mavida 02:2022 eMag
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Gesundheit & Wohlbefinden
Deutschland
Sommer-Seligkeit
€ 2,40 • Österreich € 2,70 • Schweiz SFR 4,80 • BeNeLux € 2,80 • Italien € 3,00 • Spanien € 3,00
02 / 2022 Sommer
KLEINES ORGAN,
GROSSE WIRKUNG:
DIE SCHILDDRÜSE
HANDWERKEN UND
SEINE WOHLTUENDE
WIRKUNG
EINMAL IM LEBEN:
MAGISCHE
NATURSCHAUSPIELE
RÜCKENGESUNDES WOHNEN:
FEHLHALTUNGEN IN
DER WOHNUNG UND IM
GARTEN VERMEIDEN
MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG VON:
Editorial
Das Frühlingserwachen hat uns fest im Griff. Wir freuen uns
über wärmende Sonnenstrahlen, belebende Lüfte und das
Aufblühen der Natur. Das alles gibt uns einen enormen Boost
und tut unserer Gesundheit gut. Wie wir uns in vielen Punkten
vital halten können, ist Thema dieser Ausgabe von mavida.
Lesen Sie nach, was die Füße über unser Befinden aussagen
und was ihre Spuren über Körper und Geist verraten. Doch
nicht nur sie beeinflussen unseren Organismus.
Besonders große Wirkung entwickelt das Mini-Organ Schilddrüse.
Sie kann mit einem Mix aus diffusen Symptomen
einiges durcheinanderbringen. Falsch interpretiert befinden
sich Betroffene oft auf einem langen Leidensweg. In mavida
erfahren Sie, was sich hinter einer Über- beziehungsweise
einer Unterfunktion der Schilddrüse verbirgt und wie mögliche
Therapieansätze aussehen.
Darüber hinaus ist vor allem das Zuhause ein Ort des Wohlgefühls.
Wie ist es ausgestattet? Wie eingerichtet? Diese
Aspekte haben einen starken Effekt auf die Rückengesundheit.
Worauf bei den einzelnen Wohnräumen zu achten ist,
erklären wir ebenfalls in diesem Magazin. Zugleich beziehen
wir die Gartenarbeit ein, die im Frühling Hochsaison hat, und
geben Tipps für ein rückenschonendes Vorgehen.
Dass das Werkeln im Garten glücklich macht, wissen viele
aus Erfahrung. Aber wussten Sie, dass auch Handwerken zu
Ihrem Glück beitragen kann? Als Freizeitaktivität bekämpft es
Stress sowie Ängste und verbessert das Selbstwertgefühl –
mehr dazu auf Seite 20 dieser mavida.
Nicht zuletzt wirken Reisen durch die Welt wie Balsam für die
Seele. Dieses Mal stellen wir Destinationen mit Naturphänomen
vor, die es auf jeden Fall wert sind, sie zu bereisen, und
unvergessliche Eindrücke verschaffen.
Inhalt
Wohlfühlen
4 Zeit zum Wohlfühlen
Neue Produkte, Tipps und Wissenswertes
6 So weit die Füße tragen
Mit Fußkartografie den Fuß ganzheitlich betrachten
Gesundheit
8 Vital bleiben
Infos, Neuheiten und Produkte für Ihre Gesundheit
10 Schilddrüse
Kleines Organ mit großer Wirkung
Ratgeber
14 Alltagstauglich
Innovationen, Interessantes und Tipps
16 Rückengesund Wohnen
Fehlhaltungen in Küche, Arbeitszimmer
und Co. vermeiden
20 Handwerken
… hat eine wohltuende Wirkung
Ernährung
22 Genussorientiert
Das macht Ernährung zum Erlebnis
24 Supergemüse Lauch
Mit Porree gesund und fit durchs Jahr
Erlebnis
26 Reiselust
Die besten Tipps für
Reisen und Aktivitäten
28 Once in a Lifetime
Naturphänomene, die
definitiv eine Reise wert sind
31 Herstellerverzeichnis
31 Impressum
18
Abbildungen: © Miroslav
Hlavko / Shutterstock.com
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund und optimistisch!
Wir wünschen viel Freude beim Lesen
der neuen mavida!
Petra Schmatz
wohlfühlen
Zeit zum
Wohlfühlen
WIR PRÄSENTIEREN IHNEN NEUE
PRODUKTE, TIPPS UND WISSENSWERTES
FÜR IHR WOHLBEFINDEN.
WARMDUSCHER
Laut einer Umfrage von Duschmeister
im September 2021 hat die Coronapandemie
dazu geführt, dass die
Menschen weniger duschen als vorher.
Gleichzeitig duscht über die Hälfte zu
warm und jeder Vierte zu lang, was die
Haut unnötig belastet, wie auch die
Dermatologin Dr. med. Susanne
Steinkraus hervorhebt: „Ich empfehle grundsätzlich nicht zu
heiß zu duschen. Heißes Wasser greift den natürlichen Fettsäureschutzmantel
der Haut stärker an als kühleres Wasser."
Optimal wäre eine Duschzeit von fünf bis zehn Minuten bei
einer Wassertemperatur von etwa 36 Grad.
FÜR SAMTWEICHE HÄNDE
Zart duftend und feuchtigkeitsspendend –
die Soft Vanilla Handlotion von M. Asam im
praktischen Pumpspender mit kaltgepressten
Traubenkernöl und Vitamin E verwöhnt
die Hände, wirkt antioxidativ und hilft, die
eigene Schutzbarriere aufzubauen. Die
leichte Textur lässt sich auf der Haut gut verteilen
und zieht sehr schnell ein.
MEHR ALS EINE WÄRMFLASCHE
Sobald die Heatbag von Ostrichpillow aufgewärmt
ist, wird sie zum perfekten Begleiter
auf der Couch und im Bett oder zum
Helfer zur Schmerzlinderung. Wer es lieber
ein paar Grad kühler mag, kann sie zur Kältetherapie
nutzen. Das Innere der Heatbag
besteht aus einem Tonbeutel, der sich nicht
nur innerhalb von 35 Sekunden bei 1000
Watt in der Mikrowelle aufwärmen, sondern
auch auf minus 18 Grad Celsius herunterkühlen
lässt. Mithilfe der Kältetherapie und
der sinkenden Temperatur verringert sich
der Blutfluss. Die Folge: Der Gewebestoffwechsel,
die neuronale Erregbarkeit, Entzündungen
und die Erregungsleitfähigkeit
nehmen ab.
Abbildungen: © Farah Sadikhova / Shutterstock.com
4 mavida
SCHON GEWUSST?
So lange sind kosmetische Produkte haltbar:
✺ Kosmetische Mittel, die weniger als 30
Monate haltbar sind, tragen ein Mindesthaltbarkeitsdatum
– Wortlaut „Mindestens
haltbar bis“ oder das Symbol einer Sanduhr,
gefolgt von Monat und Jahr oder Tag,
Monat und Jahr.
✺ Produkte mit einer längeren Haltbarkeit
werden meist mit dem Symbol eines offenen
Cremetiegels gekennzeichnet, das die Verwendungsdauer
nach der Öffnung angibt:
Das Symbol und die Angabe „12 M“ sagen
beispielsweise aus, dass dieses Produkt
nach der ersten Öffnung zwölf Monate lang
ohne Bedenken verwendet werden kann.
✺ Manche Produkte, zum Beispiel Spraydosen
oder wasserfreie Produkte wie
Puder, tragen gar keine Angabe zur Haltbarkeit.
Sie sind praktisch unbegrenzt haltbar
– im Zweifelsfall auf Konsistenz, Farbe
und Geruch prüfen.
Quelle: Industrieverband Körperpflegeund
Waschmittel e. V.
AUF SCHÖNEM FUSS
Obwohl unsere Füße uns täglich einen
großen Dienst erweisen, vernachlässigen
wir sie häufig: Trockene und strapazierte
Haut ist daher keine Seltenheit.
Die Hornhaut Entferner Maske Plus von
Allgäuer Latschenkiefer schafft pünktlich
zur Sandalen- und Barfußsaison
Abhilfe. Die Rezeptur aus speziellen
Fruchtsäuren, pflegendem Allgäuer
Latschenkiefernöl und weiteren Pflanzenextrakten
entfernt störende Verhornungen und löst
verdickte Hornhaut nach und nach auf.
SO DUFTET DER SOMMER
Die Summer Classics von Juwelkerze
bringen fruchtige Aromen ins Haus. Vier
verschiedene Kompositionen machen Lust
auf Strand, Sonne und Meer. Die Kerze
Creamy Papaya & Monoi de Tahiti besteht
zum Beispiel aus tropischen Früchten,
pflegendem Monoi-Öl sowie wilden Blumen
und sorgt für pures Urlaubs-Feeling.
Die nächste Reise?
Nur mit Gilofa.
Kompressive Vitalund
Reisestrümpfe.
Fördern die Durchblutung und helfen,
einer Reisethrombose vorzubeugen
Wirken müden, geschwollenen
Beinen entgegen
Perfekt für den Sommer:
auch mit atmungsaktiver Mikrofaser
gilofa ®
Kompressive
Vital- und Reisestrümpfe
Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment
an vorbeugenden Strümpfen unter www.ofa.de
wohlfühlen
So weit die Füße tragen
Unsere Füße sind weit mehr als das Ende unserer Beine. Sie tragen uns
durchs Leben. Und sie hinterlassen Spuren – aus denen sich lesen lässt,
wie es um die Fußgesundheit steht, wo „der Schuh drückt“ oder was
man verändern sollte, damit es ihnen besser geht.
Denn zwischen Füßen und
Organismus besteht eine enge
Wechselbeziehung. Wie es
um diese bestellt ist, lässt sich
anhand der sogenannten Fußkartografie
ermitteln. Entwickelt hat sie Carsten
Stark. In seiner Praxis in München hilft
er seit vielen Jahren erfolgreich bei Fuß-,
Knie- und Rückenleiden sowie anderen
organischen Symptomen durch selbst
entwickelte Anwendungen und Fuß-
Reha-Maßnahmen, wie zum Beispiel
Fußtraining, Bewegungsmuster und
Schuhwerksbeurteilung. Er gibt konkrete
Hilfestellung bei Fersensporn, Problemen
mit der Achillessehne oder Hallux valgus.
Mit einfachen Übungsanwendungen zeigt
er, wie man nicht nur den Füßen helfen,
sondern durch Einbeziehung der Füße
auch andere körperliche Beschwerden
lösen kann.
mavida hatte Gelegenheit zu einem
Gespräch mit Carsten Stark.
Was ist unter Fußkartografie
zu verstehen?
Fußkartografie ist die ganzheitliche
Betrachtung des Fußes aus verschiedenen
Perspektiven. Es wird analysiert,
wie die Füße beschaffen sind, wie sie
auf dem Boden stehen, wie der Gang
ausgerichtet ist, welche Schuhe getragen
werden. Vom Fuß ausgehend wird
über Fußgelenke, Knie, Becken etc. bis
hin zum ganzen Körper alles betrachtet.
Ebenso werden psychische Themen
einbezogen. Es kommt nicht von ungefähr,
dass ein Zusammenhang zwischen
mentaler Stabilität und einem aufrechten
Gang besteht.
Darüber hinaus wird der Fuß beim
Stehen – sozusagen unter Belastung –
gescannt und seine unterschiedlichen
Zonen erscheinen als buntes Farbbild,
Abbildungen: © Christian M. Weiss; Lovecta / Shutterstock.com
6 mavida
das es zu interpretieren gilt. Somit kann
man erste Schritte und Empfehlungen bei
Problemen in die Wege leiten:
✺ Auf was soll man verzichten?
✺ Wie kann man etwas umstellen,
sodass es nicht mehr schadet?
✺ Wie kann man es weiter unterstützen,
wenn etwas umgestellt ist?
All dem liegt der Anspruch zugrunde, wie
man eine aufrechte Körperhaltung schafft.
Warum betrachten Sie die Füße
als die wichtigsten Körperteile
des Menschen?
Füße sind etwas Einzigartiges. Denn nur
der Mensch hat sie – kein Tier, nicht einmal
Affen. Erst durch sie konnte sich der
aufrechte Gang des Menschen vollziehen.
Dabei ging durch die Aufrichtung
eine enorme Wirkung auf den restlichen
Körper einher, etwa auf das Becken,
das Verdauungssystem, das Gehirn. Es
richtet sich alles danach aus, auf zwei
Füßen zu stehen. Der Körper balanciert
das aus. Ist aber bei den Füßen etwas
nicht in Ordnung, gerät der Rest aus
dem Gleichgewicht und Probleme entstehen.
Ist ein Fuß lädiert, sind andere Körperteile
blockiert, weil ein Ausgleich geschaffen
werden muss. Kann beispielsweise beim
Gehen nur ein Fuß belastet werden,
gelingt die Fortbewegung lediglich unter
vollem Körpereinsatz. Mit einer Verletzung
an einer Hand oder einem Arm ist man
bei Weitem nicht so sehr eingeschränkt.
Das Spannende daran ist, wer gesund
ist, ist sich all dessen nicht bewusst.
Was ist besonders wichtig,
um die Füße gesund zu halten?
Man muss sich vor Augen führen, welche
Funktion Füße für uns haben, und
sich darüber informieren. Meist würdigt,
beachtet und trainiert man andere Partien
wie Fältchen, Bauch, Muskulatur, Lunge,
Herz-Kreislauf-System etc.
Aber wer kümmert sich um seine Füße?
Und damit meine ich nicht das Fußbad,
das Eincremen oder die Nagelpflege.
Man muss wissen, wofür Füße notwendig
sind. Worin fühlen sie sich wohl?
Wie können sie unterstützt werden, um
ihre Funktion erfüllen zu können? Was
ist für ihre Entwicklung wichtig – von
Babys Beinen an? Man muss sich über
ihre Bedeutung klarwerden und ihnen
Beachtung schenken.
Aber wenn man sich damit nicht beschäftigt,
weiß man es eben nicht. Deshalb
möchte ich als Vorbild vorangehen, damit
die Menschen Zugang bekommen. Ich
will zeigen, dass man mit einfachen Mitteln
helfen und positive Veränderungen
schaffen kann.
Wie behält man die Füße im Blick,
um mögliche negative Veränderungen
festzustellen?
Aufmerksamkeit schenken und Schäden
frühzeitig erkennen! Was kann man
machen, um dem entgegenzuwirken?
Man sollte sich die Frage stellen, ob
die Füße so aussehen, wie man es sich
wünscht. Wo gibt es Unterschiede zum
Idealbild?
Zum Beispiel kann man sich beim
Duschen oder Baden die Füße genauer
anschauen: Sind Druckstellen, Krümmungen
oder Rötungen zu sehen? Wie sind
die Zehennägel geschnitten? Sind diese
verformt, zu dick oder verfärbt? Hat sich
Hornhaut gebildet? Hornhaut ist keine
normale Erscheinung am Fuß. Es handelt
sich um tote Haut, die sich zum Schutz
der Füße gegen Belastung ausgebildet
hat.
Barfußgehen ist aktuell ein großer
Trend. Worum handelt es sich genau
und was kann man dabei falsch
machen?
Die natürliche Form und Beschaffenheit
der Füße ist eigentlich perfekt für das
Barfußgehen ausgelegt. Sie sind robust
und beweglich für einen ausbalancierten
Gang auf allen Untergründen.
Aber sie sind es nicht gewohnt, weil sie
ständig in Socken und Schuhe verpackt
sind. Sie haben damit immer die gleiche
Laufbasis. Sie spüren stets das gleiche
Klima und die gleiche Temperatur.
Wer weiß schon, wie sich Bärlauch unter
den Füßen anfühlt. Oder Laub? Man
kennt das Barfußgefühl eher vom Urlaub
am Strand, wenn Zehen und Co. in
den Sand gesteckt oder ins Salzwasser
getaucht werden.
Weil man selten barfuß geht, sollte man
dabei achtsam und vorsichtig sein. Wir
sind darin nicht geübt. Wir sind daher
nicht reaktionsschnell, wenn das zentrale
Nervensystem Unebenheiten etc. gegensteuern
muss. Viele
haben hinterher
Beschwerden, weil sie sich
damit überanstrengt haben.
In dem Fall gleicht Barfußgehen einer
Reizüberflutung. Als würde man jemandem,
der ständig Gehörschutz und
Sonnenbrille trägt, beides in einer hellen,
lauten Umgebung abnehmen. Er würde
unter all den Einflüssen die Orientierung
verlieren.
Aber Barfußgehen ist ein tolles, neues
Erlebnis, das einen innerlich aufhellen
lässt. Man verspürt Freiheit und Glückseligkeit.
Stellen Sie sich vor, man kann dies
jeden Tag genießen.
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Füße gut, alles gut
Carsten Stark erklärt in
diesem Buch, welche
Bedeutung die Füße für
unsere Gesundheit haben
und was ihnen guttut oder
schadet. Und er zeigt, wie
man mit einfachen Übungsanwendungen
nicht nur
den Füßen helfen, sondern
durch Einbeziehung der
Füße auch andere körperliche
Beschwerden lösen
kann. Eine wichtige Rolle
spielt auch das Trendthema
Barfußlaufen. Man erfährt,
worauf man dabei achten
muss und wie man Schritt
für Schritt zum Barfußläufer
werden kann.
Füße gut, alles gut • Carsten
Stark • Südwest Verlag • 2014
18 Euro (D)
mavida 7
gesundheit
Vital
bleiben
NEUE PRODUKTE, INFORMATIONEN UND
TIPPS RUND UM IHRE GESUNDHEIT
BEERENSTARK
… sind die Nahrungsergänzungskapseln
von Rubyni, die mit der
Kraft des Schwarzen Edelholunders
wirken. Dessen dunkel gefärbte
Beeren bestehen aus einem
besonderen Mix aus sekundären
Pflanzenstoffen und Anthocyanen,
die das körpereigene Abwehrsystem
unterstützen und vor oxidativem
Stress bewahren.
Erhältlich unter
www.rubyni.com
SICHERHEIT, DIE SITZT
Ein innovatives Pivot-Gelenk und optimiertes
Gurt-System: Das sind die Haupt-Features der
neuen Spinomed Rückenorthese von Medi.
Bei Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen
kann es zu einer ausgeprägten
Krümmung der Brustwirbelsäule kommen.
Die daraus entstandene Fehlhaltung kann die
Schwankneigung erhöhen und das Sturzrisiko
steigern. Die Rückenschiene, der unelastische
Hüftgurt und das Schultergurtsystem der
Spinomed sorgen dafür, dass der Patient unterbewusst
einen Widerstand spürt, sobald sich
der Oberkörper nach vorne in eine Fehlhaltung
neigt. Die Rumpfmuskulatur wird aktiviert und
der Oberkörper aufgerichtet. Dadurch werden
Schmerzen und die Schwankneigung reduziert,
Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt sowie
die Lungenfunktion verbessert.
Abbildungen: © Natspace / Shutterstock.com
8 mavida
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Da wir viel Zeit in unseren eigenen
vier Wänden verbringen –
nicht zuletzt dank Homeoffice –
sind unsere Lebensbedingungen
zu Hause essenziell für Gesundheit
und Wohlbefinden. Mein
gesundes Zuhause bietet
100 praktische Lösungen zur
Verbesserung des Wohnraums,
um das körperliche, geistige und
emotionale Wohlergehen
zu fördern.
Mein gesundes Zuhause – Mit 100
Gestaltungsideen das körperliche und
geistige Wohlbefinden fördern
Oliver Heath • DK Verlag 2022
16,95 Euro (D)
KÖRNIGER
ALLESKÖNNER
Das nachhaltig
hergestellte Körnerkissen
Higgy von
Hig & Chic ist mit
Biodinkel gefüllt und
schenkt im Ofen
oder der Mikrowelle
erhitzt wohlige
Wärme. Das aus
Eukalyptusfasern hergestellte
Kissen ist von
Natur aus kuschelig weich,
antibakteriell und hypoallergen.
Unter anderem wirkt
seine Wärme auf die oberen
Gewebeschichten, verbessert die
Durchblutung, entspannt Muskeln und
hilft somit beispielsweise bei Muskelkater,
Periodenschmerzen oder Verspannungen.
AUF BESTELLUNG
Die App MAYD steht für Meds At Your Doorstep
und ermöglicht es Ihnen, sich um das eigene
Wohl befinden zu kümmern, ohne dafür das Haus
verlassen zu müssen. Über die App können Sie
verschreibungsfreie Medikamente sowie
Apothekenprodukte bestellen und diese
bereits nach 30 Minuten bequem an
der Wohnungstür entgegennehmen.
Einfach über den Apple
Store oder den Google Play
Store gratis aufs Smartphone
laden.
INDIVIDUELL | ELEGANT | EXKLUSIV
HANDMADE IN GERMANY
www.schein-exclusive.de
gesundheit
Nein,
es geht
nicht
gut
Nur etwa so groß wie eine Walnuss und 18 bis 25 Gramm schwer:
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Arbeitet es nicht, wie es soll, leiden Betroffene
an einem Mix aus diffusen Symptomen, die schnell falsch interpretiert werden.
Abbildungen: © Panda Vector, Natata / Shutterstock.com
10 mavida
Wie ein Schmetterling:
So sieht die
Schilddrüse, medizinisch
Glandula
thyreoidea, tatsächlich aus.
Mit geöffneten Flügeln sitzt sie
vor der Luftröhre etwa mittig
im Halsbereich. Von dort versorgt
sie als Teil eines komplexen
Kreislaufs den Körper mit
den Hormonen Trijodthyronin
(T3) und Thyroxin (T4) sowie
anderen Botenstoffen. Sie
wirken auf eine Vielzahl von
Körperfunktionen, beispielsweise
auf Herz und Kreislauf.
Ebenso sind sie an Stoffwechselprozessen
von Bindegewebe
und Muskeln sowie der
Verwertung von Fett, Eiweiß,
Kohlehydraten und Insulin
beteiligt. Die Hormone leisten
außerdem einen Beitrag zu
Gehirnaktivität und Darmtätigkeit
sowie zum Wachstum
von ungeborenen Babys im
Mutterleib. Zusammengefasst:
Die Schilddrüsenhormone
mischen überall mit. Arbeitet
die Schilddrüse nicht richtig,
beeinflusst das nahezu jeden
Prozess im Körper.
Eine gesunde Schilddrüse
produziert täglich etwa 80
bis 100 Mikrogramm des
T4-Hormons und zehn bis
50 Mikrogramm T3. An den
Körper gibt sie genau so viel
ab, wie er benötigt – das
variiert je nach Situation und
Lebensumstand, den Überschuss
speichert sie in ihren
Zellen. Wie viele T3- und
T4-Hormone in den Körper
geschüttet werden sollen,
erfährt die Schilddrüse über
einen weiteren Botenstoff: Das
Thyroid Stimulating Hormone
(TSH) wird von der Hirnanhangsdrüse,
auch Hypophyse
genannt, gebildet. Sie bestellt
via TSH die benötigte Hormonmenge,
die Schilddrüse
liefert aus.
Zu viel
des Guten:
Überfunktion
Das Deutsche Schilddrüsenzentrum
beschreibt das Organ als ein Gaspedal.
Gibt die Schilddrüse zu viel Gas und
schüttet entsprechend viele Hormone
aus, laufen die einzelnen Prozesse im
Körper dauerhaft mit zu hoher Drehzahl.
Das kann sich auf unterschiedliche Weise
äußern: Herzrhythmusstörungen, hoher
Blutdruck und hoher Ruhepuls, Nervosität,
innere Unruhe sowie Schlafstörungen
können Betroffene bis hin zur Erschöpfung
und Kraftlosigkeit plagen. Weitere
Symptome, die auf eine Überfunktion
der Schilddrüse hinweisen, sind starkes
Schwitzen, Durchfall, Zittern, Gewichtsverlust,
Haarausfall, Stimmungsschwankungen
sowie eine erhöhte Reizbarkeit
bis hin zur Aggressivität. Bei Frauen sind
außerdem Zyklusschwankungen möglich.
All diese und noch weitere Symptome
können auftreten, müssen aber nicht. Wie
ausgeprägt und in welchen Kombinationen
sie auftreten, variiert ebenfalls.
Die häufigsten Ursachen für eine
Überfunktion der Schilddrüse sind die
Basedowsche Krankheit, auch Morbus
Basedow genannt, und die Schilddrüsenautonomie.
Bei einer Autonomie arbeitet die Schilddrüse
unabhängig von den Bestellungen
der Hirnanhangsdrüse und produziert
unkontrolliert Hormone, die in den Kreislauf
gegeben werden. Eine mögliche
Erklärung für eine Schilddrüsenautonomie
ist chronischer Jodmangel. Das Spurenelement
ist der Baustein, aus dem das
Organ die Hormone produziert. Da der
Körper Jod nicht selbst herstellen kann,
muss es über die Nahrung aufgenommen
werden. Reichen die Mengen nicht aus,
wächst die Schilddrüse – medizinisch ist
dann die Rede von einer Struma – und
bildet Knoten, um die geringen Jodmengen
effektiver zu verarbeiten. Die Knoten,
auch Adenome genannt, machen sich
selbstständig und produzieren unkontrolliert
Hormone. Reguliert sich der
Jodhaushalt, beispielsweise durch eine
Ernährungsumstellung, kann das zu einer
Überfunktion führen.
Eine Überfunktion der Schilddrüse kann
ebenfalls als Symptom der Autoimmunkrankheit
Morbus Basedow auftreten.
Die Schilddrüse wird von Antikörpern
angeregt und produziert daraufhin Hormone,
die unkontrolliert in den Kreislauf
gelangen. Die Beschwerden zeigen sich
ähnlich diffus wie bei der Autonomie.
Außerdem wirkt sich die Basedowsche
Krankheit neben der Schilddrüse möglicherweise
auf andere Organe wie die
Augen oder das Bindegewebe von Unterschenkeln,
Händen und Füßen aus.
mavida 11
gesundheit
Unterfunktion:
Alles auf Sparflamme
Eine weitere Autoimmunkrankheit, die
sich gegen die Schilddrüse richtet, ist
als Hashimoto-Thyreoditis bekannt –
nach dem japanischen Arzt, der sie
entdeckte. Angaben der Gesellschaft
für Endokrinologie (DGE) zufolge ist
Hashimoto-Thyreoiditis die häufigste
Ursache von Schilddrüsenunterfunktion
bei Erwachsenen. Antikörper richten
sich gegen die Schilddrüse, greifen sie
an und verursachen chronische Entzündungen
im Organ. Auf lange Sicht wird
die Schilddrüse irreparabel zerstört,
was zu einer chronischen Unterfunktion
führt.
Denkt man wieder an das Bild mit dem
Gaspedal, bedeutet eine Unterfunktion,
dass sich Körper und Geist mit zu niedriger
Drehzahl durchs Leben schleppen.
Extreme Müdigkeit, auffallend schnelle
Erschöpfung, Konzentrationsstörung,
fehlender Antrieb, Desinteresse und teilweise
starke depressive Verstimmungen
gehen häufig mit dem resultierenden
Hormonmangel einher. Außerdem können
Betroffene von Kopfschmerzen,
Verstopfung, Appetitlosigkeit und einer
hohen Anfälligkeit für Infekte geplagt
werden. Weitere mögliche Hinweise
auf eine Unterfunktion sind eine starke
Gewichtszunahme, stumpfes Haar und
Haarausfall, trockene Haut, Kälteempfindlichkeit
und Schwellungen um die Augen,
geschwollene Zunge oder Schwellung
des gesamten Gesichts. Ebenso wie bei
einer Überfunktion sind die Symptome
unspezifisch, können unterschiedlich
stark und in willkürlichen Kombinationen
auftreten.
Bei Hashimoto ist der Krankheitsverlauf
meist schleichend und teilweise irreführend.
Beispielsweise ist es möglich, dass
zeitweise die Symptome einer Überfunktion
auftreten, da durch die Zerstörung
der Zellen zu viele Hormone freigesetzt
werden. Meist jedoch entwickeln sich die
ohnehin sehr unspezifischen Symptome
über einen längeren Zeitraum, sodass sie
anfangs nicht unbedingt wahrgenommen
werden.
Auf die inneren Werte kommt es an
Für die Untersuchung und während der Behandlung der Schilddrüse sind neben dem allgemeinen Befinden die Werte des
TSH sowie der freien T3- und T4-Hormone die wichtigsten Indikatoren.
Mögliche Unterfunktion
Normalbereich
für Erwachsene
Mögliche Überfunktion
TSH
höher als 4,0 mU/l
etwa 0,4 - 4 Milliunits
pro Liter (mU/l)
niedriger als 0,4 mU/l
Freies T3
niedriger als 1,7 ng/l
etwa 1,7 - 3,7 Nanogramm
pro Liter (ng/l)
höher als 3,7 ng/l
Freies T4
niedriger als 7 ng/l
etwa 7 - 14,8 Nanogramm
pro Liter (ng/l)
höher als 14,8 ng/l
Als medizinisch unauffällig beziehungsweise normal gilt eine breite Spanne an Schilddrüsenwerten. Der persönliche
Normbereich kann jedoch viel enger gefasst sein, sodass Symptome einer Über- oder Unterfunktion ebenso bei Werten im
Normalbereich auftreten können. Außerdem können Ober- und Untergrenzen der Normwerte bei unterschiedlichen Laboren
leicht voneinander abweichen. Für Kinder gelten altersbedingt andere Werte.
Abbildungen: © Natata / Shutterstock.com
12 mavida
In diesem Artikel finden Sie allgemeine Informationen
zu Krankheitsbildern der Schilddrüse. Er darf jedoch keinesfalls zur Selbstdiagnose
oder -behandlung verwendet werden. Bei Auffälligkeiten und
Unwohlsein ist eine Vorstellung bei einem Arzt oder einer Ärztin unerlässlich.
Das allgemeine
Befinden: Schlecht
Insbesondere der seelische Leidensdruck
macht Betroffenen zu schaffen. Die
Schilddrüsenhormone tragen erheblich
zu den Stoffwechselprozessen der Nervenzellen
und zur Gehirntätigkeit bei. Die
Schilddrüsenfunktion beeinflusst also
auch die Psyche und die innere Balance.
Wenn die Ursache für fehlenden Antrieb
und mangelnde Konzentration, Desinteresse
und depressive Stimmung jedoch
nicht bekannt ist, setzt man sich selbst
unter Druck. Man sagt sich ständig, dass
man sich zusammenreißen soll, und
scheitert dennoch immer wieder. Zwar
in anderer Form, doch nicht weniger
belastend wirkt sich eine Überfunktion auf
das seelische Gleichgewicht aus. Rastlosigkeit
und Erschöpfung, Nervosität,
Stimmungsschwankungen und schlimme
Angstzustände können Erkrankte an
den Rand der Verzweiflung treiben. Zu
den inneren Beschwerden gesellen sich
zudem die körperlichen Symptome und
das allgemeine Befinden lässt sich mit
„schlecht“ beschreiben.
Ist eine kranke Schilddrüse als Ursache
ausgemacht, lassen sich die Symptome
meist gut behandeln. Der erste
Weg führt in der Regel über Medikamente.
Man braucht jedoch Geduld,
bis diese richtig eingestellt sind und
die Beschwerden nachlassen. Manche
Erkrankungen wie Hashimoto müssen
ein Leben lang behandelt werden. Bei
Morbus Basedow hingegen können
sich die Werte verbessern, sodass es
möglich ist, die Medikamente abzusetzen.
Eine bewusste und speziell auf die
eigenen Bedürfnisse angepasste Ernährung
trägt außerdem zum Wohlbefinden
bei. Weitere Schritte wie ein operativer
Eingriff, die Radiojodtherapie – bei der
unter strenger Aufsicht radioaktives
Jod verabreicht wird, damit es gezielt
im kranken Organ wirkt – oder lokale
nicht-operative Behandlungsverfahren
können je nach Befund und Therapieerfolg
nächste Schritte sein.
Bevor eine passende Behandlung
ausgemacht werden kann, bedarf es
jedoch einer Diagnose. Das scheint,
Erfahrungsberichten in Patientenforen
zufolge, eine der größten Hürden zu sein
– obwohl das Diagnoseverfahren relativ
simpel ist: Ein großes Blutbild sowie
ein Ultraschall beziehungsweise eine
Szintigrafie reichen häufig aus, um eine
Erkrankung oder Dysfunktion festzustellen.
Allerdings deutet die variierende
Symptomatik oft auf andere Ursachen
hin: Leidet man an Verdauungsproblemen,
sucht man erst im Magen-Darm-
Trakt und nicht im Hals.
Insbesondere wenn in der Familie
Schilddrüsenerkrankungen bekannt
sind, sollte dem Organ erhöhte Aufmerksamkeit
geschenkt werden – sie
treten in Familien oft gehäuft auf.
Eine starke Belastung und psychosozialer
Stress, hormonelle Veränderungen,
beispielsweise durch Schwangerschaft
oder Wechseljahre, und andere Umwelteinflüsse
können eine Erkrankung oder
Dysfunktion ebenfalls verursachen.
Treffen kann es also jeden. Eine regelmäßige
Untersuchung der Blutwerte
und des Organs selbst kann also nicht
schaden. Und wenn Körper und Geist
verrückt spielen: Immer auch den
Schmetterling verdächtigen!
Auf einen Blick:
Häufige und typische
Symptome einer …
Überfunktion
✺ Hoher Blutdruck
✺ Herzrhythmusstörungen
✺ Nervosität und innere Unruhe
✺ Starke Stimmungsschwankungen
✺ Erschöpfung und Kraftlosigkeit
✺ Schlafstörungen
✺ Gewichtsverlust
✺ Durchfall
✺ Haarausfall
✺ Zyklusstörungen bei Frauen
Unterfunktion
✺ Depressive Verstimmung
✺ Extreme Müdigkeit und
schnelle Erschöpfung
✺ Konzentrationsstörungen,
Antriebsmangel und
Desinteresse
✺ Kopfschmerzen
✺ Gewichtszunahme
✺ Verstopfung
✺ Fehlender Appetit
✺ Kühle, trockene Haut
✺ Stumpfe Haare und
Haarausfall
✺ Hohe Kälteempfindlichkeit
mavida 13
atgeber
Alltags-
NEUHEITEN, INTERESSANTES
UND TIPPS ZUM THEMA
LEBENSFÜHRUNG
tauglich
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Per Handy-App eine Videosprechstunde
mit dem Arzt vereinbaren?
Einen tollen Hofladen in Ihrer Nähe
entdecken? Eine Erinnerung für die
Medikamenteneinnahme einstellen?
Der Ratgeber „Geniale Apps für
Senioren“ der Stiftung Warentest
zeigt die vielen Möglichkeiten, die
das Smartphone älteren Menschen
im Alltag bietet – Schritt für Schritt
erklärt und immer mit Blick auf die
Datensicherheit.
Geniale Apps für Senioren • Stephan
Wiesend • Stiftung Warentest • 2021
16,90 Euro (D)
CHECK-UPS
FÜR DEN MANN
Viele Männer gehen
ungern zum Arzt –
erst recht, wenn sie
keine Beschwerden
spüren. Doch gerade
bei Vorsorgeuntersuchungen
lohnt es sich,
den inneren Schweinehund
zu bekämpfen.
Nicht zuletzt, weil
schwere Krankheiten
oft viel besser behandelt
werden können,
wenn sie frühzeitig
erkannt werden. Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der Ideal Versicherung,
weiß, welche Check-ups Männer in welchem Alter abhaken sollten:
✺ Zwischen 18 und 35 Jahren: Einmaliger, allgemeiner Check-up
✺ Ab 35 Jahren: Allgemeiner Check-up alle drei Jahre sowie Hautscreening
alle zwei Jahre
✺ Ab 45 Jahren: Jährliche Prostatakrebsvorsorge
✺ Ab 50 Jahren: Darmkrebsvorsorge
✺ Ab 65 Jahren: Einmaliger Ausschluss von Aneurysmen der Bauchschlagader
SCHUTZENGEL AM HANDGELENK
Für alleine lebende Senioren kann ein Sturz
gefährliche Folgen haben. Umso wichtiger,
dass sie im Fall des Falles sofort Hilfe
bekommen. Die digitale Patronus-Uhr
hebt den klassischen Hausnotruf auf
ein neues Level: Optisch erinnert sie
mehr an ein stylishes Accssoire als
an ein medizinisches Gerät – und
wird deshalb gerne getragen. Nutzer
können damit immer und überall einen
Notruf absetzen und direkt mit der 24/7
erreichbaren Notrufzentrale sprechen. Mit
automatischer Notfall-Erkennung und GPS-
Ortungsfunktion.
www.patronus-uhr.de
Abbildungen: © gorodenkoff / iStock.com; Monkey Business Images / Shutterstock.com
14 mavida
DAS KÖNNEN WIR UNS SPAREN!
So gelingt Energiesparen im Haushalt: Energieeffizienz-Profi
Claudia Oberascher von der Initiative „Hausgeräte+“ hat
für uns fünf gängige Irrtümer zum Thema unter die Lupe
genommen.
Irrtum Nr. 1: Ein bisschen Eis im Gefrierschrank
schadet doch nichts
Eis wirkt im Gefrierschrank wie Dämmmaterial. Dadurch
erhöht sich der Stromverbrauch: Schon ein
Zentimeter Reifansatz steigert die Verbrauchswerte
bis auf das Doppelte.
Hochwertige Gefrierschränke wirken
dem Energiefresser Eis mit
spezieller Ausstattung wie der
Low-Frost-Technik entgegen.
Sie reduziert die Reifbildung
und erleichtert so das
zeitaufwendige Abtauen
spürbar.
Irrtum Nr. 2: Der Kühlschrank
sollte möglichst
kalt eingestellt sein
Auch besonders sparsame
Kühlschränke verbrauchen
unnötig Strom,
wenn sie zu kalt eingestellt
sind. Die ideale Lagertemperatur
für die meisten Lebensmittel
liegt bei fünf bis sieben
Grad Celsius. Wer sichergehen will,
dass alles den richtigen Platz findet und
Kühlschrankabfall vermeiden möchte, für den
ist ein Mehr-Zonen-Kühlgerät mit Kaltlagerfächern das
Richtige.
Irrtum Nr. 3: Schmutzwäsche wird
nur bei hohen Temperaturen richtig sauber
Für das Reinigen von normal verschmutzter Wäsche reichen
niedrige Temperaturen: 40 statt 60, 30 statt 40 und zum Auffrischen
reichen sogar 20 Grad. Dass die Wäsche trotzdem
sauber wird, hat zwei Gründe: Die heutigen Waschmittel
verwenden Enzyme als Fleckenlöser, die schon bei niedrigen
Temperaturen wirken. Moderne Waschmaschinen arbeiten
zudem effizient und die zahlreichen Waschprogramme sind
auf die jeweiligen Anforderungen angepasst.
Irrtum Nr. 4: Die Waschmaschine verbraucht
bei längeren Programmlaufzeiten mehr Energie
Das ist falsch! Trotz längerer Laufzeiten benötigen sogenannte
Eco- und Energiesparprogramme nicht mehr, sondern
weniger Strom. Da sie nur kurze Zeit auf
hoher Temperatur laufen und ansonsten
kaum Energie verbrauchen, sind
sie sogar besonders sparsam.
Dazu kommt, dass bei solchen
Programmen die Drehbewegungen
der Trommel meist
geringer sind. Dadurch
bewahren Wäsche und
Wasser weitgehend die
erforderliche Temperatur
und die Heizung muss nur
wenig zusätzliche Energie
aufwenden.
Irrtum Nr. 5: Der Wäschetrockner
ist ein Energiefresser
Dank moderner Technik sind
diese Bedenken heute unbegründet:
Kondensationstrockner
mit Wärmepumpen arbeiten extrem
effizient, da sie die Wärme aus
der Abluft für den Trocknungsprozess
nutzen. Wärmepumpentrockner sind in der
Anschaffung zwar etwas teurer, verbrauchen dafür
aber bis zu 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche
Kondensations trockner. Für einen stromsparenden Betrieb
sollten Verbraucher vor der Anschaffung einen Blick auf das
Energielabel werfen. Viele Modelle mit Wärmepumpe erreichen
die beste Energieeffizienzklasse.
Weitere Informationen zum Kauf, der Nutzung und der Pflege
von Hausgeräten unter www.hausgeraete-plus.de
Zertifizierte Schutzmasken
Zugelassen auch für Ärzte, Studios, Salons, Friseure, Fußpfleger ...
Erhältlich in Ihrem
Sanitätsfachgeschäft
Art. 333001 (10 Stück)
Atemschutz-Maske MNS-100
Geprüft und CE-Zertifiziert gemäß
der Norm EN 149:2001+A1:2009;
Verordnung (EU) 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung.
CE2834
Promed GmbH · Lindenweg 11 · D-82490 Farchant · Telefon +49 (0)8821/9621- 0 · Fax +49 (0)8821/9621-21 · info@promed.de · www.promed.de
atgeber
Rückengesundes
Wohnen
Fehlhaltungen in Küche, Arbeitszimmer und Co. vermeiden
Fast jeder Mensch hat in seinem Leben schon
einmal über Rückenschmerzen geklagt – ob
nach anstrengenden körperlichen Tätigkeiten,
aufgrund von Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen.
Gezielte Rückenübungen oder rückenfreundliche
Schreibtischstühle und Matratzen stehen
deshalb immer mehr im Fokus. Doch nicht nur im
Arbeits- oder Schlafzimmer lässt sich der Aspekt
Rückengesundheit in den eigenen vier Wänden
berücksichtigen. „Fehlhaltungen führen meist
zur Belastung der Wirbelsäule und zu Verspannungen
der Muskulatur, die vom Körper nach
einiger Zeit nicht mehr hingenommen werden.
Daraufhin entstehen schließlich Anspannungsschmerzen“,
erklärt Dr. Munther Sabarini,
Neurochirurg und Gründer der Avicenna Klinik
in Berlin. Deshalb empfiehlt es sich, generell
bei Stühlen, Sesseln, Betten, Küchen- oder
Badmöbeln auf Rückenkomfort zu achten.
In der Küche
Wer gerne kocht und backt oder täglich frische
Mahlzeiten zubereitet, verbringt viel Zeit in der
Küche. Um sich nicht bei allzu vielen Tätigkeiten
bücken zu müssen, platzieren immer mehr Menschen
beispielsweise Spülmaschinen oder Backöfen
etwa auf Taillenhöhe. Auf Sichthöhe ist nicht zu
empfehlen, da beim Entnehmen von Backblech oder
Auflaufform wiederum Arme in Augenhöhe Gewicht
stemmen müssen.
Generell orientiert sich die Einbauhöhe an der
Körpergröße des Hauptnutzers. Für die Höhe der
Arbeits- und Herdplatten sowie Spüle ist die Höhe der
Ellbogen entscheidend. Werden diese angewinkelt,
sollte der Abstand zwischen ihnen und der Arbeitsplatte
für eine ergonomische Haltung zehn bis 15
Zentimeter betragen. Die Herdplatte sollte etwas tiefer
liegen, sodass man beim Rühren in einem höheren
Topf die Arme nicht oder kaum hochhalten muss. Dies
entlastet den Rücken. Die Spüle darf hingegen etwas
höher gesetzt werden, da schließlich der Spülboden
Abbildungen: © SpicyTruffel, Kite_rin / Shutterstock.com
16 mavida
die eigentliche Arbeitsebene darstellt. Nutzen mehrere
Personen die Küche, kann die Höhe um fünf Zentimeter
– maximal aber um zehn Zentimeter – variieren.
„Achten Haus- oder Wohnungsbesitzer beim Ausoder
Umbau auf die Höhen, kann zu langes Stehen
trotzdem anstrengend für den Rücken sein. Selbst eine
aufrechte Haltung ermüdet die Muskulatur nach einiger
Zeit und die statische Belastung führt dann zu Rückenschmerzen“,
sagt Dr. Sabarini. Durch einen zusätzlichen
Sitzarbeitsplatz lässt sich dies vermeiden.
Im Wohnzimmer
Für viele ist das Wohnzimmer der Mittelpunkt des
Zusammenlebens. Hier treffen sich Familie und Freunde.
Häufig befindet sich in dem Zimmer noch ein Esstisch,
an dem gemeinsam Mahlzeiten eingenommen werden.
Bei der Auswahl der Möbel entscheidet meist das
Design. Doch Polstermöbel und Stühle sollten
bequem und möglichst rückengerecht ausgewählt
werden. Dabei spielt vor allem die Rückenlehne eine
bedeutende Rolle, die am besten ausreichend hoch
ausfällt und gut stützt. Empfehlenswert sind zudem
Sitzhöheneinstellungen, welche die Sitzhaltung optimieren
und das Aufstehen sowie Hinsetzen erleichtern.
„Viele Menschen verbringen aber schon einen
Großteil ihres Alltags sitzend, beispielsweise im Job,
in der Schule oder im Hörsaal. Und Sitzen belastet
den Rücken in weitaus höherem Maß als Stehen
oder Gehen, es erhöht sich nämlich der Druck auf die
Lendenwirbelsäule und das Becken. Deshalb gilt es,
den restlichen Tag möglichst wenig zu sitzen“, rät der
Neurochirurg.
mavida 17
Tipp:
Kommt es bei Gartenarbeiten
jedoch zu Beschwerden
und klingen diese nicht innerhalb
von wenigen Tagen wieder ab,
sollte die Ursache von einem
Arzt abgeklärt werden,
um Langzeitprobleme
zu vermeiden.
Im Arbeitszimmer
Aufgrund der Coronapandemie und dem damit verbundenen
mobilen Arbeiten sowie Homeoffice stieg
die Zahl der Menschen, die zu Hause viel Zeit am
Schreibtisch verbringen. Dabei nehmen die meisten
allerdings eine schädigende Körperhaltung mit vorgebeugtem
Kopf und rundem Rücken ein. „Diese
typische Schreibtischhaltung erzeugt jedoch nicht
nur Rücken-, sondern auch Nackenschmerzen. Um
Verspannungen zu verhindern, helfen eine gerade
Haltung sowie abwechslungsreiche Sitzpositionen“,
weiß Dr. Sabarini. Beim Arbeiten am PC sollten die
Arme in einem 90-Grad-Winkel auf dem Schreibtisch
aufliegen, sodass sich Maus und Tastatur bequem
erreichen lassen. Ober- und Unterschenkel bilden
ebenfalls einen rechten Winkel und die Füße stehen
Mähen, harken, buddeln – so gelingt rückengesunde Gartenarbeit
Die Freiluftsaison hat begonnen.
Wärmere Temperaturen und längere
Tage aktivieren jetzt den Gärtner in
uns. Doch Sägen, Harken und Buddeln
sind eine enorme Anstrengung
für den Körper, erklärt Dr. Munther
Sabarini. Er weiß, wie man den Garten
fit macht, ohne dabei den Rücken zu
schädigen.
Dauerpositionen vermeiden
Das gilt für alle Tätigkeiten. Kleinere
Büsche sollten zum Beispiel nicht im
Stehen mit zu stark vorgebeugtem
Kopf oder Rücken beschnitten werden.
„Befinden sich Kopf oder Rücken
beim Arbeiten lange in vorgebeugter
Haltung, bedeutet das eine enorme
Belastung für die Wirbel und es
kommt schnell zu Verspannungen. Bei
einer Kopfneigung von 45 Grad wirken
20 Kilo zusätzlich auf den Körper,
was dem Gewicht einer Kiste Wasser
entspricht“, verdeutlicht Dr. Sabarini.
Besser in solchen Fällen Kopf und
Körper so positionieren, dass beides
aufrecht gehalten wird. Dazu entweder
in die Hocke gehen oder auf
einem Stuhl sitzend arbeiten.
Doch in der Hocke oder bei Arbeiten
auf den Knien gibt es ebenfalls ein
paar Punkte zu beachten. „Dauerpositionen
ohne Bewegung reduzieren
den Wassergehalt sowie die Flüssigkeit
in den Bandscheiben und Gelenken.
Aus diesem Grund rate ich dazu,
öfter einmal die Position zu wechseln,
etwa vom Hocken zum Knien. Darüber
hinaus wirkt kurzes Aufstehen mit
ein paar Schritten Bewegung positiv.
Muskeln und Bänder dehnen sich,
was Verspannungen vorbeugt.“
Vorsicht bei Ruck und Zug
Gerade beim Herausreißen von
Unkraut, kleinen Sträuchern oder
beim Transport von Blumenerde hat
wohl jeder schon einmal alle Energie
zusammengenommen, um die
Arbeit mit einem Ruck zu schaffen.
„Bei ruckartigen Bewegungen ist die
Gefahr eines Hexenschusses am
größten. Oft ist die Muskulatur darauf
nicht vorbereitet, ein Nerv wird
eingeklemmt und es kommt direkt
zum stechenden Schmerz“, erklärt
Dr. Sabarini. Hier hilft der Einsatz
von Gartengeräten, um mit Hebelwirkungen
zu arbeiten und damit
den Rücken zu entlasten. Als SOS-
Rettung hilft im Fall der Fälle, sich auf
den Rücken zu legen und die Beine
im rechten Winkel auf einer höheren
Position zu lagern. Wärme und
leichte Bewegungen, wie Stretchen,
Dehnen oder ein paar Schritte zu
gehen, helfen zudem. Des Weiteren
können kalte Luftzüge im Rücken
zu einer Verspannung der Muskeln
führen. Besonders wer viel schwitzt,
legt schnell seine Kleidung ab. Doch
bei Luftzug ist der Rücken nicht mehr
geschützt. Hier hilft beim Ankleiden
das sogenannte Zwiebelprinzip, damit
der Schweiß schnell aufgefangen wird
und kalte Luft nicht an die Rückenmuskulatur
herankommt.
Helfer zur Hand nehmen
Motorisierte Werkzeuge wie Heckenschere,
Vertikutierer oder Fugenkratzer
erleichtern die Arbeit auf großen
Flächen, bei der die monotonen
Bewegungen sonst zu Beschwerden
führen könnten. „Oft gehen Tätigkeiten,
wie das Schneiden mit einer langen
manuellen Heckenschere, am Anfang
noch mühelos, doch mit der Zeit
ermüden Muskeln und verkrampfen.
Ebenso können Sehnen gereizt werden
– Sehnenscheidenentzündungen
sind möglicherweise eine Folge“, warnt
Dr. Sabarini. Schneidegeräte sollten
von Zeit zu Zeit auf ihre Funktionalität
geprüft werden, da das Arbeiten mit
stumpfen Geräten mehr monotone
Bewegungen erfordert sowie eines
größeren Krafteinsatzes bedarf.
Weitere nützliche Helfer sind Teleskopstangen
zum Erreichen höherer
oder hinten im Beet liegender Bereiche,
Schubkarren zum Transport
unhandlicher oder schwerer Gegenstände
sowie Arbeitsgeräte, mit denen
Arbeiten in aufrechter Körperhaltung
möglich sind.
Abbildungen: © Halfpoint / Shutterstock.com
18 mavida
flach auf dem Boden. Selbst Kleinigkeiten, wie darauf
zu achten, nicht näher als etwa 50 bis 80 Zentimeter
vom Monitor entfernt zu sitzen, die Tastatur nahe am
Körper zu platzieren oder ein Gelkissen für die Maus
zu verwenden, senken das Risiko für Rücken- und
Nackenbeschwerden. Wer nur zu Hause arbeitet,
sollte in einen höhenverstellbaren Tisch investieren,
sodass zwischen Sitz- und Stehpositionen gewechselt
werden kann.
Im Badezimmer
Für die Rückengesundheit kann hier die Höhe des
Waschtisches beziehungsweise des Waschbeckens
angepasst werden. Als optimale Höhe gilt die Hälfte
der eigenen Körpergröße beziehungsweise eine
Höhe, bei der sich die Hände in aufrechter Position
waschen lassen. Bei sehr unterschiedlichen Körpergrößen
der Bewohner sollte als Kompromiss eine
Standardhöhe von 85 bis 90 Zentimetern gewählt
werden. Für Kinder bieten Hocker eine geeignete
Lösung, bis sie groß genug sind. Mittlerweile bauen
Haus- oder Wohnungsbesitzer teilweise Waschtische
oder -becken in unterschiedlichen Höhen ein –
dieses Stilmittel ermöglicht nicht nur ein modernes
Design, sondern auch die individuelle Anpassung
bei mehreren Bewohnern.
Im Schlafzimmer
… steht vor allem der Härtegrad der Matratze im
Vordergrund. Ob jemand eine harte oder weiche
Matratze benötigt, richtet sich nach dem Körpergewicht.
Eine leichte Person benötigt eine eher
weiche Matratze, wohingegen jemand Schweres
zu einer harten Matratze greifen sollte, um den
sogenannten Hängematteneffekt zu vermeiden.
Beim Kauf eines Lattenrostes ist darauf zu achten,
dass dieser nicht zu stark nachgibt und so
das Becken in Schieflage gerät. Wer ein Doppelbett
besitzt, sollte zwei einzelne Matratzen kaufen,
um individuell auf den Körper einzugehen.
Auch die Kissenauswahl ist für einen rückengesunden
Schlaf entscheidend. Auf speziellen
Nackenkissen liegt der Kopf in einer Wölbung,
sodass das Kissen den Bereich zwischen Ohr
und Schulter ausfüllt sowie den Nacken entlastet.
„Wer dagegen meist auf dem Bauch schläft,
sollte auf ein Kissen gänzlich verzichten, um eine
Überdehnung der Halswirbelsäule zu vermeiden.
Für Rückenschläfer empfiehlt sich, ein zweites
Kissen unter die Knie zu legen, um nicht zu flach
zu liegen. So entsteht kein Hohlkreuz und die
Lendenwirbelsäule wird entlastet“, berichtet
Dr. Sabarini.
Einfach aufs
Rad umsteigen!
Angestellt oder selbstständig? Profitieren auch Sie
vom Dienstradleasing mit Lease a Bike und steigen
Sie auf Ihr Wunschrad. Für den Weg zur Arbeit, in der
Freizeit oder beim Sport.
Freie Wahl des Fahrradtyps
und der Marke
Bis zu 40 % Ersparnis
gegenüber einem Kauf
Sorgenfrei leasen
dank Rundum-Schutz
Umwelt schützen
und Beitrag zur grünen Mobilität leisten
Fitness steigern
und Alltag aktiver gestalten
Kundenservice
Deutschland:
(+49) 04471 967 3333
info@lease-a-bike.de
Kosten sparen.
Klima schützen.
Jetzt
Leasing -
angebot
checken!
Mehr Infos unter
lease-a-bike.de
atgeber
Handwerken –
und seine wohltuende Wirkung
Die Woche der seelischen Gesundheit, die vom 8. bis 18. Oktober 2021 stattfand,
nahm die Do-it-yourself-Onlineplattform manomano.de zum Anlass,
sich mit den wohltuenden Auswirkungen von Heimwerken zu
befassen, und fand Interessantes heraus.
Freizeit bringt Wohlbefinden,
Zufriedenheit und lässt die Konzentration
auf das Hier und Jetzt
zu. Aber manche Aktivitäten
haben einen noch größeren Effekt auf
die Psyche als reine Unterhaltung oder
Vergnügen: Do it yourself (DIY) als
Freizeitaktivität bekämpft Stress sowie
Ängste und verbessert das Selbstwertgefühl.
Nach Angaben des Report
Psycho therapie 2021 vom Verband
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
e. V. sind Angstzustände die
am häufigsten genannte psychische
Störung der Deutschen – mehr als jeder
Sechste leidet unter den Symptomen.
Angstzustände sind zusammen mit
Stress und Depressionen als die stillen
Krankheiten des 21. Jahrhunderts
bekannt.
Neben der medizinischen Behandlung
können verschiedene therapeutische
Freizeitaktivitäten dazu beitragen, die
Auswirkungen dieser Krankheiten zu
verringern. Therapeutische Freizeit ist
eine Möglichkeit, die Wahrnehmung der
Lebensqualität durch die Nutzung der
freien Zeit zu verbessern. Die Methode
soll dabei helfen, selbstbestimmt an allen
Aspekten des persönlichen Drehbuchs
zu arbeiten: körperliche und psychische
Einschränkungen anzugehen, persönliche
Geschichten aufzuarbeiten und
aktuelle Lebenssituationen, Krankheiten
sowie Krisen etc. zu interpretieren.
20 mavida
Abbildungen: © Kateryna Osypova, Rawpixel.com / Shutterstock.com
DIY: Ein Beispiel für
therapeutische Freizeitgestaltung
Heimwerken ist eine ideale therapeutische
Freizeitbeschäftigung, da es sich
positiv auf unsere körperliche und geistige
Gesundheit auswirkt. Etwas zu tun,
was uns Spaß macht, entspannt uns
nicht nur, sondern erlaubt uns auch, die
Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken,
das wir für uns selbst gewählt haben.
Wenn wir diese Entscheidung treffen,
fühlen wir uns bereits „ermächtigt" und
zufrieden. Wenn die von uns gewählte
Freizeitbeschäftigung darüber hinaus den
Einsatz unserer Hände erfordert – wie im
Falle des Heimwerkens – handelt es sich
um eine therapeutische Freizeitbeschäftigung.
Durch das Einbeziehen all unserer
Sinne fühlen wir uns mit dem, was wir
tun, stärker verbunden und werden emotional
sowie persönlich involviert.
Konkret hat Heimwerken, da es konzentriertes
Arbeiten erfordert, eine positive
Wirkung auf Körper und Geist:
✺ Abbau von Stress und
Angstzuständen
✺ Anregung der Kreativität
✺ Schulung der unkonventionellen
Problemlösungsfähigkeiten
✺ Steigerung der Zufriedenheit aufgrund
von wirtschaftlichen Einsparungen
✺ Verbesserung des Selbstwertgefühls
durch die freie und selbständige
Durchführung eines Projekts
✺ Förderung der Psychomotorik
durch Schulung der Handmotorik
und einer Verknüpfung der einzelnen
Nervenbahnen im Gehirn
✺ Aufbau von Muskelmasse und Stärkung
des Knochengewebes, da die
Aktivität einen hohen Energieaufwand
erfordert
Wissenschaftliche Studien – wie beispielsweise
eine von der Swedish School
of Sport durchgeführte und im British
Journal of Sports Medicine veröffentlichte
Analyse – belegen, dass DIY das Risiko
von Herz erkrankungen und Schlaganfällen
verringern kann. Darüber hinaus ist
die Betätigung in präventiver Hinsicht gut
für die Gesundheit der Augen.
Für welche Personen ist Heimwerken
empfehlenswert?
Heimwerken ist besonders für Menschen
geeignet, die intellektuell stark gefordert
werden und stundenlang vor dem Computer
sitzen. Auch für Menschen mit
einem habituellen oder eher unkreativen
Job ist diese Methode gut, da sie Kreativität
und Vorstellungskraft beflügelt und
die Sinne anregt. Aus diesem Grund ist
Heimwerken für jeden von Vorteil, der
sich erfüllt, zufrieden und funktional fühlen
und lernen möchte, seine Kreativität
zu fördern und zu nutzen. Ebenso für
diejenigen, die etwas für sich selbst oder
für andere tun möchten, die sich in ihrer
Umgebung wohler fühlen wollen, und sei
es nur, um sie ästhetisch zu verschönern.
Die Montessori-DIY-Methode
Das handwerkliche Arbeiten fördert
zudem die Fähigkeiten der Kinder in
ihren verschiedenen Entwicklungsstadien
und kann dadurch ihre Anpassung
an die Umwelt verbessern. In diesem
Zusammenhang ist das Erziehungsmodell
von Maria Montessori, die sogenannte
Montessori-Methode, zu erwähnen, die
den Kindern erlaubt, autonomer zu werden,
was es ihnen ermöglicht, in ihrem
eigenen Tempo zu lernen und nicht frustriert
zu sein. Es gibt dem praktischen
Leben Bedeutung. Der Psychologe und
Professor für Kunsttherapie und Klinische
Rehabilitation Karl-Heinz Menzen gilt als
einer der Initiatoren der deutschen Kunsttherapie.
Er ist Montessori-Experte und
sagt, „dass das Konzept Montessoris
nach wie vor von außerordentlicher Aktualität
ist, da wir eine starke Verschulung
in Erziehung und Ausbildung feststellen.
Montessori betont, dass der handwerklich
experimentierende Umgang mit den
Dingen der Welt wichtig ist, um die Welt
in all ihren Bedeutungen zu verstehen".
Menzen erklärt, dass „die Heranwachsenden
von der Schulung der Sinne bis
hin zum Aufmerksamkeit erfordernden
handwerklichen Prozess sich selbst in
der Konzeption, dem Gebrauch und dem
Einsatz des Arbeitsmaterials wiederfinden
sollen, um sich selbstwirksam zu
erleben".
Eben dieser handwerkliche Prozess bietet
die Möglichkeit, das pädagogische
Modell von Montessori bei der Ausarbeitung
von Materialien praktisch anzuwenden.
Bei Montessori werden zum
Beispiel Holzmaterialien mit bestimmten
Abmessungen und Gewichten verwendet.
Das Schleifpapier, die Holzleisten
und die Zylinder lassen die Kinder das
Gewicht, die Texturen und die Formen
wahrnehmen. Denn Holz ist ein sensorisches
Material. Diese Methode lässt
sich genauso auf ein DIY-Projekt zu
Hause anwenden. Auf dem Blog von
manomano.de gibt es Bastelanleitungen
für Montessori-Spielzeug zum Selbermachen,
das ohne großen Aufwand
hergestellt werden kann. Zum einen hat
dies einen positiven Effekt auf den Herstellenden.
Zum anderen begünstigt es
die Grundprinzipien des Montessori-
Pädagogikmodells, wie etwa die Förderung
der Selbstständigkeit von Kindern,
die Ermutigung zur Nutzung ihrer Sinne
und die Anregung ihrer Aufmerksamkeit.
Gartenarbeit und
Heimwerken sind den
Deutschen wichtig
„Der Anteil der Menschen, die mindestens einmal pro Woche
Gartenarbeit machen, ist 2021 auf 39 Prozent gestiegen.
Und auch der Anteil derer, die mindestens einmal pro Woche
am Haus oder der Wohnung herumwerkeln, nimmt zu: Mehr
als jeder Fünfte ist mittlerweile sehr regelmäßig als Heimwerker
aktiv“, gibt Petra Süptitz Einblicke in die aktuelle GfK
Consumer Life Studie, für die sie in Deutschland verantwortlich
ist. „Auffällig ist, dass das Durchschnittsalter der Heimwerker
leicht sinkt: Während der Anteil der über 60-Jährigen
abnimmt, gibt es immer mehr DIY-Fans unter den 50- bis
59-Jährigen; auch der Anteil an Studenten stieg leicht.
Ebenfalls wachsend ist seit 2019 der Anteil der Menschen
mit geringem Einkommen. Petra Süptitz erklärt: „Das spricht
dafür, dass die Menschen nicht nur aus Spaß viel selbst
machen, sondern auch, um Geld zu sparen.“
mavida 21
ernährung
1Bei der Projekte Vollmilchschokolade
von
Alnatura kommt die
sogenannte Dynamische
Agroforstwirtschaft
zum Einsatz, bei
der die Kakaobäume gemeinsam mit anderen
Pflanzen wachsen. 1,29 Euro / 100 g
2
Genussorientiert
MAVIDA STELLT NEUES UND INTERESSANTES
VOR, DAS ERNÄHRUNG ZUM WAHREN,
GENUSSVOLLEN ERLEBNIS MACHT.
MAVIDA BIO-
EMPFEHLUNGEN
Hier kommen unsere
Favoriten mit dem
Biosiegel:
Der Aufstrich Fruchtheld Himbeere-Apfelminze von
Sonnentor kommt komplett ohne raffinierten Zucker
aus. Seine Süße liefern Äpfel. Die Apfelminze verleiht
eine frische Note und der Himbeeranteil von 60
Prozent ist eine Wucht. 4,99 Euro / 250 g
Der Senza Cuvée von Winade
bringt alles mit, was ein Wein
transportieren sollte. Und das
ohne Alkohol! Mit seiner fruchtig-spritzigen
Leichtigkeit ist
er die perfekte Begleitung
3zum Essen und liefert ein
modernes Geschmackserlebnis.
9,90 Euro / 0,75 l
ALLES ÜBER BIENEN UND HONIG
Matthias Winter ist begeisterter Hobbyimker und Honigliebhaber.
Um Interessierten alles Wissenswerte über das
wundervolle Naturprodukt und Superfood Honig näher zu
bringen, veranstaltet er Live-Online-Honig-Seminare via
Zoom und Co. – inklusive Zusendung einer Honig-Probier-
Box. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur sehr viel über
Honig und Honigbienen, sondern verkosten die Proben
gemeinsam im Rahmen eines Tastings.
www.hannoverbienen.de
VEGETARISCHE HEIMATKÜCHE
Seit einer Weile erleben wir eine Rückbesinnung
auf frühere Zeiten, auf Unverfälschtes,
Qualität und Nachhaltigkeit. Damit geht
einher, dass wir die traditionellen Gerichte
unserer Heimat wiederentdecken. Nicht selten
sind diese jedoch mit viel Fleisch- und Wurstwaren
kredenzt. Da gleichzeitig immer mehr
Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren
möchten, hat Autorin
Susann Kreihe für ihr
Kochbuch diese Heimatgerichte
einfach
vegetarisch umgedeutet.
Vegetarische Heimatküche
– Heimisches Seelenfutter
ohne Fleisch
Susann Kreihe
Christian Verlag • 2021
24,99 Euro (D)
22 mavida
SPARGEL-ZEIT IST LAGERKARTOFFEL-ZEIT
Wenn der deutsche Spargel seinen Kopf aus der Erde streckt, lässt sich die heimische
Frühkartoffel noch längst nicht blicken. Die Knollen sind zwar schon in der Erde
und reifen prächtig, doch bis Juni lässt die junge Kartoffel mit der zarten Pelle noch
auf sich warten. Dennoch: Wer den regionalen Erdapfel der importierten vorzieht,
sollte die reife Lagerkartoffel neben den heimischen Spargel auf dem Teller drapieren.
Dazu empfiehlt sich folgendes Rezept:
Rezept: Bayerische Kartoffel GmbH, Foto: KMG – die-kartoffel.de
Gebackener Spargel
Zutaten für 2 Personen
Für die Kartoffel im Salzmantel
1 kg kleine Kartoffel
250 g Salz
1 Lorbeerblatt
1 Knoblauchzehe
1 Liter Wasser
Für den Spargel
12 Stangen Spargel
Salz
Zucker
4-5 EL Mehl
2 Eier
100 g Panko
(Asiatische Brotbrösel)
Pfeffer
Sonnenblumenöl
Blitz-Sauce Hollandaise
250 g Butter geklärt
2 Eigelbe (Kl. M)
1/2 Zitrone, frisch gepresst
3 EL Weißwein-Reduktion
(Weißwein eingekocht)
etwas Salz, Zucker und Pfeffer
zum Abschmecken
Zubereitung
Kartoffeln unter kaltem Wasser gründlich abbürsten.
In einen Topf geben und nur zur Hälfte mit Wasser
bedecken. Das Salz drüberstreuen sowie Lorbeer und
Knoblauchzehe zufügen.
Topf abdecken und alles bei höchster Stufe zum
Kochen bringen. Danach auf mittlere Hitze herunterschalten
und Deckel etwas zur Seite schieben. So
kann das wenige Wasser nicht so schnell verdampfen
und die geringe Flüssigkeitsmenge reicht zum Garen
aus. Etwa 20 Minuten köcheln lassen.
Eigelbe, 1 EL Zitronensaft sowie Weißwein-Reduktion
in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer glatt
pürieren.
Butter kurz aufkochen und klären, langsam in das
Gefäß gießen und dabei den Stabmixer laufen lassen.
Mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.
Den Spargel schälen. Etwas Wasser in eine große
Pfanne geben und mit Salz und Zucker würzen. Den
Spargel zugedeckt bei mittlerer Hitze in ca. 8 Minuten
bissfest dünsten. Die Stangen auf Küchenpapier legen,
abtropfen und abkühlen lassen.
Die Spargelstangen salzen und pfeffern. Zuerst im
Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und schließlich
mit der Panko panieren.
In einer Pfanne 1 cm hoch Öl erhitzen und die panierten
Spargelstangen darin ausbacken.
mavida 23
ernährung
Lauchtastisch!
Mit Porree gesund und fit durchs Jahr. Schlank, aromatisch und ganzjährig frisch
aus regionalem Anbau verfügbar: Lauch, in manchen Regionen auch Porree
genannt, ist ein Küchenklassiker mit unendlich viel Potenzial.
WISSENS-
HUNGER!
Lauch für den Bauch: Der fein-würzige
Gemüseklassiker ist beliebt –
nicht nur in Deutschland. In ganz
Europa und fast der ganzen Welt
hat er die Küchen erobert. Jeder kennt
ihn als Bestandteil des Suppengrüns.
Viele schätzen ihn als grandiosen Hauptdarsteller
– zum Beispiel in Flammkuchen,
Curry oder Quiche. Darüber
hinaus lässt er sich grillen, überbacken,
frittieren, roh oder gekocht verspeisen
und ist – besser geht’s kaum – zudem
noch unkompliziert in der Handhabung.
Das Allium-Gewächs, das in puncto
Aroma seine Verwandtschaft mit Zwiebel,
Schnittlauch, Bärlauch und Knoblauch
kaum verleugnen kann, ist vor
allem in der kalten Jahreszeit beliebt.
Denn bei niedrigen Temperaturen wächst
die Pflanze deutlich langsamer und kann
ihr fein-würziges Aroma noch besser
ausbilden.
Schön ist er auch, der Lauch
Die weiß-grüne Wunderwaffe gegen
Herbst- und Wintertristesse punktet
neben ihren geschmacklichen Qualitäten
mit ihrer Optik. Denn das Freilandgemüse
kann sich mit seinen langen weißen
Stielen und dem grünen Deckblatt
durchaus sehen lassen. Sein gerader
Schaft kann bis zu 40 Zentimeter lang
und bis zu acht kräftige Zentimeter dick
werden. Im unteren Bereich ist der zum
Wurzelgemüse zählende Lauch weiß,
denn er wächst teils wie eine Wurzel in
der Erde. Im oberen Bereich des Schaftes
hat die Lauch- beziehungsweise Porreestange
dagegen grüne, fächerartig
auseinanderfallende Blätter. Und besonders
dekorativ ist das Gemüse, wenn
man es auswachsen lässt. Dann entwickelt
er nämlich einen wunderschönen
Blütenball – bestehend aus Hunderten
kleiner lilafarbener Blüten.
Genuss von der Stange
Besonders beliebt ist bei deutschen
Verbrauchern der weiße Teil der Porreestange.
Nicht zuletzt deshalb setzen die
Erzeuger auf ausgeklügelte Anbaumethoden.
Sie errichten Dämme und pflanzen
die Setzlinge in vorgestanzte Löcher.
Dabei bleibt die Erde im Wurzelbereich
locker-luftig und schützt die Pflanze
gleichzeitig vor starkem Niederschlag
und Fäulnis. Das Beste daran: Bei dieser
Anbaumethode ist der Weißanteil
des Schafts besonders lang. Und das
gilt übrigens für alle Lauchsorten: Denn
man unterscheidet Sommer-, Herbstund
Winterlauch, der selbst klirrender
Kälte trotzt und von Oktober bis April
geerntet wird. Er ist weitaus intensiver im
Geschmack als der Sommerlauch. Und
äußerlich ist ebenfalls ein leichter Unterschied
erkennbar: Denn der Winterlauch
hat einen kräftigeren Schaft als der Sommerlauch
und dunklere, blaugrüne Blätter.
Weitgereiste Gemüsestangen
Schon 2100 v. Chr. wurde Lauch in
der Stadt Ur im heutigen Irak angebaut.
Auch die alten Ägypter kannten
die langen grünen Stangen. Sie sollen
seinerzeit insbesondere die Arbeiter
beim Bau der Pyramiden gestärkt
haben. In der Antike war Lauch vor
allem im Mittelmeerraum verbreitet,
von wo aus er seinen Geschmackssiegeszug
über ganz Europa und die
Welt startete.
Übrigens: Lauch war im altgermanischen
Ritual so heilig, dass er einer
Rune ihren Namen gab. Und auf
den britischen Inseln soll er sogar
einem König als Erkennungszeichen
seiner Truppen gedient haben und
ist bis heute eines der Nationalsymbole
von Wales.
Abbildungen: © Brent Hofacker / Shutterstock.com; BVEO / Ariane Bille
24 mavida
Power
Lauch schmeckt nicht nur unfassbar
lecker, er tut auch so einiges für
einen gesunden Körper. Denn dank
der reichhaltigen Depots an Vitamin
B1, B2, C, E, K und Folsäure unterstützt
Lauch das Immunsystem des
Körpers perfekt im Kampf gegen
aufziehende Infekte. Seine Senföle
regen zudem den Stoffwechsel an
und wirken aktivierend – genau
das Richtige an dunklen Tagen.
Außerdem besitzt er so wichtige
Mineralstoffe wie Kalium, Calcium,
Magnesium und die Spurenelemente
Eisen und Mangan. Lauch
ist außerdem eines der wenigen
Lebensmittel mit einem hohen
Gehalt an Inulin und gilt deshalb als
das Darmgesundgemüse schlechthin.
Der lösliche Ballaststoff hat
nämlich den Ruf, positive Auswirkungen
auf die Darmflora zu haben,
weshalb Inulin häufig als Nahrungsergänzungsmittel
im Rahmen eines
gesunden Darmflora-Aufbaus eingenommen
wird.
Einkauf
Frischen Porree erkennt man an
festen, tiefgrünen und knackigen
Blättern. Sie sollten fächerartig
nach oben stehen und keine Risse
oder gelb-braune Verfärbungen
haben. Der mittlere Teil sowie der
Wurzelansatz sollten strahlend weiß
und fest sein. Wurden die Blätter
entfernt, kann man gut an den
Schnittstellen erkennen, ob der
Lauch noch frisch ist.
Lagerung
Lauch ist grundsätzlich kühl, dunkel
und trocken zu lagern. Im Gemüsefach
des Kühlschranks bleibt er
gut eine Woche frisch. Die Stangen
sollten aber nicht neben aromaempfindlichen
Lebensmitteln wie
Butter oder Blumenkohl lagern.
Diese übernehmen sonst den
zwiebelartigen Geschmack. Das
Gemüse deshalb am besten in einer
Frischebox aufbewahren.
Tipp: Zum Einfrieren das Gemüse
zunächst waschen, in Ringe schneiden
und kurz in Salzwasser blanchieren.
In der Tiefkühltruhe bleibt
es anschließend bis zu acht Monate
genießbar.
Lauch-Suppe mit
gegrilltem Ziegenkäse
und Walnüssen
Zutaten für 2 Portionen als Hauptspeise
(oder für 4 Personen als Vorspeise):
1 Schalotte
1 große mehlig kochende Kartoffel
½ säuerlicher Apfel
2 Stangen Lauch
1-2 EL Olivenöl
300 ml Wasser
200 ml Schlagsahne
1 TL Meersalz
Pfeffer
100 g Ziegenkäse-Rolle
1 Handvoll Walnussbruch
½ TL Zucker
1 Handvoll Trauben
Zubereitung
Schalotte schälen und in Ringe schneiden. Kartoffel und Apfel
schälen. Apfel vom Kerngehäuse befreien und Kartoffel sowie
Apfel grob würfeln. Lauch putzen, gründlich unter fließendem
Wasser waschen und in feine Streifen schneiden. Ein paar
Streifen zum Garnieren beiseitelegen. Backofen auf 200 °C
vorheizen.
Öl in einem Topf erhitzen und Schalotte darin anbraten.
Apfel und Kartoffeln dazugeben und 5 Minuten mitbraten.
Mit Wasser ablöschen und 10 Minuten köcheln.
Lauch, Sahne sowie Salz dazugeben und weitere 8 bis
10 Minuten bei verschlossenem Deckel garen.
Währenddessen Ziegenkäse auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech bröckeln, Walnussbruch und Zucker darüber
streuen und auf oberster Schiene im Ofen etwa 5 Minuten
goldbraun gratinieren. Trauben waschen und halbieren.
Topf von der Herdplatte nehmen und das Gemüse zu einer
Suppe pürieren. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Lauch, Sahne sowie Salz dazugeben und weitere 8 bis
10 Minuten bei verschlossenem Deckel garen.
Tipp: Dazu passt ein knackiges Baguette.
mavida 25
erlebnis
Reiselust
MAVIDA HAT DIE BESTEN TIPPS
FÜR DEN PERFEKTEN URLAUB
HOHWACHT: ZERSTREUUNG
BEIM STRANDSPAZIERGANG
Wind und Weite genießen Spazierende garantiert
bei einem Ausflug vom Hohwachter zum
Sehlendorfer Strand. Unterwegs geht es
vorbei an der Seebrücke Flunder, den bunten
Badehäuschen an der Promenade und an
hölzernen Fischerhütten, die an längst vergangene
Zeiten erinnern. Im Naturschutzgebiet
Sehlendorfer Binnensee lassen sich viele Tierund
Pflanzenarten beobachten. In Sehlendorf
bietet ein breiter Sandstrand einen herrlichen
Blick auf die angrenzende Steilküste von Wangels.
Die verdiente Stärkung gibt es beispielsweise
in der Fischbar. Weitere Wandertouren
führen unter anderem zum Turm der Liebe, auf
die Vogelrunde oder zur Leuchtturmrunde.
FEHMARN: ÜBER DEN DEICH,
DIREKT AM WASSER ENTLANG
Auf der Sonneninsel Fehmarn mit ihrer 78
Kilometer langen Küstenlinie und großer
Strandvielfalt gibt es in jeder Himmelsrichtung
Möglichkeiten, sich den Wind um die Ohren
sausen zu lassen. Neben den Steilküsten im
Osten bieten sich die neuen Deichkronenwege
als Spazier- oder Radstrecke an. Seit Sommer
letzten Jahres wurden insgesamt acht Kilometer
zwischen Flügge und der Fehmarnsundbrücke
ausgebaut, sodass die Deichkronenwege nun
breiter und sicherer sind.
Mehr Informationen: www.fehmarn.de
Mehr Informationen:
www.hohwachterbucht.de
TIEFENENTSPANNT AM TIMMENDORFER STRAND
Eine Fackelwanderung am Ostseestrand oder Yoga bei Wellenrauschen
– eine Wohltat für Geist und Körper, welche die Hektik des
Alltags schnell vergessen macht. Am Timmendorfer Strand finden
Gäste ein breites Wellness-Angebot in den ansässigen
Hotels. Ein lohnendes Ausflugsziel für
Wandernde, Radfahrende und Natur-Fans
ist der Hemmelsdorfer See mit dem
alten Fischereihof. Ein Abstecher zum
Hermann-Löns-Aussichtsturm in
der Aalbeek-Niederung gehört
zum Pflichtprogramm. Vom Kopf
der Niendorfer Seebrücke aus
lässt sich die gesamte Lübecker
Bucht überschauen.
Mehr Informationen:
www.timmendorfer-strand.de
TRAVEMÜNDE: DURCHATMEN
IM REICH DER NATUR
Die Naturoasen rund um Travemünde
lassen sich bei einer Wanderung,
einem Strandspaziergang oder einer
entspannten Fahrradtour entdecken.
Dazu zählen etwa die sanfte Hügellandschaft
am Dummersdorfer Ufer,
der Panoramablick auf die Lübecker
Bucht vom Brodtener Steilufer und
der Naturstrand auf dem Priwall. Nicht
weit von Vorderreihe und Fährhafen
entfernt beginnt das Reich der Natur
mit Wiesenkräutern und bunten
Wildblumen, bizarren Kliffs und
natürlichen Stränden. Hier im Grünen
fällt das Abschalten und Entspannen
nicht schwer.
Mehr Informationen:
www.travemuende- tourismus.de
Abbildungen: © MicroOne, ThomBal, Torben Knauer, Werner Spremberg, Wolfgang Hauke / Shutterstock.com
26 mavida
VERGNÜGLICHE
FAMILIENAUSFLÜGE
IN FLENSBURG
In und rund um
Flensburg gibt es
viele Spazier- und
Wanderwege für die ganze Familie.
Eine gemütliche Runde startet beispielsweise
am Strand Ostseebad.
Von dort geht es in Richtung Wassersleben
bis zur Schusterkate. Auf
der Halbinsel Holnis, nordöstlich von
Glücksburg, prägen eine Steilküste
und eine Salzwiese das Landschaftsbild
und bieten Seevögeln optimale
Brutmöglichkeiten. Der Naturstrand
direkt neben dem Hafen Langballigau
ist ein echtes Idyll. Ganz in der Nähe
befindet sich ein Spielplatz für die
Kleinen und Outdoor-Fitnessgeräte
für die Großen. Wohin der Weg auch
führt: Ein leckeres Fischbrötchen
krönt jeden Ausflug!
Mehr Informationen:
www.flensburger-foerde.de
AKTIVERLEBNISSE
IN UND RUND UM EUTIN
Wer Wind und weite Aussichten über die Ostsee und den Naturpark
Holsteinische Schweiz sucht, wird auf dem höchsten Berg
des echten Nordens, dem 168 Meter hohen Bungsberg, sicherlich
fündig. Per Rad führt die Berg-Tour ab Eutin zu ihm und
durch hügelige Feld-, Wald- und Seenlandschaften. Die anschließende
Talfahrt belohnt für die Mühen. Menschen, die lieber wandern,
können – je nach Kondition – verschiedene Wege rund um
Eutin erkunden, wie die knapp 20 Kilometer lange Felderund
Seen-Tour. Die Gesundheitswanderung um den Großen
Eutiner See misst etwa die Hälfte, bietet jedoch durch begleitende
Atem- und Dehnübungen eine achtsame Entdeckungsreise
zu sich selbst.
Mehr Informationen: www.holsteinischeschweiz.de
Sich mal ordentlich durchpusten
lassen und dabei Wind
und Weite genießen – dafür
ist die Ostsee geradezu prädestiniert.
Ein Spaziergang
an der frischen, belebenden
Luft ist Wohltat für Geist und
Körper: Alle atmen befreit auf
und ordnen mit jedem Schritt
die eigenen Gedanken. Inmitten
der Natur erwachen die
Lebensgeister.
mavida 27
erlebnis
Once in
a Lifetime!
Magische Naturschauspiele für einmalige Erlebnisse – für alle, die auf der Suche nach Inspiration
und einem magischen „Once in a lifetime“-Erlebnis sind, hat Reiseexperte www.weg.de
außergewöhnliche Abenteuer auf der ganzen Welt zusammengestellt. Von Bolivien über
Australien bis nach Italien und Japan: Diese Naturphänomene sind definitiv eine Reise wert.
Die Monsterwelle
Pororoca in Brasilien
Die Nordküste Brasiliens ist ein beliebtes
Ziel für Surfer aus aller Welt. Mit dem
Vollmond im Februar und März gibt es
für Abenteurer noch einen Grund mehr,
dorthin zu reisen: Zu dieser Zeit erhebt
sich die Pororoca-Welle dort, wo Atlantik
und Amazonas aufeinandertreffen. Bis zu
vier Meter hoch macht sie ihrem Namen
alle Ehre. Denn der Begriff leitet sich vom
indigenen „poroc-poroc“ ab, was so
viel wie „großes zerstörerisches Grollen“
bedeutet.
Partielle Sonnenfinsternis in Finnland
Am 25. Oktober 2022 wird Europa Zeuge einer
partiellen Sonnenfinsternis. Allerdings ist das
Phänomen nicht überall auf dem Kontinent in
gleicher Form sichtbar. Helsinki ist einer der
besten Orte zum Betrachten des Naturschauspiels:
Hier wird die Sonnenfinsternis mehr als
50 Prozent betragen, was einem der höchsten
Prozentsätze in Europa entspricht. Wer dieses
einzigartige Naturschauspiel hautnah erleben
möchte, reist im Oktober nach Finnland.
28 mavida
Sternschnuppennacht auf Teneriffa
Der August gilt seit jeher als Monat der Sternschnuppen.
In diesem Jahr findet der Höhepunkt
des magischen Sternregens in der Nacht vom 12.
auf den 13. August statt. Einer der besten Orte, um
den Perseiden-Meteorschauer zu beobachten, ist
der Teide-Nationalpark auf Teneriffa. Auf über 2000
Metern über dem Meeresspiegel ist er perfekt fürs
Sternbeobachten geeignet. In klaren Nächten sehen
Reisende hier sogar die Milchstraße.
Abbildungen: © EpicStockMedia, Balate Dorin, tipwam / Shutterstock.com
Der flüssige
Regenbogen
in Kolumbien
Der Fluss Caño Cristales in La Macarena,
Kolumbien, ist auch als „Fluss
der fünf Farben“ bekannt. Dieser
Spitzname stammt von der bunten
Farbgebung, in der sich der Fluss
im Sommer zeigt. Von Gelb über
Grün bis hin zu Rot und Violett entsteht
hier ein farbenfroher „flüssiger
Regenbogen“. Verantwortlich dafür
ist eine Wasserpflanze, die Macarenia
clavigera, die dieses ganz besondere
Naturphänomen verursacht, das im
Juli seinen Höhepunkt erreicht.
Momijigari in Japan
Nicht nur die Kirschblüte zählt zu den
besonderen Naturschönheiten Japans, auch
die alljährliche Momijigari sollten Reisende
nicht verpassen. Hier erstrahlen besonders
Ahorn- und Ginkgobäume in leuchtenden
Farbtönen von Gold bis strahlendem Rot.
Die beeindruckende, intensive Laubfärbung
folgt den verschiedenen Klimazonen Japans:
Sie beginnt im Norden mit Hokkaido sowie
dem Oze-Nationalpark Mitte Oktober und
endet Ende November im äußersten Süden
mit Tokio, Osaka und Kyoto.
Rosa Flamingos auf Sardinien
Seit fast drei Jahrzehnten ist der Teich im Naturpark
Molentargius auf Sardinien der Nistplatz zahlreicher
Flamingo-Kolonien. Mittlerweile sind die rosafarbenen
Tiere eine der Hauptattraktionen des Parks
bei Cagliari. Die langhalsigen Vögel bevölkern das
Gebiet das ganze Jahr über, das besondere Ereignis
findet jedoch im Juni statt, wenn die Tiere hier nisten
und die großen Teiche des Molentargius in ein nuancenreiches
Rosa verwandeln.
mavida 29
erlebnis
Die schwarze Sonne in Dänemark
Im März und Anfang April lässt sich im
südwestlichen Dänemark, insbesondere
in der Nähe von Tønder und Ribe, ein einzigartiges
und seltenes Naturschauspiel
beobachten: die „sort sol“, zu Deutsch
„schwarze Sonne“. Das Phänomen hat
dabei nichts mit der Sonne selbst zu
tun, sondern ergibt sich aus dem Zug
von mehr als einer Million Vögeln. Wenn
diese im Frühjahr bei Sonnenuntergang
den Himmel bevölkern, scheint sich die
Sonne schwarz zu färben.
Der größte Spiegel der
Welt in Bolivien
Der Salar de Uyuni ist mit
einer Fläche von mehr als
10 000 Quadratkilometern
das Überbleibsel eines riesigen
verdunsteten Sees in der
südlichen Andenhochebene
Boliviens. Heute ist er der
größte Salzsee der Welt und
zu jeder Jahreszeit ein spektakulärer
Ort. Doch im Januar,
wenn die geringen Niederschläge
der Saison ihn mit nur
wenigen Zentimetern Wasser
bedecken, verwandelt sich
der See in den größten natürlichen
Spiegel der Welt.
Krabbenwanderung auf
der Weihnachtsinsel
Nördlich von Australien liegt die kleine Weihnachtsinsel.
Zwischen November und Dezember
verlassen hier Millionen von roten Krabben ihre
Unterschlüpfe im Landesinneren und durchqueren
die Insel bis zur Meeresküste. Hier legen sie bei
Flut ihre Eier ab. Die leuchtend roten Tiere bilden
auf ihrem Weg zur Paarung eine der größten
Tierwanderungen der Welt und ein wahres Naturspektakel.
Im Dezember 2022 findet die Krabbenwanderung
am 18. und 19. des Monats statt.
Abbildungen: © Jenny Sturm, Sasin Paraksa / Shutterstock.com
Farbenfrohes Lichterphänomen
in Tasmanien
Die beeindruckenden Südlichter stehen häufig im
Schatten der berühmteren Nordlichter, sind jedoch
mindestens genauso faszinierend. Tasmanien, der
Inselstaat im Süden Australiens, ist einer der wenigen
Orte, an denen das Lichterphänomen das ganze
Jahr über zu bestaunen ist. Die Chancen auf gute
Sicht sind jedoch von Juni bis Anfang September am
besten. Weit entfernt von künstlichem Licht lässt sich
das Farbschauspiel unter anderem von Bruny Island
aus besonders gut beobachten.
30 mavida
Impressum
Verlag AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH,
Arabellastraße 17, 81925 München
Tel.: +49 89 419694-0, Fax: +49 89 4705364
www.avr-verlag.de
Geschäftsführung Thomas Klocke
Chefredaktion Petra Schmatz (verantwortlich)
pschmatz@avr-verlag.de
Redaktion Daniela Fricke, Burkhard Goßens,
Marcella Hilpert, Bettina Klocke, Marina Mohl,
Petra Molnár, Sabina Rahman, Helen Schmidt
Anzeigenverkauf
Dilber Cetin Tel.: +49 89 419694-50
Heike Schneider Tel.: +49 89 419694-17
Bildredaktion & Art Direction Michaela Körner
Grafik-Design Elisabeth Ecker, Sabrina Gentner,
Anna Spinnen-Riemath, Vanessa Unger
Composing Udo Karohl
Druck Weiss-Druck GmbH & Co. KG,
Hans-Georg-Weiss-Straße 7, 52156 Monschau
Preis des Heftes € 2,40 inkl. MwSt., Österreich € 2,70,
BeNeLux € 2,80, Schweiz SFR 4,80
Verleger zugleich Anschrift aller Verantwortlichen
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München. Nachdruck
oder sonstige Vervielfältigungen – auch auszugsweise –
sind nur mit Genehmigung des He rausgebers gestattet.
Für unaufgefordert eingesandtes Redaktionsmaterial
übernimmt der Verlag keine Haftung. IssN 1868-7350.
© AVR GmbH 2022
DIE NÄCHSTE AUSGABE
VON MAVIDA ERSCHEINT
IM AUGUST 2022!
FRAGEN SIE IN IHREM
SANITÄTSHAUS!
Herstellerverzeichnis
Wenn Sie etwas aus diesem Heft
kaufen möchten: Unter diesen
Adressen erhalten Sie alle Infos!
Allgäuer Latschenkiefer www.allgaeuer-latschenkiefer.de
+49 6841 7090
Alnatura www.alnatura.de +49 6151 356 6000
Christian Verlag www.verlagshaus24.de +49 180 5321617
DK Verlag www.dorlingkindersley.de +49 89 4423 260
Egroh www.egroh.de +49 6633 1830
Green Lifestyle Magazin www.green-lifestyle-magazin.de
+49 89 4196940
Hig & Chic www.higandchic.com +49 1575 1603599
Juwelkerze www.juwelkerze.de
Lease A Bike www.lease-a-bike.de +49 4471 9673333
M. Asam www.asambeauty.com +49 0800 60505050
Mayd www.getmayd.com
Medi www.medi.de +49 921 9120
Ofa Bamberg www.ofa.de +49 951 60470
Ostrichpillow www.ostrichpillow.com/de
Patronus www.patronus-uhr.de +49 800 7235000
Promed www.promed.de +49 8821 96210
Rubyni www.rubyni.com +49 8664 7568199
Schein Orthopädie Service www.schein.de +49 2191 9100
Sonnentor www.sonnentor.com +43 2875 7256
Staatlich Fachingen www.fachingen.de +49 6432 98340
Stiftung Warentest www.test.de +49 30 346465080
Winade www.winade.de +49 6131 4640000
JETZT ZWEI AUSGABEN
KOSTENLOS* TESTEN!
Auch am Kiosk oder
als E-Magazin auf
united-kiosk.de, ikiosk.de
& readly.com erhältlich
SO EINFACH GEHT’S:
green-lifestyle-magazin.de/
abonnement/probeabo aufrufen
Formular ausfüllen
Aktionscode „mavida22“ eingeben
* inkl. Versand
GREEN-LIFESTYLE-MAGAZIN.DE
Haben Sie Fragen
zu Staatl. Fachingen?
0800 - 100 81 56
(gebührenfrei)
Natürlich
besser leben.
Mit dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von 1.846 mg/l
neutralisiert Staatl. Fachingen STILL überschüssige Säure im
Magen und unterstützt so die Säure-Basen-Balance. Angenehm
im Geschmack leistet es damit einen wertvollen Beitrag zu einem
gesunden, unbeschwerten Leben.
Anwendungsgebiete: Staatl. Fachingen STILL regt die Funktion von Magen und Darm an, fördert die Verdauung und hilft bei Sodbrennen. Es fördert
die Harnausscheidung bei Harnwegserkrankungen, beugt Harnsäure- und Calciumoxalatsteinen vor und unterstützt die Behandlung chronischer
Harnwegsinfek tionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Etikett und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: 01/2013.
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH · Brunnenstraße 11 · 65626 Fachingen · www.fachingen.de