Burgblatt_2022_05_01-40_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HILPOLTSTEINER
BURGBLATT
05 | 2022
15. Mai 2022
STADTTEILE-FLOHMARKT
IN HILPOLTSTEIN
20./21. Mai 2022
MITTELALTERMARKT
AUF DER BURG
HILPOLTSTEIN
23. Mai 2022
SENIOREN - RADLTOUR
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
INHALT
STADT HILPOLTSTEIN
2 Impressum
Stadt Hilpoltstein
Stadtführung für Kinder
3 Stadt Hilpoltstein
Rathausbrief
4 18. Mittelaltermarkt
in Hilpoltstein
5 Termine Hilpoltstein
6 Hilpoltsteiner
Burgfesttrommler
Mit Schwung in die neue Amtszeit
7 Fotofreunde HIP
Jahresausstellung "LOOK!2022"
8 Erlebenswelt Roth e.V.
Zukunft des Lankreises
Stadt Hilpoltstein
Sanierung des Friedhofs
9 Standesamtliche
Nachrichten
Stadt Hilpoltstein
Tour durch die Altstadt
10 Kunstausstellung
in der Residenz Hilpoltstein
Seniorenbeirat
Hilpoltstein
Senioren-Radltour
11 Telekom
4800 Glasfaser-Anschlüsse
12 Feuerwehr Hilpoltstein
Tag der offenen Tür
14 Stadt Hilpoltstein
Führung durch die Residenz
Stadtteile-Flohmarkt
in Hilpoltstein
16 Kolpingsfamilie
Hilpoltstein
Programm Mai/Juni 2022
Stadtkapelle Hilpoltstein
Tag der offenen Tür
17 Landkreis Roth
Klimawoche
18 Freibad Thalmässing
Eröffnung der Badesaison
19 Termine Thalmässing
Freibad Thalmässing
Aushilfskräfte gesucht!
20 Seniorenbeirat
Hilpoltstein
Einladung zum Boule-Spielen
21 Landkreis Roth
Kompost - Produkt des Monats
22-25 Stellenanzeigen
26 N-ERGIE
hebt Erdgaspreise an
27 Termine Greding
Stadt Greding
Wanderung mit dem
Naturparkführer
29 Artsummer
Malworkshops in Heubühl
30 Benefizlauf
in Seligenporten
31 Stadt Hilpoltstein
Grüne Hausnummer
32 Bayernweite
Aktionswoche
"Zu Hause daheim"
34 Ratgeber Recht
Erbschaft – bin ich abgesichert?
35 Jugendhaus Stadt Roth
Bands gesucht
GVH
Jahreshauptversammlung
36 Bürgerinitiative
ICE Instandhaltungswerk
37 GVH
"Volle Kanne Susanne"
38 Rätselspass im Mai
39 Rezeptvorschlag
Maibowle
Öffentliche Stadtführung für Kinder
Sonntag, 15.05.2022 | 15:00 Uhr
Residenz Hilpoltstein
Als Burgmagd nimmt Franka Elsbett-Klumpers die Kinder mit
auf eine abenteuerliche Entdeckungstour. Im mittelalterlichen
Gewand stellt sie die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt
mit vielen lebendigen Geschichten und Sagen rund um
die historische Vergangenheit von Hilpoltstein kindgerecht
vor. Besonders die Burgruine zieht die Kinder dabei in den
Bann. Die Fräuleins und Knappen werden aktiv mit eingebunden
und begeben sich so auf eine spannende Reise in längst
vergangene Zeiten. Die Führung ist geeignet für Kinder im
Grundschulalter.
Dauer: ca. 1 Stunde
Gebühr: 4,00 Euro pro Kind (1 Begleitperson frei)
Infos:
Amt für Kultur
und Tourismus,
Telefon: 09174/978-505
oder online unter
www.hilpoltstein.de/
fuehrungen/
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de
Alle Termine, Anzeigen und Berichte
finden sie auch unter
www.schwarm-verlag.de
Erscheinungsweise: monatlich
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
26. Jahrgang
Verteilung: kostenlos an alle
erreichbaren Haushalte in Hilpoltstein,
Allersberg, Heideck, Thalmässing, Greding
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet
unter www.schwarm-verlag.de im
Archiv veröffentlicht.
Titelbild: istock
Textbeiträge geben grundsätzlich die
Meinung des Verfassers und nicht
die der Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von
urheberrechtlichen Ansprüchen,
die von ihm vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch
unabhängig und wird ohne Zuschüsse
der Kommunen ausschließlich aus den
Anzeigenerlösen finanziert.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
2 05 | 2022
RATHAUSBRIEF
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
noch immer blicken wir voller Sorge auf
die Geschehnisse in der Ukraine. Inzwischen
sind laut UNHCR über 10 Millionen
Menschen auf der Flucht, viele innerhalb
der Ukraine, und mehr als 4 Millionen
Menschen haben das Land verlassen und
suchen in den Nachbarländern oder darüber
hinaus Schutz. Binnen kürzester Zeit
sind internationale Hilfen angelaufen, haben
sich Politik, Unternehmen und Privatpersonen
eingebracht. Das Engagement
ist einzigartig – Europaweit und auch hier
bei uns in Hilpoltstein. Dafür herzlichen
Dank!
Als Stadt wollen wir unserer moralischen
Verpflichtung nachkommen und Unterstützung
leisten für die Betroffenen dieser
humanitären Katastrophe. Ende April
fand dazu die erste Austausch- und Informationsveranstaltung
für unsere neuen
Mitbürgerinnen und Mitbürger und Ehrenamtlichen
zusammen mit dem Landratsamt
Roth und Bildungsträgern statt.
Aktuell leben in Hilpoltstein rund 80 Erwachsene,
davon die meisten Frauen, und
knapp 40 Kinder und Jugendliche. Wir
wollen unsere Kräfte bündeln und ihnen
allen den Start in den Alltag, in Schule
und Arbeitsleben erleichtern. Um unbürokratisch
Hilfe leisten zu können, hat der
Stadtrat ein Budget für die Ukrainehilfe
verabschiedet.
Trotz dieses unsäglichen Krieges versuchen
wir natürlich unsere „normalen“
Aufgaben zu erledigen. So haben wir im
Stadtrat unseren Haushalt 2022 mit dem
neuen Rekordvolumen von 60 Millionen
Euro verabschiedet! Allein diese Summe
verdeutlicht, dass wir uns für die kommenden
Monate wieder Vieles vorgenommen
haben.
Darunter fallen zum Beispiel Baumaßnahmen,
die bereits in Planung oder Umsetzung
sind: In Meckenhausen entsteht
der neue Kindergarten, der kommunale
Wohnungsbau wird ebenso weiter vorangetrieben
wie das Mehrgenerationenprojekt
und auch die Planungen für das neue
Lehrschwimmbecken gehen in die nächste
Runde. Darüber hinaus stehen einige
Straßen- und Kanalsanierungen (insb. Unterrödel)
und der Ausbau von Radwegen
an. Der Breitbandausbau kommt ebenfalls
ein großes Stück voran: beginnend in Marquardsholz
folgen großen Bereichen der
Kernstadt und einige Ortsteile.
Dies sind aber nur unsere sichtbaren
„Baustellen“. Etwas weniger offensichtlich
laufen viele Projekte im Hintergrund. Dazu
zählt beispielsweise die Studie zur Aufarbeitung
der NS-Geschichte oder auch
die Untersuchung und Verbesserung der
internen Abläufe: durch die Erweiterung
unserer Software, die Einführung eines Intranets
und des digitalen Kassen- und Anordnungswesens
und nicht zuletzt durch
die nun anlaufende Organisationsuntersuchung,
um die Abläufe und Workflows
innerhalb der Verwaltung zu optimieren.
Ein großes Thema ist zudem der Digitalisierungsprozess
nach außen. Denn neben
den geschilderten Maßnahmen sind wir
auch schon mittendrin, unsere Onlineservices
für Sie als Bürgerinnen und Bürger
stetig auszubauen. Aktuell laufen dazu
Weiterbildungsmaßnahmen unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, im Mai tritt
die neue Arbeitsgruppe Digitalisierung
erstmals zusammen und bis Ende des Jahres
sollen Ihnen dann zahlreiche weitere
Leistungen digital zur Verfügung stehen.
Noch in diesem Jahr wird auch der Leit-
bildprozess neuen Schub erhalten. Dabei
soll das alte Stadtleitbild evaluiert und zusammen
mit Ihnen neu ausgearbeitet und
fortgeschrieben werden. Aktuell laufen
die Vorbereitungen, um einen erfahrenen
Partner mit ins Boot zu holen, der diese
Prozesse anleiten und moderieren wird.
Sie sehen, es gibt viel zu tun!
Auch in Sachen Corona hat sich Einiges getan:
so wurde ein Großteil der Einschränkungen
gelockert und die Verantwortung
wieder verstärkt in unsere eigenen Hände
gelegt. Abstände, Hygieneempfehlungen,
Husten- und Niesetikette einhalten und
auch das Tragen der Maske in Innenräumen
oder bei großen Menschenansammlungen
sind nach wie vor sinnvoll
und schützen uns und unsere Umgebung.
Deshalb lassen Sie uns unsere neu wiedererlangten
Freiheiten und Möglichkeiten
verantwortungsvoll genießen, damit wir
uns auf einen Sommer voller Kulturveranstaltungen,
Geselligkeit und Miteinander
freuen können.
Und in den Sommer starten wir am 1. Mai
sportlich mit dem Fitnesstag am Rothsee,
bei dem Interessierte verschiedenste
Sportarten und Fitnesstrends ausprobieren
können. Einige Tage später, am 7. Mai,
beginnt die Saison in unserem schönen
Freibad. Zum Mittelaltermarkt von 20. bis
22. Mai tummeln sich allerlei Ritter, Barden
und Beutelschneider rund um unsere
Burg, bevor uns das darauffolgende Wochenende
wieder in unsere Zeit führt: mit
dem Pfingstmarkt.
In diesem Sinne bleiben Sie aufmerksam,
optimistisch und vor allem gesund!
Ihr
Markus Mahl
Erster Bürgermeister
05 | 2022
3
STADT HILPOLTSTEIN
18. Mittelaltermarkt Hilpoltstein am – 20. und 21. Mai 2022
„Ritter, Barden, Beutelschneider“ auf der Burg Hilpoltstein – EINTRITT FREI
Samstag, 21. Mai 2022: 11 bis 24 Uhr
Sonntag, 22. Mai 2022: 11 bis 18 Uhr
„Tauchet ein mit uns in die längst vergangene
Welt des Mittelalters zur Zeit der
Herren von Stein. Erlebet Lagerleben und
wilde Landsknechte, flinke Bogenschützen,
Gaukler und gar vortreffliche Fanfarenspieler
und Trommler. Beobachtet den
kraftvollen Hammerschlag des Waffenschmieds,
die Weber, Seifensieder, Ledermacher,
Färber und viele mehr.“
Damit lädt die Stadt Hilpoltstein zum
18. Mittelalterfest in die Burgstadt am
Rothsee. Der Eintritt ist kostenlos. Ein lebendiges
Rahmenprogramm und die Tavernen
laden Zeitreisende zum Verweilen
ein. Das Ambiente des Areals und die Burgruine
bilden dafür die magische Kulisse
für das mittelalterliche Treiben.
Spezereien,- Gurgelschmier
und Moongtratzer:
Aus der mittelalterlichen Garkuchl und der
Braterey Sau Guat gibt es krumme Hund‘,
Ritterspieße, Sau am Spieß und Burgfräuleinlocken,
Tabula Tilly bietet ihr Rahmbrot
feil und die Zuckerbäckerey Rothenberger
noch viele Leckereyen mehr... Wem mehr
nach Gerstensaft der Brauereien Pyraser
und Gutmann ist, den führt der Weg in die
Burgschenke der THW-Helfervereinigung.
Aufgrund der noch anhaltenden Corona-
Pandemie wird die Veranstaltung in diesem
Jahr als Markt stattfinden.
Änderungen und Einschränkungen aufgrund
von Abstands- und Hygienevorschriften
sind möglich! Alle aktuellen
Informationen zur Veranstaltung unter
www.hilpoltstein.de/mittelalterfest.
Informationen erhalten Sie beim Amt für Kultur
und Tourismus der Stadt Hilpoltstein,
Mareike Ibinger, Telefon 09174/978 506,
per Mail an kultur@hilpoltstein.de oder
online unter www.hilpoltstein.de.
Mittelaltermarkt auf der Burg Hilpoltstein
Foto: Bernhard Bergauer
Arbeitssicherheit und Brandschutz
aus der Region – für die Region
Sicherheitsfachkraft
Betrieblicher Brandschutz
SiGeKo
Schulungen / Trainings
Prüfung von Betriebsmitteln
HSE-Management
Unterweisungen
Gefährdungsbeurteilungen
Betriebsanweisungen
W. Hofbeck
weitere Infos
B. Großhauser
www.gh-ing.de
GH-Ing GmbH • B. Großhauser & W. Hofbeck • Meckenhausen M24 • 91161 Hilpoltstein • 0151 / 54 277 277
4 05 | 2022
TERMINE HILPOLTSTEIN | MAI
BIS SONNTAG 31.07.
Pyraser Biergarten
Pyraser Landbrauerei und Shepherds Food,
Sa: 15:00 bis 20:00 Uhr, So: 11:00 bis 18:00 Uhr
BIS SONNTAG 15.05.2022
Jahresausstellung "LOOK!2022"
Fotofreunde HIP Stadt Hilpoltstein,
Residenz Hilpoltstein
SONNTAG 01.05.2022
Vogelstimmenexkursion in Allersberg
LBV-Umweltstation am Rothsee
Treffpunkt: Am Brünnele (Pyrbaumer Strasse 67,
gegenüber DJK-Sportplatz, Allersberg),
08:00 bis 10:00 Uhr
SONNTAG 01.05.2022
„Meine Blume, dein Gemüse!“
Pflanzentauschbörse
LBV-Umweltstation am Rothsee,
10:00 bis 16:00 Uhr
SONNTAG 01.05.2022
Familienbrunch mit Familienrallye!
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.
Blockhütte, 11:00 Uhr
SONNTAG 01.05.2022
Fitnesstag am Rothsee
Erlebnis für die ganze Familie!
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus
Strandhaus Birkach, 11:00 bis 18:00 Uhr
MONTAGA 02.05.
BIS FREITAG 03.06.2022
Beratungswochen und Anmeldezeit
Musikschule Hilpoltstein e.V.
DIENSTAG 03.05.2022
Boule spielen
Neues Angebot: Jeden Dienstag, bis Oktober
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein
Eingangsbereich AWO Kompetenzzentrum
Hilpoltstein, 15:00 Uhr
SAMSTAG 07.05.2022
Ansegelregatta
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.
Seezentrum Heuberg, 10:00 bis 18:00 Uhr,
Anmeldung erforderlich!
SAMSTAG 07.05.2022
Online-Workshop: Insekten
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
LBV-Umweltstation am Rothsee ONLINE,
17:00 bis 18:30 Uhr, Anmeldung erforderlich!
SONNTAG 08.05.2022
Ökumenischer Gottesdienst
zur Woche für das Leben
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein
17:00 Uhr, Marktplatz Hilpoltstein,
bei Regen: Katholische Kirche Hilpoltstein
SONNTAG 08.05.2022
Online-Workshop: Insekten
für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
LBV-Umweltstation am Rothsee ONLINE,
17:00 bis 18:30 Uhr, Anmeldung erforderlich!
MONTAG 09.05.2022
Bürgerversammlung Jahrsdorf
Stadt Hilpoltstein
Pfarrheim Jahrsdorf, 19:30 Uhr
DIENSTAG 10.05.2022
Bürgerversammlung Hofstetten
Stadt Hilpoltstein
Sportheim Hofstetten, 19:30 Uhr
DONNERSTAG 12.05.2022
Figurentheater
Pippi Langstrumpf im Taka-Tuka-Land,
das Bilderbuchtheater, Evang. Gemeindehaus
Hilpoltstein, 16:00 bis 17:00 Uhr
DONNERSTAG 12.05.2022
Offener Männertreff
"Man(n) trifft sich in Hip."
Medien, Internet - Wie kann man sich informieren
und seine Meinung bilden, ohne Manipulationen
zum Opfer zu fallen?
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 19:30 Uhr
FREITAG 13. BIS SONNTAG 15.05.2022
75-Jähriges Jubiläum
TSV Meckenhausen
TSV Meckenhausen Sportgelände,
Fr: 19:00 Uhr, So: bis 21:00 Uhr
SONNTAG 15.05.2022
Abenteuerliche Entdeckungstour:
Stadtführung für Kinder
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein, Kirchenstraße 1,
15:00 bis 16:00 Uhr
SONNTAG 15.05.2022
Maiandacht
Pfarrgemeinde Hilpoltstein
Blockhütte Hilpoltstein, 16:00 Uhr
MITTWOCH 18.05.2022
171. Schülerbühne
Schülerinnen u.Schüler der Musikschule spielen vor,
Musikschule Hilpoltstein e.V.
Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr
DONNERSTAG 19.05.2022
"reden+bewegen"
Gutes für Körper,Geist+Seele (mit Petra Wirsing),
Wer bestimmt meinen Wert?
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein
09:00 Uhr, Heuberg - Plakatwand am Dorfanger
SAMSTAG 21.05.2022
Opti-Liga Franken
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.
Seezentrum Heuberg, 10:00 bis 17:00 Uhr
SAMSTAG 21./SONNTAG 22.05.2022
Hilpoltsteiner Mittelaltermarkt:
Ritter, Barden, Beutelschneider
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus
Burg Hilpoltstein, Sa: 11:00 bis 00:00 Uhr,
So: 11:00 bis 18:00 Uhr, Eintritt frei!
MONTAG 23.05.2022
Radtour entlang des Kapellenweges
für sportliche und kulturinteressierte Senioren
Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein
Treffpunkt: Residenzvorplatz, Kirchenstr. 1,
13:00 bis 16:30 Uhr, Wegstrecke ca. 25 km
DONNERSTAG 26.
BIS SAMSTAG 28.05.2022
Vatertagsregatta
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.
Seezentrum Heuberg, Do, ab 12:00 Uhr bis
Samstag, ca. 13:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!
FREITAG 27.05.
BIS SAMSTAG 09.07.2022
Welt unterm Götterhimmel,
Kunstausstellung, Klaus Biliczky
Amt für Kultur u. Tourismus, Residenz Hilpoltstein
Künstlerführung:
Sonntag, 29.5 und Sonntag, 12.6.: 15:00 Uhr
SAMSTAG 28.05.2022
Stadtführung, Tour durch die Altstadt
und entlang der Stadtmauer
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein, Kirchenstr. 1,
Hilpoltstein, 15:00 bis 16:30 Uhr
SAMSTAG 28. / SONNTAG 29.05.2022
Frühlingsregatta
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.
Seezentrum Heuberg, Start: Sa, 13:00 Uhr,
So: bis 16:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!
SONNTAG 29.05.2022
Pfingstmarkt, Verkaufsoffener Sonntag
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur & Tourismus
Marktplatz Hilpoltstein, 09:45 bis 18:00 Uhr,
13:00 bis 17:00 Uhr
SONNTAG 29.05.2022
Residenzführung
Außergewöhnliche Kunstwerke in Stuck
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus
Residenz Hilpoltstein, 15:00 bis 16:00 Uhr
SONNTAG 29.05.2022
Sommerserenade, Songs hinter der Burg
Gesangverein Hilpoltstein 1857 e.V.
Burg Hilpoltstein, Burganger, 15:00 bis 17:00 Uhr
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!
05 | 2022
5
HILPOLTSTEINER BURGFESTTROMMLER
Mit neuem Schwung und viel
Optimismus in die neue Amtszeit
Bei den Hilpoltsteiner Burgfesttrommler
e.V. geht es nach den Vorstandswahlen am
10. April 2022 mit viel Schwung und Optimismus
in die kommende Trommelsaison.
Wie Bernhard Luft in seiner Vorschau auf das
laufende Jahr bekannt gab, gibt es Hoffnung
auf verschiedene Veranstaltungen bei befreundeten Vereinen
wie z.B. die Wallensteinfestspiele in Altdorf, das Tilly
Fest in Breitenbrunn und der Erntedankfestzug in Fürth. Ganz
oben auf der Liste steht natürlich unser Hilpoltsteiner Burgfest.
Auch hier geht man davon aus, dass es in irgendeiner
Form stattfinden kann, wie genau, wird man in den kommenden
Wochen noch von der Stadtverwaltung und dem Burgfestausschuss
erfahren. Bei den angestandenen Wahlen gab
es einige Veränderungen. In Ihren Ämtern bestätigt wurden
Bernhard Luft (1. Vorstand) Claudia Ingerling (2. Vorstand),
Reinhard Nauck (Kassier) und Tobias Otterpohl als Beisitzer.
Neu in der Runde dabei sind Katharina Schmidpeter, Isabell
Kraus und Franz Kerl. Jugendvertreter ist Jonas Greul. Geehrt
wurden Reinhard Nauck, Eberhard und Marianne Frohns für
40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Gruppe.
Die Geschenk-Idee, einzulösen in
mehr als 50 Hilpoltsteiner Geschäften:
GUTSCHEIN
Erhältlich bei:
Bernlocher Uhren Schmuck,
Edeka Steinbauer, Nopotel,
Buch und Büro Schmid
Foto: Hilpoltsteiner Burgfesttrommler
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins
Altmann Gärtnerei & Floristik
Apotheke im Fürstenhof
Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH
Autohaus Hirscheider
Autohaus K. Sturm
Autohaus Rothsee GmbH
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG
Bäckerei/Konditorei Brandmeyr
Bernlocher Uhren Schmuck
Blumen Hauth
Buch und Büro Schmid
Café Konditorei Grimm GbR
CHF Lichttechnik GmbH
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG
Sanitätshaus Draxler e. K.
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH
dts design Thomas Dotzer
Edeka Steinbauer
Elektro Gerstner
Elektro-Service Heumann GmbH
Foto Schneider
Gasthof Bögl
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei
Glaserei Grimm
Hackner Schuh + Orthopädie
Hanke – Kreative Handwerksleistungen
Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Hilpoltsteiner Zeitung
Hip-Supplies
Die Homepage Schmiede
Intersport Häckl
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH
Maler Pfaller GmbH
Mode Frenzel GmbH
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein
Optik Gebauer
Optik Wittmann GmbH
Ortner GmbH
Pröbster Motoren GmbH
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH
Raiffeisen – meine Bank eG
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke
Regens-Wagner-Stiftung Zell
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär
Schwarm Druck + Werbung
Hilpoltsteiner Burgblatt
Sparkasse Mittelfranken-Süd
Stadt Hilpoltstein
Wir sind hip - wir sind dabei
Jakob Stahl GmbH & Co. KG
Steuerberaterin Yvonne Illner
Stier Frank Schornsteinfegermeister
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG
Tierarztpraxis Hilpoltstein Zhelev
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente
Praxis für Physiotherapie
und Osteopathie, Tobias Vogl und
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT
Werner Partyservice
WiMak GmbH
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie
Zahnarztpraxis im Fürstenhof
Zweirad Häckl
6 05 | 2022
FOTOFREUNDE HIP
Jahresausstellung der Fotofreunde HIP zeigt die Welt durch den Sucher
Siebte Jahresausstellung des als Arbeitskreis der Volkshochschule gegründeten Zirkels
Durch eine enorme Vielfalt an fotografischen
Kunstwerken, zeichnet sich die
Jahresausstellung „LOOK!2022“ der Fotofreunde
HIP aus. Eine integrierte Sonderausstellung
mit dem Titel „Hilpoltstein
und seine Ortsteile“ zeigt zudem einzigartige
Orte und macht das kulturelle Leben
in und um die Burgstadt am Rothsee erlebbar.
Die ausgestellten Werke sind vom
8. April bis 15. Mai in der Hilpoltsteiner
Residenz zu sehen.
In Zeiten einer wahren Bilderflut durch
Smartphones sowie der rasanten Verbreitung
über soziale Netzwerke, zeichnen sich
die ausgestellten Werke der Fotofreunde
HIP eher durch das Gegenteil dessen aus:
Langsamkeit. Denn neben Vorbereitung,
Wahl der Location oder des Models, Unwägbarkeiten
durch Wetter und Licht benötigt
auch die digitale Nachbearbeitung
viel Zeit und oftmals Geduld.
Während des Ausstellungszeitraums ähnelt
die Hilpoltsteiner Residenz mit ihren
kunstvollen Stuckdecken einer Bildergalerie,
die zum Verweilen einlädt. Über
70 Lichtwerke spannen dort thematisch
einen weiten Bogen von der Architekturund
Landschaftsfotografie, Fotoreportagen,
Portraits und Modefotografie bis hin
zur abstrakten Fotografie.
Schwarz-Weiß-Schau
für einen guten Zweck
Eine gesonderte Schwarz-Weiß-Schau,
die an eine Dunkelkammer aus der analogen
Fotografie erinnert, haben die 14
ausstellenden Hobbyfotografen in die
Ausstellung integriert. Diese zeigt die
landschaftliche sowie kulturelle Vielfalt
von Hilpoltstein und seinen Ortsteilen im
Jahresverlauf und überrascht mit teils
ungewöhnlichen Perspektiven. An allen
Sonntagen können die ausgestellten
Werke der Sonderschau gegen eine
Spende erworben werden. Der Erlös
wird im Rahmen der Finissage an den
Verein „Rother Tafel“ übergeben.
Die Finissage findet am Sonntag,
15. Mai um 18.00 Uhr in der Hilpoltsteiner
Residenz, Kirchenstraße
1 statt.
Die Fotoausstellung im Rahmen der ResidenzKultur
ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Donnerstag von 9.00 bis
17.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr
sowie am Samstag von 10.00 bis 14.00
Uhr. Sonntags immer von 14.00 bis 17.00
Uhr. Bitte beachten Sie beim Besuch der
Ausstellung auf die vor Ort ausgehängten
Regeln zum Infektionsschutz.
Text: Bernhard Bergauer
Foto: Bernhard Bergauer
Nach zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz: Die Fotofreunde HIP präsentieren mit ihrer Jahresausstellung
„LOOK!2022“ in der Hilpoltsteiner Residenz eine enorme fotografische Vielfalt auf hohem Niveau.
„Elisa“ wirbt um die Gunst
des Publikums:
Bereits das Plakatmotiv zur Jahresausstellung
„LOOK!2022“ der Fotofreunde HIP ist
schon ein echter Hingucker. Elisa heißt die
junge Dame, die mit einer ausdrucksstarken
Mimik auf die traditionelle Fotoausstellung
der 16 ambitionierten Hobbyfotografen
hinweist. Portraitiert wurde das
Model von Markus Keck, der schon mit
zahlreichen Wettbewerbspreisen für sein
fotografisches Schaffen ausgezeichnet
wurde.
Foto: Markus Keck
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-druck.de
05 | 2022
7
www.landratsamt-roth.de/leader-buergerbeteiligung
➔ Veröffentlichung der Umfrage-Ergebnisse ab Ende Mai auf Website.
ERLEBENSWELT ROTH E.V.
LAG ErLebenswelt Roth e.V. – Was ist das?
Der Verein ErLebenswelt Roth e.V. ist als Lokale Aktionsgruppe (LAG) bereits seit 2003 im Landkreis Roth aktiv.
Aktuell läuft die Vorbereitung für unsere vierte LEADER-Förderphase der Europäischen Union von 2023 bis 2027, wofür
wir derzeit zusammen mit interessierten Bürger*innen eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeiten.
Projekte im Landkreis Roth, die zur Umsetzung Ihre dieser Meinung LES beitragen, werden zählt! im Rahmen des Europäischen
Förderprogramms LEADER finanziell unterstützt.
➔ Für mehr Informationen zur LAG: www.erlebenswelt-roth.de
„Unsere Chance. Unser Landkreis. Unsere
Lokale Entwicklungsstrategie.“ ➔
Unter diesem
Motto geht das EU-Förderprogramm
LEADER in die nächste Runde. Bringen Sie
sich ein und gestalten Sie die Zukunft im
Landkreis Roth mit!
DER Förderperiode 2023 bis 2027, wofür
eine neue Lokale Entwicklungsstrategie
(LES) erarbeitet wird. Die LES ist Grundlage
für viele Aktivitäten in den nächsten
Jahren. Der LEADER-Ansatz basiert auf
den zentralen Elementen Vernetzung,
Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit, regionale
Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung.
Im Rahmen einer Umfrage haben Sie als
Bürger*innen die Chance, Ihren Landkreis Um an der Umfrage
mitzugestalten. Hierzu möchten wir gerne
teilnehmen zu
von Ihnen wissen: Was läuft besonders können, scannen
gut und was könnte besser laufen? Wie
werden wir stark für die Zukunft?
Ob die Jugendzukunftswerkstätten, der
Familienerlebnispfad Burg Heideck am
Schloßberg, die Neugestaltung der traditionellen
Kahnfahrt in Rednitzhembach
oder der Garten der Begegnung in Allersberg
– diese und noch viele weitere
Projekte konnten in der letzten LEADER
Förderperiode 2014-2022 erfolgreich umgesetzt
werden.
Der Verein ErLebenswelt Roth e.V. ist als
Lokale Aktionsgruppe (LAG) bereits seit
2003 im Landkreis Roth aktiv. Derzeit läuft
die Vorbereitung für unsere vierte EU-LEA-
Wie sieht die Zukunft des Landkreises aus?
Die Umfrage enthält sechs kurze Fragen
zu den Handlungsfeldern „Regionale
Wertschöpfung, Ökonomie & Tourismus“,
„Buntes Miteinander“, „Natur, Umwelt,
Biodiversität, Klimaschutz“ und „Regionale
Identität & Kultur“. Nehmen Sie sich
einige Minuten Zeit und teilen Sie uns
Ihre Ideen, Anregungen und Tipps mit!
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis
zum 23.05.2022 möglich. Die Ergebnisse
werden Ende Mai auf der Homepage
www.erlebenswelt-roth.de veröffentlicht
und fließen in die Lokale Entwicklungsstrategie
2023-2027 ein.
Sie den QR-Code
oder nehmen Sie
über den Link www.
landratsamt-roth.de/
leader-buergerbeteiligung an der Online-
Befragung teil. Die Antworten werden anonym
behandelt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
STADT HILPOLTSTEIN
Sanierungen des
Hilpoltsteiner Friedhofs
Im Sommer 2022 werden abschnittsweise die Nebenwege
im städtischen Teil des Friedhofs saniert. Zudem bittet die
Stadtverwaltung darum, Werkzeuge zur Grabpflege nicht zu
deponieren.
Der Bauhof der Stadt Hilpoltstein wird in den kommenden
Monaten abschnittsweise die Nebenwege im städtischen Teil
des Hilpoltsteiner Friedhofs sanieren. Dazu werden die Betonplatten,
die sich zwischenzeitlich durch die Bewegungen
des Erdreiches abgesenkt haben, ausgebessert. Aufgrund der
Arbeiten kann es vorkommen, dass einzelne Grabstätten für
einen kurzen Zeitraum nicht zugänglich sind.
Wir tauschen Ihre
Fenster, Türen & Tore
50
JAHRE
Produkte aus deutscher Herstellung.
HANKE
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum
Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de
91161 Hilpoltstein
· QUALITÄT VON HANKE
· ZUFRIEDENE KUNDEN
Wolfgang Hanke
Schreinermeister & Energieberater
Die Stadt weist darüber hinaus darauf hin, dass alle Gegenstände
zur Grabpflege, die an den Hecken des Friedhofs oder
hinter Grabsteinen deponiert wurden, bis zum 31. Mai 2022
zu entfernen sind.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Friedhofsverwaltung unter
der Telefonnummer 09174/978-305 jederzeit gerne zur
Verfügung.
8 05 | 2022
STADT HILPOLTSTEIN
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN
Tour durch die Altstadt und
entlang der Stadtmauer
Samstag, 28.05.2022 | 15:00 Uhr
Residenz Hilpoltstein
Unser Gästeführer nimmt Sie mit auf eine Tour durch die
historische Innenstadt, die durch ihre malerischen Fachwerkhäuser
rund um den Marktplatz und in den Gassen lebendige
Geschichte spiegelt. Teilweise führt der Rundweg an der fast
vollständig erhaltenen Stadtmauer entlang. Die starken Mauern
boten den früheren Bürgern der Stadt Hilpoltsteins Schutz
bei militärischen Auseinandersetzungen. Bis heute prägt der
Mauerring das Stadtbild zusammen mit der stattlichen Burgruine,
die sich auf einem Felsen über der Stadt erhebt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gebühr: 4,00 Euro pro Person
EHESCHLIESSUNGEN
12.03.2022 Kathrin Standfest und Alexander
Büttner, Nürnberg
08.04.2022 Nicole Musick und Uwe Rehm,
Hagenbuch
09.04.2022 Marion Frieß und Dietmar Radwan,
Nürnberg
09.04.2022 Sonja Spiech und David Beierlein, Roth
GEBURTEN
19.03.2022 Christina und Stephan Walter
Altenhofen, ein Sohn
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an
die Redaktion des Hilpoltsteiner Burgblattes übermitteln.
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an
info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung
weiter.
Foto: Andreas Baumann
Infos:
Amt für Kultur
und Tourismus,
Telefon: 09174/978-505
oder online unter
www.hilpoltstein.de/
fuehrungen/
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Rollladen
Fenster
Sonnenschutz
Terrassendächer
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
Bettfedern-Wäscherei & Sortierung
Ihre Federfüllung wird schonend gewaschen und
desinfiziert - und ist dadurch wieder sauber und rein
· Oberbettfüllung ab 22,-- €
· Kopfkissenfüllung 12,-- €
88
über Jahre
Ihr Fachgeschäft
mit Herz
Besser schlafen mit …
Schwabach, Nördliche Ringstraße 4, Tel. 09122/5308
Eckersmühlen, Eckersmühlener Hauptstraße 32, Tel. 09171/2832
info@betten-karg.de, www.betten-karg.de
05 | 2022
9
RESIDENZKULTUR HILPOLTSTEIN
Welt unterm Götterhimmel – Kunstausstellung von Klaus Biliczky
Freitag 27. Mai bis Samstag 9. Juli 2022 | Residenz Hilpoltstein
Unter den historischen Stuckdarstellungen
des "Planeten- und Götterhimmels"
der Hilpoltsteiner Residenz feiert Klaus
Biliczky mit seiner Kunst die Schönheit unseres
Planeten Erde aus ungewohnter Perspektive.
Mit Blick von oben auf die Welt
zeigen seine Bilder Meere, Küsten, Inseln,
Flussläufe mit ihren Mündungsdeltas und
feurige Energien aus den Entstehungsprozessen
unserer Welt. Pinselstriche verschmelzen
in Farbübergängen, teils zart
und auch kraftvoll in der Farbgebung, so
dass die Strukturen und Formen mitunter
fotorealistisch wirken. Etwas aus der Ferne
zu betrachten verändert den Blick auf
das Gesehene und rückt die sonst so nahe
Realitätsumgebung in den Hintergrund.
Details verlieren sich, gehen unter in der
Fläche oder verschwinden ganz, so als ob
es sie nicht geben würde. Ein neues Gesamtbild
entsteht, das etwas ganz anderes
darstellen kann, als unser Auge vormals
wahrgenommen hat. Es eröffnet sich eine
völlig neue Betrachtungsweise.
Klaus Biliczky ist ein vielseitiger bildender
Künstler, der im fränkischen Neuendettelsau
lebt. Er arbeitet freischaffend, wurde
mehrfach ausgezeichnet und präsentiert
seine Werke regelmäßig in zahlreichen
Ausstellungen im In- und Ausland. Klaus
Biliczky arbeitet vorwiegend an Werkserien
und konzentriert sich in seiner
künstlerischen Arbeit vornehmlich auf
Acryltechniken sowie Kompositionen
mit Rost und Patina auf Leinwand,
Experimente mit unterschiedlichen
Materialien und skulpturale Objekte.
Seine Bandbreite reicht von experimentellen,
prozesshaften Arbeiten bis
hin zu Arbeiten mit einem prägenden
konzeptionellen Ansatz.
Öffentliche Vernissage:
Freitag, 27. Mai 2022, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr,
Freitag 9 bis 13 Uhr
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr,
Pfingstmarktsonntag, 29. Mai,
13:00 bis 17:00 Uhr
Künstlerführung:
Sonntag, 29. Mai, 15:00 Uhr –
mit Klaus Biliczky persönlich
Kunstausstellung
KLAUS BILICZKY
Welt unterm Götterhimmel
27. Mai bis 9. Juli 2022
Vernissage: 27. Mai, 19:00 Uhr, Residenz Hilpoltstein
www.hilpoltstein.de/residenzkultur
Informationen:
Stadt Hilpoltstein, Amt für
Kultur und Tourismus in der
Residenz, Kirchenstraße
1, 91161 Hilpoltstein,
Telefon 09174 978-505,
kultur@hilpoltstein.de,
www.hilpoltstein.de
Titelfoto: „White island in blue river“
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN
Gemeinsam den Hilpoltsteiner Kapellenradweg entdecken.
Machen Sie mit bei unserer Senioren - Radltour!
Der Weg führt durch unsere schöne Landschaft meist auf gut ausgebauten
Radwegen von Hilpoltstein aus in die verschiedenen Ortsteile
unserer Stadt. Dabei werden wir einige Kapellen und kleinere
Kirchen besichtigen. Zum Abschluss ist eine Einkehr geplant.
Start ist am 23. Mai 2022 um 13.00 Uhr
Festplatz: Dreifaltigkeitskapelle
(bei Regenwetter findet die Veranstaltung
eine Woche später statt).
Länge der Radstrecke: Ca. 25 km –
kann aber bei Bedarf abgekürzt werden. Rückkehr ca. 17.00 Uhr.
Veranstalter: Seniorenbeirat Hilpoltstein
Foto: Bernhard Bergauer
Anmeldung:
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus,
Tel. 09174 978-505
10 05 | 2022
TELEKOM | GLASFASER
4.800 Glasfaser-Anschlüsse für Hilpoltstein und Marquardsholz
• Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit
pro Sekunde (GBit/s) möglich
• Den Anschluss ans Glasfaser-Netz
nicht verpassen
• Kostenfreien Hausanschluss sichern:
www.telekom.de/glasfaser
Die Telekom bietet 4.800 Haushalten in
Hilpoltstein nach dem Ausbau Internet-
Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde
an. Die Anschlüsse sind so leistungsstark,
dass Arbeiten und Lernen zuhause,
Video-Konferenzen, Surfen und Streamen
gleichzeitig möglich sind und das stabil
und zuverlässig. Wer bis zum September
einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom
bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei.
Hauseigentümer*innen sparen
dadurch rund 800 €.
„Die Bürger*innen von Hilpoltstein haben
jetzt die Chance auf einen Glasfaseranschluss
und das kostenlos. Ein ganz
wichtiger Punkt dabei: Er kommt nicht
von allein. Unsere Baufirma braucht dafür
das Einverständnis der Eigentümer*innen.
Denn um den Glasfaseranschluss zu legen,
muss privater Grund betreten werden“,
sagt Markus Sand, Regionalmanager der
Telekom. „Ohne die Genehmigung wird
das Glasfaser-Kabel im Gehweg lediglich
am Haus vorbei
geführt. Das wäre
schade, weil die
Bewohner*innen
dann nicht von der
neuen Geschwindigkeit
und Stabilität
des Glasfasernetzes
profitieren.“
Wer einen Glasfaser-Tarif
bei der Telekom
abschließt,
stößt damit automatisch
den Prozess
zur Realisierung des Hausanschlusses
an. Die Telekom beziehungsweise die
ausführende Baufirma regelt mit dem
Immobilienbesitzer*in die Details zur
Bausführung.
Digitale Informationsveranstaltung
Die Telekom bietet eine digitale Infoveranstaltung
an. Alle Bürger*innen aus
Hilpoltstein sind herzlich eingeladen, an
der Veranstaltung teilzunehmen. In dieser
Veranstaltung wird das Ausbauvorhaben,
sowie die damit verbundenen Möglichkeiten
und Voraussetzungen für den
Glasfaserausbau vorgestellt. Am Dienstag,
den 03.05.2022 um 19:00 Uhr unter
www.magenta-iv.de.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit
und den Tarifen der Telekom:
• Telekom Partner Ganzmann GmbH,
Hauptstr. 35, Roth
• Telekom Partner TC Shop GmbH,
Wendelsteiner Str. 3-5, Feucht
• Telekom Shop, Franken-Center,
Glogauer Str. 30, Nürnberg
• www.telekom.de/glasfaser
• Kundenhotline 0800 33 77 888
MEDIENINFORMATION
WARUM NICHT ?
MEDIENINFORMATION
Ab 09. Mai im Handel
PYRASER LANDBRAUEREI
... schenken Hilpoltstein, Sie sich doch 28.03.2022
Hilpoltstein, 28.03.2022
selbst einmal eine
schöne TISCHDECKE!
4.800 Glasfaser-Anschlüsse für 4.800 Hilpoltstein Glasfaser-Anschlüsse und Marquardsholz für Hilpoltstein u
• Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro • Sekunde Geschwindigkeiten (GBit/s) möglich bis 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/
• Den Anschluss ans Glasfaser-Netz • nicht Den verpassen Anschluss ans Glasfaser-Netz nicht verpassen
• Kostenfreien Hausanschluss sichern: • www.telekom.de/glasfaser
Kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.d
Hossner Heimtex GmbH
Lagerverkauf:
Siemenstraße 14
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 / 47 08 11
Montag bis Donnerstag:
_______________________________________________________________
8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr
www.pyraser.de
Die Telekom bietet 4.800 Haushalten in Die Hilpoltstein Telekom bietet nach dem 4.800 Ausbau Haushalten Internet- in Hilpoltstein nach
05 | 2022 11
Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde Anschlüsse an. Die mit Anschlüsse bis zu 1 Gigabit sind pro so Sekunde an. Die Ans
FEUERWEHR HILPOLTSTEIN
SAVE THE DATE !!!
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr
Sonntag, 29. Mai 2022 | ab 13 Uhr | Feuerwehrhaus Hilpoltstein
Endlich ist es wieder so weit!
Am Sonntag, den 29. Mai dürfen wir Sie wieder zu unserem Tag der offenen Tür bei uns im Feuerwehrhaus
in der Badstraße Hilpoltstein begrüßen. Wie immer erwartet Sie auch dieses Mal
ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen.
Aktionen für Kinder:
• Bobbycar-Wache
• Spritzwand
• Hüpfburg
• Malecke
Vorstellung der Jugendgruppe:
Hast DU Lust
auf Abenteuer?
Bist DU auf der
Suche nach einer
sinnvollen Freizeitbeschäftigung?
Vorstellung der aktiven Wehr:
Fahrzeugschau
Technik und
Action haben
DICH schon
immer
interessiert?
Dann bist DU bei UNS genau richtig!
Fotos: FFW Hilpoltstein
Keine Angst
im Notfall!
Vorstellung von:
• Rauchmeldern
• Feuerlöscher
• Defibrillator
Für Essen ist natürlich auch gesorgt:
• Bratwurst und
Steaksemmeln
• Pommes
• Leckere
Kuchenauswahl
• Getränke
Zu familienfreundlichen Preisen!
12 05 | 2022
91161 Hilpoltstein
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi
13. 99
Paulaner Weißbier, Münchner Hell, Alkoholfrei, Natur Radler
od. Natur Radler Alkoholfrei
(1l = € 1,40 / 2,12)
Residenz
Mineralwasser, Medium Limette
(1l = € 0,50)
4. 49 Tres Países
pro Kiste
12 x 0,75 l Flasche
+ Pfand 3,30
Franziskaner Weissbier
versch. Sorten od. Kellerbier
(1l = € 1,30)
Premium Rum
(1l = € 31,74)
20 x 0,5 l Flasche
20 x 0,33 l Flasche
+ Pfand 3,10
0,7 l Flasche
Vol. 40%
Sternla
Radler od. Original
(1l = € 1,20)
22. 22 Volkacher Kirchberg
Silvaner od. Bacchus
(1l = € 4,44)
11. 99 gültig vom
Mönchshof
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
1,0 l Flasche
Vol. 12%
versch. Sorten
(1l = € 1,30)
4. 44 gültig vom
Tyskie
Pilsener
(1l = € 1,30)
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
20 x 0,5 l Bügelflasche
+ Pfand 4,50
20 x 0,50 l Bügelflasche
+ Pfand 4,50
Paulaner
12. 99 0. 99
20 x 0,5 l Bügelflasche
+ Pfand 4,50
8.00
12. 99 – 19.00 Uhr
Nymphenburg
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
Irrtum vorbehalten!
Solange Vorrat reicht!
Monster
Energy Drink
(1l = € 1,98)
0,5 l Dose
+ Pfand 0,25
Fränky Getränkemärkte AG
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim
0,75 l Flasche
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen
Vol. 11%
Crystal Cabinett od. Gold halbtrocken
(1l = € 2,96)
Spezi od. Spezi Zero
(1l = € 1,00)
Beck‘s
alle Sorten
(1l = € 1,00 / 1,26)
9. 99
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
2. 22 1. 39
Rauch happy day
versch. Sorten
(1l = € 1,39)
9. 99
5. 49 9. 99 9. 99 7. 99 4. 44
13. 99
Maisel & Friends
12. 99 11. 99 9. 29
14. 99
Weihenstephaner
Kapuziner Leikeim
Coca Cola Beck‘s
Weissbier
Bayreuther
Weißbier od. Kellerweizen versch. Sorten
alle Sorten
versch. Sorten
Hell od. Weissbier
(1l = € 1,30)
(1l = € 1,20 )
(1l = € 0,77)
(1l = € 2,01)
(1l = € 1,50)
12 x 1,0 l PET-Flasche
+ Pfand 3,30
0,7 l Flasche
Vol. 40%
Angebote
gültig vom
91161 Hilpoltstein
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi
91161 Hilpoltstein
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi
91161 Hilpoltstein
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi
02.05. – 15.05.2022
Irrtum vorbehalten!
www.fraenky-getraenke.de
20 x 0,5 l Bügel Fl.
+ Pfand 4,50
Öffnungszeiten: Montag – Samstag
8.00 – 19.00 Uhr
12 x 1,0 l PET-Flasche
+ Pfand 3,30
12 x 0,75 l Flasche
+ Pfand 3,30
Solange Vorrat reicht!
Angebote
16.05. – 31.05.2022
www.fraenky-getraenke.de
Angebote
Öffnungszeiten: Montag – Samstag
02.05. – 15.05.2022
Irrtum vorbehalten!
www.fraenky-getraenke.de
Solange Vorrat reicht!
Öffnungszeiten: Montag – Samstag
8.00 – 19.00 Uhr
Angebote
gültig vom
16.05. – 31.05.2022
Irrtum vorbehalten!
www.fraenky-getraenke.de
Solange Vorrat reicht!
Öffnungszeiten: Montag – Samstag
8.00 – 19.00 Uhr
Fränky Getränkemärkte AG
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen
Fränky Getränkemärkte AG
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen
Fränky Getränkemärkte AG
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen
6 x 0,33 l Flasche
+ Pfand 0,48
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
24 x 0,33 l Flasche
+ Pfand 3,42
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
24 x 0,33 l Flasche
+ Pfand 3,42
5. 94
Indian Pale Ale, Pale Ale od. Pale
Ale Alkoholfrei (1l = € 3,00)
pro Kiste
1,0 l Tetra Pack
6 x 0,33 l Flasche
+ Pfand 0,48
20 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 3,10
16 x 0,5 l Flasche
+ Pfand 2,78
Franken Brunnen
Mineralwasser
(1l = € 0,46)
Skyy
Vodka
(1l = € 14,27)
Leikeim
Orange, Zitrone od. Cola Mix
(1l = € 0,80)
Förstina Premium
Mineralwasser
(1l = € 0,49)
Warsteiner
Premium Pils, Herb od. Radler
(1l = € 1,00 / 1,26)
3. 99 Grevensteiner
Original
(1l = € 1,75)
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de
05 | 2022
13
STADT HILPOLTSTEIN
Führung durch die Residenz
Hilpoltstein – Kunstwerke in Stuck
Sonntag, 29. Mai 2022 | 14:00 Uhr
Residenz Hilpoltstein
Von den ursprünglich vier Flügeln des fürstlichen Amtssitzes
ist uns vor allem das heutige Residenzgebäude als Haupthaus
bekannt. Glücklicherweise sind darin auch die wertvollen
Stuckdecken aus alter Zeit erhalten geblieben. Reich bebildert
statten sie die Räumlichkeiten prunkvoll aus und lassen
erahnen, wie repräsentativ Fürst und Fürstin um 1600 residierten.
Sie investierten beispielsweise auch in damalig moderne
Bequemlichkeiten wie ein hauseigenes Badezimmer.
Die Deckenbilder in den Obergeschossen handeln von Planeten,
Göttern und Kontinenten. Auch das freigelegte Wandgemälde
der Venus Marina zählt zu den Besonderheiten: In
leuchtenden Farben zitiert diese die mythologische Freskengestalt,
wie sie aus dem römischen Pompeji bekannt ist. Julia
Isenberg erläutert nicht nur die kunsthistorische Bedeutung
der sehenswürdigen Stuckarbeiten, sondern erklärt ebenso
anschaulich den handwerklichen Aufbau derselben und lädt
mit ihren Erzählungen dazu ein, das Herrschaftshaus mit seinen
ehemaligen Bewohnern kennenzulernen.
Gebühr: 4,00 €
STADT HILPOLTSTEIN
Stadtteile-Flohmarkt
Sonntag, 15.05.2022 | 8:00 bis 15:00 Uhr
Wohngebiete "Über dem Rothsee"
und "Dorotheenhöhe"
Die Anwohner in den Wohngebieten „Über dem Rothsee“
und „Dorotheenhöhe“ in Hilpoltstein laden zu ihrem Stadtteile-Flohmarkt
ein.
Der Charme besteht darin, dass in jeder Straße eine neue
Überraschung auf die Besucher wartet. Von Elektrogeräten,
gut erhaltenem Spielzeug, Kleidung in allen Größen, Büchern,
Geschirr, Fahrrädern, Möbeln und vielem mehr wird alles angeboten.
Ab 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr kann nach Herzenslust
gestöbert werden. Da ist sicher für alle ein Schnäppchen dabei.
Die am Veranstaltungstag aktuelle bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
ist einzuhalten.
Foto: Ilg
Zum Muttertag Schönes für Haus und Garten.
Auhof-Gärtnerei in Hilpoltstein
Foto: Bernhard Bergauer
Anmeldung:
Stadt Hilpoltstein
Amt für Kultur und Tourismus
unter09174 978-505 oder
online www.hilpoltstein.de/fuehrungen
Auhof | Zum Bauernhof 2
Auhof-Gärtnerei
91161 Hilpoltstein | Tel. 09174 99-248
Auhof | Zum Bauernhof 2 | 91161 Hilpoltstein | Tel. 0 91 74 99-248
Montag Von 01.03. bis Freitag bis 31.10. 8 bis | Mo. 18 Uhr bis | Fr. Samstag 8-18 Uhr 8 bis | Sa. 13 Uhr 8-13 Uhr
Von 01.11. bis 28.02. | Mo. bis Fr. 8-17 Uhr | Sa. 8-13Uhr
rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten
rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten
14 05 | 2022
Helmut Zinner
Am Schönen Garten 25
98765 Musterhaus
Telefon 0160.9876543
Fax 0130.9876543
Mail: h.zinner@gmx.de
www.landschaftsarchitektur.zinner.de
Mustergasse 2
12345 Musterstadt
Telefon (0170)1234567
Email: Ingrid.Zauberhand@gmx.de
Inhaberin Ingrid Zauberhand
Inhaberin Brigitte Schneider
Email: nähatelier-schneider@gmx.de
www.nähatelier-schneider.de
Wir drucken Ihre
Visitenkarten
innerhalb eines Tages!
Neu!
Neu!
Neu!
Heute bestellen - morgen abholen...
Übergeben Sie uns Ihre druckfähige PDF-Datei und
schon am nächsten Tag holen Sie Ihre fertigen
Visitenkarten bei uns ab.
Nutzen Sie eine der vielen Visitenkarten-Vorlagen
auf unserer Homepage unter
www.schwarm-druck.de/Visitenkarten+Digi
Gerne übernehmen wir aber
auch die Gestaltung nach
Ihren Wünschen.
Sprechen Sie uns an!
Helmut Zinner
Landschaftsarchitekt
Massagepraxis
Wohlfühlwelt
Nähatelier Schneider
Kreuzstichstraße 36
65432 Pfaffheim
Telefon: (0180) 5687498
Softhair
Adriane Dettlor
Industriestr. 18
91161 Hilpoltstein
Telefon 09174/9605
info@schwarm-werbung.de
www.schwarm-werbung.de
Mobil 0160 123 234 345
Georg‐Leber‐Straße 11 12345 Hagenhausen
dettlor@softhair.de
SCHWARM
Druck+Werbung
www.geiger-gruppe.de
Medizintechnik
Aus unserer Fertigung
direkt in den OP. Unsere Medizintechnik-Kunden
vertrauen auf unsere Qualität.
05 | 2022
15
KOLPINGSFAMILIE HILPOLTSTEIN
STADTKAPELLE HILPOLTSTEIN E.V.
Programm Mai/Juni 2022
SONNTAG, 1. MAI | 11:00 UHR | BLOCKHÜTTE
Familienbrunch
Herzliche Einladung an alle Mitglieder zum gemeinsamen Brunch auf
der Blockhütte. Für Kaffee und Getränke ist gesorgt. Bitte jeder einen
Beitrag für das Büffet sowie eigenes Geschirr mitbringen. Für die Kinder
werden auf dem Gelände verschiedene Mitmach-Stationen aufgebaut.
Anmeldung (erwünscht aber nicht unbedingt erforderlich) bei
Martina Prochaska unter Tel. 49 12 16 oder kolping.hip@web.de.
SONNTAG, 15. MAI | 16:00 UHR | BLOCKHÜTTE
Maiandacht
Die ganze Pfarrgemeinde ist eingeladen zu einer Maiandacht im Freien.
Musikalische Gestaltung durch die Gruppe „Atrio“. Anschließend ist ein
kleiner Umtrunk geplant. Findet bei schlechtem Wetter in der Stadtpfarrkirche
statt.
SAMSTAG, 18. JUNI | 20:00 UHR | BLOCKHÜTTE
Johannisfeuer mit Feuersegnung
Ein paar Tage vor dem Johannifest sind alle herzlich eingeladen zum
gemütlichen Beisammensein um das Feuer. Für Getränke wird gesorgt.
Weitere Infos bei Maximilian Wechsler, Tel. 7271270.
FREITAG, 24. JUNI | 18:00 UHR | GREDL-RADWEG
Radltour der Frauen mit Einkehr
Treffpunkt beim Einstieg zum
Gredl-Radweg am Altstadtring.
Infos und Anmeldung bei Angelika
Meixner-Pauli, Tel. 2714
Tag der offenen Tür
Sonntag, 22. Mai 2022 | ab 14 Uhr
Pausenhof der Grundschule Hilpoltstein
Interesse ein Blasinstrument zu erlernen?
Auf der Suche nach einem
Musikverein? Informationen zur
Jungmusikerausbildung (insbesondere
der Bläserklasse) gefällig? Welches
ist das ideale Alter zum Einstieg? Wie
läuft es bei der Stadtkapelle hinter
den Kulissen ab? Fragen über Fragen,
die am Tag der offenen Tür der Stadtkapelle
Hilpoltstein am Sonntag, den
22. Mai 2022 ab 14 Uhr, im Pausenhof
der Grundschule Hilpoltstein beantwortet
werden!
Die Stadtkapelle Hilpoltstein stellt sich vor und spielt zusammen
mit den Nachwuchsmusikern den "Happy Hipos" das
musikalische Märchen „Hänsel und Gretel“. Im Anschluss daran
haben sich die verschiedenen Instrumentengruppen Gedanken
gemacht, um sich gut in Szene zu setzen.
Nutzen Sie die ungezwungene Gelegenheit und erforschen
selbst bzw. zusammen mit ihren Kindern die Welt der Blasinstrumente.
Dass das Musizieren die Konzentrationsfähigkeit,
das Gedächtnis und damit die Lernfähigkeit fördert, steht
außer Frage. Nicht zuletzt werden soziale Kompetenzen
durch den Zusammenhalt im Hilpoltsteiner Traditionsverein
und durch den Spaß am gemeinsamen Musizieren gestärkt.
Löchern Sie die Musiker mit ihren Fragen und lassen sich von
der Faszination Blasmusik anstecken! Auch für das leibliche
Wohl wird bestens gesorgt sein.
Vorbeischauen lohnt sich in jedem Fall: Jedes Kind nimmt automatisch
an einem Gewinnspiel teil. Die Stadtkapelle verlost
dreimal einen Monat Instrumentalunterricht auf einem Blasinstrument
nach Wahl durch einen Lehrer der Musikschule
Hilpoltstein.
Wir von der Stadtkapelle Hilpoltstein e.V. freuen uns sehr
auf Ihren/Euren Besuch!
16 05 | 2022
KLIMAWOCHE IM LANDKREIS ROTH
Klima sucht Schutz!
Bereits zum siebten Mal findet die Klimawoche im Landkreis Roth statt
LANDKREIS ROTH – Schon in den vergangenen
Jahren präsentierte sich die Klimawoche
im Landkreis Roth mit einem vielfältigen
Programm. Vom 26. Mai bis 6. Juni
hält die Klimawoche auch in diesem Jahr
verschiedene Angebote zum Mitmachen,
Zuschauen und Zuhören parat. Organisiert
wird sie vom Landratsamt Roth, Bereich
Klimaschutz. „Wir wollen damit möglichst
viele Bürger*innen ansprechen – von klein
bis groß, von jung bis nicht mehr ganz so
jung“, so die Klimaschutzstelle des Landkreises
Roth. Ziel ist dabei, auf unterhaltsame
und interessante Weise zu informieren
und Anregungen zu geben für mehr
Klimaschutz im Alltag. Eine Woche also
speziell zu Themen des Klimaschutzes im
Landkreis Roth.
Am 03. Juni ist jedes Jahr traditionell der
Tag des Fahrrads. Anlass genug also, um
einfach selbst mal zu probieren an diesem
Tag mit dem Fahrrad auf die Arbeit
zu fahren oder in die Schule zu kommen.
Probieren Sie es aus und berichten Sie uns
von Ihren Erfahrungen. Schicken Sie uns
Ihr schönstes Fahrradbild von diesem Tag!
Erfahrungen und Bilder senden an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Unter allen Einsendungen werden Überraschungspakete
rund ums Fahrrad verlost.
Alle Angebote der Klimawoche
sind kostenfrei!
Weitere Informationen:
Klimaschutz Landkreis Roth,
Tel. 09171 81-1493 oder
Mail: klimaschutz@
landratsamt-roth.de.
AB DONNERSTAG, 26. MAI
„Action für´s Klima“ –
Klimabound durch Hilpoltstein
(interaktive Schnitzeljagd als Handyrallye)
Selbständig durchführbar
Der QR-Code und weitere Informationen sind
abrufbar unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
FREITAG, 27. MAI 15:00 – 18:00 UHR
Workshop
„Naturnahe Flächengestaltung“
Voranmeldung bis spätestens 25.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Leerstetten, Ecke Hauptstr. - Schwander Str.
SAMSTAG 28. MAI 11:00 – 13:00 UHR
Familienaktion „Energieparcours“ –
Entdeckertour rund um die
LBV Umweltstation am Rothsee
Voranmeldung bis spätestens 27.05.2022
unter 09174/9773773 oder
umweltstation-rothsee@lbv.de
LBV Umweltstation am Rothsee
Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein
SAMSTAG 28. MAI 14:00 – 16:00 UHR
Repair Café Georgensgmünd
Voranmeldung bis spätestens 27.05.2022 unter
0160/91587996 oder 09172/8739 oder
kontakt@repaircafe-georgensgmuend.de
Georgensgmünd
Don Camillo, Am Bühlbuck 4 (Altes Schulhaus)
Die Flyer zur Klimawoche 2022 mit
weitere Informationen zu den einzelnen
Terminen liegen bei den Gemeinden und
Ämtern im Landkreis, bei Banken und Büchereien
aus. Darüber hinaus steht der Flyer als
Download zur Verfügung unter:
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
KLIMAWOCHE
26. Mai – 6. Juni 2022
Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
MONTAG, 30. MAI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„PV und E-Mobilität –
Die Sonne tankt das Auto“
Voranmeldung erforderlich. Den Anmeldelink
finden Sie unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
DIENSTAG, 31. MAI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„Fair kleiden - geht das überhaupt?
Nachhaltige Wege durch den Modedschungel“
Voranmeldung bis spätestens 30.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de)
MITTWOCH, 1. JUNI 18:00 – 19:00 UHR
Besichtigung Bürgerwindpark Thalmässing
Voranmeldung bis spätestens 30.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Bürgerwindpark Thalmässing
DONNERSTAG, 2. JUNI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„Wasser – ein kostbares Gut“
Voranmeldung erforderlich. Den Anmeldelink
finden Sie unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
FREITAG, 3. JUNI
Aktion „Weltfahrradtag – heute mit
dem Fahrrad zur Arbeit und Schule!“
Weitere Infos unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
PFINGSTMONTAG, 6. JUNI 13:00 – 17:00 UHR
Aktionstag am Eisenhammer –
Nutzung von Wasser
Informieren – Ausprobieren - Mitmachen
Historischer Eisenhammer
Roth-Eckersmühlen
Nähere Informationen erhalten Sie bei den Klimaschutzbeauftragten
des Landkreises Roth:
Telefon 09171 81-1493, klimaschutz@landratsamt-roth.de
oder www.landratsamt-roth.de/klimawoche
Die Möglichkeit zur Besichtigung des Windparks Thalmässing
wurde bereits in der Klimawoche 2016 von
den Bürgern gerne angenommen.
Foto: lra
05 | 2022
17
FREIBAD THALMÄSSING
Eröffnung der Badesaison
mit dem Anschwimmen der Wasserwacht
Am Sonntag, den 15. Mai, wird die Badesaison 2022 im Freibad
Thalmässing um 12.00 Uhr mit dem Anschwimmen der
Wasserwacht, Ortsgruppe Thalmässing, eröffnet. Auskunft
gibt es auf der gemeindlichen Homepage www.thalmaessing.
de oder in der Gemeindeverwaltung Thalmässing, Telefon
(09173) 909-0.
Informationen zum Freibad:
Die Vorbereitungsarbeiten für die Saison im Freibad Thalmässing
sind bereits in vollem Gange und das Becken füllt sich
schon mit dem Quellwasser aus dem Amselbrunnen. Von der
Wasserwacht, Ortsgruppe Thalmässing, wurden im Kinderbecken
wieder tolle Tiere und Karikaturen auf den Beckenboden
gemalt. Auch das kostenlose W-LAN am Kioskbereich
wird erneut angeboten. So kann man im Freibad nicht nur im
Internet surfen, sondern sich via Handy-App gleich über die
aktuelle Luft- und Wassertemperatur informieren.
Das Freibad wird in diesem Jahr erstmals von der Firma Bädercoach
aus Schwabach betreut. Bädercoach übernimmt, in
enger Abstimmung mit der Marktgemeinde, die Betriebsführung
und Personalstellung für das Thalmässinger Bad.
Die Öffnungszeiten des Freibades sind täglich von 9 Uhr bis
20 Uhr. Leider kann in diesem Jahr für Saisonkarteninhaber
donnerstags kein Frühschwimmen ab 6.00 Uhr angeboten
werden.
Nach dem Schwimmen kümmert sich Michaela Schuster vom
Freibad-Kiosk um das leibliche Wohl. Das Angebot des Kiosks
reicht von Eis und verschiedenen Getränken, über Süßigkeiten,
Snacks bis zu deftigen Mahlzeiten.
Badegebühren:
Die Dauerkarten können ab Saisoneröffnung zu den Öffnungszeiten
im Freibad erworben werden. Die Preise für Tages-, Dauerund
Zwölferkarten bleiben unverändert.:
Tageskarten
Kinder* 1,50 €
Erwachsene** 2,50 €
reduzierter Tarif*** 1,50 €
Abendtarif Erwachsene (ab 18.30 Uhr) 2,00 €
Inhaber der Bayer. Ehrenamtskarte 1,50 €
12er-Karte
Kinder* 15,00 €
Erwachsene** 25,00 €
reduzierter Tarif*** 15,00 €
Saisonkarten
Kinder* 20,00 €
Erwachsene** 30,00 €
Familien 50,00 €
* Kinder von 8 bis 16 Jahren
** Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr
*** gültig für Schüler, Studenten ab Vollendung des 16. bis zum
vollendeten 27. Lebensjahres mit Ausweis,
Schwerbehinderte ab Grad 50
t)
Foto: Markt Thalmässing
Sanitär, Heizung, Solar
Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume
■ Beratung und Planung barrierefrei
■ Kundendienst
■ Installation
■ Energieberater / HWK
■ 3D-Badplanung
■ Badausstellung
Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90
info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de
18 05 | 2022
TERMINE THALMÄSSING | MAI
BIS SONNTAG 31.07.2022
Pyraser Biergarten
Samstags von 15.00 bis 20.00 Uhr
Sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Biergartenschmankerl und frisches Bier sowie
Kastenlabyrinth und Lounge-Bereich
SONNTAG 01.05.2020
Maitanz Kreisverband
Evang. Landjugend Roth-Hilpoltstein
mit den Ortsgruppen: Eysölden, Alfershausen,
Reichersdorf, Landersdorf und Sulzkirchen am
14.00 Uhr, Sulzkirchen
SONNTAG 01.05.2022
Gartenführung in „Bärbels Garten“
ein botanischer Privatgarten in Dixenhausen,
10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr
Preis 5 Euro pro Person
Barbara Krasemann, Telefon (09173) 78886
DONNERSTAG 05.05.2022
Monatssitzung FCN-Fanclub
„Thalach Tiger Thalmässing `98“
20.00 Uhr, Gasthaus „Zum Löwen - Gerberwirt“
FREITAG 06.05.2022
Dämmerschoppen
Lederhosenverein Thalmässing
19.30 Uhr im Thalmässinger Landgasthof
FREITAG 06.05.2022
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Offenbau e.V.
Gasthaus Pauckner, 19.30 Uhr
FREITAG 13.05.2022
Pressackessen
Lederhosenverein Thalmässing
19.30 Uhr, Gasthaus Kahr, Eckmannshofen
FREITAG 13./SAMSTAG 14.05.2022
Thalmässinger Kurzfilmtage
An zwei Tagen werden ca. 25 Filme verschiedenster
Genres zu sehen sein
Beginn jeweils 20.00 Uhr.
SAMSTAG 14.05.2022
Mobiles Repair Café
von 14.00 bis 17.00 Uhr
Gemeindezentrum St. Marien, Thalmässing
Infos bei: Kontaktstelle Bürger-Engagement
Landkreis Roth; Ansprechpartnerinnen
Anne Thümmler, Sonja Winkler;
Telefon (09171) 81-1125;
Mail: fuereinaner@LRAroth.de.
SONNTAG 15.05.2022
Eröffnung der Badesaison
im Freibad Thalmässing
Beginn ist um 12.00 Uhr mit dem Anschwimmen
der Wasserwacht, Ortsgruppe Thalmässing
(Nähere Informationen in der Tagespresse).
SONNTAG 15.05.2022
Fahrt zum letzten Heimspiel
FCN-Fanclub „Thalach Tiger Thalmässing `98“
Treffpunkt ab 10.00 Uhr, Gasthaus zum Löwen
„Gerberwirt“ in Thalmässing.
Abfahrt ca. 12.30 Uhr am Marktplatz
SONNTAG 15.05.2022
Gartenführung in „Bärbels Garten“
ein botanischer Privatgarten in Dixenhausen,
10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr
Preis 5 Euro pro Person
Barbara Krasemann, Telefon (09173) 78886
FREITAG 20.05.2022
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Thalmässing
Gasthaus zur Krone, 19.30 Uhr
FREITAG 20. BIS SONNTAG 22.05.2022
Maikirchweih in Steindl
Freitag: 19.30 Uhr Kerwa Unterhaltung
mit „Klaus und seinen Freunden“
Samstag: 20.00 Uhr mit der Kapelle „Zechfrei“
Sonntag: tagsüber Kirchweihbetrieb ab 11.30
Uhr Mittagstisch, Nachmittag: Auftritt Kindertanzgruppe
& Erwachsenen-Tanzgruppe, Kirchweihausklang
mit der „Blaskapelle Thalmässing"
SONNTAG 22.05.2022
Mitgliederversammlung
Jugendtreff Thalmässing „die Loge“
18.00 Uhr im Jugendtreff (Staufer Weg 17).
DIENSTAG 24.05.2022
Kinonachmittag für Senioren
14.30 Uhr, Bunker Thalmässing.
Es läuft: „Der Junge muss an die frische Luft“.
Anmeldung bis 20.05.2022 bei Doris Winter im
Rathaus, Telefon (09173) 909-10 für den Nachmittag
an. Eintritt frei - Hutsammlung für das
Bunkerteam.
FREITAG 27. BIS MONTAG 30.05.2022
Kirchweih Waizenhofen
Freitag: 20.00 Uhr Gemütlicher Abend
mit „Klaus und seinen Freunden"
Samstag: 20.00 Uhr Unterhaltungsmusik
mit den "Burgus-Boum"
Sonntag: 10.00 Uhr Weißwurst-Frühshoppen,
11.30 Uhr Mittagessen, 16.00 Uhr Kirchweihtanz
mit der "Blaskapelle Thalmässing", Anschl. Unterhaltung
der "Blaskapelle Thalmässing"
Montag: 10.00 Uhr Felderbegehung,
11.30 Uhr Mittagessen, 19.30 Uhr Kirchweihausklang
mit "Rudi Schraufstetter"
SONNTAG 29.05.2022
Führung auf dem Archäologischen
Premiumwanderweg (ca. 12 Kilometer)
Treffpunkt 10.30 Uhr, Waizenhofener Espan.
Keine Anmeldung erforderlich.
SONNTAG 29.05.2022
Café "HEREINSPARZIERT"
altes Pfarrhaus Offenbau, 13.00 bis 17.00 Uhr
Casa Chiara in Offenbau Haus Nr. 23.
Das Café im alten Pfarrhaus ist eine Wiedereingliederungsmaßnahme
für wohnungslose
Menschen (sozialökonomisches Beschäftigungsprojekt)
der Straßenambulanz St. Franziskus
FREIBAD THALMÄSSING
Aushilfskräfte für
Thalmässinger Freibad gesucht!
Der Markt Thalmässing stellt ab Mitte Mai Aushilfskräfte für
das Kassieren des Eintritts im Freibad Thalmässing ein.
Gesucht werden volljährige Personen.
Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren?
Interessenten wenden sich bitte schnellstmöglich
an den Markt Thalmässing, Stettener Str. 26,
91177 Thalmässing, Telefon (09173) 909-0 oder
per E-Mail an info@thalmaessing.de .
05 | 2022
19
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN
Einladung zum Boule-Spielen
Ab 3. Mai 2022, jeden Dienstag | ab 15 Uhr
Eingangsbereich AWO-Kompetenzzentrum
Nach zweijähriger pandemiebedingter
Pause
startet nun wieder das
wöchentliche Boule-Spielen in Hilpoltstein.
Boule, das beliebte Freizeitvergnügen unserer französischen
Nachbarn, erfreut sich längst auch bei uns wachsender Beliebtheit.
Gespielt wird auf dem Schotterrasen im Eingangsbereich
des AWO-Kompetenzzentrums in der St.-Jakob-Straße
in Hilpoltstein. Wer bei diesem unterhaltsamen Gruppenspiel
mitmachen möchte, sollte nach Möglichkeit seine eigenen
Boule-Kugeln mitbringen. Es sind aber auch einige Sets für
diejenigen vorhanden, die das Spiel erst kennlernen möchten.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; jede
und jeder kann mitmachen.
Wir suchen
Häuser,
Wohnungen und
Grundstücke
für vorgemerkte
Kunden.
Sie wollen verkaufen?
Sprechen Sie mit uns.
Immobilienvermittlung Roth
Sparkasse Mittelfranken-Süd
Hilpoltsteiner Str. 2, 91154 Roth
Tel. 09171 82-2430, Fax 09171 82-2439
immo.rh@spkmfrs.de
Foto: pixabay
Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt. Das Boule-Spielen
wird gemeinsam vom Seniorenbeirat und dem deutschfranzösischen
Städtepartnerausschuss der Stadt Hilpoltstein
in Zusammenarbeit mit dem AWO-Kompetenzzentrum angeboten.
20 05 | 2022
LANDKREIS ROTH
Kompost – die nachhaltige Alternative zu Torf und Mineraldünger
Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten
die Gartensaison ein. Die Tage werden
länger, im Garten wird wieder gesät und
gepflanzt. Viele wollen dabei bewusst auf
Torf oder Mineraldünger verzichten und
suchen eine nachhaltige Alternative.
Hier bietet sich Rother Landkompost aus
heimischer Produktion an. Das neue Produkt
des Monats widmet sich deshalb ganz
diesem Thema. Kompost ist günstig und
versorgt die Pflanzen optimal mit Nährstoffen.
Das garantiert ein gutes Wachstum
und ganz nebenbei leistet Kompost
eise einen wichtigen Beitrag zur Bodenverbesserung.
Hergestellt
bei Pflanzungen und
wird der Kompost aus
rarbeiten! regionaler Grünmasse.
Die beste Zeit zum Ausbringen von Kompost
ist das zeitige Frühjahr bis zum Ende
ÜSEGARTEN
l, Kartoffeln, des Sommers. Zu Foto: dieser Manuel Zeit Mauer werden die
h, Gurken,
freigesetzten Nährstoffe von den Pflanzen
aten, Sellerie,
am besten aufgenommen. So schaffen Sie
s, Kürbis u.a.
mit dem Einsatz von Kompost Ihre eigene
rflächlich
grüne Oase zur Erholung und eine reiche
rbeiten)
2 - 3 cm
Produkt des Monats
Ernte wird Ihnen zusätzlich beschert. Zu
kaufen gibt es den Rother Landkompost,
Rother Blumenerde und Rother Rindenmulch
in Pfandsäcken bei den Wertstoffhöfen
in Büchenbach, Georgensgmünd,
Wendelstein und bei der Kompostieranlage
in Pyras. Lose Ware ist nur bei der Kompostieranlage
Pyras erhältlich.
Viele weitere Infos zur richtigen Anwendung
und die aktuellen Preise finden Sie
Rother Landkompost
Preisliste (gültig 2021 für Privatpersonen):
ROTHER LANDKOMPOST
15 mm Absiebung (fein) lose pro to 30,00 €
PML** 10,00 €
feine Absiebung in Säcken pro Sack* 6,50 €
ROTHER BLUMENERDE
und
ROTHER RINDENMULCH
pro to 125,00 €
PML** 25,00 €
pro Sack* 6,50 €
im Flyer Produkt des Monats und im Internet
unter www.landratsamt-roth.de/
produktdesmonats
Weitere Infos erhalten Sie
auch bei der Firma Hofmann,
Büchenbach, unter der
Telefonnummer 09171 847-62
Preise inkl. MwSt.
*Sackvolumen 50 l / Preis inkl.
Sackpfand von 0,50 €
** PML = Pauschalpreis bis 200 kg
Sackverkauf bei den Wertstoffhöfen
Büchenbach, Georgensgmünd,
Wendelstein und bei der
Kompostieranlage Pyras.
Lose Ware ist nur bei der
Kompostieranlage
Pyras erhältlich.
Lieferungen können unter:
Tel.: 09171 847-62 bestellt werden.
ren, Zwiebeln,
t, Spinat, Rote
, Rettich, Fenchel,
Warendeklaration: Fertigkompost / Organischer NPK Dünger 0,6 - 0,3 - 0,6
• 0,6 % N Gesamtstickstoff
Aufgrund natürlicher Schwankungen
sind geringfügige Ab-
blauch u.a.
rflächlich ANWENDUNGSHINWEISE
• 0,3 % P2O5 Gesamtphosphat
rbeiten) Kompost ist reich an Nährstoffen, deshalb bei Pflanzungen • 0,6 und % K Neuanlagen
Gesamtkalium
weichungen von den angegebenen
Werten möglich.
2 cm bitte nur mit Erde vermischt verarbeiten!
• frei von keimfähigen Unkrautsamen und Fremdstoffen
• reich an Spurenelementen
BÄUME
NEUANLAGEN• wirkt der Bodenversauerung GEMÜSEGARTEN entgegen
nen, Erbsen,
Obstbäume, Zierbäume,
Neuanlagen von • ist Gärten, ein Bodenhilfsstoff Bohnen, aus natürlichen Erbsen, Grünabfällen
ies, Erdbeeren, (in den Baumbereichen
Beeten und Rasen:
Radies, Erdbeeren,
en, Kräuter mit u.a. Kompost abdecken,
1 Anteil Kompost Informationen +
zum Blumen, Thema Kräuter Abfall u.a.
rflächlich oberflächlich einarbeiten)
4 Anteile Erdaushub bzw. heimischen Kompost: (oberflächlich
rbeiten) ca. 1 cm
mischen und aufbringen Abfallberatung einarbeiten)
1-2 cm
bis zu 5 cm
ca. 1-2 cm
BODENVERBESSERUNG
Ruth Röttinger
Für sandige, schwere,
GEMÜSEGARTEN Tel.: 09171 81-1431STRÄUCHER
ÄUCHER
flachgründige und
Kohl, Kartoffeln, Fax: 09171 81-1252Beerensträucher,
ensträucher,
humusarme Böden:
Lauch, Gurken, ruth.roettinger@landratsamt-roth.de
Ziersträucher
sträucher
Kompost alle 2 - 3 Jahre
Tomaten, Sellerie, www.abfall-roth.de (oberflächlich
rflächlich
einarbeiten
Mais, Kürbis u.a.
einarbeiten)
rbeiten) ca. 2 - 3 cm
(oberflächlich
ca. 1 cm
1 cm
einarbeiten)
PFLANZUNGEN
ca. 2 - 3 cm
Bäume, Sträucher,
Stauden, Blumen:
GEMÜSEGARTEN
Pflanzlöcher und Blumenkästen Möhren, Zwiebeln,
mit Mischung aus
Salat, Spinat, Rote
1 Anteil Kompost + 3
Bete, Rettich, Fenchel,
Anteilen Gartenerde füllen
Knoblauch u.a.
ca. 1 - 4 cm
(oberflächlich
(Nicht tiefer als 10 cm Foto: einarbeiten; Manuel Mauer einarbeiten)
es entstehen sonst Faulgase)
ca. 2 cm
Fotos: Uwe Mehrländer
Foto: Landratsamt
05 | 2022
21
STELLENANZEIGEN
ENERPIPE als starker Partner für deine Ausbildung!
ENERPIPE ist Hersteller
von Nah- und Fernwärmesystemen
auf Basis
Erneuerbarer Energien.
Sei dabei und gestalte die
Energiewende aktiv mit!
#EnergiewendeJetzt!
GÄRTNER (M/W/D)
in der Grünabteilung des Bauhofs
Die Stadt Hilpoltstein bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine unbefristete Vollzeitstelle im Grünbereich des Bauhofs.
Das Aufgabengebiet umfasst:
• aktive Mitarbeit bei der Pflege städtischer Grünbereiche
• regelmäßige Durchführung der Baumschau
• Erledigung anderer im kommunalen Bauhof anfallenden
Arbeiten, z.B. Durchführung des Winterdienstes oder
Unterstützung bei kommunalen Veranstaltungen
• Reinigung von Straßen und Verkehrsflächen
Wir erwarten:
• Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau,
Baumschule oder Forstwirtschaft
• Pflanzenkenntnisse, Erfahrung in der Pflanzenpflege oder
die Bereitschaft, diese zu erlernen
• vielseitiges technisches Interesse und handwerkliches Geschick
• Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zum Erwerb
• Teamfähigkeit und ein hohes Maß an selbständiger
Arbeitsweise, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit,
Zuverlässigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft
• Bereitschaft zur Übernahme von Tätigkeiten auch
außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
• die gesundheitliche Eignung für Arbeiten im Freien bei
allen Witterungsbedingungen
Wir bieten :
• Ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem engagierten
Team eines modern ausgestatteten kommunalen Bauhofs
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• eine nach dem Tarifvertrag TVöD entlohnte, unbefristete
Beschäftigung in Vollzeit (39 Std.) sowie alle tariflichen
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf
Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 3. Mai 2022 über unser
Bewerbungsportal karriere.hilpoltstein.de. Auskünfte erhalten
Sie bei Andreas Waldmüller, Tel. 09174/978-101 und Bauhofleiter
Helmut Brandl, Tel. 09174/978-930.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 13
DSGVO finden Sie unter https://www.hilpoltstein.de/datenschutz_bewerbung/
Azubi gesucht
Anlagenmechaniker:in (IHK)
oder Industriekauffrau / -mann (IHK) / Ausbildungsstart: 2022 oder 2023
Du lernst:
• Die Fertigung und Montage von Bauteilen zu
Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen
und Verdrahtung von Steuerungen
• Den Bau und die Funktionen von Anlagen und
wie die Prozesse ablaufen
• Kenntnisse in der Elektro-, Mess- und Regeltechnik
• Rohrleitungsbau, Schweißen, Löten, Pressen,
Biegen und Verschrauben
Interesse?
Schick uns Deine Bewerbung an:
ENERPIPE GmbH
An der Autobahn M1
91161 Hilpoltstein oder per
E-Mail an personal@enerpipe.de
Wir bieten:
• Übertarifliche Bezahlung
• Lockere Arbeitsatmosphäre
• Übernahme bei guter Leistung
im Betrieb und in der Berufsschule
• Aufstiegschancen (unser Geschäftsführer
startete seine Karriere auch
als Azubi Anlagenmechaniker!)
• Praktikum jederzeit möglich
www.enerpipe.de
Wir bringen Wärme auf den Weg!
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR
ab sofort einen zuverlässigen und motivierten Mitarbeiter (m/w/d) als:
DISPONENT
seit 1981
KRAFTFAHRER
Online-Bewerbung und weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/stellenangebote
Äussere Nürnberger Straße 1
91177 Thalmässing
Tel. 09173 - 874
bewerbung@altfett-lesch.de
www.altfett-lesch.de
22 05 | 2022
STELLENANZEIGEN
Plane Deine Region -
Plane Deine Zukunft!
Werde eine:r
von uns!
Starte in deine Zukunft und bewirb dich
jetzt für deine Ausbildung!
Wir bieten dir Zukunft, Respekt, Vielfalt
und Fairness in sechs spannenden Berufen.
Überzeuge dich von deinen Vorteilen!
guttenberger+partner GmbH
Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt
www.guttenberger-partner.com
jobs@guttenberger-partner.com
Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten
und hautnah miterleben, wie
Ihre geplanten Projekte realisiert werden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir suchen ab sofort:
Projektleiter (m/w/d) als
Bau-, Umweltingenieur | Bautechniker
Fachrichtung Wasserversorgung
Geodät | Vermessungstechniker (m/w/d)
für den Bereich Vermessung
AZUBI
Interesse geweckt?
Bewerbungen bitte an:
info@fliesen-haack.de
Bauzeichner (m/w/d)
Hochbau / Tiefbau
Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten
Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.
Sie möchten uns als zukünftigen Arbeitgeber
noch besser kennenlernen? Dann schnuppern
Sie doch einfach in unser Unternehmen und
melden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihrer
E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite an:
www.pettering.de/digital-schnuppern
Fliesen Haack GmbH & Co. KG Rambacher Str. 10
Heideck
PETTER INGENIEURE GmbH
Regensburger Str. 112
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon +49 9181 2687-0
bewerbung@pettering.de
www.pettering.de
05 | 2022
23
STELLENANZEIGEN
HAPPY FRIDAY!
Ingenieur:in Versorgungstechnik
in der Entwicklung
Mitarbeiter:in Elektro
Produktionshelfer:in
Schweißer:in
Energieefnzienzbeater:in
Technischer Außendienst
Azubi Anlagenmechaniker:in (IHK) 2022+2023
Vergabe einer Bachelor-/Masterarbeit im Bereich
Entwicklung (Versorgungstechnik o.ä.) oder
Studienpraktikum
Wir bieten Dir beste Möglichkeiten,
nicht nur unser Zukunft, sondern auch
Deine eigene mitzugestalten!
#EnergiewendeJetzt!
Wir sind der Spezialist für Raumsysteme rund ums Haus:
Fertiggaragen, Carports, Terrassendächer und vieles mehr.
Durch unser breites Produktspektrum und unsere einzigartige Ausstellung
haben wir eine herausragende Stellung im süddeutschen Raum.
Werde Mitglied in unserem Team als
Verkaufsber s ratera ter
Lampersdorf 42, 90584 Allersberg
( m / w / d )
Aufgaben: Kundenberatung, Projektplanung, Projektbetreuung von A - Z
Gelegentliche Außeneinsätze zwecks Aufmaß auf der Baustelle
Profil: Sympathisches und verbindliches Auftreten
Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
Sichere MS-Office-Kenntnisse
Leistungen: Gute Verdienstmöglichkeiten, Sozialleistungen, Erfolgsprämie
Modernes Arbeitsumfeld und prima Betriebsklima
Bewirb Dich jetzt bei: werner.brandl@brandl-garagen.de
Telefon 09176/99460, www.brandl-garagen.de
BRANDL
Garagen Tore Carports
Wir suchen einen freundlichen
und zuverlässigen
- Verkaufsfahrer (m/w/d)
für Hähnchengrillauto
Voll -Teilzeit oder 450€-Basis
bei gutem Gehalt und Einarbeitung.
FS Kl B (3)
- Küchenhilfe (m/w/d)
- Reinigungskraft (m/w/d)
auf Teilzeit oder 450€-Basis
Tel. 0 91 79 / 63 44
Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
24 05 | 2022
Zum Herausnehmen
VHS-PROGRAMM
FRÜHJAHR/SOMMER
Ratgeber Recht
ERBRECHT/
FAMILIENRECHT
Chronik – Folge 16
HILPOLTSTEIN IM
JAHRE 1926
02 | 2022
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
STELLENANZEIGEN
Markt Allersberg
INFORMATIONEN AUS
DEM GEMEINDERAT
Rückblick
SOMMERFERIEN-
PROGRAMM TEIL 2
www.allersberg.de | OKTOBER 2021
April 2022
Dass sich
Nummer sicher
für mich auszahlt.
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.
Mach heute den nächsten Schritt und
werde Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!
HILPOLTSTEINER
BURGBLATT
Markt
ALLERSBERG
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben
SCHWARM
Verlag+Medien
www.schwarm-verlag.de
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Telefon (09174) 96 05
info@schwarm-verlag.de
05 | 2022
25
N-ERGIE
N-ERGIE hebt Erdgaspreise an
Grund sind stark gestiegene Beschaffungskosten
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft hebt die Erdgaspreise für
Privatkund*innen zum 1. Juni 2022 an. Der Energiepreis
steigt um 2,75 Cent pro Kilowattstunde (brutto), der Grundpreis
bleibt unverändert.
Gaspreise an den Handelsmärkten auf Rekordniveau
Die Preisanpassung ist unvermeidlich geworden, nachdem
die Gaspreise an den Handelsmärkten in den vergangenen
Monaten immer neue Höchststände erreicht haben. Unter
anderem aufgrund der weltweit ansteigenden Nachfrage
befanden sie sich auch schon vor dem Kriegsausbruch in der
Ukraine auf einem historischen Rekordniveau. Die jüngste Eskalation
hat die Preise noch stärker in die Höhe getrieben.
Weiter günstige Preise für Kund*innen der N-ERGIE
Kund*innen der N-ERGIE hatten in den vergangenen Monaten
einen deutlichen Preisvorteil, da sich die langfristige Beschaffungsstrategie
der N-ERGIE preisdämpfend auswirkte.
Auch nach der notwendigen Erhöhung zum 1. Juni verbleibt
die N-ERGIE unter den günstigsten Anbietern für Erdgas.
Auswirkung der Preisanpassung
Für einen Dreipersonenhaushalt, der im Tarif ERDGAS SMART
pro Jahr 18.000 kWh verbraucht, belaufen sich die monatlichen
Mehrkosten ab Juni auf rund 41 Euro.
Mit der N-ERGIE auf der sicheren Seite
In den vergangenen Monaten waren viele Verbraucher*innen
vom unverantwortlichen Handeln ihres Energieversorgers betroffen.
So kündigten einige sogenannte Energiediscounter
die Verträge mit ihren Kund*innen. Kund*innen der N-ERGIE
können sich dagegen jederzeit auf eine zuverlässige Belieferung
mit Energie verlassen.
Kundeninformation
Über die Preisänderungen beim Erdgas informiert die N-
ERGIE ihre Kund*innen in einem persönlichen Anschreiben
sowie über Anzeigen in den Tageszeitungen. Auch auf ihrer
Internetseite www.n-ergie.de veröffentlicht sie die neuen
Preise. Die N-ERGIE prüft, ob es sinnvoll ist, die Abschläge
ihrer Kund*innen zu erhöhen, um Nachzahlungen zu vermeiden.
Sollte das so sein, informiert die N-ERGIE ab Mai
über die geänderte Abschlagszahlung. Kund*innen, die ihre
Abschläge anpassen möchten, können dies jederzeit online
erledigen. Auch die Zählerstände können sie online melden:
www.n-ergie.de/online-services.
09174/9719-0 oder 0170/6011177
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com
Fliesen Hofbeck
Beratung, Verlegung & Verkauf
Fliesen
Platten
Mosaik
Naturstein
Silikon
Gerhard Hofbeck
Meckenhausen A44
91161 Hilpoltstein
Tel. 09179 / 9618648
Fax 09179 / 9618649
Mobil 0170 / 4741282
FliesenHofbeck@t-online.de
itteilung
Nürnberg, 31.03.2022
KK kf
Fragen und Kontakt
www.n-ergie.de/kontakt
Telefonisch 0800 100 7292 (kostenfrei)
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
26 05 | 2022
N-ERGIE hebt Erdgaspreise an
Grund sind stark gestiegene Beschaffungskosten
TERMINE GREDING | MAI
SONNTAG 01.05.2022
Gredinger Frühlings- und
Kräutermarkt mit Autoschau
10:00 - 17:00 Uhr, Marktplatz Greding
SONNTAG 01.05.2022
Pflanzentauschbörse
am Gredinger Frühlingsmarkt
10:00 - 17:00 Uhr
Obst- und Gartenbauverein Greding e.V.
Infotelefon: 08463/6035939
MONTAG 02. BIS
DONNERSTAG 05.05.2022
Probeunterricht an der
Staatl. Wirtschaftsschule Greding
08:00 - 12:00 Uhr, Staatliche Wirtschaftsschule
Greding, Berchinger Str. 18
Infotelefon: 08421/9898-5000
www.wirtschaftsschule-greding.de
SAMSTAG 07.05.2022
Maiwanderung
Frühlingserwachen am Burgenwanderweg
09:00 Uhr, Kinding, OT Enkering, Friedhof
Anmeldung erforderlich unter Tel. 08463/904-20
bis spätestens Freitag 06.05.2022, 11:00 Uhr
Kultur- und Heimatverein Greding, Stadt Greding
SAMSTAG 07.05.2022
Weinbergführungen am Bleimer Schloß
14:00 Uhr, 16:00 Uhr, Bleimerschloß 3+4
Gebühr: 20.00 €
(incl. 2 Getränken zur Verkostung)
Kinder bis 16 Jahren in Begleitung der Eltern frei
Anmeldung unter events@bleimer-schloss.de
Infotelefon: 08463/7674132
SONNTAG 15.05.2022
MUSICA SACRA
Kirchenmusik in alten Mauern
19:00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Jakobus Greding
Konzert mit Peter Sillner, Beilngries (Orgel), Jennifer
Schröder-Johnson,Beilngries (Violine) und Anja
Zügner-Eisenburger, Regensburg (Sopran)
Eintritt frei (Spendenbasis)
Reservierung unter Tel. 08463/904-60
oder per Mail: museum@greding.de
SAMSTAG, 21.05.2022
Wanderung mit dem Naturparkführer
Wir besuchen unsere Nachbargemeinde Berching
Streckenlänge: ca. 15 km
09:00 - 13:30 Uhr, Gebühr: 5.00 €
Treffpunkt: Berching, Schiffsanlegestelle am Kanal
Anmeldung erforderlich bis spätestens
20.05.2022 11:00 Uhr, unter Tel. 08463/904-20
SONNTAG 22.05.2022
"Wunderschön Prächtige"
Mariensingen mit der Veeh-Harfen-Gruppe
19:00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Jakobus Greding
Eintritt frei, Infotelefon: 08463/606907
FREITAG 27.05.2022
Imker-Stammtisch
19:00 Uhr, Gasthof Stern, Greding
Eintritt frei, Infotelefon: 09177/9257
Imkerverein Greding und Umgebung
www.iv-greding.de
Samstag, 28.05.2022
Konzert des Windsbacher Knabenchors
mit einem A-capella-Programm
19:30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jakobus Greding
Eintrittspreise: 22.00 €, zzgl. Gebühren
(Abendkasse erhöht, freie Platzwahl)
Infotelefon: 08463/904-60
Der Gredinger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!
STADT GREDING
Wanderung mit dem Naturparkführer
Wir besuchen unsere Nachbargemeinde Berching
Samstag, 21. Mai 2022 | 09:00 - 13:30 Uhr | Berching, Schiffsanlegestelle am Kanal
Naturparkführer Max Meyer plant in den
nächsten Jahren nach und nach unsere
Nachbargemeinden zu besuchen und dort
sehenswerte Naturformationen und Ausblicke
zu erwandern. Die erste derartige
Wanderung führt uns nach Berching.
Wir wandern vom Treffpunkt am Rhein-
Main-Donau-Kanal Richtung Jettingsdorf.
Nach ca. 1 ½ Stunden erreichen wir den
„Hohen Brunnen“ oberhalb von Sollngriesbach.
Weiter geht es durch den Wald zu
einem weiteren imposanten Naturdenkmal,
der „Steinernen Rinne“ bei Erasbach.
Entlang des Rhein-Main-Donau-Kanals
kehren wir schließlich zum Ausgangspunkt
in Berching zurück. Hier besteht die Möglichkeit
im Anschluss an die Wanderung
noch einzukehren oder die sehr gut erhaltene
mittelalterliche Stadtmauer zu
besichtigen.
Hinweis: Die Gehzeit beträgt ca. 4 ½ Stunden.
Eine Einkehr ist erst am Ende möglich,
deshalb evtl. ein Getränk oder einen
Snack mitführen. Die Strecke verläuft
größtenteils über befestigte Feld- und
Waldwege, kürzere Strecken aber auch
über Pfade oder weglos im Wald. Deshalb
werden Wanderschuhe und evtl. -stöcke
empfohlen.
Streckenlänge: ca. 15 km
Eintrittspreise/Gebühr: 5.00 €
Eine Anmeldung in der Tourist-Information
(Tel. 08463/904-20) bis spätestens
Freitag 20.05.2022, 11:00 Uhr, ist zwingend
erforderlich!
Veranstalter:
Stadt Greding,
Tourist-Information
Infotelefon: 08463/904-20
www.greding.de
05 | 2022
27
BARRIEREFREIES BAD =
ALTBACKEN UND
LANGWEILIG?!
Nicht bei den Badplanern von Gruber!
Bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers ist vor allem
der Komfort, ebenerdige Zugangsmöglichkeiten, Erreichbarkeit
der einzelnen Objekte und die Sicherheit für jede Altersklasse
zu berücksichtigen. Das heißt aber im Gegenzug nicht,
dass auf Ihren Wunsch auf modernes Aussehen verzichtet
werden muss. Die BADGESTALTER können durch Erfahrung
und Qualifizierung Ihre Vorstellungen und Wünsche mit den
geforderten Bedingungen, sowie den örtlichen Gegebenheiten
verbinden. So können Sie als Kunde sicherstellen, dass Sie
sich jetzt in Ihrem Badezimmer rundum wohlfühlen und auch
in späteren Jahren noch Freude an Ihrem Badezimmer haben.
Auch wenn es jetzt noch nicht an der Zeit für ein barrierefreies
Badezimmer ist, Sie aber trotzdem bereits an später
denken, so ist es möglich Elemente und Objekte zu verbauen,
die beispielsweise nicht sichtbar, aber bereits installiert sind.
Griffe und Sitzmöglichkeiten können bei Bedarf später ohne
großen Aufwand montiert werden.
Was als senioren- und behindertengerechtes Bad begann,
wird heute immer mehr zum Standard. Dabei heißt barrierefrei
nicht altbacken und langweilig! BADGESTALTER planen
ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen
„WOW-Effekt“.
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
LIVE-EINBLICKE VOR DER AUSFÜHRUNG –
Auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich – so kann ein barrierefreies Bad aussehen.
Sie wollen Ihr Bad „live“ erleben bevor Sie die Umsetzung beauftragen?
Alle Ideen und Planungen die wir Ihnen
mit auf den Weg gegeben haben überzeugen
Sie? Aber trotzdem können Sie
sich bestimmte Dinge nicht so richtig
vorstellen?
Optimal wäre es, wenn Sie schon vor
der Ausführung einmal in Ihrem Bad
stehen könnten? Jetzt haben Sie genau
dazu die Möglichkeit!
Modernste Technologie und unsere
kompetenten Badplaner geben Ihnen
die Möglichkeit, bereits vor der Ausführung
einen 360° Rundgang durch
Ihr neues Bad zu machen. Nahezu
realitätsgetreue Simulation der Badausstattung
ist möglich!
Sie werden überrascht sein. Diese virtuelle
Realität lässt heute nahezu keine
Lassen Sie sich von der Vielfalt an Möglichkeiten überraschen!
BAD
STRAND
Foto: Burgbad
Wünsche mehr offen und Sie können
Ihr neues Badezimmer bereits vor der
Ausführung „virtuell“ begehen....
Mit gutem Gefühl
wertstabil ins eigene
Heim investieren.
MODERN, PRAKTISCH
UND KOMFORTABEL ...
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
28 05 | 2022
ARTSUMMER
ArtSummer in Heubühl am Rothsee
Tina Worringen aus Heubühl lädt auch dieses Jahr zu familiären Malworkshops im Grünen ein
Foto: Tina Worringen
„In einer kleinen Gruppe in lockerer, persönlicher,
grün-kreativer Umgebung gestaltet
jeder sein individuelles und einzigartiges
Kunstwerk,“ erklärt die Künstlerin
ihr Konzept. „Es gibt Summer Feeling in
unserem idyllischen Garten.“ Der dreistündige
Malworkhop soll gute Laune und
Appetit auf Kunst machen. „Sicher werden
viele TeilnehmerInnen erstaunt sein, wie
einfach es sein kann ein kleines Kunstwerk
zu erschaffen und wie wohltuend der kreative
Schaffensprozess ist. Etwas Mut und
Anleitung in der kleinen Gruppe helfen bei
der ersten Kunstberührung.“
Die TeilnehmerInnen müssen sich um
nichts kümmern – alle Materialien liegen
am Platz bereit. Zudem malt jeder sein
Wunschmotiv – zur Auswahl stehen zahlreiche
Motive vor Ort, nach Absprache
können auch Motive mitgebracht werden.
Daheim heißt es dann „ab an die Wand“
mit dem selbst gemalten Werken!
Die Freude am kreativen, gemeinsamen
Gestalten tut gerade nach den letzten beiden
herausfordernden Jahren gut - „wir
kommen vom Kopf ins kreative Herz und
erleben so eine wohltuende, stärkende
Auszeit.“ Neben den gesetzten Terminen
können ab 5 Personen individuelle Termine
auf Anfrage vereinbart werden – ein
ideales Geschenk unter FreundInnen, KollegInnen
oder in der Familie.
FACTS
• Termine mit Uhrzeit:
immer Sonntags, 10-13h:
22.5., 19.6., 3.7., 24.7., 18.9.2022
(individuelle Termine ab
5 TeilnehmerInnen gerne auf Anfrage)
• 5 bis 7 TeilnehmerInnen (ab 7 Jahren)
• Preis: € 59 pro Workshop
• Alle Materialien (Leinwand 30x40 cm),
Getränk sowie kleine Snacks inklusive
• Bei schlechtem Wetter unter
dem gemütlichen Holzcarport
• Ort: Heubühl am Rothsee,
Fischhofer Weg 2,
91154 Roth (Heubühl)
• Anmeldung: tina.worringen@gmx.de,
09176/9929064
ÜBER TINA WORRINGEN –
ACRYLFÜRSHERZ
Tina Worringen arbeitete nach ihrem
Studium über ein Jahrzehnt im Bereich
Online Marketing und Vertrieb. Ihre
ganz eigenen Erfahrungen mit Spiritualität
und dem Herzen folgender,
freier Selbstentfaltung haben sie dann
mit der Zeit unausweichlich zu ihrem
Herzensbusiness FÜR HERZ UND VER-
STAND – Bewusstseins-Coaching &
Spirituelle Begleitung - UND zu ihrer
zweiten Leidenschaft, dem Malen, geführt.
Beides zu Beginn 2015.
Ihre Bilder sind kraftvoll, dynamisch,
verbindend und lebensbejahend. Alle in
Acryl. Die Herzensenergie, die sie beim
Malen spürt und einfließen lässt, geben
ihre Bilder weiter. Eben AcrylfürsHerz.
Ausstellungen (Auszüge)
2017 Café Grimm Hilpoltstein
(Projekt Kaffeehauskultur)
2018 „Alles Neu“ Jahresausstellung
des Kunstverein Spectrum,
Residenz Hilpoltstein
2018/2019 BüKa
(Büchenbacher Kunstausstellung)
2019 „Newcomer VI“ Ausstellung
von Spectrum, Rothmühlpassage Roth
2019 „Offenes Atelier“ des Landkreis
Roth, bei AcrylfürsHerz in
Roth-Heubühl
2019 35-Jahre-Jubiläumsausstellung
des KV Spectrum, Historische
Schranne, Weißenburg
2020 StreetArt Bar, Nürnberg
2020 Dai Asian Fusion, Roth
2021 Sana Klinik, Nürnberg
2021 Kulturverein Weinerei, Nürnberg
05 | 2022
29
BENEFIZLAUF SELIGENPORTEN
Seid dabei, beim 7. Benefizlauf in
Seligenporten – 01. Mai 2022
Nach einem virtuellen Lauf 2020 und einer pandemiebedingten
Pause im vergangenen Jahr können wir es kaum erwarten,
endlich wieder mit euch gemeinsam auf die Piste zu gehen.
Wir werden dieses Jahr Wiederholungstäter und unterstützen
erneut die Bürgerstiftung Region Neumarkt, welche in dieser
Zeit ganz besonders gefordert ist. Ob Corona-Krise oder Krieg
in der Ukraine. Neben den generationenübergreifenden Projekten
vor Ort hilft die Bürgerstiftung auch hier schnell und
unkompliziert. Hierbei wollen wir sie nach Kräften unterstützen.
Besonders freut es uns, dass wir dieses Jahr Stefan Meixner
von Antenne Bayern als Schirmherren für unseren Lauf
gewinnen konnten. Und soviel wir wissen, trainiert er schon
ganz fleißig. Nur, ob für den Haupt, oder den Bambinilauf…
das wissen wir noch nicht ganz genau.
Der Lauf findet am 01.05.2022 statt.
Bambinilauf (ca. 320 m./Runde): Start 10.30 Uhr
Hauptlauf (ca. 1,5 km/Runde): Start ab 11.30 Uhr
Wie immer gilt: ob Läufer, Walker, Spaziergänger, Kinderwagenschubmaschine,
Rolli-Fahrer oder Baby-Jogger. Ihr seid
alle herzlich willkommen. Und im Zweifelsfall „geht“ auch die
Bratwurst gegen Spende. Der Startpunkt wurde dieses Jahr
verschoben und findet auf dem Gelände des SV Seligenporten
statt. Wir wollen, dass ihr Spaß habt und gesund bleibt!
Daher unterliegt der Lauf den aktuell gültigen Coronaregeln,
welche bis zum Startzeitpunkt ggf. auch an die aktuelle Situation
angepasst werden.
Das Team um den Benefizlauf Seligenporten
freut sich auf euch!
Anmeldung und weitere
Informationen findet Ihr unter:
www.benefizlauf-seligenporten.de
Wir schaffen
Wohlfühl(t)räume -
für Hilpoltstein und
die Region
Alfons-Stauder-Straße 91
90453 Nürnberg (Katzwang)
Telefon 0911 / 631 22 22
Martin-Behaim-Straße 6a
91161 Hilpoltstein (bei Roth)
Telefon 09174 / 999 89 03
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de
RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34
30 05 | 2022
STADT HILPOLTSTEIN
Grüne Hausnummer
Eine Auszeichnung der Stadt Hilpoltstein
Seit 2019 verleiht die Stadt Hilpoltstein
die Grüne Hausnummer als Auszeichnung
für besonderes Engagement im Bereich
des ökologischen Bauens sowie der naturnahen
Gestaltung von Grundstücken. Nun
startet die neue Bewerbungsrunde.
2019 vom damaligen Arbeitsausschuss
Umwelt und Energie ins Leben gerufen,
zeichnet die Grüne Hausnummer ökologisch
gestaltete und sanierte Gärten und
Gebäude aus und will für künftige Bauund
Sanierungsvorhaben Anregungen geben.
Auch die Stadt Hilpoltstein insgesamt
profitiert von diesen Maßnahmen: etwa in
Hinblick auf eine Verbesserung der Ökobilanz
durch einen geringeren Energie- und
Wasserverbrauch.
Jetzt wurde der Bewerbungsbogen überarbeitet
und optimiert und kann ab sofort
im Bauamt der Stadt Hilpoltstein abgeholt
sowie über die Homepage unter www.hilpoltstein.de/gruenehausnummer/
heruntergeladen
werden. Bewerbungen können
dann bis 30.06.2022 im Bauamt der Stadt
Hilpoltstein eingereicht werden.
der frühere Arbeitsausschuss Umwelt und
Energie hat sich neuformiert und widmet
sich nun als Nachhaltigkeitsbeirat den
Herausforderungen der Zukunft. Neben
Energiethemen hat der Ausschuss deshalb
auch einen neuen Schwerpunkt im
Bereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
gesetzt. Hier wird künftig auch die Grüne
Hausnummer angesiedelt sein. „Es ist uns
ein wichtiges Anliegen, unsere lebenswerte
Stadt inmitten der Natur auch unseren
nachkommenden Generationen zu erhalten“,
sagt Bürgermeister Markus Mahl,
„deshalb wollten wir auch ökologisches
und klimaschonendes Handeln unserer
Bürgerinnen und Bürger auszeichnen und
noch mehr Menschen motivieren.“
Schon im ersten Zyklus 2019/2020 gingen
bereits zwanzig Bewerbungen aus
der Stadt Hilpoltstein und ihren Ortsteilen
ein. Erheblich erschwert durch die
Corona-Pandemie, wurden die Ortstermine
zusammen mit den Prüfungen der Bewerbungen
für 2020/2021 durchgeführt.
In einer stimmungsvollen Veranstaltung
wurde im vergangenen September im
Residenzgarten dann erstmals die Grüne
Hausnummer der Stadt Hilpoltstein
für besonders Engagement im Bereich
energieeffizientes und klimaschonendes
Bauen, Wohnen und Leben verliehen. Die
Eigentümerinnen und Eigentümer erhielten
dabei nicht nur die Hausnummer, die
seitdem gut sichtbar deren Häuser ziert,
sondern auch nachhaltige Präsente, die
für diesen Anlass bewusst ausgesucht
worden waren.
Nicht nur der Bewerbungsbogen wurde
auf den neuesten Stand gebracht. Auch
Weitere Informationen unter hilpoltstein.de.
Alle Termine, Anzeigen und Berichte
finden sie auch unter
www.schwarm-verlag.de
05 | 2022
31
BAYERNWEITE AKTIONSWOCHE
Aktionswoche „Zu Hause daheim“
Bayernweite Aktionswoche des bayerischen Sozialministeriums vom 06. bis 15. Mai 2022
Der Wunsch der meisten älteren Menschen
ist es, möglichst lange selbstständig
und selbstbestimmt zu Hause in der vertrauten
Umgebung wohnen zu können.
Auch, wenn sie Unterstützung brauchen.
Während der bayernweiten Themenwoche
zum Wohnen im Alter können Sie sich
über verschiedene Konzepte und Möglichkeiten
informieren, die ein selbstbestimmtes
Wohnen im eigenen Zuhause,
aber auch ein Wohnen wie zu Hause unterstützen.
TABEA macht mit
Auch im Landkreis Roth finden verschiedene
Aktionen statt. Alle im Rahmen
der Aktionswoche stattfindenden Veranstaltungen
sind in einem bayernweiten
Online-Veranstaltungskalender unter:
www.zu-hause-daheim.bayern.de aufgeführt.
Das Seniorenamt und Soziales organisiert
folgende Veranstaltungen:
Tage der offenen Tür
Die barrierefreie Musterwohnung TABEA
öffnet während dieser Aktionswoche
nach Terminvereinbarung ihre Türen. Hier
können Sie sich vor Ort über große (Bad-)
Umbauten genauso informieren, wie über
kleine, pfiffige Alltagshelfer, die wenig
kosten aber einen großen positiven Effekt
haben. Im demenzfreundlich gestalteten
Wohnzimmer können Sie sich zudem darüber
informieren, wie die Wohnung für
beginnend demente Angehörige (um-)gestaltet
werden kann. Die Führungen werden
von den beiden zertifizierten Wohnberater/innen,
Frau Fuhrmann und Herrn
Kunz durchgeführt.
GERT ist auch dabei
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie
sich „das Alter“ anfühlt? Wie man sieht,
wenn man eine Makuladegeneration hat?
Wie es sich anfühlt, wenn man das Zittern
der Hand nicht kontrollieren kann? Dies
können Sie in der Musterwohnung TABEA
erleben. Mit Unterstützung des Regionalmanagements
konnte der Alterssimulationsanzug
„GERT“ angeschafft werden.
Diesen können Sie nach Terminvereinbarung
mit Frau Fuhrmann ausprobieren.
Terminvereinbarungen für TABEA und/
oder GERT unter: 09171 / 81 2200 oder:
musterwohnung.tabea@
landratsamt-roth.de
Adresse: Gartenstraße 30a, Roth
Zu Hause
daheim.
Bayernweite
Aktionswoche zum
Wohnen im Alter
vom 6. bis 15. Mai 2022
Wir sorgen für Ihre Mobilität:
Neu- und Gebrauchtwagen •
Reifen- und Fahrwerkservice •
Öl- und Wartungsservice •
Licht- und Sichtservice •
Bremsen- und Klimaservice •
Fahrzeugdiagnose u. –reparatur •
FAHRZEUGE
WERKSTATT
• Haupt- und Abgas-Untersuchung
• Lack- und Karosserieservice
• Fahrzeug-Aufbereitung
• Zubehörmontage
• Abschleppdienst
• Autovermietung u. Ersatzwagen
SERVICE
Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971
info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de
MARKISEN-SEITZ
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
32 05 | 2022
Zu Hause daheim und dennoch
zu Besuch bei TABEA
Wenn Sie nicht in die Wohnung kommen
können oder möchten, führt Sie Frau
Fuhrmann online durch die Wohnung.
Diese Führungen finden mittels „Zoom“
statt. Bei dieser Führung erhalten Sie einen
Überblick darüber, was die Musterwohnung
bietet, bequem von zu Hause
aus. Sie erhalten einen Zugangslink per E-
Mail. Eine Installation von spezieller Software
ist nicht nötig.
Datum: 13.05.2022
Zeit: 10:00 bis ca. 11:30 Uhr
Anmeldungen unter:
musterwohnung.tabea@
landratsamt-roth.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie
einen Zugangslink zur Führung
per Mail zugeschickt.
Anmeldeschluss: 11.05.2022
VORTRÄGE ZU DEN THEMEN
„WOHNEN IM ALTER“ UND
„ZU HAUSE LEBEN MIT DEMENZ“
„Wohnen im Alter“
Herr Kunz vermittelt in diesem Vortrag Basiswissen
darüber, wie sich mittels kleiner
Korrekturen in der Wohnraumgestaltung
mehr Komfort und Sicherheit gewinnen
lässt. Auch werden Beispiele gelungener
Umbaumaßnahmen gezeigt und Informationen
darüber gegeben, wo man unter
welchen Voraussetzungen Zuschüsse zu
den Umbaukosten beantragen kann.
Im Anschluss kann die die barrierefreie
Musterwohnung TABEA zusammen mit
Herrn Kunz besichtigt werden.
Datum: 11.05.2022
Zeit: 13:00 bis 15:00
Veranstaltungsort: Seniorenheim Roth,
Hans-Roser-Haus, Gartenstr. 30,
91154 Roth
Anmeldungen unter: 09171/81 4501
Anmeldeschluss: 05.05.2022
„Zu Hause leben mit Demenz“
Am Anfang der Erkrankung an einer Demenz
kann der Betroffene noch ohne Hilfe
in seiner Wohnung leben, doch die Erkrankung
schreitet fort, mit der Zeit wird
der Unterstützungsbedarf immer größer.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten
braucht es, damit ein Mensch mit Demenz
möglichst lange in seiner Wohnung bleiben
kann? Woran erkenne ich die Grenzen
des Alleine-Lebens? Welche Hilfen kann
sich ein Angehöriger im Zusammenleben
mit einem Menschen mit Demenz holen,
damit die Situation für ihn handhabbar
bleibt? Frau Lobenwein behandelt in ihrem
Vortrag einerseits Entlastungs- und
Unterstützungsmöglichkeiten, zeigt aber
auch Möglichkeiten auf, die Kommunikation
mit dem an Demenz erkrankten
Angehörigen und damit das gemeinsame
Zusammenleben zu verbessern.
Datum: 12.05.2022
Zeit: 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kreistagssaal
im Landratsamt Roth, Weinbergweg 1
Anmeldungen unter: 09171/81 4502
Anmeldeschluss: 05.05.2022
Die barrierefreie Musterwohnung TABEA
ist auch nach dieser Aktionswoche für
Besuche geöffnet. Auch kann der Alterssimulationsanzug
GERT unabhängig von der
Aktionswoche ausprobiert werden.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse an einer
Führung bzw. Beratung vor Ort einen
Termin unter: 09171/812200.
TECHNIK · ALLTAG · BARRIEREFREIHEIT · ERLEBEN · FÜR ALLE
Haimpfarrich 28 • 91154 Roth
Telefon (09174) 3744
Email: info@plagenfrei.de
05 | 2022
33
RATGEBER RECHT
Erbschaft - bin ich abgesichert?
Die große Masse der Bevölkerung glaubt,
der Staat würde für sie sorgen und sie
seien gegen alles und jedwede Unbill abgesichert.
So herrscht auch im Erbrecht
die Meinung vor, man habe sich doch ein
Leben lang rechtmäßig verhalten, somit
muss das Gesetz doch auf meiner Seite
sein. Aber stimmt das?
Wenn man zunächst die Situation bei Verheirateten
betrachtet, dann muss man
vom Ergebnis her betrachtet feststellen,
dass das definitiv nicht stimmt. Nehmen
wir an, die Eheleute M und F haben vor
vielen Jahren ein Grundstück gekauft,
ein Haus gebaut und abbezahlt, 2 Kinder
großgezogen und fragen sich nun, wie
die gesetzliche Lage im Erbrecht ist. Das
Haus hat einen aktuellen Marktwert von
600.000 €. Zunächst einmal ist hier auf
den Güterstand abzustellen. Hat man also
einen Ehevertrag geschlossen oder nicht?
Wenn man einen Ehevertrag geschlossen
hat, die Zugewinngemeinschaft ausgeschlossen
hat, dann steht der überlebende
Ehegatte in aller Regel im Erbfall, also
dem Todesfall des anderen Ehegatten, gesetzlich
schlechter da, als bei Zugewinngemeinschaft-also
ohne Ehevertrag.
Wenn man keinen Ehevertrag geschlossen
hat, also Zugewinngemeinschaft besteht,
dann bietet das Gesetz 2 Lösungsmöglichkeiten
an, die der überlebende Ehegatte
frei wählen kann. Vorausgesetzt, die Erbschaft
wird nicht ausgeschlagen, gibt es
den kleinen und den großen Zugewinnausgleich
im Todesfall. Was ist das?
Bei der einen Lösung bekommt der überlebende
Ehegatte ¼ des Vermögens des
Verstorbenen wegen des Bestandes der
Ehe, ¼ als kleinen Zugewinnausgleich im
Todesfall. Der überlebende Ehegatte bekommt
also die Hälfte des Vermögens
des Erstverstorbenen. Um das Ergebnis
am oben genannten Beispiel zu verdeutlichen:
Die Erbschaft insgesamt ist das
halbe Eigentum des Verstorbenen Ehegatten,
also 300.000 €. Der überlebende
bekommt 150.000 €, die beiden Kinder
jeweils 75.000 €, also die verbleibenden
150.000 €. Nachdem das wesentliche Vermögen
das Haus ist, können die Kinder das
Haus, wenn Sie das Geld wollen, versteigern
lassen. Wenn der überlebende Ehegatte
sicher im Haus bleiben will, muss er
150.000 € an die beiden Kinder bezahlen.
Oft scheitert dies am Barvermögen und
der Tatsache, dass Banken anderen solche
Kredite nicht mehr vergeben. Der überlebende
Ehegatte muss also aus dem Haus
raus - oder die Eheleute haben in Zusammenarbeit
mit unserer Kanzlei eine Lösung
erarbeitet, die genau das verhindert.
Beim großen Zugewinnausgleich erhält
man nur eine Geldforderung, das Haus ist
in aller Regel weg. Unserer Erfahrung nach
handelt es sich hier eher um Ausnahmefälle,
die einen solchen Weg wählen.
Und wie ist es bei unverheirateten Paaren?
Das Erbrecht eines unverheirateten
Paares kennt das Gesetz nicht. Gesetzlich
gibt es gar nichts für den nicht verheirateten
Partner. Der überlebende Partner
hat es vielmehr dann mit den Kindern des
verstorbenen Ehegatten insgesamt zu tun.
Unserer Erfahrung nach bietet dies Potenzial
für erhebliche Probleme. Auch hier
gibt es Lösungsmöglichkeiten, die unsere
Kanzlei seit vielen Jahren im Zusammenwirken
mit den Mandanten umsetzt.
Und wenn ich das 2. oder 3. Mal verheiratet
bin? Wie ist es dann? Dann besteht
erst recht Handlungsbedarf, weil nach
dem Gesetz zum einen das gleiche wie im
Ausgangsfall gilt, nämlich dass der aktuelle
Ehegatte maximal nur die Hälfte erwirbt,
die Kinder aus 1. oder 2. Ehe den
Rest. Auch hier gibt es der Erfahrung nach
in der Praxis dann allergrößte Probleme,
wenn der überlebende Ehegatte im Haus
verbleiben möchte. Es kann sogar so sein,
dass für den Fall, dass aus einer vorangegangenen,
rechtskräftig geschiedenen Ehe
noch minderjährige Kinder vorhanden
sind, der überlebende Ehegatte sich dann
mit dem Ex Partner des Verstorbenen auseinandersetzen
darf. Die Voraussetzungen
für eine vernünftige, ruhige Regelung, die
dem überlebenden das Weiterleben im
Haus ermöglichen, sind damit meist bei
Null.
Unsere Kanzlei bietet Ihnen in allen Varianten
und zu sämtlichen Konstellationen
seit vielen Jahren in der Praxis erprobte
Lösungen an, die nicht nur rechtstheoretisch
sind, sondern in der Praxis auch umgesetzt
werden können und auch gelebt
werden können, ohne dass man dafür Jurist
sein musst. Die von uns angebotenen
Lösungen sind steuerrechtlich geprüft und
optimiert, soweit das Gesetz es jeweils zulässt.
Handeln Sie lieber jetzt, bevor es zu
spät ist.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
34 05 | 2022
JUGENDHAUS DER STADT ROTH
GESELLIGKEITSVEREIN HEIDECK E.V.
Bands gesucht
Der Arbeitskreis Offener Jugendtreffs sucht wieder
Bands für Rock im Schlossgraben
ROTH - Auch dieses Jahr findet
wieder Rock im Schlossgraben, das
traditionelle OPEN-AIR Konzert im
Rahmen des Rother Altstadtfestes,
statt. Termin ist der 11. September
2022. Der Arbeitskreis Offener Jugendtreffs
in Roth sucht Bands, die
bei diesem Musik-Event dabei sein
möchten.
Egal ob Newcomer oder alte Hasen
auf der Bühne seid; egal ob ihr euch
dem Rock, Ska , Reggae, Funk oder
Metal verschrieben habt, schickt einfach eine Bewerbung mit
Bandinfos und CD an: Jugendhaus/-büro, Neues Gässchen 3,
91154 Roth, Tel. 09171/848800, info@jugendhaus-roth.de.
Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2022.
Jugendhaus der Stadt Roth
Einladung zur 43. Jahreshauptversammlung
mit Neuwahlen
Freitag, 20. Mai 2022 | 19:30 Uhr
im Vereinslokal Gasthaus Speth, Rudletzholz
TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassiererin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
6. Abstimmung über die vollständige
Neufassung der Vereinssatzung
7. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft
8. Wahl der zwei Kassenprüfer
9. Anträge*, Wünsche und Ideen
10. Ehrungen, 10, 20 und 30 Jahre Mitgliedschaft
*) Anträge zur Tagesordnung sind beim
1. Vorsitzenden bis 13.05.2022 per Mail unter
geselligkeitsverein.heideck@outlook.com
einzureichen.
Die Vorstandschaft
05 | 2022
35
BÜRGERINITIATIVE
Aktuelles zum Thema ICE Instandhaltungswerk - Wie ist der Stand der Dinge?
Alternativvorschlag Hafen erscheint sinnvoll
Die vieldiskutierte Alternative Hafengelände
halten wir von der Bürgerinitiative
„Kein ICE Werk bei Harrlach“ für einen
geeigneten Standort für das ICE Werk. Insbesondere
da bei einem ergebnisoffenen
und politisch unbeeinflussten Raumordnungsverfahren
das Ergebnis nur lauten
kann, dass alle drei Standorte im Reichswald
„Roth-Harrlach“, „Muna“ und „Muna-Süd/Jägersee“
nicht umweltverträglich
sind. In zahlreichen Dialogen wurde immer
wieder gebeten, alternative Standortvorschläge
einzubringen. Nun wurde
vom Bund Naturschutz vorgeschlagen,
das ICE-Werk im Nürnberger Hafengelände
unterzubringen. Schließlich ist das
Hafengelände 337 Hektar groß und das
ICE Werk würde nur 10% der Fläche benötigen.
Dies könnte man erreichen, wenn
ein nicht benötigtes Becken zugeschüttet
wird und einige wenige Unternehmen
umgesiedelt würden. Außerdem ist die
Hafenanbindung für die dortigen Logistikunternehmen
von völlig untergeordneter
Bedeutung. Nur 1% des Umschlags
entfällt auf den Schiffsverkehr, 22% auf
die Schiene, jedoch 76% auf den LKW
Verkehr. Aufgrund des extrem trockenen
Sommers und langanhaltenden Niedrigwassers
fiel der Schiffsumschlag ganz erheblich.
Zudem werden im Schiffsverkehr
in erster Linie Steine und Erden (d.h. Kohle)
transportiert (Geschäftsbericht 2018).
Angesichts des Klimawandels mit immer
häufigeren Trockenjahren und der angestrebten
Energiewende ist daher kaum damit
zu rechnen, dass der Schiffsumschlag
eine nennenswerte Bedeutung gewinnt.
All dies zeigt, dass eine Hafenanbindung
nicht zwingend erforderlich ist und eine
Umsiedelung von Unternehmen möglich
wäre. Leider wurde diese Alternative, als
sie bekannt wurde sofort ohne konkrete
Kenntnisse des Bedarfs bzw. genauerer
Pläne von Wirtschaftsreferenten und Vertretern
der Industrie und Handelskammer
in Bausch und Bogen abgelehnt. Ob es
daran liegt, dass hier die wirtschaftlichen
Interessen wieder eine größere Lobby finden
als die gerade in der heutigen Zeit so
wichtigen und unwiederbringlichen Güter
Natur und Umwelt?
Die Bahn jedenfalls hat Gesprächsbereitschaft
hinsichtlich dieser Fläche signalisiert
und zugesichert, diese Alternative
ernsthaft zu prüfen. Hoffen wir, dass man
diesmal tatsächlich bereit ist, technische
Möglichkeiten auszuloten, statt auf einem
betriebsoptimierten Layout zu bestehen.
Großes Gewicht für einen positiven Ausgang
hat hierbei die Entscheidung unseres
Ministerpräsidenten Markus Söder, da der
Freistaat über die Bayernhafen GmbH mit
80% die Mehrheit der Gesellschafterverhältnisse
am Hafen hält. Aber auch die
Stadt Nürnberg als Anteilseigner mit 19%
ist hier gefordert, insbesondere in dem
Bemühen, den umzusiedelnden Firmen
Alternativen anzubieten. Würde dieses
Areal zur Verfügung stehen, könnte zudem
auf ein langwieriges Raumordnungsverfahren
verzichtet werden, da sich der
Bereich bereits in einem Industriegebiet
befindet.
Die Auswahl der Bahn beruht
nur auf wirtschaftliche Kriterien
Trotz unermüdlicher Proteste und begründeter
Einwände seitens BürgerInnen,
der Politik und Verbänden hat die DB die
abschließende Hafenprüfung nicht abgewartet
und hat nur Muna Nord, Muna
Süd / Jägersee und Allerberg/Pyrbaum/
Harrlach ins Raumordnungsverfahren geschickt.
Die Bahn hat mit dieser „Auswahl“
gezeigt, dass einzig und allein betriebliche
und wirtschaftliche Kriterien, wie bspw.
-billiges Bauland, beliebig erweiterbares
Gelände, wenig Gegenwehr aufgrund
nicht signifikanter Siedlungsfläche- für
den Prozess ausschlaggebend waren.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass bei
einem Standort im Bannwald neben dem
Baugrundstück zusätzlich die doppelte
Fläche als Ausgleichsfläche erworben
werden muss, ergeben sich bei einem aktuellen
Grundstückspreis von €4,00 pro
qm Wald nur Grundstückskosten von ca.
€5,4 Mio. Der Bodenrichtwert für Industriegrundstücke
in Nürnberg wurde jedoch
bereits 2010 mit €80,00 - €260,00 je nach
Lage veranschlagt, damit ergeben sich zu
damaligen Preisen Grundstückskosten von
€36 Mio - €117 Mio.
Und was ist mit dem
Wassereinzugsgebiet bei Harrlach?
Da materielle Überlegungen im Vordergrund
stehen, ist man auf Seiten der Bahn
– aber auch einiger Politiker- durchaus bereit,
großflächig den Wald im Trinkwassereinzugsgebiet
abzuholzen und anschließend
umfangreich zu bebauen. Dieser
Wald fehlt dann bei der Trinkwasserneubildung
auch für die Stadt Fürth, die ca.
40 Prozent ihres Trinkwassers aus diesem
Gebiet bezieht, bei Überschwemmung der
Brunnen im Rednitzgrund sogar zu 100
Prozent. Dabei ist das Wasser aus dem
Gebiet um Harrlach besonders nitratarm
und erreicht sogar Mineralwasserqualität,
da es wenig intensive Landwirtschaft
gibt und der Waldboden das Regenwasser
perfekt filtert. Selbst wenn es gelingen
sollte, durch Regenrückhaltebecken das
Wasser aufzufangen, wird sich die Qualität
doch deutlich verschlechtern. Hinzu
kommt die Verwendung von Glyphosat für
die Freihaltung der Gleise, sowie der Einsatz
von Waschtensiden, Ölen und Fetten
im geplanten Werksgelände. All dies wird
die Gefahr von Wasserverunreinigungen
deutlich erhöhen. Da ist es auch wenig
vertrauenerweckend, wenn die Bahn vollmundig
erklärt, dass man ab Ende 2022
auf den Einsatz von Glyphosat verzichten
wolle. Steht doch im Geschäftsbericht der
Bahn zu lesen, dass „aktuell noch keine
betriebssichere und umweltverträgliche
Alternative mit der gleichen Wirksamkeit
für den Einsatz im Gleis zur Verfügung
steht“.
Übergabe von Unterschriften an die
Regierung von MIttelfranken
Als Reaktion auf die Einreichung der Unterlagen
zum Raumordnungsverfahren
haben die verbliebenen Standorte Roth-
Harrlach, Muna Nord und Muna Süd / Jägersee,
der Regierung von Mittelfranken
gemeinsam ein Schreiben übergeben, indem
sie appellierten, den Bannwald, das
Harrlacher Wassereinzugsgebiet, Natur
und Umwelt als unantastbar und das Gebiet
damit als nicht raumverträglich einzustufen.
Mit großen Plakaten und Bannern
ausgestattet wurde eindrucksvoll für
Transparenz und Beachtung von Gesetzen
bei der Standortauswahl demonstriert.
Dies erfolgte gemeinsam mit Vertretern
von Bürgerinitiativen aller ursprünglich
genannten 9 Standorte, denn in den letzten
Monaten engagierten sich tausende
Menschen in der Metropolregion und
sammelten rund 51.000 Unterschriften
gegen die geplante massive Naturzerstö-
36 05 | 2022
GESELLIGKEITSVEREIN HEIDECK E.V.
„ Volle Kanne Susanne“
rung. Mit der symbolischen Übergabe einer Baumscheibe für
jeden der neun Standorte zeigten sie die Geschlossenheit der
Region gegen das Vorgehen der Bahn. Herr Dr. Bauer, Regierungspräsident
von Mittelfranken, der von Herrn Müller, dem
Abteilungsleiter für den Bereich Raumordnungsverfahren
begleitet wurde, war sichtlich beeindruckt sowie überrascht,
dass sich so viele Menschen – es waren über 100 - auf den
Weg gemacht haben um für den Erhalt von Natur und Umwelt
zu kämpfen. Er versicherte, dass die Prüfung der Raumverträglichkeit
für jedes Gebiet nach Recht und Gesetz objektiv
sowie ergebnisoffen durchgeführt werde und wir darauf vertrauen
können, dass politische Interventionen keinen Einfluss
auf das Verwaltungsverfahren haben werden. Dies erscheint
besonders bedeutsam vor dem Hintergrund, dass politische
Einflussnahme, wie z.B. das „Bauchgrimmen“ unseres Ministerpräsidenten
zum Standort Nürnberg Altenfurt kurz vor der
Wahl das Verfahren im Vorfeld zur Farce gemacht hatte.
Weitere Schritte - Einwendungen
im Raumordnungsverfahren
Nach Sichtung der von der Bahn eingereichten Unterlagen
eröffnet die Regierung von Mittelfranken das Raumordnungsverfahren.
Die Projektunterlagen dazu werden bei den beteiligten
Gemeinden für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen
öffentlich ausgelegt und können darüber hinaus auf der Internetseite
der Regierung eingesehen werden. Dann können
sich alle, Behörden, Kommunen und andere betroffene Vereinigungen,
z.B. der Bund Naturschutz, der Vogelschutzbund
sowie alle BürgerInnen – egal wo sie wohnen und wie alt sie
sind- am Raumordnungsverfahren beteiligen und Einwendungen
und Stellungnahmen gegenüber der Regierung in
Ansbach schriftlich oder elektronisch einbringen.Hier zählt
eine hohe Beteiligung aus allen umliegenden Gemeinden.
Jeder kann ganz persönlich seine Ablehnung gegen einen
Standort mitten im Bannwald, im Vogelschutzgebiet/Natura
2000 und Trinkwassereinzugsgebiet bekunden. Aufgabe der
Regierung ist es dann, die eingegangenen Stellungnahmen
zu prüfen und zu beurteilen. Sowohl Anzahl als auch Inhalt
der Bedenken werden bei der Bewertung der Raumverträglichkeit
ein großes Gewicht haben. Daher ist es wichtig, dass
möglichst viele Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch
machen und sich an die Regierung von Mittelfranken wenden
und dieses ICE Werk hier abwenden.
Karin Speidel
Für die Bürgerinitiative „Kein ICE Werk bei Harrlach“
Anfang April endete bereits die 26. Saison
Skigymnastik des GVH unter der
Leitung der beliebten Trainerin Susi
Stengl. Der GVH bietet diese Veranstaltung
seit bereits 26 Jahren von
Oktober – Ostern in der Turnhalle der
Grundschule Heideck an. Hier werden die
Mitglieder mit einer abwechslungsreichen Gymnastik für die
Ski-Saison Fit gemacht.
Am Mittwoch den 06.04.2022 bedankten sich der 2. Vorstand
Willi Horndasch und der Schriftführer Peter Bielmeier mit
einem Präsent bei der engagierten Trainerin, verbunden mit
den Worten „weiter so in den nächsten Jahren“.
Wir hoffen sehr, dass es dann ab Herbst wieder heißen
kann „ Volle Kanne Susanne“. Diese Entscheidung wird am
20.05.2022 in der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
durch die Mitglieder entschieden. Hier geht es dann um die
weitere Zukunft des Geselligkeitsverein Heideck e.V.
Vorhang auf für Ihre Küchenträume!
Heckelstraße 7 · 90584 Allersberg · Tel: 0 91 76 – 72 76 · info@vinopal.de · www.vinopal.de
•
VINOPAL GENIAL SEIT 1970
BESTE BERATUNG & LIEFERUNG
•
52
JAHRE
QUALITÄT
•
BESTE MONTAGE & QUALITÄT
Foto: GVH
05 | 2022
37
RÄTSELSPASS IM MAI
schlecht,
verbraucht
(Luft)
Einfall,
Gedanke
lateinisch:
ohne
kleines
Klappfenster
auf
etwas,
jemanden
zu
Einheit
des elektr.
Widerstands
orientalische
Kopfbedeckung
religiöser
Brauch;
Zeremoniell
Decke
für ein
Möbelstück
eigentümliche
Wortprägung
Untereinheit
von Euro
u. Dollar
Disziplin
beim Wurfscheibenschießen
Drama
von
Goethe
1 (Jan)
Freude
6
Bücher
herausgeben
amerik.
Schriftsteller
(John)
kroatische
Adriainsel
Turbulenz
beim
Fliegen
treulos
Kaukasusbewohner
englisch:
Baumwolle
biblischer
Prophet
2
Weltalter,
Ewigkeit
(griech.)
Musik:
Tongeschlecht
nordamerik.
Wapitihirsch
städtisch
Seebad
an der
ital.
Adria
weit abgelegen
niederländ.
Maler
bereitwillig
Abk. für
Landeskriminalamt
Tierhand,
Tierfuß
ewiger
Schnee
im Hochgebirge
Schallumwandler
(Kurz-
8 form)
5
Zierbaum
7
hoher
Grad der
höchste
Berggruppe
im Bayerischen
Wald
Stall
für
Schweine
blutstillendes
Mittel
Europ.
Fußballverband
(Abk.)
unbrauchbares
Schiff
Stadt in
Italien,
südlich
von Turin
Hab-,
Raffsucht
spanisch:
Fluss
abwertend:
reicher
Mann
4
chinesische
Dynastie
3
Fluss in
Peru, am
Andenosthang
hoch
achten
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7 8
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß
Industriepark 3
91180 Heideck-Seiboldsmühle
Tel. 09177/9131
Fax 09177/9141
www.fliesen-mohr.com
HILPOLTSTEINER BURGBLATT
AUSGABE JUNI
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte
ist der 15. Mai 2022
38 05 | 2022
Auflösung Kreuzworträtsel: M A I B O W L E
REZEPTVORSCHLAG
Maibowle
Ein leckeres Rezept mit Waldmeister
Die Maibowle besteht aus drei Zutaten: Waldmeister, Weißwein
und Sekt. Der Waldmeister hat im Mai/Juni Saison und
wächst vor allem in Laubwäldern. Sein intensiver Geruch und
seine besonderen Blätter sind charakteristisch.
Zutaten für eine klassische Maibowle:
• 0,5 Liter trockenen Weißwein, gekühlt
• 3 EL braunen Zucker oder 3 EL Honig,
• 250 ml Sekt, gekühlt
• einen kleinen Bund Waldmeister (circa 5 Stängel),
• eine Handvoll Minze,
• eine halbe Bio-Limette oder Zitrone
Zubereitung:
Den Waldmeister einige Stunden etwas welken lassen.
Den braunen Zucker und den Honig mit dem kalten Weißwein
vermischen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
Die Minze und den Waldmeister jeweils als Strauß zusammenbinden
und für mindestens eine halbe Stunde bis Stunde
(je nach Geschmack) kopfüber in den Weißwein hängen. Vom
Waldmeister sollten nur die Blätter die Flüssigkeit berühren.
Nach der Wartezeit den Waldmeister entfernen - die Minze
bleibt in der Bowle. Den ausgepressten Limettensaft hinzufügen
und die Bowle in den Kühlschrank stellen.
Kurz vor dem Servieren den Sekt aufgießen und wenn
gewünscht mit Limetten- oder Zitronenscheiben garnieren.
Schilddrüsenerkrankungen ganzheitlich behandeln
Die Schilddrüse ist eine unserer Drüsen im Körper, die für die Hormonproduktion
und somit für unser Gleichgewicht im Körper mit zuständig ist.
Gerät sie in Schieflage oder außer Kontrolle, hat das weitreichende Auswirkungen
auf unser Wohlbefinden. Aber es ist wie immer, ein Zusammenspiel
von mehreren Systemen in uns. Bevor sich die Schilddrüse bemerkbar
macht, kann schon lange vorher eine Schwäche unserer Nebennieren
bestehen. Das äußert sich oft in unspezifischen Symptomen, die dann
manchmal als „psychisch“ bezeichnet werden. Hier reichen zu Beginn
schon einfache Untersuchungen, um abzuschätzen, ob die Nebennieren
schwächeln. Um diese zu stärken kann man hier verschiedene Präparate
einsetzen. Das wiederum wirkt sich harmonisierend auf die Schilddrüse
aus.
Wenn Patienten mit dem Thema „Schilddrüse“ konfrontiert werden, sind
sie oft verunsichert. Was kommt jetzt auf mich zu? Muss ich lebenslang
Medikamente einnehmen? Wie geht’s mir überhaupt damit? Muss ich
operiert werden? Ist das heilbar oder nicht? Die Krankheiten sind vielfältig
und gehen mit unterschiedlichen Beschwerden einher.
In meiner Naturheilpraxis kann ich Sie als Patienten hier gut unterstützen.
Zum einen kann ich mit meinem eigenen Ultraschallgerät Ihre Schilddrüse
untersuchen. Hier kann man sehen ob sie zum Beispiel durch eine
Entzündung mit den umliegenden Muskeln oder mit den angrenzenden
Blutgefäßen verklebt ist. Ist das der Fall, führt jede Bewegung des Kopfes
zu Stress für die Schilddrüse. Mit einer gezielten und sanften Schilddrüsenmassage
kann man sie wieder davon lösen.
Zu beachten sind auch immer Vitamin D, Selen, Jod. Müssen hier zum
Beispiel Depots aufgefüllt werden? Haben Sie eine Überempfindlichkeit?
Welche Nahrungsmittel kann ich essen um meine Schilddrüse zu unterstützen?
Wie sieht es mit dem Darmmilieu aus?
Als übergeordnete Instanzen im Gehirn stehen der Hypothalamus und die
Hypophyse an erster Stelle der Hormonproduktion. Mit der Neurofunktionellen
Integration kann ich testen ob es hier schon ein Defizit gibt und
dies somit mit einbeziehen.
Schilddrüse hat auch immer etwas mit dem Thema Selbstwertgefühl zu
tun. Vielleicht setzen Sie sich selbst zu sehr unter Druck, erwarten zu viel
von sich? Oder lassen diesen Druck von außen zu?
Das ist nur ein Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten zum Thema
Schilddrüse. Aber es gibt gute Möglichkeiten hier positiv und wirklich
effektiv einzuwirken. Ich kann zusammen mit Ihnen einen individuellen
Behandlungsplan ausarbeiten.
Foto: istock
05 | 2022
39
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Bau- und Immobilienrecht
Grundstücksrecht
Werkvertragsrecht
Dr. Randolf Ohnesorge
Rechtsanwalt
Handels und Gesellschaftsrecht
Unternehmenskauf (M&A)
Unternehmensnachfolge
Steuerrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
und Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
40 05 | 2022