Erlebnis-Kompass Sächsische Schweiz
Für den schnellen Zugriff auf unsere Empfehlungen für das Elbsandsteingebirge sind diese nach Interessen und Aktivitäten geordnet. Ob Wanderung, Klettertour oder Burgbesichtigung, ob Sie mit Fahrrad oder Motorrad unterwegs sind oder sich einfach nur mal richtig verwöhnen lassen wollen: In der jeweiligen Rubrik werden Sie direkt zum passenden Angebot geführt. Empfehlungen, die besonders für Familien geeignet sind, finden Sie unter dem Punkt „Ausflüge“. Und wenn der kleine (oder große) Hunger kommt – unsere Tipps für’s leibliche Wohl sind nach Standorten gegliedert. So finden Sie unterwegs garantiert schnell einen gedeckten Tisch. Wir wünschen Ihnen ein unvergessliches Freizeit-Erlebnis in der Sächsischen Schweiz!
Für den schnellen Zugriff auf unsere Empfehlungen für das Elbsandsteingebirge sind diese nach Interessen und Aktivitäten geordnet. Ob Wanderung, Klettertour oder Burgbesichtigung, ob Sie mit Fahrrad oder Motorrad unterwegs sind oder sich einfach nur mal richtig verwöhnen lassen wollen: In der jeweiligen Rubrik werden Sie direkt zum passenden Angebot geführt. Empfehlungen, die besonders für Familien geeignet sind, finden Sie unter dem Punkt „Ausflüge“. Und wenn der kleine (oder große) Hunger kommt – unsere Tipps für’s leibliche Wohl sind nach Standorten gegliedert. So finden Sie unterwegs garantiert schnell einen gedeckten Tisch. Wir wünschen Ihnen ein unvergessliches Freizeit-Erlebnis in der Sächsischen Schweiz!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Urlaub & Freizeit in der Sächsischen Schweiz
Ausgabe
Nr. 30
2022
Erlebnis-Kompass | Nr. 30
3
Wasserbehandlung
Sächsische Schweiz GmbH
Bereitschaften Abwasser und Trinkwasser
Abwasser Neustadt, Stolpen, Dürrröhrsdorf, Großharthau
Telefon 03596 - 5014 34 oder 0175 - 5215749 | Neustadt (alle Ortsteile außer
Krumhermsdorf), Stolpen, Heeselicht, Langenwolmsdorf,
Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Dobra, Wilschdorf, Wünschendorf, Großharthau
Abwasser Bad Schandau, Rathmannsdorf, Hohnstein, Sebnitz,
Reinhardtsdorf-Schöna | Telefon 035022 - 42433 oder 0172 - 3527547
Bad Schandau, Schmilka, Ostrau, Postelwitz, Krippen, Rathmannsdorf mit
allen OT, Porschdorf, Waltersdorf, Prossen, Reinhardtsdorf, Schöna,
Kleingießhübel, Mittelndorf, Altendorf, Lichtenhain, Goßdorf, Kohlmühle
Abwasser Sebnitz, Hohnstein, Neustadt OT Krumhermsdorf, Wehlen
Telefon 035971 - 56775 ober 0175 - 1672878 | Sebnitz, Hertigswalde,
Schönbach, Amtshainersdorf, Hinterhermsdorf, Krumhermsdorf, Saupsdorf,
Ottendorf, Ulbersdorf, Ehrenberg, Cunnersdorf, Hohnstein, Rathewalde,
Zeschnig, Hohburkersdorf, Lohsdorf, Dorf Wehlen, Stadt Wehlen
Abwasser Königstein, Struppen, Rathen, Rosenthal-Bielatal, Pötzscha
Telefon 035021 - 60046 oder 0170 - 2786755 | Königstein, Pfaffendorf,
Kurort Gohrisch, Rosenthal-Bielatal, Leupoldishain, Rathen, Weißig, Strand,
Thürmsdorf, Ottomühle, Struppen, Struppen-Siedlung, Naundorf, Pötzscha
Trinkwasser TZV Taubenbach | Telefon 035021 - 68941 oder 0170 - 9042291
Reinhardtsdorf, Schöna, Kleingießhübel, Gohrisch, Cunnersdorf, Papstdorf,
Koppelsdorf, Kleinhennersdorf, Pfaffendorf, Krippen
Die WASS GmbH als Partner
von Kommunen und Zweckverbänden
unterstützt diese
bei allen im Zusammenhang
mit dem Trink- und Abwasser
stehenden Aufgaben.
Die konsequente Umsetzung
aller Ziele trägt zur Erhaltung
der Umwelt und Entlastung
kommunaler Haushalte bei.
Sie erreichen uns:
Wasserbehandlung
Sächsische Schweiz GmbH
Schloss Langburkersdorf
Dammstraße 2
01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 0 35 96 - 58 18 40
Fax: 0 35 96 - 58 18 49
E-Mail: wassgmbh@t-online.de
Geschäftszeiten:
Mo - Do 08.00 - 11.30 Uhr
14.00 - 16.30 Uhr
Außerhalb der Geschäftszeiten
nach Vereinbarung.
www.wassgmbh.de
Die Sächsische Schweiz neu entdecken!
Die Sächsische Schweiz bietet viele außergewöhnliche
Ausflugsziele. Sicherlich kennen Sie
die berühmte Basteibrücke und haben von der
Festung Königstein gehört. Auch der Kurort
Rathen und die Schrammsteine ziehen jedes Jahr
viele Besucher an. Was Sie vielleicht noch nicht
wissen: In der Sächsischen Schweiz hat auch ein
bedeutendes Unternehmen der Reisemobilbranche
seinen Sitz: CAPRON – Die Reisemobil-Fabrik.
Neustadt in Sachsen ist die Heimat vieler mobiler
Reiseträume. Das Werk der ehemaligen Fortschritt
Erntemaschinen GmbH zählt heute zu den
modernsten Produktionsstandorten von Wohnmobilen.
Als Kompetenzzentrum der renommierten
Erwin Hymer Group liefert CAPRON
die beiden Reisemobil-Marken SUNLIGHT und
CARADO in die ganze Welt.
Diese Wohnmobile überzeugen vor allem durch
ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die hochwertige Verarbeitung verdanken sie den
geübten Handgriffen vieler fachkundiger Mitarbeiter.
Die Motivation und Leidenschaft der Reisemobilbauer
können Sie spüren, wenn Sie mit
einem Freizeitfahrzeug „Made in Neustadt in
Sachsen“ unterwegs sind. Das ist einer der wichtigsten
Gründe für die hohe Beliebtheit beider
Marken, die sich in mehreren Kundenumfragen
widerspiegelt. So bietet sich für jeden ein passendes,
mobiles Heim – egal ob Familie mit Hund
oder Single mit großzügiger Sportausrüstung.
Immer mehr Wohnmobilisten entdecken die
Sächsische Schweiz als Reiseziel für sich. Dem
kommt CAPRON mit vier kostenfreien Campingstellflächen
gern entgegen. Wenn Sie zudem
einen Einblick in die Produktion haben wollen,
dann besuchen Sie eine Werksführung in der Reisemobil-Fabrik.
Weitere Infos und die Anmeldung
dazu finden Sie im Internet unter
www.CAPRON.de
4 Inhalt www.erlebnis-kompass.de Inhalt 5
Wandern ........................................6
Zum Kleinen Zschirnstein und zum Wolfsberg ...6
Entspannter Familienausflug –
Labyrinth und Bernhardstein..............................9
Von Kurort Gohrisch zum Pfaffenstein .............10
Schöne Ferien in der Felsenwelt
der Gemeinde Struppen................................... 11
Von Stadt Wehlen zur Bastei ............................ 13
Bei Kurort Rathen über den Rauenstein............ 14
Zur Idagrotte im Kirnitzschtal .......................... 19
Vom Kirnitzschtal auf den Panoramaweg .........22
Von Hohnstein
zu den Waitzdorfer Aussichten .........................26
Durch die Wolfsschlucht zum Hockstein ..........28
Wanderung im Polenztal ..................................29
Zu den Aussichtstürmen
von Neustadt in Sachsen ..................................31
Outdoor aktiv .............................32
Grandioses Abenteuer –
Klettersteigtour mit Selbstsicherung ................33
Stiegen und Klettersteige .................................34
Erlebnis Paddeln auf der Elbe ...........................36
Schiff Ahoi, liebe Gäste! ...................................37
Camping .......................................38
Radfahren ................................... 40
Von Bad Schandau in den Nationalpark ...........41
Radtour zum Hohen Schneeberg .....................42
Motorrad ..................................... 44
Sehenswertes ............................. 46
Deutsche Kunstblume Sebnitz .........................47
Auf Rudolf Sendigs Spuren –
der Olympiabrunnen .......................................48
Festung Königstein – Schon erobert? ...............50
In luftiger Höhe – Felsenburg Neurathen .........51
Hinter dicken Sandsteinmauern –
Skulpturensommer 2022 ..................................53
Auf einen Stadtbummel nach Pirna ..................55
Canalettos Blick –
Pirnas Sonderausstellung zum Jubiläum ...........58
Burgstadt Stolpen ............................................59
Die Geschichte einer lebendigen Kleinstadt .....61
Unterwegs auf königlichen Spuren ..................64
Dresden 2022 – Wir sehen uns! ........................66
Freizeit in Familie.......................70
Familien aufgepasst und hereinspaziert! ..........73
Von Neukirch auf den Valtenberg .................... 74
Gold und Mineralien
so weit das Auge reicht ....................................75
Wagner und mehr –
Richard-Wagner-Stätten Graupa ......................77
Kerzenträume Krietzschwitz .............................79
Eisenbahnwelten mit viel Liebe zum Detail ......80
Faszination Zeit – Zeit erleben ..........................85
Gastliches .................................... 86
Badespaß & Wellness ...............94
Freibäder & Erlebnisbäder ................................94
Johannesbad Raupennest .................................95
Geibeltbad Pirna ..............................................96
Toskana Therme Bad Schandau ........................97
Mariba Saunaparadies ......................................99
KräuterVital-Bad .............................................100
Schlechtwettertipps .............. 101
Veranstaltungen ..................... 102
Hinweis zu den Wander- und Radtouren
Zu einigen Wander- und Fahrradtouren
haben wir als Navigationshilfe
einen GPS-Track online hinterlegt.
Über den QR-Code können Sie den
Streckenverlauf als gpx-Datei kostenlos
herunterladen und sich mit einer geeigneten
App auf Ihrem Handy oder Tablet anzeigen lassen.
Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, geeignetes
Kartenmaterial mit sich zu führen, damit Sie sich
„offline“ nicht verlaufen bzw. verfahren.
Zudem empfehlen wir Ihnen, sich darüber zu informieren,
ob die geplanten Wege frei zugängig sind,
bevor Sie in die Natur starten. Aufgrund von Forstarbeiten
können Strecken zeitweise gesperrt sein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihren Touren in
der Sächsischen Schweiz!
Impressum
Herausgeber / Redaktion / Gestaltung:
detecto ® GmbH
Werbestudio Neustadt
Promenadenweg 4, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon 0 3596 / 503415, Fax 03596 / 503416
mail@detecto.de, www.detecto.de
Druck:
Möller Druck und Verlag GmbH
Auflage:
70 000 Stück, März 2022
Zur Idagrotte
im Kirnitzschtal
Wandern auf dem
Panoramaweg
Grandiose
Klettersteigtour
Urlaub mit
dem Wohnmobil
Hoher Schneeberg
per Fahrrad
Badespaß
und Wellness
Beeindruckende Momente
mit den Besonderheiten
der Natur
Rundwanderung in ständiger
Begleitung vom Blick
in die Ferne
Klettersteige in
der Sächsischen Schweiz –
die zwei Highlights
Campingplätze und
Stellflächen im Überblick
Mit dem Fahrrad
auf den höchsten Berg
im Elbsandsteingebirge
Freibäder, Erlebnisbäder,
Saunalandschaften und
Wellnessoasen
Seite 19 Seite 22 Seite 33 Seite 38 Seite 42 Seite 94
A
B C D
E
F
G
H
I
K
1 1
2 2
3 3
4 4
5 5
6 6
7 7
D
E
F
G
H
I
K
8 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 9
Wanderung zum Kleinen Zschirnstein und zum Wolfsberg
Starten Sie am Parkplatz in
TOUR Reinhardtsdorf-Schöna und
gehen Sie bis zur Wegkreuzung
am Ende des Schlosser-
LÄNGE: ca. 10 km
DAUER: ca. 2,5 h
hübelweges (grüner Punkt).
Von Farn gesäumte Waldwege (gelber Punkt)
leiten Sie nun bis zum Kleinen Zschirnstein. Auf
dem Berg führt Sie der Weg zu mehreren Felsvorsprüngen
mit herrlichen Aussichten und
Rastplätzen. Zurück geht es auf gleichem Weg,
bis Sie an einem Abzweig der Markierung roter
Punkt nach links folgen. Stetig bergab erreichen
Sie so den Wolfsberg, dessen Gipfel ca. 130 Hm
tiefer liegt, als der des Kleinen Zschirnsteins. Am
Panoramahotel genießen Sie einen fantastischen
Weitblick in die Sächsisch-Böhmische Schweiz.
Hier kommen Hobby- und Profifotografen zu gefragten
Postkartenmotiven. Der Abstieg erfolgt
auf einem Stück des bekannten Malerweges und
ist nach 1,6 km geschafft.
Wenn Sie mehr Zeit und Muse haben, können
Sie die Tour mit einem Abstecher auf den Großen
Zschirnstein kombinieren (ca. 2,5 h länger).
GPS-TRACK
G6/7
Blick vom Kleinen Zschirnstein auf Kleingießhübel
G6
G6
HerzlicH Willkommen im PanoramaHotel Wolfsberg
Idylle inmitten des Bergpanoramas
Das Panoramahotel Wolfsberg mit Ausflugsgaststätte liegt
direkt am Malerweg Sächsische Schweiz. Lassen Sie sich
vom Blick auf die herrliche Berglandschaft verzaubern. Genießen
Sie sächsische und böhmische Küche, frische Forellen
und Wild aus heimischen Wäldern. Fühlen Sie sich wohl in
der gemütlichen Gaststube oder auf der großen Terrasse. Die
ruhige Lage am Waldrand garantiert Erholung inmitten der
Natur. Einige Wanderrouten starten direkt am Hotel, andere
Ausflugsziele erreichen Sie nach kurzer Fahrt mit dem Auto.
große Freiterrasse
30 Zimmer, einige mit Balkon und
Panoramablick
Panoramasauna
Panoramahotel Wolfsberg
Zum Wolfsberg 102
01814 Reinhardtsdorf-Schöna
Telefon: 035028 - 859900
www.hotel-wolfsberg.de
Ruhe und Natur – Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna
In Reinhardtsdorf, Schöna und Kleingießhübel
finden Sie gute Ausgangspunkte für viele Wandertouren.
Erleben Sie aktiv die unberührte
Natur direkt am Malerweg. Empfehlenswert
ist eine Wanderung zum Großen Zschirnstein,
mit 562 Metern die höchste Erhebung des Elbsandsteingebirges.
Zirkelstein, Kaiserkrone und
Wolfsberg reihen sich in die Vielzahl der Steine
ein. Auf dem Skulpturenwanderweg können Sie
Exponate aus Sandstein in- und ausländischer
Künstler bewundern.
Sehenswert:
Heimatstube Schöna
Bauernbarockkirche Reinhardtsdorf
Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna
Waldbadstraße 52 d/e, 01814 Reinhardtsdorf
Telefon: 035028 - 80737, Fax: 035028 - 80434
www.reinhardtsdorf-schoena.de
10 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 11
BrotZeitTour – Regional. Wandern. Genießen.
Entspannt durch die Sächsische Schweiz wandern,
dabei lecker und 100 % regional essen, die
Gemeinschaft der Gruppe genießen, neue Leute
kennenlernen und einfach Spaß auf Tour haben –
dafür steht BrotZeitTour.
Zum Picknick, frisch aus dem Rucksack gezaubert,
gibt es knuspriges Brot aus einer traditionellen
Familienbäckerei, leckeren Käse von einer kleinen
Hofmolkerei, herzhafte Wurst von einer Landfleischerei,
frisches Obst und Gemüse aus der
Region sowie süße Kleinigkeiten. Die BrotZeit-
Touren starten bei jedem Wetter mindestens viermal
pro Woche. In Kleingruppen von maximal
acht Personen ist Individualität garantiert und den
einen oder anderen persönlichen Wandertipp von
Inhaberin Kristin Arnold gibt’s gern dazu.
Zudem ist eine größere Auswahl an BrotZeitTouren
– auf Wunsch mit Baudeneinkehr – als private
Tour buchbar. So steht einem Rundum-Sorglos-
Wandertag samt Essen exklusiv zu zweit oder mit
Familie und Freunden nichts mehr im Weg. Ob
als Urlaubs-Highlight, Geburtstagswanderung,
Teamtag, Jubiläumstour, Weihnachtsfeier oder als
F6
Gasthaus Zur Eiche
Sächsisch-Tschechische Küche
Ländlicher Charme und die Moderne der heutigen
Zeit zeichnen unser Gasthaus im idyllischen Krippen
aus. Sächsische und tschechische Gerichte, hausgemacht
aus guten Zutaten, und ein reichhaltiges
Getränkeangebot verwöhnen jeden Gaumen – gern
auch vegetarisch. Schlemmen to go: Sie bestellen,
wir bereiten zu und Sie holen ab.
Gasthaus Zur Eiche, Milan Madle
Bächelweg 10, 01814 Bad Schandau OT Krippen
Telefon: 035028 - 856355, www.eiche-krippen.de
geführte Wanderung – eine BrotZeitTour ist die
köstlichste Art, die Sächsische Schweiz nachhaltig
zu entdecken.
G6 BrotZeitTour
öffentliche Touren online buchbar: Di, Do, Fr, So
private Touren täglich auf Anfrage
keine Mindestteilnehmerzahl
alle Treffpunkte gut mit ÖPNV erreichbar
Informationen, Termine und Anmeldung nur online!
Telefon: 01512 - 6851089, www.brotzeittour.de
F6
Kinder- und Jugenddorf ERNA
ERholung und NAtur
Die ERNA-Ferienlager sind bekannt für spannende
Erlebnisse und ganzjährige Vielfalt. Auch für Probenund
Trainingslager ist ERNA ideal. Neben Angeboten
für Klassen und Vereine gibt es individuelle Möglichkeiten
der Erholung für Familien und Gruppen. Die
Bungalows bieten Platz für bis zu 240 Gäste – geeignet
von der kleinen Feier bis zum großen Hochzeitsfest.
Pionierlagerstraße 89 a, 01824 Gohrisch OT Papstdorf
Telefon: 035028 - 80599, Fax: 035028 - 80514
E-Mail: ernaev@t-online.de, www.oberelbe.de/erna
Inhaberin Kristin Arnold | Foto: Steffen Unger
Entspannter Familienausflug – Labyrinth und Bernhardstein
Entdecken Sie mit der Familie das Labyrinth und
den Bernhardstein. Startpunkt ist der Parkplatz
an der Schulstraße im Ortsteil Bielatal. Abseits der
Touristenströme kann hier so manch spannender
Ausflug beginnen. Entsprechende Tipps geben
Ihnen gern die Mitarbeiter der
Touristinformation gleich gegenüber.
Wander- und Ansichtskarten,
eine Quartiervermittlung sowie
Prospektmaterial mit interessanten
Freizeitempfehlungen runden das
Angebot ab.
Zum Walderlebniszentrum für Kinder in Leupoldishain
sind es etwa 5 km zu Fuß, die Festung
Königstein erreichen Sie in zirka 9 km. Kohlberg
und Lampertstein mit schönen Aussichten sind
ebenfalls fußläufig nach 2,5 km zu erreichen.
Lassen Sie Ihr Auto
stehen und nehmen
Sie stattdessen die
öffentlichen Verkehrsmittel
für entferntere
Ausflugsziele. Der Bus
(Linien 242 und 245)
bringt Sie in das Kletter-
und Wandergebiet
der Vorderen
Sächsischen Schweiz
oder auch zu den
Tyssaer Wänden in
Tschechien (Übergang
Linie 217). Von der Haltestelle nahe des
Parkplatzes kann man am Wochenende in der
Sommersaison auch den FahrradBUS (s. S. 43)
nutzen (allerdings nicht für E-Bikes).
Foto: A.Altenburg
D7 Über 50 gemütliche Quartiere…
...als Ausgangspunkt für Kletter- und Wandertouren
im größten Klettergebiet der Sächsischen Schweiz
Touristinformation geöffnet: Montag bis Freitag
Touristinformation
Schulstraße 1, 01824 Rosenthal-Bielatal
Telefon: 035033 - 70291, www.rosenthal-bielatal.de
Panoramablick vom Bernhardstein | Foto: A.Altenburg
12 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 13
Von Kurort Gohrisch zum Pfaffenstein und zurück
TOUR
LÄNGE: ca. 10 km
DAUER: ca. 3 h
Die Wanderung beginnt an
der Touristinformation in Kurort
Gohrisch. Biegen Sie rechts
ab und folgen Sie der Straße
ca. 400 m bis zum Wegweiser
Stiller Grund / Rundweg. Wandern Sie den Stillen
Grund rechts aufwärts bis zum Fuße des
Gohrischs. Wer diesen imposanten Stein erklimmen
möchte, wählt entweder den Malerweg
oder den Aufstieg über die spektakuläre, aber
ungefährliche Falkenschlucht. Am Aussichtspunkt
Wetterfahne zeigt Ihnen der schöne Blick in Richtung
Kurort Gohrisch Ihre nächsten Ziele: den
Lilienstein und den Pfaffenstein.
Wieder auf dem Weg, gehen Sie in Richtung Parkplatz
Papststein, vorbei an einer Schutzhütte mit
Aussicht auf den Papststein und Papstdorf. Der
Weg führt über kleine Leitern und Stufen hinab.
Am Parkplatz gehen Sie rechts (roter Punkt) in
Richtung Pfaffenstein und Quirl auf einem schmalen
Waldweg leicht bergab. Halten Sie sich
weiter rechts, bis Sie nach 300 m einen Forstweg
und bald den bequemen Aufstieg zum Pfaffenstein
erreichen. Ab hier weist Sie der grüne Punkt
vorbei am Schutzwall aus der Bronzezeit bis zum
Jäckelfels, mit seiner markanten, steilen Felswand.
An ihr ist eine Gedenktafel für Karl Gottlob Jäckel,
den Erschließer des Pfaffensteins, angebracht ist.
Nun können Sie entweder weiter auf dem bequemen
Weg Richtung Gipfel gehen oder – unsere
Empfehlung – über den reizvolleren Klammweg.
Schon nach wenigen Minuten erreichen Sie das
Felsplateau. Auf dem Pfaffenstein gibt es viel zu
entdecken: Der Aussichtsturm bietet Rundumsicht
über die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Eine
Ausstellung mit vielen Fossilien macht Sie mit
GPS-TRACK
E6
der Geologie der Region vertraut. Ein besonderes
Highlight ist die Barbarine, ein Wahrzeichen der
Sächsischen Schweiz. Zahlreiche Aussichtspunkte
lassen Sie bis zum Hohen Schneeberg, zu den
Zschirnsteinen und ins Osterzgebirge blicken. Der
kurze, steile Abstieg führt durch das berühmte
Nadelöhr. Unten angekommen gelangen Sie auf
einem Plattenweg nach Pfaffendorf und von dort
entlang der Landstraße oder über verschiedene
Wanderwege zurück nach Kurort Gohrisch.
Für den gemütlichen Tagesausklang empfiehlt
sich ein Abstecher ins „Quartier 5 – Der Landgasthof
in Gohrisch“.
E6 Touristinformation Kurort Gohrisch
Haus der Gemeindeverwaltung
Neue Hauptstraße 116b, 01824 Kurort Gohrisch
Telefon: 035021 - 66166, Fax: 035021 - 66155
E-Mail: tourist-info@gohrisch.de, www.gohrisch.de
In ländlicher Umgebung finden Sie gemütliche
Quartiere als Ausgangspunkt für Wander- und
Klettertouren in das Gebiet der Großen und Kleinen
Bärensteine und über den reizvollen Kammweg
des Rauensteins. Auch für Bergsteiger bietet
die Felsenwelt der Gemeinde Struppen ein Betätigungsfeld
mit allen Schwierigkeitsgraden.
Sehenswert ist die Struppener Kirche. Sie ist ein
gutes Beispiel für die harmonische Integration von
Elementen verschiedener Stilepochen in einem
Thiele-Aussicht am Malerweg
Schöne Ferien in der Felsenwelt der Gemeinde Struppen!
Bau. Die Orgel wurde im Jahr 1668 eingebaut und
ist damit die älteste in der Sächsischen Schweiz.
Eine besondere Attraktion stellt das Robert-
Sterl-Haus im Ortsteil Naundorf dar, die letzte
Wohn- und Ruhestätte des sächsischen Malers
und Kunstakademieprofessors Robert Sterl (1867-
1932). Der Nachlass des Künstlers umfasst viele
Ölgemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken. Die
zum Teil noch original erhaltenen Wohn- und
Arbeitsräume ergänzen die Ausstellung.
D5 Gemeindeverwaltung Struppen
Hauptstraße 48, 01796 Struppen
Telefon: 035020 - 70418, Fax: 035020 - 70154
E-Mail: gemeinde@struppen.de
www.struppen.de
E6
Logis Hotel QUARTIER 5
Bar, Cafeteria, kulinarische Köstlichkeiten – inspiriert
durch die italienische Küche, stilvolle Zimmer
Neue Hauptstraße 118, 01824 Gohrisch
Telefon: 035021 - 599880, www.quartier-5.de
Wetterfahne auf dem Gohrisch
Klettern am Elbsandstein
Pfarrhaus Struppen
KURORT RATHEN
14 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 15
Mit Kurort Rathen auf Panoramatour
Am Ufer der Elbe, vor dem gewaltigen Felsmassiv
der Bastei, liegt Kurort Rathen. Im
Jahre 1261 erstmals urkundlich erwähnt,
finden Sie hier mit knapp 400 Einwohnern
eine der kleinsten Gemeinden Deutschlands
und zugleich einen der touristischen Leuchttürme
Sachsens. Die wunderbare Ruhe, das
besondere Urlaubsflair und nicht zuletzt seine
Schönheit machen den Reiz für die jährlich
ca. 120 000 Übernachtungsgäste aus.
Bereits vor Ihrem Urlaub können Sie in und
um Kurort Rathen durch die einmaligen
360°-Bilder von Stefan Schrader auf visuelle
Entdeckungstour gehen. Gewinnen Sie direkt
zuhause die eine oder andere für Sie zeitsparende
Inspiration zu möglichen Wander- und
Ausflugszielen. Einige erste Eindrücke, die Sie
neugierig auf mehr machen, finden Sie im
Internet unter www.kurort-rathen.de oder
www.elbsandstein360.de.
Wanderung von Stadt Wehlen zur Bastei
TOUR
LÄNGE: ca. 9 km
DAUER: ca. 3,5 h
Nachdem Sie in Stadt Wehlen
den Marktplatz überquert
haben, folgen Sie dem Malerweg
ein Stück an der Elbe entlang,
bevor Sie über ein paar
Stufen den Schwarzberggrund hinaufgelangen.
Ein Abstecher auf die Schwarzbergaussicht ist
zu empfehlen. Weiter geht es bis zum Steinernen
Tisch, den August der Starke 1710 anlässlich
einer Jagd errichten ließ. Der für das kurfürstliche
Essen gedachte Tisch wird heute von Wanderern
als Rastplatz genutzt. Nach einer kleinen Pause
erreichen Sie – wieder auf dem Malerweg – eines
der berühmtesten Wahrzeichen der Sächsischen
Schweiz: die Bastei mit ihren sensationellen Aussichten.
Direkt am Weg gelegen, lohnt sich die
Besichtigung der Felsenburg Neurathen. Danach
weist Ihnen die Markierung roter Punkt den Weg
für den Abstieg nach Niederrathen. An der Elbe
entlang kommen Sie zurück zum Startpunkt.
Alternativ können Sie mit einem Schiff nach Stadt
Wehlen fahren. Die Fahrt dauert ca. 15 Minuten.
D/E4
GPS-TRACK
360°-Bild „Lokomotive“, © Stephan Schrader
Der Gamrig – Hausberg von Kurort Rathen auch im 360°-Bild
Besonders als Abendwanderung oder kurzer
Abstecher ist ein Aufstieg auf den Gamrig zu
empfehlen. Der Kurterrainweg 4 (TK 4) führt
direkt unterhalb des Gamrigs vorbei. Über
eine nicht anstrengende Stufenfolge gelangen
Sie direkt auf die Felsengruppe. Von da
oben haben Sie eine herrliche Rundumsicht.
Der Blick reicht bis nach Stadt Wehlen, Pirna,
zur Festung Königstein, zum Lilienstein, weit
bis in die Schrammsteine und ins Böhmische
hinein, weiter zur Lokomotive und zur Bastei.
Haus des Gastes, Füllhölzelweg 1, 01824 Kurort Rathen
Telefon 03 50 24 / 704 22 · gaesteamt.rathen@t-online.de
www.kurort-rathen.de
Das Gestein auf dem Gamrig ist ein wenig
sandig, deshalb bitte aufpassen! Vom Berg
wieder abgestiegen folgen Sie dem TK 4 ca.
100 m weiter, dort können Sie die Gamrighöhle
entdecken. Die Höhle ist durch Verwitterung
des sehr weichen Sandsteins und
durch menschliche Bearbeitung entstanden.
Zurück gelangen Sie über den gleichen Weg,
oder Sie folgen dem TK 4 weiter, über Waltersdorf
und vorbei an unserem wunderschönen
Rhododendronpark bis Kurort Rathen.
E4
E 4
Panoramarestaurant
grandiose Ausblicke
Saunalandschaft und
Wellness-Oase
Feiern und Tagen
Aufatmen
Tipp
berghotel-bastei.de
Unser Berghotel und Panoramarestaurant Bastei, mit Aussengastronomie,
liegt 194 Meter über der Elbe - direkt auf dem Felsmassiv der Bastei
16 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 17
Wanderung bei Kurort Rathen über den Rauenstein
TOUR
LÄNGE: ca. 6 km
DAUER: ca. 2,5 h
Starten Sie diese schöne Rundwanderung
auf dem Parkplatz
am Bahnübergang in Oberrathen
(Zufahrt erfolgt über
Struppen OT Weißig). Gehen
Sie die Straße entlang wenige Meter zurück und
dann auf gutem Weg bergan bis nach Weißig.
Folgen Sie der gelben Markierung auf dem Malerweg,
zunächst unterhalb des Rauensteins bis zum
Wegweiser hinter dem Pudelstein. Nun beginnt
der schönste Abschnitt der Strecke: der Gratweg
über den Rauenstein. Dieser 1745 m lange Pfad auf
dem Kamm des Tafelberges wurde bereits 1885
angelegt. Er führt über Stufen, Treppen und Leitern
immer wieder zu herrlichen Aussichten mit Blicken
weit über die Felsenwelt. Nach dem Abstieg
an der Ostseite des Rauemsteins folgen Sie dem
Weg mit der roten Markierung Richtung Laasensteine.
Bergab geht es über den Laasensteig bis
nach Oberrathen. Dort angekommen, lohnt sich
ein Besuch der Eisenbahnwelten, der größten Gartenbahnanlage
der Welt! Von hier gelangen Sie in
zehn Minuten bequem zurück zum Parkplatz.
Kammweg über den Rauenstein
GPS-TRACK
E4/5
F5
Gasthof & Pension in Bad Schandau
E4
Pension & Restaurant Laasenhof
F5
Rathmannsdorf
Urlaub im Naturraum Elbsandsteingebirge
Willkommen im Kurparkstübl!
Unser Haus liegt mitten im Kurpark von Bad Schandau
in absolut ruhiger Lage. Hier erfährt jeder Gast Entspannung
und Wohlgefühl bei guter sächsischer Küche
und idyllischer Biergartenatmosphäre. In der Pension
mit Doppel- und Einzelzimmern sowie Ferienwohnungen
sorgen wir für Ihren angenehmen Aufenthalt.
nur 7 Gehminuten bis ins Zentrum / zur Therme
Gasthof & Pension Kurparkstübl, Andre Häntzschel
Badallee 14, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 922330, www.kurparkstuebl.de
Die Bastei stets im Blick
Im Laasenhof oberhalb des Kurortes Rathen genießen
Sie idyllische Ruhe und herzliche Gastlichkeit. Hier
werden regionale Produkte zu saisonalen Gaumenfreuden.
Ob in den gemütlichen Zimmern, im sonnigen
Wintergarten, auf der Terrasse oder beim Rundgang
über den Barfußpfad – die Bastei scheint stets zum
Greifen nah. Apr. – Okt., Mi – So ab 12 Uhr geöffnet
Pension & Restaurant Laasenhof, Auf der Laase 21,
oberhalb Kurort Rathen (Zufahrt über Struppen /
Weißig), Telefon: 035021 - 99288, www.laasenhof.de
Rathmannsdorf befindet sich im Zentrum der Sächsischen Schweiz,
umgeben von den überregional bekannten und touristisch attraktiven
Besucherzentren Bad Schandau, Königstein und Kurort Rathen.
Ein Teil des Ortes präsentiert sich entlang der Elbe sowie des Lachsbaches,
der andere Teil befindet sich auf einer Hochebene. Empfehlenswert
ist der Rundwanderweg von der Ebene zum Hochplateau
mit drei Aufstiegsmöglichkeiten. Sobald Sie auf der Hochebene angekommen
sind, zieht Sie ein wunderschöner Panoramablick auf die
einzigartigen Felsmassive des Elbsandsteingebirges in seinen Bann.
Vom barrierefreien Aussichtsturm erweitert sich der einmalige Rundumblick.
Die Aussichtsplattform erreichen Sie entweder mit dem Aufzug
oder zu Fuß über 81 Stufen.
Gemeinde Rathmannsdorf, Hohnsteiner Straße 13, 01814 Rathmannsdorf
Telefon: 035022 - 42529, Fax: 035022 - 41580
E-Mail: info@rathmannsdorf.de, www.rathmannsdorf.de
Einer der beliebtesten und attraktivsten Wanderwege
der Sächsischen Schweiz ist der berühmte
Malerweg. Wir laden Sie auf die ersten drei Etappen
durch das Basteigebiet über Lohmen, Stadt
Wehlen, Kurort Rathen und Hohnstein herzlich
ein. Erleben Sie eine Highlight-Tour durch die einzigartige
Nationalparkregion der Vorderen Sächsischen
Schweiz. Wandern Sie entspannt und
ohne Gepäck alle drei Etappen von einer einzigen
Unterkunft aus. Ihre Touristinformationen der
Gebietsgemeinschaft Bastei beraten Sie gern zu
den Übernachtungsmöglichkeiten und informieren
Sie über An- und Abfahrten zu den Start- und
Zielpunkten der einzelnen Etappen.
Lernen Sie auf den Spuren der Maler des 18. und
19. Jahrhunderts die schroffen Felslandschaften
mit ihren romantischen Tälern und faszinierenden
Bergsichten kennen. Nehmen Sie sich Zeit für eine
Rast in der Gemeinde Lohmen, in der Burgstadt
Hohnstein mit ihren kleinen Bergdörfern oder an
der Elbe in Stadt Wehlen und in Kurort Rathen.
Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3
Liebethal, Lohmen, Stadt Wehlen
Am Start der ersten Etappe öffnet der Liebethaler
Grund das Tor zur Sächsischen Schweiz. Von hier
folgen Sie dem Lauf der Wesenitz, vorbei am Richard-
Wagner-Denkmal bis nach Mühlsdorf. Weiter geht es
über den Koordinatenpunkt und die Försterbrücke
zum Querweg, Brückwaldweg und Schleifgrund,
hinein in den romantischen Uttewalder Grund mit
seinem Felsentor. Bereits von der Burgruinenaussicht
sehen Sie Ihr Wanderziel: den Wehlener Marktplatz.
Unterwegs sind lohnende Abstecher u. a. das Schloß
Lohmen, der Teufelsgrund und die Wilkeaussicht.
© Marko Förster
Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Hohnstein
Am Schwarzberg geht es nach oben zum Steinernen
Tisch. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur weltbekannten
Bastei mit atemberaubender Aussicht und
faszinierender Brücke. Danach gelangen Sie zur Ruine
der Felsenburg Neurathen. Viele Stufen führen hinab
in den Kurort Rathen. Vorbei an Felsenbühne und
Amselsee wandern Sie nun zum höher gelegenen
Amselfall und nach Rathewalde. Vom Hockstein steigen
Sie über die Wolfsschlucht hinab ins Polenztal.
Abschließend bringt Sie ein Aufstieg über den urigen
Schindergraben hinauf in die Burgstadt Hohnstein.
Hohnstein, Waitzdorf, Altendorf
Unterhalb der Burg Hohnstein, direkt am Rathaus,
befindet sich der Eingang des Wanderweges zur dritten
Etappe. Mit einem letzten Blick auf die Burganlage
führt Sie der Halbenweg vorbei an der Gautschgrotte
bis auf den Brand. An der beliebten Bergwirtschaft
wartet ein einmaliger Panoramablick ins Elbsandsteingebirge.
Nun geht’s die Brandstufen hinab und
gegenüber den Dorfgrund wieder hinauf. Von der
Waitzdorfer Schänke gelangt man durch den urromantischen
Kohlichtgraben nach Kohlmühle und
von da über das Sebnitztal nach Altendorf.
Die Gebietsgemeinschaft Bastei empfiehlt: Die ersten drei Etappen des
Malerwegs über Lohmen, Stadt Wehlen, Kurort Rathen und Hohnstein!
Unsere Tipps:
Drei
Etappen –
eine Unterkunft
So wird Ihre
Wanderung zum
· Amselsee
· Eisenbahnwelten
· Felsenbühne Rathen
· Burg Hohnstein
· Max Jacob Theater
· Freibadanlage Goßdorf
· Radfahrerkirche Stadt Wehlen
entspannten
Erlebnis!
· Aussichtspunkt Burgruine Wehlen
· Wilkeaussicht am Sandsteinpfad
· Schloß Lohmen
· Bogensporthalle Landhaus Nicolai
· Felsentor im Uttewalder Grund
www.rundumdiebastei.de
Touristinformation Lohmen
Telefon 03501 - 581024, www.lohmen-sachsen.de
Touristinformation Stadt Wehlen
Telefon 035024 - 70414, www.stadt-wehlen.de
Haus des Gastes Kurort Rathen
Telefon 035024 - 70422, www.kurort-rathen.de
Touristinformation Hohnstein
Telefon 035975 - 86813, www.hohnstein.de
Hinweis zum Liebethaler Grund:
Aufgrund der Baumaßnahmen an der
Lochmühle im Liebethaler Grund kann
es zu kurzzeitigen Sperrungen des Wanderweges
kommen. Bitte beachten Sie
die ausgeschilderte Umleitung.
20 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 21
www.kirnitzschtal.org
Bahnerlebnis & Mühlenromantik
Am Rande der Seidenblumenstadt Sebnitz befindet sich das wohl schönste
Tal des Elbsandsteingebirges. Auf rund 8 km begleitet die Kirnitzschtalbahn
das gleichnamige Flüsschen durch die bizarre Felsenwelt und wunderbare
Natur. Ein gut markiertes Wanderwegenetz führt zu zahlreichen
Ausflugszielen, historischen Mühlen und charmanten Gasthäusern.
Kirnitzschtalbahn
Die historische Straßenbahn fährt
zwischen Bad Schandau und
dem Lichtenhainer Wasserfall.
Bad
Schandau
Elbe
S c h
Camping Hohe Liebe
Bahn-Depot
Falkenstein
r a m m s t e i n e
Af fensteine
Lichtenhainer
Wasserfall
Beuthenfall
Wanderrast - Radeleinkehr - Übernachten
Kirnitzsch
Kuhstall
Techn. Denkmal
Neumannmühle
Ottendorf
Arnstein
Blick vom Frienstein (Idagrotte)
Wanderung zur Idagrotte im Kirnitzschtal
TOUR
LÄNGE: ca. 8,5 km
DAUER: ca. 3 h
G5/H6
Inmitten des schönen Kirnitzschtals,
am Parkplatz Lichtenhainer
Wasserfall, beginnt
die Tour. Überqueren Sie die
kleine Steinbrücke und wandern
Sie der Markierung roter Punkt in Richtung
Südosten stetig bergauf. Passieren Sie den Münzstein,
bevor Sie rechts der Alten Kuhstallstraße
folgen. Nach ca. 200 m erreichen Sie den Kuhstall.
Auf der anderen Seite des riesigen Felsentors
wartet ein fantastischer Blick in die Hintere Sächsische
Schweiz auf Sie. Kleiner Tipp: Einen weiteren,
herrlichen Rundumblick vom Felsplateau der
ehemaligen Raubritterburg Wildenstein aus dem
14. Jh. erreichen Sie über die sehr schmale Himmelsleiter.
Nach dem Abstieg über eine Treppe
auf der anderen Felsseite geht es weiter den
Fremdenweg (roter Punkt) entlang zum Fuß des
Kleinen Winterberges. Steigen Sie über Stufen bis
zur Affensteinpromenade auf und folgen Sie dem
Weg (grüner Strich) bis zum Abzweig zur Idagrotte.
Über kleine Felsen und durch ein Felsloch
GPS-TRACK
Campingplatz
„Ostrauer Mühle“
Campingplatz, Pension,
Wanderquartier
Telefon 03 50 22 - 4 27 42
mit Gaststätte
„Flößerstube“
Telefon 03 50 22 - 50 00 44
Restaurant & Hotel ***
„Forsthaus“
mit großer Sommerterrasse
Regionaler Genuss
mit Liebe zum Detail!
Telefon 03 50 22 - 58 40
Gaststätte & Pension
„Lichtenhainer Wasserfall“
Regionales aus Küche & Keller,
Terrasse & Biergarten am Wasserfall
Telefon 03 59 71 - 5 37 33
Wildgaststätte & Pension
„Felsenmühle“
Preiswerte Pension; Spezialitäten aus
Räucher-, Back- und Steinofen
Telefon 03 59 74 - 5 00 88
Berghütte, Wirtshaus &
Museum „Neumannmühle“
Regionale Küche und Spezialitäten
aus dem Lehmbackofen
Telefon 03 59 74 - 5 05 65
Gasthaus und Pension
„Buschmühle“
Frische, saisonale Hausmannskost,
beliebter Kletterer- & Wanderertreff
Telefon 03 59 74 - 5 04 15
Bergwirtschaft & Herberge
„Ottendorfer Hütte“
Uriges Alpenhüttenflair, deftige
Speisen, Wild direkt vom Jäger
Telefon 0171 - 3 61 79 62
Fastenhaus
„Zum Kirnitzschtal“
geführtes Fastenwandern, Yoga,
Sauna, Gästezimmer
Telefon 03 59 71 - 5 45 04
Touristinformation Altendorf | Sebnitzer Straße 2, 01855 Altendorf | Telefon 03 50 22 - 4 27 74 | www.sebnitz.de
Haltestelle Kirnitzschtalbahn
22 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 23
hindurch gelangen Sie auf ein schmales Felsband,
das mit Haltegriffen gesichert ist. Es erwartet Sie
ein fantastischer Ausblick in die zerklüftete Felsenwelt
und den weitläufigen Talkessel. Ein Gang
durch die große Grotte sorgt für beeindruckende
Momente. Aus der Sackgasse zurück kommen Sie
auf gleiche Weise wieder zum Hauptwanderweg.
Bald steigen Sie einige Stufen hinab ins Tal. Weiter
weist Ihnen erst der grüne Strich, dann der rote
Punkt den Weg zum Beuthenfall. Nun ist Ihr Startpunkt,
der Lichtenhainer Wasserfall, nur noch ein
kurzes Stück entlang der Fahrstraße entfernt.
Wanderglück trifft Gastfreundschaft
entlang des PAnOrAMAwegeS
der Sächsischen Schweiz
I 5
Gasthaus & Pension Buschmühle
Lichtenhain
Ottendorf
268 / 269
Forelle Buschmüllerin Art
Die Kult(Ur)Kneipe im Kirnitzschtal! Beliebte Einkehr
in historischer Mühle mit frischer saisonaler Küche.
Altendorf
260
Mittelndorf
Saupsdorf
Kirnitzschtalstraße 1, 01855 Sebnitz OT Ottendorf
Telefon: 035974 - 50415, www.die-buschmuehle.de
Weg kurz vor der Idagrotte
G5
Hotel & Restaurant Forsthaus
H5
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall
…auf ins Kirnitzschtal!
Entdecken Sie die Natur und kehren dann entspannt
hier ein – bei viel Genuss, saisonalen Spezialitäten und
deftigen Wildgerichten. Highlights: die große Sommerterrasse,
besondere Menüs und hauseigene Getränkekreationen!
Im Winter wärmen Events, Fondue und
Feuerspieß das Genießerherz! hauseigener Parkplatz
Haltestelle Kirnitzschtalbahn und Wanderbus-Linie
Hotel & Restaurant Forsthaus
Kirnitzschtalstr. 5, 01855 Kirnitzschtal - Bad Schandau
Telefon: 035022 - 5840, www.pura-hotels.de
seit 1901
Rast am Lichtenhainer Wasserfall
Die im Kirnitzschtal direkt am eigenen Wasserfall gelegene
Gaststätte und Pension bietet Ihnen sächsischgutbürgerliche
Küche. Spezialität: im hauseigenen
Räucherofen heiß geräucherte Regenbogenforelle
Biergarten, ländlich-rustikale Gaststuben, Terrasse
Einzel-, Doppel- und Familienzimmer
bequem zu erreichen: Endstation Kirnitzschtalbahn
Kirnitzschtalstraße 11, 01855 Sebnitz OT Lichtenhain
Tel.: 035971 - 53733, info@lichtenhainer-wasserfall.de
www.lichtenhainer-wasserfall.de
An der Hohen Straße über dem Kirnitzschtal
thronen die Dörfer über der bizarren Felsenwelt
des Nationalparks. Hier wartet die Sächsische
Schweiz mit einem unvergleichlichen Panorama
auf und verleiht der Route zu Recht ihren Namen.
Der Wanderweg verläuft
ohne spürbare Steigung
entlang fantastischer Aussichtspunkte,
attraktiver
Einkehrmöglichkeiten und
lauschiger Rastplätze.
Naturverbunden wandern: Die Panoramadörfer
erreichen Sie entspannt per Wanderbus, Linien
260 und 268 / 269.
Natürlich vielseitig
den eigenen Weg entdecken!
Touristinformation Altendorf · Sebnitzer Straße 2, 01855 Sebnitz OT Altendorf
Telefon: 035022 - 4 27 74 · E-Mail: kirnitzschtal@sebnitz.de · www.sebnitz.de
24 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 25
Rundwanderung vom Kirnitzschtal auf den Panoramaweg
TOUR
LÄNGE: ca. 15 km
DAUER: ca. 4,5 h
Auf geht‘s vom großen Wanderparkplatz
in Altendorf zur
„Berg- und Talfahrt“ zu Fuß!
Zunächst laufen Sie ein Stück
durch die kleine Ortschaft bis
zum Abzweig auf den Malerweg. Dieser führt Sie
bergab, direkt ins Kirnitzschtal.
Überqueren Sie an der Ostrauer Mühle die Straße
und die Kirnitzsch. Hier befindet sich ein gut
gepflegter Campingplatz und die Möglichkeit
zur Rast.
Weiter führt Sie nun der Flößersteig (grüner
Strich) entlang der Kirnitzsch durch das wildromantische
Tal. Auf vielen Tafeln berichtet dieser
Lehrpfad Wissenswertes und Interessantes über
Flora und Fauna. Mit ca. 16 km Länge reicht der
Steig von Bad Schandau bis zur Neumannmühle.
An heißen Sommertagen ist es hier noch angenehm
kühl.
Am Beuthenfall endet das erste Teilstück des
Flößersteigs. Folgen Sie ab hier für ca. 550 m der
Straße bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Nach
einer Stärkung beginnt der steile Aufstieg nach
Lichtenhain, bei dem Sie etwa 160 Hm überwinden
(roter Strich). Oben angekommen, belohnen
Sie bereits die ersten Fernblicke über das Tal und
eine gute Einkehrmöglichkeit im Berghof Lichtenhain.
Von hier sind es nur wenige Schritte bis zum
bekannten Panoramaweg (gelber Punkt). Dieser
verläuft durch herrliche Wiesen, Felder und kurze
Waldstücke oberhalb des Kirnitzschtals, zwischen
Bad Schandau und Saupsdorf.
Der malerisch schöne Feldweg schlängelt sich
leicht bergab bis nach Mittelndorf. Unterwegs
gibt es viele gemütliche Rastplätze. Auf der Wanderung
eröffnen sich Ihnen beeindruckende Aussichten
auf die gewaltigen Felsformationen der
Affen- und Schrammsteine, ein sehr beliebtes
Wandergebiet und bekannt als Eldorado für Kletterer
und Bergsteiger.
Auch in Mittelndorf ist eine Vesper möglich – das
Gasthaus Am Weinberg lädt zum Verweilen ein.
Kurz nach dem Ortsausgang von Mittelndorf
wandern Sie auf bequemem Weg hinunter, zurück
nach Altendorf – immer in Begleitung einer eindrucksvollen
Panoramaussicht.
Blick vom Panoramaweg auf die Affensteine
H5
Restaurant im Berghof Lichtenhain
G5
Gaststätte & Pension Am Weinberg
G5/H5 F5 - I5
GPS-TRACK
Sächsische Küche, Vermietung von Zimmern, Ferienwohnungen
& Appartements, hauseigene Liköre
Schandauer Straße 7, 01855 Sebnitz OT Mittelndorf
Telefon: 035022 - 42810, www.pension-weinberg.de
Genießen mit Panoramablick
Erleben Sie beim leckeren Speisen den herrlichen Blick
hinüber zu den Schramm- und Affensteinen!
Schauen Sie bei einer Rad- oder Wandertour vorbei,
halten Sie ein Kaffeekränzchen ab oder richten Sie
eine schöne Feier bei uns aus. Probieren Sie regionale
und saisonale Köstlichkeiten und lassen Sie sich von
unserem aufmerksamen Team verwöhnen!
Hotel Berghof Lichtenhain
Am Anger 3, 01855 Sebnitz OT Lichtenhain
Telefon: 035971 - 55853, www.berghof.li
E 5
Ziegen-Wanderung
... mit dem Hirten und seinen Ziegen zu verschiedenen
Sehenswürdigkeiten rund um den Königstein
Informationen, Termine und Anmeldung:
Tel.: 035021- 709000, www.ziegen-wanderung.de
Haltestelle Kirnitzschtalbahn
Blick vom Röhrenweg
Willkommen auf der Burg Hohnstein!
Hoch über dem Polenztal thront die Burg Hohnstein
auf einem Felsen über der Stadt. Nach ereignisreicher
Geschichte, die bereits im 12. Jahrhundert
begann, ist die Burg heute Hotel, Herberge,
Café und Eventlocation zugleich, aber auch Museum
und Aussichtspunkt. Wir empfehlen Ihnen, auf
dem Burgrundgang das historische Museum und
die Naturkundeausstellung zu besuchen. Erholen
Sie sich bei einer Tasse Kaffee im Burghof und genießen
Sie den fantastischen Blick über die Burg-
mauer auf die einzigartige Topographie und
Architektur der Stadt sowie hinunter in die Felslandschaft
des Polenztales.
E4 Burg Hohnstein
Markt 1, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81202, 035975 - 849410
Fax: 035975-81203, www.burg-hohnstein.info
Durch die Gassen der Altstadt
Die Parkplätze an den Ortseingängen sind die
idealen Ausgangspunkte für Wanderungen zum
Brand, ins Polenztal und für einen Besuch der
kleinen Burgstadt. Denn in den Gassen wird’s
eng. Der denkmalgeschützte Stadtkern wurde
direkt an der Burganlage in den Fels gebaut und
erstreckt sich von der Rathausstraße über den
Marktplatz bis zur Stadtkirche. Gegenüber der
Touristinformation mit dem Puppenspielmuseum
NEU
Direkte Busverbindung
Bad Schandau – Hohnstein, Linie 254
befindet sich das historische Rathaus. Der
schräge Marktplatz unterhalb des Burgtores
lädt mit einem Gasthaus, einem Café, einer
Galerie, einem Geschäft mit Bistro sowie einem
renommierten Sportgeschäft zum Verweilen ein.
Genießen Sie das einmalige Altstadtambiente
zwischen Burg und Stadtkirche! Wir empfehlen
Ihnen für den Rückweg den Röhrenweg oberhalb
der Stadt mit wunderbarem Panorama.
Marktplatz
Burgmuseum
Auf ins Hohnsteiner 6-Tälerland
Unsere Region wird durch sechs faszinierende
Tallandschaften im Übergang vom Sandstein
zum Lausitzer Granit geprägt. Über Sebnitztal,
Schwarzbachtal, Kohlichtgraben, Tiefen Grund,
Polenztal und Amselgrund erschließen sich unzählige
Wandertouren zu beliebten Ausflugszielen
der Region. Der Brand, auch „Balkon der Sächsischen
Schweiz“ genannt, sollte nicht auf Ihrer
Ausflugsliste fehlen. Wir empfehlen Ihnen auch einen
Abstecher auf die Berge am nördlichen Rand
des Elbsandsteingebirges. Von hier erleben Sie abseits
der Touristenströme grandiose Fernsichten in
die Felslandschaft der Sächsischen Schweiz.
Rathaus
Highline-Festival 23. – 25.9.2022
Hohnsteiner Puppenspiel
Wandeln Sie auf dem Kasperpfad und finden
Sie den Hohnsteiner Kasper! Oder besuchen Sie
den lustigen Kerl im Max Jacob Theater und im
Puppenspielmuseum. Seine Karriere begann vor
über 100 Jahren und noch heute sind seine Geschichten
für kleine und große Besucher ein unterhaltsames
Erlebnis. Im Max Jacob Theater, der
kulturellen Perle der Stadt, finden regelmäßig
Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt.
Den aktuellen Spielplan und den Kartenverkauf
finden Sie unter www.max-jacob-theater.de.
Max Jacob Theater
Besuchen Sie uns im Internet!
www.hohnstein.de
E4 Touristinformation Hohnstein
Verkauf von Souvenirs, Wander-Shuttle, Fahrradverleih,
Puppenspielmuseum
Rathausstraße 9, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 86813
E-Mail: gaesteamt@hohnstein.de
28 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 29
Wanderung von Hohnstein zu den Waitzdorfer Aussichten
TOUR
LÄNGE: ca. 11 km
DAUER: ca. 3,5 h
Zu den bekannten Aussichten
bei Waitzdorf starten Sie am
Wanderparkplatz an der Max-
Jacob-Straße in Hohnstein.
Folgen Sie der Brandstraße
eine Weile, bis Sie in den Brandweg abbiegen
können. Dieser führt stetig berab in den Tiefen
Grund. Überqueren Sie die Straße und gehen
Sie auf dem Holländerweg angenehm bergan
bis zum Wanderparkplatz in Waitzdorf. Von hier
erreichen Sie auf bequemem Weg die Waitzdorfer
Aussichten. Sitzbänke und weite Rundumblicke
auf die Tafelberge der Sächsischen Schweiz
laden zum Verweilen ein. Zurück in Waitzdorf
steigen Sie den Dorfgrund hinab und folgen für
350 m der Straße. Nun wollen ca. 860 Brandstufen
und 160 Hm teilweise durch eine Felsschlucht
erklommen werden. Die grandiose Brandaussicht
belohnt Sie für den anstrengenden Aufstieg. Der
Rückweg erfolgt bequem über die Brandstraße.
F4
GPS-TRACK
Waitzdorfer Aussicht
Blick vom Brand (im Vordergrund die Brandscheibe)
Ausrüstung für‘s Draußensein
Fachgeschäfte
F5/E4
F4
Waitzdorfer Schänke
K5
Gasthof Zur Hoffnung
Bergsportladen Hohnstein
Obere Straße 2
01848 Hohnstein
Telefon 03 59 75/8 12 46
Geführte Kletterund
Wandertouren
nach Vereinbarung
»Der Insider« Bad Schandau
Marktstraße 4
01814 Bad Schandau
Telefon 03 50 22/4 23 72
Bergsport
bergsport-arnold@t-online.de
Einkehr mit Aussicht
Ruhig gelegen mitten im Nationalpark Sächsische
Schweiz erwartet Sie das Gasthaus mit Biergarten und
Pension. Die Küche verarbeitet frische Erzeugnisse aus
der Region, z.B. Forellen aus dem Lachsbach Rathmannsdorf,
Wild aus den Wäldern rund um Waitzdorf,
Fleisch von den Galloways auf Waitzdorfer Wiesen.
1.4. – 31.10. tägl. ab 11 Uhr geöffnet, Di Ruhetag
Waitzdorfer Schänke
Zum Dorfgrund 1, 01848 Hohnstein OT Waitzdorf
Telefon: 035975 - 81312, www.schaenke-waitzdorf.de
Den Nationalpark vor der Haustür
Verbringen Sie eine schöne Zeit in unserem liebevoll
rekonstruierten Umgebindehaus in Hinterhermsdorf!
Die Pension ist idealer Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen
und mit deftiger Hausmannskost runden
wir jeden Ausflug ab. 2 EZ, 5 DZ, 2 DB mit DU/ WC
Gaststube offen Mo 16 – 22 Uhr, Mi – Fr 14 – 22 Uhr,
Sa/So/Feiertage ab 12 Uhr | Parkplätze am Haus
Schandauer Straße 74, 01855 Hinterhermsdorf
Telefon: 035974 - 50066, Fax: 035974 - 16992
www.gasthof-zur-hoffung.de
30 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 31
Wanderung durch die Wolfsschlucht zum Hockstein
Wanderung im Polenztal
TOUR
LÄNGE: ca. 1,3 km
DAUER: ca. 1 h
Der Hockstein tront mit seiner
beeindruckenden Aussicht ca.
110 m über dem Polenztal.
Unweit der Gaststätte Polenztal
finden Sie den Weg nach
oben: Ein abenteuerlicher Aufstieg durch die
Wolfsschlucht führt eng und steil zwischen Felswänden
entlang. Der Weg über Eisentreppen ist
durchgängig gesichert. Auf dem Plateau stoßen
Sie auf die Reste einer mittelalterlichen Wehran-
E4
GPS-TRACK
TOUR
LÄNGE: ca. 9,5 km
DAUER: ca. 2,5 h
Starten Sie die Rundtour am
Erbgericht Heeselicht. Wandern
Sie zunächst zum Wildgehege
in östlicher Richtung.
Ab dem Luschdorfhof müssen
Sie ein kleines Stück die wenig befahrene Straße
entlang laufen, bevor Sie nach rechts ins Polenztal
abzweigen. Der Weg schlängelt sich durch ein
schönes Wiesental, immer an der Polenz entlang.
Im zeitigen Frühjahr können Sie hier die Märzen-
E/F3
GPS-TRACK
In der Wolfsschlucht
lage und einer Schutzhütte. Zudem haben Sie von
hier oben einen herrlichen Blick in das Polenztal
und nach Hohnstein. Über die Schlucht führt eine
steinerne Brücke. Danach folgen Sie rechts dem
Lehrpfad, zurück über den Kohlichtgrund. Der
Weg zur Aussicht lässt sich gut mit einer Wanderung
nach Rathewalde – Bastei oder durch das
Polenztal mit dem Brand verbinden.
Polenztal
becherwiesen bewundern, eines der größten
natürlichen Vorkommen der Frühblüher in
Deutschland. Mal auf, mal ab geht es weiter bis zur
Scheibenmühle. Überqueren Sie nun die Polenz
und folgen Sie dem Weg mit der gelben Markierung
zurück nach Heeselicht. Zum Abschluss
der kleinen Wanderung lädt das Landhotel Zum
Erbgericht zur Einkehr ein.
E4
Pension & Gasthaus Polenztal
E3
Gasthof Rußigmühle
E3
Biker willkommen!
Gastlichkeit im Wanderparadies!
Mitten im malerischen Polenztal kommen Sie in den
Genuss guter sächsischer Küche und gepflegter Getränke.
Unser familiär geführtes Haus bietet Ihnen
27 behaglich und komfortabel eingerichtete Zimmer,
alle mit Dusche, WC und TV. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet
ist inklusive. Für Reisegruppen ist die
Buchung von Halbpension und Vollpension möglich.
Pension & Gasthaus Polenztal
Polenztal 2, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 80826, www.polenztal.de
Leckeres aus Topf und Pfanne
Kochen und Backen ist hier Chefsache. Alle Speisen
werden frisch zubereitet. Probieren Sie die hausgeräucherte
Forelle oder ein Essen vom heißen Stein!
Essen vom heißen Stein bitte vorbestellen
Restaurant mit 50 Plätzen, gemütliche Gaststube mit
20 Plätzen für kleine Feierlichkeiten, großer Biergarten,
7 DZ + 1 EZ, alle mit DU / WC, Aufbettung möglich
Gasthof Rußigmühle, Gastwirt Rüdiger Pelz
Polenztal 4, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81695, www.russigmuehle.de
LANDHOTEL
Restaurant, Biergarten und Kaffeeterrasse;
Saal, Bauernstube und Vereinszimmer – klimatisierte Räumlichkeiten
für Ihre Veranstaltungen; Kegelbahn und Spielplatz;
idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in das Elbsandsteingebirge;
moderne Komfortzimmer (3 DZ, 8 Familienzimmer, 1 Suite)
mit Klimaanlage, Dusche / WC, Föhn, Flat-TV und Telefon
Karsten Haufe, Am Markt 8, 01833 Stolpen OT Heeselicht
Telefon: 035973 - 2290, www.erbgericht.de
Seit über 85 Jahren genießen
Gäste die gemütliche
Atmosphäre im Erbgericht
Heeselicht. Im Restaurant
erwarten wir Sie mit sächsische
Spezialitäten – hier
treffen Tradition und Kreation
aufeinander. Moderne
Gerichte aus saisonalen
und erntefrischen Zutaten
verwöhnen Ihren Gaumen.
32 Wandern www.erlebnis-kompass.de Wandern 33
G/H 2
Blick von Elsas Ruh
Wanderung zu den Aussichtstürmen von Neustadt in Sachsen
WANDERN · ERLEBEN · GENIESSEN · ENTSPANNEN
IHR erholsamer Urlaub vor den Toren von Dresden,
der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz.
Erleben und genießen SIE liebevoll eingerichtete Zimmer
und eine raffinierte Regionalküche.
Die Neustädter Berggasthöfe „Götzinger Höhe“ & „Ungerberg“
freuen sich auf SIE!
www.neustaedter-berggasthoefe.de
JETZT
RESERVIEREN
& BUCHEN!
Telefon: 03596 5090030 Telefon: 03596 509533
TOUR
LÄNGE: ca. 11 km
DAUER: ca. 3 h
Zu den beliebten Neustädter
Wanderzielen folgen Sie dem
Promenadenweg und dessen
Verlängerung durch den Wald
bis zu Elsas Ruh. An diesem
herrlichen Rastplatz können Sie Ihren Blick bis in
die Sächsische und Böhmische Schweiz schweifen
lassen.
Weiter geht es auf dem Pfad am Feldrand entlang
und ein Stück auf der Straße bis zur Bushaltestelle.
Kurz dahinter beginnt der abwechslungsreiche
Kammweg. Auf Informationstafeln des Sachsenforsts
erfahren Sie viel Wissenswertes über den
heimischen Wald, bevor Sie – vorbei am Wanderparkplatz
– direkt den Ungerberg (537 m)
erreichen. Der 28 Meter hohe, steinerne Prinz-
Georg-Turm bietet Ihnen einen grandiosen Panoramablick.
Über den Georgen-, später Mittelweg gelangen
Sie bergab bis zur Hauptstraße. Auf der anderen
Seite gehen Sie auf ruhigem Pfad zurück zur
Hohnsteiner Straße, die Sie erneut überqueren.
Wandern Sie weiter bis zum Abzweig. Nach rechts
beginnt der Anstieg auf die Götzinger Höhe
(425 m). Der Weg war früher eine beliebte Rodelbahn
der Neustädter Einwohner.
Auch der Aufstieg auf den 25 Meter hohen,
eisernen Turm sollten Sie auf sich nehmen. In luftiger
Höhe belohnt Sie der schöne Blick über die
Weiten des Neustädter Tals.
Auf gleichem Weg bergab sind Sie in wenigen
Gehminuten zurück in der Stadt.
G2/3
GPS-TRACK
34 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 35
SEBNITZ
Outdoor aktiv
hOhNSTEIN
Bad SchaNdau
GOhRISch
KÖNIGSTEIN
Kletterschule Ottendorfer Hütte
www.klettern-sachsen.de (S. 34)
SoliVital (S. 71)
www.solivital.de
Bergsport Arnold (S. 26)
www.bergsport-arnold.de
Aktiv Zentrum
www.bad-schandau.de
Aktivreiseteam Porschdorf
www.aktivreiseteam.de
RVSOE (S. 82)
www.rvsoe.de
Sächsische Schweiz Aktiv
www.sächsische-schweiz-aktiv.de
Kanu Aktiv Tours (S. 37)
www.kanu-aktiv-tours.de
Kletterwald Königstein
www.kletterwald-koenigstein.de
Elbe-Freizeitland (S. 79)
www.elbefreizeitland-koenigstein.de
Kletterkurse
geführte Touren
Hochseilgarten
Indoor-Klettern
Paddelspaß
Ausflugsschiffe
Telefon
035971 - 56907
Telefon
035971 - 808480
Telefon
035975 - 84590
Telefon
035022 - 90050
Telefon
0371 - 5204449
Telefon
03501 - 7111104
Telefon
035021 - 597027
Telefon
035021 - 599960
Telefon
035021 - 189951
Telefon
035021- 9908103
Grandioses Abenteuer – Klettersteigtour mit Selbstsicherung!
TOUR
LÄNGE: ca. 8 km
DAUER: ca. 3 h
Auf dieser Tour warten zwei
Highlights unter den Klettersteigen
im Elbsandsteingebirge
auf Sie: die Zwillingsstiege und
die Häntzschelstiege.
Vom Beuthenfall aus folgen Sie dem eher unscheinbaren
Pfad bis zum Bloßstock. Gehen Sie
rechts um das Massiv herum zum Einstieg der Zwillingsstiege.
Nach einer Klammernreihe führt die
Route sehr luftig an einer Wand und später durch
eine Felsspalte auf einen Wanderpfad. Linker Hand
erreichen Sie bald den oberen Teil der Häntzschelstiege.
Durch einen engen Kamin mit Leitern und
Klammern gelangen Sie auf das aussichtsreiche
Gipfelplateau. Der Rückweg und Abstieg erfolgt
über die Obere Affensteinpromenade (gelber
Strich), die teils zum Malerweg gehört. Die Stiege
im Kleinen Dom erfordert Trittsicherheit. Sie führt
über recht steile Holzstufen weiter nach unten. Die
Untere Affensteinpromenade (grüner Punkt) zeigt
Ihnen den Weg zurück zum Beuthenfall.
Für das Begehen der Stiegen sollten Sie geübt sein
und ein Klettersteigset zur Selbstsicherung mit
sich führen. Bei feuchtem Wetter ist von den Klettersteigen
abzuraten.
H5/6
GPS-TRACK
STadT WEhlEN
Elbe Adventure
www.elbe-adventure.de
Telefon
035020 - 778877
PIRNa
Elbsandsteinguides
www.elbsandsteinguides.de
Telefon
03501 - 5348120
Personenschiffahrt Oberelbe
www.elbeschiffahrt-frenzel.de (S. 37)
Telefon
03501 - 528467
Schlauchbootverleih Elbe
www.schlauchboot-elbe.de
Telefon
0173 - 6933545
dRESdEN
Sächsische Dampfschifffahrt
www.saechsische-dampfschifffahrt.de
Telefon
0351 - 866090
KuRORT RaThEN
Amselsee
www.kurort-rathen.de
Ruder- & Tretbootfahren
Telefon
035024 - 70422
hINTERhERMSdORF
Obere Schleuse (S. 72)
www.obere-schleuse.de
Kahnfahren
Telefon
035974 - 5210
hŘENSKO (cZ)
Edmundsklamm + Wilde Klamm
www.herrnskretschen.de
Kahnfahren
Zwillingsstiege
Häntzschelstiege
36 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 37
Stiegen und Klettersteige im Elbsandsteingebirge
Viele Stiegen in der Region sind problemlos
begehbar. Eine gute Portion Trittsicherheit und
Ausdauer ist dabei für einige von ihnen (ab )
Voraussetzung. Das Begehen von Klettersteigen
( ) sollte nur Geübten mit entsprechender
Name/GPS-Einstieg Region/Schwierigkeit Beschreibung
Heilige Stiege
GPS N50 54.542 E14 14.258
Starke Stiege
GPS N50 54.384 E14 13.652
Rotkehlchenstiege
GPS N50 54.344 E14 14.058
Lehnsteig
GPS N50 54.075 E14 14.584
Zwillingsstiege
GPS N50 55.097 E14 14.081
Häntzschelstiege
GPS N50 55.139 E14 14.115
Stiege im Kleinen Dom
GPS N50 54.701 E14 13.799
Sicherungstechnik vorbehalten sein. Bei Kletteranbietern
können Sie geführte Touren inklusive
Ausrüstung buchen. Bei Regen oder Nässe ist von
der Begehung einer Steiganlage abzuraten oder
große Vorsicht walten zu lassen.
Schmilka, Schrammsteine bekannte Steiganlage, lange Wegstrecke, mehrere Stahlleitern
überwinden eine große Höhe, wunderbare Aussicht
Schmilka, Schrammsteine relativ kurze Stiege, sehr interessant, kurzes Steilstück
mit einigen Eisenklammern, teils leichte Kletterei
Schmilka, Schrammsteine interessante Stiege, Stein- und Holzstufen, einige Handläufe
als Kletterhilfen vorhanden
Schmilka, Schrammsteine lange Stiege (Kondition!), abwechslungsreich, Holzstufen,
Steinstufen mit Geländer, Vorsicht bei Feuchtigkeit!
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Nur im Aufstieg!
Affen-/Schrammsteine
spektakulärer Klettersteig, sehr steil, teils ausgesetzt,
Steigeisen / Klammern vorhanden (Selbstsicherung!)
beliebter Klettersteig, senkrechte, ausgesetzte Passagen,
Stahlleitern, Eisenklammern, fantastische Aussicht,
gut mit Zwillingsstiege zu verbinden (Selbstsicherung!)
romantische Steiganlage, teilweise ausgesetzter Pfad,
mehrere Holzleitern und Eisenhandgriffe
I 5
Name/GPS-Einstieg Region/Schwierigkeit Beschreibung
Jägersteig
GPS N50 54.658 E14 12.463
Wildschützensteig
GPS N50 54.663 E14 12.428
Wilde Hölle
GPS N50 54.988 E14 13.813
Wolfsschlucht
GPS N50 58.773 E14 06.008
Schwedenlöcher
GPS N50 58.213 E14 04.568
Falkenschlucht
GPS N50 54.077 E14 06.655
Wintersteinstiege
GPS N50 54.603 E14 16.806
Hermannsteig
GPS N50 54.227 E14 23.188
Sachsensteinstiege
GPS N50 50.557 E14 02.323
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Affen-/Schrammsteine
Hohnstein/Hockstein
Basteigebiet
Gohrisch
Winterstein/Zschand
(Hinteres Raubschloss)
Hinterhermsdorf
Bielatal
mehrere Stahlleitern mit Handlauf führen auf den
Felskamm, gut mit dem Wildschützensteig zu verbinden
alternativer Aufstieg zum Jägersteig, interessanter Weg
durch Felsspalten auf Stahlleitern und Stufen, Handlauf
wilde Felsszenerie, eine Stahlleiter führt durch eine
klammartige Felsstufe, weiter oben Eisenklammern
romantischer Aufstieg auf den Hockstein, leichter Weg auf
Stahlleitern, teilweise Geländer, sehr schöne Aussicht
langer Weg, Holzstufen, teils mit Handlauf,
abwechslungsreicher Aufstieg durch zwei Felsentore
Steiganlage auf den Gohrisch, romantischer Aufstieg durch
dunkle, teils sehr enge Felsspalten über mehrere Holzleitern
zum Teil Stufen und kleine Leitern im unteren Bereich,
Aufstieg aus einer Klufthöhle (freistehende, ca. 10 m lange
Leiter) auf das Aussichtsplateau
Aufstieg zum Hermannseck, anfangs über Steinstufen,
später über eine Leiter (77 Stufen, Felsspalte nur 50 cm)
steile Eisenleitern (124 Stufen), teils durch enge Spalten,
auf keinen Fall mit Platzangst begehbar!
F5
· INFOpunkt für Kletterer
und Touristen
Ferienhaus & Bergwirtschaft
DIE ALPENHÜTTE IM ELBSANDSTEINGEBIRGE
deftige Speisen und Wildbret von hier
uriger Gastraum | Terrasse | Lagerfeuerplatz
Berghütte mit Gruppen- und Familienzimmern
Ferienhaus mit sechs Wohneinheiten
Parkplätze am Haus
· Kletterkurse und
geführte Touren
nach Norm des DAV
· Vermietung von
Klettersteigsets
und Mountainbikes
sicher klettern lernen:
www.klettern-sachsen.de
Mit uns das Elbsandsteingebirge
aktiv erleben:
• Felsklettern · Wandern & Yoga
• Individual- / Gipfeltouren
• Stiegentouren · Familienerlebnistag
• Outdoorprogramme für Gruppen
• Rad- und Outdoor-Verleih
• Globetrotter Kompakt-Shop
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau
035022 900-50
aktiv@bad-schandau.de
www.bad-schandau.de
@aktivzentrum.saechsischeschweiz
OTTENDORFER HÜTTE GmbH | Hauptstraße 27, 01855 Sebnitz, OT Ottendorf | www.ottendorfer-huette.de
Telefon: Büro 035971 - 56907, Hütte 035971 - 80850, Mobil: 0171 - 3617962 | info@ottendorfer-huette.de
Touristservice Bad Schandau im Haus des Gastes | Markt 12 | Tel. 035022 900-30 | info@bad-schandau.de
Wanderkarten | Wanderführer | Fahrkarten ÖPNV | Souvenirs
38 Outdoor aktiv www.erlebnis-kompass.de Outdoor aktiv 39
Erlebnis
Paddeln
auf der Elbe
Erleben Sie das Elbtal aus der
Froschperspektive und lassen Sie
sich von den Felswänden und
Tafelbergen beeindrucken!
Los geht‘s! Nach einer kurzen
Einweisung durch Ihren Bootsverleiher
und dem Anlegen der
Schwimmwesten ziehen Sie
Ihr Schlauch- oder Paddelboot
ins Wasser und starten elbabwärts.
Nehmen Sie gute Laune
und Proviant mit an Bord. Vergessen
Sie nicht den Sonnenschutz!
Unterwegs können Sie
an einer ruhigen Stelle Ihrer
Wahl das Boot an Land ziehen
und beim Picknick das Gefühl
von Freiheit genießen. Oder
Sie nutzen eine der vielen
Möglichkeiten zur Einkehr in
den Ortschaften an der Elbe
bei einem Landgang.
Schiff Ahoi, liebe Gäste!
Mit den Fahrgastschiffen der Personenschiffahrt
Oberelbe erleben Sie eine der wohl schönsten
Strecken der Elbe aus einem beeindruckenden
Blickwinkel. Die MS „Sächsische Schweiz“ schippert
Sie dienstags bis samstags von Pirna nach
Hřensko (CZ) – und gern auch wieder zurück.
Augenweiden auf dieser Fahrt sind unter anderem
die Basteibrücke, die Festung Königstein, der
Lilienstein und die Schrammsteinkette. Die Fahrscheine
für den Linienverkehr erhalten Sie direkt
an Bord. Kartenzahlung ist leider nicht möglich.
Um Ihr persönliches Wunschziel zu erreichen,
können Sie die MS „Bastei“ chartern. Neben individuellen
Touren lädt das Team an Bord auch zu
öffentlichen Brunch-, Grill- und Musikfahrten ein.
Leckere Brunchbuffets der Fleischerei Wurschtelpeter
aus Eschdorf sorgen dann für die genüssliche
Umrahmung. Livemusiker Tommy Solo oder
Franky von Frankys Liederkiste sorgen auf den
musikalischen Elbefahrten für gute Stimmung.
Ein Tipp für den Advent: Im Dezember werden
dreistündige Stollenfahrten aus Pirna Richtung
Königstein verantstaltet. – Willkommen an Bord!
B4
• Rundkurse
• Bootsverleih
• Fahrradverleih
• Turnier Minigolf
• Powerbootsfahrten
• Indoor Hochseilgarten
• geführte Klettersteigtouren
• geführte Höhlenerkundungen
• u.v.m
Sächsisch-Böhmische Elbefahrten
3. Mai – 29. Oktober 2022, Dienstag – Samstag
9.00 Uhr ab Pirna, über Kurort Rathen, Bad Schandau,
nach Hřensko / CZ und zurück, Ankunft Pirna 17.15 Uhr
Öffentliche Sonderfahrten:
Grill-, Brunch- & Stollenfahrten, Musikalische Elbefahrt
Personenschiffahrt Oberelbe, Bernd Frenzel
Waldstraße 45 b, 01796 Pirna OT Pratzschwitz
Telefon: 03501 - 528467, www.elbeschiffahrt-frenzel.de
Kanu Aktiv Tours GmbH
Biergarten
an der Elbe
Schandauer Str. 17 -19 | 01824 Königstein
www.kanu-aktiv-tours.de | 035021 599960
F5
40 Camping www.erlebnis-kompass.de Camping 41
Mit dem Wohnmobil unterwegs in der Sächsischen Schweiz
F4
Camping Entenfarm Hohnstein
Eine Reise in den eigenen vier Wänden – diese
Art des Urlaubs wird immer beliebter. Über 1 654
interessante und sehenswerte Quadratkilometer
machen die Sächsische Schweiz zu einem der
beliebtesten Feriengebiete Deutschlands für
Aktivurlauber. So entdecken jedes Jahr auch
tausende Wohnmobilisten die Region für sich.
Gerade in der Hauptsaison empfiehlt sich deshalb
eine rechtzeitige Reservierung von Stellplätzen.
Wo sich gute Gelegenheiten zum Übernachten
© Adobe Stock by AInsideCreativeHouse
bieten, zeigt Ihnen die Übersichtskarte. Die gut
ausgestatteten Anlagen bieten oft auch Brötchenservice,
Babywickelraum oder sogar Privatbad an.
Hunde sind auf vielen Campingplätzen erlaubt.
Neben Zeltplätzen und Stellflächen für Caravans
und Wohnmobile sind oft auch Mietunterkünfte
und Ferienhäuser im Angebot.
Hinweis: Freies Stehen und Zelten sind im Nationalpark
strikt verboten, was vor allem in der
Hauptsaison regelmäßig kontrolliert wird.
modern & familienfreundlich
Natur in allen Zügen genießen
In unmittelbarer Nähe zum Kerngebiet des Nationalparks
Sächsische Schweiz finden naturverbundene
Urlauber auf der Entenfarm einen idealen Ausgangspunkt
für Unternehmungen ins Elbsandsteingebirge.
modernes Hauptgebäude mit Rezeption, Küche
und Sanitär, Grill- und Lagerfeuerstelle, Grill-Kota,
Tischtennisplatten, Spielplatz u. v. m.
Campingplatz Entenfarm, Familie Roitzsch
Schandauer Straße 11, 01848 Hohnstein
Tel.: 035975 - 84455, www.camping-entenfarm.de
G2
Fahrzeugfolierung
Ihr persönliches Wohnmobil
Verleihen Sie Ihrem Wohnmobil eine persönliche Note!
Aufklebern, Teilbeschriftung oder Komplettfolierung
machen Ihr Reisemobil individuell und einzigartig. Die
Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und werden
ganz nach Ihren Wünschen angepasst.
hochwertige, langlebige Materialien
professionelle Verklebung, 3M-zertifiziert
detecto GmbH
Promenadenweg 4, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 503415, www.detecto.de
42 radfahren www.erlebnis-kompass.de radfahren 43
Pirna
Fahrradverleih- und Service
KönigStein
TouristService Pirna (S. 53)
www.pirna.de
Elbtal-Insider
www.elbtal-insider.de
Kanu Aktiv Tours
www.kanu-aktiv-tours.de
Fahrradverleih
geführte Touren
Reparaturen
E-Bike-Verleih
Telefon
03501 - 556446
Telefon
035021 - 994594
Telefon
035021 - 599960
Von Bad Schandau mit dem Fahrrad in den Nationalpark
RADTOUR
LÄNGE: ca. 26 km
DAUER: ca. 2,5 h
Diese Radtour führt zum Teil
direkt durch den Nationalpark
Sächsische Schweiz. Bei der
Fahrt auf den dafür gekennzeichneten
Wegen wechseln
sich bewaldete Landschaft und freie Blicke auf die
imposanten Sandsteinfelsen immer wieder ab.
Starten Sie am Elbkai in Bad Schandau und folgen
Sie dem Radweg in östliche Richtung. Steil geht es
bergauf nach Ostrau und bald rechter Hand in den
Nationalpark. Auf dem Wenzelweg erwartet Sie
ein schöner Blick auf einen beliebten Klettergipfel,
den Falkenstein. Auf schmalem Weg fahren Sie bei
ständig wechselndem Auf und Ab weiter bis zum
Abzweig in Richtung Bloßstock, der Nordspitze des
Langen Horns. Nun rollt es bergab bis in den Dietrichsgrund
und dann radeln Sie gemütlich durch
das Kirnitzschtal zurück nach Bad Schandau.
BaD SchanDaU
Aktiv Zentrum
www.bad-schandau.de
Telefon
035022 - 90050
Mietstation Mischner
www.autovermietung-badschandau.de
Telefon
035022 - 43307
GPS-TRACK
hOhnStein
Touristinformation (S. 24)
www.hohnstein.de
Telefon
035975 - 86813
SeBnitz
SoliVital (S. 71)
www.solivital.de
Telefon
035971 - 808480
SächSiSche
Schweiz
VVO (S. 43)
www.vvo-fahrradbus.de
FahrradBUS
Telefon
0351 - 8526555
F5 - H5
C4
Elbschlösschen Refugium
F5
Auto- und Fahrradvermietung
F5
Biergarten · Pension
Direkt am Elberadweg…
Erleben Sie lebendige Wirtshauskultur, frisch gezapfte
Biere und gute Weine, bodenständige Küche und nette
Menschen. Eine kleine Oase für Biergartenliebhaber
und Genießer, unweit der historischen Altstadt mit
ihrem Marktplatz. Lassen Sie den Blick über vorbeifahrende
nostalgische Schaufelraddampfer schweifen, bis
hin zu den Weinbergen am anderen Elbufer.
Mietstation im Prossner Gründel
Mietwagen: PKW von Ford
Fahrräder: Tourenräder für Damen und Herren,
Kinderfahrräder sowie fünf E-Bikes
Kostenloser Parkplatz während der Mietdauer!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7 – 19 Uhr,
Samstag und Sonntag nach Anmeldung oder
Reservierung
Fahrradverleih
Erleben Sie Fahrspaß und die
nachhaltige Mobilität unserer:
• Tourenräder, 8-Gang-Nabenschaltung
• Mountainbikes, 24 Gänge
• E-Bikes und E-Mountainbikes
• Kinderräder in verschiedenen Größen
Mietstation:
Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz
Markt 1–11 | 01814 Bad Schandau
Buchung und Infos unter:
035022 900-50
aktiv@bad-schandau.de
www.bad-schandau.de
Elbschlösschen Refugium
Am Elbufer 1, 01796 Pirna, Telefon: 03501-4647500
www.refugium-elbschloesschen-pirna.de
Autohaus & Mietstation Mischner, Gründelweg 12,
01814 Bad Schandau OT Prossen, Tel.: 035022 - 43307
www.autovermietung-badschandau.de
Touristservice Bad Schandau im Haus des Gastes | Markt 12 | Tel. 035022 900-30 | info@bad-schandau.de
Wanderkarten | Wanderführer | Fahrkarten ÖPNV | Souvenirs
44 radfahren www.erlebnis-kompass.de radfahren 45
Radtour zum Hohen Schneeberg
RADTOUR
LÄNGE: ca. 24 km
DAUER: ca. 3 h
Für die bequeme Anreise nach
Rosenthal, dem Startpunkt
der Tour, fahren Sie mit dem
FahrradBUS von Königstein
(242) oder von Pirna (245)
aus. An der Haltestelle Mühlsteig beginnen Sie
die abwechslungsreiche Radtour. Zunächst leicht
bergan auf asphaltierten Waldwegen überqueren
Sie die Grenze und wagen am Ortsausgang von
Sněžník die steile, aber kurze Auffahrt auf den
höchsten Berg des Elbsandsteingebirges – den
Hohen Schneeberg (723 m). An einem Rastplatz
kurz vor dem Gipfelplateau gibt es linksseitig
schon die ersten gigantischen Fernblicke. Auf dem
Hohen Schneeberg erwartet Sie eine Gastwirtschaft
mit Terrasse und ein Aussichtsturm.
Nach ausgiebiger Rast fahren Sie auf selbem Weg
zurück und biegen 1 km nach Sněžník rechts ab.
Fahren Sie nun auf einer ruhigen Straße durch
ein bewaldetes Gebiet für 11 km bergab bis zum
Elberadweg bei Děčín. Nach der rasanten Abfahrt
(ca. 590 Hm) folgen Sie dem Elberadweg in Richtung
Bad Schandau. Am Radwegweiser haben
Sie einen schönen Blick auf das Schloss und die
Stadt Děčín. Der gut ausgebaute Radweg direkt
an der Elbe bietet immer wieder beeindruckende
Blicke auf die Felsmassive. In Bad Schandau überqueren
Sie die Brücke, um auf dem rechtselbischen
Weg weiterzufahren. Mit Blick auf den majestätisch
anmutenden Lilienstein bei Prossen radeln Sie
bis nach Halbestadt, um dort mit der Fähre nach
Königstein überzusetzen. Wahlweise können Sie in
Bad Schadau auch linkselbisch bleiben.
Weg zum Hohen Schneeberg
FahrradBUS-Linien
242: Königstein bis
Rosenthal, Mühlsteig
und zurück
245: Pirna bis
Rosenthal, Mühlsteig
und zurück
GPS-TRACK
B4
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
1111111111111111111111111111111
Urlaub im Herzen von Pirnas Altstadt
Wir sind ein kleines, radfahrerfreundliches
Hotel – die Nähe zum
Elberadweg ermöglicht Ihnen den
direkten Start für Ihre
Radtouren in die
nähere Umgebung.
WWW.PIRNSCHER-HOF.DE
Ü/F ab 45,– € pro Person im DZ
Moderne Zimmer – ganz individuell
Bierzimmer mit Zapfanlage
Altstadt-Flair mit malerischem Marktblick
Familiengeführtes Hotel
Reichhaltiges Frühstücksbüfett
PRIVATBRAUEREI SCHMEES-BESGEN GMBH & CO. KG
HOTEL PIRN’SCHER HOF · AM MARKT 4 · 01796 PIRNA-ALTSTADT
TELEFON 03501 44 38 0 · INFO@PIRNSCHER-HOF.DE
MEIN
FAHRRADBUS
DER BUS PASST ZU MIR –
AUF IN DIE
SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND
PER RAD ZURÜCK
Von Anfang April bis Ende Oktober
rollen die FahrradBUSSE
an den Wochenenden und Feiertagen
durch die Sächsische und Böhmische Schweiz.
www.vvo-fahrradbus.de
46 Motorrad www.erlebnis-kompass.de Motorrad 47
Bikerparadies Sächsische Schweiz
F3
Gasthaus & Pension Bockmühle
MOTORRAD
TIPP
Fahrspaß pur!
Die Wartenbergstraße in Hohnstein
ist bei Bikern bekannt und
beliebt. Zwischen 1919 und
1922 entstand sie zwischen
Polenztal und der Hocksteinschänke.
Im Jahr 1926 gingen beim ersten von
fünf offiziellen Hohnstein-Bergrennen Männer
mit ihren Motorrädern, Sport- und Rennwagen an
den Start. 10 000 Zuschauer verfolgten damals das
Rennen live.
Ab 1933 wurde aus der Strecke ein neuer Rundkurs
gebaut: 10 km lang, 12 Meter breit, 35 Kurven
und 532 m Höhenunterschied. 1940 stand der
„Große Preis von Großdeutschland“ bereits im
Rennkalender. Der Startschuss dazu fiel aufgrund
des Zweiten Weltkrieges jedoch nie.
Heute gehört der frühere Rundkurs komplett zum
Straßennetz. Die breite, teils eingeengte Straße,
lässt die Dimension der damaligen Rennstrecke
noch heute gut erkennen. Aufgrund der Verkehrs-
sicherheit wurde allerdings in der Zeit vom
1. April 2022 bis 31. Oktober 2022 an Wochenenden
und Feiertagen ein Fahrverbot für Motorräder
festgelegt. Unbedingt daran denken!
Wer unter der Woche von Hohnstein nach Rathewalde
unterwegs ist, sollte in den Serpentinen
auf die quer zur Fahrbahn verlegten Rüttelstreifen
achten. Diese wurden angebracht, um Rasereien
und Unfälle zu vermeiden. Aber auch in moderatem
Tempo ist die Strecke ein Genuss!
Anker mal im Polenztal!
Unser familiär geführtes Haus mit Wohlfühlcharakter
und Anspruch an Individualität verwöhnt Sie mit saisonalen
und frischen Produkten der Region. Biker sind
bei uns willkommen!
Pension: 1 FeWo, 6 DZ, 1 EZ, Schlummerfass
Gasthaus geöffnet: Mi – So ab 12 Uhr,
Mo + Di Ruhetag, Feiertage geöffnet
Im Polenztal 2, 01848 Hohnstein OT Cunnersdorf
Telefon: 035973 - 648377
www.bockmuehle-hohnstein.de
G2
detecto Lackschutz
über 600 Modelle
Lackschutzfolie für Motorräder
Schützen Sie Lackflächen sicher vor Kratzern durch Ihre
Kombi oder den Tankrucksack, ohne die Optik Ihres
Motorrades zu beeinträchtigen. Verkleben Sie einfach
und schnell die Spezial-Hybrid-Fahrzeug-Folien.
absolut passgenau, kein Zuschneiden nötig
einfache selbstmontage, rückstandslos ablösbar
mit ausführlicher anleitung
detecto gmbH, Promenadenweg 4,
01844 Neustadt in Sachsen, Telefon: 03596 - 503417,
Online-Shop: www.motorrad-lackschutz.de
48 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 49
pirNa
Sehenswertes
StaDt WEhlEN
StruppEN
Kurort rathEN
KöNiGStEiN
BaD SchaNDau
SEBNitz
NEuStaDt
iN SachSEN
Skulpturensommer 2022 – Festung Sonnenstein (S. 53)
„Sinnbilder in Stein“ – ausstellung zu Ehren canalettos
Richard-Wagner-Stätten im Ortsteil Graupa (S. 77)
ausstellung über den bedeutenden Komponisten im Jagdschloss
Pflanzengarten, Heimatmuseum, Burgaussicht (S. 16 / 54)
ruhe und sächsische Gemütlichkeit im 700 Jahre alten Wehlstädtchen
Robert-Sterl-Haus im Ortsteil Naundorf (S. 11)
Nachlass des sächsischen Malers in original erhaltenen Wohnräumen
Felsenbühne Rathen (S. 52)
Eines der schönsten Naturtheater inmitten der Felsenlandschaft
Festung Königstein (S. 50)
9,5 ha große Bergfestung mit panoramablick
Museum und Botanischer Garten (S. 54)
Geschichte der ältesten Kurstadt und botanische Besonderheiten
Haus Deutsche Kunstblume
Schaumanufaktur, Verkauf und Selberblümeln
Götzinger Höhe und Ungerberg (S. 31)
aussichtstürme mit Blick über das Neustädter tal
Telefon
03501 - 556446
Telefon
03501 - 4619650
Telefon
035024 - 70414
Telefon
035020 - 70418
Telefon
0351 - 8954214
Telefon
035021 - 64607
(siehe anzeigen)
Telefon
035971 - 53181
(siehe anzeigen)
H4
Deutsche Kunstblume Sebnitz
Schaumanufaktur und Verkauf
Die Deutsche Kunstblume Sebnitz zählt zu den wenigen
Manufakturen weltweit, in denen noch heute künstliche
Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden.
Bereits seit 1834 ist dieses Handwerk hier zu Hause.
Bei einem Rundgang durch unser Haus lernen Sie
die faszinierende Tradition der Sebnitzer
Seidenblumenherstellung kennen – ein ganz
besonderes Erlebnis während Ihres Aufenthaltes
in der Sächsischen Schweiz!
Manufaktur: Di – So, Feiertage 10 – 17 Uhr
Verkauf: täglich 10 – 17 Uhr
Neustädter Weg 10 · 01855 Sebnitz
Telefon 03 59 71 - 5 31 81
www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de
TIPP: Folgen Sie dem „Blümelpfad“
durch die Sebnitzer Innenstadt und
entdecken Sie frühere Produktionsstätten
auf historischen
Abbildungen.
hohNStEiN
StolpEN
lohMEN
GlaShüttE
DrESDEN
raDEBEul
Stadtmuseum (S. 62)
Stadtgeschichte – Goldbergbau, landmaschinenbau, Seilerwerkstatt
Basteibrücke und Felsenburg Neurathen (S. 13 / 51)
Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Sächsischen Schweiz!
Deutsches Uhrenmuseum (S. 85)
tradition der uhrenherstellung in Sachsen auf über 1 000 m²
Stadtrundgänge mit Erlebnistouren Dresden (S. 68)
Glanzlichter Dresdens bei besonderen Führungen erleben
Telefon
03596 - 505506
Burg und Stadt Hohnstein mit Max Jacob Theater (S. 24 / 73)
auf den Spuren des hohnsteiner Kaspers
(siehe anzeigen)
Burg und Stadt Stolpen (S. 59)
Mittelalterliche Burganlage und malerische Kleinstadt
Landgut Lietze (S. 75)
regionale produkte, uriges café, ausstellungen, Veranstaltungen
Schloss Wackerbarth (S. 63)
Europas erstes Erlebnisweingut
Telefon
035973 - 27313
Telefon
035973 - 647022
(siehe anzeigen)
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
0351 - 2686976
Telefon
0351 - 89550
Erlebniswerkstatt für Kinder
Kreativ hinter den Kulissen
Gelegentlich öffnet die Schaumanufaktur
Deutsche Kunstblume montags
ihre Türen mit einem speziellen Angebot
ausschließlich für die kleinsten Gäste.
Die „Erlebniswerkstatt“ gibt einen kindgerechten
Einblick in die traditionelle
Herstellung der Sebnitzer Kunstblumen
und ermöglicht das eigene Ausprobieren
aller Arbeitsschritte. Vom weißen Stoff bis
zur fertigen Blüte wird gestanzt, geprägt,
gefärbt, gemalt und natürlich geblümelt.
Der ca. einstündige Kreativ-Workshop vermittelt
das Wissen zur Tradition der feinen Handarbeitsprodukte
auf ganz spielerische Art. Am Ende
nimmt jeder seine echte Sebnitzer Kunstblume samt
Zertifikat mit nach Hause.
FrEital
SchlöSSErlaND
SachSEN
Weißeritztalbahn (S. 85)
Fahrt mit einer der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands
Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten (S. 63 / 64 / 65)
Schloss Weesenstein und Barockgarten Großsedlitz
Telefon
035207 - 89290
(siehe anzeigen)
Termine: www.deutsche-kunstblume-sebnitz.de
Geeignet für: Kinder ab 4 Jahren | Voranmeldung erforderlich
50 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 51
Auf Rudolf Sendigs Spuren – der Olympiabrunnen
E5/6
Rudolf Sendig war Hotelier, Stadtrat und Visionär
zugleich. Zum Ende des 19. Jahrhunderts
prägte er Bad Schandau erheblich. Neben
verschiedenen Villen, die seine Handschrift
tragen, machten ihn vor allem der von ihm
beauftragte Sendigpark und der elektrische
Personenaufzug als Verbindung zum Ortsteil
Ostrau bekannt. Letzterer wurde 1904 in
das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.
Auch plante Sendig einen rund 500 000
Quadratmeter großen Weltsportplatz. Dieser
sollte mit einem Luftschiffhafen ausgestattet
werden, der für Sachsen von herausragender
Bedeutung gewesen wäre. Die Umsetzung
scheiterte jedoch am Ausbruch des Ersten
Weltkrieges. Das Vorhaben des Ehrenbürgers
würdigt man heute mit dem Olympiabrunnen,
am 22. September 2021 wurde er eingeweiht.
Steinbildhauerin Romy Kumann schuf eine
lebensgroße Fackelträgerin, die den Gedanken
des friedlichen, sportlichen Wettkampfs in die
Welt tragen soll. Aus Richtung des Parkhotels
Bad Schandau blickt Sie gen Ostrauer Höhe, wo
GLANZVOLL
GENIESSEN & RELAXEN
nach spannenden Entdeckungen zwischen
Elbe und Sandstein
Direkt an der Elbe – im Wellnessbereich unserer Villa Sendig,
mit Sauna, Massagen, Bädern, Kosmetikanwendungen u. v. m.
Unser Tipp: Nutzen Sie unsere kleinen Wohlfühlpakete.
Kulinarischen Genuss finden Sie natürlich auch –
im großzügigen Wintergarten-Restaurant oder auf
den Sommerterrassen, immer mit Blick zur Elbe –
ob als Dinner oder kleine Pause zum Kaffee.
Oder Sie verbringen Ihren Genussurlaub gleich ganz bei uns!
Aktuelle Angebote & Details
www.parkhotel-bad-schandau.de
Parkhotel Bad Schandau
Rudolf-Sendig-Straße 12 | 01814 Bad Schandau
Telefon 035022 520
parkhotel@pura-hotels.de
Ein Haus der Pura Hotels GmbH.
der Weltsportplatz entstehen
sollte. Der Olympiabrunnen lädt heute dazu ein,
Rudolf Sendigs Spuren und den Park zu erkunden.
F5 Parkhotel Bad Schandau
Scannen Sie den QR-Code und Sie erfahren
viele weitere interessante Details
rund um Rudolf Sendig, die Statue und den
Standort des Brunnens.
www.pura-hotels.de/de/olympiabrunnen.html
Foto: Karsten Hetsch
Königstein – von der fesTung geKrönT!
Eingebettet zwischen Festung,
Lilienstein und Pfaffenstein liegt am Ufer
der Elbe die Stadt Königstein.
Hier erkundet der Wanderer den Malerweg,
fährt der Radler den Elberadweg entlang,
hier wird sächsische Geschichte
auf der Festung Königstein lebendig.
Königstein ist ein idealer Ausgangspunkt
für Entdeckungsreisen in das Elbsandsteingebirge,
nach Dresden oder Prag.
TourisTinformaTionen
Treff-Punkt, Pirnaer Straße 2, 01824 Königstein, Telefon: 035021 - 68261
Parkhaus festung Königstein, Am Königstein, 01824 Königstein, Telefon: 035021 - 99541
www.koenigstein-sachsen.de
elbe-freizeitland Erlebnislabyrinth,
Tischgolf, Trampolin, Jungle Loop u. v. m.
Kletterwald unterhalb der Festung
Kanu aktiv Tours Bootsverleih,
Hochseilgarten, Fahrradverleih u. v. m.
miniaturelbtal detaillierte S-Bahn-Strecke
Bibelpflanzengarten
Kreativangebote Katrins Bastelstube
minigolf unterhalb der Festung Königstein
ausstellung schifferverein Königstein e. v.
Foto: SK-Photo-Creation, Sabine Köhler Foto: Adobe Stock A.Kohl
52 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 53
Festung Königstein – Schon erobert?
In luftiger Höhe – Felsenburg Neurathen
et
ald
LUNG
05.04. 05.04. – – 03.11.2019
30.04. 30.04. – – 31.10.2022
Von
Möhrenbeet
bis bis
Festungswald
SONDERAUSSTELLUNG
Auf einer Fläche von 13 Fußballfeldern bietet die
einzigartige Bergfestung neben dem Panoramablick
über das Elbtal authentische Architektur
und erlebbare Geschichte. Früher lebten
hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer
kleinen Stadt. Heute illustrieren Ausstellungen,
Führungen und ein Audioguide den Alltag von
einst. Veranstaltungen, Erlebnisgastronomie und
zwei Ferienwohnungen ergänzen das Angebot.
Die diesjährige Sonderausstellung „Von Möhrenbeet
bis Festungswald“ erzählt von der gärtnerischen
und landwirtschaftlichen Nutzung der
Freiflächen, aber auch von der unter militärischen
Aspekten erfolgten Begrünung der Festung. Bei
der Recherche wurde Erstaunliches über Zierund
Gemüsegärten, Festungsgärtner, Ziegen und
Hühner, Blumendiebstähle, Königen gewidmete
Plätze, den Festungswald und den ehemaligen
Weinberg herausgefunden.
ÖFFNUNGSZEITEN
April – Okt. 9 – 18 Uhr | Nov. – März 9 – 17 Uhr
www.festung-koenigstein.de
Unter den mittelalterlichen Wehranlagen in der
Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist die Doppelburg
Alt- und Neurathen aus dem 13. Jahrhundert
eine der ältesten und größten.
Der Rundgang beginnt bereits vor der Kernburg
an der Basteibrücke. An den Felswänden sind
noch Spuren einstiger Absperrungen in Form von
Falzen (Widerlager von Balken) sichtbar.
Am Abzweig zum Ferdinandstein erhebt sich ein
kurzer Felsgrat, die „Schanze“. Der Name verweist
auf eine Befestigung, die vermutlich die
mittelalterliche Holzbrücke sicherte, um vom
Jahrhundertturm über den mächtigen Felspfeiler
in der Mitte der Schlucht zur „Alten Schanze“ zu
gelangen. Dieser mächtige Felsstock war Teil der
Wehranlage Neurathen. Auf seinem Gipfel sind
noch heute Balkenfalze einer katapultähnlichen
Steinschleuder vorhanden. Schwere Steinkugeln
mit einem Gewicht von über 50 kg und einem
Durchmesser von mehr als 45 cm dienten damals
als Munition, um Angreifer abzuwehren.
Am östlichen Ende der Basteibrücke erhebt sich
der eigentliche obere Zugang zu den Räumen der
Felsenburg, das „Neurathener Felsentor“ oder die
„Kleine Steinschleuder“. An den Sandsteinwänden
sind noch Behausungsspuren, Falze, Schleifrillen
von Zugbrückenseilen und der um den Felspfeiler
führende einstige Wehrgang deutlich erkennbar.
E4 Modell der Burganlage rekonstruiert
Das Modell hat nach langer Rekonstruktion wieder
seinen alten Platz auf der Felsenburg Neurathen eingenommen.
Zu besichtigen ist es im Burghof.
E5
Foto: © Thomas Eichberg – Major Tom Luftbilder
Felsenburg Neurathen
Im frühen 13. Jahrhundert entstand auf einem schwer
zugänglichen Sandsteinschiff hinter der Basteibrücke
in mühevoller Arbeit mit Schlegel und Eisen eine kühne
Höhenburg, die bis 1469 Bestand hatte. Ab 1982 wurde
durch den aktiven Einsatz Sebnitzer Bergsteiger eine
Rekonstruktion geschaffen, die noch heute in eindrucksvoller
Weise von der Geschichte dieser Besonderheit im
Burgenbau erzählt. Imposante Blicke in den tiefen Wehlgrund
mit den Rathener Kletterfelsen und in die Hintere
Sächsische Schweiz sind beim Rundgang inklusive!
Sie können die Felsenburg zu jeder
Jahreszeit besichtigen.
Der Rundgang mit 24 Hinweistafeln
und zahlreichen Erläuterungen
beginnt direkt an der Basteibrücke.
Informationen erhalten Sie über
die Touristinformation Lohmen:
Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen
Telefon 03501 - 581024
E-Mail touristinformation@
lohmen-sachsen.de
www.lohmen-sachsen.de
54 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 55
E4
Canaletto3oo
Marktplatz | Foto: Jens Dauterstedt
Auf einen Stadtbummel nach Pirna
TICKETS unter www.landesbuehnen-sachsen.de
sowie an allen bekannten VVK-Stellen
Biddeln | Foto: Jens Dauterstedt
Ein weltbekannter Marktplatz, wunderschöne
kleine Läden, Cafés und Restaurants und ein geselliges
Kulturleben – es gibt 1 000 gute Gründe
für einen Besuch in Pirna. Die reizvolle historische,
Altstadt mit ihren prachtvollen Bürgerhäusern
zeugt von einer einst florierenden Handelsstadt.
An jeder Ecke gibt es interessante Details, reich
verzierte Giebel sowie kunstvolle Erker und Sitznischenportale
aus Sandstein zu entdecken. Am
besten gelingt dies mit einer Stadtführung.
Dabei kann man neben klassischen Formaten, wie
der Altstadtführung oder einer Führung durch die
Festungsanlage und das Schloss auf dem Sonnenstein,
auch außergewöhnliche Stadtspaziergänge
unternehmen: Eine Rolle spielen beispielsweise
Themen wie die Reformation, Kunst, Sagen und
Mythen, Jüdische Spurensuche oder die vielfältige
städtische Kneipenlandschaft. Die genussvolle
Tour „Pirnaer Kaffeegeschichten“ erklärt außerdem,
was es mit den „Gaffeesachsen“ auf sich hat.
Der Stadtspaziergang „Aus Pirnas Schatzkiste“
stellt neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten
auch Pirnaer Unikate vor. Er verbindet so
die Stadtgeschichte mit der Verkostung kulinarischer
Spezialitäten oder dem Blick über die
Schulter fleißiger Handwerker – für Gäste eine
Möglichkeit, die Stadt und das Leben in ihr
authentisch kennenzulernen.
Übrigens: Ein Stadtbummel auf sächsisch heißt in
Pirna „Biddeln mit Landwein und Schniddeln“. Er
führt gemächlich durch die Altstadtgassen und
bringt dem Besucher die sächsische Gemütlichkeit
näher – Kostproben inklusive. Denn nirgendwo
sonst auf der Welt wird einem gemütlichen Beisammensein
so viel Bedeutung beigemessen wie
hier in Sachsen.
B/C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
TouristService Pirna
Am Markt 7, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 556446
www.pirna.de/tourismus
56 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 57
F5
Museum Bad Schandau
F5
Botanischer Garten
Foto: Grit Doerre
Geschichte erleben
Nehmen Sie Einblick in die kulturgeschichtliche Entwicklung
der Region und seiner ältesten Kurstadt.
Die Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte, zum
Klettern im Elbsandsteingebirge sowie die Erich-Wustmann-Sammlung
zeigen spannende Objekte.
Öffnungszeiten: Mai – Oktober Di – Fr 14 – 17 Uhr,
Sa/So 10 – 17 Uhr, November – April Di – So 14 – 17 Uhr
Museum Bad Schandau
Badallee 10/11, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 90059, www.bad-schandau.de
Stadt Wehlen – eine Perle in der Sächsischen Schweiz
Burg Wehlen | Pflanzengarten mit Heimatmuseum | idyllischer Marktplatz | Freibad
Das über 700 Jahre alte Wehlstädtchen erlangt
seinen besonderen Charme durch den malerischen
Anblick der Häuser, die sich an die bewaldeten
Elbhänge auf beiden Seiten des Flusses
anschmiegen. Ein fast 100-jähriges Kleinod – der
alpine Pflanzengarten – fügt sich mit 500 Arten
vielgestaltig ein. Im zugehörigen Heimatmuseum
erfahren Sie Interessantes zu Stadtgeschichte und
Elbeschifffahrt. Sehenswert ist auch ein Modell
Besonderheiten aus aller Welt
Im Botanischen Garten Bad Schandau wachsen auf
4 10 0 m² Charakterpflanzen und botanische Besonderheiten.
Neben Pflanzen der Sächsischen Schweiz zeigt
der Garten die Vegetationen der Nachbarregionen
Böhmen, Erzgebirge und Lausitz. Zum Garten gehören
auch ein Alpinum und Raritäten aus Asien und Nordamerika.
Öffnungszeiten: März – Okt. 9 – 19 Uhr
Botanischer Garten Bad Schandau
Pflanzengartenweg 1, 01814 Bad Schandau
www.bad-schandau.de
des ehemaligen Wehlener Sandsteinbruchs und
in einem gläsernen Bienenstock kann man den
Bewohnern bei ihrem fleißigen Treiben zusehen.
Touristinformation
Markt 7, 01829 Stadt Wehlen
Telefon: 035024 - 70414
www.wehlen-online.de
D4
Foto: Lutz Flöter | Bildrechte: BSKT
Skulpturensommer, Canaletto Atlas | Foto: Jens Dauterstedt
Hinter dicken Sandsteinmauern – Skulpturensommer 2022
Jedes Jahr findet auf dem Sonnenstein hoch
oben über der Stadt Pirna eine Kunstausstellung
statt, die in ihrer Art wohl einmalig ist. Unterhalb
des Schlosses, in den Bastionen der ehemaligen
Festungsanlage, zeigt sich auch in diesem Jahr
das Zusammenspiel von kolossaler Verteidigungsarchitektur
und filigraner, figürlicher Kunst
und bietet damit eine reizvolle Symbiose der
scheinbar so widersprüchlichen Kontraste.
Zu Ehren des italienischen Malers Bernardo
Bellotto, genannt Canaletto, zeigt die Kulturund
Tourismusgesellschaft Pirna in Zusammenarbeit
mit der Zwingerbauhütte Dresden und
den Sandsteinwerken Pirna die Skulpturenschau
Canaletto3oo
„Sinnbilder in Stein“. Dabei stehen die Skulpturen
des Barocks im Mittelpunkt. Puttos, Portraits und
Großfiguren werden zeitgenössischen Skulpturen
von Steinbildhauern gegenübergestellt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem
Material Stein.
Der Besuch ist vom 28. Mai bis 25. September
2022 immer Mittwoch bis Sonntag ab 13.00 Uhr
oder im Rahmen der öffentlichen Bastionenführung
des TouristServices Pirna möglich.
Im ersten Turm der Anlage befindet sich zudem
die kleine Ausstellung „Pirnaer Sandstein“. Hier
sind die unterschiedlichsten Werkzeuge, wie
Fäustel, Krönel und Spitzeisen sowie bearbeitete
Sandsteinplatten ausgestellt. Der Besucher
erfährt, wie die Bearbeitung heißt, mit welchem
Werkzeug sie entsteht und wo sie in Pirna zu
finden ist. Mit einem kleinen Stadtplan kann man
anschließend genau diese Adressen in der Stadt
wiederfinden, etwa an der Klosterkirche oder
dem Teufelserkerhaus.
C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Bastionen Festung Sonnenstein
Schlosshof 2 - 4, 01796 Pirna
Info über TouristService Pirna, Tel.: 03501 - 556446
www.pirna.de/skulpturensommer
Skulpturensommer, Bastionen | Foto: Jens Dauterstedt
Was des Naturliebhabers Herz begehrt...
...finden Sie im Bad Schandauer Ortsteil Ostrau. Direkt am Malerweg
gelegen, sind die Falkenstein HüTTeN der ideale Ausgangspunkt
für ausgiebige Wanderungen in die Felsenwelt des Nationalparks
Sächsische Schweiz. Gemütliche Ferienzimmer im Haupthaus und
geräumige Ferienwohnungen in Bungalows runden aktive Urlaubstage
mit Ruhe und Entspannung ab.
Auch für das leibliche Wohl wird hier gesorgt. Wie wäre es mit herzhaftem
Flammkuchen und einem Glas gutem Wein an einem lauen
Sommerabend? Gönnen Sie sich im HüTTeN-Café eine kleine Auszeit.
Mit warmen oder kalten Gerichten, leckeren Eisbechern und hausgebackenem
Kuchen verwöhnen wir gern Ihren Gaumen. Genießen Sie
einen Kaffee auf der Terrasse oder ein frisch Gezapftes im Biergarten –
und das alles mit dem beeindruckenden Blick zum Falkenstein.
Ein separates Domizil der Falkenstein
Hütten befindet sich unweit im Zahnsgrund.
Gern begrüßen wir Sie hier in der
exklusiven und modernen Penthouse-|
Wohnung „Waldluft“ . Bis zu elf Personen
finden auf 150 m 2 Platz. Besonders in
den Sommermonaten laden eine Terrasse
und ein Garten dazu ein, den Tag unter
freiem Himmel angenehm ausklingen
zu lassen. Nach einer Winterwanderung
hingegen verbringen Sie im geräumigen
Wohnzimmer gemütliche Stunden am
Kamin. Als Urlaubsquartier für zwei Gäste
bietet sich die Ferienwohnung „Uhu“ im
Erdgeschoss des Ferienhauses an. Beide
Wohnungen können ganzjährig gebucht
werden.
Mittwoch
bis Sonntag
geöffnet
Biergarten
Hütten-Café
Wir freuen uns auf Sie!
Auch an den Adventswochenenden und|
vom 25. bis 30. Dezember 2022 hat das|
Hütten-Café für Sie geöffnet.
Dann stehen Glühwein, Stollen und Gans
auf unserer Speisekarte.
G5 Falkensteinstraße 9, 01814 Bad Schandau OT Ostrau | Telefon: 03 50 22 / 4 23 05
www.falkenstein-huetten.de
60 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 61
E2
StadtMuseum Pirna, Klosterhof | Foto: PTittel
Canalettos Blick – Pirnas Sonderausstellung zum Jubiläum
Im Jahr 2022 jährt sich der 300. Geburtstag von
Bernardo Bellotto (1722 – 1780), weithin bekannt
als Canaletto. Neben Rom, Wien, München,
Warschau und Dresden stellte dieser herausragende
venezianische Künstler auch Pirna in
charakteristischen Stadtansichten, sogenannten
Veduten, dar. Sie zeichnen sich durch präzise
Wiedergabe von Festungsanlagen, Straßenzügen
und Häuser-zeilen aus. Figurenreiche Alltagsszenen
beleben die Plätze. Damit ging Bellotto
weit über die Architekturschilderungen hinaus
und gab wichtige Impulse für nachfolgende
Künstler. Bis heute faszinieren Canalettos Veduten
als Huldigung an die Sehbegierde und den
Canaletto3oo
Geschichtssinn. Zum Beispiel ist das historische
Stadtensemble von Pirna in wesentlichen Zügen
noch ebenso zu erleben, wie der Maler es wiedergab.
In der Sonderausstellung des Stadtmuseums
wird das künstlerische Schaffen Canalettos als
Vedutenmaler und -radierer sowie als Maler
von Architekturkompositionen anhand exemplarischer
Werke erlebbar. So sind Exponate aus
der grafischen Sammlung des Stadtmuseums zu
sehen, darunter Canalettos eigenhändige, großformatige
Radierungen seiner Pirna-Ansichten.
Außerdem wird die Verwendung der Camera
Obscura als Hilfsmittel des Künstlers thematisiert.
Neben Veduten seiner Vorgänger, Zeitgenossen
und unmittelbaren Nachfolger werden zudem
die Nachwirkungen von Canalettos Werken in
der sächsischen Kunst des 19. Jahrhunderts
gezeigt. Auch Pirna-Veduten im 21. Jahrhundert
spielen dabei eine Rolle.
B/C4 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
StadtMuseum Pirna
Klosterhof 2, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 556461
www.pirna.de/stadtmuseum
StadtMuseum Pirna, Kuratorin Anke Fröhlich-Schauseil | Foto: KTP
Lebendige Geschichte erleben – Stolpen lässt SIE nicht los
Die beschauliche Kleinstadt Stolpen
und die zu den bekanntesten sächsischen
Baudenkmälern gehörende
Burganlage laden Sie zu einer Zeitreise
durch die abwechslungsreiche
Geschichte der Jahrhunderte ein.
Erleben Sie bei einem geheimnisvollen Burgrundgang
den einmaligen Charakter der Veste,
die mit mächtigen Türmen, gewaltigen Basaltformationen,
dumpfen Verliesen, verwinkelten
Kellergewölben und dem tiefsten Basaltbrunnen
der Erde aufwartet. Erfahren Sie mehr über
das schicksalhafte Leben von Gräfin Cosel, der
berühmtesten Mätresse August des Starken.
49 Jahre war sie hinter den mächtigen Festungsmauern
gefangen. Eine Dauerausstellung in
ihren ehemaligen Gemächern erinnert an das
Leben der einst mächtigen Dame. Ihre Grabstätte
befindet sich in der Burgkapelle.
Der fast immer freundliche Burggeist Basaltus ist
ein ständiger Begleiter auf der Burg und weist
zudem den Weg zur historischen Innenstadt mit
ihren vielen idyllischen Ecken. Besonders freut
sich Basaltus, wenn er Familien für die spannende
Mäusesafari (s. S. 76) begeistern kann.
Burg Stolpen: Telefon 035973 - 23410, stolpen@schloesserland-sachsen.de
Stadtverwaltung: Telefon 035973 - 2800, stadt@stolpen.de
Stolpen-Information: Telefon 035973 - 27313, stolpen-information@t-online.de
www.burg-stolpen.org | www.stolpen.de
wAS IST LOS IN STOLPEN?
Von Festen über Konzerte
bis hin zum Stolpener Basaltlauf und
Weihnachtsmarkt...
Aktuelle Informationen
finden Sie unter
www.stolpen.de/veranstaltungen
www.burg-stolpen.org
Fotos: Klaus Schieckel
62 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 63
G/H 2/3
Die Geschichte einer lebendigen Kleinstadt
www.touristinfo-neustadt.de // Telefon 03596 501516
Neustadt
in Sachsen
„Unter den vielen Thälern, die ich gesehn habe,
ist und bleibt mir mein reizendes Neustädter Thal
das schönste unter allen.“
So schwärmte einst Wilhelm Leberecht Götzinger, Sohn Neustadts und Erschließer
der Sächsischen Schweiz, über die Schönheit dieser grünen Kleinstadt. Von hier
aus starten viele gut ausgebaute Wander- und Radwege in die reizvolle Umgebung
der Sächsischen Schweiz und der wunderschönen Oberlausitz.
FOTOS NORBERT WINDECKER
Seitdem Neustadt in Sachsen im Jahr 1333 zum
ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, hat sich
Vieles getan. Ihre Geschichte präsentiert die sympathische
Kleinstadt heute auf besondere Weise.
Begeben Sie sich auf eine historische „Tafelrunde“
und lernen Sie Neustadt kennen!
20 Tafeln erwarten Sie auf Ihrem Streifzug durch
frühere Zeiten, verweisen auf historische Gebäude
und Örtlichkeiten, die bereits in der Vergangenheit
von großer Bedeutung waren: als Geburtshaus
oder Wirkungsstätte einer bekannten
Persönlichkeit, wichtig für die Struktur und die
industrielle Entwicklung der Stadt. Eine begleitende
Broschüre mit Stadtplan – erhältlich u. a. im
Tourismus-Servicezentrum in der Neustadthalle –
zeigt Ihnen den Weg, erklärt, informiert und
macht auf Besonderheiten aufmerksam.
Von April bis September (außer im Juli) findet
einmal im Monat ein geführter Rundgang statt.
Auf einigen Touren wird der Schwerpunkt auf der
wirtschaftlichen Entwicklung Neustadts im 19.
und 20. Jahrhundert liegen. Sie sind herzlich dazu
eingeladen!
H2
G2
Geführte Tafelrunde
Termine: 21.4. / 25.5. / 29.9.2022 16 Uhr,
30.6. / 1.9.2022 18 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Rathaus auf dem Marktplatz
Teilnahme kostenlos
Um vorherige Anmeldung wird gebeten
bei Dr. Ingrid Grosse, Telefon: 03596 - 502233
oder Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen,
Markt 24, Telefon: 03596 - 569245
Unsere Gewächshäuser
stehen Ihnen zu jeder Jahreszeit offen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alles Gute
liegt nah
Hohwaldstraße 5 | 01844 Langburkersdorf | Tel. 03596-60 20 40 | www.gaertnerei-gruschwitz.de
Blumenpavillon Neustadt: Neustadt-Center | Wilhelm-Kaulisch-Straße 23 | 01844 Neustadt
64 Sehenswertes www.erlebnis-kompass.de Sehenswertes 65
Erleben und entdecken Sie die Sächsische Schweiz!
Sie sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Freizeitangebote
der Sächsischen Schweiz mit der
Gästekarte zu genießen. Über 60 Partner bieten
Ihnen tolle Vorteile für
Ihren Urlaub. Sind Sie in der
Region unterwegs, so erkennen
Sie am Gästekartenlogo,
welches Unternehmen
sich daran beteiligt. Auch
hier im Erlebnis-Kompass
sind diese Anbieter besonders
markiert. Achten Sie auf
den weißen Punkt vor den
Kartenkoordinaten!
Einen Überblick aller Leistungen
finden Sie auch in der
Broschüre „Erlebnisse Sächsische
Schweiz“ und im
Internet. Sie bekommen
die Gästekarte direkt bei
der Anreise von Ihrem
Gastgeber in allen Orten,
die eine Gästetaxe erheben.
Achten
Sie auf
diesen
weißen
Punkt!
ERLEBNISSE
SÄCHSISCHE SCHWEIZ
www.saechsische-schweiz.de
Übernachtungsgäste in Pirna, Königstein, Sebnitz,
Bad Schandau, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-
Schöna, Gohrisch und Hohnstein erhalten die
Gästekarte mobil und damit zusätzlich
freie Fahrt mit dem öffentlichen
Personennahverkehr des Verkehrsverbundes
Oberelbe VVO (außer mit Sonderverkehrsmitteln).
Die Gästekarte
mobil können Sie kostenfrei vom Anbis
zum Abreisetag
für beliebig
viele Fahrten in
den Tarifzonen
Pirna (70), Bad
Gottleuba (71),
Bad Schandau (72) und Neustadt
(73) nutzen. Profitieren Sie von den
vielen Vorteilen!
B4 Kontakt
Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
Telefon: 03501 - 470147
www.saechsische-schweiz.de/gaestekarte
Familienbonus
im
Schlösserland
Die schlösserlandKARTE – das passende Geschenk
Mit der schlösserlandKARTE verschenken Sie ein
Königreich – entweder für ein ganzes Jahr (48,- €)
oder für zehn Tage (24,- €).
Reisen Sie auf den Spuren August des Starken, entdecken
Sie die multimedialen Highlights Festung
Xperience und Zwinger Xperience – eine noch nie
dagewesene Zeitreise.
Mit der schlösserlandKARTE erhalten Sie beliebig
oft freien Eintritt in alle Sonder- und Dauerausstellungen
der schönsten Schlösser, Burgen und
Gärten Sachsens. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten
den Karteninhaber kostenfrei.
www.schloesserland-sachsen.de
Die schlösserlandKARTE gibt es analog oder als
Wallet App mit Ersparnisrechner und schlösser-
JAGD! Einfach App laden. Karte kaufen. Schlösserland
erobern. Mehr Informationen finden Sie
unter www.schloesserlandkarte.de.
A1 Schlösserland Sachsen
Alle Schlösser, Burgen und Gärten im Überblick:
www.schloesserland-sachsen.de
Staatl. Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Stauffenbergallee 2a, 01099 Dresden
Telefon: 0351 - 56391 1001
G2
Stadtmuseum Neustadt in Sachsen
G5
Robert Sputh-Ausstellung
A1
Schloss Wackerbarth
F5
Historischer Personenaufzug
Foto: R. Schuster | Bildrechte: BSKT
Das historische Neustadt lädt ein
Bummeln Sie im Malzhaus von 1768 durch die Stadtgeschichte:
vom Goldbergbau bis hin zum Landmaschinenbau
Fortschritt. Bestaunen Sie eine Seilerwerkstatt
und erfahren Sie Details zur Kunstblumenherstellung.
Sonderausstellungen bereichern das Angebot.
Mo geschlossen, Di – Do 9.30 –16.00 Uhr,
Fr 9.30 –14.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 13.00 –17.00 Uhr
Die Geschichte des Bierdeckels
In den Gewölbekellerräumen eines ehemaligen Gasthofes
wurde ein Stück Heimatgeschichte bewahrt. Im
Mittelpunkt steht die Sputh-Mühle, eine verfallene
Papierfabrik. Hier erfand Robert Sputh um 1891 den
ersten saugfähigen Bierdeckel im Holzschliffverfahren.
Der bis dahin übliche Filzuntersetzer hatte ausgedient
und wurde ersetzt. geöffnet: Sa 13 – 17 Uhr
Europas erstes Erlebnisweingut
Entdecken Sie im Herzen der Sächsischen Weinstraße
eine einzigartige Verbindung aus Architektur & Landschaft,
Geschichte & Moderne, Kultur & Genuss. Hier
können Sie sächsischen Wein und Sekt jeden Tag im
malerischen Ambiente mit allen Sinnen genießen – ob
bei täglichen Führungen, im Gasthaus oder bei einer
Vielzahl genussvoller Veranstaltungen.
Technisches Denkmal – seit 1954
Im Auftrag des Hoteliers Rudolf Sendig wurde der elektrische
Aufzug 1904 konzipiert und 1905 fertiggestellt.
Mit 50 Metern Höhe verbindet er das Stadtzentrum mit
dem Stadtteil Ostrau. Vom Plateau aus genießen Sie
einen herrlichen Blick über die Dächer von Bad Schandau
und das Elbtal. Fahrzeiten täglich: Apr./Okt.
9 – 18 Uhr, Mai – Sep. 9 – 20 Uhr, Nov. – März 9 – 17 Uhr
Stadtmuseum Neustadt in Sachsen, Malzgasse 7,
01844 Neustadt in Sachsen, Telefon: 03596 - 505506
www.stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
Robert Sputh-Ausstellung
Schandauer Straße 9, 01855 Sebnitz OT Mittelndorf
Telefon: 01525 - 4103903, www.tourismus.sebnitz.de
Schloss Wackerbarth
Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul
Telefon: 0351- 89550, www.schloss-wackerbarth.de
Historischer Personenaufzug
Rudolf-Sendig-Straße, 01814 Bad Schandau
www.bad-schandau.de
Unterwegs auf königlichen Spuren
Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und entdecken Sie
zwei königliche Anwesen. Spazieren Sie von
„Sachsens Versailles“ zur „Perle aus Sachsens Krone“.
Sie beginnen Ihren Tagesausflug im Barockgarten Großsedlitz.
Zwischen Orangenbäumen und Wasserspielen verwöhnen Sie
im Café Friedrichschlösschen Ihren Gaumen.
Frisch gestärkt machen Sie sich nun auf den Weg nach
Weesenstein. Wandern Sie entlang der gelben Markierung
des „Königswegs“ über die kleinen Orte Krebs und Meusegast.
Unterwegs bieten sich auf den Höhen wunderbare Aussichten
in die Sächsische Schweiz und ins Dresdner Elbland.
In Weesenstein angekommen, belohnt Sie der Rundgang
im Schloss. Genießen Sie auf der Terrasse des Weesensteiner
Schlosscafés den Blick über den romantischen Schlosspark
bei einem Kaffee und hausgebackenem Kuchen.
Zurück gelangen Sie entlang der Müglitz auf dem „Planetenweg“
(blaue Markierung), bevor Sie in Richtung Köttewitz
nach Großsedlitz abbiegen.
B4
A5
Foto: Sylvio Dittrich
Foto: Sabine Nikolaus
Foto: Fotos: Sylvio Carlo Dittrich Boettger
Foto: Sabine Nikolaus
Wandeln Sie auf den Spuren Augusts des Starken im Barockgarten Großsedlitz.
„Sachsens Versailles“ wurde nach dem berühmten französischen Vorbild erschaffen und
gilt als grandioses Gartenkunstwerk des Spätbarocks. Einige hundert Kübelpflanzen,
darunter wertvolle Bitterorangen, bilden mit breiten Treppenanlagen, Wasserspielen,
lauschigen Heckenquartieren und Sandsteinskulpturen wundervolle „Festsäle im Grünen“.
Genießen Sie einen Tagesausflug voller königlicher Eindrücke, Ruhe und Zeit zum Flanieren.
Majestätisch erhebt sich Schloss Weesenstein über dem malerischen Müglitztal.
Die „Perle aus Sachsens Krone“ vereint Burg und Schloss als architektonisches Meisterwerk
in einem komplexen und faszinierenden Bau. In mehr als 700 Jahren wuchs
Schloss Weesenstein – einer Perle gleich – Schicht um Schicht. Entdecken Sie original ausgestattete
Räume, wertvolle Tapeten, eine prachtvolle Kapelle und den romantischen Schlosspark.
Die „heimliche Residenz“ König Johanns heißt Sie herzlich willkommen!
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH
Barockgarten Großsedlitz | Parkstraße 85 | 01809 Heidenau | Telefon 03529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de | www.barockgarten-grosssedlitz.de
Schloss Weesenstein | Am Schlossberg 1 | 01809 Müglitztal | Telefon 035027 626-0
weesenstein@schloesserland-sachsen.de | www.schloss-weesenstein.de
2 auf
einen Streich
mit dem Kombiticket!
Kombiticket für Schloss Weesenstein
und Barockgarten Großsedlitz
Eintritt 11,00 € / erm. 8,50 € / Gültigkeit: 3 Tage*
* Berechtigt zum einmaligen Eintritt in beide Objekte im Rahmen
der regulären Öffnungszeiten innerhalb von 3 Tagen.
Nicht gültig für Veranstaltungen / Führungen.
Kauf nur vor Ort an den Tageskassen möglich.
68 Dresden www.erlebnis-kompass.de Dresden 69
Dresden 2022 – Wir sehen uns!
Trotz oder vielleicht auch gerade wegen den
Einschränkungen der vergangenen Monate ist
die Reiselust nach Dresden und das Interesse an
den unzähligen Besonderheiten der Metropole
bei vielen ungebrochen. Um so mehr freuen sich
Gastronomie, Tourismus und Kultur, Sie wieder
begrüßen zu können und Ihren Besuch für Sie
unvergesslich zu machen.
Um einen Aufenthalt in Dresden so entspannt
und angenehm wie möglich zu gestalten, empfehlen
sich die folgenden, praktischen Tipps.
Verkehr und Parken
Die Augustusbrücke ist nach vierjähriger Bauzeit
fertig! Endlich können der Theaterplatz vor der
Semperoper Dresden und der Schloßplatz vor
der Katholischen Hofkirche ihre architektonische
Schönheit als beliebte Fotomotive wieder ganz
entfalten. Betrachtet man die Infrastruktur, so gelangen
Sie jetzt wieder problemlos vom Theaterplatz
zum Neustädter Markt, und das nicht nur zu
Fuß oder mit dem Fahrrad. Denn seit Januar bringen
Straßenbahnen ihre Fahrgäste wieder auf die
andere Elbseite, wo sie der „Goldene Reiter“, das
Denkmal August des Starken, glänzend begrüßt.
Eine der Straßenbahnlinien, die das historische
Bauwerk überqueren, ist die Kulturlinie 4. Mit
einer Strecke von knapp 30 Kilometern lässt Sie
die längste Route Dresdens zahlreiche Sehenswürdigkeiten
im Elbtal passieren. Ein paar wenige
seien an dieser Stelle genannt: das Staatsweingut
Wackerbarth und das Karl-May-Museum in Radebeul;
die historische, innere Neustadt Dresdens;
die Altstadt mit Zwinger, Semperoper und Residenzschloss
sowie die Gläserne Manufaktur.
Sie reisen mit dem Auto an? Dann wird die Parkplatzsuche
oftmals zur großen Herausforderung.
Die der historischen Altstadt am nächsten gelegenen
Parkplätze finden Sie unter der Carolabrücke,
am Pirnaischen Platz oder an der Schießgasse.
Auch mehrere Parkhäuser und Tiefgaragen stehen
zur Verfügung: Tiefgarage an der Frauenkirche
(Einfahrt Salzgasse), Parkhaus Q-Park an der Frauenkirche
/ Neumarkt (Einfahrt Landhausstraße),
Parkhaus Altmarkt (Einfahrt Wilsdruffer Straße)
oder Tiefgarage Semperoper.
Für Wohnmobile und Caravans bieten sich folgende
Stellplätze nahe dem Stadtzentrum an:
Parkplatz Wiesentorstraße, Stellplatz Sachsenplatz,
Stellplatz am Blüherpark Zinsendorfstraße,
Parkplatz Ostragehege unter der Marienbrücke.
Von diesen Standorten aus erreichen Sie in weniger
als 15 Gehminuten die historische Altstadt mit
der Frauenkirche, dem Fürstenzug, dem Zwinger
und den berühmten Museen wie dem Grünen
Gewölbe, der Gemäldegalerie Alte Meister und
dem Residenzschloss.
Museums- und Ausstellungsangebote 2022
Mit der Kunstausstellung „Zauber des Realen.
Bernardo Bellotto am sächsischen Hof“ (21. Mai
bis 28. August 2022) feiert die Gemäldegalerie
Alte Meister den 300. Geburtstag des venezianischen
Malers Bernardo Bellotto, besser bekannt
als Canaletto. Seine Bilder gehören zu den beliebtesten
Werken der Galerie und halten den Nimbus
von der Schönheit des barocken Dresdens wach.
Eine weitere Sensation ist die Schau „Weltflucht
und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um
1900“ (14. Mai 2022 bis 15. Januar 2023) im Albertinum
an der Brühlschen Terrasse. Der in Leipzig
und Dresden ausgebildete Maler erlangte zu Lebzeiten
hohe Beachtung, geriet aber nach seinem
Tod schnell in Vergessenheit. Durch ein von der
Friede-Springer-Stiftung finanziertes, interdisziplinäres
Forschungsprojekt konnte das Gesamtwerk
Oskar Zwintschers neu bewertet werden.
So zeigte sich, dass er ein großartiger Maler und
enthusiastischer Künstler war und selbst beinahe
fertiggestellte Bilder komplett übermalte, wenn
sich für ihn eine andere Sichtweise ergab.
Einer der weltweit berühmtesten Maler von
heute, Gerhard Richter, erhält aus Anlass seines
90. Geburtstages eine Werksschau im Albertinum
unter dem Motto „Portraits, Glas und Abstraktionen“
(5. Februar bis 1. Mai 2022).
Auch das Residenzschloss Dresden wird, wie
jedes Jahr, ein Anziehungspunkt für viele Gäste
sein. Immer wieder lohnt sich ein Besuch der
spektakulären Sammlungen und rekonstruierten,
historischen Räume, wie der Schatzkammer oder
den Paraderäumen August des Starken mit dem
Thronsaal, der Gewehrgalerie, der Fürstlichen
Garderobe oder dem Riesensaal mit lebensecht
nachgestellten Ritterturnieren.
TIPP: Bei den Glanzlichterführungen mit Erlebnistouren
Dresden (s. S. 68) erfahren Sie Details,
die Ihnen sonst verborgen bleiben. Gern können
Sie eine solche Führung auch als undatierten Gutschein
online erwerben.
Empfehlenswert ist auch die im letzten Sommer
durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Sachsens
neu eröffnete Ausstellung „Zwinger Xperience“.
Hier gehen Sie auf eine beeindruckende
Zeitreise, die durch vielfältige Multimediainstallationen
auch junge Besucher in ihren Bann zieht.
Familientipps
Dresden als eine der kinderreichsten Städte
Deutschlands ist besonders familienfreundlich.
Ausgedehnte Elbwiesen und vielfältige Parkanlagen
bieten Platz zum Spielen, Toben oder auch
Relaxen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem
Picknick am Zwingerteich oder einmal Drachensteigen
auf den Elbwiesen nahe der Johannstadt.
Dort haben Kinder außerdem auf dem Spielplatz
Piratenschiff ihre Freude, während Mama und
Papa im Fährgarten Johannstadt ein Glas guten
Wein oder frisch Gezapftes genießen können.
An der Prießnitzmündung am gegenüber liegenden
Elbufer lässt es sich super planschen,
Paraderäume Augusts des Starken, Thronsaal mit
Uhren © SIB, Foto: Frank Grätz
70 Dresden www.erlebnis-kompass.de Dresden 71
In den Parks von Dresden einen Familientag
verbringen. © Foto: Erik Gross (DML-BY)
kleine Staudämme bauen und den Dampfern der
Weißen Flotte zuwinken. Um dahin zu kommen,
setzt man am besten mit der Fähre über – bereits
das ist ein Ausflugshighlight für Groß und Klein.
Nur wenige Gehminuten entfernt lädt dann „der
schönste Milchladen der Welt“, die Dresdner Molkerei
Gebrüder Pfund, zum Entdecken und Staunen
ein. Fast 250 Quadratmeter handgemalte
Fliesen der Firma Villeroy & Boch wecken das
Auge des Betrachters wie ein großes Bilderbuch.
So findet man spielende Kinder, bunte Schmetterlinge,
Eichhörnchen, Kühe, weite Landschaften
und sogar die Staatswappen von Amerika und
England. Einzigartig auf dieser Welt wurde der
Milchladen in das Guinness Buch der Rekorde
aufgenommen.
In Dresdens Mitte warten unterschiedliche Spielplätze
darauf, von Kindern erobert zu werden.
Der größte unter ihnen ist der Spielplatz Bastion
Merkur an der Wallstraße. Er steht tatsächlich an
der Stelle einer ehemaligen Bastion, von der man
nach Angreifern Ausschau hielt. Hier können sich
die Kids auf acht Schaukeln, zwei kleinen und
einer großen Tunnelrutsche, Trampolinen und
Klettergerüsten richtig auspowern.
Eine körperliche Herausforderung für die ganze
Familie ist der Trimm-Dich-Pfad im Sportpark
Ostra. Vorallem Geschicklichkeit ist hier gefragt.
Im Großen Garten begeistern gleich mehrere
Spielplätze die kleinen Kletterfreunde. Wem dann
die Beine weh tun, der fährt einfach eine Runde
mit der Parkeisenbahn, die auch am Dresdner Zoo
einen Stopp einlegt. Cirka 1 400 Tiere laden hier
zum Entdecken und Kennenlernen ein.
Das Verkehrsmuseum mit einer Reise in die Welt
der Mobilität zu Lande, zu Wasser und zu Luft
sowie das Deutsche Hygienemusem mit einer
ständigen Kinderausstellung zum Hören, Sehen,
Fühlen, Riechen und Schmecken dürfen bei den
Familientipps nicht fehlen.
EXTRATIPP: Ihr individueller Familienausflug in
die historische Altstadt von Dresden können Sie
mit dem digitalen Stadtführungsspiel „Die Krone
des Königs ist in Gefahr“ unterhaltsam ergänzen.
Alle Informationen dazu gibt es im Internet unter
www.erlebnistouren-dresden-renger.de
ERLEBNISKOMPASS
Bauvorhaben in Dresden
Baukräne und blaue Rohrleitungen sind in Dresden
seit Jahren gegenwärtig. Die Einwohnerzahl
und damit der Wohnungsbedarf wachsen beständig.
Das Stadtzentrum, das bisher freie Flächen
aufwies, wird verdichtet. Der Neumarkt um die
Frauenkirche
AZ-Schluss:
sieht seiner
31.01.2022
Vollendung entgegen.
Auch der Bau am Zwinger wird fertiggestellt.
2021 brachten archäologische Grabungen interessante
Erkenntnisse über einstige Zwingerbauten,
wie das alte Schießhaus und das Reithaus,
sowie die Anfänge der barocken Gartenanlage
ans Licht. In diesem Jahr werden sich die Besucher
über Sandsteinplatten auf den Hauptwegen
und eine imposante Fassadenbeleuchtung freuen
können. Nicht zuletzt geht es auch im Großen
Schlosshof des Dresdner Residenzschlosses voran.
An der Logia werden weitere Abschnitte der
Freskomalerei fertiggestellt. Ein Teil des Goßen
Schlosshofes erhält seinen historischen Sandsteinplattenbelag
zurück und wird zukünftig den
Zugang zur Schlossschänke gewähren.
Nehmen Sie alles selbst in Augenschein – dazu
sind Sie herzlich eingeladen!
Das Johanneum in Dresden mit Frauenkirche und
Neumarkt. © Foto: ddpix.de (DML-BY)
Faszinierende Bilder
EINER BEEINDRUCKENDEN STADT
Die Glanzlichter Dresdens
TERMINE 2022: MO / MI / FR / SA
Baustein VORMITTAG (10.30 Uhr): Stadtführung in
der historischen Altstadt mit Frauenkirche und Zwinger
MITTAGSPAUSE: individuell 1 Stunde
Baustein NACHMITTAG (13.30 Uhr):
Innenführung in zwei Varianten möglich:
A: Schlossführung mit Neuem Grünen Gewölbe,
aktuellen Ausstellungen und Blick vom Hausmannsturm
B: Neues Grünes Gewölbe und Semperopernführung
als Gruppen- und Exklusivführungen auch an
anderen Tagen und in Kombination mit Gemäldegalerie
Alte Meister, Porzellansammlung und
Mathematisch-Physikalischem Salon buchbar
Buchung: Telefon 0351-2686976
oder in Ihrer Touristinformation
www.erlebnistouren-dresden-renger.de
SCHLOSSFÜHRUNG
mit Thronsaal
August des Starken
Mit unserer komfortablen
FUNKFÜHRUNGSANLAGE!
Vor- und Nachmittagsführung
einzeln buchbar
A1
TAGESFAHRTEN ab April 2022
Alle Busreisen
inklusive
Reiseleitung!*
Abfahrt ab Bad Schandau, Neustadt, Sebnitz,
Pirna, Dresden, Heidenau und Umgebung möglich!
Prag ab Bad Schandau..................................................................................................
April - Oktober jeden Di + Do + Sa
Prag mit Moldau-Schifffahrt & Mittagessen..............................
Böhmisches Paradies & Zoo Liberec.................................................
Kurstadt Karlsbad mit Fichtelberg .................................................
Polnisches Riesengebirge
mit Kirche Wang, Lomnitzer Park & Mittagessen...............................
ab 31,- €
ab 53,- €
mit Miniaturpark Kowary & Mittagessen........................................................ ab 59,- €
mit Wanderung zur Schneekoppe (ohne Lift) ..................................................... ab 42,- €
Breslau Stadt der 112 Brücken........................................................................... ab 59,- €
Leipzig & Lausitzer Neuseenland / uvm.
*Termine & weitere Fahrten: www.puttrich-reisen.de
info@puttrich-reisen.com
01814 Bad Schandau * Markt 8 * Tel. 03 50 22 - 4 15 20
01824 Königstein * Bahnhofstraße 1 * Tel. 03 50 21 - 59 96 99
01848 Hohnstein * Max-Jacob-Straße 13 * Tel. 03 59 75 - 8 12 34
01809 Heidenau * Ernst-Thälmann-Straße 11 * Tel. 0 35 29 - 51 85 85
01855 Sebnitz * Schmetterling Reisebüro * Kirchstraße 1 * Tel. 03 59 71 - 5 36 73
Preis p.P.
ab 59,- €
ab 49,- €
ab 43,- €
GmbH
72 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 73
Freizeittipps für Familien
H4
PIrNA
KUrOrT rATHEN
KÖNIGSTEIN
Kerzenträume Krietzschwitz (S. 79 / 87)
Kerzen ziehen, Handwerk erleben, regionale Küche genießen
Richard-Wagner-Stätten Graupa (S. 77)
Ausstellung über den berühmten Komponisten im Jagdschloss
Eisenbahnwelten (S. 80 / 81)
Weltweit größte Gartenbahnanlage (über 7 200 m²) mit Gastronomie
Elbe-Freizeitland (S. 79)
Großer Freizeit- und Abenteuerpark mit Labyrinth und Klettergarten
Kanu Aktiv Tours (S. 37)
Schlauch- und Paddelbootverleih, Indoor-Hochseilgarten, Minigolf
Festung Königstein (S. 50)
9,5 ha große Bergfestung mit Panoramablick
Telefon
03501 - 710370
Telefon
03501 - 4619650
Telefon
035021 - 59428
Telefon
035021 - 9908103
Telefon
035021 - 599960
Telefon
035021 - 64607
GOHrIScH
SEBNITZ
Obere Schleuse (S. 72)
140 Jahre Kahnfahrt in der wildromantischen Kirnitzschklamm
HOHNSTEIN Puppenspielmuseum und Max Jacob Theater (S. 24 / 73)
Ausstellung über den Hohnsteiner Kasper und Aufführungen
NEUSTADT
IN SAcHSEN
Kinder- und Jugenddorf ERNA (S. 8)
Spannende Ferienerlebnisse mit Erholung und NAtur
Robert Sputh-Ausstellung (S. 62)
Geschichte des Bierdeckels
Urzeitpark (S. 73)
reise in unsere Vergangenheit vor Millionen von Jahren
Mariba Freizeitwelt (S. 99)
Erlebnisbad in karibischem Flair mit Saunalandschaft und Wellness
Stadtmuseum (S. 62)
Stadtgeschichte – Goldbergbau, Landmaschinenbau, Seilerwerkstatt
Telefon
035028 - 80599
Telefon
01525 - 4103903
Telefon
035971 - 58800
Telefon
035974 - 5210
Telefon
035975 - 86813
Telefon
03596 - 502070
Telefon
03596 - 505506
Soccer-Arena
Sports- und Fitness-Bar
Kegelbahn
Kletterhalle
Restaurant
Fitness- und Gesundheits-Welt
Kinder-Tobeland
Willkommen
in der Freizeit
STOLPEN
BAD GOTTLEUBA-
BErGGIESSHüBEL
GLASHüTTE
FrEITAL
DrESDEN
Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte Hohwald (S. 75)
Wissenswertes zu den Themen Gold und Mineralien, Goldwäsche
Burg Stolpen (S. 59)
Mittelalterliche Burganlage mit Verliesen, Folterkammer und Museum
Besucherbergwerk Marie Louise Stolln (S. 78)
Führungen untertage durch den etwa 400 m langen Stollen
Deutsches Uhrenmuseum (S. 85)
Tradition der Uhrenherstellung in Sachsen auf über 1 000 m² Fläche
Weißeritztalbahn (S. 85)
Fahrt mit einer der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands
Stadtrundgänge mit Erlebnistouren Dresden (S. 68)
Glanzlichter Dresdens bei besonderen Führungen erleben
Telefon
03596 - 500089
Telefon
035973 - 23410
Telefon
035023 - 52980
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
035207 - 89290
Telefon
0351 - 2686976
Öffnungszeiten:
Mo 14 – 21 Uhr · Di bis So 10 – 21 Uhr
Kinder-Tobeland täglich bis 19 Uhr
Schandauer Str. 100 · 01855 Sebnitz
Telefon +49 (0) 3 59 71 - 80 84 80
www.solivital.de
74 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 75
K6
Obere Schleuse
historisch – wildromantisch
Eine Kahnfahrt in der Kirnitzschklamm
zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in
der Sächsischen Schweiz. Genießen Sie das
einmalige Naturerlebnis in der Kernzone des
Nationalparks, das schon seit 1879 die Gäste
begeistert. Sie brauchen für diesen idyllischen
Ausflug nicht viel: eine Spur Entdeckerlust
und etwas Zeit.
Kahnfahrten täglich 15.4. – 31.10.2022
9.30 – 16.30 Uhr, letzte Fahrt 16.00 Uhr
Touristinformation Hinterhermsdorf
Weifbergstraße 1
01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf
Telefon 03 59 74 - 52 10
www.hinterhermsdorf.de
© Isabel Doil, © Monika Katzschner
Familien aufgepasst und hereinspaziert!
Das Max Jacob Theater, ein einzigartiges Kulturdenkmal
inmitten der bezaubernden
Burgstadt Hohnstein, lädt auch 2022 zu
klassischen Puppenspielaufführungen
ein. Mit einem abwechslungsreichen
Veranstaltungsprogramm für Groß
und Klein bietet das Haus außerdem
Theater, Filme und Musik, Kleinkunst
sowie Vorträge über die so einzigartige
Felslandschaft der Sächsischen Schweiz.
Schon gewusst? Der bedeutendste deutsche
Puppenspieler seiner Zeit, Max Jacob; eröffnete
1939 die Spielstätte mit ihren lustigen Türlädchen
und dem Türmchen samt Wetterfahne. Die
Hauptrolle im Theater spielt der über 100 Jahre
alte Kasper, der übrigens 2021 seinen großen
Geburtstag feierte. Er begrüßt seine Gäste unter
anderem zum Kaspertag und zum Kultursommer.
Die charakteristischen Handspielpuppen mit
den geschnitzten Köpfen werden noch heute in
Hohnstein hergestellt und locken Besucher von
weither an. – Der Kasper empfängt seine Gäste
mit einem herzlichen „TRI TRA TRULALLA“!
Jetzt
Online-Tickets
für die nächste
Vorstellung
sichern:
F4 Max Jacob Theater – Puppenspielhaus
vielfältiges Programm für Groß und Klein
TIPP: auf dem Kasperpfad die historische Burgstadt
mit ihrer Puppenspieltradition entdecken
Max-Jacob-Straße 1, 01848 Hohnstein
Programm und Karten: www.max-jacob-theater.de
Waldhusche
Auf Entdeckertour im Wald
I 4
Reise in unsere Vorgeschichte
G3
Forellen- und Lachszucht Ermisch
In der Waldhusche erwartet Sie ein fantastisches Familienabenteuer!
Direkt neben der Buchenparkhalle in Hinterhermsdorf
lädt die Nationalparkverwaltung dazu ein,
den Wald auf spielerische Weise zu entdecken und zu
verstehen. Auf vier Themenrouten, miteinander vernetzt
auf einer Fläche von 66 Hektar – damit hätten
hier fast 100 Fußballfelder Platz –,
werden Kinder und Erwachsene in
die Geheimnisse der Natur
eingeweiht. Mit einem prall
gefüllten Entdeckerrucksack
lässt sich an jeder Wissensstationen
jeweils ein Rätsel
lösen. Am Ende gibt es als
Belohnung in der Touristinformation
ein echtes Entdeckerzertifikat.
Wichtig:
Denken Sie an die Gefahren
im Wald bei oder nach Sturm!
Täglich kostenfrei geöffnet!
K5
Leben vor Millionen von Jahren...
Verschlungene Wege führen in dem 1 ha großen Park
in längst vergangene Welten. Über 400 Plastiken geben
Einblick in die Entwicklung des Lebens vom Wasser
auf das Land. Neben 1 000-fach vergrößerten Mikroorganismen
und Bakterien tummeln sich Säugetiere
aus dem Känozoikum, Riesenkraken und Urmenschen.
geöffnet Ostern bis 31.10., täglich 10 – 17 Uhr
Urzeitpark Sebnitz
Forstweg 14, 01855 Sebnitz
Telefon: 035971-58800, www.sauriergarten.com
9.10.2022 | ab 10 Uhr
Frisch- und Räucherfisch
In unserem Hofladen erhalten Sie ein großes Angebot
an Frisch- und Räucherfisch. Forelle, Saibling, Karpfen
und Schleie haben durch das frische Quellwasser
hervorragende Geschmackseigenschaften. Zwei Angelteiche
stehen zum Selbstangeln zur Verfügung.
Öffnungszeiten Hofladen:
Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr
Anbau 66, 01844 Neustadt in Sachsen
OT Langburkersdorf, Telefon: 03596 - 603136
Fax: 03596 - 509447, www.fischzucht-ermisch.de
76 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 77
Wanderung von Neukirch auf den Valtenberg
Gold und Mineralien so weit das Auge reicht
TOUR
LÄNGE: ca. 8,5 km
DAUER: ca. 3 h
Mit 587 m ist der Valtenberg
die höchste Erhebung des Lausitzer
Berglandes. Biegen Sie
in Neukirch am Bahnübergang
Zittauer Straße in die Karl-
Berger-Straße ab und folgen Sie ihr bis zum
Wanderparkplatz. Leicht ansteigend laufen Sie
zunächst den Buchenweg, dann den Flügel N
entlang, bis zum Abzweig auf den Valtenberg.
Recht steil geht es nun weiter. Bald kommen Sie
zur Wesenitzquelle. Hier befand sich 1752 ein
Goldbergwerk – der Valentin-Erbstollen. Da der
Abbau scheinbar wenig erfolgreich war, wurde
die Arbeit nach wenigen Jahren wieder eingestellt.
Heute ist der 60 m lange Stollen verschlossen.
Am Gipfel des Berges befinden sich eine
Gastwirtschaft und ein steinerner Aussichtsturm.
In 22 m Höhe bietet sich ein Fernblick über die
Oberlausitzer Berge, das Zittauer Gebirge, das
Elbsandsteingebirge und den Kamm des Erzgebirges.
Bei guter Sicht sind sogar Iser- und
Riesengebirge zu sehen. Der Rückweg erfolgt
bequem über den Valtenbergweg zum Parkplatz.
H/I 1
H/I 1 Downhill mit dem Monsterroller
GPS-TRACK
Die ältesten, urkundlich erwähnten Goldgruben
Sachsens lagen im Hohwald. Nicht umsonst
finden Sie in der Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte
direkt neben dem Erbgericht Berthelsdorf
interessante Antworten auf Fragen, wie „Welche
Funde bereicherten das Leben eines typischen
Goldgräbers?“ und „Welche Bedeutung hatte die
Goldsuche damals für die Oberlausitz?“.
Neben der größten oberlausitzer Bergkristallstufe
lassen in „Helmuts Reich der
E2
Mineralien“ Exponate aus aller Welt die Augen
funkeln. Fordern Sie Ihr Glück selbst heraus und
„waschen“ Sie sich Ihr eigenes Andenken! Auch
die kleinen Gäste auf einem Kindergeburtstag
haben dabei Spaß an der Arbeit. Aus einem
vielfältigen Angebot an Goldgräberausrüstung,
Mineralien, Schmuck und
Literatur können Sie zudem
Mitbringsel für die
Lieben daheim erwerben.
TIPP: Wandern Sie mit auf
einer geführten Naturkunde-Tour
durch die
Welt der Steine und des
Goldes im Hohwald!
G2 Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie im Internet.
An Ruhetagen sind Gruppen ab 10 Personen mit
Voranmeldung möglich!
Bischofswerdaer Straße 113, 01844 Neustadt in
Sachsen OT Berthelsdorf, Telefon: 03596 - 502263
www.goldmuseum-sachsen.de
Herzlich willkommen auf dem Landgut Lietze
AUF SCHUSTERS RAPPEN
Erleben Sie
das Ausflugsziel
mit der ganzen
Familie!
Blick vom Aussichtsturm
Monstermäßiger Fahrspaß
Sonne auf der Nase, Fahrtwind im Haar: Roller fahren
ist der neue (alte) Kick. Auf breiten Reifen geht es mit
optimalem Grip zurück in die Zukunft! Auf huckeligen
Waldwegen saust man bergab – in der Gruppe ist der
Spaß natürlich am größten.
Tourenstart: auf dem Gipfel des Valtenberges
Vorabreservierung unbedingt erforderlich!
Monsterroller Neukirch / Lausitz, Georgenbadstr. 28,
01904 Neukirch / Lausitz , Telefon: 0700-70800002
www.monsterroller.info/neukirch-lausitz
Café · Regionale Produkte · Veranstaltungen
Direkt am Hauptparkplatz der Stadt Stolpen gelegen, bietet es auch
einen idealen Ausgangspunkt zur Besichtigung der Burg Stolpen.
Landgut Lietze, Wir Bischofswerdaer freuen uns auf Ihren Straße Besuch! 20, 01833 Stolpen
Bischofswerdaer Telefon 03 Straße 59 7320, - 6401833 70 22, Stolpen, Mobil 0 Telefon 15 20 - 203 0059 20 7323, - 64 www.landgut-lietze.de
70 22, www.landgut-lietze.de
78 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 79
E2
Spannende Mäusesafari in Stolpen
E2
EiZmanufaktur Stolpen
Finde Kornkammer-Bernd
..., die Süße Berta und die anderen Mäuse auf Geländern,
Fenstersimsen, Brunnen und an Hausfassaden!
Ausgestattet mit Stadtplan und Booklet beginnt die
Suche nach den Schmiedekunstwerken, die sich in der
Innenstadt verstecken. Hat man alle gefunden, kann
man ein kniffliges Rätsel lösen und eine Belohnung
erhalten. für Familien mit Kindern von 5 – 12 Jahren
Infos: Stolpen-Information* | Burg | Löwen-Apotheke* |
EiZmanufaktur | Hotel Goldner Löwe | Landgut Lietze
(* nicht am Wochenende), www.stadtspiel-stolpen.de
C5
BOWLING
PIZZA BURGER
Öffnungszeiten:
MO - SO: 14 – 22 UHR
DI: Ruhetag
Krietzschwitzer Str. 18a,
01796 Pirna Sonnenstein
Reservierung:
www.joes-pirna.de
03501 755433
365 Tage = 365 + EiZsorten
Kreiere dein eigenes EiZ!
Jedes Eis wird individuell, live und frisch zubereitet.
Der Zauberwirbel verwandelt deine Zutaten vor deinen
Augen in ein unverschämt cremiges Eis. Alle Sorten
gibt‘s auch vegan. Neugierig? Dann komm vorbei!
geöffnet: April, September und Oktober 12 – 17 Uhr,
Mai – August sowie Ostern und Pfingsten 11 – 18 Uhr ,
Donnerstag Ruhetag
Schloßstraße 5, 01833 Stolpen
Telefon: 035973 - 659949
www.eiz-manufaktur-stolpen.de
freepik.com
Wagner und mehr – Richard-Wagner-Stätten Graupa
„Mein lieber Schwan!“ – Wohl jeder kennt diese
weit verbreitete Redewendung. Doch nur die
wenigsten wissen, dass sie ihren Ursprung in der
Richard-Wagner-Oper „Lohengrin“ hat.
Dort, wo Wagner im Jahr 1846 während eines
Sommerurlaubs die Skizzen zu dieser Oper schuf,
laden heute die Richard-Wagner-Stätten Graupa
Groß und Klein zu einer eindrucksvollen Reise in
die Musikwelt ein.
Neben dem „Lohengrinhaus“, der authentischen
Wohnstätte Wagners, ist eine moderne multimediale
Ausstellung Teil der Wagner-Stätten.
Am virtuellen Orchestergraben kann man selbst
einmal Dirigent sein und jedes aktive Orchesterinstrument
Note für Note mitverfolgen. An den
Hörstationen gibt es auch Wagner auf die Ohren –
Besucher dürfen gespannt sein, welche Verknüpfung
es dabei zu „Fluch der Karibik“ oder „Herr
der Ringe“ gibt. Ein Holografietheater und viele
andere interaktive Angebote sorgen für einen
kurzweiligen Aufenthalt.
B3 Kontakt
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH
Richard-Wagner-Stätten Graupa
Tschaikowskiplatz 7, 01796 Pirna OT Graupa
Telefon: 03501 - 4619650
www.wagnerstaetten.de
Im Rahmen des Museumsbesuchs können Interessierte
auch regelmäßige Sonderausstellungen
entdecken. Im Jahr 2022 dreht sich dabei alles
um historische Abspieltechniken. „Musik aus dem
Trichter. Als die Maschinen musizieren lernten“
informiert zu Phonograph und Grammophon,
Spieldose und mechanischen Musikinstrumenten.
Besucher sind eingeladen, sich auf eine Entdeckungsreise
durch historische Klangwelten zu
begeben. Was wären wir heute ohne die endlos
reproduzierbaren Töne?
Im Außenbereich bieten der Schlosspark mit
Spielplatz und der uralten Schlosseiche sowie der
Liebethaler Grund mit dem weltgrößten Wagner-
Monument weitere Freizeitmöglichkeiten.
Jagdschloss Graupa | Foto: Jens Dauterstedt
Virtueller Orchestergraben | Foto: Achim Meurer
80 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 81
E5
Urlaub auf dem Bauernhof
D5
Minigolf an der Festung Königstein
Erleben und gestalten – Kerzenträume Krietzschwitz
Wanderbegleiter Alpaka
So einen Begleiter haben Sie schon immer gesucht!
Wir laden Sie ein, in gemächlichem Alpaka-Tempo mit
uns und den Tieren auf eine Wanderung zu gehen.
Schnell werden Sie Hektik und Stress vergessen.
Ideal für Kindergeburtstage, Familienausflüge, Vereinstouren
mit Kindern... Vereinbaren Sie jetzt einen
Termin mit uns!
Ferienhof Zum Festungsblick, Ebenheit 13,
01824 Königstein, Mobil: 0173 - 3569239
www.ferienhofzumfestungsblick.de
Golfplatz-Feeling für alle
Am Fuße der Festung Königstein liegt der Minigolfplatz
mitten im Grünen. Die liebevoll gestaltete
18-Loch-Freizeitanlage mit Kunstrasenbahnen bietet
eine willkommene Abwechslung zum Besichtigungsund
Wanderprogramm. Direkt nebenan lädt der Landgasthof
Neue Schänke zum Verweilen ein.
Ostern – Oktober täglich ab 10 Uhr geöffnet
Neue Schänke mit Minigolfanlage, Am Königstein 3,
01824 Königstein, Telefon 03 50 21-9 99 60
www.minigolfamkoenigstein.de
Ein altes Handwerk neu entdecken, Kinder in die
Welt des Handwerkes entführen, gemeinsam
etwas gestalten, der Hektik des Alltags entfliehen.
Das Kerzenziehen ist eine langsame Kunst, die
Ruhe ausstrahlt und auch Zeit für sich selbst lässt.
In der Kerzenzieherei führen wir Sie in die alte
Technik des Ziehens von Kerzen ein. Werden Sie
selbst aktiv und gestalten Sie mit unterschiedlichen
Farben und Formen Ihre eigene Kerze,
Schale oder Ihr Windlicht. Ihrer Kreativität sind
dabei keine Grenzen gesetzt. Die Kreativität von
Kindern findet hier – zum Beispiel bei einem Kindergeburtstag
– eine neue Form des Ausdrucks.
Genießen Sie im Anschluss unsere täglich frische
Küche mit regionalen Zutaten und traditionellen,
aber auch ausgefallenen Gerichten.
C5 Kerzenträume Krietzschwitz
TIPP: Ein besonderer Kindergeburtstag inklusive
Kerzenziehen, Windlicht gestalten und Bewirtung
Krietzschwitz 4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710370, www.kerzentraeume.de
C7
Marie Louise Stolln
E5
Natur- und FamilienOase
E 5
www.
elbefreizeitland.de
•••
April – Oktober
täglich 10 – 18 Uhr
geöffnet
www.
bomaetscher
-koenigstein.de
•••
Elbpanoramagaststätte
&
Pension
Die Welt untertage entdecken
ganzjährig Führungen (ca. 1,5 h) durch den etwa 400 m
langen Stollen des ehemaligen Eisenerzbergwerkes bis
zum Mutter-Gottes-Lager am unterirdischen See
Führungen bitte online buchen, Zutritt ab 5 Jahre
Tipps: regelmäßig Kinderführung mit Edelsteinsieben,
17. / 18.9. Herbstfest mit Trödelmarkt, Glühweinführungen
und Mettenschichten im Advent
Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln“
Talstraße 2A, 01816 Berggießhübel
Telefon: 035023 - 52980, www.marie-louise-stolln.de
Urlaub mit Familie
In traumhaft ruhiger Lage, direkt an der Elbe, umgeben
von der einzigartigen Felslandschaft, begegnet
man Ihnen mit Gastfreundschaft und Herzlichkeit. In
der Natur- & FamilienOase stehen moderne Doppelund
Familienzimmer, auch behindertengerecht, für
entspannte Tage bereit. Cafeteria, Biergarten, Spielplatz,
Billardtisch, Tischtennis, Sauna u. v. a.
Natur- & FamilienOase Königstein, Halbestadt 13,
01824 Königstein, Telefon: 035022 - 99480
www.familienoase-koenigstein.de
Sächsisch-Böhmischer
Nationalparkexpreß
www.festungsexpress.de
•••
unterwegs von Königstein nach Mezní Louka
82 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 83
E4
täglich
10 – 17 Uhr
geöffnet
April – Oktober
Modell der Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer Wasserfall
mehrfach
ausgezeichnete
Pension
Eisenbahnwelten – kleine Welt mit viel Liebe zum Detail
Diese Gartenbahn ist einmalig! Mit einer Gleislänge
von 4 750 m und über 40 gleichzeitig darauf
fahrenden Bahnen ist sie die weltweit größte
LGB-Bahnanlage im Maßstab 1:25. Das ideale
Grundstück dazu kaufte Lothar Hanisch im Jahr
2005. Am leicht geneigten Hang überblickt der
Besucher die gesamte Anlage. Im Hintergrund
präsentieren sich der Elbstrom und die Uferpromenade
von Kurort
Rathen. Weiter geht der
Blick hinauf zur Bastei.
Hinter dem Betrachter
rollt der Bahnverkehr
„in groß“. Vor der Eröffnung
der Anlage im Jahr
2007 wurden über 80 t
Lothar Hanisch mit Lippi
Ob
prominenter
oder tierischer
Besuch – für
Aufsehen
sorgen beide.
Stein und 15 000 t Erde bewegt, um die Eisenbahnlandschaft
mit über 280 Modellhäuschen
sowie 350 m Bach- und Flusslandschaft aufzubauen
– zum größten Teil authentisch, versteht
sich. Die Neumannmühle im Kirnitzschtal, die
Destillerie in Kurort Rathen, die Felsenbühne
Rathen, der Dom zu Meißen, die vier Schwedenhäuser
am Bahnhof Moritzburg, das Schloss
Moritzburg, die Nachbildung der
Karl-May-Festspiele – dies ist nur
ein Auszug der langen Liste markanter
Sehenswürdigkeiten, von
denen die Bahnstrecke entlang
der Elbe umrahmt wird. Ein Stück
„echte“ Schweiz mit Matterhorn,
Landwasserviadukt, Chalets
und Zügen der Rhätischen
Bahn ist seit 2017 auch dabei.
2020 kamen weitere 90 t Sandstein
hinzu. Inmitten der daraus
entstandenen Westernlandschaft fahren jetzt
amerikanische Züge.
Für Begeisterung sorgten die Eisenbahnwelten
auch schon bei der Prominenz. So
waren bereits die Ministerpräsidenten Georg
Milbradt und Stanislaw Tillich, die Olympiasieger
Annett Pötsch und Francesco Friedrich,
das Erste Japanische Fernsehen und Wolfgang
„Lippi“ Lippert zu Gast.
885000 Besucher seit 2007!
S-Bahn, Fähre, Schiff, 13 Bus- und 350 PKW-
Parkplätze am Eingang
4750 m Gleis, 280 authentische Modellgebäude,
88 Weichen, 40 Züge permanent
Thema: Eisenbahnwelten zwischen Meißen,
Zittauer Gebirge und Sächsischer Schweiz
original Schweizer Bahnen und Landschaft
mit 11 PCs gesteuertes Stellwerk – auch zur
Besichtigung
Gastronomie (80 Plätze), Terrasse mit
einmaligem Blick zur Elbe und zur Bastei
NEU: US-Landschaft, Bergwerk und Prebischtor
Elbweg 10, 01824 Kurort Rathen, Inh. Lothar Hanisch, Telefon: 03 50 21 - 59428, www.eisenbahnwelten-rathen.de
86 Freizeit in Familie www.erlebnis-kompass.de Freizeit in Familie 87
A6
Faszination Zeit – Zeit erleben
Für kleine und große Leute,
ERZ
Entdecker, Aktive, Wanderer
GEBIRGE
Biker, Abenteurer, Genießer,
Naturliebhaber und …
Seit mehr als 175 Jahren steht der Name Glashütte
für höchste Uhrmacherkunst. Das Deutsche
Uhrenmuseum gibt einen umfassenden Überblick
von den Anfängen 1845 bis zur Gegenwart mit
aktuell neun ortsansässigen Uhrenherstellern.
Die Ausstellung zeigt über 500 teils einmalige
Glashütter Zeitmesser sowie zahlreiche weitere
Exponate, die den Besuchern die Entwicklung
der sächsischen Kleinstadt zu einem der weltweit
führenden Uhrenzentren näherbringen. Mehrere
interaktive Stationen, wie ein übergroßes, animiertes
Uhrenmodell oder ein begehbares Lexikon
liefern Informationen zu den Themen Zeit und
Zeitmessung. Für die jüngsten Besucher gibt es
ein unterhaltsames Museums-Quiz, bei dem das
erworbene Wissen gleich getestet werden kann.
A5 Deutsches Uhrenmuseum Glashütte
Mittwoch – Sonntag, 10 – 17 Uhr geöffnet
24.12.22 geschlossen, 31.12.2022 10 – 14 Uhr geöffnet
(Änderungen aus aktuellem Anlass siehe Homepage)
Schillerstr. 3a, 01768 Glashütte, Tel.: 035053 - 4612102
www.uhrenmuseum-glashuette.com
Uhrenmodell | Foto: Holm Helis
Tourist-Information Altenberg
Am Bahnhof 1 · 01773 Altenberg
Telefon 035056 23993
info@altenberg-urlaub.de
88 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 89
Gasthäuser und Restaurants
Genießen und gestalten – Kerzenträume Krietzschwitz
seBnitz
hohnstein
neustadt
in saChsen
stoLPen
am Weinberg Gaststätte und Pension in mittelndorf seite 22
Berghof Lichtenhain Restaurant seite 22
Lichtenhainer Wasserfall Gaststätte im Kirnitzschtal seite 20
Forsthaus hotel & Restaurant im Kirnitzschtal seite 20
Buschmühle Gasthaus & Pension im Kirnitzschtal seite 20
Ottendorfer Hütte Bergwirtschaft und herberge seite 18 / 34
Zur Hoffnung Gasthof in hinterhermsdorf seite 27
Kräuterbaude Gasthaus & Pension in saupsdorf seite 89
Rußigmühle Gasthof im Polenztal seite 28
Pension & Gasthaus Polenztal seite 28
Bockmühle Gasthaus & Pension im Polenztal seite 45
Waitzdorfer Schänke Gasthaus seite 27
Erbgericht Berthelsdorf Gasthaus & Pension seite 88
Götzinger Höhe und ungerberg Berggasthöfe seite 30
Café im Landgut Lietze seite 75
Zum Erbgericht Heeselicht Landhotel seite 29
In Krietzschwitz, nicht weit entfernt von der
Festung Königstein und Pirna, wird eine in unserer
hektischen Zeit selten gewordene Art der Gastronomie
gepflegt. Hier wird noch liebevoll mit
frischen regionalen Zutaten der Saison gekocht.
Daher entscheidet der Küchenchef täglich neu,
was aus den frisch erworbenen Zutaten für
schmackhafte traditionelle, aber auch ausgefallene
Gerichte entstehen. Leckere Kleinigkeiten,
Fisch oder Fleisch, süß oder herzhaft – die Kerzenträume
bieten eine Vielzahl von kulinarischen
Schätzen für die Gäste dieses wohl einzigartigen
Restaurants in der Kerzenzieherei.
Dazu bietet sich hier die Gelegenheit, die uralte
Kunst des Ziehens von Kerzen zu entdecken und
eigene Kerzen selber zu gestalten.
C5
Kerzenträume Krietzschwitz
TIPP: Eine Familienfeier in besonderem Rahmen
mit Kerzenziehen, Windlicht gestalten und Bewirtung
Krietzschwitz 4, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710370, www.kerzentraeume.de
Lohmen Panoramarestaurant im Berghotel Bastei seite 13
PiRna
Restaurant Platzhirsch im Hotel Pirn‘scher Hof seite 42
Elbschlösschen Refugium Gasthaus & Pension seite 40
Joe‘s Bowling Bar & Restaurant seite 76
Schifftor fischrestaurant seite 90
Zum Gießer Brauhaus seite 91
www.pizzapuzzle.de
stRuPPen
KöniGstein
Laasenhof Pension & Restaurant in Weißig seite 14
Bomätscher elbpanorama-Gaststätte & Pension seite 79
in den Kasematten erlebnisrestaurant auf der festung seite 92
GohRisCh QuaRtiER 5 Landgasthof seite 10
Bad sChandau Zur Eiche Gasthaus seite 8
Falkenstein Hütten hütten-Café, Biergarten, Pension seite 56
Kurparkstübl Gasthof & Pension seite 14
ReinhaRdtsdoRf Panoramahotel Wolfsberg seite 6
RadeBeuL Hotel Elbpromenade Restaurant, elbterrasse seite 93
heidenau Barockgarten Großsedlitz Café friedrichschlösschen seite 64
0 35 96 50 00 05
Wilhelm-Kaulisch-Straße 25
01844 Neustadt in Sachsen
Mo – Sa 17 – 21 Uhr | So 17 – 20 Uhr
G2
90 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 91
Wildkräuter mit allen Sinnen erleben!
© Ina Simmchen
Wildkräuter sehen, fühlen, riechen und vor allem
schmecken – das ist das Ansinnen von Ines Ringel,
wenn sie zu einer naturverbundenen Reise in die
heimische Landschaft einlädt. Entdecken Sie die
kulinarischen und volksheilkundlichen Schätze
auf den Wiesen und in den Wäldern der Sächsischen
Schweiz. Eine unerwartet große Vielfalt
wird auch für Sie den Satz unterstreichen „Es
gibt kein Unkraut – nur Wildkräuter.“ Lernen Sie
bisher unbekannte Pflanzen und deren Merkmale
Butter mit Wildkräutern von Hand gemacht
kennen, um sie nach der geführten Kräuterwanderung
selbst gekonnt bestimmen zu können.
Auch über die Verwendung in der Küche und die
heilsam wirkende Urkraft wird die gelernte Floristin
und zertifizierte Kräuterpädagogin berichten.
So ist zum Beispiel Spitz- oder Breitwegerich als
natürliches Wundpflaster zu empfehlen.
Mit den Jahreszeiten variieren selbstverständlich
die Wildkräuter und damit auch die Ausflüge in
die Natur. Der Frühling tut etwas für das Immunsystem,
zum Beispiel mit Vogelmiere, Brennnessel
und Scharbockskraut. Als sommerliche Sonnenanbeter
verleihen unter anderem Dost, Quendel
und Schafgarbe dem Essen Würze. Im Herbst
stehen Goldrute, Nelkenwurz, Hagebutte und
Walnuss auf der Leiter. Gegen Jahresende schöpft
man Kraft aus Wurzeln wie Meerrettich, Löwenzahn
und Beinwell. Zu welcher Zeit auch immer,
eines haben alle Wanderungen gleich: Es wird
gesammelt, was die Natur bietet und am Ende
gemeinsam zu grünen Snacks verarbeitet. Dann
heißt es ungewohnte Geschmackserlebnisse kennenzulernen
und zu genießen.
Brennnessel-Pesto
Lecker
ZUtAtEN
ca. 25 Brennnnesselblätter
zu Nudeln,
1 Handvoll Walnusskerne
als Brotaufstrich
1 teelöffel Brennnesselsamen
oder auch
1 Knoblauchzehe
zu Crackern
8 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Meersalz
1 Prise frisch gemahlener Pfeffer
Die Brennnesselblätter waschen
und trocknen. Alle Zutaten
mit einem Mixer zerkleinern.
In ein Glas abgefüllt, zusätzlich
mit Olivenöl bedeckt und
gut verschlossen, hält
das Pesto drei bis
vier Wochen im
Kühlschrank.
E2 Kräuterwerk, Ines Ringel
Informationen zu den Kräuterwanderungen:
Telefon: 0174 - 3406412 oder
www.kraeuterwerk-ringel.de
© Anett Kade
G2
Erbgericht
Berthelsdorf
Mit
großem
FeStSaaL
für große
Feiern!
Hier genießen Sie
sächsisch-bürgerliche Küche,
zubereitet aus feinen Zutaten
und mit viel Liebe gewürzt!
Ob Familienfeier, Wandereinkehr,
Radtourstopp oder „einfach mal so“ –
in unserem familiär geführten Landgasthof
findet jeder ein gemütliches
Plätzchen. Auch Biker heißen wir
mit Einstellmöglichkeiten für bis zu
20 Motorräder herzlich willkommen.
Ideal ist die zentrale Lage zwischen
Elbsandsteingebirge und Lausitzer
Bergland sowie die Anbindung an
den Radwanderweg Bayreuth-Zittau
auch für Gäste, die gern länger bleiben
möchten. In unserer Pension runden
Sauna und Kegelbahn den Aufenthalt
ab. Interessantes gibt es zudem in
der Gold- und Mineralien-Erlebnisstätte
Hohwald zu entdecken, direkt nebenan.
Bischofswerdaer Str. 109, 01844 Neustadt OT Berthelsdorf, Telefon 03596 - 500089, www.erbgericht-pehse.de
Foto: Archiv TMGS / A. Krone
Gaststätte
Unterkunft
Kräuterwissen
Erlebnisse
...
Kräuterbaude
Gaumenfreuden in einem Eldorado
für Naturliebhaber – genießen Sie kreatives und
schmackhaftes Essen in unserer urigen Baude,
übernachten Sie in einem unserer Kräuterzimmer
oder in unserem Knusperhäusl.
Wanderung
mit den Alpakas
Mambo und
Lennox
Wir freuen uns auf Sie!
Hinteres Räumicht 18, 01855 Sebnitz OT Saupsdorf, Telefon 03 59 74 / 52 50,
E-Mail info@kraeuterbaude.de, www.kraeuterbaude.de
I 5
Foto: Archiv TMGS / A. Krone
92 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 93
BRAUHAUS PIRNA ›ZUM GIESSER‹
C4
Handgemacht, regional, biologisch und ökologisch
Mit diesen vier Wörtern beschreibt Silke Herzog
gern das Angebot ihres Naturkostladens, den
sie 2021 in Stadt Wehlen eröffnete. Das vielfältige
Sortiment reicht von Tee und Müsli, über
Käse und Joghurt, bis hin zu Marmeladen, Saft
und veganen Produkten. Auch Kindersachen,
gestrickte Socken und Naturseife werden sowohl
von Einwohnern als auch Touristen gerne mitgenommen.
Das Herzstück der Produkte ist dabei
die Regionalität: hergestellt mit der Energie der
Hände und mit der Liebe eines Menschen. Denn
Reinkommen, wohlfühlen und genießen.
Nur wenige Meter vom Markt entfernt befindet sich unser Lokal.
In einem lockeren und gemütlichen Ambiente können Sie
im Restaurant und bei schönem Wetter auf unserer Terrasse
die regionalen Speisen und Getränke genießen.
Lange Straße 31, 01796 Pirna | Telefon 03501 / 7 79 84 96
natürliche Lebensmittel haben einen großen Stellenwert
und tragen zu einer höheren Lebensqualität
bei. Auch ist der Laden ein geselliger Ort, wo
man sich trifft, Zeit mitbringt und wundervolle
Gespräche findet.
D4 Naturkostladen in Stadt Wehlen
Öffnungszeiten: Apr. – Okt., Mo – Sa 10 – 18 Uhr,
So + Feiertage 10 – 16 Uhr, Mi Ruhetag
Rosenstraße 1, 01829 Stadt Wehlen
Telefon: 0176 - 44547867
täglich
geöffnet:
11.30 – 14.30 Uhr
und ab
17.00 Uhr
Wir lieben,
was wir tun
und freuen uns
auf Ihren Besuch.
C4
www.restaurant-schifftor.de
Basteistraße 60 b · Pirna-Copitz
täglich ab 11.30 Uhr geöffnet
Reservierung: Telefon 03501 464646
· Edle Geister aus wilder Frucht
· Sächsischer Gin
· Hausgebrautes Bier, Liköre
· Pirnaer Unikate
· Kegelbahn für Ihre Feierlichkeiten
· Brauereiführungen mit Verkostung
· monatliche Sonderbiere
· romantischer Biergarten
· Caravan-Parkplätze vorhanden
DESTILLERIE PIRNA
Basteistraße 60 b · Pirna-Copitz
Öffnungszeiten online
Reservierung: Telefon 03501 464640
www.brauhaus-pirna.de
Onlineshop
www.destillerie-pirna.de
94 Gastliches
www.erlebnis-kompass.de Gastliches 95
E5
„In den Kasematten“ der Festung
E5
Deck 16 – Kulinarik & Unterhaltung
Herzlich willkommen im Hotel Elbpromenade!
Kulinarische Zeitreisen
Bei einem historischen Brunch oder einer Dinnershow
nehmen wir Sie mit in die Gewölbe der alten Festungsmauer,
wo einst Gefangene darbten und August
der Starke Feste gab. Treffen Sie beim altertümlichen
Schmaus den Festungskommandanten, gruselige Kerkermeister,
den braven Soldaten Schweijk oder die
Ikone sächsischer Erfindungen.
Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“
Auf der Festung Königstein, 01824 Königstein
Tickets sichern: www.festung.de, Tel. 035021- 64444
Strand-Feeling am Elbufer
Herzlich willkommen auf Deck 16! Am Tag erwarten
wir Sie in unserer Panorama-Lounge am Elberadweg
mit ausgewählten Snacks und Drinks. Abends dürfen
Sie sich auf exklusive Barbecue-Küche mit Kulturprogramm
und Live-Unterhaltung freuen.
Öffnungszeiten: Mai – September täglich
Selbstbedienung, ohne Reservierung
Deck 16 – auf den Elbwiesen, vom Bahnhof Königstein
300 m Richtung Campingplatz, 01824 Königstein
Speisekarte und Programm: www.deck16.eu
Sie lieben Wandern, Fahrradfahren, Klettern oder
ist Ihnen einfach nach Entspannung? Das familiengeführte
Dreisternehotel im Kneipp-Kurort
Bad Schandau hält dazu alle Annehmlichkeiten
für Sie bereit. Auf der Elbterrasse, im Wintergarten
oder im Restaurant kommen Sie in den Genuss
regionaler und internationaler Gerichte, immer
frisch zubereitet aus Zutaten der Saison. Den
beeindruckenden Blick vom Ufer der Elbe zu den
Bergen des Elbsandsteingebirges haben Sie auch
auf dem Balkon eines der 20 Standard- oder Komfortzimmer.
Somit erhält jeder Anlass, ob Urlaub,
Hochzeit, Geburtstagsfeier oder Firmenjubiläum,
einen gebührenden Rahmen. Direkt an der Elbpromenade,
dem Radweg und der Fähranlegestelle
Postelwitz gelegen, sind es zudem nur zehn
Gehminuten bis zum Stadtzentrum.
G6 Hotel | Restaurant | Elbterrasse
ganzjährig geöffnet
Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie im Internet.
Elbufer 10, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 5470, www.hotel-elbpromenade.de
F5
Traditionsreiches Hotel im Zentrum
am schönen Kurpark gelegen
41 moderne Komfortzimmer mit kostenfreiem WLAN
Kinderfreundliches Restaurant „Tilia“
Frische saisonale Küche mit regionalen Spezialitäten
Dachterrasse mit einzigartigem Blick
zum Lilienstein und über Bad Schandau
E-Bike Ladestation
Gemütlicher Biergarten mit Strandkörben
und Sandspielkasten
Veranstaltungen | Tourismus
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS 2022:
SatireFest
(Termine unter www.neustadthalle.de)
Ein Haus
mit vielen
Möglichkeiten!
G2
Puppenspiel-SPEKTAKEL
(16. November)
Katrin Weber „Oh, die Fröhliche!“
(29. November)
Hotel Lindenhof Bad Schandau e.K., Rudolf-Sendig-Straße 11, 01814 Bad Schandau
Telefon: 035022 - 4890, www.lindenhof-bad-schandau.de, info@lindenhof-bad-schandau.de
Neustadthalle-Veranstaltungs GmbH, Joh.-Seb.-Bach-Straße 15, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon 0 35 96 - 58 75 0, info@neustadthalle.de, www.neustadthalle.de
96 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 97
D4
Freibad Stadt Wehlen
C5
Geibeltbad Pirna
A5
Großwasserrutsche, Planschbecken, 25 m-Schwimmbecken,
Erlebnisbecken, Tischtennis, Spielplatz, Imbiss
Saarstraße 5, 01829 Stadt Wehlen OT Pötzscha
Telefon: 035020 - 70249, www.wehlen-online.de
10 m-Sprungturm, 50 m-Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken,
Wasserspielplatz, große Liegewiese
Rottwerndorfer Straße 56c, 01796 Pirna
Telefon: 03501 - 710900, www.geibeltbad-pirna.de
H4
KräuterVital-Bad Sebnitz
C7
Freibad Berggießhübel
25 m-Bahn, Strömungskanal, Wassersprudler, Planschbecken
m. Rutsche, Spielplatz, Strandkörbe, Liegewiese
Hammerstraße 1, 01855 Sebnitz
Telefon: 035971 - 52533, www.kraeutervitalbad.de
E4
Erlebnisbad Rathewalde – beheizt
Großwasserrutsche, Planschbecken, Sandspielplatz,
Sprunganlage, Strömungskanal, Badgaststätte
Am Oberhammer 1, 01816 Berggießhübel
Tel.: 035023 - 62379, freibad-sächsische-schweiz.de
G4
Freibad Goßdorf
Tauchen Sie ein ins Wohlbefinden
in der Bäderlandschaft Raupennest
Rutschen, Breitstrahldusche, Wasserfall, Massagedüsen,
Spielplatz, Volley-, Basketball, Kleinkind-Bereich
Schulweg 4, 01848 Hohnstein OT Rathewalde
Telefon: 035975 - 80994, www.hohnstein.de
Naturbad, Schwimmer-, Nichtschwimmerbereich,
Imbiss, Tischtennis, Volleyball, Fußball, Spielplatz
Bergstraße, 01848 Hohnstein OT Goßdorf
Telefon: 035975 - 86823, www.hohnstein.de
• Außenschwimmbecken mit Schwallduschen
• 25-Meter-Schwimmbecken
• Sprudelbecken mit Unterwasser-Massageliegen
• Heißwhirlpool
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
F6
Waldbad Cunnersdorf
F4
Stadtbad Hohnstein
Öffnungszeiten
und Hinweise zu den aktuellen
Hygienerichtlinien:
Solarbeheiztes Wasser, Breitrutsche, Planschbecken,
Spielplatz, behindertenfreundlich, Imbiss
Cunnersdorfer Str. 2 b, 01824 Gohrisch OT Cunnersdorf
Telefon: 035021 - 68953, www.gohrisch.de
Schwimmer-, Nichtschwimmer-, Planschbecken, Tischtennis,
Volleyball, Rutsche, Freilandschach, Imbiss
Am Stadtbad 1, 01848 Hohnstein
Telefon: 035975 - 81287, www.hohnstein.de
Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG
Rehefelder Straße 18 | 01773 Altenberg | Tel. +49 35056 300
info.raupennest@johannesbad.com | www.johannesbad-medizin.com
98 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 99
C5
F5
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa 10–23 Uhr
Vollmond bis 24 Uhr
So–Do 10-22 Uhr | Fr, Sa 10–23 Uhr | Liquid Sound Club bis 24 Uhr
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa 10–23 Uhr
Toskana Therme Bad Schandau
Rudolf-Sendig-Straße
So–Do 10–22 Uhr Fr, Sa
8a
10–23
01814
Uhr
Bad
Vollmond
Schandau
bis 24 Uhr
T 035022 54610 badschandau@toskana-therme.com
www.toskanaworld.net
Vollmond bis 24 Uhr
100 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de Badespass & Wellness 101
Schönheit, Pflege und Gesundheit in einem Haus!
Im Jahr 1991 gründete Grit Weber ein Schönheitsstudio
in Neustadt in Sachsen. 2002 kam eine
podologische Praxis hinzu. Gemeinsam mit ihrem
siebenköpfigen Team ist es ihre Devise, die Kundschaft
gekonnt zu verwöhnen und zu pflegen.
Der Wellnessbereich in der oberen Etage ist eine
Oase der Ruhe und Erholung, fernab vom Alltagstrubel.
Hier kommen Sie in den Genuss kosmetischer
Schönheitspflege und tauchen ein in
die Welt entspannender Massagen.
In den ebenerdigen, behindertengerechten Praxisräumen
tut man alles für gesunde Füße. Die
Erhaltung der Gehfähigkeit sowie die Schmerzprophylaxe
stehen dabei an erster Stelle. Rezepten
über Fußpflege kommen Podologen mit medizinischem
Abschluss gern nach. Zudem verleihen
sie dem ganzen Körper ein besonderes Entspannungsgefühl,
zum Beispiel durch eine Wohlfühlbehandlung
der Füße über eineinhalb Stunden.
Der Service, den Sie hier erfahren, stammt aus den
Händen gut ausgebildeter Fachkräfte. So wurden
seit der Unternehmensgründung über 20 Lehrlinge
auf dem Weg in ihr Berufsleben begleitet.
weiträumige,
gepflegte Anlage mit
großer Liegewiese
und separater
FKK-Sonnenwiese
Kinderstrand,
Spielplatz und
Beachvolleyballfeld
Caravanstellplätze
(April– Oktober)
Imbiss
bei schönem Wetter
Angeln möglich
EINTRITT
FREI!
Wir
verwöhnen
Sie von Kopf
bis Fuß!
G2 Schönheitsstudio & Podologie
Schönheitsstudio & Podologische Praxis Grit Weber
Bahnhofstraße 13, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 604810 oder 03596 - 507038
FREIBADESEE
Neustadt in Sachsen
Eine der schönsten Freizeitanlagen
Sachsens!
G3
G2
Kurzurlaub für Zwei:
Arrangement „Amerika“
2 x Tageseintritt in das Saunaparadies
(Europasauna) und
Nutzung des Badebereiches
1 x Paar-Bäderanwendung
Ihrer Wahl, Dauer ca. 40 min
2 x Hot Stone Rückenmassage
Dauer ca. 45 min
2 x Essen Ihrer Wahl
2 x Getränk (0,3 l) Ihrer Wahl
Sparpreis..........................187,00 €
Erholung zum
günstigsten Preis:
Tagesarrangements
Alle Sparangebote
finden Sie im Internet:
mariba.eu
ErlEbnisbad · saunaParadiEs · WEllnEss
Ein Paradies zum Entspannen
sieben verschiedene schwitzbäder
Whirlpools, außenbecken, Fußwechselbecken
großzügiger Saunagarten mit liebevollen Details
und Sonnenliegen zum Relaxen
Saunarestaurant
wohltuende Massagen aus dem Angebot
des Wellness SPA auch im saunaparadies erhältlich
bäderzeremonien im wunderbaren Flair des Wellness SPA
P
Rugiswalder Weg, 01844 Neustadt in Sachsen · ganzjährig geöffnet · Nutzung auf eigene Gefahr
www.freibadesee-neustadt.de
Öffnungszeiten: Mo ab 14.00 uhr (während der schulferien in sachsen & feiertags ab 10.00 uhr), di – so ab 10.00 uhr
Mariba Freizeitwelt Neustadt GmbH, Götzingerstr. 12, 01844 Neustadt in Sachsen, Tel. 03596 - 502070, www.mariba.eu
102 Badespass & Wellness
www.erlebnis-kompass.de
Schlechtwettertipps 103
H4
EinlaDung
zum Rendezvous mit Kräutern
Genießen Sie die individuelle Atmosphäre, tanken Sie
Gesundheit und gönnen Sie sich eine Auszeit
mit unseren Wohlfühl- und Verwöhnangeboten –
von aromatischen Massagen über entspannende
Softpacks bis hin zum orientalischen Rasul.
Unser Highlight: Russisches Saunaritual „Wenik“
Genießen Sie nach einem Glas echtem Nikolaschka
das einmalige Aroma der Birke beim Aufguss und
das prickelnde Gefühl auf Ihrer Haut. Entspannung
finden Sie bei einem genüsslichen
Kräutertee, im traditionellen
russischen Samowar
gebrüht.
Tipp für
den Sommer:
Besuchen Sie
unser Freibad!
(s. S. 94)
Tipps für verregnete Tage auf einen Blick
BaD sCHanDaU
Königstein
PiRna
Müglitztal
stolPen
neUstaDt
in saCHsen
Toskana Therme (s. 97)
Wellnesspark, saunawelt, liquid sound, sprühnebelprojektion
Museum Bad Schandau (s. 54)
Dauerausstellungen zur stadtgeschichte, erich-Wustmann-sammlung
Festung Königstein (s. 50)
9,5 ha große Bergfestung mit Panoramablick
Geibeltbad (s. 94 / 96)
Badelandschaft mit 100 m-Rutsche, saunalandschaft
Krietzschwitzer Kerzenträume (s. 79 / 87)
Kerzen selber ziehen & kulinarische Köstlichkeiten genießen
Joe‘s Bowling Pirna (s. 76)
Bowling-spaß für die ganze Familie, Restaurant, Bar
Canalettos Blick – Sonderausstellung StadtMuseum (s. 58)
ausstellung anlässlich Canalettos 300. geburtstag
Schloss Weesenstein (s. 65)
original ausgestattete Räume, wertvolle tapeten, prachtvolle Kirche...
Burg Stolpen (s. 59)
mittelalterliche Burganlage mit Verliesen, Folterkammer und Museum
Mariba Freizeitwelt (s. 99)
erlebnisbad, saunalandschaft, Wellness sPa, tennis- und squashhalle
Stadtmuseum (s. 62)
stadtgeschichte – goldbergbau, landmaschinenbau, seilerwerkstatt
Telefon
035022 - 54610
Telefon
035022 - 90059
Telefon
035021 - 64607
Telefon
03501 - 710900
Telefon
03501 - 710370
Telefon
03501 - 755433
Telefon
03501 - 556461
Telefon
035027 - 6260
Telefon
035973 - 23410
Telefon
03596 - 502070
Telefon
03596 - 505506
Gold- und Mineralienerlebnisstätte Hohwald (s. 75)
Wissenswertes zu den themen gold und Mineralien, goldwäsche
Telefon
03596 - 500089
HoHnstein
Puppenspielmuseum und Max Jacob Theater (s. 24 / 73)
ausstellung über den Hohnsteiner Kasper und aufführungen
Telefon
035975 - 86813
seBnitz
Haus Deutsche Kunstblume (s. 47)
schaumanufaktur, Verkauf und „selbstblümeln“
Telefon
035971 - 53181
SoliVital – Sport- und Freizeitzentrum (s. 71)
indoor-erlebniswelt mit Kletterhalle, Kegelbahn, tobeland...
Telefon
035971 - 808480
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 14 – 22 Uhr
Sa 11 – 22 Uhr · S0 10 – 21 Uhr
Mo geschlossen
Hammerstr. 1 · 01855 Sebnitz
Telefon 03 59 71 - 5 25 33
www.kraeutervitalbad.de
BaD gottleUBa-
BeRggiessHüBel
glasHütte
FReital
Robert Sputh-Ausstellung (s. 62)
geschichte des Bierdeckels
Besucherbergwerk Marie Louise Stolln (s. 78)
Führungen untertage durch den etwa 400 m langen stollen
Deutsches Uhrenmuseum (s. 85)
tradition der Uhrenherstellung in sachsen auf über 1 000 m² Fläche
Weißeritztalbahn (s. 85)
Fahrt mit einer der ältesten schmalspurbahnen Deutschlands
Telefon
01525 - 4103903
Telefon
035023 - 52980
Telefon
035053 - 4612102
Telefon
035207 - 89290
104 Veranstaltungen 2022 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2022 105
täglich
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
die folgenden angebote können
beim aktiv Zentrum Sächsische
Schweiz gebucht werden,
Bad Schandau, Markt 5, s. S. 35.
Die jeweils notwendige Ausrüstung
wird gestellt. Eine Anmeldung ist
für alle Touren erforderlich unter
Tel. 035022 - 90050, bad-schandau.de
1+
downhill-roller-Fahrt vom hohen
Schneeberg nach Bad Schandau,
Abfahrt vom höchsten Tafelberg
Tschechiens bis hinunter ins Elbtal,
Start nach individueller Absprache,
Dauer ca. 6 Stunden
+
9 - ca. 15 Uhr, Über die schönsten
Stiegen der Sächsischen Schweiz,
Stiegentour mit vorheriger Einweisung
in Seil- und Sicherungstechnik,
anspruchsvolle Tour!
1+
9.30 - ca. 15.30 Uhr, Bad Schandau,
kombinierte Fahrrad-Schlauchboottour
Bad Schandau – děčín –
Bad Schandau, Dauer ca. 6 Stunden
1+
9.30 - ca. 15.30 Uhr, individualkurs
Felsklettern, individuelle Touren,
maximal vier Teilnehmer
1+
9.30 - ca. 17.30 Uhr, klettertag im
elbsandsteingebirge, Felsklettern
für Einsteiger und Fortgeschrittene,
inklusive Transfer
1+
9.30 - ca. 17.30 Uhr, exklusive
gipfeltour, individuelle Touren,
maximal zwei Teilnehmer
1+
10 Uhr, Bad Schandau, ab Fähranleger
Bahnhof, Schlauchboottour
mit Zwischenstopp im elbe-Freizeitland
königstein, Rückfahrt mit
der S-Bahn, nur montags bis freitags
1+
10 - 15 Uhr, Bad Schandau, ab Fähranleger
Bahnhof, kanu-rad-tour,
Elbepaddeln nach Stadt Wehlen
(ca. 3 Stunden), zurück mit
dem Fahrrad (ca. 2 Stunden)
1+
11.30 - 17.30 Uhr, Bad Schandau,
Fähranleger Bahnhof, kanu-Powertour,
Elbepaddeln nach Stadt Wehlen,
zurück mit dem Power-Boot
1+
12 Uhr, Bad Schandau, Schmilka,
Stand Up Paddeling, zu Beginn kurze
Einweisung
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Děčín, Stadtinformation / Bibliothek,
Elbeparkplatz, Stadtführung děčín
inklusive Führung im Schlossgarten,
Zeit nach Absprache, Dauer ca. 1,5 h,
Buchung: Touristinfo Bad Schandau,
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
Radebeul, Sächsisches Staatsweingut
Schloss Wackerbarth,
2002 – 2022: 20 Jahre „europas
erstes erlebnisweingut“, s. S. 63,
schloss-wackerbarth.de
2
11 - 19 Uhr, Radebeul, Sächsisches
Staatsweingut Schloss Wackerbarth,
Weinsommer, Führungen, Musik,
Kulinarik, schloss-wackerbarth.de
ab 1.11., Radebeul, Sächsisches
Staatsweingut Schloss Wackerbarth,
Wein & licht, schloss-wackerbarth.de
SOnderaUSStellUngen
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
Bauer sucht Schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand, spannende
Geschichte des Textilunternehmers
Emil Alwin Bauer aus Aue, s. S. 65,
schloss-weesenstein.de
ab Frühjahr, Glashütte, Deutsches
Uhrenmuseum, dem ingenieur ist
nichts zu schwer, Ingenieurschule für
Feinwerktechnik Glashütte 1951-1992,
uhrenmuseum-glashuette.com
bis 1.5., Neustadt in Sachsen,
Stadtmuseum, 300 Jahre
nationalpark Sächsische Schweiz –
erinnerungen an die Zukunft,
s. S. 62, außer montags,
stadtmuseum-neustadt-sachsen.de
bis 30.10, Müglitztal, Schloss Weesenstein,
der Weesenstein-Maler.
Siegfried Schnall und die kunst
des Schachtelmalens, s. S. 65,
schloss-weesenstein.de
ab 6.5., Stolpen, Landgut Lietze,
Malerei, Werke von Martina Fabijenna
Rösner, s. S. 75, landgut-lietze.de
ab 8.5. bis ende Oktober, Pirna,
Stadtmuseum, canalettos Blick,
s. S. 58, pirna.de/stadtmuseum
28.5. - 25.9., Pirna, Bastionen der
Festung Sonnenstein, Skulpturensommer
2022: canaletto zu ehren –
Sinnbilder in Stein, s. S. 53,
Mi - So + feiertags 13 - 17 Uhr,
pirna.de/skulpturensommer
MOntagS
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
1+
9.30 Uhr, Bad Schandau, Yoga &
Wandern, Treff: Aktiv Zentrum
Sächsische Schweiz, Dauer ca. 6 - 8 h,
max. 4 Teilnehmer, Anmeldung unter
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
aUSFlÜge & FÜhrUngen
10.30 - 12.30 Uhr, Dresden, Treff Touristinfo
Neumarkt 2 / UG, altstadtführung
„glanzlichter dresdens” und
13.30 - 16 Uhr, Dresden, Treff: Georgbrunnen
im Kleinen Schlosshof,
innenführungen (zwei varianten),
s. S. 68, mit Erlebnistouren Renger,
Buchung Telefon 0351 - 2686976,
erlebnistouren-dresden-renger.de
kUlinariScheS
ab 11 Uhr, Lohmen, Berghotel Bastei,
Panoramarestaurant, Schnitzeltag,
Reservierung Telefon 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
WellneSS
3
7.30 - 8 Uhr, Bad Schandau, Kurpark,
Wiese am Wassertretbecken, tauFit in
den tag, kostenfrei, Anmeldung unter
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
dienStagS
aUSFlÜge & FÜhrUngen
1
7.30 Uhr, Bad Schandau, Busparkplatz
Elbkai (weitere Zustiege auf
Anfrage), Fahrt in die goldene Stadt
Prag mit Stadtrundgang und
Freizeit, Dauer ca. 12 h, Anmeldung
Haus des Gastes, Tel. 035022 - 90030,
bad-schandau.de oder Reiseverkehr
Puttrich, s. S. 69, Tel. 035975 - 81234,
puttrich-reisen.de
5
15 Uhr, Bad Schandau, Markt,
Kirche St. Johannis, Öffentliche
kirchenführung, Eintritt frei!,
kirchgemeinde-bad-schandau.de
2
17 Uhr, Reinhardtsdorf-Schöna /
Reinhardtsdorf, Bauernbarockkirche,
Öffentliche kirchenführung, Eintritt
frei!, kirchgemeinde-bad-schandau.de
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
4
9.30 Uhr, Königstein, höhlenabenteuertour
/ elbsandsteinguides,
Treff: Parkplatz am Kreisverkehr,
Anmeldung unter Tel. 035022 - 90030,
bad-schandau.de
1+
10 Uhr, Bad Schandau, Wanderung
„essbare Wildpflanzen“, Treff: Aktiv
Zentrum Sächsische Schweiz, Dauer
ca. 3 Stunden, Anmeldung unter
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
MittWOchS
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
3
9.30 Uhr, Bad Schandau, kleine
gesundheitswanderung, Treff: Haus
des Gastes, Dauer ca. 2,5 Stunden,
Anmeldung Telefon 035022 - 90030,
bad-schandau.de
1
10 - 11.30 Uhr, Gohrisch, geführte
Wanderung „in die höhlen des
kleinhennersdorfer Steins“,
Treff: OT Papstdorf, Gasthaus Zur
Hoffnung, Anmeldung bis Di 18 Uhr,
Telefon 035021 - 66166, gohrisch.de,
im Wechsel mit geführtem Ortsrundgang
(s. AUSFLÜGE & FÜHRUNGEN)
11 Uhr, Pfaffendorf, Ziegen-
Wanderung, Treff: Ziegen-Weide,
Am Stallhübel 7, Königstein, Anmeldung
bis Di 18 Uhr, Tel. 035021 - 709000,
ziegen-wanderung.de
aUSFlÜge & FÜhrUngen
1
7.30 Uhr, Bad Schandau, Busparkplatz
Elbkai, Fahrt in die goldene
Stadt Prag (Infos siehe DIENSTAGS)
1
10 - 11.30 Uhr, Gohrisch, geführter
Ortsrundgang „gohrisch – von der
Ortsgründung zur kulturoase“,
Treff: Touristinfo Neue Hauptstr. 116 b,
Anmeldung bis Di 18 Uhr, im Wechsel
mit geführter Wanderung (s. OUT-
DOOR AKTIV) gohrisch.de,
10.30 - 12.30 Uhr, Dresden, Treff Touristinfo
Neumarkt 2 / UG, altstadtführung
„glanzlichter dresdens” und
13.30 - 16 Uhr (Infos siehe MONTAGS)
3
11 Uhr / 1, 7 11.30 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Parkeingang,
Parkführung, Dauer ca. 1 h,
barockgarten-grosssedlitz.de
1
17 Uhr, Bad Schandau, abendlicher
Stadtspaziergang, Treff: Museum
Bad Schandau, Badallee, Dauer ca. 2 h,
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
dOnnerStagS
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
1
9.30 Uhr, Bad Schandau, Stiegenabenteuertour
/ elbsandsteinguides,
Treff: Aktiv Zentrum Sächsische
Schweiz, Dauer 6 - 7 h, Anmeldung
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
1
11.30 Uhr, Bad Schandau, Spätaufstehertour
durch die Schrammsteine,
Treff: Aktiv Zentrum Sächsische
Schweiz, Dauer 4 - 5 h, Anmeldung
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
aUSFlÜge & FÜhrUngen
1
7.30 Uhr, Bad Schandau, Busparkplatz
Elbkai, Fahrt in die goldene
Stadt Prag mit Stadtrundgang und
Freizeit (Infos siehe DIENSTAGS)
3
17 - 18.30 Uhr, Bad Schandau /
Kirnitzschtal, Botanischer Garten,
Botanische Führung, Anmeldung
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
WellneSS
3
7.30 - 8 Uhr, Bad Schandau, Kurpark,
Wiese am Wassertretbecken, tauFit in
den tag (Infos siehe MONTAGS)
7.45 - 8.45 Uhr, Bad Schandau, Aktiv
Zentrum Sächsische Schweiz, Yoga
am Morgen, Infos und Anmeldung
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
FreitagS
aUSFlÜge & FÜhrUngen
10.30 - 12.30 Uhr, Dresden, Treff Touristinfo
Neumarkt 2 / UG, altstadtführung
„glanzlichter dresdens” und
13.30 - 16 Uhr (Infos siehe MONTAGS)
1
17 Uhr, Bad Schandau, abendlicher
Stadtspaziergang, Treff: Museum
Bad Schandau, Badallee, Dauer ca. 2 h,
Tel. 035022 - 90030, bad-schandau.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
3
19.30 Uhr, Bad Schandau, Markt,
Kirche St. Johannis, 27. internationaler
Orgel- & Musiksommer, Programm,
Infos und Karten Tel. 035022 - 90030,
schandau.hiller-musik.de,
bad-schandau.de
kUlinariScheS
ab 11 Uhr, Lohmen, Berghotel Bastei,
Panoramarestaurant, rumpsteak-tag,
Reservierung Tel. 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
WellneSS
3
7.30 - 8 Uhr, Bad Schandau, Kurpark,
Wiese am Wassertretbecken, tauFit in
den tag (Infos siehe MONTAGS)
SaMStagS
OUtdOOr aktiv
(Wandern, klettern...)
3
9.30 Uhr, Bad Schandau, große
gesundheitswanderung, Treff: Haus
des Gastes, Dauer ca. 4 Stunden,
jeden dritten Samstag im Monat,
Anmeldung Telefon 035022 - 90030,
bad-schandau.de
aUSFlÜge & FÜhrUngen
1
7.30 Uhr, Bad Schandau, Busparkplatz
Elbkai, Fahrt in die goldene
Stadt Prag mit Stadtrundgang und
Freizeit (Infos siehe DIENSTAGS)
SOnntagS
aUSFlÜge & FÜhrUngen
3
11 Uhr / 1, 7 11.30 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Parkeingang,
Parkführung, Dauer ca. 1 h,
auch an Feiertagen,
barockgarten-grosssedlitz.de
1
14 Uhr, Heidenau, Barockgarten
Großsedlitz, Parkeingang, 1. Sonntag
im Monat: Sonderführung – augusts
Weiberwirtschaft, Dauer ca. 1,5 h;
2. und 4. Sonntag im Monat: Parkführung,
Dauer ca. 1 h; 3. Sonntag
im Monat: Sonderführung mit graf
Wackerbarth, Dauer ca. 1,5 h; auch
feiertags, barockgarten-grosssedlitz.de
106 Veranstaltungen 2022 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2022 107
aPril
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 9.4., Osterzgebirgische kräutertour,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Fr - Mo 15. - 18.4., Sonderzugverkehr
zu Ostern, Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
Sa - Mo 16. - 18.4., Osterhasenexpress
– mit dem Osterhasen zur
eiersuche, Anmeldung Lößnitzgrundbahn
/ TRR, loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
Mo 18.4., Osterhasenexpress –
mit dem Osterhasen zur eiersuche,
Anmeldung Weißeritztalbahn / IGW,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Fr 22.4., vvO-entdeckertag –
Fahrten mit dem ikarus, zwischen
Pirna und Sebnitz, ovps.de
Fr 22.4., Werkstatt mit volldampf,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 23.4., Wild-romantische dampfzugfahrt,
Anmeldung Lößnitzgrundbahn,
loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
Sa 2.4., Sebnitz, Sebnitzer Kleinkunstbühne,
kabarett – die kaktusblüte,
sebnitz.de
Sa 2.4. , 18 Uhr, Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
krimi-dinner, Victoria Krebs‘ 3. Krimiband,
lichtenhainer-wasserfall.de
Sa 2.4., 20 Uhr, Neustadt, Neustadthalle,
gunter Böhnke & Steps:
Säggs‘sches ginsdlorbluhd, Satire-
Fest 2022, Tickets neustadthalle.de
Fr - So 8. - 10.4., Sebnitz,
Sebnitz tanzt,Festwocheende;
Fr, 20 Uhr: Partynacht - electro und
house die ganze nacht, SoliVital;
Sa, 19 Uhr: Ballabend - Beste
Unterhaltung und hochkarätige
livemusik, Stadthalle;
So, 10 - 17 Uhr: Familientag - Buntes
Festprogramm mit einkafserlebnis,
Marktplatz; sebnitz.de
Sa 9.4., 19 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
tanzabend: non-Stop-tanzmusik
von Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
Mo - So 11. - 17.4., 21 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
Milonga, Infos und Reservierung Telefon
035022 - 520, pura-hotels.de
Fr 22.4., Pirna, Am Markt 1 / 2,
lebendiges canalettobild, pirna.de
Sa 23.4., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
Ball mit live-Musik von Jazzacuda –
Standard und latein, Infos / Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
di 26.4., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
Swingsalabim! – das Swingin‘ Magic
dinner mit Zaubermeister torsten
Pahl & Blue alley, Infos / Reservierung
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
Sa 30.4., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
tanzabend: non-Stop-tanzmusik
von Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
do 7.4., 18 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, ätherischer Öleabend,
teil ii – Anwendungstipps
für ein gesundes körperliches und
emotionales Umfeld, mit Geschenk u.
kleiner Verkostung, landgut-lietze.de
Fr 8.4., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Scheune, der Mond ist ausgegangen,
mit Prof. Jörg Wachsmuth
und Olaf Hais, landgut-lietze.de
SPOrtveranStaltUngen
So - So 24.4. - 1.5., Sebnitz, Sebnitzer
Wanderwoche, sebnitz.de
kUlinariScheS
Fr - Sa 1. - 30.4., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
leckere Ostergerichte von
kaninchen bis lamm,
Reservierung Telefon 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
So / Mo 17. / 18.4., sonntags
11 - 17 Uhr, montags ganztägig,
Neustadt, Berggasthof Ungerberg,
Osteressen à la carte, Reservierung,
ungerberg.de
So / Mo 17. / 18.4., 11 - 14 Uhr,
Neustadt, Berggasthof Götzinger
Höhe, Osterbrunch, Reservierung,
goetzinger-hoehe.de
kinder & FaMilie
Fr - Mo 15. - 18.4., Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Berggießhübel,
Osterführungen mit Überraschung,
Buchung marie-louise-stolln.de
Fr - Sa 15. - 23.4., 10 - 17 Uhr, Glashütte,
Deutsches Uhrenmuseum, Ferienprogramm
in den Osterferien,
uhrenmuseum-glashuette.com
Sa 16.4., 14.30 - 16 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Familienführung: von Bienenkörben
und goldenen äpfeln,
barockgarten-grosssedlitz.de
FeSte & Märkte
Sa 9.4., Bad Schandau / Krippen,
Osterbrunnenfest, bad-schandau.de
Sa 9.4., Neustadt / Rugiswalde,
Osterbrunnenfest, Feuerwehrverein
Rugiswalde e. V., neustadt-sachsen.de
Sa 9.4., 19 Uhr, Neustadt / Polenz,
Erbgericht Polenz, Frühlingstanz,
Festverein 750 Jahre Polenz e. V.,
750-jahre-polenz.de
Sa 16.4., Neustadt, Schießanlage
Am Wasserberg, Osterschießen,
PSG Neustadt e. V., psg-neustadt.de
Sa 16.4., Bad Schandau, Toskana
Therme, Osterfeuer unterhalb
der Therme, bad-schandau.de
Sa / So 23. / 24.4., Neustadt / Langburkersdorf,
Erlebnisgärtnerei
Gruschwitz, Balkonblumenfest,
gaertnerei-gruschwitz.de
Sa 30.4.,18 Uhr, Dorf Wehlen,
Festplatz, Winterverbrennen und
Maibaumsetzen, stadt-wehlen.de
Sa 30.4., Neustadt, Maibaumsetzen,
neustadt-sachsen.de
Sa 30.4., Bad Schandau, Krippen
und Prossen, Maibaumsetzen,
bad-schandau.de
Sa / So 30.4. / 1.5., Hohnstein / Lohsdorf,
125 Jahre Schwarzbachbahn -
Jubiläumsfahrtage mit dampflok,
schwarzbachbahn.de
Mai
aUSFlÜge & FÜhrUngen
So 1.5., Bad Schandau / Kirnitzschtal,
traditionsfahrten mit
den histori-schen Museumswagen
der kirnitzschtalbahn aus
den Jahren 1926 - 1938, ovps.de
Sa 7. / 14.5., Osterzgebirgische
kräutertour, Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
So 8.5., Perlen, schwarzes gold und
kleine häppchen – Muttertagstour,
Anmeldung Lößnitzgrundbahn,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
So 8.5., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Sonderführung –
Bombensicher! kunstversteck
Weesenstein 1945,
schloss-weesenstein.de
So 22.5., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, kuratorenführung
Bauer sucht Schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand,
schloss-weesenstein.de
do 26.5., Sonderzugverkehr zu
himmelfahrt, erweiterter Fahrplan,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
do - Fr 26. - 27.5., Sonderzugverkehr
zu himmelfahrt, erweiterter Fahrplan,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa / So 28. / 29.5., karl-May-Festtage,
Pendelverkehr in den Lößnitzgrund,
loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
So 8.5., 14 Uhr, Neustadt / Langburkersdorf,
Schlossterrasse, Muttertagskonzert,
foerder-heimatverein-lgbd.de
Fr - So 13.5. - 15.5., Neustadt,
ASB-Mehrgenerationenhaus,
theater-wochenende,
asb-neustadt-sachsen.de
Sa 21.5., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
gare rouge – die dinner-kriminalrevue
mit Blue alley & crazy Berlin
diamonds, Infos und Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Sa 28.5., 20 Uhr, Bad Schandau, Parkhotel,
Historischer Ballsaal, tanzabend:
non-Stop-tanzmusik von
Quickstep bis Samba, Infos / Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
Mi 4.5., Radebeul, Sächsisches
Staatsweingut Schloss Wackerbarth,
Projekt Zukunft, Dirk Steffens,
schloss-wackerbarth.de
So 8.5., Radebeul, Sächsisches
Staatsweingut Schloss Wackerbarth,
kinder und andere katastrophen,
Martina Rellin, schloss-wackerbarth.de
So 15.5., 10 - 17 Uhr, Glashütte,
Deutsches Uhrenmuseum,
8. glashütter antik-Uhrenbörse,
im Rahmen des Stadtfestes
Glashütter ErlebnisZEIT,
uhrenmuseum-glashuette.com
SPOrtveranStaltUngen
So 1.5. , Altenberg, altenberger
Wandertag, altenberg.de
Mo - So 2. -8.5., Neustadt / Polenz,
Kegelbahn, Offene Stadtmeisterschaft
im kegeln, Kegelsportverein
Neustadt / Sa. e. V., neustadt-sachsen.de
do 26.5., Neustadt / Polenz,
Erbgericht, traditionelles himmelfahrtsturnier
im Skat mit
den SC Ostsachsenbuben Neustadt,
neustadt-sachsen.de
kUlinariScheS
So - di 1. - 31.5., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
Fantasievolle Spargelgerichte,
Reservierung Telefon 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
Sa 7.5., 11 - 18 Uhr, Radebeul,
Sächsisches Staatsweingut Schloss
Wackerbarth, deutscher Sekttag,
Führungen, schloss-wackerbarth.de
So 8.5., 11 - 14 Uhr, Neustadt,
Berggasthof Götzinger Höhe,
Muttertagsbrunch, Reservierung,
goetzinger-hoehe.de
So 8.5., 11 - 17 Uhr, Berggasthof
Ungerberg, Muttertags-Menü,
Start Menü: 12 Uhr, Reservierung,
ungerberg.de
WellneSS
Fr 13.5., 16.30 - 18 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Yoga im
Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
kinder & FaMilie
So 1.5., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, kreativangebot – Wie
wohnt es sich in einem Schloss?,
zur Ausstellung Bauer sucht Schloss.
Weesenstein in bürgerlicher Hand,
schloss-weesenstein.de
Sa / So 28. / 29.5., Königstein,
Festung, Familien-Spiele-Fest(ung),
Gesellschaftsspiele testen, Basteln,
Gewinnspiele, festung-koenigstein.de
FeSte & Märkte
So 1.5., Hohnstein / Lohsdorf,
Jubiläumsfahrtage mit dampflok
zu 125 Jahre Schwarzbachbahn,
schwarzbachbahn.de
So 15.5., 10 - 17 Uhr, Glashütte,
Stadtfest glashütter erlebnisZeit,
glashuette-sachs.de
Fr / Sa 27. / 28.5., Hohnstein / Ehrenberg,
dorffest ehrenberg –
dorf gut, alles gut, hohnstein.de
Sa / So 28. / 29.5., 10 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
8. Sächsische Zitrustage,
barockgarten-grosssedlitz.de
JUni
aUSFlÜge & FÜhrUngen
So 1.6., kindertagsangebot, bis
zu vier Kinder in Begleitung eines
Erwachsenen fahren kostenfrei,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de,
weisseritztalbahn.com
Sa / So 4. / 5.6., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, traditionsfahrten mit
den historischen Museumswagen
der kirnitzschtalbahn aus
den Jahren 1926 - 1938, ovps.de
108 Veranstaltungen 2022 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2022 109
So / Mo 5. / 6.6., Sonderzugverkehr
zu Pfingsten, mehr Züge – meistens
bis nach Radeburg, ausgeschilderte
Rad- und Wanderwege an vielen
Haltestellen, loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de, weisseritztalbahn.com
Sa 11.6., Wild-romantische dampfzugfahrt,
Anmeldung Lößnitzgrundbahn,
loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
Sa 18.6., Osterzgebirgische kräutertour,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 25.4., Mit dem dampfzug
in die Sommerfrische, Anmeldung
Weißeritztalbahn, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
So 5.6., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
tanzabend: non-Stop-tanzmusik
von Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
Sa / So 11.6. / 12.6., Neustadt / Langburkersdorf,
Kulturscheune, Festliches
konzert, 30 Jahre Hohwald-Chor e. V.,
neustadt-sachsen.de
Sa 18.6., 15 - 17 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Unteres
Orangerieparterre, chorkonzert
des Singekreises heidenau,
gemeinsam mit Chören der Partnerstädte,
barockgarten-grosssedlitz.de
Sa 18.6., Radebeul, Sächsisches
Staatsweingut Schloss Wackerbarth,
Sommernachtsball, Infos und Reservierung
schloss-wackerbarth.de
Sa / So 18. / 19.6., Königstein,
Festung, die Schweden erobern
den königstein, Historienspektakel,
festung-koenigstein.de
do - So 30.6. - 3.7., Gohrisch,
13. internationale Schostakowitsch
tage, in Kooperation mit der Kammermusik
der Sächsischen Staatskapelle
Dresden, schostakowitsch-tage.de
SPOrtveranStaltUngen
Fr - So, 17. - 19.6., Neustadt, Volksbankstadion,
regionales Jugendturnier,
SSV Neustadt / Sachsen e. V.,
neustadt-sachsen.de
kUlinariScheS
Mi - do 1. - 30.6., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
Matjesvariationen, Reservierung
Tel. 035024 - 7790, berghotel-bastei.de
So / Mo 5. / 6.6., 11 - 14.30 Uhr,
Neustadt, Berggasthof Götzinger
Höhe, Pfingstessen à la carte,
Reservierung, goetzinger-hoehe.de
So / Mo 5. / 6.6., Neustadt, Berggasthof
Ungerberg, Pfingstessen à la
carte, Reservierung, ungerberg.de
Fr 17.6., 18.30 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, käsen – von ihnen
selbstgemacht, mit Wissenswertem,
inkl. Käseteller, landgut-lietze.de
WellneSS
Fr 3. / 10. / 17.6., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
kinder & FaMilie
Mi 1.6., Neustadt / Rugiswalde,
kindertagsfest, Feuerwehrverein
Rugiswalde e. V., neustadt-sachsen.de
Mi 1.6., Pirna, Geibeltbad, kindertag,
Geschnk für jedes Kind (bis 15 J.):
eine Kugel Eis, geibeltbad-pirna.de
So 12.6., Neustadt, Volksbankstadion,
kinderfest, SSV Neustadt /
Sachsen e. V., neustadt-sachsen.de
Sa 26.5., 14.30 - 16 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Familienführung: von Bienenkörben
und goldenen äpfeln,
barockgarten-grosssedlitz.de
FeSte & Märkte
Sa - So 4.6. - 5.6., Neustadt / Oberottendorf,
Park, Pfingstfest,
Kellerclub Oberottendorf e. V.,
neustadt-sachsen.de
So / Mo 5. / 6.6., Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Bad Gottleuba,
Max Bähr-Mühlenfest, Programm für
die ganze Familie, baehr-muehle.de
Fr - So 10. - 12.6., Bad Gottleuba-Berggießhübel
/ Berggießhübel, entlang
der Talstraße, Stadtfest Berggießhübel,
Programm für die ganze Familie,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
Sa 11.6., Neustadt, Böhmische
Straße / Rosengasse, neustädter
Straßenfest, Neustädter Straßenfestverein
e. V., neustadt-sachsen.de
Fr - So, 17. - 19.6., Pirna, Stadtfest
„Pirna (ba)rockt“, pirna.de
Fr - So 17. - 19.6., Hohnstein,
10. treffen historischer Motorräder
und gespanne, hohnstein.de
Sa 18.6., Neustadt / Langburkersdorf,
Erlebnisgärtnerei Gruschwitz,
Mittsommernacht,
gaertnerei-gruschwitz.de
Fr - So 22. - 24.7., Bad Schandau,
Elbwiesen, nationaler keramikmarkt,
bad-schandau.de
So 26.6., Neustadt / Langburkersdorf,
Schloss, Wald- und Jagdtag mit
internationaler hobbykünstlerausstellung
und Tag der offenen Tür in
der Hofmühle, neustadt-sachsen.de,
foerder-heimatverein-lgbd.de
JUli
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 9.7., Mit dem dampfzug
in die Sommerfrische, Anmeldung
Weißeritztalbahn, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
Fr 15.7., Foto-Freitag – Fotozüge auf
der Weißeritztalbahn, Anmeldung
Weißeritztalbahn, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
Fr 29.7., Werkstatt mit volldampf,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ &
UnterhaltUng
do - So 30.6. - 3.7., Gohrisch,
13. internationale Schostakowitsch
tage, in Kooperation mit der Kammermusik
der Sächsischen Staatskapelle
Dresden, schostakowitsch-tage.de
Sa / So 2. / 3.7., Pirna,
tag der kunst „canalettos erben“,
mit Schaufensterausstellung und
Malwettbewerb, pirna.de
Mo - So 18. - 24.7., Neustadt,
Kugelgarten / Neustadthalle,
kultursommerwoche, Programm:
kultursommer-win.de
Sa 23.7., 11 - 18 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz, Barocker
augenschmaus – das Fest des
Polnischen Weißen adlerordens,
barockgarten-grosssedlitz.de
25. - 31.7., Hohnstein,
kultursommerwoche, Programm:
kultursommer-win.de
Sa / So 30. / 31.7., 11 - 17 Uhr,
Sebnitz / Kirnitzschtal, Gaststätte
Lichtenhainer Wasserfall, kleines
kirnitzschtalfest mit Clown Reiner,
Volkschor Ottendorf e. V., Sebnitzer
Blasmusikanten e. V., Eintritt frei,
lichtenhainer-wasserfall.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
do - Sa 7. - 9.7., 20 Uhr, Hohnstein,
Max Jacob Theater,
hohnsteiner Bergsommerabend:
höchstleistung? mit Historikern,
Journalisten und Philosophen,
umrahmt von musikalischen Höchstleistungen,
Tickets Tel. 035975 - 81246,
bergsport-arnold.de, hohnstein.de
SPOrtveranStaltUngen
Fr - So 1. - 3.7., Hohnstein, Sportfest –
75 Jahre hohnsteiner Sportverein,
hohnstein.de
Sa, 9.7., 10 Uhr, Wehlen,
25. elbeschwimmen der dlrg,
stadt-wehlen.de
So 10.7., 11 - 18 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
Freibad, Sprungturmfest,
Arschbombenwettbewerb, Sport- und
Spielangebote, geibeltbad-pirna.de
So, 10.7., 9 Uhr, Wehlen, Start am
Marktplatz, lauf „vom Wehlstädtl
ins Felsidyll“, stadt-wehlen.de
kUlinariScheS
Fr - So 1. - 31.7., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
kulinarische Weltreise mit
internationalen Spezialitäten,
Reservierung Tel. 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
Sa 30. / 31.7., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, Forsthaus, Sommerterrasse,
Blaubeer-eierkuchen von
Omas herd zur kaffeezeit, Infos und
Reservierung Tel. 035022 - 520, purahotels.de
WellneSS
Fr 1. / 8. / 15. / 29.7., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
kinder & FaMilie
So 3.7., 10 - 16 Uhr, Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Bad Gottleuba,
trödelmarkt am kurpark,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
Sa 16.7., 14.30 - 16 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Familienführung: von Bienenkörben
und goldenen äpfeln,
barockgarten-grosssedlitz.de
Mo - Fr 18.7. - 26.8., 10 - 17 Uhr, Glashütte,
Deutsches Uhrenmuseum,
Ferienprogramm in den Sommerferien,
uhrenmuseum-glashuette.com
FeSte & Märkte
Fr - So, 1. - 3.7., Wehlen, Stadtgebiet,
Fest der Wehlener vereine,
stadt-wehlen.de
Sa 2.7., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, 12. irish Folk Festival,
mit Pyrolysis (Zaltbommel Niederlande),
Tone Fish (Hameln) und
Nobody Knows (Tangermünde),
schloss-weesenstein.de
Sa / So 2. / 3.7., Bad Gottleuba-Berggießhübel
/ Bad Gottleuba, kurparkfest,
Kulturgenuss in der Natur,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
So - So 3. - 10.7. , Altenberg, 150 Jahre
tSv Bärenstein, altenberg.de
Sa / So 9. / 10.7., Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Bahratal, Markersbach,
20 Jahre Sc einheit Bahratal-
Berggießhübel e. v., Sport- und Ortsfest,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
So - Mo 10. - 18.7., Waldbad Polenz,
Badfest mit der Kulturinitiative
Polenz e. V., waldbad-polenz.de,
kultur-in-polenz.de
So 17.7., Schmalspurbahn-Festival
der Weißeritztalbahn mit Sonderzugverkehr,
keine Reservierung möglich,
Kinder in Begleitung Erwachsener
fahren kostenlos, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
Sa / So 23./24.7, Königstein, Festung,
canaletto-Fest, Feier zum
300-jährigen Jubiläum des bekannten
Malers Canaletto mit Eindrücken aus
seinem Leben, festung-koenigstein.de
So, 24.7., 10 - 18 Uhr, Pirna und Königstein,
Malerfest, pirna.de
Fr - So 29. - 31.7., Hohnstein / Goßdorf,
Sommerfest, hohnstein.de
Sa / So 30./31.7., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, Depot der Kirnitzschtalbahn,
tag der offenen tür
mit buntem Markt, Info-Ständen,
Spiel und Spaß für Groß und Klein,
Traditionsfahrten, ovps.de
aUgUSt
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 13.8., Mit dem dampfzug
in die Sommerfrische, Anmeldung
Weißeritztalbahn, sdg-bahn.de,
weisseritztalbahn.com
Fr 19.8., Werkstatt mit volldampf,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 27.8., Zuckertütenexpress für
erstklässler, ab Freital-Hainsberg
und ab Dippoldiswalde bis Kipsdorf
und zurück, ABC-Schützen fahren
kostenlos, Anmeldung Lößnitzgrundbahn
/ TRR / Weißeritztalbahn,
sdg-bahn.de, loessnitzgrundbahn.de,
weisseritztalbahn.com
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
Mo - So 1. - 7.8., Sebnitz, Marktplatz,
kultursommerwoche, Programm:
kultursommer-win.de
Sa 6.8., 17 Uhr, Pirna, Am Markt 1,
19. Pirnaer hofnacht – canalettos
höfe, pirna.de
Sa 13.8., Neustadt / Polenz, Waldbad
Polenz, 11. WaldBadrock Openair,
waldbad-polenz.de
Sa 20.8., 20 Uhr, Bad Schandau, Parkhotel,
Historischer Ballsaal, tanzabend:
non-Stop-tanzmusik von
Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
110 Veranstaltungen 2022 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2022 111
SPOrtveranStaltUngen
Fr 12.8., 18.30 Uhr, Königstein, Innenstadt
und Festung, 17. Sparkassen-
Festungslauf, festungslauf.de
Fr - So 12. - 14.8., Sebnitz / Hinterhermsdorf,
Sparkassen Panoramatour,
sebnitz.de
Sa 13.8., 10 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
Freibad, Beach volleyball cup, Infos
und Anmeldung geibeltbad-pirna.de
Sa 27.8., 10 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
tag der Schwimmstufen, Infos und
Anmeldung geibeltbad-pirna.de
So 28.8., Neustadt / Polenz,
Erbgericht, 18. neustädter Stadtmeisterschaft
im Skat mit den
SC Ostsachsenbuben Neustadt,
neustadt-sachsen.de
kUlinariScheS
Mi - Mo 1. - 31.8., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
Steaks und rippchen, Reservierung
Tel. 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
WellneSS
Fr 5. / 12. / 26.8., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
kinder & FaMilie
Mo - Fr 18.7. - 26.8., 10 - 17 Uhr, Glashütte,
Deutsches Uhrenmuseum,
Ferienprogramm in den Sommerferien,
uhrenmuseum-glashuette.com
Sa 20.8., Königstein, Festung,
es war einmal – ein Märchenfest,
zum Erleben und Mitmachen,
festung-koenigstein.de
So 21.8., Neustadt / Langburkersdorf,
Hofmühle, tag der offenen tür, besonderer
Überraschung für Schulanfänger,
foerder-heimatverein-lgbd.de
Sa 27.8., 12 Uhr, Lohmen, Berghotel
Bastei, Panoramarestaurant,
Schuleingang, jeder ABC-Schütze
erhält eine Zuckertüte, Reservierung
Tel. 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
FeSte & Märkte
Fr - So 5. - 7.8., Hohnstein / Ulbersdorf,
dorf- und heimatfest, hohnstein.de
Sa 20.8. , Altenberg, grenzbuchenfest
Zinnwald, altenberg.de
Fr / Sa 26. / 27.8, Bad Schandau / Krippen,
kirmes, bad-schandau.de
Sa / So 27. / 28.8., 10 - 18 Uhr, Radebeul,
Sächsisches Staatsweingut Schloss
Wackerbarth, tage des offenen
Weinguts, schloss-wackerbarth.de
Sa / So 27. / 28.8., Hohnstein / Lohsdorf,
Bahnhof, Bahnhofsfest, Dampfzugfahrten,
schwarzbachbahn.de,
hohnstein.de
SePteMBer
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 10.9., Wild-romantische dampfzugfahrt,
Anmeldung Lößnitzgrundbahn,
loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
So 11.9., Sonderführungen zum
tag des offenen denkmals,
tag-des-offenen-denkmals.de
Fr 16.9., Foto-Freitag – Fotozüge auf
der lößnitzgrundbahn, Anmeldung
Lößnitzgrundbahn, sdg-bahn.de,
loessnitzgrundbahn.de
So 18.9., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, kuratorenführung –
Bauer sucht Schloss. Weesenstein
in bürgerlicher hand,
schloss-weesenstein.de
Sa 24.9., Osterzgebirgische kräutertour,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
Sa 10.9., 19.30 Uhr, Wehlen, Marktplatz,
nacht der 1000 lichter,
Chorkonzert , stadt-wehlen.de
Sa 10.9., königstein, Festung,
kanonendonner über dem elbtal,
Blindschüsse, Exerzier- und Schießübungen,
festung-koenigstein.de
Fr 16.9., 20 Uhr, Neustadt, Neustadthalle,
carmela de Feo (la Signora):
allein unter geiern!, SatireFest 2022,
Tickets neustadthalle.de
So 18.9., 14 Uhr, Bad Schandau,
Park-hotel, Musik am nachmittag,
Konzert & Kaffee, Infos / Reservierung
Telefon 035022 - 520, pura-hotels.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
do 8.9., 18 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, ätherischer Öleabend,
teil i – Einblicke und Tipps
für einen gesunden Lebensstil, mit
Geschenk und kleiner Verkostung,
landgut-lietze.de
SPOrtveranStaltUngen
Fr - So 16. - 18.9., Bad Schandau,
6. globetrotter Wandertage,
bad-schandau.de
Sa 17.9., 10 - 16 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
hundebadetag, Infos und
Anmeldung geibeltbad-pirna.de
kUlinariScheS
do - Fr 1. - 30.9., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
Pilze und kürbis – das Beste vom
herbst, Reservierung
Tel. 035024 - 7790, berghotel-bastei.de
Fr 16.9., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, die Welt des gins,
Verkostung mit Bob Bales und Live-
Musik, landgut-lietze.de
WellneSS
Fr 2. / 16. / 23. / 30.9., 16.30 - 18 Uhr,
Heidenau, Barockgarten Großsedlitz,
Yoga im Barockgarten, Treff: Haupteingang,
auch bei schlechtem Wetter,
barockgarten-grosssedlitz.de
kinder & FaMilie
So 4.9., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, kreativangebot – Wie
wohnt es sich in einem Schloss?,
schloss-weesenstein.de
Sa 24.9., 10 - 16 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
tag der Seepferdchen, Infos
und Anmeldung geibeltbad-pirna.de
FeSte & Märkte
So, 4.9., 9 - 19 Uhr, Wehlen, Marktplatz,
25. naturmarkt Sächsische
Schweiz, stadt-wehlen.de
Fr - So 9. - 11.9., Bad Schandau /
Ostrau, Ortsfest, bad-schandau.de
Fr 9.9., 18 - 23 Uhr, Pirna, lange
einkaufsnacht mit Illuminierung
des Canalettohaus, pirna.de
Fr / Sa 9. / 10.9., Neustadt / Langburkersdorf,
Erlebnisgärtnerei Gruschwitz,
heidefest, gaertnerei-gruschwitz.de
Sa / So 10. / 11.9., 11 - 18 Uhr, Radebeul,
Sächsisches Staatsweingut Schloss
Wackerbarth, Federweißerfest,
schloss-wackerbarth.de
Sa / So 10. / 11.9., Hohnstein, Burg
Hohnstein, Mittelalterspektakel,
hohnstein.de
Sa 17.9., Neustadt / Polenz, Waldbad
Polenz, 4. hundefestival, waldbadpolenz.de
Sa / So 17. / 18.9., Schmalspurbahn-
Festival der Lößnitzgrundbahn mit
Sonderzugverkehr, sdg-bahn.de,
loessnitzgrundbahn.de
Sa / So 17. / 18.9., Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Berggießhübel,
herbstfest im und am Besucherbergwerk
Marie louise Stolln,
marie-louise-stolln.de
So 25.9., 10 - 18 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, Familienfest –
lebendiges Schloss Weesenstein,
mit Händlern und königlichem Hofstaat,
schloss-weesenstein.de
OktOBer
aUSFlÜge & FÜhrUngen
So 2.10., Müglitztal, Schloss Weesenstein,
Sonderführung – Bombensicher!
kunstversteck Weesenstein
1945, schloss-weesenstein.de
Mo 3.10., Bad Schandau /
Kirnitzschtal, traditionsfahrten mit
den historischen Museumswagen
der kirnitzschtalbahn aus
den Jahren 1926 - 1938, ovps.de
Fr 7.10., Müglitztal, Schloss Weesenstein,
exkursion Prager Palais,
Busexkursion im Rahmen der 24.
Tschechisch-Deutschen Kulturtage,
mehrere Palais, darunter das sonst
nicht öffentliche Palais Czernin,
Anfrage über Tel. 035027 - 62629,
schloss-weesenstein.de
Fr 21.10., Werkstatt mit volldampf,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 22.10., Osterzgebirgische
kräutertour, Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
Fr 7.10., Müglitztal, Schloss Weesenstein,
a li‘l trip to new Orleans –
thomas-Stelzer-trio, Christoph
Dehne, Max Ender & Thomas Stelzer
schloss-weesenstein.de
Fr / Sa 14. / 15.10., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
gare rouge – die dinner-kriminalrevue
mit Blue alley & crazy Berlin
diamonds, Infos und Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Sa 29.10., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
tanzabend: non-Stop-tanzmusik
von Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
So / Mo 30 / 31.10., 21 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
Milonga, Infos und Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Mo 31.10., 15 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Sonderführung –
glaube und herrschaft,
schloss-weesenstein.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
do 6.10., 18 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, ätherischer Öleabend,
teil ii – Anwendungstipps
für ein gesundes Umfeld,
landgut-lietze.de
kUlinariScheS
Sa - Mo 1. - 31.10., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
ddr-Spezialitäten, erinnerungen
an unvergessene klassiker,
Reservierung Telefon 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
So 2.10., 18 Uhr, Neustadt,
Berggasthof Ungerberg,
Wiesn auf dem Ungerberg, Buffet,
Musik von DJ Kaiser im Partyhaus,
Reservierung ungerberg.de
Sa 15.10., 18.30 Uhr, Neustadt,
Berggasthof Götzinger Höhe,
Weinprobe mit Michael Juros,
Reservierung goetzinger-hoehe.de
Fr 14.10., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Galerie, Whiskey abend –
mit musikalischer Umrahmung von
und mit Bob Bales, Reservierung
landgut-lietze.de
Fr 28.10., 19 Uhr, Stolpen, Landgut
Lietze, Gewölbe, Zigarren Manufaktur
dresden, Zigarren-Workshop mit
Rumverkostung, landgut-lietze.de
kinder & FaMilie
Sa 3.10., 14.30 - 16 Uhr, Heidenau,
Barockgarten Großsedlitz,
Familienführung: von Bienenkörben
und goldenen äpfeln,
barockgarten-grosssedlitz.de
Sa - Mo 15. - 31.10., 12 - 16 Uhr,
Königstein, Festung, Ferienspaß
für königskinder im Schlösserland
Sachsen, täglich wechselnde Mitmachangebote
für die ganze Familie,
festung-koenigstein.de
Mo - Sa 17. - 29.10., 10 - 17 Uhr,
Glashütte, Deutsches Uhrenmuseum,
Ferienprogramm in den herbstferien,
uhrenmuseum-glashuette.com
Fr 28.10., Neustadt, ASB-Mehrgenerationenhaus,
herbstleuchten,
asb-neustadt-sachsen.de
FeSte & Märkte
Sa 1.10., ab 14 Uhr, Neustadt / Langburkersdorf,
Kulturscheune, erntefest,
foerder-heimatverein-lgbd.de
Sa 8.10., Neustadt / Polenz, Erbgericht,
kirmes, Festverein 750 Jahre
Polenz e. V., 750-jahre-polenz.de
So 9.10., Neustadt / Rugiswalde,
kirmes, Feuerwehrverein Rugiswalde
e. V., neustadt-sachsen.de
nOveMBer
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 19.11., 11 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Sonderführung –
2-kapellen-Führung und viele
Feiertage, Rundgang mit der
Geschichte der Kapellen,
schloss-weesenstein.de
112 Veranstaltungen 2022 www.erlebnis-kompass.de Veranstaltungen 2022 113
Sa 19.11., Osterzgebirgische kräutertour,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
Sa - Fr 19. - 25.11., Fahrende tauschbibliothek,
loessnitzgrundbahn.de,
sdg-bahn.de
Fr 25.11., Märchenhafte Zeit in der
Bimmelbahn, Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
Sa / So 26. / 27.11., Bimmelbahn &
lichterglanz mit Sonderzugverkehr,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 26.11., nikolausexpress,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
di - Fr 1 - 4.11., 21 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
täglich Milonga, Infos / Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Fr 4.11., 19 Uhr, Neustadt / Langburkersdorf,
Schloss, kultur im Schloss,
foerder-heimatverein-lgbd.de
Sa 5.11., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal, Ball
mit live-Musik von Bandonegro –
tango, Infos und Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
So 6.11., 14 Uhr, Neustadt, Berggasthof
Ungerberg, herbstgrüße vom
Ungerberg, mit den Hohwaldmusikanten,
Reservierung ungerberg.de
Fr 11.11., 20 Uhr, Neustadt,
Neustadthalle, Jörg knör:
der Jahresrückblick! das war‘s mit
Stars 2022!, SatireFest 2022,
Tickets neustadthalle.de
Fr 11.11., 20 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, konzert mit
tino Z., Mystery of Country,
Rock & Blues, ottendorfer-huette.de
Sa 12.11., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, 3 kokosnüsse für
rumpelstilzchen, unveröffentlichte
Märchen mit Peter Flache,
schloss-weesenstein.de
Mi 16.11., 9.30 - 16.30 Uhr, Neustadt,
Neustadthalle, 23. PuppenSpiel-
Spektakel, neustadthalle.de
So 27.11., 16 Uhr, Neustadt / Langburkersdorf,
Schloss, Sterne anzünden,
foerder-heimatverein-lgbd.de,
neustadt-sachsen.de
di 29.11., 19.30 Uhr, Neustadt,
Neustadthalle, katrin Weber „Oh die
Fröhliche“, Tickets neustadthalle.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
Fr / Sa 18. / 19. / 25. / 26.11., 18 Uhr,
Bad Schandau / Kirnitzschtal,
Weihnachts-Forsthaus, gänsehaut.
geschichten 2022, Kulinarische
Lesung mit A. Reimann, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 5840,
pura-hotels.de
Fr - So 18. - 20.11., Neustadt /
Langburkersdorf, Erlebnisgärtnerei
Gruschwitz, adventsschau,
gaertnerei-gruschwitz.de
Fr 25.11., 19 Uhr, Sebnitz / Ottendorf,
Ottendorfer Hütte, reisevortrag
gerold dudziak, Faszination Neuseeland,
ottendorfer-huette.de
kUlinariScheS
di - Mi 1. - 30.11., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
Wild, Waldpilze & Wein –
hochgenuss mit erlesenem Wein,
Reservierung Tel. 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
Sa 5.11. , 18 Uhr, Sebnitz / Kirnitzschtal,
Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall,
Whisky-dinner, Abendmenü und
Whisky-Verkostung, Reservierung
lichtenhainer-wasserfall.de
Fr 11.11., 18 Uhr, Neustadt, Berggasthöfe
Ungerberg und Götzinger Höhe,
variationen der Martinsgans in
vier gängen, Reservierung
goetzinger-hoehe.de, ungerberg.de
Fr 11.11., 18.30 Uhr, Stolpen,
Landgut Lietze, Galerie, käsen –
selbstgemacht von ihnen, mit
Wissenswertem rund um diesen,
inklusive delikatem Käseteller,
landgut-lietze.de
ab Sa 11.11., ab 11 Uhr, Lohmen,
Berghotel Bastei, Panoramarestaurant,
ganz viel gans – Martinsgansessen
und weihnachtliche Schlemmereien,
Reservierung Telefon 035024 - 7790,
berghotel-bastei.de
kinder & FaMilie
Sa 5.11., 10 - 18 Uhr, Pirna, Geibeltbad,
tag der nixen, Infos und Anmeldung
geibeltbad-pirna.de
Fr 11.11., 18 Uhr, Bad Gottleuba-
Berggießhübel / Bad Gottleuba,
Fackel- und lampionumzug,
Start in die 70. Karnevalssaison,
anschließend Unterhaltungsprogramm
mit Speis und Trank,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
deZeMBer
aUSFlÜge & FÜhrUngen
Sa 3.12., nikolaussonderzug
des ig Weißeritztalbahn e. v.,
Anmeldung IGW, weisseritztalbahn.de,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
So 4.12., nikolausexpress,
Anmeldung Lößnitzgrundbahn,
loessnitzgrundbahn.de, sdg-bahn.de
Sa 10.12., abendfahrt: Weiß & heiß
erobert dampfzug, Anmeldung
Lößnitzgrundbahn, sdg-bahn.de,
loessnitzgrundbahn.de
So 11.12., Märchenhafte Zeit in der
Bimmelbahn, Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com,
sdg-bahn.de
Fr 16.12., Werkstatt mit volldampf,
Anmeldung Weißeritztalbahn,
weisseritztalbahn.com, sdg-bahn.de
Sa 31.12., abendfahrt: Weiß & heiß
erobert dampfzug, Anmeldung
Lößnitzgrundbahn, sdg-bahn.de,
loessnitzgrundbahn.de
BÜhne, tanZ
& UnterhaltUng
Sa 3.12., 15 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, heilige nacht –
Weihnachten in deutschland,
Tino Eisbrenner und Musiker,
schloss-weesenstein.de
Mo 5.12., 19 Uhr, Bad Schandau,
Park-hotel, Historischer Ballsaal, tanzabend:
non-Stop-tanzmusik von
Quickstep bis Samba, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 520,
pura-hotels.de
Fr / Sa 9. / 10.12., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
gare rouge – die dinner-kriminalrevue
mit Blue alley & crazy Berlin
diamonds, Infos und Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Sa 10.12., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Winterherz – duo
SUnd Yard mit Wolfgang torkler &
elena Janis, schloss-weesenstein.de
So 18.12., 10 - 21 Uhr, Neustadt /
Polenz, Gesindehaus, Sternenzauber,
Festverein 750 Jahre Polenz e. V.,
750-jahre-polenz.de
So 25.12., 19 Uhr, Bad Schandau,
Park-hotel, Historischer Ballsaal, tanzabend:
non-Stop-tanzmusik von
Quickstep bis Samba, Infos / Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
Mo 26.12., 17 Uhr, Müglitztal,
Schloss Weesenstein, himmelstöne –
romantische trompetenmusik –
Joachim k. Schäfer,
schloss-weesenstein.de
di 27.12., 20 Uhr, Bad Schandau,
Parkhotel, Historischer Ballsaal,
Ball mit live-Musik von Jazzacuda –
Standard und latein, Infos / Reservierung
Tel. 035022 - 520, pura-hotels.de
leSUngen, vOrträge
& WOrkShOPS
Fr / Sa 9. / 10. / 16. / 17.12., 18 Uhr,
Bad Schandau / Kirnitzschtal,
Weihnachts-Forsthaus, gänsehaut.
geschichten 2022, Kulinarische
Lesung mit A. Reimann, Infos und
Reservierung Telefon 035022 - 5840,
pura-hotels.de
kUlinariScheS
So 18.12., 19 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Und alljährlich grüßt
die Weihnachtsgans, literarischmusikalisches
Festmenü mit Josephine
Hoppe und Dirk Ebersbach (Klavier),
schloss-weesenstein.de
So / Mo 25. / 26.12., 11 - 14.30 Uhr,
Neustadt, Beggasthof Götzinger
Höhe, Weihnachtsbrunch,
Reservierung goetzinger-hoehe.de
So / Mo 25. / 26.12., 11 - 15 Uhr,
Neustadt, Beggasthof Ungerberg,
Weihnachtsessen à la carte,
Reservierung ungerberg.de
Sa 31.12., 18 Uhr, Neustadt, Berggasthof
Ungerberg, Silvesterparty,
Reservierung ungerberg.de
Sa 31.12., 19 Uhr, Lohmen, Berghotel
Bastei, Panoramarestaurant, Silvestergala,
Sektempfang, 5-Gänge-Galamenü
und Live-Musik, Reservierung
Tel. 035024 - 7790, berghotel-bastei.de
kinder & FaMilie
do - Sa 1. - 24.12., täglich 17 Uhr,
Neustadt, Markt, Öffnen des
rathaus-adventskalenders, gestaltet
durch örtliche Unternehmen und
Vereine, gemeinsam-fuer-neustadt.de
So 4.12., 15 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, Weihnachtszeit –
Märchenzeit, Kindertheater;
schloss-weesenstein.de
So 18.12., 16 Uhr, Müglitztal, Schloss
Weesenstein, die Weihnachtsgans
auguste, Familiennachmittag mit
Josephine Hoppe und Dirk Ebersbach,
schloss-weesenstein.de
Mo 30.12., 15 - 18 Uhr, Start viertelstündlich,
Müglitztal, Schloss Weesenstein,
Weesensteiner kindersilvester,
mit Lampion-Rundgang durch
die kerzenerhellte Burganlage,
Akteuren, Gegrilltem, Glühwein und
Punsch, schloss-weesenstein.de
Sa 31.12. , Altenberg, kindersilvester,
altenberg.de
legende
1
April – Oktober
2
Mai – Oktober
3
Mai – September
4
April – November
5
Ostern – Oktober
6
April
7
Oktober
+
Durchführung vom Wetter
abhängig
Bitte informieren Sie sich stets
vorab, ob ein veranstaltung
tatsächlich stattfindet.
Änderungen im Veranstaltungskalender
sind jederzeit möglich.
Der Herausgeber haftet nicht
für Vollständigkeit und
Richtigkeit der Angaben!
Irrtum vorbehalten.
Stand: 8.3.2022
WeihnachtSMärkte
Sa 26.11., Neustadt / Rugiswalde,
Pyramidenanschub,
Feuerwehrverein Rugiswalde e. V.,
neustadt-sachsen.de
So 27.11., ab 11 Uhr, Hohnstein,
20. Weihnachtsmarkt, hohnstein.de
So 27.11., Bad Gottleuba-Berggießhübel,
Markersbacher advent,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
Sa / So, 1. - 4. advent, 11 - 19 Uhr,
Königstein, Festung und Kasematten,
königstein – ein Wintermärchen,
25. Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt,
festung-koenigstein.de
Fr - So 2. - 4.12., Sebnitz, Marktplatz,
8. tannert-Weihnacht, sebnitz.de
Sa / So 3. / 4.12., Radebeul,
Sächsisches Staatsweingut Schloss
Wackerbarth, Manufakturzauber,
regionale und überregionale Kunsthandwerker,
schloss-wackerbarth.de
So 4.12., Bad Gottleuba-Berggießhübel
/ Berggießhübel,
lichterfest – kleiner Weihnachtsmarkt
der vereine, mit Bergaufzug,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
Sa / So 3. / 4.12., ab 10 Uhr, Stolpen,
Marktplatz und Landgut Lietze,
32. romantischer Weihnachtsmarkt,
mit Büchermarkt, landgut-lietze.de,
stolpen.de, gewerbeverein-stolpen.de
Sa / So, 2. - 4. advent, Bad Schandau,
Parkhotel, Parkweihnacht, samstags
14 - 18 Uhr, sonntags 12 - 18 Uhr,
pura-hotels.de
Fr - So 9. - 11.12., Neustadt,
Marktplatz, Weihnachtsmarkt,
neustadt-sachsen.de
Sa / So 10 / 11.12. , Altenberg,
Weihnachtsmarkt, altenberg.de
So 11.12., Bad Gottleuba-Berggießhübel
/ Bad Gottleuba, Marktplatz,
Bad gottleubaer lichtelfest,
badgottleuba-berggiesshuebel.de
di - Fr 22.11. - 30.12., Pirna, Marktplatz,
Weihnachts- und canalettomarkt
Pirna, pirna.de
114 Erlebnis-Kompass | Nr. 30
G2
1853 – 2022 | 169 Jahre im Dienste des Kunden
www.erlebnis-kompass.de
Wir freuen
uns auf Ihren
Besuch!
RATAGS Kunsthandwerkerhaus
Familienerlebniswelt auf über 20.000 m 2
VELUX Lichtband – bietet einen freien Ausblick
und macht den Wohnraum heller
VELUX Dachfenster – lassen Sie
frische Luft und Tageslicht in Ihr Zuhause
Pension · Gaststätte · Biergarten · Schauwerkstatt · Weihnachtsund
Frühlingshaus · Märchenwald · Spielplatz und Tiergehege
VELUX Rollladen – optimale Verdunkelung,
verminderte Regen- und Hagelgeräusche,
effektiver Hitzeschutz
IHR DACHBAUSTOFFHÄNDLER IN NEUSTADT IN SACHSEN
Wir beraten Sie gern in unserem Dachausbau-Beratungszentrum,
persönlich, fachgerecht und individuell nach Ihren Wünschen.
Arthur Eyßler GmbH & Co. KG
Fachhandel für Dach und Fassade
Am Fuchsberg 14, Gewerbegebiet
01844 Neustadt in Sachsen OT Berthelsdorf
Telefon: 03596 - 58030, Fax: 03596 - 580333
Obergraben 4, 01844 Neustadt in Sachsen
Telefon: 03596 - 602243, Fax: 03596 - 602244
E-Mail: info@eyssler.de, www.eyssler.de
VELUX Jalousie – schaffen Sie
Ihre persönliche Lichtstimmung zum Wohlfühlen!
Zwischen Oberlausitz, Osterzgebirge und der Sächsischen Schweiz finden Sie auf 20.000 m 2
unsere Erlebniswelt mit Kunst, Handwerk, Gastronomie und Pension. Eingebettet in sanfte
Hügel und grüne Felder, liegen die beiden Dreiseitenhöfe ca. 25 km von der Landeshauptstadt
Dresden entfernt. Wir sind einer der größten Hersteller echt erzgebirgischer Holzkunst und im
Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.
Die Ausflugsgaststätte mit Pension „Bauernwirtschaft
zum Kunsthandwerkerhaus“ bietet viel Platz in vier
liebevoll eingerichteten Gasträumen:
Der gemütlichen „Guten Stube“, der „Jägerstube“, der
„Rustikalen Scheune“ und der Bar im Gewölbekeller
für Feiern aller Art.
Unser lauschiger Biergarten mit 138 Plätzen in Traumlage
mit Teilüberdachung erwartet Sie.
Oder erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub auf
unserem Dreiseitenhof mit gemütlichen Zimmern.
Highlight 2022:
Herbstmarkt am 17./18.9.
mit den „Nierentischen“
Schlager der 1940er & 50er Jahre
RATAGS Kunsthandwerk
Hauptstr. 120 · 01833 Stolpen OT Langenwolmsdorf
Tel.: +49 (0)35973 – 62490 · contact@ratags.de
www.ratags.de · onlineshop.ratags.de Tradition seit 1987
das karibische
badevergnügen
in der Sächsischen Schweiz
Erholung im
Saunaparadies
und Entspannung im
Wellness
Spa
WEllEnbEckEn · RiESEnRutSchE · kniRpSEnland
Öffnungszeiten – Erlebnisbad & Saunalandschaft
Mo ab 14 Uhr (in den Schulferien + feiertags ab 10 Uhr), Di – So ab 10 Uhr
Götzingerstraße 12, 01844 Neustadt i. Sa. · Telefon 0 35 96 – 50 20 70 · www.mariba.eu