Grimselwelt-Magazin 2022

kraftwerke.oberhasli.ag.kwo
von kraftwerke.oberhasli.ag.kwo Mehr von diesem Publisher
22.04.2022 Aufrufe

DAS MAGAZIN 2022 Mondbasis Grimselpass Simulation im Stollen Alpabzug Gental Spektakel mit Strahlkraft Simonetta Sommaruga Die Bundesrätin im Interview

DAS MAGAZIN <strong>2022</strong><br />

Mondbasis Grimselpass<br />

Simulation im Stollen<br />

Alpabzug Gental<br />

Spektakel mit Strahlkraft<br />

Simonetta Sommaruga<br />

Die Bundesrätin im<br />

Interview


grimselwelt3 3<br />

editorial<br />

Es geht uns in diesen Tagen<br />

allen ähnlich: Wir sehen<br />

fassungslos mit an, was auf der<br />

Welt geschieht, fühlen uns ohnmächtig<br />

angesichts des Leids,<br />

das der Krieg in der Ukraine<br />

mit sich bringt. Eine ganz neue<br />

Situation verlangt Aufmerksamkeit,<br />

stellt uns vor Fragen, die<br />

noch stärker als die Pandemie<br />

an unseren Grundwerten rütteln. Was eint<br />

uns? Was ist verhandelbar, was nicht? Wie<br />

gehen wir mit der Wahrheit um?<br />

Der Krieg rückt auch die Diskussion um<br />

die Energieversorgung in ein neues Licht.<br />

Wie vielleicht in jeder Krise verschärfen<br />

sich Probleme, die bereits vorher da waren.<br />

Die Schweiz ist nicht so unabhängig, wie<br />

sie es sich manchmal wünscht. In den<br />

Wintermonaten sind wir stark von Stromimporten<br />

abhängig, weil unsere Stromproduktion<br />

zu bestimmten Zeiten nicht ausreicht,<br />

um die Nachfrage zu decken. Im<br />

vergangenen Jahr ist Dynamik in die Debatte<br />

gekommen: Versorgungssicherheit<br />

wird plötzlich als effektives Problem<br />

wahrgenommen. Bundesrätin Simonetta<br />

Sommaruga hat mit ihrem Runden Tisch<br />

Wasserkraft erreicht, dass sich verschiedene<br />

Interessengruppen auf konkrete Projekte<br />

einigen konnten, was bisher kaum<br />

denkbar war (siehe Interview Seite 16).<br />

Weitere Entscheide, wie etwa die Ankündigung,<br />

Verfahren für künftige Grossbauprojekte<br />

zu vereinfachen, halten wir für<br />

genau so wichtige Meilensteine. Ich bin<br />

überzeugt, dass die Wasserkraft ein Teil<br />

der Lösung sein kann für die Herausforderungen,<br />

vor denen wir stehen.<br />

Willkommen in der <strong>Grimselwelt</strong><br />

Alpabfahrt Seite 8–11<br />

Mit den Kühen vom Gental nach Innertkirchen<br />

Ein Alpabzug ist eine logistische Meisterleistung und ein Spektakel,<br />

das unter die Haut geht. Ein Blick hinter die Kulissen auf der Alp<br />

Gental ob Innertkirchen.<br />

Langlaufen in Gadmen Seite 22–25<br />

Der Nordische Skiclub im Portrait<br />

Der Nordische Skiclub Oberhasli (NSCO) kümmert sich jedes<br />

Jahr im Spätherbst mit viel Manpower um bauliche Massnahmen,<br />

die für eine vernünftige Streckenführung der Loipe nötig sind.<br />

Auch hier wird es nicht ohne vielleicht heftige<br />

Diskussionen und schmerzhafte Erkenntnisse<br />

gehen. Wir sind gefordert, einige<br />

unserer Vorstellungen zu überdenken:<br />

Was stellen wir uns unter Natur vor?<br />

Schützen wir Wildnis oder schützen wir<br />

eine von Menschen geprägte Kulturlandschaft?<br />

Lassen sich Kraftwerksanlagen<br />

vielleicht sogar in Einklang mit der Landschaft<br />

denken und planen?<br />

Ich wünsche mir eine gute Portion Mut für<br />

uns alle, sich auf den Dialog einzulassen,<br />

Offenheit und Weitsicht, um das zu sehen,<br />

was uns verbindet – in Hinsicht auf die<br />

hitzige Energiedebatte, genau wie auf ein<br />

friedliches Zusammenleben in Europa. Ich<br />

hoffe mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,<br />

dass wir diesen Weg gemeinsam packen.<br />

Herzlich Ihr<br />

Die Studentin Sophie Lismore von der EPFL Lausanne bei ihrem Einsatz als<br />

«Test-Astronautin» in einem Stollen der KWO.<br />

Persönlich Seite 12–13<br />

Portraits aus der <strong>Grimselwelt</strong><br />

Wie die Landschaft Menschen inspiriert – drei kleine Portraits<br />

von Personen, die viel Kraft aus der alpinen Natur schöpfen.<br />

Im Gespräch Seite 16–19<br />

Simonetta Sommarugas Strategie für die Energiewende<br />

Versorgungssicherheit ist in aller Munde. Welche Massnahmen<br />

Bundesrätin Simonetta Sommaruga für dringlich hält und wie sie<br />

Wasserkraftprojekte konkret voranbringen will, erklärt sie im<br />

Interview.<br />

Baustelle Spitallamm Seite 26–31<br />

Das Grossprojekt nimmt Form an<br />

Die neue Staumauer ist in der dritten Bausaison im Sommer 2021<br />

kräftig in die Höhe gewachsen. Wie eine Burg präsentiert sich die<br />

Mauer mit ihren unterschiedlichen Blöcken, die in Etappen betoniert<br />

werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber KWO Kommunikation, Innertkirchen<br />

Gestaltung und Realisation Alain Gruber, Panache AG<br />

Konzept und Projektleitung Thomas Huber<br />

Bilder David Birri<br />

Texte Annette Marti und KWO<br />

Druck Jordi AG, Belp<br />

Auflage 20’000 Exemplare<br />

Die <strong>Grimselwelt</strong> ist ein Engagement der<br />

KWO, Kraftwerke Oberhasli AG<br />

Daniel Fischlin<br />

Titelgeschichte Seite 4–7<br />

In den Stollen anstatt auf den Mond<br />

Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten haben den Nagra-<br />

Stollen am Grimselpass zu einer Mondbasis umgebaut. Im Sommer<br />

2021 simulierten sie dort das Leben auf dem Mond.<br />

Das Guttanner «Wohn-Ei» Seite 20–21<br />

Eine Übernachtung der anderen Art<br />

Den Sommer über steht ein futuristisches Häuschen mitten im<br />

Dorf Guttannen: Die Ecocapsule versorgt sich selber mit Energie<br />

und kann für Übernachtungen gebucht werden.<br />

Mix<br />

Produktgruppe aus vorbildlicher<br />

Waldwirtschaft und<br />

anderen kontrollierten Herkünften<br />

Cert no. SQS-COC-023903, www.fsc.org<br />

© 1996 Forest Stewardship Council


4 grimselwelt4<br />

· mondbasis grimselpass<br />

grimselweltgrimselwelt · mondbasis · grimselpass 5<br />

Astronauten mitten in Guttannen – während sieben Tagen<br />

simulierten Studentinnen und Studenten im Sommer<br />

2021 eine Mondmission am Grimselpass. Sie lebten im<br />

Nagra Felslabor, so, als wären sie auf dem Mond.<br />

Text: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

AM<br />

«Und Sie? Was machen Sie so auf dem<br />

Mond?» Würden Sie das einen Menschen<br />

fragen, der gerade in einem Raumfahrtanzug<br />

entlang der Staumauer des Räterichsbodensees<br />

spaziert? Oder – was würde<br />

man fragen? Gute Frage. Ende Juli 2021<br />

wäre es möglich gewesen, tatsächlich zwei<br />

Astronauten zu begegnen, die sich von ihrer<br />

Mondbasis aus auf eine Erkundungstour<br />

am Grimselpass begeben hatten. Einige<br />

Studentinnen und Studenten simulierten<br />

unter dem Begriff «Asclepios 1» eine Mission<br />

auf den Mond. Eine Woche lang lebten sie<br />

in einem Stollen des Nagra Felslabors unter<br />

dem Räterichsbodensee so, wie wenn<br />

sie effektiv auf dem Mond wären. Diese<br />

sogenannte Analog-Mission (mit Analog-<br />

Astronauten) wurde vom Raumfahrtzentrum<br />

der EPFL Lausanne und anderen<br />

Partnern getragen. Im Grundsatz setzten<br />

aber Studenten das Vorhaben um: Vorbereitung,<br />

Durchführung und wissenschaftliche<br />

Begleitung lagen in ihrer Verantwortung.


6<br />

grimselwelt · mondbasis grimselpass<br />

grimselwelt · mondbasis grimselpass 7<br />

urz bevor die sechs Analog-Astronautinnen und Astronau-<br />

ihre Basis bezogen, gewährten sie den Medien Einblick<br />

Kten<br />

in ihre Unterkunft. Manche Dinge im gesamten Setting konnten<br />

nicht sehr realistisch umgesetzt werden, etwa der «Flug» in der<br />

Raumfähre vom Kontrollzentrum (Schulhaus Guttannen) zum<br />

Mond (Nagra Felslabor). Dazu musste ein<br />

irdisches «Büssli» dienen, in dem nicht nur<br />

die Raumfahrer Platz nahmen, sondern<br />

auch die eingeladenen Presseleute. Die Begeisterung<br />

der jungen Menschen schwappte<br />

aber bald auf die ganze Gruppe über und<br />

spätestens als das Fahrzeug im Stollen<br />

Gerstenegg stoppte, wähnte man sich tatsächlich<br />

auf einem anderen Planeten. Die<br />

junge Astronautin Sophie Lismore öffnete<br />

in Vollmontur die Türe der Schleuse und<br />

bat die Gäste herein in die gute Mondbasis-<br />

Stube. Beim Eintreten schlug einem der typisch<br />

erdige, feuchte Duft der Felsstollen<br />

entgegen. Natürlich gab es nirgends auch<br />

nur ein Fünkchen Tageslicht und die Temperaturen<br />

waren eher frisch. Den Stollen<br />

hatten die Studenten in Zusammenarbeit<br />

mit den Verantwortlichen des Nagra Felslabors<br />

zu einer tatsächlichen Basis umgebaut:<br />

Mit Versuchslaboren, Aufenthaltsraum,<br />

Sportraum, Schlafstätte und Küche,<br />

verteilt auf verschiedene Etagen. Eines der<br />

Ziele der Asclepios Mission war, ein Gefühl<br />

der Lebensbedingungen im Weltall zu<br />

erhalten, beispielsweise Hygiene ohne<br />

Wasser, Kommunikation nur über das<br />

Kontrollzentrum, komplette Autarkie für<br />

die sieben Tage Versuchszeit. Ebenso, so erklärte Lismore, sollten<br />

auch die wissenschaftlichen Experimente unter Weltraumbedingungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Willkommen auf dem Mond! Der Eingang zur Basis<br />

im Nagra-Stollen tief unter dem Räterichsbodensee.<br />

Aubin Antonsanti arbeitete im temporären Kontrollzentrum im Schulhaus<br />

Guttannen.<br />

hloé Carrière, Co-Leiterin des Projekts, führte aus: «Wir<br />

Csuchten einen möglichst abgelegenen Ort und einen, der<br />

möglichst ähnlich ist wie eine mögliche Basis in einem Lavastollen<br />

auf dem Mond.» Das Setting im Nagra Felslabor sei ideal.<br />

Julien Corsin, einer der Analog-Astronauten, schmunzelte und<br />

meinte: «Es wird sicher nicht so komfortabel sein, wir können<br />

acht Tage nicht duschen, aber ich mache mir keine Sorgen.» Sie<br />

hätten einen genauen Fahrplan und viele Aufgaben, jeder wisse,<br />

was zu tun sei. Und für alle Fälle habe er seine Gitarre dabei. Die<br />

Studentinnen und Studenten hatten sich monatelang sorgfältig<br />

vorbereitet, sowohl jene, die auf der Basis lebten, wie auch jene<br />

im Kontrollzentrum unten in Guttannen. Vor ihrer simulierten<br />

Reise musste die Gruppe viele technische Fragen lösen, nicht nur<br />

zur Einrichtung der Behausung, sondern beispielsweise auch zur<br />

Kommunikation. Was würde man zum Beispiel tun, wenn das Internet<br />

nicht mehr verfügbar wäre oder sonst etwas Wichtiges aus-<br />

ein<br />

für<br />

gefühl<br />

le b e n<br />

d a s<br />

i m<br />

w e lt a l l<br />

e r h a lt e n<br />

fallen würde? Ein weiterer Teil der Vorbereitung waren psychologische<br />

Trainings, so campierte die Crew im Schnee oder unternahm<br />

Tauchexpeditionen unter Eis.<br />

ach zwei Stunden «auf dem Mond» verabschieden sich die<br />

NJournalisten und die Crew unternimmt die letzten Vorbereitungen<br />

für den effektiven take-off. Zurück bleiben spezielle<br />

Eindrücke aus einer anderen Welt, die man leicht als Science-Fiction<br />

abtun könnte. Wären da nicht die enthusiastischen Asclepios-<br />

Studenten, für die die Erkundung des Weltalls und ein mögliches<br />

Leben auf dem Mond keine Fiktion ist, sondern ein Traum, für<br />

den es sich zu kämpfen lohnt.<br />

Julien Corsin am Computer in der Mondbasis – hier noch in zivil.<br />

Ein Klo, das auch auf dem Mond funktionieren<br />

würde.<br />

Für die wenigen Pausen im Stundenplan konnten die<br />

Studentinnen und Studenten dieses «Wohnzimmer» benutzen.<br />

Engagement<br />

Die Mission Asclepios 1 wurde von Grimsel Hydro,<br />

dem Technologiezentrum Wasserkraft der KWO,<br />

unterstützt. Zwar haben die Raumfahrt und die<br />

Wasserkraft auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam<br />

und doch sind in beiden Feldern technisch<br />

hochstehende Lösungen gefragt, clevere Ideen<br />

und innovative Ansätze. Vor diesem Hintergrund<br />

lag es für Grimsel Hydro nahe, den jungen Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern fachliches<br />

und ortsspezifisches Knowhow<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

i nte rvi e w<br />

Rückblick von Sebasthian Ogalde, Mechatronik Ingenieur aus Chile<br />

In eurer Mondbasis im Nagra-Stollen war es kalt und feucht, ihr<br />

habt eine Woche lang kein Tageslicht gesehen. Wie bist du mit<br />

den Umständen klargekommen?<br />

Wir hatten tatsächlich nur so zwischen 14 und 16 Grad und die<br />

Luftfeuchtigkeit war hoch. Obwohl ich die Kälte persönlich nicht<br />

so mag, ging es gut. Die ersten beiden Nächte konnte ich kaum<br />

schlafen. Aber der Körper gewöhnte sich daran. Ich hatte auch<br />

nicht das Gefühl, das Tageslicht zu vermissen, aber als wir nach<br />

der Mission an die Oberfläche kamen, war das Grün der Wiesen<br />

und Bäume überwältigend.<br />

Ihr wart zu sechst auf der Basis, wie hat das Zusammenleben<br />

funktioniert?<br />

Wir kommen sehr gut zusammen aus, aber das hat mich nicht erstaunt.<br />

Wir kennen uns unterdessen von den langen Vorbereitungen<br />

und wissen, wie wir ticken. Wichtig waren die psychologischen<br />

Trainings, in denen wir analysiert haben, welche Faktoren<br />

unser Verhalten beeinflussen, insbesondere<br />

unter Stress oder in Isolation.<br />

Was war dein persönliches Highlight unter<br />

der Erde, beziehungsweise «auf dem<br />

Mond»?<br />

Wir hatten ein Problem mit der elektrischen<br />

Versorgung. In den Stollen wäre es<br />

ohne Heizkörper nur etwa 10 Grad warm.<br />

Zwei Sicherungen sind durchgebrannt.<br />

Wir haben sie ersetzt und es passierte wieder.<br />

Danach hatten wir nur noch eine Ersatzsicherung<br />

übrig. Wir konnten nicht riskieren,<br />

diese zu verschwenden und mussten<br />

also den Grund für die Probleme herausfinden.<br />

Die Verantwortung wurde mir zugeschrieben<br />

und ich begann in Absprache<br />

mit dem Kontrollzentrum nach Gründen<br />

zu suchen. Irgendwann gelang es, den Verbrauch<br />

der Geräte festzulegen<br />

und einen Automatismus auszuarbeiten,<br />

der uns zeigte, was wir<br />

gleichzeitig anschliessen konnten.<br />

Es war super spannend, dieses<br />

Problem zu lösen. Niemand<br />

hatte damit gerechnet und so entstand<br />

noch viel mehr das Gefühl<br />

einer echten Mission.<br />

Möchtest du tatsächlich in einer<br />

echten Basis auf dem Mond<br />

wohnen?<br />

Ich könnte mir gut vorstellen, für<br />

eine Weile auf dem Mond zu leben.<br />

Da habe ich keine Bedenken<br />

und die Mission Asclepios hat dies bestätigt. Ich würde gerne weitere<br />

Erfahrungen sammeln. In dieser Woche am Grimselpass habe<br />

ich so viel gelernt über Teamgeist, Leadership und Verantwortung<br />

kann mir<br />

g ut vo r -<br />

ste l l e n<br />

auf de m<br />

mond zu -<br />

leben<br />

wie nie zuvor in meinem Leben.<br />

Das ist fantastisch.<br />

Wie willst du nun weitermachen,<br />

um tatsächlich Astronaut zu<br />

werden?<br />

«Echter» Astronaut zu werden ist<br />

ein sehr komplexes Unterfangen.<br />

Es gibt keine genau festgelegte<br />

Karriere. Das Einzige, was man<br />

machen kann, ist seine Fähigkeiten<br />

laufend zu verbessern. Ich<br />

habe Mikroelektronik in Chile<br />

studiert, dann in Italien einen<br />

Masterabschluss gemacht in Mechatronik,<br />

für ein Jahr war ich<br />

auch in Russland – russisch ist wichtig für die Raumfahrt.<br />

Jetzt sammle ich Arbeitserfahrungen beim Projekt Satellit<br />

«Euclid» der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Ich<br />

fühle mich bereit dazu, an einer echten<br />

Mission teilzunehmen, aber klar muss<br />

man das Glück haben, an die richtige Person<br />

oder die richtige Organisation zu gelangen.<br />

Gerne wäre ich der erste chilenische<br />

Astronaut im All. Wenn es mir nicht<br />

gelingt, so möchte ich auf jeden Fall den<br />

Weg ebnen. Vielleicht<br />

schafft es jemand<br />

nach mir!


8 grimselwelt8<br />

· alpabzug gental<br />

grimselweltgrimselwelt · alpabzug gental 9<br />

Text: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

Wie ein Feuerwerk steht der Alpabzug am<br />

Ende des Alpsommers. Es ist ein Tag der<br />

Wehmut und der Freude, für Älpler und<br />

Tiere gleichermassen. Ein Blick hinter die Kulissen<br />

auf der Alp Gental ob Innertkirchen.


10 grimselwelt10<br />

· alpabzug gental<br />

grimselweltgrimselwelt · alpabzug gental 11<br />

Jeweils am Nationalfeiertag vom 1. August<br />

bietet die Alpgenossenschaft für Gäste einen<br />

reichhaltigen Älplerbrunch. Der Alpabzug findet<br />

jeweils in der zweiten Hälfte September statt.<br />

www.alp-gental.ch


12 grimselwelt12<br />

· persönlich<br />

grimselwelt · persönlich<br />

13<br />

Barbara Luchs<br />

ERZÄHLEN MACHT GLÜCKLICH<br />

Jessica Banholzer<br />

ARCHITEKTIN MIT HERZBLUT<br />

Sie braucht wenig, um ihr Publikum glücklich zu machen: Eine<br />

Geschichte und sich selbst. Barbara Luchs entführt die Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer an ihren Erzählabenden in eine andere Welt.<br />

In ihren Worten werden Figuren lebendig, es entstehen eindrückliche<br />

Bilder und Stimmungen. Gebannt folgt man den Erzählungen,<br />

die so direkt und natürlich wirken, als wären sie aus dem<br />

Moment entstanden. Doch bei genauerem Hinhören zeigt sich,<br />

wie gross der Aufwand ist und wie ausgereift die Fähigkeiten der<br />

Erzählerin sein müssen. Bis eine gute Geschichte gefunden ist, kann<br />

es lange dauern. Barbara Luchs sucht in verschiedenen Quellen,<br />

hört zu, liest und liest, bis sie etwas Passendes gefunden hat. Zum<br />

Repertoire der Geschichtenerzählerin gehören Sagen, Geschichten,<br />

die das Leben schrieb, Mythen oder Märchen. Nach der Auswahl<br />

folgt der Prozess des Einübens. Luchs lernt keine Texte auswendig,<br />

sondern befasst sich so lange mit Figuren und Szenen, bis<br />

sie sie vor sich sieht. «Ich arbeite immer mit Bildern», erklärt Barbara<br />

Luchs, «damit kann ich die Geschichten verinnerlichen.» Die<br />

gesprochenen Worte nimmt sie auf, löscht sie wieder, formt neue<br />

Sätze, sucht nach noch passenderen Worten – so lange, bis sich<br />

Barbara Luchs richtig wohl fühlt in ihrer Geschichte und sie frei<br />

erzählen kann. Dann erst ist sie bereit, vor ein Publikum zu treten.<br />

Junge Menschen in den Tälern im Oberhasli müssen zuweilen<br />

erfinderisch sein, um ihren Lebensentwurf zu realisieren. Nicht<br />

alle Ausbildungsmöglichkeiten liegen gerade um die Ecke. Jessica<br />

Banholzer aus Innertkirchen hat sich ihren beruflichen Werdegang<br />

dennoch genauso zusammengezimmert, wie sie es sich erträumt<br />

hatte. Für die 23-Jährige war bereits in der 7. Klasse klar,<br />

dass sie Architektin werden wollte. Sie absolvierte zuerst eine<br />

Lehre als Zeichnerin, danach wechselte sie an die Fachhochschule<br />

in Chur und schloss vor einem knappen Jahr ihr Studium ab.<br />

Seither arbeitet sie als Architektin bei der Werkunion in Sarnen<br />

und ist von ihrem derzeitigen Job- und Wohn-Arrangement begeistert.<br />

«Ich möchte unbedingt in Innertkirchen wohnen, hier<br />

bin ich zuhause, hier fühle ich mich wohl», sagt Banholzer. Sie<br />

mochte die Zeit in Graubünden und sammelte viele Erfahrungen,<br />

aber ihr Herz schlägt für das Oberhasli mit seiner grossartigen<br />

Landschaft. «An den Wochenenden fahren<br />

Menschen von weit her, um sich bei<br />

uns zu erholen – ich bin schon da!» Die<br />

Baubranche liegt Jessica Banholzer im<br />

Blut: Ihr Vater führt in Innertkirchen eine<br />

Holzbauunternehmung, die zuvor in den<br />

Händen von Jessicas Grossvater und Urgrossvater<br />

lag. Der Bezug zur Praxis war<br />

der jungen Architektin immer wichtig,<br />

dennoch will sie sich für ihre Zukunft<br />

nicht festlegen. «Keine Ahnung, vielleicht<br />

ist eine Selbständigkeit mal ein Thema,<br />

vielleicht sogar in Verbindung mit Holzbau<br />

– aber dies zu sagen, ist noch viel zu<br />

früh.»<br />

«Es steckt viel von mir selbst in diesen Geschichten», sagt Barbara<br />

Luchs. Nicht nur die Bezüge zu ihrer eigenen Kindheit in<br />

Gadmen fliessen in die Erzählungen ein, überhaupt ist die Auseinandersetzung<br />

mit den Geschichten eine ganz persönliche. «Die<br />

Person schwingt mit», sagt sie. Und: «Du gibst immer alles von<br />

dir, wenn du dort vorne stehst und erzählst.»<br />

Rita und Roland Weber<br />

DIE «NEUEN» IN GUTTANNEN<br />

Ich bin Geschichtenerzählerin<br />

und mit<br />

grosser Freude teile<br />

ich mit meinem<br />

Publikum Geschichten<br />

aus aller Welt.<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass Barbara Luchs ihr Publikum<br />

automatisch mitnimmt in die Welt, die sie am meisten geprägt hat:<br />

Gadmen und die Berge rundherum. Luchs ist in Gadmen aufgewachsen,<br />

zwischen «Zwergensteinen und Riesenbäumen», wie sie<br />

es beschreibt. In einigen Geschichten ist es nur ein Einstieg, der<br />

nach Gadmen führt, zum Beispiel ihre Erinnerung an den Schulweg<br />

im tiefen Schnee. Manchmal verpflanzt Luchs aber auch eine<br />

ganze Geschichte ins Bergtal. Ihre eigene Verbindung zu diesem<br />

Ort ist stark, auch wenn sie Gadmen bereits als junge Erwachsene<br />

verlassen hat und heute mit ihrer Familie in Oppligen wohnt.<br />

«Diese ursprüngliche Landschaft lebt in mir», sagt sie und lacht.<br />

Ihre Augen glänzen, wenn sie vom Trycheln in der Altjahrswoche<br />

erzählt oder von den ruhigen Wochenenden im Alphüttli unter<br />

den Wendenstöcken. Fast am meisten schätzt sie an dieser Umgebung,<br />

wie die Natur dem Menschen zeigt, dass er nicht so gross<br />

ist. «In Gadmen erlebt man die Naturgewalten sehr direkt. Dieses<br />

Raue empfinde ich als prägend», sagt sie.<br />

Selbst wenn Barbara Luchs vor einem Publikum in Berlin erzählt<br />

– wo sie derzeit eine Weiterbildung im künstlerischen Erzählen<br />

absolviert – spricht fast immer eine Person im Haslitaler-Dialekt.<br />

«Viele Menschen in Deutschland lieben das», weiss sie unterdessen,<br />

«auch wenn ich jeweils übersetzen muss.» Vor Schweizer<br />

Publikum erzählt Barbara Luchs meistens die ganze Geschichte<br />

im Hasli-Dialekt. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur solo unterwegs,<br />

sondern auch mit dem Musiker Martin Kettler, beispielsweise<br />

mit ihrer aktuellen Tour «Vogelfrii». Dabei erzählt sie in<br />

Gärten oder Wohnzimmern, in Kapellen, auf der Heubühne oder<br />

im Schloss, egal wo. Das Einzige was für sie zählt: «Die Geschichten<br />

sind ein Glück! Wenn sie weitergehen an andere Menschen, ist<br />

dies das Schönste für mich.»<br />

www.barbaraluchs.com<br />

Für Guttannen ist die Familie Weber<br />

ein Glücksfall und für die Familie ist Guttannen<br />

ein Glücksfall – so sieht die Bilanz<br />

zumindest nach einem guten halben Jahr<br />

aus. So lange leben Rita und Roland Weber<br />

nämlich mit ihren fünf Kindern im Bergdorf.<br />

Sie sind von aussen zugezogen. «Wir<br />

suchten die Ruhe», sagt Rita Weber, «hier<br />

haben wir sie gefunden. Es stimmt für<br />

alle.» Weder sie noch ihr Mann Roland<br />

hatten vor dem Abenteuer eine Ahnung,<br />

wo genau Guttannen liegt. Sie interessierten<br />

sich für ein Haus, das ausgeschrieben<br />

war, und als Rita noch eine passende Stelle<br />

auf der Gemeindeverwaltung fand, nahm<br />

ihr Vorhaben Form an. «Bei meinem ersten Besuch war ich beeindruckt<br />

von der Gegend», schwärmt sie. Ihrem Mann und den Kindern<br />

ging es ähnlich. Alle gemeinsam wagten den Schritt und lebten<br />

sich bald schon gut ein. Das grösste Plus sehen Rita und<br />

Roland in der Nähe zur Natur. «Im Winter können die Kinder an<br />

einem Schultag in den Pausen Schlittschuh laufen, die Skis oder<br />

die Langlaufskis anschnallen – wo kann man das schon.» Die drei<br />

Primarschulkinder wurden in der Dorfschule herzlich willkommen<br />

geheissen, denn allzu oft waren die Schülerzahlen in Guttannen<br />

in den letzten Jahren eher tief. Die beiden älteren Kinder besuchen<br />

die Schule in Innertkirchen. Weder Rita noch Roland<br />

können sich unterdessen etwas Anderes vorstellen als Guttannen:<br />

«Früher haben wir uns gefreut, wenn wir einmal Schnee sahen.<br />

Jetzt finden wir es komisch, wenn es keinen hat. Wir mögen es, so<br />

mit der Natur zu leben.»


14 16 grimselwelt16<br />

· aussicht grimselweltgrimselwelt · impressionen 15<br />

Ein verregneter Ausflug in die Lauteraarhütte<br />

ermöglichte Fotograf Patrick Luchs<br />

diesen mystischen Ausblick auf den<br />

Grimselsee. «Ich halte immer Ausschau, was<br />

es so gibt», sagt der 34-Jährige aus Innertkirchen,<br />

der seit einiger Zeit als selbständiger Fotograf<br />

arbeitet. Seine Leidenschaft für das Fotografieren<br />

hat sich wie von selbst ergeben. Beim Skifahren<br />

mit seinen Kollegen habe er immer<br />

eine Kamera dabei gehabt zum Filmen. Bald<br />

entwickelte sich aus den ersten Ski-Videos<br />

eine Leidenschaft dafür, was sich mit dem Medium<br />

Video oder Fotografie erreichen lässt.<br />

Weil sich «Paedii» Luchs gerne in der Natur<br />

bewegt und den Outdoorsport wie auch das<br />

Reisen liebt, spiegeln seine Aufnahmen diese<br />

Faszination. «Die Bilder entstehen manchmal<br />

ganz von alleine, wie hier am Grimselsee», erzählt<br />

Luchs. «Wir sind am Vortag 4 Stunden<br />

durch den Regen gewandert, haben in der<br />

Lauteraarhütte übernachtet und trafen am<br />

nächsten Morgen auf diese besonders schöne<br />

Stimmung.»<br />

www.plpictures.com


16 grimselwelt16<br />

· im gespräch<br />

grimselweltgrimselwelt · im gespräch 17<br />

Interview: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

Simonetta Sommaruga erklärt, wie sie die am<br />

Runden Tisch vereinbarten 15 Projekte in der<br />

Wasserkraft voranbringen will – darunter drei<br />

Vorhaben der KWO. Die Bundesrätin pocht auf<br />

Dialog, Umsicht und Transparenz.<br />

Annette Marti: Frau Bundesrätin, Sie haben am Runden Tisch<br />

eine Einigung erzielt über Wasserkraft-Projekte, die Sie fördern<br />

wollen. Wie geht es weiter, damit diese Projekte effektiv<br />

realisiert werden können?<br />

Simonetta Sommaruga: Diese Einigung ist ein Meilenstein.<br />

Die Wasserwirtschaft, Umweltorganisationen und die Kantone<br />

haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt und<br />

15 vielversprechende Projekte benannt, die sich umweltfreundlich<br />

realisieren lassen. Und sie haben<br />

vereinbart, bei jedem Projekt frühzeitig zusammenzukommen<br />

und nach Lösungen zu<br />

suchen. Das ist für die Umsetzung zentral.<br />

Nun liegt der Ball bei jenen, die bauen<br />

wollen und bei den Kantonen,<br />

welche die Projekte bewilligen.<br />

Die Zeit eilt, um das Szenario einer Strommangellage zu<br />

verhindern und die Umsetzung der Energiestrategie<br />

2050 nicht zu gefährden. Welche Möglichkeiten haben<br />

Sie, Einfluss zu nehmen, sollte es lokal doch zu Widerständen<br />

kommen?<br />

Bei den nächsten Schritten sind Umsicht und Transparenz<br />

gefragt: Es ist wichtig, die Bevölkerung frühzeitig<br />

einzubeziehen und sie offen zu informieren. Im<br />

Dialog können sinnvolle Lösungen entstehen, wenn<br />

zum Beispiel Eingriffe in die Natur mit Massnahmen<br />

zum Schutz der Natur ausgeglichen werden. Einsprachen<br />

bleiben auch in Zukunft möglich. Das gehört zur<br />

Schweiz. Gleichzeitig wollen wir die erneuerbaren einheimischen<br />

Energien rasch ausbauen. Deshalb will der Bundesrat<br />

die Verfahren straffen und beschleunigen. Dieser<br />

Vorschlag ist jetzt in der Vernehmlassung.<br />

Nach welchem Massstab sind bei den 15<br />

Projekten die Schutzkriterien festgelegt<br />

worden?<br />

Wenn wir in erneuerbare Energien investieren,<br />

tun wir auch etwas für den Klimaschutz.<br />

Schmelzende Gletscher, Bergstürze<br />

und Wetterextreme treffen gerade die<br />

Menschen in den Bergen hart. Wenn es immer<br />

wärmer wird, schwindet zudem die<br />

Artenvielfalt; Tiere verlieren ihre Nahrungsgrundlage<br />

und ihren Lebensraum.<br />

Darum müssen alle Akteure immer wieder<br />

den Blick auf das Ganze richten. Das ist<br />

am Runden Tisch gelungen: Wir haben neben<br />

den wirtschaftlichen Überlegungen<br />

auch dem Naturschutz Rechnung getragen<br />

und nur Projekte berücksichtigt, welche die<br />

Biodiversität und die Landschaft möglichst<br />

wenig beeinträchtigen.<br />

Keines der vorgeschlagenen Projekte ist so<br />

weit fortgeschritten in der Planung wie das<br />

Vorhaben der KWO in der Trift. Dort sind<br />

auch keine bestehenden Schutzperimeter<br />

betroffen. Und trotzdem gibt es erbitterten<br />

Widerstand. Welche Lösung sehen Sie?<br />

RUNDER TISCH WASSERKRAFT<br />

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat im August 2020 den Runden Tisch<br />

Wasserkraft einberufen, um sich über die besonderen Herausforderungen<br />

auszutauschen und konkrete Massnahmen festzulegen. Im 13-köpfigen<br />

Gremium haben Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Akteure<br />

aus Umweltschutzorganisationen und aus dem Bereich Wasserkraft<br />

Einsitz genommen. Ziel der gemeinsamen Sitzungen war, Projekte zu<br />

identifizieren, die als besonders vielversprechend gelten. Dies in Hinsicht<br />

auf ihren energetischen Nutzen und die gleichzeitig einen möglichst<br />

guten Schutz von Biodiversität und Landschaft erlauben. Die<br />

Dringlichkeit dieses Anliegens ist im Kontext der Energiestrategie 2050<br />

zu verstehen, die einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

beinhaltet, darunter auch der Produktion von Strom aus Wasserkraft.<br />

Das Trift-Projekt ist sinnvoll für die Stromproduktion<br />

und es erfüllt die Ansprüche<br />

an den Landschafts- und Umweltschutz.<br />

Es ist an der Kraftwerke Oberhasli AG und<br />

dem Kanton, dies noch besser aufzuzeigen.<br />

Daneben braucht es auch in der Bevölkerung<br />

das Verständnis, dass wir die Versorgungssicherheit<br />

nur dann stärken, wenn<br />

wir aufeinander zugehen. Dass wirtschaftliche<br />

Interessen und der Klima- und Umweltschutz<br />

vereinbar sind, zeigt der Ausbau<br />

des Wasserkraftwerks Nant de Drance.<br />

Dort wurde der Eingriff in die Natur mit<br />

Massnahmen zugunsten der Umwelt ausgeglichen,<br />

etwa mit einem breiteren Flussbett<br />

und neuen Waldflächen. Auch die<br />

KWO hat Ausgleichsmassnahmen für die<br />

Natur umgesetzt.<br />

15 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE<br />

Mitte Dezember 2021 präsentierte Bundesrätin Simonetta Sommaruga<br />

eine gemeinsame Erklärung der Vertreterinnen und Vertreter des Runden<br />

Tischs Wasserkraft. Darin schlägt das Gremium 15 Wasserkraft-Ausbauprojekte<br />

vor, die als besonders vielversprechend gelten. Gleichzeitig, so<br />

ist sich eine grosse Mehrheit der Akteure einig, wären die Auswirkungen<br />

auf Biodiversität und Landschaft zu verkraften, beziehungsweise müssten<br />

diese Einflüsse mit entsprechenden Ausgleichsmassnahmen kompensiert<br />

werden. Untersucht wurden insgesamt 33 Vorhaben. Würden<br />

die 15 identifizierten und vorgeschlagenen Projekte umgesetzt, so hält<br />

der Runde Tisch fest, wäre es möglich, bis ins Jahr 2040 eine zusätzliche<br />

saisonale Speicherproduktion im Umfang von zwei Terawattstunden zu<br />

erreichen. Nun sollen für die ausgewählten Projekte vertiefte energiewirtschaftliche<br />

und ökologische Abklärungen vorgenommen werden.<br />

Die identifizierten Projekte<br />

Chummensee VS, 165 GWh; Curnera-Nalps GR, 99 GWh; Gorner VS,<br />

650 GWh; Gougra VS, 120 GWh; Griessee VS, 46 GWh; Grimselsee BE,<br />

240 GWh; Lac d’Emosson VS, 58 GWh; Lac de Toules VS, 53 GWh; Lago<br />

del Sambuco TI, 46 GWh; Lai da Marmorera GR, 55 GWh; Mattmarksee<br />

VS, 65 GWh; Oberaarsee BE, 65 GWh; Oberaletsch klein VS, 50 GWh;<br />

Reusskaskade UR 96 GWh; Trift BE, 215 GWh.<br />

weiter auf der nächsten Seite...<br />

ZUR PERSON<br />

Simonetta Sommaruga ist die<br />

Vorsteherin des Eidgenössischen<br />

Departementes für Umwelt, Verkehr,<br />

Energie und Kommunikation<br />

(UVEK). Die 62-jährige gebürtige<br />

Aargauerin ist seit dem Jahr<br />

2010 Mitglied des Bundesrats. Die ausgebildete<br />

Pianistin verfolgte zunächst ihre Konzerttätigkeit<br />

und pädagogische Arbeit am Konservatorium<br />

Fribourg, danach arbeitete sie als Geschäftsführerin<br />

der Stiftung Konsumentenschutz. Ihre<br />

politische Karriere begann als Gemeinderätin<br />

von Köniz. Von 1999 bis 2003 war sie Nationalrätin,<br />

von 2003 bis 2010 vertrat sie den Kanton<br />

Bern im Ständerat. Acht Jahre stand die Bundesrätin<br />

dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement<br />

(EJPD) vor. Das Interview mit der<br />

Bundesrätin wurde schriftlich geführt.


18 grimselwelt18<br />

· im gespräch<br />

grimselweltgrimselwelt · im gespräch 19<br />

ENERGIESTRATEGIE 2050<br />

Die Energiestrategie 2050 legt dar, wie der Ausstieg aus der Atomenergie<br />

gelingen kann. Die Strategie zielt darauf ab, den Gesamtenergieverbrauch<br />

zu senken und die erneuerbaren Energien deutlich auszubauen.<br />

Konkret ist der Bundesrat daran, verbindliche Zielwerte im Ausbau der<br />

Wasserkraft und anderer erneuerbaren Energien festzulegen. Bis ins Jahr<br />

2040 sollen zudem 2 Terawattstunden klimaneutrale Stromproduktion<br />

zugebaut werden, die im Winter sicher abrufbar sind. Dies betrifft in<br />

erster Linie grosse Speicherkraftwerke. Die Knappheit im Winter, die<br />

bisher stets mit Importen überbrückt werden konnte, verschärft sich insofern,<br />

als auch andere europäische Länder den Ausstieg aus Atomenergie<br />

und Kohlekraft versuchen. Im Juni 2017 hat das Schweizer Stimmvolk<br />

in einer Abstimmung «Ja» gesagt zur Energiestrategie 2050.<br />

Es gibt unternehmerische Risiken, derzeit<br />

in die Wasserkraft zu investieren, weil es<br />

langfristige Investitionen sind, aus denen<br />

nicht heute und morgen Profit zu schlagen<br />

ist. Sie haben die Idee eines Pflichtlagers<br />

für Winterstrom aufgebracht. Wie würde<br />

dies konkret funktionieren?<br />

BESCHLEUNIGTE VERFAHREN<br />

Der Bundesrat will Verfahren beschleunigen, die für den Bau von<br />

grossen Wasserkraft- und Windanlagen erforderlich sind. Dies hat<br />

Bundesrätin Simonetta Sommaruga Anfang Februar <strong>2022</strong> bekannt gegeben.<br />

Für grosse Projekte verstreichen zwischen Projektierungsbeginn<br />

und Realisierung manchmal über zwanzig Jahre. Dies sei zu lang.<br />

Es soll künftig auf Kantonsebene nur noch ein Plangenehmigungsverfahren<br />

für die Bau-, Rodungs- und Gewässerschutzbewilligung geben.<br />

Bisher lief dies in unterschiedlichen Etappen und jede einzelne konnte<br />

bis vor Bundesgericht angefochten werden. Der Bundesrat will die<br />

Verfahren so beschleunigen, ohne dass deshalb Abstriche bei Natur-,<br />

Umwelt- oder Denkmalschutz erfolgen.<br />

Diese Idee einer Wasserkraftreserve ist im<br />

Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung<br />

mit erneuerbaren Energien enthalten,<br />

das derzeit im Parlament beraten<br />

wird. Die Behandlung dauert aber. Damit<br />

keine Zeit verloren geht, habe ich dem<br />

Bundesrat vorgeschlagen, die Wasserkraftreserve<br />

per Verordnung vorzuziehen, und<br />

so hätten wir bereits nächsten Winter eine<br />

Versicherung für den Notfall – eine Reserve,<br />

auf die wir schnell zurückgreifen können.<br />

Die Versorger müssen eine bestimmte<br />

Menge Wasser in den Speicherseen zurückhalten<br />

und werden dafür entschädigt. So<br />

haben wir den Strom auf sicher, falls wir<br />

ihn brauchen.<br />

Die Versorgungssicherheit hängt zu einem<br />

Teil davon ab, in welchem Umfang die<br />

Schweiz in den nächsten Jahren in der Lage<br />

ist, eigenen Strom zu produzieren. Wenn<br />

es nicht gelingt, schnellere Verfahren in den<br />

einzelnen Kantonen anzustossen, kann es<br />

dann ein nationales Interesse geben, das<br />

über den spezifischen Interessen steht?<br />

Es wäre falsch, den Schutz der Natur gegen<br />

wirtschaftliche Interessen auszuspielen.<br />

Damit es nicht soweit kommt, setze ich auf<br />

folgende Strategie: Erstens wollen wir die<br />

einheimischen erneuerbaren Energien –<br />

also Wasserkraft, Solarenergie, Biomasse,<br />

Wind und Geothermie – rasch und konsequent<br />

ausbauen. Damit stärken wir unsere<br />

Unabhängigkeit. Zweitens gilt es die Verfahren<br />

zu beschleunigen, damit grosse<br />

Wind- und Wasserkraftanlagen schneller<br />

gebaut werden können. Drittens wollen<br />

wir die Versorgungssicherheit im Winter<br />

mit zusätzlichen Stauseen gewährleisten.<br />

Viertens mit der Wasserkraftreserve rasch<br />

eine Versicherung für Notfälle schaffen<br />

und fünftens Gaskraftwerke als Rückversicherung<br />

für ausserordentliche Engpässe<br />

vorsehen. Was es nun braucht, ist das Bekenntnis<br />

und das Engagement der Bevölkerung,<br />

der Politik und der Wirtschaft,<br />

diese Strategie für eine sichere, klima- und<br />

landschaftsschonende Energieversorgung<br />

umzusetzen. Gute Lösungen sind möglich,<br />

wenn man aufeinander zugeht. Das hat der<br />

Runde Tisch Wasserkraft gezeigt.<br />

PFLICHTLAGER WASSERKRAFT<br />

Im Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung<br />

mit erneuerbaren Energien, das der<br />

Bundesart im Juni 2021 verabschiedet hat, ist<br />

eine strategische Energiereserve enthalten.<br />

Dabei geht es um ein Pflichtlager für Strom<br />

im Winter. Vorgesehen ist, dass die Speicherkraftwerke<br />

Wasser für die Stromproduktion<br />

im Winter zurückbehalten und dafür eine Entschädigung<br />

erhalten. Vor Winterbeginn wird<br />

diese Reserve vom Markt genommen und<br />

darf nur bei Versagen der Marktmechanismen<br />

eingesetzt werden.<br />

DIE DEBATTE NIMMT FAHRT AUF<br />

SOMMER 2020<br />

JUNI 2020 MAI 2021 JUNI 2021 JUNI 2021 OKTOBER 2021 OKTOBER 2021 DEZEMBER 2021 FEBRUAR <strong>2022</strong> FEBRUAR <strong>2022</strong><br />

START<br />

Runder Tisch<br />

WASSERKRAFT<br />

Einberufen von<br />

Energieministerin<br />

Simonetta<br />

Sommaruga<br />

ENDE<br />

MAI<br />

MITTE JUNI<br />

A N F A N G<br />

OKTOBER 21<br />

FEBRUAR 22<br />

Netzbetreiberin<br />

GESETZ<br />

2021<br />

BUNDESRAT<br />

bricht die Verhandlungen<br />

zu den bilateralen<br />

Verträgen mit der EU ab.<br />

Damit wird auch das<br />

Stromabkommen auf<br />

EIS gelegt.<br />

ANFANG JUNI 2021<br />

Elektrizitätskommission<br />

ELCOM<br />

warnt zum wiederholten<br />

Male vor Versorgungsengpässen<br />

im<br />

WINTER<br />

ERNEUERBARE<br />

ENERGIEN<br />

wird vom Parlament<br />

genehmigt und im<br />

Bundesrat verabschiedet<br />

STUDIE<br />

Departement<br />

OKTOBER 21<br />

Umwelt, Verkehr,<br />

Energie und Kommunikation<br />

UVEK<br />

Das Resultat ernsthafte<br />

Knappheit ab 2025<br />

SWISSGRID<br />

warnt zum wiederholten<br />

Male vor<br />

Versorgungsengpässen<br />

im Winter.<br />

DEZEMBER 2021<br />

RESULTATE<br />

Runder Tisch<br />

WASSERKRAFT<br />

Einigung auf<br />

15 PROJEKTE,<br />

um das festgelegte<br />

Ziel in der Energiestrategie<br />

zu erreichen.<br />

Medienkonferenz<br />

Energieministerin<br />

SOMMARUGA<br />

Verfahren sollen<br />

beschleunigt werden,<br />

um den Ausbau der<br />

erneuerbaren<br />

Energien schneller<br />

vorwärts zu treiben.<br />

24. FEBRUAR <strong>2022</strong><br />

AUSBRUCH<br />

Ukraine-Krieg<br />

Gas und Rohöl<br />

aus Russland?<br />

VERSORGUNGSSICHERHEIT<br />

WAS BISHER GESCHAH<br />

Die Diskussion um die Versorgungssicherheit in der Schweiz hat<br />

sich seit dem Sommer 2021 grundlegend verändert. Zwar gilt eine<br />

anhaltende Strommangellage schon länger als eine der grössten<br />

Bedrohungen für die Schweiz. Die Stromnetzbetreiberin Swissgrid<br />

wie auch die Eidgenössische Elektrizitätskommission Elcom<br />

warnten wiederholt vor Versorgungsengpässen. Dennoch schien<br />

die Frage nach einer sicheren Stromversorgung weder die breite<br />

Öffentlichkeit noch die Politik stark zu beschäftigen. Seit einigen<br />

Monaten wird intensiv über das Thema debattiert.<br />

Die Stauseen in den Alpen sind ein sehr<br />

taugliches Mittel, um Schwankungen in<br />

der Stromversorgung auszugleichen. Sie<br />

dienen als Speicher, die besonders dann<br />

unersetzlich sind, wenn Energie aus anderen<br />

erneuerbaren Quellen stocken: Bei längeren<br />

Wind-Flauten oder in düsteren Perioden<br />

ohne viel Sonnenlicht. Diese wichtige<br />

Funktion der Wasserkraft gerade in den<br />

Wintermonaten ist mit der aktuellen Debatte<br />

in den Fokus geraten (siehe Grafik).<br />

Als Systemdienstleisterin steht die KWO<br />

mittendrin, wenn das Stromnetz in der<br />

Schweiz ausser Takt zu geraten droht. Sie muss dann entweder ihre<br />

Maschinen anwerfen, um sofort Strom zu produzieren oder überschüssigen<br />

Strom vernichten, indem die Pumpspeicherung hinaufgefahren<br />

wird. Beides kann das Netz lahmlegen: Zu wenig Strom<br />

oder zu viel Strom. Die KWO weiss, wie sehr sich die kritischen<br />

Situationen häufen. Sie weist deshalb seit Jahren auf die Limiten<br />

des Systems hin. Ohne zusätzliches Speichervolumen in den Seen<br />

sind die Kapazitäten der KWO als «Troubleshooterin» limitiert.<br />

Nach dem Nothalt in Sachen bilateraler Beziehungen im Sommer<br />

2021 ist ein Stromabkommen mit der EU in weite Ferne gerückt.<br />

Ohne dies kann die Schweiz weder bei den Marktregeln mitreden,<br />

noch in den wichtigen Gremien Einsitz nehmen. Des Weiteren<br />

dürften je länger je mehr Importbeschränkungen auftreten, so<br />

verlangt die EU zum Beispiel, dass 70 Prozent der grenzüberschreitenden<br />

Stromkapazitäten für den Handel zwischen EU-Mitgliedstaaten<br />

frei bleiben. So wird die Schweiz nicht nur Probleme haben,<br />

in knappen Zeiten Strom zu importieren, sie muss ebenso mit ungeplanten<br />

Stromflüssen durch die Schweiz klarkommen, was zusätzlichen<br />

Stress für das Stromsystem bedeutet.<br />

Unterdessen sind nicht nur zahlreiche Medien, sondern auch Politikerinnen<br />

und Politiker hellhörig geworden. Die Einigung am<br />

Runden Tisch Wasserkraft im Dezember 2021 war bis dahin in<br />

ihrer Art undenkbar. Russlands Invasion in der Ukraine verleiht<br />

dem Thema Energieversorgung im März <strong>2022</strong> eine weitere Dimension:<br />

Wollen die westeuropäischen<br />

Länder tatsächlich von Erdöl- und Gasimporten<br />

aus einem Land wie Russland abhängig<br />

sein? Diese Frage dürfte auch die<br />

Diskussion um mögliche Gaskraftwerke<br />

als Notnagel in der Stromversorgung wesentlich<br />

beeinflussen. Die Wasserkraft ist<br />

ein wichtiges Puzzle-Stück in der Umsetzung<br />

der Energiestrategie 2050. Die KWO<br />

mit ihren acht Speicherseen und den 13<br />

Kraftwerken ist eines der grössten Wasserkraftwerke<br />

der Schweiz. Das Einzugsgebiet<br />

liegt im Herzen der Schweiz und<br />

drängt der Unternehmung ihre Rolle als<br />

Systemdienstleisterin auch deswegen auf.<br />

Was die Produktion von Winterstrom angeht,<br />

sind die Kapazitäten derzeit aber beschränkt.<br />

Nur gerade 25 Prozent der anfallenden<br />

Wassermenge können zwischengespeichert<br />

werden. Ein Teil der Lösung<br />

liegt im Ausbau der Speicherkapazitäten.<br />

Die drei vom Runden Tisch hervorgehobenen<br />

Ausbauvorhaben Trift, Grimselsee<br />

und Oberaarsee liessen sich ideal ins bereits<br />

bestehende System der KWO einbinden.


20 grimselwelt · ecocapsule<br />

grimselweltgrimselwelt · ecocapsule 21<br />

Für die meisten Gäste sei dies kein Problem. Auch mit dem im<br />

Tank gesammelten und aufbereiteten Regenwasser kommen die<br />

Gäste klar. In regenarmen Zeiten wird es mit Wasser aus dem nahen<br />

Brunnen ergänzt. «Viele Gäste sagen mir, es sei interessant,<br />

die Zusammenhänge zu sehen», so Zuberbühler. Zum Glück ist<br />

der Föhn ein häufiger Begleiter in Guttannen und bringt mit seiner<br />

Energie das Windrad auf Touren, auch wenn die Sonne mal<br />

nicht scheint.<br />

Text: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

Wie ein freundliches Alien steht die Ecocapsule mitten<br />

in Guttannen – das futuristische Mini-Häuschen ist ein<br />

ganz besonderer Übernachtungsort. Die Ecocapsule<br />

versorgt sich selber mit Energie und verbraucht nur ein<br />

Minimum an Platz.<br />

Die Besucherinnen und Besucher sind rundum begeistert vom<br />

Leben im Mini-Häuschen, das unterdessen in vielen Social-Media-Beiträgen<br />

sowie anderen Medienberichten erschienen ist. Urs<br />

Zuberbühler, Lehrer an der Dorfschule und Initiant der Ecocapsule,<br />

erhoffte sich genau dies. Er hatte die kleine Wohnkapsel mit<br />

ihrem Hightech-Innenleben auf einer Webseite entdeckt und steht<br />

mit den Entwicklern aus der Slowakei schon länger in Kontakt.<br />

Weltweit gibt es etwa 50 der Design-Wohn-Eier, dasjenige in Guttannen<br />

ist eines der einzigen, das der Öffentlichkeit zugänglich ist.<br />

«Ich war von Anfang an begeistert und bin überzeugt, Guttannen<br />

hat nun ein aussergewöhnliches Angebot», so Zuberbühler. Er hat<br />

die Kapsel erworben und stellt sie als Darlehen dem Verein «Guttannen<br />

bewegt» zur Verfügung. Den Sommer über amtet er als<br />

eine Art Hüttenwart und kann von den Gästen bei Problemen<br />

herbeigerufen werden. In den Wintermonaten sorgt er dafür, dass<br />

die Ecocapsule einen anderen Standort findet – im Winter 2021/22<br />

Das Häuschen erinnert ein bisschen an eine Figur aus einem<br />

animierten Kinderfilm. Es hat ein ovales Gesicht mit grossen,<br />

dunklen Augen, die freundlich in die Welt hinausblicken,<br />

eine etwas grosse Nase und kurze Beinchen, die den Rest<br />

des Körpers ersetzen. Vielleicht ist es ein Wesen von einem anderen<br />

Stern, das zufällig mitten in Guttannen abgestellt worden ist,<br />

oder sonst ein Tierchen, das sich hierhin verirrt hat. Was immer<br />

es ist – es fühlt sich im Bergdorf wohl. Es macht neugierig und<br />

das ist genau das, was die Guttanner wollten. «Die Ecocapsule, unser<br />

Wohn-Ei, soll die Gäste einladen, innezuhalten und einzukehren.<br />

Wir möchten Aufmerksamkeit für unser Dorf erzielen», erklärt<br />

Gemeindepräsident Werner Schläppi. Er sehe die Ecocapsule<br />

auch als Symbol für Themen wie Klima, Energie und Wasser. Diese<br />

Themen seien für das Dorf Guttannen von zentraler Bedeutung.<br />

Die Kapsel, oder das «Wohn-Ei», wie es auch liebevoll genannt<br />

wird, steht auf einer idyllischen Parzelle mitten im Dorf und kann<br />

für Übernachtungen gebucht werden. Es ist ein energieautarkes<br />

Mini-Haus, das zwei Personen Platz bietet und sowohl ein kleines<br />

Badezimmer wie eine Kochnische enthält. Mithilfe eines Solarpanels<br />

und eines kleinen Windgenerators auf dem Dach erzeugt die<br />

Ecocapsule so viel Energie, wie für den Verbrauch nötig ist. Daraus<br />

werden Heizung, Lüftung, Wasseraufbereitung, Dusche,<br />

Kochherd und Beleuchtung betrieben. Unbeschränkte Energie<br />

steht nicht zur Verfügung, obschon im Notfall ein Kabel an die<br />

externe Stromversorgung angeschlossen werden kann. «Das ist<br />

nicht der Sinn, aber manchmal geht es nicht anders», erklärt Urs<br />

Zuberbühler, der so etwas wie der Vater der Ecocapsule ist. «Es<br />

ist interessant zu sehen, wie sich unsere Gäste verhalten. Auf dem<br />

Display im Haus sieht man zu jeder Zeit, was wieviel Strom verbraucht<br />

und wieviel überhaupt zur Verfügung steht», führt er aus.<br />

Urs Zuberbühler (links), Erika und Werner Schläppi sehen das<br />

Wohn-Ei als eines von verschiedenen Projekten, um Aufmerksamkeit<br />

für Guttannen zu erzielen.<br />

stand sie am Hafen von Genf. Für den Verein ist das Häuschen<br />

ein Glücksfall. «Guttannen bewegt» engagiert sich mit verschiedenen<br />

Projekten für die Dorfentwicklung, mit Veranstaltungen<br />

oder Projekten wie einem Themenweg und einer Eis-Stupa im<br />

Winter. «Wir wollen das Dorf lebendig halten und den Dialog mit<br />

den Gästen pflegen», sagt Vorstandsmitglied Erika Schläppi.<br />

«Auch wenn Klimawandel oder Naturereignisse schwierige Themen<br />

sind, wir wollen zeigen, dass man sich anpassen kann.»<br />

Unterdessen hat die Dämmerung eingesetzt und eine riesige<br />

Blumenkohl-Wolke türmt sich im goldenen Abendlicht über den<br />

Bergen auf. Aus dem Wohn-Ei strömt warmes Licht. Gemütlich<br />

und zufrieden wirkt dieses futuristische Ding. Hat es etwas gesagt?<br />

Das Häuschen? Hat es sich bewegt? Man könnte sich gut<br />

vorstellen, dass es unter Umständen sprechen kann oder auch ein<br />

paar Schritte hinter dem Strauch hervor machen kann, um besser<br />

zu sehen, was abgeht. Sein Interesse am Lauf der Welt in Guttannen<br />

ist offensichtlich.<br />

www.ig-ecocapsule.ch


22 grimselwelt22<br />

· langlaufen in gadmen<br />

grimselweltgrimselwelt · trift-projekt 23<br />

Für eine Loipe braucht es mehr als Schnee, ein Pistenfahrzeug<br />

und den dazugehörigen Fahrer. Im November hat der Nordische<br />

Skiclub Oberhasli NSCO in Gadmen seine Heinzelmännchen<br />

entsandt, um Vorbereitungen zu treffen.<br />

Text: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

In manchen Situationen im Leben würde<br />

man sich so eine Handvoll Heinzelmännchen<br />

wünschen, die – schwupps –<br />

auf der Matte stehen, alles erledigen und<br />

– schwupps – wieder weg sind. Genau so<br />

funktioniert der Bautrupp des Nordischen<br />

Skiclubs Oberhasli NSCO. Der Club der<br />

Langläuferinnen und Langläufer im Haslital<br />

ist für den Betrieb der Loipe in Gadmen<br />

zuständig und damit auch für bestimmte<br />

Unterhaltsarbeiten. Bevor die<br />

Saison losgeht, versammeln sich einige<br />

Freiwillige für einen Arbeitseinsatz, den<br />

sogenannten Loipentag. Es ist ein klirrend<br />

Die Kurssetzer: Sven Reber, Marc Wyss, Karl Kühner und<br />

Didi Scheib (vlnr).


24 grimselwelt · langlaufen in gadmen<br />

grimselwelt · langlaufen in gadmen 25<br />

Langlaufen in Gadmen<br />

Die Hausloipe des NSCO in Gadmen ist seit Jahren ein Geheimtipp. Die<br />

abwechslungsreiche Strecke verläuft in verschiedenen Schlaufen, insgesamt<br />

sind normalerweise 15 Kilometer Skating und Klassisch gespurt.<br />

Die Loipe weist einfachere und anstrengendere Abschnitte auf, sodass<br />

Neulinge wie Profis und alle dazwischen auf ihre Rechnung kommen.<br />

Der grosse Trumpf der Gadmer Loipe ist die hochalpine Szenerie – die<br />

Strecke führt mitten durch die wilde Natur des Gadmentals. Während<br />

im Sommer im Tal viel Betrieb herrscht, sind die Wintertage von grosser<br />

Ruhe geprägt und bieten ein fantastisches Ambiente für Outdoorsport.<br />

Abends steht eine 7 Kilometer lange, beleuchtete Nachtloipe zur Verfügung.<br />

Loipenbericht: www.loipe-gadmen.ch / 033 975 14 26<br />

nicht nur den Streckenverlauf, sondern erinnern die Pistenbully-<br />

Fahrer an bestimmte Hindernisse wie grosse Steine, die nahe an<br />

der Loipe liegen. Deshalb sind in dieser Gruppe die beiden Pistenfahrzeugfahrer<br />

Didi Scheib und Kari Kühner mit dabei, die im<br />

Winter die Loipe präparieren. Sie kennen das Terrain wie ihre Hosentasche.<br />

«Gute Vorbereitung ist alles», sagt Alex Heimann, der die Arbeiten<br />

koordiniert und das Material bereitstellt. Besonders wichtig<br />

war dies für das Grossprojekt des Tages: Den Neubau einer<br />

Brücke, die in ihrer früheren Form einen Flaschenhals der Loipe<br />

darstellte. Der Bautrupp kommt zügig voran. Mit Hilfe des Gadmer<br />

Bauern Andi Luchs und seinem Bagger sind die Stahlträger<br />

bald einmal über dem Bachlauf platziert. Holzbretter werden herbeigetragen,<br />

zugesägt und verankert, Nahtstellen verschweisst.<br />

Die meisten Clubmitglieder, die hier zupacken, sind versierte<br />

Handwerker. So sitzen denn auch die Handgriffe und es geht ruckzuck<br />

vorwärts. Schon bald ist die neue Brücke im Rohbau erstellt.<br />

nahmen aus dem Verkauf von Loipenpässen.<br />

Ein grosses Thema ist stets, wie der<br />

Vorstand Projekte für die Zukunft realisieren<br />

kann. Die Vorstandsmitglieder haben<br />

sich auch schon mit einer möglichen künstlichen<br />

Beschneiung befasst und klären derzeit<br />

die Finanzierung für den Ersatz des<br />

heutigen Pistenfahrzeugs. Um dieses grosse<br />

Projekt zu stemmen, braucht es wohl neben<br />

den eigenen Mitteln des Clubs finanzielle<br />

Unterstützung in Form von Spenden oder<br />

Beiträgen der öffentlichen Hand. Auch ein<br />

Crowdfunding für Privatpersonen ist angedacht.<br />

«Irgendeine Lösung werden wir<br />

finden», sagt der Präsident und blickt zur<br />

neuen Brücke. Die frisch eingebauten<br />

Holzbretter leuchten fast heller als der<br />

Schnee. In Freiwilligenarbeit wird sich ein<br />

Die Holzer- und Rasenmäher-Truppe: Lars Marti, Kilian Marty,<br />

Daniel Kienholz, Hanspeter Bodmer und Fabian Mentzner (vlnr).<br />

Die Brückenbauer: Alex Heimann, Markus Fuchs, Reto Wyss, Kaspar Kunz,<br />

Werner Schläppi Engel, Christian Locher und Andi Luchs (vlnr).<br />

kalter Novembertag, bereits ist in Gadmen<br />

Schnee gefallen – wenn das kein gutes<br />

Omen ist für die Langlaufsaison! Die Sonne<br />

lässt die Felswände hoch über dem Tal<br />

aufleuchten, das Tal liegt vorerst noch im<br />

Schatten. Die Helfer sind in drei Gruppen<br />

aufgeteilt worden. Die «Rasenmäher»<br />

marschieren die Loipe ab mit Motorsäge<br />

und Handmäher ausgerüstet. Sie entfernen<br />

Unterholz, säubern und mähen die Strecke.<br />

Die «Kurssetzer» haben sich einen fahrbaren<br />

Untersatz zu Hilfe genommen. Zuerst<br />

sind sie mit einem alten Brügiwagen unterwegs,<br />

der irgendwann streikt, danach mit<br />

einem geländegängigen Aebi samt Anhänger.<br />

Es gilt, auf dem gesamten Loipennetz<br />

an den richtigen Stellen die Markierungspfosten<br />

einzuschlagen und die Wegweiser<br />

anzubringen. Die hellblauen Pfosten zeigen<br />

Sie ist viel breiter als ihre Vorgängerin und fügt sich gut ins Gelände<br />

ein. Nur die Übergänge müssen noch verfeinert werden, sodass<br />

sich auch hier mit dem Pistenfahrzeug ein perfekter Loipenteppich<br />

präparieren lässt.<br />

NSCO-Präsident Markus Fuchs freut sich: «Ich bin selbst<br />

nicht vom Bau, aber mit diesen Leuten hier habe ich lauter Profis<br />

rund um mich. So geht es einfach!» Fuchs ist überhaupt glücklich,<br />

dass sich begeisterte Sportlerinnen und Sportler in «seinem» Club<br />

engagieren. Wie in vielen Vereinen gab es in der 50-jährigen Geschichte<br />

des NSCO auch einige Auf und Abs. Derzeit befindet sich<br />

der Club im Aufwind. Langlauf erfreut sich zunehmender Beliebtheit<br />

und im Vorstand zetteln initiative junge Leute Projekte an.<br />

Das Herzstück des Vereins, so sagt Fuchs mit einigem Stolz, ist<br />

der Nachwuchs. Die JO verzeichnete in den letzten Jahren ein<br />

starkes Wachstum. JO-Chef Reto Wyss, der ebenfalls tatkräftig<br />

im Bautrupp mitwirkt, und sein Leiterteam geben dabei die eigene<br />

Begeisterung für den Sport an die nächste Generation weiter.<br />

Die Kosten für den Loipenunterhalt berappt der Club mit den Ein-<br />

Pistenfahrzeug auf alle Fälle nicht zusammenbauen<br />

lassen – Zuversicht vermitteln<br />

die Taten der fleissigen Loipen-Heinzelmännchen<br />

trotzdem.<br />

50 Jahre NSCO Oberhasli<br />

Im Jahr 2021 hat der Nordische Skiclub Oberhasli NSCO seinen 50. Geburtstag<br />

gefeiert. Leider konnten viele Ideen für die Jubiläumsaktivitäten<br />

aufgrund der Pandemie nicht umgesetzt werden. Wer sich für die Anfänge<br />

des Langlaufsports im Oberhasli interessiert, kann auf der Webseite<br />

des Clubs die Jubiläumsschrift einsehen (www.loipe-gadmen.ch). Darin<br />

ist etwa zu lesen, wie die «manuelle» Loipenpräparation vor 50 Jahren<br />

funktionierte, was die Motivation der Gründer Peter Eggler, Werner Krump<br />

und Hans Streich war oder welche Rolle die Langlauf-Familie Mühlematter<br />

in der Vereinsgeschichte spielte. Schon früh organisierte der Club zudem<br />

verschiedene Rennen, wobei sich die Organisatoren stets kreativ<br />

zeigten: Einmal, bei zu wenig Schnee, wurde ein BOSV-Rennen auf die<br />

Engstlenalp verlegt (1988), ein anderes Mal, im gegenteiligen Fall, bei<br />

zu grosser Lawinengefahr, mitten auf die Hauptstrasse in Meiringen<br />

(Nachtsprint Interbancario, 2005). Ein ebenfalls seit Jahren beliebter<br />

Anlass des NSCO ist der Langlauf Schnuppertag vom 2. Januar.


26 grimselwelt26<br />

· spitallamm baustelle<br />

grimselweltgrimselwelt · erlebnis natur 27<br />

Seit Juni 2021 prägen zwei riesige rote<br />

Kräne die Baustelle an der Staumauer Spitallamm.<br />

Ohne die beiden Giganten wäre Funkstille<br />

am Fusse der neuen Staumauer. Im Sommer geben<br />

die Kräne einen hohen Takt an beim Betonieren, im<br />

Winter vollführen die zwei Giganten täglich eine Kür,<br />

um im Winterschlaf nicht steif zu werden.<br />

Text: Annette Marti, Fotos: David Birri<br />

Während an der Olympiade in Peking die Eiskunstläuferinnen ihre<br />

Kür zeigen, vollführen zwei rote Riesen andernorts still und unbeachtet<br />

ein Synchron-Ballett der besonderen Art: Immer morgens um 4 Uhr und<br />

mittags ungefähr um 13 Uhr drehen sich die roten Wolff-Kräne auf der<br />

Baustelle an der Staumauer Spitallamm am Grimselpass um ihre eigene<br />

Achse. Nicht nur im Olympiade-Februar, sondern den ganzen Winter<br />

über vollführen die Kräne ihre Nummer. Es dreht jeweils der oberste Teil<br />

mit Kabine und Ausleger. Der Grund für diese stumme Kran-Kür, die<br />

höchstens vom Pfeifen des Winds begleitet wird, ist natürlich nicht ein<br />

Wettkampf, sondern die regelmässige Bewegung gewährleistet, dass die<br />

Kräne nicht vereisen und somit unbeschadet über den Winter kommen.<br />

Die Konstruktion der zwei 90 Meter hohen, freistehenden Kräne hat den<br />

Planungsingenieuren von Wolffkran alles abverlangt. Vieles musste von<br />

Grund auf neu berechnet und geprüft werden. Windgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 200 Kilometern pro Stunde oder der Druck von Schnee und<br />

Eis machten es unmöglich, auf die üblichen Komponenten zurückzugreifen.<br />

So entwickelte die Firma neue, speziell robuste und grosse Turmstücke<br />

für die Basis der beiden Kräne. Auch die Kranfundamente<br />

waren aussergewöhnlich stark betoniert und verankert<br />

worden. «Wir bewegen uns am Grimselpass<br />

in ganz anderen<br />

Dimensionen als bei einer Standardbaustelle», fasst es Rolf<br />

Mathys, Managing Director Wolffkran Schweiz, zusammen.<br />

Gearbeitet wird auf der Baustelle den Winter über nicht. Dennoch<br />

sah man davon ab, wie bei anderen Baustellen üblich, die Kräne zu demontieren<br />

und im Frühjahr wieder neu aufzubauen. Das Auseinandernehmen<br />

der Teile, der Abtransport und die Lagerung wären zu aufwendig<br />

und nicht wirtschaftlich gewesen, erklärt Mathys. Immerhin werden die<br />

beiden 90 Meter hohen Wippkräne vom Typ 1250 B bis zur Fertigstellung<br />

der Mauer im Jahr 2024 im Einsatz bleiben. Man hätte sie also<br />

mehrmals auseinandernehmen und wieder aufbauen müssen. Anlieferung<br />

und Aufbau der Kräne im Juni 2021 war ein logistisches Meisterwerk.<br />

Allein für den Transport standen insgesamt 70 Lastwagen im Einsatz.<br />

Mithilfe eines gigantisch grossen 500-Tonnen-Mobilkrans der Emil<br />

Egger AG und eines zweiten 150-Tonnen-Mobilkrans wurden die verschiedenen<br />

Teile auf der engen Baustelle zusammengesetzt. Dabei schien<br />

es fast unwirklich, wie die Kräne Stück für Stück in die Höhe wuchsen<br />

und wie es die im Vergleich zu den grossen Stahlteilen winzig kleinen<br />

Menschen schafften, Hand und Kopf so einzusetzen, dass zum Schluss<br />

alles stimmte. Es brauchte Präzision und Teamarbeit, um voranzukommen,<br />

einerseits bei Mobilkran-Profi Jonas Bösch, andererseits beim Team<br />

der Kranmonteure. «Wenn man gut zusammenarbeitet, ist es schon einfacher.<br />

Trotzdem muss man den Kopf beieinanderhaben», sagt Kranmonteur<br />

Robert Bürgi, der mit seinen Kollegen in höchster Höhe auf den<br />

Kranelementen herumtanzt, als wäre nichts dabei. «Da oben vergisst du<br />

die Höhe», schmunzelt er. Das sei nicht für alle. Aber wer mal dabei ist<br />

und die strenge Arbeit bewältigt, wird so wie es aussieht von einer Art<br />

Kran-Virus erfasst. Am meisten Angst habe er anfänglich gehabt, etwas<br />

fallen zu lassen, so Bürgi, der praktisch täglich irgendwo in der Schweiz<br />

einen Kran aufstellt oder wieder abbaut. «Aber das passiert nicht, da<br />

lässt du nichts fallen», sagt er. «Diejenigen, die da<br />

oben sind, wissen, was sie tun.»


28 grimselwelt · erlebnis<br />

grimselwelt · spitallamm baustelle 29<br />

Der Kran muss auch im Winter erreichbar sein: Ein Arbeiter<br />

testet die Tyrolienne für den Zugang.<br />

Zuhause auf dem Kran: Das Team von Wolffkran mit Robert Bürgi,<br />

Jannik Haller, Tomor Hyseni und Pascal Joho (von links).<br />

Nach dem Aufbau im Frühsommer galt es für die zwei Kräne den Sommer über ernst: Sie sind<br />

Dreh- und Angelpunkt der Baustelle. In hoher Kadenz befördern sie die grossen Betonkübel zu<br />

den jeweiligen Blöcken der Mauer, die Schritt für Schritt in die Höhe wachsen. Die täglichen Arbeiten<br />

müssen so ausgelegt sein, dass die Kräne stets ungehindert arbeiten können und auch nicht<br />

stillstehen. Die zwei roten Riesen heissen nicht etwa Max und Moritz, sondern die Spitallamm-<br />

Crew verpasste ihnen die Bezeichnung Juchlikran und Nollenkran (näher beim Nollen). Beide<br />

leisten Akkordarbeit. Laut Plan dürfen sie nicht mehr als sieben Minuten haben, um den Kübel<br />

mit Beton zu füllen, ihn zur Mauer zu fahren,<br />

dort die sieben Kubikmeter auszugiessen und<br />

wieder zurückzuschwenken. Um den Prozess<br />

zu optimieren, ist ein sogenanntes Beton-Taxi<br />

in Betrieb gegangen, das den Betonkübel bei<br />

der Betonanlage füllen lässt und ihn einige Meter<br />

von der Betonanlage wegkarrt. Im freien<br />

Gelände kann der Kranführer den Kübel leichter<br />

aufgreifen und absetzen als in unmittelbarer<br />

Nähe der Anlage.<br />

am grimselpass<br />

bewegen wir uns<br />

in ganz anderen<br />

dimensionen<br />

Die roten Riesen wurden im Frühsommer in Einzelteilen<br />

angeliefert – schon dies war eine logistische Meisterleistung.<br />

Nichts für schwache Nerven: die Montage der beiden Kräne,<br />

die höchsten der Schweiz.<br />

Zweimal am Tag drehen<br />

sich die Kräne während<br />

der Winterpause<br />

automatisch um ihre<br />

eigene Achse, damit sie<br />

nicht vereisen.<br />

Die Mauer wird in Etappen betoniert, ganz<br />

unten begann man mit drei Blöcken, Ende der<br />

Saison 2021 waren es bereits sieben. Oben werden<br />

es zum Schluss 15 Blöcke sein, die im Mittel<br />

13 bis 14 Meter breit sind. Dabei gibt es die<br />

sogenannten Vorläufer, die wie Türme vorausgehen,<br />

wobei darauf geachtet werden muss,<br />

dass der Unterschied zwischen den verschiedenen<br />

«Stockwerken» weder zu gross noch zu<br />

klein ist. Die Schalungen klettern mit den Blöcken<br />

empor, das heisst, sie werden an einer unteren<br />

Etappe fixiert und später weiter hochgezogen.<br />

Pascal Reber, einer der<br />

Bauleiter der KWO, erklärt: «Die<br />

Planung ist recht knifflig, es wird<br />

immer irgendwo geschalt und irgendwo<br />

betoniert. Die Abfolge<br />

muss stimmen, so dass alle stets<br />

vorwärtsmachen können.» Es sei<br />

wie eine Art Tetris-Spiel für Baufachleute.<br />

In die Planung fliesst<br />

auch die Festigkeitsentwicklung<br />

des Betons ein, so muss eine untere Etappe fest<br />

genug sein, damit die Schalung angebracht werden<br />

kann. Anspruchsvoll ist auch die stets nach<br />

zwei Seiten leicht gekrümmte Form der Staumauer,<br />

sie schwingt sich erst leicht nach hinten<br />

und wird gegen oben hin schlanker (siehe Interview).<br />

Kommt hinzu, dass ein Teil der Blöcke<br />

nicht kompakte Klötze sind, sondern ein<br />

Innenleben aufweisen, was die Betonarbeiten<br />

verkompliziert. So gibt es etwa mehrere horizontale<br />

Kontrollgänge sowie schräge Verbindungsgänge,<br />

die sich durch die Staumauer hindurchziehen<br />

und die entsprechend ausgespart<br />

werden müssen.<br />

Auch sämtliche Kabel der Kräne müssen<br />

so eingepackt werden, damit sie den<br />

Winter gut überstehen.<br />

Gegen Ende der Bausaison hin mussten verschiedene<br />

Massnahmen getroffen werden, um<br />

die Bauwerke für die Wintermonate zu schützen.<br />

Im engen Einschnitt der Spitallamm-Sperre<br />

liegen im Winter schnell einmal zehn Meter<br />

Schnee, auf dem sich oft noch zusätzliche<br />

Schneemassen auftürmen, die von den steilen<br />

Bergflanken und Felswänden abrutschen. So<br />

mussten beispielsweise die obersten Etappen<br />

der bereits betonierten Blöcke der Staumauer<br />

mit Isoliermatten abgedeckt und Kühlleitungen<br />

winterfest verlegt werden, da der Beton<br />

über Monate und auch im Winter gekühlt wird.<br />

Ebenfalls platzierte man Sonden im Beton der<br />

obersten Türme, um überprüfen zu können,<br />

welche Einwirkungen der Frost auf die Temperatur<br />

des Betons hat. Viel Aufwand bewältigten<br />

im November wiederum die Kranmonteure.<br />

Bestimmte Teile wurden winterfest verpackt,<br />

etwa das Drehwerksgetriebe und die Schwenkmotoren,<br />

die zusätzlich mit Heizmatten bestückt<br />

wurden. Schaltschränke für die Steuerung und die Kabinen weisen ebenfalls eine Heizung<br />

auf. Kranelektriker Pascal Joho weiss: Das Drehkreuz des Krans darf auf keinen Fall vereisen, deshalb<br />

die automatischen Rotationen. «Wenn der Kran in einem Sturm nicht aus dem Wind drehen<br />

kann, dann wird es problematisch wegen der Angriffsfläche», so Joho. Eine Überwachungskamera<br />

zeigt auf, ob das Rotationsprogramm tatsächlich ausgeführt wird oder ob sonst irgendein Problem<br />

erkennbar ist. Um auch mitten im Winter notfalls Zugang zu den Kränen zu haben, ist eine<br />

Tyrolienne installiert worden. Dabei erhielten die Kranmonteure Unterstützung durch die auf Seile<br />

spezialisierten Firma Jakob. «Im Ernstfall müssten wir uns also von der Krone der alten Staumauer<br />

aus zum Nollenkran seilen oder noch weiter zum Juchlikran», erklärt Joho. Sollte dies nötig<br />

werden, würden sich ein Kranmonteur und ein Begleiter der Seilspezialisten gemeinsam auf den<br />

abenteuerlichen Weg machen. «Das wäre bestimmt lustig», meint Pascal Joho und schmunzelt,<br />

während sein Blick zu dem Männchen schwenkt, das weit oben zwischen den Kränen am Seil<br />

hängt, um den Zugang zu testen.


30 grimselwelt · erlebnis<br />

grimselwelt · spitallamm baustelle 31<br />

EIN BAUWERK<br />

WIE DIESES IST<br />

IMMER EIN<br />

PROTOTYP<br />

Baustelle, andererseits werden Prüfkörper auch in einem externen Labor getestet. Dort wird unter<br />

anderem die Druckfestigkeit unter die Lupe genommen, aber auch die verschiedenen Zutaten des<br />

Betons wie Flugasche, Zement und Zusatzmittel werden geprüft. Diese Prüfungen sind nicht nur<br />

wichtig, um Abweichungen festzustellen, sondern wir müssen diese genaue Dokumentation auch<br />

dem Bundesamt für Energie, dem BFE, vorlegen. Das BFE ist letztlich die Bewilligungsbehörde,<br />

dort wird entschieden, ob wir tatsächlich einstauen dürfen oder nicht.<br />

Grosser Kran – grosse Maschine: ein 500-Tonnen-Mobilkran<br />

hilft beim Aufbau.<br />

In Etappen wachsen die einzelnen Betonblöcke<br />

der neuen Staumauer empor.<br />

Vorausgesetzt, Sie haben Ihren Job sorgfältig gemacht und die Mauer wird abgenommen, wann können<br />

Sie einstauen?<br />

Wenn alles nach Plan geht, können wir im Sommer 2025 mit dem Füllen beginnen. Durch<br />

den neu gebauten Ausgleichsstollen kann das Grimselwasser durch die verbleibende alte<br />

Mauer hindurchfliessen und den Zwischenraum füllen. Der See wird voraussichtlich in 4 Etappen<br />

gefüllt. Dazwischen sind Messungen nötig. Ab Herbst 2025 sollte die neue Mauer definitiv in Betrieb<br />

gehen.<br />

Mobilkranführer Jonas Boesch (Mitte) und die Monteure von<br />

Wolffkran müssen gut zusammenarbeiten, sonst klappt´s nicht.<br />

Andres Fankhauser, Abteilungsleiter<br />

Bau und Ökologie der KWO,<br />

über die Kunst des Betonierens<br />

Annette Marti: Sie haben im Sommer 2020 umfangreiche<br />

Versuche gemacht, um den richtigen<br />

Beton für die neue Spitallamm-Mauer zu finden.<br />

Bewähren sich die Mischungen?<br />

Andres Fankhauser: Die Herausforderung<br />

für unsere neue Mauer liegt darin, dass wir<br />

mit dem Beton arbeiten müssen, der die richtigen<br />

Eigenschaften aufweist. Eine solche Betonmischung<br />

findet man nicht auf den üblichen Bestell-Listen, aus diesem Grund mussten wir die<br />

eigene Betonrezeptur finden. Deshalb auch die umfangreichen Versuche im 2020. Die Grundrezepturen<br />

stimmen, dennoch gibt es kleine Anpassungen. Daneben versuchen wir natürlich, Abläufe<br />

zu optimieren. Man darf nicht vergessen, ein Bauwerk wie diese Staumauer ist immer ein<br />

Prototyp, da taugen Standardlösungen nicht.<br />

Das eigentliche Betonieren ist eine Kunst, weil die Form der Mauer ja auch nicht gerade ist.<br />

Tatsächlich, diese Form der doppelt gekrümmten Bogenstaumauer bringt es mit sich, dass wir<br />

zwar ohne Armierungen arbeiten können, jedoch ist kein Stück gerade, alles krümmt sich leicht –<br />

wie der Name besagt. Das heisst, die Mauer hängt leicht nach vorne, darf aber keineswegs nach<br />

vorne kippen, sonst gibt es Risse und man muss die Mauer im schlimmsten Fall stützen. Was die<br />

Teams hier leisten, ist absolute Massarbeit!<br />

Welche Faktoren spielen bei der Betonqualität eine Rolle?<br />

Druckfestigkeit und Frostempfindlichkeit sind hier oben am Grimselpass wichtige Stichworte<br />

wie auch die Geologie des verwendeten Materials, das bei uns ja vom Ausbruch der Fundamente<br />

stammt. Weiter müssen wir auf den Wassergehalt und die Temperaturen achten. Wenn beispielsweise<br />

das Temperaturgefälle von aussen nach innen bei einem Betonblock zu gross ist, dann<br />

können Risse entstehen. Darum ist es wichtig, den Beton auch im Winter zu kühlen, was man<br />

vielleicht nicht denken würde. Aufgrund des Erhärtungsprozesses ist die Innentemperatur des Betons<br />

Ende Bausaison immer noch erhöht. Mit der Kühlung können wir die Temperatur im Blockinnern<br />

verringern und innerhalb dem erlaubten Temperaturgefälle halten.<br />

Das tönt nach einer sehr heiklen Angelegenheit. Wie stellen Sie die Qualität sicher?<br />

Während der Jahre, in denen die Staumauer langsam nach oben wächst, dokumentieren wir<br />

alles und machen regelmässige Prüfungen. Dies geschieht einerseits im Prüflabor auf der<br />

Was muss bis dahin alles noch geschehen, abgesehen<br />

von den laufenden Betonarbeiten?<br />

Eine Herausforderung wird der Injektionsschirm<br />

sein, damit müssen wir Klüfte<br />

und Hohlstellen gegen den Felsen hin abdichten<br />

indem Zement eingepresst wird. Unten am<br />

tiefsten Punkt der Mauer zum Beispiel werden<br />

wir Injektionen bis 50 Meter in den Fels hinein<br />

ausführen. Heikel ist auch die Verfüllung der<br />

Fugen zwischen den einzelnen Blöcken. Da<br />

werden wir nochmals sehr sorgfältig vorgehen<br />

müssen, der Beton muss erst noch «atmen», beziehunsgweise<br />

vollständig auskühlen. Die Fugen<br />

werden erst in der vorletzten Bausaison abgedichtet.<br />

was die teams<br />

hier leisten,<br />

ist absolute<br />

massarbeit<br />

Staumauerbau hautnah!<br />

Samstag, 20. August <strong>2022</strong><br />

Wir öffnen für Sie die imposante Hochgebirgsbaustelle<br />

auf knapp 2000 m ü. M. Besuchen Sie<br />

uns und schauen Sie sich das Jahrhundertprojekt<br />

vor Ort an. Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit<br />

dem öffentlichen Verkehr bis nach Innertkirchen,<br />

KWO. Vom Hauptsitz der KWO bieten wir einen<br />

Bustransport zur Baustelle an.<br />

Lösen Sie Ihr Event-Ticket unter<br />

www.grimselstrom.ch/staumauerbauhautnah.<br />

Die Personenzahl<br />

ist beschränkt.<br />

Plant bereits die nächsten Bausaisons:<br />

Andres Fankhauser, Abteilungsleiter Bau<br />

und Ökologie der KWO.<br />

Baustellenführung<br />

Spitallamm<br />

Möchten Sie zwischen Juni und Oktober die Bau-<br />

stelle vor Ort besichtigen? Begleitet von einem<br />

Besucherführer und gespickt mit<br />

vielen interessanten Informationen.<br />

Dann empfehlen wir Ihnen<br />

dieses Angebot.<br />

Die spezifische Form der neuen Mauer stellt hohe Ansprüche, sie krümmt<br />

sich in verschiedene Richtungen, kommt dafür aber ohne Armierungen aus.


Lösen Sie Ihr Event-Ticket unter<br />

www.grimselstrom.ch/staumauerbauhautnah.<br />

Die Personenzahl ist<br />

aufgrund der engen Platzverhältnisse<br />

beschränkt.<br />

Als Ersatz für die 90-jährige, sanierungsbedürftige Spitallammmauer<br />

baut die KWO seit Juni 2019 eine neue, 114 Meter hohe<br />

Bogenstaumauer.<br />

Am Samstag, 20. August <strong>2022</strong> von 9 – 16 Uhr erhalten Interessierte<br />

die einmalige Gelegenheit, die Grossbaustelle im<br />

Hochgebirge so zu besichtigen, wie es sonst nicht möglich ist.<br />

Besucherinnen und Besucher sehen direkt vor Ort die Dimensionen<br />

der Jahrhundertbaustelle und erfahren auf einem<br />

Rundgang Spannendes über den Staumauerbau.<br />

Ab Innertkirchen, dem Hauptsitz der KWO, und ab dem Grimselpass<br />

besteht ein Shuttlebetrieb zur Baustelle und zurück. Wir<br />

empfehlen die Anreise zu den Ausgangspunkten mit dem ÖV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!