25.04.2022 Aufrufe

AUCH FISCHE SIND MENSCHE

Giulio Bazzanella Giulio Bazzanellas bevorzugte Materialien waren Stein und Mooreiche. Selbst aus härtestem Stein wie etwa Porphyr holte er Figuren, Menschenwesen – oft Paare – oder Tiergestalten. So entstanden Skulpturen in archaischer Anmutung. Ohne Vorzeichnung sah er, welche Gestalten in den Steinen verborgen waren und holte sie in die Welt, wie aus einem befruchteten Ei ein Lebewesen entsteht. Künstlerkatalog mit Textbeiträgen von Eckhard Henscheid, Richard Luber, Winni Steinl und Achim Hüttner Herausgeber: Achim Hüttner Fotografien: Moritz Hüttner

Giulio Bazzanella

Giulio Bazzanellas bevorzugte Materialien waren Stein und Mooreiche. Selbst aus härtestem Stein wie etwa Porphyr holte er Figuren, Menschenwesen – oft Paare – oder Tiergestalten. So entstanden Skulpturen in archaischer Anmutung. Ohne Vorzeichnung sah er, welche Gestalten in den Steinen verborgen waren und holte sie in die Welt, wie aus einem befruchteten Ei ein Lebewesen entsteht.

Künstlerkatalog mit Textbeiträgen von Eckhard Henscheid, Richard Luber, Winni Steinl und Achim Hüttner
Herausgeber: Achim Hüttner
Fotografien: Moritz Hüttner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AUCH</strong> <strong>FISCHE</strong><br />

<strong>SIND</strong> <strong>MENSCHE</strong><br />

Hrsg. Achim Hüttner<br />

GIULIO<br />

BAZZANELLA<br />

BÜRO WILHELM VERLAG


GIULIO.<br />

Für Lilo


INHALT<br />

// S. 8 Biografische Skizze Giulio Bazzanella<br />

// S. 12 Vita<br />

// S. 14 Die Erinnerungen an Giulio // Eckard Henscheid<br />

// S. 18 Mein Freund Giulio // Richard Luber<br />

// S. 24 »Der Landarzt« // Winni Steinl<br />

// S. 56 Bilderserie Giulio Bazzanella<br />

// S. 126 Grabrede // Achim Hüttner<br />

// S. 136 Impressum<br />

4 ∕ 5


8 ∕ 9


Achim Hüttner im Gespräch mit<br />

Lilo Bazzanella


VITA<br />

GIULIO BAZZANELLA<br />

aus Gesprächen mit der Witwe Lilo Bazzanella<br />

von Achim Hüttner<br />

12 ∕ 13


GIULIO UND ACHIM (2008)<br />

vor der Brunnenfigur »die Schöne und die Bestie«<br />

Quarz // ca. 93 x 63 x 30 cm // 1994


MEIN FREUND<br />

GIULIO<br />

von Richard Luber // Goldener Löwe Kallmünz<br />

Mitte der 80iger Jahre lernte ich ihn kennen, den »Rothändle«<br />

rauchenden Ladiner aus Stegen, den grauköpfig hageren, mit<br />

typisch italienischem Akzent deutsch sprechenden »Exoten«,<br />

der sich am 7er Tisch bei uns im »Goldenen Löwen« in Kallmünz<br />

gerne ein oder zwei Gläschen Portwein gönnte. Und<br />

aus diesen Begegnungen, er, der Gast in unserem Wirtshaus,<br />

ich, der Wirt, erwuchs bald eine intensive und bis zu seinem<br />

Tod anhaltende Freundschaft.<br />

Ohne ihn gäbe es meine Brauerei nicht so, wie sie jetzt ist,<br />

ohne ihn wäre meine Leidenschaft für Stein-Skulpturen nie<br />

geweckt worden und ohne seine Improvisationskunst hätte<br />

manche Aktion von mir, wie z. B. der »Kunstpark Kallmünz«<br />

nie stattfinden können.<br />

Mein Freund Giulio war neben seiner Arbeit als Bildhauer<br />

ein begnadeter Schrauber, Schweißer und Motorenversteher.<br />

Die alten Motoren meiner betagten Brauerei brachte er vor<br />

35 Jahren wieder in die Gänge und die laufen bis zum heutigen<br />

Tag immer noch wie neu, genau und zuverlässig.<br />

Und aus den einzelnen Teilen des in Pottenstein abgebauten<br />

Kühlschiffs montierte er mit über 1000 Nieten, die er aus<br />

Restbeständen eines Kontors in Hamburg aufgabelte, das heute<br />

immer noch dichte »neue« Kühlschiff zusammen. Er brachte<br />

die alte Schrotmühle mit Transmissionsriemen in die Gänge.<br />

Ohne seine Kompetenz wären die alten Motoren der Rührwerke<br />

auf dem Schrottplatz gelandet.<br />

Er war aber auch ein Lebemann, der es verstand zu feiern,<br />

mit oder ohne Grund, ein Leichtfuß, dem die Welt gehört.<br />

An einem der ersten Kunst und Handwerkertage in Kallmünz<br />

verkaufte er als Aussteller eine Mooreichenplastik für<br />

4000 DM. Diesen Verkaufserfolg feierte er mit seinen Freunden<br />

und Bekannten ausgiebig mit Champagner, wobei er die<br />

Autorenlesung der Eva Demski empfindlich störte, ihr aber<br />

hoch gestimmt auch ein Gläschen zukommen ließ, um auf sein<br />

Wohl zu trinken, das sie amüsiert auch annahm.<br />

Er war ein wahrer Lebenskünstler, der sein Alter nicht nennen<br />

und kennen wollte, und der auch eitel niemandem sein<br />

Geburtsdatum verriet. Aber einmal hatte er bei einem Freund<br />

seinen Geldbeutel samt Ausweis liegengelassen. Er war ertappt,<br />

das Rätsel um sein Alter war gelöst und Giulio musste<br />

sich bei der Geburtstagsfeier zum 77., die wir, seine Freunde,<br />

organisierten, outen. Ja, er war noch auf seine alten Tage lebenshungrig.<br />

Seine Witwe, die Lilo, erzählte mir nach seinem<br />

Tod von meinem Besuch bei Giulio im Regensburger Krankenhaus,<br />

als es ihm durch sein Leiden nicht sehr gut ging.<br />

Ich riet damals beiden, sich doch um einen Pflegedienst zu<br />

kümmern, da sie ja doch schon älter wären und anscheinend<br />

18 ∕ 19


AUF DIE FRAGE, OB GIULIO<br />

KÜNSTLERISCHE VORBILDER HATTE,<br />

ANTWORTETE LILO:<br />

»AM EHESTEN NOCH<br />

ALBERTO GIACCOMETTI«<br />

22 ∕ 23


Wohnhaus // 2019<br />

26 ∕ 27


links: »Der kleine Bock«<br />

rötl.-violetter Porphyr // 19 cm x 33 cm // 1991<br />

30 ∕ 31<br />

oben: »Hommage an die Gotik« (Frauenfigur)<br />

Gneis // 50 cm // 2002


echts: »das Paar«<br />

Urgestein<br />

32 ∕ 33


36 ∕ 37<br />

»Frau mit Kind und Tier«<br />

Marmor // 98 x 50 cm


132 ∕ 133<br />

Diese Steine hatte Giulio, kurz vor seinem Tod,<br />

zum Behauen bereit gelegt


DANKE<br />

Dieses Buch ist der Witwe Lilo Bazzanella gewidmet.<br />

Mein besonderer Dank gilt allen, die dieses Projekt unterstützt<br />

haben:<br />

Michaela und Martin Grammer<br />

WM - Plusmarkets Vermögensverwaltung // Manfred Weiss<br />

Steinl Immobilien<br />

Lüdecke GmbH // Klaus Herdegen<br />

AHS Immobilien // Christian Schwarzer<br />

Westphal / Hartbeton GmbH & Co. KG // Johannes Heckmann<br />

A.K.T. Kunstverein Amberg<br />

IG Menschengerechte Stadt e.V.<br />

BAUART GmbH architektur und design // Wolfram Buegger<br />

134 ∕ 135


IMPRESSUM<br />

© 2022<br />

Büro Wilhelm Verlag<br />

Lederergasse 5-7<br />

92224 Amberg<br />

www.buero-wilhelm.de/verlag<br />

Auflage: 300 Exemplare<br />

Fotografien: Moritz Hüttner<br />

Gestaltung und Satz: Anna-Maria Wenzel<br />

Texte von Eckhard Henscheid, Richard Luber,<br />

Winni Steinl, Achim Hüttner<br />

Idee und Realisation: Achim Hüttner<br />

Druckerei: Don Bosco Medien GmbH<br />

donbosco-medien.de<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Dieses Buch oder Teile dieses Buches dürfen nicht ohne die<br />

schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt, in<br />

Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form übertragen<br />

werden.<br />

ISBN 978-3-948137-54-0


[...] Giulio hatte sich über irgendein menschliches Fehlverhalten<br />

gegenüber den ihm anvertrauten Tieren empört:<br />

»Auch Fische sind Mensche!« [...]<br />

Eckard Henscheid<br />

ISBN 978-3-948137-54-0<br />

www.buero-wilhelm.de/verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!