MÄA-09-2022online
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
22.04.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
09|2022
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Aus dem ÄKBV:
Delegiertenversammlung:
Ukraine im Fokus
Verschiedenes:
70 Jahre Hilfe
für Wohnungslose
Kulturtipp:
Kopfsalat: Podcast
über Depression
Angehörige von Depressionskranken
Hoffnungsträger
2 KURSANGEBOT
ÄKBV Kursangebot 2022
Online
anmelden
www.aekbv.de
Refresher-Kurse Notfälle
im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)
Anhand von Fallbeispielen werden u.g. Leitsymptome (LS) und dahinterliegende
vital bedrohliche Diagnosen im interaktiven Seminarstil
besprochen. Wesentliche Kursinhalte sind: Diagnostisches Vorgehen,
Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung bzgl. der Versorgungsdringlichkeit
und Therapie „bis der Notarzt da ist“. Im Anschluss an den
Seminarteil finden in jedem Kurs praktische Übungen zu den Themen
„Basic Life Support“ (BLS), automatischer externer Defibrillator (AED)
und Atemwegsmanagement (AWM) statt.
Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe, praktische
Übungen (BLS)
Kurs II: LS Vigilanzstörungen, LS Kopfschmerz, praktische Übungen
(BLS + AED)
Kurs III: LS „psychisch auffällig“ (inkl. Haftfähigkeit, Suizidalität, Zwangseinweisung),
LS Bauchschmerz, praktische Übungen (BLS + AED + AWM)
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Kurs I
27.04.2022
22.06.2022
21.09.2022
12.10.2022
23.11.2022
Kurs II
04.05.2022
29.06.2022
28.09.2022
19.10.2022
30.11.2022
Kurs III
25.05.2022
06.07.2022
05.10.2022
26.10.2022
07.12.2022
6 CME-Punkte Lernerfolgskontrolle wird durchgeführt.
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Pädiatrie
16.03.2022
18.05.2022
20.07.2022
14.09.2022
09.11.2022
Pädiatrie: Notfälle bei Kindern
Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich
nach den Interessen der Teilnehmer*innen. Eigene Fälle/
Erfahrungen können gerne diskutiert werden.
Palliativmedizin
Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden
Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,
Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,
Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in
der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,
rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
13.07.2022 15.11.2022
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Skills-Kurse
6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten:
Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,
Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 150 €
Termine
11.05.2022 18.10.2022
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt.
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen
Einsatzlagen
wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen
Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen
Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage
einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische
und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben
von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und
Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation
konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung
stellen möchten.
Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung
und Behandlung von Trauma-Patient*innen
Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept
bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische
Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu
Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
09.02.2022 Online
06.04.2022 Präsenz
01.06.2022 Online
16.11.2022 Präsenz
Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)
– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen
Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)
Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines
Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum
Freihalten der Atemwege
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr
inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17:30 – 21:00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63 bzw. Online
Anmeldung unter www.aekbv.de/aerzte/fortbildungskurse
22.04.2022 | 111. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
Aus dem ÄKBV:
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Verschiedenes:
Kulturtipp:
Münchner Ärztliche Anzeigen
EDITORIAL / INHALT
3
Angehörige von Erkrankten
überschreiten nicht selten
ihre physischen und psychischen
Grenzen.
Inhalt
09|2022
09|2022
Delegiertenversammlung:
Ukraine im Fokus
70 Jahre Hilfe
für Wohnungslose
Kopfsalat: Podcast
über Depression
Angehörige von Depressionskranken
Hoffnungsträger
Titelbild: Shutterstock
Titelthema
4 – Angehörige von Depressionskranken
Hoffnungsträger
Aus dem ÄKBV
7 – Delegiertenversammlung
Ukraine im Fokus
Liebe Leserinnen und Leser,
in den letzten Wochen habe ich über die
sozialen Medien das beeindruckende Projekt
„Forget me Knot Atlantic Row“ verfolgt: Drei
Männer aus Südafrika und England, darunter
ein Arzt aus Kapstadt, ruderten 62 Tage
insgesamt 3.800 Meilen von Portugal nach
Südamerika, um auf das englische Projekt
„Dementia Care“ aufmerksam zu machen und
Spendengelder zu sammeln. Dementia UK
stellt den betroffenen Familien eine erfahrene
Admiral Nurse, finanziert aus Spendengeldern,
zur Seite, um sie im täglichen Zusammenleben
mit Demenzkranken zur unterstützen und ihre
Gesundheit zu schützen.
Eine solche Hilfe ist auch dringend nötig:
Angehörige von Erkrankten überschreiten bei
der Pflege ihrer Liebsten nicht selten ihre
physischen und psychischen Grenzen. Dies
betrifft nicht nur Angehörige von Demenzpatienten,
sondern auch Angehörige von Menschen,
die an einer Depression erkrankt sind. Im
Interview ab Seite 4 lesen Sie, welche wichtige
Rolle Angehörige bei der Behandlung einer
Depressionserkrankung spielen. Damit sie ihren
Lieben helfen können, brauchen sie auch Ihre
ärztliche Aufmerksamkeit und Unterstützung!
Ihre
Ina Koker
Verschiedenes
8 – 70 Jahre Haus an der Pilgersheimer Straße
Hilfe für Wohnungslose – heute so wichtig wie damals
Impressum / Kulturtipp
9 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen
9 – Podcast über Depression
Kopfsalat
Nachrichten
10 – Neues aus Münchner Kliniken
Veranstaltungskalender
12 – Termine vom 23. April 2022 – 21. Mai 2022
Anzeigen
20 – Stellenangebote, etc.
Münchner Ärztliche
Anzeigen online lesen:
Aktuell, übersichtlich,
nutzerfreundlich, jederzeit.
www.aerztliche-anzeigen.de
4
TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Angehörige von Depressionskranken
Hoffnungsträger
Die Angehörigen von erkrankten Menschen sind in den letzten Jahren aus
dem Fokus geraten. Dabei sind sie häufig nicht nur eine wichtige Stütze für
die Kranken selbst. Achtet man nicht auf sie, können sie leicht selbst zu Patient*innen
werden.
Frau Pitschel-Walz, zwei Jahre lang
hat uns die Coronakrise stark
beschäftigt, nun haben wir Krieg in
der Ukraine. In solchen Zeiten
kann man leicht depressiv werden.
Spüren Sie das in Ihrem Umfeld, in
der Klinik?
Ja. Das trifft insbesondere auf Menschen
zu, die vorher schon eine psychische
Erkrankung hatten. Da sie
häufig sehr sensibel sind, spüren sie
Krisen oft deutlicher als stabile Menschen.
Für sie ist und war es eine
besonders schwere Zeit. Wegen der
Pandemie konnte man nirgendwo
hingehen, Aktivitäten waren reduziert,
und dadurch gab es weniger
Möglichkeiten, sich durch Treffen und
gesellschaftliche Events zu stabilisieren.
Viele haben sich sehr zurückgezogen.
Erkrankungen wie Depressionen
treten dadurch wieder vermehrt
auf. Auch der Krieg und die damit verbundenen
schlechten Nachrichten
nehmen diese vulnerable Patientengruppe
sehr mit. Viele informieren
sich überhaupt nicht mehr, andere
wiederum verbringen viel zu viel Zeit
vor den Bildschirmen, was sich häufig
auf die Stimmung niederschlägt.
Viele Kontaktbeschränkungen
wurden mittlerweile abgeschafft.
Zumindest in dieser Hinsicht
müsste es sich dann doch einigermaßen
regulieren.
Ja, viele haben darauf schon lange
gewartet. Einige Betroffene haben
zwar auch Online-Angebote genutzt,
aber das ist nicht für alle Menschen
passend. Wer sich allerdings darauf
eingelassen hat, findet Videozusammenkünfte
z.B. per Zoom oder
Webex häufig sehr hilfreich. Ich denke,
dieses Werkzeug wird bleiben,
weil die Menschen jetzt wissen, wie
es funktioniert und dass es die Isolation
wenigstens ein stückweit
durchbrechen kann.
Unser Thema heute sind aber weniger
die Erkrankten, sondern vielmehr
die Angehörigen. Warum
beschäftigen Sie sich mit diesem
Thema?
Psychisch Erkrankte haben immer
ein Umfeld, und dieses Umfeld ist
fast immer mit betroffen – egal um
welche Erkrankung es sich handelt.
Wenn zum Beispiel ein depressiv
erkrankter Ehemann nur noch im
Bett liegt und nichts mehr unternimmt,
drückt das auch auf die Stimmung
bei der Partnerin. Eine psychische
Erkrankung, sei es nun eine
Schizophrenie, eine Depression oder
eine Angststörung, hat immer Auswirkungen
auf die Beziehung und ist
häufig sehr belastend. Wir müssen
uns daher präventiv auch mit den
Angehörigen befassen. Denn auch
bei ihnen können als Folge psychische
Erkrankungen auftreten –z.B.
Depressionen oder Suchterkrankungen.
Angehörige können andererseits
hilfreich auf ihre Liebsten einwirken
oder aber die Erkrankung
durch Unwissenheit noch verstärken.
Sie sollten also wissen, dass
z.B. ein übermäßig protektives Verhalten
oder Kritik nach dem Motto:
„Reiß dich doch mal zusammen“
kontraproduktiv sein können, weil
depressiv Erkrankte diesen Druck
häufig nicht vertragen.
Was sollten Angehörige also tun?
Sie sollten sich informieren, z.B. über
Ratgeberbücher oder andere Betroffene,
etwa bei der Angehörigen-
selbsthilfe. Man kann und sollte die
eigene Sorge dem kranken Menschen
gegenüber ausdrücken und zum Beispiel
fragen: „Ich sehe, dass Du Dich
ständig zurückziehst. Kannst Du Dir
das erklären, woher das kommt?“ Es
ist wichtig, ins Gespräch zu kommen
und gemeinsam zu überlegen, was
man tun kann. Fragen sind oft hilfreich:
Was wünscht Du Dir von mir?
Soll ich Dich auffordern, mit mir spazieren
zu gehen oder Dich eher in
Ruhe lassen? Dieses Gespräch muss
man immer wieder erneuern, weil
sich die Bedürfnisse je nach Krankheitsphase
auch verändern können.
Wichtig ist aber auch zu wissen: Eine
schwere Depression geht durch Liebe
und Zuwendung allein nicht weg. Das
Signal „ich stehe zu Dir“ hilft natürlich.
Die ganze Verantwortung zur Aufheiterung
und Motivierung der Betroffenen
zu übernehmen überfordert
jedoch und kann bis zum Burnout
führen.
Gibt es Zahlen, wie viele Angehörige
von psychisch Kranken selbst
krank werden?
Man weiß, dass etwa 40 Prozent der
Angehörigen von depressiv Erkrankten
– Kinder nicht mitgerechnet –
selbst professionelle Hilfe in Form
von Beratungsgesprächen oder
Behandlung brauchen. Aufgrund der
Ausnahmesituation entwickeln viele
eine Anpassungsstörung. Wenn etwa
ein depressiv erkrankter Mensch
nachts nicht mehr schlafen kann,
kann auch der Partner oft nicht mehr
schlafen, entwickelt eine innere
Unruhe und fängt an zu grübeln. Manche
brauchen evtl. Medikamente,
weil sie früher selbst von einer psychischen
Krankheit betroffen waren
Münchner Ärztliche Anzeigen
TITELTHEMA 5
und diese droht, wiederzukommen.
Wer früher schon einmal eine
Depression hatte, kann durch den
Stress der Erkrankung von Angehörigen
erneut selbst krank werden.
Daran sollte man denken und in diesem
Fall eine professionelle psychotherapeutische
Behandlung verschreiben.
Mittlerweile gibt es auch
das Instrument der Kurzzeittherapie,
um Menschen kurzzeitig bei einer
Erkrankung von Angehörigen zu
unterstützen. Wir wissen außerdem:
das Risiko für weitere psychische
Erkrankungen in der Familie steigt ,
wenn bereits andere vorher erkrankt
waren. Das gilt insbesondere für die
Kinder psychisch Kranker.
Was sollten Ärzt*innen also beachten?
Wenn jemand über Erschöpfung
oder Schmerzen klagt, sollte man
auch an die Depression denken. Verstärkte
Schmerzen oder andere
körperliche Symptome sind häufige
Zeichen von Depression. Darüber
sollte man auch die Patient*innen
aufklären. Bei leichten depressiven
Symptomen kann man zunächst
Literatur anbieten und den Patient*innen
raten, sich nicht zurückzuziehen,
sondern aktiv zu werden:
Was sind meine Ressourcen? Was
tut mir gut? Wenn es dann innerhalb
von zwei Wochen nicht besser wird,
sollte man ggf. auch zu Psychotherapeuten
oder Psychiaterinnen überweisen.
Die schon erwähnte Selbsthilfe
ist eine gute Möglichkeit. Dort
gibt es Beratungstermine für Erstinformationen
und Angehörigengruppen
zur langfristigen Unterstützung.
Die Menschen dort sind meist sehr
gut fortgebildet und kennen sich im
Hilfenetz gut aus.
Wie kann und soll man Angehörige
in eine Behandlung ihrer erkrankten
Liebsten einbeziehen?
Foto: Shutterstock
Abschieds-Symposium mit
PD Dr. Pitschel-Walz
Psychologie
in der Psychiatrie
Beiträge zu Forschung, Diagnostik
und Behandlung
Samstag, 7.5.2022, 10 bis 15.30 Uhr
Klinikum rechts der Isar, Hörsaal A
oder B
Programm und Anmeldung, siehe:
→ https://www.mri.tum.de/
veranstaltungen/
symposium-psychologie-derpsychiatrie-
beitraegezu-forschung-
diagnostik-und
Ansprechpartner:
✉ gabriele.pitschel-walz@tum.de
✉ thomas.jahn@tum.de
→ www.web.med.tum.de/neuropsy
6
TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
PD Dr. rer. biol. hum. Gabi Pitschel-Walz
war Leitende Psychologin
an der Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie am Klinikum
rechts der Isar der TU München,
jetzt in Rente. Aktuell arbeitet sie
für das Institut für Allgemeinmedizin
und Versorgungsforschung der
TU München an einem Forschungsprojekt
zur Psychoedukation bei
Depression in der Hausarztpraxis.
Foto: privat
Das ist unter anderem
abhängig davon, was sich die
Betroffenen wünschen und
wie die Beziehung ist. Ein
unterstützendes Umfeld zu integrieren
ist meistens gut, denn Angehörige
können auch „kotherapeutisch“
tätig werden, etwa indem
sie stellvertretend Hoffnung übernehmen
und signalisieren: Ich stehe
zu Dir, wir stehen das gemeinsam
durch. Ärzt*innen können auch proaktiv
anbieten, dass Angehörige mitkommen
können, falls der Patient
oder die Patientin nicht daran denkt.
Thema Depression im Alter: Auch
davon sind Angehörige oft besonders
betroffen, etwa wenn sie
jemanden aus der Familie pflegen.
Wie häufig ist Depression im Alter?
Sie ist sehr häufig. Zwar wird die
Zahl in der Allgemeinbevölkerung oft
überschätzt, weil viele denken, der
Gedanke an den nahen Tod führe
automatisch zu Depressionen. Das
stimmt nicht – es gibt einen hohen
Anteil an gesunden Senior*innen.
Die Altersdepression steht aber sehr
oft im Zusammenhang mit körperlichen
Beschwerden, z.B. mit Schlaganfällen
oder Demenz. Durch die
demographische Entwicklung gibt
es außerdem immer mehr ältere
Menschen, sodass die Anzahl derjenigen
mit Depression automatisch
größer wird. Man weiß auch, dass
Suizide bei älteren Männern besonders
häufig sind.
Gibt es Parallelen zwischen Angehörigen
von nicht depressiven
Pflegebedürftigen und Angehörigen
von Depressionskranken?
Ja. Auch diese Angehörigen sind
häufig durch Sorge belastet. Viele
erlauben sich nicht mehr, selbst
Spaß zu haben, während der oder
die andere krank zu Hause ist. Dabei
ist es wichtig, schöne Dinge zu erleben.
Angehörige sollten sich vor
Augen führen, dass sie dadurch ihre
Betreuungsaufgaben besser erledigen
können. Von einem schönen
Erlebnis zu erzählen kann auch eine
Brücke zum kranken Angehörigen
schlagen. Sich die Zeit für schöne
Erlebnisse freizuschaufeln ist wichtig
– im privaten Umfeld und auch
durch professionelle Hilfe, z.B. durch
Tagespflege. Viele machen sich zu
viel Druck, alles selbst stemmen zu
müssen, weil sie Angst haben, dass
ihnen die Suche nach Entlastung als
Egoismus ausgelegt wird. Was
manchmal ja auch passiert. Es ist
daher viel Aufklärungsarbeit nötig. In
der Klinik sehen wir immer wieder
Menschen, die sich so verausgabt
haben, dass sie zusammenbrechen,
sobald der gepflegte Angehörige
gestorben ist.
Wie können Angehörige Depressionen
bei Pflegebedürftigen erkennen?
Es kommt natürlich stark darauf an,
was diese sagen. Bei Aussagen wie
„ich habe keine Lust mehr, nichts
macht mir mehr Freude, das hat
doch alles keinen Sinn mehr“ etc.
sollte man aufhorchen. Wichtig ist
auch, ob die Aussagen zum Stadium
der Erkrankung passen. Wenn sich
jemand im Endstadium einer Krebserkrankung
befindet, sind solche
Aussagen nachvollziehbar. Wenn
aber jemand nach einem Schlaganfall
oder Herzinfarkt hinsichtlich der
somatischen Beschwerden eigentlich
wieder hergestellt ist, sollte man
aufhorchen und reagieren.
Welche Wünsche hätten Sie im Hinblick
auf Angehörige?
Es ist mir wichtig, dass sich behandelnde
Ärzt*innen immer wieder fragen:
Wie geht es den Angehörigen?
Soll und kann ich sie mit einbeziehen?
Angehörige sollten nicht als
Belastung wahrgenommen werden,
denn sie können die Behandlung
unterstützen. Ihre Informationen
können oft die Arbeit von Ärzt*innen
erleichtern.
In den letzten Jahren war das oft
nicht so einfach – wenn man etwa
an Besuchsverbote in Kliniken und
Pflegeheime denkt. Haben Sie
damit Erfahrungen gemacht?
Ja, die Besuchsverbote waren und
sind zum großen Teil sehr belastend.
Viele haben zwar eingesehen, dass
dies notwendig war. Sie fanden es
emotional aber trotzdem sehr
schwierig, ihre erkrankten Angehörigen
in schweren Zeiten nicht unterstützen
und ihnen keine Hoffnung
machen zu können. Dabei ist Hoffnung
bekanntermaßen ein wichtiger
Faktor für die Gesundung. Die Hilflosigkeit,
nichts tun zu können, hat viele
sehr deprimiert. Bei den Patient*innen
selbst wurde die Erkrankung
durch die strengen Besuchsverbote
in einigen Fällen verlängert.
Ich habe zum Beispiel erlebt, dass
Mütter von kleinen Kindern es trotz
ihrer schweren Depressionen abgelehnt
haben, in eine Klinik zu gehen
– aus Angst, die Kinder nicht mehr
sehen zu können.
Das Gespräch führte Stephanie Hügler
Liebe Leserinnen
und Leser,
Informationen
im Verlauf der Corona-Pandemie
ändert sich vieles täglich. Wir bitten
daher bei allen Beiträgen dazu um Verständnis,
falls manche Informationen
oder Aussagen wegen der zwischen
Redaktionsschluss und Erscheinungstermin
verstrichenen Zeit nicht mehr
aktuell sein sollten.
Die MÄA-Redaktion
zu
Corona
Münchner Ärztliche Anzeigen AUS DEM ÄKBV 7
Delegiertenversammlung
Ukraine im Fokus
Einmal im Jahr müssen sich die
Münchner ÄKBV-Delegierten den
unumgänglichen satzungsgemäßen
Themen wie Haushalt und Budgetplanung
befassen. Obwohl beides
entsprechend der Tagesordnung
einen Großteil der 144. Delegiertenversammlung
am 31. März ausmachte,
war das eigentliche Herzensanliegen
der überwiegend digital Anwesenden
die Ukraine. Und so
beschlossen sie die folgende Resolution:
Solidarität mit der Ukraine
Die Mitglieder der Delegiertenversammlung
des Ärztlichen Kreis- und
Bezirksverbands München
verurteilen den brutalen Angriffskrieg
Russlands gegen die Ukraine
und die täglichen Kriegsverbrechen
auf das Schärfste und fordern den
sofortigen Stopp aller Kampfhandlungen.
Zu diesem Zweck müssen
alle diplomatischen Anstrengungen
unterstützt werden, um Waffenstillstände
als Grundlage von Friedensverhandlungen
zu erreichen.
Der barbarische Überfall ist durch
nichts zu rechtfertigen und bringt
unvorstellbares Leid über die Menschen
durch Tod, Verletzungen und
Vernichtung lebenswichtiger Infrastruktur
sowie des persönlichen Hab
und Gutes. In unseren Gedanken
und Herzen sind wir in dieser
schweren Zeit bei den Ukrainern,
denen wir unsere volle Anteilnahme
und Solidarität versichern.
Die Vertreter*innen der Münchner
Ärztinnen und Ärzte erklären sich
bereit, den ankommenden Flüchtlingen
bestmöglich und unbürokratisch
zu helfen.
Neben dieser Resolution wurden
auch Haushaltsplan und Jahresabschluss
verabschiedet. Die Änderung
der Satzung wurde aus Zeitgründen
auf die nächste Delegiertenversammlung
am 23. Juni 2022
verschoben.
Foto: Shutterstock
Liebe Leserinnen
und Leser,
Im Verlauf des Kriegs gegen die
Ukraine ändert sich Vieles täglich.
Wir bitten daher bei allen Beiträgen
dazu um Verständnis, falls manche
Informationen oder Aussagen wegen
der zwischen Redaktionsschluss und
Erscheinungstermin verstrichenen Zeit
nicht mehr aktuell sein sollten.
Die MÄA-Redaktion
8
VERSCHIEDENES
Münchner Ärztliche Anzeigen
70 Jahre Haus an der Pilgersheimer Straße
Hilfe für Wohnungslose –
heute so wichtig wie damals
medizinische Versorgung von wohnungslosen
Menschen
In Zusammenarbeit mit der Teestube
„komm“ des Evangelischen
Hilfswerks stellte das Case Management
den Menschen zusätzlich bleibende
und stabile Ansprechpersonen
zur Seite, um eine stabile Versorgungsstruktur
aufrechtzuerhalten
und eine Verschlimmerung der Situation
Wohnungsloser zu verhindern.
Im Haus an der Pilgersheimer Straße ist auch die Arztpraxis für Wohnungslose mit ihrer
Straßenambulanz beheimatet. Foto: Stephanie Hügler
Das Haus an der Pilgersheimer
Straße des Katholischen Männerfürsorgevereins
München e. V.
(KMFV) feiert heuer sein 70-jähriges
Jubiläum. Ende Februar 1952 wurde
es als Deutschlands modernstes
Obdachlosenheim eröffnet. Heute
ist es noch immer so wichtig wie
damals – als erste Anlaufstelle für
wohnungslose Männer. Mitarbeiter*innen
klären dort Unterstützungsbedarfe,
gewähren vorübergehende
Unterkunft, beraten und vermitteln
weiterführende Angebote
In der Nachkriegszeit wuchs die
Zahl wohnungsloser Männer von
Tag zu Tag. Der KMFV war daher seit
seiner Gründung im April 1950 auf
der Suche nach neuen Quartieren,
darunter auch Baracken und Bunker.
Bis Ende 1950 fanden sich 346 Bettplätze
zur Unterbringung obdachloser
Männer. Die Kapazitäten reichten
jedoch bei weitem nicht aus. Adolf
Mathes, Gründer des KMFV, suchte
daher nach neuen Möglichkeiten.
Am 29. Februar 1952 wurde das neu
gebaute Haus an der Pilgersheimer
Straße mit 338 Betten durch die Landeshauptstadt
München an den
KMFV übergeben. Neben Unterkunft
gab es dort ambulante Hilfen wie
Beratung, Essensausgabe und Versorgung
mit Kleidung. Die Mitarbeiter*innen
halfen bei der Arbeitsvermittlung
und bei Behördenangelegenheiten.
Das Haus diente dabei
als Auffang- und Sichtungsstation,
bis die Hilfebedürftigen an weiterführende
Einrichtungen vermittelt
wurden. Ihr Aufenthalt sollte so kurz
wie möglich und so lang wie nötig
sein. Dies ist bis heute so geblieben.
Mathes begann in der Folge mit der
Umsetzung seines Plans eines
dezentralisierten Hilfesystems und
initiierte damit das heutige ausdifferenzierte
und deutschlandweit einmalige
Hilfesystem für wohnungslose
Menschen in München. Im Laufe
der Jahre kamen neue Arbeitsbereiche
hinzu. Mit dem Sozialen Beratungsdienst
wurde eine Clearingstelle
geschaffen. Neben der individuellen
Beratung der Klienten ist es ihr
Ziel, die Arbeit in der Wohnungslosenhilfe
zu koordinieren und eine
Zusammenarbeit zu erreichen, um
Mehrfachbetreuung und -unterstützung
durch verschiedene Stellen zu
vermeiden. Die Arztpraxis für Wohnungslose
und später die Münchner
Straßenambulanz verbesserten die
1985 wurde das Haus umgebaut,
um modernen Standards zu entsprechen.
Seit dem Anbau 2005 gibt es
Doppel- und Einzelzimmer. Das Haus
verfügt nunmehr über 179 Plätze.
Gestern wie heute ist der Bedarf
jedoch ungebrochen: Denn weil
preisgünstige Wohnungen in der Vergangenheit
verkauft wurden und
heute nicht schnell genug gebaut
wird, steht bis jetzt nicht genügend
Wohnraum in München zur Verfügung.
„Das Haus an der Pilgersheimer
Straße ist ein zentraler Baustein der
Münchner Wohnungslosenhilfe... Wir
werden, trotz des angespannten
Wohnungsmarkts in München, diese
erfolgreiche Arbeit weiterhin fortsetzen“,
erklärt Ludwig Mittermeier, Vorstand
des KMFV.
„Durch die enge Kooperation mit
den anderen Einrichtungen und
Fachberatungsstellen der Wohnungslosenhilfe,
der Suchthilfe und
des sozialpsychiatrischen Hilfesystems
ist es dem Haus an der Pilgersheimer
Straße möglich, sich an den
Bedarfen des Einzelnen orientierende
weiterführende Unterstützungsangebote
zu machen und somit eine
Perspektive aufzuzeigen“, ergänzt
Stefanie Kabisch, Einrichtungsleiterin
des Hauses an der Pilgersheimer
Straße.
Katholischer Männerfürsorgeverein /
Stephanie Hügler
Münchner Ärztliche Anzeigen IMPRESSUM / KULTURTIPP 9
IMPRESSUM
Münchner Ärztliche Anzeigen
Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt
des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes
München, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herausgeber
Ärztlicher Kreis- und
Bezirksverband München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
info@aekbv.de, www.aekbv.de
Redaktion
Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)
Ina Koker
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
redaktion@aekbv.de
Erscheinungsweise: 14-täglich
Bezugspreis
Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag
enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder
jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich
€ 25,- Versandkosten.
Redaktionsbedingungen
Meldung von Veranstaltungen nur über www.
aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber
per Post, Fax oder E-Mail: (Anschrift
s.o.), Kennwort: „Münchner Ärztliche Anzeigen“.
Der Herausgeber der „Münchner Ärztliche Anzeigen“
behält sich vor, nur solche Anzeigen zum
Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die
Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen.
Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte
behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von
Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen
und Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese
die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung
wiedergeben.
Leserbriefe
Handschriftliche Leserbriefe werden nicht
berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor,
Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung
ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden
Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die
guten Sitten verstoßen.
Redaktionsschluss
Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr
Anzeigenschluss
Montag der Vorwoche, 12 Uhr
Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und
dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung
auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen
von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss
kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,
die nicht im Zuständigkeitsbereich
des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht
Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,
deren Teilnahme kostenpflichtig ist,
vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben
werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der
Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit
Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion
oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.
Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,30/mm, sw
und € 3,80/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)
erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.
Verlag und Anzeigenannahme
atlas Verlag GmbH
Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching
Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
www.atlas-verlag.de
Geschäftsführer: Christian Artopé
Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die
Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem
Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung
nicht weiterverwendet werden.
Druck: SDV Direct World GmbH
Erfüllungsort: München
ISSN: 0723-7103
Podcast über Depression
Kopfsalat
Jede*r ist mal traurig. Jede*r
schläft mal schlecht. Doch deprimiert
ist nicht gleich depressiv. Im
Podcast „Kopfsalat“ sprechen Sara
Steinert und Frank Joung jeden
Monat in neuen Folgen mit Prominenten
und Expert*innen. Frauen
oder Männer – wer leidet mehr und
warum überhaupt? Wer hilft wann
und wie? Schafft mich die Depression
oder ich sie? Diese Fragen gehen
jede*n an – denn Depressionen kann
jede*r bekommen.
Aktuelle Folgen befassen sich beispielsweise
mit den Themen Kranksein
im Job und sexuelle Gewalt. Um
die bipolare Störung geht es in der
Folge vom 10. Februar: Dr. Astrid
Freisen, Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapie und selbst
Betroffene erzählt darin, welche Folgen
das auf und Ab von Manie und
Depression für ihr Leben hatte – von
waghalsigen Autofahrten und durchzechten
Nächten über zerbrochene
Beziehungen bis hin zu beruflicher
Ausgrenzung und großen finanziellen
Verlusten. Sie erklärt, was das von
ihr gegründete Referat „Selbst
Betroffene Profis“ innerhalb der
Deutschen Gesellschaft für Bipolare
Störungen zum Ziel hat – und warum
sie jetzt in Island arbeitet.
„Kopfsalat“ ist eine Initiative des
Vereins „Freunde fürs Leben“. Der
Podcast wird durch die Deutsche
DepressionsLiga e.V. und die Techniker
Krankenkasse (TK) im Rahmen
der Selbsthilfeförderung nach § 20 h
Sozialgesetzbuch V gefördert und ist
auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer
und Audio Now verfügbar. Nutzer
einer anderen Podcast-App finden
ihn über: https://kopfsalat.podigee.
io/feed/mp3.
Weitere Informationen:
→ www.frnd.de/kopfsalat/
Freunde fürs Leben / Münchner Bündnis
gegen Depression
10 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
München Klinik
Schonende roboterassistierte Chirurgie
Eingriffen eine wichtige Säule der
Daseinsvorsorge in der Pandemie
durchgehend aufrechterhalten werden
konnte. Während weniger dringliche
Operationen, wie beispielsweise
Steinleiden und andere gutartige
Erkrankungen, in den Hochphasen
der Pandemie verschoben und zwischen
den Wellen nachgeholt werden
mussten, konnten Krebs- und
andere Patient*innen mit akutem
Behandlungsbedarf weiterhin priorisiert
versorgt werden.
PD Dr. Atiqullah Aziz überprüft das Kamerabild Foto: München Klinik
Bei 600 Operationen in knapp drei
Jahren hat Kollege „Leo“, der „Da
Vinci Xi“-Roboter bei einem Eingriff in
einem OP-Saal der München Klinik
Bogenhausen assistiert. Von den
600 Operationen wurden rund 475
Operationen in den vergangenen
zwei Jahren und damit unter Pande-
miebedingungen durchgeführt. Die
operativen Teams rund um die Chefärzte
PD Dr. Atiqullah Aziz (Urologie)
und Prof. Ayman Agha (Allgemeinund
Viszeralchirurgie) sind besonders
stolz darauf, dass unter strengsten
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
mit den roboterassistierten
Als von der Deutschen Krebsgesellschaft
(DKG) zertifiziertes „Onkologisches
Zentrum“ versorgt die München
Klinik Bogenhausen Tumorerkrankungen
mit hoher Spezialisierung
– die Klinik ist als eine der
wenigen Kliniken in Deutschland für
Krebserkrankungen in allen Bereichen
des Magen-Darm-Trakts bis hin
zur Speiseröhre zertifiziert und erhielt
jüngst eine zusätzliche Zertifizierung
als Prostatakrebszentrum.
München Klinik
LMU Klinikum
Kleinere Lunge durch SARS-CoV-2
Informationen
zu
Corona
Ein teilweise deutlich reduziertes
Lungenvolumen – das haben Wissenschaftler*innen
und Ärzt*innen des
LMU Klinikums und von Helmholtz
Munich bei Feten nachgewiesen,
deren Mütter in der Schwangerschaft
eine unkomplizierte SARS-CoV-2
Infektion durchgemacht haben.
Die Forschenden um Prof. Dr.
Sophia Stöcklein von der Klinik und
Poliklinik für Radiologie des LMU Klinikums
und PD Dr. Anne Hilgendorff
vom Zentrum für Comprehensive
Developmental Care des LMU Klinikums
und von Helmholtz Munich
haben insgesamt 34 Schwangere
respektive Feten mittels fetaler MRT
untersucht. Die Frauen hatten sich
zu unterschiedlichen Zeitpunkten
mit der Alpha-Variante des Corona-
Virus infiziert, bestätigt durch
PCR-Test. Die Lungen der Feten wurden
mittels Magnetresonanz-Tomografie
vermessen, das Lungenvolumen
bestimmt und mit Feten aus
einer sogenannten Referenzkohorte
verglichen, bei denen keine Infektion
während der Schwangerschaft stattgefunden
hatte.
„Die Feten von Schwangeren, die
positiv auf SARS-CoV-2 getestet
waren, hatten insgesamt ein im Vergleich
zur Referenzkohorte geringeres
Lungenvolumen“, erklärt Sophia
Stöcklein. Bei den Feten im dritten
Trimenon war der Effekt besonders
deutlich, mit durchschnittlich 69 Prozent
des zu erwartenden Durchschnittswerts
bei normaler Lungenentwicklung.
Eine mögliche Erklärung
für dieses Phänomen könnte der
Transfer des Virus über die Plazenta
in das Fruchtwasser und von dort in
die fetale Lunge sein. „Dabei ist das
dritte Trimenon in der Lungenentwicklung
besonders durch die Reifung
wichtiger Zellen an der Gasaustauschfläche
gekennzeichnet“,
erklärt Anne Hilgendorff.
Generell sprechen sich die Wissenschaftler*innen
für weitere Studien
zur Nachverfolgung von Kindern –
auch im Hinblick auf ihre neurologische
Entwicklung – aus, deren Mütter
in der Schwangerschaft SARS-CoV2-
positiv gewesen sind. „Unsere Studienergebnisse
könnten als ein weiterer
Faktor gesehen werden, der die
Impfempfehlung für Schwangere
bekräftigt“, erklären die Forschenden.
Die Ergebnisse der Studie werden im
Fachblatt Lancet Respiratory Medicine
veröffentlicht. LMU Klinikum
Münchner Ärztliche Anzeigen NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
11
LMU Klinikum
Roboter hilft bei Post-Covid
Am LMU Klinikum wird eine robotergestützte
Therapie implementiert,
um die medizinischen Auswirkungen
nach COVID-19-Erkrankungen
zu untersuchen. Denn Patient*innen,
die an Post-COVID leiden,
weisen neben Herz-Kreislauf-, Lungen-
oder psychischen Problemen
oft auch neurologische Störungen
auf, die noch nicht vollständig
erforscht sind. Am LMU-Klinikum
werden aktuell unter anderem Post-
COVID-Patient*innen mit Blick auf
weitere klinische Folgestörungen
und -erkrankungen einer ausführlichen
und erweiterten diagnostischen
Einordnung unterzogen.
Dies wird nun unterstützt durch das
„hunova“-Robotersystem, welches
gleichzeitig Teil des Rehabilitationsansatzes
ist. Im Fokus stehen die mit
der klassischen Diagnostik nur
schwer zu quantifizierenden Symptome
wie anhaltende Erschöpfung und
Müdigkeit („Fatigue-Syndrom“), Mus-
kelschwäche sowie eingeschränkte
Belastbarkeit, kognitive Einschränkungen
und Schwindel bzw. Gleichgewichtsstörungen.
Mit Hilfe des
„hunova“-Robotersystems wird nun
erstmals eine objektive Datenbasis
geschaffen und anhand von Vergleichsdaten
gesunder Menschen
der Schweregrad der neurologischen
Störungen bewertet, ergänzend
zu den Defiziten, die das Herz
und die Lunge betreffen (sog. kardiopulmonale
Defizite). Mit Hilfe der
Ergebnisse können individuelle
Rehabilitationsansätze entwickelt
und eingesetzt werden. Ziel ist es,
Defizite frühzeitig, zielgerichtet und
personalisiert zu behandeln, damit
sich die Symptome nicht dauerhaft
verfestigen. Die neu gegründete
Post-COVID-Ambulanz am LMU Klinikum
München widmet sich seit September
2021 den Patient*innen,
behandelt sie, untersucht die Langzeitfolgen
und erforscht das neue
Krankheitsbild. LMU Klinikum München
Informationen
zu
Corona
hunova-Gerät Foto: LMU Klinikum
Klinikum rechts der Isar
Informationen
zu
Corona
Mitwirkung bei
S3-Leitlinie zur Covid-19-Therapie
Auf Basis der aktuellsten Studiendaten
die am besten geeignete Therapie
für stationäre COVID-19-Patient*innen
auswählen: Seit 1. März
2022 hilft Ärztinnen und Ärzten dabei
eine aktualisierte S3-Leitlinie, federführend
überarbeitet von der Deutschen
Gesellschaft für Internistische
Intensivmedizin und Notfallmedizin
(DGIIN) und der Deutschen
Gesellschaft für Infektiologie (DGI).
Die Leitlinie umfasst Empfehlungen
zu allen derzeit verfügbaren und
wirksamen Medikamenten, darunter
auch einige neue Therapien.
So können etwa Covid-19-Patient*innen
mit fehlender Immunität
und mindestens einem Risikofaktor
wie Adipositas, Herz-Kreislauf-
Erkrankung oder Diabetes mit dem
Wirkstoff Nirmatrelvir/Ritonavir
behandelt werden, „um schwere
Verläufe zu vermeiden“, wie Privatdozent
Dr. Christoph Spinner, Infektiologe
und Pandemiebeauftragter
des Klinikums rechts der Isar der
Technischen Universität München
(TUM) erklärt, der für die DGI selbst
an der aktuellen S3-Leitlinie mitgearbeitet
hat. „Die Sicherheit und Verträglichkeit
war in den zugrunde liegenden
Studien gut.“ Die Behandlung
mit diesem Medikament muss
dabei innerhalb von fünf Tagen nach
Auftreten erster Symptome beginnen.
Gleiches gilt für den Einsatz virusneutralisierender
monoklonaler Antikörper
(MAK), die sich ebenfalls an
Covid-19-Patient*innen mit fehlen-
der Immunität und einem oder mehreren
Risikofaktoren richtet. Diese
Antikörper binden spezifisch an Spike-Proteine
auf der Oberfläche von
SARS-CoV-2. Dadurch verhindern sie,
dass diese Viren in menschliche Zellen
eindringen können („passive
Immunisierung“). Ihr Einsatz sei „auf
die Frühphase der Infektion begrenzt,
in der sich meist noch keine eigene
Immunantwort etabliert hat“, erklärt
Spinner. In der neuen Leitlinie wird
erstmals Sotrovimab empfohlen, das
sich auch bei der derzeit vorherrschenden
Omikron-Variante als wirksam
erwiesen hat. Dieser Antikörper
wird auch im COVID-19-Antikörper
Therapie Zentrum des Universitätsklinikums
rechts der Isar eingesetzt.
Klinikum rechts der Isar
12
VERANSTALTUNGEN
Termine vom 23. April 2022 – 21. Mai 2022
Veranstaltungskalender
Jetzt noch
einfacher
Veranstaltungen
online anmelden
www.aerztlicheanzeigen.de
Münchner Ärztliche Anzeigen
Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des
ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme
kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,
die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen
werden nur online akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.
Vorträge & Symposien
Montag, 25. April 2022
Montagskolloquium - Chirurgische Fortbildung ⌚07:15 bis 08:15,
1 CME-Punkt Ort: Klinikum der Universität München - Campus Großhadern,
Hörsaal 2, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche:
Prof. Dr. Jens Werner, PD Dr. med. Jan D‘Haese, Programm: Aktuelles aus
der Experimentellen Forschung Chirurgie, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/
44007-5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-AVT-klinik@
med.uni-muenchen.de
TZM Projektgruppe Maligne Lymphome ⌚18:00 bis 20:00, 1 CME-Punkt
Ort: Rotkreuzklinikum München, Nymphenburger Str. 163, 80634 München,
Veranstalter: Prof. Dr. Martin Dreyling, Verantwortlicher: Prof. Dr. Martin
Dreyling, Programm: Thema: Rezidivierende DLBCL. Referent: Prof. Dr.
Bertram Glass, Auskunft: Sophia Imberg-Saverot, Tel. 089 4400 72202,
Sophia.Imbergsaverot@med.uni-muenchen.de
Dienstag, 26. April 2022
Dialektisch Behaviorale Therapie bei Patient_Innen mit Anorexia nervosa:
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien 2022
(online) ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
kbo-heckscher-klinikum.de/aktuelles, Ort: kbo-Heckscher-Klinikum für
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Deisenhofener Str. 28, 81539 München,
Veranstalter: kbo-Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
der LMU München, Verantwortliche: Priv.-Doz. Dr. Katharina Bühren,
Ärztliche Direktorin des kbo-Heckscher-Klinikums für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Professor Dr. Gerd
Schulte-Körne, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
der LMU München, Programm: Priv.-Doz. Dr. med. Manuel Föcker, Ltd.
Oberarzt, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster, Auskunft: Ruth Alexander,
ruth.alexander@kbo.de. Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 27. April 2022
Frühjahrssitzung der Münchener Dermatologischen Gesellschaft zu
Ehren des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Braun-Falco
⌚15:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, intranet.
klinikum.uni-muenchen.de/de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung65.html,
Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikum der Universität München, Großer Hörsaal, Frauenlobstraße 9-11,
80337 München, Veranstalter: Münchener Dermatologische Gesellschaft
e.V., Verantwortliche: Prof. Dr. med. Lars E. French, Anmeldung bitte über
Dermatologie.Fortbildungen@med.uni-muenchen.de, Programm: Stingl:
Von der Morphologie zum Genearray; Röcken: Therapie - Creme oder
Spritze?; Kaufmann: Soziokulturelle Bewertung der Dermatologen heute;
Bruckner-Tuderman: Herausforderungen der Zukunft, Auskunft: Susanne
Rikl, Tel. +4989440056007, Susanne.Rikl@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2022.
Nephrologisches Kolloquium: Klinisches Update: Behandlung der
Hyperkaliämie ⌚16:00 bis 17:00, 1 CME-Punkt Hybride Veranstaltung,
Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, Seminarraum 1, Ziemssenstr. 5,
80336 München, Veranstalter: Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. M. Fischereder, Programm: Referent: Prof.
Dr. V. Vielhauer (Die Veranstaltung wird voraussichtl. wieder als Zoom-
Konferenz abgehalten!), Auskunft: Elfriede Aigner, Tel. 089-4400-53325,
Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de
Update OP-Verfahren in der Allgemein- und Viszeralchirurgie und
maßgeschneiderte Hernienchirurgie ⌚17:00 bis 18:00, 1 CME-Punkt
Online Veranstaltung, Ort: Online Veranstaltung Benedictus Krankenhaus
Tutzing, Bahnhofstr. 5, 82327 Tutzing, Veranstalter: Benedictus Krankenhaus
Tutzing, Verantwortliche: Dr. Gerhard Niepmann, Chefarzt Allgemeinund
Viszeralchirurgie, Programm: Referenten: Dr. Gerhard Niepmann,
Chefarzt und Dr. Steffen Wurzbacher Oberarzt (Allgemein- und Viszeralchirurgie).
Teilnahme kostenfrei!, Auskunft: Unternehmenskommunikation:
Sylke Will, Tel. 08157 28-8214, sylke.will@artemed.de. Anmeldung
erforderlich.
Chirurgie im Dialog: Perioperative Versorgungsqualität ⌚17:00 bis
19:30, 2 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Hörsaal
7, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Jens Werner, Prof. Dr. med. Markus Guba, Programm: Es geht im weiteren
Sinne um die perioperative Versorgungsqualität in der Viszeralchirurgie,
wobei der Fokus auf objektivierbaren klinischen und Patienten-zentrierten
Endpunkten liegt, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089 4400-75461, Fax 089
4400-72460, Veranstaltungen-AVT-Klinik@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2022.
Poliklinischer Abend ⌚18:00 bis 19:45, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
maaef.de/veranstaltung/poliklinischer-abend-04-2022, Veranstalter:
Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V. (MAÄF), Verantwortlicher:
Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Programm: In der langen Tradition des
Poliklinischen Abends laden wir Sie wieder sehr herzlich ein. Themen und
Referenten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben. www.maaef.de,
Auskunft: Helmut Hall, Tel. 089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 26.04.2022.
Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte
Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Praxis & MVZ: Erwerb | Gründung | Betrieb | Abgabe
Prinz-Ludwig-Straße 7
80333 München
Telefon: (089) 28 77 80 43 0
Telefax: (089) 28 77 80 43 9
office@ra-profwalter.de
www.ra-profwalter.de
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13
Schmerzforum: Long Covid und Schmerz ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-
Punkte Online Veranstaltung, mailto:kommunikation.schmerz-inn@
med.lmu.de, Ort: Klinikum Großhadern LMU, Online via ZOOM, Marchioninistr.
15, 81377 München, Veranstalter: Prof. Dr. S.C. Azad, Prof. Dr. D.
Irnich, Dr. A. Winkelmann, PD Dr. E. Kraft, Verantwortlicher: Prof. Dr. D.
Irnich, Programm: Referent: Dr. med. Hans Christian Stubbe, LMU Klinikum
München, Anmeldung unter: kommunikation.schmerz-inn@med.lmu.de,
Auskunft: Dominik Irnich, Tel. 089-4400-57508, Kommunikation.
schmerz-inn@med.lmu.de. Anmeldung erforderlich.
BREAKING NEWS CKD (HYBRID) ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte
Hybride Veranstaltung, bit.ly/BrNews2704, Ort: Online Veranstaltung,
ZOOM, 80331 München, Veranstalter: AstraZeneca GmbH, Verantwortliche:
Prof. Dr. Volker Klauss, Prof. Dr. Michael Fischereder, Programm: Dapagliflozin
zur Therapie der chron. Niereninsuffizienz (CKD) inkl. Update von
Kongressen: Wo, wie, wann? Erfahrungsberichte von Kollegen für Kollegen,
Prof. Volker Klaus, Prof. Michael Fischereder, Auskunft: Ricarda Kränzle,
Tel. 01621398415, ricarda.kraenzle@astrazeneca.com. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2022.
Donnerstag, 28. April 2022
365. Colloquium - Leitlinie Schichtarbeit: Neuigkeiten aus erster Hand
⌚18:00 bis 20:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, https://bit.
ly/3Jrjszu, Ort: Klinikum der LMU München, zoom - Kenncode: 911910,
Ziemssenstraße 1, 80336 München, Veranstalter: LMU Klinikum / Institut
und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Programm: Prof. Dr.
med. Volker Harth / MPH / Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime
Medizin (ZfAM) / Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Auskunft:
Dennis Nowak, Prof. Dr. med., arb.colloquien@med.uni-muenchen.de
Samstag, 30. April 2022
Biedersteiner Symposium „Praktische Allergologie“ ⌚08:45 bis 13:30,
5 CME-Punkte Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
am Biederstein, Großer Hörsaal, Gebäude 608, Biedersteinerstr. 29, 80802
München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher: Herr
Prof. Dr. med. Biedermann, Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 08941403205,
Kristin.Dominik@tum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
11.04.2022.
Dienstag, 03. Mai 2022
Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-
Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
HS VI, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für
Anaesthesiologie, Verantwortliche: Prof. B. Zwißler, Wegen beschränktem
Zugang zum Klinikum ist die Teilnahme über „Zoom“ nach Anmeldung
möglich, Anmeldung über: „direktion.anaesthesie@med.uni-muenchen.
de“, Programm: Prof. Dr. med. Clemens Greim (Klinik für Anästhesiologie,
Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Fulda): Anästhesie Blogs und mehr:
Neue digitale Werkzeuge in Weiterbildung und Klinik., Auskunft: Peter
Conzen, peter.conzen@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 04. Mai 2022
Entzündliche Haar- und Kopfhauterkrankungen ⌚16:00 bis 19:00,
3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, www.klinikum.uni-muenchen.de/
Klinik-und-Poliklinik-fuer-Dermatologie-und-Allergologie/de/TermineVeranstaltungen/index.html,
Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie LMU Klinikum, Großer Hörsaal, Frauenlobstr. 9-11, 80337
München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie LMU Klinikum, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Hans Wolff,
Programm: Blume-Peytavi: JAK Inhib. b. Alopecia areata, Gürtler: Red
Scalp-Syndrome, Tanew: Lichen ruber u. fibrosierende Alopezie, Evenschor:
Tinea capitis b. Kind; Wolff: Pustulöse u. abszed. Kopfhauterkr.,
Auskunft: Brigitte Ott, Tel. +4989440056001, Fax 089440056002, brigitte.
ott@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
04.05.2022. Teilnahmegebühr: 1,00 €.
Atopisches Ekzem und Viren ⌚16:15 bis 17:00, 1 CME-Punkt Online
Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar, Biedersteinerstr. 29, 80802
München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher: Herr
Prof. Dr. med. Biedermann, Programm: Biedersteiner Kolloquium:
Atopisches Ekzem und Viren, Dr. med. Stephan Traidl, Medizinische
Hochschule Hannover, Auskunft: Kristin Dominik, Tel. 089-41403205,
Kristin.Dominik@tum.de. Anmeldung erforderlich.
Let‘s talk about sex – Sexualität und andere alltägliche (Beckenboden)
Probleme ⌚17:00 bis 19:00 Ort: Isarklinikum München, Eventhalle
Isarpost, Sonnenstr. 24-26, 80331 München, Veranstalter: Bayerisches
Beckebodenzentrum, Isarklinikum, Verantwortlicher: Prof. Dr. Ursula
Peschers, Programm: Die Klitoris, das unbekannte Organ. Die weite
Scheide. Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörung. Erektile
Dysfunktion. Beckenboden und Physiotherapie, Auskunft: Ursula Peschers,
Tel. 089-149-903-7600, Fax 089-149-903-7605, bbz@isarklinikum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 29.04.2022.
MGZ-Webinar: Molekulare Autopsie - Aufklärung plötzlicher Todesfälle
⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/molekulare-autopsie.html,
Ort: MGZ Medizinisch Genetisches
Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch
Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem.
Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann,
Programm: Die Möglichkeiten und Limitierungen der molekularen Autopsie
werden aufgezeigt und auf die genetischen Ursachen des plötzlichen
Herztodes (PHT) eingegangen. Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke
Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 04.05.2022.
Was war, was bleibt, was kommt? Chefarztwechsel Orthopädie u.
Unfallchirurgie Krankenhaus Barmherzige Brüder ⌚18:00 bis 19:00
Online Veranstaltung, www.barmherzige-muenchen.de/anmeldung, Ort:
Barmherzige Brüder Krankenhaus München, KR1, Romanstr. 93, 80639
München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus München,
Verantwortlicher: Claudia Martin, Programm: Verabschiedung Chefarzt
Prof. Dr. Werner Plötz, Übergabe an Chefarzt Prof. Dr. Johannes Beckmann.
Rückblick auf Erfolgsgeschichte 22 Jahre Orthopädie, Ausblick auf Zukunft
der Klinik., Auskunft: Claudia Martin, Tel. 089 1797-1555, veranstaltungsmanagement@barmherzige-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 03.05.2022.
Donnerstag, 05. Mai 2022
Therapie des urämischen Pruritus mit Difelikefalin ⌚15:00 bis 15:45,
1 CME-Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2,
81545 München, Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 089/
62102450, Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
Freitag, 06. Mai 2022
2. Notfallsymposium des DHM - Der kardiale Notfall abseits der Routine
(HYBRID) ⌚17:30 bis 20:30, 3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, bit.ly/
Notfall0605, Ort: Deutsches Herzzentrum München, Hörsaal, Lazarettstraße
36, 80636 München, Veranstalter: AstraZeneca GmbH, Verantwortliche:
Prof. Dr. Michael Joner, Priv.-Doz. Dr. Patrick Mayr, Programm: ACS,
Schockraum vs. Herzkath Erstversorgung kard. Schock, HF-Patient:
Device- & med. Therapie, Angeborene Herzfehler/Neugeborenennotarzt,
Katheter gegen Herzrhythmusstörungen, Notfall-EKG & Therapie, Auskunft:
Ricarda Kränzle, Tel. 01621398415, ricarda.kraenzle@astrazeneca.com.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 06.05.2022.
NOTARZTKURS MÜNCHEN 22:
Onlinekurs: 13.-17.05.22 Präsenzteil: 01.-04.06.22
Onlinekurs: 15.-19.07.22 Präsenzteil: 20.-23.07.22
NOTARZTKURS REFRESHER: 26.-29.02.22 (*)
NOTARZTKURS:
17.-22.10.22 (im Vorfeld Blended Learning Kurs 20 Std.)
VORB. KURS-INTENSIVMEDIZIN: Online 24.-29.06.22 (*) auch einzeln buchbar
Der Start Up Kurs für die Intensivstation Präsenz 30.06.-02.07.22
ZUSATZBEZEICHNUNG KLINISCHE Beginn 01.07.2022 (*)
AKUT- UND NOTFALL MEDIZIN:
NEU: Zusatzbezeichnung psychosomatische Grundversorgung: 29.09.-14.10.22 (*)
NEU: Refresher Allgemein- und Innere Medizin (Onlinekongress): 16.- 20.11.22
Alle Kurse in Kombination mit PALS/ACLS (AHA) möglich bzw. inklusive
Von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt, inkl. Fortbildungspunkte.
(*) Weitere Termine 2022 online.
14
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Samstag, 07. Mai 2022
München meets Zürich ⌚08:30 bis 18:00, 8 CME-Punkte Ort: Holiday
Inn München Leuchtenbergring, Leuchtenbergring 20, 81377 München,
Veranstalter: AMC-WolfartKlinik, Verantwortlicher: PD Dr. med. G. Meyer,
Programm: Deutsch-Schweizerisches Adipositas-Symposium, Auskunft:
Günther Meyer, Tel. 089/8587400, Fax 089/8587209, meyer@wolfartklinik.
de. Anmeldung erforderlich.
3. Gerinnungssymposium ⌚08:30 bis 13:45, 4 CME-Punkte Ort:
Augustinum Klinik München - Theatersaal Augustinum München-Neufriedenheim,
Theatersaal, Stiftsbogen 74, 81375 München, Veranstalter:
Augustinum Klinik München - Fachabteilung Nephrologie, Verantwortlicher:
PD Dr. med. Klaus Thürmel, Auskunft: Kathleen Graf, Tel. 089 7097 1541,
Fax 089 7097 1708, grafk@med.augustinum.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 06.05.2022.
37. Therapietagung der Neurologie München ⌚09:00 bis 13:35 Hybride
Veranstaltung, swp-hl.de/meet/37neuromuc, Ort: Klinikum Großhadern, 6,
Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: LMU-Klinikum,
Neurologische Klinik und Poliklinik, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Soheyl
Noachtar, Programm: Fortbildungsveranstaltung für Neurologen und
Nervenärzte. Im Vordergrund steht die Therapie wichtiger neurologischer
Erkrankungen, Auskunft: Michaela Steiner, Tel. 089/4400-72685, Fax
089/4400-75688, michaela.steiner@med.uni-muenchen.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 07.05.2022.
Montag, 09. Mai 2022
Monitoring von Nozizeption unter Allgemeinanästhesie ⌚17:15 bis
19:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der Isar
der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675 München,
Veranstalter: Prof. Dr. med. G. Schneider, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
G. Schneider, Auskunft: Lilla Tóth, ains@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 09.05.2022.
Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung
- Live Stream - ⌚19:00 bis 21:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
Ort: Digital Meeting, Heßstr. 22, 80799 München, Veranstalter:
Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. T. Brinkschmidt,
Dr. M. Seibolt, Dr. B. Klasen, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel. 089
452445 143, Fax 089 452445 411, mvz-meeting@algesiologikum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 10.12.2021.
Mittwoch, 11. Mai 2022
“Nicht-virale Lebererkrankungen im Praxisalltag – häufig unterschätzt?”
⌚17:30 bis 19:00 Hybride Veranstaltung, invl4.congress-compact.de,
Ort: Hotel Excelsior, Schützenstraße 11, 80335 München,
Veranstalter: Intercept Pharma Deutschland GmbH, Verantwortliche:
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Christian Rust, Chefarzt der
Klinik für Innere Medizin I, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
München, Rückfragen gerne an: Dr. Daniel Jahn - daniel.jahn@interceptpharma.com,
Anmeldung unter: https://invl4.congress-compact.de,
Programm: Im Fokus: Autoimmune, cholestatische und metabolische
Lebererkrankungen. Agenda: “Mit wenigen Laborwerten zur richtigen
Diagnose?” / “Wie viel Surveillance ist sinnvoll?” / “Welche Therapie für
wen?”, Auskunft: Daniel Jahn, daniel.jahn@interceptpharma.com.
Anmeldung erforderlich.
MGZ-Webinar: Genetische Krankheitsbilder in der Pädiatrie - „Ist das
ein Syndrom?“ ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,
www.mgz-muenchen.de/v/genetische-krankheitsbilder-in-der-paediatrie.
html, Ort: MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335
München, Veranstalter: MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum,
Verantwortliche: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr.
med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa Neuhann, Programm: Welche
Hinweise helfen dabei zu entscheiden, ob eine genetische Abklärung für
den Patienten sinnvoll ist und wie geht man dabei vor?, Auskunft: Prof. Dr.
med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@
mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.05.2022.
Kardiorenales Symposium Rechts der Isar 2022 (ONLINE) ⌚18:30 bis
20:15, 3 CME-Punkte Online Veranstaltung, bit.ly/KeReSy, Ort: Online
Veranstaltung, ZOOM, 81675 München, Veranstalter: AstraZeneca GmbH,
Verantwortliche: Prof. Dr. Uwe Heemann, Prof. Dr. Tareq Ibrahim,
Programm: Hochrisikosprechstunde, Interdisziplinäre Falldiskussion:
Med. Therapie & devicebasierte Optionen bei CKD-Patienten, Bauchfelldialyse
als Therapie einer Herzinsuffizienz, Schwere KHK & Vitium, Auskunft:
Ricarda Kränzle, Tel. 01621398415, ricarda.kraenzle@astrazeneca.com.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 11.05.2022.
Freitag, 13. Mai 2022
Zukunft der Viszeralchirurgie ⌚14:15 bis 17:30, 3 CME-Punkte Ort:
Klinikum der Universität München - Campus Großhadern, Hörsaal 6,
Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof. Dr. Jens
Werner, Prof. Dr. med. Markus Guba, Programm: Im Rahmen dieses
Symposiums wollen wir aktuelle Themen aufgreifen, die neben klinischen
Aspekten der Viszeralchirurgie auch die Arbeitswelt von Chirurg*innen von
heute und morgen beleuchtet, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089/44007-
5461, Fax 089/44007-2460, veranstaltungen-avt-klinik@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 09.05.2022.
Samstag, 14. Mai 2022
41. Update Innere Medizin ⌚09:00 bis 12:15, 4 CME-Punkte Online
Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/update-innere-41, Veranstalter:
Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V. (MAÄF), Verantwortliche:
Prof. Dr. med. Thomas Sitter, Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, Programm:
Das vielfältige Themenspektrum soll Ihren Alltag abdecken, wobei jeweils
der Fokus auf die Praxisrelevanz gelegt ist. www.maaef.de, Auskunft:
Helmut Hall, Tel. 089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 13.05.2022. Teilnahmegebühr: 50,00 €.
18. Münchener Symposium für gynäkologische Endokrinologie und
Reproduktionsmedizin ⌚09:00 bis 17:00 Ort: NH COLLECTION
MÜNCHEN BAVARIA, Arnulfstr. 2, 80335 München, Veranstalter: Berufsverband
Reproduktionsmedizin Bayern e.V., Verantwortliche: Wissenschaftliche
Leitung - Dr. Jan Krüsmann, BRB - Dr. Bernd Lesoine, BRB Geschäftsstelle
- Bettina Erdle, Programm: Das Programm finden Sie in Kürze auf
unserer Homepage unter www.kinderwunsch-bayern.de. Die wissenschaftliche
Leitung hat in diesem Jahr Dr. Jan Krüsmann. Wir freuen uns
über Ihr Interesse., Auskunft: Bettina Erdle, brb@orgacare.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 11.05.2022.
Montag, 16. Mai 2022
Präzisionsonkologie- wo stehen wir heute ⌚18:30 bis 20:00, 2
CME-Punkte 81377 München, Veranstalter: Projektgruppe Psycho-Onkologie
am Tumorzentrum München (TZM) mit dem Netzwerk PsychoSoziale
Onkologie (N-PSOM) München, Verantwortliche: Dr. Friederike Mumm,
Med. III, LMU Klinikum, Programm: Ref.: Dr. med. C. Benedikt Westphalen,
Leitung Präzisionsonkologie am Krebszentrum – CCC München LMU,
Medizinische Klinik III, LMU Klinikum, Auskunft: Dr. Friederike Mumm,
friederike.mumm@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 18. Mai 2022
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2022 ⌚14:30 bis 19:15,
5 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, iskum.klinikum.uni-muenchen.de,
Ort: LMU Klinikum München - Campus Großhadern, Hörsaal 3, Marchioninistrasse
15, 81377 München, Veranstalter: Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum
am LMU Klinikum München, Verantwortlicher: Prof. Dr. Christine
Spitzweg, Programm: Schilddrüsenkarzinome, Interdisziplinäres Tumorboard,
Paradigmenwechsel bei der Schilddrüsenhormon-Substitution,
Amiodaron & Schilddrüse, interessante Schilddrüsenfälle, Auskunft:
Christine Prof. Dr. Spitzweg, Tel. 089 4400 73121, Fax 089 4400 78737,
Christine.Spitzweg@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 16.05.2022.
MGZ-Webinar: Genetische Krankheitsbilder in der Pädiatrie: „Unauffälliges
Exom - Was nun?“ ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online
Veranstaltung, www.mgz-muenchen.de/v/genetische-krankheitsbilder-inder-paediatrie-unauffaelliges-exom.html,
Ort: MGZ Medizinisch Genetisches
Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter: MGZ
- Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med.
Teresa Neuhann, Programm: Welche Differentialdiagnosen und ergänzenden
Abklärungsmöglichkeiten gibt es, falls die Exom-Analyse einen
unauffälligen Befund liefert., Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke
Holinski-Feder, Tel. 089/3090886815, fortbildung@mgz-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.05.2022.
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15
Patient im Fokus - Kardiorenaler Patient (HYBRID) ⌚18:30 bis 20:30,
3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, bit.ly/PatFokus1, Ort: Online
Veranstaltung, ZOOM, 80335 München, Veranstalter: AstraZeneca GmbH,
Verantwortlicher: Dr. Philip Jung, Programm: ESC-Herzinsuffizienz-Leitlinie
2021 und die Umsetzung in der Praxis, Pat.-Beispiel Herzinsuffizienz,
Kardiorenales Pat.-Beispiel, SGLT-2-Hemmer aus nephrologischer Sicht,
Kardiorenaler Experten-Talk, Auskunft: Ricarda Kränzle, Tel. 01621398415,
ricarda.kraenzle@astrazeneca.com. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
18.05.2022.
Samstag, 21. Mai 2022
16. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung: Nephrologie
für den Nichtnephrologen ⌚09:00 bis 14:30, 7 CME-Punkte Hybride
Veranstaltung, www.oberbayerische-nephrologietagung.de, Ort: KU´KO-
Kultur + Kongress Zentrum Rosenheim, Bayern, Kufsteiner Str. 4, 83022
Rosenheim, Veranstalter: RoMed-Klinikum Rosenheim, Verantwortlicher:
Dr. med. Andreas Thiele, Programm: Findet im Kultur- u. Kongresszentrum
in Rosenheim als Hybridveranstaltung statt. Programm unter: www.
oberbayerische-nephrologietagung.de, Die Themen sind praxisbezogen u.
praktisch orientiert., Auskunft: Andreas Thiele, Tel. 08031/3656060, Fax
08031/2046117, andreas.thiele@ro-med.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 20.05.2022.
Kurse allgemein
Mittwoch, 27. April 2022
Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs I ⌚17:30
Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,
Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,
Programm: Kurs I: ÄBD und RD/NAD, LS Thoraxschmerz, LS Dyspnoe,
praktische Übungen (BLS), 6 CME-Punkte, Auskunft: Nicole Mertens,
Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99, mertens@aekbv.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Mittwochskolloquien - Vortrags- und Seminarreihe „Psychodynamische
Psychotherapie in Klinik und Praxis“ ⌚20:00 bis 21:30, 4
CME-Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/3v7LLxP, Ort: Münchner
Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer Str. 1,
81667 München, Veranstalter: MAP, Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse e.V., Verantwortliche: Katharina Friedrich, Dr. med. Manfred
Endres, Dr. med. Franz Schambeck, Programm: Vortrag Ilany Kogan:
Psychotherapeutische Arbeit mit der Tochter eines Holocaust-Überlebenden
während der Corona-Pandemie| zum Vortragsthema parallele
Seminare sowie Fallvorstellung |einzeln buchbar, Auskunft: Katharina
Friedrich, kontakt@psychoanalyse-map.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 27.04.2022. Teilnahmegebühr: 20,00 €.
Dienstag, 03. Mai 2022
Hygiene Update 2022 - Prävention von Wundinfektionen ⌚07:00 bis
07:45, 1 CME-Punkt Hybride Veranstaltung, Ort: Dr. Lubos Kliniken
Bogenhausen, Oval Office, Denninger Str. 44, 81679 München, Veranstalter:
Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortlicher: PD Dr. med. Dirk
Brügger, Auskunft: Andrea Kreuzer, Tel. 089/927941570, andrea.kreuzer@
lubos-kliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 26.04.2022.
Mittwoch, 04. Mai 2022
Refresher-Kurs Notfälle im Ärztl. Bereitschaftsdienst Kurs II ⌚17:30
Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München, Seminarzentrum,
Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV München,
Programm: Kurs II: LS Vigilanzstörungen, LS Kopfschmerz, praktische
Übungen (BLS + AED), 6 CME-Punkte, Auskunft: Nicole Mertens, Tel.
089-547116-42, Fax 089-547116-99, mertens@aekbv.de. Anmeldung
erforderlich. Teilnahmegebühr: 100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Samstag, 07. Mai 2022
Mammasonographie nach den Richtlinien der DEGUM ⌚07.05. - 08.05.,
09:00 bis 15:00 Ort: Technische Universität München, Hörsaal C,
Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter: DEGUM Arbeitskreis
Mammanonographie, Verantwortliche: Frau PD Dr. med. Eva Maria
Fallenberg, Herr Dr. med. Stefan Paepke und Herr Prof. Dr. med. Ralf
Ohlinger, Programm: Die Reihe teilt sich auf in drei Kurse. Themen des
Grundkurses sind u.a.: früher Fokus auf Biopsie- und Markierungstechniken,
sonographische Operationsführung, Schnittrandbeurteilung, Auskunft: Heidrun
Stefan, Tel. +49 6182 94 666 37, h.stefan@kelcon.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 01.05.2022. Teilnahmegebühr: 415,00 €.
Mittwoch, 11. Mai 2022
Skills-Kurs ⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: ÄKBV München,
Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter: ÄKBV
München, Programm: 6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden
Lerninhalten: Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,
Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion, Auskunft: Nicole
Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-99, mertens@aekbv.de.
Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 150,00 €, ermäßigt 50,00 €.
Mittwoch, 18. Mai 2022
4. Diagnostikkurs Innere Medizin - Vorbereitung auf die Facharztprüfung
Innere und Allgemeinmedizin ⌚14:00 bis 18:00, 5 CME-Punkte
Online Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/diagnostik-innere-medizin-4,
Veranstalter: Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V.
(MAÄF), Verantwortliche: Dr. med. Christian Lottspeich, Prof. Dr. med. Ralf
Schmidmaier, Programm: Dieser Kurs hat sich aus den Rückmeldungen
des beliebten „Intensivkurs Innere Medizin“ entwickelt und dient dazu,
besonders wichtige internistische Diagnostik zu vertiefen. www.maaef.de,
Auskunft: Helmut Hall, Tel. 089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 17.05.2022. Teilnahmegebühr: 50,00 €.
Refresher-Kurs Notfälle im Ärztlichen Bereitschaftsdienst Pädiatrie
⌚17:30 Uhr bis 21 Uhr, 6 CME-Punkte Ort: Ärztlicher Kreis und Bezirksverband,
Seminarzentrum, Elsenheimerstr. 63, 80687 München, Veranstalter:
ÄKBV München, Elsenheimerstr. 63, 6. Etage, Programm: Notfälle bei
Kindern, Auskunft: Nicole Mertens, Tel. 089-547116-42, Fax 089-547116-
99, mertens@aekbv.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr:
100,00 €, ermäßigt 30,00 €.
Patientenveranstaltungen
Montag, 25. April 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 25.04.2022.
Dienstag, 26. April 2022
Pflegefall in der Familie: Was pflegende Angehörige wissen sollten -
in Kooperation mit der Volkshochschule München MVHS ⌚17:00 bis
18:30 Ort: Klinikum Dritter Orden München, Vortragssaal - Ausbildungsinstitut,
Franz-Schrank-Straße 4, 80638 München, Veranstalter: Klinikum
Dritter Orden, Münchner Volkshochschule West, Verantwortliche: Manuela
Sauer, Soziale Beratung, Klinikum Dritter Orden, Christiane Meyer-Hochberger,
Leitung Wundmanagement, Klinikum Dritter Orden, Hermann
Köppl, Pflegedienstleitung, St. Josef, Programm: Experten erläutern,
was pflegende Angehörige wissen sollten, welche soz.-rechtl. u. pfleger.
Aspekte bei d. Überleitung i. d. häuslichen Bereich zu beachten sind.
Anmeldung über https://www.mvhs.de, Auskunft: Petra Bönnemann,
Tel. 089-1795-1712, petra.boennemann@dritter-orden.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 26.04.2022.
Max-Planck-Gesundheitsforum ⌚18:30 bis 19:30 Online Veranstaltung,
www.psych.mpg.de/gesundheitsforum, Ort: Max-Planck-Institut für
Psychiatrie, Online, Kraepelinstraße 2-10, 80804 München, Verantwortlicher:
Anke Schlee, Programm: Julius Ziebula: Warum können manche
Menschen gut mit Stress umgehen, andere nicht? Auskunft: Anke Schlee,
Tel. +49 (0) 89-30622-263, presse@psych.mpg.de
16
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Montag, 02. Mai 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639
München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 02.05.2022.
Dienstag, 03. Mai 2022
Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen
⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der Universität
München - Campus Innenstadt, Maistraße 11, 80337 München, Veranstalter:
Klinikum der Universität München, Verantwortlicher: Sekretariat
Brustzentrum Frau Prof. Dr. Harbeck, Programm: Nebenwirkungen der
Brustkrebstherapie. Was kann ich als Patient/in selbst tun? Referentin:
Renate Haidinger =HYBRID = online und Innenstadt Maistraße; weitere
Infos über www.lmu-muenchen.de, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400
54120, Fax 089 4400 54184, Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 04. Mai 2022
Was war, was bleibt, was kommt? Chefarztwechsel Orthopädie u.
Unfallchirurgie Krankenhaus Barmherzige Brüder ⌚18:00 bis 19:00
Online Veranstaltung, www.barmherzige-muenchen.de/anmeldung, Ort:
Barmherzige Brüder Krankenhaus München, KR1, Romanstr. 93, 80639
München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus München,
Verantwortlicher: Claudia Martin, Programm: Verabschiedung Chefarzt
Prof. Dr. Werner Plötz, Übergabe an Chefarzt Prof. Dr. Johannes Beckmann.
Rückblick auf Erfolgsgeschichte 22 Jahre Orthopädie, Ausblick auf Zukunft
der Klinik., Auskunft: Claudia Martin, Tel. 089 1797-1555, veranstaltungsmanagement@barmherzige-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 03.05.2022.
Montag, 09. Mai 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41,
80639 München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 16- bis 25-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 09.05.2022.
Montag, 16. Mai 2022
Infoabend im TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen ⌚17:00 bis
18:30 Ort: TCE Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41,
80639 München, Veranstalter: TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen,
Verantwortliche: Brigitte Drexler-Schaal, Dr. Karin Lachenmeir, Programm:
Das TCE bietet 12- bis 15-jährigen Betroffenen die Möglichkeit, sich einen
persönlichen Eindruck von seinen Räumlichkeiten u. Therapeuten zu
verschaffen u. über das Behandlungskonzept zu informieren., Auskunft:
Brigitte Drexler-Schaal, Tel. 089 358047-3, Fax 089 358047-47, tce@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 16.05.2022.
Psychiatrie / Psychotherapie
Mittwoch, 11. Mai 2022
Online-Balint-Gruppe ⌚18:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte Online
Veranstaltung, www.neural.de, Ort: PD Dr. med. Michael Noll-Hussong,
Online, 80331 München, Verantwortliche: PD Dr. med. Michael Noll-Hussong,
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Facharzt für Physiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin,
Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung, Verkehrsmedizinische
Begutachtung, Ärztl. Qualitätsmanagement, Riskmanagement, Peer
Review, Psychoonkologe (Deutsche Krebsgesellschaft DKG), Anerkannter
Balint-Gruppenleiter der Ärztekammer des Saarlandes, der Bayerischen
Landesärztekammer und der Ärztekammer Baden-Württemberg,
Programm: Jeweils 1 Doppelstunde mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr:
11.05.2022, 22.06.2022, 06.07.2022, 20.07.2022, 21.09.2022, 12.10.2022,
09.11.2022, 07.12.2022, Auskunft: PD Dr. med. Michael Noll-Hussong,
michael@noll-hussong.com. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
11.05.2022. Teilnahmegebühr: 30,00 €.
Freitag, 13. Mai 2022
Ausbildungsbeginn 1. Theorieblock zur fachgebundenen Psychotherapie,
tiefenpsychologisch ⌚13.05. - 18.05., 14:00 bis 19:30, 46
CME-Punkte Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337 München,
Veranstalter: LPM gGmbH, Verantwortlicher: Dr. med. Dankwart Mattke,
Programm: Zusatzb. Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin,
FA für Psychiatrie/Psychotherapie. insges. 3 Blöcke à ca. 45 Stunden +
Indikation und Methodik, www.lpm-muenchen.de, Auskunft: LPM gGmbH,
Tel. 089 /42017592, info@lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 15.04.2022. Teilnahmegebühr: 828,00 €.
Montag, 16. Mai 2022
Psychotherapieverfahren im Gespräch – eine Plenumsdiskussion
verschiedener therapeutischer Orientierungen. vfkv in Kooperation mit
der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. ⌚19:00 bis
22:00 Hybride Veranstaltung, www.vfkv.de/termin/psychotherapieverfahren-im-gespraech/,
Ort: vfkv – Ausbildungsinstitut München gGmbH,
Lindwurmstraße 117, 80337 München, Veranstalter: vfkv – Ausbildungsinstitut
München gGmbH, Programm: Mit Referent:innen zu kognitiver Verhaltenstherapie,
3. Welle-Verfahren der Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch
fundierter Psychotherapie, Psychoanalytischer Therapie., Auskunft:
Maren Strecker, strecker@vfkv.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
16.05.2022. Teilnahmegebühr: 119,00 €, ermäßigt 83,00 €.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Informationsabend zur Aus- und Weiterbildung ⌚20:15 bis 22:00 Ort:
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V., Rosenheimer
Str. 1, 81667 München, Veranstalter: Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse MAP e. V., Programm: Aus- und Weiterbildungen zu
Psychologischen/ Ärztlichen Psychotherapeut*innen oder Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeut*innen in psychoanalytischen u./oder
tiefenpsychologisch fundierten Verfahren, Auskunft: Katharina Friedrich,
Tel. 089 4019 202-0, Fax 089 4019 202-10, kontakt@psychoanalyse-map.
de. Anmeldung erforderlich.
Seminar
Freitag, 29. April 2022
Klimawandel und Gesundheit ⌚29.04. - 30.04., 08:30 bis 17:30, 20
CME-Punkte Ort: Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16,
81677 München, Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer, Programm:
Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die ihre Kompetenz für den Bereich
Klimawandel und Gesundheit erweitern und festigen wollen., Auskunft:
Julian Schulte, Tel. 089/4147-381, j.schulte@blaek.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 22.04.2022. Teilnahmegebühr: 410,00 €.
Fortbildung zum Thema Klimawandel und Gesundheit ⌚29.04.
- 30.04., 09:00 bis 17:00, 16 CME-Punkte Ort: Bayerische Landesärztekammer,
Mühlbaurstr. 16, 81667 München, Veranstalter: Bayerische
Landesärztekammer, Verantwortlicher: Herr Julian Schulte, Programm:
Zweitägiges Seminar zu den gesundheitlichen Auswirkungen des
Klima wan dels und der Rolle des Arztes. Weitere Informationen:
https://bit.ly/3DiuQfs, Auskunft: Julian Schulte, Tel. 089 4147-381,
J.Schulte@blaek.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 410,00 €.
Samstag, 07. Mai 2022
Notfallmedizin ⌚07.05. - 14.05., 08:00 bis 19:00, 80 CME-Punkte Ort:
Novina Hotel Südwestpark, Südwestpark 5, 90449 Nürnberg, Veranstalter:
Bayerische Landesärztekammer, Verantwortlicher: Frau von Kamptz,
Programm: Die Teilnahme am Weiterbildungskurs richtet sich an Ärztinnen
und Ärzten, die die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben wollen. Aber
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 17
auch an Interessierte, die ihr Wissen erneuern möchten., Auskunft: Tatjana
Kuss, Tel. 089/4147-337, Fax 089/4147-318, t.kuss@blaek.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 27.04.2022. Teilnahmegebühr: 925,00 €.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Seminar: „UND WIE GEHT`S DIR DOC?“ Resilienz stärken - Freude am
Arztberuf erhalten ⌚19.05. - 22.05., 17:00 bis 13:00 Ort: Bildungshaus
St. Martin, Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See, Veranstalter:
PSU-Akut e.V., Verantwortlicher: Dr. Andreas Schießl, Programm: Dieses
Seminar bietet einen geschützten Rahmen, sich mit anderen ärztlichen
Kolleg*innen über die speziellen Belastungen, Moral Distress und
Herausforderungen auszutauschen. Näheres www.psu-akut.de, Auskunft:
Andreas Schießl, Tel. 0178 1401138, andreas.schiessl@psu-akut.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 22.03.2022. Teilnahmegebühr:
900,00 €, ermäßigt 850,00 €.
Fallbesprechungen
Montag
Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt, wöchentich
25.04.2022, 02.05.2022, 16.05.2022, Ort: München Klinik Harlaching,
E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter: München Klinik
Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone
Bohatsch, Tel. 08962102450, Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@
muenchen-klinik.de
Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums
München-Klinik Bogenhausen. Fibrose-ILD-Board. Emphysem-Board
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 25.04.2022,
02.05.2022, 09.05.2022, 16.05.2022, Ort: München Klinik Bogenhausen
- Lungenzentrum München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str.
77, 81925 München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher:
Dr. Benedikter, Programm: Besprechung des diagnostischen u.
therapeutischen Vorgehens bei thorakalen Tumoren sowie bei interstitiellen
Lungenerkrankungen und schweren Emphysemen. Vorstellung eigener
Patienten nach Voranmeldung, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089/
92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de
Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 25.04.2022, 02.05.2022,
09.05.2022, 16.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum -
Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:
Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Krebszentrum CCC
MünchenLMU, Programm: Externe Patienten können vorgestellt werden.
Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter molekularer Diagnostik ist
nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme.,
Auskunft: Katharina Rühlmann, Tel. 089 4400-75245,
mtb@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres Gefäßboard ⌚8:00 bis 9:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 25.04.2022, 02.05.2022, 09.05.2022, 16.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TU München, Seminarraum K3, Ismaningerstr.
22, 81675 München, Veranstalter: Univ.-Prof. Dr.med. H.-H. Eckstein,
Verantwortlicher: Dr. Heiko Wendorff, Programm: 3x wöchentlich (Mo
16-17h, Mi+Fr 8-9h) findet im Konferenzraum K3 (Aufzug K, Neuro-Kopf-
Gefäßzentrum des Klinikums rechts der Isar der TU München) eine
interdisziplinäre Fallbesprechung statt., Auskunft: Heiko Wendorff,
Tel. 08941405068, heiko.wendorff@mri.tum.de
Dienstag
Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022, 17.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine
Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und gynäkologischen
Krebszentrums ⌚07:30 bis 09:30, 3 CME-Punkte, wöchentlich
26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022, 17.05.2022, Ort: Frauenklinik des
Rotkreuklinikums München gGmbH, Inforaum 3. OG, Taxisstrasse 3, 80637
München, Veranstalter: Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München
gGmbH, Verantwortliche: Prof. Dr.med. Michael Braun, PD Dr. med. Martin
Pölcher, Auskunft: Michael Braun, Tel. 08913033797, Fax 089 1303 3623,
danijela.milacevic@swmbrk.de
Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022,
17.05.2022, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof.
Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können
vorgestellt werden., Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400
77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022, 17.05.2022, Ort:
München Klinik Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger
Str. 77, 81925 München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@
muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022, 17.05.2022,
Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG,
Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie,
Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche: Prof. C.
Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller
onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089 3068-2251, Fax 089
3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz Innenstadt ⌚16:00 bis 17:00
26.04.2022, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der LMU München, 9-11,
Frauenlobstrasse, 80337 Muenchen, Verantwortliche: Prof. Dr. med. L.
Heinzerling, MPH, Prof. Dr. S. Theurich, Programm: Die Vorstellung externer
Patienten ist nach Anmeldung möglich., Auskunft: Bianca Spenkuch,
Tel. 089 4400 53405, Bianca.Duge-Spenkuch@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:15 bis
17:00, 2 CME-Punkte 26.04.2022, 03.05.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D.
Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung
von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer
Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung
möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-
9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Endokrine Konferenz ⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 26.04.2022,
03.05.2022, Ort: Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675
München, Veranstalter: Schilddrüsenzentrum, Zentrum Neuroendokrine
Tumore, Verantwortliche: Prof. Dr. Klemens Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus
Martignoni, Programm: Vorstellung aktueller Fälle von Patienten mit
endokrinen Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja Brockschmidt, Tel.
089/41402961, sonja.brockschmidt@mri.tum.de
Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden
⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 26.04.2022, 03.05.2022, Ort: Klinikum
Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44,
80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche:
Dr. med. S. Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A.
Eigler, Programm: Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren
und hämatologischen Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen
zur Vorstellung eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung
möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-
9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45, wöchentlich 26.04.2022, 03.05.2022, 10.05.2022,
17.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum
CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann,
Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische
Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum
molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist möglich.,
18
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.
uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd
⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte, zweiwöchentlich 03.05.2022,
17.05.2022, Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd,
Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal 30, 81379 München,
Veranstalter: Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr.
med. Thomas Mussack, Programm: Digitalkonferenz über GoToMeeting.
Eigene Patienten können vorgestellt werden.Anmeldung erforderlich.
Anschließend wird der Link zur Online-Teilnahme versendet., Auskunft:
Martina Ohlberger, Tel. 089/72440-224, Fax 089/72440-435, martina.
ohlberger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.
Update Analgesie, Sedierung und Deliremanagement ⌚14:30 bis
15:30, 1 CME-Punkt 10.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: IAK-KMO Isar
Amper Klinikum München-Ost, Ringstr. 56A, 85540 Haar, Veranstalter:
IAK-KMO, Klinik für Neurologie, Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Marziniak,
Auskunft: Sonja Brockschmidt, sonja.brockschmidt@kbo.de
Mittwoch
Endokrinologisches Board ⌚07:30 bis 08:15 27.04.2022, 11.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der
Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Programm:
Besprechung aktueller interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer
Fälle, Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V. Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine
Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen
Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30, 3
CME-Punkte 27.04.2022, 04.05.2022, Ort: Klinikum Dritter Orden München,
Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:
Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr. med.
v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können vorgestellt
werden., Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax
08917951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30
bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022,
11.05.2022, 18.05.2022, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, D1.43, 1.
OG, Ziemssenstr. 5, 80336 München, Veranstalter: Medizinische Klinik und
Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: Elfriede
Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@
med.uni-muenchen.de
Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/
Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022, 18.05.2022, Ort:
Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163,
80634 München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Hentrich, Dr.
med. V. Penndorf, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F.
Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen
Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden., Auskunft:
Frank Treitschke, Tel. 089/ 1303 2553, Fax 089/ 1303 2549, Frank.
Treitschke@swmbrk.de
Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus
Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022, 18.05.2022, Ort:
Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639
München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige
Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.
Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit
kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Christian Rust,
Tel. 17972401, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäres Tumorboard des Abdominalzentrums ⌚16:30 bis
17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022,
18.05.2022, Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen Demo Raum. Haus
A, EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München, Veranstalter:
Tumorzentrum München Süd, Verantwortliche: Prof. Dr. Karthaus, Prof. Dr.
Nüssler, Dr. Dollhopf, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre
Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen., Auskunft: Marion Dwinger, Tel.
089-6794-2651, Fax 089-6794-2448, marion.dwinger@muenchen-klinik.de
Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00 bis
18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022,
18.05.2022, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße
93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre
Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische
Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind
eingeladen., Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401, Fax 17972420,
gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäres Gefäßboard ⌚8:00 bis 9:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 27.04.2022, 04.05.2022, 11.05.2022, 18.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TU München, Seminarraum K3, Ismaningerstr.
22, 81675 München, Veranstalter: Univ.-Prof. Dr.med. H.-H. Eckstein,
Verantwortlicher: Dr. Heiko Wendorff, Programm: 3x wöchentlich (Mo
16-17h, Mi+Fr 8-9h) findet im Konferenzraum K3 (Aufzug K, Neuro-Kopf-
Gefäßzentrum des Klinikums rechts der Isar der TU München) eine
interdisziplinäre Fallbesprechung statt., Auskunft: Heiko Wendorff, Tel.
08941405068, heiko.wendorff@mri.tum.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz als Videokonferenz ⌚16:00 bis
17:30, 3 CME-Punkte 04.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: Schmerzzentrum
Dr. Kammermayer, Video mit Teams, Brienner Str. 55, 80333
München, Veranstalter: Dr. Stefan Kammermayer, Verantwortlicher: Dr.
Stefan Kammermayer, Programm: Praxisrelevante Schmerzsyndrome mit
Patientenvorstellung. Eigene Fälle können als Videovorstellung vorgestellt
werden. Info: Kammermayer, Tel:089-1433251100, kammermayer@
ambulantes-schmerzzentrum.de, Auskunft: Stefan Kammermayer, Tel.
089-1433251100, Fax 089-1433251-251, kammermayer@ambulantesschmerzzentrum.de
HNO Dialog Onkologie ⌚18:00 bis 20:00 04.05.2022, Online Veranstaltung,
www.lmu-klinikum.de/hals-nasen-ohrenheilkunde/aktuelles-undmediacenter/aktuelles/hno-dialog-onkologie/17608ed1b35ef5ea,
Ort:
Campus Großhadern, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter:
Oto-Rhino-Laryngologische Gesellschaft, Verantwortlicher: Prof. Martin
Canis, Auskunft: Sümeyra Sanal, Tel. 089440074716, suemeyra.sanal@
med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,
3 CME-Punkte 18.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts der
Isar der TU München, Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger Str. 12, Ecke
Einsteinstr. 3, 81675 München, Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre
Schmerzmedizin (ZIS), Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle,
Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen
und Fortbildung, Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089
4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Donnerstag
Interdisziplinäres Tumorboard ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022, 19.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München,
Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde,
TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm:
Besprechung aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle, Auskunft:
Gesine Jervelund, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚07:45 bis 08.45, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022, 19.05.2022,
Ort: Isarklinikum München, Konferenzraum, Sonnenstr. 24-26, 80331
München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Ursula Peschers, Verantwortlicher:
Prof. Dr. med. Peschers, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit
Demonstration der MRT-Bilder, Auskunft: Ursula Peschers, Tel. 089/
1499037600, Fax 0891499037605, bbz@isarklinikum.de
Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West
⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022,
12.05.2022, 19.05.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-
Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof.
Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr.
Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 19
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel. 089-
8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich
28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022, 19.05.2022, Ort: Klinikum re.d.Isar
TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger Str. 22,
81664 München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM Sektion Thoraxchirurgie,
Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann, Programm: Interdisz.
Fallbesprechung v. Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums.
Vorstellung eigener Patienten nach Voranmeldung, Sekr.Fr.Dränle, Tel. 089
4140-2123, Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089 4140-2123, Fax 089 4140-
4870, petra.draenle@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022,
12.05.2022, 19.05.2022, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-
Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Helios
Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,
Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen., Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.
089/8892-2217, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022,
19.05.2022, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum
CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann,
Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische
Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum
molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist möglich.,
Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@
med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022, 19.05.2022, Ort:
Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331
München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm:
Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl,
Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard, Tel.
089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de
Adipositasboard ⌚18:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte 28.04.2022, Hybride
Veranstaltung, Ort: AMC WolfartKlinik, Besprechungsraum, Ruffiniallee 17,
82166 Gräfelfing, Veranstalter: AMC WolfartKlinik, Verantwortliche: Dr. med.
Min-Seop Son, Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann, Dr. med. Diana Karnath,
Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung. Eigene Patienten können
nach Anmeldung vorgestellt werden., Auskunft: Min-Seop Son, son@
wolfartklinik.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 28.04.2022, 05.05.2022, 12.05.2022,
19.05.2022, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. Mahner,
Prof. Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative
Fallbesprechungen. Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten
können vorgestellt werden., Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein,
Tel. 089 4400 77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.
uni-muenchen.de
Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis
20:00, 3 CME-Punkte 05.05.2022, 12.05.2022, 19.05.2022, Ort: Frauenklinik
Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/Online-Meeting, Hirschauer
Straße 6, 80538 München, Veranstalter: Brustzentrum am Englischen
Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler, Programm: Vorstellung
aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung können eigene Fälle
zur Zweitmeinung online vorgestellt werden. Bitte mit Email-Adresse
anmelden, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108, Fax 089/3831
178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
02.05.2022.
Interdisziplinäres Toxboard ⌚15:00 bis 16:00 19.05.2022, Online
Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
LMU-Klinikum, 9-11, Frauenlobstrasse, 80337 Muenchen, Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU-Klinikum,
Verantwortliche: Prof. Dr. med. L. Heinzerling, MPH, Programm: Vorstellung
und Besprechung von Patienten mit autoimmunen Nebenwirkungen (irAE)
durch eine Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren zur Behandlung von
Tumorerkrankungen., Auskunft: Theresa Ruf, Tel. 089/4400 56154,
Theresa.Ruf@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Freitag
Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 29.04.2022, 06.05.2022, 13.05.2022, 20.05.2022, Ort: Klinik
und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675
München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des
Klinikums rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion Kiechle,
Programm: Besprechung aktueller senologisch-onkologischer Fälle,
Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@
mri.tum.de
Interdisziplinäres Gefäßboard ⌚8:00 bis 9:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 29.04.2022, 06.05.2022, 13.05.2022, 20.05.2022, Ort:
Klinikum rechts der Isar der TU München, Seminarraum K3, Ismaningerstr.
22, 81675 München, Veranstalter: Univ.-Prof. Dr.med. H.-H. Eckstein,
Verantwortlicher: Dr. Heiko Wendorff, Programm: 3x wöchentlich (Mo
16-17h, Mi+Fr 8-9h) findet im Konferenzraum K3 (Aufzug K, Neuro-Kopf-
Gefäßzentrum des Klinikums rechts der Isar der TU München) eine
interdisziplinäre Fallbesprechung statt., Auskunft: Heiko Wendorff,
Tel. 08941405068, heiko.wendorff@mri.tum.de
Sonntag
Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt 08.05.2022, Ort:
München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München,
Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr.
Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 08962102450,
Fax 08962102451, nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis
zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular
auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.
Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen
(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Unser nächster Anzeigenschluss-Termin:
Ausgabe 10/2022 25.04.2022
Ausgabe 11/2022 09.05.2022
Ausgabe 12/2022 23.05.2022
Ausgabe 13/2022 03.06.2022
Ausgabe 14/2022 20.06.2022
Ausgabe 15/2022 04.07.2022
Ausgabe 16-17/2022 18.07.2022
Ausgabe 18/2022 12.08.2022
Ausgabe 19/2022 29.08.2022
Ausgabe 20/2022 12.09.2022
Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,
Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr
möglich.
Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55241-246
20
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Ärztliche Anzeigen
Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können
Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren.
Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die
aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.
Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 05/2022.
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigen
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
STELLENANGEBOTE
Hippokratischer Eid statt bürokratisches Leid
Sind Sie Fachärzt: in für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin?
Unsere Praxen sind genau das Richtige für Sie.
Wir bieten:
Modernste Hausarztpraxen
Zentrale Räume am Hauptbahnhof, Marienplatz,
Sendlinger Tor und in Schwabing, Bogenhausen,
sowie im Lehel.
Fokus auf die Medizin
Sie haben Zeit für Ihre Patient: innen
Administrative Aufgaben betreuen wir zentral.
Eigene Software
Sie behandeln. Unsere Apps machen viele
Schritte einfacher.
Unser Netzwerk
Keine Einzelkämpfer. Praxisübergreifender
Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Sehr gute Bedingungen
Übertarifliches Gehalt, 30 Tage Urlaub, geregelte
Arbeitszeiten, Teilzeit-Modelle, Weiterbildungen etc.
Bewerben Sie sich einfach
www.avimedical.com/aerzte
Habib Fussi +49 152 090 688 23
habib.fussi@avimedical.com
Assistenzarzt (m/w/d) Weiterbildung Wirbelsäulenchirurgie
Wir bieten eine 32-monatige Weiterbildungszeit für den FA
Orthopädie & Unfallchirurgie sowie 24 Monate Common
Trunk. Auch Kollegen (m/w/d) aus anderen Fachbereichen
(z. B. Neurochirurgie, Orthopädie, Allgemeinmedizin, hausärztliche
Versorgung o. ä.) fühlen sich bitte angesprochen.
www.krankenhaus-tutzing.de
Für fachliche Rückfragen: Dr. Florian Zentz, Chefarzt
Wirbelsäulenchirurgie, Tel. 08158 23-280 oder
barbara.albrecht@artemed.de (Chefarztsekretariat).
Bewerbung bitte direkt an: personalabteilung-bkt@artemed.de
WBA für Allgmeinarztpraxis gesucht
Wir suchen für unsere Allgemeinarztpraxis im Münchner Norden ab
Mai 2022 oder später ein/e WBA in TZ/VZ. Wir bieten ein breites
med. Spektrum, flexible Arbeits- und Urlaubszeiten, keine Dienste,
eine gute work-life-balance und ein nettes, eingespieltes Team.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
praxisdippingtrumpp@mail.de
Tel.089/3136011
Leichenschauer gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Kolleginnen/Kollegen
zur Durchführung ärztlicher Leichenschauen, insbesondere an
Wochenenden.
mail@leichenschau-bayern.de
Praxismitarbeiter gesucht
Privatarztpraxis sucht erfahrenen Arzt zur Mitarbeit 1- 2x pro
Woche, spätere Praxisübernahme bei Eignung möglich.
info@dr-siegfried-ascher.de T. 08122-13989
Zentrum für Allgemeinmedizin (ZAM)
in Unterschleißheim bei München
Wir suchen ab sofort
Weiterbildungsassistentinnen/Weiterbildungsassistenten zum
Facharzt für Allgemeinmedizin (Innere und Allgemeinmedizin)
ganztags, gegebenenfalls auch Teilzeit!
Gerne stellen wir auch Berufsanfänger ein.
Kontakt: 089 / 37405668 – kienerf1@aol.com – www.kiener-eder.de
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin
Große allgemeinmedizinisch/internistische Hausarztpraxis in
Karlsfeld mit breitem Spektrum sucht WB-Assistent ab sofort.
WB-Ermächtigung für 24 Monate liegt vor.
praxis@arzt-karlsfeld.de
Weiterbildungsassistent/in (w/m/d) Allgemeinmedizin
Wir suchen für unsere Hausarztpraxis in Murnau am Staffelsee
ab 1.7.2022 eine/n Weiterbildungsassistent/in.
Breites Spektrum einschließlich Pädiatrie, Orthopädie,
Ernährungsmedizin, sehr nettes Team, geregelte Arbeitszeiten,
2 Jahre Weiterbildung mit anschließender Option
auf Praxiseinstieg.
kontakt@hausarztpraxis-englbrecht.de
Facharzt (m/w/div) Psychiatrie/Psychosomatik,
Psychotherapeut TZ o. VZ für MVZ in MUC-Ost gesucht,
bewerbungen@zpgm.de, 089452281725
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21
Attraktive Stelle für Dermatologie und / oder
Phlebologie zu vergeben Vollzeit oder Teilzeit
Wir sind eine große Praxis für Haut und Venen mit Schwerpunkt für
operative Dermatologie. Ästhetische Behandlungen und Kosmetologie
runden das Spektrum ab.
Wir bieten modernes Ambiente, beste Ausstattung, sehr nettes,
freundliches Team mit gutem herzlichen, Arbeitsklima.
Sehr gute Verkehrsanbindung und exzellente Vergütung mit Umsatzbeteiligung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter:
Haut – Venen – Center
Solln und Obersendling
Seumestraße 3
Wolfratshauser Straße 216
81479 München
Frauenärztin/arzt
zur Mitarbeit in großer gynäkologischer Praxis südlich von
München gesucht, motiviertes Team, gute Bezahlung, bitte
Rückmeldung unter gyn.geb.op@googlemail.com
oder 0151 17239456
Ärztekollegium Erding MVZ
Suchen FA/FÄ f. Innere u. Allgemeinmed. u. Weiterbildungsassist.
in VZ o. TZ. Bieten freundl., jung. Team, modernes Ambiente, flex.
Arbeitszeit, hohes Gehalt. bewerbung@aerztekollegium.com
HNO-Fachärztin/-Facharzt in TZ/VZ ab 1.7. in MUC gesucht
Interdisziplinäres Konzept zwischen HNO & MKG & PLCH.
www.mclinic.de/ueber-mclinic/karriere
Allgemeinmediziner, Internist oder Kardiologe (m/w/d)
Rückversicherungsunternehmen sucht externe ärztliche Berater
zur medizinischen Einschätzung und Risikokalkulation
für Versicherungsanfragen. Interessante nebenberufliche
Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten in internationalem Umfeld.
Erfahrung in Versicherungsmedizin nicht notwendig,
gute Einarbeitung garantiert. Home-Office möglich. Gute
Englischkenntnisse erforderlich. Chiffre 2510/17303
Die Dr. Lubos Kliniken sind ein familiengeführter
Klinikverbund. Wir betreiben
in München zwei Spezialkliniken und
drei hochspezialisierte MVZ. Wir sind in
den Bereichen Adipositaschirurgie,
Beckenbodenerkrankungen bayernweit,
im Bereich geschlechtsangleichende
Operationen europaweit führend.
Für unsere MVZ Dr. Lubos Medizin
suchen wir:
Fachärzte Urologie (m/w/d)
Fachärzte für Allgemeinmedizin /
Innere Medizin / hausärztliche Internisten
(m/w/d)
Für die Dr. Lubos Kliniken suchen wir:
Assistenzärzte in der Weiterbildung
für Gynäkologie (m/w/d)
bewerbung@lubos-kliniken.de
Halbtagsstelle Allgemeinmedizin Laim
Wir suchen eine(n) Kollegen(in) für eine hausaeztlich- internistische
Praxis - gerne mit passenden medizinischen Kombinationen zur
Festanstellung. Die Praxis ist komplett renoviert und mit Geräten
auf dem neuesten Stand eingerichtet - einschließlich POC Labor.
Wir würden uns freuen, Sie persönlich kennenzulernen.
Bitte melden Sie sich unter Email: burgzupogen@web.de oder
telefonisch unter 089-563864
Versierter Endoprothetiker/in
Bayr. Grossstadt,
FA für Orthopädie /UCH Schwerpunkt Endoprothetik ( Hüfte /
Knie...) zur Verstärkung unserer grossen Praxis mit breitem
Spektrum ( Orthopädie, UCH, Osteologie, Sportmedizin...) für 3/4
2022 gesucht.
Flexible Zeiten, Anstellung oder Beteiligung
Chiffre: 2510/20839
.L
Zentrum für Diagnostik
lubos-kliniken.de
22
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Herzlich willkommen als
Assistenzarzt (m/w/d)
Weiterbildung Diabetologie
Ihre Aufgaben:
L Versorgung der Patient:innen in unserer diabetologischen Akutklinik (Diabeteszentrum)
und Rehabilitationsklinik (Chefarzt Dr. Andreas Liebl)
Ihr Profil:
L Interesse an der Herausforderung, mehr als die üblichen Routinefälle
in der Diabetologie zu beherrschen
L Wunsch nach Weiterbildung zum:zur Diabetolog:in BLÄK und/oder
Diabetolog:in DDG
L Erfahrung in der Inneren Medizin/Allgemeinmedizin, Fähigkeit zum selbstständigen
und verantwortungsvollen Arbeiten in einem hochprofessionellen
Diabetesteam
Unser Angebot:
L Abwechslungsreiche und lehrreiche Tätigkeit in einem überregionalen
Referenzzentrum für Diabetologie mit Schwerpunkt auf modernen
Diabetes-Technologien wie Insulinpumpen, CGM und intraperitonealen
Insulin-Therapien
L Attraktiver Arbeitsplatz in einer modernen interdisziplinär arbeitenden
Klinik mit akut-medizinischer und rehabilitativer Ausrichtung
L Positives und motivierendes Arbeitsklima
L Strukturiertes Einarbeitungskonzept mit aufmerksamer fachlicher
Supervision
L Geregelte Arbeitszeiten und geringe Dienstbelastung
L Unterstützung kontinuierlicher interner und externer Fortbildung
L Weiterbildungsbefugnis zur Zusatzbezeichnung Diabetologie (volle
Weiterbildung) und im Fachgebiet Innere Medizin/Allgemeinmedizin
(insgesamt 1,5 Jahre)
L Örtliche Nähe zur attraktiven Metropole München
Nähere Auskünfte: Dr. Andreas Liebl (Chefarzt), Telefon 08046 18-4108.
www.fachklinik-bad-heilbrunn.de
Die m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn ist eine modern
ausgestattete Klinik für spezialisierte Akutmedizin
und medizinische Rehabilitation mit innovativen
Behandlungskonzepten in den Fachbereichen Orthopädie,
Neurologie, Innere Medizin/Diabetologie und
Innere Medizin – Nephrologie/Transplantationsnachsorge.
Die Klinik gehört zur m&i-Klinikgruppe Enzensberg,
die als privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen
im Gesundheitswesen das Dach acht interdisziplinär
ausgerichteter Fachkliniken und eines Gesundheitszentrums
an neun Standorten in Deutschland bildet.
Ihre Bewerbung richten Sie
bitte an:
m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn
Mario Pohl, Personalleiter
Wörnerweg 30
83670 Bad Heilbrunn
bewerbung@fachklinik-badheilbrunn.de
oder bewerben Sie sich online
WB- Assistent*in (w/m/d) Allgemeinmedizin gesucht
ab 08/22 gesucht zur Mitarbeit in internistisch-gastroenterologischer Schwerpunktpraxis (12 Monate WB fachärztlich internistische WB). Breites
internistisches Spektrum. Viele Sonografien. VZ/TZ möglich. Auch bei VZ Viertagewoche möglich. Falls gewünscht Anschlussstelle in
Belegabteilung des KH Martha Maria (12 Monate stationäre Basis-WB).
Bewerbung an : andreasnouriani@yahoo.de - 0151/68155565
Assistenzärztin/Arzt
Ich suche für meine Allgemeinpraxis in München eine
Assistenzärztin/Arzt für wöchentlich 10-16 Stunden ab sofort
Bewerbungen bitte an:
Allgemeinpraxis.muenchen@gmail.com.
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 23
Wir fördern
Ihre Entfaltung.
Versprochen.
Hausärzte (m/w/d) gesucht!
Wir sind ein zertifiziertes Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik,
Geriatrie und Neurologie und versorgen als psychiatrisch-neurologisches Kompetenzzentrum
mit 1.800 Mitarbeitern und 881 Betten/Plätzen rund 950.000 Einwohner des
südost-oberbayerischen Raumes. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität
München und als zertifizierte Weiterbildungsklinik der Fachgesellschaft
DGPPN, sehen wir uns der Aus- und Weiterbildung in besonderem Maße verpflichtet.
Im Fachbereich Suchtmedizin, der insgesamt 93 Betten auf vier Stationen umfasst, werden
Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen behandelt, die Schwerpunkte liegen
dabei in der Therapie Alkohol- und Drogenabhängiger sowie Doppeldiagnosen.
Für den Standort Wasserburg am Inn suchen wir ab sofort eine/n
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d)
Fachbereich Suchtmedizin in Voll- oder Teilzeit
Ihre Aufgaben:
• Selbstständige oberärztliche Leitung der zugeordneten Stationen
• Supervision der Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung
• Mitwirkung an der Patientenversorgung einschl. Aufnahme- und Belegungsplanung,
Durchführung von Visiten, Erstellen von Therapieplänen, Durchführung von störungsspezifischen
Gruppentherapien, leitliniengerechte Pharmakotherapie
• Mitwirkung an Spezialsprechstunden
• Beteiligung an Fort- und Weiterbildung sowie am Konsiliardienst
• Mitwirkung am Studentenunterricht und Weiterbildungscurriculum
• Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung und Außendarstellung des Fachbereiches
inkl. Kontakte zu Angehörigen und der ambulant-komplementären Versorgung
• Gelegenheit zur Mitwirkung an Versorgungsforschungsprojekten
Ihr Profil:
• Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/evtl. Neurologie (m/w/d)
• Fachliche und soziale Kompetenz
• Klinische Erfahrung in der Behandlung Abhängikeitserkrankter, idealerweise mit Zusatzqualifikationen
im Fachgebiet, z. B. suchtmedizinische Grundversorgung
• Hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Organisationsgeschick
Wir bieten Ihnen:
• Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im multiprofessionellen
Team, Möglichkeit zur Mitgestaltung des Therapieprogramms
• Betriebliche Altersvorsorge
• Familienfreundliche Arbeitszeiten, insbesondere auch in Teilzeit möglich
• Interne und externe Fort- und Weiterbildung inkl. Kostenbeteiligung
• Möglichkeit zur Nebentätigkeit, wie z. B. Gutachtertätigkeit oder Unterricht an den
hauseigenen Berufsfachschulen
• Hoher Freizeitwert in einer reizvollen Gegend im Voralpenland zwischen München,
dem Chiemsee und Salzburg
• Betriebliche Sozialleistungen (z. B. Wohnraum, betriebliches Gesundheitsmanagement,
kostenlose Benutzung unseres Fitnessraums, günstige Einkaufsmöglichkeiten bei
Kooperationspartnern, vergünstigtes Mittagessen)
Die Bezahlung erfolgt auf Basis des TV-Ärzte/VKA (EG III). Wir bieten eine zusätzliche,
beitragsfreie Betriebsrente sowie diverse weitere freiwillige Sozialleistungen.
Für Rückfragen steht Ihnen die Chefärztin, Frau Höfter (Telefon: 08071 71-603, E-Mail:
Ruth.Hoefter@kbo.de), gerne zur Verfügung. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der
Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Ihre aussagekräftige
Bewerbung richten Sie bitte unter der Angabe der Ausschreibungsnummer 41/22
schriftlich an:
kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH
Personalabteilung
Gabersee 7 | 83512 Wasserburg am Inn
E-Mail: isk-bewerbung@kbo.de
www.kbo-isk.de
Unsere KIRINUS Praxis Haydstraße liegt zentral in
Freising und erfreut sich einer hervorragenden Reputation.
Helle, moderne Räumlichkeiten, ein professionelles
MFA-Team und eine äußerst wertschätzende Atmosphäre
erwarten Sie.
Wir bieten Ihnen den Gestaltungsfreiraum, Ihre eigenen
fachlichen Schwerpunkte zu setzen und die Praxis
weiterzuentwickeln.
Bewerben Sie sich jetzt als Ärztliche Leitung / Facharzt
für Allgemeinmedizin / Hausärztlicher Internist (m/w/d) .
Ich freue mich,
von Ihnen zu hören!
Dr. med.
Casper Roenneberg
Ärztlicher Direktor
Tel +49 170 4509429
karriere.kirinus.de/hausaerzte
Assistenzarzt Allgemeinmedizin
Suchen baldmöglichst Assistenzarzt zur Weiterbildung in der
Allgemeinmedizin in unserer breitgefächerten Hausarztpraxis in
Seeshaupt am Starnbergersee. Weiterbildungsermächtigung für
24 Monate in der Fassung von 2018 liegt vor.
Telefonnummer 08801/664 e-mail: gempraxseeshaupt@t-online.de
Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin
ab 1.5.22 oder später in TZ für große Praxis in Berg am Laim
gesucht. Wir bieten ein sehr angenehmes Arbeitsklima,
abwechslungsreiche Tätigkeit und überdurchschnittliches Gehalt.
18 Monate WB-Ermächtigung
info@allgemeinmedizin-josephsburg.de
Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau
sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.
Tel: 08136-998380 od. Handy: 0172-8909274
FA Allgemeinmedizin/Innere u. Weiterbildungsassistent
(m/w/d) zur Anstellung in fach- und hausärztlicher Gemeinschaftspraxis
im Münchner Norden (1 Gehminute zur S2
Haltestelle) gesucht. Voll- oder Teilzeit. Neue Praxisräume.
Überdurchschnittliche Bezahlung, familienfreundliche
Arbeitszeiten, keine Wochenend- oder Nachtdienste.
24 Monate WB Berechtigung. Sehr interessante Tätigkeit,
breites Spektrum. Vertragsarztzulassung vorhanden.
Gemeinschaftspraxis Dres. Pelzl und Jetschny,
info@praxis-schoenbrunn.de, www.praxis-schoenbrunn.de,
01776092240
24
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
KLINIKUM
LANDSHUT
In guten Händen ...
Spitzenmedizin, menschliche Fürsorge und ein kollegiales Miteinander: Das ist
unser Anspruch!
Wir sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 568 Planbetten /
-plätzen, 20 Haupt- und Belegabteilungen sowie mehreren Tageskliniken. Als
gemeinnützige GmbH in kommunaler Trägerschaft nehmen wir für das westliche
Niederbayern und darüber hinaus einen überregionalen Versorgungsauftrag
wahr. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München, überregionales
Traumazentrum im Traumanetzwerk Ostbayern und verfügen über ein
anerkanntes zertifiziertes onkologisches Zentrum, mehrere Organkrebszentren
sowie über eine Krankenpflegeschule.
In unserer Klinik kommen neben ultraschallgestützter Regionalanästhesie und
Gefäßkatheterisierung alle gängigen modernen Verfahren des Fachbereiches zur
Anwendung: PiCCO-Monitoring, SSEP- und BIS-Monitoring, maschinelle Autotransfusion,
ROTEM, CVVHDF, Bronchoskopie und Dilatationstracheotomie.
Wir suchen ab sofort folgende Positionen:
Assistenzarzt (m/w/d)
Facharzt (m/w/d)
Oberarzt (m/w/d) Anästhesie und
Intensivmedizin
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit in einem dynamischen und zukunftsorientierten Team zur
Erbringung von ca. 9.000 Anästhesieleistungen pro Jahr (acht OP-Säle) sowie
der intensivmedizinischen Therapie von täglich bis zu 14 operativen
Intensivpatienten
Ihr Profil:
• Approbation bzw. uneingeschränkte Berufserlaubnis
• Leistungsbereitschaft, Aufgeschlossenheit, Interesse an der Anästhesiologie,
Verantwortungsbewusstsein
• Oberarzt (m/w/d) zusätzlich:
• Berufserfahrung als Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung
Intensivmedizin von Vorteil
• Bereitschaft zur Führung und Anleitung von Mitarbeitern
• Strukturierte, selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
• Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten inklusive Teilnahme am
Bereitschafts- und Rufdienst
Wir bieten:
• Tarifliche Vergütung nach dem TV-Ärzte (VKA)
• Arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
• Flexible Arbeitszeit, Ihren Bedürfnissen angepasste Beschäftigungsmodelle
inklusive Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
• Eigene Dienstwohnungen sowie Hilfe bei der Kinderbetreuungs- und
Wohnungssuche
• Die Weiterbildungsbefugnisse zum Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie und
zur Zusatzbezeichnung Intensivmedizin sind beantragt (bisher jeweils volle
Weiterbildungsbefugnis)
• Weiterbildungskonzept mit quartalsweiser Rotation in alle Fachbereiche
(Zusammenarbeit mit Kinderkrankenhaus Landshut St. Marien und
Freistellung für Kindernarkosen)
• Möglichkeit zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
(inklusive Kostenübernahme und Freistellung für den Kurs)
• Teilnahme an der notärztlichen Versorgung der Stadt Landshut werktags von
07:30–16:00 Uhr
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. med. Thorsten Goresch unter
Tel. 0871 698-3728 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an
bewerbung@klinikum-landshut.de.
Klinikum Landshut gGmbH | Personalabteilung
Robert-Koch-Straße 1 | 84034 Landshut
www.klinikum-landshut.de
Die Kreisklinik Wolfratshausen gGmbH, akademisches Lehr krankenhaus
der LMU München, ist mit 160 Betten, einer Inneren, Chirurgischen
und Anästhesiologischen Abteilung sowie den Belegabteilungen
Orthopädie, HNO und Augenheilkunde und einer radiologischen Praxis
(24hCT und MRT) am Haus auf eine umfassende Grund und
Regelversorgung der Bevölkerung ausgerichtet. Sie ist zertifiziertes
Mitglied im Traumanetzwerk München OberbayernSüd.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Assistenzarzt (m/w/d)
für die Abteilung Chirurgie
in Voll oder Teilzeit.
Wolfratshausen liegt in reizvoller Landschaft in der Nähe des
Starnberger Sees. Ein SBahnAnschluss nach München liegt in
unmittelbarer Nähe des Krankenhauses.
Die Vergütung erfolgt nach dem TVÄrzte VKA / MB. Es wird eine
zusätzliche Altersvorsorge gezahlt.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Chefarzt der Chirurgischen
Abteilung, Herr Dr. Schmidbauer, Tel. 08171 75295; EMail:
sschmidbauer@kreisklinik-wolfratshausen.de, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an
Kreisklinik Wolfratshausen gGmbH
Personalabteilung
Moosbauerweg 5
82515 Wolfratshausen
oder über unser Onlinebewerberportal:
www.kreisklinik-wolfratshausen.de
Assistenzärzte_MÄA_4c_230422.indd 1 05.04.2022 08:52:35
Bei uns gehen Sie baden
... aber nur im wörtlichen Sinn: Unsere Klinik verbindet moderne Therapieansätze
mit dem Charme eines ehemaligen Klosters direkt am Ammersee.
Wir bieten Ihnen eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem multiprofessionellen
Team mit umfassender Supervision und kurzen Entscheidungswegen.
Und: Freuen Sie sich nach der Arbeit auf einen Sprung in den See.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Assistenzarzt (m/w/d)
für Psychosomatische Medizin in Weiterbildung
PSYCHOSOMATISCHE KLINIK
Kloster Dießen
Der
Sommer
kommt!
Weitere Information finden Sie hier: www.psychosomatik-diessen.de/karriere
Sammelanzeige_MÄA_230422.indd 1 05.04.2022 10:53:12
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25
Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. sucht
für das Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung
München Land, Stadtrand und Landkreis Ebersberg, eine/n
Ärztin/Arzt (m, w, d) in Voll- oder Teilzeit
mit (begonnener) Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zur medizinischen Beratung, Behandlung und Betreuung von
schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Pflegediensten.
Interprofessionelle Teamarbeit, gemeinsame Supervision, regelmäßige
Fallbesprechungen, Rufbereitschaft und die Teilnahme an
Fortbildungsmaßnahmen gehören zu unserem Versorgungsstandard.
Sie erwartet ein gutes Arbeitsklima, ein aufgeschlossenes und erfahrenes
Team, eine professionelle Einarbeitung und eine Vergütung
nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes
mit attraktiven Sozialleistungen, wie Zusatzversorgung
und Beihilfe.
Fragen und Bewerbung Tel. 089/ 6 13 97 170
email: zahpv@caritasmuenchen.de
Facharzt (m/w/d)
für Allgemeinmedizin oder
Innere Medizin gesucht,
Teilzeit oder Vollzeit
Wir suchen ab 01.07. für unsere Gemeinschaftspraxis in München
Waldperlach einen Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin oder
Innere Medizin in Teilzeit oder Vollzeit. Wir bieten u.a.: flexible
Arbeitseinteilung, gute Konditionen, ein nettes, eingespieltes
Team und moderne Praxiseinrichtung an zwei Standorten.
Praxis Dr. Bücker Dr. Philipp
Bewerbungen bitte an:
stephan.buecker@praxis-dr-buecker.de - 0175-4112546
www.praxis-dr-buecker.de
STELLENGESUCHE
Erfahrener FA Orthopädie sucht ab 10/22 in München
neues Wirkungsfeld nach langjähriger Tätigkeit in eigener Praxis.
Operativ und konservativ
zeitlich flexibel , teamfähig und Neuem gegenüber aufgeschlossen.
Auch Krankheits-Urlaubsvertretung in München und Umgebung
Chiffre: 2510/20843
PRAXISSUCHE
Hausärztliche Einzelpraxis samt KV-Sitz München Zentrum
(kein MVZ/Investor) ab sofort zur Übernahme gesucht.
Mail: praxiserwerb@yahoo.com
Gynäkologische Praxis zur Übernahme oder Einstieg gesucht
PraxissucheM@t-online.de
HNO-Praxis zur Übernahme
in München Stadt/Land (S-Bahn-Bereich) gesucht.
Kontakt: hno-muenchen@email.de
GYNÄKOLOGIE – DERMATOLOGIE – PÄDIATRIE
Praxen in München Stadt im Mandantenauftrag
– absolute Diskretion –
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
PRAXISRÄUME
*Weiterbildungsassistent:in Allgemeinmedizin* für FA-Zentrum
(Diabetologie/Endokrinologie/Schilddrüse/Hypertonus/
Cholesterin) in München gesucht.
Bewerbung an praxismail14@gmx.de
Büro-/Praxisgemeinschaft gesucht
Kinder-und Jugendpsychiater sucht eine Büro-bzw.
Praxisgemeinschaft mit einem Neurologen/Erwachsenenpsychiater
in München Zentrum/West
Chiffre: 2510/20838
Würde sollte kein
Konjunktiv sein.
Allgemeinarzt sucht Raum für Praxisgemeinschaft
Rücksichtsvoller Allgemeinarzt 450 Scheine sucht Facharzt zwecks
Praxisgemeinschaft. Arbeite ganz allein, ohne Mitarbeiter/in, mache
alles selbst, auch Tel, arbeite antizyklisch, Mo-Fr ab mittags bis 20
Uhr. Nur Termin-Sprechstunde, also meist leeres Wartezimmer.
Suche einen Raum ca. 30 m2 für mich, gerne mit Waschbecken,
plus Mitbenutzung Wartezimmer plus Mitbenutzung WC.
Dr. T. Rager, 089 / 12 47 37 09
Jeder Mensch hat das Recht
auf ein Leben in Würde.
brot-fuer-die-welt.de/wuerde
IMMOBILIEN
Wir haben eine schöne Wohnung zu mieten (1550€ pro monat)
in der Stadt!
4 zimmer/3 schlafzi./2 badezimmer/1Gäste/WC/ Fläche: 105m²;
StLei@gmx.de
26
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN
GYNÄKOLOGIE (MÜNCHEN-LAND)
kleine Praxis mit Bereich Nord-Ost Anfang 2023
abzugeben
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in München Süd/Ost
sucht für ausscheidende Teilhaberin mit eigenem KV Sitz
eine/n Nachfolgerin/Nachfolger.
Chiffre 2510/17295
Gynäkologie München-Stadt
Frauenarztpraxis mit KV-Sitz und onkologischem Schwerpunkt
sucht Nachfolger/in.
lunale@arcor.de
PRAXISABGABEN: Hausarzt-Zulassung Mittelbereich MUC
ab sofort •
• Einzelpraxis Gynäkologie westl. Münchens, 700 Scheine,
bis 1.1.2023 abzugeben • Hausärztliche Innere Einzelpraxis in
MUC-Haidhausen 1100 Scheine ab sofort abzugeben ||
SUCHE: Pädiatrie-Praxis in MUC • Dermatologie-Einstieg
Kontakt: Anja Feiner, Tel 0172 / 8287932, anja.feiner@mlp.de
|| Finanzberatung für Mediziner, Schwerpunkt Praxisabgabe,
Niederlassung, Praxisvermittlung
Ärztehaus Nymphenburg: Kooperation mit fachärztlichen
Internisten & Psychotherapeuten gesucht.
Ideale Bedingungen, lukrative Perspektiven.
Jetzt Kontakt aufnehmen: praxis.nymphenburg@gmail.com
Ärztliche Existenzgründung – „Ihr Support“ auf
dem Weg in die Niederlassung
Der stetig steigende Marktanteil an investorenbetriebenen ambulanten
Einrichtungen, Inflation und die steigenden Zinsen verändern
die Rahmenbedingungen/das Umfeld für die Niederlassung. Terminservicestellengesetz,
Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte
– die vertragsärztliche Versorgung steht erneut im Fokus der
Politik, eine Reform jagt die andere.
Lohnt sich vor diesem Hintergrund die Niederlassung in der eigenen
Praxis noch? Wir meinen schon!
Das Seminar vermittelt die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen
Grundlagen für den Einstieg in die eigene Praxis oder einem
MVZ, ebenso die Rahmenbedingungen in diesen Einrichtungen.
Das Nachbesetzungsverfahren, Flexibilität durch Vollzeit- oder
Teilzeitzulassung, (überörtliche) Kooperationen und die Verzahnung
ambulant und stationär sind hier wichtige Stichworte.
Inhalte:
• Praxismarkt / Praxisbewertung aus Sichtweise der Ärzte und
der Investoren
• Liquiditätsplanung und Modellgestaltung einer modernen Praxis,
die sich gegenüber Investoren abgrenzen muss
• Praxisfinanzierung und Kreditprolongation, Förderdarlehen KfW
und LfA
• Bewährte und neue Kooperationsformen aus rechtlicher und
abrechnungstechnischer Betrachtungsweise
• Fallstricke der Vertragsgestaltung
REFERENTEN:
• Dipl. Ing. Klaus Ebert, Wirtschaftsberatung für Mediziner
• Dr. jur. Gwendolyn Gemke, Rechtsanwältin und Fachanwältin
für Medizinrecht
• Nikolaus Fischer, Steuerberatung
Mittwoch, 11.05.2022 um 18:30 Uhr
Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, 80333 München
Come together - für Imbiss und Getränke ist gesorgt!
Formlose Anmeldung (bitte Fachbereich angeben):
Fax 089/55 29 117-20 oder e-mail: info@consulting-med.de
Organisatoren: consulting-med.de – Tel. 089/55 29 117-0
Praxisabgabeseminar.
MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.
Mittwoch, 18.05.2022, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:
• Idealer Ablauf der Praxisabgabe • Idealer Zeitpunkt der Abgabe, Ruhestand
• Praxiswertermittlung • Gesetzliche Rahmenbedingungen
Referenten: RA Prof. Dr. Reinhold Altendorfer, Dipl.-Betriebsw. Anja Feiner.
Die Seminargebühr übernimmt MLP. Nächster Seminartermin: 22.06.2022.
Anmeldung unter:
Tel 089 • 21114 • 400
Fax 089 • 21114 • 410
muenchen14@mlp.de
PRAXISABGABE – 2023 oder später angedacht ??
- frühzeitig die Voraussetzungen dafür treffen -
Strategiebesprechung über folgende Punkte: marktgerechter
Praxiswert – Vorbereitung auf die Gespräche mit Interessenten
– Vermeidung von Fehlern beim Zulassungsverfahren, u.v.m.
vertrauen Sie auf 25 Jahre Erfahrung – absolute Diskretion
seit 1996 Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
FORTBILDUNGEN
Niederlassungsseminar.
MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.
Mittwoch, 17.05.2022, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:
• Idealer Ablauf der Niederlassung
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
Referenten: Peter Wagert, RA Prof. Dr. Altendorfer. Die Seminargebühr
übernimmt MLP. Nächster Seminartermin: 21.06.2022
Anmeldung unter:
Tel 089 • 21114 • 400
Fax 089 • 21114 • 410
muenchen14@mlp.de
• Kaufpreisermittlung, Finanzierung
• Praxissuche
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27
PRAXISMELDUNGEN
Die kardiologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. B. Wauer – Dr. med. U. Windstetter
wird seit 01.04.2022 nach Ausscheiden von Dr. B. Wauer
mit Dr. med. Anna Lena Lahmann als
Kardiologische Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Ulrich Windstetter
Dr. med. Anna Lena Lahmann
weitergeführt.
Zuschriften
auf Chiffre bitte an
Chiffre
Nr. xxx/xxxx
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
DIENSTLEISTUNGEN
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigen
Komplette nichtinvasive kardiologische Diagnostik,
Stressechokardiographie, Carotis-Duplex-Sonographie,
Herzschrittmacher- und ICD-/CRT-Kontrollen aller Systeme
Türkenstraße 84 - 80799 München
Tel 089-283024 - Fax 089-283632
Email info@MKardio.de - www.MKardio.de
JAHRE
2020
25
Alexandra Günther
Mit dir arbeite ich am liebsten!
0171 223 8768
MALERMEISTERIN
● Praxis renovieren
● Fassaden renovieren
● Umzugsrenovierung
● Privathäuser
● Innen und außen
● Lackierarbeiten
Entspannt durch die Untersuchung:
Neue offene Kernspintomographie / MRT 2.0
RECHTSBERATUNG
Als eine der ersten Praxen in Deutschland können wir
Ihre Patienten mit dem derzeit komfortabelsten und
innovativsten MRT Gerät untersuchen.
· während der Untersuchung einen beruhigenden
Film anschauen oder schöne Musik hören
· deutlich mehr Freiraum im Gerät
· sehr kurze Untersuchungszeit
· modernste Diagnostik in harmonischer
Umgebung mit persönlichem Arztgespräch
· viele begeisterte Patienten
Zach.RechTsanwälTe.
Wir für Sie
Medizinrecht . Berufsrecht der Heilberufe .
Praxisübergabe . Gesellschaftsverträge .
Forderungsrealisierung (GOÄ, GOZ) .
Vergütungsrecht . Versicherungsrecht .
Krankenhausrecht . Arzneimittelrecht .
Arztrecht . Wettbewerbsrecht . Erbrecht .
Dr. Guido Braun
Rechtsanwalt
Dr. Andreas Zach
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Grillparzerstr. 38
81675 München
Tel: 089/5488460
www.ra-zach.de
PRAXISKOOPERATIONEN
Radiologie Ottobrunn MVZ GmbH
Ärztlicher Leiter: Dr. med. Volker Storz
Haidgraben 2 | 85521 Ottobrunn
www.radiologie-ottobrunn.de
T + 49 (0) 89 66 59 09 0
PRAXISKOOPERATIONEN
OPERATIONS-Kapazität
OPERATIONS - Kapazität Maximilianstrasse
OP in Reinraumtechnik, ideal für Plastische Chirurgie,
Gynäkologie, Augen-OP. Keine Kassen, Privat.
www.dr-caspari.com, 089-12114680
Chiffre: 2510/20841
Suche Facharzt als Kooperationspartner für MVZ in Sauerlach
Zur Erweiterung unseres Behandlungsspektrums suchen wir einen Facharzt für Dermatologie, Gynäkologie oder Pädiatrie. Eigene Praxisräume
sind vorhanden und bestehende Infrastruktur, sowie großer Patientenstamm könnten genutzt werden. Die Gemeinde Sauerlach ist an einer
Niederlassung der genannten Fachrichtungen sehr interessiert und unterstützt das Projekt. Interessenten können jederzeit per Mail Kontakt
aufnehmen.
jkaiser@kaiser-sauerlach.de
RECHTSBERATUNG
Fachanwälte für Medizinrecht
Hartmannsgruber
Gemke Argyrakis
Rechtsanwälte
Partnerschaft mbB
Telefon 089 / 82 99 56 - 0 · www.med-recht.de
Experten im Medizinrecht
Maximiliansplatz 12
80333 München
Tel. 089 - 24 20 81 - 0
Fax 089 - 24 20 81 -19
muenchen@uls-frie.de
TOP Kanzlei für Ärzte, Krankenhäuser und Versicherer
zum 5. Mal, aktuell WirtschaftsWoche 2/2021
TOP Wirtschaftskanzlei Gesundheit und Pharmazie
zum 9. Mal in Folge Focus Spezial „Recht und Rat 2021“
„eine der besten Wirtschaftskanzleien im Gebiet Gesundheitswesen und Pharmazie“
brand eins / thema, Heft 20, Mai / Juli 2021
www.ratzel-rechtsanwaelte.de
Schlüterstraße 37
10629 Berlin
Tel. 030 - 88 91 38 - 0
Fax 030 - 88 91 38 - 38
berlin@uls-frie.de
www.uls-frie.de
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt
können Sie bis zum jeweiligen Anzeigenschluss
über das online Eingabeformular auf
www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt
inserieren. Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen
veröffentlichen wollen (für den Veranstaltungskalender
oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Bitte beachten Sie unsere
nächsten Anzeigenschluss-Termine:
Ausgabe 10/2022 25.04.2022
Ausgabe 11/2022 09.05.2022
Ausgabe 12/2022 23.05.2022
Ausgabe 13/2022 03.06.2022
Die gültigen Mediadaten mit allen Terminen,
Formaten und Preisen finden Sie auf
www.atlas-verlag.de
Wir beraten Sie gerne!
Maxime Lichtenberger,
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55 241-246