MINI-MAX-PLUS April 2022
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Heft 06 • <strong>April</strong> <strong>2022</strong><br />
www.mini-max-plus.at<br />
ab EUR 1,80<br />
Osterglocken<br />
Beliebte Frühlingsboten<br />
Frohe Ostern!<br />
Spielideen und Rezept<br />
HASEN-<br />
ALLERLEI
Die <strong>PLUS</strong>-Inhalte von <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
Arbeitsblätter (AB)<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> wird Ihren<br />
Unterricht bereichern. Die spannenden,<br />
lehrreichen und kindgerecht aufbereiteten<br />
Beiträge motivieren die Kinder zum Lesen. Mit den direkt<br />
im Heft integrierten Arbeitsblättern können Sie – ohne<br />
zusätzlichen Aufwand und Kosten – das Erlernte bei den<br />
Kindern überprüfen: Arbeitsblätter direkt im Heft ab S. 43.<br />
Website<br />
Lösungen,<br />
Arbeitsblätter und<br />
(Bastel-)Vorlagen<br />
zum Downloaden und<br />
Ausdrucken sowie<br />
Tierstimmen zum Anhören und weitere interaktive Inhalte<br />
gibt es auf unserer Website www.mini-max-plus.at.<br />
H5P-Aufgaben auf Eduvidual (H5P)<br />
In jeder Ausgabe von <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
gibt es viele interaktive Übungen zum<br />
wiederholten Verwenden. Allein in diesem<br />
Heft sind 18 H5P-Aufgaben integriert, die<br />
punktgenau zu den Inhalten passen und<br />
weiterführende Inhalte bieten. Einfach den<br />
H5P-QR-Code mit Handy/Tablet scannen,<br />
H5P-Button auf www.mini-max-plus.at<br />
anklicken oder folgende Adresse im Browser eingeben:<br />
https://www.eduvidual.at/course/view.php?id=118938<br />
Eduvidual ist das an Österreichs Schulen am meisten genutzte<br />
Lernmanagement-System und wird direkt vom Bildungsministerium<br />
finanziert. Für Schulen gibt es kostenlose Zugänge.<br />
DIGI.SCHULE<br />
Jedes Heft von <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
gibt es auch auf digi.schule als Online-<br />
Heft. Dies ermöglicht eine einfache<br />
Bedienung auf dem Laptop, aber auch<br />
auf dem Handy oder dem Tablet. Der<br />
Zugang zu den Heften ist auch ohne<br />
Account möglich. So funktioniert es:<br />
1. Rufen Sie die Plattform digi.schule auf.<br />
2. Am Cover der <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> -Ausgabe befinden<br />
sich links unten die Zugangsdaten. Geben Sie diese beim<br />
Direktzugang ein und klicken Sie auf „Buch aktivieren“.<br />
Gleich darauf erscheint die aktivierte Ausgabe.<br />
Augmented Reality (AR)<br />
Bei Augmented Reality (AR) wird die<br />
reale Welt mit digitalen Inhalten erweitert.<br />
Das können Bilder, Videos oder tolle<br />
3D-Modelle sein. Durch AR werden neue<br />
Zusammenhänge und eindrucksvolle<br />
Verbindungen geschaffen, die zugleich<br />
das Lernen und das Verständnis der<br />
Kinder fördern. Bilder und sogar ganze<br />
Seiten im gedruckten Heft werden zum<br />
Leben erweckt. Um AR erleben zu können,<br />
benötigen Sie und Ihre Schulkinder ein Smartphone oder ein<br />
Tablet sowie die einzigartige und kostenlose App von Areeka.<br />
Laden Sie die kostenlose Areeka App im Google Play Store<br />
oder App Store herunter und scannen Sie die Seite, die mit<br />
dem Areeka Logo gekennzeichnet ist – schon erleben Sie AR.<br />
2<br />
Augmented Reality (AR) in diesem Heft auf Seite 5.<br />
Alternativ können Sie die Ausgabe auch unter „Digi.Bücher“<br />
oder unter „Alle Digi.Bücher“ suchen. Dann bitte im Suchfeld<br />
den Titel <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> eingeben.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> - Online-Heft auf digi.schule:<br />
• Hilfreiche interaktive Funktionen (Anmerkungen,<br />
Lesezeichen ...)<br />
• Weiterführende Links und Ressourcen sowie Bilder & Videos<br />
• Hochwertige multimediale Inhalte für Ihren Unterricht
•<br />
Liebe Lehrerinnen und Lehrer!<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />
Wir wünschen euch ein frohes Osterfest, erholsame<br />
und lustige Ferien und dass ihr alle gesund bleibt!<br />
Verbringt viele wundervolle Stunden mit euren<br />
Lieben und genießt euer Zusammensein!<br />
Falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte oder ihr einfach so<br />
lieber drinnen bleibt, könnt ihr dort miteinander spielen (Spielideen gibt es auf Seite<br />
30), gemeinsam etwas Köstliches backen (Rezept auf Seite 31), etwas Hübsches<br />
basteln (Basteltipps auf den Seiten 42 und 56) und natürlich gemeinsam in diesem<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> schmökern. Da findet ihr wie immer jede Menge abwechslungsreichen,<br />
interessanten, spannenden und unterhaltsamen Lesestoff.<br />
Viel Spaß mit dem neuen <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong>, eure Editorin Christina Fritz<br />
INHALT<br />
•<br />
INHALT<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
Erscheinungstermine:<br />
001 – Oktober 2021...... 20. Sep. 2021<br />
002 – November 2021.... 3. Nov. 2021<br />
003 – Dezember 2021.... 30. Nov. 2021<br />
004 – Jänner/Feb. <strong>2022</strong>.. 10. Jän. <strong>2022</strong><br />
005 – März <strong>2022</strong>......... 28. Feb. <strong>2022</strong><br />
006 – <strong>April</strong> <strong>2022</strong>. . . . . . . . . . 29. März <strong>2022</strong><br />
007 – Mai <strong>2022</strong> .......... 2. Mai <strong>2022</strong><br />
008 – Juni <strong>2022</strong> .......... 7. Juni <strong>2022</strong><br />
HOTLINE: 0664 / 54 26 112 • E-Mail: mini-max@aon.at • www.mini-max-plus.at<br />
4<br />
Wissen und Bildung<br />
Fauna: Hasen-Allerlei (H5P) (AR)....................4<br />
Ein Wunder der Natur:<br />
Metamorphose (H5P)......................................7<br />
Flora: Osterglocken (Narzissen)....................10<br />
Ägypten: Der Bau der ägyptischen<br />
Pyramiden (AB) (H5P)....................................12<br />
Geologie: Ostereier aus Stein.......................15<br />
Wieso? Weshalb? Warum? (H5P)...................16<br />
Steinmarder (H5P)........................................18<br />
Autismus: Eine andere Art<br />
zu denken und zu fühlen (AB) (H5P)...............20<br />
Osterfeiertage (AB) (H5P)..............................22<br />
Sagen aus Österreich (H5P)..........................25<br />
10<br />
Gesundheit und Sport<br />
Sport: Turnen ..............................................26<br />
Bewegung ist wichtig und macht Spaß.........28<br />
Frohe Ostern: Spielideen und Rezept............30<br />
Englisch<br />
Happy Easter! (H5P).....................................34<br />
Poem: Easter everywhere.............................34<br />
Colour me in!...............................................35<br />
Words: I have feelings (H5P)..........................36<br />
How do you feel? (AB) (H5P)..........................37<br />
Draw the right face! • Word serarch (AB)......38<br />
Fun: Song: I have feelings • Tongue twisters •<br />
Poem: My feelings .......................................39<br />
18 30<br />
Mach mit!<br />
Experiment: Lichtfarben und Körperfarben...40<br />
Basteln: Wind-Spinner..................................42<br />
Arbeitsblätter (AB)........... 43 – 53<br />
Die Verdauung (AB)......................................43<br />
Spiel und Spaß mit Sprache (AB) (H5P)..........53<br />
Noch mehr Lesestoff<br />
Macht der Musik (AB) (H5P)...........................54<br />
Schnüffelmatte für Hunde und Katzen..........56<br />
Haustier: Farbratten (H5P)............................58<br />
Reptilien und ihre Jungen (H5P)....................60<br />
Geschichte: Die zwei Streifenhörnchen.........62<br />
AB = Arbeitsblatt • H5P = Eduvidual • AR = Augmented Reality<br />
IMPRESSUM<br />
• Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> & Lemberger: <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>, Verein zur Förderung der Lesekompetenz von Schüler/inne/n (ZVR-Zahl: 783128097), Moosburger<br />
Straße 40, 9201 Krumpendorf, E-Mail: mini-max@aon.at • Lemberger GmbH (Lemberger Publishing), Franz-Glaser-Gasse 10, 1170 Wien, E-Mail: office@lemberger.at<br />
• Medieninhaber, Verlagsrechte sowie für den Inhalt des Printmediums verantwortlich: <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> • Verantwortlich für digitale Inhalte: Lemberger GmbH<br />
• Druck: Druckerei Berger • Auflage: 3.000 Stk. • Titelfotos: Wilhelm Gailberger, Dr. Roland Eberwein, Freepik• Erscheinung: monatlich (8 Ausgaben<br />
pro Schuljahr, Jänner/Februar als Doppelnummer) • HOTLINE: 0664 / 54 26 112 • www.mini-max-plus.at<br />
3
TIERWELT<br />
Scannen!<br />
Hasen<br />
Der Feldhase<br />
Der Feldhase ist an sich sehr anpassungsfähig. Seine höchste<br />
Dichte hatte er vor der Intensivierung der Landwirtschaft in<br />
den letzten Jahrzehnten. Da waren Hasen allgegenwärtig und<br />
in Massen auf Wiesen und Feldern anzutreffen. Heute sind sie<br />
die Ausnahme und man freut sich, da und dort einen dieser<br />
Zeitgenossen anzutreffen. Fehlende Deckung und Nahrung<br />
hat sie immer stärker an den Wald gebunden. Dort leben sie<br />
heimlich und fallen auch bedeutend weniger auf.<br />
Viele, viele Junge<br />
Hasen sind der Inbegriff von<br />
Fruchtbarkeit. Nicht ohne<br />
Grund, denn sie haben –<br />
neben den Nagetieren – die<br />
größte Anzahl an Fressfeinden.<br />
Die verschiedensten<br />
wildlebenden Beutegreifer<br />
wie Fuchs, Marder und<br />
größere Greifvögel nutzen die<br />
Hasen. Aber auch streunende<br />
Hauskatzen und Hunde, nicht<br />
zu vergessen der jagende<br />
Mensch, und schließlich der<br />
Straßenverkehr sind vieler<br />
Hasen Tod. Diese Ausfälle<br />
müssen ausgeglichen werden.<br />
Eine der Überlebensstrategien<br />
der Hasen ist daher die<br />
Produktion einer möglichst<br />
großen Nachkommenschaft.<br />
Voraussetzung dafür sind<br />
ein passender Lebensraum<br />
und – besonders im Frühling<br />
– die Witterung für die erste<br />
Generation der Nachkommen.<br />
Neugeborene Hasen haben<br />
bereits ein Fell und können<br />
sofort fortlaufen, deshalb<br />
nennt man sie „Nestflüchter“.<br />
4 Herzlichen Dank an Dr. Christian Wieser für diesen spannenden und lehrreichen Beitrag!
FAUNA<br />
allerlei<br />
Warum Feldhasen viele Junge haben, Schneehasen im Gebirge<br />
leben und es nur wenige wilde Kaninchen in Österreich gibt!<br />
Der Schneehase<br />
Etwas anders sieht es bei unserer<br />
zweiten heimischen Hasenart aus,<br />
dem Schneehasen. Er bewohnt nur die<br />
Hochlagen, also die Gebirge. Er hat sich an<br />
lange schneereiche Winter angepasst. Seine<br />
Fellfarbe wechselt im Winterhalbjahr auf<br />
schneeweiß – optimal als Tarnung im Schnee.<br />
In den Tälern und Beckenlagen hätte er bei<br />
Schneemangel in den Wintern keine Chance.<br />
Jeder Hasenjäger würde ihn auf weite<br />
Entfernung herausleuchten sehen. Auch an<br />
das Sommerhalbjahr hat er sich angepasst<br />
– da ist er grau-bräunlich-weiß-gefleckt und<br />
damit zwischen den alpinen Felsen ebenfalls<br />
gut getarnt. Er unterscheidet sich vom<br />
Feldhasen auch durch die immer schwarzen<br />
Löffelspitzen (Ohren des Hasen) und<br />
auffällig große Hinterbeine. Im Winter bilden<br />
sich daran regelrechte „Schneeschuhe“<br />
aus: Lange Haare verbreitern dabei die<br />
Aufstandsfläche der Hinterbeine und<br />
verhindern ein Einsinken im frischen Schnee.<br />
Im Sommer könnte man einen Schneehasen<br />
fast mit einem gefleckten Hauskaninchen<br />
verwechseln, jedoch besitzen Kaninchen viel<br />
kürzere Ohren.<br />
Fotos: Wilhelm Gailberger, Freepik<br />
LANDESMUSEUM - RUDOLFINUM KÄRNTEN • www.landesmuseum.ktn.gv.at<br />
5
fauna<br />
Hasenallerlei<br />
Fotos: Wilhelm Gailberger, Freepik<br />
6<br />
Wildkaninchen in Österreich<br />
Wildkaninchen kommen vor allem in den<br />
östlichen Regionen Österreichs vor, wie im<br />
Nordburgenland, dem nördlichen Wien und im<br />
Weinviertel. Vereinzelt liegen Kolonien auch in<br />
der Südoststeiermark sowie in Oberösterreich.<br />
Die Feld- und Schneehasen leben im Gegensatz<br />
zum Kaninchen nicht in gegrabenen Bauen<br />
und Erdlöchern, ihre Jungen kommen voll<br />
behaart sozusagen als „Nestflüchter“ im freien<br />
Gelände zur Welt und sind dadurch auch<br />
bedeutend witterungsempfindlicher. Kaninchen<br />
leben in Bauen, ihre Jungen kommen völlig<br />
unbehaart und unbeholfen als „Nesthocker“ zur<br />
Welt. Großflächige, sandige Gebiete sind die<br />
eigentliche Heimat der Wildkaninchen. Dort ist<br />
es für sie kein Problem, entsprechende Erdbaue<br />
anzulegen.<br />
Die gezüchtete Form des Kaninchens ist bei<br />
uns als Haus- und Schmusetier sehr beliebt<br />
und vor allem putzige Jungtiere oder speziell<br />
Zwergkaninchen werden heute auch gerne als<br />
„Osterhasen“ präsentiert.<br />
Steckbrief Hasen<br />
Wissenschaftlicher Name: Lagomorpha (Hasenartige)<br />
Familie: Hasen<br />
Heimische Arten: Feldhase, Schneehase<br />
Unterscheidung:<br />
Schneehase: Lebt in den Hochlagen der Gebirge;<br />
verfärbt sich zur Tarnung im Winter schneeweiß<br />
(bis auf die Ohrspitzen, die bleiben immer schwarz!);<br />
hat „Schneeschuhe“ an den Hinterbeinen.<br />
Feldhase: Ist eher in tieferen Lagen, Wiesen und<br />
Feldern, vermehrt auch in Mischwäldern anzutreffen.<br />
Kaninchen: Wildkaninchen gibt es freilebend<br />
nur in den östlichen Regionen Österreichs;<br />
Zuchtformen sind beliebte Haustiere. Deutlichstes<br />
Unterscheidungsmerkmal sind die kürzeren Ohren.<br />
Feinde: Alle Hasen stehen unter massivem Druck<br />
von Fressfeinden. Deshalb haben sie als Ausgleich<br />
dazu eine hohe Anzahl an Nachkommen im Jahr.<br />
Das größte Problem des Feldhasen ist der Verlust<br />
von geeignetem Lebensraum.
Ein Wunder der Natur<br />
Wissen<br />
Nachtpfauenaugen bei der Paarung. Oben siehst du<br />
das etwas größere Weibchen, unten das Männchen.<br />
Kannst du dir vorstellen, dass<br />
sich dein Körper – vom Babybis<br />
zum Erwachsenenalter –<br />
viermal vollkommen verändert?<br />
Genau das passiert bei<br />
Schmetterlingen: Sie leben<br />
vier Leben in einem.<br />
Das Südliche Kleine Nachtpfauenauge<br />
Wenn im <strong>April</strong> die Erika (Schneeheide) blüht,<br />
beginnt die Flugzeit des Südlichen Kleinen<br />
Nachtpfauenauges (Saturnia pavoniella). Man<br />
findet es in sonnigen, offenen Lebensräumen, die<br />
mit Sträuchern bewachsen sind. Tagsüber sitzen<br />
die Weibchen bewegungslos an bodennahen<br />
Pflanzen und setzen chemische Geruchsstoffe<br />
(Pheromone) frei. Damit locken sie paarungswillige<br />
Männchen an. Die Männchen können diese<br />
Geruchsstoffe auch noch aus einigen Kilometern<br />
Entfernung mit ihren Fühlern (Antennen)<br />
wahrnehmen. Sie folgen der Geruchsspur, die sie<br />
direkt zu den Weibchen führt. Findet sich ein<br />
Paar, kommt es zur<br />
Begattung (Paarung), die<br />
ein bis zwei Stunden dauert.<br />
Scannen!<br />
Mithilfe ihrer Fühler<br />
(Antennen) spüren die<br />
Männchen Weibchen<br />
auf.<br />
Bis aus dem Südlichen Kleinen Nachtpfauenauge<br />
ein richtiger Schmetterling wird, durchlebt es in<br />
seinem Leben vier verschiedene Formen.<br />
7
Wissen<br />
1<br />
Das Ei<br />
Danach sucht das Weibchen eine geeignete Pflanze<br />
zur Eiablage. Sie klebt mehrere Eier an einen Ast<br />
und bedeckt sie mit einigen Haaren, um sie vor<br />
Fressfeinden zu schützen. Nach wenigen Tagen<br />
schlüpfen aus den Eiern winzige, nur 2 mm kleine,<br />
schwarze, behaarte Raupen. Ihre erste Nahrung ist die<br />
Eihülle, aus der sie gerade geschlüpft sind. Sie enthält<br />
für das Wachstum wichtige Nährstoffe.<br />
Die Eier klebt das<br />
Weibchen an den Ast<br />
einer Pflanze.<br />
Fotos: Wilhelm Gailberger, freepik<br />
2<br />
Die Raupe<br />
Nun müssen die Raupen in kürzester Zeit<br />
so viel wie möglich fressen und wachsen.<br />
Doch ihre Haut kann nicht mitwachsen.<br />
Wird sie zu klein, streifen sie die Raupen<br />
einfach ab, sie häuten sich. Unter ihrer<br />
alten Haut ist bereits eine neue, noch<br />
faltige Haut gewachsen. Bis sie ihre volle<br />
Größe erreichen, häuten sie sich vier Mal.<br />
Dabei werden die Raupen immer grüner.<br />
Raupen werden von vielen Tieren<br />
gefressen, hauptsächlich von Vögeln.<br />
Sie schützen sich vor Feinden mit ihrem<br />
Aussehen: Mit ihren bunt gefärbten<br />
Warzen mit steifen Borsten<br />
signalisieren (zeigen)<br />
sie ihren Feinden, dass sie<br />
ungenießbar sind.<br />
Aus den abgelegten Eiern schlüpfen dann viele kleine,<br />
schwarze Raupen.<br />
Mit der gelben Farbe<br />
zeigt diese Raupe ihren<br />
Feinden: Achtung, ich<br />
schmecke nicht gut!<br />
8<br />
Die Raupen werden mit jeder<br />
Häutung immer grüner.<br />
Danke an Fotograf Wilhelm<br />
Gailberger, mypictureworld.at,<br />
für diesen schönen Beitrag!<br />
9
3<br />
Die Puppe<br />
Metamorphose<br />
Hat die Raupe im Sommer ihre volle Größe<br />
von bis zu 88 mm erreicht, sucht sie sich<br />
einen geeigneten Platz, meist nahe am Boden<br />
ihres Futterstrauchs, um sich zur Puppe zu<br />
verwandeln. Mit den Spinndrüsen an der<br />
Unterseite ihres Kopfes fertigt die Raupe einen<br />
dichten, aus Seidenfäden bestehenden Kokon<br />
an. Er schützt sie vorm Austrocknen und vor<br />
Fressfeinden.<br />
Scannen!<br />
Sobald die Raupe ausgewachsen ist, beginnt ihre<br />
Verwandlung zum Schmetterling.<br />
Dann ist der Zeitpunkt gekommen, sich ein<br />
letztes Mal zu häuten. Die Raupe streift ihre<br />
Haut ab und zum Vorschein kommt die Puppe.<br />
In dieser Phase – man nennt sie Puppenruhe<br />
– erfolgt die Verwandlung. Dies ist nach wie vor<br />
eines der größten Geheimnisse in der Natur.<br />
Von außen wirkt die Puppe völlig leblos. In der<br />
Puppenhülle zersetzt sich ihr Körper zu einem<br />
Brei und daraus wird ein<br />
völlig neuer Körper<br />
mit Kopf, Brust,<br />
Hinterleib, Beinen,<br />
Flügeln und Fühlern.<br />
Nach der Verwandlung bricht das<br />
Kleine Nachtpfauenauge die Puppe auf<br />
und es erscheint ein Schmetterling.<br />
Der Kokon aus Seidenfäden schützt die Raupe vor<br />
Fressfeinden und dem Austrocknen.<br />
4<br />
Der Schmetterling<br />
Bis zu vier Mal überwintert die Puppe in ihrem<br />
Kokon, bevor ein Kleines Nachtpfauenauge<br />
die Puppenhülle aufbricht und herauskrabbelt.<br />
Der Falter ist noch weich und nass. Der<br />
Schmetterling sucht sich einen ungestörten<br />
Platz und pumpt Körperflüssigkeit in seine<br />
noch faltigen, weichen Flügel. Während dieser<br />
Zeit ist der Falter komplett ungeschützt.<br />
Männchen erreichen eine Flügelspannweite<br />
von 45 – 70 mm. Die etwas größeren<br />
Weibchen bis zu 90 mm. Der<br />
Kreis des Lebens beginnt<br />
von Neuem.<br />
9
FLORA<br />
Osterglocken<br />
Narzissen gehören zu den bekanntesten<br />
und beliebtesten Frühlingsboten. Die<br />
gelben Narzissen werden bei uns auch<br />
„Osterglocken“ genannt, da sie immer um<br />
das Osterfest herum blühen.<br />
Nicht pflücken!<br />
Weltweit gibt es rund 24.000 (!)<br />
verschiedene Narzissen-Sorten und<br />
Jahr für Jahr werden neue Sorten<br />
gezüchtet. Schon die alten Römer,<br />
Griechen und Araber pflanzten<br />
Narzissen an und etwa ab dem<br />
16. Jahrhundert begann man, sie<br />
intensiv zu züchten und zu kreuzen, um<br />
immer neue Sorten zu erhalten. Wild<br />
wachsen sie aber nur mehr sehr selten<br />
und sie stehen meist unter strengem<br />
Naturschutz. Das heißt: Man darf sie<br />
dann auf keinen Fall pflücken!<br />
Wie sehen Narzissen aus?<br />
Die Narzisse hat eine Zwiebel, in<br />
der sie Wasser und Nährstoffe<br />
speichert. Dank dieses Speichers<br />
kann sie gleich bei den ersten<br />
milderen Temperaturen im Frühjahr<br />
zu sprießen beginnen.<br />
Dann treiben die schmalen<br />
Blätter aus und es wachsen<br />
je nach Narzissen-Sorte eine<br />
oder mehrere Blüten auf ihrem<br />
Stängel. Die Blüten sind weiß oder<br />
gelb bis orange. Sie bestehen<br />
aus 6 Blütenblättern und der<br />
„Nebenkrone“, zu der wir<br />
im Volksmund auch Trichter,<br />
Trompete oder Becher sagen.<br />
Diese Nebenkrone wird aus den<br />
6 Staubblättern gebildet.<br />
Wegen der besonderen Form dieser<br />
Nebenkrone sagen viele zur Narzisse<br />
auch „Märzenbecher“ oder eben<br />
„Osterglocke“.<br />
10<br />
Herzlichen Dank an Dr. Roland Eberwein vom Kärntner Botanikzentrum!
Pflanzenwelt<br />
Gelbe Narzissen werden auch<br />
„Osterglocken“ genannt.<br />
Wofür werden Narzissen verwendet?<br />
Die Narzisse ist eine hübsche Zierpflanze, mit der<br />
wir unsere Gärten verschönern oder die wir uns<br />
als Schnittblume nach Hause holen.<br />
Viele Narzissen duften herrlich, manche riechen<br />
fast betäubend intensiv (wie z. B. die weiße<br />
Dichternarzisse) und daher dürfte auch der Name<br />
„Narzisse“ kommen: nämlich vom griechischen<br />
Wort „narkein“ (betäuben). Ihr Duft kann auch<br />
für die Herstellung von Parfums genutzt werden.<br />
Narzissenöl ist aber nicht billig, denn für etwa 1 kg<br />
Öl braucht man bis zu 1400 kg Blüten. Daher wird<br />
dieses Öl in der Parfumindustrie nicht mehr so<br />
häufig verwendet.<br />
Früher nahmen die Leute die Narzisse als<br />
Heilpflanze gegen viele Leiden. Heute jedoch<br />
nicht mehr, da die Pflanze giftig ist. Ihr Inhaltsstoff<br />
kann inzwischen chemisch hergestellt und für<br />
verschiedene Arzneimittel (z. B. gegen Migräne …)<br />
genutzt werden.<br />
Ein Feld voller Osterglocken.<br />
Die weiße<br />
Dichternarzisse hat<br />
einen fast betäubend<br />
starken Duft.<br />
Aus der Narzisse<br />
„Jonquille Martinette“<br />
wird Parfum<br />
hergestellt.<br />
Fotos: Dr. Roland Eberwein; wikimedia.org / CC-BY-SA: Samuel Vaughn D Duncan, Joost J Bakker; Freepik<br />
LANDESMUSEUM - RUDOLFINUM KÄRNTEN • www.landesmuseum.ktn.gv.at 11
Wissen<br />
Von Chiara Raunig<br />
20<br />
Ein Gedankenexperiment:<br />
Stell dir vor, dein Verstand wäre ein leerer<br />
Raum, in dem aus zwanzig Radios – jedes<br />
ist auf einen anderen Sender eingestellt –<br />
Musik und Stimmen brüllen. Du kannst das<br />
Gerät weder ausschalten noch leiser drehen.<br />
Dazu merkst du, dass du plötzlich deine<br />
Sprachfähigkeit verloren hast. Du kannst<br />
weder deine Müdigkeit mitteilen noch mit<br />
deinen Klassenkameraden plaudern oder die<br />
Frage deiner Lehrperson beantworten. Du<br />
bemühst dich sehr, dich auf den Unterricht<br />
zu konzentrieren, aber das Parfüm deiner<br />
Mitschülerin riecht stark und die Hose<br />
stört dich auch, weil du sie besonders<br />
eng und rau auf deiner Haut spürst.<br />
Gleichzeitig strömen auf<br />
dich tausende visuelle<br />
Eindrücke (alles, was du<br />
sehen kannst) ein, so wie in<br />
einem Film, in dem jede Sekunde ein<br />
neues Bild am Bildschirm gezeigt wird.<br />
Nur leider ist diese beschriebene<br />
Situation für autistische<br />
Kinder kein Film, sondern ein<br />
lebenslanger Zustand.<br />
Fotos: freepik, pixabay<br />
Eine andere Art zu denken und zu fühlen<br />
Vielleicht ist dir schon einmal ein Kind aufgefallen, das ganz<br />
normal aussieht, sich aber irgendwie anders benimmt. Das<br />
kann natürlich viele Ursachen haben, eine davon könnte<br />
auch Autismus lauten. Aber was ist Autismus?<br />
Manche Kinder nehmen die<br />
Welt ein wenig anders wahr.<br />
Autismus: Was ist das überhaupt?<br />
Menschen mit Autismus haben also eine<br />
andere Art wahrzunehmen, zu denken und zu<br />
fühlen. Autismus beschreibt eine Störung der<br />
Gehirnentwicklung, die sich besonders in der<br />
Wahrnehmung, im Verhalten und der sozialen<br />
Kommunikation zeigt. Autismus ist angeboren,<br />
auch wenn er manchmal erst später erkannt wird.<br />
Da die Art und Weise, wie sich Autismus auswirkt,<br />
so vielfältig ist, reden wir von einer Autismus-<br />
Spektrum-Störung (ASS). Jede Autistin und<br />
jeder Autist ist anders, so wie jeder Mensch<br />
einzigartig ist. Die Ursachen vom Autismus<br />
sind bis heute nicht vollständig geklärt. Aus der<br />
Forschung wissen wir, dass mehrere Dinge eine<br />
Rolle spielen, besonders genetische Einflüsse<br />
(von Vater oder Mutter vererbt).<br />
Viele Situationen<br />
können für Menschen<br />
mit Autismus schnell<br />
überfordernd sein.
Eine Betroffene erzählt:<br />
„Ich war das merkwürdige und seltsame Kind, mit dem niemand etwas<br />
anfangen konnte oder spielen wollte. Ich hätte mir mehr Unterstützung<br />
gewünscht, um nicht gemobbt und ausgegrenzt zu werden. Mehr<br />
Verständnis für das Bedürfnis nach einem geregelten Ablauf oder die<br />
Möglichkeit, sich an einen ruhigen Ort in der<br />
Pause zurückziehen zu können. Eine Autismus-<br />
Spektrum-Störung kann stark oder auch nur<br />
leicht ausgeprägt sein. Ich glaube aber, dass<br />
der Wunsch nach Zugehörigkeit, Verständnis<br />
und Respekt uns alle vereint.“<br />
(Nicole Renner, Frau mit ASS)<br />
Autismus<br />
Herzlichen Dank an<br />
Andreea Grigore von<br />
INKLUSION:KÄRNTEN<br />
für die wertvolle<br />
Zusammenarbeit zu<br />
diesem Beitrag!<br />
Arbeitsblatt<br />
Seite 47<br />
Scannen!<br />
Autistinnen und Autisten sind anders und leben oft<br />
in ihrer eigenen Welt. Aber niemand hat das Recht,<br />
sie auszuschließen oder schlecht zu behandeln!<br />
Das kannst du im Umgang mit autistischen Kindern beachten:<br />
Viele Autisten<br />
hätten gerne<br />
einen Freund.<br />
• Autistische Kinder wollen nicht alleine gelassen werden, auch wenn<br />
sie zeitweise die Möglichkeit zum Rückzug brauchen. Sie brauchen<br />
Freundinnen und Freunde, genauso wie jeder andere.<br />
• Rede klar und direkt mit ihnen, ohne Redewendungen oder Floskeln<br />
(nichtssagende Sätze wie z. B. „Das kommt mir nicht in die Tüte“) zu<br />
verwenden!<br />
• Sie verhalten sich nicht absichtlich schwierig oder seltsam, meistens hängt<br />
das mit Überforderung oder direkt mit den Besonderheiten zusammen.<br />
• Sie können die Gefühle anderer Personen nicht<br />
erahnen. Lache sie nicht aus, wenn sie deine<br />
Absichten oder Wünsche nicht verstehen, sondern<br />
erkläre ihnen deine Gedanken<br />
und Gefühle deutlicher!<br />
Auf autistische Kinder musst du<br />
ein wenig Rücksicht nehmen.<br />
Fragen zum Thema Autismus<br />
beantwortet dir gerne die<br />
Familienberatungsstelle von<br />
INKLUSION:KÄRNTEN!<br />
21
Wissen<br />
Um fit zu bleiben, sind ein bis zwei<br />
Stunden Bewegung pro Tag optimal.<br />
Tägliche<br />
Bewegung<br />
ist wichtig und macht SpaSS!<br />
Hast du schon einmal nachgedacht, wie viele<br />
Stunden du dich täglich bewegst? Fachleute<br />
empfehlen Kindern und Jugendlichen jeden Tag<br />
ein bis zwei Stunden Bewegung.<br />
Damit du diese empfohlene Zeit mit Leichtigkeit erreichst, kannst du dir<br />
Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten aussuchen, die dir Spaß machen.<br />
Besonders lustig ist es, wenn auch andere mit dabei sind. Am besten fragst<br />
du deine Eltern, Geschwister oder Freundinnen und Freunde,<br />
denn auch für sie sind Bewegung und Sport sicher gut!<br />
Einen Teil der Bewegung kannst du „nebenbei“ auf dem<br />
Schulweg erledigen. Bitte deine Eltern, mit dir gemeinsam<br />
den Schulweg zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren.<br />
Später, wenn du den Schulweg gut kennst, kannst du gerne<br />
alleine Richtung Schule starten. Es gibt sicher Freundinnen<br />
und Freunde, die in deiner Nähe wohnen und mit denen<br />
der Schulweg noch mehr Spaß macht. Auch beim Busfahren<br />
bewegst du dich, denn die Busstationen sind meistens nur<br />
per Fußmarsch erreichbar.<br />
Zur Schule radeln macht Spaß und<br />
du hast einen Teil der Bewegung schon<br />
„nebenbei“ erledigt.<br />
Fotos: freepik, pixabay<br />
28<br />
Danke an<br />
Dr. in med. Tatjana Kampuš,<br />
Präventionsärztin der Abteilung<br />
Gesundheit, Jugend und<br />
Familie des Magistrates der<br />
Landeshauptstadt Klagenfurt<br />
am Wörthersee, Ärztin für<br />
Allgemeinmedizin und<br />
HNO-Fachärztin!<br />
Wusstest du …<br />
… dass Kinder, die sich ausreichend bewegen, auch besser<br />
lernen? Denn das Gehirn freut sich über Abwechslung und die<br />
Zusatzportion Sauerstoff.<br />
… dass sich nur jedes dritte Kind oder jede/jeder dritte<br />
Jugendliche ausreichend bewegt?<br />
… dass deine Muskeln und Knochen bei richtiger und<br />
ausreichender Bewegung noch robuster werden?<br />
… dass du bei Bewegung im Freien regelrecht Vitamin D „tankst“?<br />
Darüber freuen sich deine Augen und Knochen sehr.<br />
… dass vor allem deine gute Laune profitiert (gewinnt)?<br />
Denn Bewegung im Freien macht glücklich und zufrieden!
So sammelst du Bewegungsminuten ganz nebenbei:<br />
9 Gehe deinen Schulweg zu Fuß, fahre mit deinen Eltern mit dem<br />
Rad oder bitte sie, etwas weiter weg von der Schule anzuhalten,<br />
damit du dich schon etwas bewegst.<br />
9 Treppensteigen statt Liftfahren<br />
9 Herumtollen im Schulhof<br />
9 Ballspielen<br />
9 Finde eine Sportart, die dir gefällt.<br />
9 Bitte deine Eltern, beim Einkaufen einen etwas<br />
entfernteren Parkplatz zu nehmen.<br />
9 Verzichte jedenfalls auf E-Scooter.<br />
9 Scooter-Fahren ist auch Bewegung – aber Gehen ist besser. Beim Herumtollen mit deinen Freundinnen<br />
und Freunden kannst du ganz leicht viele<br />
Bewegungsminuten sammeln!<br />
Seilspringen<br />
kannst du<br />
in deinem<br />
Zimmer auch<br />
bei schlechtem<br />
Wetter!<br />
Keine faulen Ausreden bei Schlechtwetter!<br />
Aber was kannst du bei Regen oder schlechtem Wetter<br />
Lustiges unternehmen?<br />
Mit Regenjacke und Stiefeln ab in die Natur, denn<br />
auch Pfützenspringen macht dir sicher Spaß.<br />
Wenn das nicht geht, haben wir einen Tipp:<br />
Springen mit der Springschnur ist bereits nach wenigen<br />
Minuten sehr wirkungsvoll, macht Spaß und geht im Zimmer.<br />
Spaß bei Schlechtwetter!<br />
Wer schafft es, das Wasser<br />
weiter zu spritzen?<br />
Gesundheit<br />
Hier noch ein paar Tipps für dich und deine Familie:<br />
» 10-mal Hampelmann<br />
» Stehe 10 Sekunden auf dem<br />
rechten und danach auf dem linken<br />
Bein. Welche Seite geht leichter?<br />
» Verschärfte Variante für Geübte:<br />
Hebe dich langsam auf die<br />
Zehenspitzen.<br />
» Katzenbuckel im Vierfüßlerstand<br />
» 10 Kniebeugen<br />
» Ein paar Minuten Seilspringen<br />
» Balanciere ein rundes Stofftier 10<br />
Sekunden am Kopf. Falls dir das<br />
ohne Mühe gelingt, gehe damit<br />
ein paar Runden oder mache<br />
langsame Kniebeugen – gut für<br />
die Haltung!<br />
» Kreise mit den Schultern – erst in » Zum Abschluss hüpfe<br />
eine, dann in die andere Richtung. 10-mal in die Luft, denn du hast<br />
dein Training super gemacht!<br />
Viel Spaß deiner ganzen Familie beim Gute-Laune-Tanken und Bewegen!<br />
LANDESMUSEUM – RUDOLFINUM KÄRNTEN • www.landesmuseum.ktn.gv.at<br />
29
Gesundheit<br />
Frohe Ostern!<br />
30<br />
Wusstest<br />
du, dass ...<br />
… man Eier nach<br />
dem Kochen nicht<br />
„abschrecken“ sollte?<br />
Gibt man Eier nach dem<br />
Kochen ins kalte Wasser,<br />
entstehen Risse, durch die<br />
Keime eindringen. Daher<br />
sind abgeschreckte Eier nur<br />
ein paar Tage haltbar,<br />
nicht abgeschreckte<br />
hingegen bis zu 4 Wochen.<br />
… nur Hühner mit weißen<br />
Ohrläppchen weiße Eier legen?<br />
Alle anderen legen braune.<br />
Ob weißes oder braunes Ei<br />
hängt also von der<br />
Hühnerrasse ab!<br />
… man durch Drehen<br />
herausfindet, ob ein Ei roh<br />
oder gekocht ist?<br />
Harte Eier drehen sich<br />
flink im Kreis, während<br />
rohe Eier „eiern“<br />
(sich unrund<br />
drehen).<br />
Genießt die Ferien und das Zusammensein mit<br />
euren Lieben! Und falls das Wetter einmal nicht<br />
mitspielen sollte, haben wir hier für euch lustige<br />
Spielideen für Drinnen und ein einfaches Rezept für<br />
Osternestchen. Die schmecken hervorragend zur<br />
Osterjause und können auch ein liebes Geschenk für<br />
Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde sein.<br />
Spiele, mit denen man auch INDOOR<br />
jede Menge Spaß haben kann:<br />
Hindernislauf!<br />
Ihr balanciert ein hart gekochtes (!) Osterei am<br />
Kochlöffel über eine „schwierige“ Strecke: Denkt euch einen<br />
lustigen Parcours (Laufstrecke mit Hindernissen) aus, z. B.<br />
geht es vom Vorraum aus ins Wohnzimmer, einmal um die<br />
Couch herum, unterm Tisch durch auf allen „Dreien“, dann<br />
weiter ins Kinderzimmer, schnell übers Bett gekrabbelt …<br />
Stoppt die Zeit! Wer das Ei verliert, startet von vorne.<br />
Die oder der Schnellste gewinnt.<br />
Achtung Eierdiebe!<br />
Ein Kind ist der Osterhase. Es sitzt am Boden und hält ein<br />
Körbchen mit Eiern über seinem Kopf. Die anderen Kinder<br />
stehen mit genügend Abstand<br />
rundherum. Wenn „der Osterhase“<br />
seine Augen schließt, beginnt das<br />
Spiel: Der erste „Dieb“ schleicht<br />
sich ganz leise heran, um<br />
ein Ei aus dem Körbchen zu<br />
stibitzen. Hört ihn der Osterhase,<br />
muss er genau in seine Richtung<br />
zeigen. Dann ist der nächste an<br />
der Reihe. Der erfolgreiche „Dieb“<br />
darf das Osterei behalten und wird<br />
zum nächsten Osterhasen.
Oster-Mikado!<br />
Leert ein kleines Häufchen<br />
getrockneter Bohnen auf den Tisch<br />
und setzt ein hart gekochtes Ei darauf.<br />
Das Ei muss aufrecht stehen und mit<br />
seiner Spitze nach oben zeigen. Dann<br />
wird reihum immer eine Bohne<br />
weggenommen und das Ei darf sich<br />
dabei nicht bewegen. Wenn das Ei wackelt,<br />
kippt oder gar umfällt, endet das Spiel.<br />
Tipp: Wenn ihr verschiedene Bohnensorten<br />
nehmt, könnt ihr – ganz wie beim Original-<br />
Mikado – unterschiedliche Werte sammeln.<br />
Osternestchen aus Dinkelmehl:<br />
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig<br />
verkneten. Nehmt euch dafür etwa 10 Minuten<br />
Zeit. Dann den Teig für 20 Minuten ruhen lassen.<br />
Zutaten für 6 Osternestchen:<br />
• 500 g Dinkelmehl<br />
• 2 Päckchen Trockenhefe<br />
• 60 g Zucker<br />
• 1 Päckchen Vanillezucker<br />
• 7 g Salz<br />
• 260 g lauwarme Milch<br />
• 60 g zimmerwarme Butter<br />
zum Verzieren:<br />
Mohn und 6 bunte Ostereier<br />
12 Stränge („Würsteln“) formen, jeweils zwei<br />
locker miteinander verdrehen und die Enden<br />
zusammendrücken, sodass ein Kreis (Nest)<br />
entsteht. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech<br />
setzen. Mit Wasser besprühen und mit Mohn<br />
bestreuen. Eine halbe Stunde gehen lassen, den<br />
Backofen auf 170 Grad vorheizen und für circa 15<br />
Minuten backen.<br />
Tipp: Aus dem Teig lassen sich auch<br />
süße Häschen formen.<br />
Für den Körper einen Strang<br />
zur Schnecke rollen. Ein<br />
kleines Teigstück wird zum<br />
Schwänzchen, ein größeres<br />
zum Kopf. Für das Auge eine<br />
Rosine hineindrücken.<br />
31
Words<br />
I have feelings:<br />
Scannen!<br />
I feel angry.<br />
I feel happy. I feel confused. I feel bored.<br />
I feel thirsty. I feel hungry. I feel in love.<br />
I feel sick. I feel surprised. I feel sad / unhappy.<br />
I feel tired.<br />
I feel scared / afraid.<br />
I feel embarrassed.<br />
I feel silly.<br />
36
How do you feel?<br />
Words<br />
Scannen!<br />
Write the correct feeling word at the end of each sentence!<br />
1) I have stomach ache and a sore throat! – I feel .<br />
2) My English test came back marked with an A! – I feel .<br />
3) It is thundering and lightening outside! – I feel .<br />
4) Please, could you get me a drink of water? – I feel .<br />
5) My sister broke my favourite toy on purpose! – I feel .<br />
6) I lost my purse yesterday! – I feel .<br />
7) It is carnival time and I will dress up as a clown! – I feel .<br />
8) My teacher asked me to sing in front of my class at school!<br />
– I feel .<br />
9) Last night I watched a film with my sister, and went to bed very late!<br />
– I feel .<br />
10) I am learning for my math exam, but I don’t understand it!<br />
– I feel .<br />
11) This morning I did not have any breakfast, and now<br />
– I feel .<br />
12) My family arranged a secret birthday party for me!<br />
– I feel .<br />
Lösungen auf www.mini-max-plus.at<br />
37
Tauben<br />
ab EUR 1,80<br />
ab EUR 1,80<br />
ab EUR 1,80<br />
ab EUR 1,80<br />
Heft 06 • <strong>April</strong> <strong>2022</strong><br />
www.mini-max-plus.at<br />
ab EUR 1,80<br />
Osterglocken<br />
Beliebte Frühlingsboten<br />
Frohe Ostern!<br />
Spielideen und Rezept<br />
HASEN-<br />
ALLERLEI<br />
Heft 05 • März <strong>2022</strong><br />
www.mini-max-plus.at<br />
Hat Ihnen dieser kurze Blick in<br />
unser 64-Seiten umfassendes<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
Magazin<br />
gefallen, dann würden wir uns freuen,<br />
wenn Sie es für Ihre Schülerinnen<br />
und Schüler zur Förderung der<br />
Lesekompetenz wählen.<br />
K r o k u s s e<br />
Erste Frühjahrsblüher<br />
ISS Raumstation<br />
Leben im Weltraum<br />
REITEN<br />
Unsere günstigen ABO-Angebote<br />
finden Sie unter „Bestell-Infos“.<br />
Heft 04 • Jän./Feb. <strong>2022</strong><br />
www.mini-max-plus.at<br />
Heft 03 • Dezember 2021<br />
www.mini-max-plus.at<br />
Heft 01 • Oktober 2021<br />
www.mini-max-plus.at<br />
Ganz erstaunliche Vögel<br />
Ke r n b e i ß e r<br />
König unter den Finken<br />
Admiral<br />
Naschender Edelfalter<br />
Ungleichheit<br />
Haselnüsse<br />
Beliebt bei Mensch und Tier<br />
Tausende Tomaten<br />
Unglaubliche Vielfalt<br />
Harvest Time is