25.03.2022 Aufrufe

PMO Teil 4 - (8-10)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Merkert Consulting<br />

Program Management Office<br />

Das Moderne <strong>PMO</strong><br />

Seite 1


Inhalt<br />

1. Ausgangslage<br />

2. Das Moderne <strong>PMO</strong><br />

3. Aufgaben eines <strong>PMO</strong><br />

4. Positionierung des <strong>PMO</strong> im Unternehmen<br />

5. Planung<br />

6. Konzeption<br />

7. Implementierung zentraler Prozesse<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong> (Mehrprojektumgebung)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 2


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

Kapitel 08<br />

Dieses Kapitel befasst sich mit der Qualitätssicherung eines neuen <strong>PMO</strong>.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 3


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

In dieser Phase werden das bereitgestellte Instrumentarium und ausgewählte<br />

Prozesse getestet und bewertet. Schrittweise wird anhand der gewonnenen<br />

Erkenntnisse nachgebessert und wieder getestet.<br />

Grundsätzlich wird in dieser Phase verfahren, wie in anderen Projekten auch.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 4


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

8.1 Test - Erste Tests<br />

• Erstellung des Testplans für das Instrumentarium:<br />

- Aufnahme neuer Projekte und Datenaktualisierung<br />

- Test des Demand Managements (u. a. Requirementliste, Freigabeverfahren)<br />

- Test der Projektbewertung und Priorisierung<br />

- Test Handhabung der zentralen Ablage für <strong>PMO</strong>-Informationen<br />

- Test der ersten Berichte<br />

➔ Erwartete Ergebnisse:<br />

- Erkenntnisse zur Akzeptanz des Instrumentariums<br />

- Erster Statusbericht Projektprogramm<br />

- Neuer Projektstatusbericht<br />

- Erkenntnisse über die Schnittstellenintegration<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 5


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

8.2 Test - Qualitätssicherung<br />

• Qualitätssicherung der Berichtsergebnisse sicherstellen:<br />

- Abstimmung der Ergebnisse mit dem Management,<br />

den Projektleitungen und eingebundenen Fachbereichen<br />

- Abstimmung mit anderen Systemen<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 6


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

Test – Qualitätssicherung<br />

Abb.: Tests durchführen - Projektdaten erfassen und aktualisieren<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 7


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

8.3 Test - Erweiterte Tests<br />

• Verbesserungen einführen<br />

• Wiederholung der bisherigen Tests<br />

• Test erweitertes Reporting:<br />

- Auswertung zusätzlicher Sichten für Projektfortschritt, Kosten,<br />

Qualität, Risiken<br />

- Management-Reports<br />

• Erwartete Ergebnisse:<br />

- Zweiter Statusbericht Projektprogramm<br />

- Verbesserter Projektstatusbericht<br />

- Weitere Berichte für zusätzliche Sichten auf ein Programm<br />

und für das Management<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 8


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

Weitere Tests durchführen …<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 9


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

Zusammenfassung Kapitel 08<br />

Nachfolgend die Aspekte, die in diesem Kapitel behandelt wurden:<br />

• Die Testphase vor der Einführung grundsätzlich wie in einem Projekt<br />

gestalten<br />

• Test der <strong>PMO</strong>-Berichte durchführen<br />

• Validierung der Testergebnisse, Qualitätssicherung durchführen<br />

• Erweiterte Tests für zusätzliche Anforderungen, z. B. Schnittstellen<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite <strong>10</strong>


8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

Ende Kapitel 08<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 11


Inhalt<br />

1. Ausgangslage<br />

2. Das Moderne <strong>PMO</strong><br />

3. Aufgaben eines <strong>PMO</strong><br />

4. Positionierung des <strong>PMO</strong> im Unternehmen<br />

5. Planung<br />

6. Konzeption<br />

7. Implementierung zentraler Prozesse<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong> (Mehrprojektumgebung)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 12


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

Kapitel 09<br />

Dieses Kapitel zeigt die Schritte auf, die erforderlich sind, ein <strong>PMO</strong> einzuführen<br />

und in Betrieb zu nehmen.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 13


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

Sofern es in einem Unternehmen noch keine etablierten <strong>PMO</strong>s gibt und noch keine<br />

entsprechenden Strukturen hierfür vorhanden sind, ist die Planung und Einführung<br />

eines <strong>PMO</strong> sinnvoller Weise als ein eigenes Projekt zu betrachten und anzugehen.<br />

Daher sollten auch hier die folgenden Schritte, wie bei anderen Projekten auch,<br />

getrennt geplant und durchgeführt werden:<br />

• Pilotierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 14


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.1 Pilotierung - Unterstützung der Anwender<br />

Abstimmung und Terminplanung mit dem zuvor festgelegten Pilotprogramm:<br />

• Bereitstellung von Hilfe-Angeboten an die Anwender<br />

• Einrichtung zentrale Anlaufstelle - Single Point of Contact (SPoC)<br />

− Bereitstellung Nachschlagewerke, z. B. im Intranet, PDFs<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 15


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.2 Pilotierung - Sicherstellung des Instrumentariums<br />

Einbindung aller betroffenen Zielgruppen in die Vorbereitung, Einrichtung und<br />

Überprüfung des Instrumentariums und der Infrastruktur:<br />

• Überführung der Planung in die Pilotierung<br />

• Sicherstellung der zentralen <strong>PMO</strong>-Ablage<br />

• Einrichtung der erforderlichen User-Daten mit den Rollen und Zugriffsrechten<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 16


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.3 Einführung - Review durchführen<br />

• Review des Instrumentariums und aller <strong>PMO</strong>-Prozesse hinsichtlich:<br />

− Handhabung/Usability<br />

− Durchführbarkeit<br />

− Terminen<br />

− Beteiligten<br />

− Kompatibilität zu bereits bestehenden Prozessen<br />

− Namenskonventionen<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 17


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.4 Einführung - Das nächste Projektprogramm<br />

Überführung des nächsten Projektprogramms:<br />

• Unterstützung bei der Abbildung programmspezifischer Anforderungen<br />

• Aufnahme aller Projekte des nächsten Programms in die erforderliche<br />

Datenerfassung<br />

• Integration aller Projekte in das Berichtswesen des <strong>PMO</strong><br />

• Unterstützung der Anwender<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 18


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.5 Einführung - Überprüfung und Maßnahmen<br />

• Programmspezifische Anforderungen überprüfen<br />

• Erneute Bewertung des Instrumentariums<br />

• Effizienzsteigernde Maßnahmen identifizieren<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 19


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

9.6 Betrieb - für den praktischen Einsatz vorbereiten<br />

• Kontinuierlichen Verbesserungsprozess einführen<br />

• Periodische <strong>PMO</strong>-Berichte ergänzen und überprüfen:<br />

(Projekt-Sicht und konsolidierte Sicht)<br />

− Monatliche Statusberichte (Termine, Kosten, FGR %)<br />

− Ergebnis-Berichte<br />

− Ressourcenberichte<br />

− Berichte über Key-Skills<br />

− Berichte über Risiken<br />

− Berichte über Abhängigkeiten<br />

− Programmstatus-Berichte<br />

− Neue Managementberichte<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 20


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

Zusammenfassung Kapitel 09<br />

Nachfolgend die Aspekte, die in diesem Kapitel behandelt wurden:<br />

Drei Schritte bis zum Betrieb -<br />

• Pilotierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb (praktischer täglicher Einsatz)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 21


9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

Ende Kapitel 09<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 22


Inhalt<br />

1. Ausgangslage<br />

2. Das Moderne <strong>PMO</strong><br />

3. Aufgaben eines <strong>PMO</strong><br />

4. Positionierung des <strong>PMO</strong> im Unternehmen<br />

5. Planung<br />

6. Konzeption<br />

7. Implementierung zentraler Prozesse<br />

8. Test des <strong>PMO</strong> und Nachjustierung<br />

9. Pilotierung - Einführung - Betrieb<br />

<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong> (Mehrprojektumgebung)<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 23


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

Kapitel <strong>10</strong><br />

Dieses Kapitel zeigt die Anforderungen und eine Checkliste für den Einsatz einer<br />

Softwarelösung für ein <strong>PMO</strong>.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 24


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

- in Mehrprojektumgebungen<br />

<strong>10</strong>. Einführung eines toolgestützten <strong>PMO</strong><br />

Praktische Erfahrung im Umgang mit speziell ausgerichteten Softwarelösungen<br />

(Tools) für <strong>PMO</strong>s und für Projektprogramm- und Portfolio-Management ist am<br />

Markt hoch bewertet.<br />

Im Verlauf des Seminars wird daher bei ausgewählten Themen und<br />

Lösungsansätzen gezielt auf die Möglichkeiten eines toolgestützten <strong>PMO</strong><br />

eingegangen.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 25


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

- in Mehrprojektumgebungen<br />

Warum ist dieser Aspekt so wichtig:<br />

• Für viele Auftraggeber ist der Nachweis von praktischer Tool-Erfahrung auf<br />

dem Gebiet des P M O, und für Mehrprojektumgebungen, sehr wichtig.<br />

• Oft leiten potentielle Auftraggeber von dieser praktischen Tool-Erfahrung<br />

verschiedene Dinge ab. Unter anderem:<br />

Erfahrung in komplexen und hochwertigen Projekten.<br />

• Der Nachweis von praktischer Toolerfahrung wertet eine<br />

Projektunterstützung aus Sicht eines Auftraggebers sehr häufig auf.<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 26


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

- in Mehrprojektumgebungen<br />

Grundsätzliche Aspekte zu geeigneten Tools:<br />

• Programmoberfläche, Hilfe, Startformular, Sichten auf ein Projekt<br />

• Toolbox, Dashboard (Features)<br />

• Customizing & CI - Ausrichtung auf die eigene Organisation<br />

• Erstellung eines neuen Projekts<br />

• Workflows<br />

• Reporting<br />

• Integration mit anderen Office-Programmen<br />

• Daten-Import, Daten-Export<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 27


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

- in Mehrprojektumgebungen<br />

Abb.: Auszug aus der Checkliste Software<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 28


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

Zusammenfassung Kapitel <strong>10</strong><br />

Nachfolgend die Aspekte, die in diesem Kapitel behandelt wurden:<br />

• Grundsätzliche Anforderungen an ein Tool (softwaregestütztes <strong>PMO</strong>)<br />

• Checkliste für ein Tool<br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 29


<strong>10</strong>. Praktische Anwendung eines digitalen <strong>PMO</strong><br />

Ende Kapitel <strong>10</strong><br />

Seminar: <strong>PMO</strong> - Program Management Office © Uwe Merkert<br />

Seite 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!