Musik im Ulmer Münster Jahresprogramm 2022
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Musik</strong> <strong>im</strong><br />
<strong>Ulmer</strong> Münster<br />
<strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2022</strong>
2
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
liebe Freunde der <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster,<br />
wie haben wir sehnsüchtig darauf gewartet, wieder ein klingendes<br />
<strong>Jahresprogramm</strong> zusammenstellen zu dürfen. Wir freuen uns sehr,<br />
Ihnen auf den kommenden Seiten unser Programm mit vielen attraktiven<br />
und neuen Konzertangeboten, zunächst einmal bis Anfang<br />
November, präsentieren zu können:<br />
Klangfarben<br />
Im Advent 2021 wurde die neue Chororgel der Firma Kuhn (Männedorf,<br />
Schweiz) eingeweiht, gut sichtbar prägt sie nun den Chorraum<br />
des <strong>Ulmer</strong> Münsters mit. In der dafür eigens neu geschaffenen Konzertreihe<br />
„Klangfarben“ bekommt sie nun das passende Format,<br />
sich klanglich <strong>im</strong> Konzert vorzustellen. Die Orgel tritt dabei in Dialog<br />
mit anderen, um sich in ihrer ganzen Vielfältigkeit und Vielfarbigkeit<br />
klanglich zu präsentieren. Vom Gesangsduett bis zum Jugendkonzertchor,<br />
quer durch alle Stilistiken, mit gesungenem und gesprochenem<br />
Wort, in aparten Improvisationen bis zum opulenten<br />
Vollklang – eine bunte Palette erwartet Sie und wir laden Sie herzlich<br />
ein, alle Klangfarben kennenzulernen! Jeden ersten Samstag<br />
<strong>im</strong> Monat um 18 Uhr <strong>im</strong> Chorraum des <strong>Ulmer</strong> Münsters.<br />
Sonntagsorgelkonzerte<br />
„Unerhört!“ – unter diesem Gesamttitel steht die Reihe der Sonntagsorgelkonzerte<br />
<strong>2022</strong> an der Hauptorgel des <strong>Ulmer</strong> Münsters. Die Organistinnen<br />
und Organisten laden Sie ein, wahrlich unerhörte, also nie<br />
gehörte Werke kennenzulernen. Denn viel unbekannte <strong>Musik</strong> kommt<br />
in diesem Jahr tatsächlich zu Gehör: längst vergessene Stücke und<br />
Komponisten, neue, sehr junge Stücke und Improvisationen, die ja<br />
wirklich noch nie genauso gespielt wurden und deren erstes Erklingen<br />
Sie erleben können. Und an „unerhörten“ Programmen darf man<br />
sich auch reiben: „So etwas macht man doch nicht!“ – Doch. Genau<br />
deshalb laden wir Sie herzlich ein, jeden Sonntag um 11:30 Uhr.<br />
Chorkonzerte<br />
Traditionell eröffnet der Motettenchor am Karfreitag mit dem Konzert<br />
zur Todesstunde die Konzertsaison. Gastchorkonzerte finden innerhalb<br />
der „Klangfarben“-Konzertreihe und innerhalb des „Münster-<br />
<strong>Musik</strong>-Festivals“ statt. Absoluter Höhepunkt wird die Zusammenarbeit<br />
mit dem Ballett und dem Philharmonischen Orchester der Stadt<br />
Ulm be<strong>im</strong> Schwörkonzert sein: das bisher einmalige Zusammenwirken<br />
von Tanz und <strong>Musik</strong> erklingt in insgesamt fünf Konzerten.<br />
Lassen Sie sich zum Besuch dieser Konzerte herzlich einladen. Wir<br />
freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Friedemann Johannes Wieland<br />
Erster Organist und Münsterkantor<br />
3
Eintrittspreise<br />
Preiskategorie A 10,– € / ermäßigt 5,– €<br />
Sonntagsorgelkonzerte jeweils Tageskasse<br />
Klangfarben<br />
jeweils Abendkasse<br />
Preiskategorie B 10,– € / ermäßigt 5,– €<br />
Orgelführungen<br />
Tickets <strong>im</strong> Münstershop<br />
In der Preisgruppe A ist der „Stiftungsgroschen“ in Höhe von 1,– €<br />
erhalten, welcher der <strong>Musik</strong>stiftung <strong>Ulmer</strong> Münster zugeführt wird.<br />
Ermäßigungen<br />
Ermäßigte Eintrittspreise gelten für Inhaber der Lobby-Card, Schüler,<br />
Studierende und Hartz-IV-Empfänger sowie Behinderte mit Ausweis-B<br />
und Mitglieder des Fördervereins <strong>Musik</strong> am <strong>Ulmer</strong> Münster.<br />
Ermäßigungen mit der Ulm-Card gelten nur für die Konzertreihen<br />
„Orgelmusik am Mittag“ und „Sonntagsorgelkonzert“.<br />
Mitglied <strong>im</strong> Netzwerk:<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Große Konzerte<br />
Findet sich bei den entsprechenden<br />
Konzerten direkt.<br />
in Zusammenarbeit mit<br />
Orgelkonzerte und<br />
Konzertreihe<br />
Klangfarben<br />
Orgelführungen<br />
Tageskasse bzw.<br />
Abendkasse Nordpforte<br />
Münstershop/Südpforte<br />
Kasse an der Nordpforte<br />
für Konzerte<br />
Kasse an der Südpforte<br />
für Führungen<br />
4
Programmübersicht<br />
<strong>2022</strong><br />
»Das ist doch einmal etwas, woraus<br />
sich was lernen lässt! Bach ist der Vater,<br />
wir sind die Buben. Wer von uns was<br />
Rechtes kann, hat‘s von ihm gelernt.«<br />
Wolfgang Amadeus Mozart<br />
5
6
April <strong>2022</strong><br />
15<br />
Karfreitag | 15. April<br />
15:00 Uhr, Münster<br />
Sonderkonzert<br />
Stabat mater<br />
Konzert zur Todesstunde<br />
Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger,<br />
Anton Bruckner, Johann Kuhnau u.a.<br />
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm<br />
Motettenchor der Münsterkantorei<br />
Sören Gieseler, Orgel<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Nummerierte Eintrittskarten zu 15,– € / ermäßigt 10,– €<br />
über reservix.de oder <strong>im</strong> Hapag-Loyd Reisebüro (Hafenbad 4)<br />
Tageskasse ab 14 Uhr<br />
17<br />
Ostersonntag | 17. April<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
GesternHeuteMorgen<br />
Werke von Scheidemann, Essl, Bach, Liszt<br />
Sören Gieseler, Ulm<br />
24<br />
Sonntag | 24. April<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Unerhört, ungehört? – Zugehört!<br />
Werke von Saint-Saëns, Mamlok, Guilain, Barraine, Hesse<br />
Angela Metzger, München<br />
7
April / Mai <strong>2022</strong><br />
30<br />
Samstag | 30. April<br />
12:00 Uhr, Münster<br />
Eintritt frei!<br />
Beginn: Punkt 12 – Wort und <strong>Musik</strong> zur Mittagszeit<br />
Seit 1890 erklingt zur Mittagszeit Orgelmusik <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
und lädt zum Innehalten ein.<br />
Immer Dienstag bis Samstag, 12:00 bis 12:30 Uhr<br />
Ende der Reihe: 01. Oktober<br />
Kollekte für die Kirchenmusik erbeten.<br />
01<br />
Sonntag | 01. Mai<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Kantilenen & Toccaten<br />
Werke von Knevel, Dubois, Bélier, Vaughan Williams,<br />
Bédard, Fletcher, Rutter, Langlais, Weaver<br />
Jörg Schwab, Freiburg<br />
07<br />
Samstag | 07. Mai<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
„O how amiable“ – Konzert Evensong<br />
Werke von Byrd, Mendelssohn, Vaughan Williams, Strawinsky,<br />
Hassler und Stanford<br />
Sören Gieseler, Orgel<br />
vokalensemble ulmer münster<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
08<br />
Sonntag | 08. Mai<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
D<strong>im</strong>ension Zeit<br />
Werke von Bach, Mendelssohn, Pärt<br />
Friedemann Johannes Wieland, Ulm<br />
8
Mai <strong>2022</strong><br />
11<br />
Mittwoch | 11. Mai<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
15<br />
Sonntag Kantate | 15. Mai<br />
9:30 Uhr, Münster<br />
Gottesdienst<br />
Kantatengottesdienst<br />
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)<br />
Kantate BWV 99<br />
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“<br />
Maria Rosendorfsky, Sopran<br />
Filippa Möres-Busch, Alt<br />
Markus Francke, Tenor<br />
Motettenchor der Münsterkantorei Ulm<br />
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm<br />
Leitung: Sören Gieseler<br />
15<br />
Sonntag | 15. Mai<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Orguestre - Ost und West<br />
Werke von Surzyński, Kodály und Guilmant<br />
Adam Krukiewicz, Stuttgart<br />
9
Mai / Juni <strong>2022</strong><br />
20<br />
Freitag | 20. Mai<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Eintritt frei!<br />
Familienkonzert<br />
KUNTERBUNT<br />
Kinderchöre und Jugendchor der Münsterkantorei<br />
Instrumentalensemble<br />
Leitung: Stephanie Dinkelaker und Friedemann Johannes Wieland<br />
Um Spenden für die musikalische Arbeit mit Kindern und<br />
Jugendlichen wird am Ausgang gebeten.<br />
22<br />
Sonntag | 22. Mai<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Kein Sonntagsorgelkonzert wegen Konfirmation<br />
29<br />
Sonntag | 29. Mai<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Licht und Dunkel<br />
Werke von Bach, Messiaen, Alain, Reger<br />
Johannes Friederich, München<br />
04<br />
Samstag | 04. Juni<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
En prière – Geistliche <strong>Musik</strong> aus Frankreich<br />
Werke von Fauré, Franck u.a.<br />
Johanna Pommranz, Sopran<br />
Filippa Möres-Busch, Alt<br />
Lukas Nagel, Orgel<br />
10
Juni <strong>2022</strong><br />
05<br />
Pfingstsonntag | 05. Juni<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Le Passage de la Nuit<br />
Werke von Hindemith, Aubertin, Messiaen, Dupré<br />
Serena Di Nuzzo, Matera/Italien<br />
12<br />
Sonntag | 12. Juni<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Boléro à l’orgue<br />
Werke von Fauré, Duruflé, Ravel<br />
T<strong>im</strong>o Handschuh, Stuttgart<br />
15<br />
Mittwoch | 15. Juni<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
11
Juni / Juli <strong>2022</strong><br />
19<br />
Sonntag | 19. Juni<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Über den Atlantik<br />
Werke von Cooman, Phillips, Willscher, Zemzaris<br />
Philip Hartmann, Ulm<br />
26<br />
Sonntag | 26. Juni<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Dialorgue – Improvisation an zwei Orgeln<br />
Shihono Higa, Stuttgart<br />
Sören Gieseler, Ulm<br />
02<br />
Samstag | 02. Juli<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
H<strong>im</strong>melwärts<br />
Werke von Åhlén, Nystedt, Gjeilo, Peterson-Berger u.a.<br />
Friedemann Johannes Wieland, Orgel<br />
Jugendkonzertchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund<br />
Leitung: Felix Heitmann<br />
03<br />
Sonntag | 03. Juli<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Kein Sonntagsorgelkonzert<br />
10<br />
Sonntag | 10. Juli<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Gehe<strong>im</strong>tipps<br />
Werke von Parry, Mendelssohn, Saint-Saëns u.a.<br />
Mitchell Miller, Cincinnati/USA<br />
12
Juli <strong>2022</strong><br />
16 Schwörkonzert<br />
Samstag | 16. Juli<br />
19:00 Uhr, Münster<br />
Eintrittskarten über<br />
das Theater Ulm<br />
Schwörkonzert<br />
MESSA DI GLORIA – Chorsinfonik trifft Ballett<br />
Giacomo Puccini (1858 – 1924): Messa di Gloria<br />
Giacomo Puccini (1858 – 1924): Preludio sinfonico<br />
Ralph Vaughan Williams (1827 – 1958): Five Mystical songs<br />
Daniel Blumenschein (Leipzig), Bass<br />
N.N., Tenor<br />
Inszenierung & Choreografie: Reiner Feistel<br />
Ausstattung: Petra Mollérus<br />
Motettenchor der Münsterkantorei<br />
Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm<br />
Tanztheatercompagnie des Theaters Ulm<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Weitere Aufführungen:<br />
Dienstag, 19.07.<br />
Mittwoch, 20.07.<br />
Donnerstag, 21.07.<br />
Freitag, 22.07.<br />
jeweils 20 (!) Uhr<br />
Tickets über das Theater Ulm: www.theater-ulm.de<br />
17<br />
Sonntag | 17. Juli<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Unerhört – Facetten<br />
Werke von Bach, Mendelssohn und Franck, Improvisation<br />
Ingo Bredenbach, Tübingen<br />
13
Juli <strong>2022</strong><br />
24<br />
Sonntag | 24. Juli<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Brot und Rosen<br />
Werke von Demessieux, Clara Schumann, Barraine, Andrée<br />
Hyelin Lee, Stuttgart<br />
27<br />
Mittwoch | 27. Juli<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
31<br />
Sonntag | 31. Juli<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Orgelreise durch Europa<br />
Werke von Wagner, Howells, Olsson, Vierne u.a.<br />
Espen Melbø, Tønsberg/Norwegen<br />
14
August <strong>2022</strong><br />
06<br />
Samstag | 06. August<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
„Ewig Ebb und Flut“ – Friedrich Hölderlin –<br />
Poet, Schwabe, Rebell<br />
Ensemble für Sprechkunst der Hochschule für<br />
<strong>Musik</strong> und Darstellende Kunst Stuttgart<br />
Leitung: Prof. Annegret Müller<br />
07<br />
Sonntag | 07. August<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
The Art of Improvisation<br />
David Briggs, USA<br />
14<br />
Sonntag | 14. August<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Paris – New York – Leipzig<br />
Werke von Franck, Langlais, Bach und Raphael<br />
Frank Oidtmann, Tübingen<br />
15
August <strong>2022</strong><br />
17<br />
Mittwoch | 17. August<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
21<br />
Sonntag | 21. August<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Unsung Heroes<br />
Werke von Bairstow, Sowerby, Laurin und Jongen<br />
Katelyn Emerson, USA<br />
28<br />
Sonntag | 28. August<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Sonate!<br />
Werke von Roman, Bach, Macchia, Rheinberger<br />
Ansgar Schlei, Wesel<br />
16
September <strong>2022</strong><br />
03<br />
Samstag | 03. September<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
„Mein Herz ist bereit“<br />
Werke von Schütz, Schein, Cavalli, Bach u.a.<br />
Gotthold Schwarz (Bass)<br />
Katharina Arendt (Violine)<br />
Hartmut Becker (Violoncello)<br />
Johannes Unger (Orgel)<br />
04<br />
Sonntag | 04. September<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
wie ein meerestraum<br />
Werke von Hofha<strong>im</strong>er, Terzakis, Pärt, Bach u.a.<br />
Kerstin Petersen, Hamburg<br />
07<br />
Mittwoch | 07. September<br />
20:00 Uhr, Münster<br />
Eintrittskarten über<br />
das Theater Ulm<br />
„Become ocean“<br />
Sinfoniekonzert<br />
Georg Friedrich Händel: Wassermusik-Suite Nr. 1<br />
John Luther Adams: Become ocean<br />
Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm<br />
Dirigent: GMD Felix Bender<br />
Eintrittskarten über das Theater Ulm unter www.theater-ulm.de<br />
11<br />
Sonntag | 11. September<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Populär & Gewaltig<br />
Werke von Bach, Brahms, Reger<br />
Christoph Schoener, Hamburg<br />
17
September <strong>2022</strong><br />
17<br />
Samstag | 17. September<br />
19:00 Uhr, Münster<br />
Eintrittsbänder<br />
über Kulturnachtsorganisation<br />
Kulturnacht<br />
Joyeux Anniversaire, César Franck!<br />
Der Ökumenische Kantorenkonvent Ulm/Neu-Ulm feiert den<br />
200. Geburtstag des Komponisten mit einer Orgelnacht an der<br />
Hauptorgel und an der neuen Kuhn-Orgel <strong>im</strong> Chorraum.<br />
Ausführende:<br />
Tanja Schmid (Neu-Ulm), Petra Elze (Ulm),<br />
Friedrich Fröschle (Ulm), Cornelius Weißert (Blaubeuren),<br />
Andreas Weil (Ulm), Albrecht Schmid (Wiblingen),<br />
Sören Gieseler (Ulm) und Friedemann Johannes Wieland (Ulm)<br />
Eintrittskartenregelung über die Kulturnacht-Organisation.<br />
Bitte beachten Sie die Tagespresse.<br />
18<br />
Sonntag | 18. September<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Unerhört! – Sonntagsorgelkonzert<br />
Toccata Interkontinental<br />
Werke von Aguilera, Bach, Essl, Duruflé<br />
Mar Vaqué, Barcelona<br />
21<br />
Mittwoch | 21. September<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
18
September / Oktober <strong>2022</strong><br />
25<br />
Sonntag | 25. September<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Kein Sonntagsorgelkonzert wegen Einsteinmarathon<br />
01<br />
Samstag | 01. Oktober<br />
12:00 Uhr, Münster<br />
Eintritt frei!<br />
Ende: Punkt 12 – Wort und <strong>Musik</strong> zur Mittagszeit<br />
Seit 1890 erklingt zur Mittagszeit Orgelmusik <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
und lädt zum Innehalten ein.<br />
Immer Dienstag bis Samstag, 12:00 bis 12:30 Uhr<br />
Ende der Konzertreihe: 01. Oktober<br />
Kollekte für die Kirchenmusik erbeten.<br />
01<br />
Samstag | 01. Oktober<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
„O crux ave“<br />
Werke von Pärt, Bruckner, Rheinberger, Liszt,<br />
Mendelssohn, Poulenc, Strawinsky, Lehnen<br />
Philip Hartmann, Orgel<br />
Ensemble Consonanz a 4<br />
Wiltrud de Vries, Sopran<br />
Annette Gutjahr, Mezzosopran<br />
Bernhard Scheffel, Tenor<br />
Allan Parkes, Bass<br />
19
20
Oktober <strong>2022</strong><br />
07<br />
Freitag | 7. Oktober<br />
19:30 Uhr,<br />
Münster - Chorraum<br />
Eintrittskarten<br />
20 € – 25 €<br />
Münster-<strong>Musik</strong>-Festival<br />
Gioachino Rossini (1792 – 1868)<br />
Petite Messe solennelle<br />
für Solisten, Klavier und Harmonium<br />
vokalensemble ulmer münster<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Eintrittskarten zu 25,– € / ermäßigt 20,– € (inklusive Systemgebühr)<br />
ab 22. Juli <strong>im</strong> Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
und über Reservix.de erhältlich.<br />
Abendkasse und Saalöffnung ab 18:30 Uhr.<br />
08<br />
Samstag | 08. Oktober<br />
19:30 Uhr,<br />
Münster - Chorraum<br />
Eintrittskarten<br />
20 € – 25 €<br />
Münster-<strong>Musik</strong>-Festival<br />
Stuttgarter Kammerchor<br />
Werke von Rheinberger (Cantus Missae), Penderecki (Agnus Dei),<br />
Schönberg (Friede auf Erden) u.a.<br />
Leitung: Frieder Bernius<br />
Eintrittskarten zu 25,– € / ermäßigt 20,– € (inklusive Systemgebühr)<br />
ab 22. Juli <strong>im</strong> Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
und über Reservix.de erhältlich.<br />
Abendkasse und Saalöffnung ab 18:30 Uhr.<br />
21
Oktober / November <strong>2022</strong><br />
19<br />
Mittwoch | 19. Oktober<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie B<br />
Orgelführung an die Hauptorgel<br />
Geschichte, Technik und Klangfaszination<br />
Der Münsterorganist gibt den Teilnehmenden einen Einblick<br />
in die Geschichte der großen Münsterorgel, er erklärt die<br />
technische Funktionsweise der Orgel und präsentiert die<br />
Königin der Instrumente klanglich.<br />
Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein, da zur Orgelempore<br />
ca. 20 Höhenmeter zurückgelegt werden.<br />
Dauer: 90 Minuten<br />
Teilnahme: Max. 20 Personen<br />
Treffpunkt: Erste Bankreihen unter der Orgel.<br />
Eintrittskarten: 15,– € / ermäßigt 10,– € / <strong>im</strong> Münstershop<br />
05<br />
Samstag | 05. November<br />
18:00 Uhr, Münster - Chorraum<br />
Preiskategorie A<br />
Klangfarben – Konzert <strong>im</strong> Chorraum<br />
Hide and Seek<br />
Werke von Gabrieli, Lauridsen, Gjeilo u.a.<br />
Friedemann Johannes Wieland, Orgel<br />
Vokalensemble Voxtett Ulm<br />
22
Vorschau November / Dezember <strong>2022</strong><br />
19<br />
Samstag | 19. November<br />
19:00 Uhr, Münster<br />
Konzert zum Kirchenjahresende<br />
Motettenchor der Münsterkantorei<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Informationen zum Programm und Eintrittsregelung folgen nach<br />
den Sommerferien.<br />
26<br />
Samstag | 26. November<br />
12:00 Uhr, Münster<br />
Eintritt frei!<br />
Beginn Punkt 12 – Wort und <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Advent<br />
Seit 1890 erklingt zur Mittagszeit Orgelmusik <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
und lädt zum Innehalten ein.<br />
Immer Dienstag bis Samstag, 12:00 bis 12:30 Uhr<br />
Ende der Reihe: 17. Dezember<br />
Kollekte für die Kirchenmusik erbeten.<br />
27<br />
Sonntag | 27. November<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Sonntagsorgelkonzert <strong>im</strong> Advent<br />
Ongehoord!<br />
Werke von Sweelinck, van Nordt, Andriessen, Badings<br />
Philipp Kaufmann, Landau<br />
03<br />
Samstag | 03. Dezember<br />
18:00 Uhr, Münster<br />
Sonderkonzert<br />
Regensburger Domspatzen<br />
Die alpenländische Weihnacht<br />
Ensemble Classique und Christian Wolff<br />
Eintrittskarten über Südwestpresse Ticketschalter und<br />
die bekannten Vorverkaufsstellen mit Reservix sowie<br />
unter www.swp.de/ticketshop<br />
23
Dezember <strong>2022</strong><br />
04<br />
Sonntag | 04. Dezember<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Sonntagsorgelkonzert <strong>im</strong> Advent<br />
Über die Grenzen<br />
Werke von Cabezón, Bach, Guridi, Dupré<br />
Pol Àlvarez Viciana, Barcelona<br />
10<br />
Samstag | 10. Dezember<br />
16:00 & 17:00 Uhr,<br />
Münster - Chorraum<br />
Eintritt frei<br />
Krippenkurrende<br />
Am Samstag vor dem dritten Advent führen Kinderchöre und<br />
Jugendchor der Münsterkantorei die seit knapp 60 Jahren in<br />
unveränderter Form stattfindende Krippenkurrende auf.<br />
Die Sängerinnen und Sänger erzählen die Weihnachtsgeschichte<br />
in traditionellen und beliebten Liedern.<br />
Kinderchöre und Jugendchor der Münsterkantorei<br />
Friedemann Johannes Wieland, Orgel<br />
Leitung: Stephanie Dinkelaker<br />
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.<br />
11<br />
Sonntag | 11. Dezember<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Sonntagsorgelkonzert <strong>im</strong> Advent<br />
Mystische Farben<br />
Werke von Kagel, Mompou, Charpentier, Alain, Guridi<br />
Xabier Urtasun, San Sebastian<br />
18<br />
Sonntag | 18. Dezember<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Preiskategorie A<br />
Sonntagsorgelkonzert <strong>im</strong> Advent<br />
Orgelwunschkonzert<br />
Friedemann Johannes Wieland, Ulm<br />
Wünsche können bis 1. Dezember <strong>2022</strong> an der Münsterpforte<br />
abgegeben oder ans Münsterkantorat gemailt werden.<br />
24
Dezember <strong>2022</strong><br />
26<br />
Montag | 26. Dezember<br />
11:30 Uhr, Münster<br />
Sonderkonzert<br />
Sonderkonzert<br />
Festliches Weihnachtskonzert<br />
Johann und Manuel Konnerth, Trompeten<br />
Friedemann Johannes Wieland, Orgel<br />
Eintrittskarten zu 15,– € / ermäßigt 10,– € an der Tageskasse ab 11 Uhr.<br />
25
26
<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Münsterkantorei:<br />
Grüner Hof 7, 89073 Ulm<br />
Telefon: 0731 - 28940<br />
info@muensterkantorei.de<br />
www.ulmer-muenster.de<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Stephanie Dinkelaker (Kantorin Bereich Kinderchöre)<br />
Philip Hartmann (Bezirkskantor und Münsterorganist)<br />
Sören Gieseler (Kirchenmusiker <strong>im</strong> Praktikum)<br />
Marianne Ermark (Sekretariat)<br />
Chöre<br />
alle Proben <strong>im</strong> Haus der Begegnung<br />
Motettenchor<br />
Dienstag, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />
St<strong>im</strong>mbildung: Annette Küttenbaum<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Kinderchöre und Jugendchor<br />
Kinderchor (ab 5 Jahren)<br />
Freitag, 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr<br />
Leitung: Stephanie Dinkelaker<br />
Kinderkantorei (3. bis 5. Schulklasse)<br />
Freitag, 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr<br />
Leitung: Stephanie Dinkelaker<br />
Jugendchor (ab 6. Schulklasse)<br />
Freitag, 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr<br />
Leitung: Friedemann Johannes Wieland<br />
Posaunenchor<br />
Donnerstag, 18:30 bis 20:00 Uhr<br />
Leitung: Philipp Kohler<br />
Organisation: Thomas Colditz<br />
E-Mail: thcol@web.de<br />
Tel.: 0731 - 9213381<br />
Spendenkonto der Münsterkantorei<br />
Sparkasse Ulm<br />
IBAN: DE83 6305 0000 0000 0134 13<br />
27
Motettenchor der Münsterkantorei<br />
Der Motettenchor der Münsterkantorei ist der große gemischte<br />
Chor am <strong>Ulmer</strong> Münster, zu dessen Aufgaben außer den konzertanten<br />
Aufführungen auch das Singen in den Gottesdiensten <strong>im</strong><br />
Münster zählt. Er wird vom jeweiligen Ersten Organisten und<br />
Münsterkantor geleitet.<br />
Der Motettenchor wurde 1956 durch Münsterkantor Hans Jakob Haller<br />
gegründet und bis 1971 geleitet. Anschließend lag die Leitung in<br />
Händen von KMD Prof. Edgar Rabsch (1972-1990) und KMD Friedrich<br />
Fröschle (1991-2009).<br />
Oratorische Werke zählen ebenso zur Werkauswahl wie a-cappella-<br />
Literatur. Regelmäßige Gruppen- und Einzelst<strong>im</strong>mbildung, Probenwochenenden<br />
und Konzertreisen (2011 nach Schleswig-Holstein,<br />
2014 nach Dresden und Leipzig, 2016 nach Wien und Graz, 2019<br />
nach Schleswig-Holstein) runden das Profil des Chores ab.<br />
In den vergangenen Jahren führte der Motettenchor u.a. alle Bach-<br />
Passionen, sein Weihnachtsoratorium und Magnificat, Mendelssohns<br />
„Lobgesang“, Strawinskys „Psalmensinfonie“, das Mozart-Requiem,<br />
Bruchs „Moses“ sowie zahlreiche Bach-Kantaten auf. Auftragskompositionen<br />
und <strong>Ulmer</strong> Erstaufführungen ergänzen das Repertoire.<br />
Während der Proben wird der Chor st<strong>im</strong>mbildnerisch von Annette<br />
Küttenbaum betreut. Seit 2010 leitet Friedemann Johannes Wieland<br />
den Motettenchor.<br />
Mitsingen <strong>im</strong> Motettenchor<br />
Der Motettenchor probt dienstags<br />
<strong>im</strong> Haus der Begegnung.<br />
Wir freuen uns <strong>im</strong>mer<br />
auf neue Sänger/innen,<br />
die sich bitte an Münsterkantor<br />
Friedemann Johannes Wieland,<br />
info@muensterkantorei.de,<br />
Telefon: 0731-28940 wenden.<br />
28
vokalensemble ulmer münster<br />
Das vokalensemble ulmer münster setzt sich aus Sängerinnen und<br />
Sängern der <strong>Ulmer</strong> Region zusammen, die in verschiedenen Chören<br />
Mitglieder sind. Die Leitung des Ensembles liegt in den Händen von<br />
Münsterkantor Friedemann Johannes Wieland.<br />
Je nach Stilrichtung und Werk variiert die Größe des seit 2012 in<br />
Erscheinung tretenden Ensembles. Die Konzertprojekte <strong>im</strong> Frühjahr<br />
bringen das Ensemble meist in Crossover-Projekten mit Instrumentalisten<br />
und selten zu hörenden Werken zusammen (2015 mit<br />
Videoinstallationen, 2016 mit Percussion und Saxophon sowie<br />
Bass-Klarinette, 2017 das aufsehenerregende Konzert „Faszinierende<br />
Klangwelt“ <strong>im</strong> Stadthaus mit Mar<strong>im</strong>ba, 2019 als Gastensemble be<strong>im</strong><br />
Festival Neue <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Stadthaus).<br />
Die Herbstkonzerte finden innerhalb des „Münster-<strong>Musik</strong>-Festival“<br />
statt: u.a. 2014 mit Johann Sebastian Bachs „h-Moll-Messe“ in einer<br />
viel beachteten Aufführung, 2015 Joseph Haydns „Schöpfung“ und<br />
<strong>im</strong> Oktober 2017 mit Monteverdis „Marienvesper“.<br />
Interessierte Sänger/innen, die das Konzertprogramm<br />
Rossini „Petite Messe solennelle” am 7. Oktober <strong>2022</strong><br />
mitsingen möchten, wenden sich an:<br />
Münsterkantor<br />
Friedemann Johannes Wieland,<br />
info@muensterkantorei.de, Telefon: 0731-28940<br />
Probentermine nach Vereinbarung, mittwochs.<br />
29
Geschichte der Hauptorgel<br />
Die große Orgel <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster wurde in den Jahren 1967 bis<br />
1969 von der Orgelbaufirma E. F. Walcker & Cie aus Ludwigsburg<br />
als Opus 5000 erbaut und am 19. Oktober 1969 eingeweiht. Die<br />
Disposition sowie Gehäuse- und Prospektgestaltung stammen<br />
von Dr. Walter Supper, Esslingen.<br />
In den vergangenen Jahren wurden Disposition, Winddruck und<br />
Klangqualität verbessert, die Pflege der Orgel liegt bei OBM Friedrich<br />
Tzschöckel. Die Orgel besitzt 100 Register, ca. 8.900 Pfeifen,<br />
mechanische Spiel- und elektrische Registertraktur. Ca. 75 %<br />
des Pfeifenbestandes aus der Vorgängerorgel wurden, bisweilen<br />
stark umgearbeitet, übernommen.<br />
Im Jahr 1997 wurde eine Setzeranlage mit 8.960 Speichermöglichkeiten<br />
eingebaut, <strong>im</strong> Frühjahr 2012 das Pedalwerk komplett ausgereinigt<br />
und die ganze Orgel generalgest<strong>im</strong>mt.<br />
Die Reihe der bedeutenden Münsterorgeln beginnt mit dem<br />
Neubau von Caspar Sturm in den Jahren 1576 – 1578 (20 Register,<br />
drei Manuale und Pedal), die 1699 und in den Folgejahren auf 39<br />
Register erweitert wird.<br />
Georg Friedrich Schmahl baut dieses Instrument in den Jahren<br />
1730 bis 1735 grundlegend um und erweitert es auf 45 Register<br />
mit 3.442 Pfeifen.<br />
Diesem Instrument folgt in den Jahren 1849 bis 1856 (nach 18 Jahren<br />
Vorplanung) ein Neubau von Eberhard Friedrich Walcker mit<br />
100 Registern auf vier Manualen, vier freien Kombinationen, Koppeln,<br />
Oktavkoppeln, Walze und Doppelpedal. Orgelprospekt und die<br />
neogotische Empore entwarf der damalige Münsterbaumeister<br />
Ferdinand Thrän. Dieses Instrument sorgte in der Fachwelt für<br />
großes Aufsehen, Aristide Cavaillé-Coll nannte es ein „prachtvolles,<br />
gigantisches Werk“.<br />
Um den Ausbau des Hauptturmes und die damit verbundenen notwendigen<br />
statischen Baumaßnahmen durchführen zu können, wird<br />
diese Orgel 1882 bereits wieder abgebaut.<br />
1889 erfolgte der Wiedereinbau des erweiterten Werkes durch<br />
Walckers Söhne Eberhard, Heinrich und Friedrich. In der nun<br />
109 Register umfassenden Orgel wurde der gesamte Bestand von<br />
1856 wieder verwendet. Das dre<strong>im</strong>anualige Werk umfasst 6.810<br />
Pfeifen, Kegelladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur,<br />
Barkermaschinen, Registerschweller, Koppeln und Nebenzüge.<br />
In den Jahren 1927 bis 1929 wird die Traktur in eine pneumatische<br />
umgebaut.<br />
Seit 1890 erklingt <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster täglich in der Mittagszeit Orgelmusik.<br />
Zu Beginn der Reihe in der Regel zwischen 11:00 und 12:00 Uhr.<br />
Momentan zwischen Mai und September von 12:00 bis 12:30 Uhr und<br />
in der Adventszeit (jeweils von Dienstag bis Samstag) als „Orgelmusik<br />
zur Mittagszeit“ bzw. als „Orgelmusik <strong>im</strong> Advent“. Sonntags<br />
erklingen von Ostern bis Ende September Konzerte von 11:30 Uhr<br />
bis 12:15 Uhr. Den Abschluss der Orgelkonzerte bildet das „Festliche<br />
Weihnachtskonzert“ am zweiten Weihnachtstag.<br />
30
Disposition der Hauptorgel<br />
II. Manual Hauptwerk V. Manual Mittelwerk Pedal<br />
1. Praestant 16' 21. Quintade 16' 42. Großprinzipal 32'<br />
2. Oktave 8' 22. Prinzipal 8' 43. Prinzipal 16'<br />
3. Flöte 8' 23. Flute octaviante 8 44. Subbaß 16'<br />
4. Spitzgambe 8' 24. Spillpfeife 8' 45. Gedecktbaß 16'<br />
5. Sesquialtera 5 1/3' 25. Rauschoktave III 4' 46. Quintbass 10 2/3'<br />
6. Oktave 4' 26. Gemshorn 4' 47. Terzbass 6 3/5'<br />
7. Hohlflöte 4' 27. Traversflöte 4' 48. Oktavbaß 8'<br />
8. Quinte 2 2/3' 28. Dolkan 2' 49. Spitzflöte 8'<br />
9. Superoktave 2' 29. Mixtur VI-VII 2 2/3' 50. Theorbe III 5 1/3'<br />
10. Großmixtur V-VI 2' 30. Z<strong>im</strong>bel V 1/2' 51. Choralbaß 4'<br />
11. Kleinmixtur IV-V 1' 31. Cornett V 8' 52. Rohrpommer 4'<br />
12. Blockwerk 8‘ 32. Paletta III 2' 53. Nachthorn 2'<br />
13. Trompete 16' 33. Tuba 16' 54. Mixtur VI 4'<br />
14. Trompete 8' 34. Tuba 8' 55. Bombarde 32'<br />
15. Trompete 4' 35. Tuba 4' 56. Posaune 16'<br />
16. Koppel V/II 36. Tremolo 57. Dulcianfagott 16'<br />
17. Koppel IV/II 37. Koppel V/P 58. Trompete 8'<br />
18. Koppel III/II 38. Koppel IV/P 59. Klarine 4'<br />
19. Koppel I/II 39. Koppel III/P 60. Kornett 2'<br />
20. Z<strong>im</strong>belstern 40. Koppel II/P 61. Tremolo<br />
41. Koppel I/P<br />
IV. Manual Oberwerk III. Manual Brustwerk I. Manual Rückpositiv<br />
62. Bourdon 16' 82. Flötenprinzipal 8' 102. Praestant 8'<br />
63. Prinzipal 8' 83. Rohrgedeckt 8' 103. Metallgedackt 8'<br />
64. Holzgedeckt 8' 84. Quintade 8' 104. Weidenpfeife 8'<br />
65. Gambe 8' 85. Prinzipal 4' 105. Oktave 4'<br />
66. Gambe celeste 8' 86. Koppelflöte 4' 106. Flötgedeckt 4'<br />
67. Oktave 4' 87. Fugara 4' 107. Nasard 2 2/3'<br />
68. Rohrflöte 4' 88. Oktave 2' 108. Superoktave 2'<br />
69. Gemsquinte 2 2/3' 89. Blockflöte 2' 109. Waldflöte 2'<br />
70. Feldflöte 2' 90. Salicet 2' 110. Terzsept 1 3/5' + 1 ¹/7'<br />
71. Terz 1 3/5' 91. Nasat 1 1/3' 111. Sifflöte 1'<br />
72. Sept<strong>im</strong>e 11/7' 92. None 8/9' 112. Mixtur V-VI 1'<br />
73. Vogelpfeife 1' 93. Mixtur V-VI 2' 113. Kornett 8'<br />
74. Mixtur VII-VIII 2 2/3' 94. Z<strong>im</strong>bel III 1/2' 114. Trompete 8'<br />
75. Corona 1/6' 95. Dulcian 16' 115. Vox humana 8'<br />
76. Basson 16' 96. Haubois 8' 116. Schalmey 4'<br />
77. Trompette 8' 97. Krummhorn 8' 117. Tremolo<br />
78. Clairon 4' 98. Cromorne 8' 118. Koppel V/I<br />
79. Tremolo 99. Tremolo 119. Koppel IV/I<br />
80. Koppel V/IV 100. Koppel V/III 120. Koppel III/I<br />
81. Glockenspiel 101. Koppel IV/III 121. Tuba triumphalis 8'<br />
31
Orgeledition <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Im Jahr 2013 startete die CD-Serie „Neue Orgeledition <strong>Ulmer</strong><br />
Münster“. Münsterorganist Friedemann Johannes Wieland präsentiert<br />
erstmals eine Münster-Orgel CD, die exklusiv mit ORGELMUSIK<br />
DER ROMANTIK gestaltet ist: zwei Sonaten von Felix Mendelssohn-<br />
Bartholdy sowie große französische Kathedralmusik von<br />
César Franck, Leon Boellmann und Louis J.A. Lefébure-Wély.<br />
„(…) Zwischen zartem Pianiss<strong>im</strong>o und prachtvollem Tutti zieht er<br />
ebenso effekt- wie geschmackvoll alle Register, die für eine fesselnde<br />
Interpretation notwendig sind. (…) Ein souveräner, mitreißender<br />
Start in die Neue Orgeledition <strong>Ulmer</strong> Münster.“<br />
(Ulrike Albrecht, Tonkünstlerforum 91/2013)<br />
Mit BAROCKE KLANGPRACHT erschien 2014 die zweite Produktion<br />
der neuen Orgelmusik-Reihe aus dem <strong>Ulmer</strong> Münster. Eingerahmt<br />
von den Werken Toccata, Adagio & Fuge C-Dur (BWV 564) und<br />
Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565) des Vaters Johann Sebastian<br />
Bach finden sich die beiden Orgelsonaten a-Moll (Wq 70 Nr. 4)<br />
und B-Dur (Wq 70 Nr. 2) des Sohnes Carl Philipp Emmanuel.<br />
Im Mittelpunkt steht die Triosonate Nr. 5 C-Dur (BWV 529) von<br />
Johann Sebastian Bach.<br />
„(…) luxuriöser Kirchensound in schillernden Klangfarben.<br />
Ein superlatives Hörvergnügen aus dem Ländle (...) nicht nur<br />
zur Weihnachtszeit!“<br />
neue musikzeitung 12/14 (Ulrike Albrecht)<br />
„(…) vor allem hat Münsterorganist Wieland ein prächtiges<br />
Programm ausgewählt, das er in teils erstaunlichen Klangfarben<br />
registriert hat (...), aber ebenso brillant wie tempogeladen aufführt.“<br />
(Südwest Presse 06/14, Jürgen Kanold)<br />
ORGELMUSIK DER ROMANTIK<br />
Neue Orgeledition <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Münsterorganist<br />
Friedemann Johannes Wieland<br />
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy,<br />
César Franck, Léon Boëllmann und<br />
Louis James Alfred Lefébure-Wély<br />
32
Im März 2018 hat Münsterorganist Friedemann Johannes Wieland<br />
seine dritte CD der Serie „Neue Orgeledition <strong>Ulmer</strong> Münster“ an<br />
der Großen Walcker-Orgel des <strong>Ulmer</strong> Münsters aufgenommen.<br />
Die Zusammenstellung des eingespielten Programms besteht ausschließlich<br />
aus Werken, die sich Zuhörer/innen zum traditionellen<br />
Orgelwunschkonzert, das jeweils am Dritten Advent jeden Jahres<br />
stattfindet, gewünscht haben.<br />
Neben den „großen Klassikern“ wie Johann Sebastian Bachs<br />
„Passacaglia in c“ oder Josef Gabriel Rheinbergers Orgelsonate<br />
Nr. 11 sind auch noch nie eingespielte Pretiosen wie Leopold Mozarts<br />
Zyklus „Der Morgen und der Abend“ oder Henri-Victor Turnaillons<br />
„Introduction et Marche“ (deutsche Ersteinspielung) zu hören.<br />
Diese weiteren Werke runden die sehr vielseitige CD ab:<br />
Louis James Alfred Lefébure-Wély „Boléro de concert“ Op. 166,<br />
Théodore Dubois „Toccata in G“ sowie von Domenico Zipoli<br />
„Toccata in d“ und „Pastorale in C“.<br />
„Bachs Passacaglia BWV 582, die Wieland, fast unerbittlich in<br />
Tempo, Pracht und Vielfalt der modernen Plenumfarben ausspielt.<br />
(…) Trumpf aber ist „Der Abend und der Morgen“ … Die unkomplizierten<br />
Sätze nutzt Wieland zur Demonstration der zahllosen<br />
Farbregister - und hier spukt durch die Sechzigerjahre-Orgel<br />
bisweilen deutlich der Geist von 1856.“<br />
(FONO FORUM 05/19, Friedrich Sprondel)<br />
Die CDs sind <strong>im</strong> Münstershop erhältlich.<br />
ORGELWUNSCHKONZERT 2018 AN DER<br />
HAUPTORGEL DES ULMER MÜNSTERS<br />
NEUE ORGELEDITION ULMER MÜNSTER<br />
MÜNSTERORGANIST FRIEDEMANN JOHANNES WIELAND<br />
WERKE VON JOHANN SEBASTIAN BACH, JOSEF GABRIEL RHEINBERGER,<br />
DOMENICO ZIPOLI, LEOPOLD MOZART, HENRI-VICTOR TURNAILLON,<br />
LOUIS JAMES ALFRED LEFÉBURE-WÉLY UND THÉODORE DUBOIS<br />
1<br />
33
Die neue Chororgel für das <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Auszug aus der Festschrift<br />
Wenn uns <strong>im</strong> Herbst 2018, als wir gerade die Ausschreibung für<br />
die Generalsanierung der alten Chororgel auf den Weg gebracht<br />
hatten, jemand vorausgesagt hätte, dass wir drei Jahre später<br />
eine neu gebaute Chororgel einweihen würden, dann hätte ich<br />
das für eine sehr steile Hypothese gehalten. Aus dieser Hypothese<br />
ist nun tatsächlich eine fantastische Realität geworden.<br />
Im Advent 2021 dürfen wir uns nun in voller Dankbarkeit über die<br />
neue Kuhn-Orgel freuen: optisch fügt sie sich ausgezeichnet in<br />
das architektonisch vom gotischen Duktus best<strong>im</strong>mte Gesamtbild<br />
des Chorraums ein. Klanglich ist sie vorzüglich gelungen: wir sind<br />
begeistert wie viel Klang und Kraft, Wärme und Charakter sowie<br />
Feinsinn und Charme in und mit diesem Instrument entsteht.<br />
Im Planungsprozess haben uns historische Ereignisse bestätigt,<br />
dass die klangliche Konzeption unseres neuen Instruments in genau<br />
dieser Realisierung absolut Sinn stiftend ist. Als klangliches<br />
Vorbild diente uns Aristide Cavaillé-Colls (1811–1899) grundtönige,<br />
farbenreiche und warme Klanggestaltung, der wir eine besondere<br />
Bedeutung bei der Begleitung und Unterstützung des Gemeindegesangs<br />
zuschreiben. Jener Aristide Cavaillé-Coll, der 1857 Ulm<br />
besuchte und die 1856 neu erbaute Hauptorgel von Walcker als<br />
„die ohne Zweifel großartigste je gebaute Orgel“ rühmte und der<br />
<strong>im</strong> 19. Jahrhundert als einer der berühmtesten Vertreter seiner<br />
Zunft galt.<br />
Aus Archivmaterialien erhielten wir die Disposition eines Chororgelentwurfes<br />
der Firma Walcker aus dem Jahre 1937, die damals<br />
schon vorsah, dass die Chororgel auch vom Hauptspieltisch der<br />
großen Orgel zu spielen sein sollte. Die Disposition dieses Entwurfes<br />
offenbart zahlreiche Übereinst<strong>im</strong>mungen mit der Registerzusammenstellung<br />
des Hauptwerks unserer neuen Orgel.<br />
Und zu guter Letzt war Firmengründer Johann Nepomuk Kuhn<br />
1863 als Angestellter der Firma Walcker nach Männedorf gekommen,<br />
um dort eine neue Orgel aufzubauen. 1864 gründete er<br />
am Zürichsee die Orgelbaufirma Kuhn, die bis heute für höchste<br />
handwerkliche und klangliche Standards steht. Diese historischen<br />
Informationen bestätigten uns <strong>im</strong> weiteren Planungsverlauf auf<br />
eine wunderbare Weise darin, eine Klangkonzeption mit farbenreichen<br />
Grund- und gravitätischen Zungenst<strong>im</strong>men zu realisieren.<br />
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen an diesem Projekt beteiligten<br />
Personen und Gewerken sehr herzlich für die ausgezeichnete<br />
Realisierung des Orgelneubaus bedanken. Allen Firmen sei für<br />
ihren flexiblen und ernsthaften Einsatz gedankt, genauso wie den<br />
Mitarbeitern der Münsterbauhütte und dem Münsterbauamt. Die<br />
zielorientierte Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden, den<br />
Statikern und Prüfstatikern trug ebenso wesentlich zum Gelingen<br />
bei. Den Mitgliedern der Orgelbaukommission sei herzlich für gute<br />
und konstruktive Gespräche sowie den Zeiteinsatz gedankt.<br />
34
Und schließlich danke ich ganz besonders den Vertretern der<br />
Orgelbaufirma Kuhn für eine sehr klare, sehr gute und sehr verlässliche<br />
Zusammenarbeit, die in Kombination mit der Begleitung<br />
des Projektes durch den Orgelsachverständigen KMD Thomas<br />
Haller äußerst zielorientiert und qualitätsbewusst zu dieser<br />
wunderbaren neuen Chororgel führte.<br />
Die Finanzierung des Orgelneubaus wurde maßgeblich und auf<br />
großartige Weise von allen unseren Klangpatinnen und -paten<br />
unterstützt, die als Einzelpersonen, als Schulklassen, <strong>im</strong> Familienverbund<br />
oder als Firmen mit ihrem Engagement eine grandiose<br />
Gemeinschaftsleistung für die Bürgerkirche <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
erbrachten. Ihnen allen ein sehr herzliches Dankeschön. Der<br />
rasche Einstieg in die Planungen wurde nur durch die großzügige<br />
Anschubfinanzierung des Münsterbauvereins möglich, dem ich an<br />
dieser Stelle ebenfalls sehr herzlich danke.<br />
Abschließend wünsche ich allen Spielenden und Hörenden eine<br />
sehr lang anhaltende Freude mit unserem neuen Kleinod.<br />
Friedemann Johannes Wieland<br />
FESTSCHRIFT<br />
ZUR EINWEIHUNG DER NEUEN KUHN-ORGEL<br />
IM CHORRAUM DES ULMER MÜNSTERS<br />
2021<br />
Benefiz-CD und Festschrift<br />
„Neue Chororgel” <strong>im</strong><br />
Münstershop erhältlich.<br />
Spendenkonto<br />
Münsterkantorei<br />
Bank: Sparkasse Ulm<br />
IBAN DE 83 6305 0000 0000 013413<br />
BIC SOLADES1ULM<br />
Verwendungszweck: Neue Chororgel<br />
35
<strong>Musik</strong>stiftung<br />
<strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Die <strong>Musik</strong>stiftung <strong>Ulmer</strong> Münster ist ein<br />
grundlegender Baustein für die Zukunft<br />
der Kirchenmusik am <strong>Ulmer</strong> Münster.<br />
Die Kirchenmusik am <strong>Ulmer</strong> Münster spricht mit Chor- und<br />
Instrumentalmusik in Konzert und Gottesdienst Zuhörerinnen<br />
und Zuhörer über die Grenzen konfessioneller Bindung hinaus<br />
an. Kinder und ihre Eltern, Jugendliche und Erwachsene wirken<br />
mit großem Engagement mit.<br />
Die <strong>Musik</strong>stiftung <strong>Ulmer</strong> Münster soll der hohen Bedeutung der<br />
<strong>Musik</strong> in unserer Kirche entsprechen. Sie gibt Freunden und<br />
Förde rern die Möglichkeit, diese Arbeit dauerhaft zu fördern.<br />
Die <strong>Musik</strong>stiftung <strong>Ulmer</strong> Münster dient der Förderung der<br />
kirchenmusikalischen Arbeit am <strong>Ulmer</strong> Münster <strong>im</strong> Bereich der<br />
Chorarbeit ebenso wie <strong>im</strong> Bereich der personellen Ausstattung.<br />
Sie ist eine rechtlich unselbständige Stiftung in der Verwaltung<br />
und unter der Aufsicht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />
und wird nach den Regelungen der Haushaltsordnung<br />
36
der Landeskirche geführt. Die Stiftung ist gemeinnützig und<br />
steuerbegünstigt anerkannt.<br />
Das Stiftungsvermögen bleibt auf Dauer unangetastet. Die Zinsen<br />
aus dem Vermögen werden genutzt, um die oben genannte<br />
Förderung zu realisieren. Es wird durch weitere Zustiftungen<br />
und den Stiftungsgroschen gemehrt.<br />
Helfen Sie uns mit einer Zustiftung<br />
Auch mit kleineren Beträgen können Sie die <strong>Musik</strong>stiftung <strong>Ulmer</strong><br />
Münster unterstützen. Solche Zustiftungen verleihen der Stiftung<br />
mehr Wirkkraft, weil höhere Erträge zur Erfüllung des Stiftungszweckes<br />
erzielt werden. Auch Zustiftungen genießen die für<br />
Stiftungen vorgesehenen Steuervorteile.<br />
Unterstützen Sie die Stiftung durch ein Vermächtnis<br />
Viele Menschen treibt die Sorge um, was nach ihrem Tod mit<br />
ihrem Vermögen passiert. Mit einem Vermächtnis zugunsten<br />
unserer Stiftung stellen Sie Ihr Vermögen dauerhaft in den Dienst<br />
einer guten Sache. Stiften wirkt über das eigene Leben hinaus.<br />
Die Stiftungsbroschüre erhalten Sie über das Münsterkantorat<br />
oder als Download unter www.ulmer-muenster.de<br />
Sie können auch direkt stiften:<br />
IBAN DE13 6305 0000 0000 1632 77<br />
BIC: SOLADES1ULM bei der Sparkasse Ulm<br />
Vorsitzender des Kuratoriums der <strong>Musik</strong>stiftung:<br />
Ralph Beranek<br />
Annetraud Scheuing (stellv. Vorsitzende)<br />
37
Studiert Bach,<br />
dort findet ihr alles.<br />
Johannes Brahms<br />
38
Förderverein<br />
<strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Der Förderverein <strong>Musik</strong> am <strong>Ulmer</strong><br />
Münster ist ein wichtiger Partner<br />
der Chöre der Münsterkantorei.<br />
Der Förderverein <strong>Musik</strong> am <strong>Ulmer</strong> Münster e.V. unterstützt<br />
die musikalische Arbeit am Münster ideell und finanziell.<br />
Werden Sie Mitglied! Informationen erhalten Sie an der<br />
Münsterpforte oder <strong>im</strong> Münsterkantorat.<br />
Der Förderverein informiert auf seiner Homepage über<br />
geförderte Projekte und die <strong>Musik</strong>angebote der Münsterkantorei.<br />
www.foerderverein-muenstermusik-ulm.de<br />
Wir freuen uns über Ihre Spende auf folgendes Konto:<br />
IBAN: DE58 6305 0000 0000 0495 59<br />
BIC: SOLADES1ULM<br />
Herausgeber<br />
Münsterkantorei<br />
Grüner Hof 7, 89073 Ulm<br />
Telefon: 0731-28940<br />
info@muensterkantorei.de<br />
www.ulmer-muenster.de<br />
Satz: SPIESZDESIGN<br />
Bildnachweise<br />
Friedemann Johannes Wieland (Titel, 2, 3x26, 29)<br />
Steffen Berschin (2, 7, 11, 19, 22, 25, 28)<br />
Sabine Weinert-Spieß (5, 6, 15)<br />
Cornelius Bierer (20,36)<br />
Lars Schwertfeger (RS)<br />
Udo Eberl (2)<br />
Münsterkantorei (38)<br />
39
<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Ulmer</strong> Münster<br />
Mit freundlicher Unterstützung: