kunst:stück Magazin c/o Osnabrück + Münsterland | issue 95
Kunst und Kultur aus der Region Osnabrück + Münsterland für die Monate Mai + Juni 2022
Kunst und Kultur aus der Region Osnabrück + Münsterland für die Monate Mai + Juni 2022
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
kunst:stück
Magazin für Kunst und Kultur
in der Region Osnabrück
und dem Münsterland
issue 95 | Mai / Juni 2022
Sonia E. Barrett, sky, 2020
. grußwort
Kunsthaus
Kloster
Gravenhorst
24.06. – 21.08. Hidden Landscapes*
Künstlerische Positionen im Innen- und Außenraum
Eröffnung bei openART: 24.06. ab 18 Uhr
#PSKK22
Projektstipendium KunstKommunikation 22
»Nähe auf Distanz« Anna van Eck | »Feedback« Gilbert Geister
»Paste Up History!« Maria Vill & David Mannstein
bis 11.09. BODENSCHÄTZE.
Archäologische Funde aus Gravenhorst
Kunst & Aktion auf dem Klostergrün
11.06. Tag der Gärten und Parks
19.06. Schlösser- und Burgentag – alle Termine >>>
Hidden Landscapes* mit Frank Bölter | Anett Frontzek
Kati Gausmann | Swaantje Güntzel | Martin Kaltwasser
Christoph Wenzel | Käthe Wenzel | Simone Zaugg
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstr. 10 | Hörstel | 02551 694200
Gefördert durch:
www.da-kunsthaus.de
2 kunst:stück
. grußwort
Michael Dreyer, Foto: Liudmila Jeremies
Morgenland Festival Osnabrück 2022
Michael Dreyer // morgenland-festival.com
Liebe Musikfreunde!
“Songs for Days to Come” nennt Kinan Azmeh
sein erstes Musiktheaterwerk. Es entstand
im Auftrag von Theater Osnabrück und Morgenland
Festival Osnabrück und ist ein wundervolles
Beispiel für eine fruchtbare Kooperation.
Immer wieder begeistert mich
die Osnabrücker Kulturszene mit ihrer unkomplizierten
Kollegialität. In diesem Falle
ermöglichte uns die Zusammenarbeit mit
dem Theater, über uns hinauszuwachsen.
Noch nie haben wir ein so großformatiges
Projekt auf die Bühne gebracht.
Schon in den ersten Überlegungen zu seinem
Werk machte Kinan Azmeh klar, dass dies
kein Werk über die syrische Tragödie werden
solle, sondern eine Auseinandersetzung
mit unserem Zeitalter, welches geprägt ist
von globalen Fluchtbewegungen. Niemand
hat damals, im Herbst 2020, ahnen können,
wie traurig aktuell dieses Thema auch zwei
Jahre später sein würde. „Songs for Days to
Come“ – dies könnte als Überschrift über
dem ganzen Festival stehen.
Für mich war das Morgenland Festival Osnabrück
immer eine Art Utopia, eine Insel,
geprägt von Schönheit, Neugierde, Liebe,
Respekt. Mehr denn je werden wir diese Inseln
brauchen – als Trost, als Inspiration, als
Hoffnungsschimmer.
Ein zweites großes Projekt haben wir gemeinsam
mit dem Theater Osnabrück entwickelt.
„Young Syrian Generation“ präsentiert
fünf junge syrische KomponistInnen
und SolistInnen im Zusammenspielt mit dem
Osnabrücker Symphonieorchester. Vier der
fünf MusikerInnen leben heute in Deutschland
und bereichern nicht nur mit ihrer Musik
unsere Gesellschaft.
Viele weitere Zusammenspiele werden Sie
in diesem Jahr erleben können. Manche waren
schon in den letzten beiden Jahren auf
unserer Wunschliste und fielen gleich zwei
Mal der Corona-Pandemie zum Opfer. Auf
www.morgenland-festival.com können Sie
unser Programm entdecken.
Ich wünsche Ihnen allen beglückende, inspirierende
und bewegende Konzerte und
Opernvorstellungen!
Herzlich Ihr
Michael Dreyer
Künstlerischer Leiter
Morgenland Festival Osnabrück
kunst:stück 3
. grußwort
Andy Warhol, Marilyn Monroe (Marilyn), 1967, Siebdruck auf Papier, 91,4 x 91,4 cm, Privatsammlung © 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc., Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York
KUNSTMUSEUM PABLO PICASSO münster
Picassoplatz 1 | 48143 Münster | T.: 0251 / 414 47-10 | info@picassomuseum.de
4 kunst:stück www.kunstmuseum-picasso-muenster.de | Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 h
. grußwort
Susanne Schulte © GWK
Summerwinds
Susanne Schulte // summerwinds.de
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich lade ich Sie zum internationalen Musikfestival
„Summerwinds“ nach Münster
und ins Münsterland ein. In 50 hochkarätigen
Konzerten aus Klassik, Crossover und
Weltmusik nehmen wir wieder eine Instrumentengattung
in den Fokus, die im Konzertsaal
nur selten im Vordergrund steht,
die aber Faszination pur und spannende Innovationen
bietet: die Holzblasinstrumente.
Damit sind wir in Europa einzigartig. Kein
Festival präsentiert Blockflöte und Querflöte,
Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott
und etwa auch die chinesische Sheng,
die litauische Birbyne oder die Ney in dieser
Weise: in originellen Programmen und
diversen, konventionellen und neuartigen,
Ensemblebesetzungen. Und selbstverständlich
kommen die Liebhaber:innen aller anderen
Klänge dabei nicht zu kurz.
Denn natürlich sind die Holzbläser nicht
solo! Unsere Solist:innen, internationale
Spitzeninterpret:innen, sind in famoser
Begleitung, mit Gitarre, Harfe, Klavier, im
gemischten Trio oder Quartett, mit Orchester,
einer Band oder Continuogruppe unterwegs.
Dabei sind neben dem klassischen
Konzert mit Solist und konventionellen Besetzungen
wie Blockflöten- oder Saxophonquartett,
Bläserquintett oder Harmoniemusik
vielfältige Ensemblekonstellationen
zu erleben. Das fängt beim Duo Querflöte-
Klarinette an und geht über das einzigartig
besetzte Weltmusikensemble und die
Gruppe, die Barockmusik mit Improvisation
macht, bis zum 11-köpfigen Blockflöten- und
14-köpfigen Flötenorchester.
Eine außergewöhnliche und reiche Klangwelt
durchweht mit den Summerwinds das
Münsterland und seine attraktiven Säle in
Burgen und Schlössern, Kirchen und ehemaligen
Klöstern, im Herrenhaus und Gutshaus,
in Theatern und Museen.
Herzlich willkommen bei Summerwinds im
MünsterLand!
Ihre
Susanne Schulte
Intendantin, Leiterin der GWK
kunst:stück 5
. inhalt
03 Grußwort
03 - Morgenland Festival, Michael
Dreyer, Künstlerischer Leiter
05 - Summerwinds, Susanne Schulte,
Intendantin, Leiterin der GWK
06 Inhalt
06 - Inhalt / Impressum
18 Osnabrück
34 - Bramsche
40 - Tecklenburg
42 - Mettingen
46 - Sögel
48 - Petershagen
52 - Rheine
56 - Hörstel
60 Münster
64 - Lüdinghausen
66 - Billerbeck
68 - Bocholt
70 - Hamburg
xx Festivals & Spezielles
08 - Morgenland Festival Osnabrück
10 - Summerwinds Münsterland
14 - Burg-Jazz Festival Lüdinghausen
DAS TITELBILD
I am Milli
Gruppenausstellung von und mit Natasha A. Kelly
6.5. bis 16.7.22 | hase29.de
Kunstraum hase29, Osnabrück
In der von Natasha A. Kelly kuratierten Ausstellung
sind Filme, Performances, Bilder,
Fotografien, Installationen und Objekte von
zwölf Schwarzen Künstlerinnen zu sehen, die
ihre selbstbestimmte Identität in der weißen
Mehrheitsgesellschaft auf besondere Weise
Ausdruck verleihen. Dabei gruppieren sich diese
Arbeiten in der Ausstellung rund um den
Dokumentarfilm von Natasha A. Kelly, “Millis
Erwachen”. → Seite 22
Abb. Sonia E. Barrett, sky, 2020
kunst:stück Magazin
online | 24h / 7day
kunststueck-magazine.de
IMPRESSUM
H2 Werbeagentur + Verlag
Klaus Hortenbach (V.i.S.d.P.)
Siemes Tannen 9 · 49565 Bramsche
Tel: 05495 8599900
mail@kunststueck-magazine.de
Redaktionsschluss Osnabrück + das
Münsterland für die Ausgabe
Juli / Aug : 15. Juni 2022
6 kunst:stück
. grußwort
50
Sommerkonzerte
Internationales
Holzbläser Festival
24.6.–3.9.2022
www.summerwinds.de
Wir danken den summerwinds-Partnern herzlich!
Veranstalter in
Kooperation mit
dem Münsterland:
Sparkasse
Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost
kunst:stück 7
. morgenland festival osnabrück
Morgenland Festival Osnabrück 2022
4. bis 18. Juni 2022
Osnabrück | morgenland-festival.com
Die Corona-Pandemie hat auch den Musikveranstaltern
das Leben schwer gemacht.
Das Morgenland Festival Osnabrück hat
dennoch jedes Jahr eine Lösung gefunden.
Die 2020er Edition konnte in großen Teilen
digital durchgeführt werden und hat über
85.000 Menschen erreicht. Die 2021er Edition
fand komplett open air im Schlossinnenhof
statt und präsentierte Musiker, die
zurzeit in Deutschland leben. So konnten
Quarantäne und allzu viele PCR Tests umgangen
werden.
Das 18. Morgenland Festival Osnabrück
wird vom 4. bis 18. Juni 2022 Projekte präsentieren,
die aufgrund der Pandemie in
den beiden letzten Jahren nicht realisiert
werden konnten. Doch weit mehr als dies,
präsentiert das Programm viele spannende
Eigenproduktionen.
In Koproduktion mit dem Theater Osnabrück
entsteht derzeit die erste Musiktheaterproduktion
des Festivals: Kinan Azmehs
„Songs for Days to Come“. Das Werk basiert
auf Gedichten von 14 syrischen Lyrikerinnen
und Lyrikern und befasst sich
mit der jüngsten Geschichte Syriens - und
beschreibt gleichzeitig unser von weltweiten
Fluchtbewegungen geprägtes Zeitalter.
Die Premiere des Werkes am 4. Juni
2022 ist gleichzeitig die Eröffnung des diesjährigen
Morgenland Festival Osnabrück.
Eine weitere Zusammenarbeit mit dem
8 kunst:stück
. morgenland festival osnabrück
linke Seite oben: All Star Band © Andy Spyra // links unten: Yasamin Shahhosseini, Foto: privat
oben rechts: Kinan Azmeh © Liudmila Jeremies
Theater Osnabrück präsentiert die junge
Generation syrischer KomponistInnen
im Zusammenspiel mit dem Osnabrücker
Sinfonieorchester unter der Leitung von
Daniel Inbal. Auf dem Programm stehen
Werke von Angela Boutros, Basilius Alawad,
Naïssam Jalal, Mevan Younes und
Mohannad Nasser.
Der Freundeskreis des Festivals hat 2020
sieben Werke bei MusikerInnen in Auftrag
gegeben, um ihnen in der schwierigen Zeit
der Pandemie (bezahlte) Tätigkeiten zu ermöglichen.
Die Werke von Jalgasbek Iles
(Kasachstan), Dima Orsho (Syrien), Merima
Ključo (Bosnien-Herzegowina), Moslem
Rahal (Syrien), Yasamin Shahhosseini
(Iran), Salman Gambarov (Aserbaidschan)
und Ibrahim Keivo (Syrien) werden am
8. Juni von der Morgenland All Star Band
und Gästen uraufgeführt, ein globales
Soundgeflecht zwischen traditioneller
Musik, Jazz und Rock.
Yasamin Shahhosseini ist eine junge Komponistin
und Oudspielerin in Teheran, die
mit ihrem Instrument neue stilistische Wege
erkundet: Ihre Improvisationen ziehen
ihre Kraft aus der Tradition und sind zugleich
durchpulst vom Drive des modernen
Lebens. Erstmals wird sie mit dem legendären
Kamancheh-Virtuosen Kayhan
Kalhor auf der Bühne stehen.
Der iranische Musiker Mehdi Aminian wurde
in Isfahan geboren. Er verließ seine Heimat
im Alter von 17 Jahren und studierte
in Bosnien, Rumänien, Malaysia, Österreich
und den Niederlanden. 2013 gründete
er "Roots Revival", eine Organisation, die
den Dialog verschiedener musikalischer
Traditionen fördert. In Kooperation mit
dem Morgenland Festival entstand sein
Projekt ‚Timbres of Middle-East-Europe‘,
das den Verbindungen der Musik des Balkans
und des Vorderen Orient nachspürt.
Das Festivalprogramm, 4.–18. Juni, bietet
viele weitere musikalische Entdeckungen.
Programm & Ticketing
morgenland-festival.com
kunst:stück 9
. summerwinds münsterland
Summerwinds Münsterland
Internationales Musikfestival, 24. Juni bis 2. September 2022
Münsterland | summerwinds.de
Zum 6. Mal präsentiert die GWK-Gesellschaft
fü r Westfälische Kulturarbeit in Kooperation
mit über 50 Partnern das internationale
Musikfestival „Summerwinds“.
In 50 hochkarätig besetzten Konzerten
an attraktiven Spielorten in Münster und
im Münsterland stehen vom 24. Juni bis 2.
September 2022 die Holzblasinstrumente
im Fokus. Das ist einzigartig in Europa.
Und für alle ist Musik dabei: Klassik,
Crossover und Weltmusik, Programme
von der Renaissance bis heute, mit Uraufführungen
und Live-Improvisation,
mit Musiker:innen von Oslo bis Tel Aviv,
von Shanghai bis Madrid. International renommierte
Solist:innen und Ensembles,
Big Names und Rising Stars, eröffnen die
reichen Klangwelten der „woodwinds“.
Programmbücher kostenlos: info@summerwinds.de, Tel: 0251 591 3041
Gesamtprogramm: www.summerwinds.de | Tickets: 20–27 € | Tel.: 01806 700 733
Vorverkauf: www.summerwinds.de | Reservix/ADticket-Verkaufsstellen
FR/SA 24.-25.06.| BlockBuster
Blockflötenmesse, Workshops
MS, Bürgerhalle Bezirksregierung
LWL-Museum für Kunst und Kultur
FR 24.06. | Ensemble Odyssee
Vitale Barockmusik vom Feinsten
MS, Apostelkirche
10 kunst:stück
. summerwinds münsterland
Abb. oben: The Royal Wind Music © Marco Borggreve | 26.6.22, Münster, Erbdrostenhof // rechts: Francois
Lazarevitch © Jean-Baptiste Millot | 1.7.22, Burgsteinfurt, Bagno // unten: Nieuw Amsterdams Klarinet
Kwartet © Feiko Koster | 25.8.22, Hörstel, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Reine Holzbläser- und gemischte Kammermusik-Ensembles
treten auf, bunt besetzte Bands
sowie Orchester. In herkömmlichen und innovativen
Besetzungen kommen die klassischen
Holzblasinstrumente – Blockflöte und Flöte,
Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott – auf
die Bühne. Aber auch die chinesische Sheng,
irische Flöten, die litauische Birbyne und die
Ney sind in originellen Line-ups zu erleben.
AUSGEWÄHLTE TERMINE
SA 25.06. | Peter Holtslag, Blockflöte &
Ruysdael Streichquartett
Aufregende Klangwelt: Willem W. van
Nieuwkerk, Gordon Jacob
MS, Erbdrostenhof
SA 25.06. | Erik Bosgraaf, Blockflöte,
Ensemble Cordevento
Virtuos, multimedial: Vivaldis Jahreszeiten
mit Videoprojektion, Live-Elektronik
MS, Theater Münster
SO 26.06. | The Royal Wind Music
Das beste Blockflötenconsort Europas
MS, Erbdrostenhof
FR 01.07. | François Lazarevitch, Traversflöte
& La Fonte. Westf. Barockorchester
Konzerte aus Steinfurt und Paris: Klöffler,
Haydn, Devienne, Gossec
Burgsteinfurt, Bagno
kunst:stück 11
. summerwinds münsterland
Palisander Recorder Quartet © Marc Mc Garraghy | 30.7.22, Ladbergen, Ev. Kirche
Klein und fein, immer besonders.
Nicht allein die exquisiten Konzerte,
auch die Summerwinds-Spielorte
sind eine Reise wert: die trutzige
Renaissanceburg oder der umgenutzte
Gutshof, das klassizistische
Herrenhaus oder das „Westfälische
Versailles“, barocke und zeitgenössische,
atmosphärisch und akustisch
besonders schöne Kirchen, Klosteranlagen,
die als spirituelles oder kulturelles
Zentrum genutzt werden,
das moderne Kunst-, Heimat- oder
Themenmuseum, das Theater. Wer
die Konzerte besucht, lernt die Region,
ihre Gegenwart und ihre Geschichte,
Land und Leute kennen.
Nicht mehr geschmäht, wird sie heute geliebt
und gerockt: die Blockflöte. So eröffnet
der beliebte „BlockBuster“ auch 2022
das Summerwinds-Festival. Vom 24. bis 26.
Juni steht in Münster die Blockflöte im Zentrum.
Tagsü ber wird die lichtdurchflutete
Bü rgerhalle der Bezirksregierung am Domplatz
zur „Messehalle“. Hier bieten namhafte
Blockflötenbauer und -firmen ihre
Instrumente, Musikalienhandlungen alles,
was man rund um die Blockflöte braucht,
an. Es gibt Workshops und Konzerte mit
ausgewählten Laien- und Nachwuchsensembles.
Abends gastieren weltweit renommierte
Solisten und Ensembles aus
den Niederlanden in der westfälischen
Domstadt.
AUSGEWÄHLTE TERMINE
Blaz Sparovez & Chamber Orchestra © c/o Chamber Orchestra | 17.7.22, Mettingen, Draiflessen Collection
FR 08.07. | Subtilu-Z & Jerusalem Duo
Hippe Weltmusik aus Litauen und Israel
Greven, Kulturzentrum GBS Ballenlager
SA 09.07. | Dianto Rohrblattquintett
Spanische Rising Stars aus Amsterdam
Tecklenburg-Leeden, Stiftskirche Leeden
SO 17.07. | Blaz Sparovez, Klarinette &
c/o chamber orchestra
Weltklasse-Klarinettist & cooles Orchester
Mettingen, Draiflessen Collection
FR 29.07. | Doppelkonzert: Sarukhayan,
Figueroa, Verbeke | Chira & Efremov
Populäre Trios von Beethoven, Brahms |
Kesselbunt-Virtuoses mit Panflöte &
Akkordeon
Sassenberg-Füchtorf, Herrenhaus
Harkotten von Korff
SA 30.07. | Palisander Recorder Quartet
Blockflötenquartett der Extraklasse aus
London
Ladbergen, Ev. Kirche
12 kunst:stück
04.
18.06.
Mehr Informationen
unter morgenland-festival.com
kunst:stück 13
. burgjazz-festival lüdinghausen
Internationales Burg Jazz Festival
17. 19. Juni | Lüdinghausen
Burg Vischering, Burg Lüdinghausen, Stadt Lüdinghausen | burgjazz.burg-vischering.de
Drei Tage lang steht Lüdinghausen im
Zeichen des BurgJazz. Mit nationalen
und internationalen Top-Acts wie der
deutsche Jazzband Triosence, dem
Emil Brandqvist Trio aus Schweden,
dem Vincent Peirani Trio „Jokers“ aus
Frankreich, Italien und Israel, dem Marco
Mezquida Trio aus Spanien und vielen
Jazz-Größen mehr stellt das Festival
den Höhepunkt der Feierlichkeiten
zum 750-jährigen Burgjubiläum dar.
Neben renommierten Künstlerinnen
und Künstlern aus dem In- und Ausland
gilt es auch, viele begabte Nachwuchsmusikerinnen
und –musiker
aus der Region zu entdecken. Ein abwechslungsreiches
Programm aus un-
terschiedlichen Musiksparten sorgt auf mehreren
Bühnen für Musikgenuss und beste
Unterhaltung. Kulinarische Angebote und
ein zentrales Picknick-Konzert am Sonntag
nahe der Burg Lüdinghausen runden das
Programm ab.
Mit Emil Brandqvist Trio, Triosence, Vincent
Peirani Trio « Jokers », Kit Downs, Marco
Mezquida, Guy Salamon Group, Aki Rissanen,
Yumi Ito & Szymon Mika, Esinam, Veronika
Harcsa & Bálint Gyémánt, u.v.m.
Burg Vischering · Burg Lüdinghausen ·
Stadt Lüdinghausen
Details und Tickets:
burgjazz.burg-vischering.de
14 kunst:stück
. burgjazz-festival lüdinghausen
links: Esinam, Foto: Maë l G. Lagadec // rechts oben: Kit Downs, Foto: Alex Bonney // rechts unten: Chris Hopkin, Foto: Andre
Symann || folgende Seite, von links oben nach rechts unten: Vincent Peirani Trio // Matthias Beckmann, Foto: Christoph
Steinweg // Aki-Rissanen, Foto: Ville Juurikkala // Guy Salamon Group, Foto: Gilst Photography // Emil Brandqvist Trio, Foto:
Steven Haberland // Marco Mezquida Trio, Foto: Mireia Miralles-Talismá n
Konzertübersicht
Künstlerische Leitung: Christine Sörries
→ Freitag, 17.06.22
Esinam (BE) und Vincent Peirani Trio, Jokers (FR|IT|IL) | Doppelkonzert | 19.30 Uhr
Burg Vischering
→ Samstag, 18.06.22
Yumi Ito & Szymon Mika (CH|PL) | 12 Uhr | Rüschhaus, Münster
Matthias Beckmann & Band (DE) | 13 Uhr | Marktplatz Lüdinghausen (kostenfrei)
diverse weitere Konzerte auf dem Marktplatz Lüdinghausen (kostenfrei)
Veronika Harcsa & Bálint Gyémánt (HU) | 18 Uhr | Burg Vischering
Aki Rissanen (FI) und Triosence (DE) | Doppelkonzert | 20 Uhr | Burg Vischering
→ Sonntag, 19.06.22
Chris Hopkins meets the YOUNG LIONS (DE)| 11 Uhr | Burg Vischering (kostenfrei)
Guy Salamon Group (NL) | 13 Uhr | Großes Picknick-Konzert im Parc de Taverny
Red Ivy (DE) | 15 Uhr | Parc de Taverny (kostenfrei)
Kit Downs (UK) | 16 Uhr | Orgelkonzert St. Felizitas (Benefizkonzert zugunsten der Ukraine)
Emil Brandqvist Trio (SE|FI) und Marco Mezquida (ES) | Doppelkonzert | 19 Uhr
Burg Vischering
kunst:stück 15
. burgjazz-festival lüdinghausen
Esinam (BE) 17.6.2022
Burg Vischering | 20 Uhr
– – –
Mit Soul, Hip Hop, afrikanischen Rhythmen,
Elektro und jazzigen Improvisationen
verzaubert die ghanaisch-belgische Flötistin
und Multiinstrumentalistin Esinam
ihr Publikum in ganz Europa. In der Burg
Vischering feiert sie ihre Deutschlandpremiere.
Ihre zeitgemäß melodischen, fast
schon hypnotischen Flötenklänge berüher
nun mit seiner neuen Formation „Joker“
– im Trio mit dem italienischen Gitarristen
Federico Casagrande und dem israelischen
Drummer Ziv Ravitz.
Matthias Beckmann & Band (DE)
18.6.2022 | 13 Uhr | Marktplatz Lüdinghausen
– – –
Sie sind perfekt aufeinander eingestimmt,
kennen sich die sieben Musiker des Matthias
Beckmann Septetts doch schon seit ihrer
Studienzeit in den Niederlanden. Sie
überzeugen mit einer abwechslungsreichen
Melange aus Jazz, Latin, Blues,
Funk, Soul und Pop – und sind damit ein
Garant für beste und zugleich anspruchsvolle
Unterhaltung.
Aki Rissanen (FI) 18.6.2022 | 20 Uhr
Burg Vischering
– – –
Aki Rissanen gilt als der absolute Shooting-
Chris Hopkins meets the YOUNG LIONS
(DE) 19.6.2022 | 11 Uhr
Wiese an der Burg Vischering
– – –
Swinging in Summertime – Lässig, mitreißend,
unterhaltsam. Im Quartett mit den
„Young Lions“ präsentiert der int. renommierte
und mehrfach preisgekrönte Jazz-
Künstler Chris Hopkins große Melodien
aus dem New Yorker Jazz Age, heiße Latin-
Klänge, gefühlvolle Balladen und bluesgelängst.
Mit ihrer emotional übersprudelnden
Musik voller Lebensfreude, die keine
Stilgrenzen kennt, hat die Guy Salamon
Group das Publikum auf Festivals in ganz
Europa begeistert.
Kit Downs (GB) 19.6.2022 | 16 Uhr
St. Felizitas in Lüdinghausen
– – –
Klangvoll und farbenreich ist seine Musik,
brillant und von feiner Sensibilität. Der britische
Pianist und Organist Kit Downs ist
ein Meister an der Orgel. „Weltklasse“,
„außergewöhnlich“, „einer der besten Pianisten
seiner Generation“, so lobt ihn die
internationale Presse in höchsten Tönen.
Emil Branqvist Trio (SE|FI) 19.6.2022
19 Uhr | Burg Vischering
– – –
Der schwedische Schlagzeuger Emil
Brandqvist beeindruckt mit einem bemerkenswerten
Sinn für klare Melodik und atmosphärische
Kompositionen. Sein Ge-
Marco Mezquida Trio (ES) 19.6.2022
20.30 Uhr | Burg Vischering
– – –
Musik muss Menschen betören, sie in ihren
Bann ziehen, findet Marco Mezquida.
1987 auf Menorca geboren, zählt er heute
zu den vielseitigsten und brillantesten
Pianisten Spaniens – und ist eine weltweit
etablierte Größe. Virtuos verkörpert
er musikalische Leidenschaft und ausgereiftes
Können. Mit seiner spektakulären
16 kunst:stück
. burgjazz-festival lüdinghausen
ren die Sinne und öffnen den Geist. Mit
ihrer kongenial besetzten Band erschafft
sie eine authentische Musik voller Poesie,
mit komplexen Rhythmen und sensiblen
Melodien, die sie zu einer einzigartigen
Künstlerin in der heutigen Jazz-and-Beyond-Szene
machen .
Vincent Peirani Trio „Jokers“ (FR | IT | IL)
17.6.2022 | Burg Vischering | 22 Uhr
– – –
Der charismatische französische Akkordeonist
und Komponist Vincent Peirani zählt
zweifellos zu den aufregendsten und bekanntesten
Musikern Frankreichs. Er ist
ein Meister darin, ganz unterschiedliche
Musikstile miteinander zu verknüpfen.
So entsteht eine einzigartige und virtuose
Mischung aus Jazz, Chanson, Weltmusik,
Klassik und Rock. Nach zahlreichen gefeierten
Duo-Projekten, unter anderem mit
Émile Parisien und Michael Wollny, brilliert
star der überaus kreativen und originellen
finnischen Jazzszene und spielt in der obersten
Liga der europäischen Jazzpianisten.
Er erhielt zahlreiche int. Auszeichnungen,
etwa beim Montreux Jazz Festival in der
Schweiz oder beim La Défense Jazz Festival
in Frankreich. Man kann sein prägendes
Faible für Johann Sebastian Bach und
Chick Corea erahnen. So entsteht Musik
mit einem weiten Horizont, vielschichtig
und komplex – und dabei voller Klarheit.
tränkten Improvisationen, überzeugt mit
musikalischem Ideenreichtum und immensem
Drive. Mit den „Young Lions“ hat sich
eine Formation aus besonders talentierten
Jazz-Nachwuchsmusikern gefunden, die
mit einer Mischung aus Eleganz, Übermut,
Humor und Lebensfreude aufwarten.
Guy Salamon Group (NL) 19.6.2022
13 Uhr | Parc de Taverny
– – –
Die international besetzte, preisgekrönte
Band unter der Leitung des israelischen
Schlagzeugers und Komponisten Guy
Salamon besteht aus acht Musikern aus
der ganzen Welt. Sie stammen aus Israel,
den Niederlanden, Dänemark, Schottland,
Südkorea, Katalonien und Portugal;
ihren Sitz hat die Band in Amsterdam. Einen
hervorragenden Namen in der internationalen
Jazz Szene über die Grenzen der
Niederlande hinaus gemacht hat sie sich
heimnis liegt in der außergewöhnlichen
Gabe, stets einen einzigartigen Sound zu
entwickeln, der meisterlich ganz unterschiedliche
Musikrichtungen zusammenführt.
Denn er sucht ständig nach neuen
Wegen. Brandqvist ist Drummer, Komponist
und Bandleader zugleich; er nennt die
einzigartige Natur Schwedens als wichtigste
Inspirationsquelle für seine Kompositionen.
Deshalb ist es auch kein Wunder, dass seine
Musik unweigerlich Landschaftsbilder
im Kopf entstehen lässt.
Mischung aus vitalen Tangos und Flamencos
zaubert Marco Mezquida intensive und
lebendige Wohlklänge herbei. Die Folklore
verleiht seiner Musik eine besondere
Strahlkraft und Einzigartigkeit; den Herzschlag
eines jeden Stückes gibt jedoch der
Modern Jazz mit seinen kunstvollen Spannungsbögen
vor.
Int. Burg Jazz Festival Lüdinghausen
↗ burgjazz.burg-vischering.de
kunst:stück 17
. osnabrück
Ulrike Rosenbach, Art is A Criminal Action, 1969/2019, Foto auf Leinwand, 189 x 169,9 cm
© Ulrike Rosenbach, courtesy PRISKA PASQUER, Cologne
Blue Jeans
Kult. Kommerz. Kunst.
Werdegang eines kulturgeschichtlichen Phänomens
10. April bis 10. Juli 2022
Kulturgeschichtliches Museum | museumsquartier-osnabrueck.de
Blue Jeans stehen seit mehr als 150 Jahren
für ein Lebensgefühl von Freiheit und unkonventioneller
Lässigkeit. Das Klischee
vom ungebundenen Cowboy lebt noch
genauso nach wie die Legende von der
Revoluzzerhose der 68er. Aber mit diesem
Kleidungsstück verbindet sich inzwischen
mehr als Kult und Nostalgie. An ihm
lassen sich gesellschaftliche Geschichten
des zweigeteilten Deutschlands, der 68er-
Protestbewegung, der Frauenemanzipation,
der Geschlechterstereotypen oder der
Schwulenbewegung erzählen. Namhafte
Künstlerinnen und Künstler haben die Blue
Jeans in ihre Kunst integriert, haben deren
Symbolkraft aufgegriffen, überspitzt
dargestellt oder kritisch hinterfragt. Andere
haben Entwürfe für die Jeanswer-
18 kunst:stück
extras
bung geliefert. Modegeschichte,
Werbestrategien
und Kunstpositionen lassen
sich somit am Werdegang
der Blue Jeans veranschaulichen.
Das Museumsquartier Osnabrück
widmet diesem
kulturgeschichtlichen Phänomen
vom 10. April bis
zum 10. Juli eine facettenreiche
Ausstellung, in der
Werke berühmter Künstlerinnen
und Künstler wie
Joseph Beuys, VALIE EX-
PORT, Wang Bing, Ian Berry
und weitere die Blue
Jeans in der Kunst zeigen
und Themen wie Identität,
Kultobjekte oder Produktion
behandeln. In Kombination
mit Fotografien, Film
und Musik, mit Zeitungsartikeln
und Zeitschriften, mit
Jeans-Originalen und Designstücken
taucht die Ausstellung
in die Legenden
und Geschichten rund um
die Blue Jeans ein, lässt ihre
Vielschichtigkeit erkennen
sowie ihre identitätsstiftende
Rolle reflektieren.
Mit der Karriere der Blue
Jeans von der Arbeiterhose
zum allgegenwärtigen
Kleidungsstück kommen
auch die Schattenseiten
eines Massenartikels zum
Tragen: die Massenproduktion
und ihre Folgen für
Mensch und Umwelt. Die
Produktion der Blue Jeans
gilt als eine der schädlichsten
in der Textilindustrie.
Seit einigen Jahren suchen
umweltbewusste Produzenten nach nachhaltigen
Alternativen, sowohl beim Einsatz
von Rohstoffen als auch bei der Nachbehandlung
der Hosen. Studierende der
Universität Osnabrück haben im Wintersemester
2021/2022 die Schattenseiten,
Nachhaltigkeitssiegel, Innovationen und
Möglichkeiten der Wiederverwendung
recherchiert. Ihre Ergebnisse fassen sie
für den Ausstellungsteil „Produktion und
Nachhaltigkeit“ zusammen und machen
das Thema mit Exponaten und partizipativen
Elementen zugänglich.
Im umfangreichen Rahmenprogramm zur
Ausstellung können in Upcycling-Workshops
eigene Jeanskreationen entworfen oder in
Jeans-Tausch-Börsen Alternativen zur Wegwerfmentalität
wahrgenommen werden.
Fragen der Zukunftsgestaltung zu Ressourcenverbrauch
und Nachhaltigkeit, zu Individualität
und Konformität können in dem
vielfältigen Vermittlungsprogramm diskutiert
werden. Hierin erklärt Ninke Bloemberg
(Fashion Curator, Centraal Museum, Utrecht)
am Beispiel Alter Meister, warum Levi Strauss
die Blue Jeans nicht erfunden hat. Ruedi Karrer,
Direktor des weltweit einzigen, markenunabhängigen
Jeansmuseums in Zürich, illustriert
mit Hilfe einiger Prunkstücke seiner
Jeans-Kollektion, was einen echten Blue Jeans-
Fan aus-macht, warum Blue Jeans nicht gewaschen
werden sollten und woran Plagiate zu
erkennen sind. Carl Tillessen (Trendanalyst,
Autor, Designer und Dozent) spricht über die
Blue Jeans als Dauerbrenner in der Mode und
Thomas Rau (Architekt & Visionär) über seine
bahnbrechenden Konzepte für Nachhaltigkeit
und zirkulaire Ökonomie. Uwe Gansfort (Geschäftsführer
der C&A „Factory for Innovation
in Textiles“, kurz: FIT) und Prof. Dr.-Ing. habil.
Maike Rabe (Leiterin des Forschungsinstituts
für Textil und Bekleidung, Hochschule Niederrhein)
diskutieren über ein Pilot-Projekt, dass
die Blue Jeans-Produktion nach Jahrzehnten
wieder an den alten Textilstandort Mönchengladbach
zurückholen möchte.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sind
Ian Berry, Joseph Beuys, Thorsten Brinkmann,
Hans Eijkelboom, Elmgreen & Dragset, VA-
LIE EXPORT, Axel Lieber, „Meister der Blue
Jeans“, Ulrike Rosenbach, Karlheinz Weinberger
und Wang Bing.
Die Ausstellung „BLUE JEANS – Kult. Kommerz.
Kunst.“ ist eine Kooperation mit dem Fachgebiet
Textiles Gestalten des Fachbereichs Kultur-
und Sozialwis-senschaften der Universität
Osnabrück und dem Museums- und Kunstverein
Osnabrück e. V.
Die Ausstellung wird gefördert von der Stiftung
Niedersachsen, der Niedersächsischen
Sparkassenstiftung und der Stiftung der Sparkasse
Osnabrück.
Das Vermittlungsprogramm wird unterstützt
durch die Felicitas und Werner Egerland Stiftung.
Museumsquartier Osnabrück
Kulturgeschichtliches Museum
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück
kunst:stück
19
. osnabrück
© Frank Wolf © Harald Reusmann
Feindbilder
Ein Kunstprojekt von Harald Reusmann, Petra Anders und Frank
Wolf im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
21. April bis 3. Juli 2022
Mit ihrem Kunstprojekt „Feindbilder“ zeigen
die Künstler Harald Reusmann, Petra
Anders und Frank Wolf ihre künstlerischsatirische
Auseinandersetzung auf einem
Themenfeld, das gerade durch die aktuellen
Entwicklungen massive Aufladungen
erfährt.
So bearbeitet der Fotograf Harald Reusmann
in seinen Fotocollagen die Stereotypen,
Muster und Konstruktionen der
historischen Feinddarstellungen bis in die
Gegenwart, während sich Petra Anders
und Frank Wolf in ihrer Rauminstallation
mit einer Feindkonstellation entlang aktueller
Konfliktlinien zwischen Generationen,
Geschlechtern und Weltanschauungen auseinandersetzen.
„Das Projekt mit dem Titel ‚Inimicus – Der
Feind‘ befasst sich mit der Darstellung des
Feindbildes. Durch das Ausarbeiten von
Stereotypen, die sich in der Historie der
feindseligen Auseinandersetzung mit dem
Fremden wiederfinden, versuche ich darin
Gemeinsamkeiten zu finden. Vorbilder für
meine Arbeit finde ich in historischen Darstellungen
des Feindes oder des Fremden.
Hier interessiere ich mich für überspitzte
Darstellungen der Satire, Propaganda oder
auch für subtilere Darstellungen aus der
Märchenwelt. Ich bediene mich hier alt
hergebrachter Denkmuster und Bilder, die
sich tief in uns eingebrannt haben, ohne
dass wir es unbedingt wahrnehmen. Dies
kann sich in Vorurteilen gegenüber anderen
äußern oder subtile Ängste hervorrufen.
Das Projekt stellt sich gegen neue,
populistische rechte Strömungen, die sich
dieser Zerrbilder bedienen.“ (Harald Reusmann,
2021)
Der Konzeptkünstler Frank Wolf hat die
Rauminstallation „Feindkonzept“ in Kooperation
mit der Malerin Petra Anders
entwickelt. Diese gemeinsame Arbeit befasst
sich mit Feindbildern, die entlang
der aktuellen Konfliktlinien zwischen
Generationen, Geschlechtern und Weltanschauungen
entstehen. Es sind die
unbarmherzigen, oft anonym, meist kalkuliert
geführten Kampagnen des Zorns
und Hasses in den Sozialen Medien, als
Teil des globalen Informationskrieges,
die die Künstler faszinieren. Es ist ein mit
Bildern geführter Propagandakrieg, der
nicht selten und ungewollt eine bizarre
und groteske Komik entwickelt, die ihre
satirische Rauminstallation „Feindkonzept“
inspiriert.
Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
Markt 6, 49074 Osnabrück
20 kunst:stück
Neuen Gedanken
Raum geben.
Ein Projekt von klartext-grafik.de
Im ZEITRAUM-Osnabrück
www.zeitraum-os.de
25 Jahre
Tuchmacher
Museum Bramsche
15.5.–4.9.2022
Mühlenort 6, 49565 Bramsche, Tel. 0 54 61/94 51-0
www.tuchmachermuseum.de, Di. – So. 10 – 17 Uhr
Förderverein
Tuchmacher Museum Bramsche e.V.
. osnabrück
Abb. links: Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Future Monuments, 2015, Fotoserie, Leinwand, jeweils 110 x 150 cm © Nathalie
Anguezomo Mba Bikoro // Belinda Kazeem-Kaminski, Naming what was once unnameable, 2013-2019, Fotografien Serie, Digitale
C-Prints auf Papier, jeweils 29,7 x 21 cm, Foto: Belinda Kazeem-Kaminski
I am Milli
Gruppenausstellung von und mit Natasha A. Kelly
Mit Werken von Sonia E. Barrett, Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Zari Harat, Nadu
Hormann, Ingrid Mwangi Hutter, Belinda Kazeem-Kaminski, Monilola Olayemi Ilupeju,
Natasha A. Kelly, Magda Korsinsky, Maseho und Patricia Vester
6. Mai bis 16. Juli 2022
Kunstraum hase29 – Gesellschaft für zeitgenössische Kunst | hase29.de
In der von Natasha A. Kelly kuratierten
Ausstellung sind Filme, Performances, Bilder,
Fotografien, Installationen und Objekte
von zwölf Schwarzen Künstlerinnen
zu sehen, die ihre selbstbestimmte Identität
in der weißen Mehrheitsgesellschaft
auf besondere Weise Ausdruck verleihen.
Dabei gruppieren sich diese Arbeiten in der
Ausstellung rund um den Dokumentarfilm
von Natasha A. Kelly, “Millis Erwachen”.
Die Kommunikationssoziologin, Autorin,
Kuratorin und Künstlerin porträtiert darin
acht Schwarze FLINTA*, die über ihre
Erfahrungen mit Rassismus im Kulturbetrieb
sprechen und berichten, wie die
Beschäftigung mit Kunst ihnen half, diese
Erfahrungen zu verarbeiten. Die filmische
Dokumentation feierte 2018 auf der Berlinale
Premiere und gewann den Black Laurel
Film Award.
Namensgeberin des Filmtitels ist die
„Schlafende Milli“ auf dem expressionistischen
Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner
aus dem Jahr 1911. Kelly hat Künstlerinnen
eingeladen, deren künstlerische
Praktiken nicht nur der Rollenzuweisung
Millis als exotisierte und erotisierte Muse
des Künstlers entgegentreten, sondern
die auch die Betrachtenden dazu auffordern,
ihre eigenen, immer noch kolonialisierten,
Seh- und Denkgewohnheiten zu
hinterfragen.
22 kunst:stück
. osnabrück
Die Fotografien von Nathalie Anguezomo
Mba Bikoro stehen in einer Reihe, in der
sich die Künstlerin dem kolonialen Menschenhandel
und der Auslöschung der
Geschichten von Schwarzen FLINTA widmet.
Die aufgenähten, Tattoo-ähnlichen
Applikationen in den Oberarmen der Protagonistinnen
zeugen vom Selbstverständnis
der Frauen im Widerstand gegen den
deutschen Kolonialimperialismus und den
hinterlassenen Verletzungen. Die Malerin
Maseho antwortet auf Kirchners Gemälde
mit einer Rollenumkehr, in der der
weiße deutsche Künstler nackt auf einem
Diwan liegend zum Objekt der malenden
kamerunischen Zirkusartistin Milli wird.
Sonia E. Barrett entspinnt an der Decke
des Ausstellungsraums einen Himmel aus
wolkigen Haarbüscheln. Haare enthalten
die DNA einer Person und eines Volkes. Im
Raum schwebend sind sie allgegenwärtig,
weich und zart und gleichzeitig überwältigend
kraftvoll. Zeichnungen von Zari Haoben
rechts: Maseho, Milli schaut zurück, 2021 , Acryl auf Leinwand, 70 x 100 cm, Foto: Maseho // unten v.o.n.u.: Nadu
Hormann, Empathy, 2018, Maske, Gips, Acryl, Edel-und Halbedelsteine, Golddraht, Erde, 37 x 32 x 19 cm // Mwangi Hutter,
static drift, 2001, Zeiteilige Fotoserie, jeweils 112 x 77 x 4 cm
kunst:stück 23
. osnabrück
oben: Natasha A. Kelly, *1973 London, lebt und arbeitet in Berlin, Millis Erwachen, 2018, Videofilm, Dokumentation,
47 min, schwarz/weiß/Farbe, Foto: Anh Trieu, Henning Fehr, Philipp Rühr // unten: Natasha A. Kelly, Milli’s Rising. A
Filmythology, 2019, Kurzfilm, 2019, 7 min, Farbe, Foto: Natasha A. Kelly
rat greifen südindische Mythologien auf,
eine Maske von Nadu Hormann, die eigens
zum Film „Milis Erwachen“ entstanden ist,
knüpft an den Mythos afrikanischer Medizin-Masken
an, um daran zu erinnern, dass
Masken verschiedene prägende Aspekte
der Persönlichkeit widerspiegeln, die das
Sehen und Gesehen-Werden beeinflussen.
Die Fotoserie von Mwangi Hutter thematisiert
die eigene Herkunft, die gemeinsame
Beziehung und die allgemeine Relationalität
zwischen Individuen und Gemeinschaft.
Die in Deutschland lebende Künstlerin mit
kenianischen Wurzeln hat sich für ihre Fotoserie
„Static Drift“ die Umrisse des afrikanischen
Kontinents und Deutschlands
von der Sonne in ihre Haut einbrennen
lassen. Belinda Kazeem-Kaminski setzt
sich in ihrer fotografischen Rechercheprojekt
mit bereits in der Kindheit erfahrenen
Ausgrenzung auseinander. „Naming
what was once unnameble“ lautet der Titel
Ihrer Fotoserie, die solche Erfahrungen
als Wissen durch spätes Bewusstwerden
sichtbar macht. Magda Korsinsky lotet in
ihrem Video die auferlegten Beschränkungen
der eigenen Bewegungsspielräume
aus, während Patricia Vesters goldfarbene
Messingskulptur an den Reichtum
der Aschanti von der Westküste Afrikas erinnert
und von der Vielheit in einem zeugt.
Im Rahmen der Eröffnung wird Monilola
Olayemi Ilupejus Performance „Milli’s
Ghost“ für Überraschungen sorgen.
Kunstraum hase29
Hasestraße 29 / 30, 49074 Osnabrück
*) FLINTA: Lesben, Inter Menschen, Nichtbinäre
Menschen, Trans Menschen und Agender Menschen
24 kunst:stück
30.04.—2 5.09.2022
Vom Verschwinden des Eises
LENA VON GOEDEKE & THOMAS WREDE
www.ommt.de
oben: T. Wrede, Rhonegletscher_inside #4 (Detail), 2019.
unten: L. von Goedeke, Coal Harbour II (Detail), 2021
© 2022. VG Bild-Kunst, Bonn für L. von Goedeke und T. Wrede
. osnabrück
Lange Nacht der Ateliers 2016, Foto: Anke Bramlage
SAVE THE DATE
3. Lange Nacht der Ateliers
Osnabrücker Atelierlandschaft | 9. Juli 2022, 18–24 Uhr
Nach einer langen Durststrecke kann die
„Lange Nacht der Ateliers“ in diesem Jahr
nun endlich zum dritten Mal stattfinden und
lädt Besucherinnen und Besucher ein, einen
Abend hinter die Kulissen der Osnabrücker
Atelierlandschaft zu blicken. Die Veranstaltung
findet in diesem Jahr am Samstag, den
9. Juli 2022, statt.
Künstlerinnen und Künstler mit Ateliers
in verschiedenen Stadtteilen Osnabrücks
öffnen ihre Türen und präsentieren Malerei,
Zeichnungen, Keramik, Fotografie und
Skulpturen. Das Publikum ist zu einem Potpourri
aus Ausstellungen, Werkstatt-Aktionen,
Performances, Musikdarbietungen
und vielen Überraschungen eingeladen. Die
Ateliers sind in der Innenstadt gut mit dem
Fahrrad oder zu Fuß erreichbar. Ein Shuttle-Service
verbindet die Werkstätten miteinander.
Die Ateliers haben von 18 bis 24
Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Die Lange Nacht der Ateliers wird vom Projektbüro
im Fachbereich Kultur der Stadt
Osnabrück organisiert.
Kontakt: Anke Bramlage · Tel.: 0541 323-4211
Mail: bramlage@osnabrueck.de
Lange Nacht der Ateliers
Samstag, 9. Juli, 18 – 24 Uhr
facebook.com/projektbuerokulturamt
instagram.com/projektbuerokultur
26 kunst:stück
KABINETTAUSSTELLUNG
22.6.2022 – 15.1.2023
Die
8.5. – 31.7.2022
SUCHE
Kunst
SPUREN
Auf
der
Wieder
holung
www.draiflessen.com
_DIE KUNST DER WIEDERHOLUNG+Spurensuche_kunstquartal.indd 1 14.04.2
10. APRIL – 19. JUNI 2022
www.kloster-bentlage.de
. osnabrück
Nadia Pereira Benavente
Fragile
29. April (Eröffnung: 18 Uhr) bis 18. Juni 2022
skulptur-galerie Osnabrück | skulptur-galerie.de
Nadia Pereira Benavente
Die Künstlerin Nadia Pereira Benavente
zeigt Porzellan aus unterschiedlichsten
Perspektiven. In der Ausstellung sind mehrere
Projekte der Künstlerin aus diesem
Jahr zu sehen. Die Werke spiegeln verschiedene
Herausforderungen wider, denen
sie sich gestellt hat: Keramik als Bauelement,
Porzellaninsekten, die über ihren
Lebensraum erzählen, Dimensionalität in
Erinnerungen, sowie die spielerische und
bewusste Verformung von Farben.
Die Rauminstallation Kreislauf die einen gesamten
Ausstellungsraum füllt, besteht aus
vertikalen und diagonalen Strukturen aus
Porzellan, die miteinander einen Kreis bilden.
Diese architektonische Grundkonstruktion
zeigt Porzellan als konstruktives Bauelement,
das raumfüllend und -formend wirkt.
Ein weiteres ausgestelltes Projekt widmet
sich der Dimensionalität von Erinnerungen.
Mit diesem Teil in der Ausstellung, dem
3DMEMO, können die Rezipienten erleben,
wie Fotografien sich in Dimensionen auffächern
und so einen fremden Moment
greifbar erscheinen lassen.
Das Gefühl von Zeitlichkeit wird auch in
der Arbeit Zeigertiere aufgegriffen. Früher
wurde das Wissen über das Land, die
Ernten und das Wetter von den älteren
Generationen an die jüngeren weitergegeben.
Viel von diesem Wissen ist in einer
industrialisierten und digitalisierten Welt
verloren gegangen. In dieser Serie von verfremdeten
Objekten – den Zeigertieren –
erkundet der Rezipient, welche Pflanzen
welchen Mineraliengehalt in der Bodenschicht
anzeigen.
Die Drip Stacks und die Lasagñe de colores
lassen schließlich in Farbwelten eintauchen.
Sie sind eine kooperative Arbeit
mit dem Keramikofen: Auf der Oberfläche
von Keramikringen werden Glasuren
angebracht, die durch den Brennofen gesteuert
geformt werden. Das Ergebnis ist
nur ein Schmelzen, ein Verbrennen in einer
Empfindung oder einem Gefühl von
großer Intensität.
skulptur-galerie Osnabrück
Bierstraße 2, 49074 Osnabrück
Mo, Mi, Do, Fr, 11–18 Uhr Sa, 10–16 Uhr
28 kunst:stück
. osnabrück
Fest der Sinne
Garten- und Kunsthandwerkermarkt
Sa 11. und So 12. Juni | 10 - 18 Uhr
Regulärer Museumseintritt
(Erw. 7 €, Erm. 3 €, Familien 16 €)
49751 Sögel | www.clemenswerth.de
Mit dem Gartenexperten
Matthias Schuh
kunst:stück 29
. osnabrück
Thomas Fleischer, Liebende,
Acryl und Ölkreide auf Stoff,
103 x 130 cm
Thomas Fleischer
Die Anwesenheit der Figur
Zeichnung, Malerei, Plastik | 17. Juni (Eröffnung: 19 Uhr) bis 9. Juli 2022
Kunst-Quartier des BBK | bbk-osnabrueck.de
tmb_schafs
Die menschliche Figur ist eines der Hauptmotive
in der künstlerischen Arbeit von Thomas
Fleischer. Mit großer Lust am Experiment
und unterschiedlichen Techniken hat
er sich über einen langen Zeitraum seines
künstlerischen Schaffens mit diesem Thema
auseinandergesetzt. Ausgestellt werden
einige seiner mehr oder weniger spontanen
„Übungszeichnungen“, d. h. Skizzen
in Bleistift auf Papier, großformatige Zeichnungen
auf Karton, gerissen, geklebt, übermalt
sowie einige gemalte Bilder größeren
Formats auf Leinwand. Außerdem werden
Plastiken gezeigt.
Kunst-Quartier des BBK
Bierstraße 33, 49074 Osnabrück
Es ist Krieg
Ausstellung von BBK-Mitgliedern und Gastkünstlern
6. Mai (Eröffnung: 19 Uhr) bis 11. Juni 2022
Kunst-Quartier des BBK | bbk-osnabrueck.de
„'s ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede du darein!
's ist leider Krieg - und ich begehre
Nicht schuld daran zu sein!“
Das „Kriegslied“, niedergeschrieben von Matthias Claudius vor mehr als 200 Jahren, ist
heute leider aktueller denn je. Eine Ausstellung von BBK-Mitgliedern und Gästen zu gegenwärtigen
politischen Themen.
30 kunst:stück
Schafstag
Aktionen und Markt
mit und rund ums Schaf
Sonntag, 19. Juni 2022, 10 – 17 Uhr, Eintritt frei
Mühlenort 6, 49565 Bramsche, Tel. 0 54 61/94 51-0
www.tuchmachermuseum.de, Di. – So. 10 – 17 Uhr
LANDKREIS
Förderverein
Tuchmacher Museum Bramsche e.V.
tag_2022_anzeige_kunststueck.indd 1 06.04.202
CC-BY-SA 4.0; Ernst Ludwig Kirchner, Erzählende Milli, 1909, Kreide und Farbkreide auf Papier,
Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk
Kunstraum hase29
Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V.
www.hase29.de | mail@hase29.de
06.5. - 16.7.2022
kuratiert von Natasha A. Kelly
gefördert durch Stadt Osnabrück, Landschaftsverband Osnabrück e.V.,
Deutsche Postcode Lotterie, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft
und Kultur, Niedersachsen dreht auf, NEUSTART KULTUR, ROSA MAG
. bramsche
Römer- und Germanentage an Pfingsten
Varusschlacht-Museum mit abwechslungsreichem Programm
Pfingsten, 5. und 6. Juni 2022
Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
kalkriese-varusschlacht.de
Endlich können sie wieder stattfinden: Die
Römer- und Germanentage im Museumspark
Kalkriese. Am Pfingstsonntag und
-montag erwartet Besucherinnen und
Besucher ein abwechslungsreiches Programm.
Zwei Tage schlagen hunderte Römer-
und Germanendarsteller im Museumspark
ihre Zelte auf und nehmen Jung und
Alt mit auf eine Zeitreise in die antike Welt.
Viele unterschiedliche Aktionen stehen
an zwei Tagen auf dem Programm. Beim
Schlendern durch die kleine Zeltstadt gibt
es an allen Ecken etwas zu entdecken: Besucherinnen
und Besucher erfahren interessante
Details über die Landvermessung,
Religion, Medizin und Schreibkunst
im alten Rom. In der Taberna locken antike
Köstlichkeiten zum Probieren, während
nebenan die Würfel fallen. Auch die
flinken Germanen präsentieren sich und
zeigen Bewaffnung und Kampftechniken.
Mit dem Bogen können Jung und Alt ihre
Treffsicherheit testen oder den germanischen
Stammeskriegern am Lagerfeuer
über die Schulter schauen.
Auch in der Händlerstraße
gibt es so einiges
zu sehen: Prächtiger
Schmuck, feine Webwaren,
gewürzter Wein
– in Kalkriese wird die
bunte Kultur der Antike
authentisch erfahrbar.
Und auf dem Pferdetrainingsplatz
zeigen
römische und germanische
Reiter bei waghalsigen
Manövern ihr
Können. Es gibt eine
kleine Legionärsschule
und auch große Besu-
32 kunst:stück
. bramsche
Fotos: © Varusschlacht im Osnabrücker Land, Foto: Hermann Pentermann
cher haben die Möglichkeit militärische
Übungen zu erproben. Zusätzlich zum
kurzweiligen Programm in den Zeltlagern
laden die Mitmachaktionen und Kinderprogramme
der Museumspädagogik ein zum
Erkunden und Kennenlernen. Tickets sind
zum vergünstigten Vorverkaufspreis ab
Mai unter www.kalkriese-varusschlacht.de
buchbar. An den Veranstaltungstagen gelten
die zu diesem Zeitpunkt gültigen Coronaregeln
des Landes Niedersachsen.
Unterstützt werden die Römer- und Germanentage
von der der Privatbrauerei Barre
und den Graf Metternich Quellen.
Varusschlacht im Osnabrücker Land
Museum und Park Kalkriese
Venner Straße 69, 49565 Bramsche
kunst:stück 33
. bramsche
Bentheimer Landschafe der Kloster- und Gutsschäferei Jörg Langen, Osnabrück // unten: Schafscherer beim Schafstag im
Tuchmacher Museum Bramsche // Fotos: Tuchmacher Museum Bramsche
Schafstag
Aktionen und Markt rund ums Schaf
Sonntag 19.6.2022, 10–17 Uhr, Eintritt frei
Tuchmacher Museum Bramsche | tuchmachermuseum.de
Nach zwei Jahren Pause dreht sich beim
Schafstag im Tuchmacher Museum Bramsche
wieder alles rund um das Schaf. Seit
Jahrtausenden ist das Schaf eines der wichtigsten
Nutztiere. Es liefert nicht nur Wolle,
sondern auch Fleisch, Milch und Käse und
wird zur Landschaftspflege eingesetzt.
In Kooperation mit dem Schäfer Norbert
Stehmann vom Hof Tepe, dem Landkreis
Osnabrück, dem Förderverein Tuchmacher
Museum Bramsche e. V., Slow Food Osnabrück
e.V., der Kunterbunten Wollspinnerey,
dem Landes-Schafschutzverband Weser-Ems
e. V. und vielen weiteren Akteuren
ist ein bunter und informativer Tag für die
ganze Familie geplant.
Eine ganze Herde – über 200 Schafe – wird
auf der Wiese hinter dem Museum geschoren.
Auch die traditionelle Schafschur von
Hand, die Arbeit der Hütehunde und verschiedene
Schafrassen werden gezeigt. In
der Färberei wird Wolle mit Krapp im Bramscher
Rot gefärbt und alte Handwerkstechniken
wie das Spinnen demonstriert.
Natürlich wird auch die Produktion von
Wolldecken auf den historischen Maschinen
des Museums vorgeführt.
Auf dem Mühlenort bieten regionale Produzenten
Kulinarisches und Textiles vom Schaf
an. Die Auswahl reicht von Käse, Milchprodukten
und Wurst über Felle, Wolle, Garne
und Seife bis zu gestrickten und gewebten
Textilien und Decken sowie Schmuck und
Accessoires. Kleinere, gastronomische Angebote
runden das Angebot ab.
Der Eintritt zum Schafstag und in das Tuchmacher
Museum Bramsche ist an diesem
Tag frei. Besucher:innen werden gebeten
sich kurz vor Ihrem Besuch der Veranstaltung
unter www.tuchmachermuseum.de
über die Parkmöglichkeiten im Umfeld des
Museums sowie eventuelle Corona-Schutz-
Regelungen zu informieren.
Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6, 49565 Bramsche
34 kunst:stück
. bramsche
Internationales
BurgJazz
Festival
17. – 19. Juni | Lüdinghausen
Burg Vischering
Burg Lüdinghausen
Stadt Lüdinghausen
mit Emil Brandqvist Trio
Triosence
Vincent Peirani Trio « Jokers »
Kit Downs
Marco Mezquida
Guy Salamon Group
Aki Rissanen
Yumi Ito & Szymon Mika
Esinam
Veronika Harcsa & Bálint Gyémánt
u.v.m.
Details und Tickets
burgjazz.burg-vischering.de
750
DIE Jahre
BURG.
VISCHERING
kunst:stück 35
making
places
multifunction
pro office Büro + Wohnkultur
Sutthauser Str. 287, 49080 Osnabrück
Tel.: 0541.33 50 63 0, Fax: 0541.33 50 63 3
www.prooffice.de
al
usm.com
. bramsche
Spinnsaal und Eingangsbereich Tuchmacher Museum Bramsche, Fotos: Oliver Pracht
Rot – 25 Jahre Tuchmacher Museum Bramsche
Geburtstagsfest und Ausstellungseröffnung
Internationaler Museumstag, Sonntag, 15.5.2022, 10–17 Uhr
Tuchmacher Museum Bramsche | tuchmachermuseum.de
Zentrale Auftaktveranstaltung des Internationalen
Museumstages für Niedersachsen
und Bremen in Kooperation mit der Niedersächsischen
Sparkassenstiftung und der
Kreissparkasse Bersenbrück, dem Museumsverband
für Niedersachsen und Bremen
e.V. sowie dem Förderverein Tuchmacher
Museum Bramsche e.V.
2022 feiert das Museum seinen 25. Geburtstag
ganz im Zeichen der Farbe Rot.
„Das Bramscher Rot ist nicht nur für unser
Museum, sondern auch für die Stadt
Bramsche ein wichtiges Markenzeichen“,
erläutert Kerstin Schumann, Museumsleiterin,
die Themensetzung für das Jubiläumsjahr:
„Das leuchtende Rot, in dem
wir unsere Wolle färben und zu Wolldecken
verarbeiten, ist eng mit der Bramscher
Tuchmachergeschichte verwoben.“
Bereits im 18. Jahrhundert färbten sowohl
ein Schönfärber als auch die in einer Gilde
zusammengeschlossenen Tuchmacher
Wolltuche rot. Im 19. Jahrhundert hatte
die Produktion roter Uniformstoffe wirtschaftliche
Bedeutung.
Den Auftakt zum Jubiläumsjahr macht die
Ausstellung „Rot“, die am Sonntag, den
15. Mai eröffnet wird. Die feierliche Eröffnung
ist gleichzeitig die zentrale Auftaktveranstaltung
des Internationalen Museumstages
für Niedersachsen und Bremen.
Ein entsprechend großes Fest erwartet
die Besucher:innen. „Zwei Mal mussten
wir diese Auftaktveranstaltung coronabedingt
absagen, in diesem Jahr sind wir
zuversichtlich, dass es klappt“, freut sich
Kerstin Schumann zusammen mit den Kooperationspartnern
des Museumstags, der
Niedersächsischen Sparkassenstiftung und
der Kreissparkasse Bersenbrück, dem Museumsverband
für Niedersachsen und Bremen
e.V. sowie dem Förderverein
Unter dem Motto des Museumstages „Museen
mit Freude entdecken“ findet am 15.
Mai ein großes Geburtstagsfest statt. Mit
Gratulant:innenreigen, bunten Geschenken
und „roter“ Musik wird um 11.30 Uhr die
Ausstellung Rot eröffnet. Den ganzen Tag
über, von 10–17 Uhr, wird im Färbekessel
der Färberei mit Krapp Wolle im Bramscher
38 kunst:stück
extras
Rot gefärbt, auf dem historischen
Webstuhl die neue Jubiläumswolldecke
gewebt und im Museumshof
warten Schafe auf Streicheinhalten.
Außerdem gibt es
viele Mit-Mach-Aktionen für Klein
und Groß. Der Eintritt am Internationalen
Museumstag ist frei.
Im Mittelpunkt der Ausstellung
„Rot“, die bis zum 4. September in
der Kornmühle gezeigt wird, steht
die Technik und Geschichte des
Rotfärbens mit Naturfarbstoffen.
Eine raumfüllende Installation
zeigt eindrücklich die zahlreichen
Nuancen von Rot, die dabei entstehen
können. Von historischen
Fahnen über die Bekleidung aus
Bramscher Produktion bis hin zum
Spitztütenfeuerlöscher der Tuchmacherinnung
nehmen ikonische
Objekte die kulturgeschichtliche
Bedeutung der Farbe Rot exemplarisch
in den Blick. Ein Rückblick
mit „roten“ textilen Arbeiten aus
den Ausstellungen der vergangenen
Jahre werden um aktuelle Positionen
ergänzt
Tuchmacher Museum Bramsche
Mühlenort 6, 49565 Bramsche
Jubiläumsprogramm
15.5.–4.9.2022
Rot Jubiläumsausstellung
Sonntag, 15.5.2022, 10–17 Uhr
Geburtstagsfest, Zentrale Auftaktveranstaltung des
Internationalen Museumstages für Niedersachsen
und Bremen sowie Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 1.6.2022, 20 Uhr
KornmühlenKonzert Joachim Raffel Trio
Samstag, 18.6.2022, 20 Uhr
KornmühlenKonzert Multiphonic Saxophonquartett
Sonntag, 19.6.2022, 10–17 Uhr
Schafstag
Sonntag, 11.9.2022, 11–17 Uhr
Tuchmarkt
Freitag, 16.9.2022, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung: Dem roten Faden nach
17.9. – 30.10.2022
Dem roten Faden, nach Ausstellung mit
textilen Arbeiten von Ana Streng
Dienstag, 25.10.2022, 20 Uhr
KornmühlenKonzert Trio Würzburg
Mittwoch, 16.11.2022, 20 Uhr
KornmühlenKonzert Akkordeon-Duo Weles
Freitag, 8.12.2022, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung: RotRotRot
9.12.2022–12.2.2023
RotRotRot Ausstellung mit textilen Arbeiten von
Nike Finger-Hamborg und Malerei von
Sibylle Hermanns
kunst:stück
39
. tecklenburg
40 kunst:stück
. tecklenburg . bremen
Lena von Goedeke | Thomas Wrede
Kryal. Vom Verschwinden des Eises
Malerei, Zeichnungen und Bronzen aus drei Jahrzehnten
30. April bis 25. September 2022
Otto Modersohn Museum Tecklenburg | ommt.de
Das Otto Modersohn Museum Tecklenburg
widmet sich mit seiner neuen Ausstellung
„Kryal. Vom Verschwinden des
Eises“ (30.04. – 25.09.2022) einem hochaktuellen
Thema. Kryal bezeichnet in der
Ökologie den Lebensraum von Schnee
und Gletscher. Mit der Bildhauerin Lena
von Goedeke und dem Fotografen Thomas
Wrede setzen sich zwei Zeugen der
Transformation und des Verschwindens
dieses einzigartigen und fragilen Systems
auseinander. Ihre auf zahlreichen Expeditionen
in das Eis der Arktis und der Alpengletscher
entstandenen Werke sind
komplexe und intensive Zeugnisse der verheerenden
Zustände dort, wo sich unsere
Welt in einem besonders offenkundigen
Wandel befindet. Sie liefern uns dialogischzweistimmig
aufwühlende Zeitdokumente
des Anthropozäns und weisen die so maßgeblich
durch den Menschen verursachten
globalen klimatischen Auswirkungen auf
die lokalen Biosphären nach.
Die Faszination für Gletscher, das Eis und
die Regionen, in denen sie vorkommen,
hat eine lange Geschichte. Sie waren bereits
populäre Motive der Romantik, viele
Schriftsteller und Künstler setzten sich damit
auseinander, brachten sie somit in eine
breitere gesellschaftliche Wahrnehmung
und ließen ein gesteigertes Interesse, dort
hinzureisen, aufkommen. Seit Anfang des
20. Jahrhunderts kann man von einem
Massentourismus in die Gletscherregionen
der Erde sprechen, der sich ungebrochen
weiterentwickelt. Die kalten Lebensräume
wurden und werden zu Attraktionen, die
Mehrwert generieren, anstatt als wesentlicher
Teil unseres globalen menschlichen
Lebensraums verstanden zu werden – der
nur lebt, überlebt, wenn wir ihm fernbleiben.
Bizarrer Auswuchs dieses Verhaltens:
Die bei vielen Menschen mittlerweile im
Bewusstsein verinnerlichte Endlichkeit des
ehemals ewigen Eises hat das touristische
Angebot eines Climate Change Tourism ins
Leben gerufen, der große Besucherströme
einen ‚letzten Blick‘ auf die Ruinen der gefrorenen
Schönheit werfen lässt.
Lena von Goedeke hinterfragt ihre physischen,
visuellen und ästhetischen Erfahrungen
auf ihren Reisen im Hinblick auf
Wahrheit und sozial-mediale Inszenierung
der Arktis als Ausdruck des Unwiederbringlichen.
Ihr individuell künstlerischer Blick
und die extreme körperliche Auseinandersetzung
im Kontakt mit dem fremdartigen
eisigen Lebensraum sind wesentliche Bestandteile
ihrer Neubewertung scheinbar
gewohnter Bilder der Gletscher unseres
Planeten; jenseits aller bisher reproduzierten
Klischees. Sie interessieren geologische
Zusammenhänge, sinnliche Wahrnehmungen
und ihre Überführung in eine
reflektierte Künstlichkeit, indem sie ihre
eigene Identität im Zusammenhang mit
diesem herausfordernden Umland befragt.
In immersiven Panaromen und sensiblen
Details bildet Thomas Wrede die befremdliche
ästhetische Qualität der sterbenden
Gletscher der Alpen fotografisch ab. Er
führt in seinen 2017 begonnenen Fotoserien
transformatorische Prozesse und sich
potenzierende Naturphänomene dieses
Areals vor. Es sind Bilder zwischen Dokumentation
und subjektivem Sehen, die das
Natürliche und das Künstliche verschmelzen
lassen. Seine Zeugnisse zeigen auf,
dass die Klimakrise und die damit einhergehenden
– nicht nur landschaftlichen – Veränderungen
sich bereits sehr nahe, mittlerweile
in Europa, abspielen.
Otto Modersohn Museum Tecklenburg
Markt 9, 49545 Tecklenburg
Abb. oben: Lena von Goedeke, Aerial III, 2021 © VG-Bildkunst 2022
unten: Thomas Wrede, Presena Gletscher Blutschnee, Diptychon 2020, © VG-Bildkunst 2022
kunst:stück
41
. mettingen
Torso vom Belvedere als sinnender Aias, 1990er-Jahre | Gipsabguss nach römischer Kopie 30 vor Chr.–14 nach Chr.,
nach hellenistischem Vorbild, © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München, Foto: Renate Kühling
Die Kunst der Wiederholung
8. Mai bis 31. Juli 2022
Draiflessen Collection | www.draiflessen.com
Fragen wir nach Wert und Bedeutung eines
Kunstwerks, spielen seine wissenschaftliche
Erforschung, sein zeitlicher Kontext
sowie seine öffentliche Anerkennung eine
wesentliche Rolle – nicht zuletzt auch die
nach der Urheber:in des Werks. Was aber
passiert, wenn Kunstwerke wiederholt
werden? Wie sehen unsere Bewertungsmaßstäbe
dann aus?
Die Kunst der Wiederholung präsentiert
eben solche Werke: Gipsabgüsse der Venus
von Milo, von den 1811 auf der griechischen
Insel Aegina entdeckten Skulpturenfragmente,
den Aegineten, Ergänzungen
des Gipsabgusses des Torsos vom Belvedere,
des Weiteren Korkmodelle antiker Bau-
werke sowie Gemäldekopien und Reproduktionsgrafiken
nach Raffaels Sixtinischer
Madonna. Mit diesen sechs Themenschwerpunkten
stellt die Ausstellung ganz bewusst
die Frage, wie eine Kopie, aber auch das zugrundeliegende
Vorbild zu bewerten ist und
regt dazu an, Kriterien wie Originalität, Herkunft
und Autorschaft neu zu überdenken.
Raffaels 1512/13 entstandenes Gemälde
der Sixtinischen Madonna gehörte schon
im 19. Jahrhundert zu einem der meist
kopierten und reproduzierten Bilder. Ursprünglich
als Auftragsarbeit für den Hochaltar
der Kirche San Sisto im italienischen
Piacenza geschaffen, wurde es im 18. Jahrhundert
an den Dresdner Hof verkauft,
42 kunst:stück
. mettingen
links: Aphrodite von Melos, sogenannte Venus von Milo, 2. Hälfte 19. Jh., Gipsabguss nach der antiken Marmorskulptur 150–
125 vor Chr., erworben 1896, © Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Reinhard Seurig/Hans-
Jürgen Genzel // rechts: Anton Hille, Die Sixtinische Madonna, 1913, Öl auf Leinwand, nach Raffael 1512/13, © Gemäldegalerie
Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut
während für die Kirche eine Kopie angefertigt
wurde. Die Wertschätzung eines
perfekt kopierten Gemäldes war bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts groß und zeichnete
auch der Könnerschaft des Kopisten
aus. Spätestens mit dem bestimmenden
Originalitätsanspruch der Moderne verlor
das Kopieren, Wiederholen an Legitimität.
Nichtsdestotrotz kamen zahlreiche Kopien
eines Werks seiner Popularität im selben
Maße zugute wie auch dessen Schöpfer:in
selbst. Lässt sich also die Bedeutung eines
Werks nicht gerade über vielfältige Ketten
von Wiederholungen ausmachen?
Neben Gemäldekopien und Reproduktionsgrafiken
präsentiert die Ausstellung
die beeindruckenden Gipsabgüsse der
Aphrodite von Melos, der sogenannten
Venus von Milo, der Aegineten und des
Torso vom Belvedere – deren marmorne
Vorbilder zu den berühmtesten antiken
Skulpturen zählen. Das Wiederholen
eines Motivs oder einer ganzen Figur in
Gips blickt auf eine lange Tradition zurück,
die bis weit in die Antike reicht. Abgüsse
dienten der Vervollständigung privater
und öffentlicher Sammlungen, als Studienobjekte
und Inspiration in der künstlerischen
Ausbildung. Ferner spielten sie eine
wesentliche Rolle bei der Übertragung
von Bildern von einem Ort zum anderen.
Im 19. Jahrhundert erlebte das Herstellen
von Gipsabgüssen eine Hochzeit. Aufgrund
ihrer gleichmäßig weißen und ebenmäßigen
Oberfläche wurden sie sogar zeitweise
als „Zweitoriginal” höher geschätzt
als die Vorbilder aus Marmor oder Bronze.
Nicht zuletzt trugen auch sie als wichtige
Ergänzungen der musealen Sammlungen
zu einem umfassenderen Überblick über
die Geschichte der Kunst bei.
Hauptleihgeber ist das Lindenau-Museum
Altenburg. Dessen Sammlung wurde von
Bernhard August von Lindenau (1779-1854)
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
angelegt. Sie zeichnete sich dadurch aus,
dass unterschiedlichste Bildkünste – unabhängig
davon, ob Original, Kopie, Abguss
oder Modell – nebeneinanderstanden.
Draiflessen Collection
Georgstraße 18, 49497 Mettingen
kunst:stück 43
. mettingen
Rembrandt Harmensz van Rijn (nach Jan Lievens), Sitzender alter Mann mit Stock, 1631(?)
© Draiflessen Collection/Liberna Collection, Foto: Stephan Kube
Auf Spurensuche
Kabinettausstellung | 22. Juni 2022 bis 15. Januar 2013
Draiflessen Collection | draiflessen.com
Eine Zeichnung einer Künstler:in eindeutig
zuzuschreiben, hängt von verschiedenen
Gegebenheiten ab. Ist das Kunstwerk signiert,
ist die Wahrscheinlichkeit hoch, einen
Treffer zu landen. Doch wie funktionieren
Zuschreibungen eigentlich bei nicht
signierten Zeichnungen? Oder noch einen
Schritt weiter: Können Skizzen und Studienblätter
überhaupt Künstler:innen oder
Künstler:innengruppen, Lehrer:innen oder
Schüler:innen zugeordnet werden?
Gerade beim Studieren ging es oft um kopieren,
aneignen, lernen und so finden sich
insbesondere in den nicht als verkaufbares
Kunstwerk hergestellten Zeichnungen, Skizzen
und Studien Parallelen und Ähnlichkeiten.
Wer also ist die Urheber:in? Kann
man das überhaupt im Nachhinein festlegen?
In der Liberna Collection gibt es im Bereich
der Zeichnungs- und Studiensammlung
einige Beispiele, anhand derer die nahezu
detektivische Arbeit der Spurensuche
nachgezeichnet werden kann.
Draiflessen Collection
Georgstraße 18, 49497 Mettingen
44 kunst:stück
Fragile
Nadia Pereira BeNaveNte
29. aPril (Eröffnung: 18h) – 18. JuNi 2022
Nadia Pereira Benavente
skulptur galerie · bierstraße 2 · 49074 osnabrück · skulptur-galerie.de
mo, mi, do, fr, 11–18 Uhr sa, 10–16 uhr
© different echoes
DIFFERENT
ECHOES
29.
MAI
22
—
14.
AUG
22
KOLVENBURG
EIN DENKMAL DES KREISES COESFELD
An der Kolvenburg 3 | 48727 Billerbeck | kolvenburg.de
. sögel
Fest der Sinne © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Fest der Sinne auf Schloss Clemenswerth
Garten- und Kunsthandwerkermarkt
am 11./12. Juni mit 60 Ausstellern
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth | clemenswerth.de
Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12.
Juni, findet am Emslandmuseum Schloss
Clemenswerth – nach coronabedingter
zweijähriger Pause – wieder das Fest der
Sinne statt. Der Garten- und Kunsthandwerkermarkt
bietet mit rund 60 Ausstellern
Pflanzen und Blumen, Schönes und
Dekoratives für Haus und Garten sowie
hochwertiges Kunsthandwerk und kulinarische
Genüsse. Schlossbesichtigungen,
ein Basteltisch für Kinder sowie Live-Musik
runden den zweitägigen Markt ab. Des
Weiteren dürfen sich Besucher auf den aus
dem NDR-Fernsehen bekannten Gärtner
Matthias Schuh freuen. Das Steckenpferd
des Museumsgärtners am Freilichtmuseum
am Kiekeberg sind Nutzpflanzen. Interessierte
erfahren, welche Pflanzen nicht nur
schön, sondern auch nützlich oder essbar
sind. Er zeigt und erklärt, wie man insektenfreundlich
gärtnert und so einen wichtigen
Beitrag zur Artenvielfalt in Flora und
Fauna leisten kann. Zudem gibt er Tipps
zur richtigen Verarbeitung von Kräutern
und wie man sich im Handumdrehen ein
kleines Gewächshaus baut. Mit in seinem
Gepäck hat der Experte mit dem grünen
Daumen zudem viele weitere Pflanzenund
Gartenkniffe, u.a. auch für die Rosen-
Liebhaber.
Als besonderer Service steht an beiden
Tagen ein kostenloser Shuttle bereit, der
unhandliche oder schwere Ware zu einer
Abholstation bringt, an die Käufer mit ihrem
PKW direkt vorfahren können. Besucher
haben so die Möglichkeit nach dem
Kauf „ohne Gepäck“ den Marktbesuch
fortzusetzen oder auf der Schlossanlage
einfach zu Verweilen und die besondere
Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen oder
Wein zu genießen.
46 kunst:stück
. sögel
Abb. oben: Gartenexperte Matthias Schuh © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Abb. unten: Zentralpavillion © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
Das Fest der Sinne kostet den regulären Museumseintritt
(Erw. 7 €, Erm 3 €, Familien 16 €). Im
Preis inkl. ist der Museumsbesuch mit begleiteter
Schlossbesichtigung. Zudem gilt über das
gesamte Wochenende in Sögel eine geänderte
Verkehrsführung. Ausreichend kostenlose und
schlossnahe Parkplätze stehen so zur Verfügung.
Alle Informationen zu Ausstellern,
Programm und Anfahrt unter:
www.clemenswerth.de
Emslandmuseum
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
kunst:stück 47
. petershagen
InterRegional
GLASHEIMAT BAYERN und Glaskünstlervereinigung
NRW in der Glashütte Gernheim
10. April bis 14. August 2022
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim | lwl-industriemuseum.de
Ein ausgreifendes Spektrum künstlerischer
Positionen der aktuellen Glaskunst
zeigt das LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim: Ab 10. April geben
die Mitglieder der beiden Verenigungen
GLASHEIMAT BAYERN und Glaskünstlervereinigung
NRW einen Einblick in ihr
Schaffen. Die Ausstellung „InterRegional“
entstand in Kooperation mit dem Glasmuseum
Frauenau.
Der Brückenschlag, den bereits der Titel
formuliert, verbindet nicht nur zwei glasaffine
Regionen: Die Gemeinschaftsausstellung
zeigt die große technische und
konzeptuelle Vielfalt und den lebendigen
künstlerischen Austausch in Gebieten, die
beide auf eine lange Tradition der Glasherstellung
blicken. Auch aus diesem Grund
fällt insbesondere die Vielfalt der heißen
und kalten Glasverarbeitungs- und
48 kunst:stück
. petershagen
links: Michael Behrens, Seaforms 349-20, Foto: Norbert Heyl
rechts: Alkie Osterland, Haus Auf Berg; Foto: Holger Schimkat
–bearbeitungstechniken ins Auge: Neben
ofengeformten Glas finden sich Schliff und
Gravur, mundgeblasenes Glas und Gravur
wiederum verbinden sich zur Graal-
Technik. Experimente mit heißem Glas am
Ofen zeugen von der enormen Kreativität,
die das Material freizusetzen vermag. Auch
plastisch und skulptural findet das Material
Anwendung. Beteiligt sind insgesamt
43 mit Glas arbeitende Künstlerinnen und
Künstler.
Beziehungen nach Petershagen existieren
schon länger: Viele Mitglieder der GLAS-
HEIMAT BAYERN waren bereits im Rahmen
anderer Ausstellungen in der Glashütte
zu Gast. Mit der Glaskünstlervereinigung
NRW verbindet die Glashütte Gernheim
eine immer wieder aufgenommene Kooperation:
In mehreren Gemeinschaftsausstellungen,
die meist von Workshops
begleitet wurden, zeigten ihre Mitglieder
in Gernheim aktuelle Werke oder widmeten
dem Standort eine eigene thematische
Ausstellung zum 200jährigen Jubiläum im
Jahr 2012.
LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
kunst:stück 49
. petershagen
Oiva Toikka – Ein Wunderland der Farbe
Oiva Toikka
Ein Wunderland der Farben
13. März bis 28. August 2022
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim | www.lwl-industriemuseum.de
Oiva Toikka (1931–2019) gehört zu den bedeutendsten
Designern Finnlands. Seine
Laufbahn begann zunächst als Kunstlehrer.
Als Designer wandte er sich zunächst de
Keramik zu, erste Ausstellungen mit seinen
Entwürfen fanden bereits 1958 statt.1962
folgte er einer Empfehlung Kaj Francks,
der bereits als Designer für die Glashütte
in Nuutajärvi tätig war, und entwarf seither
für viele Jahre sowohl Gebrauchsglas
als auch künstlerische Kleinserien oder Plastiken
für die Glashütte. Sowohl die Serien
als auch die Kunstobjekte entstanden stets
in enger Zusammenarbeit mit den Glasmachern,
mit denen Toikka die Entwürfe bis
zur Umsetzungsreife weiterentwickelte.
Beliebt waren von Beginn an die gläsernen
Vögel, die Oiva Toikka in unendlicher Vielfalt
entwarf. Diese limitierten Serien wollen
die Fauna nicht naturgetreu abbilden,
sondern die Charakteristika der einzelnen
Gattungen typisch und abstrahierend einfangen.
Vor allem hier zeigt sich die Verbindung
aus präziser Naturbeobachtung
und die Experimentierlust des Künstlers,
seine originelle Sicht auf die Realität und
das Element des Spielerischen, das die extrem
farbigen Plastiken auszeichnet. Sie
zeugen zugleich von der großen Kunstfertigkeit
der Glasmacher, die ein weites
Spektrum an Techniken bei der Gestaltung
der Körper und deren Gefieder einsetzen.
Seine Vorbilder leitete er oft aus der Natur
ab. Eine für die finnische Tradition ungewöhnlich
lebhafte Farbigkeit und Skurrilität
seiner Werke unterscheiden sich
sichtlich von den Entwürfen der eher monochromen,
in ihrer Formensprache sehr
klaren Vorgängern wie Tapio Wirkkala oder
Timo Sarpaneva ab: Im Gegensatz zu den
Vorgängern ist ein Hang zum Bizarren und
Überbordenden im Werk Toikkas unverkennbar.
Die Ausstellung „Oiva Toikka – Ein Wunderland
der Farben“ vereint Werke aus
privaten Sammlungen. Die Auswahl wird
ergänz durch Stücke des Finnischen Glasmuseums
Riihimäki. Sie wurde durch Uta
Laurén kuratiert und setzt die Reihe mit
finnischen Glasdesignern des 20. und 21.
Jahrhunderts fort.
LWL-Industriemuseum
Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
50 kunst:stück
. osnabrück
#ateliernacht
Save the date
Sa. 9.7.2022
18 bis 24 Uhr
Künstlerateliers und Werkstätten in Osnabrück
ProjektbueroKulturamt
kunst:stück 51
. rheine
Peer Christian Stuwe, Murgel, 2017, H: 28 cm (ohne Betonstein), Eisenskulptur
Peer Christian Stuwe
Zeitenwende
10. April bis 19. Juli 2022
Kloster Bentlage | kloster-bentlage.de
Die Zeiten ändern sich und wir verändern
uns mit ihnen, das ist eine Binsenweisheit.
Manchmal gehen die Veränderungen langsam
von statten, manchmal kommen sie
mit Wucht. Künstler:innen haben ein besonderes
Sensorium für solche oft schleichende
Veränderungen – häufig, bevor
sie allgemein wahrgenommen werden.
Auch in den aktuellen Arbeiten von Peer
Christian Stuwe spielen diese Fragen nach
Wendungen und Veränderungen von existentieller
Tragweite eine zunehmende
Rolle.
Seit vielen Jahren verwendet Peer Christian
Stuwe Materialien, die landläufig als
Abfallprodukte bezeichnet werden. Was
Andere als unwert und überflüssig erachten,
Unscheinbares und Übersehenes, findet
sein Interesse. Daraus entstehen Bilder,
Skulpturen und andere immer wieder
überraschende Werke. Anlässlich seines
70. Geburtstages widmen das Kloster Bentlage
in Rheine und die Galerie Münsterland
in Emsdetten seinem vielschichtigen
Werk eine Doppelausstellung. Hier treten
Malerei, Bildhauerei und Grafik miteinander
in Dialog und behandeln den Zustand
der Welt auf unterschiedlichste Weise: kritisch,
nachdenklich, hintersinnig, humorvoll-ironisch.
Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130, 48432 Rheine
52 kunst:stück
Römer- und
Germanentage
Pfingsten, 5. und 6. Juni 2022,
10:00 bis 18:00 Uhr
Infos unter: www.kalkriese-varusschlacht.de
. rheine
54 kunst:stück
. rheine
Anne Carnein
Anfang und Ende und all die Wunder dazwischen – Objekte
15. Mai (Eröffnung: 11 Uhr) bis 14. August
Kloster Bentlage | kloster-bentlage.de
Im Museum Kloster Bentlage wird es in
diesem Frühjahr grünen, wachsen und blühen.
Die Künstlerin Anne Carnein, 1982 in
Rostock geboren, verfolgt seit Jahren eine
sehr eigenständige Position als Bildhauerin.
Ihr Umgang mit gebrauchten und abgelegten
Stoffen, aus denen feingliedriges
Wurzelwerk, farbige Blüten und Blätter
entstehen, lässt staunen. Ihre Objekte beziehen
sich auf die uns umgebende Natur,
deren Erscheinungsformen und langsam
verlaufende Prozesse des Wachsens von
uns Menschen oft nicht wahrgenommen
werden. Ein weiterer Bezugsrahmen ist die
Kunstgeschichte. Erinnerungen an Kunstund
Wunderkammern der Renaissance
oder barocke Stillleben können beim Betrachten
ihrer Objekte wach werden. Die
besondere Präsentation dieser Ausstellung
in den Räumen der Museumssamm-
lung schafft ganz neue Verbindungen,
etwa zu den mittelalterlichen Bentlager
Reliquiengärten. Mit den Werken von
Anne Carnein werden Geschichten über
Körper und Raum und die Erfahrung von
Zeit erzählt, und dies manchmal auch mit
feinem Humor.
- - -
Öffnungszeiten:
Dienstag – Samstag 14 – 18 Uhr
Sonntag 10 – 18 Uhr
Die Eröffnung findet am Internationalen Museumstag
statt, weitere Programmpunkte
sind dazu an allen Standorten der Städtischen
Museen Rheine geplant.
Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130, 48432 Rheine
Anne Carnein, Anfang und Ende, 2021
Anne Carnein, Ohne Titel, 2021
kunst:stück 55
. hörstel
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstraße 10, 48477 Hörstel | da-kunsthaus.de
Foto: Sabine Herke
11.05. – 12.06.22
Jugend gestaltet
Ausstellung der besten Arbeiten
aus dem Wettbewerb
Die Ausstellung zeigt kreative
Kunstwerke junger Menschen und
macht deutlich, wie Kinder und Jugendliche
von 6–21 Jahren die Welt
sehen, erfassen und in Kunstform
dokumentieren: knallig, bunt, unbekümmert
und fantasievoll.
11.06.22 Tag der Gärten und Parks
in Westfalen – 10 Jahre
Kulturhistorische Parkanlagen, bezaubernde
Grüngestaltung, nachhaltige und innovative Gartenkonzepte
- in ganz Westfalen-Lippe steht wieder
die Gartenkultur im Fokus. Gärten und Parks
laden gemeinsam zum Staunen, Entdecken und
Verweilen ein. Inspirierende Momente erleben
Besucherinnen und Besucher bei einem stimmungsvollen
Programm mit vielfältigen Kunstaktionen
auf dem Klostergrün des DA.
Fotos: Michael Jezierny
56 kunst:stück
. hörstel
24.06.22 | openART – DA passiert Kunst
Abend der offenen Tür | Ideenwerkstatt, Performances –
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler vor Ort
und viel Kunst im Werden | Beginn: 18 Uhr
mit Eröffnung der Ausstellung „Hidden Landscapes“
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | da-kunsthaus.de
Der Abend der offenen Tür lädt einmal
mehr dazu ein, ein vielfältiges Kunstprogramm
im DA zu erleben. Spannend wird
es, wenn die, zur Ideenwerkstatt eingereichten,
Entwürfe der Bewerberinnen
und Bewerber für das Projektstipendium
KunstKommunikation 23 bei einem
Rundgang von der Jury vorgestellt werden.
Im Oktober wird feststehen, welche
Projekte davon im nächsten Jahr zur Umsetzung
kommen. Auch die aktuellen Stipendiatinnen
und Stipendiaten Anna van
Eck, Gilbert Geister sowie Maria Vill und
David Mannstein geben Einblicke in ihre
laufenden Kunstprojekte. Ein weiteres
Highlight wird die Eröffnung der Ausstellung
„Hidden Landscapes“ sein. Bei diesem
inspirierenden Sommerabend ist ein
fröhliches Miteinander, Staunen und Diskutieren
gewiss.
19.06.22 Schlösser- & Burgentag Münsterland 2022
Aktionstag „Schlösser- und Burgen 2022“
In kaum einer anderen Region gibt es schönere
Zeugen großer Baukunst als im Münsterland.
Viele Schlösser und Herrensitze
öffnen als „Schätze des Münsterlandes“ ihre
Tore und verzaubern die Besucherinnen
und Besucher in der weitläufigen münsterländer
Parklandschaft.
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster
Gravenhorst ist ein imposantes Denk-
mal in der westfälischen Klosterlandschaft.
Es wurde im Rahmen der „Regionale
2004 links und rechts der Ems“ vom
Kreis Steinfurt – mit Unterstützung des
Landes NRW – saniert und ist heute ein
lebendiger Kunstort mit historischer Anmutung.
Am 19. Juni erleben die Gäste am
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, einen
Tag voller Kunst.
Bodenschätze. Archäologische Funde aus Gravenhorst
Historische Präsentation Geschichte hinterm Giebel
3. April bis 11. September 2022
Von 1999 bis 2002 fanden im Kloster Gravenhorst
die bisher großflächigsten Ausgrabungen
im Bereich eines Zisterzienserinnenklosters
statt. Funde und Befunde
aus dieser Grabungskampagne stehen im
Mittelpunkt der diesjährigen historischen
Präsentation in der Reihe „Geschichte hinterm
Giebel“. Sie reichen bis vor die Klostergründung
ins 13. Jahrhundert zurück
und geben auch Einblick in Hinterlassenschaften
des 21. Jahrhunderts.
Die Objekte sind Zeichenträger, die zwischen
Vergangenheit und Gegenwart vermitteln.
Sie sind uns nah und fern zugleich.
Ihr fragmentarischer Charakter schärft den
Blick, regt Phantasie und historische Imagination
an. Sie werfen Fragen nach dem
Leben vor Ort durch die Jahrhunderte auf.
Wann und für wen ist eigentlich ein Objekt
„wertvoll“, „schön“ oder „alt“? Und was
wird wohl von der Archäologie in 500 Jahren
aus unserer gegenwärtigen Zivilisation
freigelegt werden?
Ausgegrabene Fundamentspuren weisen
bis in die Zeit vor der Gründung des
Klosters Gravenhorst im Jahre 1256 zurück.
Sie werden mit Erkenntnissen der
historischen Bauforschung, archivalischen
Überlieferungen und vergleichender Kulturgeschichte
zusammengebracht, um die
bauliche Entwicklung der Klosteranlage
nachvollziehbar zu machen.
kunst:stück
57
. hörstel
Kloster Gravenhorst © Münsterland e.V., Foelting
Hidden Landscapes
Künstlerische Positionen im Innen- und Außenraum zum
Thema Zukunftsfragen zum Verhältnis Mensch und Natur
Frank Bölter, Anett Frontzek, Kati Gausmann, Swaantje Güntzel,
Martin Kaltwasser, Christoph Wenzel, Käthe Wenzel, Simone Zaugg
24. Juni bis 21. August 2022 | Eröffnung bei openART: 24. Juni ab 18 Uhr
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | da-kunsthaus.de
Das Anthropozän ist eines der großen
Schlagwörter der Zeit und prägt den aktuellen
Gesellschaftsdiskurs. An einem Punkt
angelangt, an dem die Effekte menschlicher
Aktivitäten auf das globale Klima, die
Beschaffenheit des Erdsystems und unsere
ökologischen wie auch gesellschaftlichen
Lebensräume irreversible Veränderungen
und in deren Folge auch kulturelle Anpassungen
mit sich bringen, reflektiert zunehmend
auch die zeitgenössische Kunst dieses
Verhältnis.
Die Ausstellung „Hidden Landscapes“ im
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst zeigt
in verschiedensten künstlerischen Positionen,
von ortsbezogener Installation,
interaktiven und partizipatorischen Interventionen,
Fotografie und Video die Verkettung
von Natur-, Kultur- und Lebensraum
und unseren Handlungen darin.
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler
machen verborgene Landschaften erfahrbar
und gehen den verschiedenen Schichten
von zeitgenössischem Naturverständnis
nach. Dabei setzen die künstlerischen
Positionen zum einen dort an, wo Landschaften
nach wie vor als ursprünglicher
Naturraum und primär urbane Räume, als
von Menschenhand gemacht wahrgenommen
werden, zum anderen dort wo der
Mensch als (Natur)Gewalt auftritt, ohne
die dadurch angestoßenen globalen Prozesse
auf den eigenen Lebensraum erfassen
zu können. Die Arbeiten stellen den
rationalen und messbaren Methoden, sinnliche
Erfahrungen gegenüber. Besucherinnen
und Besucher sind nicht nur reine
Beobachterinnen und Beobachter, sondern
werden auch zu einer teilhabenden
bis aktiven Position ermächtigt.
Die Ausstellung umfasst den Innen- wie
Außenraum, die historische Architektur,
das Klostergrün und den angrenzenden
Naturbereich.
Die Ausstellung „Hidden Landscapes“ wird
am 24.06. am Abend der offenen Tür bei
„openART – DA passiert Kunst“ eröffnet.
Das Kunstfest lädt außerdem zu einem
Rundgang durch die Ideenwerkstatt mit
den Bewerberinnen und Bewerbern für
das Projektstipendium KunstKommunikation
2023 ein. Die aktuellen Stipendiatinnen
und Stipendiaten Anna van Eck, Gilbert
Geister sowie Maria Vill und David Mannstein
geben Einblicke in ihre laufenden
Kunstprojekte.
*Gefördert von der Kunststiftung NRW und der
Kreissparkasse Steinfurt
58 kunst:stück
TextilWerk Bocholt | | Spinnerei
Coolness
Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert
Ausstellungseröffnung
3. 3. Juni 2022 I I 18 18 Uhr
TextilWerk Bocholt | | Spinnerei | | Industriestraße 5 5 | | 46395 Bocholt
textilwerk-bocholt.lwl.org
. münster
60 kunst:stück
. münster
Andy Warhol
zu Gast in Münster
77 Siebdrucke des Pop Art-Künstlers
14. Mai bis 18. September 2022
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
kunstmuseum-picasso-muenster.de
Die Ausstellung „Andy Warhol“ präsentiert insgesamt
77 „Prints“ des berühmtem amerikanischen Pop Art-
Künstlers aus den Jahren 1954 bis 1987. Viele davon
werden in der Schau in Münster erstmalig öffentlich
ausgestellt.
Die Ausstellung zeigt einen breiten Querschnitt durch
Warhols druckgrafisches Schaffen, darunter hauptsächlich
Siebdrucke auf Papier. Zu sehen sind viele seiner
beliebtesten Motive, die zu modernen Bildikonen geworden
sind: Die Campell-Suppendose, Marilyn Monroe
und seine bunten Blumen.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden Porträts von
Stars und Prominenten der 50er- bis 80er-Jahre; darunter
neben Marilyn Monroe auch weitere Hollywoodstars
wie Liz Taylor, Jane Fonda, Grace Kelly und Ingrid
Bergmann, sowie Figuren aus der New Yorker High Society
wie Caroline von Monaco und Liza Minelli.
Warhol porträtiert im gleichen Stil aber auch Staatsmänner
und -frauen wie Lenin, Mao Zedong und Königin
Elisabeth II. sowie Persönlichkeiten aus der (deutschen)
Geschichte, z.B. Johann Wolfgang von Goethe
und Ludwig van Beethoven.
Vollständig wird die Bildserie Flash – November 22, 1963
aus dem Jahr 1968 präsentiert, die die Ermordung von
John F. Kennedy zum Thema hat.
Andy Warhol, Kuh, 1971, Siebdruck auf Papier, Privatsammlung
© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc; Licensed by
Artists Rights Society (ARS), New York
kunst:stück 61
. münster
Andy Warhol, Grace Kelly, 1984, Siebdruck auf Lenox Museum Board, Privtasammlung,
© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts Inc; Licensed by Artis
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Paraphrasen
auf Meisterwerke der Kunstgeschichte,
denen sich Warhol Mitte der
1980er-Jahre intensiv in seinen Druckgrafiken
widmet: Gemälde wie Die Geburt der
Venus von Sandro Boticelli, Die Verkündigung
von Leonardo da Vinci und den Schrei
von Edvard Munch adaptiert er in seinem
unverkennbaren Stil.
Neben seinem bildkünstlerischen Werk
war Andy Warhol aber auch ein leidenschaftlicher
Filmemacher, was die Ausstellung
anhand ausgewählter Beispiele seiner
„Screen Tests“ zeigen wird: Eine von ihm
in den 1960er Jahren entwickelte und gedrehte
Form des Experimentalfilms, die
eine völlig neue Art des Porträts darstellt.
Es handelt sich dabei um kurze, stumme
Schwarzweiß-Filmporträts, die zwischen
1964 und 1966 entstanden sind.
Unter Warhols Anleitung versuchten die
Porträtierten – ein breites Spektrum von
Personen, von denen viele zur kulturellen
Szene New Yorks gehörten – etwa drei Minuten
lang bewegungslos zu sitzen, während
sie gefilmt wurden. Die Filme werden
in Zeitlupe projiziert und zeigen ein sich
langsam bewegendes, fast unbewegtes
Bild der porträtierten Person.
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1, 48143 Münster
62 kunst:stück
WWW.MUSEUM-FUER-LACKKUNST.DE
TABLETT
Holz mit Schwarzlack und Einlagen aus
graviertem Perlmutter
Blühender Pflaumenzweig und Mondsichel, China,
14. Jahrhundert (Ende Yuan-/Anfang Ming-Dynastie)
Erworben 1999
Die Winterpflaume gilt im Fernen Osten als der
erste Frühlingsbote und verheißt ein baldiges
Ende des Winters.
MUSEUM FÜR LACKKUNST
Windthorststraße 26
48143 Münster | Deutschland
Telefon: +49.251.41851-0
ÖFFNUNGSZEITEN
dienstags bis sonntags und an
gesetzlichen Feiertagen 12–18 Uhr
(Eintritt frei)
www.facebook.com/Museum.fuer.Lackkunst
. lüdinghausen
Sala Lieber, Ein Frühling der Burg, 2021, Siebdruck © Kreis Coesfeld, Andreas Lechtape
Making History
Zum 750-jährigen Geburtstages der Burg Vischering
6. Februar bis 29. Mai 2022
Burg Vischering | burg-vischering.de
Schlösser- und Burgen zeugen als Baudenkmäler
von der einstigen Macht, Reichtum
und Geltungsbewusstsein ihrer Erbauer.
Daneben sind sie auch Ort, an denen
bedeutende Kunst entsteht. Könige, Grafen,
ja sogar kleinere Burgherren traten
besonders in früherer Zeiten als Förderer
der Künste auf. Es entstanden überall in
Europa wahre Kunstschätze, die die Geschichte
bis heute prägen.
Anlässlich des 750-jährigen Geburtstages
der Burg Vischering schließt sich der Kreis
Coesfeld dieser Tradition an. Er hat international
renommierte Künstlerinnen und
Künstlern, den Auftrag gegeben, sich
künstlerisch mit der Wasserburg, ihrer
Geschichte und Motivik auseinanderzusetzen.
Entstanden ist eine exklusive und
hochwertige Grafikedition, die im Zuge der
Ausstellung zusammen mit weiteren Werken
erstmalig präsentiert wird.
So wie die Burg seit langem ihre Geschichte
schreibt, schreiben auch die vertretenen
Künstlerinnen und Künstler mit ihren Arbeiten
(Kunst-)Geschichte.
Mit Arbeiten von:
Cees Andriessen, Ruth Bussmann, Mari Girkelidse,
Moritz Götze, Thaddäus Hüppi, Gunilla
Jähnichen, Sala Lieber, Stefan Pietryga,
Gan-Erdene Tsend.
Burg Vischering
Berenbrock 1, 59348 Lüdinghausen
64 kunst:stück
. lüdinghausen
. osnabrück
Museumsquartier Osnabrück
Lotter Straße 2 | 49078 Osnabrück
www.museumsquartier-osnabrueck.de
museum@osnabrueck.de
Telefon: 0541 323-2207 / 323-2237
kunst:stück 65
. billerbeck
Different Echoes
Nikola Dimitrov, Friedhelm Falke, Ekkehard Neumann,
Sigrún Ólafsdóttir, Götz Sambale, Elly Valk-Verheijen,
Annette Wesseling
9. April bis 15. Mai 2022
Kolvenburg | kolvenburg.de
Different Echoes ist ein renommiertes
Künstlerprojekt von Nikola Dimitrov,
Friedhelm Falke, Ekkehard Neumann, Sigrún
Ólafsdóttir, Götz Sambale, Elly Valk-
Verheijen und Annette Wesseling, die seit
2016 gemeinsam in verschiedenen Häusern
ausstellen. Der Projekttitel Different
Echoes verweist hierbei auf eine Vieldeutigkeit
– die Arbeiten der einzelnen Künstler
und Künstlerinnen bilden sowohl ein eige-
66 kunst:stück
. billerbeck
links: Skulptur Sigrun Olafsdottir / großes Bild: Friedhelm Falke / kleines Bild:
Annette Wesseling / Bodenskulpturen: Ekkehard Neumann
nes Echo, wie auch einen Resonanzkörper
zueinander. In Farbe und Form reduziert,
wirkt jede Arbeit für sich und tritt zugleich
im Gesamtensemble in einen spannenden
Austausch mit weiteren Werken und dem
Raum. Die Konstellation der Arbeiten unterscheidet
sich dem Raum entsprechend
in jeder Ausstellung. So entfaltet Different
Echoes in der Kolvenburg eine ganz besondere
Wirkung im Wechselspiel aus Malerei,
Skulptur, neuen Medien in installativer
Bildform und dem historischen Gemäuer
der Burg.
Öffnungszeiten: Di bis Sa, 13–18 Uhr, Sonn-/
Feiertage 10–13 Uhr und 13.30–17.30 Uhr
Kolvenburg
An der Kolvenburg 3 , 48727 Billerbeck
kunst:stück 67
. bocholt
Coolness
Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert
29. Mai bis 30. Oktober 2022
LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt | Spinnerei | textilwerk-bocholt.lwl.org
Cool ist allgegenwärtig. Das Wort ist in
den Medien, in Bereichen der Jugendkultur,
der Werbung und selbst in der Politik
angekommen. Auch in der Mode ist der
Begriff eine beliebte Zuschreibung. Die
Sonderausstellung im TextilWerk Bocholt
ergründet, für was sie steht.
In den täglichen Sprachgebrauch übergegangen,
wird cool heute inflationär verwendet.
Doch was bedeutet cool? Wer
oder was ist cool? Wie und wodurch wird
jemand cool? So einfach die Fragen erscheinen,
so schwierig ist es eindeutige Antworten
zu finden. Das Phänomen Coolness ist
von Ambivalenzen und Paradoxien
geprägt. Während einige
bereits in der stoischen Philosophie
seine Ursprünge sehen, ergründen
sie andere im westafrikanischen
Konzept von „itutu“.
Die moderne Coolness wird im
Kontext der Sklaverei in den USA
verortet, die Aneignung einer
coolen Haltung diente als Überlebensstrategie
der schwarzen
Bevölkerung, um sich nicht von
der weißen Gesellschaft provozieren
zu lassen.
Spätestens mit der Veröffentlichung
von Miles Davis‘ Jazzalbum
„Birth of the Cool“ in den 1950er
Jahren hat der Begriff deutlich
an Konjunktur erfahren und hat
68 kunst:stück
infos
Fotos: LWL-Industriemuseum / Sven Betz
schließlich Einzug in die Populärkultur gehalten.
Eine coole Mentalität lässt sich jedoch
bereits seit den 1920er Jahren beobachten.
Nährboden für die Verbreitung
waren die Urbanisierung, der Konsum und
die Orientierung an Vorbildern aus Kino
und Populärmusik.
Allgemein kann festgehalten werden, dass
sich Coolness im Habitus und Lebensstil
ausdrückt: Sie äußert sich durch Gelassenheit,
Selbstbeherrschung und emotionale
Kontrolle. Die kühl und distanziert
wirkende Haltung zeigt sich auf den jeweiligen
gesellschaftlichen Bühnen der Zeit
im Besonderen in der Kleidung. Im Rahmen
der Ausstellung wird dem Phänomen
Coolness daher als einem Leitmotiv
der Mode im 20. Jahrhundert nachgegangen.
Am Beispiel verschiedener Kleidungsstücke,
wie der Lederjacke, dem Trenchcoat,
der Jeans, dem T-Shirt, dem Anzug,
dem Abendkleid oder dem Trainingsanzug
wird der Historie von Coolness und ihrer
Inszenierung nachgespürt.
LWL-Industriemuseum
TextilWerk Bocholt | Spinnerei
Industriestraße 5, 46395 Bocholt
TextilWerk Bocholt
Forum für Textilkultur
Mit seinen zwei Standorten links und
rechts der Aa stellt das TextilWerk Bocholt
ein einmaliges historisches Ensemble der
Textilproduktion dar.
In der Weberei zeigen wir Ihnen, wie der
Takt der Maschinen ihre Arbeit diktierte.
Unter den Scheddächern der großen Webhalle
setzen Transmissionsriemen und lange
Antriebswellen über 30 historische
Maschinen in Bewegung. Abseits der lärmenden
Fabrik lernen Sie in einem komplett
eingerichteten Arbeiterhaus samt
bewirtschaftetem Garten den kargen Lebensalltag
der Arbeiterfamilien kennen.
Über 20.000 Spindeln drehten sich einst
in der nahe gelegenen Spinnerei Herding.
Auf zwei Etagen werden hier Geschichte
und Gegenwart des Textilen wieder lebendig.
Der Ausstellungsbereich „Die Macher
und die Spinnerei“ präsentiert Geschichte
und Wirken der Textilunternehmer in
Westfalen.
Die zweite Sonderausstellung der Saison
2022 „ÜberLebensmittel“ kann ebenfalls in
der Spinnerei besichtigt werden. Die interaktive
Ausstellung der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt (DBU) widmet sich den
Themen Nachhaltigkeit und Ernährung.
Die Besucherinnen und Besucher können
anhand von acht Themenbereichen
– Welternährung, Landwirtschaftliche
Produktion, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft,
Produktionskette, Lebensmittelverluste,
Werbung, Ernährung und
Produktinformationen zum nachhaltigen
Handeln – erleben, welchen Einfluss unser
Verhalten auf das Klima, die Welternährung
und die Menschen hat.
kunst:stück 69
. hamburg
Fotografie neu denken
Ausstellungen zur 8. Triennale der Photographie in Hamburg
www.deichtorhallen.de
Im Rahmen der 8. Triennale der Photographie
präsentieren die drei Häuser der
Deichtorhallen Hamburg ab dem 20. Mai
ihre Ausstellungsprojekte, welche das diesjährige
Thema Currency aus unterschiedlichen
Blickwinkeln beleuchten.
Wie verändert sich unser Blick auf die Welt
durch die Flut an Bildern, mit denen wir
durch Massenmedien und Internet konfrontiert
werden? Und welchen Einfluss
hat diese Entwicklung auf die fotografische
Praxis? Die Ausstellung CURRENCY:
PHOTOGRAPHY BEYOND CAPTURE in der
Halle für aktuelle Kunst untersucht die Frage
nach der Bedeutung und Funktion der
Fotografie im sogenannten „retinalen Zeitalter“,
in dem Bilder das Sehen und Gesehen-werden
grundlegend mit prägen.
Gezeigt werden Fotografien, die sich von
konventionellen Portraits oder dem konservativen
Anspruch „Wahrheit“ abzubilden
lösen und zunehmend selbst als Rahmen
erzählerischer Erfindungen fungieren.
„Currency“ lädt dazu ein, Fotografie als
Medium völlig neu zu denken.
Am Beispiel der Sammlung F.C. Gundlach
stellt die zweiteilige Ausstellung BEHIND
THE SCENES im PHOXXI den kulturellen
Wert einer privaten Kunstsammlung als
machtvolle Form einer „Währung“ vor.
Fotografien Christoph Irrgangs zeigen die
sonst im Verborgenen stattfindenden Prozesse
von Austausch und Veränderung,
denen die Sammlung kontinuierlich unterliegt,
und machen diese der Öffentlichkeit
zugänglich. Der zweite Ausstellungsteil
zeigt Fotografien und Filmen der
Foto-Redakteur*innen Anna Gripp und Denis
Brudna. Diese dokumentieren das Geschehen
auf der Paris Photo, der weltweit
größten Messe für Photographie, welche
im Kontext der Triennale als „Börse“ des
70 kunst:stück
. hamburg
↗
Abb. v.l.n.r.: Clifford Prince King, Z (long hair portrait), 2020, Courtesy of the artist © Christoph Prince
King // Christoph Irrgang, aus der Serie »Behind the Scenes«, 2021 © Christoph Irrgang // Charlotte
March, Untitled (Ischia), 1953, 23 x 24 cm, Baryt, schwarzweiß © Charlotte March, Deichtorhallen
Hamburg / Sammlung Falckenberg
Mediums eine neue konzeptionelle Rahmung
erfährt.
Die groß angelegte Werkschau über CHAR-
LOTTE MARCH (1929 – 2005) zeigt einen
seinerzeit gänzlich neuen Blick auf die
Modefotografie. Als erste Fotografin, die
mit schwarzen Models gearbeitet hat und
stets selbstbewußte Frauen präsentierte,
zeigen die aus Magazinen bekannten Arbeiten
die humanistische und emanzipatorische
Haltung der Fotografin auf. Zugleich
werfen bisher unbekannte Aufnahmen aus
dem Bestand der Sammlung Falckenberg,
die etwa auf Reisen oder im Alltag Marchs
entstanden sind, einen Blick auf die
sozialen Ränder der Gesellschaft und die
marginalisierten Orte der Stadt. Der Bezug
zu „Currency“ liegt hier vor allem in
der Frage nach dem kulturellen Wert des
Archivs und der Neuverhandlung der Modefotografie
begründet.
CURRENCY:
PHOTOGRAPHY BEYOND CAPTURE
Ausstellung zur Triennale der Photographie
20. Mai – 18. September 2022
Halle für aktuelle Kunst
Deichtorhallen Hamburg
BEHIND THE SCENES
Ausstellung zur Triennale der Photographie
20. Mai – 14. August 2022
PHOXXI. Haus der Photographie temporär
Deichtorhallen Hamburg
CHARLOTTE MARCH
Ausstellung zur Triennale der Photographie
21. Mai – 21. August 2022
Sammlung Falckenberg
Deichtorhallen Hamburg
Deichtorhallen Hamburg
Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg
kunst:stück
71