Land & Leben Aprilausgabe 2022
Die Aprilausgabe des Regionalmagazins Land & Leben, mit einem buntem Strauß lokaler Themen, Veranstaltungskalender und ganz viel mehr.
Die Aprilausgabe des Regionalmagazins Land & Leben, mit einem buntem Strauß lokaler Themen, Veranstaltungskalender und ganz viel mehr.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mein<br />
LAND<br />
&<br />
LEB EN<br />
GRATIS<br />
April <strong>2022</strong>
Wir verstärken unser Team!<br />
Die OsteMed Klinik in Bremervörde sucht zur Verstärkung<br />
des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)<br />
Physiotherapeuten (m/w/d)<br />
in Teil- oder Vollzeitstellung<br />
Mehr Informationen erhalten Sie auf unseren<br />
Karriereseiten im Internet unter www.ostemed.de
INHALT | VORWORT<br />
Inhalt:<br />
Seite<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
Vorwort .....................................................................3<br />
Hilfe, die ankommt.................................................3<br />
Flecken Ottersberg & Fischerhude-Spezial......4<br />
Wilstedter Abendvolkslauf.................................11<br />
Altes Handwerk erleben.....................................12<br />
MGH Zeven bietet Beratung<br />
bei Behördenangelegenheiten.........................13<br />
Der Weg des Rotenburger Wassers..................14<br />
<strong>Leben</strong>diges Denkmal in Scheeßel....................15<br />
Camping boomt auch <strong>2022</strong>...............................16<br />
Nutzfahrzeuge-News ..........................................18<br />
Goldene Hochzeit.................................................19<br />
Ostern <strong>2022</strong> ...........................................................20<br />
Die Spargel-Saison <strong>2022</strong>.....................................22<br />
Eiscafés öffnen ......................................................23<br />
Ökologische Anguszucht in Wüstewohlde ....24<br />
Schlemmertest Gasthof Berkelmann ..............25<br />
Veranstaltungskalender .....................................26<br />
Zevener Kultursommer.......................................31<br />
Hanni Hase kommt<br />
nach Ober Ochtenhausen ..................................31<br />
Haste mal ’ne Fluppe? .........................................32<br />
Hamme Forum <strong>2022</strong>............................................33<br />
Mathe macht glücklich!......................................34<br />
Schlaufuchs............................................................34<br />
Kreuzworträtsel ....................................................35<br />
Impressum .............................................................35<br />
Dave denkt.............................................................36<br />
Wimmelbild ...........................................................36<br />
Buchtipps ...............................................................37<br />
Geschichten vertellt op Platt.............................37<br />
Umfrage zur Ernährung und Bewegung........38<br />
Gesundheit für echte Kerle................................38<br />
DLRG sucht Verstärkung.....................................39<br />
DAK-Gesundheitswettbewerb..........................40<br />
Beschäftige dich mit deinem Körper...............40<br />
Hörgeräte-Implantate.........................................41<br />
Garten-Tipps für den April .................................42<br />
Steuertipp ..............................................................44<br />
Extreme Preisentwicklungen<br />
für Brenn- und Kraftstoffe..................................44<br />
Welche Versicherung für welchen Schaden ..45<br />
Waschbären-, Marder- und Nager-<br />
Bekämpfung..........................................................45<br />
Waldbaden in Ahausen.......................................46<br />
„Kanal General“ sorgt für freie Rohre ..............47<br />
Energiewende mit Photovoltaik.......................48<br />
Energiewende im Heizungskeller ....................49<br />
Pflegefachleute dringend gesucht ..................50<br />
der Frühling ist da, Ostern steht vor der Tür und eigentlich sollte das einem Mut machen –<br />
wären da nicht zwei Themen, die auch uns in der Redaktion belasten. Aber <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong><br />
steht seit Anbeginn für positive Meldungen und Berichte aus unserer Region und genau darauf<br />
haben wir uns auch in dieser Ausgabe konzentriert, denn es gibt viele davon.<br />
Auf unserem Titelbild kann man sehen, wie viel Spaß Kids aus Fischerhude bei Reitstunden<br />
bei bestem Wetter haben. Wir konnten diese Bilder im Rahmen unserer Recherche zu den<br />
Ottersberg-Fischerhude-Sonderseiten machen, wo wir auch einen tollen Schlemmertest in<br />
Berkelmanns Gasthof erleben durften. Im weiteren Verlauf dieser Ausgabe beschäftigen<br />
wir uns mit vielen regionalen Themen, wie „Ökologische Anguszucht im grünen Dreieck“,<br />
„Wilstedt bei Nacht“, „Camping-Boom <strong>2022</strong>“ und „Garten-Tipps für den April“ – auch unser<br />
Veranstaltungskalender im Mittelteil ist wieder gut gefüllt.<br />
Das <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>-Team<br />
wünscht Ihnen einen möglichst<br />
sorgenfreien, fröhlichen und<br />
gesunden Start in den Frühling<br />
und schöne Osterfeiertage!<br />
Hilfe, die ankommt<br />
EURO-Leasing GmbH ruft zu Sachspenden für die Ukraine auf<br />
Die EURO-Leasing GmbH nimmt bis<br />
zum 13. April <strong>2022</strong> Sachspenden für die<br />
geflüchteten Menschen aus der Ukraine<br />
auf ihrem Betriebsgelände in Sittensen<br />
an. Diese werden mit den Lkws des Unternehmens<br />
an die Grenzen des Kriegsgebietes<br />
gefahren, wo der Bedarf an<br />
humanitärer Hilfe täglich steigt.<br />
Aufgrund der aktuellen Situation in der<br />
Ukraine hat sich die EURO-Leasing GmbH<br />
aus Sittensen dazu entschieden, die Organisation<br />
„Freunde helfen! Konvoi“ mit mehreren<br />
Lkw-Komplettzügen zu unterstützen. So können<br />
Sachspenden die Grenzgebiete der Ukraine<br />
schnellstmöglich erreichen. Diese Aktion<br />
entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit<br />
mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi.<br />
Die Ein- und Auscheckhalle auf dem Betriebsgelände<br />
in Sittensen steht seit dem 7. März<br />
als Abgabestelle zur Verfügung. Seither sind<br />
bereits zwei vollgeladene Komplettzüge vom<br />
„Freunde helfen! Konvoi“ in die Grenzgebiete<br />
der Ukraine gefahren, um die Sachspenden<br />
in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen<br />
zu verteilen. Die Lage vor Ort sei<br />
laut den Berichten der Fahrer erschütternd<br />
und der Bedarf an humanitärer Hilfe steige<br />
täglich.<br />
Auch in den kommenden Wochen wird die<br />
EURO-Leasing GmbH Fahrzeuge für weitere<br />
Hilfskonvois zur Verfügung stellen. Das Unternehmen<br />
ruft weiterhin zu Sachspenden<br />
für die notleidende Bevölkerung aus der<br />
Ukraine auf, welche sich in den Grenzgebieten<br />
Polen, Ungarn, Rumänien und Moldawien<br />
aufhält.<br />
landundleben.de<br />
Benötigt werden alle Sachspenden, insbesondere<br />
Hygieneartikel, Verbandszeug,<br />
haltbare <strong>Leben</strong>smittel, Snacks und Konserven<br />
(bitte keine Gläser!).<br />
Aus logistischen Gründen sollten Spenden<br />
in einem Karton verpackt und mit einer Inhaltsangabe<br />
beschriftet werden.<br />
Sie möchten die geflüchteten Menschen<br />
aus der Ukraine unterstützen? Dann können<br />
Sie Ihre Sachspenden bis zum 13. April<br />
<strong>2022</strong> von montags bis freitags zwischen 8<br />
und 17 Uhr bei folgender Adresse abgeben:<br />
EURO-Leasing GmbH, Ein- und Auscheckhalle,<br />
Hansestraße 16, 27419 Sittensen.<br />
Die Zusammenarbeit mit dem „Freunde helfen!<br />
Konvoi“ wird auch nach Ostern weitergehen.<br />
Ob auch die Spendenannahme nach<br />
den Feiertagen bei der EURO-Leasing GmbH<br />
möglich ist, hängt allerdings von der Situation<br />
in der Ukraine ab. Für mehr Informationen<br />
zur möglichen Verlängerung der<br />
Spendenannahme melden Sie sich gerne<br />
telefonisch unter 04282-93190. (pr)<br />
3
FLECKEN OTTERSBERG<br />
FISCHERHUDE<br />
Wie die meisten unserer Leser wissen, haben wir in jeder Ausgabe Sonderseiten zu einer Gemeinde/<br />
Ort in unserem Verteilgebiet. Diesmal gleich für zwei Orte/Gemeinden, die sehr nah beieinander liegen<br />
und sich gegenseitig befruchten: Ottersberg und Fischerhude. Wir beginnen mit Ottersberg,<br />
landen dann auf den weiteren Seiten in Fischerhude und wünschen viel Spaß bei der Lektüre.<br />
Groß genug für große Herausforderungen<br />
Klein genug für individuelle Lösungen<br />
Frese & Kollegen SteuerBERATER<br />
www.steuerberater-frese.de<br />
4
OTTERSBERG SPEZIAL<br />
Umfangreiche Sanierungsarbeiten führen zu einem noch<br />
schönerem Bade-Erlebnis im Otterbad.<br />
Ottersberg: Zentral und doch ländlich<br />
In Otterberg gibt es viel zu entdecken, wie den schlossähnlichen<br />
Amtshof, der früher eine Burg war, und bereits seit 1946 Sitz<br />
der Rudolf-Steiner-Schule ist, die das Ottersberger <strong>Leben</strong> nicht unwesentlich<br />
prägt. Im Flecken Ottersberg leben insgesamt ca. 12.400<br />
Einwohner (Ottersberg, Fischerhude, Narthauen, Otterstedt und Posthausen)<br />
und in ca. 880 angemeldeten Gewerbebetrieben arbeiten<br />
mehr als 4.400 Menschen (Quelle: www.flecken-ottersberg.de).<br />
Viele Pendler wohnen im Flecken Ottersberg, aufgrund der schönen<br />
naturnahen Lage und der guten Verkehrsanbindung (Autobahn vor<br />
der Tür, Anbindung Deutsche Bahn Bremen–Hamburg) ist der Flecken<br />
Ottersberg als Wohnort sehr attraktiv – auch das große Angebot an<br />
Schulen und Kindergärten trägt zur Attraktivität bei. Innerhalb des<br />
Fleckens Ottersberg hat sich in den letzten Jahren der Bürgerbus<br />
Ottersberg etabliert, der alle Ortschaften mehrmals täglich anfährt.<br />
Zudem sind der Bahnhof Ottersberg und der Bahnhof Sagehorn<br />
fester Bestandteil des Fahrplanes.<br />
„Otterbad“ bald wieder geöffnet<br />
Ein Highlight für die großen und kleinen Bewohner der Region war<br />
schon lange das „Otterbad“, das Ottersberger Schwimmbad, das vom<br />
„E-Werk Ottersberg“ betrieben wird und nach umfangreicher Sanierung/Umbau<br />
in diesem Monat (am 25. April) wieder öffnen soll. Die<br />
vier 25-Meter-Bahnen und diverse Kursangebote sowie das separate<br />
Planschbecken (auch grunderneuert mit Wasserattraktionen etc.) für<br />
Kleinkinder, bleiben natürlich. Außer der notwendigen technischen<br />
Generalüberholung des Bades wurde auch ein modernes Kassensystem<br />
eingerichtet. Das Otterbad-Team freut sich auf die Badegäste <strong>2022</strong>,<br />
auf www.otterbad.de, der neuen Homepage, kann man sich zu Öffnungszeiten<br />
und Kursprogrammen stets aktuell informieren.<br />
Gemeinwohl-Ökonomie<br />
Die GWÖ (Gemeinwohl-Ökonomie „ecogood“) wurde 2014 gegründet<br />
und beabsichtigt durch Veränderungen auf wirtschaftlicher, politischer<br />
und gesellschaftlicher Ebene, ein alternatives Wirtschaftssystem zu<br />
fördern, welches dem Gemeinwohl dient. In ganz Deutschland gibt es<br />
Regionalgruppen und eine solche gibt es auch in Ottersberg (in der<br />
Bremen-Gruppe).<br />
„Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf<br />
gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist, sie soll ein Veränderungshebel<br />
auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene<br />
werden und hierfür engagieren sich auch Ottersberger Bürgerinnen<br />
und Bürger wie Astrid Enger und Harald Nöding. Es geht hier um<br />
wichtige Werte wie Ethik, Menschenwürde, Solidarität, ökologische<br />
Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Auf gesellschaftlicher Ebene<br />
will die Bewegung Mut und Hoffnung machen, sie agiert unabhängig<br />
von allen wirtschaftlichen und politischen Interessengruppen und<br />
lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder und Spenden.<br />
Der Gründer Christian Felber („der tanzende Ökonom“/Hochschullehrer)<br />
schrieb 2010 das Buch „Gemeinwohl-Ökonomie“, das den Startschuss<br />
für die deutschlandweite Bewegung darstellt. Astrid Enger:<br />
„Mitglieder der GWÖ-Gruppe sind seit Herbst 2021 Teil der Lenkungsgrupe<br />
der Wümme-Wieste-Gesundregion. Innerhalb der dort vertretenen<br />
Gemeinden (Scheeßel, Gyhum, Ottersberg, Sottrum, Fintel und<br />
Stadt Rotenburg) wollen wir die GWÖ-Idee verbreiten. Wir sprechen<br />
Fährwisch 7<br />
28870 Ottersberg<br />
Telefon:<br />
04205-7000<br />
Ab Mai wieder<br />
für Sie geöffnet!<br />
5
OTTERSBERGER VISITENKARTEN<br />
Ottersberg hat viel zu bieten<br />
Auf dieser Seite präsentieren sich Unternehmen aus dem Ottersberger Raum, die mit ihren Angeboten und<br />
Leistungen zur <strong>Leben</strong>squalität und Versorgung der Bevölkerung aktiv beitragen. Bitte beachten Sie die Inserate<br />
und wählen im Bedarfsfall unsere regionalen Firmen, die auch online bestens aufgestellt sind. (hg)<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag<br />
bis Dienstag von 12 bis 21 Uhr<br />
durchgehend regionale und saisonale<br />
warme Küche. Mittwochs Ruhetag.<br />
Zum Dieker Ort 13 ∙ 28870 Fischerhude<br />
Tel.: 04293-344 ∙ www.haus-berkelmann.de<br />
Auszubildende und<br />
Trockenbaumonteure/<br />
Bautischler gesucht<br />
System • Decken und Wände • Trockenbau • Türen und Brandschutz<br />
27367 Ahausen/Eversen ̇ Im Dorffeld 5 ̇ Tel. 0 42 69/10 55 25 ̇ Fax 0 42 69/ 57 74<br />
www.kielundcohrs.de<br />
Wir suchen<br />
Häuser, Wohnungen und Grundstücke<br />
zum Verkauf und zur Vermietung<br />
Speckmannstraße 9<br />
28879 Grasberg bei Bremen<br />
Telefon: +49 4208 82 85 142<br />
Mobil: +49 170 433 79 68<br />
info@gadia-immobilien.com<br />
www.gadia-immobilien.com<br />
Grabpflege<br />
Grabneuanlagen<br />
Trauerbinderei<br />
Hochzeitsdekoration<br />
Floristik & Friedhofservice<br />
Rosenweg 2 • 27367 Sottrum<br />
Tel.: 04264/9045 • Fax: 04264/3156<br />
Internet: www.kahrs-floristik.de · E-Mail: info@kahrs-floristik.de<br />
Rothlaker Straße 1 · 28870 Ottersberg · Telefon: 04297-168990<br />
www.tierklinik-posthausen.de<br />
Das hochspezialisierte<br />
Team freut sich auf weitere<br />
tiermedizinische<br />
Fachangestellte (m/w/d)<br />
24-Stunden-<br />
Notdienst-Hotline<br />
04297-168990<br />
Wir kümmern uns gern um Ihren vierbeinigen Freund.<br />
6
FISCHERHUDE SPEZIAL<br />
die einzelnen Menschen, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden<br />
gleichermaßen an. Wir haben viel vor und dafür brauchen wir<br />
Unterstützung. Jeder Mensch kann die Welt verändern! Und heute<br />
hat die Welt es nötiger denn je! Informationen unter https://web.ecogood.org/de/die-bewegung/regionalgruppen-und-vereine/deutschland/nord-deutschland/ottersberg.<br />
Ein Jahr Dorfladen Bergstedt<br />
Direkt an der Hauptstraße nach Ottersberg lag von 1884 bis 2020<br />
der Gemischtwarenladen der Familie Bergstedt, der aus Altersgründen<br />
geschlossen wurde. Da die Otterstedter aber weiterhin im Ort<br />
einkaufen wollten, wurde 2019 die genossenschaftliche Dorfladen-<br />
Firma, die mittlerweile knapp 300 stille Gesellschafter hat, gegründet<br />
und am 11. März 2021 eröffnete der Laden nach massiven Umbauarbeiten<br />
unter neuer Regie. Das gesamte Geschäft wurde entkernt,<br />
ein neuer Holzboden wurde eingebaut, ein rollstuhlgerechter Zugang,<br />
ein Parkplatz, eine komplett neue Elektroanlage und ein neuer Sanitärbereich<br />
mussten her. All diese Arbeiten wurden mit der Hilfe von<br />
regionalen Firmen und viel Manpower der Gesellschafter zuverlässig<br />
erledigt. Hier zeigt sich erneut, dass die Zusammenarbeit von regionalen<br />
Firmen wirklich lohnend und sinnvoll ist, denn die flache<br />
Kommunikation zwischen den einzelnen Gewerken und das gute<br />
Wissen, was der andere kann und braucht, ist einem lokalen Bauprojekt<br />
sehr zuträglich.<br />
Nach einem Jahr zeigt sich, dass das Konzept aufgeht und die Kundinnen<br />
und Kunden den Laden sehr gut angenommen haben. Das<br />
liegt wohl auch daran, dass es fast alles, was man für den täglichen<br />
Bedarf braucht, in Otterstedt gibt. Getränke, Drogerie-Artikel, frisches<br />
Brot, Kuchen, regionales Gemüse und Obst, ein Bio-Regal, Strick-Zubehör,<br />
Tiefkühl-Produkte, Milchprodukte und vor allem eine große<br />
Auswahl an Fleisch, Wurst und Käse (mit vielen regionalen Anbietern)<br />
in der „Bedien-Frische-Theke“.<br />
Gemeindebücherei mit „Artothek“<br />
Das zentral gelegene, alte Ottersberger Schulgebäude beherbergt<br />
seit vielen Jahren die Gemeindebücherei. Die hellen Räumlichkeiten<br />
im Erdgeschoss bieten 18.000 Medien Platz. Dort können die Besucher<br />
Romane, Kinder- und Jugendbücher, Filme, Zeitschriften und<br />
Hörbücher finden. Darüber hinaus steht auch das Angebot der<br />
„Onleihe“ mit seinen attraktiven eBooks und ePapers rund um die<br />
Uhr für virtuelle Besucher aus aller Welt zur Verfügung (www.<br />
onleihe.de). In der „Arthotek“ können echte Kunstwerke – meist<br />
Bilder regionaler Künstler – für kleines Geld ausgeliehen werden<br />
(Leihdauer von zwei Monaten bis Dauerausleihe). Hierfür gibt es<br />
einen Online-Katalog auf www.flecken-ottersberg.de/portal/katalog-der-artothek.<br />
Problemfall Otterstedter See<br />
Der Otterstedter See, auch „Pastorensee“ genannt, ist als Naherholungsgebiet<br />
für viele Menschen aus der Region ein gern genutztes<br />
Ausflugsziel. Es gibt einen Rundweg um den See, den auch Nicht-<br />
Wanderer mühelos schaffen, im Sommer wird an einem der drei<br />
Sandstrände gebadet sowie entspannt und auch die Gastronomie am<br />
See erwacht gerade aus dem Winterschlaf. Erst seit 1984 gehört der<br />
in einem Wochenendhausgebiet gelegene See dem Flecken Ottersberg<br />
– davor war er in Privatbesitz. Die nicht immer einwandfreie Wasserqualität<br />
des Sees aufgrund von Nährstoffüberfrachtung und Sauerstoffmangel<br />
(Blaualgen) ist ein bereits lange andauerndes Thema<br />
in der Verwaltung. Ein Strategiekonzept zur Sanierung des Sees<br />
wird aktuell erstellt, allerdings wird vor 2024 nicht mit Ergebnissen<br />
gerechnet – die Umsetzung kann dann nochmal einige Jahre dauern,<br />
sodass es auch in Zukunft sicherlich wieder Badeverbote ausgesprochen<br />
werden müssen. Sehr bedauerlich, erst recht, weil der vor zwei<br />
Jahren eingereichte Förderantrag beim Niedersächsischen <strong>Land</strong>esbetrieb<br />
für Wasserwirtschaft positiv beschieden wurde und nun für<br />
das Rettungsprojekt 300.000 Euro auf Verwendung warten. (hg)<br />
Eventservice Bartels<br />
Mit uns wird Ihre Feier zum Event<br />
Telefon: 0151-10577684<br />
E-Mail: info@event-bartels.de<br />
www.event-bartels.de<br />
Verleih von<br />
• Toilettenwagen • Kühlanhängern<br />
• mobiler Fasssauna • Partyzubehör<br />
7
FISCHERHUDER VISITENKARTEN<br />
Fischerhude ist breit aufgestellt<br />
Regional einzukaufen und lokale Dienstleistungsangebote wahrzunehmen ist ein Trend, der momentan<br />
glücklicher Weise richtig Fahrt aufnimmt – machen Sie mit! Nutzen Sie, liebe Leser, die vielfältigen Angebote<br />
unserer Inserenten, das sichert Arbeitsplätze in der Region und macht auch sonst wirklich Sinn! (hg)<br />
Außer-Haus-Verkauf<br />
Wilhelmshauser Straße 2 • 28870 Quelkhorn<br />
Tel. 04293-786474 • www.cafe-lindenlaub.de<br />
Neu: Kleiner Hofladen in Hepstedt!<br />
Ganz oben mitmischen.<br />
Familiärer, moderner Dachdeckerbetrieb<br />
sucht Auszubildende.<br />
Bewirb dich als Dachdecker!<br />
Enge Straße 4 · 27389 Stemmen · Tel.: 0 42 67-95 36 33 · Fax: 95 36 34<br />
Kulinarische Ostern<br />
für Freunde des traditionellen Frühstücks,<br />
Gesundheitsbewusste, Fleischlustige,<br />
Fischliebhaber, Gemüsefreunde und<br />
Schleckermäuler ab 10.30 Uhr.<br />
Mit fröhlicher Ostereiersuche im Garten.<br />
Die Gaststube wird zum Osternest, gefüllt mit<br />
Ostereiern, leckerem Kuchen, Osterkranz und<br />
unserem hausgemachten Ostergrog.<br />
Wir bitten um Voranmeldung!<br />
Hotel · Restaurant · Gasthof<br />
<strong>Land</strong>straße 1 . 28870 Ottersberg-Fischerhude<br />
Telefon 0 42 93-3 12<br />
www.bellmannsgasthof.de<br />
Seit<br />
1948 für<br />
Sie unterwegs!<br />
Straßenbauer,<br />
Tiefbauer und<br />
Azubis per sofort<br />
gesucht!<br />
❚❙ Straßenbau ❚❙ Tiefbau<br />
❚❙ Sportstättenbau<br />
❚❙ Erd- und Pflasterarbeiten<br />
❚❙ Kanalarbeiten<br />
❚❙ Lieferung von Füllsand/Gartenboden<br />
E-Mail: info@wunderlich-bau.com • Internet: www.wunderlich-bau.com<br />
28870 Fischerhude<br />
Molkereistraße 55<br />
Telefon 04293 214<br />
Telefax 04293 7300<br />
8
FISCHERHUDE SPEZIAL<br />
Der wundervolle Ort, an der Wümme im <strong>Land</strong>kreis<br />
Verden und Ortsteil des Fleckens Ottersberg, startet<br />
im April mit viel Kunst und Kultur wieder durch.<br />
Fischerhude: Ein aufblühender Ort<br />
Das Künstlerdorf Fischerhude lockt ganzjährig viele Menschen an.<br />
Schöne Gärten mit alten Eichen, Apfelbäumen und Erlen, romantischen<br />
Gassen und reetgedeckte Fachwerkhäuser bzw. schöne norddeutsche<br />
Architektur verleihen dem Ort ein ganz besonderes Flair.<br />
Der Charakter des Dorfes wird zudem von wunderbaren Galerien<br />
bestimmt, denn Fischerhude begeisterte bereits zu Beginn des 20.<br />
Jahrhunderts Kunstschaffende.<br />
Kunsthandwerk<br />
Sehr interessant ist auch die Bertzbach Porzellan<br />
Keramikwerkstatt. Inhaberin Katharina<br />
Bertzbach arbeitet bereits seit über 20<br />
Jahren als selbstständige Keramikmeisterin.<br />
Ihre Gefäße aus französischer Porzellanmasse<br />
sind frei gedreht, oft mit figürlichen Elementen<br />
versehen. Dabei verbindet Bertzbach<br />
eigenwillig skurrile Menschen- und Tierdarstellungen<br />
mit großzügigen, farbigen Fayencen<br />
inklusive einer klaren Formensprache.<br />
Bertzbach ist eine Keramikerin alten Stils.<br />
Sie beherrscht ihr Handwerk mit virtuoser<br />
Könnerschaft, um ihren Arbeiten eine kraftvolle<br />
Frische zu verleihen. Mit ihrer Leichtigkeit,<br />
Spontaneität sowie Fantasie bekommt<br />
jedes Gefäß eine malerische Prägung.<br />
Sport und Feuerwehr<br />
Fischerhude und der Nachbarort Quelkhorn gehören übrigens gewissermaßen<br />
zusammen. Denn sowohl der örtliche Sportverein TSV<br />
Fischerhude-Quelkhorn e. V., als auch die Ortsfeuerwehr Fischerhude-Quelkhorn<br />
tragen jeweils beide Orte im Herzen sowie im Namen.<br />
Und beide Institutionen sind für das gesellschaftliche <strong>Leben</strong> bzw.<br />
die Sicherheit eminent wichtig.<br />
Otto-Modersohn-Museum<br />
Am 9. April startet unter dem Motto „Malerei als nach vorne offene<br />
Handlung“ eine Sonderausstellung mit Werken von Willem Grimm<br />
(1904–1986) und Walter Kaiser (1899–1973). Gezeigt werden bis<br />
zum 15. Mai 20 Gemälde aus dem Bestand der Willem-Grimm-Stif-<br />
tung sowie zehn Gemälde des Spätwerks von Walter Kaiser, aus Privatbesitz.<br />
Der Nachlass von Willem Grimm – ein Maler der Hamburger<br />
Sezession – wird neben anderen Nachlässen als Stiftung in der<br />
Otto-Modersohn-Stiftung erhalten und gepflegt. Es ist die erste Präsentation<br />
seiner Bilder im Otto-Modersohn-Museum. Das beherrschende<br />
Thema seiner Malerei ist über Jahrzehnte hinweg die Figur<br />
in der Verwandlung und Verkleidung.<br />
Eine vergleichbar malerische Haltung zeigen auch die wenigen überkommenen<br />
figürlichen Bilder aus dem Spätwerk des Hamburger<br />
Einzelgängers Walter Kaiser. Selbst Eingeweihten der hanseatischen<br />
Nachkriegsmalerei ist dieser Name heute nicht geläufig. Das hat seinen<br />
Grund in den in vollständiger Zurückgezogenheit entstandenen<br />
Bildern der späten 60er- und frühen 70er-Jahre. Kaisers malerisches<br />
Vorgehen inklusive einer ständigen Infragestellung und damit Überarbeitung<br />
sich entwickelnder Bildvorstellungen, in einer Eindringlichkeit<br />
mit zuweilen destruktiver Spontaneität, führte zu reliefartiger<br />
Überlagerung der Bildschichten.<br />
Wirtschaft<br />
Die ortsansässige Brüning Group möchte ihre Geschäftspartner mit<br />
der Versorgung bzw. Entsorgung von energieliefernden Rohstoffen<br />
sorgenfrei machen. Sie versorgt Heizkraftwerke mit den gewünschten<br />
Brennstoffen, liefert Boden-Verbesserer und bringt mit der hauseigenen<br />
Logistik alles auf den Punkt. Neben der Einhaltung höchster<br />
Qualitätsstandards hat bei der Brüning Group die Förderung einer<br />
nachhaltigen Waldwirtschaft oberste Priorität.<br />
Eine besondere Familie<br />
Schon immer wollte der Fischerhuder Tobias Bertzbach Bauer werden.<br />
Und er wurde nicht nur Bauer, sondern auch Vater von sechs reizenden<br />
Kindern. Sie alle kannten ihn am besten in seiner Arbeitskluft<br />
auf dem Hof, auf dem Traktor sowie auf dem Feld. So war es für eine<br />
lange Zeit. Doch irgendwann war lange, lange genug und das Singen,<br />
das er schon immer gerne tat, inspirierte ihn zur Veränderung: Er<br />
wurde Salonsänger! Heute steht er im schwarzen Frack, gebügeltem<br />
Hemd und mit gegeltem Haar auf der Bühne. Tobias Bertzbach überrascht<br />
mit einer charmanten Erscheinung, feinen Humor und einer<br />
wunderbaren Stimme. Unterstützt wird er von Sohn Lennard Bertzbach<br />
(*1988) mit einer äußerst virtuosen Klavierbegleitung. Lennards<br />
9
REGIONALE BERICHTE<br />
Unser Foto zeigt Lennard Bertzbach im Kreise von bekannten Musikern aus<br />
Deutschland (Peter Weihe), Holland (Heintje) und Fischerhude (Zeul, Bertzbach).<br />
Stehend v. l. Lennard Bertzbach, Deniz Jaspersen, Peter Schulze (Ex-<br />
Radio Bremen), Peter Weihe. Sitzend: Johanna Zeul, Hein „Heintje“ Simons.<br />
Familie Puvogel freut sich über viele Kunden<br />
der Milchtankstelle aus unserer Region.<br />
künstlerische Karriere begann früh im Theater und bei diversen<br />
Bands. Für eine Weile arbeitete er als Schauspieler für diverse Filmund<br />
Fernsehproduktionen (u. a. „Die Wilden Kerle II“ und „Französisch<br />
für Anfänger“). Die Schlager der 20er- bis 50er-Jahre haben es<br />
Tobias und Lennard Bertzbach besonders angetan.<br />
Milchtankstelle in Fischerhude<br />
In der Straße „Im Pool“ in Fischerhude steht ein moderner Kuhstall<br />
mit „Kuh-Komfort“, in dem die Kühe von November bis Ende April<br />
ein trockenes Plätzchen haben, um die Milch für die durstigen<br />
Fischerhuder zu produzieren – von Mai bis Oktober stehen sie auf<br />
der Weide. Wir trafen die „Wümmemelker“ (Familie Puvogel) an<br />
ihrer Milchtankstelle, die bestens frequentiert wird und machten<br />
dort ein schönes Foto (s. o.), denn das ist „<strong>Land</strong> &<br />
<strong>Leben</strong>“. Gefüttert wird außer frischem Gras<br />
von der Weide Maissilage und Ergänzungsfutter<br />
– alles komplett gentechnikfrei.<br />
Die Milchtankstelle ist rund um die<br />
Uhr, sieben Tage die Woche geöffnet.<br />
Hier kann man eigene Gefäße befüllen<br />
oder die 1-Liter-Milchflaschen<br />
der „Wümmemelker“ erwerben, um<br />
diese dann auch weiterhin zu nutzen.<br />
Der Hof der Betreiberfamilie<br />
Puvogel „Rechtens Hof“ hat auch einiges<br />
zu bieten: Hier tummeln sich Enten,<br />
Hühner, Gänse und Ponys, auch zur<br />
Freude der Gäste der hofeigenen Ferienwohnung. Weitere Inforomationen<br />
unter www.rechtens-hof-fischerhude.de.<br />
Heimathaus im Dorfkern<br />
Im Dorfmittelpunkt besuchen viele Fischerhude-Gäste auch gerne<br />
das „Heimathaus Irmintraut“, das bereits seit 1934 als Heimathaus<br />
und Museum genutzt wird. Es ist ein für die <strong>Land</strong>schaft Fischerhudes<br />
typisches Zweiständerhaus für Mensch und Tier und steht auf einem<br />
Filetgrundstück nahe der Kirche (Kirchstraße 2). Das Ehepaar Schloen<br />
(Gründer und Förderer) ließ weitere Nebengebäude auf die Hofstelle<br />
umsetzen: ein Backhaus und einen Kornspeicher (Spieker), der jedoch<br />
für Wohnzwecke umgebaut wurde. Ein Bootsschuppen (Scheppschuer)<br />
erinnert daran, dass früher jeder Hof über Wasserläufe mit der<br />
Wümme verbunden war. Heu und Torf wurden zumeist auf dem Boot<br />
transportiert. Der Objektbestand des Museums spiegelt traditionelle<br />
volkskundliche Sammelinteressen des Gründerehepaares<br />
wider. Neben Sachzeugnissen aus der dörflichen Wohn- und<br />
Arbeitswelt (zumeist des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts)<br />
sind in geringerem Umfang Brauchtumsgegenstände<br />
und Trachten zu sehen. (hg/rgp)<br />
■ www.bertzbachporzellan.de<br />
www.tsv-fischerhude-quelkhorn.de | www.offq.de<br />
www.otto-modersohn-museum.de<br />
www.bruening-group.de<br />
www.dieherrenbertzbach.de<br />
www.rechtens-hof-fischerhude.de<br />
10
REGIONALE BERICHTE<br />
38. Abendvolkslauf bei Nacht<br />
Wilstedt wird erneut zum Läufer-Mekka am 27. Mai <strong>2022</strong><br />
Das aktuelle Abendlauf-<br />
T-Shirt ist ab sofort erhältlich.<br />
Aufwendiger Aufbau auf dem Veranstaltungsgelände.<br />
Fotos: Kück-Lüers<br />
Tausende<br />
Läufer gehen<br />
an den Start.<br />
Es ist tatsächlich eine Erfolgsgeschichte, die die Laufsparte des MTV-<br />
Wilstedt geschrieben hat. Am letzten Freitag im Mai 1983 startete<br />
der 1. Abendvolkslauf mit 786 Laufteilnehmern. Die Läufer liefen<br />
damals entweder 5 oder 10 km durch den mit Fackeln erleuchteten<br />
Ort und erfreuten sich an der Strecke, über die Musikanten und die<br />
freundlich applaudierenden Bewohner Wilstedts. 2016 erreichte das<br />
„Ereignis des Jahres“ mit 4685 Laufteilnehmern seinen vorläufigen<br />
Höhepunkt.<br />
Sport und Spaß zugleich<br />
Mit den Zuschauern an der Strecke und auf dem Veranstaltungsgelände<br />
waren beim letzten Abendlauf mehr als 10.000 begeisterte<br />
Menschen im Bann dieses regionalen Events der Extraklasse im<br />
schönen Wilstedt. Der Abendlauf ist mittlerweile Kult und langweilig<br />
wird es keinesfalls! Stephan Kück-Lüers vom Orga-Team: „Wilstedt<br />
bei Nacht ist ein Wiedersehen von Freunden, Sport und Spaß zugleich<br />
und auch dieses Jahr wird es Live-Musik an der teils beleuchteten<br />
Strecke geben. Auf dem Veranstaltungsgelände wurde einiges optimiert,<br />
um den Aufenthalt für Sportler und Gäste noch angenehmer<br />
und erlebnisreicher zu gestalten und wir freuen uns natürlich auch<br />
ganz besonders auf das Feuerwerk zum Abschluss.“<br />
Über 160 freiwillige Helfer<br />
Dem großen Orga-Team ist es wichtig, den besonderen Charme des<br />
Laufes nicht zu verlieren und dafür legen sie sich wieder ordentlich<br />
ins Zeug. Über 160 freiwillige Helferinnen und Helfer, Feuerwehr,<br />
DRK, DLRG und Polizei unterstützen das Team dabei, wieder ein<br />
Mega-Event zu schaffen. In diesem Jahr werden der „Minilauf“ von<br />
den Darstellern der Freilichtbühne Lilienthal und die Hauptläufe<br />
von Oliver Moje (Samtgemeindebürgermeister Tarmstedt) und Hermann<br />
Luttmann (<strong>Land</strong>rat a. D. und jahrelanger Teilnehmer) angeschossen.<br />
Wer sich jetzt noch anmelden will oder weitere Infos<br />
braucht, kann dies auf www.abendlauf.de tun. (hg)<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> wünscht gutes Wetter, einen neuen Zuschauer-Rekord<br />
und ganz viel Sport, Kurzweil und Spannung am 27. Mai in Wilstedt.<br />
11
REGIONALE BERICHTE<br />
Altes Handwerk erleben<br />
Ausflugstipp: Der Lilienhof und das Handwerkermuseum in Worphausen<br />
Im Ortsteil Worphausen der Gemeinde<br />
Lilienthal (www.worphausen.de) sind<br />
unter den Hausnummern 26a und 26b<br />
der Worphauser <strong>Land</strong>straße zwei Vereine<br />
direkte Nachbarn, bei denen sich ein<br />
Besuch lohnt.<br />
Schmiedearbeiten vor der<br />
Schmiede. Fotos: jz<br />
Die „Worphüser Heimotfrünn“ sind Träger<br />
der Bauernhofanlage „Lilienhof“ mit der<br />
Anschrift „Worphauser <strong>Land</strong>straße 26a“.<br />
In einem gesonderten Gebäude befindet sich die „Bauhütte“,<br />
in der auch ein „Drechsler-Stammtisch“ stattfindet.<br />
Schild auf dem<br />
Lilienhof-Gelände.<br />
Worphüser Heimotfrünn e. V.<br />
Der Verein „Worphüser Heimotfrünn e. V.“<br />
ist Träger der Bauernhofanlage Lilienhof, auf<br />
der sich mehrere historische Gebäude (Bauernhaus,<br />
Backhaus, Schafstall, Scheune, Spieker)<br />
befinden, die an anderen Orten abgebaut<br />
und dort wieder aufgebaut wurden. Für dieses<br />
Jahr hat der Verein erneut einige Veranstaltungen<br />
vor. So etwa Backtage, einen Filmabend,<br />
eine Fahrradtour, eine Tagesfahrt,<br />
einen Laternenumzug, Plattdeutsches Theater<br />
und einen plattdeutschen Gottesdienst.<br />
Außerdem gibt es innerhalb des Vereins einen<br />
„Spinnkreis“ – in dem gemeinsames<br />
Spinnen und Weben auf dem Programm stehen<br />
– und eine Kinder- und Jugendgruppe.<br />
Nähere Informationen über den Verein, seine<br />
Aktivitäten und die Gebäude finden sich im<br />
Internet (www.lilienhof-worphausen.de).<br />
Dort kann unter „Downloads“ auch ein Flyer<br />
mit den Veranstaltungsterminen heruntergeladen<br />
werden.<br />
Oll’n Handwarkers ut Worphusen<br />
un annere Dörper e. V.<br />
Der zweite Verein ist der „Oll’n Handwarkers<br />
ut Worphusen un annere Dörper e. V.“<br />
(www.olln-handwarkers.de). Dessen Mitglieder<br />
haben es sich laut der Vereins-Homepage<br />
zum Ziel gesetzt, „aussterbende Berufe der<br />
Nachwelt zu erhalten, zu hegen und zu pflegen“.<br />
Dafür nutzen sie u. a. ein Handwerkermuseum<br />
(Hausnummer 26b), in dem aktuell<br />
Exponate zu den Gewerken Büromaschinenmechaniker,<br />
Drechsler, Drucker, Fernmeldehandwerk,<br />
Glaskunst, Harken- und Stielmacher,<br />
Korbmacher, Maler, Müller, Schmied,<br />
Schneider, Schuhmacher, Seiler, Steinmetz,<br />
Stellmacher, Tischler, Werkzeugmacher,<br />
Werkzeugschleiferei, Zigarrenmacher und<br />
Zimmerer gezeigt werden. Außerdem gibt es<br />
eine Web-, Klöppel-, Spinn- und Schneiderstube.<br />
Neben dem Handwerkermuseum stehen eine<br />
Bauhütte und eine Schmiede. In der Bauhütte<br />
befinden sich eine Ausstellung mit Teilen der<br />
alten Falkenberger Mühle und eine alte, aber<br />
funktionsfähige Drehbank. In der Bauhütte<br />
trifft sich zudem ein „Drechsler-Stammtisch“,<br />
den der Verein genauso anbietet wie Schmiedekurse.<br />
Und auch an den Markttagen oder<br />
den Gewerke-Schautagen der „Oll’n Handwarkers“<br />
sind die Gewerke Schmied und<br />
Drechsler aktiv vertreten. Bei diesen Veranstaltungen<br />
besteht natürlich auch die Gelegenheit,<br />
weiteren Handwerkern bei der Arbeit<br />
zuzusehen. (jz)<br />
■ Internet-Tipp: Ein kurzes Video<br />
mit einigen Gewerken der<br />
„Oll’n Handwarkers“ findet sich unter<br />
https://youtu.be/v2iU4CEdmQs<br />
Termine<br />
Sie finden aktuelle<br />
Termine auch<br />
in unserem<br />
Veranstaltungskalender<br />
im Heft<br />
und unter<br />
www.landundleben.de<br />
Das Handwerkermuseum kann von April bis Oktober jeden Sonntag von 15 bis 17 Uhr nach Vereinbarung<br />
besichtigt werden (Museumsleitung: Johannes Rehder-Plümpe / E-Mail: johannes@olln-handwarkers.de /<br />
Telefon: 0421-271209). Zudem ist es an den Markttagen (s. u.) geöffnet. Der nächste Termin auf dem Vereinsgelände<br />
könnte am 24. April <strong>2022</strong> die Saisoneröffnung mit einem Gewerkeschautag sein, bei der alte Handwerksberufe<br />
vorgeführt werden. Ob diese Veranstaltung allerdings stattfinden kann, war bei Redaktionsschluss noch<br />
sehr fraglich. Deshalb ist vor einer Anreise immer zeitnah ein Blick auf die Homepage des Vereins zu empfehlen.<br />
Dort sind unter „Veranstaltungen“ aber auch schon weitere Termine genannt, welche die „Oll’n Handwarkers“<br />
in diesem Jahr gerne ausrichten würden. So zum Beispiel ein Frühlings-Handwerkermarkt am 22. Mai,<br />
ein Kunst- und Kunsthandwerkermarkt am 21. August und am 9. Oktober ein Herbst-Handwerkermarkt.<br />
Alle Märkte beginnen um 11 Uhr und enden um 17 Uhr. Für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt.<br />
12
REGIONALE BERICHTE<br />
„Beratung bei Behördenangelegenheiten“<br />
Mehrgenerationenhaus Zeven sucht weitere Ehrenamtliche für das Angebot<br />
Vor weit über vier Jahrzehnten sang der<br />
deutsche Musiker Reinhard Mey in seinem<br />
satirischen Lied „Ein Antrag auf Erteilung<br />
eines Antragformulars“ über die Probleme<br />
eines Bürgers im Umgang mit Behörden.<br />
Zwar gibt es seitdem Verbesserungen, wie<br />
zum Beispiel die „Bürgernahe Sprache“, aber<br />
noch immer sind nicht wenige Behördenangelegenheiten<br />
kompliziert und für viele<br />
Menschen nur schwer nachzuvollziehen.<br />
Bereits seit dem Sommer 2007 gibt es das<br />
Mehrgenerationenhaus Zeven (MGH) in der<br />
Godenstedter Straße 61 in Zeven und das<br />
dortige Angebot „Beratung bei Behördenangelegenheiten“.<br />
Dieses umfasst laut einem<br />
Handzettel des MGH beispielsweise die Beantragung<br />
von Sozialleistungen, das Einlegen<br />
eines Widerspruchs oder Hilfe, wenn etwa<br />
ein Vertrag rückgängig gemacht werden soll.<br />
Unterstützung wird zudem beim Ausfüllen<br />
von Anträgen und Formularen oder bei Unsicherheiten<br />
angeboten.<br />
Ehrenamtliche Tätigkeit<br />
Das Angebot wurde in den ersten Jahren immer<br />
ehrenamtlich von Manfred Poburski<br />
durchgeführt. „Im Moment ist Edeltraud<br />
Dreilich die Ehrenamtliche, die in diesem<br />
Bereich für das MGH tätig ist. Da der Bedarf<br />
an Beratung in diesem Bereich sehr groß<br />
ist, würden wir uns sehr freuen, wenn wir<br />
auf diesem Weg vielleicht noch jemanden<br />
finden, der uns zusätzlich ehrenamtlich<br />
unterstützen könnte. Wer daran Interesse<br />
hat, kann sich für nähere Informationen unter<br />
der Telefonnummer 04281–717170 im<br />
MGH melden“, war von Maike Moschner vom<br />
Team des Mehrgenerationenhauses zu erfahren.<br />
Dieses ist auch über E-Mail zu erreichen<br />
(mgh-zeven@drk-bremervoerde.de).<br />
Aufgrund der Corona-Pandemie kann der<br />
sonst übliche Beratungstermin (nach Voranmeldung,<br />
jeden Mittwoch von 11 bis 12 Uhr)<br />
im Seminarraum des MGH derzeit nicht angeboten<br />
werden. Aber Interessierte können<br />
mit Frau Dreilich auch über eine Mobilfunknummer<br />
(01520-2749833) oder eine E-Mail-<br />
Adresse (hupti53@aol.com) Kontakt aufnehmen.<br />
Die 69-jährige Rentnerin lebt in Zeven.<br />
Sie ist gelernte Sekretärin, arbeitete u. a. im<br />
öffentlichen Dienst und hat in der Korrespondenz<br />
mit Ämtern reichhaltige Erfahrungen.<br />
Für unser Regionalmagazin hat sie einige<br />
Fragen beantwortet.<br />
Fragen an Edeltraud Dreilich<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Wer nimmt das Angebot<br />
in Anspruch?<br />
Edeltraud Dreilich: Zum Beispiel Rentner,<br />
Bedürftige und andere Personen, welche<br />
Soforthilfe bei Behördenpost benötigen.<br />
Im Mehrgenerationenhaus<br />
Zeven wird eine<br />
Person gesucht, welche<br />
das Team bei dem Angebot<br />
„Beratung bei Behördenangelegenheiten“<br />
zusätzlich ehrenamtlich<br />
unterstützt. Fotos: jz<br />
Edeltraud Dreilich<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Wie viele Hilfesuchende<br />
melden sich bei Ihnen durchschnittlich<br />
pro Monat?<br />
Edeltraud Dreilich: Das dürften zwischen<br />
50 bis 60 Personen pro Monat sein. Die Zahl<br />
ist auch davon abhängig, wann beispielsweise<br />
Fristen für Anträge ablaufen. Manche Hilfesuchende<br />
kommen leider erst auf den letzten<br />
Drücker.<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Was sind einige typische<br />
Probleme?<br />
Edeltraud Dreilich: Zum Beispiel das Ausfüllen<br />
von Anträgen jeglicher Art, wie für<br />
Arbeitslosengeld II, Renten oder bei Krankenkassen.<br />
Oder die Kündigung von Handyverträgen.<br />
Aber auch bei Widersprüchen,<br />
Bewerbungen, <strong>Leben</strong>släufen und anderen<br />
Dingen gibt es Beratungsbedarf.<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Frau Dreilich, wir danken<br />
Ihnen für die Auskünfte! (jz)<br />
13
REGIONALE BERICHTE<br />
Aus der Tiefe fast direkt ins Glas<br />
Der Weg des Rotenburger Wassers – Förderung aus sieben Brunnen<br />
Ronald Holst, technischer Leiter, erklärt das<br />
Versorgungsgebiet der Stadtwerke Rotenburg.<br />
Blick in eine neue Pumpenstation<br />
im Ahlsdorfer Moor bei Rotenburg.<br />
In großen Becken im Wasserwerk wird im Wasser<br />
enthaltenes Eisen entzogen. Fotos: fk<br />
„Wasser ist ein Naturprodukt und das soll es<br />
auch bleiben“, sagt Ronald Holst. Er ist technischer<br />
Leiter bei den Stadtwerken Rotenburg<br />
und dort unter anderem verantwortlich für<br />
die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.<br />
Wenn das Wasser aus den Brunnen in<br />
mehreren Wasserschutzgebieten sprudelt,<br />
wird es laut Holst nur soweit behandelt, wie<br />
es nötig und sinnvoll ist: Dem Rotenburger<br />
Trinkwasser wird lediglich über eine sogenannte<br />
Enteisenung das natürlich vorkommende<br />
Eisen entzogen, weitere Aufbereitungsschritte<br />
sind nicht erforderlich. Es<br />
werden auch keinerlei Substanzen zugesetzt.<br />
Kein Chlor und auch sonst keine Chemie.<br />
Das Wasser, das über 5918 Hausanschlüsse<br />
im Stadtgebiet aus den Hähnen<br />
fließt, ist qualitativ gut und macht keine weiteren<br />
Aktivitäten erforderlich.<br />
Bevor das Wasser im Rahmen der Enteisenung<br />
über Filter gepumpt wird, findet eine<br />
Belüftung statt. Vier Filteranlagen zur Enteisenung<br />
des Rohwassers mit einer Aufbereitungsmenge<br />
von rund 240 Kubikmetern befinden<br />
sich im Wasserwerk. Im Anschluss<br />
daran geht es für das flüssige <strong>Leben</strong>smittel<br />
dann schon in Richtung Reinwasserbehälter<br />
und von dort aus über ein 128,5 Kilometer<br />
umfassendes Netz aus Versorgungsleitungen,<br />
das sich unterirdisch über das gesamte Stadtgebiet<br />
erstreckt.<br />
Förderung aus 150 Metern Tiefe<br />
Regelmäßig finden Kontrollen der glasklaren<br />
Flüssigkeit statt. Die zur Stadt gehörenden<br />
Ortschaften werden von einem anderen Versorger<br />
mit Trinkwasser beliefert. Zur Infrastruktur<br />
gehören auch weitere technische<br />
Einrichtungen wie 7377 Zähler/Messgeräte<br />
und 749 Unterflurhydranten, die unter anderem<br />
der Feuerwehr zur Verfügung stehen,<br />
wenn im Ernstfall einmal schnell möglicherweise<br />
zusätzlich erforderliches Löschwasser<br />
benötigt werden sollte. Das Wasser, das durch<br />
die Leitungen fließt, entstammt sieben Trinkwasserbrunnen,<br />
aus denen täglich aus einer<br />
Tiefe von bis zu 150 Metern gefördert wird.<br />
1,2 Millionen Kubikmeter pro Jahr<br />
Bis zu 1,2 Millionen Kubikmeter Wasser pro<br />
Jahr fließen aus der Tiefe durch die Rohre.<br />
Im Wasserwerk am Mittelweg befinden sich<br />
drei Trinkwasserbehälter mit einem Brutto-<br />
Speichervolumen von 850, 650 und 500 Kubikmetern.<br />
2000 Kubikmeter Kapazität stehen<br />
zur Verfügung. Im Laufe eines Jahres<br />
sind unterschiedlich hohe Verbräuche zu registrieren.<br />
Die höchste Wasserabgabe an einem<br />
Tag im vergangenen Jahr waren am 17.<br />
Juni 4.700 Kubikmeter. In der Regel kommt<br />
es laut Ronald Holst zu solchen Spitzenwerten<br />
durch die Beregnung privater Gärten und den<br />
damit verbundenen deutlich erhöhten Wasserbedarf.<br />
Ein solcher Anstieg stellt für die<br />
Stadtwerke allerdings kein nennenswertes<br />
Problem dar. Über eine Erhöhung der Pumpenleistung<br />
wird der größeren Wasserabnahme<br />
Rechnung getragen. Das weitere Prozedere<br />
zur Behandlung des Rohwassers läuft<br />
ebenso ab, wie bei kleineren Mengen, was<br />
keine qualitativen Abstriche entstehen lässt.<br />
Viel Grundwasser im Rinnensystem<br />
Unter dem Stadtgebiet von Rotenburg und<br />
der Umgebung verläuft in der Tiefe ein eiszeitliches<br />
Rinnensystem, die Rotenburger<br />
Rinne. Diese Rinne, die vor rund 500.000<br />
Jahren entstanden ist, als sich die riesigen<br />
Gletscher zurückzogen, führt bis heute große<br />
Mengen Grundwasser. Bis zu 350 Meter tief<br />
sind einzelne Einkerbungen des Rinnensystems,<br />
das laut Experten von der Elbe bis zur<br />
Aller reicht und in Nord-Süd-Richtung verläuft.<br />
(fk)<br />
14
Ein lebendiges Denkmal mitten im Ort<br />
Die Scheeßeler Gerichtslinde – mit 650 Jahren wahrscheinlich ältester Baum im <strong>Land</strong>kreis<br />
REGIONALE BERICHTE<br />
Direkt vor der Sankt-Lucas-Kirche steht die<br />
Scheeßeler Gerichtslinde. Fotos: fk<br />
Wenn Bäume Geschichten erzählen könnten,<br />
gäbe es von der alten Gerichtslinde in Scheeßel<br />
sicher viele spannende Dinge zu hören.<br />
Mit geschätzten 650 Jahren ist sie wahrscheinlich<br />
der älteste, noch weitgehend intakte<br />
Baum im <strong>Land</strong>kreis Rotenburg. Direkt<br />
vor der Sankt-Lucas-Kirche steht die beeindruckende<br />
Linde, die botanisch gesehen eine<br />
Winterlinde ist.<br />
Christine Huchzermeier, Pressesprecherin<br />
beim <strong>Land</strong>kreis Rotenburg, zu den ältesten<br />
Bäumen im Kreisgebiet: „Da nur bei den<br />
wenigsten Bäumen eine Historie bekannt ist<br />
und die exakte Ermittlung des Alters den<br />
Umfang von wissenschaftlichen Arbeiten hat,<br />
kann man nur eine grobe Einordnung geben.<br />
Entweder ist es die Scheeßeler Gerichtslinde<br />
an der Zevener Straße oder die Mühlen-Eiche<br />
bei der Scheeßeler Mühle, deren Pflanzung<br />
1507 erwähnt wird. Noch ältere Naturdenkmale<br />
bestehen meist nur noch aus dem<br />
Stumpf beziehungsweise Stamm.“ Ihren Namen<br />
hat die mächtige Gerichtslinde von der<br />
historisch belegten Tatsache, dass Germanen<br />
und Sachsen unter Linden Treffen abhielten,<br />
den sogenannten „Thing“.<br />
Ein Thing-Platz im Schatten der Linde<br />
Auch Gerichtsverhandlungen gab es auf diesen<br />
Thing-Plätzen. So soll es auch im Beeke-<br />
Ort gewesen sein, eben unter der Gerichtslinde.<br />
1731 sind auf dem Scheeßeler Kirchhof<br />
Opfersteine gefunden worden, die auf die<br />
Nutzung der Fläche als heidnische Kultstätte<br />
hindeuteten. Seit 1935 genießt der Baumveteran<br />
bereits als Naturdenkmal einen besonderen<br />
Schutzstatus. Sie hat einen gespaltenen<br />
Stamm und einen Kronendurchmesser<br />
von rund 16 Metern. Bis in mehrere Meter<br />
Höhe zieht sich ein großer Spalt im Stamm.<br />
Über die Jahre waren in der Vergangenheit<br />
Der Stamm des Naturdenkmals ist hohl.<br />
schon mehrfach Baumchirurgen am Werk,<br />
die sich fachkundig um den Erhalt der Linde<br />
kümmerten.<br />
Baumchirurgen sichern Bestand<br />
Unter anderem mussten schadhafte Stellen<br />
und Äste bearbeitet oder entfernt werden.<br />
Zusätzlich sind stabile Metallstangen durch<br />
die beiden Hälften des Hohl-Stammes geführt<br />
worden, die dauerhaft Statik und Standsicherheit<br />
gewährleisten sollen. Der Hohlraum, den<br />
alte Lindenbäume oft aufweisen, ist dadurch<br />
entstanden, dass die Linde vor langer Zeit<br />
durch den von Fäulnis betroffenen Stamm<br />
aus drei bis fünf Metern Höhe Innenwurzeln<br />
bis zum Boden trieb. Damit hat sich der Baum<br />
neue Stabilität und den Zugang zu Wasser<br />
und Nährstoffen verschafft. Seit 1935 ist der<br />
alte Baumriese Naturdenkmal. (fk)<br />
Der Wasserversorgungsverband Rotenburg-<strong>Land</strong><br />
versorgt im <strong>Land</strong>kreis Rotenburg (Wümme) und<br />
darüber hinaus ca. 65.000 Einwohner mit Trinkwasser<br />
und fördert mit seinen 2 Wasserwerken<br />
ca. 5,1 Mio. m 3 naturbelassenes Grundwasser.<br />
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:<br />
Auszubildende/n<br />
für ein duales Studium im Bauingenieurwesen (B.Eng.)<br />
Siedlungswasserwirtschaft (m/w/d) mit Start zum Wintersemester <strong>2022</strong>/2023<br />
Die ausführlichen Stellenbeschreibungen finden Sie unter:<br />
www.wvvrow.de → Karriere → Aktuelle Jobs<br />
Wir haben Ihr Interesse geweckt?<br />
Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />
Wasserversorgungsverband Rotenburg-<strong>Land</strong><br />
Zum Adel 101 • 27356 Rotenburg Unterstedt oder per E-Mail an:<br />
bewerbung@wvvrow.de • Weitere Informationen<br />
erhalten Sie bei Geschäftsführer Ralf Heuer, Tel. 04269-9531-20<br />
IFG-Holsten, Ingenieure für Gebäude-Systemtechnik,<br />
ist ein führendes Planungsbüro für Ingenieurleistungen<br />
der technischen Gebäudeausrüstung in Norddeutschland.<br />
✘<br />
Für<br />
sofort oder später suchen wir einen<br />
Techniker/Ingenieur<br />
Bachelor oder Master<br />
Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)<br />
www.ifg-holsten.de#Karriere<br />
Bahnhofstraße 6<br />
27383 Scheeßel<br />
Tel.: 04263 - 9328-0<br />
15
REGIONALE BERICHTE<br />
Camping boomt auch <strong>2022</strong><br />
Individualität mit „Vanlife“ boomt ++ Solar für Camper und Zelte ++ E-Camper kommen bald<br />
Solar für Camping und Camper<br />
Die Stromversorgung für Camper, Wohnwagen und Zelte<br />
ist im Umbruch – der Solar-Trend hat hier auch viel<br />
Schwung gewonnen. Solarmodule verschiedener Größen sind<br />
momentan auf dem Markt – die Auswahl ist schier erschlagend,<br />
daher wird empfohlen, sich fachliche Beratung zu holen.<br />
Wichtige Kriterien hierfür sind das Budget und die gewünschte<br />
zu erlangende Energiemenge. Bei älteren Campern kann man<br />
problemlos nachrüsten, bei neueren Modellen ist meist eine Solaranlage<br />
auf dem Dach platziert. Man sollte sich also vor dem Kauf<br />
folgende Fragen stellen:<br />
In der Campingszene ist Vanlife der neue große Trend <strong>2022</strong>. Dabei<br />
handelt es sich um eine Bewegung, die vor allem in den sozialen<br />
Netzwerken ihre Anhänger findet. Diese reisen in zumeist selbst<br />
ausgebauten Vans, Kastenwagen, Kombis oder Lkw. Viele machen<br />
darin nicht nur Urlaub wie beim klassischen Camping oder Caravaning,<br />
sondern leben teilweise oder ganz darin. Bei den Campern<br />
findet Vanlife als minimalistische und hochindividuelle Camping-<br />
Form immer mehr Anklang. Gerade handwerklich begabte Menschen<br />
haben hier die Gelegenheit, ihre mobile Bleibe ganz nach ihren eigenen<br />
Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Vanlife passt auch<br />
zum minimalistischen <strong>Leben</strong>sstil, der ebenfalls immer beliebter wird.<br />
• Zu welchen Jahreszeiten möchte ich mit dem Wohnmobil hauptsächlich<br />
unterwegs sein? Diese Überlegung ist wichtig hinsichtlich der<br />
Anzahl von Sonnenstunden pro Tag und auch des Einfallwinkels der<br />
Strahlen. Je nach Jahreszeit sind diese Gegebenheiten sehr unterschiedlich<br />
für die Energiegewinnung und auch beim Verbrauch.<br />
• Was genau möchte ich mit der Solarenergie betreiben? Kühlschrank,<br />
Heizung, Kaffeemaschine, Lampen, elektronische Geräte wie Laptops,<br />
Tablets, Handys usw. – dank der Angaben auf den Steckern kann man<br />
recht schnell und einfach ausrechnen, mit welchem Stromverbrauch<br />
man täglich rechnen muss und welche Anlage bzw. welcher Batterietyp<br />
folglich der optimalste ist.<br />
Individueller Camperausbau<br />
● Handgefertigt<br />
● Nach Kundenwunsch<br />
● Höchste Qualität an Materialien<br />
● Kleiner Handwerksbetrieb<br />
Im Sol 3 · 27446 Selsingen<br />
Telefon: 0174-8002248 · moin@tischlerei-scheibler.de<br />
www.tischlerei-scheibler.de<br />
16
REGIONALE BERICHTE<br />
Autarkes Campen durch Solarzellen auf dem Dach.<br />
Ein wichtiges Glamping-Gadget für Outdoor-Freunde ist ein leichtes<br />
aber leistungsstarkes Solar-Pack, meist zum Aufladen von Powerbanks,<br />
Smartphones oder Tablets. Es gibt hier auch Lösungen, wo<br />
Solarpanels ganz einfach auf Zeltdächern angebracht werden – wir<br />
empfehlen den Besuch eines Fachhändlers, der sich in diesem Bereich<br />
gut auskennt und beratend zur Seite steht.<br />
E-Camper kommen bald<br />
Die Zahl der verkauften Campingfahrzeuge steigt und die Hersteller<br />
freuen sich weiterhin über zahlreiche Bestellungen. Im Jahr 2021<br />
erreichten die Neuzulassungen von Reisemobilen wieder Rekordwerte:<br />
Insgesamt rund 80.000 Fahrzeuge wurden laut Fachleuten<br />
als Wohnmobil neu zugelassen. Der Trend auf Elektro-Antriebe umzurüsten,<br />
geht auch an dieser Branche nicht vorbei, so ist aktuell<br />
der erste Mercedes Elektro-Camper auf Basis des „EQV“ bestellbar.<br />
Profitieren sollen Camper beim „Tonke EQV“, der in den Niederlanden<br />
gebaut wird, von der (für einen E-Van) guten Reichweite von 320 Kilometern<br />
und den Zusatzpaketen, die es für den EQV zu bestellen<br />
gibt. So kann etwa eine Vollluftfederung geordert werden. Bei VW<br />
tut sich auch etwas, der „ID.Buzz“ soll voraussichtlich ab 2025 vollelektronisch<br />
und mit Allrad-Antrieb als „ID.California“ mit einer<br />
Reichweite von 500 Kilometern erhältlich sein. (hg)<br />
Wohnmobiltechnik für Fahrzeug und Innenausstattung<br />
Nachrüstung hydraulischer Nivelliersysteme<br />
Das ideale Stützsystem für jede Lage!<br />
DAS KURBELN HAT EIN ENDE!<br />
Hydraulisch auf Knopfdruck oder über Handy<br />
Ihr Partner in Sachen Wohnmobile<br />
Michaelis<br />
Kraftfahrzeuge<br />
Abschleppdienst<br />
<strong>Land</strong>wehrdamm 37<br />
27432 Bremervörde-Hesedorf<br />
Telefon (0 47 61) 58 35<br />
Fax (0 47 61) 50 35<br />
Mail: m-kraftfahrzeuge@t-online.de 0172-39 41 589<br />
17
REGIONALE BERICHTE<br />
Sofort verfügbar<br />
Der Mitsubishi Eclipse Cross<br />
Plug-in Hybrid<br />
ab 39.990 EUR 2 UPE Eclipse Cross<br />
Plug-in Hybrid BASIS 4WD 1<br />
4.500 EUR 3 Mitsubishi Elektromobilitätsbonus<br />
4.500 EUR 4 Staatliche Innovationsprämie<br />
2.000 EUR 5 Empfohl. Aktions-Rabatt, nur für BASIS<br />
= 28.990 EUR<br />
Rechnerischer Wert, kein Rechtsanspruch<br />
auf Gewährung des Umweltbonus<br />
* 5 Jahre Herstellergarantie<br />
bis 100.000 km bzw. 8 Jahre<br />
Herstellergarantie auf die<br />
Fahrbatterie bis 160.000 km,<br />
Details unter www.mitsubishimotors.de/herstellergarantie<br />
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101<br />
Eclipse Cross Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch<br />
(kWh/100 km) kombiniert 19,3. Kraftstoffverbrauch (l/100 km)<br />
kombiniert 1,7. CO 2-Emission (g/km) kombiniert 39. Effizienzklasse<br />
A+++. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-<br />
Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ<br />
umgerechnet.<br />
1 | Antrieb: 2.4 Benziner 72 kW (98 PS), Elektromotoren vorn 60 kW<br />
(82 PS) / hinten 70 kW (95 PS), Systemleistung 138 kW (188 PS)<br />
2 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH,<br />
ab Importlager, zzgl. Überführungskosten, Metallic-, Perleffekt- und<br />
Premium-Metallic-Lackierung gegen Aufpreis. 3 | Hierin ist bereits<br />
der vom Automobilhersteller zu tragende Anteil am Umweltbonus<br />
enthalten. 4 | Voraussetzung ist die Genehmigung des Förderantrags<br />
durch das BAFA. Genaue Bedingungen auf www.elektro-bestseller.de<br />
5 | Empfohl. Aktions-Rabatt, nur für BASIS, gültig bis 30.04.<strong>2022</strong>.<br />
Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2,<br />
61169 Friedberg<br />
Nutzfahrzeuge-News<br />
Viele Veränderungen und Umstieg auf E-Antriebe<br />
Ab 2030 muss der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids für<br />
Neufahrzeuge in der EU um ein Drittel niedriger sein als heute, der<br />
Diesel muss vom Markt verschwinden. Für die Lkw- und Nutzfahrzeug-Industrie<br />
mit ihren langen Produktlaufzeiten ist das wohl momentan<br />
die größte Herausforderung. Aber auch die technische Weiterentwicklung<br />
rund um die verschiedenen Fahrzeuge ist bedeutend<br />
und fordernd für die Hersteller.<br />
Langstrecken und Gewicht<br />
Für den künftigen Personenverkehr haben sich batterieelektrische<br />
Lösungen in der Automobilindustrie weitestgehend durchgesetzt. Im<br />
Güterverkehr ist insbesondere auf Langstrecken das Rennen um die<br />
technologische Vorherrschaft jedoch noch offen.<br />
Das liegt vor allem daran, dass Langstrecken nicht mit einer einzigen<br />
Batterieladung zu bewältigen sind. Längere Wartezeiten, um die Batterien<br />
wieder aufzuladen, können sich Speditionen aber nicht leisten.<br />
Eine weitere Herausforderung ist die Größe der Batterien, die in<br />
schweren Nutzfahrzeugen verbaut werden müssen. Das zusätzliche<br />
Gewicht sorgt dafür, dass die<br />
Zuladung mit Blick auf das<br />
zulässige Gesamtgewicht<br />
verringert werden muss. Im<br />
Ergebnis sinken Transportkapazität<br />
und Umsatz je<br />
Lkw. Gerade das enorm hohe<br />
Transportaufkommen ist es,<br />
weshalb der Güterverkehr<br />
ein riesiges Potenzial für geringere<br />
Treibhausgaemissionen<br />
birgt. Immerhin ist der<br />
Schwerlastverkehr für etwa<br />
ein Drittel der Gesamtemissionen<br />
im Kraftfahrtsektor zuständig. Ein 40 Tonnen schwerer Sattelzug,<br />
der im Jahr eine Strecke von 100.000 Kilometern zurücklegt,<br />
könnte hypothetisch eine Kraftstoffersparnis von 16.000 Euro erreichen.<br />
Forschungsvorhaben außerhalb des Programms Elektro-Mobil<br />
widmen sich der Entwicklung von Systemen, um Elektromotoren<br />
mithilfe von Brennstoffzellen anzutreiben, die Wasserstoff als Energieträger<br />
nutzen. Auch hier wurden bereits einige Fortschritte erzielt.<br />
Die Herausforderung bleibt aber, dass die Produktion von grünem –<br />
also aus nachhaltigem Strom gewonnenem – Wasserstoff sehr energie-intensiv<br />
und teuer ist. (hg)<br />
Nähere Informationen erhalten Sie bei dem folgenden Mitsubishi Handelspartner:<br />
Autohaus Brunkhorst GmbH<br />
Schoolbrink 15<br />
27383 Scheeßel-Hetzwege<br />
Telefon 04263/4008<br />
www.autohaus-brunkhorst.de<br />
Autohaus Brunkhorst GmbH<br />
Bahnhofstraße 96/98<br />
27404 Zeven<br />
Telefon 04281/80808<br />
www.autohaus-brunkhorst.de<br />
Autohaus Brunkhorst GmbH<br />
Rudolf-Diesel-Straße 3<br />
27432 Bremervörde<br />
Telefon 04761/809080<br />
www.autohaus-brunkhorst.de<br />
18
REGIONALE BERICHTE<br />
Goldene Hochzeit in Klein Meckelsen<br />
Helga und Wilhelm Rathjen gaben sich vor 50 Jahren das Ja-Wort!<br />
Vor Kurzem rief uns unsere Leserin Ute Albers an und<br />
fragte, ob wir dem Ehepaar Rathjen etwas Platz zur Ehrung<br />
geben würden. Tun wir in diesem Fall gerne, denn gerade<br />
jetzt brauchen wir mal wieder gute Nachrichten und eine<br />
goldene Hochzeit zählt sicherlich dazu. Uns erreichten also<br />
folgende Zeilen:<br />
50 Jahre Helga und Wilhelm Rathjen –<br />
eine bewegte Geschichte:<br />
Die Hochzeit im Jahr 1972 wurde groß auf dem Saal im<br />
„Gasthaus Reese“ in Klein Meckelsen gefeiert! Danach ging<br />
alles ganz schnell: nur vier Monate später kam Tochter Ute<br />
auf die Welt und 1980 wurde Tochter Sonja geboren. Helga<br />
versorgte Haus und Hof und fing an, zu kellnern. In den<br />
Betrieben machte sie sich unentbehrlich und liebte ihren<br />
Beruf sehr – sie verwöhnt die Gäste auch heute noch im<br />
„<strong>Land</strong>art Hotel Angelini“ unter anderem mit einem leckeren<br />
Frühstücksbuffet. Als Hobby entdeckte sie das Schießen<br />
im Schützenverein Rüspel-Volkensen, wo sie viele Pokale<br />
und Zinnteller für gute Ergebnisse bekam. Als Damenleiterin<br />
in Rüspel und stellvertretende Damenleiterin beim<br />
Schützenkreis Zeven, organisierte sie viele Sachen. Zweimal<br />
errang sie die Würde der Damenkönigin, in den auch Wilhelm<br />
eintrat und ebenso die Würde des Schützenkönigs<br />
errang.<br />
Zusammen zeichnet ihr Eheleben Aktivitäten in 17 Vereinen<br />
aus. Wilhelm war Vorsitzender des TuS Klein Meckelsen<br />
und in der Trachtengruppe Klein Meckelsen. Als Vorsitzender<br />
des Turnkreises Rotenburg und in mehreren Ausschüssen<br />
war er im Kreissportbund Rotenburg und im<br />
Turnkreis Lüneburg aktiv. Wilhelm organisierte viele Umzüge,<br />
wo er mit seiner magnethaftenden Lampe mit Blaulicht<br />
die Polizei ersetzte. „Freie Fahrt für Wilhelm!“ Fürs<br />
Helga und Wilhelm Rathjen<br />
Turnen und den Sport setzte er sich immer<br />
ein, doch die sportlichen „Quälereien“ bei<br />
den Aktivitäten überließ er gerne den Athleten.<br />
In 50 Jahren gab es bei beiden Freud und Leid, doch gemeinsam<br />
haben sie alle Hürden gut gemeistert. Ein Haus<br />
wurde gebaut und viele Veränderungen vorgenommen.<br />
Sämtliche Feiern wie Hölzerne Hochzeit, Silberhochzeit<br />
oder runde Geburtstage wurden groß gefeiert – die Goldene<br />
Hochzeit wird im Schützenhof Ahlerstedt stattfinden. Nun<br />
erfreuen sie sich sehr an ihren beiden Enkelkindern Jannek<br />
und Lea, die <strong>Leben</strong> in den Alltag bringen. Die Geselligkeit<br />
liebt das Goldpaar sehr und hält die Kontakte, die man sich<br />
in den Jahren aufgebaut hat hoch. Für ihre Kinder und Enkelkinder<br />
sind sie immer da. Die Familie Albers (Ute und<br />
Volker) sowie Sonja Klipp mit Jannek und Lea und <strong>Land</strong> &<br />
<strong>Leben</strong> wünschen dem Ehrenpaar weiterhin eine gute Gesundheit<br />
und noch viele schöne gemeinsame Momente im<br />
Kreise ihrer Familie und Freunde. (hg/sr)<br />
ITService Blicharski<br />
Ihr professioneller EDVPartner<br />
Problemlos – Einfach – Schnell<br />
• 60-t-Fahrzeugwaage<br />
• Schrotthandel • Containerdienst<br />
• Transporte • Abbrucharbeiten<br />
Auf der Horst 29 • Osterholz-Scharmbeck<br />
Telefon 0 47 91- 23 02 • Telefax 98 2379<br />
l.petko@petko.de • www.petko.de<br />
Unternehmensbetreuung<br />
Netzwerk und Servertechnik<br />
Reparaturservice für PC und Notebooks<br />
EDVDienstleistungen<br />
Hard und So 昀 ware<br />
Telefonanlagen<br />
Datensicherung u. Re 琀 ung<br />
PC<br />
SPEZIALIST<br />
WIR MACHEN DAS!<br />
Zeven, City Passage, Poststr. 10, Tel.: 04281/7171070<br />
19
REGIONALE BERICHTE<br />
Ostern <strong>2022</strong> geht wieder fast alles<br />
Nicht nur Hanni Hase freut sich auf ein tolles Osterfest<br />
Es sieht so aus, als ob Ostern in diesem<br />
Jahr wieder fast ganz normal<br />
stattfinden kann und das freut nicht<br />
nur die Kids, sondern alle großen und<br />
kleinen Oster-Freunde. Auch wenn<br />
einige offizielle Osterfeuer, wie in<br />
Zeven, aus organisatorischen Gründen<br />
noch nicht wieder stattfinden,<br />
wird die Osterzeit in unserer Region<br />
sicherlich viele Möglichkeiten schöner<br />
Begegnungen möglich machen.<br />
sinnvolle Geschenke mit Spaßfaktor und<br />
österlichem Bezug. Ein smarter Eierkocher,<br />
selbst gehäkelte Eierwärmer, Wohnaccessoires<br />
wie stylische Hasenfiguren oder Oster-<br />
Dekos aus verschiedenen Materialien, Garten-Spielsachen<br />
für die Kids, einen Grillkoffer<br />
mit Zubehör für den Familienvater, Garten-<br />
Accessoires für den Sommer <strong>2022</strong> – es sollte<br />
halt für die zu beschenkende Person passen.<br />
In unseren regionalen Geschäften finden sich<br />
sicherlich viele Anregungen – hier wird man<br />
auch beraten.<br />
In ganz Deutschland gibt es tolle Ziele für<br />
längere oder kürzere Urlaubsausflüge über<br />
die Festtage oder länger, zum Beispiel auf<br />
den Ostsee- und Nordseeinseln. Ein Ritt über<br />
die Dünen, Kitesurfen oder eine Radtour im<br />
Hinterland, vorbei an blühenden Wiesen und<br />
zahlreichen Schafherden mit neu geborenen<br />
Lämmern – hier gibt es besonders für Kinder<br />
viel zu sehen, allerdings sollte man sich<br />
schnell an das Reisebüro seines Vertrauens<br />
wenden, denn die Buchungslage ist jetzt<br />
schon etwas angespannt. Auch weiter entfernte<br />
Reiseziele sind gut nachgefragt, aber<br />
die Aussichten sind nicht hoffnungslos – einfach<br />
schnell informieren. Voll im Trend liegt<br />
auch der Campingurlaub mit Wohnmobil,<br />
Wohnwagen oder in Tiny-Houses, die mittlerweile<br />
viele Campingplätze anbieten.<br />
Das richtige Ostergeschenk<br />
Was soll man außer Süßigkeiten Ostern<br />
schenken? Wir plädieren für individuelle,<br />
Familienspiele und Aktionen zu Ostern<br />
Wenn die Ostertage nur aus Essen und Kaffeetrinken<br />
bestehen, wird es für die Kids<br />
ganz schnell langweilig. Da heißt es vorbeugen!<br />
Am besten sind Aktionen oder Spiele,<br />
Wir suchen auch<br />
Servicekräfte in Teilzeit<br />
und als Aushilfe.<br />
OSTERSONNTAG<br />
Reichhaltiges Osterbuffet<br />
Reservierungen erbeten.<br />
Inh. Markus Faber<br />
Lange Straße 37 – 27404 Elsdorf – Tel. 04286/20 90 09<br />
info@elsdorfer-hof.de – www.elsdorfer-hof.de<br />
Zimmerermeister<br />
Am Hollenkamp 16 · 27404 Ostereistedt · info@pape-zimmerei.de<br />
Tel. 04285-1338 · Fax 04285-924173 · Mobil 0152-54979912<br />
www.pape-zimmerei.de<br />
Zimmererarbeiten • Dachsanierungen • Trockenbauarbeiten<br />
Das gesamte Team der<br />
Seniorenresidenz Mühlenhof<br />
wünscht Ihnen<br />
frohe Ostern<br />
<strong>2022</strong>!<br />
20
REGIONALE BERICHTE<br />
die die ganze Familie gemeinsam machen<br />
kann. Bei schlechtem Wetter bieten sich<br />
Spiele, die man drinnen und draußen spielen<br />
kann wie „Crazy Eggz“ (kommt ganz schick<br />
im Eierkarton daher), an. Man wirft einen<br />
Aktionswürfel und versucht schneller als<br />
die anderen zu sein, um ein Ei zu ergattern.<br />
Doch die Eier müssen an den unmöglichsten<br />
Körperstellen festgeklemmt werden. Ruckzuck<br />
hat man ein hart erarbeitetes Ei fallen<br />
gelassen und muss es wieder abgeben. Wer<br />
als Erster fünf Eier hat und den Siegertanz<br />
aufführt, ohne ein Ei zu verlieren, gewinnt<br />
(ab sechs Jahren für zwei bis vier Spieler).<br />
Natürlich sind klassische Oster-Spiele im<br />
Freien wie Sackhüpfen oder Eierlaufen nach<br />
wie vor ein Highlight neben dem Suchen der<br />
versteckten Leckereien und Geschenke. Auch<br />
Ausflüge zu Familien-Events wie dem traditionellen<br />
Klauenburger Ostermarkt am ersten<br />
April-Wochenende bringen die Osterstimmung<br />
in Schwung. Eine bunte Vielfalt an<br />
Frühlingsbepflanzungen, traumhafte Osterdekorationen<br />
in Hülle und Fülle, attraktive<br />
Buchsbaum-Angebote sowie kulinarische<br />
Osterspezialitäten warten auf die Besucher.<br />
Mit dem Hof-Express geht es zur Eiersuche<br />
in die Tannenschonung (je nach Wetterlage).<br />
Für die Kleinen bietet zum Beispiel der beliebte<br />
Spielplatz mit Spielturm, Hüpfkissen<br />
und weiteren Attraktionen ein weiteres Highlight.<br />
Auch ein Kinder-Workshop wird in<br />
diesem Jahr angeboten. Conny von „Conny<br />
dekoriert“ bastelt mit den jungen Kreativtalenten<br />
am Samstag und Sonntag, jeweils<br />
um 12 und 15 Uhr, tolle Osternester.<br />
Hanni Hase feiert Ostern<br />
Seit 1982 ist Ostereistedt der Wohnsitz von<br />
Hanni Hase. Von hier aus bearbeitet er mit<br />
seinem Team mehr als 30.000 Briefe jährlich,<br />
die Kinder ihm zu Ostern senden, und bemalt<br />
die Ostereier, die bei dem großen Osterfest<br />
am Ostersonntag für die Kinder versteckt<br />
werden – aktuell sind alle Briefe, die angekommen<br />
sind, bearbeitet. Die ehrenamtliche<br />
Arbeit der vielen Helfer, die keinen Brief unbeantwortet<br />
lassen, kann sich wirklich sehen<br />
lassen - machen Sie doch Zehntausende von<br />
Kids glücklich. Wer im nächsten Jahr dabei<br />
sein will, oder einfach mal so an den Osterhasen<br />
schreiben will, kann dies unter:<br />
Osterhase Hanni Hase<br />
Am Waldrand 12 • 27404 Ostereistedt<br />
Jeder Brief wird beantwortet! Die Teilnehmer<br />
für die Osterei-Suche in Ostereistedt wurden<br />
benachrichtigt, dann kann dort die Nestsuche<br />
dieses Jahr endlich wieder stattfinden.<br />
Oster-Schlemmereien<br />
Klassisch gibt es (außer in vegetarischen<br />
Haushalten) zu Ostern Lamm – zu Hause und<br />
in der Gastronomie. Ganz nach Geschmack<br />
und Laune kann es der Lammbraten, die<br />
Lammkeule oder beispielsweise auch ein<br />
Lammkarree mit Pistazien-Kruste sein. Bei<br />
den Oster-Frühstücken spielen natürlich<br />
meist Eier eine große Rolle – nicht nur hartgekocht,<br />
sondern auch als „Österliche Eierterrine“,<br />
Eieraufstrich, gefüllte Eier, Eiersalat<br />
etc. Die regionalen Gaststätten bieten vielerorts<br />
auch reichhaltige Ostermenüs und Oster-<br />
Brunch an – hier empfiehlt es sich rechtzeitig,<br />
zu reservieren. Sehr beliebt sind auch gebackene<br />
Oster-Leckereien wie Hefezöpfe, Osterplätzchen<br />
oder Rührkuchen in österlichen<br />
Formen. Entweder von Oma, selbst gemacht<br />
(ein toller Spaß für die Kids) oder vom lokalen<br />
Bäcker/Konditor des Vertrauens zubereitet.<br />
Traditionell steht am Karfreitag (Tag der<br />
Kreuzigung Jesus) Fleisch nicht auf dem Speiseplan,<br />
daher ist an diesem Tag ein leckeres<br />
Fisch-Gericht die richtige Wahl. Hier muss es<br />
nicht unbedingt traditionell zugehen, Gerichte<br />
wie „Lachs auf Bärlauch“, „Thunfisch-Steak<br />
auf Spinat“ oder ganz modern: „Fischburger“<br />
dürften auch vielen „Fisch-Verweigerern“<br />
munden – einfach mal rantrauen! (hg)<br />
Frohe Ostern und<br />
schöne Feiertage!<br />
Dr. Marco Mohrmann MdL<br />
#einervonunsinhannover<br />
Wir verwöhnen Sie – das wird HASENSTARK!<br />
Genießen Sie im April unser<br />
Oste-Menü sowie à-la-carte-<br />
Gerichte im Restaurant zu den<br />
gewohnten Öffnungszeiten.<br />
Wir suchen auch Personal!<br />
Oste-Hotel***S – Frau König-Sander<br />
Neue Str. 125 – 27432 Bremervörde<br />
info@oste-hotel.de<br />
www.oste-hotel.de<br />
Aktionen:<br />
Karfreitag 15.04.<br />
Fisch-Menü ab 18 Uhr<br />
Ostersonntag 17.04.<br />
Traditionelles Familienbuffet<br />
von 11 bis 14 Uhr<br />
Tischreservierungen unter<br />
Telefon: 04761-8760<br />
21
REGIONALE BERICHTE<br />
Die Spargel-Saison <strong>2022</strong><br />
Spargel ist lecker, gesund und schmeckt zu Hause sowie im Restaurant<br />
Die Spargelzeit hat begonnen und endet am<br />
24. Juni, dem Johanni-Tag. In dieser Zeit<br />
wird in Deutschland Spargel gestochen. Die<br />
heimische Ernte deckt jedoch nur etwa<br />
40 Prozent des Verbrauchs. Importiert wird<br />
der Spargel daher auch aus Frankreich, Spanien,<br />
Griechenland und den Niederlanden –<br />
wir empfehlen: kauft Spargel aus unserer<br />
Region!<br />
Spargel gehört zu den wenigen Gemüsesorten,<br />
die es nicht das ganze Jahr überall zu<br />
kaufen gibt und das ist zweifellos einer der<br />
Gründe, warum wir uns so auf die Spargelzeit<br />
freuen. Der Spargel ist derartig beliebt, dass<br />
sich sogar bekannte Lieder wie der Evergreen<br />
„Veronika, der Lenz ist da“ (Comedian Harmonists)<br />
mit ihm beschäftigen und schon<br />
Oma kannte den Spruch: „Willst du gelten,<br />
mach dich selten“, der sich auf das saisonale<br />
Erscheinen des Spargels bezieht.<br />
Spargel besteht zu 94 Prozent aus Wasser<br />
und ist sehr kalorienarm (18 Kalorien pro<br />
100 Gramm), er besitzt dabei auch noch viele<br />
Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamine.<br />
Er ist sogar blutzuckerfreundlich und daher<br />
auch für Diabetiker bestens geeignet. Der<br />
Spargel hat noch weitere gesunde Eigenschaften.<br />
Er ist harntreibend und hilft so auch gegen<br />
Blasenentzündungen, hat einen hohen<br />
Kaliumgehalt und stärkt das gesamte Immunsystem.<br />
Viele schwören auf die klassischen Spargel-<br />
Rezepte mit Schinken, Kartoffeln und Sauce<br />
hollandaise, aber es gibt mittlerweile auch<br />
eine Menge interessanter Spargel-Variationen,<br />
die dem Thema eine ganz neue Note geben.<br />
In Kochforen findet man viele Rezepte<br />
für Spargel-Salate, aber auch ganz neue Zubereitungsformen,<br />
wie z. B. den Spargel in<br />
einem Backschlauch im Ofen zuzubereiten.<br />
Auch die Asia-Food-Welle geht am Spargel<br />
nicht vorbei – gebratener Spargel mit Ingwer<br />
und Sojasauce soll ein echter Genuss sein.<br />
Haben wir den Spargel-Hunger geweckt?<br />
Dann empfehlen wir, schnell regionalen<br />
Spargel zu genießen – ob zu Hause oder<br />
beim Gastwirt des Vertrauens, oder immer<br />
abwechselnd, denn die Spargelsaison endet<br />
bereits am 24. Juni. <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> wünscht<br />
einen guten Appetit! (hg)<br />
Täglich Essen zum Mitnehmen: 11 bis 14 Uhr und 17 bis 21 Uhr<br />
Fischbuffet: Karfreitag von 11.30 bis 14.30 Uhr<br />
Festtagsbuffet: 1. und 2. Ostertag von 11.30 bis 14.30 Uhr<br />
Ab 1. Mai beginnt die Spargelsaison.<br />
Dienstags Ruhetag.<br />
Nach vorheriger Anmeldung!<br />
Trotz der Baustelle ist das Restaurant<br />
jederzeit erreichbar.<br />
<strong>Land</strong>gasthof Oerding | Kirchwistedter Hauptstr. 11 | 27616 Beverstedt Kirchwistedt<br />
Tel.: 04747 / 392 | Fax: 04747 / 8237 | E-Mail: info@landgasthof-oerding.de<br />
www.landgasthof-oerding.de<br />
26. April, 03., 10., 17., 24.<br />
und 31. Mai, 07. und 14. Juni<br />
Großes<br />
Spargelbuffet<br />
€ 26,50 p. P.<br />
Beginn 19 Uhr | inkl. Suppe,<br />
Salat- und Dessertbuffet<br />
08. Mai<br />
Muttertags-Spargelbuffet<br />
€ 26,50 p. P. | Beginn 11.30 Uhr<br />
inkl. Suppe, Salat- und Dessertbuffet<br />
Jeden 1. Dienstag im Monat<br />
Großes Frühstücksbuffet<br />
€ 18,90 p. P. | ab 8.30 Uhr | inkl. Kaffeespezialitäten<br />
Schützenhof Ahlerstedt • Stader Straße 2 • 21702 Ahlerstedt<br />
Telefon: 04166/84200 • www.schuetzenhof-ahlerstedt.de<br />
über<br />
30 Jahre<br />
Berliner Ring 1 · 27356 Rotenburg<br />
Telefon: 0 42 61 / 9 44 90<br />
GEFÜHRTE RADREISEN<br />
14.–15.05. Rapsblüte Fehmarn ................................................................................199,- € HP<br />
20.–22.05. Oranienburg - Brandenburg..............................................................379,- € HP<br />
21.–24.07. Vennbahn-Radweg ..................................................................................519,- € HP<br />
18.–23.09. Moselradweg ................................................................................................799,- € HP<br />
BUSREISEN<br />
15.–18.04. Ostern in Goslar ........................................................................................439,- € HP<br />
04.–06.05. LAGA Torgau ................................................................................................249,- € ÜF<br />
26.–28.05. Heidelberg ......................................................................................................349,- € ÜF<br />
03.–06.07. Usedom & Rügen ......................................................................................469,- € HP<br />
TAGESFAHRTEN<br />
15.04. Osterblumen-Markt Groningen............................................................................32,- €<br />
17.04. Küstentörn Travemünde-Rostock inkl. Frühstück....................................65,- €<br />
24.04. Boltenhagen & Mollybahnfahrt............................................................................39,- €<br />
01.05. Neuharlingersiel Maischollen-Essen..................................................................51,- €<br />
www.reiseteamkaiser.de<br />
22
REGIONALE BERICHTE<br />
Die Eiscafés öffnen<br />
Mit hausgemachten Eisspezialitäten in den Frühling und Sommer<br />
Schon seit Mitte März haben einige Eiscafés<br />
in unserem Verbreitungsgebiet geöffnet –<br />
sehr zur Freude der großen und kleinen Eisfreunde,<br />
die mit der Eröffnung oftmals innerlich<br />
den Frühlingsbeginn gefeiert haben.<br />
Ein Eis auf die Hand aus der Knusper-Tüte<br />
oder dem Becher, drinnen oder draußen genossen,<br />
ist immer nur so gut, wie es produziert<br />
wurde. Allein hausgemacht reicht da<br />
aus unserer Sicht schon lange nicht mehr,<br />
denn die Konsumenten sind viel sensibler<br />
geworden – gerade was die Zutaten angeht.<br />
Hier zählt momentan ganz klar Regionalität<br />
(wo kommt die Milch her?) und natürliche<br />
Inhaltsstoffe – Fertigmischungen, die lediglich<br />
mit Milch angerührt werden, sind für<br />
die meisten Eisdielen unserer Region ohnehin<br />
tabu.<br />
Wir fragten Maurizio Santin vom Eiscafé Santin<br />
in Zeven: „Was gehört in ein echtes italienisches<br />
Eis und wie wird es gemacht?“<br />
Maurizio Santin: Im Gegensatz zur industriellen<br />
Produktion wird bei der handwerklichen<br />
Herstellung grundsätzlich auf Konservierungsstoffe<br />
verzichtet. Dies hat den<br />
Vorteil, dass Sie bei uns nur frisches Eis bekommen.<br />
Um unser Vanilleeis herzustellen,<br />
werden etwa 24 Vanilleschoten für 36 Liter<br />
Eis von Hand zerkleinert und zusammen<br />
mit den Grundzutaten sowie fast einem Kilo<br />
Eigelb verrührt. Schon dieser Rührprozess<br />
braucht seine Zeit, da sich der Zucker nur<br />
schwer mit der Milch verbindet. Anschließend<br />
wird die Masse in einer Maschine nach<br />
einem bestimmten Verfahren gekocht (der<br />
Fachausdruck lautet „zur Rose gezogen“). Dabei<br />
wird die Grundmasse erst auf 50 Grad<br />
erwärmt, dann kommen die Zutaten wie Vanille<br />
sowie ein paar Zitronen- und Orangenschalen<br />
hinzu. Jetzt wird die Temperatur auf<br />
85 Grad erhöht und etwa fünf Minuten gehalten.<br />
Danach wird alles sofort wieder abgekühlt.<br />
In dieser Bearbeitungsphase durchzieht<br />
das Vanillearoma die gesamte Masse,<br />
der sahnige Geschmack von Vanille ist nun<br />
intensiv schmeckbar. Die eigentliche Eisherstellung<br />
erfolgt in einer Eismaschine. Früher<br />
arbeiteten die Gelatieri mit einer auf Eis gebetteten<br />
Marmorplatte, auf der sie die Masse<br />
ausbreiteten und mit einem Spachtel umschichteten.<br />
Heute findet diese Arbeit in einer<br />
Trommel statt. Diese wird von der Maschine<br />
gezielt auf die richtige Kälte temperiert, während<br />
in der Trommel rotierende Spachtel die<br />
gefrorene Masse von den Wänden schaben<br />
und immer wieder durchrühren.<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> wünscht eine sonnige<br />
und leckere Eis-Saison <strong>2022</strong>! (hg)<br />
23
SCHLEMMEN<br />
Ökologische Anguszucht im grünen Dreieck<br />
Angushof Hubert züchtet und vermarktet nachhaltig Deutsch-Angus-Mutterkühe<br />
In Wüstewohlde (Geestland) liegt der<br />
Angushof Hubert, der bereits in der vierten<br />
Generation von der Familie Hubert<br />
bewirtschaftet wird – aktuell ganz in<br />
Frauenhand, führt Hannelore Hubert<br />
das Hofgeschehen mit ihrer Familie.<br />
Im Jahr 2018 entschied man sich dazu, den<br />
Betrieb von Milch- auf Fleischproduktion umzustellen<br />
und noch nachhaltiger zu arbeiten<br />
als bisher. Ökologischer <strong>Land</strong>bau ist hier das<br />
Stichwort – seit August 2021 ist der gesamte<br />
Betrieb Bio-zertifiziert.<br />
Keine Mästung und gesundes Futter<br />
Hannelore Hubert: „Zurzeit haben wir 28<br />
Deutsch-Angus-Mutterkühe, die mit ihren<br />
Kälbern auf unseren Weideflächen grasen.<br />
Um unseren Kunden die höchstmögliche<br />
Rindfleischqualität anbieten zu können, achten<br />
wir bei der Fütterung darauf, dass die<br />
Tiere nicht gemästet werden. Sie bekommen<br />
keinen Mais, sondern ausschließlich Heu und<br />
Grassilage von unseren eigenen Weideflächen<br />
zu fressen, so dass sie vernünftig wachsen<br />
und so eine hervorragende Maserung im<br />
Fleisch erhalten. Auf den Ackerflächen wird<br />
zurzeit Kleegras, Mais und Roggen angebaut.<br />
Wir düngen nur mit natürlichen Düngemitteln<br />
wie Mist, Flüssigmist und Kompost, den<br />
Pflanzenschutz betreiben wir mechanisch<br />
mit Striegel und Hacke. Uns ist es wichtig,<br />
unseren Kunden und allen Interessierten zu<br />
zeigen, wie und wo wir arbeiten, daher freuen<br />
wir uns stets über (angemeldeten) Besuch,<br />
zeigen den Hof und erklären dabei unsere<br />
Abläufe und Prozesse.“<br />
Regiomarkt Beverstedt<br />
Auf dem Regiomarkt in Beverstedt (www.<br />
regiomarkt-beverstedt.de), der einmal im<br />
Monat stattfindet, ist Familie Hubert auch<br />
mit einem Stand anzutreffen - hier kann man<br />
auch mal probieren.<br />
Teilnahme an Blühpatenschaften<br />
Ganz im Gedanken der Nachhaltigkeit, macht<br />
der Angushof Hubert auch bei der „NANO-<br />
Blühpatenschaften“-Aktion mit. Dieses Jahr<br />
möchten sie anderthalb Hektar Ackerland in<br />
blühende <strong>Land</strong>schaften verwandeln. Dazu<br />
brauchen sie Unterstützung: „Werdet Blühpaten<br />
und helft so mit, einen größeren <strong>Leben</strong>sraum<br />
für Vögel, Hummeln, Schmetterlinge<br />
und Co. zu schaffen. Für eine vielseitige,<br />
intakte und artenreiche Umwelt. Die Fläche<br />
wird zugänglich und teilweise begehbar<br />
sein, um das besondere Naturerlebnis auch<br />
intensiv wahrnehmen zu können. Um diese<br />
tolle Idee zu realisieren, werden nun Spender<br />
gesucht, die in den Artenschutz investieren<br />
möchten, indem sie die Fläche mitfinanzieren,<br />
auf der wir die Blühmischung ausbringen<br />
werden. Macht mit – denn Artenschutz<br />
geht alle an! Meldet Euch gerne direkt bei<br />
uns – telefonisch oder per E-Mail: info@<br />
angushof-hubert.de“, so Hannelore Hubert.<br />
Auf www.angushof-hubert.de findet man<br />
nicht nur weitergehende Informationen zum<br />
Hof, sondern vor allem zu den verschiedenen<br />
Möglichkeiten, das Angus-Fleisch zu kaufen.<br />
Dort gibt es verschiedene Pakete, u. a. auch<br />
ein Grillpaket mit Tomahawk-Steak, Angus-<br />
Patties für tolle Burger und mehr. Man kann<br />
hier auch ⅛ (20 bis 25 kg) Rind, dass in<br />
gleiche Teile verarbeitet wurde, bestellen. Die<br />
Fleischtheke auf dem Hof bietet zudem<br />
die Möglichkeit, einzelne Patties, Mettwürste,<br />
Krakauer, Bratwürste und weitere Produkte<br />
mitzunehmen. (hg)<br />
■ Wer nun Hunger auf leckere Angus-<br />
Produkte vom Angushof Hubert<br />
bekommen hat: Telefonnummer für<br />
eine Anmeldung zur Hofbesichtigung<br />
oder telefonische Bestellung ist die<br />
0176-70846748.<br />
24
Gasthof Berkelmann in Fischerhude<br />
Tradition mit viel Herz auf hohem Niveau<br />
Im Rahmen unserer Sonder-Berichtserstattung<br />
in Fischerhude fiel uns in der Straße<br />
„Zum Dieker Ort“ das museal anmutende<br />
Schild vom Gasthof Berkelmann und das<br />
historische Gebäude auf. Wir studierten<br />
die Speisekarte und ließen uns für einen<br />
mittäglichen Schlemmertest im „Blauen<br />
Zimmer“ nieder. Schon auf dem Weg dorthin<br />
waren wir vom Stil des Hauses beeindruckt:<br />
Fünf individuell eingerichtete Themen-Zimmer<br />
(zum Teil mit hochwertigen<br />
Bildern regionaler Maler wie Modersohn)<br />
bieten Platz für ca. 120 Gäste, die auf hohem<br />
Niveau kulinarisch verwöhnt werden<br />
sollen.<br />
Familiäres Team<br />
Das Inhaber-Ehepaar Asil und Johannes<br />
Haltermann wurden wohl vom aufmerksamen<br />
Service-Personal über unseren Besuch<br />
informiert und so setzten sie sich für<br />
ein Gespräch kurzerhand an unseren<br />
Tisch. Hierbei erfuhren wir, dass das Haus<br />
auf eine mehr als 200-jährige Tradition<br />
zurückblicken kann und dass der gelernte<br />
Koch und Spargelbauer Johannes Haltermann<br />
mit seiner Frau und dem Team seit<br />
vier Jahren die Geschichte erfolgreich weiterschreiben<br />
– trotz Corona! „Wir haben<br />
in den zwei schweren Jahren unser gesamtes<br />
Team (23 Mitarbeiter, alle Vollzeit)<br />
durchgehend behalten, denn wir fühlen<br />
uns wie eine Familie. Das war wirtschaftlich<br />
sehr herausfordernd, hat sich aber<br />
gelohnt, weil Teile unserer Mitarbeiter in<br />
den Jahren beispielsweise beim Spargel<br />
stechen geholfen haben und die Verbundenheit<br />
untereinander noch weiter gestärkt<br />
wurde. Wir haben die Zeit außerdem<br />
für Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />
in Haus und Küche genutzt<br />
und freuen uns jetzt, dass alles wieder<br />
Fahrt aufnimmt – auch die Hotel-Buchungen<br />
können sich schon sehen lassen“, so<br />
Johannes Haltermann.<br />
Regionale und saisonale Küche<br />
Im weiteren Gespräch erfuhren wir auch,<br />
dass die sieben Köche, die mitunter bis zu<br />
750 Essen am Tag zubereiten, mit starken<br />
regionalem und saisonalem Bezug die<br />
gutbürgerliche Speisekarte gestalten. Klassische<br />
Fleisch- und Fischgerichte wie „Wiener<br />
Schnitzel“, „Rumpsteak mit Pfeffersauce,<br />
Bratkartoffeln und Speckbohnen“<br />
oder „Angelschellfisch mit Dijonsenf-<br />
Sauce, Salzkartoffeln und Salat“ finden<br />
sich ebenso im Angebot wie die beliebte<br />
halbe „Barbarie-Ente kross gebraten, mit gefüllter<br />
Birne, Orangensauce, hausgemachtem<br />
Rotkohl und Klößen“. Unsere Wahl fiel auf<br />
„Fischerhuder Hochzeitssuppe mit bunter<br />
Einlage“, „Ziegenfrischkäse überbacken an<br />
Wildkräutersalat mit Feigensenf und Baguette“<br />
und als Hauptgänge „Wiener Schnitzel<br />
mit buntem Salat, Bratkartoffeln und Preiselbeeren“<br />
und „Loup de mer (Wolfsbarsch)<br />
mit Salzkartoffeln, Dill-Senf-Sauce und Gemüsebeilage“.<br />
Genuss auf ganzer Linie<br />
Wir haben schon unzählige Hochzeitssuppen<br />
probiert, aber die im Gasthof Berkelmann war<br />
wirklich herausragend. Es war<br />
schmeckbar, dass hier<br />
nicht mit Beutelchen,<br />
sondern ausschließlich<br />
mit frischen<br />
Zutaten gekocht<br />
wird – vom Eierstich<br />
bis zu den<br />
Mark-Klösschen,<br />
alles hausgemacht.<br />
Bravo! Der überbackene<br />
Ziegenkäse war ebenso<br />
eine kreative wie schmackhafte<br />
Vorspeisen-Variante, die man so<br />
sicherlich nicht überall erhält. Nun kamen<br />
die Hauptgänge, die genauso schmeckten,<br />
wie sie aussahen: sehr lecker! Die Wiener<br />
Schnitzel (zwei Stück) waren natürlich vom<br />
Kalb und perfekt gebraten, der Salat war auch<br />
kein einfacher uninspirierter Beilagensalat,<br />
sondern bestach zum einen durch die Frische<br />
und Vielfalt (Rucola, Blattsalat, Radicchio,<br />
Kirschtomaten etc.) und zum anderen durch<br />
das Orangen-Senf-Dressing – ein Genuss! Die<br />
Bratkartoffeln waren kross gebraten und mit<br />
frischen Lauchzwiebeln verfeinert. Auf gleichem<br />
Genuss-Niveau befand sich der perfekt<br />
gebratene Wolfsbarsch, der zusammen mit<br />
den regionalen Kartoffeln und der Dillsauce<br />
einen wirklich runden Hauptgang<br />
bildete. Für einen Nachtisch war leider<br />
kein Platz mehr, obwohl wir gerne die<br />
hausgemachte Crème brûlée oder das<br />
Mousse au Chocolat probiert hätten.<br />
Fazit: Fischerhude und der Gasthof<br />
Berkelmann sind auf jeden<br />
Fall einen Ausflug wert – im<br />
Sommer lädt auch der Biergarten<br />
direkt neben der Kirche zum<br />
Verweilen und zum Genuss der<br />
selbstgemachten Kuchenspezialitäten<br />
ein. Das hohe gastronomische<br />
Niveau des Hauses kommt mit so viel Herz<br />
und Authentizität daher, dass sich vom Firmenchef<br />
bis zum einfachen Touristen jeder<br />
wohlfühlen muss und das entsprechende<br />
Speisenangebot ist ebenso vorhanden. Erwähnenswert<br />
ist auch, dass die Speisekarte<br />
von 12 bis 21 Uhr durchgehend gekocht<br />
wird – es gibt kein spezielles Mittagsangebot<br />
oder eine Mittagspause (mittwochs<br />
ist Ruhetag). Gerade an Wochenenden<br />
empfiehlt sich eine Tischreservierung –<br />
einfach anrufen unter 04293-344 (hier<br />
kann man auch Außer-Haus-Bestellungen<br />
aufgeben). Weitere Infos auch online unter<br />
www.haus-berkelmann.de. (hg)<br />
25
VERANSTALTUNGSKALENDER | APRIL <strong>2022</strong><br />
WER, WAS, WANN, WO...?<br />
Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen<br />
möglich. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen eine<br />
Anmeldung im Voraus nötig ist. Alle Veranstaltungen finden<br />
entsprechend der dann gültigen Corona-Verordnung statt.<br />
Ausstellungen<br />
03.04. bis 08.05.<br />
Gabriele Löbe & Dr. Elfi Thiel<br />
Die Ausstellung kann jeweils sonntags<br />
von 14.30 bis 17.00 Uhr besichtigt<br />
werden. Weitere Informationen unter<br />
www.kulturkreis-lintelner-geest.de.<br />
Kirchlinteln-Brunsbrock | Müllerhaus<br />
Schomühlener Straße 9<br />
jeweils sonntags 14.30 bis 17.00 Uhr<br />
Bis 22.05.<br />
Frühlingsausstellung:<br />
Bildhauerei von Silke Pradler<br />
Städtische Galerie im Königin-Christinen-Haus<br />
in Zeven und Museum Kloster<br />
Zeven | donnerstags und sonntags von<br />
14.30 bis 17.30 Uhr sowie für Gruppen,<br />
Schulklassen und Führungen, nach Vereinbarung,<br />
Telefon 04281-999-800.<br />
04.04. bis 29.04.<br />
Fotoausstellung: Blütenmeer<br />
an der Unterelbe<br />
An einem Mittag im April machte sich<br />
Renate Brunkhorst mit dem Fahrrad auf<br />
eine Tour rund um ihr Elternhaus. Inspiriert<br />
von der Blütenpracht des Alten <strong>Land</strong>es<br />
entstand eine Fotostrecke, mit der<br />
sie ihre Liebe zu ihrer Heimat Ausdruck<br />
verleihen kann. Eintritt frei.<br />
Zeven | KUNST-RAUM der Zevener<br />
Volksbank eG | Vitus-Platz 3<br />
während der Service-Öffnungszeiten<br />
Bis 06.11.<br />
Heinrich Vogeler – Der Neue Mensch<br />
<strong>2022</strong> steht das Künstlerdorf Worpswede<br />
ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die<br />
vier Worpsweder Museen – Barkenhoff,<br />
Große Kunstschau, Haus im Schluh und<br />
Worpsweder Kunsthalle – würdigen den<br />
Universalkünstler anlässlich seines 150.<br />
Geburtstags. Weitere Auskünfte unter<br />
www.worpswede-museen.de.<br />
Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum<br />
Ostendorfer Straße 10<br />
09.04. bis 15.05.<br />
Sonderausstellung: „Malerei als<br />
nach vorne offene Handlung“<br />
mit Werken von Willem Grimm und<br />
Walter Kaiser. Siehe Bericht Seite 9.<br />
Fischerhude | Otto-Modersohn-<br />
Museum | 10 bis 18 Uhr<br />
FREITAG 01.04.<br />
Inga Rumpf: Zeitreise –<br />
eine musikalische Lesung<br />
Als Songwriterin und Sängerin zahlloser<br />
Alltime-Klassiker der Rock-/Pop- und Soulmusik,<br />
des Blues, Rhythm’n’Blues, Jazz und<br />
– in den frühen Anfängen – Gospel und<br />
Folk, ist Inga Rumpf zu einer Ikone der Musikszene<br />
avanciert. Weitere Infos im Internet<br />
unter www.musichall-worpswede.eu.<br />
Eintritt 26,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Kabarett: Philipp Scharrenberg<br />
In seinem vierten Programm schlägt das<br />
Herz des Multitalents und Vielfach-Kreativen<br />
für die Sprache. Weitere Infos unter<br />
www.stadeum.de und Tel. 04141-409114.<br />
Tickets 20,- €.<br />
Stade | Stadeum<br />
Schiffertorstraße 6 | 19.45 Uhr<br />
Frühjahrsmarkt Sittensen<br />
Sittensen | am Markt und Mühlen -<br />
straße | Fr. und Sa. 14 bis 22 Uhr,<br />
So. 14 bis 21 Uhr<br />
Bis 03.04.<br />
SAMSTAG 02.04.<br />
Konzert: Andreas Kümmert Duo<br />
So vieles passiert im Trubel des Alltags,<br />
aber man selbst fühlt sich, als würde man<br />
irgendwie darin untergehen, unsichtbar<br />
sein. Wie leicht wird man in den Wirren<br />
unserer Zeit als Mensch übersehen? Andreas<br />
Kümmert beschäftigt sich mit diesem<br />
Grundgefühl auf seiner neuen Single<br />
„Sweet Oblivion“. Eintritt 24,80 €. Infos<br />
unter www.kasch-achim.de.<br />
Achim | KASCH | 20 Uhr<br />
Konzert: Clemens Bittlinger<br />
und Musiker<br />
Personen, Bilder und Berichte rund um das<br />
Leiden und Sterben Jesu werden auf eindrückliche<br />
Weise lebendig und aktuell.<br />
Weitere Informationen und Tickets unter<br />
www.kirchengemeinde-wilstedt.de.<br />
Kirchtimke | St. Lambertus-Kirche<br />
Hauptstraße | 20 Uhr<br />
BluWiZaKliLa – Blumen-Winter-<br />
Zauber-Kliemannsland<br />
Das Event findet zum 1. Mal statt. Ein Markt<br />
für Möbel, Vintagesachen und Pflanzen.<br />
Tickets gibt es im Kliemannsland-<br />
Shop und weitere Informationen unter<br />
www.kliemannsland.de.<br />
Elsdorf | Kliemannsland<br />
Eichenstraße 14 | 11 bis 19 Uhr<br />
Auch am 03.04.<br />
Karaoke im Astra Pott<br />
Bei freiem Eintritt wird ab 20 Uhr gesungen,<br />
was das Zeug hält. Thomas bringt seine<br />
schier unerschöpfliche Datenbank mit<br />
Songs aus sechs Jahrzehnten mit. Rechtzeitiges<br />
Erscheinen erhöht die Möglichkeit<br />
auf einen Sitzplatz.<br />
Zeven | Astra Pott<br />
Lange Str. 40 | 20 Uhr<br />
Zollhausboys 3 – Songs & Poetry<br />
aus Bremen, Aleppo und Kobani<br />
Im neuen Programm geht es den Künstler-<br />
Innen rund um den Initiator, Schauspieler,<br />
Moderator und Kabarettisten Pago Balke<br />
um Innen- und Außenpolitik, den Klimawandel<br />
sowie die Geflüchteten als Teil<br />
der Gesellschaft. Weitere Infos im Internet<br />
unter www.musichall-worpswede.eu. Eintritt<br />
18,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Outside World<br />
Mega Revival Festival. Tickets im Internet<br />
unter www.ticketticker.de. Eintritt ab<br />
19,- €.<br />
Bremervörde/Bevern | Ta-Töff<br />
Beginn 21.30 Uhr<br />
Ferienspaß im April<br />
Weitere Informationen im Internet unter<br />
www.kiekeberg-museum.de.<br />
Rosengarten-Ehestorf | Freilicht -<br />
museum am Kiekeberg | 10 bis 17 Uhr<br />
Bis 07.04.<br />
Klauenburger Ostermarkt<br />
mit Hobbykünstler-Ausstellung u.v.m.<br />
Wenzendorf | Hof Oelkers<br />
Klauenburg 6 | 9 bis 18 Uhr<br />
Auch am 03.04.<br />
Regiomarkt Beverstedt<br />
Beverstedt | Hindenburgstraße 9<br />
14 bis 17 Uhr<br />
SONNTAG 03.04.<br />
Open Stage – Abend der offenen Bühne<br />
Talentierte MusikerInnen, Künstler sowie<br />
SängerInnen haben die Möglichkeit, mit<br />
einem Liveauftritt diesen Abend im Stile<br />
einer Open Stage Night zu einem spannenden<br />
Spektakel zu machen.<br />
Tickets unter Tel. 04262-1399, weitere Auskünfte<br />
unter www.theater-metronom.de.<br />
Hütthof/Visselhövede<br />
Theater Metronom | 19.30 bis 21 Uhr<br />
Krimi-Dinner: Der Erdnuss-Mörder<br />
Lord Sinclair und seine Gattin Eleanor langweilt<br />
der Ruhestand. Na gut, Liebeleien<br />
vertreiben ihr die Zeit und er hat so seine<br />
heimlichen Steckenpferde zur Unterhaltung.<br />
Dennoch freuen sie sich, als sich<br />
ein Inspektor zu ihnen kommt, um sie<br />
vor dem Erdnuss-Mörder zu warnen,<br />
der in der Gegend sein gruseliges Unwesen<br />
treibt. Weitere Auskünfte unter<br />
www.schuetzenhof-ahlerstedt.de. Anmeldungen<br />
unter Telefon 04166-84200. Inkl.<br />
3-Gang-Menü und Aperitif. Eintritt 54,- €.<br />
Ahlerstedt | Schützenhof<br />
Beginn 16.30 Uhr<br />
Vortrag: „Vor der Haustür und<br />
um die Ecke“<br />
Der etwas andere Blick auf Visselhövede.<br />
Vortrag von Frau Dr. Christiane Looks.<br />
Tickets unter Telefon 04262-8694. Eintritt<br />
Spende.<br />
Visselhövede | Kultur- u. Heimatverein<br />
Burgstr. 3 | 17 Uhr<br />
Lilienthaler Frühlingsfest<br />
mit verkaufsoffenem Sonntag.<br />
Lilienthal | Innenstadt | 13 bis 18 Uhr<br />
Chinesischer Nationalcircus –<br />
China Girl<br />
Analog zum Titel präsentiert sich bei dem<br />
innovativen Showkonzept „Acrobatical“ die<br />
hohe Kunst der chinesischen Akrobatik auf<br />
dem Soundteppich der live performten<br />
Highlights aus dem musikalischen Gesamtwerk<br />
der legendären Pop-Ikone David<br />
Bowie. Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
von Nordwest-Ticket oder im<br />
Internet unter www.stadthalle-ohz.de und<br />
www.eventim.de. VVK ab 43,50 €.<br />
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle<br />
Bremer Str. 50 | Beginn 16 Uhr<br />
Flohmarkt und großer Büchermarkt<br />
Grauerort/Bützfleth | neben der<br />
Festung Grauerort | 9 bis 17 Uhr<br />
26
APRIL <strong>2022</strong> | VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
Kunsthandwerker- und Staudenmarkt<br />
Auf dem Gelände der Windmühle Henriette<br />
in Elm. Es gibt Brot aus dem Steinbackofen.<br />
Bremervörde/Elm | Elmer <strong>Land</strong>straße 64a<br />
Sommerzeitlauf Gnarrenburg<br />
Neue, schnelle Strecken, familiäre Atmosphäre,<br />
gute Stimmung und perfekte<br />
Organisation – das sind nur einige Punkte,<br />
die den Gnarrenburger Sommerzeitlauf<br />
auszeichnen. Weitere Bekanntmachungen<br />
unter www.tsvgnarrenburg.de.<br />
Gnarrenburg | Hermann-Lamprecht<br />
Straße 2 | Startzeit 10.30 Uhr<br />
Flohmarkt<br />
Zeven | Hinter der Ahe | 6 bis 17 Uhr<br />
Verkaufsoffener Sonntag<br />
Sittensen | Innenstadt | 14 bis 18 Uhr<br />
MITTWOCH 06.04.<br />
Theaterabo: Aus dem Nichts<br />
Politthriller nach dem gleichnamigen Film<br />
von Fatih Akin. Weitere Infos unter<br />
www.stadthalle-verden.de. Tickets bei allen<br />
Nordwest VVK-Stellen, Eintritt ab 13,- €.<br />
Verden | Stadthalle Verden<br />
Weserstraße 26 | Beginn 20 Uhr<br />
Kneipenquiz in Elsdorf<br />
Endlich wird wieder gequizzt! Im Elsdorfer<br />
Hof startet das April-Quiz mit Teams aus<br />
dem gesamten Umland. In acht Runden<br />
kommen Fragen aus allen Wissensgebieten,<br />
Bilder-Rätsel und ein Musikrätsel – das<br />
lässt die schlauen Köpfe qualmen. Wichtig:<br />
Es wird um Anmeldung unter info@kneipenquiz.net<br />
gebeten und auch eine Vorbestellung<br />
des Essens erleichtert die Organisation.<br />
Essensbestellungen direkt im<br />
Elsdorfer Hof, Telefon: 04286-209009. Eine<br />
aktuelle Speisekarte gibt es stets auf der<br />
Facebook-Seite Kneipenquiz Zeven und<br />
auf www.kneipenquiz.net zu sehen.<br />
Elsdorf | Elsdorfer Hof<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 19.30 Uhr<br />
FREITAG 08.04.<br />
Roachford – Love-Songs zum<br />
Grooven und Träumen<br />
SAMSTAG 09.04.<br />
Stoppok & Artgenossen<br />
Hör global – Tanz lokal<br />
Seit Jahren organisiert Stefan Stoppok<br />
Konzerte, bei denen die unterschiedlichsten<br />
Musiker aus den verschiedensten<br />
Ländern zusammentreffen. Weitere Informationen<br />
im Internet unter www.musichall-worpswede.eu.<br />
Eintritt 36,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Project Bremervörde<br />
Weitere Infos unter www.disco-haase.de<br />
und Telefon: 04761-9262384. Tickets<br />
7,90/11,90 €.<br />
Bremervörde | Discothek Haase<br />
Einlass ab 22 Uhr<br />
Frühjahrsmarkt Selsingen<br />
Selsingen | 14.30 bis 21 Uhr<br />
Auch am 10.04.<br />
Flohmarkt und Kunsthandwerk<br />
mit Spendenaktion<br />
Ober Ochtenhausen | Oste-Ferienhof<br />
11 bis 17 Uhr<br />
Siehe Bericht Seite 31<br />
Bernd Stelter – „Hurra, ab Montag<br />
ist wieder Wochenende!“<br />
Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
von Nordwest-Ticket oder im Internet<br />
unter www.stadthalle-ohz.de und<br />
www.eventim.de. VVK ab 28,- €.<br />
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle<br />
Bremer Str. 50 | Beginn 19 Uhr<br />
DIENSTAG 12.04.<br />
Reparatur-Café<br />
Rotenburg | Kaufhaus Karo<br />
Am Neuen Markt | 15 bis 18 Uhr<br />
MITTWOCH 13.04.<br />
Galakonzert – G.G. Anderson<br />
mit Autogrammstunde und Fototermin<br />
in der Pause. Weitere Bekanntmachungen<br />
unter www.festhalle-kutenholz.de. Tickets<br />
66,90 € inkl. Buffet.<br />
Kutenholz | Festhalle | 11 bis 17 Uhr<br />
Auch am 14.04.<br />
DONNERSTAG 07.04.<br />
Lesung mit Autorin Claudia Ott<br />
Claudia Ott stellt ihr Buch „Tausendundeine<br />
Nacht – Das glückliche Ende“ vor. Karten<br />
gibt es im Vorverkauf bei der Bibliothek<br />
Zeven, beim Lesezeichen und bei der<br />
Zevener Volksbank.<br />
Zeven | Volksbank<br />
Vitus-Platz 3 | 19 Uhr<br />
Werner Momsen – Abenteuer Urlaub<br />
In den angeblich schönsten Wochen des<br />
Jahres werden eine Menge komische Dinge<br />
gemacht, über die man während der<br />
Reise vielleicht nicht lachen kann, hinterher,<br />
von außen betrachtet aber sehr lustig<br />
sind. Karten gibt es im Ticket-Center und<br />
auf stadthalle-bremerhaven.de. Weitere<br />
Infos unter 0471-591759. Eintritt 29,90 €<br />
(online zzgl. Gebühren).<br />
Bremerhaven | Stadthalle<br />
Wilhelm-Kaisen-Platz 1 | 20 Uhr<br />
Der britische Musiker mit westindischen<br />
Wurzeln verschrieb sich schon früh der<br />
Musik und erlernte bereits als Kind das Klavierspiel.<br />
Ende der Achtziger veröffentlichte<br />
er mit seiner Band Roachford das erste<br />
Album mit Hits wie „Cuddly Toy“ oder<br />
„Family Man“. Weitere Auskünfte im Internet<br />
unter www.musichall-worpswede.eu.<br />
Eintritt 32,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Konzert: Fluppe<br />
Indie Rock. Weitere Bekanntmachungen<br />
unter www.fluppeband.de. Tickets im VVK<br />
13,50 €.<br />
Bremen | Pusdorf Studios Club<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Siehe Bericht Seite 32<br />
Kaya Yanar – Fluch der Familie<br />
Unsere Familie können wir uns nicht aussuchen,<br />
für manche ist es ein Segen, für<br />
andere ein Fluch. Kaya hatte eine „spezielle<br />
Familie“, dann auch noch der Migrationshintergrund.<br />
Er hatte damals nur zwei<br />
Optionen: Entweder Komiker oder Klapse.<br />
Tickets unter 0471-591759. Weitere Infos<br />
unter www.stadthalle-bremerhaven.de.<br />
Eintritt ab 34,15 €.<br />
Bremerhaven | Stadthalle<br />
Wilhelm-Kaisen-Platz 1 | 20 Uhr<br />
W!R SPIELEN:<br />
der Rotenburger Spiele-Treff<br />
Anmeldung erforderlich. Tickets: 3,50 €/frei.<br />
Nur im Internet unter www.kir-row.de.<br />
Rotenburg | Heimathaus<br />
Burgstraße 2 | Beginn 18 Uhr<br />
Pflanzenmarkt<br />
Historische und seltene Jungpflanzen,<br />
hochwertige Gewächse, rund 130 ausgewählte<br />
Züchter und Gartenbetriebe aus<br />
dem Inland und Ausland. Weitere Infos:<br />
www.kiekeberg-museum.de. Eintritt 9,- €.<br />
Rosengarten-Ehestorf | Freilicht -<br />
museum am Kiekeberg | 9 bis 18 Uhr<br />
Auch am 10.04.<br />
SONNTAG 10.04.<br />
Konzert: Weltklassik am Klavier<br />
Maya Ando hat sich durch vier traditionelle<br />
Haiku zu einem Jahreszeiten-Zyklus<br />
inspirieren lassen. Bach, Ando, Chopin und<br />
Strauss. Tickets beim Bürger-Service im<br />
Rathaus Zeven. Infos unter Telefon 04281-<br />
999806 oder www.weltklassik.de.<br />
Zeven | Rathaussaal<br />
Am Markt 4 | 17 Uhr<br />
Plattdeutscher Nachmittag<br />
mit Gerd Spiekermann und Jochen Wiegandt<br />
und leckerem Schlemmerbuffet<br />
sowie Kaffeetafel. Weitere Informationen<br />
unter www.festhalle-kutenholz.de. Tickets<br />
45,90 € inkl. Buffet.<br />
Kutenholz | Festhalle | 11 bis 17 Uhr<br />
DONNERSTAG 14.04.<br />
Kleinkunst: „Talking ´bout my<br />
generation“<br />
Bobby und Luffy diesmal zu „50 Jahre<br />
Woodstock – 3 Days of Love, Peace &<br />
Music“. Reservierungen unter Telefon<br />
04261-914518, weitere Informationen unter<br />
www.vhs-row.de, Tickets im VVK 7,- €.<br />
Rotenburg | Auditorium im Kantor-<br />
Helmke-Haus | Am Kirchhof 10<br />
19.30 Uhr<br />
FREITAG 15.04.<br />
Bremer <strong>Land</strong>esjugendorchester:<br />
Jubiläumskonzert<br />
Das <strong>Land</strong>esjugendorchester Bremen spielt<br />
zum 50-jährigen Bestehen Anton Bruckners<br />
8. Sinfonie in c-Moll. Mit dieser Symphonie<br />
wagt sich das LJO an ein musikalisches<br />
Schwergewicht; an ein wahrlich<br />
monumentales Werk. Weitere Infos unter<br />
www.nordwest-ticket.de. Tickets im VVK<br />
8,-/AK 10,- €.<br />
Hambergen | Uwe-Brauns-Halle<br />
Bahnhofstraße 5 | Beginn 19 Uhr<br />
27
VERANSTALTUNGSKALENDER | APRIL <strong>2022</strong><br />
SAMSTAG 16.04.<br />
Flohmarkt<br />
Zeven | Hinter der Ahe | 6 bis 17 Uhr<br />
SONNTAG 17.04.<br />
Wanderung: Willst Du mit mir gehen...<br />
Geführte kostenlose Wanderung des<br />
Kneipp-Verein Bremervörde e. V. Ohne Anmeldung.<br />
Weitere Infos unter 04761-3238.<br />
Bremervörde | Touristinformation<br />
Rathausmarkt 1 | 14 bis 16 Uhr<br />
MONTAG 18.04.<br />
Ostervergnügen<br />
Wochenmärkte<br />
Wochenmarkt Rotenburg<br />
auf dem Pferdemarkt<br />
Mi. + Sa. 7 – 12 Uhr<br />
Wochenmarkt Sittensen<br />
vor dem Rathaus, Do. 8.30 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Bremervörde<br />
Parkplatz zwischen Marktstraße und<br />
Huddelberg, Fr. 8 – 13 Uhr<br />
Pflanzenmarkt Bremervörde<br />
Rathausmarkt, Di. 9 – 14 Uhr<br />
Wochenmarkt Zeven<br />
Vitus-Platz, Fr. 7.30 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Osterholz-<br />
Scharmbeck<br />
beim Amtsgericht, Do. 8 – 13 Uhr<br />
Marktplatz, Di. + Fr. 8 – 18 Uhr,<br />
Sa. 8 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Grasberg<br />
Parkplatz beim Rathaus<br />
Do. 8 – 12.20 Uhr<br />
Wochenmarkt Lilienthal<br />
Klosterstraße/Alter Markt<br />
Mi. + Sa. 8 – 13 Uhr<br />
Wochenmarkt Ottersberg<br />
Am Brink 9<br />
Fr. 14.30 – 18.30 Uhr<br />
Wochenmarkt Ritterhude<br />
Marie-Bergmann-Platz<br />
Fr. 8 – 13.30 Uhr<br />
Wochenmarkt Schwanewede<br />
am Markt: Sa. 8 – 13 Uhr<br />
Worpsweder Wochenmarkt<br />
Zentraler Parkplatz an der Bergstraße<br />
Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Wochenmarkt Stade<br />
Pferdemarkt<br />
Mi. + Sa. 8 – 13.30 Uhr<br />
Ostereiersuche auf dem Museumsgelände,<br />
Familien-Spiele, Osterbacken, Rätsel-Rallye<br />
per App, Frühschoppen in der Museumsbrennerei,<br />
plattdeutsche Live-Musik. Weitere<br />
Infos: www.kiekeberg-museum.de.<br />
Eintritt 9,- €.<br />
Rosengarten-Ehestorf | Freilicht -<br />
museum am Kiekeberg | 10 bis 18 Uhr<br />
Großer Flohmarkt<br />
Kutenholz | Festhalle Kutenholz<br />
8 bis 14 Uhr<br />
DIENSTAG 19.04.<br />
Dittsche – Live & Solo<br />
Seit 2004 läuft Olli Dittrich allsonntäglich<br />
in der WDR Kult-Comedy-Serie als der arbeitslose<br />
Verlierertyp Dittsche. Weitere Infos<br />
unter www.stadeum.de und Tel. 04141-<br />
409114. Tickets ab 29,- €.<br />
Stade | Stadeum<br />
Schiffertorstraße 6 | 19.45 Uhr<br />
Reparatur-Café<br />
Rotenburg | Kaufhaus Karo<br />
Am Neuen Markt | 15 bis 18 Uhr<br />
MITTWOCH 20.04.<br />
7. LeseZeichen-Woche<br />
Unterhaltsame Lesungen, präsentiert vom<br />
Kulturverein Schneverdingen e. V. und der<br />
Böhme-Zeitung. Musikalisch begleitet von<br />
MusikerInnen aus der Region. Mit Andrea<br />
Sawatzki, Karin Müller, Gerd Spiekermann<br />
u. v. m. Tickets im VVK 5,-/AK 6,- €. Weitere<br />
Infos und Programmheft im Internet unter<br />
www.kulturverein-schneverdingen.de.<br />
Schneverdingen | versch. Locations<br />
Bis 26.04.<br />
Radwanderung mit Geocaching<br />
zum Elmer Berg (ca. 30 km)<br />
Wanderführer: Hinni Steffens. Anmeldungen<br />
unter Telefon 04761-4832, Rucksackverpflegung.<br />
Bremervörde | Parkplatz Kreishaus<br />
11 Uhr<br />
DONNERSTAG 21.04.<br />
Bremervörder Nacht des unnützen<br />
Wissens <strong>2022</strong><br />
Teilnahmegebühr 40,- € pro Mannschaft.<br />
Tickets in der Volksbank eG, Geschäftsstelle.<br />
Bremervörde | Kundenhalle der Volksbank<br />
eG | 19 Uhr<br />
The Gregorian Voices –<br />
Gregorianik meets Pop<br />
Erleben Sie ein abwechslungsreiches<br />
Konzert mit einer Mischung aus gre -<br />
gorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik<br />
und Liedern und Madrigalen<br />
aus der Zeit der Renaissance und des<br />
Barock. Weitere Bekanntmachungen unter<br />
www.kirche-scheessel.de. Tickets 24,- €.<br />
Scheeßel | St.-Lucas-Kirche<br />
Zevener Straße 6b | 19.30 Uhr<br />
FREITAG 22.04.<br />
Echoes – Sound of Pink Floyd<br />
Pink Floyd – Echoes ist es gelungen, mit<br />
ihrer Tribute-Show das Erbe dieser legendären<br />
Band weiterzutragen. Weitere Infos<br />
unter www.musichall-worpswede.eu.<br />
Eintritt 22,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Theater: „Der Luxus der Zweisamkeit“ –<br />
oder als die Fische sprechen lernten<br />
Stellen Sie sich eine Zeit in gar nicht allzu<br />
ferner Zukunft vor, in der die Menschen<br />
nach den großen Pandemien gelernt<br />
haben, allein zu bleiben. Tickets unter Tel.<br />
04262-1399, weitere Bekanntmachungen<br />
unter www.theater-metronom.de. Eintritt<br />
20,-/13,- €.<br />
Hütthof/Visselhövede<br />
Theater Metronom | 20.30 Uhr<br />
Auch am 23. und 24.04.<br />
K!R-Wochend-Workshop Chorgesang<br />
mit Chorleiter Hans-Jürgen Eberle. Die<br />
Kursgebühr beträgt 25,- €/frei. Begrenzte<br />
Teilnehmerzahl. Weitere Infos unter<br />
www.kir-row.de und Telefon: 04266-2289.<br />
Rotenburg | Aula IGS Rotenburg<br />
Gerberstraße 16 | Beginn 17 Uhr<br />
Auch am 23. und 24.04.<br />
Kino: „Dear Sirs“<br />
Dokumentarfilm – Mark Pedri auf den<br />
Spuren seines Großvaters als US-Amerikanischer<br />
Kriegsgefangener.<br />
Bremervörde | Kulturbühne im<br />
MöbelMarkt | 19.30 Uhr<br />
Zevener Frühjahrsmarkt<br />
Zeven | Veranstaltungsgelände<br />
ab14 Uhr Bis 25.04.<br />
SAMSTAG 23.04.<br />
K!R in Concert: Rock Tales<br />
Präsentiert wird die Reise durch die Musikgeschichte<br />
von ausgesprochen gut aufge-<br />
legten „hand-made“-Musikern! Anmeldung<br />
erforderlich. Tickets: VVK 13,-/10,- €,<br />
AK 15,-/13,- €. Weitere Infos im Internet<br />
unter www.kir-row.de und in der Touristinformation<br />
Rotenburg.<br />
Rotenburg | Heimathaus<br />
Burgstraße 2 | Beginn 19 Uhr<br />
Konzert: Theo Plath und Ulrike Payer<br />
Der Fagottist Theo Plath und seine Begleiterin<br />
Ulrike Payer stellen mit einem vielseitigen<br />
Programm von Klassik bis zur Moderne<br />
das Fagott als Solo-Instrument vor.<br />
Gespielt werden Werke von Devienne, Holliger<br />
und Saint-Saens. Weitere Infos unter<br />
www.fischerhuder-hofkonzerte.de und Tel.<br />
0172-3582268. Tickets ab 18,-/11,-/3,- €.<br />
Ottersberg | Fischerhude Quelkhorn e.V.<br />
Winkelberg 3 | 19 Uhr<br />
Fit in den Frühling – Unsere Leber<br />
stärken mit Qigong<br />
mit Heike Mengel und Michaela Kanz. Bei<br />
diesem Seminar dreht sich alles um unsere<br />
Leber und wie man sie mit Qigong und<br />
Fünf-Elemente-Ernährung stärken kann.<br />
Gebühr: 60,- € zzgl. Kostenbeitrag für <strong>Leben</strong>smittel<br />
(ca. 8,- bis 10,- €). Anmeldung<br />
erforderlich: heike.mengel@ewetel.net<br />
oder Telefon 04231-928868.<br />
Kirchlinteln-Brunsbrock | Müllerhaus<br />
Schomühlener Str. 9 | 10 bis 16 Uhr<br />
Lesung: Moritz Rinke<br />
Moritz Rinke gehört zu Deutschlands führenden<br />
Dramatikern der Gegenwart. Geboren<br />
und aufgewachsen in Worpswede,<br />
zuletzt erschien von ihm 2021 „Der längste<br />
Tag im <strong>Leben</strong> des Pedro Fernández García“<br />
aus dem Moritz Rinke lesen wird. Weitere<br />
Bekanntmachungen im Internet unter<br />
www.musichall-worpswede.eu. Eintritt<br />
12,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Angelflohmarkt<br />
Ritterhude | Hamme Forum<br />
von 8 bis 13 Uhr<br />
Konzert: Sundown Skifflers<br />
28
APRIL <strong>2022</strong> | VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
Für alle Fans von handgemachter Musik<br />
kommt die Bremerhavener Band „Sundown<br />
Skifflers“ ins Cultimo. Die Sundown<br />
Skifflers präsentieren neben traditionellen<br />
Skiffle-Stücken bekannte Oldies der 60erund<br />
70er-Jahre neu arrangiert mit Waschbrett,<br />
Piano, Banjo, E-Bass und Gesang. Das<br />
geht in die Beine!<br />
Gnarrenburg-Kuhstedtermoor<br />
Cultimo | 20 Uhr | Einlass/Bewirtung<br />
ab 19 Uhr | Eintritt 14,- €.<br />
Figurentheater Winter:<br />
Der kleine Drache in der Arche<br />
Kann es einen Drachen in der Arche geben?<br />
Auf Noahs Liste steht er jedenfalls<br />
nicht. Kein Wunder, er ist ja auch nicht wie<br />
die anderen Tiere, die jeweils zu zweit an<br />
Bord gehen. Der kleine Drache dagegen ist<br />
einzigartig. Eine „Integrations-Geschichte“<br />
für die ganz jungen Zuschauer. Eintritt 5,-<br />
€. Infos unter www.kasch-achim.de.<br />
Achim | KASCH | 11 Uhr<br />
MONTAG 25.04.<br />
Bilderbuchkino: Honigbrot gesucht –<br />
Frank Kauffmann und Patrick Mettler<br />
DONNERSTAG 28.04.<br />
Konzert: Maybebop<br />
Tage des Kunsthandwerks<br />
Worpswede<br />
Freiluftausstellung, bei der ein Wochenende<br />
ausgefallenes Kunsthandwerk die<br />
Gartenkulisse rund um die Galerie prägt.<br />
Bei der Bandbreite der verschiedenen<br />
Gewerke und Materialien kann jeder<br />
Besucher sein persönliches Lieblingsstück<br />
entdecken.<br />
Worpswede | Galerie Altes Rathaus<br />
Bergstraße 1 | 11 bis 18 Uhr<br />
Auch am 24.04.<br />
Wanderung/Klangbad:<br />
Magie der Bäume – Frühlingserwachen<br />
Kräfteschöpfen aus Natur und Klang<br />
mit Miriam Lütjen. Anmeldung unter Telefon<br />
04763-6280180 oder anfrage@fraukeklemme.de.<br />
Ticket 38,- €.<br />
Gnarrenburg/Kuhstedt | Yogastudio<br />
Buschhörnstr. 11b | 10 bis 13 Uhr<br />
Einem kleinen Bären wird sein Honigbrot<br />
gestohlen. Er ist verzweifelt und macht<br />
sich auf den Weg. Bei seiner Suche lernt er<br />
die Essgewohnheiten anderer Tiere kennen.<br />
Ab 4 Jahren. Anmeldung unter Telefon<br />
04298-929135. Veranstalter ist die Bibliothek<br />
Lilienthal. Eintritt 1,- €.<br />
Lilienthal | Murkens Hof | 15 Uhr<br />
Ihre doppelbödigen Songs gehen ins Ohr,<br />
sie beziehen Position und treffen den Nerv<br />
der Zeit. Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
von Nordwest-Ticket oder<br />
im Internet unter www.stadthalle-ohz.de<br />
und www.eventim.de. VVK ab 32,- €.<br />
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle<br />
Bremer Str. 50 | 20 Uhr<br />
Reising & Poellmann mit „Sound of<br />
Feelings“ Musik & Kunst<br />
Kliematreff - nachhaltiges Netzwerken<br />
Bei diesem Event stellen sich über 30 Firmen<br />
und Organisationen aus verschiedensten<br />
Branchen mit ihren nachhaltigen Projekten<br />
vor. Das ganze Wochenende über<br />
finden verschiedene kleine Workshops<br />
statt und im neuen Saal ist den ganzen<br />
Tag über ein Speaker-Programm geplant.<br />
Tickets gibt es im Kliemannsland-<br />
Shop und weitere Informationen unter<br />
www.kliemannsland.de.<br />
Elsdorf | Kliemannsland<br />
Eichenstraße 14 | 10 bis 20 Uhr<br />
Auch am 24.04.<br />
Sternenkinderkongress<br />
Für den ersten analogen Kongress, der sich<br />
ganz den Sternenkindern widmet: Den<br />
Kleinsten der Kleinen, die in der Schwangerschaft,<br />
während der Geburt oder<br />
kurz danach verstorben sind. Anmeldung<br />
unter www.sternenkinderkongress.com.<br />
Weitere Bekanntmachungen im Internet<br />
unter www.stadthalle-verden.de.<br />
Verden | Stadthalle Verden<br />
Weserstraße 26 | Beginn 10 Uhr<br />
SONNTAG 24.04.<br />
Konzert: The Joni Project - Blue<br />
Drei Frauen, drei Multi-Instrumentalistinnen,<br />
drei Singer-Songwriterinnen tun sich<br />
zusammen für ein einzigartiges Projekt. In<br />
neuen Interpretationen und farbenreichen<br />
Instrumentierungen bringen die Musikerinnen<br />
Jonis Songs in all ihren dunklen und<br />
hellen Schattierungen auf die Bühne. Weitere<br />
Informationen im Internet unter<br />
www.musichall-worpswede.eu. Eintritt<br />
24,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Vorführung alter Handwerksberufe<br />
Saisoneröffnung mit Gewerkeschautag<br />
des Vereines „Oll´n Handwarkers ut Worphusen<br />
un annere Dörper e. V.“ Informationen<br />
unter: www.olln-handwarkers.de.<br />
Lilienthal-Worphausen | Lilienhof<br />
Worphauser <strong>Land</strong>str. 26b | 11 bis 17 Uhr<br />
Siehe Bericht Seite 12<br />
Frühjahrs-Ladenhütermarkt<br />
und verkaufsoffener Sonntag<br />
Branchenmix total mit über 100 Ausstellern<br />
– stöbern, hökern und handeln, was<br />
das Zeug hält! Mit einer Bühne auf dem<br />
Rathausmarkt, umringt von gastronomischen<br />
Ständen, Buden, einer Hüpfburg für<br />
Kids u.v.m.<br />
Bremervörde | Innenstadt<br />
11 bis 18 Uhr<br />
Bremervörder Stadtflohmarkt<br />
Privater Flohmarkt – nur Gebrauchtwaren!<br />
Bremervörde | Bahnhofstraße<br />
und Famila-Parkplatz<br />
Bremervörder Gewerberingfest<br />
mit verkaufsoffenem Sonntag<br />
im Gewerbering (ab 12 Uhr). Große Hausmesse<br />
im Bereich Outdoor-Produkte und<br />
vieles mehr rund um Haus, Garten und<br />
Freizeit. Das Fest für die ganze Familie!<br />
Bremervörde | Gewerbering<br />
11 bis 18 Uhr<br />
Frühjahrsmarkt<br />
Der Frühjahrsmarkt öffnet seine Tore. Zahlreiche<br />
Fahrgeschäfte sowie Verkaufsstände<br />
machen die original Kirmes-Atmosphäre<br />
in Zeven aus. Ein vielfältiges Angebot an<br />
Esswaren und Getränken an den verschiedensten<br />
Schank- und Imbisswagen sorgt<br />
für das leibliche Wohl.<br />
Zeven | Veranstaltungsgelände Ahe<br />
ab 14 Uhr<br />
DIENSTAG 26.04.<br />
Lesung: „Kommt ein Syrer<br />
nach Rotenburg“<br />
mit Samer Tannous und Gerd Hachmöller.<br />
Weitere Bekanntmachungen im Internet<br />
unter www.khv-visselhoevede.de. Tickets<br />
unter Telefon 04262-8694. Eintritt 7,- €.<br />
Visselhövede | Kultur- u. Heimatverein<br />
Burgstr. 3 | 19 Uhr<br />
MITTWOCH 27.04.<br />
April, April, de maakt wat he will –<br />
plattdeutscher Smalltalk<br />
mit Andrea Schwarz. An diesem Abend<br />
geht es nicht nur um Redensarten rund<br />
ums Wetter. Für Teilnehmende mit keinen<br />
oder geringen Vorkenntnissen. Infos unter<br />
vhs@lilienthal.de und unter Telefon 04298-<br />
929240. Eintritt 10,- €.<br />
Lilienthal | Murkens Hof | 18.30 Uhr<br />
Informationsveranstaltung – Der<br />
Traum von den eigenen vier Wänden<br />
Sie möchten Ihren Traum von den eigenen<br />
vier, sechs, acht oder mehr Wänden verwirklichen?<br />
Es werden Fragen wie „Welche<br />
Finanzierungsmodelle oder Fördermöglichkeiten<br />
gibt es?“ oder „Welche Voraussetzungen<br />
müssen für ein solches Vorhaben<br />
geschaffen werden?“ beantwortet.<br />
Karten gibt es im Vorverkauf bei der Bibliothek<br />
Zeven, beim Lesezeichen und bei der<br />
Zevener Volksbank. Eintritt frei/5,- €.<br />
Zeven | Volksbank<br />
Vitus-Platz 3 | 18.30 bis 20 Uhr<br />
Online-Vortrag: Einführung in die<br />
Astronomie – von Gerald Willems<br />
Einblick in die Geschichte der Astronomie,<br />
in unser Sonnensystem und in den Aufbau<br />
des Universums. Weitere Informationen<br />
unter vhs@lilienthal.de und unter Telefon<br />
04298-929240. Eintritt 10,- €.<br />
Lilienthal | Murkens Hof<br />
Online | 18 Uhr<br />
OSTERFEUER-GUIDE <strong>2022</strong><br />
Wo wird wann gefeiert?<br />
Übersicht wurde erstellt mit den<br />
von uns vorliegenden Informationen –<br />
kein Anspruch auf Vollständigkeit.<br />
Sa., 16.04.<br />
Hamersen 19.30 Uhr<br />
Steinfeld 19.00 Uhr<br />
Tarmstedt 19.00 Uhr<br />
Wilstedt 18.30 Uhr<br />
Vorwerk 19.30 Uhr<br />
Breddorf 20.00 Uhr<br />
Lilienthal 15.00 Uhr<br />
Ritterhude 17.00 Uhr<br />
Nordsode 19.00 Uhr<br />
Hesedorf (BRV) 19.00 Uhr<br />
bei Einbruch der Dämmerung<br />
Barchel bei Einbruch d. Dämmerung<br />
Brillit 20.00 Uhr<br />
Plönjeshausen 19.30 Uhr<br />
So., 17.04.<br />
Westertimke 19.30 Uhr<br />
Hepstedt 20.00 Uhr<br />
Hüttenbusch 17.30 Uhr<br />
Worpswede 16.00 Uhr<br />
Spreckens 18.00 Uhr<br />
Hepstedt ab 20.00 Uhr mit Zeltdisco<br />
Kirchtimke bei Einbruch d. Dämmerung<br />
Ostertimke bei Einbruch d. Dämmerung<br />
29
VERANSTALTUNGSKALENDER | APRIL <strong>2022</strong><br />
Ein Zufall brachte Lothar Reising und Peter<br />
Pöllmann musikalisch zusammen. Ein vielseitiges<br />
Repertoire aus Folk-Rock und Balladen<br />
erwartet die Besucher. Eintritt frei.<br />
Schneverdingen | KulturStellmacherei<br />
Oststr. 31 | 19.30 Uhr<br />
Klimaethik – Wer ist verantwortlich<br />
für den Klimaschutz?<br />
Vortrag von Prof. Dr. Dieter Birnbacher. Im<br />
Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage,<br />
wie weit sich jedes Individuum verpflichtet<br />
fühlen muss oder sollte, einen Beitrag zum<br />
Klimaschutz zu leisten. Weitere Informationen<br />
unter www.vhs@lilienthal.de und<br />
unter Telefon 04298-929240. Eintritt 12,- €.<br />
Lilienthal | Murkens Hof | 19 Uhr<br />
Max Raabe & Palast Orchester –<br />
Guten Tag, liebes Glück<br />
sie mit sowohl rockigen, jazzigen als auch<br />
balladesk-souligen Stilelementen angereichert<br />
haben. Weitere Informationen unter<br />
www.stadthalle-verden.de.<br />
Verden | Stadthalle Verden<br />
Weserstraße 26 | Beginn 20.30 Uhr<br />
Ernst Hutter & Die Egerländer<br />
Musikanten – Das Original<br />
Blasmusik mit Herz und Seele, unter diesem<br />
Motto begeistern die Musikanten um<br />
Ernst Hutter seit vielen Jahrzehnten ihre<br />
Zuschauer mit virtuosen Klängen vom Herzen<br />
des europäischen Festlandes bis hin in<br />
die New Yorker Carnegie Hall. Tickets bei<br />
allen bekannten Vorverkaufsstellen von<br />
Nordwest-Ticket oder weitere Infos im<br />
Internet unter www.stadthalle-ohz.de und<br />
www.eventim.de. VVK ab 45,- €.<br />
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle<br />
Bremer Str. 50 | 19.30 Uhr<br />
unter www.stadeum.de und Tel. 04141-<br />
409114. Tickets ab 36,90 €.<br />
Stade | Stadeum<br />
Schiffertorstraße 6 | 19.45 Uhr<br />
Günther der Treckerfahrer<br />
Günther und Niedersachsen, das ist wie<br />
Grünkohl und Pinkel, Gülle und Grundwasser,<br />
eben wie <strong>Land</strong> und Leute. Tickets unter<br />
0471-591759. Weitere Informationen unter<br />
www.stadthalle-bremerhaven.de. Eintritt<br />
ab 27,- €.<br />
Bremerhaven | Stadthalle | 20 Uhr<br />
Wildkräuter-Wanderung<br />
mit Kräuter-Buffet<br />
Kleine Frühjahrs-Wildkräuterwanderung<br />
mit Praxis-Tipps und anschließendem<br />
Kräuterbuffet zum Schlemmen – in Zusammenarbeit<br />
mit dem Gasthof zur Kreuzkuhle<br />
(ca. 3 Stunden). Anmeldung unter<br />
Telefon 04763-6280180 oder per E-Mail<br />
anfrage@frauke-klemme.de.<br />
Gnarrenburg/Findorf | Gasthof zur<br />
Kreuzkuhle | 17 Uhr<br />
Konzert: Anne Haigis<br />
Carry On – Songs für immer<br />
Gedenkveranstaltung –<br />
Lager Sandbostel<br />
Gedenkveranstaltung anlässlich des 77.<br />
Jahrestages der Befreiung der Kriegsgefangenen<br />
und KZ-Häftlinge im Stalag X B.<br />
Sandbostel | Gedenkstätte | 16 Uhr<br />
SAMSTAG 30.04.<br />
Snevern Live: Thirsty Mamas<br />
Die international gefragte Band aus Hamburg,<br />
mit der unverwechselbaren Stimme<br />
von Steff Schneider, besteht aus fünf erfahrenen<br />
Musikern. Das Ergebnis ist explosiver<br />
und einzigartiger Bluesrock. Tickets<br />
im VVK 18,-/AK 22,- €.<br />
Schneverdingen | Heimathaus<br />
„De Theeshof“ | 20 Uhr<br />
5. Ritterhuder Schlagernacht<br />
Die Optronic-DJs Alex und Jens greifen<br />
tief in die Vinyl-Kiste. Wer zwischen den<br />
Sixties und heute in Schlagerkreisen Rang,<br />
Namen und Hits hatte, wird an diesem<br />
Abend zu hören sein. Weitere Auskünfte<br />
unter www.hammeforum.de und Telefon<br />
04292-819531. Tickets 14,- €.<br />
Ritterhude | Hamme Forum<br />
Beginn 20 Uhr<br />
Der virtuose Bariton Max Raabe ist samt<br />
Orchester mit neuem Konzertprogramm<br />
unterwegs: „Guten Tag, liebes Glück“ heißt<br />
es und birgt wie immer einen Quell charmanter<br />
Textdichtungen, mit alt-geliebten<br />
und neu entdeckten Liedern aus den 20erund<br />
30er-Jahren. Tickets unter 0471-<br />
591759. Weitere Informationen unter<br />
www.stadthalle-bremerhaven.de. Eintritt<br />
ab 59,50 €.<br />
Bremerhaven | Stadthalle<br />
Wilhelm-Kaisen-Platz 1 | 20 Uhr<br />
Brennnessel – Heilpflanze des Jahres<br />
Die Heilpflanzen-Expertin Susanne Zweibrück<br />
stellt Ihnen die Heilpflanze in Theorie<br />
und Praxis vor. In den Kosten von 20,- €<br />
sind Material, Verpackung, ein ausführliches<br />
Skript und Getränk enthalten. Infos<br />
unter www.susannes-kraeuterschaetze.de<br />
oder Telefon 04237-510.<br />
Brunsbrock | Müllerhaus | 19 bis 21 Uhr<br />
Radwanderung – 2 Stunden (13 km)<br />
Mit Wanderführerin Christel Meyer und<br />
Wanderführer Johann Peper. Ohne Anmeldung.<br />
Bremervörde | Am Lagerberg 36<br />
Parkplatz Delphino | 14 Uhr<br />
FREITAG 29.04.<br />
Clubabend im Kult – Sonic Health Club<br />
Die Bremer Band Sonic Health Club bietet<br />
erfrischend groovenden Funk-Pop, den<br />
Das Original Krimidinner –<br />
Geburtstag des Grauens<br />
Seien Sie live dabei beim brandneuen Teil<br />
der Saga auf Schloss Darkwood, wenn es<br />
allen Erbschleichern, Mördern und Verwandten<br />
zum Trotz – wieder heißt: Willkommen<br />
bei den Ashtonburrys. Weitere Informationen<br />
unter www.heidejaeger.de.<br />
Tickets 95,50 € inkl. Menü.<br />
Rotenburg | Hotel Heidejäger<br />
Rotenburger Straße 62 | 19 Uhr<br />
Sing das Ding – im Liekedeeler Verden<br />
Marcus und Marco laden zur Mitsing-Party<br />
ein. Bei „Sing das Ding!“ werden gemeinsam<br />
Lieder aus den Bereichen Rock, Pop,<br />
Folk, Charts und Party-Klassiker gesungen.<br />
Die Gäste dürfen sich auf einen ganz<br />
besonders unterhaltsamen Abend freuen,<br />
denn Singen macht Spaß und vor allem<br />
glücklich. Hutkonzert.<br />
Verden | Liekedeeler Verden<br />
Artilleriestraße 6 | Beginn 20 Uhr<br />
Rock The Circus<br />
Die Zuschauer erwartet atemberaubende<br />
Luftakrobatik und Seilartistik, virtuose<br />
Figuren an der Vertikalstange und auf dem<br />
Boden, rasante Action mit BMX-Rad und<br />
Cyr Wheel und magische Momente mit<br />
Tanzeinlagen voller Poesie. Weitere Infos<br />
Ein Abend mit Anne Haigis und ihrer unverwechselbaren,<br />
mal rauen, mal sanften<br />
und stets kraftvollen Stimme besitzt jene<br />
künstlerische Güteklasse, die den Zuhörern<br />
unvergesslich in Kopf und Herz haften<br />
bleibt. Weitere Informationen im Internet<br />
unter www.musichall-worpswede.eu. Eintritt<br />
20,- €.<br />
Worpswede | Music Hall<br />
Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr<br />
Das Moorkino –<br />
The Peanut Butter Falcon<br />
Gnarrenburg-Kuhstedtermoor<br />
Cultimo | 20 Uhr | Einlass/Bewirtung<br />
ab 19 Uhr | Eintritt Spende<br />
Konzert: Ann Vriend – Flame<br />
What a voice, what a performance! Ihre<br />
Stimmgewalt, die Wucht ihrer Texte und<br />
ihr Pianospiel sind überwältigend. Sie wird<br />
immer mal wieder mit Aretha Franklin und<br />
Amy Winehouse verglichen. Tickets unter<br />
post@kukuc-ottersberg.de und Tel. 01577-<br />
2868018. Eintritt 15,-/13,-/5,- €.<br />
Kreuzbuchen/Ottersberg<br />
Schützenhalle | 20 Uhr<br />
Tanz in den Mai –<br />
Achimer Tanznacht Spezial<br />
Event-Highlight <strong>2022</strong> in Sachen Party auf<br />
zwei Areas! Tickets nur online im VVK 7,-/<br />
AK 9,- €. Infos unter www.kasch-achim.de.<br />
Achim | KASCH | 21 Uhr<br />
Moorpurgisnacht<br />
Buntes Programm für jung und alt im Torfschiffhafen<br />
und Aufstellen des Maibaumes.<br />
Gnarrenburg | Torfschiffhafen<br />
Kreuzkuhle | Startzeit 10.30 Uhr<br />
Auf die Pilze – fertig – los<br />
33 Stunden Pilze an sieben Terminen von<br />
April bis November. Das Seminar findet in<br />
Zusammenarbeit mit dem Ummelcafé in<br />
Hepstedt statt, das auch für das leibliche<br />
Wohl der TeilnehmerInnen sorgt. Tickets<br />
unter ulrike-oehler@web.de oder weitere<br />
Infos unter Telefon: 04283-955731.<br />
Hepstedt | Ummelcafé<br />
Ummelweg 100<br />
Vormerken: 21. und 22.05.<br />
PUBLICA OHZ<br />
Die Verbraucher-Messe „PUBLICA OHZ“<br />
startet wieder durch. Zwei Jahre musste<br />
aus bekanntem Grund darauf verzichtet<br />
werden, umso mehr freuen sich<br />
die Organisatoren nun auf den Neubeginn.<br />
Am Samstag, den 21. Mai <strong>2022</strong>,<br />
und Sonntag, den 22. Mai <strong>2022</strong>, von<br />
jeweils 10 bis 18 Uhr heißt es wieder<br />
„kaufen – genießen – informieren“.<br />
Weitere Infos in der Mai-Ausgabe<br />
und schon jetzt im Internet unter<br />
www.publica-ohz.de.<br />
Osterholz-Scharmbeck | 10 bis 18 Uhr<br />
30
5. Zevener Kultursommer mit drei Events<br />
++ Live im Park ++ Kids World Festival ++ Theater im Park ++<br />
Das „Soundkönig“-Team hat sich wieder ordentlich<br />
ins Zeug gelegt, um den Zevener<br />
Stadtpark diesen Sommer mit Events für<br />
große und kleine Menschen zu beleben. Mit<br />
drei Veranstaltungen ist für alle was dabei,<br />
der erste Schwung Early-Bird-Tickets ist<br />
bereits ausverkauft, weitere Tickets gibt es<br />
auf www.deinetickets.de (zevkultur.deinetickets.de).<br />
Auftreten sollen bei „Live im Park“ am 9.<br />
Juli „NJELSCH“ aus Zeven, „Kleinstadt“ aus<br />
Stuttgart, „Klan“ aus Berlin, „Kaffkiez“ aus<br />
Rosenheim und „Dead Star Talk“ aus Kopenhagen.<br />
Der Einlass in das Veranstaltungsgelände<br />
– einen abgesperrten Teil des Zevener<br />
Stadtparks – beginnt ab 17 Uhr. Veranstaltungsende<br />
soll um 2 Uhr sein. „Wir haben<br />
auch in diesem Jahr wieder ein breitgefächertes<br />
Live-Programm zusammengestellt<br />
und der Kultursommer soll auch in diesem<br />
Jahr Menschen jeden Alters ansprechen“, so<br />
das Soundkönig-Team. Der „Zevener Kultursommer“<br />
ist mittlerweile zu einer festen Institution<br />
geworden und findet immer größere<br />
regionale und überregionale Beachtung. Möglich<br />
werden die Veranstaltungen Dank der<br />
Unterstützung durch die Stadt Zeven und die<br />
Hilfe von Sponsoren. Dem Soundkönig-Team<br />
ist es wichtig, bei „Live im Park“ mindestens<br />
einen Künstler oder eine Band aus der Region<br />
zu präsentieren. In diesem Jahr fiel ihre Wahl<br />
auf einen waschechten Zevener, der mittlerweile<br />
in Bremen lebt: Niels Berlinghof alias<br />
NJELSCH. Seit seinem 14. <strong>Leben</strong>sjahr war er<br />
in einigen Bandprojekten aktiv.<br />
Viele kennen zum Beispiel noch „Who killed<br />
Frank?“, die 2013 sogar auf dem Hurricane<br />
Festival spielten. Niels Leidenschaft für<br />
Gitarre und Schlagzeug weitete sich in den<br />
folgenden Jahren auf Synthesizer aus und so<br />
entstand die Idee zum Ein-Mann-Projekt<br />
NJELSCH. Ein Electro-Liveact, der elektronische<br />
Tanzmusik mit rockiger Gitarre und<br />
Schlagzeugelementen verbindet. Ein spannendes<br />
Projekt, welches sich das Publikum<br />
nicht entgehen lassen sollte. (hg)<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> drückt die Daumen<br />
für gutes Wetter und ein buntes Treiben<br />
im Zevener Stadtpark.<br />
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
NJELSCH<br />
Dead Star Talk<br />
■ Termine zum Vormerken:<br />
9. Juli „Live im Park“,<br />
23. Juli „Theater im Park“ und<br />
28. August „Kids World Festival“.<br />
Weitere aktuelle Infos gibt es auf<br />
Facebook unter www.facebook.com/<br />
ZevenerKultursommer<br />
Hanni Hase kommt zum Flohmarkt<br />
mit Spendenaktion für die Ukraine<br />
Der Oste-Ferienhof lädt am<br />
Sonntag, dem 10. April, von 11<br />
bis 17 Uhr zum Flohmarkt<br />
mit Kunsthandwerk nach Ober<br />
Ochtenhausen ein. Rund 40<br />
Teilnehmende bieten auf dem<br />
Hofgelände neben Trödel jeder<br />
Art von Kleidung, Spielsachen,<br />
Schmuck bis zu Dachbodenfunden,<br />
auch Kunsthandwerk<br />
an. Stände mit Plotterkunst, Bienenwachstüchern, Selbstgenähtem<br />
oder Werkstücken aus Holz sind dabei. Das Klostergut<br />
Burgsittensen stellt Artikel aus dem Hofkontor aus und der<br />
<strong>Land</strong>touristikverein Selsingen verkauft noch kurz vor Ostern<br />
das Hanni Hase-Buch. „Aber nicht nur das Buch ist zu erwerben,<br />
Hanni Hase kommt persönlich um 12 und um 15 Uhr zu<br />
Besuch, um viele Kinder zu sehen“, freut sich Organisatorin<br />
Lisa Schnakenberg. Lecker: Laura Martin vom Oste-Café steht<br />
mit Kaffee und Torten bereit. Wöhlers <strong>Land</strong>küche ist mit einem<br />
herzhaften Imbiss-Angebot aus der Feldküche dabei.<br />
Wer noch Interesse an einem Flohmarktstand hat, meldet<br />
sich bei Lisa Schnakenberg 0176/56107817. Die Standgebühr<br />
beträgt 10 Euro und ist für die Ukraine-Hilfe bestimmt.<br />
Es gelten die dann gültigen Corona-Vorschriften.<br />
31
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
Haste mal ’ne Fluppe?<br />
Antoine Laval aus Zeven mit neuer Band am Start!<br />
Antoine Laval wuchs in Zeven<br />
auf, dort machte er sein Abitur,<br />
sorgte mit seiner Band „The<br />
Dashwoods“ für Furore – vor<br />
zehn Jahren (Ausgabe Februar/<br />
Fotos: Melancholie_Maritim_Photographie<br />
Rauchen ist out. Insofern bezieht sich die obige Bitte nicht<br />
auf eine Zigarette. Vinyl-Alben sind wieder in – was liegt also<br />
näher, als den Drummer der Hamburger Formation Fluppe<br />
nach Informationen zu ihrer aktuellen LP zu befragen?<br />
März 2012) zierte das Quintett<br />
sogar die Titelseite unseres Magazins.<br />
Im Herbst 2021 erschien<br />
das erste fluppe-Album „Blüte“.<br />
Laval: „Nach zwei Release-Shows<br />
im September in Hamburg und<br />
Husum fanden wegen der Corona-Pandemie<br />
und deren Einschränkungen<br />
keine weiteren<br />
Live-Termine zur Platte mehr<br />
statt, was ziemlich traurig war.<br />
Aber wir hoffen, dass die Tour<br />
im April/Mai <strong>2022</strong> so stattfinden<br />
kann.“ Alle Konzerte sollen zeitnah<br />
nachgeholt werden. Deshalb<br />
wird das Hamburger Quartett am<br />
8. April in den Bremer Pusdorf<br />
Studios live auftreten. Am 21. Mai<br />
folgt ein Gastspiel im legendären<br />
Molotow in Hamburg.<br />
Album-Erstauflage<br />
ausverkauft!<br />
Durch viele Berichte in angesagten,<br />
bundesweit erscheinenden<br />
Printmedien bzw. Online-Foren<br />
konnte dennoch ein großer Erfolg<br />
vermeldet werden, der aufhorchen<br />
lässt: „Wir haben es trotzdem<br />
geschafft, unsere gesamte<br />
erste LP-Auflage in Vinyl über<br />
den Einzelhandel und Plattenläden<br />
auszuverkaufen, sodass es<br />
eine Neuauflage des ersten Albums<br />
,Blüte‘ geben wird. Das<br />
Besondere dabei - die kommende,<br />
zweite Vinylauflage wird es in<br />
Gelb und Braun geben!“ Diese<br />
besondere Pressung ist zudem<br />
das letzte Album, dass das Ende<br />
2021 geschlossene Schallplattenpresswerk<br />
namens „Flight13“ in<br />
Pforzheim verlassen hat. „Für<br />
uns hat man sozusagen die letzten<br />
Farbpellets zusammengekratzt“,<br />
freut sich Laval. Dadurch<br />
ergeben sich sehr spezielle Farbeffekte,<br />
die ebenso ungewöhnlich<br />
erscheinen, wie die besondere<br />
Schreibweise des Bandnamens –<br />
das Quartett möchte gern, das<br />
fluppe nicht großgeschrieben<br />
wird.<br />
Internationale Inspirationen<br />
Überhaupt darf das fluppe-Debut<br />
(hier nun in der richtigen Schreib-<br />
form) als sehr gelungen bezeichnet<br />
werden. Einerseits werden<br />
Innovationen der sogenannten<br />
„Hamburger Schule“ in die Jetztzeit<br />
transferiert, andererseits<br />
werden Klangwelten aufgerufen,<br />
die scheinbar ihren Ursprung in<br />
internationalen, unabhängigen<br />
Rockproduktionen finden. Britischer<br />
Gitarren-Wave dürfte ebenso<br />
Pate gestanden haben, wie<br />
Indie-Rock amerikanischer Prägung.<br />
Der Titel „Schwert Messer Butter“<br />
beginnt unheilschwanger,<br />
„Williams Christ Superstar“ lässt<br />
Gitarren brillieren. Keiner der<br />
Songs auf „Blüte“ klingt altklug.<br />
Viele der Sounds der Formation<br />
um den Bassisten Lars Brunkhorst<br />
leben scheinbar von internationalen<br />
Inspirationen der<br />
1980er-Jahre. Die Riffs des Gitarristen<br />
Christian Klindworth werden<br />
unermüdlich vom Schlagzeugspiel<br />
Lavals angetrieben,<br />
während Josef Endicott über Erinnerungen,<br />
das Begehren, temporäre<br />
Schönheiten und/oder den<br />
Niedergang singt. Selbst etablierte<br />
Kollegen wie Casper empfehlen<br />
fluppe mittlerweile (auf Instagram).<br />
Fazit: „Blüte“ vereint alte und<br />
junge Musik-Freaks, internationale<br />
Rocker und deutsche<br />
Rapper. Der Sound für die<br />
Schall-Jugend von heute! (rgp)<br />
■ www.fluppeband.de<br />
fluppe – das sind v. l. Lars Brunkhorst<br />
(Bass), Antoine Laval (Drums),<br />
Josef Endicott (Vocals) und<br />
Christian Klindworth (Gitarre).
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
Hamme Forum<br />
Schlager, Klassik und Comedy im Hamme Forum<br />
Den 23. April müssen sich alle<br />
Angelfans notieren, denn dann<br />
organisiert der Angelverein Ritterhude<br />
einen Angelflohmarkt im<br />
und auf dem Parkplatz des Hamme<br />
Forums von 8 bis 13 Uhr.<br />
Ritterhuder Schlagernacht<br />
Zur nächsten Ritterhuder Schlagernacht<br />
mit Hits der 60er bis<br />
heute darf am 30. April wieder<br />
in Schlaghose und Batik-Shirt<br />
getanzt und gefeiert werden. Diese<br />
Veranstaltung ist aber bereits<br />
ausverkauft.<br />
Musik und Comedy<br />
Am Freitag, dem 6. Mai <strong>2022</strong>,<br />
kommt Tony Christie & Band in<br />
das Hamme Forum und präsentiert<br />
seine Welthits.<br />
Tony Christie<br />
Eine Woche später am Freitag,<br />
13. Mai, ist erneut das Hamburger<br />
Comedy-Klappmaul Werner<br />
Momsen zu Gast und zeigt „Die<br />
Werner Momsen ihm seine Soloshow“.<br />
Was tun, wenn Amor<br />
seinen Pfeil nur noch in die<br />
Bandscheibe schießt, und die<br />
Sommer trotz Treibhauseffekt<br />
immer beschissener werden?<br />
Werner Momsen, norddeutsche<br />
Kodderschnauze mit imposantem<br />
Halbwissen und ganz eigenem<br />
Taktgefühl, weiß es auch nicht.<br />
Aber er redet darüber. In seiner<br />
Show, aus seiner Sicht.<br />
Detlef Wutschik, der ihm die<br />
frechen Sprüche ins Maul legt,<br />
begann früh mit dem Puppenspiel.<br />
Bereits 1987 gründete er<br />
seine erste eigene mobile Bühne.<br />
Später war er in zahlreichen Figurentheatern<br />
aktiv. In Hamburg<br />
wirkte er 2003 als Puppenspieler<br />
bei der Sesamstraße und 2006<br />
Bremer Kaffeehaus-Orchester<br />
auch bei Käpt’n Blaubär in Köln<br />
mit. Seit 2009 tourt er mit seinem<br />
frechen Publikumsliebling.<br />
Das Bremer Kaffeehaus-Orchester<br />
lädt am darauffolgenden Sonntag,<br />
15. Mai, ab 15.30 Uhr zum<br />
traditionellen Frühjahrskonzert.<br />
Für alle Fans von Ingo Appelt<br />
hat das Warten ein Ende. Am<br />
28. Mai kommt er erneut an das<br />
Hammeufer und zeigt das neue<br />
Programm „Der Staats-Trainer“.<br />
Jochen Malmsheimer, geboren<br />
1961 in Essen, ist ein vielfach<br />
preisgekrönter Kabarettist (u. a.<br />
Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher<br />
Kabarettpreis). In zahlreichen<br />
Bühnenprogrammen hat er<br />
eine ganz eigene Kunstform geschaffen:<br />
das epische Kabarett.<br />
Einem größeren Publikum wurde<br />
er vor allem durch seine regelmäßigen<br />
Auftritte bei „Neues aus<br />
der Anstalt“ (ZDF) bekannt. Zu<br />
sehen ist Jochen Malmsheimers<br />
Auftritt am 9. Juni <strong>2022</strong> um<br />
20 Uhr im Hamme Forum Ritterhude<br />
Kabarettprogramm mit<br />
dem durchaus ins Epische tropfenden<br />
Titel: „Flieg Fisch, lies<br />
und gesunde! oder: Glück, wo ist<br />
Dein Stachel?!“<br />
Die Band Captain Candy sorgte<br />
bei der Torfnacht 2019 für wahre<br />
Begeisterungsstürme, daher<br />
spielt die mitreißende Kultkombo<br />
in diesem Jahr beim großen Sommerfest,<br />
zu dem die TuSG Ritterhude<br />
für den 11. Juni einlädt.<br />
Der Bremen Vier Comedy Club<br />
macht am 9. Juli im Hamme Forum<br />
Station. Voraussichtlich dabei<br />
sind: David Werker, Tamika<br />
Campbell und Osan Yaran.<br />
Am 10. September kommt dann<br />
Christoph Sieber ins Hamme Forum<br />
und holt sein Gastspiel nach,<br />
dass während der Pandemie mehrere<br />
Male verschoben werden<br />
musste. Ursprünglicher Termin<br />
war der 20. März 2020. Christoph<br />
Sieber ist sich mal wieder treu<br />
geblieben. In seinem Programm<br />
„Mensch bleiben“ hat er erneut<br />
das aufgeboten, was ihn ausmacht:<br />
Den schonungslosen, satirischen<br />
Blick auf Politik, Kunst<br />
und Gesellschaft. Sieber gelingt<br />
mit seinen bitterbösen Texten<br />
eine gnadenlose Sicht auf unsere<br />
Zeit: Warum werden die, denen<br />
wir unsere Kinder anvertrauen,<br />
schlechter bezahlt als die, denen<br />
wir unser Geld anvertrauen? Was<br />
wird man über uns sagen in 20,<br />
30 Jahren? Wer werden wir gewesen<br />
sein? Und wie konnte es<br />
so weit kommen, dass wir Konsumenten<br />
sind, User, Zuschauer,<br />
Politiker, Migranten, Deutsche,<br />
aber immer seltener Mensch?<br />
Die für den Januar geplante<br />
Musical-Show ist auf den 9. September<br />
verschoben! Weitere Termine,<br />
Informationen zu Terminverlegungen<br />
sowie Informationen<br />
über die jeweils geltenden Corona-Regeln<br />
sind auf unserer Website<br />
zu finden. (pr)<br />
■ Weitere Infos und<br />
Tickets online unter<br />
www.hammeforum.de<br />
sowie in der Hamme<br />
Forum-Geschäftsstelle,<br />
Riesstr. 24, 27721 Ritterhude,<br />
Tel. 0 42 92/81 95 31.<br />
33
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
Mathe macht glücklich!<br />
Heute: Reicht der Platz? – von Michael Leinemann<br />
Wie wir alle wissen, ist die Erde bekanntlich<br />
eine Kugel. Aristoteles wusste es bereits, und<br />
Eratosthenes von Kyrene hat vor ca. 2.200<br />
Jahren sogar ihren Radius relativ genau bestimmt.<br />
Wir erinnern uns? Er war in Alexandria<br />
der Leiter der damals größten Bibliothek<br />
der Welt (<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> 6/2021). Jeder von<br />
uns kann den Schatten der Erde und somit<br />
ihre Krümmung auf dem abnehmenden<br />
oder zunehmenden Mond sehen.<br />
Nun, die Erde ist nicht ganz<br />
eine Kugel. An den Polen ist<br />
sie etwas flacher als am<br />
Äquator. Wir kennen das<br />
Phänomen vom Brummkreisel.<br />
Aber gehen wir<br />
doch von einer richtigen<br />
Kugel aus – mit einem Radius<br />
von ca. 6.371 Kilometern. Dann<br />
beträgt die gesamte Erdoberfläche ungefähr<br />
50 Millionen Quadratkilometer. Unsere<br />
Erde wird der blaue Planet genannt, weil<br />
70,7 Prozent der Oberfläche von Wasser bedeckt<br />
ist und sie vom Weltall aus blau schimmert.<br />
Also sind nur 29,3 Prozent der Erde<br />
<strong>Land</strong>fläche. Das kurz in den Taschenrechner<br />
eingegeben, und wir sind nun nur noch bei<br />
einer Fläche von ca. 15 Millionen Quadratkilometern.<br />
Die Weltbank (www.worldbank.org) hat für<br />
2015 berechnet, dass von der gesamten <strong>Land</strong>oberfläche<br />
der Erde nur ca. 11,1 Prozent für<br />
Ackerfläche zur Verfügung steht. Weitere<br />
26,6 Prozent sind Wiesen und Weiden.<br />
Der Rest sind Wald, Gebirge, Wüste,<br />
Städte, Straßen usw. Also<br />
wieder rechnen und wir kommen<br />
auf 1,6 Millionen Quadratkilometer<br />
Ackerland. Das<br />
hört sich im Prinzip gar<br />
nicht so wenig an. Doch verteilen<br />
wir dieses <strong>Land</strong> einmal<br />
an jeden Bewohner dieses Planeten.<br />
Auch hier hat die Weltbank<br />
eine passende Zahl: 2016 lebten auf der<br />
Erde 7.180.000.000 Menschen. Heute sind<br />
es ein paar mehr.<br />
Teilen wir nun die Fläche durch die Menschen,<br />
die hier leben, so erhalten wir lediglich<br />
nur noch 0,002 Quadratkilometer Ackerfläche<br />
pro Person, was so in etwa grobe 2.000<br />
Quadratmeter entspricht. Ups, das ist nicht<br />
viel! Ein Fußballplatz ist etwas größer als<br />
7.000 Quadratmeter. Also etwas weniger, als<br />
eine vierköpfige Familie bräuchte, um gesund<br />
und ausgewogen zu leben. Damit Deutschland<br />
seine Einwohner ernähren könnte, bräuchte<br />
es ca. 180.000 Quadratkilometer Ackerland.<br />
Insgesamt gibt es aber nur ca. 170.000 Quadratkilometer<br />
landwirtschaftliche Nutzfläche,<br />
also Äcker, Wiesen und Weiden zusammen.<br />
Wer also ernährt uns eigentlich?<br />
Unter www.2000m2.eu kann man sich das<br />
Projekt Weltacker einmal genauer anschauen.<br />
Oder es geht gleich nach Berlin. Der Weltacker<br />
befindet sich im Botanischen Volkspark<br />
Pankow.<br />
■ Ein Beitrag von<br />
Dipl. Inform. Michael Leinemann<br />
„Unabhängiges Nachhilfe-Institut<br />
Leinemann“, Zeven<br />
Lindenstraße 1, Tel. 04281/19418<br />
uni-leinemann@gmx.de<br />
www.uni-leinemann.com<br />
Carl Friedrich war ein „Schlaufuchs“<br />
Erbsen der Mutter helfen bei Lösung der Aufgabe<br />
Vor mehr als 200 Jahren hatte ein Lehrer einer<br />
kleinen Grundschule keine Lust Unterricht<br />
zu machen, sondern wollte lieber in<br />
Ruhe Zeitung lesen. Darum gab er seiner<br />
Klasse die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100<br />
zusammenzuzählen, also:<br />
1 + 2 + 3 + 4 + 5 + . . . + 97 + 98 + 99 + 100<br />
= ???<br />
Er hatte gerade gemütlich angefangen zu lesen,<br />
da kam schon der kleine Carl Friedrich<br />
Gauß zu ihm und sagte: „Da kommt 5050<br />
raus!“ Stimmt das überhaupt? Der Lehrer war<br />
völlig überrascht und konnte es kaum glauben.<br />
Aber das war nur das erste Mal, dass<br />
34<br />
Carl Friedrich eine super Idee hatte, er wurde<br />
später sehr berühmt – auch in Zeven, aufgrund<br />
seiner Vermessungsarbeiten kam sogar<br />
sein Konterfei auf einen 10-DM-Schein.<br />
Aber wie konnte er das so schnell ausrechnen?<br />
Habt ihr eine Idee??<br />
Ihr wisst jetzt ja schon, dass es eine Dreieckszahl<br />
ist. Kleiner Tipp: Addiert mal die<br />
erste und die letzte Zahl, dann die zweite<br />
und die vorletzte Zahl, und die dritte und die<br />
drittletzte Zahl, die vierte und die viertletzte...<br />
Als Carl Friedrich vom Lehrer danach gefragt<br />
wurde, hat er nur gesagt: „Ich habe an die<br />
Erbsen bei meiner Mutter gedacht.“<br />
Und so geht’s:<br />
Als Beispiel für die Methode rechnen wir<br />
jetzt 1 + 2 + 3 + 4 mit den Erbsen der Mutter<br />
und das sähe so aus :<br />
•<br />
• •<br />
• • •<br />
• • • •<br />
Carl Friedrich legte jetzt einfach noch gleich<br />
viele Erbsen dazu:<br />
• ° ° ° °<br />
• • ° ° °<br />
• • • ° °<br />
• • • • °<br />
Das sind jetzt insgesamt 4 mal 5 gleich 20<br />
Erbsen. Aber wir wollten ja nur die Hälfte<br />
haben, müssen also noch durch 2 teilen. Das<br />
Ergebnis ist damit 10. Wenden wir diese Methode<br />
auf die Summe der Zahlen von 1 bis<br />
100 an, so müssen wir rechnen: 100 mal 101<br />
geteilt durch 2. Und was kommt da raus?<br />
Stimmt das Ergebnis?<br />
Diese spannende Rechenaufgabe wurde uns<br />
von der Kinder-Akademie Lilienthal zur Verfügung<br />
gestellt. Wer jetzt Lust auf weitere<br />
Aufgaben hat, geht einfach auf www.kinderakademie-lilienthal.de.<br />
(hg)
GEHIRNJOGGING<br />
20. Mai <strong>2022</strong> | 20 Uhr<br />
DJ ÖTZI<br />
Live mit Band<br />
in Achim<br />
Mit <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> rätseln und gewinnen<br />
Diesmal: 4x 1 Ticket für DJ Ötzi-Konzert in Achim<br />
Heute können <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>-Rätselfreunde<br />
vier Tickets für das DJ Ötzi-Konzert am 20.<br />
Mai in der Bayern-Festhalle in Achim gewinnen.<br />
Wie geht das? Ganz einfach: Kreuzworträtsel<br />
lösen und das Lösungswort mit dem<br />
Betreff „Kreuzworträtsel April“ bis 29. April<br />
<strong>2022</strong> an gewinne@landundleben.de senden.<br />
Oder eine Postkarte mit Angabe der Adresse<br />
und der Telefonnummer des Absenders an:<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Verlagsgesellschaft mbH, Auf<br />
dem Quabben 23, 27404 Zeven. Der Rechtsweg<br />
ist ausgeschlossen, es besteht kein Gewinnanspruch.<br />
Das Lösungswort für das März-Rätsel<br />
war „Rauchkate Beverstedt“.<br />
DJ Ötzi ist einer der erfolgreichsten Schlagersänger<br />
im deutschsprachigen Raum. Seinen<br />
ersten Hit landete der Österreicher mit<br />
„Anton aus Tirol“ – der Song ist bis heute<br />
die meistverkaufte österreichische Single.<br />
2000 landete DJ Ötzi mit seinem Debütalbum<br />
„Das Album“ auf Platz 7 der deutschen<br />
Charts. Freunde des gepflegten Schlagers<br />
zum Mitsingen können Tickets auch auf<br />
www.messe-achim.de erhalten – viel Spaß!<br />
(hg)<br />
Impressum:<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Regionalmagazin<br />
Werbe- und Informationsmagazin<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Verlagsgesellschaft mbH<br />
Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven<br />
Tel. 0 42 81 - 719 41 80<br />
info@landundleben.de<br />
www.landundleben.de<br />
Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo<br />
Registergericht: HRB 202701<br />
Gerichtsstand: Zeven<br />
USt-ID DE 274846746<br />
Verteilung: an div. Auslegestellen<br />
Redaktion: H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur<br />
(V.i.S.d.P.), Sandra Wilckens, Beatrice<br />
Langer, Jens Zschiesche (jz), Ralf G. Poppe<br />
(rgp), Dave Huis in't Veld (dh), Anneliese<br />
Hamann (ah), Pressetext (pr), Frank Kalff<br />
Fotos: H.-H. Gehring, Jens Zschiesche, Ralf G.<br />
Poppe, SvenSindt, Martin Jehnichen, Gregor<br />
Hohenberg, Andrew Cotterill, Honigbrot<br />
gesucht, Hans-Peter Wild, Markus Nass T&T,<br />
FLMK, René Traut, Veranstalter<br />
Satz und Layout:<br />
Sandra Wilckens, Beatrice Langer<br />
Medienberater: Bruno Brüggemann,<br />
Karin Bardenhagen<br />
Druck: Sattler Premium Print GmbH,<br />
Bad Oeynhausen<br />
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger in halt -<br />
l i cher Kontrolle übernehmen wir keine<br />
Haftung für die Inhalte externer Artikel.<br />
Der Abdruck von Terminen/Veran stal tungen<br />
erfolgt ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.<br />
Jegliche Verviel fältigung oder Weiterverbreitung<br />
in jedem Medium als Ganzes<br />
oder in Teilen bedarf der schrift lichen<br />
Zustimmung durch den Verlag.<br />
35
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
Dave denkt…<br />
plötzlich Frau!<br />
Ich hatte sie alle im Kopf.<br />
Damals. Die Telefonnummern<br />
meiner Freunde. Achtzehn<br />
Fünfundneunzig. Kiste Beck’s<br />
im Angebot. Also in D-Mark.<br />
Dann kamen Euro und Handys.<br />
Die Nummern wurden ellenlang. Nur<br />
gut, dass man sie im Telefon abspeichern kann.<br />
Dann kamen Smartphones, Social Media und<br />
jetzt ganz plötzlich: Meine Geschlechtsumwandlung.<br />
Ist doch eigentlich ganz praktisch,<br />
dieses Facebook. Ich fand dort Leute, die ich<br />
schon seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr<br />
gesehen hatte, und erhielt in verschiedenen<br />
Gruppen von mir zum Teil ganz unbekannten<br />
Leuten interessante Informationen aus der<br />
Nachbarschaft. Ich folgte verschiedenen Nachrichtenseiten<br />
für das Geschehen in der großen,<br />
weiten Welt und abonnierte Seiten, die mir<br />
und meinen Hobbys entsprachen. Musik, Tatort<br />
gucken, <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> und und und.<br />
Dem Datenkraken so viel wie nötig und so<br />
wenig wie möglich preisgeben. Das dachte ich<br />
zumindest, bis ich eines Tages auf Facebook<br />
Werbung für Kompressionsstrümpfe und Toi-<br />
lettensitzerhöhungen erhielt. Mein<br />
Gott, schien ich alt geworden zu<br />
sein. Vielmehr hatte ich mich zuvor<br />
nach diesen Dingen berufsbedingt<br />
im Netz umgesehen. Und das Netz<br />
merkt sich alles.<br />
So schlimm, dass selbst der Smart-TV in<br />
meinem Wohnzimmer Werbung für den örtlichen<br />
Elektrofachmarkt einblendet. Ich muss<br />
mich nur auf dessen Website herumtreiben.<br />
Doch zurück zu diesem ominösen Facebook:<br />
Das merkt sich wirklich alles und rafft sich<br />
genauso wie mein Fernseher seine Infos von<br />
überallher zusammen. Aber nur bis zu einem<br />
Donnerstag vor ein paar Wochen. Mittags saß<br />
ich bei meinem Autoschrauber und wartete<br />
darauf, dass meine Karre frisches Öl zu trinken<br />
bekam. Die Zeit vertrieb ich mir mit Surfen<br />
auf Facebook. Diesmal aber ohne Werbung für<br />
neue Autos oder Schmierstoffe jeglicher Art.<br />
So weit, so gut. Zwei Stunden später, wieder<br />
zu Hause angekommen, sagte mir mein Handy:<br />
„Sie wurden aus Facebook abgemeldet.“ Sämtliche<br />
Versuche, mit meinem Passwort dort<br />
wieder hineinzukommen, scheiterten. Ebenso<br />
die Anlage eines neuen Passworts. Ich dachte<br />
schon daran, mich komplett aus diesem Social-<br />
Media-Gedöns zurückzuziehen. Aber es scheint<br />
genauso wie mit meiner Nikotinsucht zu sein.<br />
Ich weiß, dass es ungesund ist und mache es<br />
trotzdem. Nach zwei Tagen hatte ich mir ein<br />
neues Profil zurechtgezimmert, samt nagelneuer<br />
E-Mail-Adresse, neuem Passwort und –<br />
ganz wichtig! – Zwei-Faktor-Authentifizierung.<br />
Nach und nach trudelten sämtliche Facebook-<br />
„Freunde“, also richtige Freunde, Bekannte<br />
und Karteileichen auch wieder ein.<br />
Das alte Profil hatte ich ab- und Facebook sowohl<br />
in Hamburg als auch die Europa-Zentrale<br />
in Dublin auf dem guten, alten Postweg angeschrieben.<br />
Kundenservice per Mail oder Telefon<br />
kennen Herr Zuckerberg und Co. nämlich<br />
nicht. Ist denen wohl zu modern. Ich bzw.<br />
meine schon seit Jahren nicht mehr genutzte,<br />
vor zig Jahren gelöschte, aber immer noch mit<br />
Facebook verknüpfte E-Mail-Adresse waren<br />
wohl irgendwann einem Hacker-Angriff zum<br />
Opfer gefallen. Aus Hamburg erreichte mich<br />
nur die lapidare Antwort „nicht zuständig“ und<br />
Dublin sagt gar nichts. Jedenfalls heißt der alte<br />
Dave jetzt Selina und kommt aus Malaysia.<br />
Falls ihr ihn beziehungsweise sie oder es im<br />
Netz treffen solltet, bloß nicht grüßen. Blockieren,<br />
verpetzen und von der „Freunde“-Liste<br />
löschen. Mehr geht nicht. Leider. (dh)<br />
36
KULTUR | KOLUMNE | KIDS<br />
Buchtipps<br />
Die Wahrheit über Niedersachsen<br />
In diesem Buch erfahren die Leser, warum<br />
es Niedersachsen eigentlich gar nicht<br />
gibt beziehungsweise warum man vor einigen<br />
Jahrzehnten auf die Idee kam, Ostfriesland,<br />
Oldenburg, Schaumburg-Lippe,<br />
Hannover und Braunschweig in einem<br />
Bundesland zusammenzufassen – und<br />
was das Ganze mit der Schlacht im Teutoburger<br />
Wald und einem Massenmord<br />
in Verden zu tun hat. Axel Klingenberg<br />
besucht in Varel die kleinste Kneipe der<br />
Welt, singt das Matjeslied in Sande,<br />
erklimmt den Baumwipfelpfad in Bad<br />
Harzburg, verirrt sich in der Lüneburger<br />
Heide, begibt sich auf ein Himmelfahrtskommando<br />
in Nordenham, nimmt an einem<br />
konspirativen Treffen zwischen Fans<br />
von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig<br />
teil und erkundet schließlich die<br />
blutigen Spuren Fritz Haarmanns. Am<br />
Ende wagt er sogar einen riskanten<br />
Selbstversuch und testet die niedersächsische<br />
Küche. „Das Wappen Niedersachsens<br />
zeigt bekanntlich<br />
das Sachsenross,<br />
das einst auch<br />
die Hoheitszeichen der Länder Braunschweig<br />
und Hannover zierte. Heutzutage<br />
findet man Pferde aber hauptsächlich auf<br />
Turnieren und – in Wurstform – auf<br />
Weihnachtsmärkten. Im Norden hat Niedersachsen<br />
schöne Strände und Inseln,<br />
im Süden viele, nicht allzu hohe Berge.<br />
Und dazwischen haufenweise Städte, in<br />
denen zahllose Menschen leben, die<br />
glücklicherweise keine gebürtigen Niedersachsen<br />
sind. Ferner verfügt Niedersachsen<br />
über jede Menge <strong>Land</strong>schaft, in<br />
die man Atommüll verklappen kann. Das<br />
wird dann der Bevölkerung als Infrastruktur-Verbesserungsmaßnahme<br />
angedreht.<br />
Kein schöner <strong>Land</strong> in dieser Zeit!<br />
(Klappentext).<br />
Taschenbuch: 160 Seiten<br />
ISBN-10: 3945715164<br />
ISBN-13: 978-3945715161, Preis: 9,90 €<br />
Traumreisen für wunderbare Kinder<br />
Kinder sind Meister, wenn es darum geht, sich<br />
etwas vorzustellen. Sie können so viel leichter als<br />
wir in Fantasiewelten versinken, in denen sie Unterstützung<br />
und Bestätigung finden. So oft zweifeln<br />
Mädchen und Jungs an sich, wenn sie glauben,<br />
dass sie um Anerkennung kämpfen müssen.<br />
Es ist wichtig, dass sie wissen, wie liebenswert und<br />
wertvoll sie sind und dass sie die Fähigkeiten haben,<br />
Herausforderungen zu meistern, ohne Angst<br />
vor Fehlern haben zu müssen. All diese positiven<br />
Botschaften vermitteln die Traumreisen in diesem<br />
Buch, damit Kinder sich erinnern, wie wunderbar<br />
sie sind und dass die Welt so viele Geschenke für<br />
sie bereit hält! Die Erwachsenen können die Geschichten<br />
vorlesen und gleich mit entspannen<br />
oder die Audios mit dem QR-Code herunterladen.<br />
Dieses Buch von Gabriele Liesenfeld<br />
ist entzückend illustriert<br />
und mit viel Liebe geschrieben.<br />
Es schickt uns auf wunderbare<br />
Reisen ins Traumland.<br />
109 Seiten, für Kinder<br />
ab fünf Jahren, 13,90 €<br />
als Taschenbuch im Handel<br />
Geschichten vertellt op Platt<br />
Alkohol mokt nich olt<br />
An eenen Freedagavend seet Heribert Peemüller mit sine Kumpels<br />
inne Wirtschaft un spälte Skat. Up een Mol köm sine Schwester<br />
angestürmt un röp: „Heribert, ik grollier di! Bi jo is wat Lüttet ankaumen.<br />
Is’n Jung worn!“ Dat geevt groodet Hallo annen Disch.<br />
„Minsch Berti, giv eenen ut! Dat mutt fiert weern!“ Heribert wör<br />
spendabel, weil he sik freite öber den Stammhalter. „Prost! Prost!“<br />
röpen sine Kumpels, un woll’n jüst önnig den Jungen pinkeln<br />
loten, as de Schwester wedder uter Atem ringestürmt köm:<br />
„Minsch Berti, noch’n Jung!“ - He könnt’ gor nicht foten. He harr<br />
Twillinge krägen! He seet gans still dor. Up eenmol sprüng he up:<br />
„Lüe! Nu mutt ik aver fix no Huus! Ans geiht dat mit dat Kinnerkriegen<br />
so füdder!“<br />
No dree Monoten löten Peemüllers de Twillinge döpen. Achteran<br />
geevt dat to Huus eene lustige Fier mit de Verwandtschaft. De<br />
Keerls höl’n sik önnig bi de Wienbrand- un Beerbuddels ran. Dat<br />
güng denn ok bald luut un lustig to. „Goldnet Nass bringt önnig<br />
Spasss!“„Beer is billiger as Benzin. Föhrt nich fort, suupt innen<br />
Ort!“ De Fronslüe hölen sik bi Likör up. Ok Bertis sin Vadder löt<br />
sik dat Glas jümmer nofüllen, un süng luuthals. „Gicht, Arthrose,<br />
Corona und schlimmer. Beer un Köm hölpt jümmer!“ He woll sine<br />
Enkelin Jule, sin’ Dochter-Kind, een Glas Bowle geben. De Twöljährige<br />
schüddelte den Kopp: „Nä, man besten Dank Opa! Du, dat<br />
is gor nich goot, soväl Alkohol to drinken...“ Opa füll ehr in’t Wort:<br />
„Min leebe Deern, wat schall so een schönet Gedränk mi woll<br />
Schaden do’n? Weeßt du, ik hebb all masse Köm in minen Läben<br />
drunken! Un ik bün doch dorbi negenunsestig Johre worn. Dat<br />
hett mi nix schad’!“ Jule keek em scharp an: „Kannst gor nich<br />
wäten, Opa! Wenn du nix drunken harrst, wörste villicht all fiefunsemtig!“<br />
(ah)<br />
37
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />
Zu viele Snacks, zu wenig Bewegung<br />
Umfrage zur Ernährung und Bewegung von Vorschulkindern in Lockdown-Zeiten<br />
Frisches Gemüse, gutes Vollkornbrot: Richtig<br />
angerichtet können sich Kinder durchaus davon<br />
begeistern lassen.<br />
Foto: djd/EDEKA Stiftung/Alexander Hartmann<br />
Eltern von jüngeren Kindern mussten in den<br />
vergangenen Monaten große Herausforderungen<br />
meistern. So stellte die Pandemie<br />
auch die Speisepläne der Familien auf den<br />
Kopf: Nahmen zuvor viele Kinder ihr Mittagessen<br />
in einer Betreuung ein, musste nun zu<br />
Hause für eine ausgewogene Ernährung gesorgt<br />
werden. Eine aktuelle YouGov-Umfrage<br />
unter Eltern von Vier- bis Sechsjährigen im<br />
Auftrag der Edeka Stiftung zeigt: In fast jeder<br />
zweiten Familie (45 Prozent) wurde mehr gekocht,<br />
33 Prozent verwendeten dazu häufiger<br />
frische Zutaten. Trotz Zeitnot kochte die<br />
Mehrheit (60 Prozent) fast täglich frisch für<br />
ihre Kids, nur zwölf Prozent servierten häufiger<br />
Fertiggerichte.<br />
Allerdings verzehrte rund ein Drittel der Kinder<br />
auch mehr süße und salzige Snacks als<br />
vor der Pandemie. 16 Prozent der Kinder haben<br />
während der Lockdowns generell größere<br />
Mengen gegessen als zuvor. Als Gründe dafür<br />
wurden Langeweile, Einsamkeit und Frust<br />
genannt. Daraus resultierte für acht Prozent<br />
der Kinder eine nicht altersgemäße Gewichtszunahme.<br />
Bei frischen Snacks wurde Obst<br />
dem unbeliebteren Gemüse vorgezogen. So<br />
gaben 77 Prozent aller Befragten an, dass<br />
ihr Kind an mindestens fünf Tagen pro Woche<br />
Obst verzehrte. Laut Empfehlung der Deutschen<br />
Gesellschaft für Ernährung sollte der<br />
Gemüseanteil jedoch deutlich höher sein.<br />
Dennoch: Bei 68 Prozent der Familien fand<br />
sich Gemüse während der Lockdowns nicht<br />
täglich auf den Tellern. Weitere Ergebnisse<br />
der Umfrage sind unter www.stiftung.edeka<br />
abrufbar, hier finden Eltern zudem zahlreiche<br />
Tipps und kindgerechte Rezepte zum einfachen<br />
Nachkochen. Zu kurz kam laut Umfrage<br />
vielfach auch die Bewegung: Jedes fünfte<br />
Kind bewegte sich täglich weniger als 30 Minuten<br />
– weit unter der Empfehlung des Bundesministeriums<br />
für Gesundheit.<br />
Viele der befragten Eltern versuchten der<br />
Krise dennoch Positives abzugewinnen. So<br />
wollen sich 38 Prozent der Befragten auch<br />
nach der Pandemie weiter zusammen mit ihren<br />
Kids bewegen, zum Beispiel bei gemeinsamen<br />
Spaziergängen. Zudem verstehen viele<br />
Eltern die Krise als Chance, um neue Ernährungsgewohnheiten<br />
zu etablieren: Ein Drittel<br />
der Befragten plant, auch nach der Pandemie<br />
häufiger zusammen mit den Kindern zu kochen<br />
und sie in die Vorbereitung der Mahlzeiten<br />
einzubeziehen. 26 Prozent gaben an,<br />
auch in Zukunft bewusster essen und neue<br />
<strong>Leben</strong>smittel ausprobieren zu wollen. (djd)<br />
Gesundheit für echte Kerle<br />
Warum Männer mit dem Thema anders umgehen als Frauen<br />
Fragt man Frauen und Männer, wie sie ihre Gesundheit einschätzen,<br />
antworten Männer meistens „gut“. Frauen hingegen zeigen sich statistisch<br />
gesehen unzufriedener mit ihrer Gesundheit und besuchen<br />
öfter Heilpraktiker. Gleichzeitig sagt die Statistik: Männer achten<br />
weniger auf einen gesunden <strong>Leben</strong>sstil als Frauen. Sie erkranken<br />
häufiger an Diabetes und Bluthochdruck, sie erleiden häufiger einen<br />
Herzinfarkt und sie sterben durchschnittlich fünf Jahre früher als<br />
Frauen. Um diesen Unterschied zu verstehen, muss man einen Blick<br />
auf die männliche Psyche werfen. „Männer sind weniger achtsam<br />
mit sich und nehmen ihre eigenen Bedürfnisse nicht wahr“, erklärt<br />
Söhnke Albat, Heilpraktiker in Wilstedt. Am mangelnden Wissen<br />
scheint das nicht zu liegen, laut der Bundeszentrale für gesundheitlicher<br />
Aufklärung besitzt jeder zweite Mann in Deutschland eine<br />
exzellente oder gute Gesundheitskompetenz – genauso wie Frauen.<br />
Doch scheinen Männer dieses Wissen nicht umzusetzen. „Männer<br />
verfolgen eine Art Vogel-Strauß-Politik. Aus männlicher Sicht ist es<br />
peinlich, wenn man seinen eigenen Körper zum Gesprächsgegenstand<br />
macht. Männer betrachten ihren Körper als Werkzeug und<br />
nicht als Gut, das man pflegen und dem man Aufmerksamkeit schenken<br />
sollte: Ein körperliches Problem wäre ein Zeichen der Schwäche“,<br />
erklärt Söhnke Albat.<br />
In Männerfreundschaften spricht man über alles, nur nicht über<br />
sich selbst. So setzen sich Männer mit gesundheitlichen Problemen<br />
anders auseinander. Wenn Verdrängung nicht mehr funktioniert,<br />
grübeln sie allein vor sich hin. Frauen tauschen sich mit Freundinnen<br />
aus und erhalten so mehr soziale Unterstützung, was erwiesenermaßen<br />
der Gesundheit nützt. Doch vor allem in den älteren Generationen<br />
haben Männer oftmals kein so soziales Netzwerk, auf das sie<br />
sich stützen können und das sie auffängt.<br />
Doch wie kommen Männer aus dieser Schleife wieder heraus?<br />
„Die Antwort auf diese Frage ist einfach“, so Söhnke Albat. „Es liegt<br />
im Endeffekt am erklärten Ziel. Sage ich JA zu mir und bin ich mir<br />
wichtig? Möchte ich mit meiner Familie Zeit verbringen und z. B.<br />
mit meinen Kindern/Enkeln auf dem Rasen kicken? Wenn die Fragen<br />
positiv beantwortet werden, hat derjenige die Wichtigkeit der eigenen<br />
Gesundheit erkannt. Wir unterstützen Sie dann dabei, wie Sie sich<br />
mit einer gewissen Leichtigkeit gesund erhalten.“ (al)<br />
Praxis für Regulationsmedizin<br />
Andrea und Söhnke Albat<br />
Amselweg 4 | 27412 Wilstedt<br />
Tel.: 04283 980 88 88<br />
www.naturheilpraxisalbat.de<br />
38
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />
DLRG sucht Verstärkung<br />
Ausbildung von Rettungsschwimmern läuft vielerorts<br />
Die Deutsche <strong>Leben</strong>s-Rettungs-Gesellschaft<br />
(DLRG) sucht Verstärkung. Mit Blick auf die<br />
kommende Sommersaison wünschen sich<br />
die <strong>Leben</strong>sretter noch mehr Mitstreiterinnen<br />
und Mitstreiter für den Einsatz an den Badestränden<br />
von Nord- und Ostsee sowie im Binnenland.<br />
„In den vergangenen beiden Jahren<br />
waren Training und Ausbildung nur eingeschränkt<br />
möglich. Daher konnten wir den<br />
Nachwuchs nicht im gewohnten Umfang<br />
ausbilden und wie üblich neue Freiwillige<br />
werben“, so die Präsidentin der DLRG, Ute<br />
Vogt. Dafür seien etwa die Schwimmbäder<br />
als wichtige Ausbildungsstätte zu lange geschlossen<br />
gewesen.<br />
Die Ausbildung der Rettungsschwimmer findet<br />
überwiegend außerhalb der Sommermonate<br />
in den Hallenbädern statt. Anders als<br />
im Winter und Frühjahr 2021 können die<br />
Ortsgruppen und Bezirke der DLRG in diesem<br />
Jahr vielerorts Rettungsschwimmkurse<br />
unter den Bestimmungen der jeweils geltenden<br />
Corona-Verordnung durchführen. Wer<br />
die Wachmannschaft am örtlichen Badesee<br />
oder den Wasserrettungsdienst der DLRG an<br />
der Küste unterstützen möchte, benötigt das<br />
Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in<br />
Silber. Ein Kurs umfasst 16 Lerneinheiten à<br />
45 Minuten. Hinzu kommt ein Erste-Hilfe-<br />
Kurs mit neun weiteren Lerneinheiten. Am<br />
Ende legen die Teilnehmer eine theoretische<br />
und eine praktische Prüfung ab.<br />
Ute Vogt: „Ob das Schwimmen in Kleidung,<br />
das Transportieren einer Person im Wasser<br />
oder eine Bahn Streckentauchen: Jede und<br />
jeder kann sich ausprobieren und mit dem<br />
Training etwas für die eigene Fitness und<br />
Gesundheit tun“, wirbt die Präsidentin der<br />
DLRG und ergänzt: „Selbst, wenn Teilnehmer<br />
den Kurs nicht beenden oder danach doch<br />
nicht mit uns gemeinsam das Badevergnügen<br />
sicher machen möchten, ist viel gewonnen:<br />
Diejenigen wissen danach zumindest, was<br />
bei Notfällen im Wasser zu tun ist.“ Gerade<br />
für Wassersportler wie Segler, Stand-up-Paddler<br />
oder Freiwasserschwimmer könne dieses<br />
Wissen lebensrettend sein.<br />
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen<br />
in Silber können Jugendliche ab 14 Jahren<br />
ablegen. Der Einsatz als Rettungsschwimmer<br />
Mit der Rettungspuppe üben die Rettungsschwimmerinnen<br />
und Rettungsschwimmer der DLRG das<br />
Transportieren von Personen im Wasser.<br />
Bildrechte: DLRG/Westkamp, Fotograf: Kilian Westkamp<br />
an den Gewässern ist zumeist im Alter von<br />
16 Jahren möglich. Interessierte können im<br />
Internet unter dlrg.de/plz-suche schauen,<br />
wo die nächstgelegenen Ortsgruppen der<br />
DLRG sind, und sich auf den Webseiten über<br />
aktuelle Kurse informieren. Nähere Informationen<br />
zum Wasserrettungsdienst an der<br />
Küste gibt es unter dlrg.de/zwrdk. (dlrg)<br />
Praxis für Physiotherapie<br />
Anja Wichern<br />
Bahnhofstraße 12<br />
27419 Sittensen<br />
Telefon: 0 42 82 - 53 09<br />
Wir suchen zu sofort<br />
Physiotherapeut/in m/w/d<br />
Behandlungszeiten:<br />
Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr<br />
www.physiotherapie-wichern.de<br />
Ihr Gesundheitsnetzwerk!<br />
Näher bei den Menschen – Gut und sicher<br />
versorgt in der Region.<br />
• Klinik Bremervörde<br />
• Medizinisches Versorgungszentrum Bremervörde und Zeven<br />
• „Haus im Park“ Seniorensitz und Pflegeheim<br />
Bremervörde<br />
• Seniorensitz und Pflegeheim Zeven<br />
• Tagespflege Bremervörde und Zeven<br />
• Pflegefachschule Bremervörde<br />
• Ambulante Pflegedienste Bremervörde, Zeven<br />
und Ahlerstedt<br />
OsteMed Kliniken und Pflege GmbH<br />
info@ostemed.de | www.ostemed.de<br />
39
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />
„Gesichter für ein gesundes Miteinander“<br />
Wettbewerb beendet – Preis geht nach Hannover<br />
Unter dem Motto „Gesichter für ein gesundes<br />
Miteinander“ haben bundesweit rund 400<br />
Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb<br />
der DAK-Gesundheit für besonderes Engagement<br />
in Corona-Zeiten teilgenommen.<br />
Schirmherrin in Niedersachsen ist Birgit<br />
Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten<br />
und Regionale Entwicklung.<br />
Die Initiative Herzschläger e. V. von Torge-<br />
Christian Wittke aus Hannover gewann den<br />
Bundeswettbewerb in der Kategorie „Gesichter<br />
für ein gesundes <strong>Leben</strong>“. Zuvor hatte er<br />
bereits den <strong>Land</strong>eswettbewerb in Niedersachsen<br />
gewonnen und als <strong>Land</strong>essieger am Bundesentscheid<br />
teilgenommen.<br />
Herzschläger e. V. freut sich über den Gewinn des Wettbewerbs.<br />
„Alle Siegerinnen und Sieger sind beeindruckende<br />
Gesichter für ein gesundes Miteinander<br />
in Corona-Zeiten“, sagt Andreas Storm,<br />
Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Die ausgezeichneten<br />
Projekte überzeugen vor allem<br />
durch mutige Ideen und Herz. Die Kreativität,<br />
Fürsorge und Hilfsbereitschaft erreicht so<br />
viele andere Menschen.“<br />
In der Kategorie „Gesichter für ein gesundes<br />
<strong>Leben</strong>“ werden Menschen angesprochen, die<br />
neue Ideen zum Gesundbleiben entwickeln.<br />
Alles, was der körperlichen oder seelischen<br />
Fitness dient, ist in dieser Kategorie möglich.<br />
Mit seinem Projekt engagiert sich Torge-<br />
Christian Wittke für Obdachlose. Herzschläger<br />
e. V. wollte 2017 Menschen ohne Obdach<br />
in Bewegung bringen, um im Sommer Substanz<br />
für den Winter hinsichtlich Muskeln<br />
und Ausdauer zu schaffen. Durch die Kooperation<br />
mit der Johann-Jobst-Wagenerschen<br />
Stiftung werden Menschen in wirtschaftlicher<br />
Not und Menschen bereits ohne Wohnraum<br />
zusammen trainiert. Im April gewann<br />
das Team den <strong>Land</strong>eswettbewerb in Niedersachsen<br />
und setzte sich nun im Bundesentscheid<br />
gegen die Siegerinnen und Sieger der<br />
anderen 15 Länder durch. Der Initiator Torge-Christian<br />
Wittke sagt: „Ich möchte gerne<br />
mit den Menschen draußen trainieren, damit<br />
das Immunsystem gestärkt wird und Geld<br />
ist hierbei keine Barriere zum mitmachen.<br />
Da gerade auch viele Menschen mit chronischen<br />
Erkrankungen bei uns trainieren,<br />
möchte ich eine solidarische Gemeinschaft<br />
aufbauen, welche auch über den Trainingsparcours<br />
hinaus zusammenhält. Durch den<br />
Sport können auch gerade bei den Bewohnern<br />
der Stiftung - Menschen in wirtschaftlicher<br />
Not - Kontaktängste abgebaut und<br />
Selbstbewusstsein getankt werden.“ (dak)<br />
Beschäftige dich mit deinem Körper<br />
...bevor er dich beschäftigt – mehr <strong>Leben</strong>squalität durch Lauftherapie<br />
Seit 2019 bieten wir nun in Osterholz-Scharmbeck verschiedene<br />
Angebote zur Lauftherapie an. Grundlage dazu war eine von mir<br />
durchgeführte Studie, die wissenschaftlich durch die HAWK Hildesheim<br />
begleitet wurde. Diese Studie hat deutlich gezeigt, dass es<br />
einen spürbaren Effekt auf den Alltag gibt, ausgelöst durch die Teilnahme<br />
an der Lauftherapie. Die Teilnehmer beschrieben eine Reduzierung<br />
vorhandener Schmerzen, bessere Verdauung, mehr Freude<br />
an Bewegung und nicht zuletzt ein verändertes Wohlbefinden.<br />
Es wurde deutlich, dass nach einem anstrengenden Arbeitstag die<br />
Bewegung in der Gruppe einen messbar positiven Effekt auf die<br />
Stimmung und körperliche Verfassung hat. Grundlage dafür ist die<br />
Erkenntnis, dass während des Ausdauertrainings Hormone im Körper<br />
wirksam werden, die Einfluss auf unser Belohnungssystem haben.<br />
Sie werden sich zwangsläufig glücklicher laufen. Dieser Effekt überträgt<br />
sich, in Verbindung mit Gesprächen und der erfahrenen Gruppendynamik,<br />
auf den Alltag.<br />
„Ich kann nicht laufen“ ist eine schwierige These. Laufen ist eine<br />
Bewegungsform, die wir lernen müssen. Bei mir lernen Sie eine<br />
gute Laufhaltung kennen, erfahren mehr über Ihren Körper und<br />
wie Sie ihn im Alltag unterstützen können. Inzwischen wissen wir,<br />
dass Lauftherapie ebenfalls nennenswerte Effekte im Bereich Demenzvorsorge<br />
und Konzentration am Arbeitsplatz hat. Nicht zuletzt<br />
deshalb findet sie durch uns erfolgreich Anwendung als betriebliche<br />
Gesundheitsförderung in Betrieben und Schulen.<br />
Was passiert in der Lauftherapie? Zweimal in der Woche wollen wir<br />
uns gemeinsam in der herrlichen Natur bewegen. Dabei verfolgen<br />
wir einen Plan, der, frei von jeglichem Leistungsgedanken, aus einem<br />
Wechsel von Laufen, Gehen und Dehnen besteht. Ziel soll es sein,<br />
am Ende des achtwöchigen Programms etwa 30 Minuten laufen zu<br />
können. Dabei bestimmt jeder sein individuelles Tempo selbst. Wir<br />
lernen Achtsamkeitsübungen kennen, trainieren unsere Faszien und<br />
entwickeln ein neues Körpergefühl. Persönliche Gespräche runden<br />
das Konzept ab. Jeglicher Leistungsgedanke hat bei uns Hausverbot!<br />
Nach Ostern starten wir wieder… (wo)<br />
■ Alle Informationen finden Sie unter www.woossmannberatung.de/laufend-gesuender<br />
oder persönlich bei mir.<br />
40
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />
Implantate: Wenn Hörgeräte nicht mehr reichen<br />
Implantate eröffnen Menschen mit Hörminderung oft ein neues <strong>Leben</strong><br />
Dass im Alter das Gehör an Leistungsfähigkeit<br />
verliert, ist ein natürlicher<br />
Prozess. Ab 65 Jahren ist<br />
jeder fünfte Deutsche von Schwerhörigkeit<br />
betroffen, in der Altersgruppe<br />
ab 74 sogar mehr als ein<br />
Drittel der Befragten, meldet das Onlineportal<br />
Statista. Doch gutes Hören<br />
ist gerade im Alter wichtig. Es ist<br />
der Schlüssel, um soziale Kontakte<br />
aufrechtzuerhalten, geistig fit zu<br />
bleiben und am <strong>Leben</strong> teilzuhaben.<br />
Vor allem dann, wenn manches nicht<br />
mehr so leicht fällt, etwa durch die eingeschränkte<br />
Mobilität. In vielen Fällen kann<br />
Betroffenen mit Hörgeräten geholfen werden.<br />
Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, sobald<br />
die Hörminderung hochgradig ist oder<br />
bereits an Taubheit grenzt.<br />
Gutes Hören als Schlüssel zum <strong>Leben</strong><br />
Doch auch mit einer solchen Diagnose muss<br />
man sich nicht abfinden. Häufig lässt sich<br />
mit einem sogenannten Cochlea-Implantat<br />
das Hörvermögen wieder herstellen. Das Implantat<br />
übernimmt im Innenohr die Funktion<br />
der Hörschnecke, lateinisch „Cochlea“. Hier<br />
werden akustische in elektrische Signale umgewandelt<br />
und an den Hörnerv weitergeleitet.<br />
Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. (DSB)<br />
und zahlreiche Experten gehen davon aus,<br />
dass bis zu einer Million Menschen in<br />
Deutschland mit einem Cochlea-Implantat ermöglicht<br />
werden könnte, wieder stärker am<br />
<strong>Leben</strong> teilzunehmen. Tatsächlich damit versorgt<br />
sind hierzulande laut DSB-Schätzung<br />
nur rund 50.000 Menschen.<br />
Unter www.ich-will-hoeren.de können Interessierte<br />
mehr erfahren und auch ein kostenloses<br />
Infopaket bestellen. Zudem besteht<br />
die Möglichkeit, Kontakt zu Menschen aufzunehmen,<br />
die bereits ein Implantat tragen<br />
Alltagstauglich: Das<br />
Cochlea-Implantat darf<br />
mit Schutzhülle sogar<br />
mit ins Wasser.<br />
Foto: djd/ich-willhoeren.de/Mitch<br />
Fong Photo<br />
und als „Hörpaten“ von ihren Erfahrungen<br />
erzählen.<br />
Hightech für besseres Hören<br />
Mitten im <strong>Leben</strong>: Ein Cochlea-Implantat kann das Hörvermögen wieder<br />
herstellen, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen.<br />
Minimaler Eingriff:<br />
Das winzige Cochlea-<br />
Implantat wird während<br />
einer OP in die Hörschnecke<br />
eingesetzt.<br />
Fotos: djd/ich-will-hoeren.de<br />
Und so funktioniert es: Ein Cochlea-Implantat<br />
sendet elektrische Signale über den Hörnerv<br />
an das Gehirn. Dadurch können Klänge klarer<br />
und deutlicher wahrgenommen werden.<br />
Unterhaltungen werden wieder möglich,<br />
ebenso Telefonieren, gutes Verstehen beim<br />
Fernsehen und häufig sogar Musikgenuss.<br />
Um das zu erreichen, wird in einer Routine-<br />
OP ein winziger Elektrodenträger in die Hörschnecke<br />
eingesetzt. Hinzu kommt ein äußerer<br />
Soundprozessor. Er wird inzwischen oft<br />
nicht mehr am Ohr, sondern dezent am Hinterkopf<br />
getragen, wo er magnetisch direkt<br />
auf der Kopfhaut hält. Praktisch ist, dass sich<br />
das Implantat kabellos mit dem Smartphone,<br />
Tablet oder Fernseher koppeln lässt. Außerdem<br />
kann man es sogar beim Duschen oder<br />
beim Schwimmen nutzen. Studien zeigen,<br />
dass Cochlea-Implantat-Träger bereits sechs<br />
Monate nach der Operation meist sehr viel<br />
besser verstehen. Nach einem Jahr verstehen<br />
sie durchschnittlich 55 Prozent mehr als zuvor<br />
mit Hörgeräten. Die Kosten für ein Cochlea-Implantat<br />
trägt in der Regel die gesetzliche<br />
Krankenkasse. (djd)<br />
41
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Garten-Tipps für den April<br />
Das Frühjahr ist da und die Vorbereitungen für den Sommer sollten jetzt beginnen<br />
Im April ist viel zu tun, wenn man im<br />
Sommer einen wirklich schönen Garten<br />
haben möchte. Daher hier einige Tipps<br />
und Anregungen für die <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>-<br />
Gartenfreunde:<br />
Jetzt ist Pflanzzeit für Rhododendren und andere<br />
immergrüne Sträucher. Rhododendren<br />
wuchsen natürlicherweise in lichten Laubwäldern,<br />
deshalb brauchen sie einen sehr<br />
humusreichen, durchlässigen und kalkarmen<br />
Boden. Verbessern Sie die Erde im Wurzelbereich<br />
der Sträucher vor dem Pflanzen großzügig<br />
mit Rindenkompost, Laubkompost oder<br />
Weißtorf. Besonders empfindlich reagieren<br />
Rhododendren, wenn man sie zu tief pflanzt.<br />
Der Wurzelballen sollte sicherheitshalber sogar<br />
ein bis zwei Zentimeter aus dem Boden<br />
herausragen. Nach dem Pflanzen werden die<br />
Sträucher gründlich angegossen, reichlich<br />
mit Hornspänen gedüngt und etwa fünf Zentimeter<br />
hoch mit Rindenkompost gemulcht.<br />
Jetzt Rasen<br />
pflegen<br />
Wen Weißklee oder Gänseblümchen im Rasen<br />
stören, der sollte bei der Anlage drei Dinge<br />
beachten: Der Standort muss sonnig und<br />
der Oberboden durchlässig sein, also wenn<br />
nötig mit viel Sand und Humus<br />
verbessert werden. Weitere<br />
Gartentipps: Als Saatgut<br />
sollte man nur Markenprodukte<br />
verwenden und den Rasen jedes<br />
Frühjahr düngen. Sind die Unkräuter erst<br />
einmal da, wird man sie ohne Abtragen der<br />
Grasnarbe und Neuansaat der betroffenen<br />
Stellen kaum wieder los. Falls das Klima<br />
nicht zu feucht ist, können Sie erstmals den<br />
Rasen mähen. Wer noch keinen grünen Teppich<br />
besitzt oder kahle Stellen reparieren<br />
möchte, kann Ende April neuen Rasen säen.<br />
Hügel und Senken im Rasen stören nicht nur<br />
die Optik, sie sind auch beim Rasenmähen<br />
hinderlich. Man kann sie aber sehr einfach<br />
einebnen. Dazu sticht man die betreffenden<br />
Stellen mit dem Spaten kreuzförmig ab,<br />
klappt die Rasensoden nach außen und glättet<br />
den Boden. Anschließend streut man in<br />
die Fugen sandige Erde und sät in große Lücken<br />
Rasensamen. Bei anhaltender Trockenheit<br />
wässern.<br />
Sprinter im<br />
Blumenbeet<br />
Schneller und einfacher geht es nicht: Säen,<br />
gießen – und schon bald die schönsten Blüten<br />
genießen. Einjährige Sommerblumen sind<br />
die Sprinter im Blumenbeet. Ihr ganzes <strong>Leben</strong><br />
spielt sich in einer Saison ab: Im April<br />
ausgesät, keimen die meisten nach wenigen<br />
Tagen und treiben oft bereits ab Mai/Juni die<br />
tollsten Blüten. Dabei beweisen sie dann ungeheure<br />
Ausdauer, denn viele Arten zünden<br />
monatelang ein Blütenfeuerwerk, bis der erste<br />
Frost die Show beendet.<br />
Kübelpflanzen<br />
können wieder raus<br />
Die Tage werden länger, die Temperaturen<br />
steigen. Deshalb können mediterrane Kübelpflanzen<br />
wie Fuchsie, Lorbeer, Olive und Ole-<br />
Der Aktionscode ist vom 02.04.22 bis zum<br />
30.04.22 mit der heyOBI App einmalig<br />
einlösbar. Registrierung erforderlich. Der<br />
über die heyOBI App generierte 5 %<br />
Rabattcoupon ist nur für den Markt Posthausen<br />
gültig, und nur in dieser Laufzeit.<br />
Online nicht einlösbar und nicht mit<br />
anderen Rabattaktionen kombinierbar.<br />
Bitte beachte die heyOBI Coupon-Bedingungen.<br />
Dies ist eine Werbung der OBI<br />
GmbH & Co. Deutschland KG, Albert-Einstein-Str.<br />
7-9, 42929 Wermelskirchen.<br />
OBI POSTHAUSEN<br />
Posthausen 1<br />
28869 Posthausen<br />
Tel. 04297-817880<br />
Mo.-Sa. 8-20 Uhr<br />
42
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
ander bereits Anfang April ins Freie gestellt<br />
werden. Das frühe Ausräumen aus dem Winterquartier<br />
tut den Kronen gut, da draußen<br />
die Lichtintensität höher ist. Nur wenn sich<br />
eine Periode mit spätem Dauerfrost ankündigt,<br />
sollte man die Kübel wieder ins Haus<br />
holen.<br />
Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge<br />
und entfernen Sie Triebe, die krank oder abgestorben<br />
oder im Dunklen zu lang und zu<br />
schwach gewachsen sind. Fuchsien sollten<br />
vor dem Austrieb um ein Drittel gekürzt werden,<br />
damit sie kräftig austreiben. Wenn diese<br />
jetzt schon Blütenansätze ausgebildet haben,<br />
entfernt man diese. So bleibt der Pflanze<br />
mehr Kraft für neue Triebe.<br />
Frühjahrsschnitt<br />
für Rosen<br />
Wenn die Forsythien blühen, befinden sich<br />
die Rosen kurz vor dem Austrieb. Ihre Rinde<br />
ist schon aktiv, die Wunden heilen rasch ab.<br />
Durch den Schnitt gelangt zudem mehr Licht<br />
an die unteren Astpartien. Das wiederum<br />
regt die dort schlafenden Knospen (Augen)<br />
zum Austrieb an.<br />
Entfernen Sie auch alle abgestorbenen Triebe.<br />
Eine Ausnahme bilden die einmal und<br />
öfter blühenden Strauchrosen. Sie schneidet<br />
man jetzt nicht stark zurück, sondern lichtet<br />
sie nur leicht aus, da sie an den Trieben blühen,<br />
die schon im Jahr zuvor gewachsen sind.<br />
Auch vergreiste Exemplare schneidet man<br />
erst nach der Blüte stark zurück, damit sie<br />
Jungtriebe bilden.<br />
Blumen und<br />
Gemüse vorziehen<br />
Wärmebedürftige Gemüsesorten wie Zucchini,<br />
Kürbisse oder Gurken, aber auch Sommerblumen<br />
für Töpfe und Kübel wie Zinnien,<br />
Prunkwinden oder Kosmeen können Sie ab<br />
Anfang April auf der Fensterbank vorkultivieren.<br />
Dann haben Sie Mitte Mai kräftige<br />
Jungpflanzen zum Auspflanzen. Am besten<br />
gelingt die Anzucht in fertiger Aussaaterde<br />
(z. B. von Floragard).<br />
Obstbäume:<br />
Blattläuse bekämpfen<br />
Pflaume, Mirabelle, Zwetsche und Reneklode<br />
reagieren auf einen Blattlausbefall im Frühjahr<br />
empfindlich. Bei massenhaftem Ansturm<br />
rollen sich ihre noch zarten Blätter ein<br />
und verkrüppeln dauerhaft. Die Obstbäume<br />
setzen daraufhin weniger Früchte an, Größe<br />
und Geschmack der verbleibenden Früchte<br />
leiden. Eine explosionsartige Vermehrung<br />
der Blattläuse lässt sich aber leicht verhindern,<br />
indem man möglichst früh viele Feinde<br />
der Blattsauger in den Garten lockt. Schwebfliegen<br />
zum Beispiel, deren Larven<br />
etwa hundert Blattläuse pro Tag<br />
vertilgen, ernähren sich gern<br />
von den leuchtend gelben Blüten<br />
des Rosen- oder Grünkohls.<br />
Deshalb ist es sinnvoll,<br />
ein oder zwei Pflanzen der<br />
winterharten Kohlarten ab März<br />
blühen zu lassen.<br />
Wem die Arbeit zu viel oder wer sich unsicher<br />
über die anstehenden Maßnahmen ist,<br />
sollte sich fachliche Hilfe beim Gartenbau-<br />
Betrieb seines Vertrauens holen, dann steht<br />
einem prachtvollen Garten-Sommer nichts<br />
mehr im Weg. (hg/pr)<br />
43
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Steuertipp<br />
Home-Office-Pauschale: Fünf Minuten am Wochenende am Küchentisch genügen!<br />
Für die Jahre 2020 bis <strong>2022</strong> können Arbeitnehmer<br />
die Home-Office-Pauschale von<br />
€ 5,00 pro Tag in Anspruch nehmen, begrenzt<br />
auf 120 Tage und somit auf € 600,00<br />
pro Jahr. Diese Regelung gilt nur, wenn für<br />
das jeweilige Jahr auf den Ansatz der<br />
Kosten eines Arbeitszimmers verzichtet<br />
wird oder kein Arbeitszimmer vorhanden<br />
ist. Leider werden die € 600,00<br />
auf den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von<br />
€ 1.000,00 bzw. € 1.200,00 (ab <strong>2022</strong>) angerechnet.<br />
Mit der Home-Office-Pauschale hat<br />
sich der Gesetzgeber für eine einfache und<br />
unbürokratische Regelung zur steuerlichen<br />
Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten<br />
der Heimarbeit entschieden. Die Kosten müssen<br />
nicht im Detail nachgewiesen werden.<br />
Deshalb hebt sich diese Regelung positiv von<br />
den restriktiven Voraussetzungen für den<br />
Nachweis der Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers<br />
ab.<br />
Besonders attraktiv ist, dass für jeden „Kalendertag“,<br />
an dem der betriebliche Arbeitsplatz<br />
nicht aufgesucht wird, der Pauschalbetrag<br />
von € 5,00 geltend gemacht werden<br />
kann. Das Gesetz nennt ausdrücklich nicht<br />
den Werktag. Wer also am Samstag, am<br />
Sonntag, an Feiertagen oder in seinem Urlaub<br />
zuhause arbeitet, kommt in den Genuss der<br />
Pauschale. Somit wird die Summe der<br />
Tage aus Home-Office und aus Entfernungspauschale<br />
für die Fahrten zur<br />
Arbeit oftmals höher liegen, als die<br />
Zahl der möglichen Werktage (256 im<br />
Jahr 2021).<br />
Leider kennen wir Fälle, in denen Sachbearbeiter<br />
des Finanzamts ohne Rücksprache<br />
mit dem Steuerpflichtigen oder mit dessen<br />
Steuerberater die Anzahl der Fahrten zur<br />
Arbeit um die Tage im Home-Office gekürzt<br />
haben. Nach der gesetzlichen Regelung ist<br />
dies nicht richtig. Man würde sich wünschen,<br />
dass das Finanzamt im Vorwege nachfragt,<br />
wenn es Zweifel an der Anzahl der geltend<br />
gemachten Heimarbeitstage hat. Mit etwas<br />
mehr Kommunikation wären sicher einige<br />
Einspruchsverfahren vermeidbar.<br />
Was das Gesetz ebenfalls nicht regelt, ist eine<br />
Mindestarbeitsdauer im Home-Office. Darauf<br />
scheint der Gesetzgeber bewusst verzichtet<br />
zu haben, weil er die Angaben der Steuerpflichtigen<br />
insoweit auch nicht überprüfen<br />
kann. In einem 25-seitigen Bericht zur Home-<br />
Office-Pauschale an den Niedersächsischen<br />
<strong>Land</strong>tag führt das Finanzministerium aus,<br />
dass eine betrieblich veranlasste Fachlektüre<br />
von nur fünf Minuten am Wochenende am<br />
Küchentisch für den Ansatz der Tagespauschale<br />
ausreichend sei. Wichtig zu wissen<br />
ist außerdem, dass die Pauschale auch von<br />
Vermietern, Unternehmern und Rentnern in<br />
Anspruch genommen werden kann. Deshalb<br />
sollte ein Ansatz der Home-Office-Pauschale<br />
bei der Erstellung jeder Einkommensteuererklärung<br />
geprüft<br />
werden,<br />
meint Ihr<br />
Steuerberater<br />
Thomas Feld<br />
www.steuerberater-<br />
Eine gewaltige Herausforderung<br />
Extreme Preisentwicklungen bestimmen den Markt<br />
Zwar sind inzwischen nicht mehr täglich neue<br />
Höchstpreise für Brenn- und Kraftstoffe zu<br />
verzeichnen, aber die Kosten beim Tanken<br />
und bei der Bevorratung mit Heizenergie sind<br />
nach wie vor extrem hoch – für die Kunden<br />
wie auch für die Lieferanten. Bei Hoyer in<br />
Visselhövede arbeiten seit Wochen alle Abteilungen<br />
mit Hochdruck daran, die Versorgungssicherheit<br />
auf Dauer zu gewährleisten.<br />
Mit großem Erfolg.<br />
Die aktuelle Lage stellt die gesamte Energieund<br />
Mineralölbranche vor nie dagewesene<br />
Fragen und Herausforderungen. In eine Phase<br />
ohnehin hoher Preise für Energie kam<br />
der Angriff der Russen auf die Ukraine dazu.<br />
Das <strong>Land</strong>, das große Teile der Rohstoffe wie<br />
44<br />
Erdgas und Öl an Deutschland liefert, wird<br />
zum Aggressor und mit Sanktionen belegt.<br />
Auf dem Markt löst das unvorhersehbare Entwicklungen<br />
an der Börse aus. Die große Nachfrage<br />
nach Ware sorgt schnell dafür, dass die<br />
Einkaufspreise steigen. Und damit gehen<br />
auch die Preise für Kraftstoffe an Tankstellen<br />
und für die Energieversorgung teilweise drastisch<br />
nach oben. Das bedeutet im Umkehrschluss<br />
nicht, dass die Tankstellenbetreiber<br />
und Heizöllieferanten davon profitieren – Einkaufspreis,<br />
Steuern und Umlagen sind durchlaufende<br />
Posten und das Risiko steigt immens.<br />
Weil in solchen Situationen schnell<br />
Unruhe aufkommt, ist es jetzt besonders<br />
wichtig, sich auf eine langfristige Versorgung<br />
Foto: Hoyer<br />
der Kunden einzustellen. „Wir können versichern,<br />
dass wir dafür bestens aufgestellt sind.<br />
Wir haben sämtliche Versorgungsströme im<br />
Blick und sichern diese ab beziehungsweise<br />
bauen wir sie um, sodass wir aktuell absolut<br />
handlungs- und lieferfähig sind“, heißt es von<br />
der Firmenleitung bei Hoyer. „Und wenn auch<br />
kaum jemand sicher vorhersagen kann, wie<br />
sich die Lage weiterentwickeln wird, gehen<br />
wir davon aus, dass wir unser tägliches Geschäft<br />
in gewohnter Weise weiterführen können<br />
und werden. Unser gesamtes Handeln<br />
ist darauf ausgerichtet, unsere Kunden zu<br />
100 Prozent sicher zu versorgen.“<br />
Prognosen sind in solchen Ausnahmesituationen<br />
immer sehr schwierig. Insofern ist<br />
kaum jemand in der Lage, seriöse Ratschläge<br />
zu geben, ob es jetzt sinnvoll sei, beispielsweise<br />
Heizöl zu tanken. Zu viele Faktoren<br />
spielen eine Rolle und können ganz unterschiedliche<br />
Auswirkungen haben. „Wir verlassen<br />
uns nicht auf nebulöse Prognosen oder<br />
undurchsichtige Berechnungen. Unsere maritimen<br />
Mitarbeiter auf den Tankschiffen bezeichnen<br />
ein solches Verhalten als Fahrt auf<br />
Sicht. Hektik und Tempo sind dabei oft ebenso<br />
wenig gefragt wie waghalsige Manöver.“ (pr)
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Welche Versicherung für welchen Schaden?<br />
Wir bringen etwas Licht in den Versicherungs-Dschungel im Bereich rund ums Haus<br />
Durch die Starkregen-Ereignisse und Stürme<br />
sind viele Versicherungsnehmer in Bedrängnis<br />
geraten, weil sie nicht ausreichend oder<br />
schlicht falsch versichert waren. Wir nehmen<br />
dies zum Anlass, einmal zu erklären, welche<br />
Versicherung für welche Art von Schäden im<br />
Allgemeinen haftet.<br />
Hausratversicherung<br />
Werden Haus, Wohnung oder Keller durch<br />
an die Oberfläche tretendes Grundwasser infolge<br />
von Starkregen überschwemmt und<br />
wird dabei der Hausrat, also Möbel oder<br />
Inventar, beschädigt, kommt die Hausratversicherung<br />
(wie bei der Wohngebäudeversicherung)<br />
nur dafür auf, wenn man eine Elementarversicherung<br />
mit abgeschlossen hat.<br />
Denn Hausratversicherungen schließen in<br />
der Regel Schäden durch Überschwemmungen<br />
z. B. auch durch Starkregen aus. Anders<br />
ist es bei Leitungswasserschäden – zum<br />
Beispiel nach einem Rohrbruch. Hier zahlt<br />
Ihre Versicherung Ihren Schaden für Sie. Bei<br />
Sturmschäden an Gartenmöbeln zahlt die<br />
Hausratversicherung allerdings meistens. Die<br />
Hausratversicherung schützt bei Schäden<br />
durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel<br />
sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus<br />
nach einem Einbruch und kann<br />
individuell ergänzt werden.<br />
Elementarversicherung<br />
Zusammen mit einer Wohngebäudeversicherung<br />
kann man das Haus oder die Nebengebäude<br />
wie Garage oder Schuppen reparieren<br />
oder sanieren lassen, wenn sie durch Starkregen-Überschwemmungen<br />
oder Sturm zerstört<br />
oder beschädigt wurden. Hier werden<br />
alle Inhalte der Wohnung oder des Hauses<br />
ersetzt – auch Elektrogeräte, die Schaden<br />
genommen haben, wenn beispielsweise der<br />
Keller vollgelaufen ist.<br />
Wohngebäudeversicherung<br />
Prinzipiell übernimmt eine Wohngebäudeversicherung<br />
Schäden, die am Gebäude selbst<br />
entstehen. Auch Schäden an Nebengebäuden<br />
oder an fest mit dem Gebäude verbundenen<br />
Objekten - Wintergarten, Terrasse, Balkon,<br />
Sauna, Schwimmhalle etc. - können im Rahmen<br />
einer Wohngebäudeversicherung mitversichert<br />
werden.<br />
Die Lage ist also nicht ganz so einfach, wie<br />
sie scheint und es ist aus unserer Sicht für<br />
Hausbesitzer empfehlenswert, sich mit dem<br />
Versicherungsvertreter des Vertrauens einmal<br />
zusammenzusetzen, um die entsprechenden<br />
Versicherungen und die Wünsche nach<br />
Abdeckung zu erörtern und gegebenenfalls<br />
anzupassen. (hg)<br />
Waschbären-, Marder- und Nager-Bekämpfung<br />
Volker Schmidt hat eine eigene Methode zur Vergrämung der lästigen tierischen Besucher<br />
Viele Hausbesitzer kämpfen lange und erfolglos<br />
gegen Lärm, Geruchsbelästigung, Schäden<br />
im und am Dach, die meist von Mardern<br />
verursacht werden. Ein bekannt schwieriges<br />
Thema, dem sich seit mehr als 20 Jahren Volker<br />
Schmidt aus Hagenburg angenommen<br />
hat.<br />
Dachdeckermeister Volker Schmidt erklärt:<br />
„Bald werden die Jungtiere geboren und ist<br />
der Nachwuchs erstmal da, wird es noch viel<br />
schwerer, die ungebetenen Gäste wieder loszuwerden.<br />
Wenn die Jungtiere erst einmal<br />
richtig springen und laufen können, kann es<br />
sein, dass diese dann auch am Tage zur Lärmbelästigung<br />
werden. Ich habe eine eigene<br />
Methode entwickelt, die Marder zu vertreiben<br />
und kann da helfen. Ein geschützter Schlafplatz<br />
im Dachraum ist ein idealer Platz, um<br />
den Nachwuchs großzuziehen, es verbleiben<br />
jedoch Beutereste in der Dämmung zurück<br />
und diese locken Ratten und Mäuse an. Circa<br />
80 Prozent dieser Mauspopulation sind bereits<br />
nachweislich mit dem Hantavirus infiziert<br />
– eine Gesundheitsgefährdung, der man<br />
sich nicht aussetzen möchte, denn durch den<br />
Kot, Urin und die Luft werden Viren verbreitet,<br />
die auch für Menschen gefährlich sind -<br />
besonders Kinder und ältere Leute sind gefährdet.<br />
Im Waschbärkot überlebt der ebenso<br />
gefährliche Spulwurm Kälte sowie Hitze bis<br />
zu einem Jahr, dieser kann für den Menschen<br />
sogar tödlich enden. Je länger sich die Marder<br />
im Dach aufhalten umso aufwendiger und<br />
teurer wird die Sanierung.“<br />
„Was hier nachhaltig hilft, ist die Vergrämung<br />
- da die Tiere nicht getötet werden und den<br />
Eingriff unbeschadet überstehen. Danach<br />
müssen alle Einstiegslöcher verschlossen werden,<br />
um eine Rückkehr zu vermeiden. Der<br />
gesamte Bereich muss unter Atemschutz<br />
gründlich gesäubert und desinfiziert werden,<br />
damit eine Übertragung der genannten<br />
Krankheiten ausgeschlossen werden kann.<br />
Ich gebe persönlich fünf Jahre Garantie für<br />
ein Marder-freies Haus nach meinen Maßnahmen.“<br />
Nach dem Besuch von Volker Schmidt freuen<br />
sich die Kunden, dass nach der Vergrämung<br />
keine Geräusche mehr die Nachtruhe stören.<br />
Pfeffer, Radio, Urinsteine, Diesel, Essig und<br />
mehr sind ebenso kreativ wie erfolglose Hausmittel<br />
– das wissen viele genervte unfreiwillige<br />
„Marder-Hotel-Betreiber“. Auch in Sachen<br />
„Vergrämung von Waschbären und weiteren<br />
Nagern“ kennt sich Volker Schmidt aus und<br />
kann helfen. Auf www.marderprobleme.com<br />
erfährt man mehr, oder man ruft ihn einfach<br />
unter 0152-03963897 an. (hg)<br />
Dachdeckermeister Volker Schmidt kennt sich<br />
mit Mardern aus und vertreibt sie mit Methoden,<br />
die selbst die Marder ihm nicht übel nehmen.<br />
45
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Waldbaden in Ahausen<br />
Baumhaus auf zwei Etagen mitten in den Baumwipfeln<br />
Rustikale Hütten auf Stelzen war gestern -<br />
heute sind Baumhäuser oft sehr modern, gemütlich<br />
und nachhaltig gebaut. Das zeigen<br />
uns Christine und Harm Claus aus Ahausen,<br />
die sich ein ganz besonderes Traum-Domizil<br />
geschaffen haben.<br />
Stylish und naturnah<br />
4 bis 7 m hoch, mitten zwischen Baumwipfeln<br />
befindet sich das zweistöckige Baumhaus,<br />
das ausschließlich mit ökologischen<br />
Baustoffen erschaffen wurde und einem Haus<br />
auf dem Boden rein technisch in nichts<br />
nachsteht. Stylisch, modern und doch naturnah,<br />
wohnt das Ehepaar nun in ihrem Baumhaus<br />
der Extraklasse und genießt den Ausblick<br />
sowie die besondere Wohnsituation.<br />
Eine eigene Kleinkläranlage auf Bakterienbasis<br />
gehört zur nachhaltigen Ausstattung<br />
und Bauweise des Hauses und rundet so den<br />
Öko-Gedanken ab.<br />
Chillen in den Baumkronen<br />
Wir fragten Christine Claus nach der räumlichen<br />
Aufteilung des Baumhauses und dem<br />
<strong>Leben</strong> in den Baumkronen und erhielten folgende<br />
Antwort: „Auf der Hauptebene des<br />
Baumhauses findet sich ein gemütlicher<br />
Wohnbereich mit Ecksofa und freistehendem<br />
Kaminofen vor der großen Fensterfront, eine<br />
voll ausgestattete und offene Küchenzeile mit<br />
Cerankochfeld, Backofen und großzügigem<br />
Kühlschrank, ein Bad mit WC, Dusche und<br />
Waschtisch. Ein separates Zimmer mit ausziehbarem<br />
Doppelbett und/oder Hochbett ist<br />
für unsere Kinder oder ein befreundetes Pärchen<br />
gedacht – so hat jeder eine kleine aber<br />
feine Rückzugsmöglichkeit. Über eine steile<br />
Treppe kommt man dann in unsere ,Schlafhutze‘<br />
mitten zwischen den Baumwipfeln,<br />
die eine Schlafwiese inklusive toller Aussicht<br />
in die Baumkronen bietet. Im Sommer chillen<br />
wir den ganzen Tag auf der überdachten<br />
13 m 2 großen Außenterrasse auf der Lounge,<br />
von dort können die Tiere beobachtet werden<br />
oder wir lassen uns einfach vom Rauschen<br />
der Baumkronen verzaubern. Auch in der<br />
kalten Jahreszeit müssen wir auf kuschelige<br />
Gemütlichkeit dank des freistehenden Kamins<br />
direkt an der großzügigen Fensterfront<br />
nicht verzichten.“ (hg)<br />
■ Auf www.baumhaus-ahausen.de<br />
kann man viele Bilder und weitere<br />
Infos über dieses ganz besondere<br />
Haus finden.<br />
46
„Kanal General“ sorgt für freie Rohre<br />
Neu gegründetes Familienunternehmen mit moderner Technik gut unterwegs<br />
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
„Rohrsanierung ohne zu graben? Das geht –<br />
mit modernster Technik“, das sagt Marcel<br />
Korte aus Estorf, der kürzlich das Familienunternehmen<br />
„Kanal General“ eröffnet hat.<br />
„Mit meinem Spezial-Equipment, wie Kameras<br />
auf neuestem technischen Stand und effektiver<br />
Saug- und Spültechnik, die ich in die<br />
Rohre schicke, um den Schaden zu inspizieren<br />
und dann zu beheben, ist es mir und<br />
meinem Team möglich, bei Rohrproblemen<br />
ganz auf Grabungen zu verzichten. Graben<br />
dauert lange und hinterlässt meist gut sichtbare<br />
Spuren, die kein Kunde haben will, daher<br />
ist diese Technik erste Wahl“, so Marcel<br />
Korte.<br />
Ganze Familie dabei<br />
Seit bereits zwölf Jahren arbeitet Korte im<br />
Bereich Kanal- und Rohrsanierung und hat<br />
nun den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.<br />
Als gut geschulter und zertifizierter<br />
Fachmann ist er nun in der Region im Auftrag<br />
„freie Rohre“ mit seinem modernen<br />
Fahrzeug unterwegs. Seine Frau Svenja-Annika<br />
Korte ist als Geschäftsführerin mit Kundenkontakten,<br />
Einsatzplanung und Buchhaltung<br />
auch gut ausgelastet und freut sich über<br />
den regen Kundenzuspruch. Der Sohn des<br />
Ehepaars, Luka Korte, ist als zertifizierter<br />
Kanalinspekteur auch mit im Team und arbeitet<br />
hauptsächlich im Bereich Dichtigkeitsprüfung<br />
und Kamera-Untersuchung.<br />
Dichtigkeitsprüfung wichtig<br />
Marcel Korte arbeitet aber nicht nur bei Kunden<br />
mit verstopften Rohren, sondern auch<br />
für Häuslebauer im Bereich „Leitungsverlaufplanung“<br />
und Dichtigkeitsprüfung. Eine Dichtigkeitsprüfung<br />
ist sinnvoll – gerade bei neu<br />
erworbenen Immobilien, damit nicht nach<br />
Kauf ungeplante Kosten entstehen. Bei Neubauten<br />
ist eine Dichtigkeitsprüfung Pflicht<br />
und sollte alle 20 bis 30 Jahre wiederholt<br />
werden. „Abwasser gehört<br />
nicht in den Boden, sondern in die<br />
Leitungen und von dort in die Kläranlagen.<br />
Das funktioniert natürlich<br />
nur bei dichten Leitungen, die wir mit<br />
unserer modernen Technik gründlich<br />
prüfen und gegebenenfalls gleich reparieren“,<br />
sagt Marcel Korte, der stets auf dem<br />
aktuellen Stand der Verordnungen ist.<br />
Fahrbare Kamerasysteme<br />
In vielen Fällen ist eine Kamera-Befahrung<br />
die einzige Möglichkeit, um kleine, kaum<br />
sichtbare Schäden an der Abwasserleitung<br />
festzustellen. Risse, Muffenversatz, Betonablagerungen<br />
und Wurzeleinwuchs sind nur<br />
einige der Probleme, die bei einer TV-Untersuchung<br />
entdeckt werden können. Zunächst<br />
werden die Abwasserkanäle im Hochdruckspülverfahren<br />
gereinigt, dann erfolgt die Kamera-Befahrung<br />
der Rohrleitungen gemäß<br />
den geforderten Normen.<br />
Marcel Korte: „Unsere umfassend geschulten<br />
und erfahrenen ,Kameraleute‘ sind im Umgang<br />
mit den verschiedenen Kameratechnologien<br />
sehr routiniert. Etwaige Schäden werden<br />
daher zweifelsfrei bestimmt, genau<br />
eingemessen und dokumentiert. Die Dokumentation<br />
der Schäden erfolgt über digitale<br />
Video-Aufzeichnungen, Fotoaufnahmen und<br />
in schriftlichen Protokollen. Nach Abschluss<br />
der Kamera-Befahrung erhalten unsere Kunden<br />
auf Wunsch sämtliche Untersuchungsberichte<br />
und Aufnahmen sowohl in Papierform<br />
als auch digital auf Speichermedien.<br />
Mit diesen Beweisen können diese dann<br />
rechtskräftig belegen, dass Sie Ihre gesetzlichen<br />
Pflichten ordnungsgemäß erfüllen<br />
(auch im Versicherungsfall wichtig) – und<br />
begegnen so wirksam den Risiken der persönlichen<br />
Haftung.“<br />
Rohrsanierung nach Schadenfund<br />
Ist ein Schaden bei einem Rohr erstmal lokalisiert,<br />
muss das Rohr natürlich entsprechend<br />
saniert werden und das möglichst so,<br />
dass der Schaden für lange Zeit behoben ist.<br />
Auch der Aufwand einer solchen Maßnahme<br />
kann ganz unterschiedlich sein – von einem<br />
komplett neuen Rohrsystem bis zu kleineren<br />
Reparaturen, je nach Schaden und Zustand<br />
der vorhandenen Rohre. Eine moderne Maßnahme<br />
ist die „Rohr-in-Rohr-Sanierung“, wo<br />
der Sprühkopf über vorhandene Dachentlüftungen,<br />
Sanitäranschlüsse oder Revisionsöffnungen<br />
in die alten Rohre eingeführt wird,<br />
um dort Kunststoff in mehreren Durchgängen<br />
an die Rohrinnenflächen zu sprühen und<br />
ein neues widerstandskräftiges Abflussrohr<br />
mit Wandstärken zwischen zwei und fünf<br />
Millimetern zu erzeugen. Die Sanierung von<br />
Abwasserleitungen und Schächten trägt erheblich<br />
dazu bei, die Bausubstanz zu verbessern,<br />
das Grundwasser reinzuhalten und<br />
die Gebühren für Abwasser und Energie zu<br />
senken. (hg)<br />
Rund um den Abfluss sind wir für Sie da!<br />
Ständig Ärger mit dem Kanal? Feuchte Wand?<br />
Absackungen? Pilzbefall oder Gerüche? Haus gekauft?<br />
Wie sieht Ihre Leitung unter dem Haus aus?<br />
Wir geben Antworten und<br />
beseitigen Probleme.<br />
KANAL GENERAL GmbH<br />
Wittenberg 1 • 21727 Estorf-Gräpel<br />
Tel. 04140 - 899 63 15<br />
kanal-general@mail.de<br />
www.kanal-general.de<br />
Grundstücksentwässerungs-Technik Kanalsanierung<br />
Bauwerksanierung Grabenlose Rohrinnensanierung<br />
TV-Rohr- und -Kanalinspektion<br />
47
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Energiewende mit Photovoltaik<br />
Eine zentrale Säule des emissionsfreien Energiesystems?<br />
Klimaschutzminister Robert Habeck<br />
möchte große Teile der Wirtschaft künftig<br />
mit Ökostrom laufen lassen. Solaranlagen<br />
sollen vermehrt auf landwirtschaftlichen<br />
Flächen entstehen. Doch das Beispiel des<br />
Unternehmers Manfred Radtke, der in<br />
Bevern eine Solaranlage realisieren möchte,<br />
zeigt, dass der Wille zur erneuerbaren<br />
Energie oft neue Fragen aufwirft.<br />
Warum Photovoltaik?<br />
Fossile Energien steigen stetig im Preis, auch<br />
Strom wird teurer. Kosten für Photovoltaik-<br />
Module sinken, die Anlagen werden immer<br />
rentabler. Folgerichtig möchte der im <strong>Land</strong>kreis<br />
ROW wohnhafte Radtke auf den Flurstücken<br />
89/33 und 86/11 in Bremervörde-<br />
Bevern Konstruktionen errichten, bei denen<br />
auf den Dachflächen Photovoltaik-Module<br />
zur Erzeugung von elektrischem Strom, möglicherweise<br />
zudem von thermischer Energie<br />
Die Solaranlage in Lintig / Geestland.<br />
eingesetzt werden. Der Unternehmer gibt<br />
allerdings zu bedenken, dass durch die erforderliche<br />
exakte Positionierung der Dachflächen<br />
in Ost-/West-Ausrichtung konstruktiv<br />
bzw. bauartbedingt marginale Überschreitungen<br />
(grüne Pfeile) der Baugrenzen im<br />
Osten, Norden und Westen ergeben würden.<br />
Das heißt nicht, dass seine Konstruktionen<br />
auf andere Grundstücke hinüberreichen, sondern,<br />
dass die Abstände bis zur Grenze an<br />
besagten Stellen etwas geringer sind als vom<br />
Gesetzgeber ursprünglich vorgesehen.<br />
Vereinfachte Ausschreibungen notwendig<br />
Insgesamt würde sich eine „bebaute“ Fläche<br />
von ca. 8.532 m² ergeben. Die beiden Flurstücke<br />
haben eine Fläche 11.056 m². Nach<br />
dem B-Plan ist 0,8 GRZ festgesetzt. Das heißt,<br />
es könnten ca. 8.844 m² bebaut werden.<br />
Radtke: „Aufgrund der geringfügigen Abweichungen<br />
innerhalb der GRZ sehe ich den<br />
Antrag für die Befreiung der Planungen für<br />
das Gewerbegebiet auch städtebaulich vertretbar.<br />
Ferner sehe ich keine nachbarschaftlichen<br />
Probleme. Zudem ist eine Erzeugung<br />
von erneuerbarer Energie ein politischer Wille,<br />
bzw. der der Allgemeinheit. Der Ordnung<br />
halber möchte ich darauf hinweisen, dass im<br />
Rahmen der anstehenden Veränderungen<br />
durch die Regierung eine Abschaffung des<br />
EEG in naher Zukunft erfolgen wird. Angekündigt<br />
sind bereits geänderte, vereinfachte<br />
Ausschreibungen für erneuerbare Energien.<br />
Diese Anlagen sind systembedingt im ,Megawattbereich‘,<br />
um auch wirtschaftlich Strom<br />
zu erzeugen. Das neue geänderte Ausschreibungsverfahren<br />
soll für anstehende Ausschreibungen<br />
(Termin 1. April <strong>2022</strong>) gültig<br />
sein.“ Ein ähnliches Projekt hat Unternehmer<br />
Radtke im <strong>Land</strong>kreis Cuxhaven in der Stadt<br />
Geestland, Ortschaft Lintig, bereits erfolgreich<br />
umsetzen können.<br />
Umweltschutz vs. Bürokratie?<br />
Scheinbar ist die erwünschte Befreiung im<br />
<strong>Land</strong>kreis Rotenburg/Wümme jedoch nicht<br />
so einfach zu realisieren. Denn Radtkes Anliegen<br />
wurde nicht entsprochen. In einem<br />
Schreiben vom 15. Februar bestätigt <strong>Land</strong>rat<br />
Marco Prietz zwar, dass es der gemeinsame<br />
Wille von Bund, Ländern und auch der Kommunen<br />
sei, die Energiewende in Deutschland<br />
zum Erfolg zu führen, bzw. die erneuerbaren<br />
Energien stark auszubauen. Dafür würden<br />
auf den unterschiedlichen Ebenen Anstrengungen<br />
unternommen. Den damit verbundenen<br />
Zielen fühle er, Prietz, sich verpflichtet.<br />
Dennoch müssten Vorhaben, die dem Ausbau<br />
der erneuerbaren Energien dienten, mit dem<br />
Baurecht im Einklang stehen. Dies sei nach<br />
abermaliger Prüfung des oben genannten<br />
Anliegens derzeit nicht gegeben.<br />
Zitat: „Wir werden der Energiewende zuliebe<br />
nicht von den Vorgaben abweichen können,<br />
die jeder andere Antragsteller auch einhalten<br />
muss. Dieses ist im Übrigen keine ,formaljuristische<br />
Argumentation‘, sondern schlichte<br />
Rechtsanwendung, die auch der Einhaltung<br />
des Gleichbehandlungsgrundsatzes dient.<br />
Wenn der Gesetzgeber gewollt hätte, dass er<br />
gewisse Vorhaben von bestimmten Vorgaben<br />
freistellt, hätte er dies gesetzlich so verankern<br />
müssen. Da dies hier nicht der Fall ist, können<br />
wir nicht eigenmächtig Ausnahmen definieren<br />
und zur Anwendung bringen.“<br />
Radtke zeigte sich darüber im Gespräch mit<br />
unserem Magazin sehr enttäuscht, da der<br />
<strong>Land</strong>kreis Cuxhaven mit seiner Anlage in<br />
Lintig, laut Radtke ähnlich konstruiert,<br />
scheinbar keine Probleme hatte. (rgp)<br />
Der Grundriss der geplanten<br />
Konstruktion in Bevern<br />
Der Boden unter der Konstruktion<br />
ist nicht versiegelt.<br />
48
Energiewende im Heizungskeller<br />
Wärmepumpen: Auch im Altbau lohnt der Umstieg auf die umweltfreundliche Technik<br />
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Die enormen Preissprünge bei Öl und Gas<br />
waren und sind ein Schock für viele Verbraucher:<br />
Wird Wärme zum kaum noch bezahlbaren<br />
Luxus? Fest steht, dass sich Deutschland<br />
in der nahen Zukunft unabhängiger von<br />
fossilen Energieträgern machen will. Einen<br />
eigenen Beitrag dazu können viele Hausbesitzer<br />
leisten, indem sie die vorhandene Heiztechnik<br />
gegen eine zukunftssichere Wärmepumpe<br />
austauschen lassen. Heutige Anlagen<br />
sind auch für die Umrüstung sehr gut geeignet,<br />
zudem locken staatliche Zuschüsse.<br />
Wärmepumpen machen sich Umweltenergie,<br />
zum Beispiel aus der Umgebungsluft, zunutze,<br />
um daraus Wärme zu gewinnen. Im<br />
Neubau gehört diese Technik schon zum<br />
Standard, aber auch für Eigentümer älterer<br />
Gebäude ist sie bei einer Modernisierung<br />
eine interessante Option. Schließlich macht<br />
das umweltfreundliche Heizsystem unabhängiger<br />
von zukünftigen Preissteigerungen<br />
bei Öl und Gas. Zudem sind Wärmepumpen<br />
nicht von der 2021 eingeführten Kohlendioxid-Abgabe<br />
betroffen, die in den Folgejahren<br />
weiter steigen wird - sie gilt nur für<br />
fossile Brennstoffe im Wärmebereich und im<br />
Verkehr. Für die Anforderungen im Bestand<br />
sind Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die<br />
Serie WPL 25 A von Stiebel Eltron geeignet.<br />
Bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad Celsius<br />
erreicht sie die Energieeffizienzklasse<br />
A++. Dank Invertertechnik wird die Heizleistung<br />
zu jeder Zeit an den Bedarf des Gebäudes<br />
angepasst. Die Wärmepumpe ist auch<br />
mit bestehenden Solar- oder PV-Anlagen kombinierbar.<br />
Ein wichtiges Argument für Modernisierer<br />
ist zudem die Förderfähigkeit der neuen Heiztechnik.<br />
Denn 35 Prozent aller Kosten zahlt<br />
der Staat, wenn eine effiziente Wärmepumpe<br />
einen Gaskessel ersetzt - sogar 45 Prozent<br />
sind es, wenn eine Ölheizung stillgelegt wird.<br />
Diese Mittel waren auch nicht vom zwischenzeitlichen<br />
Effizienzhaus-Förderstopp betroffen.<br />
Denn die Zuschüsse für den Heizungstausch<br />
werden nicht über die KfW, sondern<br />
über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle<br />
(BAfA) abgewickelt. Damit Handwerker und<br />
Hauseigentümer möglichst wenig Aufwand<br />
mit der Antragstellung haben, gibt es etwa<br />
unter www.stiebel-eltron.de/waermepumpe<br />
einen kostenlosen Förderservice. Er übernimmt<br />
die komplette Fördergeld-Recherche<br />
und das Ausfüllen der entsprechenden Anträge.<br />
(djd)<br />
Wärmepumpen machen unabhängig von<br />
möglichen zukünftigen Preissteigerungen<br />
bei Öl und Gas. Foto: djd/Stiebel Eltron<br />
49
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />
Pflegefachleute dringend gesucht<br />
Neues Ausbildungsprofil mit guten Einkommens-Chancen schon während der Ausbildung<br />
Der Pflegefachmann ist ein neuer Ausbildungsberuf,<br />
der seit Januar 2020 die Ausbildungen<br />
zum Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />
zum Altenpfleger und zum Gesundheitsund<br />
Kinderkrankenpfleger bündelt. Diese<br />
Ausbildungen kann man nun nicht mehr<br />
beginnen. Die neue Ausbildung ist generalistisch.<br />
Bedeutet: Die Auszubildenden lernen<br />
alle Pflegebereiche kennen. Früher war die<br />
Bezahlung während der Ausbildung freiwillig,<br />
jetzt kann man schon im ersten Lehrjahr<br />
1.165 Euro verdienen! Deutschlandweit stehen<br />
aktuell tausende Ausbildungsplätze bereit.<br />
Nach der universellen Ausbildung zum Pflegefachmann<br />
oder zur Pflegefachfrau ist man<br />
im Bereich der Pflege breit aufgestellt, kann<br />
in verschiedenen medizinischen und sozialen<br />
Einrichtungen arbeiten und hat die Wahl<br />
zwischen unterschiedlichen Pflegeberufen.<br />
Zudem werden Fachkräfte für die Pflege<br />
überall benötigt, weshalb man nach der Ausbildung<br />
einen sicheren Arbeitsplatz hat.<br />
Was muss ich für ein Typ sein,<br />
um Pflegefachmann zu werden?<br />
• Helfer: Anderen Menschen helfen zu<br />
können, sollte dir eine Freude bereiten,<br />
wenn du dich für einen Beruf in der Pflege<br />
entscheidest. Auf deine Unterstützung<br />
kann man zählen und du packst immer<br />
gerne mit an, wenn jemand aus deinem<br />
Umfeld Unterstützung benötigt.<br />
• Menschenkenner: Nicht immer können<br />
Patienten dir sagen, was ihnen fehlt. Deshalb<br />
solltest du eine gute Menschenkenntnis<br />
besitzen, damit du erkennst,<br />
welche Pflegemaßnahmen du ergreifen<br />
musst, um das Wohlbefinden wieder zu<br />
steigern.<br />
• Teamplayer: Für einen Job in der Pflege<br />
solltest du einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn<br />
mitbringen, insbesondere<br />
wenn es darum geht, gemeinsame Aktivitäten<br />
zu planen oder die Kommunikation<br />
unter den Patienten zu fördern.<br />
Die Ausbildung zum Pflegefachmann dauert<br />
drei Jahre. Es handelt sich um eine schulische<br />
Ausbildung mit praktischen Einsätzen. Träger<br />
der Ausbildung können Kliniken, Krankenhäuser,<br />
Altenheime oder andere soziale<br />
Einrichtungen sein. Entweder bewirbst du<br />
dich beim Betrieb oder bei der Schule: Ob<br />
du deine Ausbildung in einer Pflegeschule,<br />
einer Fachschule für Gesundheitsberufe, in<br />
einer Schule für Altenpflege oder für Krankenpflege<br />
machst, spielt dabei keine Rolle.<br />
Theoriephasen an der Schule wechseln sich<br />
mit Praxisphasen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen<br />
ab. (hg/www.ausbildung.de)<br />
TISCHLEREI<br />
GRIMM | SOTTRUM<br />
BAUEN • WOHNEN • LEBEN<br />
Wir suchen:<br />
• BAUTISCHLER • MÖBELTISCHLER<br />
• HOLZTECHNIKER / WERKSTATTLEITER<br />
(m/w/d) in Voll/Teilzeit für die Fer 琀 gung, Montage und Arbeitsvorbereitung<br />
• TISCHLERAzubi für <strong>2022</strong> (m/w/d)<br />
Weitere Infos: www. 琀 schlereigrimm.de<br />
Mobile Kolleg*innen gesucht!<br />
Als ambulanter Hauswirtschaftsdienst unterstützen wir unsere Kunden im Alltag<br />
mit Wohnungsreinigung, Wäschepflege, Einkäufe, Kinderbetreuung etc.<br />
Per sofort suchen wir Haushaltshilfen (m/w/d)<br />
in Rotenburg, Gnarrenburg, Bremervörde, Schneverdingen,<br />
Walsrode, Fintel und OHZ<br />
• Zaubern Sie gern Menschen ein Lächeln ins Gesicht?<br />
• Haben Sie Spaß an der Arbeit mit Menschen?<br />
• Sind Sie mit den oben genannten Tätigkeiten vertraut?<br />
• Besitzen einen Führerschein (B) und ein eigenes Fahrzeug?<br />
Wir bieten Ihnen<br />
• einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in fester Anstellung.<br />
• betriebliche Altersversorgung.<br />
• ein angenehmes Arbeitsumfeld mit familienfreundlicher Arbeitszeitgestaltung.<br />
Wir freuen<br />
uns auf Ihre<br />
aussagekräftige<br />
Bewerbung!<br />
HWD-Konzepte fürs <strong>Leben</strong><br />
Kirchstraße 1, 27356 Rotenburg<br />
Fragen beantworten wir Ihnen gern<br />
unter 0 42 61 - 4 19 90 47<br />
www.hwd-row.de<br />
50
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE<br />
Aus und Weiterbildungen im Sicherheitsgewerbe<br />
Wir schaffen<br />
Perspek 琀 ven!<br />
Kursangebote:<br />
• Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung<br />
nach §34a GewO, Kursstart monatlich<br />
• Umschulung zur Fachkra 昀 für Schutz und Sicherheit<br />
Start 01.08.<strong>2022</strong><br />
• Waffensachkunde nach §7 WaffG, Termine auf Anfrage<br />
Förderung durch: Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, BFD möglich.<br />
Fragen? Wir helfen gerne!<br />
Utbremer Straße 67a | 28217 Bremen<br />
04 21 30 74 17 18<br />
01 57 58 30 70 19<br />
www.iqi.de<br />
Für unseren Standort in Hetzwege suchen wir<br />
zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />
Verkäufer/innen (m/w/d)<br />
für den Bereich Automobilhandel.<br />
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, Berufserfahrung im Verkauf<br />
von Fahrzeugen ist wünschenswert, nicht verpflichtend.<br />
Ihre Bewerbung mit Lichtbild richten Sie bitte an<br />
Herrn Axel Ziehlke – axel.ziehlke@autohaus-brunkhorst.de<br />
27383 Hetzwege | Schoolbrink 15 | Tel. 0 42 63-40 08<br />
www.autohaus-brunkhorst.de<br />
SAMTGEMEINDE SELSINGEN<br />
Der Samtgemeindebürgermeister<br />
Sie sind staatlich anerkannte/r<br />
Erzieher/in (m/w/d)<br />
und haben Interesse an der Mitarbeit in einer ab dem<br />
Kindergartenjahr <strong>2022</strong>/2023 neu eingerichteten<br />
Gruppe im Kindergarten Farven?<br />
Neben einer tarifgerechten und zusätzlich leistungsorientierten<br />
Bezahlung sind für Sie auch gute Fortbildungsmöglichkeiten und<br />
regelmäßige Maßnahmen des Gesundheitsmanagements wichtig?<br />
Dann schauen Sie doch mal unter www.selsingen.de<br />
nach dem vollständigen Ausschreibungstext oder erkundigen<br />
Sie sich unter Telefon: 04284/9307-101.<br />
Ein Lächeln ist die beste Medizin!<br />
Um unseren Pa 琀 ent*innen ein Lächeln ins Gesicht<br />
zu zaubern suchen wir Unterstützung.<br />
Bewerben Sie sich als Zahnarzt (m/w/d)<br />
bei den Zahnärzten Rotenburg MVZ!<br />
Wir bieten Ihnen tolle Kolleg*innen, modernste<br />
Praxisaussta 琀 ung, innova 琀 ve Behandlungsmethoden,<br />
interessante Weiterbildungs und Aufs 琀 egsmöglichkeiten<br />
sowie die Möglichkeit, Ihren gewünschten<br />
Behandlungsschwerpunkt aufzubauen.<br />
Weitere Informa 琀 onen:<br />
www.zahnaerzteinrotenburg.de<br />
Ihre Bewerbung senden Sie bi 琀 e an:<br />
e.alwaa@zahnaerzteinrotenburg.de<br />
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an<br />
unter: 0 42 61 / 9 48 30 03 17<br />
51