19.04.2022 Aufrufe

Baden vokal Nr. 4 2022

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vokal

Baden

Magazin des

Badischen Chorverbandes

4/2022

ENDLICH WIEDER LIVE: CHOR-

VERBANDSTAG IN ENGEN SEITE 3

WIE PROGRAMMDRAMATURGIE DIE

BÜHNENPRÄSENZ BEEINFLUSST SEITE 10/11

PROBEN IM SCHLOSS

LIEBFRAUENBERG SEITE 12/13


aus dem inhalt

titelbild

„Chorgemeinschaft Eintracht Sängerbund

Heidelberg-Kirchheim“ (CV Kurpfalz Heidelberg)


Bild: köp

themaSeite 3

Badischer Chorverbandstag in Engen

Grußwort des Bürgermeisters und

Tagesordnung3

news | nachrichten

für baden Seiten 4 – 9, 15+16

Bericht des Präsidenten 4

Bericht des Musikalischen Direktors 5

Bericht des Jugendreferenten 6

Helfer für Landesmusikfestival gesucht 6

Komponist in Baden: Peter Michael Riehm 7

Neues von der Chorakademie

Baden-Württemberg8

ChorMachtSinn:

Drei unterschiedliche Chortypen 9

Aus dem Tagebuch des Präsidenten 15

Neue Geschäftsführung beim SCV 16

Land fördert Ideenwettbewerb 16

chorpraxis | chorleiter Seiten 10 – 13

Programmdramaturgie und

Bühnenpräsenz 10 – 11

Probewochenende auf Schloss

Liebfrauenberg 12 – 13

kalender Seite 14

kinder und jugend Seite 17

Lied des Monats 17

Nachwuchswettbewerb fällt aus 17

chöre vor ort Seiten 18 – 19

Chorverband Breisgau 18

Schwarzwald-Baar-Chorverband19

Chorverband Kurpfalz Heidelberg 19

unter uns gesagt

KOLUMNE

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist also wieder Frühling geworden.

Der Kreislauf der Jahreszeiten, ja, der

Kreislauf des Lebens setzt sich fort,

wie er dies über Jahrhunderte und

Jahrtausende getan hat. Für uns Menschen, zumindest

für jene, die schon einige Zeit auf dieser Erde verweilen

dürfen, ist der stete Wechsel mit Erinnerungen verbunden:

Sprießende Märzenbächer erinnern uns vielleicht an

unsere Kindheit, der Duft von Flieder an die erste Liebe,

das munter plätschernde Bächlein an Wandertage und

Schulausflüge in die Natur.

Erinnerungen sind ein Geschenk, auch wenn sie Schrecken

oder Wehmut auslösen. Denn sie machen uns bewusst, woher

wir kommen. Sie sind der Schatz unserer Erfahrungen.

Und sie sollten uns gewärtig machen, dass auch wir dem

Kreislauf des Lebens unterworfen sind.

Es ist also wieder Frühling geworden. Dieser wird hinübergleiten

in den Sommer. Herbst und Winter werden folgen,

bis wieder ein neuer Frühling erwachen wird.

Die Zeit schreitet voran und wir mit ihr.

Wir sollten – bei allen Schreckensnachrichten – froh sein,

ein Teil von ihr zu sein.

Denn unser Leben ist und bleibt ein Geschenk.

Seien wir dankbar dafür.

In diesem Sinne schöne Frühlingstage, wünscht Ihnen

Ihr

leute Seite 20

Jubiläen20

service Seiten 21 – 24

Kurse – Seminare – Fortbildungen 21

Vorstandstipp:

Flüchtlingen steuerunschädlich helfen 22

Chormusik in SWR 4 23

ARAG: Kostenausgleich ohne

Gerichtsverfahren23

Für Sie gelesen, Rätsel 24

Martin Bernhard

Redaktionsleitung Baden vokal

2 BAV 4 · 2022


chorverbandstag in engen | thema

„Chorsingen

bringt Menschen

zusammen.“

Ich freue mich, dass der Badische Chorverband als größte Dachorganisation

für Gesangvereine und Chöre in Baden seinen diesjährigen Verbandstag

am 15. Mai 2022 in unserer Stadt ausrichtet. Die Stadt Engen

mit rund 11.000 Einwohner unterstützt und fördert mit über 120 Vereinen

ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot. Zwölf Chöre und Gesangvereine

bereichern das kulturelle Leben in unserer Stadt und sind

ein integrativer Bestandteil für den sozialen Zusammenhalt.

Ich wünsche dem Badischen Chorverbandstag einen guten Verlauf, aufschlussreiche

Gespräche und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

einen angenehmen Aufenthalt in unserer schönen Stadt Engen.

Johannes Moser

Bürgermeister

zum ordentlichen Chorverbandstag

(Mitgliederversammlung)

Sonntag, 15.05.2022 in Engen 09:00 Uhr

Stadthalle Engen, Hohenstoffelstraße 3,

78234 Engen

1. Offenes Treffen der Delegierten mit

Präsidium, Vorsitzenden der

regionalen Chorvereinigungen

und Musikausschuss im Foyer der

Stadthalle Engen 09:00 Uhr

2. 09:30 Uhr Begrüßung und Feststellung

der satzungsgemäßen Einberufung;

musikalische Begrüßung

durch „Die Philianer“, Stadtchor

Engen, Ltg. MD Ulrike Brachat

3. Totenehrung. Musikalische Umrahmung

durch „Die Philianer“, MD

Ulrike Brachat

4. Grußworte

TAGESORDNUNG

5. Bericht des Präsidenten

6. Bericht der Finanzreferentin

7. Bericht der Kassenprüfer für 2021

8. Aussprache zu sämtlichen Berichten

9. Entlastung der Finanzreferentin

10. Entlastung des Präsidiums

11. Wahl eines Wahlleiters

12. Wahl des Präsidiums:

- Präsident/-in

- zwei Vizepräsidenten/ -innen

- Finanzreferent/ -in

- Musikreferent/ -in

- Jugendreferent/ -in

- Pressereferent/ -in

- zwei Verbandsreferent/innen

- zwei Referent/-innen

gemäß §14, Abs. 5

13. Bekanntgabe des Wahlergebnisses

14. Satzungsänderung

15. Ernennung von Ehrenmitgliedern

16. Badische Chorprämie für 2019 /

2020 / 2021

17. Haushaltsplan 2022

18. Beratung eingegangener Anträge

19. Planungen des Badischen Chorverbandes

und des Deutschen

Chorverbandes

20. Verschiedenes (u. a. Bekanntgaben)

BAV 4 · 2022

3


news | nachrichten für baden

Pandemie hat gezeigt,

wie wichtig Chorgesang ist

Sehr geehrte Mitglieder des Badischen

Chorverbands, liebe Sängerinnen und

Sänger,

meinen diesjährigen Bericht zum

Chorverbandstag 2022 möchte ich beginnen

mit einem Wort des Dankes

und der Anerkennung: Allen Sängerinnen

und Sängern sowie den Verantwortlichen

für unsere Chöre danke

ich von Herzen für eine großartige

Arbeit in den vergangenen Monaten.

Die Corona-Pandemie hat die Chorlandschaft

brutal verändert. Niemand

konnte sich am Anfang die Auswirkungen

und die Dauer der Pandemie

vorstellen. Erfahrungen, wie man

sich in einer solchen Situation verhält,

gab es nicht und ebenso wenig

Idealrezepte oder erprobte Betriebsanleitungen.

Umso höher ist der Einsatz

von Ihnen, den Sängerinnen und

Sängern, den Chorleitenden und den

Verantwortlichen in den Vereinen, zu

bewerten: Sie haben in dieser schwierigen

Situation Kreativität und Geduld

bewiesen sowie hohen Einsatzwillen,

gepaart mit Verständnis für die

Pandemie-Bekämpfungsmaßnahmen

und Verantwortungsbereitschaft für

Chöre und Gesellschaft. Dass es dabei

Diskussionen über die jeweils richtigen

Wege gegeben hat, war zu erwarten

und hat der Sängersache durchaus

gedient. Letztlich sehe ich dies auch

als positives Zeichen dafür, dass in

unseren Strukturen Demokratie und

Recht, Solidarität und gegenseitige

Verantwortung funktionieren.

Vor einem Jahr hatte ich noch in

meinem Bericht mit einem gewissen

Optimismus formuliert, dass uns

zwar das Virus erhalten bleibe, aber

das Ende der Pandemie absehbar sei.

Das war auch die Meinung des Deutschen

Chorverbands, der für 2022 das

Jahr der Chöre proklamierte und zu

einem Neustart aufrief. Die Förderprogramme

des Bundes wurden massiv

ausgeweitet und auf diese Zielsetzung

fokussiert. Heute müssen wir gemeinsam

erkennen, dass das Ende der

Pandemie noch immer nicht erreicht

ist. Trotzdem macht es aber Sinn, optimistisch

und mutig in die Zukunft

zu sehen und den Neustart konkret

werden zu lassen. Sehr erfreulich ist,

dass die Bundesförderprogramme

nicht nur ausgeweitet worden sind,

sondern dass in diesen Programmen

auch Personal bereitgestellt wird, das

die Vereine bei der Antragstellung

konkret berät. Jeder Verein sollte das

in Anspruch nehmen! Es ist uns auch

gelungen, regionalen Chorverbänden

ein Antragsrecht zu geben. Auf diese

Weise können wir die Aktivitäten von

Chören und Vereinen vor Ort besser

bündeln. Nutzen Sie diese Möglichkeiten!

In dieselbe Richtung geht mein Bericht

bezüglich der geplanten Chorakademie

Baden-Württemberg: Sie

wird Mitte dieses Jahres ihren Betrieb

nach außen aufnehmen. Meine Hoffnung

ist, dass es gelingt, das Bildungsangebot

für die Chöre und Vereine

nicht nur qualitativ zu verbessern,

sondern auch ein verstärktes Interesse

an der Basis zu generieren. Auch das

hat etwas mit Neustart zu tun. Ob also

am Ende der Erprobungsphase die

Idee einer Chorakademie erfolgreich

sein wird, hängt auch davon ab, wie

intensiv die Angebote angenommen

werden. Ich bin gespannt!

Natürlich kann all das nicht darüber

hinwegtäuschen, dass die bisherigen

zwei Jahre der Pandemie unsere Chorlandschaft

stark verändert haben.

Noch haben wir in der Geschäftsstelle

des Badischen Chorverbands keinen

Überblick darüber, wieviel Chöre aufgegeben

haben, und es ist schade um

jeden Chor, der aufhört, weil damit ein

Stück Gemeinsamkeit in unserer Gesellschaft

verloren geht. Allein schon

deshalb sollte versucht werden, neue

Formen des gemeinsamen Singens

zu finden, bevor ein Verein ganz aufgibt.

Die Verantwortlichen sollten

ihre finanziellen Möglichkeiten und

organisatorischen Erfahrungen in dieser

Richtung nutzen. Noch wichtiger

ist aber im Moment, dass es uns gelingt,

wieder die positiven Aspekte des

gemeinsamen Singens in den Vordergrund

zu stellen: Singen ist keine

Gefahr für die Gesundheit, sondern

dient der Gesundheit; ist sozialer Kitt

für unsere Gesellschaft und hilft mit,

die negativen Folgen der Pandemie

zu überwinden, ob in kultureller oder

sozialer Hinsicht. Eigentlich haben

uns die Pandemie und der daraus resultierende

Zwang, kaum gemeinsam

zu singen und Chorkonzerte durchführen

zu können, erst richtig gezeigt,

wie wichtig unsere Chöre sind; denn

wir haben doch alle erlebt, wie die Gesellschaft

ärmer geworden ist. Jetzt

können wir zeigen, dass sich das wieder

ändern lässt und dass wir das als

Sängerinnen und Sänger auch ändern

wollen!

Präsident

4 BAV 4 · 2022


nachrichten für baden | news

Mit gutem Bildungsprogramm

in die Zukunft

Liebe Chorschaffende,

wir erleben eine Zeitenwende. Ich

möchte allen herzlich danken, die

trotz aller Umstände für das Chorwesen

sinnvoll wirken. Sie machen eine

in vielerlei Hinsicht wertvolle und

wichtige Arbeit! Im vergangenen Jahr

hatte der BCV zum virtuellen Projektchor

„Spirit of Brotherhood“ (www.

spiritofbrotherhood.de) aufgerufen.

Rückblickend bin ich noch dankbarer

für die große Mitwirkung, da die Botschaft

dieser „Ode an die Zukunft“

noch wichtiger geworden ist und nun

überall auf der Welt gehört werden

kann: CHOR-MACHT-SINN! – Meine

Gedanken hierzu werden dieses

Jahr in der entsprechenden Rubrik

der BAV veröffentlicht. Ich lade alle

herzlich ein, diese aufzunehmen

und mitzudenken. Wenn wir uns

den Herausforderungen stellen, die

Chancen wahrnehmen und ergreifen,

dann bin ich davon überzeugt,

dass die Chorszene von innen heraus

wieder stärker werden kann. Die Frage

nach dem Sinn spielt aus meiner

Sicht hierbei eine bedeutsame bis

zentrale Rolle.

Kreativität gefragt

Noch ist vielerorts das Chorleben

nicht wie gewohnt oder gewünscht

möglich. Wir müssen kreativ und

wandlungsfähig sein. Wie soll die Zukunft

aussehen? Der BCV kann hierfür

Impulse geben. Deswegen wurde

2021 zum ersten Mal erfolgreich eine

„Impulswoche“ durchgeführt, die

auch 2022 wieder stattfinden wird.

Die künstlerisch und organisatorisch

Verantwortlichen eines Chores spielen

eine zentrale Rolle. Sie sind in

Krisenzeiten in erheblich größerem

Maße gefordert und sollten für ihre

Aufgaben qualifiziert sein. Das Bildungsprogramm

des BCV bietet für

alle Chorschaffenden (Sänger, Dirigent,

Organisation) die Möglichkeit,

sich aus- und weiterzubilden. Das

Kooperations- Pilotprojekt Chorakademie

Baden-Württemberg bietet

noch zusätzliche Chancen. Der BCV

hat hierfür in den zurückliegenden

Monaten sehr viele Ressourcen investiert.

Ich lade Sie alle herzlich

dazu ein, einen wohlwollenden Blick

auf das Bildungsprogramm zu werfen

und mit Freude Bildungsmaßnahmen

zu besuchen. Es lohnt sich!

Manchmal genügt bereits ein kleiner

Hinweis in einem Seminar oder eine

Erfahrung bei einem Workshop, damit

im eigenen Chor der entscheidende

Hebel gezogen werden kann!

Für alle, die mit Freude Menschen

zum Singen anleiten möchten, finden

die Chorleitungsausbildungen

C1 (Assistent/Vize) und C2 (Chorleitung

Grundlagen) wieder statt. Am

10. September wird zusätzlich ein

Chorleitungssymposium in Kooperation

mit dem FDC und dem Chorverband

der Pfalz stattfinden, bei dem

unter anderem dreistimmige Literatur

vorgestellt wird.

Als möglichen Anreiz für unsere

Chöre findet am 15./16. Oktober der

Badische Chorwettbewerb in Bruchsal

statt. Die Ausschreibung wurde

modifiziert, so dass sich ein Blick darauf

lohnt. Neu sind unter anderem

die Kategorie „JugendChor“ sowie

Sonderpreise für die gelungene Aufführung

von neuen Kompositionen.

Wir wollen einen Anreiz setzen, dass

Chöre gezielt auf Komponisten zugehen,

um aktuelle Texte vertonen zu

lassen.

Schwingungen für die Welt

Singen für die Zukunft! „Sing for

Future“: Unter dieses Motto hat der

„Badische JugendChor“ sein Konzert-

programm für das Deutsche Chorfest

2022 gestellt. Welche „Vibes“, welche

Schwingungen können Chöre

der Welt schenken? Chöre sind eine

starke Gemeinschaft, und eine Gesellschaft

mit „Chorgeist“ hat Zukunft.

Ich wünsche Ihnen viel Freude, Spaß

und viele erhebende musikalische

Momente in den kommenden Monaten,

sowie das Gefühl, etwas Sinnvolles

zu tun!

Ihr

Musikalischer Direktor

des Badischen Chorverbandes

BAV 4 · 2022

5


news | nachrichten für baden

Blick nach vorne

Die Coronalage schien letzten Sommer

im Griff, und so wurde vielerorts

wieder geprobt. Die Freude war groß

und die Motivation hoch. Im Herbst

wurde die Lage wieder ernster, aber

alle hatten die Hoffnung, dass die geplanten

Adventskonzerte stattfinden

können. Einige haben ihr Ziel sicherlich

auch erreicht, anderen ist es vermutlich

ergangen wie mir und sie

mussten ihr Konzert wenige Tage davor

absagen. Das war sehr bitter, aber

ich bin der festen Überzeugung, dass

es sich gelohnt hat, es wenigstens zu

versuchen. Es war wichtig, endlich

wieder ein Ziel vor Augen zu haben,

Helfer für Landesmusikfestival gesucht

Die Organisatoren

des Landesmusikfestivals

am

02. Juli in Göppingen

suchen freiwillige

Helfer.

Das Festival findet

unter dem Motto

„Klingende Vielfalt" statt. Rund 100

Musikensembles unterschiedlicher

Art und Größe werden an der Veranstaltung

beteiligt sein. Ausgerichtet

wird das Festival vom Landesmusikverband

Baden-Württemberg und

der Stadt Göppingen in Kooperation

mit dem Blasmusikverband Baden-

Württemberg. Damit das Festival

gelingt und sicher und verantwortungsvoll

durchgeführt werden kann,

benötigt man Helferinnen und Helfer

für folgende Bereiche: Bühnenbetreuung

(Empfang der Ensembles

an den Bühnen, Einhaltung der

Auftrittszeiten, Unterstützung beim

Umstellen der Stühle auf der Bühne),

Lotsinnen und Lotsen (Empfang der

Ensembles, der Besucherinnen und

Besucher an den Parkplätzen, Unterstützung

der Anreisenden durch

Wegbeschreibung zu den Spielorten)

und Beaufsichtigung des Kinderund

Jugendprogramms (Einhaltung

der Hygieneregelungen, Desinfektion

der Materialien).

Der Veranstaltungszeitraum liegt inklusive

Einweisung der Helferinnen

und Helfer voraussichtlich zwischen

9 und 22 Uhr. Es gibt drei Schichten

von jeweils vier bis fünf Stunden

Dauer: vormittags, nachmittags und

abends. Pro Schicht erhalten alle Helferinnen

und Helfer eine Aufwandsentschädigung

von 20 Euro. Eine

Anmeldung für mehrere Schichten

ist möglich und erwünscht. Die

meiste Hilfe wird in der Vormittags-

und der Nachmittagsschicht

benötigt, da abends nicht mehr alle

Bühnen belegt sind.

Interessenten können sich online

unter www.landes-musik-festival.de/

mithelfen/ bis spätestens 15. Mai

melden. Fragen kann man unter

Telefonnummer 07153 928 16 52

oder per Mail an info@landesmusikfestival.de

stellen.

und ich gehe davon aus, dass Sie von

Ihren Kindern die gleiche Rückmeldung

erhalten haben.

Die Pilotprojekte zur D-Ausbildung

sind beendet und evaluiert. Die Prüfungsordnung

wurde erarbeitet und

beschlossen und das Layout für die

Urkunden steht. Vom 13. bis 16. Juni

findet in Trossingen bereits zum zweiten

Mal ein D-Ausbilder-Lehrgang

statt mit dem Ziel, den Teilnehmern

unterschiedliche Vermittlungsmethoden

an die Hand zu geben.

Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen

ist, die A-cappella-Band „Unduzo“

für die Chor-Jugend-Academy

vom 30. Mai bis 3. Juni 2023 in der

Musikakademie Staufen zu gewinnen.

Dieser Fünf-Tages-Workshop wird den

Schwerpunkt Songwriting haben und

darüber hinaus noch viele weitere

Aspekte abdecken. Sie dürfen gespannt

sein. Die Werbekampagne des

Badischen Jugendchores ist gut angelaufen,

und wir freuen uns über junge

begeisterte Sängerinnen und Sänger,

die ihr Debüt beim Deutschen Chorfest

in Leipzig geben werden. Gerade jetzt

ist es wichtig zu zeigen, dass Musik

eine Brücke sein kann und dass das

gemeinsame Musizieren Menschen

verschiedener Völker und Religionen

verbindet.

Ihr

Christoph Heiß

Jugendreferent

Wussten

Sie schon ...

... dass beim diesjährigen Badischen

Chorwettbewerb drei Geld-Sonderpreise

für gelungene Aufführungen

neuer Kompositionen vergeben werden?

Gehen Sie also rechtzeitig mit

ihrem Kompositionswunsch auf

einen Komponisten zu.

mb

6 BAV 4 · 2022


nachrichten für baden | news

SERIE „Komponisten in Baden

Das Unfassbare war der Kern seiner Neugier

Der Komponist, Professor und Waldorflehrer Peter-Michael Riehm

(1947–2007) wurde im badischen Wilferdingen geboren, studierte

Klavier bei Naoyuki Taneda und Komposition sowie Musiktheorie bei

Eugen Werner Velte. Der Komponist besuchte die Darmstädter Ferienkurse

und wurde mit dem Förderpreis der Statt Stuttgart ausgezeichnet.

Bereits im Alter von 26 Jahren war er an die Freie Waldorfschule

Tübingen gegangen, wo er insbesondere in der Chorarbeit ein umfangreiches

Schaffen hinterließ.

Peter-Michael Riehm

im Jahr 2004 in

der Internationalen

Akademie,

jetzt Forum

für musikalische

Bildung

Karlsruhe.

Foto: Forum für

musikalische

Bildung

Als sein Förderer Christoph Peter

im Jahr 1982 starb, wechselte Peter-

Michael Riehm als dessen Nachfolger

ans Stuttgarter Seminar für Waldorfpädagogik.

Sein Essay „Musikunterricht

aus lebendiger Menschenkunde“

von 1989 hat die anthroposophische

Erziehung nachhaltig verändert. „Für

die Götter kommen wir zu spät und

zu früh für das Seyn. Dessen angefangenes

Gedicht ist der Mensch.“

Im Sinne dieses von ihm geschätzten

Heidegger-Zitats bildete das Werdende,

Unfassbare den Kern seiner

Neugier. Als Professor an der Hochschule

für Musik Karlsruhe übernahm

Riehm diesen Ansatz in seine legendäre

Vorlesung „Allgemeine Musiklehre“.

Die Ausbildung sei verfehlt,

wenn sie uns als „Punkt“ anstatt als

„Fragezeichen“ in die Welt entlasse.

Seelenverwandte wie Hölderlin, August

Stramm, Martin Buber oder Paul

Celan wurden als Zeitgenossen, ja,

liebgewonnene Gefährten präsent.

Das Zen-hafte an diesen Variationen

lockte Studierende so zahlreich in

seine Veranstaltungen, dass das Rektorat

den Zutritt eindämmen musste.

Magische Schubert-Seminare

Riehms Schubert-Seminar hat sich

mir durch magische Momente ins Gedächtnis

gebrannt. Über „Toleranz“

als bloßes Hinnehmen hinaus übte

Riehm sich in „Assonanz“ als „gegenseitiger

Umfassung“, begann sogar

jenseits der 50 Türkisch zu lernen.

Als Student bereitete es mir Mühe,

seinem Anspruch der Identifikation

gerecht zu werden: Wer die alten

Meister in Form von „Satztechniken“

abhandeln will, kam bei ihm nicht

umhin, sie mit Haut und Haaren zu

„verdauen“.

Gemeinsam mit dem Pianisten

Günter Reinhold gründete Riehm im

Jahr 2002 die Karlsruher Akademie

für musikalische Bildung, in deren

Kollegium ich Peter Feuchtwanger,

Renate Ackermann und die Pianistin

Birgit Nerdinger nennen möchte. Die

Rastlosigkeit, mit der er seine Liebe

jedem Forum schenkte, forderte Tribut

mit einem Schlaganfall, in dessen

Nachbeben er am 30. Januar 2007 verstarb.

Verzicht auf ideologische

Höhenflüge

Wer Riehm näher kannte, weiß, wie

sehr sich sein still-authentisches

Wesen dem rein „Begrifflichen“

entzog. So wie der Embryo die Evolution

als Mikrokosmos noch einmal

durchläuft, begleitet Riehm

die Entwicklung vom Erstklässler

zum sozialen Individuum durch die

Epochen bis in die aktuelle Musik.

Im Prozess der Selbstfindung wird

das Tonphänomen, mit den Worten

Hans Kaysers als „Brücke zwischen

Sein und Wert, Wert und Seele,

Materie und Geist“ noch einmal

erschaffen. Durch strenge Empirie

geerdet, konnte Riehm auf ideologische

„Höhenflüge“ (ebenso wie auf

technische Hilfsmittel) verzichten.

So rettete er den freiheitlichen Impuls

Rudolf Steiners in die Musik herüber.

Subtile Analogien verdichtete er mit

der Unaufdringlichkeit eines Spaziergangs,

vom „Atmen“ der Gregorianik

über das „Mineralische“ der Quinten

im Organum, die „fruchttragende“

Wärme der Terz in der Renaissance,

den „tierhaften“ (da noch kollektiven)

Auflösungstrieb der Septimen im

Barock bis zum „Tritonus“ des elften

Partials, dessen Janusköpfigkeit

„keine bleibende Statt“ kennt. Völlig

zu Unrecht bleibt Peter-Michael

Riehm als Komponist unentdeckt.

So wurde er bei der Produktion des

Albums „Karlsruher Schule“ des

Wolfgang-Rihm-Forums (Capriccio

2020) vergessen.

Stefan Pohlit

Zuerst erschienen in: neue musikzeitung

3/2022, www.nmz.de

BAV 4 · 2022

7


news | nachrichten für baden

Programm der Chorakademie Baden-Württemberg

BILDUNG, BERATUNG, INNOVATION

Der Schwäbische Chorverband, der Badische Chorverband und der Baden-

Württembergische Sängerbund gehen ab kommenden September mit dem

Bildungsprogramm im Kooperationsprojekt Chorakademie Baden-Württemberg

an den Start: Ziel ist es, den Sängern, Vorständen und Chorleitern

an vielen Standorten im ganzen Land ein ausgewogenes Angebot an qualitativ

hochwertiger Bildung im Bereich Chor, Stimme und Management sowie

Beratung für unsere Vereine zu bieten. Gleichzeitig geht das Angebot

der Chorakademie die Herausforderungen für Chöre im 21. Jahrhundert an

und regt Innovationen in der Chorlandschaft Baden-Württembergs an.

Bewährtes fortführen,

Innovation vorantreiben

Auch schon zuvor haben die Verbände

hochwertige Angebote ausgebracht.

Basis für die Entwicklung des neuen

Programms war eine Erhebung des

bisherigen Angebots, Zielgruppenanalysen

und strategische Überlegungen.

Unterschiede zwischen den

Verbänden wurden deutlich und

tragen im neuen Angebot unter dem

gemeinsamen Dach zu einer großen

Stärke des Programms bei: So war der

BCV unter anderem inhaltlich stark

aufgestellt im Bereich „Management,

Organisation, Marketing“ und der

SCV hatte einen Schwerpunkt in der

früheren Kategorie „Singen und Stimme“.

Zu stärkende Fortbildungsthemen

waren Inklusion, Medien, neue

Konzertformen, Choreographie und

Präsentation, Jugendchorarbeit. Auch

konzeptionelle Überlegungen zu den

Werten der Chorakademie wirken in

die aktuelle Planung herein: So ist

ein zentrales inhaltliches Thema, das

Singen von Kindesbeinen an zu fördern.

Auch die verschiedenen Qualifizierungsstufen

von jungen Sängern

bis zu den Chorleitern bilden einen

Schwerpunkt.

Strukturelle Arbeit in

den Verbänden

Eine weitere Besonderheit in der

Strukturierung der Verbände bezüglich

des bisherigen Angebots:

Der Großteil der Bildung ist bislang im

SCV zentral auf Verbandsebene organisiert,

im BCV liegt sie zum Großteil in

den Regionalchorverbänden. Ziel der

Arbeit der Chorakademie ist eine enge

Vernetzung mit den regionalen Chorverbänden

(RCV), unter anderem auch,

deren Angebote landesweit sichtbar zu

machen. Erste Schritte wurden vor dem

Hintergrund der traditionell starken

Gewichtung der RCV in der Bildung zunächst

im BCV gegangen: Per Umfrage

und durch Gespräche mit den bislang

aktivsten RCV entstanden Angebote für

die Kategorie „Musikalische Grundlagen“

und zukunftsorientierte Themen

im Bereich „Management, Organisation

und Marketing“. Für den SCV sind

diese Schritte in naher Zukunft geplant.

In der neuen Broschüre sind auch die

C1-Ausbildungen in den RCV unter der

Rubrik „Die Chorakademie empfiehlt“

sichtbar und somit im ganzen Land

1. Qualifikation

D-Lehrgänge

C-Ausbildungen

Kinderchorleitungsausbildung

Community Singing

Lebenslang Musik-

Begleiter:innen

2. Profilbildung Rund

um Stimme & Klang

präsent. Die ganze Breite der Bildung

stärkt als „Schwarmwissen“ die Inhalte

der Chorakademie – gleichzeitig

werden Angebote aus ganz Baden-

Württemberg in die Breite gespielt.

Die Chorakademie als Forum für weitere

Kooperationspartner: „Die Chorakademie

empfiehlt“ zeigt außerdem

Angebote von Partnern wie dem Landesmusikverband,

der Stiftung „Singen

mit Kindern“ und dem DCV.

Neue Fortbildungsreihen

„Tune your choir“ gibt kompakte Impulse

unter dem Motto: „Macht euren

Verein zukunftsfit und sichtbar!“ Zwei

Reihen sind in einer neuen Kooperation

mit dem „Verband deutscher Konzertchöre

Baden-Württemberg“ entstanden:

Wer Lust hat, selten gehörte und neue

Chormusik zu entdecken, findet diese

unter „Chormusik entdecken! – Reading

Sessions“. Und wer sich als Chorsänger

weiter qualifizieren möchte,

Dirigieren & Probenarbeit

Singen für jede Lebenslage

Repertoire & Genre

Musikalische Grundlagen

Schlaglichter

Management, Organisation

& Marketing

3. Impulse

(Projekte, Kongresse,

Events)

8 BAV 4 · 2022


nachrichten für baden | news

kann im Lehrgangsformat „Singen auf den ersten

Blick – Vertiefung“ seine Fähigkeiten ausbauen.

„Zeitgemäße Arbeit im Jugendchor” gibt Input zu

einem weiteren wichtigen Thema.

Neue inhaltliche Akzente

Mit den Werten setzt die Chorakademie auch gesellschaftliche

Akzente: So bespielen die Ausbildung

„Community Singing“ und das Seminar „Mit den

Augen hören“ das Thema Inklusion. Die neue Kategorie

„Singen für jede Lebenslage“ denkt in einem

inklusionsorientierten Formulieren von Bedürfnissen

aus, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

haben.

„Female Features“ in der neuen Kategorie Impulse

bietet als Wettbewerb Komponistinnen eine Bühne

für Werke für Kinder-, Jugend- und Kammerchor

und feiert auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

seine Aufführung.

Neue Ausbildungen für Kinderchorleitung

Ohne den Nachwuchs von heute keine Chorlandschaft

von morgen: Die neuen Kinderchorleitungsausbildungen

sind ein großer Gewinn für die landesweite

Ausbildung und schließen eine Lücke im

so wichtigen Feld der Nachwuchsarbeit. KC2 (entwickelt

im BCV) und KC3 (entwickelt im SCV) bereiten

mit speziell auf die Tätigkeit im Kinderchorbereich

aufbereiteten Inhalten und vor allem durch praxisnahes

Lernen darauf vor.

Die Chorakademie als Partner

Mit Orientierung auf jüngere Zielgruppen und in

Angleichung an Planungszyklen im Kultur- und

Bildungsleben ist das neue Programm im Schuljahresturnus

organisiert. Auch die Pandemie hat zu

Innovationen im Programm geführt: Neben einem

angepassten Planungszyklus – Online-Seminare in

den Wintermonaten – setzt das Programm einen

großen Fokus auf die Zukunftsausrichtung von Chören.

Auch das aktuell laufende Beratungsprogramm

„NeustartCHOR“ ist vor dem Hintergrund der

Pandemie entstanden.Wenn die jüngsten Entwicklungen

nicht zu einer massiven Erosion im Chorwesen

führen sollen, gilt es, jetzt aktiv zu werden – da

wird die Chorakademie unterstützen.

Die Chorakademie – ein Forum der Vernetzung

für alle, die die Chorwelt mit Ihrem Engagement

ausmachen, um unsere gemeinsame Leidenschaft

voranzubringen. Spannende Themen, neue Ideen,

Weiterbildung, renommierte Dozenten – alle Infos

gibt es bald in der neuen Seminarbroschüre und auf

der Homepage!


Inga Brüseke

Liebe Chorschaffende,

hat Ihr Chor eine eigene Persönlichkeit? Diese Frage stelle

ich mir bei meinen Chören immer wieder. Was macht

meinen Chor aus? Ist er attraktiv? Ist er stark, zart oder

launenhaft? Hat er etwas, das die Sängerinnen und Sänger

anzieht? Hat er etwas, das mich anzieht? Hat er etwas, das

unser Publikum anzieht?

Mir geben meine Chöre einen Sinn, den ich in dem Chor

finde! Der Sinn „macht“ den Chor, er macht ihn selbstständig

und selbstbewusst. Der Sinn des Chores ist prägend für

dessen Persönlichkeit, seinem Auftreten in der Öffentlichkeit

und seiner Attraktivität.

Schnittartig möchte ich drei „Konstitutionstypen Chor“ umreißen.

Meine Chorarbeit beruht bisher auf einer Mischung,

jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung:

„Chor an sich“: Chor als geselliges Gefüge, die Mitglieder

„sind der Chor“. Musik, aber auch vieles mehr, wird in Gemeinschaft

erlebt. Kultur wird tradiert, Traditionen geben

Halt. Musikalisch präsentiert sich der Chor bei Auftritten

oder Konzerten. Bei Dorffesten wird der Chor als Veranstalter

auch außermusikalisch gesellschaftlich aktiv.

„Chor on demand“: Ein wechselhafter Charakter, der mit den

Moden des Zeitgeistes geht und anbietet, was gerade „in“ ist,

um genügend Mitglieder zu haben. Zum Beispiel Singen der

Charts, Schlager oder Ähnlliches / auf eine Musikrichtung

spezialisierte und somit sich aus einer bestimmten Klientel

speisende Chöre (Shanty- /Gospel-/ Motetten-/ Popchor…) /

zeitlich begrenzte Projekte. Spaß steht oft im Vordergrund.

„Chor besinnt“: Ein ausdrucksstarker Charakter mit Sendungsbewusstsein.

Kein einfacher Typ, dessen Persönlichkeit

auch für Werte steht, die „dem Chor“ im Inneren Orientierung

geben und die „der Chor“ aktiv nach außen trägt, um

in der Gesellschaft sinnstiftend zu wirken. Der Musikgenuss

resultiert unter anderem auch aus einer vertieften Beschäftigung

mit der Aussage der Komposition, die dann dem Publikum

in entsprechenden Konzertformaten dargeboten und

erlebbar gemacht wird.

Weitere Gedanken folgen.

Chor-

Macht-

Sinn

Drei unterschiedliche Chortypen

Musikalischer Direktor des

Badischen Chorverbandes

BAV 4 · 2022

9


chorpraxis | chorleiter

Wie eine gute Programmdramaturgie

die Bühnenpräsenz unterstützen kann

Einige Ideen und Beispiele

aus der Praxis

Beim Thema Bühnenpräsenz denkt

man vorrangig (und zurecht) an die

Ausstrahlung der Sänger, die optische

Präsenz, die von einem Chor

oder Ensemble ausgeht. Meine Erfahrung

beim Zusammenstellen

von Konzertprogrammen hat aber

gezeigt, dass auch die Programmplanung

und Konzertdramaturgie

die Bühnenpräsenz beeinflusst –

und dass man diesen Effekt positiv

für seinen Chor nutzen kann. Im

Folgenden sollen einige Ideen und

Beispiele aus der Praxis aufgezeigt

werden, wie man durch dramaturgische

Kniffe die Bühnenpräsenz

erhöhen kann.

DER VERSUCH EINER

DEFINITION

Bühnenpräsenz zu definieren, ist

gar nicht so einfach. Schließlich

geht es um eine Wechselbeziehung

zwischen Chor und Publikum,

manchmal zwischen einzelnen Personen.

Fühle ich mich als Zuhörer

angesprochen, beeindruckt, überzeugt,

gemeint, ja berührt, so schreibe

ich dem Chor eine hohe Präsenz

auf der Bühne zu. „Der Funke ist

übergesprungen“, notiert die Presse

dann im besten Falle. Ob und wie

das aber gelingt, ist subjektiv und situativ

verschieden, denn erzwingen

lässt sich Präsenz nicht. Bühnenpräsenz

ist also letztlich etwas, das dem

„Sender“ Chor vonseiten des „Empfängers“

Publikum zugeschrieben

wird, falls Zuhörer den Sänger hohe

Aufmerksamkeit schenken. Diese

Aufmerksamkeit wird geschenkt

Chorleiter Benjamin Hartmann

und kann eben nicht verordnet werden.

Wohl aber können wir Chorleiter

überlegen, wie wir durch stringente

Dramaturgie günstige Bedingungen

schaffen, dass „der Funke überspringen“

kann und der Chor auf der

Bühne überzeugt.

Im engeren Sinne haben die Stückauswahl

und die konkrete Reihenfolge

der Stücke eine große Wirkung auf

die wahrgenommene Präsenz des

Chores.

WORAUF ES

WIRKLICH ANKOMMT

• Qualität setzt sich durch: Ein womöglich

banaler Ratschlag, doch

eine Darbietung von hoher Qualität

begeistert eher als Mittelmaß. Das

heißt: Lieber ein Stück weniger,

dafür sitzt das Programm besser.

Lieber ein etwas leichteres Stück,

dafür auf den Punkt einstudiert und

gut aufgeführt.

• Ein sehr wirkungsvolles Mittel

für mehr Bühnenpräsenz ist das

Auswendigsingen. So klar und logisch

das in der Theorie klingt,

so viele Ausreden findet man im

Probenalltag, warum man es doch

„sicherheitshalber“ lieber mit Noten

aufführt – hier muss ich mich

eindeutig auch an die eigene Nase

fassen ... Daher diesen Punkt am

besten schon bei der Stückauswahl

im Kopf haben und Stücke wählen,

die auch auswendig machbar sind.

Tipp: Gerade Eröffnungsstücke,

Schlussstücke und Zugaben sind

auswendig sehr wirkungsvoll und

stellen eine Verbindung zum Publikum

her.

• Wechsel der Besetzungen: Vielleicht

lässt sich ein Stück für reinen Frauenoder

Männerchor in ein Programm

einbauen, vielleicht eines für Soli

oder kleine Besetzung. Auch Instrumente

können hinzutreten, um das

Programm interessant zu machen.

• Stilistische Vielfalt ist spannender

als ein reines Mozart-Programm.

Denn einem abwechslungsreichen

Konzert hört man lieber zu als

einem eintönigen. Manchmal ist

es auch sehr reizvoll, Stilistiken

bewusst zu kontrastieren, zum Beispiel

Palestrina neben Poulenc zu

stellen oder Bach neben Whitacre.

Man kann als Ohrenöffner auch mal

ein etwas „verrücktes“ Stück in ein

Programm hineinmogeln, quasi ein

Stück mit „What?!-Effekt“. Allerdings

sollte man darauf achten, dass

das Programm einen thematischen

roten Faden behält.

• Stichwort roter Faden: Ein Publikum

wird aufmerksamer zuhören,

wenn es die innere Logik des Programms

versteht. Das kann sein:

ein bestimmtes Thema oder ein

liturgischer Anlass, ein zentraler

Text oder Gedanke, ein (Komponisten-)Jubiläum

oder Ähnliches.

Erläutert der Dirigent oder die Dirigentin

an zwei bis drei Stellen im

10 BAV 4 · 2022


chorpraxis | chorleiter

Programm den roten Faden, so baut

sich durch die Moderation gleich auch

noch eine persönliche Beziehung zum

Publikum auf.

• Was passiert zwischen den Stücken?

Leider wird allzu oft nach jedem

Stück applaudiert – ich persönlich

finde das eine Unart. Das mag zwar

gut gemeint sein, zerstört aber die

Konzertspannung bei Publikum

und Ausführenden. Angemessener

scheint mir der Applaus zum Ende

des Programms, dann gerne umso

stürmischer.

• Ein Publikum fühlt sich von ausdrucksstarken

Stücken besonders

angesprochen. Daher lohnt es sich

in der Probenarbeit, in den Ausdruck

zu investieren: Eine gemeinsame

(innere) Haltung zu einem Stück

oder zu einer Stelle entwickeln.

Tipp: Dynamische Entwicklungen

plastisch ausgestalten, zum Beispiel

vom wirklich leisen Piano bis zum

wirklich starken Forte. Wie sind

Klangfarbe und Charakter? Weich

und versöhnlich oder doch hart und

aggressiv? Dies herauszuarbeiten

und mit Überzeugung, ja Kompromisslosigkeit

darzubieten, wird die

Präsenz des Chores unterstützen.

• Stücke mit Raumwirkungen nutzen:

Ein Wechsel der Aufstellung

bewirkt eine wohltuende

Abwechslung für Auge und Ohr.

Man könnte beispielsweise Fernchorwirkungen

nutzen (Solisten

oder Ensemble in den Chorraum,

auf die Empore oder hinten an die

Tür stellen), Stimmen aus dem Off

singen lassen oder durch bestimmte

Aufstellungen die Faktur des Stücks

verdeutlichen (Männer mal vorne,

Solisten in zentraler Position oder

Ähnliches).

WEITERE ASPEKTE

• Wenn der Dirigent oder die Dirigentin

mal im Mittelgang weiter hinten

oder gar von hinter dem Publikum

dirigiert, dann ist der Chor klanglich

und optisch voll auf das Publikum

fokussiert. Achtung: Dies erfordert

etwas mehr Probenzeit und

geht nicht so gut für rhythmisch

komplexe Stücke.

• Ein Konzert sollte von A bis Z eine

Aufführung sein, nicht nur die einzelnen

Stücke. Das heißt: keine

Leerlaufzeiten entstehen lassen,

keine langen Regie- oder Umbaupausen

(nur im Notfall nach Ansage).

Vom Auf- bis zum Abtritt sind

alle Sänger unter Beobachtung, sie

sollten also stets „auf Sendung“

sein. Für geübtere Chöre könnte

eine Variation sein, Stücke mit vokalen

oder instrumentalen Improvisationen

zu verbinden. Dadurch

wird auch die Zeit zwischen zwei

Stücken musikalisch gefüllt.

• Man könnte andere Sinneseindrücke

in ein Konzerterlebnis

einbeziehen: Düfte passend zum

Programm oder dezente Bild-/

Video-Einblendungen, die den gehörten

Klang kontextualisieren.

• Sehr berührend sind die von mir

so genannten „umarmenden Zugaben“:

Der Chor stellt sich um das Publikum

herum auf, am besten in gemischter

(Quartett-)Aufstellung. Ein

so gesungenes Abendlied wird seine

emotionale Wirkung nicht verfehlen.


Benjamin Hartmann

aus: "Singen" 11/2021

Grundlagen zu Bühnenpräsenz und Choreographie vermittelte Daniela Pollmann den Teilnehmern des BCV-Workshops

„Aufgemischt“ im Jahr 2018 in Bruchsal.

BAV 4 · 2022

11


chorpraxis | chorleiter

Probewochenenden

Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten

und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen

wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet

be-funden wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so

dass Sie die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.

Das Schloss

Liebfrauenberg

im Elsass liegt

umgeben von

Natur.

Abseits vom Großstadtlärm in den Nordvogesen musizieren

Das Schloss Liebfrauenberg in den

nördlichen Vogesen ist bei Chören und

Musikgruppen sehr beliebt. Denn es

bietet zahlreiche geeignete Räume in

unterschiedlicher Größe, die sich gut

zum Proben von musikalischen Ensembles

eignen. Wie Frédéric Duchmann,

Direktor des Hauses sagte, waren

bei ihm unter anderem die Freudenstädter

Kantorei, die Bezirkskantorei

Pforzheim und ein Projektchor aus

Heidelberg zu Gast. Die zum Schloss

gehörende Kapelle wurde voraussichtlich

im Jahr 1384 errichtet. Diese

wurde im 16. Jahrhundert zu einer

dreischiffigen Basilika ausgebaut. Im

18. Jahrhundert zogen Franziskaner-

Mönche in das Schloss ein. Sie errichten

dort eine Kapelle, ein Hospiz und

ein Konventsgebäude. In den 1950-er

Jahren entstand aus dem Schloss und

Konvent eine Bildungsstätte unter

Trägerschaft der Evangelischen Kirche

Augsburgischen Bekenntnisses. Dort

kann man abseits von Großstadtlärm

Ruhe finden und sich als Chor auf

seine Probearbeit konzentrieren. Die

Natur der Nordvogesen bietet Möglichkeiten,

bei Wanderungen und Radtouren

zu entspannen. mb

12 BAV 4 · 2022


chorpraxis | chorleiter

Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein

Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie

sich bei der Redaktion von Baden vokal unter

martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Adresse:

Chateau du Liebfrauenberg

220 rue de chateau

F-67360 Goersdorf

Tel.: 033-388093121

contact@liebfrauenberg.com

Bewirtung: Küche mit lokalen Produkten der

Saison. Außerdem Gerichte mit

elsässischen Akzenten zum Beispiel

„Flammkuchen“-Abende im

Park, Frühstücksbüffet, Voll- und

Halbpension möglich, außerdem

Picknick zum Mitnehmen.

Zimmer:

Preise:

Im Hauptgebäude 59 Einzel- und

Doppelzimmer für insgesamt bis

zu 93 Personen. Im Jugendhaus

zehn Mehrbettzimmer mit jeweils

zwei bis sechs Betten für insgesamt

bis zu 45 Personen; hier ist

Vollpension oder Selbstversorgung

möglich. Im Pavillion Zimmer mit

einem bis zu vier Betten für insgesamt

zwölf Personen; auch hier ist

Vollpension oder Selbstverpflegung

möglich

Sonderangebote für Gruppenaufenthalte

möglich

Parkplätze: ausreichend vorhanden

Proberaum:

Es stehen zehn Proberäume zur

Verfügung mit Flächen von 30 bis

200 Quadratmeter, darunter einer

mit Flügel, vier mit Klavier und

eine Kapelle mit Orgel und Klavier

FREIZEIT

Das Schloss verfügt über zahlreiche Räume, die sich zum

Proben eignen. Fotos: Liebfrauenberg

SEHENSWÜRDIGKEITEN

• Wissembourg

• Niederbronn-les-Bains

• Weindörfer der Genossenschaft Cleebourg

• Töpferdörfer Betschdorf und Soufflenheim

• Straßburg, weniger als eine Stunde entfernt

• Regionalpark Nordvogesen: Wandern, Klettern,

Mountainbiking

• Im Haus gibt es den Franziskanerkeller mit

Sofa, Sessel, Großbildfernseher und Klavier.

Getränke bezahlt man über eine bereitgestellte

Getränkekasse.

• Gesellschaftsspiele an der Rezeption erhältlich

• Poolbillard

• Sportplatz mit Basketball- und Volleyballfeld

• Bocciabahn

• Kinderspielplatz

• Tischtennisplatte

• Tennisplatz im nahegelegenen Dorf

BAV 4 · 2022

13


kalender

Termine 2022

Pixabay

APRIL

juni

november

Pixabay

30.04.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert West

19 Uhr Halle Willaringen

(Rickenbach)

www.chorverband-hochrhein.de

MAI

07.05.2022

Chorverband Hochrhein

Ehrungskonzert Ost

www.chorverband-hochrhein.de

19 Uhr Klosterschür Ofteringen

15.05.2022

Badischer Chorverband

Orga vor Ort: Bodensee-Hegau-

Chorverband

Chorverbandstag

Stadthalle Engen,

Hohenstoffelstr. 3, 78234 Engen

9.30 Uhr Treffen

zum Austausch

10 Uhr Beginn CVT

21.05.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festakt 125 Jahre Liederkranz

Friedrichstal

Sängerhalle Friedrichstal,

19 Uhr

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

17. bis 19.06.2022

Bodensee-Hegau-Chorverband

Konstanzer-Shanty-Chor

„Revival-Konzert 2.0" Songs

mit „ROCKmaritim“ und

„Shanty CLASSIC“

Halle in Konstanz-Petershausen

juli

02.07.2022

Landesmusikverband

Baden-Württemberg

Landesmusikfestival

Göppingen

03.07.2022

Ettlinger Musikfestival

Ettlingen

august

12. 08. 2022

Bodensee-Hegau-Chorverband

ROCK maritim vom Konstanzer

Shanty Chor e. V.

am Fantastical Kreuzlinger

Seenachtsfest

19 Uhr Allee-Bühne

www.rock-maritim.com

oktober

15. und 16.10.2022

Badischer Chorverband

Badischer Chorwettbewerb

Bürgerzentrum Bruchsal

22.10.2022

Ortenauer Chorverband

150 Jahre Gesangverein

Waltersweier

Konzert des Rock-Pop-Chor

Waltersweier wird

19.30 Uhr Freihofhalle

Waltersweier

11. bis 13.11.2022

Landeschorwettbewerb

Böblingen

19.11.2022

Chorverband Karlsruhe

Liederkranz Friedrichstal

Festkonzert zum Jubiläum

19.30 Uhr Sängerhalle

Friedrichstal,

Stutensee-Friedrichstal

www.mgvliederkranz-friedrichstal.de

dezember

03.12.2022

Chorverband Bruchsal

MGV Liederkranz 1905 e.V.

Graben-Neudorf

Chorkonzert mit dem Ensemble

Vocapella Limburg zum Jubiläum

„50 Jahre Graben-Neudorf“

19 Uhr Pestalozzi-Halle

Graben-Neudorf

Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen

abgesagt. Wir können deshalb nicht

garantieren, dass die hier angekündigten

Veranstaltungen stattfinden werden.

Anzeige

HINWEIS Wegen der Corona-

VEREINS-

KLEIDUNG

Bitte Prospekt anfordern

nach Maß

Fischerkleidung GmbH

Kleiderfabrik + Bekleidungshaus

D-77978 Schweighausen

Tel. 07826/9667-80

Fax 07826/9667-99

info@fischerkleidung.de

www.fischerkleidung.de

14 BAV 4 · 2022


nachrichten für baden | news

Aus dem Tagebuch

des Präsidenten Josef Offele

Freitag, 11. März

Samstag, 19. Februar

Ganztägige Sitzung des BCV-Präsidiums in der

R+V-Akademie in Karlsruhe. Beratungen endlich

mal wieder mit physischer Anwesenheit.

Vorbereitung des diesjährigen Chorverbandstags

in Engen nahm breiten Raum ein. Digitale

Sitzungen sollen satzungsrechtlich abgesichert

werden. Meine Formulierungen für die Änderung

der Satzung werden angenommen. Das

Präsidium lehnt die Anregung ab, die Aufgaben

der beiden Referenten, die auf Vorschlag

des Beirats in das Präsidium gewählt werden,

in der Satzung festzulegen. Frau Reinsfelder

stellt den Sachstand der Chorakademie vor.

Donnerstag, 10. März

Digitale Sitzung des Lenkungskreises

der Chorakademie. Das Programm für

2022/2023 steht. Mir leuchtet nach wie vor

nicht ein, warum man nicht das Kalenderjahr,

sondern das Schuljahr als Zeitraum

genommen hat. Beim BCV laufen die

Bildungsmaßnahmen auf regionaler Ebene

nach dem bewährten Schema ab, weil noch

keine Klarheit über deren Einbindung in die

Chorakademie besteht. Hier bestehen Strukturunterscheide

zwischen BCV und SCV.

Diesmal ist das Geschäftsführende Präsidium

des BCVC beschlussfähig. Geschäftsstelle

berichtet über Datenschutzmaßnahmen,

nachdem Vertrag mit einer Fachfirma

abgeschlossen worden ist. Der Aufgabenkatalog

von über 200 Einzelmaßnahmen wird

kontinuierlich abgearbeitet. Das meiste wird

aus Kostengründen von der Geschäftsstelle

erledigt.

Donnerstag, 17. März

DCV-Präsidium tagt in Berlin-Neukölln im Deutschen

Chorzentrum. Ich sehe zum ersten Mal

die neuen Räume. Abends findet in der Landesvertretung

von Sachsen-Anhalt der Parlamentarische

Abend statt. Vom Ablauf her und

inhaltlich sehr ansprechende Podiumsdiskussion,

unter anderem mit unserem Präsidenten Wulff

und dem Kultusminister von Sachsen-Anhalt;

wurde per Livestream übertragen. Aber praktisch

keine Beteiligung von Bundestagsabgeordneten!

Dafür sehr interessante Gespräche mit Vertretern

aus anderen Landesverbänden des DCV.

Freitag, 18. März

Ganztägige Länderversammlung; wieder im

Chorzentrum, aber hybrid organisiert. Breites

Themenspektrum der Vorträge: von Überlegungen

des SCV über Neuausrichtung seiner

regionalen Struktur über die Entwicklung der

Chorszene im Freiburger Raum (Chorstadt

Freiburg) bis zum ersten Forum für Schulmusik

in Sachsen oder Programmen im Saarland zur

Gründung von Kinder – und Jugendchören.

Sehr anregende Diskussionen!

BAV 4 · 2022

15


news | nachrichten für baden

Wechsel in Geschäftsführung des Schwäbischen Chorverbands

Johannes Pfeffer folgt auf Monika Brocks

Monika Brocks hat zum 15. März die

Geschäftsführung des Schwäbischen

Chorverbandes an ihren Nachfolger

Johannes Pfeffer übergeben. Die Geschäftsführerin

prägte für über 30

Jahre die Geschicke des Verbandes,

organisierte zahllose musikalische

Veranstaltungen, prägte die Entwicklung

des zweitgrößten Amateurchorverbandes

Deutschlands und setzte

Impulse, die weit über den Landesverband

hinauswirkten. Diese Leistung

lobte auch Dr. Jörg Schmidt, Präsident

des Schwäbischen Chorverbandes, in

seiner Laudatio: „Du hast Dir mit einer

zunehmend besser ausgestatteten

Geschäftsstelle, durch die Qualität

Deiner Arbeit und vor allem natürlich

durch Deine Persönlichkeit den Respekt

des Verbandes und des Umfelds

erworben. Und da stehen wir heute,

mit einem gut aufgestellten, zukunftsfähigen

Schwäbischen Chorverband.

Das wäre ohne Dich nicht so.“ Zu

ihren größten Erfolgen zählt unter

anderem die Etablierung eines vielfältigen

und anspruchsvollen Bildungsprogramms.

1989 war sie federführend

an der Gründung der Chorjugend

im Schwäbischen Chorverband

beteiligt.

Monika Brocks wurde 1986 als Mitarbeiterin

in der Geschäftsstelle des

Schwäbischen Sängerbundes unter

Leitung des damaligen Präsidenten

Dr. Theo Balle eingestellt. 1994 wurde

sie vom Präsidium zur Geschäftsführerin

ernannt.

Die Geschäftsführung übernimmt

Johannes Pfeffer. Der 33-jährige

wurde bereits im Oktober 2020 vom

Präsidium des SCV mit in die Geschäftsführung

berufen. Er studierte

Kulturmanagement in Ludwigsburg

sowie Musikwissenschaft in Tübingen.

Seit 2014 ist er ehrenamtlich Vorsitzender

der Chorjugend im Schwäbischen

Chorverband, seit 2017 führt

er die Tochtergesellschaft des SCV,

die „ProStimme Medien- und Dienstleistungsgesellschaft

mbH“, als Geschäftsführer.

Stärkung des Ehrenamts

Land fördert

Ideenwettbewerb

Der Ideenwettbewerb „Stärkung des

Ehrenamts“ soll Bündnisse aus Vereinen,

Initiativen und Organisationen

dabei unterstützen, gemeinsam mit

jungen Erwachsenen neuartige, individuelle

und auf den Bedarf vor Ort angepasste

Qualifizierungsmaßnahmen

für das Ehrenamt umzusetzen. Gesucht

werden Projekte, die junge Menschen

auf die Übernahme einer wichtigen

zivilgesellschaftlichen Position

oder eines Ehrenamts vorbereiten.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich lokale Bündnisse

aus mindestens zwei verschiedenen

Gruppen oder Vereinen, die

gemeinsam eine auf den Bedarf vor

Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahme

entwickeln wollen. Die Qualifizierungsmaßnahme

soll vor allem

junge Erwachsene im Alter zwischen

20 und 35 Jahren auf die bevorstehende

Übernahme wichtiger zivilgesellschaftlicher

Aufgaben vorbereiten.

Wo werden Projekte gefördert?

Im ländlichen Raum. Eine Karte, welche

Orte im ländlichen Raum liegen,

findet man auf der Homepage des Programms.

Für eine Aussage, ob ein Ort

oder ein Teilort, der nicht im ländlichen

Raum liegt, „vergleichbar ländlich geprägt“

ist, richten Sie bitte eine Anfrage

an ehrenamt@mlr.bwl.de. Mindestens

ein Projektpartner muss am Projektort

angesiedelt sein.

Was wird gefördert?

Gefördert werden die Entwicklung,

einmalige Umsetzung und Nachbereitung

einer Qualifizierungsmaßnahme.

Form (zum Beispiel ein klassisches

Seminar, eine modular aufgebaute

Seminarreihe, eine Maßnahme im

virtuellen Raum, ein Projekt) und Inhalte

der Qualifizierungsmaßnahme

sind frei wählbar, sie müssen zum Bedarf,

den verfügbaren Mitteln und der

verfügbaren Zeit passen. Die jungen

Erwachsenen, die qualifiziert werden

sollen, sind an der Entwicklung der

Maßnahme zu beteiligen. Mit den geförderten

Projekten kann nach Zugang

des Bewilligungsbescheids begonnen

werden. Die geförderten Projekte sollen

bis zum 15. November 2023 abgeschlossen

sein.

Wie hoch ist die Förderung?

Gefördert werden Projekte und Qualifizierungsmaßnahmen,

deren zuwendungsfähige

Ausgaben mindestens

5.000 Euro betragen. Der Zuschuss

beträgt höchstens 25.000 Euro. Bis zu

85 Prozent der zuwendungsfähigen

Ausgaben können übernommen werden.

Dem Antrag ist ein Kosten- und

Finanzierungsplan beizulegen.

Wie kann man sich bewerben?

Projektanträge sind unter Verwendung

der dafür vorgesehenen Formulare

einzureichen. Diese stehen auf der

Internetseite des MLR zur Verfügung

unter dem Link: mlr-bw.de/staerkungehrenamt,

beziehungsweise dem

Pfad www.mlr-bw.de „Unser Service“

„Wettbewerbe und Auszeichnungen“

„Stärkung Ehrenamt“.

Projektanträge sind einzureichen bis

zum 1. Mai 2022 per E-Mail an ehrenamt@mlr.bwl.de

oder an das Ministerium

für Ernährung, Ländlichen Raum

und Verbraucherschutz Baden-Württemberg,

Referat 28 / Qualifizierung

Ehrenamt, Postfach 10 34 44, 70029

Stuttgart. Eine Unterschrift der/des

Vertretungsberechtigten des Antragstellers

beziehungsweise der Ansprechperson

für das Projekt ist notwendig.

16 BAV 4 · 2022


kinder und jugend

STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“

REGENLIED

Passend zum April, der bekanntlich macht,

was er will, haben wir das „Regenlied“ ausgewählt.

Der Kanon ist unser Monatslied aus

dem Liederkalender für die Klasse 2 und 3.

Bauen Sie mit Ihren Kindern und Enkeln

„Regentropfen-Joghurtbecher“ und

„Reis-Schüttelboxen“ und machen Sie

damit den Regen als auch das Patschen in

der Pfütze nach.

Wir denken nicht daran,

uns einen Schirm zu kaufen,

wir haben Spaß daran,

im Regen rumzulaufen,

sind wir eben (klatschen) pitschnass,

sind wir eben (klatschen) patschnass.

Text und Melodie: Ulrike und Bernd Meyerholz

Gestaltung: Gottlieb-Rühle-Schule, Mössingen

Lernen Sie das Lied des Monats kennen:

Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen Sie das Lied auf der Internetseite

der Stiftung „Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen, die Sie kostenlos

herunterladen können: www.singen-mit-kindern.de.

Nachwuchswettbewerb fällt aus

Das 22. Internationale Festival für

Vokalmusik „a cappella“ wird im

April 2022 endlich wieder Live-Erlebnisse

mit internationaler A-cappella-Musik

in Leipzig bieten – sein

Nachwuchsprogramm kann allerdings

wegen der Corona-Maßnahmen

nicht wie gewünscht über die

Bühne gehen: Schweren Herzens

muss die für dieses Jahr ebenfalls

angesetzte 13. Ausgabe des Internationalen

„a cappella“-Wettbewerbs

des Festivals abgesagt werden. Die

Austragung des Wettbewerbs am

27. und 28. April im Mendelssohn-

Saal des Leipziger Gewandhauses

muss zum großen Bedauern aller

Beteiligten entfallen. Die elf Konzerte

des Festivals „a cappella“ werden

in der Festivalzeit vom 22. bis

30. April wie geplant stattfinden. Mit

Gruppen aus Schweden, Spanien

oder auch Brasilien erwartet das

Publikum ein hochklassiges und

vielfältiges Vokalmusik-Programm.

Neben einem Publikumsgespräch mit

den „a cappella“-Gründern „amarcord“

über ihr 30-jähriges Ensemblejubiläum

wird es zusätzlich

einen Vortrag des Leipziger Phoniatrie-

und HNO-Experten Prof. Dr.

Michael Fuchs geben. Er spricht am

30. April um 12 Uhr über Aktuelles

aus der Stimmforschung – auch

dies, wie gewohnt, eine kostenfreie

Veranstaltung des Festivals. mb

BAV 4 · 2022

17


news | chöre vor ort

UMFRAGE

Bereits im März 2021 gab es eine

ChoCo-Studie, die von mehr als 4300

Chören beantwortet wurde. Die Ergebnisse

wurden in der nmz (Neue

Musikzeitung) publiziert und erfuhren

eine intensive Presseresonanz

in Deutschland. Ein Jahr später hat

sich die Lage für Chöre noch nicht

so stark verbessert, wie die Chöre

sich das gewünscht hätten – die Pandemie

dauert auch aktuell noch an.

Daher soll eine Folgestudie zu der

Frage durchgeführt werden, wie die

Chöre im zweiten Jahr der Pandemie

arbeiten konnten und können. Auch

diese Umfrage richtet sich vorrangig

Folgestudie zu Chormusik

in Coronazeiten

an Chöre im Amateur- und semiprofessionellen

Bereich in Deutschland,

Österreich und in der Schweiz. Die Teilnahme

an dieser erneuten Umfrage ist

unabhängig von der ersten Umfrage.

Wieder richtet sich die Umfrage primär

an Chorleiter, Chorvorstände und Chorverantwortliche.

Pro Chor soll die Umfrage

nur einmal beantwortet werden.

Personen, die für mehrere Chöre verantwortlich

sind, werden herzlich eingeladen,

die Umfrage für jeden Chor ein

Mal auszufüllen. Sämtliche Angaben

werden anonym ausgewertet. Es werden

keine personenbezogenen Daten

gespeichert. Um die Umfrage für einen

Chor auszufüllen, benötigt man etwa

15 Minuten.

Die ChoCo-Studie findet unter der

wissenschaftlichen Leitung von Prof.

Dr. Kathrin Schlemmer (Katholische

Universität Eichstätt-Ingolstadt) statt.

Co-Autoren der Studie sind Kantor

Tobias Brommann (Zum Guten Hirten,

Berlin), UMD Prof. Jan Schumacher

(Goethe Universität Frankfurt/

Main), Ester Petri (Carus-Verlag) und

Dr. Johannes Graulich (Carus-Verlag)

sowie Susanne Lotter (Katholische

Universität Eichstätt-Ingolstadt).

Hier geht es

zur Umfrage:

https://www.soscisurvey.de/ChoCo2022/

chorverband breisgau | gemischter chor munzingen

Jubiläumskonzert „WIR im Wandel der Zeit“

Der Gemischte Chor Munzingen bei seinem Auftritt.

Das Jubiläumskonzert zum 100-jährigen

Bestehen des gemischten Chors

Munzingen fand in festlichem Rahmen

in Schloss Reinach statt. Der

1. Vorsitzende Heinrich Baars berichtete,

dass der einstige Männerchor erst

1989 durch den damaligen Dirigenten

Igor Majcen mit Hilfe des heutigen

Ehrenvorsitzenden Hubert Lang zu

einem gemischten Chor umgewandelt

wurde. Beim Jubiläumskonzert

hat die Dirigentin Anna Galow neue

Ideen eingebracht und mit viel Engagement

umgesetzt. Nach vielen

Online-Proben erfreuten sich alle Sänger

an den Freiluft-Präsenz-Proben.

Die vorgetragenen Lieder wurden

in vier Gruppen zusammengefasst:

Heimat und Natur, Glauben, Wein

und Freude (für den Tuniberg eine

wichtige Gruppe) und Liebe. Nach

mehreren Volksliedern wurden unter

anderem „An Irish blessing“, Mozarts

„Ave verum“ und von L. Cohen „Hallelujah“

präsentiert, außerdem konnte

man das Querflötenquartett „Contravers“

hören. Zu dem Stück „Silent

movie“ wurde ein Filmausschnitt von

Charlie Chaplin „The Kid“ aus dem

Jahr 1921 gezeigt. In der letzten Gruppe

wurden „Plaisir d'amour“, „Tumbalalaika“

und das Ständchen „Matona mia

cara“ dargeboten. Die Lieder wurden

durch passende Lesungen aus Tagebü-

Foto: Hans Engelke

chern des Deutschen Tagebucharchivs

Emmendingen ergänzt. Am Ende der

Veranstaltung wurden zwei Chormitglieder

für 25 beziehungsweise 40 Jahre

Mitgliedschaft geehrt. Der Höhepunkt

war die Verleihung der Zelter-Plakette,

die Freiburgs Erster Bürgermeister

Ulrich von Kirchbach überreichte, da

der Chor seit 100 Jahren besondere Verdienste

um die Chormusik erworben hat.


CV Breisgau

CHORVERBAND BREISGAU

www.chorverband-breisgau.de

Geschäftsstelle I Brunnengasse 2

79341 Kenzingen I Telefon/Fax 07644 8893

geschaeftsstelle@chorverband-breisgau.de

18 BAV 4 · 2022


chöre vor ort | news

schwarzwald-baar-chorverband |

männergesangsverein 1871 eintracht leipferdingen

Jubiläum Einhundertfünfzig plus 1

Ein lustiges Völkchen sind die Leipferdinger Männer, hier bei einem Ständchen im Freien.


Foto: Privat

Der Männergesangsverein 1871 Eintracht

Leipferdingen blickt zwar stolz,

aber mit etwas Wehmut auf sein

150-jähriges Bestehen zurück. Denn das

Jubiläum, welches 2021 gefeiert werden

sollte und die Planung betreffend seine

Schatten bereits längere Zeit vorausgeworfen

hatte, fiel wie so vieles der Corona-Pandemie

zum Opfer. Kurzum, die

Feierlichkeiten sind auf 2022 verscho-

ben und laufen nun unter „Jubiläum

Einhundertfünfzig plus 1“.

Zum Auftakt des Festjahres machen

sich die Leipferdinger Sänger selbst ein

kleines Geschenk: Zum Repertoire des

Chores gehört auch das Lied „Wir im Süden“

von der bekannten A-capella-Band

„füenf“. Am Samstag, 28. Mai, kommt

die Band nach Leipferdingen und veranstaltet

mit dem Männergesangsverein

einen eintägigen Workshop. Am Abend

des gleichen Tages tritt das Quintett

im Rahmen seiner Abschlusstour mit

dem Album „Endlich“ in der Stadthalle

Geisingen auf, und die Leipferdinger

freuen sich darauf, zusammen mit den

Profis das Lied „Wir im Süden“ intonieren

zu können. Neben einem Ehrungs-

und Galaabend sowie der überregional

bekannten Sichelhenke (dem

Erntedankfest des MGV) vom 17. bis

19. September 2022 wird auch das jährliche

Wunschkonzert, welches mit der

örtlichen Musikkapelle am Vorabend

zum ersten Advent stattfinden wird,

ganz im Zeichen des Jubiläums stehen.

Alle Details zu den Veranstaltungen des

Jubiläumsjahres sowie Infos zur Kontaktaufnahme

mit dem Verein sind unter

mgv-leipferdingen.de zu finden. shu

SCHWARZWALD-BAAR-CHORVERBAND

www.chorverbandsbh.de

Astrid Funkhänel

Alemannenstraße 11 I 78166 Donaueschingen

Telefon 0771-8976449

funkhaenel@t-online.de

chorverband kurpfalz heidelberg | chorgemeinschaft eintracht sängerbund hd-kirchheim

Begeisternder Auftritt beim Heidelberger Bürgerfest

Die Chorgemeinschaft beim Heidelberger Bürgerfest.

Zahlreiche Sängerinnen und Sänger der

Chorgemeinschaft Eintracht Sängerbund

Heidelberg-Kirchheim (CES), darunter

viele Neusängerinnen, trafen sich

am 9. März zur ersten Präsenzchorprobe

im Bürgerzentrum Kirchheim, dem

Probelokal des Vereins. Für den kommenden

Auftritt beim Bürgerfest der

Stadt Heidelberg hatte Dirigent Armin

Fink angesichts des Ukrainedramas

sensibel eine Liedauswahl getroffen und

mit dem Chor geprobt. „Solang man

Träume noch leben kann“ entsprach

dem Wunsch nach Frieden oder „Über

sieben Brücken“ nach einer völkerverbindenden

Verständigung. Weitere

Lieder wie „Die Rose“, „Only Time“ und

„Angels“ sollen einfühlsam die aktuelle

Stimmungslage ausdrücken, aber mit

„Klänge der Freude“ gleichsam Hoffnung

vermitteln. Deutlich spürbar war

an diesem Abend, was Gesang ausdrücken

und vermitteln kann und

welche Freude Live-Gesang nach Monaten

der Abstinenz vom Chorgesang

überträgt. Bereits am 20. März

trat der CES beim 10. Heidelberger

Bürgerfest auf. Nach der Begrüßung

durch den Heidelberger

Oberbürgermeister Dr. Würzner im

„SNP Dome“ eröffneten die 50 Sängerinnen

und Sänger des Chores das

Bühnenprogramm. Unter Leitung von

Armin Fink erklangen stimmgewaltig

die bereits erwähnten Probelieder. Einfühlsam,

mal piano, mal fortissimo, aber

immer leidenschaftlich gestaltete sich

der Auftritt vor einem begeisterten Publikum.

Selbst der Heidelberger OB war

angetan von dem Dargebotenen und

Bild: köp

ließ es sich nicht nehmen, den Sängern

spontan zu danken, verbunden mit der

Hoffnung, dass nun wieder regelmäßige

Proben möglich sein werden – auch

mit entsprechenden Auftrittsgelegenheiten,

so wie an diesem frühlingshaften

Sonntag erlebt. Als zum Schluss der

Chor „Ich hab mein Herz in Heidelberg

verloren“ anstimmte, sangen die Zuhörer

kräftig mit, und die Begeisterung

kannte keine Grenzen mehr. köp

CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG

www.chorverband-heidelberg.de

Paul Körner

Baiertaler Straße 20 | 69234 Dielheim

Telefon 06222 73367 | koernerpaul@gmx.de

BAV 4 · 2022

19


leute

Anzeigen

Jubiläen

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Der gemischte Chor

Frohsinn Hesselhurst e. V. *

(Gründungsjahr 1906)

sucht ab sofort

CHORLEITUNG (m/w/d)

Unser Chor besteht „nach Corona“

noch aus 5 Sängern und

10 Sängerinnen und wir planen

im Jahr 2022 einen Neustart.

Wir sind auf der Suche nach einer

Dirigentin oder einem Dirigenten,

die bzw. der auch dreistimmige

Chorsätze einstudieren und

präsentieren möchte. Möglicherweise

bietet sich auch ein 14-tägiger

Probenrhytmus an.

Bisher fanden die Proben montags

um 20:00 Uhr in unserem Probenraum

statt, aber ein Wechsel des

Wochentages ist möglich.

*

Hesselhurst ist ein Ortsteil der

Gemeinde Willstätt im Ortenaukreis.

Kontakt und weitere Informationen:

Günter Walter, 1. Vorsitzender

Tel. 07852/7984

Chorverband Karlsruhe

70 Jahre im Chor aktiv:

Theo Simon (Karlsruhe-Hagsfeld)

Ortenauer Chorverband

65 Jahre im Chor aktiv:

Otto Himmelsbach (Schuttertal)

Chorverband Hochrhein

60 Jahre im Chor aktiv:

Hans Meinen (Unterlauchringen)

CHOR SUCHT CHORLEITER/IN

Gemischter Chor Diersheim e.V.

sucht

CHORLEITER/

CHORLEITERIN

Wir sind ein Gemischter

Chor / evang. Kirchenchor,

ca. 25 Sänger*innen mit

einem breit gefächerten weltlichen

und kirchlichen Repertoire.

Wir sind eine engagierte,

sehr motivierte Sängerschar

und sind auf der Suche nach

einer musikalischen Leitung.

Chorprobe ist wöchentlich

donnerstags von

20.00 Uhr – 21.30 Uhr.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr

Interesse geweckt haben und

stehen für weitere Auskünfte

gerne zur Verfügung.

Susanne Bohleber u. Lena Herr

Geschäftsführender Vorstand

Tel. 07844/2722

gemchor.diersheim@gmx.de

Chorverband Kurpfalz Heidelberg

60 Jahre im Chor aktiv:

Waldemar Keßler,

Anni Lenz,

Erika Michel

(Weisbach)

Karl-Heinz Becker (Kirchheim)

65 Jahre im Chor aktiv:

Wilhelm Eckert (Reichartshausen)

70 Jahre im Chor aktiv:

Karl Kampp sen.,

Willi Layer

(Reichartshausen)

Chorverband Pforzheim

70 Jahre im Chor aktiv:

Hermann Geiger, Gerhard Kromer

(Öschelbronn)

Chorverband Breisgau

60 Jahre im Chor aktiv:

Engelbert Amann (Ewattingen)

65 Jahre im Chor aktiv:

Augustin Knöpfle (Schollach)

Chorverband Kinzigtal

65 Jahre im Chor aktiv:

Ursula Kammerer (Gutach)

Bodensee-Hegau-Chorverband

60 Jahre im Chor aktiv:

Bernhard Bürgel (Moos)

Lothar Weber (Engen)

65 Jahre im Chor aktiv:

Elmar Korherr (Büsslingen)

Hugo Kessinger (Hilzingen)

Sängerbund Badisch-Franken

60 Jahre im Chor aktiv:

Hermann Eckert (Mondfeld)

Gertrud Hofmann,

Herta Kappes,

Josef Schmitt

(Osterburken)

Rainer Weidner (Gamburg)

Obermarkgräfler Chorverband

60 Jahre im Chor aktiv:

Heinz Meier,

Berndhard Rütschlin

(Degerfelden)

Max Schwarzwälder (Hauingen)

Günther Brombacher,

Werner Linder (Ötlingen)

Ernst Kirchenbauer (Schallbach)

Robert Danielzik (Nollingen)

Hildegard Meier (Schallbach)

Werner Brucker (Feuerbach)

Kurt Renz (Minseln)

65 Jahre im Chor aktiv:

Fritz Gerbel,

Walter Martin,

Heinrich Schaufelberger

(Grenzach)

Ernst Räuber (Hauingen)

Berthold Josko,

Werner Kaiser

(Wyhlen)

70 Jahre im Chor aktiv:

Walter Keßler (Hüsingen)

Karl Spieß (Schallbach)

Heinrich Grether (Minseln)

20 BAV 4 · 2022


service

Kurse…Seminare…Fortbildungen...

FACHTAGUNG MIT

BOB CHILCOTT

Die englische Presse nennt ihn den

„contemporary hero of British choral

music" – Bob Chilcott, Gründer

und langjähriger Sänger der berühmten

„King's Singers" ist auch

in Deutschland mit seinen Kompositionen

vielen Chorleitern ein

Begriff. Die Fachtagung gibt einen

Überblick über seine Kompositionen

für Kinder- und Jugendchor

in verschiedenen Besetzungen von

SA über SSA und SAM bis hin zur

klassischen Chorbesetzung SATB.

Darüber hinaus gibt es Gelegenheit,

mit Bob Chilcott selbst zu

proben und zu arbeiten. Reading

Sessions, Konzerte und offene Proben

bilden den Rahmen für eine

intensive Beschäftigung mit Bob

Chilcott und seiner Musik. Nicht

zuletzt bietet das Forum Gelegenheit

für einen intensiven Austausch

unter Kollegen und die Möglichkeit,

die in Frage kommende Literatur

im Rahmen einer Verkaufsausstellung

gleich vor Ort zu erwerben.

Datum:

Referent:

29. April, 18 Uhr,

bis 1. Mai, 13 Uhr

Bob Chilcott,

Barbara Comes,

Hannes Kalbrecht

Organisation:

Landesakademie

Ochsenhausen

Ort:

Landesakademie

Ochsenhausen,

Schloßbezirk 7,

D-88416 Ochsenhausen

Gebühr:

295 Euro für Erwachsene

(Unterbringung Einzelzimmer),

240 Euro für

Erwachsene (Dopppelzimmer),

160 Euro

Jugendliche (Doppelzimmer),

einschließlich

Verpflegung

Infos/Anmeldung:

bis 1. April unter www.landesakademie-ochsenhausen.de/kurse

IST IHRE SATZUNG

NOCH ZEITGEMÄSS?

Nicht zuletzt in Zeiten von Corona

wurden in manchen Vereinen Regelungslücken

oder Unklarheiten in der

Satzung deutlich. Das Seminar gibt

praktische Informationen dazu, wie

Vereinssatzungen aktualisiert werden

und Lücken bzw. Widersprüche vermieden

werden können.

Datum:

Referent:

Organisation: BCV

Ort:

Gebühr:

Samstag, 7. Mai,

10 bis 12 Uhr

Wolfgang Denecke

Online

10 Euro

Anmeldung: www.bcvonline.de

LIEDBEGLEITUNG

AM KLAVIER

Sie möchten sich beim Singen selbst

begleiten können, Sie wollen Ihren

Chor oder Singgruppe nach Akkordsymbolen

am Klavier unterstützen

oder Pop-Songs selbst gestalten?

Wir führen Sie an die Grundlagen der

Musiktheorie und Harmonielehre heran

und bauen Ihre Chorbegleitenden

Klavierspielkenntnisse (Spielen nach

Akkordsymbolen) aus.

Mit verschiedenen Patterns lernen

Sie, aus ganz wenig sehr viel zu gestalten.

Minimale Kenntnisse des

„Klavierspiels“ sind Voraussetzung,

alles andere wird in diesem Workshop

vermittelt.

Ein Tablet, Handy bzw. PC erweitern

das Angebot mittels verschiedener

Apps (anerkannte Kurzfortbildung

für Kinder-/ChorleiterInnen, GruppenleiterInnen

und PädagogInnen).

Im Praxisteil erarbeiten wir ein allen

bekanntes Stück.

Datum:

Referent:

21. Mai

Sonja Reinsfelder

Organisation:

Chorverband Karlsruhe

Ort:

Gebühr:

Online

40 Euro

Infos/Anmeldung:

www.chorverband-karlsruhe.de

RAUM (UN-) ORDNUNG

… hören, sprechen, singen & klingen

in einem "spannenden Raum.

Jeder Raum hat so seine ganz eigene

„Sprache“, seinen eigenen „Klang“.

Welchen Klang „unser Raum“ in diesem

Workshop haben wird, müssen

wir erst herausfinden. Wir müssen

„ihn“ begehen, genau hinhören und

zum Klingen bringen. Dann werden

wir diesen Raum be-spielen,

be-singen, be-sprechen. Instrumental,

körperlich, mit Füßen, Händen

und der eigenen Stimme.

Datum:

Referent:

28. Mai, 10 bis 16 Uhr

Achim Rheinschmidt

Organisation:

Chorverband Heidelberg

Ort:

noch nicht bekannt

Infos/Anmeldung:

www.chorverband-heidelberg.de

BAV 4 · 2022

21


service

Tipps für den Vorstand

Wie Vereine steuerunschädlich

Flüchtlingen helfen können

Derzeit suchen zahlreiche Menschen aus

der Ukraine Schutz vor dem Krieg, auch

in unserem Land. Die Hilfsbereitschaft

ist immens und das ist gut so. Bei allem

Engagement müssen die Vereine, die

wegen der Förderung gemeinnütziger,

mildtätiger oder kirchlicher Zwecke steuerbegünstigt

sind, auf die steuerrechtlichen

Rahmenbedingungen achten.

Gemäß § 59 AO wird die Steuervergünstigung

gewährt, wenn sich aus

der Satzung ergibt, welchen Zweck

der Verein verfolgt und dass – neben

weiteren Anforderungen – der Verein

diesen Satzungszweck ausschließlich

verfolgt. Die tatsächliche Geschäftsführung

muss diesen Satzungsbestimmungen

auch entsprechen.

Deshalb ist es einem wegen der Förderung

gemeinnütziger, mildtätiger

oder kirchlicher Zwecke steuerbegünstigten

Verein oder Verband grundsätzlich

nicht erlaubt, Mittel für steuerbegünstigte

Zwecke zu verwenden,

die er nach seiner Satzung nicht fördert

(§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO). Ruft ein

Verein oder Verband, der nach seiner

Satzung keine für die Flüchtlingshilfe

in Betracht kommenden Zwecke –

wie insbesondere die Förderung des

öffentlichen Gesundheitswesens, des

Wohlfahrtswesens oder die Förderung

mildtätiger Zwecke – verfolgt (zum

Beispiel Sportverein, Musikverein,

Kleingartenverein oder Brauchtumsverein),

zu Spenden zur Hilfe für die

Flüchtlinge auf und/oder will er Spenden

oder sonstige Mittel des Vereins

an Flüchtlinge weiterleiten oder mit

diesen Mitteln Flüchtling unmittelbar

unterstützen, entspricht diese Tätigkeit

nicht dem Satzungszweck. Die

Gewährung der Steuerbegünstigung

ist gefährdet, wenn der Verein dies

trotzdem tut.

Trotzdem können auch die steuerbegünstigten

Vereine helfen, deren Satzungszweck

bei der Flüchtlingshilfe

nicht einschlägig sind. Sie müssen

sich nur „helfen" lassen. Denn nach

§ 58 Nr. 1 AO wird die Steuervergünstigung

eines Vereins nicht dadurch

ausgeschlossen, dass der Verein

einem anderen Verein, Verband oder

einer Stiftung Mittel für die Verwirklichung

steuerbegünstigter Zwecke

zuwendet. Mittel sind dabei sämtliche

Vermögenswerte des Vereins. Seit

dem Jahressteuergesetz ist diese Regelung

sogar nicht mehr auf das „teilweise"

Vermögen beschränkt.

Demnach kann auch ein Verein oder

Verband, dessen Satzungszweck bei

der Flüchtlingshilfe nicht in Betracht

kommt (zum Beispiel Sportverein,

Musikverein, Kleingartenverein oder

Brauchtumsverein) aus seinen Mitteln

Zuwendungen an andere Vereine und

Verbände sowie Stiftungen machen,

deren Satzungszweck die Flüchtlingshilfe

umfasst. Er gefährdet dabei

nicht seine eigene Steuerbegünstigung.

Der zuwendende Verein kann

Pixabay

die Mittel mit der Auflage versehen,

dass diese nur für die Flüchtlinge aus

der Ukraine verwendet werden dürfen.

Die rechtlich als Schenkung zu

bewertende Zuwendung kann nämlich

nach § 525 BGB unter Auflagen

erfolgen. Eine solche Auflage steht der

Eigenschaft als Spende im Sinne des

§ 10b Abs. 1 EStG nicht entgegen

(BFH, Urt. v. 16.03.2021, Az. X ZR

37/19).

Fazit | Auch die steuerbegünstigten

Vereine und Verbände, deren

Satzungszweck eigentlich die

Flüchtlingshilfe nicht umfasst, können

die Flüchtlinge aus der Ukraine

finanziell unterstützen. Das geht

allerdings nicht unmittelbar, sondern

muss über einen anderen Verein

oder Verband mit einem passenden

Satzungszweck erfolgen.

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei

Patrick R. Nessler

22 BAV 4 · 2022


service

Bei Unfällen Kostenausgleich

ohne Gerichtsverfahren

Gewinner

des Februar-

Rätsels

Beim Singen passiert doch nichts.

Doch was, wenn doch?

Es gibt selbstverschuldete Unfälle,

an denen kein Dritter beteiligt ist

oder die Schuld trägt. In der Regel

trägt die Krankenversicherung die

Heilbehandlungskosten der verunfallten

Person bei diesen Unfällen,

ohne dass ein Dritter zum Schadenersatz

verpflichtet wird. Da jeder Fall

einzigartig ist, kam es in der Vergangenheit

regelmäßig zu kontroversen

Auffassungen mit oftmals langen

und kostenintensiven Gerichtsverfahren.

In einigen Fällen wurde dem

Kläger (zum Beispiel Krankenkassen,

Arbeitgeber, Sozialversicherungsträger)

Kostenersatz zugesprochen. In

anderen Fällen wurde die Klageforderung

als ungerechtfertigt angesehen

und der Anspruch zurückgewiesen.

Die Kosten standen oftmals in keinem

vernünftigen Verhältnis zur

Forderungssumme, so dass nach

Lösungen gesucht wurde, wie man

einen Kostenausgleich ohne Gerichtsverfahren

erreichen kann.

Aufgrund dieser Situation wurde

zwischen Krankenkassen auf der

einen und privaten Haftpflichtversicherungen

auf der anderen Seite ein

sogenanntes „Rahmenteilungsabkommen“

geschlossen, wonach sich die

beteiligten Parteien ohne Klärung der

Haftungsfrage (hat der Verein den

Unfall schuldhaft verursacht oder

nicht?) auf anteilige Kostenübernahme

einigten.

In der Praxis versenden Krankenkassen

inzwischen vermehrt Anfragen

an Vereine oder Verbände, in denen

nach Namen und Anschrift eines

möglicherweise Beteiligten gefragt

wird. Soweit Angaben wahrheitsgemäß

gemacht werden können, sollte

man sich dem nicht widersetzen und

in der Sache behilflich sein. Hintergrund

ist in erster Linie die Prüfung,

ob der Beteiligte bei einer dem

Teilungsabkommen beigetretenen

Haftpflichtversicherungsgesellschaften

versichert ist oder nicht. Liegt ein

solches Versicherungsverhältnis vor,

wird der Regressforderung gemäß

der vertraglichen Vereinbarung entsprochen.

Gibt es keinen Beteiligten

oder ist der Beteiligte bei einer sonstigen

Haftpflichtversicherung versichert,

wird der Regressvorgang im

Regelfall eingestellt.

Ihre Ansprechpartner der ARAG

Björn Bauer Tel. 0211 963 3707

Anja Goossens Tel. 0211 963 3706

Marita Loose Tel. 0211 963 3712

Elke Papay Tel. 0211 963 3784

E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de

www.arag.de/chor

Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737

Das richtige Lösungsworts unseres Februar-Rätsels

lautet „Komponist“. Eines von drei Exemplaren

des Quartettspiels „Das A-Cappella-Quartett“ von

Ninas Voxbos haben Willly Gysel aus Ühlingen-

Birkendorf, Elisabeth Eckert aus Friedrichshafen

und Klaus Brust aus Schopfheim gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch! Viel Freude beim Spielen!

Chormusik in

Für die Monate April und Mai sind

in der Sendung „Musik aus dem

Land“ in SWR4 Baden-Württemberg

sonntags ab 18 Uhr folgende

Chöre zu hören:

17.04.22

Mädchenchor Cantus Juvenum

Karlsruhe

24.4.22

Landesjugendchor

Baden-Württemberg

1.5.22

Liederkranz Gültstein-Tailfingen

8.5.22

Camerata Vocale der

Musikschule Ebersbach/Fils


(Änderungen vorbehalten)

Sonntags heißt es in SWR4 Baden-

Württemberg zwei Stunden lang:

„Musik aus dem Land“. In dieser

Sendestrecke stehen Musikanten

und Sänger aus Baden-Württemberg

im Mittelpunkt. Sie haben

vom letzten Konzert einen Mitschnitt

angefertigt? Oder mit Ihrem

Ensemble eine CD produziert? Wir

stellen Sie gerne vor, in der Sendung

„Musik aus dem Land“, immer am

Sonntag in SWR4 Baden-Württemberg

ab 18 Uhr. Senden Sie

Ihre CD mit allen Gema-Angaben

an: SWR4 Baden-Württemberg,

„Musik aus dem Land", z. Hd. Edi

Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.

Des Rätsels Lösung aus 3/2022

M O B R D W J C O L X H N I T A B F W

T X G K Z Y C D T O U S A M U A I E P

X T O T V L J R Y H N K C H L Z M S F

S H T S E E P O H P I H H U G Y O L R

E B O R N I H G N S Y N C J MW R A W

Q H C U R I N I U K I V T E F K R B G

G I K I S U M M L I F N S C T L P N O

O R A N H E H MW R E D F H R A O N D

K K X S Z C S S A D Y M J O A S O Z W

T I Q T S X S G N N L I I R N S V B A

Q S S R E T T E R E P O L A C I S U M

T U A U O I P Z O R P O H L E K E F S

P M E M M E S L C E T C B D R WW O Y

B R P E D S J T K G O Z I E M O G Y G

A O Z N R E K F N G O X R I B M S Y M

U H I T E O S L R A I S Y D A N O C N

N C X A N W L Y O E E J P A A S X H F

V L D L E B W K L V T F Q E P D B A C

G X R Q R E G A L H C S I J L F W S Y

G H Q R M E N F V O Z O H C C N G M A

P R Q W L D L B W E F F P K K E C E H

BAV 4 · 2022

23


Für Sie gelesen

Dorothee Gelhard (Text und

Camille Deschiens (Ilustrationen),

„Das ist Ballett. 50 Fagen,

50 Antworten“. 200 Seiten

ISBN 978-3-89487-825-2,

Henschel-Verlag Leipzig, 28 €.

Warum tanzen Ballerinen auf der

Spitze? Wo hat das weiße Tutu seinen

Ursprung? Was unterscheidet

Ballett vom Tanztheater? Mit 50

Fragen und pointierten Antworten

lädt dieser Band dazu ein, eine

der schönsten Kunstformen der

Welt zu entdecken. Informativ und

kurzweilig vermittelt die Tanzwissenschaftlerin

Dorothee Gelhard

Geschichte und Gegenwart des

Balletts, geht Vorurteilen beherzt

und mit Augenzwinkern auf den

Grund und lässt teilhaben an den

größten Triumphen und Skandalen.

Ganz nebenbei erfahren Leser,

warum Ballett getanzte Poesie sein

kann, wie politisch es mittlerweile

geworden ist und welche Bedeutung

es für die Kultur des 21. Jahrhunderts

hat. Die Illustratorin

Camille Deschiens hat den Band

mit kraftvollen und farbenfrohen

Crayons-Zeichnungen versehen,

die Gestaltung des Buches hat das

vielfach ausgezeichnete Grafikteam

des Bureau Est übernommen.


pm

Musik:

wieder

im Takt

(2 Wörter)

russ.

Saiteninstrument

Erfinder

des

Saxofons

† 1894

Umkleidezelle

Himmelskörper

österr.

Tenor

(Richard)

† 1948

(James) †

argent.-dt.

Komponist

(Mauricio)

† 2008

Titelfigur

bei

Brecht

weibl.

Vorname

1

Epoche

Karteikartenreiter

mittelamerik.

Inselstaat

2

Spielfigur

Spielzeug

für die

Wanne

amerik.

Tänzer

(Fred)

† 1987

3

1

Vorname

des Komponisten

Reger †

Verlobte

Schuldner

Kfz-Z.

Iran

4

7

ungeordnet,

verworren

fächerförmige

Flussmündung

5

4

russ.

Knopfakkordeon

inneres

Verlangen,

Streben

Anrede

ital.

Geistlicher

traurig,

freudlos

6

6

Storch

in der

Fabel

dt.

Tanzmusiker

Wachszellenbau

der

Biene

Überbringerin

7

3

ein

Inseleuropäer

japan.

Zwergbaum

weibl.

Schwein

8

8

Teilnehmer

an

einer Fernsehshow

Form

von: sein

9

9

2

Schweizer

Verwaltungseinheit

niederl.

Wacholderschnaps

5

machen

®

svd1113-30

Heute gibt es ein

Kreuzworträtsel,

mit dessen Lösung

Sie eine von drei

Exemplares des

Buchs „Das ist

Ballett“ vom

Hentschel-Verlag

gewinnen können

(siehe rechts). Das

Lösungswort aus

dem Kreuzworträtsel

senden Sie per

Post bitte an:

Martin Bernhard,

Redaktion

Baden vokal,

Walldürner Straße 3,

74722 Buchen

oder per Mail an:

martin.bernhard@

bcvonline.de

Teilnahmebedingungen:

Wer an der Verlosung

teilnehmen möchte,

muss eine Versandadresse

mit der Einsendung

des Lösungsworts

mitteilen. Nach

der Verlosung werden

alle Daten vernichtet

beziehungsweise

gelöscht. Wer keine

Versandadresse

mitteilt, kann an

der Verlosung nicht

teilnehmen. Der

Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einsendeschluss

ist der 8. Mai.

Die Gewinner werden

in der Juni-Ausgabe

bekanntgegeben.

Impressum

Redaktion (verantwortlich):

Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:

Herausgeber, Verlag und Vertrieb:

Martin Bernhard, www.diefeder.de

Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |

Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:

Walldürner Straße 3, 74722 Buchen

76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |

Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338

Telefax: 07 21 / 97830-40 |

Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de

bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de

Telefax: 07 21 / 8538 86 |

Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.

info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten

Gedruckt wird auf chlorfrei

der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-

Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.

MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;

(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf

24 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de

BAV 4 · 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!