recycling aktiv 02/22
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien recycling aktiv berichtet praxisnah über aktuelle Programme und Entwicklungen aus dem Maschinen- und Anlagenbereich - von Metallen, Kunststoffen, Papier, Baustoffen über andere Recycling-Bereiche.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
MESSE-SPECIAL:
&
mhl 335
F-SERIE
STARK.
BESUCHEN SIE UNS
IFAT2022 STAND C5.127/226
30. MAI – 3. JUNI · MESSE MÜNCHEN
ZUVERLÄSSIG.
EFFIZIENT.
Entdecken Sie
noch mehr erstklassige
Umschlagmaschinen von
Fuchs
www.terex.com/fuchs
MHL335 F · Technische Daten
Motorleistung: 115 kW · Dienstgewicht ohne Anbaugerät: 25,5 t · Ausladung: max. 12,0 m
© 2022 Terex Corporation. Fuchs ist eine Handelsmarke
der Terex Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.
Leitartikel
Schmecken, riechen,
fühlen – und sich
endlich wieder
persönlich treffen:
Der Monat Mai wird
zum Messemonat.
Foto: Messe Karlsruhe, Jürgen
Rösner
Helmut Strauß,
Chefredaktion
helmut.strauss@
stein-verlaggmbh.de
Die drei großen „M“:
der Messe Monat Mai
W
er hätte das im letzten Jahr noch
für möglich gehalten – und für
uns ist es auch eine Premiere: In dieser
Ausgabe unserer recycling aktiv können
wir gleich über zwei Messe-Ereignisse
berichten, die dazu noch innerhalb eines
Monats stattfinden bzw. starten: die
Demomesse RecyclingAKTIV & TiefbauLive
vom 5. bis zum 7. Mai in
Karlsruhe und die Weltleitmesse
IFAT vom 30. Mai bis zum 3. Juni in
München.
Die Berichterstattung für gleich zwei
Messen in einem Heft war für uns schon
eine Herausforderung – wir hoffen, dass
es gelungen ist und Sie sich mit uns gemeinsam
auf den Messebesuch freuen.
Es gibt so viel zu sehen, zu entdecken –
vor allem können wir uns wieder persönlich
treffen und unterhalten, das ist wohl
das absolute Highlight. Also nichts wie
hin, beide Messen haben Ihren Besuch
verdient!
Bei allem, und auch diese Anmerkung
sei erlaubt, haben wir natürlich diesen so
unnützen wie unmenschlichen Angriffskrieg
in der Ukraine nicht vergessen – das
ganze Geschehen macht deutlich, wie
wichtig unsere Demokratie ist, dass wir
sie verteidigen müssen, auch wenn wir
es vielleicht in dieser Form nicht mehr
wahrhaben wollten.
An dieser Stelle noch eine Anmerkung
in eigener Sache, wie es so schön heißt:
Kennen Sie schon unseren neuen recycling-aktiv-Newsticker,
in dem wir
alle 14 Tage aktuelle Nachrichten aus der
Recycling-Branche veröffentlichen?
Wenn nicht, dann wird es allerhöchste
Zeit. Am besten gleich anfordern, unter
info@stein-verlagGmbH.de, Stichwort:
Newsticker recycling aktiv.
In diesem Sinne, wir sehen uns und:
Bleiben Sie gesund!
Ihr
Helmut Strauß
recycling aktiv 2/2022 3
INHALT Ausgabe 2/2022
3 LEITARTIKEL
MESSE-SPECIAL
6 IFAT-SPECIAL:
6 Klimaschutz im Mittelpunkt
8 Geländeplan
10 IFAT-SPECIAL: VDMA
10 VDMA Prozesswelt Kunststoffrecycling
12 VDMA-Praxistage
28 VDMA-Crushing Zone
34 IFAT
34 Aussteller, Produkte, Innovationen
62 BRANCHEN-INFOS:
MÄRKTE • MENSCHEN • NEWS • VERANSTALTUNGEN
82 MATERIALUMSCHLAG & TRANSPORT
82 TITELSTORY
Sennebogen: Die nächste Generation –
der neue 4-Tonnen-Teleskoplader 3.40 G
82
MESSE-SPECIAL
84 RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE:
Alles rund um die Demomesse
Aussteller, Produkte, Innovationen
128 ZU GUTER LETZT
128 EINKAUFSFÜHRER: IHRE SPEZIALISTEN
130 Inserentenverzeichnis
131 Veranstaltungen, Impressum
4 recycling aktiv 2/2022
Inhalt
TITELSTORY
Der neue 4-Tonnen-Teleskoplader
Sennebogen 3.40 G beeindruckt vor allem
beim Thema Übersicht und Fahrerkomfort.
UNSER SPECIAL ZUR IFAT
Alles, was Sie wissen müssen – freuen wir uns auf die Messe.
6
Mit der „Prozesswelt Kunststoffrecycling“,
den Praxistagen und der Crushing Zone ist der
VDMA besonders stark auf der IFAT vertreten.
RECYCLINGAKTIV & TIEFBAULIVE
Die Demomesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE läutet den Messemonat
Mai ein – wir sind dabei.
84
Fotos: Sennebogen, Messe München, Messe Karlsruhe, Hersteller
recycling aktiv 2/2022 5
IFAT-SPECIAL
6 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Klimaschutz und
nachhaltiger
Umgang mit
Ressourcen
Klimaschutz ist das zentrale Thema der IFAT Munich vom 30. Mai bis 3. Juni 2022
auf dem Messegelände in München. Das internationale Interesse an der Weltleitmesse
für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft ist ungebrochen. Die
Weltgemeinschaft braucht Umwelttechnologien – und die Messe macht diese erlebbar
und bietet das Netzwerk, um die größte Herausforderung unserer Zeit anzugehen.
„Die Vorbereitungen für die IFAT Munich laufen auf Hochtouren, alle 18 Messehallen
und ein großer Teil des Freigeländes sind belegt. Das ist eine sehr starke Entwicklung,
auch im Vergleich zur Rekordmesse im Jahr 2018“, erklärt Stefan Rummel, Geschäftsführer
der Messe München. Rund 2.500 Aussteller aus mehr als 50 Ländern haben
sich bis dato angemeldet, „und wir erhalten laufend zahlreiche weitere Anfragen“.
Die Dringlichkeit von Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz ist stärker denn je im
Bewusstsein der Weltgemeinschaft verankert, „und die IFAT bringt die internationalen
Entscheider, Experten und Marktspieler an einem Ort zusammen, um die großen
Herausforderungen gemeinsam anzugehen“, so Rummel weiter.
Alle Ausstellungsbereiche werden gut gebucht, zum Teil ist die Nachfrage sogar
größer als das Platzangebot. Im Bereich „Kreislaufwirtschaft und Entsorgung“ sind
unter anderem dabei: Remondis, Veolia, PreZero, EEW Energy from Waste, Doppstadt
Umwelttechnik, Komptech, Arjes, Sutco RecyclingTechnik, Eggersmann, Lindner-
Recyclingtech, Zeppelin Baumaschinen, Sennebogen Maschinenfabrik, Liebherr-
Hydraulikbagger, Komatsu, Zöller-Kipper, Martin, SSI Schäfer und ESE.
Dazu kommen internationale Gemeinschaftsstände aus Belgien, China, Dänemark,
Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Österreich,
Südkorea, der Schweiz, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn sowie den
USA. Des Weiteren sind Aussteller aus Ägypten, Australien, Brasilien, der Elfenbeinküste,
Jordanien, Katar, Saudi-Arabien und aus der Ukraine vertreten. In gewohnter
Tradition gestalten zahlreiche nationale und internationale Verbände das Messeprogramm
aktiv mit, sei es als Aussteller, mit Sonderschauen, Live-Demonstrationen,
Lösungstouren und Vorträgen. Auf einen größeren Zuspruch denn je stößt die Startup-Fläche:
„Es ist hoch spannend zu sehen, wie groß das Interesse von Start-ups an
der Messe ist. Sie brauchen dringend der Zugang zu den Märkten, um ihre innovativen
Lösungen in die Welt zu tragen“, erklärt Philipp Eisenmann, Projektleiter der
IFAT Munich.
www.ifat.de
recycling aktiv 2/2022 7
IFAT-SPECIAL
21
20
19
TAXI
17
16
15
TAXI
U2
Messestadt West
1 2 3 4 5 6 7
Ausstellungsspektrum / Exhibition sectors
Liv
Liv
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik /
Analyse- und Labortechnik
Process measuring and control technology /
Analysis and laboratory techniques
Armaturen
Fittings
Bau und Instandhaltung von Wasserund
Abwassernetzen, Freigelände: F3
Construction and maintenance of water supply
and sewerage systems, Open-air area: F3
Pumpen
Pumps
Leitungen, Rohre und Kanäle
Ducts, pipes and sewers
Anlagenbau zur Wasseraufbereitung
und Abwasserbehandlung / Wasserund
Brunnenbau
Construction of water and wastewater treatment
plants / Hydraulic engineering and well construction
Fahrzeuge und Aufbauten / Straßenreinigung,
Straßenbetriebs- und -winterdienst
Vehicles and superstructures / Street cleaning, maintenance and
winter road services
Abfallbehandlung und Recycling /
Rückgewinnung, Aufbereitung und Verwertung von
Sekundärrohstoffen / Schadstoffmanagement
Refuse treatment and recycling / Recycling, conditioning and
utilization of secondary raw materials / Management of hazardous
substances
Energiegewinnung aus Sekundärrohstoffen und Abfällen
/ Abgas- und Abluftreinigung, Luftreinhaltung
Generating energy from secondary raw and waste materials /
Flue-gas scrubbing and air extraction, air-pollution control
Abfallsammlung und -beförderung
Refuse collection and transport
Dienstleistungen – Abfallverwertung und -entsorgung /
Beratungs- und Ingenieurleistungen /
Informationstechnik
Waste recycling and disposal services / Consulting and
engineering services / Information technology
Freigelände: F7 – F10
Open-air area: F7– F10
8 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
16
15
30. Mai – 3. Juni 2022
May 30–June 3, 2022
14
13
12
11
TAXI
Mehr
ab Seite
10
P
7 8 9 10
U2
Messestadt Ost
s
/
Live-Demonstrationen /
Live demonstrations
Water Skills – Berufswettbewerbe (DWA)
und Leitungsbau Challenge (DVGW/rbv)
Water Skills—Professional Competitions (DWA) and
Pipe Fitting Challenge (DVGW/rbv)
Truck in Action (VAK)
Altfahrzeug-Demontage (BDSV)
End-of-Life Vehicle Recycling (BDSV)
VDMA Praxistage Biomasse
VDMA Crushing Zone
VDMA Demonstration Days: Biomass
VDMA Crushing Zone
Nachhaltigkeit im Straßen- und
Kanalbau Live (VDBUM)
Sustainable construction of roads and canals
(VDBUM)
Rahmenprogramm und Sonderflächen /
Supporting program and special areas
Forum Wasser / Abwasser (C3)
Forum Water / Sewage (C3)
Forum Abfall / Sekundärrohstoffe (A5)
Forum Waste / Secondary Raw Materials (A5)
Start-up Area
Gelebte Kreislaufwirtschaft – Stoffstrom
Kunststoff
Best practice circular economy—the material flow of
plastics
Kreislaufwirtschaft Mineralik /
nachhaltiger Straßen- und Kanalbau
Circular Economy Mineral Resources /
Sustainable Road and Sewer Construction
Innovation Stage
Prozesswelt Kunststoffrecycling
Plastics Recycling Process
Stand / As of: 1/2022
recycling aktiv 2/2022 9
IFAT-SPECIAL
VDMA Prozesswelt Kunststoffrecycling
VDMA „Prozesswelt Kunststoffrecycling“
We make Circular
Economy happen
Es funktioniert! Wenn man will und modernste
Abfall- und Recyclingtechnik
einsetzt“, so könnte das Motto der VDMA
„Prozesswelt Kunststoffrecycling“ zur
IFAT 2022 lauten. Mit der Prozesswelt in
Halle B 5, Stand 205/304, will der VDMA-
Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik
nicht nur zeigen, dass, sondern auch
wie die Aufbereitung und das Recycling
von Kunststoffverpackungen funktionieren.
„Beispielhaft für diesen Prozess kann
eine Shampoo-Flasche herangezogen
werden“, erklärt Dr. Sarah Brückner, Geschäftsführerin
des VDMA-Fachverbandes
Abfall- und Recyclingtechnik. „Alle
Prozessschritte, vom Öffnen der Gebinde
bis zur Extrusion, bedingen einander. Die
Gesamtheit der Maschinen, kombiniert
und vernetzt in modernen Anlagen, ist
eine Lösung für die optimale Kreislaufführung
von Kunststoffverpackungen.“
Halle B5,
Stand 205/304
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Herzstück der VDMA „Prozesswelt
Kunststoffrecycling“, die vom Wiesbadener
Messebauer Isinger + Merz umgesetzt
wird, sind „DIE MASCHINE“ und ein
„Walk of Fame“. Der „Walk of Fame“
wird die erste Einladung an die IFAT-
Besucher sein, sich dem Thema Kunststoffrecycling
zu widmen. Er ist eine Ausstellung
von Exponaten zum Thema
Kunststoffrecycling. Der andere Höhepunkt
der VDMA „Prozesswelt Kunststoffrecycling“
ist „DIE MASCHINE“, in
der mithilfe von acht Prozessschritten
der Weg des Verpackungsabfalls
hin zu einem
neuen Granulat gezeichnet
wird. „Mit DER MASCHINE
wollen wir die Lösungskompetenz
unserer Mitglieder
Und so sieht sie aus: DIE MASCHINE. Foto: VDMA, Isinger + Merz
10 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
aufzeigen. Mit moderner Abfall- und Recyclingtechnik
können sehr viele Verpackungsabfälle
aus Kunststoff einer hochwertigen
Wiederverwendung zugeführt
werden“, erklärt Dr. Sarah Brückner. „Wir
haben dabei bewusst eine abstrakte Darstellungsweise
gewählt. DIE MASCHINE
zeigt, dass es funktioniert. Wie es im Detail
umgesetzt wird, können die Aussteller
den Besuchern der IFAT wesentlich
besser erklären. DIE MASCHINE biete
einen digitalen Raum, um die Highlights
der Technologie zu zeigen, und verweist
dann auf den jeweiligen Teilnehmer.“
Der VDMA-Fachverband Abfall- und
Recyclingtechnik will mit seinem Engagement
zur IFAT 2022 ein Signal pro
Kunststoffrecycling senden, das zur „K
2022“ vom VDMA erneut aufgegriffen
wird. „Mit DER MASCHINE haben wir ein
Element geschaffen, das die Lösungskompetenz
darstellt, aber auch den Prozess
abstrakt erklärt. Nur, der Prozess des
Recyclings und der Wiederverwendung
von Kunststoffen ist mit der IFAT 2022
nicht zu Ende erzählt. Deshalb wird es in
München eine symbolische Staffelstabübergabe
zur ‚K2022’ geben. DIE MA-
SCHINE werden Sie dann auch in Düsseldorf
wiederfinden“, verspricht Dr. Sarah
Brückner.
Die symbolische Staffelstabübergabe
wird am Mittwoch, dem 1. Juni 2022,
mit einem Pressefrühstück vollzogen.
Insgesamt bringen 15 Unternehmen
der Abfall- und Recyclingtechnik ihre
Technologien in die acht Prozessschritte
DER MASCHINE ein.
Die Prozessschritte sind:
• Öffnen der Gebinde
• Trennen
• Detektieren/Sortieren
• Ballen pressen
• Zerkleinern
• Waschen/Trocknen
• Flakes sortieren
• Extrusion/Umschmelzen
Folgende Unternehmen sind
beteiligt:
• Doppstadt Umwelttechnik GmbH
Freigelände, Stand 709/1
• Erema Group GmbH
Halle B5, Stand 509
• EVK DI Kerschhaggl GmbH
Halle B5, Stand 114
• Herbold Meckesheim GmbH
Halle B5, Stand 153
• Jöst GmbH + Co. KG
Halle B6, Stand 552
• KraussMaffei Extrusion GmbH
Halle B5, Stand 205/304
• Moco Maschinen- und Apparatebau
GmbH & Co. KG
Halle B6, Stand 304
• Neuenhauser Maschinenbau GmbH
Halle B6, Stand 315/414
• Sesotec GmbH
Halle B5, Stand 415/514
• Stadler Anlagenbau GmbH
Halle B6, Stand 351/450
• Steinert GmbH
Halle B6, Stand 551 und
Halle B6, Stand 451/550
• Sutco RecyclingTechnik GmbH
Halle B5, Stand 217/316
• unoTech GmbH
Halle B5, Stand 217/316
• Vecoplan AG
Halle B5, Stand 229/328
• Westeria Fördertechnik GmbH
Halle B6, Stand 329/428
www.vdma.org
LOGOS:
1. Primary logotype - USE PREFERABLY
2. Logotype for dark background
3. Simplified logotype
4. Primary logomark
5. Logomark with frame
6. Logomark in Black
7. Logomark in White
®
STADLER
Technik von ihrer besten Seite
recycling aktiv 2/2022 11
IFAT-SPECIAL
Volles Programm – die VDMA-Praxistage und die
Crushing Zone sind wieder ein Anziehungspunkt
auf der IFAT. (Foto: Messe München GmbH)
VDMA-Praxistage
VDMA-Praxistage und VDMA-Crushing Zone
Live-Demonstrationen mit starken Maschinen und Interviews
Große Live-Demonstrationen benötigen
viel Platz – das gilt auch für
die fast schon traditionellen VDMA-
Praxistage und die VDMA-Crushing
Zone zur IFAT 2022. Der Eingang befindet
sich allerdings am gewohnten Platz,
nämlich im Freigelände F8 am Tor 13.4.
Zur IFAT 2022 wird der VDMA-Fachverband
Abfall- und Recyclingtechnik
u. a. wieder mit seinen beiden Live-
Demonstrationen VDMA-Praxistage
und VDMA-Crushing Zone vertreten
sein. Während der „Dauerbrenner“
VDMA-Praxistage einen Zuwachs an
elektrisch betriebenen Maschinen und
Maschinenkombinationen verbuchen
kann, ist die VDMA-Crushing Zone, das
2018 eingeführte Mineralik-Format,
noch einmal deutlich gewachsen. Insgesamt
41 Maschinen sind live vor Ort
in Aktion zu bestaunen.
Um dem gesteigerten Platzbedarf gerecht
zu werden, sind beide Live-Demonstrationen
ins Freigelände F9/F10
ausgewichen. Was sich im ersten Moment
weit weg anhört, bietet mehr Platz
und eine optimierte Besucherführung,
um die Maschinen wesentlich besser in
einem realistischen Umfeld zu zeigen.
Der Zugang und somit der gewohnte
VDMA-Pavillon befindet sich jedoch am
etablierten Platz im Freigelände F8 direkt
am Tor 13.4 und somit in Verlängerung
des Hallenausgangs der B6.
Dort erhalten die Besucher Kopfhörer,
um dem Interview von Moderator Raoul
Helmer mit den Herstellern folgen zu
können. Die Interviews finden live in
deutscher Sprache statt und werden
parallel als englischsprachige Aufzeichnung
abgespielt. Vom VDMA-Pavillon
aus gelangen die Besucher über einen
exklusiven Zugang direkt in die beiden
Demoflächen.
Vorführungszeiten
8 Vorführungen an 5 Messetagen
• Montag, 30. Mai 2022: 13.00 Uhr
• Dienstag, 31. Mai 2022: 10.30 Uhr und
15.45 Uhr
• Mittwoch, 1. Juni 2022: 10.30 Uhr und
15.45 Uhr
• Donnerstag, 2. Juni 2022: 10.30 Uhr
und 15.45 Uhr
• Freitag, 3. Juni 2022: 10.30 Uhr
Folgende Unternehmen sind bei
den PRAXISTAGEN beteiligt:
• CBI-Europe B.V.,
Halle B5, Stand 405/504
• Doppstadt Umwelttechnik GmbH,
Freigelände, Stand 709/1
• Eschlböck-Maschinenfabrik GmbH,
Halle B6, Stand 527
• Haas Holzzerkleinerungs- und
Fördertechnik GmbH,
Halle B6, Stand 415/514
• J. Willibald Recycling- und
Umwelttechnik GmbH,
Halle B6, Stand 105/204
• Jenz Maschinen- und Fahrzeugbau
GmbH,
Halle B6, Stand 241/340
• Komptech GmbH,
Halle B6, Stand 405/504
• Lindner – Recyclingtech GmbH,
Halle B6, Stand 251/350
• Neuenhauser Maschinenbau GmbH,
Halle B6, Stand 315/414
• Sennebogen Maschinenfabrik
GmbH,
Halle C5, Stand 241/340
• Steinert GmbH,
Halle B6, Stand 551 und
Halle B6, Stand 451/550
• Terex GB Ltd,
Halle C5, Stand 127/226 und
Halle B5, Stand 405/504
• Untha shredding technology GmbH,
Halle B6, Stand 127/226
• Vermeer-International B.V.,
Halle B6, Stand 427/526
• Zeppelin Baumaschinen GmbH,
Halle C5, Stand 139/238
12 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
CBI
Leistungsstarker Zerkleinerer und Hacker in einer Maschine
Das seit 2015 zur Terex-Gruppe gehörende
US-amerikanische Unternehmen
Continental Biomass Industries
(CBI) präsentiert auf den VDMA-Praxistagen
den Schredder CBI Magnum Force
6400CT. Dieser Schredder eignet sich
insbesondere für die Zerkleinerung von
kontaminiertem Abbruchholz, Eisenbahnschwellen,
Paletten, Baumstämmen,
Baumwurzeln und ähnlich schwierigen
Materialien. Der massive Stahlrotor
des 6400CT ist mit 20 Hämmern ausgestattet,
die in einem gegeneinander versetzten
Helix-Muster montiert sind,
womit der Rotor durchgehend gleichmäßig
belastet wird.
Motorseitig stehen ein CAT C27 1.050
PS-Stage-5- oder ein CAT C32 1.200 PS-
Stage-5-Motor zur Verfügung. Auch für
diese Maschine wird das von CBI entwickelte
MDS (Metall-Detektions-System)
angeboten, mit dessen Hilfe sie vor größeren
Schäden durch schwere Metallteile
geschützt wird. FE-Metalle können
nach der Zerkleinerung mittels Überbandmagnet
separiert werden. Mit dem
neuen Clam-Shell-Design im „Kassettenstil“
können die Rotoren noch schneller
komplett ausgetauscht werden. Damit
kann man innerhalb eines Tages vom
Hack- in den Zerkleinerungsmodus
wechseln. Vier austauschbare Rotoren
ergeben damit die heute notwendige
Vielseitigkeit, um mit den Marktentwicklungen
Schritt halten zu können. Mit
dem optionalen 4-Achs-Dolly lässt sich
der 6400CT einfach transportieren. Der
Dolly reduziert die Transportkosten der
Maschine, da sie eigenständig transportiert
werden kann, ohne auf einen Tieflader
warten zu müssen.
Mit dem T-Link Telematics können detaillierte
Berichte zu Betriebsdaten, Maschinenstatus
und anderen wichtigen
Kennzahlen erstellt und von außen konstant
überwacht werden. Ein nach Kundenwunsch
konfigurierbares Online-
Dashboard übermittelt die benötigten
Daten, ebenso sind damit E-Mail, und
Textnachrichten möglich.
www.terex.com/cbi/en
Freigelände F9, F10
Halle B5,
Stand 405/504
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Der CBI Magnum Force 6400CT eignet sich insbesondere für die Zerkleinerung
von kontaminiertem Abbruchholz, Eisenbahnschwellen, Paletten, Baumstämmen,
Baumwurzeln und ähnlich schwierigen Materialien. Foto: CBI Europe B.V.
recycling aktiv 2/2022 13
IFAT-SPECIAL
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 527
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
VDMA-Praxistage
Eschlböck
Professionelle Biomasseaufbereitung – gerade mit dem neuen MONZA
Der österreichische Hackerhersteller
Eschlböck gilt europaweit als kompetenter
Ansprechpartner in der Biomasseerzeugung.
Mit 12 Baugrößen und
über 40 Typen wird unter dem Markennamen
Biber das wohl größte Produktprogramm
an Holzhackmaschinen angeboten.
Der leistungsstarke Kompaktmaschinenbereich
mit Handbeschickung
beginnt ab einem Holzdurchmesser bis
15 cm und erreicht bei Großmaschinen
bis 95 cm Holzdurchmesser.
Die seit 2015 kontinuierlich weiterentwickelte
Biber-Powertruck-Technik ermöglicht
das Fahren und Hacken vom
Bedienplatz aus. Die Kraft auf den Hacker
wird über ein neu entwickeltes einstufiges
Getriebe übertragen, das von Eschlböck
zwischen Lkw-Motor und Lkw-Getriebe
eingebaut wird. Neben der hohen
Leistung werden gegenüber herkömmlichen
Fahrzeugen dabei noch Kraftstoff
und CO 2
bei der Hackguterzeugung eingespart.
Mit dem Bau der Biber-Powertrucks
Vican, Victor und Marox wurde
der Hackerhersteller auch zum Fahrzeugbauer.
Ganz neu im Programm ist jetzt ein
geländegängiger Land- und Forsttruck
mit Heckzapfwelle: Der neue MONZA
verfügt über die Features der Powertruck-
Reihe und weist durch weniger Übersetzungsstufen
den geringsten Leistungsverlust
zu vergleichbaren Fahrzeugen
auf. Der Spezialtruck auf Basis eines MAN
TGS 22510 4x4 mit 375 kW (510 PS) und
2.600 Nm mit Automatikgetriebe ist optimal
zum Betreiben einer Holzzerkleinerungsmaschine
ausgestattet und damit
eine gute Alternative zu einer selbstfahrenden
Arbeitsmaschine. Die maximale
Kraft im Standbetrieb, Panoramaverglasung,
Steuerstand und Komfort am Arbeitssitz
mit guter Sicht auf Hacker und
Umgebung sind durchdachte und praxisgerecht
verwirklichte Lösungen. Der
MONZA ist mit Ladepritsche und großräumiger
Werkzeugkiste ausgestattet,
optional erhältlich ist ein angebauter
Spaltbiber. Vielfältig einsetzbar wird der
MONZA mit Kran zur Hackerbeschickung
oder zum Laden eines Holzanhängers.
Mit einem Front-Schneeschild lässt
sich der Truck auch im Winterbetrieb
ganzjährig nutzen.
www.eschlboeck.at
Mit dem neuen MONZA
präsentiert Eschlböck einen
sehr leistungsstarken und
flexibel einsetzbaren Landund
Forsttruck.
Foto: Eschlböck Maschinenfabrik
GmbH
wir verstehen
wir entwickeln
wir produzieren
wir beraten
wir sind SWB
Stand B4 429
30. Mai – 3. Juni 2022
verschleiß vernichtet jährlich werte in milliardenhöhe
wir sind weltmarktführer für differenziert gehärtete shredderhämmer
wir beraten unsere kunden vor ort in mehr als 50 ländern weltweit
neue dimensionen
im verschleißschutz
wir suchen permanent nach neuen zukunftsweisenden lösungen gegen verschleiß
www.stahlwerke-bochum.com
14 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Doppstadt-Gruppe
Smarte Aufbereitung
auf den VDMA-
Aktionsflächen
Die Doppstadt-Gruppe präsentiert auf
der IFAT vom 30. Mai bis zum 3. Juni
2022 smarte Aufbereitungslösungen für
die Entsorgungs- und Recyclingbranche.
Erstmalig ist der Spezialist für Umwelttechnologie
dabei ausschließlich auf dem
Außengelände FGL der Messe München
vertreten. Darüber hinaus präsentiert
Doppstadt seine vielfältigen Lösungen
mit Live-Vorführungen auf den VDMA-
Aktionsflächen Biomasse und Crushing
Zone sowie auf der VDMA „Prozesswelt
Kunststoffrecycling”.
Im Bereich Biomasse steht der Inventhor
6 in Kombination mit einem
Spiralwellenseparator bei der Altholzaufbereitung
im Fokus. Die robuste Maschinenkombination
ist ein Garant für prozesssicheres
Arbeiten und einen niedrigen
Feinkornanteil. Auch der AK 565 Plus
ist wie geschaffen für die Verarbeitung
von Altholz. Das durchdachte AK-Zerkleinerungskonzept
ermöglicht einen hohen
Materialaufschluss für eine effektive Entfrachtung
von FE-Metallen. Anwender,
die vor allem eine kompakte Bauweise
und niedrige Investitionskosten schätzen,
vertrauen auf den AK 315. Die wendige
und leistungsstarke Aufbereitungslösung
ist auf der IFAT im Anwendungsfeld
Grünschnitt im Einsatz.
Im Rahmen der Prozesswelt Kunststoffrecycling
werden smarte Lösungen
für die Prozessschritte Öffnen von Gebinden,
Trennen und Zerkleinern vorgestellt.
www.doppstadt.de
Freigelände
F9 & F10
Freigelände,
Stand F709/1
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Anwender, die vor allem eine kompakte Bauweise und niedrige Investitionskosten
schätzen, vertrauen auf den AK 315 von Doppstadt. Foto: Doppstadt-Gruppe
Damit die Kreislaufwirtschaft
noch größere Kreise zieht.
Willkommen auf der IFAT – Weltleitmesse für Umwelttechnologien
Nachhaltigkeit unternehmerisch gedacht. Als wichtigster Impulsgeber der globalen Umweltwirtschaft
bietet die IFAT innovative Lösungen vom Abfallmanagement bis zur Kreislaufwirtschaft in Produktionsprozessen.
Was nicht nur unseren weltweiten Ressourcen zugutekommt. Sondern auch Ihrem Umsatz.
30. Mai– 3. Juni 2022 | Messe München
Jetzt Ticket sichern: ifat.de/tickets
recycling aktiv 2/2022 15
IFAT-SPECIAL
VDMA-Praxistage
Haas Recycling-Systems
Hochwertige Lösungen für hochwertigen Biomassebrennstoff
Die VDMA-Praxistage beschäftigen
sich in diesem Jahr mit einer höchst
aktuellen Aufgabenstellung: Die energetische
Holzverwertung in großen Biomassekraftwerken
ist fester Bestandteil
der klimaneutralen Energieerzeugung –
und sie wird immer wichtiger. Oft ist
diese Verwertung die einzige Möglichkeit,
große Mengen Holz der
Kategorien A III und A IV zu
verwerten – angefangen von
behandelten Althölzern bis
hin zu ausgemusterten
Bahnschwellen. Altholz wird
somit zu einem wertvollen
Baustein bei der Wärme- und
Stromerzeugung. Der Aufbereitungsprozess
wird
dabei meist so schlank wie möglich gehalten,
um die Kraftwerke mit den geringsten
Kosten pro Tonne an aufbereitetem
Brennstoff zu beschicken.
Hierfür bietet das bewährte Haas-
Sternsieb ALVA zusammen mit dem Vorzerkleinerer
TYRON ein perfekt abgestimmtes
Maschinengespann. Als stationäre
Variante überzeugen die ALVA-
Sternsiebe bereits in unzähligen Anwendungen
– nun wird die Technik mobil.
Der Haas TYRON schreddert mit seinem
intelligenten 2-Wellen-System spielend
unterschiedlichste Materialien. Besonders
im Altholz ist der „Wikinger“ aus
dem Westerwald eine echte Waffe. Eine
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 415/514
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Als stationäre Variante überzeugen die ALVA-Sternsiebe
bereits in vielen Anwendungen – nun wird die Technik
mobil. Foto: Haas Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH
extra feine Werkzeugkonfiguration
sorgt für einen
homogenen Holzspan bei
gleichzeitig hoher Durchsatzleistung.
Im Material
vorhandenes Eisen, wie zum Beispiel Metallplatten,
Scharniere und Nägel, werden
vom Neodym-Überbandmagnet des
Schredders zuverlässig abgeschieden.
Das vorzerkleinerte Material wird dem
Sternsieb ALVA anschließend direkt zugeführt.
Das Sternsieb trennt zuverlässig
in zwei Fraktionen, bei einer beachtlichen
Siebleistung von bis zu 200 m 3 /h. Highlight
ist die integrierte Förderschnecke
zum Sammeln und Austragen der Feinbzw.
Nutzfraktion. Das Material wird
mittels der Schnecke zum Austrageband
gefördert. Im Vergleich zu Förderbändern
ist die Schnecke wartungsfrei und
sorgt für einen nahezu staubfreien Materialtransport.
Kosten werden minimiert
und Stillstandzeiten reduziert. Das
schwenkbare Austragsband ist eine clevere
Lösung. Die Grobfraktion kann hierüber
ganz einfach dem Vorbrecher erneut
zugeführt werden oder wahlweise
als zweite Fraktion ausgetragen werden.
Die Maschinenkombination findet dank
der kompakten Bauweise und des
schwenkbaren Austragsförderers Platz
auf engstem Raum.
ALVA ist kompakt konstruiert, zusätzlich
schafft der Aufbau auf Hakenliftrahmen
höchste Flexibilität bei der Wahl des
Einsatzortes. Das Sternsieb eignet sich
neben Altholz zur Aussiebung von vorzerkleinerten
Materialien wie Wurzeln,
Grünschnitt, Restholz, Bahnschwellen,
Paletten sowie Papier und Pappe.
www.haas-recycling.de
GORE ® Cover System
x höchste Ökoeffizienz
x Betriebliche Einhausung gemäß TA Luft
x Sichere Behandlung organischer Abfälle
x Erweiterung Ihrer Kapazität
... wir sind Marktführer in der Abfallbehandlung
mit semipermeabler
Membran
IFAT
Halle B5.333/432
16 recycling aktiv 2/2022
Am Alten Römerpfad 2
76534 Baden-Baden
+49 7223 800 1505
www.utvag.de
IFAT-SPECIAL
Jenz
Neue Maßstäbe bei
der Hacker- und
Schreddertechnik
Holzhackschnitzel als Energieträger
gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Gerade ihre Produktion muss effizient
und wirtschaftlich erfolgen: In kurzer
Zeit viel schaffen und das alles immer
unter Berücksichtigung von Qualität,
Kraftstoffverbrauch und Flexibilität.
Genau an diesem Prinzip orientieren sich
die Entwicklungen der beiden größten
Flaggschiffe von Jenz, die auf der IFAT
und den VDMA-Praxistagen vorgestellt
werden.
Neben dem Großhacker Chippertruck
hybrid mit einer Systemleistung von
1.322 PS rückt Jenz speziell die Neuvorstellung
des bisher größten Biomasseaufbereiters
BA 1016 auf den VDMA-Praxistagen
in den Fokus. „Die Kombination
aus hohem Durchsatzpotenzial, zielgerichteten
Bedienerlösungen sowie fundiertem
Wissen aus der Jenz-Hackertechnik
setzt neue Maßstäbe im Schredderbereich“,
so Produktmanager Dominik
Meden. Das beginnt beim Antrieb: 812
PS des Caterpillar-C18-Motors treiben
über ein Powerband den massiven Rotor
an. „Der C18 kommt vor allem auch weiterhin
ohne AdBlue aus, erfüllt aber trotzdem
Stufe V“, betont Meden und fügt
hinzu: „Der BA 1016 fordert einiges ein.
Das liegt nicht nur am starken C18, sondern
auch an einem neu eingesetzten
Hydrauliksystem, das für eine enorme
Steigerung bei der Materialzuführung
verantwortlich ist.“ Hinzu kommt die
große Einlassbreite von 1.620 mm, die
insbesondere bei der Verarbeitung von
sperrigem Material, wie Altholz oder
Schlagabraum, vorteilhaft ist und hohe
Durchsatzmengen erzielt. „Allerdings
nur, wenn die großen Mengen an Material
auch ungehindert und zügig abfließen
können“, so der Produktmanager.
Damit das kraftstoff- und verschleißarm
erfolgt, setzt Jenz auf eine extra große
Siebfläche sowie ein speziell entwickeltes
Austragsband. „Das Motto lautet hierbei:
höher, schneller, weiter“. Neben dem
Hauptziel eines gesteigerten Durchsatzpotenzials
wurden die Maschinen vorrangig
auch aus der Sicht des Anwenders
entwickelt. So ist beispielsweise das Siebkorbsystem
zweigeteilt und durch nur
eine Person händelbar. „Eine smartphone-ähnliche
Steuerung, intelligente Assistenzsysteme
sowie eine ergonomische
Wartung tun ihr Übriges für einen durchsatzreichen
Arbeitsalltag des Maschinenbedieners“,
so der Produktmanager abschließend.
www.jenz.de
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 241/340
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Holzhackschnitzel gewinnen immer mehr an Bedeutung. Für Jenz gilt: Gerade ihre
Produktion muss effizient und wirtschaftlich erfolgen. Foto: Jenz GmbH
ALLES
ÜBERDACHT
• Robust
• Preiswert
• Ohne fundament
Tel. : 0173 6203 130
www.shelterall.de
recycling aktiv 2/2022 17
IFAT-SPECIAL
VDMA-Praxistage
Komptech
Lacero 8010: Brandneu und äußerst stark
Als Anbieter kompletter Lösungen zeigen
wir auf der IFAT Anlagenkonzepte,
die spezifizierte Recyclingaufgaben
erfüllen und dabei die Zusammensetzung
des Inputmaterials sowie die Qualitätsanforderungen
der Recyclingbranche
berücksichtigen“, so Christoph Feyerer,
Leiter Produktmanagement und
Marketing von Komptech. Dies gilt auch
für die Problematik der steigenden
Fremdstoffanteile in Bioabfällen: Wird für
die Vorarbeit der langsam laufende Zerkleinerer
Crambo eingesetzt, verhindert
dies eine übermäßige Zerstückelung der
Störstoffe wie beispielsweise Plastikfolien
und Verpackungen. Damit ist es möglich,
einen Großteil der enthaltenen Fremdstoffe
anschließend durch Siebung zu
separieren. In der Siebtechnologie nutzt
Komptech Stern- und Trommelsiebe –
mobil wie stationär. Durch Separationstechnologien
und Feinabsiebung von
Fremdstoffen unterstützt Komptech
auch in der Kompost-Nachbehandlung.
Bei der Biomasseaufbereitung gibt es
eine wesentliche Neuentwicklung: Auf
dem Freigelände der VDMA-Praxistage
zeigt Komptech mit dem Lacero 8010
einen brandneuen schnelllaufenden Zerkleinerer
mit massivem Schredderrotor.
Es ist die stärkste Maschine im Komptech
Portfolio und eignet sich für die Zerkleinerung
jeglicher Art von Holz und Grünschnitt.
In der Biomasse-Zone sind außerdem
ein Axtor 4510, ein Crambo
e-mobile sowie das Sternsieb Multistar
L3 der neuesten Generation „live und in
action“ zu sehen.
www.komptech.com
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 405/504
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Der Lacero 8010
ist die stärkste
Maschine im
Komptech-
Portfolio und
eignet sich
besonders für die
Zerkleinerung
jeglicher Art von
Holz und
Grünschnitt.
Foto: Komptech
GmbH
Lindner
Urraco 4000: Mit E-Mobilität am Puls der Zeit
Die Zukunft ist elektrisch. Der neue Urraco 4000 ist die Antwort
auf die Forderung der Abfall- und Recyclingwirtschaft
nach CO 2
-freundlichen und leistungsstarken mobilen Schreddern.
Mit einer Wellenlänge von 2.000 mm bildet das neue
Modell den Lückenschluss zwischen den beiden seit Jahren
erfolgreich am Markt etablierten Schreddern Urraco 75 und
Urraco 95. Ein besonderes Augenmerk gilt dem E-Aggregat,
mit dem der Urraco 4000 wahlweise ausgestattet ist. Um für
die benötigte Mobilität vor Ort zu sorgen, ist der Zerkleinerer
mit einem Kettenfahrwerk ausgerüstet, das durch ein separates
autarkes Aggregat angetrieben wird. Gekennzeichnet durch
seine Wartungsfreundlichkeit, geringen Energieverbrauch und
niedrige Betriebskosten punktet der Urraco 4000 zusätzlich
durch optimierte Einzugsleistung und Beschickungsmöglichkeiten.
Der verlängerte Arbeitsraum, der durch die Kombination
von Wellenlänge und Achsabstand entsteht, lässt ein problemloses
Befüllen durch einen Radlader zu. Optimierte Einzugsleistung
in Verbindung mit dem bewährten Zwei-Wellen-System
ermöglicht die effiziente und problemlose Zerkleinerung
von sperrigen und großvolumigen Materialien. Erleichterungen
in der Zugänglichkeit zu den Wartungspunkten und dem Antriebsraum
resultieren in geringeren Standzeiten und einer
verbesserten Produktivität. Im Bereich der Altholzaufbereitung
sorgt der zusätzliche Einsatz des ebenso elektrisch betriebenen
Siebs Zeta Star 4000E für stets optimale Korngrößen. Das so
gewonnene definierte Korn verbessert die Vermarktung und
die Vergütung des Outputmaterials und trägt so wesentlich zur
Gewinnoptimierung bei. Neben der Altholzaufbereitung bilden
die Verwertung von Industrie- und Gewerbemüll,
Sperrmüll, C & D und
Leichtschrott weitere Einsatzmöglichkeiten
für den Urraco 4000.
www.lindner.com
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 251/350
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Der neue Urraco 4000 bildet den Lückenschluss zwischen
den beiden etablierten Schreddern Urraco 75 und Urraco 95.
Foto: Lindner-Recyclingtech GmbH
18 recycling aktiv 2/2022
Ich übernehme
die Drecksarbeit
Der LH 22 M Industry Litronic
Höchste Standsicherheit und feinfühligste Hydraulik
garantieren ein schnelles und präzises Sortieren oder
Beschicken von Schreddern – dank Recyclingpaket
auch bei staubigen Einsatzbedingungen.
www.liebherr.com
Materialumschlagmaschine
Besuchen Sie uns auf der
30.05. – 03.06.2022
Messe München
Halle C5.151/250
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH • 88457 Kirchdorf • Phone +49 7354 80 0
info. lhb@ liebherr. com • www.facebook.com/LiebherrConstruction • www.liebherr.com
IFAT-SPECIAL
VDMA-Praxistage
Neuenhauser Umwelttechnik
Effiziente, umweltund
bedienerfreundliche
Aufbereitung
Die Neuenhauser Umwelttechnik ist
bekannt für eine effiziente und bedienerfreundliche
Aufbereitungstechnik,
die die individuellen Bedürfnisse der Anwender
im Blickpunkt hat. Im persönlichen
Dialog mit den Kunden werden seit
Jahrzehnten Maschinen und Anlagen für
die Aufbereitung verschiedenster Materialien
entwickelt, wie zum Beispiel für
Altholz, Biomasse, Gewerbe- und Hausmüll.
Das Unternehmen präsentiert zur IFAT
erstmalig zahlreiche Neuerungen und
Maschinenupdates. Eine der Neuheiten
ist der Vorzerkleinerer TARGO 2500. Dieser
Ein-Wellen-Zerkleiner, der sowohl mit
Diesel- oder Elektromotor erhältlich ist,
APSS
Advanced Personal
Security System
Baumustergeprüft
nach DIN EN
ISO 13849-1E
Performancelevel «D»
Standard: Industrie 4.0
Besuchen Sie uns an der
Weltleitmesse für Umwelttechnologien
in München.
Der neue Vorzerkleinerer TARGO 2500 überzeugt nicht
nur hinsichtlich Durchsatzleistung und Verbrauch,
sondern auch mit Blick auf seine Servicefreundlichkeit.
Foto: Neuenhauser Maschinenbau GmbH
wurde nicht nur hinsichtlich Durchsatzleistung
und Verbrauch, sondern auch
mit Blick auf seine Servicefreundlichkeit
i-BOR 22 ist ein Not-Aus-Assistent, der
Leben retten kann. Er stoppt Walzen, Pressen,
Schredder sofort: automatisch und
berührungslos. Dann, wenn es Menschen
selbst nicht mehr können.
i-bor.ch
30. Mai – 3. Juni 2022
Messe München
Halle B4, Stand 215/314
i-BOR 22
Berührungsloses
Personenschutzsystem
Wir
freuen uns
auf Sie!
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 315/414
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
weiterentwickelt. Dazu zählen auch sein
durchdachtes Antriebskonzept und die
variablen Einsatzmöglichkeiten.
Geht es um reine Klassierung von Materialien
in zwei oder drei Fraktionen, so
setzt Neuenhauser seit über 20 Jahren
auf die Sternsiebtechnik. Als einziger Hersteller
am Markt bietet Neuenhauser hier
nicht nur die längste Erfahrung im Bau
dieser Trenntechnik, sondern auch eine
sehr hohe Flexibilität bei den Antriebskonzepten.
Ob Diesel, Elektro oder Hybrid,
hier entscheidet der Kunde, welchen
Antrieb er möchte. Ein weiteres wichtiges
Detail: der Motorraum lässt sich einfach
vom Chassis trennen und ist so sehr gut
vor Staub geschützt.
Ebenso hochflexibel sind die Trommelsiebe,
und das nicht nur beim Antriebskonzept.
Denn hier kann der Kunde in
über 75 Prozent der Fälle seine alte Siebtrommel
weiterverwenden. Das schont
nicht nur die Umwelt, sondern auch den
Geldbeutel. Sollte dennoch ein Sternsieb
gewünscht sein, so lässt sich dies mit wenigen
Handgriffen gegen die Siebtrommel
austauschen. Auch hier überzeugt die
Neuenhauser Umwelttechnik wieder mit
klimafreundlichen Antriebskonzepten.
www.neuenhauser-ut.de
20 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Freigelände
F9 & F10
Halle C5,
Stand 241/340
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
DAS INNOVATIVE HALLENSYSTEM
IN DEN BEREICHEN
SCHÜTTGUT UND RECYCLING
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND
ERFAHRUNG DURCH EIGENE
PLANUNG, PRODUKTION,
PROJEKTABWICKLUNG UND
MONTAGE
VDMA-Praxistage und -Crushing Zone auf der IFAT 2022: Die Recyclingbagger
Sennebogen 821 E und 825 E beschicken die Häcksler mit
Biomasse, der Abbruch-Spezialist 830 R-HDD und der vielseitige Teleskoplader
355 E werden beim Baustoff-Recycling eingesetzt. Foto: Sennebogen
Sennebogen
Live-Demonstration der Recycling- und
Abbruchmaschinen
Zusätzlich zu den Neuheiten in der Messehalle präsentiert Sennebogen vier
weitere Maschinen auf den VDMA-Praxistagen und der VDMA-Crushing
Zone live im Einsatz. Die Live-Demonstrationen bieten den Gästen die Möglichkeit,
die technischen Lösungen der Hersteller anwendungsbezogen beim
Arbeiten zu erleben. Sennebogen bietet in seinem umfangreichen Maschinenportfolio
nicht nur Recyclingbagger und Teleskoplader für den professionellen
Umgang mit Abfällen, sondern auch Abbruchbagger für den effektiven
Rückbau von Gebäuden an. In jeweils 8 Vorführungen an 5 Messetagen zeigen
die Maschinen, was sie können. Produktexperten erklären während der Vorführzeiten
die Maschinen im Detail.
Um die Bau- und Abbruchabfälle in der Crushing Zone kümmern sich der
830-R-HDD-Abbruchbagger mit 45 Tonnen Einsatzgewicht und der Teleskoplader
355 E-Serie. Der flexible Abbruchbagger, der dank seines teleskopierbaren
Breitspurunterwagens eine sehr hohe Standsicherheit aufweist, demonstriert
nicht nur den professionellen Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchschere,
sondern allen voran sein innovatives Schnellwechselsystem. Damit
kann er in kürzester Zeit mit einem Sortiergreifer und dem Pulverisierer ausgestattet
werden. Der 5,5-Tonnen-Teleskoplader nimmt den tonnenschweren
Bauschutt auf und beschickt die Siebmaschinen.
Einfach und effizient kann auch eine Schredderbeschickung funktionieren.
Bei den VDMA-Praxistagen beschicken die beiden kompakten Umschlagbagger
821 E und 825 E mit einem Sortiergreifer einen Häcksler mit Grünschnitt
bzw. Altholz und glänzen dabei nicht nur mit beachtlichen Reichweiten von
9 bis 14 Metern, sondern auch durch herausragende Sichthöhen, die die
hydraulisch um 2,70 Meter hochfahrbare Kabinen bieten.
www.sennebogen.com
Feuerverzinkte Stahlfachwerkkonstruktion
Freigespannte Lösungen von 10m bis
80m stützenfrei
Bogen- und Giebelhallen
Flexibilität durch MODULARE
Konstruktion
WIR SIND AUSSTELLER
+49 (0) 851 988 260-0
www.modular-hallen.de
Giebelhallen (15m - 80m)
Bogenhallen (10m - 30m)
Sonderbauten (z.B. Verschiebbare Dachkonstruktion)
30.05. - 03.06.
STAND: A5.342
recycling aktiv 2/2022 21
IFAT-SPECIAL
VDMA-Praxistage
Steinert
Eisen und Nichteisenmetalle in einem Schritt mobil separieren
Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage
sind die Anforderungen an Sortierbetriebe
im Gewerbeabfall deutlich gestiegen.
Es werden immer höhere stoffliche
Verwertungsquoten gefordert, die nur
durch automatische Sortierung umzusetzen
sind. Steinert bietet mit STEINERT
EddyC MOVE eine flexible, mobile Lösung
für Unternehmen, die Holz, Gewerbeabfall,
Bauschutt und Baumischabfällen
aufbereiten.
Mit über 4.000 verkauften NE-Scheidern
im Markt gilt Steinert als der Spezialist
für die Abscheidung von NE-Metallen.
Das integrierte, exzentrische Polsystem
zur Abscheidung von NE-Metallen
setzte Maßstäbe in der Branche und
findet sich auch im STEINERT EddyC
MOVE wieder. Gleichzeitig ist die mobile
Maschine zur Magnetseparation auch
mit einem Überbandmagneten für eine
effiziente Fe-Abscheidung ausgestattet.
Mittels integriertem Generator lassen
sich so Metalle flexibel und völlig autark
schon früh im Prozess zurückgewinnen.
Auf der IFAT 2022 präsentiert Steinert
die vollintegrierte Maschine zur mobilen
Magnetseparation im Rahmen der
VDMA-Praxistage im Einsatz.
www.steinert.de
Mit STEINERT EddyC MOVE bietet
Steinert als Spezialist für die
Abscheidung von NE-Metallen eine
flexible und mobile Lösung für die
Aufbereitung verschiedenster
Materialgruppen. Foto: Steinert
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 451/550
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
// FÖRDERTECHNIK
/ Gleitgurt-, Kettengurt-,
Plattengurtförderbänder
/ Dosiertechnik / Materialspeicher
/ Optionale Ausstattungsmerkmale
SCHÜTTGUTBOXEN AUS STAHL
• Höchste Stabilität
• 2,0m-8,0m Höhe und mehr
• Keine Abplatzungen
• Brandschutz bis EI 240
• Schnelle, einfache Montage
• Flexibel & mobil
• Schüttgutboxen & Schüttguthallen
• Brandschutzwände
• Lärmschutzwände
• LÜRA-Classic & LÜRA-Combi:
Wirtschaftliche Lösung für
viele Anwendungen
BALLENPRESSEN
FÖRDERTECHNIK
SORTIERANLAGEN
SCHÜTTGUTHALLEN
Pultdach
Bogendach
Schiebedach
www.europress-umwelttechnik.de
Karlsruhe 5.-7. Mai 2022
Halle I Stand H225
München 30. Mai-3. Juni 2022
Halle A5 I Stand 340
RMS GmbH · Am Schornacker 121a · 46485 Wesel · Tel 0281.20 60 500
www.rms-luera.de
22 recycling aktiv 2/2022
Homberg/
Nieder-Ofleiden,
Deutschland
23. bis 26.
August 2023
(Mi.–Sa.)
Tel. + 49 7229 606-29, info@geoplangmbh.de
www.steinexpo.de
IFAT-SPECIAL
VDMA-Praxistage
Terex Ecotec
Schwerpunkt: Innovative Zerkleinerungstechnik
Terex Ecotec erweitert sein Portfolio an
mobilen Anlagen mit der Einführung
des TBG 530T, eines robusten, schnell
laufenden Schredders mit Raupenfahrwerk.
Der mit einem 368 kW (493 PS)
starken Scania-DC13-Motor ausgestattete
TBG 530T überzeugt insbesondere bei
der Zerkleinerung von Altholz und Grünschnitt.
Der Aufgeber mit offener Frontseite
ermöglicht eine schnelle und einfache
Beschickung von der Rückseite aus.
Das Zuführsystem als Kombination aus
Hochleistungs-Schleppketten und einem
leistungsstarken Einzugsrad mit Hebeund
Senkfunktion sorgt für einen optimalen
Materialfluss. Herzstück der Maschine
ist ein Schlegelrotor mit 1.100 mm
Durchmesser und 1.490 mm Breite. Dieser
robuste Rotor mit Direktantrieb und
einer Drehzahl von 1.000 U/min verfügt
über 30 nach oben schwingende Schlegel.
Die breite Auswahl an Schlegelvarianten
und austauschbaren Sieben ermöglicht
eine Anpassung der Maschinenkonfiguration
an sich ändernde Produktanforderungen.
Darüber hinaus ist
der TBG 530T mit einer „Kick-Back“-
Funktion für zusätzlichen Schutz des
Siebs ausgelegt. Falls Störstoffe in die
Schredderkammer gelangen, öffnet sich
das Sieb, damit das Material schnell passieren
kann und damit das Risiko versehentlicher
Beschädigungen minimiert
wird. Der Materialaustrag erfolgt über
ein modulares Produktband mit einer
Abwurfhöhe von 4,6 Metern. Zur Abscheidung
von Eisenmetall ist optional
ein Überbandmagnet mit hydraulischer
Der mit einem 493 PS starken Scania-
DC13-Motor ausgestattete neue TBG
530T überzeugt insbesondere bei der
Zerkleinerung von Altholz und
Grünschnitt Foto: Terex Ecotec
Höhenverstellung erhältlich. Das Sieb
lässt sich elektrisch-hydraulisch anheben
und absenken.
Neben dem TBG 530T wird auch der
TSS 390T auf den Praxistagen im Einsatz
sein. Der von einem Scania-DC13-Motor
mit 493 PS angetriebene langsam laufende
Schredder ist auf hohe Leistung und
minimale Stillstandzeiten ausgelegt. Die
drei Meter lange Zerkleinerungswelle ist
aus hoch belastbarem Stahl gefertigt und
mit einfach austausch- und aufschraubbaren
Zähnen ausgestattet. Dank des
hydrostatischen Antriebs ist ein Rückwärtslauf
bei voller Drehzahl und hohem
Drehmoment bei gleichzeitigem Schutz
vor Störstoffen möglich. Durch die verbesserte
Reinigungsfreundlichkeit der
Welle wird die Gefahr, dass sich Material
um die Welle wickelt, reduziert. Die Zerkleinerung
erfolgt mithilfe eines hydraulisch
einstellbaren Gegenkamms, sodass
der Bediener mühelos die Produktgröße
auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen
kann. Im Freigabemodus wird
ein schnelles Öffnen des Kamms ermöglicht,
damit großvolumige Störstoffe
ohne Unterbrechung des Zerkleinerungsvorgangs
passieren können. Ein
separates Transferband mit hochwertigem
Gurt entfernt effektiv Material aus
dem Bereich unter der Schredderkammer.
Sowohl das Transferband als auch
die Produktbänder verfügen über eine
Funktion zur Geschwindigkeitsüberwachung,
die zusätzlichen Schutz vor Blockagen
bietet. Der optionale Überbandmagnet
zur Aussortierung magnetischen
Materials ist per Fernbedienung höhenund
winkelverstellbar. Der Magnet ist für
den Materialaustrag beliebig konfigurierbar
und wird bei Nichtgebrauch angehoben
und vom Produktband weggeschwenkt.
Für die Schredderkammer ist
als optionales Zubehör eine Kamera mit
Überwachungsbildschirm erhältlich. Auf
diese Weise kann der Bediener jederzeit
das Geschehen in der Kammer beobachten
und die Zerkleinerungsprogramme
nach Bedarf anpassen.
www.terex.com/ecotec
Freigelände F9, F10
Halle B5,
Stand 405/504
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
zuviel Staub?
Wassernebel bindet Staub!
Besuchen Sie uns:
Stand: B4 / 209
30. Mai -
3. Juni 2022
HKM Schlittenanhänger
überzeugen durch Nutzlast und Stabilität
FGL.811/14
NEBOLEX Umwelttechnik GmbH
www.nebolex.de
+49 6763 30267-0
T 03447 85350 | info@hkm-fahrzeugbau.de
24 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 127/226
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Die XR3000 mobil-e
bei der Zerkleinerung
von Altholz. Foto: Untha
shredding technology
Untha
Eine geballte
Ladung an
Lösungen und
digitalen Tools
Mit der IFAT 2022 steht auch
Untha nach der pandemiebedingten
Messepause nun endlich
wieder die richtige Plattform zur
Verfügung, um alle Innovationen
und Weiterentwicklungen des Unternehmens
zu präsentieren. Untha
shredding technology wird als Zerkleinerungsspezialist
an seinem
Stand unter anderem mit der
neuen ZR-Klasse, der erprobten XR-
Klasse, der bewährten RS-Vierwellentechnologie,
dem intelligenten
Assistenzsystem Untha Genius und
den kompletten Serviceangeboten
des Untha Service Competence
Center vertreten sein.
Im Rahmen der VDMA-Praxistage
geht es insbesondere um die
XR-Klasse.
Seit mehreren Jahren steht die
XR-Klasse mit ihrer maximalen Produktivität
für enorme Leistungsfähigkeit,
hohe Flexibilität und große
Zuverlässigkeit bei der Zerkleinerung
von verschiedenen Materialien.
Der Ein-Wellen-Zerkleinerer,
der in einer stationären und einer
mobilen Variante und mit verschiedensten
Schneidwerksvarianten
zur Verfügung steht, passt sich perfekt
jeder Anforderung an – auch
dank der stetigen Weiterentwicklung
durch Untha. Von der starken
Performance der XR-Klasse können
sich die Besucher bei den VDMA-
Praxistagen im Vorführbetrieb
überzeugen.
www.untha.com/de
Halle C5
Stand 239/338
Lösungen für die Abfall und
Recyclingindustrie
Waste-Handling Einsätze stellen höchste Ansprüche an die
eingesetzten Maschinen. Die Komatsu Waste-Handler sind
dank bester Qualität und einsatzerprobter Zuverlässigkeit
jeder Herausforderung in Entsorgung, Müllumschlag und
-sortierung, Recycling oder Umwelttechnik gewachsen.
Ob „Full-Waste-Spezifikation“ oder nur einzelne, gezielt
eingesetzte Schutzmaßnahmen: Komatsu Waste-
Handler jeder Größe überzeugen durch maximale
Einsatzverfügbarkeit und höchste Effizienz.
komatsu.eu
IFAT-SPECIAL
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 105/204
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
VDMA-Praxistage
Willibald
Vorstellung der neuen Schredder- und Siebgeneration
Der Schredder- und Sieb-Spezialist
Willibald präsentiert auf den VD-
MA-Praxistagen den leistungsstarken
Schredder „EP 5500 SHARK 5“ mit
wahlweise fünf bedarfsoptimierten Rotorvarianten.
Die Kundschaft hat dabei,
je nach Anforderung an das zu schreddernde
Ausgangsmaterial, die Wahl
zwischen einem Rotor mit 48 filigranen
Schlegeln in Kombination mit kammartigen
Gegenschneiden, 40 Schlegeln
und stabileren Gegenschneiden, 16
wuchtigen Doppelschlegeln mit 32
schnell tauschbaren Wechselspitzen
und 32 massiven Einzelschlegeln. Speziell
zur Biomasseaufbereitung steht
ein Rotor mit 10 feststehenden Schredder-Werkzeugen
mit Hacker-Qualitäten
zur Verfügung. Neben der flexiblen
Auswahl an verschiedenen Schredder-
Werkzeugen bietet der Shark 5 eine
Vielzahl an weiteren Innovationen, wie
beispielsweise einen größeren Rotor
mit 110 cm Durchmesser und deutlich
mehr Materialdurchsatz. Durch den
gewachsenen dreiteiligen Siebkorb hat
der Zerkleinerer 30 Prozent mehr Siebfläche
und ermöglicht somit auch eine
bessere Qualität des Endmaterials. Dies
Der Willibald-Hochleistungsschredder SHARK 5 in mobiler
Raupenausführung ist jetzt zusätzlich mit der Fernwartungsoption
WILLMA erhältlich. Foto: J. Willibald GmbH
kann durch verschiedene wechselbare
Nachzerkleinerungsklappen optimiert
werden. Mit dem Shark 5 können verschiedenste
Materialien, wie zum Beispiel
Rinde mit einer Durchsatzmenge
bis zu 230 m³/h, aufbereitet werden.
Der Schredder ist als mobile oder als
stationäre Variante wie auch mit leistungsstarken
MAN-Dieselmotoren
oder Elektromotoren erhältlich.
Daneben ist die mobile Drei-Fraktionen-Sternsieb-Anlage
„FLEXSTAR
3000“ live im Einsatz. Das Hochleistungssieb
besticht durch ein einzigartiges
Siebkonzept, mit dem der Nutzer
je nach Bedarf innerhalb weniger Bedienfunktionen
zwischen Zwei- und
Drei-Fraktionen-Betrieb wechseln
kann. Die gleichbleibend hohe Siebqualität
wird durch die Geschwindigkeit
der Sternwellen maßgeblich beeinflusst.
Dies wird durch eine Drehzahlüberwachung
der Dosierung und der
Siebdecke gewährleistet. Zusätzlich
lässt sich die Qualität des Endprodukts
durch verschiedene auswechselbare
und selbstreinigende Fingerleisten verändern.
Feuchte und klebrige Siebmaterialien,
die gerne zu schnellen Verklebungen
der Siebdecks neigen, werden
effizient und kostengünstig abgesiebt.
Als neueste Entwicklung präsentiert
Willibald erstmals seine Telemetrie-
Lösung WILLMA zur Fernwartung und
Serviceunterstützung inklusive des Abrufes
vieler technischer und kaufmännischer
Maschinen-Parameter live am
IFAT-Messestand. Mit WILLMA (WILLI-
BALD Maschinen-Automation) sollen
die Reaktionszeiten im Bereich Service
und Wartung weiter verkürzt werden.
Weiter informiert das Willibald-Team
unter anderem über den traktorbetriebenen
Mietenumsetzer TBU XL. Zum
Umschichten von Trapezkompostmieten
bis zu einer Höhe von drei Metern
ist der bewährte TBU 3P und bis zu
dreieinhalb Meter Mietenhöhe der
neue TBU XL die ideale Wahl.
www.willibald-gmbh.de
26 recycling aktiv 2/2022
ADVERTORIAL
„Mit der Anlage von CDE können wir heute 70 % der Abfälle
zurückgewinnen und neue Materialien produzieren, die auf
Baustellen im Großraum Paris eingesetzt werden.“
Sacha Bottemanne - Geschäftsführer von Sodextra S.A.
Das französische Abfallentsorgungsunternehmen Sodextra S.A.
hat für seinen ersten Vorstoß in die Nassaufbereitung von
Recyclingmaterialien in eine maßgeschneiderte Baurestmassen - und
Aushubabfall Recyclinganlage des Branchenexperten CDE investiert.
Das 1975 gegründete Unternehmen Sodextra S.A. trägt seit mehr als 45
Jahren dazu bei, dass erhebliche Mengen an Baurestmassen und Aushubabfällen
nicht mehr deponiert werden müssen. Es unterstützt die Rückgewinnung
einer Vielzahl hochwertiger Baumaterialien, einschließlich recyceltem Sand
und mineralischen Zuschlagstoffen, und führt sie dem Infrastruktursektor zur
Verwendung in großen öffentlichen Bau- und Infrastrukturprojekten zu. Das
Familienunternehmen, das in dritter Generation von der Eigentümerfamilie geführt
wird, gewinnt jährlich eine Million Tonnen Material aus Abfällen zurück und hofft,
diese Menge dank seiner jüngsten Investitionen in die CDE-Technologie, die
nun auch die Rückgewinnung von inertem Boden ermöglicht, weiter steigern zu
können.
Der Geschäftsführer von Sodextra S.A., Sacha Bottemanne, erläutert, die
größte Herausforderung für das Unternehmen sei die Behandlung der sehr
unterschiedlichen Abfälle, die am Anlagenstandort anfallen.
“Früher haben wir das Aufgabematerial lediglich klassiert und konnten etwa 20 %
der Kiesfraktion zurückgewinnen, die in unserer Brechanlage verarbeitet wurden.
Wir erkannten, dass in den verbleibenden 80 % noch Materialien mit hohem
Mehrwert stecken, die wir heute mit der CDE-Anlage zurückgewinnen können.”
Sodextra wurde vom Großvater von Herrn Bottemanne gegründet, als dieser
den Bedarf an Recycling von Baurestmassen im Großraum Paris erkannte.
Angesichts der zunehmenden Umweltbedenken der Kunden, haben die neuen
Materialien, die mit der CDE-Anlage hergestellt werden, das Unternehmen
in die Lage versetzt, sowohl zur Kreislaufwirtschaft als auch zur nachhaltigen
Entwicklung beizutragen.
Die Anlage verarbeitet Material, das früher für die Deponie bestimmt war, und
produziert eine Reihe hochwertiger Produkte, darunter drei verschiedene Sande:
0-250µm Feinsand, 0-2mm und 0-4mm und drei verschiedene Zuschlagstoffe:
4-10mm, 10-20mm und +20mm, die alle für Bauprojekte in der Region Paris
verwendet werden können.
“Unsere CDE-Anlage produziert hochwertige Zuschlagstoffe, die wir ‘Öko-Kies’
oder ‘Öko-Sand’ nennen. Dabei handelt es sich um sehr hochwertige Materialien,
die den natürlichen Materialien ähneln. Selbst der Filterkuchen aus der integrierten
CDE-Filterpresse findet in Abdichtungsschichten oder bei Rohrbettungen und
Deponieabdeckungen Verwendung.”
Die CDE-Technologie unterstützt das Bestreben von Sodextra, hochwertige
Produkte aus seinen Abfällen zu gewinnen. Die Anlage umfasst eine Kombination
der charakteristischen modularen Technologien von CDE, darunter die modulare
AggMax TM -Waschanlage für den Aufschluss, die Reinigung und Klassierung sowie
ein EvoWash TM -Sandklassierungs- und Entwässerungssystem mit integrierten,
patentierten Technologien. Teil der bewährten CDE Technologien sind das Infinity-
Sieb und die Gegenstromsortierseinheit (CFCU) für die Dichtetrennung, die
Materialien mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht effizient trennt, um die
Qualität und den Wert des aufgegebenen Materials zu maximieren.
Die Art der Sandaufbereitung in der CDE-Anlage ist eine Premiere in Europa. Ihre
Originalität liegt in der Tatsache, dass die Lösung Technologien verwendet, die
normalerweise der Behandlung von Industriesanden vorbehalten sind.
Die für Sodextra entwickelte Lösung ermöglicht nicht nur das Recycling von
Baurestmassen und Aushubabfällen, sondern maximiert auch die Wassereffizienz
mit CDE’s AquaCycle TM , einer einzigen, kompakten und benutzerfreundlichen
Einheit, die auf vielen Märkten bei großen und kleinen Materialmengen eingesetzt
werden kann. Aufgrund der großen Menge an Schlamm, die bei der Verarbeitung
von Rohstoffen anfällt, war der Einsatz einer Filterpresse erforderlich, um
das Einrichten eines Absetzbeckens zu vermeiden. Durch die Integration
der Filterpresse konnte außerdem noch mehr Wasser aus dem Prozess
zurückgewonnen werden. Die zurückgewonnenen und in den AquaCycle TM
geleiteten Filtrate haben es Sodextra ermöglicht, eine Wasserrecyclingrate von
etwa 96 % zu erreichen, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Wasservorräten
erheblich reduziert werden konnte.
Die neue Anlage von Sodextra ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren
Standortprüfungen, Laboruntersuchungen zu Materialien und gemeinsamen
Design-Workshops, bei denen das CDE gemeinsam mit dem Team von Sodextra
die maßgeschneiderte Lösung entwickelte und vom Beginn des Projekts bis
zur Endphase Unterstützung bot. CDE hat in der jüngeren Vergangenheit einen
Support- und Servicetechniker in Frankreich eingesetzt, der Kunden in der
Region, darunter auch Sodextra, kurzfristig und direkt vor Ort unterstützen kann.
Die Anlage ist nun seit einem ganzen Jahr in Betrieb und hat alle Ziele des
Kunden erfolgreich erfüllt: Die Aufbereitung eines Großteils der angenommenen
inertem Böden, die Bereitstellung von Zuschlagstoffen, die unter Erfüllung der
Betonspezifikationen für den Einsatz in der Bauindustrie geeignet sind, und die
Realisierung einer Anlage, die nur ein Minimum an Platz benötigt.
SAVE THE DATE! - Treffen Sie CDE auf der bauma München
vom 24. bis 30. Oktober am Stand 528 in Halle B2, um mehr
über unsere innovativen Nassaufbereitungslösungen für
Baurestmassen - und Aushubabfall Recycling zu erfahren und zu
entdecken, wie wir unsere beste Welt schaffen, Tonne für Tonne.
Besuchen Sie cdegroup.com
Sodextra, 135t/h Baurestmassen- und Aushubabfall
Recyclinganlage - Saclay, Frankreich.
recycling aktiv 2/2022 27
IFAT-SPECIAL
VDMA-Crushing Zone
VDMA-Crushing Zone
Aufbereitungstechnik für mineralische Roh- und Wertstoffe
Die Praxisvorführungen des Verbands
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
e. V. (VDMA) informieren über die
neuste Aufbereitungstechnik im Bereich
der Mineralik.
Um dem gesteigerten Platzbedarf gerecht
zu werden, ist auch die VDMA-
Crushing Zone ins Freigelände F9/F10
ausgewichen. Was sich im ersten Moment
weit weg anhört, bietet mehr Platz
und eine optimierte Besucherführung,
um die Maschinen wesentlich besser in
einem realistischen Umfeld zu zeigen.
Der Zugang und somit der gewohnte
VDMA-Pavillon befindet sich jedoch am
etablierten Platz im Freigelände F8 direkt
am Tor 13.4 und somit in Verlängerung
des Hallenausgangs der B6. Dort erhalten
die Besucher Kopfhörer, um dem Interview
von Moderator Raoul Helmer mit
den Herstellern folgen zu können
Vorführungszeiten
8 Vorführungen an 5 Messetagen
• Montag, 30. Mai 2022: 15.00 Uhr
• Dienstag, 31. Mai 2022: 12.30 Uhr und
14.15 Uhr
• Mittwoch, 1. Juni 2022: 12.30 Uhr und
14.15 Uhr
• Donnerstag, 2. Juni 2022: 12.30 Uhr
und 14.15 Uhr
• Freitag, 3. Juni 2022: 12.30 Uhr
Foto: KOMPLET S.p.A.
Folgende Unternehmen sind bei
der Crushing Zone beteiligt:
• Doppstadt Umwelttechnik GmbH,
Freigelände, Stand 709/1
• KOMPLET S.p.A.,
Freigelände F9/F10
• Komptech GmbH,
Halle B6, Stand 405/504
• M&R/Maschinen und Fahrzeughandel
GmbH,
Freigelände F9/F10,
• Neuenhauser Maschinenbau GmbH,
Halle B6, Stand 315/414
• Rockster Austria International GmbH,
Halle B4, Stand 339/438
• Sennebogen Maschinenfabrik GmbH,
Halle C5, Stand 241/340
• Zeppelin Baumaschinen GmbH,
Halle C5, Stand 139/238
28 recycling aktiv 2/2022
Doppstadt-Gruppe
Robust und effizient
Die Doppstadt Gruppe stellt auf der
IFAT smarte Aufbereitungslösungen
für die Entsorgungs- und Recyclingbranche
vor. Erstmalig ist der Spezialist für
Umwelttechnologie dabei ausschließlich
auf dem Außengelände FGL der Messe
München vertreten. Darüber hinaus präsentiert
Doppstadt seine vielfältigen Lösungen
mit Live-Vorführungen auf den
VDMA-Aktionsflächen Biomasse und
Crushing Zone sowie auf der VDMA Prozesswelt
Kunststoffrecycling.
In der VDMA-Crushing Zone beweist
der vielseitig einsetzbare Einwalzenzerkleinerer
Methor seine hohe Robustheit
und Effizienz. Das Multitool präsentiert
sich hier in der Bauschutt-Aufbereitung
und liefert in Kombination mit der bewährten
Trommelsiebmaschine SM
518.2 stets optimale Ergebnisse.
www.doppstadt.de
Freigelände
F9 & F10
Freigelände,
Stand F709/1
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
IFAT-SPECIAL
Das Multitool METHOR lässt sich an unterschiedlichste Einsatzbedingungen
flexibel anpassen und stellt somit eine smarte Lösung für mehr Vielseitigkeit dar.
Foto: Doppstadt-Gruppe
recycling aktiv 2/2022 29
IFAT-SPECIAL
Komptech
Mehr als ein
Maschinenbauer
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 405/504
In der VDMA-Crushing Zone demonstriert
eine Komptech Nemus 2700 die
Aufbereitung von leichtem Bauschutt.
„Durch knapp 30 Jahre Erfahrung im Bereich
Abfallaufbereitung
sind wir mehr als nur ein
Maschinenbauer, das wollen
wir auf der IFAT 2022
zeigen“, sagt Heinz Leitner,
CEO von Komptech.
Die Nemus 2700 lässt sich auch bei Bauschutt hervorragend einsetzen.
Foto: Komptech GmbH
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
www.komptech.com
VDMA-Crushing Zone
Der Gasparin-Vulcano-Backenbrecher verfügt
über ein Einsatzgewicht von 23 Tonnen.
Foto: M&R Maschinen & Fahrzeughandel GmbH
Freigelände
F9 & F10
M&R Maschinen & Fahrzeughandel
Robuste Brecher-Typen
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Die M&R Maschinen & Fahrzeughandel
GmbH wird in der VDMA-Crushing
Zone zwei Brecher im Einsatz zeigen.
Der Gasparin-Vulcano-Backenbrecher
verfügt über ein Einsatzgewicht von
23 Tonnen. Das Produktportfolio der
Gasparin-OMG aus Italien umfasst Backenbrecher
und Prallmühlen ab einer
Gewichtsklasse von 23 bis zu 47 Tonnen.
Das patentierte HCS-System schützt die
Maschinen bei Überlast oder Fremdkörpern
vor Beschädigungen, ebenso wird
möglichst wenig Elektronik verbaut.
Neben der Zerkleinerungstechnik ist Gasparin
auch Hersteller großer Siebanlagen,
mit einer Decklänge von bis zu 5
Metern.
Vorgestellt wird ebenfalls ein Cams
Centauro 100/32. Bei der Centauro-Serie
handelt es sich um Bauschuttbrecher mit
nachgeschalteter Siebanlage. Dazu gibt
es verschiedene Optionen, wie zum Beispiel
Windsichter oder ein zweiter Walzenschredder.
Mehr dazu in unserem
Vorbericht zur Demomesse in Karlsruhe!
www.baggerhandel.de
30 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Neuenhauser Umwelttechnik
Weltpremiere im mineralischen Recycling
Die Neuenhauser Umwelttechnik steht
für die Idee einer effizienten und bedienerfreundlichen
Aufbereitung, die
den individuellen Bedürfnissen der Anwender
in vollem Umfang gerecht wird.
Im persönlichen Dialog mit den Kunden
werden seit Jahrzehnten Maschinen und
Anlagen für die Aufbereitung verschiedenster
Materialien wie zum Beispiel Altholz,
Biomasse, Gewerbe- und Hausmüll
entwickelt und gebaut. Zur IFAT 2022
präsentiert die Neuenhauser Umwelttechnik
zahlreiche Neuerungen und
Maschinenupdates.
In Deutschland müssen jährlich 240
Mio. Tonnen mineralische Abfälle bewegt
werden. Nachdem der Bundestag
im letzten Jahr die neue Mantelverordnung
für Ersatzbaustoffe, Altlasten,
Boden und Deponieverordnung verabschiedet
hat, bekommt diese Zahl eine
neue Bedeutung. Gerade im Bereich des
mineralischen Recyclings gibt es nicht
nur in Deutschland, sondern auch weltweit
ein riesiges Potenzial. Dies resultiert
nicht zuletzt aus der immer stärker
werdenden Verknappung von frischem
Bausand für die Betonherstellung.
Hier setzt eine Weltpremiere der Neuenhauser
Umwelttechnik an. Mobile und
effiziente Aufbereitung, gepaart mit
hohen Durchsatzleistungen und hoher
Qualität des aufbereiteten Materials – das
Mobile und effiziente Aufbereitung, gepaart mit hohen
Durchsatzleistungen – das verspricht die neue Neuenhauser-Anlage.
Foto: Neuenhauser Umwelttechnik
verspricht die neue Anlage. Dabei haben
die Entwickler viel Wert auf bewährte
Technik gelegt, auch unter Verwendung
bereits bewährter Teile. Ebenso ging es
darum, dass sich die neue Maschine auf
unterschiedliche Einsatzfälle schnell anpassen
lässt. Somit bleibt auch diese
Neuheit bewährt flexibel in ihrem Einsatz
www.neuenhauser-ut.de
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 315/414
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
years
ARJES
„Von der ersten Schraube bis zur Fertigstellung
der kompletten Anlage – sobald der Motor
anspringt und der Zweiwellenzerkleinerer unsere
Produktionshallen verlässt, erfüllt es mich mit
großen Stolz, an der Entstehung der Maschine
mitgearbeitet zu haben.“
STARKE MARKEN BRAUCHEN STARKE PERSÖNLICHKEITEN
Josef Sterzer (seit 2008 bei ARJES)
Darum setze ich auf den Zweiwellenzerkleinerer
TITAN 900
Die mobile Leistungsklasse von ARJES
www.arjes.de
IFAT-SPECIAL
Der neue Cat MH 3024
mit 129 kW (174 PS)
Motorleistung, 12 Meter
Reichweite und bis zu 27
Tonnen Einsatzgewicht.
Foto: Caterpillar/Zeppelin
Freigelände
F9 & F10
Halle C5,
Stand 139/238
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
VDMA-Crushing Zone
Zeppelin-Cat
Neue und sehr effektive Generation der MH-Umschlagmaschinen
Die
MH-Umschlagmaschinen
MH3022, MH3024 und MH3026
der neuen Generation von Caterpillar
zeichnen sich durch einen weiter reduzierten
Kraftstoffverbrauch sowie niedrigere
Wartungskosten aus. MH3022
und MH3024 werden von einem 4-Zylinder-
Cat-C4.4-Motor angetrieben,
der MH3026 kommt mit einem 6-Zylinder-
Cat-C7.1-ACERT, beide Motoren
können auch mit Biodiesel bis B20 betrieben
werden. Das wartungsfreie
Nachbehandlungssystem der Motoren
erfüllt die Abgasnorm der EU-Stufe V.
Die Wahl zwischen Power- und Eco-
Power-Modus passt den Leistungsbedarf
genau an die jeweilige Aufgabe an
und reduziert damit den Kraftstoffverbrauch
gegenüber früheren Modellen
deutlich.
Auch diese Maschinen sind mit einer
elektrohydraulischer Vorsteuerung ausgerüstet,
die eine besonders feinfühlige
Ansteuerung ermöglicht, dem Fahrer
mehr Flexibilität bei der Hydraulik-Konfiguration
erlaubt und die Anzahl der
Hydraulikleitungen deutlich reduziert.
Die Joysticklenkung ist bei allen Modellen
serienmäßig und bietet mehr Bedienkomfort
und durch den Wegfall des
Lenkrads auch mehr Platz und eine bessere
Sicht nach vorne. Rad- und Achspendelbremse
erkennen die Arbeitssituation
und schalten automatisch. Serienmäßig
einzeln ansteuerbare Abstützpratzen
bringen die Maschine schnell in eine
sichere Arbeitsposition. Der Heavy-Lift-
Modus erhöht die Hubkapazität, um
schwere Lasten effizienter zu handhaben.
Die standardmäßige Funktion Smart-
Boom vereinfacht die Bedienung und
spart Kraftstoff durch die Nutzung freiwerdender
Hydraulikleistung. Die separate
Schwenkpumpe sorgt für ein leistungsstarkes
Beschleunigen und verschleißfreies
Abbremsen des Oberwagens
ohne Beeinträchtigung anderer
Arbeitsbewegungen. Zahlreiche Anbaugeräte
sind für die neuen Maschinen
verfügbar. So gibt es den MH3024 ab
sofort mit bis zu 12 m und den MH3026
mit bis zu 13 m Reichweite. Um ihre Vielseitigkeit
zu erhöhen, können die neuen
Umschlagbagger ab Werk mit einem
integrierten 15-kW-Generator für den
Magnetbetrieb ausgestattet werden.
Große Scheiben aus Verbundsicherheitsglas
mit schmalen Säulen im überarbeiteten
Kabinendesign verbessern die
Rundumsicht und die Betriebssicherheit.
Serienmäßige Seiten- und Rückfahrkameras
mit optionaler Bird-View-Funktion
zeigen das Rundum-Geschehen auf dem
großen Touchscreen-Monitor in der Kabine
an und erlauben so optimale Sicht
um die ganze Maschine. Schlagfeste
Windschutzscheiben und Dachfenster
erfüllen die Norm EN356, P8B oder P5A.
Alle Typen bieten eine maximale Kabinenhöhe
von 5.750 mm, um die Sicht
beim Beladen und beim Materialumschlag
zu verbessern. Alle Kraftstofffilter
verfügen über ein abgestimmtes Wechselintervall
von 1.000 Betriebsstunden
und der neue Luftfilter mit Zyklon-Vorfilter
hält bis zu 1.000 Stunden, um den
Wartungsaufwand zu reduzieren.
www. zeppelin-cat.de
32 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Rockster
R1000S – höhere Endkornqualität dank integriertem Windsichter
Das österreichische Unternehmen
Rockster Austria International GmbH
präsentiert auf der diesjährigen VDMA-
Crushing Zone den raupenmobilen Prallbrecher
R1000S. Die vielseitigen Einstellmöglichkeiten
sowie der integrierte
Windsichter sorgen für eine hohe Endkornqualität.
Der R1000S bietet vielfältige
Einsatzmöglichkeiten beim Recycling
und der Zerkleinerung von Beton, Bauschutt,
Asphalt und Naturstein. Die stufenlose,
vollhydraulische Brechspaltverstellung
mit integriertem Messsystem,
die automatische, lastabhängige und
stufenlos regelbare Fördergeschwindigkeit
zählen zu den technischen Highlights.
Die neu entwickelte zentrale Steuerung
mit dem Multifunktions-Farbdisplay
zur einfachen Bedienung sowie die
Auto-Start-und-Stopp-Funktion erhöhen
den Bedienungskomfort und die Sicherheit.
Durch die optimalen Transportabmessungen
und das Gewicht von 31
bzw. 35,5 Tonnen mit Siebsystem kann
der Rockster R1000S ohne speziellen
Genehmigungsaufwand
transportiert werden. Gerade
einmal zehn Minuten dauert es,
den Prallbrecher abzuladen und
in Einsatz zu bringen.
Was sagen die Kunden über
den R1000S? Werkstattleiter
Peter Schmid von der Kober
Freigelände F9, F10
Halle B4,
Stand 339/438
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Im Durchschnitt bricht das Team von Kober mit der R1000S rund 250
Tonnen Bauschutt pro Stunde auf 0/63 mm sauberes RMH-Endprodukt.
Foto: Rockster Austria International GmbH
Transporte GmbH: „Wir haben 4 oder 5
verschiedene mobile Brechanlagen getestet
und für uns war das Rockster-Paket
genau auf die Bedürfnisse unseres Unternehmens
zugeschnitten. Die Anlage ist
sehr bedienerfreundlich und es ist ein
hydraulisches System, was uns lieber ist
als elektrisch, weil wir einfach mehr Erfahrung
in diesem Bereich haben. Das
stufenlose Regeln der Brecherdrehzahl
erlaubt uns mehr Kontrolle beim Arbeiten,
der Magnetabscheider
ist hydraulisch
höhenverstellbar
usw. Das sind nur einige
Vorteile bei diesem
Brecher. Nicht zu vergessen
natürlich der
Windsichter. Dieser
funktioniert einwandfrei
und verbläst Störmaterial wie Holz,
Plastik, Textilien oder Ytong-Teile in
einem Arbeitsgang, niemand muss es
mehr händisch entfernen. Dieses Leichtmaterial
wird direkt in einem Container
– umgeben von einem Netz – gesammelt
und kann dann entsorgt werden.“ Martin
Hopf von der Hopf Bagger KG: „Diese
Maschine befindet sich in der optimalen
Leistungsklasse für Lohnbrecharbeiten.
Sie bringt eine gute Leistung pro Stunde.
Der höhenverstellbare Magnetabscheider
hilft beim Entfernen von Eisen. Die
Siebbox ist rasch montiert, so kann man
vielfältigen Kundenanforderungen gerecht
werden und die Bandwaage sorgt
für eine einfache und korrekte Abrechnung.“
www.rockster.at
KOMPLET S.p.A.
Zerkleinerer „Krokodile” und Kompaktsiebmaschine „Kompatto”
Der Schredder „Krokodile” eignet sich
insbesondere für kleine bis mittelgroße
Unternehmen in der Abbruch- und
Aufbereitungsindustrie. Der flexible und
robuste Zerkleinerer verfügt über eine
Kombination aus Raupen- und Hakenliftversion,
ein Schnellwechselsystem für die
Welle, eine intelligente Steuerung und
eine Wellenkonstruktion, die das Einsatzspektrum
der Maschine erweitert. Neben
zahlreichen Anwendungen für Bau- und
Abbruchabfälle eignen sich die mobilen
Schredder auch für die Aufbereitung von
Asphalt, Bahnschwellen, Wurzelstöcken,
Alt- und Stammholz, Reifen, Haus- und
Gewerbemüll und viele anderen Anwendungen.
Die Kompaktsiebmaschine Kompatto
5030 wurde speziell für Betreiber entwickelt,
für die Vielseitigkeit, Manövrierbarkeit
und Transportfähigkeit von zentraler
Bedeutung sind. Das Sieb ist klein genug,
um in einen Transportcontainer zu passen,
aber auch stark genug, um in harten
Einsätzen zu überzeugen. Der Kompatto
5030 ist ein kompaktes und leistungsfähiges,
nach vorne gerichtetes Sieb, das
in den Bereichen Zuschlagstoffe, Sand
und Kies, Mutterboden, Bauabbruch und
Recycling eingesetzt werden kann, und
das vor allem auf kleineren Plätzen. Mit
der großen Auswahl an Siebmedien, einschließlich
Lochblechen, Bofor-Stäben
und verschiedenen Maschenkonfigurationen
wie Arpa-Gewebe, bietet es dem
Benutzer ein hohes Maß an Vielseitigkeit.
www.komplet-rubble-recycling.com
recycling aktiv 2/2022 33
IFAT-SPECIAL
Großes
Spektrum
Die „Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-,
Abfall- und Rohstoffwirtschaft“
IFAT zeigt vom 30. Mai
bis 3. Juni 2022 ein breites Spektrum
neuer und innovativer Produkte
aus der Wasser- und Rohstoffwirtschaft,
immer mit Blick auf das so
wichtige Thema Klimaschutz.
Die folgenden Aussteller-Informationen
zeigen Ihnen bewährte und innovative
Lösungen vor allem rund
um das Thema Recycling.
Aquaco
Leistungsfähige Staubbindetechnik
Das Angebot von Aquaco umfasst
Standard-, Spezial- und maßgeschneiderte
Komplett-Lösungen für
mobile und festinstallierte Staubbindemaschinen
und -anlagen. Ob Abbruch,
Recycling, Haldenbewirtschaftung,
Energie- und Produktionswirtschaft,
ob in Müllverbrennungsanlagen,
auf Deponien, im Tagebau, in
Steinbrüchen oder in der Kies- und
Sandgewinnung – Aquaco stellt die
passende Vernebelungs- und Beregnungstechnik
für alle Bereiche der
Staubbindung und Staubbekämpfung
zur Verfügung. Dies gilt unter anderem
auch für Aufbereitungs- und
Kompostierungsanlagen, Mülldeponien
wie auch in der Reststoffverwertung.
Die effektive Staub- und Geruchsbekämpfung
erfüllt die neuesten
Anforderungen des Immissionsschutzes.
Maßgeschneiderte Systeme mit
Automatik-Funktionen sorgen für eine
störungsfreie Beregnung, womit
Staub entwicklungen durch Windabtrag
sicher verhindert werden. Der
Aquaco-Mietpark umfasst Mietmaschinen
zur Staubbindung in allen
Größen, Leistungsklassen und Wurfweiten.
www.aquaco.de
Halle B4,
Stand 531
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Austropressen
Nachhaltigkeit und
Ressourcenschonung
im Fokus
Effektive und innovative Lösungen für
Recycling, Ressourcenschonung und
echte Kreislaufwirtschaft sind die Kernthemen
der Roither Maschinenbau GmbH
mit Sitz in Seewalchen/Österreich. Mit
den intelligenten und spezifisch ausgerichteten
Austropressen werden die Themen
Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein
und Energieeffizienz perfekt umgesetzt.
Die Pressensysteme überzeugen durch
Innovation, Leistung und eine sehr gute
Energiebilanz. Zudem bringen sie Effizienz
auf den Punkt und erweisen sich in
unterschiedlichsten Branchen als wertvolle
Partner für die internationale Abfallund
Recyclingwirtschaft.
Die passenden Produkte für eine funktionierende
Kreislaufwirtschaft – das präsentiert
Austropressen auf seinem diesjährigen
Stand auf der IFAT 2022 in
München. „Effizientes Abfallmanagement
der Zukunft“ ist das Leitmotiv für
Halle B5,
Stand 550
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Für die Anforderungen der Penny Markt GmbH am Zentral-Lager in Eching,
Deutschland, wurde die vollautomatische Kanalballenpresse Austropressen APK
ES-90 gewählt – mit einer Schneidkraft von 950 kN und einer 5-fachen vertikalen
Umreifung der Ballen. Foto: Roither Maschinenbau GmbH
Information, Austausch und Beratung.
Auf einer Standfläche von über 100 m²
stellt Austropressen entscheidende Entwicklungen
und Erfahrungswerte vor,
wie die vollautomatische Kanalballenpresse
APK-ES90, die neu konstruierte
vertikale Pressenserie APV easyline sowie
die äußerst starke APV 500 und die Mehrkammernpresse
APV 200-2.
Das österreichische Unternehmen
macht damit deutlich, wie Abfall zum
Wertstoff aufbereitet und damit leistungsfähige
internationale Zukunftskonzepte
generiert werden können.
www.austropressen.com
34 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
B+W
Alle Produkte werden CO 2
-neutral hergestellt
Schon im Jahr 2010 hat die B+W GmbH Weitsicht für ihre Produktionsstätten
bewiesen und auf Solarenergie gesetzt. Der
Einsatz der Solarenergie ist ein entscheidender Beitrag zu einer
erfolgreichen Energiewende. Weniger fossile Brennstoffe heißt, die
schädlichen CO 2
-Emissionen zu senken und unser gemeinsames
Bestreben nach mehr Klimaschutz zu unterstützen. So wurden auf
dem Dach des Bürogebäudes und der beiden Produktionshallen
Fotovoltaik-Module mit insgesamt 50 kW montiert. Hiermit wird
der benötigte Strom für die Produktion und die Büros allein aus
der Sonnenenergie klimaneutral hergestellt. Dabei wurde besonders
Wert auf die Effizienz und Nachhaltigkeit der Anlage gelegt.
Dies war der erste Schritt zur CO 2
-Neutralität und damit klimafreundlich
zu werden.
Im Jahr 2021 wurde mit der Förderung durch das Bundesamt
für Wirtschaft und Energie der zweite Schritt gemacht. Die Heizungen
der Büros und der Produktionshallen wurden auf Wärmepumpen
umgestellt. Wärmepumpen entziehen einer Wärmequelle, wie
etwa dem Erdreich, dem Wasser oder der Luft, die notwendige
Energie. Der Vorteil ist dabei, dass diese Wärmequellen unbegrenzt
und kostenlos zur Verfügung stehen. Wärmepumpen sind eine
kostengünstige Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen
und werden als Technik der erneuerbaren Energie anerkannt. Ganz
ohne das Stromnetz funktioniert die Wärmepumpe leider nicht.
Denn für den Betrieb des Gerätes benötigt man Strom. Dieser wird
bei der B+W GmbH aus den eigenen PV-Modulen kostenfrei und
klimaneutral zur Verfügung gestellt. Durch diesen zweiten Schritt,
auch die Heizung klimafreundlich zu betreiben, schließt sich der
Kreis zur CO 2
-Neutralität bei der B+W GmbH.
Wie man deutlich sehen kann, kümmert sich die B+W GmbH
nachhaltig um die Umwelt, was sich auch in den Produkten der
Firma widerspiegelt: Die NALTEC-Entstaubungsanlagen sorgen für
eine staubfreie Umwelt und Arbeitsplätze. Die FLAER-Förderbandabstreifer
halten Bandanlagen sauber. Die MATAKT-Luftstoßgeräte
sorgen durch den uneingeschränkten Materialfluss für ungestörte
Prozessabläufe, was wiederrum der Umwelt zugutekommt.
Gerade bei den
Produkten von
B+W zeigt sich
der nachhaltige
Einsatz des
Unternehmens für
die Umwelt. Foto:
B+W Gesellschaft für
Innovative Produkte
Halle B5,
Stand 545
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
www.buwip.de
MEHR
RADLADER
MEHR
KOMFORT
Einzigartig mit Allradlenkung: 8145T
MEHR
LEISTUNG
Der Kramer 8145T ist wie gemacht
für den Einsatz im Recycling.
Die Maschine kann individuell auf
Ihre Bedürfnisse angepasst werden
und ermöglicht dadurch eine
maximale Vielseitigkeit.
Überzeugen Sie sich selbst!
Mehr erfahren unter:
www.kramer.de/8145T
recycling aktiv 2/2022 35
IFAT-SPECIAL
Borema
i-BOR 22 : Neues
berührungsloses
Personenschutzsystem
Maschinen und Anlagen sollen die
Arbeit erleichtern – insbesondere
im Zeitalter von Industrie 4.0. Personenschutzsysteme
schützen Menschen vor
Arbeitsunfällen, die im schlimmsten Fall
mit dem Tod enden können. Diese Unfälle
müssen um jeden Preis verhindert
werden. Oftmals sind Maschinen und
Anlagen wie Ballenpressen, Zerkleinerungs-
und Recyclinganlagen nur mit
den gesetzlich geforderten Mindestmaßnahmen
wie Not-Aus-Schalter und Reißleinen
gesichert. Dieses Mindestmaß an
Sicherheit kann aber für Personen, die
allein an der Anlage arbeiten, zur Falle
werden: Verunfallt eine Person und wird
dabei handlungsunfähig, kann sie weder
den Not-Aus-Schalter drücken noch die
Reißleine ziehen.
Speziell für solche lebensbedrohlichen
Situationen hat Borema den Not-Aus-
Assistenten i-BOR 22 entwickelt. Dies ist
das weltweit erste Advanced Personal
Security System, kurz APSS. „i-BOR 22 ist
innovativ, intelligent, berührungslos und
schnell“, so das Schweizer Unternehmen.
Es greift nur dann ein, wenn Menschen
es selbst nicht mehr können. Borema
nennt ihr System deshalb auch „Not-
Aus-Assistent”. Es ähnelt den intelligenten
Systemen in modernen Personenwagen.
Dort tragen die unterschiedlichsten
Fahrer- und Sicherheitsassistenten dazu
bei, dass im Ernstfall nichts Schlimmes
passiert. Diese Assistenten sind so etwas
wie der 6. Sinn, der dann einspringt,
wenn Menschen in Gefahr sind und die
anderen fünf Sinne nicht mehr helfen
können. Genauso verhält es sich auch mit
i-BOR 22 : Das System stoppt Walzen, Pressen,
Schredder sofort, automatisch und
berührungslos. Dann, wenn es Menschen
selbst nicht mehr können.
Seit 2012 hat sich Borema auf die Entwicklung
von Personensicherheitssystemen
spezialisiert. i-BOR 22 ist bereits die
3. Generation und stellt einen weiteren
Meilenstein bei den berührungslosen
Personenschutzsystemen dar. Wie sein
Vorgänger verfügt i-BOR 22 über eine Baumusterzulassung,
den Performancelevel
D, und lässt sich in bestehende Anlagen
integrieren. Im Vergleich zu herkömmlichen
Systemen bietet i-BOR 22 als einziger
Anbieter ein Autorisierungssystem,
4 Transpondertragarten, automatisierte
P-TAG-Kontrolle, personalisierte P-TAGs,
Sprachführung in 20 Sprachen, Cloud-
Einbindung sowie zahlreiche weitere
Sicherheitsvorteile.
www.i-bor.ch
Halle B4,
Stand 215/314
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Mit i-BOR 22 hat Borema ein Personenschutzsystem entwickelt, das nur dann
eingreift, wenn Menschen es selbst nicht mehr können. Foto: Borema Umwelttechnik AG
Der endgültige Schritt zum
papierlosen Unternehmen
Innovative Software-, Dispositions- und Telematiklösungen vom
führenden Hersteller für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
Österreich & Schweiz T +43 5523 62696-0
Deutschland T +49 30 9160718-0
: office : mobile : web
30.05. – 03.06.2022
Besuchen Sie uns!
rona_Inserat_178x62mm_4c_01.indd 1 15.03.22 17:56
36 recycling aktiv 2/2022
Copex
Die Stärke der Erfahrung
COPEX ist seit 74 Jahren auf die Entwicklung
und Herstellung von
Schrottscheren spezialisiert. Das französische
Unternehmen stellt seine Maschinen
seit jeher mit einer sehr hohen Fertigungstiefe
und bewährten Komponenten
namhafter Zulieferer her. Die beste
Voraussetzung, um eine hohe Qualität
und Ausdauer im Betrieb beim Kunden
zu gewährleisten. Da COPEX in den letzten
Jahren massiv in die Forschung und
Entwicklung investiert hat, hat das Unternehmen
eine technologische Optimierung
vollzogen und alle seine
Produkt reihen erneuert. Das Unternehmen
bietet drei große Baureihen von
Schrottscheren an, die alle Anwendungen
in der Recyclingbranche abdecken:
Die mobilen und portablen Scheren der
Reflex-Serie, die S-Wing-Klasse der 800-
und 1.000-Tonnen-Pressflügelscheren
und die großen LIDEX-Seitenverdichtungsscheren.
Es sind diese „schweren“
LIDEX-Maschinen, die für 2022 fast zwei
Drittel der Bestellungen ausmachen.
COPEX legt großen Wert darauf, seine
Kunden individuell zu betreuen, indem
es die Maschinen an die Gegebenheiten
und Anforderungen der
Kunden anpasst und maßgeschneiderte
Entwürfe
vorlegt, die jedem Kunden
eine optimale Nutzung der
Maschine und ihre Integration
in den Produktionsprozess
bieten.
Halle B4,
Stand 200
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
COPEX erwirtschaftet ca. 50 Prozent
seines Umsatzes im Export mit fast 900
Maschinen, die weltweit installiert sind.
Deshalb wird der Hersteller nun seine
Aktivitäten auch auf die deutschsprachigen
Länder ausweiten. Mit dem Verkaufsbüro
Deutschland in Saarbrücken
und der Unterstützung von Hans-Jörg
Göschl als Vertriebsleiter zeigt das Unternehmen
deutlich seinen Willen, sich nun
dauerhaft in diesem anspruchsvollen
Markt zu etablieren. Die COPEX-Präsenz
auf der IFAT in München wird dieses Bestreben
noch weiter untermauern. Nach
dem Verkauf einer ersten LIDEX 1300 an
den österreichischen Recycler Ragg in
Tirol freut sich COPEX nun über die
Order einer ersten LIDEX-1300-Schrottschere
aus Deutschland für einen europäischen
Recyclingkonzern. Dort wird
die LIDEX monatlich etwa 3.000 Tonnen
Schrott für den anspruchsvollen Kunden
verarbeiten, der sowohl die Zuverlässigkeit
der Maschinen als auch den flexiblen
und schnellen Service zu schätzen weiß.
Auf diese Weise hat sich COPEX stets entsprechend
den Marktbedürfnissen weiterentwickelt
und immer Wert darauf
gelegt, sich den betrieblichen
Ansprüchen der Anwender
anzupassen.
www.copex.com
Effizient trennen.
Zeitsparend umschlagen.
Nachhaltig wirtschaften.
Für einen ganzen Monat wird das
Coreum zum Expertentreff für
Recycling- und Umschlagtechnik:
Extra auf dich und dein spezielles
Fachgebiet abgestimmt warten
Produktpräsentationen und -tests.
Besuche unsere Sonderausstellung
oder plane eine individuelle
Anwendungsberatung für dich oder
dein Unternehmen.
Expo Recycling- und
Umschlagtechnik
01. – 30. Juni 2022
www.coreum.de/expo
Die großen LIDEX-Seitenverdichtungsscheren sind nicht nur sehr robust, sondern
ebenso leistungsstark. Foto: Copex
IFAT-SPECIAL
Das
Fernwartungstool
Eggersmann
Telematic ermöglicht
den räumlich
getrennten Zugriff
auf Parameter oder
Funktionen der
Eggersmann-
Maschinen.
Foto: Eggersmann
Halle B5,
Stand 427/526
Eggersmann
Digitale und zukunftsweisende Lösungen
Im Fokus der Eggersmann-Messepräsentation
steht in diesem Jahr die digitale
Anlagen- und Maschinenvernetzung und
-steuerung mittels Datenanalyse, die Automatisierung
von ganzen Anlagen und
ihrer Komponenten sowie die Implementierung
von Analyse- und Service-Apps
zur Datenauswertung und Anlagen- bzw.
Maschinenoptimierung.
Mit den Sortieranlagen von Eggersmann
werden sortenreine Wertstofffraktionen
gemäß kundenspezifischen Anforderungen
erzeugt. Digitale Vernetzung
in einem zentralen System und vollautomatisierte
Managementsysteme sorgen
für einen optimierten und kontinuierlichen
Sortierprozess auf dem neuesten
Stand der Technik. Mithilfe eines Monitoring-Dashboards
werden Daten und
Informationen von allen Maschinen und
sämtlicher Sensorik erhoben, visualisiert
und analysiert. Die Daten werden in
Echtzeit abgerufen und mit verfahrenstechnischem
Wissen und anschaulichen
Statistiken aufbereitet und für zeitliche
und maschinenbezogene Vergleiche bereitgestellt.
Auf Basis dieser Daten werden
Regelungen zwischen den verschiedenen
Maschinen und Anlagenabschnitten
erstellt, um sie schnellstmöglich an
unterschiedliche Materialmengen und
Materialzusammensetzungen anzupassen.
Maschinenstörungen und -ausfälle
werden durch die Permanent-Analyse
und entsprechende Algorithmen vorausgesagt
und vermieden. Der Eggersmann-
Service-Assistent unterstützt darüber hinaus
bei der digitalen Planung, Kontrolle
und Dokumentation von Wartungen.
Ebenso macht die App den Zugriff auf
die Anlagendokumentation und verbaute
Ersatzteile von überall möglich.
Auch die mobilen Recyclingmaschinen
sind hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit
und Maschineneffizienz mit digitaler Unterstützung
ausgestattet. Beispielsweise
lassen sich direkt über das Touch-Panel
die zu Material und Anwendung passenden
Programme für die Zerkleinerung
oder Siebung auswählen. Mit dem Eggersmann-Telematic-Tool
lassen sich
zudem auch aus der Ferne zahlreiche
Maschinenparameter ablesen. Läuft
etwas nicht rund, kann nahezu in Echtzeit
reagiert werden. Zusätzlich agiert
Eggersmann seit Kurzem per Service-
App. Hat der Kunde ein Anliegen, kann
er direkt per App eine Anfrage stellen
bzw. einen Service buchen. Dies erlaubt
auch die proaktive Wartung, um Ausfallzeiten
auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Backhus-Kompostumsetzer sind zukünftig
in der Lage, automatisiert umzusetzen.
Die Maschine legt sowohl die
Strecke über die Miete als auch zwischen
den Mieten ohne Fahrer zurück. Während
der Mietenüberfahrt korrigiert der
Umsetzer automatisch seinen Fahrweg
und kann nach Beendigung des Umsetzvorgangs
bequem auch ohne Kabine
zum Parkplatz bewegt werden.
Das Thema Elektroantrieb spielt beim
Kauf einer mobilen Recyclingmaschine
eine immer größere Rolle, sowohl in wirtschaftlicher
Hinsicht als auch mit Blick auf
die Umwelt. Viele Maschinen von Eggersmann
– wie die Terra-Select-Trommelsiebe,
das Sternsieb Star Select S 60 und der
Windsichter Airfix V 60 – sind bereits seit
Jahren als Elektrovariante erhältlich. Auch
die stationären Varianten der Ein-Wellenund
Zwei-Wellen-Zerkleinerer verfügen
über einen elektrischen Anschluss. Ihnen
folgen nun seit Kurzem auch die mobilen
Zerkleinerer Teuton Z 50 und der neue
Forus SE 38. Beide sind als vollelektrische
Maschinen auf Kette demnächst bei Eggersmann
im Programm.
www.f-e.de
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
38 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Christophel
Trommelsiebanlage MPB 20.55g im Praxiseinsatz
Das Brechen, Schreddern, Wiederaufbereiten
und Liefern von Rohstoffen
ist seit Jahrzehnten Herzstück der Firma
Hustan aus Germendorf bei Oranienburg
im Norden Brandenburgs. Dort ist seit
Kurzem die Pronar-Trommelsiebanlage
MPB 20.55g im Einsatz.
Seit rund 20 Jahren ist Firmenchef Marcus
Hustan bereits im Familienunternehmen
dabei. Damals noch gemeinsam mit
seinem Vater Siegfried Hustan, der nicht
zuletzt durch einen besonderen Auftrag
im Jahr 2006 von sich reden machte, als
er den Zuschlag erhielt, die unzähligen
Tonnen an Beton des abgerissenen Palastes
der Republik zu brechen. „Schon
meinem Vater war wichtig, das Beste aus
Rohstoffen zu holen und zu recyceln. Das
ist unsere Firmenphilosophie geblieben.
Denn das ist zum einen nicht nur nachhaltig.
Es ist auch wirtschaftlich“, führt
Marcus Hustan weiter aus. „Wir sind auf
unzähligen Baustellen unterwegs, auf
denen jede Menge Erdaushub anfällt. Mit
der Anschaffung der Trommelsiebanlage
MPB 20.55g von Pronar können wir nun
den Erdaushub absieben und mit dem
Ergebnis besten Kompost und Mutterboden
herstellen. Auf diese Weise sparen
wir nicht nur Entsorgungskosten, sondern
auch Lagerfläche. Und können zum
anderen unsere Kunden mit weiteren
Recyclingprodukten versorgen.“
Freigelände,
Stand F807
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Überzeugt vor allem mit Leistungsstärke und Vielseitigkeit: die Pronar-
Trommelsiebanlage MPB 20.55g. Foto: C. Christophel GmbH
Besonders überzeugt hat die Effizienz
der Trommelsiebanlage. Ob Mutterboden,
Kompost, Erdaushub, Altholz: In
dem rotierenden Zylinder wird das Material
gleichmäßig gewendet, gedreht,
gesiebt und gefördert, bis das Überkorn
sauber und gereinigt auf Halde abtransportiert
ist. Mit ihren 18,5 Tonnen Gesamtgewicht
ist die Anlage per Tieflader
schnell zum nächsten Einsatzort gebracht.
Vor Ort sorgt das Kettenlaufwerk
für ein schnelles und selbstständiges Umsetzen.
Höchst komfortabel ist auch das
Beschicken des 3,9 Meter breiten Trichters,
der insgesamt 6 m³ Volumen fasst.
So ist eine kontinuierliche Materialzufuhr
gesichert. Ändert sich das Schüttgewicht
und wird die Last in der Trommel zu
hoch, erkennt das die Maschine eigenständig,
übernimmt die automatische
Steuerung und stoppt die Zuführgeschwindigkeit
von selbst.
www.christophel.com
IFAT-SPECIAL
Doppstadt-Gruppe
Smarte Aufbereitungstechniken im Mittelpunkt
Die Doppstadt-Gruppe stellt auf der
IFAT smarte Aufbereitungslösungen
für die Entsorgungs- und Recyclingbranche
vor. Einen Schwerpunkt der Ausstellung
bildet der METHOR. Das Multitool
lässt sich mithilfe verschiedener Werkzeugoptionen
wie Zerkleinerungswerkzeuge
und Gegenschneiden an unterschiedlichste
Einsatzbedingungen flexibel
und wirtschaftlich anpassen. Außerdem
sind die neuen Anbauoptionen aus
dem Trenn- und Windsichtungsportfolio
zu sehen.
Mit hoher Flexibilität überzeugt auch
das mobil-modulare Aufbereitungskonzept
MMAK. Die smarte Lösung kombiniert
Serienmaschinen und Komponenten
effizient zu einem Anlagenkonzept.
Anwender profitieren von einer höheren
Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit für unterschiedliche
Aufbereitungs anforderungen. Auf der IFAT werden beispielhaft
mobil-modulare Aufbereitungskonzepte für die Anwendungsfelder
Gewerbe-, Baumisch- und Bioabfall vorgestellt. Diese
haben sich bereits vielfach im Markt bewährt.
Auf der IFAT werden mobil-modulare Aufbereitungskonzepte für die
Anwendungsfelder Gewerbe-, Baumisch- und Bioabfall vorgestellt. Diese haben
sich bereits vielfach im Markt bewährt. Foto: Doppstadt-Gruppe
Mit elektrifizierten Antrieben zeigt die Doppstadt-Gruppe
ihren Kunden zudem Wege in eine wirtschaftlichere Zukunft
auf. „Wir arbeiten derzeit an der Elektrifizierung unseres gesamten
Maschinenportfolios“, erläutert Gerd Schreier, Geschäftsführer
der Doppstadt-Gruppe. „Wir möchten mit unseren
zukunftsweisenden Aufbereitungssystemen einen wertvollen
Beitrag für den Klima- und Umweltschutz leisten.“
Neben smarten Aufbereitungslösungen präsentiert Doppstadt
auch die neue Doppstadt Academy mit ihren umfangreichen
Schulungsangeboten. Kunden und Vertriebspartner lernen
hier die optimale Handhabung der Doppstadt-Lösungen.
Auch das After-Sales-Team von Doppstadt steht als Ansprechpartner
vor Ort zur Verfügung. Zudem nutzt Doppstadt die
IFAT, um aktiv neue Fachkräfte anzuwerben. An einem eigens
eingerichteten Personalstand haben Interessenten die Möglichkeit,
vor Ort mit dem Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Interessant ist ebenfalls ein digitales Rahmenprogramm. So
bekommen Kunden und Partner durch Livepräsentationen auch
online Eindrücke von der Messe und den Innovationen von
Doppstadt.
Zusätzlich ist das Unternehmen auf den Flächen des Verbandes
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mit Live-
Vorführungen vertreten. Außerdem stellt Doppstadt auf der
VDMA-Präsentation zum Thema Kunststoffrecycling seine smarten
Aufbereitungslösungen vor.
www.doppstadt.de
Freigelände,
Stand F709/1
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
40 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
EAG
Erster Messeauftritt:
Recyclingsieb SBR 4
Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH
aus Dresden, vormals BHS Innovationen
GmbH, gilt inzwischen als bewährter
Hersteller von einfachen Grobstücksiebanlagen
für die Asphalt-, Recyclingund
Gewinnungsindustrie sowie für
aufbereitende Bauunternehmen im Straßen-,
Tief- und Garten-Landschaftsbau.
Durch die Verlagerung
von Marketingaktivitäten
und noch aktivere Kundenpflege
konnte das
neue Baustoff-Recyclingsieb
SBR 4 trotz pandemiebedingter
Messeausfälle
erfolgreich im Markt
eingeführt werden. Nach
zwei bzw. drei Jahren im Einsatz sind SBR
3 und SBR 4 keine Neuprodukte mehr,
sondern in der Praxis etablierte Modelle.
Dies gilt für viele Formen des Siebgutes,
von Asphalt, Bauschutt und Boden bis
hin zu Schlacken, Kies und Schotter. „Wir
freuen uns, unsere Siebtechnik wieder
neben den Großen der Branche präsentieren
zu können und Messebesucher
von unserer einfachen, robusten und
sehr leistungsfähigen Siebtechnik zu begeistern“,
so Florian Schmellenkamp,
Leiter Geschäftsentwicklung der EAG,
und berichtet: „Mit der verbesserten
Technik der aktuellen Modelle SBR 3 und
SBR 4 konnten wir unseren erfolgreichen
Weg auch ohne die wichtigsten Branchentreffs
fortführen.“
Multifläche Ost,
Stand F338
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR 3 bei der Boden-Bauschutt-Trennung.
Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH
Beide Siebanlagen-Modelle
werden vornehmlich von Radladern
beschickt und sind ausgelegt
für Schaufelvolumen von 0,75 bis
5 m³. Die kleinere SBR 3 kann von maximal
2,5 m breiten Schaufeln beschickt
werden und bietet als Kreisschwinger
hohe Beschleunigungswerte, um auch
siebschwierigen Boden aufzubereiten.
Laut Hersteller wurde die SBR 3 in den
letzten beiden Jahren häufig von der
Kundschaft als platzsparende, robuste
und vergleichsweise günstige Alternative
zu radmobilen Trommelsiebanlagen gewählt.
Die Hauptzielgruppe ist jedoch
der Straßen- und Tiefbau, der die Handlichkeit,
Bedienerfreundlichkeit und die
großen Einsparmöglichkeiten auf der
Baustelle und am Betriebshof in puncto
Logistik-, Deponie- und Baustoffkosten
sieht.
Das größere Baustoff-Recyclingsieb
SBR 4 wird stärker auf Recyclingplätzen,
an Asphaltmischwerken oder ähnlichen,
vornehmlich stationären Einsatzorten
genutzt. Vor diesem Hintergrund wird
die SBR 4 generell mit Sensor-Automatik
ausgeliefert, um den jederzeitigen Einsatz
und die bestmögliche Integration in
die Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Die
Maschinendimensionen und die Siebfläche
mit 3,2 m Breite und 3,0 m Länge
ermöglichen die Beschickung mit Radladern
von 2,5 bis 5 m³ Schaufelinhalt. Die
Systeme zur Siebspannung sind bei beiden
Modellen maximal einfach gehalten.
Alles ist frei zugänglich und der Siebwechsel
der fast 5 bzw. 10 m² großen
Siebfläche kann in weniger als 30 bzw.
60 Minuten erfolgen.
www.einfach-aufbereiten.de
HAAS innovation
®
HAAS innovation
HAAS innovation
42 recycling aktiv 2/2022
Live auf der
VDMA Praxistage Biomasse
ALVA
DAS Wikingerduo
TYRON Vorbrecher & ALVA Sternsieb
mit Überkornrückführung:
• minimaler Platzbedarf
• bis zu 200 m 3 /h Spitzenleistung
• optimaler Servicezugang
• einzigartig mit Sammelschnecke
• schwenkbares Austrageband
www.haas-recycling.de
IFAT-SPECIAL
Europress Umwelttechnik
Dosier- und Materialzuführtechnik für Mehrweg- und Schottpressen
Bei Abfallpressen mit Abbindung wird schon seit langer Zeit
die Materialzufuhr auf Basis der Fördertechnik bevorzugt,
da dabei im Rahmen der Volumensteuerung die Füllstands-
Sensorik der Pressen relativ einfach die Start-Stopp-Signale an
das Förderband weitergeben kann. Die abgebundenen Pakete
bzw. Ballen werden somit annähernd gleich in ihrem Volumen
produziert. Bei Schottpressen oder Mehrwegpressen und dort
Halle B5,
Stand 341/440
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Die intelligente Materialzuführung
wird gerade bei
Pressvorgängen immer
wichtiger.
Foto: Europress Umwelttechnik GmbH
insbesondere bei der Verpressung von Alu- oder
Metallpaketen wird jedoch weiterhin sehr oft
mit einer personalintensiven und energieaufwendigen
Baggerbefüllung gearbeitet.
Die Europress Umwelttechnik GmbH setzt hier
mit intelligenter Materialzuführtechnik an:
Damit werden nicht nur die Pressen kostengünstiger
befüllt, sondern auch gleichförmige und
gleich schwere Pakete produziert. Damit entfällt
das mühsame Sortieren der Pakete für ihre anschließende Stapelung.
Das zu pressende Schüttmaterial wird dazu über einen
Radlader in größeren Mengen auf den Materialbunker aufgegeben.
Anschließend wird der über die Dosier- und Messtechnik
mengenmäßig exakt vorgegebene Materialstrom der Presse
zum richtigen Zeitpunkt zugeführt. Die exakte Mengendosierung
sorgt innerhalb der Presstechnik für eine optimale Paketgröße,
was sowohl Gewicht wie auch Volumen
betrifft. Die installierte elektrische Anschlussleistung
einer solchen Anlage benötigt nur max. 10 Prozent
einer durchschnittlich installierten Elektrobagger-Anschlussleistung.
Durch die getaktete Zuführung entstehen keinerlei Leerhübe
der Presse, die Produktionsleistung der Presse steigt dementsprechend
an. Die Anzahl der Ausschusspakete aufgrund
ihrer Größe geht auf ein Minimum zurück.
www.europress-umwelttechnik.de
Besuchen Sie uns:
HALLE B5
STAND 405/504
TBG 530T
SCHNELLLAUFENDER SCHREDDER
Hohe Geschwindigkeit, Starke Leistung
MOBILE AUFBEREITUNG GmbH
www.terex.com/ecotec
recycling aktiv 2/2022 43
IFAT-SPECIAL
Erdwich
Sichere und
nachhaltige Absaugung
von Kältemitteln
Rund 3 Mio. Kühlgeräte werden laut
eines Berichts der Deutschen Umwelthilfe
von März 2020 jährlich in
Deutschland entsorgt. Ältere Kühlgeräte,
beispielsweise Kühl- oder Gefrierschränke,
werden immer noch mit Kältemitteln
wie etwa R12 betrieben, die
sehr umwelt- und klimaschädliche Fluor-
Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) enthalten.
Damit diese nicht in die Umwelt
gelangen, ist eine fachgerechte Entsorgung
in einem geschlossenen System
notwendig. Daneben stellen die vermehrt
verwendeten brennbaren Kältemittel
hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit.
Zusätzlich steigt die
Anzahl ausgedienter Klimageräte, welche
mit hohem Druck im Kältekreislauf
betrieben werden. Die hierfür von den
Entsorgern eingesetzte Aufbereitungstechnik
wurde bisher von wenigen verfügbaren
Herstellern geliefert, was nicht
immer dem gewünschten, spezifischen
Einsatzzweck diente. Die Betriebe mussten
die Anlagen für die Stufe 1 – also die
Absaugung der Kältemittel – separat
erwerben, was die Koordination bei der
Projektabwicklung erschwerte und oft
auch einen größeren Platzbedarf sowie
Die vollautomatische
KAA100 saugt
sowohl Kältemittel als
auch Verdichter-Öl in einem
einzigen Arbeitsschritt aus
Kühlgeräten und Klimaanlagen ab.
Foto: Erdwich Zerkleinerungs-Systeme GmbH
einen höheren Wartungsaufwand zur
Folge hatte.
Die Erdwich Zerkleinerungs-Systeme
GmbH hat nun auf Basis ihrer jahrelangen
Erfahrung mit der Realisierung von
Kühlgeräte-Recyclinganlagen eine neuartige
Absauganlage konstruiert. Die
vollautomatische KAA100 saugt sowohl
Kältemittel als auch Verdichter-Öl in
einem einzigen Arbeitsschritt aus intakten,
aber auch defekten Kühlgeräten und
Klimaanlagen ab. Die Anlage erfüllt die
ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, ist geprüft
gemäß der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden
Stoffen (AwSV) und ist TA Luft-konform.
Auf Wunsch plant und verwirklicht das
Engineering-Unternehmen aber auch
komplette Kühlgeräte-Aufbereitungsanlagen
inklusive Separier- und Zerkleinerungsmaschinen
sowie der Abluftreinigungstechnik
in einem geschlossenen
System.
Neben der neu entwickelten Kältemittel-Absauganlage
bietet das Iglinger Unternehmen
auch weitere Maschinen wie
die seit Jahren bewährten Hammermühlen
zur Zerkleinerung hartspröder Materialien
in verschiedenen Ausführungen an.
www.erdwich.com
Halle B6,
Stand 208
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
TERMINATOR direct SL
Langsam laufender Hochleistungszerkleinerer
für alle Arten von Müll.
komptech.com 44 recycling aktiv 2/2022
Besuchen Sie uns:
30.5. - 3.6.2022
Stand B6 405/504
IFAT-SPECIAL
Fassi
Krane und Wechselaufbauten für Entsorgung und Recycling
Krane von Fassi, Abroll- und Absetzkipper
von Marrel und spezielle Krane für
den schweren Einsatz in der Recyclingund
Forstlogistik von Cranab sind das
Herstellprogramm von Fassi. Mit dem
Fassi F185A.1, ausgestattet mit ACM (Automatic
Crane Movement), wird eine
überarbeitete Version vorgestellt. ACM
steuert vertikal Bewegungen automatisch,
während die Last gehoben oder
gesenkt wird. Zudem kann die Positionierung
der Last auch vordefiniert und damit
automatisiert werden. Das hoch automatische
System vereinfacht damit den gesamten
Prozess vom Aufnehmen über
Positionieren und Entleeren sowie Zurückstellen,
beispielsweise bei der Leerung
von Glas- oder Papiersammeliglus.
Der 18-mt-Kran gehört in die mittlere
Baureihe und ist optimal für den Aufbau
auf 2- oder 3-Achs-Lkw geeignet.
Bei den Wechselgeräten wird ein Marrel-Abrollkipper
Typ AL 18 gezeigt. Auf
dem Messeexponat ist ebenfalls ein
F185A.1-Fassi-Kran aufgebaut. Bemerkenswert
ist das Hydrauliksystem mit Hybridtechnik.
Die Marrel-Produktpalette
umfasst Ampliroll-Hakengeräte mit einer
Tragfähigkeit von 3 bis 28 Tonnen und
Absetzkipper mit 14 und 18
Tonnen. Eine weitere vielseitige
Erfindung von Marrel
nennt sich Multibenne für
Absetzkipper. Es ermöglicht
dank der Teleskoparme die
Unterfluraufnahme eines
Freigelände,
Stand 811/6
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Containers, ideal für den Einsatz bei Industrieabfällen.
Für den robusten und schweren Einsatz
im Recycling ist die Cranab-Baureihe RZ
konzipiert. Zubehörteile wie Holz- oder 2
Schalengreifer ergänzen die
Präsentation auf der IFAT.
www.fassigroup.de
Seit 2013 hat sich
das Geschäftsvolumen
von
Marrel mehr als
verdoppelt – bei
gut gefüllten
Auftragsbüchern
für 2022. Foto: Fassi
Ladekrane GmbH
METHOR
MULTITOOL.
DIE SMARTE LÖSUNG FÜR
MEHR VIELSEITIGKEIT.
Besuchen Sie uns auf dem
Freigelände FGL, Stand 709/1
München,
30.05.–03.06.2022
doppstadt.com
recycling aktiv 2/2022 45
IFAT-SPECIAL
gts systems and consulting
Software zur Optimierung der Tourenplanung
PRONAR MPB 20.55G
KETTENMOBILES TROMMELSIEB
Unsere Nummer 1 für schwieriges Siebgut.
Effizienz: Exaktes Absieben von Mutterboden,
Kompost, Holz oder Biomasse.
Bedienbarkeit: 6m³ Trichter volumen für
großzügiges Bevor raten und automatische
Kontrolle der Zuführgeschwindigkeit.
Besuchen Sie uns:
30.5. - 3.6. 2022
FGL, Stand 807
Messe München
Die Tourenplanung ist eines der größten
Optimierungsthemen der Abfallwirtschaft.
Foto: gts systems and consulting
Zum internationalen Branchentreffpunkt
IFAT widmet sich der Aussteller
gts systems and consulting GmbH einem
großen Optimierungsthema der Abfallwirtschaft:
der Tourenplanung. Täglich
gibt es einen Mix aus wiederkehrenden
und unregelmäßigen Aufträgen für private
sowie kommunale Entsorger. Gebietstopografie,
Zeiteinheiten, Leistungspunkte,
Bereitstellungsquoten oder
Schüttungen – unzählige Parameter
muss die Tourenplanung beinhalten.
Daher hat gts eine zugeschnittene Software
für Entsorgungsbetriebe entwickelt.
Die Software TransIT verfügt über zahlreiche
Module für die taktische und operative
Tourenplanung. Schnittstellen zu
den branchentypischen ERP-Systemen
sind dafür die Grundvoraussetzung. „Wir
ermöglichen privaten wie kommunalen
Entsorgern, ihre Tourenlängen und
Stopps transparent zu planen, Transportaufträge
zu Mehrtagestouren zu kombinieren
und direkt in TransIT zu beauftragen“,
erklärt Sascha Egener, Leitung
Partner Account Management bei gts.
„Durch das an unsere Software gekoppelte
Telematiksystem werden tagesaktuelle
Pläne und Aufträge direkt an die
auf Tour befindlichen Fahrzeuge übermittelt.“
Auch temporäre Verkehrsbehinderungen
oder besondere Transporterfordernisse
bestimmter Abfälle und Verpackungen
berücksichtigt die Software.
Die Tourenpläne werden dank mitlernender
Algorithmen dynamisch neu erstellt
und miteinander verglichen. Zudem
führt die Software statistische Analysen
Mobilität: Selbständiges Umsetzen
zum Einsatzort mit Kettenlaufwerk.
Nachhaltigkeit: Günstiges
und leistungsstarkes Modell für
professionelle Anwender.
Unsere Maschine im Video:
C. Christophel GmbH | Taschenmacherstr. 31-33 | 23556 Lübeck | mail@christophel.de | christophel.com
Halle A6,
Stand 122
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
durch. Das Ziel: zeitlich möglichst ausgeglichene
Abfuhrgebiete und die Berechnung
der optimalen Reihenfolge pro
Gebiet.
„Mit TransIT lassen sich Kosten vorab
simulieren und Angebote einfacher und
realistischer erstellen“, fügt
Egener hinzu. Ob präzise
Gebietsplanung oder Stoffstrommanagement:
TransIT
nimmt alle spezifischen Parameter
auf und berechnet
mithilfe von Algorithmen
die optimale Verteilung von
Ressourcen und Kapazitäten.
Die Software verfügt
außerdem über das Modul
„Containerlogistik“, um
Auftragsarten wie Stellen,
Wechseln, Einziehen und
Abholen optimal zu planen.
Und auch aktuelle Anmeldungen
für Sperrmüllabholungen
lassen sich automatisch
mit TransIT verarbeiten
und einplanen.
www.gts-systems.com/
branchen/
abfallwirtschaft
46 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Freigelände,
Stand 809/12
H2Protech
Neues mobiles Sternsieb MSS-15K 3F
Bisher entwickelte und baute das deutsche Unternehmen
H2Protech stationäre Trommel- und Sternsieb-Anlagen. Mit
einem semi-mobilen 3-Fraktionen-Sternsieb sollte ein weiterer
Entwicklungsschritt vollzogen werden. Die Ziele dabei waren
klar formuliert: Hohe Durchsatzleistung von mindestens 70 bis
80 t/h sowie 3 Fraktionen, beginnend beim Feinkorn 0 bis 10
mm, ein Mittelkorn verstellbar von 70 bis 150 mm sowie das
Überkorn.
Fahrwerksseitig wird ein Kettenfahrwerk eingesetzt. Der Antrieb
erfolgt diesel-elektrisch. Ein 100 kW starker Dieselmotor
mit der Abgasnorm Stufe V sorgt für den notwendigen Strombedarf,
um Siebdecks, Austragebänder und Kettenfahrwerk
anzutreiben. Über eine 10-Kanal-Funksteuerung wird das komplette
Sieb gesteuert und manövriert. Über der Antriebseinheit
befindet sich ein fast 5 Meter langer Aufgabebunker mit ca. 6
m³ Fassungsvermögen. Direkt nach dem Aufgabebunker ist
eine Doppeldeck-Siebanlage mit einer Länge von ca. 9 Metern
eingebaut. Die Länge des Unterdecks liegt bei 8 Metern. Daraus
ergibt sich eine Siebfläche von ca. 14 m² im Oberdeck und ca.
11 m² im Unterdeck. Das Oberdeck für die Mittelfraktion ist
mit einem speziell entwickelten „Vario“-Verstellsystem ausgestattet,
womit das Endkorn zwischen 70 und 150 mm stufenlos
reguliert werden kann. Mit einer unter dem Fein- bzw. Unterdeck
angebrachten Umschalttechnik kann das Feinkorn unter
10 mm je nach Bedarf auch dem Mittelkorn zugeführt werden.
Damit lässt sich das Feinkorn wirtschaftlicher in die thermische
Verwertung abgeben. Als Durchsatzleistung werden vom Hersteller
100 t/h und mehr angegeben. Der Dieselverbrauch liegt
bei 8 bis 9 Liter pro Stunde. Ein optional erhältlicher Leichtgutabscheider
für Folien und Papier kann am Ende des Siebdecks
zusätzlich angebracht werden. Je nach Ausstattung beträgt das
Gewicht zwischen 35 bis 36 Tonnen.
Beratung, Vermarktung und Vertrieb der H2Protech-Siebmaschine
MSS 15-K 3F erfolgt exklusiv durch H2Protech und
Stoevelaar-Machinery b.v.
www.h2protech.de
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Mit der MSS-15K 3F präsentiert H2Protech erstmals ein
mobiles Sternsieb. Foto: H2Pro GmbH & Co. KG
The reliable brand!
ZUVERLÄSSIGE ZERKLEINERUNGS-
LÖSUNGEN SIND UNSERE STÄRKE!
Save the Date!
30. Mai - 03. Juni 2022
Besuchen Sie uns in Halle B6, Stand 127/226
www.untha.com
recycling aktiv 2/2022 47
IFAT-SPECIAL
Hahn Kunststoffe
Biofilter mit Anströmboden aus Recyclingkunststoff
Biofilteranlagen haben sich als kostengünstige
und effiziente Lösung zur
Geruchs- und Schadstoffbeseitigung im
industriellen Maßstab bewährt. Beim
Durchströmen der Schüttung werden die
Abluftinhaltsstoffe durch Sorptionsprozesse
gelöst. Die nun freien Komponenten
diffundieren in die Zellen der Bakterien
und werden von diesen zu Verbindungen
abgebaut, welche die Atmosphäre
nicht belasten. Dabei entsteht im
Filter allerdings ein aggressives Mikroklima,
was bei der Wahl des richtigen Materials
während der Planung und Auslegung
einer solchen Anlage häufig unterschätzt
wird. Die vorherrschende Temperatur
von 35 Grad C und die Luftfeuchtigkeit
von nahezu 100 Prozent führen in
Kombination mit den Bakterien zu Reaktionen
mit dem Material, aus dem der
Filter und sein Anströmboden bestehen.
Kommen dabei Stoffe wie Holz oder
Stahl zum Einsatz, die in der Anschaffung
günstig sind, kann sich dies bereits nach
kurzer Zeit rächen: Ein Belüftungsboden
aus Holz wird zersetzt und brüchig; Stahl
kann dem Mikroklima nur mit einer teuren
Verzinkung längerfristig ausgesetzt
werden, wobei der Korrosionsschutz
dennoch nachlässt.
Abhilfe schafft hier der hanit-Boden
der Hahn Kunststoffe GmbH. Die Materialgrundlage
bildet ein eigens entwickeltes,
extrem widerstandsfähiges Recyclingmaterial
aus Polyethylen (PE) und
Polypropylen (PP). In der Herstellung der
Böden wird besonders darauf geachtet,
keine Imprägnierungen zu verwenden.
So wird eine schadstofffreie Produktion
gewährleistet, damit der Werkstoff auch
für ein erneutes Recycling genutzt werden
kann, sollte sein ursprünglicher Einsatzzweck
erfüllt sein.
Werkseitig sind die einzelnen Gittersegmente
mit 1.000 mm Länge und 500
mm Breite so bemessen, dass sie mit geringem
Aufwand zusammengesetzt werden
können. Sie lassen sich bei einer
Höhe von 8 cm ohne Werkzeug zu Revisionszwecken
entnehmen, da die Elemente
mit je 15 kg vergleichsweise leicht
sind. So können große Areale sehr zügig
verlegt werden. Durch die offene Bauweise
ist zudem eine Durchströmfläche
von 32 Prozent realisierbar, womit sich
der Gitterrost für die Filterung großer
Abluftmengen eignet. Aufgrund seiner
kompakten Oberfläche, reagiert der hanit-Recyclingkunststoff
wasserabweisend,
sodass es nicht zur Aufnahme aggressiver
Stoffe kommen kann und das
Material seine Festigkeit behält. Zudem
verhindert der spezielle Zuschnitt der
Lüftungslöcher ein Durchfallen von Filtermaterial.
Wird ein feinmaschiges Netz
hinzugefügt, können selbst feinste Materialreste
nicht hindurchrieseln.
www.hahnkunststoffe.de
Halle A4,
Stand 310
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Die spezielle Kombination aus
Stützen und Wabenstruktur gibt
genügend Stabilität, sodass der
Boden bis zu 3 t befahrbar ist.
Foto: Hahn Kunststoffe GmbH
Halle C5,
Stand 239/338
Der Radlader WA380-8
mit Sonderausrüstung
ab Werk, die die
tägliche Arbeit im
Bereich von
Abfallwirtschaft und
Recycling sicherer und
einfacher macht.
Foto: Komatsu
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Komatsu
Persönlicher Austausch im Fokus
Neben einem Radlader des Typs WA320-8 mit High-Lift-
Hubgerüst präsentiert Komatsu seine Lösungen für den
Abfallwirtschafts- und Reyclingeinsatz, insbesondere mit Blick
auf Komatsu-Radlader. Ebenso interesssant: neueste Informationen
zu den Komatsu-Abbruchbaggern.
Im Fokus steht insbesondere der persönliche Austausch, so
Marco Maschke, Leiter des Deutschlandbüros bei Komatsu
Europe International: „Wir freuen uns außerordentlich, dass
wir uns auf dieser Messe wieder direkt mit unseren Kunden
und Besuchern austauschen können, dies liegt uns nach der
Covid-bedingten Zwangspause besonders am Herzen.“
www.komatsu.eu
48 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Freigelände,
Stand F713/9
Durch die Aufpanzerung ist dieser Pulverisierer wieder fit für den Einsatz. Foto: HS-Schoch
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
HS-Schoch
Regeneration von Abbruchwerkzeugen und Anbaugeräten
Einsatzbereite und funktionstüchtige
Anbaugeräte auf Baustellen, in Recycling-
und Gewinnungsbetrieben sind
unverzichtbar und essenziell. Doch muss
es immer eine Neuanschaffung sein, um
einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten?
Oder lohnt sich alternativ eine
Regeneration der Anbaugeräte?
Die rechtzeitige Regeneration von Anbaugeräten
lohnt sich immer, da die
Geräte i. d. R. wieder schneller verfügbar
sind als bei einer Neuanschaffung und
somit Zeit und Geld gespart wird. Die
HS-Schoch-Gruppe kann in allen Niederlassungen
eine Abteilung für die Regeneration
von Anbaugeräten für Bagger,
Radlader sowie diverse Trägergeräte anbieten.
Eine zeitnahe Abwicklung garantiert
geringe Ausfallzeiten. Somit werden
unnötige Stillstands-Kosten vermieden.
Eine hohe Qualität ist durch den Grundsatz
„made in Germany“ bei der HS-
Schoch-Gruppe sichergestellt. Sowohl
die durch den Außendienst durchgeführte
Begutachtung vor Ort als auch der
Hol- und Bring-Service gehören zum
Serviceangebot. Das Vertriebsnetz der
HS-Schoch-Gruppe umfasst nahezu das
gesamte Bundesgebiet.
Als Spezialist im Bereich Regeneration
gehört die Aufpanzerung von Abbruchgeräten
oder sogar der Austausch ganzer
Baugruppen zum Kerngeschäft. Dazu
zählen auch Umbauten auf gängige
Schnellwechsel- und Zahnsysteme sowie
die Instandsetzung von Hydraulikzylindern
und Drehmotoren. Die Möglichkeit
der individuellen Komponentenanfertigung
und nicht zuletzt ein großes Lager
an vielen Verschleißteilen von namhaften
langjährigen Partnern wie Zahnsysteme
zum Beispiel von ESCO und CAT, Messerstahl
und Schneiden aus BOROX,
HARDOX und vielem mehr garantieren
kurze Lieferzeiten. Sollte trotzdem einmal
ein Abbruchwerkzeug oder ein Anbaugerät
zur Überbrückung benötigt
werden, ist die HS-Schoch-Gruppe mit
ihrem Mietpark auch hierfür der richtige
Partner. Selbstverständlich können alle
Geräte im Mietpark unverbindlich in Augenschein
genommen und bei Bedarf
auch vorgeführt werden.
www.hs-schoch.de
recycling aktiv 2/2022 49
IFAT-SPECIAL
Auf der IFAT zeigt Komptech mit
Terminator direct SL eine
stationäre, elektrisch betriebene
Lösung. Foto: Komptech GmbH
Komptech
Nachhaltige Lösungen für die Abfall- und Biomasseaufbereitung
Auf der IFAT 2022 wird Komptech
mehrere Neuheiten präsentieren:
den Hochleistungs-Zerkleinerer Terminator
5200 direct SL, den Lacero 8010 und
einen Crambo 5000 in E-mobile-Ausführung
sowie das Sternsieb Multistar L3 der
neuesten Generation.
Auf dem Messestand veranschaulicht
Komptech mithilfe von Modellen, Animationen
und Videos das breite Angebot
seiner Lösungen und Services in der Abfall-
und Biomasseaufbereitung. Es werden
Anwendungsbereiche, innovative
Maschinen- und Anlagentechnik und
deren praktische Umsetzung dargestellt.
Dazu gehören das Serviceangebot sowie
die unterschiedlichen Miet- und Kaufoptionen.
Eine Maschine kann wahlweise
nur temporär genutzt oder vor dem Kauf
umfassend getestet werden.
Die Fokus-Themen „Emerging Markets“
und „Nachhaltigkeit“ komplettieren
den Messeauftritt. „Im Bereich ‚Emerging
Markets‘ zeigen wir Aufbereitungslösungen
für Länder und Regionen,
welche sich am Beginn einer systematischen
Abfallwirtschaft befinden“, erklärt
Christoph Feyerer, Leiter Produktmanagement
und Marketing. Nachhaltigkeit
bildet eine zentrale Säule in der Strategie
von Komptech: Das Unternehmen
will durch sein gesamtes unternehmerisches
Handeln zum Umweltschutz beitragen
– nicht nur durch Maschinen und
Anlagenlösungen. Die Nachhaltigkeitsstrategie
im CSR-Programm von Komptech
orientiert sich daher an den Nachhaltigkeitszielen
der Agenda 2030.
Vor diesem Hintergrund wird das
Komptech-Portfolio kontinuierlich um
hocheffiziente Antriebsformen erweitert.
Die Hälfte der Maschinen ist bereits als
E-mobile- oder Hybrid-Version verfügbar.
Auf der IFAT wird mit dem Crambo
e-mobile eine semimobile und mit dem
Terminator direct SL eine stationäre,
elektrisch betriebene Lösung gezeigt. Bei
vergleichbarer Durchsatzleistung können
so bis zu 70 Prozent der Energiekosten
gespart werden. Zudem erlaubt das
Konzept die Nutzung von erneuerbarer
Energie anstatt fossiler Brennstoffe und
trägt damit unmittelbar zur CO 2
-Reduktion
bei.
www.komptech.com
Freigelände F9, F10
Halle B6,
Stand 405/504
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
50 recycling aktiv 2/2022
Beim Schreddervorgang von Altholz werden
gepanzerte Sprühnebelleisten mit integrierten
Düsen direkt in der Nähe des Materialstroms
angebracht. Durch die robuste Bauweise der
Edelstahleinhausungen ist der Einsatz in rauer
Umgebung ideal. Foto: Nebolex Umwelttechnik
Halle B4,
Stand 209
Nebolex
Wirksamer Nebeleffekt mit
dem Zweistoffsystem DuoFlex
Durch Wasserzerstäubung künstlich
erzeugter Nebel wird in sehr vielen
industriellen Bereichen effektiv zur
Staubminderung genutzt. Gerade für
Recycling-Unternehmen ist Staub ein
ernst zu nehmendes Thema, insbesondere
mit Blick auf die Arbeitssicherheit.
Mit dem fundierten Know-how im Maschinenbau
und der jahrzehntelangen
Erfahrung mit Staubbindesystemen
wurden von der Nebolex Umwelttechnik
verschiedene patentierte Produkte
zur komplexen Wasserzerstäubung entwickelt.
Das umfangreiche Portfolio
umfasst unter anderem modular aufgebaute
stationäre Systeme, die sich fast
beliebig erweitern und kombinieren
lassen. Neben dem Wasseranschluss,
der Druckluft-Aufbereitungseinheit und
Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen
sind diese Anlagen auch mit einer
Steuerungseinheit zur optimalen und
bedarfsorientierten Ansteuerung des
Systems ausgerüstet. Wie beim Einstoffsystem
ES20-Cube werden die gepanzerten
Sprühnebelleisten mit integrierten
Düsen direkt in der Nähe des Materialstroms
oberhalb der Einfüllöffnung
oder um den Einfüllstutzen angebracht.
Durch die robuste Bauweise der Einhausungen
aus Edelstahl ist der Einsatz in
rauer Umgebung und an schwierigen
Stellen möglich. In den Dispergierdüsen
wird Wasser mit Druckluft nach dem
Venturiprinzip in feinsten Nebel zerrissen.
Damit wird die wirksame Oberfläche
des Wassers enorm vergrößert.
Dadurch kann die Affinität von Staubpartikeln
zur Anlagerung an feine Wassertröpfchen
genutzt werden, um im
Material vorhandenen Staub zu binden.
Die Düsenkonfiguration gewährleistet
Tröpfchen in unterschiedlichen Größen;
größere Tropfen verbinden sich
mit größeren Partikeln, kleinere mit
kleinen Partikeln. Weder kleine Verunreinigungen
noch hoher Kalkgehalt im
Wasser stellen für das Nebolex-System
eine Schwierigkeit dar. Es ist möglich,
vor Gebrauch gefiltertes Oberflächenoder
Zisternenwasser einzusetzen. Störungen
bzw. Verstopfungen werden
durch einen „großen Querschnitt“ der
Düsen vermieden, durch den schon
fertiges Nebelgemisch austritt. UV-beständige
Gewebeschläuche versorgen
die einzelnen Benebelungspunkte mit
Wasser und Druckluft. Durch die SPS-
Steuerung können die verschiedenen
Benebelungsaktivitäten eingestellt werden.
So kann mit Zeitverzögerung zu
unterschiedlichen Abläufen genebelt
werden. Die Nebelintensität wird je
nach Materialaufkommen und -beschaffenheit
gesteuert. Dieses trägt zur
Ressourcenschonung bei. Im Vergleich
zu herkömmlichen Maßnahmen werden
bis zu 50 Prozent Wasser eingespart
und eine Staubminderung von über 90
Prozent erreicht. Jede Anlage wird
zudem individuell für die vorgegebenen
Anforderungen konzipiert.
Auf der IFAT wird ein Funktionsmodell
zur Staubbindung im Maßstab 1:16
gezeigt, das im Kleinen zeigt, wie Nebolex-Umwelttechnik
im Großen funktioniert.
www.nebolex.de
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
SIE SUCHEN EINE LÖSUNG?
WIR HABEN SIE.
RECYCLING- UND
SCHÜTTGUTHALLEN
VON HÖRMANN
HÖRMANN Hallen sind ökonomisch und ökologisch.
- Umweltfreundlich - durch Reduktion des CO 2
Ausstoßes durch die überdachte Lagerung
- Energieeffizient - durch die Kombination aus Halle
und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
- Nachhaltig - durch die Verwendung von Holz
Wir liefern mehr als Hallen.
Von uns bekommen Sie Konzepte.
Ihr Kontakt: Stefan Müller
Tel.: +49 151 - 58 029 - 212
Für mehr Infos hier entlang:
www.hoermann-gewerbebau.com
IFAT-SPECIAL
Halle A6,
Stand 240
Pfreundt
Zukunftsweisende Wiegelösungen
Die exakte Verwiegung von Materialströmen spielt in der Entsorgungs-
und Recyclingbranche eine wachsende Rolle, sei
es für den Wiederverkauf sortenrein aufbereiteter Materialien
oder die Abrechnung nach Gewicht. Deshalb nutzt Pfreundt die
IFAT zur Präsentation seiner Wiegelösungen für jeden Prozessschritt
– das Sammeln, Sortieren, Aufbereiten und Transportieren.
Denn Pfreundt hat präzise Wiegetechnik für jede Maschine
und jedes Fahrzeug im Portfolio, von Abroll- oder Absetzkipper,
über Front-, Teleskop- oder Radlader bis hin zu Kran, Bagger,
Stapler oder Förderband sowie die entsprechende Softwarelösung
zur Weiterverarbeitung der erfassten Wiegedaten.
Das Highlight am IFAT-Messestand besteht in der Präsentation
der Pfreundt-Systemlösungen in verschiedensten Ausprägungsstufen.
Diese dienen der Vereinfachung aufwendiger,
zeitintensiver Arbeitsabläufe und Prozessschritte und können
auf die jeweiligen Betriebsanforderungen maßgeschneidert
werden. Über die automatisierte Echtzeit-Übertragung der erfassten
Wiegedaten an das Web-Portal und eine entsprechende
Schnittstelle wird darüber hinaus eine direkte Anbindung an
das Warenwirtschaftssystem des Kunden zur Weiterverarbeitung
der erfassten Daten ermöglicht. Zudem können sich Besucher
der IFAT einen Überblick über die vielfältigen Erweiterungsoptionen
von Pfreundt-Systemlösungen verschaffen.
Dazu gehören unter anderem Kameras zur Erfassung der Lkw-
Ladung oder Kennzeichenerkennung, eine Ampelsteuerung,
Großanzeigen und Schrankenanlage.
www.pfreundt.de
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Pfreundt präsentiert Wiegelösungen, vom Sammeln über
Sortieren und Aufbereiten bis hin zum Transportieren.
Foto: Pfreundt GmbH
Mit seinem Messestand präsentiert sich
rona:systems in diesem Jahr als ein
Schwerpunkt der Digitalisierung.
Foto: rona:systems
rona:systems
Abfallwirtschaft 4.0: Vereinfachte
und schnellere Prozesse
rona:systems präsentiert gleich fünf
Neu- und Weiterentwicklungen, mit
denen Abfall- und Recyclingunternehmen
ihre Prozesse rund um Flotten- und Tourenmanagement,
Vertrieb sowie mobile
Anwendungen optimieren können. Die
komplett digitale Flottenmanagementlösung
rona:mobile 4.0 beeindruckt durch
ein verbessertes Design, ein flexibles Bedienkonzept
und zahlreiche praktische
Anwendungen. Disponenten wie Controller
profitieren gleichermaßen von dem
neuen Modul office:map 4.0. Zahlreiche
Verbesserungen vereinfachen nicht nur
Halle A6,
Stand 108
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
flexible Tourenplanungen und die Kommunikation
mit den Fahrern. Ein neues
Dashboard sowie integrierte Berichte und
Analysen erlauben einen stets aktuellen
Blick auf valide Kennzahlen, transparente
Statistiken und entscheidungsrelevante
Entwicklungen des Fuhrparks.
Der digitale Hofschein office:hofliste 4.0
erleichtert die Arbeit auf Wertstoffhöfen.
Neben der digitalen Erfassung aller relevanten
Daten durch mobile Geräte bietet
das Modul ein komplett überarbeitetes
Design zur intuitiven Handhabung und
einen exakt auf individuelle Entsorgungs-
abläufe abgestimmten Workflow, der
speziell für Touch-Geräte entwickelt
wurde. Hofmitarbeitern stehen entsprechend
der jeweiligen Aufgabe immer
genau die passenden Anwendungen zur
Verfügung. Dadurch lassen sich Änderungen
des Materials direkt am Hof per
Tablet vornehmen. Ein flexibleres Behältermanagement
gelingt mit dem
neuen mobile:container 4.0: Mit dem
neuen Modul lassen sich nicht nur
sämtliche Behälter und ihre Bewegungen
lückenlos dokumentieren, sondern
auch neue Tonnen oder Mulden einfach
am Tablet im System anlegen und
mit einem RFID-Transponder oder QR-
Code verbinden. Dank dieser mobilen
Inventarisierungsfunktion können Behälterstandorte
einfach geändert und bei
Bedarf korrigiert werden. Die neue Version
des mobilen Informationssystems für
Smartphone und Tablet mobile:sales 4.0
ist dank optimierter Oberfläche intuitiv
und leicht zu bedienen. Durch den Direktzugriff
auf die im Stammsystem hinterlegten
Daten können diese beim Kunden
vor Ort ausgewertet werden.
www.rona.at
52 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Halle B4,
Stand 339/438
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Mit dem Rockster-Prallbrecher R700S wird Bauschutt auf 0/35 mm gebrochen und
anschließend mit der RSS410-Grobsiebanlage auf 0/2 mm als Pflasterbettung und
0/35 mm für den Unterbau abgesiebt. Foto: Rockster Austria International GmbH
Rockster
Effiziente Kombination von Prallbrecher und Grobsiebanlage
Die Firma Horst Klöppner aus Göttingen
in Niedersachsen setzt bei der
Aufbereitung von Bauschutt, Asphalt und
Beton zwei neue Rockster-Anlagen ein,
und zwar einen Prallbrecher vom Typ
R700S und eine Grobsiebanlage RSS410.
Seit Juni 2021 ist der R700S-Prallbrecher
im Einsatz, kurz danach wurde die Grobsiebanlage
RSS410 in Betrieb genommen.
Auf die Frage, warum sich das Unternehmen
für den R700S-Rockster-Brecher
entschieden hat, kam die einfache
Antwort: „Wir haben die Rockster R700S
zur Vorführung gemietet und der Brecher
entsprach genau unserer Vorstellung bei
Verbrauch und Leistung. Die Maschine ist
zudem sehr einfach und intuitiv zu bedienen“,
so Dennis Grube, die dritte Generation
im Familienunternehmen.
Der R700S ist Rocksters kompaktester
raupenmobiler Prallbrecher mit einem
Gewicht von 19,9 Tonnen ohne Siebsystem.
Durch die optimalen Abmessungen
und das geringe Gewicht kann der R700S
jederzeit schnell und unkompliziert von
einer Baustelle zur nächsten transportiert
werden. Mit einer Länge von nur 9, einer
Breite von 2,41 und einer Höhe von 3,15
Meter kann er ohne Transportgenehmigung
zeit- und kostenschonend befördert
werden. Durch die elektronische Multifunktionssteuerung
mit Farbdisplay, die
hydraulische Spaltverstellung und die
automatische, stufenlose Regelung der
Fördergeschwindigkeit lässt sich der Brecher
leicht bedienen, die vielseitigen Einstellmöglichkeiten
sorgen für ausgezeichnete
Endkornqualität. In Kombination mit
der Siebanlage lassen sich drei exakt definierte
End-Produkt-Fraktionen erzeugen.
Die RSS410 ist eine passende Grobsiebanlage
gerade für kleinere und mittlere
Einsätze. Sie kann zur Siebung von
Bauschutt, Asphalt, Beton, Ziegel, Kohle,
Metall, Mutterboden, Kompost und Naturstein
eingesetzt werden. Die Anlage
bietet die längste Siebbox (3,05 x 1,20
Meter) im kompakten Siebsegment des
österreichischen Anbieters.
www.rockster.at
®
... lange nicht
gesehen !
MESSEN 2022
Karlsruhe
05.05. - 07.05.
Stand F160
München
30.05. - 03.06.
Stand B6. 141/240
mobil - stationär - leistungsstark
Zerkleinerer seit 1996
www.hammel.de
recycling aktiv 2/2022 53
IFAT-SPECIAL
Hörmann
Ökonomische und zugleich ökologische Gebäudelösungen
Die auf Hallenbau spezialisierte Rudolf
Hörmann GmbH & Co. KG präsentiert
auf der RecyclingAktiv in Karlsruhe
und auf der IFAT 2022 individuell geplante
Gebäudelösungen für großvolumige
Schüttguthallen. Dazu zählen verschiedene
Ausführungen als Holz-, Stahl/Holzoder
Stahlkonstruktion ebenso wie mobile
Schüttguthallen auf Basis stabiler
Schüttwände. Gezeigt werden beispielsweise
mehrschiffige Boxenüberdachungen
in Form von Pultdachlösungen für
eine trockene Lagerung sowie geschlossene
Lagerhallen mit Tor- und Lüftungssystem.
Das Unternehmen konstruiert
und fertigt alle Hallen am Firmensitz in
Buchloe. Die Schüttgut-, Recycling- und
Entsorgungshallen von Hörmann gelten
als besonders ökonomisch und ökologisch:
Die überdachte Lagerung reduziert
den CO 2
-Ausstoß, durch angepasste
Systeme und Abkipphöhen sowie frei
tragende Spannweiten werden optimale
Betriebsabläufe erzielt, die Energieeffizienz
wird durch Fotovoltaik-Anlagen gesteigert.
Zudem wird nur Holz aus der
Region eingesetzt.
Hörmann ist seit Jahren mit Blick auf
Unter dem Motto
„Produktvielfalt
trifft innovative
Konzepte”
präsentiert
Hörmann
nachhaltige
Gebäudelösungen.
Foto: Rudolf Hörmann
GmbH & Co. KG
die Umwelt und die nächsten Generationen
im Bau von Wertstoff- und Recyclinghöfen
aktiv und sieht sich daher auch
als Partner der kommunalen Abfallwirtschaft.
Für jede Größe, Anforderung und
Anspruch gibt es die ideale Hallenlösung.
Gerade mit mobilen Überdachungen
können Kunden schnell und flexibel reagieren,
wenn sich Betriebsabläufe ändern,
gepachtete Flächen hinzukommen
oder sich Kundenanforderungen wandeln.
Dann sind die Leichtbauhallen in
Kombination mit mobilen Schüttwänden
die richtige Wahl. Große Volumen,
Spannweiten bis 30 Meter und hohe
Abkipphöhen sind trotz Mobilität möglich.
„Schüttgüter wirtschaftlich trocken
lagern und gleichzeitig Energie produzieren,
entspricht den heutigen Anforderungen“,
so Stefan Müller, Bereichsleiter
Industrie, Schwerpunkt Schüttguthallen.
„Ob mobile Lagerhallen für lang andauernde
sowie größere Baustellen oder
komplexe Hallenlösungen: Wir setzen
alle Anforderungen und Wünsche individuell
um, mit durchdachten Hallen-Konzepten,
langjähriger Erfahrung und fundiertem
Planungs-Know-how.“
www.hoermann-info.com
Halle A4,
Stand 318
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Freigelände,
Stand F811/14
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Messe-Highlight
von HKM ist der
komplett neue
Tandem-
Außenroller
G20T.
Foto: HKM
Anhängerbau
Altenburg GmbH
HKM
Marktgerechte Lösungen für Recyclinglogistik
Messe-Highlight von HKM auf der IFAT
ist der komplett neue Tandem-Außenroller
G20T. Der Ladevorgang erfolgt
heckseitig, wozu die Auflageflächen abgeschrägt
und konisch zulaufend ausgeformt
sind. Der leicht aufgekantete Außenrahmen
dient als Führung. Die
Ladungssicherung erfolgt über die
bewährte 4-fach versetzte pneumatische
Klemmung. Durch den modularen
Fahrzeugbau ist der Tandemaußenroller
sowohl in Einzel- und Zwillingsbereifung
lieferbar. Ein weiterer Pluspunkt
ist die längs- und höhenverstellbare geschraubte
Zugdeichsel, womit unterschiedliche
LKW-Kupplungen abgedeckt
werden. Eine leichte Bedienbarkeit bei
dem Abstützen und dem Abstellen für den
Tandemanhänger sind die elektronisch
liftbaren Stützbeine. Mit einem einfachen
Knopfdruck wird die Abstellhöhe eingestellt,
das manuelle Kurbeln entfällt.
Der HKM-Schlittenanhänger mit dem
stabilen Deltaprofillängsrahmen wird um
neue Features ergänzt. So gibt es ein konstruktiv
weiter optimiertes Aufnahmeprofil
für DIN-Abroller und Müllpressen. Bei den
GSH-Schub-Knick-Sattelhaken hat HKM
einen innovativen Rahmenaufbau realisiert.
Dabei wird der Schub-Knick-Haken
in den Längsrahmen integriert, was die
Rollenhöhe absenkt und auch das Eigengewicht
reduziert. Der Einsatzbereich des
GSH ist vielfältig: von Schrott- über Abbruch-
zu Baustoff-, in Schwerlast- und der
Asphaltlogistik ergeben sich durch die
austauschbaren Abroller bei nur einem
Grundgerät viele Transportmöglichkeiten.
www.hkm-fahrzeugbau.de
54 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Sennebogen
BIG RECYCLING FUTURE: Weltpremiere
der neuen Akkubagger
Der Auftritt von Sennebogen auf der IFAT steht unter dem
Motto: BIG RECYCLING FUTURE. So groß und mit so vielen
Innovationen wie noch nie setzt Sennebogen erneut wichtige
Maßstäbe für die Zukunft der Recyclingindustrie und präsentiert
unter anderem die neuen akkugestützten Elektromaschinen. Zu
den Neuvorstellungen zählen der brandneue 19-Tonnen-Akkubagger,
der 22-Tonnen-Recyclingbagger 8.22 der neuen G-Serie
sowie der gerade erst in den Markt eingeführte 4-Tonnen-Teleskoplader
3.40 G.
Die absolute Marktneuheit sind die batteriegestützten Umschlagmaschinen.
Damit ergänzt Sennebogen seine Elektro-Baureihe
um frei bewegliche Modelle, die das Beste aus beiden Maschinenkonzepten
vereinen. Mit den mobilen Akkumodellen kann
auch dann weitergearbeitet werden, wenn die Maschine gerade
zum Nachladen am Stromnetz angeschlossen ist. Messepremiere
feiert auch der kürzlich in den Markt eingeführte 4-Tonnen-
Teleskoplader Sennebogen 3.40 G. Die vollständige Neuentwicklung
ist nicht nur optisch ein echtes Highlight. Neben den Leistungsdaten
und der Stapelhöhe von 7,70 m glänzt die Maschine
insbesondere durch ihr Alleinstellungsmerkmal, die Multicab-
Kabine. Die modernste Kabine ihrer Art lässt sich stufenlos auf
eine Augenhöhe von 4,10 m hochfahren und garantiert beste
Sennebogen präsentiert sich auf der IFAT und den VDMA-
Praxistagen mit insgesamt sieben Maschinen so groß wie
noch nie. Foto: Sennebogen
Rundumsicht im Recyclingbetrieb. Darüber
hinaus wird ein weiteres Modell der neuen
Maschinengeneration vorgestellt: die 8.22-
G-Serie. Die Neuauflage des beliebten
22-Tonnen-Recycling-Allrounders 818 E
besticht nicht nur durch ihre große Systemleistung
und Reichweite, sondern bietet wie
alle Maschinen der G-Serie maximalen Fahrerkomfort
und Sicherheit.
Freigelände
F9 & F10
Halle C5,
Stand 241/340
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Die Schlagkraft der Maschinen wird auch im Praxiseinsatz deutlich:
Während der VDMA-Praxistage zeigen die Recycling-Experten
im Biomasse-Recycling und im Baustoff-Recycling ihr Können.
www.sennebogen.com
KOMPAKTE
POWER
MOBILE BRECHANLAGEN
München
BESUCHEN SIE UNS
Halle B4, Stand 339/438
+ VDMA Crushing Zone
VIDEO
ERHÖHTE
MOBILITÄT
HOHE & KONSTANTE
LEISTUNG
LANGFRISTIGE
ZUVERLÄSSLICHKEIT
wie z.B. R1000S - Raupenmobiler Prallbrecher inkl. Windsichter
www.rockster.at
„Wir haben sicher 4 oder 5 verschiedene mobile Brechanlagen getestet und für uns war das ganze Rockster Paket
genau auf die Bedürfnisse unseres Unternehmens zugeschnitten. Die Anlage ist sehr bedienerfreundlich und es ist
ein hydraulisches System, was uns lieber ist als elektrisch, weil wir einfach mehr Erfahrung in diesem Bereich haben.
Das stufenlose Regeln der Brecherdrehzahl erlaubt uns mehr Kontrolle beim Arbeiten, der Magnetabscheider ist
hydraulisch höhenverstellbar usw.“ Werkstattleiter Peter Schmid, Kober Transporte GmbH
recycling aktiv 2/2022 55
Rockster Austria International GmbH / 4212-Neumarkt i.M. / +43 720 70 1212
IFAT-SPECIAL
Halle B4,
Stand 429
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Stahlwerke Bochum
Neue Dimensionen im Verschleißschutz
Verstehen, Entwickeln, Produzieren
und Beraten“: Diese vier Kernkompetenzen
setzt die Stahlwerke Bochum
GmbH (SWB) dem Verschleiß in der
Schreddertechnologie entgegen und
präsentiert sie als neue Dimensionen im
Verschleißschutz auf der IFAT 2022. SWB
forscht permanent an neuen Lösungen
gegen den Verschleiß. Neueste Entwicklungen
sind ein inzwischen international
patentiertes Schlagwerkzeug mit strukturierter
Innenumfangsfläche des Lagerauges
und zum Patent angemeldete
Schlagwerkzeuge mit erweitertem Lagerauge.
Diese ergänzen die in der jüngsten
Vergangenheit erfolgten Produktoptimierungen,
wie die als ‚Original mit
neuer Formel‘ bezeichneten verschleißoptimierten
Schredderhämmer mit höheren
Standzeiten, einer verbesserten
Stressresistenz und reduziertem Chipping-Risiko
sowie der bewährte ‚Winter
Hammer‘ mit seiner größtmöglichen
Betriebssicherheit unter harten Winterbedingungen.
Patentiertes Schlagwerkzeug mit strukturierter Innenumfangsfläche
des Lagerauges. Foto: Stahlwerke Bochum GmbH
Aktuell 37 unterschiedliche Stahllegierungen
sorgen dafür, dass die mit ihnen
hergestellten Verschleißteile optimal auf
ihren jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt
sind. Eine lückenlose Überwachung
des gesamten Fertigungsprozesses
und umfangreiche Qualitätskontrollen
garantieren die gleichbleibend hohe
Qualität der Produkte. Das SWB-Team
berät Kunden vor Ort in mehr als 50 Ländern
weltweit und bietet individuelle
Unterstützung bei kundenspezifischen
Herausforderungen. Speziell für die jeweiligen
Einsatzbedingungen gefertigte
Verschleißteile verbessern die Anlageneffizienz.
SWB setzt zudem auf eine nachhaltig
CO 2
-reduzierte Produktion, verfügt über
ein nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziertes
Energiemanagementsystem und
bietet ihren Kunden seit jeher die Möglichkeit
zur Rückgabe der verschlissenen
Schlagwerkzeuge und Auskleidungen
gegen angemessene Vergütung. SWB ist
mit den von ihr aus Stahlschrott hergestellten
Erzeugnissen maßgeblich am
Stahlrecyclingprozess ihrer Kunden beteiligt.
Gemeinsam mit ihren Kunden
betreibt SWB damit einen nachhaltigen
Umweltschutz und schont Ressourcen,
denn mit dem Einsatz von 1 t Stahlschrott
werden gegenüber dem Einsatz
von Primärrohstoffen mindestens 1,67 t
CO 2
vermieden.
www.stahlwerke-bochum.com
56 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Sülzle-Gruppe
Klimaschonende Schlammbehandlung aus einer Hand
Die Sülzle-Gruppe gilt als Spezialist für
ganzheitliche Lösungen zur
Schlammbehandlung und ressourcenschonenden
Wärme- und Energieerzeugung.
Sülzle Klein und Sülzle Kopf Syn-
Gas decken den gesamten Prozess der
Eindickung, Entwässerung, Trocknung,
Klärschlammverwertung und Energierückgewinnung
sowie der Schadstoffelimination
ab. Sülzle Klein stellt ein umfangreiches
Produktportfolio zur mechanischen
und thermischen Klärschlammbehandlung
vor. Neben den Maschinen
und Anlagen, wie der Polymerstation
solidXfloc, dem Bandeindicker solidXdrain
und der Pro-Dry-Serie für Trockner,
steht auch eine Messeneuheit zur
Schlammvolumenreduktion im Fokus.
Ein Referenzprojekt betrifft die Entwicklung
und Lieferung von zwei Bandfilterpressen
samt Peripherie für einen großen
Stahlhersteller. Das Ziel: Eine umweltfreundliche
und weitgehend automatisierte
Gichtgasschlammentwässerung.
Die technischen Herausforderungen: Ein
sehr abrasives Medium und hohe Erwartungen
an die Verfügbarkeit. Beide Kriterien
wurden durch eine speziell konstruierte
Maschinentechnik erfüllt. Der
Anwender entschied sich für zwei Bandfilterpressen
solidXpress HD in Verbindung
mit zwei Polymeranlagen solid-
Xfloc. Komplettiert wurde die schlüsselfertige
Anlage durch Austragsförderbänder,
Containerverladung und Steuereinheit
inklusive Montage und Inbetriebnahme.
Die neuen Bandfilterpressen solidXpress
HD runden das Portfolio bei
Entwässerungslösungen um den Anwendungsfall
Gichtgasschlamm ab und eignen
sich für fast alle Bereiche der Hüttenund
Stahlwerkstechnik.
Ein flexibles, zukunftssicheres Verfahren
zur direkten Nutzung von Energie aus
Klärschlamm ist die thermische Klärschlammverwertung
von Sülzle Kopf
SynGas. In einem Wirbelschichtreaktor
wird daraus zunächst Synthesegas erzeugt
und dann anschließend als Energieträger
in verschiedenen Modulen
flexibel verfügbar gemacht. Das Verfahren
lässt sich aufgrund der kompakten
Bauweise leicht in vorhandene Betriebe
integrieren. Es erfüllt die gesetzlichen
Anforderungen an die Klärschlammbehandlung,
und auch die SynGas-Asche
entspricht den gesetzlichen Vorgaben
zur Phosphorrückgewinnung. Das aus
dem Klärschlamm erzeugte, brennbare
Synthesegas steht als Ersatzbrennstoff für
die flexible Einbringung in unterschiedliche
Feuerungsprozesse mit Exergie-
Bedarf zur Verfügung. Der im Klärschlamm
enthaltene Phosphor wird zusammen
mit der im Verfahren entstehenden
Asche abgeschieden und, wenn erwünscht,
einer weiteren Verwertung
zugeführt.
www.suelzle-gruppe.de
Halle A2,
Stand 221/320
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Mit Bandfilterpressen solidXpress wurde der
technologische Durchbruch in der Entwässerung
von Gichtgasschlämmen erzielt. Foto: Sülzle Gruppe
recycling aktiv 2/2022 57
IFAT-SPECIAL
Terex Materials Processing
Neue Produktlinie mit den
Terex Recycling Systems
Terex bietet mit den
„Terex Recycling Systems”
eine neue Produktlinie an,
die stationäre
Aufbereitungsanlagen
entwickeln wird, wie in
diesem Beispiel für Holz.
Foto: Terex Materials Processing
Halle B5,
Stand 405/504
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Terex Materials Processing (MP) präsentiert
auf der IFAT eine neue Produktlinie,
die unter dem Namen „Terex
Recycling Systems” modulare Recyclingprodukte
selbst entwickeln und auch
bauen wird. Die Kunden sollen damit
einen maßgeschneiderten „One-Stop-
Shop“ erhalten, der ihren Einsatz in der
Aufbereitungstechnologie vieler Recyclingbranchen
maßgeblich weiterbringen
soll. Dazu Kenny Hull, Commercial Product
Manager: „Weltweit gibt es einen
zunehmenden Bedarf, Abfall aufzubereiten.
Das passt in das Konzept von Terex
MP, das mit seinen bestehenden bekannten
Marken Terex Ecotec und CBI bereits
über eine bereits bedeutende und immer
zunehmende Präsenz in der Abfallrecyclingindustrie
verfügt. Wir sehen allerdings
im Vergleich zum traditionellen
Maschinenverkauf auch andere Möglichkeiten,
die einen stärker projektorientierten
Vertriebsansatz erfordern.“
Bei der Entwicklung der neuen Produktlinie
stehen zunächst Bau- und Abbruchanwendungen
sowie gewerbliche
und industrielle Abfallanwendungen im
Mittelpunkt. Es sollen mehrere modulare
Produkte angeboten werden, die sich
miteinander kombinieren lassen, um
damit stationäre Systeme für die Sortierung
und Trennung verschiedener Abfallströme
zu entwickeln. Zu den Produkten
gehören Beschicker, modulare Fördersysteme,
Trommelsiebe, Vibrationssiebe,
Metallabscheidungs- und Luftabscheidungssysteme
sowie die manuelle Sortierung.
Die Modulbauweise soll sicherstellen,
dass die neuen Systeme schnell und
einfach zu installieren sind und auch die
Installationskosten auf einem Minimum
gehalten werden können, ohne Kompromisse
bei der Leistungsfähigkeit und der
Zuverlässigkeit einzugehen. Damit sollen
diese Systeme ebenfalls für den Endbenutzer
flexibler werden, um sich den
Marktanforderungen schnell anzupassen.
Die neue Produktpalette soll über
das bestehende Vertriebsnetz angeboten
werden, wobei das lokale Projektmanagement
und der After-Sales-Support
über die bestehende Händlerstruktur am
besten gewährleistet werden können.
www.terex.com/recycling-systems
Tsurumi
Neue Schmutzwasserpumpen und Belüfter
Der Pumpenhersteller Tsurumi zeigt
auf der IFAT gleich mehrere neue
und verbesserte Pumpenmodelle. Mit
der neuen Restwasserpumpe LSC2.75S
gibt es jetzt eine um 36 Prozent stärkere
Version der bekannten LSC1.4S. Mit 750
Watt Motorleistung bewegt der nur 37
cm hohe Flachsauger 228 Liter pro Minute
oder pumpt bis auf 15 m Höhe. Von
ebenem Boden zieht die Pumpe Wasser
bis einen Millimeter Resthöhe ab. Der
Vorgang muss nicht beaufsichtigt werden.
Beim Umsetzen läuft kein Wasser
zurück. Dank schmalem Gehäuse passt
die Pumpe sogar durch ein DN- 200-
Rohr. Mit der HS3.75SL bringt der Hersteller
eine neue Vielzweckpumpe für
schwere Entwässerungsaufgaben heraus.
Ihren spiralförmigen Wasserlauf kennt
man von den „ultraharten“ Betonpumpen:
Selbst kernige Brocken lassen sich
durchschleusen, ohne die inneren Bauteile
gleich abzuschmirgeln. Mit nur 750
Watt Motorleistung schafft sie 580 l/min
bzw. 11 m Förderhöhe. Die GPN837 ist
für die Beseitigung von Wasser mit viel
Sand, Schlamm und dergleichen konzipiert.
Im Vergleich zum Vorgänger wurde
der Durchsatz auf 9.000 l/min verdoppelt.
Ein Rührwerk verquirlt das Pumpmedium,
damit es fließfähiger wird. Gestein
mit 30 mm Korndurchmesser kann
dem neuen Aggregat nichts anhaben.
Die maximale Förderhöhe beträgt 24
Meter.
Auch bei den Tauchbelüftern kommt
Tsurumi mit einer Neuheit. Der TRN-FL
wurde für den Einsatz in der Druckentspannungsflotation
(DAF) entwickelt.
Dafür hat der Hersteller seine Basiskonstruktion
hinsichtlich des Gasblasenspektrums
verbessert, um durch kleinere Blasendurchmesser
eine höhere Luftsättigung
zu erreichen.
Am Stand zu sehen sind zahlreiche
Pumpen aus dem über 500 Modelle zählenden
Lieferprogramm,
das
Förderleistungen
bis 30 m³/
min oder bis
216 m Förderhöhe umfasst. Wie alles
genau funktioniert, zeigen Schnittmodelle
sowie der Live-Pumpenbetrieb im großen
Testbecken. Vielfältig sind die Optionen
zur Steuerung und Überwachung im
Netz, für die man mit „Tsurumi Connect“
ein komplettes System aufgebaut hat.
www.tsurumi.eu
Halle B1,
Stand 444
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Gleich vier neue Spitzenmodelle
präsentiert der Pumpenhersteller
Tsurumi auf der IFAT 2022. Foto: Tsurumi
58 recycling aktiv 2/2022
Untha shredding technology
Erfolgreiche Bilanz in mehrfacher Hinsicht
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die Untha shredding technology
GmbH rund 70 Millionen Euro – eine Steigerung von über 10 Millionen
im Vergleich zum Vorjahr und eine neue Rekordmarke in der 50-jährigen
Unternehmensgeschichte. Die Exportquote liegt bei rund 90 Prozent. Am
Standort Kuchl werden alle Zerkleinerungsmaschinen entwickelt, produziert
und montiert. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 400 Maschinen an
Kunden aus unterschiedlichen Branchen geliefert. Sehr häufig wurden maßgeschneiderte
Lösungen für spezielle Materialen und Kundenanforderungen
benötigt. Die Zerkleinerungsmaschinen mit 80 Prozent Eigenfertigungsanteil
„made in Austria“ sind weltweit im Einsatz, unter anderem für die Rückgewinnung
von Wertstoffen für das Recycling, die Verwertung von Rest- und
Altholz und zur Aufbereitung von Abfällen zu Sekundärbrennstoffen. Die gute
Auftragslage führte auch zu einem weiteren Wachstum im Team: Mit 52
Neuzugängen im Jahr 2021 arbeiten nun 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
am Standort Kuchl. Auch in die Infrastruktur und Anlagen wurde investiert:
Unter anderem wurde das Logistikzentrum ausgebaut und das Service Competence
Center wurde an einen neuen Standort verlagert und modernisiert:
Das Center bietet nun auf 850 m² Platz für die Support-Ingenieure, den Ersatzteilvertrieb
sowie den Reparaturservice.
Neben der Neu- und Weiterentwicklung von Zerkleinerungsmaschinen wird
vor allem die digitale Vernetzung der Maschinen vorangetrieben. Untha Genius
ist ein intelligentes Assistenzsystem, mit dem alle Daten der Zerkleinerungsmaschinen
in Echtzeit ausgewertet werden können. Die Softwarelösung
informiert Kunden über alle wichtigen Prozesse und liefert eine rasche Entscheidungshilfe
direkt aufs Smartphone, Tablet oder den PC. Dank der präzisen
Zustandsüberwachung der Maschinen können sowohl die Produktion
optimiert als auch Wartungen vorausschauend geplant werden. 2022 sollen
die Anwendungsmöglichkeiten von Genius weiter ausgebaut und das digitale
Kundenportal „MyUNTHA“ eingeführt werden.
www.untha.com
Wir lösen die Probleme
von morgen – seit 1969.
Schauen Sie genau hin. Was sehen Sie?
Wir sehen keinen Müll, sondern unzählige
Möglichkeiten, Reststoffen und Abfallprodukten
zu neuem Leben zu verhelfen.
Die Vecoplan Aufbereitungstechnik ist
unsere Antwort auf einen wertschätzenden
Umgang mit Ressourcen – gestern,
heute und morgen. Gemeinsam mit uns
sind Sie immer einen Schritt weiter.
Werden Sie zum Visionär!
Besuchen Sie uns auf der
IFAT in München
30.05.–03.06.2022
Halle B5, Stand 229/328
Die UNTHA shredding technology GmbH
erreicht mit einer Umsatzsteigerung auf rund
70 Millionen Euro einen neuen Rekord in der
50-jährigen Unternehmensgeschichte. Im
vergangenen Geschäftsjahr wurden mehr als
400 Maschinen an Kunden aus
unterschiedlichen Branchen geliefert.
Foto: Untha
Halle B6,
Stand 127/226
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Vecoplan AG
Germany
phone +49 2661 62 67-0
welcome@vecoplan.com
www.vecoplan.com
IFAT-SPECIAL
Westeria
Mehr Tempo, Präzision und Flexibilität in der Aufbereitung
Sehr geehrte Leserschaft,
unsere Fachzeitschrift „recycling aktiv“
ist für Sie als Leser kostenfrei.
Nutzen Sie daher
die Möglichkeit,
„recycling aktiv“
auch Ihren
Mitarbeitern und
Geschäftspartnern
zur Verfügung zu
stellen.
Eine kurze E-Mail an
recycling-aktiv@stein-verlagGmbH.de
genügt. Bitte teilen Sie uns nur kurz die
Bezugsadresse und die Stückzahl mit.
„recycling aktiv“ wird Ihnen dann ab der
kommenden Ausgabe kostenfrei zugesandt.
Ihre Redaktion
Weltpremiere auf der IFAT: Westeria präsentiert den neuen DiscSpreader
automove, der Materialströme dank KI-Steuerung eigenständig auf dem
Förderband verteilt. Foto: Westeria GmbH
Westeria präsentiert auf der IFAT Innovationen
und Weiterentwicklungen,
die darauf ausgelegt sind, Geschwindigkeit,
Präzision, Kosteneffizienz
und Flexibilität beim Aufbereiten von
Reststoffen deutlich zu steigern. Im Bereich
Fördertechnik steht das Förderbandsystem
WeKea im Mittelpunkt. Mit
dem online verfügbaren WeKea-Produktkonfigurator
können Kunden die Bänder
eigenständig und minutenschnell individuell
konfigurieren. Ein Angebot und
3-D-Zeichnungen sind anschließend
automatisch zum Download verfügbar.
Die Module sind so konstruiert, dass sie
die erforderliche Transportkapazität und
damit die Lieferkosten minimieren. Wird
diese kompakte Versandart gewählt,
kann das Personal die Bänder mithilfe
einer bebilderten Anleitung schnell und
unkompliziert vor Ort aufbauen.
Erstmals präsentiert werden die Ergebnisse
eines jahrelangen Gemeinschaftsprojekts
mit der TH Köln. Bei einer
Überarbeitung des bekannten Scheibenverteilers
DiscSpreader hat sich Westeria
den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
(KI) zunutze gemacht, um
auf variierende Materialströme
automatisiert zu
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
MESSE-SPECIAL: &
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
Halle B6,
Stand 329/428
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
reagieren und für eine konstant gleichmäßige
Verteilung zu sorgen. Das Ergebnis
ist der am Messestand erstmals im
Betrieb präsentierte, platzsparende
DiscSpreader automove, der
direkt auf jede Art von Förderband
aufgebaut werden
kann. Eine Kamera erkennt
und bewertet die Materialverteilung
auf dem Band.
Die KI lernt mit diesen Daten
selbstständig und wählt automatisch
die optimale Ausrichtung
der Scheibe. Eine konstant gute
Verteilung ist essenziell, um Kunststoff,
Glas, Holz, Kompost, Schrott, Schlacke,
Abfall oder jede andere Art von Schüttgut
optimal für nachfolgende Schritte wie die
NIR-Sortierung oder Windsichtung vorzubereiten.
Im Bereich des mobilen Windsichtens
präsentiert Westeria auf dem Freigelände
zwischen den Hallen B5 und B6 als weitere
Neuentwicklung den AirLift move.
Die Mobilmaschine ist speziell auf die
hohen Anforderungen der Kompostaufbereitung
zugeschnitten. Ausgerüstet
mit Hakenlift-Lafette oder Radfahrwerk
und Kupplung arbeitet der Ultraleichtstoffabscheider
dort, wo er gerade gebraucht
wird. Ein Knick im SpeedCon-
Hochgeschwindigkeitsband hebt das
Material leicht an und ermöglicht an dieser
Stelle eine effiziente und präzise Absaugung
von leichten Bestandteilen, um
die Vorgaben für den zulässigen Kunststoffanteil
im Kompost sicher zu erfüllen.
www.westeria.de
60 recycling aktiv 2/2022
IFAT-SPECIAL
Zöller-Kipper
SCANTEC: Neue Wege in der Stör- und Wertstofferkennung
Freigelände,
Stand 710/5
30.5.–3.6.2022
MESSE MÜNCHEN
Thomas
Schmitz: „Mit
ihren digitalen
Lösungen wird
die SCANTEC
GmbH einen
maßgeblichen
Beitrag zur
Erreichung der
Recyclingziele
leisten.“
Foto: Zöller Kipper
Bereits im Oktober 2021 übernahm die
Zöller-Kipper GmbH ein Detektionssystem
zur Erkennung von Metallen im
Abfall, das bereits erfolgreich in die Lifter-
Systeme der Abfallsammelfahrzeuge integriert
wurde. Nun treibt das Mainzer
Unternehmen die Entwicklung in der
Störstoff- und Wertstofferkennung durch
die Nutzung digitaler Technologien weiter
voran. Basierend auf den Ergebnissen
eines umfangreichen Forschungsprojektes
wird zusätzlich die optische Erkennung
von Wertstoffen mithilfe „Künstlicher
Intelligenz“ (KI) ermöglicht. Beide
Systeme zur Feststellung von Stör- und
Wertstoffen in der Abfallsammlung werden
von der SCANTEC GmbH, einer neu
gegründeten Tochtergesellschaft der
Zöller-Kipper GmbH, vertrieben und weiterentwickelt.
Die neue KI-Technologie
nutzt verschiedene Kamerasysteme, die
nach jeder Entleerung eines Behälters anonymisierte
Bilddaten des Abfalls in der
Ladewanne erfassen. Anschließend werden
die Daten mittels eigens entwickelten
Deep-Learning-Algorithmen verarbeitet.
Aktuell ist dieses System für Biound
Restmüll ausgelegt. In Kombination
mit dem Störstoff-Detektor wird so zukünftig
die Qualität der gescannten Bilddaten
erhöht.
Geschäftsführer Thomas Schmitz:
„Dank der regelmäßigen Erfassung der
Müllzusammensetzung werden Fehleinwürfe
schnell erkannt. Die Kommunikation
dieser Fehleinwürfe an die Kommunen
und Bürger kann zur erheblichen
Verbesserung des Trennverhaltens beitragen.“
Vorteile sind neben der Verringerung
von Problemstoffen im Abfall auch
eine Reduktion der Restabfallmenge und
die Steigerung der zu sammelnden Wertstoffmengen
sowie die Einsparung von
Kosten.
www.zoeller-kipper.de
BE A WASTE
TRANSFORMER
IFAT 2022
HALLE B6
STAND 251/350
Axel Möhring
CEO
Energenta Ersatzbrennstoffe GmbH
Deutschland
#WASTETRANSFORMER
DAS KÖNNEN NUR LINDNER KUNDEN SAGEN:
VOM ABFALLENTSORGER ZUM
WERTSTOFFGEWINNER
MIT DEN INTELLIGENTEN LINDNER SYSTEMLÖSUNGEN.
MÄRKTE/MENSCHEN
VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen
Solides Fundament für die Baumaschinenindustrie
Der Auftragseingang in der Baumaschinenindustrie
lässt die Hersteller
mit Produktionsstandort
Deutschland beruhigt auf das Jahr
2022 blicken. Wann die Unternehmen
den Umsatz werden erzielen
können, ist hingegen offen, da
das Material weiterhin knapp ist
und Lieferkettenprobleme die
Produktion von Baugeräten verzögern.
Die Statistik zeigt deutlich
eine Schere zwischen Auftragseingang
und Umsatz.
Die Baumaschinen- und Baustoffanlagenbranche
erzielte im Jahr 2021
mit 16,7 Milliarden Euro ein Umsatzplus
von 22 Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum. Der Baumaschinensektor
schaffte dabei mit 12,4 Milliarden
Euro ein Plus von nominal 18 Prozent.
Der Auftragseingang lag bei plus
53 Prozent. Der Exportumsatz betrug
8,1 Milliarden Euro, der Inlandsumsatz
lag bei 4,3 Milliarden Euro. Erfreulich
ist, dass Hochbau-, Erdbewegungsund
Straßenbaumaschinen eine homogene
Verteilung zeigen. Straßenbaumaschinen
konnten mit 22 Prozent
Umsatzplus die höchste Steigerung
erzielen. Diese Entwicklung katapultiert
die Branche zurück auf das Rekordniveau
von 2018/19. Dennoch
sind in diesem Jahr die Erwartungen für
den Umsatz zurückhaltend. Das größte
Risiko liegt nach der Erfahrung vieler
Hersteller in den fortdauernden Störungen
bei Zulieferungen. „Wir schieben
eine Welle an Aufträgen vor uns
her, die wir vermutlich bis ins Jahr 2023
mitnehmen müssen, wenn die Situation
so bleibt“, befürchtet Joachim Strobel,
Vorsitzender der Fachgruppe Baumaschinen
im VDMA. „Trotz voller
Auftragsbücher kann die Branche für
das laufende Jahr nur von einem Umsatzplus
von maximal 7 Prozent ausgehen.
Auch die Erträge werden hinter
unseren Erwartungen zurückbleiben,
weil wir mit enorm gestiegenen Kosten
zu kämpfen haben.“
Konjunkturprogramme beflügeln
die USA und Europa
Die USA, Europa und China bleiben die
wichtigsten Marktregionen und stellen
zusammen 75 Prozent des Weltmarktes.
Der Baumaschinenabsatz des Jahres
2021 stieg in den USA um 30 Prozent
und in Europa um 28 Prozent im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
China schwächelt mit einem Rückgang
von 7 Prozent. Weltweit stieg der Absatz
insgesamt um 18 Prozent, ohne
China um 32 Prozent. Trotzdem bleibt
das Land weiterhin größter Einzelmarkt.
Vielversprechend für die nächsten
Jahre ist der US-Markt. Dank umfangreicher
Konjunkturprogramme
könnten in den Vereinigten Staaten für
den Bausektor goldene Zeiten anbrechen.
Auch in Europa wirken die in der
Pandemie gestarteten Konjunkturprogramme
in den nächsten 2–3 Jahren
stützend. In China ist die Entwicklung
unsicher, das Risiko einer Immobilienkrise
ist dort nach wie vor präsent.
In Deutschland ist der Absatz von
Baumaschinen im vergangenen Jahr
um knapp 10 Prozent gestiegen, und
auch im laufenden Jahr ist die Nachfrage
aus den Abnehmerbranchen unverändert
hoch. Dieser Boom wird sogar
dem Fachkräftemangel und Materialengpässen
trotzen können.
www.vdma.org/baumaschinenbaustoffanlagen
www.cece.eu
mic40.org
www.klimarunde-bau.de
bvse
Mitgliedsunternehmen wählen neue Landesvorsitzende
Gegen Ende Februar trafen sich die
bvse-Mitgliedsunternehmen der
Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen,
Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern in Kaltenkirchen,
um ihre neuen Landesvorsitzenden
zu wählen. Pandemiebedingt um
ein Jahr zeitversetzt, wählten die fünf
Landesverbände ihre Vorstände für drei
Jahre neu. Für den Landesverband Bremen
stellte sich der langjährige Landesvorsitzende
Björn Becker (Richard Becker
Holding GmbH & Co. KG) nicht
mehr zur Kandidatur. Als Nachfolger
wählten die bvse-Mitglieder einstimmig
Heribert Mussenbrock (Augustin Entsorgung
Bremen GmbH & Co. KG). Für
Mecklenburg-Vorpommern, das bislang
kommissarisch vom hamburgischen
Landesvorsitzenden Arne Grewe (Solvorec
GmbH) mitgeführt wurde, übernimmt
nun Daniel Grimm (GER Umweltschutz
GmbH) für die nächsten drei
Jahre den Vorsitz. In den Landesverbänden
Hamburg, Niedersachsen und
Schleswig-Holstein wurden die bisherigen
Vorsitzenden einstimmig in ihren
Ämtern bestätigt.
Die Landesvorsitzenden im Überblick:
• Bremen: Heribert Mussenbrock (Augustin
Entsorgung Bremen GmbH & Co. KG)
• Hamburg: Arne Grewe (Solvorec GmbH)
• Mecklenburg-Vorpommern: Daniel
Grimm (GER Umweltschutz GmbH)
• Niedersachsen: Ralf Abeln (LKR Lohner
Kunststoffrecycling GmbH)
• Schleswig-Holstein: Hartmut Schön
(Brockmann Recycling GmbH)
www.bvse.de
62 recycling aktiv 2/2022
MENSCHEN
Sutco
Erweiterung der Geschäftsführung
Seit 1. Februar 2022 verstärkt Dipl.-Ing. Naemi Denz die Geschäftsführung des
Bergisch Gladbacher Anlagenbauers Sutco RecyclingTechnik GmbH. Gemeinsam
mit dem bisherigen Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Norbert Gravel, führt Naemi Denz als
neue Geschäftsführerin das operative Geschäft der Sutco, einem Unternehmen der
LM-GROUP. Der geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Chem. Michael Ludden wird
sich weiterhin um die strategischen Entwicklungen des Unternehmens kümmern.
Vor ihrem Einstieg bei der Sutco RecyclingTechnik GmbH war Naemi Denz in
verschiedenen Positionen im Bereich Maschinenbau tätig – zuletzt als Mitglied der
erweiterten Geschäftsleitung der Steinert GmbH in Köln, davor als Teil der Hauptgeschäftsführung
im VDMA e.V. in Frankfurt/Main. Naemi Denz ist Ingenieurin für
technischen Umweltschutz und Umweltassessorin und engagiert sich seit etwa zwanzig
Jahren in den Bereichen Circular Economy, Kreislaufwirtschaft und Maschinenbau.
Unter anderem ist sie Vorsitzende des Beirates des VDI-Zentrums Ressourceneffizienz
sowie Mitglied im Ausschuss für Energie und Umwelt der IHK Köln. „Wir freuen uns
sehr, dass wir Naemi Denz als neue Geschäftsführerin für die Sutco gewinnen konnten,
und sind überzeugt, dass sie mit ihrem Know-how und ihrer langjährigen Branchenerfahrung
unser Unternehmen unterstützen wird“, so Michael Ludden, Inhaber
der Sutco RecyclingTechnik und LM-GROUP.
www.sutco.de
Seit Februar neu in der Sutco-
Geschäftsführung: Naemi Denz.
Foto: Sutco RecyclingTechnik GmbH
Zeppelin
Wechsel bei Führungskräften im Norden und Osten
Auch im neuen Jahr gibt es bei Zeppelin
personelle Veränderungen im
Norden und im Osten Deutschlands.
Eckhard Zinke hat als langjähriger Leiter
des Vertriebs- und Servicezentrums
Sachsen und Thüringen nach einer Übergangsphase
seinen geplanten Ruhestand
angetreten. Als Mitglied der Geschäftsleitung
sowie Prokurist von Zeppelin
Baumaschinen und als Arbeitnehmervertreter
der leitenden Angestellten im Aufsichtsrat
des Zeppelin-Konzerns hatte
Eckhard Zinke mit seinem Wissen und
seinen Erfahrungen das Unternehmen
entscheidend mitgestaltet.
Sein Nachfolger ist Jörg Kästner, ein
Vertriebsprofi mit über 30 Jahren Erfahrung
in der Baumaschinenbranche. 22
Jahre wirkte er bei einem börsennotierten
Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen
als Vertriebsleiter, bevor er
sich für einen beruflichen Wechsel entschied,
der ihn zu Zeppelin führte. Dort
leistete er seit 2009 als Leiter der Niederlassungen
Hamburg und Rendsburg seinen
Beitrag zum Wachstum des Unternehmens.
In dieser Funktion baute er die
Geschäftsbeziehungen zu Kunden der
Bau- und der Baustoffbranche, der Abbruch-
und Recyclingindustrie sowie Unternehmen
aus der Hafenindustrie sukzessive
aus.
An seine Stelle als Niederlassungsleiter
tritt Lars Käselau. 2006 kam der gelernte
Industriekaufmann nach mehreren Berufsjahren
zu Zeppelin Rental. Dort erhielt
er die Leitung der Mietstation in
Hamburg. Ein Jahr später wurde ihm
weitere Verantwortung übertragen, als
er zum stellvertretenden Gebietsleiter
Nord ernannt wurde.
www.zeppelin.com
Eckhard Zinke
geht als
ver dienter und
lang jähriger
Leiter des
Zeppelin-
Vertriebs- und
Servicezentrums
Sachsen und
Thüringen in
den Ruhestand.
Jörg Kästner,
neuer Leiter
des Vertriebsund
Servicezentrums
Sachsen und
Thüringen bei
Zeppelin
Baumaschinen.
Lars Käselau,
neuer Leiter
der Zeppelin-
Niederlassungen
Hamburg und
Rendsburg.
Fotos: Caterpillar/
Zeppelin
recycling aktiv 2/2022 63
NEWS
Zahlen, bitte!
Sylvie Felgueiras
Freie Redakteurin
Steigende Energiepreise und mangelnde Rohstoffe –
90 % der mittelständischen Unternehmen Deutschlands stehen vor
einer existenziellen Herausforderung
2020 hatte Deutschland mit 402,1 Mt SKE einen Anteil von 2 % am Weltenergieverbrauch
und ist zu fast 80 % von fossilen Energien abhängig.
Weltenergieverbrauch 2020:
402,1 Mt SKE
Sonstige
1,3 %
Erneuerbare Energien
16,6 %
Kernenergie
6,0 %
Braunkohle
8,1 %
Quelle: Weltenergierat
SKE (Steinkohleeinheit): Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern
Energie-Importabhängigkeit
Deutschlands 2020:
Energie-Rohstofflieferanten Deutschlands 2020:
Mt SKE 100
Steinkohle
7,7 %
75
50
25
0
Russland
Norwegen
USA
Mineralöl
33,7 %
Erdgas
26,6 %
Öl
Erdöl Erdgas Steinkohle
Vereinigtes
Königreich
Kasachstan
Niederlande
Nigeria
Australien
Erdgas
Erneuerbare
Energie
Braunkohle
Steinkohle
Kernenergie
Nettoimporte
Quelle: vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.
2 % 98 %
5 % 95 %
100 %
100 %
100 %
Inlandsförderung
Kolumbien
66,9 Mt SKE
32,6 Mt SKE
30,8 Mt SKE
24,0 Mt SKE
135,6 Mt SKE
107,0 Mt SKE
Auf Industrie und
Gewerbe entfallen
44 % des Energieverbrauchs
Deckung des
Energieverbrauchs zu
71 % durch
Energieimporte
Russland steht bei Erdöl (35 % Anteil an gesamten Öleinfuhren),
Erdgas (55 %) und Steinkohle (50 %) auf Platz 1
der für Deutschland wichtigsten Energie-Rohstofflieferanten.
Quelle: Weltenergierat
64 recycling aktiv 2/2022
NEWS
Hannes Hartung (rechts), zuständig für
Arbeitsvorbereitung und -organisation bei Arjes,
im Gespräch mit Armin Lasczok von Abraservice
Deutschland GmbH.
Foto: Arjes GmbH & Abraservice Deutschland GmbH
Abraservice
Neuer Verschleißstahl für sensible Zerkleinerungsaufgaben
Die Arjes GmbH zählt zu den weltweit
führenden Anbietern langsam laufender
Zwei-Wellen-Zerkleinerer zur Aufbereitung
von Grünschnitt, Stamm- und
Altholz, Kunststoff, Haus- und Gewerbemüll,
Metallschrott sowie Bau- und Abbruchabfällen.
Ob mobil oder stationär,
durch Verbrenner oder elektrisch angetrieben,
das in Leimbach in Thüringen
ansässige Unternehmen bietet seinen
Anwendern immer sehr wirtschaftliche
Lösungen an. Eine hohe Fertigungstiefe
sichert die schnelle Umsetzung. Ein
Hauptaugenmerk gilt dabei der Reduktion
des unvermeidlichen Verschleißes in
den materialführenden Bereichen der
Zerkleinerer.
Mit Abramax 520 CR führt Arjes jetzt
eine neue Generation von Verschleißstahl
ein. Durch seinen relativ hohen
Chromanteil ist er auch gegenüber „chemischer
Beanspruchung“ widerstandsfähiger
als andere Verschleißstähle. Das ist
gerade bei sehr feuchten Fraktionen wie
beispielsweise bei Grünschnitt oder
Stammholz wichtig. Der Stahl wird ausschließlich
aus reinem Eisenerz und Legierungszuschlägen
sowie unter Verwendung
hochreiner Hochofenkohle hergestellt.
Ab 2026 wird der Stahl dann CO 2
-
neutral produziert. Die gewalzten Bleche
sind nicht nur sehr eben, sondern in der
jeweiligen Blechstärke auch sehr maßhaltig.
Die DIN-Empfehlung zur Blechstärkentoleranz
wird deutlich unterschritten.
Abramax 520 CR ist dort die erste Wahl,
wo chemisch aktives Material bzw. höhere
Temperaturen auftreten. Seine
guten Eigenschaften bleiben herstellergarantiert
bis zu 450 Grad C erhalten.
Schon seit Jahren bietet die Abraservice
Deutschland GmbH neben Zuschnitt
und Anarbeitung auch komplett im Werk
gefertigte Bauteile bzw. beliefert Endkunden
mit maßgefertigten Verschleißteilen
für deren Maschinen und Anlagen.
„Wichtig ist uns auch der schnelle und
direkte Kontakt zum Hersteller. Als uns
die Abraservice Deutschland GmbH das
Material vorstellte, waren wir zunächst
skeptisch. Dennoch überzeugten uns die
Kennzahlen des Verschleißstahls und es
wurde mit diversen Versuchen bei unterschiedlichen
Anwendungen begonnen.
Wir konnten bereits nach kurzer Zeit die
ersten eingesetzten Materialproben im
Stahllabor untersuchen lassen. Die Ergebnisse
haben uns dann restlos von der
Qualität des Stahls überzeugt“, berichtet
Hannes Hartung, zuständig für Arbeitsvorbereitung
und -organisation bei Arjesund
ergänzt: „In der Verarbeitbarkeit ist
das Material vergleichbar und gutmütig
wie beispielsweise 400 HB, aber mit über
500 HB deutlich hochwertiger, härter
und damit verschleißfester. Beim Schweißen
von mehrlagigen Schweißnähten
auf den Werkzeugwellen ist ein hoher
Wärmeeintrag auf den Verschleißstahl
unvermeidbar.“ Aber auch hier bestätigten
die Laboruntersuchungen die Temperaturbeständigkeit
und Einhaltung des
Härtegrades des verbauten Abramax-520
CR-Stahls.
www.abraservice.com
recycling aktiv 2/2022 65
NEWS
Auf allen Kanälen gut unterwegs
Von der Online-Offensive des Stein-Verlages profitieren auch
die digitalen Zeitschriftenausgaben. Gerade die Nutzerfreundlichkeit
ist dabei ein äußerst wichtiger Punkt. Deutlich
häufiger als ursprünglich erwartet, werden die aktuellen Ausgaben
angeklickt oder das Archiv nach interessierenden Themen
durchforstet. Dafür ein herzliches Dankeschön an unsere Online-
Leser!
Während über die klassischen Print-Ausgaben jedoch nur
schwierig zu ermitteln ist, welche Beiträge besonders intensiven
Zuspruch finden, ist das im Online-Fall über Aufrufzahlen und
Verweildauer eine recht einfache Geschichte. In unserer regelmäßigen
Ranking-Tabelle finden Sie die fünf jeweils meistgeklickten
– und gemäß Verweildauer auch tatsächlich gelesenen
– Beiträge. Ganz crossmedial gibt es zusätzlich zur Information
auch noch den passenden QR-Code zum Beitrag. Viel Spaß beim
Lesen – und damit auch beim Bewerten!
Top 5 Online
Die Top-5-Beiträge in der Gunst unserer Online-Leser in der recycling aktiv 1/2022 (Stand: 31.03.2022)
1
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
2 BDSV
Schrott: Eine ganz besondere Rolle für den Klimaschutz
3 Komatsu
Mobilbagger PW148-11, PW158-11
und PW160-11 neu aufgestellt
4
5
Fischer-Jung & Metso
Starke Gemeinschaft in der Flutopferhilfe
VDMA & IFAT
Themenwelt Kunststoffrecycling:
Kreislaufwirtschaft der Zukunft
66 recycling aktiv 2/2022
NEWS
Apex-Fördertechnik & Gipo
Solider Hydraulikhebel statt Digital-Display
Als im August 2019 der Startschuss für die IK Umwelt Düsseldorf
GmbH fiel, war eine der Zielsetzungen, dass das
Unternehmen als Teil der etablierten und in Krefeld ansässigen
IK-Gruppe auch mit seiner Boden- und Bauschuttaufbereitung
in den Folgejahren expandieren sollte. „Dafür sind auch neue
Techniken erforderlich, gerade in Zeiten mit einem hohen Auftragsvolumen,
in denen auch schon einmal 4.000 Tonnen
Baustoffe an einem Tag bei uns angeliefert werden“, erläutert
dazu Volker Jüngerkes, Geschäftsführer der IK Umwelt Düsseldorf
GmbH. Der angelieferte Bauschutt wird im Entsorgungsfachbetrieb
über Brech- und Siebanlagen zu güteüberwachtem
Sekundärbaustoff RCL 0/45 mm verarbeitet. Um weiter expandieren
zu können, ist seit Mitte Dezember 2021ein raupenmobiles
Aufbereitungssystem des Schweizer Herstellers Gipo in
Düsseldorf im Einsatz.
Konkret fiel die Wahl der Düsseldorfer auf eine Gipo-R131-
FDR-GIGA-Kombianlage mit Prallbrecher und Doppeldeck-
Nachsiebeinheit, um das gebrochene Endprodukt direkt in
einem Durchgang abzusieben und ein qualifiziertes Endkorn
herzustellen. Die Anlage verfügt über eine Aufgabeeinheit mit
unabhängig schwingendem Vorsieb zur Bereinigung des Aufgabematerials
von Feinanteilen, einen treibstoffsparenden
Brecher-Direktantrieb sowie einen Windsichter, der Stör- und
Leichtstoffe aus dem Materialfluss entfernt.
IK-Geschäftsführer Volker Jüngerkes setzt auf die neue, robuste
Technik: „Für uns ist ein Übermaß an teils anfälliger
Elektronik eher unattraktiv. Wir ziehen hier einen soliden Hydraulikhebel
einem digitalen Display vor. Apex Fördertechnik
hatte unsere Vorstellungen und negativen Erfahrungen diesbezüglich
schnell erfasst und stellte uns direkt eine geeignete
Gipo-Kombianlage mit entsprechenden Konfigurationsvorschlägen
vor.“
Rolf Lieben, Geschäftsführer der Apex Fördertechnik, dem
deutschen Gipo-Vertriebspartner, erläutert die Herausforderungen
der Düsseldorfer: „Neben der hohen Solidität des Gipo-
Prallbrechers waren vor allem zwei Punkte entscheidend. Zum
einen profitiert man bei dieser Anlage von einem an beiden
+++
+++
Seiten einzuhängenden Seitenaustragsband, auf dem anfallendes
Vorsiebmaterial ausgetragen wird. Bei der Vorgängeranlage
wurde es fest an einer Seite montiert, was eine eingeschränkte
Manövrierfähigkeit sowie ein zeitintensives Rangieren der
Lkw auf dem Betriebshof zur Folge hatte. Zum anderen wird
die Kombi-Anlage mit einem in Längsrichtung des Austragsbandes
befestigten Magnetabscheider ausgestattet, der aus
dem Recyclingprodukt zuverlässig eisenhaltiges Material zieht,
sich aber auch durch eine gewisse Flexibilität in der Aufhängung
auszeichnet.“
www.apex-foerdertechnik.de
-News-Channel +++
Gelöste Stimmung bei der Werksabnahme: Rolf Lieben,
Geschäftsführer Apex-Fördertechnik GmbH, (links) und
Volker Jüngerkes, Geschäftsführer der IK Umwelt Düsseldorf
GmbH, vor der neuen Gipo-Kombianlage im „Corporate
Design“ des Entsorgungsfachbetriebs. Foto: Apex-Fördertechnik
Fachinformationen mit Reichweite
+ Erhalten Sie wöchentlich für die Branche
wichtige Ad-hoc-Meldungen und Nachrichten!
Der „STV-News-Channel“ informiert Sie im
Stile eines Nachrichtenkanals kurz und knapp,
schnell und kompetent über Aktuelles aus
der mineralischen Baustoff-, Asphalt- und
Recycling-Industrie.
+ Außerdem werden Sie mit unseren
etablierten Fachzeitschriften
-News-Channel
GP GesteinsPerspektiven, recycling aktiv
+++
und asphalt – wie gewohnt – kompetent
und umfassend informiert.
Diese sind auch in unserem Zeitschriften-
Web-Kiosk als E-Paper verfügbar.
Hier geht’s zur
Anmeldung zum
STV-News-Channel!
Fachinformationen mit Reichweite
QR-Code
abscannen
und für den
STV-News-
Channel
anmelden!
+ Erhalten Sie wöchentlich für die Branche
wichtige Ad-hoc-Meldungen und Nachrichten!
Der „STV-News-Channel“ informiert Sie im Stein-Verlag Baden-Baden GmbH
Josef-Herrmann-Straße 1–3 | D-76473 Iffezheim | Tel.: +49 7229 606-0
Stile eines Nachrichtenkanals kurz und knapp,
info@stein-verlagGmbH.de | www.stein-verlagGmbH.de
schnell und kompetent über Aktuelles aus
recycling aktiv 2/2022 67
NEWS
Goodyear
Bestätigung für hervorragende Zuliefererqualität
Zum zweiten Mal in Folge hat Goodyear für seinen Produktionsstandort für OTR-
Reifen in Wittlich die begehrte Auszeichnung für Zuliefererqualität im Rahmen
des Supplier Quality Excellence Process (SQEP) von Caterpillar erhalten. Mit dieser
Zertifizierung zeichnet Caterpillar Zulieferer aus, die sich zu Spitzenleistungen verpflichten
und eine Null-Fehler-Kultur in ihrem Unternehmen etablieren. Die Zertifizierungsstufen
sind Bronze, Silber, Gold und Platin. „Es ist für uns eine besondere
Anerkennung, in der heutigen herausfordernden Zeit diese Zertifikation in Platin zu
erhalten. Nachfrageschwankungen, veränderte Anforderungen von Kunden und das
Streben nach erhöhter Effizienz prägten die vergangenen beiden Jahre. Die Auszeichnung
durch Caterpillar auf der höchsten Stufe der SQEP-Zertifizierung ist für uns die
Anerkennung für den hohen Einsatz, mit dem sich unsere Teams täglich in die Bresche
werfen, um unter allen Umständen Spitzenqualität zu bieten“, so Octavian Velcan,
Managing Director EMEA, OTR and Aviation.
www.goodyear.eu/truck
Am Goodyear-Standort in Wittlich
werden unter anderem hochwertige
Reifen für Caterpillar-Kompaktradlader
vom Typ 906M, 907M und
908M gefertigt. Foto: Goodyear
Kleihues Betonbauteile
Mehr als sinnvoll: Unterflurcontainer aus Recyclingbeton
Ein Unterflurcontainer ist ein unterirdischer
Behälter mit oberirdischem Einwurf
zum Sammeln von Abfällen oder
Wertstoffen. Seine Vorteile sind bekannt:
Unterflurcontainer benötigen eine um
zwei Drittel geringere Fläche als herkömmliche
Container, sind leicht zugänglich
und daher barrierefrei, bieten
erhöhten Brandschutz, verringern unangenehme
Gerüche sowie lästigen Ungezieferbefall
und überzeugen durch ein
attraktives Design. Die unterirdische Positionierung
spart aber nicht nur Platz –
auch das arbeitsintensive Bereitstellen der
Abfallbehälter am Tag der Leerung entfällt
und kann so auch Personalkosten
einsparen. Optisch attraktiver als herkömmliche
Abfallgefäße sorgen unterirdische
Behälter auch für ein schöneres
Straßenbild und steigern damit die
Wohnqualität.
Der Betonfertigteile-Hersteller Kleihues
Betonbauteile stellt seine Unter flurcontainer
auf besonders ökologische
Weise her, indem er den Beton mit Zuschlagstoffen
produziert, die zu einem
großen Anteil aus recycliertem Material
bestehen. Das Material stammt hierbei
sowohl aus dem Aufbruch von Straßendecken,
dem Abbruch von Betonbauwerken
und aus im Werk anfallendem Restbeton.
Der Prozentsatz der Zugabe ist
hierbei abhängig von den gültigen Vorschriften
des Bestimmungslandes. Die
Verwendung der Sekundärrohstoffe trägt
so zur Ressourceneffizienz im Bauwesen
bei und schont die Umwelt.
Kann Beton nachhaltig sein? Er kann.
Neben der Verwendung von recycelten
Zuschlagsstoffen setzt der Hersteller in
seiner Produktion immer mehr auf CO 2
-
reduzierten Hochofenzement (CEMII).
Hierzu Geschäftsführer Paul-Martin Großkopff:
„Im Vergleich zu reinem Portlandzement,
wie er standardmäßig im Fertigteilwerk
verwendet wird, wird bei Hochofenzement
ein großer Anteil des energieintensiven
Klinkers durch Hüttensand
ersetzt. Dadurch benötigen wir wesentlich
weniger Primärenergie und es werden
weniger Kohlendioxid-Emissionen
verursacht.“ Auch bei der Statik gibt es
keinerlei Probleme: „Mittels spezieller Berechnungsprogramme
sind wir in der
Lage, unsere Unterflursammelbehälter
statisch so zu optimieren, dass die üblichen
Belastungen kein Problem darstellen“,
so Großkopff. „Das Ergebnis sind
reduzierte Behälterwandstärken bei
gleichzeitig garantierter Wasserundurchlässigkeit.“
Auch logistisch stellen die
Bauteile, deren Gewicht immerhin zwischen
3,5 und 5 Tonnen beträgt, kein
Problem dar. „Wir konstruieren Betonelemente,
die sich standfest auf den Transportfahrzeugen
transportieren lassen“, so
Großkopff. „Dabei sind die Abmessungen
so angelegt, dass der zur Verfügung stehende
Transportraum in der Regel optimal
ausgenutzt werden kann. Auch dies
spart Emissionen und reduziert die Belastung
der Verkehrswege.“
www.kleihues-beton.de
Der Betonfertigteile-
Hersteller Kleihues
Betonbauteile produziert
Unterflurcontainer auf besonders
öko logische Weise, indem er den
Beton mit Zuschlagstoffen
produziert, die zu einem großen
Anteil aus recycliertem Material
bestehen.
Grafik: Kleihues Betonbauteile GmbH & Co.
68 recycling aktiv 2/2022
Bauzaun nach Ettengruber Standard - nachhaltig & innovativ
Leitwände aus 100% Recyclingbeton
Wetterfeste Mehrschichtplatten, Gesamthöhe 3 m
Schonung natürlicher Ressourcen
Lärm-, Staub- und Sichtschutz
Ettengruber GmbH Recycling & Verwertung
Karl-Benz-Str. 5b DE 85221 Dachau Tel. 08131/29279-0 Mail: etten@ettengruber.de
NEWS
perma-tec
Einsatz automatischer Schmiersysteme in Recyclingbetrieben
Kleine und große Recyclingbetriebe
müssen sicherstellen, dass Wertstoffe
zurück in den Kreislauf gelangen. Dafür
sind ihre Aufbereitungsanlagen meist
rund um die Uhr im Einsatz. Dies betrifft
neben Zerkleinerern und Windsichtern
auch langläufige und weitverzweigte
Förderbandanlagen. Unvorhergesehene
Stillstände – bedingt durch einen Lageroder
Motorschaden – wirken sich schlagartig
auf alle nach- und vorgelagerten
Prozesse aus und führen zwangsläufig zu
einer Störung des Betriebes und damit
zum „Stillstand“ des Rohstoffkreislaufs.
Mit dem Einsatz von perma-Schmiersystemen
kann Abhilfe geschaffen werden:
Durch die kontinuierliche automatische
Schmierung werden Anlagen während
des laufenden Betriebs mit frischem
Schmierstoff versorgt. Die einzelnen Maschinenelemente
werden aktiv vor dem
Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und
Verschmutzung geschützt. Unerwartete
Stillstandzeiten werden somit vermieden
und gleichzeitig wird die Effizienz der
Anlagen erhöht. Oftmals finden sich
Schmierstellen in Gefahrenbereichen, die
nur durch Abschalten der Anlage oder
durch zusätzliche aufwendige Sicherheitsmaßnahmen
für das Instandhaltungspersonal
erreicht werden können.
Durch eine direkte oder indirekte Montage
der automatischen Schmierung mittels
Schlauchleitung wird die Arbeitssicherheit
für das Instandhaltungspersonal
deutlich erhöht. Indirekte Montagen der
perma-Schmiersysteme eignen sich beispielsweise
bei starken Vibrationen an
der Schmierstelle, bei hochliegenden
Schmierstellen an Förderbandanlagen
oder generell bei schwer zugänglichen
Schmierstellen.
Im Zuge der voranschreitenden Automatisierung
und Digitalisierung von Anlagen
kann die automatische Schmierung
ebenfalls mit eingebunden werden.
So lassen sich Schmierstellen komfortabel
über die kostenfreie perma MLP Software
bzw. perma MLP APP verwalten.
Abhängig von dem gewählten Schmiersystem
ermöglicht die perma CONNECT
APP die Einrichtung und Überprüfung via
Bluetooth aus sicherer Distanz. Auch bei
älteren Anlagen können perma-Schmiersysteme
so den ersten Schritt in Richtung
Automatisierung und Digitalisierung unterstützen.
www.perma-tec.com/recycling
Durch die kontinuierliche
automatische Schmierung
werden Anlagen während des
laufenden Betriebs mit frischem
Schmierstoff versorgt.
Foto: perma-tec GmbH & Co. KG
Ritchie Bros. Deutschland
Neue Niederlassung Wackersdorf
Mit einem neuen Standort in Wackersdorf in der Nähe des
Dreiländerecks Deutschland-Tschechien-Österreich reagiert
Ritchie Bros. auf die Nachfrage nach einer unkomplizierten
Möglichkeit, Maschinen wie auch Lkws zu kaufen und zu verkaufen.
„Viele Kunden von Ritchie Bros. schätzen die absolute
Sicherheit, die eine Auktion bietet“, sagt Jeroen Rijk, Managing
Director Europa, Mittlerer Osten & LATAM. Derzeit bemerke
man wachsendes Interesse am Format des Online-Marktplatzes,
so Rijk weiter. „Die Leute mögen es, dass sie einen Mindestpreis
festlegen können und die volle Kontrolle über den Verkaufsprozess
haben. Vor allem in Kombination mit der Unterbringung
der Maschine auf einem unserer Höfe in ihrer Nähe, sodass die
Maschine keinen Platz auf ihrem eigenen Hof beansprucht, bis
sie verkauft ist.” Obwohl der weltweit größte Dienstleister für
gebrauchte Bau- und Landmaschinen rund um den Globus vertreten
ist, wird die Kundenbetreuung auch im digitalen Zeitalter
so lokal wie möglich durchgeführt. „Für den bayerischen Unternehmer,
der Maschinen abgibt, ist der Wackersdorf-Hof quasi
um die Ecke”, berichtet Rijk. „Unser Team kümmert sich um
eingehende Anfragen, gibt Antworten und nimmt Angebote der
Käufer entgegen. Wir haben sogar ein Outbound-Call-Team, das
mögliche Käufer auf der ganzen Welt kontaktiert.”
Wer jährlich mehr als 650.000 Maschinen, Traktoren und
Lkw über seine Plattformen vertreibt, bekommt eine Menge
Einblicke. Jeroen Rijk dazu: „Durch die Interpretation der Marktdaten
kann unser Team die Verkaufsstrategie anpassen. Wir
können die Märkte mit der stärksten Käufernachfrage anvisieren
und so eine optimale Preisleistung erzielen.”
www.rbauction.de
Manche
Kaufinteressenten
möchten Maschinen
selbst in Augenschein
nehmen. Foto: Ritchie Bros.
70 recycling aktiv 2/2022
NEWS
Unscheinbare Feuerteufel – Akkus
und Batterien erhöhen das
Brandrisiko in der
Recyclingbranche erheblich.
Foto: Reif GmbH, Andreas Baumann
Reif
Das vielfach unterschätzte Brandrisiko in der Recyclingindustrie
Moderne Batterien und insbesondere
Lithium-Akkus werden immer leistungsstärker
und kompakter: Die Energiedichte
steigt, doch die Entsorgung birgt
Risiken. Wenn hochenergetische Stromspeicher
unbemerkt in den Verwertungskreislauf
geraten, drohen schwer löschbare
und sich schnell ausbreitende Brandherde.
Lithium-Brände stellen zudem
besondere Herausforderungen bei der
Brandbekämpfung dar. Solange die gefährdeten
Areale immer im Blick behalten
werden und das Risikomanagement
greift, können auch Akkubrände durch
geschultes Personal mit Erfolg bekämpft
werden. Gerade in den Nachtstunden
oder in unbeaufsichtigten Bereichen ist
die Gefahr am größten. Die Brandherde
können sich rasend schnell ausbreiten
und bei der Brandbekämpfung müssen
besondere Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt
werden. Defekte Akkus und Batterien
setzen bereits vor dem Brandstadium
starke Temperaturanstiege (sogenannter
„thermal runaway“) und brennbare
Dämpfe frei. Beim Löschen des
Brandes mit Wasser können gefährliche,
zu Explosionen neigende Wasser- und
Sauerstoff-Verbindungen entstehen. Mit
Sand oder Löschgasen kann der oft verdeckte
Brandherd nur schwer erreicht
werden. Ziel ist es also, den entstehenden
Brand frühestmöglich, bereits vor dem
Flashover, zu erkennen.
Als familiengeführtes, mittelständisches
Unternehmen hat sich die in Heroldstatt
ansässige Reif GmbH in den
letzten 25 Jahren ein umfassendes Knowhow
angeeignet: Neben Brandmeldeanlagen
werden sicherheitstechnische Anlagen
wie Videoüberwachungssysteme,
Einbruchmeldeanlagen, Zeiterfassungsund
Zutrittskontrollanlagen, videobasierte
KI-Steuersysteme sowie auch biometrische
Systeme individuell nach Kundenanforderung
geplant und umgesetzt. Ein
großes Augenmerk wird hierbei jeweils
auf die bestmögliche Nutzbarkeit und
Integration der Systeme in bestehende
Geschäftsprozesse des Kunden gelegt.
Dies gilt auch für Schließanlagen und
Tresore.
Brandentwicklungen müssen rechtzeitig
erkannt werden, um die Arbeitsfähigkeit
von Recyclingunternehmen aufrechtzuhalten.
Zwar können Brände im vorgelagerten
Warenannahmeprozess nicht
verhindert werden, durch thermografische
Sensoren, die die Wärmeentwicklung
messen, sowie mit speziellen Rauchansaugsystemen
werden Gefahrenherde
jedoch schon im frühen Anfangsstadium
erkannt. Damit besteht die realistische
Chance, eine Brandausbreitung zu verhindern.
Zusätzlich kann durch den Einsatz
hochwertiger Videoüberwachungstechnik
der Ablauf und die Einleitung von
Interventionsmaßnahmen zuverlässig
koordiniert werden. Selbst in schwierigsten
Umgebungsbedingungen spielt die
Brandfrüherkennung immer wieder eine
wichtige Rolle. Mit intelligenten Sonder-
Sensoren kann genau auf die jeweiligen
Bedürfnisse eingegangen werden. Einige
Melder sind in der Lage, Staub- und
Schmutzpartikel oder Wasserdampf zu
erkennen und als Störgrößen auszublenden,
um Falschalarme zu verhindern.
Auch ein laserbasiertes Rauchansaugsystem
(RAS) kommt in der Recyclingbranche
oft zum Einsatz und kann Brandherde
und verschiedene Arten von Brandgasen
zuverlässig und schnell erkennen. So
lassen sich diese schon im Entstehungsstadium
lokalisieren. Über ein Rohrleitungssystem
wird dafür ständig Umgebungsluft
in eine hochleistungsfähige
Ansaugvorrichtung gesaugt. Durch
einen mehrstufigen Filter, der die Luftprobe
von Schmutz befreit, strömt die
Luft durch eine kalibrierte Laserdetektionskammer,
in der der enthaltene sichtbare
und unsichtbare Rauch sicher erkannt
wird. Bei Bedarf werden hier auch
weitere Gassensoren nachgelagert. Zusätzlich
wird das Reif-Portfolio mit weiteren,
gerade für die Recyclingbranche
relevanten Sonder-Meldern abgerundet
und laufend angepasst.
www.reif-gmbh.com
recycling aktiv 2/2022 71
NEWS
?!
recycling aktiv INTERVIEW
Rockbird
Die Rockbird GmbH gilt mittlerweile als eines
der führenden, herstellerunabhängigen Unternehmen
in der Vermietung von Baumaschinen
und Nutzfahrzeugen für Recycling und Industrie.
Als Kerngeschäft konzentriert sich Rockbird
Rent ausschließlich auf die Miete, da diese
für Kunden zahlreiche Vorteile gegenüber Leasing
oder anderweitigen „Full-Service“-Leistungen
hat. In Zeiten weltweiter Lieferengpässe
gewinnt darüber hinaus das digitale Flottenmanagement
immer mehr an Bedeutung.
Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter
Andreas Lampprecht und Christian Kleiner
haben recycling aktiv ihre Firmenphilosophie
näher erläutert.
Miete und Flottenmanagement –
wie ein Fels in der Brandung
ra: Die Rockbird GmbH ist 2020 aus
der Fusion der Log Up TRent GmbH
und der SW.RENT GmbH entstanden.
Was bedeutet eigentlich der Name
Rockbird?
Andreas Lampprecht: Wir sind für
unsere Kunden sozusagen „der Fels in der
Brandung“ und behalten deren Flotte wie
ein „Adler“ im Blick. Der Namen ROCK-
BIRD entstand aus unseren Grundwerten
wirtschaftlich, durchdacht, kraftvoll.
ra: Der Geschäftsbereich Rockbird
Rent kümmert sich ausschließlich um
die Vermietung von Nutzfahrzeugen
und Baumaschinen. Was ist der wesentliche
Unterschied zum Leasing
und wo liegen die Stärken der Vermietung?
Christian Kleiner: Beim Leasing hat
der Nutzer und damit der Leasing-Nehmer
alle Rechte, Risiken und Pflichten für
das Leasing-Objekt zu tragen, auch
wenn der „Leasing-Miet-Vertrag“ den
„Full-Service“ mit einem Händler oder
Service-Betrieb beinhaltet. Beim Leasing
haftet der Nutzer für Beschädigungen
und für den Ausfall der Maschine oder
des Fahrzeugs. Dementsprechend muss
er Reparaturen selbst ausführen, das Objekt
instand halten und im ungünstigen
Fall für einen Ersatz sorgen. Bei ROCK-
BIRD RENT kümmern wir uns als Vermieter
um all diese Themen und sind verantwortlich
für die kontinuierliche Verfügbarkeit
des Mietgegenstandes oder
eines gleichwertigen Ersatzes. Bei der
traditionellen Miete trägt der Vermieter,
also ROCKBIRD, alle Risiken.
Beim Leasing oder bei einer „Miete mit
Full-Service-Vertrag“ muss der Nutzer
mögliche Reparaturen z. B. aufgrund
von Verschleiß oder inneren Beschädigungen
selbst ausführen und das Leasing-Objekt
selbst instand halten. Es gibt
auch keine Entschädigung für Standzeiten.
Zu unserem Leistungsangebot gehören
auch Reparaturen und Instandhaltung.
Auch gewähren wir bei längeren
Ausfallzeiten Mietkürzungen oder stellen
Ersatzmaschinen bzw. Ersatzfahrzeuge
zur Verfügung. Damit sorgen wir
kostenfrei für die Verfügbarkeit eines
adäquaten Ersatzes, damit unsere Kunden
mit möglichst wenig Stillstand weiterarbeiten
können.
ra: Haben Sie auch Produkte für den
spezifischen Anwendungsbedarf?
Andreas Lampprecht: ROCKBIRD ist
eines der wenigen Unternehmen im
Markt für Recycling, Industrie und Entsorgung,
das Baumaschinen und Nutzfahrzeuge
herstellerunabhängig vermietet.
Bei uns wählt der Kunde aus einem
Mietpark von einigen Hundert Baumaschinen,
Nutzfahrzeugen und Anbaugeräten
das richtige Objekt für seinen Bedarf
und mietet dieses für den gesamten
Zeitraum zu fest kalkulierten Preisen. Ob
Umschlagbagger, Radlader, Absetzkipper,
Abrollkipper oder andere Maschi-
72 recycling aktiv 2/2022
NEWS
nen: Diese sind branchenübergreifend
im Einsatz und werden von uns regelmäßig
durch neue ersetzt – auch während
der Mietperiode. Dazu besteht die Möglichkeit,
innerhalb des Mietvertrages das
Mietobjekt zu tauschen und somit zu
testen, was am besten den speziellen
Kunden-Anforderungen entspricht.
Übrigens, neben den schon genannten
Geräten und Fahrzeugen kann man bei
uns auch Sattelzugmaschinen, Schubbodenauflieger,
Anhänger, Teleskoplader
oder Gabelstapler mieten, halt alles, was
in der Recycling- und Entsorgungsbranche
benötigt wird.
ra: Ein weiterer Schwerpunkt Ihres
Unternehmens umfasst auch das Flottenmanagement
und die Entwicklung
entsprechender digitaler Tools. Was
sind das für Tools genau?
Andreas Lampprecht: Zu den Tools:
Für einen unabhängigen Softwarepartner
liefern wir branchenrelevante Unterstützung.
Es entsteht hier ein modernes,
herstellerunabhängiges, neutrales Flottenmanagement-System
zur kompletten
Steuerung einer Flotte und zur besseren
Kommunikation mit allen Beteiligten,
vom Fahrer über Servicetechniker, Disponent,
Werkstattleiter bis hin zum Geschäftsführer.
Das System kann einfach
in bereits bestehende Unternehmenslösungen
implementiert werden, Daten
können sicher mittels Schnittstellen ausgetauscht
werden. Da wir seit vielen Jahren
eine große, gemischte Flotte betreiben,
kennen wir die Herausforderungen
nur zu gut. Wir wollen das Flottenmanagement
und die Prozesse der Kunden
effektiv optimieren, und da sind digitale
Tools heutzutage quasi unerlässlich.
ra: Was zeichnet Sie gegenüber dem
Wettbewerb aus – welche Alleinstellungsmerkmale
gibt es?
Andreas Lampprecht und Christian
Kleiner: Das ist ganz klar: Unsere
herstellerunabhängige, gemischte Flotte
zur Vermietung für Recycling und Industrie.
Dazu die Kurz- und Langzeitmiete,
damit Kunden sich um nichts kümmern
müssen, Planungssicherheit und Transparenz
haben und sich auf die Verfügbarkeit
ihrer Flotte verlassen können.
ra: Vielen Dank für Ihre Erläuterungen
und weiterhin viel Erfolg!
www.rockbird.eu
Christian Kleiner (links) und
Andreas Lampprecht: „Unsere
Mietkunden wissen genau,
was sie bekommen. Sie haben
Planungssicherheit und
minimieren Kosten und
Risiken.“ Foto: ROCKBIRD GmbH
recycling aktiv 2/2022 73
NEWS
UnionStahl
Spezialist für Grobbleche und CREUSABRO-Sonderstahl
Die 2002 auf dem Logport-Gelände,
dem ehemaligen Standort des
Krupp-Hüttenwerkes Duisburg–Rheinhausen,
gegründete UnionStahl GmbH
ist heute eines der führenden Grobblech-
Service-Center in Europa. Mit dem
Hauptstandort in Deutschland bedient
das Unternehmen flächendeckend den
nationalen und internationalen Markt.
Mit einem Lagerbestand von ca. 60.000
Tonnen Grobblech ist die UnionStahl
einer der wenigen Vollsortimenter im
Grobblechbereich, mit engen Verbindungen
zu allen europäischen Grobblechherstellern.
Das Unternehmen kann
mit seinen Autogen-, Plasma- und Laserschneidanlagen
Zuschnitte in allen notwendigen
Fixabmessungen anbieten.
Neben Blech können am Standort über
die Bearbeitungsschritte Zuschnitte,
Fasen, Fräsen, Bohren, Kanten, Walzen
und Schweißen auch weitere einbaufertige
Komponenten geliefert werden. Mit
rund 300 Mitarbeitern allein in Duisburg
ist das Unternehmen nach DIN EN ISO
9001:2015 zertifiziert und verfügt ebenso
über eine Schweißzulassung gem. DIN
EN ISO 3834-2.
Seit Mai 2020 ist UnionStahl darüber
hinaus auch Exklusivhändler für den
hochverschleißfesten Sonderstahl
CREUSABRO. Über 4.000 Tonnen
CREUSABRO-Bleche in Dicken von 3 bis
150 mm werden in Duisburg vorgehalten.
Seit 60 Jahren ist CREUSABRO eine
registrierte Marke von Industeel. Der Verschleißstahl
kombiniert kosteneffizient
hohe Verschleißfestigkeit mit guter Kaltverformbarkeit
bzw. generell leichter
Verarbeitung und ausreichender Kerbschlagzähigkeit.
Über das NiCrMo-Legierungskonzept
und die kontrollierte Abkühlung
wird eine hochwertige Kombination
charakteristischer metallurgischer
Eigenschaften erreicht, die im Vergleich
zu den klassischen Verschleißblechen zu
längeren Standzeiten gerade bei kritischen
Anwendungen führt.
CREUSABRO-Stähle sind so hergestellt,
dass die verschleißfesten Bleche eine
gute Weiterverarbeitung, wie zum Beispiel
beim Kanten, gewährleisten. Eine
Verarbeitung mit üblichen Werkzeugen
und eine Kaltfertigung sind möglich. Dadurch
ergeben sich für den Verarbeiter
geringere Fertigungskosten. Die Verschleißfestigkeit
unter Betriebsbedingungen
wird nicht beeinträchtigt. Durch den
sogenannten TRIP-Effekt erhöht sich die
Verschleißbeständigkeit um ca. 70 HB
beim Einsatz der Stähle, und das homogen
durch die gesamte Blechdicke. Unter
Für diese einbaufertigen
Rohrleitungen wurden Halbschalen
polygonal gekantet, anschließend
verschweißt. Der Werkstoff ist
Creusabro4800. Foto: UnionStahl GmbH
diesem metallurgischen Prozess versteht
man die induzierte Transformation durch
Plastizität. Diese Abrasion wird beispielsweise
durch den Aufprall von Steinen
oder Abriebpartikeln verursacht. Die Verschleißfestigkeit
und die einfache Verarbeitung
für die härtesten Herstellungsund
Betriebsbedingungen sind damit
wichtige Merkmale dieses Verschleißstahls.
Die hohe Temperaturbeständigkeit
ist ein weiteres Merkmal: Wasservergütete
Stähle verlieren ihre Härte bei
über 250 °C, CREUSABRO-Stähle können
bis zu einer Betriebstemperatur von
450 °C verwendet werden.
www.unionstahl.com
Steinert
Neuer Leitfaden: Die verborgenen Werte im Stahlschrottrecycling
Sortiersysteme von Steinert helfen bei der Produktion von
reinem sauberem Stahl. Es ist wichtig, die Ressourcen der
Eisenschrottströme zu erschließen, gleichzeitig potenzielle
Strafen von Stahlhütten zu vermeiden und den Weg hin zu
einer Kreislaufwirtschaft zu optimieren. Die Stahlrecyclingbranche
ist einer der ältesten und wichtigsten Akteure im
Recycling. In ihrer Wertschöpfungskette sind Lichtbogenöfen
ein wichtiger Bestandteil und die dafür geforderte Reinheit
der Eisenschrotte stellt nach wie vor eine Herausforderung
an die Effizienz der eingesetzten Ressourcen dar.
Mit der Verwendung von Stahlschrott in der Produktion
von neuem Stahl, und nicht mit Eisenerz oder Kokskohle,
werden die natürlichen Ressourcen geschont. Durch die
Nutzung von Recyclingstahl werden knappe Rohmaterialien
und Energie eingespart. Außerdem wird die Umwelt dank
deutlich weniger CO 2
-Emissionen und sonstiger Abfallprodukte
geschont. Für jede Tonne Stahlschrott, die anstelle
primärer Rohstoffe in der Stahlproduktion genutzt wird,
müssen 1,67 t weniger Erz und 0,5 t weniger Energieressourcen
(Kohle, Koks, Schweröl) abgebaut, über lange Strecken
transportiert und verbraucht werden. Heute spricht
man aus diesen Gründen auch von „grünem Stahl“. Um
jedoch recycelte Rohstoffe für die verarbeitende Industrie
herstellen zu können, müssen die Werkstoffe zunächst sortiert
werden. In dem neuen Leitfaden „Steel Scrap Recycling“
beschreibt Steinert, wie Stahlschrott bestmöglich getrennt
werden kann.
www.steinert.de
74 recycling aktiv 2/2022
NEWS
Zandt cargo
Nochmals verbessert: Tandemdreiseitenkipper TAT-K
Die Zandt cargo TAT-K 110 und TAT-K
140 sind ideal für den multifunktionalen
Einsatz. Technische Pluspunkte
sind der stabile Kipprahmen, die umfangreiche
Ladungssicherung und die
praktische Überfahrlösung. Mit der verbesserten
Ausstattung, die den Nutzern
noch mehr Komfort, Einsatzmöglichkeiten
und Flexibilität bietet, wird die TAT-
K-Klasse nochmals aufgewertet.
Die Kipperbrücke wird aus einer einzigen
Tafel Feinkornstahl hergestellt, was
höchste Stabilität bei gleichzeitig maximaler
Verwindungssteifigkeit garantiert.
Vorteil: das bündige Material bleibt nicht
kleben und rutscht stets hervorragend
ab. Die kompletten Unterzüge in Längsund
Querrichtung sind bereits in der
Serie vollständig durchgeschweißt. Dies
sichert einen dauerhaften Korrosionsschutz
des Unterbodens. Die sehr engen
Trägerabstände sind für hohe Punktlasten
ausgelegt. Die Ladungssicherung
punktet mit 5 Paar 5-Tonnen-Zurrpunkten
und mit 2 Paar 8-Tonnen- Zurrpunkten,
die optimal im Kipperboden versenkt
sind. Damit können sowohl Baumaschinen
als auch Europaletten praxisgerecht
gesichert werden. Sämtliche
Hydraulikleitungen und der fünfstufige
Kippzylinder mit einem Gusskardanring
befinden sich gut geschützt, aber frei
zugänglich für Wartungsarbeiten, im verwindungssteifen
Fahrgestellrahmen. Die
Kipperbrücke wird auf durchgängigen
Rechteckrohren im Chassis gelagert und
bildet eine hochbelastbare Einheit für
einen sicheren Kippzyklus.
Der Tandemdreiseitenkipper TAT-K wurde überarbeitet und bietet damit noch
mehr Einsatzmöglichkeiten. Foto: Zandt cargo
Eine stufenlos höhenverstellbare Zugdeichsel
ist auf unterschiedliche Kupplungshöhen
der Zugfahrzeuge einstellbar.
Eine optimale Höhenpositionierung
zur Entlastung der Vorderachse und der
Stützlast zum Zugfahrzeug bewirkt ein
leichtzügiges Fahrverhalten. Ein großer
Rangierraum für den Lenkeinschlag wird
auch durch die querliegende Höhenverstellung
der Zugdeichsel erreicht. Ein
weiteres Plus ist die überklappbare Stirnwand
zur Ladeflächenverlängerung
oder zum direkten Überfahren auf den
Lkw. Mit wenigen Handgriffen ist die
Überklappstirnwand dafür vorbereitet
und kann im Ein-Mann-Betrieb bedient
werden. Für den abgesicherten Kippbetrieb
sorgt ein hochwertiges Kippbegrenzungsventil.
Die beidseitigen Abstellstützen
sind sowohl beim Kippen als
auch beim Ladevorgang über die Alurampen
für einen stabilen Stand ausgelegt.
In einem absperrbaren Rampenschacht
sind die Alurampen aufbewahrt.
Die Bewegung erfolgt auf Kunststoffrädern,
sodass der Schubkraftaufwand
minimal ist.
Die hochwertigen Feinkornstähle werden
durch das Zandt-cargo-werkseigene
und mehrfach ausgezeichnete ZinkSFB-
Verfahren umfassend geschützt. Dazu
werden alle Stahlbauteile umfassend gestrahlt,
spritzverzinkt, zinkgrundiert und
2-K decklackiert. Das ZinkSFB-Beschichtungsverfahren
kombiniert Korrosionsschutz
und Farbgebung auf sehr hohem
technischem Niveau. Die Festigkeitseinschränkungen,
die durch die Wärme der
Feuerverzinkung entstehen, können
nicht auftreten. Somit können auch
hochwertige Hardox-Bleche eingesetzt
werden.
www.zandt-cargo.de
Mobile und staonre
Siebtechnik für Altholz,
Grünschni, ompost,
Haus- und Gewerbeabfall
Recycling Ak: F3
IFAT: Freigelände 809/12
Tel. 0 90 73-40 39 89 71 / h2protech.de / kontakt@h2protech.de
Scan vCard
recycling aktiv 2/2022 75
NEWS
?!
recycling aktiv INTERVIEW
T&B electronic
Fast täglich wird in den lokalen Medien
über Brände in Recyclingunternehmen berichtet.
Die Brandursachen sind vielfältig
und die Risiken sind groß. Daher ist immer
wieder zu lesen, dass die Mehrheit der Recyclingunternehmen
nicht mehr versicherbar
sei. Viele Brandschutzunternehmen
bieten zur Lösung dieser Problematik unterschiedliche
Schutzkonzepte an. Doch
welche Konzepte sind wirklich wirkungsvoll
und sind Brände in Recyclingunternehmen
überhaupt zu beherrschen? recycling
aktiv traf dazu René Schwertfeger, Vertriebsleiter
der T&B electronic GmbH.
Brand- und Versicherungsschutz:
Was wirklich hilft
ra: Herr Schwertfeger, Bände in Recyclingunternehmen
nehmen wohl
auch statistisch gesehen zu. Was sind
die Gründe dafür?
René Schwertfeger: Beinahe täglich
kann aus lokalen Medien ein neues
Brandereignis in einem Recyclingunternehmen
entnommen werden. Hohe
Brandlasten, hochkalorische Stoffe, viele
Fremdstoffe, vielfältige mechanische
Zerkleinerungsprozesse sowie schnelle,
verzweigte Stoffströme und vieles mehr
sind einzeln betrachtet meist schon eine
große Herausforderung für den Brandschutz,
in Kombination erscheinen sie
fast unbeherrschbar.
ra: Welche Brandschutzkonzepte
sind sinnvoll und: Sind Brände in Recyclingunternehmen
überhaupt zu
beherrschen?
René Schwertfeger: Sehr oft werden
als Brandschutzkonzepte einzelne Lösungsansätze
vorgestellt. Als Beispiel sei
hier das Branddetektions- und Löschkonzept,
bestehend aus Infrarotbrandfrüherkennung
mittels IR-Kamera und
Löschkanonen, genannt. Ein weiteres
Konzept sieht die Branddetektion und
Löschung hinter Zerkleinerern vor. Hin
und wieder wird auf Löschanlagen ganz
verzichtet und lediglich eine BMA gefordert.
Zum Beispiel bestehen bei dem
Konzept der Infrarotbrandfrühdetektion
in Kombination mit Werfern entscheidende
Nachteile gegenüber herkömmlichen
Löschanlagen wie z. B. Sprühwasserlöschanlagen.
Neben den Risiken der
Personengefährdung (ein Werfer bringt
gezielt einen Wasserstrahl auf eine kleine
Fläche und das teilweise mit 10 bar
Wasserdruck) sei vor allem die Tatsache
genannt, dass das gesamte System
nicht VdS-zugelassen ist. Daher werden
Recyclingunternehmen mit einer solchen
Anlage nur sehr schwer einen Versicherungsschutz
erhalten. Es gibt zwar
mittlerweile auf den Markt VdS-zugelassene
IR-Kameras, die jedoch nicht zum
Ansteuern von Löschanlagen ausgewiesen
sind, denn sie sind kein Brandmelder
nach EN 54 und dürfen somit nicht
nach VdS 2496 zum Ansteuern von
Löschanlagen eingesetzt werden. VdS-
René Schwertfeger:
„Recyclingunternehmen
sind weiterhin
versicherbar!“
zugelassene Werfer sucht man vergeblich
und ein zugelassenes System, was aus
VdS-zugelassener IR-Kamera und VdSzugelassenem
Werfer besteht, gibt es
76 recycling aktiv 2/2022
NEWS
Ein ganzheitliches Schutzkonzept auf Basis VdSzugelassener
Löschanlagen, wie es z. B. der VdSzugelassene
Errichter T&B electronic anbietet, hilft
Recyclingunternehmen, einen Versicherer zu finden.
Fotos: T&B electronic
daher natürlich auch nicht. Ich kann hier
nur empfehlen, frühzeitig mit dem Sachversicherer
und einem Brandschutz Errichter
mögliche Konzepte unter Berücksichtigung
des organisatorischen, baulichen
und anlagentechnischen Brandschutzes
zu diskutieren.
ra: Warum ist eine VdS-Zulassung so
elementar, um einen Versicherungsschutz
zu erlangen?
René Schwertfeger: Die Frage lässt
sich relativ einfach beantworten. Brandschutzsysteme
können nur dem Stand
der Technik entsprechen und damit
größtmöglichen Schutz bieten, wenn
die Wirksamkeit der Systeme von einer
unabhängigen Stelle nachgewiesen
wurde. Und zwar in nachvollziehbaren
und reproduzierbaren Brandversuchen
nach europaweit gültigen Standards.
Weiterhin ist es wesentlich, dass der Hersteller
und der Errichter des Systems
einer regelmäßigen Qualitätskontrolle
durch externe Prüfer unterliegen. In Europa
sind bei der Zertifizierung von
Brandschutzsystemen der VdS und FM
das Maß aller Dinge, wobei die Zahl der
VdS-zertifizierten Systeme in Europa
deutlich überwiegt.
ra: Wie geht Ihr Unternehmen das
Thema Brandschutz an?
René Schwertfeger: T&B electronic
ist VdS-anerkannter Errichter für Sprühwasserlöschanlagen,
Funkenlöschanlagen
und darüber hinaus Errichter für
Brandmeldeanlagen nach DIN 14675.
Unser Unternehmen führt auch Infrarotkamerasysteme
und Gaslöschanlagen
im Portfolio und kann daher Kunden aus
dem Recyclingbereich die gesamte
Bandbreite des Brandschutzes bieten.
Unsere Philosophie ist die Betrachtung
aller möglichen Brandrisiken und eine
vollumfängliche Beratung unserer Kunden.
Auch wenn das im ersten Schritt
oftmals zu Diskussionen und zu viel Erklärung
führt, fühlen sich unsere Kunden
am Ende eines jeden Projekts gut aufgehoben.
T&B versucht, so früh als möglich
mit dem Kunden und dessen Sachversicherer
zu kommunizieren, um bereits
in der Planungsphase einer neuen
Anlage die Interessen aller Beteiligten zu
berücksichtigen.
ra: Das heißt: Recyclingunternehmen
sind aus Ihrer Sicht durchaus weiterhin
versicherbar?
René Schwertfeger: Voraussetzung
hierfür sind vor allem ein ganzheitliches
Schutzkonzept, bestehend aus anlagentechnischem
Brandschutz sowohl für die
Lagerstätten als auch für die Anlagentechnik
sowie ein wirkungsvoller organisatorischer
und baulicher Brandschutz.
Für die Umsetzung dieser Schutzkonzepte
sollten alle beteiligten Parteien,
meist Betreiber, Versicherer und Anlagenbauer
frühzeitig zusammengebracht
werden und miteinander ein stimmiges,
ganzheitliches Schutzkonzept auf Basis
von VdS-zugelassenen Systemen ausarbeiten.
www.tbelectronic.eu
recycling aktiv 2/2022 77
NEWS
Schlüter für Baumaschinen
Erweiterung des Sennebogen-Vertriebsgebietes
Mit Wirkung zum 1. April 2022 hat
Schlüter für Baumaschinen sein
Vertriebsgebiet für Premium-Produkte
von Sennebogen im Nordosten von
Deutschland erweitert. Dies gaben der
Baumaschinenhändler aus Erwitte und
der Umschlagmaschinen-Lieferant aus
Straubing gemeinsam bei der Eröffnung
des Schlüter-Tages 2022 bekannt.
Schlüter für Baumaschinen und Sennebogen
verbindet seit 12 Jahren eine
lange und erfolgreiche Partnerschaft.
Im Familienunternehmen aus Erwitte
freut man sich sehr darüber, den bekannten
Schlüter-Service zukünftig
auch in den Regionen Mecklenburg-
Vorpommern, Berlin, Brandenburg
sowie in Teilen von Sachsen-Anhalt anbieten
zu können. Mit dem Sennebogen-Produktprogramm
steht den Kunden
ein großes Sortiment an Maschinen
für verschiedene Arbeitseinsätze zur
Verfügung: Von Umschlagbaggern
über Elektrobagger, Teleskoplader, Fällbagger,
Abbruchbagger, Raupenkrane
bis hin zu Hafenkranen.
www.schlueter-baumaschinen.de
V. l. n. r.: Thomas Schlüter
(geschäftsführender Gesellschafter
Vertrieb), Maximilian Schlüter
(Projektleiter Kompakt Center),
Thomas Schlüter (Produktleiter
Digitale Baustelle), Sebastian
Sennebogen (Geschäftsführer Multi
Line GmbH), Erich
Sennebogen (Geschäftsführer
Sennebogen Maschinenfabrik
GmbH). Foto: Schlüter Baumaschinen GmbH
78 recycling aktiv 2/2022
Die Ersatzbrennstoff-Produktion
erfordert eine saubere und
durchdachte Trennung der verschiedenen
Stoffströme. Baljer
& Zembrod liefert eine Lösung,
die die Produktion noch effektiver
gestaltet.
Mit seinem „Mulden-Tiefbunker-Design“
realisierte die Korn GmbH schon vor Jahren
ein Konzept, das nicht nur die strikte Trennung
der einzelnen Abfallströme beinhaltete,
sondern ebenso durch eine klare räumliche
Trennung zwischen Anlieferung und Umschlag
gekennzeichnet war.
Der von Baljer & Zembrod rein elektrisch
betriebene Sortierkran OBX sorgte schienengeführt
für den Umschlag der Abfälle.
Keinerlei Emissionen sowie geringe Betriebskosten
waren weitere Gesichtspunkte des
Betriebskonzeptes.
In den vergangenen Jahren rückte bei
steigenden Inputmengen die Produktivität
der Anlage immer stärker in den Vordergrund.
Umschlaggeschwindigkeit und
Volumen wurden zu kritischen Größen.
Baljer & Zembrod konnten mit ihrem neu
entwickelten Kran RSX genau diese Anforderungen
erfüllen. Ein Upgrade von OBX
nach RSX exakt nach Kundenwunsch.
Peter Schaeidt, Geschäftsführer und Inhaber
von Baljer & Zembrod: „Wenn man die
Bunker-Anlage als Prozess begreift, ist der
Kran in seiner Funktion die Schaltzentrale.
Mit dem neu entwickelten Model RSX und
diesem Krankonzept, das wir aus einer Hand
realisieren, sind wir erfolgreich am Markt.“
Alexander Korn, Geschäftsführer und Inhaber
der Korn Recycling GmbH: „Wir haben uns
für die neue Anlage von B&Z entschieden,
wegen der großen Verlässlichkeit bei Planung,
Umsetzung und Installation.“
TECHNISCHE DATEN
RECYCLING-SORTIER-WAGEN (RSW)
Typ: RSX (Mehrschichtbetrieb)
Reichweite: 15,50 m
Tragkraft:
ca. 2900 kg bei 15,50 m (ohne Greifer)
Branderkennung am RSW
Spurbreite: 5,00 m
Eigengewicht: ca. 25 to
Antrieb:
Elektromotor 110 kW mit angebauter
Kran- und Fahrwerkspumpe
Stromzuführung:
Stromschiene 350 Ampere
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 8, 88361 Altshausen
Olaf Kiewitz, Tel. +49 (0) 7584 295 - 47
mail@bz.ag · www.bz.ag
NEWS
Swecon Baumaschinen
Strategische Neuausrichtung
Die Swecon Baumaschinen GmbH
stellt sich für die Kundensegmente
Recycling, Materialumschlag und Abbruch
zukünftig neu auf. Dazu wurde
der bestehende Händlervertrag mit der
Sennebogen Maschinenfabrik GmbH für
die Swecon-Vertriebsgebiete im Osten
Deutschlands für die Zeit nach dem
31.03.2023 nicht weiter verlängert. „Wir
beenden die Zusammenarbeit mit der
Sennebogen Maschinenfabrik GmbH im
gegenseitigen Einverständnis und aus
der Überzeugung heraus, dass sich die
strategische Neuausrichtung der Swecon
Baumaschinen GmbH positiv auf die Geschäftsbeziehungen
zu unseren Kunden
Volvo EW200E MH und Volvo EW240E MH
eignen sich sehr gut für die Einsatzbereiche
Materialumschlag und Recycling. Foto: Volvo
auswirken wird. Wir möchten unseren
Fokus zukünftig ausschließlich auf Volvo-
Produkte legen und hier die Bereiche
Materialumschlag und auch das stark
wachsende Abbruchsegment stärker bedienen“,
erklärte Falk Bösche, Geschäftsführer
der Swecon Baumaschinen
GmbH. Christian Paffen, Verkaufsleiter
Direktvertrieb, benennt konkrete Modelle
aus dem Hause Volvo, mit denen Swecon
zukünftig punkten möchte: „Mit
den Modellen Volvo EW200E MH und
Volvo EW240E MH verfügen wir über
zwei attraktive Maschinen für die Einsatzbereiche
Materialumschlag und Recycling.
Beide Modelle sind im Maschinenpark
für Demoeinsätze buchbar, die
dann durch unsere Vorführer begleitet
werden.“ Für die Abbruchbranche setzt
das Unternehmen ebenfalls auf kompetente
Beratung in Kombination mit
Testeinsätzen der Maschinen. Der Importeur
und Handelspartner für Volvo-
Baumaschinen ist somit für Kundenanfragen
aus allen Branchen optimal aufgestellt
und kann kurzfristig Vorführmaschinen
für sämtliche Einsatzzwecke zur
Verfügung stellen.
www.swecon.de
80 recycling aktiv 2/2022
Besuchen Sie uns !
Auf der RecyclingAKTIV am Messestand H 165
5. – 7. Mai 2022 | Messe Karlsruhe
Gemeinsam präsentieren die Stein-Verlag Baden-Baden GmbH
und die GEOPLAN GmbH ihre Produkte und Dienstleistungen
Die Stein-Verlag
Baden-Baden GmbH –
der Fachverlag für die
Roh- und Baustoffindustrie
Die GEOPLAN GmbH –
Ihr Partner für Messen,
Kongresse und Tagungen
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
Materialumschlag & Transport
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
MESSE-SPECIAL:
&
TITELSTORY
Er ist weit mehr als der
kleine Bruder: mit dem
neuesten Zuwachs der
Multi Line, dem 3.40 G,
bringt Sennebogen einen
neuen Teleskoplader auf
den Markt. 4 Tonnen
Traglast, 7,70 m
Stapelhöhe und als
Alleinstellungsmerkmal die
modernste Kabine ihrer Art
- stufenlos hochfahrbar auf
bis zu 4,10 m Augenhöhe
für 360 Grad Rundumsicht,
das sind die wesentlichen
Merkmale des neuen
Teleskopladers.
(Titelfoto: Sennebogen)
Sennebogen:
Die nächste
Generation – der
neue 4-Tonnen-
Teleskoplader
3.40 G
Auf dem Teleskoplader-
Markt hält eine bayerische
Innovation Einzug, denn
Sennebogen erweitert mit
seinem zweiten Modell, dem
3.40 G, die eigene
Produktlinie der Multi Line.
Die vollständige
Neuentwicklung ist bereits
optisch beeindruckend und
einzigartig.
Denn auch in diesem Marktsegment
macht die Maschine
neben den reinen Leistungsdaten
vor allem durch ihre komfortable
Übersicht auf sich aufmerksam.
Denn während alle von bester Rundumsicht
sprechen, löst nur einer dieses Versprechen
auch wirklich ein. Wie? – Dank
der modernen Multicab-Kabine, die sich
stufenlos auf eine Augenhöhe von 4,10
m hochfahren lässt und somit echten
Überblick und Sicherheit im Arbeitsalltag
garantiert.
Kleiner Bruder mit starken Genen:
4-t-Teleskoplader mit SML-Power
Kompakte Maschine mit höchster Standfestigkeit:
Für Einsätze als Teleskoplader
und als Multifunktionsmaschine wurde
der kleine Bruder des etablierten 355 E
nun als Ergänzung des Multi-Line-Portfolios
entwickelt. Die 4-Tonnen–Maschine
überzeugt mit ihren kompakten Abmessungen
von 5,50 m Länge und
knapp 2,50 m Breite. Die Stapelhohe des
82 recycling aktiv 2/2022
Materialumschlag & Transport
Der 3.40 G vereint in seiner Konzeption
die Vorteile aus der Telehandler- und
Radladertechnik in einer einzigartigen
Maschine.
Foto: Sennebogen
Teleskopauslegers beträgt 7,70 m. Mit
einem langen Radstand von 3,10 m und
dem niedrigen Schwerpunkt der Gesamtmaschine
bei 9,3 t Einsatzgewicht
steht der neue Sennebogen 3.40 G so
sicher wie kein anderer. In der gesamten
Konstruktion und Ausführung aller Komponenten
wurde ein besonderes Augenmerk
auf die Anforderungen des Mehrschichtbetriebs
im harten Materialumschlag
gelegt. Ein hochfester, massiver
Stahlbaurahmen und eine durchdachte
Formgebung des Teleskopauslegers sorgen
dafür, dass die auftretenden Kräfte
im Ladebetrieb optimal über die Karosserie
aufgenommen werden. Das sorgt
für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der
Maschine auch im anspruchsvollen Dauerbetrieb.
Der neue 4-Tonnen-Teleskoplader aus
Straubing ist ausgestattet mit einem modernen
100-kW-Dieselmotor der Abgasstufe
V und bringt mit dem stufenlosen
Fahrantrieb bis zu 40 km/h auf die Straße.
Neben dem Straßenfahrmodus kann
der Bediener aus zwei weiteren Modi
wählen. Im Staplermodus ist die Maschine
noch energiesparender und feinfühliger
unterwegs, während der Lademodus
alle Kraftreserven mobilisiert, um Schüttgüter
optimal zu verladen und zu transportieren.
SML-Power und Z-Kinematik – ein
überzeugendes Gesamtkonzept
Der 3.40 G vereint in seiner Konzeption
die Vorteile aus der Telehandler- und
Radladertechnik in einer einzigartigen
Maschine. Dabei steht der Begriff SML-
Power für beste Kraftübertragung dank
der vom Radlader bekannten Z-Kinematik
sowie Multifunktionalität im Einsatz
mittels zahlreicher Anbaugeräte und der
Wendigkeit und Kompaktheit des Telehandler-Konzepts.
Ergänzt werden
diese durch die optimalen Sichtverhältnisse
dank hochfahrbarer Kabine, wodurch
beim Verladen auf Lkws oder in
der Logistik jeder klassische Radlader im
Hinblick auf Übersicht und Sicherheit in
den Schatten gestellt wird.
Flexibel und Multifunktionell: In der
neuen 4-Tonnen-Klasse spricht Sennebogen
mit dem 3.40 G neben dem Kundenstamm
aus Industrie, anspruchsvollem
Materialumschlag oder Recycling insbesondere
auch Branchen wie die Biogasanlagen
oder Lohnunternehmer in Landund
Kommunalwirtschaft gezielt an. Auf
Knopfdruck lassen sich die unterschiedlichen
Anbaugeräte von Schaufel bis Kehrbesen
und Räumschild flexibel betreiben.
Auch beim Betrieb mit Anhängern zeigt
der neue 3.40 G seine Stärken. Der stufenlose
Fahrantrieb mit Compact-Drive-
Getriebe sorgt je nach Erfordernis für zügiges
Fahren oder hohes Drehmoment
mit bis zu 65 kN Zug- und Schubkraft. Je
nach Erfordernis lässt sich der 3.40 G wie
alle Sennebogen-Geräte nahezu beliebig
konfigurieren. Die Palette an optionalen
Ausstattungen ist groß und reicht von der
automatischen Zentralschmieranlage für
optimale Servicefreundlichkeit bis hin zur
Druckluftbremsanlage für den Anhängerbetrieb
oder Bereifungsvarianten je nach
Einsatzgebiet.
Sennebogen
Maschinenfabrik
GmbH
Sennebogenstraße 10
D-94315 Straubing
Tel.: +49 (0) 9421/540-0
Fax: +49 (0) 9421/540-888
info@sennebogen.de
www.sennebogen.com
recycling aktiv 2/2022 83
MESSE-SPECIAL
Endlich wieder live!
Vom 5. bis 7. Mai 2022 trifft sich die Recycling- und
Tiefbauwirtschaft auf dem Gelände der Messe Karlsruhe
Das Fachmesse-Duo RecyclingAKTIV und
TiefbauLIVE geht wieder an den Start und
wir alle können es kaum noch erwarten. Es ist
der Start in ein Jahr voller Innovationen. Rund
185 Ausstellende präsentieren auf der Doppelmesse
ihre neuesten Produkte. Die Freude über
persönliche Begegnungen und das praxisnahe
Kennenlernen aktueller Maschinentechnik liegt
in der Luft und auch das Messeteam sehnt dem
Restart entgegen: „Maschinen und Innovationen
wieder live zu erleben, sie realitätsnah zu
vergleichen und als Lösung für die Herausforderungen
des eigenen Betriebs zu bewerten –
darauf freuen sich alle: Besucherinnen und Besucher,
Ausstellende und auch wir als Messeteam.
Über neueste Anlagentechnologien und
elektrische Antriebssysteme bis hin zu digitalen
Softwarelösungen erhalten unsere Besucherinnen
und Besucher einen hervorragenden Überblick
über die Trends und Entwicklungen innerhalb
der Branche“, so Projektleiterin Olivia
Hogenmüller.
Daneben gibt es eine Reihe von speziellen
Veranstaltungen, Live-Vorführungen, Muster-
Baustellen und Aktionsflächen. Unser Überblick
gibt einen ersten Einstieg in all das, was uns in
Karlsruhe erwartet. Worauf also noch warten,
nichts wie hin!
84 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
www.recycling-aktiv.com
www.tiefbaulive.com
https://www.facebook.com/recycling.aktiv/
recycling aktiv 2/2022 85
MESSE-SPECIAL
Was,
wann,
wo?
Zeitraum: 5. bis 7. Mai 2022
Ort: Messe Karlsruhe (Messeallee 1, 76287 Rheinstetten)
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag 9–17 Uhr, Samstag 9–16 Uhr
Veranstalter: Karlsruher Messe und Kongress GmbH
Kooperationspartner: Geoplan GmbH
Unterstützender Verband aus dem Tiefbau: VDBUM
Unterstützende Verbände aus dem Recycling:
BDSV, BRB, bvse, DA, iste, kiwi Oberrhein, QRB, VDM,
VDMA
86 recycling aktiv aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Offizielle Eröffnung:
Donnerstag, 5. Mai 2022, 10.00 Uhr
• Offizielle Begrüßung durch die Geschäftsführerin
Britta Wirtz und (elektronisches) Grußwort der Ministerin
Hoffmeister-Krauth
• Anschließend Rundgang, der in der Jobbörse
„Baustelle: Zukunft“ endet.
• Gegen 12.30 Uhr: „Lunch & Connect" mit dem Thema „Die
Macht der Arbeitgebermarke: Praxisbezogene Impulse für die
Fachkräftegewinnung in der Bau- und Recyclingbranche”
Themenrundgänge:
Vom Abbruch zum Einsatz von gütegesicherten
Sekundärbaustoffen (Moderation bvse & DA):
• Donnerstag, 5. Mai 2022, 14.00–15.30 Uhr
• Freitag, 6. Mai 2022, 10.30–12.00 Uhr
Mobile Aufbereitungstechnik im Stahlrecycling
(Moderation BDSV):
• Donnerstag, 5. Mai 2022, 14.00–15.00 Uhr
Treffpunkt jeweils in der Messeleitung im Freigelände,
Anmeldung über den Ticketshop der Website (kostenfrei)
oder an der Tageskasse vor Ort.
Aktionsfläche Schrott & Metall:
Auf circa 2.000 m² Fläche entsteht die Infrastruktur eines
modernen Schrottplatzes mit dort anfallenden Arbeitsschritten
wie Lagern, Zerkleinern, Umschlagen und Verwerten.
Vorführzeiten Donnerstag
12.00–12.30 Uhr
14.00–14.30 Uhr
16.00–16.30 Uhr
Vorführzeiten Freitag
11.00–11.30 Uhr
13.00–13.30 Uhr
15.00–15.30 Uhr
Vorführzeiten Samstag
09.15– 09.45 Uhr
11.00–11.30 Uhr
13.00–13.30 Uhr
Gezeigt werden: Schottscheren, Baggermagnete,
Baggersägen, Schrottpressen, mobile Zerreißer, Schredder
und Vorbrecher, mobile Metallanlagen, Umschlagbagger,
Hallenbau, Analysetechnik
recycling aktiv 2/2022 87
MESSE-SPECIAL
Anbaugeräte-Arena:
Eines der drei neuen Demoformate ist die
Anbaugeräte-Arena. Dort können Besuchende
in drei thematischen Vorführungen
pro Tag die Vielseitigkeit des Werkzeugträgers
beim Einsatz von Abbruch-,
Recycling- oder Bodenaufbereitungsarbeiten
bestaunen und dabei das perfekte
Gerät für mehr Produktivität im eigenen
Betrieb finden. Neben Baumaschinen
und Baufahrzeugen werden Werkzeuge
wie Schaufelseparatoren, Abbruchhämmer
oder Baggermagnete eindrucksvoll
in realitätsnahen Bauprozessen demonstriert.
Die Sport-Kulisse wird durch Fachberater,
die zu den Merkmalen und Anwendungsgebieten
des Anbaugeräts informieren,
inhaltlich optimal abgerundet.
Vorführzeiten Donnerstag
Show-Boden: 11.00–11.30 Uhr
Show-Abbruch: 13.00–13.30 Uhr
Show-Recycling: 15.00–15.30 Uhr
Vorführzeiten Freitag
Show-Boden: 10.00–10.30 Uhr
Show-Abbruch: 12.00–12.30 Uhr
Show-Recycling: 14.00–14.30 Uhr
Vorführzeiten Samstag
Show-Boden: 10.00–10.30 Uhr
Show-Abbruch: 12.00–12.30 Uhr
Show-Recycling: 14.00–14.30 Uhr
Musterbaustellen:
- Kanalbau
- Spezialtiefbau
- Musterbaustelle Elektromobilität im
Kompakt- und GaLaBau:
Diese Musterbaustelle findet zum ersten
Mal statt und wurde federführend vom
Partnerverband der Messe VDBUM initiiert
und gemeinsam mit dem Verband
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Baden-Württemberg e.V. gestaltet. Unter
den rund 10 Teilnehmern der Musterbaustelle
sind Branchengrößen wie Wacker
Neuson, Kiesel, AVANT Tecno, Husqvarna
und JCB vertreten. Insgesamt
werden rund 17 leise, leistungsstarke und
dennoch sparsame Maschinen-Technologien,
u. a. akkubetriebene Minibagger,
Multifunktionslader, Stapler oder Dumper
vorgeführt.
Vorführzeiten Donnerstag
10.30–11.00 Uhr
13.30–14.00 Uhr
15.30–16.00 Uhr
Vorführzeiten Freitag
09.30–10.00 Uhr
13.30–14.00 Uhr
15.30–16.00 Uhr
Vorführzeiten Samstag
10.30–11.00 Uhr
14.30–15.00 Uhr
Gründer-Garage: Start-ups zeigen
Produktinnovationen
Die Gründer-Garage, die gemeinsam mit
dem COREUM als Start-up-Zone im Hallenbereich
umgesetzt wird, bietet jungen
Unternehmen eine ansprechende Plattform,
um ihre innovativen Lösungen vermarkten
zu können, potenzielle Partnerschaften
auszuloten oder Investoren und
Medienvertreter auf sich aufmerksam zu
machen.
SBM Summit – Fachkongress für
nachhaltige und ökologische
Materialien (Freitag, 6. Mai 2022,
9.00–17.00 Uhr)
Der SBM Summit (Sustainable Building
Materials) ist der erste Fachkongress für
nachhaltige und ökologische Materialien
zur Konstruktion und zum Ausbau von
Gebäuden. Das Expertentreffen bringt
Architekten, Bauingenieure und Hersteller
zusammen, um sich zu nachhaltigen
Baumaterialien zu informieren und auszutauschen.
Herzstück des SBM Summit
ist das exklusive Vortragsprogramm.
www.sbm-summit.com
Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen
BDSV
Donnerstag, 5. Mai 2022, 10.00–
12.00 Uhr: Mobile Anlagentechnik im
Stahlrecycling (ISM – Institut für Schrott
und Metalle GmbH)
Freitag, 6. Mai 2022, 13.00–18.00
Uhr: Landesgruppentagung Südwest
Erstmals entsteht auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE mit der
Anbaugeräte-Arena ein rasant inszeniertes Spektakel, das neben der
Universalität der Trägergeräte die Vielseitigkeit der Anbaugeräte
unvergleichbar in Szene setzt. Grafik: Messe Karlsruhe
88 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Und hier unser
Aussteller-Überblick
zum Thema Recycling
Foto: Messe Karlsruhe, Jens Arbogast
recycling aktiv 2/2022 4/2019 89
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Niton XL5 plus: Schnelle High-End-Analysen mit eingebautem
Detektorschutz. Foto: analyticon instruments GmbH
analyticon instruments
Metallanalyse mit den RFA-Pistolen XL2 plus und XL5 plus
Im Metallrecycling ist das NITON XL2
plus tagtäglich ein zuverlässiger und
robuster Begleiter. Der Analysator bewältigt
mühelos schnelle Sortierungen und
präzise Analysen von Stückschrott, Spänen,
Pulvern, Stäuben und Schredder-
Fraktionen. Das Gerät ist sehr einfach zu
bedienen und die optimierte Recycling-
Datenbank ermöglicht schnelle Analysen
verschiedener Metallsorten wie Aluprofilen,
Buntmetallen und Edelstählen. Das
Zubehör der bereits verfügbaren XL2-
und XL3-Analysatoren ist vollständig
kompatibel, sodass einer schnellen Inbetriebnahme
des XL2 plus nichts im Wege
steht.
Für die meisten Anforderungen im Recycling
ist das XL2 plus ideal. Werden
darüber hinaus High-End-Analysen benötigt,
kommt das XL5 plus zum Zuge. Das
neue Niton XL5 plus besitzt eine einzigartige
Kombination aus 5-W-Röntgenröhre
und sehr sensitivem Graphene-
Detektor. Dieses Zusammenspiel erreicht
niedrigste Nachweisgrenzen. So können
auch Gießereischrotte mit sehr hohen
analytischen Anforderungen bestens
analysiert werden. Darüber hinaus ermöglichen
die äußerst kompakten Maße
des Gerätes auch Analysen an schwer
zugänglichen Stellen. Das geringe Gewicht
vereinfacht lange Messaufgaben.
Beide NITON-„plus“-Analysatoren besitzen
neue Detektoren mit eingebautem
ProGuard-Detektorschutz. Dieser minimiert
das Risiko von Beschädigungen
durch spitze Proben wie Späne oder
Drähte. Ideal für Analysen bei Wind und
Wetter: Beide Geräte sind IP54-zertifiziert
und somit staub- und spritzwassergeschützt.
Die Hot-Swap-Funktion ermöglicht
einen nahtlosen Akkuwechsel im
laufenden Betrieb, sodass keine unnötigen
Unterbrechungen beim Sortieren
entstehen. Positionslinien und die integrierte
Messfleckkamera sorgen für treffsichere
Messungen bei angeschliffenen
Proben, Kleinteilen und dünnen Drähten.
Für ein effizientes Sortieren wurde die
Ergebnisanzeige grafisch optimiert und
die Werkstoffdatenbank auf das Metallrecycling
maßgeschneidert. Optional
können die Analysatoren mit weiteren
Kalibrationen nachgerüstet werden.
Damit ist dann auch die Analyse von
Edelmetallen, Kunststoffen oder Katalysatoren
möglich.
www.analyticon.eu
Multifläche Ost,
Stand F 262
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
90 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Arcon Deutschland
Individuelle
Lösungen für alle
Einsatzbereiche
Arcon gehört zu den innovativen Herstellern
qualitativ hochwertiger Sicherheitsfunkfernsteuerungen.
Dies beinhaltet
auch individuelle Lösungen für
alle Einsatzbereiche, die den hohen Anforderungen
und Erwartungen der Kunden
entsprechen. So steuern die Geräte
weltweit zuverlässig Baumaschinen, Industrieanlagen,
Kommunal- und Spezialfahrzeuge
und vieles mehr. Sicherheit,
Flexibilität und Wirtschaftlichkeit stehen
mit an erster Stelle, wie auch persönlicher
Service und ein Höchstmaß an Erreichbarkeit.
Die T-Serie besteht aus drei verschiedenen
Sendern, T3, T5 und T7, die genügend
Platz für Schalter, Taster und
Joysticks bieten. Hochintuitive Handhabung
und moderne Farbgrafikdisplays
sind weitere wichtige Ausstattungsmerkmale.
Das Besondere am T3-Sender ist
seine Vielseitigkeit. Neben der individuellen
Einrichtung stehen auch Schlüsseloder
Kippschalter, Drucktasten und Joysticks
mit digitalen oder analogen Funktionen
zur Verfügung. Zusätzlich bietet
der T3-Sender zur übersichtlichen Übermittlung
von Informationen LED-Anzeigen
und ein optionales Grafikdisplay. Der
Arcon bietet qualitativ hochwertige
Funkfernsteuerungen an.
Foto: Arcon GmbH
T5-Sender kann durch sein größeres Gehäuse
mit einer noch größeren Vielzahl
an Bedienelementen und Informationsquellen
ausgestattet werden. Das frei
programmierbare Farbgrafikdisplay GDC
3.5 kann dabei mit integriert werden.
Der größte Sender innerhalb der T-Serie
ist der T7-Sender. Er bietet ein Maximum
an Möglichkeiten für die Positionierung
der verschiedenen Bedienelemente. Auf
Kundenwunsch kann ein bis zu 4,3 Zoll
großes Farbgrafikdisplay mit optionaler
Videorückmeldung eingebaut werden.
Hallenbereich,
Stand H 175
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Die meisten Empfänger von Arcon sind
mit einer programmierbaren Grundplatine
ausgeführt. Damit kann das Arcon-
Team schnell auf Kundenwünsche reagieren
und ein Maximum an Flexibilität
anbieten.
www.arconremote.com
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Hallenbereich,
Stand H 300
4
Offene Lagerboxen
3
Haufwerk / Halde
2
Überdachte Lagerhalle
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Reifenwaschanlage
Waage Ausfahrt
5
11
Überkorn
1 1
Feinkorn
8 7 6
BRECHER
+ Siebeinheit
9
Förderband
PRODUKTION
Verfahrung Radlader / Bagger
AUFGABETRICHTER
Rampe
1
Verfahrung LKW
Wasserversorgung
Haufwerk /
Halde
2
10
Waage Zufahrt
1
Technik-Container
Ausfahrt
Einfahrt
Aquaco
Mobile und fest installierte Staub bindemaschinen
Das umfangreiche Angebot von Aquaco
umfasst Standard-, Spezial- und
maßgeschneiderte Komplett-Lösungen
für mobile und fest installierte Staubbindemaschinen
und -anlagen. Die Angebotspalette
an hochleistungsfähiger
Staubbinde-Technik, das Know-how
sowie die verschiedenen Dienstleistungen
decken jedes Aufgabenfeld im Bereich
Staub- und Geruchsbekämpfung
ab. Ob Abbruch, Recycling, Haldenbewirtschaftung,
Energie- und Produktionswirtschaft,
ob in Müllverbrennungsanlagen,
auf Deponien, im Tagebau, in Steinbrüchen
oder in der Kies- und Sandgewinnung
– Aquaco stellt die passende
Am Beispiel einer Recycling-Musteranlage werden Staub bindung und Beregnung
gezeigt, zum Beispiel in Position 1 die Straßenberegnung oder in Position 8 die
Bedüsung der Brecher- oder Siebeinheit. Grafik: Aquaco
Vernebelungs- und Beregnungstechnik
für alle Bereiche der Staubbindung und
Staubbekämpfung zur Verfügung. Dies
gilt unter anderem auch für Aufbereitungs-
und Kompostierungsanlagen,
Mülldeponien wie auch in der Reststoffverwertung.
Die effektive Staub- und
Geruchsbekämpfung erfüllt die neuesten
Anforderungen des Immissionsschutzes.
Maßgeschneiderte Systeme mit Automatik-Funktionen
sorgen für eine störungsfreie
Beregnung, womit Staubentwicklungen
durch Windabtrag sicher verhindert
werden.
Der AQUACO-Mietpark umfasst Mietmaschinen
zur Staubbindung in allen
Größen, Leistungsklassen und Wurfweiten.
Die Mietmaschine wird direkt zur
Baustelle geliefert und beinhaltet ebenso
Einweisung und Inbetriebnahme.
www.aquaco.de
Verkauf I Vermietung I Service
n Containermobile Backenbrechanlagen
n Raupenmobile Backenbrechanlagen
n Raupenmobile Prallbrechanlagen
n Containermobile Siebanlagen
n Raupenmobile Siebanlagen
n Mobile Haldenbänder
BMD-Baumaschinendienst GmbH & Co. KG
Am Taubenfeld 33 · 69123 Heidelberg
Tel.: 0 62 21 / 83 58-0 · info@bmd-recycler.de
Besuchen Sie uns auf der RecyclingAKTIV
5.-7. Mai 2022 in Karlsruhe / Stand F410
www.bmd-recycler.de
92 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Axians
360-Grad-Digitalisierung für Klimaneutralität und Abfallwirtschaft
Mit dem „Green
Deal“ hat sich
die EU verpflichtet, bis
2050 zum ersten klimaneutralen
Kontinent
zu werden. Dies
bedingt, dass Unternehmen
ab Januar
2023 ihre CO 2
-Emissionen
nachvollziehbar
belegen müssen. Der
Grund: Zur Verwirklichung
einer klimaneutralen
und kreislauforientierten
Wirtschaft
muss die gesamte Industrie
mobilisiert
werden.
Die Produktbereiche
Axians eWaste und
Axians Industrial Applications
& Services
(IAS) zeigen unter der Marke Axians, wie mit innovativen,
cloudbasierten Softwarelösungen der Weg zum CSR-/ESGkonformen
Unternehmen gelingt. Dabei ermöglichen die Lösungen
von Axians eWaste im Bereich Umwelt- und Abfallmanagement
eine dezentrale Datenerfassung innerhalb komplexer
Unternehmensstrukturen hin zu einer zentralen Datenanalyse.
Der Einsatz dieser Produkte hilft national sowie international
tätigen Unternehmen unterschiedlichster Branchen dabei, ihre
aufwendigen Prozesse rechtskonform und digital zu vereinfachen.
Diese umfassen das elektronische Abfallnachweisverfahren
(eANVportal) von gefährlichen und nicht gefährlichen
Abfällen, das innerbetriebliche Abfallmanagement zur Digitalisierung
betrieblicher Entsorgungsprozesse sowie das nachhaltige
Umweltdatenmanagement in Form eines Energiedaten-,
Umwelt- und CO 2
-Managementsystems zur Erfüllung der festgelegten
Umweltziele wie Klimaneutralität oder Klimaschutz.
Die Kooperation der beiden Bereiche erfolgt in der Form,
dass das für die Kreislaufwirtschaft erforderliche eANVportal in
der IT-Logistiklösung VAS für Baustoffdeponien und Industrieparks
angeboten wird. Mit VAS als Lösung zur Versandplanung
und Versandautomation fokussiert sich die Axians IAS auf die
Entwicklung und den Vertrieb maßgeschneiderter Yard-Management-Lösungen
für effiziente und transparente Logistikprozesse
der Rohstoffindustrie. Dazu gehören alle damit verbundenen
Hardware- und Softwarekomponenten sowie Dienstleistungen
wie Projektplanung, Installation, Inbetriebnahme,
Kundendienst und weltweite Wartung der Systeme.
www.axians-ewaste.com
www.axians-ias.com
Hallenbereich,
Stand H 155
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Unternehmen müssen ab
Januar 2023 ihre CO 2
-Emissionen
nachvollziehbar belegen – Axians hilft
dabei. Grafik: Axians eWaste GmbH
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
BDSV
Stahlrecycling:
Klimaschutz wird aus
Schrott gemacht
Die BDSV Bundesvereinigung Deutscher
Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen
e.V. ist auch in diesem
Jahr wieder als fach-ideeller Aussteller
auf der Demonstrationsmesse RecyclingAktiv
vertreten. Seit mittlerweile 15
Jahren engagiert sich die BDSV für diese
Demonstrationsmesse, auf der viele der
BDSV-Mitgliedsunternehmen als Aussteller
mit ihren innovativen Maschinen und
Anlagen für das Stahlrecycling vertreten
sind.
Die BDSV kann ohne Zweifel als „Motor
der ökologischen und wettbewerbsfähigen
Kreislaufwirtschaft für den Recyclingrohstoff
Stahlschrott“ bezeichnet werden.
Der Verband vertritt die Interessen
von mehr als 700 Mitgliedsunternehmen
der Branche und ist damit der größte
Stahlrecyclingverband Europas. Zur
Hauptaufgabe der Stahlrecyclingunternehmen
gehört die Produktion qualitätsgesicherter
Recyclingrohstoffe für die
Stahlindustrie und Gießereien in
Deutschland und weltweit. Durch ihre
Arbeit leisten die BDSV-Mitgliedsunternehmen
einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz sowie zur nachhaltigen und
zugleich wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft.
Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit
stehen die Verbesserung der ökologischen
und ökonomischen Rahmenbedingungen
für eine funktionierende
Kreislaufwirtschaft und die Schonung der
endlichen Rohstoffreserven. Gemeinsam
mit den Mitgliedern und mit Unterstützung
der Politik sollen Klima- und Umweltschutz
durch Energie- und Ressourceneinsparung
weiter vorangetrieben
werden. Zugleich soll der Klima- und
Umweltschutz in ein marktwirtschaftlich
funktionierendes und wettbewerbsfähiges
Umfeld eingebunden werden. Die
Dekarbonisierung der Stahlindustrie und
die Produktion von wirklich „grünem
Stahl“ wird nur in Kooperation mit den
Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen
erfolgreich sein. Schrotte sind
aus der Stahlproduktion nicht wegzudenken
und ersetzen einen Großteil endlicher
Primärrohstoffe, die über lange
Stahlschrott ist kein Abfall, sondern ein
Klimaschutzprodukt. Grafik: BDSV
Wege transportiert werden müssen.
Durch den Einsatz von Stahlschrott als
Recyclingrohstoff werden bereits heute
erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen
vermieden und Ressourcen
geschont, um das Klima zu schützen.
Erstmals wird auf der Demomesse der
BDSV-Container vorgestellt. Das verbandszugehörige
Weiterbildungsinstitut
ISM – Institut für Schrott und Metalle –
wird sich auf dem Messestand mit seinem
branchenspezifischen
Angebot
ebenfalls
präsentieren.
www.bdsv.org
www.ism.org
Multifläche Ost,
Stand F 258
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
bema
Flexible Kehrtechnik für
viele Einsätze
Nahezu jedes Trägerfahrzeug kann von bema mit einer passenden
Anbaukehrmaschine ausgerüstet werden. Je nach
Anforderung kommen Hochleistungsgeräte, Spezialmaschinen,
kommunale Lösungen oder kleinere Maschinenmodelle zum
Einsatz. Das Produktspektrum umfasst dabei Modelle von 1.250
bis 5.200 mm Arbeitsbreite sowie Kehrwalzendurchmesser von
450 mm bis 920 mm. Grobe und festsitzende Verschmutzungen
können gerade auch in der Recyclingbranche zu einem
großen Sicherheitsrisiko werden. Gerade dort überzeugen die
bema-PowerMaster-Modelle mit passgenauer Spezialausrüstung.
Mit den Aufkratzvorrichtungen können diese Verunreinigungen
problemlos von der Straße gekratzt werden. Die Aufkratzschiene
ist in mehrere Hardoxsegmente unterteilt und wird
durch Federzinken extrem stabil über den Untergrund geführt.
Für die PowerMaster-Modelle bietet bema zwei Varianten an
– mit und ohne Schmutzsammelwanne. In Kombination mit
der bema-Hochdruckspülanlage, – erhältlich als Hoch- oder als
Mitteldruckvariante – wird eine noch gründlichere Reinigung
der Oberfläche erreicht. Für die Wasserversorgung aus dem
Heck heraus sorgt dabei ein 2.000 Liter großer Wassertank.
Alternativ kann ein eigener Tank oder ein Güllefass genutzt
werden.
Ein besonderes Highlight ist die hydraulische Seitenverschiebung,
die bema für die PowerMaster-Modelle 30 und 35 sowie
für die bema 3 Robust als optionale Ausstattung anbietet. Durch
die Verschiebung der gesamten Kehrmaschine
um 50 cm, sowohl nach links als
auch nach rechts, können Trägerfahrzeug
und Kehrmaschine auf unterschiedlichen
Fahrspuren arbeiten.
www.kehrmaschine.de
Multifläche Ost,
Stand 106
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Aufkratzen und mit Hochdruck nachspülen – bema 35 Dual
PowerMaster mit Schmutzsammelwanne und Aufkratzvorrichtung.
Foto: bema GmbH Maschinenfabrik
94 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
BML Baumaschinen
Emissionsarmer
Minibagger mit
Gasantrieb
Der Kubota KX019-4 LPG ist weltweit
der erste serienmäßig mit Flüssiggasantrieb
angebotene Kompaktbagger. Die
neue Modellvariante wird von einem
wassergekühlten Kubota-Drei-Zylinder-
Gasmotor angetrieben. Der Motor hat
einen Hubraum von 962 cm³ und die
Motornennleistung beträgt 14,5 kW
bzw. 19,7 PS bei 2.200 U/min. Der Gasmotor
entspricht der aktuellen europäischen
Abgasnorm Stage V und ist mit
einem geregelten Katalysator in der Abgasanlage
ausgestattet. Die BML Baumaschinen
hat sich Ende letzten Jahres
gleich eine der ersten Maschinen für den
Mietpark gesichert. „Alternative Antriebstechnologien
werden auch bei uns
immer mehr nachgefragt. Emissions-
und lärmarme Maschinen werden nicht
nur in geschlossenen Räumen benötigt.
Auch immer mehr Baustellen fragen den
KX019 LPG an“, so Mietparkleiter Stefan
Winter
Der gasbetriebene Minibagger bringt
die gleiche Maschinenleistung wie die
bereits bekannte Version mit Dieselmotor,
mit dem Unterschied, dass der neue
Gasantrieb eine hohe Maschinenflexibilität
und -effizienz für verschiedene Einsatzmöglichkeiten
ermöglicht.
www.bml-ag.de
Multifläche Ost,
Stand F 138
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Der Kubota KX019-4 LPG ist
weltweit der erste serienmäßig mit
Flüssiggasantrieb angebotene
Kompaktbagger.
Foto: Kubota Baumaschinen GmbH
Intelligente
Aufbereitung
für sortenreine Wertstoffe.
Keine Zauberei ...
... einfach gute Recyclingtechnik!
Jetzt anschauen!
www.eggersmann-zauberei.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
BMD-
Baumaschinendienst
Premiere für den Prallbrecher
RESTA OH3RS
Überzeugendes Gesampaket: der neue Prallbrecher
OH3RS von RESTA. Foto: BMD-Baumaschinendienst
Die BMD-Baumaschinendienst GmbH
& Co. KG aus Heidelberg wird auf
der RecyclingAKTIV gemeinsam mit
ihrem Partner, der SCHWAB-Gruppe,
ihre Brecher- und Siebanlagen ausstellen.
Im Fokus des Messeauftritts stehen die
eigenen BMD-Recycler-Anlagen sowie
die neu entwickelte Prallbrecheranlage
OH3RS von RESTA, die erstmals auf einer
Messe präsentiert wird. Bei der OH3RS
handelt es sich um eine raupenmobile
Prallbrecheranlage mit Nachsieb und
schwenkbarem Rückführband. Das gebrochene
Material kann so in einem Arbeitsgang
abgesiebt und das Überkorn
wahlweise abgeführt oder in die Aufgaberinne
zurückgeführt werden. Die Herstellung
eines qualifizierten Endprodukts
ist somit sichergestellt. Überzeugend bei
dieser Anlage ist darüber hinaus das Gesamtpaket.
Zum Transport der 34 Tonnen
sind keine Demontagen erforderlich,
was die Rüstzeiten auf der Baustelle reduziert.
Die Vibrorinne unter dem Brecher
ist verschiebbar, sodass der Brecher
und das Hauptband von unten zugänglich
sind. Durch eine 2-stufige Vorabsiebung
mit Seitenband erreicht man eine
weitere Steigerung der Endproduktqualität
durch das Ausscheiden von vorhandenen
Verunreinigungen. Auch in Sachen
Nachhaltigkeit punktet die OH3RS.
Neben der allgemeinen Funktion der
Aufbereitung, in der anfallender mineralischer
Bauschutt nicht entsorgt, sondern
als wertvolles Recyclingmaterial in den
Stoffkreislauf zurückgebracht werden
kann, ermöglicht der diesel-elektrische
Dual-Antrieb den Betrieb bei Einspeisung
vom Stromnetz. Alle vorhandenen Antriebe
an der Anlage sind elektrisch.
Neben dem
neuen Prallbrecher
präsen-
MESSE KARLSRUHE
5. – 7. Mai 2022
tiert BMD die
containermobile Backenbrecheranlage
RA 700/7 sowie die containermobile
Siebanlage CS4 ihrer Marke BMD Recycler.
Beide Anlagen besetzen durch ihre
Alleinstellungsmerkmale Nischen am
Markt. Als Vertreter des internationalen
Aufbereitungsspezialisten Keestrack rundet
BMD die Präsentation der Aufbereitungsanlagen
durch die Schwerlastsiebanlage
K3 und das Haldenförderband S3
ab, die durch einfache Bedienung und
Arbeitsweise bestechen.
www.bmd-heidelberg.de
Multifläche Ost,
Stand F 410
bps software
Vielfältige Softwarelösungen
für die
Baubranche
Die bps software präsentiert ihre Softwarelösungen
für die Baubranche,
die seit 25 Jahren bei mehr als 2.000
Bauunternehmen im Einsatz sind. Bauunternehmen,
die ihre komplexen Prozesse
digital abwickeln, arbeiten nicht
nur effizienter, sondern sie sind auch
nachhaltiger. Weniger Zettelwirtschaft
und ressourcenschonende Planung sind
nur einige der positiven Nebeneffekte
nach Einführung einer guten Software.
Im Mittelpunkt stehen fünf Produktgruppen:
bps bau bildet das Fundament
der Bausoftware. Es handelt sich
dabei um eine All-in-one-Lösung, die sich
je nach Bedarf erweitern lässt. Von Ausschreibungen
über Aufmaße, Kalkulation
oder Abrechnung, die ERP-Software bietet
speziell auf die Baubranche fokussierte
Lösungen. Mit bps finance erhalten die
Kunden, so das Unternehmen, einen
„kaufmännischen Sparringpartner“. DokuBit
ist ein digitales DMS, mit dem sich
Dokumente unkompliziert und automatisch
strukturieren und GoBD-konform
archivieren lassen. Die Apps upmesh und
123erfasst ergänzen die ERP-Software
mit Lösungen zum Mängelmanagement
bzw. einer digitalen Zeiterfassung. Seit
2020 ist die
App für Mängelmanagement
und Baudokumentati-
on „upmesh” auf dem Markt. Das Besondere
an upmesh ist die stressfreie Zusammenarbeit
mit Nachunternehmern. Für
diese ist die App nämlich kostenlos.
www.bps-software.de
Neben Vorführungen
auf der Musterbaustelle
zeigt bps,
welche Softwarelösungen
den problemlosen
Ablauf von
Bauvorhaben eigentlich
erst möglich
machen.
Foto: bps software
Hallenbereich,
Stand 335
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
96 recycling aktiv 2/2022
Verschleißfeste Stähle mit Bestleistung.
Bereit für …
CREUSABRO 4800 //
CREUSABRO 8000 //
CREUSABRO DUAL
Mit dem Dynaset-HPW-Dust-Hochdruck-Staubunterdrückungssystem
wird der Großteil des Staubes noch
an der Entstehungsstelle am Abbruchwerkzeug
gebunden. Foto: DYNASET OY
Dynaset
Zielgerichtete Staubunterdrückung
mit HPW-Dust
Staub auf Abbruchbaustellen ist gesundheitsschädlich
und verunreinigt die Umgebung. Gefährlich sind dabei
insbesondere Staubpartikel kleiner 10 µm („PM10-Feinstaub“),
die schwere Lungenschäden verursachen können.
Mit dem Dynaset-HPW-Dust-Hochdruck-Staubunterdrückungssystem
wird der Großteil des Staubes noch an der
Entstehungsstelle durch einen fein zerstäubten Hochdruck-
Wassernebel gebunden. Die Staubbelastung sinkt signifikant
und dadurch auch die gesundheitlichen Risiken. Ein
großer Vorteil besteht darin, dass der Staub bereits an der
Entstehungsstelle am Abbruchwerkzeug unterdrückt wird.
Der Staub wird dadurch nicht zuerst in der Umgebung
verteilt, sondern schon vorher effektiv gebunden. Die im
HPW-Dust-System verwendete HPW-Hochdruckwasserpumpe
wird durch die Hydraulik der Trägermaschine angetrieben
und das gepumpte Hochdruckwasser über den
Bagger-Ausleger zum Abbruchwerkzeug geleitet. Durch
Düsen wird das Hochdruckwasser am Abbruchwerkzeug
zu einem feinen Wassernebel zerstäubt. Die zerstäubten
Wassertropfen lagern sich an die Staubpartikel an, die dadurch
schwerer werden und zu Boden fallen.
Die Staubunterdrückung mit Hochdruckwasser ist im
Vergleich zu den oft eingesetzten C-Schläuchen nicht nur
deutlich effektiver, es kann auch weniger Wasser verwendet
werden. Weniger Wasser bedeutet weniger Schlamm
auf der Baustelle und gleichzeitig einen besseren Schutz
der umliegenden Gebäude. Insbesondere in Städten und
im Umkreis denkmalgeschützter Gebäude ist die Hochdruck-Staubunterdrückung
häufig das einzig mögliche
Verfahren. Durch die Installation
des Systems direkt auf der
Maschine entfällt zudem der
aufwendige Transport zusätzlicher
Ausrüstung.
www.dynaset.com
Multifläche Ost,
Stand F 335
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Eigenschaften
• Eine Oberflächenaufhärtung von bis zu +70 HB
(TRIP-Effekt, transformation induced plasticity: umwandlungsbewirkte
Plastizität) im Einsatz
• Feinverteilung von harten mikrolegierten Carbiden
• Hohe mechanische Festigkeit, zäh und rissbeständig
• Eine von der Dicke unabhängige gleichmäßige Durchhärtung
• Geringe Eigenspannung
• Hohe Warmfestigkeit, geeignet für dauerhaften Einsatz bis 450 °C
Vorteile
größeren
Widerstand!
höhere
Temperaturen!
• Bis zu 50 –100 % längere Standzeiten im Vergleich zu
klassischen verschleißfesten Stählen
• Potential von erheblicher Gewichtseinsparung
• Erhöhung der Nutzlast über reduzierte Einsatzdicken
• Einfachere Verarbeitung als weicheres Material im Lieferzustand
ohne Einschränkung der Verschleißbeständigkeit
• Hervorragende Ebenheit auch nach dem Verarbeiten durch
geringe Eigenspannung
• Gleiche Eigenschaften über das ganze Blech und die Dicke
• Sehr gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit
• Reduzierte Wärmeeinflusszone an Brennschnittkanten
und Schweißnähten
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
stärkere
Belastungen!
besondere
Leistung!
Telefon: +49 2065 / 677-0 // E-Mail: info@unionstahl.com
www.unionstahl.com
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
EAG
SBR 3 und SBR 4 in vollem Einsatz
Die EAG (Einfach Aufbereiten GmbH) präsentiert ihre Recyclingsiebe
SBR 3 und SBR 4. Beide Siebanlagen-Modelle
werden vornehmlich von Radladern beschickt und sind ausgelegt
für Schaufelvolumen von 0,75 bis 5 m³. Die kleinere SBR
3 bietet als Kreisschwinger hohe Beschleunigungswerte, um
auch siebschwierigen Boden aufzubereiten. Laut Hersteller
wurde die SBR 3 in den letzten beiden Jahren häufig von der
Kundschaft als platzsparende, robuste und vergleichsweise
günstige Alternative zu radmobilen Trommelsiebanlagen gewählt.
Die Hauptzielgruppe ist jedoch der Straßen- und Tiefbau,
der die Handlichkeit, Bedienerfreundlichkeit und die großen
Einsparmöglichkeiten auf der Baustelle und am Betriebshof in
puncto Logistik-, Deponie- und Baustoffkosten sieht.
Das größere Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 wird stärker auf
Recyclingplätzen, an Asphaltmischwerken oder ähnlichen, vornehmlich
stationären Einsatzorten genutzt. Vor diesem Hintergrund
wird die SBR 4 generell mit Sensor-Automatik ausgeliefert,
um den jederzeitigen Einsatz und die bestmögliche Integration
in die Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Die Maschinendimensionen
und die Siebfläche mit 3,2 m Breite und 3,0 m
Länge ermöglichen die Beschickung mit Radladern von 2,5 bis
Das Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 –
nach zwei Jahren großflächig etabliert.
Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH
5 m³ Schaufelinhalt. Die Systeme zur
Siebspannung sind bei beiden Modellen
maximal einfach gehalten. Alles ist frei
zugänglich und der Siebwechsel der fast 5 bzw. 10 m² großen
Siebfläche kann in weniger als 30 bzw. 60 Minuten erfolgen.
www.einfach-aufbereiten.de
Multifläche Ost,
Stand F 338
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Felasto PUR & STABline
Hochelastisch,
verschleißfest und
bodenschonend
Auch Kettenlaufwerke lassen
sich schützen. Foto: Felasto PUR
Felasto PUR Beverstedt beliefert seit 40
Jahren die Bau- und Baumaschinenindustrie
mit Produkten aus der hauseigenen
Polyurethanfamilie Felastec. Neben
beschichteten Bodenplatten (BED) und
Aufschraubpolstern (POD) sind aktuell
vor allem Schnellwechselpolster (SWD)
und Elastische Bodenplatten (ELA) für
Kettenlaufwerke aller Größen stark nachgefragt.
Durch die Verringerung von
Bodendruck, die Vermeidung von Oberflächenschädigungen
und die Reduzierung
von Lärm werden Maschineneinsätze
optimiert und Standzeiten verlängert.
Auch Produkte wie Plattengleitvorrichtungen
oder Zahnschutzleisten sind
immer kurzfristig verfügbar.
Stationäre Bodenschutzlösungen werden
über den Mitaussteller auf der Demomesse,
die STABline GmbH, vorgestellt.
Seit 2013 vertreibt die STABline
GmbH als eigenständiger Partner in
Deutschland die Produktlinie STABline
der Firma Fahrner. Ob als Unterlage für
Hebe- oder Arbeitsbühnen, für Mobilkräne,
Container oder andere Anwendungen:
STABline-Produkte stützen schwere
Lasten ab, verringern den
Multifläche Ost,
Stand F 312
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Bodendruck und vermeiden
Oberflächenschäden.
Zudem sorgen sie für
Kosten-Einsparungen,
indem sie Stillstandzeiten
vermeiden, die durch
nicht optimale Untergründe
verursacht werden.
Auch Bergungsarbeiten von gekippten
oder eingesunkenen Maschinen
entfallen. Erhältlich sind die Produkte in
den verschiedenen Abmessungen, darunter
auf Wunsch kundenspezifische,
individualisierte Maße. Alle
bestehen aus der hochwertigen
Polyethylen-Variante
HMW PE 500, einem extrem
belastbaren und stabilen
technischen Kunststoff.
www.felasto-pur.de
www.stabline-gmbh.de
98 recycling aktiv 2/2022
ecycling-aktiv.com
tiefbaulive.com
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
GEOCEPT
Effiziente Wege zur Datenerfassung bei der Behälterleerung
Behältererfassungssysteme und Fahrtroutenaufzeichnungen
gibt es für die
Entsorgungswirtschaft seit über 20 Jahren.
Mittelständler wie die in Ludwigsburg
ansässige Kurz-Gruppe nutzen solche
digitalen Möglichkeiten selbstverständlich
von der ersten Stunde an. Allerdings
waren praxistaugliche Systeme
zunächst mit hohen Kosten, viel Betreuungsaufwand
und aufwendiger Technik
verbunden. Herkömmliche GPS-Tracker
schieden als preiswerte Alternative aus,
ihnen fehlten branchenspezifische Anwendungsfälle
und Auswertungsmöglichkeiten.
Das 2021 vorgestellte System der
GEOCEPT Bin-Tracker kam da gerade
passend, hatte aber zunächst kleinere
Anlaufschwierigkeiten, die schnell behoben
werden konnten. Geocept lernt aus
solchen Erfahrungen, wie Geschäftsführer
Michael Ring bestätigt: „Aus Problemen
lernen wir täglich. Wir liefern jetzt
ein individuelles Einbauprotokoll mit
jedem Gerät. Darauf befindet sich neben
einer Checkliste ein QR-Code. Die Werkstatt
wird angewiesen, diesen direkt
beim Einbau mit einem beliebigen
Smartphone einzulesen. So kann auf
einer Status-Ansicht geprüft werden, ob
alle Daten richtig ankommen. Damit
kommen die Einbauenden zwischenzeitlich
sehr gut zurecht.“ Kurz behielt das
Bin-Tracker-System, und das machte sich
bezahlt: Nach der ersten Enttäuschung
war die Begeisterung dann umso größer.
Der Abgleich mit dem Schüttungszähler
am Fahrzeug zeigte, dass alle Leerungen
erfasst wurden. Neben der überzeugenden
Technik war auch der günstige Preis
ein wichtiges Kriterium. Doch ausschlaggebend
für das Verbauen der GEOCEPT-
Technik auf die 25 Hecklader sind laut
Elvis Tubic von Kurz folgende Gründe:
„Wir erhalten auf Knopfdruck täglich
eine präzise Auswertung über die Sammelleistung
und können damit ganz anders
planen und kalkulieren. Manuelle
Tagesberichte und ein Übertragen der
Zahlen gehören der Vergangenheit an.
Selbst Tourvorlagen inkl. Leerstellen lassen
sich für gebietsfremde Fahrer mit der
Software erstellen. Das System ist eine
wichtige Erweiterung für uns geworden
und wir werden definitiv noch weitere
Geocept-Systeme anschaffen.“
Dass sich das neue System bewährt
hat, zeigt auch die Kooperation mit dem
österreichischen Müllfahrzeughersteller
Stummer. Die Stummer Kommunalfahrzeuge
Ges.m.b.H. mit Sitz im österreichischen
Bischofshofen ist im eigenen Land
ein Marktführer bei Müllfahrzeugen. Im
Januar 2022 hat sich Stummer exklusive
Rechte am GEOCEPT-System für seine
Kunden gesichert und bietet die angepasste
Lösung unter dem Namen „Stummer
Lifter Trackbox“ als Rundum-sorglos-Paket
an.
www.geocept.de
Hallenbereich,
Stand H 250
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Wo stehen die Mülltonnen?
Mit dem GEOCEPT Bin-Tracker lässt sich diese Frage
schnell beantworten. Foto: GEOCEPT GmbH
100 recycling aktiv 2/2022
KOMPETENZ. MASCHINEN. LÖSUNGEN.
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG UMWELTTECHNIK MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK
DAFÜR STEHEN WIR:
Das KÖLSCH Team steht seit über drei Jahrzenten für beste Marken,
DAFÜR STEHEN WIR:
wirtschaftliche Lösungen, fairen Service und optimale Beratung
in Sachen Aufbereitung und Recycling.
Für uns ist die Arbeit kein Job, sondern eine Leidenschaft.
Das KÖLSCH Team steht seit über drei Jahrzenten für beste Marken,
Wer uns kennt, weiß das.
wirtschaftliche Lösungen, fairen Service und optimale Beratung
Wer uns kennenlernen möchte: Anruf genügt, wir kommen vorbei!
in Sachen Aufbereitung und Recycling.
Für uns ist die Arbeit kein Job, sondern eine Leidenschaft.
Wer uns kennt, weiß das.
Wer uns kennenlernen möchte: Anruf genügt, wir kommen vorbei!
Besuchen Sie
uns auf der
RecyclingAKTIV in
Karlsruhe:
5. – 7. Mai 2022
Stand F436
JÜRGEN KÖLSCH GMBH | WILDSPITZSTR. 2
87751 HEIMERTINGEN | TEL.: 08335 9895-0 | INFO@KOELSCH.COM | WWW.KOELSCH.COM
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Goldhofer präsentiert die neueste Generation der Stepstar-Familie, einen
3-achsigen nachlaufgelenkten Satteltieflader mit Radmulden. Foto: Goldhofer
Multifläche Ost,
Stand F 416
Goldhofer
Neue Generation der Stepstar-Familie
Erstmalig präsentiert sich Goldhofer als
Unteraussteller auf dem Stand der Kiesel
GmbH aus Baienfurt. Die Schwertransportspezialisten
informieren dabei über
die unterschiedlichen Transportmöglichkeiten
von leichten und schweren Arbeitsmaschinen
für die Abbruch-, Bauund
Recyclingindustrie. Zu sehen gibt es
die neueste Generation der Stepstar-Familie,
einen 3-achsigen nachlaufgelenkten
Satteltieflader mit Radmulden. Die
Baureihe verfügt über ein niedriges Eigengewicht,
das sich durch ein dickes
Plus in der Nutzlast bemerkbar macht.
Aufgrund der Verwendung vieler Premium-Komponenten
liegen die Gesamtbetriebskosten
unter jenen von vergleichbaren
Fahrzeugen, was den Fuhrpark
langlebiger macht und Wartungsintervalle
verlängert. Das Verzurrkonzept, die
einfache Bedienung und die flexiblen
Umrüstmöglichkeiten bieten ein hohes
Maß an Sicherheit und entlasten den
Fahrer. Ihre Wirtschaftlichkeit wird nun
durch die Flexibilität der Ausführung mit
Radmulden erweitert. Dadurch können
auch extrem hohe Baumaschinen unter
Einhaltung der Höhenrichtlinien gefahren
werden. Die Radmulden verfügen
über einen niedrigen, mit Kletterleisten
versehenen Einfahrwinkel, um ein sicheres
Befahren von Radfahrzeugen mit
niedrigem Böschungswinkel zu ermöglichen.
Ebenfalls kann die Radmuldentiefe
der Bodenfreiheit der einzufahrenden
Maschine angepasst werden. Eine leichte
Das Adressbuch
baustoffe
Adressmaterial
Das Adressbuch
baustoffe
Adressmaterial
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
und durchdachte Radmulden-Abdeckung
erlaubt schnelle Umrüstzeiten und
ermöglicht somit auch den Transport
diverser anderer Ladegüter. Vor allem bei
den ausziehbaren Fahrzeugvarianten
können fahrbare Ladungen mit unterschiedlichen
Radständen durch den Einbau
von Alu-Elementen flexibel und unkompliziert
transportiert werden. Der
sehr flache Auffahrwinkel der klappbaren
Rampen ermöglicht das Befahren auch
von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit
wie Sieb- oder Brecheranlagen. Ausgestellt
wird der Stepstar auf der parallel
stattfindenden Hausmesse der Firma Kiesel
Süd GmbH.
mit mehr als 10.000 Adressen
Die Steine- und
Erden-Industrie
www.goldhofer.com
n Adressverzeichnis aller baustoff-
produzierenden Unternehmen,
getrennt nach Branchen
n ein detaillierter Einkaufsführer/
mit mehr als 10.000 Adressen
Zuliefererverzeichnis, ebenfalls
getrennt nach Branchen
Die n Behörden- Steine- und und
Institutionsverzeichnis
Erden-Industrie
Bestellungen unter www.stein-verlagGmbH.de oder info@stein-verlagGmbH.de
102 recycling aktiv 2/2022
Stein-Verlag Baden-Baden GmbH, n Josef-Herrmann-Straße Adressverzeichnis 1–3, aller D-76473 baustoff- Iffezheim
Tel.: +49 7229 606-0, info@stein-verlagGmbH.de, www.stein-verlagGmbH.de
Die Pister-Multikupplungen sind
zur Auslegertrennung für
Maschinen von 0,8 bis zu
50 Tonnen verfügbar.
Foto: Hain Industrievertretung GmbH
IHR KOMPETENTER
PARTNER FÜR:
Hallenbereich,
Stand H 135
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Hain Industrievertretung
Nochmals optimierte
Multikupplungen
Die Hain Industrievertretung GmbH hat zu Jahresbeginn
ihr Portfolio an Pister-Multikupplungen überarbeitet.
Die Kupplungen im Nennweitenbereich DN 20 und
DN 25 wurden technisch weiter verbessert und auf die
steigenden Anforderungen im Baumaschinenbereich angepasst.
Eine jeweils insgesamt massivere Ausführung
sorgt für einen sicheren und reibungslosen Betrieb bei
schweren Arbeiten im Hammerbetrieb.
Das Zusammenführen der Kupplung erfolgt nun nicht
mehr über einen geschraubten Trägerrahmen, sondern
über ein geführtes Schienensystem. Dies ist dadurch nicht
nur deutlich stabiler, sondern auch deutlich unempfindlicher
gegenüber Schmutzablagerungen. Der Bedienkomfort
wird erhöht. Auch die werkzeugseitig angebrachten
Verdrehsicherungen wurden verbessert, um ein übermäßiges
Verdrehen der flexiblen Schlauchleitungen zu verhindern.
Dadurch wird der natürliche Verschleiß der metallisch
dichten Kupplungseinsätze weiter reduziert. Für
die meistverkaufte Kupplung in der Nennweite 13 für
Kompaktmaschinen gibt es ab sofort die Möglichkeit, die
Rastung der geschützten Kniehebel-Mechanik links als
auch rechts zu bestellen. Dadurch kann auf bestehende
Platzverhältnisse aufgrund bestehender Verrohrung der
Zusatzhydraulik besser reagiert werden.
Die Systeme aus dem Hause Pister sind für den schnellen
Werkzeugwechsel oder zur Auslegertrennung für Maschinen
von 0,8 bis zu 50 Tonnen verfügbar. Bei beidseitiger
Stielmontage können jeweils bis zu drei Leitungen gleichzeitig
gekuppelt werden. Die Kupplungen leisten bis zu
800 l/min bei geringen Staudrücken und sind bei Betriebsdrücken
bis 450 bar uneingeschränkt im Abbruch einsetzbar
und dauerhaft hammerfest.
www.hain-solutions.com
ZERKLEINERN
SIEBEN
UMSETZEN
Besuchen Sie uns auf der Messe IFAT in
München in Halle B6 – Stand 105/204 sowie
täglich Live auf den VDMA-Praxistagen im
Außenbereich.
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
info@willibald-gmbh.de / www.willibald-gmbh.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Holp GmbH
Größtmögliche Ölmenge verhindert Überhitzung
Ein Bagger wird in vielen Fällen als multifunktionaler
Geräteträger eingesetzt,
der mit unterschiedlichen Anbaugeräten
alle anfallenden Aufgaben bewältigen
muss. Oft wird im schnellen Wechsel
zwischen den Anbaugeräten gearbeitet,
wenn beispielsweise verschiedene Schaufeln
und Greifer abwechselnd eingesetzt
werden. Ist der Bagger mit RotoTop und
vollhydraulischem Schnellwechsler ausgestattet,
ist dieser schnelle Wechsel kein
Problem, so kann bei Bedarf einfach mit
Knopfdruck auf Pendelgreifer umgeschaltet
werden. Letztendlich geht es vor
allem darum, möglichst alle Anbaugeräte
endlos drehen und auch bei Bedarf im
Dauereinsatz betreiben zu können, ohne
dass dabei Überhitzungen auftreten. Mit
der 5-, 6- oder 8-fach-Durchführung an
den Drehantrieben RotoTop von Holp ist
dies problemlos möglich: Durch diese
großen Durchführungen mit Leitungsquerschnitten
von bis zu 1¼ Zoll kommt
der gesamte Systemdruck, den der Geräteträger
bietet, ohne merklichen Verlust
im Anbaugerät an.
Die Drehdurchführungen lassen die
jeweils maximale Literleistung bis 400
bar durch immer genügend Leitungen
und können damit jeden Schnellwechslertyp
mühelos bedienen. Damit das
immer funktioniert, wird bei Holp bereits
in der 3,5-Tonnen-Klasse eine 6-fach-
Durchführung für mechanische und hydraulische
Schnellwechsler verbaut.
Beim vollhydraulischen Schnellwechsler
wird die 8-fach-Durchführung verwendet,
damit alle 5 Kupplungen für den
Schnellwechsler ausgestattet werden
können. In diesem Zusammenhang ist
auch das Drei-Leitungs-System wichtig,
bei dem der Lecköl-Kanal genauso groß
wie die Arbeitsleitungen ist. Auf diese
Weise ist immer garantiert, dass auch im
Dauereinsatz von Geräten
niemals die Gefahr der
Überhitzung besteht.
www.holp.eu
Multifläche Ost,
Stand F 132
und F 116
Gerade beim häufigen Wechseln der
Anbaugeräte ist es wichtig, dass der
gesamte Systemdruck auch beim
Anbaugerät ankommt und Überhitzung
vermieden wird. Foto: Holp GmbH
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
104 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Hier im Einsatz: Die
neue Sternsiebanlage
MSS-15K 3F von
H2Protech. Foto: H2Pro
GmbH & Co. KG
Multifläche Ost
Stand F 356
H2Protech
Mobiles Sternsieb MSS-15K 3F mit hoher Leistung
Das neue Sternsieb der H2Protech sieht nicht nur gewaltig
aus, es bringt auch gewaltige Leistung. Als Durchsatzleistung
werden vom Hersteller 100 t/h und mehr angegeben. Der
Dieselverbrauch liegt bei 8 bis 9 Liter pro Stunde.
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Beratung, Vermarktung und Vertrieb der H2Protech-Siebmaschine
MSS-15K 3F erfolgt exklusiv durch H2Protech und
Stoevelaar-Machinery b.v.
www.h2protech.de
recycling aktiv 2/2022 105
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Kemroc
Bagger-Anbaufräsen
nicht nur für den
Abbruch
Bewährte und neue Maschinen präsentiert
Kemroc aus Hämbach auf der
TiefbauLIVE und der RecyclingAKTIV.
Getreu dem Live-Charakter der Doppelmesse
zeigt Kemroc einige seiner Bagger-Anbaufräsen
in Aktion an einem
Hydraulikbagger.
Neben den patentierten Kettenfräsen
und den Grabenfräsen wird auch eine
Querschneidkopffräse KR 80 beim Bearbeiten
von Legobetonsteinen im Einsatz
zu sehen sein. Zusätzlich gezeigt werden
die Modelle DMW 130, EBA 2300-D
sowie die EX 45 HD.
In der Anbaugeräte-Arena, einem erstmals
in diesem Jahr erlebbaren Demoformat,
zeigt Kemroc eine seiner Spezialfräsen
in einer besonders spektakulären
Aktion. Montiert an einem Mobilbagger
CAT M319, ist das Modell KDS 50 beim
Zerschneiden von Bahnschwellen zu
sehen. Die Diamantsägen der Serie KDS
wurden für das Schneiden von Naturstein,
Beton, Stahlbeton, Asphalt, Kunststoffen
(GFK), Holz, Folien, Aluminium
und anderen Materialien konstruiert. Ihre
hohen Drehzahlen und eine große Auswahl
an Schneidrädern erlauben ein breites
Einsatzspektrum sowie eine enorme
Effektivität.
www.kemroc.de
Die Diamantsägen von Kemroc – hier das Modell KDS
50 – schneiden mit hohen Drehzahlen zuverlässig
verschiedenste Materialien.
Foto: Kemroc Spezialmaschinen GmbH
Multifläche Ost,
Stand F 404
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
106 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Kiesel & KTEG
Im Duo zur Doppelmesse
Der Hitachi ZE85 ist derzeit weltweit
der einzige Elektrobagger im 8-Tonnen-
Segment. Foto: Kiesel GmbH
Auf der Doppelmesse RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE stellen
Systempartner Kiesel und die Spezialmaschinenmanufaktur
KTEG ihre Produkt- und Systemlösungen live in Aktion vor.
Kiesel zeigt Baumaschinen der Marken Hitachi, Giant und diverse
Anbaugeräte. Von der Effizienz der vollhydraulischen
Maschinen und Tools kann man sich in der „Anbaugeräte-
Arena“ sowie auf den Demo-Baustellen „Spezialtiefbau“ und
„Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ überzeugen. In
der „Anbaugeräte-Arena“ präsentiert Kiesel den 30-Tonner Hitachi
ZX300-7 – ausgerüstet mit dem KTEG CoPilot. Das Konzept:
Mehrere Trägergeräte, so auch der ZX300-7, führen Anbaugeräte
verschiedener Hersteller vor. Auf der Demofläche
„Spezialtiefbau“ werden ein Hitachi-Bagger ZX250-7 mit Oil-
Quick-Schnellwechsler OQ70/55 und eine hydraulische Schlagramme
von Movax vorgestellt. Die Spezialmaschinenmanufaktur
KTEG, ein Unternehmen der Kiesel-Gruppe, wird elektrische
Baumaschinen und die dazu passende Ladeinfrastruktur erlebbar
machen. Mit dem bereits etablierten ZE85 als erstem vollelektrischem
Kompaktbagger der 8-Tonnen-Klasse und der
ortsmobilen Schnellladestation Powertree zeigt KTEG, wie Elektromobilität
auf Baustellen schon heute funktioniert.
Kiesel bietet seinen Kunden zudem einen Shuttle-Transfer
zum eigenen Messestand an. Denn zeitgleich läuft in der benachbarten
Kiesel-Süd-Niederlassung in
Rheinstetten eine Hausmesse. Mit dem
Shuttle-Bus lässt es sich komfortabel zwischen
beiden Events pendeln.
www.kiesel.net
Multifläche Ost,
Stand F 416
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
LEISTUNG, KRAFT UND LEIDENSCHAFT.
ES IST DEIN WEYCOR.
GEMEINSAM. GROSSES. GESCHAFFEN.
recycling aktiv 2/2022 107
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Kleemann
Effizienter Leistungsträger für die Recyclingbranche
Die Mobicat MC 110(i) EVO2 von Kleemann ist für die erste
Brechstufe konzipiert und wird im Recycling sowie im mittel-harten
bis harten Naturstein eingesetzt. Foto: Kleemann
Mit der neuen Mobicat MC 110(i)
EVO2 präsentiert Kleemann eine
mobile Backenbrechanlage mit innovativen
Technologien. Bei der Entwicklung
der mobilen Backenbrechanlage hat sich
Kleemann auf die Anforderungen von
Abbruch- und Bauunternehmern sowie
Lohnbrechern konzentriert. Mit einer
Stundenleistung von bis zu 400 t/h erfüllt
der neue mobile Backenbrecher Anforderungen
im mittleren bis gehobenen
Leistungsbereich. Die Anlage überzeugt
in Recycling-Anwendungen, wo es auf
eine effektive Grobzerkleinerung ankommt.
Schwerpunkte betreffen auch
den optimalen Transport und die schnelle
Inbetriebnahme. Die Transporthöhe ist
um 20 cm auf 3,40 m reduziert worden.
Standortwechsel sind jetzt mit vereinfachtem
Transport durch Semitieflader
möglich. Der Startvorgang beträgt inklusive
Rüstzeit für Klappen, Bänder und
Aufgabetrichter nur gut 10 Minuten.
Besonderes Highlight ist ein effektives
mehrstufiges Überlastsystem. Es erkennt
punktuelle Überlastsituationen, die durch
zu hartes und unbrechbares Material entstehen.
Gelangt dieses in den Brechprozess,
öffnet sich der Brechspalt doppelt
so schnell als bei der Vorgängeranlage,
optional sogar bis zu 40 Mal schneller.
Das erhöht die Verfügbarkeit und damit
die Gesamtleistung.
Mit der Weiterentwicklung von SPEC-
TIVE ist die Anlagenbedienung jetzt noch
einfacher. So wurde u. a. das 12 Zoll
große Touchpanel hinsichtlich Benutzerführung
und Visualisierung optimiert.
Zudem sind neue Komponenten wie
Funkfernsteuerung und kleine Funkfernsteuerung
in die SPECTIVE-Welt integriert
worden. Die neue digitale Lösung
SPECTIVE CONNECT bringt alle wichtigen
Anlagendaten aufs Smartphone.
Das CFS – Continuous Feed System
sorgt für eine kontinuierliche Brecherauslastung
und damit für bis zu 10 Prozent
mehr Tagesleistung. Das unabhängige
Doppeldecker-Vorsieb scheidet Feinanteile
effektiv ab, bevor sie in den Brechprozess
gelangen, wodurch der Anlagengesamtdurchsatz
erhöht wird. Für ein
verbessertes Einzugsverhalten sorgt die
extra lange bewegliche Brechbacke,
während der abgeflachte Übergang in
den Brechraum einen optimalen Materialfluss
ermöglicht. Auch wurde die Zugänglichkeit
für schnelle, sichere und
komfortable Wartung optimiert.
Das verbesserte Brecherdirekt-Antriebskonzept
zeichnet sich durch den
sparsamen Umgang mit Kraftstoff aus
und minimiert Betriebskosten. Der leistungsabhängige
Lüfter sorgt für erhöhte
Kühlleistung, arbeitet nur bei Bedarf und
reduziert den Kraftstoffverbrauch.
www.wirtgen-group.com
Multifläche Ost,
Stand F 420
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Vom Entsorgen zum Veredeln
JENZ Biomasseaufbereiter
www.jenz.de
108 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Multifläche Ost,
Stand F 335
KW Hydraulik
Power Tool für Schrott-, Abbruchund
Sortiereinsätze
Auf dem gemeinsamen Stand von Dynaset und KW Hydraulik
wird mit dem HMAG-PRO-Hydraulikmagnet eine Hubmagnet-Kompletteinheit
mit integriertem Magnetgenerator
vorgestellt. Er ist ein bewährtes und einfach händelbares, hydraulisch
angetriebenes Power Tool für Bagger, Kompaktlader
und Lkws mit Mobilkränen. Eingesetzt wird die Magnetkompletteinheit
bei eisenhaltigen Materialien, wie z. B. bei Abbrucharbeiten
sowie im Materialumschlag und bei Sortierarbeiten,
insbesondere im Schrott- und Recyclingbereich. Die Installation
erfolgt mithilfe von zwei Schläuchen, die an die Zusatzhydraulik
der jeweiligen Trägermaschine angeschlossen werden. Es
handelt sich also um eine echte Plug-&-Play-Lösung. Außerdem
bietet Dynaset unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten auf
den dafür geeigneten Fahrzeugen an. Dazu zählen Kette, Lasthebeadapter
oder Schnellwechsler-Adapter. Ein schneller und
flexibler Wechsel ist somit kein Problem, was gerade beim
Mieteinsatz von Vorteil ist. Der Einsatz des Magneten gestaltet
sich ähnlich einfach: Sobald der Hydraulikfluss von der Trägermaschine
zum HMAG-PRO-Generator geleitet wird, sorgt dieser
automatisch für die korrekte Durchflussmenge. Die Ventiltechnik
der Magnetgeneratoreinheit hält den Hydraulikfluss konstant
und regelt so die Drehzahl des Hydraulikmotors. Einmal eingestellt,
muss der Hydraulikfluss nicht mehr angepasst werden.
Bei der Entwicklung des Hydraulikmagneten wurde neben
der Produktivität und Flexibilität auch an möglichst geringe
Anforderung hinsichtlich der Ölmengen gedacht: Das zeigt sich
unter anderem in der weltweit kürzesten Entmagnetisierungszeit
von nur 0,8 Sekunden. Die Magnetisierung und Entmagnetisierung
des Magneten erfolgt dabei nur durch das Zu- bzw.
Abschalten des Hydraulikflusses.
www.kw-hydraulik.de
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Mit dem HMAG PRO lassen sich eisenhaltige Materialien
zeit- und kosteneffizient sortieren.
Foto: KW Hydraulik GmbH Werkzeuge und Aggregate
Besondere Herausforderungen...
...brauchen besondere Lösungen!
Drahtsiebe
ClipTec
FlowHarp
Fingersiebe
Wellenrohrschutz
Trägerschutz
bauma 2022
Messe München | 24.-30. Oktober
Halle 2 | Stand 351
Ludwig Krieger GmbH
Draht- und Kunststofferzeugnisse
+49 (0) 721 / 96 242-0
info@kriegersiebe.de
recycling aktiv 2/2022 109
linkedin.com/company/ludwig-krieger-gmbh www.kriegersiebe.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Multifläche Ost,
Stand F 118
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Für alle Anforderungen
auch im Recycling
gerüstet: die Stahl-Halbschalen
von Langendorf.
Foto: Langendorf
Langendorf
Bewährte Transport-Technik für Recyclingmaterialien
Mit den in Serie gebauten und vorkonfigurierten
Tiefladern der smartline-Baureihe
ist Langendorf erneut auf
der Demomesse vertreten. Der SATÜ 30
zeichnet sich durch ein 880 mm tiefes
Ladebett aus, wodurch der Transport
von hohen Maschinen und Baufahrzeugen
unkompliziert realisiert werden
kann. Für eine bessere Wendigkeit ist die
letzte Achse als Nachlauflenkachse ausgebildet.
Durch den Achslift an der ersten
Achse wird der Reifenverschleiß bei
Leerfahrten zusätzlich verringert. Das
abgeschrägte vordere Podest kann befahren
werden und bietet mit einer Ladelänge
von 3.800 mm dank der klappund
abnehmbaren Seiten- und Rückwand
reichlich Platz, um die komplette
Fahrzeuglänge zu nutzen. Die hydraulisch
heb- und seitlich verschiebbaren
Rampen lassen einen Auffahrwinkel von
15 Grad zu und ermöglichen somit den
Transport von Baggern bis hin zu Walzen.
Mit einer Nutzlast von bis zu
37.900 kg und der Ladeflächenverbreiterung
von bis zu 450 mm können selbst
schwerste Baufahrzeuge einfach und sicher
transportiert werden. Um das zu
zeigen, wird eine Aluminium-Halbschalenmulde
auf dem Tieflader platziert, die
exakt auf die Anforderungen im Tiefbau
ausgelegt ist. Die Mulde verfügt über ein
Volumen von 24,3 m³ und ist ebenso mit
einem Achsenlift ausgestattet. In der ausgestellten
Ausführung wiegt die Aluminium-Halbschale
rund 5.490 kg.
Die Mulde ist bereits Teil der neuen
Baureihe von Langendorf, deren gesamter
Aufbau, basierend auf den Erfahrungen
im Bau von Stahlhalbschalenkippern,
überarbeitet und optimiert wurde.
Dadurch verbreitert sich die Mulde und
bietet somit mehr Volumen für leicht- bis
mittelschwere Ladungen. Außerdem
konzentriert sich der Verschleißbereich
nun mehr auf den Boden der Mulde und
man erreicht mehr Stabilität in den Seitenwänden.
Als weiteres Fahrzeug wird
die Großraum-Stahlmulde gezeigt, die
insbesondere für den Transport von
Schrott und anderen Recyclingmaterialien
geeignet ist. Aus hochfestem Hardox-
Feinkornstahl gefertigt, kann die Großraummulde
ein Volumen von bis zu 53,6
m³ fassen und erreicht einen Kippwinkel
von 49 Grad. Das auf den Aufbau abgestimmte
Stahlchassis überzeugt durch
eine lange Lebensdauer und ist dazu
noch in unebenem Gelände gut fahrbar.
www.langendorf.de
für 4 m³ Lader
BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB 110 recycling aktiv SBR 2/2022
4
robust
flexibel
wartungsfrei
+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40
www.einfach-aufbereiten.de
einfach-aufbereiten@bhs-dresden.de
für 1 m³ Lader
BAUSTOFF-RECYCLINGSIEB SBR 3
Besuchen
Sie uns!
Stand F418
DIE ZUKUNFT RAUPENMOBILER PRALLBRECHER
GIPOREC
Die raupenmobilen GIPO- Prallbrecher mit Nachsiebeinheit zeichnen sich durch eine hohe
Flexibilität aus. Das Basismodell Prallbrecher lässt sich nach Kundenwunsch erweitern und
kann mit oder ohne Nachsiebeinheit betrieben und transportiert werden.
Mit vielen technischen Highlights überzeugt die Anlage als Gesamtpaket. Die leistungsstarken
GIPO- Prallmühlen bilden das Herzstück der raupenmobilen Prallbrechanlagen.
Eisen-
Längsaustrag
1-bis 3-Deck
Nachsiebeinheit
Windsichtersystem
Brecher-
Direktantrieb
GIPO AG
CH-6462 Seedorf
T +41 41 874 81 10
info@gipo.ch, www.gipo.ch
Vertrieb Deutschland
Apex Fördertechnik GmbH
DE-52511 Geilenkirchen
T +49 2451-409 775 10
www.apex-foerdertechnik.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Liebherr
Mehrschalengreifer
für Schrott und
Recycling
Liebherr präsentiert auf der Recycling-
AKTIV und TiefbauLIVE erstmals den
Mehrschalengreifer GMM 50-5. Der
Fünfschalengreifer ist eine vollständige
Neuentwicklung, die hauptsächlich ihre
Anwendung in der Maschinenklasse 35
bis 55 Tonnen findet. Der intelligent
konzipierte Greifer ist prädestiniert für
den wirtschaftlichen Umschlag im
Schrott- und Recyclingbereich.
www.liebherrr.com
Liebherr präsentiert auf der RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE
erstmals den Mehrschalengreifer GMM 50-5.
Foto: Liebherr
Multifläche Ost,
Stand F 332
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Multifläche Ost,
Stand F 400
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
MTS gilt als Spezialist für
moderne Bodenaufbereitungsverfahren.
Dazu im Einsatz: Bindemittelstreuer und
Bodenrecycler. Foto: MTS Schrode AG
MTS
Bodenaufbereitung
vor Ort wird immer
wichtiger
Boden ist ein wertvoller Baustoff und
verursacht im konventionellen Austauschverfahren
hohe Kosten. Entsprechend
rentabel sind moderne Bodenaufbereitungsverfahren,
die mit den geltenden
Richtlinien für den Erd- und Straßenbau
im Einklang stehen – zumal der
Austausch von Böden ohnehin dem
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz widerspricht.
Da der Wiedereinbau anstehender
Böden in der Regel jedoch an
mangelnder Verdichtbarkeit, nicht jedoch
an ausreichender Tragfähigkeit
oder zu großen Steineinlagerungen
scheitert, kommt es darauf an, diese Eigenschaften
über bodenaufbereitende
Maßnahmen zu optimieren. Im Vordergrund
stehen dabei die Reduktion des
Wassergehalts und die Strukturverbesserung
des Bodens. Das zu diesem Zweck
von MTS entwickelte, kostensparende
wie effiziente und ressourcenschonende
Verfahren heißt e.p.m.
Da Ressourcen immer knapper werden
und die Kosten für einen konventionellen
Bodenaustausch zunehmend steigen,
werden nachhaltige und ressourcenschonende
Technologie-Lösungen
immer wichtiger. Sie reduzieren den
Treibstoff-Verbrauch und den CO 2
-Ausstoß
und sie halten Schwerlastverkehr
von der Straße. Weitere Vorteile für den
Bauunternehmer sind neben dem klaren
Zeit- und Kostenvorteil von bis zu 50
Prozent die vergleichsweise ungestörte
Baustellenlogistik und das maximale
Maß an Arbeitssicherheit. Er kann flexibler,
sicherer und effizienter arbeiten und
anstehenden Boden just in time aufbereiten
und wieder einbauen, wenn es
gerade am besten in den Bauablauf und
die Baustellenbedingungen passt.
www.MTS-online.de
112 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Multifläche Ost,
Stand F 137
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Bei der von Cams angebotenen Centauro-
Serie handelt es sich um Bauschuttbrecher
mit nachgeschalteter Siebanlage. Foto:
M&R Maschinen & Fahrzeughandel GmbH
M&R Maschinen &
Fahrzeughandel
Umfangreiches
Produktprogramm
Die in Steinfurt ansässige M&R
Maschinen & Fahrzeughandel
GmbH präsentiert in Karlsruhe aus ihrem
umfangreichen Produktprogramm
gleich mehrere Maschinen. Dazu zählt
der Gasparin-Vulcano-Backenbrecher
mit einem Einsatzgewicht von 23 Tonnen.
Die Gasparin-OMG aus Italien ist
seit über 30 Jahren ein bekannter Hersteller
in der Brech- und Siebtechnik. Das
Produktportfolio umfasst Backenbrecher
und Prallmühlen ab einer Gewichtsklasse
von 23 bis zu 47 Tonnen. Das patentierte
HCS-System schützt die Maschinen bei
Überlast oder Fremdkörpern vor Beschädigungen,
ebenso wird möglichst wenig
Elektronik verbaut. Neben der Zerkleinerungstechnik
ist Gasparin auch Hersteller
großer Siebanlagen mit einer Decklänge
von bis zu 5 Metern. Vorgestellt wird
ebenfalls ein Cams Centauro 100/32.
Cams entstand 2001 aus der Übernahme
von TEM, ein traditionsreicher Hersteller
von Zerkleinerungsanlagen. Neben seinem
Heimatland Italien, wo etwa 600
Anlagen in Betrieb sind, ist Cams heute
auch international tätig und hat so bereits
über 200 Anlagen verkauft. Das
Spezialgebiet von Cams umfasst Brecher
für Bauschutt. Alle Maschinen sind Hybridmaschinen,
können also wahlweise
rein elektrisch oder auch mit einem eigenen,
fest verbauten Diesel-Stromaggregat
betrieben werden. Durch die elektrische
Antriebsweise verbrauchen Cams-
Maschinen häufig nur ein Drittel Kraftstoff
wie vergleichbare Maschinen. Ein
weiterer Unterschied besteht in den auswechselbaren
Verschleißspitzen bzw.
Zähnen. Damit entfällt das Schweißen
vor Ort. Bei der Centauro-Serie handelt
es sich um Bauschuttbrecher mit nachgeschalteter
Siebanlage. Dazu gibt es
verschiedene Optionen, wie zum Beispiel
Windsichter oder ein zweiter Walzenschredder.
RedRhino ist ein englisches Unternehmen,
das 2009 neu gegründet wurde.
Der Hersteller produziert vorwiegend
kleinere Aufbereitungsanlagen ab einem
Gewicht von ca. 1.200 bis zu 12.000 kg.
In Deutschland wird RedRhino vom Generalimporteur
M&R Maschinenhandel
GmbH und weiteren Händlern bereits
seit mehreren Jahren vertreten.
Häufig nachgefragt wird der Backenbrecher
RedRhino 5000+, der auch als
elektro-stationäre Version verfügbar ist.
Dank seiner nur knapp 3 Tonnen Eigengewicht
ist er im Gegensatz zu anderen
Marktprodukten mit dem entsprechenden
Anhänger noch transportabel. Ein
weiterer Pluspunkt ist der vollwertige
Vibrationsaufgabebunker, durch den lästige
Förderbandschäden nicht mehr vorkommen.
Die Anlage hat eine Brecheröffnung
von ca. 50 x 30 cm. Nicht zu
vergessen ist auch die Redscreen-3-Fraktionen-Siebanlage
mit einem Eigengewicht
von ca. 2,7 Tonnen. Gezeigt werden
unter anderem die Modelle 5000+,
7000+ und die Redscreen-Siebanlage.
www.baggerhandel.de
Ihr Partner für mobile Sieb- und Brechanlagen
Handel
Vermietung
Service
Einsatzberatung
Ersatzteile
Finanzierungskonzepte
Lerchenfeldstraße 76 | 47877 Willich | Telefon +49 2156 49655-450 | info@moerschenmobil.de | www.moerschenmobil.de
recycling aktiv 2/2022 113
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
NB Baumaschinen
Kompakte
Recyclingtechnik
Die NB Baumaschinen GmbH ist vor
einigen Jahren mit „viel Herzblut,
Engagement, Know-how und Ideenreichtum“
in den Handel von Baumaschinen
im Bereich Recycling in Deutschland
und Österreich eingestiegen, so das Unternehmen.
Recycling muss, so die Unternehmensphilosophie,
„nicht aufwendig,
kompliziert, langweilig oder öde
sein, Recycling ist so viel mehr“. Ein Beispiel
dazu sind Abbruch- oder Aushubarbeiten:
Über die Wiederaufbereitung
können bis zu 80 Prozent an Entsorgungs-
und Transportkosten eingespart
werden.
In der Anbaugeräte-Arena zeigt das
Unternehmen unter anderem den GY-
RUstar-Schaufelseparator. Wesentlicher
Unterschied zu anderen Schaufelseparatoren
sind seine Wellengeometrie und
der Anti-Haft-Boden. Präsentiert wird
ebenfalls die COBRA mit hochverschleißfesten
Wellen aus echtem finnischem
Stahl. Die Flachdecksiebanlage DB-40L
ist auf der GaLaBau-Musterbaustelle für
Elektromobilität im Einsatz. Auf dem
Stand selbst werden neben einer mobilen
Betonmischanlage Trommel- und
Flachdecksiebanlagen, Abbruch- und
Sortiergreifer, Anbauverdichter, Schaufelseparatoren
und verschiedene Brechanlagen
vor Ort vorgestellt und im Einsatz
gezeigt.
www.nb-baumaschinen.de
Multifläche Ost,
Stand F 334
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
NB Baumaschinen beschäftigt sich
neben Schaufelseparatoren vor allem
mit kompakter Recyclingtechnik.
Foto: NB Baumaschinen GmbH
Multifläche Ost ,
Stand F 206
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
NOLTAnet ist als Plattform mit
offenen Schnittstellen konzipiert.
Foto: Nolta GmbH
Nolta
Weltweite Ortung und
Überwachung
Mit NOLTAnet können Maschinen,
Pumpen oder Werkzeuge geortet
und überwacht werden. Möglich wird
dies über einen NOLTAnet-fähigen Motorschutzstecker
oder eine entsprechende
NOLTAnet-SmartBox. Die im oberhessischen
Cölbe gelegene Nolta GmbH
bietet mit dieser Technologie eine herstellerunabhängige,
kostengünstige
Möglichkeit, Maschinen, Geräte und
Werkzeuge weltweit zu orten und zu
überwachen. Dazu wird nur ein Stecker
benötigt, für alles ohne Stecker gibt es
kundenindividuelle Lösungen. Die manuelle
Überwachung entfällt und kann bequem
über Smartphone, Tablet oder PC
erledigt werden. Meldet eine Maschine
einen Fehler, wird der Verantwortliche
über eine Push-Nachricht sofort informiert.
Eine frei definierbare Sicherheitszone
verhindert, dass Geräte unbemerkt
entfernt werden, und liefert den Nachweis,
wann diese vor Ort in Betrieb genommen
wurden. Die Dokumentation
der Betriebsstunden unterstützt zusätzlich
eine vorausschauende Wartung.
NOLTAnet ist als Plattform mit offenen
Schnittstellen konzipiert. Sollte bereits
ein entsprechendes System beim Kunden
vorhanden sein, können die Daten
mittels einer freien API in dieses übergeben
werden. Unkomfortable Insellösungen
werden hierdurch vermieden. Zur
Übertragung der Daten wird das Mobilfunknetz
genutzt. Ein bereits auf der
Platine verbauter ‚homeless‘-SIM-Chip
gewährleistet hierbei die Netzabdeckung,
da sich das Gerät immer ins jeweils
stärkste verfügbare Mobilfunknetz
einwählt. Aufwendige Installationen
oder die Anbindungen in ein bereits bestehendes
WLAN entfallen somit. Das
NOLTAnet-Gerät ist nach dem Einstecken
sofort betriebsbereit.
www.nolta.de
114 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Paal Baugeräte
Steuerungssoftware für
Staubbindemaschinen
Das Unternehmen Paal präsentiert neueste
Staubbindemaschinen. Diese sind
mit der Steuerungssoftware CURT ausgestattet,
welche die Überwachung und
Steuerung der Maschine remote und in
Echtzeit ermöglicht. Verursachen bestimmte
Arbeitsprozesse regelmäßig Staub
oder Geruch, so kann anhand verschiedener
Inputs, wie zum Beispiel Wetterbedingungen
oder Lichtschranken, definiert
werden, wann und wie die Anlage automatisch
ein- oder ausschaltet.
Der Schutz vor Staub und Geruch liegt
damit nicht mehr in den Händen der Mitarbeiter,
sondern passiert automatisch,
ressourcenschonend und zugleich energieeffizient.
ES IST NUR EIN KLEINER
SCHRITT FÜR SIE,
ABER EIN GROSSER
SCHRITT FÜR DIE
MENSCHHEIT.
www.paal-baugeraete.de
Bei der effektiven Staubbindung
kann eine dafür eigens entwickelte
Steuerungs-Software entscheidend
mithelfen.
Foto: Paal Baugeräte GmbH, EmiControls
Multifläche Ost,
Stand F 348
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
BESUCHEN SIE UNS
AUF DER DIESJÄHRIGEN
Freigelände Stand F 350
BESUCHEN SIE UNS
AUF DER DIESJÄHRIGEN
Freigelände Stand 709/10
IN GRÜNER MISSION
IN GRÜNER MISSION
DAS ZEMMLER-KONZEPT DES SIEBENS
WWW.ZEMMLER.DE
recycling aktiv 2/2022 115
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Auf seinem eigenen Stand präsentiert
das Reichert Servicecenter Produkte
von JCB, Hydrema, Atlas Weycor,
Ammann und Epiroc.
Foto: Reichert Servicecenter
Multifläche Ost,
Stand F 326
und F 406
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Reichert Servicecenter
Demobereiche stehen
im Mittelpunkt
Für das Reichert Servicecenter startet
mit der TiefbauLive und RecyclingAktiv
ein voll bepacktes Messejahr. Die Demonstrationsmesse
bietet ein außergewöhnliches
Spektrum, um die Maschinen
optimal in Szene zu setzen. Das
Reichert Servicecenter ist in fast allen
Demobereichen mit seinen Maschinen
vertreten.
Auf der Musterbaustelle Kanalbau sind
der 24-Tonnen-Kettenbagger JCB 220X
und der Hydrema-Kurzheck-Mobilbagger
MX20G vertreten. Der aktuelle Trend
der E-Mobilität wird in der Musterbaustelle
Elektromobilität demonstriert. Hier
zeigt der JCB 19C-1E, wie emissionsarmes
Arbeiten heutzutage umgesetzt wird
und wie der Arbeitsalltag in der Elektromobilität
aussieht. Darüber hinaus werden
ein JCB-Teleskoplader 525-60E und
ein JCB Dumpster HTD-5E auf der Musterbaustelle
zu sehen sein. In der neu
kreierten Anbaugeräte-Arena werden in
3 Vorführungen die verschiedenen Anbaugeräte
wie Schaufelseparatoren, Abbruch-Hämmer
oder Sieblöffel präsentiert.
Hier wird ein JCB Hydradig die
unterschiedlichen Werkzeuge in Szene
setzen.
Auf dem eigenen Stand werden Produkte
von JCB, Hydrema, Atlas Weycor,
Ammann und Epiroc gezeigt. Mindestens
ebenso wichtig sind die eigenen
Ausbildungsberufe sowie die neue Academy,
die lehrreiche Seminare zum
Thema Technik und Mensch anbietet.
www.reichertservicecenter.de
SaphyGATE G
NEUER PORTALMONITOR ZUR RADIOLOGISCHEN
KONTROLLE VON FAHRZEUGEN UND LADUNGEN
Präzise und schnelle detektion
AlArmklAssifizierungs-funktion
AtomAtische
hintergrundkomPensAtion und
AnPAssung der AlArmschwellen
Ihr Spezialist
für fach- und umweltgerechtes
Reifenrecycling
✓ An- und Verkauf
von Karkassen, Profil- & Gebrauchtreifen
✓ Entsorgung aller Reifenarten und Gummiabfälle
JETZT SCANNEN & MEHR ERFAHREN!
Multifläche Ost / F254
D-76829 Landau/Pfalz
Tel.: +49 6341 9674-70
info@kurz-karkassenhandel.de
www.kurz-karkassenhandel.de
D-73240 Wendlingen
Tel.: +49 7024 9418-0
116 recycling aktiv 2/2022
www.bertin-instruments.com
kurz_anzeige_recycling-aktiv-2022_85x124mm_4c_RZ.indd 1
3/28/2022 2:55:26 PM
MESSE-SPECIAL
Runpotec
Spezialist für
Kabelverlegung und
Rohrinspektion
Runpotec hat seinen Schwerpunkt im
Bereich Kabeleinzugstechnik. Dazu
gehören Kabeleinziehsysteme in allen
Längen und Größen, Kabelabrollsysteme
sowie Mini-Kamerainspektionssysteme.
Ein breites Sortiment an Werkzeugen
rund um das Thema Kabelinstallation
und Rohrinspektion rundet das Angebot
ab. Das Traditionsunternehmen aus Österreich
kann auch auf zahlreiche Patentlösungen
verweisen. So sind zum Beispiel
die Glasfaserstäbe auf der Haspel mit
einem Doppelauslaufsystem ausgestattet
– ebenso zählt ein Meterzähler zur Standardausführung.
Die Verarbeitung der
Endstücke und Zubehörteile erfolgt in
Edelstahlausführung. Auch bei den Kabelabrollsystemen
ist eine Vielzahl von
Systemen lieferbar. Der kompakte und
handliche Kabeltrommelheber Runpolifter
4500 schafft eine Traglast von bis zu
4.500 kg Trommelgewicht. Zur Verarbeitung
solcher Schwergewichte wird die
elektrische Kabelzugwinde CW800E
empfohlen. Erhältlich sind alle Runpotec-
Produkte deutschlandweit beim Werkzeug-
Elektro- und Fachgroßhandel.
www.runpotec.com
Hallenbereich,
Stand H 120
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Runpotec hat
seinen Schwerpunkt
im Bereich
Kabeleinzugstechnik.
Foto: Runpotec
GmbH
recycling aktiv 2/2022 117
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Erstmals auf einer
Fachmesse wird in
Karlsruhe der SBM
REMAX 450 mit aktivem
Kreisschwinger-Vorsieb
präsentiert.
Foto: SBM
Multifläche Ost,
Stand F 430
und F 432
SBM
Volles Programm mit den Partnern Kurz und Moerschen
Einen umfassenden Überblick über die
aktuelle diesel-elektrische bzw. vollelektrische
Mobilbrecher-Technologie
von SBM Mineral Processing bieten die
Präsentationen der deutschen SBM-Regionalpartner
Kurz Aufbereitungsanlagen
und Moerschen Mobile Aufbereitung auf
der RecyclingAKTIV in Karlsruhe. Insgesamt
sieben raupen- und kufenmobile
Anlagen von 25 bis 45 Tonnen Betriebsgewicht
zeigen beide Händler in statischen
Bereichen und auf der gemeinsamen
Live-Demo. Bereits im Eingangsbereich
stimmt ein SBM REMAX 400 die
Besucher auf das Grundthema der Messe
ein: Der auf eine Produktionsleistung von
max. 400 t/h ausgelegte Prallbrecher
(Aufgabegröße 0 bis 800 mm) wird mit
Dolly-Fahrwerk präsentiert, was die Flexibilität
der raupenmobilen 40-Tonnen-
Anlage gerade bei kurzfristigen Einsätzen
deutlich erhöht. Erstmals auf einer Messe
wird der im vergangenen Jahr vorgestellte
REMAX 450 gezeigt, dessen leistungsfähiges
Kreisschwinger-Vorsieb die Ausstoßleistung
des „1300er“-Brechers
nochmals deutlich erhöht (ca. 450 t/h).
Mit optionalem Eindecker-Nachsieb
bleibt die Anlage noch unter 50 Tonnen
Transportgewicht. Wie sich mit kompakter
Anbau-Technologie die Produktivität
vor Ort deutlich steigern lässt, beweist
auch das neue Doppeldeck-Nachsieb für
die „300er“-Klasse von SBM, das in Karlsruhe
sowohl am Prallbrecher REMAX 300
als auch „live“ am Backenbrecher JAW-
MAX 300 präsentiert wird. Als effizientes
Kreisschwinger-Sieb mit insgesamt 7,2
m² Siebfläche ausgeführt, wiegt die kompakte
Einheit inklusive schwenkbarem
Mittelkorn-Austragsband sowie der optional
als schwenkbares Deponieband erhältlichen
Überkorn-Rückführung nur
rund 5.900 kg und kann beim Transport
an den Anlagen verbleiben. Der vollelektrische
Antrieb erleichtert Anschluss und
Wartung und ermöglicht die einfache
Einstellung der Amplituden auf den mit
diversen Medien individuell auf die gewünschten
Endprodukte anpassbaren
Siebdecks.
Auch mit Anbau-Nachsieb inkl. Überkorn-Rückführung
ausrüsten lässt sich
der kompakte REMAX 200, der wie der
Backenbrecher JAWMAX 200 ebenfalls
auf der RecyclingAKTIV gezeigt wird.
Trotz diesel-elektrischem Antrieb mit
Netz-Option bleiben beide Anlagen
selbst in Vollausstattung deutlich unter
30 Tonnen Transportgewicht. Auf der
gemeinsamen Demofläche bilden neben
einem SBM JAWMAX 200 zwei weitere
bewährte SBM-Technologien das Herzstück
einer mobilen Produktionslinie für
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
hochwertige Edelsplitt-Körnungen auf
Basis von Beton-Bahnschwellen: Nach
einem Zwei-Wellen-Brecher zur Vorzerkleinerung
liefert ein JAWMAX 300 mit
Doppeldeck-Nachsieb als erste definierte
Zwischenprodukte Schotter 22/70 und
0/22, wobei Letzterer zur weiteren Veredelung
der kufenmobilen SBM-Prallmühle
SMR 10/5/4 zugeführt wird. Die
wie alle SBM-Mobilanlagen wahlweise
vollautark dieselelektrisch oder per Netzstrom
betriebene Einheit liefert dann
über ein nachgeschaltetes 3-Deck-Sieb
die Endprodukte 0/2, 2/5, 5/8.
www.sbm-mp.at
www.kurzgruppe.com
www.moerschenmobil.de
118 recycling aktiv 2/2022
Scanreco
Innovative und robuste
Funkfernsteuerungen
Scanreco wurde 1984 gegründet und gehört zu den
führenden Herstellern von Funkfernsteuerungen. Das
Unternehmen hat sich auf OEM-spezifische Sonderlösungen
für Hydraulik-Einsätze und mobile Anwendungen
spezialisiert. Sichere, innovative, robuste und leistungsfähige
Funksteuerungslösungen bilden die Grundlage der
geschäftlichen Aktivitäten, was auch im Firmenslogan
„Never Stop Technology“ zum Ausdruck kommt. Entwickeln
und testen nach den ISO-EN-Normen ISO
14001:2015 und ISO 9001:2015, die sorgfältige Auswahl
der Komponenten, der umweltverträgliche Transport
sowie der Arbeitsschutz sind weitere Schwerpunkte, die
auch den Nachhaltigkeitsansatz mit unterstützen sollen.
Die angebotenen Produkte lassen sich in drei Kategorien
unterscheiden:
BUILD beinhaltet die enge Kooperation mit den Kunden
auf Basis der bewährten OEM-Systemplattformen und eignet
sich für Großprojekte und internationale Erstausrüster,
die Produkte mit eigenem Branding benötigen. FLEX beschreibt
optisch ansprechende Funkfernsteuerungen mit
eigenem Design und eigener Konfiguration, passend für
flexible Designs in mittleren Stückzahlen und Projekte mit
mittlerem Umfang. GO ist das sogenannte Standardproduktangebot
und eignet sich insbesondere für betriebsbereite
Produkte.
Scanreco wird regelmäßig von Prüfstellen kontrolliert,
nicht nur deswegen werden die eigenen Planungen laufend
überprüft und geändert, wenn dadurch die Nachhaltigkeit
verbessert werden kann.
www.scanreco.com
Hallenbereich,
Stand H 190
Gut gerüstet
Live Arena
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Scanreco hat sich auf OEMspezifische
Sonderlösungen für
Hydraulik-Einsätze und mobile
Anwendungen spezialisiert.
Foto: Scanreco
Besuch uns!
Stand F252
Aussteller ist die
HS-Schoch® GmbH & Co. KG. ein
Unternehmen der HS-Schoch® Gruppe.
#hsschoch
hs-schoch.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Slt Schaudt Industrietechnik
Hebetechnik und Schraubwerkzeuge
für „grooße“ Schrauben
Die SIt Schaudt Industrietechnik gilt seit fast 50 Jahren als
Spezialist für drehmomentgenaue Schraubwerkzeuge
zum Anziehen wirklich großer Schrauben mit zum Beispiel
1.000 Nm oder sogar 100.000 Nm sowie für hydraulische
Hebetechnik von 5 bis 1.200 Tonnen. Ein markenunabhängiger
Reparaturservice und ein umfangreiches Mietgerätelager
sowie ein 24-Stunden-Service ergänzen das Leistungsspektrum.
Am Messestand in Karlsruhe werden die Schraubgeräte von
TorcUP und Kuken und die hydraulische Hebetechnik vom
SIt-Powerteam präsentiert. SIt unterstützt die Recyclingbranche,
um Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ohne Kraftaufwand
zu meistern. Den Fokus legt der Messeaussteller auf
die Drehmomentschrauber der VOLTA-Serie, die auch in der
Recyclingbranche auf immer mehr Interessenten stoßen. Dort
ist auch eine verstärkte Nachfrage hin zu den akkubetriebenen
Werkzeugen zu beobachten. Die hydraulischen Vierkantschrauber
der Serie TU von TorcUP sind die idealen Geräte
für die Wartung von Recycling-Anlagen wie Blechpaketierpressen,
Copex-Scheren, Schrottscheren, Schredderanlagen,
Brikettier- und Ballenpressen von Henschel, Metso Lindemann,
Leimbach, Becker Prünte und anderen.
Neben den neuen Akku-Hochmomentschrauber der VOL-
TA-Baureihe, den 700-bar-Hydraulikwerkzeugen vom SIt Powerteam,
den hydraulischen Vierkant-Ratschenschrauber der
Serie TU und SQ sowie den hydraulischen Sechskantkassetten-
Schraubern der Serie TX und TXU werden auch die druckluftbetriebenen
Abwürgeschrauber der Serie Raptor und die
elektrischen Drehmoment-Abschaltschrauber der Serie ETM
vorgestellt.
Hier kommt der Akku-Drehmomentschrauber
VT-1000 von TorcUP an
Inbusschrauben beim Messerwechsel
einer Schrottschere zum Einsatz.
Foto: SIt Schaudt Industrietechnik
Hallenbereich,
Stand H 125
www.schaudt.net
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
BRANDSCHUTZ
MADE I N GERMANY
Brände erkennen
Brände löschen
Schäden verhindern
- Kundenspezifische Schutzkonzepte
- Funkenlöschanlagen
- Sprühwasserlöschanlagen
- Argonlöschanlagen
- Infrarotkamerasysteme
- Brandmeldeanlagen
VdS
anerkannter
Errichter
Facherrichter
WE HAVE THE RIGHT SOLUTIONS
FOR ALL APPLICATIONS.
Telefon +49 (0) 5181-90991-0
sales@tbelectronic.de
www.tbelectronic.eu
MESSE-SPECIAL
Mit der SDX-4DVision präsentiert die Sodex Innovations
GmbH ein Assistenzsystem, das die Vermessung,
Dokumentation und Abrechnung von jedem Aushub
größtenteils automatisiert. Foto: Sodex Innovations GmbH
Sodex Innovations GmbH
Hochintelligentes Assistenzsystem SDX-4DVision
Mit der SDX-4DVision präsentiert das
aus dem Westen Österreichs stammende
DeepTech-Start-up Sodex Innovations
GmbH ein Assistenzsystem, das
die Vermessung, Dokumentation und
Abrechnung von jedem Aushub größtenteils
automatisiert. Mit dem direkt auf
dem Bagger montierten System erfolgt
die Vermessung kontinuierlich, wodurch
zusätzlich zu der räumlichen Dimension
auch die Zeit mit erfasst wird. Das System
besteht aus einer Kombination von Laserund
Kamerasensoren. Der große Vorteil
des SDX-4DVision ist der sehr hohe Detaillierungsgrad.
Durch die große Menge
an Messpunkten pro Minute, nämlich
mehr als 38 Millionen, rekonstruiert die
Software das ursprüngliche Gelände als
3-D-Modell vollautomatisch. Dadurch ist
auch das manuelle Vermessen des Urgeländes
mit SDX-4DVision komplett eliminiert.
Der Export des aktuellen Geländes
in unterschiedlichsten Formaten zu
jedem gewünschten Zeitpunkt ist ebenfalls
möglich.
Besonders im Bereich der Dokumentation
und Abrechnung weist Sodex Innovations
mit einigen Funktionen große
Vorteile auf. Für die Nachvollziehbarkeit
der Dokumentation und Abrechnung
können Benutzer sogenannte
„Snapshots“ verwenden. Damit kann ein
Zeitabstand angegeben werden, in dem
das neue System automatisch das 3-D-
Modell des aktuellen Geländes und zusätzlich
dazu Bilder der Arbeitsumgebung
speichert. Die Abrechnung wird
ebenfalls erleichtert: Mit einem Klick
kann der Maschinenführer auswählen,
welche Art des Materials gerade bewegt
wird. Das System ermittelt das bewegte
Volumen und bietet damit eine Liste des
bewegten Volums pro Materialklasse.
Zudem lassen sich auch die Stunden und
bewegten Kubikmeter pro Anbaugerät
ermitteln. Um die Daten anschließend
weiterverarbeiten zu können, bietet das
SDX-4DVision die Möglichkeit, die 3-D-
Modelle in den herkömmlichen Formaten
zu exportieren. Leistungsaufstellungen
können ebenfalls in verschiedensten
Dateien gespeichert werden, um eine
einfache Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
SDX-4DVision kann auf jedem Bagger
unabhängig von Größe und Marke
ohne große Umbauarbeiten nachgerüstet
werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit,
dass bereits verbaute Systeme
integriert werden, um den Verbau von
zusätzlichen Komponenten zu reduzieren.
www.sodex.at
Hallenbereich,
Stand H 255
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
recycling aktiv 2/2022 121
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Neben den robusten
BUTTI-Staplerbesen
(hier im Bild) gibt es
auch hochwertige
Magnetbesen für die
Trennung von Eisen und
NE-Metallen.
Fotos: STAPLERbesen.de
Multifläche Ost,
Stand F 270 und
Aktionsfläche
Schrott und
Metall
STAPLERbesen.de
Robuste Besen sparen Geld
Wird hier noch gereinigt – oder
schon Geld verdient?“ – Mit diesem
abgewandelten Spruch sind für
Hans-Jörg Göschl, Inhaber von STAPLERbesen.de
und seit 2014 Generalimporteur
der BUTTI-Staplerbesen für Deutschland
und Österreich, die BUTTI-Reinigungsgeräte
die genau passende Basis
für jeden Recyclingbetrieb, der Schrott,
Metalle, Papier, Kartonagen oder Holz
verarbeitet. „Es gibt mehrere Möglichkeiten,
Fahrwege und Bereiche vor den
Haufwerken auf Schrottplätzen und Recyclinghöfen
von reifenzerstörenden
Teilen und wertvollen Fraktionen zu säubern“,
so Göschl. Doch vermeintlich
günstige Lösungen, wie alte Maschendrahtzäune
und Matratzen, haben auch
die Nachteile, dass die dabei gerne verwendeten
Bagger für diese Aufgaben
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
eigentlich nicht konzipiert sind, damit
höhere Betriebskosten verursachen und
im Betrieb an anderer Stelle sinnvoller
eingesetzt werden könnten. „Der Betriebsstundenzähler
läuft auch bei banalen
Reinigungsarbeiten und die teure
Wartung rückt näher“, merkt Göschl an.
Die sehr robusten BUTTI-Staplerbesen
sind für solche Arbeiten bestens geeignet.
Sie lassen sich sehr, auch einfach mit
der optional erhältlichen Schaufel- bzw.
Ballenklammeraufnahme, mit dem Stapler
aufnehmen und sind so die schnelle
Lösung für die kostengünstige Reinigung.
In diesem Fall muss keine Hydraulik
installiert und abgebaut werden. Die
in Metall gebundenen Metallborsten
haben zudem eine lange Nutzungsdauer
und können danach schnell und einfach
ausgetauscht werden. „Einfach einfacher“,
oder „macht Spaß und gibt uns
mehr Zeit für wichtigere Arbeiten“, oder
„schneller Bürstenwechsel“, oder „senkt
unsere Kosten für externe Dienstleister
und Kehrmaschinen – das sind nur einige
der positiven Rückmeldungen der Anwender
laut dem Generalimporteur.
„Keine Wartung, keine Hydraulikschläuche,
keine beweglichen Teile. Ein BUTTI-
Staplerbesen ist jederzeit einsatzbereit,
spart Nerven, Zeit und Geld und der
Laden läuft“, freut sich Vertriebsprofi
Göschl aus Weißenhorn für seine Kunden.
Und wer sich seine Arbeit noch
leichter machen möchte, verwendet die
bewährten BUTTI-Magnetbesen, mit
denen die Trennung von Eisen und NE-
Metallen kinderleicht wird.
www.staplerbesen.de
122 recycling aktiv 2/2022
MESSE-SPECIAL
Wastebox.biz
Online-Service für nachhaltige
Abfallentsorgung
Die Plattform Wastebox.biz vernetzt Baufirmen und Entsorger und bietet sämtliche
Vorteile eines modernen Online-Services. Somit steigert die App nicht nur die
Effizienz und Transparenz im Unternehmen, sondern schont auch die Umwelt. Mit
nur wenigen Klicks können Baufirmen via App und Webportal die richtige Entsorgungslösung
für Baustellen flächendeckend in ganz Deutschland und Österreich
bestellen. Sämtliche Dokumente und Daten wie etwa Bestellungen, Baustellendetails
oder Rechnungen sowie Fotos stehen online zur Verfügung. Rechtliche Nachweise,
Berichte und Kennzahlen werden ebenfalls automatisch erstellt.
Über das Partnermodell sind zahlreiche regionale Abfallwirtschaftsbetriebe in
Deutschland und Österreich an Bord. So ist die flächendeckende Entsorgung in beiden
Ländern sichergestellt. Zudem verfügt wastebox.biz über sämtliche Behältergrößen
und -typen in verschiedenen Ausführungen und entsorgt über 30 verschiedene
Abfallarten nachhaltig und fachgerecht. Transparente Informationen unterstützen
bei der Rechtssicherheit. Nach wie vor verursacht auch heute noch jeder Behältertransport
einen CO 2
-Ausstoß, belastet das Klima und trägt zu erhöhtem Verkehrsaufkommen
bei. Dank intelligenter Algorithmen und der Kooperation mit regionalen
Entsorgern verringert wastebox.biz im Vergleich zur herkömmlichen Entsorgungslogistik
schon heute die Transportdistanzen und damit den CO 2
-Ausstoß um bis zu 23
Prozent pro Jahr.
www.wastebox.biz
Mit nur wenigen Klicks lässt sich via App
und Webportal die richtige Entsorgungslösung
bestellen, einschließlich der notwendigen
Dokumente. Foto: Wastebox
Hallenbereich,
Stand H 255
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
QUALITÄTSROTOREN
AUS DEM WESTERWALD
Investieren Sie jetzt in Ihre Betriebssicherheit.
Besuchen
Sie uns!
Die Demonstrationsmessen
Stand F147
Messe Karlsruhe | 05. – 07. Mai 2022
CRACO GmbH . Naubergstr. 6 . D-57629 Atzelgift . T: +49 (0) 26 62 / 95 52-0 . E: info@craco.de . www.craco.de
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Die MS 4200 wurde für den Einsatz
auf mittleren und großen Anlagen
für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete
konzipiert.
Foto: Zemmler Siebanlagen GmbH
Multifläche Ost,
Stand F 350
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
Zemmler
Doppeltrommel-Siebanlagen:
Drei statt nur zwei Fraktionen
Die Zemmler Siebanlagen GmbH hat sich als international
agierender Hersteller mobiler und stationärer
Doppeltrommel-Siebanlagen etabliert. Die Doppeltrommel-Technologie
ermöglicht die Aussiebung in
drei anstatt zwei Fraktionen – und das in nur einem
Arbeitsgang. Durch die Verwendung von Drahtsieben
mit Maschen zwischen 2 und 80 mm, die um die robuste
Stahlkonstruktion der Doppeltrommel gespannt
werden, kommen die Multi-Screen-Siebanlagen in zahlreichen
Branchen zum Einsatz, wie zum Beispiel im
Holz- und Bauschutt-Recycling, in der Mineralien-,
Boden- und Biomasse-Aufbereitung oder beim Metall-,
Gewerbeabfall- und Sondermaterialien-Recycling.
Zemmler baut Doppeltrommel-Siebanlagen mit einem
Gewicht von unter 1,8 bis hin zu 24 Tonnen und bedient
damit sowohl kleine GaLaBau-Unternehmen als
auch große Recycling-Betriebe.
Auf der diesjährigen Demomesse präsentiert Zemmler
die Multi Screen MS 1000, MS 1600 und die MS
4200. Die MS 4200 wurde für den Einsatz auf mittleren
und großen Anlagen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete
konzipiert. Die mobile, hydraulisch
angetriebene Doppeltrommel-Siebanlage überzeugt
durch hohe Flexibilität im Einsatz sowie in der Wirtschaftlichkeit
und Leistung. Wartungs- und Servicearbeiten
sind durch gute Zugänglichkeit der Motoreinheit
sowie der großen Seitentüren schnell und einfach
durchzuführen. Bei der Multi Screen MS 1000 verzichtet
Zemmler auf die Doppeltrommel und liefert die
Maschine ausschließlich mit einer Einfachtrommel. Das
bewährte System des auswechselbaren Drahtsiebbelages
bleibt jedoch bestehen, was eine hohe Flexibilität
im Einsatz bedeutet und ein zügiges Umrüsten ermöglicht.
Auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt-
und GaLa-Bau stellt Zemmler die Multi Screen MS
1600 live im Bereich Erdaufbereitung vor. Diese Maschine
mit einer materialabhängigen Siebleistung von
5 bis 30 m³/h ist überwiegend für Unternehmen des
Garten- und Landschaftsbaus konzipiert. Durch die
kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht
kann diese Doppeltrommel-Siebanlage von SUV und
Transportern gezogen und mithilfe eines optionalen
Aufsteckrings innerhalb weniger Minuten in eine Drei-
Fraktionen-Siebanlage umgerüstet werden. Die elektrische
Betriebsweise sorgt für einen geringen Energieverbrauch
und verfügt bei 3,5 Tonnen Maximalgewicht
unter anderem über BG-konforme Sicherheits-Sensorik
und einfach auswechselbare Drahtsiebbeläge. Optional
werden den Kunden Sonderlackierungen, Zugösen mit
40er- oder 50er-Durchmesser, Stromerzeuger und
Fernbedienung für die MS 1600 angeboten.
www.zemmler.de
124 recycling aktiv 2/2022
Stand F430,
Freigelände
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
UNSERE
HIGHLIGHTS
Markenvielfalt auf einen Blick:
SBM, Arjes, Keestrack, Metso Outotec
sowie Komplet
Technik hautnah:
Erleben Sie den gesamten Prozess
der Wiederaufbereitung, von der
Bahnschwelle bis zum fertigen
Sekundärbaustoff – live um 10:30 Uhr,
12:30 Uhr und 14:30 Uhr.
langfristige Nachhaltigkeit:
Überzeugen Sie sich von der teil- und
vollelektrischen Aufbereitungstechnik
des Herstellers SBM – sie sorgt für
deutlich reduzierte Emissionen und
geringere laufende Kosten.
persönlicher Austausch:
kompetente Beratung und handfeste
Praxistipps von unseren Experten
Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH
Ölgrabenstraße 9
71292 Friolzheim
Telefon: +49 7044 41812
E-Mail: info@kurzgruppe.com
www.kurzgruppe.com
MESSE-SPECIAL • AUSSTELLER
Zeppelin-Cat
Zuverlässige
Maschinen und
transparente Prozesse
Zeppelin präsentiert den neuen Cat
340 UHD Ultra High Demolition-
Bagger. Dieser wurde für den schwierigen
Abbruch von hohen Bauwerken
entwickelt und verfügt über eine um
mehr als 13 Prozent höhere Arbeitshöhe
als sein Vorgänger Cat 340F UHD. Damit
eignet er sich für den Einsatz an Bauwerken
mit bis zu acht Stockwerken. Verschiedene
Unterwagen-, Ausleger- und
Stieloptionen sowie das große Programm
an Cat-Anbaugeräten für den Abbruch
steigern die Flexibilität und maximieren
die Maschinenauslastung. Für die schnelle
Anpassung an die aktuelle erforderliche
Arbeitshöhe ermöglicht das einzigartige
Kupplungssystem den Auslegerwechsel
ohne Spezialwerkzeug in nur 15
Minuten. Der Cat 340 UHD basiert auf
der Technik der Cat-Bagger der neuen
Generation mit elektrohydraulischer Vorsteuerung,
neu entwickelter Komfort-
Kabine und zahlreichen Assistenzsystemen
für mehr Effizienz und weniger
Kraftstoffverbrauch. Wenn es um den
Schrott- und Metallumschlag geht, zeigt
dort der Cat MH 3024 sein Können. Er
wird mit einem Polypgreifer eine Schredderanlage
beschicken. In der neuen
Anbaugeräte-Arena wird ein Cat-Mobilbagger
M318 vorgeführt. Er fungiert als
Einen festen Platz hat auf der Doppelmesse der Cat-
Kettenbagger 340 UHD mit dem Pulverisierer
MP332. Foto: Zeppelin-Cat
Trägergerät für unterschiedlichste Anbaugeräte,
um so die Vielseitigkeit bei
Einsätzen im Abbruch und Recycling in
der Aufbereitung und Sortierung von
Wertstoffen möglichst realitätsnah zu
demonstrieren.
Mit Blick auf die zunehmend digitalisierten,
automatisierten und vernetzten
Baustellen werden im Rahmen der Besucherrundgänge
die Themen Digitalisierung
und Telematik eine besondere Rolle
spielen, wie es auch Anke Hadwiger,
Leitung Messen, Events & Trainings bei
Zeppelin betont: „Die Unternehmen in
Abbruch und Recycling auf dem Weg in
die Digitalisierung brauchen mehr denn
je zuverlässige Maschinen und transparente
Prozesse. Mit unseren Tools aus
den Bereichen Telematik und Condition
Monitoring liefern wir die passende Ergänzung
zu unseren leistungsstarken
Baumaschinen.“
www.zeppelin-cat.de
Multifläche Ost,
Stand F 540
5. – 7. Mai 2022
MESSE KARLSRUHE
HSM Ballenpressen für
alle Anwendungsbereiche!
Zuverlässig
Service vor und
nach dem Kauf
Ballengewichte
bis 1250 kg
126 recycling aktiv 2/2022
www.hsm.eu
Form it. Stack it. Change it. Move it.
NO ROMAN CAN BREAK
TROUGH THIS WALL
ANYMORE.
>7100 CUSTOMERS
IN >7 0 C O U N T R IE S
TOO BAD.
Recycling Aktiv /Tiefbau Live
Besuchen Sie uns am Stand F255
5-7 Mai 2022
EINKAUFSFÜHRER: IHRE SPEZIALISTEN
Einkaufsführer – WER BIETET WAS?
Der recycling-aktiv-Einkaufsführer hilft Ihnen, den richtigen Kontakt zu finden!
Ihr Einkaufsführer für den Bereich
• Verschleiß & Zubehör
Recycling ist infolgende Rubriken
• Steuerung & Automatisierung
unterteilt:
• EDV
• Materialumschlag
• Dienstleistungen
• Schrott & Metall
• Kunststoffe
Kontaktieren Sie uns einfach,
• Papier – Pappe – Kartonagen
wir beraten Sie gerne:
• Biomasse, Holz, Kompost
+49 8364 986079 oder
• Abbruch & Baustoff-Recycling
susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de
Abbruch/Baust.-Recyc.
CLEANsweep V-Concept ®
Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion
Die CLEANsweep V-Concept® Kehrbesen
überzeugen durch Kehrkraft, Kehrmenge
und Kehreffizienz.
Patentierte V-Concept® - Anordnung
sorgt für Kehrgut-Sammelfunktion und
bessere Kehrergebnisse!
Bis zu 3-fache Kehrmenge gegenüber
gerader Bauart
70 % Zeitersparnis gegenüber gerader
Bauart
Massiver Verstärkungsrahmen als Anfahr-
und Verwindungsschutz
CLEANsweep Hochleistungsbürsten mit
800 km Standzeit!
Randnahes Kehren durch patentierte
Seiten-Sammelbesen
CLEANline Reinigungstechnik
Tel: +49 (0)2778 – 69645-0
www.cleanline-reinigungstechnik.de
Abbruch/Baust.-Recyc.
Die GIPO- Anlagen zeichnen sich generell
durch die hohe Zuverlässigkeit, grosse Leistung,
robuste Bauweise und ihre erwiesene
Langlebigkeit aus.
• Raupenmobile Brech- und Siebanlagen
• Raupenmobile Haldenbänder
• Stationäre Brech- und Siebanlagen
• Nassaufbereitungsanlagen
• Schlacken- Entschrottungsanlagen
• Windsichtungsanlagen
• Prall- und Backenbrecher
• Siebmaschinen
• Rollenroste und Plattenbänder
GIPO AG, CH – 6462 Seedorf UR
T +41 41 874 81 10, info@gipo.ch
www.gipo.ch
Auf der Suche?
Der recycling-aktiv-
Einkaufsführer hat’s!
Ihr Eintrag fehlt?
Rufen Sie
uns an,
wir beraten
Sie gerne:
+49 8364 986079
-21 RA Abbruch & Baustoff-Recycling 02.indd 1 29.01.2021 09:19:04
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
Sehr geehrte Leserschaft,
unsere Fachzeitschrift „recycling aktiv“
ist für Sie als Leser KOSTENFREI.
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
MESSE-SPECIAL:
&
Nutzen Sie daher die Möglichkeit,
„recycling aktiv“ auch Ihren Mitarbeitern
und Geschäftspartnern zur Verfügung
zu stellen. Eine kurze E-Mail
an recycling-aktiv@stein-verlagGmbH.de
genügt.
Bitte teilen Sie uns nur kurz die
Bezugsadresse und die Stückzahl mit.
„recycling aktiv“ wird Ihnen dann ab
der kommenden Ausgabe
kostenfrei zugesandt.
Ihre Redaktion
128 recycling aktiv 2/2022
Abbruch/Baust.-Recyc.
KW-Generator produziert Synchron Generatoren
im Leistungsbereich von 7-500kVA.
Unsere Generatoren sind für harten Einsatz,
starke Vibrationen und schmutzige Umgebung
ausgelegt. Für den Schrottumschlag bieten
unsere Magnetanlagen eine schnelle Magnetisierung
sowie eine geregelte Abmagnetisierung.
Ebenso verfügen wir über Schutzmaßnahmen
wie Kurzschluss, Temperatur oder Unterbrechung.
KW-Generator GmbH &Co.KG
73527 Schwäbisch Gmünd – Lindach
Tel +49 (0) 7171 104 17 – 0
info@kw-generator.com
Materialumschlag
CLEANsweep V-Concept ®
Der Kehrbesen mit Kehrgut-Sammelfunktion
Die CLEANsweep V-Concept® Kehrbesen
überzeugen durch Kehrkraft, Kehrmenge
und Kehreffizienz.
Patentierte V-Concept® - Anordnung
sorgt für Kehrgut-Sammelfunktion und
bessere Kehrergebnisse!
Bis zu 3-fache Kehrmenge gegenüber
gerader Bauart
70 % Zeitersparnis gegenüber gerader
Bauart
Massiver Verstärkungsrahmen als Anfahr-
und Verwindungsschutz
CLEANsweep Hochleistungsbürsten mit
800 km Standzeit!
Randnahes Kehren durch patentierte
Seiten-Sammelbesen
CLEANline Reinigungstechnik
Tel: +49 (0)2778 – 69645-0
www.cleanline-reinigungstechnik.de
Ihre Ansprechpartnerin
für Ihren Eintrag im
Einkaufsführer
Rufen Sie uns an, wir
beraten Sie gerne:
+49 8364 986079
+49 162 9094328
susa.grimm@t-online.de
Verschleiß u. Zubehör
Abraservice GmbH
www.abraservice.com
Mit unserem modernen Maschinenpark und
kompetenten Serviceleistungen
realisieren wir Ihre Produktanforderungen von
Halbzeugen bis hin zu fertigen Baugruppen.
Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch handelsübliche
und kundenspezifische Blechformate
und Rohrabmessungen aus unserem Produktprogramm.
Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem
nach DIN EN ISO 9001:2015
Zertifzierter Schweißfachbetrieb nach
DIN EN ISO 3834-3
T. +49 (0)211 99550-0
a.deutschland@abraservice.com
Verschleiß u. Zubehör
AZ-21 RA Abbruch & Baustoff-Recycling 02.indd 1 29.01.2021 09:19:04
HS-Schoch GmbH & Co. KG
www.hs-schoch.de
Im Bereich des Baumaschinenzubehörs steht
Ihnen mit der HS-Schoch Gruppe ein unschlagbarer
Partner zur Seite. Wir entwickeln,
produzieren und regenerieren Anbaugeräte wie
Löffel, Schaufeln und Greifer für den Recycling-
Bereich:
• Hochkippschaufel
• Sieblöffel
• Container
• Niederhalter-Schaufel
• Sonderkonstruktionen
Sprechen Sie uns an!
HS-Schoch GmbH & Co. KG | Am Mühlweg 4 |
73466 Lauchheim | 07363 9609-6
bz-lauchheim@hs-schoch.de
06869 Coswig | 034923 700-0
bz-coswig@hs-schoch.de
Verschleißschutz
CRACO GmbH
www.craco.de
T. +49 (0)2662-9552-0
info@craco.de
CRACO – Ihr Spezialist für Verschleißteile
Die Firma CRACO aus Atzelgift ist ein
führender Anbieter von Verschleißschutzlösungen.
Das Familienunternehmen wächst schon
seit seiner Gründung vor 80 Jahren stetig und
erweitert dabei ständig seine Möglichkeiten.
Durch modernste Maschinen ist CRACO in der
Lage effizient und wirtschaftlich ein enormes
Produktspektrum zu fertigen. CRACO entwickelt
Ihre Lösung. Den Fokus setzt man auf
die Kostenreduzierung für den Kunden durch
Optimierung der Verschleiß-Situation vor Ort.
Hierfür steht ein flächendeckendes Netz an Außendienstlern
zur Verfügung. Von der Entwicklung
speziell angepasster Materialien über kundenindividuelle
Konstruktionen mit modernster
3-D-Software bis hin zur Auslieferung:
CRACO entwickelt Ihre Lösung.
Sie wollen einen Sonderdruck
Ihres Sie wollen Berichtes einen aus Sonderdruck
einer
Ausgabe Ihres Berichtes „recycling aus aktiv“? einer
Ausgabe „recycling aktiv“?
Gerne senden wir wir Ihnen ein ein Angebot zu! zu!
Josef-Herrmann-Str. 1-3 | D-76473 Iffezheim
Tel.: +49 7229 606-0
info@stein-verlaggmbh.de | www.stein-verlaggmbh.de
recycling aktiv 2/2022 129
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 2/2022
TITELSTORY
Sennebogen:
Nächste Generation
Teleskoplader
VDMA
Action auf der IFAT
Brandschutz
Versicherungsschutz?
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 3/2019 Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2021
TITELSTORY
Fuchs MHL320 F:
Kompaktes Kraftpaket
mit Komfortkabine
ON TOUR
Coreum: Plattform mit
neuen Ideen
ON TOUR
Span-Service: Holz- ein
Rohstoff ohne Abfälle
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 3/2019 Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 4/2021
TITELSTORY
Fuchs MHL320 F:
Kompaktes Kraftpaket
mit Komfortkabine
ON TOUR
Coreum: Plattform mit
neuen Ideen
ON TOUR
Span-Service: Holz- ein
Rohstoff ohne Abfälle
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 5/2021
TITELSTORY
Sennebogen: Erster
Hybrid-Umschlagbagger
ON TOUR
CDE: Das ist Recycling
LÄNDERBERICHT
Österreich & Schweiz:
Charme und Präzision
Die Fachzeitschrift für Recycling-Industrien Ausgabe 5/2021
TITELSTORY
Sennebogen: Erster
Hybrid-Umschlagbagger
ON TOUR
CDE: Das ist Recycling
LÄNDERBERICHT
Österreich & Schweiz:
Charme und Präzision
Zu guter Letzt
Inserentenverzeichnis recycling aktiv Ausgabe 2/2022
Abraservice Deutschland GmbH, 40233 Düsseldorf S. 93
Arjes GmbH, 36433 Leimbach S. 31
ATM Recyclingsystems GmbH, 8753 Fohnsdorf, ÖSTERREICH S. 91
B+W Ges. für Innovative Produkte mbH, 46244 Bottrop S. 105
Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG, 88361 Altshausen S. 79
Bertin Instruments, 78180 Montigny-Le Bretonneux, FRANKREICH S. 116
Bertram Förderanlagen und Arbeitsbühnen GmbH, 30179 Hannover S. 122
Betonblock / Legobeton BV, 1841 HA Stompetoren, NIEDERLANDE S. 127
BMD Baumaschinendienst GmbH & Co. KG, 69123 Heidelberg S. 92
Borema Umwelttechnik AG, 9536 Schwarzenbach, SCHWEIZ S. 20
CDE Global Ltd, BT80 9DG Cookstown, GROSSBRITANNIEN S. 27
C. Christophel GmbH, 23556 Lübeck S. 46
Copex, 56850 Caudan, FRANKREICH S. 29
Coreum GmbH, 64589 Stockstadt S. 37
Craco GmbH, 57629 Atzelgift S. 123
Doppstadt Umwelttechnik GmbH, 42555 Velbert S. 45
EAG Einfach Aufbereiten GmbH, 01109 Dresden S. 110
Eggersmann GmbH, 33790 Halle S. 95
Ettengruber GmbH, 85221 Dachau S. 69
Europress Umwelttechnik GmbH, 49762 Lathen S. 22
Gipo AG, 6462 Seedorf, SCHWEIZ S. 111
H2PRO GmbH & Co. KG, 89441 Medlingen S. 75
HAAS Recycling-Systems GmbH, 56472 Dreisbach S. 42
HAMMEL Recyclingtechnik GmbH, 36433 Bad Salzungen S. 53
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, 86807 Buchloe S. 51
HS-Schoch GmbH & Co. KG, 73466 Lauchheim S. 119
HSM GmbH + Co. KG, 88699 Frickingen S. 126
Hup Schweißtechnik GmbH, 74585 Rot am See S. 39
Indeco Ind. Spa, 70132 Bari, ITALIEN S. 41
Jenz GmbH, 32469 Petershagen S. 108
Karlsruher Messe und Kongress GmbH, 76137 Karlsruhe S. 99 und 117
Jürgen Kölsch GmbH, 87751 Heimertingen S. 101
Komatsu Germany GmbH, 30449 Hannover S. 25
Komptech GmbH, 8130 Frohnleiten, ÖSTERREICH S. 44
Kramer-Werke GmbH, 88630 Pfullendorf S. 35
Ludwig Krieger GmbH, Draht- & Kunststofferzeugnisse, 76139 Karlsruhe S. 109
Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH, 71292 Friolzheim S. 125
Kurz Karkassenhandel GmbH, 73240 Wendlingen S. 116
Jetzt kostenlos Probeheft oder
Mediadaten „recycling aktiv“ anfordern ist für unter: die Leser kostenfrei,
info@stein-verlagGmbh.de
d. h., die Zeitschrift wird breit gestreut.
Dabei sind nicht nur Entscheider aus Technik
und Wirtschaft die Zielgruppe; auch der
Betriebsleiter und Maschinenführer werden
ausdrücklich angesprochen.
130 recycling aktiv 2/2022
Leiblein GmbH, 74736 Hardheim S. 124
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, 88457 Kirchdorf S. 19
Lindner – Recyclingtech GmbH, 9800 Spittal/Drau, ÖSTERREICH S. 61
Messe München GmbH, 81823 München S. 15
Modular Hallensysteme GmbH, 4973 Senftenbach, ÖSTERREICH S. 21
Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH, 47877 Willich-Anrath S. 113
Nebolex Umwelttechnik GmbH, 55481 Kirchberg/Hunsrück S. 24
perma-tec GmbH, 97717 Euerdorf S. 49
Reif GmbH, 72535 Heroldstadt S. 106
Richel Group, 13810 Eygalieres, FRANKREICH S. 17
RMS GmbH, 46485 Wesel S. 22
Rockbird GmbH, 71083 Herrenberg S. 40
Rockster Austria International GmbH, 4212 Neumarkt i. M., ÖSTERREICH S. 55
rona:systems GmbH, 6840 Götzis, ÖSTERREICH S. 36
Sennebogen Maschinenfabrik GmbH, 94315 Straubing
Titelseite
Stahlwerke Bochum GmbH, 44791 Bochum S. 14
T & B electronic GmbH, 31061 Alfeld S. 120
Terex Ecotec, Dungannon Co. Tyrone BT71 4DR, GROSSBRITANNIEN S. 43
Terex Deutschland GmbH, 76669 Bad Schönborn Umschlagseite 2
UnionStahl GmbH, 47229 Duisburg S. 97
Untha shredding technology, 5431 Kuchl, ÖSTERREICH S. 47
UTV AG, 76534 Baden-Baden S. 16
Van der Graaf Antriebstechnik GmbH, 48432 Rheine-Mesum S. 122
J. Willibald GmbH, 88639 Wald-Sentenhart S. 103
Vecoplan AG, 56470 Bad Marienberg S. 59
VHV Anlagenbau GmbH, 48477 Hörstel S. 13
Weyhausen, F. AG & Co. KG, 27793 Wildeshausen S. 107
Zandt cargo, 95643 Tirschenreuth S. 24
Zemmler Siebanlagen GmbH, 01983 Großräschen S. 115
Zeppelin Baumaschinen GmbH, 85748 Garching Umschlagseite 4
Beilagen:
Die ganze Welt des Recyclings – 6 x im Jahr – kostenlos!
MESSE-SPECIAL:
„recycling aktiv“ ist für die Leser kostenfrei,
d. h., die Zeitschrift wird breit gestreut.
Dabei sind nicht nur Entscheider aus Technik
und Wirtschaft die Zielgruppe; auch der
Betriebsleiter und Maschinenführer werden
ausdrücklich angesprochen.
&
• Cleanline Reinigungstechnik GmbH & Co. KG, 35768 Siegbach
• Karlsruher Messe und Kongress GmbH, 76137 Karlsruhe
• Pollutex GbR, 76646 Bruchsal
• QMJ Group Ltd., NG1 5BS Nottingham, Großbritannien
• Staplerbesen.de Hans Jörg Göschl, 89264 Weißenhorn
UMSCHLAGBAGGER
DER SUPERLATIVE
DIE NEUE G-SERIE
Die ganze Welt des Recyclings – 6 x im Jahr – kostenlos!
20 m
MESSE-SPECIAL:
Jetzt kostenlos Probeheft oder
&
Schwerpunkte der Fachzeitschrift „recycling
aktiv“ sind Maschinen-Einsatzberichte, UMSCHLAGBAGGER
-Übersichten
und -Vergleiche
DER SUPERLATIVE
DIE NEUE G-SERIE
für den Umschlag und
die Aufbereitung von
■ Schrott/Metall ■ Abbruch/Baustoff-
■ Kunststoffen
Recycling
20 m
≥ 47 t
■ Papier/Pappe/ ■ Ersatzbrennstoffen
Schwerpunkte Kartonagen der Fachzeitschrift ■ Bioabfällen „recycling
aktiv“ ■ Holzsind Maschinen-Einsatzberichte, ■ Glas -Übersichten
und -Vergleiche für ■ Altreifen den Umschlag und
die Aufbereitung von
Josef-Herrmann-Str. 1 – 3 | D-76473 Iffezheim
Tel.: +49 7229 606-0
info@stein-verlaggmbh.de | www.stein-verlagGmbh.de
■ Schrott/Metall
■ Kunststoffen
■ Papier/Pappe/
≥ 47 t
■ Abbruch/Baustoff-
Recycling
■ Ersatzbrennstoffen
Impressum
Chefredaktion:
Helmut Strauß (hst)
Tel., Fax: +49 6898 870592
helmut.strauss@stein-verlagGmbH.de
Redaktion:
Dipl.-Min. Gabriela Schulz (gsz)
Tel.: +49 171 5369629
gabriela.schulz@stein-verlagGmbH.de
Mitarbeit an dieser Ausgabe:
J.P. Steiner (jps), Sylvie Felgueiras
Korrektorat:
Josef Mayer, mayerjosef2@t-online.de
Layout/Herstellung:
Michel Drexel, Petra Greb-Gaß
Tel.: +49 7229 606-23
michel.drexel@stein-verlagGmbH.de
Anzeigenverkauf:
Susanne Grimm-Fasching
Tel.: +49 8364 986079
Fax: +49 8364 984732
Mobil: +49 162 9094328
susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de
Anzeigenkoordination:
Gudrun Schwend
Tel.: +49 7229 606-31
gudrun.schwend@stein-verlagGmbH.de
Anzeigenpreise:
Preisliste Nr. 14 vom 01.01.2022
Vertriebskoordination:
Iris Merkel
Tel.: +49 7229 606-26
iris.merkel@stein-verlagGmbH.de
Herausgeber:
Stein-Verlag Baden-Baden GmbH,
Iffezheim
Verlagsanschrift:
Stein-Verlag Baden-Baden GmbH
Josef-Herrmann-Straße 1–3
D-76473 Iffezheim
Tel.: +49 7229 606-0
info@stein-verlagGmbH.de
www.stein-verlagGmbH.de
Geschäftsleitung:
Dr.-Ing. Friedhelm Rese
05.– 07.05.2022
30.05.–
03.06.2022
22.– 23.06.2022
19.– 22.07.2022
24.–30.10.2022
11.03.2023
23.–26.08.2023
ZU GUTER LETZT
Veranstaltungen
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE
Die Demonstrationsmessen:
RecyclingAKTIV – Demonstrationsmesse für
Entsorgung und Recycling
TiefbauLIVE – Demonstrationsmesse für
Straßen- und Tiefbau
Karlsruhe
www.recycling-aktiv.com
IFAT
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und
Rohstoffwirtschaft
München
www.ifat.de
6. Recycling-Technik
Dortmund
www.recycling-rechnik.de
VDBUM-Großseminar
Willingen Sauerland
www.vdbum.de
bauma
33. Weltleitmesse für Bau-, Baustoff- und
Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
München
www.bauma.de
Fachtagung Abbruch
Berlin
www.fachtagung-abbruch.de
Bitte
informieren
Sie sich über
die aktuellen
Termine direkt
beim
Veranstalter!
STEINEXPO
11. Internationale Demonstrationsmesse für die
Roh- und Baustoff-Industrie
Homberg/Nieder-Ofleiden
www.steinexpo.de
Druck:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG
70329 Stuttgart
Erscheinungsweise:
6 Ausgaben im Jahr 2022:
1 (Februar), 2 (April), 3 (Juni),
4 (August), 5 (Oktober), 6 (Dezember)
Mit Namen des Verfassers gekennzeichnete
Beiträge sind nicht unbedingt die Meinung
der Redaktion. Die Redaktion übernimmt
keine Haftung für un ver langt eingesandte
Manuskripte. Sie behält sich die redak -
tionelle Bearbeitung eingesandter Manu -
s kripte und Leserbriefe ausdrücklich vor.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
Geneh migung des Verlages.
Alle Rechte © Stein-Verlag Baden-Baden
GmbH, Iffezheim, 2022 (14. Jahrgang),
ISBN 978-3-941643-00-0
3/2022
Ihre Ansprechpartnerin für die gezielte
Werbung in „recycling aktiv“:
Susanne Grimm-Fasching
Tel.: +49 8364 986079
Mobil: +49 162 9094328
susanne.grimm@stein-verlagGmbH.de
Anzeigenschluss: 30.05.2022
Erscheinungstermin: 30.06.2022
recycling aktiv 2/2022 131
KEINEN CAT KÖNNEN
WIR UNS NICHT LEISTEN.
Keinen Cat auf dem Hof? Dann wären wir nicht Zeller Recycling! Denn wir bevorzugen Cat Lader und Bagger, weil da einfach
alles für uns stimmt: Verbrauch und Emission setzen den Maßstab, die hohe Leistung und Effizienz zahlt sich buchstäblich
aus. Hinzu kommt der punktgenaue, schnelle Service. Wir setzen auf Cat und Zeppelin, denn Kompromisse können wir uns
nicht leisten.
Andreas Zeller, Geschäftsführung / Melanie Holländer, Prokuristin
Zeller Recycling GmbH, Mutterstadt
zeppelin-cat.de
Besuchen Sie uns auf der
IFAT
vom 30.5. bis 3.6.2022
Halle C5, Stand 139/238
RecyclingAKTIV/
TiefbauLIVE
vom 5.5. bis 7.5.2022
Stand F540