Kantonsspital Obwalden - Frauenklinik
Geburtshilfe und Gynäkologie sind heute ein wichtiger Teil der stationären Versorgung unseres Spitals. Mit Paul Orlowski hat die Frauenklinik einen jungen, äusserst kompetenten Chefarzt gewonnen, der diesen Auftrag der Obwaldner Bevölkerung gemeinsam mit seinem Team mit Enthusiasmus und in höchster Qualität weiterführt.
Geburtshilfe und Gynäkologie sind heute ein wichtiger Teil der stationären Versorgung unseres Spitals. Mit Paul Orlowski hat die Frauenklinik einen jungen, äusserst kompetenten Chefarzt gewonnen, der diesen Auftrag der Obwaldner Bevölkerung gemeinsam mit seinem Team mit Enthusiasmus und in höchster Qualität weiterführt.
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FRAUENKLINIK
INTERVIEW
MIT DEM NEUEN
CHEFARZT
WIR
STELLEN
UNS VOR
UNSERE
MITARBEITENDEN
UNSER
ANGEBOT
VOR, WÄHREND
UND NACH DER
GEBURT
DR. MED.
ANDREAS GATTIKER
Geburtshilfe und Gynäkologie sind heute ein wichtiger
Teil der stationären Versorgung unseres Spitals. Mit Paul
Orlowski hat die Frauenklinik einen jungen, äusserst
kompetenten Chefarzt gewonnen, der diesen Auftrag der
Obwaldner Bevölkerung gemeinsam mit seinem Team
mit Enthusiasmus und in höchster Qualität weiterführt.
Der Spitalrat hat 2020 bei der Regierung beantragt, den Leistungsauftrag
Geburtshilfe im KSOW in eine regionale Verbundlösung
einzubringen. Grund ist die hohe Vorhalteleistung (24/7 Pikettdienste
für nächtliche Geburtshilfe-Notfälle). Über das weitere
Vorgehen entscheidet der Regierungsrat und bei einer notwendigen
Gesetzesänderung das Parlament und ggf. das Volk. Bis ein entsprechender
politischer Entscheid abschliessend erfolgt, dauert es noch
mindestens vier bis fünf Jahre.
Mit dem heutigen Leistungsauftrag andas Spital setzen wir auf
ein qualitativ hochstehendes Angebot, das durch ausgewiesene
Fachpersonen betreut wird. Dank der bisher guten Reputation der
Frauenklinik und des Spitals ist die Rekrutierung von bestens ausgewiesenen
Fachleuten gelungen. Somit ist die Frauenklinik nachhaltig
für die Zukunft gerüstet. Wir freuen uns mehr denn je auf
das Vertrauen der Patientinnen.
Ich heisse die neue Crew unter der Leitung von Paul Orlowski
herzlich willkommen.
Dr.med.Andreas Gattiker
Spitaldirektor,CEO
INTERVIEW MIT
DEM NEUEN CHEFARZT
DER FRAUENKLINIK
Paul Orlowski mit seiner Frau Alexandra Micheva (Augenärztin) und den vier Kindern.
Warum Paul Orlowski inSarnen
Chefarzt wurde, was erimKSOW
schätzt und wie er die Frauenklinik
in die Zukunft führen wird. Der
4-fache Vater gibt Einblick inseine
ersten Wochen als Chefarzt der
Frauenklinik imKSOW.
Sie habenIhre Ausbildungen in grossen
deutschen Kliniken mit über 3’500 Geburten
im Jahr absolviert und zogendann in die
Schweiz. Wasbewegt einenjungen Arzt dazu,
in einem kleinen Spital zu arbeiten?
Ichmöchtemit meinem fachlichen Wissen
die Frauen bestmöglichversorgen und jungen
Kolleginnen und Kollegenhelfen, sich beruflichzuentwickeln.
So gewährleistenwir die
zukünftige Versorgung vorOrt.Die ansässigen
Fachärzte schätzeich sehr; gemeinsamkönnen
wir auch abseitsder Metropolregionen medizinische
Versorgungauf Topniveau bieten.
Seit rund einem Monat sind Sie der neue
Chefarzt der Frauenklinik im Kantonsspital
Obwalden. Wiewar Ihr erster Eindruck vom
Spital inSarnen?
Ichfühle michbereitswie zu Hause, weil mich
alle Abteilungen und die Spitalleitung sehr
herzlich empfangen haben. DieInfrastruktur
des Hauses ist auf modernstem Niveau und
die besondereLage inmitten der Berge und am
Seeist atemberaubend und einzigartig.
Waswar die Hauptmotivation für Sie,
Chefarzt in einem Spital zu werden, dessen
Zukunft immer wieder politisch und medial
diskutiert wird?
Es ist mir wichtig, dass es für die Frauen in
der Region ein Haus gibt, in dem sie kompetent
und zuverlässig betreut werden, sei es
bei einer Geburt oder bei einer gynäkologischen
Erkrankung. Nichts ist für die Frauen
wichtiger als eine persönliche, nahe Begleitung.
Diese können wir in höchster Qualität
in Sarnen bieten. Schlagzeilen zur Zukunft
der Geburtshilfe sind ein Ansporn. Jede Frau
hat esverdient, heimatnah betreut zuwerden,
wo sie sich sicher und geborgen fühlt,
ohne dass sie weit reisen muss.
PAUL ORLOWSKI
Wie ist die Frauenklinik imKantonsspital
Obwalden aufgestellt?
Wir sind bereit: Unser fünfköpfiges Ärzteteam
sorgt zusammen mit unserem qualifizierten
Pflegepersonal für eine medizinische
Versorgung auf höchstem Niveau.
Unser Spital ist auf hebammengeleitete
Geburten spezialisiert. Unsere Hebammen
sind fachlich sehr gut, ihr Einfühlungsvermögen
und das Eingehen auf die Wünsche
jedes einzelnen Paares ermöglichen jeder
Patientin eine individuell angepasste Medizin
und Geburt.
Unsere Patientenzimmer sind modern ausgestattet
und bieten einen tollen Blick auf
das wundervolle Berg- und Seepanorama.
Zudem wird man hier kulinarisch so verwöhnt,
dass Patientinnen oft gerne einen
Taglänger bleiben würden.
Ein grosser Vorteil ist die Zusammenarbeit
mit dem Luzerner Kantonsspital bei onkologischen
Fällen. Diese werden gemeinsam
im Tumorboard diskutiert und komplexere
Fälle imVerbund versorgt. So stellen wir
jegliche Therapie sicher und bieten für die
Patientinnen eine Bezugsperson und Betreuung
vor Ort.
Wir arbeiten eng mit dem Kinderspitalin
Luzern undden ansässigen Kinderärztinnen
in Sarnen zusammen, sodass wir den hier
geborenen Kindern jederzeit die bestmögliche
Versorgung zukommen lassenkönnen.
Wasist Ihr langfristiges Ziel?
Die Sicherstellung der gynäkologischen und
geburtshilflichen Versorgung im Kanton
Obwalden und den Vertrauensgewinn der
Bevölkerung und der Regierung, sodass wir
die seit 20 Jahren bestehenden und immer
wiederkehrenden Unsicherheiten vor Ort ad
acta legen können. Wir möchten noch viele
Generationen in Obwalden versorgen. Die
Geschichte dieses Spitals geht auf das 16. Jahrhundert
zurück und sie soll noch lange weiter
geschrieben werden. Ich wünsche mir, mit
meiner Familie hier alt zu werden.
Ärzte-Team und Sekretariat der Frauenklinik.
Sie sind Vater von 4Kindern. Waren Sie bei
den Geburten als Vater oder als Arzt dabei?
Sowohl als auch. Esist nicht möglich, das zu
trennen, aber auch nicht immer notwendig.
So wie jeder Mensch, ist auch jede Geburt einzigartig
und eine besondere emotionale Erfahrung.
Ich bin dankbar dafür, dass ich dadurch
die Möglichkeit hatte, vom ersten Atemzug
unserer Kinder an ihrem Leben teilhaben zu
dürfen. Dieser Augenblick, wenn man zum
ersten Mal sein Kind sieht und spürt, ist unvergesslich.
Deshalb ist es mir sehr wichtig,
dass die Partner bei den Geburten dabei sein
können, auch beim Kaiserschnitt.
WasmachenSie in Ihrer Freizeit am liebsten?
Mit meiner Familie die Schweiz auf jede Art
und Weise erkunden. Sei esWandern, Radfahren,
Schlitteln oder Skifahren.
In der Schweiz zuleben bedeutet dort zu
sein, wo andere Ferien machen. Die Natur
ist herrlich, die Menschen sind toll und das
Essen köstlich.
Verstehen Sie den Obwaldner Dialekt?
Ich konnte mich in letzter Zeit gut akklimatisieren,
auch wenn ich weiterhin jeden Tag
dazulerne.
Werdegang PaulOrlowski:
Humanmedizinstudium in Erlangen-
Nürnberg
Facharztausbildung Universitätsklinikum
Erlangen (Deutsches Spitzenzentrum für
gynäkologische Onkologie)
Schwerpunktausbildung spezielle
Geburtshilfe und Perinatalmedizin durch
die Bayerische Landesärztekammer in
München zertifiziert
Privatuniversitätsklinikum Nürnberg
Nord &Süd (Spital der Metropolregion
mit 3’500 Geburten im Jahr, spezialisiert
auf Beckenendlagengeburten, Zwillingsgeburten
und hebammengeleitete Geburt)
DEGUM-zertifiziert
Master of Health Business and Administration
Ehemaliger Offizier der Bunderwehr im
Rang eines Stabsarztes
DIE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE DER FRAUENKLINIK
DR. UNIV.
ADRIANA GEORGIEVA
«Das Vertrauen der Frauen in meine
Arbeit zu spüren und sie ein Stück
auf ihrem Lebensweg zubegleiten,
gibt mir täglich neue Energie.»
DR. UNIV.
HRISTINA RAYKOVA
«Es ist eine Freude, ineinem so harmonischem
Team zu arbeiten. Ich bin
glücklich darüber, den Frauen die Hilfe
und Zeit zuteil kommen zu lassen,
die sie verdienen!»
Frau Dr.univ.Georgievaist seit fast drei
JahrenimKSOW tätig. In dieser Zeit wurde
sie mit ihrer einfühlsamen Persönlichkeit und
zugleich lebensfrohen Naturfür die Patientinnen
einesehr geschätzte Vertrauensperson.
BesondereStärken ihrer Tätigkeit sind die
Diagnostik und Therapie der Brust und die
Schwangerschaftsbetreuung, insbesondere
der Feinultraschall.
Dr.univ.Georgieva hatihr Humanmedizinstudium
in Plovdiv absolviert,wonach
sie ihreSpezialisierung im norddeutschen
Emden durchlief,wosie viele Erfahrungen
am Perinatalzentrum Level2erlangte.Einen
Schwerpunkt ihrer Tätigkeit hatsie der laparoskopischen
operativen Therapie gewidmet,
um den Patientinnen Medizin auf aktuellstem
Niveau zukommen zu lassen. Ihre stets
enthusiastische und motivierte Arbeitsweise
wirdsowohlbei den Patientinnenals auchim
gesamtenTeamsehr geschätzt.
Frau Dr.univ.Raykova isteinesehrerfahrene
Ärztin, die das komplette Spektrum der
Frauenheilkunde abdeckt undinsbesondere
im Bereich der Dysplasiediagnostik und
Hysteroskopie ein überragende Expertise
aufweist,die sie sichinEngland erarbeitete.
Dortuntersuchte Sie über 700Patientinnen
jährlichmit dieser Fragestellung.
Dr.univ. Raykovahat ihrMedizinstudium
ebenfallsinPlovdiv absolviert. Anschliessend
begann sie ihremedizinische KarriereinLondon
und Oxford, in Häusern der Maximalversorgung
undweltweiter Anerkennung, wo sie
die Position eines Senior Consultant (Chefarzt
entsprechend) über 10 Jahreinnehatte. Zudem
hatDr. univ.Raykova besondereKenntnisse
im Bereich der endokrinologischen Begleitung,
die sie in den USA zertifizierthat.Somit
ist sie in der Lage,auch anthroposophische
Fragestellungen breitflächigabzudecken.
Wir sind stolz, dass unserePatientinnen von
ihrer internationalen Erfahrung profitieren
können.
DR. MED.
THOMAS PRÄTZ
«Wir bieten den Frauen in Obwalden
und inder Zentralschweiz in der
Gynäkologie und in der Geburtshilfe
höchste Behandlungsqualität in
schönster Umgebung.»
DR. MED.
RÜDIGER BRINKHAUS
«Es ist ein neuer Schritt inmeinem
medizinischen Werdegang. Ich freue
mich darauf, meine Motivation
und Energie mit dem Team und dem
mir bereits gut bekannten Chefarzt
Paul Orlowski zu teilen.»
Herr Dr.med.Thomas Prätz absolvierte sein
Medizinstudium in Heidelbergund seine
gynäkologische Facharztausbildung an verschiedenen
grossen deutschenKliniken. Er
hatsich spezialisiertauf die Schwerpunktbereiche
«Spezielle OperativeGynäkologie»,
«SpezielleGeburtshilfeund Perinatalmedizin»,
«Gynäkologische Onkologie» und «Medikamentöse
Tumortherapie».Erkomplettiert seine
operative Expertisemit dem Titel «Senior
Mammaoperateur» wasauchdie plastische
Brustchirurgie einschliesst.
Dr.med.Prätz hatinseinenChefarztpositionen
bereits an zweiStandortenein Brustzentrum
aufgebautund zusätzlich ein Perinatalzentrum
Level2zertifiziert. Seit 2013 war Dr.med.
Prätz im Spital Nidwalden alsChefarzt tätig,
wo er mit seinem Team die Geburtszahlen
mehr alsverdoppelte. Als neuer Médecin
Adjoint bringt HerrDr. med. Prätz einen sehr
reichen Erfahrungsschatz nachObwalden mit.
Diebesonderefachliche Kompetenz vonDr.
med. Rüdiger Brinkhaus ist die Urogynäkologie,einschliesslich
Senkungsoperationenund
Einlagen vonTVT-Bändern.Des Weiteren beherrscht
er das komplette operativeSpektrum
der Gynäkologie und ist in der Geburtshilfe
sowohl fachlichals auch menschlichein gern
gesehener Arzt undKollege.
Dr.med.Brinkhaus hatseinHumanmedizinstudium
am Universitätsklinikum Berlin
(Charité) absolviert.Seine Ausbildung zum
Facharzt durchlief er komplett in der Schweiz:
Seit 18 Jahren haterseineQualitäten und sein
Pflichtbewusstsein denPatientinnen alsvollamtlicher
Oberarzt in Wolhusen, Baar und
Stans gewidmet. Seit über 10 Jahren übt er
seinen Beruf mit Leib und Seele als Oberarzt
im Kanton Nidwaldenaus. Er wird per
1. September2022 das Team der Frauenklinik
im KSOWkomplettieren, was am Standort
Sarnen die Qualität nochmalsweiter steigert
sowie dieVersorgung der Frauen auf Dauer
sichert.
INTERVIEW
DREI HEBAMMEN
IM GESPRÄCH
War/ist Hebamme Euer Traumberuf?
Esther Waser /Helen Imfeld-Ettlin: Ganz klar: ja.
Daniela Felder: Nicht unbedingt. Ich kam erst nach meiner
Ausbildung zur med. Praxisassistentin auf die Idee, Hebamme
zu werden. Seither bin ich begeisterte Hebamme.
Wie ist Eure Rolle innerhalb der Frauenklinik? Wie arbeitet
Ihr mit denFrauenund den Ärzten zusammen?
Helen Imfeld-Ettlin: Es ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe,
sowohl mit den Frauen als auch mit den Ärztinnen und
Ärzten. Diese Wertschätzung ist enorm wichtig und vermittelt
den Frauen Sicherheit und Vertrauen indie eigenen
Fähigkeiten.
Esther Waser: Eine Geburt ist Team-Arbeit. Wir sind ein
Team und unterstützen uns gegenseitig.
«ICH HOFFE, DASS DIE JUNGEN
HEBAMMEN DAS TOLLE ANGEBOT DER
HEBAMMENGELEITETEN GEBURT IM
KSOW WEITERFÜHREN.»
HELEN
IMFELD-ETTLIN
Welche Stärken seht Ihr in der Frauenklinik des KSOW?
Esther Waser: Die Hebammengeleitete Geburt und die Begleitung
von A–Zbei einer Schwangerschaft. Daraus resultiert eine
sehr tiefe Kaiserschnittrate imKSOW.
Daniela Felder: Das Vertrauensverhältnis zwischen der Frau und
der Hebamme wird früh geschaffen, das ist ein grosser Vorteil
für beide. Die Frau steht mit Ihren Bedürfnissen im Zentrum und
wir dort abgeholt, wo sie sich gerade befindet.
«EINE ERFÜLLENDERE ARBEIT ALS DIE
DER HEBAMME KANN ICH MIR NICHT
VORSTELLEN.»
DANIELA FELDER
Was genau ist eine HebammengeleiteteGeburt? Wasmacht den
Unterschied zueiner «normalen» Geburt oder einer Geburt im
Geburtshaus?
Daniela Felder: Die hebammengeleitete Geburt ist perfekt für
eine selbstbestimmte, natürliche Geburt, bei der Zeit und Druck
keine Rolle spielen. Die Geburt findet in einer ruhigen Atmosphäre
statt und wird ausschliesslich von der Hebamme begleitet.
Kurz vor der Geburt kommt eine zweite Hebamme oder eine
Pflegefachkraft hinzu. Die Geburt mit dem Betreuungsmodel
Hebammengeburt ist quasi eine Geburt im Geburtshaus, die
bei Komplikationen trotzdem ruhig und ohne Ortswechsel mit
einem Arzt /einer Ärztin weitergeführt werden kann.
Ist dasAngebot einer Hebammengeleiteten Geburt einzigartig in
der Schweiz?
Esther Waser: Das KSOW hat als zweites Spital inder Schweiz
2019 die Anerkennung erhalten. Schweizweit verfügen vier
Spitäler über diese Anerkennung. Es ist ein Zukunftsmodell, das
die Frauen mehr und mehr bevorzugen.
Was ist Euer langfristiges Ziel?
Helen Imfeld-Ettlin: Ich möchte mein Angebot als Beleg-Hebamme
zusammen mit Sabine Stuppan und Regula Schmid gerne noch
lange weiterführen. Ich hoffe, dass die jungen Hebammen das
tolle Angebot des KSOW weiterführen und dass natürlich viele
junge Frauen ihre Kinder in Sarnen zur Welt bringen werden.
«DIE GEBURT MEINES ENKELS LAURI
WAR DIE KRÖNUNG MEINER LANG-
JÄHRIGEN HEBAMMENTÄTIGKEIT.»
ESTHER WASER
Waswar dieaussergewöhnlichsteGeburt,die Ihr in Eurer langen
Berufstätigkeit erlebt habt?
Esther Waser: Die Geburt meines Enkels Lauri war der Höhepunkt
meiner langjährigen Hebammentätigkeit.
Daniela Felder: Aussergewöhnlich ist jede Geburt. Die Kraft
und das Durchhaltevermögen der Gebärenden sind unglaublich.
Die Aussergewöhnlichste aber war aber dann doch die Geburt
meiner Zwillinge.
Das KSOW ist ein wichtiger Praxispartner für die Ausbildung zur Hebamme FH. In Kooperation
mit der BFH und der ZHAW bieten wir jedes Jahr drei bis vier Hebammen einen Studienpraxisplatz
an. Die Studierenden Hebammen werden praxisnah, individuell und professionell
begleitet. Mit dem zusätzlichen Angebot von internen Lerntransfer-Trainings ist das KSOW
ein attraktiver Praxisort für die zukünftigen Hebammen FH.
UNSER ANGEBOT RUND UM
DIE SCHWANGERSCHAFT
UND GEBURT
SCHWANGERSCHAFT
UNSERE HEBAMMEN SIND FÜR SIE DA
Jederzeit bei Fragen und Unsicherheiten
Notfallmässige Schwangerschaftskontrollen
Komplementärmedizinische Begleitung
Beim Geburtsvorgespräch gehen wir auf
Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Geburt
ein
HEBAMMENSPRECHSTUNDE
Enge Begleitung während der Schwangerschaft
bis zur Geburt mit unseren
Hebammen und unserem Ärzteteam
AKUPUNKTURSPRECHSTUNDE
Unsere Hebammen sind erfahren in der
Akupunktur zur Schwangerschaftsbegleitung
und als Geburtsvorbereitung
GEBURTSVORBEREITUNGSKURSE
für Paare amWochenende
für Frauen jeweils amMittwochabend
KRISTIN
HÄFLIGER-BRÜGGEMANN
STILLBERATERIN
«VOM BEGINN DER SCHWANGER-
SCHAFT BIS ZUM START IN DEN
NEUEN FAMILIENALLTAG BIETEN
WIR DIE UNTERSTÜTZUNG,
DIE SIE GERADE BRAUCHEN».
INFORMATIONSABENDE/GEBÄRSAAL-
FÜHRUNGEN
Wir stellen Ihnen unser Team, unser Angebot
und unsere Geburtsphilosophie vor
Rundgang oder persönliche Führungen
durch unsere Geburtsabteilung
GEBURT
Gebärzimmer mit Infrastruktur für
verschiedenste Gebärmöglichkeiten
(z.B. Wassergeburt, Mayahocker)
Hebammengeleitete Geburt: Natürlickeit
und Sicherheit für Ihre Geburt
Möglichkeit, von einer Beleghebamme bei
der Geburt betreut zuwerden
Konventionelle Schmerztherapie (z.B. PDA)
und komplementärmedizinische Begleitung
KAISERSCHNITT
Ärzte und Hebammen betreuen Sie gemeinsam
Bonding auch nach einem Kaiserschnitt
unmittelbar nach der Geburt
WOCHENBETT
Einzelzimmer oder Familienzimmer
Ruhige, familiäre Atmosphäre
Individuelle Begleitung und Betreuung bei
den ersten Schritten in die gemeinsame
Zukunft als Familie
Wir unterstützen Sie beim Stillen und der
Ernährung Ihres Neugeborenen
Enge Zusammenarbeit mit den Obwaldner
Kinderärztinnen und dem Kinderspital in
Luzern
Kinderarztvisite für jedes Neugeborene
Wochenbettgymnastik
Kindersegnung auf Wunsch (konfessionsneutral)
NACH DER GEBURT
Kontrolle nach der Geburt mit Hebamme
und Arzt
Geburtsnachbesprechung
Stillberatung, Lasern der Brustwarzen
Rückbildungskurs am Donnerstagabend
PORTRAIT
STV. LEITERIN PFLEGE
FRAUENKLINIK
Seit insgesamt über 30Jahren arbeite ich im Kantonsspital
Obwalden in der Frauenklinik. Auch meine Kinder kamen hier
zur Welt. Für sie habe ich meine Tätigkeit im KSOW für
einige Jahre unterbrochen, um 1994 wieder meine «alte» Arbeit
aufzunehmen. Nicht zuletzt deshalb, weil mir die Arbeit mit
Frauen, Müttern, Kindern und Familien gefällt und mich erfüllt.
Während dieser langen Zeit durfte ich viele junge Familien ein Stück auf dem
Weg zum Elternsein begleiten. Ich habe inmeiner Tätigkeit viel Erfahrung
sammeln können und gebe diese gerne den Müttern, Vätern und ihren Babys
mit auf den gemeinsamen Weg. Ganz besonders freue ich mich auch, dass ich
manchmal Eltern begleiten darf, die ich schon als Neugeborene betreut habe.
Das ist etwas ganz Besonderes.
Freud und Leid liegen aber oft nahe beieinander.
Sobetrachte ich es nicht als eine
Selbstverständlichkeit, dass bei einer Geburt
immer alles gut geht. Umso schöner ist es, die
Freude der Eltern über die Geburt ihres Kindes
zuerleben und für kurze Zeit Teil davon
sein zu dürfen.
In meinem Berufsalltag stehen nicht nur
die jungen Familien imMittelpunkt: Auch
kleinere und grössere Kinder sind ab und zu
Patienten bei uns. Als Mutter und gelernte
RUTH GRAB
Team Pflege Frauenklnik.
«Kinderkrankenschwester» (diesen Begriff gibt es heute sonicht mehr) weiss
ich um die Wichtigkeit, ihnen mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld zu
begegnen, so dass sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und genesen können.
Manchmal gibt es aber auch diese dunklen Momente nach einer Krebsdiagnose
oder einer Totgeburt. Diese Menschen in ihrer extremen Situation einfühlsam
und kompetent zu betreuen und zu begleiten ist herausfordernd und oft ein
Balanceakt zwischen Nähe und Distanz. Esist mir ein Anliegen, sie professionell
und einfühlsam zubegleiten.
«MANCHMAL BEGLEITE ICH
ELTERN, DIE ICH ALS
NEUGEBORENE BETREUT HABE.
DAS IST ETWAS GANZ
BESONDERES.»
Im Kanton Obwalden kennt man sich. Weil ich selber hier wohne kann es
passieren, dass ich ehemaligen Patientinnen oder Wöchnerinnen ausserhalb
des Spitals begegne. Sie zu sehen und dabei zuhören, wie es ihnen nach dem
Spitalaufenthalt ergangen ist, ist schön. Dies wäre inder Stadt vermutlich
nicht möglich.
All die wertvollen Begegnungen mit Menschen erfüllen und motivieren mich,
täglich meine Arbeit in der Frauenklinik mit Freude anzugehen.
VERANSTALTUNGEN UND KURSE
VOR UND NACH DER GEBURT
WEITERE INFORMATIONEN:
KSOW.CH /«VERANSTALTUNGEN/KURSE»
INFOABEND RUND IM DIE GEBURT
Sie werden Eltern? Dann erwartet Sie eine schöne, aber auch
herausfordernde Zeit! Wir tun alles dafür, damit Sie sich bei
der Geburt Ihres Kindes wohlfühlen. Wir betreuen Sie
persönlich und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Dazu schaffen wir eine heimelige Atmosphäre inden Geburtszimmern,
die wie unsere Einzelzimmer nach Feng Shui
gestaltet sind. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Hebammen
und das geburtshilfliche Team kennen zu lernen. Erfahren Sie
mehr über die hebammengeleitete Geburt, mit der wir
die Natürlichkeit Ihrer Geburt ins Zentrum rücken, Ihnen
aber gleichzeitig die Sicherheit eines Spitals gewährleisten.
WANN
KOSTEN
LEITUNG
Letzter Montag im Monat, 19.30 –21.00 Uhr
Gratis
Geburtshilfe-Team des Kantonsspitals Obwalden
ANMELDUNG Sekretariat Frauenklinik, 041 666 42 90
oder frauenklinik@ksow.ch
CARMEN SPANGENBERG
KURSLEITERIN
GEBURTSVORBEREITUNGSKURSE
Ihr Baby kommt bald zur Welt? Wir bereiten Sie abder
28.Schwangerschaftswoche auf die Geburt Ihres Kindes vor.
Wir besprechen mit Ihnen Ihre Sorgen und behandeln interessante
Themen rund um die Geburt. Die wertvolle Unterstützung
des Partners darf individuell einfliessen. Mit Massagen,
Entspannungsübungen und Gesprächen unterstützen
und begleiten wir Sie, damit Sie sich ganz individuell auf die
Geburt Ihres Babys einlassen können.
FÜR PAARE AM WOCHENENDE
WANN Samstag, 09.00 –16.00 Uhr
Sonntag, 09.30 –12.30 Uhr
KOSTEN CHF 380.– (Krankenkasse übernimmt CHF 150.–)
FÜR FRAUEN
WANN
Mittwochs, 17.30–19.00 Uhr /6Mal
KOSTEN CHF 280.– (Krankenkasse übernimmt CHF 150.–)
LEITUNG
Hebammen des Kantonsspitals Obwalden
ANMELDUNG Gebärabteilung Kantonsspital Obwalden,
041 666 42 03 oder hebammen@ksow.ch
DANIELA
BARMETTLER-DURRER
KURSLEITERIN
RÜCKBILDUNGSKURS
NACH DER SCHWANGERSCHAFT
Herzliche Gratulation! Ihr Baby ist da, und Sie haben die
Strapazen der Geburt überstanden. Bei einer Schwangerschaft
und Geburt leistet der Körper Unglaubliches und wird an
seine Grenzen gebracht. Probleme wie Rückenschmerzen,
ungewollter Urinverlust oder gar Organsenkungen können
nach der Geburt die Folgen sein.
Mit angepassten Spür-, Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen
helfen wir Ihnen dabei, Ihre Mitte wieder zu
stabilisieren. So können Sie Ihr Baby gestärkt inden Start des
Lebens begleiten.
WANN
KOSTEN
LEITUNG
Donnerstags, 18.30 –20.00 Uhr /8Mal
CHF 320.– (Zusatzvers. übernimmt evtl. Anteil)
Hebammen des Kantonsspitals Obwalden
ANMELDUNG Gebärabteilung Kantonsspital Obwalden,
041 666 42 03 oder hebammen@ksow.ch
EINZEL-
ZIMMER
FÜR MAMI
UND BABY
Kantonsspital Obwalden
Brünigstrasse 18, 6060 Sarnen
info@ksow.ch, www.ksow.ch