24.03.2022 Aufrufe

Schwanstetten 2022-04_01-32-RED

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

FRIEDLICHE UND FROHE<br />

OSTERN WÜNSCHT<br />

DER MARKT SCHWANSTETTEN<br />

www.schwanstetten.de | APRIL <strong>2022</strong>


Rathaus - Informationen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Mitarbeit: Gisela Ripperger<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0<br />

Telefon 09170 289 - 14<br />

Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40<br />

Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de<br />

Internet www.schwanstetten.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />

Sachgebiete<br />

Tel. <strong>01</strong>970<br />

+ Durchwahl<br />

Zimmer<br />

Nr.<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -28<br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäftsleiter Frank Städler -17<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt,<br />

Soziale Angelegenheiten<br />

Sabine Döring-Huber<br />

Vanessa Bogatscher<br />

-10<br />

-12<br />

<strong>01</strong><br />

02<br />

Standesamt Stefanie Dößel -27 03<br />

Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03<br />

Bau- u. Liegenschaftsverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Bauanfragen u. –anträge,<br />

Erschließungsbeiträge<br />

Mario Knorr<br />

Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

Hoch- und Tiefbau,<br />

Ralph Sattler -18 16<br />

gemeindliche Liegenschaften<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Birgit Jansen -24 10<br />

Schulwesen, Sport<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Peter Lösch<br />

Kämmerei Peter Lösch -22 15<br />

Gemeindekasse Sabine Zachmann -13 05<br />

Steueramt<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo<br />

Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

09<br />

09<br />

09<br />

18<br />

17<br />

17<br />

<strong>04</strong><br />

<strong>04</strong><br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / <strong>32</strong>0 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

(24 Std. täglich)<br />

Zweckverband<br />

Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-40,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 9605<br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 4000<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

2 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

unglaublich, aber leider seit dem 24.<br />

Februar traurige Wahrheit: Krieg in der<br />

Ukraine mitten in Europa und nur zwei<br />

Flugstunden von uns entfernt! Bis auf<br />

den Bürgerkrieg auf dem Balkan in den<br />

90-iger Jahren durften wir seit Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs in Frieden leben.<br />

Meine Generation und auch die Jüngeren<br />

kannten bisher nichts Anderes.<br />

Damit ist es nun vorbei, weil der russische<br />

Machthaber Putin die diplomatischen Bemühungen<br />

der westlichen Demokratien<br />

mit den Füßen getreten und unter fadenscheinigen<br />

Gründen einen Angriffskrieg<br />

gegen das eigene Brudervolk begonnen<br />

hat. Dies ist ein Verbrechen gegen das Völkerrecht,<br />

gegen die Unabhängigkeit des<br />

ukrainischen Staates, vor allem ist es ein<br />

Verbrechen gegen die Menschlichkeit.<br />

Die Leidtragenden sind wie so oft die Zivilbevölkerung.<br />

Die Bilder und Nachrichten<br />

aus den umkämpften Städten in der Ukraine<br />

über Verletzte und Tote Kinder, Frauen<br />

und ältere Menschen machen einen fassungslos.<br />

Sprachlos macht der barbarische<br />

Angriff von russischen Invasionstruppen<br />

auf eine Geburtsklinik in der Hafenstadt<br />

Mariupol, die schwer getroffen wurde.<br />

Hilflose schwangere Frauen und Mitarbeiter<br />

wurden dabei getötet und verletzt.<br />

All dieser Wahnsinn treibt Millionen Menschen<br />

in die Flucht, müssen von jetzt auf<br />

gleich ihr Hab und Gut zurücklassen. Und<br />

nicht nur das. Herzzerreisende Szenen<br />

spielen sich ab, wenn Familien sich von<br />

den Ehemännern, Vätern, Söhnen und<br />

Brüdern verabschieden müssen, die für<br />

den Kampf um ihre Heimat zurückbleiben.<br />

Enorme Hilfsbereitschaft<br />

Wir erleben eine große Welle der Hilfsbereitschaft<br />

und Solidarität in Europa und<br />

auch in unserem Lande für die Ukraine.<br />

Nicht nur Verwandte und Freunde nehmen<br />

Flüchtlinge bei sich auf und holen<br />

diese sogar an der ukrainischen Grenze<br />

ab. Viele Initiativen von Privatleuten, Institutionen<br />

und Verbänden organisieren<br />

Sach- und auch Geldspenden und versuchen<br />

zu helfen wo es geht. Bei all den gut<br />

gemeinten Hilfsaktionen möge man bitte<br />

bedenken, dass diese bei fehlender Koordination<br />

gerade von Kleidersammlungen<br />

und Transportaktionen eher hinderlich<br />

sein können.<br />

Landratsamt koordiniert<br />

Es empfiehlt sich deshalb, wer die Menschen<br />

aus der Ukraine unterstützen möchte,<br />

sich mit dem Landratsamt Roth in<br />

Verbindung zu setzen. Wenn Sie sich ehrenamtlich<br />

engagieren wollen – dies gilt auch<br />

für die benötigten Dolmetscher*innen<br />

- , wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle<br />

„füreinander“, Tel. 09171/81-1360<br />

(fuereinander@LRAroth.de). Sie möchten<br />

Menschen aufnehmen oder können<br />

Wohnraum zur Verfügung stellen? Dann<br />

setzen Sie sich bitte mit unterbringung@<br />

landratsamt-roth.de bzw. Tel. 09171/81-<br />

2310 in Verbindung. Vielen Dank!<br />

Diese Hinweise wie auch Informationen<br />

zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen finden<br />

Sie auf der Website des Landratsamts<br />

Roth unter: https://www.landratsamtroth.de/<br />

Hoffnung auf Frieden<br />

Hoffen und beten wir, dass die von der Europäischen<br />

Union und ihren Verbündeten<br />

ergriffenen Sanktionen rasch wirken und<br />

Kriegstreiber Putin zur Besinnung kommt.<br />

Natürlich muss es das Ziel der Politik sein,<br />

auf diplomatischen Wege den Krieg und<br />

das sinnlose Sterben von Unschuldigen<br />

unverzüglich zu beenden und für den<br />

(weltweiten) Frieden zu kämpfen.<br />

Steigende Preise<br />

Der Krieg hat auch auf unser tägliches Leben<br />

Auswirkungen. Bestimmte Rohstoffe<br />

werden knapp und Energie teuer, Lieferketten<br />

reißen ab. So steigen die Preise an<br />

der Tankstelle, Gas und Strom deutlich<br />

an, aber auch für Nahrungsmittel. Diese<br />

Entwicklung kann sich noch verschärfen,<br />

wenn aufgrund eines Lieferstopps aus<br />

Russland kein Öl und Gas mehr importiert<br />

werden kann. Dies auszuhalten ist auch<br />

eine Form der Solidarität mit der Ukraine.<br />

Die Ausweichmöglichkeiten bei steigenden<br />

Preise sind sicherlich beschränkt.<br />

Immerhin kann ein jeder von uns prüfen,<br />

welche Wege sich statt mit dem Auto auch<br />

mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß bewältigen<br />

lassen. Wenn die Zimmertemperatur um<br />

1 bis 2 Grad gesenkt wird, lässt sich auch<br />

hier der Energieverbrauch reduzieren.<br />

Oder generell das eigene Konsumverhalten<br />

einschränken. Aber klar ist auch: Für<br />

sozial schwächere Familien ist der Preisanstieg<br />

schon jetzt eine große Herausforderung.<br />

Corona<br />

Ach, da war doch noch was. Aufgrund des<br />

Krieges ist die Corona-Pandemie in der<br />

medialen Berichterstattung in den Hintergrund<br />

geraten, das COVID-19 Virus ist aber<br />

leider immer noch sehr präsent. Die Infektionszahlen<br />

sind wieder leicht am Steigen<br />

und die Wissenschaftler gehen davon aus,<br />

dass es in den Sommermonaten zu keinem<br />

merklichen Abflauen kommen wird.<br />

Eine Forschungsgruppe hat zur möglichen<br />

pandemischen Entwicklung verschiedene<br />

Szenarien untersucht. Im günstigsten<br />

Fall (Best Case), wenn also die Impflücke<br />

von aktuell etwa 25 % geschlossen werden<br />

kann und keine problematischen Virusvarianten<br />

mehr auftreten, geht man<br />

davon aus, dass in etwa zwei Jahren der<br />

Übergang in die postpandemische Phase<br />

(vereinfacht gesagt: die Infektionen laufen<br />

wie eine normale Erkältung ab) möglich<br />

sein könnte. Im schlechtesten aller vorstellbaren<br />

Szenarien (Worst Case), also<br />

die Impflücke wird nicht geschlossen und<br />

es ergeben sich gefährliche Virenmutationen,<br />

könnte uns die Corona-Pandemie 10<br />

Jahre in Atem halten.<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Wir können es drehen und wenden wie<br />

wir wollen: Der sichere Weg aus der Pandemie<br />

führt über das<br />

Impfen. Mein Appell<br />

an jene mit Nachholbedarf.<br />

Bitte<br />

zeigen Sie sich solidarisch<br />

und machen<br />

Ihren Arm<br />

für den kleinen<br />

Pieks frei. Vielen<br />

Dank.<br />

„Fitness-Check“ für Gemeindehalle<br />

Mit großer Mehrheit hat der Marktgemeinderat<br />

einem Antrag der CSU Fraktion<br />

entsprochen, die Gemeindehalle hinsichtlich<br />

eines möglichen Sanierungsbedarfs zu<br />

überprüfen und für die Untersuchung entsprechende<br />

Haushaltsmittel einzustellen.<br />

Die Gemeindehalle ist im April 1988 eingeweiht<br />

worden und ist seit nunmehr<br />

34 Jahren Mittelpunkt des örtlichen Vereinssports<br />

und kulturellen Lebens. Gerne<br />

wird sie auch wegen ihrer komfortablen<br />

Ausstattung und des nach wie vor ansprechendem<br />

Erscheinungsbilds für Veranstaltungen<br />

mit Event-Charakter auch von<br />

außerhalb gebucht. Dass unser „Aushängeschild“<br />

noch so gut in Schuss ist, ist unserer<br />

Bauverwaltung, vor allem aber unseren<br />

tüchtigen Hausmeistern zu verdanken.<br />

Inzwischen sind nicht nur die Sanitäranlagen<br />

in die Jahre gekommen, sondern auch<br />

die Lüftungstechnik bedarf einer generellen<br />

Erneuerung. Für Letztere wird es zusehends<br />

schwieriger Ersatzteile zu beschaffen.<br />

Im Zuge einer Sanierung wären auch<br />

bauliche Eingriffe in das Gebäude notwendig,<br />

welche wiederum weitere Gewerke<br />

betreffen würden (z. B. Brandschutz, Elektrik,<br />

Beleuchtungs- und Bühnentechnik…).<br />

Der Verwaltung liegen nur gezeichnete<br />

Pläne aus der Bauphase vor. Wie die Leitungen<br />

der Haustechnik tatsächlich verlaufen<br />

und welche Materialien verbaut<br />

wurden, kann nur teilweise nachvollzogen<br />

werden. Das Gremium ist insofern dem<br />

Vorschlag der Verwaltung gefolgt, dass<br />

zunächst durch einen Hochbauplaner eine<br />

Bestandsaufnahme durchgeführt wird<br />

und darüber digitalisierte Pläne zu erstellen<br />

sind. Auf dieser Grundlage soll dann<br />

ein Sanierungskonzept erarbeitet werden.<br />

Sanierung Rathausvorplatz,<br />

Weiheranlage, Grünanlage Marktfläche<br />

Der Platz zwischen Rathaus und Gemeindehalle<br />

sowie Marktfläche ist ebenfalls in<br />

den 80-iger Jahren angelegt werden. Ohne<br />

Frage ist dieser Bereich im Ortszentrum<br />

das Herzstück unserer Gemeinde für Begegnungen<br />

und Veranstaltungen im Freien,<br />

wie z. B. Märkte, Sonnwendfeier des<br />

DAV, „<strong>Schwanstetten</strong>er Sommernacht“,<br />

Obstbörse des Landkreises Roth ... Die<br />

Attraktivität des Ensembles von Platz und<br />

Gebäuden ergibt sich vor allem auch aus<br />

der zentralen und verkehrsruhigen Lage.<br />

Handlungsbedarf besteht insbesondere<br />

beim Rathausweiher, der seit geraumer<br />

Zeit große Mengen an Wasser über die<br />

Uferböschungen verliert. Das ehemalige<br />

Wasserbecken sowie die Pflasterbeläge<br />

vor dem Rathaus, die Betonsteintreppen<br />

zum Weiher und auch die Betoneinfassungen<br />

der Grün- und Spielanlagen vor<br />

der Grundschule sind in keinem guten Zustand<br />

mehr.<br />

Die mit der Vorplanung beauftragte Landschaftsarchitektin<br />

Tanja Strauch hat in der<br />

Februar-Sitzung ihre Überlegungen für die<br />

Sanierung und Umgestaltung der genannten<br />

Bereiche vorgestellt. Nach einer vorläufigen<br />

Kostenschätzung wird sich die<br />

Gesamtmaßnahme auf ca. 870.000 EUR<br />

belaufen. Da unter anderem für die Weihersanierung<br />

die Planung noch im Detail<br />

auszuarbeiten ist und die Investitionen<br />

verträglich getätigt werden sollen, erfolgt<br />

die Umsetzung in Abschnitten auf drei<br />

Jahre verteilt. Einstimmig hat der Rat hierzu<br />

seine Zustimmung zu dieser umfassenden<br />

Maßnahme erteilt.<br />

Umgestaltung Grünanlage Margarethenhof<br />

Bereits in 2<strong>01</strong>8 haben wir von einem engagierten<br />

Bürger einen Vorschlag zur umfassenden<br />

Umgestaltung dieses Bereichs<br />

erhalten. Angeregt wurde den Einmündungsbereich<br />

Nürnberger Str. /Alte Str. zugunsten<br />

der Grünfläche umzubauen, den<br />

Abschnitt ab der Straße Am Sägerhof bis<br />

zum Margarethenhof eine Einbahnstraßenregelung<br />

vorzusehen und den Gehweg<br />

an die vorhandene Pflasterung anzupassen.<br />

Die Grünfläche selbst sollte zur<br />

Kreisstraße RH 1 mit einer Trockenmauer<br />

abgegrenzt, Aufenthaltsbereiche mit Unterstell-<br />

und Sitzmöglichkeiten sowie eine<br />

Bepflanzung angelegt werden. Die Gesamtkosten<br />

dafür wurden damals auf ca.<br />

85.000 EUR geschätzt.<br />

Der Bauhof hat den Vorschlag aufgegriffen<br />

und eigene Überlegungen angestellt,<br />

wie die Grünfläche weniger umfangreich,<br />

kostengünstiger und dennoch optisch<br />

ansprechend umgestaltet werden kann.<br />

Die in der Ratssitzung vorgestellte gefällige<br />

Planung des Bauhofs fand eine breite<br />

Mehrheit. Demnach wird die Fläche nun<br />

komplett in Eigenleistung des Bauhofs<br />

neugestaltet. Neben verschiedenen Sitzgelegenheiten<br />

wird zur Straßenseite auch<br />

eine neue Bepflanzung angelegt sowie in<br />

einem Teilbereich eine Blumenwiese angesät.<br />

Sicherlich lässt sich auf diese Weise<br />

mit einem deutlich geringeren finanziellen<br />

Aufwand von ca. 10.000 EUR - trotz der<br />

stark befahrenen Kreisstraße – eine Attraktivitätssteigerung<br />

am Margarethenhof<br />

erzielen.<br />

Mit besten Grüßen – bleiben Sie gesund<br />

und zuversichtlich!<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

4 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Büchereileiterin Ursula Deinzer geht in den Ruhestand<br />

Die Leseförderung für Kinder war ihr eine Herzensangelegenheit<br />

Büchereileiterin Ursula Deinzer (rechts) darf sich auf<br />

den wohlverdienten Ruhestand freuen. Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann und ihre Büchereikollegin<br />

Gisela Ripperger wünschen alles Gute für den neuen<br />

Lebensabschnitt<br />

Das Zitat „Ein Raum ohne Bücher ist wie<br />

ein Körper ohne Seele“ wählte Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann als Einstieg für<br />

die Verabschiedung der Büchereileiterin<br />

Ursula Deinzer. 12 Jahre lange hatte sie<br />

die Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

mit ihrem großen persönlichen Engagement<br />

mit Leben erfüllt und die Bücherei<br />

zu einem modernen Aushängeschild der<br />

Kommune weiterentwickelt. Insbesondere<br />

Kinder an das Lesen heranzuführen,<br />

war ihr immer ein wichtiges Anliegen.<br />

Nach dem ersten Staatsexamen für das<br />

Grundschullehramt schulte Ursula Deinzer<br />

Mitte der 80er-Jahre zur Buchhändlerin<br />

mit IHK-Abschluss um. Im Anschluss sammelte<br />

sie Erfahrungen in verschiedenen<br />

Buchhandlungen bis der Zufall es wollte,<br />

dass sie im Jahr 2<strong>01</strong>0 durch eine persönliche<br />

Empfehlung auf die ausgeschriebene<br />

Stelle der Büchereileitung in <strong>Schwanstetten</strong><br />

aufmerksam wurde und aufgrund<br />

ihrer passenden Qualifikation auch überzeugte<br />

und eingestellt wurde.<br />

Bücherei für alle Generationen<br />

Unter der Federführung von Ursula Deinzer<br />

entwickelte sich die Gemeindebücherei<br />

zu einer zeitgemäßen Bücherei für alle<br />

Generationen.<br />

Besonderes Augenmerk legte die Büchereileiterin<br />

hierbei darauf, den Kleinsten das<br />

Lesen nahezubringen. Hierzu initiierte sie<br />

eine Vielzahl von Aktionen, die die Ausleizahlen<br />

im Kinder- und Jugendbereich<br />

in die Höhe schnellen ließen. Regelmäßig<br />

wurden Kindergartengruppen und Schulklassen<br />

durch die Bücherei geführt, jeden<br />

Monat gab es den Drachen-Vorlese-Club,<br />

in den Sommerferien den Lesetiger-Club<br />

und immer wieder Bastel- und Sonderaktionen,<br />

wie z.B. Ostereisuche. Begeisterung<br />

bei Familien mit Kindern lösten zuletzt<br />

auch die neu angeschafften Spiele und<br />

Tonie-Figuren zum Ausleihen aus.<br />

Gemeinsam mit Barbara Nürnberg, der<br />

ehemaligen Inhaberin der Buchhandlung<br />

am Sägerhof, organisierte sie Lesungen für<br />

Kinder an der Grundschule. So wurde es<br />

möglich, dass auch bekannte Kinder- und<br />

Jugendbuchautoren nach <strong>Schwanstetten</strong><br />

kommen konnten.<br />

Die erwachsene Leserschaft fühlte sich<br />

bestens und individuell beraten, hatte<br />

sie doch immer interessante Buchtipps<br />

in petto. Auch Leserwünsche waren stets<br />

willkommen und wurden entsprechend<br />

eingekauft. Besonders schätzten die Leserinnen<br />

und Leser auch, dass der Medienbestand<br />

immer auf dem neusten Stand<br />

gehalten wurde, alte Literatur aussortiert<br />

und durch neue aktuelle Bücher ersetzt<br />

wurde.<br />

Die Einführung der Online-Leihe in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verbund e-Medien<br />

Franken, später dann noch die Ergänzung<br />

des Online-Angebots um englischsprachige<br />

Medien mit dem Anbieter Overdrive,<br />

fallen auch in die Schaffenszeit von Ursula<br />

Deinzer.<br />

„Und dann kam die Pandemie“<br />

Im Frühjahr 2020 begann die Corona-Krise<br />

und bremste so gut wie alle Aktivitäten<br />

der Powerfrau in der Bücherei aus. Die<br />

vergangenen zwei Jahre waren geprägt<br />

von Schließungen, Einschränkungen, dem<br />

Verbot von Veranstaltungen, Testpflichten<br />

und Abstand halten. Dies schränkte den<br />

Büchereibetrieb stark ein. Eine für das<br />

Mitarbeiterteam in der Bücherei belastende<br />

Situation. Trotzdem haben Ursula<br />

Deinzer und ihre Kollegin Gisela Ripperger<br />

während der gesamten Zeit als harmonisches<br />

und verlässliches Duo nie den<br />

Mut verloren, immer vor Ort die Stellung<br />

gehalten und sich auf jede geänderte<br />

Rechtslage immer wieder neu eingestellt.<br />

Fachwissen und Leidenschaft<br />

„Vielen Dank, dass Sie mit Ihrem versierten<br />

Fachwissen und ihrer Leidenschaft die<br />

Gemeindebücherei zu einem Werbeträger<br />

und Aushängeschild für <strong>Schwanstetten</strong><br />

gemacht haben und sich stets für die Leserschaft<br />

eingesetzt haben. Sie übergeben<br />

ein gut bestelltes Haus an Ihre Nachfolgerin.<br />

Ich wünsche Ihnen im Ruhestand<br />

viel Wohlergehen, ungebremsten Tatendrang<br />

bei der Freizeitgestaltung und beste<br />

Gesundheit“, gab Bürgermeister Robert<br />

Pfann Ursula Deinzer als abschließende<br />

Worte mit auf dem Weg in den neuen Lebensabschnitt.<br />

Personalratsvorsitzender Reiner Grüttner, Kulturamtsleitung<br />

Stefanie Weidner, Büchereileitung Ursula<br />

Deinzer sowie Erster Bürgermeister Robert Pfann<br />

bei der Verabschiedung (v.l.n.r.)<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />

und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

Bürgermeister<br />

Nach vorheriger<br />

telefonischer Terminvereinbarung<br />

Tel.: 09170 289 15<br />

SeniorenBeirat<br />

Donnerstag, 31.03.<strong>2022</strong>, 15:00 Uhr<br />

Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung, Tel.: 09170 289 27<br />

SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Tel: <strong>01</strong>577 93 30 64 5<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den<br />

verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Versichertenberatung<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Dienstag, 12.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>, 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefon-Nummer 09129 4819 oder<br />

per E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

Energieberatung<br />

Donnerstag, 28.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Tel.: 09170 289-21 oder 20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Dienstag, 12.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Dienstag, 19. April <strong>2022</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Dienstag, 26.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />

beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />

in den Schaukästen und die<br />

Veröffentlichungen online.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />

Tagesordnung zur Verfügung.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und braune Biotonne<br />

Dienstag, 05. und Mittwoch, 20.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Dienstag, 12.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof,<br />

Holzgut, Leerstetten: Dienstag, 26.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Mittelhembach:<br />

Mittwoch, 27.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Problemabfälle<br />

Umweltmobil:<br />

Montag, 18.07.<strong>2022</strong>, 13.00 – 14.00 Uhr<br />

Parkplatz hinter dem Rathaus<br />

Sperrmüll<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten – Am Wasserturm:<br />

12. Februar bis 21. November <strong>2022</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen und<br />

gelben Säcke erst am Vorabend der<br />

Entsorgung auf die Straße.<br />

BRAUCHTUMSFREUNDE SCHWAND E.V.<br />

Auf die Eier, fertig, los…<br />

Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie freuen<br />

wir uns wirklich sehr, unser alljährlich gut besuchtes Eierhodln<br />

wieder anbieten zu können.<br />

Hierzu möchten wir Sie recht herzlich einladen!<br />

Am diesjährigen Ostermontag, den 18.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong> geht es um 10:00<br />

Uhr wieder rund.<br />

Vor dem Restaurant & Hotel „Der Schwan“ werden von uns einige<br />

Spielfelder aufgebaut und die Rechen parat gestellt.<br />

Nun fehlen nur noch Sie, als Teilnehmer, die mit ihrem „Rennei“<br />

an den Start gehen möchten. Natürlich gibt es auch eine separate<br />

Bahn für Kinder, so dass es ein tolles Familienerlebnis werden<br />

kann.<br />

Gerne können Sie Ihr bunt bemaltes und selbst gestaltetes Ei mitbringen<br />

oder gegen einen kleinen Obolus ein Ei vor Ort erwerben.<br />

Für das leibliche Wohl ist im Restaurant & Hotel „Der Schwan“<br />

mit Weißwurst und Wienerle sowie vielen anderen fränkischen<br />

Speisen und Getränken bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und wünschen bereits<br />

jetzt eine schöne Osterzeit und viel Spaß und Glück beim Eierhodln.<br />

Ihre Brauchtumsfreunde Schwand e.V.<br />

6 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

SAMSTAG 02.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

„ZYDECO ANNI & SWAMP CATS &<br />

FEAT. HELT ONCALE“<br />

K.i.S. <strong>Schwanstetten</strong><br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

FREITAG 08.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Osterbrunnenfeier<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

16 Uhr, Marktplatz Schwand<br />

FREITAG 08.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

„Viva Voce - Glücksbringer - die Show“<br />

K.i.S. <strong>Schwanstetten</strong><br />

20 Uhr, Gemeindehalle<br />

SAMSTAG 09.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Jahresversammlung<br />

VdK OV Unteres Schwarzachtal<br />

14 Uhr, Sportheim Schwand<br />

DONNERSTAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Seniorenwanderung<br />

DAV OG <strong>Schwanstetten</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

DAV Sektion Schwabach<br />

Abfahrt um 8:30 Uhr mit dem Bus, Parkplatz<br />

Alte Straße, vor der Grundschule<br />

DONNERSTAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13:30 Uhr, Treffpunkt Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG 14.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Preisschafkopfen<br />

Freiwillige Feuerwehr Leerstetten<br />

20 Uhr, Feuerwehrhaus Leerstetten<br />

MONTAG 18.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Eierhodeln<br />

Brauchtumsfreunde Schwand<br />

10 Uhr, Marktplatz Schwand<br />

MITTWOCH 20.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

AWO-Treff<br />

AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

SAMSTAG 23.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Tageswanderung<br />

DAV OG <strong>Schwanstetten</strong><br />

8:30 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Alte Str./hinter<br />

Mehrzweckhalle (Bildung v. Fahrgemeinschaften<br />

oder Nutzung ÖPNV)<br />

MITTWOCH 27.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant „Bürger Stub´n“<br />

DONNERSTAG 28.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13:30 Uhr, Treffpunkt Wasserturm Leerstetten<br />

FREITAG 13.05.<strong>2022</strong><br />

Vorstellung des Buches<br />

„Hans Volkert“<br />

Museumsverein <strong>Schwanstetten</strong><br />

19.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

Alle Termine und Veranstaltungen<br />

aufgrund der Corona-Pandemie nur<br />

unter Vorbehalt.<br />

Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />

Sie bitte die Veröffentlichungen<br />

der Kirchengemeinden<br />

SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />

Lauf10! Endlich fit! In 10 Wochen für 10 Kilometer<br />

Lauf10! Findet seit 2008 mit Unterstützung der TU München, des<br />

BLSV, des BLV und des Bayerischen Rundfunks statt. Ziel des Trainingsprogramms<br />

für Sportmuffel ist es, einen Zehnkilometerlauf<br />

absolvieren zu können. Angesprochen sind alle Menschen jeden<br />

Alters, die bislang Sportmuffel waren und nun ihre müden Kno-<br />

chen wieder in Schwung bringen wollen. Prof. Martin Halle (Universitätsleiter,<br />

Zentrum für Prävention und Sportmedizin der TU<br />

München) hat für Lauf10! Trainingspläne entwickelt.<br />

(Begleitbuch von Prof. Martin Halle: Schritt für Schritt - Endlich fit)<br />

Zeit:<br />

mittwochs von 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Waldsportanlage, SV Leerstetten<br />

Treffpunkt:<br />

10 Minuten vorher am Sportplatz oder überdachte Terrasse<br />

Kursleitung/ Lauf-Trainer Martin Reichert;<br />

Mitbringen:<br />

Sportklamotten, Laufschuhe, etwas zum Trinken, Dusche vorhanden<br />

Kosten: SVL-Mitglieder frei; Nicht-Mitglieder bezahlen beim 1. Termin 10€<br />

Anmeldung:<br />

martin.reichert@posteo.de oder info@peterweidner.de<br />

Lauf10! - Termine:<br />

0. Termin: Mittwoch, 27. April - Kennenlernen<br />

1. – 4. Termin: Mittwoch, 4., 11., 18., 25. Mai<br />

5. – 9. Termin: Mittwoch, 1., 8., 15., 22., 29. Juni<br />

10. Termin: Mittwoch, 6. Juli<br />

Ersatz-Termin:<br />

Mittwoch, 13. Juli<br />

Abschlusslauf über 10km: Samstag, 16. Juli <strong>2022</strong> in Wolnzach<br />

oder Waldsportanlage SV Leerstetten mit Abschlussveranstaltung<br />

gez.<br />

Peter Weidner, <strong>01</strong>71/<strong>32</strong>9 79 50, 1. Vors. SV Leerstetten<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

7


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Ein Allroundtalent verlässt den Bauhof <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ernst Ullmann in den Ruhestand verabschiedet<br />

Nach fast 29 Jahren im kommunalen Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong> hieß es vergangene<br />

Woche für Ernst Ullmann Abschied nehmen,<br />

da er in den wohlverdienten Ruhestand<br />

gehen wird. Bürgermeister Robert<br />

Pfann nutzte die Gelegenheit im Rahmen<br />

einer kleinen Feierstunde ihm seinen<br />

herzlichen Dank auszusprechen und die<br />

letzten drei Jahrzehnte mit Hilfe einiger<br />

Schlagworte Revue passieren zu lassen.<br />

Ernst Ullmann - „Der Alleskönner“<br />

Ernst Ullmanns handwerkliches Geschick<br />

und seine Vielfältigkeit überzeugten im<br />

Jahr 1993 den Marktgemeinderat, den gelernten<br />

Werkzeugmacher mit zusätzlicher<br />

Berufserfahrung als Prüfstands- und Fertigungsmechaniker<br />

bei der Firma Elsbett-<br />

Konstruktion, als neuen Bauhofmitarbeiter<br />

einzustellen.<br />

Von Anfang an war sein Können als Mann<br />

aus der Metallbranche im Bauhof sehr gefragt,<br />

wenn es um Arbeiten wie Bohren,<br />

Schneiden und Schweißen ging. Aber auch<br />

in vielen anderen Bereichen konnte Ernst<br />

Ullmann universell eingesetzt werden. So<br />

können hier nur beispielhaft das Rasenmähen<br />

und die Gehölzpflege, das Anfertigen<br />

und Aufstellen von neuen Sitzbänken<br />

oder Zäunen, Bushaltehäuschen zimmern,<br />

Plakatständer, Blumenkästen, Brunnenabdeckungen<br />

oder Marktbuden bauen, genannt<br />

werden. All dies erledigte er immer<br />

gekonnt und mit großer Zuverlässigkeit.<br />

Auch im Winterdienst war er ab der ersten<br />

Minute im Fußtrupp, indem wirklich harte<br />

und schweißtreibende Handarbeit gefordert<br />

ist, eingesetzt.<br />

Ein Schmunzeln entlockte es den Kollegenkreis<br />

ab und zu, wenn Ernst Ullmann mit<br />

seinem wichtigsten Erkennungszeichen –<br />

dem Klemmbrett – seinen Dienst antrat.<br />

Für ihn ein unverzichtbares Arbeitsutensil,<br />

wenn es darum ging Maßnahmen zu planen<br />

oder Mängellisten auf den Spielplätzen<br />

anzufertigen.<br />

Ernst Ullmann – „Der Teamplayer“<br />

Das gute Miteinander mit dem Kollegenkreis<br />

lag Ernst Ullmann immer sehr am<br />

Herzen und er lebte dies im Arbeitsalltag.<br />

Für seine hilfsbereite, zuverlässige und<br />

ruhige Art wurde er sehr geschätzt. Auch<br />

engagierte er sich zehn Jahre lang im Personalrat<br />

und setzte sich hier für die Interessen<br />

seiner Kolleginnen und Kollegen ein.<br />

Am alljährlichen Betriebsausflug fehlte<br />

er nie und stellte auch früher als aktiver<br />

Kicker bei der Bauhofmannschaft seine<br />

Dribbelkünste und Teamfähigkeit mit vollem<br />

Einsatz unter Beweis.<br />

„Wenn auch Abschied nehmen schwerfällt,<br />

ich tue es mit großem Dank für Ihre<br />

Leistungen, für Ihr stets loyales Verhalten<br />

und vor allem für Ihr angenehmes und bescheidenes<br />

Wesen. Alles Gute, viel Glück<br />

und Gesundheit sowie viele schöne Momente<br />

mit Ihrer Familie“, wünschte Erster<br />

Bürgermeister Robert Pfann Ernst Ullmann<br />

zum Abschied.<br />

Ernst Ullmann und seine „Babys“<br />

Besonders am Herzen lagen dem Ruheständler<br />

die örtlichen Spielplätze. Sie<br />

überwachte und hütete er wie sein „Baby“<br />

mit viel Herzblut. Seine Genauigkeit und<br />

Erfahrungen aus der Metallverarbeitung,<br />

konnte er beim Spielplatzbau perfekt einsetzen.<br />

Bei der offiziellen Verabschiedung (v.l.n.r.): Bürgermeister Robert Pfann, Geschäftsleiter Frank Städler,<br />

Ruheständler Ernst Ullmann, Mario Knorr aus dem Bauamt, Bauhofleiter und Personalratsvorsitzender Reiner<br />

Grüttner<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Mai<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. April <strong>2022</strong><br />

8 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Antrittsbesuch der neu gewählten Bundestagsabgeordneten<br />

Die im Herbst letzten Jahres für den Wahlkreis<br />

Roth neu ins Amt gewählten Abgeordneten<br />

des 20. Deutschen Bundestags<br />

haben auch in <strong>Schwanstetten</strong> bei Bürgermeister<br />

Robert Pfann zu einem Antrittsbesuch<br />

vorbeigeschaut. Mit MdB Ralph Edelhäußer,<br />

der für die CSU das Direktmandat<br />

erzielen konnte, hat sich ein guter Bekannter<br />

und ehemaliger Kollege vorgestellt,<br />

war er doch bis vor kurzem noch 1. Bürgermeister<br />

der Kreisstadt Roth. Ebenfalls<br />

seine Visitenkarte im Rathaus abgegeben<br />

hat MdB Jan Plobner, SPD.<br />

Beide schilderten eindrücklich ihre Startphase<br />

im Hohen Haus, die sehr unter dem<br />

Eindruck der Corona-Pandemie steht und<br />

noch mehr von den Erschütterungen des<br />

russischen Angriffskriegs auf die Ukraine<br />

geprägt ist. Es entwickelte sich ein reger<br />

Informations- und Meinungsaustausch,<br />

bei welchem unter anderem auch die<br />

Themen ganztägiger Betreuungsanspruch<br />

für Grundschüler ab 2026 versus fehlende<br />

Fachkräfte, Großprojekte wie Ausbau<br />

der Höchstspannungsleitungen sowie das<br />

intransparente Verfahren der Deutschen<br />

Bahn zur Standortsuche für ein ICE Instandhaltungswerk<br />

in unserer Nachbarschaft<br />

erörtert wurden.<br />

Gerne hat der Rathauschef das Angebot<br />

der beiden Abgeordneten aufgenommen,<br />

sich jederzeit wegen Unterstützung an sie<br />

wenden zu können. Der Besuch wurde mit<br />

MdB Ralph Edelhäußer<br />

und MdB Jan Plobner tragen<br />

sich ins „Goldene Buch“ ein.<br />

einem wohlwollenden Eintrag in das „Goldene<br />

Buch“ der Marktgemeinde abgerundet.<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

STERBEKASSE SCHWAND UND UMGEBUNG<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2022</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung der Sterbekasse Schwand und<br />

Umgebung findet statt am<br />

Donnerstag, den 07.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>, 19.00 Uhr<br />

im „Meyers Bistro“, In der Alting 1, <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Verlesen des letzten Protokolls<br />

• Bericht des Vorstandes<br />

• Bericht des Kassenverwalters<br />

• Bericht der Revisoren und Entlastung<br />

• Anträge und Verschiedenes<br />

• Neuwahlen<br />

Rudolf Kißkalt, 1. Vorsitzender<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

9


AUS DEM PASSAMT<br />

Urlaubszeit - Reisezeit<br />

Ist Ihr Personalausweis / Reisepass noch gültig?<br />

Ausweispflicht<br />

Ab dem 16. Lebensjahr muss jeder deutsche<br />

Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis<br />

oder Reisepass besitzen (§ 1<br />

Abs. 1 des Gesetzes über Personalausweise).<br />

Wer keinen gültigen Personalausweis<br />

besitzt und sich auch nicht mit einem gültigen<br />

Reisepass ausweisen kann, handelt<br />

ordnungswidrig und kann mit Verwarnungsgeld<br />

oder auch mit Geldbuße belegt<br />

werden.<br />

Jeder Deutsche, der in die BRD ein- bzw.<br />

ausreist, ist verpflichtet, einen (vorläufigen)<br />

Reisepass, einen (vorläufigen) Personalausweis<br />

bzw. einen Kinderreisepass<br />

mitzuführen, um sich damit über seine<br />

Person auszuweisen.<br />

Gültigkeit der Dokumente<br />

Für Personen, die das 24. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben, gelten die Personalausweise<br />

und Reisepässe 6 Jahre. Kinderreisepässe<br />

sind seit dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2021<br />

nur noch für ein Jahr gültig. Somit muss<br />

dieser jedes Jahr mit Hilfe eines aktuellen<br />

biometrischen Lichtbildes aktualisiert<br />

werden. Hierfür ist zu beachten, dass der<br />

Kinderreisepass nicht abgelaufen sein<br />

darf.<br />

Nach Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

werden die Ausweisedokumente grundsätzlich<br />

mit einer Gültigkeitsdauer von 10<br />

Jahren ausgestellt.<br />

Vorläufige Reisepässe sind ein Jahr, vorläufige<br />

Personalausweise höchstens drei<br />

Monate gültig. Eine Verlängerung ist nicht<br />

möglich!<br />

Antragstellung<br />

Die Dauer zwischen Beantragung und<br />

Rücklieferung für Personalausweise und<br />

Reisepässe beträgt ca. drei Wochen. Kinderreisepässe<br />

werden innerhalb von 1 – 2<br />

Tagen ausgestellt.<br />

Für die Beantragung aller Ausweis- und<br />

Passdokumente sind folgende Unterlagen<br />

unbedingt erforderlich:<br />

• bisheriges Ausweisdokument<br />

(wenn noch kein Ausweis vorhanden<br />

eine Geburtsurkunde)<br />

• persönliches Erscheinen<br />

(Eine Vertretung, auch mit Vollmacht,<br />

ist nicht möglich)<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

(45 mm hoch, 35 mm breit)<br />

• für Kinderreisepässe ist ab Geburt ein<br />

Lichtbild erforderlich<br />

POLIZEI ROTH<br />

Für die Beantragung eines Kinderreisepasses<br />

und beim Reisepass ist vor dem<br />

18. Lebensjahr die Einverständniserklärung<br />

beider Elternteile (bzw. Sorgerechtsbeschluss)<br />

vorzulegen. Ab dem 10.<br />

Lebensjahr müssen Kinder bei beiden<br />

Passarten selbst unterschreiben. Seit dem<br />

<strong>01</strong>.08.2021 ist bei Beantragung eines Personalausweises<br />

und Reisepasses die Abgabe<br />

der Fingerabdrücke ab dem<br />

6. Lebensjahr verpflichtend.<br />

Die vorstehenden Informationen beziehen<br />

sich nur auf einen kleinen Teil der<br />

wichtigsten derzeit gültigen gesetzlichen<br />

Vorschriften. Da sich auch die Einreisebestimmungen<br />

oft sehr kurzfristig ändern,<br />

kann von den Passbehörden dazu keine<br />

verbindliche Auskunft gegeben werden.<br />

Verbindliche und aktuelle Informationen<br />

erteilen die zuständigen Botschaften und<br />

Konsulate der betroffenen Länder oder<br />

unter www.auswaertigesamt.de.<br />

Weitere Informationen:<br />

Passamt, Tel. 09170/289-0<br />

Sabine Döring-Huber und<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Ehrenamtliche für die Sicherheitswacht gesucht<br />

"Hinsehen statt wegschauen!" - Nach<br />

diesem Motto leistet die Bayerische<br />

Sicherheitswacht seit 1994 einen wertvollen<br />

Beitrag zur Sicherheit und Ordnung<br />

im öffentlichen Raum. Die Mitglieder der<br />

Sicherheitswacht zeigen Zivilcourage und<br />

sind als Ansprechpartner für die Menschen<br />

in den Städten und Gemeinden erkennbar.<br />

Zwischenzeitlich engagieren sich<br />

rund 1200 ehrenamtliche Angehörige in<br />

Bayern für diese Aufgabe und ergänzen<br />

auf diese Weise die Arbeit der Polizei.<br />

Die Polizei in Roth beabsichtigt, dass bereits<br />

vorhandene Team der Sicherheitswacht<br />

in Roth zu erweitern, in <strong>Schwanstetten</strong><br />

soll eine Sicherheitswacht neu<br />

aufgebaut werden. Für beide Bereiche<br />

werden deshalb Ehrenamtliche gesucht.<br />

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Bewerbung sind<br />

• ein Eintrittsalter zwischen 18 und 62<br />

Jahren<br />

• eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung<br />

(Nachweis durch Zeugnis)<br />

• Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft<br />

und ein guter Ruf<br />

• die Bereitschaft, im Durchschnitt mindestens<br />

5 Stunden monatlich abzuleisten<br />

• ein Wohnort am Einsatzort oder in der<br />

näheren Umgebung<br />

Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung<br />

kann die Arbeit für das Gemeinwohl - nach<br />

einer insgesamt 40 Stunden umfassenden<br />

Ausbildung - aufgenommen werden. Das<br />

Verwendungshöchstalter beträgt grundsätzlich<br />

67 Jahre. Eine Pauschale von 8,00<br />

Euro/Stunde soll den persönlichen Aufwand<br />

ausgleichen.<br />

Interessenten richten ihre schriftliche<br />

Bewerbung bitte bis spätestens 16. Mai<br />

<strong>2022</strong> an die Polizeiinspektion Roth (Hilpoltsteiner<br />

Str. 30, 91154 Roth).<br />

Die Auswahl erfolgt nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen<br />

im Rahmen von Vorstellungsgesprächen.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Sicherheitswacht sind unter<br />

https://www.polizei.bayern.de/wir-ueberuns/sicherheitswacht/index.html<br />

abrufbar.<br />

10 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Hinterlassenschaften von Hunden<br />

Hundehalter sind sich oftmals gar nicht im<br />

Klaren darüber, welche Probleme sie und<br />

ihr vierbeiniger Liebling hervorrufen. Hundekot<br />

verschlechtert nicht nur das Ortsbild<br />

und ist eklig, sondern enthält auch<br />

Krankheitskeime und Parasiten. Sowohl<br />

Menschen als auch Tiere können sich beispielsweise<br />

mit Salmonellen oder Bandwürmern<br />

anstecken. Eine Infektion mit<br />

dem Hundebandwurm kann für den Menschen<br />

lebensbedrohliche Folgen haben.<br />

Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb<br />

an die Vernunft aller Hundehalter:<br />

Bitte packen Sie das Geschäft Ihres Vierbeiners<br />

in eine Tüte und entsorgen diese<br />

zu Hause oder in einem öffentlichen<br />

Müllbehälter.<br />

Spezielle Tütenspender und Abfallbehälter<br />

für den Hundekot finden Sie<br />

im Ortsteil Schwand<br />

• Rednitzhembacher Straße<br />

• Grünanlage Nürnberger Straße/Ecke<br />

Schulgasse<br />

• Kreuzung Lohweg/Hasenweg<br />

• Am Bienengarten<br />

• Enger Weg<br />

• Ginsterweg<br />

• Info-Haus neben dem Rathaus<br />

im Ortsteil Leerstetten<br />

• Grünanlage Schwander Straße/Einmündung<br />

Hauptstraße<br />

• Grünanlage an den Parkflächen<br />

Further Straße<br />

• AWO-Kita „Sonnenschein“,<br />

Sonnenstraße<br />

• Ringstraße (bei Tierarztpraxis Muck)<br />

• Wendelsteiner Weg<br />

• Brunnenstraße<br />

• Siemensstraße<br />

im Ortsteil Mittelhembach<br />

• Kirchenweg/Siegfriedstraße.<br />

im Ortsteil Harm<br />

• Harmer Weiher (auf Höhe des Ortsplans)<br />

Die gemeindliche Reinigungs- und Sicherungsverordnung<br />

verbietet strikt, öffentliche<br />

Flächen durch Tiere verunreinigen<br />

zu lassen. Eine ausreichende Anzahl Tüten<br />

oder Behältnisse für den Hundekot sind<br />

beim Hundespaziergang mitzuführen. Verstöße<br />

können mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden. Bitte nutzen Sie deshalb die<br />

vorhandenen Hundetoiletten. Gerne können<br />

Sie sich auch Tüten im Rathaus geben<br />

lassen.<br />

Halten Sie sich bitte auch an das Betretungsverbot<br />

für landwirtschaftliche<br />

Flächen. Felder und Wiesen dürfen während<br />

der Nutzzeit (in der Regel <strong>01</strong>. April<br />

bis <strong>01</strong>. Oktober) nur auf vorhandenen Wegen<br />

betreten werden. Das Verbot gilt für<br />

Mensch und Tier! Hundekot führt dazu,<br />

dass Erntegüter und Futtermittel verunreinigt<br />

werden. Dies zieht für die Landwirte<br />

erhebliche finanzielle Einbußen nach sich.<br />

Es drohen deshalb nach dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz hohe Bußgelder.<br />

Ihre Mitbürger werden es Ihnen danken,<br />

wenn Sie sich an die Gassi-Geh-Regeln<br />

halten!<br />

Weitere Informationen:<br />

Dominic Nowak, Ordnungsamt<br />

Tel. 09170 289 11<br />

Grafik: GiZGRAPHICS- fotolia.com<br />

LANDRATSAMT ROTH<br />

Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine<br />

"Die Situation in der Ukraine erschüttert uns alle und macht uns<br />

sehr betroffen. Wir werden die Flüchtlinge nicht im Stich lassen.<br />

Der Landkreis wird alles dafür tun, dass die Menschen gut bei uns<br />

aufgenommen werden", erklärt Landrat Herbert Eckstein die aktuellen<br />

Vorbereitungen im Landratsamt.<br />

Viele Menschen haben sich schon gemeldet und wollen helfen.<br />

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft!<br />

Wenn auch Sie unterstützen möchten,<br />

finden Sie hier die Kontaktdaten:<br />

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?<br />

Kontaktstelle "für einander", 09171 / 81-1360<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

Sie möchten Menschen aufnehmen oder können<br />

Wohnraum zur Verfügung stellen?<br />

09171 / 81-2310, unterbringung@landratsamt-roth.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

11


SCHWANDER CARNEVALS CLUB<br />

Prinzengarde auf Tour am unsinnigen Donnerstag<br />

Der Schwander Carnevals-Club SCC musste<br />

auch im zweiten Corona-Jahr seine<br />

gesamten Karnevalsveranstaltungen absagen.<br />

Umso ärgerlicher ist dies, da der<br />

Verein in diesem Jahr auf sein 60jähriges<br />

Bestehen zurückblicken kann.<br />

Doch am unsinnigen Donnerstag wollte<br />

vor allem die Prinzengarde des SCC angesichts<br />

der aktuellen weltweiten Krisen in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> Frohsinn und Zuversicht<br />

vermitteln. Die Mädchen der Prinzengarde<br />

fuhren auf einem Anhänger, der von<br />

einem Traktor gezogen wurde, den Georg<br />

Lang steuerte. Die Frauen suchten verschiedene<br />

Stationen in der Marktgemeinde<br />

auf, wie zum Beispiel Firmen, Bekannte<br />

und schließlich auch das Rathaus. Hier kamen<br />

die Hexen des Schwander Carnevals-<br />

Clubs hinzu. Vor dem Rathauseingang<br />

wurden sie von Bürgermeister Robert<br />

Pfann und seinen Mitarbeitern empfangen.<br />

Der Rathauschef opferte auch bereitwillig<br />

seine Krawatte.<br />

An den Besuchsorten tanzten die Mädchen<br />

der Prinzengarde. Verkleidet waren<br />

sie alle als "Maleficent-Feen" aus<br />

den gleichnamigen Filmen mit Angelina<br />

Jolie. Während der gesamten Tour<br />

durch <strong>Schwanstetten</strong> achteten die<br />

Verantwortlichen, dass die coronabedingten<br />

Abstands- und Hygieneregeln<br />

eingehalten wurden.<br />

Andreas Hahn, <strong>Schwanstetten</strong><br />

Zumindest etwas Faschingsfröhlichkeit sollte angesichts<br />

der aktuellen Pandemie- und Krisenzeiten in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> sein.<br />

SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Neuigkeiten!<br />

Endlich konnten wir am 23. Februar wieder<br />

eine gemeinsame Sitzung abhalten.<br />

Im Beisein unseres Bürgermeisters Robert<br />

Pfann konnten die „Staffelstäbe“ an die<br />

Doppelspitze Frau Ursula Gemeinhardt<br />

und Frau Rosemarie Kohlmann übergeben<br />

werden. Beide sind bereits einige Jahre<br />

Teamplayer und Ihnen sicher bekannt.<br />

Sie werden von nun an die Leitung der SH/<br />

NH übernehmen. Neue Akteure mit neuen<br />

Ideen sind immer von Zeit zu Zeit wichtig!<br />

Viel Freude, Kraft, Energie in dem neuen<br />

Amt zum Wohle unserer Klientinnen und<br />

Klienten.<br />

was sie bewegt und worüber sie sprechen<br />

möchten.<br />

Wir bieten Menschen an, die in ihrer häuslichen<br />

Umgebung alleine leben und wenig<br />

Gesprächspartner haben mit unseren ehrenamtlichen<br />

Helfern einmal in der Woche<br />

zu telefonieren.<br />

Dazu müsste in der Rufbereitschaft die Telefonnummer<br />

hinterlegt und ein Wunschtermin<br />

genannt werden. Sie werden dann<br />

von einem Mitarbeiter kontaktiert. Selbstverständlich<br />

gilt auch bei den Telefongesprächen<br />

die Verschwiegenheitspflicht.<br />

Die SH/NH ist weiterhin wie gewohnt für<br />

Sie da. Begleitungen zu Ärzten, Einkäufen<br />

und Weiteres sind möglich. Ein Mund/<br />

Nasenschutz und Abstand wo umsetzbar,<br />

leider immer noch unerlässlich.<br />

Ihre Anfragen stellen Sie bitte ausschließlich<br />

an das Rufbereitschaftsteam. Nur<br />

dann ist ein Versicherungsschutz gewährleistet.<br />

Bleiben Sie gesund!<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

Die SeniorenHilfe/Nachbarschaftshilfe<br />

möchte ein neues Hilfsangebot einrichten.<br />

Gespräche gegen die Einsamkeit!<br />

Ab April können Seniorinnen und Senioren<br />

Gesprächspartner finden für alles<br />

Unsere Rufnummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 16:00 Uhr.<br />

Hilfsanforderung mindestens 48 Stunden vor Einsatz.<br />

12 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


SENIORENBEIRAT<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

Das Frühjahr ist gekommen, die Sonne<br />

lockt uns mit ihren wärmenden Strahlen<br />

nach draußen. Es bietet sich durchaus an,<br />

den neu gestalteten Platz bei der Schulgasse<br />

in Schwand mit seinen Bänken und<br />

dem Bücherschrank zu nutzen. Schmökern<br />

Sie in den bereitgestellten Büchern und<br />

genießen Sie ein Eis aus der nahegelegenen<br />

Eisdiele dazu!<br />

Im Zuge der Neugestaltung dieses Platzes<br />

hat der SeniorenBeirat im Oktober<br />

letzten Jahres zusätzlich zur Aufstellung<br />

des Bücherschrankes den Antrag gestellt,<br />

die beiden Bushaltestellen beim Sägerhof<br />

als barrierefreie Haltestellen (Kasseler<br />

Bord) zu ertüchtigen. Der Einstieg in<br />

den Bus wäre dann sowohl für die älteren<br />

Menschen aus dem nahegelegenen Seniorenheim,<br />

als auch für den Zustieg mit<br />

Kinderwagen oder Einkaufswägelchen wesentlich<br />

erleichtert.<br />

Die Gremien des Gemeinderates haben<br />

sich im Februar unseres Vorschlages angenommen.<br />

Leider hat die Verwaltung dazu<br />

aus unserem Antrag einen Abstimmungsvorschlag<br />

formuliert, der geeignet ist, das<br />

Vorhaben von barrierefreien Haltestellen<br />

insgesamt auf unbestimmte Zeit zu verschieben.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner<br />

letzten Sitzung die Abstimmung vertagt.<br />

Ein Grund dafür waren vermutete hohe<br />

Kosten für den Umbau.<br />

Der SeniorenBeirat ist der festen Überzeugung,<br />

dass hier im Sinne unserer Mitbürger<br />

zu handeln ist. Die Gemeinde Büchenbach<br />

zeigt, wie es geht: Dort hat man die<br />

Kosten für den Umbau von zwei Haltestellen<br />

durch ein Fachbüro planen lassen und<br />

zusätzlich Anträge für die Bezuschussung<br />

der Vorhaben erstellt. In Büchenbach wird<br />

man noch dieses Jahr für rund ein Viertel<br />

der in <strong>Schwanstetten</strong> veranschlagten<br />

Summe zwei Haltestellen umbauen. Wir<br />

glauben an die Kreativität der Gremien<br />

und der Verwaltung unserer Gemeinde<br />

und hoffen, dass man dort zu einer ähnlich<br />

pragmatischen und zeitnahen Lösung<br />

kommt. Was Büchenbach kann, sollten wir<br />

auch schaffen !<br />

Seit Anfang des Jahres fährt unser kostenfreier<br />

BürgerBus für alle Bewohner unserer<br />

Gemeinde. Erfreulich ist, dass durch weitere<br />

ehrenamtliche Fahrer die Betriebszeiten<br />

ausgeweitet werden konnten. Der Bus<br />

wird sehr gerne angenommen und fährt<br />

im Gemeindegebiet von <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Schon jetzt wird von den Mitfahrenden<br />

die Hoffnung geäußert, dass es nicht nur<br />

bei dem Probejahr bleiben werde. Ein immer<br />

wieder geäußerter Wunsch von Fahrgästen<br />

ist weiterhin die Ausweitung der<br />

Fahrtmöglichkeiten bis zum „Kaufland“<br />

und dem REWE in Rednitzhembach. Der<br />

SeniorenBeirat unterstützt diese Wünsche<br />

und wird dies auch im Gespräch mit dem<br />

Bürgermeister verdeutlichen.<br />

Der Dorfladen mit der Poststelle in Leerstetten<br />

wurde bedauerlicherweise geschlossen.<br />

Damit sind die Möglichkeiten,<br />

entsprechende Einkäufe und Besorgungen<br />

zu Fuß erledigen zu können, insbesondere<br />

für ältere Mitbewohner, sehr eingeschränkt.<br />

Zur Verbesserung der Versorgungslage hat<br />

der SeniorenBeirat im Februar einen Antrag<br />

an die Gemeinde gestellt, sich um die<br />

Ansiedlung eines Nahversorgers zu bemühen.<br />

Hier sollten dann auch eine Poststelle<br />

und Reinigungsannahme mit vorgesehen<br />

werden. Denkbar wäre der Bau eines<br />

entsprechenden Gebäudes in der Nähe<br />

des Wasserturmes. Als Versorger könnten<br />

regionale Anbieter (Direktvermarkter),<br />

ein Bioladen oder auch ein Supermarkt<br />

in Frage kommen. Der Gemeinderat hat<br />

sich bisher mit unserem Antrag noch nicht<br />

befasst. Wir werden die entsprechenden<br />

Diskussionen beobachten und begleiten.<br />

Wir hoffen auf gute Entscheidungen zur<br />

Verbesserung der Einkaufssituation in<br />

Leerstetten.<br />

Die angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen<br />

führen dazu, dass wir<br />

wieder interessante Veranstaltungen planen<br />

können. Unsere Vorbereitungen dazu<br />

laufen. Die Terminierungen zum Besuch<br />

der Musterwohnung Tabea in Roth sowie<br />

eines Vortrages zum Thema „Testament/<br />

Patientenverfügung“ sind in Arbeit. Sobald<br />

wir die endgültigen Termine nennen<br />

können, werden wir Sie informieren. Bitte<br />

beachten Sie dazu die Ankündigungen in<br />

der Tagespresse.<br />

Haben Sie Fragen zur Arbeit des SeniorenBeirates<br />

oder Anregungen und Themen,<br />

deren sich das Gremium annehmen<br />

soll? Sprechen Sie uns an!<br />

Die persönlichen Sprechstunden sind wieder<br />

möglich, jeweils eine Stunde vor Beginn<br />

unserer Sitzungen. Unsere Sitzungen<br />

sind öffentlich, gerne können Sie auch als<br />

interessierter Gast daran teilnehmen. Die<br />

Termine stehen im <strong>Schwanstetten</strong>Info.<br />

Sie erreichen uns aber auch per Mail oder<br />

telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme<br />

unter 09170 / 94 27 21<br />

oder wo-hei@t-online.de.<br />

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und<br />

bleiben Sie gesund!<br />

Wolfgang Heinritz<br />

SeniorenBeirat <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

13


STELLENANZEIGEN<br />

Wir suchen einen freundlichen<br />

und zuverlässigen<br />

Ingenieur:in Versorgungstechnik<br />

in der Entwicklung<br />

Tief- oder Hochbauingenieur:in (Planer:in)<br />

Schweißer:in<br />

Energieefnzienzbeater:in<br />

Technischer Außendienst<br />

Azubi Anlagenmechaniker:in (IHK) <strong>2022</strong>+2023<br />

Vergabe einer Bachelor-/Masterarbeit im Bereich<br />

Entwicklung (Versorgungstechnik o.ä.) oder<br />

Studienpraktikum<br />

- Verkaufsfahrer (m/w/d)<br />

für Hähnchengrillauto<br />

Voll -Teilzeit oder 450€-Basis<br />

bei gutem Gehalt und Einarbeitung.<br />

FS Kl B (3)<br />

- Küchenhilfe (m/w/d)<br />

- Reinigungskraft (m/w/d)<br />

auf Teilzeit oder 450€-Basis<br />

Wir bieten Dir beste Möglichkeiten,<br />

nicht nur unser Zukunft, sondern auch<br />

Deine eigene mitzugestalten!<br />

#EnergiewendeJetzt!<br />

Tel. 0 91 79 / 63 44<br />

Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

ALLE SORGEN SICH<br />

UM SICHERHEIT.<br />

WIR SORGEN<br />

DAFÜR.<br />

Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.<br />

Mach den nächsten Schritt und werde<br />

Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.<br />

www.mory-haustechnik.de/karriere<br />

info@mory-haustechnik.de<br />

Nordring 8 | 91785 Pleinfeld<br />

Tel. 09144/9294-0<br />

14 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


STELLENANZEIGEN<br />

Plane Deine Region -<br />

Plane Deine Zukunft!<br />

Kommen Sie in unser Team!<br />

Wir suchen:<br />

WWW.MEDICCENTER.DE · INFO@MEDICCENTER.DE<br />

LANDKREIS ROTH<br />

Das Landratsamt Roth bietet<br />

spannende Ausbildungsberufe (m/w/d)<br />

in der öffentlichen Verwaltung:<br />

• Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung<br />

• Verwaltungswirt (2. Qualifikationsebene)<br />

• Diplom-Verwaltungswirt (FH) (3. Qualifikationsebene)<br />

Neben einer sehr abwechslungsreichen Ausbildung<br />

erwarten Dich beim Landratsamt Roth:<br />

• spannende Azubi-Projekte<br />

• 30 Tage Urlaub/Kalenderjahr<br />

• flexible Arbeitszeiten<br />

• Einblicke in eine Vielzahl<br />

verschiedener Aufgabenbereiche<br />

• eine tarifgerechte Bezahlung inklusive Weihnachtsgeld<br />

• ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit Aufstiegschancen<br />

Wenn Du die Schule mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule,<br />

der Mittleren Reife oder dem (Fach-)Abitur abschließt, dann bewirb Dich jetzt<br />

bis 15.08.<strong>2022</strong> für das Ausbildungsjahr 2023!<br />

Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen und<br />

Online-Bewerbung unter www.landratsamt-roth.de/karriere<br />

Bei Fragen steht Dir das Ausbildungsteam Daniela Liesenberg und<br />

Stefanie Bimüller (Tel. 09171 81-1177) gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />

Landratsamt Roth<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

personal@landratsamt-roth.de<br />

www.landratsamt-roth.de<br />

Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten<br />

und hautnah miterleben, wie<br />

Ihre geplanten Projekte realisiert werden?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig.<br />

Wir suchen ab sofort:<br />

Projektleiter (m/w/d) als<br />

Bauingenieur | Bautechniker |<br />

Umweltingenieur<br />

Fachrichtung Wasserversorgung<br />

Bauzeichner (m/w/d)<br />

Ingenieurbau / Hochbau für den Bereich<br />

Wasserversorgung<br />

Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten<br />

Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.<br />

Sie möchten uns als zukünftigen Arbeitgeber<br />

noch besser kennenlernen? Dann schnuppern<br />

Sie doch einfach in unser Unternehmen und<br />

melden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihrer<br />

E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite an:<br />

www.pettering.de/digital-schnuppern<br />

PETTER INGENIEURE GmbH<br />

Regensburger Str. 112<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon +49 9181 2687-0<br />

bewerbung@pettering.de<br />

www.pettering.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

15


STELLENANZEIGEN<br />

Unser Team sucht Verstärkung:<br />

Kaufmännische/r<br />

Angestellte/r<br />

(m/w/d)<br />

Präzision in Perfektion –<br />

dafür stehen wir!<br />

I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH<br />

mit rund 50 Mitarbeitern und Sitz in<br />

Allersberg ist ein führender Hersteller<br />

von hochwertigen Werkzeugen für die<br />

Umform- und Stanztechnik.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte: allgemeine Auftragsabwicklung und telefonischen<br />

Kundenbetreuung<br />

JETZT BEWERBEN!<br />

I. Penkert Metallbearbeitungs-GmbH . Industriestraße 10 . 90584 Allersberg<br />

Tel.: +49 / 9176 / 98 99 - 0 . www.i-penkert.de . bewerbung@i-penkert.de<br />

Suchen Sie auch Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden Sie sich bei uns.<br />

Mit einer Stellenanzeige in unseren Mitteilungsblättern<br />

finden Sie bestimmt den richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

Tel. 09174-9605<br />

Schwander<br />

KINDER<br />

B<br />

A<br />

S A<br />

R<br />

NEU<br />

SONNTAG<br />

NEU<br />

3. APRIL <strong>2022</strong><br />

14 -16 Uhr<br />

Sportheim-Saal des 1. FC Schwand<br />

Nürnberger Str. 46, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Infos und Tischreservierung bei<br />

Leanie Fischer <strong>01</strong>75/248 1317<br />

16 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Stabübergabe bei der Senioren- und Nachbarschaftshilfe <strong>Schwanstetten</strong><br />

Angelika Wasserburger legte nach über<br />

sieben Jahren in verantwortungsvoller<br />

Position den Vorsitz der Senioren- und<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Schwanstetten</strong> zum<br />

Jahresende 2021 nieder. An der kürzlich<br />

stattgefundenen Sitzung des Helferkreises<br />

wurde der „Motor“ der Hilfsorganisation<br />

unter Würdigung ihrer beeindruckenden<br />

Verdienste um die Belange der<br />

älteren und hilfsbedürftigen Menschen<br />

verabschiedet.<br />

Angelika Wasserburger ist Anfang 2<strong>01</strong>3<br />

der Seniorenhilfe beigetreten und leitete<br />

diese seit ihrer Wahl im Oktober 2<strong>01</strong>4. In<br />

ihrer Amtszeit wurde die Seniorenhilfe um<br />

die Nachbarschaftshilfe erweitert. Immer<br />

wieder ist es ihr auch aufgrund ihrer bescheidenen<br />

und engagierten Art gelungen,<br />

neue Freiwillige - darunter auch jüngere<br />

Kräfte – zu gewinnen.<br />

Strahlende Gesichter beim gelungenen Stabwechsel. Von links: Rosi Kohlmann, Michaele Vente Yubi, Angelika<br />

Wasserburger, Bürgermeister Robert Pfann, Ursula Gemeinhardt<br />

Foto: Sebastian Ranft<br />

Aktuell leisten 30 Männer und Frauen in<br />

ihrer Freizeit vielfältige Hilfen für älteren<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie für Menschen<br />

mit Handicap. Die Hilfsangebote reichen<br />

von Begleitung zu Ärzten, ins Krankenhaus<br />

oder sonstigen medizinischen<br />

Diensten, über die Unterstützung beim<br />

Einkaufen oder bei anfallendem Schriftverkehr<br />

bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen<br />

oder sich einfach ein offenes Ohr<br />

und Zeit für Gespräche nehmen.<br />

Angelika Wasserburger zeichnet sich durch<br />

ihre menschliche Wärme, Tatkraft, Sachverstand<br />

und Souveränität aus. Vorbildlich<br />

setzte sie sich gleichermaßen für die Anliegen<br />

„ihrer“ aktiven Helfer wie auch „Klienten“<br />

ein. Ihr ist es zu verdanken, dass<br />

sich die Senioren- und Nachbarschaftshilfe<br />

zu einer unverzichtbaren Institution unter<br />

der Trägerschaft der Marktgemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> entwickelt hat. Sie wurde<br />

dabei nie Müde zu betonen: „Ohne die<br />

tollen Helferinnen und Helfer wäre all die<br />

Unterstützung für unsere „Klienten“ im<br />

Alltag nicht möglich!“<br />

Das Helferteam dankte mit herzlichen<br />

Worten der scheidenden Vorsitzenden,<br />

die sichtlich gerührt die ihr zuteil gewordene<br />

Wertschätzung und Präsente entgegennahm.<br />

„Ein herzliches vergelt’s Gott<br />

für Ihr langjähriges und überaus bemerkenswertes<br />

Engagement. Nur gut, dass<br />

Sie der Senioren- und Nachbarschaftshilfe<br />

als aktives Mitglied erhalten bleiben und<br />

noch vielen Menschen Gutes tun können“,<br />

schloss sich Bürgermeister Robert Pfann<br />

der Würdigung an.<br />

Für einen geordneten Leitungswechsel mit<br />

einer Doppelspitze – wie könnte es anders<br />

sein – hat natürlich Angelika Wasserburger<br />

gesorgt. Ursula Gemeinhardt und Rosi<br />

Kohlmann wurden einstimmig von der<br />

Versammlung gewählt und werden sich<br />

künftig in einvernehmlicher Abstimmung<br />

die vielfältigen Leitungsaufgaben teilen.<br />

Auch eine Nachwahl für die stellvertretende<br />

Schriftführerin war erforderlich. Ebenfalls<br />

einstimmig wurde für dieses Amt Michaela<br />

Vente Yubi gewählt.<br />

Mit dem nun neu gewählten Führungsteam<br />

stehen alle Zeichen auf Fortsetzung<br />

einer erfolgreichen Arbeit der Senioren-<br />

und Nachbarschaftshilfe – sehr zur<br />

Freude der älteren Menschen in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

Alles für den Garten und ein schönes Zuhause<br />

Wir planen, fertigen und montieren, alles aus einer Hand.<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Holz- und Gartenfachmarkt<br />

Erichmühle GmbH<br />

Erichmühle 1, Wendelstein<br />

Tel. 09129/909939-0<br />

www.erichmuehle.de<br />

Garten- & Gerätehäuser<br />

Carports, Saunahäuser<br />

Maßanfertigung<br />

WIR SIND<br />

Sichtschutz, Zäune, Tore<br />

Terrassenbeläge aus<br />

WPC, Holz, Keramik<br />

Gartenmöbel<br />

Markisen, Sonnenschirme<br />

Überdachungen<br />

WORLD PARTNER · Grills · Zubehör · Gutscheine<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

17


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Mein erster Monat als neue Büchereileitung<br />

ist um und ich bedanke mich sehr<br />

herzlich für den freundlichen Empfang<br />

und all die netten Glückwünsche zu meinem<br />

Arbeitsbeginn. Ich freue mich auch<br />

weiterhin auf viele anregende Gespräche<br />

und regen literarischen Austausch.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihre Sigrid Schüßler<br />

Ausleihe rund um die Uhr<br />

Sie haben die Öffnungszeiten<br />

der Gemeindebücherei verpasst?<br />

Kein Problem, denn<br />

mit dem digitalen Leih-Angebot<br />

unserer Bücherei können Sie sich<br />

jederzeit von zuhause aus mit neuem<br />

Lese- und Hörstoff eindecken. Über unsere<br />

Webseite erhalten Sie Zugriff auf rund<br />

40.000 Medien aus dem Online-Angebot<br />

von e medien Franken und seit Kurzem<br />

auch auf E-Audios und englischsprachige<br />

E-Books über den Anbieter OverDrive.<br />

Die zur Nutzung auf dem Smartphone<br />

oder Tablet benötigten Onleihe- und Libby-App<br />

finden Sie in Ihrem App<br />

Store zum kostenlosen Download.<br />

Installieren – ausleihen –<br />

loslesen!<br />

Buchtipp im April<br />

Hanya Yanagihara: Zum Paradies<br />

Drei Schicksale in einem Roman<br />

Ende des 19. Jahrhunderts in einem alternativen<br />

Amerika: In den Freistaaten des<br />

Landes leben die Menschen ihr Leben und<br />

ihre Liebe so, wie es ihnen gefällt. Manche<br />

von ihnen zumindest. Der junge Erbe einer<br />

einflussreichen Familie versucht aus<br />

den veralteten Konventionen auszubrechen<br />

und folgt einer impulsiven Liebschaft<br />

ins Ungewisse.<br />

1993 lässt der junger Hawaiianer David<br />

seine Inselheimat hinter sich, um mit einem<br />

älteren Mann in Manhattan zu leben.<br />

Eine Beziehung auf Zeit, denn der wohlhabende<br />

Charles ist mit HIV infiziert. Neben<br />

Sorgen und Selbstzweifeln<br />

beschäftigen David<br />

Erinnerungen aus seiner<br />

Kindheit.<br />

In einer nahen Zukunft ist<br />

die Welt von Seuchen geplagt.<br />

In einer in Gefahrenzonen<br />

unterteilten<br />

Stadt kämpft sich eine<br />

junge Frau durch ihren<br />

von Kontrollen und<br />

Einsamkeit geprägten Alltag. Bis sie beschließt<br />

herauszufinden, wohin ihr Mann<br />

regelmäßig nach der Arbeit verschwindet.<br />

Ein herrschaftliches Haus am Washington<br />

Square ist das Bindeglied zwischen drei<br />

sehr unterschiedlichen und persönlichen<br />

Geschichten rund um die verzweifelte<br />

Suche nach Glück und Zufriedenheit. Ein<br />

gefühlsstarkes Epos über das Menschsein,<br />

einfühlsam und fesselnd erzählt. Sehr lesenswert!<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

Ihr Bücherei-Team<br />

Gisela Ripperger<br />

Sigrid Schüßler, Leitung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Büchereibesuch<br />

auf unserer Homepage über die aktuell<br />

geltenden Corona-Regeln.<br />

LA HAYE DU PUITS<br />

Zwei Gründe zum Freuen<br />

Der Freundeskreis gratuliert Detlef Schröder zum 85. Geburtstag.<br />

Er ist unser ältestes Vereinsmitglied und nahm mit seiner Frau<br />

regelmäßig mit viel Spaß an unserem jährlichen Quiz teil. Seit langem<br />

sind beide dem deutsch- französischen Freundschaftsgedanken<br />

zugetan und wurden deshalb vor 11 Jahren Mitglieder unseres<br />

Vereins. Vielen Dank und weiterhin gute Gesundheit.<br />

Sollte die Corona-Pandemie es zulassen, den Walpurgismarkt am<br />

1. Mai – ggf. mit vertretbaren Hygienemaßnahmen – zu veranstalten,<br />

freuen wir uns auf den Besuch unserer französischen Freunde.<br />

Dann werden wir wieder z.B. französische Austern, Crêpes,<br />

Käsespezialitäten, Rillettes und Wein anbieten. Auf ein Wiedersehen<br />

und nette Gespräche mit Ihnen freuen wir uns jetzt schon.<br />

À bientôt.<br />

Foto: Heinz Oberndörfer<br />

18 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


JUGENDTREFF<br />

Hier geht's um Kinder und Jugendliche<br />

In den letzten Monaten habe ich die neuen Teammitglieder des<br />

Jugendtreffs einzeln vorgestellt. Hier nun ein Bild vom gesamten<br />

Team.<br />

Ich bin froh darüber, dass wir so ein nettes, engagiertes und mit<br />

vielen Kompetenzen ausgestattetes Team für die Jugendarbeit in<br />

<strong>Schwanstetten</strong> gewinnen konnten.<br />

Juleica<br />

Allen „Neuen“ hat der Markt <strong>Schwanstetten</strong> jetzt die Möglichkeit<br />

eröffnet, sich im Rahmen des Erwerbs der Juleica (bundesweit anerkannter<br />

Jugendleiterschein) weiterzubilden. Der Kreisjugendring<br />

Roth bietet hierzu eine Fortbildung an, die aus mehreren Modulen<br />

– sowohl online als auch in Präsenz – besteht. Vielen Dank<br />

an unsere Honorarkräfte für die Bereitschaft sich weiterzubilden.<br />

Zugangsregeln<br />

Seit Mitte Februar haben sich die Zugangsregeln für den Jugendtreff<br />

deutlich verbessert und das Zusammenleben im Jugendtreff<br />

normalisiert sich zusehens.<br />

Bitte beachtet Folgendes:<br />

Für alle Indoor-Angebote des Jugendtreffs gilt die 3G-Regel.<br />

Schüler*innen unter 18 Jahren dürfen den Treff auch ohne Impfung<br />

besuchen, da sie im Rahmen des Schulbesuchs regelmäßig<br />

getestet werden. Achtung: Auszubildende müssen geimpft, genesen<br />

oder getestet sein, um den Treff besuchen zu dürfen. Zur Kontrolle<br />

der 3G-Regel bitte unbedingt Personalausweis und Schülerausweis<br />

mitbringen. Testnachweise können schriftlich oder in der<br />

App vorgezeigt werden.<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3<br />

Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

Programm April <strong>2022</strong><br />

MONTAG<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 12 - 14 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS only: MÄDCHENTREFF 12 - 14 Jahre<br />

Komm einfach vorbei, wenn Du ganz ohne Jungs Zeit mit anderen<br />

Mädchen verbringen willst, wenn Du neue Mädels kennenlernen willst,<br />

wenn Du ungestört über Mädchenthemen reden willst oder wenn Dir<br />

einfach langweilig ist. Bitte beachtet, dass in den Osterferien kein Mädchentreff<br />

stattfindet. Das Programm werden wir zusammen mit Euch<br />

wöchentlich festlegen<br />

DIENSTAG<br />

18:00 - 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />

mit Elena Hofmann und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 12 - 14 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 - 20:30 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann<br />

<strong>01</strong>.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>: Osterbasteln<br />

08.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>: Muffins backen<br />

15.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>: Ferien – kein Kidstreff<br />

22.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>: Ferien – kein Kidstreff<br />

29.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong>: Hexen basteln, passend zur kommenden Walpurgisnacht<br />

FREITAG<br />

18:00 - 20:30 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 17 - 20 Jahre<br />

mit Emma Weiß und Jürgen Fugmann<br />

Falls Ihr aber Redebedarf und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />

könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />

ich telefonisch, per What´s App oder auch per E-Mail erreichbar.<br />

Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff sendet Euch<br />

Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

19


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Gottesdienste:<br />

Mi. 30. März | 19:00 Uhr<br />

Passionsandacht, Pfr. Lindner<br />

So. 03. April |09:30 Uhr<br />

Gottesdienst,<br />

Lektorin Astrid Scharpff<br />

19:00 Uhr, Ökumenische Andacht<br />

-TGIS - (Thank God it’s Sunday),<br />

Thema: Ist das Gott, oder kann<br />

das weg? In der kath. Kirche<br />

Sa. 09. April| 16:00 Uhr Beichtund<br />

Abendmahlsgottesdienst zur<br />

Konfirmation<br />

Palmsonntag, 10. April | 09:00<br />

Uhr und 11:00 Uhr<br />

Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

mit Posaunenchor<br />

Palmsonntag,<br />

10. April | 18:00 Uhr<br />

Schlussandacht<br />

zur Konfirmation<br />

Gründonnerstag,<br />

14. April | 19:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Beichte,<br />

Pfr. Polster<br />

Karfreitag,<br />

15. April | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

15:00 Uhr, Andacht zur<br />

Sterbestunde Jesu<br />

Ostersonntag,<br />

17. April | 09:15 Uhr<br />

Posaunenchor spielt auf dem<br />

Friedhof<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Hl. Abendmahl<br />

Ostermontag,<br />

18. April | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst, Pfarrerin Lehnes<br />

So. 24. April | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Verabschiedung<br />

der langjährigen Pfarramtssekretärin<br />

Renate Pfann<br />

Di. 26. April | 16:30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhofsaal<br />

So. <strong>01</strong>. Mai | 09:30 Uhr<br />

09.30 Uhr, Festgottesdienst zur<br />

Jubelkonfirmation,<br />

Pfr. Nemec u. Pfr. Thoma<br />

Judika, 03.<strong>04</strong>. | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Palmsonntag,<br />

10.<strong>04</strong>. | 9:30 Uhr<br />

Gottesdienst – Dr. Kühlewind<br />

Karfreitag,<br />

15.<strong>04</strong>. | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Beichte –<br />

Pfr. Vogt<br />

Ostersonntag,<br />

17.<strong>04</strong>. | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst im Freien neben der<br />

Kirche mit Posaunenchor -<br />

Pfr. Vogt<br />

Ostermontag,<br />

18.<strong>04</strong>. | 10:15 Uhr<br />

Familiengottesdienst im GH-<br />

Garten, anschl. Ostereiersuche/<br />

Eierhodeln - Pfr. Vogt und Team<br />

Quasimodogeniti,<br />

24.<strong>04</strong>. | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Misericordias Domini,<br />

<strong>01</strong>.05. | 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst – Dr. Kühlewind<br />

Jubilate, 08.05. | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Renate Pfann<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

20 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


KATH. PFARRGEMEINDE <strong>RED</strong>NITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN<br />

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Gottesdienste:<br />

Sa. 02.<strong>04</strong>. | 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Projektvormittag „Feier der<br />

Versöhnung“ für die Kommunionkinder<br />

und ihre Eltern, Kirchenzentrum<br />

So. 03.<strong>04</strong>. | 08:30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier,<br />

Kirche<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

19:00 Uhr Ökumen. Abendandacht:<br />

„Ist das Gott oder kann das<br />

weg?“ mit Gabi Zucker & Johanna<br />

Vogel, Kath. Kirche Schwand<br />

Di. 05.<strong>04</strong>. | 19:30 Uhr<br />

Kreuzwegandacht mit der Kolpingsfamilie,<br />

Kirche<br />

Sa. 09.<strong>04</strong>. | 15:15 -16:00 Uhr<br />

Beichtgelegenheit/Aussprache<br />

bei Pfr. M. Kneißl<br />

So. 10.<strong>04</strong>. | 10:00 Uhr<br />

Segnung der Palmzweige im<br />

Kirchinnenhof, Eucharistiefeier<br />

(Kirche)<br />

Di. 12.<strong>04</strong>. | 14:00 Uhr<br />

Seniorenmesse u. anschließendes<br />

Beisammensein („Biblische Bilder<br />

zum Weg Jesu nach Jerusalem“<br />

mit Pfr. Kneißl), Rednitzhembach<br />

Pfarrkirche/-saal<br />

Do. 14.<strong>04</strong>. | 20:00 Uhr<br />

(Gründonnerstag)<br />

Abendmahlsamt, anschl. Ölbergstunde<br />

, SST Kirche<br />

Fr. 15.<strong>04</strong>. | 10:00 Uhr<br />

(Karfreitag)<br />

Kreuzwegandacht, SST Kirche<br />

11:00 Uhr Kreuzfeier für Kinder<br />

& Familien, Rednitzhembach<br />

Pfarrsaal<br />

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie: Feier<br />

vom Leiden und Sterben Jesu<br />

Christi, SST Kirche<br />

Sa. 16.<strong>04</strong>. | 20:30 Uhr<br />

Osternachtsfeier, Rednitzhembach<br />

Pfarrkirche/Kirchplatz<br />

So. 17.<strong>04</strong>. | 10:30 ! Uhr<br />

(Ostersonntag)<br />

Eucharistiefeier zum Hochfest,<br />

SST Kirche<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier zum<br />

Hochfest, Rednitzhembach Pfarrkirche<br />

Mo. 18.<strong>04</strong>. | 09:00 Uhr<br />

(Ostermontag)<br />

Eucharistie zum Festtag, Rednitzhembach<br />

Pfarrkirche<br />

10.30 Uhr Eucharistie zum Festtag,<br />

Wendelstein St. Nikolaus<br />

So. 24.<strong>04</strong>. | 08:30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistie, Kirche<br />

So. <strong>01</strong>.05. | 10:00 Uhr<br />

Feier der Hl. Erstkommunion,<br />

Kirche<br />

17:00 Uhr Dankandacht für die<br />

Kommunionkinder u. ihre Familien,<br />

Kirche<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />

90530 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: rednitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />

Was wäre Palmsonntag ohne Palmbüschel und<br />

Ostern ohne Osterkerzen?<br />

Aus unserer Pfarrei unterstützt seit vielen Jahren ein Team die<br />

Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW) und damit<br />

viele Menschen, die an Lepra oder anderen seltenen Krankheiten<br />

leiden.<br />

Viele fleißige Helfer*innen haben in aufwändiger Handarbeit<br />

Palmbüschel gebunden, Osterkerzen gestaltet und Osterkörbchen<br />

gefertigt. Diese werden ab Palmsonntag - bei den Gottesdiensten<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> und Rednitzhembach - zum Verkauf<br />

angeboten. In der Kirche in <strong>Schwanstetten</strong> finden Sie auch während<br />

der gesamten Karwoche einen Verkaufstisch vor. Schauen<br />

Sie doch mal vorbei.<br />

Wie immer geht der gesamte Erlös an die DAHW e.V.<br />

Schon einmal vielen herzlichen Dank für Ihre wohlwollende Unterstützung.<br />

Vergelts Gott.<br />

Yvonne Beer<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

21


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />

Die Sängerfreunde Leerstetten gratulieren herzlich…<br />

… zur Goldenen Hochzeit<br />

Am 26. Februar feierte ein treues Mitglied der Sängerfreunde<br />

Leerstetten Michael Meier mit seiner Frau Gunda Goldene<br />

Hochzeit. Leider war es Corona bedingt - wie auch an seinem<br />

80. Geburtstag im März 2021 - nicht möglich, mit dem Chor<br />

ein Ständchen zu singen. Daher besuchten Gaby Gegner und<br />

Waltraud Hertel das Jubelpaar und überbrachten die Glückwünsche<br />

des Vereins. Im Kreise der Familie und Besucher aus<br />

der Nachbarschaft gedachte man der „guten, alten Zeit“ beim<br />

Blättern im Hochzeitsalbum. Die Sängerfreunde wünschen<br />

Michael und Gunda Meier noch viele gute Jahre und bedanken<br />

sich herzlichst für die Spende.<br />

… und zum 75. Geburtstag<br />

Es war Ehrensache, dem früheren Vereinswirt und langjährigen<br />

Vereinsmitglied Simon Wellenhöfer am 28. Februar zu<br />

seinem 75. Geburtstag zu gratulieren. Bescheiden wie er ist,<br />

wollte er nicht groß feiern, hatte sein Gasthaus jedoch für die<br />

Gratulanten an diesem Tag geöffnet. Deshalb fanden sich am<br />

Rosenmontag zehn faschingsfreudige Sänger/-innen ein, um<br />

ihm zu seinem Ehrentag seine Lieblingslieder „Teure Heimat“<br />

und „Das Elternhaus“ zu singen. Das Gasthaus Wellenhöfer<br />

war von 1969 – 2<strong>01</strong>7 das Vereinslokal der Sängerfreunde. Simon<br />

Wellenhöfer war der Chorgemeinschaft immer sehr verbunden<br />

und unterstützte den Chor in vielfältiger Weise. Die<br />

Sängerinnen und Sänger danken ganz herzlichst für die lange<br />

schöne Zeit, die erhaltene Spende und wünschen weiterhin<br />

alles Gute.<br />

Fünfzig Jahre vereint: Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit von Michael und<br />

Gunda Meier<br />

In eigener Sache!<br />

Ein Lichtblick nach fast zwei Jahren Pause: Die Chorproben<br />

der Sängerfreunde Leerstetten beginnen wieder ab dem 23.<br />

März um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Leerstetten. Neue Sängerinnen<br />

und Sänger sind herzlich willkommen!<br />

Die Sängerfreunde Leerstetten gratulieren ihrem früheren Vereinswirt Simon<br />

Wellenhöfer zum 75. Geburtstag<br />

OGV SCHWANSTETTEN<br />

Himbeeren? Unbedingt!<br />

Bei Himbeeren unterscheidet man zwischen<br />

Sommer- und Herbsthimbeeren. An<br />

beiden Varianten entwickeln sich ab Mai<br />

neue Ruten. Diese Jungruten bleiben bis<br />

zum Herbst grün, relativ weich und verholzen<br />

im Laufe des Sommers. Sie überwintern<br />

und sind dann im zweiten Jahr<br />

verholzt und braun. Sie entwickeln Seitentriebe,<br />

an denen sich Blüten und ab Juni<br />

auch Früchte entwickeln. Nach der Ernte<br />

sterben die Fruchtruten ab. Damit sich<br />

Krankheiten gar nicht erst breitmachen<br />

können, kappt man am besten schon vor<br />

dem Vertrocknen die abgeernteten Ruten<br />

kurz über dem Boden..<br />

Die Herbsthimbeeren entwickeln sich<br />

auch in diesem Zyklus, allerdings besitzen<br />

sie die Fähigkeit, bereits an den Ruten, die<br />

sich im Mai aus dem Boden schieben, bis<br />

zum Herbst Früchte auszubilden. Diese erscheinen<br />

also an den Spitzen der Jungruten.<br />

Überwintern diese Jungruten werden<br />

sie im nächsten Jahr zu Tragruten, die im<br />

Juni ein zweites Mal Früchte ausbilden.<br />

Herbsthimbeeren können also theoretisch<br />

an jeder Rute zweimal Früchte ausbilden.<br />

Meist verzichten Beerengärtner<br />

auf die zweite Ernte und kappen nach der<br />

Herbsternte alle Ruten ihrer Herbsthimbeeren.<br />

So bleiben die Bestände vitaler<br />

und übersichtlicher.<br />

Gut verrotteter Kompost oder Mist ist der<br />

perfekte Dünger. Füttern Gärtner im Spätwinter<br />

ihre Beerensträucher damit, dürfen<br />

sie auf eine reiche Himbeerernte hoffen.<br />

Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder<br />

Brennessel hält den Boden feucht und<br />

gibt mit der Rotte langsam Nährstoffe an<br />

die Pflanzen ab. Zwischen Blüte und Ernte-<br />

Ende sollten die Sträucher nicht dursten. 8<br />

Liter Wasser pro Woche und Quadratmeter<br />

empfehlen Himbeerprofis.<br />

K&R<br />

Anneliese Rotheneichner<br />

22 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


KATH. PFARREI BRÜCKEN-SCHLAG<br />

20 Jahre Hüttenlager<br />

Jubiläums-Fahrt vom 31.07. – 07.08.22<br />

Eine Kinder- und Jugendfreizeit mit langer<br />

Tradition!<br />

Bereits seit 2002 gibt es schon das Hüttenlager<br />

der kath. Pfarrei „brücken-schlag“<br />

Rednitzhembach-<strong>Schwanstetten</strong>-Wendelstein.<br />

Viele sehr schöne Gegenden in<br />

Deutschland haben wir seitdem kennen<br />

lernen dürfen. Hüttenlager fanden im Allgäu,<br />

Vogtland, Harz, Bayern, Thüringen,<br />

Schwarzwald, Schwäbische Alb, Hessen,<br />

Erzgebirge und in der Pfalz statt.<br />

Was begeistert Menschen, dass sie ihre<br />

Freizeit bzw. ihren Urlaub als Betreuer*in<br />

im Hüttenlager verbringen?<br />

Obwohl man permanent im Einsatz ist<br />

und kaum zur Ruhe kommt, fahren viele<br />

Team-Mitglieder jahrelang mit. Was ist ihr<br />

Beweggrund?<br />

Reinhard: „Seit meinem ersten Hüttenlager<br />

2006 in Altötting hat die Begeisterung<br />

und der Spaß als Betreuer nicht mehr<br />

nachgelassen. Besonders schön und bereichernd<br />

finde ich die Gemeinschaft, die<br />

sich im Laufe dieser Woche entwickelt.“<br />

Laura: „Seit der 3. Klasse fahre ich jedes<br />

Jahr mit ins Hüttenlager. Zunächst als Teilnehmerin<br />

und nun als Betreuerin mit Jugendleiterschulung.<br />

Jedes Jahr freut man<br />

sich schon Wochen vorher aufs Hüttenlager.“<br />

Sina: „Eine Woche lang raus von Zuhause,<br />

weg von den Eltern und viel Spaß mit<br />

Freunden und anderen Kindern haben. Es<br />

gibt immer schöne und lustige Aktivitäten,<br />

die zusammen unternommen werden.“<br />

Beide schwärmen: „Unsere schönsten Erlebnisse<br />

im Hüttenlager waren die lustigen<br />

Wanderungen, die vielen tollen Ausflüge,<br />

die Spiele nachts im Wald sowie die Abende<br />

am Lagerfeuer. Wir freuen uns jedes<br />

Jahr wieder auf die Begegnungen mit unseren<br />

„Hüttenlager-Kids.“<br />

Laura und Sina sprechen für unser gesamtes<br />

Junior-Betreuer-Team. Aus begeisterten<br />

Teilnehmer*innen wurden begeisterte<br />

Betreuer*innen. Sie bringen viele tolle<br />

und kreative Ideen und Vorschläge ein<br />

und bereichern das Hüttenlager mit ihrer<br />

frischen und unkomplizierten Art. Jederzeit<br />

haben sie eine pfiffige Überraschung<br />

parat. Spaß und gute Laune sind dadurch<br />

immer garantiert.<br />

Sehr dankbar sind wir für die einfach<br />

großartige Versorgung! Hanne (seit 2006<br />

dabei) mit Conny und Stephan bilden seit<br />

2<strong>01</strong>6 unser Küchen-Team. Gar nicht so<br />

einfach, so eine Gruppe zu versorgen:<br />

„Lange, bevor die Ersten aufstehen, bereiten<br />

wir uns auf das Erscheinen von 55<br />

hungrigen Kindern, Jugendlichen und Betreuern<br />

vor. Diese möchten den ganzen<br />

Tag gut versorgt werden. Wichtig ist uns<br />

vor allem eine gesunde, frische und regionale<br />

Küche zu bieten. Wir verzichten auf<br />

Fertigprodukte, wo immer es geht. Und<br />

von wegen Kinder essen keinen Salat oder<br />

kein Obst! Wir sagen nur KILOWEISE!<br />

Das Hüttenlager ist einfach eine tolle Sache<br />

und für uns ein sehr schönes Gefühl,<br />

wenn wir sehen, dass es allen schmeckt!<br />

Die leeren Schüsseln und Töpfe sind unser<br />

größtes Lob“<br />

„Das, was unser Hüttenlager ausmacht,<br />

kann man nicht in Worte fassen, das muss<br />

man einfach selbst erlebt haben“, meint<br />

Yvonne Beer. Seit Anfang an ist sie mit<br />

dabei und mittlerweile die Hauptverantwortliche<br />

des Betreuer-Teams.<br />

Neugierig geworden? Dann fahr’ doch mit<br />

vom 31.07. – 07.08.<strong>2022</strong>.<br />

Das Ziel unseres diesjährigen Hüttenlagers<br />

ist das Gut Beinrode in Kallmerode<br />

(Thüringen). Unser Programm wird wieder<br />

sehr vielfältig und abwechslungsreich<br />

sein. Mitfahren können alle Kinder und<br />

Jugendliche ab 9 Jahren (Die Konfession<br />

spielt keine Rolle).<br />

Anmeldungen mit weiteren Informationen<br />

liegen in den kath. Kirchen Rednitzhembach,<br />

<strong>Schwanstetten</strong> und Wendelstein aus<br />

oder können unter www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Mit Markisen die<br />

Sonne im Schatten<br />

genießen!<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

23


RATGEBER RECHT<br />

Wenn das Erbe keinen Spaß macht….<br />

Auch die aktuell steigenden Immobilienwerte<br />

sorgen immer mehr dafür, dass<br />

nicht nur die rein erbrechtliche Seite zu<br />

betrachten ist, sondern vor allem auch<br />

die schenkungs- und erbschaftsteuerrechtliche<br />

Seite. Wenn noch vor 10 Jahren<br />

insbesondere in Mittelfranken die<br />

erbschaftsteuer-rechtliche sowie schenkungssteuer-rechtliche<br />

Seite eines Mandates<br />

in aller Regel unproblematisch war,<br />

so wandelte sich dies nunmehr erheblich.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass Ehepartner<br />

bis zu 500.000 €, Kinder bis zu 400.000 €<br />

steuerfrei erben können. Die gleichen Beträge<br />

gelten, um steuerfrei zu verschenken.<br />

Hierbei sind allerdings noch gewisse<br />

Zeiträume zu beachten. Das hört sich zunächst<br />

viel an, ob der massiv steigenden<br />

Immobilienpreise aber wird die Situation<br />

schon dünn, wenn man zu Lebzeiten zum<br />

Beispiel in einer Ehe das Modell des Standbeines<br />

und des Spielbeines gelebt hat. Das<br />

Vermögen wurde auf den Ehepartner zivilrechtlich<br />

geschrieben, der in gesicherten<br />

Verhältnissen mit einem sicheren Arbeitsverhältnis<br />

oder Beamtenstatus war. Der<br />

andere Ehepartner, der ins Risiko gegangen<br />

ist, hat hier oftmals keinerlei Vermögen.<br />

Wenn dann der Fall eintritt, dass der<br />

vermögende Ehepartner verstirbt, dann<br />

sind 500.000 € Freibetrag heute schon<br />

bei einem Reiheneckhaus in Roth ausgeschöpft<br />

oder sogar überschritten. Es kann<br />

Steuer anfallen. Gefühlt bezahlt man also<br />

sein Haus zweimal. Das muss nicht sein,<br />

unsere Kanzlei bietet hier Lösungen an,<br />

die solches zu vermeiden hilft.<br />

Schlimmer sieht es aus, wenn man eine<br />

Generation überspringen will und Enkel<br />

oder Urenkel zu Erben einsetzen möchte.<br />

Der Freibetrag beträgt dann gerade noch<br />

200.000 €. Das muss gut bedacht sein,<br />

es können hier erhebliche Steuerlasten<br />

anfallen. Eine isolierte Betrachtung der<br />

erbrechtlichen oder schenkungssteuerrechtlichen<br />

Seite bringt also in der Regel<br />

gar nichts, kann sogar für die Beschenkten<br />

oder späteren Erben teure Rechtsfolgen<br />

auslösen, die den Spaß am Erbe komplett<br />

verleiten können.<br />

Noch schwieriger wird es, wenn Nichten,<br />

Neffen, Tanten oder Onkel oder gar<br />

Freunde beschenkt werden oder als Erben<br />

eingesetzt werden. Hier gibt der Gesetzgeber<br />

gerade einmal einen Freibetrag von<br />

20.000 €, der Rest muss vollständig versteuert<br />

werden.<br />

Die Unterschiede verstärken sich noch dadurch,<br />

dass der Gesetzgeber Steuerklassen<br />

kennt. Ehepartner, Kinder und Enkelkinder,<br />

sowie Eltern und Großeltern sind<br />

in der Steuerklasse 1, Stiefeltern, Schwiegerkinder,<br />

geschiedene Ehepartner sind in<br />

der Steuerklasse 2. Für alle anderen Empfänger<br />

einer Erbschaft ist die Steuerklasse<br />

3 vorgesehen.<br />

Um zurück zur Überschrift zukommen: Auf<br />

nur 80.000 € steuerpflichtigen Erbanteil<br />

zahlt ein Ehegatte also ca. 7 % Steuern, ein<br />

nicht verheirateter Lebensgefährte hingegen<br />

30 % Steuern. Hier bietet unsere Kanzlei<br />

ebenfalls kompetent Lösungen seit vielen<br />

Jahren an. Reden wir darüber, bevor<br />

es zu spät ist. Des Weiteren gibt es auch<br />

weitere Steuerfreibeträge, die mithilfe<br />

unserer Kanzlei aktiviert werden können,<br />

sodass auch hier deutliche Ersparnisse<br />

möglich sind. Es nützt nichts, wenn man<br />

hinterher feststellt, dass „wenn man nur<br />

gehandelt hätte, dann wären nicht ganze<br />

30% des Erbes weg“ - dann ist es nämlich<br />

oftmals zu spät und man kann auch nichts<br />

mehr retten.<br />

Der Verfasser dieses Artikels kann als<br />

langjährig im Familien- und Erbrecht tätiger<br />

Anwalt, auch in Zusammenarbeit mit<br />

Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern,<br />

wie auch mit Notaren darauf verweisen,<br />

dass es für viele Konstellationen elegante<br />

Lösungen gibt, die umgesetzt werden können.<br />

Im 1. Schritt ist hierbei die eigene Situation<br />

zu betrachten: was ist an Schulden<br />

und Vermögen vorhanden, welche familienrechtliche<br />

Konstellation liegt vor und<br />

vor allem: was ist der Wille.<br />

Sobald dies zumindest in groben Zügen<br />

bekannt ist, lohnt es sich bereits, den 2.<br />

Schritt zu gehen: einen Beratungstermin<br />

in unserer Kanzlei. Hier kann geprüft werden,<br />

ob Handlungsbedarf besteht und<br />

wenn ja in welcher Form. In aller Regel<br />

überdenken unsere Mandantin nach der<br />

1. Beratung die besprochene Sach- und<br />

Rechtslage und überlegen in aller Ruhe,<br />

wie sie ihre Verhältnisse regeln wollen.<br />

Erst in einem 2. Termin werden dann die<br />

konkreten Wünsche und Festlegungen besprochen.<br />

Erst dann wird unsere Kanzlei<br />

für Sie letztwillige Verfügungen, Erbverzichte,<br />

sonstige Verträge usw. gestalten.<br />

Bevor diese dann durch Sie errichtet werden,<br />

werden diese nochmals mit Ihnen<br />

besprochen, um Ihre Fragen hierzu, so Sie<br />

noch bestehen, zu klären. Reden wir darüber,<br />

bevor das Erbe keinen Spaß machtund<br />

man wegen Steuerlasten gegebenenfalls<br />

aus dem eigenen Haus ausziehen<br />

muss.<br />

RA Stephan Baumann<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

24 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


NEUSTART AMATEURMUSIK<br />

Herzliche Einladung zur Aktionswoche Familiensingen<br />

Die Kirchenchöre Schwand, Rednitzhembach<br />

und Rittersbach möchten Ihnen in<br />

der Zeit vom 18. - 24.<strong>04</strong>.<strong>2022</strong> eine Woche<br />

voller musikalischer Angebote für die<br />

ganze Familie präsentieren: Musizieren<br />

von Erwachsenen mit Kindern jeder Altersgruppe,<br />

mit Oma, Opa, Tante, Onkel,<br />

Freunden usw., sowie gemischte Probenvarianten.<br />

Ungeübte und Geübte, Familien<br />

oder Einzelpersonen sind gleichermaßen<br />

willkommen. Gute Laune steht im<br />

Mittelpunkt.<br />

Es werden verschiedene Themenproben<br />

angeboten, die Sie besuchen können:<br />

1. Kanon Warm-up<br />

2. Singspiel Arche Noah für Familien<br />

3. „Wer ko, der däf“ - Familienorchester<br />

4. Jugendchorwerkstatt<br />

5. Bekannte Choräle klassisch und modern<br />

6. Internationale Chormusik<br />

7. Atmet auf- neue geistliche Lieder<br />

Probenorte sind<br />

• Gemeindehaus und Kirche Schwand<br />

• Gemeindehaus Rednitzhembach<br />

• Gemeindehaus und Kirche Rittersbach<br />

Die Probentermine/Orte werden nach der<br />

Anmeldung mit den Teilnehmenden bestmöglich<br />

abgestimmt und auf die Woche<br />

verteilt.<br />

Unser Ziel ist es, musikalische Möglichkeiten<br />

für Familien zu eröffnen, kreativ<br />

gemeinsam tätig zu werden, intergeneratives<br />

Arbeiten zu fördern und in allen Altersgruppen<br />

Begeisterung zu wecken.<br />

Es freut sich auf Sie:<br />

Chorleiterin Ingrid Mayer<br />

Anmeldung, Kontakt und weitere Infos:<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Schwand<br />

Nürnberger Str. 8, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 1358<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.<br />

KOLPINGFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

„DER TANGO DER RASHEVSKIS“<br />

Nach 22 Monaten Zwangspause wegen<br />

Corona, freute sich Wolfgang Reisenhauer,<br />

1. Vorsitzender der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, wieder Mitglieder und<br />

Interessierte bei einer Veranstaltung im<br />

Pfarrsaal begrüßen zu können. Zur „Woche<br />

der Brüderlichkeit“ hatte die Kolpingsfamilie<br />

am Donnerstag, 10.03. zu einem<br />

Filmabend über eine jüdische Familie eingeladen.<br />

Gezeigt wurde die Filmkomödie<br />

„Der Tango der Rashweskis“. Die Woche<br />

der Brüderlichkeit, 1952 begründet, heute<br />

würde sie „Woche der Geschwisterlichkeit“<br />

genannt, soll dem Christlich-Jüdischen<br />

Verstehen dienen.<br />

Michael Fass, Geistlicher Betreuer der<br />

Kolpingsfamilie, machte in seinen Einführungsworten<br />

aufmerksam auf die kürzlich<br />

für ihr Engagement gegen Antisemitismus<br />

und Rassismus mit der „Buber-Rosenzweig-Medaille“<br />

ausgezeichneten<br />

Preisträger Peter Fischer, Präsident von<br />

Eintracht Frankfurt und der Verband MAK-<br />

KABI Deutschland e.V. MAKKABI, bringt<br />

jüdische und nicht-jüdische Sportlerinnen<br />

und Sportler zusammen und schafft so<br />

eine Plattform für das Kennenlernen der<br />

verschiedenen Kulturen und Lebenswelten.<br />

Auch der französische Spielfilm zeigt in<br />

seiner Familienkomödie die Kultur und Lebenswélt<br />

einer liberal-jüdischen Familie.<br />

Das mit virtuoser Leichtigkeit inszeniertes<br />

Porträt der Familie, die anlässlich des<br />

Todes der Mutter zusammen kommt und<br />

Söhne, Enkel und deren Anhang über die<br />

Frage aneinander geraten lässt, wo und<br />

nach welchem Ritus, oder ob sie „wie ein<br />

Hund“ beerdigt werden soll, zeigt jüdische<br />

Befindlichkeiten von praktizierenden und<br />

nicht praktizierenden Juden. Auch werden<br />

die Nachwirkungen des Holocaust auf die<br />

späteren Generationen, Identitätskrisen,<br />

Entfremdung und Zusammengehörigkeiten<br />

sichtbar. Schlußendllich sind es doch<br />

Toleranz und die Liebe zum Tango die zusammenhält.<br />

Der Nachruf in der Grabrede „sie war ein<br />

Mensch, ein Mensch, ein Mensch!“.<br />

Paul Barth<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

25


EV. KITA REGENBOGEN<br />

Neues vom Regenbogen<br />

Fasching<br />

Unsinniger Donnerstag und Rosenmontag, das sind feste<br />

Termine in der Kita Regenbogen.<br />

Es gab wieder ein kleines Buffet, welches von den Eltern<br />

vorbereitet wurde und danach wurde ausgiebig getanzt,<br />

gespielt und gefeiert.<br />

Vielen Dank an alle die tatkräftig unterstützt haben!<br />

Geschenke vom Elternbeirat<br />

Überraschung für die Regenbogenkinder. Die Spende<br />

des Elternbeirats wurde für neue Bausteine im Turnraum<br />

und Holzbausteine verwendet.<br />

Die Freude war groß und die Geschenke wurden gleich in<br />

Beschlag genommen.<br />

Außenbereich Kindergarten<br />

Die Umgestaltung des Außenbereichs steht an. Nach einigen<br />

Versuchen den Rutschenberg zu erhalten, stehen<br />

nun doch etwas größere Baumaßnahmen an.<br />

Die Regenbogenkinder haben die Sache schon mal in Angriff<br />

genommen. Die Katzenkinder haben fleißig gemalt,<br />

wie sie sich den Garten vorstellen. Die Bärenkinder wälzen<br />

schon Kataloge, um zu schauen, welche Spielgeräte<br />

ihnen am besten gefallen würden.<br />

line via<br />

agram<br />

auf<br />

.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Sa 9 00 Uhr - 12 30 Uhr<br />

Mo - Fr 14 30 Uhr - 18 00 Uhr<br />

Mittwoch Nachmittag geöffnet<br />

09170 / 94 77 66<br />

info@schwanbuch.de<br />

<strong>01</strong>76 / 42 96 <strong>32</strong> 24<br />

Der Markisenmann<br />

Der Klappentext hat mich angesprochen, ansonsten wusste ich zunächst nicht,<br />

was mich erwarten würde, kenne ich Jan Weiler doch hauptsächlich ironisch-witzig.<br />

Und dann die Überraschung: Dieses Buch hätte ich ihm gar nicht zugetraut.<br />

Gleichzeitig tiefgründig, melancholisch und doch heiter.<br />

Die Sprache ist leicht, humorvoll, trotzdem geht die Geschichte<br />

unter die Haut und hat mich tief berührt.<br />

Ein phantastischer, ein großartiger Roman.<br />

Ich habe während des Lesens<br />

geschmunzelt, geflucht, gelacht und geweint,<br />

habe mich aber<br />

stets wohl gefühlt.<br />

Manchmal genügen 336 Seiten,<br />

um die Geschichte eines ganzen<br />

Lebens und alles, was wichtig ist,<br />

zu erzählen.<br />

(Anja Hofmann)<br />

Der Markisenmann<br />

Autor: Jan Weiler<br />

ISBN: 978-3-453-27377-1<br />

Verlag: Heyne<br />

26 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


LANDRATSAMT<br />

Lamm und Ziege – besondere Delikatessen aus der Region<br />

Wer bewusst konsumieren möchte, Wert<br />

auf Qualität legt und einen Mehrwert für<br />

unsere Kulturlandschaft schaffen will, der<br />

trifft mit Lamm- und Ziegenprodukten aus<br />

der Region eine gute Wahl. Das neue Produkt<br />

des Monats März widmet sich deshalb<br />

ganz dem Thema „Lamm und Ziege“.<br />

Herausgegeben wie immer in Kooperation<br />

vom Landkreis Roth und der Stadt Schwabach.<br />

„Immer mehr Verbraucher schätzen<br />

den besonderen Geschmack von Lammfleisch,“<br />

berichtet Ute Mahl vom Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

in Roth. „Ähnlich ist es mit Ziegenfleisch,<br />

das immer mehr Liebhaber gewinnt. Es<br />

enthält wie Lammfleisch viel Eiweiß und<br />

wenig Fett und ist daher sehr leicht verdaulich.“<br />

Das Angebot an Ziegen- und Lammprodukten<br />

bei uns im Landkreis ist breit gefächert.<br />

Viele Direktvermarkter und örtliche<br />

Metzgereien bieten eine große Auswahl<br />

an Spezialitäten an. Von Lamm- und Ziegenfleisch,<br />

Lammbratwurst bis hin zur<br />

Lammsalami reicht das Angebot. Auch<br />

Ziegen- und Schafskäse<br />

ist ein echter Genuss für jeden Käsefreund.<br />

Dabei stellt Ziegenmilch eine wertvolle Alternative<br />

für viele Kuhmilchallergiker dar.<br />

Unsere Direktvermarkter im Landkreis<br />

Roth stehen für umweltschonende Erzeugung,<br />

teilweise in Bio-Qualität. Die Kaufentscheidung<br />

für regionale Produkte trägt<br />

aktiv zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten<br />

bei und ist ein Beitrag zum Klimaschutz,<br />

da lange Transporte entfallen.<br />

Die Tiere leisten einen wichtigen Beitrag in<br />

der Landschaftspflege: Trockenrasen oder<br />

Streuobstwiesen werden durch sie extensiv<br />

beweidet. Schafe und Ziegen in Weidehaltung<br />

erhalten dadurch Lebensräume<br />

für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen,<br />

die bei intensiver Bewirtschaftung in dieser<br />

Vielfalt nicht vorkommen würden.<br />

Schafe und Ziegen liefern neben wertvollen<br />

Lebensmitteln noch weitere wichtige<br />

Rohstoffe zur Weiterverarbeitung. So wird<br />

Wolle von Mohair Ziegen und Schafwolle<br />

zu handgestrickter Mode verarbeitet. Gegerbte<br />

Schaf- und Ziegenfelle runden das<br />

Angebot ab.<br />

Zum Produkt des Monats „Lamm und<br />

Ziege“ gibt es wieder einen Flyer mit interessanten<br />

Ernährungsinfos in Zusammenarbeit<br />

mit dem Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten. Wer jetzt Lust<br />

auf Lamm- oder Ziegenfleisch bekommen<br />

hat, kann die Rezepte aus dem Flyer nachkochen.<br />

Die Kontaktdaten aller Direktvermarkter<br />

und Metzgereien, bei denen man<br />

heimische Lamm- oder Ziegenprodukte<br />

beziehen kann, sind dort ebenfalls veröffentlicht.<br />

Die Faltblätter vom Produkt des Monats<br />

liegen bei den Gemeinden, in den Filialen<br />

der Sparkasse und Raiffeisenbanken sowie<br />

im Landratsamt Roth aus. In der Stadt<br />

Schwabach gibt es die Flyer im Bürgerbüro,<br />

in den Schwabacher Filialen der Sparkasse<br />

und in vielen öffentlichen Einrichtungen.<br />

Im Internet finden Sie den Flyer auf der<br />

Seite des Landratsamtes unter www.landratsamt-roth.de/originalregional<br />

Weitere Informationen erteilt<br />

Landkreis Roth –Wirtschaftsförderung,<br />

Tel. 09171 81-1<strong>32</strong>6, www.landratsamtroth.de<br />

Stadt Schwabach, Umweltschutzamt, Tel.<br />

09122 860-584, www.schwabach.de<br />

Bildunterschrift: Die Milch ihrer Weißen Deutschen<br />

Edelziegen verarbeiten Lina und Roland Enzenhöfer<br />

aus Steindl seit 2008 selbst zu Käse und Ziegeneis.<br />

Nach dem Ablammen können die Ziegenprodukte ab<br />

ca. Ostern wieder im Hofladen und im neu eröffneten<br />

SB-Laden erworben werden. Aktuelle Infos unter<br />

www.enzenhoefer.de<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

27


Nachruf Leonhard Berthold<br />

Leonhard Berthold unser langjähriges Ehrenmitglied verstarb im Alter von 85 Jahren für uns plötzlich und unerwartet.<br />

In seiner aktiven Zeit war er die Triebfeder im Bereich der Veranstaltungen, die wir durchführten. Unvergessen sind seine Auftritte anl. diverser<br />

Weihnachtsfeiern für die er immer wieder ein neues Motto fand. Zu nennen sind da: Weihnachten auf See, Fränkische Weihnacht und Bayerische<br />

Weihnacht etc. Er war es auch, der ursprünglich die Waldler-Weihnacht nach Schwand brachte.<br />

Aus div. Umständen kam sie durch die Liedertafel nie zur Aufführung, wird aber heute noch in der kath. Kirche am 2. Weihnachtsfeiertag aufgeführt<br />

und das schon über 25 Jahre.<br />

Lang Jahre spielte er in den Theaterstücken, die wir zu dieser Zeit noch regelmäßig Jahr für Jahr aufführten, die Charakterrollen. Er organisierte<br />

und gestaltete und war immer einer der Mittelpunkte im Vereinsleben.<br />

Wir, die Sänger der Liedertafel 1862 Schwand e.V., haben ihm sehr viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Lieber Leo<br />

Ruhe in Frieden<br />

Nachruf<br />

Leonhard Berthold<br />

*20.12.1936 † <strong>04</strong>.02.<strong>2022</strong><br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> trauert um Leonhard Berthold. Von 1984 bis 2002 trug er als Marktgemeinderat in seiner<br />

Heimatgemeinde Verantwortung. Während dieser Zeit brachte er im Bau- und Umweltausschuss sowie Kulturausschuss<br />

sein pragmatisches Wissen für das Gemeinwohl ein. In seiner 18-jährigen Amtszeit fielen richtungsweisende Entscheidungen<br />

wie unter anderem der Bau der Gemeindehalle im Ortszentrum, welche Mittelpunkt des örtlichen Vereinssports<br />

und kulturellen Lebens in <strong>Schwanstetten</strong> ist. Zudem hat sich Leonhard Berthold für die Belange der Bürgerinnen und<br />

Bürger engagiert und beharrlich eingesetzt. Als Anerkennung für sein langjähriges ehrenamtliches, politisches<br />

Wirken wurde ihm 2002 die Kommunale Dankurkunde verliehen. Seine Wohngemeinde lag ihm sehr am Herzen,<br />

was durch Mitgliedschaften in örtlichen Vereinen zum Ausdruck kam.<br />

Wir werden Leonhard Berthold stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Gerda, seinen Kindern sowie allen Hinterbliebenen.<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

Nachruf<br />

In dankbarer Erinnerung und stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Wegbegleiter<br />

und treuen Parteifreund<br />

Leonhard Berthold<br />

* 20.12.1936 † <strong>04</strong>.02.<strong>2022</strong><br />

Der Verstorbene trat 1972 in die CSU ein und war 18 Jahre Marktgemeinderat in <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Dabei setzte er sich leidenschaftlich für das Wohl der Menschen seiner Heimatgemeide ein.<br />

Wir danken ihm für seine Treue und Unterstützung und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Ehefrau Gerda, seinen Kindern,<br />

sowie allen Angehörigen.<br />

Im Namen des CSU-Ortsverbandes <strong>Schwanstetten</strong><br />

Harald Pohl<br />

28 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


HELFERKREIS ASYL & INTEGRATION<br />

Unterstützung für die Flüchtlinge aus der Ukraine gesucht<br />

Aktuell vertreibt der Krieg in der Ukraine<br />

viele Menschen aus ihrer Heimat auch bis<br />

nach Deutschland. In <strong>Schwanstetten</strong> sind<br />

bereits die ersten Flüchtlinge eingetroffen.<br />

Aktuell lässt sich noch nicht einschätzen,<br />

wie viele Kriegsflüchtlinge in den nächsten<br />

Wochen hier im Ort eine Unterkunft<br />

finden und dann Hilfe und Unterstützung<br />

benötigen werden.<br />

Lange Zeit gab es glücklicherweise nicht<br />

mehr viel Arbeit für den Helferkreis Asyl<br />

& Integration in <strong>Schwanstetten</strong>, da die<br />

meisten Schutzsuchenden aus der letzten<br />

Flüchtlingswelle inzwischen gut integriert<br />

sind und viele Herausforderungen des Alltags<br />

selbstständig meistern. Der Kreis der<br />

Ehrenamtlichen ist deshalb etwas kleiner<br />

geworden und soll nun reaktiviert sowie<br />

erweitert werden.<br />

Möchten Sie gerne Menschen aus der Ukraine<br />

helfen, gut in <strong>Schwanstetten</strong> anzukommen<br />

und sie beim Start in das Leben<br />

in Deutschland unterstützen?<br />

Vermutlich werden unsere neuen<br />

Mitbürger*innen vor allem bei Behördengängen,<br />

Antragsstellungen, Arztbesuchen,<br />

Anmeldung der Kinder in Schule und Kita<br />

etc. Unterstützung benötigen. Aber auch<br />

ein offenes Ohr, gemeinsam Zeit verbringen<br />

und den Menschen ein Gefühl des<br />

Willkommenseins geben, kann hilfreich<br />

sein.<br />

Des Weiteren werden auch Ehrenamtliche<br />

gesucht, die gerne Deutsch-Unterricht<br />

für die aus der Ukraine geflüchteten<br />

geben möchten.<br />

Sowohl den Erwachsenen als auch den<br />

Kindern aus der Ukraine kann über einen<br />

regelmäßigen Sprachunterricht geholfen<br />

werden, sich schnell einzuleben.<br />

Wenn Sie helfen möchten, melden Sie<br />

sich bitte im Rathaus <strong>Schwanstetten</strong> bei<br />

Dominic Nowak, Tel. 09170/289-11.<br />

Spenden<br />

Der Helferkreis Asyl & Integration nimmt<br />

derzeit keine Sachspenden entgegen. Aktuell<br />

sind Geldspenden besser als Sachspenden,<br />

weil sie dort eingesetzt werden<br />

können, wo Hilfe benötigt wird.<br />

Spendenkonto des Fördervereins zur Unterstützung<br />

des Bürgerschaftlichen Engagements<br />

FUBE e.V. im Landkreis Roth:<br />

FUBE e.V. Landkreis Roth,<br />

IBAN: DE36 7645 0000 0231 5093 99,<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Hinweis: Wenn Sie Menschen unterstützen<br />

wollen, die im Landkreis Roth<br />

angekommen sind, verwenden Sie bitte<br />

folgenden Betreff/Verwendungszweck<br />

"Landkreis Roth Ukraine-Hilfe".<br />

Wenn Sie Menschen in der Ukraine unterstützen<br />

wollen, geben Sie bitte als Betreff/<br />

Verwendungszweck "Roth hilft der Ukraine"<br />

an.<br />

AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT & FORSTEN<br />

Unser Boden- unsere Lebensgrundlage<br />

Was wir mit Füßen treten, ist unsere Lebensgrundlage,<br />

ist weltweit Mangelware,<br />

ist eine eigene Lebenswelt, ist auch heute<br />

noch voller Geheimnisse.<br />

Unser Boden ist Grundlage für unsere Ernährung,<br />

ein gesunder Boden ist elementar<br />

für gutes Pflanzenwachstum.<br />

Im Frühjahr kann sehr viel für einen gesunden<br />

Boden getan werden, denn die<br />

Pflanzenwurzeln benötigen eine stabile<br />

und intakte Bodenstruktur. Eine pflegliche<br />

Bodenbehandlung ist deshalb ein wichtiger<br />

Baustein für ein gesundes Pflanzenwachstum.<br />

Es beginnt bereits damit, dass Beete erst<br />

bearbeitet werden sollten, wenn es die<br />

Bodenfeuchte erlaubt. Damit kann einer<br />

Bodenverdichtung vorgebeugt werden. Im<br />

Frühjahr, erfolgt die Bodenlockerung mit<br />

der Grabgabel oder dem Krail. Wurde im<br />

Herbst eine Gründüngung ausgebracht,<br />

so wird sie abgemäht und eingearbeitet.<br />

Ist die Grünmasse sehr üppig, kommt ein<br />

Teil auf den Kompost und wird so wieder<br />

in den Stoffkreislauf des Gartens gebracht.<br />

Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt um<br />

Kompost auf die Beete zu bringen. Er ist<br />

Nährstofflieferant und Bodenverbesserer<br />

zugleich, da er mit seiner organischen<br />

Substanz das Bodenleben aktiviert und<br />

dem Boden Humus zuführt. Folglich wird<br />

der Boden so auf die Dauer lockerer und<br />

fruchtbarer.<br />

Empfehlenswert sind jährlich drei Liter<br />

Kompost pro Quadratmeter. Dazu den<br />

Kompost verteilen und mit dem Spaten<br />

oder der Grabegabel einarbeiten. So wird<br />

Kompost für die Wurzeln verfügbar und<br />

der Bedarf an Grundnährstoffen wie Phosphor,<br />

Kali, Magnesium und Spurenelementen<br />

für die meisten Gartenpflanzen<br />

gedeckt. Stickstoff wird nur nach Bedarf<br />

ergänzt. Die Kompostausbringung sollte<br />

nicht nur im Gemüsegarten erfolgen,<br />

sondern auch unter Gehölzen und in den<br />

Staudenbeeten.<br />

Sind die Nährstoffgehalte des Bodens<br />

durch eine Bodenprobe bekannt und<br />

keine Überdüngung vorliegt, kann auch<br />

mehr Kompost verwendet werden, etwa<br />

fünf bis zehn Liter je Quadratmeter. Um<br />

eine ausgewogen Nährstoffversorgung<br />

zu gewährleisten, ist es sinnvoll alle 4 bis<br />

5 Jahre eine Bodenprobe durchzuführen.<br />

Ideale Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr vor<br />

der ersten Düngergabe oder Kompostausbringung.<br />

Sie gibt Auskunft über Boden<br />

und Nährstoffgehalt. Einen Infotext und<br />

eine Anleitung zum Ziehen einer Bodenprobe<br />

findet sich auf der Homepage der<br />

Bayerischen Gartenakademie Stichwort:<br />

„Bodenuntersuchung und Bodenprobe“.<br />

Ist unser Gartenboden mit Humus gut versorgt,<br />

von der Bodenstruktur luftig-locker,<br />

krümelig und reich belebt, steht einem<br />

gesunden Pflanzenwachstum nichts mehr<br />

im Wege.<br />

Weitere Informationen zum Bereich<br />

„Nachhaltig handeln im Haushalt“ finden<br />

Sie auf der Homepage des Amtes<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Roth-Weißenburg i. Bay. unter https://www.aelf-rw.bayern.de<br />

sowie auf<br />

der Homepage des Kompetenzzentrums<br />

Hauswirtschaft unter https://www.stmelf.<br />

bayern.de/berufsbildung/berufe_hauswirtschaft/266242/index.php<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

29


LANDKREIS ROTH<br />

Lammwochen im Landkreis Roth – Frisch auf den Tisch<br />

„Essen ist ein Bedürfnis – Genießen ist eine Kunst“ mit einem Osterlamm aus unserer Region<br />

LANDKREIS ROTH – vom 09. April bis 24. April <strong>2022</strong> – zaubern<br />

Ihnen unsere „original regional“-Gaststätten aus dem Landkreis<br />

Roth leckere Gerichte vom heimischen Lamm. Passend zu Ostern<br />

stehen die edlen Tiere im Rahmen der Lammwochen wieder im<br />

Mittelpunkt.<br />

Mehr denn je genießen wir gerade jetzt die aufblühende Natur,<br />

unsere herrliche Landschaft in all ihrer Vielfalt. Es ist ein stimmungsvolles<br />

Bild, wenn Schafherden über die sonnigen Wiesen<br />

in unserem Landkreis ziehen. Sie fressen sich an saftigen Gräsern<br />

und Kräutern satt. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum<br />

Erhalt unserer Kulturlandschaft. Sie schenken uns feinste Wolle,<br />

wärmende Felle und bestes Fleisch. Kurze Wege sind gut für das<br />

Klima und schmecken auch noch gut.<br />

Wer bewusst konsumieren möchte, Wert auf Qualität legt<br />

und einen Mehrwert für unsere Kulturlandschaft schaffen<br />

will, der trifft mit Lammgerichten aus der Region eine gute<br />

Wahl. Unsere „original regional“ Gaststätten bringen für Genießer<br />

traditionelle fränkische Lammgerichte und innovative<br />

Leckerbissen auf den Tisch. Beste Qualität – frisch, regional<br />

und lecker. Überzeugen Sie sich selbst. Genießen Sie diese besonderen<br />

Delikatessen aus dem Landkreis Roth.<br />

Folgende Gastwirtschaften beteiligen sich<br />

an den diesjährigen Lammwochen:<br />

• Gasthaus Gmelch, Greding-Heimbach<br />

• Gasthaus "Gutmann Zur Post", Hilpoltstein<br />

• Landgasthof „Fuchsmühle“, Hilpoltstein-Fuchsmühle<br />

• Gasthaus Bierlein, Rohr<br />

• Gasthaus zur Linde, Roth-Hofstetten<br />

• Gasthaus „Bayerischer Hof“, Spalt<br />

• Gastwirtschaft „Forsters Einkehr", Spalt-Güsseldorf<br />

• Gasthaus „Zum Hochreiter“, Spalt-Enderndorf<br />

• Gasthaus zum Löwen -Gerberwirt-, Thalmässing<br />

• Schloßschänke Eysölden, Thalmässing<br />

• Gasthof Winkler "Zum Goldenen Ochsen",<br />

Thalmässing-Alfershausen<br />

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Roth hat ein Faltblatt<br />

mit den Kontaktdaten der Gaststätten erstellt. Die Flyer<br />

liegen am Landratsamt, bei den Gemeinden im Landkreis<br />

Roth sowie bei den Sparkassen und Raiffeisenbanken aus.<br />

Auch unter www.landkreis-roth.de/lammwochen können die<br />

Daten abgerufen werden. Wenn Sie selbst Lamm zubereiten<br />

möchten, bieten Ihnen unsere Direktvermarkter die beste<br />

Qualität.<br />

Die Kontaktdaten und Rezepte zum Nachkochen finden Sie<br />

unter www.landratsamt-roth.de/produktdesmonats<br />

Lammwochen <strong>2022</strong><br />

f r is ch au f den T is ch – 09. - 24 . April<br />

Kontakt:<br />

Landkreis Roth - Wirtschaftsförderung<br />

Bianca Dörr, Tel. 09171/81-1492<br />

und bianca.doerr@landratsamt-roth.de<br />

Unsere „original regional“ Gaststätten und<br />

Direktvermarkter stehen für:<br />

• Qualitätsprodukte und gesunde Ernährung<br />

• Transparenz in Erzeugung und Verarbeitung<br />

• Erhalt unserer Kulturlandschaft<br />

• kurze Transportwege<br />

Informationen zu den „original regional“<br />

Gaststätten und Direktvermarktern unter:<br />

www.landkreis-roth.de/lammwochen<br />

22 30 <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>


KLIMASCHUTZSTELLE DES LANDKREISES ROTH<br />

„Neue Wege für das ehrenamtliche Engagement“<br />

Jedes Jahr vergibt die Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

in Kooperation mit dem Landkreis<br />

Roth, der Stadt Schwabach und dem<br />

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

den Ehrenamtspreis „GUT. Im Ehrenamt“,<br />

um ehrenamtliches Engagement in der<br />

Bevölkerung zu würdigen und zu unterstützen<br />

sowie die große Bedeutung dieses<br />

Engagements im gesellschaftlichen Alltag<br />

hervorzuheben.<br />

Seit 2<strong>01</strong>2 werden unter dem Titel „GUT.<br />

Im Ehrenamt“ Personen ausgezeichnet,<br />

die sich in besonderer Weise für ihren Ort<br />

oder ihre Mitmenschen einsetzen. Dafür<br />

wird jedes Jahr ein bestimmtes Motto in<br />

den Vordergrund gestellt.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> sollen nun Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger bzw. Gruppen gewürdigt<br />

werden, die neue Wege zur Förderung des<br />

ehrenamtlichen Engagements fanden.<br />

Beispielsweise bei der Nachwuchsgewinnung,<br />

der Digitalisierung von Angeboten,<br />

der Gewinnung von weiteren ehrenamtlichen<br />

Akteuren für den Verein/die Organisation,<br />

der Ansprache neuer Zielgruppen<br />

und Kooperationspartner.<br />

Auch Personen oder Gruppen, deren Ideen<br />

zu einem gelungenen Generationswechsel<br />

im Verein/in der Organisation geführt haben,<br />

können ausgezeichnet werden.<br />

In der Bewerbung sollte in diesem Jahr der<br />

Weg von der Idee bis zur Realisierung beschrieben<br />

werden.<br />

Jede einzelne Person oder Gruppe, die<br />

sich ehrenamtlich und mit viel „Herzblut“<br />

für diese Thematik einsetzt, kann für den<br />

Preis „GUT. Im Ehrenamt“ vorgeschlagen<br />

werden. Mit dem Ehrenamtspreis wird<br />

das große Engagement dieser Personen<br />

und Organisationen unserer Region gewürdigt<br />

und unterstützt.<br />

Wie in den Jahren zuvor wird sich auch in<br />

diesem Jahr wieder eine Jury für jeweils<br />

drei Preisträger aus dem Landkreis Roth<br />

und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen<br />

sowie einen Preisträger aus der<br />

Stadt Schwabach entscheiden.<br />

Kriterien der Preisvergabe sind unter anderem<br />

die Gemeinnützigkeit, die Dauer<br />

des Ehrenamts, die Nachhaltigkeit der<br />

Tätigkeit, die Intensität, beziehungsweise<br />

der Umfang des Wirkens sowie die Regionalität<br />

des ehrenamtlichen Engagements.<br />

Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro dotiert,<br />

wobei der Preisträger dann entscheiden<br />

kann, welche gemeinnützige Organisation<br />

er mit dem Geld unterstützen will.<br />

Vorschläge, aber auch eigene Bewerbungen<br />

für den „GUT. Im Ehrenamt-Preis“ sind<br />

für jedermann möglich.<br />

Der Bewerbungsbogen kann bei unten<br />

genannten Kontaktstellen angefordert<br />

werden bzw. ist auf der Internetseite der<br />

Sparkasse (www.spkmfrs.de/ehrenamtspreis)<br />

abrufbar. Vorschläge können bis<br />

spätestens 31.5.<strong>2022</strong> bei den Kontaktstellen<br />

des jeweils eigenen Landkreises,<br />

beziehungsweise der Stadt Schwabach<br />

eingereicht werden.<br />

Landratsamt Roth: Kontaktstelle Bürgerengagement,<br />

Frau Annegret Thümmler,<br />

Tel. 09171/81 11 25; E-Mail: fuereinander@LRAroth.de<br />

Stadt Schwabach: Kontaktstelle Bürgerengagement,<br />

Frau Doris Weigand,<br />

Tel. 09122/86 <strong>04</strong> 78, E-Mail: buergerengagement@schwabach.de<br />

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:<br />

Freiwilligenagentur, Frau Corina Heid,<br />

Tel. 09141/90 22 27, E-Mail: freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de<br />

Ansprechpartner bei der Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

ist Frank Wenning,<br />

Tel. 09171/82 31 94.<br />

SV 1960 LEERSTETTEN<br />

Neuer Zumba-Kurs in den Frühling<br />

Der SV Leerstetten startet mit einem neuen<br />

Zumba-Kurs in den Frühling.<br />

Der Kurs findet in der Schulturnhalle (Rathausplatz<br />

3 in <strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindezentrum)<br />

immer Donnerstag von 19.30<br />

Uhr – 20.30 Uhr statt.<br />

Alexander Schwender wird den Kurs leiten.<br />

Der Kurs geht vom 10. März bis 28.<br />

Juli (19 Kurstage).<br />

In den Osterferien findet der Kurs nicht<br />

statt.<br />

Späterer Einstieg ist zu jeder Zeit möglich.<br />

Der Kurs kostet pro Kurstag 4, 50 €.<br />

Nicht in Anspruch genommene Kurstage<br />

müssen nicht bezahlt werden.<br />

Für Mitglieder des SV Leerstetten ist der<br />

Kurs frei.<br />

Anmeldung beim SVL-Vors. Peter Weidner<br />

unter info@peterweidner.de oder<br />

<strong>01</strong>71/<strong>32</strong>9 79 50<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Peter Weidner<br />

1. Vorsitzender<br />

<strong>04</strong> | <strong>2022</strong><br />

31


RUNDUM-SORGLOSPAKET UND TERMINGARANTIE<br />

Wenn BADPLANER ans Werk<br />

gehen können Sie sich<br />

entspannt zurücklehnen!<br />

Sie haben sich für Ihr Traumbad entschieden und<br />

mit Ihrem BADGESTALTER bereits alle Details besprochen<br />

und fixiert? Die 3D-Planung entspricht<br />

genau Ihren Vorstellungen, Anforderungen und<br />

Wünschen? Na dann kann es ja jetzt an die Umsetzung<br />

gehen ...<br />

Was ist Ihnen wichtig?<br />

Schnelle Umsetzung, ein reibungsloser Ablauf,<br />

Sorgfalt und Sauberkeit? BADGESTALTER garantieren<br />

Ihnen einen absolut durchdachten und<br />

reibungslosen Ablauf bei Ihrer Badsanierung. Ein<br />

Gewerk greift nahtlos in das nächste über und<br />

Sie brauchen sich sicher nicht über Handwerker<br />

ärgern, die ihre Termine nicht einhalten. Durch<br />

sorgfältige Planung, jahrelange Erfahrung und ein<br />

perfekt eingespieltes Team gelingt die Einhaltung<br />

der Termine nahezu immer. Egal ob Fliesenleger,<br />

Elektriker, Maler, Schreiner oder Bad- und Heizungsinstallateur<br />

– alle kennen ihren Job genau<br />

und wissen, was sie für den jeweiligen Kollegen alles<br />

vorbereiten müssen. Sie können sich während<br />

der Sanierung sorglos anderen Dingen widmen!<br />

Unser Ziel ist es, unser Versprechen einzuhalten<br />

und keine Wünsche offen zu lassen –<br />

weder bei der Planung, noch bei der Umsetzung!<br />

Ich freu mich ...<br />

... auf mein neues<br />

TRAUMBAD!<br />

To-do-Liste<br />

Wenn Ihr<br />

Bad ein<br />

Erlebnis<br />

werden<br />

soll …<br />

Wir koordinieren alle Gewerke für Sie<br />

und garantieren einen reibungslosen Ablauf!<br />

Elektriker<br />

meine Wünsche äußern<br />

Kostenrahmen festlegen<br />

mich von den Badgestaltern<br />

inspirieren lassen<br />

eine auf mich abgestimmte<br />

und einzigartige Lösung<br />

auswählen<br />

entspannt zurücklehnen und ...<br />

...auf mein Traumbad freuen!<br />

Tischler/<br />

Schreiner<br />

Maler<br />

Stucka-<br />

BAD<br />

teur<br />

STRAND<br />

Heizungsmonteur<br />

Fliesenleger<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Genau – Sie müssen sich auf Ihr neues Bad freuen!<br />

Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de<br />

www.gruber-die-badgestalter.de<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Anzeige<br />

<strong>32</strong> <strong>04</strong> | <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!