ALPGOLD | Frühling 2022
Mit unserem ALPGOLD Magazin finden sie in ihrem Urlaub immer die richtigen und schönsten Ausflugsziele und Restaurant. In der aktuellen Ausgabe finden sie viele Reportagen und Infos über die Region Salzburg, Berchtesgaden, Chiemgau. Tolle Veranstaltungen und Kultur in und um Salzburg. Besuchen sie das Traumwerk oder gehen schauen sie sich die Salzburger Altstadt an. Top Hotels und die schönsten Thermen in der Region. Hotels | Restaurants| Ausflugsziele | Shops | Kultur | Lifestyle
Mit unserem ALPGOLD Magazin finden sie in ihrem Urlaub immer die richtigen und schönsten Ausflugsziele und Restaurant.
In der aktuellen Ausgabe finden sie viele Reportagen und Infos über die Region Salzburg, Berchtesgaden, Chiemgau. Tolle Veranstaltungen und Kultur in und um Salzburg. Besuchen sie das Traumwerk oder gehen schauen sie sich die Salzburger Altstadt an. Top Hotels und die schönsten Thermen in der Region. Hotels | Restaurants| Ausflugsziele | Shops | Kultur | Lifestyle
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS
®
BERCHTESGADENER LAND | CHIEMGAU | SALZBURGER LAND | 1/2022
DIE SCHÖNSTEN
THERMEN
FESTUNG HOHENSALZBURG
HEIRATEN
AUSFLUGSZIELE
THERMEN
UMSATTELN
UND LOSRADELN
KULINARIK
lithotronic.de
DAS BESONDERE ENTDECKEN
Traumhaft ruhige Lage im Grünen am Rande des Alpennationalparks zentral zwischen
DAS BESONDERE ENTDECKEN
Berchtesgaden und dem Königssee in 700 m Höhe.
Traumhaft 52 geschmackvolle, ruhige Lage mit im Grünen allem Komfort am Rande ausgestattete des Alpennationalparks Einzel-, Doppel- zentral und zwischen Familienzimmer
Berchtesgaden mit größtenteils und Südbalkon dem Königssee und Watzmannblick.
in 700 m Höhe.
52 „Wohlfühl-Alm“ geschmackvolle, und mit „Wasserwelten“ allem Komfort auf ausgestattete 800 m 2 mit Einzel-, Hallenbad Doppel- (30°C), und ganzjährig Familienzimmer beheiztem
mit Freibad größtenteils (30°C), Südbalkon Almsauna, und Sole-Dampfbad, Watzmannblick. Ruhegrotte, Erlebnisduschen, Infrarotkabine,
Solarium und Sonnenpavillion sowie Treatmentbereich mit Massagekabine, Kosmetikstudio,
„Wohlfühl-Sauna-Alm“ indischem Massageraum und „Wasserwelten“ und Venusbad auf für 1300m erholsame 2 mit Hallenbad Bäder (auch (30°C), zu zweit). ganzjährig
beheizten Freibad (30°C), Whirlpool im Freien (37°C), Hüttensauna mit Talblick, Bio-Sauna mit
Sole-Gradierwerk, Genussvolle Stunden Sole-Dampfbad, im Restaurant, Zirben-Infrarotkabine, an der Wolpertinger-Bar, Ruhestad’l in mit der Wasserbetten,
Almlounge mit offenen
Ruheraum Kamin und mit dem Poolblick, Stüberl Ruhegrotte, und auf der Sonnenpavillon, Sonnenterasse Teebar oder mit genußvolles Granderwasser Relaxen sowie auf der
Treatmentbereich Liegewiese. mit Rasulbad, Nassmassage, Orientalischer Massageraum, Almbad’l mit
Jacuzziwanne, Kosmetikstudio, Massageräumen u.v.m. - auch als Day Spa buchbar.
Familie Stefan Zapletal Genussvolle / Richard-Voss-Str. Stunden 30 im / 83471 Restaurant, Schönau an am der Königssee Wolpertinger-Bar, / Tel: +49 (0) in der 8652 Almlounge 602 0 / Fax: mit +49 offenen (0) 8652 643 99
Kamin und dem Stüberl und auf der Sonnenterasse oder genußvolles Relaxen auf der Liegewiese.
info@alpenhof.de / www.alpenhof.de
Familie Stefan Zapletal / Richard-Voss-Str. 30 / 83471 Schönau am Königssee / Tel: +49 (0) 8652 602 0 / Fax: +49 (0) 8652 643 99
info@alpenhof.de / www.alpenhof.de
INHALT
06 TREND KUR
14 HAND IN HAND ZUM STANDESAMT
18 JENNERBAHN
20 ANGELTRENDS
40 ROSSFELD WANDERN
46 FESTUNG HOHENSALZBURG 52 WANDERN
10 BERGEWALDBADEN
56 750 KILOMETER FÜR
IN DER ALPENSTADT
MOUNTAINBIKE-FANS
42 AUSLUG NACH
60 DAS KANN
HÖGLWÖRTH
NUR SALZBURG
IMPRESSUM
ALPGOLD® erscheint bei Lithotronic Media GmbH | Herausgeber: Lithotronic Media GmbH, Hanielstr. 13 | 83471 Berchtesgaden Tel: +49 8652 97724-0
Grafik & Produktion: Oliver Fischer | Redaktion: Carina Holztrattner, Lena Gruber | Cover: © Adobe Stock/ Olena Z
info@alpgold.de | www.alpgold.de
ALPGOLD® erscheint kostenlos im Berchtesgadener Land, Salzburg, Oberbayern. Nachdruck, Kopieren, Digitalisierung und Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung von Lithotronic Media GmbH. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Keine Gewähr für Veranstaltungen, Angaben,
Termine und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Urheberrechte der von ALPGOLD® konzipierten Anzeigen liegen bei Lithotronic Media GmbH
3
GESUNDHEIT
10 Gründe für eine Kur
Kuren liegen wieder im Trend – warum eigentlich?
© Fotos: TomLamm
Vegane Ernährung, Gelassenheit, Bio, Vitamine, Fitness,
Kreativität, Glück, Liebe, Selbstoptimierung, Lebensqualität,
Work-Life-Balance, Achtsamkeit, Resilienz: Die
Liste dieser heutzutage „hippen“ Schlagworte ließe sich wohl von
jedem von uns beliebig erweitern. Doch was kann denn eigentlich
selbst tun, um mich besser zu fühlen? Fragt man Gesundheitsexperten,
so empfehlen viele Mediziner einen mehrwöchigen Kuraufenthalt,
um die Selbstheilungskräfte mit Therapie und neuen
Erfahrungen zu aktivieren. Es gibt viele Gründe, um sich für eine
Kur in Bad Reichenhall zu entscheiden – egal ob man nun gestresster
Student ist, von Rückenschmerz oder Asthma geplagter
Rentner oder einfach nach den verschiedenen Herausforderungen
des Alltags mal Abstand braucht. Eine Kur ist empfehlenswert
für alle Menschen, die mitten im Leben stehen und gut für sich
selbst sorgen wollen.
Neben der bekannt schönen Lage umrahmt von Bergen inmitten
des Berchtesgadener Landes ist Bad Reichenhall ein erholsames
Refugium für das Wohlbefinden. Das Zauberwort heißt „Kur“ – und
steht für eine gezielte Auszeit, für einen etwa dreiwöchigen Ortswechsel,
der vielleicht neue Perspektiven eröffnet, aber ganz sicher
mehr Lebensqualität bringt.
10 GRÜNDE FÜR EINE KUR
IN BAD REICHENHALL
1ALPENKLIMA
Die Lage des Ortes bringt einen positiven Effekt mit sich:
Das Bergmassiv um Bad Reichenhall öffnet sich nach Osten und
Westen. Der dadurch entstehende „Talwind-Effekt“ sorgt für eine
Bewegung der Luftmassen über die Wälder und Seen – und damit
für eine kontinuierliche Reinigung der Luft. Auch an heißen Sommertagen
bleiben die Nächte kühl und ermöglichen erholsamen
Schlaf. Die Höhe der Bergwelt sorgt für eine allergenarme Umgebung
und ideale Aufenthaltsbedingungen sogar bei Heuschnupfen.
2ALPENSOLE
Der medizinische Einsatz der 26-prozentigen Bad Reichenhaller
AlpenSole bei chronischen Erkrankungen der Atemwege
ist umfassend wissenschaftlich untersucht. Die vielfältigen
Anwendungen der AlpenSole bei Bronchitis, Allergien, Asthma,
Long Covid, Post Covid oder COPD sowie die ganzheitliche
Betreuung durch ein kompetentes interdisziplinäres Netzwerk
sind die Besonderheit der Alpenstadt.
6
BAD REICHENHALL
AlpenSole aus der staatlich anerkannten Heilquelle
• befreit | regeneriert
• befeuchtet | desinfiziert
• heilt | lindert
• wirkt abschwellend | immunisiert
Tipp:
AlpenSole-Erlebnisse im Königlichen Kurgarten - gratis
(Gradierhaus, Solebrunnen, Kneipp-Becken, Solespringbrunnen)
3KUR WIRKT NACHHALTIG
Im Gegensatz zu einem Erholungsurlaub wirkt ein Kuraufenthalt
nachweislich länger, auch nach drei und sechs Monaten ist
die Wirkung noch spürbar, wurde in Studien nachgewiesen.
Eine Kur ist ein Aufenthalt mit Mehrwert – sie unterstützt individuell
die körperlichen und seelischen Bedürfnisse. Man nimmt
neue Erfahrungen und Denkanstöße mit nach Hause, kann Neues
ausprobieren, neu erlernte Fähigkeiten wie beispielsweise Yoga,
eine gesunde Ernährungsweise, psychische Widerstandskraft
oder eine spezielle Atemtechnik in den eigenen Alltag integrieren.
4FRISCHE ENERGIE
Wohltuende Kuranwendungen unterstützen Körper und Geist
bei der Regeneration und schenken neue Energie. Gerade die
sogenannten „ortsspezifischen Heilmittel“ – wirksame Schätze
der Natur, die nur hier exklusiv erhältlich sind – helfen beim
gesund bleiben und gesund werden.
5AKTIV SEIN / WERDEN
Manchmal kommt im Alltag die Bewegung zu kurz.
Schnell noch eine Runde um den Block, das muss bis zum
Wochenende reichen. Eine Kur in Bad Reichenhall eignet
sich perfekt, um die Umgebung mit all ihren Sehenswürdigkeiten
und Kulturan geboten im Detail kennenzulernen. Ob
mit dem Fahrrad oder zu Fuß – hier kann jeder Gast ganz
nach Lust und Laune aktiv sein. Wer gerne wandert, sollte
sich die spannende Bergwelt vornehmen. Eine Fahrt auf
den Predigtstuhl und dann weiter zur Schlegelmulde-Alm.
Oder eine Gipfeltour – ein anspruchsvolles Ziel für Geübte.
Wer mag, radelt zum Thumsee den steilen Hang hinauf und belohnt
sich oben angekommen mit einem erfrischenden Bad im
kühlen Bergsee. Nordic Walking, Qi Gong, Sporttherapie und
mehr werden in Bad Reichenhall natürlich auch angeboten.
6NEUE HEIMAT AUF ZEIT - Perspektivwechsel
Bad Reichenhall ist ein gepflegter, grüner Kurort, der es
Gästen leichtmacht, sich hier wohl und zu Hause zu fühlen. Berge
und Wälder umrahmen die Stadt, die vielen Parks in der Innenstadt
sorgen für erholsame Momente. Ein echter Wohlfühlort zum
längeren Kuren. Gerade ein Ortswechsel bietet die Möglichkeit,
alte, unerwünschte Gewohnheiten abzulegen. Sich bewusst eine
Auszeit nehmen, achtsam auf sich selbst schauen, Probleme aus
der Ferne anderem Blickwinkel betrachten, Pläne für die Zukunft
schmieden.
7VORBEUGEN – GESUND BLEIBEN
Die ambulante Kur ist wieder Pflichtleistung der Krankenkassen.
Eine gezielte Vorsorge, um fit und vital zu bleiben. Denn
wir wissen aus der Burn-Out-Forschung, dass bewusste Erholung
wichtig ist, um im Alltag zu bestehen. Einfach mal Durchatmen
und sich ganz auf sich konzentrieren und in Ruhe Pläne für die
Zukunft schmieden.
8REHA – GESUND WERDEN
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Es
geht vor allem um die persönliche Lebensqualität, die mit Hilfe
einer Reha-Kur gesteigert werden kann. Eine Rehabilitationskur
unterstützt auf dem Weg zur Genesung. Ein Kompetenzteam aus
Ärzten, Therapeuten, Coaches und Trainern kümmert sich um
jeden einzelnen Patienten. Jeder Reha-Gast erhält seinen eigenen,
individuellen Behandlungsplan.
9DRUCK RAUSNEHMEN – BESSER SCHLAFEN
Wer kennt es nicht, man wälzt sich nachts zu Hause von einer
Seite des Bettes zur anderen, ist hellwach und dann beginnt
das Grübeln über Dinge, für die man tagsüber Besser schlafen -
Alpenklima, Bäder mit Laki und Sole, Bewegung, frische Luft,
tragen dazu bei, dass man hier besser schläft.
NEUE MENSCHEN KENNENLERNEN
10 Gerade in der heutigen Zeit kommen soziale Kontakte
oftmals zu kurz und sind doch so wichtig für die Gesundheit.
In einer Gruppe von Gleichgesinnten findet man schnell ein gemeinsames
Gesprächsthema und kann sich austauschen. Viele
Kurende motivieren und unterstützen sich gegenseitig, man fühlt
sich wertgeschätzt und verstanden. Bekanntschaften fördern das
Lebensglück und die Zufriedenheit. Manchmal entwickeln sich
Kurende während des Aufenthaltes auch gemeinsam weiter –
das wäre dann der berühmte, liebevolle „Kurschatten“
Alle Kurformen und den Weg zur Kur:
www.bad-reichenhall.de/kur
NOCH FRAGEN?: Unsere Gesundheitsconcierges haben die
Antworten rund um Kur & Gesundheit in Bad Reichenhall
7
SPORT & FREIZEIT
Velocity Tour 2022
kostenlose geführte E-Bike Tour zwischen Bad Reichenhall und Zell a. See
Mobility for Future – ein grenzüberschreitendes
Interreg-
Projekt, das Bad Reichenhall
und Zell am See gleichermaßen bewegt.
Die Zukunft des Klimas, Mobilität und
die Wahl unserer Verkehrsmittel in
Alltag und Freizeit sind nur einige
der Themen, die dabei im Fokus stehen.
Es geht darum, zukunftsfähige
Lösungsansätze zu finden bzw. zu erarbeiten
und zu diskutieren, die einen
Umstieg der Mobilität auf energie- und
ressourceneffizienten Formen bringen
können.
Kostenlose E-Bike-Radtour
Wer Lust hat, sich über die „Mobilität der
Zukunft“ bei einer kostenlosen E-Bike-Tour
mit erfahrenen Guides zu informieren, hat
an insgesamt zehn Terminen im Rahmen
der „Velocity Tour 2022“ die Möglichkeit.
Wie viel Energie verbraucht mein E-Bike
oder was ist eine Kilowattstunde? Diese
und weitere Fragen werden entlang der
Strecke an Infopoints beantwortet. Aufmerksame
Radler erhalten darüber hinaus
Einblicke über die sichtbare Veränderung
8
von Flora und Fauna, die sich ändernden
Pegelstände der Saalach oder auch Informationen
zum Rückgang der Gletscher auf
Grund des Klimawandels.
Die sportliche Velocity Tour führt auf 75
Kilometern durch das Saalachtal in das
Berchtesgadener Land und verbindet die
beiden Städte Bad Reichenhall und Zell
am See. Dabei bewältigt man in rund fünf
Stunden einen Höhenunterschied von gut
308 Metern. Am Ende der Tour werden die
Teilnehmer bequem per E-Bus wieder zurück
an den an den Startpunkt gebracht.
ANMELDUNG ERFORDERLICH:
www.mofu-interreg.org/anmeldung
Termine:
• Von Bad Reichenhall nach Zell am See
• 14.04., 28.04., 12.05., 09.06., 23.06.
• Maximale Teilnehmerzahl:
10 Personen, Mindestalter: 16 Jahre
• Die Velocity Tour findet nur bei guter
Witterung statt (kein Regen)!
E-Bike-Verleihpartner unter
mofu-interreg.org/verleihstationen
SPORT & FREIZEIT
Neues Lauf-Event „Alpenstadt City&Trail“
die Alpenstadt bekommt ein neues sportliches Highlight
Am 28. und 29. Mai findet heuer zum ersten Mal der
„Alpenstadt City&Trail“ statt. Ein Event, zwei Läufe.
Einer in der Stadt, einer auf den Hochstaufen.
Den Auftakt des Laufevents macht der bereits bekannte
RupertusThermen-Lauf, der diesmal unter dem Namen Rupertus
Thermen-Citylauf in einem Rundkurs mitten durch die Innenstadt
führt, vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten wie Alte Saline,
Münster St. Zeno und Königlichem Kurgarten. Die Hauptdistanz
beträgt amtlich vermessene 10 Kilometer. Außerdem gibt es auf
der Strecke einen kürzeren Volkslauf sowie einen Kinderlauf.
Der Startschuss fällt am Samstagabend um 18.00 Uhr am
Rathausplatz. Hier befindet sich auch das Ziel.
Am Sonntagmorgen geht es mit dem Hochstaufen-Trailrun
weiter. Die versierten Läufer und Läuferinnen werden ebenfalls
vom Eventgelände am Rathausplatz aus auf den Hochstaufen
und wieder zurückgeschickt. Die Distanzen: 16 Kilometer und
1.400 Höhenmeter. Der Aufstieg erfolgt über den anspruchsvollen
Steig „Steinerne Jäger“, bergab geht es auf der Normalroute.
Für die Veranstaltung des neuen Lauf-Events haben sich drei
Partner zusammengetan: Die jahrelangen Organisatoren des
RupertusThermen-Laufes vom TSV Bad Reichenhall 1862, die
Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH, sowie
deren Markenbotschafter und international erfahrener Trailrunner
Philipp Reiter.
Alle Information und Anmeldemöglichkeiten zum Laufevent
„Alpenstadt City&Trail“ unter www.cityundtrail.de
© Philipp Reiter
9
AUSFLUGSZIEL
Bergwaldbaden in der Alpenstadt
Deutschlands erster Bergkurwald in Bad Reichenhall
Mehr als nur Waldbaden – 2022
rückt die oberbayerische Kurstadt
Bad Reichenhall ihre
Gesundheitskompetenz weiter in den
Fokus. „Atemwegserkrankungen sind
auf dem Vormarsch, Home-Office hat die
Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt,
stressige Zeiten liegen hinter uns“, sagt
Dr. Brigitte Schlögl, Geschäftsführerin von
Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing.
„Neben den bereits seit vergangenem
Jahr erfolgreichen Post- und Long-
Covid-Programmen haben wir ein weiteres
Herzensprojekt in Kooperation mit
den medizinischen Wissenschaftlern der
Ludwig-Maximilians-Universität München
auf den Weg gebracht: In unserem neu
zertifizierten und bislang einzigen Bergkurwald
in Deutschland wird es ab Frühjahr
gezielte Angebote mit ausgebildeten
Wald-Gesundheitstrainern geben.“
bad-reichenhall.de/bergwaldbaden.
Bergwaldbaden in Deutschlands
erstem zertifizierten Bergkurwald
Angeleitet durch ein wissenschaftliches
Team rund um Prof. Dr. Dr. Angela Schuh
und MSc Gisela Immich vom Lehrstuhl für
Public Health und Versorgungsforschung
(IBE) hat die Ludwig-Maximilians-Universität
München (LMU) erstmals einen Bergkurwald
zertifiziert. „In der Alpenstadt
Bad Reichenhall wird Deutschlands erster
Bergkurwald ausgewiesen, weil er die
10
Besonderheiten eines alpinen Waldes mit
dessen gesundheitsförderlichen Wirkungen
perfekt kombiniert. Vor allem seine
eindrucksvoll geformte Bodenoberfläche,
die hohe Luftqualität, Ruhe und Natürlichkeit
machen den Aufenthalt dort so
einzigartig. Mithilfe von gezielten präventiven
Maßnahmen tauchen Teilnehmende
achtsam und naturverträglich in die Atmosphäre
des Bergkurwaldes oberhalb
vom Listsee ein, um zu entschleunigen,
Stress abzubauen, die Natur aus einer
neuen Perspektive wahrzunehmen und die
Gesundheit aktiv zu stärken. Dabei sind
eine gewisse Grundfitness und Trittsicherheit
notwendig“, so Gisela Immich, Projektwissenschaftlerin
„Kur- und Heilwald“
an der LMU.
Was Bad Reichenhalls
Bergkurwald alles kann
Hohe Luftreinheit, kaum Lärmverschmutzung,
die wohltuenden Klänge der Natur
sowie eine bemerkenswerte Biodiversität
im Bad Reichenhaller Bergkurwald lassen
Menschen zur Ruhe kommen, Blutdruck
und Puls werden automatisch abgesenkt.
Die reduzierten Schadstoffe und der hohe
Feuchtigkeitsgehalt in der Luft entlasten
die Atemwege. Natürliche Lichtverhältnisse,
die Ästhetik der Flora sowie die Harze
und ätherischen Öle in der Waldluft
wirken sich positiv auf Stimmung, Psyche
und Immunsystem aus. In der Konsequenz
bedeutet das eine nachweisliche Linderung
von Schlafstörungen, Depressionen,
chronischen Schmerzen, Atemwegserkrankungen
und Stresssymptomen.
Bergwaldbaden als
natürliches Heilmittel
Ab 20. April gibt es jeweils mittwochs von
9.00 bis 12.00 Uhr eine Therapie-Einheit in
Bad Reichenhalls zertifiziertem Bergkurwald
mit Kräuterpädagogin und Wald-Gesundheitstrainerin
Evi Hajek: „Ich ging im Walde
so für mich hin, und nichts zu suchen, das
war mein Sinn – schon Johann Wolfang von
Goethe wusste, was ich den Teilnehmern bei
unserer gemeinsamen Zeit im Wald vermitteln
möchte: den Alltag hinter sich lassen,
zur Ruhe kommen, an nichts denken müssen
sowie Gesundheit und Geist stärken.“
Das dreistündige Bergwaldbaden soll alle
Sinne ansprechen. Neben gezielten, auf die
Kleingruppe abgestimmten Meditations-,
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
nimmt jeder seine eigenen Erfahrungen
und Empfindungen vom Bergwaldbaden mit
nach Hause. Die sechs bis maximal acht
Teilnehmer sollten fit, gut zu Fuß und mit
passendem Schuhwerk und Regenschutz
ausgestattet sein, denn das Bergwaldbaden
findet bei jedem Wetter statt. Ein Bus-
Shuttle bringt die Gäste zum Bergkurwald
oberhalb des Listsees und ist im Preis für
die Therapie-Einheit inbegriffen
(mit Staatsbad-Gastkarte 20 €, ohne 25 €).
ENDLICH WIEDER
SHOWTIME FÜRS GLÜCK
WIR FREUEN
UNS AUF
IHREN BESUCH!
Wittelsbacherstraße 17 | 83435 Bad Reichenhall | Tel. 08651 95800
www.spielbanken-bayern.de
Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de 11
AUSFLUGSZIEL
Käfer Kult – Kult Käfer
neue Sonderausstellung Januar – September 2022
Der VW Käfer, jeder kennt ihn, ist
mittlerweile Kult geworden, versprüht
er doch bis heute seinen
sympathischen Charme. Nach über 21,5
Millionen Wagen, die in 65 Jahren vom
Band gelaufen sind, hat sich der Käfer vom
Gebrauchsgegenstand zum gesuchten
Sammelobjekt mit Kultstatus gewandelt.
Die aktuelle Sonderausstellung im Hans-
Peter Porsche Traumwerk widmet sich
dem legendären VW Käfer in all seinen
12
Facetten. Die vielen Varianten dokumentieren
die Entwicklung des Automobils hin
zum millionenfach verkauften Erfolgstyp
und Weltrekordfahrzeug.
Mit dem Käfer auf große Fahrt
Der Bogen spannt sich dabei vom KdF
Wagen bis zum Markenzeichen des beginnenden
Wirtschaftswunders, in dem der
VW Käfer das Straßenbild dominierte. Der
Käfer wurde zum Symbol für Mobilität und
wachsenden Wohlstand und ermöglichte
es dem stolzen Automobilbesitzer auf
Reisen zu gehen und die Welt zu entdecken.
Bei diversen Ausflügen und Urlaubsfahrten
spielte der Käfer eine zentrale
Rolle. Man gewinnt dabei den Eindruck,
dass der Käfer nicht einfach nur ein Fortbewegungsmittel
war, sondern selbst zum
aktiven Bestandteil der Reisegesellschaft
avancierte.
Die fabelhafte Welt des Käfers
Die Sonderausstellung „Käfer Kult“ zeigt
großartig lithografierte Blech-Käfer aus
den Nachkriegsjahren, die in hervorragendem
Originalzustand zu bewundern
sind. Käfer Winzlinge im Maßstab 1:160,
Käfer-Modelle aus japanischer Produktion,
Spielzeug- und Modellautos vom
bekannten Käfer und weniger bekannten
Sonderkarosserien, bis hin zu gesuchten
und begehrten originalen Sammlerfahrzeugen
und vieles mehr.
Herbie, Hippie, Rennkäfer
Die Herzen der Fans klassischer Original-
Automobile werden höherschlagen, denn
AUSFLUGSZIEL
es können gleich mehrere Highlights
bestaunt werden. Das seltene Hebmüller-Cabrio
aus dem Jahr 1949 oder der
erste Käfer mit Faltdach (1949), sowie
ein Brezelkäfer (1952), geben sich, mit
anderen großen und kleinen Raritäten,
ein Stelldichein. Auch Herbie, der legendäre
VW Käfer, der ein Kinostar wurde,
kann bewundert werden und er ist ein
gutes Beispiel dafür, wie außergewöhnlich
ein VW Käfer sein kann. Ein Volkswagen
mit Temperament, Charakter und vielen
Eigenschaften. Kurz - ein Käfer ist ein
Wagen mit Persönlichkeit.Das Hans-Peter
Porsche Traumwerk freut sich, im Rahmen
der Sonderausstellung „Käfer Kult“,
in die Welt des Käfers zu entführen und
die Besucher mit auf eine Reise, durch
eine kunterbunte Käferwelt, zu nehmen.
Über das Hans-Peter Porsche
Traumwerk:
Seit der Eröffnung 2015 hat sich das Hans-
Peter Porsche Traumwerk zu einer der
bedeutendsten touristischen Attraktionen
und Event-Locations im Berchtesgadener
Land entwickelt. Hans-Peter Porsche, der
Enkel des legendären Automobil-Pioniers,
zeigt hier die weltweit größte, öffentlich
zugängliche Sammlung aus dem „Goldenen
Zeitalter des Blechspielzeugs“ (1860
bis 1930) sowie eine alpine H0-Modellbahnwelt
mit faszinierender Licht-Performance.
Ergänzt werden die Ausstellungen
durch eine Kollektion außergewöhnlicher
Automobil-Klassiker. Regelmäßig stattfindende
Event-Reihen rund um Kulinarik,
Musik und mehr runden das Angebot ab.
Gut erreichbar über die Autobahn A8 über
die Anschlussstelle Bad Reichenhall nahe
der deutsch-österreichischen Grenze und
Salzburg.
Hans-Peter Porsche Traumwerk
Zum Traumwerk 1
83454 Anger
Di - So 9.00 – 17.30 Uhr
info@traumwerk.de
www.traumwerk.de
Gelebte bayrische
Gastfreundschaft seit
3 Generationen
Berg Spa Saunabereich mit
Bio Sanarium
und finnischer Almsauna
Hotel Hindenburglinde | Alpenstraße 66 | 83486 Ramsau | Tel: +49 (0)8657 550 | info@hindenburglinde.de
www.hindenburglinde.de
13
HAND IN HAND
ZUM STANDESAMT
© Adobe Stock: Nena
REPORTAGE
© Adobe Stock: Halfpoint
© Adobe Stock: Suteren Studio
Die Hochzeit ist ein wichtiger Tag
im Leben vieler Menschen. Je
nach Kultur, Land und Region
wird das Fest der Liebe unterschiedlich gefeiert.
Das alpine Berchtesgaden ist reich
an besonderen Traditionen und Bräuchen.
Für den großen Tag stehen den Berchtesgadenern
viele Türen offen – traditionelle
Feierlichkeiten, Heirat inmitten der Natur
oder doch im kleinen familiären Rahmen.
Hochzeit im großen Stil:
die Bauernhochzeit
Die Bauernhochzeit ist ein alter Brauch in
Berchtesgaden. Das Fest beginnt in den
frühen Morgenstunden und endet spät
abends. Das Brautpaar wird vom örtlichen
Schützenverein geweckt. Begleitet
von Trommelmusik werden die Verliebten
zum Standesamt und zur Kirche geführt.
Dort wartet bereits die Hochzeitsgemeinschaft,
die zwischen 400 bis 600 Gäste
zählt. Nach der kirchlichen und amtlichen
Trauung beginnt das Hochzeitsfest.
Die Feierlichkeiten finden in großen
Gasthöfen oder im Kurhaus statt. Dort
wird getrunken und gespeist, bis es
zum nächsten Höhepunkt der Hochzeit
kommt: dem Brautstehlen. Die Braut
wird von ihrem Bräutigam getrennt und
in ein anderes Gasthaus geführt. Mit
dem Brautstehlen teilt sich auch die
Hochzeitsgemeinschaft. Alleinstehende
und junge Hochzeitsgäste wählen eine
Partnerin oder einen Partner und folgen
paarweise der Braut. Während des Brautstehlens
wird viel gekuppelt und getrunken.
An der Seite des Ehemanns bleiben
vor allem verheiratete Paare und ältere
Gäste. Zu späterer Stunde wird die Braut
gesucht und wiedergefunden und sowohl
das Brautpaar als auch die Gäste finden
wieder zusammen.
Der Abend klingt mit weiteren Speisen,
Getränken und Tänzen aus. Immer wieder
hört man Gäste feierlich singen: „Und wer
im Januar geboren ist, steht auf, steht auf,
steht auf. Der nimmt sein volles Glas zur
Hand und trinkt es aus bis an den Rand.
Trink aus, trink aus, trink aus. Trink aus,
trink aus, trink aus!" So geht es ein Jahr
um und die Hochzeitsgäste stehen der
Reihe nach auf und nehmen ihr Glas zur
Hand. Das frisch vermählte Paar wird
reichlich beschenkt. Neben nützlichen
Alltagsgegenständen wird auch Geld vergeben.
Dadurch wird es den Brautleuten
erst möglich, eine derart große und lange
Hochzeit zu feiern.
Garderobe:
Tracht statt Hochzeit in weiß
Die Hochzeitsgäste und das Brautpaar
werfen sich für die Feierlichkeiten in
Schale. Statt dem weißen Hochzeitskleid,
dem Anzug und feinen Cocktailkleidern
wird im Talkessel oft in Tracht geheiratet.
Die Berchtesgadener Frauen-Tracht
besteht aus einem grünen oder schwarzen
Tuchrock und einem schwarzen Mieder
mit grünen Stickereien. Am Rücken
des Kleides ist oft ein Edelweiß eingearbeitet.
Über den Schultern wird ein seidenes
Vierecktuch mit Fransen getragen.
Die Haare werden zu Zöpfen geflochten.
Eine Gropfkette und ein schwarzer Hut
mit Goldschnur ergänzen die traditionelle
Garderobe. Die Männer tragen schwarze,
15
REPORTAGE
© Adobe Stock: AK-DigiArt
lange Hosen, ein weißes Hemd und darüber
eine grüne Trachtenweste. Eine kleine
bunte Krawatte, das Bindl, wird am
Hals getragen. Haferlschuhe und ein Hut
mit Gämse- oder Hirschbart dürfen auch
nicht fehlen.
Trauung mit Bergkulisse
Die alpine Natur und imposanten Berge
zeichnen Berchtesgaden aus. An beeindruckenden
Naturschauplätzen können
sich verliebte Paare das Jawort geben.
So beispielsweise mitten im Berchtesgadener
Nationalpark am Königssee.
Mit Booten werden die Gäste und das
Brautpaar über den See an das Ufer von
St. Bartholomä geschifft. Am Rande der
kleinen Insel steht die Wallfahrtskirche
mit roter Kuppel und zwei kleinen Türmchen.
Umgeben von hohen Bergen und
dem türkisblauen Königssee wird hier
geheiratet. Nach der kirchlichen Trauung
kann die Hochzeit im ehemaligen Jagdschloss
des bayerischen Königshauses
gefeiert werden. Heiraten kann man nicht
nur mit Bergpanorama, sondern auch auf
dem Berg selbst. Auf über 1.800 Metern
Seehöhe liegt die Jenneralm. Die Alm stellt
© Adobe Stock: Nena
einen eigenen Trauungsraum mit Blick auf
die umgebenden Berge zur Verfügung.
Mit der Seilbahn geht es für Braut und
Bräutigam auf den Berg. Nach der Vermählung
werden die Gäste und das Paar
mit kulinarischen Spezialitäten beglückt.
Die Hochzeit in Berchtesgaden kann zu
einem unvergesslichen Fest werden. In
Restaurants, Hotels und Gasthäusern
findet sowohl die große Hochzeitsgemeinschaft
als auch die kleine, feierliche
Runde Platz. Durch die Vielfalt in der
Gastronomie und Landschaft ist für jeden
etwas dabei – mit Bergpanorama oder im
feierlichen Festsaal, traditionell bayerisch
oder doch modern.
16
Mobile Bar
für deine Feier
Prickelnder Prosecco frisch gezapft aus dem Fass.
Edler Gin in verschieden Sorten und vieles mehr.
Ein Highlight auf deiner Veranstaltung. Nicht nur ein
prickelnder Hochgenuss, sondern auch ein ganz
besonderer Blickfang für deine Gäste.
GIN & BUBBLES ist ein Renault R4 F4 oder auch
Fourgonnette genannt, der mit viel Liebe zum
Detail und viel Herzblut in eine mobile Secco und
Gin Bar umgebaut wurde.
Jetzt Anfragen!
Hanielstraße 13 | 83471 Berchtesgaden
hallo@ginandbubbles.de | Tel. +49 163 3969601
www.ginandbubbles.de 17
AUSFLUGSZIEL
Die Jennerbahn am Königssee
Start in die Sommersaison
Am 8. April geht es für die Jennerbahn nach der Frühjahrs-Revision
wieder hinauf auf 1.800 Meter und
mitten hinein in den Nationalpark Berchtesgaden.
Für innere Balance mit Bergblick sorgen Yogaeinheiten,
die ab sofort buchbar sind.
Während sich im April die letzten Skitourengeher auf den Gipfeln
tummeln, dürfen sich Wanderhungrige über die ersten Frühlingblumen
im Nationalpark Berchtesgaden freuen. Große
Touren sind zu dieser Zeit meist noch nicht möglich, die Wege
rund um die Mittelstation sind jedoch oft schon gut begehbar.
Bereits auf der Fahrt zur Bergstation überwältigt der Rundblick
auf die Berchtesgadener Alpen. Zu einer genussvollen Einkehr
lädt das Bergrestaurant JENNERALM auf seine sonnige Panoramaterrasse
ein. Von hier führt ein Bergsteig zum wohl spektakulärsten
Aussichtspunkt auf den Königssee. Der Weg liegt
im alpinen Gelände und sollte nur schneefrei und mit festem
Schuhwerk begangen werden. Bereits ab dem 2. Juni finden
jeden Donnerstag wieder die langen Sommerabende an der
Mittelstation im Restaurant HALBZEIT statt. Zum magischen
Sonnenuntergang verwöhnt das Küchenteam seine Gäste bis
21.30 Uhr. Die Bahn fährt zu den normalen Betriebszeiten bis
um 17 Uhr, danach ist die Mittelstation in 20 Minuten zu Fuß ab
dem Wanderparkplatz Hinterbrand in Schönau am Königssee
erreichbar.
18
AUSFLUGSZIEL
Inspirierend: Yoga am Berg
An vier Terminen bietet die Yogalehrerin Julia Pfnür eine Yogaeinheit
an der Bergstation an. Bei schönem Wetter dürfen die
Matten auf die Terrasse gelegt werden, ansonsten bietet auch
der Seminarraum mit seinen Panoramafenstern ausreichend
Inspiration für Körper und Seele. Das Frühstück im Anschluss
mit einer gesunden Yoga-Bowl bringt den richtigen Flow. Einer
der Termine ist am Muttertag: die Gelegenheit, etwas für sich zu
tun und Kraft zu schöpfen.
BECHTESGADENER BERGBAHN AG
Jennerbahnstraße 18
83471 Schönau a. Königssee
Tel. +49 8652 9581 0
info@jennerbahn.de
www.jennerbahn.de
Yoga am Berg
Samstag, 23.04.2022,
Sonntag 08.05.2022 (Muttertag),
Samstag, 11.06.2022,
Sonntag, 17.07.2022.
Das Ticket kostet 69 € und beinhaltet Berg- und Talfahrt,
Yogaeinheit und Frühstücksbowl mit Heißgetränk.
Anmeldung per Email an info@jennerbahn.de.
Langer Sommerabend in der HALBZEIT
Jeden Donnerstag ab dem 2. Juni 2022,
Küche bis 21.30 Uhr.
Die HALBZEIT ist nach 17.00 Uhr in 20.00 Minuten zu Fuß
ab dem Wanderparkplatz Hinterbrand erreichbar.
..
Fruhling
am Jenner
Berchtesgadener Bergbahn AG
Jennerbahnstraße 18 | D – 83471 Schönau a. Königssee
Tel.: +49 (0) 8652 95 81-0 | info@jennerbahn.de | www.jennerbahn.de
19
Angeltrends
VOM NATURERLEBNIS BIS HIN ZUM
HIPPEN JUGENDSPORT
20
REPORTAGE
In aller Ruhe die Beine am Ufer baumeln
lassen. In der Hand die Angelrute,
der Blick Richtung Sonne gewandt.
Am heimischen Gewässer werden Saiblinge,
Hechte und Forellen gefangen. Zum
Abendbrot wird der Fisch aufgetischt –
ein frisches, regionales und nachhaltiges
Mahl. Diese Angler – Idylle zieht immer
mehr Menschen in ihren Bann. Hobby- und
Amateurangler mischen sich unter alteingesessene
Fischer. Das Angeln ist spätestens
seit Corona im Trend. Während der
Pandemie zog es viele Menschen nach
draußen. Im Einklang mit Abstandsregeln
und Kontaktbeschränkungen probierten
sie sich mit der Angelrute. Laut dem Deutschen
Angelfischer Verein verbrachten im
Jahr 2021 rund 6,64 Millionen Menschen
ihre Zeit mit dem Angeln. Die Trendbewegung
hat verschiedene Facetten:
Angelstellen werden zu Urlaubszielen, das
Angebot an Zubehör vergrößert sich und
eine breite Masse an unterschiedlichsten
Freizeitanglern tut sich hervor.
Angeln zwischen Hochhaus
und Straßenlärm
© Adobe Stock: lassedesignen
Das sogenannte Streetfishing ist ein bekannter
Angeltrend. Gefischt wird nicht
inmitten der Natur, sondern in der Großstadt.
Zwischen Hochhäusern treffen sich
Hobbyangler und werfen an den Kanalufern
ihre Köder aus. Um auf den Straßen mobil
zu bleiben, verwenden Streetfisher leichtes
Angelequipment. Kohlefaser ermöglicht
die Herstellung leichter und schlanker
Routen mit geringem Wurfgewicht. Ein Angelschein
ist auch in der Stadt ein Muss.
Das urbane Angeln ist vor allem unter jungen
Menschen beliebt. Die Angelgebiete
im natürlichen Ambiente sind meist weit
von den Großstädten entfernt. Die Anreise
in diese Gegenden ist mit Kosten und Zeit
verbunden. Streetfisher sparen sich diese
Anfahrt. Zu Fuß, mit Bus, Bahn oder Fahrrad
geht es schnell zum nächstgelegenen
Ufer. Der Trendsport findet vor allem in
Berlin und Hamburg viel Zulauf.
21
REPORTAGE
Marktschlager Angelkajak
Die Angelindustrie versorgt die vielen neuen
Hobbyfischer mit unterschiedlichsten
Geräten und neuem Zubehör. Sogenannte
Angelkajaks bieten neue Möglichkeiten
für den Freizeitsport. Die Flussmitte ist
für den Fischfang viel geeigneter als das
Ufer. Mit Pedalantrieb wird das spezielle
Kajak in Bewegung gesetzt. Die Hände
sind für die Angelrute frei und das Boot
gleitet fast geräuschlos über das Wasser,
sodass umherziehende Fische nicht
verscheucht werden.
Köder: Fischfutter oder Gummitiere?
Oft entscheidet der Köder über den Angelerfolg.
Da kann die Angel noch so teuer
sein und der Zielfisch beißt doch nicht an.
Man unterscheidet zwischen natürlichen
und künstlichen Ködern. Künstliche Köder
werden in einer großen Vielfalt von der
Angelindustrie auf den Markt gebracht.
Viele Angler halten aber die natürlichen
Alternativen für erfolgversprechender.
Statt Plastik und Metall liegen Würmer,
Wobbler und Maden im Trend.
Ab in den Angelurlaub
Immer mehr Menschen richten den
Urlaub nach dem Angeln aus. Die Vielfalt
der deutschen Gewässer hat einiges für
Angelliebhaber zu bieten. Der Chiemsee
ist ein beliebtes Ziel von Wanderern und
Wassersportlern. Mit rund 30 Fischarten
ist der See auch bei Anglern sehr beliebt.
Auch der Berchtesgadener Hintersee ist
befischt und ein begehrter Urlaubsort
von Anglern. Umgeben von einer spektakulären
Bergkulisse, können Forellen und
Saiblinge ergattert werden.
© Adobe Stock: Andrii IURLOV
Erlaubnisscheine 2022:
Tourist-Info Schönau a. Königssee
Rathausplatz 1 | 83471 S. a. Königssee
www.koenigssee.de
Tourist-Info Königssee
Seestraße 1 | 83471 S. a. Königssee
www.koenigssee.de
Chiemesee Tackle
Osterbuchberg 12 | 83236 Übersee
www.chiemsee-tackle.de
Zoo- & Angelbedarf Schmid
Wilhelm-Scharnow-Straße 7
83329 Waging am See
www.zooangelschmid.de
Angelcenter Salzburg
Bessarabierstraße 68-70
5020 Salzburg
www.angelcenter-salzburg.at
OMV Tankstelle
Münchner Bundesstraße 85
5020 Salzburg
22
Die schönsten
Thermen
23
© Adobe Stock: BGStock72
Erlebnis-Therme Amadé
Fotos: © Therme Amadé
Inmitten der Salzburger Bergwelt zeigt die Erlebnis-Therme
Amadé, wie ein Thermenbesuch zum einzigartigen Erlebnis
wird. Hier ist Badespaß für die ganze Familie garantiert.
Die Thermenlandschaft der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt
im Pongau bietet mit einer spannenden Bade- und
Saunawelt einzigartige Attraktionen für die ganze Familie.
Im Mittelpunkt steht dabei der Erlebnis-Charakter mit spektakulären
Wasserrutschen samt österreichweit einzigartiger Looping-Rutsche
mit Raketenstart. Zudem sorgen eine fünf Meter
hohe Wasser-Kletterwand, Drei-Meter-Sprungturm, Sport- und
Wellenbecken sowie Laser-Shows in den Wintermonaten für
jede Menge spannende Momente. Auf Genießer warten in der
Saunalandschaft fünf unterschiedliche Themensaunen zum Entspannen
und Wohlfühlen.
Badespaß und Beckenvielfalt
Auf einer Gesamtwasserfläche ca. 1.300m2 bietet die Erlebnis-
Therme Amadé eine Vielzahl an Becken mit unterschiedlichem
Solegehalt. Jedes Becken punktet dabei mit eigenen Highlights,
wie etwa das 25m-Sportbecken mit einer fünf Meter hohen
Wasserkletterwand sowie einem 3-Meter-Sprungturm. Das Amethystbecken
im Innen- und Außenbereich beinhaltet einen Strömungskanal,
Sprudelliegen und Nackenwalldusche. Entspannen
lässt sich zwischendurch im Relax- und Bergkristallbecken.
Einzigartiges Rutschenparadies
Ein besonderes Highlight für Groß und Klein ist die Auswahl
an einzigartigen Rutschen, die sich durch die Erlebnis-Therme
Amadé schlängeln. Ein wahres Paradies für jene, die den
24
THERME | PONGAU
besonderen Adrenalinkick suchen. Österreichs einzige Looping-
Rutsche namens „Anaconda“ stellt Mutige auf die Probe – samt
Countdown und Raketenstart. Nicht weniger spektakulär sind
die Trichter-Rutsche „Python“ sowie die „Black-Mamba“-Tunnelrutsche.
Saunawelt mit Themensaunen
In der großzügigen Saunawelt wird die finnische Tradition gelebt
und zelebriert. Insgesamt fünf verschiedene Themensaunen lassen
das Herz aller Gäste höher schlagen, die eine kurze Auszeit
aus dem Alltag suchen. Zirben-, Amethyst-, Bergkristall-, Salzund
Panorama-Alpsauna sowie ein Hamam aus Sölker Marmor
und ein Dampfbad befinden sich hier. Der Salzruheraum im Obergeschoß
der Erlebnis-Therme Amadé ist der ideale Rückzugsort
für ruhige Momente und um Energie zu tanken. Hunderte Salzsteine
wurden in diesem Raum verarbeitet und geben dem Ort
sein besonderes Ambiente. Zudem genießen Sie hier in ruhiger
Atmosphäre einen Blick auf die umliegende Pongauer Bergwelt.
Öffnungszeiten:
Geöffnet täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr
Erlebnis-Therme Amadé
Thermenplatz 1 | 5541 Altenmarkt im Pongau
www.thermeamade.at
25
RupertusTherme
Jeden Tag scheint die Sonne ein bisschen länger, schenkt
Wärme und Licht. Vorbei mit tristen Wintertagen. Der
Frühling ist da und macht Lust auf Leichtigkeit. In der
RupertusTherme Bad Reichenhall spendet reines AlpenSalz &
AlpenSole frische Energie. Muskeln und Gelenke lockern auf,
die Haut erstrahlt.
Auf den Gipfeln von Predigtstuhl und Hochstaufen liegen noch
Schneereste. Sie haben sich in schattige Felsrinnen und tiefe
Spalten verzogen. Der Frühling hat das Tal bereits erobert. Überall
zartes Grün. In den Außenbecken der RupertusTherme tankt
man belebende Sonnenstrahlen. Luftsprudelliegen und Massagedüsen
entspannen, der Rundumblick auf die Bergwelt auch.
Von der alpinen Natur bezieht die RupertusTherme ihren größten
Schatz. Vollkommen reines AlpenSalz, von Menschenhand
unberührt. Seit über 250 Millionen Jahren ruht es im Berginneren
und tritt in Bad Reichenhall ganz natürlich zutage, in flüssiger
Form, als AlpenSole. Sie wird direkt von der Saline in die Aktiv-,
die Liegebecken und die Dampfbäder der Therme geleitet.
Rund 1500 m 2 Gesamtwasserfläche, eine Wassertemperatur bis
40 Grad und großzügige Ruhebereiche machen die Therme zur
26
THERME | BAD REICHENHALL
Wohlfühloase. AlpenSole ist reich an Mineralien und Spurenelementen.
Jetzt im Frühling ist sie ein wahrer Gesundbrunnen.
Sofort spürbar wird das beim Salzabrieb, der mehrmals täglich
im Dampfbad gereicht wird. Er pflegt die Haut streichelzart und
aktiviert die Durchblutung.
Im Soleschwebebecken mit seinem 12prozentigen Salzgehalt ist
das Loslassen kinderleicht. Schwerelos ruht man auf dem Wasser.
Das schärft die Sinne, macht ruhig und beflügelt. Genauso
wie aktive Bewegung. Wassergymnastik kräftigt die Muskulatur,
stärkt das Herz-Kreislaufsystem, festigt das Bindegewebe, schont
aber Gelenke und Sehnen. Für einen gesunden Start ins Jahr.
Aktuelle Infos finden Sie jederzeit unter: rupertustherme.de
Unser ThermenTipp:
Reservieren & Relaxen! Reservieren Sie Ihre Liege für einen
rundum entspannten Aufenthalt in der RupertusTherme, traumhafter
Ausblick inklusive!
Infos & Reservierung vor Ort am Empfang, mit dem Chiparmband
an unseren Buchungsterminals oder online unter
shop.rupertustherme.de
Öffnungszeiten:
Therme und Saunenlanschaft: 10.00 - 22.00 Uhr
Familienbad: 9.00 - 21.00 Uhr
RupertusTherme
Friedrich-Ebert-Allee 21
83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 8651 7622 0
info@rupertustherme.de
www.rupertustherme.de
Thermenpauschale
€ 109,–
pro Person
AlpenSalz
Wohlfühltag
I Tagesaufenthalt in der AlpenSole Thermenund
SaunaLandschaft inkl. Familienbad
I AlpenSalz-Latschenkiefernöl
Ganzkörpermassage (30 Min.)
I Laist-Öl Packung (30 Min.)
I + weitere Leistungen
Friedrich-Ebert-Allee 21 | 83435 Bad Reichenhall | Tel.: +49 (0)8651 76220 | www.rupertustherme.de | www.thermenpauschalen.com
27
Aqua Salza Golling
Aqua Salza Golling – das ist ein fantastischer Wellnesstraum
inmitten der imposanten Salzburger Bergkulisse.
Ob sprudelig warme 34° im Whirlpool oder angenehme
30° im beliebten 3-Jahreszeiten-Becken – das Aqua
Salza bietet für jeden Anspruch das Richtige.
Das Aqua Salza in Golling, ist die Wohlfühloase im Salzburger
Land. Eine großzügige Saunalandschaft, 6 Saunen und
2 Dampfbäder in einzigartigem Ambiente, mit wunderschönen
Panorama Ruheräumen und einem paradiesischen Sauna Garten
wartet auf Sie.
Ob faszinierende Sauna Aufgüsse, tolle Dampfbadzeremonien,
entspannende Wellness-Massagen oder wohltuende Ayurveda
Behandlungen. Das Aqua Salza bietet für jeden etwas. Lassen
Sie sich verwöhnen, tanken Sie Kraft und Energie und kommen
Sie zur Ruhe. In der familienfreundlichen Badelandschaft finden
Jung und Alt gleichermaßen Platz zum Schwimmen, Spaß haben
und Entspannen. Highlight die 105 m lange Erlebnisrutsche.
Kulinarische Köstlichkeiten der gehobenen, vitalen und regionalen
Küche machen jeden Tag im Aqua Salza, zu einem perfekten
Urlaubstag! Wir freuen uns auf Sie
Öffnungszeiten:
Badelandschaft: Täglich: 9.00 - 20.00 Uhr
Saunaparadies: Täglich: 9.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wellness & Beauty: Täglich: 9.00 Uhr - 18.300 Uhr
28
Aqua Salza Wellness & Bad Golling GmbH
Möslstr. 199 · A-5440 Golling an der Salzach
Tel.: +43 6244 20040-0
info@aqua-salza.at · www.aqua-salza.at
29
© Adobe Stock: kenopictures
Umsatteln und Losradeln
Fahrradsport im Berchtesgadener Land
Das Rad liegt im Trend. Im Alltag
ist das Fahrrad für viele Menschen
nicht mehr wegzudenken.
Laut dem Fahrradmonitor des Bundesverkehrsministeriums
hat das Rad die höchste
Zuwachsrate unter den Verkehrsmitteln.
Neben der Mobilität im Alltag ist das
Radeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung
und ein schweißtreibender Cardiosport.
Rad ist nicht gleich Rad. Mountainbikes,
E-Bikes und Rennräder sind sportliche
Alternativen zum klassischen Stadt- und
Tourenfahrrad. Das Berchtesgadener Land
bietet den Radsportlern viele Möglichkeiten,
in die Pedale zu treten. Für jeden
Fahrradtyp gibt es eine passende Tour mit
Bergkulisse.
Über Stock und Stein:
Das Mountainbike
30
Über Wurzelwerk, Waldboden und Schotter
geht es mit dem Mountainbike in die
Berge. Das Mountainbiken ist ein beliebter
Natur- und Gesundheitssport. Das
Training ist für alle Altersgruppen geeignet
und perfekt für die ganze Familie.
Am Feierabend, Wochenende oder im
Urlaub schwingen sich Hobbyradler und
Leistungssportler auf ihr Mountainbike
und kommen dabei der Natur besonders
nahe. Orte, die mit dem Renn- oder Stadtfahrrad
unerreichbar sind, können mit dem
Mountainbike leicht erkundet werden.
Neben dem Naturerlebnis hat das Radeln
gesundheitliche Vorzüge zu bieten. Das
Mountainbiken verbrennt viele Kalorien,
trainiert das Gleichgewicht und fördert
das Herz-Kreislauf-System. Die Bewegung
kann auch beim Stressabbau helfen und
durch Adrenalinkicks vom Alltag ablenken.
Der Alpenraum eignet sich besonders
© Adobe Stock: Dewald
SPORT & FREIZEIT
für das Mountainbiken. Schöne und anspruchsvolle
Routen für Radler gibt es auch
im Bayerischen Wald, im Mittelgebirge und
im Harz. Für wen es einmal weiter weg
gehen soll, sind die Schweiz, Österreich
oder Italien passende Ausflugsziele.
Die vielen Waldgebiete und Berge des
Berchtesgadener Lands locken viele
Mountainbike-Liebhaber an. Die Stoißeralm
im Rupertiwinkel ist ein begehrtes
Ausflugsziel von Läufern, Wanderern und
Mountainbikern. Die Tour beginnt in Anger.
An der Stoißer Ache entlang geht es
auf den Teisenberg. Dort befindet sich die
Stoißeralm auf 1.334 Metern Höhe. Nach
der anstrengenden Fahrt laden ein kühles
Bier und der Kaiserschmarren der Sennerinnen
zum Erholen ein. Von der Alm aus
haben die Sportler einen Ausblick auf den
Rupertiwinkel, die österreichische Großstadt
Salzburg sowie auf die angrenzenden
Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen.
Schnell wie der Wind: Rennradeln
© Adobe Stock: Dominik
Mit dem Rennrad geht es blitzschnell über
geteerte Straßen hinweg. Entlang des
Weges ziehen Felder, Wälder, Dörfer und
Seen vorbei. Das Rennradeln ist ein perfekter
Reisesport. Mit hoher Geschwindigkeit
können lange Distanzen gefahren
werden und auf dem Weg gibt es Vieles zu
sehen. Prinzipiell ist das Rennrad für alle
Altersgruppen geeignet. Der Sport erfordert
jedoch regelmäßiges und ausgiebiges
Training. Damit dem Trainingserfolg nichts
im Wege steht, ist die Wahl des Rennrads
von großer Bedeutung. Ein passendes
Rennrad kann sehr teuer sein.
Im Berchtesgadener Land liegt die höchste
mautpflichtige Straße Deutschlands. Auf
1.600 Höhenmetern erstreckt sich eine
kurvige, asphaltierte Straße. Im Sommer
plagen sich viele Rennradler bis zur Rossfeldstraße
hinauf. Die Rossfeld-Runde ist
eine anspruchsvolle, aber auch eindrucksreiche
Radtour. In Richtung Marktschellenberg
beginnt der Rundweg. Von der
Unterau geht es über den Auerberg in die
Oberau. Von hier aus radelt man auf einer
steilen Straße zum Rossfeld-Skigebiet.
Nach der Mautstelle fährt man mit Blick
auf die Göll-Ostwand über den Kamm des
Rossfelds. Der Weg geht über die Obersalzbergstraße
weiter und führt in die
Ortschaft Oberau. Von dort aus geht es
zurück zum Ausgangspunkt.
Treten mit Motorantrieb: E-Bike
Viele Sportler haben Vorurteile gegenüber
dem Elektrorad. Doch auch mit Motorantrieb
kann man ins Schwitzen kommen.
Der Motor ersetzt nicht die körperliche
Leistung, sondern unterstützt lediglich
die Kraftanwendung beim Fahrradfahren.
Ebenso wie das Mountainbiken und
Rennradeln fördert das E-Biken das Herz-
Kreislauf-System und kurbelt die Fettverbrennung
an. Das E-Bike ermöglicht den
Radlern, lange Routen in kürzerer Zeit zu
fahren. Alter, Gesundheit und das Fitnessniveau
spielen beim E-Radeln keine große
Rolle. E-Bikes ermöglichen es den Menschen,
trotz körperlicher Einschränkungen
fit und mobil zu bleiben.
Die Kallbrunnalm ist ein beliebtes Ziel von
Urlaubern – zu Fuß und auf zwei Rädern.
Die Alm liegt an der bayerisch-österreichischen
Grenze. Vom Parkplatz am Hintersee
aus geht es los. Über das Klausbachtal,
die Bindalm und den Hirschbichl geht es
LIEFERSERVICE *
+49 1575 1600654
AB EINEM BESTELLWERT VON 60 EURO -
KOSTENLOSE LIEFERUNG!
WWW.CBD-ALM.DE
*Liefergebiet:
Berchtesgaden, Schönau, Ramsau,
Bischofswiesen, Bayrisch Gmain, Bad Reichenhall
© Adobe Stock: Browned
31
SPORT & FREIZEIT
© Adobe Stock: Gorilla
in Richtung Kammerlinghorn und von dort
aus weiter auf die Kallbrunnalm. Dort
liegen 30 Almhütten verteilt, hälftig von
österreichischen und bayerischen Bauern
bewirtet. Auf den Almwiesen grasen
freilaufende Kühe und sind meist nur wenige
Meter von den Ausflüglern entfernt.
Ein selbstgemachtes Käsebrot auf der
Bindalm und ein Abstecher zum künstlich
angelegten Dießbachstausee versüßen die
anstrengende Radeltour.
Wer kein eigenes E-Bike besitzt, der kann
es sich auch ausleihen. Im Berchtesgadener
Land ist die Ausleihe in Bischofswiesen,
Berchtesgaden, Ramsau, Schönau
und Teisendorf möglich. Ladestationen
für das E-Rad befinden sich beim Rathaus
Schönau am Königsee, bei Elektro
Hinterstoisser in Anger und dem Gasthaus
Graflhöhe in Berchtesgaden.
© Adobe Stock: Ingeborg Zeh
© Adobe Stock: auergraphics
© Adobe Stock: Frank Lambert
© Adobe Stock: auergraphics
Rossfeld-Runde
Stoißeralm
Kallbrunnalm
DISTANZ: 29 km
HÖHENMETER: 1.155 m
SCHWIERIGKEIT:
AUSGANGSPUNKT:
Watzmann Therme · Bergwerkstraße 54
83471 Berchtesgaden
DISTANZ: ca. 19 km
HÖHENMETER: 910 m
SCHWIERIGKEIT:
AUSGANGSPUNKT:
Tourist-Info Anger · Dorfplatz 4
83454 Anger
DISTANZ: ca. 32 km
HÖHENMETER: 910 m
SCHWIERIGKEIT:
AUSGANGSPUNKT:
Nationalpark-Info Klausbachhaus
Hirschbichlstraße 26 · 83486 Ramsau
32
GIN
SPORT & FREIZEIT
MIT EIGENEM FOTO
GESTALTE DEIN EIGENES ETIKETT
MIT FOTO UND TEXT.
GIN MIT
AUSZEICHNUNG
NEW WESTERN
DRY GIN
VERSCHIEDENE
SORTEN
VIELE DESIGN
VORLAGEN
DAS PERFEKTE
GESCHENK
www.ginbrause.de
33
AUSFLUGSZIEL
Das Salzburger Marionettentheater
über 100 Jahre Familientradition und Immaterielles UNESCO-Kulturerbe
© Fotos: Salzburger Marionettentheater
Drei Generationen der Familie
Aicher leiteten das Salzburger
Marionettentheater seit 1913
mit großer künstlerischer Sorgfalt und
Gespür für den Erhalt einer ganz besonderen
Kunst: Dem Puppentheater an Fäden.
Eine Kunst, die im September 2016 in die
Österreich-Liste des Immateriellen Kulturerbes
der UNESCO aufgenommen wurde.
Das Besondere des Salzburger Marionettentheaters
ist in der Tradition begründet,
ein äußerst lebendiges Abbild des
Menschen auf der Bühne zu erzeugen
und dem Zuschauer die Illusion eines
menschlichen Gegenübers zu geben.
Die Perfektion des Puppenbaues, die
unzähligen Erfindungen und Errungenschaften
im Bereich der Marionettentechnik
und sein vielseitiges Repertoire
aus Oper, Schauspiel und Märchen
34
SALZBURG
haben as Salzburger Marionettentheater
weltweit berühmt gemacht. Die fantasievoll
gestalteten Aufführungen berühren
seit Generationen Jung und Alt und haben
sich zum beliebten kulturellen Fixpunkt
bei Einheimischen und Gästen etabliert.
Die Österreich Premiere einer ganz speziellen
Opernproduktion findet diesen
Mai statt. Für 2021 geplant, konnte
die Produktion pandemiebedingt nicht
aufgeführt werden. Ludwig van Beethovens
FIDELIO in der puristischen Inszenierung
von Thomas Reichert zeigt Marionettenspiel
in seiner klarsten Form. Die
Puppenspieler sind teilweise sichtbar,
führen die Figuren in höchster Perfektion
und schaffen zu Beethovens Musik ein
unvergleichliches Theatererlebnis.
Berührend, erschütternd und unglaublich
stark.
Termine:
13. und 14.05. jeweils um
19.30 Uhr in der Szene Salzburg
04., 13. und 18.08. jeweils um
19.30 Uhr im Marionettentheater
Salzburger Marionettentheater
Schwarzstraße 24
A-5020 Salzburg
+43 662 87 24 06
info@marionetten.at
www.marionetten.at
35
Einschaltung_eat&meet_185_129.indd 1 10.03.22 11:11
AUSFLUGSZIEL
Rossfeldpanoramastraße
höchste Straße mit höchstem Genuss
36
BERCHTESGADEN
Ein unvergessliches Erlebnis - eine
Fahrt über die ganzjährig befahrbare,
mautpflichtige Rossfeldpanoramastraße
bei Berchtesgaden.
Von Berchtesgaden aus kann sie über
Obersalzberg oder von Unterau über
Oberau bequem mit dem Pkw oder Motorrad
erreicht werden. Sie führt in Serpentinen
auf eine Höhe von 1.600 m über NN
unmittelbar in die einmalige, hochalpine
Bergwelt des Berchtesgadener Landes
mit herrlichem Rundblick auf den Hohen
Göll, den Kehlstein, das Tennen- und
Dachsteingebirge und den Untersberg.
Bei schönem Wetter können Sie eine
unvergleichliche Talsicht nach Berchtesgaden
und in das Salzburger Land
genießen. Entlang der Straße befinden
sich mehrere, kostenfreie Parkplätze.
Zwei schön gelegene Berggasthöfe laden
zu Rast und Einkehr ein.
Der Besuch der Roßfeldpanoramastraße
vermittelt einen bleibenden Eindruck
von der einmaligen Schönheit des Berchtesgadener
Landes. Im Winter findet der
Skifahrer ein schneesicheres Familienskigebiet
mit zwei großen Schleppliften,
einem Übungslift und einer ca. 6 km
langen Abfahrtsstrecke nach Oberau
vor.
Technische Daten
• Länge: 15,4 km
• Führt auf 1.570 m Höhe im
Bereich der Scheitelstrecke
• Fahrbahnbreite: 7 - 9 m
• Anzahl der Brückenbauwerke 14
• Längstes Brückenbauwerk 135 m
(Lehnengewölbe Scheitelstrecke)
• Höchstes Brückenbauwerk 20 m
(Prielgrabenbrücke)
• Länge der Stützmauern 1.600 m
Sonstiges:
• Panoramarundweg ca. 700 m
mit Ruhebänken und Schautafeln
• Kiosk an der Scheitelstrecke
• Ca. 400 Parkplätze an den
Aussichtspunkten
• Summe der Neuschneehöhen
in einer Winterperiode auf der Scheitelstrecke
ca. 580 cm
• Unterhaltungsaufwand etwa
2 - 3 mal höher als bei einer
Bundesstraße in Tallage
Der Besuch der Roßfeldpanoramastraße
vermittelt einen bleibenden Eindruck von
der einmaligen Schönheit des Berchtesgadener
Landes. Im Winter findet der Skifahrer
ein schneesicheres Familienskigebiet mit
zwei großen Schleppliften, einem Übungslift
und einer ca. 6 km langen Abfahrtsstrecke
nach Oberau vor.
Rossfeldpanoramastraße
Staatliches Bauamt Traunstein
Rosenheimerstrasse 7
83278 Traunstein
Tel. +49 8652 2808
info@rossfeldpanoramastrasse.de
www.rossfeldpanoramastrasse.de
37
AUSFLUGSZIEL
Flora und Fauna
hautnah die einmalige Fauna und Flora des Hochgebirges erleben
38
Das Rossfeld ist ein in Nord-
Süd-Richtung verlaufender Höhenrücken
aus Oberjurakalk
(Oberalmer Schichten). Die relativ sanft
geschwungene Landschaft weist im südlichen
Kammbereich nur die beiden Erhebungen
Ahornbüchsenkopf und Hennenköpfl
auf, die aus Hallstätter Kalken und
Dolomiten aufgebaut sind.
Der vorherrschende Lebensraumtyp in
dieser Höhenlage zwischen 1.500 und
1.600 m ü.d. Meer ist der subalpine Fichtenwald,
der sich mit hochstaudenreichen
Grünerlengebüschen, alpinen Rasengesellschaften
und Felsfluren abwechselt.
Die dominierende Baumart ist die Hochlagenfichte,
ein schmalkroniges, tiefbeastetes
Nadelgehölz, das gegen Wind- und
Schneebruch extrem widerstandsfähig ist.
Auf quelligen und mergeligen Steilhängen
breiten sich Grünerlengebüsche und
Hochstaudenfluren aus, die den Boden
vor Lawinenabgängen und Erosionen
schützen. Auf den nährstoffreichen und
feuchten Standorten gedeihen neben der
Grünerle (genannt auch „Laublatsche“)
der Alpenmilchlattich, der Alpenfarn, die
Bergflockenblume, der Eisenhut, der Ungarische
und Gelbe Enzian, die Gemswurz
und das Schmalblättrige Weidenröschen.
Entsprechend diesem Artenreichtum an
Pflanzen findet man in den Grünerlengebüschen
das reichhaltigste Tierleben in
der hochmontanen bis subalpinen Stufe.
Die Beweidung und Eutrophierung der
Almflächen führt unweigerlich zur Selektierung
und Artenverarmung. In den
Randzonen und in den Felsbereichen jedoch
ist die Vielfalt der Alpenflora sichtbar.
Mit speziellen Überlebensstrategien
haben sich Arnika, Bärtige Glockenblume,
Bärlapp, Felsenbaldrian, Heidelbeere, Kugelteufelskralle,
Läusekraut, Scharfgarbe,
Skarbiose, Silberdistel, Zwergbuchs und
viele andere Alpenblumen dem Kleinrelief
und den extremen Klima- und Bodenbedingungen
des Rossfelds anpassen können.
Die offenen Almwiesen, die im Winter
hervorragende Skihänge abgeben, bieten
optimalen Lebensraum für Gämse und
Murmeltiere.
Zur Balzzeit versammeln sich auf den
Almlichtungen die Birkhähne und tragen
vor Sonnenaufgang ihre typischen
Kämpfe aus. Aus dem Bergwald sind das
Auerhuhn und der Kolkrabe zu hören. In
dieser Höhenlage fühlen sich auch Alpenbraunelle,
Baumpieper und der Dreizehenspecht
wohl. Die fast zutraulich wirkenden
Bergdohlen vollführen zur Freude der
Besucher am Gipfelkreuz des Rossfelds
jeden Tag ihr Schauspiel und geben ihre
unübertroffenen Flugkünste zum Besten.
Das Rossfeld gehört auch zu dem weiteren
Einzugsgebiet der im Nationalpark
Berchtesgaden lebenden Steinadler.
Die buntblühenden Alpenstauden bieten
den idealen Lebensraum für zahlreiche
Insekten. Neben Spinnen und Käfer sind
vor allem Schmetterlinge, wie der Schwalbenschwanz,
der Dunkelbläuling oder das
Kronwicken-Widderchen für den Naturbeobachter
von besonderem Reiz.
Seit Jahrhunderten ist die Almwirtschaft
Tradition im Berchtesgadener Land und
neben der Beweidung der Almwiesen
findet auch am Rossfeld die nicht unumstrittene
Waldweide statt. Den Almbauern
wird neben dem Weiderecht auch
das Schwendrecht der Grünerlen auf
den Flächen zugesprochen. Das Schwenden
darf aber zum Schutz des Grünerlenbestandes
und der artenreichen
Hochstaudenflur nur in Abstimmung mit
dem Naturschutz durchgeführt werden.
Einer Enzianbrennerei ist es zudem erlaubt,
am Rossfeld nach den geschützten
Enzianwurzeln graben zu dürfen.
Zweifellos ist das Rossfeld wegen des
eindrucksvollen und unvergleichlichen
Gebirgspanoramas eines der beliebtesten
und vor allem ganzjährig mit dem Fahrzeug
erreichbaren Ausflugsziele in dieser
Region. Hautnah kann hier die einmalige
Fauna und Flora des Hochgebirges erlebt
werden.
Eine Fahrt über die ganzjährig
befahrbare Roßfeldpanoramastraße
ist ein unvergessliches Erlebnis!
Tel. +49 8652 2808
www.rossfeldpanoramastrasse.de
39
SPORT & FREIZEIT
Wandern am Rossfeld
die Roßfeldpanoramastraße ist ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche
Wanderung mit unterschiedlichen Ansprüchen
Höhenwanderung auf der
Scheitelstrecke
Am Parkplatz auf der Scheitelstrecke (ca.
1.540 m) beginnt ein kurzer Wanderweg,
der zum Gipfelkreuz des Roßfeld führt. Von
hier erschließt sich das Panorama vom
Lattengebirge, Untersberg, Rupertiwinkel,
Salzburg, Salzachtal, Dachstein, Tennengebirge
bis zum Hohen Göll. Der Weg führt
weiter in Richtung Hoher Göll über den
Kamm wieder zurück auf die Roßfeldpanoramastrasse.
Auf dem Gehweg entlang des
Hahnenkamms gelangt man zum nächsten
Parkplatz (mit Blick auf den Oberzalzberg),
von dort führt ein Wanderweg hinauf zum
Ahornbüchsenkopf (1.604 m), oder weiter
zum Berggasthof Ahornkaser.
Leichte Bergwanderung zum
Purtscheller-Haus (1.692 m)
Von der Roßfeldpanoramastraße aus führen
zwei leichte Bergwanderungen zum
40
1.692 m hoch gelegenen Purtschellerhaus
(beliebter Stützpunkt für die anspruchsvolle
Bergtour zum Hohen Göll 2.522 m)
1. Variante – Ausgangspunkt Berggasthof
Ahornkaser: Vom Parkplatz an der Roßfeldpanoramastraße
geht man ein Stück
auf der Straße bis zur Viehbetriebsunterführung.
Dort führt ein breiter Wanderweg
hinunter zum Eckersattel. Nun biegt man
entweder rechts in den Bergwald (lehmiger
Weg) oder links im Felsen in Serpentinen
zum Putscheller-Haus. Gehzeit von der
Roßfeldpanoramastraße aus etwa 1 Stunde
und 15 Minuten.
2. Variante – Ausgangspunkt „Parkplatz
Enzianhütte“ (Südauffahrt der Roßfeldpanoramastraße)
An der Roßfeldpanoramastraße
bei der „Enzianhütte“ beginnt
rechts ein steiler Fahrweg, der in einer
Gehzeit von ca. ½ Stunde zum Eckersattel
führt. Von dort weiter wie in Variante
1 beschrieben.
Bergwanderung zum
Hohen Göll (2.522 m)
Der Weg führt über die beiden Wandervarianten
zum Purtscheller Haus hinauf
zum Hohen Göll. Nach dem Purtscheller
Haus geht es ca. 300 Meter leicht bergab.
Von dort aus führt eine Rinne zu steilen
Serpentinen und weiter auf einen Grat,
der den Ofnerboden vom Wilden Freithof
trennt. Vor dem Kreuz rechts abbiegend
beginnt der schwierigere Teil des Wegs. Ein
Klettersteig führt an der Ostwand hinauf
zur Schusterroute und dem etwas weniger
anspruchsvollen Rauchfang oder Kamin.
Ein steiles Schotterfelder führt zum ca.
150 Meter langen Kamin, der komplett mit
Drahtseilen gesichert ist. Danach führt die
Gölleiten entlang der Gratkante weiter bis
zum Gipfel des Hohen Gölls. Die Gehzeit
beträgt ca. 6 – 7 Stunden.
Das im alpenländischen Stil erbaute Hotel in ruhiger, zentraler Lage verfügt über 66 behagliche, komfortable
Zimmer- und Suiten, ein Panorama-Restaurant mit Stüberl und Terrasse, die zünftige, bayerische Bier- und
Weinstube „Zum Fassl“, einen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine.
In unmittelbarer Nähe finden Sie Golf- und Tennisplätze, die Watzmann Therme, den bekannten und beliebten
Königssee, die Jennerbahn, das Salzbergwerk, den Nationalpark Berchtesgaden und viele weitere interessante und
erlebnisreiche Angebote. Begleitete Wanderungen und Skischule werden sogar im Haus angeboten.
Wir erwarten Sie gerne zu Urlaub, Erholung und Sport.
Das Panoramarestaurant hat durchgängig an allen Wochentagen, sowie auch am Wochenende von 12:00 bis
22:00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr) geöffnet.
Täglich ist das „Fassl“ von 18:00 bis um 1:00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr) für Sie geöffnet.
Alpenhotel Kronprinz
Am Brandholz • 83471 Berchtesgaden • Telefon: +49 (0) 86 52 60 70 • Telefax: +49 (0) 86 52 60 71 20
info@alpenhotel-kronprinz.de • www.alpenhotel-kronprinz.de
41
AUSFLUGSZIEL
Ausflug nach Höglwörth
Höglwörth ist ein Ortsteil von Anger
im Rupertiwinkel. Der kleine,
beschauliche Ort beeindruckt
mit einem alten Kloster und dem idyllischen
Höglwörther See. Ein Tagesausflug
nach Höglwörth ist vor allem zur Osterzeit
ein besonderes Erlebnis. Christen
42
können im Kloster der Auferstehung Jesu
gedenken. Zur Frühlingszeit erblühen Büsche,
Bäume und Blumen und bringen die
eindrucksvolle Natur des Höglwörther
Sees zur Geltung. Für den Ausflug bieten
sich eine Rundwanderung von Anger
nach Höglwörth und eine anschließende
Besichtigung der Klosterkirche an. Nach
der Bewegung können Ausflügler den
Tag mit einer Einkehr in dem Klosterwirt
ausklingen lassen.
Rundweg: Von Anger nach Höglwörth
Der Rundweg führt vom Dorf Anger nach
Höglwörth und anschließend rund um den
See. König Ludwig II. schätzte das kleine
oberbayerische Dorf Anger besonders
und ehrte die Ortschaft mit den Worten
„schönstes Dorf Bayerns“. Der Dorfplatz
ist das Herz von Anger. An einem Ende
des Platzes steht eine große Säule mit
goldener Marienstatue. Auf der anderen
Seite befindet sich die spätgotische
Pfarrkirche des Dorfes. Die Dorfkirche
stammt aus dem 15. Jahrhundert. Am
Dorfplatz liegen kleine, verschlafene
Geschäfte und Restaurants, hier und da
bummeln Besucher und Einheimische
über den Platz. Entlang des Rundweges
lassen sich weitere Sehenswürdigkeiten
erkunden. Die Wallfahrtskapelle Vachenlueg,
die Kirche St. Georg in Steinhögl und
BERCHTESGADENER LAND
die Grabeskirche in Jerusalem nach.
81 bunte Glaskugeln schmücken das
Grab der Kirche. Die Glaskugeln sind mit
gefärbtem Wasser befüllt und werden
von Öllampen beleuchtet. Der Verein zur
Erhaltung des Heiligen Grabes Höglwörth
organisiert die Schmückung.
Einkehr im Klosterwirt
Der Klosterwirt ist ein 150 Jahre altes
Wirtshaus. Hier kann der Osterausflug
mit traditionellen und modernen regionalen
Speisen ausgeklungen werden. Das
Wirtshaus verfügt über eine hauseigene
Fischzucht, Metzgerei und Patisserie,
welche die hungrigen Gäste mit selbst
gebackenem Kuchen und frischem Fleisch
und Fisch versorgen. Nach dem Motto
„regional und nachhaltig“ erfüllt die Küche
verschiedene kulinarische Wünsche.
Die Gaststätte wird mit dem Bier der
fünf Kilometer entfernten Brauerei Wieninger
versorgt. Gespeist wird in Gaststuben
mit Gewölbe oder in modernen
und lichten Speiseräumen. An sonnigen
Tagen können Gäste unter Kastanienbäumen
im Biergarten des Lokals ihre
Speisen und Getränke genießen.
das Kloster Höglwörth sind einen Abstecher
wert. Die Wanderung verläuft durch
Waldstücke, über Lichtungen und Felder.
Entlang des Weges können die Wanderer
ihre müden Füße in einem Kneipbecken
baumeln lassen. Für die kleinen Wanderer
ist ein Umweg zum Wildgehege in Steinhögl
ein Muss. Die Tour endet mit einer
Umrundung des Höglwörther Sees. Der
See ist bis zu zehn Meter tief und umfasst
rund 13 Hektar. An dem Gewässer leben
verschiedene Tiere, so beispielsweise
Enten, Höckerschwäne und Hechte.
Kloster am See
Die Heiligen Petrus und Paulus sind
Patronen des Höglwörther Klosters. Heute
ist das Kloster eine Filialkirche der
Pfarrei Anger. Umgeben von Büschen und
Bäumen liegt das alte Kloster direkt am
See. Den Innenraum der Rokoko-Kirche
zieren beeindruckender und prunkvoller
Stuck und reichgeschmückte Gewölbe.
Der Innenhof des Klosters strahlt Ruhe
und Zeitlosigkeit aus. Jedes dritte Jahr
wird der Hochaltar der Kirche zur Osterzeit
geschmückt. Die Gedenkstätte stellt
43
KULINARIK
BERGHEIMAT
Am Nachmittag werden deftige Brotzeiten für den kleinen Hunger
serviert. Im Restaurant oder auf der großen Sonnenterrasse können
Sie gemütlich verweilen und Kaffee, hausgebackene Kuchen und
Eisspezialitäten genießen. Die gute Küche verwöhnt Sie abends mit
bayerischen Schmankerln und anderen Köstlichkeiten im behaglichen
Restaurant oder in der Kaminstube. Mittagstisch von 11.30 -
14.00 Uhr und abends warme Küche von 17.30 - 20.30 Uhr
Hotel - Gasthof Bergheimat
Brandnerstraße 16
83471 Schönau a.K.
Tel. +49 8652 6080 |www.hotel-bergheimat.de
GASTHOF BIER ADAM
Mit höchstem Anspruch an Qualität und Frische entstehen die typischen
bayrischen Schmankerln und internationalen Spezialitäten,
genauso wie raffinierte Kombinationen und eigene Kreationen, hier
steckt die Liebe noch im Detail. In der reichhaltigen Speisekarte findet
sich für jeden Gaumen etwas und auf die Wünsche unserer Gäste
gehen wir gerne individuell ein. Die bayrischen Schmankerl sind
in unserem Hause von Einheimischen und Urlaubern sehr geschätzt.
Gasthof Bier Adam
Wolfgang Huber | Marktplatz 22
83471 Berchtesgaden
Tel. +49 86522390 | www.bier-adam.de
ALMHOTEL GRÜNSTEINBLICK
Wir möchten die Kraft unserer einzigartigen Umgebung mit den
Annehmlichkeiten eines modernen Hotels im alpinen Stil zu vereinen.
Dabei geht es uns nicht um höher, weiter oder schneller.
Nein - vielmehr geht es uns um den Umgang mit Traditionen, um
das bewusste Erleben besonderer Momente.
Wir sind der Überzeugung, dass man das, was man macht, ganz
bewusst machen muss. Mit Gottes Hilfe. Und wir sind ebenfalls
der Überzeugung, dass wir einander bereichern sollten: Mit einem
kleinen Lächeln, das wir uns schenken. In Form eines guten Gesprächs,
oder einfach nur damit, dass wir Neues wagen. Wir haben
den Drang, den Grünsteinblick zu einem Ort zu machen, der mehr
ist als nur ein Hotel, der mehr ist als bloß ein Zimmer oder ein
Tisch in einem Restaurant. Wir glauben, dass der Grünsteinblick
ein Ort mit eigener Kraft und einer eigenen Aura ist. Jeder Mensch
hat einen Grund, weshalb er jeden Tag aufsteht: Einen inneren Antrieb,
seine Leidenschaft. Unser Grund, jeden Tag aufzustehen ist,
dass wir Menschen bereichern wollen um Ihnen einen wunderbaren
Aufenthalt bieten zu können.
Almhotel Grünsteinblick
Hochbahnstrasse 16 | 83471 Königssee
Tel. +49 8652 60 100 50
koenig@gruensteinblick.de
www.gruensteinblick.de
44
KULINARIK
ZUM FASS'L
Das Faß'l ist gesellige Treffpunkt in Berchtesgaden, an dem sich
bayrische Lebensfreude mit kulinarischem Hochgenuss vereint.
Rustikale Gaumenfreuden & auserlesene Weine schmecken in der
urigen Stube besonders gut. Als eine Besonderheit gilt die große
Auswahl an selbstgemachten Burger, aber auch Fischliebhaber
oder Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Alle Speisen werden mit
hochwertigen Zutaten und viel Liebe zubereitet.
Alpenhotel Kronprinz
Kälbersteinstraße 8 · 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 8652 6070
www.alpenhotel-kronprinz.de
RESTAURANT ALPENHOF
Unsere Küche verwöhnt Sie täglich mit unseren bekannten Steaks,
ausgewählten Speisen aus der Region, einem g'schmackigen Kaiserschmarrn
oder einer deftigen Brotzeit. Nachmittags erwartet Sie
unser Kuchenbuffet mit täglich verschiedenen hausgemachten Kuchen
und Gebäck. Nicht fehlen dürfen Latte Macchiato, Cappuccino
oder ein leckerer Eisbecher. Bei schönem Wetter auch auf unserer
Gartenterrasse mit unvergleichlichem Bergblick und Ruhe.
Alm - und Wellnesshotel Alpenhof****s
Richard-Voss-Str. 30 | 83471 Schönau a.K.
Tel. +49 8652 6020
info@alpenhof.de • www.alpenhof.de
lithotronic.de
Hotel-Gasthof-Bergheimat, das familiär und persönlich geführte, gemütliche Hotel mit Restaurant und
großer Sonnenterrasse in ruhiger, sonniger Lage im Dorf Königssee. Ihr Urlaubsziel zu allen Jahreszeiten
Familie Franz Lenz
Brandnerstraße 16
83471 Schönau am Königssee
Tel.: +49 8652 608-0
Fax: +49 8652 608-300
info@hotel-bergheimat.de
www.hotel-bergheimat.de
45
AUSFLUGSZIEL
Festung Hohensalzburg
das Wahrzeichen im Herzen der Mozartstadt
Die Festung Hohensalzburg
ist viel mehr als eine Burg.
Sie ist das Wahrzeichen der
weltberühmten Mozartstadt Salzburg
und wurde in ihrer tausendjährigen
Geschichte nie erobert. Ihren Besuchern
ermöglicht sie nicht nur traumhafte
Ausblicke, sondern auch eine
spannende Zeitreise in jene Tage, als
das Land von mächtigen Fürsterzbischöfen
regiert wurde und der Salzburger
Stier am Festungsberg brüllte.
Panoramatour: Spektakuläre
Ein- und Ausblicke
Das jüngste Highlight der Festung Hohensalzburg
ist die im Vorjahr eröffnete
Panoramatour. Der neu inszenierte Rundgang
widmet sich voll und ganz dem „Vergnügen
des Sehens“ und bringt die Besucher
an den höchsten Punkt der Festung.
Dort erwartet sie ein atemberaubender
Blick über Stadt und Gebirge. Außerdem
gewährt die Tour spannende Einblicke in
die Festungsgeschichte: Von jahrhundertealten
Legenden bis zu den Schattenseiten
des Bauwerks. Zu den Highlights zählt ein
großes 3D-Salzmodell der Altstadt und
ein ausgeklügeltes Hornwerk, mit dem
Besucher die Melodien des Salzburger
Stiers selbst zum Erklingen bringen
46
können. Dazu kommen liebevoll gestaltete
mechanische Guckkästen, an denen
Kinder spielerisch in die Geschichte des
Bauwerks und die Salzburger Sagenwelt
eintauchen können.
Fürstenzimmer:
Ein Stück Kulturgeschichte
Ein weiterer Höhepunkt jedes Festungsbesuches
sind zweifellos die Fürstenzimmer,
deren prunkvolle Ausstattung seit dem
15. Jahrhundert besteht. Eine interaktive
Ausstellung und ein Magisches Theater
bieten spannende Einblicke in das Leben
und Wirken der Salzburger Herrscher, die
den Hohen Stock einst bewohnten und
die Geschicke der Stadt lenkten.
Sonderführungen: Informationen
aus erster Hand
Für all jene, die mehr über die Geschichte
des Wahrzeichens erfahren wollen, bietet
die Festung Hohensalzburg ein vielfältiges
Führungsprogramm. So finden von
1. Mai bis 30. September zwei Mal täglich
kostenlose Quick-Touren auf Deutsch und
Englisch statt. In 30 Minuten entdecken
Besucher dabei die schönsten Winkel der
Festung Hohensalzburg. Dazu kommt seit
diesem Jahr eine nie dagewesene Vielzahl
an Themen- und Sonderführungen, über
die sich auch jene Gäste freuen werden,
die in der Vergangenheit schon einmal auf
der Festung waren und nun Bekanntes neu
entdecken wollen. Am Programm stehen
beispielsweise Rundgänge für Familien,
Abendführungen, barrierefreie Touren
oder virtuelle Rundgänge. Das gesamte
Führungsprogramm finden Sie stets
aktuell auf der Website
www.festung-hohensalzburg.at.
Museumsangebot auf der Festung
Neben den genannten Highlights beherbergt
die Festung Hohensalzburg eine
ganze Reihe an spannenden Museen.
So befindet sich auf dem Salzburger
Wahrzeichen das Rainer Regimentsmuseum,
das Salzburger Marionettenmuse-
SALZBURG
um oder das Festungsmuseum. Neues
Licht auf die Verteidigungsanlagen der
Festung wirft eine neue Ausstellung im
historischen Zeughaus. Diese erzählt die
Geschichte der Geschütze, Rüstungen
und Handwaffen auf der Festung. Anhand
von interaktiven Modellen können
Besucher die verschiedenen Möglichkeiten
von Angriff und Verteidigung auf
einer mittelalterlichen Burganlage selbst
ausprobieren.
Veranstaltungen 2022:
Endlich wieder echte Erlebnisse
Bekannt und beliebt ist die Festung
Hohensalzburg auch für ihr vielfältiges
Veranstaltungsprogramm. Zu den jährlich
wiederkehrenden Höhepunkten zählen
das Mittelalterfest im Burghof der Festung
(3. & 9.9.) oder die Festungskonzerte
(täglich). Ein Geheimtipp unter Einheimischen
ist der Salzburger Festungsadvent:
Der authentische Weihnachtsmarkt bietet
Salzburger Kunsthandwerk, regionale
Schmankerl und romantische Adventstimmung.
Dazu genießen Besucher bei einer
Tasse Glühwein oder Punsch den herrlichen
Ausblick über die Salzburger Altstadt.
Alle Termine des Jahres und Details
zu coronabedingten Änderungen finden
Sie auf www.festung-hohensalzburg.at.
Das richtige Ticket für
jede Gelegenheit
Die Festung Hohensalzburg ist mit
über einer Million Besuchern pro Jahr
Salzburgs beliebteste Sehenswürdigkeit.
Um optimal auf die Bedürfnisse aller
Besucher einzugehen, werden verschiedene
Ticket-Varianten angeboten: Das
All Inclusive-Ticket ist die beste Wahl für
alle Besucher, die das gesamte Angebot
des Wahrzeichens auskosten wollen.
Mit dem günstigen Panoramaticket
wurde eine eigene Option für all jene
geschaffen, die es eilig haben. Es ist
von 8.30 bis 10.00 Uhr und von 18.00
bis 20.00 Uhr erhältlich und richtet sich
gezielt anGäste, die in erster Linie wegen
der Aussicht kommen und die besondere
Stimmung in der Früh und am Abend
genießen wollen. Erhältlich ist es in der
Hochsaison von 1. Mai bis 30. September
und beinhaltet die Berg- und Tal-fahrt
mit der Festungsbahn, den Besuch des
Burgareals mit Höfen & Basteien sowie
die neue Panoramatour. Um Wartezeiten
an der Kasse zu verhindern, bietet die
Festung Hohensalzburg ein attraktives
Online-Ticket an.
Allgemeine Infos zum Besuch
der Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg ist ganzjährig,
365 Tage im Jahr geöffnet. Die Festungsbahn
verkehrt im 10-Minuten-Takt,
zu Fuß gelangt man in rund 20 Minuten
durch die Sperrbögen, das Bürgermeistertor
und den äußeren Burghof auf die
Festung. Kulinarisch werden Gäste im
Burgrestaurant und der Burgschenke
verwöhnt, die auch für Feierlichkeiten
gemietet werden können. Im Fürstenzimmer
finden die Festungskonzerte statt.
Die Festung Hohensalzburg kann mit der
Salzburg Card kostenlos besichtigt werden.
Besuchern steht freies WLAN sowie
eine informative Website mit „Comic &
Guide“ zur Verfügung.
Festung Hohensalzburg
Mönchsberg 34
A-5020 Salzburg
+43 662 87 24 06
office@festung-hohensalzburg.at
www.salzburg-burgen.at
KREATIV, PROFESSIONELL
STARTEN SIE JETZT IHR NEUES PROJEKT MIT UNS
Werbeagentur in Berchtesgaden
www.alpgold.de
47
25 Jahre UNESCO Weltkulturerbe Salzburg
Seit 1. Januar 1997 trägt die Salzburger
Altstadt das Gütesiegel
„UNESCO-Weltkulturerbe“: Neben
der Einzigartigkeit der Altstadt und der
fürsterzbischöflichen Architektur der
Stadt waren die Bedeutung Salzburgs
als Musikmetropole und Geburtsstadt
von Wolfgang Amadeus Mozart ausschlaggebend
für die Verleihung.
Als UNESCO Welterbe steht die Altstadt
unter besonderem Schutz. Das bedeutet
für Gäste, dass sie ein Salzburg vorfinden,
das sich zwar neuen Zeiten anpasst, aber
seinen Wiedererkennungswert niemals
verliert. Ein Blick auf ausgewählte Objekte
und Besonderheiten soll im Jubiläumsjahr
das Bewusstsein für diese Auszeichnung
schärfen.
Die Grundlagen für die Vergabe
Die Altstadt Salzburg ist ein einzigartiges
Beispiel einer kirchlichen Residenzstadt
im Herzen Europas. Die umliegende
Natur, die das Gesamtbild der Stadt
bestimmt, ihre historische Vereinigung
einer mittelalterlichen Bürger- und einer
bischöflichen Residenzstadt und die
48
hohe Anzahl an beeindruckenden kirchlichen
und weltlichen Gebäuden aus
verschiedenen Stilepochen und Jahrhunderten
zeichnen Salzburg aus. Das kulturelle
Erbe Salzburgs ist das Ergebnis
regen Austauschs zwischen Nord- und
Südeuropa, angeregt besonders durch
die nach Salzburg geladenen italienischen
Baumeister und Künstler. Neben der
architektonischen Schönheit ist es die
Bedeutung Salzburgs als Musik- und Kulturmetropole,
die für die UNESCO ausschlaggebend
waren. Wolfgang Amadeus
Mozart und die von ihm begründete
Musiktradition und der Theatermacher
Max Reinhardt, der die weltberühmten
Salzburger Festspiele gründete, sind zwei
der wichtigsten Belege für diese Bedeutsamkeit.
Die Aufnahmekriterien Salzburgs
Die Vergabe der Auszeichnung für das
historische Zentrum der Stadt Salzburg
beruht auf drei von insgesamt zehn
UNESCO-Kriterien: Die Rolle der Fürsterzbischöfe
erfüllt den Anspruch (ii) der
UNESCO, die Architektur der Altstadt
bzw. die authentischen und einzigartig
erhaltenen Baudenkmäler entsprechen
dem Anspruch (iv) und die Bedeutung der
Musik bzw. Mozarts den Angaben von Kriterium
(vi).
Die Aufnahme des historischen Zentrums
in die UNESCO-Welterbeliste erfolgte im
Dezember 1996, die Ratifizierung wurde
1997 durchgeführt. Die Kernzone umfasst
insgesamt 23 ha Fläche und rund
1.000 Objekte; die Pufferzone (mit 467
ha) dient als Schutzgürtel in Bezug auf
Sichtachsen, Sichtfelder, Blickbeziehungen
und eine am Bestand orientierte Bebauung.
Stadtpolitische Vorleistung
Die Grundlage für die Bewahrung des kulturellen
und architektonischen Erbes und
somit für den Weltkulturerbe-Titel bilden
einige Gesetze und Deklarationen: Das
Altstadterhaltungsgesetz von 1967 teilt
die Altstadt Salzburg in zwei Schutzzonen
(Schutzzone I entspricht der Altstadt,
Schutzzone II umfasst die Gebiete mit
Bebauung aus der Gründerzeit). Ziel des
Gesetzes sind die Erhaltung und Pflege
SALZBURG
der einmaligen Stadtbaukunst. Dieses
Altstadterhaltungsgesetz war das erste
seiner Art in ganz Österreich.
Eine weitere Grundlage für die Erhaltung
des Salzburger Gesamtbildes ist die
Grünlanddeklaration von 1985, die etwa
die Ufer der Salzach ebenso wie Alleen
und Gewässer als wertvolle Grünräume
schützt.
Das Weltkulturerbe Salzburg erhalten
In den vergangenen Jahren sorgten einige
städtebauliche Impulse für eine Aufwertung
der Altstadt. So wurde etwa die
Getreidegasse als „Ader der Salzburger
Altstadt“ mit Granitsteinen gepflastert
und der Zugang zu den Geschäften
barrierefrei gestaltet. Die Neugestaltung
der Linzergasse und des historischen
Zwergerlgartens im Mirabellgarten wurden
ebenfalls mit viel Verantwortungsgefühl
durchgeführt. Auch zukünftige Projekte
wie die Sanierung der Judengasse und
Goldgasse im Herzen der Innenstadt in
den Jahren 2022 und 2023 sind wichtige
Schritte in der Erhaltung des historischen
Kerns. Ein Welterbe-Besucherzentrum,
das 2024 eröffnet werden soll, wird in
Zukunft als Ort der Information, Begegnung
und Wissensvermittlung dienen.
Eine Auswahl an
besonderen Objekten
Rund 1.000 Objekte sind es, die in der
Kernzone der Welterbeliste angeführt
sind. Darunter befinden sich viele stattliche
Bürgerhäuser, deren Gesichte oft bis
ins Mittelalter zurückreicht und Gebäude
mit einer wechselhaften Geschichte, die
oft auch ihr heutiges Aussehen prägt.
Bemerkenswert ist, dass rund die Hälfte
der gelisteten Gebäude zugleich unter
Denkmalschutz stehen.
Das (österreichische) Welterbe
der UNESCO
UNESCO Welterbestätten stellen eine
wichtige Säule der kulturellen und historischen
Repräsentation eines Landes dar.
2022 rückt die österreichische UNESCO
Kommission die aktuell zwölf Welterbestätten
in den Fokus. Anlass sind das
30-jährige Jubiläum der Ratifizierung der
Welterbe-Konvention durch die Republik
Österreich sowie das 50jährige Jubiläum
der Verabschiedung der Konvention
selbst. Die Leitidee des Welterbes ist es,
ausgezeichnete Stätten bewusst in den
Kontext der Geschichte der gesamten
Menschheit zu stellen und sie gemeinsam
zu schützen. Alle Welterbe-Denkmäler
besitzen außergewöhnlichen universellen
Wert und haben neben der Ehre der
Auszeichnung auch Verpflichtungen. Die
Orte sind durch nationale sowie regionale
Schutzmaßnahmen und entsprechendes
Management für zukünftige Generationen
zu erhalten.
Die UNESCO-Liste der
Immateriellen Kulturgüter
Seit September 2016 ist die Liste der
Immateriellen Kulturgüter um eine Salzburger
Attraktion reicher. Die Spielpraxis
des Salzburger Marionettentheaters wurde
zum erhaltenswerten Kulturgut als
die "höchst entwickelte Form des Puppen-
und Figurentheaters" gewählt. "Das
Salzburger Marionettentheater widmet
sich seit 1913 dieser Kunstform. Neben
den künstlerischen Fertigkeiten ist auch
die Weitergabe des handwerklichen Könnens
notwendig, um die Puppen zu schnitzen,
zu bemalen, sie zu kostümieren und
zu bewegen", begründet die UNESCO die
Aufnahme. Weltweit sei das Salzburger
Marionettentheater das einzige, das sich
der Aufführung von Opern widmet.
In Österreich werden 133 Traditionen
in dieser Liste geführt, im Bundesland
Salzburg sind es 28 Brauchtümer und
Traditionen, u.a. das Aperschnalzen im
historischen Rupertiwinkel, die Klöppelei
in Salzburg, das Salzburger Festschützenwesen
und das Lied „Stille Nacht! Heilige
Nacht!“.
49
Drachi’s Kindersteig
St. Johann
Großer Barmstein
Marktschellenberg
© Snow Space Salzburg | www.snow-space.com
© TVB Hallein Bad Dürrnberg
Der Drachi's Kinderklettersteig ist die neueste Attraktion des
beliebten Ausflugsbergs und die Antwort der Bergbahnen auf
die stetig wachsende Beliebtheit des Klettersports. Drachi's
Kinder-klettersteig ist für kleine Entdecker ab 8 Jahren geeignet
Der Spaß und das Abenteuer sind garantiert.
Klettern erfreut sich über die letzten Jahre hinweg großer
Beliebtheit, dies lässt sich sowohl an der stark wachsenden
Anzahl an neuen Kletterangeboten als auch der Nachfrage der
Gäste festmachen. Der neue errichtete Drachis Klettersteig am
Geisterberg bietet Kindern die Möglichkeit, eine 70 Meter hohe
Felswand gemeinsam mit ihren Eltern zu erklimmen und somit
die ersten Erfahrungen einer „Via ferrata" zu machen.
Über die gesamte Länge des Klettersteigs von circa 100 m ist
ein Stahlseil befestigt, das zur Sicherung mit Karabinern dient.
Eigens montierte Eisensprossen und -leitern erleichtern den Aufstieg
und sind für Kinder ab 8 Jahren problemlos zu bewältigen.
Sicheres Naturerlebnis
Klettersteige sind vor allem bei Sportler beliebt, die den Mix von
Aktivität, sicheres Naturerlebnis und den Naturgenuss lieben.
Das alles bietet Drachis Klettersteig auch den kleinen Bezwingern
mit dem Ausblick auf das Tennengebirge, in die Stadt St.
Johann und die umliegende Bergwelt. Kinderklettersteige sind
zudem der optimale Einstieg in ein alpines Abenteuer. Wichtig
dabei ist vor allem auch die spezielle Ausrüstung, die es in
St. Johann bei verschiedenen Sporthändlern zum Verleih gibt.
HÖHENMETER: 30 m
DISTANZ: (Klettersteig) 100 m
DAUER: ca. 1,25 Stunde
SCHWIERIGKEIT:
Die Wanderung beginnt am Hofbräu Kaltenhausen bei Hallein.
Rechts hinter dem Hauptgebäude des historischen Brauhauses
folgt man dem Braumeisterweg bergan und gelangt so in den
steilen Hangwald unterhalb der mächtigen dahinter aufragenden
Barmsteine. Nach wenigen Metern kreuzt der Weg eine etwas
breitere Forststraße, die leicht schräg überquert wird. Eine blaue
Markierung zeigt auf der anderen Seite den Zugang zu einem
schmalen Pfad, der von dichten Blattwerk verdeckt wird und so
etwas schwer zu finden ist. Steil bergauf geht es nun auf dem gut
markieren Weg weiter den Berg hinauf. Über Wurzelwerk und kleine
Bächlein steigt der Weg immer höher den Berg hinauf und erreicht
schließlich eine kleine Lichtung, an der sich der Weg teilt.
In Richtung "Großer Barmstein - 30 min" führt die Route durch
eine märchenhafte Kulisse weiter. Moosbewachsene Findlinge und
grobes Wurzelwerk säumen den Weg, der sich durch schluchtartige
Formationen zwischen mächtigen Felsen hindurchschlängelt.
Nach wenigen Minuten biegt man an einer Wegkreuzung nach links
zum Großen Barmstein ab. Dieser Teil der Wanderung ist wirklich
nur für geübte, schwindelfreie und trittsichere Wanderer empfehlenswert.
Der Weg ist hier zum Teil mit Stahlseilen gesichert und
ausgesetzt. Der Rückweg erfolgt bis zur oben genannten Lichtung
auf demselben Weg, an der Kreuzung geht die Tour nun allerdings
geradeaus weiter (Kaltenhausen - 45 min). Der Weg verbreitert
sich zu einer Forststraße und führt in großen Serpentinen bergab.
Auf dem Kumpfmillerweg geht es zurück zum Ausgangspunkt.
HÖHENMETER: 850 m
DISTANZ: 4,1 km
DAUER: ca. 2 Stunden
SCHWIERIGKEIT:
50
WANDERUNGEN
Salzburger Almenweg
Salzburger Pongau
Geigelstein Gipfel
Chiemgau
©Raffalt
© ARochau Chiemgau Tourismus e.V.
Auf 350 Kilometern und in 31 Etappen führt er zu 120 Almen im
Salzburger Pongau. Der Weg ist bestens beschildert und folgt
der Spur des „Blauen Enzians“ von Hütte zu Hütte. Alle 25 Orte
im Salzburger Pongau sind zugleich Talorte: Von hier aus führen
sprichwörtlich alle Pfade nach oben auf die Almen.
Die Wegstrecken am „Salzburger Almenweg“ verlaufen zu 90
Prozent auf über 1.000 Meter Seehöhe und damit unterhalb der
Baumgrenze. Das hat viele Vorteile, denn der Wald ist im Salzburger
Pongau ein echter Sehnsuchtsort. Die gesunden, hellen
Bergmischwälder gelten als grüne Oasen, in denen alle Sinne
angesprochen werden. Man hört das Klopfen des Spechtes und das
Rauschen der Wipfel, nimmt den Geruch von Moos und Flechten
wahr und entdeckt so manche Nascherei am Wegesrand: Walderdbeeren
oder Himbeeren dürfen natürlich auch gepflückt werden.
Der Wald gilt als echter Glücksgarant, verspricht Abkühlung im
Sommer und unvergessliche Erlebnisse rund ums Jahr. Mittlerweile
ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Naturraum „Wald“ sich
positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Mediziner empfehlen,
sich regelmäßig und über eine längere Zeit – also zumindest eine
Woche lang – im Wald und in der Natur zu bewegen. Gut soll das
auch für die Liebe sein: Es wurde nachgewiesen, dass sich Paare
nach einem gemeinsamen 9-tägigen Bergurlaub für 240 Tage über
eine signifikant bessere Beziehungsqualität freuen dürfen.
Angaben sind für alle 31 Etappen
Die aussichtsreiche Bergtour beginnt am Parkplatz Geigelstein in
Ettenhausen, dort führt der Weg Nr. 8 zur Wuhrstein-Alm. Über
eine Forststraße durch das schöne Almgebiet der Wuhrsteinalmen
ist in großen Serpentinen die Wirtsalm zu erreichen. Hier
endet die große Forststraße und ein kleiner Steig führt zum Teil
durch latschenbewachsenes Gebiet zum Gipfel des Geigelsteins,
dem zweithöchsten Berg im Chiemgau. Nach Norden verläuft der
Abstieg in Richtung Geigelsteinsattel und schließlich über ein
Almplateau zur 1.700 m hochgelegenen Roßalm. Sie ist eine der
höchst gelegenen Almen Deutschlands. Hier gibt es eine Stärkung.
Die Almist während der Weidezeit beweirtschaftet.
Vom Geigelsteinsattel ist der Abstieg über die Karlalm zur Priener
Hütte möglich. Von der Rossalm geht der Weg Nr. 8 am
Schneegraben vorbei zur Haidenholz-Alm. Hier kann zwischen
zwei Wegarten gewählt werden, entweder weiter der Forststraße
folgend hinunter zum Ausgangspunkt oder über einen Steig
(Weg Nr. 81), der ca. 500 m unterhalb der Haidenholz-Alm links
abzweigt. Auch bei dieser Variantegibt es zwei Möglichkeiten ins
Tal zu kommen, denn der Weg Nr. 81 verzweigt sich an der Stempelstelle
Blasialm. Der Weg rechts führt wieder in den Weg Nr.
8 und zurück zum Parkplatz Geigelstein. In Richtung Schleching
führt die Tour zum Tal oberhalb von Schleching und erreicht über
den Weg Nr. 28 wieder den Ausgangspunkt.
HÖHENMETER: 19.000 m
DISTANZ: 350 km
DAUER: ca. 140 Stunden
SCHWIERIGKEIT:
HÖHENMETER: 1.803 m
DISTANZ: 14,4 km
DAUER: ca. 7 Stunden
SCHWIERIGKEIT:
51
OUTDOOR
Themenwanderwege
Galerien unter freiem Himmel
©Tourismusverband Obertauern
Auf thematisch abgegrenzten
Wegen, Wissenswertes auf dem
Gebiet der Kunst, der Geologie,
der Salzgewinnung, der Botanik und der
Almwirtschaft erwandern.
Der Ramsauer Malerrundwanderweg
um den Hintersee
52
Beginnend im Ortsgebiet von Ramsau
kann sich der Kunstliebende Wanderer
über den Hintersee bis hinauf zum Hirschbichl
an mittlerweile 24 Stationen auf die
Spuren der Landschaftsmaler des 19.
Jahrhunderts begeben. Dabei hat er die
Möglichkeit, die Aura der Malerstandorte
zu erspüren und die, auf Staffeleien angebrachten,
reproduzierten Kunstwerke,
mit den Motiven in Natura zu vergleichen.
Künstler aus ganz Europa zog es im beginnenden
19. Jahrhundert nach Ramsau.
Zu ihnen gehörten Ferdinand G. Waldmüller,
Carl Rottmann, Thomas Fearnley,
Friedrich Gauermann und sogar Wilhelm
Busch. Ihre Bilder trugen die Schönheit
des Landes in die Welt hinaus und stellten,
in einer Zeit wachsender Reiselust,
die Wegbereiter für den Tourismus dar.
Startpunkt: Ort Ramsau, Gehzeit: variabel,
barrierefreie Wanderung
Der Ramsauer Mühlsteinweg
Der Ramsauer Mühlstein (Ramsauer Nagelfluh)
war einst ein begehrter Rohstoff.
Man fertigte nicht nur Mühlsteine aus ihm,
auch zu baulichen Zwecken wurde er verwendet
- so etwa im Ramsauer Friedhof,
an der Pfarrkirche St. Sebastian und an
der Wallfahrtskirche Maria am Kunterweg
sowie im Königlichen Schloss Berchtesgaden.
Bei dieser Wanderung erfahren Sie Interessantes
und Wissenswertes rund um den
Ramsauer Nagelfluh und über die Geologie
im Ramsauer Tal.
Startpunkt: Parkplatz Neuhausenbrücke,
Gehzeit: 3 Stunden, einfache Wanderung
Der Soleleitungsweg -
„Der Balkon Gottes“
Die bequeme Wanderung beginnt in Ramsau
beim Gasthof Oberwirt und führt an
der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria
am Kunterweg vorbei bis hinauf zur „Hindenburglinde“.
Kurz darauf erreicht man
den Soleleitungsweg. Vor der herrlichen
Bergkulisse des Nationalparks erfährt
man viel über das Salz, welches nicht nur
die Berchtesgadener Geschichte, sondern
auch die wunderschöne Landschaft
prägte. Ein Infostand zur Geschichte der
Soleleitung und die originalen Holzröhren
befinden sich auf halber Strecke. Man
erfährt, woher das Salz kommt, wie es
gewonnen wird und welche Bedeutung
es, von der Entdeckung der ersten Salzvorkommen
in Marktschellenberg im 12.
Jahrhundert, bis zum heutigen Tage hat.
Startpunkt: Parkmöglichkeiten in der Ortsmitte,
Gehzeit ca. 3 Stunden, einfache
Wanderung
Der Alm-Erlebnisweg
Die heute noch bestoßenen Almen liegen
meist in der natürlichen Waldzone. Eine
weit verbreitete, typische Pflanzengesellschaft
auf den Almflächen ist die alpine
Milchkrautweide.
Zwölf informative Schautafeln vermitteln
aufschlussreiche Einblicke in die
Ge schichte und den Alltag der Almwirtschaft.
Zum unvergesslichen Erlebnis
wird die Einkehr auf einer Alm, bei der Sie
frische Milch, Almkäse oder ein Speckbrot
genießen können.
„Der verzauberte Wald…“ –
der Zauberwald
Hier ist die Idee eines urwüchsigen Bergwaldes
Wirklichkeit geworden. Vor Jahrtausenden
durch einen dramatischen
Felssturz entstanden, hat die Natur aus
den riesigen Felsbrocken eine wildromantische
Ideallandschaft geformt. Zahlreiche
Tafeln informieren über die Entstehung
und die Pflanzenwelt dieser einmaligen
Landschaft.
Startpunkt: Hintersee Parkplatz-Seeklause,
Gehzeit ca. 1 Std.
Zur Geologie im Wimbachtal oder
„wie der Stein erzählt“…
Auf einer Wanderung durch das Wimbachtal
erfahren Sie mehr über die Geschichte
des Tales und dessen Entstehung. Wissenswertes
über Gesteinsarten sowie
über die charakteristischen Geländeformen
lassen Sie die Bergwelt mit neuen
Augen zu sehen.
53
SPORT & FREIZEIT
Mountainbiken und Radeln
in einer der schönsten Regionen der Alpen
RRamsau ist ein Eldorado für Genussradler und Extrembiker
oder diejenigen, welche es noch werden
wollen. Ramsau bietet unzählige Möglichkeiten -
jeder Biker findet hier seine Lieblingstour!
Eine Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten
Sportlich austoben oder beschaulich dahin gleiten? Von der
sanften Genusstour bis zum anspruchsvollen Singletrail bieten
sich in Ramsau und Umgebung unzählige Möglichkeiten!
Über Stock und Stein oder auf asphaltierten Nebenstraßen -
Mountainbiker und Rennradfahrer werden ihre Lieblingsstrecken
finden.
Ramsau ist eine, von der Landwirtschaft geprägte Gegend. Zur
Bewirtschaftung der Almen und Wälder entstand ein weitverzweigtes
Netz an Alm- und Forstwegen, das sich besonders für
landschaftlich und sportlich reizvolle Mountainbiketouren anbietet.
Eine der sportlicheren Touren, 55 km lang, mit einem Höhenunterschied
von 750 Metern, zieht sich rund um die Reiteralpe. Diese
Tour lässt sich auch verkürzen, indem man den wunderschönen,
gemächlicheren Teil der Runde wählt, der vom Hintersee durch
das Klausbachtal auf den Hirschbichlpass führt - jenen Pass, der
Bayern und den österreichischen Pinzgau verbindet. Vielleicht
wird man dabei von einem Adler beobachtet. Im Klausbachtal,
mitten im Nationalpark Berchtesgaden, haben einige Adlerpaare
ihre Horste.
Watzmannpanorama und Königsseetiefblick sind auf der gut
20 Kilometer langen Tour nach Kühroint garantiert. Die 900 Höhenmeter
werden auf einer Sandstraße überwunden und nach
dem Anstieg entlohnt der imposante Tiefblick zum Königssee
von der Archenkanzel aus. Eine bewirtschaftete Berghütte und
zwei Almen laden zur Einkehr ein.
Langweilig war gestern
Feiern mit GIN & BUBBLES
Aus eigener Erfahrung wissen wir,
dass es nichts besseres gibt wie
eine entspannte und gelassene
Feier oder Hochzeit. Auch wenn nicht
immer alles so ist wie Ihr es geplant
habt, sollte euer Event in den Köpfen
der Gäste bleiben. Mit uns schafft Ihr
das und habt unvergessliche Momente.
Mit GIN & BUBBLES bekommt Ihr einen
coolen Sektempfang zu attraktiven Konditionen,
geilen Gin und erstklassigen Secco.
Gerade in diesen besonderen Zeiten sollten
wir alle versuchen das Feiern nicht zu
verlernen und uns wieder den Freuden
des Feierns anzunähern.
Machen wir es doch gemeinsam
Gin & Bubbles
+49 163 3969601
hallo@ginandbubbles.de
www.ginandbubbles.de
54
JETZT DIGITAL AUF DAB+
Klarer Sound. Kein Rauschen.
Perfekter Empfang auch unterwegs.
55
SPORT & FREIZEIT
750 Kilometer für Mountainbike-Fans
Pionierleistung im Chiemgau. Highlight: Bike & Swim
© Fotos: Chiemgau Tourismus e.V.
Auf touristisch hochattraktiven 1.250 km 2 im Chiemgau
finden Mountainbike Fans das erste durchgängig
ausgeschilderte MTB-Netz in den Bayerischen
Alpen. Die Gesamt-Streckenlänge beträgt rund 750 Kilometer.
600 davon sind auf bayerischem, rund 150 auf österreichischem
Boden. Die Touren sind größtenteils auf Forststraßen
zu aussichtsreichen Almen angelegt, die viele auch zu Fuß nutzen.
Ein gutes "Miteinander" aller Nutzergruppen ist deshalb
den Verantwortlichen sehr wichtig, die in erster Linie "Genuss-
Biker" ansprechen möchten. Nun ist das zweiteilige Kartenset
zum MTB-Netz erschienen. Es kann zum Preis von 6,50 € unter
Telefon 0861 9095900 bestellt werden. Alle Informationen
stehen im Internet unter chiemsee-chiemgau.info/mtb-touren.
Bike & Hike, Bike & Swim
Die längste Tour des neuen Mountainbike Netzes im Chiemgau
– dem ersten seiner Art – ist mit über hundert Kilometern der
Chiemgau-Marathon, die mit knapp zehn Kilometern kürzeste
Tour führt auf die Hinteralm unterhalb des Hochgerngipfels.
Wer den Marathon fährt, streift auch die traditionsreichen Urlaubsorte
Inzell, Reit im Winkl und Ruhpolding, die bei aktiven
Gästen seit langem beliebt sind. Die Bike & Hike-Touren führen
unter anderem zum Staubfall in Ruhpolding. Der Weg hinter
dem sprühenden Wasserfall entlang ist ein besonderes Erleb-
56
CHIEMGAU
nis, das nur zu Fuß erreichbar ist. Bei sieben Touren mit dem
Namen "Bike & Swim" liegen Bademöglichkeiten direkt am
Weg oder sind mit einem Abstecher schnell zu erreichen. Das
ist etwa der kleine Wössner See auf dem Weg zur Jochbergalm
oder der imposant gelegene Weitsee auf der Drei-Seen-Runde.
Alle Touren von eins bis 71 sind im zweiteiligen Kartenset
ausführlich dargestellt. 15 davon sind Top-Touren zu besonders
schönen Almen und Plätzen wie der Stoißeralm auf dem Teisenberg.
Großen Wert legen die Verantwortlichen im Chiemgau auf ein
gutes Miteinander von Bikern und Wanderern. Deshalb rufen
Schilder unter dem Motto "Mitnand" zu gutem Miteinander auf,
um allen Nutzergruppen ein ungetrübtes Berg- und Naturerlebnis
zu ermöglichen. An manchen Stellen müssen die Räder geschoben
werden, um die heimische Flora und Fauna zu schützen.
Dort, wo bedrohte Tierarten wie das Auerwild ihre Rückzugsräume
haben, hat die Naturschutzbehörde die Strecken für Räder aller
Art gesperrt.
• 750 Kilometer Streckennetz (600 im Chiemgau, 150 im
benachbarten Tirol und Salzburger Land)
• 71 ausgearbeitete leichte, mittlere und schwere Touren als:
Runden | Touren | Umrundungen | Marathon-Touren
16 Bike & Hike-Touren | 10 Bike & Swim-Touren
• Länge 10-100 Kilometer
• 250 – 3.100 Höhenmeter
• Beteiligte Orte: Aschau-Sachrang, Bergen, Grassau, Inzell,
Marquartstein, Reit im Winkl, Ruhpolding, Schleching,
Siegsdorf, Staudach-Egerndach, Unterwössen
Alle Infos stehen im Internet unter chiemsee-chiemgau.info/mtb.
Das zweiteilige Kartenset im Maßstab 1:55.000 kann zum Preis
von 6,50 € ab sofort bestellt werden. Für Auskünfte zu weiteren
Freizeitmöglichkeiten und Unterkünften steht Chiemgau
Tourismus auch telefonisch unter 0861 9095900 zur Verfügung.
Die "Mountainbike-Region" ist in Kooperation von Chiemgau
Tourismus e.V. und den Chiemgauer Alpengemeinden entstanden.
57
Genuss auf allen Ebenen
im Romantik Hotel Im Weissen Rössl
Im Romantik Hotel Im Weissen Rössl am Wolfgangsee, da
steht das Glück vor der Tür“, so hieß es in der gleichnamigen
Operette. Erholungssuchende finden im Rössl, was es für
eine Genussauszeit benötigt: 3-haubenprämierte Gourmetküche
und Wellnessfreude im Spa im See.
Rösslwirtin Gudrun Peter führt das 4-Sterne-Superior-Hotel in
fünfter Generation und hat sich dem Ziel verschrieben, Gästen
einen Traumurlaub am malerischen Wolfgangsee zu bieten.
Das Rössl zeichnet sich maßgeblich durch seine exzellente
Küche unter Chefkoch Hermann Poll aus. 2022 wurden die
kreativen Geschmackskompositionen vom Restaurantkritiker
58
Gault Millau mit 15 Punkten und 3 Hauben gekrönt. Ausgesuchte
regionale Produkte, veredelt und spannend kombiniert
mit internationalen Köstlichkeiten, sorgen für besondere
Verwöhnmomente. Hervorragend genießen lässt sich das
kulinarische Angebot in Poll’s Kaiserterrasse – Gourmet Restaurant
im Weissen Rössl mit herrlichem Ausblick über den
See. Die beste Gelegenheit, die Haubenküche in stilvollem
Rahmen kennenzulernen, bietet sich von 22. bis 24. April
beim Rössl-Weinkulinarium. Das Rössl heißt den (Wein-) Frühling
willkommen – und bietet hierzu ein Wochenende voll
kulinarischem Hochgenuss, begleitet von geselliger Unterhaltung.
Höhepunkte sind die Weinverkostung am Uferplatz
TOP HOTEL
verwöhnt Tagesgäste im Day Spa mit exzellenter Erholung, Rössl-
Frühstückserlebnis und weiteren „Zuckerln“. Eintreten – und alle
Sorgen vergessen! Pures Wohlgefühl verspricht das ganzjährig
beheizte Seebad 30°C und der schwimmende Whirlpool 37°C.
Daneben lohnt eine wohltuende Behandlung im SPA & Beauty-
Bereich.
mit Musik und Livepainting am 23.4. und der Gala Dinner
Abend am 22. April 2022, bei welchem ein 6-Gang-Menüs
in Poll’s Kaiserterrasse serviert wird. Der 2. Abend am 23.
April steht im Zeichen unserer internationalen Mitarbeiter,
die Gänge aus ihren jeweiligen Herkunftsländern kreieren.
Dazu präsentieren die Rössl-Haus-und-Hof-Winzer ausgesuchte
Tropfen mit Raffinesse und Eleganz.
Der Blick von den Restaurants zum Spa im See fasziniert immer
auf’s Neue. Hier finden Gäste Entspannung direkt am Ufer
des Wolfgangsees. Eine famose Auszeit vom Alltag: Das Rössl
Romantik Hotel Im Weissen Rössl a. Wolfgangsee
Markt 74 | 5360 St. Wolfgang
Tel. + 43 6138 2306 0
welcome@weissesroessl.at
www.weissesroessl.at
ALPGOLD – FRÜHLING 2022
DAS BETTWÄSCHE-OUTLET
IM TRIGEMA-GEBÄUDE
ESTELLA ® Shop · Lattenbergstraße 7 · 83451 Piding
estella.bed.home
ESTELLA.DE
Einlösbar im Estella Shop Piding bis 30.06.2022.
Nur gegen Vorlage dieses Gutscheins und nicht
mit anderen Gutscheinen und Aktionen kombinierbar,
nicht in bar auszahlbar. Pro Person und
Einkauf nur ein Gutschein einlösbar.
220228_EST-Piding_Anzeige_20%-Spanner_FD.indd 1 28.02.2022 08:39:40
59
AUSFLUGSZIEL
Das kann nur Salzburg
unentdecktes, Unerwartetes und echte Originale
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
60
Jahrhundertealte Traditionen, einzigartige
Berufe, kulinarische Bestsellerund
internationale Kunst: Als hätte
Salzburg nicht schon genug Strahlkraft
als Heimat Mozarts und der Festspiele,
als romantischschöne UNESCO-Stadt mit
urbanem Flair eingebettet in die Berglandschaft,
begeistert sie mit Aha!-Momenten
und Besonderheiten. Das kann wahrlich
nur Salzburg!
Schon auf den ersten Blick zeigt Salzburg,
wie einzigartig es ist: Nur hier wurde
Mozart geboren, nur hier verwandeln die
Festspiele das Stadtbild in ein elegantes
©Tourismus Salzburg, Foto: B. Reinhart
Kultur-Eldorado und nur hier lässt sich die
große Geschichte der Fürsterzbischöfe
in der UNESCO-Altstadt spüren. Sehenswürdigkeiten,
Galerien und Museen reihen
sich in angenehmer Gehweite an
Gourmet-tempel und Traditionsbetriebe.
Daneben besitzt Salzburg eine lange Liste
an Originalen, an leckeren Schmankerln
oder amüsanten Details – und jetzt ist die
beste Zeit, das zu entdecken!
In Salzburg geboren, erfunden
und groß gemacht
Es ist bekannt, dass Wolfgang Amadeus
Mozart in Salzburg geboren wurde. Das
war im Januar 1756 und noch heute kann
man in seiner Heimatstadt auf seinen
Spuren wandeln. Auch schmecken kann
man ihn – in Form der Mozartkugel, 1890
von Paul Fürst erfunden. Besonders hervorragend
eignet sich diese Schokoladenpraline
als Dessert nach einem Bosna,
stilgerecht erstanden beim Balkan Grill,
dem vielleicht kleinsten Verkaufsstand
Salzburgs. Angeblich wurde dieser Snack
1949 hier erfunden. Apropos erfunden: Bei
Jahn-Markl, DER Lederhosenmanufaktur
Salzburgs, wurde extra für Österreichs
Kaiser Franz Josef eine Farbe kreiert:
Altschwarz ist eine vermeintlich abgetragene
und etwas verblichene Form
von Schwarz. Gänzlich einzigartig und
bemerkenswert ist auch der Beruf der
Bergputzer. Schon seit dem 17. Jahrhundert
pflegen sie die Salzburger Stadtberge
und sorgen für die Sicherheit der Bewohner
und Besucher. Wenn sie ihrer Arbeit
am Kapuzinerberg nachgehen, können sie
zudem auf die Stadtgämsen treffen, eine
urbane Kolonie, die es sich in der Mozartstadt
gemütlich gemacht hat.
Sommerflair wie nirgendwo
Die eigentlich recht bodenständige Kleinstadt
Salzburg wird in den Sommermonaten
zur eleganten Musikmetropole.
Die Salzburger Festspiele sind nicht nur
das einzige Festival, das Oper, Schauspiel
und Konzert vereint – sie werfen über die
gesamte Stadt ein Netz aus Kultur, Red
Carpet und Extravaganz. Die Künstler
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
wissen die Überschaubarkeit der Stadt
und den guten Ruf der Festspiele zu
schätzen und die Besucher genießen die
Mischung aus Abendrobe und Sommerkleidchen,
die sich wie beiläufig in den
Straßen der Altstadt mischen. Dass der
Sommer aber nicht nur hochkarätig, sondern
auch erschwinglich ist, zeigen Angebote
wie die Siemens Fest>Spiel>Nächte,
bei denen aktuelle und beliebte Produktionen
der Festspiele zum kostenlosen
Open Air-Genuss laden. Für Familien
lohnen sich die Fahrt mit Österreichs einzigem
Amphibienbus und der Besuch der
Wasserspiele im 400 Jahre alten Park des
Schloss Hellbrunn. Wenn das Zentrum zu
geschäftig ist mit den vielen Besuchern,
die das Sommerflair Salzburg geradezu
einsaugen, locken der Hangar-7 unter der
Patronanz von Red Bull und eine Fahrt auf
den Untersberg (1.853 m) zum stadtnahen
Ausflug – leicht erreicht und unmittelbar
vor den Toren der UNESCO-Welterbestadt.
Moderne Kunst und die Harmonie
von Zeitgenössischem inmitten der
barocken Gassen und Plätze vermitteln
der einzigartige „Walk of Modern Art“, der
international bekannte Künstler wie Erwin
Wurm, Anselm Kiefer oder Marina Abramovic
vereint, sowie rund 50 Galerien.
Salzburg Superlative –
das gibt’s nur hier
©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
Salzburg hat für seine geringe Größe eine
beeindruckende Dichte an Originalen
und Bestmarken. So etwa findet sich im
angrenzenden Elixhausen der älteste Familienbetrieb
Österreichs. Die Familie
Gmachl führt den „Elixhauser Wirt“ in der
23. Generation. Das Marionettentheater,
das es schon seit 1913 gibt, wurde aufgrund
seiner einzigartigen Spielpraxis von
der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe
geehrt. Zudem hat Salzburg viele Titel: Mit
elf Brauereien ist sie die Bierhauptstadt
Österreichs und als Trachtenhauptstadt
wird sie bezeichnet, weil sie die größte
Dichte an Trachtenproduzenten und
61
AUSFLUGSZIEL
©Tourismus Salzburg
(Tour I), Festungsbahn und Untersbergbahn
sowie die kostenlose Benützung
der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht.
Außerdem gibt es Vergünstigungen
für Konzerte und Ausflugsziele in der
Umgebung. Die Salzburg Card ist vor Ort
in Hotels, Kartenbüros und Informationsstellen
der Stadt erhältlich.
Auf salzburg.info/salzburgcard kann sie
online gebucht werden.
Fachgeschäften aufweist. Das St. Peter
Stiftskulinarium geht zurück auf das Jahr
803 und ist somit nicht nur Österreichs,
sondern auch Mitteleuropas ältestes
Restaurant. Und wer in der Kulinarik
nach Unikaten sucht, findet neben den
Mozartkugeln vor allem den Kaviar vom
Albino Stör, der von Walter Grüll in Grödig
gezüchtet wird.
Tipp: Stadtwandern: Salzburg - Während
in anderen Städten die Routen oft die
Haupt-Attraktionen verbinden, sind diese
in den Salzburger Stadtwanderungen zwar
vorhanden, stehen aber nicht im Mittelpunkt.
Vielmehr führen die Wege abseits
der bekannten Routen und vereinen die
schönsten Foto-Spots mit unbekannten
Winkeln und Detailwissen zu Themen wie
Bierkultur, Creative, Festspielstadt oder
Mozart.
Der Schlüssel zur Stadt
Die Salzburg Card ist ein All-Inclusive-
Pass, der den kostenlosen Eintritt in
Salzburgs Museen und Sehenswürdigkeiten,
die freie Fahrt mit Salzach Schiff
©Tourismus Salzburg
Gaisbergspitze
familienfreundlicher Wanderweg
Die Gaisbergspitze ist einer
der Hausberge Salzburgs und
mit ihren 1.287 Meter Höhe
ein fantastischer Wandergipfel. Dich
erwarten traumhafte Landschaften
und fantastische Aussichten auf die
Berge des Salzkammergutes.
Am einfachsten erreichst du die Gaisbergspitze
mit der Buslinie 151. An der
Zistelalm beginnt ein Rundwanderweg
mit einer Streckenlänge von fünfeinhalb
Kilometern und einer Höhendifferenz von
140 Metern bis zum Gipfel. Dank der familienfreundlichen
Wanderwege ist die
Gaisbergspitze ein fantastisches Ziel für
Ausflüge mit Kind und Kegel. Auf der gemütlichen
Zistelalm auf 1.001 Meter Höhe
können sich deine Kids auf dem riesigen
62
Abenteuerspielplatz und den Klettertürmen
austoben.
Bist du am Gipfelkreuz des markanten
Gaisbergs angelangt, zeigt sich dir ein unvergessliches
Panorama über die majestätischen
Berchtesgadener Alpen und das
schöne Salzburg im Talkessel.
AUFI
ODER OWI?
EGAL, MIT DEM GAISBERGBUS
IST BEIDES MÖGLICH!
Ob hinaufwandern und bequem mit dem Bus wieder ins Tal, oder nach
der Busfahrt den Abstieg zu Fuß in Angriff nehmen – mit der Linie 151
ist die Gaisbergspitze für Wanderer, Ausflügler und Familien bequem
erreichbar.
albus.at
salzburg-ag.at
63
SO SCHMECKT
DER FRÜHLING
BÄRLAUCH, KRESSE UND CO.
© Adobe Stock: © Dušan Zidar
Frische Kräuter, wie Bärlauch und Kresse,
halten im Frühling wieder Einzug in die
Küchen. Pestos, Aufstriche und Wildkräutersalate
sind schnell gemacht und schmecken
wunderbar. Der Bärlauch, auch Wald-Knoblauch
genannt, ist eines der bekanntesten heimischen
Gewürzkräuter und hat Saison von Mitte März bis Mitte
Mai. Kresse ist auch drinnen das ganze Jahr über einfach
anzubauen und verfeinert mit einem kräftigen, scharfen Aroma
Suppen, Brote und Salate. Probieren Sie's aus.
64
KULINARIK
Bärlauch-Brotaufstrich
250 g Quark | 2 EL Sauerrahm | 2 Bund Bärlauch | 1 TL Olivenöl
1 TL Zitronensaft | 1 TL Senf | Salz | Pfeffer
Zubereitung:
Die Bärlauchblätter waschen, trocknen und mit einem scharfen Messer in schmale
Querstreifen schneiden oder nach Belieben in einem Mixbecher mit dem Pürierstab
fein zerkleinern und etwas Olivenöl zugeben. Quark und Sauerrahm verrühren und
den fein gehackten Bärlauch unter die Topfenmasse mischen. Zuletzt mit Zitronensaft,
Salz, Senf und Pfeffer abschmecken.
© Adobe Stock: © eflstudioart
Bärlauchpesto
500 g Bärlauch | 75 g Pinienkerne | 100 g Parmesan | 250 ml Olivenöl
Pfeffer | Salz
Zubereitung:
Die Bärlauchblätter waschen, trocknen und klein schneiden. Pinienkerne ohne Öl in
einer Pfanne leicht anrösten und den Parmesan frisch reiben. Bärlauch mit Parmesan,
Olivenöl und Pinienkernen mischen und mit einem Mixstab bei niedrigster Geschwindigkeit
pürieren. Das fertige Pesto abschließend mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Bärlauchpesto kann sehr gut auf Vorrat hergestellt und in Gläser abgefüllt werden.
© Adobe Stock: © karau
Kressesuppe mit Zitrone
2 Kartoffeln | 1 Zwiebel | 1 EL Butter | 1 Liter Hühnerbrühe | 60 ml Wermut
125 ml Schlagsahne | 2 EL Zitronensaft | Salz | Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und würfeln. Die Zwiebel fein hacken und kurz in Butter anrösten.
Anschließend mit der Hühnerbrühe aufgießen, die Kartoffeln hinzugeben und zugedeckt
20 Minuten köcheln lassen. 150 g Kresse hinzufügen und die Suppe pürieren.
Nun Wermut und Schlagsahne hinzufügen und nochmals kurz aufkochen lassen.
Abschließend mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen.
Die restliche Kresse fein hacken, in die Suppe geben und servieren. Geröstete Semmelwürfel
eignen sich hervorragend als Einlage.
© Adobe Stock: © guy
65
KUNST
T.O.M. Granate
Showroom Berchtesgaen
In den Sechzigern in Frankfurt geboren, sammelte T.O.M. Granate
schon Magazine, Kataloge, Comics und andere Publikationen aus
den 60er und 70er-Jahren, lange bevor er begann, diese in Kunst
zu verwandeln. Erst später wurde er auf die Kunst des Collagierens
aufmerksam und hatte somit bereits ein stattliches Repertoire an potenziellem
Material gesammelt.
T.O.M. Granate Collagen sind stimmig konzipiert, provozieren oftmals
und weisen und mit einem besonderen Blick für Atmosphäre
auf gesellschaftliche Themen und Probleme hin. Durch diese Art der
Montage und die Kombination alltäglicher Materialien verleiht T.O.M.
Granate seinen Werken eine bestimmte Realität, kurzum: er nutzt die
Collage als künstlerisches Sprachrohr der Moderne. T.O.M. Granate
vertritt die Ansicht, dass ein Bild wirklicher ist, wenn es aus Teilen
der wirklichen Welt entsteht. Er verwendet verschiedenste Materialien,
wie Zeitungsausschnitte, Comics, Fotografien oder Folien, die er
auf einen festen Untergrund oder Leinwand aufbringt. T.O.M. Granate
verfremdet die Abbilder der Realität mit Acryl, um dadurch die bekannten
Dinge auf eine unbekannte Art dem Betrachter vorzustellen
und im Idealfall die Wahrnehmung des Vertrauten zu optimieren.
Die Anfänge der Collagen-Technik finden sich bei Georges
Braque und Pablo Picasso. Diese führten die neue Art des Schaffens
in die Kunstwelt ein. Später wurde die Collagentechnik von
Kubisten und Futuristen weiterentwickelt. Im Dadaismus und
Surrealismus entstanden Fotocollagen und weitere Abwandlungen
unter der Verwendung von neuen Materialien. Auch
spielten Collagen in der Pop Art und postmodernen Kunstrichtungen
eine zentrale Rolle und sind heute als Bestandteil des
Schaffens von bedeutenden Künstlern nicht mehr wegzudenken.
Hanielstrasse 13 | 83471 Berchtesgaden
Tel. +49 169 3969600 | www.tom-granate.com
66
AUSFLUGSZIEL
Wellness « Wandern « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
Urlaub beim Wanderexperten
2100 m² Spa-Oase Gourmet-Kulinarik
Find us on
Facebook!
Verwöhnhotel Kristall ««««S
Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at
67
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
Erlebnis-Therme Amadé
Altenmarkt im Pongau
FRÜH
SOMMER
AKTIONEN
25.4.-30.6.2022
FAMILIEN-NACHMITTAG
Mo.-Fr.* ab 14 Uhr / Tagesticket Bad (ohne Sauna)
€ 22 pro erw. Begleitperson & Kinder unter 16 J. frei
1 Erw. & max. 2 Kinder oder 2 Erw. & max. 4 Kinder
*ausgenommen Feiertage
ABENDKARTE AB 19 UHR
Erwachsene € 13 / € 17 inkl. Sauna
Jugendliche € 9 / € 13 inkl. Sauna
Kinder unter 6 J. frei / € 4 inkl. Sauna
55 PLUS AKTION
2 Stunden zahlen - den ganzen Tag beiben
Montag bis Freitag für Gäste ab 55 Jahren
Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.
Familientarif für Kinder unter 16 J. nur gültig in Begleitung
Erwachsener. Bade- und Saunaschluss um 21:45 Uhr. Nicht mit
anderen Aktionen oder Rabatten kombinierbar. Nicht gültig
für Gruppen. Bei Wartungsarbeiten besteht kein Anspruch auf
Preisreduzierung. Satz- und Druckfehler vorbehalten.
68
Erlebnis-Therme Amadé
Thermenplatz 1 : 5541 Altenmarkt im Pongau
Täglich 9 bis 22 Uhr
www.thermeamade.at