12.04.2022 Aufrufe

der-Bergische-Unternehmer_0422_Nonprint

Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann

Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der BERGISCHE www.bvg-menzel.de

UNTERNEHMER

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS BERGISCHE UND DEN KREIS METTMANN

04

2022

ENERGIEWENDE:

KRISE ALS CHANCE

24 Interview

Energiewende: Mit Transparenz und

Ehrlichkeit zum Ziel

30 Serie

Jetzt im Handel:

Nachhaltigkeit kommt Mode

40 Unterwegs

Burgenstraße - Deutschland

für Romantiker


Regional verwurzelt, international verbunden.

Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:

Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende

mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen

Breidenbach mit 140 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how unter einem Dach.

Breidenbach und Partner PartG mbB

Friedrich-Engels-Allee 32

42103 Wuppertal

Tel.: +49 (0) 202 493 74 0

www.breidenbach-wp.de


EDITORIAL

CreditreformThese Nr. 4

CreditreformThese Nr. 4

ICH

ICH

WILL

ICH

WILL

DICH

DICH

NICHT UM

WILL

NICHT JEDEN UM

PREIS. DICH

*

JEDEN PREIS. *

NICHT UM

CREDITREFORM.

MIT SICHERHEIT MEHR WERT.

CREDITREFORM.

MIT Nicht SICHERHEIT jeder Kunde MEHR bedeutet WERT. mehr Gewinn. Dies gilt besonders, wenn Ihr

Kunde Ihre Forderungen nicht mehr begleicht. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit

Kunde bedeutet ist, erfahren mehr Sie Gewinn. einfach und Dies sicher gilt besonders, mit den Wirtschaftsinformationen

wenn Ihr

Kunde Ihre von Forderungen Creditreform. nicht mehr Damit begleicht. Sie Wie nicht hoch draufzahlen, die Wahrschein-

sondern werthaltige

lichkeit ist, erfahren Geschäfte Sie einfach machen. und Sprechen sicher mit Sie den mit Wirtschaftsinformationen

uns.

JEDEN PREIS. *

Nicht jeder Creditreform Wuppertal

von Creditreform. Damit Sie nicht draufzahlen, sondern werthaltige

Werth 91+93 • 42275 Wuppertal

Geschäfte machen. Sprechen Sie mit uns.

CREDITREFORM.

Creditreform Musterstadt

Telefon 0202/25566-0 • Telefax: 0202/594020

info@wuppertal.creditreform.de MIT SICHERHEIT MEHR Creditreform

• www.creditreform.de/wuppertal

WERT. Tel. 0800 Musterstadt - 9995500 | www.creditreform.de

Tel. 0800 - 9995500 | www.creditreform.de

Nicht jeder Kunde bedeutet mehr Gewinn. Dies gilt besonders, wenn Ihr

Kunde Ihre Forderungen nicht mehr begleicht. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit

Bergische ist, erfahren Unternehmer Sie einfach 04 und |22 sicher mit den Wirtschaftsinformationen

3

von Creditreform. Damit Sie nicht draufzahlen, sondern werthaltige

Geschäfte machen. Sprechen Sie mit der uns.

*

CreditreformThese Nr. 4

*

*

KRISE ALS CHANCE – unter diesem Motto schauen wir auf all die Heraus-

forderungen, die sich der Wirtschaft eigentlich seit Jahren stellen. Im Fokus

steht dabei die Energiewende, die tragischerweise durch den furchtbaren Angriffskrieg

auf die Ukraine nicht mehr nur notwendig, sondern durch die explodierenden

Preise bei Gas und Öl und die unvermeidbaren Sanktionen auf

Russland höchste Dringlichkeit hat. Was die Politik diesbezüglich an Vorgaben

macht, klingt vernünftig. Nur müssen diese Vorstellungen auch umgesetzt

werden – von der Industrie, die innovative und ressourcenschonende

Produkte auf den Markt bringt, von den Automobil-Herstellern und ihren Zulieferern,

die die Mobilitätswende voranbringen und genauso vom Handwerk,

das Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarthermie einbauen und installieren

muss. Dabei ist das technische Know-how vorhanden, die Betriebe

sind vorbereitet, nur fehlt es allerorten an Personal. Dies hemmt das Wachstum,

das eigentlich möglich wäre – auch bei den Betrieben in unserer Region.

Wie Konzepte gegensteuern sollen, davon lesen Sie unter anderem in unserer

Titelgeschichte.

Den Kopf in den Sand stecken, gilt nicht. Das dachte sich ein engagierter

Einzelhändler in Remscheid, der trotz Corona-Lockdowns sein Geschäft erweiterte,

dafür den stationären mit dem Online-Handel verband und überdies

geschickt Fördermittel nutzte. Lesen Sie in der Fortsetzung unserer Serie über

den Einzelhandel, wie die 5th-Avenue inmitten der Remscheider Innenstadt

Einzug hielt.

Und schließlich möchten wir in unserem Reisetipp Ihre Aufmerksamkeit auf

die Burgenstraße lenken. Genießen Sie also eine Auszeit für Romantiker entlang

einer Route, die eine Reise in die Vergangenheit mit Blick auf 60 historische

Burgen und Schlösser bietet.


INHALT

20 Titel

Krise als Chance

Welche Möglichkeiten eröffnet die Energiewende? Wo liegen die Herausforderungen?

24 Interview

Mit Transparenz und

Ehrlichkeit zum Ziel

30

Serie Jetzt im Handel:

Nachhaltigkeit kommt

in Mode

4 www.bvg-menzel.de


40

Die Burgenstraße

Deutschland für Romantiker

Namen & Nachrichten

06 Frauennetzwerk Wirtschaft

06 Bange Blicke nach Russland

07 Neue Chancen für Gründer

08 Stärkung des Handels

09 Preisanstieg auf ganzer Linie

10 Erster Investor auf Stöcken 17

10 Einstellungen gehen zurück

11 Ökoprofit geht in die nächste Runde

12 Mehr Förderung für Ausbildung

von Menschen mit Behinderung

12 Meet & more in Solingen

13 Golfhotel Vesper unterstützt

Beschäftigte

14 Wirtschaft trifft Politik

14 Sorgen bei Soloselbstständigen und

Kleinstunternehmen

15 Fahrplan für den Handel

16 Digitalförderung kommt an

17 Ukraine Krieg verschärft

Belastungen

18 Heintjesmühlenbach wird

weiterentwickelt

18 Betriebsfrieden wahren

19 An die nächste Krise denken

Titel

20 Energiewende: Krise als Chance

24 Interview: Mit Transparenz und

Ehrlichkeit zum Ziel

Serie Jetzt im Handel

30 Nachhaltigkeit kommt in Mode

Gastkommentar

34 Wenn es mal schiefgeht

Aus der Praxis

35 Recht, Finanzen, Steuern

Für Sie unterwegs

40 Die Burgenstraße - Deutschland

für Romantiker

Rubriken

46 Handelsregister

50 Vorschau /Impressum

RINKE_Anzeige_4c_2022.qxp_RINKE_IHK 04.04.22 09:08 Seite 4

der Bergische Unternehmer 04 |22 5


NAMEN & NACHRICHTEN

Frauennetzwerk Wirtschaft lädt zum Business Breakfast ein

Ein langfristiges Austauschformat ist geplant.

Foto: Shutterstock

Das Business-Breakfast richtet

sich explizit an Frauen.

Das Business-Breakfast des Frauennetzwerk

Wirtschaft in Mettmann geht in die nächste

Runde. Die Veranstaltung soll sich langfristig

als aktives Austauschformat etablieren.

Beim gemeinsamen Frühstück am 28. April

von 7.30 bis 9 Uhr bei Bürger & Edelmann,

Freiheitstraße 17, können Unternehmerinnen

und Interessentinnen live und in Farbe netzwerken.

Dabei stehen der persönliche Austausch

und der Netzwerk-Gedanke im Fokus.

Es geht um Erfahrung, Kompetenzen, Inspiration

und lebendige, wertschätzende Kommunikation.

Die Uhrzeit ist bewusst gewählt,

um einen guten Start in den Arbeitstag zu

haben – und keine wertvolle Zeit umorganisieren

zu müssen.

Interessentinnen sind herzlich willkommen,

das Frauennetzwerk Mettmann Wirtschaft

kennenzulernen.

Das Frühstück kostet 12,50 Euro pro

Person. Wer dabei sein möchte, muss

sich verbindlich bis zum 25. April um

12 Uhr unter frauennetzwerk@mettmann.de

angemeldet haben, da die

Zahl der Teilnehmerinnen begrenzt ist.

Bange Blicke nach Russland

Die Abhängigkeit

der deutschen

Wirtschaft von

Energieimporten ist

nicht von der Hand

zu weisen.

Deutschland ist stark von Energieimporten

aus Russland abhängig. Zwar kommen nur

2,7 Prozent der gesamten deutschen Warenimporte

aus Russland. Doch die Abhängigkeit

der deutschen Wirtschaft von Lieferungen

aus Russland ist wesentlich stärker als

die reinen Zahlen suggerieren, da Deutschland

von dort vornehmlich Rohstoffe importiert,

die am Anfang der Wertschöpfungskette

stehen, so die Analyse des Instituts der

deutschen Wirtschaft (IW). Lieferausfälle

können somit mehrere Produktionsstufen

hintereinander stilllegen. Besonders betroffen

wären energie- und rohstoffintensive

Branchen wie die Chemische Industrie, die

Metallherstellung, aber auch die Automobilindustrie

und der Maschinenbau.

Gesamtwirtschaftlich betrachtet ist die Abhängigkeit

der deutschen Wirtschaft von

Russland allerdings überschaubar. Unter den

Exportzielländern Deutschlands belegt Russland

den Rang 14 gemessen am Exportumsatz.

Lediglich 1,9 Prozent der deutschen Exporte

gingen im Jahr 2021 nach Russland. Auf der

Importseite rangiert das Land mit einem Anteil

an den gesamten deutschen Warenimporten

von 2,7 Prozent auf Platz 12. Und auch

was die internationale Investitionstätigkeit

angeht, ist die gesamtwirtschaftliche Bedeutung

Russlands gering.

Lediglich 1,7 Prozent der deutschen Direktinvestitionsbestände

im Ausland entfallen

auf die russische Wirtschaft. Während

Deutschland vornehmlich Maschinen, chemische

Erzeugnisse und Autos nach Russland

liefert, bestehen die deutschen Warenimporte

aus Russland fast nur aus Rohstoffen

und Erzeugnissen der chemischen und insbesondere

der petrochemischen Industrie.

6 www.bvg-menzel.de


Neue Chancen für Gründer

Förderprogramm startet in Solingen mit Mentoren in eine neue Runde.

Foto: Daniel Rüsseler

Das coworkit Team mit den Startups

aus dem neuen Programmdurchlauf

(v.l.n.r.): Phil Derichs

(coworkit), Nina Kuhlmann (Sabbatical

Mutivation), Sven Wagner

und Sanjitha Ravithas (beide

coworkit), Urs Köck, (AVM)

Edwin Tuzar (Zartu Games), Robin

Reuschel (Kleng), Victor Jürgensohn

(AVM), Nils Rajendram

(Thol), Jade Steffens, und Daniel

Rüsseler (beide coworkit), Marius

Anger (Varuta), Rajiv Nehring

(coworkit)).

Der bergsteiger-accelerator ist das Startup

Förderprogramm von Solingen.Business. Im

Accelerator werden Gründerinnen und

Gründer von der Startphase bis zur Marktreife

mit ihren innovativen Geschäftsmodellen

und Produkten intensiv begleitet. Während

der sechs Monate Programmzeit stehen

den Teams die Mentorinnen und Mentoren

des Gründer- und Technologiezentrum Solingen

zur Verfügung sowie ein breites

NRW-weites Netzwerk an Expertinnen und

Experten aus verschiedenen Branchen und

Fachgebieten mit Rat und Tat zur Seite.

„Unser Angebot für Gründerinnen und

Gründer wächst stetig. So haben wir mit unserem

Accelerator-Programm die Möglichkeit,

innovative Startups schon ab der Frühphase

intensiv unterstützen zu können.

Dadurch können neue und spannende Teams

mit ihren Ideen für den Wirtschaftsstandort

begeistert werden“, erklärt Frank Balkenhol,

Geschäftsführer des Gründer- und

Technologiezentrum Solingen.

Jetzt fiel der Startschuss für den fünften

Durchlauf, bei dem die Teams während der

sogenannten Onboarding-Week eine Woche

lang verschiedene Stationen durchlaufen,

um ihre Ideen und ihre Geschäftsmodelle zu

validieren. „Nach der intensiven Programmwoche

sind die Startups bestmöglich auf die

bevorstehenden Etappen in den kommenden

sechs Monaten vorbereitet und können ihre

Produkte weiter zur Marktreife bringen“, so

Phil Derichs vom Gründer- und Technologiezentrum

Solingen und Leiter des bergsteiger-accelerators.

Nach Ende der Accelerator-Laufzeit

präsentieren die Teams ihren

Projektfortschritt auf einem Demo Day, eine

Veranstaltung zum Netzwerken und Kennenlernen

der Startups.

Rundum

gelungen!

DER UMGEBAUTE MARKT

IN BARMEN IST FERTIG

UND WIR SAGEN „DANKE“!

SCHAUEN SIE DOCH

MAL VORBEI.

Eine große Lebensmittelauswahl

und

beste Frischequalität

erwarten Sie bei

akzenta in Wuppertal.

Wir freuen uns auf Sie!

Barmen, Steinbeck,

Elberfeld und Vohwinkel

www.rundum-akzenta.de

der Bergische Unternehmer 04 |22 7


NAMEN & NACHRICHTEN

Stärkung des Handels als Handlungsmaxime

Die Bedeutung des E-Commerce wächst stetig.

Foto: HV NRW

Durch den Jahresempfang des

Handelsverbands führte die

ZDF-Moderatorin Dunja Hayali

und begrüßte dabei NRW-Ministerpräsident

Hendrik Wüst,

der als Gastredner besonders

auf die Lage des Handels in

Anbetracht von Pandemiebewältigung

und den Folgen der

Ukrainekrise einging.

Rund 150 Gäste aus Politik, Öffentlichkeit

und Wirtschaft trafen sich bei der gemeinsamen

Verantaltung des Handelsverbandes

NRW und des Handelsverbandes NRW –

Rheinland in Düsseldorf. Michael Radau,

Präsident des Handelsverbandes NRW, fasste

die wesentlichen Themen des Handels zusammen.

Durch die Corona-Pandemie seien

„Tausende von Einzelhändlern in NRW“

völlig ohne eigenes Verschulden und ohne

Möglichkeit, wirklich gegensteuern zu können,

in schwerste Existenznot geraten. Die

Nachwirkungen würden noch lange zu spüren

sein und die Stärkung des Einzelhandels

müsse nun oberste Priorität haben. Jetzt

müsse die Stärkung des Handels als eine

Handlungsmaxime in Politik und Verwaltung

gelten, denn einkaufen sei immer noch

einer der Hauptgründe, eine Innenstadt aufzusuchen.

In seiner Rede ging Radau auch

auf das Thema verkaufsoffene Sonntage

ein, deren Beantragung jedes Jahr aufs

Neue ein großer Akt sei, nur um dann im

letzten Moment „meist auf Betreiben von

Ver.di“ durch Anrufung der Gerichte wieder

verboten zu werden. Gerade in der jetzigen

Situation seien zusätzliche Verkaufstage

aber ein Mittel für viele Händler, um das

große Loch, das Corona gerissen habe, wieder

zu füllen. Auch die Attraktivität des

Handels als einer der größten Arbeitgeber

im Land müsse besser herausgestellt werden.

Ein absolutes Erfolgsprojekt seien die

NRW-Digitalcoaches, die durch Unterstützung

des NRW-Wirtschaftsministeriums

den Händlern seit Ende des Jahres 2019 in

allen digitalen Fragen kostenfrei zur Seite

stehen. Das Thema Digitalisierung werde

auch in Zukunft weiterhin bestimmend sein,

der E-Commerce-Umsatz wachse jährlich

weiter, aber noch könnten nicht alle Händler

diesen Umsatz mitnehmen.

Die Kanzlei für den Mittelstand

Bitte wenden Sie sich an:

Busekist Winter

Cecilienallee

& Partner

59

GbR

Herrn Gerhard

D-40474

Frank

Düsseldorf

Fon +49 (0)211/43 53 33-00

Cecilienallee Fax 59+49 (0)211/43 53 33-16

40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 info@busekist.de

435333-00

Fax: +49 211 www.busekist.de

435333-16

e-mail: kanzlei@busekist.de

Mitglied in:

Produkt- und

Ideenschutz

Personal

Rundum-Beratung

für Ihr Unternehmen:

Verwaltung der

Gesellschaft

Steuern

Vertrieb

UBR11-005_IHKd_Anzeige_2rz1.indd 1 21.12.11 10:35

8 www.bvg-menzel.de


Preisanstieg auf

ganzer Linie

Immer mehr Firmen planen, ihre Preise in

den kommenden drei Monaten zu erhöhen.

Das geht aus einer aktuellen Befragung

des ifo Instituts hervor. Dabei wurde

ein neuer Höchstwert von 54,6 Punkten

erreicht, nach 47,6 im Februar. Vor allem

in den konsumnahen Branchen müssen

die Menschen mit stark steigenden Preisen

rechnen. Im Nahrungsmittel-Einzelhandel

sind die Preiserwartungen auf 94,0

Punkte gestiegen, im übrigen Einzelhandel

auf 68,2 Punkte und bei den konsumnahen

Dienstleistern auf 64,0 Punkte.

„Der Angriff Russlands auf die Ukraine

treibt nicht nur die Energiekosten in die

Höhe, sondern auch die Preise vieler

Agrarrohstoffe“, sagt Timo Wollmershäuser,

Leiter der ifo-Konjunkturprognosen.

Damit dürfte die Inflationsrate in diesem

Jahr auf deutlich über 5 Prozent steigen.

Das gab es in Deutschland zuletzt vor

über 40 Jahren, als die Inflationsrate nach

der zweiten Ölpreiskrise im Jahr 1981 auf

6,3 Prozent kletterte, so Wollmershäuser.

Auch in den Wirtschaftszweigen, die dem

privaten Konsum vorgelagert sind, nimmt

der Preisdruck weiter zu. Im Großhandel

sind die Preiserwartungen auf 78,1 Punkte

gestiegen, in der Industrie auf 66,3

Punkte, im Baugewerbe auf 48,9 Punkte,

und bei den Dienstleistern auf 42,7 Punkte.

Die Punkte bei den Preisplänen geben

an, wie viel Prozent der Unternehmen per

saldo ihre Preise erhöhen wollen. Der Saldo

ergibt sich, indem man vom prozentualen

Anteil der Unternehmen, die ihre

Preise anheben wollen, den prozentualen

Anteil derer abzieht, die ihre Preise senken

wollen. Wenn alle befragten Unternehmen

beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen,

läge der Saldo bei plus 100

Punkten. Würden alle ihre Preise senken

wollen, läge er bei minus 100. Der Saldo

wurde saisonbereinigt. Eine Angabe zur

Höhe der geplanten Preisänderung gibt es

nicht.

Von Klein bis

Groß!

Für jeden Job das

richtige Angebot!

Ford Transit Familie

Alles, was Sie für

Ihren Job brauchen.

FORD TRANSIT COURIER BASIS

Energie-Rückgewinnungs-System, Ford

Easy Fuel, Airbag, Fahrerseite,

Lenksäule in Höhe und Reichweite

einstellbar

Günstig mit der monatl. Full-Service-

Leasingrate von

FORD TRANSIT KASTENWAGEN

LKW BASIS

Bordcomputer, Beifahrer-Doppelsitz, 4-

fach verstellbarer Fahrersitz, Fensterheber

vorn elektrisch

Günstig mit der monatl. Full-Service-

Leasingrate von

1,2,5,6

1,2,3,4

119,00 netto

229,00 netto

( € 141,61 brutto) ( € 272,51 brutto)

Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

1

Ford Lease ist ein Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg. Angebot gilt für

Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer

wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie

anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang. Für weitere Fragen zu Details und Ausschlüssen können Sie

sich gerne an uns wenden. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Full-Service Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines

Kaufpreises von € 9.000,- netto (€ 10.710,00 brutto), inkl. € 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 4 Gilt

für einen Ford Transit Courier Basis 1,0-l-EcoBoost-Motor 74 kW (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, € 119,00 netto (€ 141,61

brutto) monatliche Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und

30000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 20.196,- netto (€ 24.033,24 brutto), inkl.

€ 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 6 Gilt für einen Ford Transit Kastenwagen LKW Basis 350 L3

Frontantrieb 2,0-l-TDCi 77 kW (105 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, € 229,00 netto (€ 272,51 brutto) monatliche

Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 30000 km Gesamtlaufleistung.

der Bergische Unternehmer 04 |22 9


NAMEN & NACHRICHTEN

Erster Investor auf Stöcken 17 unterzeichnet Vertrag

Die Vermarktung des Solinger Gewerbegebietes soll in 2023 starten.

Foto: Solingen.Business

Das Luftbild zeigt das weitläufige

Areal Stöcken 17.

Einstellungen gehen zurück

Mit der Bauconzept Real Estate GmbH finden

das 1903 erbaute und 1922 erweiterte

Verwaltungs- und Lagergebäude sowie das

Gebäude der ehemaligen „Lehrwerkstatt“

auf dem Rasspe-Areal in Solingen einen neuen

Eigentümer und Investor. Die Bauconzept

Planungsgesellschaft mbH mit Sitz in Lichtenstein/Sachsen,

aktiv auch in Leverkusen,

saniert seit 30 Jahren denkmalgeschützte Industriegebäude

und wird auch für diese Gebäude

die Planung verantworten. Nachdem

die Rückbau-, Bodensanierungs- und Flächenaufbereitungsmaßnahmen

durch den

Maßnahmeträger AAV auf dem Gelände Stöcken

17 unlängst abgeschlossen wurden, sind

die Weichen jetzt Richtung Zukunft gestellt.

Mit einer Vermarktung weiterer Gewerbegrundstücke

ist allerdings noch nicht zu

rechnen. Das betont der Geschäftsführer der

Solinger Wirtschaftsförderung, Frank Balkenhol.

Zunächst stehe unter Beteiligung der Öffentlichkeit

noch die weitere Durchführung des

Bebauungsplanverfahrens an. Danach gehe

es um die Erschließung des über 60.000 Quadratmeter

großen Geländes, so dass die aktive

Vermarktung der freien Flächen frühestens

im kommenden Jahr beginnen könne.

Stöcken 17 soll DAS bergische Gewerbegebiet

der Zukunft werden.

Die Erschließung soll auf einem Nachhaltigkeits-

und Mobilitätskonzept basieren, das

die Erreichbarkeit für alle Verkehrsträger optimiert

und innerhalb des Geländes für intelligente

Mikromobilität sorgt. Zudem

wünscht man sich ein Ökosystem von Unternehmen

mit eher „stiller“ Wertschöpfung

und bergischem Einzugsgebiet, Unternehmen

aus Forschung oder Entwicklung, intelligenter

Produktion oder aus dem Cluster

nachhaltiger Technologien. Ergänzend denkt

der Investor an erweiterte Dienstleistungsangebote

genauso nach wie an Angebote der

gastronomischen Versorgung sowie unternehmensnahe

Infrastrukturen.

Unsicherheit

erschwert die

Personalplanungen.

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen

in Deutschland hat einen Dämpfer erhalten.

Das ifo Beschäftigungsbarometer ist

im März auf 102,1 Punkte gefallen, nach

104,3 Punkten im Februar. Das ist der niedrigste

Wert seit Mai 2021. Die gegenwärtig

hohe Unsicherheit in der Wirtschaft durch

den Angriff Russlands auf die Ukraine lässt

die Unternehmen bei den Personalplanungen

zurückhaltender werden. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit

zeichnet sich laut ifo Institut im

Moment aber nicht ab. In der Industrie ist das

Beschäftigungsbarometer merklich gesunken.

Die Unternehmen wollen jedoch weiterhin

einstellen, wenn auch weniger stark als

zuletzt. Auch im Dienstleistungssektor hat

der Indikator nachgegeben, verbleibt aber auf

hohem Niveau. Insbesondere das Gastgewerbe

sucht verstärkt neue Mitarbeiter.

Im Handel sowie im Baugewerbe besteht gegenwärtig

eher Zurückhaltung mit Blick auf

die Schaffung neuer Stellen.

10 www.bvg-menzel.de


ÖKOPROFIT geht in die 12. Runde

Beratungsprogramm zeigt Energiesparpotenziale auf.

Foto: Wirtschaftsförderung Wuppertal

Bei ÖKOPROFIT werden Maßnahmen

erarbeitet, wie Unternehmen

Ressourcen schonen

und gleichzeitig Kosten sparen

können – auch im Hinblick auf

den Energieverbrauch.

Am 26. April beginnt die neue Runde ÖKO-

PROFIT im Bergischen Städtedreieck. Das

Projekt zeigt Unternehmen Möglichkeiten,

wie sie gleichzeitig ressourcenschonend und

gewinnbringend wirtschaften können. Die

elfte Runde des geförderten Beratungsprogramms

steht kurz vor dem Abschluss. Die

diesjährigen Teilnehmerunternehmen aus

dem Bergischen Städtedreieck werden bei einer

gemeinsamen Abschlussveranstaltung

mit den drei Oberbürgermeistern ausgezeichnet.

Darunter befinden sich das Jobcenter

Wuppertal AöR, die Muckenhaupt & Nusselt

GmbH & Co. KG und der Wupperverband.

Sie treten damit in die Fußstapfen von 145

Unternehmen, die den Nachweis für praktizierten

Klimaschutz bereits erhalten haben.

„Insgesamt konnten die bisher ausgezeichneten

Betriebe dank der im Projekt erarbeiteten

Maßnahmen über 17.000 Tonnen CO2₂ sparen

und gleichzeitig ihre Betriebskosten um

4,6 Millionen Euro senken“, so Jürgen Altmann,

Ansprechpartner für ÖKOPROFIT bei

der Wirtschaftsförderung Wuppertal. Gleichzeitig

markiert die Abschlussveranstaltung

den Auftakt der mittlerweile zwölften Projektrunde

im Bergischen Städtedreieck. Die

Teilnahme eignet sich besonders für Betriebe,

die in das Thema nachhaltiges Wirtschaften

und Öko-Zertifizierung einsteigen möchten.

Das Programm ist für alle Branchen und

Betriebsgrößen offen. Bei ÖKOPROFIT erarbeiten

zertifizierte Beraterinnen und Berater

gemeinsam mit den Beschäftigten eines Betriebs

Maßnahmen, um mehr Ressourcen im

betrieblichen Alltag einzusparen. Auch für

Fachkräfte ist Nachhaltigkeit im Unternehmen

ein wichtiges Argument. Um wettbewerbsfähig

zu bleiben, müssen sich Unternehmen

an diese neuen Rahmenbedingungen

anpassen. ÖKOPROFIT bietet Betrieben

hierfür einen Einstieg.

IHR STEUERBERATER IN REMSCHEID UND HILDEN.

WWW.STB-KGP.DE

STEUERLAST CLEVER REDUZIEREN

FÜR IHREN FINANZIELLEN

VORTEIL.

42857 Remscheid | Rosenstraße 21-23 40721 Hilden | Im Hülsenfeld 5

Telefon 02191 / 9750-0

der Bergische Unternehmer 04 |22 11


NAMEN & NACHRICHTEN

Mehr Förderung für Ausbildung Schwerbehinderter

Trotz Handicap Karriere machen.

.

Foto: sylv1rob1/123rf/randstad

Es gibt viele Ausbildungsplätze,

bei denen Behinderungen

keine Rolle spielen.

Hier ist Inklusion meist einfach

umzusetzen – zum Vorteil

aller.

Meet & More in Solingen

Junge Menschen mit Behinderung sollen

leichter eine Lehrstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt

finden. Deshalb gibt es seit Jahresbeginn

das sogenannte Budget für Ausbildung

(Sozialgesetzbuch, Paragraf 61a).

Das bedeutet: Arbeitgeber bekommen Fördergeld,

wenn sie Jugendlichen, die eine Beeinträchtigung

haben, eine berufliche Perspektive

bieten. Die Eingliederungshilfe

ergänzt das Budget für Arbeit, das bereits

seit 2018 Arbeitgeber mit Geldleistungen unterstützt

und die Förderung von Beschäftigung

behinderter Menschen vorsieht. Dazu

können Unternehmen bei der Einrichtung

behindertengerechter Arbeitsplätze Zuschüsse

erhalten. Durch den Dschungel der verschiedenen

Fördereinrichtungen helfen Integrationsfachdienste

und

Personaldienstleister. So bietet etwa

Randstad deutschlandweit Schwerbehindertenvertretungen,

die sich darauf spezialisiert

haben, Arbeitgeber zu Gesetzen und Fördermöglichkeiten

zu informieren. Die Vertrauensleute

beraten auch über die Möglichkeiten

besonderer Ausbildungs- und

Prüfungsregelungen für Menschen mit Behinderung.

„Einen Job zu haben, ist für jeden

wichtig“, begründet Randstad-Sprecherin

Petra Timm das Engagement. „Denn das

bedeutet nicht nur, das eigene Leben selbst

zu gestalten und Anerkennung zu bekommen.

Eine Belegschaft, die die Vielfalt der

Gesellschaft spiegelt, ist auch eine Bereicherung

für uns alle.“

Solingen.Business

mit neuer Netzwerkveranstaltung.

Mit einem neuen Format möchte Solingen.

Business in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren

vor Ort die Solinger Wirtschaft

und alle im unternehmerischen Umfeld

Beteiligten wieder aktiv miteinander

ins Gespräch bringen und vernetzen. Ende

März gab es den Auftakt in der Alten Maschinenhalle

auf dem Gelände des Gründerund

Technologiezentrums. Für dieses Jahr

sind drei weitere Events terminiert. Das

neue Format setzt auf altbekannten Veranstaltungen

wie beispielsweise dem „Business

Breakfast“ auf. Dieses hat in den letzten

Jahren ebenso nicht stattgefunden wie

zahlreiche andere Netzwerk-Treffen. Das

Ticket-Kontingent ist auf 170 Gäste beschränkt.

Es gilt das Prinzip „First come,

first serve“. Für die Gäste ist die Veranstaltung

kostenfrei. Der Zugang in die Maschinenhalle

ist ausschließlich nach persönlicher

digitaler Anmeldung mit einem

personalisierten Ticket möglich (als QR-

Code, Google Wallet oder Ausdruck). „Wir

haben bei uns zahlreiche Prozesse modernisiert

und komplett digitalisiert und nutzen

die Technologien ab sofort auch beim Event-

Management“, erklärt Frank Balkenhol, Geschäftsführer

der Wirtschaftsförderung und

des Gründer- und Technologiezentrum Solingen.

Neben den thematischen Inhalten

soll vor allem der persönliche Austausch der

Gäste miteinander im Fokus stehen.

12 www.bvg-menzel.de


Hilfe in schwierigen Zeiten

Golfhotel Vesper & Postboutique Hotel Wuppertal unterstützen Mitarbeiter.

Foto: Golfhotel Vesper

Über den neuen Einkaufs- und

Tankgutschein, überreicht

durch Hoteldirektorin Anke

Hartmann (l.), freut sich Empfangsmitarbeiterin

Eva Vogt.

Ab April 2022 unterstützt die Vesper

GmbH & Co. KG, zu der das Golfhotel

Vesper und das Postboutique Hotel Wuppertal

gehören, ihre Mitarbeiter mit einem

steuerfreien monatlichen Sachbezug. Wer

im Golfhotel Vesper arbeitet, ist auf ein

Auto angewiesen. Spätestens seit dem

Ukraine-Krieg eine teure Angelegenheit.

Mit Blick auf die steigenden Spritpreise

und die erheblich angestiegenen Preise für

Lebensmittel erhält jeder Mitarbeiter der

Vesper GmbH & Co. KG ab April einen

Gutschein in Höhe von 40 Euro, welcher

nach individueller Entscheidung zum Tanken

oder Einkaufen genutzt werden kann.

„Wir alle haben mit der aktuellen Preisentwicklung

an der Zapfsäule und im Supermarkt

zu kämpfen. Vor allem aber trifft es

unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

die auf ein Auto angewiesen sind“, sagt der

Geschäftsführende Gesellschafter Arnd

Vesper.

Diese Kolleginnen und Kollegen sollten

mit der monatlichen Zuwendung unterstützt

werden. So wolle man es ihnen ermöglichen,

diese schwierige Zeit zu überbrücken.

„Als Familienunternehmen ist es

für uns selbstverständlich, auch in diesen

Zeiten zusammenzuhalten“, ergänzt Arnd

Vesper.

www.proviel.de

Unterbarmen

Arrenberg

In und für Wuppertal!

Industriedienstleister –

flexibel, belastbar und pünktlich

Ihr Ansprechpartner: Matthias Laufer 0202/24 508-110

der Bergische Unternehmer 04 |22 13


NAMEN & NACHRICHTEN

Wirtschaft trifft Politik

Mettmanner Unternehmerinnen und Unternehmer im Dialog.

Foto: Stadt Mettmann

Lebhaft war der Erfahrungsaustausch

beim Unternehmenstalk

mit Bundestagsabgeordnetem

Dr. Klaus Wiener (vorne l.)

Gäste aus der Mettmanner Unternehmerschaft

trafen sich auf Einladung von Mettmanns

Bürgermeisterin Sandra Pietschmann

und der städtischen Wirtschaftsförderung

mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Klaus

Wiener in der Ritzenhöfer-Villa. Dabei gab

es einen breiten Erfahrungsaustausch aus

dem beruflichen Alltag. Beispielsweise berichtete

eine Zahnärztin, dass sie einen Behandlungsstuhl

über eine längere Zeit nicht

nutzen konnte, da ein kleines Ersatzteil aufgrund

von Lieferengpässen nicht zu bekommen

war. Eine Spediteurin führte aus, dass

steigende Dieselkosten sowie die Unkalku-

lierbarkeit der weiteren Entwicklungen enorme

Auswirkungen auf die Logistikkosten

hätten. Eine Lösung wäre ihrer Ansicht nach

die Einführung eines „Unternehmer-Diesels“

zu gesenkten Preisen. Die Inhaberin eines

Feinkost- und Geschenkeartikel-Geschäfts

erzählte, dass sie inzwischen länger auf bestellte

Waren warten müsste, da die Zusteller

ihre Fahrzeuge erst losschicken würden,

wenn sie bis unters Dach vollgepackt seien,

da sie ansonsten nicht mehr wirtschaftlich

arbeiten könnten. Wichtig war allen Teilnehmenden,

dass der soziale Frieden gewahrt

werden müsse und die Politik deshalb auch

die Inflationsrate fest im Auge behalten müsse.

„Der Abend hat gezeigt, wie flexibel und

kreativ unsere Unternehmen vor Ort sein

müssen und wie erfolgreich sie dabei sind.

Wichtig sind ihnen klare gesetzliche Rahmenbedingungen

und die gezielte Umsetzung

von Maßnahmen wie zum Beispiel Industriestrom,

Gewerbediesel, Sicherung der

Grundlast sowie Hilfen gegen den Fachkräftemangel“,

sagte Bürgermeisterin Pietschmann.

Von der Bundespolitik fordert sie

schnelleres Handeln. Für die heutigen Herausforderungen

müsse zügiger parteiübergreifend

Konsens geschaffen und schneller

in die Umsetzung gegangen werden. Klaus

Wiener wird die Anliegen der Unternehmer

aus seinem Wahlkreis mit in die Ausschussarbeit

„Wirtschaft“ und „Umwelt“ nehmen.

Sorgen bei für Soloselbständigen und Kleinstunternehmen

Preiserhöhungen

sind in der

Planung.

Das Geschäftsklima für Kleinstunternehmen

und Soloselbständige ist abgestürzt.

Das sind die Ergebnisse des aktuellen Indexes

für dieses Segment („Jimdo-ifo- Geschäftsklimaindex“).

Er sank im März auf

minus 10,0 Punkte (nicht saisonbereinigt),

nach plus 2,6 im Februar. „Die aufkeimende

Hoffnung vom Februar ist aufgrund des russischen

Angriffs auf die Ukraine in sich zusammengefallen“,

sagt Klaus Wohlrabe,

Leiter der ifo-Umfragen. Auch bei den

Kleinstunternehmen und Soloselbständigen

greife die Unsicherheit um sich. Der Rückgang

des Geschäftsklimas ist auf den Absturz

der Erwartungen zurückzuführen. Die

aktuelle Lage beurteilten die Firmen hingegen

im März besser. Immer mehr Unternehmen

in Deutschland kündigen Preiserhöhungen

an. Die Kleinstunternehmen und

Soloselbständigen sind da keine Ausnahme.

14 www.bvg-menzel.de


Fahrplan für den Handel

Verband unterstützt Einzelhandel mit praxisnahem Veranstaltungsprogramm.

Foto: Shutterstock

Auch der Handel muss sich umstellen.

Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen-

Rheinland bietet dem Einzelhandel wieder

mit dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm

„Ihr Fahrplan für den Handel“

Unterstützung, die Chancen und Risiken

für das eigene Unternehmen einzuschätzen.

„Laut unseren letzten Umfragen werden

aktuell hauptsächlich Online-Seminare

zu Themen aus dem Bereich Online-Shop-

Optimierung, Social Media Strategie, Produktfotografie,

Suchmaschinenmarketing,

Online-Recht und IT-Infrastruktur gewünscht“,

sagt Björn Musiol, stellvertretender

Geschäftsführer des Handelsverbandes

NRW – Rheinland und Organisator der

jährlichen Veranstaltungsreihe. Daran wird

sich das Programm mit einer Mischung

von festen Terminen und zusätzlichen Spe-

zialveranstaltungsformaten orientieren.

Als Auftakt gibt es am 28. April um 19 Uhr

eine kostenlose Online-Veranstaltung als

Kompaktseminar.

In rund 100 Minuten erhalten die Teilnehmer

einen Überblick über die wichtigsten

Stellschrauben des E-Commerce. Praktische

Beispiele zeigen, wie man E-Commerce

effektiv einsetzen kann. Die Veranstaltungen

stehen grundsätzlich allen

interessierten Händlern, Startups und

Dienstleistern offen.

Weitere Informationen über alle Veranstaltungen

und Anmeldemöglichkeiten

gibt es unter www.rheinland.

hv-nrw.de/ecommerce/veranstaltungsreihe/

Wir machen uns stark

für Ihr Unternehmen.

Gut beraten

Gut vernetzt

Gut vertreten

Gut qualifiziert

In allen Fragen des Personals:

Arbeitswirtschaft, Arbeitsrecht,

Sozial- und Lohnsteuerrecht,

sowie Personalwirtschaft

In einer großen Gemeinschaft

von 600 Unternehmen

und 70.000 Beschäftigten

mit und ohne Tarif bindung

Vor allen Arbeits-,

Sozial- und

Verwaltungsgerichten

Aktuelle Web- und

Präsenzseminare

vbu-net.de

VBU ® Wuppertal Wettinerstraße 11 | 42287 Wuppertal | 0202 / 25 80 - 0

VBU ® Solingen Neuenhofer Straße 24 | 42657 Solingen | 0212 / 88 01 - 0

info@vbu-net.de

VBU_Imageanzeigen_lay_210825.indd 1 27.08.21 08:04

der Bergische Unternehmer 04 |22 15


NAMEN & NACHRICHTEN

Digitalförderung kommt an

Wuppertaler Handel profitieren von Förderprogramm.

Foto: Thomas E. Wunsch

Foto: Uwe Schinkel

Seinen Förderzuschuss investiert

Juwelier Hans-Jürgen

Rehermann in Software,

um seinen Service

im Bereich Trauringe auszuweiten.

Die Landesregierung hat mit dem NRW-Digitalzuschuss

ein Förderprogramm aufgelegt,

das digitale Projekte in Einzelhandel,

Gastgewerbe und touristischer Wirtschaft

unterstützt. Einige Wuppertaler Händler haben

schon davon profitiert. Über den NRW-

Digitalzuschuss bekommen Händlerinnen

und Händler 2.000 Euro zur Unterstützung,

um ihr Geschäft zu digitalisieren. Damit

kann Software erworben werden, um einen

Online-Shop aufzubauen. Auch Hardware

wie Kameras oder Fotoboxen zur besseren

Präsentation der Ware kann damit bezahlt

werden. Genauso die Einrichtung digitaler

Warenwirtschaftssysteme und Kassen zum

kontaktlosen Bezahlen. Das Programm wird

in mehreren Förderrunden aufgelegt. Die

aktuelle Runde läuft seit Anfang April. Das

Besondere: Die Händler können in jeder

Förderrunde einen neuen Antrag für ein anderes

Projekt stellen. So hat es auch Mike

Neeb, Inhaber des Tiernahrungsgeschäfts

„Futterbuddy“, gemacht. Er hat bislang drei

Anträge eingereicht. „Zunächst war ich etwas

skeptisch. Aber nach dem ersten Antrag

habe ich gemerkt, dass das Verfahren doch

sehr einfach ist. Daher habe ich bei den

nächsten Runden einfach wieder mitgemacht“,

erzählt Neeb. Ähnliche Erfahrungen

hat auch Juwelier Hans-Jürgen Rehermann

gemacht Auch sein Projekt im

Bereich „Digitale Hardware am Point of

Sale“ wurde schon bewilligt. „Ich möchte

über die Förderung ein Notebook mit Trauring-Konfigurator

anschaffen“, so Rehermann.

„Damit kann ich direkt während des

Kundengesprächs die Ringe nach Wunsch

gestalten und anpassen“.

Bislang liegt der

Arbeitsschwerpunkt des Juweliers in der

Anfertigung von Schmuck und der Reparatur

von Uhren. Mit dem Trauring-Konfigurator

als neues Serviceangebot hofft Rehermann,

dieses Segment weiter ausbauen zu

können. Der NRW-Digitalzuschuss kann

auch von Betrieben aus dem Gastgewerbe

und der touristischen Wirtschaft beantragt

werden. Gefördert werden ebenfalls Projekte

zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen,

Kundenansprache und Marketing.

Wer Hilfe bei der Antragstellung benötigt,

kann sich unter 0202 24 807

34 oder per Mail an becker@wfwuppertal.de

bei der Wirtschaftsförderung

Wuppertal melden.

16 www.bvg-menzel.de


Ukraine-Krieg verschärft Belastungen

Corona und Krieg werfen weite Schatten auf die deutsche Wirtschaft.

Foto: Shutterstock

Der Krieg in der Ukraine

setzt auf ein

unsicheres Wirtschaftsumfeld

auf.

Das ist ein Problem.

Putins Angriffskrieg hat schwerwiegenden

Folgen - auch auf ökonomischer Ebene. Diese

sind nur in Umrissen abzusehen, denn die

deutsche Wirtschaft sieht sich mit gleich zwei

Krisen konfrontiert, skizziert das Institut der

deutschen Wirtschaft (IW), die sich auch von

den Folgen der Corona-Pandemie noch nicht

erholt hat. Der Krieg in der Ukraine setzt auf

ein unsicheres Wirtschaftsumfeld auf: Seit

dem starken Wirtschaftseinbruch im zweiten

Quartal 2020 befindet sich Deutschland in einem

pandemiebedingtem „Stop-and Go“. Im

Vergleich zu 2019 sackte das reale Bruttoinlandsprodukt

zu diesem Zeitpunkt um elf Prozent

ab. Zwar erholte sich die Wirtschaft zeitweise,

doch immer neue Infektionswellen

trübten die Aussicht auf andauernde Erholung.

In vielen Branchen bleiben die Produktionsprozesse

bis heute gestört – unter anderem

weil Mitarbeiter und Vorleistungen fehlen.

Insgesamt verlor die deutsche Wirtschaft nach

IW-Berechnungen allein bis Ende letzten Jahres

340 Milliarden Euro Wertschöpfung. Das

Wirtschaftswachstum hat bisher nicht ausgereicht,

um die Einbußen wieder wettzumachen

– ohne zusätzliche Belastungen durch das

Kriegsgeschehen. „Die bestehenden Probleme

in den globalen Zuliefernetzwerken werden

verschärft und Produktionseinbußen gegenüber

einer ungestörten Wirtschaftswelt erhöhen

sich“, sagt IW-Ökonom Michael Grömling.

Zusätzliche Belastungen entstehen etwa

durch höhere Kosten für Vorleistungen, Rohstoffe

und Energie. Fast vier von fünf Betrieben

rechnen kurzfristig mit starken und mittleren

negativen Auswirkungen auf ihre

Geschäftstätigkeit allein aufgrund höherer

Energiekosten, hat eine IW-Befragung unter

1.660 Unternehmen ergeben. Mittelfristig

steigt dieses Risiko weiter an.

Wir unterstützen Sie!

Hand in Hand

zur optimalen

Lösung

TREUMERKUR

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung

Unternehmensberatung

Hofaue 37 | 42103 Wuppertal

Telefon + 49 202 4 59 60 - 0

Telefax + 49 202 4 59 60 60

mail@treumerkur.de

www.treumerkur.de

der Bergische Unternehmer 04 |22 17


NAMEN & NACHRICHTEN

Arbeiten am Heintjesmühlenbach werden fortgesetzt

Das neue Stillgewässer hat sich schon gut entwickelt.

Foto: Wupperverband

Der neu gestaltete

Bereich des ehemaligen

Löwenteichs in

Wermelskirchen.

Der Wupperverband hat die Restarbeiten im

Gesamtprojekt Löwenteich gestartet. Im

Auftrag der Technischen Betriebe Remscheid

(TBR) als Eigentümer des Teichs

setzt der Betrieb Gewässer des Wupperverbandes

die letzten Arbeitsschritte am Heintjesmühlenbach

um. Dann ist die Verwandlung

des ehemaligen Löwenteichs in

Wermelskirchen – einer Teichanlage, deren

Dammbauwerk nicht mehr den Regeln entsprach

- zu einem naturnahen Bachlauf mit

Stillgewässer für Tier- und Pflanzenarten

abgeschlossen. In den früheren Phasen des

Projektes, das im September 2020 startete,

wurde der Löwenteich schrittweise abgesenkt,

Edelkrebse und Fische wurden umquartiert.

Der Betrieb Gewässer hatte einen

Vorteich als Übergangsquartier für die seltenen

und geschützten Edelkrebse geschaffen.

Anschließend konnte die naturnahe Gestaltung

des Heintjesmühlenbachs im

Bereich der früheren Wasserfläche des Löwenteichs

starten.

Der Gewässerbetrieb erhöht nun noch den

Damm zwischen Bachlauf und Stillgewässer.

Außerdem wird der Betrieb danach

schrittweise den Vorteich ablassen. Durch

das Dammbauwerk des Löwenteichs wurde

früher der Heintjesmühlenbach künstlich

aufgestaut. Für die Lebewesen oberhalb und

unterhalb des Teichs war dies ein unüberwindbares

Hindernis. Nun ist der Bach im

Bereich der ehemaligen Teichfläche durchgängig,

dies ist gut für Kleinstlebewesen

und Fische und ein Qualitätsmerkmal naturnaher

Bäche.

Betriebsfrieden wahren

Wer darf was am

Arbeitsplatz sagen?

Der Angriff Russlands auf die Ukraine Kleinebrink, Sprecher der Geschäftsführung

führt in Deutschland zu zahlreichen Demonstrationen

der VBU, hat diese Entwicklung zum

mit vielen Teilnehmern. Außerdem

Anlass genommen, in einem praxisbezogedurch

geht nach Medienberichten ein Riss nen Fachbeitrag für die Zeitschrift Arbeits-

die große Gemeinschaft von Menschen

Rechts-Berater, die im April erscheinen

in Deutschland mit russischen und wird, erstmals zu grundsätzlichen Fragen

ukrainischen Wurzeln. Ferner werden russische

Staatsbürger, die in Deutschland arbeitätigung

im Betrieb Stellung zu nehmen.

im Zusammenhang mit der politischen Be-

tark

ten, teilweise für den Angriffskrieg Wladimir

Putins verantwortlich gemacht.

nungsfreiheit im Betrieb und ihre Grenzen,

Unter anderem wird auf Fragen zur Mei-

Es ist daher davon auszugehen, dass politische

Aktionen und Auseinandersetzungen Pflichtverletzungen im Zusammenhang

zu arbeitsrechtlichen Sanktionen bei

en.

auch in die Betriebe gelangen, vermutet die mit politischen Äußerungen zum Ukraine-

Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände

(VBU®). Professor Dr. Wolfgang eingegangen.

Krieg und der Rolle des Betriebsrates

Gut vertreten Gut qualifiziert

Vor allen Arbeits-, Aktuelle Web- und

Sozial- und

Präsenzseminare

Verwaltungsgerichten

18 www.bvg-menzel.de


Alternativen zu russischem Gas verfügbar machen

Man muss den Blick auf zukünftige Krisen lenken.

Foto: Schutterstock

Vor dem Hintergrund

der in Zweifel

gezogenen

Gasimporte stellt

sich auch die Leitungsfrage.

Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts,

spricht sich dafür aus, Alternativen zu russischem

Gas aufzubauen. „Wir brauchen Parallelstrukturen,

um Gasimporte aus Russland

in künftigen Krisen falls notwendig

schnell und zu tragbaren Kosten unterbrechen

zu können“, schreibt er in einem Aufsatz

für den ifo Schnelldienst. Dies sei aus

wirtschaftlichen und strategischen Gründen

einem vollständigen Ausstieg aus russischem

Gas vorzuziehen, unabhängig davon,

ob die Importe während des Krieges unterbrochen

werden. „Falls es überhaupt sinnvoll

ist, Gasimporte aus Russland einzustellen,

dann sofort“, schreibt Fuest weiter. „Ob

wir 2024 diese Importe beenden wollen, wie

die Bundesregierung jetzt plant, erscheint

heute sehr zweifelhaft.

Nach dem Ende des Ukraine-Krieges erscheint

es sowohl im Hinblick auf Kosten

der Energieversorgung als auch strategisch

klüger, weiter Gas aus Russland zu importieren,

aber gleichzeitig Parallelstrukturen

zur Verfügung zu haben, unter anderem Häfen

für Flüssiggas und andere neue Bezugsquellen,

damit man bei Bedarf schnell auf

russisches Gas verzichten kann.“ Dies sollte

EU-weit koordiniert werden und führe letztlich

zu einer Gasversorgung, die teurer sei

als bisher, aber eben auch deutlich sicherer.

Damit würde aus der heutigen beidseitigen

Abhängigkeit zwischen EU und Russland

eine Abhängigkeit Russlands von der EU

und damit eine unter strategischen Aspekten

bessere Situation für die EU.

Ein dauerhafter Abbruch der Gasimporte

beende zwar die Abhängigkeit der EU von

den Importen, es entfalle aber auch die

Möglichkeit, auf Russland Druck auszuüben.

Ob Russland bereit wäre, sich in diese

einseitige Abhängigkeit zu begeben, sei eine

offene Frage.

W

kundennah

Keiner wie wir.

sauber

Keiner wie wir.

zuverlässig

Keiner wie wir.

A.H. Winterberg

GmbH & Co. KG

Otto-Wels-Str. 8

42111 Wuppertal

W

W

1870

seit

150

Jahren

2020

Tel 0202 703041-0

Fax 0202 703041-10

info@ah-winterberg.de

www.ah-winterberg.de

der Bergische Unternehmer 04 |22 19


TITEL ENERGIEWENDE: KRISE ALS CHANCE

20 www.bvg-menzel.de


Krise als

Chance

der Bergische Unternehmer 04 |22 21


TITEL ENERGIEWENDE: KRISE ALS CHANCE

Zugegeben – die rasante Abfolge von weltweit ausstrahlenden Krisen bereitet Sorgen. Noch ist

die Corona-Pandemie mit ihren weitreichenden Folgen für den globalen Wirtschaftskreislauf nicht

vorbei, die Klimakrise ist noch nicht einmal ansatzweise gelöst und nun gibt es mitten in Europa

einen Angriffskrieg, wie man ihn sich nicht mehr vorstellen konnte und nicht mehr vorstellen

wollte. Die größte, mit nichts zu vergleichende Last tragen unzweifelhaft die Menschen in den

Kriegsgebieten – in der Ukraine und in vielen weiteren Teilen rund um den Globus auch. Also ist

die dringendste Aufgabe, diesen Krieg zu beenden und eine Ausdehnung mit allen Mitteln zu verhindern.

Was uns die reale Situation aktuell aber auch vermittelt ist die Notwendigkeit zum Wandel,

was vor allem für den Energiesektor und alle, die daran beteiligt sind, neue Möglichkeiten eröffnet.

Das spürt unter anderem auch das Handwerk im Bergischen Land. Bei den Automobil-Zulieferern

sieht die Sache indes anders aus.

Energie wird teurer und teurer und daran

wird sich wohl langfristig nichts

mehr ändern. So prasseln neben den

üblichen Aufträgen für Reparatur

und Neuinstallationen gerade verstärkt

Anfragen nach Beratung auf

das Handwerk ein. Weg von fossilen Brennstoffen,

hin zu erneuerbaren Energien und mehr

Nachhaltigkeit wollen private Haushalte und die

Unternehmen mit Blick auf die steigenden Kosten

in Angriff nehmen. Dachdecker, Installateure für

Sanitär-Heizung-Klima und die Elektroinnungen

sind die Branchen, die die Energiewende am Ende

der Kette wuppen müssen. „Darauf haben sich die

Innungen schon lange vorbereitet“, sagt Fred

Schulz, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft

Remscheid und ergänzt: „Wir haben in

Remscheid eine gute Auftragslage und sind darauf

ausgerichtet, uns Herausforderungen zu stellen.“

Die werden unzweifelhaft in naher Zukunft größer:

Denn der Verzicht auf fossile Energieträger

soll vorangetrieben werden – zugunsten von mehr

Klimaschutz und gegen Erpressbarkeit von außen.

Viel Arbeit, zu wenig Personal

Nach aktuellen Zahlen des Zentralverbands Sanitär

Heizung Klima (ZVSHK) wurden in 2021

deutschlandweit 929.000 Wärmeerzeuger installiert

und 1,2 Millionen Bäder gebaut. 49.000 Fachbetriebe

mit knapp 400.000 Beschäftigten zählt

der Verband. Der erwirtschaftete Umsatz betrug

verbands- und nicht-verbandsorganisiert ca. 52,8

Milliarden Euro. Zur Entwicklung der Betriebe ist

aber auch zu sagen, dass die Branche innerhalb

der letzten zehn Jahre rund 3.000 Fachbetriebe

weniger zählt. Hier zeigt sich die Nachfolgeproblematik

genauso wie der nicht mehr zu deckende

Bedarf an Fachkräften. Gleichzeitig sind aber die

Umsätze deutlich gestiegen, von 37,6 Milliarden

Euro in 2010 auf 50,1 Milliarden Euro in 2020.

Und für 2022 wird ein Umsatzvolumen in

Deutschland von 54,7 Milliarden Euro prognostiziert.

Gute Zeiten also für das Handwerk? Auf

dem Papier schon, aber: „Um die Vorgaben und

Anforderungen, die alleine die Politik an uns stellen,

zu erfüllen, brauchen wir in Deutschland zu-

Wir haben eine gute Auftragslage und sind darauf ausgerichtet, uns

Herausforderungen zu stellen. Ohne das Handwerk werden wir die

Klimawende nicht hinbekommen.

22 www.bvg-menzel.de


sätzlich rund 60.000 Monteure und noch einmal

ca. 26.000 kaufmännische Kräfte alleine im SHK-

Gewerbe, die uns aktuell fehlen“, bezieht sich

Fred Schulz auf die Forderungen der Eröffnungsbilanz

Klimaschutz, die das Bundesministerium

für Wirtschaft und Klima im Januar veröffentlichte.

Die Zahlen des ZVSHK-Verbands kann er aus

Sicht der Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft

Remscheid nur bestätigen. Auch hier wird

händeringend Personal gesucht.

Ohne das Handwerk

keine Energiewende

im so genannten MINT-Bereich, also in den naturwissenschaftlichen

Berufen. Wenn es demnach

nicht gelingt, junge Menschen für eine Ausbildung

in diesen Berufsfeldern zu begeistern und in

anderer Hinsicht um Nachwuchs zu werben, werden

Chancen der Energiewende liegen gelassen,

was sich auf Wachstum und Wohlstand auswirken

wird. „In Remscheid haben wir genügend Betriebe,

aber der Personalmangel hemmt ihre Entwicklung“,

verdeutlicht Schulz und macht gleichzeitig

unmissverständlich klar: „Ohne das Handwerk

werden wir die Energiewende nicht hinbekommen.“

Wärmepumpen sind

ein Baustein der Energiewende.

Bei der Installation

ist das

Handwerk der entscheidende

Faktor.

Die Regierung verfolgt in ihren Vorstellungen ein

neunjähriges Szenario: Danach sollen sechs Millionen

klimaschonende und verbrauchsarme Wärmepumpen

bis 2030 eingebaut sein. Dafür brauche

es 11,2 Manntage nur für die SHK-Arbeiten,

rechnet der Zentralverband vor. Unter Berücksichtigung

der gleichzeitig anfallenden Tätigkeiten bei

Neubauten, im reinen Sanitär-Bereich und im Notdienst

seien die Vorstellung des Wirtschafts- und

Klimasschutz-Ministeriums allenfalls in 20 Jahren

zu schaffen. Der Dreh- und Angelpunkt, um

aus Krisenzeiten tatsächlich gestärkt herauszukommen,

liegt also beim Personal, das im Handwerk

genauso fehlt wie in der Gastronomie, in der

Für mehr Effizienz in den Betrieben

sorgen

Daher stößt der Verband ZVSHK verschiedene Initiativen

an, um bei der personellen Situation für

Entspannung zu sorgen und sich für die künftigen

Aufgaben besser aufzustellen. Dazu gehört die

Nachwuchsgewinnung genauso wie die Vermittlung

von Ausbildungsabrechern in die SHK-Branche.

Zusätzlich soll die Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen

den Fachkräftebestand im

Bereich klimaneutraler Energie- und Wärmeerzeugungstechnologien

fördern und für die Erweiterung

der Fachkenntnisse sorgen. Auch von der

Pflege, in der Metall- und Elektroindustrie sowie Fortsetzung auf Seite 28

der Bergische Unternehmer 04 |22 23


TITEL INTERVIEW ENERGIEWENDE: KRISE ALS CHANCE

Mit Transparenz und

Ehrlichkeit zum Ziel

Die aktuell schwierige Situation könnte ein „Booster“ für die Energiewende sein, wenn man

die Dinge denn richtig anpackt, glaubt Professor Dr. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher

Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Im Gespräch

mit dem „Bergischen Unternehmer“ zeigte er auf, wie die Gesellschaft in eine Zukunft

ohne die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern mitgenommen werden kann.

Herr Professor Fischedick, der russische Angriff

auf die Ukraine und die Reaktion der

westlichen Bündnisse darauf hat der Energiewende

einen weiteren Schub verliehen. Dabei

steht die Gasversorgung im Mittelpunkt. Wie

schnell ist die Abkehr von Gas als Energieträger

für Deutschland möglich?

Auf den Bereich Industrie entfallen aktuell rund

31 Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs. Erdgas

wird hier vornehmlich als Rohstoff, zum Beispiel

in der chemischen Industrie, und für die

Prozesswärmebereitstellung eingesetzt. Die Wärmeversorgung

von Gebäuden ist mit knapp 38

Prozent für den größten Anteil des Erdgasverbrauchs

des Landes verantwortlich. Dagegen ist

die Stromerzeugung mit rund 16 Prozent für den

Erdgaseinsatz von geringerer Bedeutung, allerdings

wurde Erdgas hier für die Zukunft eine

ganze wichtige Rolle als „Brücke“ zu einem rein

erneuerbaren Stromerzeugungssystem zugeschrieben.

In den verschiedenen Sektoren bestehen

entsprechend unterschiedliche Abhängigkeiten

vom Einsatz von Erdgas und auch

unterschiedliche Reaktionsfähigkeiten, kurzfristig

Alternativen zum Einsatz von Erdgas zu finden.

Grundsätzlich kann man zwischen nachfrageseitigen

und angebotsseitigen Maßnahmen

unterscheiden. Nachfrageseitig geht es darum,

den Erdgasverbrauch zu reduzieren, während auf

der Angebotsseite die Aufgabe darin besteht, alternative

Erdgasimportoptionen zu erschließen.

Ausgehend davon, dass heute etwa zwischen 50

und 55 Prozent des Erdgases, das wir in Deutschland

einsetzen, aus Russland importiert wird, kann nicht

erwartet werden, dass kurzfristig eine vollständige

Unabhängigkeit erreicht werden kann. Das Bundesministerium

für Wirtschaft und Klimaschutz kommt

zu dem Schluss, dass durch die bereits direkt nach

dem Angriff Russlands auf die Ukraine eingeleiteten

Maßnahmen – im Wesentlichen betrifft dies den

preisgetriebenen Rückgang der Nachfrage sowie den

Abschluss neuer Lieferverträge – der Anteil der russischen

Importe auf 40 Prozent reduziert werden

konnte. Für Ende des Jahres 2022 erwartet die Bundesregierung

nach dem Mitte März veröffentlichten

„Bericht zur Energiesicherheit“ einen weiteren

Rückgang auf 30 Prozent.

Nach Abschätzung des Bundeswirtschaftsministers

kann Unabhängigkeit von russischem Gas in einem

gemeinsamen Kraftakt bis Sommer 2024 weitgehend

erreicht werden. Der Minister ergänzte bei der Vorstellung

des Berichts zur Energiesicherheit, dass das

aber auch vom Tempo des Ausbaus der erneuerbaren

Energien in Deutschland sowie von einer konsequenten

Senkung des Verbrauchs auf allen Ebenen abhängt.

Welche ressourcenschonenden Alternativen bieten

sich dafür an bzw. sind realistisch zeitnah

umsetzbar?

Grundsätzlich muss eine Lehre für die Politik aus

der kritischen Versorgungsphase sein, die Bemühungen

im Bereich Energieeffizienz, vor allem auch

Stromeffizienz, die in den vergangenen Jahren eher

24 www.bvg-menzel.de


Prof. Dr. Manfred Fischedick

ist wissenschaftlicher

Geschäftsführer

des Wuppertal

Institut für Klima, Umwelt,

Energie gGmbH.

kraftwerksunfälle in Fukushima im Jahr 2011 in

den Sinn. Dort ist es durch umfangreiche Maßnahmen

gelungen, den Energie- und vor allem

den Strombedarf signifikant (zumindest für eine

Übergangszeit) zu verringern – allerdings ausgehend

von einem sehr hohen Niveau. Im Raum Tokio

konnte durch Verhaltensänderungen eine Reduktion

der Spitzenlast um 10 bis 15 Prozent

erzielt werden.

Ähnliche Potentiale lassen sich auch in Deutschland

nach unseren Schätzungen kurzfristig erschließen

und zwar durch ein optimiertes Lüftungsverhalten

- kurz gesprochen: Thermostate

abdrehen wenn gelüftet wird - in Kombination

mit einer Verringerung der Raumtemperatur um

1 bis 1,5 °C, die ohne Komfortverlust ohne weiteres

möglich ist, und Räume nicht zu heizen, die

nur selten gebraucht werden.

Im Bereich der Industrie bestehen ebenfalls noch

zahlreiche nicht ausgeschöpfte Energieeffizienzpotentiale,

die Möglichkeit bei der Prozesswärmebereitstellung

zum Teil von Gas auf Öl umzustellen

und der Ersatz von Erdgasanlagen durch

elektrisch betriebene Elektrodenkessel und Hochstiefmütterlich

betrachtet worden sind, zu stärken

und den Ausbau erneuerbarer Energien noch einmal

deutlich zu forcieren. Denn diese beiden Strategien

dienen sowohl dem Klimaschutz als auch

der Verringerung unserer Abhängigkeit von Gas,

Öl und Kohle. Zudem sind mittlerweile nicht nur

viele Energieeffizienz-Maßnahmen, sondern auch

die erneuerbaren Energien kostengünstiger als

neue Energieversorgungsoptionen aus fossiler

Energie. Dies gilt auch im Vergleich zu der Errichtung

neuer LNG-Terminals, das heißt Anladestationen

für verflüssigtes Erdgas.

Im Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden

sind vor allem eine substantielle Erhöhung der

energetischen Sanierungsrate und der Austausch

der fossilen Heizungssysteme die zentralen Optionen.

Im Neubau sind 70 Prozent aller eingebauten

Systeme Erdgasheizungen. Hier gilt es sofort

auf Alternativen wie elektrische Wärmepumpen

umzusteuern. Aber auch im Gebäudebestand

braucht es eine Heizungstauschoffensive.

Mit Blick auf die kurzfristige Handlungsebene

kommt einem in der derzeitigen kritischen Situation

sofort die Reaktion in Japan auf die Kernder

Bergische Unternehmer 04 |22 25


TITEL INTERVIEW ENERGIEWENDE: KRISE ALS CHANCE

temperaturwärmepumpen. Hinzu kommt die Option

Produktion (zeitweise) ins Ausland zu verlagern,

wie dies bei der Herstellung von Ammoniak

bereits passiert ist.

Im Bereich der Stromerzeugung besteht neben effizienter

Stromnutzung und dem Ausbau der erneuerbaren

Energien kurzfristig die Möglichkeit

auf Kohlekraftwerke auszuweichen – verbunden

mit dem Nachteil deutlich höherer CO2-Emissionen.

Bei der Gasbeschaffung konzentrieren sich

die Bemühungen aktuell auf den verstärkten Import

von verflüssigtem Gas (LNG) aus Ländern

wie Katar, Ägypten und den USA. Hintergrund

ist die Tatsache, dass aktuell kaum Möglichkeiten

bestehen den leitungsgebundenen Import von

Gas, das heißt den Bezug über Pipelines, von den

Hauptlieferländern Norwegen und den Niederlanden

auszubauen. Beim Bezug von LNG ist für die

Klimabilanz zu berücksichtigen, dass die Verflüssigung

mit einem signifikanten Energiebedarf

verbunden ist und es sich beim LNG aus den USA

um unkonventionelles Erdgas handelt, das über

das sogenannte „Fracking“ gewonnen wird, bei

dem Treibhausgase freigesetzt werden.

Im Gespräch sind immer wieder Wärmepumpen,

zuletzt im Hilfspaket der Bundesregierung

in Form von zusätzlicher Förderung.

Wie realistisch ist es, vor dem Hintergrund

eines möglicherweise großen Sanierungsbedarfs

auch bestehende Gebäude und

Altbauten in großer Anzahl damit auszustatten?

Aus heutiger Sicht ist dies eine sehr realistische

Option. Lange Zeit galt der Einsatz von elektrischen

Wärmepumpen nur für den Neubau als eine

realistische Möglichkeit. Durch technische Verbesserung

ist dies heute nicht mehr der Fall. Bedingung

ist aber, dass gerade in alten Häusern zuvor

eine energetische Sanierung erfolgt, um den

Restwärmebedarf abzusenken.

Darüber hinaus bedarf es im Wesentlichen größerer

Heizkörper in den zu beheizenden Räumen, da

Wärmepumpensysteme mit einer geringeren Vorlauftemperatur

auskommen müssen als Erdgasheizungen.

Neben dem Einsatz von Wärmepumpen

gibt es aber auch die Möglichkeit, sich an

Nah- oder Fernwärmesysteme anzuschließen, die

zwar heute vor allem aus fossilen Heizkraftwerken

mit Wärme gespeist werden, auf der Zeitachse

aber auf „grüne Wärme“ umgestellt werden können

und müssen.

Welche Chancen stecken in Wasserstoff als

Energieträger, wo bietet sich Wasserstoff besonders

an?

Der Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft ist aus

vielen Gründen eine zentrale Herausforderung für

eine erfolgreiche Gestaltung des Transformationspfades

zu einem klimaverträglichen Energiesystem.

Dies gilt in erster Linie für grünen Wasserstoff, der

elektrolytisch aus Strom aus erneuerbaren Energien

gewonnen wird. Aufgrund des Aufwandes bei der

Herstellung sollte Wasserstoff primär dort eingesetzt

werden, wo es keine oder nur mit einem extrem

hohen Aufwand umsetzbare klimaverträgliche

Alternativen gibt. Dies betrifft vor allem den industriellen

Bereich sowie die Umstellung von erdgasoder

kohlebasierten Heizkraftwerken auf Wasserstoff.

Im Mobilitätsbereich kommt Wasserstoff für

den Güterverkehr und Busse (über den Einsatz von

Brennstoffzellen) sowie in umgewandelter Form als

synthetischer flüssiger Kraftstoff im Flugverkehr

eine wichtige Rolle zu.

Im PKW-Bereich und bei der Gebäudeenergieversorgung

gibt es bessere Alternativen und es kann

durch den direkten Einsatz von Strom viel Energie

eingespart werden. Wasserstoff in Heizkraftwerken

spielt in mehrfacher Hinsicht eine wichtige

Rolle, einmal für die Wärmeversorgung und zum

anderen für die Absicherung der Stabilität im

Stromsystem, da die hochflexiblen und dynamischen

Kraftwerke die fluktuierende Stromerzeugung

der erneuerbaren Energien Wind und Sonne

ausgleichen können und auch in sogenannten Dunkelflauten,

die immer mal wieder vorkommen, als

Ersatz für Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke

zur Verfügung stehen.

Wie sollten Industriebetriebe auf die Notwendigkeit

zur Energiewende reagieren?

Wie zuvor beschrieben, ist Energieeffizienz und Einsatz

elektrisch betriebener Anlagen für die Prozesswärmeversorgung

der Schlüssel im Bereich Industrie.

Weitere Möglichkeiten bestehen mittelfristig

durch den verstärkten Einsatz von Biomasse. Für die

Steigerung der Energieeffizienz ist der Einsatz von

Energiemanagementsystemen eine Voraussetzung.

26 www.bvg-menzel.de


„Energie - Krise als Chance“ lautet unser Titelthema.

Können Sie dieser Aussage etwas

abgewinnen bzw. bestätigen?

In jeder Krise steckt auch eine Chance. Die Chance

besteht darin, jetzt bewusster mit Risiken und

Verletzlichkeiten umzugehen und zu lernen – dies

nicht nur im Bereich der Energieversorgung. Sie

besteht aber auch darin, jetzt konsequent auf erneuerbare

Energien und Energieeffizienz als die

zentralen Antworten zu setzen, sich unabhängiger

von Importen zu machen und zugleich beim Klimaschutz

Ernst zu machen.

Wenn Sie so wollen geht es jetzt um einen Booster

bei der Energiewende. Ganz entscheidend bei

all dem, was in Krisensituationen zum Teil auch

kurzfristig entschieden werden muss, ist die Wirkung

zu reflektieren, sodass jetzt keine neuen

Pfadabhängigkeiten entstehen, die zukünftiges

Handeln – zum Beispiel im Klimaschutz – unmöglich

machen.

Wie kann man die Gesellschaft mitnehmen,

um den Umbau der Energieversorgung als gemeinschaftliche

Aufgabe zu begreifen?

Wir haben in Deutschland eine Bevölkerung, die

sehr umweltbewusst ist und mit großer Mehrheit

die Energiewende unterstützt. Gleichzeitig haben

wir vor Ort häufig Protestbewegungen, etwa gegen

den Ausbau von Windkraftwerken. Diesen

Widerspruch gilt es unter anderem durch kluge

Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie

mehr Beteiligung zu überwinden, zum Beispiel

an Investitionen in Windkraftwerke oder durch

die Beteiligung der Kommunen an den Einnahmen

der Anlagen, die dann vor Ort für soziale

oder kulturelle Zwecke verwendet werden. Es

kommt aber auch zentral darauf an, dass wir die

Energiewende jetzt mit einem positiven Narrativ

verbinden, den privaten und gesellschaftlichen

Nutzen erklären und deutlich machen, dass jede

und jeder einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung

leisten kann.

Ganz wichtig und in den letzten Jahren stark vermisst

ist aber mehr Transparenz und Ehrlichkeit

in der Gestaltung der Energiewende. Auch die

Energiewende ist mit negativen Auswirkungen an

verschiedenen Stellen verbunden und gegebenenfalls

auch mit Zumutungen für jeden von uns.

Dies nicht offen und ehrlich zu sagen, ist kontraproduktiv

und führt letztlich zu Enttäuschungen.

Verbunden werden muss dies aber mit dem Hinweis

darauf, dass ein „Weiter so wie bisher“ mit

noch deutlich viel mehr und deutlich schlimmeren

Auswirkungen verbunden ist. Wir dürfen nicht

vergessen, dass wir keinen Vergleich mit dem

Status Quo ziehen dürfen, sondern mit einer potentiellen

Zukunft, in der die Schäden des Klimawandels

für uns alle sichtbar werden, wenn wir

jetzt nicht handeln.

Das Gespräch führte Stefanie Bona

Foto: Wuppertal Institut

Ihr Vertrauen

ist unsere Motivation

FREIRAUM FÜR

ERFOLGREICHE GESCHÄFTE:

SCHLÜSSELFERTIG ERSTELLT

MIT BÖCKER INDUSTRIEBAU.

Ihr Unternehmen braucht Platz. Ihr Geschäftsmodell

soll sich entwickeln können. Den Freiraum dafür

plant, konstruiert und realisiert Böcker Industriebau.

BÖCKER INDUSTRIEBAU GmbH

Bismarckstraße 9 · 41747 Viersen

T: +49 (0) 2162 / 14 49 305

E: info@boecker-industriebau.de

www.boecker-industriebau.de

der Bergische Unternehmer 04 |22 27


TITEL ENERGIEWENDE: KRISE ALS CHANCE

Fortsetzung von Seite 23

Stärkung des Gesundheitsmanagements verspricht

sich der Verband etwas, indem Monteure länger

fit und gesund ihren Beruf ausüben können. Die

Verbesserung der Produktivität in den Betrieben

könnte für eine bessere Ausnutzung des vorhandenen

Stundenpotenzials sorgen, etwa durch effizientere

Arbeitsvorbereitung der Baustellen sowie

durch Optimierung des Installations- und auch

des kaufmännischen Prozesses im Datenmanagement.

Integration von Fachkräften

mit Migrationshintergrund

Und schließlich ruht eine Hoffnung auch auf der

Integration von Fachkräften aus dem Ausland –

aktuell auch der Geflüchteten aus der Ukraine –

durch gezielte Aus- und Weiterbildung. Hier

macht der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft

Remscheid eine Einschränkung: „Wir haben

das in der Vergangenheit schon gesehen:

Ohne Sprachkompetenz in Wort und Schrift geht

es in diesen sicherheitsrelevanten Berufen der

SHK- und Elektroinnungen nicht“, mahnt Fred

Schulz. Wer mit Heiztechnik und Strom arbeite,

müsse Anweisungen genau verstehen – sowohl

mündlich als auch schriftlich. Ergo müssen die

Anstrengungen zunächst auf den Spracherwerb

fokussiert sein, um dann Menschen mit Migrationshintergrund

eine neue berufliche Perspektive

im Handwerk zu geben. Und noch eine Unsicherheit

bringt Schulz aufs Tapet: „Alle Maßnahmen

der Energiewende müssen auch bezahlt werden.“

Es stelle sich die Frage, ob alle Vorhaben durch

private Haushalte und Wirtschaft auch finanziert

werden könnten.

Automotive: Weg durch den Tunnel

Zur Energiewende gehört unzweifelhaft die Mobilitätswende.

Hier sahen sich die Automobil-Hersteller

und ihre Zulieferer trotz aller Schwierigkeiten

gut aufgestellt. Bis der russische Angriff auf

die Ukraine für eine Zäsur sorgte. „Unsere Region

war auf einem guten Weg. Die Unternehmen haben

sich sehr in die Transformation eingebracht“,

sagt Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer der

Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungs-

Die Energiewende-Macher NRW

Für Klimaschutz und Wirtschaftsförderung

Der Landesverband Erneuerbare Energien

NRW e.V ist ein Zusammenschluss von kleinen

und großen Unternehmen, von Vereinen,

Initiativen und auch engagierten Bürgern,

die sich für den landesweiten Ausbau aller

Formen regenerativer Energien stark machen.

Von Wind-, Solar- und Bioenergie über Wasserkraft

bis hin zu Geothermie: Gemeinsam

will man die starke Stimme der Erneuerbaren

Energien in Nordrhein-Westfalen sein

und sich konsequent für eine erfolgreiche

Energiewende einsetzen. Um Umwelt und

Klima zu schützen und gleichzeitig die Wirtschaft

zu fördern, soll die Energieversorgung

bis spätestens 2045 vollständig auf Erneuerbaren

Energien beruhen. Damit sollen CO2-

Emissionen gesenkt, regionale Wertschöpfung

gefördert, Arbeitsplätze geschaffen und

eine Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten

erreicht werden.

Forderungen an die Politik

Weil das SHK-Handwerk die Energiewende

im Gebäudesektor umsetzen muss, ist die

Politik gefragt, um gerade das Personalproblem

zu lösen. Dazu gehört die Forderung

einer intakten Infrastruktur im Hinblick

auf den Berufsschulbereich zur Sicherung

einer qualifizierten Ausbildung. Um die

benötigten Lehrkräfte zu gewinnen, sollten

Barrieren für Quereinsteiger reduziert

werden. Werbung für die Ausbildungsberufe

müssten verstärkt auch in den allgemeinbildenden

Berufen erfolgen. Und schließlich

empfiehlt der ZVSHK eine Abkehr von einseitigen

Empfehlungen für eine Hochschulbildung.

Vor dem Hintergrund, dass rund 75

Prozent aller Wohngebäude in Deutschland

mit fossilen Energieträgern beheizt werden,

fordert die SHK-Branche realisierbare

Maßnahmen zur Abkehr von fossilen Brennstoffen

sowie eine Systemoffenheit und

freie Energieträgerwahl zur Erreichung der

maximalen CO2-Einsparung bei Bau- und

Ausbauprojekten.

28 www.bvg-menzel.de


gesellschaft und des Clusters automotiveland.nrw.

Dass man mitten in Europa nun wieder einen

Krieg habe, sei in erster Linie eine Katastrophe

für die leidende Bevölkerung in der Ukraine. Die

wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegsgeschehens

spüre indes die Zuliefererbranche im

Bergischen auch in aller Deutlichkeit. Die extreme

Verteuerung von Vorprodukten sei nicht in der

Kalkulation eingepreist und laufe nun „völlig aus

dem Ruder“. Denn mit den Produzenten gebe es

fest definierte Preise, von denen bislang nur in

Teilen abgerückt werde. Wenn man sich verdeutliche,

dass beispielsweise in einem VW zu 80 Prozent

Teile von Zulieferern verbaut werden, könne

man verstehen, welche Belastungen auf den Betrieben

herrsche, die nun teurer produzieren müssen

und mit den Abnehmern vertraglich an Preise

gebunden seien. So hofft Vogelskamp dann doch

auf mehr Entgegenkommen bei den Herstellern,

die – wie das genannten Beispiel zeigt – in hohem

Maß auf das Know-how und die Leistungsstärke

der Zulieferer angewiesen sind. „Unsere mittelständig

geprägte Industrie im Bergischen mit ihren

rund 200.000 Beschäftigten ist klaglos und

tadellos durch die Corona-Krise mit ihren Wellen

und Lockdowns gegangen und war dann auch

noch mit der Halbleiter-Krise konfrontiert. Wenn

wir jetzt Arbeitsplätze verlieren, bekommen wir

die nie mehr wieder“, warnt Stephan A. Vogelskamp.

Krise als Chance? „Ja, aber nicht aktuell.

Zunächst muss eine der Schlüsselbranchen in

NRW durch einen Tunnel gehen und wir wissen

nicht, wie lange der ist.“

Text: Stefanie Bona

Fotos: Shutterstock

Wir helfen Ihnen nicht nur beim Liquiditätsmanagement.

Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen

sorgenfreier zu steuern.

#PositiverBeitrag

Ob leistungsstarkes Geschäftskonto, flexible BusinessKreditlinie

oder professionelles Cash Management. Sprechen Sie mit uns:

Marktgebiet Bergisches Land

Heinz-Gerhard Strotkötter

Friedrich-Ebert-Str. 1 – 11, 42103 Wuppertal

Telefon (0202) 390-4000

heinz-gerhard.strotkoetter@db.com

deutsche-bank.de/liquidität

der Bergische Unternehmer 04 |22 29


ERFOLGREICH BERGISCH JETZT IM HANDEL

Nachhaltigkeit kommt in Mode

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Obwohl das Kreislaufwirtschaftsgesetz

zur Verbesserung des Produkt-Recyclings bereits 2020 verabschiedet

wurde, ist bundesweit vieles beim Alten geblieben. Denn es hapert bei der

Umsetzung. Mit fatalen Folgen.

Die Lager quellen über. Waren es vor

Corona bereits 230 Millionen unverkaufter

Kleidungsstücke jährlich, so

summiert sich die Zahl inzwischen auf

eine halbe Milliarde Modeartikel, die in den Regalen

liegen bleibt. Werte, die entweder in Drittländer

verramscht werden oder direkt im Schredder

landen. Dies kostet weniger als die Waren an

Bedürftige zu verschenken, da auf jede Spende

Umsatzsteuer gezahlt werden muss. Insgesamt

also ein unhaltbarer Zustand, findet nicht nur der

Textil-Einzelhandelsverband. Die 5th Avenue geht

deshalb neue Wege. Allerdings nicht in New York,

sondern gleich um die Ecke in Remscheid.

Markenqualität zum günstigen Preis

Nachhaltigkeit beim Thema Mode heißt das richtungsweisende

Geschäftsmodell, auf das Joachim

Bollongino und seine elf Mitarbeiter seit Jahren

setzen. In den 5th-Avenue-Läden läuft der Gegenentwurf

zum Fast-Fashion-Prinzip so erfolgreich,

dass zu den beiden bestehenden Filialen im November

2021 in unmittelbarer Nachbarschaft in

der Alleestraße ein dritter Shop hinzugekommen

ist.

„Eigentlich betreiben wir außerdem online ein

viertes Geschäft“, berichtet Jasmin Holten, im

Unternehmen zuständig für Marketing, Medien

und Pressearbeit. „Denn über ebay-Kleinanzeigen

offerieren wir ein umfangreiches Sneaker- und

Textil-Sortiment in neuer und neuwertiger Markenqualität

zu äußerst günstigen Konditionen. Da

kann die Ersparnis gegenüber dem herkömmlichen

Ladenpreis durchaus über 50 Prozent ausmachen.

Durchschnittlich stellen wir zwischen 700

bis 800 Produkte ins Netz. Die Nachfrage entwickelt

sich vielsprechend. Zurzeit können wir schon

über 6.000 Follower verzeichnen mit Tendenz

nach oben.“

Ware nur aus offiziellen Quellen

Angesagte Labels wie beispielsweise Nike, Adidas,

Tommy Hilfiger und Karl Kani, ergänzt

durch die aktuelle 5th-Avenue-Eigenmarke ‚Tachycardia‘,

top-modische Mode-Angebote für

Street und Sport, dazu passendes Zubehör: Dies

alles gibt es wahlweise als Second-Hand, fabrikneue

Mode oder als B-Ware. Zum Aussuchen und

Anprobieren vor Ort in einem der drei 5th-Avenue-Geschäfte

auf insgesamt 1.110 Quadratmetern

Verkaufsfläche oder eben bequem zum Bestellen

übers Internet.

„Wir beziehen sämtliche Second-Hand-Kollektionen

ausschließlich von offiziellen Händlern aus

dem gesamten Bundesgebiet. Das bedeutet: Unsere

Kunden bekommen bei 5th Avenue garantiert

einwandfreie Artikel in nahezu ladenneuem Zustand.

Beispielsweise aus Retouren oder unverkauften

Beständen. Sollten etwa leichte Lagerspuren

oder andere unbedeutende Mängel vorhanden

sein, werden diese vor dem Abverkauf selbstverständlich

fachmännisch beseitigt“, versichert Jasmin

Holten. Diese Gewähr für Premiumqualität

überzeugt. Aus diesem Grund entscheiden sich

immer mehr Verbraucher für den Einkauf in der

5th Avenue in Remscheid.

Gleichzeitig garantiert der Vertriebskanal von

Händler zu Händler unter Ausschluss privater Anbieter,

dass wirklich nur Original-Produkte in den

Weiterverkauf gelangen. Und keine Fälschungen,

30 www.bvg-menzel.de


der Bergische Unternehmer 04 |22 31


ERFOLGREICH BERGISCH JETZT IM HANDEL

Schluss mit Billig

Mit trendiger Mode

spricht 5th Avenue in

Remscheid seit Jahren

die Kundinnen und Kunden

an. Jetzt nicht mehr

nur im stationären Handel,

sondern auch online.

die immer häufiger die Märkte überschwemmen.

Shopping in der Remscheider 5th Avenue bringt

daher neben jeder Menge Spaß an hipper Mode

auch ein Höchstmaß an Sicherheit, nur echte Ware

zu erwerben.

Für jeden das Passende im Angebot

Übrigens sind es nicht nur junge Leute, die hier

oft und gerne shoppen. „Unsere Kunden kommen

aus sämtlichen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten“,

bestätigt die Marketing-Expertin.

„Natürlich freut es uns besonders, mit unserem

Geschäftsmodell allen, die möchten, den Zugang

zu sonst ziemlich teuren Markenprodukten zu öffnen.

Ob alleinerziehende Mutter mit Kindern im

Teenager-Alter, die sich unbedingt ein bestimmtes

Nike-Modell wünschen, oder sportlich ambitionierte

Leute, die sich für hochwertige Sneaker zu

einem akzeptablen Preis interessieren: Bei uns

wird jeder fündig.“

Ein bisschen American Feeling muss

sein

Das hat sich in der Region herumgesprochen.

Mittlerweile gehört das gesamte Bergische Land

zum Einzugsgebiet der 5th Avenue, die nicht nur

Brüssel macht Ernst. In der EU-Kommission

nimmt der Plan konkrete Formen

an, Fast Fashion den Kampf anzusagen.

Dazu soll die bisherige Ökodesign-

Richtlinie grundlegend überarbeitet und

ausgeweitet werden. Zentrales Ziel des

Gesetzesvorhabens ist es, die Lebensdauer

von Produkten insbesondere im

Textilbereich deutlich zu erhöhen.

Die Europa-Politiker bringen ihre Absicht

auf die griffige Formel „Fast Fashion is

Out of Fashion“. Dahinter steckt die Erkenntnis,

dass Textilien in der Liste der

Produkte, die den höchsten CO2-Ausstoss

verantworten, auf Rang Vier stehen

– mehr als sämtliche internationale Flüge

und die Schifffahrt zusammen. Lediglich

ein Prozent der Kleidungsstücke

wird recycelt. Daher haben die Müllverbrennungsanlagen

gut zu tun, um die

Lasterladungen mit Billig-Klamotten zu

vernichten, die jede Sekunde angeliefert

werden.

Die Kommission verfolgt daher die Absicht,

dass bis 2030 nur noch hochwertige

und wiederverwertbare Textilien in

der EU verkauft werden, die zudem unter

fairen Bedingungen und ohne Umweltbelastungen

hergestellt worden sind.

Darüber hinaus sollen die betreffenden

Unternehmen der Modeindustrie verpflichtet

werden, Informationen darüber

zu liefern, wie viele Artikel sie jährlich

zerstören. Um die Quote zu senken, ist

vorgesehen, gegebenenfalls auch die

Vernichtung unverkaufter Textilien zu

verbieten.

den gleichen Namen wie das berühmte New Yorker

Vorbild trägt, sondern auch einiges vom American

Lifestyle vermittelt. Etwa Baseball-Feeling

mit dem Riesenhasen Bugs Bunny, der Fans von

LeBron James aus dem Film ‚Space Jam 2‘ noch

32 www.bvg-menzel.de


in bester Erinnerung sein wird. Oder Deko-Ideen

im Star-Wars-Look und Ausstellungsstücke wie

historische Flipper-Automaten. Passend dazu Musik

in bestem Disco-Sound. Dieser Gute-Laune-

Mix im außergewöhnlichen Ambiente sorgt für

ein Einkaufserlebnis der besonderen Art.

Mit gutem Beispiel gegen

den Leerstand

Mit der Entscheidung, am Standort Alleestraße

ein drittes Geschäft zu eröffnen, hat Achim Bollongino

ein Zeichen gegen den zunehmenden

Leerstand in der City gesetzt. Als Pionier im

Remscheider Einzelhandel nahm er das Sofortprogramm,

das die Landesregierung zur Stärkung der

Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen

aufgelegt hat, im vergangenen Jahr in Anspruch.

Während des coronabedingten Lockdowns kam

der Inhaber von 5th Avenue auf die Idee, den Online-Handel

massiv auszubauen. Dieser neue Geschäftszweig

fand so viel Anklang, dass Achim

Bollongino beschloss, sein Angebot in der benachbarten

ehemaligen Apotheke im Haus Alleestraße

32 auszuweiten.

Schon jetzt, wenige Monate nach der Eröffnung,

hat sich die Besucherfrequenz von Ort spürbar erhöht.

Noch kommen die Kunden gezielt, um sich

in der 5th Avenue umzuschauen. „Wir wären froh,

wenn sich auch andere Ladenbesitzer von unserem

Erfolg überzeugen lassen und ebenfalls dieses positive

Förderprogramm nutzen würden“, hofft Jasmin

Holten. „Je mehr Einzelhändler mitmachen,

desto besser stehen die Chancen, dass hier bald

wieder eine lebendige Einkaufsmeile mit zahlreichen

Fachgeschäften entsteht. Das wünschen wir

uns und der Stadt.“

Text: Brigitte Waldens

Fotos: 5th Avenue

wbstraining.de

Sicher und bequem von zu Hause weiterbilden.

Weiterbildungen und Umschulungen deutschlandweit – 100 % online von zu Hause.

Vielfältige Themen: IT, SAP ® , Personal, Kaufmännisches, Medien, Gesundheit,

Arbeiten 4.0 u.v.m.

Bis zu drei individuelle Bewerbungscoachings inklusive.

100 %

online

100 %

förderbar

WBS TRAINING AG – Lassen Sie sich kostenfrei beraten. 0202 319294-0 · Herzogstr. 33 · 42103 Wuppertal · Wuppertal@wbstraining.de

100153005 AZ Wuppertal__185x125__4c_LITHO.indd 1 11.05.20 13:34

der Bergische Unternehmer 04 |22 33


AUS DER REGION GASTKOMMENTAR

Wenn es mal schiefgeht

Entschuldigungen gegenüber Kunden formulieren

-

Eine Entschuldigung fällt nie leicht. Was uns bereits im

Privaten schwer über die Lippen kommt, bereitet im Beruf

noch größere Schwierigkeiten. Dabei ist in bestimmten

Fällen nicht nur angemessen: „Eine ehrliche und gut formulierte

Entschuldigung im Zweifel eine Geschäftsbeziehung

retten“, weiß Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer,

Speaker und Coach aus Bremen sowie Gründer

von OK-Training.

Sorry seems to be the hardest word

Angemessen ist persönlich. Geht das nicht, erfolgt eine

schriftliche Mitteilung. Bei einer schriftlichen Entschuldigung

ist zu beachten, dass sie persönlich klingt. „Sie sollten

sich kurzfassen. Ewiges Gerede wirkt nicht gut.

Schließlich weiß die betroffene Person, was schiefgelaufen

ist“, so Kerner. Auch Erklärungsversuche schaden eher.

Stattdessen sollte ein Ausblick erfolgen, wann und wie die

Lösung aussieht. Möglichst zu vermeiden sind auch Aber-

Formulierungen. Selbst wenn unklar ist wer Schuld hat.

Oliver Kerner erklärt:

„In diesem Fall sollten Unternehmen im Sinne des Kunden

handeln, schließlich hat eine problematische Situation bereits

Unbehagen bei ihm ausgelöst. Wer sich nun in Diskussionen

verstrickt, läuft Gefahr, den Kunden dadurch

endgültig zu verlieren.“

Wichtig ist außerdem, die Situation nicht schönzureden.

Aussagen wie „Das ist noch nie passiert“ helfen nicht, sondern

frustrieren eher. Gleiches gilt für Standard-Formulierungen

wie „Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Wir kümmern uns darum.“ Hier wird weder das Problem

benannt, noch eine Lösung vermittelt. „Unternehmen müssen

vielmehr Einfühlungsvermögen für ihre Kunden zeigen.

Denn das A und O einer jeden Entschuldigung ist die

Aufrichtigkeit“, so Kerner. Es bietet sich an, eine Wiedergutmachung

zu leisten. Sollte der Kunde trotz allem die

Entschuldigung nicht anerkennen, ist es wichtig, souverän

auseinander zu gehen und darauf hinzuarbeiten in Zukunft

weniger Fehler zu begehen.

Foto: Mxxxxxx

Oliver Kerner ist professioneller

Vertriebstrainer und Gründer von OK-Training

34 www.bvg-menzel.de


AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN

Entwurf eines Vierten Gesetzes

zur Umsetzung steuerlicher

Hilfsmaßnahmen zur

Bewältigung der Corona-Krise

Zur weiteren Bekämpfung der Folgen der

Corona-Pandemie sind weitere steuerliche

Maßnahmen geplant:– Die Fristen

zur Abgabe von Steuererklärungen (z. B.

Einkommen-, Körperschaft-, Umsatzsteuer)

werden teilweise in einer weiteren

Stufe verlängert. Für von Beratern erstellte

Erklärungen ergeben sich folgende

Fristen:

Veranlagungszeitraum

Fristen bisher

2020 31.05.2022

2021 Ende Februar 2023

2022 Ende Februar 2024

Fristen verlängert

2020 31.08.2022 (31.01.2023) (1)

2021 30.06.2023 (30.11.2023) (1)

2022 30.04.2024 (30.09.2024) (1)

– Die mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz

eingeführte degressive Abschreibung

für bewegliche Wirtschaftsgüter

des Anlagevermögens wird um ein

Jahr verlängert und gilt auch noch für

Wirtschaftsgüter, die im Jahr 2022 angeschafft

oder hergestellt werden.

– Die Frist für die Durchführung von Investitionen

im Zusammenhang mit den

Investitionsabzugsbeträgen im Sinne des

§ 7g EStG, die in 2022 auslaufen, wird

um ein weiteres Jahr verlängert. Dies gilt

ebenfalls für die Reinvestitionsfrist nach

§ 6b EStG. (2)

– Die erweiterte Verlustverrechnung

(Höchstbetrag 10 Mio. Euro bzw. 20 Mio.

Euro für Ehepartner) wird über das Jahr

2021 hinaus auf die Veranlagungszeiträume

2022 und 2023 verlängert. Der

Verlustrücktrag wird ab 2022 auf zwei

der Bergische Unternehmer 04 |22 35


AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN

Jahre in die beiden vorangegangenen

Jahre ausgeweitet

.– Arbeitgeber können an in bestimmten

Einrichtungen – insbesondere in Krankenhäusern

– tätige Arbeitnehmer zusätzlich

zum Arbeitslohn Sondervergütungen

im Zeitraum vom 18.11.2021 bis

zum 31.12.2022 bis zu einem Betrag von

3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei

zahlen.

– Die Möglichkeit auch ohne steuerlich

anerkanntes Arbeitszimmer für jeden

Kalendertag, den ein Arbeitnehmer seine

berufliche Tätigkeit in der häuslichen

Wohnung ausübt eine Home-office-Pauschale

von 5 Euro täglich, höchstens 600

Euro im Jahr, steuerlich geltend zu machen,

soll bis Ende 2022 verlängert werden.

(1) Für Einkünfte aus Land- und

Forstwirtschaft. (2) Zur bisherigen Regelung

siehe auch Informationsbrief Dezember

2021 Nr. 3.

Quelle: Rinke Treuhand

Speditionen und Logistiker

haben Alternativen zu einer

„harten Bremsung“

Regel-Insolvenz kann durch ein Moratorium

bzw. ein modernes Sanierungsverfahren

verhindert werden. Wegen der

steigenden Öl- und Dieselpreise dürfte

der Güterkraftverkehr Schwierigkeiten

bekommen. Und das sind fast 47.000 Unternehmen,

darunter 7.000 aus dem Mittelstand.

Im Straßengüterverkehr sind

deutschlandweit rund 400 000 Lastwagen

unterwegs. Zwar ist eine „Insolvenzwelle“

im deutschen Transportlogistikgewerbe

wohl nicht in Sicht, aber aufgrund der

extrem steigenden Preise für Diesel dürfte

die finanzielle Belastungsgrenze vieler

Transportunternehmen erreicht sein. Die

Geschäftsführer sollten jedenfalls handeln,

entweder durch Verhandlungen mit

den Kunden über höhere Vergütungen,

also „bessere Tickets“, oder durch die sofortige

Anwendung der „Dieselfloater“,

so die Verträge Preisanpassungsklauseln

hergeben. Sollte das nicht gelingen,

könnten einige Speditionen und Logistiker

Verluste einfahren, jedenfalls in Liquiditätsenge

geraten. Und dann muss

rasch agiert werden.Die Unternehmer

müssen erreichen, die prozentualen Kosten

für Treibstoff im Fernverkehr (wieder)

auf 25 Prozent der Kosten zu begrenzen.

Die Hoffnung auf eine etwa für

die Branche verringerte Mineralölsteuer

und damit einen günstigeren „Gewerbediesel“

könnte unbegründet sein, vermutlich

würde es Monate dauern, bis eine

solche Vergünstigung umgesetzt wäre.

Das hilft den Spediteuren aber kurzfristig

nicht. Auch in der Krise stoppen die

Touren keinesfalls. Im Gegenteil. Die

Unternehmer haben eine Reihe von Möglichkeiten,

sich zu sanieren und sich mit

Hilfe Ihrer Kunden und Lieferanten

(Gläubiger) neu aufzustellen, um gestärkt

aus der Krise hervorzugehen.

Das Problem stellt sich auch für die Flugbranche.

Der höhere Ölpreis sowie steigende

Gebühren an Flughäfen und für

Sicherheitskontrollen erzwingen praktisch

Preiserhöhungen. Offen ist, ob die

Carrier die notwendigen höheren Preise

durchsetzen können. Erschwerend

kommt hinzu, dass den Airlines weiterhin

Geschäftsreisende fehlen. Die Gesellschaften

müssen daher mit mehr Flügen

zu Urlaubszielen im Mittelmeerraum planen.

Transportunternehmer sollten und

müssen ggf. ihre Gläubiger um Stundungen

bitten und das optimal verhandeln.

Jedenfalls kann eine „Regel-Insolvenz“

durch ein Moratorium bzw. ein modernes

Sanierungsverfahren verhindert werden.

Ein Verfahren ist der „Schutzschirm“

nach dem ESUG. Aber es gibt inzwi-

RMB

Steuerberater

Düsseldorf

Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH

Beratungskompetenz aus Erfahrung

RMB Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH!

Lindemannstraße 82

40237 Düsseldorf

Telefon: +49 211 672044 | Telefax: +49 211 684546

www.rmb-steuerberatung.de | info@rmb-steuerberatung.de

36 www.bvg-menzel.de


schen auch andere Sanierungs-Werkzeuge.

Nach dem „Gesetz zur Erleichterung

der Sanierung von Unternehmen“

(ESUG) aus 2013 ist das Sanierungs- und

Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz

(SanInsFOG) zum 01.01.2021 die nächste

„große Sanierungsreform“. Das SanIns-

FOG beinhaltet neben dem „Unternehmensstabilisierungs-

und –restrukturierungsgesetz“

(StaRUG) weitreichende

gesetzliche Anpassungen im Bereich der

InsO und des COVInsAG. Die Restrukturierungsmaßnahmen

nach dem dt.

„Schutzschirm“ gemäß § 270d InsO und

der präventive Restrukturierungsrahmen

nach StaRUG sind inzwischen im offensiven

Wettbewerb mit dem englischen

„Scheme-of-Arrangement“ und dem niederländischen

„Wet Homologatie Onderhands

Akkoord“ (WHOA).Das ESUG

zum 01.01.2013 und das StaRUG zum

01.01.2021 brachten jeweils eine Fülle

von Neuerungen, Möglichkeiten und

Klarstellungen für Unternehmer, Gesellschafter

und Geschäftsleiter. Das Insolvenzrecht

wurde auch in 2021 fortentwickelt,

vor allem, weil ab 2021 eine

Sanierung via Restrukturierungsrahmen

möglich ist. Das wurde in der Praxis bisher

aber eher selten eingesetzt, weil das

Verfahren recht komplex und teuer ist.

Die bisherigen Möglichkeiten eines Insolvenzplans

– mit oder ohne Eigenverwaltung

– bleiben erhalten, so dass es für

den sanierungswilligen Unternehmer

mehrere Alternativen gibt. In jedem Fall

bedarf es profunder Überlegungen des

Unternehmers und eines erfahrenen

„Lotsen“ auf der – nicht ungefährlichen

– Route.

Quelle: ATN D`avoine Teubler Neu Rechtsamnwälte

Problem Vorkaufsrecht

In bestimmten Fällen gibt es ein gesetzlich

abgesichertes Vorkaufsrecht der Gemeinde,

falls eine Immobilie verkauft

werden soll. Für Kaufinteressenten ist es

in dem Zusammenhang wichtig, behördlicherseits

darüber informiert zu werden,

ob ein solches Vorkaufsrecht besteht oder

nicht. Ein solches „Negativzeugnis“ muss

nach Information des unverzüglich erteilt

werden. Der Fall: Der Käufer eines

Grundstücks begehrte von der Gemeinde

eine Mitteilung darüber, dass kein Vorkaufsrecht

bestehe. Der beurkundende

Notar hatte eine solche Bescheinigung

eingefordert. Doch die Beamten lehnten

das ab und bestanden zuvor auf der Vorlage

des Kaufvertrages. Darauf wollte

sich wiederum der Betroffene nicht einlassen.

Er zog vor das Verwaltungsgericht,

um auch ohne Erfüllen dieser Bedingung

an seine Bescheinigung zu

kommen. Das Urteil: Weder müsse ein

Kaufvertrag vorgelegt noch dessen Inhalt

zusammengefasst mitgeteilt werden, um

an diese gewünschte Information zu

kommen. So entschied die Fachgerichtsbarkeit.

Das Negativzeugnis müsse vorliegend

auf Antrag unverzüglich ausgestellt

werden, da kein Vorkaufsrecht

bestehe. (Verwaltungsgericht Potsdam,

Aktenzeichen 5 K 2824/20)

Quelle: Infodienstes Recht und Steuern

der LBS

Umsatzsteuerliche Behandlung

von grenzüberschreitenden

Güterbeförderungsleistungen

Zum 1.1.2022 wurde die umsatzsteuerliche

Behandlung von Leistungen im

Zusammenhang mit grenzüberschreitenden

Güterbeförderungen geändert. Es

sind nur noch Leistungen, die direkt an

den Versender oder Empfänger der Waren

erbracht werden, von der Umsatzder

Bergische Unternehmer 04 |22 37


AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN

Unterfrachtführer sind Beförderungsdienstleister,

die Leistungen an

Unternehmer ausführen, die nicht Versender

oder Empfänger sind, also insbesondere

an Hauptfrachtführer. Wird der

Beförderungsdienstleister sowohl als

Haupt als auch als Unterfrachtführer tätig

(sog. gemischte Sendung), besteht

grundsätzlich eine Pflicht zur Aufteilung

in eine umsatzsteuerpflichtige und

eine umsatzsteuerfreie Leistung. Es

wird jedoch vonsei ten der Finanzverwaltung

nicht beanstandet, wenn in einem

solchen Fall die gesamte Beförderungsleistung,

auch für Zwecke des

Vorsteuerabzugs, insgesamt als umsatzsteuerpflichtig

behandelt wird.Für die

Inanspruchnahme der Umsatzsteuerbefreiung

muss der befördernde Unternehmer

nachweisen, dass der Auftraggeber

als Versender oder Empfänger den Auftrag

erteilt hat. Zur Vermeidung von

Unbilligkeiten wird die Umsatzsteuerbefreiung

auch gewährt, wenn der Beförderer

keine Kenntnis davon hatte, dass

der Auftraggeber unzutreffende Angaben

über seine Ver sendereigenschaft gemacht

hat und er dies auch nicht mit der Sorgfalt

eines ordentlichen Kaufmanns erkennen

konnte (Vertrauensschutzregelung).

(Quelle: Treumerkur Dr. Schmidt und

Partner KG)

Zufluss von Tantiemen an Gesellschafter-Geschäftsführer

steuer befreit. Diese Regelung betrifft

insbesondere Frachtführer.Die Beförderungsleistung

von Gegenständen der

Aus fuhr kann unter bestimmten Voraussetzungen

von der Umsatzsteuer befreit

sein. Der Europäische Gerichts hof entschied

am 29.6.2017, dass nur Leistungen,

die direkt an den Versender oder

den Empfänger einer Ware erbracht werden,

umsatzsteuerfrei sein sollen. Bislang

hat die deutsche Finanzverwaltung

diese Grundsätze aufgrund einer

Nichtbeanstandungsrege lung noch nicht

angewendet. Nach deren Auslaufen ist

die Rechtsprechung des Europäischen

Gerichtshofs ab dem 1.1.2022 auch in

Deutschland anzuwenden. Das Bundesfinanzministerium

klärte am 27.9.2021

einige Zweifelsfragen zu der Neuregelung

und führte eine Vertrauensschutzregelung

ein. Danach kann die Umsatzsteuerbefreiung

nur für

Beförderungsleistungen des Hauptfrachtführers

und nicht für Beförderungsleistungen

eines Unterfrachtführers in Betracht

kommen. Hauptfrachtführer ist der

Unternehmer, der die Beförderungsleistung

für den Versender oder

Empfänger der Gegenstände ausführt.

Grundsätzlich sind Sonderzahlungen an

Arbeitnehmer dann steuerpflichtig, wenn

sie zugeflossen sind. Das gilt auch für

Tantiemen. Bei einem beherrschenden

Gesellschafter-Geschäftsführer einer

GmbH wird jedoch davon ausgegangen,

dass ihm diese bereits mit deren Fälligkeit

zufließen. Denn der beherrschende Gesellschafter

kann regelmäßig selbst entscheiden,

wann er sich eine fällige Forderung

auszahlen lässt, also bereits mit der

Fälligkeit darüber verfügen kann.Vor diesem

Hintergrund kann die Versteuerung

einer Tantieme bei einem beherrschenden

Gesellschafter nicht dadurch vermieden

werden, dass die Auszahlung der fälligen

Tantiemen ganz oder teilweise zurückgestellt

wird. Der Bundesfinanzhof (1) hat

bestätigt, dass in diesen Fällen Tantiemen

bereits dann als zugeflossen gelten, wenn

der Jahresabschluss durch die Gesellschafterversamm-lung

festgestellt wird.

Denn damit wird auch der Tantiemeanspruch

festgestellt.Das gilt jedenfalls

dann, wenn im Anstellungsvertrag keine

anderweitigen fremdüblichen Regelungen

zur Fälligkeit der Tantieme enthalten sind.

Vereinbarungen, die die Fälligkeit letztlich

in die Entscheidungsbefugnis des

(Gesellschafter-)Geschäftsführers stellen,

sind dabei nicht zu beachten.(1) BFH-Urteil

vom 12.07.2021 VI R 3/19 (BFH/NV

2022 S. 9). Zur Frage der Vorverlegung

des Zuflusses einer Tantieme bei verspäteter

Feststellung des Jahresabschlusses

siehe BFH-Urteil vom 28.04.2020 VI R

44/17 (BStBl 2021 II S. 392).

Quelle: Rinke Treuhand

Digitale Gesellschafterversammlungen

2022

Die provisorischen Regelungen aus dem

Jahr 2021 zu digitalen Haupt-, Gesell-

38 www.bvg-menzel.de


schafter- und Genossenschaftsversammlungen

gelten vorerst nur bis zum

31.8.2022. Der Gesetzgeber plant jedoch,

dauerhafte Regelungen einzuführen.Im

September 2021 hatte der Gesetzgeber

die pande miebedingten

Übergangsregelungen, nach denend

Hauptversammlungen,

Gesellschafterversammlun gen und Genossenschaftsversammlungen

auch digital

stattfinden können, bis zum

31.8.2022 verlängert.Bezüglich dieser

digital abgehaltenen Versammlun gen

waren Gerichte lange Zeit der Auffassung,

dass dort mangels physischer Zusammenkunft

der Gesell schafter keine

Grundlagenentscheidungen, wie z. B.

die Verschmelzung mit einer anderen

Gesellschaft, beschlossen werden können.

Dem hat der Bundesgerichtshof

Anfang Dezember klar widersprochen.

rung. Solange diese auch im virtuellen

Raum stattfinden könne, sei keine Präsenzversammlung

erforderlich. Die

Sonderregelungen, mit denen die

grundsätzlich vorgesehene Präsenzpflicht

ausgesetzt wurde, gelten übergangsweise

noch bis zum 31.8.2022. Es

wird jedoch erwartet, dass der Gesetzgeber

zeitnah eine dauerhafte Regelung

für digitale Gesellschafterversammlungen

schafft. Trotz des Beschlusses

des Bundesgerichtshofs be

stehen noch erhebliche Rechtsunsicherheiten.

Es empfiehlt sich daher, in

den Satzungen der Gesell schaften die

Zulässigkeit und Durchführung digitaler

Gesellschafter versammlungen nach

den Vorstellungen der jeweiligen Gesellschafter

zu regeln.

Quelle: Treumerkur Dr. Schmidt und

Partner KG

PROF. SERIES - EXCELLENT CONSULTANCY

Obstacles - # 7 - Verzicht auf prof. Krisenmanagement

Die Globalisierung in der modernen Industriegesellschaft führt zwangsläufig zu einer Steigerung des Risikoeinsatzes bei Unternehmen. Das kann zu

Krisen führen. Betriebswirtschaftlich gesehen sind Krisen Abweichungen von der Norm, die mit herkömmlichen betrieblichen Strukturen nicht bewältigt

werden können. Krisen sind einzigartig. Sie können auf menschliche, technische, finanzielle oder organisatorische Ursachen zurückzuführen sein. Letztlich

handelt es sich um einen kritischen Zustand im Unternehmen, in der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Organisation so stark beeinträchtigt sind,

dass der Fortbestand gefährdet ist.

Hierfür sollte ein professionelles Krisenmanagement installiert werden, welches ein standardisiertes Monitoring der Faktoren umfasst, die ursächlich für

eine Krise sein können. Hierzu gehören insbesondere menschliche Faktoren, wie mangelnde Wahrnehmung, unbewusste oder bewusste Verdrängung

sowie organisatorische Faktoren, wie falsche Personalauswahl, zu wenig Personal, mangelnde Ausbildung, fehlende Sensibilisierung für Ereignisse mit

Krisenpotential, mangelnde Kontrolle, zu viel Kontrolle, unzureichende Delegation, Klima der Angst, fehlende interne Kommunikation oder mangelnde

Corporate Identity.

SEMINARE | COACHING | BERATUNG

+49 202 2 54 50 06

service@akademie-educate.de

www.akademie-educate.de

Hierfür empfiehlt sich

die Konsultation

qualifizierter und

erfahrener Berater:

Dipl.-Ök. Marc Wiesemann

(CEO)

Unternehmensberater &

Dozent

www.educate.nrw

Solange bei digitalen Gesellschafterversammlungen

die Mitgliederrechte

gewahrt werden, sind auch Grundlagenbeschlüsse

wirksam. Voraus setzung

ist, dass die Teilnahme an der Versammlung

und den Abstimmungen sowie

ein Austausch mit den zuständigen

Organen der Gesellschaft und anderen

teilnehmenden Gesellschaftern ermöglicht

werden. Das Gericht widerspricht

damit im Ergebnis deutlich der bisherigen

Auffassung, dass für Grundlagenent

scheidungen zwingend eine

Präsenzversammlung vor gesehen sei.

Mit den pandemiebedingten

Übergangs regelungen sollen vielmehr

alle Versammlungen, also auch solche,

die Grundlagenbeschlüsse betreffen, im

virtuellen Raum stattfinden können.

Der Zweck einer Gesellschafterversammlung

sei die thematische Erörteder

Bergische Unternehmer 04 |22 39


FÜR SIE UNTERWEGS DIE BURGENSTRASSE - DEUTSCHLAND FÜR ROMANTIKER

DIE BURGENSTRASSE

Deutschland für Romantiker

40 www.bvg-menzel.de


Reisen entlang der Burgenstraße, das bedeutet 780 Kilometer vorbei an wunderbaren Städten, Burgen

und Schlössern – die Strecke lässt sich entspannt per Auto, Wohnmobil oder Fahrrad bereisen.

Autofahrern zeigen braune Schilder mit weißer Schrift den Weg von einer Station zur nächsten.

der Bergische Unternehmer 04 |22 41


FÜR SIE UNTERWEGS LYON - STADT DES GUTEN LEBENS

Seiten 40-41:

das Heidelberger

Schloss in seiner ganzen

Pracht.

oben:

das Alte Schloss Eremitage

von 1715 in

Bayreuth.

Das Unternehmen Burgenstraße begann

im Jahr 1954. Im zerstörten Nachkriegsdeutschland

nahm der Tourismus

wieder Fahrt auf. Viele Burgen

und Schlösser, steinerne Zeugen des Mittelalters,

waren unversehrt geblieben. Es war die Idee des

damaligen Heilbronner Bürgermeisters Kurt Weller,

diese kulturhistorischen Perlen auf einer zusammenhängenden

Route zu präsentieren. Es

schlossen sich die Städte Mannheim, Heidelberg,

Heilbronn, Rothenburg ob der Tauber, Ansbach

und Nürnberg zusammen. 1994 wurde die Burgenstraße

bis nach Prag verlängert. Allerdings endete

diese Kooperation mit den tschechischen

Partnern 2017, sodass Mannheim und Bayreuth

nun Start- bzw. Endpunkt der Burgenstraße sind.

Die Burgenstraße ist 780 Kilometer lang, obwohl

die reine Luftlinie von Mannheim nach Bayreuth

nur 230 Kilometer aufweist. Also viele Kurven,

Wendungen und Abstecher, um die Highlights

entlang der Route zu besuchen. Tipps für eine

Übernachtung in charmantem, teils historischem

Ambiente bietet das Netzwerk ‚Premium Partner

Hotels‘, ein Zusammenschluss von inhabergeführten

Hotelbetrieben entlang der Route, allesamt

wunderschön in die Landschaft gebettet.

Zu Fuß oder mit dem Rad – sportlich

von Burg zu Burg

Auch im Sattel lässt sich die Burgenstraße erkunden.

Der gleichnamige Radweg führt zu allen

Highlights und durch beeindruckende Natur. Es

geht gemächlich durch lauschige Flusstäler, hin

und wieder auch mal steil ansteigend zu schönen

Aussichtspunkten. Für die mobile Navigation ist

die Route auf dem Tourenportal ‚Outdooractive‘

bereitgestellt. Der Radwanderführer ‚Radeln von

Burg zu Burg‘ mit Karten, Stadtplänen und vielen

Infos beschreibt die gesamte Route.

Wer sich lieber fahren lässt, kann per Schiff auf

dem Neckar, Main-Donau-Kanal und der Regnitz

entlang der Burgenstraße schippern. In den Sommermonaten

werden diese Wasserwege regelmäßig

von Passagierschiffen befahren.

Der Neckarsteig lädt die Wanderer

ein, auf seinen Wegen von Schloss zu

Schloss zu gehen

Offizieller Startpunkt der rund 125 Kilometer

langen Tour ist das Heidelberger Schloss. Das Renaissance-Gebäude

war Ende des 17. Jahrhunderts

42 www.bvg-menzel.de


von französischen Truppen zerstört worden und

zieht seitdem Generationen von Romantikern in

seinen Bann. Dazu der Blick auf den Neckar, milde

Temperaturen und eine durch die etwa 40.000

Studenten junge und weltläufige Stimmung prägen

das Ambiente. Weiter geht es zur Burgfeste

Dilsberg, einer stolzen Anlage mit begehbarem

Brunnenstollen. Schön erkennbar die bauliche

Anordnung einer Feste, die halbrunde Schildmauer

und der hoch emporragende Bergfried in der

Hauptburg. Sie verdeutlichen deren Funktion als

Wehranlage. Bei dieser Ruine ist vom Palais, dem

Wohngebäude, nur noch der Keller erhalten. Dieser

hatte allerdings vielfältige Funktionen, u.a.

diente er der Universität Heidelberg als Arrestraum

– später als militärisches Gefängnis.

Ein weiteres Kleinod ist die nächste Burg, Hornberg,

ein Prachtexemplar der Burgenarchitektur.

Entstanden im 11. Jh., thront sie mit meterdicken

Mauern, wehrhaften Türmen und romanischen

Doppelfenstern hoch über dem Neckar. Besitzer

war einst Götz von Berlichingen, der Ritter mit

der eisernen Hand, der hier 45 Jahre lang lebte

und den Goethe mit seinem Schauspiel unsterblich

machte. Besonders zu empfehlen: eine Übernachtung

auf dieser Burg ist möglich!

Eine Reise in die Vergangenheit

Beginnen wir mit unserer Reise am Barockschloss

in Mannheim, einer der größten Anlagen dieser

Art in Europa. Wenige Kilometer entfernt beeindruckt

Schloss Schwetzingen mit seinem imposanten

Schlossgarten. Die erste Station am Neckar

ist Heidelberg mit seiner weltberühmten Schlossruine.

Durch das von Burgen geprägte Neckartal,

wo die Burg Guttenberg mit Burgmuseum und

Deutscher Greifenwarte zu den Hauptattraktionen

gehört, und das Hügelland um Sinsheim geht es

vorbei an Bad Wimpfen bis nach Heilbronn. Heilbronn

hat sich zu einem attraktiven Ziel gemausert.

Was auch mit der ‚experimenta‘ zu tun hat,

Deutschlands größtem Science Center. Auf 25.000

Quadratmetern erstreckt sich eine Wissens- und

Erlebniswelt mit zahllosen Mitmachstationen, Laboren

und Wissenschaftsshows. Eine lebendige

Welt, auch für Kinder! Über Weinsberg mit der

weithin sichtbaren ‚Weibertreu‘ wird das Hohenloher

Land mit Öhringen, Waldenburg, Schwäbisch

Hall und Kirchberg/Jagst durchfahren, bevor

das rund um den Globus bekannte Rothenburg

ob der Tauber erreicht wird. Dieses Örtchen erstickt

leider zu jeder Jahreszeit in Scharen von

oben:

die Route der Burgenstraße

von Ost nach

West.

der Bergische Unternehmer 04 |22 43


FÜR SIE UNTERWEGS DIE BURGENSTRASSE - DEUTSCHLAND FÜR ROMANTIKER

oben:

die Nürnberger Altstadt

mit der gleichnamigen

Burg im Hintergrund.

Touristen, aber man sollte es auf jeden Fall einmal

gesehen haben. Keiner kann sich dem Charme

dieser liebenswürdigen Altstadt entziehen. In

Franken geht es weiter über die frühere markgräfliche

Residenz Ansbach. Vor Nürnberg beschreibt

die Burgenstraße eine Schleife über Langenzenn

und Cadolzburg mit dem Erlebnismuseum ‚Herrschaftszeiten‘

in der Hohenzollernveste. Dann

führt sie mitten in die alte Reichsstadt und zur

Kaiserburg. Nach Lauf an der Pegnitz passiert die

Route die Fränkische Schweiz und die Burg Rabenstein.

Die nächste Station ist das Unesco-Welterbe

Bamberg, die Insel- und Gärtnerstadt mit ihrem

einzigartigen Dom. Hier sollte man länger

verweilen, ein Städtchen zum Verlieben! Wie Perlen

reihen sich Bauten des Barock aneinander. Besteigt

man den Turm von Schloss Geyerswörth,

liegt einem die Stadt zu Füßen mit Blick auf das

Alte Rathaus, welches waghalsig auf einer künstlichen

Insel inmitten der Regnitz steht, die Neue

Residenz und das Kloster Michael. Man nehme

sich ein bisschen Zeit für italienisches Flair- etwa

bei einer Gondelfahrt über den alten Kanal in einer

der beiden Gondeln des Bamberger Gondoliere

Jürgen Riedel. Kurz vor Coburg ist die Veste

Heldburg der Sitz des Deutschen Burgenmuseums,

als einzige Burg auf der Strecke liegt sie im Bundesland

Thüringen. Als weitere mächtige Befestigungsanlagen

folgen die Veste in Coburg, die Festung

Rosenberg in Kronach und die Plassenburg

in Kulmbach. Mit Bayreuth, das mit barocken

Schätzen wie dem Uneso-Welterbe Markgräfliches

Opernhaus oder dem Schloss Eremitage

glänzt, wird das Ziel der Burgenstraße erreicht.

Ein Himmelreich für Genießer

Wer seine Reise auf der Burgenstraße in Mannheim

beginnt, den wird bis Rothenburg o.d.T. vor

allem der Wein begleiten. Spätestens in Gundelheim

sollte man einen Stopp einlegen. Denn hier

liegt das Himmelreich direkt vor einem. So heißt

die Weinlage, die sich spektakulär an den Hängen

des Neckarstädtchens mit seinem Deutschordenschloss

Horneck in die Höhe zieht. Auf dem

Michaelsberg kann man eine Weinwanderung unternehmen,

einer Erlebnisführung wie ‚Himmlischer

Wein und beschwerliche Botengänge‘ anschließen

oder an einer Verkostung wie ‚Süße

Träume im Himmelreich‘, bei der Schokolade und

Wein kombiniert werden, teilnehmen. Zehn Kilometer

weiter, in Bad Wimpfen, serviert die Wein-

44 www.bvg-menzel.de


stube Feyerabend zu Weinen aus der Region

Speck- und Spinatkuchen, zudem gibt es köstliche

Torten. Wer fein speisen möchte, geht eine Etage

höher in das Restaurant Friedrich, eingerichtet im

Stil der zwanziger Jahre und mit täglich wechselndem

Vier-Gänge-Menue. Nächste Station: die

Wein Villa in Heilbronn. 16 Winzer haben sich

dort zusammengeschlossen und bieten seit dem

Jahr 2000 in einer historischen Villa ihre Weine

an. Etwas östlich von Heilbronn liegt das Staatsweingut

Weinsberg, in dem die 1868 gegründete

und damit älteste Weinbauschule Deutschlands

untergebracht ist. Eine Führung und auch Weinprobe

legen wir Ihnen ans Herz. In der 27. Generation

werden im Weingut Fürst Hohenlohe

Oehringen Spitzenweine angebaut. Auch hier

kann man wandern und verkosten. Und das Restaurant

des Weinguts, ‚Wiesenkelter‘, liegt mitten

in den Weinbergen.

Im Fränkischen nimmt die Brauereidichte zu. Wer

gleich einen Crashkurs in Sachen Biervielfalt machen

möchte, begibt sich auf den Brauereienweg

in Aufseß. Das Örtchen liegt rund 30 Kilometer

östlich von Bamberg und hat sich im Guiness-

Buch der Rekorde verewigt: mit der weltweiten

Rekord-Brauereidichte – gemessen an den rund

15000 Einwohnern. Auf 375 Einwohner kommt

eine Brauerei! Als gescheite Grundlage für eine

Wein- oder Bierverkostung sollte man die regionale,

oft deftige Küche versuchen. In Nürnberg gibt

es im Gasthof ‚Weißes Lamm‘ die traditionelle

Schlachtschüssel, aber auch frische Forellen nach

altfränkischer Art tummeln sich gerne beim Gast

auf dem Teller. Wenn es um die Wurst geht, auf

nach Coburg. Ein Geheimtipp findet sich dort auf

dem Marktplatz, wo die regionalen Würste auf

Kiefernzapfen gegrillt werden.

Jede dieser Regionen und Orte mit ihren Burgen

verdiene einen eigenen Bericht, aber dann würde

hier ein Bildband erscheinen müssen. Deshalb

dient die Tour entlang der Burgenstraße als Empfehlung,

die Schönheit dieser Region näher kennenzulernen

und jeder möge seinen persönlichen

Schwerpunkt herausfinden. Burgen besichtigen,

Kulinarik genießen, Städte kennenlernen, von Ort

zu Ort reisen, in die Geschichte eintauchen.

Ein Stück Deutschland, ein Stück Kultur und Geschichte

– ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche

Tour.

Text: Katja Weinheimer

Fotos: Katja Weinheimer, shutterstock

links: die Burg

Egloffstein aus dem

11. Jahrhundert in der

Fränkischen Schweiz.

Rechts ein fürstliches

Nachtlager im Schloßhotel

in Ansbach.

der Bergische Unternehmer 04 |22 45


HANDELSREGISTER

15.03.2022 HRB 32639: WIT Wohnen

im Tal GmbH, Wuppertal, Hatzfelder

Straße 161, 42281 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

02.03.2022. Geschäftsanschrift:

Hatzfelder Straße 161, 42281 Wuppertal.

Gegenstand: Wohn- und

Gewerbeimmobilen zum gewerbsmäßigen

Vertrieb im eigenen Namen

herzustellen, zu halten und zu

verwalten sowie der Handel mit Immobilien.

Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Cekici,

Benhür, Wuppertal, *22.11.1973,

einzelvertretungsberechtigt mit

der Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen

oder als Vertreter eines Dritten

Rechtsgeschäfte abzuschließen.

15.03.2022 HRB 32639: WIT Wohnen

im Tal GmbH, Wuppertal, Hatzfelder

Straße 161, 42281 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

02.03.2022. Geschäftsanschrift:

Hatzfelder Straße 161, 42281 Wuppertal.

Gegenstand: Wohn- und

Gewerbeimmobilen zum gewerbsmäßigen

Vertrieb im eigenen Namen

herzustellen, zu halten und zu

verwalten sowie der Handel mit Immobilien.

Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Cekici,

Benhür, Wuppertal, *22.11.1973,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

16.03.2022 HRB 32641: Snoerry

GmbH, Wuppertal, Mirker Straße

37, 42105 Wuppertal. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 16.02.2022. Geschäftsanschrift:

Mirker Straße 37,

42105 Wuppertal. Gegenstand: Der

Erwerb, das Halten, das Veräußern

und die Verwaltung von Beteiligungen

an Handelsgesellschaften

und von sonstigen Vermögensgegenständen

sowie die Verwaltung

eigenen Vermögens. Stammkapital:

25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer

bestellt, so vertritt

er die Gesellschaft allein. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch zwei

Geschäftsführer oder durch einen

Geschäftsführer gemeinsam mit

einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:

Kramer, Johannes,

Wuppertal, *19.02.1984, einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft mit sich

im eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

17.03.2022 HRB 32642: Die Alltagsbegleiter

Mettmann GmbH, Haan,

Bergische Straße 21, 42781 Haan.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom

08.03.2022. Geschäftsanschrift:

Bergische Straße 21, 42781 Haan.

Gegenstand: Die Erbringung von

Entlastungsleistungen für zu umsorgende

Personen im Alltag, haushaltsnahe

Dienstleistungen, Integrationshilfe

sowie die Erbringung

und Vermittlung von sonstigen

Dienstleistungen. Stammkapital:

25.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer

bestellt, so vertritt

er die Gesellschaft allein. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch zwei

Geschäftsführer oder durch einen

Geschäftsführer gemeinsam mit

einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:

Freudenberg, Joachim,

Leichlingen, *21.06.1965; Freudenberg,

Barbara Elisabeth, Leichlingen,

*13.06.1967; Freudenberg, Pia,

Leichlingen, *27.06.1993, jeweils

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

17.03.2022 HRB 32644: Lucas Vermögensverwaltung

GmbH, Wuppertal,

Lienhardstraße 5, 42329 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

07.03.2022. Geschäftsanschrift: Lienhardstraße

5, 42329 Wuppertal.

Gegenstand: Verwaltung eigenen

Vermögens, insbesondere Erwerb,

Gründung und Verwaltung von Beteiligungen

an Gesellschaften beliebiger

Rechtsform im In- und Ausland.

Stammkapital: 25.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Lucas, Peter, Wuppertal,

*03.06.1966; Lucas, Maximilian

Daniel, Wuppertal, *19.04.1995,

jeweils einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen

oder als Vertreter eines Dritten

Rechtsgeschäfte abzuschließen.

17.03.2022 HRB 32648: LB Ballett-

Pädagogik GmbH, Solingen, Sudetenstraße

11, 42653 Solingen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom

08.03.2022. Geschäftsanschrift:

Sudetenstraße 11, 42653 Solingen.

Gegenstand: Der Verkauf von Ausbildungsprogrammen

in Form von

Lernmaterialien, wie Lehrplänen,

Musikdateien, Lehrvideos und Fachbeiträgen

sowie Büchern. Die Lehrmaterialien

sind Teil der angebotenen

Ausbildungsprogramme, die zur

Schulung und Weiterentwicklung in

den Themenbereichen Ballettpädagogik,

Musik, Sport und Gesundheit

sowie der persönlichen Entwicklung

dienen. Die Ausbildung findet als

Onlinelernprogramm, als Workshops,

Seminare sowie Coachings

statt. Stammkapital: 25.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Ceferino Concepcion,

Annette, Solingen, *06.12.1976,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

18.03.2022 HRA 25508: Ocean Vermögensverwaltung

GmbH & Co. KG,

Haan, Mozartstraße 2, 42781 Haan.

(Die Verwaltung eigenen Vermögens

jeglicher Art, insbesondere

das Halten und die Verwaltung von

wein, sekt,

tee, spirituosen,

bier, wasser &

kohlensäure

bayreuther str. 50 c

42115 wuppertal

tel.: (0202) 30 50 85

weinquelle-hornig.de

125 JAHRE-HEIZOEL-VORST

Deutscher Ring 69 · 42327 Wuppertal · Telefon 744035

46 www.bvg-menzel.de

Unbenannt 2 1 10 12 12 14:47


Für die Aktualität, Korrektheit und

Vollständigkeit der Anlage kann vom

Verlag keine Gewähr übernommen

werden.

Grundbesitz, Wertpapierbesitz und

Unternehmensbeteiligungen.). Kommanditgesellschaft.

Geschäftsanschrift:

Mozartstraße 2, 42781 Haan.

Jeder persönlich haftende Gesellschafter

vertritt einzeln. Jeder persönlich

haftende Gesellschafter ist

befugt, im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder

als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

vorzunehmen. Persönlich

haftender Gesellschafter: Neubeck

GmbH, Haan (Amtsgericht Wuppertal

HRB 20437), mit der Befugnis

-auch für jeden Geschäftsführer-, im

Namen der Gesellschaft mit sich im

eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

18.03.2022 HRB 32649: GHM Acqui-

Co GmbH, Remscheid, Tenter Weg

2-8, 42897 Remscheid. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 22.06.2021 Die

Gesellschafterversammlung vom

09.02.2022 hat die Änderung des

Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1

(Firma), Ziffer 2 (Sitz) und Ziffer 3

(Unternehmensgegenstand) und mit

ihr die Firmenänderung, die Sitzverlegung

von Hamburg (bisher Amtsgericht

Hamburg HRB 171027) nach

Remscheid und die Gegenstandsänderung

beschlossen. Weiterhin

wurde der Gesellschaftsvertrag

vollständig neu gefasst. Geschäftsanschrift:

Tenter Weg 2-8, 42897

Remscheid. Gegenstand: Zweck

und Gegenstand des Unternehmens

ist der Erwerb, die Verwaltung und

die Veräußerung von Beteiligungen

an anderen Unternehmen, einschließlich

der Ausübung üblicher

geschäftsleitender Holdingfunktionen

sowie der entgeltlichen Erbringung

von nicht erlaubnispflichtigen

Dienstleistungen an Dritte und

verbundene Unternehmen gegen

Entgelt, insbesondere an direkte

und indirekte Tochter- und Beteiligungsgesellschaften.

Diese Dienstleistungen

gegen Entgelt können

u.a. in der Erbringung von Management-,

Administrativ-, Vermittlungs-,

Marketing- und Beratungsleistungen

sowie genehmigungsfreier Finanzdienstleistungen

bestehen. Im

Rahmen der genehmigungsfreien

Finanzdienstleistungen kann die

Gesellschaft insbesondere ihre

Tochtergesellschaften durch die

Gewährung von Gesellschafterdarlehen

finanzieren bzw. Kredite

Dritter vermitteln, soweit dies keiner

behördlichen Genehmigung bedarf.

Die Dienstleistungen können

sowohl durch eigenes Personal der

Gesellschaft als auch durch den

Weiterverkauf von eingekauften

Drittleistungen erbracht werden.

Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Dr. Lamprecht,

Axel, Lübeck, *08.05.1970, mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich als Vertreter eines Dritten

Rechtsgeschäfte abzuschließen.

21.03.2022 HRB 32656: Ducaflex

UG (haftungsbeschränkt), Solingen,

Breite Straße 6, 42657 Solingen.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

10.02.2022. Geschäftsanschrift:

Breite Straße 6, 42657 Solingen. Gegenstand:

Der Handel von Schneidwaren,

Küchenzubehör und Tierbedarf.

Stammkapital: 3.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

die Geschäftsführer gemeinsam vertreten.

Geschäftsführer: Idelberger,

Paul, Solingen, *16.08.1996, mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

22.03.2022 HRB 32658: Dein Heim

Immobilien GmbH, Wuppertal, Hatzfelder

Straße 257, 42281 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

12.11.2021. Geschäftsanschrift:

Hatzfelder Straße 257, 42281 Wuppertal.

Gegenstand: Der Handel mit

Immobilien, die Verwaltung eigener

Immobilien, die Ausführung von Trockenbauarbeiten,

Abrissarbeiten sowie

der Hadnel mit Baumaterialien

aller Art. Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Celik,

Zana Zafer, Wuppertal, *08.10.1999,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

22.03.2022 HRB 32659: HSB Handel

UG (haftungsbeschränkt), Remscheid,

Barmer Straße 15, 42899

Remscheid. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 24.01.2022.

Geschäftsanschrift: Barmer Straße

15, 42899 Remscheid. Gegenstand:

Der Online-Handel mit Schmuck,

Textilien und Spielwaren. Stammkapital:

1.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist nur ein

Geschäftsführer bestellt, so vertritt

er die Gesellschaft allein. Sind mehrere

Geschäftsführer bestellt, so

wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer

gemeinsam vertreten.

Geschäftsführer: Biber, Hikmet Salih,

Darmstadt, *07.09.1994, mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

23.03.2022 HRB 32662: P.O.H. Holding

GmbH, Solingen, Pfaffenberger

Weg 209, 42659 Solingen. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 21.02.2022.

Geschäftsanschrift: Pfaffenberger

Weg 209, 42659 Solingen. Gegenstand:

Das Halten und Verwalten

von Beteiligungen an anderen Gesellschaften

jeder Rechtsform im

In- und Ausland sowie das Halten

und Verwalten von eigenem beweglichen

und unbeweglichen Vermögen.

Stammkapital: 25.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer oder

durch einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Holzknecht,

Philip Otto, Solingen, *13.07.1994,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

24.03.2022 HRB 32664: Zalabim

GmbH, Remscheid, Markt 25,

42853 Remscheid. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesell-

Das Traditionsunternehmen

in der Sicherheitsbranche:

Sicherheit, Erfahrung, Kompetenz

Für Ihre Sicherheit im Bergischen Land

Telefon: 0202 27457-0

Die Wach- und Schließgesellschaft.

Im Dienst seit 1902.

wachundschliessgesellschaft.de

der Bergische Unternehmer 04 |22 47


HANDELSREGISTER

schaftsvertrag vom 01.09.2021. Geschäftsanschrift:

Markt 25, 42853

Remscheid. Gegenstand: Der Bau

von Fertig- und Massivhäusern

sowie deren Verkauf und Ankauf.

In- und Export von Waren aller Art,

insbesondere mit Baustoffen, Fenstern,

Türen, Armaturen, Bad-Einrichtungen,

Trockenbauelemente und

Fertigelemente, verpackte trockene

Lebensmittel aller Art, Textil- Groß

und Einzelhandel, Möbel, Haushaltswaren,

Accessoires, Elektrowaren,

Stahlhandel, gebrauchte und

neue KFZ- und LKW-Motore und Ersatzteile,

Online-Shop, Import und

Export und Handel mit Kraftfahrzeugen

und Ersatzteilen, Baumaschinen

und Industriemaschinen sowie der

An- und Verkauf von Grundstücken.

Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Yildiz, Ömer, Remscheid,

*07.07.1965, einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis im

Namen der Gesellschaft mit sich im

eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

24.03.2022 HRA 25514: ProFinanz B

& N GmbH & Co. KG, Velbert, Rheinlandstraße

24, 42549 Velbert. Kommanditgesellschaft.

Geschäftsanschrift:

Rheinlandstraße 24, 42549

Velbert. Jeder persönlich haftende

Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich

haftender Gesellschafter:

ProFinanz B & N Verwaltungs GmbH,

Engelskirchen (Amtsgericht Köln

HRB 79921), mit der Befugnis -auch

für jeden Geschäftsführer-, im Namen

der Gesellschaft mit sich im

eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Der Sitz ist von Engelskirchen

(bisher Amtsgericht Köln, HRA

30201) nach Velbert verlegt.

25.03.2022 HRB 32669: Painit Asset

Management GmbH, Wuppertal,

Oberheidter Straße 70a, 42349

Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 01.03.2022. Geschäftsanschrift:

Oberheidter Straße 70a,

42349 Wuppertal. Gegenstand: Die

Verwaltung von eigenem Vermögen.

Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Nölle, Marcel, Düsseldorf,

*27.01.1996, einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis im

Namen der Gesellschaft mit sich im

eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

25.03.2022 HRB 32666: Nachtigall

Industriebeteiligungen GmbH,

Wuppertal, c/o Fides Treuhand

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Friedrich-Engels-Allee

32, 42103 Wuppertal. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 21.02.2022.

Geschäftsanschrift: c/o Fides Treuhand

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Friedrich-Engels-Allee

32, 42103 Wuppertal. Gegenstand:

Die Beteiligung an Industrieunternehmen

aller Art. Stammkapital:

25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer

bestellt, so vertritt

er die Gesellschaft allein. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch zwei

Geschäftsführer oder durch einen

Geschäftsführer gemeinsam mit

einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:

Backhaus, Torsten,

Wuppertal, *10.07.1970, einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft mit sich

im eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

29.03.2022 HRB 32677: SmartWays

M&A Advisory GmbH, Erkrath, Regenstraße

13, 40699 Erkrath. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom

04.03.2022. Geschäftsanschrift:

Regenstraße 13, 40699 Erkrath. Gegenstand:

Die betriebswirtschaftliche

Managementberatung in den

Bereichen Strategie, Analyse, Due

Diligence, Planung, Projekt- und Risikomanagement

zur Durchführung

und Steuerung von Transaktionen

und Transformationsprozessen im

Rahmen der Übernahme oder des

Verkaufs von Unternehmen oder Unternehmensteilen

(Mergers & Acquisitions).

Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Schütz,

Ulrich, Erkrath, *23.04.1964, ein-

zelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

30.03.2022 HRB 32678: Koch Lagerhaus

UG (haftungsbeschränkt), Wuppertal,

Dickestr. 23, 42369 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

03.02.2022. Geschäftsanschrift: Dickestr.

23, 42369 Wuppertal. Gegenstand:

Einlagerungen, Lagerverwaltung.

Stammkapital: 1.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

die Geschäftsführer gemeinsam vertreten.

Geschäftsführer: Koch, Axel,

Wuppertal, *31.10.1958, mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

31.03.2022 HRB 32680: Sausner

GmbH, Wülfrath, Hackestr. 8a,

42489 Wülfrath. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 09.03.2022.

Geschäftsanschrift: Hackestr. 8a,

42489 Wülfrath. Gegenstand: Die

Unternehmensberatung sowie

Buchhaltungsleistungen nach § 6

Nr. 3 und 4 StBerG sowie Vermittlungsleistungen

nach §§ 34 d, f und

i GewO. Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

48 www.bvg-menzel.de


Das Justizministerium des Landes

NRW veröffentlicht unter der Internet-

Adresse www.insolvenzenbekanntmachungen.de

zeitnah aktuelle

Insolvenzverfahren.

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Sausner,

Holger, Wülfrath, *13.11.1969,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

01.04.2022 HRB 32683: ANA GmbH,

Solingen, Hacketäuerstraße 52,

42651 Solingen. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 10.02.2022. Geschäftsanschrift:

Hacketäuerstraße

52, 42651 Solingen. Gegenstand:

Der Handel mit Bekleidungsstücken.

Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch einen

Geschäftsführer gemeinsam mit

einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:

Coskun, Yasin, Solingen,

*15.08.1996; Lopez Bordonau,

Jonathan, Solingen, *04.07.1996,

jeweils einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen

oder als Vertreter eines Dritten

Rechtsgeschäfte abzuschließen.

01.04.2022 HRB 32685: GSWS Steuerberatungsgesellschaft

mbH, Remscheid,

Willy-Brandt-Platz 1, 42859

Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 11.03.2022. Geschäftsanschrift:

Willy-Brandt-Platz 1,

42859 Remscheid. Gegenstand: Geschäftsmäßige

Hilfeleistung in Steuersachen

sowie die damit vereinbarten

Tätigkeiten gem. § 33 i.V.m § 57

Abs. 3 StBerG. Tätigkeiten, die mit

dem Beruf des Steuerberaters nicht

vereinbar sind, insbesondere gewerbliche

Tätigkeiten i.S.v. § 57 Abs.

4 Nr. 1 StBerG wie z.B. Handels- und

Bankgeschäfte, sind ausgeschlossen.

Stammkapital: 25.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch

einen Geschäftsführer gemeinsam

mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Fromm, Kevin,

Remscheid, *29.08.1990, einzelvertretungsberechtigt

mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft mit sich

im eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

03.04.2022 HRA 25519: Monika

Pickart Haar und Zweithaarspezialist

Friseur Meisterbetrieb oHG, Velbert,

Wülfrather Straße 3, 42553 Velbert.

(Gegenstand des Unternehmens

sind alle Dienstleistungen im Bereich

des Friseurhandwerks inklusive

Handel mit Friseurbedarf sowie

alle Dienstleistungen im Zweithaarbereich

inklusive dem Handel mit

Zubehör.). Offene Handelsgesellschaft.

Geschäftsanschrift: Wülfrather

Straße 3, 42553 Velbert.

Jeder persönlich haftende Gesellschafter

vertritt einzeln. Persönlich

haftender Gesellschafter: Walter,

Kai Dietmar, Velbert, *08.04.1972;

chern. Stammkapital: 25.000,00

EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft

allein. Sind mehrere Geschäftsführer

bestellt, so wird die Gesellschaft

durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer

gemeinsam mit einem Prokuristen

vertreten. Geschäftsführer: Jaspaert,

Jan-Bart, Heiligenhaus, *05.05.1975,

einzelvertretungsberechtigt mit der

Befugnis im Namen der Gesellschaft

educate.nrw

Walter, Rida, Velbert, *03.07.1985,

jeweils mit der Befugnis im Namen

der Gesellschaft mit sich im eigenen

Namen oder als Vertreter eines Dritten

Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Das Handelsgeschäft wird unter der

Firma des nicht eingetragenen Vorinhabers

Pickart, Monika Waltraud,

Wuppertal, *10.02.1966, fortgeführt.

Der Übergang der vor Übernahme

des Geschäfts im Betriebe des Geschäfts

des Vorinhabers entstandenen

Verbindlichkeiten und Forderungen

auf die Gesellschaft ist

ausgeschlossen.

NACHHILFE - professionell

alle Fächer, alle Klassen

Online und Einzelunterricht

zu Hause, in der Schule

oder in unseren

Räumlichkeiten

0202 2 54 50 06

service@akademie-educate.de

www.lernmalwas.de

05.04.2022 HRB 32693: Hare Mountain

Giving a Chance GmbH, Heiligenhaus,

Frankfurter Straße 10,

42579 Heiligenhaus. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 03.03.2022.

Geschäftsanschrift: Frankfurter

Straße 10, 42579 Heiligenhaus.

Gegenstand: Das Ausführen von

Handwerksarbeiten und das Erbringen

von Dienstleistungen im

handwerklichen Bereich. Hauptziel

dabei ist es, Menschen mit Migrationshindergrund

eine Chance zu

geben, sich mit einfachen Arbeiten

in Deutschland eine Zukunft zu simit

sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

06.04.2022 HRB 32696: Bloombee

Portal UG (haftungsbeschränkt), Wuppertal,

Wegnerstraße 14, 42275 Wuppertal.

Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

16.03.2022. Geschäftsanschrift:

Wegnerstraße 14, 42275 Wuppertal.

Gegenstand: Die Entwicklung, der

Vertrieb und das Betreiben von IT-

Dienstleistungen im Gesundheitsbereich.

Stammkapital: 3.000,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung: Ist

nur ein Geschäftsführer bestellt, so

vertritt er die Gesellschaft allein. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so

wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer

gemeinsam vertreten.

Geschäftsführer: Dragomir, Daniel,

Wuppertal, *26.02.1989, mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft mit

sich im eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

07.04.2022 HRB 32699: ILBAY

GROUP UG (haftungsbeschränkt),

Solingen, Höhscheider Str. 78,

42699 Solingen. Gesellschaft mit

educate coach

beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 07.01.2022. Geschäftsanschrift:

Höhscheider Str.

78, 42699 Solingen. Gegenstand:

- Management- und Strategieholding

- Gründung, Erwerb, Halten,

Veräußerung, Verwaltung und die

Beteiligung an Gesellschaften im

In- und Ausland sowie sonstigen

Vermögensgegenständen, - Erbringung

von Managementleistungen

jeder Art für eigene Beteiligungsunternehmen,

- Gründung von eigenen

Niederlassungen im In- und Ausland.

Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine

Vertretungsregelung: Ist nur

ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt

er die Gesellschaft allein. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch die

Geschäftsführer gemeinsam vertreten.

Geschäftsführer: Ilbay, Özgür,

Solingen, *25.06.1979, mit der Befugnis

im Namen der Gesellschaft

mit sich im eigenen Namen oder als

Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte

abzuschließen.

08.04.2022 HRA 25522: TCmobil

GmbH & Co. KG, Remscheid, Am Bruch

5, 42857 Remscheid. (Die Produktion,

Montage und der Vertrieb von Systemen

zur Reduzierung von Rüstzeiten

an Bearbeitungsmaschinen jeglicher

Art (Zerspannung etc) sowwie die

Neuentwicklung von Systemen zur

Reduzierung von Rüstzeiten an Bearbeitungsmaschinen

jeglicher Art

(Zerspannung, etc).). Kommanditgesellschaft.

Geschäftsanschrift: Am

Bruch 5, 42857 Remscheid. Jeder

persönlich haftende Gesellschafter

vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende

Gesellschafter sowie dessen

jeweilige Geschäftsführer sind befugt,

im Namen der Gesellschaft mit sich

im eigenen Namen oder als Vertreter

eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Persönlich haftender Gesellschafter:

TCmobil Verwaltungs GmbH,

Remscheid (Amtsgericht Wuppertal

HRB 32667).

08.04.2022 HRB 32709: Wohnzimmer

Neviges UG (haftungsbeschränkt),

Velbert, Klosterstraße 4,

42553 Velbert. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Gesellschaftsvertrag

vom 31.03.2022. Geschäftsanschrift:

Klosterstraße 4, 42553

Velbert. Gegenstand: Die Gastronomie.

Stammkapital: 500,00 EUR.

Allgemeine Vertretungsregelung:

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,

so vertritt er die Gesellschaft allein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch

zwei Geschäftsführer oder durch einen

Geschäftsführer gemeinsam mit

einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:

Sopala, Jacek Andrzej,

Hattingen, *25.11.1970; Thomalsky,

Bianca, Hattingen, *13.09.1979.

der Bergische Unternehmer 04 |22 49


VORSCHAU

Im Mai 2022

Foto: Shutterstock

Titel: Arbeit neu denken

Teamdesign, Führung und Motivation

Serie: Jetzt im Handel

Geduld bitte: Wie leere Regale den Einzelhandel fordern

Unter uns:

Erfolgreich Bergisch

Service

Steuern, Recht, Versicherungen

IMPRESSUM

Herausgeber und Eigentümer:

Bergische Verlagsgesellschaft

Menzel GmbH & Co. KG

Gertenbachstraße 20

42899 Remscheid

Fon 02191 50663

Fax 02191 54598

Mail info@bvg-menzel.de

Net www.bvg-menzel.de

Net www.der-bergische-unternehmer.de

Verlag:

Bergische Verlagsgesellschaft

Menzel GmbH & Co. KG

Katja Weinheimer

Fon 02191 5658170

Fax 02191 54598

Mail katja.weinheimer@bvg-menzel.de

Mail info@bvg-menzel.de

Redaktion:

Katja Weinheimer (verantwortlich)

Stefanie Bona

Fon 02191 50663

Fax 02191 54598

Mail redaktion@bvg-menzel.de

Marketing, Konzeption/Layout:

Eduardo Rahmani

Fon 02191 5658298

Fax 02191 54598

Mail eduardo.rahmani@bvg-menzel.de

Anzeigenleitung:

Manfred Lindner

Fon 02191 50663

Fax 02191 54598

Mail anzeigen@bvg-menzel.de

Preisliste Nr. 07, ab 1. Januar 2022

Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG

Druckmedien, Geldern

Foto: Shutterstock

Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet.

Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag

übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und

Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck

– auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe

gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete

Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber

nicht unbedingt die des Verlags wieder. Bezugspreis

im Jahresabonnement beträgt 25.00 E.

Für Sie unterwegs:

Island - raue schönheit voller kontraste

50 www.bvg-menzel.de


SEIT 12 JAHREN IHRE HUNDETAGESSTÄTTE

www.huta-ratingen.de

fon 02102.94 24 944

direkt am Breitscheider Kreuz

Arbeitsschutz - Compliance

Finden Sie das richtige Maß!

Suchen Sie kreativen Lösungen

und fundierter Beratung?

www.arbeitsschutz-compliance.de

Dr. Frenzel ist bei jedem

Schritt an Ihrer Seite.

Hol- und

Bringservice

thoelen

h ä r t e t e c h n i k

Tel. 0202 - 61 28 274

Fax 0202 - 61 28 275

www.thoelen-haertetechnik.de

JAN KÜHR

INDIVIDUELLE ANFERTIGUNG

Jan Kühr

Kronprinzenstraße 42

D-42857 Remscheid

Mobil: +49176 62 61 74 33

Mail: jk@jankuehr.de

MARKENRECHT

BETTINA PIEPENBRINK

RECHTSANWÄLTIN

Nevigeser Straße 62 | 42113 Wuppertal

Tel 0202 946 72 859 | Fax 02339 134 9995

info@rapiepenbrink.de

visitenkarte.indd 1 09.01.2017 12:21:29

MALSCHULE ARTISTICA

Kursleiter: G. Medagli

www.medagli.de

Mobil 015788159041

Vohwinkeler Str. 154

42329 Wuppertal

Kurse für Acryl- und Ölmalerei, Aquarell,

Pastelle, Tempera & Gouache. Zeichnen

und malen wie die alten Meister.

Abstrakte und informelle Malerei. Kurse

für Anfänger und Fortgeschrittene.

Ihr Kompass für Patent • Marke • Design

Tel. 0202 75 88 73 0 | www.ostriga.com

BAUSTOFFE · TRANSPORTE · ENTSORGUNG · CONTAINER · SCHROTT · METALLE

Rudolf Ernenputsch GmbH & Co.KG · Otto-Hahn-Str. 65 · 42369 Wuppertal

Tel.. 0202/40711 · Fax: 0202/40715 · E-mail. info@transporte-ernenputsch.de

Unbenannt-3 1 22.10.10 11:25

WERBEN HILFT VERKAUFEN!

Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus. Weitere Infos erhalten Sie bei uns:

Tel.: 02191/5 06 63 · info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de

BERGISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT

MENZEL GMBH & CO. KG

Format: 59 x 30 mm incl. 4c

3 Anzeigen für 238,- Euro*

6 Anzeigen für 425,- Euro*

12 Anzeigen für 750,- Euro*

*die genannten Preise sind Nettopreise


by

SHOWROOM WUPPERTAL

Uellendahler Str. 447

42109 Wuppertal

Tel.: 0202 51987670

LECHNER-HAYN.COM

info@lechner-hayn.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!