UNBEZAHLBAR
NR. 28 | FRÜHJAHR 2022
Frischer
Wind
Frische Ideen
für ein neues
Lebensgefühl
SPEZIAL
Wie möchte ich
im Alter wohnen?
Hier zieht´s!
3
Editorial
Liebe Leser,
AM
RATHAUS
PLATZ
IMMER
MITTEN.
DRIN
es gibt doch nichts schlimmeres als im Zug zu sitzen, oder? Nicht im letzten
InterRegio von München nach Ingolstadt an einem Oktoberfestwochenende, was
zugegebenermaßen auch schlimm sein kann. Nein, eher so im windigen Sinne
gesprochen. Lassen Sie uns doch die dunklen Wolken vom verhangenen Himmel
pusten: eine frische Brise sorgt für Durchblick, Klarheit und Innovation.
Frischer Wind weht uns ja in den verschiedensten Situationen entgegen:
• bei einer erholsamen Wanderung, die uns durch die schönsten Gegenden
unserer Heimat führt,
• beim Ausprobieren neuer Haushaltshelferlein... Wir haben gleich zwei für Sie
getestet: wir machen jetzt Dünger und nährstoffreiche Gartenerde einfach
selbst und waschen noch umweltfreundlicher! Das sorgt so richtig für frischen
Wind bei den Gartenvorbereitungen und dem Frühjahrsputz!
• beim Kümmern um uns selbst und unseren Körper... Denn auch hier braucht´s
ab und an frischen Wind. Das kann die erfolgreiche Abnahme gepaart mit einem
neuen Lebensgefühl sein (drei Erfahrungsberichte erwarten Sie auf Seite 20/21)
oder die neue Sportart sein.
Frischer Wind weht auch in unserem Spezialthema: Wie möchte ich im Alter
wohnen? Im Ausland vielleicht? Lesen Sie, wohin der Wind einige unserer Leser
getrieben hat. Oder welche frischen Ideen bei uns gerade so richtig Fahrt aufnehmen. WG oder betreutes
Wohnen? Auf dem Land oder in der Stadt? Ein spannendes Thema, mit dem man sich auseinandersetzen
sollte, solange man alle Möglichkeiten ins Auge fassen kann und will.
Lieber Leser, die Zeiten haben sich wieder stark verändert und halten uns in Atem.
Bleiben Sie stark, gesund und friedvoll.
Ihre
Dein neues Lieblingsplatzl im Herzen Ingolstadts
Vom Frühstück bis zum Feierabendtreff –
Feines auf dem Teller & im Glas! Alles hausgemacht.
Frühstück – Kaffeespezialitäten – Salate – Pasta –
Suppen – Pizza – Bowls – Kuchen & Torten – Confiserie –
Eis – Tapas – Longdrinks – und vieles mehr!
Mitten.drIN by SIPL | Rathausplatz 4 | 85049 Ingolstadt
ÖFFNUNGSZEITEN:
MO – MI 7:00 – 20:00
DO – SA 7:00 – 22:00
SO 7:00 – 20:00
www.sipl.de
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/20373286
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Geschäftsführerin Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
www.pexels.com
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Redaktionsleitung Susanne Puppele
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 02/22 erscheint im Juni 2022.
Nothilfe
Ukraine
INHALT5
TITEL: FRISCHER WIND 10
SPEZIAL: WOHNEN IM ALTER 31
Grandiose Radltouren durchs Altmühltal 10
Der Bokashi-Eimer im Test 12
Schimmel adé 13
Lesestoff zu gewinnen 14
Outdoor-Apps mit Info- und Spaß-Garantie 15
Hilfe für´s Entgiftungsorgan Leber 16
Everdrop Waschmittel im Test 17
Schlank und fit dank Hypnose 18
Wir haben es geschafft: Leichter leben 20
Yoga für Senioren 22
FÜR KÖCHE & FEINSCHMECKER 24
Wohnen auf dem Bauernhof? 34
Neue Heimat Bulgarien 36
Teilzeit-Spanier 37
Ohne Rückflugticket: unser Leben in Thailand 38
Leben im Alter - ein Interview 40
Gut versorgt im Alter 42
43
GESUNDHEIT & VORSORGE
Jetzt spenden!
© picture alliance/dpa/TAS
Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und
Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft.
Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Gemeinsam,
schnell und koordiniert. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende.
Museumsporträt: Spargelmuseum 24
Saisonstart im Bauerngerätemuseum 26
Mitten.drIN by Sipl hat eröffnet 27
Rezept zum Sammeln: Für Spargel-Liebhaber 28
Für mehr Tierwohl! Metzgermeister im Interview 29
Neues von der Einmacherey von Gisela Harrer 30
Alterstraumatologie am Klinikum Ingolstadt 43
Roboter in der Pflege? 45
Alte Heilmittel: Diesmal Franzbranntwein 46
Heilende Hände: Craniosacrale Körperarbeit 47
Weltparkinsontag am 11. April 2022 48
Gehirnjogging 50
Neues aus der Krebsforschung 50
Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
6 7
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass...
... auf dem Thallerhof auch „Eisbärchen“ gibt?
Die Geburt eines Hochlandkälbchens ist immer etwas Besonderes. Elke Pelz-Thaller und ihr Mann
Paul fiebern jedem neuen Weidebewohner entgegen. Das kleine „Eisbärchen“ Hubertus vom
Paartal kam Mitte Februar zur Welt. Und das in einer -6 Grad kalten Nacht! Doch das stecken die
Highlandrinder gut weg.
Trotzdem ein Grund zum Feiern! Rostfrei
und der Thallerhof verlosen deswegen unter
allen richtigen Einsendungen des Kreuzworträtsels
einen Gutschein im Wert von
50 Euro zum Einkauf im Hofladen! Senden
Sie uns das Lösungswort mit dem Vermerk
Ihres Wunschgewinns „Thallerhof“.
Das kleine „Eisbärchen“ Hubertus vom Paartal mit seiner fürsorglichen
Mutter Bruce. Mittlerweile sind noch weitere Kälber geboren worden.
Der Thallerhof in Reichertshofen ist die Heimat
von rund 49 Paartaler Hochlandrinder. Elke
Pelz-Thaller kümmert sich mit einer großen
Leidenschaft um die Tiere. Wann die Fleischund
Wurstverkaufstage im Hofladen stattfinden,
wird immer im Vorfeld bekannt gegeben.
Ein ganz besonderer Termin für alle, die auf
einen regionalen und verantwortungsvollen
Fleischgenuss Wert legen: Thannbergstr. 24,
Reichertshofen.
Schon gehört, dass...
... E-Mobilität im WestPark als Erlebnis inszeniert wird?
Der von7-Store im Obergeschoß
des WestPark Shopping-Center
in Ingolstadt startet unter dem
Motto E-Mobility in eine neue Runde:
Bis zum 7. Mai 2022 thematisiert und
inszeniert der Store den Lifestyle zukünftiger
Fortbewegung.
E-Bikes, die wie Harleys aussehen, ein
spaciges Hopper-Mobil, ein Graffiti-Porsche
und Whaledrop-NFTs für die Umwelt – eine
illustre Mischung hat sich da im Event-Store
von von7 versammelt. E-Mobilität, NFT und
digitale Kunst passt ganz einfach zusammen: Alle Exponate, Beiträge und teilnehmenden Personen, Marken und
Organisationen setzen sich für eine lebenswerte Zukunft ein. Jeder auf seine Weise und immer wieder anders setzen
sich die Protagonisten mit progressiven Fortbewegungsmitteln und Lebensstilen auseinander. Sichtbar wird,
wie komplex und vielschichtig die Zukunftsentwürfe sind. Frank Hausschmid, WestPark Geschäftsführer: „Für
unsere Kunden ist das spannend. Sie wissen nicht, was sie erwartet. Und sie werden konfrontiert mit Neuheiten,
die sie noch nie gesehen haben. Auch darum geht es im neuartigen Storeformat: Allen Besuchern im WestPark
Themen und Inhalte zu bieten, die sie überraschen und inspirieren, die zum Erkunden und Staunen einladen“.
Mobilität als Erlebnis wird im Digital PopUp-Store inszeniert von: toskill, Whaledrop, Hopper, Rayvolt Bike und
‚Transportation Design‘.
Schon gehört, dass...
... das Zootier des Jahres 2022 das Pustelschwein ist, und das vor
allem weil sich keine Sau für Schweine interessiert?
Handeln, bevor es zu spät ist! Aufgrund der sich immer weiter ausbreitenden
Afrikanischen Schweinepest und der zusätzlichen Gefährdung, ist es
höchste Zeit das asiatische Pustelschwein zu schützen! So die Meinung
der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP). Als Zootier
des Jahres 2022 erhält das Pustelschwein nun Rampenlicht.
Während der Kampagne werden Spendengelder für Maßnahmen zum Schutz des
Pustelschweins gesammelt. Viele südostasiatische Schweinearten sind durch den
Verlust ihres Lebensraumes bedroht, welcher durch illegalen Holzeinschlag und
der Ausbreitung von Menschen genutzter Flächen, verursacht wird. Die Bedrohung
durch die für die Tiere tödlich verlaufende Viruserkrankung kommt nun noch erschwerend
hinzu. Spendenmöglichkeiten finden Sie auf www.zootierdesjahres.de.
Rüdiger Bach, Foto: ruedigerbach.com
... ein Abschied auch ins Leben führen kann?
Holger ist Anfang 50, als die Mutter im Pflegeheim stirbt. Mit dem
Aufbruch in ein neues Leben beginnt seine Metamorphose.
Zu sehen ist der Aufbruch ins Leben von „Holger F. - eine einfache Geschichte
in 14 Liedern“ am Freitag, den 27. Mai um 20.30 Uhr im Altstadttheater Ingolstadt,
Kanalstr. 1a: In dieser Wohnung ist alles passiert: Kindheit, Jugend,
Trennung der Eltern, Ausbildung, Beruf, Pflege der Mutter. Über 14 Lieder wird
Holgers Befreiung von Pflichten, Zwängen und Abhängigkeit erzählt. Tanz,
Trauer, Freude, Reflexion, Vergebung und Liebe. Offen, nicht mehr versteckt:
Mut führt zum persönlichen Happy End. Aus dem unscheinbaren, funktionierenden,
pflichtbewussten Holger wird ein Mensch mit Selbstvertrauen,
innerer Stärke und Kraft mit der er in sein neues Leben geht. Karten für das
Gastspiel gibt´s für 17 Euro, Vorbestellung unter kontakt@altstadttheater.de.
Ukraine
#Nothilfe
Wer baut
mir ein Haus?
kostenloses Faltblatt anfordern
unter www.lbv.de/nistkasten
Foto: Wolfgang Lorenz
Unterstützen Sie
Menschen in Not!
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Spendenzweck: Nothilfe Ukraine
Helfen
Sie
jetzt!
www.drk.de
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
Ostereier und
Schokoladen-
Hasen?
Nicht jedes Kind hat an Ostern einen
Grund zur Freude. SOS-Kinderdorf
unterstützt benachteiligte Familien
nachhaltig und langfristig.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
8 9
Schon gehört, dass...
Schon gehört, dass..
... es ein Netzwerk zum selbstbestimmten Altern in Ingolstadt gibt?
Ingolstadt ist eine junge Stadt, es leben
vergleichsweise viele Kinder und
Jugendliche bei uns. Doch auch der
Anteil älterer Menschen ist groß – und er
wird in den nächsten Jahren noch deutlich
wachsen.
Älter werden ist eine Chance, seine Vorstellungen
von einem erfüllten Leben
umzusetzen. Älter werden ist jedoch auch
eine Herausforderung. In Ingolstadt gibt
es eine Vielzahl von Angeboten, um hierzu
Unterstützung zu erhalten. Diese werden
von den unterschiedlichsten Trägern vorgenommen. Wichtig sind dabei soziale Kontakte und Begegnungen
älterer Menschen miteinander und mit anderen Generationen. Darüber hinaus haben Gelegenheiten,
sich auch im Alter bürgerschaftlich zu engagieren sowie an Kultur- und Bildungsveranstaltungen teilzuhaben
einen hohen Stellenwert. Gemeinsam geht es besser – deshalb wurde das „Netzwerk selbst bestimmt
Älter werden“ gebildet. Dieses Netzwerk dient einer weiter verbesserten Zusammenarbeit aller Akteure, um den
Bedürfnissen von älteren Bürgerinnen und Bürgern möglichst optimal entsprechen zu können. Stöbern Sie doch
gleich mal auf www.netzwerk-altern-in.de und lesen Sie mehr über Angebote aus den Bereichen Bildung, Gemeinschaft,
Kultur, Bürgerbeteiligung, Engagement und Sport. Außerdem finden Sie Hilfestellung zum Thema
„Senioren ins Netz“ und eine Sammlung von Kontakten von Nachbarschaftshilfen bis hin zu Beratungsstellen.
Schon gehört, dass..
... es wieder Zeit für Teambuilding gepaart mit Bewegung wird?
Schnell, Laufschuhe schnüren (oder besorgen) und
mit den Kollegen und dem Chef zum Firmenlauf
anmelden! Heuer findet der unterhaltsame Laufevent
für (Nicht-)Läufer am Donnerstag, den 7. Juli statt.
Endlich wieder live und im Team!
Das Wir-Gefühl neu entfachen! Das klingt doch gut oder?
Home Office und Social Distancing haben es einem
ausgeprägten Team-Building schwer gemacht. Dafür
sind möglicherweise ein oder zwei Corona-Pfunde dazu
gekommen. Grund genug sichzusammen mit den Arbeitskollegen zum diesjährigen Firmenlauf anzumelden.
„Die Sport- und Freizeitbranche musste die vergangenen zwei Jahre sehr zurückstecken – an zahlreichen Stellen
wurden zwar kreative Lösungen gefunden und digitale Brücken gebaut, dennoch ist uns allen klar: Der persönliche
Austausch, das gemeinsame Erlebnis und sportliche Erfolge im Team leben von Präsenzveranstaltungen. Ich
freue mich auf dieses besondere Erlebnis.“ betont Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll. Damit der Spaß
im Vordergrund steht und die Veranstaltung zum Erlebnis wird, wartet auf die Teilnehmer ein attraktives Rahmenprogramm
mit Live-Musik, DJs für die Motivation auf der Laufstrecke und ein vielfältiges Cateringangebot.
Auch in diesem Jahr wird das Thema Charity beim Firmenlauf Ingolstadt wieder großgeschrieben. Pro Teilnehmer
landet 1 Euro im Spendentopf für regionale Projekte und den offiziellen Charity-Partner Plan International
Deutschland e.V. Einen Teil spendet die Agentur n plus sport bereits im Vorfeld an die Ukraine-Nothilfe von Plan
International. Unternehmen können ihre Teilnehmer über die Online-Anmeldung bis Montag, 20. Juni unter
www.firmenlauf-ingolstadt.de registrieren. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 17,00 Euro zzgl. MwSt.
Schon gehört, dass...
... längst medizinisch anerkannt -
mit Hypnose zu neuem Lebensgefühl!
Hypnose kann bei nahezu allen belastenden
Themen eingesetzt werden.
Besonders effektiv ist die Hypnose zur
Gewichtsreduktion, bei der Raucherentwöhnung,
der Reduzierung von Stress,
Ängsten, Schlafstörungen und Bornout.
Aufgrund der nebenwirkungsfreien Einsatzweise
wird die Hypnose auch bei Schmerzen immer
populärer.
Manchmal muss man die Perspektive
wechseln, um den Himmel zu sehen!
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Telefon 08 41 / 99 20 10
mobil 0 15 77 / 1 89 09 68
10
Titel: Frischer Wind
Rundtour
Sattelfest unterwegs
Auf den Spuren der Römer und Ritter
Rundtour
11
Titel: Frischer Wind
Länge: 87 km
Auf-Abstieg: 962
Startpunkt:
beliebig
Länge: 76 km
Auf-Abstieg: 415
Startpunkt:
beliebig
Einkehr:
Zu Sonne,
Pappenheim
Einkehr:
Antonius Schwaige
Ingolstadt
Enten Stub´n,
Treuchtlingen
uvm.
Goldener Adler,
Weißenburg
Natürlich können Sie auf dieser 87km langen
Rundtour Ihren Startpunkt frei wählen. Mit
dem Zug aus Ingolstadt erreichen Sie z.B.
die Bahnhöfe Pappenheim, Treuchtlingen und
Weißenburg innerhalb von 45 Minuten bis 1,5
Stunden. In Weißenburg startet unsere Tourenbeschreibung:
Gleich zum Auftakt der Tour tauchen die Radler in der
ehemals freien Reichsstadt Weißenburg in die römische
Geschichte ein: Mit den Römischen Thermen,
dem teilrekonstruierten Kastell Biriciana, dem Römer-
Museum, das einen einzigartigen Schatzfund beherbergt,
und dem Bayerischen Limes-Informationszentrum
ist Weißenburg die Römerstadt par excellence im
Naturpark Altmühltal. Mitten durch die Region verlief
in der Antike der Limes, die Grenze des römischen
Imperiums, die man auf dieser Tour überquert. Ihre
Reste gehören heute zum UNESCO-Welterbe.
Freianzeige_Kondolenzspende_91 x 59_Layout 1 23.05.16 16:13 Seite 1
© istockphoto.com/R. Tavani
Nachhaltig Gutes tun!
Mit einer Kondolenzspende für den
BUND bewahren Sie ein würdiges
Andenken an Verstorbene
und helfen uns, Umwelt
und Natur für
nachfolgende
Generationen
zu erhalten.
www.bund.net/kondolenzspenden
Informationen unter:
Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
E-Mail: info@bund.net oder
Tel. 0 30/2 75 86-565
Ein paar Radelkilometer und einen knackigen Anstieg
später wartet mit dem Burgus bei Burgsalach,
der über einen kleinen Abstecher erreichbar ist, eine
weitere Spur der Römer auf Entdeckung. Vermutlich
handelt es sich um die Überreste einer antiken Herberge.
Der Weg verläuft nun über die Jurahochfläche,
durch Nennslingen nach Bechthal mit seiner romantischen
Burgruine. Hier fährt man ab ins Anlautertal,
dem die Route nach Titting folgt. Dort bietet sich ein
Zwischenstopp an, um die süffigen Spezialitäten der
örtlichen Brauerei zu probieren, die im ehemaligen
Fürstbischöflichen Wasserschloss ihren Sitz hat. Bei der
„Erzwäsche“ verlässt man anschließend das Anlautertal.
Der Name weist darauf hin, dass an den Quellen,
die hier entspringen, einst das an den Seitenhängen
der Altmühl geförderte Eisenerz gewaschen, also für
die anschließende Verhüttung aufbereitet, wurde.
Nach Kaldorf quert der Radweg den Limes. Nachdem
Heiligenkreuz mit seinem barocken Kirchlein und der
Weiler Ziegelhütte durchfahren wurden, taucht die
Strecke in den Workerszeller Forst ein. Der Landgasthof
„Geländer“ mit der „Tiererlebniswelt Altmühltal“ bietet
Gelegenheit für eine Pause. Danach überquert man die
Bundesstraße 13 und radelt, vorbei am Walderlebniszentrum
Schernfeld, durch den Schernfelder Forst.
Nach der Abfahrt ins Altmühltal führt die Tour über
Pappenheim mit seiner Burg an der Altmühl entlang in
die Kurstadt Treuchtlingen. Hier lockt ein Besuch in der
Altmühltherme, um die müden Beine im Thermalwasser
oder in der Sauna zu entspannen. Von Treuchtlingen
aus sind es nur 10 Kilometer nach Weißenburg.
Die Burgen- und Schlösser-Tour
rostfrei und das
Informationszentrum Naturpark Altmühltal
verlosen Radlkarten
mit ausführlichen Wegbeschreibungen zu erlebnisreichen
Radwandertouren im Altmühltal, ergänzt durch Ausflüge
an die Donau, in das Fränkische Seenland, ins Romantische
Franken und in das Ries. Auch Informationen zu Adressen,
Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, Fahrradverleihstationen
und Erläuterungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
sind mit dabei.
Schicken Sie uns das Lösungswort des Kreuzworträtsels auf
Seite 58 mit dem Lieblingsgewinn „Radlkarte“. Viel Glück!
Jetzt schützen: wwf.de/protector
© LFPuntel/istock
Als Tourstart bietet sich der Bahnknotenpunkt Ingolstadt
an. Radler folgen dem Donauradweg Richtung
Neuburg a.d. Donau. Das Auenzentrum Schloss
Grünau bietet sich dabei für einen Zwischenstopp
an: Hier lässt sich eines der bedeutendsten Auwaldgebiete
an der deutschen Donau erkunden. Das
Wahrzeichen von Neuburg a.d. Donau ist das prächtige
Renaissance-Schloss. Weiter geht es zunächst
am Donau-Ufer entlang Richtung Westen, dann
verlässt man den Fluss und radelt über Stepperg mit
seinem Schloss ins Urdonautal nach Rennertshofen.
Vor der Marktstraße, die mit den beiden Toren und
den stolzen Fassaden der historischen Bürgerhäuser
ein sehenswertes Ensemble bildet, geht es rechts ab
und auf der Industriestraße aus dem Ort. Vorbei an
den Weinberghöhlen bei Mauern und der Burgruine
bei Hütting gelangt man an die Schutter.
Wenig später bietet sich die Gelegenheit zu einem
Abstecher nach Bergen, wo neben der sehenswerten
barocken Wallfahrtskirche Einkehrmöglichkeiten
locken. Anschließend radelt man entspannt über
Nassenfels mit seiner Wasserburg durch das idyllische
Schuttertal nach Buxheim. Auf dem folgenden
Abschnitt weichen die Felder und Wiesen langsam
den Ausläufern Ingolstadts, wo sich für Autofans
ein Abstecher zum Audi Forum mit dem „museum
mobile“ lohnt. Durch das Kreuztor geht es direkt in
die historische Altstadt mit dem gotischen Liebfrauenmünster,
den zahlreichen Cafés und Einkehrmöglichkeiten.
12
Titel: Frischer Wind
ANZEIGE
Wer seinen Garten liebt,
der pflegt ihn nachhaltig und ökologisch. Mit dem Bokashi-Set recyceln Sie
Küchenabfälle zu nährstoffreicher Schwarzerde. Wir haben´s ausprobiert:
Abfälle reduzieren bzw. einfach wieder verwerten und dabei noch ökologisch wertvollen Dünger
selbst herstellen – klingt sinnvoll und ist es auch. Wir haben den Restefuchs, einen speziellen
Eimer zum Recyceln von Küchenabfällen von EM-Chiemgau getestet. Und unser erstes
eigenes Bokashi auch schon in den Garten ausgebracht! So funktioniert´s Schritt für Schritt:
Die Vorgehensweise ist einfach: zerkleinerte Küchenabfälle
– auch Zitrusschalen, Eierschalen und
Milchprodukte, kein Fleisch oder Knochen – wandern
schichtweise in den Eimer. Wir haben den Eimer gut
erreichbar in der Küche platziert (Raumtemperatur
nötig, wenn es die Witterung zulässt kann er sicher
auch draußen aufgestellt werden). Im Anschluss werden
pro Schicht 5-10 Sprühstöße EM-blond aufgesprüht
und ein Becher RoPro-Streu darüber gestreut.
Nun werden die Abfälle mit der Kelle verdichtet und
der Eimer luftdicht verschlossen.
Nach rund zwei Wochen und einer täglichen Befüllung
war unser Eimer voll und wir haben ihm ein
wenig Ruhe gegönnt.
Nach einigen Tagen ließen wir Bokashi-Saft aus
dem Zapfhahn ab. Den vitalstoff-, enzym- und antioxidantienreicher
Flüssigdünger konnten wir so
Das Restefuchs-Set für Einsteiger von
EM-Chiemgau besteht aus einem 19l
Bokashi-Eimer inkl. Zubehör, RoPro-
Streu (voraktivierte Pflanzenkohle, reguliert die
Feuchtigkeit und dient als Nährstoffpuffer), EMblond
(Effektive Mikroorganismen, Hilfsmittel
zur Fermentation) und passender Sprühflasche.
schon während der Füllperiode verdünnt für unsere
Zimmerpflanzen verwenden. Nach rund 14 Tagen
war das Bokashi reif. Es riecht leicht säuerlich, konnte
aber problemlos in Innenräumen angesetzt werden.
Nun ging es an die Verarbeitung im Garten! Einen
Teil haben wir in 10cm tiefen, kleinen Gräben direkt
ins Hochbeet ausgebracht und mit Erde zugedeckt.
Mit dem Anpflanzen empfiehlt es sich 2 Wochen
zu warten. Den anderen Teil haben wir in Tontöpfe
gefüllt und zwischen Stauden und an Obstbäumen
umgedreht aufgestellt. In den acht Wochen bis zur
Vererdung, düngt das Bokashi den Boden. Nachhaltig
und umweltbewusst – genau das richtige für Gartler!
Ausführliche Infos zu Bokashi und den zahlreichen
Einsatzgebieten von EM in Garten, Haushalt
und Kosmetik gibt es auf em-chiemgau.de
Schimmel aufspüren und beseitigen
Profis rufen und fachmännische Unterstützung erhalten
Bauliche Mängel, Schäden an der Bausubstanz,
aber auch Nutzerverhalten wie falsches Lüften,
unzureichendes Heizen oder zu geringe
Abstände zwischen Möbeln und Außenwänden: All
das können Gründe für Schimmelbefall sein. Um die
konkreten Ursachen zu erforschen, das volle Ausmaß
zu erkennen und die Schäden fachgerecht zu beseitigen,
sollten die Betroffenen besser ein Profiunternehmen
beauftragen, als selbst Hand anzulegen.
Denn Schimmel ist nicht nur ein optisches Ärgernis,
sondern auch eine Gefahr für die Gesundheit der
Bewohner und die Bausubstanz des Hauses.
Feuchtigkeit und Schimmel treten in jedem vierten
bis fünften Haushalt in europäischen Ländern auf. Zu
dieser Feststellung kommt das Bundesamt für Gesundheit
BAG in Bern. „Sie reichen von kleinen Schimmelflecken
bis hin zu häufig beschlagenen Fensterscheiben,
großflächigem Schimmelbewuchs und Stockflecken
in verschiedenen Räumen“, so die Experten. Ihr Rat:
„Schimmelbewuchs in Wohn- und Aufenthaltsräumen
soll aus Gründen der Gesundheitsvorsorge rasch und
fachgerecht entfernt werden.“
Verschiedene Ursachen
Aber wie kommt es überhaupt zu Schimmelbefall?
Schimmelpilze und andere Mikroorganismen benötigen
zum Wachstum vor allem eins: Feuchte. „Erhöhte
Feuchte in Gebäuden und Räumen kann durch Baumängel,
Wasserschäden oder durch die Raumnutzer
verursacht werden“, so Experte Stefan Häusler, der mit
seinem ISOTEC-Fachbetrieb auf die Sanierung von
Feuchte -und Schimmelschäden im Großraum Ingolstadt
spezialisiert ist.
Da die Ursachen für den Schimmelbefall komplex sein
können, sollte im Schadensfall immer ein Fachunternehmen
zu Rate gezogen werden. Diese verfügen
über den bauphysikalischen und mikrobiologischen
Sachverstand, um vor Ort festzustellen, wo die genauen
Ursachen liegen und welches tatsächliche Ausmaß
der Schaden hat. „Denn der größere Teil des Schadens
ist meist gar nicht sichtbar. Er verbirgt sich z.B. in dahinterliegenden
Wand- oder Fußbodenaufbauten und
ist deutlich größer als zu Anfang gedacht“, gibt Stefan
Häusler von ISOTEC zu bedenken.
Von Arbeitsschutz bis Erfolgskontrolle
Sind die Ursachen des Schimmelbefalls ermittelt und
beseitigt sowie der tatsächliche Umfang festgestellt,
können Profis die Schimmelentfernung in Angriff
nehmen. Ein Fachunternehmen schottet dafür die betroffenen
Räume staub- und luftdicht von den übrigen
Räumen ab. In den Zimmern mit Schimmel wird dann
ein Raumluftunterdruck erzeugt und der Schimmelbefall
an Bauteiloberflächen abgesaugt, verbliebene
Sporen gebunden. Sind Putzoberflächen, Fußbodenkonstruktionen
o.ä. befallen, werden diese fachgerecht
ausgebaut. Anschließend erfolgt eine Feinreinigung
der Rohoberflächen mit oberflächenentspanntem
Wasser, die Feinreinigung poröser Oberflächen mit
HEPA-Saugern. Schließlich werden ehemals befallene
Flächen mit einem Biozid behandelt und das mit
Schimmelsporen kontaminierte Inventar feingereinigt.
„Im Bedarfsfall wird eine sogenannte Freimessung als
Erfolgskontrolle durchgeführt“, so Stefan Häusler von
ISOTEC. „Dabei wird überprüft, ob die Schimmelpilzbelastung,
die in der Außen- und Innenluft immer vorhanden
ist, auf den Oberflächen und in der Raumluft
auf ein Normalmaß reduziert wurde.“ Danach können
Putz, Tapeten und Fußboden wiederaufgebaut sowie
feingereinigtes Mobiliar und Inventar wieder eingeräumt
werden. Die Freude an gesundem Wohnen kann
sich dann wieder ungehindert entfalten.
Weitere Informationen unter www.isotec.de
ANZEIGE
13
Titel: Frischer Wind
14 15
Titel: Frischer Wind
Reingeschmökert
... und gewinne Sachen, die den Abend schöner machen.
Geschichtsträchtige Romanbiografie
Die Gründerjahre in München: Wie
unzählige andere versucht auch
Josef Schülein, Sohn eines jüdischen
Tuchhändlers aus einem kleinen Ort
in Mittelfranken, sein Glück in der
wachsenden Großstadt zu machen. In
ihrer Romanbiografie erzählt Elisabeth
Schinagl vom Aufstieg Schüleins zum
Brauereibesitzer. Die bahnbrechenden
technischen Neuerungen und die
gesellschaftlichen Veränderungen vom
späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre bilden
die Kulisse für die Geschichte über den unkonventionellen
Unternehmer und seine Familie. Mit Josef
und seiner Familie erlebt der Leser über fünfzig Jahre
bewegter deutscher, bayerischer und Münchner Geschichte
vom Ersten Weltkrieg über den Niedergang
des Kaiserreichs bis zu einer instabilen jungen Republik
und dem erstarkenden Antisemitismus. Mit seinen
Brauereien, Bierkellern und Gaststätten prägte Josef
Schülein über Jahrzehnte Münchens Ruf als Stadt des
Biers, denn nicht umsonst trug er den Spitznamen
»Bierkönig von Haidhausen«. Sein soziales Engagement
ist bis heute unvergessen.
Elisabeth Schinagl
Der Bierkönig von München
Allitera
ISBN: 978-3-96233-312-6
Für alle, die Liebesgeschichten lieben...
Als Tate zum Studium nach San Francisco zieht, stolpert sie dort gleich am ersten Abend über
Miles Archer: Miles, der Freund ihres Bruders, der niemals lächelt, meistens schweigt und
offensichtlich eine schwere Bürde mit sich herumträgt. Miles, der so attraktiv ist, dass Tate bei
seinem Anblick Herzflattern und weiche Knie bekommt. Miles, der, wie er selbst zugibt, seit
sechs Jahren keine Frau mehr geküsst hat. Miles, von dem Tate sich besser fernhalten sollte,
wenn ihr ihr Gefühlsleben lieb ist...
Colleen Hoover ist nichts so wichtig wie ihre Leserinnen. Weltweit hat sie eine riesige Fangemeinde.
Colleen Hoover lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Texas. „Weil ich Layken
liebe“ war ihr erster Roman und ein riesen Erfolg. Seither erschienen regelmäßig weitere eingängige
Liebesgeschichten und die Fan-Base in Deutschland wuchs immer mehr. In „Zurück ins Leben
geliebt“ wechselt sie zwischen den beiden Perspektiven der beiden Liebenden. Was für Romantiker, hach!
Colleen Hoover
Zurück ins Leben geliebt
dtv
ISBN: 978-3-423-74021-0
Jedes Buch ein Gewinn!
Lösen Sie unser Kreuzworträtsel
und senden Sie uns das
Lösungswort zusammen mit
Ihrem Lieblingsgewinn!
Jetzt wirds heimatlich spannend...
Immer wieder ein Vergnügen mit
Irma Mangold auf Täterjagd zu
gehen!
Die Emotionen schlagen hohe
Wellen in Irmi Mangolds neuem
Fall. Ihre Ermittlungen führen sie
zwischen die Fronten von Freizeit-
Wassersportlern und Berufsfischern,
von Anwohnern und Ausflüglern,
von Naturschützern und Erholung
Suchenden.
Eine Frau wird auf ihrem SUP-Board mitten im
Starnberger See gefunden – ermordet mit einem
Fünfzack. Die Tote war vielen in der Region als
übergriffige Frau bekannt, die als Locationscoutin
für einen Filmdreh die schönsten Orte suchte. Hat
sie ihre Nase in anrüchige Dinge gesteckt? Irmi
Mangold muss all ihre Intuition aufbieten, um zu erspüren,
welche stillen Wasser Abgründe verbergen.
Nicola Förg ist Journalistin und Schriftstellerin. Sie
hat u. a. 23 Kriminalromane verfasst. Die gebürtige
Oberallgäuerin lebt auf einem Hof in Prem
am Lech. Für ihr Engagement rund um Tier- und
Umweltschutz wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Nicola Förg
Hohe Wogen (Alpen-Krimis, Bd. 13), Ein Alpen-Krimi
PIPER
ISBN: 978-3-492-06333-3
Mehr Outdoor geht nicht
Niemand kommt einem wilden Tier in
freier Natur so nah wie er: Rothirsch und
Luchs steht er Auge in Auge gegenüber,
einen Hermelin fotografiert er aus drei
Metern Entfernung, mit Giftschlangen
geht er auf Tuchfühlung und Rehe grasen
friedvoll direkt neben ihm. Wie gelingt
ihm diese unfassbare Nähe – Momente
der Verbundenheit, die für ihn zu den
glücklichsten seines Lebens zählen?
Für Wolfgang Schreil, den „Woid Woife“, bedeutet der
Wald größtmögliche Geborgenheit und wahre Freiheit.
Seine packenden Erzählungen, sein unschätzbares
Wissen über die Tierwelt und seine Fotos von
Wildtieren aus nächster Nähe haben ihn zu einem
ganz besonderen Botschafter des Waldes gemacht.
Die tiefe Freude am eigenen Leben und dem Leben
der Tiere, der Glaube an die Kraft der Liebe und die
Erkenntnis, dass die größten Geschenke der Natur
sich uns offenbaren, wenn wir uns nur die Zeit dafür
nehmen – die Erfahrungen des Woid Woife halten
eine Botschaft bereit für jede und jeden von uns, die
das Leben aus vollem Herzen spüren und sich auf
das besinnen möchten, was wirklich zählt.
Wolfgang Schreil, Leo G. Linder
Der mit den Waldtieren spricht
Ludwig Buchverlag
ISBN: 978-3-453-28143-1
Raus noch vor dem Frühstück!
Während einige morgens mehrmals die
Snooze-Taste drücken, trainieren andere
bereits für einen Halbmarathon. Wenn
die einen Schwierigkeiten haben, ihre
Kinder last minute für die Schule fertig zu
machen, haben andere Spaß am Familienfrühstück
und organisieren bereits das
Nachmittagsprogramm.
Laura Vanderkam beschäftigt sich seit
vielen Jahren mit Zeitmanagement
und weiß: Menschen, die viel erreichen, nutzen ihre
Morgenstunden dafür. Sie zeigt, wie man die Zeit am
Morgen richtig einsetzt und Gewohnheiten entwickelt,
die zu einem glücklicheren und produktiveren Leben
führen. Der perfekte Ratgeber, um jeden Tag optimal
und entspannt zu starten.
Laura Vanderkam
Ausgeschlafen! Was die erfolgreichsten Menschen schon vor
dem Frühstück tun
Redline Verlag
ISBN: 978-3-86881-831-4
Nützliches für Draußen
Outdoor-Apps
Touren, Hütten, SOS
Alpenverein aktiv
Die App zum Tourenportal der Alpenvereine
bietet nicht nur Zugang zu einer Fülle
feiner Touren, sondern auch recht vielfältige
Navimöglichkeiten. So lassen sich mit
dem Handy sogar eigene Bergabenteuer mit automatischer
Routenberechnung planen oder als Track aufzeichnen. Auch
top: die Hüttendatenbank, die Notruffunktion und der Hangneigungsmesser.
Großer Wagen?
Star Walk
Ja, der Große Wagen. Und vielleicht noch
Kassiopeia. Danach enden bei den meisten
die Kenntnisse in Astronomie. Wer sie
in der nächsten Nacht unter freiem Himmel
ausbauen will, lässt sich von Star Walk unterstützen. Die
GratisApp bestimmt Sterne, meldet, wenn die Raumstation
ISS in Sicht kommt und nimmt auch Suchaufträge an:
Wie hoch bin ich?
Entdecke den Wald
Haben Sie Schwierigkeiten, eine Fichte
von einer Tanne zu unterscheiden? Dann
brauchen Sie die Gratis-App »Entdecke
den Wald« – eine multimedial aufbereitete
Fibel, die Erwachsenen und Kindern die Augen für die
Pflanzen und Tiere des Waldes öffnet. Ein schönes Spiel unterwegs:
die Höhe von Bäumen schätzen und hinterher mit
der App genau nachmessen. Info: Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft, bmel.de
Mach mal piep!
NABU
Ist das jetzt ein Bussard, ein Falke oder ein
Milan? Mit der Vogelwelt-App vom Naturschutzbund
Deutschland kriegen Sie es
heraus. Und bestimmen anhand von Detailfotos gleich noch
305 Vogelarten mehr – auch wenn es knifflig wird und Arten
sich sehr ähnlich sehen. Dazu informiert die App über das
Verhalten, den Bestand und die Gewohnheiten der Vögel,
Karten zeigen ihr Verbreitungsgebiet. Die Basisvariante ist
kostenlos, wer die Stimmen der Vögel hören will, muss 3,99
€ investieren.
Was wächst denn da?
pl@net
Rund 4100 Wildpflanzen lassen sich mit
pl@nt.net bestimmen: Einfach einen
markanten Teil des Gewächses mit dem
Smartphone fotografieren und zum Abgleich
mit der Datenbank einschicken. Wenn sie fündig wird,
spuckt sie den Namen gleich aus. Wenn nicht, bittet man die
Community, bei der Bestimmung behilflich zu sein.
Titel: Frischer Wind
16 ANZEIGE 17
Titel: Frischer Wind
Hilfe für´s Entgiftungsorgan
So bringen Sie Ihre Leber wieder auf Trab
Sauerhonig für Frühjahrskur
Lebertee selbstgemacht
Nachhaltiger Waschen
Hier ist weniger wirklich mehr: Weniger unnötige Chemie, wenige Co 2
, weniger
Verpackungsmüll. Die Waschmittel von everdrop im Test.
Titel: Frischer Wind
Zutaten:
300 g Honig, 100 g Apfelessig, 1 Prise Salz, 2 Handvoll
Löwenzahnwurzeln und - blätter. Die Wurzeln sollen
am besten vor der Blüte gestochen werden. Der Sauerhonig
kann aber auch nur mit Blättern und Blüten
angesetzt werden.
Zubereitung:
Die geputzten Wurzeln und Blätter klein schneiden
und ein ein verschließbares Glas geben. Honig, Salz
und Apfelessig vermischen und über den Löwenzahn
gießen. Glas verschließen und 2 Wochen an einem
hellen Platz ziehen lassen. 4 Wochen täglich in 3 EL
warmen Wasser noch vor dem Frühstück einnehmen.
Wohltuender Leberwickel
Ein Handtuch wird mehrfachgefaltet, in heißes (nicht
kochendes!) Wasser getaucht, gut ausgewrungen und
dann unterhalb des rechten Rippenbogens aufgelegt.
Je trockner das Tuch ist, desto länger hält es die Wärme.
Die zusätzliche Auflage einer Wärmflasche kann
die Wärmewirkung verlängern. Mit einem trockenen
Wolltuch wird das Ganze großflächig abgedeckt. Nach
45-60 min. wird der Leberwickel wieder entfernt. Wichtig
ist danach eine Phase der Nachruhe von mindestens
30 Minuten.
Während der Fastenkur wird ein Leberwickel täglich
nach dem Essen empfohlen, da die Leber in dieser Zeit
besonders aktiv ist. Unmittelbar vor dem Schlafengehen
kann die entspannende Wirkung zur Schlafförderung
genutzt werden. Alternativ kann man auch Schafgarbentee
anstelle von heißem Wasser benutzen: Dazu
lässt man 2 EL Schafgabe in 300 ml heißem Wasser 20
Minuten ziehen und seiht in dann ab.
Zutaten:
15 g Löwenzahnwurzel, 15 g Mariendistelsamen, 20 g
Pfefferminztee, 20 g Schafgarbe, 15 g Kamillilenblüten,
10 g Fenchelsamen
Zubereitung:
Mariendistelsamen und Fenchelsamen im Mörser gut
anstoßen, sodass die Samen aufbrechen. Alle Zutaten
(gibt´s z.B. in der Apotheke) miteinander vermischen
und abfüllen. Für 1 Tasse Tee 1TL mit heißem Wasser
übergießen, zugedeckt für 10 Minuten ziehen lassen,
danach abseihen. 3-4 Wochen lang täglich 3 Tassen
trinken sowie zusätzlich pro Tag 1,5 -2 l Wasser.
Proteine gegen Fettleber
Viele Proteine liefern beispielsweise Hülsenfrüchte, Fleisch
und spezielle Ernährungsformeln. Foto: djd-k/BioNorm-Forschung/New
Africa - stock.adobe.com
Sie ist die häufigste chronische Lebererkrankung in
Deutschland: Etwa 18 Millionen Menschen leiden hierzulande
unter einer sogenannten nicht-alkoholischen
Fettleber (NAFLD). Unbehandelt drohen schwerwiegende
Folgen für das Entgiftungsorgan. Weil die
Krankheit oft mit anderen Stoffwechselstörungen wie
Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht einhergeht,
sind ernährungsbedingte Maßnahmen wichtig.
Wie eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, kann
eine eiweißreiche, kalorienarme Kost Leberfett zum
Schmelzen bringen. Bei den Probanden sank der Anteil
an Leberfett um 40 Prozent. Mit der Ernährungsformel
BioNorm bodyline aus der Apotheke lässt sich der Proteinanteil
auf dem täglichen Speiseplan unkompliziert
erhöhen. Unter www.bionorm.de gibt es mehr Tipps.
Die Welt ein bisschen sauberer
machen – so lautet das Ziel
von everdrop. Die Erfolgsgeschichte
des Münchner Start-ups
begann mit Putzmittel-Tabs und
erfuhr mit den Waschmittel-Produkten
einen ersten Höhepunkt. Denn
das innovative Wasserhärtekonzept,
die plastikfreie Verpackung und die
umweltverträglichen Inhaltsstoffe
machen die Waschmittel zu einem
wichtigen Baustein hin zu einem
plastikfreien und ökologischen
Haushalt. Und noch wichtiger:
Wäscht man mit everdrop nicht nur
nachhaltig sondern auch sauber?
Wichtig für alle, deren innerer Monk auf Ästhetik
neben der Waschmaschine abfährt:
die Waschmittel kommen in nachhaltiger Papierverpackung
und wunderschönen Aufbewahrungsboxen
zum Wiederbefüllen.
Der Endgegner vieler Waschmittel: Kinderjeans, an regnerischen Schultagen,
in denen der Sohn in der Mittagsbetreuung ausgiebig Fußball spielt.
Zugegeben, derartige Flecken sind eher Härtefälle. Umso besser, wenn´s
trotzdem richtig sauber wird!
Wer sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Haushalt“ beschäftigt, kommt um everdrop-Produkte nicht herum.
Überzeugt haben mich die vier verschiedenen Waschmittel bereits nach dem ersten Waschgang: Der Test
begann mit dreckverkrusteten Kinderjeans, die perfekt sauber aus der Maschine kamen. Daumen hoch! Sonst
macht der Umstieg ja auch keinen Sinn! Alle Waschmittel sind frei von Mikro-Plastik oder unnötigen Füllstoffen,
sind vegan, natürlich dermatologisch getestet und in Deutschland hergestellt. Für Allergiker und empfindliche
Kinderhaut gibt ein Produkt ohne Duft, für alle anderen (wie mich) gibt es z.B. Grapefruit, Feige & Sandelholz, Bergamotte,
Patschouli & Zedernholz und „dezente Blumenwiese“ beim Sportwaschmittel. Hier war die Erwartung
groß, denn Fußballtrikots, Laufshirts und Yogatights benötigen oftmals besondere Aufmerksamkeit. Die Sportwäsche
wurde nicht nur sauber, sie duftete angenehm tiefenrein frisch, was gerade bei Sporttrikots, bei herkömmlichen
Waschmitteln nicht immer der Fall ist. Innovativ ist vor allem das Wasserhärtekonzept von everdrop:
Durch Angabe der Postleitzahl bei der Bestellung, ermittelt everdrop individuell für jeden Kunden die Wasserhärte
und passt das Waschmittel an diese an. So können bis zu 50% an unnötigen Tensiden gespart werden.
Genial! Warum? Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab. Nur so kann Schmutz gelöst
werden. Sie sind damit unverzichtbar in Waschmittel, schaden jedoch Pflanzen und Tieren. In Pulver sind Wasserenthärter
in fester Form enthalten, die nicht Bestandteil von Flüssigwaschmittel sein können. Darum werden bei
Pulver weniger Tenside als bei Flüssigwaschmittel benötigt. Und bei everdrop nun noch weniger.
Die everdrop-Produkte gibt es in verschiedenen Sets. Im Abo kostet eine Waschladung nur 33 Cent.
Mehr finden Sie auf www.everdrop.de
18 ANZEIGE
ANZEIGE 19
Titel: Gut für´s Gemüt
Der Expertentipp:
Gewichtsreduktion im Schlaf
Wie Sie mit Hypnose schlank und fit
ins Frühjahr starten!
Gewichtsreduktion - Ein Thema, bei dem
ganz viele aufstöhnen. Doch mit Hypnose
geht es ganz einfach.
Gehören auch Sie zu den Menschen, die schon
lange auf der Suche sind nach einer effektiven
Lösung, um abzunehmen?
Möchten Sie wissen, wie Sie als organisch gesunder
Mensch schaffen, dauerhaft und langfristig
überflüssiges Gewicht zu reduzieren?
Interessiert es Sie, weshalb es bisher mit all den
vielen Diäten, Eiweißpulvern und Wunderpillen
nicht gelungen ist, Gewicht zu reduzieren, um
dies dann auch dauerhaft zu halten?
Verrückt, aber die meisten Menschen denken
immer wieder, Ihr fehlender Wille wäre für das
ständige Scheitern verantwortlich. Fakt ist aber:
Das ist nicht der Fall.
Es gibt viele Gründe für Übergewicht und wissenschaftliche
Studien haben längst bewiesen, dass
nicht Ihr Wille dafür verantwortlich ist, sondern
Ihr Unterbewusstsein. Leider verfolgt dieses aber
nur all zu oft einen völlig anderen Plan, als Ihr Bewusstsein
(oder Ihr bewusster Wille). Kollidiert Ihr
bewusster Wille mit Ihrem Unterbewusstsein, so
gewinnt immer Ihr Unterbewusstsein. IMMER!
Annette Meier
Ihr Unterbewusstsein folgt immer wieder alten
Programmen, die aus Ihrer frühesten Kindheit
stammen.
Erinnern Sie sich z. B. an Situationen aus Ihrer
Kindheit, wo Sie mit Süßigkeiten belohnt wurden,
wenn Sie ein braves Kind waren oder gute Schulnoten
nach Hause gebracht haben?
Oder mussten Sie als Kind möglicherweise Ihren
Teller immer leer essen, damit Sie ein artiges Kind
waren?
Und kann das sein, dass es Ihnen auch heute noch
schwer fällt, auf dem Teller liegen zu lassen?
Oder belohnen Sie sich noch immer heute in den
Abendstunden vor dem Fernseher mit Naschereien
oder Süßigkeiten?
Dann folgt Ihr Unterbewusstsein noch immer
Ihren frühkindlichen Konditionierungen.
Diese Verhaltensmuster entsprechen lediglich
einem Suchtverhalten nach guten Gefühlen, die
im Moment noch außerhalb Ihres Kontrollbereichs
liegen.
Sie essen also nicht aus physischem Hunger,
sondern weil Sie sich emotional befriedigen müssen.
Und solange dieses unbewusste Programm
nicht verändert wird, so lange werden Sie diesem
ganzen Diätenwahnsinn unterliegen und möglicherweise
den Rest Ihres Lebens mit diesem so
gehassten Jojo-Effekt zu kämpfen haben. Und
jedes Mal, wenn Sie z. B. Schokolade essen, dann
schüttet Ihr Gehirn das Glückshormon Dopamin
aus und sofort spüren Sie dieses Gefühl von emotionaler
Befriedigung und fühlen sich vermeintlich
besser.
Das ist übrigens mit Nikotin, Alkohol und Drogen
genau das Gleiche.
Wie also diesen Irrsinn unterbrechen?
Vorausgesetzt Ihr Körper ist organisch
gesund, habe ich jetzt eine
gute Nachricht für Sie:
Mit Hilfe von Hypnose ist es überraschend
einfach möglich, Ihr Unterbewusstsein
umzuprogrammieren.
Die Folge dieser Umprogrammierung
ist dann, dass Sie nur noch
dann essen, wenn Sie wirklich physischen
Hunger haben und nicht
mehr, um emotionale Belastungen
zu kompensieren. Nach diesem
Prozess wäre Ihr Unterbewusstsein
so programmiert, wie das eines
„natürlich schlanken Menschen“.
Anja N. schreibt:
„Völlig frustriert und mit letzter
Hoffnung war ich bei Annette, um
meine letzte Chance zu nutzen
und mit Hypnose mein Gewicht zu
reduzieren. Ich kann es noch immer
kaum glauben. 8 kg in den ersten
5 Wochen und es hört nicht auf.
Ich habe keine Fressattacken mehr
und bin nach kleinsten Portionen bereits satt. Ich
bin überglücklich und möchte dieses Erlebnis nicht
missen. Nochmals Danke“.
> Abnehmen mit Hypnose ist extrem angenehm
und unfassbar einfach.
> In einem tiefenentspannten Zustand wird Ihr
Unterbewusstsein auf schlank programmiert.
> In weniger als 3 Stunden ist die Hauptarbeit
erledigt ohne dass Sie weitere Zusatzmittelchen,
Pillen oder anderes benötigen.
> Nebenwirkungen ausgeschlossen.
> Die Kraft der Hypnose gilt schon lang als wissenschaftlich
gesichert, deshalb wird auch im medizinischen
Bereich Hypnose mit großem Erfolg eingesetzt.
Aber Achtung:
Es gibt grundsätzlich 5 entscheidende Erfolgskriterien,
soll diese Neukonditionierung erfolgreich
gelingen (diese können Sie sich jetzt sofort auf
der Homepage: www.hypnosepraxis-annettemeier.de/erfolgskriterien
GRATIS herunterladen).
Und nun stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten nie
mehr das zwingende Verlangen nach Süßigkeiten,
fetten Speisen oder Mehlprodukten? Und Sie
hätten Ihr Wunschgewicht erreicht und könnten
dies spielerisch und dauerhaft halten. Ich bin mir
sicher, dieses Leben wäre mit Ihrem heutigen
nicht mehr vergleichbar.
Nutzen Sie JETZT die Kraft der Hypnose und starten
Sie ins neue Jahr mit Ihrem Wunschgewicht.
Nutzen auch Sie diese sanfte Abnehmmethode und
sichern Sie sich jetzt sofort Ihren ersten Termin.
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Tel.: 0841/992010
Titel: Gut für´s Gemüt
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
20
Titel: Frischer Wind
Mehr Bewegung im Alltag
40 kg Unterschied! Bianca (43)
hat heute noch mehr Spaß an
Bewegung, gesunder Ernährung
und Mode.
Mein Kleiderschrank befindet sich in der Generalüberholungsphase.
Nix passt mehr! Aber glaubt mir, diesen Nebeneffekt nehme ich wirklich
gerne hin. Endlich Klamotten von der Stange und keine übergroßen
Säcke mehr. Aber es hat sich so viel mehr geändert...
Endlich kann ich mit den Kids wieder über den Spielplatz toben. Jedenfalls
mit dem Kleinen. Meine Teenager-Tochter fühlt sich fast schon ein
wenig genervt von so viel Action. Jetzt bin ich die Unternehmungslustigste
in der Familie! Das war früher nicht so – da hat sonntags gerne die
Couch über den Spaziergang gesiegt. Heute sind die 10.000 Schritte mein
tägliches Ziel. Weißmehl, süße Getränke, Zucker im Kaffee, fette Saucen
oder kalorienreiche Beilagen sind vom Speiseplan gestrichen. Und es
funktioniert super. Nach den beiden Schwangerschaften war´s soweit! Die
Waage und ich waren keine Freunde mehr. Schon beim Durchbrechen der
100 kg-Schallgrenze war ich geschockt, zugenommen hab ich trotzdem
noch. Bei 112 kg war endgültig Schluss. Den Lockdown habe ich dann so
richtig für mich genutzt: Schritte sammeln, Hullahoop, Dance-Workout...
die Pfunde sind gepurzelt. Die Kilos haben sich verabschiedet, die Motivation
immer mehr zugenommen. Bis mein Körper mich irgendwann sogar
eingebremst hat: täglich bis zu 22.000 Schritte über Wochen waren zu viel.
Dann habe ich das Pensum runter geschraubt. 40 kg weniger zeigt meine
wiedergefundende Freundin die Waage nun an. 72 kg sind laut BMI bei
einer Körpergröße von 1,68 m immer noch zuviel. Aber, so what! Ich fühle
mich pudelwohl. Mein Cousin hat mich auf Fotos gar nicht mehr erkannt.
Mir selbst ist die Veränderung gar nicht so bewusst. Aber natürlich freu ich
mich über die vielen positiven Reaktionen. Die nehm ich als Ansporn, um
den inneren Schweinehund in seine Grenzen zu verweisen. Und geht das
Gewicht zwei Kilos rauf, ärgere ich mich nicht, ich weiß ja, was zu tun ist.
Mein Tipp:
Immer dran bleiben, positiv denken! Mit dem Erfolg kommt die Motivation.
Wir leben leichter!
Zusammen mit der Familie klappts!
Endlich wieder Spaß an Bewegung
mit der Familie. Daniels
zwei Kinder halten den Familienvater
auf Trab und jetzt hält
er wieder locker mit! Auch bei
seinem Lieblingssport Bowling.
Und Hosen kauft er jetzt
drei Nummern kleiner...
Übergewicht hatte ich
eigentlich schon seit der
Grundschule. Ich habe es
schon öfter mit Sport versucht
und zuletzt auch eigentlich ganz
passable Erfolge gehabt. Aber
mit der Geburt vom zweiten Kind
und dem Wechsel in die Gleitzeit,
nahm ich mir immer weniger Zeit
für mein Fitnessprogramm.
So haben wir es geschafft
Lockdown & Co. haben mir dann
den Rest gegeben – mein geliebtes
Bowling fiel auch noch flach!
Mit dem Ergebnis: Plus 15 Kilo in
drei Jahren. Nach Lockdown Nr. 2
kam der Knackpunkt: Das Bowling-
Training fing wieder an und es fiel
mir schwer, wie noch nie! Nach den
ersten zwei, drei Trainingsabenden
dachte ich noch: „Du hast ein
halbes Jahr nicht gespielt, das wird
schon wieder, nach dem ersten
Lockdown hast du auch ein paar
Wochen gebraucht, bis du wieder
im Rhythmus warst". Aber es hat
sich einfach falsch angefühlt. Kein
Rhythmus, keine Ausdauer, keine
Konstanz mehr. Ich musste was
tun! Da meine Frau auch wieder
mit Weightwatchers (ww) angefangen
hatte, habe ich mich da
dran gehängt. Endlich musste
sie nicht mehr für sich extra
kochen und Erfolg hatte sie
mit ww auch immer. Nach dem
ersten Tag hatte ich schon fast
wieder die Nase voll. Blauäugig,
aber fest motiviert, hatte
ich mittags schon 50% der
Tagespunkte verpulvert (dank
Brezen und Nudelsuppe), satt
war ich nicht. Das war natürlich
nicht der richtige Weg! Einen
Tag später waren wir dann mit
der Familie im Urlaub und in
der Zeit konnte mich meine
Frau coachen.
Leicht war für mich, bestimmte
Gerichte einfach häufiger zu kochen.
Lachs mit Gemüse stand ganz oft
bei mir am Plan oder Gerichte mit
Hähnchen- bzw. Putenbrust. Schwer
hingegen fällt mir immer der Verzicht
auf frische Brezen oder einfach mal
Würstchen am Wochenmarkt. Aber
es geht auch ohne und der Erfolg
spricht für sich. Abgenommen habe
ich inzwischen 28 kg. Was sich verändert
hat? Ich habe 3 Nummern kleinere
Hosen! Bewegungen fallen mir
leichter, auch Bowling macht wieder
Spaß, vor allem weil ich am nächsten
Tag keine Probleme mehr habe.
Mein Tipp:
Sucht euch jemanden der den
gleichen Weg geht, am besten
jemanden aus der Familie. Wenn
man ständig sein eigenes Süppchen
kochen muss, ist das viel
schwieriger! Für den Anfang ist
ein Plan zur Ernährungsumstellung
gut. Wenn man dann noch
Freude am Kochen und am Experimentieren
hat, kann man viele
Gerichte in eine leichte Variante
umwandeln und man muss kaum
Verzichten.
„Steh nicht am Bahnhof
und warte auf ein Schiff...
... wenn du wirklich
was verändern
willst. Es wird nichts
auf der Waage
passieren, bevor
es nicht in Deinem
Kopf passiert!
Bei mir hat das auch
gedauert. Konkret
bis die Waage 135kg
angezeigt hatte. Ich
habe die Gewichtszunahme
immer auf
meine Schilddrüsenunterfunktion
geschoben. Ja, die
Krankheit macht es
Marielle im Sommer 2017 und
im Sommer 2021. Dazwischen
liegen rund 55 kg. Die 37-Jährige
ist mittlerweile Experte auf dem
Gebiet Ernährung, Bewegung
und Mindset.
nicht leichter, aber auch nicht unmöglich! Ich habe
natürlich viel ausprobiert, doch eine dauerhafte
Gewichtsabnahme, die ich seit längerem jetzt auch
halten kann, funktionierte erst mit ww (früher weightwatcher).
Ich habe mich in den wöchentlichen Treffen
auch mit meinem Höchstgewicht von 135 kg nicht
geschämt und konnte von Beginn an gute Erfolge
verbuchen. Nach 4 Monaten waren bereits 20 kg weg.
Und zu meinem Geburtstag im Februar 2018 habe ich mir den „Uhu“ geschenkt!
Endlich wieder „unter 100 kg“! Und es ging immer weiter runter.
Was ich dafür tue? Ich ernähre mich ausgewogen, gesund und bewusst.
Und klar, ich notiere mir nach dem ww-Prinzip Punkte für die Lebensmittel.
Außerdem gehe ich regelmäßig zum Sport und bewege mich allgemein
mit meinen beiden Hunden sehr viel, ohne Bewegung hätte diese
große Abnahme in dieser Zeit nicht funktioniert. Es muss einem schon
klar sein, dass man etwas dafür tun muss.
77 kg bei einer Größe von 1,76m war mein Tiefststand. Dann wurde ich
am Knie operiert und das Gewicht ging wieder ein wenig nach oben.
Aber ich bleib dran und im Sommer passt mir mein rotes Motivationskleid.
Ich habe außer einer Hose zur Erinnerung keine Notfall-Klamotten
aus den dicken Zeiten aufgehoben. Es gibt keinen Weg zurück. Auf Instagram
möchte ich als mrs.mary_bar_nr.5 meine Follower motivieren und
an meinem Weg teilhaben lassen. Schaut doch mal vorbei!
Mein Tipp:
Nimm dir Zeit, um Dich um Deine Ernährung und eine gesunde Lebensweise
zu kümmern. Und auch für´s Abnehmen! Hab Deine eigene Abnahme
im Fokus! Du machst das für Dich... und vielleicht für ein rotes Kleid...
21
Titel: Frischer Wind
22 ANZEIGE
ANZEIGE 23
Titel: Frischer Wind
Yoga für Senioren
Frischer Wind auf der Matte und Körper & Geist Gutes tun
Für Yoga ist man nie zu alt oder zu unbeweglich. Jede Übung
(Asana) kann in der für sich selbst passenden Variation ausgeübt
werden. Gerade für Anfänger empfiehlt sich jedoch der
Besuch eines Yoga Studios, um die Grundlagen zu erlernen.
Denken Sie bei „Yoga“ zuerst an junge, gertenschlanke
Menschen in akrobatischen Verrenkungen?
Mit diesem Klischee wollen wir
ein für alle Mal aufräumen! Natürlich gibt es sie, die
formschönen Instagram-Yogis, doch ist Yoga für uns
alle, für jung bis weniger jung, für Sportfreaks bis
Bewegungsbeginner, für rostfreie Asketen bis hin zu
ein ganz klein wenig eingerosteten Bauchansatzbesitzern.
Und das schöne daran: nicht nur JEDER kann
Yoga praktizieren, man braucht auch erstaunlich
wenig Ausrüstung und erfährt trotzdem in relativ
kurzer Zeit erste Erfolge. Probieren Sie´s aus!
Anfängerkurs unter Anleitung
Es gibt unzählige verschiedene Yoga-Richtungen. Für
den Anfang und Senioren eignet sich Hatha-Yoga und
Kundalini Yoga besonders. Empfehlenswert ist gerade
für Anfänger einen von einem zertifizeriten Yogalehrer
durchgeführten Kurs zu besuchen. Es gibt bestimmte
Grundlagen im Yoga, die man sich am besten gleich zu
Beginn richtig aneignet: wie atme ich, wie sitze ich aufrecht,
wie ist meine Kopfhaltung, was machen meine
Schultern, Oberschenkel, Fußgewölbe beim richtigen
Stehen? Bei einer geführten Yoga-Stunde erinnert der
Lehrer einen immer wieder an die richtige Haltung
und leitet einen visuell und akustisch durch die
Asanas. Das ist sehr hilfreich. Er kann auch auf
individuelle körperliche Einschränkungen
eingehen, Alternativen aufzeigen und so das
Verletzungsrisiko minimieren. Wer z.B. einen
Bandscheibenvorfall hatte, darf natürlich Yoga
betreiben, aber muss bei manchen Haltungen
einfach ein besonderes Augenmerk auf seinen
Rücken haben. Ein guter Yoga-Lehrer gibt vor jeder
Asana Hinweise worauf zu achten ist.
Yoga entspannt und festigt
Körper & Geist. Es gibt die unterschiedlichsten
Yoga-Arten.
Am besten probiert man die
verschiedenen Stile aus oder
lässt sich von einem erfahrenen
Yoga-Lehrer behilflich sein.
Das tut Yoga
für Sie:
Ihre Lebensfreude wird
gestärkt, es wirkt als
Präventation für Alterserscheinungen,
hält den Körper
geschmeidig und bringt die
Energie wieder in Fluss,
Meditieren befreit
den Geist!
Je länger man sich zu
einem aktiven Yogi zählt,
desto mehr wird sich
der Körper auch freuen,
alle verschiedenen
Yoga-Stile auszuprobieren.
Jede Asana (so
werden die Haltungen
genannt) kann und soll
ganz individuell ausgeführt
werden. Dies ist
umso wichtiger, desto
älter man ist: achten Sie
jederzeit auf sich und
Ihre Tagesverfassung,
die im Alter schneller
wechselt. An manchen
Tagen kann einem der
häufige Wechsel von
sitzender Asana zu
stehender leichter fallen, an anderen Tagen macht der
Kreislauf die Auf und Abs vielleicht nicht mit. Doch es
gibt immer Alternativen und Hilfsmittel, wie z.B. Yoga-
Übungen auf dem Stuhl, die man praktizieren kann. Es
müssen auch nicht 90 Minuten sein, eine Yoga-Einheit
von 15 bis 45 Minuten ist optimal, dafür aber täglich!
Nur Ihr Körper zählt!
Menschen zwischen 50 und 80 unterscheiden
sich in ihrer körperlichen Fitness,
Gelenkigkeit und Kraft. In dieser
Lebensphase ändert sich viel, Menschen
reifen ganz unterschiedlich.
Davon darf man sich nicht verunsichern
lassen, sondern muss einen
eigenen Weg finden. Der beste
Rat: Bleiben Sie bei sich, hören Sie
in Ihren Körper, machen Sie, was
Ihnen gut tut, lassen Sie sich nicht
ablenken, durch das was die Nachbarin
auf der Matte tut.
Tipps für einen rostfreien Start
Außer bequemer Kleidung und einer Yoga-Matte braucht es
eigentlich nicht viel um Yoga auszuüben. Hilfsmittel wie Blöcke,
Sitzkissen, Gurte oder Bolster können hilfreich sein, sind
aber gerade für Anfänger kein Muss. Statt Blöcken können Sie
zu Beginn auch zwei dicke Bücher verwenden.
Suchen Sie sich ein Yoga-Studio/einen Yoga-Lehrer,
bei dem sich wohlfühlen. Erkundigen Sie sich nach
Anfänger oder Senioren-Kursen, denn mit Gleichgesinnten
macht es noch mal mehr Spaß!
Anfangs brauchts nicht viel: bequeme Kleidung,
eine Decke, eine Yoga-Matte (gerne auch eine dickere
oder zwei übereinander). Doch Hilfsmittel können
sinnvoll sein: Kissen, Blöcke, Gurte, Knieschoner. Sie
helfen sich in den Asanas zu entspannen.
Nutzen Sie für Balance-Übungen gerne die Wand.
Asanas bei denen Sie sich nur mit Armen und Händen
abstützen sollten Sie nur kurz halten, da die Kraft
eventuell plötzlich nachlässt.
Achten Sie auf Ihren Blutdruck. Umkehrhaltungen
wie der Schulterstand oder der herabschauende Jund
können den Druck im Kopf erhöhen.
Üben Sie besser jede Asana mit einer kurzen Pause
hintereinander als in einem so genannten Flow ohne
Innehalten aneinander gereiht.
Titel: Frischer Wind
Yoga für Senioren - jeden Dienstag
von 10:30 - 11:45 Uhr in unserem
wunderschönen Studio in Kösching.
Karin Kleindorfer
Der Einstieg in diese Stunde ist jederzeit
möglich und ganz leicht.
Wir sorgen gut für dich!
Du wirst erstaunt sein, wie schnell sich
die ersten kleinen Erfolge zeigen.
Schreib uns gerne unter
hello@yogawerkstatt22.de oder ruf uns
an unter +49.1520.7887300.
yoga für
best ager.
YOGA KENNT KEIN ALTER.
Karin Kleindorfer
Urnenfelder Straße 28a 85051 Ingolstadt
karin.kleindorfer@yogahaus-in-zuchering.de
Telefon 08450 928665
www.yogahaus-in-zuchering.de
Ruppertswies 22 - 85092 Kösching - www.yogawerkstatt22.de
24
Für Köche & Feinschmecker
ANZEIGE
Museumsporträt
Europäisches Spargelmuseum Schrobenhausen
Spargel in der Kunst findet sich im 2. Stock des Amtsturms.
Frühlingserwachen:
Gartenführung im DMMI
Auch im
Deutschen
Medizinhistorischen
Museum
rückt der Frühling
immer näher:
Nachdem Mitte
März bereits zur
ersten „Gartenvisite“
ins DMMI geladen
wurde, steht
der 10. April 2022
ganz im Zeichen
des Frühlingserwachens.
25
Für Köche & Feinschmecker
Claudia Freitag-
Mair leitet das
Europäische
Spargelmuseum
bereits seit 2002.
Für die kommenden
Jahre stehen
Umzug, Umbau
und Neukonzeptionierung
auf
dem Plan.
Es ist ein wahres Kleinod, eingebettet in den geschichtsträchtigen ehemaligen
Amts- und Gefängnisturm der Schrobenhausener Stadtmauer: das Europäische
Spargelmuseum im Herzen der Lenbachstadt. Bereits seit 1985 – damals noch als
„Deutsches Spargelmuseum“ – acht Jahre später dann als „Europäisches Spargelmuseum“
widmet es sich dem weißen Gold, das schon die Griechen und Römer als Medizinund
Genussmittel kannten. Das kleine museale und architektonische Schmuckstück ist
unbedingt einen Besuch wert, doch lassen Sie sich nicht zu lange Zeit damit: der Umzug
ins benachbarte Pflegschloss und der Umbau des Amtsturms sind bereits in Planung.
Spargel auf drei Ebenen
Christian Schadt gilt als der Begründer des großflächigen Spargelanbaus in Schrobenhausen
(um 1913). Bereits im 19. Jahrhundert hatte man den Wert des weißen Spargels geschätzt
und mit verschiedensten Methoden und Einzelabdeckungen versucht, den Spargel vor
Lichteinwirkung zu schützen, ehe man auf die Idee kam, die Spargelpflanzen - wie heute
üblich - mit Erde abzudecken. Welch interessante Methoden man damals anwandte und
weitere Exponate rund um Anbau und Ernte sieht man im Erdgeschoss. „Die Ernte erfolgt
auch heute noch zum größten Teil in Handarbeit. Sicher ein wesentlicher Faktor, warum
Spargel immer noch eine herausragende Stellung unter den Gemüsesorten besitzt“ ist sich
die langjährige Museumsleiterin sicher.
Den Themen Weiterverarbeitung und Spargelgenuss widmet
sich die Ausstellung im 1. Obergeschoss.
Geflecktes Lungenkraut,
Um 15 Uhr führt
Gesundheitspädagogin
Sigrid Holzer
durch den langsam
erblühenden
Arzneipflanzengarten.
Pulmonaria officinalis Agg
Es kommt ein
Audio-Führungssystem
zum Einsatz; die Aushändigung
der Geräte an der Kasse nimmt etwas Zeit
in Anspruch, am besten ein paar Minuten
vorher bereits vor Ort sein! Die Teilnahmegebühr
beträgt 3 Euro, Startpunkt ist das
Wegekreuz in der Gartenmitte. Bitte melden
Sie sich über den Onlineshop auf www.
dmm-ingolstadt.de für die Führung an.
12478
Schrobenhausen
ist
Spargelstadt
durch und
durch. Zeugen
davon gibt es
überall. Diese
Stele befindet
sich in der
Innenstadt, in
unmittelbarer
Nähe zum
Museum.
Über eine kleine steinerne Wendeltreppe erreicht man das 1. Obergeschoss und befindet
sich mitten im kulinarischen Eldorada für Spargelliebhaber: edle Deckeldosen aus Meißner
Porzellan, silberne Spargelzangen von Fabergé und französische Spargelliegen zeugen von
der Bedeutung des edlen Gemüses über die Jahrhunderte und Landesgrenzen hinweg.
Das 2. Stockwerk widmet sich dem Spargel in der Kunst: vom Spargelbündel in Fruchtgirlanden
der Renaissance über das Gemüse in niederländischen Stillleben bis hin zu erotischen
Anspielungen, Werken regionaler Künstler und eigenwilligen Werken.
Wer das Europäische Spargelmuseum noch im historischen Amtsturm besuchen
möchte, kann dies von Juli bis April jeweils Mi, Sa und So von 14-16 Uhr,
Mai bis Juni täglich von 14 bis 16 Uhr und auf Anfrage.
Im Erdgeschoss des Museums finden sich Exponate zur
Botanik, Anbau und Ernte des Spargels.
Am Hofgraben 1a| 86529 Schrobenhausen
Tel.: 08252 90-2115
information @schrobenhausen.de
www.schrobenhausen.de
Giftfrei Gärtnern
tut gut ...
... Ihnen und
der Natur.
Weitere Infos unter www.NABU.de/giftfrei
NABU/A. Wolff
26 ANZEIGE
ANZEIGE 27
Für Köche & Feinschmecker
Schwungvoller Auftakt
im Bauerngerätemuseum Hundszell mit Ausstellungen und Konzerten
Am Palmsonntag, den 10. April, startet das
Bauerngerätemuseum Hundszell mit viel
Elan in die neue Saison, mit drei Sonderausstellungen
und einem vollen Konzertkalender.
Herrliche Mustertücher und andere textile Vorlagen
sind in der Handarbeitsabteilung zu bewundern. Mit
unendlicher Geduld und in feinster Technik nachgestickte
Tücher nach historischen Vorlagen demonstrieren
den Formen- und Symbolreichtum dieser seit dem
16. Jahrhundert entstandenen Bildwerke.
Da muss ich hin!
Zum neuen Mitten.drIN by Sipl am Rathausplatz in Ingolstadt
Für Köche & Feinschmecker
Im ehemaligen Kuhstall haben sich die Künstler Hans
Dollinger und Thomas Neumaier mit ihren Holledauer
Geschichten eingerichtet. Ästhetisch, aber auch mit
Humor und Ironie nehmen sie künstlerisch Fühlung
auf mit der weltberühmten Hopfenbauregion.
Zwei Ingolstädtern mit klingenden Namen in der Welt
der Zither ist eine in der Winterpause erweitere Sonderschau
gewidmet: dem Zitherbauer und -sammler
Ernst Volkmann und seinem Freund, dem virtuosen
Musiker Fritz Wilhelm. Zu erleben sind über 40 Instrumente,
zahlreiche Fotos, aber auch Hörproben und
eine vertonte Bilderschau über den Bau einer Zither.
Wer die Zither live erleben will, hat im April gleich bei
drei Konzerten die Gelegenheit. Am Palmsonntag
(10.4., 17 Uhr) zeigen zwei Gewinner*innen des diesjährigen
Ernst-Volkmann-Preises, des einzigen internationalen
Wettbewerbs für Zither, ihr Können. Am
Samstag, 23. April (20 Uhr) ist ein ganzer Abend Fritz
Wilhelm gewidmet, der vor genau 20 Jahren verstorben
ist. Es spielen musikalische Weggefährten. Freunde,
ehemalige Schüler und Familie erinnern an das
große Multitalent. Am Freitag, den 29. April (20 Uhr)
treffen zwei musikalische Welten aufeinander: Wilfried
Scharf, derzeit einer der gefragtesten Könner auf der
klassischen Zither gastiert zusammen mit seinem
Freund, dem „Zither-Manä“, bayerischer Rocker und
Klassische Zither trifft auf bayerischen Rock: Wilfried Scharf
und sein Freund, der „Zither-Manä“(Foto) sind eine grandiose
Kombination.
Liedermacher an der Zither. Vorverkauf zu den Konzerten
bei Buchhandlung Stiebert, im Westpark und im
Bauerngerätemuseum. Es gibt auch eine Kombikarte
für alle drei Konzerte zu 40,- €.
Weitere Infos unter
www.ingolstadt.de/bauerngeraetemuseum oder
telefonisch unter 0841 / 305-2859 (-1885).
Konzertreihe Zither
29. April
Klassik trifft
Zither-Rock
Preise jeweils VVK 16 €, AK 18 €
Kombikarte (3 Konzerte) 40 €
VVK bei
Buchhandlung Stiebert, im WestPark
und im Bauerngerätemuseum
Endlich hat das Gastro-Schmuckstück in bester Innenstadt-Lage
direkt auf dem Rathausplatz wieder geöffnet. Unter neuer Leitung
begrüßt das Mitten.drIN by Sipl seine Gäste.
Ob Sie den Tag mit einem gemütlichen Frühstück starten oder sich einen
leichten Mittagsimbiss auf der Terrasse schmecken lassen wollen. Ob
als neuer Treffpunkt für den nachmittäglichen Kaffeeklatsch mit natürlich
hausgemachten Torten, Kuchen und Eisvariationen oder für einen
ausgelassenen Abend mit Freunden bei gutem Essen und edlen Tropfen
– im Mitten.drIN by Sipl fühlt sich ein jeder schnell zuhause. Das liegt
nicht nur am schlüssigen Raumkonzept – innen stehen 80 Plätze, im
Außenbereich bis zu 300 Plätze zur Verfügung – sondern vor allem auch
am höchstmotivierten und erfahrenen Team in Küche und Service.
Überzeugen Sie sich selbst:
rostfrei und MittendrIN by Sipl verlosen
ein Abendessen für 2 Personen inkl. Getränke im Wert von 50 Euro.
herzlichen glückwunsch zur eröffnung
Luise und Carolyn (r.) Sipl
freuten sich sichtlich endlich
ihre Gäste begrüßen
zu dürfen.
Leckere Tapas vom Flying Buffet.
Eröffnung im kleinen
Rahmen wurde
am Mittwoch,
den 9. März gefeiert.
Das Mitten.drIN heißt
seine Gäste von
Mo-Mi 7 - 20 Uhr
Do-Sa 7 - 22 Uhr
und So 7 - 20 Uhr
willkommen!
Das Team des Mitten.drIN zeigte
den geladenen Gästen mit Freuden
das neue Gastro-Schmuckstück
im Herzen Ingolstadts.
Freunde und Nachbarn kamen
und gratulierten herzlich.
28 29
Für Köche & Feinschmecker
Meine liebsten Rezepte
Schweinefilet
mit Spargel und Kartoffeln
Zutaten
für 4 Personenl
1 kg weißer Spargel oder 500 g weiß, 500 g grün
1 kg festkochende Kartoffeln
800 g Schweinefilet
1 Bund Kerbel
Salz
1 EL Zucker
2 EL Zitronensaft
Pfeffer
2 EL Öl
2 Eigelb
1 EL Creme fraiche
175 g Butter
„Tierliebe und bewusster Fleischgenuss
müssen sich nicht ausschließen!“
Metzgermeister Joseph Huber achtet nauf´s Tierwohl:
artgerechte Haltung, schonende Schlachtung und vieles mehr
Für Köche & Feinschmecker
Eben noch in der App ...
... bald schon am Grill ! Erstklassige
Fleisch- und Wurstdelikatessen
einfach vorbestellen und abholen.
www.joseph-huber.de
Zubereitung:
Spargel schälen und die Enden abschneiden.
Spargel in ein feuchtes
Küchentuch wickeln. Kartoffeln schälen
und in einem Topf mit kaltem Wasser
bedecken. Schweinefilet in 2 cm dicke
Medaillons schneiden und mit den Händen
etwas flach drücken. Mit Klarsichtfolie
abdecken. Kerbel hacken. In einen großen
Topf 3,5 l Wasser für den Spargel füllen.
Mit Salz, Zucker und 1 El Zitronensaft
würzen und aufkochen. Kartoffelwasser
salzen und aufkochen. Kartoffeln zugedeckt
bei mittlerer Hitze 20 Min. kochen.
Spargel in das kochende Spargelwasser
geben und zugedeckt bei milder Hitze
12-15 Min. garen. Inzwischen Schweinemedaillons
mit Salz und Pfeffer würzen.
Medaillons in 2 Portionen in einer großen
Pfanne in je 2 El heißem Öl bei starker
Hitze auf jeder Seite 3-4 Min. braten.
Medaillons auf ein Backblech legen und
mit Alufolie abdecken. Im heißen Ofen bei
100 Grad auf der mittleren Schiene warm
halten (Umluft nicht empfehlenswert).
Eigelbe, 2 El Zitronensaft, 1 Prise Salz und
Crème fraîche in ein hohes Gefäß geben
und mit dem Schneidstab glatt pürieren.
Butter schmelzen und kurz aufkochen.
Butter langsam in das Gefäß gießen und
dabei den Schneidstab laufen lassen. Mit
Salz, Pfeffer und Kerbel würzen. Spargel
und Kartoffeln abgießen und mit den
Medaillons und der Blitz-Hollandaise
anrichten.
Das Ehepaar Huber ist sich sicher, dass ein richtig gutes Fleischprodukt nur durch
einen besonders hohen ethischen Standard überzeugen kann.
Der Fleischkonsum der Deutschen ist nahezu ungebrochen,
doch in Sachen Tierwohl findet ein Umdenken
statt: Deutlich mehr Menschen wünschen
sich Fleisch von Tieren, die artgerecht gehalten und
möglichst schonend geschlachtet wurden. Spüren
Sie dieses Umdenken auch in Ihren Filialen?
Joseph Huber: Wir ziehen durch unser Tun ohnehin
eher Menschen an, welche auf Tierwohl, artgerechte
Haltung, handwerkliche Verarbeitung und Vermeidung
von Zusatzstoffen, Wert legen. Wir stellen natürlich fest,
dass wir neue Gesichter in unseren Geschäfte sehen
und diese interessierte Fragen stellen.
Wie äußert sich dieses Umdenken?
Joseph Huber: Die Verbraucher fragen nach Herkunft
und Haltung. Dabei wird oft einseitig nach Rassen gefragt,
welche aus der Werbung großer Fleischversender
bekannt sind.
Wie haben Sie auf den Wunsch Ihrer Kunden reagiert?
Was ist Ihnen bereits seit längerem wichtig?
Joseph Huber: Seit längerem schlachten wir Schweine,
welche unseren Kriterien für unser NATURSCHWEIN
Beim Naturschwein wird das Ringelschwänzchen
seinem Namen wirklich gerecht.
Wir möchten immer mehr wissen, woher unser Fleisch kommt. Und am besten auch, ob es zu
Lebzeiten gut und respektvoll behandelt wurde. Fragen Sie ruhig bei Ihrem Metzger des
Vertrauens nach. Wir haben es auch getan:
entsprechen. Spezielle Kreuzungen (Duroc), Haltung
auf Stroh mit Außenklima, gentechnikfreie Fütterung
und kompletter Erhalt des Ringelschwanz. Dazu gibt
es nun auch unser NAUTRRIND. Dabei handelt es sich
ausschließlich um Färsen und Ochsen auf Stroh gehalten
und gentechnikfrei gefüttert. Geschmacksverstärker
Glutamat, Laktose und zugesetzte Allergene sind
bei uns schon seit längerem verbannt. Unsere Kunden
finden es gut.
Wie wird das Thema Umweltschutz in Ihrem Betrieb
weiter umgesetzt?
Joseph Huber: Wir erzeugen 20 % der bei uns verbrauchten
Energie selbst durch BHKW und Photovoltaik.
Der Strom für unsere Filialen ist Ökostrom.
Klimaneutral zertifiziert. Unsere Ausgangsprodukte beziehen
wir aus einem kleinen Kreis um den Firmensitz.
Ebenso klein ist der Lieferradius. Viele Verpackungen
für den Kunden konnten wir bereits auf kompostierbare
Materialien umstellen. Daneben gibt es die Möglichkeit
wiederverwendbare Behältnisse via App kostenfrei
auszuleihen. Diese spülen wir dann und befüllen sie
wieder. Das klappt sowohl für Mittagsmenüs als auch
für den klassischen Einkauf bei uns.
30 ANZEIGE
31
Für Köche & Feinschmecker
Willkommen in der Einmacherey
Gisela Harrer zeigt uns ihre Sirupmanufaktur, ein wahres Schmuckkasterl in Beratzhausen
SPEZIAL
So wohnen
wir im Alter
Hausgemachte Aufstriche sind neu im Sortiment von Gisela Harrer.
Du hast nur einen Körper, sei gut zu ihm! Nach dieser
Devise lebt und arbeitet die 74-jährige Gisela
Harrer. In allen Produkten ihrer Sirupmanufaktur
„ist der Gsund drin“, so die quirlige Unternehmerin
lachend. Ihr unerschöpfliches Kräuterwissen kombiniert
mit ihrer Leidenschaft für gute, regionale und gesunde Produkte sowie
einem Gespür für das Schöne, machen ihren Laden in der Marktstraße
37 in Beratzhausen zu einem wahren Schmuckkasterl. Samstags von 10
bis 16 Uhr öffnet sie die Ladentür (und gerne auf Anfrage).
In jedem Raum, in jeder Ecke des wunderschönen, historischen Gebäudes
finden sich Giselas handgemachte Schätze: Sirupe, Essige, Aufstriche, Salze,
Liköre. „Die Arbeit mit Kräutern und Gewürzen ist eine ehrliche. Das tut
mir unglaublich gut und ich freue mich so, wenn meine Kunden von den
vielen positiven Effekten meiner Produkte erzählen.“ Sie beliefert Sterne-
Gastronomen und ist dabei selbst die Bodenständigkeit in Person. Und
ein Vorbild für alle, die gerade jenseits der 50 wahren Unternehmergeist
beweisen wollen. Unterstützt durch Claude Piel bietet sie seit kurzem das
fertige Unternehmenskonzept „Einmacherey“ für Gründer an: Sie kennt
120 Wild- und Gartenkräuter im Wechsel des Jahres samt ihrer Wirkung
und Zubereitungsweise. Täglich erweitert sie ihr Wissen. Dieses Paket, mit
ihrem Laden als Pilotprojekt, gibt sie weiter. Mehr zum Konzept der „Einmacherey“
und natürlich alle ihre handgemachten Produkte gibt es bei
Gisela Harrer unter 01515 5900570, sirupmanufaktur@gmx.de.
„Spaghetti Pavarotti mit Petersilie aglio
Olio e Peperoni“ gibt es bei Gisela als küchenfertiges
Set bestehend aus Nudeln
und Sauce im Glas zu kaufen. Nudeln kochen,
Sauce dazu, Wein ins Glas, fertig. Ein
Gedicht wenn´s schnell gehen muss, aber
trotzdem gesund sein soll.
Ob getrocknet oder frische Kräuter
vom Fensterbankerl: Gisela Harrers
Vorräte sind gefüllt. Im Außenbereich
ihres Ladens warten unzählige Pflanztöpfe
auf ihren Einsatz. Sie findet die
Zutaten für ihre Kreationen aber auch
in Wald und Flur.
Bauernhof-WG
Wohnen auf dem Bauernhof
liegt im Trend
Ab ins Ausland
Wir haben es gemacht!
Drei Erfahrungsberichte
Wohnen mit Pflege
Es gibt viele Möglichkeiten.
Wo wohnen wir im Alter?
32 33
Spezial: So wohnen wir im Alter
Wie möchte ich im Alter wohnen?
Welche Wohnform ist für mich die richtige?
Was möchte ich auf keinen Fall?
Laut aktuellen Studien möchten Senioren so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden selbstständig
leben. Doch das scheitert oft. Nicht immer sind körperliche Gebrechen dafür ausschlaggebend.
Hinzu kommen auch finanzielle Beweggründe oder familiäre Umstände, die Einfluss auf die
Wohnform im Alter haben können. Neben dem Umbau des eigenen Heims bietet die Wohnungswirtschaft
zahlreiche weitere Möglichkeiten: Betreute Wohnanlagen, Mehrgenerationenhaus, Wohngemeinschaften
mit Gleichgesinnten, Pflegeheime. Manche wagen auch den Schritt ins Ausland. Es hängt also
von der körperlichen Verfassung, der finanziellen Situation und der eigenen Persönlichkeit ab, welches
Wohnmodell man für die dritte Lebensphase bevorzugt. Ein kleiner Überblick:
Checkliste
für´s Wohnen im Alter
Möchte ich in vertrautem Umfeld,
Wohnviertel bleiben?
Ist es mir wichtig, dass Supermärkte,
Banken, Ärzte und
Grünanlagen/Freizeiteinrichtungen
fußläufig erreichbar
sind?
Benötige ich eine gute öffentliche
Verkehrsanbindung?
Wie viel Betreuung wünsche
ich mir und ist diese flexibel
erweiterbar?
Verteidigen Sie die Menschen rechte mit einer
Begünstigung von Amnesty in Ihrem Testament!
Kostenloser Ratgeber zur Nachlassgestaltung
unter: amnesty.de/inzukunft
Spezial: So wohnen wir im Alter
Möchte ich in der Nähe von
Freunden oder Familie leben?
Ziehe ich die Gemeinschaft
Gleichgesinnter vor oder bin
ich lieber für mich allein?
Barrierefreier Umbau
Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld und verhelfen
sich mit Umbaumaßnahmen zum nötigen
Wohnkomfort für´s Alter. Das kann der Einbau eines
Treppenlifts oder die Installation eines Hausnotrufs,
die ebenerdige Dusche oder das Wegfallen von
Türschwellen sein. Art und Weise sowie finanzieller
Aufwand richtet sich natürlich an der Menge der
nötigen Umbaumaßnahmen. Es ist auf jedenfall
sinnvoll, sich eingehend beraten und Fördermöglichkeiten
in Anspruch zu nehmen.
Wohnprojekt/Senioren-WG
Gemeinsam alt werden, lautet das Motto. Dieses
Angebot richtet sich vor allem an rüstige Senioren,
die sich aktiv in einer Wohngemeinschaft einbringen
möchten und am gemeinsamen Leben teilhaben
können.
Der nächste Schritt kann eine von einem ambulanten
Pflegedienst oder einem in der WG lebenden
Pfleger betreute WG sein.
Auch ein Mehrgenerationenhaus fällt in diese Kategorie.
Wer als Senior nicht nur unter Gleichaltrigen
leben möchte, genießt die familiäre Struktur.
Betreutes Wohnen
Hier leben Sie weiterhin selbstständig in einer eigenen
kompletten Wohnung, haben aber im Notfall
schnell und zuverlässig Hilfe zur Verfügung. Je nach
individueller Notwendigkeit kann eine Haushaltshilfe,
Essenslieferungen oder ein Pflegedienst in
Anspruch genommen werden. Im gemeinsamen
Garten oder Gemeinschaftsräumen können gemeinsame
Aktivitäten aller Bewohner der Anlage angeboten
werden.
Pflegeheim
Manchmal ist ein Umzug in einer Heim aufgrund
von Krankheit oder einem Unfall unvermeidlich.
Eine Rund-um-die-Uhr-Versorung und sofortige
Hilfe zeichnen diese Wohnform vor allem aus. Die
Unterschiede zwischen den Heimen sind groß,
auch finanziell. Auch können Wartezeiten lang sein.
Darum sollte man sich rechtzeitig mit dem Thema
beschäftigen, dass im Notfall schnell Entscheidungen
getroffen werden können.
Möchte ich mich räumlich
einschränken/verkleinern?
Wie wichtig sind mir Versorgungssicherheit,
Serviceleistungen
und Freizeitaktivitäten?
Wie viel Geld habe ich monatlich
für Wohnen zur Verfügung?
Habe ich eine eigene Immobilie
und ist diese für mich
im Alter geeignet?
Könnte ich einen Umbau finanziell
und organisatorisch
stemmen?
Kann ich mich auf fremde
Menschen einstellen und bin
ich bereit Kompromisse zu
schließen?
Was bleibt? Ihr Erbe.
Für unsere Natur und die Tiere.
Helfen Sie uns, bedrohte Tierarten und Lebensräume
unserer Heimat auch für nachfolgende Generationen zu
schützen und den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen.
Wie das geht? Zum Beispiel mit einem Testament zu
Gunsten der gemeinnützigen Heinz Sielmann Stiftung.
Wir senden Ihnen gern unsere neue Erbschafts broschüre
mit praktischer Hilfestellung zu – natürlich kostenfrei.
Sie erreichen uns telefonisch unter 05527 914 419
Heinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen | 37115 Duderstadt
www.sielmann-stiftung.de/testament
34 35
Spezial: So wohnen wir im Alter
Im Alter auf
den Bauernhof
Nadine Angermeier plant ein Seniorenheim in der Scheune ihres Hofes mitten im
Herzen von Karlshuld. Natürlich (und) tierisch gut!
Soziale Landwirtschaft lautet das Schlagwort,
hinter dem sich zahlreiche interessante Konzepte
verbergen, die zukunftsweisend für viele
landwirtschaftliche Betriebe sind. So auch für den
Betrieb von Nadine Angermeier in Karlshuld. Die
sympathische 33-Jährige sprüht vor Ideen und noch
wichtiger – vor Tatkraft.
„Unser Hof war seit jeher offen für alle. Corona hat uns
einen starken Zuwachs an vor allem kleinen Besuchern
beschert, die gerne unsere Tier beobachtet haben. Daraus
entstand im letzten Sommer ein eigenes Konzept
für Schulen und Kitas, bei dem unter dem Motto Ankommen
& Entdecken Kinder Zeit auf unserem Hof und
mit unseren Tieren verbringen können“, erzählt Nadine
Angermeier, die selbst Mutter von zwei Söhnen und
einer Tochter ist.
Doch ihr Herzenswunsch ist generationenübergreifend:
sie war auf der Suche nach einem zusätzlichen
Projekt für Senioren. Im Vorbild des Pflegebauernhofs
der Familie Pusch im Westerwald wurde sie fündig.
Das Ziel: die Scheune auf dem Moorhof in Karlshuld
soll Platz für zwei Senioren-Wohngemeinschaften mit
jeweils 12 Plätzen bieten. Jeder Bewohner bezieht
sein eigenes Zimmer, in Gemeinschaftsräumen kann
Zeit mit den WG-Kollegen verbracht werden. Die
WG-Bewohner genießen dabei nicht nur den Vorteil
barrierefreien Wohnens mit ambulantem Pflegedienst,
sondern haben gleichzeitig die Möglichkeit sich nach
ihren Wünschen und Können auf dem Hof einzubringen.
„Esel auf die Weide bringen, Enten füttern, Eier
sammeln... bei uns gibt´s immer was zu tun“, lacht
Nadine Angermeier. Natürlich handelt es sich dabei
immer um ein Angebot, kein Muss: die zukünftigen
Bewohner können sich frei entscheiden, ob und wo
sie am Hofleben teilhaben möchten. Und das Konzept
geht auf: Anfragen potentieller Bewohner werden
schon an sie herangetragen. Doch jetzt stehen erst einmal
Anträge und der Umbau auf dem Plan. „Wir haben
mit der Stiftung Pusch einen wunderbaren Partner, der
sich um den pflegerischen Bereich, wie das Personal
des Pflegedienstes, kümmert. Unsere Architektin zeigt
auch selbst sehr viel Engagement bei der Umgestaltung
der Scheune. Von überall erreichen mich positive
Reaktionen, am liebsten würde ich sofort loslegen!“,
gesteht die quirlige Hofbesitzerin. Doch die nächsten
Monate ist Geduld angesagt, bis alle bürokratischen
Hürden genommen sind. Angepeilt ist eine Eröffnung
im Jahr 2024. Und auch die familieninterne Unterstützung
ist groß: „Unser großer Sohn ist 14 und möchte
gerne Koch werden, seinen zwei Jahre jüngeren Bruder
zieht es in die Landwirtschaft. Wohin es unser erst
3-jähriges Nesthäkchen zieht, weiß man natürlich noch
nicht. Aber unser Hof bietet ja viel Potential.“
Willkommen in der WG!
Warum Best-Ager-WGs eine gute Sache sind...
In einer Best-Ager-WG teilt man neben dem Wohnraum auch die gleichen Werte.
Aber nicht unbedingt das Badezimmer. Die Bedingungen unter denen das WG-
Leben klappt, ändern sich im Alter. Darum funktioniert diese Wohnform aber
nicht minder gut. Oder?
Wohnraum ist knapp, die Zahl der Singles 50+ steigt im
gleichen Maße wie das Sicherheitsbedürfnis mit zunehmendem
Alter: Gemeinschaftswohnprojekte liegen im
Trend. Und das ist gut so, denn anders als bei herkömmlichen
Wohnformen für´s Alter, startet man eine Best Ager-WG wie der
Name so schön sagt, im besten Alter. Wohnraum und Werte teilen,
seine Freiheit behalten und trotzdem in bester Gesellschaft leben
– klingt perfekt! Ist es für viele auch.
Eines ist klar: die Voraussetzungen, dass eine Senioren-WG funktioniert,
sind andere als bei der Studenten-Version. Man teilt gerne
Küche oder Wohnzimmer, aber möchte vielleicht sein eigenes Bad,
legt Wert auf Garten und Terrasse. Tierische Mitbewohner und die
Möglichkeit seinen Hobbies nachzugehen sind wichtige Kriterien.
Außerdem müssen für die fernere Zukunft folgende Fragen beantwortet
werden: „Was passiert, wenn der Eigentümer/Mitbewohner
in ein Heim umziehen muss oder verstirbt?"– „Wie werden die Eigentumsverhältnisse
überhaupt geklärt? Erwirbt jeder Eigentum oder ist
ein Mitbewohner auch Vermieter?“. Ist dies geklärt, kann jeder Mitbewohner
klar von den Vorteilen des Zusammenlebens profitieren.
Denn im Gegensatz zur Pflege-WG sind die Bewohner einer Best-
Ager oder Plus50-WG nicht in einer Pflegesituation und noch nicht
auf externe Hilfe angewiesen. Den 3. Lebensabschnitt sich so schön
wie möglich in Gemeinschaft zu gestalten ist das große Ziel. Man
zieht zusammen, weil man sich sympathisch findet, schließt Freundschaft
und wird zu Familie: Das ist die optimalste Entwicklung! Keiner
muss alleine wohnen, wenn er das nicht möchte. Die WG-Bewohner
sind füreinander da, lassen jedoch den Freiraum, den der andere
braucht. Ein gewisses Maß an Offenheit, Kommunikationsfreude und
Aktivität ist natürlich wichtig. Und ja, man muss natürlich bereit sein
Kompromisse einzugehen. Aber die Vorteile überwiegen...
... und warum´s trotzdem
so wenige WGs gibt!
„Mehr Mut, Flexibilität, Eigeninitiative
und Kompromissbereitschaft
– das braucht die Generation 50+!
Wer sich für das Zusammenleben
in einer WG50+ interessiert, muss
aktiv werden und darf nicht warten,
bis einem jemand das WG-Zimmer
fertig eingerichtet präsentiert.
Ich gebe zu, die Situation auf dem
Wohnungsmarkt ist schwierig.
Doch mehr noch scheitern solche
Projekte an den Befindlichkeiten
der potentiellen Bewohnern.
Hier ist auch Aufklärungsarbeit
von Nöten. Die Vorstellungen von
einer Best Ager WG sind noch sehr
unscharf. Aber ich bin der festen
Überzeugung, dass sich hier in
den nächsten Jahrzehnten viel tun
wird. Wer heute um die 70 Jahre
ist, kann sich vielleicht mit dem
WG-Leben nicht so anfreunden
oder stellt sich Falsches darunter
vor. Doch die heutige Generation
40-50+ findet die Idee großartig.
An der Umsetzung muss noch
gearbeitet werden.
Erwarten Sie keinen Full-Service
von der WG-Suche bis zum Einzug!
Und wenn doch, dann stellt dies
eine Dienstleistung dar, die bezahlt
werden muss. Heutzutage gibt´s
die Partnersuche mittels Parship
& Co. nicht umsonst, warum sollte
es mit der WG-Suche anders sein?
An 1. Stelle steht jedoch der Mut,
selbst aktiv zu werden und über
seinen Schatten zu springen. Diese
Form des Zusammenlebens ist für
mich klar zukunftsweisend.
Christine Olma ist Fotografin,
Journalistin, Autorin und Gründerin
einer Vermittlungsagentur für
Best-Ager-WGs. Sie hat die Erfahrung
gemacht, dass es vielen Best-
Agern an Tatkraft und Eigeninitiative
mangelt.
Spezial: So wohnen wir im Alter
36 37
Spezial: So wohnen wir im Alter
Für ein selbstbestimmtes
Leben auch im Rentenalter
Anneliese und Willi aus Solnhofen haben im bulgarischen Varna
eine neue Heimat gefunden.
Ab in den Süden...
Die Ingolstädter Gaby und Franz Blank machen
es wie die Zugvögel und überwintern
auf der Kanareninsel Teneriffa.
Spezial: So wohnen wir im Alter
Franz und Gaby Blank haben auf Teneriffa
ihr Winterdomizil gefunden.
Er gehört zu den Lieblingsplätzen der beiden Auswanderer Anneliese
und Willi aus Solnhofen. Der so genannte Meeresgarten
zwischen Innenstadt und Strand der bulgarischen Hafenstadt
Varna. „Unsere neue Heimat“, wie Anneliese schwärmt. Der breite
Sandstrand, der sich von der Hafenmole bis fast zum Park von
Euxinograd erstreckt, wird von Touristen, vor allem aber von Einheimischen
gern besucht. An seinem Rand gibt es eine schwefelige
Thermalquelle, die als öffentliches Bad genutzt wird. Urlaubsfeeling
inklusive...
Doch der Weg zur neuen Heimat war nicht immer einfach. Der Eintritt ins
Rentnerleben machte Anneliese schnell klar: „Unseren Lebensstandard
zu halten war mit der Rente kaum möglich! Wohnung, Auto, die Freiheit,
das zu tun wonach einem gerade ist... schwierig, wenn die Rente nicht
reicht.“ Doch die quirlige Solnhofnerin wollte weder ihr selbstbestimmtes
Leben aufgeben, noch den Kindern ständig zur Last fallen. Also begann
sie zusammen mit ihrem Mann Willi nach Lösungen zu suchen. Erst in
Deutschland, doch eine geeignete und bezahlbare Immobilie zu finden,
war nicht möglich. Dann der Blick ins Ausland. „Für uns kamen Italien und
Bulgarien in Frage. In Varna haben wir uns sofort verliebt, auch wenn wir
noch nie dort waren!“. Anneliese fand in einem Immobilienbüro die nötige
Unterstützung: eine wunderschöne, bezahlbare Wohnung mitten in der
Altstadt von Varna war gefunden! Die zentrale Lage mit Lebensmittelgeschäften,
Arzt, Krankenhaus, Freizeiteinrichtungen in der Nähe war ihnen
wichtig. Die Sprache ist manchmal ein Problem, „doch mit Englisch und einem
Übersetzer ist es zu bewältigen“, so Anneliese weiter, die betont, dass
„man offen bleiben müsse für alles neue, auch wenn man im Vergleich zu
Deutschland eigentlich alles bekommt, was man braucht. Jetzt genießt
das Paar seine neues Leben mit Bummeln, gemeinsamen Abenden mit
Freunden und dem Entdecken ihrer neuen Heimat Bulgarien.
oben: Anneliese und Willi genießen ihr
neues Leben am Schwarzen Meer. In
der bulgarischen Hafenstadt Varna, der
drittgrößten Stadt Buldgariens, haben
sie eine schöne Wohnung zentral gelegen
mitten in der Altstadt gefunden.
Was haben der Silberreiher
und Franz Blank gemeinsam?
Abseits der Haarfarbe
vielleicht... Beide zieht es in den
trüben Wintermonaten auf die Kanaren.
Den Silberreiher nach Fuerteventura
zum Brüten, Franz Blank
auf seine Lieblingsinsel Teneriffa
zum Wandern und Abenteuern. Zusammen
mit seiner Frau Gaby verbringt er seit 2003
jedes Jahr die Wintermonate in seinem Häuschen in
Playa Paraiso im Süden der Kanaren-Insel.
In seiner Heimat Ingolstadt organisiert Franz Blank
als Ingo-Radler regelmäßig Radl-Touren durch Ingolstadt
und die Umgebung. Kein Wunder also, dass der
aktive Rentner auch auf Teneriffa bereits 2003 eine
Wandergruppe ins Leben rief, mit der er die einmalige
Landschaft rund um den Vulkan Teide erkundet. Dabei
kamen die ersten Gedanken, den Winter im warmen
Süden zu verbringen, als Reaktion auf eine schreckliche
Nachricht: 1994 wurde bei Franz Blank Krebs und
nur noch eine kurze Lebenszeit diagnostiziert. Na,
die wollte er dann aber sinnvoll und so angenehm
wie möglich verbringen! Umso schöner, dass es dem
lebensfrohen Ingolstädter heute gut geht und er die
positive Lebenseinstellung seitdem nie wieder aufgegeben
hat! Bis zum Immobilienkauf auf Teneriffa waren
die Blanks bis zu sechs Monate am Stück in Andalusien.
„Ein Gewaltakt“, nennt Franz Blank die nötige Organisation
von Haus, Schnee räumen, Post nachsenden und
Geschäft in Tauberfeld, das er noch bis 2001 betrieb.
„Doch mit netten Nachbarn ist alles möglich. Jetzt im
Online-Zeitalter ist vieles einfacher, aber trotzdem sind
sie uns weiterhin eine große Hilfe.“
Wer rastet, der rostet. Damit es erst gar nicht soweit kommt, hat Franz Blank, den
viele als Ingo Radler und Organisator von Rollertouren rund um Ingolstadt kennen,
auf Teneriffa ebenfalls zwei Wandergruppen ins Leben gerufen.
Mehr finden Sie auch auf www.franz-erleben.de
Ihre erste Zeit auf Teneriffa verbrachten die Blanks
damit, ihre neue Teilzeit-Heimat zu erkunden, was sie
ausgiebig getan haben. Fast allen Ecken und Ort der
Insel statteten sie einen Besuch ab. „Diese Umtriebigkeit
hat sich aber gelegt“, lacht Franz Blank heute. Mit
seinen beiden Wandergruppen ist er nun regelmäßig
montags on Tour. Mal zieht es ihn auf den Teide hinauf,
dann wieder runter ans Meer oder in ein gemütliches
Café in den malerischen Städtchen der Insel.
Die deutschen Arzt-Zentren auf Teneriffa sind teuer,
aber „Gott sei Dank hatte ich noch keine schwerwiegenden
Krankheiten hier“, betont er. Für größere
Untersuchungen etc. würde er eher die Heimreise
antreten. Das Gesundheitswesen auf der kanarischen
Insel sei sehr gut, das größte Problem sei die Sprache.
Allerdings gibt es immer einen Bekannten, der als
Übersetzer einspringt, wenn nötig.
Doch ihm ist klar: Teneriffa ist Teneriffa und Heimat
ist Heimat. Das wird auch so bleiben, so sehr er die
sonnige Zweitheimat liebt. „Auch wenn wir hier nichts
vermissen – zum Lidl um die Ecke wird jetzt sogar noch
ein Aldi gebaut – unsere Heimat ist Deutschland.“
Tipp für „Nachmacher“
Wer auf Teneriffa überwintern möchte, sollte sich als
erstes klar werden, in welcher Ecke: Teneriffas Süden
ist touristischer, sonniger aber auch kahler. Der Norden
ist üppig grün, regnerischer und weniger touristisch.
Lassen Sie es langsam angehen: am besten suchen Sie
sich ein Hotel mit Apartments zur Selbstversorgung in
Ihrer bevorzugten Landesecke und testen das „Aussteigerleben“.
Geeignete Mietobjekte zu finden, wird
aber auf Teneriffa immer schwieriger, denn auch hier
explodieren derzeit die Mietpreise.
38 39
Spezial: So wohnen wir im Alter
Für uns und unsere Gesundheit
Ein längerer Auslandsaufenhalt
im Rentenalter war
schon immer geplant. Zusammen
mit Hund Balu leben
Geli und Harry nun seit
einigen Monaten auf der
thailändischen Insel Koh
Phangan. Vorerst für ein
Jahr, während sich ihr Sohn
um Wohnung, Garten und
Post in Deutschland kümmert.
Die beiden Frührentner
finden auf der Insel im
Golf von Thailand endlich
die Zeit sich um ihre Gesundheit
zu kümmern.
Geli und Harry aus Emmering bei Fürstenfeldbruck
haben Deutschland (vorerst) für
ein Jahr verlassen und leben im paradiesischen
Thailand ihren Traum vom Leben
„nach dem Job“. Zusammen mit Hund Balu
haben sie eine neue Heimat gefunden. Das
Rückflugticket ist noch nicht gebucht...
Es begann 1985 mit Gelis erstem Thailand-Urlaub.
Das Thailandfieber hatte sie gepackt und
sprang dann auch auf ihren jetzigen Mann Harry
über. Der Plan, das Renterndasein später in ihrem
Lieblingsland zu verbringen, nahm Gestalt an. „Dabei
war immer das Ziel, unseren Hausstand in Deutschland
nicht auflösen zu müssen, sondern uns beide
Wohnsitze leisten zu können“, erzählt die 61-jährige
Geli, „wäre das nicht zu vereinbaren gewesen, wären
wir in Deutschland geblieben.“ Und fast hätten die
beiden Frührentner ihren Traum aufgeben müssen...
Jahrelang hat das Paar für längere Auslandsaufenthalte
im Rentenalter gespart. Geli arbeitete beim ADAC, zuletzt
als Ausbilderin, Harry als Produktionsleiter in einer
Glasfabrikation. Beide hatten sehr verantwortungsvolle
Jobs, mussten im Notfall immer erreichbar sein. Nach
15 Jahren im Notruf-Bereich und Drei-Schicht-Dienst
spürte Geli die körperliche Belastung. Das Unvermeidliche
trat ein: beide wurden schwer krank. Die Diagnosen
brachten die Pläne gründlich durcheinander. „Wir
waren kurz davor unseren Traum aufzugeben, denn
wir mussten unsere Jobs aufgeben und lebten zwei
Jahre lang nur von unserem Ersparten. Die psychische
Belastung war groß. Nach der Frührentenbewilligung
für uns beide und der erfolgreichen Suche nach einer,
zwar recht kostspieligen Auslandskrankenversicherung,
die auch unsere Vorerkrankungen abdeckt,
hatten wir wieder Hoffnung, dass wir den Weg nach
Thailand doch antreten können.“
Als erfahrene Thailand-Langzeiturlauber war schnell
klar, dass die naturbelassene Insel Koh Phangan ihr Ziel
sein wird. Traumhafte Strände, dichter Palmenwald
und doch Krankenhäuser, Zahnärzte und alles weitere,
was man im alltäglichen Leben nunmal benötigt. Für
den Besuch bei einem speziellen Facharzt fahren die
beiden mit der Fähre auf die benachbarte Insel Koh
Samui, die auch über einen eigenen Flughafen verfügt.
Von dort erreicht man Bangkok in nur einer Stunde
Flug wenn nötig.
Geli und Harry haben endlich ihr neues Zuhause gefunden.
Im kleinen Ort Chaloklum im Norden der thailändischen Insel
haben sie ein Häuschen gemietet. Wer schon dort war, weiß:
es mutet ein wenig wie das Ende der Welt an (nicht umsonst
trinkt man dort gerne Kaffee im „The Worlds End Café“), denn
das Fischerdorf ist weniger touristisch, dafür umgeben von
einmaliger Natur.
Unser neues Leben
Als sie vor einigen Monaten auf Koh Phangan ankamen,
standen sie schon vor dem ersten Problem: es
gab einen Irrtum bei ihrem bereits in Deutschland
gebuchten Haus. Sie mussten sich mit Hund eine neue
Bleibe suchen. Nach einigem Hin und Her fanden sie
ein schönes, kleines Häuschen im Fischerort Chaloklum.
„Nicht direkt am Strand, aber dafür mitten in der
Natur, die wir so sehr lieben und die uns so gut tut. Ich
koche sehr gerne in unserer kleinen Küche. Wir haben
uns ein paar Küchengeräte und Möbelstücke zugelegt.
Online bestellt, schnell geliefert, alles kein Problem.
Wir kennen hier viele Thaifamilien von früheren
Aufenthalten, unsere Kinder sind mit ihren teilweise
aufgewachsen. Da ergibt sich immer mal ein Gespräch,
ein Treffen eine gemeinsame Unternehmung. Und wir
haben Kontakt zu langjährigen Freunden, die bereits
hier wohnen“, erzählt Geli, die es rückblickend als
Glücksfall ansieht, dass Haus Nr. 1 nichts geworden
ist. „Viele Objekte sahen im Netz verlockend aus, doch
vor Ort war das oft ganz anders. Wir legen Wert auf
Sauberkeit und für unseren Chihuahua soll es natürlich
auch passen. Streunende Hunde sind für unseren
Mini-Kampfhund nicht ungefährlich“, lacht die endlich
wieder lebensfrohe Frührentnerin. Denn die schweren
Erkrankungen endlich hinter sich zu lassen, war mit
ein Grund dafür, in Thailand eine neue Heimat auf Zeit
zu finden: „Wir haben hier endlich Zeit und Muse uns
um unsere Gesundheit zu kümmern. Wir haben einen
kleinen Pool für unsere tägliche Wassergymnastik. Sofern
es gesundheitlich geht, laufen wir ein Stück in die
Palmenwälder, halten Ausschau nach Schlangen, Waranen,
Vögeln. Zum Tagesausklang bringt Harry mich
abends zur Thai Massage“, beschreibt Geli, der das Klima
wirklich gut tut. Beide konnten ihre Schmerzmittel
mittlerweile etwas reduzieren und beim regelmäßigen
Check im örtlichen Krankenhaus hat sich gezeigt, dass
sich Gelis Blutwerte enorm verbessert haben.
Tipp für „Nachmacher“
Harry betont, dass „ein Thailandurlaub von ein paar
Wochen nicht mit einem Langzeitaufenthalt zu vergleichen
ist. Am besten lebt man erst einmal für ein
paar Monate in seinem Wunschland: Verträgt man das
Klima gut? Kann man seinen Hobbies und Interessen
nachgehen? Passt die ärztliche Versorgung? Gefällt
einem der Way of Life? Wir haben für uns alle Fragen
mit JA beantwortet!“ Sie warnen davor, die finanzielle
Belastung zu unterschätzen: die Vorbereitungen,
das Langzeitvisum, die dafür nötige Bankeinlage von
800.000 Baht/Person auf einem Thai-Konto oder eine
Mindestrente von 1700 Euro, die teure Krankenversicherung
für Rentner. Arztbesuch und Medikamente
müssen per Vorkasse bezahlt werden, lediglich beim
stationären Krankenhausaufenthalt rechnet das Krankenhaus
direkt mit der Versicherung ab: ein finanzielles
Polster muss vorhanden sein! Und ja, auch wenn es in
Thailand günstigere Unterkünfte gibt, einen gewissen
Standard möchte man doch auch im Alter nicht
vermissen? Um mobil zu sein, braucht es auch einen
fahrbaren Untersatz samt passendem Führerschein
und einer KFZ-Versicherung, die im Schadensfall einiges
abdeckt, denn bei einem Unfall ist hier meist der
Ausländer Schuld.
Ergo: Man muss nicht reich sein, aber mit der deutschen
Mindestrente kommt man in Thailand nicht
weit. Geli und Harry genießen jetzt aber erst einmal
die Zeit. Ihre Zelte in Deutschland werden die beiden
nicht gänzlich abbrechen: „Wir haben Wohnungseigentum
und viel wichtiger Kinder und Enkel. Den
zweiten Wohnsitz werden wir in Deutschland aufrechterhalten."
Spezial: So wohnen wir im Alter
40 ANZEIGE
ANZEIGE 41
Spezial: So wohnen wir im Alter
Individueller und variabler:
Im Alter will man sich wertgeschätzt,
sicher und zuhause
fühlen. Das wie und wo ist
dabei für jeden Menschen
ein anderes. Andrea Ziegler-
Wrobel beschäftigt sich seit
Jahrzehnten mit Senioren und
ihren Bedürfnissen. Die kaufmännische
Direktorin und Geschäftsführung
der Danuvius
Klinik GmbH weiß: „ Das Angebot
bei Danuvius trägt diesem
Wunsch nach Individualität
Rechnung!“
Andrea Ziegler-
Wrobel ist kaufmännische
Direktorin
und Mitglied
der Geschäftsführung
der Danuvius
Klinik GmbH.
Lebensgeschichten der Menschen im Mittelpunkt
Neben den Fachkliniken für Psychische Gesundheit in
Ingolstadt, Pfaffenhofen und Neuburg ist es der Danuvius
Klinik GmbH ein wichtiges Anliegen, Menschen
mit einer Demenzerkrankung die richtige Pflege zuteilwerden
zulassen. Dazu betreibt sie zwei Spezialpflegeheime, die Danuvius
Häuser, in Ingolstadt und Petershausen, mit insgesamt
240 Plätzen. Die Danuvius Häuser haben sich auf die Pflege von
Demenzerkrankten spezialisiert, bieten aber auch Plätze für
die allgemeine (somatische) Pflege an. Außerdem wohnen 12
pflegebedürftige Personen in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft
„Am Münzbergtor“. Vor 4 Jahren wurde das Angebot
um barrierefreies betreutes Wohnen in zwei Wohneinheiten in
der Levelingstraße erweitert. Je nach persönlicher Notwendigkeit
können weitere Leistungen dazu gebucht werden wie ein
Mahlzeitenservice oder die Betreuung durch einen ambulanten
Pflegedienst. Hierfür steht unter anderem die Danuvius Ambulante
Pflege GmbH zur Verfügung, ein ambulanter Pflegedienst
mit Sitz in Ingolstadt, der natürlich auch von Senioren, die in
ihren eigenen vier Wänden so lange wie möglich selbstständig
leben möchten, beauftragt werden kann.
Frau Ziegler-Wrobel, ein vielfältiges Angebot für so ziemlich jede
vorstellbare Lebenssituation im Alter. Von der vollstationären,
über die Kurzzeitpflege, vom betreuten Wohnen über die Pflege-
WG, bis zum eigenen ambulanten Pflegedienst – die Danuvius
Klinik GmbH bietet eine breite Basis, um Wohnen zu ermöglichen.
Andrea Ziegler-Wrobel: „Das war und ist uns ein wichtiges Anliegen:
Wir möchten auf die Bedürfnisse der Senioren individuell und
mit Wertschätzung reagieren können. Eigenständigkeit zugestehen
und den Menschen dort abholen, wo er gerade steht. Und
dann nahtlos im Alter begleiten können. Aus diesem Grund hat
sich das Angebot der Danuvius Klinik GmbH stetig erweitert.
Wie lautet Ihre Einschätzung: Wohin geht der Trend?
Stichwort Pflegekräfte: Wie möchten Menschen in der Pflege und
der medizinschen Versorgung arbeiten?
Andrea Ziegler-Wrobel: „Meine Erfahrung zeigt, dass Pflegekräfte
selbstbestimmt nach hohen ethischen Grundsätzen, mit
Empathie und Wertschätzung für andere und einen selbst, ihrer
Arbeit nachgehen möchten. Das ist in Pflegeheimen am schwierigsten
zu bewerkstelligen. Und trotzdem ist die Fluktuation
unter unserem Personal sehr gering.
Das freut mich sehr und zeigt, dass unsere Bemühungen für
Bewohner und Personal gesehen werden. Die Danuvius Klinik
GmbH gehört zu den 20 familienfreundlichsten Unternehmen
Bayerns. Das ist keine Floskel, wir leben das. Wir haben einen
Frauenanteil von 84%, fast 74% der Führungspositionen sind
weiblich besetzt. Da heißt es ausgeklügelte Teilzeitangebote zu
finden und den Schichtbetrieb medizinscher Einrichtungen zu
organisieren. Corona hat allen sehr zugesetzt. Homeoffice ist
bei uns nur eingeschränkt möglich, wir brauchen die Leute am
Bett. Die Pflegekräfte sind ausgebrannt.
Kurzfristig kann da nicht mehr viel wieder gut gemacht werden.
Langfristig ist die Politik gefragt. Doch wir setzen auch auf
große Eigeninitiative: Wir bilden unsere zukünftigen Pflegekräfte
selbst aus und akquirieren auch im Ausland. Für die Zukunft
wünsche ich mir, dass das operative Geschäft aller medizinischen
Einrichtungen bewusster wahrgenommen wird. Wir brauchen
Veränderung in der Kommunikation, den gesetzlichen
Rahmenbedingungen. Die Festetzung von Personalschlüsseln
allein löst weder Probleme, noch verbessert es die Versorgung.
In der WG „Am Münzbergtor“ fungiert die Danuvius
Klinik GmbH als Vermieter. Den Ambulanten Pflegedienst
wählen die Angehörigen der Bewohner.
In zwei Häuserkomplexen in der Levenlingstraße,
direkt über der Pflegeeinrichtung der Danuvius
Klinik GmbH, befinden sich die Wohnungen des Betreuten
Wohnens. Die Mahlzeiten können aus der
Küche des Heims bezogen werden. Und auch sonst
stehen viele weitere Dienstleistungen zusätzlich
zur Verfügung.
Weil psychische Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche!
Spezial: So wohnen wir im Alter
Am Standort in der Preysingstraße befindet sich die
Danuvius Klinik und die Wohngemeinschaft.
Das Danuvius Haus in der Levelingstraße in Ingolstadt
bietet 120 Menschen ein Zuhause. In Petershausen
befindet sich ein weiteres Spezialpflegeheim
für Demenzkranke.
Andrea Ziegler-Wrobel: „Aktuell ist die größte Nachfrage immer
noch im Bereich des Pflegeheims. Das liegt vielleicht auch daran,
dass viele Senioren so lange zuhause in den eigenen vier Wänden
bleiben, ob versorgt durch Angehörige oder einen ambulanten
Pflegedienst, bis es krankheitsbedingt nicht mehr geht. Dann ist es
meist zu spät, um noch eine andere Wohnform ins Auge zu fassen.
Ich denke, hier findet gerade ein Umdenken statt. Antworten auf
die Frage: «Wo und wie möchte ich im Alter leben?» sucht man
sich doch besser, solange man noch die Wahl hat und nicht erst,
wenn Krankheit oder Gebrechen in eine Richtung drängen. Und
natürlich spielen die Lebensgeschichten der Menschen eine wichtige
Rolle: bin ich naturverbundener Landmensch oder ist meine
Heimat seit jeher eher städtisch.
Mein Hauptanliegen für´s eigene Alter ist: Ich möchte meinem
Sohn nicht auf die Nerven gehen. Ich denke, das Konzept des
Betreuten Wohnens entspricht mir und meinem Charakter am
meisten. Für eine Alters-WG bin ich zu penibel in Haushaltsdingen,
das würde höchstens meine beste Freundin aushalten.
Die Danuvius Klinik GmbH betreibt Fachkliniken für Psychische Gesundheit und bietet Spezialpflegeheime für Menschen
mit Demenz sowie weitere Wohn- und Dienstleistungsangebote im Pflegebereich an. Wir sind ein modernes, familienfreundliches
Unternehmen und bieten laufend sichere, systemrelevante Jobs in ganz verschiedenen Bereichen, z.B. in der Pflege,
Hauswirtschaft oder auch als Arzt/Ärztin. Mehr Infos unter www.danuviusklinik.de/karriereportal
www.danuviusklinik.de | info@danuviusklinik.de
42 43
Spezial: So wohnen wir im Alter
ANZEIGE
Herr im eigenen Heim bleiben
Finanzielle Freiheit mit dem Immobilien-Teilverkauf von E&V LiquidHome
Immobilie behalten
Sie verkaufen nur den
Teil Ihrer Immobilie an
E&V, für den Sie Liquidität
wünschen. Mit dem
restlichen Teil nutzen Sie
das Wertsteigerungspotential
der Zukunft.
Faire Preisfindung
Ihre Immobilie wird von
einem neutralen und
zertifizierten Gutachter
bewertet. E&V Liquid-
Home kauft den Anteil
ohne Abschläge.
Immobilie kostenlos
online bewerten
mit QR-Code
Sandra Fuderer
Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie
hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de
erhalten Sie schnell und präzise eine
kostenlose Ersteinschätzung.
Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler
Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH
Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com
www.engelvoelkers.com/ingolstadt
Rückkaufsrecht
Sie oder Ihre Erben können
den veräußerten Anteil
jederzeit zum erneut
unabhängig ermittelten
Marktwert zurückkaufen.
Verlässliche Partner
E&V steht für 40 Jahre
Immobilienkompetenz.
Die Verträge werden notariell
beurkundet. Ihr
Nießbrauchrecht und
alle weiteren Rechte werden
im Grundbuch abgesichert.
Immobilienbesitz ist „eingemauertes“ Vermögen
und damit nicht flexibel. Damit Sie als Immobilienbesitzer
auch über mehr finanzielle
Spielräume verfügen, bietet Engel & Völkers
LiquidHome den Teilverkauf als Lösung an.
Damit behalten Immobilieneigentümer zusätzlich
ihr Leben in den eigenen vier Wänden.
E&V kauft dabei bis zu 50% Ihrer Immobilie. Der
Kaufpreis richtet sich nach dem Marktwert, der
von einem neutralen und zertifizierten Gutachter
ermittelt wird. Mit Ihrem Nießbrauchrecht
nutzen Sie die gesamte Immobilie wie gewohnt
und zahlen für den verkauften Anteil eine Nutzungsgebühr.
Die Höhe der monatlichen Nutzungsgebühr
ist abhängig von Ihrer Wunschauszahlung
und einer möglichen zeitlichen
Fixierung dieser Nutzungsgebühr. Ein Vorteil
ist, dass Sie mit Ihrem Anteil weiterhin an der
künftigen Wertentwicklung partizipieren. Darüber
hinaus behalten Sie die Handhabe über Ihr
komplettes Eigentum. Alle Entscheidungen liegen
in Ihrer Hand. Für Eigentümer ab 60 Jahren
ist die Laufzeit unbegrenzt. Bei jüngeren Eigentümern
oder Nießbrauchberechtigten sichert
Engel & Völkers LiquidHome eine Mindestlaufzeit
von 20 Jahren zu. Der Eigentümer kann den
Vertrag jederzeit einseitig beenden.
Mit Hilfe der Alterstraumatologie
wieder schneller mobil
Geriater und Unfallchirurgen arbeiten am Klinikum eng zusammen
Patienten, die über 70 Jahre alt und chronisch
erkrankt sind, erhalten im Klinikum Ingolstadt
eine auf ihre besonderen Bedürfnisse
ausgerichtete Versorgung nach Unfällen. Dafür
wurde vor knapp einem halben Jahr eine neue
Sektion Alterstraumatologie gegründet, in der
Geriater und Unfallchirurgen sehr eng zusammenarbeiten.
Eine auf hochbetagte Patienten ausgerichtete Gesundheitsversorgung
hat im Klinikum Ingolstadt
Tradition. Vor einem Jahrzehnt wurde im Klinikum
eine Fachabteilung für Akutgeriatrie eröffnet, die damals
eine der ersten in Bayern war. Inzwischen ist die
geriatrische Tagesklinik in der Münchner Straße hinzugekommen
und jetzt die Sektion Alterstraumatologie.
Dabei handelt es sich um eine vom bayerischen
Staatsministerium für Gesundheit und Pflege anerkannte
akutgeriatrische Behandlungseinheit mit dem
fachlichen Schwerpunkt Alterstraumatologie. Unter
Traumatologie versteht man die Akutversorgung von
Unfällen, insbesondere des Bewegungsapparates.
Die Zielgruppe wächst, Zahlen der Stadt Ingolstadt
prognostizieren für die Gruppe der über 75-Jährigen
eine Zunahme von 45 Prozent von 2019 bis 2039.
„Daten aus benachbarten europäischen Ländern
zeigen, dass bei Patienten, die durch Unfallchirurgen
und Geriater gemeinsam behandelt werden, die
Sterblichkeit um mehr als 25 Prozent sinkt. Zahlreiche
Studien zeigen, dass die geriatrischen Patienten
erheblich von unserem interdisziplinären und interprofessionellen
Ansatz profitieren. Denn ein Teil der
Komplikationen nach einem Sturz und Knochenbrüchen
wie zum Beispiel Delir, Lungenentzündung,
Dekubitus und Infekt der Harnwege sind vermeidbar“,
sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer und Ärztlicher
Direktor des Klinikum Ingolstadt.
Dr. T. Haselbeck und stv. Stationsleiterin Julia Humlach mit
einer Patientin der neu eröffneten Alterstraumatologie
„Sturzbedingte Verletzungen gehören zu den fünf
wichtigsten Ursachen für den Verlust an Lebensjahren
mit hoher Lebensqualität. Die meisten Frakturen
führen über eine Phase der eingeschränkten Beweglichkeit
zu muskulären, koordinativen und kognitiven
Defiziten bei den Patienten. Deswegen war es uns so
wichtig, einen weiteren Baustein der altersangepassten
medizinischen Versorgung im Klinikum umzusetzen,“
sagt Prof. Dr. Michael Wenzl, Direktor des Zentrums
für Orthopädie und Unfallchirurgie. In diesem
Zentrum ist die neue Sektion Alterstraumatologie
mit 20 Betten, übrigens die sechste des Zentrums,
angesiedelt. Sie befindet sich in nächster Nähe zur
Klinik für Akutgeriatrie und wird gemeinsam von den
Unfallchirurgen und Geriatern geführt.
„Bereits in der Notfallklinik identifizieren wir die älteren
Patienten, die besonders aus der Behandlung in der
Alterstraumatologie Nutzen ziehen werden. Dies sind
in erster Linie Patientinnen und Patienten, die über
70 Jahre alt sind und an drei oder mehr chronischen
Krankheiten leiden. In der Regel bleiben diese Patienten
nach einem Unfall wie einem Sturz rund zwei
Wochen bei uns,“ erklärt Dr. Michael Ruth, Direktor
der Klinik für Akutgeriatrie. Geriater und Unfallchirurgen
bewerten in gemeinsamen Assessments den
Zustand des Patienten bereits vor einem Eingriff. Alle
Pflegekräfte in der Alterstraumatologie sind in der
aktivierend–therapeutischen Pflege geschult und verfügen
über Erfahrung in der Behandlung geriatrischer
Patienten. Diese besondere Art der Pflege soll einem
Verlust der Alltagskompetenzen vorbeugen. Ein Team
aus Fachkräften der Physiotherapie, Physikalischen
Therapie, Ergotherapie, Logopädie sowie Psychologie/
Neuropsychologie fördert außerdem die Patienten in
einem direkt angeschlossenen Therapiebereich.
Gesundheit & Vorsorge
44
Gesundheit & Vorsorge
ANZEIGE
Spinalkanalstenose -
wenn die Beine nicht mehr wollen
Schmerzen in Rücken und Beinen sind oft die Folge eines verengten Wirbelkanals,
der das empfi ndliche Rückenmark zusammenquetscht. Diese Beschwerden
sind jedoch gut behandelbar, sagt Dr. Morrison.
Die Spinalkanalstenose ist ein schleichender Prozess. Oft leiden Betroffene
über Monate, manchmal sogar Jahre, unter zunehmenden Rückenschmerzen,
die in die Beine ausstrahlen. Insbesondere das Gehen wird
zur Qual. Die Beine ermüden schnell und fühlen sich schwer an. Auch
längeres Stehen ist nicht mehr schmerzfrei möglich. Die Patienten sind
in Ihrer Lebensqualität eingeschränkt.
Ein verengter Wirbelkanal entwickelt sich meist über Jahre durch Abnutzung
der Wirbelknochen und Bandscheiben. „Im Laufe des Lebens
verlieren die Bandscheiben an Flüssigkeit und die Wirbelsäule wird instabil.
Unser Körper versucht dies durch eine Verstärkung der umgebenden
Knochen, Gelenke und Bänder auszugleichen. Dadurch nehmen sie
mehr Platz ein und quetschen den Wirbelkanal ein“, erklärt Dr. Robert
Morrison, Chefarzt am Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie
in Bad Abbach.
Kaiser-Karl V.-Allee 3
93077 Bad Abbach
+49 9405 18 - 0
www.asklepios.com/bad-abbach
„Mit Hilfe modernster, bildgebender
Verfahren sichern wir die Diagnose
und stellen präzise fest, wo der Kanal
verengt ist. Anhand dieser Ergebnisse
können wir die bestmögliche Behandlungsstrategie
festlegen“, weiß Dr.
Morrison. Nur in besonders schweren
Fällen muss die Kanalverengung operiert
werden, z.B. wenn der Patient
unerträgliche Schmerzen hat oder Nervenschäden
drohen.
Zentrum für Wirbelsäulen- & Skoliosetherapie
Orthopädie II
Chefärzte: Prof. Dr. med. Heiko Koller & Dr. med. Robert Morrison
Terminvereinbarung:
Tel: +49 9405 18 - 2433
Mail: zwst.badabbach@asklepios.com
Prof. Dr. med. Heiko Koller
h.koller@asklepios.com
Dr. med. Robert Morrison
r.morrison@asklepios.com
Gesund werden. Gesund leben.
Leistungen
Kinder, Skoliose,
Kyphose
Degeneration und
Spinalstenose
Wirbelsäulendeformitäten
Verletzungen und
Folgen
Tumorerkrankungen
Korrektureingriff
nach Voroperation
Spondylolisthese /
Wirbelgleiten
Minimalinvasive
Therapie
Entzündliche
WS-Erkrankungen
Roboter im Pflegealltag
High-Tech-Roboter bestehen Praxis-Test als Pflege-Assistenten im Klinikalltag
Roboter, die das Gepäck von Reha-Gästen direkt
aufs Zimmer bringen, intelligente Rollatoren,
die Klinikpatienten zum Bluttest oder zur
nächsten Behandlung begleiten und High-Tech-
Roboterarme, die nach einer Operation bei pflegerischen
Tätigkeiten assistieren: Was heute noch nach
Science-Fiction klingt, könnte nach Meinung von
Experten bereits in fünf Jahren Wirklichkeit sein. In
einem groß angelegten, rund dreijährigen Pilotprojekt
haben Roboter-Hersteller und Spezialisten für
Künstliche Intelligenz jetzt den Praxiseinsatz erprobt.
Modernste Robotertechnik kam im Alltag einer echten
Klinik, einer Fachklinik der bayerischen Johannesbad
Gruppe mit Sitz in Hartkirchen (Kreis Passau),
mit realen Patienten und Mitarbeitern zum Einsatz.
Die Interaktion zwischen Mensch und Technik war der
Fokus des Projekts „Intuitiv“, das das Bundesministerium
für Bildung und Forschung mit rund zwei Millionen
Euro förderte und finanzierte. Das Fazit fällt äußerst
positiv aus: „Wir haben festgestellt, dass Patienten und
Mitarbeitende der Klinik sehr begeistert auf unsere
robotischen Systeme reagiert haben“, sagt Karsten
Bohlmann, einer der Koordinatoren.
An dem komplexen Forschungsprojekt arbeiteten
verschiedene Unternehmen mit: Die Johannesbad
Fachklinik Saarschleife in Mettlach, eine der neun Fachund
Rehakliniken der aus dem niederbayerischen Bad
Füssing stammenden Johannesbad Gruppe, stellte die
Versuchsumgebung sowie die freiwilligen Probanden
für die Praxis-Anwendung. „Aus der Praxis heraus haben
sich drei Anwendungsbereiche ergeben, in denen
wir das Pflegepersonal entlasten könnten“, sagt Dr.
Rolf Mayer. Der langjährige Chefarzt der Orthopädie
betreute das Projekt auf Seiten der Klinik.
Ein speziell entwickelter Transport-Roboter begleitete
als intelligenter „Kofferträger“ die Gäste nach dem
Check-In ins Zimmer. Ein zweiter Roboter, ein computergesteuerter,
autonomer Rollator, holte Patienten
ab und begleitete sie zu den Therapien und Sprechstunden
innerhalb des Hauses. Zudem assistierte ein
Roboter-Arm bei pflegerischen Tätigkeiten. Das Ziel
des Projekts: ein vertrauensvolles Miteinander von
Roboter und Mensch zu testen, um zukünftig einen
Roboter-Einsatz in Pflegeeinrichtungen etablieren zu
können. „Kommunikation und Interaktion sind dafür
die zentralen Elemente“, sagt Karsten Bohlmann.
Die Herausforderung ist dabei außerordentlich komplex:
In der sozialen Interaktion der Roboter mit den
Die Interaktion zwischen Mensch und Technik war der Fokus
des Projekts "Intuitiv", das das Bundesministerium für Bildung
und Forschung mit rund zwei Millionen Euro förderte und finanzierte.
Foto: obx-news/Johannesbad Gruppe
Patienten im Alltag spielten Faktoren wie die Dynamik
der Annäherung, die Erkennung, das Vergleichen von
Personen und auch das Verstehen der Umgebung eine
große Rolle.
Das Feedback der Patienten auf die automatischen
Helfer war außerordentlich positiv: „Das hat sehr gut
funktioniert und für mich war das ein ganz tolles
Erlebnis“, sagte einer der Probanden. „Unsere Vision ist
es nun, diese technischen Systeme zu realen Produkten
weiterzuentwickeln, die die Menschen in ihrem
Alltagsleben unterstützen“, sagt Projektkoordinator
Bohlmann. Er sieht einen Klinik-Einsatz von Transportund
Assistenzrobotern wie dem autonomen Rollator in
Deutschland bereits in ein paar Jahren – im Zeitfenster
zwischen 2025 und 2030 – als realistisch an.
Dennoch sind die High-Tech-Roboter, die in der Johannesbad
Fachklinik zum Einsatz kamen, Prototypen
und noch nicht serienreif, wie Bohlmann verdeutlicht.
Neben der technischen Weiterentwicklung wollen
die Experten die Mensch-Roboter-Interaktion weiter
optimieren. Denn die Menschen sollten sich mit den
Robotern schließlich „anfreunden" und sich mit diesen
„wohlfühlen". Die Ergebnisse aus dem Praxistest liefern
dafür eine wertvolle Grundlage.
In einem Video geben die Initiatoren des Projekts einen
Einblick in ihre Arbeit vor Ort in der Johannesbad Fachklinik
Saarschleife, es ist abrufbar unter https://youtu.
be/sOrkS3uKwpg
45
Gesundheit & Vorsorge
46
Gesundheit & Vorsorge
ALTE
HEILMITTEL
Geschichte Anwendungen Rezept
Bereits im 17. Jahrhundert
sprach man vom
Franzbranntwein,
damals jedoch als Bezeichnung
für den französischen
Branntwein, nicht für ein
durchblutungsförderndes
Einreibemittel.
Allerdings tauchten Anfang
des 19. Jahrhunderts die
ersten pharmazeutischen
Franzbranntweine auf, wobei
das „Franz“ wahrscheinlich der
Tatsache geschuldet ist, dass
Frankreich Hauptlieferant des
Lebensmittels Branntwein war.
Im 20. Jahrhundert etablierten
sich verschiedene Zubereitungsarten
des Arzneimittels.
Heute ist Franzbranntwein
durch Vergällen untrinkbar
gemacht. Das war nicht immer
so: Da es damals als unschicklich
galt, wenn Frauen hochprozentigen
Alkohol tranken,
konsumierten sie heimlich den
im Haushalt als Arzneimittel
vorhandenen Franzbranntweinm
was häufig zur Abhängigkeit
führte. Vergleichbar mit
dem „Kölnisch-Wasser-Alkoholismus“
nach dem Genuss des
gleichnamigen Parfums. Heute
ist Franzbranntwein ein durch
Vermischung von verdünntem
Alkohol (Ethanol) und weiteren
Zusätzen wie ätherischen Ölen
hergestelltes Mittel zur äußeren
Anwendung.
Nur äußerlich auf unversehrte
Haut auftragen. Nicht mit
Schleimhäute, Augen oder offenen
Wunden in Kontakt bringen.
Nicht zur Anwendung bei kleinen
Kindern geeignet.
Einreibung
pur bei Muskelkater, Muskelschmerzen,
Nervenschmerzen,
Zerrungen, Prellungen oder Verspannungen.
Umschlag
pur auf ein Baumwolltuch bei
Schwellungen und Entzündungen.
Waschung
1:1 mit Wasser verdünnt um mit
einem darin getränkten Waschlappen
die Haut abreiben.
Erfrischung
bei sommerlicher Hitze, nach dem
Sport oder bei Kopfschmerzen
bringt er Kühlung und Linderung.
Einfach Stirn, Nacken und Schläfen
einreiben.
neu
entdeckt
Zutaten:
eine Handvoll frische Fichtennadeln
6 EL frische Minze
1 EL frischer Ingwer
2 EL frischer Rosmarin
1 EL getrocknete Lavendelblüten
2 EL getrocknete Wacholderbeeren
25 g kristalliner Kampfer
525 g Weingeist (96%vol)
480 g abgekochtes Wasser
10-15 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl
Zubereitung
Die frischen Pflanzenteile klein
schneiden, die getrockneten
mörsern und in ein Glas mit
einem weiten Hals geben. Das
Kampferpulver vorsichtig im
Weingeist lösen und über die
Pflanzen gießen. Sie sollten mit
Alkohol bedeckt sein. Alkohol
und Kräuter notfalls durch
Mörsern verbinden. Über Nacht
ziehen lassen, damit die ätherischen
Öle und Harze durch
den hochprozentigen Auszug
besser herausgeholt werden
können. Am nächsten Tag Wasser
abkochen, auskühlen lassen
und durch einen Kaffeefilter
oder Watte filtrieren, damit Kalk
entfernt wird. 480 g abmessen
und über den Ansatz gießen.
Nun einen Monat ziehen lassen,
ab und an schütteln. Abseihen
und das ätherische Öl dazu
geben. Nun kann der Franzbranntwein
in kleinere, dunkle
Flaschen umgefüllt werden.
Heilende Hände
Birgit Rosa Mödl begleitet seit 20 Jahren mit Craniosacraler Körperarbeit (craniosacraler
Osteopathie) auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele
Craniosacrale Körperarbeit,
kurz Cranio genannt, hat
eine lange Tradition. Aufgrund
ihrer großen Erfolge hat
sie in den vergangenen Jahren
einen herausragenden Ruf unter
den alternativen Heilmethoden
erlangt und wird zunehmend
von Hebammen, Ärzten, Kieferorthopäden
und Heilpraktikern
empfohlen.
Birgit Rosa Mödl Als Teil der Osteopathie beschäftigt
sie sich mit dem Zusammenspiel
der Schädelknochen und Rückenwirbeln
zu den Hirnhäuten, dem zentralen Nervensystem
und den damit in Verbindung stehenden physiologischen
Systemen. „Sprich, dem komplexen Gefüge
unseres Wunderwerks Körper“, wie Birgit Rosa Mödl
zusammenfasst. Sie selbst absolvierte bereits 2002 ihre
Cranio-Ausbildung.
Während einer Sitzung liegt der Klient entspannt
und bekleidet auf einer bequemen Liege in einem
separaten Raum ihres Yoga-Studios im Ingolstädter
Süden, während sie mit sehr sanften Berührungen
die Körperstrukturen vom Kopf bis zu den Füßen
neu ausbalanciert. „Diese Art der Berührung wird als
sehr wohltuend und als Einladung, seinen Körper
auf eine neue Art wahrzunehmen, empfunden“, so
Birgit Mödl weiter.
Wo kommt Cranio zum Einsatz?
Cranio kommt bei Schwangeren zur Geburtsvorbereitung
ebenso zum Einsatz, wie in der Nachsorge. Hier
natürlich bei Mutter und Kind. Cranio kann den Start
ins Leben nach einer für beide meist anstrengenden
Geburt sehr erleichtern. Auch Hebammen raten dazu,
mögliche, durch die Geburt entstandene Asymmetrien
auf diesem Wege wieder auszugleichen. Auch Kieferorthopäden
raten bei Kindern, die eine Spange tragen,
mögliche Druckbeschwerden durch Cranio zu beheben.
Weitere Indikationen können sein: Verdauungsprobleme,
Schlafstörungen, Ängste, Konzentrations-
Sanfte Berührungen von Kopf bis Fuß bringen Körper, Geist
und Seele wieder in Balance.
und Lernprobleme, übertriebene Schüchternheit,
Neigung zu Wutausbrüchen, Erschöpfungszustände,
innere Unruhe, Nervosität, Rückenprobleme, Gelenkprobleme,
Kopfschmerzen, Schwindel, Stress, körperliche
und seelische Verspannungszustände oder auch
Dysbalancen auf hormoneller Ebene wie beispielsweise
während der Wechseljahre.
Wie wirkt die Behandlung auf mich?
„Cranio führt in die Ruhe und innere Harmonie, entspannt
das System auf körperlicher, geistiger und
seelischer Ebene und unterstützt die inneren Selbstheilungskräfte,
das Immunsystem. Sie steigert die Vitalität,
um in unserer anspruchsvollen, leistungsorientierten
Welt den Alltag leichter zu bewältigen, das Leben
positiv zu sehen und aktiv zu gestalten. Cranio befreit
Sie aus Ihrer Schieflage“, resümiert die sympathische
ehemalige Krankenschwester, die seit 20 Jahren
Menschen mit ihrem Wissen und feinfühligen „Handarbeit“
auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleitet.
Craniosacrale Körperarbeit: eine ganzheitliche, sanfte
Heilmethode mit tiefer Wirkung.
Yogaschule Nogosari | Zentrum für Lebensenergie
Yoga | Craniosacrale Körperarbeit | Massagen
ANZEIGE
Birgit Rosa Mödl Massenhauserstr. 11 85051 Ingolstadt-Hundszell Tel: 0841-8855306
birgit_moedl@gmx.de www.nogosari.de
47
Gesundheit & Vorsorge
48 49
zusätzlich die Selbsthilfegruppe gibt, in der Informationen
und Erfahrungen ausgetauscht werden können!“,
sind sich alle Mitglieder einig.
Gesundheit & Vorsorge
Welt-Parkinson-Tag am 11. April
Parkinson Selbsthilfegruppe Ingolstadt: Bessere Aufklärung und
mehr Öffentlichkeit – das wünschen sich Betroffene und Angehörige
Früherkennung
Folgende Fragen helfen Ihnen
Parkinson früh zu erkennen
1. Zittert Ihre Hand, obwohl sie
entspannt aufliegt?
2. Ist Ihr Arm abgewinkelt und
schlendert beim Gehen nicht mit?
3. Haben Sie eine vornübergebeugte
Körperhaltung?
4. Ist Ihr Gang schlurfend oder
ziehen Sie ein Bein nach?
5. Sind Ihre Schritte klein und Sie
stolpern/stürzen häufig?
6. Sind Schultern und Rücken
schmerzhaft verspannt?
7. Haben Sie Verdauungs-, Geschmacks-
und Geruchsstörungen?
8. Wird Ihre Handschrift immer kleiner?
9. Leiden Sie unter Schlafstörungen,
murmeln und bewegen sich viel
im Schlaf?
10. Leiden Sie an Antriebslosigkeit?
11. Ziehen Sie sich immer mehr
zurück und meiden Kontakte?
12. Spüren Sie eine innere Unruhe?
Falls Sie mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten,
suchen Sie zur Abklärung einen
Neurologen auf und sprechen Sie Ihren
Verdacht an. Je früher man mit einer
Parkinson-Therapie beginnt, desto länger
kann eine Verschlechterung kompensiert
werden.
Nach der Diagnose „Parkinson“ steht die Welt erst einmal Kopf.
Oder womöglich spürt man auch nur Erleichterung darüber,
endlich einen Namen für seine Beschwerden zu haben. „Parkinson
beginnt schleichend. Meist hält man andere Dinge, wie das Alter,
Kreislaufbeschwerden oder falsche Ernährung für ausschlaggebend“,
erzählt Herbert, der zusammen mit seiner Frau Johanna zum Treffen
der Ingolstädter Parkinson-Selbsthilfegruppe gekommen ist. Die
anderen Teilnehmer nicken zustimmend, haben sie doch alle ähnliche
Erfahrungen gemacht.
Bereits seit über 30 Jahren besteht die Regionalgruppe Ingolstadt, die
auch Mitglied der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. ist. Seit fünf Jahren
leitet Thomas die Gruppe, ohne selbst erkrankt zu sein: „Ich kam über
ein an Parkinson erkranktes Familienmitglied zu dieser Selbsthilfegruppe.“
Immer am letzten Montag im Monat trifft sich ein kleiner Teil der rund
50 Mitglieder zum zwanglosen Beisammensein im Gasthof Anker in der
Ingolstädter Innenstadt. Die Treffen sind für jeden Interessierten offen.
„Corona hat uns zwar die Treffen erschwert, doch wir erfahren während
der Pandemie einen Mitglieder- und Teilnehmerzuwachs! Wahrscheinlich
haben Lockdown & Co. eine kleine Rückbesinnung auf das eigene Wohlergehen
bewirkt.“ Trotzdem wünschen sich Betroffene und Angehörige
mehr Aufklärung und Öffentlichkeit.
Parkinson: Was passiert mit mir?
Mit der Diagnose Parkinson muss das Leben neu geordnet werden. Die
Krankheit ist nicht heilbar, kann aber so stark ausgebremst werden, dass
mit der Diagnose eine normale Lebenserwartung verbunden ist. Bei Morbus
Parkinson verlieren Nervenzellen im Gehirn ihre Fähigkeit Dopamin
herzustellen. Dopamin ist dafür da, Reize von einer Nervenzelle zur Nachbarzelle
weiterzuleiten und so Bewegungen stattfinden zu lassen. Fehlt
Dopamin, können Bewegungen erst nicht mehr fließend, später gar nicht
mehr, ausgeführt werden. Motorische Beschwerden gehören deswegen
zu den ersten Anzeichen der Erkrankung (Mehr siehe Info-Kasten links).
Warum die Nervenzellen im Gehirn absterben, ist unklar. Die Prozesse im
Gehirn lassen sich medikamentös ausgleichen jedoch nicht stoppen.
Es gibt vier Hauptbeschwerden, die nicht bei jedem und auch nicht in
der gleichen Ausprägung auftreten müssen.
Bradykinese: Verlangsamung der Bewegungsabläufe, Alltagsbewegungen
sind blockiert oder eingeschränkt.
Rigor: Muskelsteifigkeit, die zur vornübergebeugten Körperhaltung führt.
Tremor: Zittern, überwiegend der Hände, in Ruhe, nicht im Schlaf.
Haltungsinstabilität: Gang- und Haltungsstörungen, da die Fähigkeit den
Körper auszubalancieren, abnimmt.
Kontakt
www.parkinson-ingolstadt.de
parkinson-ingolstadt@web.de
Regelmäßige Bewegung bei der Diagnose Parkinson ist wichtig.
Kontakt zu Gleichgesinnten in den Treffen oder aktiv
bleiben in den wöchentlichen Gymnastikstunden, sich
über Probleme, Erfahrungen und Erlebnisse austauschen
– das schätzen alle Mitglieder. So beschreibt
Hedwig die positiven Ergebnissen einer Parkinson
Reha Woche, die ihr Mann Franz vor zwei Jahren besucht
hat und die man auch in Ingolstadt veranstalten
könnte. Und Gerlinde erzählt von ihrem erst erworbenem
dreirädrigem Fahrrad, das sie nun doch nicht wie
gewünscht nutzen könne, weil „es anscheinend einen
Fabrikationsfehler hat, es hat einen starken Linksdrall.“
Erst als alles lacht, wird mir klar, dass ihre Einschränkung
und nicht der Fahrradhersteller für den Linksdrall
verantwortlich ist. Der Humor darf in dieser Gruppe
auf keinen Fall zu kurz kommen! Und Herbert meldet
gleich Interesse am Fahrrad an. So wird das Treffen zu
ebay-Kleinanzeigen in Natura. Aktivität und Eigeninitiative
sind überhaupt zwei Eigenschaften, die man
als Parkinson-Patient und Angehöriger stark forcieren
muss: Alternative Therapiemöglichkeiten, Reha,
Sportangebote, Zuschüsse zu Hilfsmitteln wie Anzieh-
oder Aufstehhilfen, meist sind es die Betroffenen
selbst, die sich darum kümmern, man muss hartnäckig
bleiben. „Allein auf einen Termin beim Neurologen
wartet man meist schon sechs Monate. Gut, dass es da
Fortgeschrittenen Parkinson rechtzeitig erkennen
Für Betroffene ist es wichtig, bei Anzeichen einer Verschlechterung zu reagieren
Bei Parkinson wird im Gehirn zu wenig Dopamin gebildet, der unter anderem
für die Steuerung von Bewegungsabläufen benötigt wird.
Die Folge sind Symptome wie Zittern oder Muskelsteifigkeit. Tabletten gleichen
den Mangel eine Zeit lang aus. Doch im Verlauf der Erkrankung kann die
Wirkung nachlassen und die Behandlung muss umgestellt werden. Für Betroffene
ist nicht immer leicht zu erkennen, wann es so weit ist und Parkinson als
fortgeschritten eingestuft werden muss. Anzeichen für eine Verschlechterung
können etwa zunehmende Phasen schlechter Beweglichkeit oder auch Schluckstörungen
sein. Auf dem Patientenportal www.parkinson-check.de werden die
Symptome in verständlichen Videos erklärt. Dazu gibt es einen Selbsttest als
Unterstützung für das nächste Arztgespräch.
Neben mir sitzt Resi, die bereits seit 36 Jahren an Parkinson
erkrankt ist. Ihre Erkrankung ist bereits weiter
fortgeschritten. Trotzdem nimmt sie regelmäßig an
den Aktivitäten der Gruppe teil. „Das ist wichtig, was
man aufgibt ist verloren.“, beschreibt es Franz, dessen
Frau Gerlinde früher Angst vorm Busfahren hatte. Weil
sie befürchtete die Stufen nicht alleine bewältigen zu
können. Jetzt fragt sie einfach um Hilfe und fährt weiter
alleine Bus. Andere Teilnehmer im Raum wissen erst
seit zwei Jahren von ihrer Krankheit. Wie Gottfried der
im Armenien-Urlaub mitten auf einer Freitreppe plötzlich
nicht mehr weitergehen konnte. Oder Herbert,
der mit seiner Frau Johanna zum Treffen erschienen ist
und dem zuerst ALS und dann eine völlig andere Form
von Parkinson diagnostiziert wurde. „Da geht viel Zeit
für die richtige Behandlung verloren...“ Von den Treffen
der Selbsthilfegruppe haben sie durch einen Zeitungsbericht
von der gruppeneigenen Pressesprecherin
Gertrud erfahren. Diese Art der Öffentlichkeit braucht
es noch viel mehr, so die einhellige Meinung.
Mittlerweile hat er seine Medikamentation auf medizinisches
Canabis umgestellt. „Eine große Erleichterung,
da die vielen Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente
wie Schwindel und Übelkeit, wegfallen.“ Doch
auch hier: ohne Eigeninitiative hätte er die Medikamente
nicht wechseln können. „Wer vor der Erkrankung
ein recht ehrgeiziger Typ war, der hat es mit
Parkinson auch leichter, aktiv und mobil zu bleiben“, ist
sich Hedwig sicher. Ihr Mann Franz ist bis letzten Sommer
noch schwimmen gegangen und Rad gefahren.
Sport und Bewegung sind wichtige Therapiepunkte.
Deswegen muss Resi nach Kaffee und Kuchen auch
gleich weiter. Nach dem Treffen steht Physio an. Wer
rastet, der rostet. Gilt für jeden, für Parkinson-Patienten
vielleicht noch viel mehr.
Wer über die Symptome informiert
ist, kann einen fortgeschrittenen
Parkinson schneller
erkennen. Foto: djd-k/AbbVie/
Getty Images/Hero Images
Gesundheit & Vorsorge
50 51
Gesundheit & Vorsorge
Krebsbehandlung revolutionieren?
Das neue Leibniz-Zentrum für Immuntherapie in Regensburg erforscht, wie
genetisch veränderte Immunzellen helfen können, Tumore zu zerstören.
Aufstieg in die Elite-Liga der Immunmedizin:
Das Regensburger Centrum für Interventionelle
Immunologie (RCI) ist seit Anfang dieses
Jahres Teil der renommierten Leibniz-Gemeinschaft.
Damit erhält die ostbayerische Stadt ein hoch kompetentes
außeruniversitäres Forschungsinstitut, das
sich mit den Grundlagen für die Entwicklung neuer
Immuntherapien zur Bekämpfung von Krebs, chronischen
Entzündungen und Autoimmunerkrankungen
beschäftigt.
Das Votum der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
von Bund und Ländern für die Regensburger
Einrichtung im Juli 2021 war ein wissenschaftlicher
Ritterschlag: Bundesweit gibt es weniger als einhundert
dieser Spitzen-Forschungseinrichtungen. Bund
Gehirnjogging: Wortsuchspiel
Bringen Sie Ihre grauen Zellen auf Trab: Die grau hinterlegten Wörter haben
sich versteckt. Die Begriffe können sich waagrecht, senkrecht, diagonal, ineinander
übergehend und auch rückwärts zwischen der Vielzahl der Buchstaben
verbergen. Die gesuchte Lösung ergibt sich aus den übrig gebliebenen Buchstaben,
der Reihe nach gelesen. Diesmal: ein Zitat von Richard Wagner.
Lösung: _________________________________________________________ .
Auflösung auf Seite 56.
und Länder finanzieren den Etat des Instituts, jährlich
rund neun Millionen Euro, ab diesem Jahr gemeinsam.
„Wir können damit nicht nur internationale
Spitzenforschung betreiben, sondern auch unsere
Grundlagenforschung in neue Immuntherapien für
bisher nicht heilbare Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen
und chronische Entzündungen
überführen“, sagte damals RCI-Direktor, Professor
Philipp Beckhove. Er führt auch das Leibniz-Institut.
Das Leibniz-Zentrum
Das RCI konzentriert sich auf die Entwicklung neuer
Immuntherapien gegen schwere Erkrankungen.
Die Erkenntnisse der Regensburger Wissenschaftler
sollen unter anderem dabei helfen, künftig die
Volkskrankheit Krebs viel erfolgreicher als bisher zu
ALBERN
BLANCO
BONBON
BROT
DEBUET
DOKTOR
EDISON
EMBRYO
ERLE
ESSEX
FRATER
FRUST
HALB
IDEELL
IMMENS
IRRE
ISOLDE
JANE
KARENZ
KLEE
KORDEL
LAPSUS
LENKEN
LETZTE
LIEB
MOSEL
NEHMEN
NOTAR
NULL
NUTE
OBHUT
ONLINE
OPER
ORANGE
PFLUG
RAKI
RATION
REKORD
RIALTO
RIFF
ROTA
SAAL
SAHIB
SOHN
SZENE
TASS
TERRA
UNRUH
VOPO
WOHIN
ZUBROT
Foto: obx-news/Martin Meyer/UKR Regensburg
bekämpfen. Das Regensburger Centrum für Interventionelle
Immunologie wurde 2010 als zentrale
Einrichtung der Universität Regensburg gegründet.
Das Ziel: alle universitären Forschungsbereiche zu
bündeln, die an der Entwicklung neuer Immuntherapien
arbeiten. Die Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz
in Berlin ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer
Forschungsinstitute unterschiedlicher
Fachrichtungen. Sie eint, dass sie durch eine
gemeinsame Förderung des Bundes und der Standort-Bundesländer
finanziert werden.
Vorstoß in neue Sphären
Biologen, Biochemiker und Mediziner entwickeln
auf dem Campus des Universitätsklinikums Regensburg
Methoden, mit denen man menschliche Immunzellen
genetisch verändern kann. Damit kann
die Krebsbehandlung in neue Sphären vorstoßen:
Spricht beispielsweise ein Krebspatient mit einem
fortgeschrittenen Tumor nicht mehr auf herkömmliche
Therapien an, sollen gentechnisch „getunte“
Immunzellen des Körpers dazu gebracht werden,
„einen intelligenten Cocktail von Wirkstoffen freizusetzen“,
sagt RCI-Direktor Professor Beckhove. Erste
Belege für die „beeindruckende Wirksamkeit des
Ansatzes“ gebe es bereits. Das Immunsystem des
Erkrankten wird dazu gebracht, selbst den Tumor
zu zerstören.
In den nächsten Monaten wollen die Verantwortlichen
am RCI nun weitere führende Experten aus
den renommiertesten Forschungseinrichtungen
weltweit verpflichten. In seiner wissenschaftlichen
Arbeit setzt das neue Leibniz-Institut auch künftig
auf besondere Nähe zur Patientenversorgung im
Universitätsklinikum Regensburg. Das hat zwei
Vorteile: Neuerungen können rasch in Therapien
umgesetzt werden. Umgekehrt fließen auch Erkenntnisse
aus der Behandlung unmittelbar in die
Forschungsarbeit ein.
Kartenspiel
für mehr Bewegung
Bewegung hält gesund und fördert das Wohlbefinden:
Um sowohl Kinder als auch ältere
Menschen zu mehr körperlicher Aktivität
anzuregen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BZgA) ein intergeneratives
Kartenspiel aufgelegt. Es
kann überall hin mitgenommen und
gespielt werden.
Das Kartenspiel enthält 32 Bewegungskarten
mit je vier Übungen aus den
Kategorien Bewegungsspiele – Entspannung
und Achtsamkeit – Rücken
und Bauch – Kopf und Nacken – Beine
und Füße – Arme und Schultern – Koordination
und Balance – Dehnung. Eine
ausführliche Anleitung ermöglicht es allen Altersgruppen
zwischen 6 und 99 Jahren mitzuspielen.
Sämtliche Übungen lassen sich ohne Sportbekleidung,
mit flachen Schuhen oder barfuß und ohne
Sportgeräte durchführen. Das Kartenspiel „Bewegungsspaß
für zwischendurch“ kann hier kostenfrei
bestellt werden: www.bzga.de/infomaterialien/
ernaehrung-bewegung-stressregulation/
Orthopädietechnik
Schuhtechnik
Sanitätshaus
Rehatechnik
Home Care
Spörer Sports
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de
Gesundheit & Vorsorge
52 53
Mit Herz & Hand
v.l.:
Silla kümmert sich um wilde Katzen ebenso
wie um Straßenhunde.
Manchmal sind die Welpen noch so klein,
dass Silla beim Füttern unterstützen
muss.
Mit Herz & Hand
Helfer für
vier Pfoten
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
Silla Pilsner ist seit über 30 Jahren
Tierschützer mit Leib und Seele
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
Eine TV-Sendung mit Günther Jauch, der unermüdliche
Einsatz einer Tierschützerin aus
Köln für kretonische Straßenhunde und das
unfassbare Leid vieler Tiere in ihrer alten Heimat
gab bei der immer schon sehr tierlieben Silla Pilsner
den Ausschlag, sich ebenfalls für hilfsbedürftige
Vierbeiner in ihrem Geburtsland Griechenland
zu engagieren. Das ist über 30 Jahre her:
mittlerweile hat Silla Pilsner unzähligen Hunden
und Katzen in der Gegend um Thessaloniki durch
Futter- und Medikamentenspenden geholfen zu
überleben. Und 310 Hunde und Katzen aus Griechenland
hat die Ingolstädterin an neue Besitzer
vermittelt. „Jedes gerettete Tier wird von mir persönlich
in neue Hände gegeben. Ich halte Kontakt
zu jedem. Wir sind jetzt Familie. Damit müssen
die neuen Besitzer halt dann zurecht kommen“,
lacht Silla. Kein Problem bei der lebensfrohen Art
der bekannten Inhaberin des ebenso bekannten
Gyros-Standes, der aktuell in der Ingolstädter
Innenstadt zu finden ist.
Ihre Wohnung in Griechenland
ist im 4. Stock. Da wird der Balkon
schon mal zum Auslauf für
ihre tierischen Schützlinge
So sieht eine Futterlieferung nach Griechenland
aus.
Wir sitzen gemütlich sonntags (ihrem einzigen freien
Tag) bei Kaffee und Kuchen in ihrer Küche, auf dem
Tisch eine Kiste mit Fotos aus über 30 Jahren Tierschutz.
Zu jedem Bild gibt es eine spannende Tiergeschichte:
Da waren die Hunde Murko und Daphne, die
ihr die ganze Couch zerfetzt und ein wunderschönes
neues Leben bei Susi in Titting hatten. Oder der Hund,
der vor ihren Augen in einem Waldstück in Griechenland
ausgesetzt wurde. Oder die kleine Nikita, die nicht
mehr laufen kann und nur noch in einem Kinderwägelchen
herumgefahren wird. Oder die Hündin Minna,
die Silla auf den Straßen Griechenlands aufgelesen
hat (nachdem sie einen schweren Autounfall hatte
übrigens) mit 10 Welpen im Gepäck. Der Weg der 11
Hunde und Silla nach Deutschland war wirklich abenteuerlich,
aber das ist eine eigene Geschichte...
Silla kämpft für diese Tiere, egal wie alt, verletzt oder
krank sie sind. „Ich genieße mein Leben ganz anders,
weil ich weiß, dass ich Gutes tun kann. Das Leid der
Tiere zerreißt mir das Herz“, erzählt die gebürtige
In Griechenland benötigt sie vor allem für
die Kastration der Straßenhunde Tierärzte,
die auch spontan helfen. Und nicht zu
teuer sind, denn Silla bezahlt alle anfallenden
Kosten rein aus Spenden.
Griechin, die in Ingolstadt schon eine wahre Institution
ist: ihr Netzwerk ist riesig; jedes Jahr schafft sie es bis
zu vier Futter-Transporte nach Griechenland zu finanzieren.
Und auch neue Dosenöffner für ihre geretteten
Tiere finden sich immer: Nachbarn, Freunde, Kollegen,
Bekannte, Kunden an ihrem Stand und natürlich ihre
Familie. In ihrer in der Nähe lebenden Tochter Emilie
hat sie eine große Hilfe: „Andere schicken Postkarten,
ich bringe meiner Mama schon Mal einen Straßenhund
aus dem Urlaub mit“, lacht die jüngere der beiden
Töchter. Auch Sillas Schwester Maria, die in Griechenland
lebt, ist immer mal wieder bereit, zu helfen:
„Unter lautstarkem südländischen Protest zwar, aber
mir zuliebe lässt sie sich meist erweichen und nimmt
z.B. einen Hund kurzzeitig auch auf. Eine wirklich große
Hilfe in Ingolstadt ist Elfriede Maier. Sie hat immer ein
offenes Ohr und eine offene Tür“, so Silla dankbar. Beim
Abschied geht sie in Gedanken schon die To-do-Liste
für morgen durch: dann geht der erste Futter-Transport
im neuen Jahr nach Griechenland. Respekt vor
dieser Powerfrau!
Sie möchten SIlla Pilsner im Tierschutz unterstützen?
Spendenmöglichkeit:
An Sillas Gyros-Stand in der Ludwigstraße in Ingolstadt steht eine Spendendose, die sich immer
über Futter freut. Auch Sillas Trinkgeld wandert postwendend dort hinein. Ist die Dose
voll, investiert Silla das gespendete Geld in große Mengen an Katzen- und Hundefutter,
Zubehör oder Medikamente und organisiert einen Transport nach Griechenland.
Was für ein Blick! Da geht doch einem jeden das Herz auf.
Nicht nur Silla Pilsner, die eine Institution in Ingolstadt und
noch viel mehr im Tierschutz ist. Man trifft die lebenslustige
gebürtige Griechin entweder in ihrem Gyros-Stand in der
Ingolstädter Innenstadt oder im Einsatz für hilfsbedürftige
Vierbeiner jeglicher Art.
Sie möchten gerne Flugpate werden
oder einem geretteten Tier ein neues Zuhause zu geben?:
Silla Pilsner freut sich über Kontaktaufnahme: gerne persönlich an ihrem Stand
(Mo - Sa 11 Uhr bis 18 Uhr) oder vorab per Mail an silla.pilsner@gmail.com
54 55
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Ernährung
nachhaltig: Online-Video-Kurs
Öko-Hotel
in Pfaffenhofen
Gutes tun und druber redn
Senf dazu geben
vom Hofgut Wandlbeck
:
Haselnuss
statt Hopfen aus der Holledau
Leben & Sozial
Was bedeutet es, wenn ich mich nachhaltig
ernähren möchte? Welche auswirkungen
hat mein Ernährungsverhalten auf die
fünf Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft,
Gesundheit und Kultur auf regionaler, nationaler
und globaler Ebene? Und vor allem, welche konkreten
praktischen Lösungsmöglichkeiten gibt es, um
meine Ernährung so zu gestalten, dass sie sich positiv
auf die großen Herausforderungen unserer Zeit (Klimawandel,
Armut, Wassermangel, Existenzsicherung
kleiner Betriebe und ernährungsbedingte Krankheiten)
auswirkt? Der Online-Video-Kurs des Vereins für
Nachhaltigkeit zeigt worum und wie´s geht .
Zugegeben, um sich mal eben einen Abend damit zu
beschäftigen sind die insgesamt 13 Stunden Gesamtlaufzeit
des Online-Video-Kurses nicht unbedingt geeignet.
Aber die für sich und sein Leben umsetzbaren
Ansätze findet jeder. Sieben Grundsätze hat die Arbeitsgruppe
Nachhaltige Ernährung e.V. des Beratungsbüros
für ErnährungsÖkologie in München erarbeitet:
sie handeln davon pflanzliche, ökologisch erzeugte, regionale
und saisonale Lebensmittel zu bevorzugen, die
nur wenig verarbeitet wurden, fair gehandelt sind, die
Ressourcen schonen und dabei noch gut schmecken
und bekömmlich sind. Nichts einfacher als das oder?
Wir haben uns bereits ein wenig auf dem Youtube
Channel „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ umgesehen.
Sehr informativ und inspirierend. Wer möchte, kann
auch einen freiwilligen Nutzungsbeitrag spenden.
www.nachhaltigeernaehrung.de
In bester Gesellschaft, mitten im Pfaffenhofener
Eco-Quartier, einem Stadtteil mit strikt ökologischer
Ausrichtung, befindet sich das Alea-Eco. Das
Hotel mit dem ökologischen Herz am rechten Fleck
zum Wohlfühlen für Urlauber und Geschäftsreisende.
Es dominiert Holz als Baustoff, die Heizung und der
verbrauchte Strom sind nahezu CO 2
neutral. Die
Photovoltaik-Anlage auf dem riesigen Dach kann
im Vollausbau mehr Strom erzeugen als verbraucht
wird. Es wird auf Abfallvermeidung gesetzt. Umweltverträglichkeit
heißt die Waagschale, auf die
alles gelegt werden soll.
Das galt für die Wärmedämmung ohne Kunststoff
ebenso wie beim Mobiliar und natürlich die Gastronomie:
Wenn Kunststoffe eingesetzt werden, dann
sollten sie aus Recyclingprozessen stammen.
Dass im Hotel-Betrieb regional und, soweit möglich,
biologisch zertifizierte Produkte eingekauft
werden, versteht sich dabei von selbst. Da ist vieles
möglich, sogar für Reis aus dem Landkreis Pfaffenhofen
haben gibt es mittlerweile einen Lieferanten.
Natürlich ist das Haus auch barrierefrei.
Es gibt keine richtige Art die Natur zu sehen. Es gibt
hundert. (Kurt Tucholsky)
Alea Eco, Flachbogen 1, 85276 Pfaffenhofen
Tel.: 08441/8713587-02
www.hotel-alea.de
Bereits seit über einem Jahrhundert werden
auf dem Hofgut Wandlbeck im Altmühltal
landwirtschaftliche Produkte angebaut. Seit
jeher liegt der Fokus auf nachhaltiger Bewirtschaftung,
sodass ein generationenübergreifender
Anbau möglich ist. Geschäftsführer des Appertshofener
Betriebs Gerhard Feigl betont: „Uns liegt
ein schonender Umgang mit unseren Erzeugnissen
am Herzen, da wir davon überzeugt sind, dass diese
ohne Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker
genossen werden sollten.“
Qualitativ hochwertige Produkte aus regionaler Herstellung
zu fairen Preisen und gleichzeitig ein besonderes
Geschmackserlebnis bieten: das ist Ziel des
Hofguts. Dazu konzentriert man sich auf´s Wesentliche,
Zusatzstoffe braucht´s da keine. Das spiegelt sich auch
im reduzierten Design wider. Und die Nachfrage gibt
ihnen recht: nicht-industriell gefertigte, ehrliche Produkte,
gerne nach alten Rezepten und aus regionalen
Zutaten sind gefragt wie nie: „Wir haben uns neben
dem integrierten Anbau für den regionalen Ansatz
entschieden. Sollte unsere Ernte in einem Jahr geringer
als erwartet ausfallen oder benötigen wir eine spezielle
Sorte, die wir selbst nicht anbauen, so wählen wir regionale,
oftmals befreundete Produzenten. So reduzieren
wir Transportkosten, schonen die Umwelt und fördern
die regionale Wirtschaft“, so Feigl weiter. So entstehen
Fruchtaufstriche, Sirupe und Senfe, ohne Geliermittel,
Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
Mehr Infos und Online-Shop auf www. wandlbeck.de
Ein Wagnis ging die Familie Neumeier schon
ein, als sie sich vor fast 20 Jahren als eines der
ersten landwirtschaftlichen Unternehmen
Bayerns für die schrittweise Umstellung von Hopfen
auf Haselnuss aus der Hallertau entschieden.
Damit trugen sie den klimatischen Bedingungen
in der Hollertau Rechnung und erarbeiteten eine
für die Bewirtschaftung optimale und schonende
Methode. Mit Erfolg!
Unter dem eingängigen Namen „Eichhörnchen“
vertreibt die Familie Neumeier seit 2010 die Holledauer
Haselnuss und zeigt damit eindrucksvoll, dass
die Hallertau mehr als nur Hopfen zu bieten hat. Die
Holledauer Haselnuss eignet sich für alle gesundheitsbewussten
Konsumenten, die Wert auf Frische,
Geschmack und Qualität legen und die die ökologische,
regionale und nachhaltige Herstellung von
Lebensmitteln unterstützen wollen. Die Erzeugnisse
sind alle in Handarbeit nach Rezepten aus der Familie
hergestellt und mit größter Sorgfalt verarbeitet.
Kurze Wege machen Konservierungsstoffe unnötig.
Wer sich gesund und ausgewogen ernähren möchte,
dem empfiehlt sich der Verzehr von 50-100g
Haselnüssen.
Die Produktpalette reicht vom reinen Haselnusskern,
über -mus und -öl, bis zum Haselnusslikör. Auch
Mehl und Nudeln aus Haselnüssen finden sich im
Sortiment.
Infos www.eichhoernchen-bio.de
56 57
WAS IST DENN HIER LOS?
1516 - Fest zum Reinen Bier
Freitag, 22. - Sonntag 24. April 2022, im
Innenhof des Neues Schlosses und auf dem
Paradeplatz
Die Stadt
Ingolstadt
erinnert
mit dem
„Fest zum
Reinen Bier”
erneut an
die Verkündung
des
Reinheitsgebotes
am 23. April 1516. Damals erließen die
gemeinsam herrschenden Herzöge Wilhelm
IV. und Ludwig X. in Ingolstadt ein Gesetz, das
Gerste, Hopfen und Wasser als einzig zulässige
Zutaten für die Bierherstellung festlegte.
Mehr Infos auf www.1516-ingolstadt.de
GewerbeMesse Manching
Freitag, 29. April - Sonntag, 1. Mai 2022, 9.30
- 18 Uhr (Freigelände), 10 - 18 Uhr (Hallen),
mit Gartenmarkt Oberstimm, Barthelmarktgelände
in Oberstimm
Die 25. GewerbeMesse Manching und der Gartenmarkt
Oberstimm sind Garant für ein abwechslungsreiches,
informatives und unterhaltsames
Wochenende. Als große Familienmesse mit Fahrgeschäften
und Fieranten auf dem Frühlingsfest ist
die Veranstaltung bekannt. Rund 250 Aussteller aus
den Bereichen Handwerk, Handel und Dienstleistungen
erwarten die Besucher. Der Eintritt kostet
5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Besucher ab 65
Jahren, Kinder bis 14 sind frei.
Mehr auf www.gewerbemessemanching.de
Stoffmarkt Ingolstadt
Sonntag, 10. April 2022 10 -17 Uhr
Der Deutsch-holländische Stoffmarkt gastiert
in Ingolstadt auf dem Festplatz. Jeder Besucher
hat die Chance auf eine wertvolle Nähmaschine
im Wert von 239 Euro der Schweizer Traditionsmarke
Elna, Verlosung um 17 Uhr am Elna-
Stand. Mehr auf www.stoffmarkt-expo.de
Autokino in Ingolstadt
Freitag, 13. Mai 2022, 18.30 Uhr, und Samstag,
14. Mai 2022, 23 Uhr, am AUDI Sportpark
Rein ins Auto und ins
Filmvergnügen!
Die Filme für das Autokino
am AUDI Sportpark
stehen fest! Von James
Bond über Fifty Shades of
Grey bis zu Wickie und die starken Männer. Tickets
können auf booking.cinetixx.de erworben werden.
Auflösung Gehirnjogging
Kurz zur Erklärung: „Monk“ ist eine Anspielung auf
den gleichnamigen schrulligen Privatdedektiv einer
US-amerikanischen TV-Serie, der für seine Ordnungsliebe
bekannt war. Der innere Monk läuft immer dann
Amok, wenn etwas die sonst herrschende Ordnung
stört, wenn etwas einen „Zwangsneurotiker mit authistischen
Zügen in arge Bedrängnis bringen würde“. So
formuliert es die Definition, die ich gelinde gesagt, etwas
arg übertrieben finde. Zwangsneurotiker? Authistisch?
Was bitte ist falsch daran, dass die Kleiderbügel
im Schrank immer die selben sein müssen? Im Kinderschrank:
Bügel „Bagis“ von Ikea, für die bin ich sogar
einmal extra nach Eching gefahren, um nicht andere
benutzen zu müssen. Mein Schrank: weiß, Plastik.
Und in die selbe Richtung zeigen sie auch, natürlich.
Lockdown & Co. haben die mentale Beschäftigung mit
einem selbst ja mehr in den Fokus gerückt. Mein Monk
und ich waren ganz dicke. Doch dank zahlreicher Lockerungen
und wieder steigender Sozialkontakte, fallen
manche Ticks wieder mehr auf. Beim Spaziergang
nicht auf die Zwischenräume der Pflastersteine treten,
unbedingt die Klopapierrolle richtig rum in den Halter
stecken, dass es nach vorne abgerollt werden kann,
zusammen gelegte Handtücher mit der geschlossenen,
nicht der offenen Seite nach vorne in den Schrank
legen, Bettdecke immer mit der Knopfleiste Richtung
Füße ausbreiten, beim Salat immer erst die Tomaten
raus essen, nie den Blattsalat, Pizza unbedingt von außen
nach innen essen. Ich merke, gerade beim Thema
Essen hat mein Monk viel zu kritisieren.
Schon als Kind war es mir ein Greuel, wenn die Sahnehaube
beim Dany Sahne Pudding durch den Alu-
Deckel arg zerdatscht war. Noch schlimmer waren die
Kinder, die die Sahne ohne Sinn und Verstand einfach
mit dem Pudding verrührt haben! Oder die orangen
Gummibärchen zum Schluss gegessen haben! Das
müssen doch die roten oder notfalls die grünen, wenn
man mal ganz mutig ist, sein! In meiner Familie recht
bekannt ist eben die Tatsache, dass ich Dinge gerne
Unter uns gesagt...
Wir sind definitiv alle ein wenig bluna!
Was hat unseren Fliesenleger damals nur geritten? Das frage
ich mich jeden Tag mehrmals. Denn auf der Toilette sitzend
fällt mein Blick auf diese Duschfliesen. Wer das Problem nicht
erkennt, wessen innerer Monk sich beim Betrachten nicht lautstark beschwert,
darf das Lesen dieses Kommentars aus Mangel an Verständnis
einstellen. Vielen Dank. Alle anderen: kommt und leidet mit mir...
in einer bestimmten Reihenfolge esse. Mein Tick wird
kommentarlos hingenommen. Warum auch nicht, die
Scherereien deswegen habe ja auch nur ich. Wissen
Sie überhaupt, wie viel Fingerspitzengefühl es braucht,
um eine güldene Rocher-Kugel richtig zu essen? Erst
die Schoko-Nuss-Hülle komplett abknabbern, dann
die Keks-Hälften voneinander trennen, mittels Zunge
die blöde Nuss entfernen und die Creme mit der Keks-
Hülle essen. Schwupps, fertig.
Das Gute daran ist: ich befinde mich mit meinem Monk
in bester Gesellschaft. Im Netz finden sich drastische
Beispiele, die mich wirklich ganz kirre machen. Eine
schreibt von ihrem neuen Fernsehgerät, das die Lautstärke
nur noch als Balken anzeigt. Sie könne nun nicht
mehr erkennen, ob die Lautstärkeeinstellung durch
2 oder 5 teilbar wäre. Ihr innerer Monk sitzt weinend
in der Ecke. Rein interessehalber habe ich mich bei
meinen Freundinnen diesbezüglich umgehört. Das Ergebnis
meiner nichtrepräsentativen Umfrage: die ham
alle einen Knall. Die eine richtet die Fernbedienungen
immer parallel auf dem Wohnzimmertisch aus und
weder im Kühlschrank noch im Küchenschrank dürfen
sich Gläser, Lebensmittel etc. berühren. Die andere
checkt vor Verlassen der Wohnung IMMER ob der Herd
aus ist und beim Verlassen des Autos ob der Gang
eingelegt und die Handbremse gezogen ist. Hier vermute
ich ganz klar traumatisierende Erlebnisse in der
Vergangenheit. Bei der anderen müssen die Gabeln
alle nach rechts schauend in der Besteckschublade in
Reih und Glied liegen. Für Messer, Löffel & Co. gilt diese
Regel jedoch nicht. Wieder eine andere fährt den Einkaufswagen
immer in die kürzeste Reihe zurück, damit
irgendwann Gerechtigkeit herrscht. Gefällt mir.
Ich werd mir jetzt eine Milchschnitte gönnen. Sie wissen
was kommt, oder? Milchschnitte habe ich noch nie
auf herkömmliche Art und Weise zu mir genommen.
Die wird natürlich geschält. Erst das braune, dann das
weiße. Eh klar, oder?
* rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele fragt sich, welche Dilettanten bitte beim Hausbau am Werk waren:
In den Keller führen 2x7, in den 1. Stock 2x8 Treppen.
Der Kommentar
58
Rätsel & Gewinnspiel
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
Mitmachen und gewinnen:
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
Schicken Sie das Lösungswort an: raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
oder per Post an:
rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Unsere Gewinne:
•50 Euro Gutschein für das Mitten.drIN
•50 Euro Gutschein vom Thaller-Hof
•Radlkarten für den Naturpark Altmühltal
•Elisabeth Schinagl: „Der Bierkönig von München“
•Nicola Förg: „Hohe Wogen
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Einsendeschluss: 1. Juni 2022. Teilen Sie uns gerne Ihren Lieblingsgewinn mit!
•Colleen Hoover: „Zurück ins Leben geliebt“
•Wolfgang Schreil: „Der mit den Waldtieren spricht“
•Laura Vanderkamp: „Ausgeschlafen.“
•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen
Herzlichen Glückwunsch!
Urlaub beim Wanderexperten
Find us on
Facebook!
2100 m² Spa-Oase Gourmet-Kulinarik
Verwöhnhotel Kristall ««««S
Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
Gesundheit
im Fokus
Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Interessierte
6
Apr
Multiple Sklerose – Fortschritte in der Therapie
Dr. Julia Collado Seidel
Klinik für Neurologie
4
Mai
18
Mai
Die chirurgische Behandlung
des Lungenkarzinoms
Dr. Paul Swatek
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Alterstraumatologie am
Klinikum Ingolstadt
Dr. Michael Ruth
Klinik für Akutgeriatrie
Prof. Dr. Michael Wenzl
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
2021 heißt es wieder „Gesundheit im Fokus“ – unsere beliebten Patientenveranstaltungen sind zurück! Wir erklären alles rund
um spannende Themengebiete der Medizin. Die ersten Vorträge in diesem Jahr finden zunächst digital über Microsoft Teams
statt. Auch virtuell können Sie Ihre Fragen stellen. Sie erhalten alle wichtigen Informationen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn
per E-Mail.
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungsort: Digitale Veranstaltung
Anmeldung: www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
Beginn: 17.30 Uhr
Weitere Informationen:
www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25 | 85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de