Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 2 · Mai/Juni 2022 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald
JOURNAL
GENÜSSE UND SCHÄTZE
AUS DEM SPREEWALD
Lebenskunst.
LIEBEROSER
HEIDE
GENUSSTOUR
LEINÖL
KALENDER
MIT VERANSTALTUNGEN
www.spreewald.de
Ihr kostenloses
Exemplar zum
Mitnehmen!
SOMMERSTART
im BlechenCARRÉ Cottbus
Das größte Einkaufs-Center in der Innenstadt!
Rund 85 Stores, Restaurants und Cafés, sowie
viele tolle Events und Aktionen warten auf Dich!
Highlights im Mai
Hemden pur
Von Code 911 | Männerwelt
Ausbildungsmesse
Finde Deinen Ausbildungsberuf
Beauty Days
Ladies - lasst es euch gutgehen!
Highlights im Juni
Kindertobetage
Wir sehen uns!
blechen-carre.de
INHALT UND SERVICE
3
INHALT
Genusstour Leinöl 4
Kunstvoller Spreewald 6
Lebenskunst 8 – 9
Ranger Alex | Essbare Natur 9
Spreewälder Dialog mit Julia Geuder 10
Veranstaltungskalender 13 – 19
Spreewald für Kids & Teens 20
Gutes aus dem Spreewald 24
Wild sein ... in der Lieberoser Heide 26
Spreewald für Genießer 30
MEHR SPREEWALD AUF
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
YouTube Spreewald Urlaub
Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf
FSC ® -zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die
Verwendung von FSC ® -zertifiziertem Papier
unterstützen wir eine bessere und nachhaltigere
Bewirtschaftung der Wälder weltweit.
IMPRESSUM
Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald;
ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG; Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg;
www.glc-group.com, www.spreewald.de
Projektleitung: Kristin Anders
Redaktion: Kristin Anders, Clemens Wildt, Anne Magoltz
Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Satz: Claudia Nickol
Titelfoto: spreewald.de/Malte Jäger
TOURIST-INFOS IM SPREEWALD
TOURISMUSVERBAND SPREEWALD
Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald
Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228
reiseservice@spreewald.de · www.spreewald.de
COTTBUS SERVICE
Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420
TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD)
Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160
SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN
Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090
SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040
TOURIST-INFORMATION LUCKAU
Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 1299714
TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD
Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig/Słopišća · Telefon 035472 64025
TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD
Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz (Spreewald) · Telefon 035475 80977
TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE
OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee
Telefon 035478 179090
TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE
Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528
TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE
Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2
15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676
TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE
OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13 a · 15913 Märkische Heide
Telefon 035471 85113
TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND
Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150
TOURIST-INFORMATION CALAU
Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580
TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD
Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755
Besondere Stunden erleben...
www.spreehafen-burg.de
...mit unseren exklusiven Kahnfahrten
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
4
Länge der Tour
28 km (Rundtour)
GENUSSTOUR LEINÖL
AUF DEN SPUREN DES FLÜSSIGEN GOLDES
Was macht den Spreewälder stark?
Ganz genau – Leinöl und Quark!
Begeben Sie sich auf eine genussvolle Reise und
erkunden Sie die beliebte Spreewälder Spezialität
Leinöl. Das „Spreewälder Gold“ wird noch heute in
den Mühlen der Region produziert und gehört zum
kulinarischen Erbe der Spreewälder. Die Geschichte
des Leinöls reicht weit bis ins 18. Jahrhundert
zurück, denn schon damals wurde aus den reifen
Samen des Leins (Flachs) das wertvolle Öl gepresst.
Die schonende Kaltpressung der Leinsaat sorgt
dafür, dass die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten
bleiben. In jeder Flasche Spreewälder Leinöl steckt
also all das Wissen und all die Hingabe, die es für
ein frisch gepresstes Traditionsöl braucht.
©Peter Becker
Auf der 28 Kilometer langen Leinöl Genießertour
passieren Sie die, in 1850 errichtete Holländer
Windmühle und können sich vom traditionellen
Handwerk sowie dem nussig milden Geschmack
des beliebten Leinöls selbst überzeugen. Ein
weiteres Highlight ist der historische Kornspeicher.
Dort werden Sie zu meist vom süßen Duft von
Kaffee & Kuchen in der Kaffeestube begrüßt und
können anschließend auf drei Etagen historische
Schätze aus vergangenen Zeiten bestaunen. Wem
auf dem Weg der Magen knurrt, dem ergibt sich
die Möglichkeit in den von der Qualitätsdachmarke
empfohlenen Spreewälder Gasthäusern das Leinöl
als kulinarische Verfeinerung von Traditionsgerichten
zu genießen.
Landschaftliche Merkmale
• Moorgebiete, Fließlandschaften,
Wälder & Felder
• Traditionelle Spreewalddörfer & Gemeinden
• naturbelassene & asphaltierte Wege
• Geschichtliche Infotafeln
Zwischenstopps, die sich lohnen
• Holländer Windmühle Straupitz
• Kornspeicher Straupitz
• Heimatstube Neu Zauche
• Spreewaldmühle Burg
• Gastronomien & Hofläden auf dem Weg
Orientierung
Mehr Infos unter www.spreewald.de
TIPPS ZUM SOMMERSTART
©TMB Fotoarchiv Florian Trykowski
Spektrale 10 | 15.05.-11.09.
An 120 Ausstellungstagen präsentieren 11
Künstler und 10 Installationen, was „Lebensart in
Brandenburg“ bedeutet. Was das alte Sprichwort
„Was der Bauer nicht kennt,…“ mit der Lübbener
Lebensart zu tun hat und was hinter der regionalen
Lebensart steckt, erfahren Sie durch beeindruckende
Darstellungen auf der Spektrale 10.
www.spektrale-dahme-spreewald.de
Das Amt Peitz feiert 30 Jahre | 25.06.
Das 30-jährige Bestehen des Amtes Peitz soll
mit Ihnen zusammen gefeiert werden. Ab 14 Uhr
startet das Bürgerfest auf dem Hüttenwerksgelände,
wo Sie unter anderem auf acht Peitzer
Gemeinden sowie die Band Jolly Jumper treffen.
Am folgenden Morgen steht Frühshoppen auf
dem Plan.
Hüttenwerk Peitz | Hüttenwerk 1 | 03185 Peitz
Lübbener Familien-Stadtrallye
Was heißt Rathaus auf Sorbisch? Welches Tier ist
in den Wappen am Ständehaus zu sehen? Zwei
Entdeckungstouren, die jeweils ca. 2 Stunden
dauern, führen vorbei an interessanten Denkmälern,
Gebäuden und Sehenswürdigkeiten wie
Schlossinsel, Wasserspielplatz, Schloss, Marktplatz
und durch die Innenstadt.
Spreewald-Service Lübben | Ernst-von-Houwald-
Damm 15 | 15907 Lübben (Spreewald)
PolkaBEATS Festival | 26.-29.05.
Das zwölfte PolkaBEATS Festival lädt Sie erneut
dazu ein, musikalische Klischeebrüche und spektakuläre
Entdeckungen zu erleben. Mit verschiedensten
Musikern und Genres, unter anderem aus
Deutschland, Italien und Brasilien, bekommt das
Festival einen einmaligen Vibe, der sich durch die
urbane Seite des Spreewaldes zieht.
Veranstaltungen in Lübben, Lübbenau, Cottbus
und Luckau. www.polkabeats.de
Führungen im Branitzer Park
Neben interessanten Führungen im Schloss oder
durch den Park halten „Fürst Pückler“ und seine
„Lucie“ ein ganz besonderes Highlight bereit:
Jeden Sonntag können Sie an herrschaftlichen
„Salonführungen“ teilnehmen und alles über
fürstliche Tafelfreuden, Gastgeberkultur und die
Geschichten einzelner Zutaten erfahren.
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss
Branitz | Robinienweg 5 | 03042 Cottbus
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
5
AKUSTISCHE REISE MIT
DEM BURGER ZEITGEIST
ANZEIGE
©Tibor Rostek
Eine neue Erlebniswanderung entführt
Sie durch Burg im Spreewald
Sagenhafte Geschichten – genau das verspricht die
neue Erlebniswanderung mit dem Burger ZeitGeist.
An fünf verschiedenen Stationen können Sie durch
den Burger Ortskern schlendern und Ihr Smartphone
zum Geschichtenerzähler werden lassen.
Lernen Sie im Kur- und Sagenpark bekannte
Sagenfiguren näher kennen. Lassen Sie sich an
und in der Heimatstube Geschichten von damals
und heute erzählen. Erfahren Sie am prächtigen
Bismarckturm, was es mit dem Burger Wahr-
zeichen auf sich hat. Tauchen Sie ein in die eindrucksvolle
Geschichte des Bronzezeit-Denkmals
am Schlossberg. Oder genießen Sie Naturerlebnisse
und Spreewälder Architekturgeschichte am
Schlossberghof. Viele Lauschabenteuer warten
nur darauf, von Ihnen gehört zu werden.
Erlebniswanderung mit dem "Burger-ZeitGeist"
www.burgimspreewald.de
©Ron Petraß
©Ron Petraß
SPREEWÄLDER SAGENNACHT
ZU PFINGSTEN 2022
©Michael Schön
Spreewälder Sagennacht 2022
„Die Rückkehr – Nawrośenje“
04.-06.06.2022
Schlossberg / Bismarckturm, Burg (Spreewald)
Die Spreewälder Sagennacht ist zurück!
Wir freuen uns „Die Rückkehr“ gemeinsam mit
Ihnen feiern zu können. Nach zwei Jahren Warten
ist das zauberhafte Spektakel am Bismarckturm
zurück und auch die diesjährige Episode trägt den
verheißungsvollen Titel „Die Rückkehr“. Was geschah?
Sieben Jahre sind vergangen, seit Juro auf
Pilgerreise nach Jerusalem gegangen war, innerlich
tief zerrissen und trauernd um den Tod seiner
Braut. Diese war Opfer der schwarzen Zauberin
Wurlawa und des Schlangenkönigs Wakapan geworden.
Bis zu seiner Rückkehr sollten die treuen
Lutki seine Krone hüten ... Es verspricht spannend
zu werden.
Erleben Sie das Highlight des Jahres!
Das sagenhafte Open Air Spektakel über Geschichte,
Bräuche und Sagen der Wenden/Sorben im Spreewald
begeistert jedes Jahr zahlreiche Gäste vor
einer zauberhaften Naturkulisse. Seien Sie dabei,
wenn das nächste Kapitel um die Legenden des
Wendenkönigs am Bismarckturm aufgeschlagen
wird und genießen Sie einen abwechslungsreichen
Abend mit Musik, Gesang, Tanz und Theater.
Umrahmt wird das Spektakel von abwechslungsreichen
gastronomischen Angeboten. Den
Abschluss einer jeden Spreewälder Sagennacht
bildet ein imposantes Feuerwerk über den
Bismarckturm.
Seien Sie herzlich willkommen! Witajśo k nam!
Trailer zur Spreewälder Sagennacht:
Einlass: 18:30 Uhr
Vorprogramm: 19:30-20:30 Uhr
Hauptprogramm: 21:00-22:30 Uhr
Tickets im Kartenvorverkauf:
Vollzahler: ab 22,50 € pro Ticket
ermäßigt (8 bis 17 Jahre): ab 10,00 € pro Ticket
online unter www.sagennacht.de oder in der
Tourist-Information Burg (Spreewald)
Tourist-Information Burg im Spreewald
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 035603 75 01 60
info@BurgimSpreewald.de
www.BurgimSpreewald.de
facebook/BurgimSpreewald
instagram/burgimspreewald
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
6
KUNSTVOLLER
SPREEWALD
VERZAUBERNDE GLAS-
KUNST AUS GOLSSEN
Unweit der Stadt Golßen liegt der kleine
dazugehörige Ortsteil Zützen, in welchem eine
außergewöhnliche Glaskünstlerin ansässig ist.
Ramona Oberföll arbeitet seit mehreren Jahrzehnten
handwerklich mit unterschiedlichsten
Materialien und fertigt kunstvolle Gegenstände
an. Hierzu gehören nicht nur Kunstelemente aus
Glas, sondern ebenfalls Schmuck oder detailgetreue
Metallfiguren.
Das Steckenpferd der Künstlerin sind jedoch
Bleiglasfenster in Form von realistisch daherkommenden
Blumen und Tieren. Oftmals aus Altglas
produziert, sind diese schönen Schmuckstücke
ein Highlight jedes Gartens oder Fensters. Schön
ist hierbei der Aspekt, dass bereits produzierte
Materialien einen neuen Nutzen erhalten. Wer
somit im Besitz von schönem Altglas ist, kann
dies gerne der Glaskünstlerin zukommen und sich
individuelle Kunstobjekte anfertigen lassen.
©spreewald.de/C. Wildt
Ein weiterer Teil ihrer Arbeit ist das Anfertigen
von dekorativen und tragbaren Schmuckgegenständen.
Klassischerweise handelt es sich hierbei
um Ringe oder Ohrschmuck, doch fertigt die
Künstlerin auch Auftragsarbeiten an.
In ihrer kleinen Werkstatt verbringt Ramona
Oberföll nach eigenen Angaben sehr viel Zeit,
um immer wieder neue Ideen künstlerisch zu
verwirklichen. Dies wird in ihrem Atelier anhand
der unterschiedlichsten Kunstwerke deutlich.
Ob ein mit Bernstein besetzter Bonsaibaum,
ein gelöteter Frosch aus Zinn oder die bereits
beschriebenen gläsernen Blumen – jedes Kunstwerk
ist ein Unikat und wurde mit äußerst viel
Kreativität angefertigt.
Ramona Oberföll – Glaskunst
Bundesstraße 6 | 15938 Golßen
Tel.: 035452 174 84 | Mobil: 0178 235 41 28
©spreewald.de/C. Wildt
©spreewald.de/C. Wildt
SORBISCHES
ECKCHEN
Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt.
Die Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter
erschaffen, als sie sich in der Region
ansiedelten. Ihre Kultur und farbenfrohen
Bräuche pflegen sie noch heute und so wird
im Spreewald auch niedersorbisch/wendisch
gesprochen. Im Folgenden finden Sie einige
Vokabeln, die thematisch zu dieser Ausgabe
passen.
Lebenskünstler
Schätze aus
der Region
genießen
Naturerlebnis
selber
machen
Essen und
Trinken
zwónoźaŕ žywjenja
drogostki
z regiona
póžywaś
dožywjenje
w pśiroźe
sam
cyniś
jěza a
piśe
Übersetzt mit der freundlichen Unterstützung von:
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V., www.domowina.de
Idyllische
Kahnfahrten
ab Lübbenau
Von Karfreitag bis Mitte
November tägliche
Kahnrundfahrten nach Lehde.
Abfahrtszeiten täglich von ca.
10 bis 14.30 Uhr ca. alle 30 Min
Komfortable Kähne mit Tischen
und Getränkeservice | Überdachte
Kähne bei Regenwetter
Hafen „Am Holzgraben“
Dammstraße 71
03222 Lübbenau/Spreewald
r-wendenburg@t-online.de
www.holzgraben.de
Tel.: 0171 1093411
direkt am Hafen
& täglich geöffnet
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
7
ANZEIGE
©Silvano Procopius
LÜBBENAU –
DIE STADT DER KAHNFAHRT
Schon Theodor Fontane war fasziniert, als er von
Lübbenau aus zu einer ausgedehnten Kahnfahrt
in den Spreewald aufgebrochen ist – das war
1859. Heute haben die Gäste im Hafenviertel
der Stadt noch viel mehr Möglichkeiten als der
märkische Dichter damals: Neben den ganzjährig
angebotenen traditionellen Rundfahrten
gibt es in Lübbenau von Mai bis September
verschiedene Erlebnis- und Themenkahnfahrten.
Hier können Sie den Spreewald auf vielen
faszinierenden Wegen entdecken – sagenhaft,
kriminell, urig-gemütlich!
©Manuel Frauendorf
Lübbenau/Spreewald lädt ein zu Radtouren
und Rundgängen
Lübbenau ist der ideale Ausgangspunkt, um die
Spreewälder Natur und Kultur auf vielen Wegen
zu entdecken. Sei es mit dem Fahrrad – zum Beispiel
während der Kleinen Spreewaldtour entlang
der Wassermühlen zum Schwarzen Berg – oder
auf einem der thematischen Rundgänge.
Mit Start ab der Touristinformation laden Sie
unsere erfahrenen Stadtführer und Stadtführerinnen
ein, den historischen Stadtkern Lübbenaus zu
erkunden und zu entdecken.
Lübbenauer Trachtenrundgang
02.05. und 06.06. | 19 Uhr
Klassische Stadtführung
Dienstag | 16 Uhr
Nachtwächterrundgang durch Lehde
Dienstag | 20 Uhr | Start in Lehde
Kleine Spreewaldtour
Mittwoch | 10:30 Uhr
Sagenhafter Spaziergang
Donnerstag | 19 Uhr
Im Wandel der Zeit –
eine historische Parkführung
Freitag | 10 Uhr | Start im Schlosspark
Der Natur auf der Spur
13.05. und 10.06. | 10 Uhr
Lübbenauer Trachtenrundgang
Freitag | 16 Uhr
FAHRPLAN AUSGEWÄHLTER KAHNFAHRTEN VON MAI BIS SEPTEMBER 2022
MONTAG
Abendfahrt mit dem Wassermann ••
18:30 Uhr | Hafen Schwerdtners Kahnfahrten
ca. 1,5 Stunden | Kahnfahrt ohne Pause
20 € p.P. | 10 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 887040
DIENSTAG
Große Tageskahnfahrt in den Hochwald ••
9:30 Uhr | Großer Spreewaldhafen
ca. 8-9 Stunden | inkl. 2-3 Pausen
39 € p.P. | 22 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 2225
Große Wotschofska-Tour ••
10:30 Uhr | Hafen „Am Holzgraben“
ca. 6 Stunden | inkl. 2 Pausen
25 € p.P. | 12 € Kind | Anmeldung: Tel. 0171 1093411
Kleine Abendkahnfahrt •
19 Uhr | Kleiner Hafen „Am Spreeschlößchen“
ca. 1,5-2 Stunden | Kahnfahrt ohne Pause
16 € p.P. | 8 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 8721422
MITTWOCH
Spreewaldkrimi-Kahnfahrt ••
11 Uhr | Hafen „Schwerdtners Kahnfahrten“
ca. 5 Stunden | inkl. 2 Pausen | 29,50 € p.P.
12,50 € Kind | Anmeldung: Tel. 0172 6012580
Kahnfahrt mit dem Original Sagen-Peter ••
19 Uhr | Großer Spreewaldhafen
ca. 2,5 Stunden | 26 € p.P. | 13 € Kind
Anmeldung: Tel. 03542 887040
DONNERSTAG
Die Kahnpartie mit einer Spreewälderin ••
10 Uhr | Großer Spreewaldhafen
ca. 4 Stunden | Fahrt endet im Dorf Lehde
25 € p.P. | 14 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 2225
FREITAG
Lichterfahrt in die Abenddämmerung •
19 Uhr | Kleiner Hafen „Am Spreeschlößchen“
ca. 1,5-2 Stunden | Kahnfahrt ohne Pause
16 € p.P. | 8 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 8721422
SAMSTAG
Kleine Abendkahnfahrt •
19 Uhr | Kleiner Hafen „Am Spreeschlößchen“
ca. 1,5-2 Stunden | Kahnfahrt ohne Pause
16 € p.P. | 8 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 8721422
Sommernachtskahnfahrt ••
19:30 Uhr (Sept. 18:30 Uhr)
Großer Spreewaldhafen | ca. 2 Stunden nonstop
17 € Erw. | 10 € Kind Anmeldung: Tel. 03542 2225
SONNTAG
Kombitour Schleusenkahnfahrt ••
10 Uhr | Großer Spreewaldhafen
ca. 5 Stunden | inkl. 90 Minuten Pause
22 € p.P. | 12 € Kind | Anmeldung: Tel. 03542 2225
Große Wotschofska-Tour ••
10:30 Uhr | Hafen „Am Holzgraben“
ca. 6 Stunden | inkl. 2 Pausen | 25 € p.P.
12 € Kind | Anmeldung: Tel. 0171 1093411
Spreewaldkrimi-Kahnfahrt ••
11 Uhr | Hafen „Schwerdtners Kahnfahrten“
ca. 5 Stunden | inkl. 2 Pausen | 29,50 € p.P.
12,50 € Kind | Anmeldung: Tel. 0172 6012580
Hinweis: Die Angabe der jeweiligen grünen Punkte [•]
gibt Auskunft, wie viele Personen notwendig sind,
damit die Fahrt stattfindet.
• Durchführung ab 1 Person
•• Durchführung ab 6 Personen
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Straße 15 | 03222 Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
info@luebbenau-spreewald.com
Tel. 03542 887040 | Fax 03542 8870429
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
8
LEBENSKUNST
GENÜSSE UND SCHÄTZE AUS DER REGION
©spreewald.de/Malte Jäger
„NIMM DIR ESSEN MIT,
WIR FAHREN NACH
BRANDENBURG“
... singt Reinhald Grebe in seiner Brandenburg-
Hymne. Dass man heute kein Stullenpaket mehr von
zu Hause mitzunehmen braucht, um in Brandenburg
kulinarisch „zu überleben“ kann man sich vielleicht
vorstellen – dass Brandenburg und insbesondere
der Spreewald jedoch sogar eine kulinarische
Schatzgrube sind, wissen nach wie vor nicht alle
Besucher der blühenden Urlaubsregion. Mit dem
Jahresthema „Lebenskunst“ will Kulturland Brandenburg
auf diese regionalen Schätze und Angebote
rund um Essen und Trinken aufmerksam machen.
Im Interview mit Christian Müller-Lorenz, Leiter der
Themenjahre von Kulturland Brandenburg, stellt
sich heraus, was hinter dem Titel steckt und welche
Highlights im Jahr 2022 erlebt werden können.
„Brandenburg ist schon lange keine kulinarische
Wüste mehr“, versichert Christian Müller-Lorenz:
„Es gibt unglaublich viele schöne, authentische
Orte, die man kulinarisch entdecken kann. Da
gehören gutes Essen, raffinierte Getränke und
regionale Produkte dazu“. Insbesondere im Spreewald.
Die Gurke, der Meerrettich, das Leinöl und
die Hefeplinse sind die allseits bekannten und beliebten
Klassiker – bilden jedoch nur die Spitze des
Spreewald-Eisberges. Dutzende regionale Bauern,
Produzenten, Manufakturen, Hofläden, Restaurants
oder auch Cafés bilden ein traditionell-innovatives
Geflecht aus einem breiten Genussspektrum.
REGIONALE ADRESSEN, DIE AUF JEDE
URLAUBS-TO-DO LISTE GEHÖREN
Gemüsebaubetrieb Spreewald – Marcel Mich
Lübbenauer Straße 12, 03222 Lübbenau/
Spreewald OT Klein Radden
Landgut Pretschen
Am Landgut 2,
15913 Märkisch Heide (Spreewald) OT Pretschen
Spreewaldbauer Ricken
Stradower Weg 27, 03226 Vetschau/Spreewald
Biohof Auguste
Ströbitzer Straße 31, 03099 Kolkwitz
Agrarhandel & Service GmbH Dürrenhofe
Lübbener Straße 7a, 15913 Märkische Heide
Brandenburg sei ohnehin einer der Vorreiter in
Bezug auf regionale Produkte und Produktionen,
Bio-Angebote und Nachhaltigkeit. Die mehr
als 50 Partner aus jedem Landkreis und jeder
kreisfreien Stadt des Landes, die gemeinsam mit
Kulturland Brandenburg an dem Thema „Lebenskunst“
mitwirken, beweisen, dass die einzelnen
Regionen viel zu bieten haben. Die Ergebnisse
des Projektes können von Besuchern außerhalb,
wie auch den Brandenburger und Brandenburgerinnen
selbst erlebt werden.
©Nadine Redlich
Landwirtschaft und Produkte aus der Region
bilden im Spreewald, wie auch im gesamten
Land Brandenburg einen wichtigen Bestandteil
des Jahresthemas „Lebenskunst“. Für Christian
Müller-Lorenz und sein Team war dieser Aspekt
besonders wichtig, da die Landwirtschaft ein
großer wirtschaftlicher Teil des Bundeslandes ist.
„Kulturland Brandenburg hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die kulturelle Vielfalt,
das kulturelle Erbe, aber auch die Brüche
in der Geschichte Brandenburgs zu
vermitteln und dahingehend, zu verschiedenen
Themen, das Land immer
wieder neu zu entdecken.“
Christian Mueller-Lorenz
©spreewald.de/Malte Jäger
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
9
„LEBENSKUNST“ STAMMT
VON „LEBENSKÜNSTLER“.
Jemand, der versucht immer das Beste
aus einer Situation zu machen, der es
immer wieder schafft aus der Patsche
zu kommen und zu überleben. Kulturland
Brandenburg möchte mit dem Projekt
im Jahr 2022 den eher negativ behafteten
Begriff ins Positive rücken und Brandenburg
so von seiner authentischsten Seite, mit
all seinen Schätzen und Geschichten zeigen.
„Lebenskunst bedeutet auch, sich Zeit zu nehmen.
Zeit für das Land und die Menschen, die dort
leben.“ Demzufolge kann jeder, der sich auf eine
kulinarische Reise innerhalb des Spreewaldes einlässt
zeitgleich auch langsamer, nachhaltiger und
bewusster unterwegs sein. Daraus stellt sich die
Frage, ob Selberpflücken heutzutage den Gang in
den bequemen Supermarkt ablöst? Bei dem breiten
kulinarischen und handwerklichen Angebot,
welches es in der Region gibt, könnte man es fast
annehmen. Christian Müller-Lorenz ist sich sicher,
dass der Supermarkt wohl nie abgelöst werden
wird. Dennoch geht der Trend der Globalisierung
wieder zurück zu einem natürlichen Umfeld, kürzere
Produktionswege und smarte Lieferketten. Die
Fragen „Wo kommt das Produkt her?“ und „Wie
ist es verarbeitet worden?“ finden immer häufiger
ihren Weg in den Alltag. Als erste Qualitätsregion
Deutschlands ist es auch den Betrieben im Spree-
wald besonders wichtig, dass ihre Gäste auf die
Qualität der Produkte schauen. Dieses Bewusstsein
soll mit der „Lebenskunst“ transportiert werden.
Essen und Trinken sollen die Brücke darstellen,
über die die Region neu entdeckt werden kann.
LEBENSKUNST IM
LAND BRANDENBURG
Im Rahmen des Themenjahres finden zahlreiche Projekte
an einzelnen Standorten im Land Brandenburg
statt. Unter anderem kann „Lebenskunst“ in Form
von Ausstellungen, Workshops, Filmen, Performances,
Tanzveranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen
oder auch kulturellen Bildungsangeboten erlebt
werden. Eröffnet wird das Themenjahr am 20. Mai
auf dem Gelände der Landesgartenschau in Beelitz.
Weitere Infos auch unter
www.gesellschaft-kulturgeschichte.de
LEBENSKUNST IM
SPREEWALD
Regionale Produkte und Landwirtschaft sind
seit jeher Dreh- und Angelpunkt für einen
authentischen Spreewaldurlaub. Vom Start der
Erntesaison im Mai bis hin zu den traditionellen
Erntefesten im Herbst kann an fast jeder Straßenecke
und Fließkurve regional geschlemmt werden.
Touren, wie etwa der beliebte Gurkenradweg
oder Angebote einzelner Produzenten kommen
der Spreewälder Lebenskunst auf die Spur. Wie
und wo Sie mehr über die regionalen Angebote
rund um die Themen Essen und Trinken, Tafelfreuden,
Landwirtschaft und regionale Schätze
erfahren können, finden Sie in dieser und den
nächsten Ausgaben des Spreewald Journals im
Themenjahr 2022.
Weitere Infos auch unter
www.spreewald.de
©spreewald.de/Lena Tschuikow
DURCH DIE SPREEWÄLDER
TIER- UND PFLANZENWELT MIT
RANGER ALEX
IN DER NATUR IST
„FAST“ ALLES ESSBAR
Die Wirkung von Pflanzen auf unsere Gesundheit ist
seit einiger Zeit wieder stark im Kommen. Viele unterschiedliche
Medien berichten von den sogenannten
„Superfoods“, von Fettburnern oder Heilpflanzen.
Ob Goji-Beere oder Chiasamen, die Liste der vermeintlichen
Vitaminbomben von Übersee ist lang.
Aber eigentlich haben wir schon alles vor der Haustür.
Mit einem Körbchen und dem richtigen Wissen
bewaffnet, kann man sich in der Apotheke der Wiese
und des Waldes reichlich bedienen. Wer sogar einen
Garten besitzt, kann sich diese auch noch gezielt
anbauen bzw. fördern. So reicht meist ein vermutlich
wildes Eckchen im Garten aus, wo man sehr schnell
fündig wird. Zum Beispiel nimmt die Brennnessel nicht
nur für die Natur als Wirtspflanze für Insekten eine
wichtige Rolle ein, sondern ist auch ein super Geheimtipp
in der Naturheilkunde. Der hohe Vitamingehalt
(A, B, C und E) war schon Früher gerade für das einfache
Volk ein wichtiges Nahrungsergänzungsmittel.
©JMüller
Bei der inneren Anwendung half es zudem bei Blasen
oder Magenproblemen, bei Gicht oder bei Bluthochdruck.
Selbst die Brennesselsamen, besitzen zudem
eine aphrodisierende Wirkung. Frisch oder getrocknet
verzehrt, haben die Samen allgemein eine anregende
Wirkung und können so auch sehr gut gegen Müdigkeit,
oder Stress bedingter Leistungsschwäche eingesetzt
werden. Wenn die Manneskraft nicht mehr so
richtig will, können die Samen der Brennnessel dabei
helfen. Daher nennt man sie auch „Wiesenviagra“.
Eine Pflanze, welche ebenso vielseitig einsetzbar
ist, ist der Holunder. Alles an der Pflanze kann verwendet
werden. Seien es die Blüten, Beeren, Blätter,
Rinde oder sogar die Wurzel. Die Vielseitigkeit
dieser Pflanze ist bemerkenswert und wird mit dem
nötigen Respekt an die nächsten Generationen weitervermittelt.
So erzählen die Bauern ihren Kindern
noch heute, dass man vor jedem Holunderstrauch,
an dem man vorbeigeht, den Hut zu ziehen habe.
Holunderblüten ©pixabay
Im alten Germanien galt der Holunder als heilig.
Wer einen Strauch rodetete, wurde hart bestraft.
Aber Vorsicht! Bevor man jetzt rausstürmt, um
seine Hausapotheke aufzufüllen, sollte man sich
vorher informieren, wo dies erlaubt ist. Zum Beispiel,
ist das Sammeln von Pflanzen in Schutzgebieten
meist verboten oder nur bis zu einer bestimmten
Menge gestattet. Bei manchen Pflanzen besteht
eine hohe Verwechslungsgefahr. Daher ist es immer
wichtig, vorher die Kenntnis über die „heimischen
Wundermittel“ zu besitzen oder gegebenenfalls
jemanden um Rat zu fragen. Andernfalls bleibt es
bei einem einmaligen Geschmackserlebnis.
Lust auf eine Tour mit unseren Rangern?
Infos und Termine finden Sie hier:
www.spreewald-biosphaerenreservat.de
Naturwachtstützpunkte in Lübbenau, Burg und
Schlepzig
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
10
SPREEWÄLDER
DIALOG
MIT JULIA GEUDER
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Stiftung
in drei Worten bzw. Wortgruppen.
Wildnis schützen, Wildnis vernetzen und Wildnis
erlebbar machen.
Was hat Sie dazu bewogen,
Wildnisbotschafterin zu werden?
Ich habe mich innerhalb meiner Ausbildung und
meines Studiums mit Umwelt- und Wildnisbildung
beschäftigt. Im Zuge dessen hatte ich bei der Stiftung
Naturlandschaften Brandenburg die Möglichkeit,
das Wildnisbotschafterprojekt von Grund auf
mit aufzubauen. Das Spannende daran war nicht
nur, dass man sich hierbei noch einmal genauer mit
dem Thema Wildnis und den Facetten beschäftigen,
sondern auch einen Bildungskurs entwickeln konnte,
mit welchem man diese Thematik weitergeben
und somit auch andere Menschen begeistern kann.
Wie sieht Ihr Arbeitsalltag im Allgemeinen aus?
Der Tag startet normalerweise im Büro in der Außenstelle
Lieberose. Neben dem alltäglichen E-Mail-
Verkehr werden primär Projekte mit den Kollegen
besprochen, bei denen ich mitwirke. Beispielsweise
entwickeln wir derzeit einen neuen Erlebnisweg
mit dem Titel „Sternenpfad“. Hierfür stellen wir in
Kooperation mit einem Ausstellungsdesigner die
Inhalte der einzelnen Stationen zusammen. Ein
weiterer Teil meiner Arbeit findet draußen in der
Wildnis statt. Hier gebe ich begleitende Führungen
oder schaue auch einfach mal nach dem Rechten.
Wie man sich vielleicht vorstellen kann, kostet es
auch viel Zeit und Arbeit, solch ein Erlebnisgebiet
sauber und intakt zu halten. Donnerstags haben
wir in der Regel einen Wildnisbotschafter-Onlinekurs,
bei welchem sich die Teilnehmenden über
spezifische Themenbereiche austauschen können.
Letzte Woche ging es zum Beispiel um das Lesen
von Tierspuren. Diese Kursreihe startet meistens Anfang
des Jahres und dient als freiwillige Ausbildung
von zukünftigen Wildnisbotschaftern. Wer Interesse
hat, kann sich gerne bei uns melden.
©spreewald.de/Malte Jäger
Was ist die größte Herausforderung als
Wildnisbotschafterin in der Lieberoser Heide?
Die größte Herausforderung ergibt sich durch
die gigantische Größe unserer Region, weshalb
wir auch auf Hilfe von Ehrenamtlichen angewiesen
sind, um möglichst viele Führungen anbieten
zu können. Wer uns hierbei unterstützen möchte,
ist herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Welche Tiere begegnen Ihnen im Arbeitsalltag
in der Lieberoser Heide?
Es hat immer ein wenig mit Glück zu tun, Tiere
zu entdecken. Am häufigsten sind Wildschweine,
Rehe oder Rotwild zu sehen. Mein persönliches
Highlight ist der Wiedehopf, ein sehr bunter
Vogel mit orange/weißem Gefieder, welcher an
einen tropischen Vogel erinnert. Ein weiteres Tier,
welches ich spannend finde, ist der Wolf. Jedoch
hatte ich persönlich noch nie das Glück, diesem
Tier zu begegnen.
Apropos Wolf – Wie viele Rudel leben derzeit
in der Lieberoser Heide?
Das lässt sich leider nicht ganz pauschal sagen,
da die Tiere auch abwandern und weite Strecken
zurücklegen können. Doch in der Regel halten
sich immer ein bis zwei Rudel bei uns in der
Region um Lieberose auf.
Die Wichtigkeit des Bildungsauftrages für
Sie persönlich ist in diesem Interview herauszuhören
gewesen.
Welches Projekt liegt Ihnen denn derzeit
besonders am Herzen?
Ja, das stimmt! Ich finde es besonders schön,
wie naturbegeistert die Menschen nach einem
Besuch in unserer Wildnis sind. Ein besonders
schönes Projekt, welches ich derzeit begleite,
ist der bereits erwähnte Erlebnispfad „Sternenpfad“.
Dieser Erlebnispfad ist im Übrigen nicht
nur nachts innerhalb einer begleiteten Führung
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Julia Geuder arbeitet seit zwei Jahren bei
der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
im Bereich Wildnis, Klimaschutz und Umweltbildung.
Der Aufgabenbereich dieser Tätigkeit
ist weit gefasst. Gemeinsam mit ihrem
Team bietet die Wildnisbotschafterin unter
anderem ausgiebige Führungen in der
Lieberoser Heide an. Hierbei haben Gäste
die Möglichkeit, interessantes Wissen über
die Wildnis zu erlangen und das Bewusstsein
für den Umweltschutz zu schärfen.
interessant. Er ist so konzipiert, dass sich die Besuchenden
diesen Pfad auch tagsüber anschauen
und interaktiv erleben können.
Welche Ranger- und Erlebnistouren bieten
Sie an und was können Ihre Besucher bei
diesen Touren erleben?
Unsere Touren werden in Kooperation mit
mehreren Partnern angeboten. Wir arbeiten eng
mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und
der Naturwelt Lieberoser Heide zusammen. Durch
diesen gemeinschaftlichen Zusammenschluss
haben wir eine tolle thematische Vielfalt und ein
breites Angebot. Solche Erlebnis- oder Rangertouren
dauern je nach Umfang anderthalb bis drei
Stunden. Die nächste Führung, welche ich anbieten
werde, nennt sich „Wilder Sternenhimmel“
und findet am 13. August statt. Hierbei sind wir in
unserem Wildnisgebiet unterwegs und ich erzähle
einige spannende Anekdoten zu den jeweiligen
Sterneinbildern. Die Dunkelheit ist für die Natur
und besonders für nachtaktive Tiere wichtig.
Starten werden wir am Parkplatz Sukzessionspark
an der B168 zwischen Lieberose und Turnow um
22.00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung über den
Veranstaltungskalender der Naturwelt Lieberoser
Heide ist allerdings erforderlich.
Auf welche Veranstaltungshighlights können
sich Besucher des Spreewaldes in naher Zukunft
freuen?
Am 14. Mai findet der Subbotnik, ein gemeinschaftlicher
Arbeitseinsatz, statt. Das ist eine
schöne Veranstaltung, bei welcher man gegenseitig
ins Gespräch kommen kann.
Danke für den Einblick in Ihren
Wirkungskreis. Alles Gute für Sie!
Das Interview führte Anne Magoltz
11
AB IN DIE NATUR – AB NACH LÜBBEN (SPREEWALD)
ANZEIGE
Natur pur mitten in der Stadt
Inmitten von Wiesen und Feldern, von Fließen
und Flüssen durchzogen lädt Lübben (Spreewald)
zum Erholen in einer einmaligen Naturkulisse ein.
Egal, ob ein Kanuausflug auf idyllischen Wasserwegen,
eine Kahn-Stadtrundfahrt durch die Innenstadt
oder eine Erkundungstour mit dem Rad – unvergessliche
Naturerlebnisse warten auf Sie. Mitten in
der Stadt gibt es eine grüne Oase – die Schlossinsel.
Hier gibt es für alle kleinen Entdecker Spiel und
Spaß und für die Großen Entspannung. Und wer
hoch hinaus möchte, für den bietet der Kletterwald
einen fantastischen Weitblick über den Spreewald.
Lübbens grüne Lunge – der Hain
Dieser natürliche Restauwald inmitten der Stadt lädt
mit seinen verschlungenen Wegen und schön gestalteten
Plätzen zum Spazieren gehen und Verweilen
ein. Das wohl beeindruckendste Element sind die ca.
220 Alteichen, die hier eine Höhe von ca. 30 Metern
erreichen. Inmitten dieser grünen Oase stoßen
Sie auf den „Liuba-Stein“, der auf eine einstige
slawische Kultstätte im Lübbener Hain verweist.
Einst huldigte hier der slawische Volksstamm der
Wenden mit Gebet und Opfer der Liebesgöttin Liuba.
Unterwegs mit dem Spreewälder Storchenvater
Schnüren Sie ihre Wanderschuhe und kommen
Sie mit auf eine spannende Reise. Zusammen
mit unserem Spreewälder Storchenvater Arnulf
Weingardt entdecken Sie bei einer Naturerlebniswanderung
die einzigartige Flora und Fauna
und erfahren Wissenswertes über die regionalen
Besonderheiten. Mit etwas Glück begegnen Sie
Storchennestern, Biberbauten und Eisvogelröhren.
Infos und Anmeldung unter der Tel.: 03546 3090
Termine finden Sie auf
www.luebben.de/tourismus
Spreewald-Service Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 15
15907 Lübben (Spreewald)
Tel.: 03546 3090
spreewald-service@tks-luebben.de
www.luebben.de/tourismus
©framerate-media.de
©spreewald.de/Lena Tschuikow
schuhhaus strauch
Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg
mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten
2
.
Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–17 Uhr
Kontakt:
Kurparkstraße 9
03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 563
www.schuhhaus-strauch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
12
NORDRHEIN-
WESTFALEN
HAMBURG
NIEDERSACHSEN
SACHSEN
DÜSSELDORF ERFURT
DRESDEN
HESSEN
KIEL
SCHLESWIG-
HOLSTEIN
BREMEN
HANNOVER
SACHSEN-
ANHALT
THÜRINGEN
MECKLENBURG-
VORPOMMERN
SCHWERIN
MAGDEBURG
BRANDENBURG
BERLIN
POTSDAM
Spreewald
Teufelsteich
Wildau-
Wentdorf
Falkenberg
Teupitzer
See
Wildpark
Johannesmühle
Baruth
Glashütte
Golßen
Krossen
Museumsdorf
Glashütte
Sagritz
Uckro
Spreewaldring
Kart-Center
Bhf. Brand
Heideseen
Köthener See
Tropical Islands KRAUSNICKER
BERGE Krausnick
Neuendorfer
See
Schlossinsel
Spreewelten Bad
Freilandmuseum
Lehde
Groß-Leuthener
See
Tourismusverband
Spreewald
Raddusch
Bhf.
Raddusch
Slawenburg
Raddusch
Spreewald
Therme
Stradow
Weißstorch-
Infozentrum
Gräbendorfer
See
Schwielochsee
SPREEWALD
Waldow
Bhf. Schönwalde
Lamsfeld
Biebersdorf
Schönwalde
Briesener See
Freiwalde
Freiwalde/
Briesensee
Reichwalde
Lübben
Lübben
(Spreewald)
Neu Zauche
Bhf. Lübben
Neu Lübbenau
Dürrenhofe
Bhf. Lübbenau
Gröditsch
Groß Leuthen
Leipe
Göritz
Bhf. Vetschau
Byhleguhrer See
Byhleguhre
Schmogrow
Werben
Unterteich
Oberteich
Bunker-Museum
Sport- und Freizeitbad
Lagune
Spree
Hälterteich
Neuen- Peitzer Teiche
dorfe
Teich
Bhf. Teichland
künftiger
Cottbuser
Ostsee
Park & Schloss Branitz
Großsee
Erlebnispark
Teichland
Klinger See
RHEINLAND
PFALZ
WIESBADEN
MAINZ
SAARLAND
SAARBRÜCKEN
Schloss & Orangerie
Altdöbern
Altdöberner
See
Drebkau
STUTTGART
BADEN-
WÜRTTEMBERG
BAYERN
MÜNCHEN
0 km 5 km 10 km
© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com
Dahme
Teupitz
Gehren
Staakow
Luckau
Goßmar
Kreblitz
Wanninchen
Bomsdorf
Märkisch
Buchholz
Freesdorf
Köthen
Duben
Leibsch
Groß Wasserburg
Hindenberg
Fürstlich Drehna
Neuendorf
am See
Schlepzig/
Slopišća
Alt
Schadow
Hohenbrück Pretschen
Ragow Lübbenau/
Spreewald
Spreewald-
Museum/
Spreewaldbahn
Lübbenau
Bathow
Dreieck
Spreewald
Kittlitz
Alt Zauche
Calau
Boblitz
Werchow
Werder/Spree
Schuhlen-Wiese
Vetschau
Vetschau/
Spreewald
Trebatsch
Straupitz
(Spreewald)
Zaue
Jessern
Goyatz
Kurort
Burg
(Spreewald)
Niewisch
Speichrow
Lieberose
Kolkwitz
Fehrow
Dissen
Drachhausen
Drehnow
Cottbus
Langengrassau
Cottbus-
West
Bhf. Cottbus
Cottbus-
Klein
Ost
Gaglow
Peitz
Tauer
Neuendorf
Schönhöhe
Jänschwalde
Roggosen
Forst
ELBE-ELSTER-LAND
Bronkow
C A
L A U
E R
S C H W
E I
Z
NIEDERLAUSITZER
LANDRÜCKEN
NATURPARK
L I E
B E R
O S
E R
H
E I
D E
nach Berlin
1 Auto-Stunde
FLÄMING
nach Berlin nur
30 min. Zugfahrt
BER FLUGHAFEN
BERLIN BRANDENBURG
DAHME-SEEN-GEBIET
SEENLAND ODER-SPREE
nach Breslau
nach Forst
(Lausitz)
und Polen
nach Zielona Góra/Polen
2 Auto-Stunden
nach Dresden
1 Auto-Stunde
nach Prag/Tschechien
3 Auto-Stunden
DRS FLUGHAFEN
DRESDEN
LAUSITZER SEENLAND
RESERVAT SPREEWALD
UNESCO-BIOSPHÄREN-
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK
Legende:
Gurkenradweg ®
Tourist-Information
Tourist-Information
i-Marke
deutschlandweit einheitliches und
zeitgemäßes Qualitätssigel für Touris-Informationen
(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)
Kahnabfahrtstelle
Camping
Historischer Dorfkern
Historischer Stadtkern
Historische Altstadt
Mühle
Wassermühle
Aussichtsturm
Museum
Gurkenflieger
mangelhafte Wegbeschaffenheit
Autobahn
Bahnverbindung + Bahnhof
Informationszentrum des
Biosphärenreservates Spreewald
Naturpark-Info des Naturparks
Niederlausitzer Landrücken
I.N.A. Lieberoser Heide, Internationale
NaturAusstellung, www.ina-lieberose.de
www.spreewald.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
13
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Oberspreewald
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de, jeden Montag
10 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Samstag
11 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Dienstag-Freitag
13 Uhr 100 Jahre Sportgemeinschaft Burg
Heimatstube Burg, www.BurgimSpreewald.de
jeden Mittwoch-Sonntag
14:30 Uhr
KIDS
Kreativnachmittag für Groß und Klein
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de, jeden Mittwoch
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
30.04., 14.05., 28.05., 04.06., 11.06., 25.06.
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours:
Spreewald – Sagenhaft gut
Spreehafen, www.lutkitours.de
30.04., 14.05., 28.05., 04.06., 11.06., 25.06.
Cottbus
6 Uhr Wochenmarkt auf dem Oberkirchplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Dienstag und Samstag
8 Uhr Wochenmarkt auf dem Stadthallenvorplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Mittwoch und Freitag
8 Uhr Wochenmarkt in der Spremberger Straße
Stadthallenvorplatz, www.cmt-cottbus.de
jeden Donnerstag, (nicht am 26.05.)
10 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService, www.cottbus-tourismus.de
jeden Dienstag und Samstag
Di-So
12 bis
18 Uhr
Di-So
12 bis
18 Uhr
Di-So
12 bis
18 Uhr
AUSSTELLUNG: Dorfleben Fotografien
seit den 1970er-Jahren bis heute
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 12.03.-29.05.
AUSSTELLUNG: Zerbrechlich!
Ton, Scheibe, Bild: Künstlerkeramik
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 12.03.-26.06.
AUSSTELLUNG: Kindheiten. Malerei,
Fotografie, Grafik und Bildhauerei aus
der Sammlung des BLMK
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de, 02.04.-12.06.
16 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService, www.cottbus-tourismus.de
jeden Donnerstag im April
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Naturkundliche Ausstellungen
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
jeden Dienstag und Mittwoch
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Dienstag-Donnerstag, ab 17.05.
11 Uhr Storchenführung
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
jeden Dienstag und Mittwoch
11 und
14 Uhr
Stary lud – Begegnungen mit dem alten Volk
Heimatmuseum Dissen/Stary lud
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Mittwoch
13 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Freitag, ab 20.05.
14 Uhr Führung durch das Heimatmuseum Dissen
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Dienstag
Golßen
Markttag in Golßen
Stadt Golßen, jeden Mittwoch und Freitag
Lübben (Spreewald)
Ausstellung:
Morgen gibt es Karpfen blau, Hanka!
Rathausgalerie, www.luebben.de
10.05.-31.10.
8 Uhr Lübbener Wochenmarkt
Marktplatz, www.luebben.de
jeden Mittwoch und Freitag
9 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de, jeden Mittwoch im Juni
9:30 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de, jeden Mittwoch im Mai
10 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Kirchturm am Markt
jeden Montag und Donnerstag
10 Uhr Führung im Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
www.paul-gerhardt-verein.de
jeden Dienstag und Freitag
Mi-So
10 bis
17 Uhr
Mi-So
10 bis
17 Uhr
Sonderausstellung:
Eine unerwartete Kunstreise ...
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de, 13.03.-22.05.
Sonderausstellung:
Brandenburger Bräute
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de, 11.06.-10.09.
11 Uhr Spreewaldkahnfahrten um Lübben
Hafen 1-5, täglich
15 Uhr
KIDS
Feuerwehrmuseum "Eine Zeitreise durch
die Vergangenheit"
Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de
jeden Mittwoch
18:30 Uhr Sommeryoga an der SpreeLagune
SpreeLagune, www.yogapurna.de
jeden Mittwoch, ab 01.06.
19:30 Uhr Romantische Abendkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 "Flottes Rudel"
jeden Donnerstag
19:30 Uhr Fährmanns Abendgruß
Abfahrt: Hafen 1 "Flottes Rudel"
jeden Samstag im Mai
20 Uhr Naturkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 "Flottes Rudel"
jeden Montag
20:20 Uhr Nachtwächter Kahnfahrt
Abfahrt: Hafen Strandcafé
www.spreewaldnachtwaechter.de
jeden Samstag, (nicht am 28.05.)
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
21 Uhr Fährmanns Abendgruß
Abfahrt: Hafen 1 "Flottes Rudel"
jeden Samstag im Juni
21:10 Uhr Nachtwächter Rundgang
"Lübben im Laternenschein"
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
jeden Montag, Mittwoch, Freitag
(nicht am 06.05., 27.05., 30.05.)
21:30 Uhr Spreewälder Nachtlicht-Kahnfahrt
Abfahrt: Hafen Strandcafé
jeden Dienstag und Donnerstag
Lübbenau/Spreewald
Sonderausstellung: Walter Großpietsch –
ein Lebenswerk in Miniatur
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
24.06.2021-26.02.2023
Austellung: Dunkel
Liuba Galerie, www.liuba-gallery.de
25.03.-24.06.
Bunte Grüße aus der Republik –
Post für einen Ferienplatz
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
01.04.-31.10.
10 Uhr Im Wandel der Zeit – Eine Parkführung
Eingang zum Schlosspark
www.luebbenau-spreewald.com
29.04., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06., 24.06.,
01.07.
10:30 Uhr Kleine Spreewald-Radtour
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Mittwoch, ab 01.06.
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag
16 Uhr Stadtführung durch die Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag
19 Uhr Original Peter`s Sagenkahnfahrt
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
jeden Mittwoch, ab 25.05.
19 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch die
Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Donnerstag, ab 26.05.
20 Uhr Nachtwächter-Rundgang durch Lehde
Spreewalddorf Lehde
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag, ab 24.05.
Werben
14 Uhr Kräuter für Körper und Seele entdecken
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Mittwoch
14 Uhr Auf einen Kaffee mit Spreewaldkoch
Peter Franke
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Donnerstag
14 Uhr Spreewälder Vorratswirtschaft
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
jeden Freitag
17 Uhr Kräuterklatsch und Spreewaldplauderei
Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de
Montag bis Freitag
14
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
EINMALIGE VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 28.04.2022
Cottbus
19:30 Uhr Multivisionsshow
Zentrales Hörsaalgebäude der BTU
www.adac.de/cottbus
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: Solaris
Großes Haus, www.staatstheater-cottbus.de
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus: Alzheim
Kammerbühne, www.staatstheater-cottbus.de
Luckau
19 Uhr Courage – Kinotreff in der Kulturkirche
Kulturkirche Luckau,
www.phronesis-diskurs.de
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 29.04.2022
Burg (Spreewald)
9:30 Uhr Geführtes Wandern im Spreewald
Gesundheit & Seelenpflege im Spreewald
www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de
Cottbus
20 Uhr Paul Panzer: Midlife Crisis
CottbusService/Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Samstag, 30.04.2022
Beesdau
16 Uhr Tanz für Toleranz – Tanz in den Mai
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Burg (Spreewald)
18 Uhr Maibaumaufstellen
Festplatz Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19:15 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg,
www.spreewald-insider.de
Cottbus
19:30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Willkommen in meinem Leben
Theaterscheune Ströbitz
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Feuer, Wasser und verzierte Eier
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Golßen
17 Uhr Maibaumstellen
Stadt Golßen
Heideblick
14 Uhr
KIDS
Keine Angst vor´m Apfelwurm –
Info-Picknick
Naturwacht Niederlausitzer Landrücken
Höllberghof
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Vortrag: Dem goldenen Zeitalter der
Spreewaldmaler auf der Spur
Hotel & Restaurant Spreeblick Lübben
18 Uhr Maibaumstellen in Treppendorf
Berste-Brücke in Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
19 Uhr Tanz in den Mai
Marktplatz Lübben
Lübbenau/Spreewald
17:30 Uhr Walpurgisnacht
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Luckau (Görlsdorf)
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, www.wanninchen-online.de
Peitz
10 Uhr Stadtführung mit dem Peitzer Festungskanonier
inkl. Besichtigung des
Festungsturmes
Historischer Altstadtkern von Peitz
www.tourismus.peitz.de
17 Uhr Traditionelles Maibaumstellen
Marktplatz Peitz, www.tourismus.peitz.de
20 Uhr Jetzt nicht, Liebling
Theater Company Peitz e.V.
www.theatercompany-peitz.de
Sonntag, 01.05.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr Backofenfest
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Frühjahrströdel in Treppendorf
Berste-Brücke in Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
10 Uhr
KIDS
Sondereröffnung
des Feuerwehrmuseums
Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Anradeln in Lübbenau
ab Spreeweltenbahnhof
www.luebbenau-spreewald.com
Montag, 02.05.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 03.05.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt und Marktplatz
www.calau.de
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Wir können über alles reden – Kabarett
der Extraklasse mit den Hengstbrüdern
Bunte Bühne Lübbenau / GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Mittwoch, 04.05.2022
Cottbus
20 Uhr Dieter Nuhr: Kein Scherz!
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 05.05.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
Lübben (Spreewald)
21:10 Uhr Nachtwächter Rundgang
"Lübben im Laternenschein"
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Straupitz (Spreewald)
20 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 06.05.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr 21. Benefizkonzert
des Amtes Burg (Spreewald)
Evangelische Kirche, www.kircheburg.de
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 07.05.2022
Burg (Spreewald)
15 Uhr Burger KurKonzert:
Limberger Lindenmusikanten
Festplatz, www.BurgimSpreewald.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19:30 Uhr Krimi auf dem Kahn mit der Autorin
Franziska Steinhauer
Spreehafen, www.BurgimSpreewald.de
19:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Saisonstart –
Reise ins slawische Mittelalter
Heimatmuseum Dissen/Stary lud
www.dissen-striesow.de
Lieberose
10:30 Uhr Wanderung: Militärhistorische Relikte
in der Lieberoser Heide
Parkplatz, app.guestoo.de
15 Uhr Ausstellungseröffnung:
HUND, KATZE & Co.
Galerie in der Darre
www.lieberose-niederlausitz.de/
Lübben (Spreewald)
11 Uhr
KIDS
Kinderorgelführung
mit Johannes Leonardy
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
www.paul-gerhardt-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
Oh diese Schule! –
Von der Schiefertafel zum Polylux
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
80 Jahre Klaus Renft – eine Hommage
Kulturhof Lübbenau/GLEIS 3
Tag des offenen Ateliers am GLEIS 3
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier
www.spreewaldatelier.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
15
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19:30 Uhr Corvus Corax Live
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 08.05.2022
Cottbus
KIDS Familien- und Frühlingsfest mit Flohmarkt
Flugplatzmuseum Cottbus
18 Uhr Uwe Steimle: Heimatkunde
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Saisonstart –
Reise ins slawische Mittelalter
Heimatmuseum Dissen/Stary lud
www.dissen-striesow.de
Heideblick (Langengrassau)
10 Uhr Wanderung: Wo Wasser das Licht
erblickt – Die Beke-Quelle
Höllberghof
Lieberose
14 Uhr Wanderung: Auf den Spuren der Wölfe
und ihrer Beute
Sukzessionspark Lieberoser Heide
app.guestoo.de
Schlepzig/Słopišća
1,5 mm RangerTour: Die Fischteiche
von Schlepzig bis Lübben
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Konzert mit den Saspower
Dixieland Stompers
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 09.05.2022
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
Dienstag, 10.05.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr –
Mit allen Sinnen die Natur entdecken
Infozentrum "Schlossberghof"
www.naturwacht.de
16 Uhr Wildkräuterwanderungen
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de
Mittwoch, 11.05.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung:
Oh diese Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 12.05.2022
Straupitz (Spreewald)
20:15 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 13.05.2022
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Rocknacht – Die Deutschrocklegenden
Double Show
MUSICTRAUM Event- & Konzertagentur UG
www.musictraum.de
Peitz
19 Uhr Geschichten und Geschichte aus Peitz –
Vortragsreihe des historischen Vereins
zu Peitz e.V.,Festungsscheune Peitz
www.museumsverein-peitz.de
Straupitz (Spreewald)
19:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 14.05.2022
Burg (Spreewald)
15 Uhr Burger KurKonzert: Oldie Express Cottbus
Festplatz Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
20 Uhr Lydia Benecke –
Die Psychologie des Bösen!
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Komm tanzen! Die Schlagerparty
MUSICTRAUM Event- & Konzertagentur UG
www.musictraum.de
22 Uhr 19 Years Club Bellevue
Club Bellevue, www.club-bellevue.net
Sonntag, 15.05.2022
Burg (Spreewald)
Cottbus
Fastenwoche im Spreewald
Naturheilpraxen Ina-Elke u. Bronia Braun
www.ferienwohnung-naturheilpraxis.de
16:30 Uhr In Spring – Das große Frühlingskonzert
Stadthalle Cottbus,
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
15 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Internationaler Museumstag
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Drjewjanki in Konzert mit den WITAJ –
KIDS Kindern
Wendische Kirche
www.tourismus.vetschau.de
Dienstag, 17.05.2022
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr RangerTour:
Wassermarder und fliegender Edelstein
Tourist-Information Lübbenau
www.naturwacht.de
Mittwoch, 18.05.2022
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 19.05.2022
Cottbus
20 Uhr Veronika Fischer & Band
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
KÄSE- UND FLEISCHPRODUKTE
VOM KRAINER STEINSCHAF
Start der Hofladensaison
ab dem 14.05. jeden
Samstag von 14- 18 Uhr
www.Schafhof-Landwehr.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
Straupitz (Spreewald)
20:45 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 20.05.2022
Cottbus
20 Uhr The Last Waltz –
Tribute Concert to 60’s & 70’s Rock
Sportplatz Döbbrick
Sport- und Speisegaststätte bei Facebook
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Die Wunderübung – Eine Komödie von
Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Luckau (Görlsdorf)
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, www.wanninchen-online.de
Straupitz (Spreewald)
20:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 21.05.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
20 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
20 Uhr The Last Waltz –
Tribute Concert to 60’s & 70’s Rock
Sportplatz Döbbrick
Sport- und Speisegaststätte bei Facebook
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Heimatmarkt regional geMacht
Breite Straße, www.luebben.de
20 Uhr BluesNacht
Herrenhaus Neuhaus
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Von wegen frech – Kabarett und
Comedy können auch ganz jung!
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
16
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Vetschau/Spreewald
16 Uhr
KIDS
Theater: Familie Wutz kommt nach
Vetschau
Bürgersaal im Bürgerhaus
www.tourismus.vetschau.de
17 Uhr Benefizkonzert für die Kirche Ogrosen
Evangelische Dorfkirche Ogrosen
www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19:30 Uhr Landkino in Raddusch
Sport- und Kulturscheune Raddusch
Sonntag, 22.05.2022
Cottbus
15 Uhr
KIDS
Egsdorf
Hänsel & Gretel:
Black out im Märchenwald
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
6 Uhr RangerTour:
Welcher Vogel singt denn da?
Naturerlebniszentrum Wanninchen
Lieberose
10 Uhr Literarische Wildnis-Exkursion mit
Dr. Ernst Paul Dörfler
Parkplatz am Sukzessionspark Lieberose
app.guestoo.de
Lübben (Spreewald)
16 Uhr Frühlingskonzert
Aula Paul-Gerhardt-Gymnasium
www.stadtchor-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Ohrwürmer aus Oper und Chanson –
Ein bunter Musikmix mit der Sängerin
Sabine Denkinger
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Peitz
15 Uhr Führung durch das neue „alte“ Peitz
Festungsturm Peitz
30 Jahre AG historische Stadtkerne-
Festungsgelage
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr Trödelmarkt auf dem Gelände
der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 23.05.2022
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
Dienstag, 24.05.2022
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Heimsuchung – Kabarett
der Extraklasse mit Rene Sydow
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Mittwoch, 25.05.2022
Lübben (Spreewald)
18:30 Uhr Arbeitstreffen zur Vorbereitung der
botanisch-literarischen Lesung am
06.06.2022
Wendischer Bauernhof
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung:
Oh diese Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 26.05.2022
Cottbus
PolkaBEATS Festival 2022 in Cottbus
Strombad Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr PolkaBEATS Festival 2022 in Lübben
Dodge City Saloon, www.polkabeats.de
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Orgelwandelkonzert – mit dem Fahrrad
von Lübbenau nach Lübben
Nikolaikirche Lübbenau
www.kirche-luebbenau.de
Straupitz (Spreewald)
20:45 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Konzert mit den Saspower
Dixieland Stompers
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Freitag, 27.05.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Hellmuth Henneberg –
Die Geheimnisse meiner Frau
Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc"
www.BurgimSpreewald.de
20:30 Uhr Krimi auf dem Kahn mit der Autorin
Franziska Steinhauer
Spreehafen, www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
12 Uhr Gartenfestival Park und Schloss Branitz
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und
Schloss Branitz
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr PolkaBEATS am GLEIS 3
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.polkabeats.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr Ein Holzschnitzer zeigt sein Können
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Samstag, 28.05.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
18 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
20:15 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, www.wanninchen-online.de
19:30 Uhr Konzertfrühling –
Abendserenade im Borcheltsbusch
Parkplatz am Friedhof
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr Ein Holzschnitzer zeigt sein Können
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Sonntag, 29.05.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Qigong im Spreewald
Treppendorf, Kimpernweg 9
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Der verstimmte Elefant –
Heinz Erhard Abend
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr Ein Holzschnitzer zeigt sein Können
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 31.05.2022
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Die Wunderübung –
Eine Komödie von Daniel Glattauer
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Mittwoch, 01.06.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Vetschau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Die Piraten sind los –
Kindertag im Sommerbad Vetschau
Sommerbad Vetschau
www.stadt.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr
KIDS
Kindertag an der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Donnerstag, 02.06.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Die Wiese ruft! –
Richtig mähen mit der Sense
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 04.06.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Heimatmarkt regional geMacht!
Festplatz, www.BurgimSpreewald.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
18:30 Uhr Spreewälder Sagennacht in Burg
(Spreewald)
Am Bismarckturm,
www.BurgimSpreewald.de
20 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
20:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
17
Lübben (Spreewald)
10 Uhr
KIDS
10 Uhr
KIDS
Kinderspektakel
Marktplatz Lübben (Spreewald)
www.luebben.de
Tag der offenen Tür der Feuerwehr,
mit Kinderfest
Feuerwache und Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
13 Uhr Bahnhofsviertelfest
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.spreewaldatelier.de
Sonntag, 05.06.2022
Burg (Spreewald)
18:30 Uhr Spreewälder Sagennacht in Burg
(Spreewald)
Am Bismarckturm
www.BurgimSpreewald.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Summer Island Open Air
Schlossinsel Lübben (Spreewald)
www.nachtflug-eventproduktion.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Das slawische Pferdeorakel mit der
Kunstreitertruppe Ompah e.V.
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 06.06.2022
Burg (Spreewald)
18:30 Uhr Spreewälder Sagennacht in Burg
(Spreewald)
Am Bismarckturm
www.BurgimSpreewald.de
Egsdorf
Deutscher Mühlentag in Fürstlich Drehna
Bockwindmühle
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Poesie unterm Weinlaub
Wendischer Bauernhof
www.spreewald-christl.de
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr
KIDS
Das slawische Pferdeorakel mit der
Kunstreitertruppe Ompah e.V.
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 07.06.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt und Marktplatz
www.calau.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Donnerstag, 09.06.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lesung auf dem Kahn
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 10.06.2022
Cottbus
Drachhausen
Cottbuser Ostseesportspiele
Sportplatz Cottbus-Willmersdorf
10 Uhr Wanderung: Ein gesunder Tag im Wald
für Jung und Alt
Waldparkplatz an der L50, app.guestoo.de
Peitz
19 Uhr Geschichten und Geschichte aus Peitz –
Vortragsreihe des historischen Vereins
zu Peitz e.V.
Festungsscheune Peitz
www.museumsverein-peitz.de
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 11.06.2022
Burg (Spreewald)
15 Uhr Burger KurKonzert: Tom´s Daddy
Festplatz, www.BurgimSpreewald.de
20:30 Uhr Krimi auf dem Kahn mit der Autorin
Franziska Steinhauer
Spreehafen, www.BurgimSpreewald.de
Calau
10 Uhr RangerTour: Kornblumenblau
Bahnhof
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Kunstgartenfestival
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Picknickkonzert im Herrenhaus Neuhaus
Herrenhaus Neuhaus
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Markt der Traditionen und des Handwerks
Schlosspark Lübbenau
www.spreewaldfest.de
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen, www.wanninchen-online.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Handwerkermarkt
mit Schauschur der Burgschafe
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Sonntag, 12.06.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Kunstgartenfestival
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
11 Uhr Markt der Traditionen und des Handwerks
Schlosspark Lübbenau
www.spreewaldfest.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Handwerkermarkt mit Schauschur der
Burgschaf
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 14.06.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr –
Mit allen Sinnen die Natur entdecken
Infozentrum "Schlossberghof"
www.naturwacht.de
Künstler
unter freiem Himmel
Kleines
Kunstgartenfest
zwischen
Heimatmuseum
& Kräutergarten
Dissen
11. - 12. Juni 2022
11.00 – 16.00 Uhr
heimatmuseum-dissen-spreewald.de
„Schlafen im Kunstwerk“
11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern
die Spreewelten erschaffen. Einzigartige,
extravagante und traumhafte Zimmer warten
auf Ihren Besuch.
Bei jeder Übernachtung ist der Aufenthalt
in der Badewelt des Spreewelten Bad
Lübbenau inklusive. Ab 2 Nächten ist zusätzlich
wahlweise auch eine Kahnfahrt
oder Paddelbootstour inkludiert.
Doppelzimmer ab 60 €
inkl. Frühstück
Spreewelten GmbH
Pension Spreewelten **
Bahnhofstraße 3d
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542-889977
www.pension.spreewelten.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
18
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Mittwoch, 15.06.2022
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 16.06.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof, www.spreeaue.de
Straupitz (Spreewald)
21:30 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 17.06.2022
Burg (Spreewald)
Cottbus
Fastenwoche im Spreewald
Naturheilpraxen Ina-Elke u. Bronia Braun
www.ferienwohnung-naturheilpraxis.de
Stadtfest Cottbus
Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
17 Uhr Schöne Nacht der Kunst:
Licht und Schatten
Lübbenauer Altstadt verschiedene Orte
www.liuba-gallery.de/schoenenachtderkunst
Luckau
10 Uhr Sechs-Seen-Tour – Kleinbus-Safari
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
Wanninchen
www.wanninchen-online.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Samstag, 18.06.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr RangerTour:
Im Reich des Schlangenkönigs
Streusiedlung Burg
www.naturwacht.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
20 Uhr Fest zur Sommersonnenwende
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
20 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
21 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Luckau (Fürstlich Drehna)
22 Uhr RangerTour:
Hochzeitsball der Glühwürmchen
Naturpark-Info
Vetschau/Spreewald
Dorffest in Ogrosen
Dorfplatz
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19:30 Uhr Landkino in Raddusch
Sport- und Kulturscheune Raddusch
Sonntag, 19.06.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr 4. Schlossinsellauf
Schlossinsel Lübben, www.schlossinsellauf.de
17 Uhr Klavierkonzert der Chopin-Gesellschaft
Herrenhaus Neuhaus
www.chopingesellschaft.de
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lesung auf dem Kahn
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald
Dorffest in Ogrosen
Dorfplatz
16 Uhr Kabarett mit Frau Andrea
Bürgersaal im Bürgerhaus
Montag, 20.06.2022
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
Mittwoch, 22.06.2022
Lübbenau/Spreewald
9 und
12 Uhr
KIDS
Piraten im Spreewald: Theaterkahnfahrt
für Kinder und Schulklassen
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
16 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der Sonderausstellung:
Oh diese Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 23.06.2022
Lübben (Spreewald)
20 Uhr Thunder Road –
Ein Bruce Springsteen Abend
Haus Burglehn Lübben
www.thunder-road.org
Lübbenau/Spreewald
8:30 und
12 Uhr
KIDS
Piraten im Spreewald: Theaterkahnfahrt
für Kinder und Schulklassen
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
16 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 24.06.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Rolf und Dr. Edeltraud Radochla:
Sagen-Spiegelungen
Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc"
www.BurgimSpreewald.de
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr
KIDS
Piraten im Spreewald: Theaterkahnfahrt
für Kinder und Schulklassen
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
16 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Houwalds Sagengeister Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Samstag, 25.06.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
20 Uhr Burger KunstGenuss: Irische Nacht
Weidenburg
www.BurgimSpreewald.de
21 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Cottbus
KIDS
Kinder- und Familienfest
der Parkeisenbahn Cottbus
Bahnhof Sandower Dreieck
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Heimatmarkt regional geMacht
Breite Straße
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Nicht rumgurken, reinbeißen –
traditionelle Rezepte rund um die Gurke
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
16 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Luckau (Fürstlich Drehna)
22 Uhr RangerTour:
Hochzeitsball der Glühwürmchen
Naturpark-Info
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Treckertreffen und Sommerfest
in Wüstenhain
www.wuestenhain.de
Sonntag, 26.06.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Qigong im Spreewald
Treppendorf, Kimpernweg 9
Luckau
KIDS
Lucki – Der Baby- und Kindersachen
Flohmarkt
Stadtpark Luckau
www.luckau.de
Spreewaldheide (Butzen)
14 Uhr Wanderung: Der wilde Wald
Parkplatz Wildnispfad/Bergsee, app.guestoo.de
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Treckertreffen und Sommerfest
in Wüstenhain
www.wuestenhain.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
19
Dienstag, 28.06.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Wildkräuterwanderungen
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de
Dienstag, 28.06.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour:
Eintauchen ins Fließlabyrinth
Naturwacht Spreewald
www.naturwacht.de
Mittwoch, 29.06.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Chillen am Großen Hafen
Großer Hafen Lübbenau
www.luebbenau-spreewwald.com
Donnerstag, 30.06.2022
Cottbus
Filmnächte Cottbus
im Spreeauenpark
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Schauimkern –
dem Imker über die Schulter geschaut
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
Lübbenau/Spreewald
20 Uhr Sommer-Swingladen
auf Schloss Lübbenau
Schloss Lübbenau, Terrasse/Schlosspark
www.schloss-luebbenau.de
Straupitz (Spreewald)
22 Uhr Des Teufels Schattenwald – Kahnfahrt
Kahnfährhafen Straupitz
www.spreewald-insider.de
Freitag, 01.07.2022
Cottbus
18 Uhr 3. Cottbuser Walzernacht
Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Grosser Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Tauer
Sportfest & Dorffest in Tauer
Sportplatz in Tauer
www.tourismus.peitz.de
Samstag, 02.07.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
20 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
20:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr
KIDS
Lieberose
Slawisches Märchenfestival
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
14 Uhr Die geheimnisvolle Welt
der Kleinstlebewesen
Parkplatz am Sukzessionspark Lieberose
app.guestoo.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Natürliche Schönheit von Kopf bis Fuß
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
22 Uhr Lichtnachtkahnfahrten
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
19 Uhr Gitarrenkonzert mit Simon & Tobias
Tulenz
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche
pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig
auf Veranstaltungsplanungen auswirken.
Alle Planungen stehen deshalb unter einem
Vorbehalt bzw. Ihre Teilnahme muss eventuell
vorher reserviert werden.
Bitte informieren Sie sich daher immer noch
zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des
Veranstalters.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
20
SPREEWALD FÜR
KIDS & TEENS
SELBSTGEERNTET SCHMECKT`S
EBEN EINFACH AM BESTEN
©TMB Fotoarchiv Florian Trykowski
Während Mama und Papa gemütlich durch die Reihen der Hofläden oder der Märkte
stöbern, bereitet sich bei kleinen Fegewinden oft eine unerträgliche Ungeduld aus,
die manchmal sogar bis hin zu bockig verschränkten Armen, geknülltem Gesicht und
verständnislosem Gejammer führen kann. So haben sich eure Eltern „regional einkaufen“
nicht vorgestellt. Doch zum Glück gibt es viele Felder, Gartenanlagen und Manufakturen, wo
Kinder selbst anpacken können. Die einheimischen Bauern sind beim Pflücken, Sammeln, Ausgraben
und Ernten dankbar für jede kleine und große Hilfe, die ihnen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
HELFT DEM SPREEWALDBAUERN,
SEIN ERDBEERFELD ZU FINDEN!
ANZEIGE
VERVOLLSTÄNDIGE DIE
OBST- UND GEMÜSENAMEN:
UND WOHIN MIT DEN
GESAMMELTEN FRÜCHTEN?
Macht`s wie die echten Spreewälder und
bringt euer Obst einfach in die Spreewald-
Mosterei Jank in Burg (Spreewald).
Hier könnt ihr Früchte abgeben, hinter
die Kulissen einer Mosterei schauen und
frischen, regionalen Saft genießen. Das
Besondere? Der Familienbetrieb ist nicht nur
ein Geheimtipp der Einheimischen, sondern
punktet mit seinem vielfältigen und innovativen
Angebot. Typisch Spreewald eben!
Spreewald-Mosterei Jank
in Burg (Spreewald)
Naundorfer Straße 2 | 03096 Burg (Spreewald)
Tel. 035603 392 | Fax 035603 600 41
info@spreewald-mosterei.de
www.spreewald-mosterei.de
BIRNE
MEERRETTICH
GURKE
ERDBEERE
SPARGEL
ERNTE-TIPPS IM SPREEWALD
Erdbeerland Missen
Missener Hauptstraße 8
03226 Vetschau/Spreewald OT Missen
www.erdbeerland-missen.de
Spreewaldhof Niewitz
Dorfstraße 112, 15910 Bersteland
www.spreewaldhof-niewitz.de
Spreewald Kräuterey
Byhleguhrer Straße 17, 03096 Burg (Spreewald)
www.lebenshilfe-handinhand.de
Spargel- und Obstbaubetrieb Walter Wittig
Lindenstr. 7, 15926 Heideblick OT Walddrehna
WUSSTET IHR?
Auf www.mundraub.org bekommt ihr
Adleraugen und seht, wo es leckere Früchte
zu stibitzen gibt.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
21
IHR WOLLT MEHR ÜBER
SPIELPLÄTZE, AKTIVITÄTEN
UND LECKEREIEN
IM SPREEWALD WISSEN?
Buźćo witane!
Schaut vorbei auf unserem
Spreewald Blog!
Dann laden wir euch herzlich ein,
unseren neuen Blog zu besuchen.
Ob paddeln, wandern oder radfahren, Ideen aus
der Spreewald Küche, Familienurlaub oder Wellness-Weekend:
Lasst euch von unseren kleinen
Spreewald Momenten inspirieren und holt euch
echte Geheimtipps! Wir nehmen euch mit zu
Mikroabenteuern im Spreewald.
Wir entdecken tagtäglich spannende neue Orte,
besuchen inspirierende Menschen und recherchieren
die besten Routen, Rezepte und Geheimtipps.
Mit unserem Blog „Kleine Spreewald Momente“
nimmt unser Autorenteam euch mit in die wundervolle
Welt des UNESCO-Biosphärenreservates
Spreewald sowie in die vielen Städte und Örtchen
drum herum. Schaut einfach mal vorbei, wir freuen
uns auf Euch!
Folgt uns auf:
www.spreewald.de/blog
Mit 40 Sachen
durch die
Steilkurven
903 Meter 6 Steilkurven 2 Jumps
Ein Erlebnispark für die ganze Familie!
19 Attraktionen mit Spaß & Action
Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf,
Irrgarten, Aussichtsturm ...
Natur, Erholung, Regionalgeschichte.
Minigolf
Kletterfelsen
Tubingbahn
ZipLine-Anlage
und vieles mehr
Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendorf • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet
www.erlebnispark-teichland.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
22
TRACHT UND TRADITION
WAS WÄRE DER SPREEWALD
OHNE SPREEWALDKAHN ...
Eine Kahnfahrt gehört bei einem Urlaub im Spreewald einfach dazu. Über
die Jahre haben sich die verschiedensten Themenfahrten, wie etwa die
morgendliche Frühstückskahnfahrt, die kuschelige Kaminkahnfahrt, die
atemberaubende Krimikahnfahrt oder beispielsweise auch die berauschende
Whiskeykahnfahrt entwickelt. Eines haben all diese Highlights
jedoch gemeinsam: den traditionellen Spreewaldkahn. Mit einer Länge von
bis zu 9,50m und einer Breite von bis zu fast zwei Metern hat der flache
Holz- oder Aluminiumkahn eine stattliche Größe, die durch teilweise sehr
schmale Fließe gestakt werden muss. Das ist gar nicht so einfach, denn
der ausgebildete Kahnfährmann benutzt klassischerweise lediglich ein
Rudel (ein 4 Meter langer Stab aus Eschenholz). Während der Kahn heute
fast ausschließlich nur noch für genussreiche Unterhaltungstouren genutzt
wird, war er damals eines der wichtigsten Transportmittel in der Region.
Viele Orte konnten nur über die Wasserwege erreicht werden, sodass Einheimische
nicht nur Personen, sondern auch Landwirtschaftliche Erträge,
Tiere und Maschinen transportierten. Allein der Postkahn im Spreewalddorf
Lehde ist der offensichtliche Beweis, dass selbst heute noch nicht alle Orte
im Spreewald über Landwege zu erreichen sind.
Weitere Infos zu Kahnfahrten
im Spreewald:
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Gläserne Schauproduktion
in moderner Ölmühle
Die Kanow Mühle im Spreewald ist eine der ältesten Ölmühlen ihrer Art,
die im Betrieb ist und seit 1815 als Familienunternehmen geführt wird.
Im Hofladen bekommen Sie einen direkten Einblick in die Ölproduktion.
Öffnungszeiten Hofladen
Montag bis Freitag: 8-17 Uhr
Samstag: 8-12 Uhr
(außer an Feiertagen)
Kanow Mühle
Kanow-Mühle 1 • 15938 Golßen
Tel.: 035452 507
info@kanow-muehle.de
Öffentliche Führungen
durch die historische Mühle
Dienstag: 10 Uhr (von April bis Oktober)
Treffpunkt: vor dem Hofladen
Führungen für Gruppen
durch die historische Mühle
Können Sie individuell bei uns buchen.
Sprechen Sie uns an per Mail oder Telefon.
www.kanow-muehle.de • Onlineshop www.spreewald-versand.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
23
ANZEIGE
GESCHICHTE ERLEBEN UND DEN FRÜHLING FEIERN
IN DER SLAWENBURG RADDUSCH
©Peter Becker
Nicht nur ein Museum
Besucht den slawischen Burgwall, wie er im
9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende
Ausstellungsräume und vielfältige Angebote
im Außenbereich machen euren Besuch
zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit Spiel und
Spaß wird euch die tausendjährige Geschichte
der Niederlausitz erlebbar gemacht. Versucht
euch beim Bogenschießen oder schaut dem
Schmied bei seinem Handwerk über die Schulter.
Für Kulturinteressierte steht unser Audioguide
zur Verfügung. Er erzählt euch auf einem rund
2-stündigen Rundgang die Geschichte der
Slawenburg Raddusch, erklärt ausgestellte
Objekte, deren Herkunft und Funktion und sorgt
für mancherlei Aha-Erlebnis. Die Zeitreise kann
beginnen.
Die Sonderausstellung „Lauchhammer in aller
Welt“ lässt euch staunen. Seit der Einführung
des Bronzegusses im Jahre 1830 wurden
Denkmäler von Dichtern und Denkern, Kaisern,
Königen, Freiheitskämpfern, Politikern und
Göttern aus der Stadt Lauchhammer in alle Welt
geliefert. Statuen, die auch heute noch an vielen
internationalen Orten zu sehen sind.
Neue Rätsel warten auf ihre Entdecker
Besonders wissbegierigen Schlaufüchsen und
Entdeckern empfehlen wir unser Entdeckerheft
„Tagebau & Archäologie“. Es informiert
spielerisch über den Lausitzer Tagebau, erklärt
die Archäologie kinderleicht und zeigt, wie
vielseitig die Braunkohlenarchäologie sein kann.
Das Heftmaskottchen „Barty“ stellt besonders
kniffelige Rätsel auf. Wenn ihr sie löst und die
Botschaft erraten könnt, erhaltet ihr sogar einen
Gewinn. Wer dann immer noch nicht genug vom
Rätseln hat, kann dann noch unser Slawen-Quiz
absolvieren.
Unsere Veranstaltungshighlights für Mai & Juni
Treibende Rhythmen, althergebrachte Melodien
und der Klang alter Zeiten: Mit faszinierend großen
Trommeln und selbstgebauten Dudelsäcken
lassen Corvus Corax am 7. Mai 2022 um 19:30
Uhr die Stimmungen alter Zeiten aufleben. Mit
ihrem Schaffen haben die "Könige der Spielleute"
unser heutiges Verständnis von mittelalterlicher
Musik geprägt. Ihr Einfluss auf die Musikszene
reicht von Moskau bis Mexico City, sie tourten in
Japan und China, den USA und Kanada als auch
in ganz Europa. Die Slawenburg Raddusch gibt
dem Konzert im Rahmen der Brandenburgischen
Sommerkonzerte eine ganz besonders passende
Atmosphäre.
Die Kunstreitertruppe Ompah e.V. aus Cottbus
führt am 5. und 6. Juni 2022 ihr neues Pferdetheater
„Das slawische Pferdeorakel“ auf dem
Gelände der Slawenburg Raddusch vor. Ab 11
Uhr erlebt ihr die Erstaufführung des brandneuen
Theaterstücks im Schatten des Burgwalls. Das
Pferdetheater ist eine spezielle Form der Unterhaltungskunst.
Die Ursprünge gehen auf die Zeit
am Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als die
Circusprogramme überwiegend mit Pferdedarbietungen
gestaltet wurden. Pferdepantomimen
und Pferdeopern vereinten die unterschiedlichsten
Leistungen der Pferde in Verbindung mit Schauspielern,
Tänzern, Sängern, Musikern und natürlich
Akrobaten in einem Programm.
Weitere Veranstaltungen auf
www.slawenburg-raddusch.de
©Rock & Royalty, Heiko Roith
Auf ein Getränk mit Svantevit
Regionales Bier sowie Brause vom Fass sorgen für
die nötige Erfrischung und urige Echtholzmöbel
vermitteln ein nahezu mittelalterliches Flair. Eine
slawische Dorfszene als Wandmalerei versetzt
euch zurück in vergangene Zeiten. In gemütlicher
Runde genießt ihr frisch gebackenen Kuchen oder
ein leckeres Eis. Es wirkt fast so, als würde Svantevit,
der bärtige Slawe, mit euch anstoßen.
Slawenburg Raddusch
Tel.: 035433 59220 | info@slawenburg-raddusch.de
täglich 10-18 Uhr geöffnet
Follow us an Facebook & Instagram
©Oe GRAFIK
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
24
©spreewald.de/C. Wildt
©spreewald.de/C. Wildt
©spreewald.de/C. Wildt
GUTES AUS DEM SPREEWALD
SCHAFHOF LANDWEHR GOLßEN –
REGIONALE PRODUKTION MIT BESONDERS VIEL HERZ
Die Land- und Viehwirtschaft ist im Spreewald
seit Generationen gegenwärtig. Doch eine Besonderheit
stellt seit nun mehr als sechs Jahren der
Schafhof in Landwehr, einem Gemeindeteil der
Stadt Golßen, dar. Die Betreiberinnen Annick und
Ulrike kauften vor 10 Jahren das Gebäude mit der
Absicht, den Hof wieder zum Leben zu erwecken.
Angefangen haben die beiden mit Hühnern und
kleinen Wildschafen, doch schnell hat das Projekt
größere Ausmaße angenommen. Derweilen umfasst
die Milchschafherde 67 Tiere.
Die Besonderheit des Bio-Hofes besteht darin,
dass hier eine muttergebundene Aufzucht vorherrscht.
Somit bleiben die Lämmer die ersten
Wochen bei ihren Müttern und auch die jungen
Böcke leben mindestens eine ganze Saison auf
dem Hof. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die
Regionalität des Hofes. Überaus glücklich sind
die Betreiberinnen über die Möglichkeit, das Tierfutter
aus der unmittelbaren Umgebung beziehen
und auf ein regionales Netzwerk von Helfern
zurückgreifen zu können.
Die Wertschätzung gegenüber den Tieren wird
deutlich, wenn man den beiden bei der Arbeit
zuschaut. Jedes einzelne Tier hat neben seiner
vorgeschriebenen Nummer auch einen Namen.
Dies erleichtert die Arbeit mit den Tieren in sofern,
dass Ulrike und Annick zum einen ganz einfach
und eindeutig über ein bestimmtes Tier sprechen
und Missverständnisse umgehen können, zum
anderen haben sie auch schon beobachtet, wie
das ein oder andere Schaf neugierig den Kopf hob,
als es seinen Namen hörte. Durch diese persönliche
Kommunikation entsteht eine besondere
Bindung zu den Nutztieren.
Um den Gästen die Chance zu geben, die Hofaktivitäten
selbst erleben zu können, stellen Ulrike
und Annick eine Ferienwohnung zur Verfügung
und bieten zweimal im Monat Hofführungen an.
Darüber hinaus hat jeden Samstag der Hofladen
geöffnet. Hier sind saisonale Molkereiprodukte
wie Schafsjoghurt, Frischkäse und Weichkäse in
Salzlake sowie Felle, Wolle, Fleisch- und Wurstwaren
von der eigenen Herde zu erwerben.
Schafhof Landwehr
Landwehr 21, 15938 Golßen
Tel.: 035452 179969, www.schafhof-landwehr.de
HÄTTEN SIE ES
GEWUSST?
©Peter Becker
Der Spreewald und seine Schober
Bei einer Tour durch den Spreewald begegnen
einem so manch komische, flauschig wirkende
Heubojen. Die Geschichte hinter den 4 Meter
hohen Riesen ist rustikal: Heuschober wurden
damals von den regionalen Bauern gebaut,
weil sie in ihren Scheunen oft nicht genug Platz
für die Menge an Futter hatten, welche ihre Kühe
über den Winter brauchten. Einen ganzen Heuschober
verdrückt so ein einzelnes Rind nämlich
über die kalten Monate.
Dabei ist es gar nicht so einfach, einen schön
geformten Schober mit der Harke in Form zu
bringen – es brauch sehr viel Geschick. Früher
gehörten die typischen kreisrunden Heuhaufen
als wertvolle Tradition zum Alltag der Spreewälder
während sie heute eher hübsche Wahrzeichen
der Region darstellen.
©Peter Becker
Doch man findet nicht nur Heu-, sondern auch
eiserne Schober im Spreewald. Die Lübbenauer
Radschober ähneln optisch zwar den braunen
Vorbildern, haben jedoch einen völlig anderen
Zweck. Sie beherbergen je neun Fahrradgaragen,
in denen Drahtesel für einen Spaziergang durch
die Altstadt eingeschlossen werden können.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
25
Hofladen
Spreewälder Gurken und
regionale Spezialitäten
aus unserer Manufaktur
Spargel, Erdbeeren, Himbeeren,
Gurken und noch mehr aus eigenem Anbau
Regionale und Saisonale Küche
Mittagstisch ab 11 bis 14 Uhr
Selbstgebackener Kuchen
Kaffeegedeck ab 14.30 Uhr
Spreewaldbauer Ricken
Stradower Weg 27
03226 Vetschau/ Spreewald
Telefon 0176 10856303
Alpakas erleben
Ob bei einer Alpakawanderung,
oder bei einem gemütliches Picknick
auf der Weide:
Alpakas lassen uns durch ihre
ruhige, freundliche Art schnell alle
Sorgen vergessen.
Besuchen Sie auch unseren
Hofladen!
Carola Mielke
Bahnweg 10
15910 Schönwald
Täglich 8–18 Uhr geöffnet
www.pakahara.de
Tel.0151 282 536 04
©Peter Becker
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
26
WILD SEIN …
©Peter Becker
IN DER LIEBEROSER HEIDE
Die Region der Lieberoser Heide: 25.500 Hektar
groß und doch so unscheinbar. In ihrer Geschichte
spielt vor allem die Nutzung der Heidelandschaft
als Truppenübungsplatz eine große Rolle.
Durch die jahrelange Anwendung von chemischen
– wie auch Schusswaffen, Panzern und
Raketen auf dem Gelände sind viele Teile der
Lieberoser Heide mit Munitionsresten belastet
und somit unbetretbar. Diese Entwicklung führte
dazu, dass die Bundeswehr das Gebiet vor über
25 Jahren an das Land Brandenburg abgab…
zum Glück! Denn heute gehören rund 12% der
Fläche der Wildnisstiftung Naturlandschaften
Brandenburg und diese gibt Acht, dass sich die
Natur fernab der Menschen frei entfalten kann.
Bäume dürfen alt werden, Tiere dürfen unbesorgt
entdecken und Pflanzen dürfen wuchern.
Dadurch, dass der Mensch in diesem Gebiet
nicht mehr eingreifen darf und somit keine
Forstwirtschaft betrieben werden kann, entstehen
dort im Stillen die Urwälder von Morgen.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Lebewesen wie Vögel, Schmetterlinge, Rehe,
Füchse, Waschbären, Libellen, Fischotter, Wölfe,
Käfer, Frösche, Eidechsen oder auch die regelmäßig
gesichtete Elchkuh können wild sein und
in einem Paradies (fast) ohne Menschen leben.
Auf ausgewählten Wanderwegen und Aussichtspunkten
oder über geführte Exkursionen haben
Naturbegeisterte jedoch die Möglichkeit in das
faszinierende Landschaftsmosaik aus Mooren,
Wüste, Heide, Seen und Wälder einzutauchen.
Besonders Sehenswert sind der barrierefreie
Sukzessionspark und der Naturlehrpfad Ludwig
Leichhardt, welche beides zwei der vielen Projekte
der Naturwelt Lieberoser Heide sind.
Mehr über das Wildnisgebiet Lieberose erfahren:
Wildniswanderung zum Tag des Wanderns
Erleben Sie mit uns die Wildnis
der Lieberoser Heide hautnah!
Was ist Wildnis eigentlich? Welche Tiere
und Pflanzen nennen die Lieberoser Heide
ihr Zuhause? Und warum ist es so wichtig,
die Wildnis zu schützen? Diesen und vielen
weitere Fragen wollen wir bei einer Wanderung
im Wildnisgebiet auf den Grund gehen.
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg
und erkunden spannende Lebensräume und
entdecken Natur, die sich nach ihren eigenen
Regeln entwickeln darf.
Datum: 14.05.2022, 13 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Leitung: Axel Becker (Leitung Oberförsterei
Lieberose), Julia Geuder (Stiftung
Naturlandschaften Brandenburg)
Treff: Parkplatz Sukzessionspark
Lieberoser Heide, An der B168
zwischen Lieberose und Turnow
Hinweis: Anmeldung erforderlich über den
Veranstaltungskalender unter
www.naturwelt-lieberose.de
Geeignet für die ganze Familie. Voraussetzung
zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist die
Einhaltung der aktuell geltenden Infektionsschutzmaßnahmen.
Da es sich um einen ehemaligen
Truppenübungsplatz handelt, muss vor
dem Betreten der Flächen eine Haftverzichtserklärung
unterzeichnet werden.
Ein Kooperationsprojekt vom Tourismusverband Spreewald
und der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.
STORK Club
erleben
Besuche uns in Schlepzig,
buche eine Destillerieführung
und erfahre was STORK CLUB
Rye Whiskey ausmacht!
www.stork-club-whiskEy.com
Stork Club Rye Whiskey-Destillerie / Dorfstr. 56 / 5910 Schlepzig
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
27
STAND UP
PADDLING
IM SPREEWALD
ANZEIGE
SCHUHE – SOWEIT DAS AUGE REICHT!
Die passenden Schuhe sind noch nicht gefunden?
Dann suchen Sie nicht mehr länger, sondern ergattern Sie sich Ihr ideales Schuhmodell
für den Alltag, die Freizeit oder einen besonderen Anlass im Schuhhaus Strauch!
Das traditionelle Familienunternehmen überzeugt nicht nur durch eine riesige Auswahl
qualitativ hochwertiger Schuhe namenhafter Hersteller, sondern auch durch einen sehr
guten Service und freundlichen Mitarbeitern.
SCHUHHAUS STRAUCH
Kurparkstraße 9, 03096 Burg (Spreewald), www.schuhhaus-strauch.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
©pixabay
Werden auch Sie zum Stehpaddler!
Nach einer ausführlichen theoretischen und
praktischen Einweisung, können Sie auf unseren,
bis zu 90 cm breiten, speziellen SUP Boards
auf die Reise gehen.
Genießen Sie die beeindruckende Natur des
UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald aus
einer faszinierenden, anderen Perspektive.
Stand up Paddling Spreewald
Inh. Martin Fix
Naundorfer Straße 17
03096 Burg (Spreewald)
Tel. 035603 838 / 0172 37 08 075
sup-spreewald@gmx.de
www.sup-spree.de
©Martin Fix
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Spreewald-Museum
Lübbenau
12
Topfmarkt
Lübbenau
03222
Freilandmuseum
Lehde
der Giglitza 1a
An
Lübbenau
03222
28
Museumskaufhaus trifft
Spreewaldbahn
Entdecken
Sie unsere
Museumshöhepunkte
im Spreewald!
Erlebe das Landleben
wie vor 100 Jahren!
03573 870 2420
03573 870 2440
©Peter Becker
www.museums-entdecker.de • museum@osl-online.de
Hausgemachte Schmalzund
Leberwurstbrote
Buchen Sie Ihre Erlebnistour zum Wunschtermin:
Eine idyllische Kutschfahrt durch den Spreewald zu Zweit bei
Sonnenuntergang oder am frühen Morgen. Mit Freunden oder
in Familie auf Erlebnistour mit Vesper gehen oder zur Geburtstagsfeier
mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen.
Wir machen es möglich – Sprechen Sie uns an!
Preis 2h Erlebnistour + Vesper:
pro Person
21,- EUR
Kinder unter 6 Jahre 5,- EUR
Kinder bis 12 Jahre 10,- EUR
Jeden-Mittwoch-Aktion
pro Person
von 10-12 Uhr mit Anmeldung
bis 18 Uhr des Vortages
18,- EUR
Brodack´s Kutsch- und Kremserfahrten
Inhaber Axel Brodack · Hauptstraße 33 · 15913 Alt-Zauche / Wußwerk
Tel. 03546 2652 · Fax 03546 220289 · Mail info@brodack.de · www.brodack.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
29
SPREEWÄLDER
KULINARIUM
Regionale Küche probieren, vielleicht in
Verbindung mit einer Kremser- oder Kahnfahrt?
In der Ölmühle allerhand über die
Leinölherstellung erfahren, Wellness-
Anwendungen mit Erdbeeren genießen,
auf dem Gurkenflieger selbst die krummen
Dinger ernten, in der Kahnfahrschule einen
Kahn selber steuern oder beim Angeln
entspannen? Das alles und noch viel mehr
vermittelt das Spreewälder Kulinarium!
Darin werden rund 40 Gasthäuser empfohlen,
die regionale Gerichte anbieten und darauf
achten, die Hauptzutaten überwiegend von
regionalen Anbietern zu beziehen. Nach entsprechender
Zertifizierung dürfen diese Gerichte
in der Speisekarte mit der Dachmarke Spreewald
gekennzeichnet werden.
Dass Regionalität auch ein echtes Erlebnis sein
kann, können Sie in zahlreichen Schaubetrieben
erfahren – egal ob Mosterei, Imkerei, oder
Konditorei. Mitmachen, schauen, erfahren und
genießen – genügend Anlässe für einen längeren
Aufenthalt im Spreewald!
ANZEIGE
Falls Sie Lust bekommen haben, den Spreewald
zu genießen, achten Sie bei Ihrem nächsten
Restaurantbesuch bzw. Einkauf auf das Spreewaldlogo.
Das Spreewälder Kulinarium liegt in allen
Tourist-Informationen im Spreewald aus und ist
online abrufbar.
www.gutes-spreewald.de/kulinarium.
A L P A C A F I N C A S P R E E W A L D
INSIDER TIPP
Picknick & Brunch
INMITTEN UNSERER
ALPAKAS
K L E I N E E I S Z E I T & A L P A K A S G U C K E N
Frozen Yoghurt
eigene Herstellung
100 % Bio Qualität
frische Zutaten
sonst nix
K L E I N E O P E N A I R E I S L O U N G E
H A N D M A D E I C E C R E A M T O G O
A K T U E L L E T E R M I N E S I E H E H O M E P A G E
K O L L E K T I O N 2 0 2 2 / 2 3
L A N D L Ä D C H E N & O N L I N E F A R M S H O P
F A R M S H O P : D I + F R + S A 1 4 - 1 7 U H R
S O W I E Z U I H R E N A N G E M E L D E T E N F A R M B E S U C H E N
FARM BESUCH & FOTOSAFARI
ALPAKA WANDERUNG | WIESEN PICKNICK
MIT VORANMELDUNG
TICKETS ONLINE BUCHBAR
S P I E L P L A T Z & R U H E I N S E L L I B E L L E N P A R K
D I R E K T A M N A T U R H A F E N
W W W . A L P A C A F I N C A . C O M
L O C A T I O N : R A D D U S C H E R D O R F S T R . 7 | 0 3 2 2 6 V E T S C H A U
A M N A T U R H A F E N I M S P R E E W A L D O R F R A D D U S C H
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
30
SPREEWALD FÜR GENIESSER
SPREEWÄLDER HEFEPLINSE SÜSS & HERZHAFT
ZUTATEN HEFEPLINSE:
Für 4 Personen | ca. 6-8 Plinse
½ Liter Milch
20 g Trockenhefe
4 Eier
250 g Mehl
Zucker nach Geschmack
1 Prise Salz
Butter oder Öl für die Pfanne
Mit freundlicher Unterstützung
des Lübbenauer Gasthof „Mühle“
ZUBEREITUNG:
Eier mit einem Rührgerät in einer weiten Schüssel aufschlagen. Anschließend mit Milch aufgießen
und alle restlichen Zutaten hinzugeben. Das Gemisch zu einem glatten Teig verrühren. Nun muss der
Plinsteig ca. zwei Stunden ruhen, sodass die Hefe gehen kann und der Teig leicht und luftig wird. Die
Schüssel sollte dazu an einem warmen Ort gestellt werden (auf eine Heizung oder in den Backofen bei
40 Grad). Hat der Teig lange genug geruht, kann eine Pfanne mit einem kleinen Stück Butter oder etwas
Öl erhitzt werden. Portionsweise kann der Teig anschließend in die heiße Pfanne gegeben werden.
Nach wenigen Minuten muss der Hefeplins einmal gewendet werden, sodass dieser von beiden Seiten
goldbraun bäckt. Eingerollt und mit leckeren Beilagen schmeckt den Spreewäldern der Hefeplins zu
jeder Tages- und Jahreszeit am besten.
Guten Appetit!
GUT ZU WISSEN:
Im Spreewald gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen Sie die traditionelle Nascherei von
echten Spreewäldern zubereitet bekommen können. Ein ganz besonderer Tipp ist jedoch der Gasthof
„Mühle“ im Zentrum Lübbenaus. Hier trifft traditioneller Genuss auf modernes Ambiente. Ein Muss für
alle Plinse-Liebhaber!
AUS TRADITIONELL
WIRD HIP
©spreewald.de/K. Anders
SÜSSE BEILAGE
Zutaten:
500 g Erdbeeren
50 g Zucker
2 TL Limettensaft
1 TL Chiasamen
½ TL schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Erdbeeren waschen, von dem grünen Stiel befreien und vierteln. Zusammen
mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und ca. fünf Minuten bei
geringer Hitze köcheln lassen. Mit einem Löffel die Erdbeeren etwas
zerstampfen, sodass ein Kompott entsteht. Etwas abkühlen lassen und
als zuckersüße Beilage zu den Spreewälder Hefeplinsen genießen.
„WAS SCHMECKT DEM SPREEWÄLDER
ZUR SONNTAGSRUH?
KAFFEE UND PLINSE DAZU!“
Heimatdichter Otto Lucas aus den Byhleguhrer Kaupen
HERZHAFTE BEILAGE
Zutaten:
500 g Spargel 25 g Pinienkerne
1 Knoblauchzehe 3 EL Olivenöl
100 g Parmesan 1 Bio Zitrone
30 g Semmelbrösel Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Spargel abwaschen, das holzige Ende entfernen und in mundgerechte
Stücken schneiden. Den Knoblauch durch eine Presse zerdrücken und mit der
abgeriebenen Schale einer halben Zitrone in einer großen Schüssel vermengen.
Spargel, Parmesan, Semmelbrösel, Pinienkerne, Olivenöl, einen TL Zitronensaft,
Salz und Pfeffer hinzugeben und mit einem Löffel mischen, sodass das Gemüse
komplett mariniert ist. Während die Marinade einzieht, den Ofen auf 180 Grad
(Ober-/Unterhitze) erhitzen. Spargel auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech
verteilen und 20 Minuten backen. Heiß auf oder in dem Spreewälder
Hefeplins garnieren, mit Parmesan toppen und herzhaft genießen.
Empfehlungen vom Redaktionsteam
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
lausitz-festival.eu
Kultur
Service
Görlitz
SCHWIMMEN
MIT PINGUINEN
Der Spaß für Kinder und Familien | Auch übernachten im neuen
Spreewelten Hotel mit Bademantelgang direkt ins Spreewelten
Bad | Badewelt mit Riesenrutschen und Wellenbecken |
Sagenhaft Saunieren im Saunadorf mit 14 Themensaunen
und Entspannen für die Großen
Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau
www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL