wanderbar! Ausgabe Fruehjahr 2022 - Leseprobe
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ausgabe 01|2022 7,50 e
Österreich 8,50 e | Schweiz 10 sfr | BeNeLux 8,90 e
anderbar!
Das Magazin für WanderGlück und NaturGenuss
Durchatmen
Zeit zum
Auf 228 Seiten: Top-Wanderziele
FRANKEN-SPECIAL: Genussvoll & nachhaltig
Weserbergland • Hannover • Osnabrücker Land
Naheland • Westerwald • Thüringer Wald
Löwenpfade • Schwäbische Alb • Allgäu
Bayerischer Wald • Alpe-Adria-Trail
... und viele andere
NEUER SERVICE
Wanderreisen &
wanderfreundliche Gastgeber
EXPERTENWISSEN
Wie Wandern Körper
und Seele guttut
Franken
124 anderbar!
Kurgarten mit Arkadenbau
in Bad Ki singen in der Rhön
Ensemble aus Weinstadel, Henkersteg und Henkerturm
inmi ten der Nürnberger Altstadt (Städteregion Nürnberg)
WanderService
194 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
Unterwegs mit dem Rad im
Naturpark Altmühltal
Erholsamer Ausflug zum Wasserschlo s
Kleinbardorf im Naturpark Haßberge
Franken hat so viele Facetten: reiche Kultur, romantische Städte und einen Gesundheitspark
mit 19 Heilbädern und Kurorten; Heimat der Biere und renommierter Weine; zehn Naturparke,
Wanderparadies (mit beeindruckenden 40 000 Kilometern markierter Wanderwege) und
es ist eine Region für Genießer, die nachhaltige Erlebnisse suchen und das Gemütliche und
Gesellige schätzen. Hier in Franken dominiert das Bodenständige, da werden auch höchste
Genüsse gerne mal mit nur zwei Worten gewürdigt: »Bassd scho’!«
Weitere Informationen über das Reiseland Franken erhalten Sie hier:
FrankenTourismus, Tel. +49/(0)9 11/9 41 51-0;
www.frankentourismus.de
Franken Special
• • • • genussvoll & nachhaltig • • • •
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22
anderbar! 125
wanderbar! 01|22
WanderService
Wo werden reizvolle WanderReisen angeboten? Wo finde ich wanderfreundliche
Gastgeber? Wo sind neue, zertifizierte Qualitätswanderwege
entstanden? All das, die Adressen der Gebietsvereine im Deutschen
Wanderverband und eine große Deutschlandkarte finden Sie auf den
nächsten 32 Seiten.
anderbar!
195
Editorial
Sonderheft 01|2021 5,90 e
Österreich 6,50 e | Schweiz 8 sfr | BeNeLux 6,80 e
BE YOUR OWN RENEGADE.
25 JAHRE
Photo: ©Alex Pusch
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Leben ist Veränderung. Diese Einsicht, zunächst
von Naturforschern geprägt, kann vermutlich
jeder von uns unterschreiben. Wandlung ist
so notwendig und natürlich »wie die Erneuerung
der Blätter im Frühling« – diesen Vergleich zog
mal der geniale Vincent van Gogh. Und vom weisen
Konfuzius wissen wir: »Nur die Allerklügsten
und die Allerdümmsten ändern sich nie.« Warum ich hier so weit aushole?
Weil auch wir uns verändert haben.
Und wie. Vermutlich waren die meisten Wanderfans mit diesen beiden Magazinen vertraut:
> WANDERBARES DEUTSCHLAND, das ich seit zwölf Jahren als Herausgeber verantwortet
habe, konnte sich in dieser Zeit einen ausgezeichneten Ruf erarbeiten
– als inhaltlich kompetentes und journalistisch gut gemachtes
Jahresmagazin.
> FERIENWANDERN (Herausgeber: der Deutsche Wanderverband)
hat sogar eine 63 Jahre lange Historie. Der Fokus lag vor allem auf
exklusiven Wanderangeboten, der engen Zusammenarbeit mit
Wandervereinen und Qualitätsgastgebern – und Wandern als Gesellschafts-
und Naturerlebnis.
Die perfekte Kombination
von Print und Online! Die
Sichtbarkeit von Engagement
und Lust auf WanderGlück in
vielen Wanderregionen erhält
mit dem Magazin wanderbar!
ein Gesicht. Erstmals im
Schulterschluss zu wanderbares-deutschland.de
wird
es zu einem vollen Erlebnis.
Ute Dicks, Geschäftsführerin
Deutscher Wanderverband
Service GmbH
Ab sofort führen wir die beiden bewährten Ausgaben zu einer zusammen:
wanderbar! – Das Magazin für WanderGlück und
NaturGenuss. Es erscheint künftig zwei Mal im Jahr: im Frühling und
im Herbst, mit einer Auflage von über 60 000 Exemplaren.
Wir freuen uns, dass Sie jetzt die 1. Ausgabe wanderbar! in den Händen
halten – mit 228 Seiten Umfang ein echtes Pfund. Wir wollten
das Magazin eigentlich auf umweltfreundlichem Papier drucken.
Leider war das diesmal nicht möglich. Sehr schade. Aber vielleicht
haben Sie von den Engpässen gehört: Papier ist gerade dramatisch
teuer und vor allem knapp. Wir mussten nehmen, was da war.
Wandern. Entdecken. Genießen. An unserem redaktionellen Konzept
haben wir keine Abstriche gemacht. Im Gegenteil. In wanderbar!
wollen wir natürlich besonders reizvolle Wanderziele und Topdestinationen
präsentieren, diesmal stellen wir zudem zertifizierte
Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland vor (ab Seite 30).
Neu ist jetzt auch die enge Vernetzung unseres Magazins mit www.wanderbares-deutschland.de.
Dem stark wachsenden Wanderportal ist gerade ein erfolgreicher Neuauftritt gelungen (Seite
28) und versorgt Wanderfans und Naturfreunde mit zusätzlichen Informationen.
Und dann möchte ich noch auf unsere Rubrik WanderService (ab Seite 194) aufmerksam machen.
Hier präsentieren sich »wanderfreundliche Hotels«, Wandervereine und Veranstalter, die
Wanderreisen & Co. anbieten.
Lassen Sie sich inspirieren. Machen Sie sich auf den Weg. Wie wertvoll Wandern für Körper
und Seele ist, wissen Sie bestimmt. Wenn nicht: Prof. Dr. Tobias Erhardt erklärt im Interview das
Wundermittel Wandern (ab Seite 24).
Herzlichst,
Heimat
Unsere
Auf 204 Seiten:
Die schönsten Wanderziele
neu entdecken
22 Seiten NIEDERSACHSEN
Ein Hoch auf den Norden
13 Seiten WESTERWALD
Ganz schön schön hier
54 Seiten WANDERSÜDEN
Schwarzwald, Schwäbische Alb & Co.
26 Seiten FRANKEN
Romantik immer inklusive
EXPERTENWISSEN
Wie Corona sich aufs
Wandern auswirkt
Fränkische Brotzeit vor der Basilika Vierzehnheiligen
bei Bad Sta felstein im Obermain . Jura
Wa lfahrtskirche Maria im Weingarten über Volkach
im Fränkischen Weinland
Baumwipfelpfad Steigerwald, Oberschwarzach-Handthal
Weinberge & Genu s am te roir-f
Alzenau im Spe sart-Mainland
Franken Special
Fotos: Bayer. Staatsbad/Dominik Marx (1); Fränkisches Weinland Tourismus/Holger Leue (1); Naturpark Altmühltal/Dietmar Denger (1);
Haßberge Tourismus/Andreas Hub (1); Franken Tourismus/Thomas Glomm (1), Holger Leue (1); Spessart-Mainland/Holger Leue(1); CTZ Nürnberg/Niklas (1)
Foto: AdobeStock/nenetus
Franken
nachhaltig genießen
www.wanderbares-deutschland.de
WanderService
WanderService
Da lang!
Ulrich Pramann, Herausgeber wanderbar!
RENEGADE GTX MID | UVP: 210.00 € | ALL TERRAIN CLASSIC
wanderbar! 01|22 anderbar! 3
Inhalt
Inhalt
GERMAN ROAMERS QUALITÄTSREGIONEN WESERBERGLAND OSTBAYERN ALPE-ADRIA-TRAIL WANDERSERVICE
WANDERLUST
82
86
Thüringer Wald: »Gut Runst!«
Vogtland: Sinfonie der Natur
124
SPECIAL: Franken
nachhaltig genießen
Franken Special
• • • • genussvoll & nachhaltig • • • •
GUTE NACHBARN
6
Galerie: Neuer Blick auf die Heimat
88
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland
126
Spessart-Mainland:
166
Mein Abenteuer Alpe-Adria-Trail
14
News: Jugend wandert! • Wandern oder spa-
90
Leipzig: Natur vor der Haustür
Immer dem Specht nach
170
Tannheimer Tal:
zieren gehen? • Sachsen wird zum Pilgerland
92
Insel Rügen: Zwischen Bodden und Ostsee
127
Rhön: Dem Himmel ein Stück näher
Traumrevier für Bergsportfans
• Bergsehnsucht in der Stadt • Präsidenten-
128
Naturpark Haßberge: Auf historischen Spuren
172
PillerseeTal:
20
kolumne
Tag des Wanderns 2022
DEUTSCHLANDS SÜDEN
129
130
Obermain.Jura: Der Gottesgarten
Fränkisches Weinland:
174
Wo die Stille für magische Momente sorgt
Attersee-Attergau: Seenwandern
22
Wegekonzept fürs Grüne Band
98
Südpfalz: R(h)einer Genuss
Wandern, wo der Wein wächst
176
Liechtenstein:
24
Interview mit Prof. Dr. Tobias Erhardt
99
Der Neckarsteig im Odenwald
131
Steigerwald: Hutzeln und andere Highlights
Route 66 durchs Fürstentum
28
20 Jahre www.wanderbares-deutschland.de
100
Ostalb: Schwäbische Schmankerl
132
Städteregion Nürnberg:
178
San Vigilio Dolomites: Reizvoll ursprünglich
30
Vier Qualitätsregionen – Wandern in der Kö-
102
Albstadt: Die Traufgänge
Naturerlebnisse in der Stadt
180
Luxemburg: Qualitätswanderregion Éislek
nigsklasse: • Sauerland-Wanderdörfer
103
Donaubergland: Panoramablicke
133
Naturpark Altmühltal:
116
• Frankenwald • ZweiTälerLand • Solling-Vogler
121. Deutscher Wandertag im Remstal
104
108
Bad Urach: Spektakuläre Alb-Blicke
Löwenpfade: Wanderungen im
134
Auszeit zwischen Fels und Fluss
Rothenburg ob der Tauber
WANDERBARES
42
52
54
58
DEUTSCHLANDS NORDEN
Weserbergland: Region zum Auftanken
Lüneburger Heide: Das ist der Gipfel!
Hannover: Die grüne Großstadt
Calenberger Land: Ausflug »ümme Ecke«
118
119
120
Stammland der Stauferkönige
Waldshut: Wanderkreuz des Südens
Blumberg: Schwarzwälder Genießerwege
Nördlicher Schwarzwald:
Wandern im Nagoldtal und Teinachtal
135
136
138
140
142
144
Romantisches Franken
Nürnberger Land: »Heimat aufm Teller«
Fränkische Schweiz: Genuss mit Tradition
Das Kitzinger Land erleben
Coburg.Rennsteig: Wo mal Grenze war
Fichtelgebirge:
Ein großer Naturpark und viele Naturgärten
143
184
186
187
188
190
192
Bücher: Lektüre, die inspiriert
Kultschuh Renegade
Funktionsbekleidung aus Merinowolle
Ferngläser – die Freude, mehr zu sehen
Wanderratgeber: Interview
Zecken- und FSME-Vorsorge
Bücher: Neue Generation Reiseführer
60
64
66
Osnabrücker Land: Quellen, Erdgeschichte & Co.
Bergisches Land: Bergig und hügelig
Siegen-Wittgenstein: Wälder, Märchen & Co.
148
149
Neumarkt: Wandern in der Oberpfalz
Regensburger Land: Von Burg zu Burg
WANDERSERVICE
67
Naturregion Sieg: Wildkatzen, Kunst & Co.
150
Bayerischer Wald: Wunderbare Woidmomente
194
Einstieg
68
Naturpark Habichtswald: Mikroabenteuer
152
Goldsteig: Grenzenlos wandern
196
Wanderreisen
69
Hansaweg: Ein Weg, drei Hansestädte
154
Oberpfälzer Wald: Wald- und Wasserwelten
201
Gebietsvereine im Deutschen Wanderverband
70
Edersee: Durch den Urwald
156
Bodenmais:
206
Wanderfreundliche Unterkünfte
72
Nahe-Urlaubsregion: Wandern im Einklang mit
Vom Silberberg, Woid Woife & Wanderglück
219
Deutsches Wanderabzeichen:
der Natur und sich selbst
160
Wandertrilogie Allgäu:
Schöne Belohnung
76
Westerwald – Über Höhen von der Dill an den
Rhein: • Hachenburg • Westerwald-Sieg •
Wällerland • Wiedtal
TITELBILD: Endlich wieder raus!
Foto: Bernd Ritschel für die Gemeinde Kochel a. See/
www.zwei-seen-land.de
162
Wandergenuss hoch drei
Ostallgäu:
Königlich wandern im Schlosspark
220
224
226
Neue Qualitätswege Wanderbares Deutschland
DEUTSCHLANDKARTE
IMPRESSUM
4 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22 anderbar! 5
Galerie
German Roamers
NEUER BLICK
AUF DIE
Heimat
Schrammensteine, Sächsische Schweiz. Hannes und Lennart,
zwei Gruppenmitglieder der German Roamers, auf der Suche nach der
besten Perspektive.
Mit ihren Bildern fangen sie einzigartige Moment ein, sie verwandeln
Deutschlands Landschaften in eine wilde, märchenhafte Kulisse. Inzwischen
haben die German Roamers, eine Gruppe junger Outdoorfotografen,
Millionen Follower und Fans.
6 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22
anderbar!
7
Qualitätsregionen
Schrittmacherregion
Als erste Wanderregion überhaupt wurden die Sauerland-Wanderdörfer 2014
als »Qualitätsregion Wanderbares Deutschland« zertifiziert. Seither wurde das Konzept für
nachhaltigen Wandertourismus erweitert, verfeinert und wird andernorts kopiert.
Gerkenstein bei Winterberg
Rinsleyfelsen in Lennestadt/Saalhausen
Hollenhaus in
Schmallenberg-Bödefeld
Freistuhl Düdinghausen in Medebach
Nebelstimmung über dem Lennetal
... fi
nden Sie auf Seite 217 – 218!
& Co.
• • • • • • • • • • • • •• Wandern, Reisen • • • • • • • • • • • • • •
St. Muffert am Diemelsee
Gastgeber
... fi nden Sie auf Seite 211!
• • • • • • • • • • • • • Wanderfreundliche • • • • • • • • • • • • •
Himmelssäulen bei Medebach
Ob Groß oder Klein,
ob leistungsorientierter Wanderer oder
Genießer – hier findet jeder sein Glück auf
Schusters Rappen.
Fotos: Sauerland Wanderdörfer/Klaus-Peter Kappest
RÜNE HÜGEL, Wälder mit federnd-weichen
Böden, glasklare Stauseen, silbern,
rostrot und violett schillernde Moore, ausgedehnte
Wiesen- oder Heideflächen, dazu das faszinierende
Spiel von Licht und Schatten, das der Landschaft
erst ihre Seele verleiht. Und inmitten dieser idyllischen
Naturlandschaften liegen schmucke Dörfchen
und bezaubern mit ihren typisch schwarzweiß
gehaltenen Fachwerkhäuschen samt ihrer oft
über 100 Jahre alten Geschichte(n). Kein Wunder,
dass diese auch als das »Land der tausend Berge«
bekannte Region hierzulande zu den beliebtesten
Wanderzielen zählt. 2014 wurde sie als Erste vom
Deutschen Wanderverband mit dem Prädikat »Qualitätsregion
Wanderbares Deutschland« zertifiziert
und mittlerweile schon zweimal nachzertifiziert.
Rund um die elf Wanderdörfer und deren Ortsteile
ist ein riesiges Netz an »unverlaufbar« markierten
Routen entstanden, samt wanderfreundlicher Infrastruktur
(Grillstellen, Unterstände, spezielles Mobiliar
an Aussichtspunkten). Hinzu kommt der ganz
auf die Bedürfnisse von
Wanderern abgestimmte
Service mit Routen-App
fürs Handy, Gepäcktransport,
Lunchpaketen und
Leihausrüstung. Und die
Wirte der Wandergasthöfe
servieren regionale
Spezialitäten mit Erzeugnissen
aus der Region.
DER 2001 eröffnete Rothaarsteig
(154 km) oder
der »Weg der Sinne«,
wie er als einer der »Top
Trails of Germany« auch
genannt wird, war der
erste zertifizierte Fernwanderweg
und wurde
Paradebeispiel für das
nachhaltige touristische
Konzept, was über die Sauerland-Wanderdörfer
in die Region ausstrahlt. Weitere zertifizierte Prädikatswanderwege
sind die »Sauerland-
Wald route« und der »Sauerland-Höhenflug«.
Aber auch Themenwege, Tages- oder
Halbtagestouren mit den unterschiedlichsten
Schwerpunkten wie die kurzen »Sauerland-Spuren«
laden zu unterschiedlichen
Wanderhöhepunkten ein.
Sie führen zu den 42 Sauerland-Seelenorten,
also besonders reizvollen Sinnesund
Kraftorten. Bewundernd steht man
unter den bis zu 65 Meter hohen, bolzgerade
gewachsenen Douglasien, »Himmelssäulen«
genannt. Ehrfurcht flößt ein Gerichtsplatz ein, der
Freistuhl von Düdinghausen mit einem Steinblock
als Richtertisch und den Klötzen für die Schöffen –
hier ging es einst um Leben und Tod.
Zeugnisse für die tiefe Wechselbeziehung zwischen
Mensch und Natur – man kann sie fast überall
in den Sauerland-Wanderdörfern finden.
INFO > SAUERLAND-WANDERDÖRFER
Die SAUERLAND-WANDERDÖRFER sind
ein Zusammenschluss von 11 Gemeinden:
Brilon, Diemelsee, Medebach, Lennestadt,
Kirchhundem, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe,
Willingen, Winterberg und Hallenberg.
Die SAUERLAND-CARD gilt für Übernachtungsgäste
von der An- bis zur Abreise. Die
Bahn- und Buslinien der Sauerland-Wanderdörfer
sind damit gratis. Dazu sind viele
Freizeiteinrichtungen ermäßigt.
MEHR INFOS *:
Sauerland-Tourismus e. V.,
Johannes-Hummel-Weg 1,
57392 Schmallenberg,
Tel. +49/(0) 29 74/20 21 90;
info@sauerland.com;
www.sauerland-wanderdoerfer.de
Magische Momente
für Frühaufsteher: Nebelstimmung
überm Tal.
* REGIONALER WANDERVEREIN: Sauerländischer Gebirgsverein e. V.
32 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
wanderbar! 01|22 anderbar! 33
Wanderziele
Weserbergland
Region zum Auftanken
Eine liebliche Landschaft, Burgen, Schlösser und mittelalterliche Fachwerkpracht –
das Weserbergland bietet besonders auch Wanderern sagenhafte Möglichkeiten.
Entdeckungen von Ulrich Pramann
Foto: Weserbergland Tourismus e. V.
42 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22
anderbar!
43
Wanderziele
Weserbergland
1 2 3
8
7
Schönste Vielfalt:
Bilder aus dem Weserbergland
1 Gemächlich windet sich die Weser durch eine
liebliche Landschaft, hier an der Porta Westfalica
2 Für Alexander von Humboldt war Hann. Münden
mit Hunderten von Fachwerkhäusern eine der
schönsten Städte der Welt 3 Unterwegs auf dem 225
Kilometer langen Weserbergland-Weg
4 Mit Flötentönen führt Michael Boyer als professioneller
Rattenfänger von Hameln Gäste durch die
Altstadt 5 Der weitläufige Kurpark von Bad Pyrmont
mit dem Erdbeertempel 6 Der Höhenzug Ith mit
seinen über hundert Felsen ist Norddeutschlands
Klettermekka 7 Wanderer flanieren durch
Rinteln im Westlichen Weserbergland
8 Das prachtvolle Schloss Bückeburg ist seit über
700 Jahren im Besitz des Hauses Schaumburg
6
4
5
Fotos: Adobe Stock/Martina Berg (1), RuZi (1); Weserbergland Tourismus e. V. (5); Ulrich Pramann (2)
AS FÜR EINE SCHÖNE IDEE. Gerade
mal vier Kilometer ist er lang, aber
er wirkt erstaunlich lange nach – dieser
»Weg der Selbstzuwendung«. Unterwegs treffen
Wanderer auf neun Thementafeln, die zum
»Entspannen«, »Besinnen« oder »Wahrnehmen«
anleiten, zu Atemübungen, kleinen Handlungen
und größerer Nachdenklichkeit einladen: die eigenen
Ressourcen entdecken. Klarheit durch Ruhe
finden. Den inneren Kritiker entlarven. Die innere
Kraft stärken.
Als kleine Auszeit vom schnelllebigen Alltag, als
Reise zu sich selbst haben lokale Touristiker und
die Mentaltrainerin Andrea Bolte aus Hameln diesen
Rundweg im Auetal, dem »Tor zum Weserbergland«,
konzipiert. Seit Frühjahr 2016
ist der »Weg zur Selbstzuwendung« als
Qualitätsweg »traumtour« zertifiziert.
Zu Recht. Wer Muße mitbringt und Lust
hat, sich auf das Thema Achtsamkeit
einzulassen, darf auf der gut eineinhalbstündigen
Wanderung auf ein paar lohnende
Impulse hoffen.
Am Wanderparkplatz Sportplatz Rehren
geht es los. Ein schmaler Pfad führt in
den Buchenwald, von Station zu Station.
Bald stehen wir vor Tafel 2 (»Der Lauf deines
Lebens«). Ganz leicht bewegen sich
Blätter im Wind. Ganz nah plätschert das Bächlein
Aue. Wir sollen unsere Sinne schärfen. »Was siehst
du?«, Was hörst du?«, »Was fühlst du?«
Gut, dass wir den Audioguide von der Internetseite
www.westliches-weserbergland.de aufs Smartphone
geladen haben. Chill-Musik. Eine sanfte Frauenstimme
fragt: »Wie verläuft der Fluss deines Lebens?
Was bremst dich? Was treibt dich an? Wovon
möchtest du dich lösen, damit dein Leben wieder in
die Strömung steuert, die dich sicher führt?«
In diesem Stil geht es weiter, von Station zu Station.
Wir gehen in uns, während wir gehen.
Wir nehmen die Gedanken mit in diesen guten eineinhalb
Stunden – und, ja, auch darüber hinaus.
WAS FÜR EIN UNGEWÖHNLICHES Wanderangebot.
Dieser »Weg der Selbstzuwendung« ist einer
von 27 Themenwegen, der sich in einer Broschüre
vom Weserbergland Tourismus findet: vom zwei
Kilometer langen Wichtelpfad (»Qualitätsweg familienspaß«
im Naturpark Solling-Vogler) bis zum
Weser-Bever-Höhenweg (32 km, bei Beverungen).
Da finden sich verheißungsvolle Touren wie
der »Lüdger Mythenweg«, der »Götterpfad« (bei
Nachhaltiges Erlebnis
Der »Weg der Selbstzuwendung«
bei Rehren im
Auetal ist als Qualitätsweg
»traumtour« zertifizert.
44 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22 anderbar! 45
Wanderziele
Nahe-Urlaubsregion
Wandern im Einklang mit
sich selbst und der Natur
Der Soonwaldsteig mit seinen Vitaltouren – Wandern in der
Nahe-Urlaubsregion, das heißt Wildnis, Stille und die Natur als Kraftquelle.
Ausblick vom Lemberg/
Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg
IE STILLE in abgeschiedenen Wäldern genießen,
nur die Natur als Geräuschkulisse,
so lässt sich Kraft abseits vom stressigen Alltag
tanken. Auf mehr als 40 Kilometern Wegstrecke
im Großen Soon und im Lützelsoon berührt der Soonwaldsteig
keine Siedlung und quert nur kleinere,
wenig befahrene Landstraßen – daher sollte der
Rucksack gut mit Proviant gefüllt sein. Auf schmalen
Pfaden erschließen sich schwer zugängliche Wälder
und führen zu verborgenen Naturschönheiten.
Es gibt viele Fernwanderwege in Deutschland,
aber keiner ist so still und einsam wie der Soonwaldsteig.
Er bietet puren Wandergenuss in einer
ursprünglichen Natur. Wandern auf dem Soonwaldsteig
heißt: »Wandern im Einklang mit der Natur«
und »Wandern im Einklang mit sich selbst«.
Oder wer einfach und ganz naturnah in seinem Zelt
übernachten möchte, der ist in den Trekkingcamps
entlang des Soonwaldsteigs gut aufgehoben.
Es muss aber durchaus nicht die mehrtägige Unternehmung
sein. Die Vitaltouren in der Region haben
sich als »Renner« in der Wanderszene etabliert,
werden mit schöner Regelmäßigkeit prämiert – und
wer sich interessiert, hat die Qual der Wahl. Es gibt
Auf dem Soonwaldsteig:
Blick zur Ruine Schmidtburg
Fotos: Naheland-Touristik GmbH/Naturpark Soonwald-Nahe/Moritz Attenberger, Dominik Ketz
DER SOONWALDSTEIG. Das sind 84 Kilometer von
Kirn im idyllischen Hahnenbachtal über waldreiche
Quarzitkämme bis ins romantische Rheintal nach
Bingen. Sechs Etappen durch einsame Wälder, zu
verborgenen Orten und verwunschenen Plätzen,
die Anstiege werden mit herrlichen Tief- und Weitblicken
belohnt. Aussichtstürme und steile Felsen,
weite Wälder, Hochebenen, idyllische und tief
eingeschnittene Täler, Waldwiesen mit einer überwältigenden
Flora (am Wegrand wachsen 850 verschiedene
Farn- und Blühpflanzen), ein Paradies für
Geologen (sie wandern auf Hunsrückschiefer und
Quarzitgestein aus dem Devon, die 400 Millionen
Jahre alt sind). Burgen, Schlösser, Wälle, Höhlen
– Erzählungen von Kelten, Römern, von guten und
von bösen Geistern …
Der Weg ist hervorragend markiert. Im Westen liegen
die Unterkünfte dichter beieinander und lassen
kürzere Etappen zu. Wer seine Tour nicht selbst
planen und auf eigene Faust starten möchte, kann
den Soonwaldsteig bei der Naheland-Touristik und
unter www.soonwaldsteig.de als Pauschalangebot
inklusive Gepäck- und Personentransport buchen.
Rundtouren für jeden Geschmack – kleine ruhige
Strecken, mittelschwere Wege und Tagestouren
für erfahrene, unternehmungslustige Wanderer. An
dieser Stelle wird aus den drei Kategorien je eine
Tour vorgestellt.
3 X 3 SALINENTAL, VITALTOUR ROTENFELS
(16,6 km, ca. 6 h, 560 Hm im Auf- und im Abstieg,
schwer). Vom Rotenfelsmassiv geht’s durch den
Stadtwald auf den Kauzenberg, bis in die Neustadt
von Bad Kreuznach. Vorbei am Kurgebiet auf Waldwegen
zurück zum Rotenfels.
Die Vitaltour Rotenfels erschließt das Rotenfelsmassiv
mit vielen spektakulären Aussichtspunk-
Vitaltour Rotenfels
Die höchste Steilwand
zwischen Alpen und Skandinavien
– das Felsmassiv
Rotenfels gibt der Tour ihren
Namen, und Höhepunkt ist
sicherlich der Weg entlang
der Felskante bis zum
Aussichtspunkt Bastei mit
fantastischem Fernblick.
72 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
wanderbar! 01|22 anderbar! 73
Wanderziele
Schlossparkwandern | Ostallgäu
LOGENPLATZ
Auf dieser Route geht es durch die leicht gewellte
Voralpenlandschaft. Das Schöne: Die
Berge bleiben immer im Blick, und irgendwann
taucht auch Schloss Neuschwanstein auf.
INSIDERTIPP
Woher kommen wir? Bei Pforzen
wurden 2016 Relikte des
ersten aufrecht gehenden
Vorfahren ausgegraben
– eines
Menschenaffen,
der vor 11,62
Millionen Jahren im
urzeitlichen Urwald
des heutigen Allgäus
lebte. Ein Sensationsfund.
Wer das UDO-Museum virtuell
besuchen möchte: www.
blickfang-360.de/udo
Königlich wandern
im Schlosspark
Drei Höhenlagen, drei Landschaftsbilder: wanderbar!-Herausgeber Ulrich Pramann
beschreibt, was seine Wahlheimat, das Ostallgäu, so besonders macht.
M DIESEN WOW-PLATZ zu erreichen, müssen
wir gar nicht weit fahren, nur bis zum Forggensee
bei Füssen. Da kennen wir eine bestimmte
Stelle – wie sie kaum schöner sein kann. Der See.
Die Kinder, die im Kiesel spielen können. Meine
Frau, die ihr SUP startklar macht. Die Freunde, die
die Badesachen auspacken. Und ich sitze nur da
und denke: Wow!
Was für eine Kulisse. Hinter dem See erhebt sich die
Alpenkette – Tegelberg, Aggenstein, Breitenberg,
Grünten & Co. Darüber spannt ein weiß-blauer Himmel.
Und inmitten des Grüns der Wälder setzt sich
zweimal Unübersehbares ab: rechts das gelbfarbene
Schloss Hohenschwangau und links auf einem
Felsen die markanten Konturen von Schloss Neuschwanstein.
Das weltberühmte Märchenschloss.
Für den romantischen Bayernkönig Ludwig II.
war dies ein Zufluchtsort, an dem er der Welt entfliehen
und Kraft schöpfen konnte. Tatsächlich
wirkt die Natur zu Füßen von Schloss Neuschwan-
stein wie ein eigens dafür angelegter Landschaftsgarten,
eben ein Schlosspark. Schon als Kind suchte
Ludwig hier stille Plätze, ließ sich im Boot über
den nahen Alpsee treiben und genoss die Berge
und die ländliche Idylle.
Was für eine Gegend, in der wir leben. Welch privilegierte
Lage. Und was für eine schöne Bezeichnung,
die Touristiker vor Kurzem für unsere Region eingeführt
haben – Schlosspark.
Von Füssen über Pfronten, Nesselwang, Halblech,
Marktoberdorf bis nach Kaufbeuren und Buchloe:
Der Schlosspark erstreckt sich über den ganzen
Landkreis Ostallgäu. Und übrigens: Mittendrin liegt
Aitrang, der kleine Ort, in dem wir dieses Magazin
wanderbar! produzieren.
ALS DAS EIS vor etwa 120 000 Jahren zu schmelzen
begann, formte sich die typische Charakteristik des
Allgäus: drei Landschaftsbilder, drei Höhenlagen,
wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Diese
IDYLLEGARTEN
Schritt für Schritt geht es über Wiesen und Felder, durch
lichte Wälder und vorbei an Seen (hier: der Elbsee bei
Aitrang). Und in der Ferne grüßen die Königsalpen.
Fotos: Tourismusverband Ostallgäu/Peter von Felbert
prägen den Schlosspark, und Wanderer können sie
unterwegs auf drei Hauptrouten erleben:
• Die Königsalpen-Route (9 Etappen, 121 km) führt
durch eine alpine Kulisse: das Bergpanorama,
Burgen, barocke Kirchen und die Königsschlösser.
Start- und Endpunkt ist Füssen.
• Die Idyllegarten-Route (5 Etappen, 96 km) führt
über Wiesen und sanfte Anhöhen, zu stillen Seen,
historischen Orten und lädt unterwegs zum Verweilen
ein. Start- und Endpunkt ist Kaufbeuren.
• Schließlich die Logenplatz-Route (9 Etappen, 124
km). Es geht durch hügelige Voralpenlandschaft.
Logenplätze versprechen ja etwas Erhabenes.
Tat sächlich werden Wanderer unterwegs mit Topaussichten
auf das Alpenpanorama belohnt.
Start- und Endpunkt ist das »Honigdorf« Seeg.
DIE EINZELNEN ETAPPEN verlaufen zum Teil auf
der Wandertrilogie Allgäu (siehe Seite 160/161).
Zusätzlich bieten sich im Schlosspark 32 ganz unterschiedliche
Ortsrouten an, die als Tages- oder
Halbtageswanderungen zu den Schätzen der Region
führen.
Wir sind unterwegs auf der Logenplatz-Route (Etappe
8) und in Roßhaupten entscheiden wir uns für
den Aufstieg zum Zwieselberg. Da oben (1055 m)
soll einer der sogenannten »Sehnsuchtsorte« sein,
ein Schauplatz mit besonderem Charme. Wie die
Kürfürstenallee in Marktoberdorf, die von 620 alten
Linden gesäumt wird. Wie das Kloster Irrsee, die Ruinen
von Hochfreyberg & Eisenberg (bei Pfronten).
KÖNIGSALPEN
Das Panorama der Berge wandert auf dieser
Route fast immer mit. Manche kann man selbst
erklimmen. Der Lohn: Von da oben präsentiert
sich vor einem die königliche Landschaft.
Oder wie der Alpsee und Schloss Neuschwanstein.
Zwieselberg, das klingt nicht ganz so mondän. Aber
wer nach dem Aufstieg da oben ankommt, auf der
Bank neben dem Gipfelkreuz verpustet hat, dem
dürfte das Herz aufgehen. Hier präsentiert sich der
Schlosspark prächtig. Da unten glänzt in ganzer
Gänze der Forggensee, dahinter reiht sich majestätisch
die Alpenkette auf. Und irgendwo zwischen
dem Grün der Wälder heben sie sich wieder ab – die
Königsschlösser.
INFO > SCHLOSSPARKWANDERN
KÖNIGLICH WANDERN IM SCHLOSS-
PARK: Die drei Hauptrouten und
die 32 Ortsrouten sind auf einer
Wandererlebniskarte zusammengefasst,
sie kann kostenlos über
www.schlosspark.de bestellt
werden. Viele Orte bieten geführte
Touren an. Auf Wunsch kümmert
sich der Allgäu-Shuttle (Anmeldung
eine Woche vorher) um den Gepäckstransport.
Auf der Seite
www.feuer-eis-toristik.de finden Interessierte
auch buchbare Angebote.
MEHR INFOS:
Tourismusverband Ostallgäu e. V.,
Schwabenstr. 11,
87616 Marktoberdorf,
Tel. +49/(0) 83 42/9 11-506;
www.schlosspark.de
162 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22
anderbar! 163
Franken
Franken Special
• • • • genussvoll & nachhaltig • • • •
Franken
nachhaltig genießen
Franken hat so viele Facetten: reiche Kultur, romantische Städte und einen Gesundheitspark
mit 19 Heilbädern und Kurorten; Heimat der Biere und renommierter Weine; zehn Natur-
Kurgarten mit Arkadenbau
in Bad Kissingen in der Rhön
Ensemble aus Weinstadel, Henkersteg und Henkerturm
inmitten der Nürnberger Altstadt (Städteregion Nürnberg)
Fränkische Brotzeit vor der Basilika Vierzehnheiligen
bei Bad Staffelstein im Obermain . Jura
Wallfahrtskirche Maria im Weingarten über Volkach
im Fränkischen Weinland
Baumwipfelpfad Steigerwald, Oberschwarzach-Handthal
Unterwegs mit dem Rad im
Naturpark Altmühltal
Weinberge & Genuss am terroir-f
Alzenau im Spessart-Mainland
Erholsamer Ausflug zum Wasserschloss
Kleinbardorf im Naturpark Haßberge
Fotos: Bayer. Staatsbad/Dominik Marx (1); Fränkisches Weinland Tourismus/Holger Leue (1); Naturpark Altmühltal/Dietmar Denger (1);
Haßberge Tourismus/Andreas Hub (1); Franken Tourismus/Thomas Glomm (1), Holger Leue (1); Spessart-Mainland/Holger Leue(1); CTZ Nürnberg/Niklas (1)
parke, Wanderparadies (mit beeindruckenden 40 000 Kilometern markierter Wanderwege) und
es ist eine Region für Genießer, die nachhaltige Erlebnisse suchen und das Gemütliche und
Gesellige schätzen. Hier in Franken dominiert das Bodenständige, da werden auch höchste
Genüsse gerne mal mit nur zwei Worten gewürdigt: »Bassd scho’!«
Weitere Informationen über das Reiseland Franken erhalten Sie hier:
FrankenTourismus, Tel. +49/(0)9 11/9 41 51-0;
www.frankentourismus.de
124 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22
anderbar! 125
Gute Nachbarn
Alpe-Adria-Trail
Etappe 5
Etappe 6
Etappe 1
Etappe 1
Etappe 8
Etappe 1
Etappe 2
Etappe 3
Etappe 3
»Diese Erfahrung hat mich unglaublich bereichert,
viele meiner Ängste konnte ich unterwegs
überwinden. Vor allem die Angst vor dem Alleinsein.«
SABRINA BECHTOLD NACH IHREM ABENTEUER ALPE-ADRIA-TRAIL
dede
Sabrina Bechtold
aus Duisburg war 15 Jahre
in einem Großkonzern beschäftigt,
ehe sie den Schritt
in die Selbstständigkeit
wagte. »Nichts macht mich
glücklicher, als draußen in der
Natur zu sein«, sagt sie.
Von ihrer Leidenschaft kann
sie inzwischen leben – als
»Content Creator« und
Outdoor-Bloggerin. Seit
Kurzem ist ihr »Outdoor-
Reisebuch« erhältlich.
MEHR INFOS: couchflucht.de
Etappe 11
Etappe 12
Etappe 13
Etappe 9
IRD MICH WIRKLICH ein Wahnsinnsgefühl
packen, wenn ich nach all den
Strapazen am Ziel ankomme? Wird es
eine »Reise zu mir selbst«? Ich sitze allein im kleinen
Pensionszimmers in Heiligenblut am Großglockner.
Müsste eigentlich schlafen. Aber keine
Chance, ich bin viiiiiel zu aufgeregt. Morgen geht
es tatsächlich los – meine erste Solo-Weitwanderung
auf dem Alpe-Adria-Trail: 37 Tagesetappen,
fast 750 Kilo meter vom Großglockner-Gletscher
bis an die italienische Adria! Zwei Monate Sabbatical,
zwei Monate nur für mich.
Mein Tagesprogramm wird so sein: Wandern, Essen,
Schlafen. Gestern noch das Hamsterrad aus
Bürojob, Blog-Optimierung und Alltagswahnsinn.
Jetzt ist gepackt, die GPX-Tracks der Wanderetappen
sind heruntergeladen. Das große Abenteuer
kann beginnen. Skizzen von unterwegs ...
Etappe 17
dede
... fi nden Sie auf Seite 218!
Gastgeber
• • • • • • • • • • • • • Wanderfreundliche • • • • • • • • • • • • •
Etappe 25
Etappe 32
Etappe 21
Etappe 32
Etappe 22
Etappe 18
Mein Abenteuer
Etappe 19
Etappe 20
Alpe-Adria-Trail
Etappe 29
Etappe 33
Etappe 34
Etappe 36
Etappe 37
Etappe 23
Fotos: Sabrina Bechtold
Etappe 1
DER START hätte nicht schöner sein können! Fast schon Reizüberflutung, so atemberaubend
beginnt es. 2396 Meter Seehöhe, Großglockner Hochalpenstraße, das riesige Nationalparkzentrum
Hohe Tauern. Nach wenigen Metern sehe ich Murmeltiere, so zahm und zutraulich. Der
größte Gletscher der Ostalpen liegt mir zu Füßen. Über den tosenden Gletscherabfluss laufe ich über
eine luftige und spektakuläre Hängebrücke weiter zum nächsten Highlight: der Margaritzen-Stausee,
türkisblau-grün,
Etappe 2
12,4 km, 3:36 h Bin noch völlig geflasht von den Vortagseindrücken.
Heute steht eine gemütliche Etappe
an. Auf den ersten Kilometern schaue ich mich ständig um. Hinter mir
das gewaltige Großglockner-Massiv, das ehrfürchtige Gefühle in mir
auslöst. Heute geht es durch eine eher bergbäuerliche Kulturlandschaft.
Jetzt, im Spätsommer, bunte, alpine Blumenpracht. Nebelschwaden ziehen
vorbei, ich komme in eine verträumte Stimmung. Highlight heute
sind die Apriacher Stockmühlen – sieben Stück, die sich pittoresk in
einem kleinen Bergweiler aufreihen. Neben diesen Kulturdenkmälern
begegnen mir viele leiterähnliche, breite Holzgestelle. Traditionelle Heuharfen
sind das, darauf trocknete man früher
das Heu. Typisch fürs Mölltal sind auch
die alten Heustadel und Scheunen, oft mit
prächtigem Blumenschmuck verziert. Den
ganzen Tag hat es leicht genieselt, und so
bin ich nicht traurig, dass ich schon nach
einem halben Tagesmarsch am Etappenziel
in Döllach
Heuharfen
ankomme.
mächtige Staumauer.
Weiter zum Leiterfall,
idyllisch liegt
der Wasserfall im
Wald. Für die Einkehr
in der Briccius
Sennerei Sattelalm bleibt
leider keine Zeit. Kurz vor
dem Etappenziel Heiligenblut
genieße ich noch den
Ausblick auf das hübsche
Bergsteigerdörfchen. Dann
der Abstieg, 1230 Höhenmeter
talwärts auf dem Haritzensteig.
Puh, meine Knie
rebellieren. Egal, diese erste
Alpe-Adria-Trail-Etappe
durch gewaltige Landschaft
– sie war großartig.
Erstes Etappenziel
Die Gemeinde Heiligenblut
am Fuße des Großglockners
liegt inmitten einer
atemberaubenden Landschaft.
Hier geht’s zum Onlineartikel auf
www.wanderbares-deutschland.de
166 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
Etappe 37
wanderbar! 01|22 anderbar! 167
Wanderbares
Wanderbares
Wanderbares
NÜTZLICHES FÜR UNTERWEGS,
PRODUKTTIPPS & CO.
RENEGADE: Ein Kultschuh, der Geschichte schrieb
FUNKTIONSBEKLEIDUNG: Aus dem »Gold Neuseelands«
FERNGLÄSER: Die Freude, mehr zu sehen
WANDERRATGEBER: Interview mit dem KOMPASS-Chef
ZECKEN- UND FSME-VORSORGE: Sicher in die neue
Wandersaison starten
BÜCHER: Die neue Generation Reise- und Wanderführer
Da lang!
182 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
wanderbar! 01|22
anderbar!
183
Wanderbares
Bücher
Kleine Höhepunkte
abseits der bekannten
Routen
Was ist in einer Region typisch, liebenswert oder
111 ORTE In jedem Buch der 111-Orte-Erfolgsreihe
finden sich garantiert welche, von denen die meisten
noch nie gehört haben, und Geschichten, die man
noch nie gelesen hat. Mit diesem Anspruch hatte das
Kölner Verlagshaus emons die Reihe 2008 gestartet
und kreierte eine neuartigen Buchreihe, die sich als
Entdeckungsführer abseitiger Orte sowohl an Touristen
als auch Einheimische richtet. Bis dahin war emons vor
allem eine Adresse für Regionalkrimiautoren. Immerhin
haben sie dort einst Frank Schätzing (»Der Schwarm«)
entdeckt. Inzwischen gibt es fast 300-mal »111 ORTE
IN ... DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS« (240 Seiten,
16,95 E). Klar, auf allen klebt unten rechts normalerweise
ein stolzer Sticker: »Das Original«.
echt überraschend? Ulrich Pramann über eine neue
Generation Reiseführer – hier stehen Abstecher
und zauberhafte Ziele im Mittelpunkt, die sich
auch für Wanderer lohnen.
Sie klingen ziemlich verheißungsvoll: »Herzstücke« oder »Glücksorte«,
»Eskapaden« oder »Lieblingsplätze«, »Dein Augenblick« und »111
Orte in... die man gesehen haben muss« – mit solchen vielversprechenden
Titeln schicken Verlage inzwischen eine ganze Reihe von Reisebüchern
in den Markt. Auch wenn es jeder auf seine Weise angeht und umsetzt
– die Konzepte ähneln sich. Neben dem schon Bekannten (»Must-Sees«)
zeigen und beschreiben die Autoren viel mehr die kleinen Highlights und Geheimnisse
am Wegesrand, was helfen soll, einen neuen Blick auf die Destination zu werfen.
Was ist typisch, was liebenswert? Was ist faszinierend, was überrascht? Mal ist es die längste
Bank in Bayern (Altmühltal), mal eine Schlickbadestelle (Hilgenriedersiel/Ostfriedland), mal
ein Kraftort (Vögelefelsen/Hochschwarzwald), mal die heißeste Frau der Eifel (im Ofen- und
Eisenmuseum in Hüttingen). Und fast immer lohnen solche Abstecher, weil sie etwas – und
manchmal auch viel – über die Seele der Landschaft und ihrer Menschen erzählen.
6
1 2
DEIN AUGENBLICK Die Reihe (KOM-
PASS Verlag, jeweils 216 Seiten, 19,95 E)
fällt hier etwas aus der Reihe. Die besonderen
Wanderführer verstehen sich als »Schulterschluss«
und »moderne Seilschaft« von
progressiven Fotografen und erfahrensten
Autoren, die jeweils 30 Wandertouren
präsentieren und die Leser zum Staunen
bringen wollen – mit atemberaubenden Fotos,
die motivieren, und genauen Beschreibungen,
Karten und Tipps als Anleitung für
unvergessliche Momente. Der KOMPASS-
Anspruch: »Mit dem Ziel vor Augen weißt
du, wofür sich es sich lohnt aufzubrechen.«
LIEBLINGSPLÄTZE »Zauberhafte
Ausflugsziele«, »versteckte Naturoasen«,
»Kelten, Kurioses & Co.« –
der Gmeiner Verlag hat seine Reihe
»LIEBLINGSPLÄTZE« (192 Seiten, 17 E)
schon seit 2011 im Programm und
darf sich als einer der Schrittmacher
für dieses Marktsegment betrachten.
Jedes Buch hat eine einfache Struktur:
kurze Einführung, dann linke Seite ein
Foto, rechte Seite ein kompakter Text.
Aktuell gibt es 142 lieferbare Titel.
Seit zwei Jahren werden nach und nach
alle Titel überarbeitet, auch optisch.
GLÜCKSORTE Glück, diese angenehme und freudige Gemütsverfassung, tritt ein,
wenn man in den Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat – mit dieser
schönen Einstimmung beginnt jeder der inzwischen 150 »GLÜCKSORTE«-Titel (Droste
Verlag, 170 Seiten, 14,99 E). Die Autoren versuchen immer an 80 Schauplätzen, das jeweilige
Glück einzufangen. In der Umschlagklappe hinten findet man eine übersichtliche
»Glückskarte«. Was die Glücksorte-Reihe attraktiv macht: die total angenehme Haptik
der Bücher und die romantisch anmutende Einbandgestaltung der Illustratorin Britta
Rungwerth.
5
HERZSTÜCKE »Entdecken Sie das wahre ... der
perfekte Führer für alle, die glauben, schon alles zu
kennen!« – mit diesem vollmundigen Versprechen
ist die »HERZSTÜCKE«-Reihe aus dem Bruckmann
Verlag (192 Seiten, 14,99 E) als Nachzügler im Februar
2021 gestartet. Die insgesamt 100 Tipps sind
in wiederum vier Rubriken unterteilt: »Immer eine
Sünde wert« (Lieblingsläden, Essen und Trinken),
»Da will ich hin« (Tradition, modernes Leben), »Mal
wieder Zeit für Kultur« und »Heute will ich raus!«.
In einer groben Landkarte sind alle lohnenden
Ziele weit weg von den Touristenströmen verortet.
3
ESKAPADEN Eigentlich
bedeutet eine Eskapade ja so
etwas wie eine Torheit, Eselei,
ein Seitensprung. Aber in der
DuMont-Reihe »52 KLEINE &
GROSSE ESKAPADEN« (jeweils
232 Seiten, 16,95 E) sind natürlich
Abstecher (»Nur ein paar Stündchen«),
Ausflüge (»Raus für einen
Tag«) oder Miniurlaube (»Ferien
für ein Wochenende«) gemeint.
Kleine Fluchten, erholsame oder
spannende Naturerlebnisse,
Genusswanderungen & Co. – jede
Auszeit wird auf vier Seiten munter
dargestellt, inklusive einer kleinen
Karte. Und die Optik, die ganze
Aufmachung dieser Eskapaden
macht an.
4
192 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
wanderbar! 01|22 anderbar! 193
WanderService
WanderService
WanderService
Wo werden reizvolle WanderReisen angeboten? Wo finde ich wanderfreundliche
Gastgeber? Wo sind neue, zertifizierte Qualitätswanderwege
entstanden? All das, die Adressen der Gebietsvereine im Deutschen
Wanderverband und eine große Deutschlandkarte finden Sie auf den
nächsten 32 Seiten.
Foto: AdobeStock/nenetus
Da lang!
194 anderbar! www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar
wanderbar! 01|22
anderbar!
195
Wanderreisen
Wanderreisen
Wanderreisen
INHALT
DEUTSCHLAND
Region
Seite
Fehmarn 197
Rügen 197
Brandenburg 197
Ruppiner Land 197
Solling-Vogler-Region 197
Sauerland 197-198
Kellerwald-Edersee 198
Thüringer Eichsfeld 198
Sachsen 198-199
Oberlausitz 199
Fehmarn: Häfen, Leuchttürme und
Windmühlen
Termine
11. bis 17. September, 9. bis 15. Oktober
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Personen: 10 bis max. 20 Personen
Reisedauer: 7 Tage
Kosten p/P: ab 735 € im DZ inkl. HP
Veranstalter
Wikinger Reisen GmbH
Kölner Straße 20, 58135 Hagen
Tel. +49 23 31 90 46
mail@wikinger.de, www.wikinger.de
Kommerzielles Reiseangebot
Geheimtipp: Zu Fuß und per Kanu durchs
Ruppiner Land
Termine
12. bis 17. Juni, 24. bis 29. Juli, 21. bis 26. August,
18. bis 23. September
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Personen: 10 bis max. 20 Personen
Reisedauer: 6 Tage
Kosten p/P: ab 678 € im DZ inkl. HP
Veranstalter
Wikinger Reisen GmbH
Kölner Straße 20, 58135 Hagen
Tel. +49 23 31 90 46
mail@wikinger.de, www.wikinger.de
Kommerzielles Reiseangebot
Erzgebirge, Vogtland 199
Eifel 199
Hunsrück 199-200
Odenwald 200
Spessart 202
Taubertal 202
Bayern, Franken, Oberpfalz 202
Bayerischer Wald 202
Südschwarzwald 202
Fünfseenland 201
Bodensee 203
Rügen relaxed – Wandern mit Meerblick
Termine
8. bis 13. Mai, 12. bis 17. Juni, 19. bis 24. Juni, 3. bis 8.
Juli, 4. bis 9. September, 11. bis 16. September
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Personen: 8 bis max. 18 Personen
Reisedauer: 6 Tage
Kosten p/P: ab 759 € im DZ inkl. HP
Veranstalter
Wikinger Reisen GmbH, Kölner Straße 20, 58135 Hagen
Tel. +49 23 31 90 46
mail@wikinger.de, www.wikinger.de
Kommerzielles Reiseangebot
Ith-Hils-Weg
Außergewöhnliche Aus- und Einblicke
Termine
April bis Mai, Anmeldung bis 4 Wochen vor Reise
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Personen: ab 2 Personen
Unterkünfte: Hotel und Pension
Kosten p/P: ab ab 429 € pro Person im DZ inkl.
Übernachtung, Frühstück und Gepäcktransport
EUROPA
Region
Seite
Veranstalter
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Lindenstraße 8, 37603 Holzminden-Neuhaus
info@solling-vogler-region.de, Tel. +49 55 36 96 09 70
Kommerzielles Reiseangebot
Wanderurlaub liegt seit Jahren im Trend und wird jedes Jahr beliebter. Wir haben
Ihnen hier eine Auswahl von Pauschalreisen und Wanderangeboten
zusammengestellt - seien es individuelle Reisen oder geführte Angebote. Viele
spannende Ideen für Ihren nächsten Wanderurlaub.
Foto: Jasmin Seidel
Osttirol, Österreich 203
Island 204
Costa Brava, Spanien 204
Apulien, Italien 204
Griechenland 205
Urlaubstipp Brandenburg –
Nationalpark Unteres Odertal
Termine
22. bis 29. Mai, 3. bis 10. Juli, 21. bis 28. August,
11. bis 18. September
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Personen: 10 bis max. 20 Personen
Reisedauer: 8 Tage
Kosten p/P: ab 985 € im DZ inkl. HP
Veranstalter
Wikinger Reisen GmbH, Kölner Straße 20, 58135 Hagen
Tel. +49 23 31 90 46
mail@wikinger.de, www.wikinger.de
Kommerzielles Reiseangebot
Indian - Summer im
Sauerland
Sauerland - unser Wanderland. Der Indian Summer im
Naturpark Sauerland Rothaargebirge garantiert herrliche
Farben in der Natur und die schönsten Aussichten.
Termine
18. bis 25. September oder 21. bis 25. September
Beschreibung
Schwierigkeitsgrad: leicht
Personen: 4 bis ca. 15 Personen
Wanderdauer: 4 bis 6 Stunden pro Wanderung
Unterkünfte: Sauerländer Hof, Eslohe-Wenholthausen
Kosten p/P: 7 Übernachtungen ab 720 € im DZ inkl.
HP., 4 Übernachtungen ab 450 € im DZ inkl. HP
EZ-Zuschlag: jeweils 10 € pro Nacht.
Leistungen
Halbpension, Fahrten vor Ort, Eintrittsgelder vor Ort
Erlebnisse in der Natur, Lunchpakete, Museumsbesuch
und Sauerlandcard
Veranstalter
Albert Nagel, Johannes-Steven-Straße 32
59889 Eslohe, nordic-walking-sauerland@web.de
Tel. +49 1 51 12 14 60 91, Ehrenamtliches Reiseangebot
196 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22 anderbar! 197
Wanderfreundliche Unterkünfte
Wanderfreundliche Unterkünfte
Wanderfreundliche
Unterkünfte
Zu einer gelungenen Wanderung gehören wanderfreundliche Unterkünfte. Wir haben 92
Hotels, Gasthäuser und Pensionen zusammengetragen, in denen Wanderer sich wohl fühlen.
Alle Gastgeber erfüllen Qualitätskriterien, die aus den besonderen Ansprüchen
von Wanderern abgeleitet wurden. Viele Häuser haben spezielle Angebote für Wanderer wie
zum Beispiel geführte Touren oder Wanderwochenenden im Programm.
Foto: Deutscher Wanderverband/K.-P. Kappest
INHALT
DEUTSCHLAND
Region
Seite
Insel Rügen 207
Ostsee 207
Mecklenburger Bucht 207
Schorfheide 207
Lüneburger Heide 207
Münsterland 208
Teutoburger Wald 208
Paderborner Land 208
Harz 208-210
Altmark 210
Saale Unstrud 210
Bergisches Land 210
Ruhrgebiet 210
Hochsauerland 211
Westerwald 211
Rhein 211
Siebengebirge 212
Rhein-Westerwald 212
Eifel 212
Mosel 212
Hunsrück 213
Kellerwald Edersee 213
Hessisches Bergland 213
Waldeckerland 213
Grimmheimat Nordhesse 213
Taunus 213
Rheingau 213
Mittelrheintal 213
Spessart 214
Thüringer Wald 214
Erzgebirge 214
Osterzgebirge 214
Sächsische Schweiz 214
Saarland 215
Odenwald 215
Pfalz 215
Baden Württemberg 215
Schwarzwald 215-216
Schwäbische Alb 216-217
Oberschwaben 217
Allgäu 217
Altmühltal 217
Oberpfalz 217
Bayerischer Wald 218
Chiemgau 218
EUROPA
Region
Seite
Österreich, Hoher Tauern 218
Luxemburg 218
Neben den „Wanderfreundlichen Unterkünften“
gibt es die „Qualitätsgastgeber Wanderbares
Deutschland“, die noch strengere Qualitätskriterien
erfüllen müssen.
Unter www.wanderbares-deutschland.de finden
Sie sowohl eine Liste dieser Kriterien als auch eine
Liste aller rund 1.350 bereits zertifizierten „Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland“.
Die „Qualitätsgastgeber Wanderbares
Deutschland“ erkennen Sie an diesem Logo.
Insel Rügen
Ostseeküstenwanderweg
Vju Hotel Rügen
Nordperdstraße 2, 18586 Göhren
T+49 38 30 85 15, info@vju-ruegen.de
www.vju-ruegen.de
DZ: 116, EZ: 12, Suiten: 5, Zimmer mit Dusche, WC,
Bad, Föhn, Telefon, TV, W-LAN, Minibar
Preis p. P.: 69 bis 129 €
Restaurant, regionale Küche, Bistro, Café
Lage: mittig, am Waldrand
Besonderer Service für Wanderer
Hotelklassifizierung, umweltbewusste Betriebsführung,
Lunchpakete auf Wunsch, gesunde Küche
(vollwertige, vegetarische und leichte Gerichte),
Bereithalten von ÖPNV-Fahrplänen, Wäscheservice
und/oder Waschgelegenheit für Gäste, Parkplätze
Spezielle Angebote
geräumte Winterwanderwege vor Ort, Angebot von
Wanderwochen oder -wochenenden, Schlechtwetterangebote
in der Unterkunft oder im Ort
Ostsee, Leuchtturmrunde, Rund um den
Großen Binnensee
Ringhotel Resort & Spa Hohe Wacht
Ostseering 5, 24321 Hohwacht/Ostsee
T +49 4 38 19 00 80, info@hohe-wacht.de
www.ringhotels.de/hohwacht
DZ: 95, 2 App., Bar, Terrasse, Garten, Wellnesshotel,
Hallenbad, Sauna, Fitnessraum, Massagen, Beauty &
Kosmetik, Hunde willk., Preis p. P.: 84,50 bis 378,50 €
Mecklenburger Bucht
Mittsommerweg
Ringhotel Strandblick
Ostseeallee 6, 18225 Kühlungsborn
T +49 38 29 36 33, kuehlungsborn@ringhotels.de
www.ringhotels.de/kuehlungsborn
EZ: 1, DZ: 51, Bar, Terrasse, Garten, Wellnessbereich,
Sauna, Hallenbad, Fitnessraum, Massagen, Barrierefrei,
W-LAN, Preis p. P.: 70 € im EZ, 125 € im DZ
Schorfheide
Rundwanderweg Schorfheide
Ringhotel Schorfheide | Tagungszentrum der
Wirtschaft
Hubertusstock 2, 16247 Joachimsthal
T +49 33 36 35 05, rezeption@tagungs-zentrum.de
www.tagungs-zentrum.de
EZ: 3, DZ: 77, Bar, Terrasse, Garten, Sauna, Fitnessraum,
barrierefrei, behindertenger. Zi., Hunde willk.,
W-LAN, Preis p. P.: 69 bis 99 €
Lüneburger Heide
Ilmenau, Heidschnuckenweg
Ringhotel Fährhaus
Alter Mühlenweg 1, 29549 Bad Bevensen
T +49 58 21 50 00, info@hotelfaehrhaus.de
www.ringhotels.de/badbevensen
EZ: 7, DZ: 7, FZ für bis zu 6 Pers., Bar, Terrasse, Garten,
Wellnesshotel, Hallenbad, Sauna, Fitnessraum, Massagen,
W-LAN, Preis p. P.: EZ: 79 bis 169 €, DZ: 99 bis 199 €
Lüneburger Heide
Waldgebiet Eckernworth, Grundloser See
Ringhotel Forellenhof
Hünzingen 3, 29664 Walsrode
T +49 51 61 97 00, info@forellenhof.de
www.ringhotels.de/walsrode
EZ: 14, DZ: 39, 4 Fewo, 17 Wohnmobilplätze, Bar,
Terrasse, Garten, Sauna, Massagen, barrierefrei
W-LAN, Preis p. P.: EZ: 80 bis 100 €, DZ: 57,50 bis 90 €
Lüneburger Heide, Rund um den Töps,
Entlang der Aue, Heidschnuckenweg
Ringhotel Sellhorn
Winsener Straße 23, 21271 Hanstedt
T +49 41 84 80 10, info@hotel-sellhorn.de
www.ringhotels.de/hanstedt
DZ: 50, Bar, Terrasse, Garten, Wellnesshotel, Hallenbad,
Sauna, Fitnessraum, Massagen, Beauty & Kosmetik,
W-LAN, Hunde willkommen, Preis p. P.: 68 bis 137 €
206 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar wanderbar! 01|22 anderbar! 207
Impressum
UNSER TEAM
NATURE FITNESS
Inhaber: Ulrich Pramann
Ahornweg 3 | 87648 Aitrang
Telefon 0 83 43/9 23 99 40
Ulrich Pramann ist Gründer, Chefredakteur
und Herausgeber von NATURE FITNESS und
WANDERBARES Deutschland und jetzt von
wanderbar!. Er war 10 Jahre Stern-Redakteur,
Chefredakteur und Mit herausgeber
von Fit for Fun und hat als Autor über 30
Bücher zu den Themen Fitness und Gesundheit
geschrieben.
Eva Pramann hat mit viel Liebe für Typografie
und Farben dem Magazin ein frisches Gesicht
gegeben. Die Diplom-Grafikdesignerin
arbeitete in großen Agenturen und ist seit
2005 NATURE-FITNESS-Art-Direktorin.
Anja Kiebler hat in München Grafik und
Design studiert und war zwischen Studiumende
und Beruf als Profisnowboarderin in
der Welt unterwegs.
Mizgin Acar ist seit 2019 Leiter Marketing &
Kooperation bei der Deutschen Wanderverband
Service GmbH. Er ist auch verantwortlich
für www.wanderbares-deutschland.de.
Thomas Bichler arbeitet seit vielen Jahren
als freier Redakteur und Tourismus-Consulter
in Radolfzell am Bodensee. Er fotografiert
u.a. für Verlage und Tourismusunternehmen.
www.thomasbichler.de
Astrid Fischer-Leitl ist Dipl.-Geografin/
-Kartografin und hat für unser Magazin
wanderbar! sämtliche Übersichts karten
nach dem neuesten Stand erstellt.
Gaby Funk ist freie Berg- und Reisejournalistin
(M. A.), Buchautorin und Übersetzerin.
Sie war Textchefin (Outdoor) und Redakteurin
(Alpin). www.gabyfunk.de
Peter Hinze hat als Grafiker bei Großverlagen
umfassend Erfahrung im »Zeitschriftenmachen«
gesammelt. Seit den 2000er-
Jahren arbeitet er als freier Grafiker und
Art-Direktor in seinem Büro am Ammersee.
Jens Kuhr ist Dipl.-Geograph, arbeitete viele
Jahre als freier Journalist. Seit zehn Jahren
leitet er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
des Deutschen Wanderverbands.
Thomas Sell war stellvertretender Leiter
des Reise Journals der WAZ-Mediengruppe.
Heute arbeitet er freiberuflich als Texter und
Kommuni kationsberater für deutsche Ferienregionen.
www.redaktionSell.de
Detlef Vetten war u. a. Sportchef beim
Stern, Horizont und beim Opernmagazin
»Orpheus«. Jetzt freier Schriftsteller
(zuletzt »Die Olympischen Spiele 2022 in
Peking«) und Theaterautor (»Bauernopfer«).
Passionierter Läufer und Wanderer
(zuletzt »Isar-Rausch – von der Quelle bis
zur Mündung«).
up@nature-fitness.org
www.nature-fitness.org
Kooperationspartner
Deutscher Wanderverband Service GmbH
Geschäftsführerin Ute Dicks
Kleine Rosenstr. 1 – 3 | 34117 Kassel
Telefon 05 61/93 87 30
Fax 05 61/93 87 31
info@wanderverband.de | www.wanderverband.de
www.wanderbares-deutschland.de
Herausgeber & Chefredaktion
Ulrich Pramann c/o NATURE FITNESS
Art Director
Eva Pramann
Mitarbeiter dieser Ausgabe
Sabrina Bechtold, Thomas Bichler, Gaby Funk,
Peter Hinze, Anja Kiebler, Jens Kuhr, Moritz
Momm, Thomas Sell, Detlef Vetten, Tobias Wolf
Kartografie
Astrid Fischer-Leitl
Schlussredaktion
Nicola von Otto
Leserservice
PressUp GmbH | Postfach 70 13 11
22013 Hamburg
Tel. +49/40/38 66 66-3 59
Fax +49/40/38 66 66-2 99
wanderbar@pressup.de
UNVERGESSLICHE MOMENTE
Entdecken Sie traumhafte Regionen mit Romantik:
Erstklassige Kulinarik, herzliche Gastgeber und
großzügige Wellnessbereiche sorgen für den
perfekten Wanderurlaub.
Jetzt buchen unter www.romantikhotels.com
VORSCHAU 02 | 2022
Herbstzauber
Welche Wanderziele und Destinationen jetzt besonders reizvoll sind
Wandern im Winter
Wo Winterwandern echten Spaß macht
Auf die ehrliche Tour: Skitourengehen
Und das geht ja auch: Ziele mit Sonnengarantie
Wandern & Wellness
Von wegen Novemberblues: Wirklich wanderbare Wellnesshotels
Wanderbares
Alles, was wärmt: Kaufberatung für Winterjacken und -schuhe,
Funktionswäsche, Fleece & Co.
Die nächste Ausgabe wanderbar! erscheint im Oktober 2022
Illustration: AdobeStock/ngupakarti
Vertrieb
IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5 | 53340 Meckenheim
ips@ips-d.de | www.ips-d.de
Druck
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Str. 168 | 34121 Kassel
www.ddm.de
Verantwortlich
für den redaktionellen Inhalt
Ulrich Pramann
Für Anzeigen
Mizgin Acar | m.acar@wanderverband.de
WANDERBAR! erscheint im NATURE-FITNESS-Verlag zweimal jährlich.
Der Einzelverkaufspreis beträgt 7,50 e. Zusätzlich Versandkosten.
© Copyright 2022: NATURE FITNESS
Für unverlangt eingesandtes und nicht mit einem Urhebervermerk gekennzeichnetes
Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung, Speicherung und
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags.
226 anderbar!
www.wanderbares-deutschland.de/wanderbar