Kreuzweg in St. Vitus - Sailauf restauriert
Der Kreuzweg
Der Kreuzweg
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Prolog
Vereinsmitglieder erinnern sich: „Als wir im Juni
1979 die St. Vitus Kirche betraten um deren Bausubstanz
zu begutachten, fanden wir eine einzige
Müllhalde vor. Die Kreuzwegstationen hingen
schief an den Wänden oder lagen bereits verdreckt
und geschunden am Boden. Sie waren nur einheitlich
braun gefasst.
Unser Vorschlag damals, die Stationen in der Auferstehungskirche
aufzuhängen - dort gab es keinen
Kreuzweg - fand kein Gehör.
Die Verantwortlichen des Bayerischen Landesamtes
für Denkmalpflege (Dr. Kahle) waren sich beim
ersten Betreten der Kirche im Januar 1981 sehr
schnell im Klaren, dass es sich auch bei den Kreuzwegstationen
und der Kreuzigungsgruppe um historisch
hochwertige Exponate handelt.“
Der Kreuzweg hängt nun wieder in der St. Vitus-
Kirche in Sailauf. Die Tafeln sind gleichmäßig im
Kirchenschiff verteilt, 4 davon hängen sehr hoch
im Altarraum. Die Wahrnehmung des Kreuzwegs
ist eher unauffällig.
Die 14 Stationen sind aus Holz gefertigt. Die Szenen
sind Reliefs, die sich plastisch vom Hintergrund
abheben. Die Darstellungen waren ursprünglich
Holz natur, bzw. später mit brauner Farbe
überzogen. Anlässlich der Grundsanierung der
St. Vitus-Kirche von 1984 - 1989 wurden die Bilddarstellung
farblich gefasst. Die Kreuze und die
Ornamente der Rahmen wurden vergoldet. Die
Darstellungen gelten als „volkstümlich“. Eine besondere
Erwähnung verdienen die ausdrucksstarken
Gesichter.
Die Herkunft des Kreuzwegs ist nicht eindeutig geklärt.
Es gibt die Darstellung, dass er „1913 gefertigt
wurde“. In einer anderen Darstellung wird berichtet,
dass er 1908 von Pfarrer Bonaventura Ruf
„im Ochsenfurter Gau gekauft wurde“.
Bei fotografischen Dokumentationsarbeiten des Förderverein
Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
im Frühjahr 2021 fiel auf, dass sich die Bildtafeln in
einem schlechten Zustand befanden. Die Holzreliefs
waren vielfach gerissen. Die Farbe war brüchig und
teilweise abgefallen, die Rahmen wiesen Abplatzungen
auf.
Der Verein nahm deshalb eine Grundsanierung in
die Hand und ging dabei mit ca. 5.000 € in Vorleistung.
Diese Kosten teilen sich die Gemeinde Sailauf,
die Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken,
die Untere Denkmalschutzbehörde und der Förderverein.
Die Restaurierung erfolgte Februar/März 2022
durch die Firma Löwen-Restaurierung in Erlenbach
bei Marktheidenfeld. Die Bildtafeln kehrten
am 24.03.2022 - rechtzeitig zu Ostern - an ihren
angestammt Platz zurück. Weiter Details zur Technik
der Restaurierung befindet sich am Schluss dieser
Dokumentation.
Anlässlich der Restaurierung wurde vom Förderverein
Sailauf für Heimat und Geschichte e. V. diese
Dokumentation erstellt und öffentlich zugänglich
gemacht.
Sailauf, im März 2022
Förderverein Sailauf
für Heimat und Geschichte e. V.
2 3
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
4
5
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
6
7
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
8
9
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
10
11
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
12
13
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
14
15
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
16
17
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Technik
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Restaurierung im März 2022
Die Kreuzwegstationen wurden nach einer Reinigung
verleimt, die aufstehende und lose Fassung gefestigt
und starke Risse ausgespänt.
Risse, Ausbrüche und Fehlstellen in der Fassung wurden
mit einem Kreidegrundkitt geschlossen.
Die Retuschen der Farbfassung wurden mit in Dammarfirnis
gebundenen Pigmenten ausgeführt und die
Fehlstellen an der Vergoldung konnten mit Blattgold
in einer Ölvergoldung wieder ergänzt werden.
Die Restaurierung erfolgte Februar/März
2022 durch die Firma Löwen-Restaurierung
in Erlenbach bei Marktheidenfeld. Die Bildertafeln
kehrten am 24.03.2022 - rechtzeitig zu
Ostern - an ihre angestammten Plätze zurück.
Rückkehr der Kreuzwegstationen nach Sailauf.
Abschließend erhielten die Stationen einen dünnen
schützenden Firnisüberzug.
Vor der Restaurierung
Während der Restaurierung
Mitarbeiter der Firma Löwen-
Restaurierung während der
Restaurierungsarbeiten.
Nach der Restaurierung
18
19
Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Publikationen
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Internet und digitale Information
Jahresschriften mit vielen örtlichen Themen
Der Förderverein Sailauf hat zahlreiche Publikationen herausgebracht. Ein großer Teil davon kann erworben
werden. Informationen und Bestellmöglichkeiten:
vwww.fv-sailauf.de oder Mail an:
info@fv-sailauf.de
20
Die Internetseite des Förderverein Sailauf
Der lebt!
Förderverein Sailauf hat zahlreiche Publikationen
herausgebracht. Ein großer Teil davon kann erworben
werden. Zu jeder Informationen Zeit finden sich hier undInformationen Bestellmöglichkeitentuelle
Themen, sowie eine Übersicht der käuflich zu
über ak‐
erwerbenden Druckschriften und Dokumentationen.
vwww.fv-sailauf.de Also bitte immer mal wieder odervorbei Mail an: schauen!
info@fv-sailauf.de
www.fv-sailauf.de
21
Eine Dokumentation des Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
Kreuzweg in St. Vitus Sailauf
Impressum und Quellenverzeichnis
Verfasser:
Thomas Eisert
Herausgeber: Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e. V.
1. Auflage: März 2022
Fotos:
Thomas Eisert, Fred Maier
Redaktion, Fotobearbeitung und Satz:
Thomas Eisert
Lektoren:
Hilde Eisert
Nachdruck, auch auszugsweise, und/oder digital, nur mit Genehmigung des Herausgebers oder des Verfassers.
Weitere Informationen zu Datenschutz und den gemeinnützigen Verein unter www.fv-sailauf.de
22
23
Förderverein Sailauf
für
Heimat und Geschichte e. V.