Das total umsonste Popkulturmagazin
05
22
KAT FRANKIE
LÄSST ES GLITZERN
ROY BIANCO
CHARTSTÜRMER
MIT ITALO-POP
DIVA HEAVEN
WOLLEN KEINEN STRESS
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN | POPSCENE.CLUB
Wir schaffen
Zukunft.
Gemeinsam.
Respektvoll.
Erfolgreich.
www.sparkasse-saarbruecken.de
Weil’s um mehr als Geld geht.
Sparkasse
Saarbrücken
Das
offizielle
Gutsherren
magazin
Neulich sagte mir ein Brudi, sowie regelmäßiger Leser
und gelegentlicher Autor unseres Magazin, ich würde
die Editorials immer so schön nach Gutsherrenart
schreiben. Da ich mit diesem Hinweis tagelang nichts
anfangen konnte, habe ich ihn einfach erst mal ignoriert.
Aber irgendwann kommt immer der Punkt, an
dem ich das Editorial schreiben muss - bis auf wenige
Ausnahmen, zu denen Gastautoren etwas schrieben,
weil ich keine Lust hatte. Also habe ich mich ein paar
Minuten mit diesem Einwurf beschäftigt.
Was bedeutet es etwas „nach Gutsherrenart zu tun“ ?
Gutsherren waren adlige Landbesitzer, die aufgrund
ihrer herausragenden Rechtsstellung nicht erwarten
04 TITEL
Kat Frankie
Roy Bianco
Diva Heaven
14 TRAVELS
Basel
18 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Georg Schäfer
Industriekultur
Tanz und Kampf
mussten, für schändliches, herrisch-selbstherrliches
Verhalten nach „Gutsherrenart“ kritisiert zu werden.
Und somit vermutlich, relativ ungeniert die Sau raus
ließen. Klingt doch eigentlich ganz nice,... wenn man
Gutsherr ist! Oder meinte er Leberwurst nach Gutsherrenart?
Ich muss ihn mal nochmal genauer fragen,
wie er das gemeint hat. Ich bin natürlich (leider) kein
Gutsherr, aber freue mich jedes Mal, wenn ich euch
eine neue Ausgabe bescheren darf, ob ihr das wollt
oder nicht *evilgrin*
In diesem Sinne
Wohl bekomm‘s.
24 HEIMATMELODIEN
Regionale Musik
28 GENUSS
Essen, trinken, genießen
34 KARMA
Leben, Lust, Queer
36 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
3
EDITORIAL
Markus
Brixius
38 LESELUST
Alles aus der Welt der Bücher
44 TIPPS
Musik, Filme, Serien
54 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
82 FIN
Comic & Impressum
Video im
E-Paper
KAT FRANKIE
GEREIFTE SONGWRITERIN MIT EIGENSINN
4
TITEL
Mitte Mai veröffentlicht die 43jährige Songwriterin,
Gitarristin und Sängerin Kat Frankie ihr
neues Album „Shiny Things“. Die Australierin
aus Sydney, die seit dem Dezember 2014 in
Berlin lebt und arbeitet, hat vorab mit dem titelgebenden
Stück und „The Sea“ zwei Singles
herausgebracht. Das Album ist die Arbeit einer
gewachsenen Beobachterin, einer einfühlsamen
Denkerin und einer wütenden Erzählerin.
Ihre umfangreiche Diskografie, die bis in das
Jahr 2003 zurückgeht, wird damit um ein bedeutendes
Werk reicher.
Hat die vielfältige australische Musikszene in
Deiner Entwicklung ihre Spuren hinterlassen?
Und wurde aus Berlin eine zweite Heimat?
Ja, das würde ich sagen. Es gibt da australische
Wurzeln und Einflüsse, die bis heute vorhanden
sind. Vor allem hinsichtlich von Balladen und
dem Genre Folk. Und auch Berlin beeinflusst
mich seit meiner Ankunft, schon alleine wegen
der hohen Dichte an KünstlerInnen um mich
herum.
Würdest Du zustimmen, Deine Musik als einen
Mix aus Pop, Folk und Indie-Sounds zu
bezeichnen?
Das weiß ich nicht so genau, vor allem das Genre
Indie-Musik hat sich stark verändert. Eine wirklich
schwierige Frage für mich.
Vor „Shiny Things“ hast Du bereits vier Alben
veröffentlicht. Zuletzt erschien das hochgelobte
Werk „Bad Behaviour“ im Jahr 2018
auf Grönland Records, einem Label das 1999
von Herbert Grönemeyer gegründet wurde.
Wo reiht sich „Shiny Things“ zwischen dem
Debüt „Pocketknife“ (2007) und „Bad Behaviour“
ein?
Es ist eine Art Reifeprozess, der aktuell in meinem
besten Werk „Shiny Things“ seinen Höhepunkt
findet. Ich habe heute einfach mehr Fähigkeiten
und Erfahrungen, die ich für den einzelnen Song
aber auch reduzieren kann. Grönland Records
lassen mir dabei große musikalische Freiheiten.
Es freut mich, dass wir die Zusammenarbeit fortsetzen,
denn ihnen geht es auch nicht nur um
großen Erfolg, sondern um gute Kunst.
5
Die Texte der neun Stücke reflektieren
inhaltlich Dein Leben und das Leben um
Dich herum. Mit einer Art positiver Melancholie.
Waren andere MusikerInnen an der
Entstehung beteiligt?
Produziert habe ich das Album alleine, aber
ich habe einige FreundInnen eingeladen, daran
mitzuwirken. Zum Beispile Fama M´Boup
auf „Love“ und Kenichi & The Sun auf „Road
Movie“. Reflexion ist mir wichtiger denn je,
deshalb habe ich mich entschieden, auch
erstmalig meine Songtexte im Booklet abzudrucken.
Für einige der Stücke habe ich
wirklich lange gebraucht, unterschiedliche
Versionen ausprobiert. Ich bin keine Künstlerin,
die in kurzer Zeit ein Album einspielt,
ich brauche immer verhältnismäßig lange
für die Produktion.
Also inhaltlich nicht nur reine Unterhaltung,
sondern Botschaften. Mehr Infotainment,
aber keine Politik?
Infotainment hat im Englischen so einen
´dreckigen´ Beigeschmack, das trifft es irgendwie
nicht. Mehr eine Unterhaltung,
ein Dialog über die Bedingungen unseres
Zusammenlebens als Individuen und als
Gemeinschaft und der eigenen Bedeutung
darin.
Hast Du einen Lieblingstitel auf dem Album,
oder fällt die Auswahl da so kurz
nach Fertigstellung der LP/CD schwer?
Wahrscheinlich „Shiny Things“, das in punkto
Arrangements und Produktion wirklich gelungen
ist. Wir haben dazu auch ein opulentes
Musikvideo gedreht. Spielt in der Romantik
und überzeugt durch aufwendige Bilder
und Kostüme. Bisher war ich an Musikvideos
nicht sonderlich interessiert. Dann würde ich
noch „The Sea“ nennen. Es ist die zweite Singleauskoppelung,
hat nicht so gezündet wie
erwartet. Aber im Live-Set vor Publikum ist
der Titel ein absoluter Renner, das hat uns
wirklich überrascht. Aktuell habe ich je nach
Bühne und Ort drei unterschiedliche Besetzungen,
auf die ich zurückgreife. Nach Covid-19
muss man so flexibel wie möglich sein.
TITEL
Für Deine Musik hast Du bereits die ein oder
andere Auszeichnung erhalten, 2018 unter
anderem den Preis für Popkultur in der Kategorie
Lieblings-Solokünstlerin. Was bedeuten
Dir Preise?
Eine Wertschätzung meiner Arbeit als Australierin
in Deutschland. Ich bin fast schon schockiert
wenn es passiert, aber natürlich ist es schön,
wenn Du und Deine Arbeit so von der Gemeinschaft
wertgeschätzt werden.
Du bist nicht nur Künstlerin sondern auch
studierte Designerin/Innenarchitektin. Was
dürfen wir sonst noch Spannendes über die
private Kat Frankie erfahren?
Ich muss gestehen, dass es mit wirklich an Hobbies
mangelt. In der Pandemie habe ich schon
in meinem Freundeskreis herumgefragt, was
die denn so als Freizeitbeschäftigung machen.
6
Mein Job ist halt was andere in ihrer Freizeit machen.
Aber ich gehe gerne auf Konzerte, zuletzt
auf die erste Solo-Show meines Schlagzeugers
Robert. Und die zweite Jahreshälfte ist auch
schon fast wieder verplant, mit Club-Shows und
Festival-Auftritten.
Du hast noch Familie in Sydney. Wirst Du
auch Shows in Australien spielen?
Privat war ich nach zwei Jahren Abstinenz zuletzt
im Februar dort, was Auftritte angeht ist
derzeit nichts in Planung.
Text: Frank Keil | Bilder: Elina Kechicheva
TITEL
Jazzhaus, Freiburg
Donnerstag, 13. Okt // 20.00
katfrankie.com
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
ROY BIANCO &
DIE ABBRUNZATI BOYS
ABSCHIED HEISST AUCH ANFANG
8
TITEL
Die Italo-Pop und Italo-Schlager-Band Roy
Bianco & Die Abbrunzati Boys hat Anfang
April ihr zweites Album „Mille Grazie“ (Electrola/Universal
Music) veröffentlicht und damit
kurze Zeit später Platz 1 der deutschen
Albumcharts erreicht. Das Sextett aus Augsburg/München,
zu dem neben unseren Gesprächspartnern
Roy Bianco & Die Abbrunzati
Boys noch Ralph Rubin, Eisensepp, Bungo
Jonas und Blechkofler gehören, sorgt seit
2016 (Neugründung der ursprünglich zwischen
1982-1997 existierenden Band) für Aufmerksamkeit
bei Fans und Medien. Bereits
das Debütalbum „Greatest Hits“ versprach
Großes, doch die Veröffentlichung im März
2020 fiel in den Beginn der Corona Epidemie
und bremste die Künstler vorerst aus.
Wie und wo haben sich Roy Bianco & Die Abbrunzati
Boys kennengelernt und ihre musikalische
Karriere gestartet?
DAB: In der Silvesternacht 1981/1982 in Sirmione
am Gardasee bei einer Party des Schlagersängers
Erik Silvester. Dort haben Roy und ich
den Grundstein für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit
gelegt.
Wieso kam es zur Namensänderung? Aus Roberto
Bianco & Die Abbrunzati Boys wurde
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys. Hatte der
deutsche Unterhaltungskünstler Roberto
Blanco seinen Anteil daran?
DAB: Da wurde 2020 in den Medien viel spekuliert
und gerätselt. Aber wir schweigen zu Dingen,
die von außen passiert sind.
Ihr habt euch einem Genre-Mix aus Italo-
Schlager und Italo-Pop verschrieben. Welche
stilistischen Einflüsse und Vorbilder kommen
zur Geltung. Eher Mina, Adriano Celantano,
Eros Ramazzotti oder Zucherro?
RB: Wir bilden mit unserer Form dieser Musik
alle genannten KünstlerInnen ab. Der Ursprung
liegt in den 1960er Jahren, bezieht aber auch
deutschen Schlager und aktuellen Austro-Pop
(Wanda, Bilderbuch) mit ein.
Im Studio und live werdet ihr von vier Musikern
unterstützt. Waren sie auch in die das
Songwriting von „Mille Grazie“ eingebunden?
RB: Ja, absolut. Jeder hat spezifische Aufgaben
übernommen. Aber die Kompositionen stammen
weiterhin aus der Feder meines kongenialen
Partners Die Abbrunzati Boys.
Wo und wann entstand „Mille Grazie“. Welche
Rolle spielte der österreichische Produzent
Zebo Adam der mit euch ja schon auf
dem Debüt „Greatest Hits“ (2020) zusammengearbeitet
hat?
DAB: Die Aufnahmen zwischen „Brennerautobahn“
über „Miami Beach“ und „Radio Ipanema“
bis hin zu „Sic Transit Gloria Mundi“ haben
wir zwischen März und Oktober 2021 in Wien,
Augsburg und Obergriesbach gemacht. Zebo
Adam (u.a. Bilderbuch, Steaming Satellites)
und Maxi Einfalt haben maßgeblichen Anteil
an dieser emotionalen Produktion.
Die Texte von Titeln wie „Bella Napoli“ oder
„Amore Sul Mare“ spiegeln viel von Italiensehnsucht
wider. Geht es dabei primär um
Selbsterlebtes?
RB: Natürlich. Es ist uns gut gelungen, italienisches
Lebensgefühl mit Schlager, Pop und Indie
authentisch in Einklang zu bringen. Unterstrichen
wird dies von der Tatsache, dass ein Lied
wie „Amore Sul Mare“ vollständig in italienischer
Sprache verfasst ist. Da werden Italienurlaube
mit den Großeltern, den Eltern und der
ersten großen Liebe in Erinnerung gerufen.
Welche Anspieltipps habt ihr denn sonst
noch so für die Fans unseres E-Papers/Magazins?
RB: Als Künstler hören wir am liebsten die Titel,
die noch nicht zu Hits wurden, wie zum
Beispiel die Geschichte unseres ersten südamerikanischen
Anwalts, in „Colapablo“. Mit
seinen lateinamerikanischen Rhythmen sticht
das Stück auch aus dem Gesamtkontext des
Albums heraus.
9
TITEL
Italien hat sich für die Fußball-Weltmeisterschaft
im Dezember in Katar nicht qualifiziert.
Werdet ihr die Spiele trotzdem verfolgen
und drückt ihr einer anderen Mannschaft
die Daumen?
DAB: Ein großes „Mille Grazie“ an die Federazione
Italiana Giuoco Calcio, den italienischen
Fußballverband, dass sie die WM in Katar boykottieren
und die Nationalmannschaft nicht dorthin
schicken. Davon kann sich der DFB eine große
Scheibe Mortadella abschneiden. Ich werde die
WM daher und aus anderen, bekannten Gründen
nicht verfolgen.
Sommer-Urlaub in Italien. Habt ihr Geheimtipps
und Empfehlungen, oder fahrt ihr selber
lieber in das Ausland um nicht erkannt zu werden
und dem Starrummel zu entgehen?
RB: Wir werden tatsächlich häufig erkannt, wenn
wir in Italien sind, wie zu Videodrehs in Neapel
oder Rom. Geheimtipps verraten wir nicht, die
sollen geheim bleiben. Aber abseits der Metropolen
gibt es z.B. im Süden tolle, authentische
Gemeinden wie Cefalù auf Sizilien zu entdecken.
10
Ihr habt auch viel Spaß daran, Videos zu
drehen. Mit welcher der verstorbenen Regisseure
wie Federico Fellini, Roberto Rosselini
oder Sergio Leone hättet ihr gerne einen Clip
gedreht?
DAB: Mit Sergio Leone.
Sind Auftritte in Italien ein Thema für Roy
Bianco & Die Abbrunzati Boys?
RB: Jetzt kommen erst einmal Deutschland,
Österreich und die Schweiz an die Reihe. Aber
zukünftig wollen wir zumindest Shows in Südtirol
spielen.
Text: Frank Keil | Bilder: Ludwig van Borkum
TITEL
Garage, Saarbrücken
Sonntag, 01. Mai // 20.00
Schlachthof , Wiesbaden
Montag, 02. Mai // 20.00
shop.abbrunzatissima.de
#DieZeitIstReif
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
IM BÜRO.
WIR ZEIGEN WIE’S GEHT.
KomZetSaar.de
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
24/7 DIVA HEAVEN
KEIN NEGATIVER STRESS
12
TITEL
Im März 2021 veröffentlichte das Berliner
Grungerock/Riot Grrrl-Trio 24/7 Diva Heaven
mit „Stress“ ein großartiges Debütalbum.
In diesem Jahr geht es für Katharina
Ott-Alavi, Karoline Paschedag und Marie
Westphal erstmals auf Headlinertour. Wir
sprachen mit Karo und Marie.
Euer erstes Konzert dieses Jahr war im April
bei der Noisolution Party 2022.
Wie war‘s?
Karo: Grandios. Der erste Gig dieses Jahr in
einem sehr großen Kreis, aber mit vielen bekannten
Gesichtern. Es war die Party unseres
Labels Noisolution und ein schöner Einstieg
in die Toursaison. Perfekt!
Wart ihr vorher nervös?
Karo: Ja, ich bin immer eine halbe bis ganze
Stunde vorher sehr nervös. Das war jetzt
auch so. Das legt sich meist schnell. Vor allem
wenn man so ein tolles Publikum hat wie auf
dieser Party. Berlin ist unsere Homebase, da
hat man die ersten Reihen voll mit Freunden.
Das ist schon etwas anderes als vor Fremden
zu spielen. Nervosität muss auch sein.
Marie: Eben. Ich will das kribbelige Gefühl
auch nicht missen, die Anspannung und
auch der Stress, der ja nicht immer negativ
ist. Der kickt dann nochmal umso mehr. Gerade
wenn es ne halbe Stunde vor der Show
ist und man weiß: gleich geht es los und auf
die Bühne.
Jetzt geht ihr dieses Jahr auch wieder auf
Tournee. Wie groß ist Eure Vorfreude?
Karo: Riesig!
Marie: Mega. Vorfreude und Spannung sind
steigend.
Karo: Wir haben richtig Bock und sind aufgeregt.
Es ist ja unsere erste Headlinertour.
Das ist schon noch was anderes als mit einer
Band mitzufahren und für die das Publikum
aufzuwärmen. Ich bin gespannt, wie das sein
wird und wie viele Leute am Ende kommen
werden. Klar, das Album kam gut an, nichtsdestotrotz
sind Städte dabei, in denen wir
zuvor noch nie waren.
13
Wann seid ihr erstmals mit Musik in Kontakt
gekommen?
Karo: Ich sehr früh durch meine Eltern. Das
waren D.O.A. und Jello Biafra, Misfits, L7, Kyuss
und Body Count. Aber auch Sachen wie
Talking Heads und Pixies.
Marie: Wie alt warst Du da eigentlich?
Karo: Sie haben ja immer Musik gehört. Es
gibt Fotos von mir vor dem Fernseher beim
Pixies-Gucken mit eins. Musik war immer da.
Es gab dann auch meine kleine Ausbruchsphase;
da fand ich Eminem und Britney Spears
gut, aber auch Nirvana.
Marie: Bei uns wurde viel AC/DC gehört und
generell Schallplatten. Ich fand das immer
spannend, wie mein Vater die aufgelegt hat.
Als Teenie kam ich zum Pop und war großer
Bro’Sis- und No Angels-Fan. Dann kam ich
zum Deutschpunk und darüber zur Stoner
Rock-Szene.
Text: Kai Florian Becker
Bild: Maren Michaelis
DAS KOMPLETTE INTERVIEW GIBT ES
UNTER PODCAST.POPSCENE.CLUB UND
IN DER SENDUNG „TIPPS4HITS“
(MO 19 UHR; MI 13 UHR; SA 17 UHR)
UNTER RADIO.POPSCENE.CLUB UND IM
POPSCENE-AUDIOMAGAZIN ZU HÖREN.
TITEL
Kulturfabrik, Esch-sur-Alzette
Mittwoch, 20. Jul // 19.30
247divaheaven.bandcamp.com
TRAVELS
BASEL
ZWISCHEN KOSMOPOLITISCHEM FLAIR
UND LEBENDIGEN TRADITIONEN
14
TRAVELS
Die drittgrößte Stadt der Schweiz mit rund
171.000 Einwohnern grenzt an Frankreich und
Deutschland (Dreiländereck) Als Wahrzeichen
der mittelalterlichen Altstadt rund um
den Marktplatz gilt das im 16. Jahrhundert
erbaute Rathaus mit seiner roten Sandsteinfassade.
Das im 12. Jahrhundert errichtete
gotische Basler Münster bietet einen wunderbaren
Blick auf Großbasel und das rechtsrheinisch
gelegene Kleinbasel. Basel steckt voller
spannender Kontraste, zu denen nicht nur
Kunst (Tinguely Brunnen), Kultur und Architektur
gehören, sondern auch Erlebnisangebote,
Shopping, Feiern und Genuss. Wichtige
Informationen (u.a. zu diversen Stadtführungen/Altstadttouren
findet man via Basel
Tourismus. Unser Übernachtungstipp: Das
4-Sterne-Hotel Novotel Basel City in der Nähe
des Bahnhofs SBB. Generell erhält man beim
Hotel-Check In die kostenlose BaselCard, mit
der u.a. die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
kostenlos ist. basel.com
25 Jahre Fondation Beyeler
Die Fondation Beyeler ist ein Schweizer
Kunstmuseum und eine Stiftung mit Sitz
in Riehen/Basel. Sie ist das meistbesuchte
Kunstmuseum der Schweiz, wurde von Architekt
Renzo Piano erbaut und 1997 eröffnet.
Der Basler Kunsthändler Beyeler begann
bereits in den 1950er Jahren seine heute
weltberühmte Sammlung von Werken der
klassischen Moderne & Gegenwart aufzubauen.
Darunter sind über 300 Meisterwerke
von Picasso, Monet, Cézanne und Warhol. Sie
machte das Ehepaar Beyeler der Öffentlichkeit
vor 25 Jahren zugänglich. Der Museumsbau
liegt idyllisch im Berower Park und verbindet
Kunst, Architektur und Natur zu einem
einzigartigen Erlebnis. Es finden jährlich 3-4
bedeutende Wechselausstellungen statt.
Noch bis 22. Mai ist eine große Retrospektive
zu Georgia O´Keeffe (1887-1986) zu sehen. Sie
gilt als eine der bedeutendsten US-amerikanischen
Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Der
eigene Blick der Künstlerin in Verbindung mit
ihrer behutsamen und oft neugierigen Annäherung
an die Natur machte sie berühmt. Von
O´Keffes frühesten Abstraktionen bis hin zu
ihren ikonischen Darstellungen von Blumen
(„White Iris“) und Landschaften (“Gray Cross
with Blue“) bietet die Ausstellung eine umfangreiche
Auswahl von zum Teil selten gezeigten
Gemälden aus privaten/öffentlichen
Sammlungen. Ab Oktober: „25 Jahre Fondation
Beyeler“.
fondationbeyeler.ch
15
TRAVELS
Smart City Lab Basel
Großstädte sind einem stetigen Wandel ausgesetzt,
vor allem hinsichtlich von Wohnraum,
Verkehr und Mobilität. Wie die Stadt
von morgen aussehen kann, versucht man
am Smart City Lab, einer Co-Working-Fläche
auf dem ehemaligen SBB-Güterbahnhofgelände
Wolf herauszufinden. Initiert von SBB
und Kanton Basel-Stadt wird per Zwischennutzung
in den ehemaligen Lagerhallen vernetzt,
entwickelt, getestet und erlebt. Zu
den 60 PartnerInnen in 40 Pilotprojekten
gehören neben einem Laden wie ´Natürlich
Unverpackt´ von Anita und Fabio Alfarano
(Plastikfreier Bioladen mit Food-/Non Food-
Produkten und Italien-Flair) auch die Gründer
von ´upVolt´(Second Life Batteries) um Lysander
Parodi. Unter dem Motto ´Upcycling statt
Recycling´ wird aus Original-E-Bike-Akkus
eine Kombination aus einem upVolt-Akku &
einer upVolt-Powerbank. Und der Gründungsgedanke
des Start-ups upVolt, den Batterieabfall
und seine umweltbelastenden Schäden
zu begrenzen, wurde zu einer bemerkenswerten
Erfolgsgeschichte. Die Führungen durch
das Smart City Lab mit versierten Guides wie
Denise Sprenger werden von Basel Tourismus
angeboten.
smartcitylabbasel.com und upvolt.ch
Genussgastronomie
Basel bietet für jeden Geschmack und jedes
Budget eine große Auswahl authentischer
Restaurants, siehe den Restaurant-Guide
´Schmackhaft´. Eine gute Hilfe, vor allem
dank dem Spezialitätenverzeichnis und der
Aufteilung in sechs Baseler Quartiere. Zwischen
Haute Cuisine, traditionellen Zunftrestaurants
und urbanen Hotspots mit
internationalen Spezialitäten haben wir
ausprobiert. Für seine Schweizer Spezialitäten
ist das Restaurant Löwenzorn (mit Hofgarten)
bekannt. Im geschichtsträchtigen
Altstadthaus gehört u.a. das Beefsteak
Tatar ´Maison´ zu den Klassikern, die Zunftwurst
mit Rösti zu den Hausspezialitäten.
loewenzorn-basel.ch
Hinter dem SBB Bahnhof befindet sich das
aufstrebende Gundeldinger-Quartier mit
dem Gundeldinger Feld, einem empfehlenswerten
Misch-Areal erster Güte. Im Trend
liegt zudem die nahe Markthalle. Unter der
historischen Kuppel speist und trinkt man international.
Unser Tipp im ´Gundeli´: Das seit
1996 von Vedat & Murat Kirmizitas geführte
Traditionsrestaurant Bundesbahn. Bei den
beiden Schweizern kurdischer Abstammung
und ihrem Team fühlt sich der Gast schnell
zu Hause. Als Eigentümer des 2003 moderat
renovierten Restaurants, voll von Baseler
Bahngeschichte, setzen sie auf eine bewährte
Kombination aus saisonaler/traditioneller
Küche, reichhaltigen Portionen und fairen
Preisen. Exquisite Gastronomie liegt ihnen
im Blut, zwei weitere Brüder führen Betriebe
in Aarwangen und in Herzogenbuchsee. Das
„Bundesbähnli“ ist zum Mittag- (Tagesmenus)
und Abendessen geöffnet, es gibt eine Gaststube
(80 Plätze), einen kleinen Saal (35 Plätze)
einen großen im 1. Stock (120 Plätze) sowie
einen Garten (70 Plätze). Zum gutbürgerli-
16
TRAVELS
chen, international ausgerichteten Angebot
zählen empfehlenswerte Hauptgänge wie das
Schweins-Cordon-Bleu mit Bio-Appenzeller-
Käse und geräuchertem Schinken, Gemüsegarnitur
und Pommes Frites, saisonale- & à la
carte-Gerichte sowie hausgemachte Desserts.
bundesbaehnli.ch
Nachtleben & Shopping - alternativ
Mit ´Discover Basel the other way´ wirbt die
BASELCITYMAP, die quasi mit einem U-Bahn-
Netzplan lokale Alternativ-Höhepunkte
auflistet. Die Kaserne Basel ist das größte
Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-
Tanz- und Performance-Szene sowie für
innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz.
Immer angesagt: Die Bar Renée,
Rock´n Roll im Klingental. Unweit davon das
Klybeck-Areal, wo mit Platanenhof, Tiki Bar
und Humbug mehrere spannende Lokalitäten
angesiedelt sind. Daneben gibt es einzelne,
über die Stadt verstreute Locations wie den
Gare Du Nord, das L´ Unique House Of Rock
– Restaurant, Rock Bar, Galerie und Museum
sowie den Bird´s Eye Jazz Club mit seinem
hochwertigen Programm. Last but not least
das Hirscheneck, linksorientierter Mix aus
Bar, Restaurant und Club. In der Nähe: Die Bar
Rouge im 31. Stock des Messeturms, wo man
mit Cocktails in der Hand mit Fernsicht über
Basel blickt. Und das Volkshaus Basel. Brasserie,
Bar und Veranstaltungsort. Angesagt:
Das Sommercasino mit Buvette Alti Liebi, ein
Klassiker mit vielfältigem Programm. Unser
Tipp: Das Hommage in der Schützenmattstrasse.
Wer auf 1970er Jahre-Vintage-Einrichtung
und Retro-Sounds steht, ist bei dem
amerikanischen Musiker Dale ´The Professor´
Powers und seiner Lebensgefährtin, der Wirtin
Nathalie Steinle genau richtig. Sie haben
einen nach dem Aus ihrer alten Location
diesen ehemaligen Nachtclub liebevoll aufpoliert
und bereichern sympathisch mit ihrem
extravaganten Lokal das Baseler Nachtleben
zwischen Subkultur und Mainstream. Im Vordergrund
steht die gut sortierte (Cocktail-)
Ba, aber man versucht auch ein feines Unterhaltungsprogramm
zu organisieren. Dazu ge-
17
hören ausgewählte DJ´s, Filme, Cabaret- und
Variéte-Unterhaltung wie mit der italienischen
Burlesque-Tänzerin Janet Fischietto.
hommagebasel.ch
Redaktions-Tipps für Basel
• Kunstmuseum Basel. Seit 1661 die erste
öffentliche Kunstsammlung der Welt. Altund
Neubau mit Werken von Rodin, van
Gogh, Chagall, Warhol und Beuys sowie
Sonderausstellungen. Das dazugehörige
Bistro bietet internationale Küche an.
kunstmuseumbasel.ch
• Baseler Riviera mit Rheinbad St. Johann.
rhybeli.ch
• Rheinschwimmen mit Wickelfisch. Einstieg
auf Höhe Museum Tinguely, dann runtertreiben.
wickelfisch.ch
• Buvetten. Kleine Gastronomiebetriebe
unter freiem Himmel von Frühjahr bis
Herbst. basel.com/buvetten
• Läckerli. Baseler Gebäckklassiker schlechthin.
laeckerli-huus.ch
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
Basel Tourismus, speziell durch Frau Isidora
Rudolph (Communications Manager).
Text: Frank Keil
Copyright Bildmaterial:
1 Rhein Panorama Basel/Basel Tourismus
2 Tinguely Brunnen Basel/Basel Tourismus
3 Fondation Beyeler/Foto: Mark Niedermann
4 upVolt-Lysander Parodi/Frank Keil
5 Restaurant Bundesbahn/Frank Keil
6 Hommage-Janet Fischietto/Frank Keil
TRAVELS
FELIX JAEHN × KOBOSIL
LEXY & K-PAUL × STELLA BOSSI
[headliner a-z]
AKA AKA × ALFRED HEINRICHRS
ASK:ME × DIRTY DOERING × FORMAT:B
KERSTIN EDEN × KLANGLOS × LOVRA
MIYAGI × NICONÉ × PAJI LIVE
PAPPENHEIMER
[artists a-z]
ADRIANO ROSSO × HILLMANN & NEUFANG
MARY P × SCHÖN IM WALD
[local support a-z]
www.luckylakefestival.com
ONLINETICKETS:
Filmhaus
Saarbrücken
Mainzer Straße 8
Kinokasse
0681 905-4800
WO DAS KINO LEBT!
Kino für alle, die gern gute Filme sehen und
darüber reden wollen.
Jetzt Karten reservieren:
www.filmhaus.saarbruecken.de
Das kommunale Kino bietet abwechslungsreiche Filmkultur
und viele Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen. Der
klimatisierte Kinosaal mit 125 Plätzen verfügt über eine neue
Lüftungsanlage.
Adolph Menzel: Cercle am Hof Kaiser Wilhelms I., 1879,
Öl auf Leinwand, 32 x 25,4 cm, Museum Georg Schäfer,
Schweinfurt | © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
MUSEUM GEORG SCHÄFER
SCHWEINFURT
VOM KLASSIZISMUS BIS ZUM IMPRESSIONISMUS
20
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Das im Jahr 2000 eröffnete Schweinfurter
Museum Georg Schäfer (MGS) ist als Kunstmuseum
in Qualität und Umfang von nationaler
Bedeutung. Hervorgegangen ist die Sammlung
des Industriellen Georg Schäfer (1896 – 1975,
FAG Kugelfischer) über nahezu alle Kunstbewegungen
im deutschsprachigen Raum aus seiner
privaten Stiftung. Der mit Preisen ausgezeichnete
Bau des Architekten Volker Staab zeigt
deutsche Kunst vom ausgehenden 18. Jahrhundert
bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (unter
anderem Romantik – die Nazarener, Biedermeier,
Realismus, Impressionismus, Münchner
Schule, …). Das Museum beherbergt nicht nur
die größte Spitzweg-Sammlung der Welt, u.a.
„Der Bücherwurm“ und „Der abgefangene Liebesbrief“,
sondern bedeutende Werkgruppen
einzelner Maler wie u.a. Caspar David Friedrich,
Adolph von Menzel, Lovis Corinth und
Max Liebermann. Die Graphische Sammlung
des MGS umfasst rund 4650 Zeichnungen, 180
Skizzenbücher und ca. 200 Druckgraphiken,
die aus konservatorischen Gründen leider nicht
dauerhaft präsentiert werden. Anspruchsvolle
Wechselausstellungen ergänzen inhaltlich den
Museumsbetrieb, der durch eine Kooperation
der Stiftung, der Stadt Schweinfurt und des
Freistaats Bayern aufrechterhalten wird.
ZWEI AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNGEN
Rendezvous der Bilder. Meisterwerke aus der
neuen Pinakothek München
Les Amusements. Max Slevogts Inspirationen
durch Bühne und Literatur
Auch in der Neuen Pinakothek in München waren
bis zur Eröffnung des MGS Leihgaben des
Sammlers Schäfer zu sehen und korrespondierten
mit dem dortigen Bestand. Nun werden
aufgrund dort durchgeführter Sanierungsmaßnahmen
21 Schlüsselwerke (z.B. Johann Georg
von Dillis, Adolph von Menzel, Angelika Kauffmann)
mit einem Begleitprogramm in Schweinfurt
vorgestellt. Max Slevogt (1868 – 1932) war
ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und
Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.
Theater und Musik spielten im Leben Slevogts
eine bedeutende Rolle und inspirierten
eine Vielzahl seiner Werke als Künstler. Dies
21
Max Slevogt: Totentanz / Maskentanz, 1896, Öl auf Leinwand,
102 x 123 cm, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
© Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
ist auch der thematische Schwerpunkt des
Eigenbestands im Museum. Er umfasst über 60
Zeichnungen, Bücher und Gemälde, welche nur
durch 50 Leihgaben vermehrt, in der Ausstellung
noch bis zum 19.06. präsentiert werden.
Damit wird einer der drei großen Impressionisten
Deutschlands gebührend in Szene gesetzt,
viele der Leihgaben stammen aus dem Saarlandmuseum
in Saarbrücken und aus der pfälzischen
Landesbibliothek Speyer.
Das Museum Georg Schäfer eröffnet Perspektiven,
die unverwechselbaren Charakteristika
der Malerei des 19. Jahrhunderts (Deutsche
Kunst von 1760 – 1930) zu entdecken. Mit der
ständigen Sammlung und den Sonderausstellungen,
mit Vorträgen, Konzerten, Lesungen
und Führungen wird die Komplexität dieser
Epoche auch in den Begleitprogrammen dargestellt.
Und wer eine Pause braucht, ist in der
Museumsbuchhandlung und dem Museumscafé
bestens aufgehoben. In Vorbereitung sind
bereits drei Sonderausstellungen: „Moderne
Zeiten – Industrie im Blick von Malerei und Fotografie
(ab 24.07.), „Expressionismus in Kunst
und Film“ (ab 13.11.) und „Caspar David Friedrich
und die Vorboten der Romantik“ (ab 02.04.23).
Text: Frank Keil | Bilder: Museum Georg Schäfer
MUSEUMGEORGSCHAEFER.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
URBAN ART IM WELTKULTURERBE
VÖLKLINGER HÜTTE
SERIE „KUNST IM KONTEXT VON
INDUSTRIEKULTUR“ – TEIL 1
22
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
23
Einst wurde hier Erz mithilfe saarländischer
Kohle in Eisen umgewandelt, einst war die Völklinger
Hütte einer der modernsten Industrieanlagen
in Europa. 1873 gegründet, 1986 stillgelegt,
1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Seither
staunen Menschen aus aller Welt über den
„letzten erhaltene Hochofenkomplex, der die
Roheisenproduktion in einer beeindruckenden
Authentizität und Vollständigkeit abbildet“, wie
es in der Beschreibung der Welterbeliste heißt.
Doch nicht nur Technikbegeisterte pilgern nach
Völklingen, sondern auch Kunstfans. Denn die
Völklinger Hütte sich in den vergangenen Jahren
auch in der Urban-Art-Welt einen Namen
gemacht. Am 1. Mai wurde die sechste Biennale
eröffnet. Noch bis zum 6. September werden
Entwicklungen und Positionen der Kunst, die
sich aus Street-Art und Graffiti entwickelt hat,
präsentiert. Zu sehen sind unter anderem Rauminstallationen,
Arbeiten auf Leinwand, Plastiken,
Schablonen-Graffitis, Paste-Ups, Augmented
Reality und Murals, die vor Ort entstanden sind.
„Ausnahmslos jede Künstlerin und jeder Künstler
ist fasziniert von der Würde und Aura der historischen
Hallen, Rohrsysteme und Wände, dem Rost
und der Rauheit antworten die Roughness und
Unangepasstheit, die im besten Fall der Urban
Art eigen ist“, erklärt Dr. Ralf Beil, Generaldirektor
des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.
Dass das Zusammenspiel von Industrieanlagen
mit Urban Art gelingt, dass sie zu kongenialen
Dialogpartnern werden, ist für ihn keine Überraschung:
„Die Völklinger Hütte hat mit allen
anderen Industrieanlagen der Jahrhundertwende
im Inland die Basis jenes Reichtums erwirtschaftet,
der all die Jugendstilviertel ermöglicht
hat, die – floral-ornamental verziert – die Städte
Europas um 1900 maßgeblich erweitert haben.
Die Schwerindustrie war im Fall von Völklingen
sogar die Keimzelle aller Urbanität: Eine Stadt
im Wortsinn entstand erst mit und um das Werk
zwischen Saar-Ufer und Eisenbahngeleisen. Deshalb
könnte es keinen passenderen Ort für eine
Urban Art Biennale geben als das Weltkulturerbe
Völklinger Hütte.“
Von spektakulär bis amüsant, von politisch bis
poetisch: Mehr als 60 Künstler sind bei der diesjährigen
UrbanArt Biennale vertreten. Unter ihnen
ist der Franzose Maxime Drouet, der in der
1.000 Quadratmeter großen Erzhalle mit künstlerisch
bearbeiteten Zugfenstern und -türen die
abstrakte Variante eines 23 Meter langen Zugwaggons
entstehen ließ. Das iranische Duo Icy
and Sot errichtete in der Möllerhalle aus gelben
Bauhelmen eine Pyramide zu Ehren der Arbeit.
Auf der Staubwand hat der Franzose Rero mit
dem 78 Meter langen und sechs Meter hohen,
durchgestrichenen Schriftzug „HELL-O-WORLD“
seine Botschaft hinterlassen. An der Fassade
des Saarstahlgebäudes der ehemaligen Stranggussanlage
an der Bahnhofsunterführung ist ein
großformatiges Porträt eines türkischen Hüttenarbeiters
vom deutschen Street-Art-Künstler
Hendrik Beikirch zu sehen.
Auch die Trennscheiben der Unterführung, die
die Stadt mit dem Weltkulturerbe verbindet, die
ehemalige Röchling-Bank und viele weitere auratische
Orte in der Stadt und auf dem Hüttenareal
werden zu Orten der Kunst. Dies gilt ebenso wieder
für das „Paradies“, das Areal der Kokerei, wo
früher Hitze, Staub und Feuer herrschten und wo
sich die Natur ihr Terrain zurückerobert hat. Dr.
Ralf Beil: „Hier wurde die industrielle Überformung
nach und nach zurückgenommen und es
ist ein mitunter verwunschenes Territorium für
Flora und Fauna entstanden. Pflanzen und Tiere
sind dort weitgehend sich selbst überlassen und
eben nicht eingehegt als Garten oder Zoo – den
aktuell prägenden Naturerfahrungsräumen
des westlich zivilisierten Menschen. Auch dies
kommt der Urban Art entgegen, die sich gerne
Nischen und Brachen der städtischen Entwicklung
sucht, um ihr ganzes, mitunter subversives
Potenzial zu entfalten.“
Text: Katharina Rolshausen
Bild: Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Karl Heinrich Veith / Rero
DIE SIEBENTEILIGE SERIE „KUNST IM
KONTEXT VON INDUSTRIEKULTUR“ WIRD
GEFÖRDERT IM RAHMEN DES STIPEN-
DIENPROGRAMMS DER VG WORT IN
NEUSTART KULTUR DER BEAUFTRAGTEN
DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR
UND MEDIEN.
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
SAMTSCHLANGEN
IN NEUEM STUDIO
TANZ UND KAMPFSPORT IN EHEMALIGER
FAHRSCHULE IN ALT-SAARBRÜCKEN
24
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Im Herzen von Alt-Saarbrücken gibt es Neues
zu entdecken. In den Räumen der ehemaligen
Fahrschule Sturm in der Deutschherrnstr. 42
wurde ein neues Studio für Orientalischen
Tanz eröffnet. Hier trainiert die Saarbrücker
Tanzgruppe „Asherah and the Velvet
Serpents“. Das Ensemble um Leiterin Tanja
Karmann ist insbesondere für seine Themenshows
bekannt, so waren die „Samtschlangen“,
wie ihre Fans sie liebevoll nennen,
bereits als Nixen, Hexen und Feen zu sehen.
Aber auch Bollywood, klassischer orientalischer
Tanz und nicht zuletzt Burlesque gehören
zum Repertoire der wandlungsfähigen
Damen. Welches Thema sie sich dieses Jahr
die Phantasie- und Mittelaltertage ausgesucht
haben, wo sie seit gut zehn Jahren ihr
jeweils aktuelles Programm präsentieren,
verraten sie natürlich noch nicht. „Es wird
aber wie immer zum Jahresmotto des Events
passen“, verrät Kulturwissenschaftlerin Tanja
Karmann, die auch als Autorin bekannt ist.
Wer lernen will, sich schlangengleich zu bewegen,
kann dies in der schönen Atmosphären
des neuen Studios tun, aktuell gibt es
Kurse in Bauchtanz und Tribal Fusion, einer
neueren, modernen Stilrichtung. Interessentinnen
jeden Alters und jeder Statur sind herzlich
zu einer Schnupperstunde eingeladen.
Text: Redaktion
Bild: Michael Hoffmann, Black Angel Photos
TANJA-KARMANN.DE
MIT
AUF TOUR
POSTERING
(INDOOR/OUTDOOR)
FLYERING
SCREENS
SOCIAL MEDIA
MERCHANDISE
FILM
PARTNER DER VERANSTALTER
IN DER REGION
POPSCENE.CLUB
HEIMATMELODIEN
SMALL STATE
MEHR ALS NUR EITEL-SONNENSCHEIN
26
HEIMATMELODIEN
2020 meldeten sich Small State live zurück.
Jetzt präsentiert das Saarbrücker
Pop-Punk-Quartett von Max (Gitarre, Gesang),
Sascha (Gitarre), Carsten (Bass, Gesang)
und Andi (Schlagzeug) sein zweites
Album „Low Expectations“, das über das
saarländische Label Midsummer Records
erschienen ist. Carsten stand uns daher
Rede und Antwort.
Wie kam es, dass die Band zehn Jahre auf
Eis lag und seit 2020 wieder aktiv ist?
Die simple Antwort ist wohl: das Leben an
sich. Wir hatten uns ja nie offiziell aufgelöst,
aber unser aller Fokus hatte sich auf andere
Dinge verlagert. Job und Familie waren in
den Vordergrund gerückt und der jugendliche
Ehrgeiz und die Unbedarftheit irgendwann
nichtmehr gegeben. Das mit der
Rückkehr war erst einmal eine Schnapsidee
für eine Show. Wir mussten ja auch unseren
Bassisten ersetzen, der in die USA ausgewandert
ist. Aus Lass-mal-eine-Show-spielen
sind schließlich drei digitale Singles und ein
neues Album geworden. Fassen können wir
das Ganze allerdings selbst nicht wirklich.
Wir sind extrem froh, dass alles so gut läuft
und dass vor allem das, was Small State immer
ausgemacht hat - nämlich die Freundschaft
zueinander -, auch im neuen Line-up
perfekt funktioniert.
Das Album entstand während der Coronapandemie.
Ist es aus Eurer Sicht somit
das Beste, das Ihr aus der zehrenden Lockdown-Situation
machen konntet?
Da ging es uns nicht anders wie vielen anderen
Bands auch. Unser Vorteil ist sicherlich,
dass wir keine Full-time-Musiker sind und
uns so unseren Zeitrahmen selbst abstecken
konnten, ohne irgendeinen Druck zu verspüren.
Wir haben während der Pandemie also
jeder für sich die Zeit genutzt, um Ideen zu
entwickeln und diese, sobald es möglich war,
in einen Topf schmeißen zu können.
Pop-Punk ist keine pure Spaßmusik. In Euren
Texten geht es auch um ernstere Themen...
Ich glaube es, ist immer wichtig, dass man
ehrlich mit dem Publikum ist. Jeder von uns
hat auch mal einen schlechten Tag oder mit
Problemen zu kämpfen. Für uns ist es wichtig,
auch diese Themen zu behandeln. Wir
sind eine sehr positive Band, aber es gibt so
viel mehr als nur Eitel-Sonnenschein. Wir leben
momentan in einer abgefuckten Zeit, die
von einer Pandemie und einem Krieg in Europa
bestimmt wird. Das sind wirklich üble Themen,
zu denen wir auch eine Meinung haben.
Im Vorfeld der Albumveröffentlichung
hattet ihr in Kooperation mit „Wind“ aus
Saarbrücken für einen guten Zweck ein limitiertes
Skateboard-Deck angeboten. Wie
war die Resonanz auf diese Aktion?
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an
Oli vom „Wind“. Die Resonanz war unglaublich;
die Bretter waren nahezu sofort ausverkauft.
Der Erlös geht zu gleichen Teilen
an die Hardcore Help Foundation und das
Kinderhospiz- und Palliativteam Saar. Beide
machen einen unfassbar wichtigen Job, und
man kann dieser Arbeit gar nicht genug Respekt
zollen. Die Hardcore Help Foundation
ist eine gemeinnützige Non-profit-Organisation,
die Entwicklungsprojekte in Afrika, aber
auch in Deutschland betreut. So wird in die
Infrastruktur investiert, es werden Schulen
gefördert und Projekte unterstützt, die die
Wasserqualität verbessern sollen. In Deutschland
sind sie zum Beispiel in der Obdachlosenhilfe
aktiv.
Text: Kai Florian Becker || Bild: Jan Halberstadt
SMALL STATE „LOW EXPECTATIONS“
(MIDSUMMER RECORDS/CARGO
RECORDS)
SMALLSTATEPUNKROCK.DE
27
HEIMATMELODIEN
HEIMATMELODIEN
SAVOY TRUFFLE
NEUES ALBUM "DINOSAUR SR"
Auf ihrem neuen Album scheren sich Savoy
Truffle so rein gar nicht um Playlisten- und
Radio tauglichkeit, um schnelle Klicks und doofe
Algorithmen. Dafür aber um so mehr um liebevolle
Details, überraschende musikalische Wendungen
und große Melodien.
„Von ABBA bis Zappa“ – so raunten sich in einem
vergangenen Jahrhundert Musikfans zu, wenn
sie die ganze Bandbreite ihrer Plattensammlung
illustrieren wollten. Und das hieß nicht nur „von
A bis Z“, sondern auch „von lupenreinem Disco-
Pop bis zu vertracktem Avantgarde-Rock“. Es
war eine Zeit, in der man voller Vorfreude einen
neuen Plattenschatz nach Hause trug, den man
sich von seinem Taschengeld abgespart hatte, in
der man Stunden mit der Kreation des perfekten
Mixtapes verbrachte – eine Zeit, in der Musik
noch wertgeschätzt wurde.
Mit ihrem achten Album „ Dinosaur Sr.“ (sprich
28
„Dinosaur Senior“) beschwören Savoy Truffle
nun diese vergangene Welt wieder herauf: In 14
Songs schert sich die Band so rein gar nicht um
Playlisten- und Radiotauglichkeit, um schnelle
Klicks und doofe Algorithmen. Dafür aber um
so mehr um liebevolle Details, überraschende
musikalische Wendungen und große Melodien.
Savoy Truffles bezaubernder Retro-Sound klingt
mal intim und kammermusikalisch, mal episch
und cineastisch; mal poppig und catchy, mal
wild und schräg – manchmal alles in einem einzigen
Song!
Text: Redaktion | Bild: Katrin Reis
ALBUM RELEASE CONCERT
ZUM HIRSCH, SAARBRÜCKEN
SONNTAG, 24. JUL // 20.00
SAVOY-TRUFFLE.DE
HEIMATMELODIEN
OPEN AIR
KAI TRACID • NIELS VAN GOGH
DJ QUICKSILVER • AQUAGEN • MARK OH
INTERACTIVE • BROOKLYN BOUNCE DJ
TALLA 2XLC • TT HACKY • ERIC SSL
28.05.2022
EVENTWERK SAAR
ZUM ALTEN BERGWERK, GROSSROSSELN
TICKETS: EVENTWERK-SAAR.DE
GENUSS
EISCAFÉ CAPRI
WO SPAGHETTI-EIS KULT IST
30
Jeden Morgen gegen fünf Uhr geht Dario Da
Ren in den Keller. Der Italiener ist zwar schon
76 Jahre alt, aber, so hat er mal erzählt, wenn
es um gutes Eis geht, dann muss man bereit
sein, richtig hart zu arbeiten. Und für Dario Da
Ren geht es seit gut 60 Jahren um gutes Eis.
Und das wissen seine Kundinnen und Kunden
zu schätzen. Das Eiscafé Capri, das Dario Da
Ren zusammen mit seinem Neffen Da Ros betreibt,
gilt als eins der besten in Saarbrücken.
Vor allem das Capri-Spaghetti-Eis erfreut sich
großer Beliebtheit.
Dario Da Ren hat 1962, mit damals 16 Jahren,
in der Eisbranche angefangen. Er kam nach
Deutschland, um in einer Regensburger Eisdiele
zu arbeiten. Mit 24 machte er sich selbstständig,
1988 wechselte er ins Saarland. Wie man
gutes Eis macht, sei eigentlich kein Geheimnis,
hat der Profi erklärt. Er füllt keine Fertigpulver
oder Konzentrate in die Eismaschine, sondern
arbeitet mit „echten“ Zutaten. Das dauert mitunter
länger, als wenn man nur ein Fertigprodukt
anrührt. Aber es lohne sich eben auch,
wenn man an der traditionellen Herstellungsweise
festhält – vor allem für die Kundinnen
und Kunden.
Erfunden hat Dario Da Ren das Spaghetti-Eis
nicht. Wer es war, ist bis heute nicht so ganz
klar. Als sicher gilt nur: 1969 wurde es zum Verkaufserfolg
in mehreren Eisdielen. Der Eisdielenbesitzer
Eliano Rizzardini aus Neuss behauptete
ebenso, der erste Spaghetti-Eis-Kreateur
gewesen zu sein, wie der Mannheimer Eisfabrikant
Dario Fobtanella. Er ist der, der seine Behauptung
wohl am konkretesten untermauert
hat. Am 6. April 1969 hatte er Anlehnung an
die vor allem in Frankreich und Italien beliebte
Süßspeise Montebianco, ein kegelförmiges Dessert
aus pürierten Maronen, Zucker und Sahne,
mithilfe einer tiefgekühlten Spätzlepresse das
erste Spaghetti-Eis hergestellt.
Für das Spaghetti-Eis, das im Alt-Saarbrücker
Eiscafé Capri serviert wird, nehmen Menschen
auch schonmal einen Umweg in Kauf. Wer zum
Eisessen in die Eisenbahnstraße kommt, tut
das in der Regel sehr bewusst. Würde Dario
Da Ren seine Qualitätsstandards senken, wäre
das sicher nicht mehr der Fall. Und macht er
sein Vanilleeis nicht einfach mit künstlichem
Aroma her, sondern mit echten Vanilleschoten.
Die Soße dazu wird mit frischen Erdbeeren angerührt.
Das dauert eine Stunde länger – aber
das ist ihm die Qualität wert, sagt Dario Da Ren.
Und trotz seines Alters will er sich die Arbeit
weiter machen.
Text und Foto: Katharina Rolshausen
GENUSS
GENUSS
GENUSS IM MAI
KULINARISCHES VERGNÜGEN
Was haben Scholle, Gouda, Rüben, Pilze, Bowle
und Bock gemeinsam? Von allen gibt es mindestens
eine delikate Mai-Edition.
Als besonderes zart gilt die Maischolle, die
im Mai im Nordatlantik oder in der Nordsee
gefangen wird. Bei der Jungscholle ist Frische
wichtig: Die Kiemen des Plattfischs sollten
beim Einkauf leuchtend rot, die Filets silbrig
glänzend sein. Wer (noch) nicht an der Sommerfigur
arbeitet, kann die fettarme Maischolle
mit einer reichhaltigen Soße oder nach "Finkenwerder
Art" mit ausgelassenem Speck angebraten
genießen.
Manche einer wundert sich vielleicht, dass
Maigouda meist erst im Juni erhältlich ist. Hergestellt
wird die aus den Niederlanden stammende
Käsespezialität aus Maimilch, der ersten
Weidemilch des Jahres. Das Frühlingsgras sorgt
für einen hohen Anteil an gesunden Inhaltsstoffen,
zum Beispiel ungesättigten Fettsäuren.
Maigouda-Fans schwärmen von dessen cremiger
Konsistenz und pikantem Aroma.
Mairüben, auch Navetten genannt, dienten im
Mittelalter als Sattmacher. Die weiß bis hellvioletten
Knollen können geschält und roh gegessen,
in Salzwasser blanchiert, mit Ahornsirup
glasiert oder ausgehöhlt und gefüllt werden.
Sie schmecken leicht süßlich und ein wenig
nach Rettich. Die Blätter lassen sich zu Spinat
verarbeiten.
Maipilze, unter Experten auch als Georgsrit-
31
terlinge bekannt, können wie Champignons
zubereitet werden. Doch Achtung! Die weißbis
cremefarbenen Blätterpilze, die nun auf
Wiesen, in Parks und an Waldrändern wachsen,
haben gleich mehrere giftige Doppelgänger!
Verwechslungsgefahr mit fatalen Folgen besteht
auch bei Maiwipferln. Denn nicht von
den giftigen Eiben, sondern nur von Tannen
und Fichten sollten die jungen Triebe gepflückt
werden. Sie enthalten sehr viel Vitamin C, ätherische
Öle und Harze und können zu Likör verarbeitet
oder kleingehackt über Salat, Fleischgerichte
oder Desserts gestreut werden.
Ein anderes „Grünzeug“, nämlich getrockneter
Waldmeister, sorgt in der Maibowle für den
charakteristischen Geschmack. Zusammen mit
Zucker, Zitrone und Weißwein oder Sekt ergibt
das ein Getränk, das – in Maßen genossen – die
Frühlingslaune hebt.
Zurückhaltung ist ebenso beim Maibock empfohlen,
denn der Alkoholgehalt dieser süffigen,
malzbetonten, meist hellen Bierspezialität beträgt
immer über sechs Prozent.
Maibock gibt es auch für Menschen, die keinen
Alkohol trinken. Es ist zugleich die Bezeichnung
für das erste Rehfleisch des Jahres. Es ist besonders
aromatisch, da das Wild im Frühjahr viele
frische Blätter und Kräuter frisst.
Text und Bild: Katharina Rolshausen
GENUSS
GENUSS
NOYA
KÖSTLICHKEITEN DER LEVANTE-KÜCHE
32
Share the food, share the love: Unter diesem
Motto begeistert das NOYA in der Saarbrücker
Faktoreistraße seit vergangenem Sommer seine
Gäste. Kulinarisch setzt man dort auf die Levante-Küche,
der Küche des östlichen Mittelmeeres.
Viel Gemüse, wenig Fleisch und eine Vielfalt an
Gewürzen sorgen für aromatische Genusserlebnisse,
die man am mit Freunden oder Familie
teilen kann. Dieses Prinzip spiegelt sich auch im
NOYA-Logo wider, das viele Hände symbolisiert.
Typisch für die Levante-Küche sind die vielfältigen
Mezze, kleine Vorspeisen, die gleichzeitig
auf den Tisch gebracht und zusammen
genossen werden: Hummus in verschiedenen
Sorten, gegrillte Auberginen, Taboulé, Za’atar
Lachs, Falafel, Köfte, ... Vieles davon ist auch für
Vegetarier und Veganer geeignet. Für den großen
Hunger oder als Hauptspeise gibt es zum
Beispiel Beef Tagliata, Yoghurt-Chicken, Lamm
oder im Ganzen gegrillten Blumenkohl sowie
verführerische Desserts.
Ob mittags zum genussvollen Lunch oder
abends zum entspannten Dinner: Die legere
Atmosphäre des NOYA verspricht eine Auszeit
vom Alltag. Zudem zählt es längst zu den angesagten
Frühstück-Locations in der Region.
Besonders beliebt ist das Brunchbuffet an Samstag,
Sonntag und Feiertagen. Auch dabei darf
der Levante-Twist nicht fehlen, zum Beispiel
mit hausgemachtem Labneh, dem cremigen
Joghurt-Frischkäse, und Sesamkringel. Spezialitäten
aus Bio-Eiern, feine Backwaren von Brot
und Sinne und viele weitere regionale Produkte
sind ebenso inkludiert.
Experimentierfreudige bestellen dazu statt
Kaffee oder Tee einfach Latte blue, green oder
red, die aus Sojamilch und Superfood gemixt
werden. Für die hausgemachten Limonaden
wird eigens aus frischen Früchten und Essig
Sharbah hergestellt, der nach drei Wochen Reifezeit
herrlich prickelt und mit Beeren, exotischen
oder Zitrusfrüchten serviert wird.
Auch sonst kann sich die Getränkekarten sehen
lassen. Neben der Weinkarte mit einem
überraschend großen Angebot sorgt auch die
Cocktailkarte für Staunen: Sie reicht von „Fines
Affairs“, den Champagner-Cocktails, über die
Kategorien „Elegant & Aromatic“ und „Mocktails“
bis zu „Back tot he roots“, den NOYA-
Klassikern.
Ob mit oder ohne Alkohol, ob auf der Terrasse
im Sonnenschein, beim Nachmittagsplausch,
nach Feierabend oder abends, wenn das NOYA
zur angesagten Cocktailbar wird: Gelegenheit
für entspannten Drink ist hier den ganzen Tag.
Selbst wer Lust auf gute Musik und Tanzen hat,
hat hier Gelegenheit dazu. Die HeartBeats Partys
im NOYA sind bereits legendär.
Text und Bild: Katharina Rolshausen
NOYA-SB.DE
GENUSS
GENUSS
SPIRITUOSEN & FEINE KOST
PIRANJA-COLA ERÖFFNET LADENGESCHÄFT
Regional, nachhaltig und unabhängig erscheint
piranja-cola seit 2010 auf dem deutschen Getränkemarkt
und hat seitdem, mit außergewöhnlichen
Geschmacksrichtungen und einem
breiten Spektrum die Branche aufgemischt.
Nun folgte der nächste große Schritt. Und
dieser hat mit Softgetränken erstmal wenig zu
tun. Den im vergangenen Monat öffneten sich
die Türen von PIRANJAS Am Zweibrücker Tor 12,
66424 Homburg.
In dem neuen Ladengeschäft dreht sich alles
rundum das Thema Spirituosen und Feine Kost. So
führen die Jungs und Mädels rund um Waldemar
Berghof ein großes Sortiment an Gin, Rum, Whisky,
Likör, Aperitif, Wein, Bier und weiteren Spirituosen,
an der sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene
Trinker erfreuen können. "Ich sag mal so, aus
der privaten Leidenschaft für alles mit Prozenten
ist nun ein ganzer Laden mit über 1000 Produkten
geworden", lacht Geschäftsführer Berghof. "Und
da wir gutem Essen nicht abgeneigt sind, haben
wir auch eine großartige Auswahl an regionaler
und europäischer Feinkost, wie Pâté aus Homburg,
Gewürze aus Saarbrücken oder Pesto aus
Italien."
In Zukunft will PIRANJAS zudem noch regelmäßige
Tastings veranstalten, um die Saarländer
in die große und vielfältige Welt der
Spirituosen einzuführen.
Text: Redaktion | Bild: PIRANJAS
PIRANJA-COLA.DE
MIT
AUF TOUR
POSTERING FLYERING
SOCIAL MEDIA FILM
SCREENS MERCH
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
GENUSS
TINY-BREW
BIER AUS DEM SEECONTAINER
Tiny-Brew baut eine Brauerei aus 40 Fuß Seecontainern
in Kleinblittersdorf. Dringende
Investitionen in Kühlcontainer und Energieeinsparung
soll durch Crowdfunding Projekt
mitfinanziert werden.
Tiny-Brew verkauft seit 2 Jahren erfolgreich
handwerklich gebrautes Bier auf den Märkten in
und um Saarbrücken. Jetzt kommt der nächste
Schritt mit einer Container Brauerei in Kleinblittersdorf.
Dazu wurde jetzt ein Crowdfunding
Projekt auf www.startnext.com gestartet.
Tiny-Brew ist, ähnlich wie ein Tiny-House, eine
Brauerei in Seecontainern. Ein ähnliches Konzept
hat die 40 FT Brewery in England umgesetzt.
40ftbrewery.com
Und das jetzt auch im Saarland! Nur nicht in
grau, sondern in türkis. Zwei Container bilden
schon die Grundlage der Brauerei. Der eine
wird als Braucontainer und der zweite als Gärcontainer
ausgebaut. Eine Brauanlage von 6HL,
Lager und Gärtanks und alles, was man sonst
noch zum Bier brauen braucht, sind schon vorhanden.
Die Fundamente und die Entwässerung
sind gelegt und der Strom und Wasser kommen
auch bald.
Durch das Crowdfunding Projekt soll die Erweiterung
der bestehenden Brauanlagen finanziert
werden. In den ersten Schritten die dringend
notwendigen Installationen in Kühlcontainer
und Sonnenkollektoren, um die Bierqualität
34
auch in den warmen Monaten zu sichern und um
die Produktionskosten niedrig zu halten. Im Endausbau
soll die gesamte Prozessenergie durch
nachhaltige Energiegewinnung erzeugt werden.
Text: Redaktion | Bild: Tiny Brew
STARTNEXT.COM/TINY-BREW
GENUSS
ICH GEHE ZU
SUMMACOM
DOMINIQUE
EX-Industriemitarbeiter:
Schweißt nicht nur sein
Team zusammen.
ALLE INFOS UND
ONLINE BEWERBEN UNTER:
SUMMACOM.DE/JOBS
#SUMMACOMMUNITY –
Wir leben Wertschätzung, Vielfalt,
Respekt und Zusammenhalt
QUEER
TRANSIDENTITÄT!
WAS IST DAS?
Wir haben euch in unserer Ausgabe Oktober
2021 gefragt, welche Themen euch am meisten
interessieren. Weit vorne auf eurer Wunschliste
landete das Thema: „Transidentität, was ist das?“
Dazu spricht unser freier Redakteur Marc Kirch
mit Joshua Kuhn, Betreiber des Einraum 2.0
in Saarbrücken sowie Eventveranstalter. Beide
sprechen über Josh’s persönlichen Weg zu seinem
vollständigen Selbst, der damals als Jenny
Kuhn geboren wurde.
Bei dem Austausch stehen die persönlichen
Erfahrungen und das persönliche Erleben von
Josh im Vordergrund; nur das ermöglicht ein
ernsthaftes und authentisches Verständnis der
Thematik und eine Empathie dafür, was es bedeutet
trans* zu sein.
Denn das ist sehr facettenreich! Deshalb möchten
wir nicht unzählige Definitionen von Begrifflichkeiten
thematisieren, welche die von
dieser Thematik betroffenen Personen theoretisieren.
Im Fokus steht der Mensch und dessen
Empfinden und Gefühle.
Darum geht es in unserem persönlichen Interview
der Rubrik POPSCENE QUEER.
Zum Einstieg in das Thema möchten wir deshalb
nur folgende Definition vorausschicken:
„Die meist synonym verwendeten Begriffe
Transidentität, Transsexualität bzw. Transgender
beschreiben das Phänomen, dass die
Geschlechtsidentität eines Menschen vom biologischen
Geburtsgeschlecht abweicht, wobei
die Geschlechterrolle sich nicht allein durch die
Sexualität sondern durch die gesamte Persönlichkeit
definiert.“
Quelle: Stangl, W. (2022, 18. April). Transidentität.
Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
lexikon.stangl.eu/10391/transidentitat
Text: Marc Kirch
DAS INTERVIEW FINDEST DU AUF:
RADIO.POPSCENE.CLUB
PODCAST.POPSCENE.CLUB
36
QUEER
Piercing
am besten beim Profi!
James Boyle, Piercer seit 31 Jahren
bei KAWUMM, St. Johanner Markt, Kronenstraße 2, SB
ohne Termin Di-Sa 13-19 Uhr
www.kawumm.de
ANZEIGE
JOBS
JUGEND- UND AUSZUBILDENDEN-
VERTRETUNG (JAV)
Was ist eine JAV?
Eine Jugend- und Auzubildendenvertretung
(JAV) setzt sich für die Rechte von jugendlichen
Arbeitnehmern unter 18 Jahren und Auszubildenden
im Betrieb ein.
Was ist neu?
Seit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz
gibt es keine Altersbeschränkung mehr für Auszubildende.
D.h. wählen und wählbar sind Auszubildende
ohne Altersbeschränkung.
Wer kann gewählt werden bzw. wählen?
Gebildet werden kann eine JAV soweit ein Betriebsrat
besteht. Weiter muss der Betrieb in der
Regel mindestens fünf Arbeitnehmer, die das 18.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben (jugendliche
Arbeitnehmer) oder die zu ihrer Berufsausbildung
beschäftigt sind, beschäftigen .
Wählbar sind alle Arbeitnehmer des Betriebs,
die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
oder die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt
sind unabhängig vom Alter. Wählen dürfen
alle Arbeitnehmer unter 18 Jahren oder Auszubildende
unabhängig vom Alter.
Wer organisiert die Wahl?
Es ist Aufgabe des Betriebsrates auf eine Bildung
einer JAV hinzuwirken, wenn die Voraussetzungen
hierfür vorliegen.
Übernahmeanspruch
Das Ehrenamt der Jugendlichen bzw. Auszubildenden
lohnt sich neben besonderen Kündigungsschutz
haben Mitglieder der JAV einen
Übernahmeanspruch in ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis
gem. § 78a BetrVG. Dieser
muss jedoch schriftlich (Papier mit Unterschrift)
beim Arbeitgeber einverlangt werden binnen
drei Monaten vor Beendigung des Ausbildungsverhältnisses.
Ist der Arbeitgeber mit einem
solchen Arbeitsverhältnis nicht einverstanden
muss er das gerichtlich geltend machen.
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER
SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
LESELUST
MARKUS PAVLOVIĆ
AUTOR AUS AACHEN
40
LESELUST
Markus Pavlović ist nicht nur Stadtarchäologe
in Aachen, sondern auch passionierter
Rollenspieler. Beides – und sein Interesse an
komplexen philosophischen Fragen – floss in
die Arbeit an seinem ersten Roman „Hexenrad“
ein, der in der Welt des „Schwarzen
Auges“ spielt.
Was war deine erste Begegnung mit
Pen-&-Paper?
Ich war ungefähr sechzehn, als mich eine
Schulfreundin fragte, ob ich nicht mit ihr und
ein paar anderen Leuten DSA („Das schwarze
Auge“, A.d.R.) spielen wollte. Ich hatte natürlich
überhaupt keine Ahnung, was sich schon
bei der Charakterdarstellung zeigte. Dank der
Gruppe kam ich aber schnell rein und die tolle
Welt Aventurien tat ihr Übriges. So hat es mein
Elf immerhin bis Stufe 17 geschafft.
Was fasziniert dich am DSA-Regelwerk?
Was mich am Schwarzen Auge von Anfang an
faszinierte, war Aventurien als Welt. Sie war
vielschichtig, divers, realistisch genug, um sich
darin wiederzufinden, aber doch fantastisch genug,
um genügend Raum für Magie und Wunder
zu bieten.
Wolltest du schon immer ein Buch schreiben?
Tatsächlich wollte ich das, wie vermutlich viele
andere auch. Anlass für das „Hexenrad“ war
aber eher meine LARP-Erfahrung. Mit einer
Freundin zusammen habe ich die Kampagne
„Hexennacht“ organisiert und dabei die Geschichte
entwickelt. Die war übrigens keineswegs
von Anfang an so klar und fand natürlich
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
anders statt als im Buch, aber ich habe sie als
eine sehr schöne Geschichte erlebt, in der wir
viele Spieler*innen zusammenbringen konnten.
Tatsächlich kommen im Buch, natürlich
mit deren Zustimmung, auch einige LARP Charaktere
von Freund*innen vor, wobei bei der
Auswahl das spannende und passende Charakterkonzept
im Vordergrund stand.
Warum wolltest du deine Geschichte in einer
bestehenden ansiedeln?
Aventurien war mir immer ein sehr vertrauter
und geschätzter Begleiter. Die Hoffnung, selbst
etwas zur Gestaltung dieser Spielwelt beitragen
zu können, quasi ein Teil von ihr zu sein,
war für mich immer ein besonderer Wunsch.
Das ist auch im „realen Leben“ ein wichtiger
Ansatz von mir: Anstatt zu meckern möchte
ich mich in den Welten, die mir wichtig sind,
einbringen und versuchen, sie mitzugestalten.
Nur so kann ich auch hoffen, dass die Entwicklung
zumindest in Teilen auch in die von mir
favorisierte Richtung geht.
Interview: Tanja Karmann | Bild: Fotostudio Jünger
INSTAGRAM.COM/MARKUS.PAVLOVIC
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
KAMMGARN ®
P R Ä S E N T I E R T I M M A I . . .
DIES IST UNSERE
PLANUNG.
BITTE, SCHAUT AUF
WWW.KAMMGARN.DE,
WG. MÖGLICHER
ÄNDERUNGEN /
ABSAGEN!
13.05.
ZSK
NACHHOLTERMIN VOM 06.03.21 UND 05.03.22
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
P R Ä S E N T I E R T I M M A I . . .
DIES IST UNSERE
PLANUNG.
BITTE, SCHAUT AUF
WWW.KAMMGARN.DE,
WG. MÖGLICHER
ÄNDERUNGEN /
ABSAGEN!
27.05.
FAISAL KAWUSI
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
ARNE HEESCH
SOLODEBÜT DES ULME- & TREEDEON-MUSIKERS
LUSTMORD & VARIOUS ARTISTS
HULDIGUNG
MUSIK-TIPP Zwischen 1993 und 2012 stand
Arne Heesch den Noiserockern Ulme voran,
einer der tollen Bands, die ihre ersten Werke
auf dem leider nicht mehr existierenden Label
bluNoise Records veröffentlicht hatten. Auf
Ulme folgten Treedeon, wo neben Schlagzeuger
Andy Schünemann auch seine Partnerin
Yvonne Ducksworth (Ex-Jungo De Lunch) mitmacht.
Jetzt wagt er den Schritt zum Solodebüt.
Und „Demons Are Scared“ ist ein Knaller.
Kein Noiserock, dafür intensiver Akustikfolk.
Heesch spielt Akustik- und E-Gitarre und singt,
ab und an spielt Produzent Ulf Reinhard dazu
etwas Gitarre oder Keyboard und immer wieder
ist Ducksworths Stimme zu hören. Gerade sie
macht das Tüpfelchen auf dem i aus - etwa in
„The King Rises“ und „Treedeon Song“. Mit „The
Glowing“ findet sich auf Heeschs Debüt auch
ein Ulme-Song. Der fällt auch etwas dynamischer
und wütender aus - aber nur relativ zum
restlichen Album gesehen.
Arne Heesch „Demons Are Scared“
(Cargo Records)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Exile On Mainstream
44
MUSIK-TIPP Der walisische Komponist Brian
Williams nennt sich Lustmord und veröffentlicht
unter diesem Namen seit Beginn der Achtziger
Jahre Musik - auf eigenen Alben und auf Soundtracks
und als Kollaborateur für Melvins oder
Tool. Im Juli 2008 erschien über Hydra Head
Records das Album „[Other]“ und 2009 „[Beyond]“.
Jetzt haben sich insgesamt 16 Künstler
dieser Songs gewidmet und ihre eigenen Versionen
erschaffen. Deren musikalische und geografische
Herkunft ist ganz unterschiedlich. Mit
dabei sind Enslaved, Mono, Bohren & Der Club
Of Gore, Ulver, Zola Jesus, The Ocean, Godflesh
und Steve Von Till von Neurosis. „Er Eb Os“ verzaubern
Mono in eines ihrer unwiderstehlichen
Instrumental-Postrock-Epen. „Plateau“ klingt
bei Bohren & Der Club Of Gore wie eines ihrer
schwebenden Stücke; „Prime“ bekommt durch
Zola Jesus einen Synthiepop/Dark Wave-Touch,
während Steve Von Till „Testament“ eine E-Gitarre
hinzufügt. Am besten dieses Album nicht
alleine im Dunkeln hören - es könnte zu Angstzuständen
führen.
Lustmord & Various Artists „The Others
(Lustmord Deconstructed)“ (Cargo Records)
lustmord.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Pelagic Records
TIPPS
RED HOT CHILI PEPPERS
NICHT GANZ ÜBERZEUGEND
TRUST ISSUES
DEBÜTALBUM
MUSIK-TIPP „The Getaway“ aus dem Jahr 2016
war ein tolles Album; live konnte die Band der
Freude über das gelungene Album ebenfalls gerecht
werden. Danach gab es dann wieder einen
Wechsel: Gitarrist Josh Klinghoffer musste Ende
2019 gehen, und John Frusciante kam zum dritten
Mal zurück. Mit ihm entstand das zwölfte Red Hot
Chili Peppers-Album „Unlimited Love“. Statt wie
beim Vorgänger mit Danger Mouse zu arbeiten,
entschieden sie sich für ihren alten Weggefährten
Rick Rubin als Produzenten. Am Ende landeten
17 Songs auf dem Album, das eine Länge von 74
Minuten hat. Diesmal können aber nicht alle überzeugen.
In „Aquatic Mouth Dance“ ertönen jazzige
Bläser und die einzelnen Instrumente scheinen
eher gegen- statt miteinander zu spielen. Die
darauffolgende Ballade „Not The One“ hat keine
Tiefe und auch „Poster Child“ kommt nicht beim
Hörer an. Dem gegenüberstehen „Black Summer“,
„Here After Ever“, das sich langsam entwickelnde
„The Great Apes“, „These Are The Ways“, „Veronica“
oder „The Heavy Wing“. Vielleicht wären 45
knackige Minuten besser gewesen?
Red Hot Chili Peppers „Unlimited Love“
(Warner Music)
redhotchilipeppers.de
Text: Kai Florian Becker | Bild: Warner Bros.
45
MUSIK-TIPP Das Debütalbum von Trust Issues
ist weitestgehend eine saarländische Angelegenheit.
Zum einen sind hier vier Musiker - namentlich
Gurke, Kaiser, Gutschel und Steven
- zugange, die in bekannten Bands aktiv waren
oder noch sind. Beim Namedropping seien unter
anderem Crowd Of Isolated, Stick Boy, Gough,
Jack A Napes, Karcher, Bushfire und Stromberg
genannt. Aufgenommen wurde das Album
unter der Leitung von Max Ludwig von Tausend
Augen in den Leo‘s Jazz Studios in Saarbrücken.
Veröffentlicht wurde „Timekeeping Starts Right
Now“ von Last Exit Music, dem Hamburger Label
eines Exilsaarländers. Man kennt sich, man
schätzt, man vertraut sich. Musikalisch schlagen
Trust Issues, die seit 2019 zusammen musizieren,
eine Brücke vom Punkrock zum Noiserock
und liefern einen Querschnitt aus dem, was bei
ihnen im Plattenschrank steht. Das Ergebnis
klingt zeitlos und eingängig und rockt. 14 Mal
sogar - manchmal in atemberaubendem Tempo
(„Less Is Better“, „Clear Up The Mess“, „Hit Me
Geoffrey“), manchmal um zwei Ecken („Chuck
Meets Mr. Marx“). Schönes Ding!
Trust Issues „Timekeeping Starts Right Now“
(Broken Silence)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Exit Music
TIPPS
TOTAL HIP REPLACEMENT
DÄNEMARK TRIFFT GHANA
ULITA KNAUS
MODERN-JAZZ AUS DEM NORDEN
MUSIK-TIPP Die dänische Reggaeband Total Hip
Replacement um Sänger Victor Hosbond hat
sich für das dritte Album „Anyankofo“ zu einer
internationalen Zusammenarbeit entschieden.
Das Septett reiste zum musikalischen Kulturaustausch
nach Ghana, wo mit afrikanischen
Kollegen wie u.a. Pat Thomas (´Golden Voice Of
Africa´) 12 neue Titel entstanden. Als erste Single
gab „Feeling“ feat. Asi Renie und Kwame Yeboah
bereits einen ersten Eindruck dieser spannenden
Kooperation. Das Album bringt zwischen „Crossroads“
und „The Sea“ zahlreiche Elemente aus
Highlife (traditionelle Musik aus Ghana, gespielt
auf europäischen Instrumenten), Afrobeat, Reggae,
Dub und Pop zusammen. Insgesamt sind
die Aufnahmen (Produzent Kwame Yeboah)
ein paritätisch besetztes Statement zwischen
Liebe und Politik geworden, eine Art kulturelle
Verständigung ohne Grenzen. Die Genre-Fusion
lebt dabei von ihrer Tanzbarkeit und wird mit
Sicherheit ab Sommer auch die deutschen Fans
begeistern. Dann kommen THR für Shows wieder
einmal zu uns.
Total Hip Replacement “Anyankofo”
(Z Productions)
totalhipreplacement.dk
Text: Frank Keil | Bild: Westpark Music
46
MUSIK-TIPP Die 1969 geborene Künstlerin Ulita
Knaus ist eine der wichtigsten Modern Jazz-Sängerinnen
und -Komponistinnen Deutschlands. In
ihrer Wahlheimat Hamburg betreibt sie eine eigene
Gesangsschule und doziert zudem an der Musikhochschule.
Seit Mitte Aprilpräsentiert sie ihr
neues, mittlerweile achtes Album „Old Love And
New" auf ihrem eigenen Label Knaus Records. Das
Album enthält 14 Songs, allesamt auf Gedichten
basierende, musikalisch anspruchsvolle Interpretationen
der Künstlerin. Einen Ausblick gaben
bereits die vorab erschienenen Singles „The Year“
und „Bicycle Built For Two“. Insgesamt umfasst
ihre Hommage an geliebte Poetinnen und Werke
14 swingend-jazzige Titel. Zeitlos, immer emotional
und manchmal auch politisch. Und auf hohem
Niveau eingespielt, was vor allem an ihrer Band,
Lisa Wulff (Bass), Benny Brown (Trompete), Tupac
Mantilla (Schlagzeug), Martin Terens (Piano) und
Max Rademacher (Saxofon) liegt. Und vor allem
an Ulita Knaus, auf deren Gesang auch schon Udo
Lindenberg und Bobby McFerrin zurückgegriffen
haben.
Ulita Knaus “Old Love And New”
(Knaus Records/The Orchard
ulitaknaus.com
Text: Frank Keil | Bild: Knaus Records
TIPPS
KELLERKOMMANDO
VOLKSMUSIK ALS KERNKOMPETENZ
J.B.O.
ROSA FUN-METAL
MUSIK-TIPP Getreu diesem Motto hat sich die
2009 gegründete Bamberger Formation um
Frontmann David Saam aka Dada Windschi in
der Vergangenheit über Franken hinaus etabliert,
veröffentlicht und namhafte Festivals bespielt.
Nach einigen Besetzungswechseln ist man
aktuell als Quintett unterwegs und präsentiert
mit „“Hobb Edzz!“ ein neues Album mit 12 Titeln.
„Wo is denn die Musik?“ und „Dei Bier is mei Bier“
gehen dabei als Single ins Rennen. Stilistisch dominiert
ein energetischer Mix aus traditioneller
fränkischer Volksmusik, HipHop-Beats, Akkordeon
und Bläsern. Schlagzeug und Bass schieben
alles nochmal kräftig nach vorne. Titel wie „Subberhelden“
oder „Kerwa“ schmecken nach Brass,
Beats, Polka, Punk, Ska und Pop. Zudem wird das
neue Album durch zwei Kooperationen aufgewertet.
Die niederbayerische Rock-Liedermacherin
Karin Rabhansl ist auf „Wer Waass“ zu hören,
die Weltmusikartisten Gankino Circus veredeln
„Brinzla“. Und in Szene gesetzt wurde alles von
Gründungsmitglied und Produzent Sebastian
Schubert in seinem Kölner Studio.
Kellerkommando “Hobb Edzz!”
(Mondscheinbrüder Records/Cargo)
kellerkommando.de
Text: Frank Keil | Bild: Jawa Records
47
MUSIK-TIPP Spaßrock aus Franken. Bei J.B.O.
wurde im Sommer 2019 bereits das 30jährige
Jubiläum gefeiert. Mit „Ein Fest“ hatten die
Erlanger Spaßrocker in Weingarts (Fränkische
Schweiz) zwei Tage lang gemeinsam mit befreundeten
Bands und Weggefährten (u.a.
Feuerschwanz, Kissin´ Dynamite, Hämatom
und Freedom Call) ihr Bühnenjubiläum mit
rund 5.000 BesucherInnen begangen. Drei
Jahre später blödeln sich die vier Spaßrocker
aus Erlangen mit Album Nr. 14 erneut durch
die internationale Musiklandschaft und kombinieren
eigene Titel mit ausgewählten Coverversionen.
Das Tracklisting der aktuellenLP-/CD
(V.Ö, 13.05.) umfasst 12 neue Titel, darunter das
chartverdächtige Titellied, die Neubearbeitung
eines alten Eurodance-Klassikers, das eindeutig
zweideutige Liebeslied „Einhorn“ sowie das
straighte „Rockmusik hat mich versaut“. Auch
das bereits im letzten Jahr lancierte „Metal Was
My First Love“ hat es auf die erneut von Stammproduzent
Christoph Beyerlein betreuten Aufnahmen
geschafft.
Erscheint am 13. Mai
J.B.O. „Pink Planet” (AFM Records/Soulfood)
jbo.de
Text: Frank Keil | Bild: AFM Records
TIPPS
SCREAM
DER FÜNFTE TEIL
DER JUNGE INSPEKTOR MORSE
8. STAFFEL
FILM-TIPP Im Jahr 2015 verstarb Regisseur und
Drehbuchautor Wes Craven im Alter von 76 Jahren.
zu seinen erfolgreichen Filmprojekten gehörte
u.a. die „Scream“-Reihe, die 1996 startete
und 2011 mit einem vierten Teil endete. Die 5
fehlt zwar im Titel, aber „Scream“ ist der fünfte
Teil der Schockerreihe und damit der erste ohne
Cravens Beteiligung. Solche Unterfangen gehen
ja oft schief, hier allerdings nicht. Die Drehbuchautoren
James Vanderbilt und Guy Busick und
die Regisseure Matt Bettinelli-Olpin und Tyler
Gillett verneigen sich vor Cravens Schaffen,
ohne dessen Antlitz (mit Blut) zu beschmieren.
Wer Mitte der Neunziger Fan des Debüts des
maskierten Messerstechers war, kommt voll auf
seine Kosten. „Scream“ ist voller Referenzen an
die Vorgängerteile und andere Horrorfilme. Was
teils an der Rückkehr einiger alter Bekannter
liegt: beispielsweise Neve Campbell als Sidney
Prescott, Courteney Cox (Gale Weathers) und
David Arquette (Dewey Riley). Die Klingen sind
gewetzt, es fließt viel Blut und bis kurz vor
Schluss bleibt es spannend, wer sich diesmal hinter
der Ghostface-Maske verbirgt.
„Scream“ (Paramount Home)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Paramount Pictures
48
SERIEN-TIPP Es ist Anfang 1971. An der Universität
in Oxford explodiert ein Sprengsatz und
tötet eine Sekretärin. Derweil erklärt ein anonymer
Anrufer, der sich als Teil der „provisorischen
IRA“ ausgibt, den Fußballer Jack Swift (Julian
Moore-Cook) zu erschießen, sollte er im nächsten
Pokalspiel auflaufen. Hängen beide Fälle
vielleicht zusammen?
Die achte Staffel der britischen Krimiserie „Der
Junge Inspektor Morse“ hat es in sich. In „Nummer
Zehn“ müssen DS Endeavour Morse (Shaun
Evans), sein Vorgesetzter DCI Fred Thursday
(Roger Allam) und sein Kollege PC Jim Strange
(Sean Rigby) in alle Richtungen ermitteln. Dabei
hat Morse mit dem Dämon Alkohol zu kämpfen,
weil er unaufhörlich versucht, die tragischen
Ereignisse in der vorherigen Staffel und seine
Schuldgefühle vergessen zu machen. Keine kluge
Wahl. Sein klarer Verstand wird in den neuen
drei Fällen gebraucht. Der dritte Fall, „Endstation“,
ist übrigens ein schönes Gruselkammerspiel,
das hauptsächlich in einem eingeschneiten
verlassenen Hotel spielt.
„Der Junge Inspektor Morse: Staffel 8“
(edel:motion)
Text: Kai Florian Becker | Bild: itv Studios
TIPPS
STEREO TOTAL´S
PARTY ANTI CONFORMISTE
DANIELLE DECKERT
AUFSTEHEN BRINGT MICH
JETZT AUCH NICHT WEITER
BUCH-TIPP Die Berliner Formation Stereo Total
wurde 1993 von Brezel Göring und seiner Lebensgefährtin
Francoise Cactus (ex-Lolitas) gegründet.
Stilistisch bewegte man sich zwischen
Punk, Indie-Chanson und Synthie-Pop, sang auf
Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch.
Zur Formation gehörten bis 2001 noch eine Bassistin
und ein Organist. Seit Francoise im Februar
2021 an einem Brustkrebsleiden verstarb, blieben
16 reguläre Alben zurück. Gunther Buskies
(Tapete Records) und Jonas Engelmann (freier
Journalist) haben sich als Herausgeber von „Party
Anti Conformiste“ mit ihrem Buch der Band
angenähert und lassen in Hommage-Form 10
Lieblingssongs visuell von KünstlerInnen wie
u.a. Mia Oberländer, Hervé Cabine und Ulla
Loge umsetzen. Neben den Liner Notes und persönlichen
Erinnerungen von Brezel Göring gibt
es quasi als Zugabe noch Francoise´ Geheimes
Büchlein aus dem Jahr 2020, sechs ganz besondere
Miniaturen aus Text & Zeichnung. Und last
but not least eine von ihr gezeichnete Umsetzung
des Titels „Comic Striptease Girl“.
128 Seiten, Hardcover, 25,- Euro
ISBN: 978 39 55 75 17 08
Text: Frank Keil | Cover: Ventil Verlag
49
BUCH-TIPP „Müdigkeit is not a crime“, so lautet
das Credo der Texterin und Illustratorin Danielle
Deckert und verleiht damit der allgemeinen Erschöpfung
und Frustration Ausdruck. Nach „Nur
ein paar Geschichten, Gedanken und schöne Zitate“
ist „Aufstehen bringt mich jetzt auch nicht
weiter“ das zweite Buch der Saarbrückerin, das sie
regional und nachhaltig produziert. Entgegen seinem
Vorgänger, dem ein tröstliches Element innewohnte,
ist der vorliegende Band jedoch deutlich
düsterer. Er vereint eindrückliche Schwarzweiß-
Aufnahmen von vergitterten Türen, einsamen
Sitzbänken und Graffitis mit kurzen Sinnsprüchen,
die den Druck des Alltags wiedergeben.
„Jeden Tag Morgen ein neues Muss“, lautet einer
davon, daneben ein Foto einer aufgehängten
Weihnachtsmann-Puppe. Wenn selbst der bärtige
Mann vom Nordpol Burn-Out hat, wird es schwer
- wer in dem Büchlein Motivation oder Aufmunterung
sucht, forscht vergeblich – oder eben gerade
nicht, denn die knackige Kurzlyrik zeigt, dass man
mit seinen dunklen Gedanken nicht allein ist. Was
auch irgendwie eine Art von Trost ist.
Selfpublishing, 58 Seiten, broschiert
nur über den Webshop der Autorin
danielledeckert.de
Text: Tanja Karmann | Cover: Danielle Deckert
TIPPS
100 TEXTE FÜR DEN FRIEDEN
GEDANKEN, GEDICHTE, ESSAYS
INSEL DER TOTEN
NICHT LINEARES LESE-ERLEBNIS ZUM
MITMACHEN AUS MEISTERHAND
BUCH-TIPP Matthias Schäfer aus Tholey ist Logopäde
und Initiator eines besonderen Projektes.
Zusammen mit der Illinger Psychologin und
Autorin Katja Bohlander-Sahner hat er Schriftsteller,
Künstler, Politiker, Freunde, Nachbarn
und Bekannte dazu aufgerufen, ihre Gedanken
zum Krieg in der Ukraine zu Papier zu bringen.
Innerhalb von nur drei Wochen ist dabei der
Sammelband „100 Texte für den Frieden“ entstanden,
der Ende April mit Unterstützung
von Verleger Tom Störmer im saarländischen
Verlag „Edition Schaumberg“ erschienen ist.
„Wir wollten mit diesem Buch eine Plattform
bieten und mit dem Erlös etwas für die Kinder
in der Ukraine tun“, schreibt er auf der Website
des Projektes „www.texte-fuer-den-frieden.de“.
Unter den Mitwirkenden sind auch bekannte
Namen aus dem Saarland wie Klaus Brabänder,
Gerd Heger, Mark Heydrich und Angelika Lauriel.
Der komplette Erlös aus dem Verkauf des
Buches geht über das Projekt "Herzenssache"
des saarländischen Rundfunks an Projekte zur
Unterstützung ukrainischer Flüchtlingskinder.
Edition Schaumberg, broschiert
texte-fuer-den-frieden.de
Text: Tanja Karmann | Cover: Edition Schaumberg
50
BUCH-TIPP Kaum ein Name ist dem deutschen
Leser so geläufig wie Wolfgang Hohlbein. Kein
Wunder: Der in Weimar geborene Autor, der seine
Manuskripte von Hand schreibt, hatte seinen
Durchbruch bereits in den 80er Jahren, sein Thriller
„Druidentor" stand ein Jahr lang auf der Bestsellerliste
des Spiegels. Aktuell wird sein Roman
„Der Greif“ wird von Amazon als Serie verfilmt.
Im April hat der Schriftsteller zusammen mit dem
Autor und Spieleentwickler Jens Schumacher aus
Spiesen einen besonderen Thriller entwickelt.
Auch dieser ist kein Unbekannter – über einhundert
Veröffentlichungen kann der in Alzey geborene
Schriftsteller vorweisen, viele davon Spieloder
Escape-Bücher. Auch „Insel der Toten“ ist ein
solches: In der Story stranden der Multimilliardär
George McManus und seine spezielle Gästeschar
nach einem Sturm auf hoher See auf einer einsamen
Insel, auf der überall Gefahren lauern. Was
sollen sie tun? Ab dieser Stelle darf der Leser entscheiden,
wie die Geschichte weitergeht und mit
wem er die Insel erkunden möchte, doch Vorsicht!
Die Rätsel, auf die sie stoßen, müssen richtig gelöst
werden, sonst droht Verderben.
Knaur Verlag, 336 Seiten, Hardcover
ISBN: 978 34 26 22 77 63
Text: Tanja Karmann | Bild: Verlag
TIPPS
SR Klassik am See 2022
Samstag, 2. Juli, 20 Uhr | Strandbad Losheim
»Independence Day!«
Eine Hommage an das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Deutsche Radio Philharmonie | Lauren Urquhart, Sopran,
Günter Haumer, Bariton | Moderation: Christoph Wagner-Trenkwitz
Musikalische Leitung: Alexander Prior
Tickets sind ausschließlich online buchbar auf www.musik-theater.de
Alle Infos zum Konzert und den aktuell geltenden Corona-Vorschriften auf
www.musik-theater.de
SPIELPLAN
2022
GFL SÜD2 / INTERCONFERENCE
LUDWIGSPARKSTADION
SAARBRÜCKEN
ALLE SPIELE AUCH IM LIVESTREAM
SAARLAND-HURRICANES.COM
Freitag, 24. Juni bis
Sonntag 26. Juni
2022
im Deutsch-Französischen Garten,
im Innenhof der Stadtgalerie und weiteren Locations
www.saarbruecken.de/kultur
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
Nach zwei Jahren Zwangspause ist das analoge
und physische Event zu digitalen Themen,
mit Essen, Gesprächen, Planschbecken, Hängematten,
Gelächter und vor allem persönlichen
Begegnungen wieder am Start: am 25. und
26. Juni 2022 in den Räumen der Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät der htw saar im
Waldhausweg!
Das Saarcamp ist ein klassisches offenes Barcamp
mit dem Kernthema „Digitale Gesellschaft“.
Das bedeutet, es gibt keine gebuchten
Speaker:innen, sondern die Teilnehmer:innen
selbst gestalten das Programm. Jede teilnehmende
Person kann Vorträge, Diskussionsthemen
oder auch Fragestellungen als Session-
Thema vorschlagen. Die Gruppe entscheidet,
ob es genug Interesse für das Thema gibt und
ob es im Rahmen einer sogenannten Session
stattfinden wird. All das organisieren wir in
der morgendlichen Sessionplanung nach dem
Frühstück. Da wirklich jede:r Spezialist:in in irgendetwas
ist, kommt es immer zu spannenden
Themenzusammenstellungen. In den vergangenen
Jahren gab es Sessions zu den Themen
SAARCAMP 2022
Wieder zurück!
Service Blueprinting, Lego Serious Play, Bedingungsloses
Grundeinkommen, Raspberry Pi, Python,
Freifunk, CSS, Bitcoins, Neues Publishing,
Recht in der digitalen Wolke, Merkmale guter
Landingpages, Neuropsychologie, SEO, Arbeitsrecht
und Urheberrecht in der digitalen Wolke.
Wir haben Drohnen steigen lassen, Theremeninen
gelauscht, Fake-News entlarvt u. v. m.
Durch die Gespräche auf Augenhöhe ergibt
sich eine ganz besondere Stimmung unter den
Teilnehmenden. Auf dem Saarcamp wurde
schon viel Wissen geteilt, wurden Mitarbeiter
gefunden, Kooperationen begonnen und sogar
Firmengründungen gehen auf das Konto des
Saarcamps. Teilnehmen können alle, die sich
für Web- und IT-Themen oder auch allgemein
für alle möglichen Schnittstellen von Digitalisierung
und unserem Leben interessieren.
HTW WALDHAUSWEG, SAARBRÜCKEN
SA, 25. UND SO, 26. JUN
SAARCAMP.DE
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
55
TERMINE
_ RENCONTRES
URBAINES DE NANCY #1
„We Run the World“
Von 20. Mai bis 3. Juli findet in Nancy die erste
Ausgabe der „RENCONTRES URBAINES DE
NANCY“ (RUN) statt, mit der sich die Stadt als
jährlicher Begegnungsort für urbane Kultur in
Frankreich und in der deutsch-luxemburgischen
Grenzregion positionnieren will. Auf dem Programm
stehen ab 20. Mai Veranstaltungen für
die breite Öffentlichkeit sowie Begegnungen
zwischen Profis, Street Art Künstlern und Sportlern.
Mit dem Motto „back to basics“ unterstreicht
die diesjährige Ausgabe von RUN, die
auf eine Pilotausgabe #0 im Vorjahr folgt, die
Rückbesinnung auf die Essenz der Urban Culture
Bewegung und richtet sich gleichzeitig
ganz entschieden auf die Zukunft aus.
NANCY, FRANKREICH
FR, 20. MAI BIS FR, 03. JUL
RUN.NANCY.FR
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
BLIIIDA
Ein Kreativort stellt sich vor
Beim BLIIIDA Festival steht die Musik im Mittelpunkt.
Die Öffentlichkeit wird dazu einzuladen,
den „Creative Hub“ BLIIIDA zu entdecken. Musik
bietet die ideale Gelegenheit, einen einmaligen
Ort der Begegnung, der Arbeit, der Kreativität,
des Unternehmertums und der Kultur zu
erleben. Im Mai wird BLIIIDA beim Festival drei
Tage lang für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen werden
die Tage und Abende dieses Erlebnisorts
voller Innovationen prägen. Die Idee, bei BLIIIDA
ein Musikfestival zu veranstalten, mag auf den
ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen,
macht aber durchaus Sinn, wenn man bedenkt,
wie wichtig der multidisziplinäre Charakter des
Veranstaltungsortes ist. In der Vergangenheit
hat BLIIIDA bereits verschiedene Konzerte in
seiner Eventhalle „The Walking Ghost Hall“ veranstaltet.
Die Mitwirkenden, die „Freunde des
Hub“ und die Verwaltung lassen diese festlichen
Momente wieder aufleben.
METZ, FRANKREICH
DO, 19. MAI BIS SA, 21. MAI
BLIIIDA.FR
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
NOCH MEHR KULTUR FINDEST DU AUF POPSCENE.CLUB
56
TERMINE
FESTIVAL DE WILTZ
Mit 70 Jahren in Höchstform
Der Sommer ist nicht mehr weit! 2022 präsentiert
sich das Festival de Wiltz wieder mit einem
hochkarätigen Line-Up im großräumigen Freilichtzelt
auf dem Amphitheater-Gelände vor
der Kulisse des pittoresken Wiltzer Schlosses.
Erst kürzlich ist mit der Operette Die lustige
Witwe des Theater Trier ein wahrer Klassiker als
neuer Programmpunkt aufgenommen worden.
Das gesamte Line-Up liest sich wie eine Reise
durch die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte:
Mando Diao, Passenger und die Gipsy
Kings werden in diesem Jahr auf der Bühne
stehen. Mit dem Dschungelbuch als Musical für
Kinder und einem Galakonzert der Weeltzer
Musek wird das Programm abgerundet.
WILTZER SCHLOSS, LUXEMBURG
SO, 26. JUN BIS SA, 16. JUL
FESTIVALWILTZ.LU
Text: Redaktion | Bild: Viktor Flumé
STREET FOOD FESTIVAL
Einmal um die Welt an nur einem
Wochenende
Street Food zeichnet seit jeher das bunte Stadtbild
der Weltmetropolen. Auch in Deutschland ist die
Street-Food-Szene längst angekommen. Immer größer
ist die Nachfrage nach ausgefallenen Köstlichkeiten
aus fernen Ländern. Wer genug Hunger mitbringt,
kann sich auf der Flaniermeile am Moselufer
beim Schlendern von Stand zu Stand einmal um
den ganzen Globus probieren. Auf dem Remicher
Street Food Festival erwarten die hungrigen Gäste
rund 30 Stände aus aller Welt. Schon der Blick auf
die Teilnehmerliste macht Appetit auf mehr: Neben
beliebten StreetFood Klassikern wie den asiatischen
Teigtaschen („Dim Sum“), frisch aufgebrühten Eistees
von „T-Icy“ und dem lateinamerikanischen BBQ
von den stets gut gelaunten Jungs und Mädels vom
„Santiago Latino Grill“, sorgen in diesem Jahr auch
brandneue Stände zum Beispiel mit frittierten Sushi-
Sticks für Urlaubsstimmung an der Mosel.
ESPLANADE REMICH, LUXEMBURG
DO, 23. JUN BIS SO, 26. JUN
FB.COM/STREETFOODFESTIVALREMICH
Text: Redaktion | Bild: Agentur Lauber
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
FESTIVAL PERSPECTIVES
44. DEUTSCH-FRANZÖSISCHES
FESTIVAL DER BÜHNENKUNST
Vom 2. – 11. Juni zieht mit PERSPECTIVES der
Sommer ein in der deutsch-französischen
Grenzregion. Nach einer Absage 2020 und
einer zweigeteilten Ausgabe im Jahr 2021
kann PERSPECTIVES, das einzige deutschfranzösische
Kulturfestival, das sich gleichermaßen
deutsch- wie auch französischsprachiger
Bühnenkunst widmet, nun seine 44.
Ausgabe feiern.
Auf dem Programm der neuen Ausgabe:
Theater, Tanz, Neuer Zirkus, Performance und
Musik. Zwischen Frankreich und Deutschland,
wo sich Sprachen und Kulturen begegnen,
lädt PERSPECTIVES treue Fans wie Festivalneulinge
ein, sich vom Reichtum und der Vielfalt
der Bühnenkunst anlocken zu lassen, sie
zu bestaunen und sich an ihr zu erfreuen.
PERSPECTIVES empfängt sowohl international
bekannte Regisseur*innen als auch junge,
vielversprechenden Talente. Insgesamt warten
über 60 Veranstaltungen auf ein internationales
Publikum aus Frankreich, Luxemburg und
Deutschland, an 12 verschiedenen Spielorten.
Nach den Stücken kann das Publikum endlich
wieder seiner Feierlaune freien Lauf lassen:
Der ungewöhnliche Festivalclub Sektor Heimat
empfängt die Festivalbesucher*innen in
entspannter Atmosphäre. Konzerte mit anschließenden
DJ-Sets laden zum Tanzen bis in
die frühen Morgenstunden ein.
Verschiedene Spielorte Saar/Moselle
Do, 02. Jun bis Sa, 11. Jun
Karten sind ab dem 14. Mai erhältlich.
festival-perspectives.de
Text: Redaktion | Bilder: Veranstalter
60
PERSPECTIVES // ANZEIGE
TERMINTIPP
STUDIO 666
DIE LANGE POPSCENE FILMNACHT TEIL 2
Nach dem überragenden Erfolg unserer ersten
Filmnacht mit der Musikdoku „Shane“, zeigen
wir nun in Gedenken an den Foo Fighters
Drummer Taylor Hawkins Studio 666.
In STUDIO 666 ziehen die Foo Fighters - Mitglieder
der Rock & Roll Hall of Fame - in eine Mansion
in Encino, Kalifornien ein, um ihr lang erwartetes
10. Album aufzunehmen. Das Haus ist
von einer grausamen Rockgeschichte geprägt.
Dort angekommen, sieht sich Dave Grohl mit
übernatürlichen Kräften konfrontiert, die sowohl
die Fertigstellung des Albums als auch
das Leben der Band bedrohen.
Text: Redaktion | Bilder: © 2022 Sony Pictures Entertainment
Deutschland GmbH
FILMHAUS SAARBRÜCKEN
FREITAG, 27. MAI // 20.00
FILMHAUS.SAARBRUECKEN.DE
62
POPSCENE - LANGE FILMNACHT
S666_Hauptplakat_Print_RZ.indd 1 03.02.2022 18:05:41
27. MAI
2022
AB 20 UHR
FILMHAUS
SAARBRÜCKEN
JUJU
BEREIT FÜR DIE GROSSE HALLE
KAFFKIEZ
HABEN BOCK
Unangepasst, meinungsstark und eigen – so
klingen die Tracks der Rapperin Juju. Ob mal asozial
und aggressiv wie im Song „Live Bitch“ oder
melancholisch-nachdenklich wie in „Vermissen“
(mit Henning May von AnnenMayKantereit), sie
legt weiterhin den Fokus auf Rap und weiß damit
zu überzeugen: Keine Frage: Sie zählt aktuell
zu den besten deutschen Rapperinnen.
Die 1992 in Berlin unter dem Namen Judith
Wessendorf geborene Künstlerin gründete 2014
mit der Rapperin Nura das Duo SXTN. Fortan
provozierte das HipHop-Duo mit seinen Texten
und spielte sich den Arsch ab und gastierte u.a.
auch auf dem Rocco Del Schlacko-Festival. Im
Frühjahr 2019 kam es jedoch zum Bruch, woraufhin
Juju kurzerhand solo weitermachte und
bereits im Juni ihr Solodebüt „Bling Bling“ veröffentlichte.
Mit dem landete sie prompt auf
Platz drei der Deutschen Albumcharts.
Eigentlich sollte Juju schon längst in Saarbrücken
gespielt haben. Doch aus den bekannten
Gründen musste auch ihr Konzert mehrmals
verschoben werden. Nun kommt sie endlich im
Mai 2022 und wird beweisen, dass sie auch alleine
eine große Halle rocken kann.
Obwohl der Newcomer Act aus dem Kaff erst
seit 2020 besteht, konnten sich die Jungs
aus dem Süden der Republik trotz Pandemie
innerhalb kurzer Zeit eine treue Fanbase, sowohl
online als auch offline, aufbauen. Mehr
als 6 Millionen Plays auf Spotify, 300.000 monatliche
Hörer*innen und eine rasant ausverkaufte
erste Headliner-Tour machen klar: Die
Jungs haben Bock und sie haben noch richtig
viel vor!
Wer Kaffkiez bereits live erleben konnte weiß,
was zu erwarten ist: Ein musikalischer Rausch
mit treibenden Rhythmen, verschwitzt tanzende
Mengen voll ungebändigter Energie
und eine Band deren Freude an Livemusik
unmittelbar zu spüren ist. Ganz getreu dem
Motto ihrer neuen Single „Alles Geht Vorbei“
machen Kaffkiez bereits jetzt Bock auf das
Öffnen der Clubs und hoffentlich viele denkwürdige
Liveevents. Der Titel und die Message
der Band könnten nicht zeitgemäßer sein: „Alles
geht vorbei, es geht vorbei, du wirst schon
sehen“. Ein kleiner Funken Zuversicht erblüht
zwischen stampfenden Kaffkiez-Beats.
Saarbrücken, E-Werk
Donnerstag, 19. Mai // ab 18.00
fb.com/jujuvierundvierzig
Saarbrücken, Kleiner Klub
Dienstag, 08. Nov // ab 19.00
kaffkiez.com
Text: Peter Parker | Bilder: Christian Hasselbusch, Dominik Drossar
64
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
CLUESO
28.10.22 E WERK SAARBRÜCKEN
102 BOYZ
03.11.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
JUJU
19.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
SDP
21.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
10.06.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
WE WERE PROMISED
JETPACKS
27.07.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
KWAM.E
06.11.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
KAFFKIEZ
08.11.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
tickets an allen bekannten vorverkaufsstellen und bei tickets am markt
(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken | ticketsammarkt.de | 0681 68664231)
SIMPLE MINDS
KREATIVE PIONIERE
MORCHEEBA
TRIPHOP-VISIONÄRE
Simple Minds sind musikalische Pioniere – und
das seit 40 Jahren. Sie haben die Post-Punk-Ära
mitgeprägt, als der wütende Krach von 1977 in
tausenderlei Sounds zersplitterte. Sie haben
den stylischen Artrock von David Bowie genauso
organisch in ihre Songs übernommen wie
das elektronische Disco-Geplucker von Donna
Summer. Sie haben sich und ihre Musik vielfach
gedreht, verwandelt und erneuert und wurden
zu einer der größten Bands. Sie standen mit
ihrem Überhit „Don’t You (Forget About Me)“
an der Spitze der US-Charts und mit fünf ihrer
Alben in Großbritannien auf Platz eins. Nun
gehen sie auf riesige Welttournee, die sie für
sage und schreibe 15 Termine auch zu uns nach
Deutschland führt. Auch wenn dabei Musik aus
allen Teilen der langen und sehr erfolgreichen
Karriere gespielt wird und mit Sicherheit alle
Fan-Favoriten dabei sein werden, legen Kerr und
Burchill doch großen Wert darauf, auch heute
noch kreativ zu sein.
Mit dem zehnten Studioalbum im Gepäck
reisen Morcheeba bald nach Deutschland.
„Blackest Blue“ spielt sämtliche Stärken der
bekannten Band aus. Für ihre Weiterentwicklung
wurde aus dem eigenen Erbe jenes grenzüberschreitenden
TripHop-Sounds zwischen
Downbeat, Chillout, Elektro-Pop und Soul
geschöpft, der die Londoner seit 1995 populär
gemacht hat. „In unseren aktuellen Songs“, sagen
sie über die zehn Kompositionen, „zeigen
wir einen Weg auf durch diese dunklen Zeiten,
um am Ende zwar verändert, aber heil wieder
herauszukommen.“
Live werden Morcheeba, genauer gesagt Sängerin
Skye Edwards und Gitarrist/Keyboarder
Ross Godfrey, aber nicht nur Neues bieten,
sondern auch eine Auswahl jener Songs, mit
denen sie sich einst neben Massive Attack
oder Portishead etabliert und Klassiker wie
„The Sea“, „Under The Ice“, „Otherwise“ oder
„Gimme Your Love“ erschaffen haben.
Saarlandhalle, Saarbrücken
Montag, 16. Mai // ab 19.00
simpleminds.com
Garage, Saarbrücken
Sonntag, 29. Mai // ab 19.00
morcheeba.uk
Text: Peter Parker | Bilder: Dean Chalkley, Michelle Hayward
66
GARAGE SAARBRÜCKEN // ANZEIGE
JAN VAN WEYDE
GROSSE KLAPPE – DIE ERSTE
PAT METHENY SIDE-EYE
JAZZNIGHTS 2022 (NACHOLTERMIN)
Jan van Weyde ist ein Stand-Up-Comedian und
Synchronsprecher aus Köln. Er lebt sozusagen
von Ersprochenem. Eigentlich begann seine
Karriere als Schauspieler. Eigentlich. Dieses
Wort begleitet sehr viele Schauspieler, die aber
eigentlich Kellner, Taxifahrer oder Facility-Manager
sind – das sind „eigentlich“ Hausmeister,
klingt aber besser. Eigentlich wollte Jan aber
etwas ganz Anderes, nämlich in der Königsdisziplin
antreten. Er wollte auf die Stand-Up-Bühnen
dieser Welt.
2014 dann die Initialzündung – Mit der Geburt
seiner kleinen Tochter dachte er sich ganz unbescheiden:
„Moment mal, ich bin Gott! Ich
habe einen Menschen gemacht! Dann kann ich
auch auf eine Bühne gehen und Leute zum Lachen
bringen!” Und das kann Jan van Weyde –
Ein Mann, ein Mikro. Er begeistert das Publikum
mit seiner authentisch-unaufgeregten Art und
einem großartigen Slapstick-Talent.
Pat Metheny lebt den Geist des Jazz wie niemand
sonst zurzeit: Der Weltstar der Jazzgitarre
ist von schier unermüdlicher Neugier
und einem Innovationsgeist getrieben, der
sinnbildlich für diese Musikform steht. In seinem
Spiel verbinden sich Progressive Jazz und
Elemente von Latin-Jazz und Fusion zu immer
neuen musikalischen Formen und auch immer
neuen Formationen.
Mit Side-Eye kreiert Metheny seine neueste
musikalische Plattform: Im Fokus steht hier
Methenys musikalische Interaktion mit einer
stetig wechselnden Besetzung aus jungen,
aufstrebenden Musikern, auf die er aufmerksam
geworden ist und die ihm besonders am
Herzen liegen. Bei der Deutschlandtournee
von Side-Eye präsentiert er mit James Francies
(Keyboards, Piano) und Joe Dyson (Drums)
gleich zwei herausragende Talente, die alles
mitbringen, um den Jazz von morgen maßgeblich
mitzugestalten.i.
Stummsche Reithalle, Neunkirchen
Samstag, 21. Mai // 20.00
janvanweyde.de
Neue Gebläsehalle, Neunkirchen
Freitag, 20. Mai // 20.00
patmetheny.com
Text: Redaktion | Bilder: Michael Imhof, Jimmy Katz
68
NK KULTUR // ANZEIGE
Neunkircher Verkehrs GmbH
Aktuelle Infos
immer unter:
www.nk-kultur.de
STUMMSCHE REITHALLE
JENS EISEL LIEST „COOPER“
FR, 06.05.2022
LONELY SPRING
FR, 13.05.2022
Gloomaar
Special!
BROTHER DEGE & THE BROTHERHOOD
DI, 17.05.2022
HUBRIS + WHERE MERMAIDS DROWN
FR, 27.05.2022
Urethane
ft. Steve
Caballero
PORTRAYAL OF GUILT
FR, 20.06.2022
NO TRIGGER + URETHANE
MI, 27.07.2022
TICKETS BEI ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN.
www.nk-kultur.de TICKETHOTLINE: (0651) 97 90 777
BROTHER DEGE &
THE BROTHERHOOD OF BLUES
DELTA BLUES FOR THE 21ST CENTURY!
KIERAN GOSS &
ANNIE KINSELLA
OH, THE STARLINGS
Dege Legg aka Brother Dege wurde durch
seinen Slot und Soundtrack Beitrag „too old
to die young“ in Quentin Tarantinos Kinohit
"Django unchained" schlagartig aus dem tiefsten
Süden der Staaten in die Öffentlichkeit gezogen!
Das official video auf youtube hat über
700.000 views und der Film wurde mit dem
Oscar prämiert! Dege war aber schon vor dem
Durchbruch im Film kein unbeschriebenes
Blatt. Preisgekrönter Musiker mit insgesamt 10
Alben, Buchautor und Journalist. Geboren und
aufgewachsen im Herzen von Louisiana mit
Cajun, irischen und indianischen Wurzeln.
Dege spielt Slidegitarre in der ruhelosen Tradition
der Altmeister und haucht dem Deltablues
neues Leben ein. Mit dem rauen 'twang'
seiner Dobro beschwört er die Geister der Vergangenheit
und singt von seinen Erfahrungen
im Süden der USA, wo er mit Sümpfen als
Spielwiese aufwuchs.
Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland
entführen das Publikum in eine andere Welt.
Die Musik kommt direkt aus dem Herz und
geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das Sie zum
Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein
Konzert, das Sie mit seiner ehrlichen Schönheit
bewegen wird. Ein Konzert, das Sie nicht
verpassen sollten.
Der bekannte irische Singer/Songwriter Kieran
Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben
letztes Jahr ihr erstes Duo-Album 'Oh, The
Starlings’ veröffentlicht und präsentieren dieses
im Rahmen einer Europatour. Wir freuen
uns das sie noch ein Mal zurück nach Trier
kommen.
TUFA, Trier
Mittwoch, 18. Mai // 20.00
brotherdege.com
TUFA, Trier
Samstag, 28. Mai // 20.00
kierangoss.com
Text: Redaktion | Bilder: Travis Gauthier, Greg Miles
70
TUFA // ANZEIGE
KULTUR
ERLEBEN
TUCHFABRIK TRIER
KULTUR- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM
VERANSTALTUNGEN
WORKSHOPS
AUSSTELLUNGEN
PARTYS
Mehr Infos zu unserem Programm:
Tuchfabrik Trier e.V.
Wechselstr. 4 -6| 54290 Trier
info@tufa-trier.de
H.E.A.T
SIGN IN THE NORTHERN SKY TOUR 2022
THE SOAPGIRLS
REBELS WITH CAUSE TOUR 2022
›H.E.A.T II‹ ist das erste Album der schwedischen
Rockband H.E.A.T, das komplett von
der Band selbst produziert wurde. Auf dem
neuen Album nähert sich die Band ihrem
ursprünglichen Sound an - einem Sound,
der die Coolness von Classic-Rock mit dem
kompromisslosen Selbstvertrauen einer der
talentiertesten Rockbands von heute vereint.
»So würde unsere Band klingen, wenn
wir unser erstes Album 2019 herausbringen
würden, daher auch der Albumtitel.«
Aufgrund dieser Erfolge sind H.E.A.T mittlerweile
weltweit auf Tourneen unterwegs und
erobern dabei die Herzen ihrer Fans mit bahnbrechenden
Live-Konzerten. Gerade in einer
Zeit, in der Künstler*innen wie Foreigner, Journey
und Whitesnake wieder großartige Erfolge
feiern, entdecken auch Teenager erneut den
melodischen Hardrock. Vernünftig.
Support: Reach & Temple Balls
Die furchtlosen Geschwister Mille und Mie
Debray, gebürtig in Frankreich, haben eine
Mission: Mit ihrer Band The SoapGirls zelebrieren
sie gelebte Freiheit, Freizügigkeit und
Authentizität gepaart mit einer provokanten
Ehrlichkeit. Der raue Garagensound aus Alternative
Rock, Punk’n’Roll und Grunge trifft auf
eingängige Melodien und Refrains.
Die Songs des dritten und aktuellen Albums
„Elephant In The Room“ bekommen live
eine andere zusätzliche Intensität durch
die unbändige Energie des Trio Infernale.
Nicht zuletzt das unverschämt gute Aussehen,
die freizügigen Outfits und das Verhalten der
SoapGirls provoziert und irritiert Neider und
Hater gleichermaßen – Dafür lieben sie die
Fans! Eine engagierte und verschrobene Gruppe
von Followern und Fans, bekannt als „The
SoapSuds“ folgen der Band mittlerweile querbeet
durch Europa.
The SoapGirls sind nicht aufzuhalten - sie gehen
ihren „One Way Street“ und entführen
Euch auf Ihre Art der Rebellion gegen das
Establishment.
Mergener Hof, Trier
Donnerstag, 12. Mai // 20.00
Heatsweden.com
Mergener Hof, Trier
Sonntag, 22. Mai // 20.00
thesoapgirls.com
Text: Redaktion | Bilder: Gustaf Sandholm, Band
72
MJC // ANZEIGE
THERAPY?
ALTE ALTERNATIVE ROCK-HELDEN
CHUCK RAGAN
HOT WATER MUSIC-FRONTMANN
Aller guten Dinge sind vier, oder? Am
06.11.2020 hatte es nicht geklappt, am
18.04.2021 leider auch nicht. Der dritte Versuch,
am 13.12.2021, scheiterte ebenso. Nun ist
der 10. Mai der Tag, an dem Therapy? endlich
in der Saarbrücker Garage auflaufen werden
und zeigen können, was noch in ihnen steckt.
Die nordirische Alternative Rock-Institution
kehrt leicht verspätet für einige handverlesene
Konzerte zurück auf den europäischen Kontinent,
um mit allen Hits aus ihrer mittlerweile
über 30 Jahre währenden Karriere unsicher zu
machen. Die Band, die schon immer mit ihrer
eigenwilligen Mischung aus Alternative, Stoner
und Psychedelic Rock zu begeistern wusste,
veröffentlichte zu diesem Anlass im März
2020 das Album „Greatest Hits (The Abbey
Road Session)“ mit bewährten Songs wie „Die
Laughing“ „Teethgrinder“ oder „Church Of
Noise“ in brandneuen Versionen. Wer sie damals
geliebt hat, sollte sich diese Show nicht
entgehen lassen.
2019 füllten Hot Water Music die Hallen in
Deutschland und Großbritannien und feierten
mit über 10.000 Fans und guten Freunden ihr
25-jähriges Band-Jubiläum. Für 2021 kündigte
Chuck Ragan, der sympathische Charakterkopf
der Band, seine Solotour in handverlesenen
Locations an. Diese musste entfallen,
wird aber jetzt im Mai endlich nachgeholt.
Zwischen Punkrock-Attitüde und unnachahmlich
dichter Folk-Atmosphäre im Singer-Songwriter-Gewand,
steht Ragan für
Musik-gewordenes Herzblut und garantiert
mit seiner Reibeisen-Stimme wieder jede
Menge magisch-raue Momente. Die ideale
Ergänzung zur Musik seiner Band, die sich
im März mit dem Album „Feel the Void“
zurückgemeldet hat. Es ist ein aufregendes,
inspirierendes Album, getreu dem melodisch
zerklüfteten Punk, der Hot Water Music seit
ihrem Debütalbum „Fuel For The Hate Game“
von 1997 ausmacht, ist aber auch mit neuer
Energie versehen.
Garage, Saarbrücken
Dienstag, 10. Mai // ab 18.30
therapyquestionmark.co.uk
Garage, Saarbrücken
Sonntag, 15. Mai // ab 18.00
chuckraganmusic.com
Text: Peter Parker | Bilder: Marshall Records, Ben Trivett
74
POPPCONCERTS // ANZEIGE
&
präsentieren Veranstaltungs-Highlights
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• MAI 2022
MOBINA GALORE 03.05. TRIER LUCKY‘S LUKE
DAS LUMPENPACK 05.05. SAARBRÜCKEN GARAGE
STEFAN DANZIGER 05.05. TRIER TUCHFABRIK
WONK UNIT 05.05. TRIER LUCKY‘S LUKE
YUNGMON, LEXIKA & LYRAN DASZ 06.05. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
THERAPY? 10.05. SAARBRÜCKEN GARAGE
CHUCK RAGAN 15.05. SAARBRÜCKEN GARAGE
ALARMSIGNAL 19.05. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
PATRICK SALMEN 26.05. TRIER TUCHFABRIK
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JUNI 2022
COUNTERPARTS 17.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
BURY TOMORROW 23.06. TRIER MERGENER HOF
KAMCHATKA 28.06. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• JULI 2022
MR. HURLEY & DIE PULVERAFFEN 01.07. SAARBRÜCKEN GARAGE
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• AUGUST 2022
BUTCHER BABIES 08.08. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
WINCENT WEISS 24.08. LOSHEIM STRANDBAD
BROILERS 27.08. LOSHEIM STRANDBAD
LGOONY 31.08. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SEPTEMBER 2022
LUCKY LAKE FESTIVAL 03.09. LOSHEIM STRANDBAD
SPERMBIRDS 03.09. SAARBRÜCKEN JUZ FÖRSTERSTRASSE
JEREMIAS 07.09. TRIER TUCHFABRIK
08.09. SAARBRÜCKEN GARAGE
THE HIRSCH EFFEKT 09.09. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• OKTOBER 2022
MAEL & JONAS 08.10. SAARBRÜCKEN STUDIO 30
EGOTRONIC 13.10. SAARBRÜCKEN KLEINER KLUB
TURBOSTAAT 26.10. TRIER MERGENER HOF
PROVINZ 29.10. TRIER EUROPAHALLE
TICKETS: WWW.KARTENVORVERKAUF-TRIER.DE HOTLINE: 0651 994 1188 INFOS: WWW.POPPCONCERTS.DE
„ZU ASCHE. ZU GOLD.“
BURLESQUE, COCKTAILS & DJ
VARIETÉ SURPRISE NUIT
EIN BESONDERER ABEND VOLLER
ÜBERRASCHUNGEN!
Alles drin! Die Party mit Burlesque im Stil des
Neo Bohème! Wir erheben uns aus der Asche
und tanzen durch eine opulente Nacht in Saus
und Braus.
Die Bar serviert besondere Cocktails, während
DJ Phonograph aus Karlsruhe für die passende
Musik sorgt. Eine Party in schillernder Dekadenz
und purer Lebensfreude!
Das Programm lässt sich sehen: Burlesque-
Show der Saarland Burlesque Society, Cocktailbar
mit DBU-Barkeeper Sebastian, Aftershow
mit DJ Phonograph aus Karlsruhe.
In dem mondänen Festsaal wird eine verruchte
und aufregende Varieté-Show im Geiste des
Vaudeville Theaters, mit bekannten Acts und
Newcomern aus dem Saarland und der Großregion
präsentiert. Die Gäste erwartet eine
vielseitige Show mit Magie, Artistik, Gesang,
Tanz, Burlesque, Comedy und natürlich einer
Live-Showband.
Beim Varieté Surprise Nuit können sich die
Gäste auf eine abwechslungsreiche Überraschungsshow
mit bekannten, aber auch noch
unbekannten Künstlern aus der Region freuen.
Varieté Surprise Nuit unterstützt bewusst
Newcomer und bietet ungewöhnlichen, außergewöhnlichen
Acts eine Bühne.
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Samstag, 07. Mai // 21.00
bakerstreetsb.de
Baker Street im Hirsch, Saarbrücken
Samstag, 14. Mai // 21.00
bakerstreetsb.de
Text: Redaktion Text: Redaktion | Bilder: | Holger Bilder: Bousonville, Veranstalter, Agentur Jochen Prang Erlebnisraum
76
BAKER STREET // ANZEIGE
YUNGBLUD
ENDLICH FREI
VITALIC
JUBILÄUMSSHOW
Der in Yorkshire geborene Singer-Songwriter
und Multiinstrumentalist Yungblud hat seine
große „Life On Mars“-Tour angekündigt. Im
Rahmen dieser macht er auch in Luxemburg
Station. „Ich brenne darauf, wieder unterwegs
zu sein, es ist einfach zu lang her! Diese Shows
versprechen eine doppelte Ladung an Energie,
Emotionen und Leidenschaft. Das sind die
größten Hallen, die ich je gespielt habe, also
freut euch auf ein Spektakel. Ich war ein Jahr
lang eingesperrt und meine ADHD braucht etwas
Zündstoff, um mich in Brand zu setzen…
let’s get it!“, erklärte er unlängst.
Yungbluds Musik, eine Melange aus Alternative
Rock, Punk und HipHop, wurde als
„politisierter Urban-Pop eines weitsichtigen
jungen Londoners“ („Musikexpress.de“)
beschrieben. Denn in seinen eingängigen
wie eigenständigen Songs behandelt er gesellschaftliche
wie politische Themen. In
musikalischer Hinsicht nennt der Künstler u.
a. Arctic Monkeys, The Beatles, The Cure, Nirvana,
The Clash, Marilyn Manson, Lady Gaga,
Lorde, Post Malone, Kanye West und Eminem
als seine Einflüsse.
Soweit er sich zurückerinnern kann, wollte
Vitalic, geboren unter dem Namen Pascal Arbez-Nicolas,
schon immer elektronische Musik
machen, um in die Fußstapfen seines Idols Jean-
Michel Jarre zu treten. Unter seinem ersten Künstlernamen
Dima mischte der Franzose Techno,
Acid-Loops und Rave-Sound, die später seinen
einzigartigen Stil definieren sollten. Anfang
der 2000er Jahre, nach Unstimmigkeiten mit
seinem damaligen Label, ließ er seinen Namen
Dima fallen und erfand sich als Vitalic neu. Vitalics
Sound war energiegeladen und kraftvoll,
abgestimmt auf große Tanzflächen. Star-DJs wie
Aphex Twin, Richie Hawtin, Erol Alkan, Tiga und
Laurent Garnier nutzten jede Gelegenheit, um
Vitalics Tracks in ihren Sets zu spielen. Der Vitalic-Wahn
war zu dieser Zeit bereits in vollem
Gange, wollten nicht nachlassen und reichte
weit über die französischen Grenzen hinaus.
Jetzt will Vitalic seine 20-jährige Karriere feiern,
eine Karriere, die einen bleibenden Eindruck in
der elektronischen Musikszene weltweit hinterlassen
hat - und das u.a. mit einem Auftritt im
Club der Escher Rockhal.
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Sonntag, 08. Mai // ab 20.00
yungbludofficial.com
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Freitag, 20. Mai // ab 21.00
vitalic.org
Text: Peter Parker | Bilder: Harls Nukem, Bercy Artwork
78
ROCKHAL // ANZEIGE
SCOOTER
GOD SAVE THE KULT
JAMES BLUNT
INTIMER WIRD ES NICHT
Egal wie man zu der Band steht, auf eins kann
sich bestimmt geeinigt werden: Scooter sind
Kult! Scooter, bestehend aus H.P. Baxxter, Sebastian
Schilde und Michael Simon, sind die erfolgreichste
deutsche Band seit Einführung der
Deutschen Singlecharts. Ihr charismatischer
Frontmann H.P., zwei energiegeladene Sounddesigner
und eine einzigartige Live-Show brechen
weltweit regelmäßig Rekorde. Durchdringende
Beats, prägnante Hooks und schnelle
Power-Chords bringen die Bühnen zum Beben.
Das Trio begeisterte in den letzten Jahren
immer wieder mit bombastischen Shows auf
deutschen wie internationalen Bühnen.
Nachdem Deutschlands erfolgreichster Techno-Act
mit seinem 20. Studioalbum „God
Save The Rave“ Platz 4 der deutschen Album-Charts
geentert hatte, sollte im März die
gleichnamige Tour folgen. Aufgrund der Coronalage
wurde die Tour in den Mai verschoben.
Aber jetzt gilt es: Hyper, hyper!
James Blunt kommt auf Tour, um seinen Fans
die großen Songs seines neuen Albums „Once
Upon A Mind“ live zu präsentieren. Eben jener
Blunt, den Klaas Heufer-Umlauf in seiner
Show „der lustige Mann mit den traurigen
Liedern“ nannte.
Gleich mit seinem Debütalbum „Back To
Bedlam“ und dem Überhit „You’re Beautiful“
wurde er zum Weltstar und gehört tatsächlich
zu den Menschen, die tiefe Stücke schreiben
können und auf der anderen Seite mit ihrem
Humor, ihrer Selbstironie und Offenheit für
beste Laune sorgen und ihr Publikum mit Entertainer-Qualitäten
bestens unterhalten. Mit
seinem neuen Album besinnt er sich auf seine
Wurzeln. Nachdem er auf dem letzten Album
„The Afterlove“ mit elektronischen Klängen
geflirtet hatte, kehrte er zu dem zurück, was
er beherrscht: zeitlose Songs zu schreiben,
die Herz und Kopf gleichermaßen berühren.
Ihn jetzt in einem intimen Club wie dem Atelier
live zu erleben, wird einzigartig.
Rockhal, Esch-sur-Alzette
Sonntag, 21. Mai // ab 19.00
scootertechno.com
Atelier, Luxemburg
Dienstag, 24. Mai // ab 19.00
Jamesblunt.com
Text: Peter Parker | Bilder: Philip Nürnberger, Michael Clement
80
DEN ATELIER // ANZEIGE
DEN ATELIER & BIL PROUDLY PRESENT
SUMMER OF LIVE!
26TH JUN ROCKHAL
GORILLAZ
27TH JUN NEIMËNSTER
THE SMILE
08TH JUL FESTIVAL DE WILTZ
PASSENGER
11TH JUL
NEIMËNSTER
BEN HARPER & THE
INNOCENT CRIMINALS
12TH JUL NEIMËNSTER
WOODKID
14TH JUL NEIMËNSTER
TOM JONES
16TH JUL LUXEXPO OPEN AIR
DIE
FANTASTISCHEN VIER
17TH JUL LUXEXPO OPEN AIR
SEEED
19TH JUL ECHTERLIVE
CHRISTOPHE MAÉ
02ND AUG ROCKHAL
NICK CAVE
& THE BAD SEEDS
INFOS & TICKETS ON ATELIER.LU
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
INSZENE Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
Kat Frankie
Bild: Elina Kechicheva
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
Und der wächst
auch wirklich
nach...?
Klar!
Ich mach das
dauernd!
25.03. - 17.07.2022
MESSEPARK TRIER
www.koerperwelten.de
Talente.
Individuelle Begabungen und Fähigkeiten zu erkennen und
weiterzuentwickeln, ist eine verantwortungsvolle und zeitintensive
Aufgabe. Wir unterstützen die Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen auf vielen Ebenen. Und wir fördern Talente - nicht
nur im Schwimmen.
Engagement