Infoflyer
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Häufige Symptome
– Schlafstörungen und Albträume
– ständiges Wiedererleben der traumatisierenden Situation
– Depression und Angstzustände
– Nervosität und Konzentrationsstörungen
– Misstrauen gegen andere Menschen
Oft gibt es auch schleichende Veränderungen, die nicht
unbedingt mit der traumatischen Erfahrung in Zusammenhang
gebracht werden. Zum Beispiel haben manche
– an nichts mehr Freude
– fühlen sich ständig unwohl
– reagieren gereizt auf Angehörige und Freunde
– sind innerlich abwesend oder
– extrem vergesslich
Wann ist Hilfe nötig?
Die meisten Menschen können ein traumatisches Ereignis gut verarbeiten. Wichtig ist es für sie, in den ersten
Tagen Personen um sich zu haben, denen sie vertrauen können, die für sie da sind und die zuhören mögen.
Für einige Betroffene wäre es gut, früh Informationen zu bekommen, z.B. wenn die auftretenden Symptome
als zu beängstigend erlebt werden. Dann kann es helfen zu wissen, dass und warum die Reaktionen auf das
Erlebte ganz normal sind.
Bleiben die Störungen längere Zeit bestehen, beeinträchtigen sie den Alltag‚ die Arbeitsfähigkeit und die sozialen
Kontakte. Die Personen ziehen sich zurück und verlieren die Freude am Leben — manchmal ohne den
Zusammenhang zu dem auslösenden Ereignis noch herstellen zu können. Hier kann qualifizierte Beratung
oder Therapie eine Hilfe sein. Die Betroffenen lernen zu verstehen, dass all dies völlig normale Reaktionen auf
eine unnormale Situation sind, die sie unvorbereitet getroffen hat.
Ein Trauma ist eine Verletzung der Seele — wie körperliche
Wunden braucht sie Pflege und Zeit‚ um zu heilen.
Terminvereinbarung:
+49 (0)561 - 92 19 506 (AB)
beratung@traumazentrum-kassel.de
INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE
Was ist ein traumatisches Ereignis?
3 Phasen
Das Zentrum für Psychotraumatologie e.V.
Traumatische Ereignisse lösen Gefühle von Lebensbedrohung,
Hilflosigkeit und Schock aus. Eine solche Situation wirkt oft
unwirklich‚ wie ein Film. Manche Beteiligte erleben sich, als seien
sie gar nicht selbst betroffen. Schmerzen werden beispielsweise oft
erst viel später wahrgenommen.
Zu den psychisch traumatisierenden Erfahrungen zählen sexuelle
Misshandlungen, Unfälle, Katastrophen, Gewalterlebnisse und
Verfolgungen. Menschen können direkt betroffen sein oder als
Zeug*in, Angehörige oder professionelle Helfer*in mit Traumatisierungen
in Kontakt kommen.
1. Schockreaktion:
Meist tritt zunächst ein schockartiger Zustand ein, in dem
die Betroffenen noch sehr aufgeregt, verwirrt, traurig, wütend,
manchmal sogar albern sind oder sich wie betäubt fühlen.
Dieser Zustand geht nach einigen Stunden oder Tagen
zurück.
2. Verarbeitungsphase:
In der Zeit direkt nach dem Ereignis versuchen die Betroffenen
mit dem Erlebten fertig zu werden und zu einem „normalen“
Alltag zurückzufinden. Diese Zeit steht immer noch
stark unter dem Eindruck des Erlebten und ist häufig begleitet
von Angst, Selbstzweifeln, Wut, Schlafproblemen, Depressionen
und anderen Schwierigkeiten.
3. Erholungsphase:
Nach einiger Zeit, manchmal erst nach
Wochen, erholen sich viele Menschen von
den schrecklichen Erlebnissen. Wichtig ist,
sich Zeit zu lassen und sich nicht zu drängen,
mit allem „fertig werden“ zu müssen.
Der Verlauf dieser Phasen und der Bedarf an Unterstützung
ist individuell unterschiedlich.
Ärzti*nnen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, die zum Thema Trauma arbeiteten, haben sich 1999 zusammengefunden,
um die Versorgungsangebote für Traumatisierte sowie die Fortbildung für involvierte Berufsgruppen zu
verbessern. Das Zentrum für Psychotraumatologie e.V. Kassel gibt es nun seit über 20 Jahren. Heute arbeiten hier
zwei Festangestellte in den Bereichen Fortbildung und Inner Safety / Beratung. Ergänzt wird das interdisziplinäre
Team durch Honorarmitarbeiter*innen in Beratung, Fort-
bildung, Stabilisierung und körperorientierten Angeboten.
Die Vorstandsarbeit und die Organisation erfolgen
ehrenamtlich, sowie auch ein Teil der Gruppenangebote.
Das Zentrum finanziert sich aus der Fachfortbildung,
Fördermitteln, Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Kostenbeiträgen
Betroffener für Beratung und andere Angebote.
www.traumazentrum-kassel.de
Zentrum für Psychotraumatologie e.V.
Lange Straße 85
34131 Kassel
Telefon: +49 (0)561 9219506
e-Mail: beratung@traumazentrum-kassel.de