21.04.2022 Aufrufe

planet toys_April_2022

planet toys - das Magazin für den Spielwarenhandel

planet toys - das Magazin für den Spielwarenhandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 | <strong>2022</strong><br />

APRIL<br />

NACHHALTIG<br />

DIE ZUKUNFT<br />

GESTALTEN<br />

TITELSTORY<br />

Nachhaltig die<br />

Zukunft gestalten<br />

SPIELE<br />

Das sind die<br />

Highlights <strong>2022</strong><br />

HANDEL<br />

Strukturwandel<br />

gewinnt an Dynamik


EDITORIAL<br />

3<br />

MEHR REALISMUS ANGESAGT<br />

„Ostern? Der reinste Stress!<br />

Und alles nur wieder für Friede,<br />

Freude, Eiersuchen. Hoffentlich<br />

lassen die Hennen nicht nach.<br />

Noch mehr Stress kann ich<br />

nicht gebrauchen, nur ein paar<br />

Kuscheleinheiten.“<br />

Mit dem Green Deal, 2019 verabschiedet,<br />

will die EU-Kommission<br />

Europa zum ersten klimaneutralen<br />

Kontinent machen,<br />

indem er sich zu einer modernen, ressourceneffizienten<br />

Wirtschaft entwickelt. Gleichzeitig<br />

soll Europa eine stärkere Stimme in der Welt<br />

erhalten, weil Multilateralismus gleichsam<br />

zur DNA Europas zählt. Hehre Absichten, aber<br />

angesichts des russischen Einmarsches in<br />

die Ukraine steigt in einem bisher nicht bekannten<br />

Ausmaß nicht nur die Lernkurve der<br />

deutschen, sondern auch der europäischen<br />

Politik. Die Vorstellung des Westens, durch<br />

Dialog, Ausgleich und Kooperation am Ende<br />

als Sieger der „Systeme“ hervorzugehen,<br />

scheint nicht zu funktionieren. Nicht nur die<br />

Bundeswehr ist „blank“, sondern auch wir,<br />

weil uns die Machtpolitik und Brutalität Russlands<br />

sprach- und fassungslos zurücklässt.<br />

Russlands Einmarsch in die Ukraine macht<br />

aber nicht nur einer feministisch orientierten<br />

Außenpolitik einen Strich durch die Rechnung.<br />

Der Krieg wirft grundsätzliche Fragen<br />

einer neuen deutschen, werteorientierten,<br />

aber auch europäischen Wirtschaftspolitik<br />

auf. Ende Januar berichtete der DVSI, dass<br />

der Spielwarenmarkt in Russland 2021 um 5 %<br />

wuchs, damit stärker als in Deutschland. Vor<br />

allem die Big Player profitierten vom Boom.<br />

Den Ausfall Russlands als Absatzmarkt wird<br />

die Spielwarenindustrie vermutlich wegstecken,<br />

aber der Krieg fordert Deutschland<br />

und Europa auch heraus, was das<br />

Verhältnis zu China betrifft, das Land,<br />

wo die Spielzeug-Musik spielt. Hier wie<br />

da haben wir es nicht mit „lupenreinen<br />

Demokraten“ zu tun, heißen sie nun<br />

Putin oder Xi Jinping.<br />

China verhält sich zwar in diesem<br />

Konflikt neutral, um die eigene<br />

Wirtschaft nicht zu gefährden, aber<br />

steht insgeheim an der Seite Russlands.<br />

Das kommt nicht von ungefähr. Schon vor<br />

drei Jahren schrieb der BDI in einem Grundsatzpapier,<br />

dass „China sich strukturell kaum<br />

mehr in Richtung Marktwirtschaft und Liberalismus<br />

(entwickelt), sondern im Begriff (ist),<br />

sein eigenes politisches, wirtschaftliches und<br />

gesellschaftliches Modell zu verwirklichen.<br />

Gleichzeitig prägt China als aufstrebende<br />

Wirtschaftsmacht andere Märkte und auch<br />

die internationale Wirtschaftsordnung“.<br />

Deutlicher kann eine Warnung kaum ausfallen.<br />

Das Machtstreben störte uns bisher nicht.<br />

Der Westen machte gute Miene zum bösen<br />

Spiel, um die Geschäfte in und mit China nicht<br />

zu gefährden, obwohl es stets ein asymmetrisches<br />

Verhältnis war. Liefert uns Russland<br />

jetzt das Exempel, auch, wo erforderlich,<br />

Lieferketten mit China zu überprüfen, um<br />

mögliche Abhängigkeiten zu reduzieren? Das<br />

heißt nicht, dass wir Bande kappen, sondern<br />

„realistischer“ in der Bewertung werden und<br />

unsere Interessen zielgerichteter verfolgen.<br />

Vor genau 50 Jahren erschien ein Buch,<br />

das Geschichte schrieb. „Die Grenzen des<br />

Wachstums“ rüttelte die Welt auf, aber die<br />

schüttelte sich einmal – und machte mehr<br />

oder weniger weiter wie gehabt. Oder doch<br />

nicht? Unstrittig ist, dass die Dringlichkeit, zu<br />

einer Kreislaufwirtschaft zu kommen, in den<br />

letzten Jahrzehnten zugenommen hat – auch<br />

das Bewusstsein, dass es anders werden<br />

muss, wenn es besser werden soll. Was die<br />

per definitionem auf Nachhaltigkeit abonnierten<br />

Hersteller von Holzspielzeug tun, um die<br />

Welt ein Stück besser zu machen, erfahren<br />

Sie in unserer Titelgeschichte ab Seite 10.<br />

Ihr<br />

Ulrich Texter


4 INHALT<br />

33 INTERVIEW DES MONATS<br />

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Vor 200<br />

Jahren wurde KOSMOS in Stuttgart als Sortiments-<br />

und Verlagsbuchhandlung gegründet. 100<br />

Jahre später revolutionieren die Stuttgarter mit<br />

ihren Experimentierkästen die Vermittlung von<br />

unterwissenschaftlichem Wissen. Und mit dem<br />

Einstieg bei Spielen in den Achtzigerjahren des<br />

letzten Jahrhunderts beginnt der Aufstieg zum<br />

führenden deutschen Verlag für Spiele.<br />

10 TITELSTORY:<br />

NACHHALTIG DIE ZUKUNFT<br />

GESTALTEN<br />

Kein anderer Begriff prägt die gesellschaftliche<br />

Debatte so stark wie der der Nachhaltigkeit. Die<br />

Holzspielwarenhersteller haben dank ihres „Rohstoffs“<br />

gute Argumente auf ihrer Seite, aber damit<br />

hört die Transformation in eine „saubere“ Gesellschaft<br />

keineswegs auf.<br />

42 HANDEL – STRATEGISCHE<br />

UNWÄGBARKEITEN<br />

Mit Zuversicht war der Spielwarenhandel in das<br />

Jahr <strong>2022</strong> gestartet. Doch nun steht er wie die<br />

gesamte Wirtschaft wegen des Kriegs gegen die<br />

Ukraine vor noch unabsehbaren Herausforderungen.<br />

Der Strukturwandel der Branche dürfte an<br />

Dynamik gewinnen. Das birgt nicht nur Risiken,<br />

sondern eröffnet auch Chancen.<br />

SORTIMENTE<br />

8 HOTLIST<br />

26 SPIELE<br />

46 MODELLBAU<br />

26 WIE VIEL GESELLSCHAFT<br />

BRAUCHEN GESELL-<br />

SCHAFTSSPIELE?<br />

Wenn von Gesellschaftsspielen die Rede ist,<br />

denken wohl viele spontan an gesellige Runden<br />

mit Kindern oder mit Freunden, an<br />

öffentliche Spieletreffs oder private<br />

Spieleabende. Gemeinsam spielen,<br />

gemeinsam lachen – Spiele wussten<br />

schon immer, soziale Kontakt zu<br />

fördern.<br />

RUBRIKEN<br />

3 EDITORIAL<br />

6 NEWS<br />

10 TITELSTORY<br />

33 INTERVIEW DES MONATS: KOSMOS<br />

36 SORTIMENTE<br />

42 HANDEL: STRATEGISCHE<br />

UNWÄGBARKEITEN<br />

50 BÜCHER<br />

52 INTERVIEW: FRITZ FRIES<br />

54 SPIELE-TIPPS<br />

56 TOP 10 BABY<br />

58 ANTWORTEN


5


6 NEWS<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

ERWEITERT<br />

Markus Lüneburg ist zum 1. März in<br />

die Geschäftsführung von Gollnest &<br />

Kiesel berufen worden.<br />

Er führt damit die<br />

Geschicke der<br />

Firma zusammen<br />

mit den weiteren<br />

Geschäftsführern<br />

Gerhard Gollnest,<br />

Frank Jungclaus und<br />

Thorsten Koss. Bereits seit 1991 in<br />

dem Unternehmen tätig, hat Markus<br />

Lüneburg in dieser Zeit verschiedene<br />

Bereiche geleitet. In seiner neuen<br />

Position innerhalb der Geschäftsführung<br />

verantwortet er jetzt Produktion,<br />

Logistik und den Vertrieb. Durch seine<br />

langjährige und profunde Erfahrung<br />

unterstützt er die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung von goki.<br />

UMSATZSTEIGERUNG<br />

Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz<br />

gab die Carrera Revell Unternehmensgruppe<br />

die Umsatzzahlen für<br />

2021 bekannt. Während Carrera die<br />

Umsätze gegenüber dem Vorjahr um<br />

25 % auf 111,1 Mio. Euro steigern konnte,<br />

legte Revell um 13 % auf 57,3 Mio. Euro<br />

zu. Mit einer Steigerung von rund<br />

28 % konnte das Geschäft mit Pustefix<br />

ebenfalls erheblich zum Wachstum<br />

der Gruppe beitragen. Auf das Jahr<br />

<strong>2022</strong> gesehen, geht die Carrera Revell<br />

Unternehmensgruppe von einer<br />

Stabilisierung des Marktes und der<br />

Lieferketten aus – wobei<br />

diese Prognose vor<br />

dem Ukraine-Konflikt<br />

abgegeben wurde.<br />

NEUES FÜHRUNGS-<br />

MITGLIED<br />

Heike Kratzenstein ist neue Chief<br />

Financial Officer von Asmodee<br />

Deutschland. Sie bringt umfangreiche<br />

Erfahrung als CFO und Direktorin<br />

für Performance Management in<br />

international erfolgreichen Marken<br />

wie Lacoste oder Escada mit. Als Teil<br />

des Führungsteams wird sie das starke<br />

Wachstum aller im deutschen Markt<br />

operierenden Gesellschaften der<br />

Asmodee Group strategisch und<br />

organisatorisch mitgestalten und für<br />

den kompletten Finanzbereich verantwortlich<br />

sein.<br />

AUSGEBUCHT<br />

Endlich wieder ein Live-Messeerlebnis!<br />

Die Vorbereitungen für die<br />

Family-Ordermesse EK FUN laufen<br />

auf Hochtouren. Vom 27. bis 28. <strong>April</strong><br />

<strong>2022</strong> trifft sich die Family-Branche zur<br />

hybriden Messe in Bielefeld. André<br />

Babenhauserheide, Leiter Vertrieb und<br />

Marketing: „Bereits sechs Wochen vor<br />

Beginn der EK FUN sind die Ausstellungsflächen<br />

im EK Messezentrum<br />

restlos ausgebucht.“<br />

Neu ist, dass der im Herbst erstmals<br />

veranstaltete EK Baby-Ordertag jetzt<br />

fester Bestandteil der EK FUN wird.<br />

Die Besucher können sich auf ein<br />

breites Angebot freuen – Babyartikel,<br />

Spielwaren, Kindermode, Schulbedarf<br />

und PBS. Darüber hinaus präsentiert<br />

die Bielefelder Verbundgruppe ihre<br />

Konzeptleistungen, digitale Services<br />

und Dienstleistungen.<br />

ZAHL DES MONATS<br />

73 %<br />

der Onlineshopper nutzen Amazon Prime. Amazon Prime ist und bleibt ein<br />

Erfolgsgarant. Das Kundenbindungsprogramm kommt bei Nutzern weiter<br />

gut an, zeigt eine aktuelle Studie. Sie belegt aber auch: Für Verbraucher<br />

ist Prime nicht der wichtigste Grund, um den US-Riesen beim Onlineshopping<br />

zu bevorzugen.<br />

Quelle: internetworld.de


NEWS<br />

7<br />

SPANNENDE PODCAST-THEMEN<br />

Für einen Paradigmenwechsel bei Nonfood plädieren Prof.<br />

Dr. Carsten Kortum (rechts) und Branchenexperte Tassilo<br />

Zimmermann in einem Podcast der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg (DHBW), Heilbronn. Beide halten die Beschaffung<br />

containertauglicher Mengen in Fernost unter Preisgesichtspunkten<br />

für nicht mehr zeitgemäß. Die Zukunft gehöre<br />

Konzepten, die sich an Verbraucherwünschen orientieren und<br />

Wertschöpfung betreiben. Das Gespräch ist Teil einer Podcast-<br />

Reihe zu spannenden Handelsthemen, die seit Kurzem von der<br />

DHBW produziert werden. Das Spektrum ist breit gefächert und<br />

umfasst viele Handelsthemen. Vorgestellt und im Gespräch mit<br />

Experten erörtert werden auch aktuelle Studien oder handelsrelevante<br />

Praxisbeispiele. Abrufbar ist die Reihe auf Podbean-App,<br />

Spotify, Amazon Music oder iHeartRadio.<br />

NTG-UPDATE<br />

Von Stamm- und Bewegungsdaten bis zu<br />

Dropshipment-Lösungen – NTG ist in der<br />

Spielwarenbranche eine feste Größe.<br />

Welche Dienstleistungen und Services<br />

bietet die NTG? Wie kann ein Industriepartner<br />

mit NTG arbeiten? Und welche<br />

Handelspartner können über die NTG erreicht<br />

werden? Diese Fragen beantwortet<br />

das NTG-Team in einer 30-minütigen Online-Präsentation<br />

am 25. Mai um 11 Uhr.<br />

Um den Link für die Online-Präsentation<br />

zu erhalten, melden Sie sich bitte unter<br />

info@network-<strong>toys</strong>.de für die Veranstaltung<br />

an. Die Mitarbeiter der NTG freuen<br />

sich auf Ihre Teilnahme, beantworten<br />

gerne Ihre Fragen und zeigen Lösungsansätze<br />

zu Problemstellungen auf.<br />

Die NTG Network Toys Germany ist das<br />

zentrale Clearing Center der Spielwarenbranche<br />

und verbindet marktrelevante<br />

Händler und über 300 Industriepartner<br />

mit digitalen Prozessen. Zu den<br />

Prozessen gehören die elektronische<br />

Übermittlung von Lager- und Dropshipment-Aufträgen,<br />

Auftragsbestätigungen,<br />

Lieferscheinen, Rechnungen und vielen<br />

weiteren Belegen. Auch die strukturierte<br />

Speicherung, Normierung und Validierung<br />

von Artikeldaten inklusive automatischer<br />

Übertragung an die Handelspartner ist<br />

ein wichtiger Bestandteil. Die Teilnehmer<br />

profitieren durch Ressourceneinsparungen<br />

sowie von beschleunigten und<br />

fehlerreduzierten Prozessen. Darüber<br />

hinaus trägt die digitale und papierfreie<br />

Übermittlung zur Nachhaltigkeit bei.<br />

www.amigo-spiele.de


8 HOTLIST<br />

HOT<br />

LIST<br />

1<br />

MITWACHSENDER SPIELSPASS<br />

Das Besondere an „Mein erstes Monopoly“ ist die Spielbrettgestaltung.<br />

Der Spielplan kann doppelseitig bespielt werden,<br />

wobei sich die unterschiedlichen Niveaus den Entwicklungen<br />

der Kinder anpassen. Jede Spielfeldseite ist auf die Bedürfnisse<br />

und das Können des jeweiligen Alters ausgerichtet,<br />

hat ihr eigenes Spielgeld,<br />

eigene Karten und auch<br />

eigene Spielregeln.<br />

Hasbro; www.hasbro.de<br />

2<br />

FEEL-GOOD-<br />

KUSCHELTIERE<br />

Diese Hippos sind aus<br />

extraweichem Plüsch, haben<br />

lustige Nasenlöcher und<br />

sind einfach zum Dahinschmelzen.<br />

Zwölf verschiedene<br />

Farben in jeweils<br />

vier unterschiedlichen<br />

Größen – welches Nilpferd<br />

darf es sein?<br />

Doudou et Compagnie;<br />

Vertrieb Carletto;<br />

www.carletto.de<br />

4<br />

GUTES BLATT<br />

Leicht verständlich und kurzweilig ist „Split“ – das neue Kartenspiel<br />

von Jumbo. Hoch, niedrig, nach links oder rechts? In welche<br />

Richtung sollten die Karten geschoben werden? Die Optionen<br />

werden schnell weniger. Vielleicht hilft auch ein Joker … Wer als<br />

Erster keine Karten mehr hat, gewinnt.<br />

Jumbo; www.jumbo.eu<br />

KENNERSPIEL<br />

Rakete bauen und den Käsemond<br />

einnehmen. So sieht es der Plan vor. Bei<br />

diesem taktischen Laufspiel bewegen<br />

sich die Spieler als Rattenfamilien<br />

über das Spielfeld und sammeln dabei<br />

Ressourcen auf dem Schrottplatz für den<br />

Raketenbau. Und dann muss noch die<br />

gesamte Familie – also vier Ratten – in<br />

der Rakete untergebracht werden.<br />

Pegasus; www.pegasus.de<br />

3<br />

6<br />

MIKROROBOTER<br />

Es gibt sie in den unterschiedlichsten<br />

Tierformen. Für den einen angsteinflößend<br />

– für den anderen absolut<br />

faszinierend. Jedes dieser<br />

kleinen Robotertiere agiert und<br />

reagiert auf seine eigene Weise.<br />

Mithilfe der IR-Fernbedienung<br />

vollführt die Wespe lebensechte<br />

Krabbelbewegungen.<br />

Invento; www.invento-hq.com<br />

HAT HIER JEMAND EINE MACKE?<br />

Und wer hat welche Macke? Das ist hier die Frage. Dafür<br />

stehen 165 „Macken-Karten“ mit mehr oder minder<br />

ausgefallenen Ticks zur Auswahl. Die Spieler müssen die<br />

anderen gut einschätzen können, um Punkte zu sammeln.<br />

Normalität ist bei „Wunderbar Sonderbar“ nur langweilig.<br />

Piatnik; www.piatnik.com<br />

5


HOTLIST<br />

Meine<br />

W t<br />

el<br />

MUTMACHER-BUCH<br />

Das Bilderbuch „Die Zirkusprinzessin“ erzählt die Geschichte<br />

von Mila, die ihr Talent entdeckt. Mit wenigen Worten und<br />

bezaubernden Illustrationen gelingt es, die Magie des Zirkus in<br />

jedes Kinderzimmer zu bringen. Das ergänzende Kreativbuch<br />

enthält Anleitungen, Spiele, Einladungen und Deko-<br />

Materialien für den perfekten Kindergeburtstag.<br />

Dragonfly; www.harpercollins.de<br />

7<br />

Von<br />

superfroh<br />

bis<br />

stinkesauer!<br />

ES WIRD BUNT<br />

„Color Brain GO!“ ist ein innovatives<br />

Farben-Quiz, das als eigenständiges<br />

Spiel oder auch als Erweiterung zum<br />

Grundspiel benutzt werden kann. Es<br />

kann alleine oder in Teams gespielt<br />

werden, wobei auch mehrere Antworten<br />

möglich sind. Das erkennt man an<br />

der Zahl in der Einbuchtung des Sichtfensters,<br />

die anzeigt, wie viele Farben<br />

für die korrekte Lösung stehen.<br />

Games Factory; www.carletto.de<br />

8<br />

„Puh,<br />

ganz schön<br />

laut!“<br />

EINFACHE FERNBEDIENUNG<br />

„Mein erstes ferngesteuertes Vintage-Auto“<br />

lässt sich mithilfe der großen Richtungstasten<br />

in alle Richtungen lenken, mit kinderleicht<br />

zu bedienender Steuerung. Das kultige<br />

Retroauto ist in zwei Farben erhältlich.<br />

Tooko, Vertrieb Silverlit; www.silverlit.com<br />

9<br />

Neue<br />

Reihe!<br />

ISBN 978-3-7886-4378-2<br />

MAGNETSPIELZEUG<br />

Roboflex und Roboflex Plus enthalten<br />

flexible Elemente wie ausziehbare Magnetarme,<br />

Propeller oder Greifhände, mit<br />

denen Kinder ab 3 Jahren immer wieder<br />

neue, kunterbunte Konstruktionen bauen.<br />

Smart Toys; www.smartmax.eu<br />

10<br />

So wütend so froh – Meine Gefühle<br />

Klappenbuch, Ab 2 Jahren, 16 Seiten<br />

€ (D) 9,95 • € (A) 10,30<br />

TESSLOFF VERLAG<br />

Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG<br />

Burgschmietstr. 2 – 4 · 90419 Nürnberg<br />

T + 49 (0)911 39906 - 970<br />

vertrieb@tessloff.com


10 TITELSTORY<br />

Copyright Illustrationen gesamte Strecke: vecteezy.com<br />

NACHHALTIG<br />

DIE ZUKUNFT<br />

GESTALTEN<br />

Kein anderer Begriff prägt die gesellschaftliche Debatte so stark wie der der Nachhaltigkeit.<br />

Die Holzspielwarenhersteller haben dank ihres „Rohstoffs“ gute Argumente auf ihrer<br />

Seite, aber damit hört die Transformation in eine „saubere“ Gesellschaft keineswegs auf.


TITELSTORY<br />

11<br />

Die Welt lebt auf zu großem Fuß. Das<br />

ist keine neue Erkenntnis. Vor 50<br />

Jahren, am 2. März 1972, richtete der<br />

Club of Rome mit seinem Bericht „Die<br />

Grenzen des Wachstums“ einen Weckruf an<br />

die Welt, der zwar für einen veritablen Schock<br />

sorgte, aber im Grunde genommen zu keinem<br />

gravierenden Umsteuern unserer Wirtschaftsweise<br />

führte. Die Wissenschaftler waren ihrer<br />

Zeit voraus. Im Weltmaßstab gilt offensichtlich<br />

auch jenes ungeschriebene Gesetz, das<br />

wir tagtäglich im Mikrokosmos erleben dürfen:<br />

Wer nicht hören will, muss fühlen. „Wenn die<br />

gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung,<br />

der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung,<br />

der Nahrungsmittelproduktion und der<br />

Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert<br />

anhält“, hieß es damals in dem Bericht,<br />

„werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf<br />

der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre<br />

erreicht. Mit großer Wahrscheinlichkeit führt<br />

dies zu einem ziemlich raschen und nicht aufhaltbaren<br />

Absinken der Bevölkerungszahl und<br />

der industriellen Kapazität.“<br />

Leben auf Pump<br />

Seitdem hat sich Situation auf unserem Planeten<br />

eher verschärft, müssen Klimaforscher darum<br />

kämpfen, dass Politiker sie überhaupt für voll<br />

nehmen. Der Weltklimarat lässt in seinem aktuellen<br />

Zwischenbericht jedenfalls keinen Zweifel<br />

mehr daran, dass die „gegenwärtigen nicht-nachhaltigen<br />

Entwicklungsmuster“ verantwortlich für<br />

den Klimawandel sind, der schneller kommt als<br />

befürchtet. Laut einer Studie des Potsdamer Instituts<br />

für Klimafolgenforschung steigt der Meeresspiegel<br />

stärker an, als vor Jahren errechnet.<br />

Der globale mittlere Anstieg des Meeresspiegels<br />

könnte bis 2100 mehr als einen Meter und<br />

bis 2300 sogar mehr als fünf Meter betragen. All<br />

das hinderte uns bis jetzt nicht daran, auf Pump<br />

und Kosten der nachfolgenden Generationen zu<br />

leben. 2021 lag der Earth Overshoot Day, der Tag<br />

also, an dem die Menschheit so viel von der Natur<br />

genommen hat, wie sie in dem Jahr regenerieren<br />

kann, am 29. Juli 1970 hielten sich der<br />

Ressourcenverbrauch und die Chance, dass sich<br />

der Planet erholen kann, noch die Waage. Seitdem<br />

geht es mit dem ökologischen Fußabdruck<br />

in den Keller. In Deutschland wird der „Welterschöpfungstag<br />

<strong>2022</strong>“ auf den 4. Mai fallen. Die<br />

Welt arbeitet an ihrer Abdankung.<br />

Nicht nur eine Frage des Materials<br />

„Für mich ist Nachhaltigkeit ganz klar, nicht mehr<br />

zu verbrauchen, als erzeugt wird oder nachwächst“,<br />

sagt Goki-Geschäftsführer Thorsten Koss. Weshalb<br />

die Nordlichter seit 2004 mit der schleswigholsteinischen<br />

Landesregierung das waldärmste<br />

Bundesland aufforsten. Das ist nur logisch, betrachtet<br />

man das Wachstum des Unternehmens<br />

in den letzten Jahren. In dasselbe Horn blasen<br />

auch Koss’ Kollegen, sitzen sie nun bei Toynamics,<br />

HABA, Eichorn oder nic. So versteht Michael<br />

Sommer, Health, Safety & Sustainability<br />

Manager bei Eichhorn, unter Nachhaltigkeit „ein<br />

verantwortungsvolles Handeln, um die Ressourcen<br />

unserer Welt für die kommenden Generationen<br />

zu schonen, aber auch bereits heute die Welt<br />

zum Positiven zu verändern. Das bedeutet für uns<br />

als Spielwarenhersteller unter anderem die Entwicklung<br />

in Richtung einer Kreislaufwirtschaft“.<br />

Unisono betonen die Hersteller von Schnullerketten,<br />

Greiflingen oder Lauflernwagen, dass<br />

sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die Wahl des<br />

Materials beschränkt, sondern Ökonomie, Ökologie<br />

und soziale Aspekte umfasst.<br />

Die Herausforderung lautet allerdings, vom Reden<br />

ins Handeln zu kommen und Nachhaltigkeit<br />

ins Zentrum des unternehmerischen Handelns zu<br />

rücken. Damit steht es nicht immer zum Besten,<br />

wie die Ergebnisse der Deutschlandbefragung<br />

von Russel Reynolds von Januar <strong>2022</strong> zeigen.<br />

Deutsche Arbeitnehmer und Vorstände seien<br />

sich zwar darüber einig, dass der Klimawandel<br />

und die Umweltverschmutzung die größten Bedrohungen<br />

für die Gesellschaft darstellen, aber<br />

vom Anspruch, in Sachen Umweltpolitik führend<br />

zu sein, ist Deutschland weit entfernt. Mehr<br />

noch, das Land hinkt bei der Frage, ob Nachhaltigkeit<br />

integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie<br />

ist, anderen Ländern hinterher. 46 %<br />

der befragten deutschen Vorstände gaben an,<br />

Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus Marketinggründen<br />

auf den Weg gebracht zu haben. Das nennt<br />

man wohl Greenwashing.<br />

Holz ist Material der Stunde<br />

Die Situation der Holzspielwarenhersteller stellt<br />

sich aber etwas anders dar als die von Konzernen.<br />

Zum einen: Nachhaltigkeit gehört gleichsam<br />

zur DNA der Branche, weil die nachhaltigen Potenziale<br />

von Holz nahezu unschlagbar sind, wird<br />

es doch von der Natur produziert. Es ist also kein<br />

„Für mich ist<br />

Nachhaltigkeit<br />

ganz klar, nicht<br />

mehr zu verbrauchen,<br />

als erzeugt<br />

wird oder<br />

nachwächst.“<br />

THORSTEN KOSS<br />

Geschäftsführer goki<br />

„Die Chancen sehen wir zum einen darin, als Unternehmen<br />

zu einer gesamtgesellschaftlich sehr<br />

wichtigen gemeinsamen Aufgabe beizutragen.“<br />

PHILIPP RUSS<br />

Head of Global Sustainability Ravensburger Gruppe


12 TITELSTORY<br />

Nachhaltigkeit wird auch in<br />

Zukunft ein fester Bestandteil unserer<br />

Unternehmensstrategie sein.<br />

TIM STEFFENS<br />

Geschäftsführer HABA FAMILYGROUP<br />

Wunder, dass das Material derzeit begehrt ist,<br />

nicht nur, weil es wegen gestörter Lieferketten<br />

knapp geworden ist, sondern weil es im Trend<br />

liegt. So meldete die Fachgruppe Holzspielzeug<br />

ein „dynamisches Wachstum“ für 2021, und zwar<br />

um 5,8 % auf 160 Mio. €. „Die Verbraucher achten<br />

vermehrt auf Qualität und Herkunft eines Spielzeugs<br />

sowie darauf, wie nachhaltig es produziert<br />

wurde“, so Sebastian Kornblum, Vorsitzender der<br />

Fachgruppe. Der deutsche „Klimapapst“ Hans Joachim<br />

Schellnhuber will sogar mit seiner „grünen<br />

Bauhaus-Bewegung für das 21. Jahrhundert“<br />

das Weltklima retten – und plädiert dafür, „unsere<br />

Städte wieder aus Holz“ zu bauen, weil Holz<br />

überragende Material- und einzigartige Systemeigenschaften<br />

aufweist.<br />

Nachhaltigkeit in all ihren Facetten<br />

und Ausrichtungen wird vor allem<br />

für in Europa für den regionalen<br />

– aber auch globalen – Markt produzierende<br />

Unternehmen weiterhin<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

BJÖRN RÜLKE<br />

Geschäftsführer Rülke<br />

Zwischen Doing und Planung<br />

Die Branche ist kleinteilig, manche Firmen weisen<br />

den Charme einer Manufaktur auf, wo der Nachhaltigkeitsgedanke<br />

eher im täglichen Arbeitsalltag<br />

verwurzelt ist, als dass er in einem Leitbild fixiert<br />

wurde. Und wo man auch befürchtet, dass neben<br />

den Chancen, die das Thema in der Ansprache<br />

der Kunden bietet, auch „Bürokratiemonster“ (G.<br />

Hertenberger) entstehen, was für Hersteller nur<br />

heißt: „Ich dokumentiere, also bin ich.“ Wenn die<br />

Antworten auf die Frage nach einer in die Unternehmensphilosophie<br />

integrierten Nachhaltigkeitsstrategie<br />

auch unterschiedlich ausfallen, haben<br />

bereits einige Anbieter Nachhaltigkeit als zentrale<br />

Zielsetzung ihrer Geschäftstätigkeit formuliert.<br />

Tim Steffens, Geschäftsführer der HABA FAMILYG-<br />

ROUP, kündigt an, dass man sich „anspruchsvolle<br />

Ziele für 2030 gesetzt (hat) und im kommenden<br />

Jahr einen weiteren Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen<br />

(wird). Nachhaltigkeit wird auch in<br />

Zukunft ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie<br />

sein. Diesen Prozess werden wir<br />

mit dem nächsten Bericht nach außen sichtbar<br />

machen.“ Ravensburger entwickelte 2019 eine auf<br />

vier Säulen basierende Nachhaltigkeitsstrategie,<br />

die sich an den von der „Science Based Targets<br />

Initiative (SBTI) entwickelten Standards orientiert.<br />

Toynamics, Tochtergesellschaft von Hape, folgt<br />

dagegen einem pragmatischen Ansatz. „Wir“, sagt<br />

Dennis Gies, „handhaben das ganz im Sinne unseres<br />

Gründers Peter Handstein: Weniger theoretische<br />

Strategien, mehr von einfach machen.“<br />

Nachhaltigkeit hilft auf die Sprünge<br />

Doch ohne den Druck der Straße hätte die Debatte<br />

keine Fahrt aufgenommen, wäre die Politik


TITELSTORY<br />

13<br />

Das bedeutet für uns als Spielwarenhersteller<br />

unter anderem die Entwicklung<br />

in Richtung einer Kreislaufwirtschaft.<br />

MICHAEL SOMMER<br />

Sustainability Manager Eichhorn<br />

nicht aufgewacht, um einen Gang höher zu schalten.<br />

Die neue Bundesregierung sieht vor, dass<br />

Deutschland bereits 2045 klimaneutral sein soll.<br />

Ein Drittel der Deutschen, zeigt eine Studie, will<br />

aber, dass Deutschland das Ziel bereits 2035 erreicht.<br />

Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen,<br />

dass alle Branchen gefordert sein werden,<br />

wenn das Ziel erreicht werden soll, und dass Klimaschutzmaßnahmen<br />

auch für die wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit eines Unternehmens<br />

relevant werden. „Nachhaltigkeit in all ihren Facetten<br />

und Ausrichtungen“, sagt Björn Rülke, Geschäftsführer<br />

von Rülke, „wird meines Erachtens<br />

vor allem für in Europa für den regionalen – aber<br />

auch globalen – Markt produzierende Unternehmen<br />

weiterhin an Bedeutung gewinnen.“<br />

Ähnlich sieht es auch der Nachhaltigkeits-Beauftragte<br />

Philipp Russ von Ravensburger, der<br />

Nachhaltigkeit nicht nur als „grundsätzlich weit“<br />

versteht, sondern auch als Innovationsmotor. „Die<br />

Chancen sehen wir zum einen darin, als Unternehmen<br />

zu einer gesamtgesellschaftlich sehr<br />

wichtigen gemeinsamen Aufgabe beizutragen“,<br />

so Russ, „zum anderen stoßen wir mit unseren<br />

Nachhaltigkeitsanstrengungen auch zukunftsweisende<br />

Ideen beispielsweise für Verpackungsdesign,<br />

Produktion oder Produktentwicklung an.“<br />

Und genau bei der Produktentwicklung dürfte<br />

auch die Musik spielen, wenn es um Nachhaltigkeit<br />

geht, sind es doch gerade die Produkte<br />

selbst, die zu einem nachhaltigen Konsum beitragen<br />

können. 80 Prozent der Umweltauswirkungen<br />

sind durch die Gestaltung vorbestimmt.<br />

Dass dabei auch Langlebigkeit ein zentraler Aspekt<br />

ist, glaubt Dennis Gies: „Wir sind der Überzeugung,<br />

dass jahrzehntelang bespielt werden<br />

zu können, ebenso nachhaltig ist.“ Es klingt paradox.<br />

Wenn Langlebigkeit die wichtigste Stellschraube<br />

für ein nachhaltiges Wirtschaften wird,<br />

heißt das auch, dass weniger produziert werden<br />

muss, weil Qualität, Funktion und Design auch<br />

morgen noch überzeugen.<br />

Womit wir im Kern einer Debatte wären, was<br />

jeder Einzelne unter „nachhaltig“ versteht. „Das<br />

ist ein Begriff mit ungeheurer Weite“, sagt nic-<br />

Chef Gerold Hertenberger, „der in nur wenigen<br />

Worten eigentlich nicht zu fassen ist.“ Was 1713<br />

für den Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz,<br />

der die Grundlagen für unser heutiges<br />

Verständnis von Nachhaltigkeit schuf, noch offensichtlich<br />

erschien, nämlich, dass nur so viel<br />

Holz geschlagen werden sollte, wie durch Aufforstung<br />

nachwachsen kann, dieser Lehrsatz ist<br />

heute einer komplexeren Auffassung des Begriffs<br />

gewichen, auch wenn die Grundzüge, die<br />

Versöhnung von Ökonomie und Ökologie, aktueller<br />

denn je sind. Das verwundert nicht. Moderne<br />

Gesellschaften sind abhängig von Expertenwissen,<br />

das eben häufig auf divergierendes Expertenwissen<br />

stößt und so für „Debatten“ sorgt.<br />

Reichten vor 2.000 Jahren noch die 279 Wörter<br />

der „Zehn Gebote“ aus, um ein rechtschaffenes<br />

Leben zu führen, sehen wir uns heute einer<br />

kaum noch überschaubaren Fülle von Wissen<br />

ausgesetzt, die de facto einfache Antworten<br />

und schnelle Lösungen ausschließt.<br />

Bleibt Nürnberg am Ball?<br />

Die Spielwarenmesse <strong>2022</strong> stand unter dem<br />

Thema Toys Go Green. Bereits 2011 wollte Nürnberg<br />

damit das Image einer Branche polieren, die<br />

wie kaum eine andere die Vorzüge des Materials<br />

Kunststoff nutzt. Damals hieß es, man stünde<br />

beim Thema Nachhaltigkeit noch am Anfang. Inzwischen<br />

scheint man in Nürnberg einen Schritt<br />

weiter – und ruft Nachhaltigkeit als Megatrend<br />

aus. In der Natur von Megatrends liegt es, dass<br />

sie uns lange Jahre beschäftigen. Ob die Spielwarenmesse<br />

den Atem hat, am Ball zu bleiben, um<br />

das Thema auch in den nächsten Jahren zu bespielen,<br />

bleibt abzuwarten. Die Spielwarentrends<br />

der letzten Jahre waren in der Regel eher „Aufhänger“<br />

für die nach „News“ gierenden Medienarbeiter<br />

als Impulsgeber. Kritische Töne kamen<br />

deshalb auch aus der Fachgruppe Holzspielzeug,<br />

wo man sich vereinzelt „eine ehrlichere Auseinandersetzung<br />

auf höherem Niveau“ gewünscht<br />

hätte. Die Trendscouts identifizierten jedenfalls<br />

vier Aspekte von Nachhaltigkeit: „Made by Nature“,<br />

„Inspired by Nature“, „Recycle & Create“ sowie<br />

„Discover Sustainability“. Ein Klacks und nichts<br />

im Vergleich zu den im September 2015 formulierten<br />

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die<br />

über 160 Unterziele haben. Oder zu den Vorstellungen<br />

von Christoph Kraul, dessen Manufaktur<br />

Nachhaltigkeit nicht nur bespielen will, sondern<br />

regelrecht bearbeitet. „Nachhaltigkeit“, sagt der<br />

Mann, „hat in meinen Augen mehrere Ebenen<br />

bei Spielzeug: eine ökologische, eine wirtschaftliche,<br />

eine soziale, eine des Spielens auf die Lebensentwicklung<br />

eines Menschen und eine der<br />

schönen Erinnerungen und Gefühle.“ Auf den folgenden<br />

Seiten präsentieren wir den Stand der<br />

Dinge bzw. Gefühle.<br />

Die Verbraucher<br />

achten vermehrt auf<br />

Qualität und Herkunft<br />

eines Spielzeugs<br />

sowie darauf,<br />

wie nachhaltig es<br />

produziert wurde.<br />

SEBASTIAN KORNBLUM<br />

Product Manager BRIO


14 TITELSTORY<br />

REGIONAL: Das<br />

Buchenholz der HABA<br />

Bausteine stammt aus<br />

nachhaltiger und zertifizierter<br />

Forstwirtschaft.<br />

SPIELZEUG<br />

FÜR GENERATIONEN<br />

Verantwortliches und nachhaltiges Handeln zieht sich seit der<br />

Unternehmensgründung vor über 80 Jahren wie ein roter Faden durch<br />

die Geschichte der HABA FAMILYGROUP.<br />

OPTIMIERUNG: Die Suche nach den<br />

optimalen oder Alternativmaterialien<br />

wie recycelten Kunststoffen ist eine<br />

Herausforderung.<br />

Denken über den Tag hinaus ist fest in den Werten<br />

des Unternehmens verankert. Davon zeigt man<br />

sich in Bad Rodach überzeugt. „Der bewusste und<br />

schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen<br />

und die Entwicklung langlebiger Produkte im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit“, sagt Geschäftsführer<br />

Tim Steffens, „ist fest in unserer Philosophie verankert.<br />

Denn wir denken in Generationen.“ Insgesamt<br />

fünf Eckpfeiler haben die<br />

Erfinder für Kinder definiert, die für<br />

alle Marken bzw. Geschäftsfelder<br />

der HABA FAMILYGROUP relevant<br />

sind: Materialien, Lieferanten, Verpackung,<br />

Kreisläufe und Zukunftskompetenzen.<br />

Spiele und Spielwaren von HABA<br />

werden aus hochwertigen, weitestgehend<br />

natürlichen Rohstoffen<br />

gefertigt. Konzepte und Materialien<br />

sind so langlebig, dass<br />

sie an die nächste Generation<br />

vererbt werden können.<br />

Diese Langlebigkeit wird bereits<br />

im Designprozess mitgedacht.<br />

Das spiegelt sich<br />

in vielen Details wider: in<br />

verstärkten Kanten, dem<br />

optimalen Materialmix, der<br />

Verwendung lösemittelfreier<br />

Lacke und Beizen auf<br />

Wasserbasis. Die Langlebigkeit<br />

basiert aber nicht allein<br />

auf der Verwendung nachhaltiger Materialien,<br />

sondern eine Stärke ist auch die Kombinierbarkeit<br />

unterschiedlicher Artikel. Klassiker wie die<br />

HABA Kugelbahn können mit dem Bausteinsystem<br />

Clever-Up! und den Kullerbü Spielbahnen zusammengefügt<br />

werden.<br />

Holz bleibt das Kerngeschäft<br />

Die Frage nach dem richtigen Material steht bei<br />

der Produktentwicklung im Fokus. Holz ist einer<br />

der attraktivsten und natürlichsten Rohstoffe,<br />

weshalb Holzspielsachen seit Jahrzehnten zum<br />

HABA Sortiment zählen. Pro Jahr verarbeitet die<br />

HABA rund 5.000 m³ Buchenholz. Ein Großteil<br />

stammt von Lieferanten, die sich in einem Einzugsgebiet<br />

von 150 km um Bad Rodach befinden.<br />

Das bedeutet kurze Lieferwege. Der überwiegende<br />

Teil des Holzes stammt zudem aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft. Der Anteil an PEFC-zertifiziertem<br />

Holz in den HABA-Endprodukten liegt bei<br />

über 90 Prozent.<br />

Wo Holz formal oder funktions- und sicherheitsbedingt<br />

an seine Grenzen stößt, setzen die HABA-<br />

Designer neben dem natürlichen Werkstoff Fasal<br />

auch langlebige Kunststoffe ein. Kunststoffe werden<br />

aber nur dort eingesetzt, wo es konstruktiv<br />

notwendig erscheint, um Spielwaren zu schaffen,<br />

die einen Zusatznutzen bieten. Ein Beispiel<br />

liefern die Spielzeuge und Ausrüstungsgegenständen<br />

des Terra Kids Sortiments. Hier kommen<br />

strapazierfähige, langlebige Kunststoffe zum Einsatz,<br />

die große funktionale Vorteile bieten. Gleichzeitig<br />

bemüht sich die HABA darum, den Anteil<br />

recycelter Kunststoffe an den Produkten und Verpackungen<br />

kontinuierlich zu erhöhen. Allerdings,<br />

räumt man in Bad Rodach ein, ist die Suche nach<br />

solchen Alternativen ein aufwendiger Prozess.<br />

www.haba.de


TITELSTORY<br />

15<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

ALS UNTERNEHMENS-<br />

PHILOSOPHIE<br />

SAUBERE SACHE:<br />

Korko ist eine CO 2<br />

-neutrale Produktlinie.<br />

GANZ NATÜRLICH: Korko verbindet Kinder intuitiv und<br />

spielerisch mit der Natur, so Toynamics.<br />

Aus Liebe zur Umwelt und zum Spiel: Hape bringt mit Korko eine klimaneutrale<br />

Marke auf den Markt.<br />

Umweltschutz ist vielleicht der wichtigste Baustein<br />

der Unternehmensphilosophie von Hape.<br />

Darauf weist Dennis Gies hin, Geschäftsführer<br />

von Toynamics, einer Tochter der Hape-Gruppe.<br />

Das Engagement für die Umwelt sei gleichzeitig<br />

ein Engagement für Kinder. „Wir handhaben<br />

das ganz im Sinne unseres Gründers Peter<br />

Handstein“, sagt Gies. „Das Ziel ist, die Welt<br />

von morgen ein Stück besser zurückzulassen,<br />

als wir sie betreten haben.“ Aus diesem Grund<br />

entwickelt Hape ökologisch wertvolle Spielzeuge<br />

für Kinder. Das bescherte der Gruppe<br />

in den letzten Jahrzehnten ein nachhaltiges<br />

Wachstum.<br />

Ökologische Verantwortung vorleben<br />

Von der Entwicklung der Produkte über die Materialauswahl<br />

bis hin zum Herstellungs- und<br />

Verpackungsprozess folgt Hape diesem Prinzip.<br />

Ursprünglich auf edukatives Holzspielzeug<br />

spezialisiert, blickt Hape längst über den Tellerrand.<br />

„Wir setzen auf die Entwicklung neuer<br />

Materialien“, sagt Dennis Gies, „da für uns der<br />

Einsatz schnell wachsender Rohstoffe ein zentraler<br />

Aspekt ist.“ Vor zwölf Jahren gründete Hape<br />

ein Forschungszentrum, das sich auf Bambus<br />

spezialisierte. Inzwischen sind regelmäßig Designer<br />

und Studenten von weltberühmten Akademien<br />

zu Gast in der Forschungseinrichtung.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Gestaltern<br />

entstehen besonders nachhaltige Produkte wie<br />

etwa „Nature fun“, die einmalig auf dem Spielwarenmarkt<br />

sein dürften. Die Outdoor-Spielzeuge<br />

passen sich dank Bambus perfekt an die<br />

natürliche Spielumgebung an.<br />

Von der Natur inspiriert<br />

Zu den natürlichsten und größten CO 2<br />

-Speichern<br />

der Welt zählt die Korkeiche. Sie bindet nicht nur<br />

große Mengen an CO 2<br />

; die Bäume müssen zudem<br />

nicht gefällt werden. Nach dem „Ernten“ der<br />

Korkrinde wächst sie binnen neun Jahren nach.<br />

Toynamics ist jetzt mit dem weltweit größten<br />

Kork-Hersteller Amorim ein Joint Venture eingegangen.<br />

Mit dem Know-how des Spielwaren-<br />

und des portugiesischen Korkspezialisten<br />

entstand die neue Marke Korko, die das Thema<br />

Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Das<br />

Joint Venture hat das Ziel, nicht nur Spielzeug<br />

zu fairen Preisen bei gleichzeitig hochwertiger<br />

Qualität anzubieten, sondern Kinder auch intuitiv<br />

und spielerisch mit der Natur zu „verbinden“.<br />

Markteinführung<br />

Bei Korko Spielwaren stehen Nachhaltigkeit und<br />

die Förderung des sensorischen Spiels, der Fantasie<br />

und der Feinmotorik im Mittelpunkt. Kork<br />

ist von Natur aus klimaneutral, langlebig und zu<br />

100 % schadstofffrei. Kindern bietet es dank der<br />

weichen, warmen Oberfläche sowie des geringen<br />

Gewichts viel Sicherheit. „Für uns stehen<br />

die Qualität und Sicherheit von Spielzeug immer<br />

an erster Stelle“, so Dennis Gies, „weil wir<br />

der Überzeugung sind, dass ein Spielzeug, das<br />

jahrzehntelang bespielt werden kann, ebenso<br />

nachhaltig ist.“ Seit Frühjahr sind die Kork-Bausteine<br />

verfügbar; im Herbst wird dies durch Geschicklichkeitsspiele,<br />

eine Spielmatte und ein<br />

Bowling-Set erweitert. Alle Korko-Spielwaren<br />

sind 100 % „made in Portugal“.<br />

www.toynamics.com<br />

Wir setzen auf die<br />

Entwicklung neuer<br />

Materialien, da<br />

für uns der Einsatz<br />

schnell wachsender<br />

Rohstoffe ein zentraler<br />

Aspekt ist.<br />

DENNIS GIES,<br />

Geschäftsführer Toynamics


16 TITELSTORY<br />

CO-BRANDING: Ende 2020 angekündigt,<br />

folgen Jahr für Jahr<br />

weitere Produkte in der Selecta-<br />

Steiff-Kollektion.<br />

NACHHALTIGKEIT ALS TEIL<br />

DER MARKENIDENTITÄT<br />

Selecta steht für hochwertiges und anspruchsvolles Spielzeug<br />

„made in Germany“. Die Herstellung erfolgt umweltschonend und nachhaltig,<br />

versichert das Unternehmen. Reicht das?<br />

Ich bin fest davon<br />

überzeugt, dass ein<br />

gutes Produkt vor<br />

allem lange nützlich<br />

sein muss.<br />

NILS JOKISCH<br />

Marketing Manager Selecta<br />

EINFACHER EINSTIEG: Das 24-teilige<br />

Memo-Spiel „Tiere“ ist für Kinder ab<br />

30 Monaten.<br />

Das 1968 gegründete und seit 2017 im Besitz der<br />

Good Time Holding befindliche Traditionsunternehmen,<br />

zu der auch Schmidt Spiele gehört, ist<br />

stolz auf sein Spielzeug, das in Handarbeit hergestellt<br />

wird und höchste Standards in Materialauswahl,<br />

Farbe und Konstruktion bieten soll. Für<br />

das Holzspielzeug aus Bayern kommen nur umweltfreundliche<br />

Klebstoffe und Farben auf Wasserbasis<br />

zum Einsatz, die der Spielzeugrichtlinie<br />

(EN 71) entsprechen, versichert Selecta. Gütesiegel<br />

wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit<br />

(Strapazierfähigkeit) und das TÜV-Zeichen (Sicherheits-<br />

und Schadstoffprüfung) sind weitere Kriterien<br />

für die hohe Qualität der Selecta-Produkte.<br />

„Eine einheitliche Definition von Nachhaltigkeit<br />

gibt es eigentlich nicht“, so Marketing-Manager<br />

Nils Jokisch, „aber ich bin fest davon überzeugt,<br />

dass ein gutes Produkt, wie es etwa der Designer<br />

Stefan Diez, Jurymitglied beim Deutschen<br />

Nachhaltigkeitspreis, unlängst formuliert hat,<br />

vor allem lange nützlich sein muss und am besten<br />

auch reparierbar ist. Langlebigkeit ist neben<br />

dem verwendeten Material eine wichtige<br />

Bewertungsgröße von Nachhaltigkeit. Und das<br />

ist unser Spielzeug.“<br />

Dass die Verwendung von Holz aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft, die Langlebigkeit der Spielzeuge<br />

und die Produktion am Standort Deutschland<br />

allein nicht mehr ausreichen könnten, um<br />

als nachhaltiges Unternehmen beim Verbraucher<br />

zu bestehen, weiß man in Berlin. Allein<br />

die Agenda 2030 definiert 17 Ziele, zu denen<br />

Gesundheit und Wohlergehen ebenso zählen<br />

wie menschenwürdige Arbeit oder Gleichbehandlung<br />

der Geschlechter. „Im Idealfall würde<br />

ein Produkt, das nachhaltig produziert wird“, sagt<br />

Jokisch, „zum Umweltschutz beitragen, Ressourcen<br />

schonen und CO 2<br />

-neutral sein. Von dieser idealen<br />

Welt sind wir noch ein Stück weit entfernt,<br />

das Ziel ist dennoch klar. Es ist aber richtig, der<br />

Begriff Nachhaltigkeit ist komplex.“<br />

Stichwort „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“,<br />

Ziel 8 der UN SDGs. Selecta<br />

setzt bei seinen Lieferanten auf die Auditierung<br />

nach Verhaltenskodex Business Social Compliance<br />

Initiative (BSCI), durchgeführt durch den TÜV.<br />

Ferner verpflichtet das Unternehmen Lieferanten,<br />

sich nach den Anforderungen des ICTI Code of<br />

Business Practices zu zertifizieren. Stichwort Lieferkette.<br />

Die Pandemie setzt seit bald zwei Jahren<br />

globale Lieferketten unter Druck. Für Schmidt<br />

Spiele wie Selecta ist die Waren- und Komponentenbeschaffung<br />

am Standort Deutschland<br />

mit lokaler Produktion und verkürzten Transportund<br />

Lieferwegen prioritär. Zudem setzt man auf<br />

ein möglichst widerstandsfähiges, innereuropäisches<br />

Lieferkettennetzwerk. Rund 75 Prozent der<br />

Artikel stammen aus Deutschland bzw. Europa.<br />

Wie das neue Memo-Spiel und das Spieltrapez<br />

in der Steiff-Kollektion.<br />

www.selecta-spielzeug.de


TITELSTORY<br />

17<br />

AUS VERANTWORTUNG<br />

FÜR DIE ZUKUNFT<br />

ENGAGIERT: Seit<br />

2004 forstet goki<br />

Schleswig-Holstein<br />

jährlich mit einer<br />

Waldpflanzaktionen<br />

auf, um das Bundesland<br />

eine Spur<br />

grüner zu machen.<br />

Nachhaltigkeit zählt für Norddeutschlands größten Spielwarenhersteller, goki, zum<br />

Kern der Unternehmensphilosophie. Der Holzspielwarenhersteller hat für sich mehrere<br />

zentrale Handlungsfelder identifiziert, um die Welt ein bisschen besser zu machen.<br />

Verantwortung für Kinder bedeutet auch, Verantwortung<br />

für deren Zukunft zu übernehmen.<br />

„Alles, was wir tun, tun wir für die Kinder“, lautet<br />

das Unternehmensmotto von Gollnest & Kiesel,<br />

das seit Jahren Verpflichtung und Ansporn<br />

ist. Das bedeutet, nicht nur nachhaltig zu wirtschaften,<br />

sondern umfasst auch eine sozialpolitische<br />

Verantwortung, die über die Grenzen des<br />

Unternehmens hinausreicht. 150 Millionen Kinder<br />

weltweit gehen einer Arbeit nach, die sie ihrer<br />

elementaren Rechte und Chancen beraubt.<br />

goki engagiert sich seit 2001 mit dem Bau von<br />

Schulen in Entwicklungsländern, um das Problem<br />

zu lindern. In Zusammenarbeit mit den Kinderhilfswerken<br />

„terre des homes“ und „Kinder in<br />

Afrika“ entstanden so bisher zehn Schulen. Aktuell<br />

wird in Ghana in Zusammenarbeit mit Arise<br />

e. V. die elfte Schule gebaut.<br />

Mit der Linie von Peggy Diggledey setzte sich<br />

das Schleswig-Holsteiner Unternehmen für den<br />

Küstenschutz ein. Seit 2004 beteiligt sich das<br />

Unternehmen an dem Ziel der<br />

Landesregierung, den Waldanteil<br />

auf 12 % zu steigern. Unter<br />

dem Motto „Jedem Neugeborenen<br />

im nördlichsten<br />

Bundesland einen Baum“<br />

spendete goki mittlerweile<br />

430.000 Bäume.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

EINSTIEG: Das Wikingerspiel<br />

Kubb kann jetzt<br />

auch nach Figuren gespielt<br />

werden.<br />

den Landesforsten werden dabei auch klimaresistente<br />

Baumarten ausprobiert. Allein 2021<br />

wurde eine Bestandspflanzung mit 20.000 Laubbäumen<br />

durchgeführt, die einen Nadelwald in<br />

einen Mischwald überführen und robuster gestalten<br />

sollen.<br />

Für ein Unternehmen, das Holzspielzeuge produziert,<br />

heißt Nachhaltigkeit, der Natur mehr zurückzugeben,<br />

als man ihr entnimmt. So pflanzt<br />

goki mehr Bäume, als für die Produktion benötigt<br />

werden. Eine durchschnittlich gewachsene<br />

Buche entzieht im Laufe von 120 Jahren der Atmosphäre<br />

ca. 3,5 Tonnen CO 2<br />

. Werden Bäume<br />

verbrannt oder sie zersetzen sich, wird Gas freigesetzt.<br />

Bei einer verantwortungsvollen Nutzung<br />

von Holz für Möbel oder Spielzeuge bleibt<br />

das CO 2<br />

gebunden.<br />

Nachhaltigkeit spielt auch bei der Energiegewinnung<br />

für goki eine große Rolle. Das Unternehmen<br />

produziert über seine Photovoltaik-Anlagen mehr<br />

Strom, als es europaweit verbraucht. Ressourcenschonung<br />

gilt auch für die Verpackungen,<br />

deren Größe sich nicht an den zu erzielenden<br />

Preispunkten bemisst, sondern<br />

so klein wie möglich gehalten sein soll.<br />

Bei der goki nature Linie wird sogar bei<br />

der Farbe gespart. Die Tönung wird<br />

ausschließlich durch thermische Behandlung<br />

erzielt. „Dies zeigt“, sagt goki-Geschäftsführer<br />

Thorsten Koss, „wie<br />

durch die Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens<br />

bei Neuentwicklungen<br />

Innovationen geradezu gefördert werden.“<br />

www.goki.eu<br />

Dies zeigt, wie durch<br />

die Implementierung<br />

des Nachhaltigkeitsgedankens<br />

bei<br />

Neuentwicklungen<br />

Innovationen geradezu<br />

gefördert werden.<br />

THORSTEN KOSS<br />

Geschäftsführer goki<br />

REIZVOLL: Das Zwergenhaus aus<br />

der goki evolution-Reihe besteht<br />

aus naturbelassenem Material.


18 TITELSTORY<br />

BENCHMARK: Das<br />

Cuboro Kugelbahnsystem<br />

ist ein einzigartiges<br />

Qualitätsspielzeug.<br />

KOMPROMISSLOS LANGLEBIG<br />

Cuboro steht für exzellente Qualität, lebenslangen Spaß am Spiel, zeitloses Design<br />

und, nicht zuletzt, für einen langen Lebenszyklus der Produkte. Das macht die Marke<br />

so besonders.<br />

Außer der lokalen<br />

und nachhaltigen<br />

Produktion ist sicherlich<br />

die Langlebigkeit<br />

von Cuboro das beste<br />

Argument dafür, dass<br />

wir unser Spielsystem<br />

als nachhaltig<br />

bezeichnen können.<br />

SEBASTIAN ETTER<br />

Geschäftsführer Cuboro<br />

„Es gibt sie noch, die guten Dinge“, mit diesem<br />

Retro-Claim, der den Eindruck erwecken könnte,<br />

dass früher alles besser war, wirbt seit Jahr und<br />

Tag ein Warenhaus für sich, das für hochwertige<br />

und langlebige Produkte, vor allem aber für<br />

Nachhaltigkeit steht. Nachhaltigkeit wird dabei<br />

nicht nur im Sinne einer ressourcenschonenden<br />

und sozialverträglichen Produktion oder der Verwendung<br />

von natürlichen Materialien verstanden,<br />

sondern als Aufgabe, Produkte anzubieten,<br />

die handwerkliches Können, Funktionalität und<br />

eine lange Lebensdauer vereinen.<br />

Tatsächlich gibt es sie noch, immer noch, die<br />

guten Dinge, wie etwa die Cuboro Kugelbahn,<br />

die 1986 auf den Markt kam und die genau diese<br />

Eigenschaften kombiniert: Können, Funktion,<br />

Lebensdauer. Inzwischen ist die Schweizer Bahn<br />

ein Klassiker, der weltweit eine Fan-Gemeinde<br />

hat. „Außer der lokalen und nachhaltigen Produktion“,<br />

Sebastian Etter, Geschäftsführer Cuboro,<br />

„ist sicherlich die Langlebigkeit von Cuboro<br />

das beste Argument dafür, dass wir unser Spielsystem<br />

als nachhaltig bezeichnen können.“ Eine<br />

lange Lebensdauer minimiert den Konsum<br />

und spart Ressourcen, so darf man sicherlich<br />

Sebastian Etter verstehen.<br />

Neben dem Produktlebenszyklus ist es vor allem<br />

das Design, das Cuboro von anderen Kugelbahnen<br />

unterscheidet. Kugelbahnen gibt es<br />

zuhauf, aber keine bietet eine solche Vielfalt an<br />

Kombinationsmöglichkeiten wie der Schweizer<br />

Beitrag zu diesem klassischen Spielthema.<br />

Möglich machen das simple Buchenwürfel.<br />

Produziert werden die über 100 verschiedenen<br />

Cuboro Quader mit unterschiedlichen Funktionen<br />

von der Schreinerei Nyfeler Holzwaren AG,<br />

die ausschließlich regionales Buchenholz verarbeitet.<br />

Das Innenleben dieser Würfel stellt<br />

höchste Anforderungen an die handwerkliche<br />

Fertigungskompetenz, um jene Verarbeitungsqualität<br />

zu erreichen, auf die Sebastian Etter<br />

stolz ist: „Für uns kommen nur Produkte in Frage,<br />

hinter denen wir zu 100 % stehen. Nachhaltigkeit,<br />

Qualität und der Spielwert stehen dabei<br />

an oberster Stelle.“<br />

Kompromisslos zeigt sich Etter bei der Wahl<br />

seiner Partner. Vom Baumstamm bis zum fertigen,<br />

verpackten Produkt wird alles in nächster<br />

Umgebung und unter Berücksichtigung höchster<br />

sozialer und ökologischer Standards produziert.<br />

Sämtliche Verpackungen und Drucksachen<br />

werden bis heute in der Schweiz produziert, was<br />

kurze Transportwege und höchste Qualität garantiert.<br />

Das bedeutet nicht, dass Sebastian Etter<br />

nicht mit der Zeit geht. Nachdem er 2020 die<br />

Geschäftsleitung übernahm, spendierte er der<br />

Marke ein umfassendes Redesign, das sichtlich<br />

frischer und moderner wirkt. Unangetastet<br />

blieb allerdings der Markenkern: nachhaltiges<br />

Spielzeug von höchster Qualität herzustellen.<br />

www.cuboro.ch<br />

ZEITLOS: 2020 spendierte Cuboro<br />

seinen Produkten ein Redesign. Die<br />

inneren Werte blieben unangetastet.


TITELSTORY<br />

19<br />

WIR LEBEN<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Nachhaltigkeit in der Produktion ist für Spielzeug Kraul<br />

kaum erwähnenswert. Die Spielzeugfirma will mehr.<br />

Die Nachhaltigkeit des Spielens auf die Lebensentwicklung<br />

eines Menschen ist keine Forderung<br />

des Green Deals oder von Klima-Abkommen, aber<br />

ein wichtiges Anliegen der Spielzeugfirma Walter<br />

Kraul. „Wir bespielen Nachhaltigkeit nicht“,<br />

sagt Inhaber Christoph Kraul, „wir arbeiten daran.<br />

Seit vielen Jahrzehnten haben wir Erfahrung,<br />

wie Nachhaltigkeit aussehen sollte und kann.“<br />

Im Kindes- und Jugendalter werden Handgriffe<br />

und Techniken eingeübt, die später Handeln<br />

und Entscheidungen leicht machen. Hier, zeigt<br />

sich Christoph Kraul überzeugt, bilden sich lebenslang<br />

tragende Grunderfahrungen; hier beginnt<br />

das Kind seine Umwelt zu erkunden und<br />

eine Beziehung zu ihr aufzunehmen. Das Spielen<br />

ist jene besondere Weise, Kräfte, Sinne, Geschicklichkeit,<br />

Empfindungen, ein Verständnis<br />

von Welt – die Grundlagen seiner Persönlichkeit<br />

– zu entwickeln. Mit seinen Spielzeugen will<br />

Kraul einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

leisten: ob durch das Zusammensetzen einer<br />

Forelle, das Boot, das gegen die Strömung<br />

fährt, oder die Experimentierkästen.<br />

www.spielzeug-kraul.de<br />

SPIELERISCH: Begreifen ist auch<br />

ohne Formeln und Vorwissen möglich,<br />

wenn man selbst Hand anlegt.<br />

Wir bespielen<br />

Nachhaltigkeit nicht,<br />

wir arbeiten daran.<br />

CHRISTOPH KRAUL<br />

Inhaber Kraul Spielzeug<br />

VOLL IM TREND<br />

Nachhaltigkeit liegt Holzspielwarenherstellern im Blut. Braucht es da<br />

noch eine Bio-Linie, um den Puls zu regulieren?<br />

Der Rohstoff Holz<br />

bringt wenig, wenn<br />

das Spielzeug mehrfach<br />

um den Planeten<br />

geschickt wird<br />

und auch noch mit<br />

unökologischen Stoffen<br />

kombiniert wird.<br />

GEROLD HERTENBERGER<br />

Geschäftsführer nic<br />

Im Lebensmittelhandel kennen die Umsätze mit<br />

Bio-Produkten seit Jahren nur eine Richtung:<br />

nach oben. Viele Bio-Händler erweitern derzeit<br />

massiv ihr Filialnetz. So verfügte etwa Denn’s<br />

Bio Anfang Januar <strong>2022</strong> über 321 Verkaufsstellen,<br />

vor zehn Jahren waren es noch 105. Jetzt<br />

will auch der Holzspielwarenhersteller nic vom<br />

Bio-Trend profitieren – und bringt ein spezielles<br />

Sortiment auf den Markt. „Als Holzspielzeughersteller<br />

sind wir schon ganz gut im Thema<br />

Nachhaltigkeit“, sagt Firmenchef Gerold Hertenberger,<br />

„aber bei der Entwicklung neuer<br />

Produkte achten wir auf möglichst viele<br />

Aspekte dieses Begriffs, der ja eine ungeheure<br />

Weite hat. Daraus entstand die<br />

nic Bio Serie.“ Den Anstoß dafür gaben<br />

vor Jahren Glückskäfer-Kunden, die zwar<br />

das nic Sortiment schätzten, aber mit<br />

den kräftigen nic Farben nicht<br />

ganz zurechtkamen. Die Optik sollte noch „reiner“<br />

sein. Glückskäfer zählt seit 2011 zum Portfolio<br />

der Manufaktur. Bei der Bio-Serie verwendet nic<br />

ausschließlich Farben aus Zitronenschalenölen,<br />

Naturharzen oder Pflanzenfarbstoffen,<br />

die z. B. aus Tomatenextrakt<br />

stammen. Beim Holz<br />

ist alles beim Alten geblieben.<br />

nic verwendet auch bei der<br />

Bio-Serie nur Ahorn und Buche<br />

aus nachhaltiger Forstwirtschaft.<br />

www.nic<strong>toys</strong>.de<br />

BESONDERS REIN:<br />

Kinderwagenkette und Wackelbär<br />

aus der neuen Bio-Reihe von nic.


20 TITELSTORY<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

VON ANFANG AN<br />

HOCHWERTIG:<br />

Mit Hipp entwickelte<br />

Eichhorn eine neue<br />

Babyspielzeuge-Linie.<br />

PERFEKT:<br />

Für kleine Händchen<br />

ist der Eichhorn Baby<br />

Hipp Schiebe-Esel.<br />

Bereits vor ein paar Jahren entwickelte und produzierte Eichhorn Holzspielwaren<br />

für Hipp. Jetzt bauen die beiden Partner die Kooperation aus.<br />

Bei der Produktentwicklung<br />

war<br />

beiden Marken<br />

das Thema Nachhaltigkeit<br />

besonders<br />

wichtig.<br />

THOMAS SOBOTKA<br />

Division Director Wooden Toys<br />

„Wer Babys in den Mittelpunkt stellt, trägt große<br />

Verantwortung“, lautet ein Leitspruch des<br />

Babynahrungsmittelherstellers Hipp. Auch dem<br />

Holzspielwarenhersteller Eichhorn liegen die Kleinsten<br />

am Herzen. Beide Hersteller für Babybedarfe<br />

wollen mit ihren Produkten ein wichtiger Teil<br />

der kindlichen Entwicklung sein. Beide Marken<br />

gehen jetzt eine noch intensivere Zusammenarbeit<br />

ein, um bei Verbrauchern, insbesondere<br />

den Eltern und Schenkern, eine noch höhere<br />

Wahrnehmung zu erzielen. Das Ergebnis ist eine<br />

neue, naturverbundene Babyspielzeuge-Linie,<br />

die Eichhorn Baby Hipp Collection.<br />

Thomas Sobotka, Division Director Wooden Toys:<br />

„Ein Co-Branding lag klar auf der Hand. Hipp und<br />

Eichhorn haben eine hohe Markenbekanntheit<br />

in Deutschland. Wir sprechen beide die gleiche<br />

Zielgruppe an und ergänzen uns jeweils. Die Kooperation<br />

wurde uns sozusagen in die Wiege<br />

gelegt und wir können gegenseitig unsere Produkt-<br />

und Marktstärke nutzen.“ Mit der neuen<br />

Eichhorn Baby Hipp Collection erkunden Säuglinge<br />

die Welt. Die langlebigen und robusten Spielzeuge<br />

sind aus ausgewähltem, hochwertigem<br />

Buchenholz gefertigt. „Bei der Produktentwicklung<br />

war beiden Marken das Thema Nachhaltigkeit<br />

besonders wichtig. Die Holzspielzeuge sind<br />

FSC-zertifiziert und plastikfrei verpackt“, so Thomas<br />

Sobotka. Verziert oder bestückt mit einem<br />

kleinen Esel, bekannt aus der Hipp Markenwelt,<br />

werden die Kleinsten ab den ersten Lebensmonaten<br />

stets beim Zahnen, Entdecken oder Einschlafen<br />

begleitet.<br />

Um das Klima zu schützen und die Welt zum<br />

Positiven zu verändern, handeln beide Familienunternehmen<br />

bereits seit Jahren verantwortungsvoll.<br />

Dabei wird auf qualitative Produkte<br />

geachtet und Umweltverträglichkeit mit nur geringem<br />

Einfluss auf die Ressourcen unseres Planeten.<br />

So setzt Hipp bereits seit über 60 Jahren<br />

auf ökologischen Landbau. Bei Eichhorn stehen<br />

Faktoren wie die bewährte Langlebigkeit, eine<br />

gute Recyclingfähigkeit der Verpackungen und<br />

Produkte sowie eine effiziente Spielwarenproduktion<br />

in Bezug auf den Materialeinsatz, die<br />

eingesetzte Energie und Produktionsabfälle im<br />

Mittelpunkt.<br />

Dank unterschiedlicher Fühlperlen, Glocken oder<br />

Plüschblättchen werden die hochwertige Wagen-<br />

oder Schnullerkette sowie der Greifling zu<br />

einem Sinneserlebnis für Finger und ein Blickfang<br />

für die Augen. Ebenfalls perfekt für kleine<br />

Händchen ist der Eichhorn Baby Hipp Schiebe-<br />

Esel geeignet. Durch die praktische Form lässt<br />

sich das Tierchen angenehm greifen und schieben.<br />

Die großzügige Beißfläche des Baby Hipp<br />

Beißrings hilft den Kleinen beim Zahnen. Das Baby<br />

Hipp Mobile komplettiert das Sortiment. Die<br />

liebevolle, kindgerechte Gestaltung sorgt für interessante<br />

Eindrücke bei Babys.<br />

www.eichhorn-<strong>toys</strong>.de<br />

UNBEDENKLICH: Alle Spielzeuge der Eichhorn<br />

Baby Hipp Collection sind zertifiziert.


TITELSTORY<br />

21<br />

IM EINKLANG<br />

MIT WERTEN<br />

Naseweiss steht für ausgefallene, hochwertige Holzspielzeuge,<br />

die zum Spielen, Forschen und Entdecken einladen. Nachhaltigkeit<br />

versteht man als „ethischen Imperativ“.<br />

Gut leben in einer<br />

Welt, in der die<br />

Wirtschaft im Einklang<br />

mit ethischen<br />

Werten ist.<br />

HOLGER MAYR<br />

Vertriebsleiter Naseweiss<br />

Naseweiss ist ein Projekt der Samariterstiftung,<br />

einer kirchlichen Stiftung, die Mitglied im Diakonischen<br />

Werk Württembergs ist. Die Bewahrung<br />

der Schöpfung dürfte damit zur DNA zählen. Das<br />

sieht Vertriebsleiter Holger Mayr auch so, der<br />

Nachhaltigkeit als ein Zusammenspiel von vier<br />

Faktoren definiert. „Gut leben in einer Welt, in<br />

der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen<br />

Werten ist“, sagt Mayr, „ist das Bestreben der<br />

Samariterstiftung. Dazu zählen für uns soziale<br />

Gerechtigkeit, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit<br />

und Menschenwürde als zentrale Kriterien<br />

unseres Tuns.“ Um dem eigenen Anspruch<br />

gerecht zu werden, setzt sich Naseweiss jedes<br />

Jahr ein konkretes Ziel, das im Rahmen eines<br />

QM-Systems überprüft wird. Produktgestaltung<br />

und Design stellen dabei eine besondere<br />

Herausforderung dar. Die Spielzeuge müssen<br />

von Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten<br />

hergestellt werden können,<br />

zum anderen sollen<br />

die Komponenten aus<br />

hochwertigen, langlebigen<br />

Materialien bestehen, die<br />

nach der Nutzung recycelt<br />

werden können. Schließlich<br />

sollen die Spielzeuge selbst<br />

„in hohem Maße kultiviert,<br />

ästhetisch anspruchsvoll<br />

und technisch hochwertig“<br />

gemacht<br />

sein. Das jüngste Ergebnis<br />

dieses „langfristigen<br />

Blicks auf die<br />

Dinge“ (Mayr) ist eine Lochkamera,<br />

mit der man die Welt<br />

mit neuen Augen sieht.<br />

www.naseweiss-spiele.de<br />

NEUES ERLEBNIS:<br />

Durch die Lochkamera<br />

sieht man die Welt<br />

mit anderen Augen.<br />

SPIELEN MIT QUALITÄT<br />

Rülke blickt auf 135 Jahre Firmengeschichte zurück. War ein<br />

gelebter Nachhaltigkeitsgedanke eigentlich schon immer im Unternehmen<br />

vorhanden, ist er seit gut zehn Jahren auch fixiert.<br />

Umweltbewusstes und nachhaltiges Wirtschaften<br />

zählt seit jeher zum Kern des Unternehmens.<br />

Das Thema habe aber in den letzten Jahren an<br />

Relevanz gewonnen. „Grundsätzlich ist uns der<br />

Einsatz umweltschonender Rohstoffe bis hin zum<br />

Einsatz regenerativer Energiequellen sehr wichtig<br />

und inzwischen eine Selbstverständlichkeit“,<br />

sagt Geschäftsführer Björn Rülke. Dafür stehen die<br />

im Unternehmenshandbuch niedergelegten Managementziele,<br />

die u. a. diverse Zertifizierungen<br />

beinhalten. Alle Ziele werden im Jahresrhythmus<br />

überprüft. Rülke befasst sich aber längst nicht<br />

mehr nur mit ökologischen Fragen von Nachhaltigkeit.<br />

„Mit aktuell steigender Priorität konzentrieren<br />

wir uns“, betont Björn Rülke die Entwicklung,<br />

„ebenso auf soziale Nachhaltigkeit und Verantwortung<br />

in unserer Unternehmensgruppe, aber<br />

auch bei unseren Diensteistern, Lieferanten sowie<br />

Kunden.“ Zur Gruppe zählt seit letztem Jahr<br />

auch Helga Kreft, bekannt für sein Jolly Popcorn.<br />

Nachhaltigkeit wird aus Rülkes Sicht für<br />

in Europa produzierende Unternehmen weiter<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Kritisch bewertet<br />

er den Dokumentationsund<br />

Kontrollaufwand, der,<br />

so Björn Rülke, „jedoch notwendig ist,<br />

um dem Kundenanspruch gerecht zu produzieren“.<br />

Am Ende entstehen dann solche<br />

hochwertigen Spielzeuge wie das handgefertigte<br />

Haflinger-Steckenpferd aus gedämpfter Buche.<br />

www.ruelke-gmbh.de<br />

KLASSIKER NEU AUFGE-<br />

ZÄUMT: Rülke Spielzeug<br />

aus dem Erzgebirge und<br />

Helga Kreft GmbH reiten<br />

seit letztem Jahr<br />

gemeinsam.


22 HERSTELLER<br />

fischertechnik räumte beim diesjährigen Toy Award mit seinem<br />

Baukasten „Animal Friends“ in der Kategorie „Sustainability“ ab.<br />

Das Unternehmen setzt aber nicht erst seit heute auf Nachhaltigkeit.<br />

NACHHALTIG<br />

MADE IN GERMANY<br />

Fischertechnik steht mit seinen diversen<br />

Baukastensystemen, die Technikwissen<br />

spielend ins Kinderzimmer bringen sollen,<br />

seit über einem halben Jahrhundert<br />

für Nachhaltigkeit, wenn unter dem Begriff auch<br />

Spielwert, Lerneffekt und Spaß an technischen<br />

und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

subsumiert werden kann. Die Unternehmensgruppe<br />

fischer, zu der auch fischertechnik<br />

zählt, fasst Nachhaltigkeit naturgemäß weiter.<br />

2015 verabschiedete die Gruppe einen<br />

Leitfaden, den sogenannten Blauen Pfad, der<br />

die Grundsätze wirtschaftlichen, sozialen und<br />

ökologischen Handels fixierte und die einzelnen<br />

Ziele in Einklang bringen soll.<br />

Der fischer Leitfaden orientiert sich dabei zum<br />

einen an den 17 im Jahr 2015 von den Vereinten<br />

Nationen verabschiedeten Sustainable Development<br />

Goals, zum anderen an der WIN Charta.<br />

Aus den 17 übergreifenden<br />

UN-Zielen fokussiert<br />

sich fischer auf sechs Ziele,<br />

die vor allem im Hinblick<br />

auf Produkte, Märkte, Produktion<br />

und Beschaffung<br />

eine hohe Relevanz besitzen.<br />

Die WIN Charta ist<br />

ein Managementsystem<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

für die nachhaltige<br />

Wirtschaftsweise<br />

eines<br />

Unternehmens, vor allem für kleinere und mittlere<br />

Unternehmen. Inzwischen sind allerdings<br />

auch große Konzerne mit von der Partie. Die WIN<br />

Charta mit ihren zwölf Leitsätzen verlangt von<br />

Unternehmen ein klares Bekenntnis zur Selbstverpflichtung,<br />

Eigeninitiative und transparenten<br />

Außenkommunikation mit Stakeholdern. Für<br />

fischer stehen aktuell fünf Leitsätze der WIN<br />

Charta im Vordergrund: Ressourcen, Energie<br />

und Emissionen, Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze,<br />

Nachhaltige Innovationen, Regionaler<br />

Mehrwert. Im Bereich nachhaltige Innovation<br />

ist fischertechnik Anfang des Jahres ein weiterer<br />

Coup gelungen.<br />

Nachdem das Unternehmen bereits vor 12 Jahren<br />

die weltweit ersten Befestigungsprodukte aus<br />

überwiegend nachwachsenden Rohstoffen auf<br />

den Markt brachte, folgt mit den Animal Friends<br />

nun der erste Baukasten, dessen Kunststoff-Bausteine<br />

zu 60 Prozent aus biobasierten Rohstoffen<br />

bestehen. Auch die Verpackung ist zu einem<br />

großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen. Die<br />

Bausteine sind mit den vor über 50 Jahren eingeführten<br />

kompatibel. Das Konzept überzeugte<br />

die Juroren des renommierten Toy Awards,<br />

der alljährlich im Rahmen der Weltleitmesse für<br />

Spielwaren vergeben wird. Animal Friends siegte<br />

in der Kategorie „Sustainability“. Für Wilhelm<br />

Schoch, Geschäftsführer fischertechnik, kommt<br />

der Sprung aufs Treppchen nicht überraschend.<br />

„Bereits in den vergangenen Jahren hat fischertechnik“,<br />

so Schoch, „einige Baukästen auf den<br />

Markt gebracht, die den Nachhaltigkeitsgedanken<br />

fördern sollen. Und auch die Tatsache, dass<br />

unsere Baukästen Made in Germany sind,<br />

ist ein weiterer Grund, der für unser nachhaltiges<br />

Konzept spricht.“ <strong>planet</strong> <strong>toys</strong><br />

sprach mit Wilhelm Schoch.<br />

AUSGEZEICHNET:<br />

Der Baukasten H2 Fuel Cell Car enthält ein Modell,<br />

das mittels Brennstoffzelle betrieben wird.


HERSTELLER<br />

23<br />

NACHHALTIGE MOBILITÄT:<br />

Der fischertechnik Baukasten Junior Engineer<br />

mit Solarrotor für Kinder ab 5 Jahren.<br />

Herr Schoch, die Unternehmensgruppe fischer<br />

hat insgesamt zwölf Leitsätze für ihr Nachhaltigkeitsmanagement<br />

aufgestellt. Kommen wir<br />

mal auf den vierten zu sprechen, der die Ressourcen<br />

betrifft. Was macht denn den Baukasten<br />

Animal Friends unter diesem vierten Aspekt<br />

besonders nachhaltig?<br />

Wilhelm Schoch: Die Kunststoffbauteile bestehen<br />

zu 60 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen;<br />

die Basis dafür liefert uns Rizinusöl. Der Wunderbaum,<br />

woraus Rizinusöl gewonnen wird, das<br />

später zu Sebacinsäure verarbeitet wird, wächst<br />

auch auf sehr kargem Boden. Er steht daher nicht<br />

in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln,<br />

auch nicht mit den entsprechenden Anbauflächen.<br />

Somit besteht keine Gefahr, dass landwirtschaftliche<br />

Flächen für Tiere oder Menschen<br />

eingesetzt werden. Unsere Bausteine aus biobasiertem<br />

Kunststoff haben dieselbe Stabilität<br />

wie unsere traditionellen Kunststoffbausteine.<br />

Und mit Öl dieses Wunderbaumes erreichen<br />

Sie dieselbe Qualität wie mit dem konventionellen<br />

Rohstoff aus der Petrochemie?<br />

W. S.: Ja, die Unternehmensgruppe verfügt über<br />

eine langjährige und fundierte Erfahrung in der<br />

Fertigung von hochwertigen Kunststoffprodukten,<br />

da auch die weltweit bekannten fischer Dübel<br />

zur Unternehmensgruppe zählen. Bereits<br />

seit 2010 bietet fischer mit der Linie greenline<br />

die weltweit ersten Befestigungsprodukte aus<br />

überwiegend nachwachsenden Rohstoffen an.<br />

Die Dübel und der Montagemörtel werden ebenfalls<br />

zu 60 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

produziert. Bei der Entwicklung unseres<br />

biobasierten Baukastens Animal Friends konnten<br />

wir also auf die vorhandene Kompetenz im<br />

Bereich Befestigungssysteme zurückgreifen.<br />

Unsere Bausteine sind über Generationen hinweg<br />

einsetzbar, auch das verstehen wir unter<br />

Nachhaltigkeit.<br />

2015 hat die Unternehmensgruppe den sogenannten<br />

Blauen Pfad verabschiedet, der sich<br />

an einem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit<br />

aus Ökologie, Ökonomie und sozialen Belangen<br />

orientiert. Wer kümmert sich denn darum,<br />

dass den Worten auch Taten folgen?<br />

W. S.: Nachhaltigkeit ist<br />

seit jeher in der ganzen<br />

Unternehmensgruppe<br />

ein sehr wichtiges Thema.<br />

Ein Nachhaltigkeits-Team sorgt dafür, dass alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Nachhaltigkeitsaktivitäten<br />

eingebunden sind. Wir bei<br />

fischertechnik arbeiten momentan daran, die<br />

Verpackungen noch umweltfreundlicher zu gestalten.<br />

Außerdem optimieren wir kontinuierlich<br />

unsere Prozesse, um sie schlanker und effizienter<br />

zu gestalten. Mehrmals sind wir für unsere<br />

Arbeit ausgezeichnet worden.<br />

Zum Beispiel?<br />

W. S.: Zum Beispiel 2020, als die Gruppe mit dem<br />

Deutschen Nachhaltigkeitspreis die wichtigste<br />

und größte Auszeichnung in Europa erhalten<br />

hat. Oder die Auszeichnung der fischer greenline<br />

zu den GREEN BRANDS Germany im selben<br />

Jahr. Und fischertechnik ist dieses Jahr bereits<br />

zum dritten Mal von Focus Money für sein nachhaltiges<br />

Engagement ausgezeichnet worden. In<br />

der Kategorie „Spielwarenhersteller“ wurden wir<br />

als Testsieger eingestuft. <strong>2022</strong> haben wir den<br />

Toy Award der Spielwarenmesse erhalten und<br />

die Unternehmensgruppe wurde Anfang März<br />

vom Wirtschaftsmagazin Capital als innovativstes<br />

Unternehmen im Bereich „Herstellung und<br />

Verarbeitung von Werk- und Baustoffen“<br />

ausgezeichnet. Darüber<br />

hinaus freuen wir uns, denn<br />

es zeigt, dass unser Engagement<br />

in puncto Nachhaltigkeit<br />

in der breiten<br />

Öffentlichkeit auch gesehen<br />

und anerkannt wird.<br />

Herr Schoch, wir bedanken<br />

uns für das Gespräch.<br />

ATTRAKTIV:<br />

Modell „Sandy the scorpion“<br />

aus dem fischertechnik Baukasten<br />

Animal Friends.<br />

MADE IN GERMANY:<br />

Nicht nur aus nachwachsenden Rohstoffen,<br />

sondern auch Made in Black<br />

Forest.


24 HERSTELLER<br />

ARTGERECHT: Neuen<br />

Lebensraum für Vögel und<br />

Insekten liefert das Eco-<br />

Create Midi-Set „Helping<br />

Birds & Bees“.<br />

BASTELN IM EINKLANG<br />

MIT DER UMWELT<br />

Mit EcoCreate präsentiert Ravensburger eine einfache und zeitgemäße<br />

Bastelreihe, die überdies noch Gutes tut.<br />

Mit EcoCreate<br />

führen wir Kinder<br />

an Umweltthemen<br />

heran und sensibilisieren<br />

sie schon<br />

in jungen Jahren<br />

für Nachhaltigkeit.<br />

CHRISTIAN BULLA<br />

Mit EcoCreate verwandeln Kinder ab 6 Jahren Getränke-<br />

und Eierkartons, Einweg-Plastikflaschen,<br />

Toilettenpapierrollen und Verpackungen in Accessoires,<br />

Spielzeuge sowie kleine Gebrauchsund<br />

Einrichtungsgegenstände. EcoCreate liefert<br />

alles, was dazu benötigt wird: Ausschneidebögen<br />

und Aufkleber mit verschiedenen Motiven,<br />

kindgerechte Acrylfarben, einen Pinsel, Dekomaterialien<br />

und einen Kleber, der mit Wasser<br />

selbst angerührt wird. Einfache, bebilderte Anleitungen<br />

führen beim Basteln schrittweise durch<br />

jedes Projekt.<br />

„Bei Kindern wandert eine Toilettenpapierrolle<br />

auch mal in den Restmüll, selbst wenn die Eltern<br />

es ihnen anders gezeigt haben. Wenn sie die<br />

Toilettenpapierrolle aber mit einer Piratenfigur,<br />

einer Prinzessin oder einem Fuchs assoziieren<br />

und als Spielzeug begreifen, beeinflusst das ihre<br />

Wahrnehmung und ihr Verhalten“, erklärt Christian<br />

Bulla, Group Director Category Construction/Arts<br />

& Crafts. „Ravensburger möchte Kinder<br />

mit sinnvollen Beschäftigungsangeboten fördern.<br />

Mit EcoCreate führen wir sie an Umweltthemen<br />

heran und sensibilisieren sie schon in<br />

jungen Jahren für Nachhaltigkeit.“<br />

Kooperation mit Fairventures<br />

Die Bastelsets sind kompakt und leicht, um ihren<br />

Klimaeinfluss gering zu halten. Zudem ermittelt<br />

Ravensburger die Umweltauswirkungen<br />

von EcoCreate entlang des gesamten Produkt-<br />

Lebenszyklus mittels Life-Cycle-Assessments<br />

(LCAs), um den ökologischen Fußabdruck für jedes<br />

Produkt exakt zu bestimmen. Das hat einen<br />

guten Grund. EcoCreate ist durch die Kooperation<br />

mit der gemeinnützigen Organisation Fairventures<br />

Worldwide, die Aufforstungsprojekte<br />

in Entwicklungsländern betreibt, klimagerecht.<br />

Ravensburger finanziert über Fairventures die<br />

Pflanzung so vieler Bäume, wie nötig sind, um<br />

den ökologischen Fußabdruck von EcoCreate<br />

auszugleichen. Das schafft der Bevölkerung dort<br />

Arbeit und Einkommen.<br />

Bastelsets für jeden Geldbeutel<br />

Die EcoCreate Bastelreihe umfasst neun Sets. Bis<br />

Ende <strong>2022</strong> wird das Sortiment auf elf Produkte<br />

anwachsen. Piratenfans kreieren aus dem Mini-<br />

Set „Pirates“ ein Piratenpärchen, ein Schiff und<br />

einen Hai. Prinzessinnen zaubern aus dem Mini-Set<br />

„Princess“ eine kleine Schwester, schmucke<br />

Taschen und einen Stiftehalter im Look eines<br />

Märchenschlosses. Mit zwei weiteren Mini-Sets<br />

erwecken Kinder die heimische Tierwelt oder<br />

Dschungeltiere zum Leben. Das Mini-Set „Spring<br />

& Easter“ sorgt für Oster- und Frühjahrsdekoration,<br />

während die nächste Geburtstagsfeier mit<br />

EcoCreate zur „Unicorn-Party“ wird. Ab dem Sommer<br />

wird mit „Little garden“ ein Midi-Set zum<br />

Säen und Pflanzen von<br />

Blumen, Garten- und Küchenkräutern<br />

erhältlich<br />

sein. Und Weihnachten<br />

bastelt die Familie den<br />

Christbaumschmuck<br />

ab sofort selbst – mit<br />

dem EcoCreate Midi-<br />

Set „Wintertime“.<br />

www.ravensburger.de<br />

VERLOCKEND: Piratenfans kommen<br />

beim Mini-Set „Pirates“ auf<br />

ihre Kosten.<br />

REIZVOLL: Mit EcoCreate<br />

wird jede Geburtstagsparty<br />

zur „Unicorn-Party“.


HERSTELLER<br />

25<br />

SPIELZEUG AUS<br />

ZUCKERROHR<br />

Mit Bio-Kunststoffspielzeug hat sich dantoy zu einem Vorreiter<br />

umweltfreundlicher Produktion entwickelt.<br />

Seit 1964 produziert dantoy Qualitätsspielzeug. Inzwischen<br />

zählen die Dänen zu den größten skandinavischen<br />

Herstellern von Kunststoffspielzeug.<br />

Die dantoy-Kernprodukte sind mit dem Umweltzeichen<br />

„Nordischer Schwan“ ausgezeichnet, das<br />

zu den strengsten Umweltzertifizierungen der<br />

Welt zählt. Die mit diesem Umweltzeichen gekennzeichneten<br />

Produkte dürfen keine Phthalate,<br />

synthetischen Duftstoffe oder Stoffe mit endokriner<br />

Wirkung enthalten. Einen Namen haben sich<br />

Dänen nicht zuletzt mit der einzigartigen Green<br />

Bean-Linie gemacht, die 2020 auf den Markt kam.<br />

Jedes Produkt dieser Linie unterscheidet sich<br />

nämlich vom gleichartigen, weil durch das willkürliche<br />

Mischen der jeweils verfügbaren Plastikabfälle<br />

unterschiedliche Farbnuancen entstehen.<br />

Green-Bean-<br />

Produkte gibt<br />

es jedoch nur<br />

in limitierter Auflage,<br />

da das verwendete<br />

Abfallmaterial zu<br />

100 % aus der eigenen Produktion stammt. Bereits<br />

zwei Jahre geht das Unternehmen mit der<br />

Bio-Linie einen wichtigen Schritt in Richtung<br />

Nachhaltigkeit. Die Produkte dieser Linie bestehen<br />

primär aus Biokunststoff, der als Abfallprodukt<br />

bei der Gewinnung von Zucker aus rohem<br />

Zuckerrohr entsteht. Das Spielzeug ist zu 100 %<br />

recycelbar; die Verpackung besteht aus Recyclingpappe.<br />

www.dantoy.dk/de<br />

Oster-TV-Kampagne<br />

Schneckenschleim, Feenrotz und Drachenblut –<br />

dieses Elixier ist gut! Mit „Fabulus Elexus“<br />

tauchen Kinder in eine magische Welt ein,<br />

mischen spektakuläre Elixiere und erkunden<br />

fantastische Effekte.<br />

8 - 99 1 + variabel


26 SPIELE<br />

© qvist/Shutterstock.com<br />

WIE VIEL GESELL-<br />

SCHAFT BRAUCHEN<br />

GESELLSCHAFTSSPIELE?<br />

Gemeinsam spielen, gemeinsam lachen – Spiele wussten schon immer soziale Kontakte zu fördern.<br />

von Ingo Hackenberg<br />

Als in Zeiten der Corona-Pandemie<br />

die Kontaktbeschränkungen zum<br />

neuen wichtigen Verhaltenskodex<br />

wurden, kam das Konstrukt des gemeinsamen<br />

Erlebens zunehmend ins Wanken.<br />

Events wurden abgesagt, Messen ins Internet<br />

verlegt, vorbei die Zeit der Gemeinsamkeit. Ein<br />

Todesstoß für die analoge Spieleszene? Mitnichten!<br />

Viele Verlage berichten gar von deutlich<br />

gestiegenen Umsatzzahlen.<br />

Wie haben es Gesellschaftsspiele geschafft, zu<br />

überleben, wenn die Zielgruppen-Voraussetzungen<br />

sich gewandelt haben? Die Antwort ist in<br />

der schnellen Umsetzung nicht die einfachste,<br />

aber dennoch simpel: Es ist die Kreativität, der<br />

Mut zu neuen Wegen – und das sowohl im Verhalten<br />

der Konsumenten als auch bei den Ideen-<br />

Lieferanten und bei den Händlern.<br />

Dass klassische Spiele sehr gut gegen die rein<br />

digitale Konkurrenz ankommen, konnten in den<br />

vergangenen Jahren beispielsweise bereits die<br />

stets steigenden Besucherzahlen der weltgrößten<br />

Besuchermesse für Brettspiele, der „SPIEL“ in Essen,<br />

die ab dem Jahr <strong>2022</strong> zum Teil der Nürnberger<br />

Spielwarenmesse eG wurde, zeigen. Brettspiele<br />

sind längst zum angesehenen Hobby geworden.<br />

Die klassischen Gesellschaftsspiele werden<br />

jährlich mit vielen Neuheiten am Leben gehalten.<br />

Um neue Zielgruppen zu erschließen, wurde<br />

in den letzten Jahren viel in innovative Ideen<br />

investiert. Aber auch der weltweite Markt für<br />

Gesellschaftsspiele wächst immer mehr, die Globalisierung<br />

schafft vollkommen neue Verbindungen,<br />

auch wirtschaftliche. Verlage kooperieren,<br />

entwickeln und produzieren gemeinsam, um sich<br />

gegen wirtschaftliche Instabilitäten zu schützen.


SPIELE<br />

27<br />

Die Produktionskosten sind gestiegen, die Pandemie<br />

hat Lieferengpässe hervorgerufen, eine<br />

Planungssicherheit ist nicht immer zu gewährleisten.<br />

Das führt zu neuen Vertriebspartnerschaften,<br />

aber auch teilweise zu Neuausrichtungen<br />

von Verlagsprogrammen.<br />

Überhaupt zeigt sich, dass viele Verlage sich zunehmend<br />

breiter aufstellen, was die vermarkteten<br />

Spielideen betrifft. Schon länger ist der Trend<br />

zu Solospielen bzw. entsprechenden Spielvarianten<br />

erkennbar. Alleine spielen beschränkt sich da<br />

nicht mehr nur auf Denksportaufgaben und Escape-Room-Spiele,<br />

sondern auch auf komplexe<br />

Strategiespiele, die, unabhängig von der Anzahl<br />

mitspielender Personen, gleichwertig gespielt<br />

werden können.<br />

Die Pandemie hat aber auch das Spielen innerhalb<br />

der Familien bzw. des eigenen Haushaltes<br />

befördert. Die zunehmende Einbindung digitaler<br />

Medien, das Produzieren von Erklärfilmen, die Bereitstellung<br />

unzähliger schriftlicher Rezensionen<br />

und Videos im Internet, die Einbindung von unterstützenden<br />

Apps, die Ansprache über Social-<br />

Media-Kanäle – all das konnte die Neugierde auf<br />

Gesellschaftsspiele auch bei Personengruppen<br />

wecken, die bislang gar keine große Lust hatten,<br />

lange Spielanleitungen zu lesen.<br />

Not macht erfinderisch. Spiele werden begleitend<br />

auf digitalen Plattformen angeboten, Spieler<br />

vernetzen sich über Videokonferenzen und<br />

spielen auch dort gemeinsam, was zuvor nur am<br />

Spieltisch möglich war. Die Angst, dass physische<br />

Produkte dadurch zu Ladenhütern werden,<br />

scheint unbegründet. Vielmehr, so können wir es<br />

immer wieder beobachten, verursachen die neuen<br />

Möglichkeiten des Kennenlernens und Ausprobierens<br />

auch neue Kaufimpulse.<br />

Dass dabei auch der Handel teils veränderte Wege<br />

gehen muss, ist eine Begleiterscheinung dieser<br />

Zeit. Der Online-Handel boomt, und trotzdem<br />

können privat geführte Spieleläden ihre Stärken<br />

ausspielen, wenn sie ihre Kunden abzuholen<br />

wissen – durch eine persönliche (auch digitale)<br />

Beratung, durch eine noch breiter aufgestellte<br />

Produktpalette, durch das Anbieten von Spiele-<br />

Perlen, die es nicht überall zu kaufen gibt. Gerade<br />

Expertenspieler wissen mittlerweile das<br />

Angebot internationaler Produkte zu schätzen.<br />

Familien sind heute stärker denn je bereit, neue<br />

Ideen auszuprobieren, wenn man ihnen die Einstiegshürde<br />

nimmt. Dafür können Verlage, Händler<br />

und Spiele-Kritiker mit ihren Dienstleistungen<br />

die idealen Voraussetzungen schaffen.<br />

In welche Richtung sich unsere Gesellschaft also<br />

auch entwickelt, bleibt festzuhalten: Der Wunsch<br />

nach gemeinsamen oder auch solitären Erlebnissen<br />

birgt ein großes Potenzial, diese Bedürfnisse<br />

zu befriedigen. Gesellschaftsspiele sind<br />

da in ihren vielfältigsten Ausprägungen ein starker<br />

Beitrag, und sie werden es auch in der Zukunft<br />

bleiben.<br />

ZUM AUTOR<br />

Ingo Hackenberg ist<br />

begeisterter Brettspieler<br />

und Gründer des Onlinemagazins<br />

SPIELKULT, für<br />

das er seit 2007 bereits<br />

unzählige Spiele alle<br />

Genre rezensiert hat.<br />

Die besten Spiele<br />

für die ganze<br />

Familie!<br />

Spielspaß für 6 –13 Jährige<br />

Leichte Verständlichkeit<br />

Bedenkenloses Spielvergnügen<br />

TOGGO Toys® ©<strong>2022</strong> SUPER RTL Fernsehen GmbH & Co. KG<br />

asmodee.de/toggo-<strong>toys</strong>


28 SPIELE<br />

NEUE KARTENSPIELE<br />

FÜR ZWISCHENDURCH<br />

„Jederzeit Spielzeit“ – mit diesem Claim und drei kompakten Kartenspielen startet<br />

Amigo in den Frühling.<br />

Wer sagt, dass Kartenspiele nur was für kürzer werdende Tage<br />

sind? Amigo zeigt sich jedenfalls überzeugt, dass auch bei frühlingshaften<br />

oder sommerlichen Ausflügen ein kleines, feines<br />

Kartenspiel in jeden Backpack gehört, um „zwischendurch“ für<br />

Abwechslung und Zeitvertreib zu sorgen. Oder Kartenspiele gehören<br />

einfach ins Oster nest. Die Dietzenbacher feiern in diesem Jahr<br />

u. a. das 25-jährige Jubiläum von „Bohnanza“, dem Klassiker von<br />

Amigo, aber ein Blick in die Frühjahrsnovitäten lohnt sich ebenfalls.<br />

So erlebt das „Abluxxen“ jetzt ein Comeback unter den Fittichen<br />

von Amigo. Bei Abluxxen versucht der Spielende möglichst viele<br />

Karten vor sich auszulegen, um Punkte zu ergattern. Doch auch die<br />

andern lauern darauf, Karten „abzuluxxen“, um selbst zu punkten.<br />

Beim Kartenspiel „Ghosts“ von Reiner Knizia, dem Amigo ein Update spendiert hat, legt<br />

man abwechselnd Geisterkarten auf den Ablagestapel. Dabei darf man die Furchtstufe 7<br />

nicht überschreiten. Wer es dennoch tut, kassiert unerwünschte Furchtpunkte. Wer es<br />

turbulent mag und gerne um die Ecke denkt, liegt bei „Schnattergei“ richtig. Hier geht es<br />

beim Kartenablegen nicht um die Motive, sondern deren Farbe. Rote Karten stehen z. B.<br />

für das Wort Erdbeere. Legt man einen roten Elefanten, ruft man schnell „Erdbeere“!<br />

Amigo; www.amigo-spiele.de<br />

SCHNELL GESPIELT: Mit drei starken<br />

Titeln läutet Amigo die Spiele-Saison<br />

<strong>2022</strong> ein.<br />

UMWELTSCHUTZ FÜR<br />

DIE KLEINSTEN<br />

Früh übt sich – „Ich lerne recyceln“.<br />

Natur und Umwelt stellen wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens dar. Ihr Schutz ist eine<br />

der großen Herausforderungen unserer Zeit. Selbst Kinder können nicht früh genug anfangen,<br />

sich damit auseinanderzusetzen. Die Serie „ich lerne“ nimmt sich dem Thema Umweltschutz<br />

an und zeigt Kindern im Vorschulalter, wie wichtig die Wiederverwendung von Abfallprodukten<br />

ist und wie welche Materialien entsorgt werden müssen. Dafür stehen sechs Mülltonnen zur<br />

Verfügung: gelb für Plastik, grün für Bio, grau für Restmüll usw. …<br />

Die Chips mit den zu entsorgenden Gegenständen werden verteilt und von<br />

den Spielenden in jeder Runde zugeordnet, bis alles entsorgt ist. Um<br />

herauszufinden, ob es passt, wird einfach der Chip umgedreht und die<br />

Farbe der Rückseite mit der Farbe der Mülltonne verglichen.<br />

Weitere Spielvarianten wie „Recycel-Memo“, „Recycel-Lotto“ und „Abfall<br />

aufräumen“ vertiefen das Thema nicht nur, sondern bringen<br />

auch noch viel mehr Spielspaß.<br />

Und wenn die Kids erst einmal für das Thema begeistert<br />

sind, finden sich viele weitere Anregungen<br />

für umweltgerechtes Verhalten.<br />

Jumbo Spiele; www.jumbo.eu<br />

ABFALL: Spielerisch werden Kindern die<br />

Zusammenhänge wie Mülltrennung und<br />

Wiederverwendung nähergebracht.


SPIELE<br />

PLAY GAMES –<br />

NOT WAR<br />

Neue Kartenspiele versprechen kurzweiligen Spielspaß.<br />

DIE VERLORENE BOHNE: So schnell<br />

wie möglich und vor den anderen Mitspielern<br />

alle eigenen Karten ausspielen<br />

– Bohnen sammeln und gewinnen: Das<br />

ist das Ziel des schnellen Kartenspiels<br />

„Hungry Monkey“ für 2–6 Spieler. Dabei<br />

sind zuerst die Tierkarten auf der Hand<br />

und dann die verdeckte Reihe vor sich<br />

auszuspielen. Es können Karten mit<br />

derselben oder einer höheren Zahl<br />

gespielt werden, wodurch es zu tollen<br />

Tiereffekten kommen kann.<br />

Hungry Monkey ist ecofriendly. Was bedeutet,<br />

dass die Produktion in einer Fabrik erfolgt, die ausschließlich<br />

mit erneuerbaren Energien arbeitet, und das Spiel<br />

aus biologisch abbaubaren oder recycelbaren Elementen<br />

hergestellt wurde.<br />

HeidelBÄR Games; www.heidelbaer.de<br />

ZITRONE STATT WASABI: Der Katzenbauch<br />

war furchtbar leer, es musste was<br />

zu essen her. Zitrone-Chili? Warum nicht?<br />

Hinein damit ins Katzengesicht. Und aus<br />

der bitterscharfen Pein entstand dies<br />

Spiel vom Miezelein.<br />

Bei der kinderfreundlichen Variante von<br />

„Spicy“, dem Bluffkartenspiel, bleibt das<br />

Spielprinzip gleich. Statt Wasabi kann hier<br />

die Zitrone gespielt werden und eine<br />

neue Karte ist dabei:<br />

der Super-<br />

Joker, der als<br />

beliebiges<br />

Gewürz und<br />

als beliebige<br />

Zahl gilt. 110<br />

extra-süße<br />

Karten mit tierisch<br />

lustigen<br />

Illustrationen<br />

stehen für<br />

Bluff und gute<br />

Taktik zur Verfügung.<br />

Fakten und InFos zu 200 tIeren<br />

2 schwIerigkeitsstuFen<br />

Inklusive Poster<br />

NEUE SPIELE FÜR<br />

KIDS UND DIE<br />

GANZE FAMILIE<br />

Vom Logikspiel über Escape-Room-Krimis bis hin zur Stadt der Zukunft.<br />

Mal geht es darum, Kriminalfälle zu lösen, visionäre Bauprojekte für eine Stadt<br />

mit der höchsten Lebensqualität umzusetzen, die älteste U-Bahn der Welt – die<br />

London Underground – neu zu gestalten oder aber auch knifflige Logik-Aufgaben<br />

zu lösen.<br />

BRAIN GAME: Egal ob Quadrat, Stern oder<br />

Bienenwabe, tausende Varianten sind möglich,<br />

um die Spielfläche mit den farbigen<br />

Spielsteinen aus Holz zu vervollständigen –<br />

für drei unterschiedliche Altersgruppen.<br />

HCM Kinzel; www.hcm-kinzel.de<br />

GRÜN DENKEN, TAKTISCH BAUEN: Die<br />

Spieler sind gefordert, eine moderne Stadt<br />

unter Verwendung natürlicher Ressourcen zu<br />

bauen. Wer bei diesem Legespiel strategisch<br />

und naturverbunden handelt und dabei die<br />

Stadt mit der höchsten Lebensqualität baut,<br />

punktet! Wolkenkratzer aus Lehm oder Stein,<br />

Bioprojekte wie Biodome<br />

oder Windräder,<br />

Parks<br />

oder Sportanlagen<br />

…<br />

alles steht im<br />

Einklang mit<br />

der Natur und<br />

hilft dabei,<br />

Punkte zu<br />

sammeln.<br />

All About Animals<br />

Autor: Peer Sylvester<br />

4033477903938<br />

€ 27,95 (UVP)<br />

ab 12 2–5 ca. 30<br />

Jahren Spieler Minuten<br />

werde Ich älter<br />

als 25 Jahre?<br />

März <strong>2022</strong><br />

www.moses-verlag.de


30 SPIELE<br />

QUIZZEN LIEGT NICHT<br />

NUR IM TREND …<br />

… es fördert auch die grauen Zellen und hält sie gehörig auf Trab.<br />

moses. Verlag ist dafür bekannt, dass er gerne die Köpfe zum Rauchen bringt, für ordentlich Gehirnjogging<br />

sorgt und mit Logikrätseln, Rechenübungen, Gedächtnistraining und Querdenkereien<br />

uns jederzeit geistig fit hält. So man denn will. Und damit es nicht langweilig wird, stehen stetig<br />

neue Herausforderungen auf dem Programm. Heute schon gequizzt oder geknobelt?<br />

110 % UM DIE ECKE DENKEN:<br />

100 Rätsel und Aufgaben sorgen<br />

für Perspektivwechsel im<br />

Hirn, fördern laterales Denken<br />

und bringen die Spieler dazu,<br />

gewohnte Denkpfade zu verlassen<br />

und kreative Lösungen<br />

zu finden.<br />

KOPFTRAINING: Zuwachs<br />

für die Denksport-Boxen.<br />

Abwechslungsreiche Denksportaufgaben<br />

stellen das<br />

Knobel-Können auf den Prüfstand.<br />

Das Bilden logischer<br />

Reihenfolgen, die spontane<br />

Suche von Reimwörtern, das<br />

Sprechen schwieriger Zungenbrecher<br />

oder das Zählen von<br />

Tierfüßen sorgen für geistige<br />

Herausforderungen.<br />

moses. Verlag; www.moses-verlag.de<br />

ALLES, WAS DAS HIRN HERAUSFORDERT: Die<br />

kurzweilige Rätselmischung bietet effektives<br />

Work-out für die Denkzellen.<br />

KINDER- UND<br />

ERWACHSENENSPIELE<br />

Breites Portfolio für jede Altersklasse.<br />

Die Bandbreite ist groß – Spiele für jeden Geschmack, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen<br />

führen in entlegene Regionen und unterschiedliche Epochen der Zeitgeschichte – vom Himalaja<br />

bis in die Wunderwelt der Antike.<br />

TURMBAU IM HIMALAJA: Das taktische<br />

Familienspiel „Yak“ führt die Spieler in abgelegene<br />

Dörfer des Hochgebirges, die durch fahrende<br />

Händler mit ihren Yak-Kutschen versorgt werden.<br />

Nebelschwaden in Form von eingesetzten<br />

Steinen beeinträchtigen dabei die Orientierung.<br />

Also müssen hohe Türme her, die für einen<br />

besseren Durchblick sorgen. Geschickter Handel<br />

mit Milch, Brot und Fleisch beschert die dafür<br />

notwendigen bunten Steine. Wem gelingt es, den<br />

punkteträchtigsten Turm zu errichten?<br />

Asmodee; www.asmodee.de<br />

WELTWUNDER DER ANTIKE:<br />

Die Familienausgabe des<br />

modernen Klassikers. In<br />

„7 Wonders Architects“ werkelt<br />

jeder Baumeister an seinem<br />

eigenen Weltwunder. Zur Wahl<br />

stehen Alexandria, Ephesos,<br />

Babylon, Rhodos, Halikarnassos,<br />

Olympia und Gizeh.<br />

WORTSPIEL: Bei „So Kleever!“ geht es um<br />

Kreativität, gemeinsames Rätseln, gutes Wortgefühl<br />

und Assoziationsvermögen – aber auch<br />

Fairness. Welche Gemeinsamkeiten verbinden<br />

die Begriffe, welches Stichwort passt am<br />

besten und können die einzelnen Plättchen<br />

problemlos wieder richtig zugeordnet bzw. zu<br />

einem Kleeblatt vereint werden?


SPIELE<br />

31<br />

STADT LAND … WAS?<br />

Neue Spielvarianten von Simon & Jan.<br />

Diesen Spielklassiker kennt wohl jeder. Einfaches Spielprinzip – überall spielbar. Simon &<br />

Jan haben das beliebte Spiel neu interpretiert und fünf lustige und kreative Varianten in<br />

modernen Designs entwickelt – für alle Altersklassen und Interessensgruppen. Mal geht<br />

es feuchtfröhlich zu – passend für jede Party – in der Version für „Erwachsene only“. Die<br />

Familienvariante bietet 21 Rubriken von Filmfigur über Urlaubsziel, Pflanzen, Süßigkeiten<br />

bis hin zu Eissorten. Ganz ohne Punktesystem und Wettbewerbsgedanken ist die Pärchenedition<br />

„Stadt Land Kuss“ mit 28 abwechslungsreichen Rubriken. Jeder Block ist aus<br />

100 % Recyclingpapier und wird klima neutral in Deutschland gedruckt.<br />

STADT LAND SHOT!: Wer kennt<br />

die meisten Biermarken, Getränke<br />

ohne Alkohol, Spirituosen …?<br />

Game Factory; www.carletto.de<br />

FAMILIENEDITION: Die Rubriken machen in<br />

jedem Alter Spaß und sind ideal für Schulklassen,<br />

Jugendclubs und natürlich für die<br />

ganze Familie.<br />

SCHULE: Fördert Konzentration und<br />

Wissen – mit Spielkategorien zum<br />

Thema Sachunterricht oder Deutsch<br />

mit jeweils 29 Rubriken.<br />

FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

Ob im wilden Westen bei den Banditen, im absolut hippsten Restaurant weit und<br />

breit oder im Ameisenhaufen … hier ist Abwechslung im Spiel.<br />

Familienspiele, Strategiespiele, Geschenkideen:<br />

Hutter Trade hält spannende und<br />

unterhaltsame Titel bereit.<br />

IM ANGESAGTESTEN RESTAURANT: „kosmopoli:t“ ist<br />

ein kooperatives, sich weiterentwickelndes Spiel, bei<br />

dem alle gemeinsam versuchen, ein gutes Ergebnis zu<br />

erzielen, indem sie innerhalb von sechs Minuten so viele<br />

Bestellungen wie möglich korrekt ausführen. Die Gäste<br />

kommen aus aller Herren Länder und für<br />

den Service bedeutet das 60 verschiedene<br />

Muttersprachen. Ganz klar, hier ist<br />

Chaos vorprogrammiert. Aber je öfter<br />

gespielt wird, steigert sich die Leistung<br />

und damit erhalten die Spieler Zugang<br />

zu weiteren Schwierigkeitsstufen. Für<br />

dieses Spiel ist eine App erforderlich.<br />

Hutter; www.hutter-trade.com<br />

SPEEDY ANTS: Bei diesem rasanten Kartenspiel sind ein<br />

gutes Auge, schnelles Reaktionsvermögen und Kopfrechnen<br />

gefragt. Es gilt, als Erster die Ameise mit der richtigen Zahl<br />

zu finden. Zur Verfügung stehen 39 Ameisenhaufen-Karten<br />

mit Werten von 1 bis 39 und 35 Ameisen-Karten<br />

in sieben verschiedenen Farmen mit Werten<br />

von 1 bis 35. Gewinner ist, wer<br />

zuerst sieben Ameisen-Karten<br />

in allen unterschiedlichen<br />

Farben oder fünf Ameisen-<br />

Karten in einer einzigen<br />

Farbe erbeutet hat.<br />

RAFFINIERTES BLUFF-<br />

SPIEL: Banken, Casinos,<br />

Saloons und Shops … Und<br />

jedes dieser Gebäude<br />

kann nur mit einer bestimmten<br />

Ausrüstung<br />

geknackt und ausgeraubt<br />

werden. Genau … bei „Dollars<br />

Wanted“ gehen die<br />

Spieler mit vier Banditen<br />

auf Raubzug. Jeder der Banditen ist mit einem anderen<br />

Werkzeug ausgestattet – Colt, Dynamit, Spitzhacke<br />

und Brechstange. Wer den richtigen Zeitpunkt zum<br />

Ausrauben erwischt, kassiert ordentlich Dollars.


32 SPIELE<br />

ZURÜCK IN DIE<br />

KINDHEIT<br />

Ravensburger legt mit „Unsere schönsten Spielmomente“ eine neue Reihe auf, die<br />

Kindheitserinnerungen wecken will. Das ist nur konsequent.<br />

Nicht erst seit Ausbruch der Coronapandemie<br />

schwört Ravensburger auf seine Everseller im<br />

Spiele-Programm, die in den letzten Jahren immer<br />

wieder Eingang in das aktuelle Neuheiten-Programm<br />

fanden. Mal spendierte das Unternehmen<br />

dem meistverkauften Kinderspiel Deutschlands,<br />

„Lotti Karotti“, zum 20. Geburtstag eine Deluxe-Variante;<br />

mal bot das blaue Dreieck „Sagaland“ als<br />

Retro-Version an, weil Retro bekanntlich immer<br />

geht; mal hieß es einfach nur „Spiele-Klassiker<br />

neu aufgelegt“ (Bluff) oder das im Bauhaus-Stil<br />

gehaltene „Fang den Hut!“ wurde als zeitloses,<br />

generationsübergreifendes Brettspiel angepriesen,<br />

an dem eigentlich keiner vorbeikommt. Oder<br />

die Fans von „Das verrückte Labyrinth“ durften<br />

sich zum Dreißigsten des Klassikers auf eine Variante<br />

freuen, die leuchtete.<br />

Kein anderer Spiele-Verlag griff und greift mit einer<br />

solchen Konsequenz in das eigene Spiele-Archiv.<br />

Das versteht sich als ein sehr zeitgemäßes<br />

und nachhaltiges Konzept. Und Corona bestätigt<br />

Ravensburger in dieser Strategie. Gerade in Krisenzeiten<br />

sind und waren es Klassiker, die besonders<br />

nachgefragt wurden. Das bestätigt auch<br />

der Wettbewerb. Jetzt hat das Unternehmen den<br />

folgerichtigen Schluss daraus gezogen: Warum<br />

nicht die beliebten und bekannten Spiele, die seit<br />

Generationen Kinder und Eltern begeistern, nach<br />

modernen Maßstäben prüfen und gegebenenfalls<br />

mit neuem Schliff unter einem Dach bündeln?<br />

Genau das ist jetzt passiert. Den Auftakt<br />

von „Unsere schönsten Spielmomente“ machen<br />

drei gute Bekannte: „MixMax“<br />

und „Stapelmännchen“ zu<br />

Beginn dieses Jahres, im<br />

Herbst folgt „Coco Crazy“.<br />

Klassiker zeitgemäß gestaltet<br />

Der Spieleklassiker „MixMax“ für zwei bis sechs<br />

Spieler ab 4 Jahren kam 1972 auf den Markt, als<br />

die XX. Olympischen Spiele in München stattfanden.<br />

Bei dem beliebten Legespiel<br />

bestehen die Figuren aus je vier Teilen,<br />

die zwar nach Punkten sortiert,<br />

aber bunt gemischt sind. Ziel ist es,<br />

die meisten vollständigen Figuren zusammenzumixen.<br />

Dafür braucht es<br />

auch ein wenig Würfelglück. Dabei<br />

entstehen Fantasietiere und Kostüme,<br />

etwa ein Pingu-Detektiv-Hund.<br />

„Stapelmännchen“, das 1999 auf den<br />

Markt kam, ist ein turbulentes Geschicklichkeitsspiel<br />

für Kinder und<br />

Familien. Jetzt geht das Stapelmännchen<br />

in Neonfarben an den Start. Ein<br />

bis vier Spieler ab 5 Jahren versuchen,<br />

ihre Hampelmänner so mit der Startfigur<br />

zu verhaken, dass ein wackeliger Wirrwarr<br />

aus Armen und Beinen entsteht. Wer es als Erster<br />

schafft, sein letztes Männchen loszuwerden,<br />

ohne dass eins – oder gar mehrere – herunterfallen,<br />

hat gewonnen. Das Bauspiel wurde von<br />

„spiel gut“ ausgezeichnet. Es zählt zur Grundausstattung<br />

vieler Kindergärten. Im September<br />

folgt mit „CocoCrazy“ die Neuauflage eines Merkspiels<br />

für zwei bis acht Spieler ab 5 Jahren. Das<br />

Spiel erschien exakt vor 30 Jahren – und mauserte<br />

sich zu einem Klassiker bei Kindern und Erwachsenen.<br />

Wer aus sechs Kokosnüssen zuerst<br />

ein Äffchen jeder Farbe ergattert hat, gewinnt.<br />

Da braucht es eine Portion Würfelglück und<br />

ein exzellentes Gedächtnis, um als Erster<br />

sein Affen-Sextett beisammen zu haben.<br />

AFFENSTARK: Ein gutes<br />

Gedächtnis hilft bei „Coco<br />

Crazy“ garantiert weiter.<br />

AUSGEZEICHNET:<br />

„Stapelmännchen“ zählt<br />

in vielen Kindergärten<br />

zur Grundausstattung.<br />

GRATULATION: „MixMax“<br />

feiert in diesem Jahr seinen<br />

50. Geburtstag.<br />

Ravensburger; www.ravensburger.de


INTERVIEW DES MONATS<br />

33<br />

Heiko Windfelder, Verlagsleiter Spielwaren, KOSMOS, im Gespräch<br />

NUR WER SICH ÄNDERT,<br />

BLEIBT SICH TREU<br />

KOSMOS steht<br />

dafür, Menschen<br />

stark zu machen,<br />

und dieser Wille<br />

zieht sich durch alle<br />

Programmbereiche.<br />

HEIKO WINDFELDER<br />

Vor 200 Jahren, am 6. Juli 1822, wurde<br />

KOSMOS in Stuttgart als Sortimentsund<br />

Verlagsbuchhandlung gegründet.<br />

100 Jahre später revolutionieren die<br />

Stuttgarter mit ihren Experimentierkästen die<br />

Vermittlung von unterwissenschaftlichem Wissen.<br />

Und mit dem Einstieg bei Spielen in den<br />

Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts beginnt<br />

der Aufstieg zum führenden deutschen<br />

Verlag für Spiele. Fragen an den Verlagsleiter<br />

Spielwaren, Heiko Windfelder, anlässlich des<br />

Doppeljubiläums.<br />

Herr Windfelder, Stuttgart liegt im bundesweiten<br />

Verlags-Ranking auf Platz 3. Haben<br />

die Local Heros KOSMOS zum 200. Geburtstag<br />

gratuliert? Oder rümpfen die eher die Nase,<br />

weil KOSMOS auch auf „Kinderkram“ und<br />

„Socken“ setzt?<br />

H. W.: Der Ulmer Verlag hat uns tatsächlich per<br />

Anzeige im Börsenblatt mit der Botschaft „Ihr<br />

seid die tollste Konkurrenz, die wir uns wünschen<br />

können“ überrascht. Andere Stuttgarter Verlage<br />

kommen sicherlich zu unserer großen Ausstellung<br />

im Stadtpalais, die am 7. Juli eröffnet wird<br />

und die vier Themenbereiche von KOSMOS, die<br />

Bücherwelt, die Spielewelt, die Experimentierwelt<br />

und die Fantasiewelt zeigt.<br />

2017 wurden die Stuttgarter Buchverlage und<br />

die Münchener Fleissner Verlage zusammengefasst,<br />

um Synergien zu heben. Ist die Gruppe<br />

zufrieden mit der Entwicklung?<br />

H. W.: Mit dem Buchgeschäft sind wir sehr zufrieden.<br />

Die Umsätze mit Ratgebern sind zwar vor ein<br />

paar Jahren rückläufig gewesen, aber sie wachsen<br />

seit gut zwei oder drei Jahren wieder. Unsere<br />

Kinderbücher sind nach wie vor sehr stark im<br />

Markt. Beide Bereiche, Ratgeber und Kinderbücher,<br />

liegen von der Bedeutung her etwa gleichauf.<br />

Das Buch haben viele ja bereits totgesagt,<br />

genauso wie das Brettspiel. Beide Medien sind<br />

quicklebendig oder präsentieren sich heute in<br />

besserer Verfassung als noch vor Jahren. Das gilt<br />

auch für die angesprochenen Münchener Verlage.<br />

Woher rührt der Erfolg und vor allem der Erfolg<br />

von KOSMOS?<br />

H. W.: Das liegt an mehreren Faktoren. Erstens ist<br />

das Medium Buch nach wie vor stark. Ein Buch<br />

kann man verschenken, das ist bei einem E-Book<br />

schon schwieriger. Zweitens gibt es Themen, die<br />

funktionieren nur als Buch gut, als fundierte und<br />

redaktionell geprüfte sowie übersichtlich aufbereitete<br />

Inhalte. Das heißt also, wenn man genau<br />

die Bücher produziert, die der Markt fordert oder<br />

braucht, und das mit guten Autorinnen und Autoren<br />

und einer hohen Qualität, hat das Buch eine<br />

sehr gute Zukunft. Diese Themen muss man<br />

allerdings finden, und ich glaube, das ist KOS-<br />

MOS ganz gut gelungen. Neben dem starken<br />

Buch erleben wir auch bei Spielen einen Höhenflug.<br />

Richtig ist zwar, dass die Coronapandemie<br />

die gute Entwicklung verstärkt hat, aber bereits<br />

vor Corona wuchsen Brettspiele stark. Das gilt<br />

übrigens auch für Ratgeber und Kinderbücher.<br />

Brettspiele und Ratgeber bieten den Menschen<br />

eine gewisse Erlebnisqualität, und ich glaube, die<br />

Neigung zum Spielen oder neue Dinge zu entdecken<br />

wird nicht einfach verschwinden, wenn<br />

wir die Pandemie überwunden haben. Die Menschen<br />

haben erlebt, was das mit ihnen macht.<br />

2017 knackte KOSMOS die 100-Mio.-€-Umsatzmarke.<br />

Die letzten Jahre bescherten Ihnen<br />

kräftige Umsatzzuwächse. 2020 stieg der<br />

Umsatz um 50 %. 2021 lag man erneut deutlich<br />

über dem Branchenschnitt. Hat KOSMOS<br />

2021 die 200-Mio.-€-Grenze gekratzt?<br />

H. W.: Stimmt, 2020 war ein Riesenschritt nach<br />

vorne, was an mehreren Faktoren lag, einerseits


34 INTERVIEW DES MONATS<br />

2020 war ein Riesenschritt<br />

nach vorne,<br />

was an mehreren<br />

Faktoren lag, einerseits<br />

am Corona-Effekt,<br />

den alle Verlage<br />

gespürt haben, aber<br />

auch an der Marke<br />

EXIT, die noch einmal<br />

durchstarten konnte.<br />

HEIKO WINDFELDER<br />

am Corona-Effekt, den alle Verlage gespürt haben,<br />

aber auch an der Marke EXIT, die noch einmal<br />

durchstarten konnte. Brettspiele und Experimentierkästen<br />

mauserten sich zum Trendthema. Aber<br />

diesen Erfolg kann man natürlich nicht jedes<br />

Jahr wiederholen, weshalb es unser Ziel ist, dieses<br />

Niveau zu halten und vorsichtig auszubauen.<br />

Und jetzt zur Frage!<br />

H. W.: Unser Ziel ist es nicht, jedes Jahr irgendeine<br />

magische Zahl, ob 100 Mio. oder die 150 Mio.,<br />

zu knacken. Wenn so etwas eintritt, freuen wir<br />

uns. Unser eigentliches Thema ist, Produkte so<br />

gut zu machen, dass sie Spaß und Freude machen.<br />

Nur so viel zu Ihrer Frage, KOSMOS liegt<br />

über 150 Mio. €, das kann ich bestätigen.<br />

Blickt man in die Geschichte des Verlages zurück,<br />

könnte man denken, KOSMOS hat sich<br />

ständig neu erfunden. Was kommt demnächst?<br />

H. W.: Da ist was dran, wenn Sie nur an die Experimentierkästen<br />

denken, die jetzt 100 Jahre alt<br />

werden. Damals standen die klassischen Naturwissenschaften<br />

in der Blüte und KOSMOS sagte<br />

sich, dieses Wissen darf kein Herrschaftswissen<br />

sein, es muss vielen Menschen vermittelt werden.<br />

Es ging immer, wenn Sie so wollen, um die<br />

demokratische Vermittlung von Wissen, und das<br />

in diesem Falle mithilfe von Experimentierkästen.<br />

Die heute auch Themen wie „Mein erstes Gewächshaus“<br />

oder „Schmuckstudio“ aufgreifen,<br />

die mit dem Periodensystem oder dem Gravitationsgesetz<br />

eher weniger zu tun haben.<br />

H. W.: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu! Unsere<br />

Aufgabe muss es sein, den ursprünglichen<br />

Gedanken, der hinter den Experimentierkästen<br />

stand, in die heutige Zeit zu übersetzen. Das<br />

sind dann solche von Ihnen genannte<br />

Themen, aber auch Robotik und Digitalisierung,<br />

zu denen wir ganz eigenständige<br />

Experimentierkästen<br />

machen. Natürlich bleiben die Experimentierkästen<br />

mit den klassischen<br />

naturwissenschaftlichen Themen erhalten.<br />

Nehmen Sie nur das Schülerlabor,<br />

das ein Upgrade erhalten hat.<br />

Zum 175-jährigen Jubiläum war zu<br />

erfahren, dass KOSMOS das Programm<br />

für alle ist, die verstehen<br />

wollen; dazu ein Programm für jene<br />

bietet, die mehr wissen wollen,<br />

und nicht zuletzt ein Verlag für die<br />

ist, die ihre Finger nicht vom Spielen<br />

lassen können. 25 Jahre später,<br />

wie lautet heute das Versprechen?<br />

H. W.: Das Versprechen gilt immer noch,<br />

und zwar mehr denn je, allerdings betrachten<br />

wir es inzwischen aus einer<br />

anderen Perspektive. KOSMOS sagt heute, dass<br />

wir Menschen stark machen, was natürlich zu<br />

der Frage führt, wodurch das gelingt.<br />

Und wie gelingt es?<br />

H. W.: Bezieht man das auf unser Programm, heißt<br />

das bei Ratgebern, dass die Leser sehr viel Wissen<br />

erhalten und eine sehr große Nähe zu Themen<br />

erlangen, sei es zu einem Tier, den Garten<br />

oder zur Natur. Wer sich dafür interessiert und<br />

sich mit dem „Stoff“ auseinandersetzt, wird stärker<br />

auf diesem Gebiet, aber in der Interaktion<br />

auch sich selbst stärken. Das Gleiche gilt für<br />

Experimentierkästen. Sie führen einen Versuch<br />

durch, der kann gelingen oder misslingen. Dabei<br />

lernt man nicht nur etwas, sondern macht<br />

auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Bei<br />

Zauberkästen lernt man, sich zu präsentieren,<br />

vor Menschen aufzutreten, ihnen eine Vorstellung<br />

zu bieten. Auch das macht Kinder stärker,<br />

weil es Skills sind, die man im weiteren Leben<br />

brauchen wird. Und bei Spielen lernt man zu verlieren<br />

und zu gewinnen, andere Menschen einzuschätzen<br />

und zu erleben, sich durchzusetzen,<br />

kurz, man baut Social Skills auf, die einen stärker<br />

machen. Und dass Kinderbücher die Lesekompetenz<br />

fördern, ist kein Geheimnis. Mit den Die<br />

drei ??? erreichen wir auch eine Zielgruppe, die<br />

bekanntlich nicht so viel liest, nämlich Jungs.<br />

Auch das macht stärker.<br />

Bei der Wahl der Lizenzen zeigt sich KOSMOS<br />

sehr selektiv, vor allem Themen aus der literarischen<br />

Welt werden gerne genommen. Warum?<br />

H. W.: KOSMOS hat auch Lizenzen zu Kinofilmen<br />

oder Fernsehserien gehabt, nicht nur solche mit<br />

einem literarischen Hintergrund. Wir schauen<br />

immer, ob eine Lizenz zu unserem Programm<br />

passt. Das ist das eine. Das andere ist, dass wir<br />

uns als Buch- und Spieleverlag ganz bewusst in<br />

dieser Verlagswelt umsehen und als Buchverlag<br />

die Verbindung zu vielen Rechtegebern haben.<br />

Der Handel kennt und schätzt Harry Potter, Herr<br />

der Ringe, Schule der magischen Tiere oder Conny.<br />

Literaturlizenzen machen einen Teil des Programms<br />

aus, aber nur einen Teil.<br />

Was ist die Stärke von Lizenzen bei Spielen?<br />

H. W.: Eine Lizenz ist ein sehr guter Weg, um z. B.<br />

Fans von Conny oder Harry Potter, die vielleicht<br />

nicht so spieleaffin sind, zum Spielen zu bringen.<br />

Die Lizenz muss allerdings auch zur Spielidee<br />

passen, sie lässt sich nicht einfach auf ein<br />

Spielsystem darüberstülpen. Wir überlegen schon<br />

sehr genau, wie sich Lizenz und Spielidee zu einer<br />

runden Sache verbinden lassen. Das ist im<br />

Übrigen auch etwas, was unsere Lizenzgeber an<br />

KOSMOS schätzen.<br />

Hat Ihnen Ihre Doppelexistenz als Buch- und<br />

Spieleverlag die Türen im Buchhandel geöffnet?


INTERVIEW DES MONATS<br />

35<br />

H. W.: Es ist offensichtlich, dass der Buchhandel<br />

als Content-Händler gerne Produkte zu Themen<br />

nimmt, die er selbst führt oder mit denen er einen<br />

besonderen Impuls setzen kann. Tatsache ist,<br />

dass Lizenzen, die auf einer literarischen Vorlage<br />

basieren, in der Regel im Buchhandel überdurchschnittlich<br />

gut laufen. Marc-Uwe Kling liefert ein<br />

Beispiel dafür. Inzwischen gehen im Buchhandel<br />

aber auch Titel wie die Adventure Games oder die<br />

EXIT-Reihe sehr gut, die bekanntlich keine literarische<br />

Basis haben. Das sind Spiele mit einem<br />

starken Content-Anteil und sie erzählen eine Geschichte.<br />

Eher schwierig im Buchhandel sind die<br />

großen Spiele, die um 30 oder 40 Euro kosten<br />

und keinen Bezug zu einem Buchthema haben.<br />

Vor fünf Jahren haben Sie einen Weltmarktführer<br />

in Krauchenwies übernommen. Was war<br />

der Grund?<br />

H. W.: Menschen mögen und schätzen Globen<br />

seit jeher, und das wird bleiben. Überdies gibt<br />

es ja auch Kindergloben im Spielwarenhandel,<br />

insofern passt das gut zu unserem Programm.<br />

Nicht zuletzt auch, weil wir eine Kartografie-Abteilung<br />

im Hause haben. Ein anderer wesentlicher<br />

Grund war, dass Columbus eine eigene Produktionsstätte<br />

hat, die wir im Moment gemeinsam<br />

ausbauen. Sie bietet KOSMOS die Möglichkeit,<br />

in der Nähe von Stuttgart, also nachhaltiger zu<br />

produzieren, z. B. Figuren für unsere Spiele. Für<br />

CATAN stellen wir dort die Figuren inzwischen<br />

aus biobasierten Kunststoffen her.<br />

Ende Januar war zu lesen, dass Unternehmenschef<br />

Michael Fleissner die Produktion<br />

„näher am eigenen Haus haben“ will. Haben<br />

die Störungen der Lieferketten dafür gesorgt,<br />

dass das Thema noch mehr Relevanz erhalten<br />

hat?<br />

H. W.: Näher am Haus stand schon 2017 auf der<br />

Agenda. Wir produzieren ja mehr als nur CATAN-<br />

Figuren in Krauchenwies, konfektionieren dort<br />

z. B. auch Experimentierkästen. Aber ich gebe<br />

Ihnen recht. Die Probleme mit Lieferketten und<br />

die Diskussionen um das Mega-Thema Nachhaltigkeit<br />

haben eine zusätzliche Dynamik in den<br />

Prozess gebracht. Schritt für Schritt werden wir<br />

den Anteil der Eigenfertigung ausbauen oder<br />

auf regionale Produktion umstellen. Der Einstieg<br />

bei Columbus bedeutete ja nicht, dass man von<br />

einem Tag auf den anderen einfach den Hebel<br />

umlegen konnte. Die Umstellung macht hohe Investitionen<br />

erforderlich, und vergessen dürfen<br />

Sie auch nicht, dass bei einem Brand vor zwei<br />

Jahren ein Gebäude von Columbus nahezu vollständig<br />

zerstört wurde.<br />

KOSMOS setzt eher auf organisches Wachstum<br />

als Übernahmen. Sind die für Sie nicht<br />

interessant?<br />

H. W.: Natürlich schauen wir, was im Markt passiert,<br />

aber Wachstum durch Übernahmen steht bei<br />

uns nicht in erster Linie auf der Agenda. Wachsen<br />

aus eigener Kraft heraus ist für uns eher<br />

entscheidend. Mit dieser Strategie haben wir<br />

zu dieser Stärke gefunden. Wenn man etwas<br />

gut im Portfolio ergänzen kann, könnte das einen<br />

Sinn ergeben. Auszuschließen ist das also<br />

nicht, denken Sie an unsere ehemaligen Vertriebspartner<br />

Thames KOSMOS USA und Thames<br />

KOSMOS UK, wo wir mehrheitlich eingestiegen<br />

sind und das Geschäft ausgebaut haben. Doch<br />

das Hauptkriterium für den Erfolg sind unsere<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, weil sie großes<br />

Engagement und viel Kreativität einbringen,<br />

und selbstverständlich die Autorinnen und Autoren,<br />

mit denen wir sehr gerne und sehr erfolgreich<br />

zusammenarbeiten.<br />

Die Umsätze im Einzelhandel sollen <strong>2022</strong> um<br />

3 % auf 600 Mrd. € klettern. Zieht man die Inflationsrate<br />

ab, wird es wohl ein Nullsummenspiel.<br />

Mit was plant KOSMOS im Jubiläumsjahr?<br />

H. W.: Wir planen vorsichtig und wollen zwischen<br />

3 % und 5 % wachsen.<br />

Für <strong>2022</strong> sind Jubiläumsprodukte angekündigt.<br />

Auf was dürfen sich Handel und Verbraucher<br />

freuen?<br />

H. W.: Die Jubiläumsprodukte, das Spiel Machi<br />

Koro – Bau dir deine Verlagswelt, die Verlagschronik<br />

und die Graphic Novel werden vermutlich<br />

nicht die ganz großen Bestseller im Handel,<br />

aber ich bin überzeugt, dass jeder oder jede, die<br />

sich ein wenig für die Verlagsbranche oder KOS-<br />

MOS interessiert, auf seine Kosten kommt. Die<br />

drei Produkte bieten drei unterschiedliche Zugänge<br />

zu der Welt von KOSMOS. Wer es unterhaltsam<br />

und eine schön verpackte Story mag,<br />

greift zur Graphic Novel; wer lieber mehr über<br />

das Innenleben eines Verlages erfahren möchte,<br />

liegt bei Machi Koro – Bau dir deine Verlagswelt<br />

richtig; und wer es tief und durchaus unterhaltend<br />

und überraschend braucht, sollte die Verlagschronik<br />

wählen.<br />

Herr Windfelder, wir bedanken uns für das Gespräch.<br />

Wachsen aus eigener<br />

Kraft heraus<br />

ist für uns eher<br />

entscheidend. Mit<br />

dieser Strategie<br />

haben wir zu dieser<br />

Stärke gefunden.<br />

HEIKO WINDFELDER


36 SORTIMENTE<br />

SPIELEN, RÄTSELN, KUSCHELN,<br />

AKTIV SEIN UND FEIERN<br />

… ALLES, WAS SPASS MACHT<br />

SO MACHT LESEN<br />

LERNEN SPASS<br />

(Vor-)Lesen fördert die persönliche Entwicklung.<br />

MIT BUCHSTABENRÄTSEL:<br />

Pinguin Polli stellt in „Tiere in<br />

Schnee und Eis“ seine Artgenossen<br />

und einige andere Bewohner<br />

der Arktis und Antarktis wie Eisbären,<br />

Robben und Polarfüchse<br />

vor. „Wie leben unsere Vögel?“<br />

– im Garten, im Wald, auf Wiesen,<br />

im Frühjahr und im Winter … Rosi,<br />

das Rotkehlchen, gibt Einblicke<br />

in die Welt unserer heimischen<br />

Piepmätze.<br />

Spannenden Sachbüchern kommt eine zentrale<br />

Rolle bei der Leseförderung zu. Besonders,<br />

wenn sie sich rund um Themen drehen, die<br />

Kinder interessieren, ihre Wissbegierde<br />

und ihren Forscherdrang wecken – und die<br />

Texte dabei gleichzeitig den Lesefähigkeiten<br />

entsprechen. Es lernt sich eben leichter, wenn<br />

etwas Spaß macht. Je mehr die Kids üben,<br />

umso schneller verstehen sie die Inhalte<br />

und erhalten erste Erfolgserlebnisse, was<br />

wiederum ihre Motivation fördert.<br />

WAS IST WAS Erstes Lesen easy! für<br />

Erstklässler ermöglicht Leseanfängern mit<br />

extragroßer Schrift, kurzen Zeilen, einfachem<br />

Satzbau, eindrucksvollen Bildern und spannenden<br />

Themen einen guten Start in die Welt<br />

der Bücher und des Lesens. Verschiedene<br />

Lesequiz am Kapitelende<br />

helfen, das Textverständnis<br />

nochmals zu überprüfen.<br />

Für die Lesestufe<br />

2 eignet sich WAS IST<br />

WAS Erstes Lesen mit<br />

klar strukturiertem<br />

Layout und großer<br />

Fibelschrift. Zahlreiche<br />

Fotos und Illustrationen<br />

helfen beim Verstehen.<br />

Auch hier fördern<br />

Lesequiz und ein großes<br />

Abschlussquiz, das<br />

Gelernte ab zufragen.<br />

Tessloff Verlag;<br />

www.tessloff.com<br />

ERSTES LESEN:<br />

„Greifvögel“ lädt zu<br />

einer Reise in luftige<br />

Höhen ein, während<br />

Band 19 sich der Faszination<br />

„Ritter und<br />

Burgen“ annimmt<br />

und davon erzählt,<br />

wie das Leben im<br />

Mittelalter war.


SORTIMENTE<br />

37<br />

MAGNETBAUSYSTEM<br />

Magisch-magnetische Welten, die begeistern – und der Fantasie keine Grenzen setzen.<br />

„Wer hat’s erfunden?“ – richtig, das faszinierende<br />

Magnetbausystem kommt aus der Schweiz<br />

und wird auch dort gefertigt. Geomag-Sets<br />

stehen für stundenlange, abwechslungsreiche<br />

Freude am Tüfteln, Entwerfen und Bauen<br />

komplexer 3D-Konstruktionen. Vollgepackt mit<br />

EINSTEIGEN UND<br />

ERWEITERN: Jedes<br />

Supercolor-Set besteht<br />

zu 100 % aus recyceltem<br />

Kunststoff, sodass das<br />

Spielen zu 100 % Spaß<br />

macht und 100 % nachhaltig<br />

ist.<br />

unsichtbaren Kräften lassen sich aus unterschiedlichen<br />

magnetischen Kugeln, Stäbchen<br />

und Platten geometrische Formen, Tiere,<br />

Häuser oder sogar Brücken zusammensetzen.<br />

Nachhaltigkeit ist für Geomag ein wichtiges<br />

Thema. Das Unternehmen hat vor einigen<br />

Jahren begonnen, seine Umweltbelastung<br />

durch den Einsatz von 100 % erneuerbaren<br />

Energiequellen zu reduzieren. Seit 2012 nutzt<br />

der Hauptsitz die Energie für den Produktionsprozess<br />

und für die Büros aus Schweizer Wasserkraftwerken.<br />

Die Verpackungen bestehen<br />

zu über 70 %aus recyceltem Material und<br />

auch zahlreiche Produkte – wie alle Magicube<br />

Full-Color-Spielzeuge – werden aus 100 %<br />

wiederverwendetem Kunststoff hergestellt.<br />

Geomagworld; www.geomagworld.com<br />

GLANZ UND<br />

GLORIE: Die<br />

Glitter-Linie<br />

wird ausgebaut:<br />

Glitter Panels<br />

Recycled in drei<br />

Größen.<br />

WENN ES<br />

DUNKEL WIRD:<br />

… beginnt es zu<br />

leuchten. Die<br />

neue Geomag<br />

Glow-Reihe<br />

fängt das<br />

Sonnenlicht<br />

ein – und lässt<br />

ein mystisches<br />

Leuchten<br />

erstrahlen, wenn es<br />

dunkel wird. Drei Setgrößen<br />

sind erhältlich: 25, 42 und 60 Teile – mit<br />

praktischer Aufbewahrungsbox.<br />

GÜNSTIGES<br />

STARTERPAKET:<br />

Perfekte Einführung<br />

in die Welt der<br />

Konstruktion und<br />

voll kompatibel mit<br />

allen Magicube-<br />

Sets.


38 SORTIMENTE<br />

INSPIRATION FÜR<br />

UNENDLICHE GESCHICHTEN<br />

Mit Spielwelten erhalten die Figuren einen Lebensraum, in dem Kinder sie erleben<br />

und zuordnen können – oder auch ganz eigene Geschichten entwickeln.<br />

2021 war das erfolgreichste Geschäftsjahr in<br />

der Firmengeschichte von Schleich. Und für<br />

<strong>2022</strong> stehen zahlreiche Neuheiten an – vom<br />

erfolgreichsten Thema Horse Club über die<br />

Dinosaurs, die Farm World, Wild<br />

Life, bayala bis hin zu den Eldrador<br />

Creatures, die seit 2021 neu im<br />

Sortiment sind.<br />

PUZZLEMALS: Elehund, Katzefant, Kuhzilla … Klingt seltsam? Mit<br />

den Puzzlemals können die verrücktesten Tierkreationen entstehen.<br />

Was auf den ersten Blick ungewöhnlich aussehen mag, wird bei den<br />

Kids für großen Sammelspaß sorgen. Aus je sechs verschiedenen<br />

Vorder- und Hinterteilen von Tieren aus Farm World und Wild Life entstehen<br />

beim Zusammenstecken kreative Tierkombinationen, die auch<br />

untereinander kombinierbar sind. Im Überraschungspaket ist jeweils<br />

nur die vordere Hälfte des Tieres zu sehen. Was sich im hinteren Teil<br />

befindet, bleibt verborgen bis zum Auspacken.<br />

Der Sammelspaß startet mit einem Esel, Lämmchen, Schwein, Kalb,<br />

Hund und einer Katze von Farm World. Bei Wild Life sind es ein Koala,<br />

Elefant, Gorilla, Eisbärjunges, ein Fuchs und ein Löwenbaby. Ab<br />

Sommer kommen jeweils sechs Sets aus beiden Themenwelten dazu.<br />

ELDRADOR: Wer sich hierher traut, der hat viel Mut.<br />

In den vier Welten Lava, Dschungel, Stein und Eis<br />

lauern überall wilde Kreaturen, die alle hinter der<br />

legendären Superwaffe her sind. Und jetzt wird es<br />

noch gefährlicher und spannender bei den Eldrador<br />

Creatures. Die verfeindeten Welten erhalten mit<br />

dem Steindrachen, dem Dschungelherrscher,<br />

dem Eis- und dem<br />

Lavatiger neue – noch bedrohlichere<br />

– Mitstreiter. Damit<br />

nicht genug. Ab Juli<br />

mischt auch die<br />

böse Schattenwelt<br />

beim Kampf<br />

um die Macht mit.<br />

FAMILIEN-<br />

ZUWACHS BEI<br />

FARM WORLD:<br />

Mit Storch,<br />

Widder, Langoh rhase,<br />

Schwein und Ferkel,<br />

drei Hunden, einer<br />

Katze und einer Stute sind zehn neue<br />

Bewohner eingezogen. Für noch mehr<br />

Spielspaß und sportliche Herausforderungen<br />

auf dem Hof sorgen sechs neue Spielsets – von<br />

einer Hundehütte über den Hühnerstall bis hin zum<br />

Westernreiten für echte Cowboy und -girls –, die ab<br />

Juni erhältlich sind.<br />

Schleich; www.schleich-s.de<br />

ZUWACHS FÜR<br />

DEN REITERHOF:<br />

Acht neue Pferde<br />

von bekannten,<br />

aber auch neuen,<br />

exotischen Rassen<br />

ergänzen die Horse<br />

Club Themenwelt.


SORTIMENTE<br />

39<br />

SPIELSETS VOLLER FANTASIE<br />

WERTVOLLE<br />

KRISTALLE:<br />

Die Crystal Fairy<br />

sammelt zusammen mit<br />

ihrem Seelentier, einem<br />

Kristall-Einhorn, an einem<br />

kleinen Teich Kristalle ein.<br />

WILLKOMMEN IN PLAYMOVILLE:<br />

Hier bestimmen Kinder das Stadtgeschehen<br />

mit. Die jungen Retter Freddy Fire, Polly Police<br />

und Mikey Medic helfen den Bewohnern<br />

und erleben dabei jede Menge aufregende<br />

Abenteuer. Zum Team dazu gehört auch<br />

noch der kleine Frechdachs Ducklas, der<br />

wegen seiner Streiche vom geheimnisvollen<br />

Mr. Hans in eine Ente verwandelt wurde<br />

und jetzt durch gute Taten versucht, seine<br />

menschliche Gestalt wiederzuerlangen.<br />

MIKEY IN ACTION: Das Finale des Seifenkistenrennens<br />

steht an und selbst<br />

die Presse ist vor Ort! Doch plötzlich<br />

verliert ein Fahrer die Kontrolle. Einsatz<br />

für Mikey Medic.<br />

Playmobil; www.playmobil.de<br />

KUSCHELFREUND<br />

Die neuen knuddelweichen Begleiter „Rainbow“, „Hope“<br />

und „Dreamy“ bringen Kinderaugen zum Leuchten.<br />

Was vor über 70 Jahren zunächst mit Puppenschnullern,<br />

Milchfläschchen und Puppenrasseln begann, hat sich im<br />

Laufe der Jahrzehnte zu einem umfangreichen Sortiment an<br />

modischer Puppenbekleidung, -accessoires und -zubehör entwickelt.<br />

Jetzt hat das Familienunternehmen aus Schwetzingen ganz<br />

neu knuddelweiche Teddys aus hochwertigem Plüschmaterial in sein<br />

Sortiment aufgenommen – für alle Knirpse, ob Junge oder Mädchen,<br />

klein oder groß, vom ersten Tag an für die ganze Kindheit. Und da auch<br />

bei Plüschkameraden Mode ein Thema sein kann, passen ihnen alle<br />

Outfits der Heless Puppen-Kleiderkollektion. So können die sie<br />

nach Lust und Laune immer wieder neu eingekleidet werden<br />

und verwandeln sich im Nu von der Prinzessin in einen Bräutigam,<br />

in eine Fee oder Reiterin, sogar zu einer Meerjungfrau<br />

… Damit wird das Rollenspiel der Kleinen beflügelt und der<br />

Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Heless Teddys<br />

sind in drei Größen erhältlich: 22 cm, 32 cm und 42 cm.<br />

„HOPE“ – die Hoffnung – in einem<br />

2-teiligen Schutzengel-Outfit und „Dreamy“<br />

träumt in einem kuscheligen Softvelours-<br />

Strampler.<br />

OUTFITS: Die Heless Teddys tragen<br />

unterschiedliche Outfits in dezenten und<br />

neutralen Designs: Teddy „Rainbow“<br />

in einem wunderschönen Kleid mit<br />

Regenbogen-Bestickung.<br />

Heless; www.heless.de


40 SORTIMENTE<br />

FÜR ECHTE KNOBELTÜFTLER<br />

Wie durch kreative Ideen aus der Not eine Tugend wurde.<br />

QUEST IM<br />

HANDLICHEN FORMAT:<br />

Das House of the Dragons gehört<br />

mit einer durchschnittlichen<br />

Spieldauer von 60 – 90 Minuten<br />

zu den herausfordernden Spielen<br />

aus der EscapeWelt.<br />

Ursprünglich im Bereich von<br />

Spielen in Questräumen angesiedelt,<br />

hat das Unternehmen in Zeiten von<br />

Corona umdenken müssen und<br />

Puzzleboxen entwickelt, die das<br />

Geheimnis echter Questräume<br />

einfangen. Die Spieler müssen<br />

dabei verschiedene Logikrätsel<br />

lösen. Nur so sind die Schlüssel zu<br />

finden, die letztendlich die Box öffnen. Und<br />

das ist gar nicht so einfach. Es bedarf viel<br />

Geduld, logischem Denkvermögen und viel<br />

Fingerspitzengefühl, um die Lösungen<br />

zu finden und die Mechaniken zu<br />

ZWEI GENRES: Das BreakOut-Set ist eine<br />

Sammlung von insgesamt fünf Puzzles und<br />

Knobeleien: Denkspiele entwickelt nach dem<br />

Vorbild von Escape Rooms und eine neue<br />

Generation von Puzzles aus natürlichem Holz.<br />

bedienen. Es sind alle Puzzlerätsel zu lösen,<br />

um an das Geheimfach zu gelangen. Einmal<br />

geknackt, kann in dem freigelegten Fach ein<br />

kleines Geschenk platziert werden.<br />

Alle Puzzles sind aus 100 % Birkenholz hergestellt.<br />

Wer es alleine nicht schafft – für alle<br />

Puzzleboxen gibt es ein Lösungsvideo.<br />

EscapeWelt; www.escapewelt.com<br />

SPIELZEUG AUS NATURMATERIAL<br />

Regt zur körperlichen Aktivität an, fördert Motorik, Koordination und Konzentration.<br />

Über zehn Jahre ist es bereits her, dass<br />

„TicToys – die neue Spielzeugkultur“ in Leipzig<br />

gegründet wurde. Das Ziel – Anreiz und Lust<br />

zur Bewegung entstehen zu lassen und damit<br />

zu einem gesunden und aktiven<br />

Lebensstil anzuregen. Dabei<br />

wird traditionsreiches Handwerk<br />

mit dem neuesten<br />

Ingenieurswissen verbunden.<br />

Heraus kommen<br />

kreative, ausgefallene<br />

Biospielzeuge, die Spaß<br />

machen.<br />

EIN ELEMENT –<br />

UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN:<br />

Durch einfaches Zusammenklicken der Binabo<br />

Chips entstehen die tollsten Kreationen – ein<br />

Piratenschiff, hüpfende Frösche, ein Rennauto<br />

oder sogar eine Murmelbahn – der Fantasie und<br />

Kreativität sind bei diesem Kinderspielzeug keine<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Gefertigt werden die Chips aus Biowerkstoff, der<br />

aus Zucker und Holzfasern besteht. Das Material ist<br />

flexibel, stabil, waschbar und für drinnen und draußen<br />

geeignet. Alles „made in Germany“.<br />

OUTDOORSPIEL FÜR DIE<br />

GANZE FAMILIE: Austoben und<br />

Ringe werfen! Tualoop beruht auf<br />

einem historischen Ringwurfspiel aus<br />

dem 17. Jahrhundert und lässt sich in<br />

zahlreichen Varianten spielen.<br />

TicToys; www.tic<strong>toys</strong>.de


SORTIMENTE<br />

41<br />

BREITES ANGEBOT<br />

Steiff präsentiert im ersten Halbjahr eine Fülle von Neuheiten, darunter<br />

Teddybären, Kuscheltiere, Babyartikel und Sammlerstücke.<br />

Der Teddybär wird in diesem Jahr 120, Grund<br />

genug für Steiff, das Jubiläum mit dem<br />

Cosy Jahresbären zu würdigen. Der 34 cm<br />

große Steiff Bär weist alle charakteristischen<br />

Merkmale der Steiff-Dynastie auf. Körper, Kopf<br />

mit der gestickten Nase und die Ohren sind in<br />

kuschelweichen, hellblonden Plüsch gekleidet,<br />

die Sohlen und die Pfoten in Vanille gehalten.<br />

Die innovative „Teddies for tomorrow“-Serie für<br />

Kinder wird um ein neues Mitglied erweitert:<br />

Der Petsy Teddybär trägt vanillefarbenes<br />

Plüschfell aus seidig-weicher Bambus-Viskose.<br />

Die PES-Faser-Füllung besteht aus recycelten<br />

PET-Flaschen. Dinosaurier verlieren<br />

nichts von ihrer besonderen Faszination,<br />

sei es auf der Leinwand, sei es als<br />

Spielzeug oder sei es als Schulrucksack.<br />

Auch bei Steiff ziehen jetzt die Dinos ein. In<br />

die Soft Cuddly Friends Familie kommen jetzt<br />

der Tyrannosaurus Rex sowie der Thaisen T-Rex<br />

Dino in kuschelweichem Plüsch auf den Markt.<br />

Die stehende Position wird durch in die Beine<br />

eingearbeitete Granulatsäckchen unterstützt. Die<br />

Dinos sind 45 cm bzw. 35 cm groß. Ein Frühjahrshighlight<br />

für Sammler ist der limitierte Evander<br />

Panda aus der „Teddies for tomorrow“-Kollektion.<br />

Steiff; www.steiff.com<br />

EMMA HAT’S DRAUF<br />

<strong>2022</strong> verspricht ein ereignisreiches Jahr für Puppenfans zu werden. Das kündigte Zapf<br />

Creation an. Dabei helfen soll Emma.<br />

Seit 90 Jahren sind die Puppen von Zapf<br />

Creation aus Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.<br />

Das Unternehmen ist heute führender<br />

Anbieter bei Spiel- und Funktionspuppen<br />

sowie Zubehör. Der Durchbruch gelang dem<br />

Rödenthalern vor genau 31 Jahren mit der interaktiven<br />

Puppe BABY born. <strong>2022</strong> steht ebenfalls<br />

im Zeichen dieses Eversellers, denn die Linie<br />

wird mit Emma erweitert. Emma ist die erste<br />

Puppe aus dem Sortiment von Zapf Creation,<br />

die zuhört, individuell auf Fragen antwortet<br />

und dabei wie eine echte Freundin ihre Lippen<br />

und Augen bewegt. Sie unterhält sich über<br />

verschiedene Themen, kennt diverse Lieder,<br />

bietet Kindern ein gemeinsames Spiel an und<br />

verzückt als zauberhafte Geschichtenerzählerin.<br />

Mehr als 200 Fragen und 800 Antworten<br />

sowie 18 spannende Geschichten hat Emma im<br />

Repertoire. Zum Spielen ist kein Internet, kein<br />

Bluetooth und keine App erforderlich. „Emma<br />

bringt Leben ins Puppenspiel und auch ruhige<br />

Kinder zum Sprechen. Sie ist das beste Beispiel<br />

dafür, dass Puppen nicht nur Spaß machen,<br />

sondern auch wichtige Eigenschaften wie<br />

Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit<br />

und Einfühlungsvermögen fördern“, sagt<br />

Thomas Eichhorn, Mitglied des Vorstandes der<br />

Zapf Creation.<br />

Zapf Creation; www.zapf-creation.com


42 HANDEL<br />

Mit Zuversicht war der Spielwarenhandel in das Jahr <strong>2022</strong> gestartet. Doch nun steht<br />

er wie die gesamte Wirtschaft wegen des Kriegs gegen die Ukraine vor noch unabsehbaren<br />

Herausforderungen. Der Strukturwandel der Branche dürfte an Dynamik<br />

gewinnen. Das bietet nicht nur Risiken, sondern eröffnet auch Chancen.<br />

STRATEGISCHE<br />

UNWÄGBARKEITEN<br />

Von Tassilo Zimmermann<br />

Die Mitglieder der<br />

VEDES Verbundgruppe<br />

sind<br />

stabil aufgestellt.<br />

DR. THOMAS MÄRTZ<br />

Vorstandschef Vedes AG<br />

Viele Erwartungen und Prognosen sind<br />

Makulatur geworden seit Ende Februar,<br />

als der russische Angriffskrieg<br />

auf die Ukraine begann. Bei Redaktionsschluss<br />

des aktuellen Heftes der <strong>planet</strong><br />

<strong>toys</strong> war noch kein Ende des Krieges absehbar.<br />

Schon jetzt gilt aber als sicher, dass dieser<br />

völkerrechtswidrige Angriff lang anhaltende<br />

politische und wirtschaftliche Folgen haben<br />

wird. Die Auswirkungen seien im Einzelnen<br />

„aber noch schwer einzuschätzen,” so Steffen<br />

Kahnt, Geschäftsführer des Bundesverbands<br />

Spielwareneinzelhandel (BVS). VEDES-Chef<br />

Dr. Thomas Märtz verweist darauf, dass etwa<br />

von einem möglichen Konjunktureinbruch die<br />

gesamte Wirtschaft betroffen sei, „wir sitzen<br />

im gleichen Boot wie alle anderen.” Den Spielwarenhandel<br />

und insbesondere die VEDES<br />

Verbundgruppe hält er grundsätzlich für stabil<br />

aufgestellt. Man habe schon viele Krisen überstanden,<br />

sagt Märtz und erinnert etwa an die<br />

Finanzkrise vor zwölf Jahren.<br />

Sein Vorstandskollege Achim Weniger ist der<br />

Ansicht, dass Spielwaren von den wirtschaftlichen<br />

Folgen des Ukrainekrieges nicht so sehr wie<br />

andere Branchen betroffen sein könnten. Denn<br />

schon die Coronazeiten hätten gezeigt, wie sehr<br />

das gemeinsame Spielen etwa in Familien wieder<br />

an Bedeutung gewonnen habe. Das aktuelle<br />

Ostergeschäft sieht er nicht in Gefahr, für eine<br />

ausgeprägte Kaufzurückhaltung gebe es keine<br />

Anzeichen. Zumindest belegten das die Kassendaten<br />

der Vedes-Mitglieder nach den ersten<br />

Kriegswochen. Es seien bislang keine Umsatzrückgänge<br />

feststellbar.<br />

Solche Aussagen werden in der Branche als Mutmacher<br />

geschätzt, auch wenn der Schockzustand<br />

nach dem Ausbruch der Kämpfe noch<br />

lange nicht überwunden ist, nicht zuletzt wegen<br />

andauernder Schreckensmeldungen aus<br />

dem Kriegsgebiet und der Veröffentlichung sich<br />

kontinuierlich verschlechternder Konjunkturdaten.<br />

Zudem schwingt auch Ernüchterung und<br />

Enttäuschung darüber mit, dass es nach den<br />

zeitweise harten Pandemiezeiten nur eine viel<br />

zu kurze Verschnaufpause gegeben hat und die<br />

Infektionszahlen neue Höhen erreichen.<br />

Online bleibt beherrschend<br />

Vor allem der Facheinzelhandel, der während<br />

der verordneten Lockdown-Phasen sehr lange<br />

die Läden schließen musste, sah sich auf einem<br />

guten Weg, verlorenes Terrain wieder gutzumachen.<br />

Schon im vergangenen Jahr (Branchenumsatz<br />

2021: rund 4 Mrd. Euro) hatte sich der<br />

Marktanteil, der zeitweise wegen der Schließungen<br />

auf 24 Prozent gesunken war, wieder<br />

auf mehr als 30 Prozent erhöht. Auch in den<br />

ersten beiden Monaten des Jahres <strong>2022</strong> sah es<br />

nach einer weiteren Normalisierung des Marktes


HANDEL<br />

43<br />

bei den Anteilen der Vertriebslinien aus. Demnach<br />

lagen die Handelsumsätze mit Spielwaren<br />

bei etwa 350 Mio. Euro und damit leicht über<br />

denen des Vorjahreszeitraums 2021. SB-Warenhäuser<br />

und Verbrauchermärkte des Lebensmittelhandels<br />

(LEH) sowie der Online-Handel<br />

mussten allerdings zweistellige Umsatzeinbußen<br />

hinnehmen, so Branchenkenner. Das hohe<br />

Erlösniveau aus dem Vorjahr konnte nicht gehalten<br />

werden. Das war allerdings vorauszusehen.<br />

Schließlich hatten diese Vertriebslinien<br />

davon profitiert, dass sie damals anders als die<br />

Fachgeschäfte keinen Verkaufsverboten unterlagen<br />

und unbeschränkt auch ihre Spielwarensortimente<br />

vermarkten konnten. Trotzdem<br />

behauptete der Online-Handel mit einem Anteil<br />

von mehr als 50 Prozent seine beherrschende<br />

Stellung. Auch blieb der Fachhandel Anfang<br />

<strong>2022</strong> sozusagen weiterhin im Spiel und konnte<br />

seine Marktbedeutung nachdrücklich unter<br />

Beweis stellen. Seine Umsätze erreichten das<br />

Vorkrisenniveau zwar nicht komplett, immerhin<br />

holte sich diese Vertriebslinie nach Insiderinformationen<br />

mehr als zwei Drittel der Anfang 2021<br />

verlorenen Erlöse zurück.<br />

Diese durchaus hoffnungsvolle Entwicklung<br />

bleibt angesichts der Auswirkungen des Ukrainekriegs<br />

eine Momentaufnahme aus besseren<br />

Tagen. Stattdessen nehmen nicht nur die Sorgen<br />

der Spielwarenbranche, sondern der gesamten<br />

Wirtschaft nahezu täglich zu. Es fehlt<br />

zunehmend an Planungssicherheit angesichts<br />

rapide steigender Energiekosten und Inflationsraten.<br />

Selbst der erfolgsverwöhnte Bundesverband<br />

E-Commerce und Versandhandel (bevh),<br />

der mehr als 75 Prozent der deutschen E-Commerce-Umsätze<br />

repräsentiert, muss sich von<br />

seinen Wachstumszielen verabschieden. Ein<br />

im März erhobenes Stimmungsbild unter den<br />

bevh-Mitgliedern dürfte insgesamt den Sorgen<br />

und Nöten vieler Händler entsprechen.<br />

So sehen sich rund 62 Prozent der befragten<br />

Unternehmen mit massiven Energiepreissteigerungen<br />

sowie 53 Prozent mit erheblich steigenden<br />

Einkaufspreisen konfrontiert. Etwa ein<br />

Drittel beklagt, dass ihnen Abnehmer und Aufträge<br />

wegen Lieferkettenproblemen wegbrechen.<br />

Uneingeschränkt stünden die Mitglieder hinter<br />

den Sanktionen der Staatengemeinschaft gegen<br />

Russland und hielten angesichts der Kriegsfolgen<br />

auch Verschärfungen für angemessen, betont<br />

der Verband.<br />

Bei den Umsätzen im E-Commerce, die allerdings<br />

das gesamte Nonfood-Spektrum abbilden,<br />

in dem Spielwaren nur einen überschaubaren<br />

Anteil haben, zeichnen sich für das erste Quartal<br />

<strong>2022</strong> deutliche Einbußen ab. Der Absatz sei<br />

in den Wochen vor dem Angriff auf die Ukraine<br />

und „erst recht danach bei vielen Online-Händlern<br />

in Deutschland massiv zurückgegangen,”<br />

heißt es beim bevh. Offenkundig hielten die Menschen<br />

ihr Geld zusammen, wenn die Kaufkraft<br />

Wenn wir ablehnen,<br />

von anderen<br />

Branchen zu lernen,<br />

entgehen uns Chancen<br />

und Ideen.<br />

WILFRIED SULZER<br />

Vorsitzender des Bundesverbands<br />

Spielwareneinzelhandel<br />

VIELFALT ALS CHANCE<br />

KOMMENTAR<br />

Ihre überaus breite Vertriebsstruktur ist gleichermaßen Fluch und Segen der<br />

Spielwarenbranche. Dass sich sogenannte branchenfremde Anbieter hier erfolgreich<br />

tummeln, gilt bei Facheinzelhändlern noch immer als Ärgernis. Dieses<br />

Gefühl hat sich während der Pandemie bei vielen noch verstärkt. Während sie<br />

über Monate zu behördlichen Ladenschließungen verdonnert wurden, konnten<br />

Discounter, SB-Warenhäuser und erst recht der Online-Handel unbeschränkt<br />

Spielzeug verkaufen. Gäbe es in Bund und Ländern eine Wirtschaftspolitik, die<br />

über profunde Kenntnis der Handelsstrukturen verfügt, wären solche für den<br />

Fachhandel existenzbedrohenden Entscheidungen womöglich unterblieben.<br />

So viel zum Fluch. Ein Segen für die Branche war allerdings, dass sich die<br />

Warengruppe Spielware über die anderen Vertriebslinien sehr breit und damit<br />

öffentlichkeitswirksam profilieren konnte. Sie blieb insbesondere für Familien<br />

im wahrsten Wortsinn präsent. Die hohe Nachfrage stieß auf ein großes Angebot.<br />

Andere Warengruppen wie Textil erlebten einen Absturz, die Spielware<br />

erlebte Rekordumsätze, weil sie sichtbar blieb. Und davon kann nun auch der<br />

Fachhandel profitieren in diesen wegen des Ukrainekriegs so schwierigen und<br />

belastenden Zeiten. Denn eines darf als gesichert gelten: Noch nie war Spielware<br />

wertvoller als heute – in allen Vertriebsformen.


44 HANDEL<br />

Der Absatz bei<br />

vielen Online-<br />

Händlern ist massiv<br />

zurückgegangen.<br />

MARTIN GROSS-ALBENHAUSEN<br />

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer<br />

bevh<br />

der verfügbaren Einkommen derart durch die<br />

Inflation und steigende Lebenshaltungskosten<br />

geschmälert werde. Die genauen Branchenumsätze<br />

lagen bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

vor, doch rechnet der E-Commerce-Verband<br />

mit einem „Szenario, das den Einbruch im ersten<br />

Coronaquartal noch in den Schatten stellt,”<br />

so Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender<br />

Hauptgeschäftsführer des bevh.<br />

Ein weiteres Stimmungsbild beschreibt eindrucksvoll<br />

den Ernst der Lage. Es handelt sich um eine<br />

repräsentative Befragung der Menschen in<br />

Deutschland, die in dieser Form regelmäßig seit<br />

1949 vom Institut für Demoskopie in Allensbach<br />

erhoben wird. An den Ergebnissen, die Ende<br />

März veröffentlicht wurden, lässt sich ablesen,<br />

wie niedrig der Anteil derjenigen ist, die mit Zuversicht<br />

auf die kommenden Monate blicken.<br />

Erschütterung und Verunsicherung haben ein<br />

noch nie erreichtes Ausmaß erreicht. Nur noch<br />

19 Prozent der Befragten schauen mit Hoffnung<br />

in die Zukunft. Selbst während des Koreakriegs<br />

1950, der Ölkrise Anfang der 1970er, nach den<br />

Anschlägen vom 11. September 2001 oder während<br />

der Finanzkrise 2009 war das Zukunftsvertrauen<br />

deutlich höher.<br />

Deutlich gesunken sind bei den Menschen in<br />

Deutschland die Erwartungen an die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der nächsten sechs Monate.<br />

Von einem Abschwung gehen 63 Prozent aus,<br />

86 Prozent fürchten Engpässe bei der Energieversorgung.<br />

Als 2014 die Krim annektiert wurde,<br />

lag dieser Wert nur bei 35 Prozent. Vom russischen<br />

Verhalten bedroht fühlten sich damals<br />

54 Prozent, wegen des Einmarsches in die Ukraine<br />

sind es aktuell 76 Prozent. Die Stimmung<br />

in der Bevölkerung sei bereits vor dem Kriegsausbruch<br />

verhalten gewesen. Mit der nicht enden<br />

wollenden Pandemie, den Inflationsängsten<br />

und nun dem Krieg komme jetzt zu viel zusammen,<br />

um für die nähere Zukunft Raum für unbefangenen<br />

Optimismus zu lassen, so fasste<br />

es Institutschefin Prof. Dr. Renate Köcher Ende<br />

März in einem Beitrag für die FAZ zusammen.<br />

Ausgeprägter Pessimismus der Konsumenten<br />

hat sich schon immer meist bremsend auf die<br />

Nachfrage und damit auf die Situation von Handel<br />

und Industrie ausgewirkt. Dass allerdings<br />

Spielwaren auch in dieser Krise ihre Sonderrolle<br />

behaupten können, davon ist auch EK-Vorstand<br />

Jochen Pohle überzeugt und bestätigt die Einschätzungen<br />

der VEDES Vorstände Märtz und<br />

Weniger. Diese Warengruppe habe sich schon<br />

in der Vergangenheit „immer wieder krisenfest<br />

gezeigt.” Auch Pohle meint, der Krieg in der Ukraine<br />

werde „keinen unmittelbaren Einfluss“ auf<br />

die Spielwarenbranche haben. In diesem Zusammenhang<br />

verweist er auf eine Erkenntnis, die<br />

über viele Jahre zu einem Branchen-Mantra geworden<br />

ist: „Die deutschen Konsumenten geben<br />

in Krisen für Kinder eher mehr als weniger aus".<br />

Ob sich das auch diesmal bewahrheitet, darüber<br />

wird bereits das anstehende Ostergeschäft<br />

<strong>2022</strong> Auskunft geben. Die nach Weihnachten<br />

umsatzstärkste Saison erzielt traditionell etwa<br />

4 Prozent der Jahresumsätze. 2021 konnte mit<br />

einem zweistelligen Plus ein Umsatz von geschätzten<br />

130 Mio. Euro erreicht werden. Der<br />

Maßstab, so sagen Branchenkenner, liege für<br />

<strong>2022</strong> deshalb besonders hoch, weil im Vorjahr<br />

wegen der hohen Nachfrage während der Pandemie<br />

eine Sondersituation herrschte.<br />

Branchenwandel im Zeitraffer<br />

Auch wenn sich die Kaufneigung bei Spielwaren<br />

nicht nennenswert ändern sollte, wachsen<br />

doch zahlreiche Herausforderungen, die<br />

sich durch den Ukrainekrieg verschärft haben.<br />

UNGEWÖHNLICHE PARTNERSCHAFT<br />

Auf diese Idee ist bisher noch keine Kommune gekommen. Weil in Hanau<br />

der Spielwarenhändler Brachmann keinen Nachfolger gefunden hat, springt<br />

die Stadt Hanau ein. Die stadteigene Marketinggesellschaft hat die Immobilie<br />

gekauft und betreibt vom 1. Juli <strong>2022</strong> an den Laden unter dem bisherigen<br />

Namen weiter. Begründung: Rettung eines Traditionsgeschäfts, außerdem<br />

soll der Branchenmix in der City gesichert werden. Der erste kommunal<br />

betriebene Spielwarenladen Deutschlands wird von der Vedes mit Sortimenten<br />

und Dienstleistungen versorgt. Sie bleibt damit dem Standort ihres<br />

jahrzehntelangen Mitglieds Brachmann weiterhin verbunden. Sobald<br />

ein Nachfolger gefunden ist, will die Stadt ihm das Geschäft und die Verantwortung<br />

überlassen.<br />

PREMIERE: Spielwaren in kommunalem Besitz<br />

(Ausriss FAZ vom 10.03.<strong>2022</strong>).


HANDEL<br />

45<br />

BVS-Geschäftsführer Steffen Kahnt bezeichnet<br />

die steigenden Kosten etwa für Energie als „große<br />

Hypothek für den Handel.” Für starke Belastungen<br />

sorge zudem der im Herbst <strong>2022</strong> steigende<br />

Mindestlohn. Das sieht auch der BVS-Vorsitzende<br />

Wieland Sulzer so, der nicht verstehen kann,<br />

„warum der Staat gerade in Zeiten, in denen es<br />

dem Handel nicht so glänzend geht, eine solche<br />

Erhöhung beschlossen hat”. Grundsätzlich<br />

werde sich die Liquiditätssituation der Händler<br />

weiter verschärfen.<br />

Wie in einem Zeitraffer habe sich während der<br />

Pandemie der Strukturwandel der Branche entwickelt,<br />

so Insider, nachdrücklich dokumentiert<br />

durch den starken Zuwachs des Online-Handels.<br />

Dessen Marktanteile erreichten zeitweise<br />

57 Prozent, während der Fachhandel mehr<br />

oder weniger tatenlos in den Schließungsphasen<br />

Einbußen hinnehmen musste und von einst<br />

35 Prozent bis auf 24 Prozent absackte. An der<br />

dominierenden Stellung des Online-Handels<br />

wird sich nichts mehr ändern, das zeigen die Erfahrungen<br />

anderer Branchen. Gleichwohl sieht<br />

Wieland Sulzer, selbst erfahrener Fachhändler,<br />

für das stationäre Geschäft noch genügend Entwicklungschancen,<br />

und das meint er nicht nur<br />

in Bezug auf die Verzahnung mit Online-Aktivitäten.<br />

Selbstständige Einzelhändler müssten<br />

sich vornehmlich um ihre Läden kümmern<br />

können, deshalb sei es notwendig, sie entsprechend<br />

zu entlasten. Das wäre dann die Aufgabe<br />

starker Organisationsstrukturen, die übergeordnete<br />

Funktionen wie Einkauf und Marketing<br />

verantworteten.<br />

Auch andere Brancheninsider sehen dabei als<br />

„Blaupause“ den Lebensmittelhandel, der eben<br />

nicht nur aus konzerngeführten Filialen bestehe,<br />

sondern auch erprobte und erfolgreiche Strukturen<br />

biete für das unternehmerische Engagement<br />

von selbstständigen Einzelhändlern. Mit<br />

ihren ertragsstarken Läden gehören sie bei der<br />

Rewe zu den wesentlichen Stützen deren Geschäfts.<br />

Bei Edeka bilden die Selbstständigen<br />

in den jeweiligen Regionen den Kern des Unternehmens.<br />

Eigentlich sollte diese Struktur in den<br />

1990er-Jahren durch eine zentrale Führung ersetzt<br />

werden. Um dies zu verhindern, bedurfte<br />

es harter interner Auseinandersetzungen, bis<br />

sich Selbstständige und die Hamburger Zentrale<br />

auf ein tragfähiges Konzept einigten. Der Erfolg<br />

gibt ihnen bis heute recht. Edeka ist schon<br />

seit vielen Jahren umsatzstärkster Lebensmittelhändler<br />

in Deutschland.<br />

Für die Selbstständigen bedeutet die Mitgliedschaft<br />

bei Rewe oder Edeka einerseits unternehmerische<br />

Freiheit, andererseits aber auch<br />

die Verpflichtung, das Markenlogo des Händlers<br />

zu führen und zudem alle übergreifenden<br />

Dienstleistungen umzusetzen. Dazu gehören nicht<br />

nur Marketingmaßnahmen, die neben Werbung<br />

auch den einheitlichen Ladenbau umfassen, sondern<br />

auch eine gemeinsame Sortimentsstruktur<br />

mit zentraler Beschaffung. Die Einzelhändler<br />

haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, beispielsweise<br />

Sortimente selbstständig zu listen,<br />

die vor Ort von den Kunden gewünscht werden.<br />

Die Verbundgruppen idee+spiel sowie VE-<br />

DES verfügten zwar ebenfalls über ein breites<br />

Dienstleistungsspektrum, gleichwohl fehle den<br />

Mitgliedsunternehmen bislang, so jedenfalls<br />

Branchenkenner, eine vergleichbare, übergreifende<br />

Sichtbarkeit und Handelsmarken-Power,<br />

wie sie sich bei den Selbstständigen im LEH,<br />

aber auch im Elektrohandel längst bewährt habe.<br />

Verbraucher schätzten Erkennbarkeit.<br />

„Wir sollten mutig sein, um auch mal konsequent<br />

über den Tellerrand auf andere Branchen<br />

zu schauen”, so BVS-Vorsitzender Wieland Sulzer,<br />

der sich bei Spielwaren ähnliche Strukturen wie<br />

bei den LEH-Selbstständigen gut vorstellen kann.<br />

Und er ergänzt mit Nachdruck: „Wenn wir es ablehnen,<br />

von anderen und deren Erfahrungen zu<br />

lernen, entgehen uns Chancen und Ideen". Der<br />

Strukturwandel der Branche, da sind sich viele<br />

Insider einig, könnte dadurch beim stationären<br />

Handel eine ganz eigene Dynamik entwickeln.<br />

Es sei nicht auszuschließen, dass ein solcher<br />

Erfahrungsaustausch bei den Verbundgruppen<br />

schon stattfindet. Schließlich beliefert die Großhandels-Tochter<br />

der VEDES auch viele Edeka-<br />

Händler. Und im Aufsichtsrat von idee+spiel sitzt<br />

Bruno Naumann, bis zum Eintritt in den Ruhestand<br />

einer der erfolgreichsten Rewe-Selbstständigen.<br />

Die Notwendigkeit, in der Spielwarenbranche<br />

über eine Modernisierung der Strukturen<br />

nachzudenken, sieht auch BVS-Geschäftsführer<br />

Steffen Kahnt. Es gebe noch viel Potenzial,<br />

das darauf warte, gehoben zu werden. Denn<br />

über eines ist er sich ganz sicher: „Das letzte<br />

Wort über die Zukunft des stationären Handels<br />

ist noch nicht gesprochen".<br />

ZUM AUTOR<br />

Tassilo Zimmermann war bis 2021<br />

Ressortleiter Nonfood der Lebensmittel<br />

Zeitung.<br />

Seitdem ist er freiberuflich als Dozent<br />

an der DHBW Heilbronn des Studienganges<br />

BWL-Handel tätig.<br />

Die Spielware hat<br />

sich immer<br />

krisenfest gezeigt.<br />

JOCHEN POHLE<br />

Vorstand EK


46 MODELLBAU<br />

Die Neuheiten der verschiedenen Modellhersteller motivieren zum Spielen<br />

und zu einem Start-up in ein bereicherndes Hobby.<br />

SPIELEN<br />

HOBBY<br />

MB POSTBUS: Weckt<br />

Erinnerungen.<br />

AB DIE POST UND VOLLE KRAFT<br />

Das Neuheitenprogramm von Carson ist an Vielfalt<br />

nicht zu überbieten. Modelle verschiedener<br />

Maßstäbe, Fahrzeuge, Schiffe und Hubschrauber<br />

sowie der Vertrieb der Scalextric-Rennbahn sind<br />

das perfekte Angebot zum Spielen und zum Einstieg in ein<br />

interessantes Modellhobby. Der neue Star auf der Modellbahnanlage<br />

ist ohne Zweifel der Mercedes-Benz Bus O302, der als Reise- und Postbus im Maßstab 1:87<br />

als Modell mit einer bewährten 2,4-GHz-Fernsteuerung RTR = ready-to-run angeboten wird. Der Postbus<br />

erinnert an die Fahrten vom Dorf in die Stadt und gehörte bis weit in die 70er-Jahre zum Straßenbild. Mit<br />

detaillierter Lackierung und Bedruckung, fein abgestimmter Steuerung von Gas und<br />

Lenkung mit Trimmung sowie Power-Plug-Aufladung am Sender erfreut der kleine Kerl bei Fahrten auf der<br />

Modellbahn oder auf dem Schreibtisch. Mit hellen Front- und Heckleuchten wird der Kleine zum Blickfang und<br />

beeindruckt mit extra langer Fahrzeit bis zu 60 Minuten.<br />

Für die Freizeitkapitäne ist ein besonderer Leckerbissen bei Carson zu finden. Der 2,4-GHz-RC-Hafenschlepper<br />

Richardson mit voller Fahrfunktion, LED-Beleuchtung vorne und hinten, Suchscheinwerfer und<br />

Soundmodul ist der Eyecatcher auf dem Baggersee, besonders wenn aus den zwei Schornsteinen<br />

der Rauch heraufsteigt. Zwei kräftige Elektromotoren sorgen für mächtigen Schub, vor dem<br />

Stapellauf müssen nur der Mast mit der Antenne aufgestellt und die Gummireifen an der<br />

Außenbordwand befestigt werden. Dann heißt es: „Schlepper ahoi!“<br />

SIMBA-DICKIE; www.carson-modellsport.com/de<br />

RC HAFENSCHLEPPER: Absoluter<br />

Star auf dem Baggersee.


MODELLBAU<br />

47<br />

KOMMENTAR<br />

DIGITAL IST<br />

WICHTIG – ABER<br />

NICHT ALLES!<br />

Der Monteur beherrschte sein Tablet perfekt, doch das Lesen der Installationsanleitung<br />

der Heizungssteuerung bereitete ihm offensichtlich Schwierigkeiten.<br />

Auch der Einbau und die notwendigen Anschlüsse waren gewisse Hürden und im<br />

Gespräch gab er offen zu, dass Technik nicht gerade sein Lieblingsfach war. Unter<br />

diesem Eindruck freut es mich, dass Hobbys wie die Modellbahn, Technik-Bausätze<br />

oder auch RC-Modelle wieder mehr Interesse finden. Die Neugier und die<br />

Begeisterung sind der Motor, um sich Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen,<br />

hier spielen Eltern und auch Großeltern eine wichtige Rolle. Oft war ein gelungenes<br />

Geschenk der Start-up für den Einstieg in die Welt der Technik, hin zu allen notwendigen<br />

Grundfertigkeiten, die zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen. Die<br />

Freude über ein perfekt gebautes Modell, ein gelungenes Experiment oder eine<br />

schöne Modellbahn mit digitaler Steuerung ist die Motivation für weitere sinnvolle<br />

Freizeitbeschäftigungen. Auch die Reparatur des RC-Modells, eines abgestürzten<br />

Flugmodells oder das Tuning des Slotracers erweitern das Technikverständnis und<br />

schulen Motorik und Ausdauer. In völliger Akzeptanz der Bedeutung der digitalen<br />

Welt und des wichtigen Informatikunterrichts an Schulen brauchen wir als<br />

Industrienation auch die Schrauber, die jungen Leute, die einen Schaltplan lesen<br />

und ein Haus elektrisch installieren können. Der Weg dorthin führt über technische<br />

Spielwaren und begeisternde Hobbys.<br />

Unser Redakteur beim vollen Einsatz fürs Hobby.<br />

E-LOK BR 146.5: Zugpferd der modernen Wendezüge.<br />

NEUHEITEN FÜR VERSCHIEDENE BAHN-EPOCHEN<br />

Über 70% der Modellbahner orientieren sich an den unterschiedlichen Epochen der Bahn und stellen entsprechende<br />

Züge zusammen. Bei groß dimensionierten Anlagen ziehen besonders die langen Güterzüge mit starken Lokomotiven<br />

die Blicke der Beobachter an, eindeutige Stars sind Dampflokomotiven mit Wannentender. Wer die Epoche III bevorzugt,<br />

wird sich für die Baureihe 52 begeistern. Die ehemalige Kriegslok blieb lange im Dienst der Deutschen Bahn und war<br />

auch fester Bestandteil der Deutschen Reichsbahn. Das Vorbild der beeindruckenden Märklinlok BR 52 1530 wurde 1943<br />

von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut und 1954 ausgemustert. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen,<br />

geregeltem Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel und fünf angetriebenen Achsen mit<br />

Haftreifen weist das weitgehend aus Metall gefertigte Modell zusammen mit dem digital schaltbaren Rauchsatz und<br />

der digital gesteuerten Beleuchtung, einschließlich des Führerstands Beleuchtung, den hohen technischen Standard<br />

der Märklin Lokomotiven auf. Für die Fans der aktuellen Epoche VI ist die E-Lok BR 146.5 abfahrbereit, die vorrangig<br />

bei IC-Wendezügen zusammen mit Doppelstockwagen zum Einsatz kommt. Neben vielfältigen Durchsagen steuert<br />

der Spielewelt-Decoder mfx+ die Spitzensignale und die Schlusslichter. Mit Hochleistungsantrieb, zentral eingebauter<br />

Schwungmasse und vier über Kardan angetriebenen Achsen hat die E-Lok mit den IC2-Doppelstockwagen ein leichtes<br />

Spiel, die in fünf verschiedenen Ausführungen einschließlich Steuerwagen erhältlich ist.<br />

Märklin; www.maerklin.de<br />

DAMPFLOK BR52:<br />

Schaustück jeder Modellbahn.


48 MODELLBAU<br />

UNIMOG 1:18:<br />

Legende mit Stern.<br />

LEGENDEN IN 1:18 UND 1:64<br />

Zu den automobilen Legenden zählt ohne Zweifel der Unimog, der Universal-Motor-<br />

Geräteträger, der über Jahrzehnte im badischen Gaggenau gebaut wurde. Besonders<br />

der kleine U406 erfreut sich bei Oldtimerfans großer Beliebtheit und stellt für viele<br />

Unimog-Freunde das Sinnbild des multifunktionalen Krabbeltiers dar. Das Schuco-<br />

Modell im Maßstab 1:18 zeigt die offene Ausführung mit geschlossenem Verdeck. Das<br />

sehr fein detaillierte Modell mit zu öffnenden Türen und kippbarer Pritsche ist ein echtes<br />

Meisterstück und erweitert mit originaler Lackierung, Vorbauseilwinde und hochgelegtem Auspuff jede<br />

Unimog Sammlung um ein echtes Schaustück.<br />

Der Mercedes-Benz Renntransporter auf der Basis des O317 Hochflur-Omnibusses ergänzt als weitere<br />

Neuheit die Modellreihe im Maßstab 1:64, die sich inzwischen als neuer Sammlermaßstab<br />

international auch bei anderen Herstellern etabliert hat. Da meist jedoch Pkw-Modelle in<br />

dieser Größe zu finden sind, ist der Gulf Transporter des John Wyer Rennteams, der als<br />

Original in den 70er-Jahren zum Einsatz kam, ein echtes Novum und bereichert als echte<br />

Abwechslung die Sammlervitrine. Die exakte Ausführung des Modells mit authentischer<br />

Lackierung, sauberen Gravuren und feinen Details wie Scheibenwischer und Frontgrill<br />

wird die enthusiastischen Sammler begeistern.<br />

SIMBA-DICKIE; www.schuco.de<br />

MB RENNTRANSPORTER:<br />

Interessantes Modell für Sammler.<br />

EINSATZ BEI DER LUFTRETTUNG UND EIN HAUCH NOSTALGIE<br />

Für alle Modellbahner sind die Neuheiten von Faller ein guter Grund, neue Akzente zu setzen. Viel<br />

Action bietet der moderne Luftrettungsstützpunkt mit Hubschrauberhangar, Dienstgebäude mit<br />

Einsatzzentrale, Technik- und Aufenthaltsräumen für die Besatzung sowie einem Hubschrauber<br />

Airbus Eurocopter 135. Der Clou des Modells sind die verschiedenen Bewegungsfunktionen, die<br />

den Einsatzablauf darstellen. Nach der Betätigung des Schalters öffnen sich die Hangartore, die<br />

Plattform mit dem Hubschrauber fährt heraus und die Rotorblätter drehen sich. Bei der weiteren<br />

Schaltfunktion stoppen die Rotorblätter und der komplette Vorgang geht zurück, bis<br />

sich die Tore des Hangars wieder schließen. Alle Antriebsteile, die Steuerung mit Schalter<br />

und drei Motoren sind im Bausatz enthalten.<br />

Bei der Brauerei Peschl kommt Nostalgie auf. Bei den Spritpreisen der<br />

Aral Tankinsel kommen einem die Tränen, die Werkstatt und die<br />

beiden Stadthäuser mit Treppengiebel vermitteln den Flair AUTHENTISCHER RETTUNGSEINSATZ mit<br />

einer Kleinstadt. In die Kleinstadt passt auch das repräsentative<br />

Brauereigebäude mit Zinnen und Turmerkern<br />

Hubschrauber.<br />

im Stil der Gründerzeit. Neben dem Schornstein fallen die vier kupferfarbenen Sudkessel im<br />

Innern auf, wobei das Modell Peschl-Brauerei an die aufgelassene Passauer Brauerei erinnert,<br />

deren altes Gebäude inzwischen dem Abbruch zum Opfer gefallen ist.<br />

Faller; www.faller.de<br />

PESCHL BRÄU: Beeindruckendes Gebäude aus der Gründerzeit.<br />

ANSPRUCHSVOLLER PLASTIKMODELLBAU<br />

Für alle Modellbahner sind die Neuheiten von Faller ein guter Grund, neue<br />

Akzente zu setzen und mit weiteren Blickpunkten die Anlage zu ergänzen.<br />

Mit Revell schafft man den Einstieg in den Plastikmodellbau und kann sich<br />

nach und nach größeren Herausforderungen stellen. Vom easy click system mit<br />

Bausätzen ohne Klebstoff zum Zusammenstecken über weitere fünf Level wird jeder<br />

nach und nach zum Modellbauprofi und die schrittweisen Erfolge motivieren zum Bau<br />

komplexer Bausätze mit über 200 Teilen. Der Bausatz der Queen Mary 2 im Maßstab 1:700 stellt<br />

an Kinder ab 12 Jahren (Level 4) gewisse Ansprüche. Aus über 300 Teilen entsteht ein Modell des Passagierschiffs<br />

der Superlative, mit einer Länge von 345 Metern und 150.000 BRT sowie 14 Decks eines der größten<br />

und prachtvollsten Passagierschiffe, die je gebaut wurden. Mit detailliertem zweiteiligen Rumpf, vielen<br />

Klarsichtteilen und einer Länge von fast 500 mm ist die Queen Mary 2 ein beeindruckendes Modell. Für<br />

die Liebhaber von Einsatzfahrzeugen kommt das Mercedes-Benz 1625 TLF 24/50 im Maßstab 1:24<br />

neu ins Revell Lieferprogramm. Das Modell aus 231 Teilen mit mehrteiligem Motor, Kofferaufbau<br />

mit detaillierten Laderäumen, beweglichem Schaum-/Wasserwerfer, Führerhaus mit zu öffnenden<br />

Türen und drehbaren Rädern ist mit Level 5 eine echte Aufgabe für versierte Modellbauer. Das<br />

TLF = Tanklöschfahrzeug auf Basis des Mercedes-Benz 1625 (16 t, 250 PS) hat sich mit seinem<br />

5.000-Liter-Löschwassertank im Laufe seiner langen Einsatzzeit bei zahlreichen Feuerwehren<br />

bewährt. Jetzt steht der wohlverdiente Ruhestand in einer Sammlervitrine an.<br />

Revell; www.revell.de<br />

QUEEN MARY 2:<br />

Prachtvoll und luxuriös.<br />

MB 1625 TLF:<br />

Bewährter Helfer der Floriansjünger.


BÜCHER<br />

49<br />

Die besten Geschichten<br />

... entdeckt von Rainer Scheer.<br />

ARTHUR UND DER ELEFANT OHNE ERINNERUNG<br />

AUTORIN: Maria Girón<br />

ILLUSTRATIONEN: Maria Girón<br />

VERLAG: Jumbo Neue Medien & Verlag, Hamburg 2021;<br />

www.jumboverlag.de<br />

Arthur ist ein aufgeweckter kleiner Junge. Als er spazieren geht,<br />

wird er plötzlich von oben nass. Regen? Nein. Es sind Tränen. Die<br />

Tränen eines Elefanten. Er weint, denn er weiß nicht mehr, wer<br />

er ist oder woher er kommt. Spontan verbringt Arthur mit dem<br />

Elefanten Zeit. Sie lachen gemeinsam, haben Spaß. Doch kann<br />

Arthur helfen? Zugewandt sein. Zeit geben. Das macht Arthur.<br />

Und damit hilft er dem „Opi“-Elefanten.<br />

In „Arthur und der Elefant ohne Erinnerung“ gelingt es Maria<br />

Girón am Beispiel des Elefanten mit seinem eigentlich ja<br />

sprichwörtlich guten Gedächtnis aufzuzeigen, was Demenz<br />

ALTER: ab 3 Jahren<br />

ISBN: 978-3-8337-4246-0<br />

PREIS: 14,00 €<br />

bewirkt, was Vergessen bedeutet<br />

und mit jemandem macht, der dies<br />

selbst merkt. Der merkt, dass es<br />

etwas anderes ist, als etwa Dinge<br />

mal zu verlegen. Dass dieses<br />

Vergessen tiefer geht.<br />

Ein wichtiger Inhalt korrespondiert<br />

mit schönen Bildern, die<br />

Kinder wirklich ansprechen. Einfühlsam und sehr<br />

überzeugend.<br />

BILDER-<br />

BUCH<br />

CHILLY WUFF<br />

AUTORIN: Sabine Zett<br />

ILLUSTRATIONEN: Barbara Fisinger und Miriam Wasmus<br />

VERLAG: Arena Verlag, Würzburg 2021; www.arena-verlag.de<br />

Mein Name ist Chilly. Das ist nur für den Jüngsten in der Familie<br />

(Kilian, 2 Jahre) zu kompliziert, deshalb nennt er mich „Wuff“. Ich<br />

bin ein toller Mischlingshund und Jasper (10 Jahre) und Lavinia<br />

(12 Jahre) nennen mich sogar bei „Ich mag ...“ an erster Stelle.<br />

Ach so, natürlich, ein erwachsenes Herrchen und Frauchen habe<br />

ich auch noch. Und damit ist das Rudel komplett. Aber ehrlich,<br />

ohne mich geht es auch nicht. Ich bin immer mittendrin, denn<br />

„die Welt liegt mir zu Pfoten“!<br />

Autorin Sabine Zett ist, wie viele andere Menschen auch,<br />

ALTER: ab 9 Jahren<br />

ISBN: 978-3-401-60565-4<br />

PREIS: 12,00 €<br />

von einem Tag auf den anderen auf<br />

den Hund gekommen. Da gibt es viel<br />

zu erzählen. Und so ist „Chilly Wuff“<br />

sehr kurzweilig und definitiv auch<br />

etwas für überzeugte Nichtleser,<br />

denn die Illustrationen, das lockere<br />

Seitenlayout und die elf Wuff-Episoden<br />

liefern ausschließlich Kurzweil. Für<br />

Hunde- und andere Tierfreunde!<br />

KINDER-<br />

BUCH<br />

DIE GEISTER DER PANDORA PICKWICK<br />

AUTORIN: Christina Wolff<br />

ILLUSTRATIONEN: Florentine Prechtel<br />

VERLAG: Hummelburg Verlag/Ravensburger, Ravensburg 2021,<br />

www.hummelburg.de<br />

ALTER: ab 10 Jahren<br />

ISBN: 978-3-7478-0037-9<br />

PREIS: 16,99 €<br />

Sommerferien in einem Antiquitätenladen. Das ist doch mal<br />

was. Fanny freut sich auf „Pandora’s Antiques“ in der Londoner<br />

Portobello Road. Der Laden gehört ihrer Tante Harriet. Hier gibt<br />

es die tollsten Sachen zu entdecken. Doch schon bald merkt<br />

Fanny, dass etwas nicht stimmt, denn manche der scheinbar<br />

leblosen Gegenstände entwickeln ein interessantes Eigenleben.<br />

Ach ja, und Rumpeln und Poltern ist auch zu hören. Na,<br />

da werden die Gespenster nicht weit sein ...<br />

Christina Wolff legt überzeugend nach. Ihr Debüt „Die<br />

Magier von Paris“ ist wärmstens<br />

zu empfehlen und das gilt auch<br />

für „Die Geister der Pandora<br />

Pickwick“. Zwar bildet auch hier<br />

die Entdeckung eines Familiengeheimnisses<br />

den durchaus<br />

KINDER-<br />

BUCH<br />

ernsthaften Hintergrund, doch davor gibt es<br />

viel Spaß und ungezügelte Lesefreude mit ausgefeilten<br />

Charakteren, egal ob Mensch oder Geist! Magisch gut.


50 BÜCHER<br />

LIAS UND DER HERR DER WELLEN<br />

AUTOR: Akram El-Bahay<br />

VERLAG: Ueberreuter Verlag, Berlin 2021;<br />

www.ueberreuter.de<br />

„Seine Großtante hatte im Grunde nie für ihn existiert. Nur ein<br />

gesichtsloser Name, der gelegentlich in alten Geschichten<br />

vorgekommen war.“ Und jetzt ziehen Lias und seine Eltern ausgerechnet<br />

in das Haus von Tante Hermine, was bei Lias wenig<br />

Begeisterung auslöst. Was er nicht ahnt: Es ist der Beginn<br />

eines fantastischen Abenteuers. Das Haus besitzt ein ganz besonderes<br />

Eigenleben: Geschichten werden lebendig – und Lias<br />

ist plötzlich mittendrin!<br />

Akram El-Bahay hat diese wunderbare orientalische Gabe,<br />

in mitreißender Weise Geschichten zu erzählen. Das können<br />

ALTER: ab 11 Jahren<br />

ISBN: 978-3-7641-7114-8<br />

PREIS: 16,95 €<br />

groß angelegte Welten sein oder<br />

eher kleinere Episoden, die dann auf<br />

brillante Weise ineinandergreifen<br />

und sich zu einer meisterhaften,<br />

fantasievollen Geschichte zusammenfügen.<br />

El-Bahay debütierte 2014<br />

mit „Flammenwüste“ und ist ein<br />

Quell an Ideen. „Lias und der Herr<br />

der Wellen“ ist hier keine Ausnahme.<br />

Dieses Haus will erforscht werden!<br />

KINDER-<br />

BUCH<br />

DAS GROSSE BUCH DER MATHEMATIK – Abenteuer in der Welt der Formen und Zahlen<br />

AUTORIN: Anna Weltman<br />

ILLUSTRATIONEN: Paul Boston<br />

VERLAG: Moses Verlag, Kempen <strong>2022</strong>; www.moses-verlag.de<br />

ALTER: ab 8 Jahren<br />

ISBN: 978-3-96455-178-8<br />

PREIS: 16,95 €<br />

Basis muss sein, das ist der Einstieg:<br />

„Was ist Mathematik?“ und „Eine kurze<br />

Geschichte der Mathematik“. Dann<br />

kommen so Fragen, die aufhorchen<br />

lassen: „Können Tiere rechnen?“, „Das<br />

Geheimnis der Primzahlen“, „Glücksund<br />

Unglückszahlen“ oder „Funfacts<br />

über alles, was rund ist“ und, und, und.<br />

„Das große Buch der Mathematik“<br />

könnte ein Titel sein, der Mathemuffel<br />

abschreckt. Könnte. Was definitiv ein Fehler wäre.<br />

In fast 40 Kapiteln, versehen auch mit einigen raffinierten<br />

Knobeleien, schafft es Autorin Anna Weltman, zu zeigen,<br />

was vielen Mathelehrern nicht gelingt: dass Mathe mitten<br />

im Leben ist. (Fast immer und überall.) Und dass viele<br />

Dinge einen mathematischen Hintergrund haben, was sich<br />

erklären lässt, ohne bitte gleich trockene Formeln aus dem<br />

Schulbuch zu bemühen. Das verhindern schon die moderndynamischen<br />

Illustrationen von Paul Boston. Ein richtig<br />

cooles Sachbuch!<br />

SACH-<br />

BUCH<br />

DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION<br />

AUTOR: Xavier Dollo<br />

ILLUSTRATIONEN: Djibril Morissette-Phan<br />

VERLAG: Splitter Verlag, Bielefeld 2021, www.splitter-verlag.de<br />

Die Geschichte der Science-Fiction in einem Buch aufarbeiten zu<br />

wollen, hört sich wie eine Sisyphusarbeit an, aber aufgepasst:<br />

„Die Geschichte der Science Fiction“ ist der ultimative Sachcomic!<br />

Gemeinsam mit Zeichner Djibril Morissette-Phan lässt<br />

Xavier Dollo eine unglaubliche Kombination entstehen: Information,<br />

großartige Illustrationen und augenzwinkernde Sidesteps,<br />

die eben nur im Comic möglich sind.<br />

Dieses Buch macht sprachlos vor Staunen. Staunen<br />

über diese zwingende Vielfalt. Staunen darüber, auf eine<br />

ISBN: 978-3-96219-103-0<br />

PREIS: 29,80 €<br />

Entdeckungsreise voller Überraschungen<br />

mitgenommen zu<br />

werden. Staunen über vielfältigste<br />

Empfehlungen in Buch, Comic<br />

SACH-<br />

COMIC<br />

oder Film, die gleichzeitig für die Science-Fiction<br />

als Literaturform werben. Das ist ein Sachcomic,<br />

zu dem passende Adjektive einfach schwer zu finden<br />

sind, um das zu loben, was hier als Schatz zwischen zwei<br />

Buchdeckeln veröffentlicht worden ist. Gigantisch!


51<br />

TOP 10 CHARTS <strong>2022</strong><br />

SPIELE IM BUCHHANDEL<br />

TOP 10 CHARTS <strong>2022</strong><br />

KINDERBÜCHER<br />

JANUAR – FEBRUAR <strong>2022</strong> JANUAR – FEBRUAR <strong>2022</strong><br />

1<br />

Pokémon (Sammelkartenspiel), PKM<br />

SWSH07 Drachenwandel Booster<br />

Verlag: THE POKEMON COMPANY<br />

ISBN/EAN: 820650453007<br />

VK-Preis (DE): 4,99 €<br />

1<br />

Seawalkers (6). Im Visier der Python<br />

Autorin: Katja Brandis<br />

Verlag: ARENA<br />

ISBN/EAN: 9783401605302<br />

VK-Preis (DE): 16,00 €<br />

2<br />

PKM SWSH08 Booster DE Fix 36 (Sammelkartenspiel)<br />

Verlag: THE POKEMON COMPANY<br />

ISBN/EAN: 820650453205<br />

VK-Preis (DE): 5,36 €<br />

2<br />

Die Schule der magischen Tiere 12:<br />

Voll das Chaos!<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551653628<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

3<br />

Das NEINhorn – Kartenspiel<br />

Autor: Marc-Uwe Kling<br />

Verlag: KOSMOS SPIELWARE<br />

ISBN/EAN: 4002051680848<br />

VK-Preis (DE): 14,99 €<br />

3<br />

Die Schule der magischen Tiere 2:<br />

Voller Löcher!<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551652720<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

4<br />

MicroMacro – Crime City<br />

Autor: Johannes Sich<br />

Verlag: EDITION SPIELWIESE<br />

ISBN/EAN: 44250231728075<br />

VK-Preis (DE): 24,95 €<br />

4<br />

Die Schule der magischen Tiere 1:<br />

Die Schule der magischen Tiere<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551652713<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

5<br />

Wizard<br />

Autor: Ken Fisher<br />

Verlag: AMIGO VERLAG<br />

ISBN/EAN: 4007396069006<br />

VK-Preis (DE): 7,99 €<br />

5<br />

Die Schule der magischen Tiere 3:<br />

Licht aus!<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551652737<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

6<br />

Dobble<br />

Autoren: Jean-François Andréani, Toussaint Benedetti<br />

Verlag: ASMODEE<br />

ISBN/EAN: 3558380006770<br />

VK-Preis (DE): 13,99 €<br />

6<br />

School of Talents 3: Dritte Stunde:<br />

Monster in Sicht!<br />

Autorin: Silke Schellhammer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551651488<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

7<br />

EXIT Das Spiel – Der verwunschene<br />

Wald<br />

Verlag: KOSMOS SPIELWARE<br />

ISBN/EAN: 4002051695149<br />

VK-Preis (DE): 14,99 €<br />

7<br />

Die Schule der magischen Tiere 4:<br />

Abgefahren!<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551652744<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

8<br />

Wahrheit oder Pflicht – Die Kinderedition<br />

Autorin: Emma Hegemann<br />

Verlag: MVG VERLAG<br />

ISBN/EAN: 9783747401033<br />

VK-Preis (DE): 8,99 €<br />

8<br />

Harry Potter und der Stein der<br />

Weisen (Harry Potter 1)<br />

Autorin: J. K. Rowling<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551557414<br />

VK-Preis (DE): 16,99 €<br />

9<br />

10<br />

EXIT – Das Spiel: Die Rückkehr in die<br />

verlassene Hütte<br />

Autoren: Inka Brand, Markus Brand<br />

Verlag: KOSMOS SPIELWARE<br />

ISBN/EAN: 4002051680503<br />

VK-Preis (DE): 14,99 €<br />

Just One<br />

Autoren: Ludovic Roudy, Bruno Sautter<br />

Verlag: REPOS PRODUCTION<br />

ISBN/EAN: 5425016922576<br />

VK-Preis (DE): 21,99 €<br />

Quelle: media control GmbH<br />

9<br />

10<br />

Die geheime Drachenschule – Die<br />

Rebellion der Drachenreiter<br />

Autorin: Emily Skye<br />

Verlag: BAUMHAUS VERLAG<br />

ISBN/EAN: 9783833906831<br />

VK-Preis (DE): 13,00 €<br />

Die Schule der magischen Tiere 5:<br />

Top oder Flop!<br />

Autorin: Margit Auer<br />

Verlag: CARLSEN<br />

ISBN/EAN: 9783551652751<br />

VK-Preis (DE): 12,00 €<br />

Quelle: media control GmbH


52 HANDEL<br />

Gerd Horbach, Geschäftsführer Fritz Fries, führender Hersteller<br />

und Importeur von Karnevals- und Partyartikeln, im Gespräch.<br />

HOFFNUNG STIRBT<br />

ZULETZT<br />

Kinderartikel<br />

stehen <strong>2022</strong> wieder<br />

klar im Fokus.<br />

GERD HORBACH<br />

Keine andere Warengruppe auf der Spielwarenmesse<br />

litt so massiv unter der<br />

Pandemie wie „Festartikel, Karneval,<br />

Feuerwerk“. Der wirtschaftliche Schaden<br />

der Session 21/22 beläuft sich nach Berechnungen<br />

des IW auf 1,62 Mrd. €.<br />

Herr Horbach, normalerweise verkauft Fritz<br />

Fries Spaß, das geht seit zwei Jahren mehr<br />

oder weniger nicht mehr. Was verkaufen Sie<br />

seitdem?<br />

Gerd Horbach: Wir verkaufen immer noch Spaß,<br />

leider aber nur noch in geringem Umfang.<br />

Wie hoch sind die Umsatzausfälle Ihres Unternehmens<br />

in den letzten beiden Jahren der<br />

Pandemie gewesen?<br />

G. H.: Karneval 2020 lief noch zu 100 %. Die EM<br />

wurde auf 2021 verschoben, Oktoberfeste fielen<br />

komplett aus, zu Halloween konnten nur niedrige<br />

Umsätze erzielt werden. Das Nikolausgeschäft<br />

lief etwa zu 50 %, die Umsätze zu Silvester waren<br />

gut. Die Auslieferungen für Karneval waren<br />

sehr gering. Insgesamt betrugen die Umsatzeinbußen<br />

im Jahr 2020 ca. 25 %.<br />

Und das letzte Jahr?<br />

G. H.: Die Umsätze zu Karneval fielen sehr gering<br />

aus. Es wurden quasi nur Kleinkinderartikel<br />

verkauft. Auch zur Fußball-EM konnten nur<br />

schwache Umsätze erzielt werden, Oktoberfeste<br />

fielen aus, Halloween-Ware verkaufte<br />

sich recht gut. Nikolaus-Umsätze waren relativ<br />

normal. Zu Silvester wurden sehr gute<br />

Umsätze erzielt. Die Auslieferungen für Karneval<br />

waren schwach. Die Umsatzeinbußen<br />

im Jahr 2021 betrugen insgesamt ca. 75 %.<br />

Womit rechnen Sie <strong>2022</strong>?<br />

G. H.: Für Karneval haben unsere Kunden wiederum<br />

sehr vorsichtig disponiert und wir rechnen<br />

mit Umsätzen von ca. 20 – 25 % eines normalen<br />

Jahres. Kinderartikel stehen hier wieder klar<br />

im Fokus. Wir hoffen, dass Oktoberfeste wieder<br />

gefeiert werden können. Zu Halloween erwarten<br />

wir starke Umsätze, Nikolaus wird wahrscheinlich<br />

normal laufen und Silvester wiederum gut.<br />

Die Umsatzeinbußen im Jahr <strong>2022</strong> werden gesamt<br />

voraussichtlich ca. 55 % betragen.<br />

Wird 2023 die Wende bringen?<br />

G. H.: Karneval 2023, auch da gilt, die Hoffnung<br />

stirbt zuletzt. Wir gehen davon aus, dass die Umsatzeinbußen<br />

rein im Karneval bei 25 – 50 % liegen<br />

werden. Viele Kunden werden noch Ware im<br />

eigenen Lager haben, hinzu kommen die Schwierigkeiten<br />

der Warenbeschaffung hinsichtlich langer,<br />

teils unvorhersehbarer Lieferzeiten und extrem<br />

gestiegener Warenpreise und Transportkosten.<br />

Welche Auswirkungen der Ukraine-Krieg haben<br />

wird, ist ebenfalls sehr fraglich.<br />

Wie hoch dürften die Umsatzausfälle in Ihrer<br />

Branche insgesamt ausfallen?<br />

G. H.: 2020 dürften die Umsatzausfälle der gesamten<br />

Branche aufgrund des noch stattgefundenen<br />

Karnevals bei ca. 20 % liegen, 2021 bei etwa<br />

80 %. Für das Jahr <strong>2022</strong> gehen wir von ca. 65 %<br />

Umsatzausfällen aus.<br />

Optimismus zählt zur DNA der Jecken und ihrer<br />

Ausstatter. Damit ist man in den letzten beiden<br />

Jahren nicht weit gekommen. Wie hat die<br />

Branche darauf reagiert, dass alles ins Wasser<br />

fiel? Karneval per GoToMeeting oder Zoom war<br />

sicherlich keine Alternative, oder?<br />

G. H.: Für die gesamte Branche war bzw. ist die<br />

Pandemie ein harter Schlag. Fastnacht ist ja nichts<br />

Beliebiges und nicht einfach aus der Luft gegriffen.<br />

In Europa begeht man dieses Brauchtum seit<br />

dem zwölften Jahrhundert. Der mittelrheinische<br />

Karneval ist immaterielles Unesco-Weltkulturerbe<br />

und ein fester Bestandteil im Kalender wie<br />

Weihnachten, Ostern oder Pfingsten. Die aus der<br />

Not heraus angebotenen Alternativ-Formate können<br />

das natürlich nicht wirklich kompensieren.


HANDEL<br />

53<br />

Kommt es zu weiteren Insolvenzen und wird es<br />

zu einer Konzentration bei den Anbietern führen,<br />

weil manche Firmen die hohen Einnahmeausfälle<br />

mit einer bilanziell schlechten Ausgangslage<br />

und wenig Liquidität sowie Eigenkapital<br />

kaum überstehen dürften?<br />

G. H.: Fritz Fries befand sich vom 14.09.20 bis<br />

30.06.2021 in Insolvenz in Eigenverwaltung. Durch<br />

neue Kapitaleinlagen der Inhaberfamilie konnte<br />

das Unternehmen am 01.07.21 wieder von dieser<br />

übernommen werden. Fa. Rubies Deutschland<br />

befand sich im Jahr 2021 ebenfalls in Insolvenz<br />

in Eigenverwaltung, wurde aber im gleichen Jahr<br />

von einem chinesischen Investor übernommen.<br />

Fa. Andrea Moden befindet sich seit Ende 2021 in<br />

Insolvenz. Weitere Fälle sind uns nicht bekannt.<br />

Da viele Unternehmen der Branche familiengeführt<br />

sind, hoffen wir, dass sie durch familiäre<br />

Einlagen gerettet werden können.<br />

Wie haben Ihnen Kurzarbeit und Überbrückungsgelder<br />

geholfen?<br />

G. H.: Wir sind sehr dankbar, dass die Anträge auf<br />

Überbrückungshilfe für unsere Firmengruppe vollumfänglich<br />

genehmigt wurden, was uns etwas<br />

finanziellen Spielraum verschafft hat. Ebenso ist<br />

die Zahlung von Kurzarbeitergeld, die für besonders<br />

stark betroffene Unternehmen bis zum 30.<br />

Juni dieses Jahres verlängert wurde, für uns eine<br />

große Entlastung in dieser sehr schwierigen<br />

Zeit. Sie bewahrt uns vor der bitteren Pille, Entlassungen<br />

vornehmen zu müssen und gut eingearbeitetes<br />

Stammpersonal dauerhaft zu verlieren.<br />

Böse Zungen haben 2020 behauptet, der Karneval<br />

sei ein Pandemietreiber gewesen. Was<br />

sagen Sie dazu? Auf den ersten Blick scheint<br />

die These jedenfalls plausibel.<br />

G. H.: So ganz pauschal lässt sich das nicht sagen.<br />

Viele Vereine und Veranstalter verstehen ihren Auftrag<br />

nicht einfach nur darin, „zügellose Partys“ zu<br />

feiern, sondern unter anderem in gereimter Form<br />

der Politik den Spiegel vorzuhalten. Aber richtig ist<br />

auch, dass überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen<br />

und feiern, die Ansteckungsgefahr<br />

größer ist. Mit dem<br />

Wissen und den Möglichkeiten<br />

von heute<br />

sollte es jedoch unter<br />

Einhaltung der 2-<br />

bzw. 3-G+-Regel sowie<br />

den bekannten Hygienemaßnahmen<br />

und<br />

entsprechender Beschränkung<br />

der Personenzahl<br />

möglich sein,<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

wie Prunksitzungen abzuhalten.<br />

Dies ist auch<br />

bereits in geringem Umfang<br />

der Fall.<br />

Welche Folgen hat die Krise auf die Vereine und<br />

auf die Nachwuchsförderung? Wenn man Karneval<br />

nicht live erlebt, wird man wahrscheinlich<br />

auch nicht angefixt. Brechen womöglich<br />

gewachsene Strukturen zusammen?<br />

G. H.: Viele Vereine aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen haben mit dieser Situation zu kämpfen.<br />

In den Karnevalsvereinen trainieren, proben<br />

und bereiten sich aktive Karnevalisten über ein<br />

Jahr auf eine Kampagne vor, die es dann in ihrer<br />

gewohnten Form nicht geben wird. Das sorgt natürlich<br />

nicht gerade für Euphorie bei den Aktiven,<br />

denn diese wollen das Einstudierte und Gelernte<br />

auch ihrem Publikum präsentieren. Karneval<br />

ist etwas, das man live erleben muss. Gemeinsam<br />

schunkeln und mitsingen und sehen, was<br />

auf der Bühne passiert. Das macht es aus. Zwei<br />

Jahre ohne Fastnacht, da besteht schon die Gefahr,<br />

dass in einigen Vereinen, die nicht gerade in<br />

den Karnevalshochburgen unterwegs sind, Probleme<br />

im Nachwuchsbereich auftreten!<br />

Wann rechnen Sie mit einer Erholung?<br />

G. H.: Wir hoffen, dass durch Einführung der Impfpflicht<br />

bzw. eine bessere Akzeptanz der neu entwickelten<br />

„Totimpfstoffe“ der Karneval in der Saison<br />

<strong>2022</strong>/23 wieder relativ normal gefeiert werden kann.<br />

Hat die Pandemie gezeigt, dass der Karneval<br />

vor allem ein Brauchtum ist, überhaupt nicht<br />

vergleichbar mit einem Event?<br />

G. H.: Ganz klar ist der Karneval ein Brauchtum<br />

und führt Menschen zusammen. Die Vereine<br />

im gesamten Land werden dieses auch weiterhin<br />

begehen und entsprechend feiern, wenn<br />

sie es denn wieder dürfen und die Lage es zulässt.<br />

Karneval ist das größte traditionelle Fest<br />

Deutschlands, an dem der überwiegende Teil der<br />

Bevölkerung an Sitzungen, Rosenmontagsumzügen,<br />

Karnevalsbällen oder einfach nur am Fernseher<br />

bei einer guten Flasche Wein teilnimmt.<br />

Herr Horbach, wir bedanken uns für das Gespräch.<br />

Ganz klar ist der<br />

Karneval ein<br />

Brauchtum und<br />

führt Menschen<br />

zusammen.<br />

GERD HORBACH


54 SPIELETIPPS<br />

Spiele-Tipps<br />

AUTOR: Antoine Bauza<br />

VERLAG: Repos Production, im Vertrieb von<br />

Asmodee, Essen; www.asmodee.de<br />

2 – 7 Spieler ab 8 Jahren<br />

EAN: 5425016925676<br />

PREIS: ca. 39,99 €<br />

7 WONDERS ARCHITECTS<br />

In diesem Familienspiel wählt jeder Spieler ein Weltwunder aus, das gebaut werden soll. Um<br />

die Plättchen auf die fertige Seite drehen zu dürfen, müssen passende Ressourcen gesammelt<br />

werden. Das geschieht über einen simplen Kartenmechanismus. In jedem Spielzug stehen immer<br />

drei Karten zur Auswahl – zwei offene und eine verdeckte. Neben den Ressourcen gibt es Münzen<br />

als Joker, grüne Fortschrittskarten, die einem Vorteile und Boni liefern, blaue Punktekarten sowie<br />

rote Karten, mit denen Konflikte geschürt und für sich entschieden werden können. Das bekannte<br />

Kennerspiel in einer neuen familiengerechten Fassung! Die vereinfachten Regeln und<br />

die geringere Kartenauswahl lassen nun auch Kinder und Wenigspieler problemlos ins Spiel<br />

einsteigen. Der Aufbau der Weltwunder-Bauwerke über Wendeplättchen ist zudem optisch<br />

belohnend! Ein ideales Einstiegsspiel in die Welt von „7 Wonders“.<br />

AUTOR: Cédrick Chaboussit<br />

VERLAG: Strohmann Games, Köln;<br />

www.strohmann-games.de<br />

2 – 4 Spieler ab 10 Jahren<br />

EAN: 4270001356192<br />

PREIS: ca. 36,90 €<br />

GLOW<br />

Die Finsternis hat die Welt düster gemacht. Mit Lichtsplittern können wir das Leben wieder bunt<br />

werden lassen. Dazu heuern wir in mehreren Runden Gefährten an, die uns Fähigkeiten liefern, vor<br />

allem aber auch Effekte, welche durch passende Würfelergebnisse ausgelöst werden. Wer seine<br />

Gefährten klug kombiniert, kann mit einem Wurf gleich mehrere Effekte auf einmal abhandeln<br />

und so Punkte und Boni sammeln. Die gibt es auch auf dem Spielplan zu gewinnen. So werden die<br />

Würfel in jeder Runde auch zum Reisen durchs Gebirge oder auf dem Seeweg benötigt.<br />

Die Schwarz-Weiß-Optik des Spiels ist ein echter Hingucker! Das Spiel an sich überzeugt<br />

durch seinen Mix aus Kartenauswahl, Würfelglück und dem Mut, Neuwürfe zu riskieren, um<br />

das Ergebnis zu verbessern. Die Kombination aus Karten, Würfeln und Spielbrett ist amüsant<br />

und packend, der Engine-Builder-Effekt erfreut alle Spieler, die gern taktieren!<br />

AUTOR: Przemek Wojtkowiak<br />

VERLAG: Rebel Studio, im Vertrieb von<br />

Asmodee, Essen; www.asmodee.de<br />

2 – 4 Spieler ab 8 Jahren<br />

EAN: 4015566603318<br />

PREIS: ca. 39,99 €<br />

DIE CHRONIKEN VON AVEL<br />

In diesem Fantasy-Spiel für Familien, insbesondere mit Kindern ab dem Grundschulalter,<br />

verkörpert jeder Spieler einen individuell gestaltbaren Helden, der verbessert werden kann.<br />

Zudem trägt jeder Held einen Rucksack, in dem er Münzen und weitere Fundstücke sammeln<br />

kann. Auf einem modularen Spielplan tauchen dann zunehmend mehr Monster auf, die es gemeinsam<br />

mit den Würfeln und mit der Hilfe von Ausrüstungsgegenständen zu bekämpfen gilt,<br />

bevor die Kreaturen die Burg zerstören.<br />

Ein spannendes kooperatives Abenteuer, bei dem Orte entdeckt und Monster vertrieben<br />

werden müssen. Das wurde kindgerecht umgesetzt, mit einfachen Regeln und herzigem<br />

Material. Die Kids fiebern mit, ob sie die Burg verteidigen können, und entwickeln zudem<br />

ihren Teamgeist, denn nur gemeinsam lässt sich das Spiel gewinnen – übrigens auch gern<br />

mit älteren Spielern, denn die haben ebenfalls Spaß daran!


SPIELETIPPS<br />

55<br />

Getestet von<br />

www.spielkult.de<br />

AUTOR: Nils Nilsson<br />

VERLAG: HABA, Bad Rodach;<br />

www.haba-play.com<br />

2 – 4 Spieler ab 8 Jahren<br />

EAN: 4010168259291<br />

PREIS: ca. 24,99 €<br />

WÜRFELKÖNIG –<br />

DAS BRETTSPIEL<br />

Durch das Erfüllen von Würfel-Aufgaben erspielen wir uns Karten, die zum einen Aktionen auf<br />

dem Spielfeld liefern, zum anderen, gut kombiniert, auch als Würfel-Joker dienen. So versucht<br />

jeder Spieler, möglichst zusammenhängende Landschaftsgebiete auf der Spielfläche zu besetzen,<br />

indem Burgen gebaut und mit einem eigenen Marker gekennzeichnet werden. Doch der Besitz<br />

ist nicht endgültig, denn die Konkurrenz lauert auf eine strategische Übernahme. Noch dazu<br />

können Drachenfeuer und Edelsteine eingesammelt werden, um am Spielende zusätzliche Punkte<br />

zu erhalten. Aus der bereits bekannten gleichnamigen Würfelspiel-Vorlage ist ein großes<br />

Brettspiel geworden! Die Verknüpfung aus Glück beim Würfeln und Ziehen von Plättchen<br />

sowie taktischer Gebietskontrolle ist sehr kurzweilig und sorgt für Emotionen. Ein rundum<br />

gelungenes Vergnügen für die ganze Familie, das generationsübergreifend funktioniert!<br />

AUTOREN: Michael Kiesling, Reinhard Staupe<br />

VERLAG: Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH,<br />

Fürth-Dambach; www.nsv-spiele.de<br />

2 – 4 Spieler ab 8 Jahren<br />

EAN: 4012426883002<br />

PREIS: ca. 19,00 €<br />

THE BORDER<br />

In diesem Roll-and-Write-Spiel besitzt jeder Spieler ein eigenes Tableau mit Farbsegmenten, die<br />

neun Landschaftsgebiete umschließen. Der aktive Spieler würfelt bis zu dreimal und muss dann<br />

mit dem Ergebnis Segmente aus zusammenhängenden gleichfarbigen Feldern abschließen, während<br />

die passiven Spieler nicht genutzte Würfel auch für einzelne Kreuze verwenden dürfen, die<br />

jedoch angrenzend zu bereits markierten Feldern gesetzt werden müssen. Ziel ist es, möglichst<br />

schnell Landschaften zu umschließen. Einfache Regeln, eine kurze Spielzeit, aber keineswegs<br />

banal: Das Spiel spricht dabei besonders Wenig- und Gelegenheitsspieler an, aber auch<br />

Vielspieler haben Spaß, denn es enthält mehr taktische Finessen, als man es auf den ersten<br />

Blick vermutet. Gutes Kombinieren und eine ebenso gute Risikoabwägung sind nötig, um<br />

schneller zu sein als die Mitspieler. Flott und spannend!<br />

AUTOR: Mathias Wigge<br />

VERLAG: Feuerland Spiele, Eppstein-Bremthal;<br />

www.feuerland-spiele.de<br />

1 – 4 Spieler ab 14 Jahren<br />

EAN: 4260705310125<br />

PREIS: ca. 64,90 €<br />

ARCHE NOVA<br />

In diesem Expertenspiel erschaffen wir unseren eigenen wissenschaftlich begleiteten Zoo. Durch<br />

eine trickreiche Aktionsauswahl, die über das Verschieben von Karten gesteuert wird, können wir<br />

Gehege bauen, Tiere ansiedeln, Spezialisten anheuern, uns um Partnerzoos und um die Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten kümmern. Wir unterstützen Artenschutzprojekte, um Einkommen<br />

und Punkte zu erhalten. Gleichzeitig steigern wir zunehmend die Attraktionspunkte unseres Zoos.<br />

Der Clou: Das Spiel endet, wenn wir beide Ziele in Einklang gebracht haben.<br />

Ein komplexes Strategiespiel, das mit ca. 250 verschiedenen Karten eine große Varianz<br />

bietet! Da ist neben der taktischen Auswahl der Aktionen sowohl gutes Kartenmanagement<br />

als auch eine taktische Planung beim Aufbau des Zoos auf dem eigenen Tableau gefragt. Ein<br />

abwechslungsreiches tierisches Punkte-Wettrennen für erfahrene Spieler!


56 TOP 10 BABY & KIND<br />

And the Winners are …<br />

Der BVS hat die angesagtesten Baby-&-<br />

Kind-Highlights des Jahres gekürt. Welche<br />

zehn Produkte mit dem „TOP 10 Baby & Kind<br />

<strong>2022</strong>“-Award ausgezeichnet wurden und was<br />

die Gewinner hinter den Produkten dazu sagen,<br />

verrät <strong>planet</strong> <strong>toys</strong> exklusiv.<br />

BADA&BOU<br />

Schaukelwal „ba“<br />

ABC DESIGN<br />

Samba<br />

Kinderwagen (2in1)<br />

„Der Samba ist die<br />

perfekte Lösung für<br />

Eltern, die gerne in der<br />

Stadt, im Park oder<br />

abseits der Gehwege<br />

mit ihrem Kind auf<br />

Entdeckungsreise<br />

gehen möchten. Er<br />

überzeugt mit seinem<br />

kompakten Faltmaß<br />

und den pannenfreien<br />

Luftkammerrädern.“<br />

Bernd Fischer,<br />

Geschäftsführer<br />

ABC Design<br />

JULIUS ZÖLLNER<br />

Stillkissen „Move“<br />

„Unser neuartiges<br />

Stillkissen wird<br />

zum ständigen<br />

Begleiter durch die<br />

Still- und Fütterzeit.<br />

Funktionalität und<br />

Komfort für Eltern und<br />

Kind – besonders für<br />

unterwegs – standen<br />

bei der Entwicklung<br />

im Fokus. So bequem<br />

wie möglich und so<br />

groß wie nötig.“<br />

Heike Flegel,<br />

Head of Design<br />

Julius Zöllner<br />

GmbH & Co. KG<br />

„Unser Schaukelwal<br />

‚ba‘, der in Italien<br />

von Hand hergestellt<br />

wird, begeistert mit<br />

seiner niedlichen<br />

Form und gemütlichen<br />

Polsterung die<br />

gesamte Familie. Er<br />

vereint Schaukeltier,<br />

Kuschelfreund und<br />

Sitzgelegenheit in<br />

einem. Verspielt<br />

und zugleich zeitlos<br />

fördern die Spielmöbel<br />

von bada&bou<br />

die motorischen<br />

Fähigkeiten der<br />

Kleinen und<br />

bereichern mit<br />

ihrem eleganten und<br />

nachhaltigen Design<br />

jedes Zuhause.“<br />

Olivia Herms,<br />

Designerin<br />

bada&bou<br />

TRADEWELL<br />

SOFTTUB ®<br />

„SOFTTUB ® ist das<br />

neue Must-have<br />

für Neugeborene<br />

aus Dänemark:<br />

Das weiche,<br />

flexible Material<br />

der Babywanne ist<br />

einmalig. Softtub ® ist<br />

faltbar, spart Platz und<br />

Wasser und macht<br />

entspanntes Baden<br />

wie in Mamas Bauch<br />

jetzt überall möglich.“<br />

Jesper Eichhorn-Frandsen,<br />

Geschäftsführer<br />

Tradewell GmbH<br />

FEHN<br />

Nachtlicht Elefant<br />

„Das Nachtlicht<br />

Elefant von Fehn<br />

ist Kuscheltier<br />

und Einschlafhilfe<br />

in einem. Mit<br />

spannender ‚Glow in<br />

the Dark’-Bestickung,<br />

Regenbogen-<br />

Farbwechsel und<br />

Schlummerfunktion<br />

nimmt der Elefant<br />

aus der Kollektion<br />

‚Gute Nacht‘ Babys<br />

die Angst von der<br />

Dunkelheit und sorgt<br />

für einen erholsamen<br />

Schlaf.“<br />

Christian Vollmer,<br />

Leitung<br />

Vertrieb & Marketing<br />

Fehn GmbH & Co. KG


TOP 10 BABY & KIND<br />

57<br />

»Die Baby- und Kleinkindbranche<br />

strotzt auch in diesem Jahr vor<br />

innovativen und originellen Ideen.<br />

Wir rücken die Produkte in den Fokus<br />

der Medien und Konsumenten und<br />

pushen damit den Absatz im Handel!«<br />

Steffen Kahnt, BVS-Geschäftsführer<br />

BEABA<br />

KINDSGUT<br />

ZEN PREMIUM<br />

„2 in 1 Babyphon:<br />

Display & App<br />

für zu Hause und<br />

überall sonst. Das<br />

ZEN PREMIUM<br />

Video-Babyphone<br />

bietet einen<br />

360°-Panoramablick<br />

und eine<br />

außergewöhnliche<br />

Bildqualität bei<br />

Tag und Nacht<br />

dank der Infrarot-<br />

Nachtsichtfunktion.<br />

Das kleine Extra<br />

des Produkts: eine<br />

spezielle App zur<br />

Überwachung des<br />

Babys, wo immer Sie<br />

auch sind.“<br />

Julien Laporte,<br />

Geschäftsführer<br />

Béaba SAS<br />

ALLISON<br />

Nuna CARI next<br />

„Die Babywanne<br />

CARI next von Nuna<br />

ist superflexibel<br />

und bietet damit<br />

einen echten<br />

Mehrwert: Denn<br />

egal, ob unterwegs<br />

mit dem Auto oder<br />

in Kombination mit<br />

dem Kinderwagen<br />

– das Baby liegt in<br />

ihr jederzeit sicher,<br />

komfortabel und<br />

wird im Schlaf nicht<br />

gestört.“<br />

Oliver Mecky,<br />

Geschäftsführer<br />

Allison GmbH<br />

Toilettenaufsatz<br />

Wal<br />

„Wir sind stolz und<br />

glücklich, dass unsere<br />

Potty Familie wächst<br />

und wir Familien<br />

jetzt noch einen<br />

weiteren Schritt im<br />

Badezimmer begleiten<br />

können. Wir sind fest<br />

davon überzeugt,<br />

dass der WC-Aufsatz<br />

im niedlichen Wal-<br />

Design Groß & Klein<br />

gleichermaßen ein<br />

Lächeln ins Gesicht<br />

zaubert und darüber<br />

hinaus mit seinem<br />

Komfort und bester<br />

Qualität überzeugt.“<br />

Patrick Links,<br />

Gründer und<br />

Geschäftsführer<br />

Kindsgut GmbH<br />

LÄSSIG<br />

Trolley Backpack<br />

„About Friends“<br />

„Unsere Trolley<br />

Backpacks aus<br />

der About Friends<br />

Kollektion sind<br />

tierisch cool und<br />

superpraktisch, denn<br />

sie lassen sich mit<br />

wenigen Handgriffen<br />

vom Koffer zum<br />

Rucksack umwandeln.<br />

Einfach geniale<br />

Begleiter für kleine<br />

Globetrotter!“<br />

Stefan Lässig,<br />

Managing Director<br />

Lässig GmbH<br />

ARTSANA GERMANY<br />

Chicco Next2me<br />

Forever<br />

„Das Chicco Next2me<br />

Forever ist das erste<br />

Beistellbettchen,<br />

das sich in drei<br />

verschiedenen<br />

Konfigurationen bis<br />

zu einem Alter von<br />

4 Jahren nutzen<br />

lässt – welch eine<br />

nachhaltige, clevere<br />

Lösung!“<br />

Andreas Wüthrich,<br />

CEO DACH<br />

Artsana Germany GmbH


58 ANTWORTEN<br />

Der Mensch ist ein Fragender. Antworten aus der Gegenwart von Marc Schrag,<br />

Vertriebsleiter DACH, fischertechnik.<br />

»MEIN ERSTER FUSSBALL«<br />

MARC SCHRAG<br />

Was ist Ihr Lieblingsspielzeug?<br />

Mein erster Fußball.<br />

Welches Spielzeug oder Spiel hätten Sie gerne<br />

erfunden?<br />

„Risiko“.<br />

Das Schönste für Sie an der Spielzeugbranche?<br />

Die Produkte und die damit verbundenen<br />

Emotionen.<br />

Träumen Sie und wenn ja, wovon?<br />

Nein, ich bin kein Träumer.<br />

Was wollen Sie in den nächsten drei Jahren<br />

beruflich erreichen?<br />

Den guten Weg, auf dem wir uns mit fischertechnik<br />

befinden, konsequent weitergehen.<br />

Was treibt Sie an?<br />

Gemeinsam mit meinen Kollegen unsere Ziele zu<br />

erreichen.<br />

Auf welche eigene Leistung sind Sie besonders<br />

stolz?<br />

Beruflich gesehen (etwas nostalgisch): auf<br />

meinen ersten geschriebenen Auftrag auf der<br />

Spielwarenmesse 2010.<br />

Privat gesehen: Auf den Bau meines Eigenheims<br />

und die damit verbundene Eigenleistung auf der<br />

Baustelle.<br />

Wem würden Sie mit welcher Begründung<br />

einen Orden verleihen?<br />

Dem Erfinder des Kaffees, da mir ohne diesen ein<br />

Grundnahrungsmittel fehlen würde.<br />

Wie können Sie am besten entspannen?<br />

Beim Grillen mit Familie und Freunden in meinem<br />

Garten.<br />

Was war Ihr schönster Lustkauf?<br />

Ein offener Kaminofen für mein Haus.<br />

Was sind Kinder für Sie?<br />

Herrlich ehrliche Gesprächspartner.<br />

Schenken Sie uns eine Lebensweisheit?<br />

Wer vom Ziel nichts weiß, wird den Weg nicht<br />

finden.<br />

Was mögen Sie an sich gar nicht?<br />

An sich bin ich mit mir im Reinen. Jedoch könnte<br />

ich definitiv geduldiger sein.<br />

Was fehlt Ihnen zum Glück?<br />

Ich mache mir keine großen Gedanken über das,<br />

was mir fehlt, sondern bin froh über das, was ich<br />

habe.<br />

Impressum<br />

Herausgeber & Verleger<br />

Yvonne Mayanna<br />

Verlag<br />

Mayanna Media Verlag | Yvonne Mayanna<br />

Hansjakobstraße 20<br />

78658 Zimmern o. R.<br />

Tel.: +49 7 41 94 20 09-0<br />

Fax: +49 7 41 94 20 09-19<br />

hello@mayanna-mediaverlag.de<br />

www.mayanna-mediaverlag.de<br />

Offizielles Organ<br />

Chefredaktion<br />

Ulrich Texter<br />

Media & PR<br />

Yvonne Mayanna<br />

Redaktion<br />

Corinna Grutza<br />

Dietmar Rudolph<br />

Rainer Scheer<br />

Ingo Hackenberg<br />

Tassilo Zimmermann<br />

Abo, Vertrieb,<br />

Anzeigenverwaltung<br />

hello@mayanna-mediaverlag.de<br />

Lektorat<br />

Angelika Lenz, www.angelika-lenz.de<br />

Grafik Conni Hessing, www.freshforward.at<br />

Druckerei hofmann infocom GmbH<br />

Jahrgang 21. Jahrgang <strong>2022</strong><br />

Jahresabonnement 36,- €<br />

Erscheinungsweise zweimonatlich<br />

Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge sowie<br />

die Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des<br />

Herausgebers unzulässig und strafbar.<br />

Dies gilt besonders für Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen<br />

Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen<br />

an die Redaktion wird das volle Einverständnis<br />

zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung<br />

vorausgesetzt. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte kann keine Gewähr übernommen<br />

werden. Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Eine Haftung aus<br />

unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird<br />

in jedem Falle ausgeschlossen. Es gelten die AGB,<br />

Gerichtsstand ist Rottweil.


IM KLEINEN GROSS<br />

Neuheit <strong>2022</strong><br />

Futuristisch, glasklar,<br />

110128<br />

Bürgerbahnhof<br />

Winterberg<br />

farbenfroh<br />

faller-create.de facebook.com/faller.de instagram.com/gebrfaller youtube.com/c/faller<br />

FALLER.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!