KÄNGURU April 2022
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über: • Für mehr Toleranz an Schule: Wir sind bunt - und das ist gut so! • Jedes Kind ist musikalisch - gemeinsam die Freude an der Musik entdecken • Ausflüge rund um Ostern • Schulranzen-Check • Mikroabenteuer: Auf Vogelexpedition an Kölner Weihern • Bastel-Idee: Hasenstarke Upcycling-Vasen • Rezept: Osterküken aus Hefeteig
Das Stadtmagazin für Familien in Köln, Bonn und Region berichtet über:
• Für mehr Toleranz an Schule: Wir sind bunt - und das ist gut so!
• Jedes Kind ist musikalisch - gemeinsam die Freude an der Musik entdecken
• Ausflüge rund um Ostern
• Schulranzen-Check
• Mikroabenteuer: Auf Vogelexpedition an Kölner Weihern
• Bastel-Idee: Hasenstarke Upcycling-Vasen
• Rezept: Osterküken aus Hefeteig
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Thema
DAS FAMILIENMAGAZIN | ZUM MITNEHMEN
APR 22
STADTMAGAZIN KITA & SCHULE FÜR FAMILIEN MUSIK IN KÖLN BONN OSTERN
Für mehr
Toleranz an Schulen
Jedes Kind
ist musikalisch
Ausflüge
für die Osterferien
KÖLN | BONN
© Wayhome Studio – stock.adobe.com
1
24
Mit Freude dabei:
Jedes Kind ist musikalisch
Liebe Leser:innen,
30
Eiersuche, Märkte,
Wanderungen und mehr –
Ausflüge rund um Ostern
Mitte April warten die Ostertage
auf uns. Dann ist es
wieder Zeit für Bräuche rund
um Ostern, von denen es eine
große Auswahl gibt.
Manche wie das Osterrad
oder das Eierschibbeln werden
nur in bestimmten Regionen
Deutschlands gefeiert. Andere
Aktionen und Traditionen
finden sich im ganzen Land
wieder, darunter zum Beispiel
das Eierfärben, die Eiersuche oder das Osterfeuer.
Eine Aktion, die für viele Menschen dazugehört, ist der
Ostermarsch, mit dem sich die Friedensbewegung in
Deutschland seit über 60 Jahren für Pazifismus und
Entmilitarisierung einsetzt. Veranstalter rufen jedes Jahr
traditionell dazu auf, unter anderem für Frieden und
Abrüstung auf die Straße zu gehen – ein Aufruf, der mit
Blick auf den Krieg in der Ukraine lauter hallt als in den
vergangenen Jahren.
Vielleicht möchtet ihr dieses Jahr das Osterfest mit der
Tradition des Ostermarschs ergänzen? Auch in unserer
Region finden Aktionen gegen den Krieg und für den
Frieden statt. Auf der Seite friedenskooperative.de
findet ihr alle Termine.
Wir wünschen euch frohe Ostertage
und einen schönen April.
Inga Drews und das
STADTMAGAZIN
FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
-Team
© Irina Schmidt – stock.adobe.com
© Halfpoint – stock.adobe.com
2
INHALT
April 2022 | #3
20
© Monkey Business – stock.adobe.com
04 Termine, Tipps & Trends
07 Frau Karlis Kolumne
08 Lauschen, Schmökern & Spielen
12 Tipps für Kitas & Schulen
14 Der Schulranzen-Check
16 Sonnenpänz sparen CO2
schon beim Frühstück
20 Für mehr Toleranz an Schulen:
Wir sind bunt – und das ist gut so!
24 Jedes Kind ist musikalisch –
gemeinsam als Familie die Freude
an der Musik entdecken
28 Mikroabenteuer: Auf Vogelexpedition
an Kölner Weihern
30 Ausflüge rund um Ostern
34 Bastel-Idee: Hasenstarke
Upcycling-Vasen
37 Rezept: Osterküken aus Hefeteig
38 Kalender April 2022
46 Kleinanzeigen
Für mehr Toleranz
an Schulen – Eine Schule
in Grefrath zeigt,
wie es gehen kann
IMPRESSUM Heft April 2022, 23. Jahrgang, verbreitete Auflage 50.000. KÄNGURU erscheint monatlich (10-mal im Jahr) und wird kostenfrei in Köln, Bonn und der Region verteilt. Herausgeber: Känguru Colonia
Verlag GmbH, Hansemannstr. 17–21, 50823 Köln, Fon 0221 – 99 88 21-0, Fax 0221 – 99 88 21-99, info@kaenguru-online.de, www.kaenguru-colonia-verlag.de, Handelsregister: HR Köln 64533, Geschäftsführung:
Sonja Bouchireb, Petra Hoffmann, Redaktion: Inga Drews (V.i.S.d.P.), Sue Herrmann, Anja Janßen, Golrokh Esmaili, Laura Kuwawi, Josephine Hepperle, Marina Derkum, Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats,
Nachrichten an: redaktion@kaenguru-online.de, Mediaberatung Print und Online: Sonja Bouchireb, Susanne Geiger-Krautmacher, Mareike Krus, Nachrichten an: anzeigen@kaenguruonline.de.
Vollbeilagen: REWE Markt GmbH, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, LVR-Mobilitätsfonds. Teilbeilage: Cirque Nouveau UG, Rhein-Voreifel Touristik e. V. Es gilt
die Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 20.06.2018, Anzeigenschluss: siehe Mediadaten, Kleinanzeigen: krus@kaenguru-online.de, Veranstaltungskalender: Petra Schulte, Termineingabe über
das Formular auf www.kaenguru-online.de/veranstaltung-eintragen; Terminabgabe für Veranstaltungen in der Druckausgabe bis zum 4. des Vormonats, für die Onlineausgabe kaengurumagazin.de
laufend. Grafik: Annette Süß, Lektorat: Katrin Höller, Druck: Weiss-Druck Monschau, Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete
Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Es wird keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen etc.
GX6
übernommen, sie sind aber herzlich willkommen. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Bildnachweise befinden sich am Bild. Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen ist kostenlos, allerdings besteht kein Rechtsanspruch
Dieses Druckerzeugnis ist mit dem
Blauen Engel zertifiziert.
auf Abdruck. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
3
TERMINE, TIPPS
& TRENDS
Was gibt es Neues aus Köln, Bonn, der Region und darüber hinaus?
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Musik für Köln
Acht Brücken Festival
Das Acht Brücken Festival findet dieses Jahr unter dem Motto
„Musik Amnesie Gedächtnis“ statt und lädt vom 29. April
bis zum 8. Mai zu über 50 Konzerten ein. Diese finden an 18
sorgfältig ausgesuchten Spielstätten in Köln statt und bieten
die Möglichkeit zur Selbstreflexion. Von elektronischer
Musik über Jazz bis hin zu Weltmusik sind viele verschiedene
Musikrichtungen im Programm vertreten,
sodass die Besucher:innen eine vielfältige
Auswahl haben. Mehr Informationen zu
den Konzertbesuchen findet ihr auf der
Festivalwebsite. (md)
GEWINNSPIEL
Auf kaenguru-online.de verlosen wir
zwei Gutscheine für den Waldkletterpark
in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
© Dominik Ketz
achtbruecken.de
Veedels-Check
Hey Mülheim!
Die Stadtverwaltung möchte Köln kinder- und jugendfreundlicher
machen. Dafür ist sie auf die Mithilfe junger
Menschen angewiesen. Was läuft in welchem Stadtteil gut
und wo geht es noch besser? Kinder und Jugendliche sind
gefragt, sich am Veedels-Check zu beteiligen, um ihre Meinung
kundzutun. Los geht’s in Mülheim. Junge Menschen,
die in den Stadtvierteln Flittard, Dünnwald, Dellbrück,
Holweide, Buchheim, Buchforst, Mülheim, Höhenhaus oder
Stammheim wohnen oder dort oft unterwegs sind, können
ihr Veedel vom 28. März bis 8. April bei Veedels-Spaziergängen
mitgestalten. Die Ergebnisse werden am 20. Mai bei
der Veedels-Konferenz mit Poliker:innen aus Mülheim und
Menschen aus Ämtern der Stadt Köln besprochen. (sh)
Kletterpark im Ahrtal
Waldabenteuer
In einem der schönsten Wälder des Landes, 20 Minuten
von Bonn, können Kletterfans im Wald-Kletterpark in
Bad Neuenahr-Ahrweiler ihren Mut unter Beweis stellen.
Mitten im Wald ist dort eine der längsten Seilrutschen
Deutschlands (450 Meter) gespannt. Verschiedene Kletterelemente
sorgen für Abwechslung und den ein oder
anderen Adrenalin-Kick. Vom Kinder- und Adventure-Parcours
bis zum Panorama-Parcours mit Weitblick ins Ahrtal
bietet der Kletterpark Spaß an der frischen Waldluft. (sh)
wald-abenteuer.de
meinungfuer.koeln/dialoge/hey-koeln
4
Termine, Tipps & Trends
GEWINNSPIEL
Wir wünschen ein
schönes Osterfest!
Auf kaenguru-online.de verlosen wir
drei Familienkarten für die große
Jubiläumsshow „Bohemia“.
Richmodstraße 31 • 50667 Köln • Tel: 0221 / 2725070
Mo - Do 7.30 - 20 Uhr • Fr 7.30 - 18 Uhr • Sa 8.30 - 16.30 Uhr
Poetischer Zirkus
Cirque Bouffon
Cirque Bouffon steht für französischen Nouveau Cirque vom
Feinsten. Ab dem 8. April präsentiert das Ensemble internationaler
Künstler:innen und Artist:innen unter der Regie von
Frédéric Zipperlin seinem Publikum die große Jubiläumsshow
„Bohemia“ – direkt vor dem Schokoladenmuseum in Köln.
Freut euch auf eine poetische Kombination aus Artistik, Komik,
Musik, Theater und Tanz. Tickets gibt es im Vorverkauf
über KölnTicket oder an der Abendkasse. (aj)
cirque-bouffon.com
Lernort Bauernhof
Kinderacker
Schon seit Jahren bietet der Biohof Bursch in Bornheim Führungen
über Wiese, Acker und Hof für Kindergärten, Schulen oder
Unis an. Neu ist ab Frühjahr 2022 der Kinderacker. In Kinderkursen
wird der Kinderacker unter gärtnerischer Anleitung bestellt
und so das Leben auf einem Biohof erlebbar gemacht. In kleinen,
festen Gruppen von bis zu zehn Kindern erforschen die Teilnehmenden
den Acker. Sie lernen Gemüsesorten kennen und
wie man sie hegt und pflegt, bis sie erntereif sind. Schmecken,
riechen, fühlen und die eigene Kraft erproben gehört zu den
Kursen ebenso dazu wie gemeinsam Obst und Gemüse frisch
vom Feld schnibbeln und probieren.
biohof-bursch.de
Malaktion für
den guten Zweck
Unter dem Motto „Entdecke die Natur – in
der Luft“ ruft STAEDTLER Kinder von 3 bis 12
Jahren zum Malen auf! Für jedes Bild, das
gemalt und eingeschickt wird, unterstützt
STAEDTLER die Kinderhilfsorganisation Plan
International Deutschland mit einem Euro.
Aktionszeitraum ist vom 1.4. bis 30.6.2022. Die
kreativsten Bilder gewinnen große Kreativpakete! Die Bilder
können per Post oder online eingereicht werden unter:
www.staedtler.de/kindermalwettbewerb
Alles gut
markiert!
y gutmarkiert.de y
Personalisierte Namensetiketten
für Schule, Kindergarten und
unterwegs. In vielen Größen und
Designs. Kleidung, Schulsachen und
Spielzeug markieren. Spül- bzw.
waschmaschinenfest. Nichts mehr
verlieren oder vertauschen!
(gültig bis 31.07.2022, nicht kombinierbar mit anderen Rabattcodes)
gutmarkiert ©
gutmarkiert ©
Klara
Jonas
Schmidt
15%
Rabatt
auf das gesamte
Sortiment mit Code:
22-GM-15
www.gutmarkiert.de
5
Termine, Tipps & Trends
GEWINNSPIEL
Auf kaenguru-online.de verlosen wir
je ein paar Ohrstecker aus 925/- Silber mit der Maus,
der Ente und dem Elefanten.
Kölner
KinderSportFest
Sportlicher
Wettkampf
© P. Eilers
Geschenk-Ideen
Maus-Schmuckkollektion
Die Maus und ihre Freunde gibt es neu als Schmuckkollektion,
als Collier, Ohrschmuck oder Armband. Das „Maus-Team“ von
Juwelier Kraemer hat dabei besonderen Wert auf die liebevollen
Details gelegt. Die Maus, die Ente und der Elefant werden für
alle Schmuckstücke in Handarbeit koloriert. Damit wird jedes
Stück zum Unikat. Die Echtschmuck-Kollektion aus 925/- Silber
ist ab 29,90 Euro bundesweit in allen Juwelier-Kraemer-Filialen
und im Online-Shop erhältlich.
juweliere-kraemer.de
Am 14. Mai findet das Kölner KinderSportFest wieder auf dem
Gelände der Sporthochschule Köln statt. Alle Kinder von 4 bis
11 Jahren aus Köln und der Umgebung können an diesem Tag
über 40 verschiedene Sportarten kostenlos ausprobieren. Auch
der Sportliche Wettkampf steht wieder auf dem Programm.
Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2018 können sich
in den Disziplinen Laufen, Springen und Werfen miteinander
messen. Gegen eine Anmeldegebühr von 5 Euro erhalten die
Teilnehmenden unter anderem ein T-Shirt und eine Teilnahmeurkunde.
Bis zum 1. Mai können Kinder sich online für den
Sportlichen Wettkampf anmelden. Nachmeldungen
am Veranstaltungstag sind möglich,
falls noch Plätze frei sind.
kindersportfest.koeln
Noch mehr Termine gibt es
täglich aktuell im Online-
Veranstaltungskalender
unter kaenguru-online.de.
Als Partner des
KinderSportFestes
sind wir mit
Karla Känguru
vor Ort.
Ferienpark
Urlaub heißt
Center Parcs
Ankommen und abschalten – dieses
Urlaubsgefühl erwartet Gäste in den
idyllischen Ferienparkanlagen von
Center Parcs. Im Herzen schönster
Natur sorgt die Kombination von
Landschaft und Komfort, Erholung und Spaß sowie Action und Wellness für
unvergessliche Erlebnisse. Ob Lieferservice, Supermarkt, Kinderprogramm,
vielfältige gastronomische Einrichtungen, Allwetter-Spielewelten, Outdoor-Aktivitäten
oder tropisches Badeparadies: Für das leibliche Wohl und
den Spaßfaktor für Jung und Alt ist zu jeder Jahreszeit gesorgt. Als Familie,
Freunde oder Paar können Gäste zwischen 27 Ferienparks in vier Ländern
wählen – auf Wunsch auch mit dem eigenen Vierbeiner.
centerparcs.de
Neue Attraktion
Auf zum Kletterberg
Am 10. April startet der Seepark Zülpich mit einem
bunten Tagesprogramm in eine neue Saison
und eröffnet gleichzeitig seine neueste Attraktion:
Ein Kletterberg mit integrierter Rutsche. Mit
sechs Metern Höhe und zwölf Metern Durchmesser
verspricht die Attraktion Spaß für kleine
Besucher:innen. Wer den Berg erklimmt, kann
auf der Aussichtsplattform zu Atem kommen
und den Blick auf den Seepark genießen, bevor
es in einer steilen Rutschpartie wieder herunter
geht. Der Seepark Zülpich wurde beim Bau des
Kletterbergs, den ihr auf der RelaxWiese findet,
vom Förderverein Gartenschau Zülpich und der
Marga und Walter Boll-Stiftung unterstützt. (id)
seepark-zuelpich.de
6
Kolumne
PLAN. GO. STOP. REPEAT!
ODER: DER „RESET-BLICK“
FRAU KARLI
lebt zusammen mit ihren
beiden Töchtern und
ihrem Mann, der zugleich
ihre Jugendliebe ist, in
freundlichen Verhältnissen
irgendwo im Raum
Köln. Sie beherrscht
das gesamte Alphabet,
hält herzlich wenig von
medialer Freizügigkeit
und kann alle Familienmitglieder
am Duft ihrer
Stirn erkennen.
Kürzlich merkte eine ignorante Repräsentantin
jugendlicher Unbekümmertheit (ich soll ja keine
Namen in der Kolumne nennen) an, ich stünde
neuerdings häufiger mit leerem Blick „einfach
so random im Raum“ herum. Noch bevor ich zu
einer Erklärung ansetzen konnte, hatte jedoch
die Person ihre erlauchte Aufmerksamkeit schon
wieder abgezogen und sich in ihr Zimmer verkrümelt.
Deshalb schreibe ich meine Antwort
hier für die zugewandte Restmenschheit darnieder.
Ein paar Angaben zum Hintergrund des „leerer-
Blick“-Phänomens für alle Unwissenden: Wir
arbeitende Eltern befinden uns seit geraumer
Zeit täglich und rund um die Uhr in einem Modus,
der eigentlich für Notfälle gedacht ist – im
Troubleshooter-Modus. Projekte werden verschoben,
modifiziert, gecancelt, Absprachen nur
unter Vorbehalt getroffen und letztlich angepasst
oder ganz verworfen. Planungen, die eine
Menge Ressourcen gebunden und verbraucht
haben, verpuffen täglich, manchmal stündlich
aufgrund von neuen Regelungen oder verfangen
sich im Quarantäne-Karussell. Dieses ganze
System-Stottern ist der Konstitution, Schönheit
und auch dem Elan nicht immer förderlich. Dann
kann es schon mal vorkommen, dass Eltern innehalten
und neu kalibrieren müssen. Dass das
nicht schön anzusehen ist, mag sein.
Aber was aussieht wie ein leerer, bräsiger Blick,
ist in Wahrheit ein Reset: Die betroffene Person
leert gerade ihr Hirn und ihr Herz und redet
ihren Synapsen innerlich beruhigend zu, dass es
Zeit für eine kurze Ruhepause ist, um anschließend
wieder mit frischem Herzen und regenerierten
Sinnen weiter rödeln zu können. Ein solcher
Reset ist in psychologischer und spiritueller
Hinsicht eine enorme Herausforderung und gelingt
zumeist nicht vollständig (daher auch die
ganzen Scheidungen und Falten im Gesicht und
Haarausfall). Sollten Sie also einer Person mit
Reset-Blick ansichtig werden, ziehen Sie sich
am besten taktvoll zurück oder reichen ihr einen
Tee. Ein wertschätzendes Wort oder womöglich
ein Hilfsangebot wäre auch nicht übel, aber wir
wollen mal nicht übermütig werden.
Mo 2. Mai 18:00 COMEDIA Theater
eResponse 2022
»Spiegelwelten«
Abschlusskonzert
cd: hidabicer.com | KewTJ/Shutterstock
Schülerinnen und Schüler
weiterführender Schulen Kölns
Thomas Taxus Beck | Projektleitung, Komposition
Marco Mlynek | Elektronische Komposition
Beteiligte Schulklassen:
Heinrich-Böll-Gesamtschule,
Genoveva-Gymnasium,
Gesamtschule Wasseramselweg
und Humboldt Gymnasium
Gefördert durch die
0221.280 281
achtbruecken.de
7
KULTURVERLAG KADMOS BERLIN
WWW.KULTURVERLAG-KADMOS.DE
ISBN 978-3-86599-476-9
9 783865 994769
Medien
LAUSCHEN,
SCHMÖKERN
& SPIELEN
Sachbuch
Not all heroes
wear capes
Für Bestsellerautor Ben Brooks sind Helden
Menschen wie du und ich, die in einer besseren
Welt leben möchten und beschließen,
selber aktiv zu werden, um diesen Wunsch
wahr werden zu lassen. In „Not all heroes
wear capes“ zeigt Brooks seinen Leser:innen,
was Held:innen ausmacht. Er stellt einige
dieser unbekannten Alltags-Heldinnen und
-Helden vor. Manche helfen ihren Nachbar:innen, andere kochen für
die Armen und wieder andere spenden ihre Haare für krebskranke
Kinder, die eine Perücke benötigen. Brooks ermutigt so seine Leserschaft,
die eigenen Superkräfte zu entdecken – auch ganz ohne
Supermann-Umhang. (sh)
Kinderbuch
Rotkäppchen
rettet den Wolf
„Rotkäppchen rettet den Wolf“ ist das
erste Kinderbuch der Autorin Petra Piuk,
ein Nicht-Märchen, das im 21. Jahrhundert
spielt. Die Neuauflage des Grimm’schen
Märchens sucht ihresgleichen, ist unglaublich
witzig und originell. Die Geschichte
liefert viele Ansatzpunkte, um mit Kindern
ins Gespräch zu kommen, und räumt mit
dem Mythos vom „bösen Wolf“ auf. Als
Plädoyer für Artenschutz, Engagement und
Zusammenhalt regt es zum Mitdenken und
selbst Aktivwerden an, denn: „Alle haben
die Macht, etwas zu verändern!“ – im Großen
wie im Kleinen. (sh)
Leykam Buchverlag, 15 Euro
Carlsen, 20 Euro
Naturguide
Kölner Tiere
Den Geißbock Hennes und die Maus
und den Elefanten (und ihre Ente) kennt
wohl jedes Kind in Köln. Aber die Dom-
MARIE PARAKENINGS
KÖLNER
TIERE
Ein kleiner Guide für
Naturbanausen
& Stadtkinder
stadt – immerhin viertgrößte Stadt in
Vom Geißbock Hennes oder Deutschland den – hat noch tierisch bunten
viel mehr
zu bieten. Wusstest du, dass neben 39.000
Hunden und circa 1,085 Millionen Menschen
auch noch viele tausend
Papageien in Köln hat bestimmt jeder
Wildtier-schoarten
die neun Bezirke bevölkern? Arten
wohlgemerkt – nicht Exemplare! (Ganz
genau zählen konnte noch niemand so richtig.)
Fakt ist aber, dass sich nicht nur die
einmal gehört. Kölns Tierwelt hat jedoch
menschlichen Bewohner*innen hervorragend
an die Lebensbedingungen der Großstadt
angepasst
noch eine Menge mehr zu bieten,
haben. Koks schnüffelnde
denn
Wildschweine, in Häuserfassaden brütende
Halsbandsittiche und Kamelle naschende
neben etwa 1,058 Millionen Ameisen ... dieses Menschen Buch hält die verrücktesten
und spannendsten Fakten und Zahlen
und
über die Kölner Tierwelt bereit.
39.000 Hunden leben noch viele tausend
Wildtierarten in der Domstadt. In ihrem
Buch „Kölner Tiere. Ein kleiner Guide für
Naturbanausen und Stadtkinder“ erzählt
euch Autorin Marie Parakenings interessante
Geschichten über die tierischen Bewohner
der Stadt. Steinmarder und Co. werden
durch Illustrationen ansprechend dargestellt. So lernt man einige interessante
Fakten über die jeweiligen Tiere kennen. Kennt ihr zum Beispiel schon die
Kamelle naschenden Ameisen? (md)
MARIE PARAKENINGS
KÖLNER TIERE
Kadmos, 19,90 Euro
8
Medien
Spieletipp von Ingemar Reimer
High Score –
Challenge Accepted!
Wenn es am Spieltisch hoch hergeht und jeder
Würfelwurf mit Spannung erwartet wird, könnte
es sein, dass das Spiel High Score ausgepackt
wurde. In sieben Spielrunden gilt es, unterschiedliche
Herausforderungen zu meistern und mehr
Punkte beim Würfeln zu erzielen als die Mitspieler:innen.
Wer hat das nötige Glück auf seiner
Seite und ist auch bereit, mutig zu zocken?
Kosmos, ab 8 Jahren,
ca. 30 Minuten,
2–5 Personen, ca. 14 €
Abwechslungsreiche Aufgaben warten
Das Spiel bringt 21 Aufgabenkarten mit, die vorgeben,
wie man in der jeweiligen Runde würfeln
muss und wie die sieben Würfel gewertet werden.
In jedem Spiel werden sieben Aufgabenkarten
gespielt. Insgesamt gibt es drei Arten zu würfeln.
Entweder man würfelt bis zu 4x alle Würfel,
3x beliebige Würfel oder man muss nach jedem
Wurf einen Würfel herauslegen. Die Wertung der
Würfel reicht von der Summe aller Würfel bis hin
zu nur ungeraden Würfeln abzüglich der restlichen
Würfel. Die Spieler:innen versuchen, das Ergebnis
der anderen zu übertreffen, denn die Person mit
der höchsten Punktzahl erhält drei Punkte für die
Runde. Platz zwei und drei erhalten nur noch zwei
und einen Punkt. Wer nach sieben Runden die
meisten Punkte hat, gewinnt.
Gut gepunktet ist halb gewonnen
High Score ist ein einfaches kleines Zockerspiel,
das auch Wenig-Spieler:innen abholt. Wer gerne
Würfelspiele spielt, sollte auf jeden Fall High
Score ausprobieren. Man versucht immer die
vorherigen Spielenden zu übertreffen und muss
dabei überlegen, wie weit man zocken will. Gibt
man sich vielleicht mit Platz zwei zufrieden oder
will man die Runde mit einem mutigen Wurf für
sich entscheiden? Emotionen am Spieltisch sind
garantiert.
Noch bis 22.5.2022!
Köln – Am Schokoladenmuseum
www.cirque-bouffon.com
CB_Bohemia_K_92x128.indd 2 11.02.22 12:53
9
Medien
Podcast
einbiszwei
Ein bis zwei Kinder sind statistisch
gesehen in jeder Schulklasse
Opfer von sexueller Gewalt.
Im gleichnamigen Podcast „einbiszwei“ des Unabhängigen
Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
(UBSKM) tauscht sich Gastgeberin und Grimmepreisträgerin
Nadia Kailouli mit Politiker:innen, Kinderschutzexpert:innen,
Betroffenen, Fahnder:innen und vielen weiteren
Stimmen über sexuelle Übergriffe, Sexismus und sexuelle
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Auch wenn es
für manche unvorstellbar klingt, ist es doch für viele die
schreckliche Realität. einbiszwei möchte genau da ansetzen
und die Zuhörer:innen dazu motivieren, sich aktiv für den
Schutz von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. (jh)
Verfügbar auf Spotify, ApplePodcast, AUDIONOW u.v.w.
Jury-Mitglieder gesucht
Deutscher
Kinderbuchpreis
Auch in diesem Jahr wird der deutsche Kinderbuchpreis
verliehen. Autor:innen können
alle Bücher einreichen, die zwischen Juni
2021 und Mai 2022 erstmalig erschienen
sind und sich für Kinder zwischen 5 und 8
Jahren eignen. Die zehn besten Bücher, die
eine Jury aus Erwachsenen im Vorfeld auswählt,
werden anschließend von der Kinderjury,
bestehend aus 32 Kindern, gelesen
und bewertet. Kinder, die Lust haben, alle
zehn Bücher zu lesen, und als Jury-Mitglied
mitentscheiden möchten, welches Buch
gewinnt, können sich über die Internetseite
bewerben. Anmeldeschluss ist der 30. April.
(md)
deutscher-kinderbuchpreis.com
Neue Schulen
braucht die Stadt!
Zu Gast: Schulleiterin Suntka Altrock
Die Podcasts findet ihr auf
kaenguru-online.de/
podcast.
Neue Schulen braucht die Stadt – und zwar nicht nur von der Anzahl
her. Auch das Lernen braucht ein Update, das hat spätestens
die Corona-Krise gezeigt. Die KÄNGURU-Redakteurinnen Petra
Hoffmann und Golrokh Esmaili sprechen mit Suntka Altrock über
das Thema. Sie ist seit 17 Jahren Lehrerin und leitet das Gymnasium
Zusestraße in Köln-Lövenich, das gerade gebaut wird und im
Sommer 2022 mit drei 5. Klassen eröffnet.
Das ist ein spannender Neustart in der Bildungslandschaft unserer
Stadt, finden wir, denn hier werden im modernen Neubau mit
guter digitaler Ausstattung ebenso moderne pädagogische
Konzepte umgesetzt. Wir haben mit Frau Altrock über Cluster,
LernStudios, Schüler- und Elternbeteiligung und das Kollegium
als Team gesprochen. (ph)
10
HAMMER FERIEN!
Lerne den ersten
Umgang mit Werkzeug
in der OBI MachBar.
In unserem Workshop werden Kids
ab 8 Jahren zu echten Handwerkern.
Dabei erlernen die Kleinen spielerisch
den sicheren und fachgerechten Umgang
mit ersten Basiswerkzeugen.
Jetzt unter folgendem Link anmelden
und dabei weitere spannende
Workshops und Events entdecken.
obimachbar.de
11
TIPPS FÜR KITAS
& SCHULEN
© Halfpoint – stock.adobe.com
Neue Bewerbungsrunde
Aktion
Schulhofträume
Die Aktion „Schulhofträume“ geht in eine neue Runde.
Durch das Gemeinschaftsprojekt des deutschen Kinderhilfswerks,
von Rossmann und Procter & Gamble sollen
marode Außenbereiche von Schulen neugestaltet werden.
Die Idee dahinter ist, nachhaltige und naturgetreue
Schulgärten und „grüne Klassenzimmer“ zu gestalten.
Insgesamt wird die Fördersumme von 100.000 Euro auf 15
Projekte verteilt. Bedingung ist, dass sich, wenn möglich,
die gesamte Schule an der Ideenfindung beteiligt. Bis zum
28. April können sich Schulen, Vereine oder auch Schülergruppen
und Elterninitiativen bewerben. (md)
zukunftmitgemacht.de
Projekt für Artenvielfalt
Das große Blühen
Anlässlich des Projekts „Das große Blühen – 7.500 Wildstauden
für Köln“, welches durch die Stiftung Umwelt und
Entwicklung Köln gefördert wird, setzt sich der NABU
Köln für die Artenvielfalt in Schulgärten und Schulhöfen
ein. Dafür unterstützt der NABU Kölner Grundschulen, die
mehr Biodiversität in den eigenen Garten bringen wollen,
mit heimischen Wildstauden, einer Menge Tipps und Tricks
zur richtigen Pflege und einer kleinen Auszeichnung. Bei
Interesse könnt ihr euch per E-Mail an gs@nabu-koeln.de
wenden. (md)
Schulunterricht und Kita-Alltag können auch
außerhalb der Klassen- und Gruppenräume
stattfinden. Unsere Neuigkeiten zu den Themen
Bildung und Betreuung.
Angebot der Musikbibliothek
Ausleihbare
Instrumente
Die Musikbibliothek der Stadt Köln verleiht
Instrumente für alle Altersstufen. Zur Auswahl
stehen 50 unterschiedliche Instrumente sowie
musikalisches Equipment, die unter anderem von
Erzieher:innen und Pädagog:innen aus Schule
und Jugendarbeit genutzt werden können. Neben
Percussion-Instrumenten stehen Cajón, Kindergitarre,
Ukulele, Schlitztrommel und Bongo zur
Wahl. Ein Highlight ist das Bodenklavier, das man
mit den Füßen spielt. Einen Überblick über die
ausleihbaren Instrumente sowie Infos zu weiteren
pädagogischen Angeboten der Musikbibliothek
gibt es auf der Website der Stadtbibliothek.
stadt-koeln.de/leben-in-koeln/stadtbibliothek/
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
nabu-koeln.de
12
Kita & Schule
Lernunterstützung
Schule für Morgen
Mit der Initiative „Schule für Morgen“ werden seit Juni 2021 Grundschulen
unterstützt, benachteiligte Schüler:innen zu fördern. Um die
während der Corona-Pandemie entstandenen Wissenslücken auch
an weiterführenden Schulen auszugleichen, weitet die Initiative ihr
Programm nun auch auf Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie
Gesamtschulen bundesweit aus. Nachdem die teilnehmende Schule
auf der Webseite registriert wurde, können Lehrkräfte diejenigen
Schüler:innen anmelden, für die sie Unterstützungsbedarf sehen.
Passende Tutor:innen – ob Lehramtsstudierende oder pensionierte
Lehrkräfte – werden anschließend den Schüler:innen zugeteilt. (sh)
schule-fuer-morgen.de
Förderpreis
Starke Kids
Mit dem Starke-Kids-Förderpreis unterstützt die AOK Rheinland/
Hamburg Projekte in Köln, die sich die Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen zum Ziel gesetzt haben und diese nachhaltig und
kreativ zu einem gesunden Lebensstil ermutigen. Voraussetzung für
die Förderung ist, dass die Projekte sich in den Bereichen Ernährung,
Bewegung, Suchtprävention oder Stressbewältigung engagieren und
mindestens ein kommunaler Akteur beteiligt ist. Bewerben können
sich Kindergärten und Schulen, aber auch einzelne Personen, Vereine
oder Gemeinde- und Jugendzentren. Der Anmeldeschluss ist
der 2. Mai. (md)
Skandinavische Kitas
Wir suchen genau dich!
Wir bieten Kindern von 4 Monaten bis 6 Jahren eine an skandinavische
Konzepte angelehnte frühkindliche, individuelle Förderung. Unsere
flexible, in kleinen Gruppen stattfindende Ganztagsbetreuung
beinhaltet u. a. vegetarisches Bio-Essen, Waldtage, Kulturprogramm,
Yoga, Sport, Musik- und Kunstpädagogik, Kita-Hunde, flexible Firmenkontingente
und gendersensible Pädagogik. Unsere Einrichtungen
werden zweisprachig geführt, in Deutsch und Englisch.
Für unsere Standorte in Rodenkirchen und Bocklemünd suchen wir
ab sofort Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte, English Speaker
sowie Integrationshelfer*innen (in Voll- und Teilzeit). Wir freuen uns
auf dich! Bitte sende deine Bewerbung an info@mydagis.de
Wir bieten Fortbildungen zum Thema „Gendersensible Pädagogik im
Kita-Alltag“ an. Für weitere Infos melde dich gerne bei Mareike Kuper,
Telefon: 0221 17093436 oder unter fortbildung@mydagis.de
MyDagis – Skandinavische Kitas gUG
Mehr unter
www.mydagis.de
Kita in der Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln, Tel: 02236 9697547
Kita im Kappelshof, Kappelsweg 1, 50829 Köln, Tel: 0221 28226080
Kita im Gutshof, Kappelsweg 1 a, 50829 Köln, Tel: 0221 17093436
aok.de/rh/starkekids
Singförderung
Toni singt
Das Projekt „Toni singt“, das vom Chorverband NRW ins Leben gerufen
wurde, hat es sich zum Ziel gemacht, das Singen wieder stärker
in die Gesellschaft zu bringen. Dafür gibt es Angebote an die Hand,
mit denen schon mit den Kleinsten gesund und abwechslungsreich
gesungen werden kann – auch in Kindergärten. Erzieher:innen können
an Schulungen, Workshops in Präsenz oder online teilnehmen
und so die vokalpädagogischen Grundlagen kennenlernen. Musikalische
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Zum Einstieg
werden auch Schnupperstunden und Einführungsveranstaltungen
angeboten. (id)
toni-singt.de
Wir suchen Sie!
Sie sind Erzieher*in oder
pädagogische Fachkraft?
Bereichern Sie unser Team
und bringen Sie sich aktiv
in den Alltag der Kinder ein.
Sie haben Fragen?
0711 65 69 60-6992 · bewerbung@konzept-e.de
Alle offenen Stellen finden Sie unter:
www.element-i.de/karriere
13
Kita & Schule
DER
SCHULRANZEN-
CHECK
Illustrationen: © Good Studio – stock.adobe.com
Das nächste Schuljahr rückt näher und für alle Erstklässler:innen
somit auch der Kauf eines Schulranzens. Die große
Auswahl an Modellen und Anbietern macht die Kaufentscheidung
aber nicht gerade leichter. Daher haben wir bei
Stiftung Warentest und der „Aktion Gesunder Rücken“ nach
den wichtigsten Punkten bei einem Schulranzen geschaut
und eine Checkliste zusammengestellt.
Jetzt Schulranzen-
Kollektion entdecken
bit.ly/stepbystep-schulranzen
14
SbS179_Familienbande_22.indd 1 16.02.22 14:28
Frische von Flönz bis Feinkost.
Kita & Schule
Stabilität und bequemes Tragegefühl:
• Komfortabler Tragegriff: Er sollte groß genug und griffig geformt
sein, um den Ranzen bequem mit der Hand tragen zu können.
• Bequeme und breite Schulterträger: Sie sollten gut gepolstert,
mindestens 4 cm breit, rutschfest und leicht verstellbar sein.
• Gepolstertes Rückenteil: Die Polsterung sollte nicht zu hart sein
und an mehreren Stellen direkt am Rücken des Kindes anliegen.
Das Material sollte aber stabil genug sein, dass der Inhalt des
Ranzens nicht auf den Rücken durchdrückt.
• Höhen- und längenverstellbarer Brust-/Becken-/Hüftgurt: Die
Gurte halten den Ranzen sicher am Körper und sorgen dafür,
dass das Gewicht auf dem hinteren, oberen Beckenkamm liegt
anstatt auf den Schultern. Der Brustgurt verhindert, dass die
Träger von den Schultern rutschen.
• Stabiler Deckel und verstärkter Boden: Durch den verstärkten
Boden kippt der Ranzen nicht von alleine um. Der stabile Deckel
sollte nicht von alleine zuklappen und sich leicht und weit öffnen
lassen.
Die richtige Gewichtsverteilung:
• Nicht zu viel Gewicht: Für Kinder im Grundschulalter sollte das
Leergewicht bei einem Ranzen nicht mehr als 1.300 Gramm (bei
einem Innenraumvolumen von ungefähr 15 Litern) betragen. Für
Mittel- und Oberstufenkinder sind es 1.500 Gramm pro Ranzen
(bei einem Innenvolumen von ungefähr 25 Litern).
• Mehrere Fächer im Innenraum: Schwere Gegenstände wie
Schulbücher sollten rückennah getragen werden können.
Sicherheit durch optische Gestaltung:
• Signalwirkung: Damit der Ranzen bei jedem Licht, im Dunkeln
und bei Dämmerung gut zu sehen ist, sollten mindestens
20 Prozent des Ranzens aus fluoreszierenden Flächen bestehen.
Zu fluoreszierenden Farben gehören gelb, orange, neongrün
und pink.
• Katzenaugeneffekt: Retroreflektierende Flächen am Ranzen
leuchten bei Tageslicht und im Dunkeln auf, wenn zum Beispiel
ein Autoscheinwerfer sie anleuchtet.
Lauf der Schulen 23. Mai 2019
RheinEnergieSTADION
05. Mai 2022
Anprobieren und richtiges Tragen:
• Anprobe: Das Kind sollte verschiedene Ranzenmodelle „anprobieren“.
Sinnvoll ist es auch, mal die Jacke auszuziehen oder auch
nur im T-Shirt den Ranzen probezutragen, um zu schauen, ob er
mit anderen Kleidungsstücken auch gut sitzt.
• Das richtige Tragen: Tragegurte und Rückenlänge müssen so eingestellt
sein, dass der Ranzen nicht über das Gesäß reicht. Falls
ein Hüftgurt vorhanden ist, sollte dieser geschlossen werden,
um das Gewicht zu verteilen und die Wirbelsäule zu entlasten.
Schultergurte und Trageriemen dürfen nicht zu eng am Hals
liegen, damit sie nicht scheuern. (md)
test.de, agr-ev.de
Jetzt anmelden
& informieren:
www.leselauf.de
16.00 Uhr Lauf der Grundschulen, 16.30 Uhr Lauf der Schulen
Startgebühr 8 Euro Strecke 2km – durch das RheinEnergieSTADION
Preise Sieger:innen U8–U18 Goodies Medaille, Obst, Wasser, Urkunde
15
Kita & Schule
SONNENPÄNZ
SPAREN CO2 SCHON
BEIM FRÜHSTÜCK
Unser Ernährungsverhalten belastet das Klima.
Denn Lebensmittel zu produzieren und zu transportieren,
verursacht klimaschädliche Gase wie CO 2 und Methan.
Wald und Wiesen, die CO 2 speichern, müssen Äckern weichen.
Wie sich Klimagase schon beim Frühstück einsparen lassen,
zeigt eine Kita in Bonn-Beuel.
Von Ursula Katthöfer
Illustrationen: © Good Studio – stock.adobe.com
16
Kita & Schule
n der Küche duftet es nach frischem Brot. Drei Laibe liegen
auf dem Tisch, Schweizer, Sonnenkorn und Steinbrot. Oliver
Korth, gelernter Koch und in der Bonner Kita Sonnenpänz
Herr der Küche, schneidet das Brot in kindgerechte Portionen.
Marian steckt den Kopf durch die Tür und fragt: „Was machst
du?“. Der Fünfjährige freut sich schon aufs Frühstück, auf frische
Paprika, Möhren, Kohlrabi, Gurke und Tomaten. „Und auf Butterbrot“,
sagt Marian.
In seiner Kita geht es beim Frühstück nicht nur um gesundes und
leckeres Essen. Es soll auch möglichst umweltfreundlich und CO 2 -
reduziert sein. „Wir achten schon beim Einkauf darauf, Bioprodukte
mit möglichst kurzen Lieferwegen zu kaufen“, sagt Susanne
Treppmann, Leiterin der Kita. Je nach Jahreszeit kommen die
Früchte der Saison aus dem Bioladen. Weil der komplette Einkauf
im Bioladen zu teuer würde, besorgt das Team auch einige Bioprodukte
beim Discounter. „Das Brot bestellen wir beim Bäcker
um die Ecke. Eine Kollegin holt es
jeden Morgen auf dem
Weg zur Arbeit mit
dem Fahrrad ab.“
MUSICFACTORY
KÖLN
Amsterdamerstrasse 212
www.musicfactory-koeln.de
Erziehungsstellenfamilie werden
und Kindern ein Zuhause geben!
Sie können sich vorstellen, einem Kind mit ungewöhnlicher
Biografi e ein liebevolles Zuhause, Sicherheit und Geborgenheit
zu geben?
Wir informieren Sie
über die Möglichkeiten
und Aufgaben als
Erziehungsstellenfamilie.
Wir freuen uns auf Sie!
Instrumentenkarussell
Intensives Ausprobieren bevor es los
geht! Gitarre, Rhythmik, Klavier &
Violine
nur bei
uns!
Infogespräche jederzeit
zu Ihrem Wunschtermin!
0221 35 79 28 23
info@context-ev.de
www.context-ev.de
Context e.V., Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Maternusstraße 40 – 42, 50996 Köln
Bocholt • Geldern • Kalkar • Kleve • Köln • Mindelheim • Sonsbeck
15. 05.
LANDTAGS-
WAHL
WIR
Milch höchstens aus der Kokosnuss
Im Restaurant, wie die Kinder ihren Essensraum nennen, stehen
drei Tische für jeweils vier bis fünf Kinder. Auf dem vierten
Tisch hat Korth das Buffet aufgebaut. „Keine Butter da“, sagt Nico.
„Dann hole ich Butter“, antwortet der Koch und verschwindet kurz
in der Küche.
Sarah, Tristan, Fares, Enzo und Ariana stehen an. Ganz gezielt
sucht Ariana sich rote Paprika von einem der drei Teller mit frisch
gewürfeltem und geschnitztem Gemüse. „Schön“, findet sie, dass
sie ihr Brot selbst schmieren darf.
Getränke stehen auf dem Tisch. Das heißt, ein Getränk steht auf
dem Tisch: Wasser aus der Leitung. Der Transport verursacht keine
CO 2 -Emissionen, exotische Früchte müssen nirgendwo dafür angebaut
werden. „Saft gibt es bei uns nur zu Festen. Dann fahren wir
eine Saftbar auf. Sie ersetzt die Süßigkeiten“, erzählt Treppmann.
GRUENEKOELN.DE
FÖRDERN
KINDER
UND KEINE
KOHLE.
BEIDE STIMMEN GRÜN.
/GRUENENRW
LTW2022-Anzeige Kaenguru_92x 128mm-220315-RZ.indd 1 15.03.22 16:37
17
Kita & Schule
Milch? „Gibt es hier gar nicht“, erläutert Tristan.
„Aber ich habe zu Hause eine Kokosnuss. Da ist
Milch drin.“ Die Milch von der Kuh war der Auslöser
für den Weg zur CO 2 -Einsparung bei den Sonnenpänz.
Treppmann übernahm die Leitung der neu eröffneten
Kita vor etwas über zehn Jahren. „Damals
bekamen wir H-Milch, die in kleinen Portionen in
Tetrapacks abgepackt war.“ Auch die Stadt Bonn
wollte Müll vermeiden und die aufwendige Verpackung
gerne loswerden. Doch Biomilch in Literflaschen
oder –packungen lässt sich im Kindergarten
schlecht kühlen. Sie länger auf einem Tisch im Frühstücksraum
stehen zu lassen, widerspricht den Regeln
zur Hygiene. Was tun? „Wir haben die Milch
abgeschafft“, sagt Treppmann. Damit tut die Kita
auch etwas Gutes fürs Klima. Denn Rinder produzieren
große Mengen an Methangas, das ungehindert
in die Atmosphäre gelangt und noch deutlich klimaschädlicher
ist als CO 2 .
Doch darf man Kindern im Wachstum die Milch vorenthalten?
Die Kita-Leiterin: „Als die sogenannte
Schulmilch nach dem Zweiten Weltkrieg in Schulen
und Kitas eingeführt wurde, war das sehr sinnvoll,
weil viele Kinder mangelernährt waren. Doch heute
bekommen die meisten Kinder zu Hause ausreichend
Milch.“ Das sehen offenbar auch die Eltern so.
Denn sie waren mit der Entscheidung sehr einverstanden.
Susanne Treppmann –
hier mit Walnüssen
aus dem Kita-Garten –
motiviert Eltern und
Kolleg:innen, beim CO2-
reduzierten Frühstück
mitzuwirken
Verwegene Fruchtnektare
im Alupäckchen
Die Sonnenpänz bringen morgens keinen Rucksack
mit Brotdose und Trinkpäckchen mit. Sie haben gar
keinen Rucksack. Das spart jede Menge Verpackung
für portionierte Säfte, einzeln verpackte Salamis,
Waffeln in Plastik oder milchhaltige Sandwichschnitten
in Alufolie. Und wo keine Verpackung
produziert wird, entsteht auch kein CO 2 . Brote, die
zu Hause möglicherweise schon am Vorabend geschmiert
würden, gibt es nicht. Sie wären kaum
frischzuhalten. „Bei uns passen ja keine 70 Brotdosen
in den Kühlschrank“, sagt Treppmann. Lieber genießen
die Kinder die Frische am Frühstücksbuffet.
Bei Ausflügen ist das allerdings eine andere Sache.
Dann darf jedes Kind in seinem Rucksack mitbringen,
was es möchte. Es tauchen verwegene Dinge
wie gesüßter Fruchtnektar im Alupäckchen auf.
Verboten ist das nicht. Auch dürfen die Kinder nach
dem Frühstück wegwerfen, was sie nicht mehr aufessen
können. Bevor sie ihren Teller wegräumen,
kippen einige die Reste ihres Frühstücks in die blaue
Mülltüte am Ausgang des Restaurants.
Geht das in einer Kita, die Ressourcen schonen
möchte? Eine Abwägungssache. „Wir möchten, dass
die Kinder lernen, wann sie satt sind“, sagt Kita-Leiterin
Treppmann. „Schuldgefühle wollen wir hingegen
nicht hervorrufen.“ Ein Blick in den Müllsack
zeigt, dass ohnehin nur sehr wenig darin landet.
MEDIENTIPP:
Die Klimaaktivistin Sophia
Fahrland stellt in ihrem Buch
„Klimaschutz fängt auf dem
Teller an“ eine neue Ernährungspyramide
vor. Sie soll
helfen, möglichst klimafreundliche
Lebensmittel
einzukaufen.
Komplett Media, 176 Seiten,
16 Euro.
18
Anzeige
BILINGUALITÄT IN DER KITA
SPIELEND LEICHTER
SPRACHERWERB
Sind Sie schon einmal auf den Zusatz „bilingual“ im Konzept
einer Kindertagesstätte aufmerksam geworden und haben sich
gefragt, wie Zweisprachigkeit in der Kita altersgerecht eingebunden
werden kann?
Die bewährteste Vorgehensweise, um Kindern eine zweite Sprache
spielerisch und ohne Druck nahezubringen, ist die Immersionsmethode.
Diese kann bereits im U3- bzw. Krippen-Bereich
angewandt werden, da für eine erfolgreiche Umsetzung der
Erstsprach-Erwerb nicht abgeschlossen sein muss. Sie basiert
darauf, die Kinder im Alltag auf ganz natürliche Weise mit zwei
Sprachen zu umgeben; die Zweitsprache findet also nicht bloß als
zeitlich begrenzte Lerneinheit statt, sondern ist fester Bestandteil
im Kita-Alltag.
Englisch als Zweitsprache
Bezogen auf Englisch als Zweitsprache, ist hierzu in den Kölner
Villa Luna Kindertagesstätten ein Teammitglied anwesend, das
ausschließlich Englisch mit den Kindern, Kolleg:innen und Eltern
spricht. Alle anderen Pädagog:innen bedienen sich hingegen
konsequent der deutschen Sprache. So erleben die Kinder beide
Sprachen wie selbstverständlich als Alltags- und Umgangssprache;
sie tauchen in eine Art Sprachbad ein (engl. immersion =
eintauchen).
Lernen durch Handeln
Das englischsprachige Teammitglied begleitet den kompletten
Kita-Alltag auf Englisch und setzt beispielsweise Bildungsangebote
wie Bilderbuchbetrachtungen, Bildungskreise, Gesang, Fingerspiele
usw. um. Die Kinder erschließen sich die Zweitsprache
somit nicht durch Übersetzungen, sondern aus dem Handlungszusammenhang
und anhand von sichtbaren Inhalten. Eine bei
den Kindern besonders beliebte Möglichkeit zur Förderung des
Sprachverständnisses besteht in der Visualisierung von Bilderbüchern:
Hierbei wird beispielsweise ein Buch über das Backen
angesehen und im unmittelbaren Anschluss daran mit den Kindern
ein Kuchen gebacken. Durch ihr eigenes Tun sind die Kinder
nun besser in der Lage, die englischen Begriffe selbst – im wahrsten
Sinne des Wortes – begreifen zu können.
Florian Esser-Greassidou
Qualitätsleitung bei Villa Luna
Mehr über die Villa Luna
Kindertagesstätten:
www.villaluna.de
@VillaLunaKoeln
@VillaLunaKoelnRaderthal
Die Villa Luna Kindertagesstätten sind ein bilingual anerkannter und
zertifizierter Träger nach FMKS e.V. (Verein für frühe Mehrsprachigkeit
an Kindertageseinrichtungen und Schulen) und leben die Bilingualität
nach dem Immersionsprinzip.
19
Kita & Schule
WIR SIND BUNT –
UND DAS IST GUT SO!
Für mehr Toleranz an Schulen
Wie fördern Schulen bei Kindern eine tolerante und couragierte Haltung?
Die Gemeinschaftsgrundschule in Grefrath zeigt, wie rassismuskritische
Bildungsarbeit im Schulalltag aussehen kann.
von Anja Janßen
© Monkey Business – stock.adobe.com
20
Kita & Schule
m Januar 2018 fanden wir im Sandkasten Hakenkreuze in
großem Format eingeritzt“, erzählt Dagmar Falcke. Die 55-Jährige
leitet die Gemeinschaftsgrundschule Grefrath in Frechen
und erinnert sich noch genau daran, was die nationalsozialistischen
Zeichen auf dem Schulgelände alles ins Rollen brachten: Zunächst
erstattete die Schule Anzeige gegen Unbekannt – aber das
reichte dem Team nicht. Für die Kinder sollte etwas Positives aus
der Situation heraus entstehen. „Eine federführende Kollegin und
ich haben dann ein Schulmotto kreiert: Wir sind bunt und das ist
gut so!“, fährt die Schulleiterin fort. Bei einem neuen Leitsatz allein
sollte es jedoch nicht bleiben, es folgten Taten.
Alles
ungerecht
Am 15. Mai ist
Landtagswahl
Netzwerk „Schule ohne Rassismus –
Schule mit Courage“
Im Mai 2019 trat die GGS Grefrath dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus
– Schule mit Courage“ bei. In dem größten Schulnetzwerk
Deutschlands setzen sich mehr als 1,5 Millionen Schüler:innen an
rund 3.000 Schulen mit Projekten und Aktionen bewusst gegen jede
Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt ein. Zur großen
Aufnahmeveranstaltung der Gemeinschaftsgrundschule Grefrath
in das Netzwerk kamen Pat:innen, die die Schule seitdem bei
„Spitzenväter sind ein Segen
für Familie und Gesellschaft.“
Prof. Dr. Ulrike Detmers,
Initiatorin Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres
Spitzenväter
gesucht
Die Großbäckerei Mestemacher
schreibt zum 17. Mal
für 2023 den
Mestemacher Preis
Spitzenvater des Jahres
aus. Das Preisgeld beträgt
zweimal 5.000 Euro.
Die Teilnahmebedingungen können
von der Website geladen werden
www.mestemacher.de/
gleichstellungsaktivitaeten/mestemacherpreis-spitzenvater-des-jahres/
oder angefordert werden
bei
plus
5.000 Euro
Sonderpreis
Mütter-
Organisation
Illustrationen: © Pixsooz – stock.adobe.com
Einsendeschluss
ist der 31.12.2022
Mestemacher GmbH · Prof. Dr. Ulrike Detmers · Postfach 2451 · 33254 Gütersloh · Telefon 05241 87 09 - 68
ulrike.detmers@mestemacher.de
Anz-SdJ2023-92x128.indd 1 24.01.22 11:13
21
Kita & Schule
ihren Bemühungen prominent unterstützen – darunter die Bürgermeisterin,
der jetzige Landrat des Rhein-Erft-Kreises und Musiker
Kafi Biermann von der Band Bläck Fööss. Biermann begleitet
das Fest musikalisch mit dem kölschen Song „Unsere Stammbaum“,
dem großen Lied der Band über Vielfalt.
Die Mitgliedschaft der GGS Grefrath im Netzwerk ist keine Auszeichnung,
kein Gütesiegel und auch kein Preis. Sie ist vielmehr
eine Selbstverpflichtung. Die Schüler:innen
unterschreiben persönlich, dass sie
an ihrer Schule eine couragierte, tolerante
Haltung leben. Da jährlich neue Kinder
in die Schule eintreten, ist das eine
„lebenslange“ Aufgabe für Schulen.
Die GGS Grefrath ist eine Grundschule mit einem breiten Engagement
auf verschiedenen Ebenen – eine starke Herausforderung,
doch darin sieht Dagmar Falcke ihren ganz persönlichen Auftrag.
„Grundschule hat die große Aufgabe, kleine Menschen, die noch
ganz offen sind, auch an die vielfältigen politischen Themen der
Zeit heranzuführen“, betont die Schulleiterin. „Und das macht
Spaß!“
Von Bilderbüchern
bis zu Aktionstagen
Doch was bedeutet das ganz praktisch
für den Schulalltag? Dagmar Falcke und
ihr Team werden erfinderisch und setzen
rassismuskritische Bildungsarbeit an
ihrer Schule im Großen wie im Kleinen
um. Das beginnt mit Bilderbüchern und
Kurzfilmen, die auf Vielfalt und Diversität
ausgelegt sind. In der Schule gibt es
zudem nun die „Hautfarben-Buntstifte
für Alle“ – ein Set aus verschiedenen
Braun- und Beigetönen, mit denen Kinder
sich und ihre Freund:innen so malen können, wie sie wirklich
sind: ganz unterschiedlich. Das Schild am Schuleingang mit dem
neuen Leitspruch „Wir sind bunt“ versehen die Schüler:innen mit
farbigen Punkten. Sie bemalen eine Weltkarte mit Flaggen und
zeigen, aus welchen Ländern und Nationen ihre Familien stammen.
Zum Jahresende verschickt die Schule Weihnachtskarten, die
auf Vielfalt ausgelegt sind und die tolerante Haltung nach außen
transportieren.
Konkrete Aktivitäten planen die Schüler:innen im Kinderparlament.
So veranstalteten sie am Europatag einen Flashmob zur Europahymne
und zum Abschluss der vergangenen Herbstferien fand
auf dem Schulgelände ein groß angelegter Aktionstag zum Thema
Vielfalt statt. Herzstück waren acht Lern- und Spielstationen, darunter
das Spiel „Vier gewinnt“, das die Kinder einmal nach anderen
Regeln spielten: Nicht dieselbe Farbe gewinnt, sondern bunt ist
der Sieger. Auf dem Aktionstag tanzten die Schüler:innen mit einem
bunten Schwungtuch und begleiteten das Lied „Ich bin anders
als du“ mit bunten Boomwhackers – das sind unterschiedlich lange
Kunststoffröhren, die beim Schlagen verschiedene Töne erzeugen.
Vernetzen und sich gegenseitig
inspirieren
Für die Zukunft haben Dagmar Falcke und ihr Team noch viele Pläne:
Die Eltern bei der Planung von neuen Aktionen einbeziehen, die
Vernetzung mit anderen Grundschulen und mit dem ortsansässigen
Kultur- und Heimatverein sowie der Austausch mit weiteren
engagierten Personen, um sich wechselseitig zu inspirieren. Und
das alles neben dem laufenden Lehrplan und angesichts der Tatsache,
dass die GGS Grefrath ihre Schüler:innen auch an die Global
Goals heranführen möchte. Das sind die 17 Ziele der Vereinten Nationen
zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung
im ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereich.
22
Anzeige
NEUE KITA – NEUE CHANCEN
Drei Erzieherinnen der Kindertagesstätten KinderReich
sind vom Gesamtkonzept überzeugt.
Die Erzieherinnen Christine Müngersdorf,
Lisa Timmer und Heike Wittkowski (v.l.)
freuen sich sehr, dass bald die vierte Kita
im Stadtzentrum Wesselings eröffnet wird.
So ist es in den Kitas KinderReich selbstverständlich, dass die
Kinder in vielen Situationen selbstständig agieren und die Erzieherinnen
dabei die Rolle der Begleiterin und Unterstützerin einnehmen.
Klassische Montessori-Materialien wie der Rosa Turm
unterstützen und motivieren die Kinder, Dinge auszuprobieren.
„Vor wenigen Jahren betreuten wir ein mehrfach behindertes
Mädchen, dessen Eltern keine große Hoffnung hatten, dass sie
sich gut entwickeln würde. Gerade die selbsterklärenden Montessori-Spielzeuge
motivierten das Mädchen jedoch dabei, Dinge
auszuprobieren, seine Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Mittlerweile läuft die heute 6-Jährige und interagiert mit
anderen Kindern“, blickt Heike Wittkowski lächelnd zurück. „Und
auch das unterscheidet uns von anderen Kitas: Das teiloffene
Konzept lässt den Kindern den Freiraum, gruppenübergreifend in
der gesamten Kita zu spielen und so ihre sozialen Kompetenzen
auszubauen. Jedes Kind entscheidet selbst, worauf es Lust hat“,
fügt die Erzieherin Lisa Timmer hinzu. Diese Haltung werde auch
auf das Team übertragen, erklärt die neue Teamleitung: „Jede
Kollegin und jeder Kollege wird mit ihren bzw. seinen Fähigkeiten
und Kompetenzen wahrgenommen und gefördert, das macht
uns aus. Bei uns bringen die Kollegen das ein, was ihnen liegt
und Spaß macht.“ Die drei Erzieherinnen sind vom Grundkonzept
der Kitas überzeugt und freuen sich sehr, dass bald die vierte
Kita KinderReich in Wesseling eröffnet wird.
„Neue Kita, neue Ideen, neues Team“ – dieser Leitgedanke begleitet
Heike Wittkowski, Verbundleitung der Kindertagesstätten
KinderReich, bei der finalen Planung der neuen Kita im Stadtzentrum
Wesselings. Christine Müngersdorf, Teamleitung der neuen
Kita, erzählt: „Das Rahmenkonzept für die Kita steht. Darüber hinaus
ist jeder Kollege eingeladen, seine Fähigkeiten und Talente
in der Ausgestaltung der Kita mit einzubringen.“ Damit habe man
in den drei anderen Kitas des Trägers in Wesseling sehr gute Erfahrungen
gemacht. So wie die anderen Kitas wird auch das neue
KinderReich an die Montessori-Pädagogik angelehnt sein. Die
teilweise bestehenden Vorbehalte und Ängste, wenn das Wort
Montessori fällt, kennt Verbundleitung Heike Wittkowski und rät:
„Man sollte nicht zurückschrecken, sondern sich von den Vorteilen
überzeugen lassen. Man kann nichts falsch machen, sondern
sich nur entwickeln!“
Alle Mitarbeitenden sind
eingeladen, ihre Fertig- und
Fähigkeiten im Kitaalltag
einzubringen.
Mehr über die Kindertagesstätten
KinderReich finden Sie auf:
www.vianobis-kinderreich.de
23
Musik
JEDES KIND
IST MUSIKALISCH
Gemeinsam als Familie die Freude
an der Musik entdecken
Von Annika Eliane Krause
© Halfpoint – stock.adobe.com
chon bevor Kinder reden können, singen sie in ihrer eigenen,
kreativen Art und Weise vor sich hin. Noch vor dem
ersten Schritt wippen und schaukeln sie zur Melodie, denn
schon die Kleinsten reagieren sensibel und emotional auf Musik.
Kein Wunder, da das Gehör der erste Sinn ist, der das Kind noch im
Mutterleib mit der Welt dort draußen verbindet.
In jedem Kind steckt musikalisches Talent. Inwieweit sich dieses
Potenzial entwickelt, hängt von der Förderung ab. Deshalb ist es
ausschlaggebend, Kinder früh musikalisch anzuregen und damit
langfristig für Musik zu begeistern. Musik gibt Kindern die Möglichkeit,
verschiedene Bereiche der Entwicklung spielerisch auszubauen,
denn durch die musikalische Förderung werden auch die
24
Musik
Sprache, Motorik, Kreativität und soziale Kompetenz
unterstützt. Das ungezwungene Erlernen eines Musikinstrumentes
schenkt hörbare Erfolgserlebnisse
und fördert somit auch das Selbstvertrauen, bringt
Ehrgeiz, Konzentrationsstärke und eine sensible
Wahrnehmung der eigenen Sinne mit sich.
Musikalische Erlebnisse
mit den Kleinsten
Das erste Instrument eines jeden Kindes ist die eigene
Stimme. Wenn es mit dem eigenen Klang, den
eigenen Tiefen und Höhen experimentiert, macht es
den ersten Schritt in die Musikalität. Gemeinsames
Singen und rhythmisches Bewegen bringt die Begeisterung
für Musik ganz natürlich in den Alltag des
Kindes. Wer mit dem Baby auf dem Arm zu Musik
durch den Raum tanzt, verbindet ein wohliges Gefühl
mit dem Klang der Musik und schult zugleich das
Taktgefühl des Kindes.
Angebote rund um die musikalische Früherziehung
für die Kleinsten gibt es bei Musikschulen, Gemeindezentren
und Volkshochschulen. In „Musikgärten“
wird gemeinsam gesungen, getrommelt, getanzt
und die Freude an der Musik gefeiert. Doch auch zu
Hause können Eltern mit einfachen Mitteln das natürliche
Interesse an Klang und Rhythmus fördern:
Töpfe, Schneebesen oder Fahrradklingeln sind tolle
Instrumente für die Mini-Musiker:innen. Auch eine
Rassel ist schnell selbst gebastelt: einfach eine Küchenrolle
mit Reis oder Linsen füllen und an den
NEUERÖFFNUNG UNSERES
C. BECHSTEIN CENTRUM KÖLN
Nach unserem Umbau gibt es viel zu entdecken:
Eine fantastische Vielfalt an Flügeln und Klavieren
zum Kauf oder zur Miete – wir freuen uns auf Sie.
C. Bechstein Centrum Köln GmbH
Glockengasse 6 «Opern Passagen» · 50667 Köln · +49 (0)221 987 428 -110
koeln@bechstein.de · www.bechstein-koeln.de
BUBENHEIMER
SPIELELAND
das ideale Ausflugsziel bei jedem Wetter - In & Outdoor!
Über
100.000 m 2
Spielfläche
Illustrationen: © wooster – stock.adobe.com
© LS-Photographie Lehmann, Düren
ca. 40 km von Köln
Burg Bubenheim · 52388 Nörvenich
www.bubenheimer-spieleland.de
© LS-Photographie Lehmann, Düren
25
Thema
Enden mit Pappe und Kleber verschließen.
Das selbstgemachte Instrument macht
nicht nur spannende Geräusche, sondern
lässt sich auch noch schön verzieren und
bemalen.
© Halfpoint – stock.adobe.com
Ein Musikinstrument
lernen
Wenn die ersten spielerischen Experimente
mit Musik im Alltag des Kindes Raum
einnehmen, kommt der Wunsch, ein Instrument
zu erlernen, oft von ganz allein.
Um herauszufinden, welches Instrument
am besten passt, bieten viele Musikschulen
an, verschiedene Instrumente auszuprobieren.
Manche Instrumente eignen sich
schon für kleinere Kinder, während andere
eine gewisse Größe und Kraft erfordern.
Für den Anfang ist es empfehlenswert, ein
Instrument zu leihen, um zu beobachten,
ob es wirklich das Richtige ist.
Insgesamt gilt der Eintritt in die Schule
als gutes Anfangsalter für den Start in den
Um die musikalische Entwicklung des Kindes
möglichst langfristig zu fördern, hier ein paar Tipps:
Ein eigener Platz zum Musizieren
Das Kind braucht einen Raum, in dem es ungestört üben kann. Am
besten ihr besprecht euch in der Familie, welcher Ort in eurem Zuhause
geeignet ist, damit sich das Kind zu bestimmten Zeiten zurückziehen
und konzentrieren kann.
Routinen entwickeln
Überlegt euch feste Übungszeiten in der Woche. Es ist sinnvoller,
täglich 15 bis 20 Minuten zu musizieren, anstatt einmal pro Woche
eine ganze Stunde lang. Um eine Routine zu entwickeln, kann es
Sinn machen, feste Zeiten wie „nach dem Mittagessen“ oder „vor
dem Computerspielen“ auszumachen.
Ziele setzen
Konkret formulierte Ziele führen zu Erfolgserlebnissen. Wenn sich
das Kind überlegt, am heutigen Tag die schwierige Stelle im Stück
zu üben, kann es sich später darüber freuen, dass der Teil jetzt
besser klappt.
Aktiv zuhören und selbst neugierig sein
Es kann motivierend sein, wenn beim Musizieren
zugehört wird. Dabei geht es nicht darum, dem
Kind auf die Finger zu schauen und es zu korrigieren,
sondern das eigene Interesse an
der Musik zu zeigen. Vielleicht kann
Jokertage
Lasst dem Kind ein bis zwei Jokertage pro Woche, an denen es
das Instrument stehen oder liegen lassen darf. Diese Tage darf es
selbst bestimmen. Ihr könnt zum Beispiel kleine Jokerkarten basteln,
die euer Kind an den übungsfreien Tagen bei euch abgibt und
zum Anfang der neuen Woche zurückbekommt.
Keinen Druck erzeugen
Wenn ein Kind nicht üben möchte, gibt es dafür Gründe. Sprecht
miteinander und versucht herauszufinden, woran es liegt. Dann
überlegt gemeinsam, wie ihr den Spaß am Musizieren wieder finden
könnt. Sätze wie „Der Unterricht kostet so viel Geld und du
machst nicht richtig mit“ entsprechen vielleicht der Wirklichkeit,
aber sie bringen Druck und Stress in die Thematik, die für die Motivation
und Freude an der Musik kontraproduktiv ist.
26
© DenisProduction.com – stock.adobe.com
Musik
richtigen Musikunterricht, da eine gewisse
Konzentrationsfähigkeit und Geduld erforderlich
ist. Aber auch hier gilt: Hört auf
euer Kind. Wenn es schon sehr früh den
Wunsch nach dem Erlernen eines Instrumentes
äußert, könnt ihr es einfach mal
ausprobieren lassen. Auch wenn sich der
Wunsch erst im Teenageralter entwickelt,
ist es nicht zu spät, das musikalische Interesse
zu fördern.
Die Freude an der Musik
beibehalten
Nimmt die Begeisterung am Musikunterricht
ab, ist es wichtig, genau hinzuschauen,
ob es am Instrument, dem Unterricht
oder dem Musizieren an sich liegt. Auch
das Verhältnis zu der Lehrperson spielt
eine große Rolle, um den Spaß am Musizieren
langfristig aufrechtzuerhalten. Ausschlaggebend
ist, dass das Interesse an
der Musik und dem konkreten Instrument
vom Kind selbst kommt und nicht von außen
Druck entsteht.
Musik und Tanz im Kölner Westen
Musikunterricht von erfahrenen Pädagogen
Musikwichtel · Musikalische Früherziehung
Kreativer Kindertanz · Modern Dance · Bläserbande
Trommelpiraten · Instrumental- und Gesangsunterricht
Rochusstr. 100 . 50827 Köln . www.rochusmusikschule.de . Tel 97 99 96 94
euch euer Kind auch erklären, was im letzten
Unterricht gelernt wurde. Es macht
eurem Nachwuchs bestimmt Spaß, in einem
Bereich kompetenter zu sein als die
Eltern. Das Wichtigste ist, dass ihr die Begeisterung
und Freude teilt und euer Kind
mit der eigenen Motivation ernst nehmt.
Dazu gehört auch, nicht zu lachen, wenn ihr
zuhört. Egal wie disharmonisch sich das Lied
anhört oder wie lustig das Gesicht des Kindes beim
Musizieren aussieht – ein Lacher kann genauso verunsichern
und demotivieren wie Kritik.
Vorbilder suchen
Spielt eurem Kind Musik vor, in dem das eigene Instrument
eine Rolle spielt. Durch Musikvideos, Konzertbesuche oder eine
selbst zusammengestellte Playlist entwickeln sich Vorbilder und
der Anreiz, einmal selbst so gut spielen zu können.
Gemeinsam musizieren
Je nach Instrument ist es sinnvoll, das Kind im Orchester anzumelden
oder eine kleine Band zusammenzustellen. Vielleicht passen
die Instrumente ja auch innerhalb der Familie zusammen. Gemeinsames
Musizieren macht direkt viel mehr Spaß, als allein vor
sich hin zu üben.
Babybauch-Singen
Wohltuend für Schwangere und die kleinen Lauscher!
Baby-Singen
Zeit für dich und mich!
Gelernte Stücke wiederholen lassen
Oft wird direkt mit einem neuen Stück begonnen, sobald das Vorherige
beherrscht wird. Das kann manchmal frustrierend sein,
weil immer neue Herausforderungen dazukommen. Es macht
Spaß und fördert das Selbstbewusstsein, das Kind auch immer
wieder alte Stücke spielen zu lassen.
Jetzt mit dem Code SINGEN2022
Kursangebote kostenlos testen.
Eine Bildungsinitiative
des CHORVERBANDES NRW e. V.
QR-Code scannen
und loslegen!
Anzeige_Familienbande_92x128_final.indd 1 09.03.22 12:08
27
Mikroabenteuer
AUF VOGELEXPEDITION
AN KÖLNER WEIHERN
Von Sven von Loga
ür manche Mikroabenteuer müssen Kölner:innen
nicht weit fahren. Natürlich können auch
Bonner:innen an ihre Weiher gehen oder in
der Rheinaue unterwegs sein. Nahezu jedes innerstädtische
Gewässer ist heutzutage geeignet für eine
Vogelexpedition. Gerade in der zweiten Aprilhälfte
schlüpfen überall die Küken der Wasservögel aus
ihren Eiern und bieten ein Naturerlebnis der besonderen
Art mitten in der City. Kinder lieben Tierkinder
und ihre Beobachtung ist immer ein Abenteuer – gerade
dann, wenn die Tiere nicht panikartig die Flucht
ergreifen, wenn ein Mensch auftaucht. An den Weihern
mit viel Publikumsverkehr sind die Vögel auch
Menschen gewöhnt und flüchten nicht.
Wasservögel brüten nun glücklicherweise am Wasser
und nicht auf dem Baum, man sieht sie gut und
kann sie nicht nur in einigen Metern Höhe erahnen.
Außerdem sind sie Nestflüchter, das heißt, sie sitzen
nicht ewig im Nest oder in der Bruthöhle, bis sie flügge
sind. Die Küken schlüpfen aus dem Ei und sind dann
ganz schnell auf dem Wasser unterwegs, schwimmen
herum und sind ganz prima zu beobachten.
Nahezu alle Kölner Weiher sind geeignet: der Weiher
im Mülheimer Stadtgarten, der Decksteiner Weiher,
der Adenauerweiher und der Kalscheurer Weiher,
ebenso die Weiher im Blücherpark und im Volksgarten.
Ganz besonders reizvoll ist auch der Rautenstrauchgraben
in Lindenthal, er ist lang und schmal
und es brütet dort eine Vielzahl an Vögeln. Teichhühner
mit roter Stirn, Blesshühner mit weißer Stirn,
verschiedene Gänse – vor allem die Nilgänse – haben
bereits Küken, die sehr putzig umherturnen. Kleine
Entenküken sind schon da und flitzen wie Flummis
über das Wasser. Die Kanadagänse und die Schwäne
sitzen noch auf ihren Eiern.
Gute Vogelbeobachtungen sind in jedem Fall bis Ende
Mai möglich, so lange sind die Küken noch klein und
drollig, auch sehr verspielt. In jedem Fall sollte man
Zeit und Geduld mitbringen und einen Fotoapparat,
denn es lassen sich tolle Erinnerungsfotos machen.
Wer sich nämlich still in die Nähe der Küken setzt
und still dort sitzen bleibt, der bekommt schon mal
Besuch von den neugierigen Kleinen. Ganz besonders
interessante Fotoperspektiven ergeben sich übrigens
auch im Liegen.
Lust auf weitere spannende
Ausflüge? Unter kaenguruonline.de/tag/mikroabenteuer
findet ihr weitere
tolle Ideen.
28
Mikroabenteuer
Jahrmarkt
anno dazumal
12. bis 24. April
Alle Fotos: © Sven von Loga
www.kommern.lvr.de
Eintritt frei
unter 18 !
29
AUSFLÜGE RUND
UM OSTERN
Eiersuche, Märkte, Wanderungen und mehr – in den Osterferien
gibt es dieses Jahr wieder eine Auswahl von tollen Veranstaltungen
für Kinder und Familien. Ein paar davon stellen wir euch hier vor.
Noch mehr Termine für die Ostertage findet ihr in unserem
Kalender ab S. 38 und online.
© Ilhan – stock.adobe.com
Ostermarkt
Mit dem Ostermarkt und einem vielseitigen
Rahmenprogramm für Kinder und Familien wird
am 17. und 16. April auf Burg Satzvey der Frühling
begrüßt. Zahlreiche Mitmachaktionen sowie
Markt- und Handwerksstände auf dem weitläufigen
Gelände der mittelalterlichen Wasserburg
sorgen für Spaß und Unterhaltung. Ein Highlight
ist die Eiersuche mit dem Osterhasen am Nachmittag,
bei der süße Überraschungen auf die
Kinder warten.
burgsatzvey.de
Schlösser und Burgen sind
spannende Ausflugsziele.
Wir geben euch einen Überblick
über die schönsten
Ziele in der Region.
30
Ostern
Rätseltour
Im LVR-Industriemuseum Alte Dombach in Bergisch Gladbach wartet
am Ostersonntag eine spannende Rätseltour auf kleine Besucher:innen.
Dabei führt der Weg quer über das Außengelände bis hin zur
Papiermaschinenhalle und durch das Mühlengebäude. An verschiedenen
Stationen gilt es, die Rätsel zu lösen und Buchstaben zu
sammeln, um das Lösungswort herauszubekommen. Wer das
richtige Wort herausfindet, bekommt eine süße Überraschung vom
Osterhasen.
WO DER SCHOKOHASE
SEINEN BAU HAT.
Erleben Sie eine
spannende Osterzeit im
Schokoladenmuseum.
industriemuseum.lvr.de
In den Ferien bieten viele Museen ein buntes
Programm für Kinder und Familien. Eine
Übersicht bekommt ihr in unserem Online-
Kalender.
Jahrmarkt
anno dazumal
Nach zweijähriger Pause richtet das LVR-Freilichtmuseum Kommern
wieder den beliebten „Jahrmarkt anno dazumal“ aus. Vom 12. bis
zum 24. April warten alte Bekannte wie die Raupenbahn, das Riesenrad
und der Schwanenflieger auf große und kleine Besucher:innen.
Auch verschiedene Verkaufsstände und Vorführungen stehen wieder
auf dem Programm. Neu dabei sind dieses Jahr die Hochseiltruppe
Geschwister Weisheit und der Geister-Express.
kommern.lvr.de
In der Umgebung von Köln und Bonn gibt es
einige schöne Freilichtmuseen. KÄNGURU
hat sich für euch umgeschaut.
Das Schokoladenmuseum.
Ein echtes Stück Köln.
www.schokoladenmuseum.de
SCHO-KOM-JUB-014-18_KeyVisual-Ostern_A6_190315_RZ.indd 1 15.03.19 11:35
Große
Ostereiersuche
Der Affen- und Vogelpark Eckenhagen lädt Klein und Groß vom 15.
bis zum 18. April zur traditionellen Ostereiersuche ein. Über 4000
bunte Eier sind auf dem Freigelände des Parks versteckt. Von 10 bis
16 Uhr könnt ihr euch an den Osterfeiertagen auf die Suche machen.
Natürlich haben auch die Indoor-Erlebnishalle, die Fahrattraktionen,
die Tier-Freigehege und die Grillhütten im Park geöffnet.
affen-und-vogelpark.de
Auch andere Freizeitparks öffnen in den
Osterferien ihre Tore. Wir haben uns umgeschaut,
welche Parks in der Nähe von Köln
und Bonn liegen.
31
Ostern
Ninja, Parkour,
Trampolin & Fun
In der neuen Location in Pulheim-Brauweiler bietet MAD
Space eine Mischung aus Fun- und Trendsport. Im Angebot
sind Parkour, Tricking, digitale Erlebnisse, Freerunning,
Spiele und Trampolinspringen. Geübt werden Tricks und
Moves. Das Programm ist abwechslungsreich und bietet
viel Raum für Bewegung. Angeboten werden außerdem
Kindergeburtstags-Pakete und angeleitete Ferienkurse –
auch in den Osterferien.
mad-cologne.com
Noch mehr betreute Angebote
für Kinder in den Osterferien findet
ihr auf kaenguru-online.de.
Spurensuche
Am 12., 14., 19. und 22. April könnt ihr im Haus der
Geschichte Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf auf eine
spannende Entdeckertour durch die Jubiläumsausstellung
„Unser Land“ gehen. Die Geschichte: Es gab einen
Diebstahl im Museum und einige wichtige Objekte aus
der Geschichte des Landes sind verschwunden. Auf der
Suche nach den gestohlenen Stücken lösen Kinder ab 8
Jahren und Familien Rätsel und erfahren Interessantes zur
Geschichte von NRW. Eine Anmeldung ist erforderlich.
unser-land.nrw
Auf kaenguru- online.de halten wir euch über
die Sonderausstellungen in Köln, Bonn und
der Region auf dem Laufenden.
LVR-Dezernat Kultur und
Landschaftliche Kulturpflege
LVR–MUSEEN IM RHEINLAND
Immer ein perfekter Ausflug
Wir heißen euch mit spannenden Themen rund
um die Geschichte und Kultur des Rheinlandes
in den LVR-Museen herzlich willkommen!
Unsere Angebote speziell für Familien und Kinder
halten für jeden Anlass und jede Wetterlage das
Passende bereit. In unseren Freilichtmuseen gibt
es außerdem richtig viel Platz zum Toben.
Aktuelle Infos findet ihr hier:
www.kultur.lvr.de
32
Ostern
Osterdorf
Lampeshausen
Vom 15. bis zum 18. April könnt ihr das Osterdorf Lampeshausen
im Kölner Zoo besuchen. In dem traditionellen Osterdorf,
das im Jahr 1952 zum ersten Mal aufgebaut wurde
und seit 2015 jährlich auf dem Clemenshof zu finden ist,
tummeln sich Kaninchen und Küken. Ab Ostersamstag
verteilen Zoo-Mitarbeiter:innen rund um Lampeshausen
auch bunte Ostereier – aber nur solange der Vorrat reicht.
koelnerzoo.de
Lust auf weitere tierische Ausflüge?
Auf kaenguru-online.de stellen wir euch
Wildparks in der Region vor.
Mit Lamas und Alpakas
Ein Osterfest der besonderen Art erwartet euch am 17.
und 18. April bei den Oleftal Alpakas in Schleiden. Gemeinsam
mit den Lamas und Alpakas des Hofs können Klein
und Groß auf der Wiese nach bunten Osterüberraschungen
suchen. Auch Wanderungen mit den sanften Tieren
durch den Nationalpark Eifel werden an diesen Tagen
angeboten. Sowohl für die Ostereiersuche als auch für die
Osterwanderung ist eine Anmeldung erforderlich.
oleftalalpakas.de
Wanderungen mit Lamas, Alpakas,
Eseln und Co. sind ein besonderes
Erlebnis. Wir haben eine Übersicht mit
Anbietern in der Umgebung für euch.
FOTO: FORSCHUNGSSTELLE REKULTIVIERUNG/RWE
Kommt zum Naturerlebnispfad auf der
Sophienhöhe! Haselmaus Sophie zeigt euch
die vielfältige Tier- und Pfl anzenwelt.
www.indeland-erleben.de
33
Ostern
Hasenstarke
Upcycling-Vasen
Ihr braucht noch etwas Deko für die Ostertage?
Wir zeigen euch, wie ihr aus leeren Gläsern
farbenfrohen Osterschmuck zaubern könnt.
Von Anna Oberste
Dafür benötigt ihr dieses Material:
• Alte, gespülte Gläser ohne Etiketten
• Reste von Kordeln oder Schnüren
• Acrylfarbe in euren Lieblingsfarben
• Weiße Acrylfarbe
• Wollreste
• Pfeifenputzer
• einen Permanentmarker für Glas
• Pinsel, Farbpalette oder Deckel
für die Farbe
• Alleskleber, Schere
• eine Gabel
• eine Bastelunterlage
Und schon kann es losgehen:
• Bevor eure Gläser knallbunt werden,
schaut einmal, ob sie sauber und fusselfrei
sind. Füllt etwas Acrylfarbe auf eure Palette
oder in den umgedrehten Deckel eures
leeren Glases. Nun dürft ihr den Pinsel
schwingen und das Gläschen in ein farbenfrohes
Gewand tauchen. Damit die Farbe
schön deckt, macht mehrere Anstriche und
lasst sie jeweils gut trocknen.
• Sitzt die Farbe bombenfest auf dem Glas,
dürft ihr das Häschen-Gesicht darauf malen.
Nehmt dazu den Permanentmarker
zur Hand und zeichnet die Augen und
einen Kreis für die Nase ein. Die Nase
könnt ihr nun mit weißer Acrylfarbe
ausmalen.
• Ist alles getrocknet, dürft ihr einen Pfeifenputzer
in der Mitte halbieren und die beiden
Stücke zu kleinen Löffelohren formen.
Mit etwas Kleber könnt ihr sie am Glasrand
befestigen.
• Die Schnur oder Kordel wird um den Rand
des Glases gewickelt und hinten mit etwas
Kleber fixiert.
• Nun fehlt noch der Pompon für das Hasenschwänzchen.
Nehmt dazu eure Gabel
zur Hand und knotet die Wolle in der Mitte
an einem Zinken fest. Wickelt nun die Wolle
um die gesamten Zinken herum zu einem
dicken Knäuel. Kürzt den Faden und bindet
einen weiteren Faden fest um die Mitte
des Knäuels, sodass links und rechts eine
Schlaufe aus Fäden entsteht. Diese Schlaufen
durchtrennt ihr nun mit der Schere,
damit euer Pompon entsteht. Schneidet ihn
ein wenig in Form, damit er schön rund ist,
und befestigt ihn mit Kleber auf der Rückseite
Glases.
Fertig ist das kleine Kunstwerk!
© Anna Oberste
34
Für den perfekten Familientag.
Jeden Tag.
In Monheim am Rhein
können Sie den perfekten Familien-
tag erleben. Starten Sie beispiels-
weise im Landschaftspark Rheinbogen,
wo sich die Kleinen nach
Herzenslust austoben können.
Wenn danach der Magen knurrt,
müssen Sie nur über die Straße in
die Altstadt, wo Lokale und
Cafés für jeden Geschmack etwas
Leckeres bereit halten. Und zum
Nachtisch gibt’s noch eine Extraportion
Spaß im Karnevalsmuseum.
Noch mehr Möglichkeiten für einen
gelungenen Familienausflug
finden Sie hier:
monheim-entdecken.de
35
36
Rezept
© Anna Oberste
Ostergebäck aus Hefeteig
KÜKENALARM
ZUTATEN für ca. 6 Küken:
• 400 g Dinkelmehl
• 20 g Hefe
• 70 g Zucker
• 150 ml lauwarme Milch
• 2 Eier
• 40 g weiche Butter
• 1 Prise Salz
• Rosinen oder Schokodrops
für die Augen
• Mandelstifte für die Schnäbel
ZUBEREITUNG
1. Alle gekühlten Zutaten aus dem Kühlschrank nehmen, sodass sie Zimmertemperatur
erreichen.
2. Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Mulde formen
und die Hefe in kleinen Stücken sowie den Zucker hinzugeben.
3. Die Hälfte der lauwarmen Milch darauf gießen und vorsichtig mit der Hefe
und etwas Mehl vom Rand verrühren. Das Ganze an einem warmen Ort abgedeckt
etwa 15 Minuten ruhen lassen.
4. Ein Ei, die weiche Butter und das Salz zum Vorteig hinzugeben und alles
zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde abgedeckt an einem
warmen Ort ruhen lassen.
5. Den Backofen auf 160 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
6. Aus dem fertigen Teig 6 kleine und 6 etwas größere Kugeln formen. Die
größeren Kugeln zu Tropfen weiterverarbeiten, flachdrücken und in der Mitte
eine kleine Kuhle bilden. Die kleineren Kugeln jeweils in die Mulde setzen.
7. In die kleineren Teigkugeln links und rechts zwei Rosinen als Augen und
eine Mandel als Schnabel stecken und fest hineindrücken.
8. Das zweite Ei verquirlen und die Küken mithilfe eines Pinsels damit einstreichen.
9. Die Küken im vorgeheizten Backofen 15 bis 20 Minuten backen, bis sie schön
gebräunt sind.
37
KALENDER
APRIL 22
Noch mehr Termine gibt es
täglich aktuell im Online-
Veranstaltungskalender unter
kaenguru-online.de.
Hier findet ihr eine Auswahl der Termine im April.
Bitte erkundigt euch vorher bei dem Veranstalter,
ob die Veranstaltungen stattfinden.
© Rolf Schlosser, Kölner Zoo
Sonntag 3. April, 9.00 bis 18.00 Uhr:
ELEFANTENTAG
An den Infoständen könnt ihr viel Spannendes über die Lebensweise
der grauen Riesen erfahren: was und wieviel sie fressen, und warum
die Tierpfleger ihnen einen Teil des Futters verstecken. Tierpfleger
erklären, wie sie die Elefanten auseinanderhalten und warum es
wichtig ist, sie täglich zu trainieren. Ihr könnt euch schminken lassen
und aus Elefantendung euer eigenes Papier herstellen.
Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln, Tel. 0221 – 56 79 91 00,
www.koelnerzoo.de
Freitag 1. April
9.00 bis 16.00 Uhr
FÜR TEENAGER Studien- und Berufswahl
live! Auf der großen Berufswahlmesse
in der Kölnmesse/Halle 11.1 können sich
Schüler:innen und Berufseinsteiger:innen
umfassend über verschiedene Zukunftswege
informieren und finden heraus, welcher
Beruf zu ihnen passt oder welche Studienfächer
ihren Wünschen und Talenten entsprechen.
130 Aussteller laden dazu ein, ihr
vielfältiges Ausbildungs- und Studienangebot
zu entdecken. Eintritt kostenfrei!
Einstieg Studien- und Berufsberatung,
Venloer Str. 241, 50823 Köln, Tel. 0221 –
398 09-30, www.einstieg.com
Freitag 1. April
15.00 oder 17.30 Uhr
THEATER „En Fall för d’r Osterhas“ Auch
in diesem Jahr gibt es wieder ein spannendes
und lustiges Ostermärchen för Pänz
un die janze Famillich. Kartenreservierung
unter 0221 – 258 12 01. € 13,–/8,50
Hänneschen Puppenspiele, Eisenmarkt 2–4,
50667 Köln, Tel. 0221 – 258 12 01,
www.haenneschen.de
Samstag 2. April
14.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Kidical Mass
Köln – Erste rechtsrheinische Tour Bei
der Kidical Mass erobert ihr die großen
Straßen von Köln. Los geht’s um 14 Uhr am
Stadtgarten Kalk. Die „Kidical Mass“ ist als
Demonstration bei der Polizei angemeldet
und wird von dieser begleitet. KÄNGURU
ist Medienpartner der Kidical Mass Köln!
Stadtgarten Kalk, Hollweghstraße,
51103 Köln
Samstag 2. April
14.00 bis 17.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Kräuterwandern
– auf den Spuren von Bärlauch & Co. Ihr
geht auf Entdeckungstour und lernt nicht
nur die heimische Flora kennen, sondern
auch mystische Geschichten. Abschließend
wird ein buntes Wiesenbrot zubereitet.
Treffpunkt: Dellbrücker Heide, Parkplatz
Höhenfelder Mauspfad, 51069 Köln. Wilde
Samstage – Ab in den Wald für Väter mit
Kindern von 5 bis 10 Jahren. Anmeldung
erforderlich unter www.koelnervaeter.de/
vaeter/natur-abenteuer. € 15,–
Väter in Köln e.V., www.koelnervaeter.de
Samstag 2. April
15.00 bis 16.30 Uhr
MUSEUM Addieren und Rechnen mit Maschinen
In diesem Programm lernen Kinder
ab 7 Jahren die ersten Rechenmaschinen
kennen und rechnen mit ihnen. Anmeldung
erforderlich. € 6,–
Arithmeum Bonn, Lennéstr. 2, 53113 Bonn,
Tel. 0228 – 73 87 90,
www.arithmeum.uni-bonn.de
Samstag 2. April
16.00 Uhr
THEATER Premiere „Wut im Bauch – Immer
wenn Wutilde vor der Tür steht“ Grummel
Knötterbeck ist ein Zwerg, der wegen
jeder Kleinigkeit wütend wird. Fällt ihm eine
Nudel von der Gabel oder stolpert er über
seine eigenen Füße, so explodiert er wie
ein Vulkan. Eines Tages, als er gerade mal
wieder so richtig lostoben will, taucht das
sonderbare Wesen Wutilde bei ihm auf. Ein
Stück über jede Menge Katastrophengefühle
für Kinder ab 4 Jahren. Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 8,–/6,–/Gruppen € 5,–
Casamax Theater, Berrenrather Str. 177,
50937 Köln, Tel. 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de
Sonntag 3. April
10.30 bis 16.00 Uhr
MUSEUM Familientag Wilde Freunde
Bei einer Führung lernt ihr die tierischen
Meisterwerke kennen. Und wer Lust auf
mehr bekommen hat, kann im Museumsatelier
gleich selbst ein eigenes Kunstwerk
erschaffen oder bei einem spannenden
Quiz mitmachen. Das Programm richtet
sich an Familien mit Kindern von 6 bis 10
Jahren. Infos und Anmeldung unter www.
kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde.
€ 10,–/Kinder frei! Der Erlös geht vollständig
an Familien und Kinder aus der Ukraine.
Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten
40, 50667 Köln, www.wallraf.museum
Sonntag 3. April
11.00 Uhr
MUSEUM Bilder aus Japan Kennst du Japan?
Beim gemeinsamen Rundgang begegnest
du Menschen, schönen Landschaften,
besonderen Pflanzen und Tieren aus Japan.
Familienführung für Kinder ab 8 Jahren.
Treffpunkt: Foyer des Museums. Anmeldung
erforderlich unter museenkoeln.de
Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstr.
100, 50674 Köln, Tel. 0221 – 940 51
80, www.museenkoeln.de
Sonntag 3. April
11.00 bis 15.00 Uhr
DIES UND DAS Der HofSonntag: Tanz
mit auf dem Hof Familien sind eingeladen,
schöne Stunden auf dem Hof des Bürgerhauses
zu verbringen. Die Tanzpädagogin
Tamara freut sich über viele Kinder, die
Lust an Schrittfolgen und Bewegung haben.
Angeboten werden Workshops für Ballett
(11.30 Uhr), HipHop (12.45 Uhr) und African
Dance (14 Uhr). Das Café Villa Kalka bietet
leckere Getränke und Kuchen an.
Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58,
51103 Köln, Tel. 0221 – 987 60 20,
www.buergerhauskalk.de
38
KALENDER: 1. bis 6. April
Sonntag 3. April
11.00 bis 12.30 Uhr
NATUR UND UMWELT Gänseblümchen
– Schönmacherin und Orakelpflanze
Familien suchen die ersten Gänseblümchen,
hören wundervolle Geschichten und
genießen sie im Anschluss an die Führung
auf einem Brot. Kinder nur in Begleitung
von Erwachsenen. Anmeldung unter info@
gut-leidenhausen.de. Kostenfreie Veranstaltung,
Spende erwünscht!
Gut Leidenhausen, Gut Leidenhausen 1,
51147 Köln, Tel. 02203 – 399 87,
www.gut-leidenhausen.de
Sonntag 3. April
11.30 Uhr
MUSEUM Schau genau hin! Kunst unter
der Lupe Gemeinsam begeben sich Kinder
ab 6 Jahren auf eine besondere Tour durch
die aktuelle Ausstellung „Kollwitz Kontext“.
Sie suchen und entdecken Erstaunliches,
sie dürfen auch mal etwas anfassen, rätseln
und werden zu kreativen Spürnasen.
Anmeldung erforderlich unter
museum@kollwitz.de. Nur Eintritt!
Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt
18–24, 50667 Köln, Tel. 0221 – 227 28 99,
www.kollwitz.de
Sonntag 3. April
14.00 bis 16.00 Uhr
MUSEUM „Puppenspiel von der Null und
der Eins“ Ein heiteres Handpuppenstück
aus der Welt der Binärzahlen für Kinder ab
5 Jahren im „KI:osk“. Die Null und die Eins
haben im aufklappbaren Budenzauber ihren
großen Auftritt. Das Puppenspiel dauert
etwa 15 Minuten. In dem angegebenen
Zeitrahmen wird es mehrmals wiederholt.
Deutsches Museum Bonn, Ahrstr. 45,
53175 Bonn, Tel. 0228 – 30 22 55,
www.deutsches-museum-bonn.de
Sonntag 3. April
15.00 Uhr
THEATER „Ronja Räubertochter“ Astrid
Lindgrens Kinderbuch-Klassiker handelt
von der Geschichte von Ronja und Birk, den
Kindern zweier verfeindeter Räuber-Clans.
Eine wild-romantische Musiktheater-Inszenierung
des Musiktheater Atze für
Kinder ab 7 Jahren. Veranstaltungsort ist
die Aula am Berliner Ring, Berliner Ring 7,
40789 Monheim am Rhein. € 10,–/5,–
Monheimer Kulturwerke, Daimlerst. 10a,
40789 Monheim am Rhein, Tel. 02173 –
276-444, www.monheimer-kulturwerke.de
Sonntag 3. April
15.00 Uhr
MUSEUM Familienführung mit Handpuppe
Begegne dem Künstler August Macke und
seinen farbenfrohen Gemälden. Lerne seine
Familie und Freunde besser kennen und
finde heraus, wie es begann mit der modernen
Kunst, in der die Farben begannen, ein
Eigenleben zu führen. Im Anschluss an die
Führung entstehen eigene kleine Kunstwerke.
Anmeldung unter buero@augustmacke-haus.de.
€ 4,– plus Eintritt
August Macke Haus Bonn, Hochstadenring
36, 53119 Bonn, Tel. 0228 – 65 55 31,
www.august-macke-haus.de
Hilfe, die Olchis kommen
Do., 12. Mai 2022, 10:30 Uhr und 16:30 Uhr
Hotline 0221/221-97333
www.rathaussaal-porz.de
Hotline
0221
2801
Sonntag 3. April
15.00 Uhr
Kindertheater
ab 4 Jahren
MUSEUM Löwentag Anlässlich des Malwettbewerbs
zum Bilderbuchklassiker
„Die Geschichte vom Löwen, der nicht
schreiben konnte“, der in diesem Jahr
seinen 20. Geburtstag feiert, präsentiert
Martin Baltscheit seine Löwen-Show live
im Bilderbuchmuseum. Danach könnt ihr
in einem Malworkshop euer Selbstporträt
malen und für den Wettbewerb abgeben.
Anmeldung erforderlich.
Bilderbuchmuseum Burg Wissem,
Burgallee 1, 53840 Troisdorf, Tel. 02241 –
90 04 27, www.bilderbuchmuseum.de
Sonntag 3. April
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Spielkunst! Spiele bauen und
gestalten Spielen macht Spaß, ist aber
auch wichtig für die Entwicklung des Gehirns.
In dem Workshop für Kinder ab 8
Jahren entwerft, malt und baut ihr Spiele.
Anmeldung erforderlich an vermittlung@
bundeskunsthalle.de. € 8,–
Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4,
53113 Bonn, Tel. 0228 – 917 12 92,
www.bundeskunsthalle.de
Sonntag 3. April
16.00 Uhr
MUSIK Der beste Rhythmus der Welt Die
Schwestern Jessica und Vanessa haben ein
Ziel: Sie wollen den besten Rhythmus der
Welt finden. Auf ihrer Reise durch Afrika,
Asien, Australien, Amerika und Europa
begegnen ihnen lustige Menschen, die alle
überzeugt davon sind, selbst die spannendsten
Instrumente und den allerbesten
Rhythmus zu besitzen. Ein Konzert für
Kinder ab 6 Jahren. € 16,–/6,–
Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1,
50667 Köln, Tel. 0221 – 20 40 80,
www.koelner-philharmonie.de
Montag 4. April
11.00 Uhr
FÜR MINIS BabyBühne Eine Feder, die
kitzelt, eine Seifenblase, die zu Boden
sinkt, funkelndes Licht, das den Raum in
weiche Schatten taucht: für Babys ist die
Welt voller Wunder! Babys sind kleine
Entdecker, Forscher, die sich ihre Umwelt
mit allen Sinnen spielerisch aneignen. Hier
werden die Allerjüngsten und ihre Eltern
mit kindgerechter Kunst für das Theater
begeistert. € 8,–/6,–
Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10,
50677 Köln, Tel. 0221 – 32 78 17,
www.fwtkoeln.de
Montag 4. April
15.00 bis 17.00 Uhr
DIES UND DAS Filzen In diesem Kurs
werden Wollbilder gelegt und diese je
nach Bedarf zu Wandbildern, Sitzkissen
oder Ähnlichem gestaltet. Kinder haben
die Möglichkeit, kleine Bilder oder Kugeln
zu filzen. Anmeldung erforderlich. € 10,–/
Kinder frei!
Waldorfkinderhaus Menden,
Marktstr. 27, 53757 Sankt Augustin,
www.conclusio-ggmbh.de
Dienstag 5. April
7.30 bis 10.30 Uhr
FÜR MINIS Babysauna in der Groov Die
Babysauna richtet sich an gesunde Säuglinge
ab dem 4. Lebensmonat und Kleinkinder
bis zum 3. Lebensjahr in Begleitung.
Die Saunalandschaft steht in dieser Zeit
exklusiv für die Babys in Begleitung bereit.
Die Badelandschaft kann auf Wunsch mitgenutzt
werden.
Zündorfbad, Trankgasse 10a, 51143 Köln,
Tel. 0220 – 18 35 30, www.koelnbaeder.de
Dienstags
alle 14 Tage
Die Schlossgespenster
der Kunstklub für Kinder
museum-morsbroich.de
ab 6 Jahren
Dienstag 5. April und Dienstag 19. April
16.30 bis 18.00 Uhr
MUSEUM Die Schlossgespenster Wie das
kleine Gespenst sind Kinder ab 6 Jahren
mit einem Schlüsselbund ausgestattet,
der alles öffnen kann: Vom Werkzeugkasten
der Haustechniker bis zur Tür des
Direktorenzimmers. Kinder entscheiden,
welche Kunstwerke sie sehen möchten
und welche künstlerischen Techniken ausprobiert
werden. Treffpunkt am Eingang
des Museums. Keine Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
Museum Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str.
80, 51377 Leverkusen, Tel. 0214 –
406 45 00, www.museum-morsbroich.de
Dienstag 5. April
19.00 Uhr
FÜR TEENAGER „Touch“ Spieler:innen
des jungen Ensemble Marabu untersuchen
aus der Perspektive eines DJs, eines Tätowierers,
einer Bestatterin, eines Gamers
und einer Forscherin die Bedeutung von
Berührungen und was sie mit uns machen.
Humorvolle und berührende Einblicke
zeigen das, was uns unter die Haut geht.
Theater Marabu Bonn, Kreuzstr. 16, 53225
Bonn, Tel. 0228 – 433 97 59, www.theatermarabu.de
Mittwoch 6. April
15.00 Uhr
FÜR MINIS PhilharmonieVeedel Baby
„Von Morgenstund’ bis Abendstern“
Musik begleitet uns ganz selbstverständlich
durch den Tag. Das Morgenstern Trio
entführt zu einer Reise durch die Genres
der Musik und erlebt mit den jüngsten
Zuhörer:innen einen ganzen Tag – von
Morgenstund’ bis Abendstern. Mit Werken
von Ilhan Baran, Ludwig van Beethoven,
Mel Bonis, Johannes Brahms, Joseph
Haydn, Paul Schoenfield und Franz Schubert.
KÄNGURU unterstützt die
39
KALENDER: 6. bis 14. April
© LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerahards
Dienstag 12. April, 10.00 bis 18.00 Uhr:
ERÖFFNUNG JAHRMARKT ANNO DAZUMAL
Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Volksvergnügens von
der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre lädt dieser besondere Jahrmarkt
mit rund 90 historischen Karussells, Vergnügungsbuden und
Schaustellungen ein. Internationale Künstler:innen sorgen zudem für
artistische Sensationen. Bis zum 24.April, Karfreitag bleibt der Jahrmarkt
geschlossen. € 8,50/Kinder frei!
LVR Freilichtmuseum Kommern, Auf dem Kahlenbusch,
53894 Mechernich-Kommern, Tel. 02443 – 61 76,
www.kommern.lvr.de
Veranstaltung als Medienpartner. € 6,–
(1 Erw. mit Baby)/4,– (weiteres Kind)
Bürgerzentrum Engelshof, Oberstr. 96,
51149 Köln, Tel. 02203 – 160 08,
www.buergerzentrum-engelshof.de
Die Bremer Stadtmusikanten
Mitspieltheater im Altenberger Hof
entführt euch in eine Welt voller Poesie,
Akrobatik, Staunen und Lachen. Artistische
Höhepunkte, liebenswerte Clowns und
Roncallis weltweit einzigartige 300-Grad-
Holografie im Circusrund – ein circensisches
Spektakel zwischen Nostalgie und
Moderne.
Zeltpalast am Neumarkt, Neumarkt,
50667 Köln, www.roncalli.de
grafieren, digital gestalten, dreidimensional
bauen oder einfach zeichnen und malen?
Integrativer Workshop für junge Menschen
ab 13 Jahren. Anmeldung erforderlich unter
info@villa-zanders.de oder 02202 – 14 23
34. Teilnahme kostenlos!
Kunstmuseum Villa Zanders Berg. Gladbach,
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465
Bergisch Gladbach, Tel. 02202 – 14 23 34
oder 14 23 56, www.villa-zanders.de
Samstag 9. April
10.00 Uhr
Mi,
6. April
2022,
16.30 Uhr
www.buergerzentrum-nippes.de
Mittwoch 6. April
16.30 Uhr
THEATER „Die Bremer Stadtmusikanten“
Mitspieltheater, bei dem die Kinder
ab 3 Jahren mit dem Schauspieler Dennis
Nahke mitspielen können! Er erzählt die
Geschichte und schlüpft dabei mit euch in
die verschiedenen Charaktere. Macht euch
gefasst auf viel Spiel, Gesang und Tanz, in
einer Theatershow für die ganze Familie.
Karten über KölnTicket € 7,–
Bürgerzentrum Nippes/Altenberger Hof,
Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln,
Tel. 0221 – 97 65 87-0,
www.buergerzentrum-nippes.de
Donnerstag 7. April
19.30 bis 21.00 Uhr
FÜR MINIS Still-Infostunde Geleitet wird
die Infostunde von einer Kinderkrankenschwester
und Stillberaterin. Angesprochen
werden Themen wie Ernährung,
Beikost, Verdauung, Schlafen, Schreien.
Anmeldung erforderlich unter
www.evk-gesund.de
Ev. Krankenhaus Weyertal – Zentrum für
Sport und Medizin, Weyertal 76, 50931 Köln,
Tel. 0221 – 479 70 00, www.evk-gesund.de
Freitag 8. April
15.30 oder 20.00 Uhr
DIES UND DAS Circus Theater Roncalli
„All for ART for All“ Bis zum 22. Mai
schlägt der Circus Roncalli seine Zelte
auf dem Kölner Neumarkt auf. Roncalli
DIES UND DAS Waldkünstler Die Teilnehmer:innen
entdecken die Farben und
Formen in der Natur, zaubern Kunstwerke
aus kleinen und großen Fundstücken in die
Landschaft. Bei der Wanderung steht nicht
die gelaufene Strecke im Vordergrund,
sondern das gemeinsame Erleben in der
Natur. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz
Stein. Anmeldung erforderlich. € 12,–/8,–
Rosa Aussicht, Agathastr. 21, 53773 Hennef-
Adscheid, Tel. 0179 – 819 78 52,
www.rosa-aussicht.de
Samstag 9. April
12.30 bis 16.00 Uhr
SPORT Sportlicher Tag der offenen Tür
Hier habt ihr die Möglichkeit, die Sportarten
Tennis, Hockey und Lacrosse einmal
gleich vor Ort auszuprobieren.
KKHT Schwarz-Weiß Köln, Kuhweg 20,
50735 Köln, Tel. 0221 – 976 22 10,
www.kkht.de
Samstag 9. April
14.00 bis 17.30 Uhr
FÜR TEENAGER Kunstlabor Du wolltest
schon immer mal verschiedene Drucktechniken
ausprobieren, collagieren, foto
Noch bis 22.5.2022!
Samstag 9. April
15.00 oder 20.00 Uhr
DIES UND DAS Cirque Bouffon „Bohemia“
Anlässlich des 15jährigen Bestehens des
Cirque Bouffon präsentiert der Leiter Frédéric
Zipperlin seine neueste Inszenierung
„Bohemia“. Der Titel „Bohemia“ steht dabei
für eine Hommage an die Gründerväter
der Bohème, die aus Böhmen stammenden
Roma, beschreibt aber gleichzeitig auch
eine ganz eigene Lebensart. Die neue Show
des Cirque Bouffon gastiert bis 22. Mai im
Chapiteau am Schokoladenmuseum im
Rheinauhafen.
Rheinauhafen, Am Schokoladenmuseum 1a,
50678 Köln, www.cirque-bouffon.com
Samstag 9. April
17.00 bis 19.00 Uhr
MUSEUM Vogelkonzert im Wald Im
Kottenforst lauschen Familien dem Frühlingskonzert
der Waldvögel und erfahren
interessante Neuigkeiten über ihre Lebensweise.
Treffpunkt: Sportplatz Wachtberg-
Pech, Gudenauerweg, 53343 Wachtberg.
Familienexkursion für Familien mit Kindern
von 7 bis 11 Jahren. Anmeldung erforderlich
unter akg@zfmk.de.
Zoologisches Forschungsmuseum Koenig,
Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Tel. 0228 –
912 22 27, www.zfmk.de
Sonntag 10. April
9.30 bis 12.00 Uhr
DIES UND DAS Breakfast with Bunny
Ein typisch amerikanisches Frühstück in
österlicher Atmosphäre. Die kleinen und
großen Gäste können sich auf ein reichhaltiges,
amerikanisches Frühstück freuen.
Eierfärben und Basteln sind für die kleinen
Osterhäschen inklusive. € 15,95/9,95 (4 bis
12 Jahre)
Hard Rock Café, Gürzenichstr. 8,
50667 Köln, www.hardrock.com
Sonntag 10. April
11.00 bis 18.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Saisoneröffnung
Besucher:innen des Seepark Zülpich
können ein tolles, vielfältiges Familienprogramm
für Jung und Alt genießen.
Entdeckt bei einem Spaziergang die bunten
Frühblüher und wie der Seepark Zülpich
aus dem Winterschlaf erwacht! Begegnet
dabei zauberhaften Fabelwesen, einem
Comedy-Jongleur, einer Drehorgelspielerin
und dem Tolbienchen.
Seepark Zülpich, Am Wassersportsee 7,
53909 Zülpich, www.seepark-zuelpich.de
Sonntag 10. April
14.30 Uhr
MUSEUM Fossilien erforschen Schon vor
den Dinos gab es interessantes und faszinierendes
Leben auf unserem Planeten. Ihr
begebt euch auf die Spuren dieses Lebens.
Euer Lieblingsfossil könnt ihr dann in Gips
abgießen. Workshop für Kinder ab 7 Jahren.
Anmeldung erforderlich unter service@
bergbaumuseum.de. € 3,– plus Eintritt
Deutsches Bergbaumuseum Bochum, Am
Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.
0234 – 58 77-126, www.bergbaumuseum.de
40
KALENDER: 6. bis 14. April
Montag 11. April
11.00 bis 14.00 Uhr
MUSEUM Strahlend schön Römerinnen
liebten schönen Schmuck. Mit Glasperlen,
Draht und goldglänzender Folie gestaltest
du eigene Schmuckstücke, die so kostbar
aussehen wie die Originale im Museum.
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren.
Anmeldung online unter museenkoeln.de.
€ 10,50 plus Material € 2,–
einmal genau umguckt, entdeckt ihr viele
Spuren fremder Länder und Kulturen.
Stadtrallye für Jugendliche. Anmeldung erforderlich
bei StattReisen Bonn. € 10,–/8,–
StattReisen Bonn, Tel. 0228 – 65 45 53,
www.stattreisen-bonn.de
geeignet. Familien-Exkursion für Familien
mit Kindern ab 8 Jahren am Laacher See.
Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz an der A61,
Ausfahrt Mendig. Anmeldung unter mailbox@uncites.de.
€ 25,–
Uncites.de, www.uncites.de
Mittwoch 13. April
14.00 Uhr
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen
Haus, Cäcilienstr. 46, 50667 Köln, Tel.
0221 – 221-244 38, www.museenkoeln.de/
roemisch-germanisches-museum
Dienstag 12. April
10.00 oder 15.00 Uhr
THEATER „Lim und der Wunderwagen“
Emma hat einen ungewöhnlichen Laden,
mit dem sie und ihr Meerschweinchen Lim
umherziehen. Ein unglaublicher Verkaufsladen
mit riesigen Figuren, surfendem
Meerschweinchen und Dosenöffnern,
mit denen man auch Flöte spielen kann.
Ein surreales, witziges Schauspiel mit
Figuren- und Objekttheater für Kinder ab
5 Jahre. € 7,–
KKT Kölner Künstler:innen Theater, Grüner
Weg 5, 50825 Köln, Tel. 0221 – 510 76 86,
www.k-k-t.de
Dienstag 12. April
10.00 bis 13.00 Uhr
FÜR TEENAGER Das WeltStadtSpiel
Wenn ihr an Länder wie Indien, Südafrika
oder Peru denkt, erscheinen diese Orte und
ihre Einwohner:innen sehr weit weg. Wenn
ihr euch jedoch innerhalb einer Großstadt
Dienstag 12. April
11.00 Uhr
Jubiläumsausstellung
75 Jahre
Nordrhein-Westfalen
bis 28. August 2022
Behrensbau, Düsseldorf
www.unser-land.nrw
MUSEUM Diebstahl im Museum In einer
Entdeckertour voller Rätsel und Geschichten
zur Geschichte des Landes machen
sich Kinder ab 8 Jahren und Familien auf
die Suche nach dem gestohlenen Objekt.
Die Tour führt durch die Ausstellung „UN
SER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“
und rückt Menschen und ihre persönlichen
Objekte und Geschichten spielerisch in
den Mittelpunkt. Anmeldung erforderlich.
Eintritt frei!
Haus der Geschichte NRW, Mannesmannufer
2, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 – 51 36
13-33, unser-land.nrw
Mittwoch 13. April
10.00 bis 12.30 Uhr
NATUR UND UMWELT Das Leben im
Bach Ihr könnt die Lebenswelt eines
Baches einmal unter die Lupe nehmen.
Hierbei werden Wassertiere gefangen
und gemeinsam bestimmt. Einige Tiere
werden auch unter Binokularen betrachtet
und evtl. eine Gewässergütebestimmung
vorgenommen. Anmeldung erforderlich.
€ 7,50/5,50/Familien 23,–
Naturzentrum Eifel, Urftstr. 2–4, 53947
Nettersheim, Tel. 02486 – 12 46,
www.naturzentrum-eifel.de
Mittwoch 13. April
11.00 bis 16.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Vulkane und Edelsteine
am Laacher See Ihr erfahrt alles,
was Kids über Vulkane wissen müssen,
wie Vulkanismus funktioniert und sammelt
blaue Edelsteine, die der Laacher See-Vulkan
herausgeschleudert hat. Diese Tour
ist 7,5 km lang und für Kinderwagen nicht
NATUR UND UMWELT Narzissenblüte im
Oleftal Ende März bis Anfang Mai verwandelt
die wildwachsende „Gelbe Narzisse“
die Wiesen in gelbe Blütenteppiche. Ihr
könnt den Blütenzauber entlang der beiden
ausgeschilderten Rundwanderwege auf
eigene Faust erkunden oder mit fachkundiger
Begleitung erleben. Der Startpunkt
ist der Parkplatz „Hollerather Knie“ bei
Hellenthal-Hollerath an der B265. Festes
Schuhwerk erforderlich!
Nationalpark Eifel, Tel. 02444 – 951 00,
www.nationalpark-eifel.de
Donnerstag 14. April
10.00 bis 13.00 Uhr
MUSEUM Handschmieden für Kinder Kinder
ab 9 Jahren dürfen selbst schmieden.
Mit dem Hammer bearbeiten sie mit dem
Museumsschmied den glühenden Stahl auf
dem Amboss und schmieden sich damit
ein kleines Andenken an den Freudenthaler
Sensenhammer. Anmeldung nicht
erforderlich.
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer,
Freudenthal 68, 51375 Leverkusen-
Schlebusch, Tel. 0214 – 500 72 68,
www.sensenhammer.de
41
KALENDER: 14. bis 24. April
Freitag 15. April, 10.00 bis 16.00 Uhr:
GROSSE OSTEREIERSUCHE
Zu Ostern schallt aus allen Ecken Kinderlachen durch den Park,
wenn wieder echte Ostereier, wie zu Großmutters Zeiten versteckt,
gesucht werden können. An den Osterfeiertagen werden auf dem
Freigelände des Parks über 10.000 bunte Eier versteckt.
Affen- und Vogelpark Eckenhagen, Am Bromberg, 51580 Reichshof
Eckenhagen, Tel. 02265 – 87 86, www.affen-und-vogelpark.de
© Canva
Donnerstag 14. April
11.00 Uhr
THEATER „Die lustigen Abenteuer des Till
Eulenspiegel“ Es war einmal, vor langer
Zeit, vielleicht gestern, als das Erzählen
noch geholfen hat. Da gab es einen Jungen:
Till Eulenspiegel! Till war ein Narr und
Spaßmacher und spielte für sein Leben
gern Streiche! Er tanzte, schlug Purzelbäume,
stellte sich auf den Kopf und machte
die Welt bunter.
Metropol Theater, Eifelstr. 33, 50677 Köln,
Tel. 0221 – 32 17 92,
www.metropol-theater-koeln.de
Donnerstag 14. April
14.00 bis 15.00 Uhr
DIES UND DAS Ostereierfärben Bauer
Theo lädt alle Kinder mit ihren Familien
zum fröhlichen Ostereierfärben ein. Der
Workshop findet im Bootshaus statt. Anmeldung
unter 02256 – 95 98 83 00 oder
info@krewelshof.de. € 2,50 (3 Eier/Kind)
Krewelshof Eifel, Krewelshof 1, 53894
Mechernich, Tel. 02256 – 957 76 76,
www.krewelshof.de
Freitag 15. April
9.00 bis 18.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Osterdorf Lampeshausen
im Clemenshof An den Ostertagen
steht wieder das beliebte Osterdorf Lampeshausen
im Zoo. In der Miniaturnachbildung
eines ländlichen Dorfes tummeln sich
Küken und Kaninchenjunge. Nur Eintritt!
Kölner Zoo, Riehler Str. 173, 50735 Köln,
Tel. 0221 – 56 79 91 00, www.koelnerzoo.de
Sonntag 17. April
12.00 bis 19.00 Uhr
FESTE UND MÄRKTE Traditioneller Ostermarkt
Die ganze Familie ist eingeladen,
sich an Markt- und Handwerksständen
umzuschauen und bei Musik, Bastelaktionen
und Eiersuchen auf dem historischen
Gelände der romantischen Wasserburg
zu vergnügen. An beiden Markttagen wird
von 13 bis 17 Uhr der Osterhase mit den
Kindern auf Eiersuche hoppeln. € 9,–/5,–
ab 4 Jahren/Familien € 23,–
Burg Satzvey, An der Burg 3,
53894 Mechernich, Tel. 02256 – 95 83 11,
www.burgsatzvey.de
Montag 18. April
11.00 Uhr
THEATER „Das hässliche Entlein“ Claudia
Hann spielt die Geschichte vom Entlein,
das aus dem Entenhof flieht, weil es so
anders ist, für Kinder ab 4 Jahren. Auf verschiedenen
Stationen seiner Wanderung
durch die Welt lernt es die Schönheiten
und Gefahren des Lebens kennen und an
ihnen zu wachsen. Vormittags nur mit
Voranmeldung. € 11,–/9,–
Cassiopeia Bühne, Bergisch Gladbacher Str.
499–501, 51067 Köln, Tel. 0221 – 937 87 87,
www.cassiopeia-buehne.de
Montag 18. April
11.00 bis 13.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Ostereiersuche
Kinder von 3 bis 10 Jahren sind eingeladen
nach Ostereiern zu suchen, die im ganzen
Garten versteckt sind. Treffpunkt ist bei
den Gebäuden mitten im Garten. Eine
Anmeldung ist nicht notwendig. Eintritt
frei, um Spenden zugunsten der naturpädagogischen
Arbeit in Finkens Garten
wird gebeten!
Finkens Garten, Friedrich-Ebert-Str. 49,
50996 Köln, Tel. 0221 – 285 73 64, 13–14
Uhr, www.finkensgarten.org
Montag 18. April
11.00 bis 12.00 Uhr
DIES UND DAS Ostereiersuche mit Lamas
und Alpakas Kinder können sich auf der
Wiese austoben und die bunten Osterüberraschungen
gemeinsam mit den Tieren
suchen. Anmeldung erforderlich unter
0176 – 59 19 82 22. € 20,–
Oleftal Alpakas, 53937 Schleiden,
www.oleftalalpakas.de
Montag 18. April
15.00 Uhr
THEATER „Pippi in Taka Tuka Land“ Eines
Tages erhält Pippi eine Flaschenpost mit
einem Hilferuf von ihrem Vater. Seeräuber
haben die Hoppetosse gekapert und ihn
gefangen genommen. Jetzt sitzt er in
einem Kerker in Porto Piluse auf der Insel
Taka-Tuka fest und bittet seine Tochter,
ihn zu befreien. Aufführung für Kinder ab
5 Jahren.
Junges Theater Bonn, Hermannstr. 50,
53225 Bonn, Tel. 0228 – 46 36 72,
www.jt-bonn.de
Termine für jeden Tag
Dienstag 19. April
11.00 bis 14.00 Uhr
MUSEUM Das Runde kommt auf das
Eckige Der Kreis kommt nicht nur häufig in
der Natur vor, der Kreis wurde auch gern
von Architekten, Künstlern und Designern
verwendet. Du bedruckst mit der unendlichen
Form deine Stofftasche. Kinderwerkstatt
für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung
online unter museenkoeln.de. € 10,50 plus
Material € 4,–
Museum für Angewandte Kunst, An der
Rechtschule, 50677 Köln, Tel. 0221 – 221-
267 35, makk.de
Dienstag 19. April
11.00 Uhr
MUSEUM Schoko-Schule kompakt In der
Schoko-Schule erfahrt ihr alles über die
Zutaten und Rezepte für gute Schokoladen
und verkostet echte Kakaobohnen.
Anschließend rundet die Besichtigung
der gläsernen Schokoladenfabrik sowie
der kulturgeschichtlichen Ausstellung
„Braunes Gold – Süße Verführung“ euren
Besuch ab. Mehrere Termine bis 16 Uhr
möglich. € 2,– plus Eintritt
Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum
1a, 50678 Köln, Tel. 0221 – 931 88 80,
www.schokoladenmuseum.de
Dienstag 19. April
14.00 bis 17.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Familientag
Höfen im Nationalpark Eifel Auf kleinen
Wanderungen erwartet naturbegeisterte
Kinder im Grundschulalter zusammen mit
ihren Eltern ein kostenfreies Mitmach-Programm.
Kleine Kinder sollten in einer Rückentrage
sitzen. Anmeldung unter 02444
– 95 10-0 oder info@nationalpark-eifel.
de. Treffpunkt: Nationalpark-Tor Höfen,
Hauptstr. 72 in 52156 Monschau-Höfen,
Bushaltestelle „Höfen Kirche“, Monschau.
Kostenfrei!
42
KALENDER: 14. bis 24. April
Nationalpark Eifel, Urftseestr. 34, 53937
Schleiden-Gemünd, Tel. 02444 – 951 00,
www.nationalpark-eifel.de
Mittwoch 20. April
14.30 Uhr
FÜHRUNG Dom für Spürnasen Den Dom
spielerisch erschließen, etwas über seine
Entstehung erfahren, Bilder und Symbole
„lesen“ lernen und packende Geschichten
hören, können Kinder von 6 bis 12 Jahren
mit ihren Eltern. Kinderführung, jeweils nur
ein Erwachsener pro Familie. Anmeldung
erforderlich. € 8,–/5,–
DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 92 58 47-20, www.domforum.de
Mittwoch 20. April
17.30 bis 19.00 Uhr
FESTE UND MÄRKTE Marktschwärmer
Schäl Sick Hier findest Du einmal die
Woche hochwertige Lebensmittel aus
unserer Region. Komm vorbei, lerne die Erzeuger
kennen und hilf die Landwirtschaft
in unserer Region zu unterstützen. Wer
vorher unter www.marktschwaermer.de
bestellt hat, kann dies mittwochs auf dem
Bahnhofsvorplatz in Mülheim direkt bei
den Erzeuger:innen abholen. Eintritt frei!
Marktschwärmer Schäl Sick/Mülheimer
Bahnhof, Montanusstr. 2, 51065 Köln,
www.marktschwaermer.de
Donnerstag 21. April
10.00 bis 20.00 Uhr
DIES UND DAS LEGO Ausstellung Bis
zum 7. Mai findet ihr auf 8 Aktionsflächen
verschiedene große Exponate und Vitrinen
präsentiert. Zu sehen ist die Freiheitsstatue
in einer beeindruckenden Größe
von 3,50 Metern und 50.000 Bausteinen.
Drei Modelle sind für schöne Selfies und
Fotos aufgebaut. Im Center gibt es ein
Gewinnspiel „Wer schätzt gewinnt“ und
eine Center-Rallye – Suche die versteckten
Fehler in den Vitrinen. Eintritt frei!
Rhein-Center Weiden, Aachener Str. 1253,
50858 Köln, Tel. 02234 – 96 45-0,
www.rhein-center-koeln.de
Samstag 23. April
10.30 bis 18.00 Uhr
FÜR ELTERN NaturHeiltage & Spiritualität
Bei ca. 50 Ausstellungen findet ihr Infos
über alternative Heilmethoden, gesunde
Lebensführung, Wohlfühl- und Gesundheitsprodukte.
Zahlreiche Vorträge und
Workshops rund um das Thema Körper,
Geist und Seele runden diese Gesundheitstage
ab.
Bürgerhaus Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz,
51465 Bergisch Gladbach, Tel.
02202 – 389 99, www.bergischerloewe.de
Samstag 23. April
16.00 Uhr
DIES UND DAS Premiere Zirkus Wibbelstetz
„Dialektisch – zwischen Freiheit
und Kontrolle“ Das diesjährige Programm
des Zirkus Wibbelstetz beschäftigt sich
mit den beiden Gegenpolen Freiheit und
Kontrolle. Aktuell besteht der Zirkus
Wibbelstetz aus 20 zirkusbegeisterten
Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren.
Jedes Jahr entwickeln die Wibbelstetz
gemeinsam eine Produktion. € 9,–/7,–/
Familien € 27,–
LATIBUL | Theater- und Zirkuspädagogisches
Zentrum Köln – Zirkusgelände,
Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch
Gladbach, Tel. 02202 – 389 99,
www.bergischerloewe.de
was wäre
wenn (6+)
Sa 23.04. um 16:00 Uhr Premiere
So 24.04. um 14:00 Uhr
Di 26. , Mi. 27. und Do 28.04.
jeweils um 10:00 Uhr
comedia-koeln.de
Samstag 23. April
16.00 Uhr
THEATER Premiere „was wäre wenn“
Was wäre, wenn das Echte ein Spiel und
das, was wir uns ausdenken, Wirklichkeit
wäre? Was, wenn alles passieren könnte?
Alles Vorstellbare und alles Unvorstellbare!
Was wäre, wenn wir die Rollen tauschen?
Wäre dann etwas anders? Und wenn ich
entscheiden könnte, wie das hier weiter
geht? Was wäre dann? Wer wäre ich dann?
Das freie Ensemble TOBOSO geht auf eine
wilde Reise mit Kindern ab 6 Jahren zu
den Grenzen dessen, was wir für möglich
halten und was tatsächlich möglich wäre,
wenn wir es für möglich hielten. € 6,–/7,–/
Gruppen € 5,–
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Sonntag 24. April
10.00 oder 12.00 Uhr
FÜR MINIS „Die Königin der Farben“ In
ihrem Kinderbuchklassiker erzählt Jutta
Bauer in poetischen Tönen von der Königin
Malwida und ihren Untertanen Blau, Rot
und Gelb. Die Hornist:innen des Beethovenorchesters
entlocken ihren Instrumenten
unterschiedlichste Klangfarben und
verkörpern Stimmungen und Emotionen.
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 5
Jahren. € 10,–/5,–
Oper Bonn, Am Boeselagerhof 1,
53111 Bonn, Tel. 0228 – 77 80 00,
www.theater-bonn.de
Sonntag 24. April
10.00 bis 17.00 Uhr
NATUR UND UMWELT 40. Narzissenfest
Ende März bis Anfang Mai verwandelt die
wildwachsende „Gelbe Narzisse“ die Wiesen
in gelbe Blütenteppiche. Bei dem Fest
dreht sich alles um dieses Naturschauspiel
mit kostenlosen geführten Wanderungen
zu den Narzissenwiesen, Info- und Aktionsständen,
Hüpfburg und Malwettbewerb
für Kinder. Treffpunkt ist der Parkplatz
LEGO, das LEGO Logo, die Konfiguration der Noppen
und die Minifigur sind Marken der LEGO Gruppe.
©2021 The LEGO Group.
Kleine
STEINE
^^^^^ ^^^°
ECHT GROSSER
SPASS
ENTDECKE VOM 21.4. – 7.5. UNSERE LEGO WELT
mit Fehler-Rallye und großem Schätz-Gewinnspiel.
Alle Infos unter rhein-center-koeln.de
HIGHLIGHT:
Am Sa., 30.4. von 13–16 Uhr sind die
berühmtesten Superhelden zum Anfassen im Center!
43
KALENDER: 24. bis 30. April
© tanzfuchs PRODUKTION
Freitag 29. April, 18.00 Uhr, Premiere:
„DINGSBUMS“
Sie glänzen, klappern, sind kalt, sie rühren sich auch nicht – und
doch geht von den Dingen eine große Faszination aus. Alltägliche
Küchenhelfer:innen sind für Kinder oftmals genauso spannend zu
entdecken wie ihre bunten Spielsachen. Wie könnte es aussehen,
wenn diese Welt der Dinge zum Leben, zum Tanzen und zum Klingen
erwacht? In DINGSBUMS widmet sich tanzfuchs PRODUKTION den
metallischen Alltagshelfer:innen in der Küche und verwandelt sie in
ein schepperndes Orchester. Eine Tanz- und Soundperformance für
alle ab 2 Jahren.
ehrenfeldstudios, Wißmannstr. 38, 50823 Köln, Tel. 0221 – 84 63 95 80,
www.ehrenfeldstudios.de
„Hollerather Knie“ bei Hellenthal-Hollerath
an der B265. Festes Schuhwerk
erforderlich!
Nationalpark Eifel, Urftseestr. 34, 53937
Schleiden-Gemünd, Tel. 02444 – 951 00,
www.nationalpark-eifel.de
Tolle Tipps für den
Kinder geburtstag
Sonntag 24. April
10.30 Uhr
THEATER „Ich bin Einhorn – wer bist du?“
Das Einhorn mag keine Drachen. Doch
plötzlich ist einer da. Jetzt müssen Einhorn
und Drache teilen. Da kommt es schnell zum
Streit. Da hilft nur noch zaubern. Das Theater
Urknall spielt eine fabelhafte Geschichte
für Kinder ab 3 Jahren über eine magische
Freundschaft zweier Fabelwesen, die jeder
kennt, aber so noch nie gesehen hat.
LVR Landesmuseum Bonn, Colmantstr.
14–16, 53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0,
www.rlmb.lvr.de
Sonntag 24. April
13.00 bis 18.00 Uhr
LITERATUR Sonntags in der Bibliothek
„Fang den Bösen“ Um 15 Uhr könnt ihr
Detektiv spielen und gemeinsam mit
Freund:innen auf Verbrecherjagd gehen.
Schauspieler:innen spielen und lesen ein
Kriminalhörspiel. Im Anschluss könnt ihr
mit eurem cleveren Spürsinn die Geschichte
aufklären. Anmeldung unter
www.stbib-koeln.de/buchung. Eintritt frei!
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof
1, 50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,
www.stbib-koeln.de
Sonntag 24. April
14.00 bis 16.00 Uhr
NATUR UND UMWELT Libellen, Akrobaten
der Lüfte Schillernder kann ein Forschungsobjekt
für Erftforscher:innen nicht
sein: Zusammen mit einem Libellenexperten
begeben sich Familien mit Kindern ab
8 Jahren auf die Suche nach Libellen in der
Erftaue, zählen, bestimmen und erfassen
sie. Anmeldung erforderlich. € 5,–
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle,
Gymnicher Mühle 1, 50374 Erftstadt,
Tel. 02237– 638 80 20,
www.gymnichermuehle.de
Bis zu
30 Euro
sparen!
ADAC
Aktionswochenende
im Movie Park Germany
am 6. und 7. August 2022
Mit der ADAC Vorteilswelt NRW gibt es in diesen
Sommerferien ein ganz besonders Angebot für
einen Besuch im Movie Park Germany in Bottrop:
Am Aktionswochenende zahlen ADAC Mitglieder
nur 22,90 Euro statt bis zu 52,90 Euro für einen
Besuch im Freizeitpark im Ruhrgebiet.
Tickets in allen Centern und Vertretungen des
ADAC in NRW.
Infos zu dem ADAC Aktionswochenende und
weiteren Angeboten unter adac.de/nrw-vorteile
ADAC Nordrhein e.V.
© 2022 Spin Master. Alle Rechte vorbehalten.
44
KALENDER: 24. bis 30. April
Dienstag 26. April
16.00 bis 18.00 Uhr
FÜR MINIS Kita-Einstieg Mit dem Angebot
werden vor allem Familien mit Kindern bis
6 Jahren beraten, die noch keinen Platz in
einer Kindertagesstätte oder in der Kindertagespflege
haben. Die Beratungstermine
zum Kita-Einstieg finden regelmäßig jeden
2. und 4. Dienstag im Monat jeweils von
16 bis 18 Uhr statt.
Begegnungshaus Roggendorf, Walter-Dodde-
Weg 2, 50769 Köln, Tel. 0221 – 168 28 64
DINGSBUMS
PREMIERE: Fr. 29.04. | 18 Uhr
Sa. 30.04. & So. 01.05. | 16 Uhr
tanzfuchs.com | karten@ehrenfeldstudios.de
Freitag 29. April
10.15 bis 11.45 Uhr
Tanz- und Soundperformance
FÜR MINIS Mit dem Baby ins Museum
Heute zur Ausstellung „Deutschland um
1980. Fotografien aus einem fernen Land“.
Mütter oder Väter können gemeinsam mit
ihrem Baby einen geselligen Ausstellungsbesuch
in einer kleinen Gruppe mit einer
Kunsthistorikerin erleben. Ob im Kinderwagen
oder im Tragetuch, schlafend oder
wach, werden die Babys mit auf den Rundgang
genommen. € 15,– (1 Erw. + 1 Baby)
LVR Landesmuseum Bonn, Colmantstr.
14–16, 53115 Bonn, Tel. 0228 – 20 70-0,
www.rlmb.lvr.de
Freitag 29. April
16.00 Uhr
MUSIK ACHT BRÜCKEN – Listen Festival
vom 29. April bis 8. Mai. Eine audiovisuelle
Installation ist im Rahmen von „100 Jahre
Musikbibliothek“ während der allgemeinen
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek bis
zum 8. Mai 2022 zu besichtigen.
Zentralbibliothek Köln, Josef-Haubrich-
Hof 1, 50676 Köln, Tel. 0221 – 221-238 28,
www.stbib-koeln.de
Samstag 30. April
11.00 bis 18.00 Uhr
FESTE UND MÄRKTE Tag der offenen Tür
Gefeiert wird das 5jährige Bestehen des
Vereins „Süße Zitronen“, dem Elternnetzwerk
für Familien mit Handicap. Neben
Austausch, Infos, Kinderschminken, Flohmarktstand,
Barista&Bar gibt es um 12 Uhr
Familienporträtfotografie und um 14 Uhr
eine Podiumsdiskussion „Gelebte Inklusion
– wie geht das?“.
Süße Zitronen e.V., Bonner Str. 484–486,
50968 Köln, Tel. 0221 – 42 33 39 52,
www.suessezitronen.de
Samstag 30. April
12.00 Uhr
FÜR MINIS „Die Prinzessin auf der Erbse“
Emmilotta will den Kindern die Geschichte
vom Prinzen erzählen, der auszog, um eine
Prinzessin zu finden. Doch sie ist ganz
müde und hat so ein wunderbares Bett, in
das sie sich immer wieder zum Schlafen
zurückzieht. Krabbeltheater für Kinder ab
2 Jahren. € 7,–
Horizont Theater, Thürmchenswall 25,
50668 Köln, Tel. 0221 – 13 16 04,
www.horizont-theater.de
Samstag 30. April
15.00 bis 16.00 Uhr
FÜR MINIS „Remmidemmi unter Baum
Nr. 5“ Esel Fridolin und Eichhörnchen Eische
sind gute Freunde. Heute wird Musik
gemacht, mit einer richtigen Band! Aber
wer darf eigentlich mitspielen in der Band?
Etwa die stumme Grille oder das langsame
Huhn? Entpuppt sich der Maulwurf als
echter Rockstar? Ein fabelhaftes Stück für
Kinder ab 3 Jahren über die wunderbare
Vielfalt aller Tiere und Menschen und das
Verbindende in der Musik.
Senftöpfchen Theater, Große Neugasse
2–4, 50667 Köln, Tel. 0221 – 258 10 58,
www.senftoepfchen-theater.de
Samstag 30. April
15.00 bis 17.00 Uhr
MUSEUM Groß & Klein Blubbernde Blasen
– Workshop für Große bis 99 Jahre und
ihre Kinder ab 4 Jahren. Mit viel Puste und
Seifenschaum lasst ihr eine großformatige
Unterwasserwelt entstehen. Anmeldung
erforderlich. € 12,–/6,–
Max Ernst Museum Brühl, Max-Ernst-Allee 1,
50321 Brühl, www.maxernstmuseum.de
Ikar
Zu Wasser, zu Lande, in der
Luft ... (8+)
Sa 30.04. um 17:00 Uhr
So. 01.05. um 16:00 Uhr
Mo 02. und Di 03.05. um 10:30 Uhr
comedia-koeln.de
Samstag 30. April
17.00 Uhr
THEATER „IKAR“ Der junge Ikar beschließt
sich auf die Suche nach seinem verschwundenen
Vater zu machen. Er findet ihn
schließlich auf der Insel Kritti. Erzählt wird
über die Figur Ikar, wie wichtig es ist, nicht
alles unhinterfragt zu glauben und in einer
Welt voller „Fake News“ den Dingen auf den
Grund zu gehen. Eine Koproduktion mit dem
echtzeit-theater für Kinder ab 8 Jahren.
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4–8,
50677 Köln, Tel. 0221 – 88 87 72 22,
www.comedia-koeln.de
Termine für
jeden Tag
www.kaenguru-online.de/
kalender
LOS
GEHT ‘S
LVR-Dezernat Kultur und
Landschaftliche Kulturpflege
Freie Fahrt ins Museum –
der LVR-Mobilitätsfonds
macht‘s möglich!
• Die Übernahme der Fahrtkosten gilt für
die Hin- und Rückfahrt zu allen LVR- und
Partnermuseen
• Beantragen können die Förderung alle
Schulen und KiTas aus dem Rheinland
• Zudem ist der Eintritt in die LVR-Museen für
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos
Alle Infos und Antragsformulare hier:
www.mobilitaetsfonds.lvr.de
45
KLEINANZEIGEN
APRIL 22
1 BABY & KLEINKIND
3 LERNEN FÜR KINDER
6 TANZ, SPORT & FITNESS
Kunst trifft Unterricht: Spielend Kreativität
fördern. Pfiffige, spannende Angebote
für kleine Artisten. Engagierte Profis für
Viel-Könner und Mehr-Woller. Testen unter
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
Schlafprobleme bei Babys
und Kleinkindern lösen
• Individuell und liebevoll
• bewährte Methode
• Hausbesuch oder Videocall
Vereinbare dein kostenloses Infogespräch.
Schlafcoaching Anke Mayenberger
Tel: 02641 – 809 68 65
www.schlafcoaching-mayenberger.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.
Krabbelmäuse/Babyfitness
ab 3 Monaten, Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr,
Tanz- & Turnmäuse ab 2 ½ Jahren, Mama Fit
mit Baby, Fit in der Schwangerschaft. Ausreichend
Parkplätze und Kinderwagenstellplätze
vorhanden. Kostenlose Probestunde. Kontakt:
info@tanz-haber.de
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Psychomotorische
Frühförderung im Wasser
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Schwimmkurse
Therapeutisches Schwimmen
Integrative Gruppen
Aquafit für Schwangere
Martina Wingen, Tel. 0221 – 340 50 56
www.babyschwimmoase.de
Malen macht Schule: Fördern Sie die Talente
Ihrer Kinder professionell mit System.
Kreative Kinder sind erfolgreicher und selbstbewusster.
Zwei Kunstlehrer pro Gruppe
garantieren intensiven Unterricht mit Spaß.
Individuelle Kindergeburtstage auf Anfrage.
www.koelner-malschule.de
GEWINNSPIELE
+ NEWS
jeden Monat
neu auf
www.familienban.de
4 KUNST & KREATIVES
Ferienworkshops 11.–14.04. oder 19.–22.04.
von 9–15 Uhr im CASAMAX Theater für Kids
ab 8. Sich auf der Bühne bewegen, sprechen,
tanzen, singen … und dann den Applaus des
Publikums genießen, 165 Euro inkl. Mittagessen.
Info: 0221 – 44 76 61,
www.casamax-theater.de.
Schauspiel-Tanz-Gesang
bei Stagecoach Köln
Bei uns können sich Kinder voll entfalten
durch Gesangs- ,Tanz- und Schauspielunterricht.
Wir fördern Selbstvertrauen und
Fähigkeiten, um auf der Bühne des Lebens
zu spielen, der Spaß kommt wie von
selbst. Wir helfen Kindern, den Glauben an
sich selbst zu finden! 30 Jahre Erfahrung
machen uns aus!
Jeden Samstag in der Venloer Straße 1031.
Kids und Teens von 4–18 Jahre. Infos
unter www.stagecoach.de/koelnwest.
Rufen Sie mich an, ich beantworte gerne
Ihre Fragen und berate Sie.
Sylvia Zimnik
Mobil: 0152 – 33 56 92 53
www.stagecoach.de/koelnwest
Bodenturnen, Hip Hop und Capoeira für
Kinder & Jugendliche ab 4 Jahren. Zentral gelegen
am Aachener Weiher mit Parkplatz. Eine
kostenlose Probestunde für jedes Kind. Weitere
Kurse, Informationen und Voranmeldung
unter: sorriso-sport-tanz.de oder Tel. 0221 –
430 08 47, Mobil 0151 – 15 23 88 55.
Ballettschule Köln-Südstadt – spielerisch
elementarer Tanz ab 3 J., Ballett, moderner
Kindertanz ab 6 J., Ballett, HipHop,
Jazz, Contemporary für Jugendliche u.
Erwachsene.
Tel. 0173 – 285 75 01, info@tanzetage.de,
www.tanzetage.de
TANZSTATION Studio für Modernen Tanz in
Nippes, Christinastr. 6. Moderner Kindertanz
(ab 4), Modern und Contemporary Dance,
HipHop (Neue Kurse!), Ballett und Pilates.
Kostenlose Probestunden.
Info: Elke Horst 0221 – 29 93 22 05,
info@tanzstation-koeln.de
Springen, Krabbeln, Drehen, Fallen …
Kreativer Kindertanz und Tänzerische Früherziehung
in Sülz ab 3 Jahren! Mit Musik,
Rhythmus, Improvisationen, kindgerechter
Tanztechnik und viel Bewegung die Welt
des Tanzes und die eigenen Möglichkeiten
entdecken. Und dabei vor allem Spaß haben!
Kostenlose Probestunde.
Info: Tanzplatz – Kreativer Kindertanz im
Veedel. R. Platz, Tel. 0221 – 589 04 21
Tanzstudio in der Marmeladenfabrik in Nippes:
Kindertanz ab 3 Jahren, Ballett für Kinder
und Jugendliche, Streetdance, Floor Barre,
Pilates, Feldenkrais. Kostenlose Probestunde.
Info: Claudia Mölders, Tel. 0221 – 760 31 94
und www.tanz-marmeladenfabrik.de
7 KINDERGEBURTSTAG
Braunsfeld • Brühl • Frechen • Hürth-Fischenich
Innenstadt • Kalk • Lindenthal • Niehl
Nippes • Rodenkirchen
2 KINDERBETREUUNG
Wir bieten zum 15.5.22 unseren U3-Platz in
der privaten KiTa Nachtigall in der Richard-
Wagner-Str., Köln an. Der Vertrag beinhaltet
eine 40-Std.-Woche zu monatlich 1.000 EUR,
kann aber angepasst werden. Bei Interesse
melden bei: dvkovacheva@gmail.com
Liebevolle & erfahrene Kinderfrau für 2 Kinder
(½ & 3 Jahre) in Sülz ab 08.22 gesucht.
2–3 Tage (idealerw. Mi–Fr), fußläufiger Hol-
& Bringdienst, leichte Hausarbeiten, Erfahrung
mit Kinderbetreuung wünschenswert.
VB 1.100–2.000 €/M. 0176 – 64 63 07 46
ART4YOU: Heute bleibt die Mattscheibe kalt!
Voller Fantasie und Tatendrang ins Abenteuer
Kunst. Originelle Motive ausprobieren
unter: Kölner Malschule, Tel. 0221 – 55 24 04
oder www.koelner-malschule.de. Individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage. Tel. 02237 –
603 85 85
Hits für Kids für 3- bis 5-Jährige: unser Mini-
Art-Club. Die verblüffenden Ergebnisse und
die strahlenden Gesichter sprechen für sich.
www.koelner-malschule.de – individuelle
Kindergeburtstage auf Anfrage.
5 MUSIK
Kreative Entspannung in privater Musikschule
mit Herz – Auch Musikunterricht ist
eine Möglichkeit für Kinder und Erwachsene
eine intensive Zeit ohne Alltagseinflüsse mit
viel Freude zu verbringen. Gönnen Sie sich
Klavier- oder Streicherunterricht in Nippes.
Tel. 423 12 17; www.musik-students.de
Ana’s Musikgärtchen: Vielfältige musikalische
Kurse für Kinder im Alter von 18 Monaten bis
5 Jahren. www.anas-musikgaertchen.de
seit über 20 Jahren in Köln-Junkersdorf.
Kurse für Kinder ab 3 J., Teenies und
Erwachsene. Ballett, Jazz, Dance Mix,
Contemporary, DanceFit, Geburtstags-
Workshops.
Kostenlose Probestunde
Tel. 0221 – 48 28 11, www.tanzatelier.de
Tanz & Ballettschule Haber in Köln Marienburg/Bayenthal.
Tanz- & Turnmäuse ab
2 ½ Jahren, Kindertanz ab 3 Jahren, Vorschul-
Ballett, Ballett ab Grundschulalter & für
Jugendliche (Waganova-Methode), HipHop
für Vorschulkids und alle Altersgruppen,
Fitness Workout, DanceFitness, Gymnastik
nach Pilates, Rückenschule, Mama Fit, Fit in
der Schwangerschaft. Ausreichend Parkplätze
und Kinderwagenstellplätze vorhanden.
Kostenlose Probestunde.
Kontakt: info@tanz-haber.de.
Mehr Infos unter www.tanz-haber.de
Zauberin Alissa: DIE stressfreie Geburtstagsparty
für Kinder und Eltern. Lustig-coole
MITMACH-Zaubershow und Ballonfiguren.
Glitzertattoos/Schminken und mehr. Viel
Spaß bei Veranstaltungen mit Kindern.
Tel. 02236 – 625 54, Tel. 0171 – 244 99 00,
www.kunterbuntevent.de
GEBURTSTAGE - FERIENCAMP - KURSE - WORKSHOPS - EVENTS
INSTAGRAM: MADKOELN
WEBSITE: WWW.MAD-COLOGNE.COM
Wir machen deinen Geburtstag zu einem
Erlebnis! www.mad-cologne.com
TV-Events für Kids! Kindergeburtstage
in den Filmstudios! Unsere Touren:
„TV-Kids Backstage“, „TV-Kids VIP“ oder
„Kids on TV“. Preise ab 200 Euro bis 15 Pers.
WO: MMC Film & TV Studios Köln-Ossendorf.
Infos 0221 – 94 69 66 16 oder
www.helikon-events.de
46
Kleinanzeigen
8 URLAUB & FERIEN
Die Spezialisten
für Die schönen Spezialisten Urlaub
mit für schönen KindernUrlaub
mit Kindern
Immer auf dem Laufenden sein. Mit dem …
Anmelden unter: www.kaenguru-online.de/newsletter
Familienreisen
Schweden | Norwegen | Frankreich |
Deutschland | Griechenland ...
Kanutouren | Camps | Ferienhäuser |
Sportclubs | Floßfahrten | Wintersport ...
auch für Jugendliche Tel. 0251-87188-0
und Erwachsene
www.kinderreisewelt.de
www.kinderreisewelt.de
Ostseeinsel Usedom, im idyllischen Achterland
gelegen. Ideal für Familien, Naturfreunde
und Radfahrer. Mod., gemütl. 3-Raum-Fe-
Wos, Kinderausst., gr. Spielplatz, Spielwagen,
Tierwiese, Tischtennis, Sauna uvm. Tel.
038379 – 201 80, www.kleine-viecherei.de.
9 KONTAKT & FREIZEIT
13 WOHNEN & LIFESTYLE
Kein Platz? Wir schaffen das! Die Wohnung
wird zu klein und ein Umzug in eine größere
Wohnung ist nicht drin? Als erfahrene Dekorateurin
mit Ausbildung bei einem schwedischen
Möbelhaus unterstütze ich Sie, sich wieder
wohlzufühlen! Nach einer Raumanalyse gebe
ich Ihnen Tipps, wie Sie mehr aus der Wohnung
machen. Erstberatung kostenlos. Schicken
Sie mir Ihre Kontaktdaten und Anliegen
per Mail e.heinrichsdobler@yahoo.com
14 SECOND-HAND
Für unseren Sohn suchen wir eine empathische
Werkstattbegleitung mit medizinischen
Vorkenntnissen. Wir bieten eine
Festanstellung in Voll- oder Teilzeit bei tariflich
orientierter Bezahlung. Die Arbeitszeiten
sind Mo–Fr von 7.15 bis 16 Uhr und nach
Absprache. Tel. 0173 – 903 86 85,
sonja.bouchireb@t-online.de.
KÄNGURU sucht ab sofort eine:n freiberufliche:n
Mediaberater:in Du hast Interesse an
Familienthemen. Verkaufen macht dir Spaß.
Du gehst gern in Kontakt zu Menschen und
bist emphatisch und serviceorientiert. Dann
freuen wir uns auf deine Bewerbung: Sonja
Bouchireb/Geschäftsführung, Tel. 0221 – 99
88 21-41, bouchireb@kaenguru-online.de
aktiv. abenteuerlich.
außergewöhnlich.
www.rucksack-reisen.de
Naturerlebnisse für junge Menschen & Familien
auf dem Gut Alte Heide im Bergischen
Land: Wildniscamps in Tipis, Familienauszeiten,
Vater-Sohn & Mutter-Tochter-Wochenenden,
Inspirationskreise, Garten- und
Naturerlebnispädagogische Bildungsangebote
für Kitas, Schulen und Einrichtungen der
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.
Infos unter: www.gutalteheide.de
10 ERWACHSENE
Gute Kinderbücher für wenig Geld!
Eine große Auswahl an preisreduzierten
Kinderbüchern finden Sie hier: BUNT
Modernes Antiquariat, Breite Straße 161,
Köln-Innenstadt, Tel.0221 – 250 98 36,
ÖZ: Mo–Sa 10–19.30 Uhr.
antiquariat.buntbuchhandlung.de
15 FAHRRÄDER & AUTOS
17 RECHT & FINANZEN
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner
Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen
im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht.
Es wird gerne ein Vorabgespräch
geführt. Gerne in meiner Kanzlei oder auch
telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich,
Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221
– 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
Erfahrene Fachanwältin für Familienrecht
(selbst Mutter zweier Söhne) aus dem Kölner
Süden hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen
im Bereich Familienrecht/Scheidung/Unterhaltsrecht.
Es wird gerne ein Vorabgespräch
geführt. Gerne in meiner Kanzlei oder auch
telefonisch/per E-Mail. Kanzlei Kentenich,
Severinskirchplatz 12, 50678 Köln, Tel. 0221
– 379 76 57, info@Kanzlei-Kentenich.de,
www.Kanzlei-Kentenich.de
16 STELLENMARKT
Kundenberater zur Betreuung unserer Stammkunden
im Großraum Bonn-Köln gesucht.
Quereinsteiger und Teilzeiter sind willkommen.
Freie Zeiteinteilung mindestens 15 Std.
pro Woche. Du bist kommunikativ-ehrgeizig
und hast ein Auto. Tel. 0176 – 32 64 55 59
18 VERMISCHTES
Wir suchen Paare, Familien oder Einzelpersonen
Wollen Sie als Pflegefamilie Kindern
ein Zuhause geben? Mit Ihrer Hilfe und
unserer Unterstützung bekommen Kinder
eine zweite Chance auf ein Aufwachsen in
der Familie. www.famo-pflegekind.de
Natura Initia – Initiatische Wegbegleitung,
Übergangsrituale für Mädchen, Frauenkreise,
Naturtherapie – neu jetzt auch ONLINE-Kurse
für Schwangere und Familien. Infos unter
www.natura-initia.de
STADTMAGAZIN FÜR FAMILIEN IN KÖLN BONN
11 ENTSPANNUNG & BEAUTY
12 GESUNDHEIT
Suchen und finden, kaufen und verkaufen –
KLEINANZEIGEN rund ums Familienleben
in Köln, Bonn und der Region.
Wege entstehen dadurch,
dass wir sie gehen –
aber bisweilen hindern uns Zweifel an
den eigenen Fähigkeiten, Überforderung
und Entscheidungsschwierigkeiten daran.
Durch „Arbeiten mit Ton“ biete ich Ihnen
an, Ihr psychisches Erleben für Sie begreifbar
zu machen, wieder in Bewegung
zu bringen und mehr Lebensfreude und
Mut für neue Wege zu erlangen.
Elisabeth Sauer
Entwicklungstherapeutin (GET)
e.sauer@die-psyche-unterstuetzen.de
Tel. 0157 – 35 39 12 28
www.die-psyche-unterstuetzen.de,
Hürth
Preis abhängig von
Textlänge Gestaltung privat oder gewerblich
Kleinanzeigen werden zusätzlich
kostenfrei online veröffentlicht!
Infos und Kontakt:
krus@kaenguru-online.de, Tel. 0221 – 99 88 21-0
Die Kieferorthopädie
Dr. Julia Neuschulz
Telefon 0221.59 91 05 55
Aachener Str. 500
50933 Köln
praxis@diekfo.de
www.diekfo.de
47
Wir machen den Weg frei.
Thema
volksbank-koeln-bonn.de/mypiggy
Willst du mit mir Sparen lernen?
Ich mache Wünsche wahr!
myPiggy ist das smarte Sparschwein
für Deutschland. Zusammen mit der
myFamilyFinance App macht es Sparen
lernen für Kinder spielend einfach.
Frag jetzt bei uns nach.
48