27.04.2022 Aufrufe

Moin Hamburg Leseprobe

von Inga Marie Ramcke und Kristina Nowothnig Mit Wanderratte Carly und Sturmmöwe Piet unterwegs: Elbe, Hafen, Speicherstadt uvm. Kinderreiseführer ab vier Jahren, perfekt für alle Hamburger Kids oder einen Hamburg-Urlaub! Ab 4 Jahren 16,00 € (D) | 16,50 € (A) 32 Seiten Hardcover Format: 22,5 × 29,5 cm

von Inga Marie Ramcke und Kristina Nowothnig

Mit Wanderratte Carly und Sturmmöwe Piet unterwegs: Elbe, Hafen, Speicherstadt uvm. Kinderreiseführer ab vier Jahren, perfekt für alle Hamburger Kids oder einen Hamburg-Urlaub!

Ab 4 Jahren
16,00 € (D) | 16,50 € (A)
32 Seiten
Hardcover
Format: 22,5 × 29,5 cm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo, ich bin Carly Miller,<br />

eine Wanderratte. Meine Familie<br />

ist vor vielen Jahren von <strong>Hamburg</strong><br />

nach New York ausgewandert.<br />

Ich habe alte Fotos und einen Brief<br />

gefunden und mache mich nun<br />

auf den Weg, meine<br />

Verwandten zu suchen.


<strong>Moin</strong><br />

Hamburch<br />

Inga Marie Ramcke und Kristina Nowothnig<br />

<strong>Moin</strong> Kinners!<br />

Ich bin Piet, de Sturmmöw,<br />

aus Hamburch.<br />

Denn kommt man mit ...


Endlich die<br />

<strong>Hamburg</strong>er Familie<br />

kennen lernen!<br />

Deutschland besteht<br />

wiederum aus vielen kleineren<br />

Ländern – sie werden<br />

Bundesländer genannt.<br />

Eines der nördlichsten<br />

und kleinsten Bundesländer<br />

ist <strong>Hamburg</strong>.<br />

Elbstrand<br />

Auf dem Globus sind alle Länder unserer Welt abgebildet.<br />

Eines davon heißt Deutschland und liegt inmitten von Ländern,<br />

die gemeinsam den Erdteil Europa bilden.<br />

Dort leben auch die Menschen aus <strong>Hamburg</strong>.<br />

Biberburg<br />

Nordsee<br />

Bremen


<strong>Hamburg</strong><br />

Schietwedder?<br />

Nö! – Perlsilbergrau!<br />

Im Alten Land wird viel<br />

Obst angebaut.<br />

Ostsee<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

<strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> ist nicht nur ein kleines Bundesland.<br />

Gleichzeitig ist es eine große Stadt.<br />

Hier wohnen über 1,8 Millionen Menschen und<br />

machen <strong>Hamburg</strong> zur zweitgrößten Stadt<br />

Deutschlands – gleich nach der Hauptstadt Berlin.<br />

Aber hier gibt es auch Wildtiere, die man<br />

anderswo nicht beobachten kann. Wer genau<br />

schaut, wird sie überall entdecken.<br />

Hannover<br />

Magdeburg


<strong>Hamburg</strong> liegt an einem großen Fluss namens Elbe. Die Elbe ist eine<br />

<strong>Hamburg</strong>er Hafen.<br />

Nach Rotterdam und Antwerpen ist er der drittgrößte Hafen Europas.<br />

Viele Menschen haben Deutschland und Europa<br />

vom <strong>Hamburg</strong>er Hafen aus verlassen. Ihnen ist das<br />

Auswanderermuseum gewidmet, das auf einer der<br />

Inseln in der Elbe liegt, die zu <strong>Hamburg</strong> gehören.<br />

<br />

<br />

die nicht vom Meer nach<br />

<strong>Hamburg</strong> gelangen:<br />

sie kommen aus dem<br />

Binnenland und sind<br />

oft etwas kleiner.<br />

<br />

Sie brauchen genug Wasser unter dem Bug. Deshalb laufen sie<br />

meistens dann in den Hafen ein, wenn gerade der Wasserspiegel steigt oder<br />

Hochwasser herrscht, denn im <strong>Hamburg</strong>er Hafen gibt es Ebbe und Flut.<br />

machen zum Be- und Entladen im Containerhafen fest und<br />

haben bis zu 24.000 Container an Bord, und es werden immer mehr. Sie sind sehr<br />

groß und dürfen nur mit der Hilfe eines Lotsen die Elbe und den Hafen befahren.<br />

Der Lotse kennt sich dort besser aus als der normale Kapitän.<br />

Weißt du, wo<br />

die Kehrwiederspitze ist?<br />

Ich suche meine Verwandten!<br />

Das ist die letzte Adresse,<br />

die ich von ihnen habe.<br />

Ahoi!<br />

Dahin nehmen<br />

wir am besten die<br />

Hafenfähre.<br />

Stockenten


Köhlbrandbrücke<br />

Der älteste noch existierende Teil des Hafens<br />

wird Binnenhafen genannt.<br />

Früher war hier das Handelszentrum, bevor<br />

<br />

<br />

<br />

Auch die liegt hier fest vertäut.<br />

Ganz früher lag der Hafen dort, wo jetzt die<br />

Innenstadt ist: rund um die Alte Reichenstraße an<br />

den Flüssen Bille und Alster.<br />

Die Form der Hafenkräne hat<br />

sich im Laufe der Zeit sehr<br />

<br />

heute rund um die Speicherstadt.<br />

Die modernen Kräne werden<br />

wegen ihrer Form auch<br />

<br />

Seehund<br />

Stint<br />

Im Hafen gibt es Fähren, die auf ihrer Route<br />

Menschen an unterschiedlichen Stellen im Hafen<br />

zu- und aussteigen lassen. Sie gehören zum<br />

<br />

Zander<br />

Die Schlepper sind kleine Kraftpakete<br />

und sehr wendig. Sie haben starke Motoren<br />

<br />

drücken und schieben.<br />

Auf einer Barkasse kann man<br />

eine Hafenrundfahrt machen.


<strong>Hamburg</strong> steckt<br />

voller Musik und Kunst.<br />

Direkt am Hafen an der<br />

Kehrwiederspitze steht die<br />

Elbphilharmonie – sie wird von den<br />

<strong>Hamburg</strong>ern auch Elphi genannt.<br />

Der obere Teil ist neu gebaut und<br />

funkelt mit den Wellen der Elbe um die<br />

Wette. Zwischen dem alten und dem neuen<br />

Teil gibt es eine Aussichtsplattform, die jeder<br />

besuchen darf.<br />

Die Elphi steckt voller Musik. Im größten Konzertsaal sitzen<br />

die Gäste wie an einem Berghang. Die Musiker sitzen im<br />

Tal und man sieht sie – je nach Sitzplatz – von vorn, hinten<br />

oder von der Seite.<br />

Außerdem gibt es in dem Gebäude ein Hotel,<br />

Wohnungen und ein Parkhaus.<br />

Hast du meine<br />

Familie hier schon<br />

mal gesehen?<br />

Der untere Teil des Gebäudes ist ein<br />

alter Hafenspeicher. Früher haben die<br />

Kräne, die vor der Elphi stehen, hier<br />

<br />

Kenn ich nich!<br />

Wir Krabben sind erst<br />

seit 20 Jahren hier. Versuchs mal<br />

in der Deichstraße, da sehen die<br />

Häuser noch so aus!<br />

Kehrwiederspitze anno 1883<br />

Chinesische<br />

Wollhandkrabbe


<strong>Hamburg</strong>s Museen bieten etwas für jeden Geschmack –<br />

was man dort entdecken kann, steht meistens im Namen.<br />

Das Maritime Museum zeigt alles über die Seefahrt,<br />

<br />

Im Zollmuseum<br />

Im Museum für <strong>Hamburg</strong>ische<br />

Geschichte kann man die Stadtgeschichte<br />

<br />

dem die Straße Schulterblatt benannt ist.<br />

Neben Kunstwerken gibt es<br />

in der <strong>Hamburg</strong>er Kunsthalle<br />

auch das „<strong>Hamburg</strong>er Kinderzimmer“ – dort können<br />

Kinder an Spielstationen selbst Kunst machen.<br />

<strong>Hamburg</strong> ist als Musicalhauptstadt Deutschlands<br />

bekannt. Gegenüber der Elphi stehen zwei<br />

der vielen Musical-Theater.<br />

Hier wird zum Beispiel „Der König der Löwen“ mit<br />

singenden und sprechenden Tieren aufgeführt.<br />

In der Innenstadt teilen sich die Oper und<br />

das Ballett ein Gebäude.<br />

Zu den bekanntesten<br />

<strong>Hamburg</strong>er Musikern gehört<br />

Johannes Brahms (1833–1897),<br />

dessen klassische Musik auch<br />

in der Elphi gespielt wird – er<br />

ist in der <strong>Hamburg</strong>er Neustadt<br />

zur Welt gekommen.<br />

Sesamstraße<br />

Kostenlos kann man die Bücherhallen besuchen –<br />

<br />

und dort schmökern.<br />

Besonders hübsch geht das in Eimsbüttel und<br />

in der Zentralbibliothek. Wer etwas mit nach<br />

Hause nehmen möchte, bezahlt eine geringe<br />

Jahresgebühr – etwa so viel wie für ein großes Eis.<br />

Dann kann man nicht nur Bücher, Spiele und DVDs,<br />

<br />

Wer lieber aktuelle Musik hört,<br />

kennt bestimmt Jan Delay,<br />

der im Stadtteil Eppendorf<br />

groß geworden ist. Vielleicht<br />

habt ihr ihn schon mal bei<br />

einem Gastauftritt in der<br />

Sesamstraße gesehen – die<br />

wird in <strong>Hamburg</strong> produziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!