18 d’Isarwinkler
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG<br />
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern<br />
Nr.<strong>18</strong><br />
Frühling/<br />
Sommer 2022
Natürlich geht’s zum Jeansstadl<br />
alias Trischberger in die Marktstraße,<br />
wenn’s mit der ganzen Familie zum<br />
Shoppen geht. Eine große Jeans-Auswahl,<br />
Mode und Wäsche für Damen,<br />
Herren und Kinder erfüllen<br />
Mode für die ganze Familie<br />
nämlich alle Wünsche. Die bekannten,<br />
freundlichen Gesichter und die<br />
ehrliche und kompetente Beratung<br />
der Jeansstadl Mädels beschert dem<br />
Modeladen viele treue Stammkunden.<br />
Kein Wunder, denn Katharina<br />
Claus und ihr Team haben ein gutes<br />
Händchen für ihre Kundschaft<br />
und führen ausschließlich Marken<br />
in Topqualität zu fairen Preisen:<br />
s.Oliver, MAC, Schiesser uvm.<br />
Jeansstadl Lenggries<br />
Marktstraße 9<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 ∙ 8747<br />
info@jeansstadl.de<br />
www.jeansstadl.de
EDITORIAL<br />
Liebe Isarwinkler,<br />
wir machen für euch in unserer <strong>18</strong>. Ausgabe gemeinsame Sache mit<br />
dem Frühling. Wir verbünden uns mit ihm und wollen euch ein bisschen<br />
erwärmen. Nach diesen frostigen Zeiten bringen wir euch gern<br />
wieder ins Gleichgewicht. Wir hören zu, wie es den Kindern geht und<br />
freuen uns über das unbeschwerte Lächeln unserer beiden Titelstars.<br />
Wie geht’s euch denn? Mit unserem Gesundheitsthema möchten wir<br />
euch etwas Gutes tun. Maria Pischetsrieder gibt uns dazu tolle Tipps<br />
in Sachen Ernährung und die Bewegungshelden, die Sportschule des<br />
TV Bad Tölz, ermuntert uns und unsere Kinder, uns zu bewegen. Wie<br />
wichtig Ausgeglichenheit und Harmonie im Zusammenspiel zwischen<br />
Mensch und Natur ist, zeigt uns der Hochwasserschutz und die Folgen<br />
im Ahrtal. Carina Pusch lädt uns ein, ihrer Musik zu lauschen und<br />
die Bichler zu einem Spaziergang, um ihr liebenswertes Dorf besser<br />
kennen zu lernen. Die Königsdorfer teilen mit uns ihren einzigartigen<br />
Bilderschatz und der Trachtenverein Dietramszell lädt uns ein, mit ihm<br />
sein Jubiläum zu feiern.<br />
Hört doch auch ein bisschen in euch selbst hinein, lauscht eurem<br />
Bauchgefühl und freut euch mit uns über das Leben und den Frühling!<br />
Alles Liebe,<br />
eure Christine Strauß und das gesamte Team
39<br />
76<br />
82<br />
8<br />
98<br />
116<br />
4
Inhalt<br />
Titelgeschichte<br />
Aus deiner Sicht – die Corona-Pandemie mit<br />
Kinderaugen betrachtet ...................................... 8<br />
Bioresonanz<br />
Wer hilft hat recht! ............................................ 14<br />
3 Meinungen .................................................... <strong>18</strong><br />
58<br />
94<br />
A guads Essen Bewegung und Freid macht<br />
zfriedne Leid<br />
Die Gesundheitsexpertin Maria Pischetsrieder<br />
aus Wolfratshausen ........................................... 28<br />
Bichl<br />
„Jim beam me up“ im Bilderbuch Dorf .............. 39<br />
Kreuzworträtsel ................................................ 52<br />
Kinderseiten<br />
Osterdeko mit Überraschung ............................. 58<br />
Arbeitgeber im Isarwinkel<br />
Dahoam bei Elements Giener in Bad Tölz ......... 70<br />
Bahn frei für alle Bewegungshelden!<br />
Ein neuer Name und ein neues Konzept für die<br />
Sportschule des TV Bad Tölz ............................. 76<br />
Der Trachtenverein Dietramszell Edelweiß<br />
feiert einen besonderen Geburtstag ................. 82<br />
SteiRiesch<br />
Perfekte Handwerkskunst für ein klangstarkes<br />
Instrument ........................................................ 94<br />
Der Königsdorfer Bilderschatz<br />
80.000 kleine Kostbarkeiten ............................. 98<br />
Hochwasserschutz im Isarwinkel................... 116<br />
Mei Dahoam .................................................. 124<br />
28<br />
Gastro im Isarwinkel ..................................... 138<br />
Veranstaltungen ............................................. 142<br />
Impressum ..................................................... 146<br />
5
Aussichten & Ansichten<br />
„Ameisenscheiße“, des hob i in<br />
meim Lebn scho ziemlich oft einem<br />
Fotoapparat angedroht. Doch immer<br />
wieder steh i do und woaß wieder<br />
ned, wos mei schenare Seitn is<br />
und ob i mei Mei beim Grinsen aufmacha<br />
soi oder liaber ned. Saubled,<br />
denk i mia dann owei. I denk dabei<br />
an mein Töchterlein, de seit sie Bekanntschaft<br />
gmacht hod mit TicToc,<br />
Snapchat & Co. stets das perfekte<br />
Fotogesicht auf a Buidl zaubert. 50<br />
Jahr hätt’ i jetzt Zeit g’habt, dass i<br />
des moi rausfind und mia damerk.<br />
Mit zunehmenden Alter wird’s natürle<br />
immer schwara, dass ma richtig<br />
guad troffn is, auf so an Buidl. Aber<br />
i muaß song, i hob mein 50er-Hoibzeit-Pfiff<br />
bzw. meine mittlere Reife<br />
ganz guad überstanden. Nur kurz<br />
als der Lauterbach Karle mit der<br />
Impfpflicht drohend die vulnerable<br />
(verwundbar, verletzlich, störanfällig,<br />
schutzbedürftig) Gruppe schnell<br />
moi prophylaktisch auf 50 Jahre plus<br />
festgelegt hod. Des hod mi aweng aus<br />
meinem seelischen Gleichgewicht<br />
brocht. Dann hob ganz kurz einen<br />
Hauch von Midlife-Krise gspannt –<br />
aber ned lang. I hob ja schließlich no<br />
Zeit. I mechad ja gern 100 Jahr oid<br />
werdn. I hoff ja owei, dass mei Isarwinkler<br />
mi ned durch zwei 25-Jährige<br />
austauscht. Des moant er adiam.<br />
Aber wos dad er denn damit? 50 is<br />
ja heidstog die neue 30, oder? Dann<br />
bin i ja von de 25-Jährigen gar ned<br />
so weit weg.<br />
Wos moanst wia des na werd, wenn<br />
i jetzt endlich meine Ausgeglichenheit<br />
find. Des werd subba! I hob<br />
ma a neis Radl g’wünscht zum Geburtstag.<br />
Ohne E – wisst’s as äh!<br />
Außerdem rechne i fest damit, dass<br />
i as Joggen moi wieder ofang. Meine<br />
Pilatesstunden werd i ganz gwiss<br />
nimma schwanzn und mein Speiseplan<br />
werd i a aweng überarbeiten.<br />
Wahrscheinlich?! Des mit der viel<br />
gepriesenen Achtsamkeit und dem<br />
Gleichgewicht griag i scho moi hi<br />
des nächste halbe Jahrhundert und<br />
des mid’n Gwicht auf da Woog passt<br />
dann sicher automatisch. Aber eigentlich<br />
hob i nur ein einziges Ziel<br />
für mein neues Lebensjahr bzw. de<br />
nächsten Jahrzehnte. I mecht moi<br />
so an richtig scheena brauna Bauch<br />
homm – vom Sonnenbaden und vom<br />
Nixdoa. Schee muass er ned sein und<br />
a ned zaundürr. Sixpack? Vergiss es!<br />
Nur braun und glücklich soll er sein.<br />
Der Bauch, des Bauchgfui innen drin<br />
und all meine Lieben rundherum. I<br />
mechad richtig schee langsam lebn,<br />
dann lebt ma nämlich länger. Des<br />
san perfekte Aussichten und darauf<br />
gfrei i mi!<br />
Ois Guade an alle Geburtstagskinder<br />
und alle andern a!<br />
Eure Isarwinklerin<br />
6
Knusprige<br />
Dinkel-Waffeln<br />
Tipp:<br />
Schmeckt auch<br />
herzhaft mit<br />
karamellisierten<br />
Nüssen und<br />
Brie hervorragend<br />
Zutaten:<br />
2 Eier<br />
150 g Butter, geschmolzen<br />
50 g Zucker<br />
2 Esslöffel Nicolas Vahé Sirup, Caramel*<br />
200 ml Milch<br />
250 g Dinkelmehl<br />
1 Teelöffel Backpulver<br />
Zubereitung:<br />
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem<br />
glatten Teig verrühren. Waffeleisen vorheizen<br />
und je 2 gehäufte Esslöffel Teig auf das<br />
Waffeleisen geben. Jede Waffel etwa 1 bis<br />
2 Minuten goldbraun backen. Mit frischem<br />
Obst, Sahne und etwas Sirup genießen.<br />
* Nicolas Vahé Produkte findet ihr bei uns im Berg Chalet.<br />
Berg Chalet<br />
Friedeln 17 ∙ 83676 Jachenau<br />
www.berg-chalet.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />
10.00– 13.00 Uhr &<br />
14.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />
Mittwoch 10.00– 13.00 Uhr<br />
Samstag 10.30– 16.00 Uhr
TITELGESCHICHTE<br />
Aus deiner Sicht<br />
Die Coronapandemie mit Kinderaugen betrachtet<br />
Text: Michaela Linke Bilder: Wolfgang Kronwitter, privat<br />
Kinderleicht – sich die Hand reichen<br />
und gemeinsam Brücken bauen<br />
Begonnen hat die Corona-Pandemie<br />
in Deutschland offiziell am<br />
27. Januar 2020. An diesem Tag<br />
wurde der erste (bekannte) Fall gemeldet.<br />
Ein 33-jähriger Mitarbeiter<br />
der Autozuliefererfirma Webasto hat<br />
sich bei einer chinesischen Kollegin<br />
aus Shanghai angesteckt, die mit<br />
ihm an einer Schulung des Unternehmens<br />
in Bayern teilgenommen hatte.<br />
Kurz darauf verbreitete sich das<br />
hochansteckende Virus auch in anderen<br />
Gebieten Deutschlands rasant.<br />
Am 22. März 2020 verhängt die Regierung<br />
den ersten Lockdown, der<br />
zunächst für zwei Wochen ausgelegt<br />
ist. Es sollten viele weitere Monate<br />
mit Kontaktbeschränkungen folgen.<br />
Während die einen relativ gut mit<br />
der ganzen Situation klar kamen,<br />
stellte die Pandemie für andere wiederum<br />
eine Grenzerfahrung dar.<br />
Wie geht es euch damit?<br />
In unserer jetzigen Ausgabe möchten<br />
wir den Kindern und Jugendlichen<br />
im Isarwinkel eine Stimme<br />
geben. Monatelang konnten sie ihre<br />
Freunde nicht treffen, es fand kein<br />
Training im Sportverein oder kein<br />
Musikunterricht mehr statt, plötzlich<br />
war Homeschooling angesagt,<br />
Kindergärten und Kitas, ja sogar<br />
Spielplätze schlossen von heute auf<br />
morgen ihre Türen und die Masken-<br />
und Testpflicht an den Schulen<br />
wurde eingeführt. Zwischen all<br />
8
dem stellte man sich hin und wieder<br />
zaghaft die Frage: Muten wir unseren<br />
Kindern da nicht viel zu viel zu?<br />
Obendrein wurde in den Medien<br />
davon gewarnt, dass Kinder zwar zu<br />
keiner Risikogruppen gehören, aber<br />
dennoch einen erheblichen Beitrag<br />
an den hohen Inzidenzwerten hätten,<br />
was zu noch mehr Verunsicherung<br />
in der Bevölkerung führte.<br />
Marinus und Lisa<br />
erzählen<br />
Die Erzählungen zwei Isarwinkler<br />
Kinder im unterschiedlichen Alter<br />
berührten uns deswegen sehr. Sie<br />
zeigen einmal mehr, dass Kinder viel<br />
mehr von dem wahrnehmen, was<br />
um sie herum passiert, als uns oft<br />
bewusst ist. Sie sind unser Spiegel.<br />
Wenn wir Angst haben und verunsichert<br />
sind, so sind sie es umso<br />
mehr. Das bedeutet nicht, dass wir<br />
uns keine Sorgen mehr machen<br />
dürfen oder auf jede Frage gleich<br />
eine Antwort parat haben sollten,<br />
aber wir müssen ehrlich zueinander<br />
sein und dürfen gleichzeitig dabei<br />
auch unbedingt zuversichtlich bleiben.<br />
Gemeinsame Rituale, Zeit in<br />
der Natur, viel reden – alles, was<br />
Freude bereitet, schafft Sicherheit<br />
und Stabilität in der Familie. ➳<br />
Harry Potter-Fan und Tierfreund Marinus Adlwarth
TITELGESCHICHTE<br />
In schweren Zeiten ist das unendlich<br />
wertvoll. Wie es Marinus so schön<br />
sagte, man solle unbedingt etwas<br />
finden, was einen glücklich macht.<br />
Oder wie Lisa, die uns daran erinnert,<br />
wie wichtig es ist, dass wir gerade<br />
jetzt zusammenhalten. Besonders<br />
dann, wenn wir nicht einer Meinung<br />
sind. Aber am besten, ihr lest selbst.<br />
Das Beste daraus<br />
machen<br />
Servus miteinander, ich bin der Marinus<br />
Adlwart und lebe mit meinen<br />
beiden älteren Geschwistern und<br />
meinen Eltern in Schlegldorf. Ich<br />
gehe in die 4. Klasse in die Lenggrieser<br />
Grundschule und werde im<br />
Juli 10 Jahre alt. Meine Tante Agnes<br />
schreibt auch für d‘Isarwinkler und<br />
weil das u.a. meistens die Kinderseiten<br />
sind, lese ich diese Beiträge<br />
besonders gern. Es freut mich riesig,<br />
Krafttanken in der Natur stärkt<br />
Körper und Seele gleichermaßen<br />
Starke Familienbande: Marinus mit seinen Eltern Annerl & Hansä und<br />
Schwester Magdalena (nicht im Bild der große Bruder Hansä)<br />
dass ich dieses Mal für <strong>d’Isarwinkler</strong><br />
schreiben darf und ich bin tatsächlich<br />
auch ein bisserl aufgeregt.<br />
Ich wurde gefragt, was ich denn aus<br />
der Corona-Pandemie alles erzählen<br />
kann und wie wir Kinder, diese Zeit<br />
erlebt haben und jetzt damit umgehen.<br />
Also gleich vorweg: Die Masken<br />
mag ich überhaupt nicht! Wir<br />
mussten sie in der Schule teilweise<br />
auch beim Sport tragen. Da habe<br />
ich dann nur sehr schlecht Luft bekommen<br />
und mir ist richtig schlecht<br />
geworden. Im Unterricht stört es<br />
mich nicht so sehr, obwohl es mir<br />
lieber wäre, es gebe keine Maskenpflicht<br />
mehr. Ich finde es ist viel<br />
schöner, wenn man die Gesichter<br />
der Menschen sieht, auch wenn ich<br />
weiß, dass es darum geht, dass sich<br />
das Virus möglichst wenig verbreitet.<br />
Ab und zu, wenn ich einen Film<br />
im Fernsehen sehe, der ja meistens<br />
ohne Masken gedreht wurde, fällt<br />
mir auf, wie sehr wir uns bereits<br />
daran gewöhnt haben. Am Anfang<br />
der Pandemie hatte ich schon Angst.<br />
Im Fernsehen kam ja fast gar nichts<br />
anderes mehr und wenn mein Papa<br />
die Nachrichten geschaut hat, bin<br />
ich lieber aus dem Wohnzimmer<br />
rausgegangen. Dann hat sich meine<br />
ganze Familie plötzlich selbst mit<br />
dem Corona-Virus infiziert. Gott sei<br />
Dank haben wir alles gut überstanden<br />
und es sind alle wieder gesund.<br />
Heute habe ich nicht mehr so viel<br />
Angst wie zuvor. Zum Glück haben<br />
wir viel Wald, Wiesen und Felder<br />
vor unserem Haus. So konnte ich<br />
während des Lockdowns auch oft<br />
rausgehen, Radlfahren und draußen<br />
spielen. Nur mit dem Klettern und<br />
dem Fußballspielen war es schwierig.<br />
Ich konnte mich zwar ab und<br />
zu mit meinem Cousins Anderl und<br />
Flori und später dann mit ein paar<br />
Freuden treffen, aber das Training<br />
und die Fußballspiele mit meinem<br />
Verein, dem SV-Wackersberg-Arzbach,<br />
durften leider lange Zeit nicht<br />
stattfinden. Das hat mir wirklich<br />
richtig gefehlt! Auch dass ich viele<br />
meiner Freunde eine Zeitlang nicht<br />
sehen durfte, fand ich sehr schade.<br />
Der Online-Unterricht über den<br />
Computer war, wenn ich ehrlich<br />
bin, ziemlich langweilig. Viel lieber<br />
wäre ich wieder zur Schule gegangen<br />
und hätte ganz normal Unter-<br />
10
icht mit meinem Lehrer/innen und<br />
Mitschülern gehabt. Meine Schwester<br />
Magdalena ist gehandicapt. Für<br />
sie war es richtig schwierig, weil sie<br />
ihre Freunde und Freundinnen meistens<br />
in der Schule trifft. Sie hat sich<br />
so gefreut, als nach vielen Wochen<br />
Lockdown einer ihrer Schulbegleitschwestern<br />
zu uns zu Besuch kam.<br />
Mein Bruder Hansä ist fast 17 Jahre<br />
alt, für den war es auch nicht leicht.<br />
Er konnte nicht „furtgeh“, weil ja<br />
alles geschlossen hatte oder einfach<br />
mal spontan seine Spezl treffen. Das<br />
war natürlich bitter. Das Gute war,<br />
dass unsere Familie richtig viel Zeit<br />
zum Kniffeln gehabt hat. Wir haben<br />
so oft gespielt wie noch nie und das<br />
war für uns alle eine Mordsgaudi.<br />
Das Beste aber war, dass ich mitten<br />
im Lockdown zwei Hasen geschenkt<br />
bekommen habe. Die haben dann<br />
tatsächlich 9 Junge bekommen! Ich<br />
war jeden Tag beim Hasenstall und<br />
habe mich um sie gekümmert. Das<br />
hat mir so viel Freude gemacht, dass<br />
ich jetzt sogar darüber nachdenke<br />
Hasenzüchter zu werden. Überhaupt<br />
ist das mein Tipp. Man muss<br />
sich etwas suchen, was man richtig<br />
gern mag und was man trotz eines<br />
Lockdowns noch machen kann.<br />
Dann nimmt man sein Leben nämlich<br />
selbst in die Hand und ist nicht<br />
so abhängig von den Maßnahmen,<br />
die immer wieder neu entschieden<br />
werden und bei denen sich keiner<br />
mehr richtig auskennt. Ich wünsche<br />
mir trotzdem, dass Corona bald<br />
ganz weggeht und jeder wieder frei<br />
leben darf. Außerdem wünsche ich<br />
mir, dass es keinen Krieg mehr gibt<br />
und die Menschen nicht mehr leiden<br />
müssen. Es ist wichtig, dass wir auf<br />
uns aufpassen und freundlich zueinander<br />
sind. Ich glaube, dann können<br />
wir alles schaffen.<br />
Vielen Dank, dass ihr mir zugehört<br />
habt und alles Gute für euch,<br />
euer Marinus<br />
Über das reden,<br />
was auf dem Herzen liegt<br />
Mein Name ist Lisa Augustin aus<br />
Lenggries. Ich bin 14 Jahre alt und<br />
besuche die 9. Klasse der Realschule<br />
in Hohenburg. Seit dem Anfang der<br />
Pandemie sind mittlerweile schon<br />
über zwei Jahre vergangen. Für<br />
d‘Isarwinkler schreibe ich heute, wie<br />
es sich anfühlt, ein Teenager in dieser<br />
sehr speziellen Corona-Zeit zu<br />
sein. Natürlich empfindet jeder das<br />
in meinem Alter anders und auch jeder<br />
kann seine ganz persönliche Geschichte<br />
davon erzählen. Am Anfang<br />
hat mich die Maskenpflicht während<br />
des Unterrichts mit am meisten gestört.<br />
Es war für alle eine riesengroße<br />
Umstellung den ganzen Tag die<br />
Maske zu tragen. Ich habe richtig<br />
schlecht atmen können und Kopfweh<br />
davon bekommen. Beim ➳<br />
Innige Verbindung: Lisa Augustin<br />
mit ihrer Mama Susanne und Papa<br />
Fazi<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag u. Dienstag 8:30 – 12:00 Uhr<br />
14:00 – <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Mittwoch<br />
8:30 – 12:00 Uhr<br />
Donnerstag u. Freitag 8:30 – <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Samstag<br />
8:30 – 12:30 Uhr<br />
Johann-Probst-Str. 1 | 83661 Lenggries | Tel. 08042 - 8923<br />
www.schuhhaus-bammer.de
TITELGESCHICHTE<br />
Frauenpower! Lisa mit ihren drei jüngeren Schwestern Vreni, Franzi und<br />
Fini<br />
Langlauf-Training und den Wettrennen<br />
(Anmerkung der Redaktion:<br />
Lisa trainiert und startet für den SC<br />
Lenggries) habe ich dann gemerkt,<br />
dass ich auf einmal nicht mehr<br />
richtig Luft bekomme. Mir wurde<br />
schwarz vor den Augen und ich bin<br />
regelmäßig „zusammengeklappt“.<br />
Vor circa 1,5 Jahren und nach<br />
mehreren Untersuchungen wurde<br />
schließlich Asthma bei mir diagnostiziert.<br />
Das war echt hart für mich<br />
und hat mich gerade am Anfang der<br />
Corona-Zeit besonders getroffen.<br />
Ich bin nicht mehr oft beim Langlaufen,<br />
obwohl es mir sehr fehlt. Es ist<br />
einfach so, dass ich zu schnell außer<br />
Atem und somit an meine persönlichen<br />
Grenzen komme. Stattdessen<br />
bin ich jetzt oft beim Bergsteigen,<br />
was ich mittlerweile nicht mehr missen<br />
möchte, weil es mir total viel<br />
gibt. Die Tests in der Schule fand<br />
ich am Anfang schrecklich. Ständig<br />
habe ich Nasenbluten bekommen<br />
und musste niesen. Es wusste auch<br />
keiner so richtig, was passieren<br />
würde, wenn wir Schülerinnen jetzt<br />
zwei- bis dreimal die Woche getestet<br />
werden. Vor allen Dingen nicht,<br />
wie genau es abläuft, wenn ein Test<br />
positiv ausfällt. Mittlerweile aber<br />
bin ich ganz froh, dass es so ist. Das<br />
Testen ermöglicht uns allen einen<br />
relativ normalen Präsenzunterricht.<br />
Das Homeschooling während des<br />
Lockdowns empfand ich zwar anfangs<br />
ganz entspannt, auch wenn<br />
das Wlan öfters nicht funktionierte<br />
oder wieder irgendein Programm<br />
abgestürzt ist. Irgendwie gingen<br />
wir auch alle davon aus, dass nur<br />
2 bis 3 Wochen Online-Unterricht<br />
sein würde. Doch es dauerte letztendlich<br />
viel, viel länger. (Anmerk.<br />
der Redaktion: Beim letzten Lockdown<br />
von Weihnachten bis Pfingsten!)<br />
In dieser Zeit habe ich viel<br />
mit mir selbst ausgemacht. Ich war<br />
total verschlossen und auch richtig<br />
traurig. Das würde ich jetzt anders<br />
machen und kann nur jedem raten,<br />
unbedingt darüber zu reden. Besonders<br />
in der Familie, im Freundeskreis<br />
oder mit jemanden anderem,<br />
dem man vertraut. Es wird sofort<br />
alles leichter, wenn man darüber<br />
spricht und oft geht es dem anderen<br />
sogar ähnlich. Das Allerwichtigste<br />
ist aber, dass man in Verbindung<br />
mit den Menschen bleibt, die einem<br />
am Herzen liegen. Es stört mich oft,<br />
dass sich Leute gegenseitig anfeinden<br />
und Freundschaften zerbrechen,<br />
nur weil man unterschiedliche Ansichten<br />
hat, was die Corona-Maßnahmen<br />
betrifft. Das ist es einfach<br />
nicht wert! Ich finde jeder darf seine<br />
Meinung vertreten und das tun,<br />
was er für sinnvoll und richtig hält.<br />
Ich habe noch drei jüngere Schwestern.<br />
Vreni ist 11 Jahre alt und hat<br />
die Coronazeit in vielen Punkten<br />
genauso wie ich empfunden. Meine<br />
beiden jüngeren Geschwister Franzi<br />
(5) und Fini (3) können sich eigentlich<br />
gar nicht so richtig erinnern,<br />
wie es vorher war. Trotzdem macht<br />
auch die Pandemie etwas mit ihnen.<br />
Darauf, finde ich, sollte man auch<br />
achten, dass selbst die Kleinsten, so<br />
viel mitbekommen und es oft gar<br />
nicht richtig verarbeiten können.<br />
Für die Zukunft wünsche ich mir,<br />
dass wir aufeinander Rücksicht nehmen<br />
und zusammenhalten und weiterhin<br />
mit viel Zuversicht, Freude<br />
und offenen Augen durch das Leben<br />
gehen.<br />
Eure Lisa<br />
12
TÖLZER LAND<br />
Naturschutz beginnt<br />
mit Dir<br />
Mitmach-Initiative im Tölzer Land<br />
ANZEIGE<br />
Die neue Online-Plattform www.<br />
dein-toelzer-land.de kombiniert<br />
Wissenswertes rund um den Naturschutz<br />
mit aktuellem Ausflugsticker<br />
und umfangreichen Freizeittipps.<br />
Die schöne Voralpenlandschaft<br />
des Tölzer Landes zieht viele Erholungssuchende<br />
an. Doch nicht<br />
alle verhalten sich so, dass es Flora<br />
und Fauna guttut. Um aufzuklären<br />
und zu sensibilisieren, setzt<br />
man im Tölzer Land Tourismus<br />
zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde<br />
im Landratsamt<br />
Bad Tölz-Wolfratshausen auf die<br />
Kampagne „Naturschutz beginnt<br />
mit Dir.“ Auf Plakaten, Social Media-Kanälen,<br />
der neuen Website<br />
www.dein-toelzer-land.de, in Videos<br />
und mit weiteren Maßnahmen<br />
wird für einen respektvollen Umgang<br />
mit der Natur geworben – die<br />
Aktion richtet sich sowohl an Urlauber<br />
und Tagesgäste als auch an<br />
Bewohner des Landkreises. Denn<br />
zurückgelassener Müll, falsch geparkte<br />
Fahrzeuge, Wildcamping<br />
und Lagerfeuer haben gravierende<br />
Folgen für alle Lebensräume.<br />
#NaturschutzBeginntMitDir<br />
Kernstück der Inititative, die im<br />
Zuge der breit aufgesetzten Pro-<br />
Tourismus-Kampagne „Charmant<br />
miteinand“ gestartet wurde und<br />
von Partnern aus Tourismus, Naturschutz,<br />
Wirtschaft und ÖPNV<br />
sowie den Orten des Tölzer Landes<br />
unterstützt wird, ist die neue Website<br />
www.dein-toelzer-land.de. Sie<br />
klärt über „Dos and Don’ts“ in der<br />
Natur auf und stellt die einzigartigen<br />
Naturlandschaften der Region<br />
sowie deren Pflanzen und Tiere vor:<br />
Flüsse, Seen und Auen, die Berge<br />
und Wälder, Moore und Filze, die<br />
Wiesen als blühende Ökosysteme.<br />
Auch persönliche Statements von<br />
Personen mit Naturschutzinteresse<br />
sind integriert, z. B. von den Rangern<br />
an der Isar und am Walchensee<br />
oder von einer Bäuerin in der<br />
Jachenau.<br />
#andersOutdoor im<br />
Tölzer Land vom 21. April bis<br />
10. Juni<br />
Moorwanderungen, geführte Hundetouren,<br />
Drahteseltouren, Bergtouren,<br />
Bergwaldspaziergänge, Vogel-<br />
und Insektenbeobachtungen<br />
oder Kräuterwanderungen: Spezialisten<br />
wie Naturschutz-Ranger,<br />
Alpine Gebietsbetreuer, Wanderführer,<br />
Kräuterpädagoginnen oder<br />
Ornithologen nehmen ihre Gäste<br />
mit auf Tour und haben dabei viel<br />
Wissenswertes zu Naturschutz,<br />
Geologie, Geschichte und der heimischen<br />
Tier- und Pflanzenwelt im<br />
Gepäck. Kneipp-Spaziergänge und<br />
Achtsamkeitswanderungen bringen<br />
Köper- und Geist mit Hilfe der Natur<br />
in Einklang, in Sachen Nachhaltigkeit<br />
stehen Rikscha-Fahrten und<br />
gemeinsames Müllsammeln auf<br />
dem Programm. Weitere Informationen<br />
und das komplette Tourenprogramm<br />
auf www.dein-toelzer-land.<br />
de. Anmeldung erforderlich!
GESUNDHEIT<br />
Wer hilft, hat recht<br />
Text und Bilder: Michaela Probst<br />
Eine ganz gemütliche Angelegenheit: Dr. Isabel Karrie mit ihrem Heuschnupfen-Patienten am Bioresonanzgerät<br />
14
„Was der Bauer nicht kennt, isst<br />
er nicht“, hört man aus so manchem<br />
wenig experimentierfreudigem<br />
Mund. Derselbe weiß jedoch<br />
nicht, was ihm vielleicht an wahren<br />
Gaumenfreuden entgeht. Ein bisschen<br />
so verhält es sich auch mit der<br />
Bioresonanztherapie. Wie soll das<br />
gehen mit diesen unsichtbaren Magnetwellen?<br />
Ob die wirklich helfen?<br />
Man sitzt quasi nur da und das Gerät<br />
ist lautlos fast magisch und regt<br />
die Selbstheilungskräfte an, um das<br />
Immunsystem wieder ins Gleichgewicht<br />
zu rücken. Hört sich komisch<br />
an – ist aber so! Und die Erfolgsquote<br />
spricht für sich. Gerne stellen wir<br />
euch diese Heilmethode vor.<br />
Das bisserl<br />
Heuschnupfen<br />
Zugegeben, auch ich habe so manchen<br />
Pollen- oder Heuschnupfen-Allergiker<br />
hämisch belächelt. „Das<br />
bisserl Pollen oder Gräser, was können<br />
die einem schon antun – Weicheier!“<br />
Nach der Geburt meines<br />
Sohnes hat sich meine Einstellung<br />
gewaltig geändert. Ich wurde selbst<br />
zum Weichei – vielmehr Riesen-Weichei.<br />
Mich hatten diese unsichtbaren<br />
Biester plötzlich und unerwartet<br />
belagert und quälten mich ganz<br />
schrecklich. Genauso wie etwa 20<br />
Prozent der Menschen in Europa.<br />
Wie bei vielen Allergien entstehen<br />
auch beim Heuschnupfen bzw. der<br />
Pollenallergie die Beschwerden durch<br />
eine überschießende Reaktion des<br />
Immunsystems. Die Körperabwehr<br />
stuft die harmlosen Eiweiße fälschlicherweise<br />
als gefährlich ein und<br />
bekämpft sie wie einen Krankheitserreger.<br />
Dabei schütten bestimmte<br />
Immunzellen beim Zusammentreffen<br />
mit den Pollen-Eiweißen Entzündungsbotenstoffe<br />
aus, die dann die<br />
typischen Heuschnupfen-Symptome<br />
hervorrufen. Diese zeigen sich im<br />
Bereich der Augen, der Nase und des<br />
Rachens, weil die Pollen-Eiweiße vor<br />
allem hier über die Schleimhäute in<br />
den Körper gelangen. Das Immunsystem<br />
spielt verrückt und macht aus<br />
einer Mücke bzw. Polle einen Elefanten.<br />
Da ich gefühlt über ein ziemlich<br />
stabiles Immunsystem verfüge, hat<br />
Einer der Übeltäter: Haselnusspollen<br />
sorgen oft für heftige<br />
allergische Reaktionen<br />
sich selbiges auch ganz stabil gegen<br />
die Pollengefahr zur Wehr gesetzt.<br />
Ganze sechs Wochen war ich krank<br />
und das meine ich auch so. Zu meiner<br />
Lieblingsjahreszeit quälte mich<br />
Schnupfen, Bronchitis und unerträglicher<br />
Juckreiz in den Augen und im<br />
Hals – „das bisschen Heuschnupfen“<br />
war für mich nicht auszuhalten. Alle<br />
herkömmlichen Allergiepräparate ob<br />
pflanzlich oder nicht halfen nichts.<br />
Mein Immunsystem war stärker. ➳
GESUNDHEIT<br />
Herzlichen Dank an die<br />
Bioresonanztherapie<br />
Man fragt sich dann in seiner Not<br />
quer durchs ganze Land und so bin<br />
ich auf die Bioresonanz gestoßen.<br />
Zum Glück! Nach ein paar Sitzungen<br />
war meine Allergie fast verschwunden.<br />
In manchen recht aktiven<br />
Pollen-Jahren lege ich noch mal<br />
eine Sitzung nach – und gut ist‘s.<br />
Wie funktioniert diese<br />
Therapie?<br />
Die Bioresonanztherapie hilft dabei,<br />
die Selbstheilungskräfte anzuregen<br />
und den erkrankten Organismus<br />
durch energetische Frequenzmuster<br />
wieder ins Gleichgewicht zu bringen.<br />
Dies funktioniert über ein Magnetfeld,<br />
das auf den Organismus<br />
des Patienten übertragen wird, um<br />
ihn wieder in die Eigenregulation zu<br />
bringen. Also einfach hinsetzen oder<br />
liegen und es sich auf einer Magnetmatte<br />
gemütlich machen. Die dann<br />
übertragenen Frequenzmuster, entsprechen<br />
exakt den Frequenzen, in<br />
denen die gesunden Zellen schwingen.<br />
Die Behandlung erfolgt, indem<br />
der Patient über Elektroden mit dem<br />
Bioresonanzgerät verbunden wird.<br />
„Hatschi!“ – Pollen reizen die<br />
Schleimhäute und sorgen für Symptome<br />
wie bei einer Erkältung<br />
Globuli speichern die Informationen des Bioresonanz-Gerätes quasi to go<br />
für zu Hause<br />
In diesem Gerät sind die Frequenzmuster,<br />
die innerhalb des gesunden<br />
Organismus für die Zellkommunikation<br />
vorherrschen, abgespeichert.<br />
Durch die Austestung mit dem<br />
Biotensor kann im Vorfeld erkannt<br />
werden, welche Frequenzen der jeweilige<br />
Patient benötigt, um seine<br />
erkrankten Organe und Organsysteme<br />
wieder zu stabilisieren und in<br />
die Eigenregulation zu bringen. Ist<br />
der Organismus jedoch durch körperfremde<br />
Erreger wie z. B. Bakterien,<br />
Pilze, Viren, Toxine, Allergene<br />
oder auch Impfbelastungen geschädigt,<br />
so können diese ebenfalls über<br />
deren eigene Frequenzmuster, die in<br />
Ampullen oder digitalisiert zur Verfügung<br />
stehen, über Inversschwingungen<br />
ausgeleitet werden.<br />
Ziel der Behandlung ist es, die Belastungen<br />
stetig zu minimieren und<br />
das Immunsystem so zu stärken,<br />
dass der Organismus wieder allein<br />
mit der Entgiftung und der Bekämpfung<br />
von Erregern zurechtkommt.<br />
Einbildung oder echter<br />
Heilerfolg?<br />
Manche bösen Zungen aus der<br />
Medizin berichten wenig Positives<br />
über diese alternative Therapie. Oft<br />
wird sie als Humbug bezeichnet und<br />
man argumentiert, dass das Maß<br />
der Einbildung quasi Gradmesser<br />
für den Behandlungserfolg der Patienten<br />
sei. Gegen dieses Argument<br />
spricht allerdings der sehr erfolgreiche<br />
Einsatz der Bioresonanz-Methode<br />
bei Tieren. Die tun sich in Sachen<br />
Placebo-Effekt etwas schwerer.<br />
Dr. med. Isabel Karrie<br />
Wie schön, dass die Allgemeinärztin<br />
aus Aschholding dazu eine etwas<br />
andere Meinung hat. Sie ist<br />
Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />
und sie bedient sich gern und erfolgreich<br />
der Bioresonanztherapie.<br />
Zudem nutzt sie die Micro-Immuntherapie<br />
bei akuten und chronischen<br />
Immunstörungen. Bei der Diagnose<br />
helfen ihr ihre Zusatzausbildungen<br />
in Sachen Blutuntersuchung, wie<br />
die Dunkelfeld-Mikroskopie und<br />
Meta-Cluster-Therapie. Sie nutzt<br />
die Bioresonanz-Methode bei vielen<br />
chronischen Erkrankungen, nicht<br />
nur bei Allergien. Und das mit Erfolg.<br />
Und am Ende gilt: Wer hilft<br />
bzw. heilt, hat recht!<br />
16
PORTRÄT Elke Lukaschek<br />
ANZEIGE<br />
Entdecke<br />
Deine Talente!<br />
Wer sich selbst kennt, hat mehr<br />
persönlichen und beruflichen Erfolg.<br />
Mit der Insights MDI ® Analyse<br />
lernen Sie sich und andere<br />
besser kennen, verstehen<br />
und einzuschätzen.<br />
Bild: Marek & Beier<br />
„Was immer Sie auch erreichen<br />
möchten – es ist möglich!“ Davon<br />
ist die Lenggrieserin Elke Lukaschek<br />
überzeugt. Sie ist systemischer<br />
Coach, Mentalcoach und zertifizierte<br />
Insights MDI-Beraterin und unterstützt<br />
Menschen dabei, sich über<br />
berufliche oder private Situationen<br />
klar zu werden und Veränderungen<br />
anzupacken.<br />
Ein wesentlicher Baustein ihrer Arbeit<br />
ist die Insights MDI Analyse.<br />
Anhand eines Onlinefragebogens<br />
werden Kompetenzen, Verhalten<br />
und persönliche Motivatoren herausgearbeitet.<br />
Die computergestützte<br />
und wissenschaftlich abgesicherte<br />
Insights MDI-Auswertung<br />
zeigt mithilfe von Farben und Grafiken<br />
die persönlichen Stärken, die<br />
Wertestruktur, unser persönliches<br />
Antriebssystem, aber auch entwicklungsfähige<br />
und verbesserungsbedürftige<br />
Bereiche. Sie beantwortet<br />
die Fragen: Wo stehe ich – und wie<br />
werde ich wahrgenommen? Lukaschek:<br />
„Anhand des umfassenden<br />
Reports kann man sich selbst und<br />
andere besser verstehen, kennen<br />
lernen und einschätzen.“ Nichts sei<br />
spannender, so findet sie, als neue<br />
Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen:<br />
„Das Verstehen der eigenen<br />
Verhaltenspräferenzen und Motive<br />
unterstützt persönliches und berufliches<br />
Wachstum und führt zu größerer<br />
Zufriedenheit.“<br />
Vor allem auch Unternehmen profitieren<br />
von Lukascheks langjähriger<br />
Erfahrung: „Für Firmen ist die Insights<br />
MDI Analyse ein hervorragendes<br />
Tool, um qualifizierte Mitarbeiter<br />
zu finden, die wirklich zum<br />
Unternehmen passen.“ Fehlt etwa in<br />
einer Abteilung ein „Macher-Typ“,<br />
können die anderen Mitarbeiter<br />
ihre vorhandenen Stärken nicht optimal<br />
umsetzen. Ergänzt man nun<br />
das Team um diese Persönlichkeit,<br />
profitieren alle davon. Auch beim<br />
Teambuilding, zur Verbesserung der<br />
Kommunikation und bei der Führungskräfteentwicklung<br />
kommt die<br />
Insights MDI Analyse erfolgreich<br />
zum Einsatz.<br />
Elke Lukaschek sieht die Insights<br />
MDI Analyse aber auch als absolut<br />
wertvolles Instrument zur Selbsteinschätzung<br />
und Persönlichkeitsentwicklung<br />
– gerade auch für junge<br />
Menschen bei der Berufsfindung.<br />
Denn wenn man seine natürlichen<br />
Stärken und sein Potenzial einsetzen<br />
kann, macht einem die Arbeit<br />
Freude und es stellt sich beruflicher<br />
Erfolg und Zufriedenheit ein. Weitere<br />
Infos zu Ablauf und Konzept der<br />
Insights MDI-Analyse sowie zu den<br />
Möglichkeiten von Coaching und<br />
Mentaltraining gibt es im Internet<br />
unter www.elke-lukaschek.de svk<br />
Tel. 0172 · 8975544<br />
www.elke-lukaschek.de<br />
17
DREI MEINUNGEN<br />
„Selten a Schodn, wo ned a<br />
a Nutzn is!“<br />
Meine Erkenntnisse aus den letzten zwei Jahren<br />
Text: Martina Geisberger Bild: Kai Braunias Illustration: Freepik<br />
In der letzten Zeit beginnen bei uns<br />
oft viele Unterhaltungen mit „Mei,<br />
wenn ma des vor zwoa Jahr gwusst<br />
hätten!“ Ganz ehrlich, wahrscheinlich<br />
hätten wir auch nix gemacht<br />
und unser Leben einfach so weitergelebt,<br />
man kann ja eh nix ändern,<br />
oder? Ab und zu gewuiselt, dass ois<br />
so stressig und schnelllebig is, dann<br />
wieder in der Tretmühle weitergestampft<br />
…<br />
Aber so wurde uns allen im März<br />
2020 mal sakrisch die Brems’ reingehaut<br />
und vieles auf den Prüfstand<br />
gestellt. Bedauerlicherweise ging<br />
dabei bei vielen Mitmenschen einiges<br />
zu Bruch (Freundschaften,<br />
Existenzen, psychische und physische<br />
Gesundheit). Aber gar nicht so<br />
wenige haben diese Zeit als Chance<br />
und Neubeginn genutzt bzw. nutzen<br />
müssen.<br />
Viele Fragen trieben uns um, vor allem<br />
in der ersten Zeit der Pandemie:<br />
Was ist mir wirklich wichtig? Was<br />
fehlt mir, wenn es wegbricht und<br />
was schmerzt nicht so? Wofür setze<br />
ich mich ein, dass es so schnell wie<br />
möglich wieder stattfindet? Fehlt<br />
mir die Gemeinschaft, der Verein,<br />
die Kirche, wenn es eine längere Zeit<br />
mal keine Zusammenkunft gibt?<br />
Will ich mich mit einer Freundin<br />
wegen unterschiedlicher Ansichten<br />
zu Corona wirklich zerstreiten? Fehlen<br />
mir im Homeoffice die Kollegen<br />
im Büro? Ist meine Arbeit überhaupt<br />
noch die richtige? Muss ich wirklich<br />
dauernd aus Bequemlichkeit alles<br />
online shoppen oder hilft es dem<br />
Laden nebenan so viel mehr, wenn<br />
ich mir die Zeit nehme und dort vorbeischaue?<br />
Wer sich in den vergangenen zwei<br />
Jahren diese Fragen oft gestellt hat,<br />
schärfte sein eigenes Bewusstsein,<br />
erlebte das Miteinander ganz neu<br />
und beschritt unbewusst den Weg<br />
der Neuorientierung.<br />
So auch bei mir: Die Hetzerei von<br />
Termin zu Termin war vor Corona<br />
mein täglich Brot. Sei es privat,<br />
im Ehrenamt oder beruflich. Geisberger<br />
immer mittendrin statt nur<br />
dabei! Hallo? Ich bin doch überall<br />
sooo unersetzlich …<br />
Zeit zum Umdenken<br />
Und dann kam Corona …<br />
Ich war in der glücklichen Lage eigentlich<br />
nichts in Frage stellen zu<br />
müssen, uns ging es allen gesundheitlich<br />
gut, kein Job war wirklich<br />
gefährdet, sogar der Homeofficeund<br />
Homeschooling-Wahnsinn war<br />
erträglich. Dafür bin ich unendlich<br />
dankbar. Und dennoch wollte ich<br />
<strong>18</strong>
diese Phase als Chance für mich<br />
nutzen. Denn die coronabedingte<br />
aufgezeigte Fragilität der ganzen<br />
Welt stimmten mich nachdenklich.<br />
Neue Erkenntnisse tauchten auf: Ich<br />
bin tatsächlich überall – außer für<br />
meine Familie – jederzeit ersetzbar,<br />
also schaue ich jetzt auf mich, genieße<br />
mein Leben hoffe dadurch, dass<br />
ich meinen Lieben noch so lange wie<br />
möglich erhalten bleibe, alle anderen<br />
finden einen Ersatz für mich.<br />
Und so kam eins nach dem anderen:<br />
Abwägen, welche Termine mich mit<br />
Freude erfüllen – und welche nicht.<br />
Nur neue Aufgaben annehmen,<br />
die mir wirklich Spaß machen, wie<br />
beispielsweise Artikel für den Isarwinkler<br />
zu schreiben. Das gesellschaftliche<br />
Engagement ist mir nach<br />
wie vor extrem wichtig, denn mit<br />
Egoismus kommen wir auch nicht<br />
weiter.<br />
Aber mit Selbstliebe: Daher nehme<br />
ich mir jetzt bewusst die Zeit für einen<br />
täglichen Spaziergang oder sogar<br />
eine schöne Bergtour und erlebe<br />
dadurch einen spürbaren Mehrwert<br />
für meine psychische und physische<br />
Gesundheit. Sogar eine 36 km lange<br />
Fußwallfahrt habe ich schon absolviert<br />
– dieses Erfolgserlebnis kann<br />
mir keiner mehr nehmen! Und auch<br />
der Jobwechsel im Herbst 2021<br />
nach Bad Tölz, der mich mit großer<br />
Zufriedenheit erfüllt und durch den<br />
ich nun wieder jeden Tag gern in die<br />
Arbeit gehe, resultiert aus dem „es<br />
ko oafach ned so weitergeh“. Letztlich<br />
zahlen alle diese Veränderungen<br />
auf meinen inneren Frieden, meine<br />
Ausgeglichenheit und unser Familienleben<br />
ein – ich bin mir nicht sicher,<br />
ob ich das ohne Pandemie so<br />
durchgezogen hätte.<br />
Ich will nix schönreden – bei vielen<br />
schmerzen die Einschränkungen<br />
und Maßnahmen nachhaltig – vor<br />
allem in der Generation meiner Kinder<br />
– und ich hoffe, ihr als Leserinnen<br />
und Leser versteht meinen Text<br />
nicht als Hohn über die erlittenen<br />
Verluste durch Corona. Ich will vielmehr<br />
aufzeigen, dass – trotz allem –<br />
„selten a Schodn, wo ned a a Nutzn<br />
is“ gilt. Der Spruch hat mich schon<br />
jeher durchs Leben getragen, er hat<br />
sich tatsächlich immer bewahrheitet<br />
und das will ich uns allen für die<br />
nächste Zeit – ob mit oder ohne Einschränkungen<br />
– mitgeben.<br />
Verliert nie die Hoffnung<br />
und die Liebe<br />
Seht in allem das Gute, seht immer<br />
das Schöne, seht in der Krise die<br />
Chance auf einen Neuanfang. Es<br />
is wias is, ändern kemmas eh ned,<br />
a wenn mas vor zwoa Jahr scho<br />
gwusst hätten, also mach mas Beste<br />
draus.<br />
Nachtrag Anfang März 2022: Den<br />
Artikel habe ich Anfang Februar<br />
verfasst, da war das Bewusstsein<br />
für einen bevorstehenden Krieg in<br />
Europa bei mir noch nicht angekommen.<br />
Und dennoch stehe ich<br />
trotz der Ereignisse in der Welt zu<br />
meinen Worten: Findet alle bitte<br />
euren inneren Frieden, verliert nicht<br />
die Hoffnung, seids freundlich zu<br />
anderen und auch zu euch selbst,<br />
denn nur so kann der Frieden in die<br />
Welt getragen werden – und vergesst<br />
die Liebe nicht in allem, was ihr tut<br />
und denkt.<br />
Bleibts gsund, oiwei freindli und<br />
schauts auf eich,<br />
Eure Martina ➳<br />
Meisteratelier Kirchmayr<br />
Ludwigstraße 16a<br />
82549 Königsdorf<br />
Tel. 08179 ∙ 94 37 82<br />
info@schneiderei-kirchmayr.de<br />
www.schneiderei-kirchmayr.de
DREI MEINUNGEN<br />
Auf den Hund gekommen<br />
Text und Bilder: Katharina Fitz Illustration: Freepik<br />
Eigentlich habe ich mir vor Kurzem<br />
geschworen, keinen Hund<br />
mehr anzuschaffen. Auch wenn die<br />
Kinder noch so sehr darauf drängen.<br />
Wir haben schließlich eine<br />
Katze, das reicht doch als Haustier.<br />
Ein Hund bedeutet nämlich Gassi<br />
gehen, füttern, erziehen – also vollen<br />
Einsatz. Ein Hund macht die<br />
Wohnung schmutzig, leckt einem<br />
das Gesicht ab und setzt sein Häufchen<br />
garantiert dorthin, wo man<br />
es mit einem Kotbeutel aufheben<br />
muss. Ekelhaft.<br />
Aber wie so oft im Leben kommt<br />
es anders, als man es geplant hat.<br />
Seit vier Monaten wohnt nun also<br />
ein vierbeiniges, kohlrabenschwarzes<br />
Wesen namens Juli in unserem<br />
Haus. Sieht aus wie ein Hund, riecht<br />
wie ein Hund, ist ein Hund.<br />
20
derbüschen. Dort wird im Sommer<br />
Ödnis herrschen vor Überdüngung.<br />
Sie hat eine kulinarische Vorliebe<br />
für Schuhe, Bodenleisten, Misthaufen,<br />
Äste und sonstige undefinierbare<br />
Fundstücke von den angrenzenden<br />
Feldern und Wiesen. Und Spazierengehen<br />
muss man mit ihr auch<br />
regelmäßig. Als wäre ich während<br />
der diversen Lockdowns der vergangenen<br />
zwei Jahre nicht schon genug<br />
spazieren gegangen. Mein Bedarf an<br />
Spaziergängen ist demnach mehr als<br />
gedeckt.<br />
Kurzum: Juli nervt. Die Katze ist<br />
auch irritiert. War es doch so schön,<br />
dieses beschauliche Leben ohne<br />
Hundehaare und Schlammspritzer<br />
auf dem frisch geputzten Wohnzimmerboden,<br />
ohne forderndes Winseln,<br />
wenn mal wieder ein Würstchen<br />
quersitzt.<br />
Warum also habe ich mir diesen<br />
Hund angeschafft? Nun, die offizielle<br />
Erklärung ist einfach: Als<br />
Spielkamerad für meine Kinder und<br />
damit als verzweifelten Entschädigungsversuch<br />
für die pandemiebedingten<br />
sozialen Einschränkungen<br />
der letzten beide Jahre. Ich habe nur<br />
irgendwie nicht darüber nachgedacht,<br />
dass ich ja diejenige bin, die<br />
am meisten zu Hause ist. Mit dem<br />
Hund. Jetzt habe ich den Salat.<br />
Glückwunschkarten<br />
für Kommunion<br />
Firmung & Konfirmation<br />
kleine Geschenke zur<br />
Kommunion<br />
Sie ist sechs Monate alt und somit<br />
ein Hundekind. Genauer gesagt: ein<br />
Hundeteenager. Und wie Teenager<br />
nun mal so sind, ist auch Juli temperamentvoll,<br />
beratungsresistent und<br />
stur. Außerdem frisst sie für drei<br />
und produziert dementsprechend<br />
die dreifache Menge flüssige und feste<br />
Ausscheidungen, mit Vorliebe im<br />
Garten unter meinen geliebten Flie-<br />
Und doch gehört diese Entscheidung<br />
zu denjenigen meines Lebens, die ich<br />
wohl am wenigsten bereue. Denn es<br />
gibt kein Lebewesen in meinem Umfeld,<br />
das sich so freut, mich zu sehen<br />
wie mein Hund. Selbst dann, wenn<br />
ich nur für fünf Sekunden das Haus<br />
verlasse, um die Post zu holen. Spazierengehen<br />
macht plötzlich wieder<br />
Freude, denn jetzt folgt mir endlich<br />
mal jemand auf Pfiff. Na gut, vielleicht<br />
nicht immer, aber immer öfter.<br />
Juli hat mein Herz erobert. Denn<br />
ihre Zuneigung und Treue sind nicht<br />
nur aufrichtig und kompromisslos,<br />
sondern auch anrührend und herzergreifend.<br />
Mit Juli ist in unserem<br />
Haus nicht nur ein Haustier eingezogen,<br />
sondern eine Freundin, Seelentrösterin<br />
und treue Kameradin fürs<br />
Leben. Sagt diejenige, die eigentlich<br />
nie wieder einen Hund wollte.<br />
Eure Katharina ➳<br />
Annelies Essendorfer<br />
Marktstraße 10<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 8990<br />
e-mail: schreibzeig@t-online.de
DREI MEINUNGEN<br />
„Es ist schon<br />
alles gesagt, nur noch<br />
nicht von allen.“*<br />
Text: Michaela Probst Bilder: Wikipedia, Michaela Probst Illustration: Freepik<br />
… und da ich immer was zu sagen<br />
und fast zu allem eine Meinung<br />
habe, lass ich euch nur zu gerne auch<br />
an meiner teilhaben. Dabei hilft mir<br />
der Karl Valentin, der auf seine wunderbare<br />
Art und Weise Dinge auszudrücken<br />
vermochte! Unser Gesundheitsminister<br />
trägt übrigens nur rein<br />
zufällig den gleichen Vornamen <br />
Ich liebe den Frühling!<br />
Seit ich denken kann, freue ich mich<br />
als März-Geborene alle Jahre auf<br />
meine Lieblingsjahreszeit. Dieses<br />
Jahr jedoch erhoffe ich mir von ihr<br />
noch viel mehr als sonst. Nach<br />
diesen zwei schrecklichen Wintern,<br />
die nicht nur meteorologisch,<br />
sondern auch zwischenmenschlich<br />
ziemlich frostig waren, freue ich<br />
mich auf ein echtes Frühlingserwachen.<br />
Wärmende Sonnenstrahlen,<br />
klärende Gewitter und eine bunte,<br />
fröhliche Natur. Das meine ich nicht<br />
nur vor der Türe, sondern auch ganz<br />
tief im Inneren unserer Herzen.<br />
Denn die vielen Wunden, die die<br />
vergangene Zeit hinterlassen hat,<br />
brauchen Heilung.<br />
Zitate, die ich immer wieder gern<br />
für mich verwendet habe, erweisen<br />
sich nicht immer als gute Berater.<br />
Besonders dann, wenn man mit seinen<br />
Liebsten plötzlich nicht mehr<br />
einer Meinung ist. Wenn man nicht<br />
gewohnt ist, nicht über alles reden<br />
zu können und man ausnahmsweise<br />
sein Herz nicht lautstark auf der<br />
Zunge tragen kann. Dann türmen<br />
sich Tabu-Themen beängstigend<br />
zwischen einem auf und es stehen da<br />
*<br />
Zitate in Erinnerung an<br />
Karl Valentin – herzlichen<br />
Dank dafür<br />
zwei Meinungen, beziehungsweise<br />
Entscheidungen im Raum, die unterschiedlicher<br />
kaum sein können.<br />
Als Fundament dient dabei beiden<br />
Parteien echte oder vermeintliche<br />
Vernunft bzw. Egoismus versus Solidarität,<br />
Angst, der Wunsch nach<br />
„Wo alle dasselbe denken, wird<br />
nicht viel gedacht.“*<br />
oder auch schön: „Jeder darf seine<br />
Meinung haben, solange sie mit meiner<br />
übereinstimmt.“ Diese herrlichen<br />
22
Freiheit, Selbstbestimmung, Normalität<br />
und Unbeschwertheit. Am<br />
Ende schweigt man bei den Mitmenschen<br />
anderer Meinung, weil<br />
man ihnen auf keinem Fall zu nahe<br />
treten möchte und spricht auf der<br />
anderen Seite viel zu viel mit denen,<br />
die die gleiche Meinung haben. So<br />
wiederholt jeder dann stundenlang<br />
seine fundierten Aussagen immer<br />
und immer wieder. Beides blöd,<br />
oder? Am Ende gibt es zwei Lager:<br />
Gut und Böse und keiner möchte<br />
zum Zweiten gehören! Um mit<br />
Karl Valentins Worten zu sprechen:<br />
„Hoffentlich wird es nicht so<br />
schlimm, wie es schon ist.“*<br />
Das haben sich die Pflegekräfte in<br />
den vergangenen Jahren (mehr als<br />
drei) des Öfteren gedacht. Ewig in<br />
aller Munde zu sein, inklusive vieler<br />
Versprechungen und am Ende<br />
hat sich für sie nichts verbessert.<br />
Schade, Karl (da mein ich jetzt aber<br />
den Gesundheitsminister). Da kann<br />
man nur hoffen, dass man auch<br />
in Zukunft gesund ist und bleibt,<br />
egal ob uns Corona oder andere<br />
Krankheiten heimsuchen. Hoffentlich<br />
bleibt in den sozialen Berufen<br />
noch jemand übrig und hoffentlich<br />
wird diese Leistung endlich entsprechend<br />
honoriert.<br />
„Die Zukunft war früher<br />
auch besser.“*<br />
oder „Mach dir nicht die Sorgen von<br />
Morgen.“<br />
Nach vielen schlaflosen Nächten,<br />
Magenschmerzen und Tränen habe<br />
ich mich, wie so oft in meinem Leben,<br />
mit dem Prinzip Hoffnung<br />
verbündet. An Herrgott einen guten<br />
Mann sein lassen und immer<br />
ein bisschen kritisch bleiben. Denn<br />
es gibt nichts, was es nicht gibt, das<br />
hat mich Corona gelehrt. Und wenn<br />
eine Tür zu geht, geht eine andere<br />
auf. Und recht hat eh niemand und<br />
falls doch – zoid er a Maß! Wer<br />
weiß, was der Frühling und der<br />
Sommer bringt.<br />
„Ich freue mich über den<br />
Regen, denn wenn ich mich<br />
nicht freue, regnet es auch.“*<br />
Danke dafür, lieber Karl!<br />
Ich wünsche mir und euch allen<br />
eine glückliche Zeit in unserem<br />
Zuhause und wo auch immer uns<br />
das Fernweh hintreibt, viele schöne<br />
Stunden mit unseren Familie und<br />
Freunden, strahlende Gesichter mit<br />
einem sichtbar breitem Lächeln,<br />
Gesundheit, Offenheit und fröhliche<br />
unbeschwerte Kinder. Es muss<br />
nicht so sein wie früher – es darf<br />
und kann auch besser werden. Denn<br />
nach schlechten Zeiten kommen<br />
immer gute Zeiten, gute Ideen und<br />
neue Fundamente. Getreu unserem<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong> Wunsch nach Gleichgewicht<br />
und Ausgeglichenheit. Wer<br />
und was auch immer auf den beiden<br />
Seiten der Waage steht.<br />
Apropos Waage: An dieser Stelle<br />
einen schönen Gruß an Justitia, die<br />
hoffentlich auch mit ihrer Waage<br />
für einen Ausgleich mit Gerechtigkeit<br />
und Hoffnung auf Frieden und<br />
Harmonie sorgt. Denn wie heißt es<br />
so schön?<br />
„Über kurz oder lang<br />
kann das nicht mehr länger so<br />
weitergehen, außer es dauert<br />
noch länger, dann kann ich<br />
nur sagen, es braucht halt alles<br />
seine Zeit und Zeit wär’s,<br />
dass es bald anders wird.“*<br />
Eure Michaela<br />
... wir sind bereit!<br />
In liebevoller Handarbeit<br />
schneidern wir Ihr<br />
persönliches Dirndl, ganz<br />
nach Ihren Wünschen und<br />
für jeden Anlass.
ANZEIGE<br />
PORTRÄT emma 2.0<br />
Einkaufen soll Spaß machen, findet Christiane Sami. Herzlicher Service, schöne bunte Waren – regional oder fair<br />
produziert – das gibt’s bei emma 2.0<br />
emma 2.0<br />
Nachhaltig und bewusst leben leicht gemacht<br />
Du kaufst gern schöne Kleidung,<br />
Haushaltssachen, Geschenke und<br />
Keramik ein, legst aber auch Wert<br />
auf Regionalität und eine nachhaltige<br />
und faire Produktionsweise?<br />
Gleichzeitig schätzt du eine kompetente<br />
und herzliche Beratung und<br />
liebst es, in modernen und freundlichen<br />
Räumlichkeiten nach einzigartigen<br />
Stil-Ideen und Produkten zu<br />
Plastikfrei leben in Küche und Bad, schöne Einkaufstaschen und nachhaltige<br />
Kindersachen<br />
stöbern? Dann bist du bei emma 2.0<br />
genau richtig. Zum Jahreswechsel<br />
hat der neue Concept-Store in der<br />
Tölzer Marktstraße seine Türen geöffnet.<br />
Neben wunderschöner fairer<br />
Mode und vielen coolen Geschenken<br />
aus der Region wird dort beim<br />
gesamten breiten Warensortiment<br />
besonders auf Nachhaltigkeit, Regionalität<br />
und soziales Engagement<br />
geachtet. Ganz passend zur kürzlich<br />
wieder frisch ernannten Fairtrade<br />
Stadt Bad Tölz. „All unsere Waren<br />
wurden sorgfältig nach diesen Gesichtspunkten<br />
ausgewählt,“ versichert<br />
Inhaberin Christiane Sami.<br />
„Es wird schnell kompliziert, wenn<br />
man bewusst einkaufen möchte.<br />
Mein Ziel ist es, dass unsere Kunden<br />
hier guten Gewissens schöne,<br />
moderne und trotzdem zeitlose und<br />
gut produzierte Mode, Geschenke,<br />
24
Farbenfrohe Verkaufsräume<br />
und eine herzlich-leichte<br />
Atmosphäre<br />
Da sind wir vom d‘Isarwinkler natürlich<br />
neugierig geworden und ich<br />
folge gern Christianes Einladung,<br />
persönlich bei emma 2.0 in der oberen<br />
Marktstraße vorbeizuschauen.<br />
Bereits beim Durchschreiten der<br />
Eingangstür, die an beiden Seiten<br />
mit stylischen Birkenstämmen dekoriert<br />
ist, werde ich von fröhlichem<br />
Vogelgezwitscher empfangen. Die<br />
gegenüberliegende und im satten<br />
Dunkelgrün gestrichene Wand,<br />
vermittelt mir augenblicklich das<br />
Gefühl, mich mitten im Wald zu befinden.<br />
Herrlich! Die übrigen Wände<br />
sind bunt und fröhlich gehalten.<br />
„Ein bisschen Villa Kunterbunt.<br />
Das Einkaufen bei uns soll Spaß<br />
machen“, gesteht uns Christiane<br />
schmunzelnd. Sofort fällt mir auch<br />
die überaus positive und freundliche<br />
Stimmung im Laden auf. „Es ist mir<br />
sehr wichtig, dass sich unsere Kunden<br />
hier herzlich willkommen, wohl<br />
und gut beraten fühlen. Als wir uns<br />
eine Zeitlang unterhalten, merke ich<br />
gleich, da steckt in Wahrheit noch<br />
viel mehr dahinter.<br />
Der Weg ist das Ziel<br />
Bilder: Wolfram Kohler<br />
Trendige und gleichzeitig langlebige „Fair Fashion“ für Damen (und bald<br />
auch Herren)<br />
Regionales und Sport- und Gesundheitsartikel<br />
einkaufen können. Bei<br />
emma 2.0 braucht man sich keine<br />
Gedanken darüber zu machen, woher<br />
die Produkte kommen oder unter<br />
welchen Bedingungen sie entstanden<br />
sind. Denn das haben wir schon für<br />
unsere Kunden erledigt. emma 2.0<br />
ist praktisch wie die moderne Version<br />
des Tante-Emma-Ladens, in<br />
dem man ganz viele verschiedene<br />
und schöne Waren kaufen kann.“<br />
So findet man hier neben Naturseifen<br />
und Körperpflege aus Murnau,<br />
trendige „Fair Fashion“ für Damen<br />
und bald auch Herren, hübsche<br />
Geldbeutel und Schlüsselanhänger<br />
aus recycelten Kletterseilen und modische,<br />
langlebige Einkaufstaschen<br />
von einem Rosenheimer Unternehmen,<br />
fröhliche und bunte Keramik<br />
für Küche und Bad, süße kleine Geschenke<br />
für Kinder, außergewöhnliche<br />
Grußkarten oder individuellen<br />
Holzschmuck mit geheimer Botschaft.<br />
Und das ist nur ein kleiner<br />
Teil des ansprechenden, breiten und<br />
stetig wachsenden Sortiments.<br />
Herrlich duftende regionale<br />
Naturseifen und Körperbutter,<br />
schöne Keramik fürs Bad<br />
Christiane Sami ist ursprünglich in<br />
Berlin geboren. Mit 15 Jahren ist<br />
sie mit ihren Eltern und vier (!) Brüdern<br />
ins Oberland gezogen. Sie hat<br />
internationales Management und<br />
Kommunikation studiert, u.a. im<br />
französischen Teil Kanadas, Belgien<br />
und England und spricht vier Sprachen.<br />
Insgesamt hat Christiane acht<br />
Jahre im Ausland verbracht und<br />
anschließend beim Burda-Verlag gearbeitet.<br />
Persönlich hat Christiane<br />
als Jugendliche besonders die große<br />
Nuklearkatastrophe in Tschernobyl<br />
geprägt. Damals war sie gerade 13<br />
Jahre alt, doch der Gedanke etwas<br />
grundlegend ändern zu wollen und<br />
dass es eben doch einen Unterschied<br />
macht, wenn jeder Einzelne versucht,<br />
so bewusst wie möglich zu leben,<br />
ließ sie von da an nicht mehr los.<br />
Deswegen entschied sich die Mutter<br />
zweier Teenager 2014 dazu, das<br />
berufsbegleitende Aufbaustudium<br />
Umweltschutz zu absolvieren, um<br />
die umweltwissenschaftlichen ➳<br />
25
Zusammenhänge verstehen zu können.<br />
Dort konnte sie umfangreiches<br />
Fachwissen sammeln und lernen,<br />
was in Zukunft wichtig ist für ein<br />
kinder- und enkeltaugliches Leben,<br />
den Schutz unserer Ressourcen<br />
und vieles mehr. Dadurch entstand<br />
Christianes „drittes Baby“ emma<br />
2.0. Wichtig sei ihr, betont die<br />
49-Jährige, dass sie zum einen mit<br />
emma 2.0 im Isarwinkel ein Angebot<br />
für bewusstes Einkaufen bieten<br />
möchte. Zum anderen möchte sie<br />
Mut machen, einfach loszulegen<br />
und etwas zu verändern – und wenn<br />
es noch ein so kleiner Schritt ist.<br />
„Der Weg ist das Ziel. Außerdem<br />
soll es einfach Spaß machen, hier<br />
einzukaufen. Wenn jemand Lust hat<br />
mehr über die Produkte oder über<br />
Nachhaltigkeit zu erfahren, dann<br />
freut uns das und wenn nicht, dann<br />
ist das natürlich auch fein.“<br />
PORTRÄT emma 2.0<br />
Workshops und ein Onlineshop<br />
sind in Planung<br />
Coole regionale und lustige<br />
Geschenke<br />
So werden bei emma 2.0 ab Ende<br />
März auch Workshops zu aktuellen<br />
Themen, wie etwa Entspannung,<br />
Achtsamkeit oder nachhaltigem und<br />
plastikfreiem Leben angeboten. Im<br />
Rahmen des Tölzer Veg-Programms<br />
der Stadt Bad Tölz findet zum Beispiel<br />
am 5. Mai um <strong>18</strong>.30 Uhr eine<br />
„Entspannte Auszeit am Abend“<br />
mit Entspannungsübungen und Meditation<br />
in den bunten Räumen von<br />
emma 2.0 statt; angeleitet von der<br />
jungen Lenggrieser Stressmanagement-Trainerin<br />
Marisa Kohler. Am<br />
19. Mai um <strong>18</strong>.30 Uhr gibt es einen<br />
kurzweiligen Vortrag im Laden zum<br />
Thema „Bewusst und nachhaltig<br />
leben leicht gemacht“* mit vielen<br />
einfachen Tipps zum direkten Umsetzen<br />
mit Christiane Sami selbst.<br />
Christiane ist mit ihrer Familie in<br />
Lenggries zu Hause. Dass sie hier<br />
im Isarwinkel leben darf, schätze sie<br />
sehr und auch die Isarwinkler sind<br />
ihr fest ans Herz gewachsen. „Dass<br />
ich genau hier in Bad Tölz jetzt<br />
meinen Traum verwirklichen kann,<br />
macht mich total glücklich“, erzählt<br />
Christiane und dabei habe ich das<br />
Strahlen in ihren Augen nicht übersehen.<br />
Man spürt deutlich, wie viel<br />
Energie, Leidenschaft, Kraft und<br />
Zuversicht hinter emma 2.0 steht.<br />
Überzeugt euch am besten selbst davon!<br />
Bevor ich mich verabschiede,<br />
kaufe ich für meine Freundin noch<br />
eine kleine Keksdose aus buntem<br />
Steinzeug zum Geburtstag. Tatsächlich<br />
habe ich augenblicklich ein gutes<br />
Gefühl, weil die Dose etwas Besonderes<br />
ist, die es eben nur hier bei<br />
emma 2.0 gibt – obendrein garantiert<br />
nachhaltig, regional oder sozial<br />
fair produziert. Die Preise sind<br />
übrigens auch absolut fair. Aber wie<br />
gesagt, am besten, ihr schaut selbst<br />
vorbei … ml<br />
*Anmeldung zu den Workshops unter: servus@emma2-0.de<br />
emma 2.0 · Marktstraße 60 · 83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 · 4378723 · servus@emma2-0.de · www.emma2-0.de<br />
www.instagram.com/emma2.0_bad_toelz<br />
Bunte Keramik & Co., die gute<br />
Laune machen<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag, Dienstag, Donnerstag 10:00 – <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Mittwoch, Freitag 9:00 – <strong>18</strong>:00 Uhr und Samstag 10:00 – 16:00 Uhr<br />
26
HERZENSANGELEGENHEITEN<br />
Ungleichgwicht<br />
Es gibt a bläde Tog<br />
Text: Michaela Probst Illustrationen: Freepik<br />
Es is grod so, ois dad nix passn,<br />
alles zwickt und nix is so, wias kead.<br />
As Woiseln head ma grod furchtbar laut<br />
und wenn ma a moi anders is und anders dengt,<br />
is ma verruckt – song d’Leid.<br />
Ma merkt oan o, es druckt grod überoi,<br />
ois wia, wenn a Stoa auf unserm Herzn waar,<br />
des Unbeschwerte, Freie, des Luftige und Leichte<br />
des foid dann so richtig schwaar.<br />
Heid is mir nur nach Schimpfen, Meckern, Streiten,<br />
dass i de Lustigen und eana Lacha fast nimma her.<br />
Ois dad a dunkler schwaarer Schatten sich verbreiten,<br />
voi von schwarzem Staab und Dreck,<br />
des s’Sonnenlicht und d’Freid versteckt.<br />
Doch jetzt dua i des moi verscheicha,<br />
des schlechte Gfui, de Angst und all de bledn Tog.<br />
Sie soin si gfälligst amoi schleicha,<br />
weil i as glücklich sei so mog.<br />
Für den der‘s nimma woas, wias geht,<br />
weil von de triabn Tog grod gnua warn do<br />
a Leichts, schauts eich moi d’Kinder o.<br />
As Gackern, Quitschen, Lacha ma so gern von eana head<br />
ned zvui nachdenga – liaber as Leben und d’Zeit verschwenden – so wia si des kead.<br />
Schauts einfach moi de Bleamerl zua, beim Blian,<br />
hockts eich in d’Sonn und lossts eich eine scheina ins Herz und unter d’Haut.<br />
Bewunderts moi de Schmetterling beim Fliang.<br />
Im Gleichgwicht bleibn, grod wia in der Woog,<br />
denn was auch immer des Gfui im Bauch flüstern mog,<br />
hear nur guad zua und frog koan Doktor, Psychiater, Wissenschaftler, ganz wursch wia gscheid,<br />
hear in di eine und bittschön ned auf andere Leid.<br />
Wos de ois wissen, hod meist nix zu bedeiten,<br />
des Gfui für di, dei Familie und de, de de dir nah san, des trogt di weit,<br />
a durch a paar bläde Tog und a durch a ned so scheene Zeit.<br />
27
PORTRÄT Maria Pischeltsrieder<br />
A guads Essen, Bewegung und<br />
Freid, macht zfriedne Leit<br />
Die Gesundheitsexpertin<br />
Maria Pischeltsrieder<br />
aus Wolfratshausen<br />
Text: Katharina Fitz Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil<br />
einer gesunden Lebensweise<br />
„Mens sana in corpore sano“<br />
lautet eine lateinische Redewendung.<br />
Übersetzt bedeutet es, dass<br />
ein gesunder Geist und ein gesunder<br />
Körper zusammengehören. Maria<br />
Pischeltsrieder begleitet seit 9 Jahren<br />
Menschen jeden Alters auf ihrem<br />
Weg zu körperlichem und seelischem<br />
Wohlbefinden. Als studierte<br />
Bachelor of arts Ernährungsberaterin,<br />
Hauswirtschafterin, Personaltrainerin<br />
und Beraterin für Stressmanagement<br />
bietet sie individuelle<br />
Beratungen, Vorträge und Workshops<br />
rund ums Thema Gesundheit<br />
an. „Ich möchte meinen Klienten<br />
helfen, ihr Körpergefühl zu stärken,<br />
um ihr Lebensgefühl und ihr Selbstbewusstsein<br />
zu verbessern“, sagt die<br />
Wolfratshauserin. Besonders wichtig<br />
ist ihr dabei die einfache Umsetzbarkeit<br />
im Alltag. Ihre Philosophie<br />
basiert auf drei Säulen: Bewegung,<br />
Ernährung und Entspannung. In<br />
ihren Beratungen findet sie gemeinsam<br />
mit ihren Klienten Lösungen,<br />
wie sich eine gesunde Lebensweise<br />
mit einfachen Mitteln in den meist<br />
stressigen Alltag integrieren lässt.<br />
Im Fokus steht für die 31-Jährige,<br />
die Bedürfnisse des eigenen Körpers<br />
zu erkennen. Denn manchmal genügt<br />
schon eine kleine Änderung der<br />
täglichen Gewohnheiten, um eine<br />
Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />
zu erzielen.<br />
28
Wertvolle und<br />
umsetzbare Tipps für eine<br />
gesunde Lebensweise<br />
In ihren Kochbüchern und Broschüren,<br />
die oft auf Anregung und<br />
Nachfrage von Kursteilnehmern<br />
entstanden sind, hat die engagierte<br />
Gesundheitsexpertin Hintergrundinfos,<br />
Rezepte und Tipps für die<br />
Umsetzung auf anschauliche und<br />
nachvollziehbare Weise zusammengefasst.<br />
Viele Rezepte und wertvolle<br />
Tipps rund ums Thema Gemüse finden<br />
sich in ihrem ersten Buch, das<br />
20<strong>18</strong> erschienen ist. Einen gesunden<br />
Start in den Tag garantieren die pfiffigen<br />
und kreativen Frühstücks- ➳<br />
In ihrer Küche kreiert Maria Pischeltsrieder schmackhafte Gerichte mit<br />
frischen Zutaten<br />
Frische Ideen aus der Frühlingsküche<br />
Spinat Omelette aus<br />
dem Ofen<br />
Fluffig, locker, lecker und mal<br />
etwas anderes.<br />
Kalt und warm ein Genuss.<br />
200 g Spinat<br />
Den Ofen auf <strong>18</strong>0 °C Ober-/Unterhitze<br />
vorheizen. Gefrorenen Spinat<br />
auftauen und gut abtropfen lassen.<br />
Frischen Spinat waschen und in<br />
kochendem Salzwasser blanchieren.<br />
Abgießen und gut abtropfen lassen,<br />
dann mit einem Mixer zerkleinern.<br />
50 g Butter, 2 Eier, etwas Salz und<br />
Muskatnuss<br />
Mit einem Rührgerät schaumig<br />
schlagen und den Spinat, die Eier<br />
und die Gewürze unterheben.<br />
1 Zehe Knoblauch<br />
Pressen und mit in die Masse<br />
rühren.<br />
160 g Dinkelmehl, 2 TL Backpulver,<br />
2 EL Milch<br />
Mehl und Backpulver mischen und<br />
gemeinsam mit der Milch unter<br />
die Spinatmischung rühren. Die<br />
Masse auf ein Blech mit Backpapier<br />
streichen. Im Ofen ca. 20 Minuten<br />
backen. Abkühlen lassen und dann<br />
beliebig klein aufschneiden in Streifen,<br />
Vierecke oder Rauten.<br />
Das Omelette kann wie eine Pizza<br />
belegt werden. Dazu das Gericht<br />
wie erklärt zubereiten, aus dem<br />
Ofen nehmen und belegen.<br />
Vorschlag für einen Belag:<br />
Frischkäse auf das Omelette streichen,<br />
angebratene Pilze, Zwiebeln<br />
und rote Paprika darauf verteilen<br />
und Käse darüber streuen. Nochmal<br />
in den Ofen geben bis der Käse<br />
geschmolzen ist.<br />
Frühlingsaufstrich mit<br />
Radieschen<br />
Als Dip, Aufstrich und<br />
Grillsoße geeignet<br />
150 g Frischkäse natur,<br />
50 g Joghurt natur<br />
Frischkäse und Joghurt mit einem<br />
Löffel in einer Schüssel gut verrühren.<br />
1 Bund Radieschen<br />
Waschen, putzen, dann ganz<br />
fein aufschneiden oder raspeln.<br />
Das Wasser aus den geriebenen<br />
Radieschen wegschütten. In die<br />
Frischkäse-Joghurt-Masse geben<br />
und verrühren.<br />
1<br />
/2 Gurke<br />
Waschen, putzen, dann raspeln, das<br />
Wasser abschütten und mit in die<br />
Masse geben.<br />
Beliebig frische Kräuter<br />
(Petersilie und Schnittlauch)<br />
Kräuter waschen und fein aufschneiden.<br />
Etwas Salz und Pfeffer<br />
Den Aufstrich abschmecken.<br />
29
PORTRÄT Maria Pischeltsrieder<br />
ideen in ihrem zweiten Werk. Die<br />
Bücher „Leicht & gesund“ sowie<br />
„Deftig & gesund“ haben eine besondere<br />
Vorgeschichte, erzählt die<br />
junge Mutter. „Nachdem ich von<br />
einem großen Unternehmen zu<br />
Vorträgen über gesunde Ernährung<br />
eingeladen worden bin, hat mich die<br />
Geschäftsleitung im Anschluss gefragt,<br />
ob ich nicht ein kleines Buch<br />
mit Rezepten für den Arbeitsalltag<br />
als Mitarbeitergeschenk herausgeben<br />
könnte.“ Maria Pischeltsrieder<br />
ließ sich nicht lange bitten. Entstanden<br />
sind zwei Rezeptsammlungen,<br />
die zum einen leichte Kost für<br />
Büromenschen beinhalten und zum<br />
anderen eher deftige, aber gesunde<br />
Rezeptvorschläge für körperlich arbeitende<br />
Angestellte. „Eine Sekretärin,<br />
die den ganzen Tag sitzen muss,<br />
hat nämlich andere Bedürfnisse,<br />
als ein Handwerker oder Bauarbeiter,<br />
der schwere körperliche Arbeit<br />
verrichten muss“, bringt die Ernährungsberaterin<br />
ihr Konzept auf den<br />
Punkt. Passend dazu hat sie auch einen<br />
sogenannten „Werkzeugkoffer“<br />
kreiert. Diese Broschüre beinhaltet<br />
70 wertvolle und vor allem leicht<br />
Früh übt sich, wer gesund alt werden<br />
möchte!<br />
umsetzbare Tipps zum Thema Essverhalten,<br />
Bewegung, Motivation,<br />
positives Denken, Entspannung und<br />
Bewusstsein. Drei Ideen am Anfang<br />
sollen den Übergang vom Vorhaben<br />
zur Tat erleichtern.<br />
Wie man in 30 Tagen mit den drei<br />
Eckpfeilern Ernährung, Bewegung<br />
und Entspannung sein Lebensgefühl<br />
verbessern kann, beschreibt die „30<br />
Tage Challenge“. Die Challenge ist,<br />
wie der Name schon sagt, auf 30<br />
Tage begrenzt und liefert konkrete<br />
Ideen, was und wann man wie umsetzen<br />
kann. Sie ist jederzeit startbar<br />
und kann auch problemlos mit Familie<br />
oder Freunden gemeinsam in<br />
Angriff genommen werden. Klare<br />
Strukturen, Rezepte und Übungen<br />
motivieren jeden Tag aufs Neue,<br />
sein Ziel zu erreichen. „Der Vorteil<br />
ist, dass 30 Tage ein überschaubarer<br />
Zeitraum sind, der sogar den inneren<br />
Schweinehund überzeugt“, weiß<br />
die Autorin. Damit wird nicht nur<br />
der Einstieg in ein gesünderes Leben<br />
vereinfacht, sondern auch der<br />
Grundstein für neue Gewohnheiten<br />
gelegt. „Untersuchungen zeigen<br />
nämlich, dass etwas 21-mal gemacht<br />
werden muss, um zur Gewohnheit<br />
zu werden“, verrät die Gesundheitsexpertin<br />
mit einem Augenzwinkern.<br />
Wohlbefinden durch<br />
ganzheitliches Denken<br />
Ein weiteres Thema, das Maria Pischeltsrieder<br />
am Herzen liegt, ist die<br />
psychische Gesundheit. „Für unser<br />
Wohlbefinden ist eine ganzheitliche<br />
Denkweise ausschlaggebend“, betont<br />
sie nachdrücklich. Aus diesem<br />
Grund absolviert sie derzeit neben<br />
ihrem aktuell reduzierten Berufsalltag<br />
und ihrer neuen Aufgabe<br />
als Mutter ein Master-Studium im<br />
Bereich Prävention und Gesundheitsmanagement<br />
mit den Schwerpunkten<br />
Stressmanagement und<br />
psychische Gesundheit.<br />
Wer nun auf den Geschmack gekommen<br />
ist und mehr über Maria<br />
Pischeltsrieder und ihr Angebot wissen<br />
möchte, kann sich unter www.<br />
ihregesundheitsexpertin.de umfassend<br />
informieren. Die Kochbücher<br />
und Broschüren sind ebenfalls unter<br />
dieser Adresse zu bestellen.<br />
30
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge<br />
in Dreischicht sowie Lohnpressungen.<br />
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,<br />
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,<br />
Esche und Räuchereiche.<br />
Foto: Florian März<br />
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,<br />
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.<br />
Unsere Dielen werden komplett in<br />
Gaißach produziert.<br />
Dielenböden Franz Oswald<br />
Tölzer Straße 8<br />
D-83674 Gaißach<br />
Telefon 0 80 41 / 51 81<br />
Fax 0 80 41 / 73 05 11<br />
Foto: Florian März
Bio<br />
Fair<br />
Gewürze<br />
Handmade Bad Tölz<br />
SoulSpice Bio-Gewürze<br />
Handgefertigte Holz-Schneidebretter<br />
Feine Messer und Messeröle<br />
Nachhaltige Bienenwachstücher<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Dienstag bis Freitag 12 Uhr bis <strong>18</strong> Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr<br />
Jungmayrplatz 21, 83646 Bad Tölz
EINE FEINE PRODUKT-<br />
AUSWAHL RUND UM<br />
DIE GEWÜRZWELT VON<br />
SOULSPICE<br />
W<br />
er auf der Suche nach einem<br />
edlen Geschenk ist oder sich<br />
selbst mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />
verwöhnen möchte, wird im neuen<br />
Concept Store abg‘schmeckt in Bad<br />
Tölz schnell fündig. Seit 2019 werden<br />
in der ReAL Gewürzmanufaktur in der<br />
Kolpingstraße, Bad Tölz über 200 Gewürze<br />
aus aller Welt, gemischt, gemahlen<br />
und per Hand konfektioniert. Seit<br />
November 2021 wurde der zugehörige<br />
Werksverkauf in den abg’schmeckt<br />
Store am Jungmayrplatz in Bad Tölz<br />
verlegt. Entdecken Sie dabei persönliche<br />
Gewürz Favoriten und erhalten Sie<br />
eine Fülle von Geschenkideen.<br />
UNSERE PRODUKTVIELFALT<br />
Es erwartet Sie eine Vielfalt hochwertiger<br />
SoulSpice Bio-Gewürze, handgefertigter<br />
Holz-Schneidebretter aus<br />
Ahorn und Nuss Holz, feine Messer<br />
und Messeröle sowie nachhaltige Bienenwachstücher.<br />
Der neue Concept<br />
Store dient zudem als Ausbildungs- und<br />
Praktikumsort für Menschen mit psychischen<br />
Erkrankungen und sozialen Einschränkungen.<br />
Das Sortiment aus Bienenwachstüchern<br />
und Schneidebrettern<br />
wird im Zuge der Arbeitstherapie<br />
von Menschen mit Einschränkungen im<br />
ReAL Verbund handgefertigt.<br />
EXTRAVAGANTE<br />
GESCHENKIDEEN<br />
Unsere Beraterin involviert<br />
Sie gerne in die Vielfalt der<br />
Gewürzwelt und unser Team<br />
fertigt für Sie individuelle<br />
Geschenkboxen an.<br />
INKLUSION<br />
Der Jungmayrplatz strahlt als neues Herz<br />
der Altstadt. Wir freuen uns, dass durch unseren<br />
neuen Concept Store „abg’schmeckt“<br />
der Wunsch der Inklusion von ReAL einen<br />
festen Platz hat.
HANDWERKERSERVICE<br />
RPK MÜNCHEN<br />
VERBUND<br />
Farchet<br />
Kirchbichl<br />
Eichmühle<br />
Schwimmbad<br />
RPK Rosenheim<br />
München<br />
Kalvarienberg<br />
B A D TÖ L Z<br />
Oach<br />
HAUS ROSENWINKEL<br />
HAUS FLORIDA<br />
TAGESSTÄTTE<br />
AUFWIND<br />
Krankenhaus<br />
Asklepios Klinik<br />
Rosengarten<br />
Marktstrasse<br />
Schulgraben<br />
VERWALTUNG<br />
Krankenhausstrasse<br />
BILDUNGSZENTRUM<br />
HANDWERKERSERVICE<br />
SCHREINEREI<br />
METALLWERKSTATT<br />
KESSELHAUS<br />
Kolpingstrasse<br />
Bahnhof<br />
BOB<br />
GEWÜRZ-MANUFAKTUR<br />
REHAZENTRUM ISARWINKEL<br />
Bio<br />
Fair<br />
Blomberg<br />
Gewürze<br />
Handmade Bad Tölz<br />
Wackersberg<br />
Lenggries<br />
B472
NAH, REGIONAL<br />
UND SOZIAL<br />
Der ReAL Verbund verfügt<br />
neben dem Handwerkerservice<br />
über eine eigene<br />
Schreinerei und eine Metallwerkstatt.<br />
Der Fachbereich<br />
Arbeit wird<br />
seit über 20 Jahren<br />
vom gelernten<br />
Schreiner und ausgebildeten<br />
Arbeitstherapeuten<br />
Marcel<br />
Jabusch geleitet.<br />
„Oft finden wir Situationen<br />
vor, wo es<br />
keine Produkte von<br />
der Stange gibt. Gemeinsam<br />
mit unseren<br />
Kunden kreative<br />
Lösungen zu entwickeln und<br />
diese handwerklich umzusetzen,<br />
macht besonders viel Freude.“<br />
So sind schon zahlreiche<br />
individuelle Stücke entstanden.<br />
PROFESSIONELLE DIENST-<br />
LEISTUNG MEETS SOZIALES<br />
ENGAGEMENT Das Team besteht<br />
neben ihm aus fünf weiteren<br />
ausgebildeten Handwerkern<br />
und Arbeitstherapeuten.<br />
Auch die sechs bis sieben Rehabilitand:innen<br />
kommen fast<br />
alle aus Handwerksberufen.<br />
Für sie ist es selbstverständlich,<br />
großartige Arbeit abzuliefern.<br />
„Sie sind sogar besonders motiviert“,<br />
so Jabuschs Erfahrung.<br />
„Viele hatten durch die Erkran-<br />
Der große Vorteil<br />
für unsere Kunden –<br />
alle Leistungen kommen<br />
aus einem Haus.<br />
Damit haben Sie für<br />
bei jedem Projekt nur<br />
einen Ansprechpartner.<br />
„Das erleichtert die Planung<br />
und spart Zeit und<br />
Nerven“, so Jabusch.<br />
kung das Gefühl, nichts mehr<br />
wert zu sein. Hier können sie<br />
zeigen, wo ihre persönlichen<br />
Stärken liegen.“<br />
Unterstützt wird der<br />
ReAL-Handwerkerservice<br />
durch zehn<br />
Mitarbeiter:innen<br />
im Zuverdienst. Außerdem<br />
haben drei<br />
Schwerbehinderte<br />
eine – für sie passende<br />
und fördernde<br />
– Arbeitsstelle<br />
gefunden. Mit ihrer<br />
Arbeit setzt das<br />
Team nicht nur gemeinsam<br />
einzigartige<br />
Projekte um, es schafft auch<br />
Erfolgserlebnisse und fördert<br />
das Selbstbewusstsein. Ein<br />
ganz wichtiger Schritt für unsere<br />
Rehabilitand:innen zurück<br />
in ein selbstbestimmtes Leben.<br />
„Was wir hier machen ist also<br />
nicht nur in jeder Hinsicht gute<br />
Arbeit, sondern auch volkswirtschaftlich<br />
sinnvoll – jeder unserer<br />
Kunden unterstützt mit seinem<br />
Auftrag gleichzeitig eine<br />
wirklich gute Sache.“<br />
DAS PLUS<br />
Durch Ihren Auftrag unterstützen<br />
Sie Menschen mit<br />
psychischen Erkrankungen und<br />
sozialen Einschränkungen!<br />
MARCEL JABUSCH<br />
ARBEITSTHERAPEUT, LEITER,<br />
MÖBELDESIGNER, SCHREINER<br />
LEISTUNGEN<br />
- Innenausbau und<br />
Renovierungsarbeiten<br />
- Interieur-Design<br />
- Sonderanfertigungen<br />
(Möbel, Terrassen uvm.)<br />
- Objektbetreuung und<br />
Hausmeisterservice<br />
- Garten, und Landschaftsbau<br />
KONTAKT<br />
Marcel Jabusch<br />
ReAL Bildungszentrum<br />
Osterleite 26<br />
83646 Bad Tölz<br />
Mobil 0176 17 66 11 81<br />
www.real-verbund.de<br />
26. Mai 22<br />
Vatertag<br />
Specials<br />
www.kesselhaus-madhouse.de
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Simon Holzbau<br />
Ein zukunftsorientierter<br />
Arbeitgeber mit Herz<br />
Die Firma Simon Haus und Holzbau verstärkt ihr Team<br />
Arbeiten, wo andere Urlaub machen.<br />
So könnte man eine Anstellung<br />
bei dem Unternehmen Simon Haus<br />
& Holzbau in Lenggries Schlegldorf<br />
mit Recht bezeichnen. Eingebettet in<br />
die malerische Landschaft des Isarwinkel<br />
präsentiert sich der renommierte<br />
Handwerksbetrieb seit mehr<br />
als drei Jahrzehnten als bodenständiger<br />
Arbeitgeber mit Herz und Leidenschaft.<br />
In den modernen Werkshallen<br />
und Betriebsgebäuden werden<br />
die sogenannten „Lebenshäuser mit<br />
Wohlfühlgarantie“ mithilfe modernster<br />
Maschinen gefertigt. Ökologisch,<br />
nachhaltig und massiv: diese<br />
drei Attribute zeichnen die Produkte<br />
der Firma Simon Haus und Holzbau<br />
aus. Privatpersonen und Gewerbetreibende<br />
finden in dem Unternehmen<br />
nicht nur einen kompetenten<br />
Ansprechpartner für Bauvorhaben<br />
aller Art, sondern auch ein Team<br />
aus qualifizierten Bauexperten. Die<br />
mehrfache Auszeichnung mit dem<br />
Siegel „Baubiologisch empfehlenswert“<br />
vom Institut für Baubiologie<br />
und Nachhaltigkeit (IBN) belegt:<br />
Der Betrieb steht für einwandfreies<br />
biologisches Bauen in allen Facetten.<br />
Damit ist das Unternehmen im Bereich<br />
Holzhaubau führend im südlichen<br />
Oberbayern.<br />
36
Produktion der Wandsysteme<br />
in den firmeneigenen<br />
Werkshallen<br />
Der Schwerpunkt der Firma Simon<br />
liegt bei der Fertigung von drei verschiedenen<br />
Wandkonstruktionen in<br />
Holzbauweise: Beim Holzrahmenbau<br />
wird die Traglast von einem<br />
Rahmensystem und Holzständern<br />
aufgenommen. Die Konstruktion<br />
beruht dabei auf der Verbindung<br />
von senkrechten Holzständern mit<br />
horizontalen Rahmen. Gedämmt<br />
wird dabei mit Holzfasern. Komplett<br />
leimfrei hergestellt wird die<br />
Simon Massivwand Variante aus<br />
einheimischen Hölzern mit Buchenholzdübeln.<br />
Beim Blockbau werden<br />
massive Blockbalken durch Anordnungen<br />
von Nut und Feder stabil<br />
aufeinander gebaut.<br />
Alle Häuser der Firma Simon werden<br />
aus heimischen Hölzern nach<br />
einem ganzheitlichen Gesundheitskonzept<br />
unter Berücksichtigung verschiedenster<br />
baubiologischer Komponenten<br />
konzipiert und errichtet.<br />
Das Team aus 38 Mitarbeitern in<br />
den unterschiedlichsten Bereichen<br />
zeichnet sich nicht nur durch enormes<br />
Fachwissen aus, sondern auch<br />
durch einen familiären und herzlichen<br />
Teamgeist.<br />
Neuer Kollege gesucht!<br />
Die Auftragslage boomt und deshalb<br />
sucht das Unternehmen zum nächstmöglichen<br />
Zeitpunkt einen Zimmerergesellen/Vorarbeiter<br />
(m/w/d)<br />
in Vollzeit. Die Bewerber sollten<br />
über eine abgeschlossene Ausbildung<br />
als Zimmerer verfügen und<br />
eine zuverlässige und selbstständige<br />
Arbeitsweise vorweisen können.<br />
Teamfähigkeit, die Freude im Umgang<br />
mit den Kunden sowie eine<br />
kommunikative und belastbare Persönlichkeit<br />
sind wünschenswert.<br />
Ein „Lebenshaus mit Wohlfühlgarantie“<br />
der Firma Simon<br />
Eine Anstellung bei der Firma Simon<br />
gewährt nicht nur eine betriebliche<br />
Altersvorsorge, geregelte Arbeitszeiten<br />
und einen sicheren Arbeitsplatz,<br />
sondern auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Auf die Bewerber<br />
warten zudem interessante<br />
Bauvorhaben in der Region sowie<br />
eine Tätigkeit in einem modernen<br />
und zukunftsorientierten Unternehmen<br />
mit einem ausgezeichneten<br />
Betriebsklima. Mehr Infos gibt’s im<br />
Netz unter www.simon-holzbau.de<br />
kf<br />
Bilder: Simon Haus und Holzbau<br />
Die „Simon Massivwand“ aus heimischen Hölzern wird komplett leimfrei<br />
hergestellt<br />
Simon Haus und Holzbau GmbH<br />
Schlegldorf 67<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 · 9780-0<br />
Fax 08042 · 9780-10<br />
info@simon-holzbau.de<br />
www.simon-holzbau.de<br />
37
Sie&<br />
Er<br />
Das Bauchgefühl<br />
Text und Illustration: Michaela Probst<br />
Zuerst einmal: die Größe bzw. der<br />
Umfang des Bauches hat nichts mit<br />
der Intensität des Bauchgefühls zu<br />
tun. Auch wenn bei so manchem der<br />
Selbige sehr ausgeprägt ist, spricht<br />
das nicht von übermäßigem emotionalem<br />
Potenzial. Gleiches gilt<br />
natürlich für Sie und für Ihn. Vorausgesetzt<br />
das Bäuchlein entstand<br />
nicht durch Frust-Essen, das durch<br />
ein Ungleichgewicht der Gefühlslage<br />
hervorgerufen wurde. Das lassen<br />
wir gelten.<br />
Im häufigsten Fall verbindet Er<br />
jedoch Bauchgefühl mit Hunger,<br />
Sättigung oder im schlimmsten Fall<br />
für alle Beteiligten mit einem „Lüftchen“<br />
im Bauchinneren, dem es zu<br />
eng wird und das Weite sucht.<br />
Sein Bauchgefühl ist nämlich oftmals<br />
gar nicht aktiv – offline sozusagen.<br />
Er nimmt beizeiten Informationen<br />
gar nicht wahr bzw. auf, die<br />
im Nachgang eine emotionale Reaktion<br />
hervorrufen könnten. Denn<br />
sie wandern in das eine Ohr hinein<br />
und zeitgleich durch das andere Ohr<br />
wieder hinaus. Dabei vermeiden sie<br />
den Kontakt mit dem Gehirn und<br />
können so auch keine Gefühle hervorrufen.<br />
Wo auch immer. Kurzum:<br />
wer nicht zuhört, braucht sich über<br />
das Gehörte weder Gedanken noch<br />
Gefühle zu machen. Nix für ungut,<br />
aber das ist echt praktisch! Und dem<br />
Bauch? Geht’s gut!<br />
Bei Ihr hingegen beginnen Sätze oftmals<br />
mit: „Ich habe das Gefühl oder<br />
mein Bauchgefühl sagt mir ...“<br />
Was tatsächlich bei so manchem<br />
auf Unverständnis oder Unbehagen<br />
stößt, ist jedoch das beste und älteste<br />
Argument der Welt. Instinkt oder<br />
vielleicht auch Gewissen könnte<br />
man dieses mulmige oder mal angenehme<br />
Etwas in der Bauchgegend<br />
benennen. Das lässt Sie auch gern<br />
mal intuitive Entscheidungen treffen.<br />
Der klassische Er bedient sich<br />
dagegen lieber der Fakten. Aber wer<br />
weiß das schon so genau? Klischees<br />
wollen schließlich bedient werden.<br />
Besonders ersichtlich wird der Unterschied<br />
der emotionalen Gradmessung<br />
beim abendlichen Fernsehprogramm.<br />
Während Sie bei Hubert<br />
und Staller fast an ihre Grenzen<br />
stößt und bei dem Hinweis „der<br />
nächste Film ist für Personen unter<br />
16 Jahren nicht geeignet“ sofort die<br />
Flucht ergreift, ist Er schon wesentlich<br />
abgebrühter. Auch wenn sein<br />
Bauchgefühl bei so manchem medialen<br />
Gemetzel keine Regung zeigt,<br />
empfindet Er bei Rosemunde Pilcher<br />
Unbehagen und nimmt die Beine in<br />
die Hände. Seinem Gefühl nach ist<br />
das wirklich zu viel an Gefühlsduselei.<br />
Bei der Partnersuche jedoch gehen<br />
wir davon aus, dass Sie und Er Einigkeit<br />
beweisen und bei beiden die<br />
Schmetterlinge in der Körpermitte<br />
zu spüren sind. Manchmal auch ein<br />
bisschen tiefer. Auch schön!<br />
In diesem Sinne ein „Bussi aufs<br />
Bauchi“ und ein bisschen Bauchpinselei<br />
tut doch immer gut und damit<br />
ist garantiert jedem geholfen.<br />
38
DORFFÜHRUNG Bichl<br />
Dorfführung Bichl<br />
„Jim beam me up“ im Bilderbuch-Dorf<br />
Text: Sibylle v. Kamptz Bilder: Kilian Streidl (10), Sibylle v. Kamptz (7), Wolfgang Kronwitter (2), Chronik Bichl<br />
„97, 98, 99 …“ Bichler Grundschüler,<br />
die Zählen lernen, können<br />
das jeden Tag schon auf ihrem<br />
Schulweg üben. Eine 650 Meter<br />
lange Lindenallee verläuft vom<br />
Bichler Dorfkern in südöstlicher<br />
Richtung. Sie besteht aus fast 100<br />
nummerierten Bäumen, die zum<br />
Teil einen Stammumfang von mehr<br />
als dreieinhalb Metern haben. Vor<br />
etwa 200 Jahren wurde sie zwischen<br />
Bichl und dem Nachbarort Benediktbeuern<br />
angelegt und beschert<br />
den Bichler Schulkindern den wahrscheinlich<br />
schönsten Schulweg im<br />
Landkreis. Aber auch Spaziergänger<br />
und Wanderer genießen den Blick<br />
auf die umliegenden Berge wie Benediktenwand,<br />
Heimgarten und Herzogstand<br />
sowie die Doppeltürme der<br />
Benediktbeurer Basilika, die immer<br />
wieder zwischen den Baumstämmen<br />
auftaucht. Die Allee zählt zu den<br />
ältesten in der Region: Was für ein<br />
eindrucksvolles Naturdenkmal!<br />
Auch im Wappen von Bichl findet<br />
sich ein Baum – dieser bezieht sich<br />
allerdings nicht auf die Lindenbäume.<br />
Bichl leitet sich von Bühel – für<br />
Hügel – ab. Im unteren Teil des<br />
Wappens thront ein grüner Laubbaum<br />
auf einem grünen Hügel. Die<br />
drei darüberstehenden Kronen auf<br />
blauem Grund weisen auf das ➳<br />
39
DORFFÜHRUNG Bichl<br />
Kloster Benediktbeuern und dessen<br />
legendäre Stifter – drei Brüder aus<br />
dem Haus der Huosi – hin. Die erste<br />
schriftliche Erwähnung Bichls als<br />
„Puhila“ ist datiert aus dem Jahr<br />
1048. Bichl gehörte zum ältesten<br />
Besitz des Klosters, das bis zur Säkularisation<br />
<strong>18</strong>03 die Gerichts- und<br />
Grundherrschaft in der Obmannschaft<br />
Bichl innehatte.<br />
Schon <strong>18</strong>22 wollten die Bichler<br />
selbstständig sein<br />
Dabei ist es kein Geheimnis, dass<br />
sich die Nachbargemeinden Bichl<br />
und Benediktbeuern nicht recht<br />
grün sind. Woran das liegt? Keiner<br />
weiß es so recht. Aber bereits eine<br />
Urkunde aus dem Jahr <strong>18</strong>22, die in<br />
der umfangreichen Bichler Chronik<br />
„Im Wandel der Zeit“ zu lesen ist,<br />
belegt diesen Zwist. Schon vor rund<br />
200 Jahren setzten sowohl Bichl als<br />
auch Benediktbeuern – damals hieß<br />
das Dorf noch Laingruben – alles<br />
daran, eigenständig zu sein: „Der<br />
Eine der ältesten Darstellungen von Bichl stammt aus dem Jahr <strong>18</strong>60<br />
Eine 650 Meter lange Lindenallee verbindet die Orte Bichl und<br />
Benediktbeuern<br />
im Amtsbezirke Tölz liegende Ort<br />
Bichl bildete bisher mit dem Dorfe<br />
Laingruben eine Gemeinde. Da sich<br />
die Bewohner desselben mit jenen<br />
von Laingruben nie gut vertragen<br />
konnten, so stellten sie die Bitte, eine<br />
selbstständige Gemeinde gründen<br />
zu dürfen.“ Da „nun die Laingruber<br />
diesem Gesuche keineswegs entgegen<br />
waren“, wurde diesem Wunsch<br />
von höchster Stelle entsprochen.<br />
Doch moderne Zeiten forderten ihr<br />
Tribut, sodass die Nachbarn heute<br />
wieder enger verbunden sind. Eine<br />
Zäsur war die Gründung des Schulverbands<br />
Benediktbeuern 1969, mit<br />
der die Selbständigkeit der Volksschule<br />
Bichl endete. Kurz darauf<br />
kam 1972 die bayerische Gebietsreform,<br />
in deren Folge sich nicht nur<br />
trotz großer Proteste die Landkreise<br />
Bad Tölz und Wolfratshausen zusammenschließen<br />
mussten, sondern<br />
auch verschiedene Gemeinden. So<br />
gründeten die Kommunen Bichl und<br />
Benediktbeuern 1978 die Verwaltungsgemeinschaft<br />
Benediktbeuern-<br />
Bichl mit Sitz im Benediktbeurer<br />
Rathaus: Beide Gemeinden „behielten<br />
so ihre Eigenständigkeit,<br />
lediglich die Verwaltung teilt man<br />
sich“, wie die Journalistin Johanna<br />
Pfund in einem Beitrag der Chronik<br />
schreibt. Bichl hat mit den Ortsteilen<br />
Hofstätt und Schögger am Rain<br />
bis heute einen eigenen Bürgermeister<br />
und einen eigenen Gemeinderat.<br />
40
Maler Carl Spitzweg als<br />
Kurgast in Bichl<br />
Über die Jahrhunderte prägten<br />
Holz- und Landwirtschaft das Leben<br />
im Ort. Dabei war die Arbeit auf<br />
den moorigen Flächen nicht einfach,<br />
viele Wiesen wurden erst während<br />
des Erstens Weltkriegs von Kriegsgefangenen<br />
trockengelegt. Mitte des<br />
Foto aus dem Winter 1942: Das Heu wird aus den Moosstadeln geholt<br />
Die Waldarbeit – hier eine Aufnahme<br />
um 1925 – war nicht ungefährlich<br />
19. Jahrhunderts war Bichl sogar<br />
eine kurze Blütezeit als Kurbad beschieden:<br />
Heilbrunner Heilwasser<br />
wurde in Fässern angeliefert. Ein<br />
berühmter Kurgast, so vermerkt es<br />
die Ortschronik, war beispielsweise<br />
zwischen <strong>18</strong>60 und <strong>18</strong>75 der Maler<br />
Carl Spitzweg.<br />
Seit jeher führten wichtige Handelswege<br />
durch das Dorf wie die<br />
Salzstraße und Saumwege für den<br />
Warenverkehr mit Italien. Auf der<br />
Loisach steuerten Flößer nicht nur<br />
München an, sondern fuhren weiter<br />
bis Wien. Ende des 19. Jahrhunderts<br />
gab es sodann mit der Lokalbahn<br />
Penzberg – Bichl – Kochel und der<br />
Isartalbahn (bis 1959) gleich zwei<br />
Bahnlinien, mit denen die Bichler<br />
nach München fahren konnten.<br />
Bald kamen auch die „Fremden“ ins<br />
Loisachtal zur Sommerfrische – ➳<br />
www.cafe-eberl.de<br />
EBERL<br />
Cafe . Konditorei<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich von 8 - <strong>18</strong> Uhr<br />
Dienstag Ruhetag<br />
E-Mail: info@baeckerei-eberl.de<br />
Tel. 08857 - 8995613<br />
Kocheler Str. 10 | 83673 Bichl<br />
> Wellnessfrühstück zum Start in den Tag<br />
> Täglich wechselnde Mittagsschmankerl<br />
> Kaffee & Kuchen zum Nachmittagstreff<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich von 8 - <strong>18</strong> Uhr<br />
Dienstag Ruhetag<br />
Email: info@baeckerei-eberl.de<br />
41
DORFFÜHRUNG Bichl<br />
Thema beim Faschingszug 1959: Die letzte Fahrt der Isartalbahn<br />
heute können Urlauber bei sieben<br />
Vermietern Ferienwohnungen in<br />
Privathäusern oder auf dem Stroblhof<br />
buchen. Weitere wichtige Meilensteine<br />
in der Bichler Geschichte<br />
waren die Pest, die 1634 den Ort<br />
fast komplett entvölkerte, und etliche<br />
Großbrände wie den von <strong>18</strong>49,<br />
bei dem acht Höfe in der Ortsmitte<br />
in Flammen aufgingen. Tief im<br />
kollektiven Gedächtnis verankert<br />
ist die Bombardierung des Bichler<br />
Bahnhofs wenige Monate vor Ende<br />
des Zweiten Weltkriegs. Ziel war<br />
ein Munitionszug aus Geretsried.<br />
Bei dem Angriff am 22. Februar<br />
1945 gegen 13.30 Uhr, bei dem laut<br />
Bichler Chronik 70 bis 80 Bomben<br />
abgeworfen wurden, wurden das<br />
Stationsgebäude, die Bahnhofswirtschaft<br />
und ein Haus westlich der<br />
Bahnlinie vollständig zerstört. Unter<br />
den mindestens 21 Toten waren<br />
die Frau des Bahnhofsvorstehers mit<br />
zwei kleinen Töchtern, die Wirtin,<br />
zwei Zwangsarbeiter und eine Familie,<br />
die wegen der Bombenangriffe<br />
aus München nach Bichl evakuiert<br />
worden war.<br />
An der örtlichen Kirche erinnert<br />
eine Gedenktafel an die Opfer. Die<br />
St. Georgs-Kirche steht auf einem<br />
kleinen Hügel, der auch im Bichler<br />
Wappen dargestellt ist. Erstmals<br />
Erinnerung an die Pest, die 1634 im<br />
Dorf wütete<br />
erwähnt 1147, wurde sie im Jahr<br />
1758 neu gebaut und gilt mit ihrer<br />
Ausgestaltung als „künstlerisch hervorragende<br />
Dorfkirche der Barockund<br />
Rokokozeit“, wie es P. Dr. Leo<br />
Weber vom Kloster Benediktbeuern<br />
formuliert hat. Weiter schreibt er:<br />
„Der wohl proportionierte, elegant<br />
aufsteigende Hauptaltar mit seiner<br />
großartigen dramatischen und zugleich<br />
edlen Reitergruppe, der Drachenkampf<br />
des hl. Georg, vollendet<br />
das Kunstkleinod der Bichler Kirche.“<br />
Tatsächlich ersticht der Heilige<br />
Georg auf einem weißen Pferd<br />
sitzend sehr eindrucksvoll einen<br />
schwarzen Drachen, auch Stuck und<br />
Freskenmalerei des kleinen Gotteshauses<br />
sind von sehr guter Qualität.<br />
Neuer Dorfplatz mit Maibaum<br />
und Brunnen<br />
Die Kirche ist der Mittelpunkt eines<br />
Dorfes wie aus dem Bilderbuch: Alte<br />
Höfe prägen die Ortsmitte, mal gackern<br />
Hühner, mal dampft ein Misthaufen.<br />
Die Hausnamen sind auf<br />
weißen Keramiktafeln mit blauem<br />
Rand zu lesen, an einem sonnigen<br />
Sonntag ist auch immer wieder fetzige<br />
Musik aus geöffneten Fenstern zu<br />
hören. Der teilweise wieder offen gelegte<br />
Dorfbach plätschert, nirgends<br />
fehlt eine Hausbank für einen kurzen<br />
Ratsch mit den Nachbarn. Diese<br />
Idylle geht auf zwei einschneidende<br />
Veränderungen zurück: Im August<br />
2000 wurde die Ortsumfahrung<br />
Bichl eröffnet. Die 2,7 Kilometer<br />
lange Trasse, die im Westen in einem<br />
großen Bogen um das Dorf herumführt<br />
und nach fast 30 Planungsjahren<br />
eröffnet wurde, brachte eine<br />
enorme Entlastung. Dass es einen<br />
Dorfplatz mit Maibaum gibt, ➳<br />
42
Die Bichler Dorfkirche ist dem Drachentöter St. Georg geweiht und aufwändig<br />
mit Stuck und Fresken verziert
DORFFÜHRUNG Bichl<br />
der nun wie beispielsweise beim<br />
Martini-Markt im vergangenen<br />
November als Ort der Begegnung<br />
und der Gemeinschaft dient, ist die<br />
Folge einer weiteren großen Veränderung:<br />
2008 wurde der bereits<br />
seit langem leerstehende „Gasthof<br />
zum grünen Hut“ abgerissen. War<br />
erst ein Ersatzbau geplant, so wurde<br />
der freie Platz bald im Rahmen<br />
des Projekts „Dorferneuerung“ neu<br />
und einladend mit einem Brunnen<br />
und Sitzbänken gestaltet. Auch ein<br />
großer Spielplatz belebt seitdem die<br />
Ortsmitte.<br />
Stolzer Gasthof: Die Tafernwirtschaft „Bayerischer Löwe“ um <strong>18</strong>98<br />
Der Gasthof spielt eine wichtige Rolle im Bichler Dorfleben<br />
Gleich gegenüber kann der „Beck<br />
vo Biche“ auf eine lange Tradition<br />
zurückschauen. Seit 1649 betreibt<br />
die Familie Eberl in 15. Generation<br />
die Bäckerei am Ort und ist damit<br />
die drittälteste Bayerns. 2017<br />
entstand neben dem Stammhaus<br />
ein Café mit Konditorei. Auf zwei<br />
Stockwerken mit viel Glas, Holz<br />
und Lounge-Feeling werden Frühstück-Arrangements<br />
wie die „Flotte<br />
Verkäuferin“ mit Bircher Müsli und<br />
Obstsalat, der „Geselle“ mit Käse<br />
und der „Meister“ mit Schinken,<br />
44
Autorisierter IQOS Händler<br />
• Boutique<br />
Seit 15 Generationen betreibt die Familie Eberl die örtliche Bäckerei<br />
Salami, Käse und Ei serviert, dazu<br />
gibt es eine kleine Mittagskarte,<br />
Brotzeiten und natürlich Gebäck,<br />
Kuchen und Torten. Auf immerhin<br />
drei Generationen bringt es die<br />
Landmetzgerei Kramer von Rudi<br />
und Barbara Kramer. Geschlachtet<br />
wird selbst, viele Tiere stammen aus<br />
der eigenen Landwirtschaft oder aus<br />
der Region. Auch Arztpraxen, etliche<br />
Betriebe, einen Supermarkt und<br />
die von Ilias Athanasiadis geführte<br />
griechische „Taverna Sirtaki“ gibt es<br />
vor Ort – ebenfalls Voraussetzungen<br />
für ein lebendiges Dorfleben.<br />
Bälle und Mottowagen<br />
im Fasching<br />
Das wäre auch ohne den Gasthof<br />
„Zum bayerischen Löwen“ nicht<br />
denkbar, der stattlich und stolz am<br />
westlichen Ortsrand steht und auf<br />
das Jahr <strong>18</strong>29 zurückgeht. Zum<br />
traditionsreichen, gelb gestrichenen<br />
Wirtshaus mit hellblauen Fensterläden<br />
– seit 2001 im Besitz der Gemeinde<br />
Bichl – gehören ein Biergarten<br />
und ein Veranstaltungssaal. Eine besonders<br />
wichtige Location in Bichl –<br />
finden dort doch vor allem in der ➳<br />
Marktstraße 2<br />
83646 Bad Tölz<br />
Eingang Kapellengasteig<br />
Tel. 08041 · 7965299<br />
www.gluecksmomente.business.site<br />
Bichler Faschingstreiben 1954: Inge Loistl und Adolf Totzauer als<br />
Prinzenpaar<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag - Freitag<br />
9:00 - <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Samstag<br />
9:00 - 16:00 Uhr
DORFFÜHRUNG Bichl<br />
Faschingszeit eine Reihe von Bällen<br />
statt. Wie auch die Nachbargemeinde<br />
Benediktbeuern konkurrieren<br />
die Bichler alle Jahre wieder um<br />
den Titel „Faschingshochburg“ und<br />
lassen dabei alle anderen Orte im<br />
Landkreis weit hinter sich. Veranstaltungen<br />
des Bichler Maschkeravereines<br />
mit so vielversprechenden<br />
Titeln wie „Jim beam me up“, „Bar<br />
Wars“ oder „Lumpen Boi“ sorgen<br />
ab Januar bis Faschingsdienstag<br />
um Mitternacht für (be)rauschende<br />
Nächte. Natürlich gibt es ein Prinzenpaar<br />
samt professioneller Tanzgarde<br />
und am Faschingssonntag<br />
einen aufwändigen Faschingszug<br />
mit originellen Mottowagen durchs<br />
Dorf, der immer zahlreiche Zuschauer<br />
aus nah und fern anlockt.<br />
Wo kommen die Bichler sonst zusammen?<br />
Im Sommer ganz sicher im<br />
Fast wie im Zirkus: Faschingswagen<br />
anno 1956<br />
Freibad, das als Naturbad gestaltet<br />
ist. Am Waldrand etwas außerhalb<br />
des Orts gelegen, mit alten schattenspendenden<br />
Bäumen und sonnigen<br />
Liegeflächen, ist es der perfekte<br />
Platz, um heiße Tage zu verbringen.<br />
In Zonen aufgeteilt, finden Gäste jeden<br />
Alters ihr Lieblingsplatzerl. Für<br />
die Kleinen fehlen weder ein kleiner<br />
Strand noch eine Rutsche ins Wasser,<br />
ältere Kids belagern unter den<br />
wachsamen Augen des Bademeisters<br />
das Sprungbrett. Wer es gemütlich<br />
will, der sonnt sich auf der Wiese<br />
oder den Holzplanken rund um das<br />
Becken und zieht seine Bahnen im<br />
vom Steinbach gespeisten Schwimmerbereich.<br />
Dort sorgen Seerosen<br />
und Schilfinseln für eine gute Wasserqualität.<br />
Auf einem Ochsen war dieser<br />
Maschkera unterwegs<br />
Das Bichler Prinzenpaar 1962 im Kreis seiner Garde<br />
46
„Bichl miteinand“ gestaltet<br />
Lindenallee<br />
Dass ein kleines Dorf mit nur gut<br />
2200 Einwohnern immer wieder<br />
aufwändige Veranstaltungen und<br />
umfangreiche Projekte verwirklichen<br />
kann, zeugt von einem großen<br />
Zusammenhalt. Tatsächlich<br />
dürfte es keinen Bichler geben, der<br />
nicht in einem der vielen örtlichen<br />
Vereine von den Sportfreunden<br />
Bichl über den Musikverein bis hin<br />
zur Gebirgsschützenkompanie mit<br />
dabei ist. Aktuellstes Beispiel für<br />
DAS<br />
FREUNDEBUCH<br />
Wir vom <strong>d’Isarwinkler</strong> sind bekanntermaßen ein bisschen<br />
kindisch und ein wenig altmodisch sind wir auch. Und<br />
das ist auch gut so! Wir möchten gerne das Poesie-Album<br />
und Freundebuch in Erinnerung rufen. Vor lauter Facebook-Freundschaften<br />
und Instagram-Followern drohen sie in<br />
Vergessenheit zu geraten. Weiter geht’s mit unseren Isarwinkler<br />
Bürgermeistern. Diesesmal stellt sich der Bichler Bürgermeister<br />
Benedikt Pössenbacher unseren Fragen des Freundebuches.<br />
Seid gespannt. ➳<br />
mit christlichen, mal mit weltlichen<br />
Impulsen, mal fröhlich, mal nachdenklich<br />
stimmend. Mittlerweile<br />
gibt es auch einen Bichl-Podcast unter<br />
dem Motto „Auf an Ratsch mit<br />
…“ und sie firmieren rechtlich als<br />
eine Untergruppe des Frauenbunds<br />
Bichl. Übrigens: Auch das Emblem<br />
von „Bichl miteinand“ ist ein Baum<br />
mit vielen kunterbunten Blättern.<br />
dörfliche Gemeinschaft und gute<br />
Ideen ist das Projekt „Bichl miteinander“.<br />
Die Sozialpädagogin Lilly<br />
Schöffmann und die Hotelfachfrau<br />
Christina Schmid, zwei junge Bichler<br />
Mütter, haben seit 2020 bereits<br />
verschiedene Aktionen wie einen<br />
Adventskalender als „Lichtblick im<br />
ersten Corona-Herbst“ sowie einen<br />
„Frühlings- und Fastenweg“ in der<br />
Lindenallee organisiert, bei denen<br />
Baumpaten jeden Tag eine andere<br />
Station gestalten. So wurde jeder<br />
Baum zu einem Kunstwerk – mal<br />
Der Frühlings- und Fastenweg lädt zum Entdecken, Nachdenken und<br />
Freuen ein<br />
47
48<br />
FREUNDEBUCH
Bürgermeister aus Bichl<br />
Mein<br />
Lieblingsplatzerl<br />
49
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Trachtenmode Leismüller<br />
Hauseigene Säcklerei<br />
Wir freuen uns die engagierte und<br />
kreative Säcklerin Barbara Funk<br />
in unserem Haus Trachtenmode<br />
Leismüller in Wallgau begrüßen zu<br />
dürfen. Mit ihrer mehrjährigen Berufserfahrung<br />
bestickt sie in Handarbeit<br />
unsere kurzen Lederhosen als<br />
auch Kniebundhosen.<br />
Was bedeutet Säcklerei?<br />
Die Wurzeln dieses alten, traditionellen<br />
und äußerst selten gewordenen<br />
Handwerks reichen bis ins<br />
frühe Mittelalter zurück. Die ersten<br />
„Säckler“ fertigten in der Tat Säcke<br />
aus Leder an, in denen verschiedenste<br />
Dinge wie beispielsweise Erz oder<br />
Lebensmittel befördert und gelagert<br />
wurden. Im Laufe der Zeit wurde<br />
der Säckler immer bedeutender und<br />
ist bis heute auf Lederhosen spezialisiert.<br />
So kommen Sie zu Ihrer<br />
handbestickten Lederhose<br />
1. DIE LEDERHOSE<br />
Bei uns im Geschäft können Sie sich<br />
die passende Lederhose aussuchen.<br />
Ist Ihre Größe nicht vorrätig, wird<br />
sie von uns bestellt. Sie haben die<br />
Wahl zwischen verschiedenen Lederfarben,<br />
einer kurzen Lederhose<br />
oder Kniebundhose. Soweit es uns<br />
möglich ist, versuchen wir die Kundenwünsche<br />
zu erfüllen.<br />
Bilder: Trachten Leismüller<br />
Der Säcklerin Barbara Funk über<br />
die Schulter geschaut<br />
50
2. DER STICK/DAS MOTIV<br />
Aus verschiedenen handgezeichneten<br />
Motiven können Sie sich Ihr<br />
Lieblingsmotiv aussuchen. Gerne<br />
erfüllen wir auch spezielle Wünsche.<br />
Unsere Säcklerin stellt sich<br />
gerne jeder Herausforderung, solange<br />
es im Bereich des Möglichen ist.<br />
Dies lässt sich in einem persönlichen<br />
Beratungsgespräch vor Ort jederzeit<br />
herausfinden.<br />
3. DIE SEIDENGARNFARBE<br />
Sie wählen aus, in welcher Farbe<br />
Ihre Lederhose handbestickt wird.<br />
Für den Stick verwendet unsere<br />
Säcklerin Barbara Maulbeerseide.<br />
Hierzu haben wir verschiedene<br />
Grüntöne für Sie zur Auswahl da.<br />
4. DIE STICKART<br />
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:<br />
den Stickstich oder den Steppstich.<br />
Wir zeigen Ihnen gerne den Unterschied.<br />
Stich für Stich von Hand gestickt<br />
Reparaturarbeiten an<br />
Ihrer Lederhose<br />
Gerne erledigen wir auch Reparaturarbeiten<br />
an Ihrer Lederhose. Sei<br />
es Risse flicken, Knöpfe annähen<br />
oder kleinere Größenanpassungen.<br />
Um Ihnen genau Auskunft geben zu<br />
können, ob wir Ihre Reparaturen<br />
durchführen können, kommen Sie<br />
doch einfach mit Ihrer Lederrhose<br />
bei uns vorbei.<br />
Sollte es eine Größenanpassung<br />
sein, dann müsste auch der nächste<br />
„Lederhosenbesitzer“ vor Ort zum<br />
Abmessen dabei sein.<br />
Trachtenhaus Leismüller<br />
Walchenseestraße 11<br />
82499 Wallgau<br />
Tel. 08825 · 422<br />
www.trachtenmode-leismueller.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag bis Freitag<br />
09:30 bis <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Samstag<br />
09:30 bis 13:00 Uhr<br />
RUFT NEUE<br />
TRADITIONEN<br />
INS LEBEN!<br />
WIR<br />
LEBEN<br />
TRACHT<br />
Foto: Rockmacherin<br />
www.trachtenmode-leismueller.de hat immer für euch geöffnet!
ISARWINKLER Rätselraten<br />
Kreuzworträtsel<br />
passend zu den Heftthemen<br />
Die richtige Lösung sendet<br />
bitte per E-Mail an:<br />
info@disarwinkler.de<br />
oder per Post an:<br />
CS Medienberatung und Verlag<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong><br />
Sperberstraße 8a<br />
83661 Lenggries<br />
Einsendeschluss:<br />
24.06.2022<br />
Lösung aus der<br />
Ausgabe Nr. 17:<br />
Submaris<br />
Gewinnerin:<br />
Johanna Fischer, Kirchheim<br />
Wir gratulieren!<br />
1. 80.000 Kostbarkeiten in Bilderform: Königsdorfer ...<br />
2. Schmerzlich vermisster Edelstein Lorenz ...<br />
3. Florian und Alois Leidenschaft (Firmenname)<br />
4. Trachtenverein Dietramszell<br />
5. Nothelfer bei Heuschnupfen<br />
6. Besonderer Kurgast in Bichl: Maler …<br />
7. Alter Name von Benediktbeuern<br />
8. Altes Wort für schnelles Wischen<br />
9. Marinus Berufswunsch seit der Corona-Zeit<br />
10. Hochwasserschutz vom Isarwinkel<br />
Zum<br />
gwinna gibtʼs:<br />
einen Gutschein im Wert von<br />
50 € vom Jeansstadl in<br />
Lenggries<br />
ROMA Textilscreens<br />
Das Spiel mit Sicht<br />
und Schatten<br />
52<br />
Lindinger Mili-Tec UG<br />
(haftungsbeschränkt) & Co.KG<br />
Benediktbeurer Str. 19<br />
83646 Bad Tölz - Wackersberg<br />
Tel: 08041 - 792 87 41<br />
Fax: 08041 - 792 87 42<br />
info@mili-tec.de<br />
Rollläden · Markisen · Jalousien · Insektenschutz
➔<br />
10<br />
➔<br />
8 5<br />
➔<br />
10<br />
➔2<br />
8<br />
7 6<br />
11<br />
6<br />
➔1<br />
➔7<br />
➔<br />
3 4<br />
9<br />
3 4<br />
9<br />
➔<br />
➔7<br />
12 4<br />
5<br />
9<br />
➔<br />
6<br />
➔<br />
1<br />
2<br />
Lösung:<br />
➔1<br />
2<br />
➔<br />
➔<br />
➔<br />
12 4<br />
5<br />
1<br />
9<br />
➔<br />
1 2 M 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />
1 2 M 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />
53
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Herzfrohlocken & Filz-Stickwerkstatt<br />
Herzensdinge bei Herzfrohlocken<br />
und Filz-Stickwerkstatt<br />
Kunsthandwerk und individuelle Mode in der Tölzer Nockhergasse<br />
Wer das Besondere und Lieblingsstücke<br />
sucht, wird in einem neuen<br />
Geschäft in Bad Tölz fündig. Seit<br />
Sommer vergangenen Jahres bieten<br />
Marika von Daak und Gabriele<br />
Volkheimer in ihrem „Herzfrohlocken“<br />
hochwertige Bekleidung, Accessoires<br />
und Deko-Objekte aus Naturmaterialien<br />
an. Schon beim Vorbeigehen<br />
zieht das in frischen Farben<br />
kreativ dekorierte Schaufenster die<br />
Blicke der Flanierenden an.<br />
Im Laden selbst findet man eine bunte<br />
Mischung aus selbstgefertigten<br />
Filzprodukten vom Einkaufssackerl<br />
über Dirndltaschen bis zum bequemen<br />
Sitzkissen über Untersetzer und<br />
Bucheinbänden bis hin zu tollen Accessoires<br />
in vielen Farben und Formen.<br />
Gabriele Volkheimer ist gelernte<br />
Kürschnerin und hat vor einigen<br />
Jahren ihre Leidenschaft für den<br />
Naturstoff Wollfilz entdeckt. Mit<br />
viel Liebe und Kreativität fertigt sie<br />
ihre individuellen Produkte nach eigenen<br />
Ideen und Entwürfen. Je nach<br />
Wunsch aufwendig oder schlicht<br />
maschinell bestickt, entstehen in ihrem<br />
Atelier außergewöhnliche und<br />
vor allem alltagstaugliche Taschen,<br />
Kissen und andere Accessoires,<br />
ebenso werden Aufträge von Kunden<br />
mit deren Wünsche gerne angenommen.<br />
Den qualitativ hochwertigen<br />
und langlebigen Merino-Wollfilz in<br />
verschiedenen Stärken bezieht sie<br />
von renommierten Herstellern aus<br />
Deutschland.<br />
Außergewöhnliche Keramik<br />
und hochwertige Bekleidung<br />
aus Naturmaterialien<br />
„Herzfrohlocken“ bietet hochwertige<br />
Mode in frischen Frühlingsfarben<br />
Die besondere Leidenschaft Marika<br />
von Daaks ist das Töpfern. Ihre Kreationen<br />
heben sich in Qualität und<br />
Design deutlich von herkömmlichen<br />
Töpferwaren ab. „Ich fertige farbenfrohe<br />
Keramik, die den Alltag erhellen<br />
und Freude bereiten soll“, erklärt<br />
die engagierte Künstlerin ihre<br />
Arbeitsweise. So präsentieren sich<br />
ihre Alltagskeramik und Unikate<br />
farbenprächtig u.a. in Flieder, Mint<br />
und Frühlingsgrün. Die Produkte<br />
aus Ton und Porzellan zeichnen sich<br />
zudem durch Schadstofffreiheit und<br />
Robustheit aus. Ergänzt wird das<br />
Sortiment von „Herzfrohlocken“<br />
mit wunderschönen Tüchern und<br />
Bekleidung aus handverlesenen Manufakturen<br />
und kleinen Labels, die<br />
Qualität, Langlebigkeit und individuellen<br />
Stil bieten. Allein die Farb-<br />
54
Bilder: Marcus von Daak<br />
Ein starkes Team: Marika von Daak und Gabriele Volkheimer<br />
palette der wunderschönen Schals<br />
und Tücher gleicht einer Reise über<br />
den Regenbogen. Gefertigt aus feinster<br />
Merinowolle gibt es die Tücher<br />
in verschiedensten Mustern. Ob zur<br />
Tracht oder casual zu Jeans und Bluse:<br />
Ein Tuch von „Herzfrohlocken“<br />
setzt bei jedem Outfit individuelle<br />
Akzente.<br />
Stilvolle Pullover aus der Bretagne,<br />
handgefertigte Strickwaren aus<br />
Holland, duftige Sommerkleider<br />
aus Südfrankreich und Italien sowie<br />
geschmackvolle Tracht aus dem<br />
Chiemgau komplettieren das außergewöhnliche<br />
Angebot. Selbst große<br />
Größen und Babykleidung sind in<br />
den Regalen zu finden. Bei der Auswahl<br />
legt Marika von Daak großen<br />
Wert auf kleine Unternehmen, die<br />
ihre Waren nachhaltig, umweltbewusst<br />
und nach dem Fair-Trade-Gedanken<br />
produzieren.<br />
Einem regionalen Kunsthandwerker<br />
bieten die beiden Damen ebenfalls<br />
eine Möglichkeit, seine Werke zu<br />
präsentieren. Die einzigartigen, ausdrucksvollen<br />
und manchmal auch<br />
humorvollen Miniskulpturen des<br />
Mittenwalder Künstlers Jens Höpke<br />
(www.lebeninbronze.de) aus Stein<br />
und Bronze sind ein echter Hingucker<br />
zwischen der Farbenpracht aus<br />
Keramik, Wolle und Wollfilz. Wohltuende<br />
Zirben-, Tiefschlaf- und Lavendelkissen<br />
sowie Alpakasocken<br />
werden von einem weiteren Marktkollegen<br />
angeboten, dem Zirbenprofi<br />
Robert Hatz („Zirbenwahnsinn“,<br />
www.hatzl-natur.de).<br />
Ein Team aus<br />
Kreativität und Leidenschaft<br />
für das Besondere<br />
Marika von Daak und Gabriele<br />
Volkheimer bilden zusammen ein<br />
kreatives und schöpferisches Team.<br />
Kennengelernt haben sich die beiden<br />
durch ihre langjährige Teilnahme<br />
an diversen Kunsthandwerkermärkten.<br />
Die Idee, gemeinsam ein<br />
Ladengeschäft anzumieten, entstand<br />
während der Pandemie. „Durch die<br />
Lockdowns sind bei mir zahlreiche<br />
Märkte ausgefallen und ich musste<br />
dann zeitweise auf Veranstaltungen<br />
in anderen Bundesländern ausweichen“,<br />
erzählt Marika von Daak.<br />
Der Bezug des Ladens in der Tölzer<br />
Nockhergasse sollte eigentlich nur<br />
eine pandemiebedingte Zwischenlösung<br />
sein. Doch mittlerweile beginnt<br />
sich das Geschäft zu etablieren.<br />
„Der Zuspruch ist sehr groß. Unsere<br />
Kunden schätzen die freundliche Atmosphäre,<br />
das besondere und natürliche<br />
Sortiment und die individuelle<br />
Beratung“, bekräftigen die beiden<br />
Inhaberinnen. Mode und Accessoires<br />
können zum Teil auch in den<br />
Online-Shops: www.herzfrohlocken.de<br />
und www.Filz-Stickwerkstatt.de<br />
erworben werden.<br />
Für Marika von Daak und Gabriele<br />
Volkheimer ist ihr Laden Herzfrohlocken<br />
und Filz-Stickwerkstatt eben<br />
nicht nur ein flotter Firmenspruch,<br />
sondern eine Philosophie des Herzens.<br />
kf<br />
Kunsthandwerk und<br />
individuelle Mode<br />
Herzfrohlocken<br />
Filz-Stickwerkstatt<br />
Nockhergasse 7<br />
83646 Bad Tölz<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag – Freitag 10 – <strong>18</strong> Uhr<br />
und Samstag 10 – 14 Uhr<br />
55
PORTRÄT Carina Pusch und „Die rollenden Steinchen“<br />
Deutscher Musikpreis für<br />
Carina Pusch und<br />
„Die rollenden Steinchen“<br />
Mit besonderer Musik Kinder UND Eltern begeistern<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: privat<br />
Mama Carina Pusch und ihre beiden Kinder Vitus und Fritzi freuen sich über „elterntaugliche“ Kinderzimmermusik<br />
Alle Eltern können im wahrsten<br />
Sinne des Wortes ein Lied davon singen:<br />
Musik für Kinder wird in der<br />
Dauerschleife schnell stupide und<br />
langweilig bis nerventötend. Wie gut,<br />
dass es musikalische Eltern gibt, die<br />
aus diesem Beweggrund selbst zur<br />
Gitarre und zum Mikro greifen und<br />
Songs aufnehmen, die auch nach einer<br />
8-stündigen Urlaubsfahrt weder<br />
den Kindern noch den Erwachsenen<br />
die Ohren klingeln lassen.<br />
Das Phänomen der klingelnden Ohren<br />
war auch Carina Pusch bekannt.<br />
So musste man die Oberfischbacher<br />
Mama, Krankenschwester und Hobby-Sängerin<br />
nicht lange überreden,<br />
2019 mit ihren Freunden Fabian<br />
Birzele und Heiko Trefzger bei dem<br />
Kinderliederprojekt „Die rollenden<br />
Steinchen“ einzusteigen. Denn aus<br />
der Feder von Fabian entstehen Kinderlieder,<br />
die sehr gut hörbar und<br />
ganz einfach mitsingbar sind – und<br />
immer Situationen beschreiben, die<br />
Eltern wie Kindern sehr vertraut<br />
sind: Sei es ein falsch aufgeschnittener<br />
Apfel, ein blöder Angeber in der<br />
Klasse oder auch bewegende Themen<br />
wie Mobbing oder der Verlust<br />
eines geliebten Menschen. Zwei CDs<br />
konnten „Die rollenden Steinchen“<br />
schon mit Hilfe eines kleinen Crowd-<br />
56
Das sind die restlichen „rollenden Steinchen“:<br />
(vorne von links) Andre, Heiko, Jonathan, Hannah und Fabian<br />
(hinten von links) Oliver, Fiona und Benedikt<br />
funding veröffentlichen, an der dritten<br />
Scheibe wird gerade gearbeitet.<br />
Aber der bisherige Höhepunkt ihrer<br />
Bandkarriere war die Auszeichnung<br />
beim Deutschen Pop- und Rockpreis<br />
2021 für die beste Popband und bestes<br />
Kinderliederalbum des Jahres.<br />
„Wir waren total überrascht und<br />
freuen uns riesig über die Auszeichnung,“<br />
so Carina, die die Bewerbung<br />
einfach auf gut Glück abgeschickt<br />
hatte und noch nicht genau weiß,<br />
wie sie die Auszeichnung genau einordnen<br />
soll. „Leider wurden uns die<br />
Urkunden aufgrund Corona nur zugeschickt,<br />
aber wir fühlen uns trotzdem<br />
sehr geehrt.“<br />
Ein Treffen aus diesem freudigen<br />
Anlass war bis jetzt nur digital drin:<br />
Die drei Bandmitglieder, die im<br />
Background von Heikos und Fabians<br />
Kindern unterstützt werden, wohnen<br />
leider zu weit voneinander entfernt,<br />
um regelmäßige Live-Proben und<br />
Auftritte stemmen zu können. „Wir<br />
würden uns aber freuen, wenn wir<br />
die CD-Taufe unseres dritten Albums<br />
dann wieder live zusammen<br />
mit einem Auftritt feiern<br />
könnten“, so Carina.<br />
Wenn die 35-Jährige mal nicht für die<br />
Band probt oder sich um ihre Familie<br />
kümmert, greift sie auch gern selbst<br />
zu Papier und Mikro. In ihren Liedern<br />
geht es ebenfalls um Themen,<br />
die sie bewegen, aber eher Erwachsene<br />
zum Zuhören und Nachdenken<br />
einlädt. „Mit meiner ersten eigenen<br />
Single ,Sie haben’s gesagt‘ möchte<br />
ich anderen Müttern und Frauen<br />
Mut machen, ihre Zweifel zu begraben<br />
und einfach anzufangen,<br />
ihre Träume zu leben“,<br />
erzählt Carina über ihr<br />
eigenes Herzensprojekt,<br />
welches man seit Kurzem<br />
auf Youtube streamen<br />
kann. Durch das Schreiben<br />
ihrer eigenen Songs<br />
geht sie jetzt einen Pfad, auf<br />
dem sie sich ausdrücken kann, ihre<br />
Erlebnisse verarbeiten möchte und<br />
auf Tabuthemen aufmerksam machen<br />
will.<br />
Egal, ob groß oder klein – hier in<br />
Oberfischbach entstehen wunderbare<br />
Lieder aus dem Alltag und fürs<br />
Carina Pusch will<br />
mit ihren Songtexten<br />
Geschichten erzählen<br />
die das Leben schreibt<br />
Herz – einfach mal reinhören!<br />
Die CDs von „Die rollenden Steinchen“<br />
(Das Leben ist ein Wimmelbuch/Das<br />
Leben ist ein Ponyschlecken)<br />
sind in der Buchhandlung<br />
Winzerer in Bad Tölz oder auf<br />
www.dierollendensteinchen.de erhältlich.<br />
Mehr Infos über Carina<br />
Pusch unter www.inapusch.de<br />
57
FAMILIENSEITE<br />
Osterdeko<br />
Servus Kinder,<br />
mit Überraschung<br />
Text & Bilder: Agnes Müller Illustrationen: Freepik<br />
ich freu mich jedes Jahr auf den Frühling. Ich mag den Winter auch, aber noch lieber mag ich des<br />
Frühjahr. Alles blüht und man braucht sich nicht mehr sooo warm anziehen und außerdem kann ich<br />
es fast nicht erwarten, bis endlich die Fastenzeit um ist und der Osterhase vorbeischaut.<br />
Als Bastelidee hab ich deshalb auch Ostereier ausgesucht, aber nicht irgendwelche. Schauts mal her!<br />
Ihr braucht:<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Tapetenkleister<br />
Kleine Luftballons<br />
Bunte, dicke Wolle<br />
Kleine Ostereier<br />
Und los geht’s:<br />
1. Mischt den Tapetenkleister an, wie es auf der Anleitung<br />
steht. Manchmal muss der Kleister durchziehen,<br />
deshalb mach ich das immer als Erstes.<br />
2. Jetzt pustet ihr einen Luftballon auf, bis er eine<br />
schöne Eierform hat.<br />
3.+4. Bestreicht den Ballon mit Kleister und wickelt<br />
eure Wolle darum, so dass es ein bisschen wie ein Spinnennetz<br />
aussieht. Nehmt genügend Kleister, damit die<br />
Wolle gut durchtränkt ist. Am besten geht es mit dickerer<br />
Wolle, weil sie mehr Kleister aufnehmen kann.<br />
5. Nun müsst ihr leider 24 Stunden warten. Hängt den<br />
Ballon dafür am besten an eine Leine. Mit Wäscheklammern<br />
funktioniert das super.<br />
2.<br />
3.<br />
58
5.<br />
4.<br />
6. Wenn ihr merkt, dass der Kleister ganz hart ist,<br />
kommt das Coolste: Ihr pikst den Luftballon kaputt.<br />
Macht euch keine Sorgen, wenn der Luftballon die<br />
Wolle mit zusammenzieht. Das passiert, weil der<br />
Kleister am Ballon klebt. Zieht den Luftballon vorsichtig<br />
ab, dann könnt ihr das Ei wieder in die richtige<br />
Form zupfen. Die kleinen Ostereier könnt ihr durch<br />
ein Loch ins Ei füllen. Dafür müsst ihr schauen, dass<br />
der Boden nur kleine Löcher hat. Das könnt ihr auf<br />
den Bildern sehen.<br />
Viel Spaß beim Basteln!<br />
Eure Agnes<br />
Kundennr:<br />
Kundennr: 1066285<br />
1066285<br />
Auftrag: 5161573, Motiv: 001<br />
Auftrag: Auftrag: 5161573, 5161573, Motiv: Motiv: 001 001<br />
Stand: <strong>18</strong>.11.2015 um *1066285-5161573-001*<br />
09:40:05 *1066285-5161573-001*<br />
Stand: Stand: <strong>18</strong>.11.2015 um um 09:40:05 09:40:05<br />
Art: UNB, Farben: Black Cyan Magenta Yellow<br />
Art: Art: UNB, UNB, Farben: Farben: Black Black Cyan Cyan Magenta Magenta Yellow Yellow<br />
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige<br />
Dieser Dieser graue graue Rahmen Rahmen gehoert gehoert nicht zur nicht Anzeige zur Anzeige<br />
Frıtz Frıtz<br />
Kidcars<br />
AUSGESUCHTES AUSGESUCHTES<br />
UND UND TRENDIGES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN FÜR MÄDCHEN<br />
SPIEL &<br />
SPIEL & SPASS & SPASS<br />
FÜR FÜR DRINNEN FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN...<br />
UND Airtrack DRAUSSEN... Matten<br />
DA DA SCHLÄGT DA SCHLÄGT<br />
DAS DAS BUBENHERZ DAS BUBENHERZ HÖHER! ab HÖHER! 369,00 €<br />
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag gesch<br />
Stelzerhof Stelzerhof 1 · <strong>18</strong>3666 · 83666 Schaftlach Schaftlach · Tel. · Tel. 08021-909000 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN · ÖFFNUNGSZEITEN Montag Montag – Samstag – Samstag von von 10 10 – 16 – 16 Uhr Uhr · Dienstag · Dienstag geschlossen geschlossen
Pfarrkirche Lenggries<br />
Familien-Pilgerweg<br />
Fastenzeit 2022<br />
Idee: Kinder- und Familiengottesdienstteam der Pfarrei Lenggries<br />
Bilder: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/st-jakob-lenggries (unter Kirchen, Kapellen<br />
und Pfarrheim), Wikipedia, pixabay.com, Werbeagentur Eder (s’Buidleck)<br />
letzten Stempel für deinen Pilgerpass kannst<br />
du dir nach dem Familiengottesdienst am<br />
17. April 22 in der Pfarrkirche abholen. Der<br />
Stempel wird noch die ganze Osterwoche in<br />
der Kirche ausliegen.<br />
Alle Kinder, die beim Familien-Ostergottesdienst<br />
oder in der Woche danach beim<br />
„Schreibzeig“ (Marktstraße 10) einen Pilgerpass<br />
mit allen Stempeln vorzeigen können, erhalten<br />
ein Pilgerzertifikat und eine Frühlingsüberraschung.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Und so funktionierts: Dieser Familien-Pilgerweg<br />
startet am Sonntag, dem 13. März 22 und<br />
führt uns in der Zeit bis Ostern zu verschiedenen<br />
Kapellen und Wegkreuzen in der Gemeinde<br />
Lenggries. Welche dazu gehören und wo du<br />
sie findest, kannst du der Karte entnehmen und<br />
der Beschreibung darunter.<br />
Du kannst die neun Stationen der Reihe nach<br />
besuchen oder durcheinander, du kannst sie<br />
alle auf einmal als Rundweg in einer schönen<br />
Radtour abklappern oder einzeln mit einem<br />
kleinen Spaziergang verbinden. Vielleicht<br />
entdeckst du dabei Orte in Lenggries, die dir<br />
vorher noch gar nicht aufgefallen sind und die<br />
zum Verweilen einladen …<br />
An jeder Station findest du ein Plakat mit einem<br />
bunten Bild, das zur stillen Betrachtung<br />
einlädt. Dir fallen bestimmt sofort eine Menge<br />
Dinge dazu ein und du kannst deine Gedanken<br />
erst einmal schweifen lassen.<br />
Unter jedem Bild befindet sich ein kurzer Text<br />
und ein Gebet. Außerdem gibt es einen QR-<br />
Code für ein Lied, das du dir anhören kannst.<br />
Zusätzlich liegt an jeder Kapelle eine kleine<br />
Box mit einem Stempel für deinen Pilgerpass.<br />
Unser Pilgerweg endet am Ostersonntag mit<br />
der Auferstehung Jesu. Diesen zehnten und<br />
Stationen:<br />
1 „Themenfenster“ Pfarrheim Lenggries<br />
Geiersteinstraße 7, Terrasse frei zugänglich.<br />
2 Oswald-Wegkreuz<br />
Wackersberger Str. 39a, frei zugänglich,<br />
errichtet von Familie Oswald im Sommer<br />
2016 zum Dank für Hausbau und Geburt der<br />
Kinder.<br />
3 St. Sebastians- u. St. Rochuskapelle<br />
Schlegldorf<br />
Schlegldorf 11, offen 12.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr,<br />
Votivgründung aus der Pestzeit 1634.<br />
4 Hofkapelle vom „Pföderl“ in Schellenburg<br />
Der schmerzhaften Muttergottes geweiht,<br />
nach dem Ersten Weltkrieg auf Betreiben<br />
von Rosina Grasmüller erbaut, zum Dank<br />
für die gute Heimkehr ihrer Söhne aus dem<br />
Zweiten Weltkrieg.<br />
5 Kapelle St. Anton Wegscheid<br />
Kapellengasse 3, offen 8.30 – <strong>18</strong>.30 Uhr, mit<br />
Orgel Vorläufer aus Zeit des Dreißigjährigen<br />
Kriegs, 1680 Errichtung eines festen Gotteshauses,<br />
2021 renoviert.<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
60
6 Lourdeskapelle Anger<br />
Wiesweg 26, Privatbesitz Familie Hainz<br />
(Martin Müller), wohl aus der ersten Hälfte des 17. Jh.,<br />
seit 1908 mit Lourdesgrotte.<br />
7 Wegkreuz an der Gufl-Mühle<br />
Mühlbach 11, frei zugänglich, Barocker ungefasster<br />
Holzcorpus unter vergittertem Wettermantel, 17./<strong>18</strong>.<br />
Jh., Jesus 1987 von Familie Pilati erneuert.<br />
8 „Grünes Klassenzimmer“ Schloss Hohenburg<br />
Anhöhe zwischen Schloss und Kavaliershaus, frei zugänglich,<br />
Kreuz 2012 aus Teilen der ersten (fehlerhaften)<br />
Dachkonstruktion der neuen Turnhalle errichtet.<br />
9 Kalvarienberg<br />
1694 erbaut von Graf Ferdinand Joseph von Herwarth,<br />
mit Heilig-Grab-Kapelle von 1698 und Heilig Kreuz<br />
Kapelle von 1726.<br />
Alle Informationen auf der Homepage der Pfarrei: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/st-jakob-lenggries<br />
61
ALTE WÖRTER<br />
Dua ned hudln …<br />
Text: Agnes Müller<br />
„In der heutigen Zeit möchte man das fast<br />
zu jedem sagen, immer pressiert es den Menschen.<br />
Nur wenige haben Zeit oder nehmen<br />
sich diese für wirklich wichtige Sachen.<br />
Früher hatte das Hudln eine andere Bedeutung.<br />
Ein „Hudl“ war nämlich ein nasser<br />
Lumpen, der zum Auswischen des Brotbackofens<br />
gebraucht wurde. Nachdem der<br />
Ofen auf Temperatur gebracht war, räumte<br />
man die restliche Kohle aus und wischte<br />
mit dem Hudl die Asche auf. Da der Ofen<br />
sehr heiß war und man nicht unnötig Hitze<br />
rauslassen wollte, musste es schnell gehen.<br />
Deshalb wurde immer schnell gehudlt. Im<br />
heutigen Sprachgebrauch assoziert man es<br />
mit schnellem ungenauen Arbeiten. Deswegen<br />
ist es besser, dass man nicht hudlt und<br />
sich mehr Zeit dafür nimmt.<br />
Oiso lieabe Leut, deads ned so vui hudln.<br />
Nehmts eich de Zeit und genießts es!<br />
Teamverstärkung<br />
gesucht<br />
Azubi Koch/Köchin<br />
Bewerbung unter<br />
info@arzbacherhof.de<br />
08042-8408<br />
Ran an den Herd<br />
Koch (m/w/d)<br />
Beikoch (m/w/d)<br />
Küchenhilfe (m/w/d)<br />
Spüler (m/w/d)<br />
Geht ned - gibts ned! In Neukirchen bei<br />
Weyarn haben die Kinder den freien<br />
Maibaum-Platz für sich genutzt<br />
Raus in den Service<br />
Servicemitarbeiter<br />
(m(w/d)<br />
Foodrunner (m/w/d)<br />
Schankkellner(m/w/d)<br />
62
Mai Wein Fest<br />
Frühlingsweinfest in der Schmiede<br />
Mi 25. bis Sa 28.Mai ab 16 Uhr<br />
Deutsche, österreichische und italienische Weine im offenen Ausschank<br />
mit hausgemachten Speisen und Brotzeiten in unserer alten Schmiede.<br />
Bei schönem Wetter auch im Hof.<br />
Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />
Jahnstraße 2 83646 Bad Tölz Tel. 08041 • 23 81 www.weine-fischer.de<br />
Wildes Grill-Paket<br />
2 kg gemischtes Wildfleisch für den Grill:<br />
Rehlendchen gewürzt, Wildburger-Patties etc.<br />
Mobil 0152 327 122 30<br />
info@wild-stockinger.de<br />
Maibock-Paket<br />
5 kg gemischtes Wildfleisch vom Rehbock:<br />
Lendchen, Steaks, Braten etc.<br />
Je nach Schusszeit und Jagderfolg wechselndes Angebot an frischem Reh-, Hirsch-, Gams- und<br />
Wildschweinfleisch sowie herzhaften Wildwurstspezialitäten. Mehr auf www.wild-stockinger.de<br />
63
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Tölzer Optik & Akustik<br />
Erstklassiger Service<br />
für Augen und Ohren<br />
Das Fachgeschäft „Tölzer Optik & Akustik“<br />
Das Team von Tölzer Optik & Akustik freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich willkommen<br />
Erstklassigen Service beim Thema<br />
„Gutes Hören und Sehen“ bietet<br />
das Fachgeschäft „Tölzer Optik &<br />
Akustik“ in der Tölzer Marktstraße.<br />
Unter einem Dach vereint, finden<br />
die Kunden fundierte Beratung<br />
und hochwertige Produkte aus<br />
Individuelle unverbindliche Beratung und Höranalyse<br />
dem Bereich Optik und Hörakustik.<br />
Das Team der Akustik bietet<br />
seinen Kunden in allen Bereichen<br />
des guten Hörens einen Rundum-Service<br />
auf höchstem Niveau.<br />
Dazu gehört nicht nur eine große<br />
Auswahl an hochsensiblen Hörsystemen<br />
der neuesten<br />
Generation, sondern<br />
auch die Möglichkeit<br />
eines professionellen<br />
Hörtrainings. Der<br />
Kunde kann aus einer<br />
breiten Palette von<br />
zuzahlungsfreien Basis-Hörsystemen<br />
bis<br />
hin zu High-Tech-Geräten<br />
mit modernster<br />
Technologie in allen<br />
Bauformen das für<br />
ihn passende Produkt auswählen.<br />
Irmgard Ranhart hat sich außerdem<br />
auf Hörimplantate speziali-<br />
Hörsysteme in verschiedenen<br />
Größen und Ausführungen<br />
64
Unsere größzügigen Geschäftsräume in der Marktstraße Ecke Hindenburgstraße<br />
siert. Menschen, deren Hörvermögen<br />
stark beeinträchtigt ist,<br />
finden in der qualifizierten Hörakustikmeisterin<br />
eine kompetente<br />
Ansprechpartnerin. Ein wichtiges<br />
Thema bei „Tölzer Optik & Akustik“<br />
ist auch der maßgefertigte Gehörschutz<br />
für jede Lärmsituation.<br />
Bilder: Tölzer Optik & Akustik<br />
Erstellung Ihres Sehprofils mit modernster<br />
Zeiss Messtechnik<br />
Vor allem in Entspannungsphasen<br />
ist vollkommene Ruhe wichtig<br />
für die Regeneration. Die Hörakustik-Experten<br />
fertigen maßgeschneiderten<br />
Gehörschutz, exakt<br />
angepasst an den Gehörgang. Eine<br />
individuelle und einfühlsame Beratung<br />
steht dabei selbstverständlich<br />
an erster Stelle. Im Bereich<br />
der Augenoptik finden die Kunden<br />
eine große Auswahl an modischen<br />
Brillenmodellen und Sonnenbrillen<br />
namhafter Hersteller. Als „Zeiss<br />
Vision Experte“ ist Tölzer<br />
Optik & Akustik<br />
die erste Anlaufstelle<br />
bei Fragen zur Augengesundheit.<br />
Der Einsatz<br />
neuester Messtechnik<br />
ermöglicht eine exakte<br />
Bestimmung der<br />
Sehstärke. Die hochwertigen<br />
Brillengläser<br />
werden auf Basis dieser<br />
Daten passgenau angefertigt<br />
und können<br />
die Sehfähigkeit entscheidend<br />
verbessern.<br />
Kontaktlinsenträger<br />
können sich von den<br />
kompetenten Augenoptikern<br />
ebenfalls bei<br />
allen Fragen zur Produktpalette<br />
persönlich<br />
beraten lassen. Führend ist die<br />
„Tölzer Optik & Akustik“ mit ihrem<br />
Angebot an Hilfsmitteln für<br />
gravierende Sehbeeinträchtigungen.<br />
Der Kunde hat die Möglichkeit,<br />
verschiedene Geräte in aller<br />
Ruhe zu testen und auszuwählen.<br />
In der hauseigenen Werkstatt werden<br />
zudem beschädigte Brillen<br />
– auch fremder Hersteller – auf<br />
Wunsch repariert und bei Bedarf<br />
mit neuen Gläsern ausgestattet.<br />
Irmgard und Simon Ranhart sind<br />
absolute Experten in den Bereichen<br />
Hören und Sehen. Zusammen<br />
mit ihren Mitarbeitern stehen sie<br />
ihren Kunden mit ihrem umfangreichen<br />
Fachwissen und ihrer Leidenschaft<br />
mit Rat und Tat zur Seite. kf<br />
Ständig wechselnde<br />
Brillenkollektionen<br />
Tölzer Optik & Akustik<br />
Marktstr. 59<br />
(Eingang Hindenburgstraße)<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 ∙ 3201<br />
info@toelzer-optik-akustik.de<br />
www.toelzer-optik-akustik.de<br />
65
WIE’S FRÜHER WAR<br />
Auf d’ Gesundheit<br />
Text: Agnes Müller Bild: Claus Eder<br />
Stellt’s euch vor, wir leben in der<br />
guadn alten Zeit. Wo das Bier noch<br />
dunkel war, die Menschen typisch,<br />
de Burschen schneidig und de Dirndl<br />
sittsam und … den letzten Teil mit<br />
de sittsamen Dirndln könnt ma vielleicht<br />
noch a bisserl abändern.<br />
Eine Zeit ohne Fernseher, Handy,<br />
koan vollen Terminkalender, keine<br />
E-Mails vom Chef, aber hoid auch<br />
kein Wochenende, keine Ferien, keinen<br />
Urlaub oder keine Rente. Hört<br />
sich dann plötzlich nimma spannend<br />
o.<br />
Wenn wir an früher denken, dann<br />
hat man ein Bild von Buben und<br />
Mädchen, die versonnen barfuß mit<br />
kurzen Hosen im Gras dösen. Neben<br />
ihnen liegt der Haselnussstecken<br />
zum Hüten von Geißen und Kühe.<br />
Im Hintergrund eine malerische<br />
Almlandschaft mit blauem Himmel<br />
und saftigen Wiesen. Hach –<br />
wer möchte da nicht tauschen. Ich<br />
glaub, dass gerade diese Einfachheit<br />
den Reiz ausmacht und heute viele<br />
junge Leute einen Almsommer erleben<br />
wollen. Es ist die Entschleunigung<br />
aus dem hektischen Alltag.<br />
Die Realität war früher aber eine<br />
andere. Wo heute fast nur Jungvieh<br />
auf den Almen weidet, wurde früher<br />
auf den Almen noch gemolken.<br />
Die Hüterbuben schauten, dass das<br />
Vieh morgens und abends bei der<br />
Sennerin war. Die gewonnene Milch<br />
musste dann ins Tal gebracht werden<br />
oder gleich auf der Alm weiterverarbeitet.<br />
Ein mühsamer Prozess<br />
nur mit Muskelkraft. Die Butter<br />
und den Käse holten die Knechte ab,<br />
Die Burschen blieben dann auch mal<br />
ein bisschen länger bei der Sennerin.<br />
Und ein mancher hoffte, dass ein<br />
plötzliches Gewitter die Heimkehr<br />
verzögerte. Da war es oft lustig und<br />
die jungen Leute ratschten, scherzten<br />
und ließen sich schmecken, was<br />
die Alm hergab. Viele Omas und<br />
Opas erzählen solche Geschichten,<br />
denn auch wenn die Arbeit schwer<br />
war und nie ausging, hungern musste<br />
man nicht. Anders ging es da oft<br />
den Tagelöhnern, die keine Landwirtschaft<br />
hatten oder das Pech des<br />
zweit-, dritt-, viert- oder fünftgeborenen<br />
Kindes eines Bauernhofes hatten.<br />
Die bekamen oft nur ein kleines<br />
Stück Land oder mussten sich<br />
anderweitig verdienen. Sie machten<br />
die Arbeit, wenn jemand gebraucht<br />
wurde, meist bei der Ernte oder an<br />
Schlachttagen.<br />
Wer zu spät ist,<br />
den straft das Leben<br />
wenn auf dem Hof nicht allzu viel<br />
Arbeit anstand. Diese Ausflüge waren<br />
oft die einzige Abwechslung im<br />
arbeitsreichen Alltag.<br />
Gewitter in Aussicht?<br />
Andere wurden Wäscherinnen, Kalkbrenner,<br />
Steinklauber oder man<br />
ging in die Stadt und hoffte dort auf<br />
Arbeit. Heute sind wir sind alle gut<br />
versichert, sollte uns etwas passieren<br />
oder wir plötzlich erkranken.<br />
Aber so etwas gab es früher nicht.<br />
Der Arzt musste bezahlt werden,<br />
wenn er kommen sollte. So wurde<br />
das knappe Einkommen, das meist<br />
gerade reichte, geschmälert.<br />
Gott sei Dank gibt es für uns alle<br />
Medikamente, ein Dach über dem<br />
Kopf und einen Arzt, wenn man ihn<br />
braucht. Aber eines fehlt uns. Und<br />
das ist Zeit. Nehmt sie euch: Zeit für<br />
die Familie, an Kaffee mit da besten<br />
Freundin – und vor allem Zeit für<br />
euch selbst. Macht es euch schee,<br />
weil des muss ma selber doa.<br />
66
TÖLZER LAND<br />
Wilde Beete,<br />
duftende Oasen<br />
Die Zaunguckerl-Woche im Tölzer Land<br />
Zwischen dem 7. und 17. Juli öffnen<br />
Bauern-, Kloster- und Kräutergärten<br />
ihre Pforten. Besucher erfahren<br />
dabei alles über die Vielfalt der<br />
Kräuter-Erlebnis-Region.<br />
Die Zaunguckerl-Woche im Tölzer<br />
Land ermöglicht exklusive Einblicke<br />
in private wie öffentliche Kräuter-,<br />
Kloster- und Bauerngärten. Im Juli<br />
öffnen sich zahlreiche Pforten in der<br />
Kräuter-Erlebnis-Region. Kräuterpädagoginnen<br />
wie Gartenbesitzer<br />
verraten Rezepte und Tipps rund<br />
um Wildkräuter-Ernte, Blumenpflege<br />
und seltene Gemüsesorten.<br />
Bei Kräuterfrühstück, Salbenworkshops,<br />
Räucherungen oder geführten<br />
Spaziergängen sehen, riechen<br />
und schmecken Gäste die duftenden<br />
Schätze der Kräuter-Erlebnis-Region.<br />
Im Perma-Garten entpuppt sich<br />
ein fruchtbares Dickicht voller unerwarteter<br />
Kostbarkeiten. Wer nicht<br />
nur Ideen für den eigenen Garten,<br />
sondern auch Kostproben mit nach<br />
Hause nehmen möchte, findet eine<br />
große Auswahl an selbstgemachten<br />
Spezialitäten: Kräutersalz, Tees und<br />
Pflanzen.<br />
Ob im öffentlichen Kräuter-Erlebnis-Park<br />
von Bad Heilbrunn, in<br />
den Perma-Gärten am Klostergut<br />
Schlehdorf und Gut Karpfsee, dem<br />
sonst nur für Hausgäste zugänglichen<br />
Privatgarten am Malerhaus in<br />
Bad Tölz, den Klostergärten in Benediktbeuern<br />
oder der Alten Apotheke<br />
in Lenggries: „Wir wollen die<br />
Vielfalt unserer Kräuter-Erlebnis-Region<br />
in den Angeboten spiegeln und<br />
Gästen regional typische, aber nicht<br />
ganz alltägliche Erlebnisse rund um<br />
das Thema Garten ermöglichen“, so<br />
Johanna Kirschenhofer vom Tölzer<br />
Land Tourismus. Hinter jeder Pforte<br />
öffnet sich ein individuell gestaltetes<br />
Pflanzenparadies, dessen Erkundung<br />
zusammen mit dem jeweiligen<br />
Schöpfer einzigartig ist.<br />
Öffnungszeiten und weitere Infos<br />
unter www.toelzer-land.de<br />
Foto: Leonie Lorenz
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Meisterbetrieb Tobias Ludwig<br />
Kompetent, individuell und fair<br />
Der Meisterbetrieb Tobias Ludwig in Gaißach<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Planen Sie die Sanierung, den Umbau<br />
oder den Neubau eines Bades,<br />
einer Heizungs- oder Sanitäranlage?<br />
Dann ist Tobias Ludwig aus Gaißach<br />
ein kompetenter und zuverlässiger<br />
Ansprechpartner. Seit über 20<br />
Jahren im Heizungs- und Sanitärbereich<br />
tätig, hat der sympathische<br />
Familienvater vor drei Jahren seinen<br />
Meister im Installationshandwerk<br />
gemacht. „Als ich vor 20 Jahren von<br />
N.R.W. nach Bayern kam, wollte ich<br />
eigentlich dort gleich meinen Meister<br />
machen“, erklärt der Unternehmer.<br />
„Doch dann lernte ich meine<br />
Frau kennen und wir kümmerten<br />
uns zunächst vorwiegend um ihren<br />
elterlichen landwirtschaftlichen<br />
Betrieb. Während dieser Zeit habe<br />
ich Installationsaufträge lediglich<br />
als Subunternehmer angenommen.“<br />
Nach Umstrukturierung der familiären<br />
Landwirtschaft entschloss<br />
sich Tobias Ludwig mit Ende 30,<br />
seinen Traum vom Meisterbetrieb<br />
zu verwirklichen. Diesen setzte er<br />
nach bestandener Meisterprüfung<br />
im September 2019 mit Eröffnung<br />
seines Betriebes Tobias Ludwig Sanitär,<br />
Heizung, Regenerative Energien<br />
um.<br />
Regenerative Heizanlagen und<br />
moderne Badgestaltung<br />
Die Angebotspalette des Betriebes<br />
reicht von Sanierungen, Modernisierungen<br />
und Neubau von Bädern und<br />
Sanitäranlagen bis hin zu allen anfallenden<br />
– auch kleineren – Reparaturen<br />
im Bereich Sanitär, Heizung<br />
und Haustechnik. Als gelernter<br />
Landwirt hat Tobias Ludwig auch<br />
keine Berührungsängste, wenn es<br />
um den Einbau oder die Reparatur<br />
von Tränken und anderen sanitären<br />
Anlagen auf bäuerlichen Anwesen<br />
geht. „Bei solchen Aufträgen muss<br />
Tobias Ludwig berät seine Kunden<br />
umfassend und individuell<br />
ich oft zwischen den Rindern oder<br />
Pferden im Stall werkeln. Damit<br />
habe ich aufgrund meiner landwirtschaftlichen<br />
Ausbildung und Erfahrung<br />
kein Problem.“<br />
68
Ein Schwerpunkt des Installationsbetriebes<br />
ist der Einbau und die<br />
Modernisierung von nachhaltigen<br />
Heizungen wie Hackschnitzel, Pellets<br />
und Solar. Der Handwerksmeister<br />
arbeitet in allen Bereichen mit<br />
renommierten Anbietern zusammen<br />
und berät seine Kunden umfassend,<br />
kompetent und fair. Denn: Eine neue<br />
Heizung bedeutet meistens hohe Investitionskosten<br />
und soll schließlich<br />
einige Jahrzehnte störungsfrei laufen.<br />
Vertrauen ist für Tobias Ludwig<br />
deshalb ein entscheidendes Kriterium<br />
seiner Firmenphilosophie. Dazu<br />
zählt auch ein „Full Service“ mit<br />
Vermittlung verschiedener benötigter<br />
anderer Gewerke. Ein Netzwerk<br />
von guten und gewissenhaft arbeitenden<br />
Handwerkern ist ein weiterer<br />
Baustein seiner Leistungen. Qualität<br />
hat für Tobias Ludwig oberste Priorität.<br />
Nicht nur bei den Produkten,<br />
sondern auch bei der Arbeitsleistung.<br />
Eine Baustelle sauber zu hinterlassen<br />
ist für ihn eine Selbstverständlichkeit.<br />
Termingerecht und<br />
fair in der Preisgestaltung präsentiert<br />
sich Tobias Ludwig als verlässlicher<br />
Partner für kleine und große<br />
Aufträge. Die Beratung und die<br />
Planung erfolgen stets individuell<br />
Wer sich genauer über Angebot und Leistungen des Meisterbetriebes<br />
Tobias Ludwig informieren möchte, hat dazu am Pfingstsonntag,<br />
5. Juni 2022, Gelegenheit. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen<br />
Firmenjubiläum der Firma Wiegerling in der Gaißacher Erlenstraße<br />
öffnet auch der Installationsbetrieb seine Pforten für Interessierte. Ab<br />
11.00 Uhr präsentieren sich die in der Erlenstraße ansässigen Unternehmen<br />
mit Infos, Führungen und einem bunten Rahmenprogramm von<br />
Kinderschminken bis Karussellfahren. Ausweichtermin bei schlechter<br />
Witterung ist Pfingstmontag, der 6. Juni 2022.<br />
zugeschnitten auf die Wünsche und<br />
Bedürfnisse der jeweiligen Auftraggeber.<br />
Er unterstützt seine Kunden<br />
mit Leidenschaft und Kreativität in<br />
allen Facetten der Projektplanung.<br />
„Ich bin erst zufrieden, wenn meine<br />
Kunden zufrieden sind“, betont der<br />
Installateur mit Nachdruck. Sein<br />
Einzugsgebiet erstreckt sich über<br />
den gesamten Isarwinkel bis zum<br />
Nachbarlandkreis Miesbach.<br />
Der Wunsch für die Zukunft:<br />
Lehrlinge ausbilden<br />
Noch ist der Handwerksmeister ein<br />
Einzelkämpfer, doch in der Zukunft<br />
möchte er Lehrlinge ausbilden und<br />
diesen danach auch eine Anstellung<br />
in seinem Unternehmen ermöglichen.<br />
„Der Beruf des Installateurs<br />
Ehefrau Anna Julia Ludwig kümmert<br />
sich um die Buchhaltung des<br />
Familienbetriebes<br />
ist viel mehr als nur Rohre verlegen<br />
und Armaturen anbringen. Allein<br />
die Heizungsthematik verlangt<br />
fundierte Kenntnisse und ein hohes<br />
Maß an technischem Verständnis.<br />
Das macht meinen Job so vielfältig<br />
und spannend.“ kf<br />
Meisterbetrieb Tobias Ludwig<br />
Sanitär-Heizung-Regenerative<br />
Energien<br />
Erlenstraße 5<br />
83674 Gaißach<br />
Tel. 0172 · 70 92 406<br />
info@ludwig-shk.de<br />
www.ludwig-shk.de<br />
69
ANZEIGE<br />
ISARWINKLER ARBEITGEBER<br />
Hand in Hand<br />
mit dem Handwerk<br />
Bad Ausstellung Elements und Gienger Abhollager in Bad Tölz<br />
Hereinspaziert und herzlich willkommen! Elements macht gleich beim Eingang Lust auf Bad-Shopping<br />
Probethronen auf dem Klo, sich<br />
lang ausstrecken in einer der vielen<br />
Badewannen und ausprobieren, ob<br />
das breite Isarwinkler Kreuz in der<br />
Duschkabine auch wirklich genug<br />
Platz findet. Zu eurem Dahoam gehört<br />
zum Wohlfühlen ganz sicher<br />
auch euer Lieblingsplatzerl, dein<br />
Bad. In der Bad-Ausstellung Elements<br />
darf man unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten<br />
bestaunen<br />
und gemütlich schlendernd alles für<br />
ein neues Traumbad zusammensuchen<br />
und ausprobieren. Egal, ob<br />
im heimischen oder modernen Stil<br />
– egal, ob Neubau oder Sanierung,<br />
das herzliche und kompetente Team<br />
Gerne veranschaulicht Markus Büttner den Kunden das Probeliegen<br />
in der Badewanne<br />
70
Bad Ausstellung Elements und Gienger Abhollager in Bad Tölz<br />
Traditionell und modern – das geht beides und sieht so schön aus<br />
von Elements wird euch begeistern.<br />
2020 wurden die Ausstellungsräume<br />
ganz still und leise eröffnet. Seitdem<br />
dürfen die hiesigen Heizung- und<br />
Sanitär-Betriebe ihre Kunden dort<br />
zum Flanieren schicken.<br />
per 3D-Planung quasi in ihr neues<br />
Traumbad entführt. Schritt für<br />
Schritt bauen Markus und sein<br />
Team den Raum digital und realistisch<br />
bis ins letzte Detail auf. Auch<br />
in Sachen Beleuchtungssysteme<br />
kann das Team behilflich sein und<br />
ihren Lieblingsraum ins rechte Licht<br />
rücken. Schließlich sitzt der Elektrik-Experte<br />
Korbinian Haslinger<br />
gleich nebenan im Gienger Abhollager.<br />
Wenn die Planung steht, geht’s ➳<br />
3D-Planung – Ideen für jede<br />
Badgröße<br />
Dass Badezimmer nicht gleich Badezimmer<br />
ist und wie unterschiedlich<br />
die Gestaltung eines Projekts<br />
ausfällt, beweist das Team Tag für<br />
Tag. „Ob klein oder groß, hell oder<br />
dunkel, breite oder schmale Geldbeutel,<br />
wir finden für jeden Kunden<br />
die perfekte Lösung“, das verspricht<br />
Markus Büttner, Leiter von<br />
Elements Tölz. „Gerade diejenigen<br />
Besucher, die sich ihr zukünftiges<br />
Bad nur schlecht vorstellen können,<br />
werden von den Tölzer Bad-Profis<br />
Barbara Dosch – mit Leib und Seele Badexpertin<br />
71
ISARWINKLER ARBEITGEBER<br />
werden können. Saunen, Infrarotkabinen,<br />
Regenduschen oder Whirlwannen<br />
– das Badezimmer bietet<br />
alles, was man für den wohlverdienten<br />
Feierabend braucht. Für viele ist<br />
die Sauna oder ein Dampfbad genau<br />
richtig, um sich eine kleine Auszeit<br />
zu gönnen. Umso schöner, wenn<br />
man dafür nicht außer Haus muss.<br />
Je nach Wunsch und Möglichkeiten<br />
zaubern die Elements-Experten tolle<br />
Vorschläge für ihre Kunden.<br />
Bei technischen Fragen kann man sich immer auf Franz Nar verlassen<br />
Materialvielfalt<br />
zum Verlieben<br />
ganz gemütlich zum Bad-Shopping:<br />
Badewannen, Waschbecken, Armaturen,<br />
Duschen, Toiletten, Badmöbel,<br />
Wellness, Accessoires, genauso<br />
wie Heizung und Lüftung – alles<br />
von namhaften Marken.<br />
Probieren geht über Studieren<br />
Auf 500 m² dürfen die Kunden nach<br />
Herzenslust herausfinden, welche<br />
Produkte am besten zu ihnen und<br />
in ihr neues Badezimmer passen.<br />
Sie dürfen anfassen, austesten und<br />
staunen. Die Bauherren und -damen<br />
können Artikel in verschiedensten<br />
Preisklassen wählen. „Wir haben<br />
für jeden Geschmack und jede Preiskategorie<br />
eine tolle Auswahl, z.B.<br />
auch für junge Hausbauer“, weiß<br />
Barbara Dosch, Kundenberaterin<br />
bei Elements. „Außerdem gehört zu<br />
jeder Badplanung eine Budgetplanung,<br />
das ist selbstverständlich.“<br />
Natürlich darf man in den Badewannen<br />
probeliegen und sich in den<br />
Duschkabinen breit machen. Auch<br />
wenn das nicht für alle Toiletten in<br />
den Ausstellungsräumen gilt, kann<br />
man dort sogar WCs im Livebetrieb<br />
testen. „Dusch-WCs sind gerade<br />
voll im Trend und bringen eine Extraportion<br />
Frische in den Alltag. Wer<br />
einmal ein Dusch-WC hatte, möchte<br />
es nicht mehr missen“, da sind sich<br />
die Elements-Kollegen einig.<br />
Dass man sich in sein neues Bad verlieben<br />
kann, weiß jeder, der sich in<br />
seinem Badezimmer so richtig wohlfühlt.<br />
Dazu gehört auch das Material.<br />
Wie fühlt es sich an? Wie lässt<br />
es sich reinigen? Beim Rundgang<br />
durch die Bäderausstellung können<br />
die Kunden zwischen Keramik,<br />
Feinsteinzeug, Glas, Mineralguss<br />
und HPL (High Pressure Laminat)<br />
auswählen. Die verschiedenen Markenhersteller<br />
nutzen die Materialien<br />
auf ganz unterschiedliche Weise und<br />
präsentieren sich mal stylisch, mal<br />
Wellness in den eigenen<br />
vier Wänden<br />
Mit einem immer lächelnden Gesicht<br />
bedient Rico Sonner seine Kunden<br />
Nirgends ist es so schön wie zu Hause.<br />
So soll es doch sein, oder? Wellness-Urlaub<br />
steht hoch im Kurs.<br />
Doch warum in die Ferne schweifen,<br />
wenn die Wellness-Träume auch<br />
in den eigenen vier Wänden wahr<br />
Wie komfortabel unsere WCs sind,<br />
testet Bettina Witting regelmäßig<br />
72
Bad Ausstellung Elements und Gienger Abhollager in Bad Tölz<br />
der Neubau des neuen Badezimmers<br />
wird. Der Endkunde profitiert<br />
nicht nur von einem professionellen<br />
Einbau, sondern auch von Garantie<br />
und Gewährleistung. Der Handwerker<br />
übernimmt eine Gewährleistung<br />
ausschließlich für von ihm gelieferte<br />
Die Auszubildende Lena Gerg unterstützt<br />
ihre männlichen Kollegen<br />
bei zu schwerer Arbeit<br />
klassisch in vielen verschiedenen<br />
Modellen. Da lohnt es sich wirklich,<br />
sich Zeit zu nehmen und in der Ausstellung<br />
ein bisserl zu stöbern.<br />
Elements und Gienger<br />
ABEX Abhollager –<br />
Partner des Handwerks<br />
Stefan Bolz, Leiter vom Abex und das<br />
ganze Team in der Demmeljochstraße<br />
Alles in einem Look: Modern und gradlinig, für alle, die's gern klar<br />
und puristisch mögen<br />
setzen auf Qualität und verkauft die<br />
Produkte ausschließlich über ihre<br />
Handwerkskundschaft. Angebot und<br />
Vertrag erhalten die Bauherren und<br />
Renovierer deshalb von ihrem Fachhandwerksbetrieb.<br />
Die Bestellung<br />
wird über den Handwerks-Spezialisten<br />
abgewickelt, denn der kann<br />
am besten beurteilen und beraten,<br />
wie umfangreich die Sanierung oder<br />
Darf's ein bisschen exklusiver sein? Die Vigour Vouge Linie für ein ganz edles Bad<br />
Produkte und nicht für Produkte, die<br />
im Internet bestellt wurden. Das Elements-Konzept<br />
bietet so besondere<br />
Sicherheit und langfristige Zufriedenheit<br />
mit dem neuen Bad.<br />
Die gute Zusammenarbeit zwischen<br />
Badausstellung und Fachhandwerker<br />
sorgt für einen reibungslosen<br />
Ablauf. Über 70 Heizung- und Sanitärbetriebe<br />
im Isarwinkel arbeiten<br />
so Hand in Hand mit dem Elements<br />
bzw. Gienger-Team und den Kunden.<br />
Aber auch bei den anderen Gewerken<br />
setzen die Tölzer Bad-Experten<br />
auf partnerschaftliches Miteinander.<br />
„Die Badausstellung wurde komplett<br />
vom Fliesenmarkt bzw. Riwe<br />
Ossig ausgestattet. In einzelnen<br />
Fällen, wenn das weitreichende Produktsortiment<br />
von Elements nicht<br />
mehr ausreicht, unterstützen ➳<br />
73
ISARWINKLER ARBEITGEBER<br />
Glaubt man kaum, ist aber die preisgünstigste Bad-Variante: Vigour Clivia kann sich sehen lassen<br />
uns für spezielle Sonderlösungen gerne<br />
die Schreinerei Andreas Gerg und<br />
der Steinmetzbetrieb Hans Müller<br />
aus Lenggries“, freut sich Markus<br />
Büttner.<br />
Küchenarmaturen –<br />
gibt's auch in schön<br />
und mit Funktion<br />
Auch die Armaturen in der Küche<br />
gibt es in einer Hülle und Fülle, die<br />
die Entscheidung für die richtige Küchenarmatur<br />
schwer machen kann.<br />
Verschiedene Hersteller und unterschiedliche<br />
Designs sind hier zu finden,<br />
variantenreiche Materialien von<br />
Chrom bis Edelstahl, edle Formen<br />
und natürlich die unterschiedlichsten<br />
Ausstattungen von funktional bis<br />
luxuriös prägen die Produktpaletten<br />
der Armaturen. „So macht selbst der<br />
Abwasch in der Küche Spaß und<br />
An kalten Tagen wärmt Ramona<br />
Herein sich am verbauten Infrarotstrahler<br />
(Sunshower)<br />
das bisschen Haushalt ist dann ein<br />
viel kleineres Problem“, sagt mein<br />
Mann.<br />
Bei der Küchenarmatur kommt es<br />
auf die Qualität an, denn sie ist sehr<br />
häufig in Gebrauch und oftmals mit<br />
Spülmitteln, Putzmitteln und sehr<br />
heißem Wasser im Einsatz. Daher<br />
empfiehlt es sich, auf hochwertige<br />
Materialien zu achten, die die Verschleißspuren<br />
erheblich mindern.<br />
Im Trend liegen, wie im Badezimmer<br />
auch, Farben und verschiedene<br />
Oberflächen, die einen echten<br />
Hingucker in die Küche zaubern.<br />
Welche der Köchin und dem Koch<br />
dann am meisten zusagt und welches<br />
Material am besten ankommt,<br />
darf man vor Ort selbst ertasten und<br />
entscheiden.<br />
Sprudelwasser aus<br />
dem Wasserhahn<br />
Warum Wasser kaufen, wenn das<br />
aus unserer Leitung direkt vom Berg<br />
kommt, gesund ist und wunderbar<br />
schmeckt? Erfrischend einfacher<br />
74
Bad Ausstellung Elements und Gienger Abhollager in Bad Tölz<br />
Mit viel Humor und Engagement führt Verena Häsch jeden Kunden zum Traumbad<br />
Sprudelgenuss gibt es mit der Grohe<br />
Armatur. Man braucht keine schweren<br />
Getränkekisten schleppen und<br />
liefert ganz nach Wunsch temperiertes<br />
Trinkwasser mit und ohne<br />
Kohlensäure. Die Grohe Armatur<br />
ist pflegeleicht, einfach zu bedienen<br />
und ist nebenbei auch noch umweltfreundlich.<br />
Anpacken, Mitgestalten<br />
und Beraten<br />
Man merkt dem ganzen Gienger-Team<br />
an, dass sie alle richtig Spaß<br />
an der Arbeit haben. Ein freundschaftliches<br />
Miteinander zwischen<br />
Kollegen und Handwerkern ist für<br />
sie selbstverständlich und ist für alle<br />
die ein- und ausgehen spürbar. „Es<br />
ist alle Tage eine schöne Aufgabe, das<br />
Dahoam unserer Kunden mitzugestalten<br />
und sie zu beraten. Wir haben<br />
sehr nette Handwerker und die Zusammenarbeit<br />
macht richtig Freude“,<br />
da sind sich alle Kolleginnen und Kollegen<br />
einig. Kein Wunder, ein neues<br />
Bad ist ja auch was ganz Besonderes<br />
und wir vom d‘Isarwinkler Magazin<br />
sind uns einig: „Die Leut‘ vom Elements<br />
und Gienger auch!“ mp<br />
In der Badausstellung kann man auch ganz individuelle und kreative<br />
Gestaltungs-Ideen bestaunen<br />
Elements Bad Tölz<br />
Demmeljochstraße 1<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. +49 8041 ∙ 79 290-20<br />
bad-toelz@elements-show.de<br />
www.elements-show.de/bad-toelz<br />
75
PORTRÄT Bewegungshelden<br />
Bahn frei für die<br />
„Bewegungshelden“!<br />
Ein neuer Name und ein neues Konzept<br />
für die Sportschule des TV Bad Tölz<br />
Text: Katharina Fitz Bilder: TV Bad Tölz <strong>18</strong>66 e.V.<br />
Ganz langsam hält der Frühling<br />
Einzug im Isarwinkel und damit<br />
steigt auch wieder die Lust und<br />
Motivation an körperlichen Betätigungen.<br />
In Zeiten, wo wir von digitalen<br />
Verlockungen geradezu überschwemmt<br />
werden, ist Bewegung<br />
besonders für Kinder und ihre körperliche<br />
und geistige Entwicklung<br />
immens wichtig. Die Sportschule<br />
des Tölzer Turnvereins bietet bereits<br />
seit vielen<br />
Jahren zahlreiche<br />
sportliche<br />
Angebote<br />
für Kinder<br />
und Jugendliche.<br />
Im vergangenen Jahr hat<br />
das zuständige Team um den<br />
Sportreferent des TV Bad Tölz<br />
und den Leiter der Sportschule<br />
Auch unter Coronabeschränkung<br />
wurde alles versucht die Kinder in<br />
Bewegung zu bringen und ihnen etwas<br />
Normalität zu ermöglichen<br />
Christian Haas ein neues Konzept<br />
und einen neuen Namen für die<br />
76
Grundschulkinder im Alter von 7<br />
bis 8 Jahren dürfen sich dann bereits<br />
sportartübergreifend austoben und<br />
unter fachkundiger Anleitung weiter<br />
an ihrer Koordination und Ausdauer<br />
arbeiten.<br />
Für die nötige Abwechslung hat das<br />
Team des TV Bad Tölz das Angebot<br />
ab Stufe 4 nochmals in spezifische<br />
Angebote aufgegliedert. Bei den<br />
„Ballhelden“ werden, wie der Name<br />
vermuten lässt, die Grundlagen verschiedener<br />
Ballspiele vermittelt. Die<br />
„Outdoorhelden“ radeln, laufen und<br />
wandern in der frischen Luft und die<br />
„Schwimmhelden“ durchlaufen eine<br />
Die eigenen Grenzen austesten an der Boulderwand<br />
Nachwuchsförderung des Vereins<br />
entwickelt: Aus der KISS sind die<br />
„Bewegungshelden“ geworden.<br />
Nachdem das sportliche Angebot<br />
für Kinder und Jugendliche bislang<br />
der Organisation des bayerischen<br />
Turnverbandes unterlag, konzeptionierten<br />
Haas und seine Mitstreiter<br />
nun eine eigene Marke mit einem<br />
breitgefächerten Angebot vom<br />
Baby- bis zum Grundschulalter.<br />
Wichtiger Bestandteil ist auch das<br />
Schwimmen<br />
In sieben Stufen zum<br />
begeisterten Sportsfreund<br />
Die Sportschule der Bewegungshelden<br />
basiert auf sieben Stufen.<br />
Schon die Allerkleinsten werden bei<br />
den „BabyHelden“ (ab 4 Monaten)<br />
zusammen mit Eltern und Erziehungsberechtigten<br />
spielerisch von<br />
qualifizierten Trainern und Eltern<br />
begleitet. Im Vordergrund steht dabei<br />
die frühkindliche Entwicklung<br />
durch sanfte Bewegungsanregungen<br />
zu sensibilisieren und zu fördern.<br />
Kinder, die bereits laufen können,<br />
lernen in den Kursen der Stufen<br />
1 bis 3 (bis/ab 2 Jahre und 3 bis 4<br />
Jahre) je nach Alter verschiedenste<br />
motorische Grundlagen wie Laufen,<br />
Klettern, Balancieren und Springen.<br />
Die 4. Stufe richtet sich an die<br />
Fünf- bis Sechsjährigen. Das Ziel<br />
des Kurses ist die Verbesserung der<br />
konditionellen und koordinativen<br />
Fähigkeiten.<br />
Zum Überwinden von Hindernissen<br />
ist auch Mut gefragt<br />
fundierte Schwimmausbildung und<br />
machen das Wasser zu ihrem Element.<br />
In der sechsten Stufe wird unter<br />
anderem eine Gruppe für „Tanzhelden“<br />
angeboten. „Das wird<br />
wohl vorwiegend die Mädchen ansprechen“,<br />
wagt Christian Haas lächelnd<br />
eine Prognose.<br />
Akrobatik in Form von Einradfahren,<br />
Trampolinspringen Jonglage<br />
und Vertikaltuch können dagegen<br />
die Teilnehmer der „Zirkushelden“<br />
kennenlernen. „Diesen Kurs verstehen<br />
wir auch ein bisschen als Breitensportangebot<br />
für Kinder, die ihre<br />
Lieblingsportart noch nicht gefunden<br />
haben“, so Haas. ➳<br />
77
PORTRÄT Bewegungshelden<br />
kennenzulernen. „Wir geben nach<br />
dem Durchlaufen der einzelnen<br />
Stufen auch gern eine Empfehlung,<br />
für welche Sportart sie unserer Meinung<br />
nach Talent haben“, bringt es<br />
Christian Haas auf den Punkt. Damit<br />
fällt den meisten auch die Wahl<br />
ab dem 9. Lebensjahr eine bestimmte<br />
Sportart in einer der Sparten des<br />
TV Bad Tölz dauerhaft zu betreiben,<br />
deutlich leichter. „Aber das ist<br />
ein Angebot, kein Muss“, betont der<br />
Sportreferent.<br />
Bewegung in der Gruppe macht allen Spaß<br />
In der letzten Stufe 7, deren Inhalte<br />
sich an Kinder ab 9 Jahren richtet,<br />
liegt der Fokus neben dem spielerischen<br />
Kennenlernen einzelner Sportarten<br />
auf dem Fair-Play-Gedanken.<br />
Die Zielsetzung des neuen Konzepts<br />
liegt klar auf der Hand: „Wir<br />
möchten Kinder unterschiedlicher<br />
Altersstufen mit unserem neuen Angebot<br />
einfach noch gezielter fördern<br />
und sie an Bewegung heranführen.“<br />
Denn je nach Entwicklungsphase<br />
stünden andere motorische Fähigkeiten<br />
und Interessen im Vordergrund.<br />
Das Besondere an den einzelnen<br />
Stufen, die maximal zwei Jahrgänge<br />
umfassen, ist die Möglichkeit zur<br />
Kombination. So können problemlos<br />
mehrere Angebote der jeweiligen<br />
Stufe miteinander verbunden werden<br />
und an verschieden Tagen pro<br />
Woche besucht werden. So kann ein<br />
„Ballheld“ beispielsweise auch zum<br />
„Schwimmhelden“ werden.<br />
Durch das spielerische Testen verschiedener<br />
Sportarten haben die<br />
Kinder zudem die Möglichkeit, ihre<br />
persönlichen Vorlieben und Talente<br />
Die Qualitätskriterien der Bewegungshelden<br />
sind hoch: Qualifizierte<br />
Trainer, die über ein sportwissenschaftliches<br />
Studium oder entsprechende<br />
Trainerlizenzen verfügen,<br />
garantieren eine fundierte Ausbildung<br />
und pädagogische Betreuung.<br />
Jährliche Weiter- und Fortbildungen<br />
sind für das Team der Tölzer Sportschule<br />
obligatorisch. Die Trainingsorte<br />
sind derzeit über die ganze<br />
Isarstadt verteilt. „Wir dürfen für<br />
unsere Kurse in der Regel die Sportstätten<br />
von Schulen und anderen<br />
Altersgerechte und gezielte<br />
Förderung motorischer<br />
Fähigkeiten<br />
Moderne Materialien regen zum Bewegen an<br />
Vereinen nutzen“, erklärt Haas.<br />
Wer sich für das neue Angebot der<br />
„Bewegungshelden“ interessiert, ist<br />
jederzeit herzlich zu einer unverbindlichen<br />
Schnupperstunde eingeladen.<br />
Mehr Infos gibt’s im Netz<br />
unter www.turnverein-badtoelz.de/<br />
sportschule<br />
78
Für jeden Anlass die passende Torte egal ob<br />
Firmenfeier, Geburtstag, Taufe, Hochzeit,<br />
Kommunion – wir beraten euch gerne und gestalten<br />
zusammen eine Torte ganz nach euren Wünschen<br />
und Vorstellungen. Wir backen auch Cupcakes, Cake<br />
Pops, Petit Fours, Törtchen, süßes Hefegebäck und<br />
vieles mehr. Bäckerei & Konditorei Schapperer,<br />
Hauptstraße 19, 82544 Thanning, Tel. 08176 · 373,<br />
www.baeckerei-schapperer.de<br />
„Mia san dabei!“<br />
Besucht uns auf dem Ostermarkt Bad Tölz vom<br />
08. bis <strong>18</strong>.04. und dem Frühjahrshoffest<br />
Lantenhammerin Schliersee vom 09. bis 10.04.<br />
oder bestellt online. „AlpenStick“, Heidi Wagner,<br />
Wieden 13 1/6, 83676 Jachenau,<br />
Tel. 08043 · 9<strong>18</strong>759, www.alpenstick.de<br />
Viele zauberhafte Wohnaccessoires,<br />
kleine Möbelstücke und liebevolle Geschenke<br />
findet ihr bei Andrea Happach im Berg-Chalet,<br />
Friedeln 17 (direkt an der Hauptstraße),<br />
83676 Jachenau, Tel. 08043 · 1036 und im<br />
Online-Shop www.berg-chalet.de<br />
Die Mountain Boutique ist der<br />
Online-Shop für alle Bergliebhaber.<br />
Entdeckt eure neuen Lieblingsteile und<br />
zeigt eure Leidenschaft für die Berge.<br />
Brotzeitboxen, Stirnbänder,<br />
Bergschmuck und vieles mehr auf<br />
www.mountainboutique.de<br />
79
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Tourismus Tölz<br />
Musik, Märkte und ganz<br />
viel Atmosphäre<br />
Der Tölzer Veranstaltungssommer hat viel zu bieten<br />
Nach zwei Jahren, in denen Veranstaltungen<br />
pandemiebedingt nur<br />
mit vielen Auflagen oder überhaupt<br />
nicht stattfinden konnten, ist wohl<br />
bei allen die Vorfreude groß, auf einen<br />
Sommer, in dem man wieder nahezu<br />
unbeschwert mit Familie und<br />
Freunden über Märkte schlendern<br />
oder an einem lauen Sommerabend<br />
den Klängen der Musik lauschen<br />
kann.<br />
Bilder: Stadt Bad Tölz<br />
Langeweile?<br />
Auf keinen Fall!<br />
Und Bad Tölz hat schon ein vielfältiges<br />
Programmpaket geschnürt!<br />
Nach dem Start in den Frühling<br />
mit dem Ostermarkt findet vom<br />
25. – 29. Mai das 6. Tölzer Knabenchor-Festival<br />
statt. Neben den großen<br />
Konzerten der beteiligten Chöre<br />
können sich Besucher an allen Tagen<br />
an einem bunten Programm in der<br />
Marktstraße erfreuen.<br />
Einen Monat später, vom 16. – 19.<br />
Juni heißt es im Bürgergarten am<br />
Schloßplatz „4 Tage – 4 Bands“, für<br />
alle Jüngeren und Junggebliebenen.<br />
Vom 21. – 24. Juli kommen nicht<br />
nur Leseratten und Bücherwürmer<br />
auf ihre Kosten, wenn in der Marktstraße<br />
ein buntes Programm „Freude<br />
am Lesen“ verheißt.<br />
Was wäre Bad Tölz ohne die zahlreichen<br />
Events einheimischer Veranstalter?!<br />
Ob die beliebten Rosentage<br />
und das Oldtimertreffen zu Pfingsten<br />
oder der Tölzer Krimi-Sommer – ein<br />
ganz neues Konzept, das von Mitte<br />
Juni bis Ende Juli viel Spannung und<br />
Spaß verspricht, dieses Jahr wird garantiert<br />
nicht langweilig!<br />
Alle Informationen zu den Veranstaltungen<br />
finden Sie auf der<br />
Homepage der Stadt Bad Tölz www.<br />
bad-toelz.de/veranstaltungen<br />
Referat für Tourismus und Kultur<br />
Touristinfo in Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 78670<br />
www.bad-toelz.de<br />
80
#badtoelz<br />
WIR FREUEN UNS<br />
AUF EINEN TOLLEN<br />
EVENT-SOMMER!<br />
Alle Informationen zu unseren<br />
Veranstaltungen unter www.bad-toelz.de
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
Der Trachtenverein<br />
„Edelweiß“ Dietramszell<br />
feiert einen besonderen Geburtstag<br />
82<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: Trachtenverein „Edelweiß“ Dietramszell
„Tradition bewahren<br />
heißt nicht das Behüten<br />
der Asche, sondern das<br />
Weitertragen des Feuers“,<br />
so ein alter Spruch. Das<br />
schreiben sich viele Vereine<br />
auf die Fahnen, aber<br />
selten habe ich eine Gemeinschaft<br />
erlebt, in der<br />
das in jeder Faser gelebt<br />
und praktiziert wird. Bis<br />
zu meiner Begegnung mit<br />
dem Festausschuss „Werbung“<br />
zur 125-Jahr-Feier<br />
des Trachtenvereins<br />
„Edelweiß“ Dietramszell.<br />
Dieser Ausschuss setzt<br />
sich aus Elisabeth Disl,<br />
Schorsch Lindmeyr jun.,<br />
Maria Puscher, Veronika<br />
Hainz, Schorsch Disl, ➳<br />
Festzug beim 110-jährigen Gründungsfest 2007 mit Vorstand Georg Lindmeyr und<br />
den Taferlbuam<br />
Seit über 11 Jahren begleiten wir unsere Kunden<br />
durch sämtliche Familien-Ereignisse immer mit einem<br />
persönlichen Gespräch und fachlicher Beratung.<br />
Angefangen bei Geburtstagen über Hochzeiten,<br />
Taufen bis hin zu Beerdigungen und vielem mehr.<br />
Für alle Bedürfnisse führen wir verschiedene<br />
Allgäuer Heilkräuter Kerzen als Geschenk oder für<br />
sich selbst z.B. Harmonie und Liebe für Geburtstag<br />
oder Hochzeit oder Trost in Schwieriger Zeit.<br />
Unser Team freut sich immer wieder, neue Kunden in<br />
unserem VergissMeinNicht begrüßen zu dürfen!<br />
Besonderen Wert legen wir auf alle jahreszeitlichen<br />
Ereignisse zum Beispiel:<br />
Weihnachten, Valentin, Ostern, Muttertag,<br />
und Allerheiligen<br />
Petra Illner<br />
Inhaberin<br />
Münchner Str. II<br />
83623 Dietramszell<br />
Tel. 08027/1036<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Fr. 8.30 – 12.30 Uhr & 14 – <strong>18</strong> Uhr<br />
Sa., 8.30 – 12.30 Uhr<br />
Mi. nachmittag geschlossen 83
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
Mit leuchtenden Augen erzählen<br />
sie mir von vergangenen Faschingsfeiern<br />
mit allen Vereinen<br />
aus dem Ort, den erfolgreichen<br />
Theaterabenden, dem gemeinsamen<br />
Ausrücken an Gaufesten und<br />
vielen kleinen Festivitäten, den<br />
Plattlerproben mit den Kindern,<br />
den zahlreichen lustigen Ausflügen<br />
und natürlich von ihrem jährlichen<br />
Highlight – dem Zeller Lehards.<br />
Dort darf kein Zeller Mitbürger<br />
fehlen: Die Trachtler gehen vormittags<br />
beim Bittgang mit, bevor ein<br />
Die Miedermadln beim Trachtenfest in Hechenberg<br />
Sophie Feichtmair, Anna Raßhofer<br />
und Maria Stevens zusammen. Ich<br />
habe mich mit einigen von ihnen<br />
getroffen, um ein bisschen über<br />
die anstehenden Feierlichkeiten zu<br />
ratschen.<br />
Die Liebe zur Tracht, zum Beisammensein,<br />
zum Vereinsleben und<br />
zur Heimat ist im gemeinsamen<br />
Gespräch in jedem Wort, aber<br />
auch in ihrem Tun und Handeln<br />
sofort greifbar. Voller Energie und<br />
Freude gehen die Trachtler an das<br />
125-jährige Vereinsjubiläum im<br />
Juli dieses Jahres. Aber mir ist sogleich<br />
klar, dass diese sechs jungen<br />
und junggebliebenen Dietramszeller<br />
diese Energie nicht nur in<br />
eine große Feier stecken, sondern<br />
dass sich ihr unermüdlicher Antrieb<br />
durch das ganze Vereinsleben<br />
trägt.<br />
An Fronleichnam wird das seidene<br />
Miedergewand getragen<br />
Weil´s<br />
um mehr<br />
als Geld geht...<br />
s<br />
Sparkasse<br />
Bad Tölz-Wolfratshausen<br />
84
entfernt, aber wir sind noch nicht so<br />
nah an den Bergen, dass der Fremdenverkehr<br />
maßgebend für uns ist.<br />
Wir sind einfach alle sehr ländlich<br />
und bodenständig unterwegs“, so<br />
seine Theorie. Der Verein hat auch keinerlei<br />
Nachwuchsprobleme, es kommen<br />
immer wieder kleine Dietramszellerinnen<br />
und Dietramszeller ➳<br />
Teil von ihnen auf die Wägen steigt<br />
und die Leonhardikirche umrundet.<br />
Dass anschließend kräftig<br />
miteinander gefeiert wird, versteht<br />
sich von selbst. Und jeder ist willkommen<br />
in ihrer Gemeinschaft –<br />
das ist ihnen ganz wichtig, immer<br />
wieder zu betonen.<br />
Vorstand ist Motivator<br />
Aber woher nehmen sie diesen einzigartigen<br />
Antrieb? „Wir haben einen<br />
sehr motivierten Vorstand, der<br />
sich unermüdlich dafür einsetzt<br />
– das hat man vor allem jetzt zu<br />
Corona-Zeiten gemerkt – dass wir<br />
immer als Gemeinschaft unterwegs<br />
sind und stets zusammenstehen.<br />
Er kennt keine Hindernisse<br />
und Probleme für seine Vorhaben,<br />
sondern legt einen beispielhaften<br />
Optimismus und ein wahnsinniges<br />
Engagement an den Tag, das reißt<br />
alle mit“, erklärt Theaterleiter<br />
Schorsch Disl.<br />
Aber generell ist in dieser Gegend<br />
die Liebe zur Heimat und dem<br />
Brauchtum tief verankert. „Insgesamt<br />
gibt es im Gemeindegebiet<br />
Dietramszell vier Trachtenvereine,<br />
mit geschätzt 1.000 aktiven<br />
Mitgliedern davon rund 360 Edelweißer“,<br />
rechnet Disl vor. Das<br />
ist bei einer Einwohnerzahl von<br />
rund 5.800 Bürgern eine beachtliche<br />
Summe. Aber er hat auch<br />
hierfür eine Erklärung: „Die große<br />
Stadt München ist ein gutes Stück<br />
Bettelhochzeit 2015 mit dem Brautpaar<br />
Maxima von und zu Schwammalzucht<br />
(Maximilian Koch) und<br />
Urs Tortenfänger (Ursula Portenlänger)<br />
85
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
Die Muttergottesfigur tragen an Fronleichnam die Miedermadl<br />
nach, die die Liebe zur Tracht und<br />
zu diesem besonderen Vereinslebens<br />
weitertragen.<br />
Jeder will Edelweißer sein<br />
Die jungen Teilnehmer an der Gesprächsrunde<br />
berichten von begeisterten<br />
Kindern, die schon ab<br />
der ersten Klasse bei den Plattlerproben<br />
fleißig teilnehmen, egal ob<br />
zugezogen oder einheimisch – jeder<br />
will unbedingt bei den Trachtlern<br />
dabei sein und sich einbringen.<br />
Fehlt das passende Gewand<br />
– kein Problem! Man hilft sich<br />
gegenseitig und organsiert immer<br />
etwas, damit ja keiner zurückstehen<br />
muss. „Wofür gibt es Whats-<br />
App?“ schmunzelt Maria Puscher<br />
und berichtet: „Wir haben für alles<br />
eine spezielle WhatsApp-Gruppe,<br />
Theaterspieler 1961 (Franz Fillaus, Georg Schwarz, Erna Disl) bei der Aufführung<br />
des Stückes „Sankt Peter in Sankt Pauli“<br />
in denen wir uns rege austauschen<br />
und uns immer helfen.“ „Und keiner<br />
wird dumm angeschaut, wenn<br />
er nicht mit Trachtenschuhen zum<br />
Jahrtag ausrückt, sondern ,nur‘<br />
Haferlschuhe trägt“, erzählt Elisabeth<br />
Disl. Man freut sich einfach<br />
an jedem, der in seine Tracht<br />
schlüpft und für die Edelweißer<br />
unterwegs ist. „Wichtig ist, du ➳<br />
86
87
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
Bild: Ramona Meisl<br />
Vereinsfoto von 2017<br />
bist einfach dabei!“ Das hat auch<br />
Maria Stevens erlebt, deren Eltern<br />
nach Dietramszell kamen. Sie wurde<br />
als „zugezogenes“ Kind<br />
sofort integriert und bringt<br />
sich nun als junge Erwachsene<br />
mit Feuereifer in den<br />
Verein ein.<br />
Vorstands – sowohl 2020 als auch<br />
2021 im Rahmen der erlaubten<br />
Möglichkeiten immer wieder Plattlerproben<br />
und auch kleine Feste<br />
stattfinden. Das hielt die Mitglieder<br />
bei der Stange und die Verbunden-<br />
Die rührige Nachwuchsarbeit<br />
zahlt sich auch bei den<br />
Erfolgen der Jugend aus:<br />
Beim letzten kleinen Preisplattln<br />
2019 konnten sie<br />
den Pokal für den ersten und<br />
dritten Platz mit nach Hause<br />
nehmen. Dass anschließend<br />
kräftig gemeinsam gefeiert<br />
wurde, versteht sich von<br />
selbst. Trotz Corona konnten<br />
– dank des engagierten<br />
Die Plattlerkinder führen das „Mühlradl“ auf<br />
88
heit und Treue zum Verein<br />
wuchs dadurch sogar noch<br />
mehr.<br />
125-Jahr-Feier in<br />
Aussicht – alle helfen<br />
zusammen<br />
Apropos Feiern: Bei einem<br />
Verein, der so gut aufgestellt<br />
ist und zusammenhält,<br />
war sofort klar, dass<br />
das 125-jährige Vereinsjubiläum<br />
„gscheit gfeiert“<br />
gehört. „Wir können es<br />
kaum erwarten, und hoffen,<br />
dass uns Corona keinen<br />
Strich mehr durch die<br />
Rechnung macht. Aber<br />
es schaut derzeit sehr gut<br />
aus! ➳<br />
2012 wurde das 115-jährige Gründungsfest gefeiert<br />
Edle Stricktücher<br />
Ob zum Dirndl oder einfach lässig zu Jeans und Lederjacke:<br />
die Stricktücher von DreiTracht sind ideale Begleiter zu jeder<br />
Jahreszeit.<br />
Die Tücher aus reiner extrafeiner Merinowolle gibt es in 14<br />
Grundfarben.<br />
Das Besondere ist der von Hand gehäkelte 2-farbige Rand,<br />
der je nach Kundenwunsch individuell in vielen Farbvarianten<br />
realisiert werden kann. So wird jedes Tuch zum Unikat.<br />
Außerdem im Programm: Herrenschals, Trachten-Beanies,<br />
Longschals, Capes und Babydecken<br />
Für 209 € bei www.dreitracht.de ∙ email: info@dreitracht.de<br />
89
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
Der Sterntanz darf bei einem Jubiläum nicht fehlen<br />
Unser Optimismus, den wir beim<br />
Start der Planungen letztes Jahr im<br />
Herbst schon hatten, hat sich rentiert,<br />
wir sind bestens vorbereitet“,<br />
freut sich Veronika Hainz über das<br />
anstehende Fest.<br />
Am Wochenende nach dem Zeller<br />
Lehards im Juli nutzt der Verein das<br />
bereits stehende Bierzelt und lädt alle<br />
aus Nah und Fern zu seinem Jubiläum<br />
ein. Das genaue Programm findet<br />
ihr im Infokasten.<br />
Dass es dem Verein an witzigen Ideen<br />
für seine Feier nicht mangelt, beweist<br />
er mit einem speziellen Drei-Tages-Ticket<br />
für die Festwoche. Drei<br />
Eintritte für insgesamt für 29 Euro<br />
und eine Freimaß inklusive – da rentiert<br />
sich ein regelmäßiges Erscheinen<br />
im Bierzelt allemal. Ebenso ein<br />
Zeichen für die Kreativität der jungen<br />
Menschen ist das wunderbare<br />
Die „Zeller Musi“ formiert sich zur<br />
Fronleichnamsprozession<br />
Fest-Logo, welches Vorstandssohn<br />
und Ausschussmitglied Schorsch<br />
Lindmeyr jun. auf das Papier gezaubert<br />
hat und nun auf Homepage,<br />
Flyer und Social Media jung und alt<br />
zur Festwoche ruft.<br />
Ich bin mir sicher, dass sich dort<br />
jeder einzelne Trachtler ehrenamtlich<br />
mit genau dem Feuereifer beim<br />
Mithelfen einbringt, den auch euer<br />
Festausschuss und der Vorstand<br />
stets vorlebt. So kann eine Gemeinschaft<br />
ihre Geschichte feiern und<br />
unbesorgt in eine starke Zukunft<br />
blicken.<br />
Die 125-jährige Geschichte des Vereins<br />
gleicht derer vieler Vereine aus<br />
der Gegend – aber die Motivation<br />
und die Begeisterung der Edelweißer<br />
ist etwas ganz Besonderes. Wir<br />
wünschen euch alles Gute zum Jubiläum<br />
ganz viel Freude bei den Feierlichkeiten<br />
und für alles, was noch in<br />
Zukunft ansteht, stets das Feuer in<br />
euch, dass euch und euren Verein so<br />
einzigartig macht.<br />
90
Karl Jäger - das Stammhaus<br />
der original Miesbacher Joppe<br />
Um 1910 entstand bei Karl Jäger die Urform der<br />
heutigen „Original Miesbacher Joppe“.<br />
Und noch heute wird sie bei uns von Hand in<br />
Miesbach hergestellt. Das graue Tuch wird speziell<br />
für uns gefertigt und ist aus feinster Schurwolle.<br />
In 140 Arbeitsschritten wird aus diesem feinen<br />
Tuch, durch die Hand ausgebildeter Schneiderinnen<br />
die „Original Miesbacher Joppe“. Dabei<br />
werden auch die Stickerein, nach den Originalentwürfen<br />
von Raimund Jäger, von Hand gemacht.<br />
Die Sorgfalt und Liebe mit der jede Joppe bei uns<br />
in Miesbach in Handarbeit entsteht macht sie<br />
schon fast zu einem Unikat.<br />
Wir gratulieren<br />
dem Trachtenverein<br />
Edelweiß Dietramszell<br />
zum<br />
125-jährigen Jubiläum<br />
Miesbach | Rosenheim | Tegernsee<br />
www.trachten-jaeger.de<br />
91
125 JAHRE Trachtenverein Edelweiß Dietramszell<br />
PROGRAMM<br />
Den Auftakt am Dienstag, 19.07.2022 stemmt der bekannte Kabarettist Stefan Kröll,<br />
bevor die Blasmusik Dietramszell am Donnerstag, 21.01.2022 zu ihrem 40-jährigen Jubiläum<br />
zu einem kleinen Festabend mit der Musik von Blechverrückt einlädt.<br />
Es nach dieser langen Corona-Pause mal auf dem Tanzboden krachen lassen, können alle,<br />
die am Freitag, 22.07.2022 zum Weinfest mit Bast scho kommen.<br />
Eine große Leidenschaft vieler Vereinsmitglieder ist das Schafkopfen. Daher wird am Samstag,<br />
23.07.2022 tagsüber ein großes Schafkopf-/und Graßoberturnier ausgerichtet, bevor es abends<br />
für die Feierwütigen zur Schneggal Party mit Plan B geht.<br />
Der krönende Abschluss der Feierlichkeiten bildet der große Festtag am Sonntag, 24.07.2022. Rund<br />
1.500 Teilnehmer werden erwartet. Nach der Feldmesse um 10 Uhr auf dem Festgelände an der Leonhardikirche<br />
geht der Festzug wieder zurück ins Bierzelt, wo der Verein und alle Gäste noch einmal gemütlich<br />
zusammenkommen und gebührend feiern können.<br />
Nähere Infos auch unter<br />
@trachtenverein_dietramszell (Insta) oder<br />
Trachtenverein „Edelweiß“ Dietramszell (Facebook)<br />
92
PORTRÄT Bus- und Reisespezialist Sittenauer<br />
ANZEIGE<br />
Oldtimerbus mieten<br />
Für den Anlass der besonderen Art<br />
Sie suchen das Besondere für ihren Vereinsausflug, ihre Hochzeit oder ein Firmenevent? Dann werden Sie beim<br />
Busunternehmen Sittenauer in Dietramszell fündig. Zusätzlich zu den Ausflugsbussen stehen drei außergewöhnliche<br />
Oldtimer direkt für Sie bereit und auf viele weitere Oldtimermodelle kann auf Wunsch zugegriffen werden.<br />
„Das Wunder von Bern“<br />
Der Omnibus Neoplan SH8 mit 30 Sitzplätzen<br />
aus dem Jahr 1954 spielte schon eine Hauptrolle<br />
als Mannschaftsbus der deutschen Fußballnationalmannschaft<br />
in dem Kinofilm „Das Wunder<br />
von Bern“ oder auch in der beliebten Vorabendserie<br />
„Dahoam is Dahoam“.<br />
Der etwas größere Oldie<br />
Ein 41-Sitzer Neoplan Jetliner gebaut 1977, der<br />
erste Reisebus mit eingeklebten großflächigen<br />
Scheiben, kann ebenfalls für Nostalgieausfahrten<br />
mit Fahrer angemietet werden.<br />
Ford Mustang Cabrio<br />
Wer einmal selbst am Steuer eines Oldtimers<br />
sitzen möchte, kann in einem feuerroten 1968er<br />
Mustang Cabrio das pure Fahrgefühl erleben. Ein<br />
Traum auf vier Rädern welcher jedes Autofahrerherz<br />
höher schlagen lässt.<br />
Planung von A bis Z<br />
Das freundliche und erfahrene Sittenauer Team<br />
steht ihnen nicht nur für alle Fragen rund um die<br />
Bus- bzw. Oldtimeranmietung kompetent zur<br />
Seite, sondern auch für die komplette Ausflugsplanung,<br />
damit ihre Fahrt ein voller Erfolg wird.<br />
HM Sittenauer GmbH<br />
Wolfratshauser Straße 11<br />
83623 Dietramszell<br />
Tel. 08027 ∙ 9035-0<br />
info@sittenauer.de<br />
www.sittenauer.de<br />
Mit Sicherheit unterwegs!<br />
93
PORTRÄT SteiRiesch<br />
SteiRiesch<br />
Perfekte Handwerkskunst für ein klangstarkes Instrument<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
In der Werkstatt der Brüder Alois und Florian Riesch werden einmalig schöne und klangstarke Steirische hergestellt<br />
Auch wenn es naheliegt, es<br />
stimmt nicht, dass die beiden Brüder<br />
Alois und Florian Riesch ihre<br />
Firma nur gegründet haben, weil<br />
der Name so gut passt. So ist es<br />
wahrlich nicht: Denn hier haben<br />
zwei Musiker einfach ihr Hobby,<br />
ihre Leidenschaft, zum Beruf gemacht:<br />
Das Bauen von einzigartigen<br />
und klangstarken Steirischen.<br />
Seit der Südtiroler Herbert Pixner<br />
vor ca. 15 Jahren begonnen hat,<br />
die Menschen im Alpenraum mit<br />
seiner besonderen Spielart auf der<br />
Harmonika zu begeistern, hat das<br />
Instrument einen nie da gewesen<br />
Aufstieg in der modernen, aber<br />
auch traditionellen<br />
Volksmusikszene<br />
erlebt. Immer mehr<br />
wollen das Instrument<br />
erlernen und<br />
die, die es bereits<br />
beherrschen, gehen<br />
neue, vielseitigere<br />
Wege in ihrer<br />
Spielart. „Es hat<br />
sich in den letzten<br />
Jahren brutal viel<br />
getan, der Klang<br />
und die Stücke werden<br />
immer vogelwilder“, so Alois<br />
Riesch. „Die Steirische ist zudem<br />
Mit Unterstützung der Technik werden die Stimmstöcke<br />
am Stimmtisch von Alois vorgestimmt<br />
94
Jeder individuelle Wunsch kann von den beiden erfüllt werden, sei es die Auswahl der Holzart ...<br />
ein Klangwerkzeug, welches von<br />
Jung bis Alt einfach erlernt werden<br />
kann und ganz schnell gute Erfolge<br />
hörbar werden. Zudem ist es ein<br />
super Gehirntraining, man muss<br />
jede Hand einzeln denken und erzeugt<br />
durch Drücken und Ziehen<br />
unterschiedliche Klänge“, erklärt<br />
der 38-jährige Wahl-Scharlinger,<br />
der nebenbei noch Musikunterricht<br />
erteilt. Inzwischen hat es die<br />
Steirische sogar an die Hochschule<br />
für Musik geschafft und kann dort<br />
im Hauptfach studiert werden,<br />
berichtet er voller Stolz über sein<br />
Lieblingsinstrument.<br />
Viele gute Gründe für die Brüder<br />
und Musiker der „Isarwinkler<br />
Spitzbuam“, sich seit 2015 im<br />
Nebengewerbe dem Bau dieses<br />
faszinierenden Instruments zu verschreiben.<br />
Florian ist Gitarrist und<br />
Klarinettist, sowie Schreiner und<br />
CNC-Fräser und für die äußere<br />
Gestaltung der Ziach zuständig.<br />
Alois spielt hauptberuflich mit Akkordeon<br />
und der Steirischen in verschiedenen<br />
Formationen und sorgt<br />
mit seinen Ohren und Händen als<br />
Instrumentenstimmer für den perfekten<br />
Klang.<br />
Individuelles Instrument<br />
für jeden<br />
In 120 Arbeitsstunden fertigen die<br />
beiden für jeden<br />
Kundenwunsch<br />
eine individuelle<br />
Steirische in ihrer<br />
Tölzer Werkstatt.<br />
Der Auftraggeber<br />
kann sich sein<br />
Lieblingsholz aussuchen<br />
ebenso wie<br />
das Muster, welches<br />
sein Instrument<br />
zieren soll.<br />
„Wir können auf<br />
Kundenwunsch<br />
optisch alles ermöglichen,<br />
egal ob einheimisches<br />
Holz oder exotische Furniere.<br />
Auch extravagante Muster haben<br />
wir schon ausgelasert“, so der<br />
36-jährige Florian über die Optionen<br />
in der Gestaltung. Der individuelle<br />
Klang rundet das Gesamtergebnis<br />
ab. „Jeder Ziachhersteller<br />
hat einen eigenen Klang für seine<br />
Handzuginstrumente. Wir setzen<br />
bei der Produktion auf hochwerti-<br />
... oder ein besonderes, fragiles Muster – alles ist<br />
machbar bei SteiRiesch!<br />
95
ges Stimmmaterial, das merkt man<br />
sofort beim Spielen. Wir hören<br />
unsere Instrumente sofort raus“,<br />
ergänzt Alois. Wer ca. ein halbes<br />
Jahr Wartezeit und eine Summe<br />
im mittleren vierstelligen Bereich<br />
mitbringt, kauft sich nicht nur einfach<br />
eine Steirische von SteiRiesch,<br />
sondern sein perfektes langlebiges<br />
Instrument fürs Leben.<br />
Oder auch insgesamt elf einzigartige<br />
Steirische – so viele hatte einmal<br />
ein zufriedener Kunde insgesamt<br />
bei den Brüdern Riesch seit 2015<br />
geordert. Dazu muss man wissen,<br />
dass man sich bei der Auswahl<br />
schon auf die Ton- und Spielart<br />
festlegt und daher für größtmögliche<br />
Flexibilität im Sound immer<br />
ein jeweils eigenes Instrument benötigt.<br />
Viel in Werbung haben Florian und<br />
Alois nicht investiert: „Zu uns kommen<br />
ganz viele Profi- und Hobbymusiker<br />
aus ganz Deutschland,<br />
nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda“,<br />
so Florian. „Corona<br />
hat dem Ganzen sogar noch einen<br />
Alois Riesch ist für den guten Ton verantwortlich<br />
Aufschwung gegeben. Die Leute<br />
hatten Zeit zu Hause zu üben oder<br />
gleich komplett das Instrument zu<br />
erlernen. Das merken auch wir an<br />
der Auftragslage.“<br />
Reparaturen auch möglich<br />
Aber nicht nur der Käufer auf der<br />
Suche nach einem neuen Stück ist<br />
bei SteiRiesch in guten Händen.<br />
Wer sein Handzuginstrument<br />
reparieren, renovieren oder auf<br />
Halbtöne umstellen möchte, ist<br />
ebenso ein gern gesehener Kunde<br />
den beiden Riesch-Brüdern. Man<br />
kann sich als Kunde von Stei-<br />
Riesch total sicher sein: Die beiden<br />
Brüder stecken ihr ganzes Wissen<br />
und Können in jeden einzelnen<br />
Auftrag, damit die Freude und Begeisterung<br />
für die Musik und insbesondere<br />
für die Steirische durch<br />
ihr einmaliges Produkt aus der<br />
Tölzer Werkstätte weitergetragen<br />
wird. Ein perfekter Firmen-Name<br />
braucht einfach ein perfektes Ergebnis<br />
– das ist ihre Mission.<br />
SteiRiesch<br />
Am Weingarten 26<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 0175 ∙ 9682753<br />
info@steiriesch.de<br />
www.steiriesch.de<br />
Florian Riesch widmet sich mit seinen Fähigkeiten und Kenntnissen der<br />
Holzbearbeitung, dem Design, der Instrumente<br />
96
PORTRÄT STOFF-CREATIV<br />
ANZEIGE<br />
DIRNDL Stoffe<br />
für Dirndl, Schürzen und Tücher<br />
TRACHTEN Stoffe<br />
feine Wollstoffe und Leinen für<br />
Röcke und Jacken<br />
MODE Stoffe<br />
aus Italien, Frankreich und der<br />
restlichen Welt<br />
JERSEY Stoffe<br />
für Kinder und Erwachsene in<br />
riesiger Auswahl<br />
DEKO Stoffe<br />
für Vorhänge, Kissen, Eckbänke,<br />
Store und Bistros<br />
ZUTATEN<br />
Futterstoffe, Fäden,<br />
Spitzen, Knöpfe, Borten<br />
und vieles mehr<br />
Große Auswahl<br />
Kreativ in den Frühling<br />
Im Traditionshaus STOFF-CREA-<br />
TIV in Bad Tölz werden ihre Stoffwünsche<br />
wahr. Ob Baumwolle,<br />
Leinen, Viskose, Jersey, Wolle oder<br />
Samt für Mode von Top-Designern<br />
aus aller Welt oder traditionelles<br />
Dirndlgwand – bei STOFF-CREA-<br />
TIV finden unsere Kundinnen alles,<br />
was das Herz begehrt: Sämtliches<br />
Nähzubehör, Gardinen im provenzalischen<br />
Stil und dazu ausgesuchtes<br />
Deko-Material zur schönen<br />
Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten.<br />
Unsere langjährigen STOFF-CREA-<br />
TIV-Mitarbeiterinnen stehen Ihnen<br />
mit sachkundigen Ratschlägen gern<br />
zur Seite. Das Motto von Karin<br />
Denzer lautet: „Immer wieder neue<br />
Innovationen einbringen.“<br />
Das STOFF-CREATIV-Team mit<br />
Karin Denzer freuen sich auf Ihr<br />
Kommen. cs<br />
Salzstraße 12<br />
83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 79 60 493<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.−Fr. 09.00–<strong>18</strong>.00 Uhr<br />
Sa. 09.00 –13.00 Uhr<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
97
Der Königsdorfer Bilderschatz<br />
Der Königsdorfer<br />
Bilderschatz<br />
80.000 kleine Kostbarkeiten<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: Königsdorfer Bilderschatz<br />
Königsdorf 1952<br />
Jedes Dorf hat seine Schätze – Königsdorf<br />
hat sogar 80.000 kleine<br />
Juwelen, plus fünf weitere ganz besondere<br />
Edelsteine, ohne die diese<br />
kleinen Schätze wertlos wären.<br />
Bei den 80.000 handelt sich um<br />
jeweils einzelne Bilder des Königsdorfer<br />
Fotografen Werner Beier,<br />
der nach dem Krieg als Heimatvertriebener<br />
nach Königsdorf kam<br />
und dort mit seiner Kamera im<br />
Nordlandkreis etwa vier Jahrzehnte<br />
lang unterwegs war. Sein Nachlass,<br />
der rund 80.000 Fotografien<br />
in Form von losen Filmrollen,<br />
Abzügen und auch Dias umfasst,<br />
wurde nach seinem Tod 1997 der<br />
Gemeinde überlassen.<br />
Die Motive seines Nachlasses umfassen<br />
wunderbare Landschaftsaufnahmen,<br />
eindrucksvolle Portraits<br />
von Mitbürgern, interessante<br />
Dokumentationen über Vereinsfeste<br />
oder erzählenswerte Ereignisse<br />
aus der Umgebung.<br />
Und hier kommen jetzt die bereits<br />
erwähnten „Edelsteine“ ins Spiel.<br />
Denn mit den Bildern allein ist es<br />
nicht getan, um einen Mehrwert<br />
für eine Gemeinschaft zu gene-<br />
Die Mitglieder des Arbeitskreises„Königsdorfer Geschichte“mit dem<br />
Stadtarchivar aus Wolfratshausen<br />
98
ieren. Spannend für Familien,<br />
Institutionen und das Dorf ist so<br />
ein Bilderschatz erst, wenn er beschriftet,<br />
katalogisiert und am besten<br />
digitalisiert „auf die Schnelle“<br />
Suchergebnisse für Chroniken,<br />
Zeitungsberichte oder auch den Eigenbedarf<br />
liefert.<br />
Die Schatzsucher<br />
Die Bergung des Schatzes übernahmen<br />
sogleich drei engagierte Mitglieder<br />
des Arbeitskreises „Königsdorfer<br />
Geschichte“. Alfred Stangler,<br />
Lorenz Gerold und Sebastian<br />
Schwaiger-Strohmeier trafen sich<br />
ab 2012 zu regelmäßigen Sitzungen<br />
für die Ordnung, Beschau und<br />
Beschriftung der Bilder. In 152 arbeitsintensiven<br />
Zwei-Stunden-Sitzungen<br />
wurden alle Fundstücke<br />
aus den fünf Kartons gesichtet und<br />
sortiert. Auch die Recherche der<br />
abgebildeten Personen verlangte<br />
einiges an Zeit von den Dreien.<br />
Jedoch konnten problemlos viele<br />
Gesichter zugeordnet werden,<br />
da Stangler, Lorenz und Schwaiger-Strohmeier<br />
alle abgebildeten<br />
Bürgerinnen und Bürger durch<br />
diverse haupt- und ehrenamtliche<br />
Funktionen in Königsdorf persönlich<br />
kennen bzw. kannten.<br />
Der Verlust von Lorenz Gerold im<br />
Januar 2022 schmerzt den Arbeitskreis<br />
sehr<br />
Tatkraft aufbaute. Und er war nicht<br />
nur einfach ein Mitarbeiter der Genossenschaftsbank<br />
– nein, bei Weitem<br />
nicht. Er lebte für die Bank,<br />
weit über die regulären Arbeitszeiten<br />
hinaus. Da konnte es schon<br />
mal passieren, dass er frühmorgens<br />
vor der Bank Schnee räumte, auch<br />
wenn er das als Direktor schon lange<br />
nicht mehr musste. Oder im Dorf<br />
erzählt man sich auch die Geschichte,<br />
dass er jeden Sonntag zum Geldautomaten<br />
ging, dort 10 Euro abhob<br />
und damit überprüfte, ob auch<br />
alles reibungslos funktionierte.<br />
Und die gleiche Begeisterung und<br />
Leidenschaft, die er für seine Raiffeisenbank<br />
aufbrachte, steckte er<br />
auch in sein ehrenamtliches Engagement<br />
und Hingabe für Königsdorf.<br />
Fast kein Verein im Ort<br />
profitierte nicht davon. Eines von<br />
Gerolds letzten Projekten war<br />
aber die Mithilfe bei der Katalogisierung<br />
des Bilderschatzes von<br />
Werner Beier. Für ihn war die Zuordnung<br />
ein Leichtes – er kannte<br />
jeden in Königsdorf und alle in<br />
Königsdorf kannten und mochten<br />
ihn aufgrund seiner positiven Einstellung<br />
und seines Engagements<br />
für ihren Ort sehr. Daher waren<br />
die Trauer und Bestürzung im Dorf<br />
groß, als Lorenz Gerold in diesem<br />
Jahr verstarb. Noch heute ist man<br />
in der Arbeitsgruppe sehr dankbar<br />
für das Engagement und das<br />
nun unwiederbringliche Wissen,<br />
welches er jahrelang hingebungsvoll<br />
in diese Arbeit einbrachte. ➳<br />
Einer fehlt jetzt<br />
Doch einer dieser „Edelsteine“<br />
fehlt nun sehr in diesen Reihen,<br />
denn ihn hat der Herrgott zu sich<br />
in den Himmel geholt: Im Januar<br />
2022 verstarb nach schwerer<br />
Krankheit Lorenz Gerold. Er war<br />
bis zu seiner Pensionierung Vorstandsvorsitzender<br />
der hiesigen<br />
Raiffeisenbank, bei der er seinerzeit<br />
als Lehrbub begann und welche<br />
er mit seiner ihn ausmachenden<br />
Das alte Foto von Werner Beier zeigt das verschwundene Knabenschulhaus<br />
mit Schlossgarten im Jahre 1958<br />
99
Der Königsdorfer Bilderschatz<br />
Ein neuer Edelstein<br />
kommt hinzu<br />
Seit Längerem wurde aber die<br />
Dreiergruppe Stangler, Lorenz<br />
und Schweier-Strohmeier schon<br />
von zwei weiteren „Edelsteinen“<br />
ergänzt: Marlies Hieke, der Mitautorin<br />
der Königsdorfer Chronik<br />
und Felix Lembach, dem Computer-Profi<br />
aus dem Frankenland.<br />
Vor allem Letzterer ist ein<br />
Vorzeigebeispiel von Integration<br />
durch gemeinsames ehrenamtliches<br />
Engagement. Seit über 25<br />
Jahren wohnt er in Königsdorf,<br />
davon ging er 20 Jahre lange seinem<br />
Job als Unternehmensberater<br />
in München nach, das Dorfleben<br />
lief mehr oder weniger an ihm<br />
vorbei. Nach seiner Pensionierung<br />
sprach er Lorenz Gerold auf den<br />
Artikel im Tölzer Kurier über den<br />
Die Knaben der gleichnamigen Schule nutzen 1954 die Pause an der<br />
frischen Luft – auch solche alltäglichen Momente hat Beier dokumentiert<br />
Bilderschatz an. „Wie sieht es denn<br />
mit einer Digitalisierung der Fotos<br />
aus?“, war Lembachs Frage. Außer<br />
Achselzucken konnte Gerold<br />
so recht nichts darauf sagen. Da<br />
der Franke technisch sehr affin ist<br />
und auch großes Interesse für Geschichte<br />
und Menschen mitbringt,<br />
wurde er kurzerhand ins Bilderteam<br />
aufgenommen. Etwas Besseres<br />
konnte der Mannschaft nicht<br />
passieren: Lembach hat es sich<br />
"Alles aus Meisterhand... denn Qualität überzeugt!"<br />
Wir sind Schreiner mit Herz und Leidenschaft<br />
Für unsere Vielseitigkeit, Kreativität und Qualität sind<br />
wir schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt.<br />
Unser Leistungsfeld streckt sich über eine große Bandbreite<br />
des Schreinerhandwerks.<br />
Lernen Sie uns kennen!<br />
Schreinerei Joachim<br />
Reintal 5 | D-83677 Reichersbeuern<br />
Tel: 08041 / 799 930 | Fax: 08041 / 799 929<br />
E-Mail: info@schreinerei-joachim.com<br />
www.schreinerei-joachim.com
Die ganzen abgebildeten Gebäude (die nun nicht mehr existieren, wie hier<br />
das Geigeranwesen 1975), machen den Schatz so wertvoll<br />
80.000 Bildern eher unrealistisch<br />
– aber nach wie vor begeistert bei<br />
der Sache. Mit diesem Engagement<br />
ist er ein großer Gewinn für die<br />
Hobby-Historiker. So manche Bilderanfrage<br />
von Vereinen oder Institutionen<br />
konnte nun blitzschnell<br />
beantwortet werden. Alles ist perfekt<br />
im PC geordnet und sortiert,<br />
das Suchen und „Rausfieseln“ aus<br />
den zuvor angelegten analogen<br />
Bildordnern fällt nun weg.<br />
So fügen sich die Bilderjuwelen<br />
und die menschlichen Edelsteine<br />
wunderbar zusammen und ergeben<br />
gemeinsam einen wertvollen<br />
Schatz für die Gemeinde Königsdorf.<br />
„Denn nur wer weiß, wo er<br />
herkommt, weiß, wo er hingehen<br />
kann“, lautet ein altes Sprichwort.<br />
Dem ist nichts hinzuzufügen. ➳<br />
seitdem zur Aufgabe gemacht, alle<br />
Bilder in einer Cloud digital abzulegen<br />
und für eine schnelle Suche<br />
jederzeit abrufbar zu machen. So<br />
verbringt er Stunde um Stunde am<br />
Scanner oder in einer ausgetüftelten<br />
Excel-Tabelle. Und er ist noch<br />
lange nicht fertig – das ist auch bei<br />
Keine Feier ohne Beier – daher wurde auch das Trachtengaufest 1975 von<br />
ihm fotografisch begleitet...<br />
Beim Trachtenjahrtag 1973 wurde<br />
Klement Egold von Beiers´ Linse<br />
eingefangen<br />
... ebenso wie der Festzug der 1.200-Jahr-Feier in 1978<br />
101
Der Königsdorfer Bilderschatz<br />
Eine Detailaufnahme eines Festwagens zur 1.200-Jahr-Feier 1978<br />
Für jeden Ort<br />
wünschenswert<br />
Es wäre so wünschenswert, dass<br />
sich in jedem Ort ein paar Menschen<br />
finden, die sich – wie in Königsdorf<br />
oder auch andernorts hier in der<br />
Gegend – der Historie ihres Dorfes<br />
annehmen und dafür Sorge tragen,<br />
dass die Geschichte nie in Vergessenheit<br />
gerät. Das ist – zugegebenermaßen<br />
– mit sehr viel Arbeit<br />
verbunden, aber die nachfolgenden<br />
Generationen profitieren um ein<br />
Vielfaches aus den einzigartigen<br />
Erinnerungen eines gut gepflegten<br />
Archivs, dem wunderbarsten Vermächtnis<br />
unserer Vorfahren und<br />
unserer Ortschaften. Und dass<br />
man nicht zwangsläufig ein Einheimischer<br />
für so eine Aufgabe sein<br />
muss, beweisen die beiden Beispiele<br />
Beier und Lembach auf vorbildlichste<br />
Weise. Ein herzlicher Dank<br />
geht an dieser Stelle an alle, die<br />
sich der Geschichte annehmen und<br />
diese weitertragen!<br />
Eine Geschichte über<br />
jemanden, der selbst<br />
Geschichte schrieb<br />
102<br />
Der Auftritt der Königsdorfer Sänger beim Festabend 1978 wurde ebenfalls<br />
von Fotograf Beier festgehalten<br />
Beiers „Start“ in Königsdorf war<br />
schwierig. Er kam nach dem Zweiten<br />
Weltkrieg als evangelischer<br />
Heimatvertriebener nach Königsdorf<br />
und wollte sich als gelernter<br />
Uhrmacher hier ansiedeln. Zudem<br />
beherrschte er das Fotografieren
und tat sich als gebildeter<br />
Mensch mit der Schreiberei<br />
leicht. So war er ab 1950<br />
bis weit in die 1990er-Jahre<br />
hinein für den Isar-Loisachboten<br />
im ganzen Nordlandkreis<br />
unterwegs. Schnell fand<br />
er in Königsdorf seine große<br />
Liebe, seine Anastasia, Stasi<br />
genannt. Aber als er die Bauerstochter<br />
ehelichen wollte,<br />
verweigerten sowohl der<br />
Vater der Braut als auch die<br />
Kirche ihre Zustimmung. Geheiratet<br />
haben sie trotzdem<br />
und sie war ihm bis zu seinem<br />
Tod mehr als eine Hilfe.<br />
„Stasi – Licht!“, hat er immer<br />
gerufen, wenn aufgrund der<br />
Lichtverhältnisse der Blitz zum<br />
Einsatz kam. Stasi war einfach<br />
immer zur Stelle, egal ob er Passfotos<br />
von Königsdorfern knipste<br />
oder zahlreiche Termine in und<br />
um Königsdorf herum wahrnahm.<br />
„Keine Feier ohne Beier“, erinnern<br />
sich die Köngisdorfer heute noch<br />
gerne an ihn. Auch in den Chroniken<br />
und dem Bildband des Ortes<br />
sind zahlreiche Bilder von ihm zu<br />
finden.<br />
Werner Beier 1976<br />
Seine zweite (oder auch dritte,<br />
wenn man Stasi dazuzählt) große<br />
Leidenschaft war das Turnen.<br />
Er übte diesen Sport bis ins hohe<br />
Alter aus und engagierte sich als<br />
Pressewart beim TSV Königsdorf.<br />
Nach seinem Tod 1997 vermachte<br />
sein Sohn dann die gesammelten<br />
Werke – 80.000 an der Zahl<br />
– der Gemeinde Königsdorf. Auch<br />
wenn mancher Jugendliche heute<br />
denken mag: „Des is doch ned<br />
vui, auf meim Handy hab i a scho<br />
30.000 Fotos.“ Dem sei<br />
gesagt: Wer früher Fotos<br />
schossen hat, der machte<br />
das nicht mal schnell<br />
„nebenbei“ und schon gar<br />
nicht „weils nix kost“.<br />
Fotografieren war in<br />
den Anfangszeiten von<br />
Werner Beier aufwendig,<br />
teuer und selten. Gerade<br />
deshalb wird sein Vermächtnis<br />
auch als „Königsdorfer<br />
Bilderschatz“<br />
bezeichnet. Er hielt die<br />
bewegte Entwicklung von<br />
Menschen und dieser Gegend<br />
von der Nachkriegszeit<br />
bis weit nach Mauerfall<br />
für alle Ewigkeiten<br />
fest, als es noch keine Selbstverständlichkeit<br />
war, darüber Bilddokumente<br />
zu besitzen. Ein besonderer<br />
Mensch hat einen besonderen<br />
Schatz seinem Dorf hinterlassen –<br />
auch wenn er es anfangs nicht immer<br />
leicht als Heimatvertriebener<br />
mit dessen Einwohnern hatte. Das<br />
macht ihn noch mehr so besonders<br />
und ist ein schönes Beispiel für ein<br />
Zusammenwachsen von Menschen<br />
unterschiedlichster Wurzeln.<br />
103
ANZEIGE<br />
DIE STADTWERKE Oach-Festival 2022<br />
Oach-Festival 2022<br />
Da kommt Freude auf<br />
Im Tölzer Veranstaltungskalender<br />
hat das Oach-Festival bereits einen<br />
festen Platz eingenommen. Anfang<br />
August darf im charmanten Ambiente<br />
des Naturfreibads wieder<br />
ausgelassen gefeiert, getanzt und<br />
gelacht werden. Der Ticket-Vorverkauf<br />
für das Sommer-Event<br />
läuft bereits.<br />
Der Nachmittag gehört den<br />
Nachwuchsbands aus dem<br />
Musikzentrum Trommelfell.<br />
Daneben kommen Badespaß<br />
und Sport natürlich<br />
nicht zu kurz.<br />
Für das leibliche Wohl ist<br />
über das gesamte Wochenende<br />
im großzügig angelegten<br />
Gastro-Bereich gesorgt.<br />
„Hello, I’m back again!“ raunt es<br />
dann am Samstagabend über Oach<br />
und Ellbacher Moor. Wie im letzten<br />
Jahr versprochen, kommen die<br />
Bananafishbones zurück auf die<br />
Tölzer Festival-Bühne. Unter dem<br />
mitreißenden Sound des Trios wird<br />
das Publikum die Zeit vergessen<br />
und den Kopf abschalten können.<br />
Feiern, tanzen, glücklich sein ist<br />
an diesem Abend das Gebot der<br />
Stunde.<br />
Der Festival-Fahrplan<br />
im Überblick<br />
Freitag, 05.08.2022<br />
Kabarettist Martin Frank<br />
„Einer für alle – Alle für keinen!“<br />
Einlass: ab <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Beginn: ab 19:30 Uhr<br />
freie Platzwahl<br />
(begrenztes Sitzplatzkontingent)<br />
Eintritt: 25,- Euro<br />
Der Auftakt des Festival-Wochenendes<br />
verspricht amüsant zu werden,<br />
denn wenn Kabarettist Mar-<br />
Bilder: Max Mustermann<br />
tin Frank am Freitag, 05. August<br />
22 die Bühne betritt und seine<br />
Geschichten über das Leben zum<br />
Besten gibt, wird kein Auge trocken<br />
bleiben. Mit seinem aktuellen<br />
Bühnenprogramm „Einer für alle<br />
– Alle für keinen!“ zeichnet der<br />
Niederbayer sein momentanes Bild<br />
einer Gesellschaft, die ihre Orientierung<br />
verloren zu haben scheint.<br />
Gewohnt frech und hintersinnig<br />
wird Martin Frank sein Publikum<br />
unterhalten und begeistern.<br />
Den Abschluss des Open Air Festivals<br />
gestaltet am Sonntag ein Familienfest<br />
mit buntem Rahmenprogramm.<br />
Am Vormittag geben die<br />
Künstler Stefan Murr, Heinz-Josef<br />
Braun und Johanna Bittenbinder<br />
eine unterhaltsame „Käfer<br />
Mary“-Geschichte zum Besten.<br />
Samstag, 06.08.2022<br />
Bananafishbones<br />
Einlass: ab 17:00 Uhr<br />
Beginn: ab 19:00 Uhr<br />
freie Platzwahl<br />
Eintritt: 25,- Euro<br />
Sonntag, 07.08.2022<br />
Familientag<br />
Einlass: ab 9:00 Uhr<br />
Ende: 19:00 Uhr<br />
Eintritt: 3,- Euro<br />
104
OACH FESTIVAL<br />
05. - 07. AUGUST 2022<br />
BANANA<br />
FISHBONES<br />
Sa., 06.08.2022<br />
MARTIN<br />
FRANK<br />
Fr., 05.08.2022<br />
OPEN AIR IM NATURFREIBAD EICHMÜHLE BAD TÖLZ<br />
07.08.2022 FAMILIENTAG MIT BUNTEM PROGRAMM VON 9-17 UHR<br />
11 UHR: „KÄFER MARY UND GRAF BREMSULA“ PRÄSENTIERT VON<br />
STEFAN MURR | JOHANNA BITTENBINDER | HEINZ-JOSEF BRAUN<br />
TICKETVORVERKAUF BEI DEN STADTWERKEN<br />
BAD TÖLZ, DER TOURIST INFO BAD TÖLZ UND<br />
ONLINE ÜBER MUENCHENTICKET.DE.<br />
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON<br />
105
Zimmerei Andreas Heiss GmbH<br />
Wir sind ein schlagkräftiger Betrieb, der Dank seiner Mannschaft und modernen Betriebsausstattung<br />
inklusive Kran große Bauten schnell und effizient umsetzen kann. Schulen, Einkaufsmärkte,<br />
Kindergärten, Gaststätten oder landwirtschaftliche Hallen und Stallgebäude werden in unserer<br />
Werkstatt in Lenggries gefertigt und termingerecht aufgestellt. Landschaftstypische Umsetzungen<br />
oder kundenindividuelle Vorstellungen werden von uns von der Planung, über die Statik bis zur<br />
Fertigstellung begleitet. Bodenständig und zuverlässig – garantiert!
Zimmerei Andreas Heiss GmbH<br />
Isarring 7<br />
83661 Lenggries<br />
Tel 08042-9740040<br />
Fax 08042-9740145<br />
Mobil 0170 -3036823<br />
info@zimmerei-heiss.de<br />
www.zimmerei-heiss.de
ANZEIGE<br />
KUBOTA/VALTRA Hans Willibald<br />
Der smarte Einsteiger<br />
in der 40km/h Klasse<br />
Einfach genial<br />
Erlebe die neue<br />
Valtra Generation<br />
Die G-Serie ist der ultimative Mehrzwecktraktor für<br />
Ihre täglichen Anforderungen. Der Traktor verfügt<br />
über einen leistungsstarken Kraftheber und eine effektive<br />
Arbeitshydraulik: Mit Open Center-Hydraulik<br />
bei HiTech und Load Sensing-Hydraulik bei Active<br />
und Versu. Hohe Pumpenleistungen (100 bzw. 110<br />
l/min) garantieren Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit<br />
bei der Steuerung Ihrer Arbeitsgeräte.<br />
Die G-Serie ist dank einer Gesamtglasfläche von 5,7<br />
m² der perfekte Traktor für Frontladerarbeiten und<br />
bietet Ihnen eine hervorragende Sicht in alle Richtungen.<br />
Das neue 6-Gang Lastschaltgetriebe gibt dem<br />
Fahrer noch mehr Möglichkeiten bei der Arbeitsgeschwindigkeit.<br />
Ihr Valtra Vertriebspartner:<br />
GmbH&Co.KG<br />
G-Serie<br />
105-145 PS<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 / 78 27-11 • Fax 78 27 27<br />
www.hans-willibald.de<br />
108
ISUZU/HUSQVANA Hans Willibald<br />
Isuzu D-Max<br />
Pick-up mit vielen Talenten<br />
Der neue Isuzu D-Max ist ein Typ für alle Fälle:<br />
Er bedient zum einen die Lifestyle-Bedürfnisse<br />
von Privatkunden wie Familien und Freizeitabenteurern.<br />
Und dazu ist er auch das legendäre Arbeitstier<br />
geblieben. Mit Charaktereigenschaften,<br />
die für Profis wichtig sind: Robustheit, Zuverlässigkeit<br />
sowie reichlich Individualisierungsmöglichkeiten<br />
je nach Einsatz und Bedarf.<br />
In der gesamten Baureihe sind die neuesten autonomen<br />
Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme<br />
des Isuzus Advanced Driver Assistance Systems<br />
(ADAS) Standard. Karossiere und Fahrgestell seien<br />
umfassend neu gestaltet worden, um Geländegängigkeit,<br />
Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit zu<br />
verbessern, heißt es. Die Radaufhängung wurde<br />
für extremste Bedingungen stark überarbeitet und<br />
bietet den Fahrern damit laut Hersteller ein besseres<br />
Fahrverhalten, Handling und mehr Komfort.<br />
*modellabhängig / Symbolfoto | CO 2 und Verbrauchsangabe: Je nach Ausstattung NEFZ (komb.) <strong>18</strong>0 – 195 g/km<br />
(6,8 – 7,4 l/100km) oder WLTP (komb.) 212 – 241 g/km (8,1 – 9,2 l/100km) | Da es sich bei den dargestellten Pick-Up<br />
Fahrzeugen ausschließlich um Nutzfahrzeuge handelt, besteht keine Verpflichtung Verbrauchswerte zu kommunizieren.<br />
Solltest Du hierüber Informationen wünschen, kannst Du diese den offiziellen technischen Veröffentlichungen entnehmen.<br />
Dein ISUZU Partner:<br />
Dein ISUZU Partner:<br />
MAXIMAL<br />
PICK-UP.<br />
*modellabhängig / Symbolfoto | CO 2 und Verbrauchsangabe: Je nach Ausstattung NEFZ (komb.) <strong>18</strong>0 – 195 g/km<br />
(6,8 – 7,4 l/100km) oder WLTP (komb.) 212 – 241 g/km (8,1 – 9,2 l/100km) | Da es sich bei den dargestellten Pick-Up<br />
Fahrzeugen ausschließlich um Nutzfahrzeuge handelt, besteht keine Verpflichtung Verbrauchswerte zu kommunizieren.<br />
Solltest Du hierüber Informationen wünschen, kannst Du diese den Der offiziellen neue D-MAX. technischen Veröffentlichungen entnehmen.<br />
Erlebe maximale Freiheit mit dem besten und<br />
Der neue D-MAX<br />
vielseitigsten D-MAX aller Zeiten. Ob Abenteurer,<br />
Anpacker oder Familienmensch – der D-MAX bringt<br />
Erlebe maximale Freiheit mit dem besten und vielseitigsten D-MAX aller Zeiten.<br />
Ob Abenteurer, Anpacker oder Familienmensch – der D-MAX bringt Dich<br />
Dich sicher und zuverlässig an jedes Ziel. Jetzt bei<br />
Deinem ISUZU Partner oder auf isuzu-sales.de<br />
sicher und zuverlässig an jedes Ziel. Jetzt bei<br />
Dein ISUZU Partner: Deinem ISUZU Partner oder auf isuzu-sales.de<br />
MAXIMAL<br />
PICK-UP.<br />
*modellabhängig / Symbolfoto | CO 2 und Verbrauchsangabe: Je nach Ausstattung NEFZ (komb.) <strong>18</strong>0 – 195 g/km<br />
(6,8 – 7,4 l/100km) oder WLTP (komb.) 212 – 241 g/km (8,1 – 9,2 l/100km) | Da es sich bei den dargestellten Pick-Up<br />
Fahrzeugen ausschließlich um Nutzfahrzeuge handelt, besteht keine Verpflichtung Verbrauchswerte zu kommunizieren.<br />
Solltest Du hierüber Informationen wünschen, kannst Du diese den offiziellen technischen Veröffentlichungen entnehmen.<br />
Der neue D-MAX.<br />
Erlebe maximale Freiheit mit dem besten und<br />
vielseitigsten D-MAX aller Zeiten. Ob Abenteurer,<br />
Anpacker oder Familienmensch – der D-MAX bringt<br />
Dich sicher und zuverlässig an jedes Ziel. Jetzt bei<br />
Deinem ISUZU Partner oder auf isuzu-sales.de<br />
*modellabhängig / Symbolfoto | CO 2 und Verbrauchsangabe: Je nach Ausstattung NEFZ (komb.) <strong>18</strong>0 – 195 g/km<br />
(6,8 – 7,4 l/100km) oder WLTP (komb.) 212 – 241 g/km (8,1 – 9,2 l/100km) | Da es sich bei den dargestellten Pick-Up<br />
Fahrzeugen ausschließlich um Nutzfahrzeuge handelt, besteht keine Verpflichtung Verbrauchswerte zu kommunizieren.<br />
Solltest Du hierüber Informationen wünschen, kannst Du diese den offiziellen technischen Veröffentlichungen entnehmen.<br />
GmbH&Co.KG<br />
MAXIMAL<br />
PICK-UP.<br />
Der neue D-MAX.<br />
Erlebe maximale Freiheit mit dem besten und<br />
vielseitigsten D-MAX aller Zeiten. Ob Abenteurer<br />
Anpacker oder Familienmensch – der D-MAX bring<br />
Dich sicher und zuverlässig an jedes Ziel. Jetzt be<br />
Deinem ISUZU Partner oder auf isuzu-sales.de<br />
Am Steinbach 40 • 83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 / 78 27-11 • Fax 78 27 27<br />
www.hans-willibald.de<br />
M<br />
P<br />
D<br />
E<br />
v<br />
A<br />
D<br />
D<br />
Dein ISUZU Partner:<br />
Wir sind Akku-Power<br />
EINFACH PERFEKT!<br />
DAS MULTITALENT<br />
FÜR MEINEN GARTEN<br />
AUTOMOWER®<br />
BEREITS AB<br />
1.099,– €<br />
*<br />
MODELL 305<br />
AUTOMOWER® 305<br />
2021<br />
* Nur bei an der Aktion teilnehmenden Händlern. Aktionszeitraum und -bedingungen werden durch die teilnehmenden Händler selbst festgesetzt.<br />
Husqvarna hat hierauf keinen Einfluss. Solange Vorrat reicht. Beispielhafte Abbildungen.<br />
Top Team • Top Service seit 1975<br />
GmbH & Co.KG<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 / 7827-11<br />
www.hans-willibald.de<br />
109
ANZEIGE<br />
SUZUKI Hans Willibald<br />
Raus aus der Routine,<br />
rein ins Leben: der S-Cross.<br />
Text & Bilder: Suzuki<br />
Frontdesign<br />
Ein Gesicht, das sich einprägt. Dominanter<br />
Kühlergrill, eingerahmt<br />
vom markanten Lichtdesign der<br />
LED-Scheinwerfer und des -Tagfahrlichts.<br />
Der S-Cross signalisiert<br />
eine Entschlossenheit, die inspiriert.<br />
Und die ausgeprägte Chromspange<br />
akzentuiert das Markenemblem.<br />
Heckdesign<br />
So eindrucksvoll wie die Front,<br />
so unverwechselbar ist auch das<br />
Heck. Die Dachlinie senkt sich<br />
sportlich-aerodynamisch ab, die<br />
markante Gestaltung der Rückleuchten<br />
betont wiederum Fahrzeugbreite<br />
und SUV Statur.<br />
Privacy Glass<br />
Die serienmäßig abgedunkelten<br />
Scheiben ab der B-Säule veredeln<br />
nicht nur den Look des S-Cross,<br />
sie schützen die Mitreisenden oder<br />
auch das Gepäck vor allzu neugierigen<br />
Blicken.<br />
110
Innendesign<br />
Großzügige Platzverhältnisse,<br />
hochwertige Verarbeitung und eine<br />
ablenkungsfreie Bedienung zeichnen<br />
den S-Cross aus. Der neue<br />
Multimedia Touchscreen wurde<br />
hoch platziert und liegt optimal im<br />
Blickfeld. Die serienmäßige Zweizonenklimaautomatik<br />
wird über<br />
klare Knöpfe gesteuert, die schönen<br />
Rundinstrumente informieren<br />
klar und unmissverständlich. Sie<br />
fühlen sich sofort wie zu Hause.<br />
Gepäckraum<br />
Clevere Raumausnutzung auf jedem<br />
Quadratzentimeter. Auch<br />
so eine typische Suzuki Qualität.<br />
Durch den doppelten Ladeboden<br />
wird einerseits das Beladen bequemer,<br />
andererseits lassen sich die<br />
Lademöglichkeiten noch besser<br />
Ihren Bedürfnissen anpassen. Bei<br />
einem Ladevolumen von 430 Liter<br />
bis maximal 1230 Liter können Sie<br />
auch größeren Shopping-Ausflügen<br />
gelassen<br />
Sitzkomfort<br />
Körpergerecht geformte Sitze,<br />
ebenso präzise verarbeitet wie strapazierfähig.<br />
Entweder mit Stoffsitzen<br />
(Comfort) oder als Sitze mit<br />
hochwertiger Ledernachbildung<br />
(Comfort+). Einfach ein Ort zum<br />
Wohlfühlen.<br />
Panorama-<br />
Glasschiebehubdach<br />
Das zweiteilige Panorama-Glasschiebehubdach<br />
lässt ein völlig<br />
neues Raumgefühl entstehen. Es<br />
ist eines der größten Schiebedächer<br />
seiner Klasse. Beide Teile lassen sich<br />
auf Knopfdruck öffnen und erlauben<br />
so ausgesprochen sonnige Momente.<br />
Mithilfe der Sonnenblende können<br />
Sie sich allerdings genauso schnell in<br />
den Schatten zurückziehen.<br />
9 Zoll<br />
HD-Touchscreen<br />
Der große Touchscreen liegt optimal<br />
auf Blickhöhe des Fahrers.<br />
Hier wird das komplette Multimedia-Angebot<br />
zusammengeführt:<br />
das Audio-System mit DAB+,<br />
die Smartphone-Anbindung, das<br />
Navi, sowie die Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung.<br />
Außerdem können<br />
Sie viele nützliche Fahrzeugdaten<br />
im Bordcomputer aufrufen.<br />
Insgesamt selbsterklärend und in<br />
der 9 Zoll Ausführung sogar in<br />
bester HD-Qualität.<br />
Zur Verstärkung unserer Mannschaft bieten wir Dir<br />
ab September 2022 folgende Ausbildungsplätze<br />
Unser seit 1975 bestehender<br />
an:<br />
Familienbe<br />
modern aus. Die Vielseitigkeit unserer Fah<br />
Kfz-Mechatroniker<br />
räte ermöglichen<br />
(m/w/d)<br />
Dir ein<br />
und<br />
breites Fachwisse<br />
Die Bewerbung bitte z. Hd. He<br />
Fachkraft (m/w/d) für Geschäftsführer Teilelogistik<br />
Hans E-Mail: Willibald chef@hans-wil<br />
Unser seit 1975 bestehender Familienbetrieb bildet Unser zeitgemäß Top Team und mit Top Servic<br />
modern aus. Die Vielseitigkeit unserer Fahrzeuge, Maschinen und Geräte<br />
ermöglichen Dir ein breites Fachwissen während der Ausbildung. 8364<br />
Die Bewerbung bitte z. Hd. Herrn Willibald jun.<br />
E-Mail: chef@hans-willibald.de<br />
Top Team • Top Service seit 1975 w<br />
Unser Top Team mit Top Service erwarten Dich.<br />
Top Team • Top Service seit 1975<br />
GmbH & Co.KG<br />
Zur Verstärkung unserer Mannsc<br />
ab September 2022 folgende Au<br />
Kfz-Mechatronik<br />
Fachkraft (m/w/d) für T<br />
Am Steinbach 40<br />
83646 Wackersberg/Bad Tölz<br />
Tel. 0 80 41 / 7827-11<br />
www.hans-willibald.de<br />
GmbH & Co.KG<br />
111
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Autohaus Geisreiter<br />
Homeoffice geht auch von<br />
unterwegs in traumhafter Lage<br />
und in frischer Luft<br />
Vier Wände auf<br />
vier Rädern<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
112
Das Tölzer Autohaus Geisreiter vermietet Wohnmobile<br />
für euren Camping-Urlaub<br />
Was haben wir für ein Glück, wir<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong> Schreiberlinge und<br />
Fotografen? Das Autohaus Geisreiter<br />
hat uns gebeten, unseren Lesern<br />
die neuen Wohnmobile vorzustellen.<br />
Die kann man dort ab sofort mieten.<br />
So haben wir uns mit dem Camper<br />
aufgemacht und ein paar Stunden<br />
Campingurlaub geprobt. Und? Sauguad!<br />
Kein Wunder: Campingurlaub<br />
ist seit vielen Jahren der Megatrend.<br />
Immer mehr Menschen verlieben<br />
sich in diese fahrbaren vier Wände,<br />
um so einen ganz entspannten Urlaub<br />
zu verbringen. Gerade wenn<br />
man sich nicht recht entscheiden<br />
kann, wohin die Reisen gehen soll,<br />
bietet sich diese flexible Art des Urlaubs<br />
an. So kann man gleich mehrere<br />
Ziele ansteuern, wohin auch immer<br />
einen das Reisefieber verschlägt<br />
– um dort zu verweilen, wo man es<br />
gern länger aushält. So mancher von<br />
euch ist noch am Testen, ob denn so<br />
ein Wohnmobil für immer zu ihm<br />
passt und leiht sich ein Wohnmobil<br />
Die Traummaße unseres Ahorn Wohnmobils: 6,81 x 2,24 x 3,06 m<br />
aus. Ein anderer möchte erst mal auf<br />
den Geschmack kommen. Doch eines<br />
ist sicher: Campen macht Spaß!<br />
Von wegen: „Wann samma<br />
denn endlich da?“<br />
Mit dem Alkovenmobil* machen<br />
wir uns auf den Weg und das angenehme<br />
Fahrgefühl kommt uns gleich<br />
Von 93 € bis 119 € pro Tag sind an Leihgebühren zu entrichten und schon<br />
kann es losgehen. Termine und Kosten sind übrigens ganz einfach auch online<br />
zu erfragen<br />
gelegen. Im Inneren unseres knapp<br />
sieben Meter langen fahrbaren Urlaubsdomizils<br />
erkennen wir sofort,<br />
dass hier jede Menge Platz für Familien<br />
geboten ist. Unser Test-Modell<br />
gehört zur Eco-Serie, die auch für<br />
alle Neueinsteiger und ihren Reisemobilurlaub<br />
perfekt geeignet ist.<br />
Alle Fahrzeuge dieser Fahrzeugserie<br />
sind einfach zu handhaben und äußerst<br />
robust. Vor allem die Kinder<br />
erfahren das Campen als besonderes<br />
Abenteuer – und das schon<br />
beim Losfahren. Auch wir können<br />
nur bestätigen: hier ist für jeglichen<br />
Komfort aller Familienmitglieder<br />
gesorgt. Auch für große Familien ist<br />
Platz zum Urlaubgenießen mit sechs<br />
Sitzplätzen und sechs Schlafplätzen.<br />
Diese ergeben sich durch das Etagenbett,<br />
das Alkovenbett und durch den<br />
Umbau der Dinette zum Bett. Der<br />
Ahorn Camp Eco 683 ist sehr großzügig<br />
gestaltet und die Einrichtung<br />
ist klar und modern. Das untere Etagenbett<br />
lässt sich bei Bedarf aufstellen,<br />
was das Ladevolumen der Heckgarage<br />
erhöht. Die Betten sehen ➳<br />
113
PORTRÄT Autohaus Geisreiter<br />
an. Was uns auffällt: überall im Bus<br />
findet man ausreichend Stauraum.<br />
Ob in der kleinen Küche, im Bad, im<br />
Cockpit oder bei den Betten.<br />
Fahrspaß inklusive<br />
Übrigens: Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann die Ahorn Wohnmobile<br />
beim Tölzer Autohaus Geisreiter nicht nur leihen, sondern auch<br />
kaufen<br />
sehr kuschelig und bequem aus, bieten<br />
einen Rausfallschutz und haben<br />
jeweils ein Fenster. Perfekt für alle<br />
Frischluft-Fans. Das Alkoven-Bett<br />
ist ebenfalls hydraulisch hochklappbar,<br />
um den Durchgang ins Cockpit<br />
zu erleichtern. Gerade recht für alle<br />
langbeinigen Passagiere.<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Klein aber fein<br />
Kaum zu glauben, dass man auf<br />
knapp einen Quadratmeter ein Bad<br />
mit WC unterbringt. Unserm Ahorn<br />
Camper ist das richtig gut gelungen.<br />
Eine drehbare Toilette, ein Waschbecken<br />
mit Unterschrank und eine<br />
Dusche mit reichlich Ablagefächern<br />
bietet überraschend viel Platz<br />
Wohnen in und rund ums<br />
Wohnmobil<br />
Am liebsten sitzt man im wohlverdienten<br />
Urlaub im gemütlichen<br />
Campingstuhl unter der elektrischen<br />
Markise ganz gemütlich im<br />
Schatten. Ab und an ein Tasserl Kaffee<br />
in der kleinen Küche am Gasherd<br />
oder in der Kaffeemaschine zubereitet<br />
oder ein kühles Getränk aus dem<br />
Kühlschrank kredenzen. Was will<br />
man mehr? Wenn das Wetter mal<br />
nicht mitspielt, kann sich die Familie<br />
auch im Wohnmobil wohlfühlen.<br />
Die Dinette** bietet Platz für bis<br />
zu sechs Personen und die großen<br />
Fenster und der hohe aufgeräumte<br />
Innenraum fühlt sich nicht beengt<br />
Der Urlaub beginnt schon beim Losfahren,<br />
denn die Fahrerkabine ist<br />
großzügig und übersichtlich. Unser<br />
Leihmobil lässt sich angenehm steuern.<br />
Eine Rückfahrkamera und ein<br />
Navi helfen auch dem Neueinsteiger<br />
und lassen keine Wünsche offen. Wir<br />
bleiben dabei: Vier Wände auf vier<br />
Rädern macht richtig Freude und<br />
uns hat das Fernweh schon gepackt.<br />
Vielen Dank fürs Testen dürfen.<br />
6 Sitzplätze/6 Schlafplätze:<br />
Bettmaße Heck Stockbett<br />
75 x 192 cm,<br />
Bett Dinette 125 x <strong>18</strong>8 cm,<br />
Bett Alkoven 145 x 220 cm<br />
* Bei Alkoven Wohnmobilen handelt<br />
es sich um Modelle, die über<br />
dem Fahrerhaus einen sogenannten<br />
Balkon tragen, der zusätzliche<br />
Schlafplätze ermöglicht.<br />
** Eine Dinette bezeichnet eine<br />
Sitzgruppe im Wohnmobil mit<br />
gegenüberliegenden Sitzen<br />
und einem Tisch in der Mitte.<br />
Mit absenkbarem Tisch ist die<br />
Dinette zu einem schmalen<br />
(Doppel)-Bett umbaubar mp<br />
114
Ihr Wohnmobil in den<br />
besten Händen!<br />
mieten | kaufen | service<br />
115
PORTRÄT Hochwasserschutz<br />
Hochwasserschutz im Isarwinkel<br />
Große und kleine Maßnahmen gegen Katastrophen<br />
Text: Martina Geisberger Bilder: Wasserwirtschaftsamt Weilheim,<br />
Matthäus Krinner, Wolfgang Kronwitter, Martina Geisberger<br />
Die schrecklichen Bilder der Flutkatastrophe<br />
im Ahrtal sind noch<br />
frisch in unserem Gedächtnis. Vor allem<br />
bei den Isarwinkler Mitbürgern,<br />
die schnell und unbürokratisch zur<br />
Unterstützung ins Krisengebiet eilten<br />
und dort tatkräftig beim Aufräumen<br />
und Wiederaufbau halfen.<br />
Ganze Dörfer wurden im Sommer<br />
2021 komplett durch die Kraft des<br />
Wassers unbewohnbar gemacht, die<br />
Einwohner standen fassungslos vor<br />
den Scherben ihrer mühevoll aufgebauten<br />
Existenz. Alles „nur“ durch<br />
ein Starkregenereignis, welches in den<br />
letzten Jahren vermehrt durch den<br />
Klimawandel zu beobachten war.<br />
Mit Sicherheit haben sich viele der<br />
Isarwinkler Helferinnen und Helfer<br />
beim Anblick dieser Tragödien gefragt:<br />
„Kann so was eigentlich auch<br />
bei uns passieren? Sind wir hier gut<br />
für die Zukunft vor Hochwasser<br />
geschützt?“<br />
Dieser Frage<br />
wollen wir mit<br />
diesem Beitrag<br />
nachgehen<br />
und schauen,<br />
was rund ums<br />
Thema Hochwasserschutz<br />
im Isarwinkel<br />
schon passiert<br />
ist bzw. angedacht<br />
wird.<br />
Der erste Gedanke<br />
bei den<br />
Einheimischen in Sachen Schutzmaßnahme<br />
für den Isarwinkel und<br />
darüber hinaus geht immer Richtung<br />
Sylvensteinspeicher. In den<br />
Die zerstörerische Gewalt eines Hochwassers der Isar<br />
zeigt sich hier um 1910 in Fleck<br />
116
1950er-Jahren als einer der ersten<br />
und wichtigsten Wasserspeicher<br />
in Bayern erbaut, leistet er seither<br />
wertvolle Dienste für alle Einwohner<br />
an der Isar entlang bis hin zur<br />
Landeshauptstadt. Hochwasserwellen<br />
werden im Speicher zurückgehalten<br />
und die Wasserabgabe so<br />
weit gedrosselt, dass in den Unterliegersiedlungen<br />
möglichst keine<br />
Schäden entstehen.<br />
Die Geschichte<br />
des Sylvensteins<br />
Dabei war der Schutz vor Hochwasser<br />
gar nicht der Grundgedanke zur<br />
Erbauung des Dammes: Die Stadt<br />
Bad Tölz litt in den 1920er-Jahren<br />
unter einem<br />
Wassermangel, da<br />
zum einen die Isar<br />
am Krüner Wehr<br />
in den Walchensee<br />
umgeleitet wurde.<br />
1949 folgte<br />
hier zusätzlich der<br />
Rißbach. Auch der<br />
Achensee entwässerte<br />
ursprünglich<br />
über die Ache in<br />
die Isar, welches<br />
aber durch den<br />
Bau des Achensee-Kraftwerks<br />
ebenfalls wegfiel. Die Isar wurde im<br />
oberen Teil immer mehr zur Flussleiche,<br />
besonders in Trockenzeiten<br />
war der Wasserspiegel niedrig.<br />
Noch stehen die Häuser von Alt-Fall, doch daneben<br />
steht bereits die neue Klammbrücke<br />
Deshalb wurde schließlich mit dem<br />
damals sehr umstrittenen Bau des<br />
Sylvensteinspeichers begonnen, um<br />
eine konstantere Wasserführung in<br />
der Isar zu erreichen. ➳<br />
117
PORTRÄT Hochwasserschutz<br />
Umstritten vor allem, da das historische<br />
Örtchen Fall dem Sylvensteinspeicher<br />
weichen musste. Die<br />
rund 120 Einwohner mussten aus<br />
ihren zwölf Wohngebäuden in eine<br />
100 Meter höher gelegene neue<br />
Siedlung umziehen, bevor im Jahre<br />
1959 das ganze Tal geflutet wurde<br />
und alle Häuser versanken. Vorher<br />
schon, 1954, begannen die Arbeiten<br />
Strom durch Wasserkraft zu erzeugen.<br />
Der Stausee ist seither aber<br />
auch ein wertvoller Lebensraum<br />
für seltene Tier- und Pflanzenarten<br />
geworden. Im Sommer ist der fjordartige<br />
See für uns Isarwinkler (und<br />
nicht nur uns) ein beliebter Treffpunkt,<br />
um sich zu erfrischen.<br />
Und auch der Schutz vor Hochwasser<br />
durch den Sylvensteinspeicher<br />
wurde mit dem Lauf der Jahrzehnte<br />
immer bedeutender für alle. Wie<br />
sehr, zeigte sich besonders in den<br />
letzten 20 Jahren.<br />
Arbeitskräne fügen, hoch über der<br />
Grindelbrücke, die Fahrbahnträger<br />
der Faller-Klammbrücke zusammen<br />
am Stausee. Der bayrische Landtag<br />
fasste hierfür den Beschluss. Fünf<br />
Jahre lang errichteten 500 Arbeiter<br />
den 48 Meter hohen Damm in<br />
Tag- und Nachtschichten sowie die<br />
Sylvensteinbrücke. Eine Million<br />
Kubikmeter Material wurde verarbeitet,<br />
insgesamt beliefen sich die<br />
Kosten auf über 60 Millionen Mark<br />
– für damalige Verhältnisse eine<br />
wahnsinnige Summe.<br />
Weitere Investitionen<br />
in den Damm<br />
Verbreiterung des Dammes auf der<br />
Luftseite 1997<br />
Der Status Quo beim Sylvenstein<br />
wird immer wieder überdacht und<br />
neu durchgerechnet. Zumal sich<br />
seltene Hochwasserereignisse in<br />
jüngerer Vergangenheit häuften<br />
und auf absehbare Zeit eher zunehmen<br />
werden. So wurde in den<br />
1980er-Jahren eine erste Ertüchtigung<br />
des Dammkernes durchgeführt<br />
und in den 1990er-Jahren<br />
wesentliche Teile des Dammbauwerkes<br />
geändert. Durch diese Dammerhöhung<br />
von drei Metern, konnte<br />
das Jahrhunderthochwasser von<br />
1999 und 2005 erfolgreich bewältigt<br />
werden.<br />
Als eine der jüngsten Maßnahmen<br />
wurde nach einer fast 60-jährigen<br />
Betriebszeit der Sylvensteinspeicher<br />
von 2011 bis 2015 mit einer zusätzliche<br />
Dichtungswand und einem<br />
neuen Sickerwasserfassungs- und<br />
Überwachungssystem an den Stand<br />
Aber die Investition zahlte sich aus<br />
– Bad Tölz und auch München bekamen<br />
eine durchgehende Wasserführung<br />
für die Isar. Dadurch ist es<br />
mehreren Kraftwerken an der Isar<br />
ermöglicht worden, nachhaltigen<br />
Zwischen 2011 und 2015 wurde erneut in die Sicherheit des Dammes investiert<br />
1<strong>18</strong>
der Technik angepasst. Dabei wurde<br />
weltweit erstmals nachträglich<br />
ein <strong>18</strong>0 Meter langer Kontrollgang<br />
in einen Damm eingebaut. Mit<br />
der neuen Dichtwand im Dammkern<br />
wurde Deutschlands tiefste<br />
Schlitzwand erstellt – beides unter<br />
laufendem Betrieb der Talsperre.<br />
54 Drainage-Pfähle sind jetzt ein<br />
wesentlicher Bestandteil des neuen<br />
Messsystems zur Erfassung des<br />
Sickerwassers. „Somit sind wir für<br />
die nächsten Jahrzehnte für ein erneutes<br />
Hochwasser hervorragend<br />
aufgestellt“, so Dr. Tobias Lang von<br />
der zuständigen Behörde, dem Wasserwirtschaftsamt<br />
Weilheim.<br />
Weitere Maßnahmen<br />
im Isarwinkel<br />
Aber nicht nur am Sylvensteinsee<br />
wird aktiver Hochwasserschutz betrieben.<br />
Wie man bei den zurückliegenden<br />
Katastrophen beobachtet<br />
hat, können auch vermeidlich kleine<br />
Bäche bei außergewöhnlichen<br />
Wetterlagen zu einem zerstörerischen<br />
Hochwasser beitragen. So<br />
Ein Wildholzrechen schützt den Arzbach und somit auch die Isar vor dem<br />
Einschwemmen von Holz<br />
Die Stadtwerke Bad Tölz baggern in regelmäßigen Abständen angelandeten<br />
Kies vor der Kreisstadt ab, um ein Hochwasser zu verhindern<br />
gab und gibt es auch in Lenggries,<br />
Gaißach, Arzbach, Wackersberg<br />
und Bad Tölz zahlreiche Vorhaben,<br />
um eine Überflutung des Isarwinkels<br />
zu verhindern. Wann die ersten<br />
Bauwerke in den Wildbächen<br />
errichtet wurden, kann nicht mehr<br />
nachvollzogen werden.<br />
Im Zuge der Isarregulierung in den<br />
1920er-Jahren wurden bereits viele<br />
Schussgerinne in den Unterläufen<br />
der Wildbäche erstellt. Besonders<br />
nach den großen Schadensereignissen<br />
in den 1940er- und 1960er-Jahren<br />
wurde der Hochwasserschutz<br />
an vielen Wildbächen ausgebaut.<br />
Seitdem wird der Hochwasserschutz<br />
immer wieder an neue Erkenntnisse<br />
angepasst und die Bauwerke<br />
unterhalten.<br />
Im Jahr 2019 wurde in Lenggries<br />
der Hochwasserschutz am Lahngraben<br />
von der Gemeinde Lenggries<br />
mit Unterstützung des Wasserwirtschaftsamtes<br />
hergestellt. In<br />
Lenggries wird seit zwei Jahren der<br />
Dorfbach vom Wasserwirtschaftsamt<br />
Weilheim vermessen, um aktive<br />
Maßnahmen in Sachen Hochwasserschutz<br />
einleiten zu können.<br />
Erste Ergebnisse liegen schon vor<br />
und es kristallisiert sich heraus,<br />
dass es das oberste Ziel ist, schon an<br />
den Quellbächen, die in den Dorfbach<br />
fließen, für eine Entlastung zu<br />
sorgen. Das Wasserwirtschaftsamt<br />
ist ebenso für den Oberlauf des Tratenbachs<br />
verantwortlich. Dieser ist<br />
mit Sperren, Sohlrampen und ➳<br />
119
PORTRÄT Hochwasserschutz<br />
Wie ein Fjord schmiegt sich der Speicher in die Bergwelt ein<br />
Uferschutzbauten so ausgebaut,<br />
dass er einem hundertjährigen<br />
Hochwasser gut standhält. Derzeit<br />
laufen eine Instandhaltung und teilweise<br />
Erneuerung der insgesamt 21<br />
Bauwerke, die bis 2023 abgeschlossen<br />
sein soll.<br />
Ebenso wird an der Fertigstellung<br />
des Hochwasserschutzes am Arzbach<br />
gearbeitet. Schutzmauern<br />
und ein Deich sollen ab Ende 2023<br />
hauptsächlich im Bereich der Alpenbadstraße<br />
für mehr Sicherheit<br />
vor Überflutungen sorgen.<br />
In Gaißach setzt das Wasserwirtschaftsamt<br />
bei ihren Planungen auf<br />
Maßnahmen am Unterlauf der Großen<br />
Gaißach. Hier soll das Gewässer<br />
im Bereich der B13 tiefergelegt werden<br />
und ein Deich zum Schutz des<br />
Wohngebiets und der Umspannstation<br />
nördlich der Großen Gaißach errichtet<br />
werden. Da die Maßnahmen<br />
nicht unumstritten sind, verzögert<br />
sich derzeit noch der Beginn der angedachten<br />
Bauarbeiten.<br />
Natürliche Kiesdrift fehlt<br />
In Bad Tölz wurde der Hochwasserschutz<br />
im Stadtgebiet 2011 errichtet.<br />
Um den Hochwasserschutz<br />
in der Stadt gewährleisten zu können,<br />
sind die Stadtwerke aufgrund<br />
des Betriebs des Isarkraftwerkes<br />
und des vorgelagerten Stausees<br />
dafür verantwortlich, den angelandeten<br />
Kies zu entfernen. Die<br />
Schaffung des Stausees zur Gewinnung<br />
von nachhaltiger Wasserkraft<br />
sowie die natürliche Biegung der<br />
Isar unterhalb des Kalvarienbergs<br />
verlangsamen die Fließgeschwindigkeit<br />
der Isar im Bereich Bad Tölz<br />
erheblich. Somit wird der vom Fluss<br />
transportierte Kies nicht automatisch<br />
weitergeschwemmt, sondern<br />
lagert sich rund um die beiden Tölzer<br />
Isarbrücken ab. Zur natürlichen<br />
Kiesdrift fehlen auch die früheren<br />
starken Hochwasser, die nun durch<br />
die Steuerung am Sylvensteinspeicher<br />
deutlich abgenommen haben.<br />
In regelmäßigen Abständen werden<br />
im Auftrag der Stadtwerke diese<br />
Kiesablagerungen abgebaggert und<br />
in die Leitzinger Au – ein Gebiet<br />
nach dem Isarkraftwerk – transportiert<br />
und wieder eingebracht. Dort<br />
wird der Kies wieder von der Isar<br />
mitgenommen und setzt so seinen<br />
natürlichen Weg Richtung München<br />
fort.<br />
Eine weitere Maßnahme der Stadtwerke,<br />
um die Tölzer vor nassen<br />
Füßen zu schützen, ist der Bau<br />
eines vierten Wehrfeldes am Isarkraftwerk.<br />
So soll es in Zukunft<br />
möglich sein, die Wassermassen bei<br />
extremen Hochwasserereignissen<br />
gesichert am Stausee durchzulassen<br />
bzw. noch gezielter zu steuern.<br />
120
Resümee<br />
Der Sylvensteinspeicher bietet ein<br />
enorm starkes Bollwerk gegen ein<br />
Jahrhunderthochwasser. Zudem<br />
tragen produziert viele das „kleinere“ Heimspiel des Maßnahmesen-Aufsteigers<br />
im Isarwinkel auf Bundesliga-Niveau<br />
ihren eigenen<br />
A-Klas-<br />
Teil und zum überträgt Schutz die Begegnung der Bevölkerung live in HD.<br />
bei. Die All unverschlüsselt das hilft, dass ausgestrahlte wir uns und in<br />
unserer<br />
somit frei<br />
Gegend<br />
empfangbare<br />
ein bisschen<br />
Partie kommentiert<br />
Wolff-Christoph Fuss. Die Analyse<br />
sicherer<br />
fühlen können, auch wenn der<br />
übernehmen prominente Sky-Fußballexperten.<br />
Das<br />
Klimawandel immer<br />
Spiel kann<br />
mehr<br />
man auch<br />
solche<br />
im<br />
Starkregenereignisse Livestream mitverfolgen bewirkt. unter Dennoch<br />
spieldeslebens.sky.de.<br />
muss jeder Einzelne ebenso<br />
www.<br />
immer mehr seine Beiträge zum<br />
Klimaschutz Die Vereine leisten fiebern – damit ihrem Bilder<br />
wie<br />
Traum<br />
aus dem<br />
entgegen.<br />
Ahrtal nicht den Regelfall,<br />
sondern die Ausnahme in<br />
Josef Reiter, Trainer vom SC Reichersbeuern<br />
kann es kaum fassen: „Das ist<br />
den Nachrichten abbilden.<br />
Trotz für einen aller kleinen Tragik Dorfverein war es wie aber unseren auch<br />
bewegend eine Riesengeschichte. zu sehen, Die dass Rivalität uns als mit<br />
Isarwinkler Wackersberg ist solche groß, die Katastrophen<br />
Spieler kennen<br />
nicht kalt lassen, auch wenn sie<br />
sich und jeder ist heiß auf das ‚Sky Spiel<br />
des Lebens‘. Mal sehen, wer dann die<br />
Hosen voll hat, wenn's losgeht.“<br />
bescheren. Und natürlich freuen sie sich<br />
auf das Team von Sky, das bereits einen<br />
Tag vorher anreist, Kameras rund ums<br />
Spielfeld installiert, Tribünen aufbaut und<br />
die Technik für die Reporter und das Expertenteam<br />
bereitstellt.<br />
Und auch Klaus Heller, Trainer vom SV<br />
Wackersberg-Arzbach, ist begeistert:<br />
„Sensationell, dass unser Derby live bei<br />
Sky gezeigt wird und sogar deutschlandweit<br />
frei empfangbar ist. Wir freuen uns beginnen.<br />
Das Live-TV-Event kann<br />
riesig, dass wir beim ‚Spiel des Lebens‘<br />
dabei sein dürfen. Das ist eine einmalige Ein einmaliger Event erwartet den Zuschauer,<br />
Sylvenstein wenn die einmal beiden fast Vereine ganz „vor leer,<br />
Ein Sache.“ seltener Anblick: Der Stauraum am<br />
wie hier in 2015. So ist auch der ursprüngliche<br />
dem größten<br />
Flußlauf<br />
Spiel<br />
der Isar<br />
ihrer<br />
zu<br />
Vereinsgeschichte“<br />
stehen, wie Dr. Rainer Koch, 1.<br />
erkennen<br />
Der SC Reichersbeuern jedenfalls ist<br />
vorbereitet. Auf die vielen Fans, die in DFB-Vizepräsident Amateure und Präsident<br />
des Bayerischen Fußball-Verbandes<br />
am anderen Ende von Deutschland großes Dankeschön an alle, die<br />
Tracht und mit Weißbier in der Hand,<br />
passiert den Spielern sind. von Wir den packen Holzbänken an, stehen aus hier (BFV) für versichert. unsere Mitbürger in diesen<br />
zueinander grölend zujubeln, und sie helfen anfeuern unkompliziert<br />
hoffentlich und schnell einen unvergesslichen genau da, wo Hil-<br />
Tag Also, Ihr kennts auf zum stolz nächsten auf eich sei! Sieg!<br />
und ihnen schweren Zeiten unterwegs waren.<br />
fe gebraucht wird. Daher ein ganz Mia sans auf alle Fälle!<br />
121
Kostenlose<br />
Kitzortung<br />
unter www.cat2<br />
oder 0151-40448 83<br />
Ehrenamtliche<br />
Helfer<br />
bitte bei uns<br />
melden!<br />
Wir möchten auch heuer wieder an<br />
Wolfgang Kronwitters Projekt erinnern.<br />
Der Grafiker und Fotograf aus<br />
Wegscheid beschäftigt sich seit fast 10<br />
Jahren mit der Drohnen-Luftbildfotografie.<br />
Mit seiner Industiedrohne mit<br />
Wärmebildkamera hat er sich zum<br />
Ziel gesetzt, Leben zu retten, und<br />
zwar das derer mit zwei oder auch<br />
vier Beinen. Dafür ist er ehrenamtlich<br />
unterwegs und hat auch einiges investiert.<br />
Er ist Mitglied in einem Rettungsnetzwerk,<br />
das in ganz Deutschland<br />
tätig ist und so kam er auf die<br />
Idee, diese Technik auch anderweitig<br />
einzusetzen. Mit seiner Drohne kann<br />
er von der Luft aus versteckte und vermisste<br />
Menschen und Tiere entdecken<br />
und bergen. Mit modernster Wärmebild-Technik<br />
ausgestattet sieht er mit<br />
seiner Drohne das, was normale Auge<br />
nicht sehen würden. So kann er und<br />
sein Drohnen-Team von der Luft aus<br />
durch den Bewuchs von Wald und<br />
PORTRÄT Rehkitzrettung<br />
Hilfe von oben<br />
Rehkitze orten und retten mit modernster Wärmebildtechnik<br />
Text: Michaela Probst Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
Scheinbar behütet und doch in großer Gefahr. Mit dem Wärmebild wird das<br />
Kitz erkannt und vor dem Mähtod gerettet<br />
Wiese schauen und vermisste Personen<br />
oder Tiere aufspüren.<br />
Von wegen sicheres Versteck<br />
Im Frühjahr, wenn die Landwirte das<br />
erste Mal ihre Felder mähen, verstecken<br />
die Rehkühe ihre Kitze im hohen<br />
Gras, um sie vor Feinden zu schützen.<br />
Doch leider wird das Mähwerk dort<br />
zu ihrer größten Gefahr. Geschätzt<br />
kommen so 100.000 Tiere jährlich<br />
in Deutschland ums Leben. Die Kitze<br />
sind im hohen Gras so gut getarnt,<br />
dass sie der Bauer nicht sehen kann.<br />
Doch das muss nun für sie kein tragisches<br />
Ende mehr nehmen. Denn mit<br />
der Wärmebild-Kamera kann Wolfgang<br />
das kleine Tier von oben gut<br />
erkennen. Mithilfe der Jäger und ehrenamtlichen<br />
Helfern kann dem kleinen<br />
Sprössling so das Leben gerettet<br />
werden. Die Suche startet in den frühen<br />
Morgenstunden und ist für den<br />
Landwirt und für den Jäger kostenfrei.<br />
Auch bei der Tiersuche anderer<br />
Tiere von Jagd, Landwirtschaft oder<br />
privat hilft er gern mit. So konnten<br />
im letzten Jahr nach unserem Beitrag<br />
im <strong>d’Isarwinkler</strong> schon viele Rehkitze<br />
gerettet werden.<br />
Wolfgang Kronwitter lässt nichts unversucht: „Jedes gerettete Lebewesen ist<br />
den Einsatz Wert.“<br />
122
oberlandbank.de/plus-partner<br />
Mehr als Jetzt<br />
nur Kunde sein.<br />
Mitglied<br />
werden!<br />
Einige unserer regionalen Partner:<br />
Schön, wenn man mehr zu bieten hat:<br />
mit der goldenen girocard (Debitkarte)<br />
und Ihrer Mitgliedschaft bei uns.<br />
Informieren Sie sich jetzt über die<br />
exklusive goldene Mitgliederkarte!<br />
www.oberlandbank.de/plus-partner<br />
Raiffeisenbank<br />
im Oberland eG<br />
123
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland<br />
Die Küche<br />
Das Herz des Hauses<br />
124
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt<br />
für jeden daheim<br />
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,<br />
Freude an jeder Minute des Aufenthalts<br />
zu erzeugen.<br />
Wir planen und bauen maßgeschneiderte<br />
Küchen, die nicht nur das Auge<br />
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional<br />
durchdachte Arbeitsplätze,<br />
die den Alltag erleichtern und den<br />
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt<br />
stellen. Robustheit und Langlebigkeit<br />
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.<br />
Für die perfekte Symbiose<br />
aus Ästhetik und Nutzwert<br />
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich<br />
Qualitätsprodukte. Wir<br />
arbeiten mit renommierten Herstellern<br />
zusammen. In der hauseigenen<br />
Schreinerei können wir individuelle<br />
Sonderlösungen realisieren. Mit<br />
schönem Design, hochwertigen Materialien,<br />
exzellenter Verarbeitung<br />
und funktionalen Qualitätsgeräten<br />
sorgen wir für Wohlfühlambiente.<br />
Harald Weber, staatlich geprüfter<br />
Einrichtungsberater und Schreinermeister,<br />
berät Sie mit seinem kompetenten<br />
Team beim Küchenkauf<br />
und bei der Modernisierung. Unsere<br />
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die<br />
Planung, die Konstruktion bis hin<br />
zur Montage, samt aller Anschlüsse.<br />
Ob klassische Landhausküche oder<br />
Hochglanz-Designerküche:<br />
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-<br />
STATT – und wir richten sie ein.<br />
KÜCHENZENTRUM OBERLAND<br />
Das Fachgeschäft für Küche und<br />
Küchengeräte seit über 35 Jahren<br />
Bahnhofstr. 16 · 83646 Bad Tölz<br />
Tel. 08041 ∙ 3635<br />
Fax 08041 ∙ 72235<br />
toelz@kuechenzentrumoberland.de<br />
www.kuechenzentrumoberland.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag<br />
10.00 – 12.30 Uhr<br />
und 14.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />
Samstag 10.00 – 13.00 Uhr<br />
125
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Bauunternehmung H. Rolf<br />
126
H. Rolf • Bauunternehmung • Zimmerei<br />
Steig ein und sei dabei – Handwerk hat Zukunft!<br />
• 94 Jahre Kompetenz am Bau • sehr gute Bezahlung • geregelte Freizeit • lange WE<br />
Wir stellen ein:<br />
Wir bilden aus:<br />
Zimmerer, Maurer, Bauhelfer (m/w/d)<br />
Zimmerer, Maurer (m/w/d)<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Lerchkogelstraße 8 | 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042/5001-0 | info@rolf-bau.com | www.rolf-bau.com<br />
127
Mei Dahoam<br />
Flammende<br />
Atmosphäre<br />
mit den gewissen<br />
Extras<br />
Multifunktionale Feuerschalen<br />
bringen Flair in den Außenbereich<br />
und sind vielseitig nutzbar<br />
Auf Wunsch können die Feuerschalen<br />
in Verbindung mit einem Dreibein zum<br />
Schwenkgrill umfunktioniert werden<br />
Mitarbeiter- /in gesucht<br />
Ab September:<br />
Ausbildungsplatz zu vergeben<br />
Lagerfeueratmosphäre übt seit jeher eine besondere Faszination<br />
auf uns Menschen aus. Hier werden alle Sinne auf einmal bedient:<br />
Wir blicken gebannt auf das lodernde Flammenmeer, hören dabei<br />
das angenehme Knacken und Knistern und unsere Nase nimmt<br />
das verzaubernde Schauspiel angeregt wahr. Auch die Wärme, die<br />
ein Lagerfeuer ausstrahlt, sorgt für ein wohltuendes Empfinden.<br />
Nicht zuletzt lassen sich in dieser Atmosphäre besondere kulinarische<br />
Leckerbissen zubereiten, die den Gaumen erfreuen. Für einen<br />
Malermeister<br />
Gerg Jachenau<br />
Maler-Lackierermeister & Restaurator im Handwerk<br />
Vorher<br />
Nachher<br />
Franz Gerg<br />
Niggeln 35 1/3<br />
83676 Jachenau<br />
Bilder: epr/Villeroy & Boch<br />
Tel.: 0 80 43 / 91 88 37<br />
Mobil: 0171 / 7 14 95 22<br />
128<br />
malermeister.gerg@gmail.com
Bilder: epr<br />
Die Eisen Feuerschalen von Buschbeck erschaffen eine faszinierende Atmosphäre<br />
im Außenbereich – und können dank praktischem Zubehör viel, viel<br />
mehr. Zudem sind sie in unterschiedlichsten Durchmessern erhältlich<br />
sicheren und komfortablen Flammengenuss<br />
im eigenen Außenbereich<br />
bieten sich die rustikalen Eisen Feuerschalen<br />
von Buschbeck an. Diese<br />
sind – je nach Wunsch und individuellem<br />
Maß der Terrasse – in diversen<br />
Durchmessern von 55 bis 150 cm erhältlich.<br />
Mit der Zeit setzen die aus<br />
unbehandeltem Eisen bestehenden-<br />
Zum praktischen Zubehör gehören<br />
u. a. ein robuster Deckel oder ein<br />
Aufsatz zum Funkenschutz.<br />
Schalen Rost an, was ihnen optisch<br />
einen ganz speziellen Charme verleiht.<br />
Dank der seitlich angebrachten<br />
Henkel kann ein Platzwechsel<br />
problemlos durchgeführt werden,<br />
die drei Beine gewährleisten jeweils<br />
eine hohe Standfestigkeit. Verfeuert<br />
werden entweder Holz, Holzkohle<br />
oder Briketts. Multifunktional – und<br />
damit vielseitig einsetzbar – sind die<br />
Feuerschalen aufgrund ihres praktischen<br />
Zubehörs. Das reicht vom<br />
robusten Deckel über einen Aufsatz<br />
zum Funkenschutz bis hin zu verschiedenen<br />
Möglichkeiten, Speisen<br />
1 0 0<br />
zuzubereiten. Auf dem Grillrost gelingen<br />
Steak, Gemüsespieß und<br />
9 5<br />
Co.<br />
genauso wie auf Gussplatte,<br />
7 5<br />
Gussrost<br />
oder Plancha-Ring. Eine Besonderheit<br />
ist auch der Aufsatz für einen<br />
1 0 0<br />
2 9 5<br />
Wok. Mit diesen „Zutaten“ lässt sich<br />
57 5<br />
der Feuerzauber im eigenen Außenbereich<br />
wahrlich mit allen 0 Sinnen<br />
genießen. epr<br />
2 5<br />
Pfeiffer Forstkleidung<br />
Wir überzeugen<br />
durch unsere Erfahrung.<br />
5<br />
0
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Ofenbauer Josef Waldherr<br />
Leidenschaft für Feuer und Wärme<br />
Der „Feuerraum“ von Josef Waldherr<br />
An einem kalten Wintertag gibt es<br />
fast nichts Behaglicheres als sich von<br />
einem Holz- oder Kaminofen in den<br />
eigenen vier Wänden wärmen zu lassen.<br />
Wer sich den Traum vom Bullerofen<br />
im Wohnzimmer verwirklichen<br />
möchte, findet in Josef Waldherr aus<br />
Wackersberg den richtigen Ansprechpartner.<br />
Der renommierte und kompetente<br />
Ofenbauer berät und unterstützt<br />
seine Kunden seit 2012 bei der Auswahl,<br />
Planung und beim Einbau ihres<br />
persönlichen Wohlfühlofens.<br />
Das Angebot des Ofenbauers erstreckt<br />
sich vom Einbau eines modernen<br />
Grundofens bis zur Instandsetzung<br />
und Reparatur antiker Kachelöfen. Individualität<br />
nimmt dabei einen hohen<br />
Stellenwert ein. Denn jeder Ofen, den<br />
Josef Waldherr zusammen mit seinem<br />
Team konstruiert und anfertigt ist ein<br />
absolutes Einzelstück. Akribisch und<br />
mit viel Liebe zum Detail berät der<br />
Ofenbaumeister seine Kunden von der<br />
Planung über den sachgerechten Einbau<br />
bis zum ersten Anheizen. Harmonisch<br />
abgestimmt auf die Proportionen<br />
und Maße der Räume und die Wünsche<br />
seiner Kunden entstehen auf diese<br />
Weise kreative Designobjekte, die mit<br />
dem jeweiligen Einrichtungsstil perfekt<br />
harmonieren. Seien es moderne, puristische<br />
Öfen mit großen Glaseinsätzen<br />
und Natursteinakzenten oder traditionelle<br />
Kachelöfen im bäuerlichen Stil:<br />
Josef Waldherr und seine drei Mitarbeiter<br />
bemühen sich, die Vorstellungen<br />
und Wünsche ihrer Kunden in die<br />
Realität umzusetzen. Mit einem Holzküchenofen<br />
in traditioneller Optik und<br />
modernster Funktionsweise wird die<br />
Küche zum Lebensmittelpunkt für die<br />
ganze Familie. Ganze Menüs gelingen<br />
wie von Zauberhand und das Ergebnis<br />
steht dem Kocherlebnis auf Gas- und<br />
Elektroöfen in nichts nach.<br />
Schwedenofen oder<br />
Warmluftofen?<br />
Das ist hier die Frage.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt des<br />
Handwerksbetriebes liegt auf der<br />
Modernisierung veralteter Heizanlagen.<br />
Gemäß dem Bundesemmissionsschutzverordnung<br />
sollten Öfen<br />
eine hohe Effizienz bei gleichzeitiger<br />
Verringerung der Feinstaubbelastung<br />
garantieren. Der Vorteil für<br />
den Verbraucher liegt nicht nur in<br />
der besseren Heizleistung, sondern<br />
vor allem in der Minimierung des<br />
Brennholzbedarfs. Diese Faktoren<br />
schonen die Umwelt und sorgen für<br />
ein angenehmes Raumklima. Einige<br />
Modelle, die von Josef Waldherr<br />
eingebaut werden, funktionieren<br />
„wassergeführt“. Das bedeutet, die<br />
Wärme wird in Kombination mit der<br />
Leistung einer Solaranlage in einem<br />
130
Pufferspeicher gespeichert und über<br />
eine Fußbodenheizung langsam an<br />
die Wohnräume abgegeben. Für eine<br />
rasche Erwärmung der Wohnräume<br />
dient ein Warmluftofen. Allerdings<br />
wird bei dieser Variante zwar schnell<br />
Wärme abgegeben, der Ofen kühlt<br />
aber auch schnell wieder aus. So<br />
manche Zeitgenossen liebäugeln mit<br />
der Anschaffung eines Schwedenofens.<br />
Die soliden, meist runden Öfen<br />
in Edelstahloptik sind nicht nur ein<br />
gefälliger Hingucker, sondern eignen<br />
sich auch hervorragend als Wärmequelle<br />
in Garten- und Skihütten, kleinen<br />
Wohnungen oder Ferienhäusern.<br />
Knisternde Scheite und<br />
behagliche Wärme<br />
Wem der Blick ins offene Feuer wichtiger<br />
ist als eine zusätzliche Wärmequelle<br />
in der kalten Jahreszeit, sollte<br />
über die Anschaffung eines offenen<br />
Kamins nachdenken. Mit einem heißen<br />
Tee oder einem Glühwein in geselliger<br />
Runde das Spiel der Flammen<br />
zu beobachten, beschert Momente<br />
voller Gemütlichkeit und Entspannung.<br />
bei bestehenden Öfen bietet sich oftmals<br />
auch eine Sanierung oder Reparatur<br />
an, um sie auf den neuesten<br />
Stand der Technik zu bringen.<br />
Als zuverlässiger und kompetenter<br />
Partner in Sachen Ofenbau hat sich<br />
Josef Waldherr mit seinem Betrieb<br />
„Der Feuerraum“ mittlerweile weit<br />
über die Grenzen des Tölzer Landkreises<br />
hinaus einen Namen gemacht.<br />
Sein Einzugsgebiet erstreckt<br />
sich bis nach München, Rosenheim<br />
und Weilheim.<br />
Beim Ofenbaumeisterbetrieb Josef<br />
Waldherr in Wackersberg wird der<br />
Traum vom eigenen Kaminofen Realität:<br />
Zuverlässig, fair und mit viel<br />
Gespür für Flammen und Feuer. kf<br />
Ofenbaumeisterbetrieb<br />
Josef Waldherr<br />
Am Sauersberg 132<br />
83646 Wackersberg<br />
Tel. 0151 ∙ 15429799<br />
info@der-feuerraum.de<br />
www.der-feuerraum.de<br />
131
ANZEIGE<br />
ETA eHACK<br />
ETA eHACK Hackgutkessel<br />
20 bis 240 kW<br />
Vollautomatisch, platzsparend, äußerst günstig im Betrieb und extra-umweltfreundlich<br />
Der eHack von ETA erfüllt schon heute die Ansprüche und Auflagen von morgen.<br />
Mehrfamilienhäuser, Unternehmen,<br />
landwirtschaftliche Betriebe<br />
und Nahwärmenetze: Größere Gebäude<br />
lassen sich sehr effizient mit<br />
Hackgut heizen. Der ETA eHACK<br />
ist der optimale Heizkessel dafür.<br />
Er ist mit einer Heizleistung von<br />
20 bis 240 kW erhältlich und mit<br />
Hackgut oder Pellets befeuerbar.<br />
Ein perfektes System<br />
Im ETA eHACK sind ausgeklügelte<br />
Systeme am Werk: Für höchste Effizienz,<br />
auch bei sehr unterschiedlichen<br />
Brennstoffqualitäten, sorgt<br />
die Lambdasonde in Verbindung<br />
mit der ETA Verbrennungsregelung.<br />
Dieses Team gewährleistet, dass<br />
dem jeweiligen Brennstoff stets<br />
die ideale Menge Sauerstoff<br />
zugeführt wird. Die von ETA<br />
entwickelte und patentierte<br />
Einkammer-Zellradschleuse<br />
ist der Garant für einen sicheren<br />
Betrieb. Sie verhindert<br />
zuverlässig, dass das Feuer<br />
aus der Brennkammer in das<br />
Brennstofflager übergreift. Zu<br />
lange Holzstücke schneidet sie<br />
einfach ab.<br />
Sauber, sparsam,<br />
effizient<br />
Bilder: ETA eHACK<br />
Schon bei der Beförderung der<br />
Hackschnitzel zum Kessel arbeitet<br />
das ETA-System extrem sparsam,<br />
denn das<br />
dafür eingesetzte<br />
Stirnradgetriebe<br />
braucht wesentlich<br />
weniger Strom als<br />
eine herkömmliche<br />
Transportschnecke.<br />
Wichtig für eine ideale<br />
Brennstoffausnutzung<br />
und damit<br />
geringe Heizkosten<br />
ist aber auch, dass<br />
das Kesselinnere,<br />
also die Brennkammer<br />
und der Wärmetauscher,<br />
regelmäßig von Staub<br />
und Asche befreit werden. Das ETA<br />
Entaschungssystem funktioniert<br />
vollautomatisch – und kann viel<br />
mehr als alle bisherigen auf dem<br />
Markt befindlichen Systeme: Es<br />
nimmt nämlich auch den Staub aus<br />
den Abgasen mit.<br />
Mit Spannung gereinigt<br />
Gerade bei Hackschnitzeln kann<br />
die Staubmenge in den Abgasen,<br />
je nachdem wie trocken das Holz<br />
war und wie viel Rinde verarbeitet<br />
wurde, sehr unterschiedlich sein.<br />
Um die tendenziell strenger werdenden<br />
Emissionsgrenzen einzuhalten,<br />
wird ein Partikelabscheider immer<br />
wichtiger. Prinzipiell funktioniert<br />
132
der so, dass die im Abgas schwirrenden<br />
Staubteilchen unter Spannung<br />
gesetzt und ionisiert werden, sodass<br />
sie sich an der Innenwand des<br />
Abscheiders anlegen anstatt über<br />
den Kamin zu entweichen. Bisher<br />
brauchte es dafür ein separates Gerät<br />
mit einem eigenen Entaschungssystem.<br />
Das ist – unter anderem,<br />
weil dadurch auch zwei Aschebehälter<br />
entleert werden müssen – eher<br />
umständlich.<br />
Platzsparend: integrierter<br />
Partikelabscheider<br />
In den ETA eHack kann der Partikelabscheider<br />
erstmals integriert<br />
werden. Möglich ist dies durch das<br />
völlig neuartige ETA-Entaschungssystem,<br />
bei dem der ganze Kessel,<br />
also die Brennkammer, der Wärmetauscher<br />
und der Partikelabscheider,<br />
mit nur einem Antrieb vollautomatisch<br />
gereinigt werden. Selbst große<br />
Fremdkörper in der Asche wie Nägel<br />
oder Steine sind für den robusten<br />
Segementdrehrost und die kraftvolle<br />
Transportschnecke kein Problem.<br />
Die extragroße Aschebox muss nur<br />
selten entleert werden. Und auch das<br />
ist ganz einfach– selbst dann, wenn<br />
der Boden uneben ist. Dafür sorgt<br />
nämlich ein spezielles Führungsblech<br />
für Sackkarren an der Box.<br />
Heizungsregelung per<br />
Touchscreen, Handy und PC<br />
Auf dem Kessel selbst befindet sich<br />
ein 7 Zoll großer Touchscreen,<br />
über den sich alle Komponenten<br />
des Heizsystems, wie Pufferspeicher<br />
oder Sonnenkollektoren, intuitiv<br />
steuern lassen. Und über die Plattform<br />
www.meinETA.at lässt sich<br />
das Heizsystem kostenlos via Internet<br />
regeln. Einzige Voraussetzung<br />
dafür ist eine LAN-Steckdose mit<br />
Internetanbindung im Heizraum.<br />
Bau -<br />
und Kunstspenglerei<br />
Hubert Schuster<br />
Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach.....<br />
und fertigen Dachrinnen, Metalldächer, Dachgauben,<br />
Kaminverblechungen und alles aus Blech für Ihr Dach.<br />
Wir dichten auch Balkone, Terrassen und Carports ab.<br />
METALLDÄCHER REPARATUREN<br />
83646 BAD TÖLZ-ELLBACH<br />
TÖLZER STRASSE 2<br />
TELEFON: 08041-6710<br />
FAX: 08041-740431<br />
133<br />
E-MAIL: SCHUSTER.SOHN@T-ONLINE.DE
Mei Dahoam<br />
Genussmomente<br />
vom Gartenbuffet<br />
Hochbeet und Treibhaus-Aufsatz als optimales<br />
Duo für Ganzjahres-Selbstversorger<br />
Bilder: epr<br />
Kleiner Platzbedarf, großer Effekt: Die Hochbeete aus langlebigem Lärchenholz sind in verschiedenen Größen<br />
und Ausführungen. Zubehör wie eine automatische Bewässerung komplettieren das Gartenglück<br />
Egal, ob frische Kräuter oder saisonales<br />
Obst und Gemüse: Selbstversorger<br />
zu sein liegt im Trend<br />
und bringt knackfrische Leckereien<br />
aus eigenem wertvollem Anbau auf<br />
Bilder: epr/Villeroy & Boch<br />
den Teller. Besonders platzsparend,<br />
rückenschonend und ertragreich<br />
gelingt die Zucht im eigenen Hochbeet.<br />
Setzt man dabei auf Qualitätsprodukte<br />
von Gartenfrosch, steht<br />
dem Glück vom Gartenbuffet nichts<br />
mehr im Wege. Für alle, die durch<br />
ganzjährige Nutzung die Erntezeit<br />
verlängern und die Vorteile von<br />
Hochbeet und Treibhaus kombinieren<br />
möchten, bietet Gartenfrosch<br />
zudem praktische Frühbeet-Aufsätze.<br />
Unter ihnen können junge<br />
Pflanzen gut geschützt vor harter<br />
Witterung wie Frost und Schnee<br />
heranwachsen. Am Tag bündelt der<br />
Treibhausaufsatz die durch Sonnenstrahlung<br />
einfallende Wärme und<br />
gibt sie nach und nach an die unte-<br />
134
Hochbeete ermöglichen nicht nur eine reiche Ernte – sie erlauben dank ihrer Höhe<br />
auch ein besonders rücken- und gelenkschonendes Arbeiten<br />
ren Erdschichten ab – in der Nacht<br />
strahlt die so gewonnene Energie in<br />
das Frühbeet zurück und fördert ein<br />
kraftvolles, rasches Pflanzenwachstum.<br />
Auch im Sommer macht sich<br />
der Aufsatz bezahlt: Die Fensterund<br />
Dachklappen sorgen für optimale<br />
Belüftung, minimierte Stauwärme<br />
sowie ausgewogene<br />
Luftfeuchtigkeit, schützen<br />
die Pflanzen in geschlossenem<br />
Zustand, aber auch vor<br />
Starkregen und Sturm. Die<br />
in verschiedenen Größen<br />
verfügbaren Hochbeete bestehen<br />
aus langlebigem Lärchenholz,<br />
Sondermaße sind<br />
möglich. So passen sie sich<br />
ideal den vorhandenen baulichen<br />
Gegebenheiten an und<br />
können entweder freistehend<br />
oder an Hausmauern oder<br />
Grundstücksgrenzen errichtet<br />
werden. Für Selbermacher<br />
ist zudem ein DIY-Bausatz<br />
erhältlich. Komplettiert<br />
wird das Gartenglück durch<br />
Zubehör wie effizienten Schneckenschutz<br />
oder eine automatisierte Bewässerung.<br />
epr<br />
Denken Sie jetzt<br />
an die Inspektion<br />
Ihrer Gartengeräte!<br />
Simplicity SRD 360<br />
jetzt neu<br />
mit Federung
ANZEIGE<br />
PORTRÄT Spenglerei Wasensteiner<br />
Bild: Wolfgang Kronwitter<br />
Wir steigen Ihnen aufs Dach<br />
Die Spenglerei Wasensteiner in Hohenwiesen<br />
Wir, die Spenglerei Wasensteiner,<br />
haben uns neben den klassischen<br />
Spenglerarbeiten im Bereich Abdichtung<br />
und Flachdach ein weiteres<br />
Spezialgebiet aufgebaut. Seit über<br />
15 Jahren haben wir auf diesem<br />
Gebiet Erfahrung sammeln und uns<br />
dort einen guten Namen machen<br />
können. Mittlerweile erledigen wir<br />
von kleinen Türabdichtungen bis<br />
hin zu großen Dachsanierungen<br />
oder Neubauten alle benötigten<br />
Abdichtungsarbeiten. Das fängt an<br />
beim Abbruch und der Entsorgung<br />
alter Dachdeckungen geht über das<br />
Abräumen von Tiefgaragen bis hin<br />
zur Dämmung und der Abdichtung<br />
sowie der Wiederherstellung von Belägen<br />
oder Dachbegrünungen.<br />
Durch unsere Erfahrung und durch<br />
Verarbeitung modernster, aber bewährter<br />
Materialen können wir mit<br />
guten Gewissen behaupten: „Wir<br />
san ganz dicht!“<br />
Bilder (7): Bild:Wolfgang Spenglerei Wasensteiner Kronwitter<br />
Wir, die Spenglerei Wasensteiner,<br />
können Komplettlösungen für Sie<br />
planen und ausführen..<br />
136
SPENGLEREI MARTIN<br />
WASENSTEINER GMBH<br />
HOHENWIESEN 3<br />
83661 LENGGRIES<br />
TELEFON: +49 8042 8725<br />
FAX: +49 8042 9<strong>18</strong>264<br />
MOBIL: 0171- 4 606 889<br />
E-MAIL: INFO@SPENGLEREI-<br />
WASENSTEINER.DE<br />
137
Einkehrtipps<br />
GASTRO im Isarwinkel<br />
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl<br />
an Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen<br />
zu lassen. Die Auswahl ist groß.<br />
Je nach Gusto und Budget hat man die<br />
Wahl zwischen bayrischen Schmankerln,<br />
mediterraner oder Gourmetküche. Der<br />
Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen<br />
Freizeitmöglichkeiten viele Möglichkeiten,<br />
um zu genießen, abzuschalten und<br />
Kraft zu tanken.<br />
Guten Appetit!<br />
FREITAGS:<br />
ab 17:00 Uhr<br />
bei schönem Wetter<br />
Steckerlfisch vom<br />
Holzkohlegrill<br />
Der Gasthof mit<br />
über 250 Jahren Tradition,<br />
dem wahrscheinlich schönsten<br />
Biergarten im Isarwinkel,<br />
historischem Saal, gemütlicher Stube<br />
und bärigem Kinderspielplatz.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Freitag bis Dienstag<br />
von 11:00 – 22:00 Uhr<br />
DIENSTAGS:<br />
ganztägig Schnitzeltag<br />
Katharina & Konrad Goldner<br />
Dorfstr. 1 – 83646 Wackersberg<br />
Tel. 080 41/48 12<br />
info@altwirt-wackersberg.de<br />
www.altwirt-wackersberg.de<br />
138<br />
Ruhetag Mittwoch und Donnerstag<br />
(außer Feiertags)
JUBILÄUM Evi's Eckerl<br />
Bilder: Wolfgang Kronwitter<br />
5 Jahre Evis Eckerl<br />
Im Isarwinkel gibt es mittlerweile nur<br />
noch wenige, die noch nie einen unterhaltsamen<br />
Abend in „Evis Eckerl“<br />
verbracht oder zu späterer Stunde<br />
dort auf den einen oder anderen Absacker<br />
vorbeigeschaut haben. Auf der<br />
umfangreichen Getränkekarte findet<br />
man neben ausgewählten Weinen<br />
aus der Lenggrieser Vinothek, die<br />
allerneuesten Trend-Drinks genauso<br />
wie das klassische Feierabendbier der<br />
Augustiner oder Hopf-Brauerei. Für<br />
den kleinen Hunger bieten Evi und ihr<br />
freundliches Team zudem täglich eine<br />
feine Auswahl an frischen Speisen,<br />
Paninis, Brotzeiten, Antipasti und Salaten<br />
an. Ob in den stylisch gemütlich<br />
eingerichteten Räumlichkeiten oder im<br />
sonnigen Biergarten – Evis Eckerl ist<br />
längst kein Geheimtipp mehr, sondern<br />
ein äußerst beliebter Treffpunkt für<br />
Einheimische und Urlauber zugleich.<br />
Jung & Alt<br />
Im April feiert die Kult-Bar im Lenggrieser<br />
Dorfkern ihr 5-jähriges Jubiläum.<br />
Die sympathische Pächterin<br />
Evi Jaud blickt gern auf viele lustige<br />
und schöne Erinnerungen zurück.<br />
„Das Eckerl und seine Gäste sind mir<br />
in den letzten Jahren schon sehr ans<br />
Herz gewachsen“, bekennt die Mama<br />
von drei Kindern. „Besonders freut<br />
es mich, dass sich dort junge Leute,<br />
genauso wie ältere Menschen treffen,<br />
um gemeinsam eine gute Zeit zu<br />
verbringen.“ Die letzten beiden Jahre<br />
der Pandemie jedoch waren mit den<br />
Lockdowns, Sperrzeitregelungen und<br />
Corona-Maßnahmen eine echte Herausforderung.<br />
„Doch gerade da waren<br />
unsere Stammgäste, meine Freunde<br />
und Familie eine enorme Stütze. Egal<br />
wie schwierig die Situation gerade war,<br />
sie sind einfach immer dagewesen, um<br />
uns und „Evis Eckerl“ tatkräftig, aber<br />
oft auch moralisch zu unterstützen.<br />
Ein herzliches Dankeschön<br />
„Deswegen möchte ich mich an dieser<br />
Stelle einfach einmal bedanken.<br />
DANKE für jeden einzelnen Gast,<br />
der uns in Evis Eckerl besucht (und<br />
besucht hat) und diesen Ort genauso<br />
schätzt wie wir. Besonders an unsere<br />
Stammgäste, die sowieso zu einem<br />
Teil von Evis Eckerl geworden sind.<br />
DANKE an unsere Verpächter Familie<br />
Simon, die uns stets mit Verständnis<br />
und Wohlwollen begegnet sind.<br />
DANKE an mein tolles Team! DAN-<br />
KE für alles an meine Familie.<br />
Mir ist bewusst, dass das alles nicht<br />
selbstverständlich ist. Umso mehr<br />
schätze ich, die zahlreichen Zusprüche<br />
und die große Unterstützung.“<br />
D’Isarwinkler und Evis Eckerl<br />
Aber auch wir Isarwinkler sind wirklich<br />
sehr froh, dass es „Evis Eckerl“<br />
gibt. Ob bei herrlichen Mädels Abende,<br />
gemütlichen Stammtischrunden<br />
oder etwa spontanen, hochphilosophischen<br />
Gesprächen mit Freunden<br />
bei einem guten Glas Wein – „Evis<br />
Eckerl“ ist für jeden solcher oder ähnlichen<br />
Anlässen die perfekte Location.<br />
Liebe Evi, danke dir für dieses<br />
wundervolle Eckerl bei uns im Isarwinkel<br />
und auch dafür, dass du und<br />
dein Team auch für UNS da seid’s.<br />
Auf eine wundervolle Frühlings- und<br />
Sommersaison ml<br />
Evis Eckerl<br />
Isarstraße 4<br />
83661 Lenggries<br />
Tel. 08042 ∙ 8408<br />
info@evis-eckerl.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mi-Do 17 bis Mitternacht<br />
Freitag und Samstag 17 bis 2 Uhr<br />
Biergarten bis 23 Uhr<br />
139
Unser Schichtsalat „Frühling“<br />
wartet mit Spargel, Erbsen und<br />
Radieserl auf. In Einweckgläser geschichtet<br />
lässt er sich perfekt mitnehmen.<br />
Schichtsalat to-go! Erbsen<br />
haben besonders viele B-Vitamine<br />
(Folsäure!), etwas Zink und wenig<br />
Kalorien. Spargel entwässert ja bekanntlich<br />
und sorgt durch die gesteigerte<br />
Harnausscheidung auch gleich<br />
dafür, dass Giftstoffe aus dem Körper<br />
geschwemmt werden. Zudem<br />
enthält er gesunde Mineralstoffe<br />
wie Magnesium, Kupfer, Phosphor<br />
u.v.m. Die Eiweißquellen bei diesem<br />
Rezept stecken in gekochtem Schinken<br />
und hart gekochten Eiern.<br />
GASTRO im Isarwinkel<br />
Iss was Gscheids<br />
Rezept aus „Bayerisch Superfood“<br />
Schichtsalat „Frühling“<br />
Zutaten: 200 g weißer Spargel,<br />
1 EL Rapsöl, 100 ml Gemüsebrühe,<br />
100 g Erbsen, ½ Bund Radieserl,<br />
100 g gekochter Schinken, 2 hart<br />
gekochte Eier, Kresse<br />
Dressing: 3 EL Weißweinessig,<br />
4 EL Rapsöl, 1 TL Kräutersenf,<br />
Salz, Pfeffer, Zucker<br />
Den Spargel schälen, putzen und<br />
in kleine Stücke schneiden. Im heißen<br />
Öl andünsten. Mit 3 bis 4 EL<br />
Brühe aufgießen und bissfest garen.<br />
Die Erbsen in der restlichen Brühe<br />
5 Minuten kochen und abgießen.<br />
Familie Steingruber<br />
Landgasthof Fischbach<br />
Essen*Trinken*Feiern*Genießen<br />
Fischbach 48<br />
83646 Wackersberg<br />
Tel.: 0 80 41 / 48 17<br />
www.gasthaus-fischbach.de
Die Radieserl waschen, putzen und<br />
fein würfeln. Den Schinken in ganz<br />
kleine Würfel schneiden. Die Eier<br />
schälen und ebenfalls fein schneiden.<br />
Die Zutaten für das Dressing glatt<br />
rühren. Die Hälfte des Spargels dazugeben<br />
und mit dem Dressing auf<br />
vier Gläser verteilen. Die Radieserl<br />
und die Erbsen darübergeben. Mit<br />
dem restlichen Spargel, dem Schinken<br />
und den Eiern bedecken und mit<br />
Kresse bestreuen.<br />
Tipp:<br />
Nach Belieben etwas<br />
Holunderblütensirup ins<br />
Dressing geben.<br />
Rezept aus „Süße Alpenküche“<br />
Zum Schluss was Süßes! Unser Erdbeertraum<br />
klingt nicht nur so, die<br />
Nachspeise schmeckt auch so. Die<br />
Erdbeeren sind bei diesem Rezept<br />
der Vitaminlieferant und randvoll<br />
mit Antioxidantien. Irgendwo haben<br />
wir gelesen, dass die süßen Früchtchen<br />
sogar den Alterungsprozess der<br />
Zellen und Falten glätten sollen – so<br />
lieben wir Anti-Aging ;)<br />
Erdbeertraum<br />
Creme: 200 g Sahne, 300 g Naturjoghurt,<br />
50 g Zucker, 2 EL Vanillezucker,<br />
2 EL Zitronensaft<br />
Zum Anrichten: 80 – 100 g Cantuccini,<br />
ca. 350 g Erdbeeren, evtl.<br />
etwas Zucker einige Blüten nach<br />
Belieben<br />
Für die Creme die Sahne steif schlagen.<br />
Den Joghurt mit Zucker, Vanillezucker<br />
und Zitronensaft glatt<br />
rühren. Die Sahne unterheben.<br />
Die Cantuccini zerbröseln. Einige<br />
Brösel für die Garnitur beiseitestellen.<br />
Die restlichen Brösel in vier<br />
Dessertgläser verteilen.<br />
Die Erdbeeren waschen und putzen.<br />
Die Hälfte der Erdbeeren mit einem<br />
Stabmixer pürieren. Nach Bedarf<br />
etwas Zucker dazugeben. Die restlichen<br />
Erdbeeren halbieren.<br />
Die Erdbeerhälften am Rand der<br />
Gläser auf die Brösel stellen und mit<br />
der Creme auffüllen. Die pürierten<br />
Erdbeeren darüber verteilen und mit<br />
Bröseln und Blüten verzieren.<br />
Ab sofort bei uns:<br />
LADESTATION<br />
Das Café „Beim Dannerer“ bietet<br />
alles was Familien & Radlfahrer<br />
erfreuen, selbstgemachte Kuchen<br />
und Torten, Kaffeespezialitäten bis<br />
hin zu Wurstsalat und Hittnsupp’n.<br />
Bei schönem Wetter lädt die sonnige<br />
Terrasse zum Verweilen ein und<br />
der riesige Kinderspielplatz lässt<br />
Kinderherzen höher schlagen.<br />
Beim Dannerer<br />
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn<br />
Tannern 32 ½<br />
83676 Jachenau<br />
Tel. 08043/9<strong>18</strong>889<br />
Öffnungszeiten Sommersaison:<br />
Anfang Mai bis Ende Oktober<br />
Freitag bis Sonntag 11 - <strong>18</strong> Uhr
VERANSTALTUNGEN<br />
„Wo ist was los?“<br />
Aufgrund der aktuellen Situation sind noch immer<br />
viele geplante Veranstaltungen im Isarwinkel unsicher.<br />
Wir haben uns deswegen dafür entschieden, keine einzelnen<br />
Termine zu veröffentlichen, sondern euch die<br />
wichtigsten Anlaufstellen für Theater, Kabarett und<br />
Musikveranstaltungen jeglicher Art auf dieser Seite aufzulisten.<br />
Bitte informiert euch direkt auf der Webseite der<br />
einzelnen Gemeinden oder aber direkt per Telefon.<br />
Referat für Tourismus und Kultur<br />
Touristinfo in Bad Tölz<br />
www.bad-toelz.de · Tel. 08041 ∙ 78670<br />
Touristinfo Lenggries<br />
www.lenggries.de · Tel. 08042 ∙ 5008-817<br />
Gemeinde Bad Heilbrunn<br />
www.bad-heilbrunn.de · Tel. 08046 ∙ 323<br />
Unter dem Motto „A bisserl was über die Köhlerei,<br />
Jagd und Vorderriß“ werden verschiedene Ausstellungstafeln<br />
von Claus Eder im Naturparkhaus in<br />
Hinterriß ausgestellt.<br />
Die Tafeln vom Herrn Eder werden von Anfang Juni<br />
bis Ende Juli unser Museum ergänzen und können<br />
während der Öffnungszeiten vom Naturparkhaus<br />
von 9:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden.<br />
Wir haben täglich ab 1. Mai 2022 geöffnet, außer<br />
Dienstag, da ist Ruhetag. Weitere Informationen<br />
erhalten Sie beim Naturpark Karwendel, Unterer<br />
Stadtplatz 19, A-6060 Hall in Tirol, Österreich,<br />
Tel. +43 (0) 664 2041015, www.karwendel.org<br />
••••••<br />
•••••<br />
Sport<br />
People<br />
Produkt<br />
Luftbild<br />
Architektur<br />
Landschaft<br />
Auftragsarbeiten<br />
Workshops & mehr<br />
•••••<br />
••••••<br />
Auweg 3a - 83661 Lenggries - Tel. 0151 24044883 - www.windkinder.com - info@windkinder.com
Kloster Benediktbeuern<br />
www.kloster-benediktbeuern.de · Tel. 08857 ∙ 88-0<br />
Tölzer Marionettentheater<br />
www.marionetten-toelz.de · Tel. 08041 ∙ 74176<br />
KleinKunst & Kultur<br />
www.kkk-lenggries.de · Tel. 08042 · 9727990<br />
Kulturverein Dietramszell<br />
www.kulturverein-dietramszell.de · Tel. 08176 ∙ 7319<br />
Erstmals im Herbst 2021 durchgeführt, finden<br />
die #andersOutdoorwochen ihre Fortsetzung vom<br />
21. April bis 20. Juni 2022 sowie im Herbst 2022.<br />
Weitere Informationen und das Tourenprogramm<br />
sind ab Mitte April abrufbar unter www.deintoelzer-land.de.<br />
Eine Anmeldung ist dringend erforderlich!<br />
Hofcafé & Ferienwohnungen<br />
Umgeben von idyllischer Natur und mit einem atemberaubenden<br />
Blick auf die Alpen ist euer Besuch bei uns garantiert unvergesslich.<br />
Genießt von Rosi selbstgebackene Kuchen, Torten und<br />
Kaffeespezialitäten, oder stärkt euch mit einem ausgiebigem<br />
Frühstück, einer kleinen Brotzeit oder einem Dietramszeller<br />
Lausbua Eis. Ihr findet Platz auf der überdachten Terrasse<br />
und im Biergarten mit Panorama-Ausblick oder bei gemütlicher<br />
Atmosphäre in unseren rollstuhlgerechten Innenräumen.<br />
Familie Spindler<br />
Faistenberg 3 82547 Eurasburg /Beuerberg Tel.081 79 • 99 71 36 info@otthof.de www.otthof.de
BUCHTIPP Wia’s früher war<br />
Buchvorstellungen<br />
Text & Bilder: Claus Eder Illustarionen: Freepik<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
unter dem Motto „Wia’s früher<br />
war“ habe ich nun ein weiteres Thema<br />
mit dem Titel „Sport & Freizeit“<br />
zusammengestellt, das ich Ihnen<br />
gerne vorstellen möchte. Ich zeige<br />
in diesem Band die Entwicklungsgeschichte<br />
in den einzelnen Bereichen<br />
einiger Sportarten oder auch deren<br />
Entstehung. Ich möchte, dass dieses<br />
Bildmaterial keinem vorenthalten<br />
bleibt, denn es ist unser Erbe des<br />
Oberlandes, das hier vorliegt.<br />
Es zeigt uns zum einen, wo früher<br />
die Menschen ihre Freizeit verbrachten<br />
und mit wie wenig sie auskamen<br />
und trotzdem ihren Spaß und ihre<br />
Freude dabei hatten. Zum anderen<br />
ist die technische Entwicklung innerhalb<br />
der letzten 120 Jahre kaum<br />
zu glauben, wenn man diese seltenen,<br />
urigen und außergewöhnlichen<br />
Bilder einmal genauer ansieht. Weil<br />
vieles bereits verschwunden, eingestellt<br />
oder aus dem Trend gekommen<br />
ist, habe ich meine Schwerpunkte<br />
auf diese<br />
vorliegenden Themen gelegt:<br />
Skisport, Eisstock und Eishockey,<br />
Freibäder, Flößerei-, Passagier- und<br />
Ausflugsfahrten, Wassersport an<br />
der Isar, Leger und unseren Seen,<br />
Langlauf, Sprunglauf, Skisport<br />
als Breitensport, Alpinismus,<br />
Kraftsport wie Fingerhakeln<br />
und Stoahebn, Schnablerrennen<br />
und Rodeln, Turnsport,<br />
Motorsport, Flugsport, Theaterspieler,<br />
Tennis, Infernorennen,<br />
Firngleiterrennen und<br />
Fußball in Lenggries<br />
Freuen Sie sich auf diesen neuen<br />
Bildband. Er hat 104 Seiten<br />
und über 200 ausgesuchte<br />
Bilder.<br />
Buch 2:<br />
Unser Hoamat – Fotografien<br />
von Claus Eder<br />
Liebe Bilderfreunde,<br />
gibt es etwas Schöneres, als seiner<br />
Berufung nachzugehen und dies in<br />
Bildern festzuhalten – hier, wo andere<br />
ihren Urlaub verbringen. Für<br />
mich auf jeden Fall nicht. Wenn<br />
Zeit keine Rolle mehr spielt und<br />
man den besten Zeitpunkt abwartet,<br />
um ein perfektes Bild zu<br />
fotografieren. Zugegeben, viele<br />
meiner Bilder sind ungeplant,<br />
ja spontan entstanden. Hier<br />
wiederum ist es immer wieder<br />
von Vorteil, wenn man sein<br />
Handwerkszeug, den Fotoapparat<br />
oder das Handy, stets<br />
bei sich hat. Egal, ob analog oder<br />
digital, wichtig ist, dass man den<br />
Augenblick erwischt und festhalten<br />
kann. Teils sind es nur Minuten<br />
oder sogar Sekunden, wo die Sonne<br />
das entscheidende Licht und somit<br />
die Würze des Bildes beeinflusst.<br />
Um zu diesen wunderbaren<br />
Momenten zu kommen, muss man<br />
auch Dinge erahnen können, sie<br />
kommen sehen. Dazu muss man seine<br />
Heimat zu seinem Wohnzimmer<br />
erklären und immer offen sein für<br />
etwas Neues. Mir auf jeden Fall ist<br />
meine Heimat ans Herz gewachsen<br />
und so werde ich weiter unterwegs<br />
sein, um die wunderbaren Momente<br />
im Bild festzuhalten.<br />
Ich habe auf 104 Seiten meine besten<br />
Fotografien zu einem Bildband zusammengestellt.<br />
Erhältlich werden die beiden Neuerscheinungen<br />
im Buidleck, dem örtlichen<br />
Buchhandel, sowie in ausgesuchten<br />
Geschäften sein.<br />
Ihr Claus Eder<br />
144
Auslegestellen<br />
Bad Heilbrunn<br />
Einfach Schön<br />
Kur-Apotheke<br />
Speckerbäck<br />
Bad Tölz<br />
Café Heimat<br />
Café Love<br />
Emma 2.0<br />
Fischer Weine<br />
Glücksmomente<br />
Herzfrohlocken<br />
Raiffeisenbank im Oberland<br />
Stadtwerke Bad Tölz<br />
Stoff-Creativ<br />
Touristinfo Bad Tölz +<br />
Stadtmuseum<br />
Tölzer Optik & Akustik<br />
Bairawies<br />
Café FreiZeit<br />
Bichl<br />
Agip Service Station<br />
Bäckerei & Cafe Eberl<br />
Edelweiß Floristik<br />
Landmetzgerei Kramer<br />
Rathaus<br />
Dietramszell<br />
Café Schwalbe<br />
Edeka-Peiss<br />
Friseursalon Kotz<br />
VergissMeinNicht<br />
Eurasburg<br />
Hofcafé Otthof<br />
Gaißach<br />
Metzgerei Maier<br />
Michaeli Apotheke<br />
Raiffeisenbank<br />
Königsdorf<br />
FTO – Tankstelle<br />
Hofherr‘s Dorfladen<br />
Mittendrin<br />
Meisteratelier Kirchmayr<br />
Lenggries<br />
Brot & Torte<br />
Buidleck Claus Eder<br />
Foto Bettina Krinner<br />
i-Tüpferl Blumen<br />
Jeansstadl<br />
Kräuterhexe<br />
Metzgerei Weber<br />
Schreibzeig A. Essendorfer<br />
Schuhhaus Bammer<br />
Schweizer Wirtin<br />
Touristinfo Lenggries<br />
Münsing<br />
Hairgstylt<br />
Jachenau<br />
Bergchalet<br />
Café Dannerer<br />
Dorfladen<br />
Café 7 1/3 – Hotel Sonnenhof<br />
Reichersbeuern<br />
Bäckerei Meier<br />
Raiffeisenbank im Oberland<br />
Sachsenkam<br />
Edeka<br />
Gasthof Neuwirt<br />
Wild Liebhart<br />
Waakirchen<br />
Hoppe Bräu<br />
Wackersberg<br />
Altwirt Familie Goldner<br />
Gasthaus Arzbacher Hof<br />
Gasthaus Fischbach<br />
Greilinger Hof Uschi’s<br />
Nudelwerkstatt, Arzbach<br />
M.L. Hairstyle<br />
Wallgau<br />
Trachten Leismüller<br />
Ihre D inkelbäckerei<br />
in Lenggries!<br />
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762<br />
145
Aboservice<br />
Impressum<br />
Sie möchten unser<br />
<strong>d’Isarwinkler</strong> Magazin<br />
abonnieren und es<br />
sich 3x im Jahr<br />
bequem nach Hause<br />
liefern lassen?<br />
Jahres-Aboservice<br />
3 Ausgaben zum<br />
Preis von 12 Euro*<br />
inkl. Porto und Versand<br />
Bestellung unter<br />
Tel. 0173 · 9728744 oder<br />
info@disarwinkler.de<br />
* Versand nur innerhalb Deutschlands,<br />
Ausland auf Anfrage<br />
Besucht uns!<br />
Facebook & Instagram<br />
Herausgeber:<br />
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß,<br />
Sperberstraße 8a, 83661 Lenggries, info@disarwinkler.de,<br />
Tel. 0173 · 9728744, www.disarwinkler.de<br />
Gestaltung:<br />
Claudia Wendt, www.wendtpunkt.de<br />
presentja Mediengestaltung Nicole Müntsch, www.presentja.de<br />
Social Media:<br />
Kommunikationsdesign Susanne Eder<br />
eder-susanne@gmx.de<br />
Titelfoto:<br />
Wolfgang Kronwitter, Auweg 3a, 83661 Lenggries,<br />
Tel. 0151 · 24044883, www.windkinder.com<br />
Illustration:<br />
Gaby Bürsch, Valley<br />
Redaktion:<br />
Michaela Probst (mp), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb),<br />
Christine Strauß (cs), Agnes Müller (am), Martina Geisberger (mg),<br />
Michaela Linke (ml), Sibylle v. Kamptz (svk)<br />
Projektleitung:<br />
Christine Strauß<br />
Anzeigen:<br />
Christine Strauß, info@disarwinkler.de, Tel. 0173 · 9728744<br />
Fotos:<br />
Wolfgang Kronwitter, Michaela Probst, Agnes Müller, Königsdorfer<br />
Bilderschatz, Martina Geisberger, Matthäus Krinner, Wolfram Kohler,<br />
Stadt Bad Tölz, Kai Braunias, Marcus van Daak, Wasserwirtschaftsamt<br />
Weilheim, Carina Pusch, Sibylle v. Kamptz, Trachtenverein<br />
Edelweiß D’zell, Archiv Pfarrei Lenggries, Andrea<br />
Fahrner, Michaela Linke, fotolia, easy-pr, Freepik,<br />
privat, Werbepartner, Veranstalter<br />
Nächste Ausgabe:<br />
Sommer/Herbst<br />
erscheint Anfang August<br />
Anzeigenschluss:<br />
25.06.2022<br />
Druckerei:<br />
F&W Druck- und Mediencenter GmbH,<br />
83361 Kienberg, www.fw-medien.de<br />
Auflage: 15.000<br />
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben<br />
in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten sowie<br />
Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.<br />
Veröffentlichungen – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung des Verlages<br />
146
ÜBER UNS<br />
Seit über 120 Jahren sind wir mit nun 4 Standorten<br />
bei Bad Tölz und Lenggries mit heute rund<br />
100 Mitarbeitern im Großraum Bad Tölz im bayerischen<br />
Oberland tätig.<br />
Mit Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und ökologischem<br />
Credo kennt man uns als Unternehmen in<br />
allen Bereichen des Tief-, Straßen- und Landschaftsbaues<br />
sowie der Herstellung von Baustoffen.<br />
Wir bilden unseren Nachwuchs in 5 Ausbildungsberufen<br />
aus. Wir sind vielfach zertifiziert und erhielten<br />
für unsere beständige Entwicklung den Wirtschaftspreis<br />
des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />
WIR BEWEGEN AUCH<br />
DEINE ZUKUNFT!<br />
Baue auf uns.<br />
denn<br />
gebaut<br />
wird<br />
immer ...<br />
LEHRBERUFE MIT ZUKUNFT<br />
Mechatroniker<br />
für eigene Kfz und Baumaschinen<br />
Verfahrensmechaniker<br />
für Transportbeton<br />
Aufbereitungsmechaniker<br />
für Sand und Kies<br />
Straßen- und<br />
Rohrleitungsbauer<br />
Ausgezeichnet mit dem<br />
Landkreis-Wirtschaftspreis<br />
Kilian Willibald GmbH<br />
Schlegldorf 75 · 83661 Lenggries<br />
Tel. 08042/50 55 - 0<br />
Telefax 08042/44 66<br />
E-Mail info@kilian-willibald.de<br />
kilian-willibald.de<br />
Freie Stellen!<br />
· Mechatroniker aller Sparten<br />
für eigene Kfz und Baumaschinen<br />
· Facharbeiter im<br />
Straßen-Tief- und GaLaBau