rechtliche
Seite. Wenn noch vor 10
Jahren insbesondere in Mittelfranken die
erbschaftsteuer-rechtliche sowie schenkungssteuer-rechtliche
Seite eines Mandates
in aller Regel unproblematisch war,
so wandelte sich dies nunmehr erheblich.
Hierbei ist zu beachten, dass Ehepartner
bis zu 500.000 €, Kinder bis zu 400.000 €
steuerfrei erben können. Die gleichen Beträge
gelten, um steuerfrei zu verschenken.
Hierbei sind allerdings noch gewisse
Zeiträume zu beachten. Das hört sich zunächst
viel an, ob der massiv steigenden
Immobilienpreise aber wird die Situation
schon dünn, wenn man zu Lebzeiten zum
Beispiel in einer Ehe das Modell des Standbeines
und des Spielbeines gelebt hat. Das
Vermögen wurde auf den Ehepartner zivilrechtlich
geschrieben, der in gesicherten
Verhältnissen mit einem sicheren Arbeitsverhältnis
oder Beamtenstatus war. Der
andere Ehepartner, der ins Risiko gegangen
ist, hat hier oftmals keinerlei Vermögen.
Wenn dann der Fall eintritt, dass der
vermögende Ehepartner verstirbt, dann
sind 500.000 € Freibetrag heute schon
bei einem Reiheneckhaus in Roth ausgeschöpft
oder sogar überschritten. Es kann
Steuer anfallen. Gefühlt bezahlt man also
sein Haus zweimal. Das muss nicht sein,
unsere Kanzlei bietet hier Lösungen an,
die solches zu vermeiden hilft.
Schlimmer sieht es aus, wenn man eine
Generation überspringen will und Enkel
oder Urenkel zu Erben einsetzen möchte.
Der Freibetrag beträgt dann gerade noch
200.000 €. Das muss gut bedacht sein,
es können hier erhebliche Steuerlasten
anfallen. Eine isolierte Betrachtung der
erbrechtlichen oder schenkungssteuerrechtlichen
Seite bringt also in der Regel
gar nichts, kann sogar für die Beschenkten
oder späteren Erben teure Rechtsfolgen
auslösen, die den Spaß am Erbe komplett
verleiten können. Noch schwieriger wird
es, wenn Nichten, Neffen, Tanten oder
Onkel oder gar Freunde beschenkt werden
oder als Erben eingesetzt werden.
Hier gibt der Gesetzgeber gerade einmal
einen Freibetrag von 20.000 €, der Rest
muss vollständig versteuert werden. Die
Unterschiede verstärken sich noch dadurch,
dass der Gesetzgeber Steuerklassen
kennt. Ehepartner, Kinder und Enkelkinder,
sowie Eltern und Großeltern sind
in der Steuerklasse 1, Stiefeltern, Schwiegerkinder,
geschiedene Ehepartner sind in
der Steuerklasse 2. Für alle anderen Empfänger
einer Erbschaft ist die Steuerklasse
3 vorgesehen.
Um zurück zur Überschrift zukommen: Auf
nur 80.000 € steuerpflichtigen Erbanteil
zahlt ein Ehegatte also ca. 7 % Steuern, ein
nicht verheirateter Lebensgefährte hingegen
30 % Steuern. Hier bietet unsere Kanzlei
ebenfalls kompetent Lösungen seit vielen
Jahren an. Reden wir darüber, bevor
es zu spät ist. Des Weiteren gibt es auch
weitere Steuerfreibeträge, die mithilfe
unserer Kanzlei aktiviert werden können,
sodass auch hier deutliche Ersparnisse
möglich sind. Es nützt nichts, wenn man
hinterher feststellt, dass „wenn man nur
gehandelt hätte, dann wären nicht ganze
30% des Erbes weg“ - dann ist es nämlich
oftmals zu spät und man kann auch nichts
mehr retten.
Der Verfasser dieses Artikels kann als
langjährig im Familien- und Erbrecht tätiger
Anwalt, auch in Zusammenarbeit mit
Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern,
wie auch mit Notaren darauf verweisen,
dass es für viele Konstellationen elegante
Lösungen gibt, die umgesetzt werden können.
Im 1. Schritt ist hierbei die eigene Situation
zu betrachten: was ist an Schulden
und Vermögen vorhanden, welche familienrechtliche
Konstellation liegt vor und
vor allem: was ist der Wille.
Sobald dies zumindest in groben Zügen
bekannt ist, lohnt es sich bereits, den 2.
Schritt zu gehen: einen Beratungstermin
in unserer Kanzlei. Hier kann geprüft werden,
ob Handlungsbedarf besteht und
wenn ja in welcher Form. In aller Regel
überdenken unsere Mandantin nach der
1. Beratung die besprochene Sach- und
Rechtslage und überlegen in aller Ruhe,
wie sie ihre Verhältnisse regeln wollen.
Erst in einem 2. Termin werden dann die
konkreten Wünsche und Festlegungen besprochen.
Erst dann wird unsere Kanzlei
für Sie letztwillige Verfügungen, Erbverzichte,
sonstige Verträge usw. gestalten.
Bevor diese dann durch Sie errichtet werden,
werden diese nochmals mit Ihnen
besprochen, um Ihre Fragen hierzu, so Sie
noch bestehen, zu klären. Reden wir darüber,
bevor das Erbe keinen Spaß machtund
man wegen Steuerlasten gegebenenfalls
aus dem eigenen Haus ausziehen
muss.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
18 04 | 2022
STADT ROTH
Jedes neue Baby
bekommt ein Bäumchen
ROTH – Im vergangenen Jahr haben erstmals alle in Roth
wohnhaften Neugeborenen ein Bäumchen zur Geburt von
der Stadt geschenkt bekommen. Weil die Aktion sehr erfolgreich
war, geht sie in die nächste Runde.
Wenn ein kleiner Mensch das Licht der Welt erblickt, dann ist
das etwas ganz Besonderes. Viele Eltern pflanzen deshalb, als
Begleiter fürs Leben, zur Geburt ihres Kindes einen Baum. Die
Stadt Roth hat diesen schönen Brauch zum Anlass genommen,
um den Neugeborenen, die in Roth wohnen, diesen
Baum zu schenken. Auch für die 2021 geborenen Babys soll
die Aktion fortgeführt werden. In diesen Tagen bekommen
die Eltern von 2021 geborenen und in Roth wohnhaften Babys
wieder ein Anschreiben mit der frohen Botschaft.
Die Eltern können dabei wieder zwischen drei verschiedenen
Apfelsorten wählen. Diese sind allesamt alte Busch- und
Halbstamm-Sorten, die auch für unsere Gegend typisch sind.
Die Sorte James Grieve ist eine frühe Frucht und reift ab Juli,
die Goldparmäne wird etwas später, ab September, reif und
der Kaiser-Wilhelm-Apfel ist Anfang Oktober erntereif. Die
Sorten sind so gewählt, dass, je nach verfügbarem Lagerplatz,
eine frühe oder eine spätere Sorte gewählt werden kann.
Selbst Eltern, die keinen Garten haben, können das Bäumchen
in einen Topf - zum Beispiel auf dem Balkon - pflanzen.
Auch hier gedeihen diese Sorten bei entsprechender Pflege.
Voraussichtlich ab Juli stehen die Bäumchen dann zur Verfügung
und können an die Familien ausgegeben werden.
AUTO & VERKEHR
Marder am Werk:
Wie schütze ich das Auto?
Berlin - Als sinnvoller Schutz gegen Marderschäden haben
sich Abschottungen für den ganzen Motorraum erwiesen, so
der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
(GDV). Aber auch elastische Drahtgitter etwa aus Maschendraht,
die man unter den Motor legt. Das soll verhindern,
dass sie überhaupt erst in den Motorraum kommen, denn
mit ihren sensiblen Pfoten meiden die Tiere solche Flächen.
Wer Marderspuren am Auto entdeckt, sollte eine professionelle
Reinigung des Motorraums in Betracht ziehen, um den
Mardergeruch zu entfernen. Die Tiere seien sehr neugierig,
so der Tüv Nord. Sie erkunden die Motorräume ausführlich,
zu regelrechtem Verbiss kann es kommen, wenn sie andere
Artgenossen riechen. Davon sind meist Autos betroffen, die
wechselnd an unterschiedlichen Orten parken - aus der Sicht
der Marder also oft in Revieren verschiedener Tiere stehen.
Mit am wirkungsvollsten sind laut Tüv Nord Elektroschocker.
Die würden den Tieren mithilfe kleiner Plättchen bei Berührung
einen Stromschlag geben. Das System wird an die Batterie
angeschlossen und verbrauche nur wenig Strom. Ein
Modul bringe die Spannung der Batterie auf eine für Mensch
und Tier unschädliche Hochspannung. Allerdings rät der Tüv
Nord dazu, diese Systeme nur durch Fachbetriebe installieren
zu lassen - Kostenpunkt circa 300 Euro.
dpa
Foto: Stadt Roth
Wir suchen
Häuser,
Wohnungen und
Grundstücke
für vorgemerkte
Kunden.
Sie wollen verkaufen?
Sprechen Sie mit uns.
Immobilienvermittlung Roth
Sparkasse Mittelfranken-Süd
Hilpoltsteiner Str. 2, 91154 Roth
Tel. 09171 82-2430, Fax 09171 82-2439
immo.rh@spkmfrs.de
04 | 2022
19
STADT ROTH
Stadt Roth begeht 50. Kreisstadt-Jubiläum
ROTH – Am 1. Juli 1972 wurde Roth im
Zuge der bayerischen Gebietsreform zur
Kreisstadt. Seither ist viel passiert und
das soll in diesem Jahr gebührend gefeiert
werden. Gemeinsam mit zahlreichen
Vereinen, Akteuren und den städtischen
Einrichtungen hat die Stadtverwaltung ein
abwechslungsreiches Jahresprogramm
mit vielen Aktionen und Veranstaltungen
auf die Beine gestellt. Ein ausführliches
Programmheft und eine Sonderedition
„Jubiläums-Nudeln“ des Bärenhofs Rothaurach
sind am 12. März auf dem Rother
Bauernmarkt erhältlich.
So vielfältig wie die Geschichte der Stadt
zeigt sich auch das aufgestellte Jubiläumsprogramm.
Eine 32-seitige Broschüre gibt
einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen
und Aktionen, die 2022 auf
die Bürger*innen und Gäste warten.
Los geht es bereits am 15. März mit einer
Aktion der Rother Stadtbücherei. Dabei
wird das „Büchertürme lesen“ sehr wörtlich
genommen. Denn gemeinsam mit
den Büchereien im Landkreis Roth gilt es
so viele Kinder- und Jugendbücher zu entleihen,
dass die Höhe der evangelischen
Stadtkirche erreicht wird – ganze 56 Meter.
Der Lese-Fortschritt wird fortlaufend
ermittelt und an www.buechertuerme.
de gemeldet. Auf die Spuren der Rother
Vergangenheit führt vom 30. April bis
21. August die Ausstellung „Rother Dinge.
Fast Vergessenes aus dem Leben in
der Stadt“ im Museum Schloss Ratibor.
Werbeartikel ehemaliger Geschäfte, Plakate
und Fotografien legendärer Veranstaltungen
und vieles andere lassen die
Vergangenheit wieder aufscheinen.Auch
künstlerisch wird einiges geboten: Der
Fotoclub Roth präsentiert im Mai seine
beliebte Schwarzweiß-Jahresausstellung
in der Kulturfabrik. Passend zum Jubiläum
befasst sich ein Themenschwerpunkt mit
der Kreisstadt. Mit der Künstlerin Helga
Schreeb halten außerdem 50 Kunstkatzen
Einzug in der Stadt. Die Künstlerin verzaubert
mit ihren Farben nicht nur Gemälde,
sondern insbesondere auch die schon
berühmten Kunstkatzen, die ab 1. Juni in
fünfzig Geschäften, Gaststätten, Arztpraxen
und öffentlichen Einrichtungen in der
Stadt zu finden sein werden. Die Gesellschaft
„V.i.R. – Venedig in Roth“ hat sich
der Geschichte Roths als wichtiger Etappenort
auf dem Handelsweg - der Venetianerstraße
- nach Nürnberg verschrieben
und lädt im Juli zu einer Ausstellung mit
Venedig-Bildern von Künstler*innen aus
dem Landkreis Roth in die Ratsstuben ein.
Gebührend gefeiert wird das Kreisstadt-Jubiläum
im Rahmen eines Festwochenendes
vom 22. bis 24. Juli im Stadtgarten.
Live-Musik, Gastronomie und Kinder- und
Familienangeboten laden zum Verweilen
ein. Der Sonntag startet mit einem ökumenischen
Gottesdienst und findet mit
der Raiffeisen Sommerserenade des Rother
Stadtorchesters um 19 Uhr seinen
feierlichen Abschluss.
Licht gegen das Vergessen
Mit der Kunst-Installation „Leuchtenfeld“
des Künstlers Markus Heinsdorff, die ab
September den Stadtgarten in Szene
setzen wird, nutzt die Stadtverwaltung
den Abschluss des Jubiläumsjahres auch,
um ernste Themen aufzuzeigen. Die 144
handgenähten Leuchten aus orangefarbenen
Schwimmwesten, die von geretteten
Menschen aus dem Mittelmeer stammen,
senden im Stadtgarten ein orangefarbenes
Licht gegen das Vergessen und erinnern
an die fortwährende Flüchtlingskrise.
Begleitet wird die Kunst-Installation
mit einer Ausstellung zur Entstehung des
Projektes in den Ratsstuben. Die Vielfältigkeit
der von den Vereinen und Institutionen
gebotenen Aktionen reicht von einem
Wasser-Triathlon der Rother Stadtwerke
über einen „Zauberhaften Nachmittag“
bei der Evangelischen Freikirche Ecclesia
bis hin zu einer Charity-Aktion der katholischen
Jugend unter dem Motto „50 Stunden
Gutes tun für Roth“.
Jubiläums-Nudeln aus Rothaurach
Passend zum Jubiläum bringt die Rother
Tourist-Information in Zusammenarbeit
mit dem Bärenhof Rothaurach eine Sonderausgabe
der beliebten Rote-Bete-Nudeln
heraus. Die in liebevoller Handarbeit
durch den regionalen Familienbetrieb
hergestellten „Jubiläums-Nudeln“ sind in
der Tourist-Information im Schloss Rati-
20 04 | 2022
or und im Bärenhof erhältlich. Zudem können sie im Laufe
des Jahres auch auf einigen Veranstaltungen erworben werden.
Eine 250-Gramm-Packung der Sonderausgabe kostet
1,80 Euro. Bürgermeister Andreas Buckreus äußerte sich bei
der Präsentation des Jubiläumsprogramms zur aktuellen Situation:
„Gerade nach den zwei schwierigen Corona-Jahren
haben wir auf ein frohes und beschwingtes Jubiläumsjahr
gehofft. Natürlich wird diese Vorfreude nun von der furchtbaren
Kriegssituation in der Ukraine überschattet. Wir hoffen
jedoch, dass wir mit dem Jubiläumsprogramm etwas Freude
in diese schwierige Zeit bringen können. Ich lade daher alle
Bürger*innen und Gäste herzlich ein, mit uns das 50-jährige
Bestehen als Kreisstadt Roth zu feiern. Besonders möchte ich
mich bei den beteiligten Vereinen, Kirchen und Ehrenamtlichen
bedanken, die mit ihren eigenen Projekten zu einem
tollen Jahresprogramm beitragen.“
Foto: Stadt Roth
Die Jubiläumsbroschüre mit allen Terminen im Überblick sind
in allen städtischen Einrichtungen und bei den beteiligten
Partnern erhältlich. Alle Infos und die Broschüre in digitaler
Form sind zudem auf der Webseite der Stadt Roth unter
www.stadt-roth.de/50jahrekreisstadt zu finden.
Bürgermeister Andreas Buckreus (v.r.), Leiterin der Tourist-Information, Anke Freiman
(h.r.), Sachgebietsleitung Bildung und Kultur Melanie Hanker (v.l.) und Markus
Bär (h.l.) vom Bärenhof Rothaurach bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms
Sie leiden unter starken Schmerzen oder
anderen Symptomen, die ihren Alltag und die
Lebensqualität beeinträchtigen?
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir
gehen der Ursache gezielt auf den Grund, um
sie gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln
und zu informieren, dass ihre Schmerzen
künftig keine Chance mehr haben.
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen in
der Behandlung etwa eine Stunde. Denn sie
selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen
und eine gesunde Lebensweise entwickeln, die
ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern.
Jeder Körper ist anders und hat
unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb setzen
wir auf einen individuell-ganzheitlichen Ansatz,
der auch alternative Heilverfahren einschließt.
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins
hohe Alter – ein gesundes und schmerzfreies
Leben in voller Beweglichkeit führen können.
Sie selbst bestimmen ihr Leben, nicht die
Schmerzen
04 | 2022
21
LANDKREIS ROTH
Lammwochen im Landkreis Roth – Frisch auf den Tisch
„Essen ist ein Bedürfnis – Genießen ist eine Kunst“ mit einem Osterlamm aus unserer Region
LANDKREIS ROTH – vom 09. April bis 24. April 2022 – zaubern
Ihnen unsere „original regional“-Gaststätten aus dem Landkreis
Roth leckere Gerichte vom heimischen Lamm. Passend zu Ostern
stehen die edlen Tiere im Rahmen der Lammwochen wieder im
Mittelpunkt.
Mehr denn je genießen wir gerade jetzt die aufblühende Natur,
unsere herrliche Landschaft in all ihrer Vielfalt. Es ist ein stimmungsvolles
Bild, wenn Schafherden über die sonnigen Wiesen
in unserem Landkreis ziehen. Sie fressen sich an saftigen Gräsern
und Kräutern satt. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum
Erhalt unserer Kulturlandschaft. Sie schenken uns feinste Wolle,
wärmende Felle und bestes Fleisch. Kurze Wege sind gut für das
Klima und schmecken auch noch gut.
Wer bewusst konsumieren möchte, Wert auf Qualität legt
und einen Mehrwert für unsere Kulturlandschaft schaffen
will, der trifft mit Lammgerichten aus der Region eine gute
Wahl. Unsere „original regional“ Gaststätten bringen für Genießer
traditionelle fränkische Lammgerichte und innovative
Leckerbissen auf den Tisch. Beste Qualität – frisch, regional
und lecker. Überzeugen Sie sich selbst. Genießen Sie diese besonderen
Delikatessen aus dem Landkreis Roth.
Folgende Gastwirtschaften beteiligen sich
an den diesjährigen Lammwochen:
• Gasthaus Gmelch, Greding-Heimbach
• Gasthaus "Gutmann Zur Post", Hilpoltstein
• Landgasthof „Fuchsmühle“, Hilpoltstein-Fuchsmühle
• Gasthaus Bierlein, Rohr
• Gasthaus zur Linde, Roth-Hofstetten
• Gasthaus „Bayerischer Hof“, Spalt
• Gastwirtschaft „Forsters Einkehr", Spalt-Güsseldorf
• Gasthaus „Zum Hochreiter“, Spalt-Enderndorf
• Gasthaus zum Löwen -Gerberwirt-, Thalmässing
• Schloßschänke Eysölden, Thalmässing
• Gasthof Winkler "Zum Goldenen Ochsen",
Thalmässing-Alfershausen
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Roth hat ein Faltblatt
mit den Kontaktdaten der Gaststätten erstellt. Die Flyer
liegen am Landratsamt, bei den Gemeinden im Landkreis
Roth sowie bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken aus.
Auch unter www.landkreis-roth.de/lammwochen können die
Daten abgerufen werden. Wenn Sie selbst Lamm zubereiten
möchten, bieten Ihnen unsere Direktvermarkter die beste
Qualität.
Die Kontaktdaten und Rezepte zum Nachkochen finden Sie
unter www.landratsamt-roth.de/produktdesmonats
Lammwochen 2022
f r is ch au f den T is ch – 09. - 24 . April
Kontakt:
Landkreis Roth - Wirtschaftsförderung
Bianca Dörr, Tel. 09171/81-1492
und bianca.doerr@landratsamt-roth.de
Unsere „original regional“ Gaststätten und
Direktvermarkter stehen für:
• Qualitätsprodukte und gesunde Ernährung
• Transparenz in Erzeugung und Verarbeitung
• Erhalt unserer Kulturlandschaft
• kurze Transportwege
Informationen zu den „original regional“
Gaststätten und Direktvermarktern unter:
www.landkreis-roth.de/lammwochen
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-werbung.de
22 04 | 2022
RUNDUM-SORGLOSPAKET UND TERMINGARANTIE
Wenn BADPLANER ans Werk
gehen können Sie sich
entspannt zurücklehnen!
Sie haben sich für Ihr Traumbad entschieden und
mit Ihrem BADGESTALTER bereits alle Details besprochen
und fixiert? Die 3D-Planung entspricht
genau Ihren Vorstellungen, Anforderungen und
Wünschen? Na dann kann es ja jetzt an die Umsetzung
gehen ...
Was ist Ihnen wichtig?
Schnelle Umsetzung, ein reibungsloser Ablauf,
Sorgfalt und Sauberkeit? BADGESTALTER garantieren
Ihnen einen absolut durchdachten und
reibungslosen Ablauf bei Ihrer Badsanierung. Ein
Gewerk greift nahtlos in das nächste über und
Sie brauchen sich sicher nicht über Handwerker
ärgern, die ihre Termine nicht einhalten. Durch
sorgfältige Planung, jahrelange Erfahrung und ein
perfekt eingespieltes Team gelingt die Einhaltung
der Termine nahezu immer. Egal ob Fliesenleger,
Elektriker, Maler, Schreiner oder Bad- und Heizungsinstallateur
– alle kennen ihren Job genau
und wissen, was sie für den jeweiligen Kollegen alles
vorbereiten müssen. Sie können sich während
der Sanierung sorglos anderen Dingen widmen!
Unser Ziel ist es, unser Versprechen einzuhalten
und keine Wünsche offen zu lassen –
weder bei der Planung, noch bei der Umsetzung!
Ich freu mich ...
... auf mein neues
TRAUMBAD!
To-do-Liste
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
Wir koordinieren alle Gewerke für Sie
und garantieren einen reibungslosen Ablauf!
Elektriker
meine Wünsche äußern
Kostenrahmen festlegen
mich von den Badgestaltern
inspirieren lassen
eine auf mich abgestimmte
und einzigartige Lösung
auswählen
entspannt zurücklehnen und ...
...auf mein Traumbad freuen!
Tischler/
Schreiner
Maler
Stucka-
BAD
teur
STRAND
Heizungsmonteur
Fliesenleger
Was müssen Sie tun?
Genau – Sie müssen sich auf Ihr neues Bad freuen!
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
04 | 2022
23
ROTH JOURNAL
AUSGABE MAI
Abgabeschluss für Anzeigen und
Berichte ist der 15. April 2022
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Bau- und Immobilienrecht
Grundstücksrecht
Werkvertragsrecht
Dr. Randolf Ohnesorge
Rechtsanwalt
Handels und Gesellschaftsrecht
Unternehmenskauf (M&A)
Unternehmensnachfolge
Steuerrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
und Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
24 04 | 2022