Mauritiushof Naturmagazin April 2022
Hier siehst Du die Aprilausgabe 2022 vom Online Mauritiushof Naturmagazin. Unser Onlinemagazin der Mauritiushof NaturAkademie MNA in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
Hier siehst Du die Aprilausgabe 2022 vom Online Mauritiushof Naturmagazin. Unser Onlinemagazin der Mauritiushof NaturAkademie MNA in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Mauritiushof
Das online
Naturmagazin
Ausgabe April 2022
Offizielle News der Österreichischen
Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie ÖGTT
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Editorial des Herausgebers
Der Frühling ist eingezogen!
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass dieses Jahr besonders
arbeitsintensiv für uns am Mauritiushof begonnen hat. Zwar haben wir im
Herbst alles aufgearbeitet, dennoch gibt es sehr viel Arbeit zu Beginn der
Vegetationsperiode. Unser Permakultur-Acker wurde bearbeitet, ein großes
Mistbeet musste umgepflügt werden, damit der wertvolle Pferdemist in der
Tiefe seine Wirkung entfalten kann, unsere Norikerpferde haben wir für das
Frühjahr neu beschlagen, weitere Ziegen sind eingezogen und die
Ziegenkitze müssen leider zusätzlich mit der Flasche versorgt werden - ein
Fulltime Job!
Dennoch fühle ich mich inmitten all des täglichen Tuns lebendiger und
glücklicher denn je! Warum? All das was jetzt zu tun ist macht Sinn und ist
für Pflanze, Tier und Mensch notwendig und gut - eine wunderbare
Lebensaufgabe und wir freuen uns schon auf die vielen Workshops mit
unseren LehrgangsteilnehmerInnen, um all dieses Schöne und Gute teilen
zu können, denn dann wird’s sogar noch einmal schöner für uns…..
Euer Dieter Schaufler
2
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Was Dich erwartet
Der energetische Frühjahrsputz……………………………………..5
Modernes Systemisches Tiertraining/Hundetraining……………..21
Frühlingserwachen für unsere Haustiere………………………….63
Die Kraft der Birke……………………………………………………87
Der kleine Kater Oliver…………….……………………………….103
Naturkosmetik aus der Küche…………….……………………….111
Der Hofhund – Beruf und Berufung….……………………………125
3
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom Tiergestützte und Naturgestützte
Interventionen - Zertifizierte Ausbildung
Tiergestützte Therapie der ÖGTT……………………..…………..141
MNA Diplom Systemische Tiertrainerin/
Hundetrainerin - unsere MNA Ausbildung zum
Hundetrainer und Tiertrainer in Österreich………..….…………..165
MNA Diplom Packpferde Trekkingguide…………………………..175
MNA Diplom Wildkräuterguide,
Ausbildung Kräuterpädagogik…………………….…….………….183
MNA Diplom Natur - Energetik
Unsere ÖGTT zertifizierte
Energetiker Ausbildung……………………………..………………191 4
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
DER ENERGETISCHE
FRÜHJAHRSPUTZ
Gerda Holzmann BSc
5
6
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Frühling ist eine ganz besondere Jahreszeit. Ab der Frühjahrs-Tagund-Nacht-Gleiche
am 21. März werden die Tage wieder länger, als die
Nächte sind. Die Wärme der Sonne und die zusätzlichen hellen Stunden
lassen die Natur nun endgültig aus dem Winterschlaf erwachen. Neues
Leben gedeiht. Die Pflanzen treiben aus die Insekten erwachen und
werden aktiver. Das Vogelgezwitscher wird lauter.
Zahlreiche Traditionen und überlieferte Rituale gibt es im Frühling. Ein paar
davon sind mir mittlerweile selbst auch sehr ans Herz gewachsen und ich
freue mich jedes Jahr aufs Neue darauf. Der Frühjahrsputz, kombiniert mit
einer energetischen Hausreinigung (Räuchern) und ein Osterfeuer gehören
für mich schon selbstverständlich zum Frühling.
7
8
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Klar Schiff machen - der traditionelle
Frühjahrsputz
Der Staubsauger lief auf Hochtouren, jede Lade und jedes Kästchen wurde
geöffnet und gesäubert. Teppiche wurden draußen mit einem aus
Weidenzweigen geflochtenen Teppichklopfer entstaubt. Bettdecken und
Polster wurden gereinigt und in die Sonne gehängt. Die Fenster wurden
geputzt, die Winterschuhe und Wintermäntel gesäubert und verstaut.
Die Vorräte an Selbstgemachtem im Keller wurden kontrolliert und
Einmachgläschen mit doch schimmelig gewordenem Inhalt und
schrumpeliges Obst oder Gemüse kompostiert.
So erlebte ich den jährlichen Frühjahrsputz in meiner Kindheit am
Bauernhof, der sich durchaus über 2-3 volle Tage ziehen konnte.
9
10
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
„Februare“ bei den Römern
Die Tradition des Frühjahrsputzes gibt es seit Jahrhunderten. Dieses
Frühlingsritual geht auf die Römerzeit zurück. In der doch etwas wärmeren
Ursprungsheimat der Römer war es als „Februare“ bekannt, was so viel
wie „Reinigen“ bedeutet. Der Februar war im alten Römischen Reich der
Monat der Reinigung.
In den nördlichen Regionen sind die Außentemperaturen erst zwischen
März und Mai dafür geeignet. In unserer Familientradition wurde das
gesamte Haus in der Zeit vor Ostern auf Vordermann gebracht.
Ein Kraftakt, ja. Doch das erfrischende Gefühl, nach dem großen
„Ausmisten“ ist langanhaltend. Der alte Ballast ist futsch und es ist wieder
Platz für Neues. Der Frühjahrsputz kann auch wunderbar mit einer
energetischen Raumreinigung kombiniert werden.
11
12
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Mit Birkenbesen und Pflanzenrauch
In der christlichen Tradition begann der Frühjahrsputz in der Woche vor
Ostern, nach dem Palmsonntag. Durch den Frühjahrsputz wird der Winter
abgeschüttelt. Räumlich sowie körperlich und seelisch. Angelagerter Staub
und Unrat kann nun bei warmen Temperaturen und weit geöffneten
Fenstern und Türen „ausgefegt“ werden.
Dieses Ausfegen wurde mancherorts auch symbolisch mit einem aus
Birkenzweigen geflochtenen Besen gemacht. Die Birke steht als
Frühlingsbaum für die Kraft des Neubeginns. In Haus und Hof wurde
während des Frühjahrsputzes mit einem Birkenbesen der „Winter
ausgefegt“.
Anschließend wurden Küche und der Eingangsbereich mit frischen Blumen
und Gestecken geschmückt. An die Haustüre kam ein Kranz aus Weidenoder
Birkenzweigen. Zwei Bäume, die mit ihrer Blüte den Frühling
Einleuten. 13
14
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Eine energetische Hausreinigung mittels Räuchern ergänzt den
Frühjahrsputz wunderbar. Der Pflanzenrauch vertreibt angestaute Energien
aus dem Raum. Die wärme der Räucherkohle und der Duft von Kräutern,
Harzen und Gewürzen schließen das „Reinemachen“ mit Entspannung ab.
Dafür brauchst du:
1. feuerfestes Gefäß mit Steinen oder Sand gefüllt
2. Räucherkohle
3. Räucherwerk
4. Feder
Als Räucherwerk eignen sich für diesen Zweck etwa getrockneter Salbei,
Wacholderbeeren, Alantwurzel oder Fichtenharz sehr gut.
15
16
Foto: Rupert Pessl
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Raum für Raum
Auf die durchgeglühte Räucherkohle wird das Räucherwerk gelegt, danach
werden alle Räume mit Pflanzenrauch gefüllt.
1. bei einem mehrstöckigen Haus beginnt man im Keller und wandert
Raum für Raum bis in den Dachboden
2. Jeder Raum soll in einer Richtung durchwandert werden
3. Mit der Räucherfeder wird Rauch auch in Nischen und unzugängliche
Ecken geleitet
4. Alle Räume werden mit Rauch gefüllt
5. Danach wird 5-10 gut gelüftet.
So können Wohnräume, Werkstätten oder Ställe im Frühling von der
Energie des Winters gelöst werden.
17
18
Foto: Florian Bauer
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Fasten und Osterfeuer - Rituale im Frühling
Im Frühling gibt es auch weitere Traditionen, die ebenso als Reinigungsritual
verstanden werden können.
Fasten
Auch das Fasten ist traditionell im Frühling verankert. Die christliche Fastenzeit
läuft von Aschermittwoch (Februar oder März) bis zum Karsamstag (März oder
April). Durch den Verzicht auf schwere Speisen und Genussmittel und
reduzierte Nahrungsaufnahme, laufen verstärkt körperliche und mentale
Reinigungsprozesse.
Osterfeuer
Im Frühling gibt es regional unterschiedliche traditionelle Feuerrituale. Das
Osterfeuer ist davon das Bekannteste und weitest verbreitete. In der Nacht vor
dem Ostersonntag werden als gesellschaftliches Ereignis große Osterfeuer
entzündet. Früher glaubte man, wo ihr warmer Schein hinfällt, werden die
Felder fruchtbar. Weshalb unsere Vorfahren zahlreiche Feuer auch auf Hügeln
platzierten. Mancherorts wurde das Vieh zwischen den Feuern
hindurchgetrieben. Auch heute noch springen junge Menschen als eine Art
Initiantions- und Reinigungsritus über das heruntergebrannte Feuer.
19
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Gerda Holzmann BSc
Dipl. Wildkräuterguide
Dipl. Natur-Energetikerin
Sektionsleiterin Wildkräuterguide der ÖGTT
Sektionsleiterin Natur-Energetik der ÖGTT
Autorin
A-3920 Groß Gundholz 25
Tel.: +43 676 33 44 671
Mail: post@gruen-kraft.at
www.gruen-kraft.at
20
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MODERNES SYSTEMISCHES
HUNDETRAINING/TIERTRAINING
Dr.med. Dieter Schaufler
21
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Tiere und Bewusstsein
Die jüngsten Erkenntnisse der modernen Verhaltensbiologie zeigen
einerseits die hohen kognitiven Fähigkeiten unserer Haus- und Nutztiere,
andererseits wird auch immer deutlicher klar, dass unsere tierischen
Begleiter auch ein eigenes Bewusstsein haben.
Die ursprüngliche Versuchsanordnung zur Klärung eines eigenen
Bewusstseins war häufig jene, dass man den diversen Spezies einen
großen Spiegel in ihrem natürlichen Lebensraum oder in ein Gehege
gestellt und dann am Verhalten der jeweiligen Tiere festgestellt hatte, ob
sie sich selbst in ihrem eigenen Spiegelbild erkennen würden 1 . Der
bekannte Spiegeltest.
1Sachser, Norbert: Der Mensch im Tier : Warum Tiere uns im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2018. -ISBN 978-3-498-06090-9. S. 1-256
22
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Bis heute gibt es eigentlich kein allumfassendes Experiment, um eine
exakte wissenschaftliche Klärung der Bewusstseinslage von verschiedenen
Tierspezies eindeutig auf den Grund gehen zu können.
Jedenfalls für Elefanten, Menschenaffen, Delfine, Pferde 2 und Rabenvögel 3
sind diese Spiegelversuche jedenfalls ausreichend
2https://ethologisch.de/pferde-bestehen-den-spiegeltest/ 2/2022
3https://www.sueddeutsche.de/wissen/eichelhaeher-raben-voegel-biologie-1.5310876. 2/2022
23
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Auch für Pferde gibt es einen
Nachweis der Ich-Identität in Form
des Spiegeltests
24
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Im übrigen sind auch wir Menschen erst in einem Alter von eineinhalb bis
zwei Jahren in der Lage, uns auch selbst in einem Spiegel wieder zu
erkennen. Das würde allerdings auch bedeuten, dass wir bis zu diesem
Zeitpunkt kein Ich-Bewusstsein hätten - Ich denke nicht, dass alleine
Spiegeltests zur Klärung der Ich-Identität und der Bewusstseinslage von
Tieren ausreichend sind. Auch in der Verhaltensbiologie werden nun neue
Zugänge zur Klärung der Bewusstseinslage eingeführt.
Insbesondere jener: wenn Tiere über ein Ich-Bewusstsein verfügen, dann
sollten Sie sich auch in die Rolle eines anderen Tieres versetzen
können, quasi eine Metaposition einnehmen können. Beispielsweise
kennt man bei Schweinen ein Verhalten, dass sie Artgenossen bewusst in
die Irre führen, um selbst an Futter zu gelangen. Auch Rabenvögel
versuchen ihre neidischen Mitstreiter zu überlisten und täuschen beim
Verstecken von Futter ihre Artgenossen.
25
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Rabenvögel, Papageien und
Gänse sind zu ähnlichen kognitiven
Leistungen in der Lage wie Menschenaffen
26
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Genau dieses Verhalten kennen wir natürlich auch von unseren Hunden.
Zwar erkennen sich Hunde wie die meisten anderen Tiere nicht selbst im
Spiegel, allerdings sind sie sehr wohl in der Lage ihre eigenen Duftmarken
von jenen Ihrer Artgenossen zu unterscheiden, wenn diese von Personen
in Form von Urinproben ausgebracht wurden. Sie beschnuppern dann
ausgiebig die Urinproben anderer Hunde und schenken den eigenen
eher wenig Bedeutung 4 . Sie erkennen sich also selbst!
Weiters konnte man nachweisen, dass Hunde auch einschätzen können,
was ein anderes Lebewesen wohl als nächstes tun wird und sie können
dann auch entsprechend planmäßig darauf reagieren.
Dass sie unsere menschlichen Stimmungslagen und unsere Mimik gut
lesen können ist ohnedies mittlerweile hinlänglich bekannt.
4https://www.pressreader.com/germany/reutlinger-nachrichten/20190323/283089890493391 2/2022
27
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Bei Hunden konnte man durch ausgebrachte Urinproben
ein Ich-Bewusstsein nachweisen.
Sie reagieren weniger auf optische Reize, denn
auf Geruchswahrnehmungen.
28
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Wie bei uns Menschen entwickeln viele Tiere im Laufe ihres Lebens eine
individuelle Persönlichkeit, ihren persönlichen Charakter.
Die Persönlichkeitsentwicklung beginnt laut jüngsten Forschungen bereits
pränatal und erreicht auch wie bei uns Menschen
Eine hohe Ausprägung in der Adoleszenz 1 .
29
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Charakter eines Meerschweinchen wird
bereits pränatal mitgeformt und auch die
Adoleszenz spielt eine maßgebliche Rolle
30
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Tiere und Emotionen
Bei uns Menschen ist das „limbische System“, ein
entwicklungsgeschichtlich alter Hirnanteil verantwortlich für unsere
Emotionen. Im Prinzip haben alle Wirbeltiere ebenso diesen Gehirnanteil
und heute wiesen wir, dass bei den Tieren die selben Nervenbahnen, die
selben Gene und Neurotransmitter aktiviert werden und wir können also
davon ausgehen, dass diese Tiere wohl auch ähnliche Emotionen wie wir
Menschen haben 1 .
Vielleicht haben sie auch noch andere Emotionen, die wir als Menschen
gar nicht kennen und natürlich auch umgekehrt.
31
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Doch was könnte das Vorhandensein von
Emotionen bei Tieren für das
Zusammenleben mit uns Menschen
bedeuten?
32
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Nach all den Jahren der Arbeit in der Tiergestützten Therapie konnten
wir bei unseren Tieren beobachten, dass sie mit ähnlichen Gefühlen
auf bestimmte Menschen oder Situationen reagiert haben wie
beispielsweise auch ich selbst.
Beim Hund, dem treuen Gefährten Deiner selbst ist das vielleicht wenig
überraschend. Er wird sich vielleicht auch Deiner Stimmung anpassen -
aber „rohe“ Jungpferde, die im Round Pen augenscheinlich auf meine
PatientInnen sehr klar reagiert haben….?
33
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
34
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Übertragung und Gegenübertragung
- auch bei den Tieren?
Übertragung und Gegenübertragung sind die zwei vielleicht
wichtigsten Begriffe eines professionellen Settings zwischen zwei
Menschen.
Nicht nur in der Psychologie oder im Psychotherapeutischen Setting finden
diese ungemein wichtigen Prozesse statt - nein, in jeder alltäglichen
Beziehung erleben wir diese Beziehungsphänomene.
Deshalb ist die Kenntnis darüber auch ein unverzichtbarer Bestandteil
für uns TiertrainerInnen und Fachleute der Tier- und Naturgestützten
Interventionen !
35
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
36
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Übertragung
Der Begriff der Übertragung stammt aus der Tiefenpsychologie. Er
bezeichnet dort den Vorgang, dass ein Mensch alte, oftmals verdrängte
Gefühle, Affekte, Erwartungen (Rollenerwartungen), Wünsche und
Befürchtungen aus der Kindheit unbewusst auf neue soziale Beziehungen
überträgt und reaktiviert.
Ursprünglich können diese Gefühle auf die Geschwister oder Eltern
bezogen gewesen sein, bleiben aber auch nach der Ablösung aus der
Kindheit in der Psyche präsent und wirken dort weiter.
Dieser Vorgang ist zunächst weitestgehend normal und weit verbreitet,
kann aber, wenn sich die übertragenen Gefühle gegenüber tatsächlichen
gegenwärtigen Beziehungen nicht angemessen erweisen, zu erheblichen
Problemen und Spannungen führen. Auch wir TiertrainerInnen werden
Teil dieser Übertragungsgefühle bei jedem Kundenkontakt mit den
TierbesitzerInnen!
37
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
38
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Gegenübertragung
Als Gegenübertragung bezeichnet man in der Psychotherapie eine Form
der Übertragung, bei der ein Therapeut auf den Patienten reagiert und
seinerseits seine eigenen Gefühle/ Erwartungen/ Wünsche auf diesen
richtet.
Die moderne Psychoanalyse sieht die Gefühle des Therapeuten gegenüber
dem Patienten heute auch als Resonanzboden, durch den er
Informationen über den Patienten gewinnt.
Gegenübertragungen sind unsere täglichen Begleiter in der Arbeit mit
Menschen als TiertrainerInnen. Natürlich können und sollen wir uns
diesen Gegenübertragungen nicht entziehen, wohl aber sollte unser
Bestreben dahin gehen, sich dieser Gefühle bewusst zu werden, sie bei
uns selbst wahrzunehmen und sie erstmal bei uns zu belassen.
Deshalb auch die professionellen Supervisionstage in den heutigen
Diplomausbildungen an der Mauritiushof NaturAkademie MNA!
39
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Übertragung und Gegenübertragung in der
Mensch/Mensch Beziehung also zwischen
TiertrainerIn und HalterIn
40
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Letztlich ist das Spiel von Übertragung und Gegenübertragung die
Basis jeder Beziehung zwischen zwei Menschen, auch einer
professionellen Dienstleistungsbeziehung wie die zwischen
TiertrainerInnen und ihren KundInnen.
Wenn wir nicht reflektiert durch Supervision und Selbsterfahrung völlig
unbedarft in diese Beziehungsschere geraten, werden wir oft völlig
daneben liegen, wenn wir unsere KundInnen, aber auch die Probleme mit
ihren Tieren verstehen möchten.
Auch sollten wir durch eine entsprechende Selbstreflexion und
Selbsterfahrung in der Lage sein, unsere eigenen unbewussten
Beziehungsangebote an andere Menschen zu erkennen und zu bewerten.
41
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Wir kennen nicht die Lebensgeschichte unserer KundInnen und auch nicht 42
Die unbewussten Hintergründe für die Buchung eines Beratungsgesprächs
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Wir erhalten von jedem Kunden ein
Rollenangebot
Jeder Mensch setzt in ein Gegenüber unbewusste oder auch bewusste
Erwartungen, hat also eine Erwartungshaltung auch uns als
TiertrainerInnen gegenüber.
Anfangs kann es sehr wichtig sein, diese Erwartungshaltung
wahrzunehmen, sie bewusst ein Stück weit zu erfüllen, um damit eine
vertrauensvolle Grundlage zu schaffen.
43
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Als Beispiel: oft erlebe ich mein Gegenüber in der Ordination kindhaft, er
oder sie wünscht sich vielleicht einen „wohlwollenden Vater“, mein
eigenes „Vatergefühl“ spüre ich dann oft sehr deutlich in meiner eigenen
Gegenübertragung.
Möglicherweise hat dieser Mensch aber sehr negative Erfahrungen mit
seinem Vater durchlebt und bietet mir das selbe negative Rollenbild an.
Wenn ich nicht aufpasse, werde vielleicht auch ich wieder unbewusst in
diese negativen Vaterfigur gedrängt - das geht oft sehr schnell….…
44
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Übertragungsgefühle ändern sich auch…
Im Lauf einer neuen „guten“ Beziehungserfahrung und der
Weiterentwicklung des Tierhalters auch in einem guten Tiertrainings-
Setting verändert sich das Übertragungs-/Gegenübertragungsgefüge
laufend. Dies ist ja auch durch positive private Beziehungen möglich.
Wesentlich ist, dass ich darauf eingehen kann, mir bewusst machen kann,
was mein Gegenüber von mir vertrauensvoll wünscht oder erwartet.
Natürlich liegt es in meinem Ermessen ob überhaupt, in welcher Form und
wie weit ich darauf eingehe.
45
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Viele von uns hatten beispielsweise oft
Probleme durch diverse Autoritäten wie
Eltern, Lehrer, Vorgesetzte etc…
46
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Übertragung und Gegenübertragung im
Setting mit Tieren
47
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Um nachhaltig helfen zu können, müssen wir
das eigentlich zugrundeliegende Problem des
Tierhalters mit seinem Haustier erst einmal verstehen…
48
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Wenn wir nun die jüngsten Erkenntnisse der Verhaltensbiologie ernst
nehmen, unseren Haustieren ein Ich-Bewusstsein zuerkennen, uns
ähnliche Emotionen anerkennen und eine hohe
Wahrnehmungsfähigkeit und ein Einschätzen unserer möglichen
Reaktionen zugestehen,
dann müssen wir folgerichtig auch anerkennen, dass wohl
ähnliche Interaktionen wie Übertragung und
Gegenübertragung auch in der Beziehung zwischen Mensch
(Tierhalter) und seinem Tier stattfinden werden!
49
50
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Durch das Einbeziehen einer dritten Person in Form eines Tieres
eröffnen sich nun neue wertvolle Aspekte:
Das Tier spielt in diesem Gefüge mit, übernimmt in Form seiner Beziehung
zum Tierhalter eine wichtige Funktion, aber auch oft Last.
Der Tiertrainer kommt immer wieder dabei aus der Übertragungsbeziehung
frei, wird ein Beobachter der Beziehungsszene Tierhalter – Tier und kann
gestaltend und moderierend eingreifen. Das schafft großartige neue
Spielräume zur Veränderung!!!
Der Tiertrainer kann die Gegenübertragung des Tieres beobachten! Wie
reagiert ein wertfreier Dritter, sein Tier, auf meinen Kunden?
Dies ist eine einzigartige Chance, die wir bei unserer beratenden Funktion
nutzen müssen.
51
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
52
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Was ist mit „wertfrei“ bei Tieren eigentlich
gemeint ?
Tiere verhalten sich meist spontan
Tiere sind wenig berechnend und ein planmäßiges Vorgehen in
Beziehungen ist nicht weit entwickelt
Tiere unterliegen nicht unserer menschlichen Sozialstruktur
Tiere unterliegen nicht unserer menschlichen Vorstellung von Höflichkeit
Tiere unterliegen nicht unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen und
rationalen Strukturen
Tiere haben eine andere, oft verfeinerte Art von Wahrnehmung gerade im
nonverbalen Bereich
Tiere sind authentisch
Und genau diese Eigenschaften nützen wir seit Jahren in der
Tiergestützten Therapie!
53
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
54
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Gerade die Wahrnehmung der Interaktion des Tierhalters mit seinem
Tier kann uns enorm wichtige Informationen für die Lösung eines Problems
zwischen dem Tierhalter und seinem Tier liefern.
Die Tiere leben meist die Thematik oder das Problem jenes Systems aus in
dem sie zur Zeit leben (müssen). Und dieses System ist nun einmal beim
Haustier das System der jeweiligen menschlichen Familie oder
Einzelperson.
Wir müssen uns daher ZWINGEND einen Überblick über das jeweilige
System Familie schaffen, um wirklich sinnvoll ein Mensch/Tier Team
unterstützen zu können.
55
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Das Haustier ist heute Teil des
Familiensystems und dadurch auch
Player im System
56
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Kinder und die Haustiere sind meist das „schwächste Glied in der Kette“
und werden damit zum Träger der Symptomatik einer Familie oder
Einzelperson.
Auch im zwischenmenschlichen Bereich werden mir in der Ordination
immer wieder im ihrem Verhalten auffällige Kinder präsentiert - die
wahren Ursachen liegen aber zumeist bei den Eltern und dem von der
Familie gelebten Beziehungssystem. Bei den Haustieren ist das meist
nicht anders!
Deshalb hat die Mauritiushof NaturAkademie MNA diesen Lehrgang auch
Ausbildung zur „Systemischen TiertrainerIn“ genannt, um diesen noch
neuen Erkenntnissen entsprechend Rechnung zu tragen und eine in dieser
Richtung fundierte Aus- und Weiterbildung anbieten zu können.
57
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Hier fehlt es wohl sehr an klaren Grenzen und Strukturen
58
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Das eigentliche Trainingsfeld ist in vielen Fällen die Veränderung beim
Tierhalter selbst bzw in dessen Familiensystem und dadurch
verändert sich in weiterer Folge automatisch das Verhalten des
Haustiers, dem Mitspieler in diesem System.
Oft leben die Tiere schlicht und ergreifend das Problem des Halters
und dessen Familiensystem aus:
hat der Tierhalter Probleme damit, eine normale zwischenmenschliche
Aggression zu leben, muss oft der Hund in diese Bresche springen und
verteidigt seine Bezugsperson übermäßig gegenüber anderen Menschen
und wird damit als aggressiv eingestuft. Würde sein Halter selbst seine
Grenzen wahren können, würde sich der Vierbeiner wohl kaum
einmischen.
59
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Welches Rollengefüge verbindet wohl diese beiden im System?
60
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Das größte Arbeitsfeld für uns TiertrainerInnen liegt heute definitiv nicht
im bloßen „Konditionieren“ der Tiere, sondern im Vermitteln und
Moderieren der Beziehung zwischen dem Tierhalter und seinem Tier!
Das erfordert eine hohe Wahrnehmung der dieser Beziehung zugrunde
liegenden tatsächlichen Werte und Systeme und eine einfühlsame
Modulation derselben.
Damit ist jedem wohl klar, dass ein vorschnelles Eingreifen in ein
Mensch-Tier Team als wahrlich unprofessionell zu betrachten ist und
keinesfalls unserem Berufsbild als TiertrainerInnen oder den
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Mensch-Tier
Beziehung genügen kann!
61
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Dr.med. Dieter Schaufler
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie
Arzt für Allgemeinmedizin
ÖÄK Diplome Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
Akupunkturdiplom, Kneipparztzertifikat
Zertifizierter Balintgruppenleiter im Gesundheitswesen
Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen,
Tel 02877 20059
info@zentrum-mauritiushof.at
www.mauritiushof.academy
62
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
FRÜHLINGSERWACHEN FÜR UNSERE
HAUSTIERE
Dr.med.vet Andrea Schaufler
64
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Obwohl die Winter immer wärmer werden, freuen sich jedes Jahr Mensch
und Tier auf den nahenden, in den letzten Tagen schon deutlich spürbaren,
Frühling.
Auch das Hofleben am Mauritiushof wird einfacher, das Ausmisten geht
schneller, und es ist vor allem schön und bereichernd die Tiere in ihrem
geschäftigen Treiben zu beobachten. Vor allem bei den Vögeln bemerkt
man die aufkommende Brutstimmung, und wir freuen uns jedes Jahr auf
das Verspeisen der ersten Hühnereier am Hof.
65
66
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Neben den steigenden Temperaturen, der höher stehenden Sonne und
längerem Tageslicht passieren auf hormonellen Ebene unglaubliche Dinge,
die einen großen Einfluss auf diese „innere Uhr“ haben.
Das Schlüsselhormon ist Melatonin, welches in der Zirbeldrüse im
Zwischenhirn bei Mensch und Tier gebildet wird. Über Lichtsensoren in der
Netzhaut des Auges und über den Zwischenhirnkern, den Nucleus
suprachiasmaticus, „informiert“ sich die Zirbeldrüse über die Intensität der
Lichtreize.
67
68
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Bei Dunkelheit wird die Produktion von Melatonin angekurbelt. Somit kann
bis zu zehnmal mehr Melatonin im Blut in der Nacht als am Tag gemessen
werden. Melatonin hat somit einen großen Einfluss auf gesunden,
erholsamen Schlaf.
Tageslicht, aber auch elektrisches Licht, hemmen die Melatoninsynthese,
und ist somit der wichtigste Taktgeber für die „innere Uhr“.
69
70
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Auch Serotonin, das sogenannte Glückshormon, wird durch Licht vermehrt
durch Signale aus dem Nucleus suprachismaticus im Gehirn gebildet. Im
Frühling und Sommer sind höhere Konzentrationen messbar.
In der Haut wird durch den Lichteinfluss vermehrt Vitamin D gebildet,
welches die Knochen und die Immunabwehr stärkt und ebenso das
Wohlbefinden fördert.
71
72
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
All diese hormonellen und zellulären Veränderungen kurbeln den
Stoffwechsel im Frühling an.
Dies bewirkt bei unseren Haustieren ebenso den Fellwechsel.
Besonders bei Weidetieren, die auch im Winter im Offenstall gehalten
werden, kann dieser ganz massiv ausfallen.
Bei Hund, Katze, Kaninchen, Pferden etc. ist nun regelmäßiges Bürsten
angesagt.
Durch die Massage lockern sich die Haare, und der Fellwechsel ist
schneller vorüber.
73
74
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Bei langhaarigen Katzen muss ich zu dieser Zeit besonders viele
Haarknoten aus dem Fell mit der Schermaschine entfernen.
Das ist wichtig, denn unter diesen Büscheln kann die Haut schwer „atmen“,
und es kann vermehrt zu Schuppenbildung und Ekzemen kommen.
Zur Beschleunigung des Fellwechsels empfiehlt sich auch ein Futterzusatz
mit essentiellen Fettsäuren.
Es gibt viele verschiedene gute Nahrungsergänzungsmittel (z.B. mit Biotin
und Zink, Kräutermischungen etc.) am Markt.
Bei Katzen wäre auch die Gabe von Malzpasten zur Auflösung der
abgeschluckten Haare während der Fellpflege ratsam. So werden die
Haare verdaut und müssen nicht oft mühsam erbrochen werden.
75
76
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Bei älteren Tieren ist es während der Umstellung von Winter auf den
Frühling oft hilfreich den Leberstoffwechsel mit Kräuterpräparaten
anzukurbeln, da auf diese Weise das Organ in der Entgiftungsarbeit
unterstützt wird.
Ebenso kann es bei Herz-Kreislaufproblemen ratsam sein eine Kur mit
Durchblutungsförderern zu machen.
77
78
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Weiters sollte man die Kondition der Tiere wieder aufbauen.
Viele Hundebesitzer erzählen, dass sie im Winter gerade mal eine Runde
um den Häuserblock gehen. Falls nun wieder Joggingrunden mit dem
Hund am Programm stehen, oder Radtouren geplant sind, bitte langsam
mit dem Muskelaufbau beginnen!
79
80
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Spätesten wenn die Mücken zu fliegen beginnen ist es Zeit für einen guten
Parasitenschutz!
Der Tierarzt oder die Tierärztin berät gerne über die verschiedensten,
neuesten Präparate zur Prophylaxe eines Floh-und Zeckenbefalles.
Neben den gängigen Halsbändern, Sprays und Spot on´s , gibt es auch
Tabletten zur inneren Anwendung, die einen, je nach Hersteller, ein - bis
dreimonatigen Schutz gegen Flöhe und Zecken bieten.
Auch hier lautet die Devise: Vorbeugen ist besser als heilen, denn
Zecken können langwierige oder auch lebensbedrohende Krankheiten, wie
Borreliose, Babesiose oder Anaplasmose übertragen.
81
82
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Pflanzenfresser, incl. Heimkaninchen und Meerschweinchen, müssen
langsam an frisches Gras und Kräuter gewöhnt werden, da es sonst zu
schwerwiegenden Magen-Darmkoliken bis hin zu Todesfällen kommen
kann.
Die Verdauungsbakterien hatten in den Wintermonaten hauptsächlich Heu
metabolisiert, jetzt steht plötzlich Grünfutter zur Verfügung.
Das kurzzeitige Anweiden (ca. täglich eine halbe Stunde bis ganze
Stunde) von Pferden und Wiederkäuern hat sich bewährt.
Wenn die Tiere das Gras gut verdauen, können die täglichen
Grünfutterrationen erhöht werden. Das Gleiche gilt für Kaninchen und
Meerschweinchen.
83
84
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Vor allem im März und April sollten wir uns mit noch mehr Respekt in der
Natur und im Wald aufhalten, denn jetzt beginnt die Eiablage und die
ersten Jungtiere werden gesetzt!
Je stressiger die Aufzucht durch die Störung des Menschen oder z.B.
jagende Hunde verläuft, desto weniger sind die Überlebenschancen für die
Jungtiere, da sie anfälliger für Krankheiten werden.
Außerdem sollten keinesfalls Jungtiere berührt oder mitgenommen werden!
85
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Frühlingserwachen
Ich wünsche einen wunderbaren, für Körper und Seele erfrischenden Frühling!
Dr.med.vet.Andrea Schaufler
Finanzreferentin der ÖGTT
Ordination in:
Dr.Karl Rennergasse 4
3130 Herzogenburg
0676/7246858
tierarzt.schaufler@aon.at
www.tierarzt-schaufler.jimdo.com
86
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
DIE KRAFT DER BIRKE
Petra Manke
88
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
In Bewegung kommen und die Starre lösen!
Wenn du im Frühling dein Ohr an eine Birke legst, so hörst du das Wasser
fließen, welches der Baum aus dem Boden zieht, damit sich an den Ästen
die Knospen und jungen Blätter bilden können.
Betula pendula, auch bekannt unter Besenbaum, Frühlingsbaum oder
Maibaum. Besenbaum wohl deshalb, weil die Menschen früher das
Birkenreisig für ihre Besen benutzt hatten, um damit den Winter aus den
Häusern zu kehren.
Birkenzweige tragen seit jeher eine lebensbringende Energie in sich!
Verehrt als Baum des Lichtes, des Neubeginns und des Lebens, entwickelte
sich der Begriff der „Lebensrute“.
Denn früher schlugen sich die Menschen im Frühling gegenseitig leicht mit
frischen Birkenzweigen, um sich vor Krankheit und Gefahr zu schützen und
fruchtbar zu machen. Bestimmt kennst du auch das Gefühl durch eine Allee
zu laufen, an der reihenweise links und rechts alte Birken stehen und dich
wohlwollend in Empfang nehmen! 89
90
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Traditionelles
Viele Dörfer, Städte, Gaststätten oder Gartenbesitzer stellen zum 1. Mai
ein Birkenbäumchen auf. Als Symbol der Hoffnung, des Lichtes und der
Liebe läutet dies den Frühling ein. Ein anderer Brauch ist den Liebenden
geweiht! Der Verehrer stellt in der ersten Mainacht ein geschmücktes
Birkenbäumchen im Garten oder auf dem Balkon der Liebsten auf. Je
schöner der Schmuck des Baumes, desto größer sei die Liebe. Doch
Vorsicht! Wer drei Jahre in Folge derselben Frau ein „Maierl“ schenkt,
muss diese heiraten. Während des ersten Weltkrieges griffen Soldaten
an der Front auf die Birkenrinde zurück. Aus Mangel an Postkarten
beschrieben sie die Rindenstücke und sendeten ein paar persönliche
Worte an ihre Liebsten in der Heimat. Schon die Gallier entdeckten den
wertvollen Inhaltsstoff in der Birkenrinde - das Pech! Sie kochten es aus
Streifen sich ablösender Birkenrinde heraus. Das Produkt ist
wasserabweisend und die frühen Siedler dichteten damit ihre Boote und
Gefäße ab.
91
92
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Baum des Lebens
Die Birke ist der Göttin Brigid geweiht. Sie begibt sich mit dem Fest der
Lichtmess aus der Dunkelheit zurück auf die Erde. Hinterlässt mit jeder
Blüte, welche sich ab dann zeigt, ihre Spuren. Bringt Licht, Wärme und
Farben. Befreit Gewässer von Eis und Schnee. Die Natur kommt langsam
wieder ins fließen. So hat auch die Birke hat einen starken Bezug zum
Element Wasser! Sie ist eine der Ersten, in denen der Saft im Frühling zu
fließen beginnt. Daher wachsen sie auch gerne auf feuchtem Untergrund
oder nahe eines Gewässers. Die Birke ist aber auch ideal an sonnige
Standorte angepasst. Ihre weiße Rinde ist ihr Sonnenschutz. Sie reflektiert
das Licht und sorgt dafür, dass der Stamm nicht überhitzt. Damit verhindert
die Birke Spannungsrisse! Gleichzeitig ist die Rinde der Birke
wasserabweisend. Die Erntesaison beginnt schon früh im März mit den
Birkenknospen, gefolgt vom Zapfen des Birkensafts von April bis Mai. Das
Birkenwasser im Frühjahr ist ein gesunder Vitamintrunk! Die frischen Blätter
geben einen herrlichen, leicht herben Salat ab und die Zweige der Birke
lassen sich besonders an Ostern zu hübschen Kränzchen
weiterverarbeiten. Zarte, junge und noch etwas klebrige Birkenblätter
kannst du einfach von den Ästen abstreifen. Denn sie wachsen recht
schnell wieder nach. Auch kräftigere Blätter sind bis Juni zu ernten.
93
94
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Die Haut als die dritte Niere
Die Blätter des Birkengewächses lassen eine nierenförmige Rundung erahnen und
ihre langen Blütenstände erinnern an die Harnröhre.
Laut dieser Signatur zeigt sich ebenfalls ein Bezug zum Element Wasser sowie der
Niere und Blase.
Daneben gehört auch die Haut zu den wichtigsten Ausscheidungsorganen!
Denn ist die Niere belastet, so nutzt der Körper die Haut um Giftstoffe
loszuwerden. Ob trockene Haut, Schuppen, Juckreiz, Ekzeme oder Pickel. Bei
Hautproblemen sind innerliche Reinigungskuren oder äußerliche Anwendungen
mit der Birke eine wirkliche Unterstützung.
Übrigens auch bei der Wundheilung!
Dazu eignen sich Umschläge und Waschungen mit dem Absud der Blätter oder
frischem Birkensaft. Gemörserte Blätter, welche auf die wunde Stelle befestigt und
regelmäßig gewechselt werden, wirken hier abheilend und wohltuend. Um die
Vorzüge der Knospen für Tee und Absude zu nutzen, bietet sich eine Bevorratung
durch Trocknen an.
Gicht und Rheuma Geplagte, sowie chronischer Blasenkatarrh oder Gallensteine
können mit regelmäßigen Bädern im Absud der Birkenteile Linderung erfahren. Gut
begleitete Teekuren werden zusätzlich gern empfohlen.
95
96
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
O´zapft is!
Der Birkensaft gilt als gesunder Frühjahrstrunk und ist auch als Haarwasser
bei Juckreiz, schuppiger Haut oder Schrunden beliebt. Das Wasser der Birke wirkt
tonisierend, blutreinigend und schmeckt frisch gezapft leicht süß und belebend.
Gerade in die Frühjahrskur passt der Birkensaft wunderbar, denn die
Naturheilkunde sagt ihm zudem eine reinigende Wirkung nach.
Birkensaft selber zapfen?
Weit verbreitet ist die Methode ein Loch, etwa 2-3 cm tief, 30 cm vom Boden weg,
durch die Rinde der Birke zu bohren. Ein dünner, lebensmittelechter Schlauch
leitet das Wasser dann aus dem Bohrloch in ein Glasgefäß. Bis zu fünf Liter Saft
kann ein einziger Baum abgeben! Für den Baum ist das jedoch kein Kinderspiel.
Er sollte zumindest einen Durchmesser von 20 cm haben.
Das Bohrloch verletzt oft die schützende Borke und ist leider auch eine ideale
Eintrittspforte für Pilze. Für eine schlecht abschottende Baumart wie die Birke ist
das manchmal problematisch, da die Wunden lange offen bleiben.
Alternativ kann auch ein kleiner Ast abgezwickt werden, um Birkenwasser zu
sammeln. Das schadet dem Baum weniger als ein Loch im Stamm und führt
ebenfalls zu dem gewünschten Effekt. Bitte darauf achten, den Baum nicht jährlich 97
anzuzapfen! Eine Ruhephase von mindestens zwei Jahren ist empfehlenswert.
98
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Eine Tinktur aus den Blättern, Knospen oder der Rinde eignet sich
äußerlich wie innerlich! Zu viel Alkohol reizt jedoch die Haut und
daher verdünne man 10-15 Tropfen der Tinktur mit 200ml Wasser.
Tinktur aus der Birkenrinde -
Dafür verwendet man lose Rindenstücke (oder zusammen mit frischen
Blättern), denn der Baum sollte nicht beschädigt werden. Die Rindenteile
werden in kleine Stücke geschnitten und mit dem Mörser leicht zerquetscht.
Dann wandern sie in ein sauberes Marmeladenglas und werden mit 60-90
prozentigem Alkohol im Verhältnis 1:5 aufgefüllt bis alle Teile der Rinde bedeckt
sind. Etwa 20 Tage ziehen lassen und dabei immer wieder mal leicht
schwenken. Danach wird abgefiltert und derweilen in einer Flasche
zwischengelagert.
Die herausgefilterten Birkenrindenstücke mit Wasser in einer Pfanne erhitzen
sodass sie darin bedeckt sind. Auf kleiner Flamme solange köcheln bis das
Wasser auf die Hälfte reduziert ist. Wieder gründlich abseihen, abkühlen lassen
und mit der restlichen Tinktur vermischen. In dunkle Fläschchen abfüllen, gut
verschließen - kühl und dunkel lagern.
Die Tinktur ist bis zu 5 Jahre haltbar!
Übrigens auch gut verdünnt zum Einreiben bei Verletzungen mit Schwellung! 99
100
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Geheimtipp!
Birkenknospenöl eignet sich wunderbar zur Pflege bei rauer, trockener
oder stumpf verletzter Haut mit Folge von Schwellungen.
Es wird die Durchblutung gefördert, wirkt entzündungshemmend,
schmerzstillend und zudem abschwellend. Daher auch gut geeignet zur
sanften Massage schmerzender Stellen.
Gib dazu junge Birkenknospen ¾ locker gefüllt in ein Marmeladenglas und
gieße mit Olivenöl auf bis sie gut bedeckt sind. Bei Zimmertemperatur für 4
Wochen ziehen lassen und immer wieder leicht schwenken. Birkenknospen
abfiltern und das Öl in eine braune Glasflasche mit Deckel abfüllen.
Wer mag, kann den Ölansatz zur Salbe weiterverarbeiten.
Dunkel und leicht kühl gelagert, lässt es sich bis zu 2 Jahre halten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
101
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
NaturSachen - Petra Manke
MNA Dipl. Naturenergetikerin
MNA Dipl. Wildkräuterguide
Stellvertretende Leitung, Sektion Wildkräuterguides der ÖGTT
Sozialpädagogin
New Spirit Mentorin i.A
www.natursachen.com
hallo@natursachen.com
102
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater
Oliver
Aileen Hahn
103
Basics der Psychologisch/Psychotherapeutischen Diagnostik
www.wifi.at
104
WIFI Niederösterreich
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater Oliver
Hallooooo……jaaa, der auf dem Bild ganz links bin ich.
Hallo Leute!
MEIN Name ist Oliver. Ich bin ein kleiner frecher roter Kater – also so würd
ich mich jetzt nicht ganz selbst beschreiben, aber SIE tut‘s.
Wer sie ist? Na mein Frauchen, „Chefin“, Futterspenderin, die
auf die man sich halt verlassen kann – meistens.
105
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater Oliver
Was und du kennst mich noch nicht?
Da muss man sich jetzt echt in seiner eigenen Kolumne vorstellen.
JEDER der schon mal bei uns (aka. Wiesenkind-Praxis)war kennt MICH
und dann gibt es da noch ein paar andere Leute in Tulln – aber die
Geschichte gibt’s ein andermal.
Unsere Nachbarinnen lieben mich jedenfalls. Weißt du warum? - ich wickle
ihre Tierchen um den Finger hihi …. UND Frechheit siegt. Bin schon im
Kühlschrank von unserer hübschen blonden Nachbarin spaziert und auch
die älteren Ladies in der Hood pfeifen mir regelmäßig nach ☺ - Held der
Herzen könnte man sagen.
106
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater Oliver
Im Moment starre ich wieder häufiger an die Decke – könnte die ein oder
andere hier irritieren, aber keine Sorge. Ich sitze in der Küche am höchsten
Kästchen und starre auf die holzverkleidete Decke mit nur einem Gedanken
im Kopf:
Määääuse
Es scheint ein heftiges Mäusejahr zu werden und am Dachboden tummeln
sie sich jetzt im Frühjahr schon wie wild.
Geeeewagtes Mäuschen. Das hab ich gleich. Aber manchmal tanzen einem
die echt auf der Nase rum.
107
Basics der Psychologisch/Psychotherapeutischen Diagnostik
www.wifi.at
108
WIFI Niederösterreich
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater Oliver
Also weiter im Text…
Was ich mag: Wasserspiele, Situationen kommentieren und grüßen,
Fremdsprachen lernen (anderer Tiere), Schmusen bis zum Umfallen - wenn
mir gerade danach ist und den Ton angeben im Hühnerstall
Was ich nicht mag: Schmusen - wenn mir gerade nicht danach ist - vor
allem nach ausgiebiger Fellpflege, die schimpfende Krähe in meinem
Lieblingsbaum und Bahnunterführungen auf meinen Spazierwegen
Und du?
109
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der kleine Kater Oliver
Bist du gespannt mehr vom kleinen Kater Oliver zu erfahren?
Er hat mir verraten, dass es beim nächsten Mal erste Praxiseinblicke gibt…
ich glaub da müssen wir noch ein ernstes Wörtchen drüber plaudern.
Bis dahin,
eure Aileen
Zertifizierte Trainerin für Tier- und
Naturgestützte Interventionen
Diplomierte Kinderkrankenschwester
Cranio Sacrale Osteopathin
Zertifizierte Elternbildnerin
Geprüfte Trageberaterin
Kursleiterin Babymassage
www.wiesenkind-praxis.at
! Olivers Fanpost bitte an
info@wiesenkind.at 110
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
NATURKOSMETIK AUS DER KÜCHE
Jasmin Tschofen
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Im Gegensatz zu den im Handel erhältlichen Schönheitsmitteln erfordern
selbstgemachte Kosmetika Zeit und Aufwand bei der Herstellung; auch
verderben sie meist schneller. Dies wird aber durch bestimmte Vorteile
wettgemacht: Man spart Geld, durch Versuche mit verschiedenen
Wirkstoffen läßt sich feststellen, was man am besten verträgt, und man hat
die Gewissheit, dass alle Zutaten frisch und natürlichen Ursprungs sind.
Alle Geräte müssen vollständig sauber sein. Um eventuellen allergischen
Reaktionen vorzubeugen, trägt man eine kleine Probe der jeweiligen
Substanzen auf der Unterseite des Armes auf und wartet drei Tage, ob ein
Hautausschlag auftritt.
112
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Die gesunde Haut hängt von vielen Faktoren ab, zu denen Ernährung,
Alter, Bewegung und Schlafgewohnheiten gehören. Faktoren, die das
natürliche Gleichgewicht der Haut stören, sind unter anderem Streß,
geringe Luftfeuchtigkeit (Heizung), zuviel Sonne, Rauchen, falsche
Ernährung. Eine wesentliche Rolle spielt auch die seelische Verfassung;
z.B. errötet man vor Freude, Scham oder Wut, oder man erblaßt vor
Schreck. So können psychische Einflüsse auch dauerhafte
Hautveränderungen hervorrufen oder die positive Wirkung eines
Kosmetikums günstig beeinflussen. Manche Hautprobleme erfordern
ärztliche Behandlung, und einige können hartnäckig sein. Man kann jedoch
viele einfache Mittel selbst herstellen, die die Haut reinigen, beleben,
nähren und ihre jugendliche Frische erhalten. Auch die Gesundheit des
Haares hängt von der Ernährung ab.
113
114
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Im Gegensatz zu den im Handel erhältlichen Schönheitsmitteln erfordern
selbstgemachte Kosmetika Zeit und Aufwand bei der Herstellung; auch
verderben sie meist schneller. Dies wird aber durch bestimmte Vorteile
wettgemacht: Man spart Geld, durch Versuche mit verschiedenen
Wirkstoffen läßt sich feststellen, was man am besten verträgt, und man hat
die Gewissheit, dass alle Zutaten frisch und natürlichen Ursprungs sind.
Alle Geräte müssen vollständig sauber sein. Um eventuellen allergischen
Reaktionen vorzubeugen, trägt man eine kleine Probe der jeweiligen
Substanzen auf der Unterseite des Armes auf und wartet drei Tage, ob ein
Hautausschlag auftritt.
115
116
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Früchte und Gemüse für alle Hauttypen:
Enthält viel Säure; sparsam anwenden nur für fette Haut geeignet:
Grapefruit, Apfel, Zitrone, Erdbeeren
Etwas saurer als der natürliche Säureschutzmantel der Haut; für die
meisten Hauttypen zuträglich:
Aprikosen, Weintrauben, Pfirsich, Tomate
Neutral; ähnlicher Säuregehalt wie die normale Haut:
Gurke, Paprika, Banane, Wassermelone
Enthält am wenigsten Säure; Feuchtigkeitsspender für trockene Haut;
Eisbergsalat, Möhren, Honigmelone, Avocado
117
118
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Gesichtspflege
All diese Frucht- und Gemüsearten können direkt aufgetragen werden;
Tomaten- oder Gurkenscheiben dienen z. B. als einfache Reinigungsmittel.
Außerdem kann man sie mit ein oder mehreren Bindemitteln vermengen,
um natürliche Gesichtsmasken herzustellen, die die Haut nähren und
beleben.
Für trockene Haut verwendet man Lanolin, Sauerrahm, Honig oder Eigelb
als Bindemittel und setzt als Feuchtigkeitsspender möglichst einige Tropfen
flüssiges Lezithin zu.
Bei fettiger Haut nimmt man Joghurt und Eiweiß als Bindemittel.
Bei normaler Haut können beide Gruppen von Bindemittel sowie ganze
Eier und Vollmilch verwendet werden. 119
120
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Zunächst wird das Gesicht gründlich gereinigt, dann die Maske sanft
aufgetragen; dabei die Augenpartie aussparen. Nach 30 Minuten bzw. nach
dem Antrocknen abwaschen. Zuerst warmes Wasser und einen sauberen
Waschlappen verwenden, dann mit kaltem Wasser nachspülen um die
Poren zu schließen. Bei empfindlicher Hautreaktion die Maske sofort
abwaschen.
121
122
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Naturkosmetik aus der Küche
Wie man eine Pfirsichhaut bekommt:
Einen reifen Pfirsich mit dickem Rahm zu einer weichen Creme vermengen
und diese einmal am Tag in die Haut einmassieren. Sie wirkt belebend und
feuchtigkeitsregulierend, im Kühlschrank aufbewahren.
Viel Spaß und gute Resultate wünsche ich Ihnen
Jasmin Tschofen
123
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Ç
Jasmin Tschofen
Dipl. zertifizierte Trainerin für Tiergestützte und Naturgestützte
Interventionen
Landwirtin
Masseurin
Kosmetikerin
Leiterin der Sennschule Burgenland
www.sennschule.net
124
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
DER HOFHUND – BERUF UND
BERUFUNG
Thomas Hauser
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Hofhund – Beruf und Berufung
Schon Jäger und Sammler hatten Jagdhunde. Mit der Domestikation von
Nutzvieh wie Ziege, Schaf und Rind zogen sich nomadisch lebende
Hirtenvölker die Hirtenhunde als vierbeinige Helfer. Mit der
Sesshaftwerdung des Menschen entstand der Bedarf an einem neuen
Hundetyp, dem Hofhund. Der Hofhund hatte den Hof zu bewachen. Dazu
ist der Hovawart, der seine Berufsbezeichnung schon im Namen trägt
(mhd. hova / Hof und wart / Wächter), auch dank seiner imposanten Statur
und seines Wesens tadellos geeignet. Auf Höfen durchschnittlicher Größe
und für Kleinbauern bewährten sich kleinere Hundeschläge.
Von diesen wurde neben ihrer reinen Wachtätigkeit noch die ein- oder
andere Zusatzqualifikation abverlangt:
Treiben und Hüten von Vieh
Mäuse- und Rattenjagd
Fernhalten von Raubzeug vom Hof
Ziehen des Milchwagens
Wildern/Jagen 127
128
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Hofhund – Beruf und Berufung
Eine Reinzucht der Hofhundschläge erfolgte später, als bei Hütehunden
und wesentlich später, als bei den hochherrschaftlichen Jagdhunden. Die
Zucht des erwähnten Hovawarts etwa begann 1922 und erst 1937 wurde er
als eigenständige Rasse anerkannt.
Der klassische Hofhund des kleinen und mittleren Bauern war eigentlich
immer ein regionaler Landschlag, den Gegebenheiten des Hofs und der
jeweiligen Landschaft angepasst.
Im österreichischen und süddeutschen Raum waren das vor allem
Schläge, die später als Zuchtgrundlage der Pinscher und Schnauzer
verwendet wurden. Der Rassehund, der am ehesten diesen alten
Landschlägen entspricht, ist der Österreichische Pinscher. Das Erbe
dieser alten Landschläge zeigt sich in der hohen Vielseitigkeit der Gruppe
der Pinscher und Schnauzer, die oft noch einen überraschend hohen
Hütetrieb an den Tag legen. Darüber hinaus sind sie grimmige Rattenjäger.
129
130
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Einen größeren, kräftigeren Hofhund durchzufüttern
zahlte sich vor allem dann aus, wenn dem Hund das Ziehen
des Milch- oder Marktwagens zufiel. In manchen Gegenden
Österreichs war der von einem Hund gezogene Wagen bis in die 50er Jahre
auf Märkten kein ungewöhnlicher Anblick. Dabei kamen Hundeschläge aus
der Gruppe der “Molossoiden Berghunde” zum Einsatz. Um diese
“Wagelhunde” wurde sich nicht zeitgerecht züchterisch angenommen. Mit ihrer
Aufgabe scheinen sie ihre Existenzberechtigung verloren zu haben, sodass
Hunde von diesem Schlag nur noch auf alten Bildern zu bewundern sind.
Ebenfalls aus der Gruppe der “Molossoiden” stammen die Schweizer
Sennenhunde. Die Reinzucht in den heute bekannten Farben erfolgte erst
knapp vor dem ersten Weltkrieg. Davor hatten Hunde von diesem Schlag alle
möglichen Farben, selektiert wurde auf das Wesen des Hundes. Neben ihrer
Wachfunktion haben Schweizer Sennenhunde eine Menge Zusatzskills. Auch
sie sind gute “Wagelhunde”, treiben Rinder und weisen oft noch einen guten
Hütetrieb auf. Eine Sonderstellung nimmt der Große Schweizer Sennenhund
ein. Er wurde gerne von Sennen auf den Hochalmen gehalten und man sagt
ihm eine Veranlagung zum Wildern nach. Ein “mitgegangener” Hase oder ein
junges Murmeltier wird den Sennen wohl als Zuspeise zu ihrem kärglichen
Sterz willkommen gewesen sein.
131
132
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Hofhund – Beruf und Berufung
In flacheren Regionen mit reichlicher Schafhaltung entwickelten sich die
Hofhunde aus regionalen Schlägen der Hütehunde. Diese Schläge wurden
in modernen Hunderassen reingezüchtet, die hierzulande wenig bekannt sind.
Aus den Niederlanden kommt der Schipperke, der dort einer der am weitesten
verbreiteten Haushunde ist.
Die Bedingungen im kargen Wales haben generell sehr anspruchslose und
leichtfüttrige Haustierrassen hervorgebracht. Neben der Rinderrasse “Welsh-
Black” und der Pferderasse “Welsh Pony” hat diese steinige, wenig fruchtbare
Landschaft auch den Welsh Corgi hervorgebracht. Unter den Hofhunden
nimmt diese kleine Rasse aufgrund ihrer Vielseitigkeit eine gewisse
Sonderstellung ein. Sein Hauptjob ist der eines “Heelers”. Ein solcher treibt
Rindvieh, sein Name “Heeler” (deutsch etwa “Fersler”) kommt von seiner
Neigung, sture Rinder mit einem Schnapper in die Hinterläufe in Bewegung zu
setzen.
Ebenfalls zu den Heelern gehören der eng mit ihm verwandte “Lancashire
Heeler” sowie der Australian Cattledog. Was den Corgi so besonders macht,
ist seine frühere Verwendung auch als Jagdhund, was in der "Branche" der
Hütehunde sehr selten vorkommt. Eine der ganz wenigen Hunderassen, die in
beiden Jobs eine gute Figur machen, ist der Rhodesian Ridgeback.
133
134
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Hofhund – Beruf und Berufung
Wenn von “Hofhunden” die Rede ist, dann darf ein Typ Haushund nicht
fehlen: Der Spitz in seinen zahlreichen Zuchtformen. Der Spitz ist eine der
ältesten fassbaren Hunderassen überhaupt, eine Art “Reinzucht” erfolgte
bereits in der Jungsteinzeit. In Mooren gut konservierte Exemplare aus
dieser Zeit sehen praktisch schon genau so aus, wie der moderne Spitz.
Während das größte Exemplar dieses Schlages, der “Wolfspitz” es noch
durchaus persönlich mit Störenfrieden auf dem Hof aufnehmen kann,
erfüllen die kleineren Spitze bis hin zum derzeit hoch in Mode stehende
Zwergspitzes (Pomeranian) ihre Wachaufgaben in Form von frühzeitigem
Melden und Aktivierung eines zweiten, größeren Hundes etwa vom Schlag
eines Molossers. Daneben sind sie erbitterte Mäusejäger.
135
136
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Hofhund – Beruf und Berufung
Die Situation heute ist für Hofhunde aller Art eine traurige. Das Treiben von
Vieh ist auf “modernen” Höfen obsolet geworden, die
Schädlingsbekämpfung übernimmt leider die Chemie und auch
“Wagelhunde” werden nicht mehr gebraucht. Bleibt noch seine
ursprüngliche Funktion als Wachhund.
Während man aber früher von einem Hofhund eine situationselastische,
selbstständige Entscheidung über “Freund” oder “Feind” des Hofes
erwartete und die Hunde auch dahingehend selektiert wurden, beschränkt
sich die Funktion des “modernen” Hofhundes darauf, möglichst grimmig
auszusehen und möglichst laut und anhaltend zu bellen. Das macht er mit
großer Inbrunst, denn abgesehen davon ist er leider arbeitslos…..
137
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Thomas Hauser
ÖGTT Zertifizierter Tiertrainer
Sektionsleiter Stv der
ÖGTT TiertrainerInnen
www.schnuffelhof.com
138
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
UNSERE DIPLOMAUSBILDUNGEN
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom
Tiergestützte und Naturgestützte Interventionen -
Zertifizierte Ausbildung
Tiergestützte Therapie der ÖGTT
Die Mauritiushof NaturAkademie MNA
Der Mauritiushof ist ein landwirtschaftliches Gut im Waldviertel.
Der Leiter der MNA, Dr.Dieter Schaufler, ist wohl einer der ersten in
Österreich gewesen, die Tiergestützte Therapie als ärztliche
Behandlungsform in der Therapie von Menschen eingesetzt haben. Für
viele gilt er als Wegbereiter, Vorreiter und Urgestein der Tiergestützten
Therapie in unserem Land.
141
142
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Seit 2009 findet am Mauritiushof die Ausbildung Tiergestützte Therapie
statt. Dieter Schaufler hat diese Lehrgänge konzipiert, laufend aktualisiert
und als Lehrgangsleiter jahrelang mit seinem Team durchgeführt. Bislang
haben hunderte Menschen diese Ausbildungen rund um Natur, Pflanzen
und Tiere durchlaufen. Das Spektrum der Diplomlehrgangsangebote an der
Mauritiushof NaturAkademie MNA hat sich heute natürlich deutlich
erweitert. 2011 kam es auf Initiative von Dr. Dieter Schaufler zur Gründung
der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT als
gemeinnützige Institution zur Förderung, Qualitätskontrolle und
Organisation der spezifischen Ausbildungen, der Öffentlichkeitsarbeit und
der Weiterbildung in der Tiergestützten Therapie in Österreich. Seit 2011
dient Dieter Schaufler dieser Gesellschaft als Präsident.
143
144
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Im Jahr 2018 hat die ÖGTT in einer richtungsweisenden Generalversammlung
ihren Namen auf Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie ÖGTT erweitert. Die aktuelle Studienlage bestätigt
derart eindrucksvoll die medizinische Wirksamkeit auch von Pflanzen, Bäumen,
Wäldern, einfach der gesamten Natur auf uns Menschen, dass wir uns dieser
Realität nicht weiter verschließen konnten und nicht mehr länger nur die Tiere
in unserem Wirkungskreis sehen wollten. Diese wissenschaftlichen
Erkenntnisse haben natürlich auch Eingang in unsere Lehrgänge für Berufe mit
Tieren und Ausbildungen mit Tieren gefunden.
Gerade der Diplomlehrgang Tier- und Naturgestützte Interventionen eröffnet Dir
eine breite Palette für Deine zukünftige Tätigkeit als DienstleisterIn. Etwa 90%
unserer TeilnehmerInnen verändern ihre ursprüngliche Berufsidee und
entwickeln inspiriert durch die vielen neuen und innovativen vorgestellten
Konzepte und Ideen ein völlig neues Projekt für ihre berufliche Zukunft. Dies
soll sich dann ja auch in der Diplomarbeit niederschlagen.
145
146
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Auch freut uns sehr, dass sicher die Hälfte unserer TeilnehmerInnen ein
Upgrade auf ein zusätzliches weiteres Diplom bei uns durchführen.
Viele absolvieren ja den Diplomlehrgang Tier- und Naturgestützten
Interventionen und auch den Diplomlehrgang Systemische TiertrainerIn
gleichzeitig, um Ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern. Dann sind auch
nur die jeweils fehlenden Module zu buchen. Da es hier sehr viele
anrechenbare Überschneidungen gibt sind hier nur wenige weitere Module
zu buchen. Alle gemeinsamen Module werden angerechnet. Daher ist eine
sehr kostengünstige zweite zertifizierte Ausbildung möglich.
147
148
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Du benötigst dazu auch keine weitere Bewerbung - einfach im
Buchungsshop das jeweils andere Basismodul buchen und in weiterer
Folge die fehlenden Module des zweiten Lehrgangs wie gewohnt dazu
buchen. Die überschneidenden Module und Supervisionstage werden wie
bereits gesagt natürlich angerechnet.
Solltest Du mit der maximalen Lehrgangsdauer von 2 Jahren nicht das
Auslangen finden, dann sende uns schriftlich ein Ansuchen um
Verlängerung mit Begründung. Wir können dann die Lehrgangsdauer auch
verlängern.
149
150
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Unsere Zertifizierung nach CERT NÖ fördert die kontinuierliche
Qualitätsentwicklung der einreichenden Organisation. Dies bedeutet für
unsere TeilnehmerInnen eine Orientierungshilfe in einem wachsenden und
diversifizierten Bildungsmarkt. Darüber hinaus schafft die Zertifizierung
nach CERT NÖ die Voraussetzung für die Beantragung der
Niederösterreichischen Bildungsförderung und anderer länderspezifischer
Bildungsförderungen wie dem Wiener WAFF (Informationen direkt beim
jeweiligen Bundesland).
151
152
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Dieser Diplomlehrgang richtet sich an all jene Menschen, die eine
berufliche Haupt- oder Nebenselbständigkeit im Rahmen der Tiergestützten
Therapie/Intervention/Pädagogik/Sozialarbeit/Dienstleistung etc anstreben
und soll Dir das dazu notwendige Know-how vermitteln.
Dieses Berufsfeld ist enorm weitläufig und kann nicht nur Deinen
bisherigen Quellberuf massgeblich erweitern, sondern Du kannst Dir
Deinen Platz im großen Feld der Tier- und Naturgestützten Dienstleistung
selbst suchen und erobern. Dazu musst Du beruflich nicht zwingend aus
einem Gesundheits- oder Sozialbereich stammen, sondern nach diesem
Lehrgang steht Dir ein weites Feld vom Nature - Guide, über LeiterIn eines
Kinder- Feriencamps, VeranstalterIn diverser Natur-Workshops, Guide von
Esel, Alpaka- oder Ziegentrekkings, VeranstalterIn von Outdoor Events
oder einer Naturschule, bis hin zu Tier-und Naturgestützter
Kindernachmittagsbetreuung, BesitzerIn eines Kindertierhofes oder einer
Working Farm für die gesamte Familie und noch so vieles mehr offen.
153
154
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Die Lehrgangsinhalte reichen daher von den theoretischen Grundlagen
Tiergestützten und Naturgestützten Arbeitens, über Themen der
Tierhaltung, des Einsatzes und der Ethologie vieler Haustierarten,
Wildtierkunde und -ökologie, über einen Exkurs zu Wald- und
Wildkräuterkunde bis hin zum Aufbau DEINES eigenen Firmenprojekts,
Arbeit mit digitalen Medien und Marketing. Damit Du wirtschaftlich
erfolgreich werden kannst.
155
156
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Es erwartet Dich weiters ein modular aufgebauter Lehrgang mit
Intensivworkshops und viel Praxis und Selbsterfahrung an allen
Lehrgangstagen. Der Diplomlehrgang für Tiergestützte und Naturgestützte
Interventionen wird laufend durch die MNA und die Österreichische
Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie ÖGTT
aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses
Wissensgebietes angepasst und erweitert. Es liegt uns sehr am Herzen,
dass dieser Lehrgang sehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer
neuen MNA Lernplattform (auch für Handys, Tablets und natürlich Laptops)
ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor
allem nur zu echten Tier-Praxisworkshops zu uns am Mauritiushof kommen
sollen und reine Lerninhalte über die Lernplattform und über Online
Veranstaltungen und Workshops in Form unseres bewährten Hybrid-
Bildungskonzepts ausgelagert werden können.
157
158
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die
Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule
weitgehend frei einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr
in den Lehrgang einsteigen und musst nicht auf einen fixen Starttermin
warten! Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten sollst Du
einhalten. Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch mehr
Menschen für die Tiergestützte und Naturgestützte Therapie begeistern
und vor allem wiederum einen neuen Standard für Österreich in der Ausund
Weiterbildung im Rahmen der Tiergestützten Therapie setzen können.
159
160
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Es war ein langer, hoffentlich sehr fruchtbarer Weg unsere
Ausbildungslehrgänge in ein ständig neues Konzept zu gießen, zu
digitalisieren, unsere Qualitätszertifizierungen zu erarbeiten, um einen
innovativen, möglichst effektiven, praxisnahen, kostenreduzierten und
zeitgemäßen Zugang zu den Inhalten solcher Aus- und Weiterbildungen zu
setzen.
Hunderte TeilnehmerInnen jährlich aus ganz Österreich und den
angrenzenden Nachbarländern bestätigen heute unseren Weg und haben
die Akademie zu einer großen Bildungseinrichtung wachsen lassen.
161
162
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Mit Stolz kann Dir die Mauritiushof NaturAkademie gemeinsam mit der
Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie ÖGTT ihr laufend aktualisiertes Diplomlehrgangsangebot
präsentieren!
Enjoy your studies!
Das Team der MNA und der Vorstand der ÖGTT
163
164
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom
Systemische TiertrainerIn / HundetrainerIn -
unsere MNA Ausbildung zum Hundetrainer und
Tiertrainer in Österreich
Das Gewerbe der TiertrainerInnen boomt enorm und ein Ende ist derzeit
nicht abzusehen!
Warum?
Ganz einfach, es werden mehr denn je Haustiere in österreichischen
Haushalten gehalten, aber das Wissen über die Haustiere, die Erfahrung
zur Haltung und dem artgemäßen Umgang mit unseren tierischen Freunden
ist oft nicht ausreichend vorhanden. Darunter leiden Mensch wie Tier!
Hier gilt es helfend zur Seite zu stehen, den TierbesitzerInnen menschliche
und fachliche Unterstützung, praxisrelevante Informationen und eine
persönliche und qualifizierte Dienstleistung anzubieten.
165
166
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Besonders wichtig ist uns aber auch, dass wir Haustiere, speziell unsere
Hunde, nun als Teil des Systems Familie wahrnehmen und auch das
Verhalten unserer Hunde als Reaktion auf unser menschliches Verhalten
wahrnehmen, erkennen und für unsere KundInnen auch verständlich
machen können. Der Tiertrainer ist heute mehr denn je ein
Verhaltenscoach für TierbesitzerInnen und Moderator für die Mensch/Tier
Beziehung geworden und weniger Trainer für die Hunde selbst! Weil wir
heute die Hunde als Teil unseres eigenen Beziehungssystem erkannt
haben heisst diese Ausbildung auch "SYSTEMISCHE TiertrainerIn“.
Hier sind die Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und
Naturgestützte Therapie und die Mauritiushof NaturAkademie MNA in der
Umsetzung neuester Erkenntnis der Verhaltensbiologie und humaner
systemsicher Psychotherapie Vorreiter im gesamten deutschsprachigen
Raum und darauf sind wir auch sehr stolz!
167
168
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Dieser Lehrgang richtet sich an jene Menschen, die bereits Erfahrung im
Umgang mit Haustieren mitbringen - dieses Grundlagenwissen und diese
Erfahrung müssen wir bei dieser Spezialausbildung unbedingt
voraussetzen. Jahrelange Erfahrung mit eigenen Tieren können wir in
diesem Lehrgang nicht gemeinsam nachholen, das ist bereits die
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Diplomlehrgang. Es erwartet Dich
viel Grundlagenwissen zur Haltung, dem artgemäßen Umgang, der Zucht
und der Ethologie der meisten Haustierarten, systemisches
Grundlagenwissen in der Beziehungsarbeit mit Mensch und Tier,
Kommunikations- und Wahrnehmungstraining, aber auch Grundlagen zum
Aufbau des eigenen Dienstleistungsunternehmens als TiertrainerIn,
zeitgemäßes Marketing, digitales Arbeiten und vieles mehr.
Neben zahlreichen Praxisworkshops am Mauritiushof und seinen Tieren
lernst Du dieses Fachwissen flexibel und mobil auf unserer MNA
Lernplattform und bei diversen Online Praxisworkshops.
169
170
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Diplomlehrgang zur TiertrainerIn wird laufend durch die MNA und die
Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie
ÖGTT aktualisiert und an das ständig wachsende neue Fachwissen dieses
Wissensgebietes angepasst und erweitert. Es liegt uns sehr am Herzen,
dass dieser Lehrgang sehr praxisbezogen ausgerichtet ist, mit unserer
neuen MNA Lernplattform (auch für Handys, Tablets und natürlich Laptops)
ein Lernen von zu Hause aus ermöglicht und unsere TeilnehmerInnen vor
allem nur zu echten Tier-Praxisworkshops zu uns am Mauritiushof kommen
sollen und reine Lerninhalte über die MNA Lernplattform bzw über Online
Workshops in Form unseres bewährten Hybrid-Bildungskonzepts
ausgelagert werden können. Dadurch können wir auch Deine Kosten für
die Ausbildung niedriger halten.
171
172
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, das heisst, Du kannst Dir die
Anwesenheit und auch die finanzielle Aufteilung der Lehrgangsmodule
weitgehend frei einteilen. Dadurch kannst Du auch laufend rund ums Jahr
in den Lehrgang einsteigen und musst nicht mehr auf einen fixen
Starttermin warten! Lediglich die Gesamtstudiendauer von 24 Monaten
sollst Du einhalten. Wir hoffen, dass wir mit diesem neuen Konzept noch
mehr Menschen für den Dienstleistungsberuf der TiertrainerIn begeistern
und vor allem wiederum einen neuen Standard für Österreich in der
Ausbildung zur Systemischen TiertrainerIn/HundetrainerIn setzen können.
173
174
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom
Packpferde Trekkingguide
Dieser Kurs richtet sich an all jene Menschen, die gerne mit Ponys, Esel,
Mulis und Pferden arbeiten und vom Outdoor Fieber gepackt wurden.
Als Packpferde Trekkingguide führst Du Menschengruppen gemeinsam mit
Packpferden auf dem Trail - es wird NICHT geritten! Du verbindest eine der
schönsten Tiergestützten Aktivitäten, nämlich die Arbeit mit Pferden und
anderen Equiden, mit einem echten Naturerlebnis, dem gemeinsamen
Wandern auf dem von Dir erarbeiteten Trail. Dieses besondere Erlebnis ist
sowohl in der eigentlichen Tiergestützten Therapie mit PatientInnen
einsetzbar, in der Tiergestützten (Sozial)Pädagogik, in der freien
Dienstleistung, als touristisches Angebot oder als einzigartiges
Freizeitangebot.
175
176
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Je nach Quellberuf hast Du entsprechende berufliche Einsatzmöglichkeiten
nach dieser Diplomausbildung. Das ruhige Wandern mit den Packpferden
vermittelt Deinen späteren TeilnehmerInnen ein unvergessliches
Naturerlebnis für fast alle Altersgruppen. Dabei ist es nicht einmal
notwendig, dass Deine späteren TeilnehmerInnen alle selbst ein Pferd
führen müssen. Auch mit wenigen Pferden, Ponys, Esel oder Mulis ist
diese Dienstleistung gut möglich.
Die feinen Tiere werden dabei nicht durch unsichere ReiterInnen gestört,
mögliche Gefahren und Risiken sind dadurch natürlich deutlich reduziert,
auch ältere Tiere sind gut einsetzbar, entwickeln dabei genau so wie wir
Menschen Ruhe und Ausgeglichenheit.
177
178
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Menschen und Pferde in Harmonie, gewürzt mit echten Abenteuern geben
eine Auszeit für Seele, Körper und Geist - das ist das Ziel jedes Packpferde
Trails. Egal ob beim Säumen mit Packpferden in den Alpen, beim
erfrischenden Trail entlang von Flüssen oder Seen oder beim
wildromantischen Naturabenteuer in abwechslungsreicher Naturkulisse wie
bei uns im Waldviertel. Das Wandern mit Packpferden am Trail ist wohl
eine der ältesten Begegnungen zwischen uns Menschen und unseren
Pferden und hat gerade in Österreich, dem Land der Säumer, eine große
Tradition.
179
180
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Noriker- und Haflingerpferde waren als Pack- und Saumpferde über
Jahrhunderte hier bei uns im Alpenraum im Einsatz. Packpferde trugen die
begehrten Waren von den italienischen Häfen über die Alpen nach
Salzburg oder München. Dieser Lehrgang vermittelt Dir all die notwendigen
Kenntnisse zum Führen eines Packpferde Trails.
Komm zu uns und mache Deine Leidenschaft für Pferde und Natur zu
Deinem Beruf!
181
182
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom
Wildkräuterguide,
Ausbildung Kräuterpädagoge
Kräuterpädagogik beziehungsweise die Ausbildungen zum
Kräuterpädagogen oder zur Kräuterpädagogin haben in den letzten Jahren
enorm an Bedeutung in der Erwachsenenbildung gewonnen. Immer
deutlicher entwickelt sich auch ein konkretes berufliches Arbeitsfeld für
diplomierte Wildkräuterguides in unserer heutigen
Dienstleistungsgesellschaft. Kräuterwanderungen, Kräuterworkshops und
andere Seminarangebote finden großen Anklang in unserer heutigen
Gesellschaft. Dazu ist allerdings auch eine fundierte Ausbildung notwendig.
183
184
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
In diesem Lehrgang lernst Du den Einsatz der Kräuter in der Küche
kennen, erhältst medizinische Informationen zum Einsatz der Heilkräuter
für Deine eigene Gesundheit, steigerst Deine eigene Vitalität mit
Kräuteranwendungen, Elixieren, Teekuren und vielen anderen
Anwendungen aus der ärztlichen Phytotherapie und lernst
Kräuterwanderungen und Workshops zu gestalten und zu organisieren.
Aber auch die Ästhetik kommt natürlich beim Anblick der wunderschönen
Wildkräuter in der Natur sicher nicht zu kurz. Lerne über 60 heimische
Heilpflanzen kennen und auch für Dich und Deine Familie sinnvoll
einzusetzen.
185
186
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
An vorderster Front steht bei uns wie bei all unseren Lehrgängen das Ziel
der optimalen Ausbildungsqualität. Der Lehrgangsleiter unseres
Diplomlehrgangs zum Wildkräuterguide, Dr.med. Dieter Schaufler, ist als
einer der ganz wenigen Kräuterärzte in Österreich und als Präsident der
Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte
Therapie Garant für eine grundlegende, fundierte und vor allem praxisnahe
Ausbildung in der Kräuterpädagogik.
187
188
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
An der MNA finden seit vielen Jahren Kräuterlehrgänge statt. Früher als
reine vor Ort Lehrgänge, heute in Form unseres bewährten Hybrid-
Bildungskonzepts, also so viel wie möglich Online Wissensvermittlung und
qualitätsvolle vor Ort Kräuterpraxistage. So haben wir viele
TeilnehmerInnen im gesamten deutschsprachigen Raum gewinnen können.
Bequemes Lernen mittels Video Präsentationen von zu Hause aus ist der
moderne Ansatz einer digitalen Erwachsenenbildung, senkt massiv die
Kosten für unsere TeilnehmerInnen, erspart Anfahrtszeiten, Anfahrtskosten,
Übernachtungskosten und dient letztlich auch unserer Idee von
Nachhaltigkeit auch im Bildungswesen.
189
190
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
MNA Diplom
Natur - Energetik
Unsere ÖGTT zertifizierte Energetiker Ausbildung
Dieser Lehrgang soll sich von diversen Energetik Ausbildungen doch
deutlich abheben. Diese Ausbildung steht vor allem unter ärztlicher Leitung
und soll solides praxiserprobtes Grundwissen und vor allem auch
berufsrechtlich rechtskonforme Ausbildungsrichtlinien erfüllen.
Gerade in diesem Dienstleistungsbereich findet man noch viele "schwarze
Schafe", die sich in einem Graubereich bewegen, der berufsrechtlich
bereits den ärztlichen Handeln unterliegt. Dadurch ist man natürlich auch
immer in Gefahr, einer entsprechenden strafrechtlichen Anzeige zu
unterliegen. Das Behandeln kranker Menschen ist gewerberechtlich eben
NICHT Teil energetischen Handelns in Österreich.
191
192
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Wir achten strikt auf die gewerberechtlichen Grenzen, denn das Feld der
energetischen Harmonisierung ist doch bereits enorm vielfältig und
spannend genug, um uns ein Leben lang zu faszinieren und unser
Weiterlernen zu garantieren. Gerade unsere heutige Zeit liefert ein weites
Anwendungsfeld, die Menschen suchen nach Entspannung,
Harmonisierung, gedanklichen Austausch und energetischer Stärkung wie
vielleicht niemals zuvor. Dies liefert unseren AbsolventInnen ein sehr
weites Arbeitsfeld und vor allem auch wirtschaftlichen Erfolg.
193
194
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Auch die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation mit Erstgesprächen
und Verlaufskontrollen via ONLINE MEETINGS eröffnet unseren
AbsolventInnen vollkommen neue Möglichkeiten und eine enorme
Erweiterung des räumlichen Wirkungskreises. Natürlich schlägt sich das in
einem vollkommen neuen Marketing nieder, reine Mundpropaganda und
Flyer sind längst überholt. Es gibt also viel zu lernen, nicht nur das
berufliche Rüstzeug, sondern vor allem auch die wirtschaftlichen und
marketingtechnischen Grundlagen unserer Zeit.
Es ist uns an der MNA zu wenig, nur Fachskills zu vermitteln - nach
Abschluss dieser Ausbildung unseren TeilnehmerInnen auch wirklich
wirtschaftlich den Mut und das Know How vermittelt zu haben dann auch
wirklich mit diesem wunderschönen Dienstleistungsgewerbe zu beginnen,
ist unser vorderstes Ziel!
195
196
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten ist der Start in das Gewerbe
auch ohne nennenswerte Geldmittel möglich, sogar Praxisräume können
dadurch entfallen. Allein schon aus diesem Grund haben wir in dieser
Ausbildung auch einen Schwerpunkt hinsichtlich professioneller
Beziehungsarbeit als EnergetikerIn und Selbsterfahrung gelegt, denn in der
Dienstleistung ist vor allem die Beziehung, die Empathie und das
Wahrnehmen zwischen zwei Menschen vielleicht sogar der wichtigste
Faktor des Erfolgs!
Nachdem die beiden ersten Module gleichzeitig das Diplom zum
Wildkräuterguide darstellen, sind später auch Kräuterwanderungen ,
Kräuterworkshops, Räucherseminare und dergleichen mehr Teil Deines
beruflichen Dienstleistungsangebots. Du siehst, wir haben an vieles
gedacht, um Deinen beruflichen Weg gut zu ebnen und vorzubereiten.
197
198
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Unser Diplomlehrgang zur Natur-EnergetikerIn soll Dir dabei helfen, den
Einstieg in den Beruf der EnergetikerIn zu finden und Deine eigene
energetische Natur-Praxis zu eröffnen. Dabei lernst Du einerseits das
fachliche Rüst- und Handwerkszeug für diesen Beruf, erlernst die
energetische Diagnostik angelehnt an die TCM, erfährst die Wirkung
energetischer Naturmittel wie Kräuteressenzen, Produkte aus dem
Bienenstock, Wildkräutermischungen und -essenzen, den Einsatz von
Bachblüten bis hin zum Aufbau des Erstgesprächs mit Deinen KlientInnen
und dem weiteren Beziehungsaufbau für die energetische Arbeit,
gewerberechtliche Grundlagen und vor allem auch Marketinggrundlagen
zum Aufbau Deiner eigenen Natur-Energetik Praxis. Gerade dieser letzt
genannte Teil ist für Deine berufliche Umsetzung erfahrungsgemäß enorm
wichtig.
199
200
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Ein wirklich dicht gepackter Lehrgang erwartet Dich, der Dir einen soliden
Start in die berufliche Selbstständigkeit mit Deiner eigenen energetischen
Naturpraxis ermöglichen soll.
201
202
MNA Mauritiushof NaturAkademie / ÖGTT
Impressum -Offenlegung
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Mauritiushof NaturAkademie MNA - Dr.med. Dieter Schaufler, Rappoltschlag 13, 3914 Waldhausen
www.mauritiushof.academy, Tel 0043287720059
Chefredaktion: Dr.med. Dieter Schaufler
Grundsätze und Ziele: Mauritiushof Naturmagazin dient der Information über Natur, Pflanzen und Tiere, weiters
sollen altes Erfahrungswissen und neue innovative Ideen dem Leser näher gebracht werden. Weitere Teile
informieren über die Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT
Kooperationspartner: Österreichische Gesellschaft für Tiergestützte Therapie ÖGTT, www.oegtt.at
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des
jeweiligen Autors wieder und fallen in den persönlichen Verantwortungsbereich des Verfassers. Entgeltliche
Einschaltungen fallen in den Verantwortungsbereich des jeweiligen Auftraggebers und müssen nicht die
Meinung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und
Einnahme angeführter Produkte, Lebensmittel und pharmazeutischer Spezialitäten müssen vom jeweiligen
Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden.Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen Herausgeber und
Medieninhaber keinerlei Haftung für drucktechnische und inhaltliche Fehler. Alle Rechte, insbesondere das
Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, liegen beim Eigentümer und Herausgeber.
Bezug: digitale Gratisausgabe
203