Roth Journal_2022-05_01-28_Red
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Roth
Journal
Das Magazin für den Landkreis
STADTWERKE ROTH
Endlich wieder Saisonkarten
für das Freizeitbad Roth!
LANDKREIS ROTH
Klimawoche vom
26. Mai bis 6. Juni 2022
GEMEINDE GEORGENSGMÜND
Ausstellung
"Die Poesie der heilen Welt"
www.roth-journal.de
MAI 2022
2 Impressum
Notruftafel
3 Stadt Roth
Neuer Anlaufpunkt für
Lebensmittel-Retter
4 Termine Roth
5 Stadt Roth
Neues Design für
Christkindlesmarkt Tassen
6 Stadt Roth
Aufräumen am Friedhof
7 Landkreis Roth
Existenzgründerseminar
Jugendhaus Stadt Roth
Bands gesucht
8 Bürgerinitiative
ICE Instandhaltungswerk
10 Stadtwerke Roth
Saisonkarten
fürs Freizeitbad Roth
11 Stadt Roth
Wenn es nachts dunkel bleibt...
12 Landkreis Roth
Jakobus-Radpilgerweg
Fahrrad & Verkehr
Cool oder sicher?
13 N-ERGIE
hebt Erdgaspreise an
Stadt Roth
"Rother Mischung"
INHALT
14 Gemeinde
Georgensgmünd
Ausstellung
"Die Poesie der heilen Welt"
15 – 17 Stellenanzeigen
18 Ratgeber Recht
Erbschaft – bin ich abgesichert?
19 Amt für Ernährung
Kleidungskonsum - geht´s noch?
Rotary Club Roth
Scheck für Initiative "Roth hilft"
20 Team Challenge
20 Jahre Challenge in Roth
21 Landkreis Roth
Produkt des Monats - Kompost
23 Klimawoche
im Landkreis Roth
24 Bayernweite
Aktionswoche
"Zu Hause daheim"
25 Stadtteile-Flohmarkt
in Hilpoltstein
26 Stadt Roth
Jubiläumsbuch als Highlight
im Jubiläumsjahr
Erlebenswelt Roth e.V.
Wie sieht die Zukunft
des Landkreises aus?
27 ArtSummer
Malworkshops in Heubühl
NOTRUFTAFEL
Polizei
Feuerwehr
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst
Kreisklinik Roth
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht
BRK-Wasserwacht
THW Roth
THW Hilpoltstein
Notruf für vergewaltigte Frauen
Hilfe für Frauen in Not
Gesundheitsamt Roth
Suchtberatung Roth
Telefonseelsorge evangelisch
Telefonseelsorge katholisch
Giftnotruf
Kreispilzberatungsstelle
Erziehungsberatungsstelle RH-SC
Sozialpsychiatrischer Dienst
- AWO Roth
110
112
112
116117
09171 8020
0172 810 2050
09171 84000
09171 4737
09174 1475
0911 284400
09122 81919
09171 811601
09171 96270
0000 1110111
0000 1110222
0911 3982451
09171 1604
09171 4000
09171 966420
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-werbung.de
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm
Erscheinungsweise: monatlich
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
8. Jahrgang
Verteilung: kostenlos in den Orten des
nördlichen Landkreises Roth.
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung
des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen
finanziert. Die Weiterverarbeitung
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: pixabay
2 05 | 2022
STADT ROTH
Neuer Anlaufpunkt für Lebensmittel-Retter
ROTH – Auf Initiative von Andrea Schindler,
aktiv im Arbeitskreis Müllvermeidung
des Bund Naturschutz und Stadträtin,
steht in der Rother Richthofenstraße ein
Schrank, über den nicht mehr benötigte
Lebensmittel aus Privathaushalten weitergegeben
werden können. Die Aktion
wurde in Zusammenarbeit von BUND
Naturschutz, Stadt Roth und dem städtischen
Jugendhaus gestartet und soll der
Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Wenn
man bemerkt, dass man original verpackte,
noch nicht abgelaufene Lebensmittel
zuhause hat, die man nicht mehr aufbrauchen
wird, kann man sie dort abstellen
und somit zum Tausch „freigeben“. Denn
auch Lebensmittel-Verschwendung trägt
stark zum Klimawandel bei und sollte dringend
reduziert werden. Die Idee ist nicht
neu, in einigen Rother Nachbargemeinden
gibt es ähnliche, gut funktionierende Projekte
bereits, aber Andrea Schindler wollte
dies auch für ihre Heimatstadt etablieren.
Die ersten Bedenken was die Sauberkeit
angeht, konnte sie dann auch schnell zerstreuen,
denn der Schrank soll ganz in der
Nähe ihres Wohnortes stehen, so dass sie
als Patin immer wieder einen Blick auf die
eingestellten Lebensmittel haben kann.
„Manchmal kauft man einfach das Falsche
ein, manche Sachen schmecken einem
doch nicht oder gerade im Sommer
wächst einem die Ernte aus dem Garten
auch mal über den Kopf“, erklärt Schindler
und weiter: „Im Schnitt wirft jeder Deutsche
im Jahr 80 Kilogramm an Lebensmitteln
weg – das ist eine riesige Menge und
das will ich ändern.“
Und so wurde ein gebrauchter Schrank
mit Mitteln der Stadt Roth gekauft, der
Rother Bauhof kümmerte sich um ein
Dächlein für den draußen stehenden
Schrank und einen ordentlichen Unterbau
für ausreichend Standfestigkeit und auch
das Jugendhaus konnte einbezogen werden
– einige talentierte Jugendliche aus
dem offenen Treff besprühten unter Regie
von Jugendhaus-Sozialpädagoge Simon
Weiß den Schrank mit bunten Obst- Motiven
und verzierten ihn mit seinem neuen
Namen: „Die Speisekammer“. Diesen Namen
hatte sich zuvor der ehrenamtliche
Jugendhaus-Rat überlegt und auch das Ergebnis,
der besprühte Schrank, kann sich
mehr als sehen lassen, zumal einige der
Nachwuchskünstler „noch nie eine Spraydose
in der Hand gehabt hatten“, betont
Weiß stolz. Auch die Jugendlichen waren
so stolz auf ihr Werk, dass sie es sogar in
den Sozialen Medien teilten.
Patin Andrea Schindler freute sich darüber,
dass so auch Jugendliche einbezogen und
für das Thema Lebensmittel-Verschwendung
sensibilisiert werden konnten. Im
Anschluss an die Aktion versiegelte sie den
Schrank schließlich noch mit Bootslack, so
dass er Wind und Wetter trotzen kann und
die eingestellten Lebensmittel im Schrank
auch trocken bleiben. Seit Mitte März
steht er nun in der Richthofen-Straße an
seinem neuen Standort und kann von jedem
der möchte genutzt werden. Reinstellen
darf jeder, rausnehmen darf jeder.
Ein paar Regeln gibt es aber natürlich
dennoch: Eingestellt werden dürfen nur
original verpackte, ungeöffnete und nicht
abgelaufene Lebensmittel (zum Beispiel
Nudel-Packungen), Lebensmittel, die nicht
gekühlt werden müssen wie Obst und Gemüse
oder auch Pflanzen mit Sortennamen
oder Saatgut-Tütchen.
Nicht eingestellt werden dürfen Gegenstände
oder Kleidung, keine selbst hergestellten
Produkte wie Marmelade, da
diese kein Haltbarkeitsdatum haben und
auch keine Lebensmittel mit Alkohol oder
alkoholhaltige Getränke. Über eine Pinnwand
im Schrank können die Nutzer kommunizieren,
so dass auch Selbstgemachtes
bei Interesse weitergegeben werden kann.
Foto: Richard Radle
05 | 2022
3
TERMINE ROTH | MAI
BIS MONTAG 30.05.2022
Sonderausstellung
Ulrike Donié "Lebensräume"
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor
BIS MITTWOCH21.08.
Sonderausstellung "Rother Dinge"
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor
SONNTAG 01.05.2022
Start Badesaison 2022
08:00 Uhr, Freizeitbad Stadt Roth - Stadtwerke
SONNTAG 01.05.2022
„Meine Blume, dein Gemüse!“
Pflanzentauschbörse
10:00 Uhr, LBV Umweltstation Rothsee
SONNTAG 01.05.2022
Stadtwerke-Wasser-Triathlon:
Schwimmen - Grenzen verschwimmen
10:00 Uhr, Freizeitbad, Stadt Roth - Stadtwerke
SONNTAG 01.05.2022
Auto- und Zweiradshow:
Rund ums Rad
10:00 Uhr, Stadtgarten und Festplatz
RCR UG – Rotary Club Roth
SONNTAG 01.05.2022
Fitnesstag am Rothsee
11:00 Uhr, Rothsee/Strandhaus Birkach
SONNTAG 01.05.2022
Führung im Schloss Ratibor
mit Stadtmuseum
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
MONTAG 02.05.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine), 08:30 Uhr, Zeughausstüberl
DIENSTAG 03.05.2022
"Film ab!"
Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Bavaria-Kino
MITTWOCH 04.05.2022
"An die Würfel, fertig, los!"
Spielenachmittag für Senioren
14:00 Uhr, Stadtbücherei Stadt Roth
MITTWOCH 04.05.2022
Online Seminar
"Weiterbildung und Umschulung in Teilzeit"
19:30 Uhr, Online, Agentur für Arbeit Weißenburg
DONNERSTAG 05.05.2022
Online Seminar
"Weiterbildung und Umschulung in Teilzeit"
09:00 Uhr, Online, Agentur für Arbeit Weißenburg
DONNERSTAG 05.05.2022
"Aperitivo - After Work get together"
18:30 Uhr, Löwenkeller, Kreis-Metropole Roth e. V.
FREITAG 06.05.2022
Rammer Demmer -
der Schnäppchenmarkt
09:00 Uhr, gesamte Innenstadt
FREITAG 06.05.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, ab Festplatz, Josef Ambach
FREITAG 06.05.2022
Kabarett: Franziska Wanninger
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
SAMSTAG 07.05.2022
Rammer Demmer -
der Schnäppchenmarkt
09:00 Uhr, gesamte Innenstadt
SAMSTAG 07.05.2022
Kreisstadt-Jubiläum:
Trödelmarkt für Groß und Klein
13:00 Uhr, Ecclesia Kirche Roth & Hilpoltstein
SAMSTAG 07.05.2022
70 Jahre Sudetendeutsche
Landsmannschaft Roth
13:30 Uhr, Am Vogelbeerbaum im Stadtgarten
SAMSTAG 07.05.2022
Kreisstadt-Jubiläum:
Zauberhafter Nachmittag
(2 Termine )
14:00 Uhr, Ecclesia Kirche Roth & Hilpoltstein
SAMSTAG 07.05.2022
Night-Skate-And-Bike
17:30 Uhr, Skatepark im Rothgrund
Stadt Roth - Jugendhaus/-büro
SAMSTAG 07.05.2022
Konzert: Lizzy und
Die Weissen Lilien
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
SONNTAG 08.05.2022
Florianstag - Tag der offenen Tür
11:00 Uhr, Feuerwehrhaus Pfaffenhofen
MONTAG 09.05.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine), 08:30 Uhr, Zeughausstüberl
DIENSTAG 10.05.2022
Lesung: Verbrannte Dichter
und deren Biografien
18:30 Uhr, Stadtbücherei Roth, Roth ist bunt
MITTWOCH 11.05.2022
Gemeinsamer Mittagstisch
"Guten Appetit!"
12:00 Uhr, Restaurant Waldblick Stadt
MITTWOCH 11.05.2022
"An die Würfel, fertig, los!"
Spielenachmittag für Senioren
14:00 Uhr, Stadtbücherei
DONNERSTAG 12.05.2022
Kabarett: Matthias Egersdörfer
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
FREITAG 13.05.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, ab Festplatz, Josef Ambach
FREITAG 13. BIS MONTAG 16.05.2022
Rother Frühlingsfest
Festplatz: Freitag ab17 Uhr, Samstag ab 14 Uhr
Sonntag ab 11 Uhr, Montag ab 14 Uhr
FREITAG 13.05.2022
Konzert: Carolin & Andreas Obieglo
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
SONNTAG 15.05.2022
Kräuterführung:
"Hol dir den Sommer aufs Brot"
14:00 Uhr, auf Anfrage
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG 15.05.2022
Konzert: Gregor Meyle
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
MITTWOCH 18.05.2022
"An die Würfel, fertig, los!"
Spielenachmittag für Senioren
14:00 Uhr, Stadtbücherei
MITTWOCH 18.05.2022
Erzählcafé
"Daran erinnern wir uns gerne"
14:30 Uhr, Ratsstuben Schloss Ratibor
DONNERSTAG 19.05.
Comedy Show
"Hindergrundwissen sexuelle Vielfalt"
09.00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
DONNERSTAG 19.05.
Vortrag: "Meine Heimatreise
ins Sudetenland"
14:00 Uhr, Kath. Jugendheim, Kath. Pfarrei Roth
FREITAG 20.05.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30 Uhr, ab Festplatz, Josef Ambach
FREITAG 20. BIS SONNTAG 22.05.2022
Josef Klier Blasmusikfestival
18:00 Uhr, verschiedene Orte, Stadtorchester Roth
FREITAG 20.05.2022
Konzert: Stefan Eichner
spielt Reinhard Mey
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
SONNTAG 22.05.2022
Kreisstadt-Jubiläum:
Führung Pfr. Joachim Klenk
"Engel & Eichhörnchen"
14:00 Uhr, Friedhof an der Kreuzkirche
4 05 | 2022
WÖCHENTLICHE TERMINE
MONTAG 23.05.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine), 08:30 Uhr, Zeughausstüberl
DIENSTAG 24.05.2022
Vortrag und Harfenkonzert
"Generation plus"
15:00 Uhr, Landeskirchliche Gemeinschaft Roth
MITTWOCH 25.05.2022
"An die Würfel, fertig, los!"
Spielenachmittag für Senioren
14:00 Uhr, Stadtbücherei Stadt Roth
DONNERSTAG 26.05.2022
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Strandhaus Birkach
DONNERSTAG 26. BIS 30.05.2022
Kirchweih Eckersmühlen
Do, Fr, Sa,14:00 Uhr, So,10:00 Uhr, Mo, 14:00 Uhr
Festplatz Eckersmühlen
DONNERSTAG 26.05.2022
Pianissimo Konzert
16:00 Uhr, Kulturfabrik
FREITAG 27.05.2022
Wanderung zu einem
Ziel im Landkreis
09:30, ab Festplatz, Josef Ambach
SAMSTAG 28.05.2022
Schmiedevorführung
im Historischen Eisenhammer
10:00 Uhr, Historischer Eisenhammer
SAMSTAG 28.05.2022
Sport-Festival "Entdecke die TSG"
11:00 Uhr, Speck Sportpark
TSG 08 Roth
SAMSTAG 28.05.2022
Geführte Rennradtour
14:00 Uhr, ab Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
DIENSTAG 31.05.2022
26. Kinder Theater Festival
„Der Grüffelo“ (1 weiterer Termin )
09:15 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
DIENSTAG 31.05.2022
"Film ab!"
Seniorenfilmnachmittag
14:30 Uhr, Bavaria-Kino
DIENSTAG 31.05.2022
Energieberatung und Themenvortrag:
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
15:00 uhr, Stadtwerke, Stadt Roth
STADT ROTH
Jeden Samstag:
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
Jeden Mittwoch:
Wochenmarkt
08:00 Uhr,
Marktplatz , Deutsche Marktgilde
Jeden Mittwoch:
Minimarkt
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus
Stadt Roth - Seniorenbeauftragte
Neues Design für Christkindlesmarkt Tassen
ROTH – Roth hat abgestimmt: Sabine Weigand
aus Abenberg gewinnt den Design-Wettbewerb
mit ihrem Motiv „ROTH - unter einem guten
Stern". Die Künstlerin konnte sich gegen rund 20
Einsendungen durchsetzen. Fünf Motive landeten
nach einer Vorauswahl im Rathaus auf einer Online-Plattform.
Insgesamt beteiligten sich 1.215
Bürger*innen in rund zwei Wochen an der Online-Umfrage.
Was hat die Künstlerin zu Ihrem Motiv bewegt?
Sabine Weigand verriet: „Für mich war sofort klar,
dass hier „Menschen“ auf das Bild bzw. auf die
Tasse müssen. Denn gerade Menschen sind es,
die das Leben in die Stadt bringen, dort einkaufen und gemütliche Stunden miteinander
verbringen. Deshalb habe ich auch den Titel gewählt: „ROTH – unter
einem guten Stern“.“
Foto: Privat
SONNTAG 29.05.2022
Einweihung der Radwegekirche Bernlohe
(Gottesdienst und Feier)
09:30 Uhr, Dorfkirche Bernlohe
SONNTAG 29.05.2022
Themenführung: "Der Lebensweg
ehemaliger Rother Persönlichkeiten"
14:00 Uhr, ab Schlosshof/Schloss Ratibor
MONTAG 30.05.2022
Sturzprophylaxe "Trittsicher"
(4 Termine), 08:30 Uhr, Zeughausstüberl
MONTAG 30.05.2022
26. Kinder Theater Festival
“Kleine Hexe Hilda” (1 weiterer Termin )
09:15 Uhr, Kulturfabrik, Stadt Roth
Die Künstlerin wird nun ihr Motiv mit dem Logo der Stadt Roth an das neue Corporate
Design der Stadt anpassen und noch einmal überarbeiten. Im Anschluss
daran, werden die passenden Tassen für das Gewinner-Motiv festgelegt. Somit
steht also einem erfolgreichen Durchbruch am Rother Christkindlesmarkt im November
nichts mehr im Wege.
Die Stadt Roth bedankt sich in diesem Zug bei allen kreativen
Köpfen für die Einsendung zahlreicher Motive, sowie bei allen
Bürger*innen für die Teilnahme an der Umfrage.
05 | 2022
5
STADT ROTH
Aufräumen auf dem Friedhof
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die
nachgefragt haben.
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des
Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,
– Die hat die neue SPD Friedhofssatzung Fraktion als Alternative sieht angeregt, Seit den einer Kauf Weile von be-
weisen Die zudem Verwaltung Schilder wurde wurden beauftragt, und entsprechende neben der Grünabfall-Entsor-
Regelungen zur
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.
ROTH
an stimmten Urnennischenstelen/-wänden Tickets im Rahmen des gemeindlichen und – Förderprogramms auf allen städtischen für Förderung Friedhöfen des im ÖPNV Bereich
auszuarbeiten. gungs-Stelle Wenn deponiert das Förderprogramm wurden – einige aus -
zu bezuschussen. der Urnennischenstelen, gearbeitet der und Urnen-
im Gremium Figuren verabschiedet und andere wurde, Gegenstände werde ich Sie gingen wieder
röhren Energie- (Baumgräber) und Ressourcen- künftig Sparmaßnahmen keinen dauerhaften
(FERS)
Grabschmuck wie Engelchen nischenwände und der informieren. Urnennischenröh-
dabei leider auch zu Bruch. Dies wurde
oder Im Ergebnis Gestecke hat nun mehr der vor. Rat Die einstimmig Friedhofsverwaltung
So wird eine bittet Mobicard darum, für einen dass Erprobungszeitraum aktuell noch Regelung von sechs hin. Monaten Auch werden Es grüßt herzlichst die Grablasst,
es konnte auch nicht ermittelt wer-
eine Kombi-Lösung ren (Baumgräber) beschlossen. auf die genannte neue nicht von der Friedhofsverwaltung veran-
zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur Verfügung stehen. Ihr
vorhandene Figuren, Pflanzenschalen besitzer mit einem Anschreiben in den den, wer die Gegenstände dort abgelagert
Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als
und Entscheidungsgrundlage andere Gegenstände für an die den weitere genannten
Urnengrabarten auf allen städtischen frühzeitig darauf hingewiesen und gebegen
die Chance haben, den Grabschmuck
Vorgehensweise nächsten dienen Tagen soll. noch einmal eigens und hat. „Uns ist es wichtig, dass alle Angehöri-
Friedhöfen Über die Ausleihbedingungen weggeräumt werden. der Mobicard und deren ten, Geltungsumfang
die Gegenstände zu entfernen. Aller
Urnennischenstelen/-wände können Sie sich in einem gesonderten und -röhren Bericht in dieser Schmuck Ausgabe der bis gerne spätestens Robert zum Pfann30. April
ihrer Angehörigen selbst mit nach Hause
zu nehmen“, erklärt Ordnungsamtsleiter
(Baumgräber) näher informieren. sollen oft bewusst schlicht
bis anonym gehalten werden, manche Angehörige
haben ihren lieben Verstorbenen
bislang trotzdem oft einen kleinen Engel,
ein Licht oder anderen Schmuck auf das
Baumgrab oder vor die Urnennischenstelen/-wand
gestellt. Allerdings müssen
nicht abgeholt wurde, wird Erster von Bürgermeister der Stadtverwaltung
eingesammelt und kann auch
nachträglich noch für einen bestimmten
Zeitraum auf Nachfrage ausgehändigt
werden – Gestecke und Blumenschmuck
werden allerdings kompostiert.
Wie durch mehrere Beschwerden von Bürgern
Rainer Hofer. Er bittet zudem darum, die
Gegenstände wie Schalen oder Figuren
nicht neben dem Grüngut-Container abzulagern,
sondern mit nach Hause zu nehmen.
Gestecke und alte Pflanzen können
natürlich weiterhin dort entsorgt werden.
Zudem bleibt es an den Urnenstelen/-wän-
bekannt wurde, ist es leider vor einiden
weiterhin erlaubt, eine Vase an der
auch
Rother
diese
Inklusionsnetzwerk
Gräber immer
e. V.
wieder von der
Stadtgärtnerei gepflegt werden. So wird gen Tagen vorgekommen, dass auf dem Abdeckplatte anzubringen, so dass ein
Wanderausstellung
zum Beispiel bei den Baumgräbern regelmäßig
»Ich gemäht bin und m/eine der Bereich gereinigt, Erfahrung«
von Unbekannten von Gräbern entfernt
Nordfriedhof bereits einige Gegenstände kleiner Akzent nach wie vor möglich ist.
damit die Bestattungsorte weiterhin gut
zugänglich
Menschen mit
bleiben
Behinderung
und nicht
und
überwuchern
Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen
Für Rückfragen steht die
oder Unkraut überhand nimmt. In
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen
Vergangenheit mit Behinderung, mussten am 5. die Mai, Figürchen, entwickelte Sozialpädagogin Janet
gerne zur Verfügung
Friedhofsverwaltung jederzeit
der
Lichter, Meyer vom Gestecke Rother Inklusionsnetzwerk und anderer Schmuck e. V. eine Wanderausstellung.
unter 09171 / 848-354
immer vor der Pflegemaßnahme aufwändig
oder per E-Mail an
Gefördert weggeräumt durch die und Aktion im Anschluss Mensch, zeigt wieder die Wanderausstellung zehn Die Ausstellung ist von Dienstag, ordnungsamt@stadt-roth.de.
14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im
an Menschen den richtigen mit Behinderung Ort gestellt und werden. Erkrankungen Dies aus dem Landkreis Roth. Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu
ist Diese ein berichten nicht unerheblicher von Erfahrungen Aufwand, aus ihrem deshalb
sieht die neue Friedhofssatzung, die
Leben, welche nicht frei von sehen. Eintritt frei.
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio
Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
zum 1.
Charme.
Februar 2022 beschlossen wurde,
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. 0151 – 42 888 792
diesen Grabschmuck künftig nicht mehr
vor. Die Wanderausstellung Auch gab es immer „Ich wieder bin m/eine Beschwerden
Erfahrung“ lädt als Impulsgeber
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.
für Jugendliche aus der Bevölkerung und Erwachsene über dazu verwelkten ein, das Thema Inklusion und die
Blumenschmuck. Vielfalt von Behinderung Eine Ausnahme und Erkrankung besteht kennenzulernen, um den eigenen
zwei Blick Wochen zu weiten. nach Begleitet einer wird Beerdigung. die Wanderausstellung von einem In-
bis
formationsständer.
Foto: Robert Gattenlöhner
© RHINK
5
6 05 | 2022
LANDKREIS ROTH
JUGENDHAUS DER STADT ROTH
Erstes Existenzgründerseminar im
Landratsamt Roth seit 2019
Landrat begrüßt 900. Teilnehmerin und
verabschiedet langjährigen Referenten
Existenzgründungen sind vor allem dann erfolgreich, wenn
sie wohlüberlegt und sorgfältig geplant sind. Je besser sich
ein Existenzgründer vorbereitet, umso leichter gelingt ihm
der Start ins Unternehmerdasein. Und je besser der Start ist,
umso größer sind die Chancen, dass das Unternehmen auf
längere Sicht gut läuft.
Seit 2003 veranstaltet die Wirtschaftsförderung im Landratsamt
Roth Existenzgründerseminare, um mit einem kompetenten
Team von Referenten beim Aufbau einer selbständigen
Existenz zu helfen. In den vergangenen Jahren wurden
dabei immer wieder aktuelle Themen und Schwerpunkte
aufgegriffen. Seit 2003 fanden insgesamt 35 Veranstaltungen
im Landratsamt Roth statt. Der Zuspruch für das Frühjahrsseminar
war für alle Beteiligten eine Überraschung: 20 Personen
nahmen in Präsenz teil, 19 verfolgten die Veranstaltung
virtuell.Seit 2004 mit im Boot als Referent: Claus Eitel von der
AOK. Landrat Herbert Eckstein bedankte sich zu Beginn des
Seminars bei Claus Eitel für sein 15 jähriges Engagement als
versierten Fachreferent zum Thema „Sozialversicherung in
der Selbständigkeit“. Er überreichte ihm als Dank eine Erinnerungsurkunde
sowie die neue Chronik „50 Jahre Landkreis
Roth“.
Landrat Eckstein freute sich auch, beim jüngsten Existenzgründerseminar
mit Sabina Loch aus Georgensgmünd die
900. Teilnehmerin seit 2003 begrüßen zu dürfen. Sabina Loch
plant den Einstieg in die Selbständigkeit im Berufsbild „Gesundheitswesen“.
Er wünschte ihr und allen weiteren Seminarteilnehmern
viel Erfolg beim Start in die Selbständigkeit.
Weiterhin dankte er bei dieser Gelegenheit den anwesenden
Referenten Dr. Georg Krieger, Martin Pirner vom Steuerberatungsbüro
Güllich, Marco Forster von der Sparkasse, Rechtsanwalt
Dirk Jaeschke, Angelika Sammet von der AOK und den
beiden Aktivsenioren Berndt Aschebrock und Eckhard Bauer
für ihr Engagement im Rahmen der Gründerberatungen.
Im Herbst ist das 36. Existenzgründerseminar geplant.
Informationen auch unter www.wirtschafsfoerderung-roth.de
Bands gesucht
Der Arbeitskreis Offener Jugendtreffs sucht wieder
Bands für Rock im Schlossgraben
ROTH - Auch dieses Jahr findet
wieder Rock im Schlossgraben, das
traditionelle OPEN-AIR Konzert im
Rahmen des Rother Altstadtfestes,
statt. Termin ist der 11. September
2022. Der Arbeitskreis Offener Jugendtreffs
in Roth sucht Bands, die
bei diesem Musik-Event dabei sein
möchten.
Egal ob Newcomer oder alte Hasen
auf der Bühne seid; egal ob ihr euch
dem Rock, Ska , Reggae, Funk oder
Metal verschrieben habt, schickt einfach eine Bewerbung mit
Bandinfos und CD an: Jugendhaus/-büro, Neues Gässchen 3,
91154 Roth, Tel. 09171/848800, info@jugendhaus-roth.de.
Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2022.
Jugendhaus der Stadt Roth
v.l.n.r.: Thomas Pichl, Wirtschaftsförderung, Sabina Loch, Georgensgmünd,
Claus Eitel, AOK und Landrat Herbert Eckstein
05 | 2022
7
BÜRGERINITIATIVE
Aktuelles zum Thema ICE Instandhaltungswerk - Wie ist der Stand der Dinge?
Alternativvorschlag Hafen erscheint sinnvoll
Die vieldiskutierte Alternative Hafengelände
halten wir von der Bürgerinitiative
„Kein ICE Werk bei Harrlach“ für einen
geeigneten Standort für das ICE Werk. Insbesondere
da bei einem ergebnisoffenen
und politisch unbeeinflussten Raumordnungsverfahren
das Ergebnis nur lauten
kann, dass alle drei Standorte im Reichswald
„Roth-Harrlach“, „Muna“ und „Muna-Süd/Jägersee“
nicht umweltverträglich
sind. In zahlreichen Dialogen wurde immer
wieder gebeten, alternative Standortvorschläge
einzubringen. Nun wurde
vom Bund Naturschutz vorgeschlagen,
das ICE-Werk im Nürnberger Hafengelände
unterzubringen. Schließlich ist das
Hafengelände 337 Hektar groß und das
ICE Werk würde nur 10% der Fläche benötigen.
Dies könnte man erreichen, wenn
ein nicht benötigtes Becken zugeschüttet
wird und einige wenige Unternehmen
umgesiedelt würden. Außerdem ist die
Hafenanbindung für die dortigen Logistikunternehmen
von völlig untergeordneter
Bedeutung. Nur 1% des Umschlags
entfällt auf den Schiffsverkehr, 22% auf
die Schiene, jedoch 76% auf den LKW
Verkehr. Aufgrund des extrem trockenen
Sommers und langanhaltenden Niedrigwassers
fiel der Schiffsumschlag ganz erheblich.
Zudem werden im Schiffsverkehr
in erster Linie Steine und Erden (d.h. Kohle)
transportiert (Geschäftsbericht 2018).
Angesichts des Klimawandels mit immer
häufigeren Trockenjahren und der angestrebten
Energiewende ist daher kaum damit
zu rechnen, dass der Schiffsumschlag
eine nennenswerte Bedeutung gewinnt.
All dies zeigt, dass eine Hafenanbindung
nicht zwingend erforderlich ist und eine
Umsiedelung von Unternehmen möglich
wäre. Leider wurde diese Alternative, als
sie bekannt wurde sofort ohne konkrete
Kenntnisse des Bedarfs bzw. genauerer
Pläne von Wirtschaftsreferenten und Vertretern
der Industrie und Handelskammer
in Bausch und Bogen abgelehnt. Ob es
daran liegt, dass hier die wirtschaftlichen
Interessen wieder eine größere Lobby finden
als die gerade in der heutigen Zeit so
wichtigen und unwiederbringlichen Güter
Natur und Umwelt?
Die Bahn jedenfalls hat Gesprächsbereitschaft
hinsichtlich dieser Fläche signalisiert
und zugesichert, diese Alternative
ernsthaft zu prüfen. Hoffen wir, dass man
diesmal tatsächlich bereit ist, technische
Möglichkeiten auszuloten, statt auf einem
betriebsoptimierten Layout zu bestehen.
Großes Gewicht für einen positiven Ausgang
hat hierbei die Entscheidung unseres
Ministerpräsidenten Markus Söder, da der
Freistaat über die Bayernhafen GmbH mit
80% die Mehrheit der Gesellschafterverhältnisse
am Hafen hält. Aber auch die
Stadt Nürnberg als Anteilseigner mit 19%
ist hier gefordert, insbesondere in dem
Bemühen, den umzusiedelnden Firmen
Alternativen anzubieten. Würde dieses
Areal zur Verfügung stehen, könnte zudem
auf ein langwieriges Raumordnungsverfahren
verzichtet werden, da sich der
Bereich bereits in einem Industriegebiet
befindet.
Die Auswahl der Bahn beruht
nur auf wirtschaftliche Kriterien
Trotz unermüdlicher Proteste und begründeter
Einwände seitens BürgerInnen,
der Politik und Verbänden hat die DB die
abschließende Hafenprüfung nicht abgewartet
und hat nur Muna Nord, Muna
Süd / Jägersee und Allerberg/Pyrbaum/
Harrlach ins Raumordnungsverfahren geschickt.
Die Bahn hat mit dieser „Auswahl“
gezeigt, dass einzig und allein betriebliche
und wirtschaftliche Kriterien, wie bspw.
-billiges Bauland, beliebig erweiterbares
Gelände, wenig Gegenwehr aufgrund
nicht signifikanter Siedlungsfläche- für
den Prozess ausschlaggebend waren.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass bei
einem Standort im Bannwald neben dem
Baugrundstück zusätzlich die doppelte
Fläche als Ausgleichsfläche erworben
werden muss, ergeben sich bei einem aktuellen
Grundstückspreis von €4,00 pro
qm Wald nur Grundstückskosten von ca.
€5,4 Mio. Der Bodenrichtwert für Industriegrundstücke
in Nürnberg wurde jedoch
bereits 2010 mit €80,00 - €260,00 je nach
Lage veranschlagt, damit ergeben sich zu
damaligen Preisen Grundstückskosten von
€36 Mio - €117 Mio.
Und was ist mit dem
Wassereinzugsgebiet bei Harrlach?
Da materielle Überlegungen im Vordergrund
stehen, ist man auf Seiten der Bahn
– aber auch einiger Politiker- durchaus bereit,
großflächig den Wald im Trinkwassereinzugsgebiet
abzuholzen und anschließend
umfangreich zu bebauen. Dieser
Wald fehlt dann bei der Trinkwasserneubildung
auch für die Stadt Fürth, die ca.
40 Prozent ihres Trinkwassers aus diesem
Gebiet bezieht, bei Überschwemmung der
Brunnen im Rednitzgrund sogar zu 100
Prozent. Dabei ist das Wasser aus dem
Gebiet um Harrlach besonders nitratarm
und erreicht sogar Mineralwasserqualität,
da es wenig intensive Landwirtschaft
gibt und der Waldboden das Regenwasser
perfekt filtert. Selbst wenn es gelingen
sollte, durch Regenrückhaltebecken das
Wasser aufzufangen, wird sich die Qualität
doch deutlich verschlechtern. Hinzu
kommt die Verwendung von Glyphosat für
die Freihaltung der Gleise, sowie der Einsatz
von Waschtensiden, Ölen und Fetten
im geplanten Werksgelände. All dies wird
die Gefahr von Wasserverunreinigungen
deutlich erhöhen. Da ist es auch wenig
vertrauenerweckend, wenn die Bahn vollmundig
erklärt, dass man ab Ende 2022
auf den Einsatz von Glyphosat verzichten
wolle. Steht doch im Geschäftsbericht der
Bahn zu lesen, dass „aktuell noch keine
betriebssichere und umweltverträgliche
Alternative mit der gleichen Wirksamkeit
für den Einsatz im Gleis zur Verfügung
steht“.
Übergabe von Unterschriften an die
Regierung von MIttelfranken
Als Reaktion auf die Einreichung der Unterlagen
zum Raumordnungsverfahren
haben die verbliebenen Standorte Roth-Harrlach,
Muna Nord und Muna Süd /
Jägersee, der Regierung von Mittelfranken
gemeinsam ein Schreiben übergeben, indem
sie appellierten, den Bannwald, das
Harrlacher Wassereinzugsgebiet, Natur
und Umwelt als unantastbar und das Gebiet
damit als nicht raumverträglich einzustufen.
Mit großen Plakaten und Bannern
ausgestattet wurde eindrucksvoll für
Transparenz und Beachtung von Gesetzen
bei der Standortauswahl demonstriert.
Dies erfolgte gemeinsam mit Vertretern
von Bürgerinitiativen aller ursprünglich
genannten 9 Standorte, denn in den letzten
Monaten engagierten sich tausende
Menschen in der Metropolregion und
sammelten rund 51.000 Unterschriften
gegen die geplante massive Naturzerstö-
8 05 | 2022
ung. Mit der symbolischen Übergabe einer Baumscheibe für
jeden der neun Standorte zeigten sie die Geschlossenheit der
Region gegen das Vorgehen der Bahn. Herr Dr. Bauer, Regierungspräsident
von Mittelfranken, der von Herrn Müller, dem
Abteilungsleiter für den Bereich Raumordnungsverfahren
begleitet wurde, war sichtlich beeindruckt sowie überrascht,
dass sich so viele Menschen – es waren über 100 - auf den
Weg gemacht haben um für den Erhalt von Natur und Umwelt
zu kämpfen. Er versicherte, dass die Prüfung der Raumverträglichkeit
für jedes Gebiet nach Recht und Gesetz objektiv
sowie ergebnisoffen durchgeführt werde und wir darauf vertrauen
können, dass politische Interventionen keinen Einfluss
auf das Verwaltungsverfahren haben werden. Dies erscheint
besonders bedeutsam vor dem Hintergrund, dass politische
Einflussnahme, wie z.B. das „Bauchgrimmen“ unseres Ministerpräsidenten
zum Standort Nürnberg Altenfurt kurz vor der
Wahl das Verfahren im Vorfeld zur Farce gemacht hatte.
Weitere Schritte - Einwendungen
im Raumordnungsverfahren
Nach Sichtung der von der Bahn eingereichten Unterlagen
eröffnet die Regierung von Mittelfranken das Raumordnungsverfahren.
Die Projektunterlagen dazu werden bei den beteiligten
Gemeinden für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen
öffentlich ausgelegt und können darüber hinaus auf der Internetseite
der Regierung eingesehen werden. Dann können
sich alle, Behörden, Kommunen und andere betroffene Vereinigungen,
z.B. der Bund Naturschutz, der Vogelschutzbund
sowie alle BürgerInnen – egal wo sie wohnen und wie alt sie
sind- am Raumordnungsverfahren beteiligen und Einwendungen
und Stellungnahmen gegenüber der Regierung in
Ansbach schriftlich oder elektronisch einbringen.Hier zählt
eine hohe Beteiligung aus allen umliegenden Gemeinden.
Jeder kann ganz persönlich seine Ablehnung gegen einen
Standort mitten im Bannwald, im Vogelschutzgebiet/Natura
2000 und Trinkwassereinzugsgebiet bekunden. Aufgabe der
Regierung ist es dann, die eingegangenen Stellungnahmen
zu prüfen und zu beurteilen. Sowohl Anzahl als auch Inhalt
der Bedenken werden bei der Bewertung der Raumverträglichkeit
ein großes Gewicht haben. Daher ist es wichtig, dass
möglichst viele Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch
machen und sich an die Regierung von Mittelfranken wenden
und dieses ICE Werk hier abwenden.
Karin Speidel
Für die Bürgerinitiative „Kein ICE Werk bei Harrlach“
Dachumdeckungen
Dachstühle
Metall- & Flachdächer
Bauspenglerei
Am Zehenbühl 56 · 92342 Freystadt
Mobil: 0171/3332297
Dachdeckerei-StefanLerzer@gmx.de
www.dachdecker-lerzer.de
05 | 2022
9
STADTWERKE ROTH
Endlich wieder Saisonkarten für das Freizeitbad Roth!
Nach nun insgesamt zwei Badesaisons
ohne Saisonkarte, wird es in der Saison
2022 wieder Saisonkarten für das Freizeitbad
Roth geben.
Grund zur Freude haben nicht nur die
fleißigen Schwimmer*innen und sonnenbegierigen
Badegäste, sondern auch
der Badbetriebsleiter Matthias Schubert:
„Endlich können die Gäste wieder flexibel
das Freizeitbad besuchen.“
Durch die Corona-Lockerung seit dem
3. April der bayerischen Regierung ist
auch wieder ein „normaler“ Badebetrieb
möglich. Zeitraumbuchungen und eingeschränkte
Badezeit gehören nun der
Vergangenheit an. Auch Werkleiter, Dr
Gerhard Brunner, ist erleichtert, dass in
der nächsten Badesaison die Corona-Beschränkungen
ein Ende haben: „Wir freuen
uns, unsere Badegäste wieder unter
normalen Umständen empfangen zu
dürfen. Zudem bieten wir wieder unsere
Saisonkarten an. Die Preise bleiben zu
2019 unverändert.“ In den Corona-Jahren
haben die Stadtwerke darauf verzichtet
Saisonkarten auszugeben, da ein flexibler
Besuch im Freizeitbad nicht möglich gewesen
ist.
Wer während der Badesaison, die am
Sonntag, 1. Mai um 8.00 Uhr mit einem
kleinen Präsent für die ersten 50 Badegäste
startet, längere Wartezeiten vermeiden
möchte, sollte sich rechtzeitig um seine
Eintrittsberechtigung kümmern.
Aufgrund der aktuellen Witterungslage
mit anhaltenden Nachtfrost können die
Stadtwerke zum Saisonstart die Becken
nicht auf das gewohnte Niveau von 25
Grad Celsius aufheizen. Wer sich heuer für
eine Saisonkarte entscheidet, sollte folgende
Einschränkungen berücksichtigen:
• Aufgrund von Maßnahmen zur Energieeinsparung
kann die Wassertemperatur
nicht auf die gewohnten 25° C aufgeheizt
werden.
• Bei Inkrafttreten weiterer Stufen des
Notfallplans Gas kann die Heizung des
Wassers im Freizeitbad entfallen.
• Es kann pandemiebedingt jederzeit zu
Einschränkungen im Badebetrieb kommen.
Endlich öffnet das Freizeitbad Roth wieder unter normalen Bedingungen und Saisonkartenverkauf!
• Eine Änderung der tägl. Öffnungszeiten
bis hin zum vorzeitigen Badbetriebsende
des kann in der laufenden Saison
nicht ausgeschlossen werden.
• Der Umbau des Bad-Kiosks läuft aktuell
noch. Aufgrund schwieriger Lieferbeziehungen
und der Überlastung von
Bauunternehmen kann momentan noch
kein Öffnungstermin zugesagt werden
Am 1. Mai findet zudem der dritte Teil
des Wasser-Triathlons statt. Von 10:00
bis 12:00 Uhr begleitet Extremschwimmerin
Mirjam Schall ihr Thema „Grenzen
verschwimmen“ mit einem Vortrag in
der Wärmehalle im Freizeitbad Roth und
praktischen Tipps im Schwimmerbecken.
Anmeldungen dazu nimmt Frau Hartl
unter 09171 9727-34 oder per E-Mail:
hartl@stadtwerke-roth.de gerne weiterhin
entgegen.
Verkaufszeiten während der Badesaison:
Montag, Mittwoch, Freitag
14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
15:00 – 19:00 Uhr
10 05 | 2022
STADT ROTH
Wenn es mal nachts dunkel bleibt…
ROTH - Ganze Straßenzüge sind nächtelang
dunkel und tagsüber brennt die Straßenbeleuchtung
– beides kommt in Roth
manchmal vor und sorgt bisweilen dafür,
dass die Bürger besorgt oder auch mal
aufgebracht bei der Stadtverwaltung anrufen.
Für beides gibt es aber eine recht
einfache Erklärung.
Wenn tagsüber die Straßenbeleuchtung
brennt, dann liege das meistens daran,
„dass wir gerade Reparatur- oder Wartungsarbeiten
an der Beleuchtungsanlage
durchführen“, erklärt der Chef der Elektrik-Abteilung
am Bauhof, Joachim Klinger.
„Wenn zuhause bei einer Lampe mit mehreren
Birnen eine ausgebrannt ist, muss
man ja auch erst mal das Licht anmachen,
um zu sehen, welche es ist.“ Auch wenn
beispielsweise die Weihnachtsbeleuchtung
tagsüber leuchtet gibt es dafür einen
trivialen Grund: „Wenn wir die Beleuchtung
neu aufgehängt haben, müssen wir
danach erst mal schauen, ob alle Lichterketten
leuchten, oder ob irgendwo noch
defekte Klemmverbindungen oder Leuchtmittel
ausgetauscht werden müssen.“
Aber auch das Gegenteil ist besonders
im Herbst und Winter manchmal mal der
Fall: Dass auch mal ein ganzer Straßenzug
nachts dunkel bleibt – und das bereitet
Klinger weit mehr Kopfzerbrechen.
Betroffen sind vor allem die älteren
Wohn-Viertel mit Laternen aus den
1970er- bis 1980er-Jahren. Etwa im
Karl-Bröger-Weg, in der Albert-Schweitzer-Straße
oder in der Bölcke-Straße ist
das Problem jüngst aufgetreten. Der Übeltäter
ist hier meist ein Bauteil im Boden:
Die Abzweig- oder Verbindungs-Muffen.
Denn die Straßenlaternen sind an einem
Stromkabel aufgereiht wie die Glühbirnen
an einer Lichterkette – wenn es auf
der Strecke einen Defekt gibt, geht die
ganze Lichterkette nicht. Und genau hier
liegt das Problem. In den 1970er-Jahren
wurden diese Muffen, die die einzelne
Laterne an das Hauptkabel anschließen,
noch im Boden verbaut. Inzwischen ist
die Verkabelung umgestellt worden und
sind diese Muffen hinfällig. Des Öfteren
kommt es leider vor, dass diese alten Muffen
Schaden nehmen. Das kann durch Materialermüdung
aber auch bei nachträglichen
Bauarbeiten passieren, etwa wenn
freigelegte Kabel der Straßenbeleuchtung
bewegt werden kann die Abdichtung der
Muffe Schaden nehmen – so kann Wasser
in die Muffe eindringen und es kommt
zu einem Kurzschluss, mit der Folge, dass
ein ganzer Straßenzug dunkel bleibt. Dies
passiert besonders häufig in der nassen
Jahreszeit, also im Herbst und Winter, wo
natürlich auch schnell auffällt, wenn die
Straßenbeleuchtung nicht funktioniert,
weil es früher dunkel wird. Für die Elektroabteilung
beginnt dann die oft langwierige
Fehlersuche – denn einzugrenzen, welche
der Muffen nun den Geist aufgegeben hat,
ist gar nicht so einfach. „Wir können es
meistens auf einige wenige Lampen eingrenzen,
aber für die letzten Meter brauchen
wir eine Fachfirma. Wir können ja
nicht den kompletten Gehsteig aufgraben,
um nachzuschauen“, erklärt Klinger. Und
die Fachfirma hat bei solch überraschenden
Ausfällen auch nicht immer sofort
Zeit. Meistens gelingt es den Elektrikern
mit einem Provisorium zwar, die Laternen
wieder zum Leuchten zu bringen, aber bis
der eigentliche Schaden behoben ist, kann
es dauern. Und einfach alle alten Muffen
austauschen? Klinger schüttelt den Kopf:
„Das wäre unbezahlbar“, sagt er. Er bittet
deshalb die Bürger um Verständnis, falls
es mal nachts dunkel bleiben sollte: „Wir
versuchen, den Schaden so schnell wie
möglich zu beheben.“
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Rollladen
Fenster
Sonnenschutz
Terrassendächer
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
05 | 2022
11
LANDKREIS ROTH | SCHWABACH
"Bahn frei" für den Jakobus-Radpilgerweg
Landkreis Roth / Schwabach – Im Beisein
zahlreicher Vertreter beteiligter Landkreise,
Kommunen und Tourismusverbände erteilte
Helmut Neuweg „Bahn frei“ für den
„Jakobus-Radpilgerweg“, der auf zwei unterschiedlichen
Strecken nun auch durch
den Landkreis Roth und die Stadt Schwabach
führt. Ausgangspunkt für die gut
ausgebauten und beschilderten Radwege
ist jeweils Nürnberg. Von dort besteht die
Möglichkeit entweder in Richtung Oettingen
oder Eichstätt zu radeln, erklärte Neuweg,
Radwegbeauftragter des Landkreises
Roth. „Viele Menschen haben in unserer
schnelllebigen und unruhigen Zeit das Bedürfnis
zu pilgern. Das Pilgern zu Fuß hat
natürlich seine Herausforderungen an die
körperliche Konstitution.“ So sei die Idee
aufgekommen, das Pilgern auf dem Zweirad
als Alternative zum Fußpilgern anzubieten.
„Körper, Geist und Seele erfahren
sich als Ganzheit in einer wundervollen
Welt. Wir erleben auf dem Rad alle Arten
von Wetter, Landschaft, alte Gotteshäuser,
Frieden, Stille, Weite und Natur und
schöpfen darin Kraft. Hier ist der Weg das
Ziel“, so Neuweg weiter. In Zusammenarbeit
mit Pfarrer Jürgen Nitz, zertifizierter
Pilgerbegleiter der evangelischen Kirche,
aus Kaufering entwickelte Neuweg die
Idee weiter und brachte das Projekt in die
Region. Binnen weniger Monate wurden
entsprechende Routenführungen begutachtet,
die nicht zuletzt durch „den durchschnittlichen
Radfahrer“ bezwungen werden
können. „Ruhige, naturnahe Wege
waren gesucht, die zur inneren Einkehr
einladen, dennoch aber radtauglich sein
mussten.“ Unterstützung erhielt Neuweg
durch sämtliche beteiligten Behörden.
„Und das ohne Probleme und Widerstände,
so etwas habe ich noch nicht erlebt.“
Insgesamt zehn Gemeinden im Landkreis
Roth, die Stadt Schwabach, der Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen, der Markt
Titting und der Naturpark Altmühltal hätten
„Hand in Hand“ gearbeitet. Zusätzlich
erstreckte sich die „Koordinationsarbeit“
Neuwegs bis hinein in die Stadt Nürnberg.
Dabei seien 13 Bauhöfe mit sehr motiviertem
Personal an den Start gegangen. Über
das Resultat zeigte sich Neuweg sowie
die Beteiligten mehr als zufrieden: „Wir
können nun zwei Trassen mit insgesamt
150 Kilometern Radstrecke zum Pilgern
anbieten.“ Erfreut sei Neuweg auch über
die Kosten des Vorhabens. Diese beliefen
sich inklusive der Planung auf rund 23 000
Euro: „Nur ein Viertel des erwarteten Betrages.“
Die Beschilderung im Landkreis
Roth übernahm beispielsweise die evangelische
Landeskirche. Auch die Kommunen
hätten hierfür in die Tasche gegriffen.
Für den „gezeigten Elan“ hinsichtlich der
Verwirklichung seiner Idee zollte Neuweg
großen Dank im Rahmen einer Feierlichkeit
auf Burg Wernfels: „Die Region erhält
durch diesen überregionalen Radweg
weitere touristische Impulse.“ Die Radwegevernetzung
des Raumes Franken und
Oberpfalz mit Oberbayern und Schwaben
sei zudem ein neuer Meilenstein in einer
von Kohlenstoffdioxid freien Urlaubswelt.
„Dem heiligen Jakobus sei Dank.“
Text und Foto: Marco Frömter
Göttingen/Berlin – Über das ideale Kinderfahrrad weichen die Vorstellungen von Eltern und Kindern
nur allzu oft voneinander ab. Mama und Papa ist oft die Verkehrssicherheit wichtig, während
Kinder gern auf das Aussehen des Fahrrads achten. Wichtig sei, dass das Kind bei der Probefahrt gut
zurecht komme. Eltern sollten das Fahrrad zum Beispiel nicht zu groß kaufen, weil Kinder schnell
wachsen und das Fahrrad damit - kostensparend – länger gefahren werden kann. Kaufentscheidend
sind die Körpermaße und das Fahrkönnen. Mindest- und Maximalkörpergröße für das jeweilige Radmodell
geben die Hersteller in der Regel an.
Ab einer Laufradgröße von 20 Zoll gilt ein Fahrrad im deutschen Verkehrsrecht als richtiges Fahrzeug,
das unter die Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fällt. Damit ist
Pflichtausstattung angesagt, wenn das Rad im öffentlichen Raum gefahren wird: Beleuchtung, Reflektoren,
zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen, eine Klingel. Doch Kinder finden
Ausstattung am Rad oft uncool, sportlicher Look ist angesagt. Der Ratschlag: Ein Kompromiss, zum
Beispiel ein sportliches Rad, aber mit Vollausstattung.
dpa
12 05 | 2022
FAHRRAD & VERKEHR
Cool oder sicher?
Kauftipps für das passende Kinderfahrrad
N-ERGIE
N-ERGIE hebt Erdgaspreise an
Grund sind stark gestiegene Beschaffungskosten
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft hebt die Erdgaspreise für Privatkund*innen
zum 1. Juni 2022 an. Der Energiepreis steigt
um 2,75 Cent pro Kilowattstunde (brutto), der Grundpreis
bleibt unverändert.
Gaspreise an den Handelsmärkten auf Rekordniveau
Die Preisanpassung ist unvermeidlich geworden, nachdem
die Gaspreise an den Handelsmärkten in den vergangenen
Monaten immer neue Höchststände erreicht haben. Unter
anderem aufgrund der weltweit ansteigenden Nachfrage
befanden sie sich auch schon vor dem Kriegsausbruch in der
Ukraine auf einem historischen Rekordniveau. Die jüngste Eskalation
hat die Preise noch stärker in die Höhe getrieben.
Weiter günstige Preise für Kund*innen der N-ERGIE
Kund*innen der N-ERGIE hatten in den vergangenen Monaten
einen deutlichen Preisvorteil, da sich die langfristige Beschaffungsstrategie
der N-ERGIE preisdämpfend auswirkte.
Auch nach der notwendigen Erhöhung zum 1. Juni verbleibt
die N-ERGIE unter den günstigsten Anbietern für Erdgas.
STADT ROTH
Verkauf der
„Rother Mischung“ startet
ROTH – Seit Anfang April ist wieder die limitierte Auflage der
„Rother Mischung“ – eine insektenfreundliche Saatgutmischung
der Rother Stadtgärtnerei – in der Tourist-Information,
käuflich zu erwerben. (nur solange der Vorrat reicht)
Mit der vielfältigen Mischung der einjährigen Blumenwiese,
erweitert um farbenfrohe Arten wie Duftnessel, Arnica und
Rasselblume, können Gartenfreunde ein kleines Paradies für
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Nektarsammler
schaffen. Die fünfzig Gramm leichte Blumenmischung ist
zum Selbstkostenpreis von fünf Euro in der Tourist-Information
im Schloss Ratibor erhältlich. Ein Tütchen ist ausreichend
für circa zehn Quadratmeter Fläche. Zu folgenden Öffnungszeiten
kann die Rother Mischung erworben werden: Montag
bis Freitag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr.
Informationen zur Anlage und Pflege erhalten Interessierte in
der dazugehörigen Broschüre. Diese garantiert eine problemlose
Anwendung der „Rother Mischung“ und ist deshalb für
Groß und Klein bestens geeignet.
Auswirkung der Preisanpassung
Für einen Dreipersonenhaushalt, der im Tarif ERDGAS SMART
pro Jahr 18.000 kWh verbraucht, belaufen sich die monatlichen
Mehrkosten ab Juni auf rund 41 Euro.
Mit der N-ERGIE auf der sicheren Seite
In den vergangenen Monaten waren viele Verbraucher*innen
vom unverantwortlichen Handeln ihres Energieversorgers betroffen.
So kündigten einige sogenannte Energiediscounter
die Verträge mit ihren Kund*innen. Kund*innen der N-ERGIE
können sich dagegen jederzeit auf eine zuverlässige Belieferung
mit Energie verlassen.
Kundeninformation
Über die Preisänderungen beim Erdgas informiert die N-ER-
GIE ihre Kund*innen in einem persönlichen Anschreiben
sowie über Anzeigen in den Tageszeitungen. Auch auf ihrer
Internetseite www.n-ergie.de veröffentlicht sie die neuen
Preise. Die N-ERGIE prüft, ob es sinnvoll ist, die Abschläge
ihrer Kund*innen zu erhöhen, um Nachzahlungen zu vermeiden.
Sollte das so sein, informiert die N-ERGIE ab Mai
über die geänderte Abschlagszahlung. Kund*innen, die ihre
Abschläge anpassen möchten, können dies jederzeit online
erledigen. Auch die Zählerstände können sie online melden:
www.n-ergie.de/online-services.
Seit Anfang April ist die
Rother Mischung wieder
erhältlich. Veranstaltungskauffrau
Carina
Zachmann, Leiter der
Stadtgärtnerei Horst
Hirschl und Mitarbeiterin
der Tourist-Information
Karin Mäckel freuen
sich auf den Verkauf!
(v.l.n.r)
itteilung
Nürnberg, 31.03.2022
KK kf
Fragen und Kontakt
www.n-ergie.de/kontakt
Telefonisch 0800 100 7292 (kostenfrei)
Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr
N-ERGIE hebt Erdgaspreise an
Grund sind stark gestiegene Beschaffungskosten
05 | 2022
13
GEMEINDE GEORGENSGMÜND
Ausstellung „Die Poesie der heilen Welt“
Ehemalige Synagoge in Georgensgmünd
Wer kennt sie nicht, die glitzernden bunten
Papierbildchen mit Blumen, Tieren,
Märchenfiguren, Engeln oder Weihnachtsmännern,
die Großmutters Poesiealbum
zieren? Seit dem 19. Jahrhundert
lassen Glanz- oder Oblatenbilder Kinderund
Sammlerherzen höherschlagen. Der
Begriff Oblate (lat. oblatus = dargebracht)
geht zurück auf hauchdünne und essbare
Bildchen auf Lebkuchengebäck, die im
19. Jahrhundert zunehmend durch bunte
Papierbildchen ersetzt wurden, auf die
die Namensbezeichnung dann übertragen
wurde.
Oblatenbilder mit idyllischen Motiven
von jüdischen Festen in Synagogen und
im Kreis der Familie sind weniger bekannt
und haben Seltenheitswert. Sie waren
weder Spielzeug noch Sammelobjekte
und erlebten nur eine kurze Blütezeit zu
Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Entstehung
verdanken sie der jahrhundertealten
Tradition, zu „Rosch ha-Schana“ (dem jüdischen
Neujahrsfest) Neujahrsgrüße zu
versenden. Heute spiegeln die jüdischen
Oblatenmotive eine scheinbar heile und
poetische Welt wider, die bereits in ihrer
Entstehungszeit nur als kitschig idealisierter
und nostalgisch überhöhter
Rückblick existierte.
Die Ausstellung ist eine Leihgabe des
Trägervereins „Jüdisches Museum
Franken in Fürth, Schnaittach und
Schwabach e.V.“. Auf 35 Oblatenbildern
sind unter anderem beliebte
Geschichten aus der Bibel, Stationen
und Feste im Lebenskreis sowie das
Versenden und Empfangen der Neujahrswünsche
selbst dargestellt.
Ausstellungseröffnung: 07. Mai um 17 Uhr
Weitere Termine: 15. Mai bis 05. Juni
sonntags von 14 bis 16 Uhr
Ehemalige Synagoge, Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
PYRASER LANDBRAUEREI
Ab 09. Mai im Handel
MARKISEN-SEITZ
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de
Besuchen Sie unsere Ausstellung
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
www.pyraser.de
14 05 | 2022
STELLENANZEIGEN
Dass sich
Nummer sicher
für mich auszahlt.
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.
Mach heute den nächsten Schritt und
werde Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Suchen Sie Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige in unseren Mitteilungsblättern
finden Sie bestimmt den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
Wir suchen einen freundlichen
und zuverlässigen
- Verkaufsfahrer (m/w/d)
für Hähnchengrillauto
Voll -Teilzeit oder 450€-Basis
bei gutem Gehalt und Einarbeitung.
FS Kl B (3)
- Küchenhilfe (m/w/d)
- Reinigungskraft (m/w/d)
auf Teilzeit oder 450€-Basis
Tel. 0 91 79 / 63 44
Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
05 | 2022
15
STELLENANZEIGEN
HAPPY FRIDAY!
Ingenieur:in Versorgungstechnik
in der Entwicklung
Mitarbeiter:in Elektro
Produktionshelfer:in
Schweißer:in
Energieefnzienzbeater:in
Technischer Außendienst
Azubi Anlagenmechaniker:in (IHK) 2022+2023
Vergabe einer Bachelor-/Masterarbeit im Bereich
Entwicklung (Versorgungstechnik o.ä.) oder
Studienpraktikum
Wir bieten Dir beste Möglichkeiten,
nicht nur unser Zukunft, sondern auch
Deine eigene mitzugestalten!
#EnergiewendeJetzt!
WIR SUCHEN
DICH!
WIR SUCHEN AB SOFORT EINE BÜROKRAFT (M/W/D)
IN VOLLZEIT ODER FÜR MINDESTENS 30 STUNDEN.
Werde eine:r
von uns!
Starte in deine Zukunft und bewirb dich
jetzt für deine Ausbildung!
Wir bieten dir Zukunft, Respekt, Vielfalt
und Fairness in sechs spannenden Berufen.
Überzeuge dich von deinen Vorteilen!
guttenberger+partner GmbH
Neumarkter Straße 135 . 92342 Freystadt
www.guttenberger-partner.com
jobs@guttenberger-partner.com
Als Bürokraft (m/w/d) im Autohaus Kopp sind Sie erster Ansprechpartner
für unsere Kunden und wichtigste Schnittstelle zwischen Werkstatt
und Service/Verwaltung. Daher wünschen wir uns von Ihnen:
Idealerweise Erfahrungen in einem Autohaus
Gute EDV-Kenntnisse
Kaufmännische Veranlagung und Freude an Organisation
DAS ERWARTET SIE BEI UNS:
Kundenbetreuung und Terminplanung
Sekretariat und Verwaltung
Rechnungs- und Mahnwesen
DAS BIETEN WIR IHNEN:
Unbefristeter Vertrag, attraktive Vergütung
und 30 Tage Urlaub
Familiäres, lockeres Team
Beständiges, wachsendes Unternehmen
mit über 30 Jahren Erfahrung
INTERESSE GEWECKT?
Dann bewerben Sie sich bitte per Mail an:
doreen.kopp@auto-kopp.de
16 05 | 2022
STELLENANZEIGEN
Plane Deine Region -
Plane Deine Zukunft!
seit 1981
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR
ab sofort einen zuverlässigen und motivierten Mitarbeiter (m/w/d) als:
DISPONENT
KRAFTFAHRER
Azubi gesucht
Online-Bewerbung und weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/stellenangebote
Äussere Nürnberger Straße 1
91177 Thalmässing
Tel. 09173 - 874
bewerbung@altfett-lesch.de
www.altfett-lesch.de
ENERPIPE als starker Partner für deine Ausbildung!
Anlagenmechaniker:in (IHK)
oder Industriekauffrau / -mann (IHK) / Ausbildungsstart: 2022 oder 2023
Du lernst:
• Die Fertigung und Montage von Bauteilen zu
Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen
und Verdrahtung von Steuerungen
• Den Bau und die Funktionen von Anlagen und
wie die Prozesse ablaufen
• Kenntnisse in der Elektro-, Mess- und Regeltechnik
• Rohrleitungsbau, Schweißen, Löten, Pressen,
Biegen und Verschrauben
Interesse?
Schick uns Deine Bewerbung an:
ENERPIPE GmbH
An der Autobahn M1
91161 Hilpoltstein oder per
E-Mail an personal@enerpipe.de
ENERPIPE ist Hersteller
von Nah- und Fernwärmesystemen
auf Basis
Erneuerbarer Energien.
Sei dabei und gestalte die
Energiewende aktiv mit!
#EnergiewendeJetzt!
Wir bieten:
• Übertarifliche Bezahlung
• Lockere Arbeitsatmosphäre
• Übernahme bei guter Leistung
im Betrieb und in der Berufsschule
• Aufstiegschancen (unser Geschäftsführer
startete seine Karriere auch
als Azubi Anlagenmechaniker!)
• Praktikum jederzeit möglich
www.enerpipe.de
Wir bringen Wärme auf den Weg!
Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten
und hautnah miterleben, wie
Ihre geplanten Projekte realisiert werden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir suchen ab sofort:
Projektleiter (m/w/d) als
Bau-, Umweltingenieur | Bautechniker
Fachrichtung Wasserversorgung
Geodät | Vermessungstechniker (m/w/d)
für den Bereich Vermessung
Bauzeichner (m/w/d)
Hochbau / Tiefbau
Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten
Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.
Sie möchten uns als zukünftigen Arbeitgeber
noch besser kennenlernen? Dann schnuppern
Sie doch einfach in unser Unternehmen und
melden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihrer
E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite an:
www.pettering.de/digital-schnuppern
PETTER INGENIEURE GmbH
Regensburger Str. 112
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon +49 9181 2687-0
bewerbung@pettering.de
www.pettering.de
05 | 2022
17
RATGEBER RECHT
Erbschaft - bin ich abgesichert?
Die große Masse der Bevölkerung glaubt,
der Staat würde für sie sorgen und sie
seien gegen alles und jedwede Unbill abgesichert.
So herrscht auch im Erbrecht
die Meinung vor, man habe sich doch ein
Leben lang rechtmäßig verhalten, somit
muss das Gesetz doch auf meiner Seite
sein. Aber stimmt das?
Wenn man zunächst die Situation bei Verheirateten
betrachtet, dann muss man
vom Ergebnis her betrachtet feststellen,
dass das definitiv nicht stimmt. Nehmen
wir an, die Eheleute M und F haben vor
vielen Jahren ein Grundstück gekauft,
ein Haus gebaut und abbezahlt, 2 Kinder
großgezogen und fragen sich nun, wie
die gesetzliche Lage im Erbrecht ist. Das
Haus hat einen aktuellen Marktwert von
600.000 €. Zunächst einmal ist hier auf
den Güterstand abzustellen. Hat man also
einen Ehevertrag geschlossen oder nicht?
Wenn man einen Ehevertrag geschlossen
hat, die Zugewinngemeinschaft ausgeschlossen
hat, dann steht der überlebende
Ehegatte in aller Regel im Erbfall, also
dem Todesfall des anderen Ehegatten, gesetzlich
schlechter da, als bei Zugewinngemeinschaft-also
ohne Ehevertrag.
Wenn man keinen Ehevertrag geschlossen
hat, also Zugewinngemeinschaft besteht,
dann bietet das Gesetz 2 Lösungsmöglichkeiten
an, die der überlebende Ehegatte
frei wählen kann. Vorausgesetzt, die Erbschaft
wird nicht ausgeschlagen, gibt es
den kleinen und den großen Zugewinnausgleich
im Todesfall. Was ist das?
Bei der einen Lösung bekommt der überlebende
Ehegatte ¼ des Vermögens des
Verstorbenen wegen des Bestandes der
Ehe, ¼ als kleinen Zugewinnausgleich im
Todesfall. Der überlebende Ehegatte bekommt
also die Hälfte des Vermögens
des Erstverstorbenen. Um das Ergebnis
am oben genannten Beispiel zu verdeutlichen:
Die Erbschaft insgesamt ist das
halbe Eigentum des Verstorbenen Ehegatten,
also 300.000 €. Der überlebende
bekommt 150.000 €, die beiden Kinder
jeweils 75.000 €, also die verbleibenden
150.000 €. Nachdem das wesentliche Vermögen
das Haus ist, können die Kinder das
Haus, wenn Sie das Geld wollen, versteigern
lassen. Wenn der überlebende Ehegatte
sicher im Haus bleiben will, muss er
150.000 € an die beiden Kinder bezahlen.
Oft scheitert dies am Barvermögen und
der Tatsache, dass Banken anderen solche
Kredite nicht mehr vergeben. Der überlebende
Ehegatte muss also aus dem Haus
raus - oder die Eheleute haben in Zusammenarbeit
mit unserer Kanzlei eine Lösung
erarbeitet, die genau das verhindert.
Beim großen Zugewinnausgleich erhält
man nur eine Geldforderung, das Haus ist
in aller Regel weg. Unserer Erfahrung nach
handelt es sich hier eher um Ausnahmefälle,
die einen solchen Weg wählen.
Und wie ist es bei unverheirateten Paaren?
Das Erbrecht eines unverheirateten
Paares kennt das Gesetz nicht. Gesetzlich
gibt es gar nichts für den nicht verheirateten
Partner. Der überlebende Partner
hat es vielmehr dann mit den Kindern des
verstorbenen Ehegatten insgesamt zu tun.
Unserer Erfahrung nach bietet dies Potenzial
für erhebliche Probleme. Auch hier
gibt es Lösungsmöglichkeiten, die unsere
Kanzlei seit vielen Jahren im Zusammenwirken
mit den Mandanten umsetzt.
Und wenn ich das 2. oder 3. Mal verheiratet
bin? Wie ist es dann? Dann besteht
erst recht Handlungsbedarf, weil nach
dem Gesetz zum einen das gleiche wie im
Ausgangsfall gilt, nämlich dass der aktuelle
Ehegatte maximal nur die Hälfte erwirbt,
die Kinder aus 1. oder 2. Ehe den
Rest. Auch hier gibt es der Erfahrung nach
in der Praxis dann allergrößte Probleme,
wenn der überlebende Ehegatte im Haus
verbleiben möchte. Es kann sogar so sein,
dass für den Fall, dass aus einer vorangegangenen,
rechtskräftig geschiedenen Ehe
noch minderjährige Kinder vorhanden
sind, der überlebende Ehegatte sich dann
mit dem Ex Partner des Verstorbenen auseinandersetzen
darf. Die Voraussetzungen
für eine vernünftige, ruhige Regelung, die
dem überlebenden das Weiterleben im
Haus ermöglichen, sind damit meist bei
Null.
Unsere Kanzlei bietet Ihnen in allen Varianten
und zu sämtlichen Konstellationen
seit vielen Jahren in der Praxis erprobte
Lösungen an, die nicht nur rechtstheoretisch
sind, sondern in der Praxis auch umgesetzt
werden können und auch gelebt
werden können, ohne dass man dafür Jurist
sein musst. Die von uns angebotenen
Lösungen sind steuerrechtlich geprüft und
optimiert, soweit das Gesetz es jeweils zulässt.
Handeln Sie lieber jetzt, bevor es zu
spät ist.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
18 05 | 2022
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN
Kleidungskonsum - geht´s noch?...etwas nachhaltiger?
Jeder Deutsche kauft durchschnittlich
60 neue Kleidungsstücke im Jahr und
gibt dafür rund 780 Euro aus. 1,3 Millionen
Kleidungsstücke landen jährlich in
Deutschlands Tonnen. Gab es früher Sommer-
und Winterware, produzieren heute
Kleidungsfirmen jährlich bis zu 24 neue
Kollektionen. Das weckt Bedürfnisse, die
bei oft sehr günstigen Preisen auch befriedigt
werden können. Die weltweite Kleidungsproduktion
hat sich allein von 2000
bis 2014 verdoppelt, bis 2030 rechnet man
mit einer weiteren Verdoppelung. Die Textilindustrie
gehört zu den weltgröß-ten
Wirtschaftszweigen.
Der steigende Konsumrausch in den reichen
Ländern bleibt nicht ohne Folgen
für die Umwelt und für die Textilarbeiter
in den Erzeugerländern. Zehn Prozent der
weltweiten Treibhausgase gehen auf den
Konsum von Textilien und Schuhen zurück.
Das ist mehr als alle internationalen Flüge
und die Schifffahrt gemeinsam erzeugen.
Darüber hinaus verbraucht die Herstellung
von Fasern Wasser, Chemikalien, Erdölreserven
und das oft ganz umsonst. Denn
ca. 1 Mrd. nichtgetragene Kleidungsstücke
liegen allein in deutschen Kleiderschränken.
In vielen Ländern helfen Kinder bei
der Textilproduktion und erhalten so keinen
Zugang zur Bildung und Ausbildung
Wie lässt sich diesem Fast Fashion
Trend entgegenwirken und die
Tragezeit verlängern?
Kleidung bewusst kaufen, richtig pflegen
und verantwortungsvoll entsorgen, heißt
die Erfolgsformel.
Pressemitteilung vom 28.02.2022
Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten
Roth-Weißenburg i.Bay.
• Upcyclen von alten Jeans beispielsweise
zu Laptop- oder Umhängetaschen
• Beim Kleiderkauf auf Siegel achten, die • Downcyclen von kaputten Baumwollstoffen
zu Dämm-Material und Putzlap-
auf ein nachhaltiges Kleidungsstück verweisen,
wie „Grüner Knopf“ oder „Glopen
nach Abgabe am Wertstoffhof
Unser Boden- unsere Lebensgrundlage
bal Organic Textile Standard (GOTS)“. • Umnutzung von Kinderhosen mit kaputten
Knien zu Sommerhosen
Was wir mit Füßen treten, ist unsere Lebensgrundlage, ist weltweit Mangelware, ist eine eigene Lebenswelt,
ist auch heute noch voller Geheimnisse.
Letzteres bestätigt auch, dass das Kleidungsstück
zu 95 % aus biologisch erzeugten
• „Kleidersharing“ mit Freundinnen
Unser
Naturfasern
Boden ist Grundlage
besteht.
für unsere
Nähere
Ernährung, ein • gesunder Weiterverkauf Boden ist elementar von für „Fehlkäufen“ gutes Pflanzenwachstum.
www.siegelklarheit.de
ternet oder gezielte Abgabe an Hilfsor-
im In-
Infos gibt
• Bereits beim Kauf ans Recyclen denken, ganisationen zur Weiternutzung
Im Frühjahr kann sehr viel für einen gesunden Boden getan werden, denn die Pflanzenwurzeln benötigen
eine stabile und intakte Bodenstruktur. Eine pflegliche Bodenbehandlung ist deshalb ein
hierfür ist 100 % Materialreinheit erforderlich,
kein Mischgewebe.
Nachhaltiges Handeln im Alltag erfordert
wichtiger Baustein für ein gesundes Pflanzenwachstum.
• Waschgänge reduzieren: Kleidung lüften
– nicht Es beginnt sofort bereits damit, waschen. dass Beete Das erst redu-
bearbeitet werden
hauswirtschaftliches Wissen. Hierfür bieten
sollten,
die Fachschulen
wenn es die Bodenfeuchte
für Ernährung
erlaubt.
Damit kann einer Bodenverdichtung vorgebeugt werden. Im Frühjahr, erfolgt die Bodenlo-
und
ziert Mikroplastik-Eintrag, Wasser- und Haushaltsführung in Roth und Weißenburg
sowie ein Lehrgang in Hersbruck
Energieverbrauch, Chemieeinsatz und
ckerung mit der Grabgabel oder dem Krail.
verlängert die Lebenszeit des Kleidungsstückstischen
Fachinhalten und dem Erlernen
einen facettenreichen Mix aus theore-
Wurde im Herbst eine Gründüngung ausgebracht, so wird sie abgemäht und eingearbeitet. Ist die
Grünmasse sehr üppig, kommt ein Teil auf den Kompost und wird so wieder in den Stoffkreislauf
• Die richtige Waschmittel- und Waschprogrammauswahl
sowie gezielte Fle-
der Lehrgang finden berufsbegleitend in
praktischer Fertigkeiten. Die Schulen und
des Gartens gebracht.
Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt um Kompost auf die Beete zu bringen. Er ist Nährstofflieferant
und Bodenverbesserer zugleich, da er mit seiner organischen Substanz das Bodenleben aktickenvorbehandlung
schont nicht nur die Teilzeitform an den jeweiligen Dienst-stellen
des Amtes für Ernährung, Landwirt-
Wäsche, sondern auch die Umwelt.
viert und dem Boden Humus zuführt. Folglich wird der
• Reißverschlüsse vor dem Waschen schaft
Boden
und
so auf
Forsten
die Dauer
Roth-Weißenburg
lockerer und fruchtbarer.
statt.
schließen, damit es nicht zu kleinen Löchern
im Stoff kommt
Empfehlenswert sind jährlich drei Liter Kompost pro Quadratmeter. Dazu den Kompost verteilen
• Reparieren
und mit dem
statt
Spaten
Wegwerfen:
oder der Grabegabel
Reißverschlüsse
und erneuern, der Bedarf an Grundnährstoffen neue Knöpfe wie einset-
Phosphor, Kali, Magnesium und Spurenelementen für die
einarbeiten. So wird Kompost für die Wurzeln verfügbar
Nähere Infos erhalten Sie unter
www.aelf-rw.bayern.de
zen, coole meisten Flicken Gartenpflanzen aufsetzen gedeckt. Stickstoff wird nur nach Bedarf ergänzt. Die Kompostausbringung
ROTARY CLUB ROTH
sollte nicht nur im Gemüsegarten erfolgen, sondern auch unter Gehölzen und in den Staudenbeeten.
Sind die Nährstoffgehalte des Bodens durch eine Bodenprobe bekannt und keine Überdüngung vorliegt,
kann auch mehr Kompost verwendet werden, etwa fünf bis zehn Liter je Quadratmeter.
Seite 1 von 2
Amt für Ernährung, Landwirtschaft Telefon 09171 842-0
und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. Telefax 09171 842-1070
• Johann-Strauß-Str. 1
E-Mail poststelle@aelf-rw.bayern.de
• 91154 Roth
Internet www.aelf-rw.bayern.de
Scheck für die Initiative "Roth hilft"
Für fachliche Rückfragen:
Ute Mahl
09171 842-1032
ute.mahl@aelf-rw.bayern.de
Im Namen der Mitglieder des Rotary Clubs Roth überreichte Präsidentin Martina
Scherbaum zusammen mit Stefanie Schmauser-Jenal einen Scheck über 21000
Euro an die Initiative „Roth hilft“.
Es sei ein besonderes Anliegen gewesen, zu helfen, sagte Scherbaum. Aus der
Club-Kasse wäre es momentan nicht möglich gewesen, einen entsprechenden
Betrag überreichen zu können, wurde darüber hinaus erklärt. Aufgrund ausgefallener
Veranstaltungen habe der Rother Rotary Club momentan nur wenig Einnahmemöglichkeiten.
Allerdings sei Scherbaum vom Engagement rund um „Roth hilft“
begeistert gewesen: „Es war uns wichtig, dass Spenden auch dort ankommen, wo
sie benötigt werden.“ Die Initiative „Roth hilft“ habe dies bewiesen und sei ein
verlässlicher Garant Kurzerhand rief Scherbaum die Mitglieder zu Einzelspenden
auf. „Es ist unglaublich, was zusammengekommen ist.“ Lebensmittel, Hygieneprodukte
und Medikamente sollen laut „Roth hilft“-Initiatorin Yevheniia Frömter vom
Spendenbetrag gekauft und schnellstmöglich in die Ukraine geschickt werden.
Text und Foto: Marco Frömter
05 | 2022
19
TEAMCHALLENGE
Ein besonderes Jahr im Home of Triathlon
20 Jahre Challenge in Roth
ROTH. Das Herzschlagfinale 2003 zwischen
Lothar Leder und Chris McCormack,
das Regenrennen 2008 oder das epische
Duell 2018 zwischen Daniela Bleymehl
und Lucy Charles-Barclay – neben den vielen
Weltbestzeiten nur drei der Highlights
aus den letzten 20 Jahren.
Der Triathlon in Roth feiert in diesem Jahr
bereits die 20. Auflage unter dem 2002
neugegründeten Challenge-Label. Für dieses
ganz spezielle Jahr hat TEAMCHALLEN-
GE einige Überraschungen für die Rennwoche,
aber auch schon im Vorfeld des
Rennens geplant.
Einbindung des Landkreises und
der Athletinnen und Athleten
„Unser Ziel ist es, Athletinnen und Athleten,
alle Triathlonfans sowie Helferinnen
und Helfer in dieses Jubiläum einzubinden“,
so Kathrin Walchshöfer-Helneder,
Geschäftsführerin von TEAMCHALLENGE.
Seit einigen Wochen können beispielsweise
alle, die sich daran beteiligen möchten,
Bilder auf der Veranstaltungswebseite
hochladen, die auf den sozialen Kanälen
des DATEV Challenge Roth powered by
hep in den nächsten Wochen und Monaten
geteilt werden. „Diese Aktion wird
bereits jetzt sehr gut angenommen. Wir
schwelgen im Büro derzeit öfter mal in
Erinnerungen, wenn wir alte Bilder von
damals anschauen. Ich bin mir sicher, unseren
Followern geht es ähnlich.“
Um die Helferinnen und Helfer zu würdigen,
wird es gemeinsam mit Partnern und
Sponsoren im Triathlonlandkreis Roth große
Plakatwände mit vielseitigen Motiven
aus den vergangenen 20 Jahren das Jubiläum
begleiten. Auch beim traditionellen
Schaufensterwettbewerb mit der Stadt
Roth wird das Jubiläum eine Rolle spielen.
Darüber hinaus sind in der Rennwoche
noch weitere Überraschungen geplant,
die coronakonform umgesetzt werden
können.
Von Roth in die Welt
Die Geschichte des Challenge in Roth begann
2002, als Herbert Walchshöfer nach
der Rückgabe des Ironman-Labels 2001
einen Neuanfang wagt und das neue Label
„Quelle Challenge Roth“ gründet. Die
Premiere am 14. Juli 2002 gelingt auf Anhieb.
Nach weiteren erfolgreicheren Austragungen
folgte 2007 das zweite Rennen
der Serie im neuseeländischen Wanaka.
Von Roth aus begann die Expansion der
Marke Challenge, die nach dem tragischen
Tod von Gründer Herbert Walchshöfer
zunächst auf die Schultern seiner Witwe
Alice sowie Felix und Kathrin verteilt wurde.
All about the Athlete
Nach der Erweiterung der Serie auf über
35 Wettkämpfe zog sich Familie Walchshöfer
im Jahr 2015 aus der Challenge Family
zurück und kümmert sich seitdem
ausschließlich mit einem kleinen Team
und viel Herzblut um den Triathlonklassiker
in Roth. Parallel organisiert die Challenge
Family mit Sitz im niederländischen
Almere derzeit über 30 Rennen rund um
den Globus. Alle mit dem Ziel, den Athletinnen
und Athleten gemäß dem Motto
„all about the athlete“ das bestmögliche
Rennen zu bieten.
www.challenge-roth.com
www.geiger-gruppe.de
Medizintechnik
Aus unserer Fertigung
direkt in den OP. Unsere Medizintechnik-Kunden
vertrauen auf unsere Qualität.
20 05 | 2022
LANDKREIS ROTH
Kompost – die nachhaltige Alternative zu Torf und Mineraldünger
Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten
die Gartensaison ein. Die Tage werden
länger, im Garten wird wieder gesät und
gepflanzt. Viele wollen dabei bewusst auf
Torf oder Mineraldünger verzichten und
suchen eine nachhaltige Alternative.
Hier bietet sich Rother Landkompost aus
heimischer Produktion an. Das neue Produkt
des Monats widmet sich deshalb ganz
diesem Thema. Kompost ist günstig und
versorgt die Pflanzen optimal mit Nährstoffen.
Das garantiert ein gutes Wachstum
und ganz nebenbei leistet Kompost
eise einen wichtigen Beitrag zur Bodenverbesserung.
Hergestellt
bei Pflanzungen und
wird der Kompost aus
rarbeiten! regionaler Grünmasse.
Die beste Zeit zum Ausbringen von Kompost
ist das zeitige Frühjahr bis zum Ende
ÜSEGARTEN
l, Kartoffeln, des Sommers. Zu Foto: dieser Manuel Zeit Mauer werden die
h, Gurken,
freigesetzten Nährstoffe von den Pflanzen
aten, Sellerie,
am besten aufgenommen. So schaffen Sie
s, Kürbis u.a.
mit dem Einsatz von Kompost Ihre eigene
rflächlich
grüne Oase zur Erholung und eine reiche
rbeiten)
2 - 3 cm
Produkt des Monats
Ernte wird Ihnen zusätzlich beschert. Zu
kaufen gibt es den Rother Landkompost,
Rother Blumenerde und Rother Rindenmulch
in Pfandsäcken bei den Wertstoffhöfen
in Büchenbach, Georgensgmünd,
Wendelstein und bei der Kompostieranlage
in Pyras. Lose Ware ist nur bei der Kompostieranlage
Pyras erhältlich.
Viele weitere Infos zur richtigen Anwendung
und die aktuellen Preise finden Sie
Rother Landkompost
Preisliste (gültig 2021 für Privatpersonen):
ROTHER LANDKOMPOST
15 mm Absiebung (fein) lose pro to 30,00 €
PML** 10,00 €
feine Absiebung in Säcken pro Sack* 6,50 €
ROTHER BLUMENERDE
und
ROTHER RINDENMULCH
pro to 125,00 €
PML** 25,00 €
pro Sack* 6,50 €
im Flyer Produkt des Monats und im Internet
unter www.landratsamt-roth.de/
produktdesmonats
Weitere Infos erhalten Sie
auch bei der Firma Hofmann,
Büchenbach, unter der
Telefonnummer 09171 847-62
Preise inkl. MwSt.
*Sackvolumen 50 l / Preis inkl.
Sackpfand von 0,50 €
** PML = Pauschalpreis bis 200 kg
Sackverkauf bei den Wertstoffhöfen
Büchenbach, Georgensgmünd,
Wendelstein und bei der
Kompostieranlage Pyras.
Lose Ware ist nur bei der
Kompostieranlage
Pyras erhältlich.
Lieferungen können unter:
Tel.: 09171 847-62 bestellt werden.
ren, Zwiebeln,
t, Spinat, Rote
, Rettich, Fenchel,
Warendeklaration: Fertigkompost / Organischer NPK Dünger 0,6 - 0,3 - 0,6
• 0,6 % N Gesamtstickstoff
Aufgrund natürlicher Schwankungen
sind geringfügige Ab-
blauch u.a.
rflächlich ANWENDUNGSHINWEISE
• 0,3 % P2O5 Gesamtphosphat
rbeiten) Kompost ist reich an Nährstoffen, deshalb bei Pflanzungen • 0,6 und % Neuanlagen K Gesamtkalium
weichungen von den angegebenen
Werten möglich.
2 cm bitte nur mit Erde vermischt verarbeiten!
• frei von keimfähigen Unkrautsamen und Fremdstoffen
• reich an Spurenelementen
BÄUME
NEUANLAGEN• wirkt der Bodenversauerung GEMÜSEGARTEN entgegen
nen, Erbsen,
Obstbäume, Zierbäume,
Neuanlagen von • ist Gärten, ein Bodenhilfsstoff Bohnen, aus natürlichen Erbsen, Grünabfällen
ies, Erdbeeren, (in den Baumbereichen
Beeten und Rasen:
Radies, Erdbeeren,
en, Kräuter mit u.a. Kompost abdecken,
1 Anteil Kompost Informationen +
zum Blumen, Thema Kräuter Abfall u.a.
rflächlich oberflächlich einarbeiten)
4 Anteile Erdaushub bzw. heimischen Kompost: (oberflächlich
rbeiten) ca. 1 cm
mischen und aufbringen Abfallberatung einarbeiten)
1-2 cm
bis zu 5 cm
ca. 1-2 cm
BODENVERBESSERUNG
Ruth Röttinger
Für sandige, schwere,
GEMÜSEGARTEN Tel.: 09171 81-1431STRÄUCHER
ÄUCHER
flachgründige und
Kohl, Kartoffeln, Fax: 09171 81-1252Beerensträucher,
ensträucher,
humusarme Böden:
Lauch, Gurken, ruth.roettinger@landratsamt-roth.de
Ziersträucher
sträucher
Kompost alle 2 - 3 Jahre
Tomaten, Sellerie, www.abfall-roth.de (oberflächlich
rflächlich
einarbeiten
Mais, Kürbis u.a.
einarbeiten)
rbeiten) ca. 2 - 3 cm
(oberflächlich
ca. 1 cm
1 cm
einarbeiten)
PFLANZUNGEN
ca. 2 - 3 cm
Bäume, Sträucher,
Stauden, Blumen:
GEMÜSEGARTEN
Pflanzlöcher und Blumenkästen Möhren, Zwiebeln,
mit Mischung aus
Salat, Spinat, Rote
1 Anteil Kompost + 3
Bete, Rettich, Fenchel,
Anteilen Gartenerde füllen
Knoblauch u.a.
ca. 1 - 4 cm
(oberflächlich
(Nicht tiefer als 10 cm Foto: einarbeiten; Manuel Mauer einarbeiten)
es entstehen sonst Faulgase)
ca. 2 cm
Fotos: Uwe Mehrländer
Foto: Landratsamt
05 | 2022
21
BARRIEREFREIES BAD =
ALTBACKEN UND
LANGWEILIG?!
Nicht bei den Badplanern von Gruber!
Bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers ist vor allem
der Komfort, ebenerdige Zugangsmöglichkeiten, Erreichbarkeit
der einzelnen Objekte und die Sicherheit für jede Altersklasse
zu berücksichtigen. Das heißt aber im Gegenzug nicht,
dass auf Ihren Wunsch auf modernes Aussehen verzichtet
werden muss. Die BADGESTALTER können durch Erfahrung
und Qualifizierung Ihre Vorstellungen und Wünsche mit den
geforderten Bedingungen, sowie den örtlichen Gegebenheiten
verbinden. So können Sie als Kunde sicherstellen, dass Sie
sich jetzt in Ihrem Badezimmer rundum wohlfühlen und auch
in späteren Jahren noch Freude an Ihrem Badezimmer haben.
Auch wenn es jetzt noch nicht an der Zeit für ein barrierefreies
Badezimmer ist, Sie aber trotzdem bereits an später
denken, so ist es möglich Elemente und Objekte zu verbauen,
die beispielsweise nicht sichtbar, aber bereits installiert sind.
Griffe und Sitzmöglichkeiten können bei Bedarf später ohne
großen Aufwand montiert werden.
Was als senioren- und behindertengerechtes Bad begann,
wird heute immer mehr zum Standard. Dabei heißt barrierefrei
nicht altbacken und langweilig! BADGESTALTER planen
ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen
„WOW-Effekt“.
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
LIVE-EINBLICKE VOR DER AUSFÜHRUNG –
Auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich – so kann ein barrierefreies Bad aussehen.
Sie wollen Ihr Bad „live“ erleben bevor Sie die Umsetzung beauftragen?
Alle Ideen und Planungen die wir Ihnen
mit auf den Weg gegeben haben überzeugen
Sie? Aber trotzdem können Sie
sich bestimmte Dinge nicht so richtig
vorstellen?
Optimal wäre es, wenn Sie schon vor
der Ausführung einmal in Ihrem Bad
stehen könnten? Jetzt haben Sie genau
dazu die Möglichkeit!
Modernste Technologie und unsere
kompetenten Badplaner geben Ihnen
die Möglichkeit, bereits vor der Ausführung
einen 360° Rundgang durch
Ihr neues Bad zu machen. Nahezu
realitätsgetreue Simulation der Badausstattung
ist möglich!
Sie werden überrascht sein. Diese virtuelle
Realität lässt heute nahezu keine
Lassen Sie sich von der Vielfalt an Möglichkeiten überraschen!
BAD
STRAND
Foto: Burgbad
Wünsche mehr offen und Sie können
Ihr neues Badezimmer bereits vor der
Ausführung „virtuell“ begehen....
Mit gutem Gefühl
wertstabil ins eigene
Heim investieren.
MODERN, PRAKTISCH
UND KOMFORTABEL ...
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
22 05 | 2022
KLIMAWOCHE IM LANDKREIS ROTH
Klima sucht Schutz!
Bereits zum siebten Mal findet die Klimawoche im Landkreis Roth statt
LANDKREIS ROTH – Schon in den vergangenen
Jahren präsentierte sich die Klimawoche
im Landkreis Roth mit einem vielfältigen
Programm. Vom 26. Mai bis 6. Juni
hält die Klimawoche auch in diesem Jahr
verschiedene Angebote zum Mitmachen,
Zuschauen und Zuhören parat. Organisiert
wird sie vom Landratsamt Roth, Bereich
Klimaschutz. „Wir wollen damit möglichst
viele Bürger*innen ansprechen – von klein
bis groß, von jung bis nicht mehr ganz so
jung“, so die Klimaschutzstelle des Landkreises
Roth. Ziel ist dabei, auf unterhaltsame
und interessante Weise zu informieren
und Anregungen zu geben für mehr
Klimaschutz im Alltag. Eine Woche also
speziell zu Themen des Klimaschutzes im
Landkreis Roth.
Am 03. Juni ist jedes Jahr traditionell der
Tag des Fahrrads. Anlass genug also, um
einfach selbst mal zu probieren an diesem
Tag mit dem Fahrrad auf die Arbeit
zu fahren oder in die Schule zu kommen.
Probieren Sie es aus und berichten Sie uns
von Ihren Erfahrungen. Schicken Sie uns
Ihr schönstes Fahrradbild von diesem Tag!
Erfahrungen und Bilder senden an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Unter allen Einsendungen werden Überraschungspakete
rund ums Fahrrad verlost.
Alle Angebote der Klimawoche
sind kostenfrei!
Weitere Informationen:
Klimaschutz Landkreis Roth,
Tel. 09171 81-1493 oder
Mail: klimaschutz@
landratsamt-roth.de.
AB DONNERSTAG, 26. MAI
„Action für´s Klima“ –
Klimabound durch Hilpoltstein
(interaktive Schnitzeljagd als Handyrallye)
Selbständig durchführbar
Der QR-Code und weitere Informationen sind
abrufbar unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
FREITAG, 27. MAI 15:00 – 18:00 UHR
Workshop
„Naturnahe Flächengestaltung“
Voranmeldung bis spätestens 25.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Leerstetten, Ecke Hauptstr. - Schwander Str.
SAMSTAG 28. MAI 11:00 – 13:00 UHR
Familienaktion „Energieparcours“ –
Entdeckertour rund um die
LBV Umweltstation am Rothsee
Voranmeldung bis spätestens 27.05.2022
unter 09174/9773773 oder
umweltstation-rothsee@lbv.de
LBV Umweltstation am Rothsee
Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein
SAMSTAG 28. MAI 14:00 – 16:00 UHR
Repair Café Georgensgmünd
Voranmeldung bis spätestens 27.05.2022 unter
0160/91587996 oder 09172/8739 oder
kontakt@repaircafe-georgensgmuend.de
Georgensgmünd
Don Camillo, Am Bühlbuck 4 (Altes Schulhaus)
Die Flyer zur Klimawoche 2022 mit
weitere Informationen zu den einzelnen
Terminen liegen bei den Gemeinden und
Ämtern im Landkreis, bei Banken und Büchereien
aus. Darüber hinaus steht der Flyer als
Download zur Verfügung unter:
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
KLIMAWOCHE
26. Mai – 6. Juni 2022
Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
MONTAG, 30. MAI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„PV und E-Mobilität –
Die Sonne tankt das Auto“
Voranmeldung erforderlich. Den Anmeldelink
finden Sie unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
DIENSTAG, 31. MAI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„Fair kleiden - geht das überhaupt?
Nachhaltige Wege durch den Modedschungel“
Voranmeldung bis spätestens 30.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de)
MITTWOCH, 1. JUNI 18:00 – 19:00 UHR
Besichtigung Bürgerwindpark Thalmässing
Voranmeldung bis spätestens 30.05.2022 an:
klimaschutz@landratsamt-roth.de
Bürgerwindpark Thalmässing
DONNERSTAG, 2. JUNI 19:00 – 20:30 UHR
ONLINE-Vortrag
„Wasser – ein kostbares Gut“
Voranmeldung erforderlich. Den Anmeldelink
finden Sie unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
FREITAG, 3. JUNI
Aktion „Weltfahrradtag – heute mit
dem Fahrrad zur Arbeit und Schule!“
Weitere Infos unter
www.landratsamt-roth.de/klimawoche
PFINGSTMONTAG, 6. JUNI 13:00 – 17:00 UHR
Aktionstag am Eisenhammer –
Nutzung von Wasser
Informieren – Ausprobieren - Mitmachen
Historischer Eisenhammer
Roth-Eckersmühlen
Nähere Informationen erhalten Sie bei den Klimaschutzbeauftragten
des Landkreises Roth:
Telefon 09171 81-1493, klimaschutz@landratsamt-roth.de
oder www.landratsamt-roth.de/klimawoche
Die Möglichkeit zur Besichtigung des Windparks Thalmässing
wurde bereits in der Klimawoche 2016 von
den Bürgern gerne angenommen.
Foto: lra
05 | 2022
23
BAYERNWEITE AKTIONSWOCHE
Aktionswoche „Zu Hause daheim“
Bayernweite Aktionswoche des bayerischen Sozialministeriums vom 06. bis 15. Mai 2022
Der Wunsch der meisten älteren Menschen
ist es, möglichst lange selbstständig
und selbstbestimmt zu Hause in der vertrauten
Umgebung wohnen zu können.
Auch, wenn sie Unterstützung brauchen.
Während der bayernweiten Themenwoche
zum Wohnen im Alter können Sie sich
über verschiedene Konzepte und Möglichkeiten
informieren, die ein selbstbestimmtes
Wohnen im eigenen Zuhause,
aber auch ein Wohnen wie zu Hause unterstützen.
TABEA macht mit
Auch im Landkreis Roth finden verschiedene
Aktionen statt. Alle im Rahmen
der Aktionswoche stattfindenden Veranstaltungen
sind in einem bayernweiten
Online-Veranstaltungskalender unter:
www.zu-hause-daheim.bayern.de aufgeführt.
Das Seniorenamt und Soziales organisiert
folgende Veranstaltungen:
Tage der offenen Tür
Die barrierefreie Musterwohnung TABEA
öffnet während dieser Aktionswoche
nach Terminvereinbarung ihre Türen. Hier
können Sie sich vor Ort über große (Bad-)
Umbauten genauso informieren, wie über
kleine, pfiffige Alltagshelfer, die wenig
kosten aber einen großen positiven Effekt
haben. Im demenzfreundlich gestalteten
Wohnzimmer können Sie sich zudem darüber
informieren, wie die Wohnung für
beginnend demente Angehörige (um-)gestaltet
werden kann. Die Führungen werden
von den beiden zertifizierten Wohnberater/innen,
Frau Fuhrmann und Herrn
Kunz durchgeführt.
GERT ist auch dabei
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie
sich „das Alter“ anfühlt? Wie man sieht,
wenn man eine Makuladegeneration hat?
Wie es sich anfühlt, wenn man das Zittern
der Hand nicht kontrollieren kann? Dies
können Sie in der Musterwohnung TABEA
erleben. Mit Unterstützung des Regionalmanagements
konnte der Alterssimulationsanzug
„GERT“ angeschafft werden.
Diesen können Sie nach Terminvereinbarung
mit Frau Fuhrmann ausprobieren.
Terminvereinbarungen für TABEA und/
oder GERT unter: 09171 / 81 2200 oder:
musterwohnung.tabea@
landratsamt-roth.de
Adresse: Gartenstraße 30a, Roth
Zu Hause daheim und dennoch
zu Besuch bei TABEA
Wenn Sie nicht in die Wohnung kommen
können oder möchten, führt Sie Frau
Fuhrmann online durch die Wohnung.
Diese Führungen finden mittels „Zoom“
statt. Bei dieser Führung erhalten Sie einen
Überblick darüber, was die Musterwohnung
bietet, bequem von zu Hause
aus. Sie erhalten einen Zugangslink per
E-Mail. Eine Installation von spezieller
Software ist nicht nötig.
Datum: 13.05.2022
Zeit: 10:00 bis ca. 11:30 Uhr
Anmeldungen unter:
musterwohnung.tabea@
landratsamt-roth.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie
einen Zugangslink zur Führung
per Mail zugeschickt.
Anmeldeschluss: 11.05.2022
VORTRÄGE ZU DEN THEMEN
„WOHNEN IM ALTER“ UND
„ZU HAUSE LEBEN MIT DEMENZ“
„Wohnen im Alter“
Herr Kunz vermittelt in diesem Vortrag Basiswissen
darüber, wie sich mittels kleiner
Korrekturen in der Wohnraumgestaltung
mehr Komfort und Sicherheit gewinnen
lässt. Auch werden Beispiele gelungener
Umbaumaßnahmen gezeigt und Informationen
darüber gegeben, wo man unter
welchen Voraussetzungen Zuschüsse zu
den Umbaukosten beantragen kann.
Im Anschluss kann die die barrierefreie
Musterwohnung TABEA zusammen mit
Herrn Kunz besichtigt werden.
Datum: 11.05.2022
Zeit: 13:00 bis 15:00
Veranstaltungsort: Seniorenheim Roth,
Hans-Roser-Haus, Gartenstr. 30,
91154 Roth
Anmeldungen unter: 09171/81 4501
Anmeldeschluss: 05.05.2022
„Zu Hause leben mit Demenz“
Am Anfang der Erkrankung an einer Demenz
kann der Betroffene noch ohne Hilfe
in seiner Wohnung leben, doch die Erkrankung
schreitet fort, mit der Zeit wird
der Unterstützungsbedarf immer größer.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten
braucht es, damit ein Mensch mit Demenz
möglichst lange in seiner Wohnung bleiben
kann? Woran erkenne ich die Grenzen
des Alleine-Lebens? Welche Hilfen kann
sich ein Angehöriger im Zusammenleben
mit einem Menschen mit Demenz holen,
damit die Situation für ihn handhabbar
bleibt? Frau Lobenwein behandelt in ihrem
Vortrag einerseits Entlastungs- und
Unterstützungsmöglichkeiten, zeigt aber
auch Möglichkeiten auf, die Kommunikation
mit dem an Demenz erkrankten
Angehörigen und damit das gemeinsame
Zusammenleben zu verbessern.
Zu Hause
daheim.
Bayernweite
Aktionswoche zum
Wohnen im Alter
vom 6. bis 15. Mai 2022
24 05 | 2022
STADT HILPOLTSTEIN
Datum: 12.05.2022
Zeit: 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kreistagssaal
im Landratsamt Roth, Weinbergweg 1
Anmeldungen unter: 09171/81 4502
Anmeldeschluss: 05.05.2022
TECHNIK · ALLTAG · BARRIEREFREIHEIT · ERLEBEN · FÜR ALLE
Die barrierefreie Musterwohnung TABEA ist auch nach dieser
Aktionswoche für Besuche geöffnet. Auch kann der Alterssimulationsanzug
GERT unabhängig von der Aktionswoche
ausprobiert werden.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse an einer Führung bzw.
Beratung vor Ort einen Termin unter: 09171/812200.
Stadtteile-Flohmarkt
Sonntag, 15.05.2022 | 8:00 bis 15:00 Uhr
Wohngebiete "Über dem Rothsee"
und "Dorotheenhöhe"
Die Anwohner in den Wohngebieten „Über dem Rothsee“
und „Dorotheenhöhe“ in Hilpoltstein laden zu ihrem Stadtteile-Flohmarkt
ein.
Der Charme besteht darin, dass in jeder Straße eine neue
Überraschung auf die Besucher wartet. Von Elektrogeräten,
gut erhaltenem Spielzeug, Kleidung in allen Größen, Büchern,
Geschirr, Fahrrädern, Möbeln und vielem mehr wird alles angeboten.
Ab 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr kann nach Herzenslust
gestöbert werden. Da ist sicher für alle ein Schnäppchen dabei.
Die am Veranstaltungstag aktuelle bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
ist einzuhalten.
Foto: Ilg
Inniviiueeee
Lösungen für:
Neue Küchen &
Mooernisierungen
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de
Küchenumzug
Möbee nnch MMß
05 | 2022
25
Unsere Lokale Entwicklungsstrategie.
STADT ROTH
ROTH – In den fünfzig Jahren, die Roth nun
schon Kreisstadt ist, hat es eine bewegte
Entwicklung durchlebt. Diese zeichnet
der Lokaljournalist Hans Pühn mit interessanten
Bildern, Daten und Informationen
in seinem Buch „Auf gutem Weg – Eine
Zeitreise durch 50 Jahre Kreisstadt Roth“
anschaulich nach. Er entführt die Leser
damit auf eine spannende Reise durch ein
Das Jubiläumsbuch
Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr
Rahmen des 50-jährigen Kreisstadt-Jubiläums.
„Hans Pühn kennt die Stadt und den
Landkreis wie kein Anderer und gibt uns
mit dem Jubiläumsbuch eine großartige
Möglichkeit, die Geschichte und die zahlreichen
Facetten von Stadt und Landkreis
wieder bzw. neu zu entdecken. Wir sind
ereignisreiches halbes Jahrhundert Rother
• Welche Ziele wollen wir erreichen & welche Projekte umsetzen?
Zeitgeschichte.
Das Buch des gebürtigen Rothers und
• Wie werden wir stark für die Zukunft?
langjährigen Redaktionsleiters der Roth-Hilpoltsteiner
Volkszeitung, Hans Pühn,
bietet auf 152 Seiten zugleich Information
und Unterhaltung – bebildert mit emotionalen,
historischen und auch spektakulären
Fotos. Es erscheint in Kooperation mit
der Buchhandlung Genniges, die Inhaberin
Sonja Freyberger und ihr Sohn Jonas
Online-Beteiligung & Umfrage-Standorte:
Möller haben dazu eigens den stammhaus-Verlag
gegründet. Die Stadtverwaltung
fördert das Buchprojekt finanziell im
ihm sehr dankbar für das außergewöhnliche
Engagement, das er in das Projekt gesteckt
hat“, betont Buckreus. Verkauft wird
das Jubiläumsbuch bei der Buchhandlung
Genniges für einen Preis von 24,80 Euro.
Auch die Tourist-Information der Stadt
Roth wird das Buch im Programm haben.
Bringen Sie sich ein & gestalten Sie Ihre Zukunft im Landkreis Roth mit!
Wählen Sie Ihr(e) Handlungsfeld(er) & schreiben Sie uns Ihre Meinung:
• Was läuft gut im Landkreis Roth, was könnte besser laufen?
Das Rother Jubiläumsbuch ist da! Autor Hans Pühn (vorne links, Bürgermeister Andreas Buckreus (vorne rechts)
www.landratsamt-roth.de/leader-buergerbeteiligung
und Sonja Möller-Freyberger und Jonas Möller (beide Mitte hinten) präsentieren stolz das brandneue Werk.
➔ Veröffentlichung der Umfrage-Ergebnisse ab Ende Mai auf Website.
ERLEBENSWELT ROTH E.V.
LAG ErLebenswelt Roth e.V. – Was ist das?
Der Verein ErLebenswelt Roth e.V. ist als Lokale Aktionsgruppe (LAG) bereits seit 2003 im Landkreis Roth aktiv.
Aktuell läuft die Vorbereitung für unsere vierte LEADER-Förderphase der Europäischen Union von 2023 bis 2027, wofür
Wie sieht die Zukunft des Landkreises aus?
wir derzeit zusammen mit interessierten Bürger*innen eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) erarbeiten.
Projekte im Landkreis Roth, die zur Umsetzung Ihre dieser Meinung LES beitragen, werden zählt! im Rahmen des Europäischen
Förderprogramms LEADER finanziell unterstützt.
➔ Für mehr Informationen zur LAG: www.erlebenswelt-roth.de
„Unsere Chance. Unser Landkreis. Unsere
Lokale Entwicklungsstrategie.“ ➔
Unter diesem
Motto geht das EU-Förderprogramm
LEADER in die nächste Runde. Bringen Sie
sich ein und gestalten Sie die Zukunft im
Landkreis Roth mit!
Ob die Jugendzukunftswerkstätten, der
Familienerlebnispfad Burg Heideck am
Schloßberg, die Neugestaltung der traditionellen
eine neue Lokale Entwicklungsstrategie
(LES) erarbeitet wird. Die LES ist Grundlage
für viele Aktivitäten in den nächsten
Jahren. Der LEADER-Ansatz basiert auf
den zentralen Elementen Vernetzung,
Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit, regionale
Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung.
Im Rahmen einer Umfrage haben Sie als
Bürger*innen die Chance, Ihren Landkreis
Ihre Ideen, Anregungen und Tipps mit!
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis
zum 23.05.2022 möglich. Die Ergebnisse
werden Ende Mai auf der Homepage
www.erlebenswelt-roth.de veröffentlicht
und fließen in die Lokale Entwicklungsstrategie
2023-2027 ein.
Um an der Umfra-
Kahnfahrt in Rednitzhembach mitzugestalten. Hierzu möchten wir gerne ge teilnehmen zu
oder der Garten der Begegnung in Allersberg
von Ihnen wissen: Was läuft besonders können, scannen
– diese und noch viele weitere gut und was könnte besser laufen? Wie Sie den QR-Code
Projekte konnten in der letzten LEADER werden wir stark für die Zukunft?
oder nehmen Sie
Förderperiode 2014-2022 erfolgreich umgesetzt
werden.
Der Verein ErLebenswelt Roth e.V. ist als
Lokale Aktionsgruppe (LAG) bereits seit
2003 im Landkreis Roth aktiv. Derzeit läuft
die Vorbereitung für unsere vierte EU-LEA-
DER Förderperiode 2023 bis 2027, wofür
Die Umfrage enthält sechs kurze Fragen
zu den Handlungsfeldern „Regionale
Wertschöpfung, Ökonomie & Tourismus“,
„Buntes Miteinander“, „Natur, Umwelt,
Biodiversität, Klimaschutz“ und „Regionale
Identität & Kultur“. Nehmen Sie sich
einige Minuten Zeit und teilen Sie uns
über den Link www.
landratsamt-roth.
de/leader-buergerbeteiligung an der Online-Befragung
teil. Die Antworten werden
anonym behandelt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
26 05 | 2022
ARTSUMMER
ArtSummer in Heubühl am Rothsee
Tina Worringen aus Heubühl lädt auch dieses Jahr zu familiären Malworkshops im Grünen ein
Foto: Tina Worringen
„In einer kleinen Gruppe in lockerer, persönlicher,
grün-kreativer Umgebung gestaltet
jeder sein individuelles und einzigartiges
Kunstwerk,“ erklärt die Künstlerin
ihr Konzept. „Es gibt Summer Feeling in
unserem idyllischen Garten.“ Der dreistündige
Malworkhop soll gute Laune und
Appetit auf Kunst machen. „Sicher werden
viele TeilnehmerInnen erstaunt sein, wie
einfach es sein kann ein kleines Kunstwerk
zu erschaffen und wie wohltuend der kreative
Schaffensprozess ist. Etwas Mut und
Anleitung in der kleinen Gruppe helfen bei
der ersten Kunstberührung.“
Die TeilnehmerInnen müssen sich um
nichts kümmern – alle Materialien liegen
am Platz bereit. Zudem malt jeder sein
Wunschmotiv – zur Auswahl stehen zahlreiche
Motive vor Ort, nach Absprache
können auch Motive mitgebracht werden.
Daheim heißt es dann „ab an die Wand“
mit dem selbst gemalten Werken!
Die Freude am kreativen, gemeinsamen
Gestalten tut gerade nach den letzten beiden
herausfordernden Jahren gut - „wir
kommen vom Kopf ins kreative Herz und
erleben so eine wohltuende, stärkende
Auszeit.“ Neben den gesetzten Terminen
können ab 5 Personen individuelle Termine
auf Anfrage vereinbart werden – ein
ideales Geschenk unter FreundInnen, KollegInnen
oder in der Familie.
FACTS
• Termine mit Uhrzeit:
immer Sonntags, 10-13h:
22.5., 19.6., 3.7., 24.7., 18.9.2022
(individuelle Termine ab
5 TeilnehmerInnen gerne auf Anfrage)
• 5 bis 7 TeilnehmerInnen (ab 7 Jahren)
• Preis: € 59 pro Workshop
• Alle Materialien (Leinwand 30x40 cm),
Getränk sowie kleine Snacks inklusive
• Bei schlechtem Wetter unter
dem gemütlichen Holzcarport
• Ort: Heubühl am Rothsee,
Fischhofer Weg 2,
91154 Roth (Heubühl)
• Anmeldung: tina.worringen@gmx.de,
09176/9929064
ÜBER TINA WORRINGEN –
ACRYLFÜRSHERZ
Tina Worringen arbeitete nach ihrem Studium
über ein Jahrzehnt im Bereich Online
Marketing und Vertrieb. Ihre ganz eigenen
Erfahrungen mit Spiritualität und
dem Herzen folgender, freier Selbstentfaltung
haben sie dann mit der Zeit unausweichlich
zu ihrem Herzensbusiness
FÜR HERZ UND VERSTAND – Bewusstseins-Coaching
& Spirituelle Begleitung -
UND zu ihrer zweiten Leidenschaft, dem
Malen, geführt. Beides zu Beginn 2015.
Ihre Bilder sind kraftvoll, dynamisch,
verbindend und lebensbejahend. Alle in
Acryl. Die Herzensenergie, die sie beim
Malen spürt und einfließen lässt, geben
ihre Bilder weiter. Eben AcrylfürsHerz.
Ausstellungen (Auszüge)
2017 Café Grimm Hilpoltstein
(Projekt Kaffeehauskultur)
2018 „Alles Neu“ Jahresausstellung
des Kunstverein Spectrum,
Residenz Hilpoltstein
2018/2019 BüKa
(Büchenbacher Kunstausstellung)
2019 „Newcomer VI“ Ausstellung von
Spectrum, Rothmühlpassage Roth
2019 „Offenes Atelier“ des Landkreis
Roth, bei AcrylfürsHerz in
Roth-Heubühl
2019 35-Jahre-Jubiläumsausstellung
des KV Spectrum, Historische
Schranne, Weißenburg
2020 StreetArt Bar, Nürnberg
2020 Dai Asian Fusion, Roth
2021 Sana Klinik, Nürnberg
2021 Kulturverein Weinerei, Nürnberg
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Preiswerte Drucksachen
www.schwarm-werbung.de
05 | 2022
27
ROTH JOURNAL
AUSGABE JUNI
Abgabeschluss für Anzeigen und
Berichte ist der 15. Mai 2022
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Bau- und Immobilienrecht
Grundstücksrecht
Werkvertragsrecht
Dr. Randolf Ohnesorge
Rechtsanwalt
Handels und Gesellschaftsrecht
Unternehmenskauf (M&A)
Unternehmensnachfolge
Steuerrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
und Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
28 05 | 2022