In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzengelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
www.oberpfaelzerwald.de freizeit
1
Daheim im
Oberpfälzer Wald
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie
oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen
gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen
sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur
mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen.
Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
So schön: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst
die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie
sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Beim genussvollen
Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim gemütlichen Radeln auf den so typischen
Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebhaber auf ihre Kosten. Wer sich gerne kulturell
verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben. Erfahren Sie mehr
über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen. Kulinarisch erwarten Sie
kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant.
Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele (Geheim)
tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald.
Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch
– eine schöne Zeit, viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes und bleiben Sie gesund!
Perfekt für Ihre Urlaubsplanung:
www.oberpfaelzerwald.de
Wander- und Radtouren
Veranstaltungen
Gasthäuser & Unterkünfte
Sehenswürdigkeiten
kostenlose Prospekte
Ihr Team des Freizeitmagazins Oberpfälzer Wald
Christian Schwankl
IMPRESSUM
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: oberpfaelzerwald@agentur-ssl.de
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Kartographie: greensolutions
Fotonachweis: Thomas Kujat, Matthias Kunz, Stefan Gruber, Hollerhöfe, Schloss Guteneck
– Manntau, Rosenthal-Outlet-Center, Schloss Ernestgrün, Ovigo-Theater, Maria Oberleitner,
Gemeinde Immenreuth, Gemeinde Trausnitz, Daniel Delang, Petra Römer, Julian Krös,
Jürgen Kuprat, Daniel Sonnleitner, Rudolf Hirsch, Schicker, Sebastian Reiter, Fuchsenhof,
Steinwald-Allianz, Ikom Stiftland, Oberpfälzer Seenland, beteiligte Orte und Gemeinden
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungsoder
sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
Titelbild:
Fischhofpark Tirschenreuth
Foto: Thomas Kujat
Katharina Gromer
ERSCHEINUNGEN
saisonstart
April • Mai • Juni • Juli
mittendrin
August • September • Oktober
winterromantik
Advent • Frühling
ANNAHMESCHLUSS
mittendrin
August bis Oktober
17. Juni 2022
2 3
Oberpfälzer Wald blüht auf
09 Gartenevents
11 Entspannung in der Natur
16 Aktuelles
Oberpfälzer Wald freizeit
21 Familienurlaub
28 Wasserspaß
31 Freizeittipp: Burg Trausnitz im Portrait
33 Freizeitevents
35 Oberpfälzer Urlaubserlebnisse per Mausklick
Oberpfälzer Wald unterwegs
37 Radltipp: Erlebniswelt „Wald und Täler“
38 Oberpfälzer Radl-Welt
40 Bahntrassen-Radwege
42 Radlerbus
44 Radlevents
46 Geführte Radtouren
49 Goldsteig
52 Wandertipp: Glasschleifererweg
54 Natur-Navi
55 Geführte Wandertouren
Oberpfälzer Wald kulinarisch
63 Mit dem Radl in den Biergarten
Oberpfälzer Wald kultur
69 Festspiele
71 Der Oberpfälzer Wald feiert
75 See- und Bürgerfeste
79 Kultur, Museum & Stadt-Erlebnis
Oberpfälzer Wald events
87 Wiederkehrende Veranstaltungen
89 Veranstaltungen April – Juli 2022
Oberpfälzer Wald standards
03 Daheim im Oberpfälzer Wald
03 Impressum
07 Editorial – 1. Bürgermeister Stadt Pfreimd
96 Übersichtskarte & Kontaktadressen
INHALT
INHALT
4 5
Editorial
Deine Entdeckungen 2022
Wanndernn
B E I U N S
D A H E I M I M
O B E R P F Ä L Z E R
W A L D
Liebe Leserinnen und Leser,
die Stadt Pfreimd liegt zwischen den Flüssen Naab und Pfreimd in der Mitte der Oberpfalz im Naturpark
Oberpfälzer Wald. Die erlebnisreiche Landschaft mit vielen Wäldern, Wasserläufen und gewachsenen
kulturellen Traditionen bietet eine hohe Lebensqualität. In insgesamt 29 Ortschaften und
Weilern leben hier rund 5.600 Einwohner auf einer Fläche von etwa 52 Quadratkilometern.
Das Autobahnkreuz „Oberpfälzer Wald“ an der Schnittstelle der A 93 und der A 6 garantiert eine gute
Erreichbarkeit aus allen Richtungen und macht Pfreimd zu einem zentralen Ziel- und Ausgangspunkt
für Freizeit, Handel und Wirtschaft.
Zeugnisse der Geschichte von Pfreimd als Residenzstadt der Landgrafen von Leuchtenberg halten
die Erinnerung an die große Vergangenheit wach. In einem Privilegiumsbrief vom 3. Januar 1372, in
dem Landgraf Ulrich II. von Leuchtenberg Zuzugswilligen eine sechsjährige Steuerfreiheit in Pfreimd
einräumte, wird Pfreimd erstmals als Stadt bezeichnet. Basierend auf dieser Urkunde blickt Pfreimd
in diesem Jahr voller Stolz auf „650 Jahre Stadt“ zurück.
Im Jubiläumsjahr präsentiert sich der Ort als aufstrebende Gemeinde mit einer guten Infrastruktur
und einem aktiven Gemeindeleben. Aufgabe der heute lebenden Generation ist es, diese Entwicklung
weiterzutreiben und die Stadt in eine gute Zukunft zu führen, damit das Motto der Stadt „Pfreimd,
hier lässt es sich gut leben“ noch lange Gültigkeit hat.
Den Gästen und Besuchern aller Festveranstaltungen wünsche ich schöne Stunden und einen angenehmen
Aufenthalt in unserer Stadt. Seien sie mir alle herzlich willkommen.
Erklimme den
Erlebe den Burgstall
Entdecke das Naturdenkmal
Druidenstein
Wildstein
Hochfels
(Schönbuchenweg 12 km)
(Goldsteig-Panorama-Tour 20 km)
(Grenz-Erlebnisrunde 9 km)
www.oberpfaelzerwald.de
Richard Tischler
1. Bürgermeister der Stadt Pfreimd
6 7
Gartenevents
Gartentage auf Schloss Guteneck
08. – 10.04.2022 / 16. – 18.04.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Das Schloss Guteneck verwandelt sich wieder in ein Meer aus Farben
und Düften. Über 120 Aussteller auf 50.000 Quadratmeter, zahlreiche
Fachvorträge für Fachleute und Hobbygärtner, ein vielfältiges Kinderprogramm
sowie Kulinarisches aus der Region erwarten die Besucher.
Die Aussteller präsentieren alles rund um Garten, Pflanzen und mehr.
Des Weiteren wird mit einem vielfältigen Rahmenprogramm für beste
Unterhaltung und Kurzweil gesorgt. Es wird natürlich auch wieder für
Kinder ein spannendes Programm geboten, z. B. Ponyreiten, Streichelzoo,
Specksteinschnitzen, u.v.m. – perfekt für einen gemütlichen
Familienausflug. Viele Delikatessen und Schmankerln der Region runden
das Erlebnis Gartentage Schloss Guteneck kulinarisch ab. Eintritt:
7,00 € (Kinder bis 16 Jahre frei).
Schloss Guteneck | Tel. 09675 914662 | www.schloss-guteneck.de
Der Oberpfälzer Wald – blüht auf
Voller Sehnsucht haben wir gewartet und endlich ist er da: der Frühling
im Oberpfälzer Wald. Das warme Sonnenlicht bringt Blätter zum Sprießen
und Blumen zum Blühen. Die ersten wärmespendenden Strahlen der Frühlingssonne
motivieren beschwingt zum Aufbruch und zu neuen Abenteuern.
Lassen Sie sich verzaubern von den ersten Gartenmärkten, entspannen Sie
inmitten der Natur des Oberpfälzer Waldes und erfahren Sie, was es in der
Region an Neuigkeiten gibt. Genießen Sie das Frühjahr!
Schwandorfer
Gartentage
23. – 24.04.2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Die Schwandorfer Gartentage sind
ein Informationsparadies der grünen
Lebenslust. Die Gartenmesse im
Stadtpark Schwandorf trägt bereits
zum vierten Mal maßgeblich zum Erfolg
der Veranstaltung bei. In einzigartiger,
wunderschöner Umgebung
präsentieren sich vom 23. bis 24.
April 2022 wieder ca. 70 exklusive
Aussteller im Stadtpark Schwandorf
zu den Themen Gartengestaltung
und Dekoration.
Hummel GbR | Tel. 09471 301139 |
www.schwandorfergartentage.de
8 … blüht auf
… blüht auf 9
Gartenmarkt
im Generationenpark
Gruberbach in Moosbach
15.05.2022, 11:00 – 18:00 Uhr
Ob Hobbygärtner oder Naturfreund: Beim Gartenmarkt
in Moosbach finden Gartenfreunde
ein Stück vom Gartenglück, pflanzwütigen Hobbygärtnern
bleibt kein Wunsch unerfüllt und
Genießer schöner Dinge können sich zahlreiche
Anregungen für Garten und Heim holen. Den
Besuchern wird ein breit gefächertes Sortiment
angeboten: Von dekorativen Gartenaccessoires,
kunsthandwerklichen Objekten, Antiquitäten,
Dekorationen und Inspirationen für drinnen und
draußen bis hin zu einer großen Auswahl an
Pflanzen, Blumen und Kräutern ist alles dabei,
was Herz, Auge und Seele erfreut. Flanieren Sie
durch den sanierten Generationenpark, genießen
Sie die Ruhe in abgelegenen Bereichen und
lassen Sie Ihren Träumen freien Lauf. Der Eintritt
zum Gartenmarkt ist frei. Wie sich die Pandemie
bis Mai entwickeln wird und welche Auflagen für
den Besuch des Gartenmarktes gelten werden,
sind derzeit noch nicht einschätzbar. Diese –
und auch eine evtl. Absage des Gartenmarktes
- werden rechtzeitig in der Presse und auf www.
moosbach.de bekannt gegeben.
Tourist-Information Moosbach |
Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de
Gartentage im Fischhofpark Tirschenreuth
25. – 26.06.2022
Sie sind beliebt – und locken regelmäßig tausende Besucher in die Kreisstadt: die Tirschenreuther Gartentage. Auch
in diesem Jahr plant der für die Organisation verantwortliche Förderverein Fischhofpark in Zusammenarbeit mit der
Stadt Tirschenreuth wieder ein entsprechendes
Event. Wenn die Corona-Rahmenbedingungen
es zulassen, findet die
Veranstaltung am 25. und 26. Juni 2022
statt. Zahlreiche Fieranten mit Angeboten
rund um Freizeit und Garten, ein kulturelles
Begleitprogramm und eine entsprechende
gastronomische Versorgung sollen
dann zwei Tage lang für beste Stimmung
sorgen. Der Eintritt für beide Veranstaltungstage
kostet pro Person 5,00 €. Kinder
und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre
haben freien Zutritt. Geöffnet ist am Samstag,
den 25. Juni 2022, von 14:00 bis 22:00
Uhr und am Sonntag, den 26. Juni 2022,
von 11:00 bis 18:00 Uhr.
Tourist-Information Tirschenreuth |
Tel. 09631 600248 |
www.stadt-tirschenreuth.de
Entspannung in der Natur
Fischhofpark:
Erholung – Inspiration –
Abenteuer
Der Fischhofpark Tirschenreuth fasziniert mit einer
blühenden Parklandschaft und spiegelt die ehemalige
historische Situation eines Stadtteiches wider.
Früher hatte nämlich die Kreisstadt Tirschenreuth
eine Insellage und war umsäumt von Wasser. Dieses
herrliche Gelände entstand im Zuge der Gartenschau
Natur in Tirschenreuth 2013 und lädt mit
einem 2,2 km langen Rundgang zum Erkunden ein.
Die ökologische Komponente liefern der regionale
Naturlehrpfad und die Storchenwiese. Ebenso
garantieren verschiedenste Punkte wie die im 18.
Jahrhundert erbaute und neu sanierte Fischhofbrücke,
die Spannbandbrücke, verschiedene Aussichtspunkte
oder Informationstafeln zur Region einen faszinierenden und kurzweiligen Besuch. Auch Kinder kommen hier
nicht zu kurz und können sich am regional einmaligen Wasserspielplatz „Fischers Fritz“, richtig austoben. Für die
Jugend bietet das Gelände einen modernen Skaterplatz und den 2019 eröffneten Platz der Begegnung. Dieser ist ein
richtiger Anziehungsmagnet, der keine Langeweile aufkommen lässt.
Tourist-Information Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de
Porzellanikon
Staatliches Museum für Porzellan
in Selb & Hohenberg a.d. Eger
More than
Bricks!
AUSSTELLUNG
IN SELB
20. März
bis 3. Oktober
2022
Porzellanikon Selb · Werner-Schürer-Platz 1 · 95100 Selb
Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos
Hollerhöfe –
Die Natur vielseitig
genießen
Zu Gast im Dorf: Das ist bei einem
Urlaub in den Hollerhöfen tatsächlich
wörtlich zu nehmen. Die insgesamt
31 Zimmer bzw. Appartements
des Hotels verteilen sich auf
historische und neue Gebäude im
gesamten Dorf Waldeck. Das Designkonzept
verbindet ursprüng-
… blüht auf
… blüht auf
10 11
20220211_MTB_Oberpfälzer_Wald_102x112.indd 1 15.02.2022 11:05:16
14
Aussichtsturm und Barfußpfad
am Murner See
16 Meter hoch und trotzdem oft unentdeckt: Aufgrund
seiner Holzbauweise und Architektur fügt sich
der Aussichtsturm am nördlichen Ufer des Murner
Sees perfekt in die natürliche Umgebung ein. Vor
mittlerweile 12 Jahren wurde der Turm aus Lärchenholz
mit seinen Aussichtsplattformen in 12 und
9 Metern Höhe eröffnet. Genießen Sie den Ausblick
über den Murner See und das angrenzende Naturschutzgebiet,
das Charlottenhofer Weihergebiet
– wie bereits rund 200.000 Besucherinnen und Besucher
vor Ihnen. Der Eintritt ist frei. Übrigens: Folgen
Sie dem angrenzenden Rundweg des Murner
Sees weiter in Richtung Osten, gelangen Sie unter
anderem zu einem Barfußpfad. Insgesamt 10 unterschiedliche
Böden und Strukturen können Sie hier
ertasten und erfühlen.
Gemeinde Wackersdorf | Tel. 09431 74360 |
www.wackersdorf.de
A 93
Grünau
449
Na ab
Diebrunn
Unterköblitz
Feistelberg
Oberköblitz
Wernberg-Köblitz
Naab
Luheberg
559
A 6
Glaubendorf
Alletshof
Schiltern
Blödenzel
503
liche Gemütlichkeit mit modernem Lifestyle. Die
traumhafte Umgebung Waldecks und der Duft des
Holunders inspirieren Inhaberin Elisabeth Zintl auch
in der Küche. Mit Kräuterwanderungen, Seminaren
und der Holler-Manufaktur bietet sie ein umfangreiches
Programm für Naturgenießer. Tipp: Testen
Sie den Holler Secco Rosé oder den Ginholler – ein
wahrer Genuss! Ein Muss ist ein Spaziergang auf
dem „Ewilpa – der Essbare-Wildpflanzenpark“, der
nicht nur zum Naschen einlädt, sondern auch hinauf
zur Burgruine Waldeck führt. Es erwartet Sie eine
unvergessliche Zeit!
Hollerhöfe | Unterer Markt 35 a |
95478 Waldeck bei Kemnath |
Tel. 09642 704310 | www.hollerhoefe.de
Herzerl-Tour über Feistelberg
Der 9,5 km lange Feistelbergweg – die sogenannte
„Herzerl-Tour“, da hier in Herzform gewandert wird
- startet an der Wegezentrale am Fuße des Berges,
auf dem die Burg Wernberg thront. Überqueren Sie
den Marktplatz von Wernberg-Köblitz und folgen Sie
ab hier dem Feistelbergweg (roter Strich auf weiß).
Der Galgenberg und die schöne Linde sind weitere
Etappenziele, bevor Sie die ”Rote Marter”, die wunderschön
im Wald gelegen ist, erreichen. Es lohnt
ein Abstecher zur „Christopherus Quelle“. Folgen
Sie dem Wanderweg weiter zur „Taddäus-Kapelle“.
Eine gestalterische Besonderheit des Kirchleins ist
die ausgeführte Sgraffitodarstellung des Apostels
Judas Taddäus. Über das so genannte „Kirchenholz“
erreichen Sie die Ortschaft Feistelberg. Hier werden
Sie für den Aufstieg belohnt mit dem Ausblick über das Naabtal bis nach Parkstein und zum Rauen Kulm. In Oberköblitz
erwartet Sie die St. Emmeram-Kirche. Sie steht auf einem Hügel, der an zwei Seiten von schluchtartigen Gräben
umgeben ist. Das älteste und wertvollste Grabdenkmal an der Nordwand der katholischen Pfarrkirche stellt auf einer
roten Marmorplatte den Ritter Albrecht Nothafft in voller Rüstung dar. Anschließend geht es nach etwa 3-stündiger
Wanderung zurück zum Ausgangspunkt.
Markt Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 92110 | www.wernberg-koeblitz.de
Dufthang Waidhaus
Es summt und duftet auf dem Bienen- und Kräuterlernort
„Dufthang“ in Waidhaus. Hier kann man
mit allen Sinnen den Lebensraum der Bienen und
Kräuter kennenlernen. Sobald es die Pandemie
zulässt, bieten erfahrene Imker und Kräuterpädagoginnen
Führungen durch das Bienenhaus und
den Kräutergarten an. Sie erklären alles Wissenswerte
zu den Bienen, sowie über den Artenreichtum
der heimischen Pflanzen. Auf Schautafeln mit
QR-Codes werden zudem zweisprachig die für
Bienen wertvollen Gehölze, Pflanzen und Kräuter,
sowie das Leben der Bienen erklärt. Anregungen
zur artenreichen Bepflanzung von privaten Gärten
können dort ebenfalls eingeholt werden. Das gesamte
Gelände ist barrierefrei zugänglich.
Markt Waidhaus | Tel. 09652 82200 |
www.waidhaus.de
www.tourismus.waldsassen.de
Weitere Informationen und Prospekte erhalten Sie bei der
Tourist-Info Waldsassen · Basilikaplatz 3 · 95652 Waldsassen
Tel. 09632 88 - 160 · tourist-info@waldsassen.de
Waldsassen
Barocker Himmel Bayerns
EUROPA
24.06.- 03.07.2022
Finanziert von der
Europäischen Union
Weitere Infos
zur Veranstaltung
12 … blüht auf
… blüht auf 13
Wandern
im Oberpfälzer
Seenland
Das Oberpfälzer Seenland steht
für Wasserspaß und Badevergnügen,
doch nicht nur zu
Wasser, sondern auch zu Land
finden sportlich Aktive hier
ein breitgefächertes Angebot.
Dank seiner idyllischen Lage
ist die wasserreichste Region
Ostbayerns ein wahres Wanderparadies.
Wo einst Pilger
auf dem Jakobsweg durch die
Region reisten, können Gäste
heute den Komfort des modernen
Wanderns genießen.
Mehrere hundert Kilometer
purer Wanderge(h)nuss auf gut
ausgeschilderten und gepflegten
Wanderwegen unterschiedlicher
Schwierigkeitsklassen
erschließen die Region und
bieten Einblicke in Natur, Kultur
und Traditionen der Seenland-Gemeinden.
Schnüren Sie
die Wanderstiefel und machen
Sie sich auf den Weg durch
traumhafte Naturlandschaften,
vorbei an glitzernden Seen und
weitläufigen Flusstälern und
tauchen Sie ein in das Wandererlebnis Oberpfälzer Seenland. Tipp: Tourenplanung mit der neuen Wanderkarte! Um
die Urlaubs- und Freizeitregion für Gäste und Einheimische noch attraktiver zu machen, hat der Zweckverband Oberpfälzer
Seenland in den vergangenen Monaten an der Optimierung des Wanderwegenetzes sowie an der Gestaltung
einer neuen Wanderkarte gearbeitet. In Zusammenarbeit mit den acht Mitgliedsgemeinden, dem Naturpark Oberpfälzer
Wald, dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald und dem Tourismuszentrum im Landkreis Schwandorf wurde das
vorhandene Wanderwegenetz auf Qualitätslücken und die Durchgängigkeit der Markierungen geprüft. Zudem wurden
neue Hauptwegweiser aufgestellt. Mithilfe der neuen Wanderkarte sollen sich Wanderer besser auf ihre Touren vorbereiten
und unterwegs einfacher orientieren können. Die Wanderkarte des Oberpfälzer Seenlandes wird im Frühjahr
2022 vorgestellt. Vorbestellungen werden bereits vorab unter der Telefonnummer 09431 759342 sowie per Mail unter
info@oberpfaelzer-seenland.de entgegengenommen.
Zweckverband Oberpfälzer Seenland | Tel. 09431 759342 | www.oberpfaelzer-seenland.de
Waldnaabtal
Zwischen Windischeschenbach und Falkenberg gelegen bietet das Naturschutzgebiet Waldnaabtal für jeden das Richtige.
Sei es der 14 km lange, wohl schönste Streckenabschnitt des Qualitätswanderwegs Goldsteig, oder einer der gut
markierten Radwege - Wandern und Radeln im Waldnaabtal, das ist Ruhe, Entspannung und Naturerlebnis pur. Seit
Jahrmillionen bahnt sich hier die Waldnaab ihren Weg durch das Oberpfälzer Granitmassiv. Noch heute verändert sich
ihr Flusslauf stetig. Waldige Hänge und riesige Felsen im Flussbett sind das Ergebnis dieser Naturgewalt. Zahlreiche
Geschichten und Sagen ranken sich um diese Felsgebilde. Verschiedene Zuwege ermöglichen dieses Naturerlebnis
Familien mit Kinderwägen ebenso wie ambitionierten Abenteuerwanderern und entspannten Radlern. Vom Wanderparkplatz
Tannenlohe führt der 3 km lange, gut ausgebaute Wanderweg erst zum Sauerbrunnen, dann am Butterfass
GRUPPENFÜHRUNGEN
DURCH UNSERE
LEBKUCHENMANUFAKTUR
Besuchen Sie uns doch einmal
in unserer gläsernen Lebkuchen-
Manufaktur in Waldsassen oder
informieren sich einfach auf
unserer Website.
Informieren Sie sich online, ob Führungen
auf Grund der aktuellen Situation stattfinden können.
lebkuchen-rosner.de
Lebkuchen Rosner
Baumeister-Emil-Engel-Str. 2
95652 Waldsassen
Frische
Lebkuchen
ganzjährig
zum Wunschtermin
bestellen
Tel.: 09632 – 1370
Fax: 09632 – 1343
info@lebkuchen-rosner.de
vorbei direkt zur idyllisch gelegenen Ausflugsgaststätte
Blockhütte. Für Abenteuer geeignet ist
der Uferpfad. Die nötige Trittsicherheit voraussetzend
geht es über Stock und Stein, über Felsen
und Stiegen zu atemberaubenden Ausblicken
zurück zum Hauptwanderweg. Radfahrer nutzen
den gut ausgebauten Weg auf der anderen Seite
des Flusses.
Tourismusbüro Windischeschenbach |
Tel. 09681 401240 |
www.windischeschenbach.de
Einfach durchatmen – Waldgesundheit in Bad Neualbenreuth
23. – 27.05.2022
Der Aufenthalt in der Natur bewegt Körper, Geist und Seele – er wirkt positiv auf den ganzen Organismus des Menschen.
Tauchen Sie eine Woche in die Atmosphäre des Waldes ein und nehmen Sie diese achtsam mit allen Sinnen
wahr. Die Waldgesundheitstrainer
begleiten die Teilnehmer durch ein
umfangreiches Programm mit u.
a. Körperwahrnehmung am Lerchenbühl,
Wanderung mit Achtsamkeitsübungen
am Rinnlstein,
Nachtwanderung mit Impulsen am
Muglbach Wasserfall, Waldgesundheitstraining
mit „Abhängen“ oder
„Rumliegen“ und täglichem Besuch
im Sibyllenbad. Detaillierte Infos
zum Angebot gibt´s auf der Website
www.badneualbenreuth.de.
Kurmittelhaus Sibyllenbad |
Tel. 09638 9330 |
www.sibyllenbad.de
14 … blüht auf
… blüht auf 15
Aktuelles
Ostertrends stilvoll
shoppen
Mit frischen Farben, österlichen Dekoren,
aber auch Designklassikern weckt das Rosenthal
Outlet Center im oberfränkischen
Selb Frühlingsgefühle. Im authentischen
Ambiente einer ehemaligen Porzellanfabrik
erwartet die Besucher eine Vielzahl an Topmarken
mit Preisnachlass von bis zu 70 %. Limitierte
Sammelstücke, farbenfrohe Dekore
oder Geschenkartikel aus Porzellan und Glas
– mit einem umfangreichen Sortiment lädt
Hutschenreuther zur Reise in den Frühling
ein. Doch auch bei Rosenthal, Thomas oder
Arzberg werden Frühjahrs-Fans fündig. Und
wer nach dem Shoppen eine kleine Stärkung
benötigt, der kann sich bei abwechslungsreichen
Snacks und leckeren Getränken im Fabrik Café ganz entspannt zurücklehnen. Egal, ob neue Accessoires für
den Kleiderschrank, das Wohnzimmer oder Bad, im Rosenthal Outlet Center sind weitere renommierte Marken wie
Bassetti, Lambert, MAC, RONA, Vossen und WMF mit passenden Produkten vertreten. Kostenlose Parkplätze und ein
stylishes Café komplettieren das außergewöhnliche Shopping-Erlebnis. Öffnungszeiten: Mo – Sa: 10:00 – 18:00 Uhr.
Rosenthal Outlet Center | Tel. 09287 72490 | www.rosenthal-outlet-center.de
hin zum Perlsee vor den Toren Waldmünchens. Hier endet der Nurtschweg und trifft auf die Goldsteig-Haupttrasse.
Über die Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten kann man sich online auf der Website des Oberpfälzer Waldes
informieren - auch ein Angebot „Wandern ohne Gepäck“ kann hier angefragt werden. Alle Infos zum Nurtschweg im
Oberpfälzer Wald gibt es online unter www.oberpfaelzerwald.de/nurtschweg. Die kostenlose Wanderkarte Nurtschweg
– E6 ist außerdem telefonisch unter Tel. 09433 203810 oder info@oberpfaelzerwald.de erhältlich.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Radkarte VierStädtedreieck
wieder erhältlich
Die beliebte Radkarte Oberpfälzer Hügelland
kehrt mit einer Neuauflage zurück. Nachdem
die Karte mit ihren insgesamt sechzehn
Radtouren zwischen Kirchenthumbach und
Schwarzenbach im Landkreis Neustadt an der
Waldnaab seit langem vergriffen war, hat sich
die ILE Region VierStädtedreieck – die touristisch
als „Oberpfälzer Hügelland“ auftritt – zu
einer aktualisierten Neuauflage entschlossen.
Die Karte zeigt die ausgewählten Radtouren
in Deutscher und Englischer Sprache. Themen
sind beispielsweise Brauereien, Basalt
und Barock oder die überregionalen Strecken
des Haidenaab- oder des Creußen-Radwegs.
20.000 druckfrische Exemplare liegen ab so-
Nurtschweg Nachzertifizierung 2022
Das vierte Mal in Folge erhält der Nurtschweg im Oberpfälzer Wald das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“
durch den Deutschen Wanderverband. Der 133 km lange Nurtschweg ist einer der bedeutendsten Fernwanderwege
des Oberpfälzer Waldes, gleichzeitig ist er ein wichtiges Teilstück des Europa-Wanderweges E6 von der Ostsee
bis zur Adria. Im Januar 2013 erhielt er vom Deutschen Wanderverband seine erste Zertifizierung als Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland. Die Prüfungen werden im Drei-Jahres-Rhythmus durch den Deutschen Wanderverband
vorgenommen. Es folgten also weitere Zertifizierungen in den Jahren 2016 und 2019. Auch in diesem Jahr darf sich die
Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald wieder über die bestandene Nachzertifizierung freuen. Start der ersten von
insgesamt sieben Etappen ist an der Wallfahrtskirche Kappl nördlich der Klosterstadt Waldsassen. Die architektonisch
einmalige Dreifaltigkeitskirche bietet gleich zu Beginn das erste Highlight der Tour. Die Wanderung führt entlang der
deutsch-tschechischen Grenze und fast parallel
zum Goldsteig verlaufend weitestgehend abseits
der touristischen Zentren. Mit dem Kur- und Wellnessbad
Sibyllenbad bei Bad Neualbenreuth oder
dem Geschichtspark Bärnau-Tachov trifft der
Nurtschweg auf interessante Ziele. Auch die versteckt
im Grenzwald liegende Burgruine Schellenberg,
die Alte Mühle Gehenhammer bei Georgenberg
und die Freizeitanlage Bäckeröd mit
beheiztem Badesee in Waidhaus laden zum Verweilen
ein. Den Zoigl, das Kultbier des Oberpfälzer
Waldes, können die Wanderer bei einer Rast
in Eslarn genießen und dazu einen Blick ins Biererlebnis
Kommunbrauhaus werfen. Am Wegesrand
trifft man auf kleine liebenswerte Grenzorte,
auf versteckte Kapellen und lauschige Rastplätze.
Vorbei an der Burgruine Reichenstein geht es bis
16 … blüht auf
… blüht auf 17
fort in allen Rathäusern und Tourist-Informationen des Oberpfälzer Hügellandes für Radfahrer kostenlos zum Mitnehmen
bereit. Oder man bestellt vorab ganz bequem per Telefon unter 09602 791060 oder per E-mail unter tourismus@
neustadt.de beim Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Lieferung über den
Postweg erfolgt auch hier natürlich kostenfrei. Also worauf warten? Die Touren für Ihren Radlsommer 2022 können mit
Hilfe der neuen Oberpfälzer Hügelland Radkarte jetzt schon ganz einfach geplant werden!
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 791060 |
www.oberpfaelzerwald.de
10 Jahre Goldlehrpfad – Gold im Herzen Bayerns
12.06.2022, ab 13:15 Uhr
„Erlebnisinszenierung des Gold-Lehrpfades anhand des Natur- und Kulturerbes“ – „10 Jahre historischer Gold-Lehrpfad
im Oberviechtacher Land“: Am 12. Juni ab 13:15 Uhr feiert die Stadt Oberviechtach „10 Jahre Gold-Lehrpfad“.
Dr. Gerhard Lehrberger wird dazu eine faszinierende Zeitreise durch über 700 Jahre Goldbergbau-Geschichte bei
den Führungen bieten und aus seinem umfangreichen Wissensschatz berichten. Anschließend können die Teilnehmer
im goldführenden Bach unter Anleitung der fachkundigen Goldwäscher selbst mit der Goldwaschschüssel aktiv
werden und „Gold ziehen“ (unter Einhaltung der Corona-Regeln). Entdecken auch Sie die Faszination des Goldes! Die
Teilnahme ist kostenlos! Bitte melden Sie sich bei der Tourist-Information unter Tel. 09671 30716 oder tourismus@
oberviechtach.de an. Los geht´s bei der Info-Stelle bei Unterlangau/Pullenried.
Gold mitten in Bayern – Am Gold-Lehrpfad auf goldenen
Pfaden: Goldstück Bayerns – so wird das
Oberviechtacher Land oft genannt. Ein Blick in die
Geschichte zeigt, dass sich beim Ortsteil Unterlangau
bei Pullenried der älteste Goldbergbau der
Oberpfalz befindet, der seit 1318 urkundlich belegt
ist. Ostbayern und Böhmen waren damals die
vielbeachteten Zentren der Goldgewinnung. Die
beschwerliche Suche nach diesem edelsten aller
Metalle hat vielen Menschen Arbeit und Brot gegeben.
Der Handel mit Gold verband Ostbayern
mit Böhmen. Was die Goldgewinnung anbelangte,
war Ostbayern damals zusammen mit Böhmen der
Mittelpunkt der Welt. Das Gebiet im Raum Oberviechtach
zählt zu den reichsten Goldlagern Mitteleuropas
und ist als Abbaugebiet bestens erforscht.
Durch fachkundige Untersuchungen der Bergbau-Archäologen,
der Geologen und der Mineralogen
- besonders durch Dr. Gerhard Lehrberger (TU
München) - wird seit Jahren deutlich: Die Geschichte
Ostbayerns – vorrangig Oberviechtach – wurde
vom Gold geprägt. Die noch zahlreich vorhandenen
Seifenhügel im Gelände beweisen es. Die enormen
Bodendenkmäler sind in der Oberpfalz einzigartig
und für Wanderer und Goldwäscher ein besonderes
geologisches Erlebnis. Das Bayerische Landesamt
zählt das Oberviechtacher Goldabbaugebiet zu
den „außergewöhnlichsten 20 Goldenen Geotopen
Bayerns“. Mit dem einzigartigen Gold-Lehrpfad
werden diese historischen Spuren des Goldabbaus
an den wichtigsten Stellen im Raum Oberviechtach
erschlossen und die wichtige Zeit der Goldgewinnung
vor dem Vergessen bewahrt. Diese goldene
Geschichte wird den zahlreichen Teilnehmern im
Sommer in geführten Wanderungen zu den alten
Waschplätzen mit aktivem Goldwaschen in den Bächen
nähergebracht.
Wanderwege nicht nur für Goldwäscher: Der Gold-Lehrpfad mit seiner regionalen Besonderheit lädt Wanderer zu drei
Touren ein: Der „Gütting-Rundwanderweg“, welcher über das berühmt-berüchtigte Gütting-Loch mit Golderzzone und
zu den goldführenden Bächen führt; Der „Falzbachweg“ mit den Totenbrettern; Der „Stangenberg-Rundweg“, der über
die moosbewachsene „Felsklamm“ zur Silbergrube und dem ehemaligen Hofgut der Stangenberg-Bauern führt. Im
Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum ist ein zentrales Thema die Dauerausstellung „Gold im Raum Oberviechtach“.
Goldfunde aus den Gewässern um Oberviechtach, historische Werkzeuge und moderne Medienstationen lassen im
Museum die „goldenen Zeiten“ wieder aufleben. Geöffnet: Di u. Do: 14:00 – 16:00 Uhr sowie So: 14:00 – 17:00 Uhr.
Tourist-Information Oberviechtacher Land | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
Fingierte Grenzen –
Auf den Spuren der Aktion „Kámen“
Erleben Sie die brandneue – grenzüberschreitende - Zeitreise
des Ovigo-Theaters. Ein zweisprachiger Agenten-Thriller
aus dem Kalten Krieg erwartet Sie. Das deutsch-tschechische
Projekt mit vier verschiedenen grenzüberschreitenden Routen
soll nicht nur unterhalten, sondern auch einen wertvollen
Beitrag zur Erinnerungs- und Versöhnungskultur leisten. In
den Jahren 1948 bis 1951 errichtete die tschechoslowakische
Geheimpolizei an mehreren Stellen im westlichen Grenzland
eine fingierte Staatsgrenze mit falschen deutschen Zollämtern
und Amtsräumen der amerikanischen Spionageabwehr.
Dabei handelte es sich um sorgfältig durchdachte Fallen, die
im richtigen Moment zuschnappen sollten. Flüchtlinge wähnten sich bereits im sicheren freien Westen, ohne zu wissen,
dass die Grenze, die sie übertreten sollten, nicht echt war. Alles reiner Betrug, der Leben zerstörte. Unzählige
Menschen fielen dieser Aktion Kámen
zum Opfer. Ab Juni 2022 können
Sie sich mit dem Ovigo-Theater
auf die Originalspuren dieser
Plastik (X-Kanne) „Muster-Bruch“, Peter Strang, 2000, Unikat 62/2000, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Porzellanikon Inv. Nr.: 30801/19, Sammlung HGM Hamburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Andreas Gießler, Porzellanikon
UNIKATE erzählen.
Künstlerisches Meissen 1970 – 2010
Porzellanikon
Staatliches Museum für Porzellan
in Selb & Hohenberg a.d. Eger
AUSSTELLUNG
IN HOHENBERG
7. Mai 2022
bis 8. Januar
2023
Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger · Schirndinger Straße 48 · 95691 Hohenberg a.d. Eger
Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos
wahnwitzigen Geheimdienst-Aktion
machen. Die falschen Grenzen
und Zollhäuser existieren teilweise
noch heute und demonstrieren,
welch menschenverachtende Machenschaften
sich mitten in unserer
Grenzregion abgespielt haben.
Fingierte Grenzen wird als geführte
Schauspiel-Wanderung grenzüberschreitend
an vier verschiedenen
Standorten zu erleben sein: Bärnau
/ Pavlova Hut´ bzw. Gemeinde
Obora u Tachova (rund 4 Kilometer
Strecke); Selb-Wildenau / Aš (rund
4 Kilometer Strecke); Waldsassen
/ Svatý Kříž bzw. Stadt Cheb (rund
4 Kilometer Strecke); Stadlern /
Václav bzw. Gemeinde Bělá nad
Radbuzou (Wander-Special, rund
8 Kilometer Strecke). Termine und
Tickets finden Sie auf der Website.
Preise: Erwachsene: 12,00 € /
Schüler u. Studenten: 6,00 €.
Ovigo-Theater |
www.ovigo-theater.de
… blüht auf
… blüht auf
18 19
20220211_UNIKATE_Oberpfälzer_Wald_102x112.indd 1 15.02.2022 11:04:14
Familienurlaub
Der Oberpfälzer Wald – freizeit
Ausspannen, genießen und etwas Neues entdecken: Der
Oberpfälzer Wald bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten Ihre
Freizeit zu gestalten. Ob bei einem Familienausflug ins Freilandmuseum
Oberpfalz, einem Besuch am Kiesi-Beach oder
den vielen Veranstaltungen rund um das Thema „Biosommer
im Naturpark Steinwald“ - für jeden ist das Richtige dabei!
Erlebnisholzkugel
am Steinberger See
Die größte begehbare Erlebnisholzkugel der
Welt direkt am Steinberger See bietet Besuchern
jeden Alters spannende Bewegungselemente,
Naturerfahrungen und faszinierende
Panoramaausblicke an einem Ort.
Der Mehrgenerationenpark im Oberpfälzer
Seenland begeistert mit seinen 40 Metern
Höhe, 50 Metern Durchmesser, seiner einzigartigen
Architektur in Holzbauweise und
ist die Freizeitattraktion am größten See
Ostbayerns. Neben der Erlebnisholzkugel
befinden sich zahlreiche weitere Anziehungspunkte:
die über 80 Meter lange, steile
Spindelröhrenrutsche, sowie ein Abenteuerspielplatz,
eine Boulderwand und ein
Indoorspielplatz auf dem Gelände. Weiteres Highlight: der Klettertrail - ein Niedrigseilparcours, der es in sich hat! Er
umfasst über 30 Stationen, bei denen große und kleine Besucher ihre Motorik stärken. Das bewegungspädagogische
Konzept des Klettertrail erlaubt es ohne Kletterhilfe oder Seil in bis zu 2,5 m Höhe an seine Grenzen zu gehen. Die
ganzjährig geöffnete Kugelwirtschaft mit 150 Innen- und rund 300 Außensitzplätzen auf der großzügigen Seeterrasse
bietet Oberpfälzer Schmankerl mit regionalen Produkten, sowie einen integrierten Shop als Plattform für regionale,
nachhaltige Anbieter. Freuen Sie sich auf tolle Events und Special-Familientage! Alle aktuellen Informationen dazu auf:
Facebook Erlebnisholzkugel oder unter www.dieholzkugel.de
inMotion PARK Seenland GmbH | Tel. 09431 7986516 | www.dieholzkugel.de
Urlaub mit der Familie in Bad Neualbenreuth – einfach toben
Rund um Bad Neualbenreuth sind jede Menge Abenteuermomente garantiert. Spielplätze, Minigolf, Ausflugsmöglichkeiten,
kostenlose Kinderprogramme in den bayerischen Sommerferien und ein Rundum-Naturerlebnis im Biopark
des Landschloss Ernestgrün sorgen für Spaß,
Abwechslung und gute Laune. Das Landschloss
bietet für Kinder ab 5 Jahren professionelle Kinderbetreuung
an.
Informationen und Anmeldung direkt beim Landschloss.
Das Kinderprogramm erstreckt sich von
Familienwanderungen über Pony Club, faszinierenden
Unterwasserwelten bis hin zum Schlosstierpfleger
mit Zertifikat. Im Streichelzoo erleben
Sie auf Schritt und Tritt eine faszinierende Natur.
Wertvolle Biotope mit Tieren und Pflanzen zum
Staunen, neugierige Lamas und vorwitzige Ziegen,
lustige Ponys oder auch beruhigende Schafe: Ein
Team aus Biologen und Naturpädagogen begleitet
Sie dabei mit Leidenschaft, viel Wissen und sehr
viel Spaß. Auf der Homepage finden Sie auch alles
rund um den Biopark und die Tiere, die dort besucht
werden können.
Landschloss Ernestgrün | Rothmühle 15 |
95698 Bad Neualbenreuth | Tel. 09638 9300 |
www.landschloss-ernestgruen.de
20 freizeit
freizeit
21
Freizeithugl in Großbüchlberg
Der Freizeithugl in Großbüchlberg bei Mitterteich
sorgt für reichlich Unterhaltung für die gesamte
Familie. Hier stehen Spaß und Action im
Mittelpunkt: eine rasante Fahrt auf der Sommerrodelbahn
mit ihrer 750 m langen Bergabfahrt
und 14 Steilkurven genießen, sich auf einem der
Bungee- und Netztrampolinen auspowern, Spiel
und Spannung bei einer Runde Minigolf und
Pit-Pat erleben. In der Gaststätte Petersklause
können Sie gemütlich eine Pause einlegen und
den wunderschönen Panoramaausblick auf der
Sonnenterasse bestaunen. Mit der Bimmelbahn
„Petersklausen Express“ geht´s ganz bequem zu
wunderschönen, einzigartigen Plätzen. Verbinden
Sie den Ausflug mit einem Kurzurlaub in der Bergpension oder auf dem Wellness-Campingplatz mit 5-Sternen.
Hier findet man Luxus pur und alles, was das Camper-Herz begehrt. Die Rundwander- und Radwege führen durch eine
traumhafte Landschaft im „Land der tausend Teiche“, wo Sie Frische tanken und die Natürlichkeit erleben. Info-Adresse,
Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf www.freizeithugl.de
Tourist-Information Mitterteich | Tel. 09633 89123 | www.mitterteich.de
Erlebniswelt Waldnaabaue
Der 3,6 km lange Walderlebnispfad am Sterzer Rundweg ist ein herrliches Ausflugsziel für Jung und Alt und ein absolutes
Highlight in der Waldnaabaue. Der Wanderweg beginnt am ausgeschilderten Waldnaabauen-Parkplatz zwischen
Kleinsterz und Großensterz. Entlang des Weges sind
mit der Kettensäge gefertigte Holzfiguren aufgestellt. Freuen
Sie sich auf diese originellen Wegbegleiter. Auf dem Rundweg
kommt man an 12 einzigartigen Natur-Stationen vorbei:
Fußfühlpfad, Kletter-Pilze und Höhlen, Family-Bikeparcours,
Moosweiher, Kletterparcours, Fitness–Treffpunkt. Sie laden
zum Staunen und Kraxeln ein. Diese Stationen bringen Natur
und Erlebnis für die ganze Familie wunderbar in Einklang!
Die Wanderung ist als leicht einzustufen und führt auf Forstund
Waldwegen durch die malerische Landschaft.
Tourist-Information Mitterteich | Tel. 09633 89123 |
www.mitterteich.de
„Eixi“ am Eixendorfer See
Holzkarpfen „Eixi“, der sich in der Ortschaft Gütenland beim Panorama-Hotel am See befindet, bietet mit seiner Aussichtsluke
auf sieben Metern Höhe nicht nur einen einmaligen Ausblick für Erwachsene und Kinder auf den Eixendorfer
See, sondern macht mit angegliedertem
Abenteuerweg, Fischerdorf und –boot
die Welt der Fische am See erlebbar. Im
Mittelpunkt steht natürlich Holzkarpfen
„Eixi“, der auf dem Abenteuerplatz mehr
über sich und das Leben als Fisch im
See erzählt. Liegen, Hollywoodschaukel
und Rondell laden zu einer kleinen Verschnaufpause
ein. Nestschaukel, Rutsche,
Wipptiere und mehrere Kletterelemente
runden das Areal ab. Entlang des
angegliederten Abenteuerlehrpfades
stellt „Eixi“ seine Freunde, die anderen
Fische des Sees und der Schwarzach,
vor – Kombiniert mit mehreren Geschicklichkeitsstationen
verspricht der
Weg jede Menge Spaß für Groß und
Klein. Der Eintritt ist kostenlos!
Tourist-Information
Neunburg vorm Wald |
Tel. 09672 9208421 |
www.neunburg.de
Sibyllenbad in Bad
Neualbenreuth
Bayerns jüngstes Heilbad
Seit über 30 Jahren werden die
Radon-Kohlensäure-Kombinationsbäder
zur lang anhaltenden
Schmerz linderung bei rheumatischen
und Wirbelsäulenerkrankungen
sowie Nervenschädigungen
eingesetzt.
www.sibyllenbad.de
Sibyllenbad
im Oberpfälzer Wald
Heilquellenkurbetrieb
Sibyllenbad
Informationen und Prospektbestellung:
Kurmittelhaus Sibyllenbad
Eigenbetrieb des Zweckverbandes Sibyllenbad
Kurallee 1 · 95698 Bad Neualbenreuth
Tel. 09638 933-0
Franzensbad
Fax: 09638 933-190
A93
A 9 Hof Eger Karlsbad
info@sibyllenbad.de
Zweckverband
Sibyllenbad
L-Thoma-Str. 14
93051 Regensburg
Tel. 0941 9100-0
Fax: 0941 9100 1109
in Bad Neualbenreuth
A70
Bayreuth
A 9
Nürnberg
A 3
A 6
Waldsassen
Weiden
A93
A93
Sibyllenbad
Bad Neualbenreuth
Tschechische Republik
Mitterteich Marienbad
Pilsen
Tirschenreuth
(außer an gesetzlichen Feiertagen)
▲
A 6
Autobahnkreuz
Oberpfälzer Wald
Regensburg
Heilwasser-Badelandschaft
mit Außenbadebereich (ab 10 Jahre)
täglich
08.00 - 20.00 Uhr
Wellnesslandschaft (ab 14 Jahre)
mit acht unterschiedl. Saunen
und orientalischem BadeTempel
April - Mai
Juni - Aug
jeden Dienstag ab 17.00 Uhr
10.00 - 22.00 Uhr
10.00 - 20.00 Uhr
Damenwellnesstag in den Saunen
und im orientalischen BadeTempel
– für Herren geschlossen
KUR | WELLNESS | ORIENTALISCHER BADETEMPEL
22 freizeit
freizeit
23
Reiterferien am Fuchsenhof
Das sprichwörtliche „Glück der Erde“, das bekanntlich
auf dem Rücken der Pferde liegt, können Gäste in
Neunburg vorm Wald finden. Denn inmitten des Oberpfälzer
Waldes liegt im Ortsteil Seebarn die Reitschule
Fuchsenhof. Ein Reiterhof, der nicht nur die Herzen
pferdebegeisterter Gäste höherschlagen lässt, sondern
mit vielen weiteren Freizeitangeboten beste Bedingungen
für den Familienurlaub und die (Kinder-) Reiterferien
bietet. Drei Reithallen, ein Außenplatz und knapp
60 Pferde / Ponys kombiniert mit Reiterstüberl, Tennisplatz,
Spielplatz, Angel- bzw. Badeteich mit Boot und
Lagerfeuerstelle versprechen eine einmalige Auszeit vom Alltag. Wer im Urlaub seine Reitfähigkeiten verbessern möchte,
hat zudem die Möglichkeit am individuellen Reitunterricht für Anfänger oder Turnierprofis teilzunehmen. Zudem werden
spezielle Lehrgänge für Reitabzeichen, Longierabzeichen sowie Pferdeführerscheine angeboten.
Reitschule Fuchsenhof FN***** | Tel. 09672 2000 | Neunburg vorm Wald – Ortsteil Seebarn | www.fuchsenhof.de
Holzweg, Eschenbach i.d.OPf.
Der Walderlebnispfad und sein Umfeld verknüpfen
spielerische sowie meditative und mystische Elemente
auf einzigartige Weise. Bizarre Gebilde im
Abenteuerpark „Wald“ wecken Forschergeist bei
Jung und Alt. Er teilt sich in zwei Teile auf: in den
Erlebnispfad Holzweg und in den Lehrpfad. Entlang
des 2 Kilometer langen Holzweges durch den
Geisterwald gibt es ein begehbares Vogel-/Nisthaus.
Dendrophon, Xylophon und Holztrommel
laden zum Musizieren ein. Am Waldteich erwartet
Sie ein Floß, um zur Insel überzusetzen. Für
die Kleinen gibt es einen Spielplatz ganz aus Holz
gebaut. Der Walderlebnispfad ist an der B 470 bei Eschenbach i.d.OPf. gelegen. Der Holzweg ist ganzjährig und
kostenfrei zugänglich.
Stadt Eschenbach i.d.OPf. | Tel. 09645 92000 | www.eschenbach-opf.de
Wild- und Freizeitpark Höllohe, Teublitz
Der liebenswerte Park rund um den Höllohe-Weiher bei Teublitz ist ein absoluter Wohlfühlort. Auf flachen Spazierwegen,
die auch optimal mit Kinderwagen oder Laufrad zu befahren sind, kann man auf bis zu 2 Kilometern das
waldreiche Areal erkunden. Der König des Waldes, der Rothirsch, mit seiner Familie zeigt sich äußerst volksnah und
lässt sich gerne von den Kleinsten füttern. Das Schneeeulenpärchen erfreut sich in geselliger Nachbarschaft zu den
bunten Fasanen und stolzen Pfauen an den neuen Volieren. Niedliche Hasen, Ponys, Damwild, Esel und viele weitere
Bewohner des Wildparks gibt es zu bestaunen.
Besonders Kinder gehen gerne auf Tuchfühlung mit
den Ziegen und Kamerunschafen, die sich liebend
gerne verpflegen lassen. Ein großer, natürlich beschatteter
Abenteuerspielplatz fordert auf, entdeckt
zu werden. Sowohl für Kleinkinder als auch für die
Größeren stehen jede Menge Spielgeräte zum Klettern,
Rutschen und Schaukeln bereit. Zum ausgiebigen
Brotzeitmachen bieten sich zahlreiche Sitzgruppen
an. Und noch einen Pluspunkt hat der Wild- und
Freizeitpark: Der Eintritt ist kostenlos!
Wild- und Freizeitpark Höllohe |
Tel. 09431 471366 | www.wildpark-hoellohe.de
Naturerlebnispfad Bierlohe
Zu einem erlebnisreichen Familienspaziergang
lädt der Naturerlebnispfad Bierlohe
bei Grafenwöhr ein. An verschiedenen
Stationen begegnet man dem
Abenteuer Wald, seinen Bewohnern und
seinen Pflanzen. Spielerisch und unterhaltsam
werden die Spaziergänger an
Mitmachstationen aufgefordert, einen
Blick in das Ökosystem Wald zu werfen,
von den Wurzeln unter der Erde bis hoch
in die Baumspitzen. Zurück am Ausgangspunkt
lädt eine offene Brotzeithütte zum
Verweilen ein.
Der ca. 2 km lange Naturerlebnispfad Bierlohe
ist über die B 299 in Grafenwöhr Richtung
Pressath erreichbar, vor der Kapelle
biegt man in die Bierlohstraße ein und folgt
den Wegweisern bis zum Parkplatz an den
Bierlohweihern, der über einen Schotterweg
erreichbar ist. Viel Spaß beim Entdecken
der Natur in Grafenwöhr.
Stadt Grafenwöhr |
Tel. 09641 92200 |
www.grafenwoehr.de
Bad
Neualbenreuths
Fröhliche Seite
Landschloss Ernestgrün | Rothmühle 15 | 95698 Bad Neualbenreuth
Tel.: 09638 9300 | Fax: 09638 930 400 | info@landschloss-ernestgruen.de
www.landschloss-ernestgruen.de
• Spaß mit Lamas, Schafen,
Ziegen und Ponies
• In der Natur entspannen
• E-Bike fahren
• Lachen
• Genießen
Das sind Ferien im
Landschloss Ernestgrün!
FAMILIENZEIT
IM
BÖHMERWALD
Genuss
24 freizeit
freizeit
25
Geschichtspark
Bärnau-Tachov
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov
ist ein besonderes
archäologisches Freilandmuseum.
Es lädt Sie ein zu einer Zeitreise
in das mittelalterliche Leben des
9. bis 14. Jahrhunderts. Bei Ihrem
Rundgang durchstreifen Sie ein
frühmittelalterliches slawisches
Dorf, erklimmen die imposante
Turmhügelburg des 11. Jahrhunderts,
erkunden eine hochmittelalterliche
Siedlung und gelangen
schließlich auf die spätmittelalterliche
Baustelle einer kaiserlichen
Reisestation. Der Geschichtspark
ist ein lebendiges Museum, das
dem Besucher auf unterhaltsame
Weise ein authentisches Abbild
des Mittelalters zeigt. Eintritt: Erwachsene:
7,00 €, Ermäßigte: 4,50
€, Familien: 16,00 €. Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Eintritt: 17:00 Uhr. Vor den Toren des Geschichtsparks befindet sich ein ganz
besonderer Spielplatz, der so manches Abenteuer für die Kleinen bereithält. Highlights wie eine Mini-Motte, ein kleiner
Wehrgang, ein Wasserspielareal sowie Rutsche, Schaukel und Wippe lassen Kinderherzen höherschlagen.
Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
Goldwaschen, Oberviechtach
Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die
Goldgräbergeschichte Oberviechtachs und
erleben Sie das „Goldgräberfieber“. Die Wanderung
beginnt am Gold-Lehrpfad mit seiner
Info-Stelle im Ortsteil Unterlangau mit kurzer
Einführung zum thematischen Hintergrund und
zur Geschichte des Goldabbaus in der Region
Oberviechtach. Durch herrliche Mischwälder
führt Sie der Goldwäscher auf goldenen Pfaden
zu den historischen Goldabbaugebieten und
entlang der goldführenden Bäche. Unter fachkundiger
Anleitung können die teilnehmenden
Goldgräber im Bach mit der Goldwaschschüssel selbst aktiv werden. Schattenspendende Bäume laden auch bei heißem
Wetter zum ausgiebigen Goldwaschen ein. Der Weg ist eine leichte Familienwanderung (leider nicht für Kinderwagen
geeignet). Hier waren schon im Mittelalter Goldgräber zugange. Heute sorgt die Schatzsuche mit fachkundigem Goldwäscher
für das Goldgräberfieber. Wer wissen will, wie man mit der Goldwaschpfanne richtig „Gold zieht“, sollte sich die
Erlebniswanderung nicht entgehen lassen. Dabei sind Abenteuer und Freizeitspaß garantiert. Jeder Teilnehmer erhält das
„Oberviechtacher Goldwäscher-Diplom“. Der kostbare Fund darf natürlich mitgenommen werden! Von Mai bis Oktober
werden geführte Wanderungen mit Goldwaschen angeboten, die so manch „goldiges Erlebnis“ bieten. Termine: www.
oberviechtach.de. Anmeldung bei der Tourist-Information Oberviechtacher Land. Goldgräbergebühr: Erwachsene: 6,00 €
/ Kinder ab 4 Jahren: 3,00 €; Start: Gold-Lehrpfad, Info-Stelle beim Ortsteil Unterlangau/Pullenried. Gruppenführungen ab
8 Goldgräber gerne zum Wunschtermin - auch am Wochenende - nach Vereinbarung. Gruppenpreis: 60,00 € bis 15 Personen;
jede weitere 3,00 €. Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind erforderlich! Die komplette Goldwaschausrüstung
wird zur Verfügung gestellt. Tipp: Kindergeburtstag „Auf den Spuren der alten Goldgräber“
Tourist-Information Oberviechtacher Land | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
Freilandmuseum Oberpfalz, Nabburg
Alte Bauernhöfe, weite Kulturlandschaft, eine Museumswirtschaft und viele Tiere: Ein ideales Zusammenspiel für einen
gemütlichen Familienausflug. In Feldern, Wald und Streuobstwiesen eingebettet liegen die fünf Museumsdörfer: Stiftland,
Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Jura, Mühlental und Nabburger Straße. Insgesamt zeigt das Museum des Bezirks
Oberpfalz bei einem ca. zweistündigen Rundgang auf einer Fläche von 33 ha rund 50 wiedererrichtete Gebäude, welche
die verschiedenen Regionen der Oberpfalz widerspiegeln. Die Museumsgärten bieten Einblicke in die Geschichte
des bäuerlichen Nutzgartens. Dort lassen
sich alte Kulturpflanzen und geschützte
Wildpflanzen, wie Kriechenpflaumen, Heilziest
und Guter Heinrich, entdecken. Das
Bauen, Wohnen und Wirtschaften der letzten
300 Jahre werden in ihrer regionalen
und sozialen Vielfalt eindrucksvoll dargestellt.
Viele Ausstellungen und Aktionen wie
Bauernbrotbacken, Kartoffelernte, Schafschur
oder Teichabfischen machen das
Freilandmuseum in Neusath bei Nabburg
zu einem lebendigen Ort der Geschichte.
Tipp: Machen Sie doch einen Mehrgenerationenausflug!
Omas und Opas können hier
ihren Wissensschatz anschaulich vermitteln.
Öffnungszeiten: Di – So: 09:00 – 18:00 Uhr,
Familienticket 13,00 €.
Freilandmuseum Oberpfalz |
Tel. 09433 24420 |
www.freilandmuseum-oberpfalz.de
MITTERTEICH
Brau- und Zoiglstadt im
des Stiftlandes
VIELFALT ERLEBEN UND BIERKULTUR GENIESSEN!
Tourist-Info
Tel. 09633 – 89123
KULTUR - NATUR - GEMÜTLICHKEIT
Kirchplatz 12
95666 Mitterteich
www.mitterteich.de
STADT MITTERTEICH
Burg Falkenberg
Hotellerie & Gastronomie
- 8 neue und einzigartige Doppelzimmer mit herrlichen
Ausblick über den Ort Falkenberg, die Waldnaab und
Umgebung
Museum & Führungen
- Barrierefreies Museum Burg Falkenberg
- Infos über das Leben des Grafen Friedrich-Werner von
der Schulenburg
Veranstaltungsbereich
- 2 Veranstaltungsräume in der Burg für je bis zu 60 Personen
- 2 Veranstaltungsräume im dazugehörigen Tagungszentrum
für 35 bis 120 Personen
- Burghof am Torhaus für Freiluftveranstaltungen
Burg 1 - 95685 Falkenberg
Tel. 09637 929945-0
info@burg-falkenberg.bayern
www.burg-falkenberg.bayern
26 freizeit
freizeit
27
Wasserspaß
Sand-Oase-Sulzbach,
Bruck in der
Oberpfalz
Fern der Hektik des Alltags: Der
kleine Badestrand im Naherholungsgebiet
von Bruck i.d.OPf. ist
ein beliebter Treffpunkt fern der
großen Hektik des Alltags. Dabei
lassen die Spielmöglichkeiten im
Sand und das Beachvolleyballfeld
für die Kleinen keine Langeweile
aufkommen. Ein Fitnessparcours
und der keltische Baumkreis befinden
sich in unmittelbarer Nähe
und sind frei zugänglich. Der Kiosk
bietet eine kleine Stärkung und
die Gelegenheit für einen gemütlichen
Plausch mit der Familie oder
Freunden. Die Sandoase erwartet
ihre Besucher mit einem Liegeund
Badebereich sowie einem Kletternetz, einer Boulderwand, einer Boulebahn und einem Wasserspielgerät. Umkleiden,
Sanitäranlagen und ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung.
Markt Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu
Sibyllenbad, Bad Neualbenreuth
Genießen Sie die wohltuende Wirkung der Sibyllenquelle in den 34°C – 36°C warmen Becken in der lichtdurchfluteten
Badehalle mit Bodensprudler, Schwanenhälsen, Whirlpool, Sprudelliege und Dampfbad. Im Außenbereich entspannen
Sie im 36°C warmen Becken oder trainieren Ihre Ausdauer im 27°C kühlen Gegenstrombecken. Nutzen Sie den Heilwasserparcours
mit Warm- und Kaltwasserlaufbahn und integriertem Tauchbecken. Die Verdunstungsgrotte ist eine
exklusive Art der Erfrischung und Anregung
des Wohlbefindens. Vorbeugen ist
besser als Heilen – daher bezuschussen
die Krankenkassen Maßnahmen zur
Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes
– fragen Sie bei Ihrer
Krankenkasse nach und nutzen Sie die
Präventionsangebote. In der Wellnesslandschaft
mit acht verschiedenen Saunen,
dem orientalischen BadeTempel und
verschiedensten Wohlfühlanwendungen
lassen Sie Geist und Seele baumeln. Nutzen
Sie die Radon- und Kohlensäurebäder,
die sprudelnden Kostbarkeiten für
Ihre Gesundheit. Besuchen Sie auch den
neuen Motorik-Fun-Park im Kurpark, ein
individuell für das Sibyllenbad gestaltetes
Bewegungsparadies mit 26 Einzelgeräten,
die Freude an Bewegung vermitteln.
Kurmittelhaus Sibyllenbad |
Tel. 09638 9330 | www.sibyllenbad.de
Bootswandern am Regen
Eine Kanutour auf dem Regen von Nittenau nach
Ramspau eignet sich perfekt als Tagesausflug für
die ganze Familie. Die geänderte Perspektive vom
Wasser aus birgt herrliche landschaftliche Blickachsen
und lässt einen die Oberpfälzer Landschaft ganz
neu erleben. Die insgesamt 19,5 km lange Route
führt zum „Eingewöhnen“ zunächst in ruhigem Gewässer
von Nittenau an der Burg Hof am Regen und
dem Schloss Stefling vorbei. Dann macht der Regen
auf Höhe der bekannten Geisterburg Stockenfels einen
scharfen Knick und fließt nun - in einem engen
Talabschnitt mit malerischen Felsen im Flussbett -
weiter nach Süden Richtung Regensburg. Nach dem Schloss Hirschling wartet am Ende der Flussfahrt nochmal ein
Highlight auf den Bootswanderer: das barocke Schloss Ramspau mit seinen Zwiebeltürmchen aus dem frühen 18.
Jahrhundert.
An der Bootsverleihstelle in Nittenau bekommen Sie die erforderliche Ausrüstung und alle notwendigen Unterlagen,
um sicher an Ihr Ziel zu gelangen. Auch der Rücktransport der Boote von Ramspau wird für Sie organisiert - Sie brauchen
sich um nichts zu kümmern und können einen schönen, entspannten Ferientag genießen. Bootsverleih: Regental-Kanu,
Tel. 0171 2309862, www.bootwandern.de. Tipp: Online-Buchung unter www.kanuverleih.com.
Touristikbüro der Stadt Nittenau | Tel. 09436 902733 | www.nittenau.de
Wakeboard- und Wasserski
am Steinberger See
Wassersport leicht gemacht: Vier Seilbahnen von WildWakePark bieten
für jedes Niveau ideale Bedingungen – ob Einsteiger oder Profi, allein
oder in Gruppen. Wakeboarden und Wasserski ist einfacher als man
denkt. Mit Hilfe von zwei Übungsbahnen und den Tipps der Trainer findet
jeder schnell seinen Weg aufs Wasser. Die Übungslifte sind ideal für
Anfänger und Einsteiger. Die Trainer können die Geschwindigkeit der
Seilbahn individuell regulieren, so dass oft schon der erste Startversuch
erfolgreich ist. In jedem Stunden- oder Tagesticket ist die Nutzung der
Übungslifte enthalten.
WILD WAKE PARK | Tel. 09431 790380 | www.wildwakepark.de
Kiesi-Beach, Pressath
Die Freizeit- und Erholungsanlage „Kiesi-Beach“ befindet sich in ruhiger, aber trotzdem zentrumsnaher Lage am
Stadtrand von Pressath in Richtung Weiden i.d.OPf. Der Naturweiher hat eine Fläche von 3,4 ha. Der Sandstrand
mit abgetrenntem Nichtschwimmerbereich und
die ausreichend vorhandenen Liegeflächen unter
großen Bäumen bieten ein besonderes Badeerlebnis.
Für die Kleinen stehen ein Kinderspielplatz und
ein Kletterturm zur Verfügung, sportliche Besucher
können sich auf den Beachvolleyball-Feldern
austoben. Um die gesamte Anlage mit rund 6,8
ha führt ein Rundweg mit Ruhebänken. Übrigens
ist die ehemalige Kiesgrube nicht nur bei Badewetter
ein Ort für Entspannung und einen Abstecher
wert.
Verwaltungsgemeinschaft Pressath |
Tel. 09644 92090 |
www.pressath.de
28 freizeit
freizeit
29
Plättenfahrt am Hammersee
Eine leichte Brise bei traumhaftem Wetter in den Haaren
spüren und den staatlich anerkannten Erholungsort
Bodenwöhr im Herzen des Oberpfälzer Seenlands dabei
von einer anderen Perspektive erleben? Dies ist mit
einer Plättenfahrt auf der „Karin I“ möglich. Der Hammersee
ist mitten im Ort gelegen und lädt nicht nur zu
Erkundungstouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein.
Von Mai bis September können Sie Bodenwöhr wöchentlich
mit der Plätte direkt vom Wasser aus erleben.
Bekannt als Ruhepol im Oberpfälzer Seenland können Sie hierbei entspannte Atmosphäre und die wunderschöne
Natur in vollen Zügen genießen. Schalten Sie vom stressigen Alltag ab und nutzen Sie die Möglichkeit der Entschleunigung.
Sie möchten nach der Plättenrundfahrt eine gemütliche Brotzeit mit dem wahrscheinlich besten Weißbier
der Welt genießen oder sich im See abkühlen? Kein Problem! Die beiden Zustiegsstellen befinden sich direkt bei der
Brauerei Jacob und dem Badeplatz „Im Seewinkl“.
Tourist-Information Bodenwöhr | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de
Naturerlebnisbad Kemnather
Land in Immenreuth
Das Naturerlebnisbad in Immenreuth macht seinem
Namen alle Ehre: mitten im Grünen gelegen bietet es
den Komfort eines modernen Freibads – und das bei
chlorfreiem Wasser! Der biologische Bodenfilter sorgt
für glasklares und lupenreines Badevergnügen ohne
chemische Zusätze. Ein absoluter Geheimtipp für Allergiker
und Familien, die keine Lust auf vom Chlor
brennende Augen haben! Eine besondere Attraktion
des Familienbades ist der Sandstrand, der über eine
Sandlagune direkt in den Flachwasserbereich integriert
ist. Die großzügige Liegewiese und naturnah gestaltete
Uferbereiche sorgen für Entspannung. Für Schwimmsportler gibt es mehrere 50-m-Bahnen. Der Felsensprungturm
sowie die große Breitwellenrutsche machen Jugendlichen und älteren Kindern Spaß. Die Kleinsten erfreuen sich am
Planschbecken, dem Matschplatz und einem Nostalgiespielplatz.
Naturerlebnisbad im Kemnather Land GmbH | Tel. 09642 1560 | www.naturerlebnisbad-kemnather-land.de
Badeweiher Kipp in Wiesau
Blau-grün und geheimnisvoll schimmert das Wasser der Wiesauer Waldseen durch die dichten Baumreihen. Kaum
zu glauben, dass das beliebte Naherholungsgebiet sein Debüt als Freizeitareal unter dem Spitznamen „Drecklöcher“
gab! Anfang des 20. Jahrhunderts begann zwischen Wiesau und Schönhaid der Kaolinabbau, zeitweise gab es sogar
eine eigene Feldbahn zur nahen Bahnlinie. Ende der 50er waren die Vorkommen erschöpft, es wurde ruhig um die Abbaulöcher.
Grundwasser begann sich darin zu sammeln
– und bald entdeckte die Jugend die Baggerseen als
Freizeitgelände. Schließlich wurde das Areal unter dem
Namen „Wiesauer Waldseen“ von der Gemeinde als
Erholungsgebiet aufgewertet. Bis heute ist der Bereich
rund um Silbersee, Mondsee und Perlsee bei Jung und
Alt beliebt. Es locken Wanderwege, ein Trimm-Dich-
Pfad, der Fischlehrpfad und vor allem natürlich der Badeweiher
Kipp mit Kinderbecken, Spielplatz, Badesteg
und –insel. Und wenn dann noch ein paar Sonnenstrahlen
einen mystisch-türkisen Glanz ins Wasser zaubern,
fühlt man sich wie in Bayerisch-Kanada...
Markt Wiesau | Tel. 09634 92000 | www.wiesau.de
Burg Trausnitz
im Portrait
Reise durch die Jahrhunderte
Da die Bevölkerung beständig wuchs, erbaute
man im 13. Jahrhundert die Burg, die
im Jahre 1261 erstmals urkundlich erwähnt
wurde. Die Fluchtburg war so sicher, dass
sie mit den Namen „Trau es nicht“ oder
„Trausnicht“ in Verbindung gebracht wurde.
Das starke, nur durch die Eingangspforte zu
passierende Mauerwerk mit den wenigen
und kleinen Fensteröffnungen nach außen
– meist noch sehr hoch über dem Boden
– ließ Reitervölkern, die keine Brech- und
Steigwerkzeuge mit sich führen konnten,
keine Chance einer Erstürmung. Die Burg
bot ausreichend große Lagermöglichkeiten
für Vorräte und Vieh sowie ein Obergeschoss
für den Aufenthalt der Dorfbevölkerung. Der Turm, auch Bergfried genannt, konnte als letzte Fluchtmöglichkeit nur
aus den Räumen des Obergeschosses über die damals lose auf den Steinen aufgelegte Brücke erreicht werden, die man
einfach hinter sich in den Burghof
warf. Im Mauerwerk des Bergfrieds
eingebaute Nischen, die nur von
innen erkennbar sind, dienten dem
Durchbruch aus dem Turm, sobald
die Gefahr wieder vorbei war. Zwischen
den Jahren 1322 - 1325 stand
die Burg im Mittelpunkt deutscher
Geschichte. Nach dem Tod des alten
Königs Heinrich VII. wählte die
Versammlung der Fürsten des Heiligen
Römischen Reichs Deutscher
Nationen einen neuen König. Die
Wahl fiel unentschieden aus. Sowohl
Ludwig IV., genannt der Bayer,
als auch sein Cousin Friedrich III.,
der Schöne von Österreich waren
gewählt. Obwohl gemeinsam aufgewachsen,
entbrannte ein erbitterter
Konkurrenzkampf zwischen den
beiden, der am 28. September 1322
Gestalten Sie Ihre persönlichen
24 Stunden im Steinwald!
www.urlaub-steinwald.de
Wander- und
Radtouren uvm.
für die ganze Familie!
Bild: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
in die berühmte Schlacht bei Ampfing
in Niederbayern mündete. Ludwig
der Bayer besiegte Friedrich
den Schönen und nahm ihn gefangen.
Er brachte ihn ins abgelegene
Trausnitz, wo damals sein getreuer
Ritter Weigand von Stein herrschte.
Friedrich der Schöne, ein Habsbur-
freizeit
30 31
Anzeige OW Magazin 24H 2022.indd 1 16.02.2022 10:51:28
freizeit
ger, wurde in das Turmzimmer gebracht, wo
er einer Legende nach an vier stabilen, in den
Ecken der Decke eingemauerten Ketten an Händen
und Füßen angeschmiedet war, so dass er
gerade bis zu den vier Turmfenstern gelangen
konnte. Tatsächlich wurde Friedrich in ritterlicher
Haft gehalten. 1325 gelang es den Beichtvätern
der beiden Gegner, eine Versöhnung in die Wege
zu leiten. Friedrich der Schöne, an Leib und Seele
gebrochen, verzichtete auf das Regieren und
der Wittelsbacher Ludwig der Bayer beendete
die Gefangenschaft. In der Versöhnungskapelle
knieten die Vettern vor dem Altar nieder und
versöhnten sich am 13. März 1325. Beide führten
den Titel „König“, aber Friedrich zog sich als
todkranker Mann nach Österreich zurück. 1330
starb er. Ludwig der Bayer regierte bis 1346 als
deutscher Kaiser. Die Burg Trausnitz hatte bis
vor ca. 200 Jahren die verschiedensten Ritter
und Adeligen als Besitzer und Herren. Lange
war das Adelsgeschlecht der Zenger Herr der
Burg. Im Jahr 1830 kaufte König Ludwig I. die
Burg, die noch heute im Eigentum des Freistaats
Bayern steht. Bereits nach dem 2. Weltkrieg
wurde in der Burg ein Erholungsheim für Kinder
und Jugendliche eingerichtet. In den 1960er
Jahren übernahm das Deutsche Jugendwerk die
Trägerschaft. 1997 erfolgte, in Zusammenarbeit
mit dem Freistaat Bayern, der Gemeinde Trausnitz
und des deutschen Jugendwerks eine Totalrestaurierung
der Burg sowie die Erweiterung
der Jugendherberge auf das umliegende Gelände
und dem benachbarten Schloß Sparneck
(umgangssprachlich Feldschlössel).
Freizeitevents
Tag des offenen Burgtors
Mai – Oktober 2022
Wie im Märchenbuch fügen sich im Oberpfälzer Wald zahlreiche
Burgen und Ruinen in die Landschaften des Naab- und
Regentals. In den Sommermonaten öffnen einige davon ihre
Pforten zum „Tag des offenen Burgtors“. Auf der Burgruine
Stockenfels erzählt der Geisterkastellan seine Geschichten
von den Bierpanschern und den alten Raubrittern, die hier
einst hausten. Auf der Burg Hof am Regen kann eine kleine
Folterkammer bestaunt werden. Auch in Burglengenfeld werden
einmal im Monat die Pforten geöffnet. Hier befindet sich
die größte Burganlage der Oberpfalz. Termine von Mai bis
Oktober: Burg Stockenfels: jeden 1. Sonntag im Monat von
13:00 – 17:00 Uhr mit stündlichen Führungen; Eintritt frei –
jedoch werden Spenden zur Erhaltung der Burg gerne entgegengenommen.
Im September ist die Burg am 2. Sonntag im
Monat geöffnet; Burg Lengenfeld: ist derzeit geschlossen, in der Regel jedoch jeden 2. Sonntag im Monat um 10:00
Uhr und 14:00 Uhr zu Führungen geöffnet. Eintritt: 2,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. Im September ist die Burg am 1.
Sonntag im Monat geöffnet (Tag des offenen Denkmals); Burg Hof am Regen: jeden 3. Sonntag im Monat von 14:00 –
17:00 Uhr zu stündlichen Führungen geöffnet. Eintritt: 2,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. Bitte informieren Sie sich über
die aktuell geltenden Pandemiebestimmungen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Kastellan | Franz Joseph Vohburger | Tel. 09471 5980 | www.derkastellan.de
Die etwas andere
Burgführung
Erleben Sie eine Zeitreise in die Geschichte
und genießen Sie eine szenische Burgführung:
„Der is scho furt - Geschichten aus der
Geschichte der Burg Trausnitz“. 111 Stufen
sind zu erklimmen und man muss sich durch
einen kaum 2 Fuß schmalen gemauerten
Aufgang zwängen, bis man ins Turmverlies
der Burg Trausnitz gelangt. Lauschen Sie
den Episoden von örtlichen Ereignissen und
den Erzählungen von nationaler Bedeutung.
Die Burgführung wird nach Vereinbarung für
max. 25 Besucher angeboten.
Jugendherberge Trausnitz |
Tel. 09655 92150 |
www.trausnitz.jugendherberge.de
der Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth
Die Route fürs Radeln, Wandern, Ausflüge:
Tirschenreuth – Wiesau – Friedenfels – Erbendorf – Neusorg – Fichtelberg
Samstag, Sonntag und an Feiertagen – 3x täglich hin und zurück
www.oberpfaelzerwald.de/rad-und-freizeitbus-tir
32 freizeit
freizeit
33
24 Stunden Steinwald erleben
25. – 26.06.2022
24 Stunden Steinwald erleben steht für ein Wochenende voll mit Spaß, Abenteuer
und Bewegung in der Natur. Dabei wird der zweitkleinste Naturpark
Bayerns mit allen Sinnen durch verschiedene Führungen, Touren und Kurse
erlebbar. Ganz nach persönlichem Geschmack besteht die Möglichkeit, sich
seine eigenen, erlebnisreichen Stunden im Steinwald zu gestalten. Gleich zwei
Wanderungen und eine Radtour führen zu den Felsformationen im südlichen
Steinwald. Mehr Erdgeschichte gibt es im GEO-Zentrum an der KTB zu entdecken
– bei einer Begehung des höchsten Landbohrturms. Mit der Geoparkrangerin
steht eine entspannte Wanderung durch das verwunsche Waldnaabtal an.
Kulinarikfans können heimische Wildkräuter mit der Kräuterführerin sammeln
und im Anschluss im Dutch Oven verarbeiten. In Friedenfels sind die Themen
Gesundheit und Entschleunigung im Fokus, bei Kneippanwendungen sowie einer
Hängemattentour. Geschichten aus dem Steinwald werden bei einer mystischen
Sagenwanderung an der Burgruine Weißenstein erzählt. Das gesamte
Programm ist online einzusehen auf www.steinwald-urlaub.de.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de
Bio-Sommer im Naturpark Steinwald
Mai bis September 2022
Abenteuer, Natur, Lebensqualität und Bio – dafür steht der
neue Bio-Sommer im Naturpark Steinwald! Und das Programm
macht Lust auf mehr: mehr Geschmack, mehr Natürlichkeit,
mehr Freizeitspaß! Die Öko-Modellregion Steinwald
möchte Urlaubsgäste und Einheimische unterhaltsam
und genussvoll über Bio informieren. Ab Mai finden unter
anderem Kochkurse, Führungen oder Ausflüge statt. Ein absolutes
Muss für Genussmenschen, Familien und Naturliebhaber!
Am 21.05.2022 wird beim „Burger angrillen“ in die
Grillssaison gestartet. Am 25.05.2022 geht´s ab dem Dorfladen
Friedenfels auf zum „Bio-Spaziergang in Friedenfels“
zu einer zweistündigen Wanderung. Eine Hofführung bei der
Bio-Molkerei Zahn findet am 04.06.2022 um 10:00 Uhr statt. In der Kräuterstub´n Erbendorf werden am 25.06.2022 bei
einem Outdoor-Kochkurs Köstlichkeiten aus Wildkräutern zubereitet. Auch im 02.07.2022 gibt´s einen Outdoor-Kochkurs,
allerdings zum Thema „Kochen mit Feuer, Rauch und Glut“ in Friedenfels. Es erwartet Sie ein 3-Gänge-Menü aus
natürlichen Bio-Produkten. Anschließend startet die beliebte Reihe „Bio erleben“ ab 11.07.2022!
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de
Bio erleben
11.07.2022 – 02.09.2022
Bio erleben steht für ereignisreiche Ausflüge und Führungen, die sich im
wöchentlichen Turnus wiederholen. An jedem Montag können die Teilnehmer
bei Gartenbau Becher in Ebnath hinter die Kulissen der größten
Bio-Gärtnerei Nordostbayerns schauen. Am „Cowboy-Dienstag“ geht es
mit Andrea Steinkohl auf dem Westernsattel durch den Naturpark Steinwald.
Eine Besichtigung zu einer Bio-Hühnerfarm wird mittwochs beim Biobauernhof
Wenning in Wetzldorf bei Erbendorf angeboten. Am „rasanten
Segway Donnerstag“ bietet die Erlebnis Steinwald GmbH einen Ausflug auf
dem Radweg von Helmbrechts (bei Waldershof) bis Marktredwitz an. Jeden
Freitag veranstaltet das Quadcenter in Schönhaid (bei Wiesau) eine Tour zu
Bio-Anbauflächen im östlichen Steinwald.
Alle Führungen starten um 16:00 Uhr. Die Anmeldung ist für die Termine bis
12:00 Uhr des Veranstaltungstages möglich.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de
Oberpfälzer Urlaubserlebnisse
per Mausklick
Kurse, Führungen & Co.
direkt online buchen
Die schönsten Erlebnisse sind nur einen Mausklick entfernt
– zumindest im Oberpfälzer Wald. Denn seit kurzem
gibt es die Möglichkeit Freizeitangebote online im
Webshop, der auf der Destinationswebsite integriert ist,
zu buchen.
Unter www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse ist gleich
erkennbar, wie groß die Bandbreite der für die Onlinebuchung
geeigneten Erlebnisse ist. So kann man in Weiden
i.d. OPf. und Nabburg Stadtführungen buchen oder
in der Moosbacher Hexenküche an einem Räucherkurs
teilnehmen. Mit Kräuter+Leut begibt man sich auf Naturexkursionen
und in Waldsassen lässt sich das Leih-E-Bike
reservieren.
Ebenso sind die Führungen der Ovigo-Zeitreisen auf die
Burg Haus Murach, zur Burgruine Thanstein und weitere
Angebote online-buchbar. Auch Museums- und Thermeneintritte
sind im Online-Shop
zu
finden. Nicht
nur im Urlaub,
sondern auch
bei Freizeitaktivitäten
in der
Heimat ist die
Nachfrage
nach Onlinebuchung
auf
dem Vormarsch.
Um
den gesteigerten
digitalen
Erwartungen
gerecht zu werden, hat sich der Tourismusverband Ostbayern e.V. zum Ziel
gesetzt, eine ostbayernweite Datenbank sowie einen Webshop für Erlebnisse
zu realisieren. Die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald mit den
drei Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt a.d. Waldnaab und Schwandorf
sowie die Stadt Weiden i.d. OPf. fungiert dabei als Pilotregion. Der neu eingerichtete
Webshop legt somit den Grundstein für die Digitalisierung der
Erlebnisangebote in ganz Ostbayern. Übrigens: Interessierte Anbieter in
der Ferienregion können sich gerne mit dem Team des Oberpfälzer Waldes
in Verbindung setzen.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald |
Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse
34 freizeit
freizeit
35
Radtourentipp:
Erlebniswelt Wald und Täler
Einmal tief durchatmen, bitte – denn in der Erlebniswelt
Wald und Täler ist die Luft genauso klar wie die verträumten
Waldbäche!
Infos:
Länge: 104 km
Dauer: 2-Tages-Tour
Höhenmeter: 1186 hm
Markierung: Oberpfälzer Radl-Welt (grün) und Erlebniswelt
Oberpfälzer Radl-Welt (orange)
Start: Erbendorf
Einkehrmöglichkeit: Kapplwirt an der Dreifaltigkeitskirche
Kappl bei Waldsassen, Gasthof zum Goldenen
Stern in Falkenberg
Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 150681
Der Oberpfälzer Wald – unterwegs
Ob zu Fuß oder mit dem Rad – im Frühsommer macht es richtig
Laune, sich in der Natur zu bewegen. Ein besonderer Genuss für
Radfreunde sind die Bahntrassen-Radwege im Oberpfälzer Wald,
die teilweise auch mit einem Radlerbus kombinierbar sind. Unbedingt
empfehlenswert ist die Oberpfälzer Radl-Welt, eine rund 500
Kilometer lange Tour quer durch den Oberpfälzer Wald, die auch
wegen der sechs Erlebniswelten etwas ganz Besonderes ist. Wer
lieber zu Fuß durch Wälder, vorbei an Burgen oder durch natürliche
Flusstäler streift, ist auf dem Qualitätsweg Goldsteig genau
richtig. Oder: Wie wär´s mit einer gemütlichen, geführten Wanderung?
Gehen Sie auf Entdeckungstour!
Beschreibung:
Ob im idyllischen Fichtelnaabtal entlang der Höhenzüge des Steinwalds, in der Senke des Wondreb-Baches oder im
Naturschutzgebiet Waldnaabtal: Wälder, Hügel und Wasser sorgen hier für ein echtes Oberpfälzer Natur-pur-Erlebnis!
Schon direkt ab dem Startort Erbendorf schlängelt sich der Radweg entlang der Fichtelnaab, durch sanfte Auwiesen
und üppige Felder. Während man diese passiert, hat man den Naturpark Steinwald stets im Blick. In Pullenreuth sollte
man einen kleinen Abstecher zur Erlebbaren Glasschleif einplanen. Neben Informationen zum Naturpark, zum Geopark
Bayern-Böhmen und der Geschichte des Glasschleifens findet man hier vor allem eines: Ruhe – einzig und allein
untermalt vom Plätschern der Wasserräder und dem Flüstern des Windes in den Baumwipfeln. Nach der kurzen Verschnaufpause
bewältigt man leicht die kommenden Steigungen – belohnt wird man dabei mit imposanten Ausblicken
auf das Schloss Waldershof oder einem Panoramablick vom Freizeithugl Großbüchlberg. Dann wird es besinnlich: Ein
„Muss“ auf dem Weg nach Konnersreuth ist der Besuch des Waldbesinnungspfads „Resl von Konnersreuth“. Umgeben
vom satten Grün des Waldes kommt man zur Ruhe und hat Zeit, um in sich zu kehren, bevor einen kulturelle Highlights
wie die Kappl und die Klosterstadt Waldsassen in Staunen versetzen. Auf relativ ebenen Strecken radelt man weiter
in Richtung Süden und durchquert die einzigartige Teichlandschaft der Waldnaabaue, bevor schon von weitem die
Burg Falkenberg sichtbar wird, die anmutig über dem Ort thront. Sie lädt ein, in das wildromantische Waldnaabtal, mit
seinen hoch aufragenden Felsengebilden und seiner außergewöhnlichen Flora und Fauna. Wieder am Ausgangspunkt
Erbendorf angekommen, warten schon die nächsten Oberpfälzer Glücksmomente darauf, erfahren zu werden!
Informationen: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Tirschenreuth, Tel. 09631 88223,
tourismus@tirschenreuth.de, www.oberpfaelzerwald.de
36 unterwegs
unterwegs 37
Vulkane & Erdgeschichte (112
Kilometer, drei Etappen): Der
Oberpfälzer Wald birgt viele
schlummernde Vulkane. Im Museum
Vulkanerlebnis Parkstein können
Besucher einen Vulkanausbruch hautnah miterleben.
Wem das noch zu nah an der Oberfläche ist, der
kann am weltweit höchsten Bohrturm 9101 Meter tief
in die Erdkruste blicken.
500 Kilometer durch den Oberpfälzer Wald
Rasten und die Aussicht genießen: das gehört bei einer entspannten Radtour dazu.
Neue Radrunde im Oberpfälzer Wald
Begeisterte Radfahrer sind immer auf der Suche nach neuen schönen Strecken. An einem verlängerten Wochenende
oder während eines Kurzurlaubs soll dabei möglichst viel zu erleben sein. Die „Oberpfälzer Radl-Welt“ ist in Form einer
Acht angelegt und führt auf ihren insgesamt circa 500 Kilometern über ehemalige Bahntrassen, begleitet Flüsse oder
passiert anspruchsvolle Mittelgebirgslandschaften. Die Besonderheiten der Region lassen sich auch gut etappenweise
erfahren. Informationen zur Strecke mit Höhenprofil, Karten und GPX-Daten zum Herunterladen gibt es unter www.
oberpfaelzerwald.de/radl-welt. Dort findet man auch Hinweise auf radlerfreundliche Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe,
die einen besonderen Service für Radtouristen bieten.
Etappenweise durch
die Erlebniswelten
Wer sich einzelne Etappen vornehmen
möchte, orientiert sich am
besten an den sechs Erlebniswelten:
Wald & Täler (104 Kilometer, zwei
Etappen): Hier ist die Luft genauso
klar wie die verträumten Waldbäche.
Die Strecke schlängelt sich
durch das idyllische Fichtelnaabtal,
führt durch die weitläufige Senke
des Flüsschens Wondreb und
durch das wildromantische Waldnaabtal
mit seinen bizarren Felsformationen.
Genuss & Kultur (143 Kilometer, drei Etappen): Verwunschene
Burgen treffen auf imposantes Stadterlebnis.
Und beim Verkosten der regionalen Schmankerl
kommt auch der Genuss nicht zu kurz.
Sagen & Geschichten (155 Kilometer, drei Etappen):
Sagenumwobene, historische Gemäuer wie Schloss
Burgtreswitz oder Burg Haus Murach lassen Geschichte
lebendig werden. Einen Einblick in längst vergangene
Zeiten bietet auch das Freilandmuseum Oberpfalz.
Wasserwelten (85 Kilometer, zwei Etappen): Ein Streckenabschnitt,
der sich ganz besonders im Sommer
lohnt: genüsslich am Fluss entlang durch das Naaboder
Regental bis hin zu den weiten Wasserflächen des
Oberpfälzer Seenlandes. Mit Murner See, Hammersee
oder Eixendorfer See ist hier für jede Menge Abkühlung
gesorgt. (djd)
Fahrradurlaub buchen
Sie möchten Ihre Radreise auf der Oberpfälzer Radl-
Welt oder den sechs Erlebniswelten bequem über einen
Ansprechpartner organisieren lassen? Ob 8-tägige
Radrundreise oder ein 2- oder 3-tägiger Radltrip übers
Wochenende: Kommen Sie einfach auf uns zu oder
informieren Sie sich unter www.oberpfaelzerwald.de/
angebot-oberpfaelzer-radl-welt!
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald |
Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de
Zoigl & Fisch (147 Kilometer, drei
Etappen): Zwei Oberpfälzer Spezialitäten
sollten bei einer Radl-Pause
in der Wirtsstube oder dem
Biergarten auf den Tisch kommen:
das Zoigl-Bier mit seiner 600-jährigen
Brautradition und Fisch, der
seit fast einem Jahrtausend im
„Land der 1000 Teiche“ gezüchtet
wird.
38 unterwegs
unterwegs 39
Bahntrassen-Radwege
Unsere drei Sahnehäubchen: Die Bahntrassen-Radwege Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Bockl und Vizinalbahn-Radweg
werden besonders von den Genuss-Radlern bevorzugt. Die Touren auf den stillgelegten Bahntrassen
sind relativ eben, verkehrsarm und zeichnen sich durch weite Kurvenradien aus. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen
und Brücken geführt wurden, bieten diese Strecken an vielen Stellen eine herrliche Sicht auf die Landschaft. Sogar
Bahnstationen am Radweg sind teils noch erhalten. Tipp: Nutzen Sie das kostenlose Kartenmaterial oder das Tourenportal
Oberpfälzer Wald im Internet, um sich Ihren Bahntrassen-Radweg noch genauer anzusehen!
Bayerisch-Böhmischer
Freundschaftsweg
Nabburg – Horšovský Týn, 90 km
Bayern und Böhmen rücken näher zusammen,
das ist auch die Idee des Bayerisch-Böhmischen
Freundschaftsweges. Der Radweg startet in der
historischen Altstadt Nabburg mit einer gut erhaltenen
Stadtmauer, Stadttoren und – praktisch für
Radler – einem Bahnhof, an dem der Radlerbus
startet. Der Teilabschnitt Wölsendorf bis Schönsee
verläuft mit moderaten Steigungen rund 40
Kilometer auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die
Flusstäler von Schwarzach, Murach und Ascha,
herrlich grüne Wiesen und Wälder sowie kleine
Dörfer spiegeln den Charakter der Tour wider.
Die restlichen Kilometer zwischen Schönsee und
Horšovský Týn führen durch die abwechslungsreichen Landschaften von Oberpfälzer Wald und Böhmerwald. Nehmen
Sie sich Zeit, um auch abseits der Strecke etwas von der Region zu erfahren z. B. im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum
Oberviechtach oder im Schloss Horšovský Týn. Tipp: Der Radlerbus fährt in den Sommermonaten am Wochenende
bzw. in den bayerischen Ferien von Nabburg nach Schönsee und umgekehrt nach vorheriger Anmeldung.
Vizinalbahn-Radweg
Wiesau – Bärnau, 30 km
Diese Tour steht unter dem Motto
„Radeln durch das Land der
tausend Teiche“. In Wiesau markiert
eine bunt gestaltete Karpfenskulptur
den Startpunkt. Einer
der Höhepunkte der Strecke
ist das Naturschutzgebiet Waldnaabaue.
Erkunden Sie auf der
Aussichtsplattform „Himmelsleiter“
die mosaikartige Teichlandschaft
aus der Vogelperspektive.
Von hieraus ist es nicht mehr
weit bis nach Tirschenreuth. Tipp:
Sehenswert ist das Gartenschaugelände
mit dem renaturierten
Stadtteich und der Fischhofbrücke.
Von Tirschenreuth bis Bärnau
verläuft die Trasse abwechselnd
über offenes Gelände, dicht
bewachsene Einschnitte und durch Wälder. Das letzte Teilstück ab Liebenstein, wo sich eine Burgruine aus dem 11.
bzw. 12. Jahrhundert befindet, ist landschaftlich besonders reizvoll. Von Heimhof bis Bärnau führt die Strecke auf vorhandenen
Radwegen zum Ziel der Tour. Interessierte können in der Knopfstadt nicht nur das Deutsche Knopfmuseum,
sondern auch den Geschichtspark Bärnau-Tachov besichtigen.
Der Bockl
Neustadt/WN – Eslarn, 52 km
Radeln von der Waldnaab zum Böhmerwald: Der Bockl ist nicht nur der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns, sondern
auch ein Teil des Paneuropa-Radwegs Paris – Nürnberg – Pilsen – Prag. Radler schätzen die komfortable Fahrt auf der
weitgehend asphaltierten Strecke sowie den direkten Anschluss an das Bahnnetz. Los geht´s direkt vom Bahnhof Neustadt/WN
Richtung Floß, wo eine Radler-Raststation
nach 9 Kilometern durstige Freizeit
sportler empfängt. Das Städtchen Vohenstrauß
überrascht mit dem märchenhaften Schloss
Friedrichsburg. Beim nächsten Etappenziel
Pleystein lohnt es sich, die Stufen zur Klosterkirche
auf dem 38 m hohen Rosenquarzfelsen
zu erklimmen. Freuen Sie sich auf eine fabelhafte
Aussicht! Über den Grenzort Waidhaus
und durch das Areal des einst größten Stausees
Deutschlands, dem Pfrentschweiher, wird
der Markt Eslarn erreicht. Dort ist der Besuch
des Biererlebnis Kommunbrauhaus zu empfehlen,
wo über den hier gebrauten legendären
Zoigl informiert wird. Tipp: Informieren Sie sich
über den Bus-Shuttle-Service, der Sie zurück
nach Weiden bringt.
40 unterwegs
unterwegs 41
Radlerbusse – wenn das Fahrrad Bus fährt
… und natürlich auch der Radler, dann ist der Radlerbus im Oberpfälzer Wald wieder unterwegs. Ob auf dem Bockl oder
dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg – wer nicht die gleiche Strecke hin- und zurückfahren möchte oder mit
fahrradbegeisterten Kindern unterwegs ist, reserviert sich an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen oder in den bayerischen
Ferien einen Platz im Radlerbus. Tipp: Testen Sie auch den neuen Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth!
Radlerbus auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg
Auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ist der Radlerbus von 1. Mai bis 3. Oktober 2022 zwischen Schönsee,
Oberviechtach und Nabburg eingesetzt. Für anspruchsvolles Radeln: Auch in diesem Jahr bringt Sie der Radlerbus
aus Richtung Schönsee über Oberviechtach nach Nabburg! Los geht´s um 8:30 Uhr in Schönsee (Parkmöglichkeiten
für Pkws: Schönsee/Ortsmitte) am Rathaus. Für Genuss-Radler: Am Bahnhof in Nabburg (Parkmöglichkeiten für
Pkws an der Nordgauhalle) geht´s um 9:50 Uhr über Oberviechtach mit dem Bus nach Schönsee. Ab hier beginnt der
Radelspaß auf der ehemaligen Bahntrasse, denn meistens geht es nun bergab! Erleben Sie auf rund 50 Kilometern
die idyllischen Flusstäler von Ascha, Murach und Schwarzach ebenso wie die vielen kulturellen Höhepunkte wie die
Burgruine Haus Murach. Melden Sie sich einfach am Vortag Ihres Radlausflugs bis 17:00 Uhr unter Tel. 0800 6065600
an und los geht´s!
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Radlerbus auf dem Bockl
Der Bockl ist nicht nur Bayerns längster Bahntrassen-Radweg,
sondern auch gespickt mit Sehenswürdigkeiten
wie der malerischen Altstadt von
Pleystein oder dem Garten der Sinne in Floß. Der
Fahrradbus fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen
von Weiden über Vohenstrauß und Moosbach
nach Eslarn und zurück; in den bayerischen Pfingstferien
und Sommerferien zusätzlich von Montag
bis Freitag. Reservieren Sie Ihren Platz rechtzeitig
über das Service-Telefon 0180 1726934 oder 0961
4816825 (NWN-Kundenbüro). Den Fahrplan finden
Sie unter www.nwn-bus.de.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Tel. 09602 791070 |
www.oberpfaelzerwald.de
Neu ab Mai 2022: Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth
Ab 1. Mai rollt samstags, sonntags und an Feiertagen der „Naabtal-Express“ durch den Landkreis Tirschenreuth! Die
Route von Tirschenreuth über Friedenfels und Erbendorf nach Fichtelberg ist die perfekte Verbindung zwischen Waldnaab
und Fichtelnaab – ob zum Radeln, Wandern oder für Ausflüge. Der
Rad- und Freizeitbus fährt jeweils 3-mal pro Tag hin und zurück und ist
mit einem Anhänger für bis zu 16 Räder ausgestattet. Für Gruppen ist
eine Reservierung nötig. Mit Haltestellen in Wiesau und Neusorg sind
auch zwei Bahnhöfe angeschlossen, in Fichtelberg kann man außerdem
in die Freizeitlinien im Landkreis Wunsiedel umsteigen. Nutzen Sie die
neue Buslinie doch mal für eine Wanderung ins Waldnaabtal oder einen
Ausflug ins Naturfreibad Selingau in Ebnath – oder lassen Sie sich und
Ihr Rad bequem in die Höhenlagen des Steinwalds transportieren, um
dann etwa auf dem Fichtelnaab-Radweg bequem zurückzurollen. Alle
Infos zu Fahrtzeiten, Haltestellen und passende Ausflugstipps finden Sie
unter www.oberpfaelzerwald.de/rad-und-freizeitbus-tir.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Tirschenreuth |
Tel. 09631 88223 | www.oberpfaelzerwald.de
DEN BOCKL
NEU ENTDECKEN
Bewegen. Erleben. Begegnen.
Entdecken Sie neue Perspektiven rund um das beliebte
Ausflugsziel im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Erleben Sie auf 52 km Radweg Natur, Menschen, Orte,
Heimat, Geschichte, Kulinarik. Machen Sie sich auf in
das Abenteuer Bockl.
Erfahren Sie mehr unter
www.der-bockl.de
42 unterwegs
unterwegs 43
Radlersonntag auf dem Bayerisch-
Böhmischen Freundschaftsweg
24.04.2022
Durch das idyllische Schwarzach-, Murach- und Aschatal
sanft hinauf zu den Höhenlagen des Oberpfälzer Waldes zu
Radln (oder auch hinunter) und dabei jede Menge Möglichkeiten
zur Rast und Einkehr samt Begleitprogramm an verschiedenen
Stationen entlang des Bayerisch-Böhmischen
Freundschaftsweges finden – Das ist das beliebte Rezept des
jährlichen Radlersonntags auf der ehemaligen Bahnstrecke
zwischen Naabtal und Schönseer Land. In den letzten beiden
Jahren musste der interkommunale Zusammenschluss
ILE-Brückenland Bayern-Böhmen die beliebte Veranstaltung
für Groß und Klein pandemiebedingt leider absagen. Doch
in diesem Jahr soll optimistisch in die Zukunft geblickt werden und der Radlersonntag 2022 nach Möglichkeit auch
wieder in Gemeinschaft mit den örtlichen Vereinen stattfinden. Alle Radlfreunde von fern und nah sind herzlich dazu
eingeladen, sich den letzten Sonntag im April, den 24.04.2022, im Kalender anzustreichen. Weitere Informationen zum
Radlersonntag 2022 werden dann auch über das Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, die Mitgliedskommunen der
ILE Brückenland Bayern-Böhmen und die Webseite der ILE – www.brueckenland.de im Vorfeld des Radlersonntags
abzurufen sein.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
NEW-Radltour
Radlevents
03.07.2022
Die beliebte Eintages-Tour des Landkreises Neustadt an der
Waldnaab ist zurück. Sie geht am Sonntag, den 03. Juli 2022,
in die nächste Runde. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren
Bekannten, Kolleginnen und Kollegen oder Ihrer Familie teil
und entdecken Sie vom Sattel aus viele schöne Ecken des
Landkreises Neustadt an der Waldnaab. Wer an diesem Tag
keine Zeit hat, kann die Tour auch bei den NEW Radlwochen
auf eigene Faust fahren. Infos zur Tour und zur Anmeldung
finden Sie rechtzeitig unter: www.radltour.neustadt.de
Landkreis Neustadt/WN | Regionalmarketing |
Tel. 09602 791052 | www.radltour.neustadt.de
23. Panoramatour Oberpfälzer Wald
26.06.2022
Auch 2022 treffen sich bei diesem Radsport-Großereignis des
Oberpfälzer Waldes in der Zoiglhauptstadt Windischeschenbach
Radsportler, Freizeitradler und viele radlbegeisterte Familien aus
nah und fern. Die von Anfang an durch den RSV Concordia Windischeschenbach
großartig organisierte Veranstaltung mit Start
und Ziel in der rührigen Stadt am Waldnaabtal wartet mit acht
Routen von 43 km bis 225 km auf. Infos zum Radmarathon gibt
es im Internet.
Concordia Windischeschenbach e.V. | Tel. 09681 2699 |
www.concordia-we.de
Schirmitzer
Rätsel-Rundfahrt
10.07.2022
Die Spielvereinigung Schirmitz im Landkreis
Neustadt an der Waldnaab veranstaltet
in diesem Sommer erstmalig
eine Rätsel-Radtour mit verschiedenen
Strecken. Von Familientour über Mountainbike-
bis hin zur sportlichen Tour –
hier ist für jeden Radbegeisterten das
Passende dabei. Start und Zielort sind
am Sportplatz in Schirmitz. In den Orten
entlang der jeweiligen Strecke müssen
Fragen beantwortet werden, die in
Summe dann ein Lösungswort ergeben.
Die Verleihung der Gewinne findet im
Sportheim Schirmitz mit Bewirtung bei
Kaffee, Kuchen und Gegrilltem statt. Die
genauen Strecken sowie weitere Infos
können unter www.rtf-schirmitz.de eingesehen
werden.
SpVgg Schirmitz |
Tel. 0175 8307344 |
www.spvggschirmitz.de
„Aufbruch ins Erdinnere!“ –
so lautet das Motto des GEOPARK Bayern-
Böhmen. Möglich wird dies zwischen Frankenalb
und Böhmen in Museen und Infostellen,
Felsenkellern, an Aufschlüssen, in alten
Steinbrüchen und ganz besonders bei einer
Führung mit einem Geoparkranger.
Wer wissen möchte, wie die Natur unsere
Landschaft geformt hat, warum ausgerechnet
hier so viele erloschene Vulkane zu
finden sind und wie bizarre Felsformationen
entstanden sind, findet im Geopark Antworten.
Besuchen Sie unsere Lehrpfade, Infostellen
und die zahlreichen Meisterwerke der
Erdgeschichte – die Geotope.
Der Geopark und diese Anzeige werden gefördert durch das
Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
www.geopark-bayern.de
Infos zum Geopark Bayern-Böhmen
www.geopark-bayern.de
Vulkane: Parkstein, Waldeck, Rauher Kulm,
Armesberg, Eisenbühl
Täler: Doost, Waldnaabtal, Lerautal
Schloss-/Burgberge: Flossenbürg, Tännesberg,
Falkenberg, Liebenstein
Felsen: Rosenquarzfelsen Pleystein, Steinwald
bei Pfaben, Hackelstein, Föhrenbühl
Themenwege: GEO-Erlebnisweg Kemnather
Land, GEO-Radweg „Weg des Lebens“, GEO-
Touren Granit, Vulkane, Boden
Quellen: Sibyllenbad, Fuchsmühl, Kondrau
GEOPARK Bayern-Böhmen
Marktplatz 1 . 92711 Parkstein . Tel. (09602) 9 39 81 66
gefördert mit Mitteln der Europäischen
Union (Fonds für regionale Entwicklung).
„Investition in Ihre Zukunft“
Tipps
Waldnaabtal
Saubadfelsen im Steinwald
Infostelle Hexenhäusl am Rußweiher
Radweg „Weg des Lebens“
Vulkanlandschaft Rauher Kulm
Aufbruch ins Erdinnere
Tajemství zemského nitra
44 unterwegs
unterwegs 45
Grenzüberschreitende
Radwallfahrt durch die Fraisch
10.07.2022
Nach dem erfolgreichen Start 2019 findet auch 2022
die Radwallfahrt durch die sogenannte „Fraisch“ statt.
Dieses historische Gebiet rund um Bad Neualbenreuth
unterstand in der Geschichte fast 300 Jahre lang im
jährlich wechselnden Turnus abwechselnd dem Stift
Waldsassen und der Stadt Eger (das heutige Cheb), bis
es 1862 zur Bayerischen Krone kam. Seit dem Fall des
Eisernen Vorhangs hat sich wieder ein reger nachbarschaftlicher
Austausch zwischen Gemeinden diesseits
und jenseits der Grenze entwickelt – unter anderem die grenzüberschreitende Radwallfahrt. Dieses Jahr geht es von
Cheb (Eger) nach Bad Neualbenreuth. Start ist um 08:00 Uhr. Melden Sie sich gleich bei der Gäste-Information an!
Gäste-Information Bad Neualbenreuth | Tel. 09638 933250 | www.badneualbenreuth.de
Geführte Radtouren
Radführung – Rund um Tirschenreuth
jeden ersten Freitag im Monat (ab Mai), 15:00 Uhr
Mit dem Drahtesel durch die Landschaft: Diese leichte
Radführung wird Ihnen die Schönheit der Stadt und
deren Entwicklung nah bringen. Dabei lernen Sie das
geschichtliche, aber auch das moderne Tirschenreuth,
die Stadt, die umgebende Natur und deren Bedeutung
im Zusammenhang mit Wasser kennen. Sie kommen
an Punkte, die Sie vielleicht so noch nicht gesehen haben.
Länge: ca. 25 km, für Kinder ab 8 Jahre geeignet.
Dauer: ca. 2 Stunden / Kosten: 5,00 € pro Person,
Gruppe bis max. 20 Personen: 60,00 € / Treffpunkt: am
Großparkplatz (ZOB). Eine Anmeldung bei der Tourist-Information
ist erforderlich.
Tourist-Information Tirschenreuth |
Gästeführer: Stahl Bernhard |
Tel. 0170 1882751 | Tel. 09631 600248 |
www.stadt.tirschenreuth.de
Radwallfahrt nach Fuchsmühl
24.07.2022
Bereits zum 8. Mal findet die Sternradwallfahrt nach
Fuchsmühl zur Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ statt. Die
Radfahrer treffen sich an den Abfahrtsorten rund um
Fuchsmühl und fahren gemeinsam zum Gottesdienst
unter freiem Himmel. Im Anschluss findet eine Radund
Fahrzeugsegnung auf dem Jugendheimplatz gegenüber
der Kirche statt.
Steinwald-Allianz |
Tel. 09682 1822190 |
www.steinwald-urlaub.de
Geführte Radtouren
in und um Schwandorf
20.04.2022 / 22.05.2022 / 11.06.2022 / 23.07.2022
In Kooperation mit dem jungen Unternehmen Sunshine
Bikes bietet das Tourismusbüro erstmals auch
geführte Radtouren in und um die Große Kreisstadt
an. Damit jeder auf seine Kosten kommt, sind die
Fahrten zielgruppenspezifisch ausgerichtet: Am
20.04.2022 findet die etwa 3-stündige Kindertour
statt: Spiel, Spaß, Abenteuer... das alles erwartet Sie
auf dieser Tour. Alle Nachwuchsbiker ab 4 Jahren
werden mit auf Entdeckungsreise in den Wald genommen
und dabei werden MTB-Grundkenntnisse
vermittelt. Am 22.05.2022 findet die ca. 6-stündige
E-Bike-Tour statt: einmal durch das komplette Oberpfälzer
Seenland! Mit Rückenwind „erfahren“ Sie auf
dieser Tour alle Hot-Spots in der Umgebung. Zahlreiche
Einkehrmöglichkeiten runden das Angebot ab
und machen es zu einem perfekten Tagesausflug. Am 11.06.2022 wird zur ca. 5-stündigen Familien-Tour eingeladen:
Was gibt es Schöneres, als Zeit mit der Familie zu verbringen? Auf dieser Tour genießen Sie herrliche Landschaften
und können dabei völlig entspannt den Alltag hinter sich lassen. Ein Erlebnis für Jung und Alt, bei dem der Spaß im
Vordergrund steht. Die 6-stündige Mountainbike-Tour startet am 23.07.2022: Trails und Höhenmeter ohne Ende! Egal,
ob Anfänger oder Fortgeschritten, auf dieser Tour kommt wirklich jeder auf seine Kosten. MTBs only, keine E-Bikes!
Melden Sie sich gleich im Tourismusbüro an!
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
ERLEBE DEINEN
ERSTEN VULKANAUSBRUCH –
und tauche mit uns ein
in die faszinierende Welt
des Vulkanismus am Hohen Parkstein!
Schlossgasse 5
92711 Parkstein
0 96 02 - 6 16 39 10
www.vulkanerlebnis-parkstein.de
Radeln rund um
Bad Neualbenreuth
jeden letzten Samstag im Monat,
13:00 Uhr
Von Mai bis Oktober findet immer
jeden letzten Samstag im Monat
ab 13:00 Uhr eine geführte Radwanderung
ab dem Marktplatz in
Bad Neualbenreuth statt. Die Tourguides
lassen sich immer wieder
neue, interessante Fahrradtouren
einfallen, sei es über den Tillenberg,
zu den tschechischen Nachbarn
oder durch das Stiftland. Radeln
Sie mit und genießen Sie die
herrliche Landschaft. Der Preis beträgt
10,00 € pro Person. Brauchen
Sie ein Fahrrad oder E-Bike für die
Tour? Dann können Sie sich dieses
gerne in der Gäste-Information
in Bad Neualbenreuth ausleihen.
Anmeldung und Radreservierung
unter Tel. 09638 933250.
Gäste-Information
Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad |
Tel. 09638 933250 |
www.badneualbenreuth.de
46 unterwegs
unterwegs 47
Führung auf dem
Themen-Radweg Hämmer & Mühlen
21.05.2022, 13:00 Uhr
An den Bächen und Flüssen rund um Grafenwöhr findet man
zahlreiche einstige Hammerwerke und Mühlen, welche die Energie
des Wassers nutzten. Auf einer Radtour auf dem neuen Themen-Radweg
„Hämmer und Mühlen“ begegnen die Teilnehmer
der Historie eines alten Wirtschaftszweiges, der die ganze Region
prägte. Ein eigenes Rad ist erforderlich. Bitte nehmen Sie sich
eine eigene Verpflegung mit und melden Sie sich vorher an. Der
Treffpunkt ist am Kultur- und Militärmuseum in der Unteren Torstraße. Übrigens: Die Teilnahme ist kostenlos.
Kulturmanagement Stadt Grafenwöhr | Tel. 09641 8501 | www.grafenwoehr.de
Tages-Radtour von Weiden nach Parkstein
29.05.2022
Rauf auf den Drahtesel und rein ins Radelvergnügen! Der Oberpfälzer Waldverein Moosbach nimmt alle Radelfreunde
mit zur Radtour von Weiden nach Parkstein. Radlführer ist Josef Enslein. Weitere Infos s. Website.
OWV Moosbach | Tel. 09656 1306 | www.owv-moosbach.de
„Bio bewegt“ - Radtouren durch die Öko-Modellregion Steinwald
18.06.2022 / 09.07.2022, jeweils ab 08:30 Uhr
Im Juni und Juli finden zwei Radtouren durch die Öko-Modellregion Steinwald mit unterschiedlichen Routen statt
(Streckenlänge jeweils 28 km). Dabei werden verschiedene Bio-Direktvermarkter besucht und ein Blick hinter die
Kulissen der Betriebe geworfen. Die Radtouren sind Teil des Bio-Sommers im Steinwald. Am 18.06.2022 geht es durch
das südliche Gebiet der Steinwald-Allianz. Auf der Route befinden sich zwei Bio-Bäckereien sowie Biohöfe mit Spezialisierung
auf Milchvieh- und Legehennenhaltung, Angusrind und Gemüseanbau. Der Start ist in Reuth bei Erbendorf.
Am 09.07.2022 startet die Radrunde in Marktredwitz. Dabei geht es tierisch zur Sache, denn es geht zu einem Milchviehbetrieb,
zwei Wildgehegen und einem Zuchtbetrieb mit Spezialisierung auf Rotes Höhenvieh und Bison. Weitere
Stopps finden bei einem mobilen Dorfladen und einem biozertifizierten Restaurant statt. Die Anmeldung erfolgt bei der
VHS Tirschenreuth, Kursnummern 21-A2201 und 21-A2202.
Öko-Modellregion Steinwald | Günther Erhardt und Eva Gibhardt | Tel. 09631 88205 | www.vhs.kreis-tir.de
Felsenradtour durch den südwestlichen Steinwald
26.06.2022, 09:00 Uhr
Bei dieser 15 km langen Radtour führt Geopark Leiter Dr. Andreas Peterek zu den
sehenswerten Felsbastionen aus Granit im südwestlichen Steinwald. Wie sind
diese entstanden und warum gibt es doch Unterschiede bei diesen Naturschönheiten?
Die Tour startet am Wanderparkplatz Pfaben bei Erbendorf und endet am
Waldhaus (mit Einkehr).
GEOPARK Bayern-Böhmen | Dr. Andreas Peterek | Tel. 09602 9398166 |
Parkstein | www.geopark-bayern.de
Sunshine Bikes-Familien-Tour
durchs Oberpfälzer Seenland
Was gibt es Schöneres, als Zeit mit der Familie zu verbringen? Auf dieser Tour
genießen Sie herrliche Landschaften und können dabei völlig entspannt den Alltag
hinter sich lassen. Ein Erlebnis für Jung und Alt, bei dem der Spaß im Vordergrund
steht. Dauer: ca. 4 - 5 Stunden / Strecke: ca. 40 km. Die Tour kann jederzeit
nach Vereinbarung gebucht werden.
Sunshine Bikes | Tel. 09431 4701050 | www.sunshinebikes.de
15 Jahre Goldsteig
2022 feiert Deutschlands längster und vielfältigster Wanderweg ein Jubiläum: Der
Goldsteig wird 15 Jahre alt. Mit seinen 660 Kilometern ist der Goldsteig der längste
Wanderweg Deutschlands. Dazu kommen rund 840 Kilometer Runden, Alternativen
und Zuwege im Oberpfälzer Wald, dem Bayerischen Wald und Böhmen.
Ein ausgezeichnetes Wegeleitsystem, idyllische Naturlandschaften und wanderfreundliche
Gastgeber machen den Goldsteig zum wahren Wander-Ge(h)nuss. Eröffnet
wurde der Goldsteig im September 2007 und hat seitdem die Wanderregion
Oberpfälzer Wald nachhaltig geprägt. Der Goldsteig beginnt im Oberpfälzer Wald in
Marktredwitz und führt bis Neunburg vorm Wald.
Kurz nach Thanstein gabelt er sich in die beiden
Wegevarianten: Die Nord- und die Südroute.
Diese führen durch den Bayerischen Wald zum
Zielort Passau. Zum Jubiläum sind viele Aktionen
und Veranstaltungen sowie ein Jubiläums-Magazin
geplant. Statten Sie dem Geburtstagskind einen
Besuch ab – es lohnt sich!
ikmweiden.de · 0961 814242
Offene Schülerwerkstatt
Kunst am Bau
Ein Kooperationsprojekt mit
vier Weidener Schulen, initiiert vom
Förderverein Die Keramischen e.V.
Ausstellung der Projektergebnisse
28.11.2021 bis Sommer 2022
Di–So 11–17 Uhr · Luitpoldstraße 25 · Weiden
Ein Muss für Wanderfreunde
Goldsteig
Erleben Sie Wandergenuss der Premiumklasse!
Natürliche Flusstäler, Burgen und Ruinen sowie
herrliche Ausblicke über die facettenreiche
Landschaft – das zeichnet
den Qualitätsweg Goldsteig
im Oberpfälzer Wald aus. Erleben
Sie das Land der 1.000 Teiche,
das wildromantische Waldnaabtal
Internationales
Keramik-Museum
Weiden
sowie die Burgen Leuchtenberg
und Haus Murach. Der Goldsteig
verläuft, von Marktredwitz im
Nordwesten kommend, auf der
Route des Burgenwegs durch
den Oberpfälzer Wald und teilt
sich nach dem Naturschutzgebiet
Prackendorfer und Kulz Moos
in eine Nord- und Südroute und
führt zweigleisig durch den Bayerischen
Wald nach Passau.
Qualitätsweg – Die Vorzüge für
Wanderer
Güte- und Qualitätssiegel gibt es
viele – doch welche Vorteile haben
Wanderer speziell auf dem
Qualitätsweg Goldsteig? Bei der
Zertifizierung legt der Deutsche
Wanderverband ein besonderes
Augenmerk auf naturbelassene
und landschaftstypische Wege,
die interessante Kultur- und Na-
48 unterwegs
unterwegs 49
turräume einschließen. Zudem
spielt eine gute, einheitliche
Markierung mit einem professionellen
Wegeleitsystem eine
große Rolle. So bleiben Wanderer
immer auf dem richtigen
Weg.
Für Erholung zwischen den Etappen
sorgen die „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“
und „Goldsteig-Genuss-Partner“
in Hotellerie und Gastronomie. Sie
stellen sich im dreijährigen Turnus
einem Check für Wanderfreundlichkeit.
Entlang der Strecke laden
moderne Rast- und Unterstellmöglichkeiten im Goldsteig-Design zum Verweilen ein. Ein großes Plus: Für Fragen rund
um die Planung der Goldsteig-Wanderung stehen die Tourist-Informationen sowie die Teams der Tourismuszentren
Oberpfälzer Wald zur Verfügung.
Der Goldsteig auf einen Blick
- Deutschlands längster Wanderweg
mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland“ (660 km)
- Mitglied der Top Trails of Germany
- 11 Etappen im Oberpfälzer Wald
(Nord- und Südroute)
- 28 Goldsteig-Zuwege (Rund- und Zubringerwege
sowie zertifizierte Alternativroute
Nurtschweg)
- professionell – in beide Richtungen –
markierter Wanderweg mit der gelben
Goldsteig-Schleife auf weißem
Grund
- wanderfreundliche – teils zertifizierte -
Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten
- Angebote Wandern ohne Gepäck
– von der Zwei-Tagestour bis zum
9-tägigen Wandererlebnis
- Kostenloser GPS-Track im Tourenportal
Oberpfälzer Wald
Goldsteig-Etappen im Oberpfälzer Wald
Nordroute
Marktredwitz – Friedenfels: 18 km
Friedenfels – Falkenberg: 17 km
Falkenberg –
Windischeschenbach/Neuhaus: 14 km
Neuhaus – Letzau/Oberhöll: 22 km
Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg: 14 km
Leuchtenberg – Tännesberg: 22 km
Tännesberg – Oberviechtach: 18 km
Oberviechtach – Rötz/Bauhof: 24 km
Südroute
Oberviechtach –
Neunburg vorm Wald: 25 km
Neunburg vorm Wald –
Mappach: 21 km
Mappach – Walderbach: 15 km
Goldsteig-Zuwege
Weil der Goldsteig nicht überall hinführt,
aber von vielen Orten gut erreichbar ist,
wurden zahlreiche Zuwege eingerichtet,
die von der Qualität das Niveau des
Goldsteigs einhalten. Ob für Einkehr,
Übernachtung oder Ausflug – der Abstecher
über einen Goldsteig-Zuweg
lohnt sich in jedem Fall. Nicht zu vergessen
sind die zahlreichen Rundtouren, die als Tages- oder Mehrtagestour neue Möglichkeiten erschließen. Der Nurtschweg
ist mit seinen 133 Kilometern nicht nur ein Goldsteig-Alternativweg, der den östlichen Teil des Oberpfälzer Waldes erschließt,
sondern auch ein eigenständiger Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Eine ausführliche Auflistung der Goldsteig-Zuwege
finden Sie im Wandermagazin Oberpfälzer Wald. Erkunden Sie das dichte Netz der Goldsteig-Pfade!
Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig
Mit leichtem Marschgepäck unterwegs: Während Sie sich der Wanderlust auf dem Goldsteig hingeben, bringt der
Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsbetrieb. Von der zweitägigen Wanderung bis zur Wanderwoche
– für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Alle Touren und Informationen zur Buchung sind in der Oberpfälzer
Wald-Broschüre “Wandern ohne Gepäck“ oder auf www.oberpfaelzerwald.de/wandern übersichtlich zusammengefasst.
ALTSTADT HOTEL Bräu Wirt hhhh
Inmitten der historischen Altstadt symbolisiert das
Altstadt Hotel Bräu Wirt die Gastlichkeit der Oberpfalz.
Die exklusive Hoteladresse der Stadt bietet Ihnen
25 stilvoll ausgestattete, großzügige Gästezimmer
in einer nicht alltäglichen Wohnatmosphäre. Die
Ausstattung und Größe unserer Gästezimmer mit
35 qm und Suiten mit 65 qm wird Sie begeistern.
Ein Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Fitness
dient Ihnen zur Entspannung und Erholung.
Türlgasse 10–14 • 92637 Weiden i. d. OPf. • Tel.: 0961 3881800 • Fax: 38818099
info@altstadthotel-braeuwirt.de • www.altstadthotel-braeuwirt.de
Publikationen & Tourenportal
Für Ihre Reiseplanung und unterwegs:
Kartenmaterial ist trotz gut
markierter Wege ein Muss. Wir
empfehlen Ihnen die Karten des
Landesvermessungsamtes, die sowohl
über die Prospektbestellung
der Tourismusregion www.oberpfaelzerwald.de
oder im gut sortierten
Buchhandel erhältlich sind.
Im Tourenportal Oberpfälzer Wald
www.oberpfaelzerwald.de/wandern
finden Sie zudem
die Etappen des
Goldsteigs.
Laden Sie
sich diese
auf Ihr
Smartphone
oder
GPS-Gerät
und los geht
die Wanderung!
Die Offizielle Website:
www.goldsteig-wandern.de
50 unterwegs
unterwegs 51
Wandertipp: Glasschleifererweg
Der Glasschleifererweg ist ein
Rundwanderweg, der die herrliche
Oberpfälzer Landschaft mit
einem Einblick in frühere Zeiten
verbindet, als die Glas- und
Porzellanindustrie in der Region
dominant waren.
Infos:
Länge: 80 km
Dauer: 24 h
Höhenmeter: 1110 hm
Markierung: Weißes Kristallglas
auf weinrotem Grund
Start: Georgenberg
Webcode auf
www.oberpfaelzerwald.de:
19064
Beschreibung:
Wandeln Sie auf den Spuren
der Glasschleifergeschichte
des Oberpfälzer Waldes. Als
kulturgeschichtlicher Rundweg
erfährt man auf der rund 80
km langen Strecke viel über die
einstigen Lebensverhältnisse
der Bewohner in den betriebsregen
Industrielandschaften.
Heute findet man eher geruhsame
Gegenden, inmitten einer
wunderschönen Natur vor. Lassen
Sie sich bei den insgesamt 6
Etappen von dem Charme, dem
Abwechslungsreichtum und der
natürlichen Schönheit des Oberpfälzer
Waldes überzeugen!
Ausgangspunkt der Wanderung
ist die seit über 160 Jahre bestehende
Alte Mühle Gehenhammer
bei Georgenberg.
Entlang der Route über Pleystein,
Moosbach, Burgtreswitz,
Tröbes, Eslarn und Waidhaus
begegnet man immer wieder
dem Thema Glas in irgendeiner
Form – lassen Sie sich überraschen.
Der Wanderweg wurde
so angelegt, dass der Ein- bzw.
Ausstieg in allen Orten entlang
der Stecke möglich ist. Einkehr-
mmer
lberg
d
enberg
87
Vohenstrauß
md
641
Kössing
einschwand
Böhmischbruck
tterberg
Waldkirch
Neuenhammer
Oberbernrieth
712
Fahrenberg
801
Birkenbühl
Burgtreswitz
Etzgersrieth
Unterrehberg
Platte
672
826
Vöslesrieth
Elisenberg
Rehberg
Pleystein
Ameisenberg
770
753
783
Grub
Saubersrieth
Rückersrieth
DEUTSCHLAND
Schwanhof
Isgier
Tröbes
Brünst
Hochberg
Mitterberg
784
Miesbrunn
Niedermoorgebiet
bei Georgenberg
Spielhof
Finsterberg
553 Ulrichsberg
Burkhardsrieth
591
Heumaden
Schertlsberg
Niedermoorgebiet
bei Georgenberg
Reinhardsrieth
Hagendorf
Ragenwies
Schneeberg
Stangenberg
P
Reichenau
Waidhauser Sulzberg
Pleysteiner Sulzberg
640
755
Wiegenbühl
552
750
A 6
746
Frankenreuth
freimd
A 6
Eslarn
Stückber
8
CESKO
und Übernachtungsmöglichkeiten
sind zu genüge vorhanden,
eine Vorab-Reservierung ist
dennoch ratsam. Das Kristallglas
auf weinrotem Grund weist
als Markierungszeichen den
Weg. Erfahrene und trainierte
Wanderer schaffen mehrere
Etappen an einem Tag – für Hobbywanderer
empfehlen sich
kleinere Etappen an mehreren
Tagen. Immer schnell zur Hand
– mit viel Wissenswertem –
hat man das Infoprospekt zum
Glasschleifererweg. Einfach online
über die Prospektbestellung
anfordern, direkt telefonisch
oder per E-Mail.
Informationen:
Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald –
Landkreis Neustadt an der
Waldnaab, Tel. 09602 791070,
www.oberpfaelzerwald.de
Herzlich Willkommen auf der Jugendherberge Burg Trausnitz
Wenn die Sonne über dem Pfreimdtal aufgeht und Sie an dicken Mauern entlang durch
das Fenster in die Sonne blinzeln, dann sind Sie in der Idylle gelandet – in der Jugendherberge
Burg Trausnitz! Perfekt für spannende Zeitreisen, lustige Mittelalterspiele,
zünftige Ritterabende – ob mit der Klasse oder der Familie, ob Sportverein, mittelalterliche
Reenactment Gruppe oder Motorradverein – hier sind alle bestens aufgehoben.
Direkt am Goldsteig gelegen, sind wir Ausgangspunkt für tolle
Wanderungen oder bieten Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit
für Ihren Zwischenstopp. Und wer mag, kann sich im
Sommer in unserem Badesee ein kühles Bad gönnen.
Besondere Termine und weitere Infos
(z.B. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt)
finden Sie auf unserer Homepage
www.trausnitz.jugendherberge.de
Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, trausnitz@jugendherberge.de
52 unterwegs
unterwegs 53
Per „Natur-Navi“
durch den
Oberpfälzer Wald
Das digitale Naturprojekt für Wanderer: Wie sieht Natur aus, wenn sie – ganz 21. Jahrhundert – auch Freunde des
digitalen Erlebnisses glücklich machen soll? Der Oberpfälzer Wald hat darauf eine ziemlich kreative, nachhaltige – und
eben digitale – Antwort gefunden. Auf den ersten Blick erscheint das interaktive „Natur-Navi“ – an dessen Entwicklung
an die 20 Partner im Oberpfälzer Wald beteiligt waren – „nur“ wie eine digitale Landkarte. Es bündelt die Fülle
der Freizeitmöglichkeiten entlang des Goldsteigs und seiner Schwesterwege im Oberpfälzer Wald: Routenvorschläge,
Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Veranstaltungen, … Auf den zweiten Blick jedoch offenbart das Projekt, das beim
Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“ des Bayerischen Umwelt- und Wirtschaftsministeriums als eines der Sieger
hervor ging, dass es viel mehr kann: Es verknüpft reales Wandervergnügen und digitale Zusatzangebote zu einem
unvergesslichen Naturerlebnis.
Sich seine Wanderroute zuhause am Tablet zusammenstellen und dabei die spannendsten Ecken, lohnende Kleinode
oder günstig liegende Einkehrmöglichkeiten gleich mit einbauen lassen. Das „Natur-Navi“ unterwegs mit dem
Smartphone nutzen und so mit Insider-Infos glänzen. Oder auf der heimischen Couch in Erinnerungen schwelgen:
Das „Natur-Navi“ bietet dem Nutzer drei digitale Arten, den Oberpfälzer Wald individueller denn je zu entdecken – als
Planungsplattform vor dem Urlaub, als findiger Guide in der Hosentasche und als digitaler Merkzettel. 100-mal trifft
der Wanderer darüber hinaus in der Natur auf eigens fürs Projekt designte Tafeln. Hier verraten QR-Codes liebevoll
gesammelte Hintergrundinfos zu Naturschauspielen, Sagen aus der Region als Audiodateien, Rezepte zum Nachkochen,
„Natur-Gschicht´n“ über seltene Arten, Tipps zu regionalen Produkten. Das Natur-Navi des Oberpfälzer Waldes
ist ein Vorzeigeprojekt aus dem Bereich „nachhaltiger Naturtourismus“, das richtig Spaß macht. Und das beweist,
dass Naturerlebnis und digitales Zeitalter perfekt zusammen gehen. Das „Natur-Navi“ findet man auf der Website des
Oberpfälzer Waldes unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Geführte Wandertouren
Frauenwandergruppe
und Mittwochswanderer
jeden Dienstag, 14:00 Uhr / jeden Mittwoch, 13:00 Uhr
Die Frauenwandergruppe wandert jeden Dienstag zu unterschiedlichen
Zielen. Die Mittwochswanderer treffen sich jeden
Mittwoch, um gemeinsam zu wandern. Nach der Wanderung
gibt´s eine Einkehr und gemütliches Beisammensein. Der Treffpunkt
wechselt und wird in der Tageszeitung bekannt gegeben.
Gäste-Information Moosbach | Tel. 09656 920217 |
www.moosbach.de
Pleystein – Stadtführung durch die Rosenquarzstadt
jeden Dienstag, 14:00 Uhr
Pleystein mit ihrem einmaligen Rosenquarzfelsen und
ihren imposanten Kirchen hat eine interessante Vergangenheit.
Kurzweilig wird Ihnen die Geschichte der Stadt
Pleystein in einer eineinhalbstündigen Führung erzählt.
Ein Besuch im Stadtmuseum und auf dem Kreuzberg darf
natürlich nicht fehlen. Weitere Wandertipps: „Wanderhighlights
rund um Pleystein entdecken“ und „Wanderungen
entlang der Grenze“.
Tourist-Information Pleystein | Tel. 09654 922233 |
www.pleystein.de
Heilwanderung mit Lamas und/oder Alpakas.
16.04.2022 / 23.04.2022 / 07.05.2022 / 28.05.2022 / 11.06.2022 / 25.06.2022 / 16.07.2022 / 30.07.2022,
jeweils um 13:00 Uhr
Da Lamas und Alpakas auf emotionaler Ebene heilsam wirken können, ist eine Heilwanderung mit diesen ruhigen Begleitern
ein außergewöhnliches Erlebnis! Unmerklich und unaufdringlich wirken Lamas und Alpakas auf der geistigen
Ebene auf den Menschen ein, wenn er sich auf diese feinfühligen Tiere einlässt. Die Tour dauert etwa 3 Stunden.
Heilpraktikerin Berta Frank | Waldsassen | Tel. 0173 8837650 | www.lamas-vom-elfenteich.de
Emmaus-Wanderung
18.04.2022
Die kindgerechte Familienwanderung startet am Ozon-Hallenbad Moosbach und führt durch die erwachende Natur.
Wo der Osterhase unterwegs wohl Eier versteckt hat? Lustige Spiele in der freien Natur sorgen für großen Spaß.
OWV Moosbach | Tel. 09656 1306 | www.owv-moosbach.de
Dem Geheimnis der Honigbienen auf der Spur...
22.04.2022, 16:30 Uhr
Die berühmte Biene Maja kennt jedes Kind. Bei einer Erlebniswanderung mit den beiden Gästeführerinnen Rita Lengenfelder
und Elisabeth Wißmann erfahren Familien und Kinder, wie sie gerade jetzt im Frühling die fleißigen Bienen
bei ihrer Arbeit unterstützen können. Dabei wird geraten und gesucht. Am Ende bekommen die Kinder ein „Bienen-Diplom“
und ein kleines Geschenk. Die Erlebniswanderung wird für Kinder von 3 bis 8 Jahren empfohlen. Eine vorherige
Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Der Treffpunkt befindet sich am Großparkplatz am Murner See in der Industriestraße
1, Wackersdorf.
Gemeinde Wackersdorf | Tel. 09431 7426414 | www.wackersdorf.de
54 unterwegs
unterwegs 55
Wanderung auf der Goldenen Straße
24.04.2022, 09:00 Uhr
Ziel der Wanderung an und auf der Goldenen Straße ist Tachov. Der Hinweg führt über den touristischen Wanderweg
über die Wasserscheide zum Grenzstein am Schmuckerhof. Von dort geht es weiter auf Wanderwegen
an einigen Kunstobjekten und Infotafeln vorbei bis zum Forsthaus in U Plášila Tschechien. Nach der Stärkung
geht es weiter nach Tachov. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Restaurant River. Die Entfernung beträgt
insgesamt ca. 20 km. Auf gutes Schuhwerk ist zu achten. Der Treffpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz vom
Geschichtspark in Bärnau. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € pro Person. Eine Voranmeldung ist notwendig,
denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Via Carolina – Goldene Straße e.V. | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
Wo der Teufel
seine Suppe kocht
30.04.2022, 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Steine und Mythen in der Kleinen und Großen Teufelsküche:
Entlang des Rothenbürger Weihers, einem der
größten in der Tirschenreuther Teichpfanne, geht es
durch ein Felsenlabyrinth zu einem imposanten Wackelstein.
Geoparkrangerin Angela Scharnagl erläutert
auf dem weiteren Weg ins mystische Tal der „Großen
Teufelsküche“ mit ihrem steinernen Suppenkessel die
erdgeschichtlichen Hintergründe. Treffpunkt: Wanderparkplatz
Rothenbürger Weiher, Rothenbürger Straße,
95643 Tirschenreuth; Kosten: Erwachsene: 6,00
€, Kinder ermäßigt. Eine Anmeldung beim Geopark
Bayern-Böhmen ist erforderlich: Online über den Veranstaltungskalender
oder telefonisch.
Koordinations- und Geschäftsstelle GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Naturkundliche Wanderung
im Charlottenhofer Weihergebiet
30.04.2022 / 29.05.2022 / 25.06.2022 / 31.07.2022
Wer sich für Flora und Fauna interessiert, für den
ist eine geführte naturkundliche Wanderung im
Charlottenhofer Weihergebiet sicher das Richtige.
Das Naturschutzgebiet zeichnet sich nicht nur durch
landschaftliche Schönheit und wertvolle Pflanzenbestände
aus, sondern besitzt eine besondere Bedeutung
als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für
viele Vogelarten. Nach Möglichkeit bitte Fernglas
mitnehmen. Diese Wanderung ist auch für Kinder
und Familien gut geeignet. Melden Sie sich gleich
im Tourismusbüro Schwandorf an!
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Exkursion „Geheimnisvolle Moore im Steinwald“
07.05.2022, 14:00 Uhr
Begeben Sie sich mit Revierförster Wolfgang Schödel (BAYSF) auf Exkursion in die kaum bekannten Moore des Steinwalds.
Dabei werden die vielfältigen positiven Funktionen dieser Flächen für Wasserhaushalt, Naturschutz und Klima
vorgestellt, ebenso wie die vielfältigen Renaturierungsmaßnahmen. Der Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Glasschleif
(Glasschleif 1, 95704 Pullenreuth); Dauer: 2 Stunden.
Bund Naturschutz | Wolfgang Schödel | Tel. 09634 9168105 | Fuchsmühl | www.tirschenreuth.bund-naturschutz.de
Rund um die Burg Falkenberg
weist Granit der Waldnaab den Weg
14.05.2022, 14:00 Uhr
Der Burgfelsen der Burg Falkenberg gehört zu den schönsten Geotopen
Bayerns und machte die Burg im Mittelalter mächtig und uneinnehmbar.
Die Wanderung führt durch den „Graf-von-der-Schulenburg-Park“ und
entlang der Waldnaab nach Troglauermühle. Faszinierend formte sich
hier die Landschaft durch die extremen Richtungswechsel des Flusses.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Zoigl-Einkehr.
Treffpunkt: Informationstafel zum Geotop unterhalb der Burg Falkenberg
am Marktplatz.
GEOPARK Bayern-Böhmen |
Angela Scharnagl | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Waldbaden im
Naturpark Steinwald
14.05.2022 / 18.06.2022 /
23.07.2022, jeweils ab 14:00 Uhr
Entspannungstrainer Thomas Zernak
und Waldenthusiast Michael Schneider
führen in die Thematik des Waldbadens
ein. Auf einer Stecke von 4
km und einer Dauer von 4 Stunden
taucht die Gruppe mit verschiedenen
Achtsamkeits-, Entspannungs- und
Meditationsübungen in den Steinwald
ab. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz
Glasschleif (Glasschleif 1,
95704 Pullenreuth).
Michael Schneider und
Thomas Zernak | Tel. 09234 974123 |
Pullenreuth | www.steinwald-urlaub.
de/waldbaden
Auf den Spuren des alten Bergbaus auf der Sattlerin
06.05.2022, 15:00 Uhr
Die Sattlerin ist ein altes Bergbaugebiet auf dem Kamm des östlichen Steinwaldes. Wie tertiäre Kiese, Braunkohlen und
Basalte dorthin kommen und welche Eisenerze dort einmal abgebaut wurden, sind neben der Geologie des Steinwaldes
Themen der Führung. Der Start ist am Wanderparkplatz Herzogöd bei Fuchsmühl.
GEOPARK Bayern-Böhmen | Dr. Andreas Peterek | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
56 unterwegs
unterwegs 57
Tageswanderung auf dem Wanderweg 2
15.05.2022
Der Rundwanderweg 2 mit einer Gesamtlänge von 16 km führt von Moosbach durch das idyllische Tröbesbachtal über
die Ortschaften Tröbes, Ragenwies und Heilinghof. Über den Generationenpark Gruberbach geht´s wieder zurück nach
Moosbach. Wanderführer ist Harald Piehler. Weitere Infos s. Website.
OWV Moosbach | Tel. 09656 1306 | www.owv-moosbach.de
Kräuterwanderung
28.05.2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Kräuter lassen sich sowohl in der heimischen Küche, als auch als natürliche Heilmittel vielfältig einsetzen. Während
der Wanderung, die beim Pingartener Porphyr starttet wird erklärt, wie man heimische Pflanzen am besten im Alltag
verwendet. Die Teilnahmegebühr beträgt 3,50 €, Kinder dürfen kostenlos an der Wanderung teilnehmen. Eine Anmeldung
im Tourismusbüro ist erforderlich.
Tourist-Information Bodenwöhr | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de
Führungen durch das Waldnaabtal
04.06.2022 / 25.06.2022 / 02.07.2022
Angela Scharnagl führt durch das romantische Naturschutzgebiet
Waldnaabtal mit verschiedenen Routen
und Themen. Die Geoparkrangerin erzählt unter anderem
Geschichten aus dem Sagenschatz des Waldnaabtals,
erdgeschichtliche Fakten zur Entstehung des Energietals
und Wissenswertes zur Flora und Fauna. Anfang
Juni findet eine 6 km lange Wanderung auf dem Uferpfad
ab dem Wanderparkplatz Blockhütte bei Ödwalpersreuth-Windischeschenbach
statt. Am 25.06.2022
geht es ab dem Exerzitienhaus Johannisthal nach Neuhaus
(6 km) und am 02.07.2022 startet die Tour am
Wanderparkplatz Hammermühle Falkenberg. Es geht
zur Blockhütte und zum Mühlnickelweiher (8 km). Der
Start ist jeweils um 14:00 Uhr.
GEOPARK Bayern-Böhmen | Angela Scharnagl |
Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Naturcoaching
11.06.2022 / 23.07.2022, jeweils um 10:00 Uhr
Es erwarten Sie verschiedene Angebote vom Wahrnehmungstraining und Erkennen des Bewusstseins und der Energie
der Natur bis hin zu Atem- und Meditationsübungen. Im Gruppencoaching gibt es diverse Angebote für Menschen,
die an Erfahrungen interessiert sind und ihr Stresslevel ausbalancieren möchten. Anmeldung jeweils 2 Wochen vor
dem Termin.
Daniel Hösl | Waldsassen | Tel. 0176 42002634 | www.bewusstseindanielhoesl.de
Kühe, Kaiser, Kohle, Kumpel –
vom alten Bergbau, Paterlherstellung und brennenden Steinen
11.06.200, 10:00 Uhr
Geoparkrangerin Michaela Hoffer taucht ein in die Erdgeschichte und die Zeiten des Bergbaus rund um Erbendorf. Dabei
entdeckt sie uralte Ozeane, magnetische Steine und Reste eines Flusses, der einst über den Berg zu fließen schien.
Neue, abgewandelte Wegstrecke über die Paterlhütte und den Straßenschacht. Treffpunkt: Parkplatz Bergwerksarena
am Schützenhaus, Bergwerkstraße 40, 92681 Erbendorf / Dauer: ca. 2,5 Stunden / Preis: 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre
frei, Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende ermäßigt.
GEOPARK Bayern-Böhmen | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Familienwanderung auf dem Wanderweg 2 a
26.06.2022
Die Familienwanderung unter Leitung von Wanderführerin Julia Gatz führt auf dem Rundwanderweg 2 a durch das romantische
Tröbesbachtal. Weiter geht’s durch die Ortschaften Niederland und Saubersrieth hinauf zu den Aussichtspunkten
Hohe Wache und Steinknöchl.
Dort ist zur Stärkung ein Picknick
geplant. Danach ist der Weg zurück
nach Moosbach nicht mehr weit.
Weitere Infos s. Website.
OWV Moosbach |
Tel. 09656 1306 |
www.owv-moosbach.de
Kultur und Natur
am bayerischtschechischen
Grenzkamm
02.07.2022, 13:00 Uhr
Beleuchtet werden die geschichtlichen
und kulturellen Aspekte sowie
die einzigartige Flora und Fauna, die
durch den Eisernen Vorhang entstanden
ist, besser bekannt als „Grünes
Band“. Die Wanderroute ist ca. 5 km
lang und verfügt über viele Ausblicke,
Informationen und Sehenswürdigkeiten.
Familien mit Kindern sind herzlich
willkommen. Treffpunkt: 13:00 Uhr
auf dem Parkplatz am Grenzübergang
Bärnau. Die Teilnahmegebühr
beträgt 10,00 € pro Person – Kinder
bis 15 Jahre sind kostenlos. Eine Voranmeldung
ist notwendig, denn die
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Tourist-Information Bärnau |
Organisation:
Alfred & Andrea Wolf |
Tel. 09635 9249975 |
www.geschichtspark.de
Mystisch-Sagenhafte
Wanderung
ins Lerautal
10.07.2022
Freuen Sie sich auf eine sommerliche
Wandertour in das Lerautal
zu Füßen der Burg Leuchtenberg
im markanten Naturschutzgebiet
mit seinen bizarren Felsformationen.
Auf dem ca. 5 Kilometer
Goldsteig-Abschnitt machen geologische
Besonderheiten wie der
unterwegs
unterwegs
58 59
Anzeige 2020 10,5 x 21,0 cm hoch_04.indd 2 29.05.2020 13:20:31
Schafsteg, die Wolfslohklamm oder die „Hände
Gottes“ neugierig und regen die Fantasie an. Zum
Abschluss ist im Gasthof Meier für eine kulinarische
Einkehr reserviert. Bitte melden Sie sich
beim Vorsitzenden unter Tel. 09653 1647 an.
Abfahrt ist um 13:30 Uhr am OWV-Wanderheim
(bzw. Treffpunkt am Wanderparkplatz Lerautal / an
der B22 gegen 14:00 Uhr)
Tourist-Information Markt Eslarn |
OWV Wanderführer Hubert Zimmermann |
Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de
Von roten Drachen und rauchenden Vulkanen
30.07.2022, 17:00 Uhr
Die Schadenreuther Platte und der Kornberg bei Erbendorf sind nicht nur bei Mineraliensammlern bekannt. Als exotische
Reste 280 Millionen Jahre alter Vulkane erzählen sie Unglaubliches aus dem Buch der Erdgeschichte und geben
den Blick frei in das Rund der Landschaft. Treffunkt ist die Ortsmitte von Schadenreuth bei Erbendorf.
GEOPARK Bayern-Böhmen | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Kräuterwanderung
Die Naturwerkstatt Steinwald liegt eingebettet in der
wildromantischen Landschaft des Fichtelgebirges,
zwischen Platte und Kösseine, direkt im kleinen Tal
des Steinbachs. Bei einem 1-stündigen Spaziergang
durch ein kleines Paradies werden Ihnen die heimischen
Wildkräuter und ihre Verwendung gezeigt. Auf
Wunsch kann der Ausflug mit einem kulinarischen
Highlight, wie zum Beispiel dem Backen eines Kräuterfladens
im Holzbackofen, abgerundet werden. Nähere
Informationen erhalten Sie auf der Homepage
oder telefonisch. Termine nach Vereinbarung. Kosten:
10,00 € pro Person.
Naturwerkstatt Steinwald |
Doris und Erich Burger | Waldershof |
Tel. 09231 72891 | www.naturwerkstatt-steinwald.de
Alpakawanderung
Wer mit Alpakas wandern geht, sollte viel Zeit mitbringen. Die Tiere haben nämlich keine dringenden Termine oder
Deadlines - dementsprechend entspannt sind sie auch unterwegs. Mit einem Alpaka zu wandern, mag nicht die anstrengendste
Aktivität sein und es wird vermutlich auch
nie olympisch werden, doch die Anzahl der eingesetzten
Muskeln übersteigt mit Sicherheit jene, die
für eine Einheit im Fitnessstudio nötig sind. Denn
während man bei einer Kniebeuge zehn Muskeln
beansprucht, sind es beim Lachen gleich 135! Das
Aussehen der Tiere, die Geräusche, die Art und Weise,
wie sie ihre Umwelt erkunden, sorgen bei ihren
menschlichen Begleitern für ein Dauergrinsen. Die
Tour dauert etwa 1,5 Stunden. Termine können nach
Absprache vereinbart werden. Kosten: 50,00 € für
2 Personen – jede weitere Person 10,00 €.
Rosenhammer Alpakas | Sabrina und
Matthias Girsig | Waldershof | Tel. 0170 5479148
Wanderungen rund
um Schönsee
Von der Tourist-Information
Schönsee werden zwei Wanderungen
nach Vereinbarung
angeboten. Plöß in Böhmen:
Erleben Sie Geschichte bei der
geführten Wanderung zur ehemaligen
Ortschaft Plöß. Die ca.
2 km lange Wanderung ist für
jedermann sehr gut zu bewältigen.
Wanderung zur Bügellohe:
Bei dieser geführten Wanderung
erfahren Sie vom Leben in der
ehemaligen Grenzsiedlung, aber
auch von den Veränderungen an
der Grenze – auf Anfrage auch
mit inszenierter Geschichtserzählung.
Die Tour ist 8 km lang
und dauert etwa 3 Stunden.
Tourist-Information Schönsee |
Tel. 09674 317 |
www.schoenseer-land.de
Raus in die Natur
RADELN, WANDERN, REITEN UND NOCH MEHR...
Zweckverband Oberpfälzer Seenland . Tel. 09431 7593-42 . info@oberpfaelzer-seenland.de . www.oberpfaelzer-seenland.de
60 unterwegs
unterwegs 61
Mit dem Radl in den Biergarten
Der Oberpfälzer Wald – kulinarisch
Biergärten gehören ganz selbstverständlich zur bayerischen Lebenskultur.
Wir stellen Ihnen nachfolgend einige besondere Locations
vor, in denen man hervorragend Brotzeit machen kann. Und
einen kleinen Radltipp gibt´s obendrauf.
Oberpfälzer Hügelland-Runde
Start- und Endpunkt dieser 53 Kilometer langen Rundtour durch das malerische Oberpfälzer Hügelland ist am
Bahnhof in Pressath. Imposante Sehenswürdigkeiten wie die Vulkanlandschaft mit dem Basaltkegel Rauher Kulm,
die Kirchenruine auf dem Barbaraberg mit wunderschönem Panoramablick und das Kultur- und Militärmuseum
mit Elvis-Dauerausstellung in
Grafenwöhr machen diese Radrunde
zu einem echten Highlight.
Im Herzen des barocken Klosterdorfs
Speinshart befindet sich
der idyllische Kloster-Gasthof mit
Biergarten. Hier wird großer Wert
auf regionale Qualitätsprodukte
gelegt. Ob deftige Brotzeiten, feiner
Fisch oder Wild aus dem ehemaligen
Klostergarten, dazu das
Speinsharter Klosterbier – die
Speisekarte lässt keine Wünsche
offen.
Für Naschkatzen gibt es ausgefallene
Desserts sowie hausgemachte
Kuchen und Torten mit
auserwählten Kaffeespezialitäten.
Als zertifizierter radlerfreundlicher
Betrieb ist der Kloster-Gasthof zudem
auf alle Bedürfnisse seiner
radelnden Gäste ausgelegt. Gut
gestärkt kann dann die restliche
Route nach Pressath zurückgelegt
werden. Wer möchte, kann den
Tag am Kiesi-Beach gemütlich
unter schattigen Bäumen oder mit
einem Sprung ins kühle Nass ausklingen
lassen. Diese Tour ist nicht
gesondert markiert, sondern setzt
sich aus folgenden Radwegen
zusammen: Landkreis-Radweg
NEW 15, Creußen-Radweg, Haidenaab-Radweg,
Landkreis-Radweg
NEW 22 und GEO-Radweg.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch
und Donnerstag: 16:30
– 22:00 Uhr; Freitag und Samstag:
11:00 – 22:00 Uhr, Sonntag:
10:30 – 22:00 Uhr; warme Küche:
jeweils 11:30 – 14:00 Uhr und
17:30 – 21:00 Uhr.
Kloster-Gasthof Speinshart |
Klosterhof 8 |
Tel. 09645 60193701 |
92676 Speinshart |
www.kloster-speinshart.de
62 kulinarisch
kulinarisch 63
Quer durch das
Oberpfälzer Seenland
Einer der schönsten Biergärten liegt direkt am Hammesee
in Bodenwöhr. Bei dieser 60 Kilometer langen
Rundtour radeln Sie nicht nur teilweise auf der ehemaligen
Bahntrasse, sondern erhalten auch traumhafte
Einblicke in die Wasserwelten des Oberpfälzer
Seenlandes. Los geht´s in Wölsendorf. Entlang von
Naab- und Schwarzachtal führt die Tour teilweise auf
ehemaligen Bahnlinien zu den zahlreichen Seen des
Oberpfälzer Seenlands. Zwischen Neunburg vorm
Wald und Bodenwöhr wird man durch ein verwinkeltes
Landschaftsidyll geführt. Hier lohnt sich eine Einkehr
im Brauereigasthof Jacob mit Blick auf den glitzernden
Hammersee. Unbedingt sollten Sie hier das
preisgekrönte Weißbier testen! Nach dem Genuss
im Biergarten geht´s mit dem Radl weiter durch die
Weite der Bodenwöhrer Senke, bevor man von den
ersten Seen empfangen wird. Die Tour führt direkt
am Murner See vorbei, der an heißen Tagen Abkühlung
verspricht. Das Charlottenhofer Weihergebiet,
mit rund 830 ha das größte Naturschutzgebiet der
Oberpfalz, bildet einen weiteren Höhepunkt der Tour.
Hinweis: Diese Tour ist nicht gesondert markiert. Sie
setzt sich aus folgenden Radwegen zusammen: Bayerisch-Böhmischer
Freundschaftsweg, Schwarzachtal-Radweg, Regen-Schwarzach-Radweg, Naab-Regen-Radweg
und Naabtal-Radweg. Radeln Sie zwischen Wölsendorf und Zangenstein sowie zwischen Neunburg vorm Wald und
Bodenwöhr auf ehemaligen Bahntrassen. Tipp: Die Tour ist auch im Radl-Navi des Oberpfälzer Waldes verfügbar! Der
Brauereigasthof Jacob hat täglich von 07:00 – 22:00 Uhr geöffnet. Warme Küche wird Montag bis Freitag von 11:00
– 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr, Samstag von 11:00 – 21:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11:00 – 20:00
Uhr angeboten. Viel Spaß beim Radeln und Genießen!
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Biergarten Gasthof
zum „Kouh-Lenzen“
Inmitten des Ortes Konnersreuth – unweit zahlreicher
Radwege wie der Oberpfälzer Radl-
Welt oder dem Egergraben-Radweg, liegt das
urige Gasthaus zum „Kouh-Lenzen“ mit seinem
gemütlichen Biergarten. Wenn man hier nach
seiner Radtour einkehrt, erwarten einen gut
bürgerliche, bayerische Schmankerl und saisonale
Spezialitäten – frisch zubereitet aus hochwertigen
und regionalen Produkten. Bei einem
kühlen Bier kann man in den Sommermonaten
dank der Südlage auch noch zur späteren Stunde
die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen.
Außerdem: Wer mit dem E-Bike unterwegs
ist, kann seinen Akku während des Aufenthalts
an einer der zwei Ladestationen kostenfrei laden
und nochmal richtig durchstarten. Öffnungszeiten:
Montag: 11:00 – 14:30 Uhr, Donnerstag –
Sonntag: 11:00 – 14:30 Uhr sowie ab 17:00 Uhr.
Gasthaus Zum “Kouh-Lenzen” |
Hauptstraße 7 | 95692 Konnersreuth |
Tel. 09632 2308 | www.zum-kouh-lenzen.de
Unterer Markt
in der Weidener Altstadt
Als „gute Stube“ der Altstadt wird der Untere Markt
auch gerne bezeichnet, denn hier verbindet sich
Oberpfälzer Gemütlichkeit mit mediterranem Flair
und sorgt für eine ganz besondere Wohlfühl-Atmosphäre.
An lauen Sommertagen verwandelt sich
der Untere Markt in einen der beliebtesten Plätze
der Stadt. Traditionsgasthäuser reihen sich an edle
Cafés und laden zum Verweilen ein. Egal ob regionale
„Schmankerln“, internationale Küche oder süße
Desserts, für jeden „Glust“ ist etwas dabei.
Mit dem Rad ist man gleich in der Altstadt und auch
ins Grüne ist es nur ein Katzensprung. Der Max-Reger-Park
befindet sich gleich neben der Altstadt und
von dort geht’s wieder zu zahlreichen Radwegen,
die Weiden kreuzen.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. |
Tel. 0961 814131 |
www.weiden-tourismus.info
64 kulinarisch
kulinarisch 65
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/ 940821
kultur
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
www.landestormuseum.de
Furth im Wald · Tel. 09973/50980
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
www.further-drache.de
Tel. 09973/50980
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/464
www. hohenbogen.de
www.neukirchen.bayern
66 www.steinbruchsee.de
67
kultur
Festspiele
Marktspectaculum Bärnau
18.06.2022 / 19.06.2022
Das größte mittelalterliche Marktspectaculum in
Nordostbayern, rund um die Bärnauer Altstadt - mit
Rittern, Spielleuten (Cultus Ferox), Händlern und
Handwerkern aus verschiedenen Nationen - bietet
einen einzigartigen Erlebnisfaktor. Deftige Speisen,
süße Köstlichkeiten, Met und Bier lassen das
Wasser im Mund zusammenlaufen. Puppentheater,
Auftritte der Gaukler, Feuerspucker, Jongleure und
Spielleute machen die 11. Auflage des Bärnauer
Marktspectaculums zu etwas ganz Besonderem.
Ein Ritterlager erstreckt sich vor den Toren der Stadt
und beim „Historischen Umzug“ werden Gewandete
die Altstadt in alte Zeiten eintauchen lassen.
Stadt Bärnau | Tel. 09635 92030 | www.baernau-entdecken.de
Der Oberpfälzer Wald – kultur
Vielfältig, bunt und für jedermann: Langsam erblüht auch das Kulturprogramm
wieder. Freuen Sie sich auf interessante Tipps rund um Museen, Musik
und Theater. Vom Deutschen Trachtenfest in Bruck in der Oberpfalz bis
zur Europawoche in Waldsassen gibt es heuer wieder einiges zu feiern!
Schloss Burgtreswitz
Juni / Juli 2022
Gleich mit zwei Stücken gastiert das Ovigo-Theater
in diesem Sommer auf Schloss Burgtreswitz.
Zur Aufführung kommt die scharfe Komödie
mit Musik „Eine ganz heiße Nummer“ am
24.06.2022 / 25.06.2022 / 26.06.2022, jeweils
um 20:00 Uhr sowie das Familienmusical nach
dem Kinderbuch von Erich Kästner „Emil und
die Detektive“ am 23.07.2022 um 15:00 Uhr und
19:00 Uhr sowie am 24.07.2022 um 15:00 Uhr.
Tickets: Vorverkaufsstellen www.nt-ticket.de,
www.okticket.de oder beim Ovigo-Theater
Preise: 13,00 €, Ermäßigte: 6,50 €
OVIGO Theater | Tel. 0160 96227148 |
www.ovigo-theater.de
Irrlichter
02.07.2022 / 08.07.2022 / 09.07.2022
Das Freilichtspiel Irrlichter erzählt die nicht ganz frei
erfundene Geschichte eines jungen Burschen, für den
Grenzen aller Art keine Bedeutung haben. Er ist ein
Grenzgänger zwischen den Welten und kennt das
Gelichter zwischen Moos und Farn und er hört den
Gesang der Elfen, der aber, so heißt es, macht verrückt.
Aber was ist verrückt, wenn eine Grenze, die
Menschen ihrer Freiheit beraubt, normal ist? Dieses
Anderssein wird ihm in den 1950er Jahren hier am
„Eisernen Vorhang“ beinahe zum Verhängnis.
Tickets: www.okticket.de
Preise: 1. Kategorie: 14,00 €; 2. Kategorie: 12,00 €
Tourist-Information Schönseer Land |
Tel. 09674 317 | www.vg-schoensee.de
68 kultur
kultur
69
Geisterwanderung
zu Nittenau
09.07.2022 / 06.08.2022 /
03.09.2022
Das Festspiel „Die Geisterwanderung“
des Theater- und Festspielvereins
Nittenau ist wohl eines der
ungewöhnlichsten in Ostbayern.
Die Zuschauer wandern durch das
Regental zu drei verschiedenen
Schauplätzen: Auf der Burg Hof
am Regen erdolcht Ritter Jörg in
einem Eifersuchtsdrama seine unschuldige
Ehefrau und wird deshalb durch den Henker von Hof geköpft. Seither streift er als „Reiter ohne Kopf“ durch
die Gegend. Mit etwas Glück erspähen ihn die Wanderer auf dem 1,5 km langen Weg zum nächsten Schauplatz, dem
Schloss Stefling. Hier im Schlosshof wird für das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt, während sich die Hexen des
Regentals ein Stelldichein geben. Zwei mutige Patres versuchen, die Hexen zu bannen. Ob es ihnen gelingt? Der Weg
zur dritten Station führt ca. 3 km weiter, über den Regen und flussaufwärts Richtung Neuhaus. Auf einer Anhöhe erwartet
der Kastellan von Stockenfels einiges verbrecherisches Gesindel. Die Zuschauer werden hier Zeugen der Wasserbuße,
wie sie in uralten Zeiten auf der Burg Stockenfels vollstreckt wurde. Im nahegelegenen Neuhauser Gasthaus
lässt man die Geisterwanderung gemütlich ausklingen, bevor Busse die Teilnehmer zurück nach Nittenau bringen. Die
Geisterwanderung ist geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Tickets: unter www.okticket.de und bei allen ok-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Preise: Erwachsene: 18,00 €, Kinder bis 16 Jahre: 9,00 €, Familienkarte: 45,00 € (Ehepaare/Lebenspartner mit eigenen
Kindern bis 16 Jahre). Der Bustransfer Nittenau – Hof und Neuhaus – Nittenau inklusive.
Touristikbüro Nittenau | Tel. 09436 902733 | www.geisterwanderung.de
Marktspielsommer 2022: Freilichtspiel: „Wob-baba-luba“
14.07.2022 (Vorpremiere) / 15.07.2022 (Premiere) / 16.07.2022 / 17.07.2022
Die Zeit der entbehrungsreichen Nachkriegsjahre ist vorüber. Gerade die jungen Menschen gewinnen Selbstvertrauen
und Selbstbewusstsein. Erste Zeichen von Wohlstand machen sich bemerkbar, wenngleich Luxusartikel keineswegs
selbstverständlich und oft nur durch gute Beziehungen, z. B. zu den amerikanischen Besatzungssoldaten zu erwerben
sind. Im Münchner Stadtteil Neuhausen trifft sich eine Jugendgang, eine „Blosn“ regelmäßig im Friseursalon Glanz,
um zu beratschlagen, wie man die ohnehin kurze Freizeit gemeinsam verbringen könnte. Man frisiert Mopeds, macht
einen Ausritt auf seinem „Hobel“ mit seinem Mädel auf dem Sozius, geht bisweilen in ein Tanzlokal und frönt dort
dem Rock’n Roll. Diese Blosn „Halbstarker“
wird angeführt vom „Casablanca“, einem
Münchner „Strizi“, der in der Gruppe das
große Sagen hat, und dessen Wort sich ein
jedes Mitglied der Gang fast widerstandslos
fügt ... bis ein Mädchen aus „Hinter-Freising“
zu Frau Glanz in Untermiete kommt
und durch ihr freundliches, geradliniges Auftreten
so manches ändert … Das Stück von
Peter Landstorfer wird unter der Regie von
Karin Michl aufgeführt. Der Aufführungsort
befindet sich auf dem Gelände des Freizeitzentrums.
Die Zuschauerplätze und die Bühne
befinden sich unter einem Glasdach.
Kultur- und Festspielverein
Bruck i.d.OPf. e.V. |
Tel. 09434 2967 (Inge Gleixner) |
Tel. 09434 2322 (Robert Feuerer) |
www.marktspielsommer.de
Der Oberpfälzer Wald feiert
500 Jahre Bier brauen in Eslarn – Feiern mit der Bayerischen Bierkönigin
23.04.2022
Wussten Sie, dass ein Bericht aus dem Jahr 1522 belegt, dass in Eslarn zu dieser Zeit bereits Kommunbier gebraut
wurde? Ausgerechnet der damalige Pfarrer Matthias Holzprobst wurde für das Vergehen, Bier zu brauen, ohne vorher
das Malz messen zu lassen, mit einer
Buße von drei Schillingen belegt. Wenn es
die Umstände erlauben, wird das 500-jährige
Jubiläum des Eslarner Bierbrauens am
Namenstag des „Heiligen Georg“ groß gefeiert.
Die amtierende Bayerische Bierkönigin,
Sarah Jäger, hat ihr Kommen zugesagt.
Der „Tag des Bieres“ am 23. April 2022 fällt
auf einen Samstag – also wie bestellt für ein
zünftiges Fest rund um das Kommunbrauhaus
in der Brennerstraße. Und weil Vorfreude
die schönste Freude ist, freuen wir
uns schon jetzt auf geselliges Beisammensein
mit Kommune und Rebhuhnzoigl, dazu
Oberpfälzer Schmankerl aus dem Backofen.
Markt Eslarn | Tel. 09653 92070 |
www.eslarn.de
Tägliche Führungen (ca. 90 Minuten)
durch Kuchlbauer‘s Bierwelt &
Kuchlbauer Turm inkl.
Bierverkostung von April - Dezember;
KunstHausAbensberg täglich geöffnet.
Reservierung empfohlen unter:
www.kuchlbauer.de
oder Tel. 09443/9101-50!
Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG
Römerstr. 5 - 9 · 93326 Abensberg
Tel.: 09443 9101-50 · E-Mail: info@kuchlbauer.de
70 kultur
kultur
71
Deutsches Trachtenfest – Oberpfälzer Gautrachtenfest –
100 Jahre Trachtenverein „Enzian“ Bruck e. V.
15.06. – 19.06.2022
Im Jahre 2022 feiert der
Volks- und Gebirgstrachtenverein
„Enzian“ Bruck
e. V. sein 100-jähriges
Gründungsfest verbunden
mit dem Oberpfälzer
Gautrachtenfest und dem
Deutschen Trachtenfest
vom 15. – 19. Juni 2022.
Zu diesem Großereignis
haben sich bereits über
110 Gruppen aus Bayern,
Deutschland, Österreich,
Schweiz, Tschechien und
den USA zur Teilnahme
angemeldet.
Am 15. Juni 2022 findet
der Festauftakt am Brucker
Marktplatz zum 100-jährigen
mit Festzeltbetrieb
statt. Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, präsentieren sich die beliebten „Brettl–Spitzen“ bekannt aus dem Bayerischen
Fernsehen im Festzelt. Am Freitag, den 17. Juni 2022, wird in einer großen Eröffnungsfeier auf der Hauptbühne am
Marktplatz das Deutsche Trachtenfest
eröffnet und mit einem
Bayerischen Heimatabend im Zelt
abgerundet. Am Samstag, den 18.
Juni 2022, findet im ganzen Marktbereich
von 10:00 – 17:00 Uhr ein
Trachtenbürgerfest mit mehreren
Bühnen, auf denen sich die ganze
Trachtenschar in voller Bandbreite
präsentiert, statt. Abends findet im
Zelt der Deutsche Heimatabend
zum Trachtenfest und wie schon
Freitag abends auch an diesem
Tag ein Bürgerfest am Marktplatz
statt.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen
der Feierlichkeiten zu allen drei
Festen mit einer Messe im Zelt und
um 12:00 Uhr der große Trachtenfestzug
durch Bruck mit tausenden
Trachtlern. Zu diesem Ereignis hat
auch der Bayerische Ministerpräsident
als Schirmherr sein Kommen
zugesagt.
Volks- und
Gebirgstrachtenverein
„Enzian“ Bruck e. V. |
www.Deutsches-
Trachtenfest2022.de.
"Immer einen Besuch wert!"
• 100 Betten (Dusche/ WC, TV, Radio, WLAN)
• reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Hallenbad, Whirlpool und Wellnessbereich • 2 Kegelbahnen
• Täglich durchgehend warme Küche von 11 00 - 21 00 Uhr
• Räumlichkeiten für sämtliche Anlässe
• kostenloses WLAN im Hotel
• Tagungen, Familienfeiern, Firmenfeiern usw.
Durch die Erweiterung unseres Hotels haben wir einen
neuen Fitnessraum, Massageraum und einen Seminarraum
mit modernster Ausstattung und Klimaanlage. Für eine
gemütliche Atmosphäre sorgt unsere Sonnenterrasse, die komplett überdacht ist und auch
windgeschützt ist. Bei kälteren Temperaturen stehen Heizpilze und Decken zur Verfügung.
Fam. Kleber
Marktplatz 25, 92723 Tännesberg
Telefon: 09655 9300 / Fax: 09655 930-260
info@sporthotel-zur-post.de
www.sporthotel-zur-post.de
Bild: Stadtmarketing Oberviechtach
Oberviechtach feiert
10 Jahre Goldlehrpfad.
Am 12.06.2022 ab 13:15 Uhr an
der Info-Stelle am "Gütting".
Das Kulturfest der Oberpfälzer –
Bayerischer Nordgautag
23. – 26.06.2022
Schwandorf richtet 2022 das „Kulturfest der Oberpfälzer“
aus. Aus dem früheren „Bayerischen Nordgautag“
ist inzwischen das „Kulturfest der Oberpfälzer“
geworden. Die 43. Auflage findet in Schwandorf
statt. An vier Tagen wird Schwandorf dann zur
Bühne für die Kulturlandschaft der Oberpfalz. Zu
erleben ist eine breite Palette an kulturellen Angeboten
an verschiedenen Orten in der ganzen Stadt:
Blasmusik, geführte Radtouren, Marionettentheater,
Ausstellungen, ein Kulturpicknick, Vorträge und Kinderangebote
laden nach Schwandorf ein. Freuen Sie
sich unter anderem auf Konzerte mit dem „Spatzenquartett“,
den „Tanngrindler Musikanten“ sowie dem
Nordbayerischen Musikbund mit mehreren Blasorchestern.
Der Schwandorfer Oratorienchor präsentiert
mit Kammerorchester und Solist:innen eine
„Opern-Soirée“ mit bekannten Opernmelodien. Das
Kulturfest wird vom Oberpfälzer Kulturbund e.V. in
Zusammenarbeit mit der Stadt Schwandorf durchgeführt.
Infos: Oberpfälzer Kulturbund e.V., Tel. 0941
91001320, www.oberpfaelzerkulturbund.de
Stadt Schwandorf – Amt für Kultur und Tourismus | Tel. 09431 45170 | www.schwandorf.de
Mit Führungen zum Goldabbaugebiet
"Gütting-Loch"..
Besuchen Sie auch den neuen Waldumbaupavillon
am Goldlehrpfad.
Touristinformation
Nabburger Str. 2
92526 Oberviechtach
Bild: Canva
Tel: 09671 307-16
tourismus@oberviechtach.de
Ab Mai gibt es
wieder Termine zum
Goldwaschen.
Alle Termine gibt es hier:
OBERVIECHTACHECHTA
C
FEIERT
Alle Veranstaltungen finden Sie hier:
www.oberviechtach.de
72 kultur
kultur
73
Europawoche –
Open Air-Wochenende
vor den Kulissen
der Basilika
24.06. – 03.07.2022
Die Europawoche startet am
24.06.2022 mit viel Musik: Die Golden
Glitter Band mit Brad Häring alias
Markus Engelstädter präsentiert die
großen deutschen Schlager der 70er.
Die Giganten des Schlagers kehren
zurück nach Waldsassen! Ein Festival
der Liebe bei der wohl größten
deutschen Schlagerparade der Welt
mit allen Hits der 70er Jahre. Beginn:
20:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei! Am Samstag, den
25.06.2022, erobert die Keller Steff Big Band mit dem Programm „5 vor 12e“ Waldsassen. Keller Steff rockt mit frischen
und kreativen Songs die Bühne. Sicher ist schon jetzt, dass die sieben Live-Musiker mit einer Mischung aus
rockigen Riffs, Soul, Rythm & Blues und dem mitreißenden Saxophon- und Trompeten-Sound ihr Publikum begeistern.
Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Klassisch wird´s am 26.06.2022: Die Stadt Waldsassen feiert
mit dem Europawerk schlechthin: Die Symphonie Nr. 9 (in D minor, Op. 125) von Ludwig van Beethoven erklingt
unter der Leitung von Stefan Veselka mit großem Orchester und Chor aus Brünn/Tschechien und Solisten der Oper
Prag. Damit die Gäste das Konzert optimal genießen können, wird der Basilikaplatz bestuhlt (freie Platzwahl). Beginn:
19:00 Uhr, Einlass: 17:00 Uhr. Sitzplätze zu 10,00 € zzgl. VVK-Gebühr sind erhältlich in der Tourist-Info Waldsassen,
ok-ticket, nt-ticket, Eventim oder Reservix.
Stadt Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.waldsassen.de
Italienische Nacht
25.06.2022
Oft kopiert in der Region, aber das ist das Original: Auf geht’s zur Italienischen Nacht! Am Samstag, den 25. Juni 2022,
verwandelt sich der Burglengenfelder Marktplatz wieder in eine Piazza Italiana. Dann zieht mediterranes Flair durch
die Stadt. Ein Sandstrand am Brunnen,
der Fontana di Giorgio, viel
Grün und Pflanzen im Lichtermeer
der Bühne, dazu leckere Speisen
und lockere Gespräche – das begeistert
die Gäste und schafft eine
atemberaubende Atmosphäre in
der historischen Altstadt. Und das
Beste: Der Eintritt ist frei. Live auf
der Bühne: „I Dolci Signori“. Die
sechs Jungs wissen, wie man italienisches
Lebensgefühl in die Oberpfalz
holt. Und die Budenbetreiber
bieten Antipasti, Meeresfrüchte,
Pizza und Pasta, erlesene Weine
und Prosecco und natürlich tolle
Cocktail-Kreationen an.
Stadtverwaltung
Burglengenfeld |
Tel. 09471 701852 |
www.burglengenfeld.de
Kreuzbergfest
mit Markt
08.05.2022 / 18.09.2022
Eingeläutet wird das traditionelle
– zweimal im Jahr stattfindende
– Kreuzbergfest mit einer Lichterprozession
am Vorabend. Ein
Höhepunkt des kirchlichen Teils ist
das Hochamt auf dem Kreuzberg.
Zahlreiche Fieranten und Selbstvermarkter
präsentieren ab 08:00
Uhr entlang des Marktplatzes ihre
regionalen Produkte, kulinarischen
Köstlichkeiten, Bastelartikel, Spielsachen
uvm.
Die Stadtkapelle unterhält die Gäste
mit einem Standkonzert am frühen
Nachmittag.
Tourist-Information Pleystein |
Tel. 09654 922233 |
www.pleystein.de
Große Osserrunde
18-Tausender-Wanderung
7 ÜN/F im DZ, Dusche/WC oder Bad/WC,
Parkmöglichkeiten am Start-/Zielpunkt,
ausführliches Karten- und Infomaterial,
Gepäcktransfer: Montag bis Samstag
ab 719,- € p.P. im EZ
2022: buchbar KW 22 - 39
See- und Bürgerfeste
Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V.
Marktplatz 16 | 93449 Waldmünchen | Tel. 09972 307 25 | E-Mail: tourist@waldmuenchen.de
Infos & weitere Angebote: www.wandern-goldsteig.de
ab
529,- €
p. P. im DZ
Anreise Sonntag! Wanderstart: Montag
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Anreise
Schönbuchen › Eck (9 km, ca. 5 Std.)
Eck › Großer Arber (14 km, ca. 7 Std.)
Großer Arber › Lohberg (12 km, ca. 4 Std.)
Lohberg › Großer Osser › Lam (12 km, ca. 4 Std.)
Lam › Neukirchen b. Hl. Blut
(18 km, ca. 4,5 Std.)
Neukirchen b. Hl. Blut › Schönbuchen
(15 km, ca. 4 Std.)
Abreise
74 kultur
kultur
75
WaldWipfelWeg.de
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
Bayernweit
einzigartig
Bürgerfest Waldsassen
03.07.2022
Das Bürgerfest der Stadt Waldsassen
am Sonntag, den 03.07.2022, setzt den
Schlusspunkt einer großartigen Veranstaltungsserie
zum Thema Europa. Festbetrieb
im gesamten Altstadtbereich und
im Stadtpark Schwanenwiese. Um 10:45
Uhr ist Sternmarsch der Waldsassener
Blaskapellen, anschließend Eröffnung
durch den 1. Bürgermeister Bernd Sommer.
Festbetrieb mit kulinarischen und
musikalischen Köstlichkeiten im gesamten
Altstadtbereich und im Stadtpark. Danach
ab 18:00 Uhr gibt´s Live-Musik auf den
verschiedenen Bühnen.
Stadt Waldsassen |
Tel. 09632 88160 |
www.waldsassen.de
Bürgerfest
Bodenwöhr
09. – 10.07.2022
Wenn die Ortsmitte zur Festmeile
wird, sich ein Stand mit leckeren
Schmankerln an den nächsten reiht
und Gute-Laune-Musik die Gäste
zum Tanzen bringt, dann ist Bürgerfest.
Das alles erwartet die Besucher
des traditionellen Bodenwöhrer Bürgerfests
am 09. und 10. Juli 2022.
Das mehrfach prämierte Bier der
Familienbrauerei Jacob darf dabei
natürlich nicht fehlen!
Tourist-Information Bodenwöhr |
Tel. 09434 902273 |
www.bodenwoehr.de
EINTRITT
FREI
Das voglwuide Freizeitland!
Längste Achterbahn Bayerns, Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,
Sommerrodelbahnen, Wasser- Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-
Reifenrutsche, Motorik-Wiese, Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.
www.sommerrodeln.de
Bürgerfest Grafenwöhr
09.07.2022, 14:00 Uhr
In der guten Stube der Stadt, am Marktplatz,
treffen sich die Grafenwöhrer
2022 wieder zum Bürgerfest. Zahlreiche
Vereine sorgen für Leckereien und Schmankerl,
lokale Musikgruppen für das
Rahmenprogramm am Nachmittag. Für
Kinder gibt es spaßige Spiele und Unterhaltung.
Abends heizt die Band „Rotzlöffel“
ein und sorgt für Stimmung am
Marktplatz.
Stadt Grafenwöhr |
Tel. 09641 92200 |
www.grafenwoehr.de
76 kultur
kultur
77
Brucker Bürgerfest
30. – 31.07.2022
Beim alljährlichen Brucker Bürgerfest ist wieder jede Menge geboten! Beginn ist am Samstag
um 18:00 Uhr mit dem traditionellen Anzapfen der ersten Maß. Doch nicht nur Essen
und Trinken ist angesagt; wer es lieber sportlich mag, kann sich um 17:00 Uhr am Staffellauf
durch die Straßen des Marktes beteiligen. Das Brucker Bürgerfest ist ein Fest für die
gesamte Familie. So gibt es neben guter Musik, viele Gaumenfreuden – wie beispielsweise
zahlreiche Oberpfälzer Schmankerln – und gerade für die Kinder gibt es viele Attraktionen.
Markt Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu
Seefest, Schönsee
31.07.2022
Traditionell am letzten Sonntag im Juli steigt das Schönseer
Seefest – eines der stimmungsvollsten Sommerfeste Ostbayerns,
mit einem tollen Musik- und Showprogramm. Mitten in
der Stadt bietet sich tagsüber und vor allem abends eine prächtige
und einmalige Kulisse. Rund um den Hahnenweiher und
entlang der Kurparkanlage verbreitet sich nach Einbruch der
Dunkelheit ein glanzvolles Lichtermeer. Auf 8 Bühnen spielen
Bands nach jedem Musikgeschmack und das Feuerwerk
setzt am Nachthimmel einen grandiosen Schlusspunkt. Dieser
Sommerhöhepunkt im Schönseer Land bildet jedes Jahr einen
Anziehungspunkt für Tausende von Gästen. Auftakt ist bereits
Samstagabend mit dem Bürgerfest rund um das Rathaus.
Stadt Schönsee | Tel. 09674 317 | www.vg-schoensee.de
Kultur, Museum & Stadt-Erlebnis
Öffentliche Samstagsstadtführung
durch Weiden
jeden Samstag, 10:00 Uhr
(vorr. ab Juni bis 25.09.2022)
Starten Sie Ihren Samstagvormittag mit einem geführten
Stadtrundgang durch Weiden. Während der Sommermonate
(Juni – September) geht um 10:00 Uhr
einer unserer Stadtführer gemeinsam mit Ihnen auf
Erkundungstour. Erfahren Sie Interessantes über die
historische Altstadt und lernen das eine oder andere
versteckte Plätzchen in der Stadt kennen. Tickets (Erwachsene:
4,50 €, Kinder: 1,50 €) bekommen Sie vorab
in der Tourist-Information im Alten Rathaus. Im Anschluss
lohnt sich ein Bummel über den Wochen- und
Bauernmarkt. Regionale, saisonale Köstlichkeiten und
herzliche Händler zaubern hier ein zusätzliches Highlight
in die Stadt.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. |
Tel. 0961 814131 |
www.weiden-tourismus.info
Geschenk-Gutscheine
jetzt bestellen
(auch online möglich)
Wir beraten Sie gerne unter
08585 96050
Wellness,
Kuscheln &
Glücksmomente
Der Hüttenhof –
Ihr Erwachsenenhotel
und Luxus-Bergdorf
im Bayerischen Wald
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet
Tel. +49 (0)8585 96050 · info@hotel-huettenhof.de
www.hotel-huettenhof.de
78 kultur
kultur
79
Stadtführungen in Burglengenfeld
03.04.2022 / 01.05.2022 / 06.06.2022 / 03.07.2022
Stadt mit reicher Geschichte: Burglengenfeld hatte
im Mittelalter als ältester Herrschaftsmittelpunkt der
Wittelsbacher auf dem Nordgau eine herausragende
Position. Davon zeugt noch heute die mächtige Kaiser-
und Herzogsburg. Auch die als Ensemble komplett
denkmalgeschützte Altstadt macht Geschichte
spür- und erlebbar. Stadtführungen laden dazu ein, die
Stadt näher kennen zu lernen. Schauspieler, oft in historischen
Gewändern, sorgen dafür, dass daraus kein
staubtrockener Geschichtsunterricht wird. Am 3. April
2022 startet von 15:00 – 17:00 Uhr die Erlebnisführung
„Gerichtswesen in alter Zeit“. Die Kinderführung „Kinder erkunden Lengfeld mit Ritter Siegbert“ findet am 1. Mai 2022
ab 15:00 Uhr statt. Am Pfingstmontag, den 6. Juni 2022, um 15:00 Uhr stattet die englische Prinzessin Mary, die im 16.
Jahrhundert als „Bloody Mary“ schaurige Berühmtheit erlangte, Burglengenfeld einen Besuch ab. Was sie mit Burglengenfeld
zu tun hat, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Sondererlebnisführung „Mit den Pfalzgrafen
und Prinzessin Mary unterwegs“. Treffpunkt ist am Oberpfälzer Volkskundemuseum, Berggasse 3. Am 3. Juli 2022
können Sie sich auf die Stadtführung „Kirche und Wirtshaus“ freuen. Los geht´s um 14:00 Uhr am Europaplatz.
Stadt Burglengenfeld | Gerhard Schneeberger | Tel. 09471 781828 | www.burglengenfeld.de
Historischer Stadtrundgang,
Marktredwitz
16.04.2022 / ab 7. Mai bis 24. September, jeden Samstag
um 10:00 Uhr
In Begleitung eines geprüften Gästeführers erleben Sie die
Besonderheiten der historischen Altstadt, sehen aber auch
interessante Details des modernen Stadtbilds. Preis: Erwachsene
4,00 €, Kinder 2,00 €; Hygienekonzept: Die Gruppengröße
ist auf 15 Personen beschränkt. Gäste werden gebeten,
sich für die Führung anzumelden. In Innenräumen gilt
Maskenpflicht für die Besucher. Während der Führung sollte
der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden.
Tourist-Information Marktredwitz | Tel. 09231 501128 |
www.marktredwitz.de
Kultursommer im Kasten
Mai – August 2022
Von Mai bis August verwandelt sich der barocke Innenhof der Regionalbibliothek
zum schönsten Konzertinnenhof in der Stadt Weiden.
Vom klassischen Konzert im Rahmen der Max-Reger-Tage
bis hin zum oberpfälzer Musikpoeten und Entertainer Hubert Treml
verzaubern zahlreiche Künstler ihr Publikum. Nicht zu vergessen
die kleine Sommersünde – eine Konzertreihe des umtriebigen Weidener
Vereins für alternative Kultur „das sündikat e.V.“
Regionalbibliothek Weiden | Tel. 0961 814210 |
www.regionalbibliothek-weiden.de
Lebendige Stadtgeschichte, Marktredwitz
14.05.2022 / 11.06.2022 / 02.07.2022, jeweils um 10:00 Uhr
Während des historischen Rundgangs tauchen an verschiedenen, bedeutenden
Schauplätzen Personen aus der Vergangenheit auf und lassen so die Stadtgeschichte
lebendig werden. Die Darsteller der historischen Persönlichkeiten sind in
aufwändige Kostüme im Stil der Zeit gekleidet. Preis: Erwachsene 6,00 €, Kinder:
3,00 €; Hygienekonzept: Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt. Gäste
werden gebeten, sich für die Führung anzumelden und sich über die Luca-App
oder ein Formular in der Tourist-Info zu registrieren. Während der Führung sollte
der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden. In Innenräumen gilt die FFP-
2 Maskenpflicht.
Tourist-Information Marktredwitz | Tel. 09231 501128 | www.marktredwitz.de
Weidener Literaturtage
27.04. – 01.05.2022
Was haben Dieter Hildebrandt, Roger Willemsen, Denis
Scheck, Michael Krüger, Hanns-Josef Ortheil und Hans
Pleschinski gemeinsam? Sie sind Schriftsteller und Autoren
- und waren alle schon einmal in Weiden zu Gast
bei den Weidener Literaturtagen. Unterschiedliche
Gattungen - Belletristik, Krimi, Poetry Slam - treffen an
unterschiedlichen Orten auf ein literaturinteressiertes
Publikum jeden Alters. In enger Kooperation mit den
Buchhandlungen vor Ort präsentiert die Regionalbibliothek
Weiden Ende April 2022 ein interessantes und
abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.
Die Weidener Literaturtage 2022 – das heißt Abend für
Abend Autorinnen und Autoren treffen und genießen.
Regionalbibliothek Weiden |
Tel. 0961 814210 | www.weidener-literaturtage.de
80 kultur
kultur
81
Marktredwitzer Geheimnisse –
Nachtwächterführung
21.05.2022, 21:00 Uhr / 23.06.2022, 21:30 Uhr
Bei dieser besonderen Führung werden Geschichten,
Anekdoten und Legenden rund um die Stadtgeschichte
erzählt. Der Stadtschreiber des Jahres 1850 begibt sich
mit Ihnen auf seinen Rundgang. Dabei erinnert er an
Ereignisse und Gepflogenheiten aus früheren Zeiten.
Wer also wissen will, wo die Gespenster ihr Unwesen
trieben, muss sich am früheren Marktredwitzer Pranger
einfinden. Begleitet wird die Gruppe zudem von einem „echten“ Nachtwächter. Preis: Erwachsene 8,00 €, Kinder:
4,00 €; Hygienekonzept: Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt. Gäste werden gebeten, sich für die Führung
anzumelden. Während der Führung sollte der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden.
Tourist-Information Marktredwitz | Tel. 09231 501128 | www.marktredwitz.de
Ausstellung WAHRzeichen, Stadtmuseum Nabburg
12.05. – 31.07.2022
Heuer jährt sich zum 475sten Mal der Tag, an dem nach dem
schriftlichen Zeugnis im Nabburger Ratsbuch von 1547 der
damals amtierende „Burgermeister“ Paulsen Pirckner das
Stadtsiegel „wy er ufm rathaus ein brief gesigelt“ unterwegs
verloren hat. Pirckner hat daraufhin ein neues anfertigen lassen,
so die Quelle, „allein di underschaid im sigl gemacht,
das unden im wasser ein visch gemacht“. Ein Jahr später ist
das alte Siegel wohl wiederaufgetaucht, doch der Fisch blieb.
Das Wappen zählt neben dem Mähntor, der Stadtpfarrkirche,
dem Storch, dem Zinn oder dem „Mittelalterlichen Markt“ zu
den Wahrzeichen Nabburgs, wie die gleichnamige Sonderausstellung
im Stadtmuseum Zehentstadel ab dem 12. Mai
2022 zeigt. Die Wahrzeichen haben als „Wert“-Zeichen einen
hohen Wiedererkennungs-, Symbol und Identifikationsfaktor
und fungieren als Werbebotschafter. Insofern beleuchtet die
Präsentation ihren geschichtlichen Hintergrund sowie ihre Wandlungs- und Einsatzfähigkeit. Die Sonderausstellung ist
vom 12. Mai bis zum 31. Juli 2022 jeweils Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Infos
unter www.museen-nabburg.de. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 3,00 €, für Kinder (ab 6 Jahren) 1,00 €.
Stadtmuseum im Zehentstadel | Tel. 09433 204639 | www.nabburg.de
Grafenwöhr im 20. Jahrhundert – der Truppenübungsplatz als Impulsgeber
06.06.2022, 14:00 Uhr
Inszenierte Stadtführung: Zur Premiere des neuen
Stadtrundgangs mit Theaterszenen wird am Pfingstmontag
die Stadtentwicklung durch die Gründung des
Truppenübungsplatzes Grafenwöhr vor über hundert
Jahren beleuchtet. Als Wirtschaftsmotor hat er die
verschlafene Landstadt in kürzester Zeit zu einer kulturellen,
wirtschaftlichen und liebenswerten Stadt mit
internationalem Flair verwandelt. Der Stadtrundgang
beleuchtet das Zusammenleben mit den Amerikanern
und das Faszinosum „Truppenübungsplatz“. Führungsgebühr:
6,00 €; Voranmeldung im Kultur- und Militärmuseum
unter Tel. 09641 8501.
Stadt Grafenwöhr |
Tel. 09641 92200 | www.grafenwoehr.de
Oberpfälzer Märchen –
Einweihung des
Schönwerth-Sagenweges
19.06.2022
„Schönwerth-Sagenweg“ – Tauchen Sie ein
in der Welt der original oberpfälzer Märchen
und Sagen, die der Heimatforscher Franz
Xaver von Schönwerth hinterlassen hat. Dieser
veranschaulicht in sieben Stationen mit
dafür geschaffenen Skulpturen die Geschichten
von Wassermännern, Holzfräulein und goldenen Schuppen. Zu der Einweihung lädt die Schönwerthgesellschaft
e.V., Familie Maurer und die Gemeinde Georgenberg zu einem Dorffest herzlichst ein.
Tourist-Information Pleystein | Tel. 09654 922233 | www.pleystein.de
33. Rathauskonzert, Vohenstrauß
09.07.2022, 19:00 Uhr
Musikgenuss in Vohenstrauß! Der Initiator Albert Sommer
lädt zum 33. Rathauskonzert Vohenstrauß ein.
Durch den Abend führt im diesjährigen Konzert das
Arte Ensemble. Auf dem Programm stehen Streichsextette
von Alexander Borodin, Wolfgang Amadeus Mozart
und Peter Tschaikowsky. Die Besucher dürfen sich
auf einen klangvollen Abend freuen. Aus Platzgründen
wird das Konzert in der Aula der Staatlichen Realschule
Vohenstrauß stattfinden. Aufgrund des überwältigenden
Zuspruchs im letzten Jahr behält sich das Arte
Ensemble die Option offen, eine Matinee am darauffolgenden
Tag anzubieten.
Arte Ensemble | Tel. 0173 6373999 |
www.vohenstrauss.de
Vielfältige Erlebnisse bei das zwoelfer
Die Natur erwacht und mit ihr auch viele Museen! Der Winterschlaf ist vorbei und sie melden sich mit neuen Sonderausstellungen
und Aktionen zurück. Schließlich wird am 15. Mai 2022 wieder der Internationale Museumstag mit
Institutionen auf der ganzen Welt gefeiert. Die Planungen für abwechslungsreiche Programme und Aktionen laufen
bereits auf Hochtouren. Wem der Rummel an solchen Events zu viel ist, kann die Museen natürlich auch abseits der
Aktionstage besuchen und auf eigene Faust erkunden. Und wer gerne in der Gruppe unterwegs ist, kann – meist auch
außerhalb der regulären Öffnungszeiten – eine Museumsführung mit den Fachleuten vor Ort buchen (telefonische Anmeldung
im Vorfeld). In einigen Häusern sind
auch Audioguides vorhanden und erzählen
spannendes Hintergrundwissen. Und wer
noch unsicher ist, welches der Museen das
richtige für ihn ist, kann sich auf der Webseite
(www.daszwoelfer.de) informieren. Dort
werden die zwölf großen Themenwelten
präsentiert, die in den Museen erlebt werden
können. Mit dem 360°-Rundgang und der Video-Reihe
„Museum to go“ gibt es einen ersten
Einblick in die reiche Museumslandschaft
im Landkreis Tirschenreuth.
IKom Stiftland Museumsfachstelle |
Tel. 09633 6789947 | www.daszwoelfer.de
82 kultur
kultur
83
84 events
events
85
Wiederkehrende Veranstaltungen
Der Oberpfälzer Wald – events
Alle Events und Veranstaltungen des Oberpfälzer Waldes in
der praktischen Übersicht. Das Repertoire reicht dabei von
Ausstellungen, ereignisreichen Führungen über wöchentlich
stattfindende Ereignisse bis zu kulturellen Highlights und Insidertipps.
Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Veranstaltung
stattfindet und welche Hygienemaßnahmen notwendig
sind. Die Tourist-Informationen vor Ort sind Ihnen gerne dabei
behilflich!
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
jeden Mittwoch
jeden Mittwoch,
ab 06.07.2022
jeden Mittwoch
und Samstag
jeden Mittwoch
und Sonntag,
19.06.2022 –
17.08.2022
jeden Donnerstag
jeden Donnerstag
Kurs Filzen und Färben mit
Naturfarben
18:00 – 20:00 Uhr Filzerhaus, Bad Neualbenreuth
Schönseer Abendklänge ab 19:30 Uhr am Vorplatz des CeBB, Schönsee
Weidener Wochenund
Bauernmarkt
Weidener
Sommerserenaden
Einblicke in die Tillenberg-Kaffeerösterei,
30-minütige Führung, 5,00 €
Wochenmarkt
Wernberg-Köblitz
07:00 – 12:30 Uhr Weidener Altstadt
So: 16:00 Uhr,
Mi: 19:00 Uhr
Max-Reger-Park, Weiden
10:00 – 12:00 Uhr Kaffeerösterei Backhaus Kutzer,
Bad Neualbenreuth
08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz, Wernberg-Köblitz
jeden Freitag Bauernmarkt Vohenstrauß 13:00 – 17:00 Uhr Rathausvorplatz, Vohenstrauß
jeden 1. Samstag im
Monat (April – Nov.)
02.04.2022
23.04.2022
07.05.2022
21.05.2022
25.06.2022
08.04.2022 –
26.06.2022
16.04.2022 –
17.04.2022
30.04.2022 –
01.05.2022
04.06.2022 –
06.06.2022
16.07.2022 –
17.07.2022
22.04.2022
23.04.2022
23.04.2022
07.05.2022
29.05.2022
25.06.2022
10.07.2022
20.07.2022
29.04.2022
30.04.2022
01.05.2022
06.05.2022
07.05.2022
Musikanten-Stammtisch ab 20:00 Uhr Schönsee und Umland
(in verschiedenen Gaststätten)
Kulinarische Stadtführung 16:30 – 22:00 Uhr Stadtgebiet Schwandorf
Jubiläumsausstellung zum
70. Geburtstag – Jeff Beer
Museum Mitterteich
Lebendiges Mittelalter 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov
Ernst-Mosch-Konzert 20:00 – 23:00 Uhr Turnhalle, Moosbach
Historische Stadtführungen
Teil 4 – Szene zur Geschichte
unserer Stadt miterleben
– (Kartenvorverkauf bei der
Tourist-Information Tirschenreuth)
Theateraufführungen der
Laienspielgruppe Friedenfels
18:30 – 20:30 Uhr Stadtgebiet Tirschenreuth
20:00 Uhr,
(Ausnahme:
01.05. um 19:00 Uhr)
Steinwaldhalle, Friedenfels
86 events
events
87
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
30.04.2022 Tatort Führung 17:00 – 19:30 Uhr Stadtgebiet Schwandorf
01.05.2022
01.05.2022
05.06.2022
Führung
durch den Kneippgarten,
14:00 – 15:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Waldsassen
jeden 1. Sonntag im Monat
01.05.2022 Ovigo-Theater „Zeitreise“ – 15:00 Uhr Obermurach, Oberviechtach
12.06.2022
17.07.2022
Kids-Spezial
05.05.2022 Wochenmarkt Kemnath 09:00 – 13:00 Uhr Stadtplatz, Kemnath
07.07.2022
08.05.2022
22.05.2022
Führung durch den Klosterund
Naturerlebnisgarten
14:00 – 15:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Waldsassen
12.06.2022
10.07.2022
24.07.2022
15.05.2022 Führung:
14:00 – 15:30 Uhr Fronberg, Schwandorf
03.07.2022 Voll Kunst & kunstvoll
21.05.2022 Genuss-Führung:
17:00 – ca. 18:45 Uhr Platz am See, Tirschenreuth
04.06.2022 Anmeldung über Tourist-
Information erforderlich!
22.05.2022
29.05.2022
Ronja Räubertochter – LTO 14:00 – 15:15 Uhr Naturbühne Schönberg,
Grafenwöhr
19.06.2022
17.07.2022
26.05.2022 Führung: Das Bahnhofsviertel
16:00 – 17:30 Uhr Stadtgebiet, Schwandorf
06.06.2022
– zwischen Banken,
Kirchen und Abstellgleisen
06.06.2022 Stadtführung 14:00 Uhr Seyerleingarten, Nabburg
31.07.2022
11.06.2022 Bierführung 19:00 – 21:00 Uhr Stadtgebiet Schwandorf
25.06.2022
17.06.2022 Ovigo-Theater „Zeitreise“ – 22:00 Uhr Obermurach, Oberviechtach
18.06.2022
29.07.2022
30.07.2022
Grusel-Spezial
29.06.2022
27.07.2022
Serenade im Pfarrhof 19:00 – 21:00 Uhr Katholischer Pfarrhof,
Windischeschenbach
30.06.2022 „Eine ganz heiße Nummer“ 20:00 Uhr
Gärtnerei Baumer, Oberviechtach
01.07.2022
02.07.2022
03.07.2022
mit Ovigo-Theater –
Gewächshaus-Special
20:00 Uhr
22:00 Uhr
20:00 Uhr
01.07.2022
02.07.2022
03.07.2022
Opernfestival Oberpfalz –
La Traviata Remix
19:20 – 21:00 Uhr Naturbühne Schönberg,
Grafenwöhr
Veranstaltungen von April bis Juli 2022
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
02.04.2022 Tag der offenen Tür
in der Musikschule
02.04.2022 Benefizkonzert des Ausbildungsmusikkorps
der Bundeswehr
03.04.2022 Ostermarkt Markt:
08:00 – 17:00 Uhr,
verkaufsoffener
Sonntag:
13:00 – 17:00 Uhr
03.04.2022 Jens Neutag:
„Allein – ein Gruppenerlebnis“
14:00 – 17:00 Uhr Musikschule am Marktplatz,
Bürgersaal im Schlosshof, Pfreimd
19:30 Uhr Nordgauhalle, Nabburg
Altstadt, Neunburg vorm Wald
19:30 – 21:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura87,
Windischeschenbach
07.04.2022 Bauern- und Wochenmarkt 08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz Burglengenfeld
18.04.2022 Frühling im Geschichtspark 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov
22.04.2022 Jugend musiziert – begleitet von den
Hofer Symphonikern
22.04.2022 Reiner Kröhnert:
„Die größte Rettung aller Zeiten“
22.04.2022 –
25.04.2022
Volksfest Wackersdorf Eröffnung: 22.04.,
17:00 Uhr
18:30 – 22:00 Uhr Stadthalle, Marktredwitz
20:30 – 22:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura87,
Windischeschenbach
24.04.2022 Marktsonntag 13:00 – 17:00 Uhr Stadt Nittenau
24.04.2022 St. Georg-Jahrmarkt
und verkaufsoffener Sonntag
24.04.2022 Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem
Sonntag
24.04.2022 Radlersonntag auf dem Bayerisch-Böhmischen
Freundschaftsweg, Einkehrstation
25.04.2022 Rundgang zum Thema:
„Natur in der Stadt entdecken“
29.04.2022 –
08.05.2022
Burglengenfelder Maidult
10:00 – 17:00 Uhr,
Geschäfte ab 13:00 Uhr
Volksfestplatz an der Fabrikstraße,
Wackersdorf
Historische Altstadt und
Naabtal-Center, Burglengenfeld
13:00 – 17:00 Uhr Innenstadt, Oberviechtach
Kommunbrauhaus, Eslarn
18:00 – 20:00 Uhr Parkplatz Ärztezentrum,
Seeleitenpark, Kemnath
Volksfestplatz, Burglengenfeld
30.04.2022 Maibaumfest 17:00 Uhr Steinwaldhalle, Friedenfels
30.04.2022 Frühjahrskonzert des Musikvereins
Wackersdorf – Steinberg am See
19:30 – 21:30 Uhr Wackersdorf/Steinberg am See
30.04.2022 Widersacher aller Liedermacher 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof,
Neuhaus, Windischeschenbach
30.04.2022 Jubiläumskonzert „40 Jahre
Sing- und Musikschule Pfreimd“
19:30 – 21:15 Uhr Kleine Schulturnhalle, Pfreimd
01.05.2022 Mai-Frühschoppen 10:00 – 13:00 Uhr Innenhof Kultur- und
Militärmuseum, Grafenwöhr
01.05.2022 Maibaum aufstellen in den einzelnen Gemeinden,
Schönsee
01.05.2022 Öffnung Kloster- und
Naturerlebnisgarten
10:00 – 18:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Waldsassen
01.05.2022 Maibaumfest 13:00 Uhr Frauenreuth, Friedenfels
07.05.2022 Muttertagskonzert der Stadt- und Jugendblaskapelle
„Grenzlandbuam“ Bärnau e.V.
20:00 Uhr Freilichtbühne Bärnau, bei schlechtem
Wetter Aula der Grundschule
88 events
events
89
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
08.05.2022 Bayerisch-böhmischer
Musiknachmittag
14:00 – 16:00 Uhr Eventbereich am Geschichtspark,
Bärnau
08.05.2022 Laura Mann: „Beziehungsweise“ 18:30 – 22:00 Uhr MAKkultur, Marktredwitz
13.05.2022 5. Steinberger Kulturnacht mit Binser,
SPD-Ortsverband, Steinberg
13.05.2022 –
16.05.2022
18:00 (Einlass) –
23:00 Uhr
Sporthalle oder Open Air am
Wasserloch, Steinberg am See
Volksfest 15:00 – 24:00 Uhr Volksfestplatz Jahnweg, Nittenau
15.05.2022 Internationaler Museumstag –
Führung
15.05.2022 Internationaler Museumstag 10:00 – 18:00 Uhr,
Geschichtspark /
13:00 – 17:00 Uhr,
Knopfmuseum
14:00 Uhr Kultur- und Militärmuseum,
Grafenwöhr
Geschichtspark /
Deutsches Knopfmuseum, Bärnau
15.05.2022 Tag des Bieres ab 12:00 Uhr Brauerei Scheuerer, Moosbach
15.05.2022 Basilikakonzert mit dem Tölzer
Knabenchor
15.05.2022 Internationaler Museumstag –
Museen mit Freude entdecken
21.05.2022 –
22.05.2022
21.05.2022 –
22.05.2022
Gartenfest Schützenverein Ringelstein-Ottengrün
Eröffnung des Stadtmuseums
Pfreimd
16:00 – 17:30 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen
11:00 – 17:00 Uhr MuseumsQuartier, Tirschenreuth
Sa: ab 17:00 Uhr
So: ab 11:00 Uhr
Schützenheim, Kleine Kappl,
Bad Neualbenreuth
Bürgerhaus im Schlosshof,
Pfreimd
26.05.2022 Gartenfest 10:00 – 22:00 Uhr Am Kurpark, Eslarn
28.05.2022 Hofer Konzert in Nittenau 16:00 – 17:30 Uhr Stadtpfarrkirche Nittenau
28.05.2022 Rock-Brücke 18:00 Uhr am Vorplatz des CeBB, Schönsee
28.05.2022 Festakt: 50 Jahre Jura-Blaskapelle
Pilsheim
28.05.2022 –
29.05.2022
28.05.2022 –
30.05.2022
50 Jahre Jugendblaskapelle Nabburg
mit Kreismusikfest
ab 19:00 Uhr
Freizeithalle Pilsheim,
Burglengenfeld
Vorplatz der Nordgauhalle,
Nabburg
Fischerfest 19:00 Uhr Feststodl, Reuth b. Erbendorf
29.05.2022 „Tag der offenen Tür“ im Kindergarten
St. Martin mit Krippe und Hort
13:00 – 18:00 Uhr Kindergarten St. Martin mit
Krippe und Hort, Pfreimd
29.05.2022 Evang. Gemeindefest 10:30 – 18:00 Uhr Evangelische Stadtkirche,
Vohenstrauß
03.06.2022 –
05.06.2022
03.06.2022 –
12.06.2022
FFW Fest zur Einweihung des neuen
FW-Fahrzeuges
Pfingstvolksfest
04.06.2022 „Musik und Text“ mit den
„Train Rockers“
am Vorplatz des CeBB, Schönsee
Volksfestplatz Angerring,
Krondorf-Schwandorf
19:00 – 21:00 Uhr Garten des Turmmaurerturms,
Pfreimd
05.06.2022 Terrassenfest, TSV Bad Neualbenreuth 17:00 Uhr Sportgelände, Bad Neualbenreuth
05.06.2022 Dorffest Ödpielmannsberg ab 14:00 Uhr Dorfplatz, Ödpielmannsberg,
Moosbach
06.06.2022 Eixlbergfest Eixlberg, Pfreimd
09.06.2022 –
12.06.2022
Open-Air-Festival “Come Together”
Open-Air im Park zwischen Kebbelvilla
und Sperlstadel, Schwandorf
11.06.2022 Al Jones Blues Band 19:00 Uhr Naturbühne Schönberg,
Grafenwöhr
12.06.2022 Peter Wittmann & sein Ballhausorchester
17:00 Uhr Naturbühne Schönberg,
Grafenwöhr
90 events
events
91
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
12.06.2022 Backofenfest 13:00 Uhr Innenhof Kultur- und
Militärmuseum, Grafenwöhr
12.06.2022 Holunderfest ab 13:00 Uhr rund ums Pfarrheim, Moosbach
12.06.2022 Großes Kapplfest Dreifaltigkeitskirche Kappl,
Münchenreuth, Waldsassen
12.06.2022 Oldtimertreffen ab 09:00 Uhr Burghof Schloss Friedrichsburg,
Vohenstrauß
12.06.2022 Bauernmarkt 10:00 – 17:00 Uhr Stadtplatz, Kemnath
12.06.2022 Bürgerfest ab 11:00 Uhr Marktplatz, Tirschenreuth
15.06.2022 –
19.06.2022
Jubiläumsfest 100 Jahre Fußball ganztägig Sportzentrum, Eslarn
16.06.2022 Gartenfest ab 10:00 Uhr Feuerwehrhaus Tröbes, Moosbach
16.06.2022 Gartenfest Musikverein Ernestgrün 14:30 Uhr Grüner Baum Rothmühle,
Bad Neualbenreuth
16.06.2022 –
19.06.2022
Street Food Festival
events
Stadtpark, Schwandorf
19.06.2022 St. Veit Markt ganztägig Unterer Markt, Erbendorf
19.06.2022 St. Vitus-Jahrmarkt mit verkaufsoffenem
Sonntag
23.06.2022 –
27.06.2022
10:00 – 17:00 Uhr,
Geschäfte ab 13:00 Uhr
Historische Altstadt und
Naabtal-Center, Burglengenfeld
Rawetzer Biergarten 17:00 – 23:00 Uhr Festplatz, Marktredwitz
24.06.2022 Traditionelles Johannifeuer,
CSU-Ortsverein Wackersdorf
17:00 – 23:00 Uhr Volksfestplatz an der Fabrikstraße,
Wackersdorf
24.06.2022 Fischführung 17:00 – 20:00 Uhr Stadtgebiet Schwandorf
24.06.2022 –
26.06.2022
24.06.2022 –
26.06.2022
Kirwa, Burschenverein Tannengrün
Steinberg
Beginn: 24.06.2022,
19:00 Uhr
Festplatz, Steinberg am See
150 Jahre Feuerwehr Oberköblitz Festplatz Oberköblitz,
Wernberg-Köblitz
25.06.2022 Pilgertag am Jerusalemweg und
Einsetzen der Friedenstaube um
16:30 Uhr
ab 08:00 Uhr
25.06.2022 Johannisfeuer 20:00 Uhr Friedenfels
25.06.2022 Wassersportverein Brücklsee:
Weinfest
Zisterzienserinnen Abtei,
Waldsassen
18:00 – 24:00 Uhr Vereinsgelände am Brücklsee,
Wackersdorf
25.06.2022 Sommernachtsfest 17:00 – 24:00 Uhr Kommunbrauhaus, Eslarn
25.06.2022 –
26.06.2022
Fischerfest
Sa: 16:00 Uhr,
So: 10:00 Uhr
Stadtpark, Grafenwöhr
26.06.2022 Gartenfest FFW Ottengrün 14:00 Uhr Grüner Baum Rothmühle,
Bad Neualbenreuth
01.07.2022 –
03.07.2022
01.07.2022 –
03.07.2022
Bürgerfest
Wackersdorfer Kirwa,
Burschenverein „Glück Auf“
02.07.2022 Konzert – Queen Revival mit Markus
Engelstädter
Beginn: 01.07.2022,
18:00 Uhr
ab 19:00 Uhr
Stadtzentrum, Nittenau
Volksfestplatz an der Fabrikstraße,
Wackersdorf
Platz am See, Tirschenreuth
02.07.2022 DAS Fest 14:00 – 24:00 Uhr Innenstadt, Windischeschenbach
02.07.2022 Festgottesdienst –
900 Jahre Perschen
02.07.2022 –
03.07.2022
02.07.2022 –
03.07.2022
16:00 Uhr Kirche, Perschen, Nabburg
Birklfest ganztägig Hammerrang, Waldershof
Slawentage 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov
Gemeinsam Freizeit erleben!
Erlebe unvergessliche Abenteuer mit deiner ganzen
Familie... Spritziger Wasserspaß, rasante Achterbahnen,
großartige Fahrgeschäfte für die Kleinsten und
viele weitere Attraktionen warten auf dich!
Bayern-Park
Fellbach 1
D-94419 Reisbach
Tel.: +49 (0)8734-92980
www.bayern-park.de
92 93
events
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
03.07.2022 Willy Michl –
Vater des bayrischen Blues
18:00 – 21:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
Windischeschenbach
03.07.2022 Brunnenfest ganztägig Mühlbühlbrunnen, Erbendorf
03.07.2022 Hofer Konzert in Katzdorf 17:00 – 18:30 Uhr Wallfahrtskirche Katzdorf,
Neunburg vorm Wald
03.07.2022 Kunst- und Handwerkermarkt Markt:
08:00 – 17:00 Uhr,
verkaufsoffener
Sonntag:
13:00 – 17:00 Uhr
08.07.2022 Live-Talk & Music Special:
„Brazilian Night“, mit Lisa Wahlandt,
Sven Faller und Paulo Morello
Altstadt, Neunburg vorm Wald
19:30 Uhr Sperlstadl, Fronberg-Schwandorf
09.07.2022 MAKaktiv 13:00 – 23:00 Uhr Auenpark, Marktredwitz
09.07.2022 „Spiel“ Tag für Kinder und Jugendliche ab 13:00 Uhr Sportzentrum, Vohenstrauß
09.07.2022 –
10.07.2022
09.07.2022 –
11.07.2022
Flugplatzfest ganztägig Flugplatz Schweißlohe, Erbendorf
TSV Hammerrangfest
Am Hammerrang, Waldershof
10.07.2022 Pfarrfest 11:00 – 22:00 Uhr Marienplatz, Vohenstrauß
10.07.2022 Basilikakonzert – Sinfonieorchester
der Musikhochschule Nürnberg
16:00 – 17:30 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen
16.07.2022 Bürgerfest ab 15:00 Uhr Stadtgebiet, Erbendorf
16.07.2022 Schloßbergfest 10:00 – 24:00 Uhr Am Schloßberg, Eslarn
16.07.2022 Lampionfest ab 18:00 Uhr Brauerei Scheuerer (Garten),
Moosbach
16.07.2022 Altstadtfest 13:00 – 24:00 Uhr Markt, Marktredwitz
16.07.2022 –
17.07.2022
Fischerfest, Fischereiverein Stiftland
17.07.2022 Motorradgottesdienst am Freialtar mit
anschl. Motorradschau am Stadtweiher
22.07.2022 Stationentheater –
Theatergruppen Grafenwöhr,
Eschenbach, Kirchenthumbach
ab 16:00 Uhr
ab 10:00 Uhr
Fischerhütte, Tirschenreuth
10:00 Uhr Kreuzberg, Pleystein
18:00 Uhr Naturbühne Schönberg, Innenhof
Kultur- und Militärmuseum, Wolf-
Dietrich-Mayr-Straße, Grafenwöhr
22.07.2022 Sommerpicknick mit Ben Stone 19:00 Uhr Schlosshof, Nabburg
22.07.2022 –
24.07.2022
Sommerfestival im Pfarrhof 20:00 – 23:00 Uhr Pfarrhof, Marktredwitz
24.07.2022 Traditioneller Annamarkt 10:00 – 18:00 Uhr Marktplatz, Grafenwöhr
25.07.2022 Korean Wind Orchester 19:00 Uhr Naturbühne Schönberg,
Grafenwöhr
29.07.2022 –
31.07.2022
29.07.2022 –
31.07.2022
Kultursommer im Spitalgarten
Open-Air im Hof vor der
Spitalkirche, Schwandorf
Mittelaltermarkt 12:00 – 23:00 Uhr Stadtpark, Neunburg vorm Wald
30.07.2022 Tanzabend mit Tanzband Cappuccino 18:00 – 24:00 Uhr Alte Turnhalle, Eslarn
30.07.2022 Sommerserenade, Musikverein
Wackersdorf – Steinberg am See
30.07.2022 –
31.07.2022
Freilufttheater „Der Beutelschneider
– Tartuffe“
19:00 – 22:00 Uhr Grund- und Mittelschule,
Wackersdorf
20:00 Uhr Burgruine Waldeck, Kemnath
31.07.2022 Kartoffelfest 11:00 – 18:00 Uhr Beim „Scheidlerwonger“,
Vohenstrauß
31.07.2022 Kinderfest der Stadt Burglengenfeld 14:00 – 18:00 Uhr Volksfestplatz, Burglengenfeld
SURFEN
CHILLEN
SHOPPEN
+ 140 Shops, Cafés, Restaurants
+ 3.300 kostenlose Parkplätze
+ Action, Auswahl, Atmoshäre
+ www.donaueinkaufszentrum.de
APRIL BIS
OKTOBER 2022
Citywave goes DEZ: Die größte mobile Surfwelle
Deutschlands kommt ins Donau-Einkaufszentrum.
Weichser Weg 5 I 93059 Regensburg
94 events
events
95
55
JAHRE
Ihr Kontakt zum
Oberpfälzer Wald
Landkreis Tirschenreuth
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad •
Marktplatz 10 | 95698 Neualbenreuth | Tel. 09638 933250
neualbenreuth@sibyllenbad.de | www.badneualbenreuth.de
Tourist-Info Bärnau im Geschichtspark •
Naaber Str. 5b | 95671 Bärnau | Tel. 09635 3450028
info@baernau-entdecken.de | www.baernau-entdecken.de
Tourist-Information Ferienregion Stiftland •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
info@ferienregion-stiftland.de | www.ferienregion-stiftland.de
Tourist-Information Mitterteich •
Kirchplatz 12 | 95666 Mitterteich | Tel. 09633 89123
tourist-info@mitterteich.de | www.mitterteich.de
Zweckverband Steinwald-Allianz •
Bräugasse 6 | 92681 Erbendorf | Tel. 09682 1822190
info@steinwald-allianz.de | www.steinwald-urlaub.de
Tourist-Information Tirschenreuth •
Regensburger Straße 6 | 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 600248
urlaub@stadt-tirschenreuth.de | www.stadt-tirschenreuth.de/urlaub
Tourist-Information Waldershof •
Markt 1 | 95679 Waldershof | Tel. 09231 979921
tourist-info@waldershof.de | www.waldershof.de
Tourist-Info Waldsassen •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
tourist-info@waldsassen.de | www.waldsassen.de
Tourist Information Marktredwitz •
im LKR Wunsiedel, Naturpark Fichtelgebirge
Markt 29 | 95615 Marktredwitz | Tel. 09231 501128
touristinfo@marktredwitz.de | www.marktredwitz.de
Tourist-Information Weiden i.d.OPf. •
Kreisfreie Stadt
Oberer Markt 1 | 92637 Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131
tourist-information@weiden.de | www.weiden-tourismus.info
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Tourist-Information Eslarn •
Marktplatz 1 | 92693 Eslarn | Tel. 09653 920735
tourismus@eslarn.de | www.eslarn.de
Verwaltungsgemeinschaft Pressath •
Hauptstraße 14 | 92690 Pressath | Tel. 09644 9209-27
gloew@pressath.de | www.pressath.de
Tourist-Information Grafenwöhr •
Marktplatz 1 | 92655 Grafenwöhr | Tel. 09641 92200
poststelle@grafenwoehr.bayern.de | www.grafenwoehr.de
Tourist-Information Vohenstrauß •
Marktplatz 9 | 92648 Vohenstrauß | Tel. 09651 9222-30
info@tourismus.vohenstrauss.de | www.vohenstrauss.de
Gäste-Information Moosbach •
Brunnenstraße 1 | 92709 Moosbach | Tel. 09656 920217
96 6 gaeste-info@moosbach.de | www.moosbach.de 97 7
Ihre Ansprechpartner in den
Tourismuszentren Oberpfälzer Wald
Landkreis Schwandorf
Obertor 14 | 92507 Nabburg
Tel. 09433 203810
info@touristik-opf-wald.de
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 34 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602 791070
tourismus@neustadt.de
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Straße 7 | 95643 Tirschenreuth
Tel. 09631 88223
tourismus@tirschenreuth.de
www.oberpfaelzerwald.de
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab •
Stadtplatz 2 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 943427
tourismus@neustadt-waldnaab.de | www.neustadt-waldnaab.de
Tourist-Information Pleystein •
Neuenhammerstraße 1 | 92714 Pleystein | Tel. 09654 922233
tourismus@pleystein.de | www.pleystein.de
Tourist-Information Windischeschenbach •
Hauptstr. 34 | 92670 Windischeschenbach | Tel. 09681 401240
tourismus@windischeschenbach.de | www.windischeschenbach.de
Landkreis Schwandorf
Tourist-Information Bodenwöhr •
Hauptstraße 5 | 92439 Bodenwöhr | Tel. 09434 902273
tourismus@bodenwoehr.de | www.bodenwoehr.de
Markt Bruck i.d.OPf. •
Rathausstraße 7 | 92436 Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120
info@bruck.eu | www.bruck.eu
Tourismusamt Burglengenfeld •
Marktplatz 2-6 | 93133 Burglengenfeld | Tel. 09471 701820
urlaub@burglengenfeld.de | www.burglengenfeld.de
Gästeinformation Nabburg •
Oberer Markt 16 | 92507 Nabburg | Tel. 09433 1826
touristik@nabburg.de | www.nabburg.de
Tourist-Information Neunburg vorm Wald •
Schrannenplatz 3 | 92431 Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421
tourist-info.stadt@neunburg.de | www.neunburg.de
Touristikbüro Nittenau •
Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733
touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Zweckverband Oberpfälzer Seenland •
In der Oder 7 a | 92449 Steinberg am See | Tel. 09431 759340
www.oberpfaelzer-seenland.de
Tourist-Information Oberviechtacher Land •
Nabburger Str. 2 | 92526 Oberviechtach | Tel. 09671 30716
tourismus@oberviechtach.de | www.oberviechtach.de
Tourist-Information Pfreimd •
Marienplatz 2 | 92536 Pfreimd | Tel. 09606 8890
verkehrsamt@pfreimd.de | www.pfreimd.de
Tourist-Information Schönseer Land •
Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317
touristinfo@schoenseer-land.de | www.schoenseer-land.de
Tourismusbüro Schwandorf •
Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550
tourismus@schwandorf.de | www.schwandorf.de
Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf / Steinberg am See •
Marktplatz 1 | 92442 Wackersdorf | Tel. 09431 74360
info@wackersdorf.de | www.vg-wackersdorf.de
Touristik Wernberg-Köblitz •
Nürnberger Str. 124 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9211-0
touristik@wernberg-koeblitz.de | www.wernberg-koeblitz.de
98 8
99 9
SHOPPING IM
FABRIKLOFT
LAMBERT
PHILIP-ROSENTHAL-PLATZ 1 | 95100 SELB | MO– SA 10 –18 UHR
TEL.: 09287-72490 | WWW.ROSENTHAL.DE |
100 events