Schwanstetten 2022-05_01-36_Red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BürgerInfo
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten
Wir in
Schwanstetten
Walpurgismarkt
am 01. Mai 2022
www.schwanstetten.de | MAI 2022
Rathaus - Informationen
Öffnungszeiten & Erreichbarkeit
Rathaus
Bücherei
Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr
Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr
Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr
Do 14.00 – 18.00 Uhr
Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler
Mitarbeit: Gisela Ripperger
Terminvereinbarungen sind auch
außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Tel.-Zentrale 09170 289 - 0
Telefon 09170 289 - 14
Fax 09170 289 - 40 Fax 09170 289 - 40
Mail markt@schwanstetten.de Mail buecherei@schwanstetten.de
Internet www.schwanstetten.de
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten
Sachgebiete
Tel. 09170
-289
+Durchwahl
Zimmer
Nr.
Allgemeine Verwaltung, Geschäftsleitung
Sachgebietsleitung: Frank Städler
Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09
Ehrungen Marion Reuß -28
Bürgermeister Robert Pfann -15
Geschäftsleiter Frank Städler -17
EDV Rainer Zachmann -42 12
Bürgerservice, Standesamt
Sachgebietsleitung: Stefanie Dößel
Melde-, Pass-, Gewerbeamt,
Soziale Angelegenheiten
Sabine Döring-Huber
Vanessa Bogatscher
-10
-12
01
02
Standesamt Stefanie Dößel -27 03
Ordnungsamt Dominic Nowak -11 03
Bau- u. Liegenschaftsverwaltung
Sachgebietsleitung: Frank Städler
Bauanfragen u. –anträge,
Erschließungsbeiträge
Mario Knorr
Mareen Bergler
Manuela Städler-
Ohnesorge
-20
-19
-21
Hoch- und Tiefbau,
Ralph Sattler -18 16
gemeindliche Liegenschaften
Kulturamt
Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner
Kindertagesstätten, Kultur, Stefanie Weidner -25 11
Vereine, Pressearbeit
Volkshochschule,
Birgit Jansen -24 10
Schulwesen, Sport
Finanzverwaltung, Kämmerei
Sachgebietsleitung: Peter Lösch
Kämmerei Peter Lösch -22 15
Gemeindekasse Sabine Zachmann -13 05
Steueramt
Katharina Wagner
Elke Jakob
-23
-26
Bürgerbus Telefon: 0160 / 901 267 50
Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:
Mo
Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr und
09
09
09
18
17
17
04
04
14:00 – 17:00 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst, Notarzt: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Zahnärztlicher
Notdienst:
www.notdienst-zahn.de
Zentraler Notruf
zum Kartensperren: 116 116
Telefonseelsorge:
0800 / 111 0 111 (evang.)
0800 / 111 0 222 (kath.)
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Hilfe für Frauen in Not
Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80
Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530
Missbrauch:
(kostenfrei & anonym)
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833
N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38
(kostenlos)
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00
(Störungen Festnetz)
0800 / 320 22 02
(Störungen Mobilfunk)
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8
(24 Std. täglich)
Zweckverband
Wasserversorgung
Schwarzachgruppe
Störungsannahme: 09129 / 909995 -55
Herausgeber und V.i.S.d.P:
Markt Schwanstetten
Rathausplatz 1,
90596 Schwanstetten
Tel. 09170 - 289-0,
Fax 09170 - 289-40,
markt@schwanstetten.de
Grafik, Layout, Anzeigen,
Zusatzartikel, Druck und
Verteilung:
Schwarm Druck+Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm
und Bianka Luft
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 - 9605
schwanstetten@schwarm-verlag.de
www.schwarm-verlag.de
Wichtige Rufnummern
IMPRESSUM
Erscheinungsweise: monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer
der 10. des Vormonats
Auflage: 4000
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren
Haushalte in Schwanstetten am Monatsende.
Textbeiträge geben grundsätzlich die
Meinung des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Michael Geller
2 05 | 2022
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
auch im dritten Jahr ist das Corona-Virus
noch unser ständiger Begleiter. Die hohen
Inzidenzwerte fallen aktuell und abgesehen
vom ÖPNV und den vulnerablen
Bereichen gelten nur noch empfohlene
Basisschutzmaßnahmen. Natürlich freuen
wir uns alle, dass die lange Zeit der Beschränkungen
vorüber ist und das gesellschaftliche
Leben wieder volle Fahrt aufnehmen
kann.
Nach zwei Jahren Pause kann heuer endlich
wieder am 1. Mai der beliebte Walpurgismarkt
stattfinden. Ich freue mich
auf viele Begegnungen mit Ihnen und
auf das kulinarische Angebot unserer
örtlichen Vereine. Wir haben versucht,
kurzfristig ein abgespecktes Rahmenprogramm
auf die Beine zu stellen, das für
eine unterhaltsame und entspannte Atmosphäre
sorgen soll.
Doch dies alles wird seit dem 24. Februar
durch den verbrecherischen Angriffskrieg
Putin’s auf die unabhängige Ukraine überschattet.
Tausende Tote und Verletzte,
millionenfache Vertreibung und Flucht
sind die Folgen. Neben dem Bruch des
Völkerrechts und der Friedensordnung
legt dieser sinnlose Krieg schonungslos die
Abhängigkeit von Russland, insbesondere
bei der Energieversorgung offen.
Unterbrochene Lieferketten bei Rohstoffen,
steigende Sprit-, Gas- und Strompreise,
aber auch bei den Lebensmitteln, treffen
alle Bürger*innen hier im Lande, vor
allem aber die Familien, die in prekären
sozialen Verhältnissen leben, sind aber
im Vergleich zum unfassbaren Leid der
ukrainischen Bevölkerung nur materieller
Natur.
Haushalt 2022
Allen Befürchtungen zum Trotz haben sich
die wirtschaftlichen Auswirkungen in der
Corona-Krise für uns in Schwanstetten
z. B. die Feuerwehrzentrale, Überprüfung
eines evtl. Sanierungsbedarfs der Gemeindehalle
oder auch die Neugestaltung der
Außenanlagen am Rathaus sowie der Weiheranlage
an der Gemeindehalle nacheinander
abzuwickeln bzw. auf unbestimmte
Zeit zu verschieben. Sie werden dadurch
sicherlich nicht günstiger. Gut beraten
sind wir deshalb, wenn wir das Geschehen
weiterhin aufmerksam verfolgen, um
dann bei eintretenden Änderungen die
geplanten Vorhaben auf den Prüfstand zu
stellen.
Wir stehen also weiterhin vor großen Herausforderungen
und der Markt Schwanstetten
setzt mit diesem Haushalt die richtigen
Akzente.
Bateria quem é aus Bamberg wird am Walpurgismarkt für mitreißende Trommelbeats sorgen
Foto: Michael Geller
Andererseits blicke ich mit Sorge auf den
kommenden Herbst. Ja schön, auch in
den Krankenhäusern sinken momentan
die Fallzahlen. Dennoch müssen die Mitarbeitenden
im Gesundheits- und Pflegebereich
weiter hart am Limit arbeiten,
weil die vermeintlich ungefährlichere
Omikron-Variante auch vor sie nicht haltmacht.
Vor diesem Hintergrund finde ich
es sehr fahrlässig, dass die Abgeordneten
des Deutschen Bundestages sich nicht zu
einer Impfpflicht durchringen konnten.
in Grenzen gehalten. In den beiden letzten
Jahren konnten die Haushalte nahezu
ohne Einschränkungen aufgestellt werden.
Ob sich das allerdings auch für die Folgen
des Ukraine-Kriegs sagen lässt, ist im Hinblick
auf die starken Einschnitte auf dem
Energiesektor derzeit nicht kalkulierbar.
Vor diesem Hintergrund hat das Thema
Ausbau von erneuerbarer Energie, sprich
Klimaschutz, nochmals einen besonderen
Stellenwert erhalten.
Sich auf das Prinzip Hoffnung im Sinne
„das wird schon nicht so schlimm werden“
zu verlassen, ist natürlich ebenso
wenig ratsam wie wichtige Projekte wie
Einnahmen
Um Akzente setzen zu können, braucht
es Einnahmen. Größte Einnahmequelle
bleibt die Einkommensteuerbeteiligung
mit ca. 5,1 Mio. EUR, deren Höhe erreichte
fast das Niveau von vor Corona. Dieses
tolle Ergebnis haben wir unseren tüchtigen
Bürgern zu verdanken.
Auf unsere Gewerbetreibenden ist ebenfalls
Verlass. Bereits im zweiten Jahr in
Folge können wir uns über höhere Gewerbesteuereinnahmen
freuen. Dank eines
guten Branchenmix von innovativen Firmen
können wir gegenüber 2020 ein um
300.000 EUR höheren Ansatz von 1,6 Mio.
EUR einplanen.
Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs
fließen uns an Schlüsselzuweisungen
ca. 2,4 Mio. EUR zu, 220.000 EUR
mehr gegenüber dem Vorjahr.
>>>
05 | 2022
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT
>>>
Die stabilen bzw. steigenden Steuereinnahmen
reichen allerdings nicht zur Finanzierung
der geplanten Investitionen. Dazu
ist eine Entnahme aus den Rücklagen von
voraussichtlich 2,5 Mio. EUR erforderlich,
so dass sich zum Jahresende die Rücklagen
auf 819.000 EUR reduzieren werden.
Höchster Ausgabeposten
ist und bleibt die Kreisumlage mit über
3,54 Mio. EUR. Obwohl der Hebesatz um
0,5 % auf 43,8 % gesenkt wurde und der
Markt Schwanstetten im Landkreisvergleich
den vorletzten Platz bei der Steuerund
Umlagekraft belegt, zahlen wir dennoch
gegenüber dem Vorjahr ca. 43.000
EUR mehr.
Stellenplan und Personalkosten
Die Beratung des Stellenplans hat diesmal
einen größeren Raum eingenommen. Im
Hinblick auf das vielfältige und umfangreiche
Aufgabengebiet des Bauhofs halten
wir es gerechtfertigt, für die nicht mehr
besetzte Azubi-Stelle eine Neueinstellung
einer geeigneten Kraft vorzunehmen.
Die für die Jugendarbeit vakant gewordene
Stelle konnte trotz zweimaliger Ausschreibung
nicht adäquat nachbesetzt werden.
Die Verwaltung und der Jugendtreffleiter
haben sich daher mit der Beschäftigung
von Honorarkräften für neue Wege entschieden.
Die auf dieser Grundlage basierende
Jugendarbeit stößt gerade bei
den Jugendlichen auf positive Resonanz.
Sollte aus welchen Gründen auch immer,
doch eine Einstellung einer qualifizierten
Kraft wieder erforderlich werden, so bin
ich überzeugt, dass der Rat der Schaffung
einer entsprechenden Stelle zustimmen
wird, sind sich doch alle Fraktionen einig,
dass die gemeindliche Jugendarbeit zu
einer guten Zukunftschance der jungen
Menschen beiträgt.
Zu dem im Bereich für Personal insgesamt
veranschlagten 2,5 Mio. EUR lässt
sich sagen, dass ein stetig anwachsendes
Aufgabenspektrum und die Erfüllung von
Pflichtaufgaben durch die Kommune eine
ausreichende Ausstattung mit qualifiziertem
und leistungsfähigem Personal voraussetzen.
Infrastruktur
Ein großer Brocken der Investitionen entfällt
auf den Unterhalt und die Sanierung
von Gemeindestraßen mit ca. 1,2 Mio.
EUR. Die Straßenausbaupauschale von
43.000 EUR für die abgeschafften Straßenausbaubeiträge
sind dabei allenfalls der
berühmte Tropfen auf den heißen Stein.
Für die Inspektion und Sanierung der gemeindlichen
Kanalisation werden 220.000
EUR und für Investitionszuweisungen an
den Abwasserzweckverband im unteren
Schwarzachtal zur Sanierung der Abwasserverbandsanlagen
weitere 608.500 EUR
eingeplant.
Klimafreundliches Handeln
Neben unseren Förderprogrammen
„FERS“ und „Steig um“, mit welchen wir
für unsere Bürger*innen Anreize für energie-
und klimafreundliche Maßnahmen
bzw. Verhalten schaffen, sind Mittel bereitgestellt,
um auf den Dächern des Rathauses
und der AWO-Kita „Sonnenschein“
PV-Anlagen zur klimafreundlichen Energieerzeugung
zu installieren. Daneben
sollen zur Unterstützung der E-Mobilität
zunächst je eine Ladesäule in Leerstetten
und Schwand errichtet werden. Für klimafreundliches
Handeln werden insgesamt
200.000 EUR eingeplant.
ÖPNV
Beim Umstieg vom Individualverkehr
kommt dem ÖPNV bei der Vermeidung
von CO²-Ausstoss eine wichtige Rolle zu.
Das lassen wir uns auch etwas kosten. Da
vor allem die Linie 53 (vormals Linie 651)
vom neu ausgeschriebenen Verkehrsunternehmen
seit 2020 nicht mehr eigenwirtschaftlich
betrieben werden kann, erhöht
sich der Defizitausgleich gegenüber
dem Vorjahr um das 6 ½-fache auf ca.
150.000 EUR.
Bürgerbus
Der Bürgerbus soll die Mobilität der
Bürger*innen innerhalb des Gemeindegebiets
verbessern. Seit Anfang Januar läuft
der auf ein Jahr angelegte Probebetrieb.
Diesen stellen zurzeit 12 Ehrenamtliche sicher
und der Bürgerbus erfreut sich wachsender
Beliebtheit. Die für den Bürgerbus
eingestellten 19.000 EUR für Leasing, Versicherungen
und Sprit sind schon jetzt gut
angelegtes Geld.
Schuldenstand
Auch in 2022 kommen wir ohne Neuverschuldung
aus. Der Schuldenstand,
welcher der Generalsanierung unserer
Grundschule geschuldet ist, wird sich
durch planmäßige Tilgung und bei Zahlung
einer in Aussicht gestellten Förderung zum
Jahresende auf 3.556.255 EUR reduzieren.
Daneben werden über Bausparverträge
eine Sonderrücklage gebildet. Zum Jahresende
werden dort über 653.000 EUR
angespart sein.
Genehmigter Haushalt
Auf Wunsch der CSU-Fraktion wurde diesmal
über den Stellenplan gesondert abgestimmt,
welcher dann auch mit 10 : 7
Stimmen mehrheitlich „abgesegnet“ wurde.
Da auch die Haushaltssatzung 2022
mit Haushalts- und Finanzplan - diesmal
einstimmig – verabschiedet wurde, haben
wir inzwischen von der Rechtsaufsicht des
Landratsamtes Roth die Genehmigung erhalten.
Über den umfangreichen Haushalt können
Sie sich auf unserer Homepage www.
schwanstetten.de unter der Rubrik „Service
& Verwaltung“ näher informieren.
Eine zusammenfassende Darstellung finden
Sie auf den nachstehenden Seiten.
Senioren- und Nachbarschafshilfe
Konkrete und unmittelbare Unterstützung
für unsere älteren Bürger*innen im Alltag
leisten in unserer Gemeinde engagierte
Ehrenamtliche bereits seit April 2010. Ab
2014 ist dafür offiziell die Senioren- und
Nachbarschaftshilfe unter der Trägerschaft
der Marktgemeinde im Einsatz. Die
angebotenen Hilfen sollen es vor allem
den älteren Menschen ermöglichen, möglichst
lange in ihrer vertrauten Umgebung
wohnen zu können. Die rein auf ehrenamtlicher
Basis geleistete Arbeit erfährt
eine dankbare Wertschätzung, so dass mit
der gewachsenen Zahl der zu betreuenden
„Klienten“ auch die Anfragen in den
Jahren stetig gestiegen sind.
Wir bitten um Ihre Unterstützung
Dieser Vertrauensbeweis führt andererseits
dazu, dass die Ehrenamtlichen der
Senioren- und Nachbarschaftshilfe an ihre
Grenzen stoßen. Ich wende mich deshalb
an dieser Stelle an Sie und werbe um Ihre
Unterstützung für unsere „Feuerwehr“
im sozialen und zwischenmenschlichen
Bereich. Bitte bedenken Sie, dass ein jeder
von uns einmal in eine Lage kommen
könnte, wo er auf unbürokratische Hilfe
anderer angewiesen sein könnte.
4 05 | 2022
OSTERBRUNNEN – BUNTE LICHTBLICKE
Gerne können Sie zunächst auch erst einmal in die Seniorenund
Nachbarschaftshilfe „reinschnuppern“, um zu sehen, ob
Sie Freude am Umgang mit Menschen haben. Abgesehen davon
ist das sich Einbringen in diesen Kreis absolut freiwillig;
Sie selbst entscheiden, ob und wann Sie Zeit haben zu helfen.
Und: Im Rahmen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sind Sie über
die Gemeinde versichert.
Die Frauen und Männer der Senioren- und Nachbarschaftshilfe
freuen sich auf Ihre Mitarbeit, denn „Gemeinsam geht’s
besser!“ Wenn ich Ihr Verständnis und Interesse geweckt
habe, können Sie sich gerne bei den Vorsitzenden, Frau Ursula
Gemeinhardt, Tel. 9423205 und Frau Rosi Kohlmann, Tel.
8722 näher informieren. Vielen Dank!
Mit besten Grüßen – bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr
Robert Pfann
Erster Bürgermeister
Es ist eine liebgewonnene Tradition; jedes Jahr schmücken
die Landfrauen Leerstetten und der Obst- und Gartenbauverein
Schwanstetten (OGV) die Brunnen zur Osterzeit. Auch
während der Corona-Pandemie haben sich die Ehrenamtlichen
– natürlich unter Einhaltung der Schutzbestimmungen
– das Dekorieren der Brunnen nicht nehmen lassen.
Viele unzählige Stunden wurden dabei von den Landfrauen
und Mitgliedern des OGV in ihrer Freizeit investiert, um die
Osterbrunnen an prominenter Stelle in Leerstetten am Kirchplatz
und Schwand am Marktplatz wieder in farbenfroher
Pracht erstrahlen zu lassen. Dabei werden viele bunte Eier zusammen
mit den frischgeschnittenen, saftig-grünen Zweigen
und bunten Schleifen zu einer majestätischen Krone bzw. zu
geschwungenen Girlanden und Kränzen geformt.
Das Schmücken der Dorfbrunnen ist von jeher ein feierlicher
Akt in der Osterzeit und symbolisiert die Dankbarkeit für das
lebensspendende Wasser, die Freude am Erwachen der Natur
und das Glück über die Auferstehung Christi zu Ostern.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten, sind die liebevoll geschmückten
Osterbrunnen ein Lichtblick und sorgen ein wenig
für Lebensfreude. Den vielen fleißigen Helfern gilt für ihr
ehrenamtliches Engagement unser aller herzlicher Dank.
Robert Pfann, Erster Bürgermeister
Unverpackt-Laden
LEBENSMITTEL
NON-FOOD
REGIONAL
BIO
bei
Heidecker Straße 26 // 91161 Hilpoltstein // 0 91 74 / 12 35
www.blumig-unverpackt.de
Das Team der Leerstettener Landfrauen hat ganze Arbeit geleistet
Auch der Osterbrunnen in Schwand kann sich sehen lassen
05 | 2022
5
SPRECHSTUNDEN
SITZUNGSTERMINE
MÜLLABFUHRTERMINE
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen
und Fragen
Informieren Sie sich persönlich
über die Arbeit der Gremien
Restmüll, Biotonne,
Altpapier & Gelber Sack
BÜRGERMEISTER
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Telefon-Nummer 09170 289 15.
SENIORENBEIRAT
Donnerstag, 12. Mai 2022, 15 Uhr
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,
Telefon-Nummer 09170 289 27
SENIORENHILFE/
NACHBARSCHAFTSHILFE
Telefon-Nummer 01577 9330645
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei
den verschiedensten Alltagsanforderungen.
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,
Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils
von 13.00 - 16.00 Uhr.
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE
RENTENVERSICHERUNG
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,
Telefon-Nummer 09129 4819 oder per E-
Mail: gerhard.kordel@gmx.de
ENERGIEBERATUNG
Im Mai findet keine Energieberatung
statt.
Nächster Termin:
Donnerstag, 30. Juni 2022, 15 – 18 Uhr
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,
Telefon-Nummer 09170
289-21 oder 20
Haupt-, Kultur- und
Wirtschaftsausschuss
Dienstag, 17.Mai 2022
Bau- und Umweltausschuss
Montag, 23.Mai 2022
Marktgemeinderat
Dienstag, 31. Mai 2022
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen
in den Schaukästen und die
Veröffentlichungen online.
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn
steht Ihnen Erster Bürgermeister
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen
Tagesordnung zur Verfügung.
Alle Informationen
zu den Sitzungen finden
Sie online unter:
www.buergerinfoschwanstetten.de
Restmüll und braune Biotonne
Dienstag, 03.Mai , Dienstag, 17.Mai
und Dienstag, 31.05.2022
jeweils zur gewohnten Zeit
Altpapiertonne und Gelber Sack
Neues Ortszentrum, Schwand:
Freitag, 20.Mai 2022
Furth, Harm, Hagershof,
Holzgut, Leerstetten: Dienstag, 24.Mai .2022
Mittelhembach:
Montag, 23.Mai 2022
Problemabfälle
Umweltmobil:
Montag, 18. Juli 2022, 13.00 – 14.00 Uhr,
Parkplatz hinter dem Rathaus
Sperrmüll
Fa. Hofmann, Büchenbach
Tel. 09171 847 99, oder
www.sperrmuell-roth.de
Gartenabfallcontainer
Schwand - In der Alting (Wendeschleife)
und Leerstetten – Am Wasserturm:
12. Februar bis 21. November 2022
Bitte stellen Sie die Mülltonnen und
gelben Säcke erst am Vorabend der
Entsorgung auf die Straße.
PINNWAND
Am Mittwoch, 25. Mai 2022, sind wegen des Betriebsausfluges der Gemeindebediensteten
das Rathaus, sowie die Gemeindehalle geschlossen.
Die Gemeindebücherei bleibt zu den gewohnten Zeiten für Sie geöffnet.
6 05 | 2022
VERANSTALTUNGSKALENDER
SO., 01. MAI 2022 WALPURGISMARKT
10 bis 18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus
DO., 05. MAI 2022
SENIORENWANDERUNG
DAV OG Schwanstetten in Kooperation mit der
Sektion Schwabach 8.30 Uhr, Abfahrt Bus,
Parkplatz Alte Straße/Grundschule
FR., 06. MAI 2022
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
DAV OG Schwanstetten 19.30 Uhr, Restaurant
„Bürger Stub´n“
SA., 07. MAI 2022 MUTTERTAGSFEIER
VdK OV Unteres Schwarzachtal
14 Uhr, Sportheim Schwand
DO., 12. MAI 2022 WANDERUNG
AWO OV Schwanstetten
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten
FR., 13. MAI 2022
40 JAHRE KOLPINGSFAMILIE
Schwanstetten Jubiläumsgottesdienst mit
Ehrungen anschl. Jahreshauptversammlung
Kolpingsfamilie und Bilderschau
18.00 Uhr, Kath. Kirche Heiligste Dreifaltigkeit
Schwanstetten
Buchvorstellung „Hans Volkert“
Museumsverein Schwanstetten
19.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
SO., 15. MAI 2022
95 JAHRE 1. FC SCHWAND
16 Uhr, Bunter Nachmittag
18 Uhr, Ehrenabend Sportheim Schwand
MI., 18. MAI 2022 AWO TREFF
14 Uhr, Pizzeria da Francesca
FR., 20. MAI 2022 JAHRESVERSAMMLUNG
Freiwillige Feuerwehr Schwand
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n
Blackwater Band - Irish Folk“ K.i.S.
20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
SA., 21. MAI 2022
VOGELSTIMMENWANDERUNG
Bund Naturschutz mit LBV-Vogelexperte
Klaus Reitmayer
16 Uhr, Treffpunkt: vor dem Feuerwehraus
Leerstetten
MI., 25. MAI 2022
KULTURSTAMMTISCH K.I.S.
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n
DO., 26. MAI 2022
WANDERUNG AWO
OV Schwanstetten 13.30 Uhr, Treffpunkt:
Wasserturm Leerstetten
FR., 27. MAI 2022
SENIORENWANDERUNG
DAV OG Schwanstetten in Kooperation mit der
Sektion Schwabach 8.30 Uhr, Abfahrt Bus,
Parkplatz Alte Straße/Grundschule
„Viva Voce - Glücksbringer - die Show“ Ersatztermin
für 08.04.2022
K.i.S. Schwanstetten 20 Uhr, Gemeindehalle
Alle Termine und Veranstaltungen
aufgrund der Corona-Pandemie nur
unter Vorbehalt.
Zu den Gottesdienstterminen beachten
Sie bitte die Veröffentlichungen
der Kirchengemeinden
LANDKREISLAUF
Wir suchen Läuferinnen
Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie
findet heuer am Samstag,
den 25.06.2022 der 37. Landkreislauf Roth
statt.
Wir möchten an die letzten Jahre anknüpfen
und wieder mit einer Damenmannschaft
Schwanstetten starten. Bedingung
für eine Teilnahme ist, dass wir alle 28
Etappen, die sich von ca. 3 bis 10 km erstrecken,
mit Läuferinnen besetzen können.
Die Veranstaltung wird jedes Jahr
bestens organisiert, die Schirmherrschaft
übernimmt unser Landrat Herbert Eckstein.
Die Etappen führen durch den gesamten
Landkreis und enden in Roth, wo
eine gemeinsame Siegerehrung aller teilnehmenden
Mannschaften stattfindet.
Unsere Devise lautet „Dabei sein ist alles“.
Nicht die Zeit, sondern der Spaß am
Laufen durch unseren Landkreis, soll im
Mittelpunkt stehen. Einzige Bedingung ist,
dass ihr im Landkreis wohnt.
Ob absoluter Hobbyläufer oder ambitionierter
Laufcrack – wir freuen uns auf
euch.
Interesse geweckt? Anmeldung und
Informationen bei
Claudia Gebert Tel. 09170/98925
05 | 2022
7
MARKT SCHWANSTETTEN
Neueröffnung der Postfiliale in Leerstetten
Von der Schließung des Dorfladens (Ringstraße
22 in Leerstetten) Ende November
des letzten Jahres war auch die dort
niedergelassene Postfiliale betroffen. Die
Deutsche Post hat sich sogleich auf die
Suche nach einem neuen Partner gemacht
und ist erfreulicherweise nach wenigen
Monaten fündig geworden.
Am 21. März war es dann soweit und die
neue Postfiliale im Geschäft „Schick EDV-
Systeme GmbH“ konnte in den ehemaligen
Räumen des Dorfladens ihre Pforten
öffnen. Anlass genug für Bürgermeister
Robert Pfann den Geschäftsinhaber Bernd
Schick einen Besuch abzustatten.
Herr Schick ist Wirtschaftsinformatiker
und in Sachen Netzwerk- und Computersysteme
seit über 30 Jahren selbständig.
So ist er Partner in allen EDV-Fragen und
sein Service umfasst den Bereich rund um
den Computer, Zubehör und Bürobedarf.
Darüber hinaus ist Schick EDV-Systeme
auch Vertriebspartner für den Bezug von
Gas- und Kohlensäureflaschen.
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes
Handeln ist für Bernd Schick Teil seiner
Lebensphilosophie. Gebrauchte PC’s
werden vom „Tüftler“ repariert und die
Materialien der Unbrauchbaren getrennt
und zum Recycling an eine Fachfirma weitergeleitet.
Den vorher in der Kreisstadt Roth tätigen
Unternehmer hat es nach Schwanstetten
gezogen, weil er bei uns in der Gemeinde
für sein Gewerbe größere Räume sowie
für sich und seine Partnerin eine schönere
Wohnung gefunden hat. „Sehr angetan
bin ich von den freundlichen Kundinnen
und Kunden in Schwanstetten“ freut sich
Bernd Schick über die gute Aufnahme.
Auch der Rathauschef zeigte sich sehr zufrieden,
denn die Bürgerinnen und Bürger
können nun wieder zu attraktiven Öffnungszeiten
ihre Postgeschäfte tätigen
und zugleich sonstige Einkäufe und Besorgungen
erledigen.
Wir wünschen der Schick EDV-Systeme
GmbH einen guten Start und viel Erfolg in
unserer Gemeinde. (Robert Pfann, Erster
Bürgermeister)
Was man bei einem IT-Spezialisten wohl
weniger vermutet, ist die interessante
Auswahl an Getränken und ungarischen
Spezialitäten, die in den Geschäftsräumen
zum Verkauf angeboten werden.
Bernd Schick mit Bruno, einem Bichon Havanese, und Bgm. Robert Pfann vor dem Postschalter
Ü60-TREFF
Kaffee und Kuchen am 22. Mai 2022 in der Kulturscheune in Leerstetten
Liebe Freundinnen und Freunde des Treffpunkt Ü-60,
unser Café hat wieder geöffnet.
Das Organisationsteam freut sich,
Sie wieder bewirten zu können.
Treffpunkt ist wie immer die Kulturscheune in Leerstetten.
Wir treffen uns am 22. Mai 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Es gelten die jeweiligen Hygienevorschriften.
Ihr Organisationsteam Ü-60
8 05 | 2022
MARKT SCHWANSTETTEN
Rückschnitt von Hecken und Bäumen
Überhängende Zweige und ausladende
Hecken, die Gehwege zum Teil fast völlig
unbenutzbar machen und Parkbuchten
sowie die öffentliche Straßenbeleuchtung
überwuchern, sind im Gemeindegebiet
leider keine Seltenheit. Wir appellieren
deshalb an alle Grundeigentümer bzw.
Nutzungsberechtigten, rechtzeitig zu
Schere und Säge zu greifen.
Verpflichtung besteht auch
ohne Aufforderung
Grundstückseigentümer sind verpflichtet,
störende Äste und Zweige von Hecken und
Bäumen entlang ihrer bebauten und unbebauten
Grundstücke zurückzuschneiden
(Art. 29 Bay. Straßen- und Wegegesetz). Die
Äste und Bäume, die das Lichtraumprofil
der Straßen, Wege und Gehwege hineinreichen,
müssen bis zur Grundstücksgrenze
zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt
hat so zu erfolgen, dass bei Gehwegen der
Luftraum in einer Höhe von mindestens
2,50 m und bei Straßen und Wegen von
mindestens 4,50 m frei ist.Im Bereich von
Straßenlaternen ist das gesamte Lichtraumprofil
freizuhalten, damit der öffentliche
Raum uneingeschränkt ausgeleuchtet
werden kann.
PATCHWORK-SINGERS
Patchwork-Singers e.V. in Schwanstetten ohne Zukunft
Die Patchwork-Singers (e.V.) lösen sich
nach 16-jährigem Bestehen auf. Im Rahmen
der ordentlichen Mitgliederversammlung
am 21.02.2022 fand sich keine
neue Vorstandschaft, die den Verein weiterführen
wollte.
Ein deutlicher Mitgliederschwund und
insbesondere die coronabedingten Einschränkungen
für den Chor trugen zum
Votum in der Versammlung bei.
Mit Ellen Denzinger war im Frühjahr 2020
eine überaus kompetente Chorleiterin
gefunden worden, die seither leider nur
wenige Präsenzproben mit erheblichen
Beschränkungen absolvieren konnte.
Andrea Frenz als 2. Vorsitzende und Erika
Hermann als Schriftführerin koordinierten
seit März 2020 die Geschicke des Chores.
Beide bedauerten die Auflösung, zumal
die gute Chorgemeinschaft immer wieder
durch Krisen getragen habe.
Für die Patchwork-Singers
Martin Thanner
05 | 2022
9
AUS DEM ORDNUNGSAMT
Frühjahrsputz – Reinigungspflicht
Zwar hat die Marktgemeinde vor dem
Osterfest eine allgemeine Reinigung der
Straßen durchführen lassen. Dies entbindet
die Bürgerinnen und Bürger jedoch
nicht von der eigenen Verpflichtung zur
Reinigung, die nach wie vor durch eine
entsprechende Verordnung geregelt ist.
Wir möchten Sie deshalb wieder einmal
auf die notwendigen Reinigungsarbeiten
hinweisen und bitten Sie, diese auch regelmäßig
durchzuführen.
Reinigungspflicht
Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen
Reinlichkeit haben die Eigentümer sowie
die zur Nutzung dinglich Berechtigten von
Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen
Ortslage an öffentliche Straßen
angrenzen (Vorderlieger) oder über diese
öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen
werden (Hinterlieger) die in der Verordnung
bestimmten Reinigungsflächen
gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen.
Grundstücke werden über diejenigen
Straßen mittelbar erschlossen, zu denen
über dazwischen liegende Grundstücke
in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder
Zufahrt genommen werden darf. Grenzt
ein Grundstück an mehrere öffentliche
Straßen an oder wird es über mehrere
derartige Straßen mittelbar erschlossen
oder grenzt es an eine derartige Straße
an während es über eine andere mittelbar
erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung
für jede dieser Straßen.
Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die
Geh- und Radwege als auch die Fahrbahnen
bis zur Fahrbahnmitte. Es ist
> bei Bedarf zu kehren und der Kehricht,
Schlamm oder sonstige Unrat zu entsorgen;
> bei Trockenheit zur Vermeidung von
übermäßiger Staubentwicklung zu sprengen,
soweit die Verkehrsflächen nicht
staubfrei angelegt sind;
> Gras und Unkraut zu entfernen und zu
entsorgen;
> bei Bedarf die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte
freizumachen.
Ausnahmen
Für folgende Straßen erstreckt sich die
Reinigungspflicht lediglich auf Gehbahnen
und Fahrbahnränder:
> Alte Straße
> Brunnenstraße
> Further Straße
Für folgende Straßen erstreckt sich die
Reinigungspflicht lediglich auf die Gehbahnen
> Allersberger Straße
> Hauptstraße
> Nürnberger Straße
> Rednitzhembacher Straße
> Schwabacher Straße
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN
Osterbrunnen - Was tun bei Spätfrost?
Der Obst- und Gartenbauverein hat heuer
wieder in gewohnter Weise den Brunnen
am Marktplatz geschmückt. Wir bedanken
uns bei allen Helferinnen und Helfern, vor
allem bei Leo Bayer, Tobias Zimbrod und
Markus Flade, die reichlich Grünzeug zum
Binden der Girlanden zur Verfügung gestellt
haben, sowie bei Familie Schlee für
das Gießwasser.
Leider konnten wir die Osterbrunnenfeier
mit den Kindergarten-Kindern nicht abhalten,
da es zu unsicher war, ob ein Zusammenkommen
überhaupt möglich gewesen
wäre.
Auf dem Walpurgismarkt am 1. Mai ist der
Obst- und Gartenbauverein heuer nicht
vertreten.
Was tun, wenn der Spätfrost
zugeschlagen hat?
Er kommt über Nacht und hinterlässt
deutliche Spuren im Garten: der Spätfrost!
Bei frisch ausgetriebenen Sträuchern und
Stauden können die Eisheiligen beträchtliche
Schäden anrichten. Winterharte
Pflanzen gehen zwar nicht ein, allerdings
entfällt der Flor bei Gehölzen, die ihre Blütenknospen
bereits im Vorjahr angelegt
haben.
Bauern-Hortensien, Perückensträucher
und Zieräpfel sollten Sie deshalb in kühlen
Nächten abdecken. Im Gegensatz dazu
blühen Sommerflieder, Rispen-Hortensien
und Rosen trotz eines Frostschadens noch
im selben Jahr, wenn auch etwas später.
In beiden Fällen gilt, die abgestorbenen
Triebe frühzeitig bis ins vitale Holz zurückzuschneiden.
Umso besser können die geschädigten
Pflanzen wieder durchtreiben.
Flieder lässt sich nach der Blüte ausputzen
Ende Mai sind die meisten Fliedersträucher
verblüht. Dann ist der richtige Zeitpunkt,
um die welken Blütenstände zu
entfernen, indem man sie am Ansatz herausschneidet.
Aus den darunterliegenden
Seitentrieben entwickeln sich im nächsten
Jahr die neuen Blüten. Das gilt sowohl für
klassischen Flieder als auch für die Zwergform.
Die Pflegemaßnahme hat in erster
Linie optische Gründe und ist nicht zwingend
erforderlich. Leichtes Stutzen fördert
jedoch die Bildung von Seitenzweigen.
Tipp: Jeden dritten alten Blütentrieb auf
tiefer liegende Äste oder Augen zurücknehmen,
um einer Verkahlung im Strauchinneren
vorzubeugen.
MsG
Anneliese Rotheneichner
10 05 | 2022
PRODUKT DES MONATS APRIL/MAI
Kompost – die nachhaltige Alternative zu Torf und Mineraldünger
Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten
die Gartensaison ein. Die Tage werden
länger, im Garten wird wieder gesät und
gepflanzt. Viele wollen dabei bewusst auf
Torf oder Mineraldünger verzichten und
suchen eine nachhaltige Alternative.
Hier bietet sich Rother Landkompost aus
heimischer Produktion an. Das neue Produkt
des Monats widmet sich deshalb ganz
diesem Thema. Kompost ist günstig und
versorgt die Pflanzen optimal mit Nährstoffen.
Das garantiert ein gutes Wachstum
und ganz nebenbei leistet Kompost
einen wichtigen Beitrag zur Bodenverbesserung.
Hergestellt wird der Kompost aus
regionaler Grünmasse.
Die beste Zeit zum Ausbringen von Kompost
ist das zeitige Frühjahr bis zum Ende
des Sommers. Zu dieser Zeit werden die
freigesetzten Nährstoffe von den Pflanzen
am besten aufgenommen. So schaffen Sie
mit dem Einsatz von Kompost Ihre eigene
grüne Oase zur Erholung und eine reiche
Ernte wird Ihnen zusätzlich beschert.
Zu kaufen gibt es den Rother Landkompost,
Rother Blumenerde und Rother
Rindenmulch in Pfandsäcken bei den
Wertstoffhöfen in Büchenbach, Georgensgmünd,
Wendelstein und bei der Kompostieranlage
in Pyras.
Lose Ware ist nur bei der Kompostieranlage
Pyras erhältlich.
Viele weitere Infos zur richtigen Anwendung
und die aktuellen Preise finden Sie
im Flyer Produkt des Monats und im Internet
unter www.landratsamt-roth.de/
produktdesmonats
Weitere Infos erhalten Sie auch bei der
Firma Hofmann, Büchenbach, unter der
Telefonnummer 09171 847-62
MUSEUMSVEREIN SCHWANSTETTEN
Der Geleitstein von Schwand
Auf der Flur Nr. 942 in der Gemarkung
Schwand, an der heutigen Straße nach
Harrlach, stand einst der im Jahre 1575 errichtete
Geleitstein. Leider wurde er wahrscheinlich
1994 abgesägt und gestohlen.
An seiner Stelle errichtete der Museumsverein
Schwanstetten am 24. April 2009
einen Ersatzstein mit einer Hinweistafel
auf den ursprünglichen Geleitstein. Dieser
Stein war ein Gartentorpfosten am
Heimatmuseum Wendelstein und wurde
uns vom verstorbenen Kreisheimatpfleger
Manfred Horndasch geschenkt.
Nun musste wegen Errichtung eines Radweges
von Schwand nach Harrlach der
Gedenkstein ausgegraben werden, denn
er stand im Wege. Vorerst wurde er einige
Meter neben dem bisherigen Standort deponiert.
Wenn der Radweg fertig ist, wird
der Stein nahe bei seinem ehemaligen
Standort wieder in der Erde versenkt.
Nähere Informationen über den Geleitstein
gibt es auf der Internetseite des
Museumsvereins Schwanstetten www.
museum-schwanstetten.de und auch in
unserer 2. Broschüre „Geschichten mit
Geschichte“. Diese Broschüre und unsere
beiden anderen Broschüren sind in der
Buchhandlung „Am Sägerhof“ in Schwand
sowie bei der Vorsitzenden des Museumsvereins
in der Sonnenstraße 36 im Ortsteil
Leerstetten zum Preis von je 5,-- Euro
noch käuflich zu erwerben.
Ferner hat der Markt Schwanstetten einen
Faltplan zu allen 8 Gedenksteinen im
Gemeindegebiet fertigen lassen. Danach
kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad
leicht zu allen Gedenksteinen finden. Diesen
Plan gibt es bei der Gemeinde oder
der Unterzeichnenden (kostenlos).
Brigitte Geiß
Vorsitzende des
Museumsvereins Schwanstetten e.V.
05 | 2022
11
JAKOBUS RADPILGERWEG
Einweihung der neuen Strecke
Im Beisein zahlreicher Vertreter beteiligter
Landkreise, Kommunen und Tourismusverbände
erteilte Helmut Neuweg „Bahn
frei“ für den „Jakobus-Radpilgerweg“, der
auf zwei unterschiedlichen Strecken nun
auch durch den Landkreis Roth und die
Stadt Schwabach führt. Vorab erteilten
Pfarrer Nitz aus Kaufering und Pfarrer Mederer
aus Spalt der neuen Radpilger-Route
den kirchlichen Segen. Ausgangspunkt für
die gut ausgebauten und beschilderten
Radwege ist jeweils kommend von Prag
und Oberfranken die Stadt Nürnberg.
Von dort besteht jetzt die Möglichkeit entweder
in Richtung Oettingen oder Eichstätt
zu radeln, erklärte Neuweg, Koordinator
der für den Jakobus-Radpilgerweg
in der Region. „Viele Menschen haben
in unserer schnelllebigen und unruhigen
Zeit das Bedürfnis zu pilgern. Das Pilgern
zu Fuß hat natürlich seine Herausforderungen
an die körperliche Konstitution.“
So sei die Idee aufgekommen, das Pilgern
auf dem Zweirad als Alternative zum Fußpilgern
anzubieten. „Körper, Geist und
Seele erfahren sich als Ganzheit in einer
wundervollen Welt. Wir erleben auf dem
Rad alle Arten von Wetter, Landschaft,
alte Gotteshäuser, Frieden, Stille, Weite
und Natur und schöpfen darin Kraft. Hier
ist der Weg das Ziel“, so Neuweg weiter.
In Zusammenarbeit mit Pfarrer Jürgen
Nitz, zertifizierter Pilgerbegleiter der
evangelischen Kirche, aus Kaufering entwickelte
Neuweg die Idee weiter und
brachte das Projekt in die Region. Binnen
weniger Monate wurden entsprechende
Routenführungen begutachtet, die nicht
zuletzt durch „den durchschnittlichen
Radfahrer“ bezwungen werden können.
Der Juraanstieg bleibt aber nicht erspart
und erfordert doch einige Kraftreserven.
„Ruhige, naturnahe Wege waren gesucht,
die zur inneren Einkehr einladen, dennoch
aber radtauglich sein mussten.“
Unterstützung erhielt Neuweg durch
sämtliche beteiligte Behörden. „Und das
ohne Probleme und Widerstände, so
eine Geschlossenheit habe ich bei vergleichbaren
Projekten noch nicht erlebt.“
Insgesamt zehn Gemeinden im Landkreis
Roth (Wendelstein, Schwanstetten, Roth,
Allersberg, Hilpoltstein, Thalmässing,
Kammerstein, Büchenbach, Abenberg und
Spalt), die Stadt Schwabach, der Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen (Absberg,
Haundorf, Gunzenhausen, Dittenheim,
Gnothheim und Heidenheim a.H.), sowie
der Landkreis Eichstätt (Titting, Pollenfeld
und Eichstätt) und der Naturpark Altmühltal
hätten „Hand in Hand“ gearbeitet.
Zusätzlich erstreckte sich die „Koordinationsarbeit“
Neuwegs bis hinein in die Stadt
Nürnberg. Insgesamt seien 17 Bauhöfe
mit sehr motiviertem Personal an den
Start gegangen.
Über das Resultat zeigte sich Neuweg sowie
die Beteiligten mehr als zufrieden:
„Wir können nun zwei Trassen mit insgesamt
150 Kilometern Radstrecke zum Pilgern
anbieten.“ Erfreut sei Neuweg auch
über die Kosten des Vorhabens. Diese beliefen
sich inklusive der Planung auf rund
23 000 Euro: „Nur ein Viertel des zu erwarteten
Betrages bei solchen Distanzen.“ Die
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Kosten für die Schilder-Einhänger im Landkreis
Roth übernahm beispielsweise die
evangelische Landeskirche. Auch die Kommunen
hätten hierfür Grundausstattung
der Beschilderung in die Tasche gegriffen.
Für den „gezeigten Elan“ hinsichtlich der
Verwirklichung seiner Idee zollte Neuweg
großen Dank im Rahmen einer Feierlichkeit
auf Burg Wernfels: „Die Region erhält
durch diesen überregionalen Radweg
weitere touristische Impulse.“ Die Radwegevernetzung
des Raumes Franken und
Oberpfalz mit Oberbayern und Schwaben
sei zudem ein neuer Meilenstein in einer
von Kohlenstoffdioxid-freien Urlaubswelt.
„Dem heiligen Jakobus sei Dank.“
Weitere Informationen:
https://www.radpilgern-bayern.de/
Rollladen
Fenster
Sonnenschutz
Terrassendächer
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
12 05 | 2022
SENIORENBEIRAT
Aktuelles aus dem SeniorenBeirat
„Der Frühling ist die Zeit der Pläne und
Vorsätze“, das hat Leo Tolstoi vor mehr
als 100 Jahren postuliert. Wir, der SeniorenBeirat,
schließen uns dieser Aussage
uneingeschränkt an. In den letzten Wochen
sind einige Pläne und Vorhaben im
SeniorenBeirat gereift, die wir Ihnen gerne
vorstellen möchten.
Veranstaltungen
Am Freitag, 19. Mai, ab 18.00 Uhr, findet
in der Kulturscheune Leerstetten ein Vortrag
zum Thema „Patientenverfügung /
Vorsorgevollmacht“ statt.
Als Referenten konnten wir einen Arzt und
einen Rechtsanwalt gewinnen.
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.
Nur eine Minderheit der Bevölkerung trifft
eine richtige rechtliche Vorsorge. Dies
führt häufig zu unerwünschten Problemen
im Ernstfall, wenn bei Krankheit die eigene
Behandlung und Versorgung der Familie
ungeregelt sind, und Ehepartner sowie
Angehörige plötzlich merken, dass sie keine
Befugnis haben, die ärztliche Behandlung
zu bestimmen sowie die rechtlichen
Entscheidungen zu treffen. Unabhängig
vom Alter und der persönlichen Situation
ist daher eine vernünftige und rechtssichere
Vorsorgeregelung unabdingbar.
Zu der Veranstaltung bieten wir einen
Fahrdienst mit dem BürgerBus an. Anmeldungen
sind unter der Telefon-Nr. 0160
90126750 möglich.
Am Dienstag, 24. Mai, ab 10.00 Uhr, ist
der Besuch der Musterwohnung TABEA
in Roth organisiert. TABEA ist eine Abkürzung
und steht für Technik, Alltag, Barrierefreiheit,
Erleben, für Alle.
In der neuen, barrierefreien Musterwohnung
TABEA werden Beispiele gezeigt, wie
man alters- und pflegegerecht die eigenen
vier Wände umbauen und umgestalten
kann. Der Landkreis Roth berät und
unterstützt Sie bei einem erforderlichen
barrierefreien Umbau der eigenen Wohnung.
Das Angebot richtet sich nicht nur
an kranke und alte Menschen oder Menschen
mit Handicap, sondern an Personen
jeden Alters.
Hinweis: Es ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl
möglich, wir bitten deshalb um
rechtzeitige Anmeldung unter Tel. 09170
942721. Es bestehen Mitfahrgelegenheiten
ab Schwand und Leerstetten. Bei entsprechendem
Interesse werden wir weitere
Termine organisieren. Der Besuch ist
kostenfrei.
Der Freundeskreis La Haye du Puits lädt
jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat,
ab 18.00 Uhr, zum Boule-Spiel auf der
Bahn bei der Grundschule ein.
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Vollständigkeit halber weisen wir auf
einen Vortrag der VHS Roth in der Kulturscheune
hin. Am Donnerstag, 12. Mai, ab
17.00 Uhr, hält Frau Christine Warzecha-
Biegler einen Vortrag zum Thema „Essen
gegen das Vergessen“. Anmeldungen bitte
direkt bei der VHS Schwanstetten, Frau
Jansen.
Poststelle in Leerstetten wieder geöffnet
Erfreulicherweise gibt es in Leerstetten
wieder eine Poststelle. In den Räumen des
ehemaligen Dorfladens, nun bei der Firma
Schick EDV-Systeme GmbH, können wieder
Postgeschäfte erledigt werden.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis
Freitag von 10.00 -12.00 und von 13.00-
17.00 Uhr. Samstags ist von 09.00 – 12.00
Uhr geöffnet.
Nahversorger
In unserem letzten Beitrag hatten wir berichtet,
dass der SeniorenBeirat einen Antrag
gestellt hat, dass sich die Gemeinde
um die Ansiedelung eines weiteren Nahversorgers
in Leerstetten bemühen möge.
Leider war die Reaktion aus dem Rathaus
sehr ernüchternd. Herr BGM Pfann teilte
uns mit, dass er keinen Anlass sähe, diesen
Antrag dem Marktgemeinderat zur
Beratung vorzulegen. Aus Sicht von Herrn
Pfann wäre die Versorgungslage gut und
in den Nachbargemeinden gäbe es weitere
ausreichende Einkaufsmöglichkeiten.
Ferner wäre kein geeignetes Grundstück
verfügbar, auf dem ein Nahversorger angesiedelt
werden könnte.
Diese Argumentation finden wir sehr verwunderlich,
wurde doch schon 2010 die
Sinnhaftigkeit eines weiteren Nahversorgers
durch ein Planungsbüro bestätigt.
So kann man sagen, dass nach zwölf Jahren
und einem mittlerweile geschlossenen
Dorfladen später nichts geschehen
und keine Besserung der Einkaufssituation
erkennbar ist. Ergänzend sei hinzugefügt,
dass das Seniorenpolitische Gesamtkonzept
des Landkreises Roth (SPGK, Fortschreibung
vom Juni 2021) die Schaffung
weiterer Einkaufsmöglichkeiten, insbesondere
für Senioren, ausdrücklich wünscht.
Gerne kommen wir dem Wunsch des Bürgermeisters
nach und unterstützen bei der
Suche nach einem passenden Grundstück:
Hiermit bitten wir Sie um Mithilfe!
Wer besitzt ein Grundstück oder kennt jemanden,
der ein geeignetes Grundstück
für die Errichtung eines Einkaufsmarktes
zu einem angemessenen Preis zum Verkauf
anbieten möchte?
Besonders geeignet sind Grundstücke in
der Nähe des Wasserturmes in Leerstetten.
Sollten Sie entsprechende Informationen
bzw. Angebote haben, so wenden
Sie sich per Mail an folgende Adresse info.
woh@web.de oder an den Verfasser,
Tel. 09170 942721. Wir geben Ihre Informationen
dann gerne an die Gemeinde
weiter.
Haben Sie Fragen zur Arbeit des Senioren-
Beirates oder Anregungen und Themen,
deren sich das Gremium annehmen soll?
Sprechen Sie uns an!
Die persönlichen Sprechstunden sind wieder
möglich, jeweils eine Stunde vor Beginn
unserer Sitzungen. Unsere Sitzungen
sind öffentlich, gerne können Sie auch als
interessierter Gast daran teilnehmen. Die
Termine stehen im SchwanstettenInfo.
Sie erreichen uns aber auch per Mail oder
telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
unter 09170 942721 oder
wo-hei@t-online.de
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und
bleiben Sie gesund !!!
Wolfgang Heinritz
SeniorenBeirat Schwanstetten
05 | 2022
13
STELLENANZEIGEN
Dass sich
Nummer sicher
für mich auszahlt.
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.
Mach heute den nächsten Schritt und
werde Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.
www.mory-haustechnik.de/karriere
info@mory-haustechnik.de
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld
Tel. 09144/9294-0
Wir suchen einen freundlichen
und zuverlässigen
Ingenieur:in Versorgungstechnik
in der Entwicklung
Mitarbeiter:in Elektro
Produktionshelfer:in
Schweißer:in
Energieefnzienzbeater:in
Technischer Außendienst
Azubi Anlagenmechaniker:in (IHK) 2022+2023
Vergabe einer Bachelor-/Masterarbeit im Bereich
Entwicklung (Versorgungstechnik o.ä.) oder
Studienpraktikum
Wir bieten Dir beste Möglichkeiten,
nicht nur unser Zukunft, sondern auch
Deine eigene mitzugestalten!
#EnergiewendeJetzt!
- Verkaufsfahrer (m/w/d)
für Hähnchengrillauto
Voll -Teilzeit oder 450€-Basis
bei gutem Gehalt und Einarbeitung.
FS Kl B (3)
- Küchenhilfe (m/w/d)
- Reinigungskraft (m/w/d)
auf Teilzeit oder 450€-Basis
Tel. 0 91 79 / 63 44
Büro: Di. bis Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr
Suchen Sie Verstärkung
für Ihr Team?
Dann melden Sie sich bei uns.
Mit einer Stellenanzeige
in unseren Mitteilungsblättern
finden Sie bestimmt
den richtigen Mitarbeiter.
info@schwarm-verlag.de
Tel. 09174-9605
14 05 | 2022
STELLENANZEIGEN
Plane Deine Region -
Plane Deine Zukunft!
seit 1981
ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR
ab sofort einen zuverlässigen und motivierten Mitarbeiter (m/w/d) als:
DISPONENT
KRAFTFAHRER
Online-Bewerbung und weitere Stellenangebote:
www.altfett-lesch.de/stellenangebote
Äussere Nürnberger Straße 1
91177 Thalmässing
Tel. 09173 - 874
bewerbung@altfett-lesch.de
www.altfett-lesch.de
BERUF & ARBEIT
Mehrheit will bei Jobwechsel
mindestens 11 Prozent mehr Gehalt
Düsseldorf - Minimum 11 Prozent mehr Gehalt: Für zwei Drittel
(66 Prozent) der Erwerbstätigen ist das das Mindeste, was
ein neuer Arbeitgeber bieten muss, damit sie einen Jobwechsel
in Erwägung ziehen. Vorausgesetzt sie sind mit ihrem derzeitigen
Job zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen
Umfrage, für die YouGov im Auftrag der Jobplattform
Indeed über 1100 erwerbstätige Personen befragt hat.
Für viele ist aber auch eine noch höhere Gehaltssteigerung
wichtig, damit sie einem Job den Rücken kehren, mit dem sie
eigentlich zufrieden sind. Knapp ein Drittel der Befragten (28
Prozent) erwartet zwischen 11 und 20 Prozent mehr Gehalt
beim neuen Arbeitgeber. Für ein Fünftel (20 Prozent) müssten
es sogar zwischen 21 und 30 Prozent mehr sein, fast ebenso
viele (18 Prozent) möchten über 31 Prozent mehr Gehalt. Allerdings
kann Geld nicht alle locken: 14 Prozent wollen gar
nicht wechseln.
Ein Großteil wünscht sich indes, dass Gehaltsangaben gleich
in der Jobausschreibung zu finden sind. 70 Prozent sprachen
sich in der Umfrage ganz oder teilweise dafür aus, dass Stellenanzeigen
immer eine Information zum Gehalt enthalten
sollten.
dpa
Sie wollen Ihre Region von Grund auf mitgestalten
und hautnah miterleben, wie
Ihre geplanten Projekte realisiert werden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir suchen ab sofort:
Projektleiter (m/w/d) als
Bau-, Umweltingenieur | Bautechniker
Fachrichtung Wasserversorgung
Geodät | Vermessungstechniker (m/w/d)
für den Bereich Vermessung
Bauzeichner (m/w/d)
Hochbau / Tiefbau
Weitere Infos zu unseren Stellen erhalten
Sie unter www.pettering.de/stellenangebote.
Sie möchten uns als zukünftigen Arbeitgeber
noch besser kennenlernen? Dann schnuppern
Sie doch einfach in unser Unternehmen und
melden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihrer
E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite an:
www.pettering.de/digital-schnuppern
PETTER INGENIEURE GmbH
Regensburger Str. 112
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon +49 9181 2687-0
bewerbung@pettering.de
www.pettering.de
05 | 2022
15
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN
Der Ersatztermin für das am Fr., 08.04.2022 wegen Krankheit verschobene Konzert
Viva Voce - „Glücksbringer – die Show“
wird am Freitag, 27.05.2022, 20 Uhr in der Gemeindehalle
Schwanstetten, Rathausplatz 2, nachgeholt. Bereits erworbene
Karten behalten ihre Gültigkeit!
Glück bringt das A-cappella-Quartett VIVA VOCE seit über 20
Jahren auf die Bühnen der Nation. David Lugert, Andreas Kuch,
Bastian Hupfer und Heiko Benjes sind Garant für stimmgewaltige
Musik, Humor und mitreißende Konzerte, ganz ohne Instrumente.
Denn bei VIVA VOCE ist jeder Ton mundgemacht!
Deutschlands charmanteste A-cappella-Band liefert Glücklichmacher
am laufenden Band. Auch für die mitgeschleiften Gatten im
begeisterten Publikum. Denn allzu ernst nimmt sie nur die Dinge,
die wirklich ernst genommen werden müssen. Schokolade zum
Beispiel. Oder die Wurzeln und Flügel, die Kinder brauchen.
Leicht und langanhaltend ist das A-cappella-Glück – mit VIVA
VOCE hält es sogar an, „bis dass man Brot uns schneidet“.
VIVA VOCE schafft einfach Glücksmomente.
Einlass: 19 Uhr
Eintritt: 28,70 €, ermäßigt: 25,40 €,
VVK über Reservix
Foto: Cristopher Civitillo
line via
tagram
auf
.de
Wer bei Blumen und Pflanzen immer nur an idyllische Gärten denkt,
wird hier eines besseren belehrt. In „Gärten, Gift und tote Männer“
treibt ein Giftmischer sein Unwesen und mordet mit allem, was das
Beet zu bieten hat. Hier werden Geräteschuppen und Gewächshaus
zur Hexenküche.
Mit schwarzem Humor und einem Auge
fürs (botanische) Detail lässt
Klaudia Blasl zwei gewiefte
Rentnerinnen ermitteln.
Ein toller Roman für alle Fans
von Agatha Christie.
Öffnungszeiten:
Mo - Sa 9 00 Uhr - 12 30 Uhr
Mo - Fr 14 30 Uhr - 18 00 Uhr
Mittwoch Nachmittag geöffnet
09170 / 94 77 66
info@schwanbuch.de
0176 / 42 96 32 24
Infos zum Buch:
Autorin: Klaudia Blasl
ISBN: 978-3-740-81384-0
Preis: 16,00 €
Verlag: emons
16 05 | 2022
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE
Stabübergabe bei der Senioren- und Nachbarschaftshilfe Schwanstetten
Wir feiern Jubiläum:
Am 1. April 2010 wurde die SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe
gegründet. Das
10- jährige Jubiläum mußte jedoch wegen
der Coronapandemie verschoben werden,
so dass wir jetzt am 29.04.2022 unser
10+2 jähriges mit einem Festakt in den
Bürgerstub`n begehen konnten.
Einen Bericht davon können sie der Tagespresse
entnehmen.
Fehlende Fahrer:
Das Angebot der SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe
wird sehr stark nachgefragt.
Hier stoßen dann häufig die Mitarbeitenden
der Rufbereitschaft an ihre Grenzen.
Teilweise kommt es vor, dass an einem
Nachmittag bis zu 10 Fahrten gebucht werden.
Das bedeutet dann aber, dass auch
10 Fahrer gebraucht werden. Insgesamt
haben wir aber nur 14 Aktive die neben
anderen Aufgaben Fahrten übernehmen.
Deshalb suchen wir dringend weitere Ehrenamtliche,
die uns helfen, die anfallenden
Aufgaben zu übernehmen.
In diesem Zusammenhang möchten wir
unsere Fahrgäste darauf hinweisen, dass
wir nur Fahrten im Umkreis Wendelstein-
Schwabach-Roth-Nürnberg übernehmen
können.
Weitere Fahrten nur in Notfällen und
nach Absprache.
Wir bitten unsere Klienten unter diesem
Aspekt auch ihre Fachärzte auszuwählen.
Vor allem auch auf gute Parkmöglichkeiten
zu achten, da wir sonst die Patienten
nicht in die Arztpraxis begleiten und betreuen
können.
Verschobene Termine:
Falls Arzt- oder Physiotherapietermine
von den Praxen verschoben werden, teilen
sie dies umgehend der Rufbereitschaft
mit. Sonst können wir gebuchte Termine
nicht einhalten.
Telefonische Gesprächsangebote
gegen die Einsamkeit:
Ab sofort stehen einige Mitglieder der
SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe bereit,
Anfragen entgegen zu nehmen.
Scheuen Sie sich also nicht, wenn sie Lust
haben sich ein wenig zu unterhalten oder
auch Dinge, die sie auf dem Herzen haben
auszusprechen, die Nummer der Rufbereitschaft
anzurufen.
01577 9330645
Zum Schluß noch ein Anliegen
des Leitungsteams:
Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere
Mitarbeitenden ihre Arbeit ehrenamtlich
und in ihrer Freizeit tun. Wir sind
keine Servicemitarbeiter der Gemeinde.
Verstehen Sie uns nicht falsch, wir tun
unsere Arbeit gerne und sind mit vollem
Herzen dabei. Nur manchmal lassen sich
verschiedene Anfragen nicht bewältigen.
Wir hoffen auf ihr Verständnis wenn wir
auch mal nein sagen müssen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Mai.
Genießen Sie den Frühling
und bleiben sie gesund.
Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann
BOOGIE-DYNAMIT'S SCHWANSTETTEN
Sonntagnachmittags Boogie-Woogie-Tanzcafe
Was im Januar 2020 erfolgreich begann
und durch die Pandemie ausgebremst
wurde soll jetzt wieder starten.
Es soll ein Übungs- und Tanznachmittag
sein für alle, die gerne Boogie Woogie und
Fox tanzen.
Kommen können Einsteiger (also aus Anfängerkursen),
benachbarte Boogieclubs,
Tanzkreise aus der Region. Natürlich auch
die Paare der Boogie-Dynamit‘s. Es kann
getanzt werden von 15 – 18 Uhr. Selbstverständlich
ist auch für’s leibliche Wohl
gesorgt (es gibt gute griechische Küche)
Stattfinden soll das ganze am 15. Mai
2022 in der Sportgastgaststätte des 1. FC
Schwand, Nürnberger Str. 46 in Schwanstetten
Das tolle Angebot gibt’s für unschlagbare
0 Euro Eintritt. Also kommt an dem Sonntagnachmittag
runter von Eurem Sofa und
tanzt in Schwanstetten bis sich die Bretter
biegen.Da auch in dem neuen Lokal die
Plätze begrenzt sind, bitten wir um Platzreservierung
bei Gerd Sollner Tel. 09170-
8750 und 0171-3427408 oder aber per
Email (infos@dynamits.de)
Wir freuen uns auf Euer kommen!
05 | 2022
17
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL
Wieder mehr Leben in der Bücherei
Alles neu macht der Mai: Endlich darf im
Lesecafé darf bei Kaffee und heißer Schokolade
wieder geschmökert werden und
auch die ersten Kinderveranstaltungen
sind geplant. Am 9. Mai startet der Drachen-Vorlese-Club
in eine neue Runde.
Neue Reiseführer, Tonies
und Fantasy-Schmöker
Das Neuheiten-Regal ist lange nicht so voll
wie sonst, die neuesten Romane ständig
ausgeliehen: Es sind magere Zeiten für
Bücherfreunde. Papiermangel und Lieferschwierigkeiten
haben den Buchmarkt im
Griff, was auch in der Gemeindebücherei
spürbar ist.
Auch wenn vor allem die aktuellen Belletristik-Neuerscheinungen
etwas länger als
gewöhnlich auf sich warten lassen, gibt es
anderswo jede Menge neuer Bücher und
Medien zu entdecken. Die Abteilung „Reiseliteratur“
wurde saniert und ist nun mit
brandneuen Führern und Ratgebern zu
Wanderungen, Städte- und Campingtrips
im In- und Ausland für die kommende Saison
ausgerüstet.
Auch im Bereich Kinder- und Jugendbuch
haben wir unser Sortiment erweitert.
Kleine Hörbuch-Fans freuen sich schon
seit Ende März über eine Vielzahl neuer
Tonie-Figuren von Conni über Benjamin
Blümchen bis zu Janosch und Elmar. Für
Jugendliche ab 10 und Junge Erwachsene
wurden Serienstarts im Bereich Fantasy
sowie bereits etablierte Reihen angeschafft.
Unsere besonderen Empfehlungen:
Die Krimi-Reihe Enola Holmes von Nancy
Springer
Die 14-jährige Enola Holmes führt ein ruhiges
Landleben, ganz anders als ihre berühmten
Brüder Sherlock und Mycroft,
die als Super-Detektive in London von sich
reden machen. Doch dann wird es auch
18 05 | 2022
für Enola spannend: Eines Morgens ist
ihre Mutter einfach verschwunden. Auf
der Spur verschlüsselter Hinweise macht
sich Enola heimlich auf ins London des 19.
Jahrhunderts. Dort wird sie in verschiedene
mysteriöser Verbrechen verstrickt, die
sie mit viel Mut und Witz aufklärt. Immer
auf der Suche nach neuen Hinweisen auf
den Verbleib ihrer Mutter und auf der Hut
vor ihren Brüdern, die sie aufspüren und
in ein Internat stecken wollen.
Spannende Krimi-Reihe um eine sympathische
und clevere Heldin. Bekannt auch
aus der Netflix-Verfilmung mit Milly Bobby
Brown, Henry Cavill und Helena Bonham-
Carter.
Buchtipp im Mai von Gisela Ripperger
Laetitia Colombani:
Das Mädchen
mit dem Drachen
Die Lehrerin Léna reist an den Golf von
Bengalen, um ihr Leben in Frankreich zu
vergessen. Jeden Morgen beobachtet sie
das indische Mädchen Lalita, das seinen
Drachen fliegen lässt. Als Léna von einer
Ozeanwelle fortgerissen wird, holt Lalita
Hilfe bei Preeti, der furchtlosen Anführerin
einer Selbstverteidigungsgruppe für
junge Frauen. Léna überlebt und zusammen
mit Preeti schmiedet sie einen Plan,
der nicht nur Lalitas Leben grundlegend
verändern wird. Lalita, auch bekannt aus
dem Roman „Der Zopf“ von Laetitia Colombani,
bekommt mit diesem Buch ihre
eigene Geschichte.
Der neue Roman der Bestsellerautorin Laetitia
Colombani gewährt tiefe Einblicke
in die indische Gesellschaft und erzählt
bewegend und mitreißend von mutigen
Frauen, denen das scheinbar Unmögliche
gelingt.
Corona-Lockerungen
Anfang April ist auch für die Bücherei die
3-G-Regel entfallen, der Zutritt zu unseren
Räumen ist seither also für alle Leserinnen
und Leser unabhängig vom Impf- oder
Genesenen-Status möglich. Weiterhin zu
beachten sind allerdings die Abstandsregeln
und die Maskenpflicht. Hiernach benötigen
Kinder und Jugendliche zwischen
6 und 16 Jahren eine medizinische Maske,
ältere Besucher eine FFP2-Maske.
Bereits seit Ende März ist außerdem das
Lesecafé wieder zugänglich und die beliebte
Kaffeemaschine erneut in Betrieb.
Für je 50 Cent bekommen Sie hier verschiedene
Kaffeespezialitäten oder Heiße
Schokolade auf Knopfdruck. Durch die Öffnung
ändern sich die Ausleihmodalitäten
für unsere Zeitschriften: Die aktuellsten
Ausgaben können nicht entliehen, sondern
nur vor Ort gelesen werden. Für ältere
Zeitschriften beträgt die Ausleihfrist
wie gewohnt zwei Wochen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Bücherei-Team
Gisela Ripperger Sigrid Schüßler, Leitung
Veranstaltung im Mai
Der Drachen-Vorlese-Club ist aus der Corona-Pause
zurück!
Den Anfang macht Elena Martin am Montag,
den 9. Mai 2022 um 16 Uhr und liest
für Kinder ab 4:
Dr. Brumm steckt fest und
Urmel und die Schweinefee
Für weitere Termine werden noch Vorlesepaten
gesucht. Bei Interesse melden Sie
sich bitte in der Bücherei. Gerne helfen
wir bei Buchauswahl und Durchführung.
Öffnungszeiten:
Montag : 15.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr
K.I.S. E. V. SCHWANSTETTEN
Blackwater Band „Finest Traditional Irish Music“
Freitag, 20.05.2022 | 20 Uhr | Kulturscheune Leerstetten die Blackwater Band -
Die BLACKWATER BAND nimmt Sie mit auf einen Höhenflug
aus Musik und Le-bensfreude, entlang der Südküste
der Grünen Insel. Genießen Sie Songjuwelen und
atemberaubende Instrumentals in ihrer feinsten Form
direkt aus dem Herzen der irischen Musikkultur. Nach
begeisternden Engagements u.a. in Amerika und Norwegen
kommt die hochkarätige Band im Rahmen ihrer
seltenen Deutschland-Tourneen im Mai 2022 erneut
nach Bayern. Ein unvergesslicher Abend, der die Schönheit
und den Reichtum dieser mitreißenden Musik präsentiert,
ist garantiert.
Besetzung:
Christy O’Neill (Gitarre, Gesang)
Caroline King (Piano-Akkordeon, Gesang, Whistles)
Michael McKenna (Knopfakkordeon)
Kieran McCabe (Geige)
Einlass: 19.30 Uhr
Eintritt: 18 €, ermäßigt 15 €
Bild: Peter Strobel
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand • Alte Str. 11, 09170 - 94 77 66
Mail: Info@schwanbuch.de
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, 09170 - 97 73 24
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende nur in der Buchhandlung am Sägerhof
1. TENNISCLUB LEERSTETTEN
1. TC Leerstetten startet in die Saison
Langsam geht’s wieder los
auf der idyllischen Tennisanlage
mit sechs Sandplätzen
am Ortsausgang von Leerstetten
Richtung Schwabach.
Der TCL startet heuer mit fünf Mannschaften in die Medensaison
2022: U10 in einer Spielgemeinschaft mit dem FV Wendelstein,
Knaben 15 in einer Spielgemeinschaft mit dem 1. FC
Schwand, erstmals mit einer Herren 30-Mannschaft sowie
mit den Teams Damen 40 und Herren 65. Den Startschuss geben
die Knaben 15 mit ihrem Heimspiel am Freitag, 06.05.22.
Der TCL freut sich auf eine erfolgreiche Saison mit vielen spannenden
Partien! Alle, die gerne einmal in den Tennissport hineinschnuppern
wollen, sind herzlich zu einem Fast-Learning-
Kurs eingeladen.
Infos gibt es auf der Homepage des 1. TC Leerstetten
unter www.tcleerstetten.de.
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
05 | 2022
19
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN
Gottesdienste in der Johanneskirche:
Sonntag, 01. Mai | 09.30 Uhr
Festgottesdienst
zur Jubelkonfirmation
Pfr. Thoma & Pfr. Nemec
Sonntag, 08. Mai | 09.30 Uhr
Gottesdienst, Pfr. Oßwald
Sonntag, 15. Mai -
Furth |10.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst im
Grünen mit den Köhlerfreunden
Furth für Leerstetten und Schwand
mit den Posaunenchören Leerstetten
und Schwand
Sonntag, 15. Mai | 19.00 Uhr
Ökumenische Andacht TGIS
(Thank God it’s Sunday) zum
Thema „ You’ve got a friend in me“
Sonntag, 22. Mai | 09.30 Uhr
Gottesdienst Pfr. Polster
Dienstag, 24. Mai | 16.30 Uhr
Gottesdienst im Sägerhofsaal
Donnerstag, 26. Mai – Ratzenwinkel
Weiher | 10.00 Uhr
Gottesdienst im Grünen für die Region
mit Posaunenchören
Sonntag, 29. Mai | 09.30 Uhr
Gottesdienst Pfr. Thoma
Sonntag, 05. Juni | 09.30 Uhr
Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
Pfr. Thoma
Montag, 06. Juni | 09.00 Uhr
Gottesdienst Pfarrerin Lehnes
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,
Fax 09170/2583
Pfarrer Hermann Thoma
Sekretärin: Renate Pfann
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de
www.schwand-evangelisch.de
Bürostunden:
Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen
www.schwand-evangelisch.de
Gottesdienste:
Misericordias Domini,
01.Mai | 9.30 Uhr
Gottesdienst – Dr. Kühlewind
Jubilate, 08.Mai |9.30 Uhr
Gottesdienst – Pfarrer Vogt
Kantate, 15.Mai | 10.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst im
Grünen mit den Köhlerfreunden
Furth für Leerstetten und Schwand
mit den Posaunenchören Leerstetten
und Schwand (bei schlechtem
Wetter im Zelt) mit anschl. Weißwurstfrühstück
– Ökumenekreis +
Köhlerfreunde
Rogate, 22.Mai | 9.30 Uhr
Gottesdienst – Frau Kolditz
Christi Himmelfahrt,
26.Mai|10.00 Uhr
Gottesdienst im Grünen am
Ratzenwinkelweiher mit den
Pfarrer*innen und Posaunenchören
der Region
Exaudi, 29.Mai | 9.30 Uhr
Prüfungsgottesdienst der diesjährigen
Konfirmanden im Gemeindehaus-garten
– Pfarrer Vogt + Konfis
Pfingstsonntag, 05.Juni | 9.30 Uhr
Gottesdienst mit Hl. Abendmahl
(Saft) – Pfarrer Vogt
Pfingstmontag, 06.Juni | 10.15 Uhr
Gottesdienst – Pfarrerin Lehnes
Pfarrer Wilfried Vogt
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer
Vereinbarung
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus
Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax
09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de
Sekretärin: Stephanie Schmidt
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09:00-11:00 Uhr
Gemeindehaus: Hauptstraße 4
www.leerstetten-evangelisch.de
Friedensgebete für die Ukraine
Die beiden Kolpingsfamilien in Rednitzhembach und Schwanstetten
hatten die Pfarrgemeinde in die Kirche Heiligste Dreifaltigkeit
in Schwanstetten, anlässlich des St. Josef-Feiertages zur
Heiligen Messfeier eingeladen. Wie ein roter Faden durchzog
das Anliegen Friede, den von Michael Fass, geistlicher Begleiter
der Kolpingsfamilie, vorbereiteten Gottesdienst. Der gemeinsam
gebetete Psalm „Es ist Krieg. Ein ratloser Psalm“ von
Stephan Weil, Priester in Jerusalem, drückt die Gefühlslage vieler
Menschen aus. Ein kurzer Auszug: „Aufgeschreckt bin ich,
Ewiger, reibe mir zitternd die Augen – Soldaten marschieren,
kämpfen und sterben. Es ist Krieg. Fahr den Kriegstreibern in die
Parade, Ewiger. Allen! Nicht entmutigen lassen sollen sich alle,
die an den Frieden glauben. Höre unser Beten, unser Schreien! -
Jetzt aber will ich nicht aufgeben, zu tun, was ich tun kann.“-Das
ausgewählte Evangelium war von beklemmender Aktualität: Josefs
Traum mit der Aufforderung: „Steh auf, nimm das Kind und
seine Mutter und flieh nach Ägypten,“ ein grausamer Herrscher
will Jesus töten. Sind doch auch jetzt tausende Mütter mit ihren
Kindern auf der Flucht. Berühmte Zitate mahnten eindrücklich
zum Frieden:“ An den Frieden denken heißt, an die Kinder denken.“
Michail Gorbatschow. „Frieden ist nicht alles, aber ohne
Frieden ist alles nichts.“ Willy Brandt
„Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg
setzt der Menschheit ein Ende.“ John F. Kennedy Mit dem Kanon
„Herr, gib uns deinen Frieden“ endete die abendliche Stunde.
Kolping Ukraine kümmert sich im Westen des Landes um die vielen
Geflüchteten, vor allem Frauen und Kinder. Kolping International
koordiniert die Hilfe der anderen angrenzenden Länder. Die
Kolpingsfamilie Schwanstetten hat bereits 500 Euro gespendet
und hofft auf weitere Spenden von Vereinen und Menschen an
www.kolping.net/ukraine ,IBAN DE74 4006 0265 0001 3135 00
Paul Barth
20 05 | 2022
KATH. PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN
Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen
Gottesdienste:
Sonntag, 01.Mai | 10.00 Uhr
Feier der Hl. Erstkommunion, um
17.00 Dankandacht für die Kommunionkinder,
Kirche
Montag, 02.Mai | 18.00 Uhr
1.feierliche Maiandacht mit
Pfr. Kneißl, Pfarrkirche
Rednitzhembach
Weitere Maiandachten entnehmen
Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung
im Mai.
Samstag, 07.Mai | 09.30 -15.00 Uhr
Einkehrtag für KommunionhelferInnen
& Lektoren unseres Pfarrverbandes,
Pfarrsaal Rednitzhembach
Sonntag, 08.Mai | 10.00 Uhr
Sonntägliche Eucharistiefeier,
Kirche
Dienstag, 10.Mai | 14.00 Uhr
Seniorenmesse u. anschließendes
Beisammensein, Pfarrkirche/-saal
Rednitzhembach
16.30 Uhr Hl. Messe im Sägerhof
mit Pfr. M. Kneißl
19.00 Uhr Maiandacht mit der
Kolpingsfamilie, Kirche
Freitag, 13.Mai | 18.00 Uhr
Gottesdienst zu 40 (+2) Jahre
Kolpingsfamilie Schwanstetten, im
Anschluss Jahreshauptversammlung
mit Wahl und Ehrungen, Kath.
Kirchenzentrum
Sonntag, 15.Mai | 10.00 Uhr
Sonntägliche Eucharistiefeier,
Kirche
19.00 Uhr Ökumen. Abendandacht
„You’ve got a friend in me“, ev.
Johanneskirche Schwand
Sonntag, 22.Mai |10.00 Uhr
Sonntägliche Eucharistiefeier mit
KinderKirche, Kirche
Donnerstag, 26.MAI (Christi
Himmelfahrt) | 10.30 Uhr
Festgottesdienst in der Oberfichtenmühle
(Pfarrverband), um
09.30 Uhr ab kath. Kirche Schwand
Pilgergang zur Oberfichtenmühle –
Vorabendmesse
am Mi., 25.05. um 19.00 Uhr
in Wendelstein
Samstag, 28.Mai | ab 09.00 Uhr
Offener Auszeit-Tag für Frauen:
Das Gesundheitskonzept nach
Sebastian Kneipp, Veranstalter:
Kolpingwerk Diözesanverband
Eichstätt; Kolping Bezirksverband
Roth und Kolpingsfamilie Rednitzhembach,
Pfarrsaal Rednitzhembach
Bitte um Anmeldung bei Frau
Simone Hauenstein,
Tel.: 09122 873576
Sonntag, 29.Mai | 10.00 Uhr
Familiengottesdienst, Thema:
„Salbung“ – Zeichen der Firmung,
Kirche
Pfarrkirche Heilig Kreuz
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit
Nürnberger Straße 49, 90596 Schwanstetten
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6
90530 Wendelstein
Pfarramt:
Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 24,
91126 Rednitzhembach, Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02
E-Mail: rednitzhembach@ bistum-eichstaett.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Di. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr
Pfarrer Michael Kneißl
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 / 42 45
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de
www.pfarrei-rednitzhembach.de
05 | 2022
21
JUGENDTREFF
Hier geht's um Kinder und Jugendliche
Schritt für Schritt nähert sich das Leben
und Arbeiten im Jugendtreff der Normalität
an und erreicht nun fast den Vor- Corona
Stand. Seit Anfang April gibt es keine
Einlass Kontrollen mehr, Kicker und der
Küchenbereich sind wieder geöffnet und
es dürfen auch wieder Getränke ausgeschenkt
werden. Darüber freue ich mich
sehr, genauso wie die Kinder und Jugendlichen,
denen nunmehr viel mehr Möglichkeiten
zur Gestaltung ihrer Freizeit im
Jugendtreff zur Verfügung stehen.
Natürlich gibt es aber auch noch ein
paar Einschränkungen, die aber im Laufe
der letzten zwei Jahre im Jugendtreff zur
Selbstverständlichkeit wurden. So werden
wir als Team weiterhin fleißig die Kontaktflächen
im Jugendtreff desinfizieren und
auch weiterhin Masken tragen. Das Tragen
von Masken im Innenbereich gilt auch
weiter für die Besucher.
Hoffentlich beibt es bei dieser insgesamt
sehr positiven Entwicklung und wir können
ein tolles Frühjahr und einen schönen
Sommer im Jugendtreff verbringen.
Mit vielen kreativen aber auch köstlichen
Ideen wird uns die Zeit im Jugendtreff sicherlich
nicht langweilig. Hier ein paar Bilder
aus dem Mädchen- und Kidstreff.
MONTAG 16.00 – 18.00 UHR
Offener Teentreff (12 – 14 Jahre)
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann
DIENSTAG 16.00 - 17.30 UHR
Girls only: Mädchentreff (12 – 14 Jahre)
mit Annika Engelhardt und Lidija Zollner
Komm einfach vorbei, wenn Du ganz ohne
Jungs Zeit mit anderen Mädchen verbringen
willst, wenn Du neue Mädels kennenlernen
willst, wenn Du ungestört über
Mädchenthemen reden willst oder wenn
Dir einfach langweilig ist.
Bitte beachtet, dass in den Osterferien
kein Mädchentreff stattfindet.
Das Programm werden wir zusammen mit
Euch wöchentlich festlegen.
DIENSTAG 18.00 – 20.00 UHR
Offener Jugendtreff (15 – 16 Jahre)
mit Elena Hofmann und Jürgen Fugmann
MITTWOCH 16.00 – 18.00 UHR
Offener Teentreff (12 – 14 Jahre)
mit Jürgen Fugmann
DONNERSTAG 18.00 – 20.00 UHR
Offener Jugendtreff (15 – 16 Jahre)
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann
Falls Ihr aber Redebedarf und zu den Öffnungszeiten
nicht kommen könnt oder
Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist,
bin ich telefonisch, per What´s App oder
auch per E-Mail erreichbar.
Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff
sendet Euch
Jürgen Fugmann, Leitung & Team
Jugendtreff Schwanstetten
im UG der Grundschule Schwanstetten
Rathausplatz 3
Tel.: 09170/94 23 419
E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de
www.facebook.com/JugendtreffSchwanstetten
Batiken im Mädchentreff war der Renner.
Die Mädchen aus dem Mädchentreff lassen es sich
bei Brownies gut gehen
FREITAG 15.30 – 17.00 UHR
Kidstreff (1. – 4. Klasse)
mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann
05.05.2022:
Wir kreieren unsere eigene Seife
13.05.2022:
Wir machen ein gepflegtes Picknick
20.05.2022:
Wir verputzen unseren selbstgemachten
Erdbeerkuchen
27.05.2022: Filmnachmittag
FREITAG 18.00 – 21.00 UHR
Offener Jugendtreff (17-20 Jahre)
mit Emma Weiß und Jürgen Fugmann
Ostereier bemalen im Kidstreff ist ein Klassiker.
Macht aber immer wieder Spaß
22 05 | 2022
AWO-WANDERTIPP UND EINLADUNG ZUM WALPURGISMARKT
Heute wieder ein schöner Wandertipp für Interessierte - diesmal in Roth.
Wir starten vom Parkplatz „Obere Mühle“
am Fabrikmuseum.
Hier kann man für 20 Cent 2 Stunden gut
und sicher parken. Es geht los an der Roth
entlang in östlicher Richtung. Nach ca. 300
Metern überqueren wir die Roth auf einer
Holzbrücke und gehen am Fluss entlang
bis wir die Nebenstrasse Roth-Allersberg
neben der Firma Nüssli überqueren. Auf
der gegenüber liegenden Wiese wieder
am Fluss weiter ca 1 km dann über eine
Streuobstwiese und neben dem Schilfgürtel
links hoch in den Wald. An der nächsten
Wegkreuzung scharf rechts abbiegen,
bergauf/bergab und über einen Bachlauf
durch den Wald bis zu einer sonnigen Lichtung
mit Bank und herrlichem Blick ins Tal
der Roth, die sich hier besonders idyllisch
dahin schlängelt; der perfekte Platz für
eine Pause. Mit etwas Glück können Rehe
oder Hasen auf der großen Wiese beobachtet
werden.
Wer möchte kann dann noch ca. 1,5 km
weiter bis zum Eisenhammer Eckersmühlen
gehen bzw. vom Bankrastplatz ca 45
Grad wieder zurück in den Wald bis zum
großen Waldweg, der uns wieder zur
Nebenstrasse Allersberg-Roth führt. Am
Wehr vorbei unterqueren wir die Bundesstrasse
2, halten uns rechts um dann wieder
auf den Wiesengrund neben der Roth
zu gelangen.
Nach max. 2 Stunden sind wir zurück am
Parkplatz und haben dann
ca 7 km hinter uns. Bis zum Eisenhammer
und zurück sind es gute 10 km auf dem
Schrittzähler. Anschließend eine schöne
Brotzeit als perfekten Abschluss.
Bei der Gelegenheit laden wir Sie ein, uns
jeden 2. Donnerstag ( ungerade Woche )
zu begleiten. Treffpunkt immer um 13.30
Uhr am Wasserturm Leerstetten.
Auch freut sich das AWO-Team auf Ihren
Besuch beim Walpurgismarkt
am 1. Mai auf dem Rathausplatz Schwanstetten.
Wie gewohnt gibt es leckere Kleinigkeiten
und Getränke für unsere Besucher.
Ein weiterer Termin ist der AWO-Treff bei
„Francesca“ am 20. April um 14.00 Uhr.
Bestellen Sie rechtzeitig den Bürgerbus für
die An- und Abfahrt !
Gute Gesundheit und einen sonnigen Mai
wünscht das AWO-Team Schwanstetten !
Bernd Breunig
FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHWAND E.V.
Einladung zur Jahresversammlung 2022
An unsere Mitglieder ergeht hiermit lt.
Satzung fristgemäß die Einladung zur Jahresversammlung
2022, die am Freitag den
20. Mai 2022 um 19.00 Uhr im Restaurant
“Bürger Stub’n“, Rathausplatz 2, 90596
Schwanstetten stattfindet.
Wir bitten darum, die zu diesem Datum
bestehenden pandemiebedingten Abstands-,
Hygiene- und G-Regelungen einzuhalten.
Folgende Tagesordnung
wird vorgeschlagen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Verlesen der Tagesordnung
4. Protokoll der Jahresversammlung 2020
5. Bericht des 1. Vorsitzenden
6. Ehrungen
7. Bericht des 1. Kommandanten
8. Bericht des Kassiers
9. Bericht der Revisoren
10. Sonstiges
Anträge an die Versammlung sind bis
zwei Wochen vor deren Beginn schriftlich
an den Vorsitzenden Norbert Hochmeyer,
Rosengasse 3, 90596 Schwanstetten zu
richten, über die Zulässigkeit während der
Versammlung gestellter Anträge entscheiden
die anwesenden Mitglieder.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Schwand
05 | 2022
23
RATGEBER RECHT
Erbschaft - bin ich abgesichert?
Die große Masse der Bevölkerung glaubt,
der Staat würde für sie sorgen und sie
seien gegen alles und jedwede Unbill abgesichert.
So herrscht auch im Erbrecht
die Meinung vor, man habe sich doch ein
Leben lang rechtmäßig verhalten, somit
muss das Gesetz doch auf meiner Seite
sein. Aber stimmt das?
Wenn man zunächst die Situation bei Verheirateten
betrachtet, dann muss man
vom Ergebnis her betrachtet feststellen,
dass das definitiv nicht stimmt. Nehmen
wir an, die Eheleute M und F haben vor
vielen Jahren ein Grundstück gekauft,
ein Haus gebaut und abbezahlt, 2 Kinder
großgezogen und fragen sich nun, wie
die gesetzliche Lage im Erbrecht ist. Das
Haus hat einen aktuellen Marktwert von
600.000 €. Zunächst einmal ist hier auf
den Güterstand abzustellen. Hat man also
einen Ehevertrag geschlossen oder nicht?
Wenn man einen Ehevertrag geschlossen
hat, die Zugewinngemeinschaft ausgeschlossen
hat, dann steht der überlebende
Ehegatte in aller Regel im Erbfall, also
dem Todesfall des anderen Ehegatten, gesetzlich
schlechter da, als bei Zugewinngemeinschaft-also
ohne Ehevertrag.
Wenn man keinen Ehevertrag geschlossen
hat, also Zugewinngemeinschaft besteht,
dann bietet das Gesetz 2 Lösungsmöglichkeiten
an, die der überlebende Ehegatte
frei wählen kann. Vorausgesetzt, die Erbschaft
wird nicht ausgeschlagen, gibt es
den kleinen und den großen Zugewinnausgleich
im Todesfall. Was ist das?
Bei der einen Lösung bekommt der überlebende
Ehegatte ¼ des Vermögens des
Verstorbenen wegen des Bestandes der
Ehe, ¼ als kleinen Zugewinnausgleich im
Todesfall. Der überlebende Ehegatte bekommt
also die Hälfte des Vermögens
des Erstverstorbenen. Um das Ergebnis
am oben genannten Beispiel zu verdeutlichen:
Die Erbschaft insgesamt ist das
halbe Eigentum des Verstorbenen Ehegatten,
also 300.000 €. Der überlebende
bekommt 150.000 €, die beiden Kinder
jeweils 75.000 €, also die verbleibenden
150.000 €. Nachdem das wesentliche Vermögen
das Haus ist, können die Kinder das
Haus, wenn Sie das Geld wollen, versteigern
lassen. Wenn der überlebende Ehegatte
sicher im Haus bleiben will, muss er
150.000 € an die beiden Kinder bezahlen.
Oft scheitert dies am Barvermögen und
der Tatsache, dass Banken anderen solche
Kredite nicht mehr vergeben. Der überlebende
Ehegatte muss also aus dem Haus
raus - oder die Eheleute haben in Zusammenarbeit
mit unserer Kanzlei eine Lösung
erarbeitet, die genau das verhindert.
Beim großen Zugewinnausgleich erhält
man nur eine Geldforderung, das Haus ist
in aller Regel weg. Unserer Erfahrung nach
handelt es sich hier eher um Ausnahmefälle,
die einen solchen Weg wählen.
Und wie ist es bei unverheirateten Paaren?
Das Erbrecht eines unverheirateten
Paares kennt das Gesetz nicht. Gesetzlich
gibt es gar nichts für den nicht verheirateten
Partner. Der überlebende Partner
hat es vielmehr dann mit den Kindern des
verstorbenen Ehegatten insgesamt zu tun.
Unserer Erfahrung nach bietet dies Potenzial
für erhebliche Probleme. Auch hier
gibt es Lösungsmöglichkeiten, die unsere
Kanzlei seit vielen Jahren im Zusammenwirken
mit den Mandanten umsetzt.
Und wenn ich das 2. oder 3. Mal verheiratet
bin? Wie ist es dann? Dann besteht
erst recht Handlungsbedarf, weil nach
dem Gesetz zum einen das gleiche wie im
Ausgangsfall gilt, nämlich dass der aktuelle
Ehegatte maximal nur die Hälfte erwirbt,
die Kinder aus 1. oder 2. Ehe den
Rest. Auch hier gibt es der Erfahrung nach
in der Praxis dann allergrößte Probleme,
wenn der überlebende Ehegatte im Haus
verbleiben möchte. Es kann sogar so sein,
dass für den Fall, dass aus einer vorangegangenen,
rechtskräftig geschiedenen Ehe
noch minderjährige Kinder vorhanden
sind, der überlebende Ehegatte sich dann
mit dem Ex Partner des Verstorbenen auseinandersetzen
darf. Die Voraussetzungen
für eine vernünftige, ruhige Regelung, die
dem überlebenden das Weiterleben im
Haus ermöglichen, sind damit meist bei
Null.
Unsere Kanzlei bietet Ihnen in allen Varianten
und zu sämtlichen Konstellationen
seit vielen Jahren in der Praxis erprobte
Lösungen an, die nicht nur rechtstheoretisch
sind, sondern in der Praxis auch umgesetzt
werden können und auch gelebt
werden können, ohne dass man dafür Jurist
sein musst. Die von uns angebotenen
Lösungen sind steuerrechtlich geprüft und
optimiert, soweit das Gesetz es jeweils zulässt.
Handeln Sie lieber jetzt, bevor es zu
spät ist.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
ANWALTSKANZLEI BAUMANN
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)
91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft
Wir sind für Sie auch auf
folgenden Rechtsgebieten tätig:
• Arbeitsrecht
• Familienrecht
• Erbrecht und Betreuungen
• Seniorenrecht
• Internetrecht
• Verkehrsrecht
und Unfallregulierung
• Miet- und Immobilienrecht
• Straf- und Steuerrecht
• Versicherungsrecht
• Steuerstrafrecht
• Forderungsbeitreibung
24 05 | 2022
1.FC SCHWAND
Fasching bei den Crazy Catkins
Am 21.02.2022 feierten die Crazy Catkins
ein bisschen Fasching, um auch im Jahr
2022 ein klein wenig Faschings-Feeling zu
haben. Alle Mädels kamen daher verkleidet
in die Stunde.
Gleich zu Beginn startete die Polonaise
durch die Halle und die Feen, Fledermäuse,
Hexen, Polizistinnen, Flamencotänzerinnen,
Supergirls, …, tanzten zu
bekannten Kinderfaschingsliedern. Bei
zwei Spielerunden wurde die ganze Halle
genutzt.
Am Ende gab es noch ein schönes Gruppenbild
und Gummibärchen für jeden, bevor
es wieder nach Hause ging.
Claudia und Yvi
Wir starten sportlich in den Frühling 2022!
Es geht wieder los beim 1. FC Schwand!
Viele Sportangebote starten - nach mehr oder weniger längeren Pausen - wieder durch.
Runter vom Sofa und los gehts!
Informationen bei den Trainern, Abteilungsleitern oder auf der Homepage des 1. FC Schwand.
www.fcschwand.de
Femmes Fada – Tanz-/Showgruppe des 1. FC Schwand
Nach einer langen Zeit ohne Veranstaltungen
und somit für uns auch ohne Auftritte,
wollten wir mal wieder zusammen Spaß
haben. Aus diesem Grund sind wir am
Samstag, den 09.04.2022, nach Pleinfeld
zum Schwarzlicht Minigolf gefahren. Als
wir den 18-Loch großen Minigolf-Parcours
betraten, waren wir sehr beeindruckt von
den verschiedenen Themenräumen, wie
die Dinosaurierwelt, die Welt der Pharaonen
und noch viele andere. Durch das
Schwarzlicht erstrahlen diese Welten in
einem ganz mystischen Glanz.
Mit viel Gelächter und ein bisschen weniger
Ehrgeiz hatten wir alle unseren Spaß.
Der Sieger muss im nächsten Training einen
Kuchen mitbringen und der Verlierer
eine Flasche Sekt. Vielen Dank an euch
Zwei nochmal. Im Anschluss verwöhnte
Christos von der Sportgaststätte des 1.FC
Schwand uns mit seinen leckeren griechischen
Gerichten, bevor wir bei einem
Absacker noch privat bis spät in die Nacht
quatschten. Am 01.05. ist es endlich wieder
soweit, Femmes Fada kommt zurück
auf die Bühne. Am Walpurgismarkt in
Schwanstetten sind wir um 17 Uhr zusammen
mit den Teenagern von Poi & Dance
auf der Vorführfläche zu bestaunen. Wir
freuen uns auf euch.
05 | 2022
25
DPSG SCHWANSTETTEN
Bildungsreise der Pfadi/Rover-Gruppe zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Nachdem wir uns in der Pfadi/Rover-
Gruppe (PfadfinderInnen im Alter von 14-
21 Jahren) bereits während der coronabedingten
Onlinegruppenstunden intensiver
mit dem Thema „Diskriminierung und
Menschenrechte“ auseinandergesetzt
hatten, wählten wir einen Besuch der KZ-
Gedenkstätte Dachau als Abschluss für unser
Thema.
Zudem mussten viele Schulen in der Pandemie
leider die Schulfahrten absagen,
sodass wir in dieser Fahrt gleichzeitig die
Chance sahen, den Jugendlichen diese
eindringlichen Erlebnisse zu ermöglichen.
Los ging es am Samstag, 12. Februar 2022
um kurz nach 9 Uhr am kath. Kirchenzentrum
Schwanstetten mit 11 Personen. Mit
der Regionalbahn fuhren wir nach Dachau
zur KZ-Gedenkstätte. Als wir dort ankamen
erwartete uns der gebuchte Tourguide
bereits.
Nach einer kurzen Einführung betraten wir
die Gedenkstätte Dachau. An markanten
Punkten des ehemaligen Konzentrationslagers
blieben wir stehen und erhielten
Informationen über die damalige Zeit, das
Leben und die Umstände der KZ-Häftlinge.
Besonders in Erinnerung bleiben werden
hierbei der Krematoriumsbereich mit der
Gaskammer. Außerdem waren die Baracken
der Häftlinge sehr interessant, welche
speziell gegen Ende des Krieges völlig
überfüllt waren. Laut unsereres Guides
war eine Baracke für 200 Menschen ausgelegt,
mit Ende des Krieges befanden sich
zwischen 1300-1500 Personen in einer Baracke.
Zum Schluss unserer Tour standen wir vor
einem Denkmal des internationalen Komitees
Dachau zur Solidarität unter den
Häftlingen. Dort abgebildet waren die früheren
Abzeichen der Inhaftierten. Diese
Abzeichen zeigten, warum die Personen
in das KZ- Dachau kamen. Uns fiel auf,
dass einige Farben fehlten, zum Beispiel
schwarz (für sogenannte Assoziale), rosa
(für Homosexuelle) und grün (für angebliche
"Berufsverbrecher"). Unser Guide
erklärte uns, dass diese Gruppen im Lager
sehr wenig Ansehen genossen. Leider ist
dies in einigen Ländern bis heute so und
da es sich beim Komitee Dachau um ein
internationales Komitee handelt haben
es diese Gruppen bis heute nicht in das
Denkmal geschafft.
Nach der Führung wurden wir darauf hingewiesen,
dass es im ehemaligen Wirtschaftsgebäude
des Konzentrationslagers
ein Museum gibt, welches über die
Geschichte des Lagers informiert. Dieses
konnte jeder noch für sich inspizieren.
Nach einem interessanten, spannenden
und informativen Besuch des Konzentrationslagers,
ging es noch nach München.
Dort gingen wir zum Abendessen und
schlenderten durch die Münchner Altstadt.
Kurz nach 22 Uhr erreichten wir am
Ende eines langen ereignisreichen Tages
den Bahnhof in Schwabach.
Die folgenden Aussagen bei einer Reflexionsrunde
zum Besuch der Gedenkstätte
zeigen, dass der Tagesausflug bleibenden
Eindruck bei den TeilnehmerInnen hinterlassen
hat:
„Mir sind besonders die Wachtürme, Zäune
und Gräben, welche ein entkommen
aus dem Lager unmöglich machten, in Erinnerung
geblieben“ (Johannes, 17 Jahre)
„Was mir hängen geblieben ist, ist die Tatsache,
dass die Menschen in der Stadt um
eine solche Einrichtung wussten und auch,
dass es zwischen den Gefangenen kaum
bis gar keine Solidarität mit bestimmten
Gruppen gab. Außerdem fand ich die Gaskammer,
auch wenn sie in Dachau „klein“
war, heftig.“ (Simon, 26 Jahre)
„Was für mich am meisten in Erinnerung
geblieben ist, war das Krematoriumshaus
in dem man wie in einer Tötungsmaschine,
also wie am Fließband, Menschen töten
konnte. Auch wie hilflos die Gefangenen
waren, sodass sie sich sogar gegenseitig
an die SS-Leute verraten haben einfach
aus Todesangst.“ (Maximilian, 16 Jahre)
„Ich fand besonders traurig, dass die drei
Gruppen (Berufsverbrecher, Homosexuelle
und Asoziale) teilweise heute noch
nicht anerkannt werden und somit leider
nicht im Denkmal vertreten sind.“ (Anna,
22 Jahre)
„Ich fand es schlimm wie perfide die Lagerverwaltung
die Häftlinge gegeneinander
ausgespielt hat“ (Johannes, 26 Jahre)
Was bei mir am meisten hängen geblieben
ist, sind vor allem die unmenschlich überfüllten
Baracken, wo Menschen gefühlt
wie Tiere eingepfercht waren, sowie die
Gaskammer, wo man genau wusste, ich
stehe hier gerade an einem Ort, wo viele
Menschen ihr Leben verloren haben.“ (Annika,
16 Jahre)
„Mir ist am meisten hängen geblieben
im Museum die ganzen alten Sachen von
den Insassen wie das: Geschirr, Schmuck,
sogar ein Gipsabdruck von einem Toten
Menschen. Auch die Gaskammer fand ich
sehr schlimm zu wissen, dass Menschen,
die eigentlich nichts getan haben, so gequält
wurden.“ (Nataly, 14 Jahre)
„Uns hat am meisten die Gaskammer betroffen
gemacht, weil man ja weiß dass
dort in dem Raum Menschen getötet worden
sind.“ (Emma und Leonie, beide 14
Jahre)
Johannes Gebert und Anna Köglmayr
Leiter der Pfadi/Rover-Gruppe
Fotograf: Johannes Gebert
26 05 | 2022
DPSG SCHWANSTETTEN
Herzliche Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der
DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach laden
alle Kinder, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen im Alter von 4 bis 21 Jahren
zu den wöchentlichen Pfadfinderstunden
ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum
in Schwanstetten (Nürnberger
Straße 49) statt. Alle interessierten Kinder
und Jugendlichen aus Schwanstetten, Rednitzhembach
und Umgebung sind herzlich
eingeladen und jederzeit willkommen.
Biber-Gruppe (4-6 Jahre)
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr
Leitung: Lena Bauer und Jonas Köglmayr
06.05.: Jahresaktion 2022 „Farbfinden –
Von Natur aus bunt – Teil 2
13.05.: Großer Biber-Spiele-Spaß
20.05.: Biberboote bauen
27.05.: Wir lassen die Biberboote in die
weite Welt
03.06.: Pfingstferienbeginn – keine Biberstunde
Wölflingsstufe – Wö´s (6-10 Jahre)
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr
Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz
und Regina Jung
06.05., 17:00 Uhr Informationsabend für
unser Stammeslager 2022
13.05.: Feierliches Wölflingsversprechen
mit Picknick
20.05.: Schwedenstühle bauen – Teil 1
27.05.: Schwedenstühle bauen – Teil 2
03.06.: Schwedenstühle bauen – Teil 3
Jungpfadfinderstufe / Jupfis (10-13 Jahre):
freitags, 15:30 – 17:00 Uhr
Leitung: Carina Hahn und Antonia Köglmayr
06.05., 17:00 Uhr Informationsabend für
unser Stammeslager 2022
13.05.: Radtour
20.05.: Schwedenstühle bauen – Teil 1
27.05.: Schwedenstühle bauen – Teil 2
03.06.: Schwedenstühle bauen – Teil 3
Pfadfinderstufe (Pfadis, 13-16 Jahre) und
Rover (16-20 Jahre):
freitags, 19:00 – 20:30 Uhr
Leitung: Johannes Gebert und Anna Köglmayr
06.05., 17:00 Uhr Informationsabend für
unser Stammeslager 2022
13.05.: Pfadi/Rover-Chill-out Area
20.05.: Die Gestaltung unserer Pfadfinder-
Stub´n geht weiter
27.05.: Probeaufbau unserer Jurte mit
Übernachtung
03.06.: Zwangloses Beisammensein in illustrer
Runde
Neue Pfadfinderleiter(innen) gesucht
und immer herzlich willkommen!
Du bist 16 Jahre oder älter (gerne auch lebenserfahrene
Erwachsene)?
Wir bieten:
- Ein starkes Leitungsteam, in dem jede(r)
sich einbringen und kreativ sein kann.
- Möglichkeiten zur anerkannten Leiter-
Ausbildung (die auch als Praxis für erzieherische
& pädagogische Berufe angerechnet
werden kann)
- Gemeinsam Spaß haben - weit über die
Leitertätigkeit hinaus.
Du bietest:
- Freude im Umgang mit Kindern & Jugendlichen
- Interesse an Gemeinschaft, Musik,
Freundschaft, Glauben & vielem mehr
- Zuverlässigkeit und Engagement
… dann ist jederzeit ein „Hineinschnuppern“
bei unseren oben angegebenen
Treffen, nach vorheriger Anmeldung bei
unseren Stammesvorsitzenden, möglich.
Kontakt zur DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach:
Richard Seidler (Stammesvorsitzender),
Alte Straße 15d, 90596 Schwanstetten, Tel.
09170/972243, E-Mail: richard.seidler@tonline.de
Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),
Fohrenstraße 3, 90596 Schwanstetten, Tel.
09170/98925, E-Mail: jo.co1@web.de
Nähere Informationen zur DPSG findest
Du unter:
https://dpsg.de/de/startseite.html
Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/DpsgSchwanstettenRednitzhembach/
Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb
www.zahnarzt-schlaupe.de
Nürnberger Str. 51 Schwanstetten Tel. 09170-1348
05 | 2022
27
DAV OG SCHWANSTETTEN
Bericht zur Winterwanderung am 26.02.2022 im "Land um Stauf"
Das "Land um Stauf" liegt an der historischen
Grenze der ehemaligen Markgrafen
von Ansbach-Brandenburg und dem
Herzogtum Pfalz-Neuburg oder "Junge
Pfalz", deren Regierungssitz in Neuburg/
Donau war. Die Burg Stauf war dabei der
Verwaltungssitz der Gegend um Thalmässing.
Wir starteten unsere Wanderung am
Schloss in Eysölden aus der Zeit der Spätgotik
mit 3 Rundtürmen. Es beherbergt
heute eine Gaststätte. Eysölden ist eine
bairische Siedlung, die mittelalterliche Kirche
war Urpfarrei im Land um Stauf.
Jetzt ging es auf dem Jakobsweg steil hinauf
auf den Altenberg mit fantastischer
Aussicht auf die Jurahöhen. Durch einen
zauberhaften Hohlweg mit alten Bäumen,
deren Wurzeln sich an die Felsen klammern,
erreichten wir ein Grenzsteinfeld.
Hier werden ausgediente Flur- und Grenzsteine
gesammelt und auf einer Schautafel
erklärt.
Der Weg führte nun fast eben unterhalb
der Burg Stauf vorbei. Die Burg ist größtenteils
zerstört, nur der Palas wird noch
bewohnt. Die Anlage ist in Privatbesitz und
kann nicht besichtigt werden. Wir stiegen
nun leicht hoch zu Europäischen Wasserscheide,
überquerten die ehemalige
Gredlbahn und kamen zum Kolbenhof, wo
wir eine Tausendjährige Linde mit einem
gewaltigen Umfang bestaunen konnten.
Im hohlen Inneren hat sogar eine Ruhebank
Platz. Da wurden selbstverständlich
Erinnerungsfotos gemacht.
Im Tal der Thalach ging es jetzt flugs ins
Gasthaus in Alfershausen zur wohlverdienten
Mittagspause. So gestärkt machten
wir uns wieder auf den Weg. Zunächst
stiegen wir im Ort einen Hügel hoch um
dann aussichtsreich und leicht fallend
nach Thalmässing weiter zu wandern.
Die Besiedlung in diesem Tal geht bis in
die Jungsteinzeit zurück. Bekannt ist das
Museum "Fundreich", der archäologische
Wanderweg und das Museumsdorf Landersdorf.
Die Markgrafen von Ansbach
ließen nach dem 30jährigen Krieg viele
Glaubensflüchtlinge ins Land. Vor der Kirche
St. Marien steht ein übermannsgroßes
Mühlrad, das an die Exulanten aus Österreich
erinnert. Auf Bronzebändern stehen
die Namen der damals geflüchteten Familien.
Thalmässing hatte auch viele jüdische
Bewohner und sogar einen eigenen jüdischen
Friedhof.
Am schön gestalteten Markplatz in Thalmässing
konnten wir viele stolze Bürgerhäuser
bewundern und in einem Gasthaus
uns nochmal mit Kaffee und Kuchen stärken.
Hier holte uns auch der Bus wieder
ab und brachte uns sicher zurück nach
Schwanstetten.
Fritz Merklein
Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 der DAV OG. Schwanstetten
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, den 06. Mai 2022, um 19.30
Uhr, findet in den Bürger Stub´n, Rathausplatz
2, 90596 Schwanstetten unsere Mitgliederversammlung
statt.
Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Wie immer werden wir Ihnen einen
Jahresrückblick über die Vereinsarbeit geben
und hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung
bei dieser Veranstaltung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
1. Vorsitzender
2. Totengedenken 1. Vorsitzender
3. Berichte Veranstaltungen
4. Bericht Schatzmeister
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Verschiedenes
7. Neuwahlen
Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens
Dienstag, den 26.04.2022 zu richten
an:
Deutscher Alpenverein,
Ortsgruppe Schwanstetten
Alte Straße 20, 90596 Schwanstetten.
Das Protokoll der Jahresversammlung
2021 liegt ab 19.00 Uhr zur Einsichtnahme
auf.
Die Vorstandschaft
28 05 | 2022
n
Berufsbilder
Friseurmeisterin
Katrin Kampen
Vor 10 Jahren wurde der Friseursalon
„Coiffeur Kampen“ in Schwanstetten eröffnet
und feiert nunmehr ein kleines Jubiläum.
Ein Anlass für einen Rückblick. Die Friseurmeisterin
Katrin Kampen interessierte
sich bereits im zarten Alter von 3 Jahren
für den Friseurberuf. Ihre damaligen
„Übungsobjekte“ waren die beliebten Barbie-Puppen.
Doch leider wollten die abgeschnittenen
Haare nicht nachwachsen.
In Rednitzhembach besuchte Katrin die
Hauptschule. Hier wurden im letzten
Schuljahr Praktika „zur Berufsfindung“ angeboten.
Sie bewarb sich für das erste
Praktikum in einem Friseursalon. Weitere
Berufsbilder kamen gar nicht in Frage,
auch nicht für die nachfolgenden Praktika
– sie ging wieder zum Friseur und bekam
die Zusage für einen Ausbildungsplatz.
JUBILÄUM
EINE
10jähriges
FETTE
Bestehen
FARBIGE
des Friseursalons
LINIE
10jähriges Bestehen des Friseursalons
Nach erfolgreicher Gesellenprüfung und
achtjähriger Berufserfahrung legte Katrin
2008 mit Erfolg ihre Meisterprüfung ab.
Sie wollte ein eigenes Geschäft eröffnen.
In Schwanstetten wurden die Räumlichkeiten
einer ehemaligen Raiffeisen-Volksbank-Filiale
angemietet und entsprechend
um- und ausgebaut. Kurz vor Fertigstellung
verursachte ein Handwerker
einen größeren Wasserschaden - großer
Ärger aber kein Grund zur Aufgabe.
Am 2. Mai 2012 eröffnete sie allein ihren
Salon „Coiffeur Kampen“. Das Geschäft
lief gut an, sie durfte sich sehr bald einer
ständig wachsenden Kundschaft erfreuen
und nach sechs Monaten stellte sie ihre
erste Mitarbeiterin, Christine Stark, ein.
Schon bald hatten beide Friseurinnen ihren
festen Kundenstamm und es musste
weiteres Personal eingestellt werden.
Zum 1. Weihnachtsfest 2012 gab es eine
böse Überraschung – mehrere Kundinnen
hatten Termine vereinbart und warteten
pünktlich vor dem Salon - sie konnten nicht
eingelassen werden, denn das Türschloss
war von einem Unbekannten mit Sekundenkleber
verkleistert worden. Polizei und
Schlüsseldienst wurden angefordert und
waren prompt zur Stelle. Die treue Kundschaft
blieb. Man hörte Kommentare wie z.
B. „. . . dann gehen wir halt erst mal einkaufen
und kommen später wieder . . .“ – alle
wurden bedient und konnten frisch frisiert
das Weihnachtsfest begehen.
Heute bedienen neben der Chefin vier weitere
Friseurinnen ihre Kundinnen und Kunden.
Auch in den schwierigen Zeiten der
Corona-Pandemie blieb die Kundschaft ihrem
Salon „Coiffeur Kampen“ treu.
Anstatt einer Feier zum 10jährigen Jubiläum
möchte der Salon die Kundschaft zu
kostenlosen „Styling-Aktionen“ einladen
und zu Geldspenden aufrufen. Eine aufgestellte
Spendenbox kann einen Monat lang
bedient werden, der Erlös kommt den Vereinen
„Siona Irish Dance“ und „SG
Schwand/Leerstetten“ zugute und ist für
die Jugendarbeit vorgesehen.
Zum zehnjährigen Jubiläum …
. . . bedanken wir uns bei unserer treuen
Kundschaft und laden sie zu kostenlosen
Styling-Veranstaltungen ein.
Bitte vereinbaren sie verbindliche
Termine ab 17 Uhr am
3., 11., 18. oder 25. Mai2022.
Wir möchten die Jugendarbeit unserer
Sportvereine „Siona Irish-Dance“ und
“SG Schwand/Leerstetten“ fördern und
bitten dafür um eine Spende.
Die Spendenbox steht bis 30. Mai bereit.
en
Bitte scannen sie den nebenstehenden
QR-Code ab und legen diesen beim nächsten
Friseurbesuch vor. Sie erhalten dann vom
2. bis zum 30. Mai 2022 einen Rabatt in Höhe
von 5,00 €
Katrin Kampen
Am Sägerhof 7
90596 Schwanstetten
Tel. (09170) 94 33 898
05 | 2022
29
K.I.S. E.V.
Stabwechsel bei K.i.S.
Petra Engelhardt ist die neue Vorsitzende des Vereins
Eine besondere, fast schon emotionale
Veranstaltung war die 22. Jahreshauptversammlung
des Kulturfördervereins in
Schwanstetten, K.i.S. e. V., am vergangenen
Mittwoch.
Nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender legte
Dr. Bernd Schulze sein Amt nieder. Alles
hat seine Zeit, wie er sagte, nun sei es Zeit,
Verantwortung zu übertragen, Platz zu
machen für eine Verjüngung und Neuausrichtung
des Vereins. Es war eine spannende,
manchmal auch anstrengende Zeit, die
ihm viel Spaß gemacht hat. Auch wenn es
manche negative Erfahrung und Enttäuschung
gab, so überwiege doch das Positive
mit vielen bereichernden Erfahrungen
und Begegnungen, so der bisherige Vorsitzende.
Als Dank und Anerkennung für die
unermüdliche herausragende Arbeit für
den Verein ernannte auf Antrag der neuen
Vorsitzenden die Mitgliederversammlung
Dr. Bernd Schulze zum Ehrenvorsitzenden
von K.i.S.
Auch der zweite Vorsitzende, Reinhardt
Müller, stellte sein Amt nach 10 Jahren zur
Verfügung. Ihm galt der besondere Dank
des scheidenden Vorsitzenden für die Initiierung
und Organisation der Kunstausstellung
seit 2006 mit der Bitte, dies auch
weiterhin fortzuführen. Im „Team Kunstausstellung“
wird er in Zukunft tatkräftig
von Engelbert Betz und Reinhold Bimüller
unterstützt werden.
Zwei Beisitzerinnen, Margit Fischer und
Petra Meyer, traten ebenfalls von ihrer
Funktion zurück, begleitet von Blumen
und guten Wünschen für die Zukunft.
Bürgermeister Robert Pfann würdigte in
seinem Grußwort die Tätigkeit und die
Außenwirkung des Vereins und bedauerte,
dass während der Pandemie Kunst
und Kultur zu kurz gekommen sind. Auch
er bedankte sich herzlich bei Dr. Schulze
für die langjährige Vereinsführung. Beide
hoben die gute Zusammenarbeit mit dem
Kulturamt hervor, gerade in Zeiten der
Pandemie mit dadurch verursachten häufigen
Verschiebungen und Absagen von
Veranstaltungen.
Die Neuwahl wurde gewohnt souverän
von Bürgermeister Pfann durchgeführt.
Einstimmig wählten die anwesenden
Mitglieder Petra Engelhardt zur neuen
Vorsitzenden des Vereins und Klaus-Peter
Nürnberg zu ihrem Stellvertreter. Die
Kassiererin Eva Aechtner und die Schriftführerin
Barbara Nürnberg wurden beide
in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzerin
wurde in Abwesenheit Jutta Pacholke wiedergewählt,
Philipp Röstel und Dr. Bernd
Schulze komplettieren den neugewählten
Vorstand als weitere Beisitzer.
Mit herzlichen Worten bedankte sich Petra
Engelhardt für das entgegengebrachte
Vertrauen. Sie habe großen Respekt vor
der Aufgabe, freue sich aber darauf und
wisse ein gutes Team neben sich.
Als Wermutstropfen dieser laut Bürgermeister
Pfann bestens vorbereiteten Jahreshauptversammlung
mit durchwegs einstimmigen
Voten kam spätabends noch
die Nachricht, dass Viva Voce erneut,
nun zum vierten Mal verschoben werden
muss, diesmal wegen Erkrankung eines
Künstlers.
Aber dies wird der Verein auch unter der
neuen Leitung stemmen….
30 05 | 2022
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.
Herrenmannschaft des SV Leerstetten bedankt
sich bei der Firma Gebäude- und
Haustechnik Kremer. „Auf die Firma Kremer
ist verlass“ betont Abteilungsleiter
Richard Schmidbauer. Die Herrenmannschaft
des SV Leerstetten benötigte zwei
kleine Aluminium-Tore (1,2 m x 0,80 m).
Pünktlich zum Trainingsbeginn zur Rückrunde,
wurden die Tore trotz Lieferengpässe
geliefert.
Wir sind glücklich das es immer noch ortsansässige
Firmen gibt, die den Fußball im
Amateurbereich unterstützen.
Die Firma Kremer wünscht den beiden
Mannschaften eine erfolgreiche Saison.
Richard Schmidbauer,
Fußballabteilungsleiter
Yoga-Kurs für die Generation 60+
beim SV Leerstetten
Am 9. Mai 2022 startet um 10.00 Uhr ein
neuer Yoga Kurs mit Daniela Siegl aus Allersberg
in der Gemeindehalle in Schwanstetten.
Nach dem Motto „jeder so wie er
kann“ läuft der aktuelle Kurs bereits sehr
erfolgreich. Wenige Restplätze sind für
den neuen Kurs noch frei. Bis zu den Sommerferien
sind noch acht Kursstunden geplant.
Es sind sowohl Mitglieder als auch
Nicht-Mitglieder herzlich willkommen.
Mitglieder zahlen EUR 20,00 und Nicht-
Mitglieder EUR 40,00. Anmeldung und
weitere Informationen bei Ingrid Hajek-
Schinkenberger Tel. 0160/8201842 oder
schinkenberger@aol.com.
Ingrid Hajek-Schinkenberger,
Seniorenbeauftragte
SG SCHWAND LEERSTETTEN
Vorbereitung auf die Rückrunde
Nach fünf langen Monaten in der Halle–
coronabedingt auch diese Saison ohne
Turniere - trainieren die Jungs der E2-
Jugend der SG Schwand-Leerstetten seit
März wieder zweimal wöchentlich unter
freien Himmel. Die erfolgreiche Hinrunde,
die man als Spitzenreiter abschließen
konnte, ist ein großer Ansporn und so
bereitet sich die Mannschaft fleißig auf
die Rückrunde vor. Nach einem internen
Trainingsspiel gegen die E1-Jugend, das
knapp verloren ging, wurden in den beiden
Testspielen gegen Barthelmesaurach
und Raitersaich endlich wieder die geliebten
Trikots angezogen. Beide Spiele
wurden deutlich gewonnen und gerade
im Spiel gegen Barthelmesaurach zeigten
die Nachwuchskicker auch spielerisch eine
tolle Leistung. Wenn die Jungs im Training
weiterhin so begeistert mitziehen, blicken
die beiden Trainer Daniel Hader und Mathias
Koller zuversichtlich auf den Rückrundenstart
Ende April.
05 | 2022
31
SK SCHWANSTETTEN
Als klarer Favorit besuchte uns in der 2.
Runde der Kreisklasse II am 20. März die
IV. Mannschaft der SG Büchenbach/Roth.
Aufgrund des recht hohen DWZ-Unterschieds
von mehr als 200 Punkten an fast
allen Brettern war es das Ziel unseres jungen
Teams, ein Mannschaftsremis zu erreichen.
Den ersten Schritt in diese Richtung machte
Daniel an Brett 5. Er ließ sich von 1.d4
nicht abschrecken, erwiderte mit dem
Königsinder. Dabei gelang es ihm, die Stellung
geschlossen zu halten und nicht in
allzu große Bedrängnis zu geraten. Somit
einigten sich Daniel und sein Gegner im
20. Zug auf ein Remis.
Otto an Brett 3 sah sich ebenfalls mit
1.d4 konfrontiert, er versuchte sich im
abgelehnten Damengambit. Durch einen
Mehrbauern konnte er sich schon in der
Eröffnung in eine angenehme Ausgangslage
bringen. Im weiteren Spielverlauf blieb
er aggressiv und konnte eine weitere Figur
II. Mannschaft erobert Tabellenführung
Überraschender Kantersieg gegen favorisierte Büchenbacher
gewinnen, wonach sein Gegner die Segel
streichen musste.
Somit stand es schnell 1,5:0,5 und uns
reichte schon ein weiterer Punkt zum Erreichen
des Ziels eines Unentschiedens.
Julia an Brett 4 hatte eine weitaus nervenaufreibendere
Partie zu spielen. Denn
nach der Eröffnung entstand ein scharfer
Kampf, der in jede Richtung hätte kippen
können. Infolge eines Figurentausches
wurde die Diagonale des Läufers auf b7
frei, wodurch Julia einen Bauern einbüßte.
Durch selbstbewusstes Gegenspiel konnte
sie den Bauern zurückgewinnen und fand
sich aufgrund des Doppelbauern ihres
Gegners in leicht besserer Position wieder.
Dieser konnte allerdings einen Angriff auf
ihren Königsflügel starten. Bei dem Versuch,
diesen zu verteidigen, unterlief Julia
ein Fehler, welcher ihr die Qualität und
durch die eindeutig schlechtere Position
auch die Partie hätte kosten müssen. Den
Gewinn in trockenen Tüchern glaubend,
unterlief ihrem Gegner Matteo Kumar jedoch
ein folgenschwerer Fehler. Er übersah
ein einzügiges Matt, welches Julia sofort
zum Gewinn nutzte.
Durch diesen glücklichen Zufall konnten
wir das Spiel nun nicht mehr verlieren,
damit blieb nur die Frage: Können wir das
Ding auch gewinnen?
Jonas an Brett 2 spielte wie gewohnt 1.e4.
Sein Gegner Michael Bartelt wählte die
Philidor-Verteidigung und stand die gesamte
Partie eher passiv. Jonas spielte von
Anfang an aggressiv, so hatte er schnell einen
guten Angriff gegen den Königsflügel
am Laufen, der ihm zwei Freibauern und
eine deutlich bessere Stellung einbrachte.
Dem enormen Druck nachgebend, gab Michael
Bartelt im 29. Zug auf, womit wir den
Mannschaftssieg sicher hatten – Yeah!
FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS
Neuer Vorstand bei Jahresversammlung gewählt
An der Spitze des Freundeskreises La Haye
Du Puits gab es einen Wechsel. Da Michael
König nach 10 Jahren nicht mehr für das
Amt des Vorsitzenden kandidierte, wählte
die Jahresversammlung Ursula Oberndörfer
zu seiner Nachfolgerin. Michael König
wurde von den Mitgliedern als Nachfolger
für den Ende Januar verstorbenen Kassier
Theo Griesbeck gewählt.
Außerdem votierten die Mitglieder für
Ingrid Haus-Rückel als stellvertretende
Vorsitzende. Über ihre Wiederwahl als
Schriftführerin durfte sich Brigitte Heimberger
freuen.
Der Vorstand wurde durch die Wahl von
Ludvika Jakob-Schmidt, Suzanne König,
Bernd Bachhofer, Rudi Kißkalt, Jarosch
Lenicz, Heinz Oberndörfer, Karl Reibstein
und Johann Schmidt als Beisitzer komplettiert.
Otto Meyer und Karl Reibstein
erhielten von der Versammlung die Bestätigung
als Kassenprüfer.
Der Freundeskreis La Haye du Puits erfüllt
die Partnerschaft mit La Haye in der Normandie
zusammen mit seinem französischen
Pendant und der Marktgemeinde
Schwanstetten mit Leben.
Vor den Wahlen berichtete Michael König
noch als Vorsitzender, dass das Vereinsleben
durch die Corona-Pandemie eingeschränkt
war. Allerdings konnte die Fahrt
zur Brocante in La Haye im August stattfinden.
Im Rahmen des Ferienprogramms im
vergangenen Sommer wurde ein Turnier
für Kinder und Jugendliche auf der Boule-
Bahn im Gemeindezentrum organisiert. Es
kam bei Kindern und Jugendlichen gut an.
Viel Lob für das Engagement des Vereins
und dessen Vorstand kam von Bürgermeister
Robert Pfann. Er bezeichnete die
aktiven Ehrenamtlichen des Freundeskreises
als Motor der Partnerschaft mit
La Haye. Auch äußerte er die Hoffnung,
dass der Austausch mit den französischen
Freunden mit dem Abklingen der Pandemie
vorankommt.
Der Freundeskreis La Haye du Puits freut
sich darauf, an den Märkten wieder französische
Spezialitäten anbieten zu können.
An jedem 1. und 3. Mittwoch des Monats
um 18 Uhr besteht die Möglichkeit für
jede/n Interessierte/n am Boule-Spiel am
Gemeindezentrum teilzunehmen.
Ebenso freuen wir uns über Jede/n, die/
der Interesse an der Partnerschaft haben.
Französischkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Ingrid Haus-Rückel, Andreas Hahn
Foto: Andreas Hahn
KOLPINGSFAMILIE
Dritter Anlauf bei Kolping
Die Kolpingsfamilie wagt coronabedingt nun den dritten Anlauf
um endlich ihr 40 jähriges Bestehen in Schwanstetten zu feiern.
Eingeladen wird dazu nun am
Freitag Abend 13.05.2022. Beginn 18.00 Uhr
Gottesdienstfeier mit Pfarrer Michael Kneissl und Michael Fass,
dem geistlichen Begleiter der Kolpingsfamilie.
In der Kirche findet auch die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft
statt.
Nach einem Imbiss im Pfarrsaal, wird die Diashow zu 40 Jahre Kolping
in Schwanstetten, mit Bildern von 1980 bis 2020 gezeigt und
die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durchgeführt.
Paul Barth
„Kolping Neuaufnahmen 1982“
05 | 2022
33
ICE-STANDORT
Aktuelles zum Thema ICE Instandhaltungswerk - Wie ist der Stand der Dinge?
Alternativvorschlag Hafen erscheint sinnvoll
Die vieldiskutierte Alternative Hafengelände
halten wir von der Bürgerinitiative
„Kein ICE Werk bei Harrlach“ für einen
geeigneten Standort für das ICE Werk. Insbesondere
da bei einem ergebnisoffenen
und politisch unbeeinflussten Raumordnungsverfahren
das Ergebnis nur lauten
kann, dass alle drei Standorte im Reichswald
„Roth-Harrlach“, „Muna“ und „Muna-Süd/Jägersee“
nicht umweltverträglich
sind.
In zahlreichen Dialogen wurde immer wieder
gebeten, alternative Standortvorschläge
einzubringen. Nun wurde vom Bund
Naturschutz vorgeschlagen, das ICE-Werk
im Nürnberger Hafengelände unterzubringen.
Schließlich ist das Hafengelände 337
Hektar groß und das ICE Werk würde nur
10% der Fläche benötigen. Dies könnte
man erreichen, wenn ein nicht benötigtes
Becken zugeschüttet wird und einige wenige
Unternehmen umgesiedelt würden.
Außerdem ist die Hafenanbindung für die
dortigen Logistikunternehmen von völlig
untergeordneter Bedeutung. Nur 1% des
Umschlags entfällt auf den Schiffsverkehr,
22% auf die Schiene, jedoch 76% auf den
LKW Verkehr. Aufgrund des extrem trockenen
Sommers und langanhaltenden
Niedrigwassers fiel der Schiffsumschlag
ganz erheblich. Zudem werden im Schiffsverkehr
in erster Linie Steine und Erden
(d.h. Kohle) transportiert (Geschäftsbericht
2018). Angesichts des Klimawandels
mit immer häufigeren Trockenjahren und
der angestrebten Energiewende ist daher
kaum damit zu rechnen, dass der Schiffsumschlag
eine nennenswerte Bedeutung
gewinnt.
All dies zeigt, dass eine Hafenanbindung
nicht zwingend erforderlich ist und eine
Umsiedelung von Unternehmen möglich
wäre.
Leider wurde diese Alternative, als sie bekannt
wurde sofort ohne konkrete Kenntnisse
des Bedarfs bzw. genauerer Pläne
von Wirtschaftsreferenten und Vertretern
der Industrie und Handelskammer
in Bausch und Bogen abgelehnt. Ob es
daran liegt, dass hier die wirtschaftlichen
Interessen wieder eine größere Lobby finden
als die gerade in der heutigen Zeit so
wichtigen und unwiederbringlichen Güter
Natur und Umwelt?
Die Bahn jedenfalls hat Gesprächsbereitschaft
hinsichtlich dieser Fläche signalisiert
und zugesichert, diese Alternative
ernsthaft zu prüfen. Hoffen wir, dass man
diesmal tatsächlich bereit ist, technische
Möglichkeiten auszuloten, statt auf einem
betriebsoptimierten Layout zu bestehen.
Großes Gewicht für einen positiven Ausgang
hat hierbei die Entscheidung unseres
Ministerpräsidenten Markus Söder, da der
Freistaat über die Bayernhafen GmbH mit
80% die Mehrheit der Gesellschafterverhältnisse
am Hafen hält. Aber auch die
Stadt Nürnberg als Anteilseigner mit 19%
ist hier gefordert, insbesondere in dem
Bemühen, den umzusiedelnden Firmen
Alternativen anzubieten.
Würde dieses Areal zur Verfügung stehen,
könnte zudem auf ein langwieriges Raumordnungsverfahren
verzichtet werden, da
sich der Bereich bereits in einem Industriegebiet
befindet.
Die Auswahl der Bahn beruht nur auf
wirtschaftliche Kriterien
Trotz unermüdlicher Proteste und begründeter
Einwände seitens BürgerInnen,
der Politik und Verbänden hat die DB die
abschließende Hafenprüfung nicht abgewartet
und hat nur Muna Nord, Muna
Süd / Jägersee und Allerberg/Pyrbaum/
Harrlach ins Raumordnungsverfahren geschickt.
Die Bahn hat mit dieser „Auswahl“
gezeigt, dass einzig und allein betriebliche
und wirtschaftliche Kriterien, wie bspw.
-billiges Bauland, beliebig erweiterbares
Gelände, wenig Gegenwehr aufgrund
nicht signifikanter Siedlungsfläche- für
den Prozess ausschlaggebend waren.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass bei
einem Standort im Bannwald neben dem
Baugrundstück zusätzlich die doppelte
Fläche als Ausgleichsfläche erworben
werden muss, ergeben sich bei einem aktuellen
Grundstückspreis von €4,00 pro
qm Wald nur Grundstückskosten von ca.
€5,4 Mio. Der Bodenrichtwert für Industriegrundstücke
in Nürnberg wurde jedoch
bereits 2010 mit €80,00 - €260,00 je nach
Lage veranschlagt, damit ergeben sich zu
damaligen Preisen Grundstückskosten von
€36 Mio - €117 Mio.
Und was ist mit dem Wassereinzugsgebiet
bei Harrlach?
Da materielle Überlegungen im Vordergrund
stehen, ist man auf Seiten der Bahn
– aber auch einiger Politiker- durchaus bereit,
großflächig den Wald im Trinkwassereinzugsgebiet
abzuholzen und anschließend
umfangreich zu bebauen. Dieser
Wald fehlt dann bei der Trinkwasserneubildung
auch für die Stadt Fürth, die ca.
40 Prozent ihres Trinkwassers aus diesem
Gebiet bezieht, bei Überschwemmung der
Brunnen im Rednitzgrund sogar zu 100
Prozent. Dabei ist das Wasser aus dem
Gebiet um Harrlach besonders nitratarm
und erreicht sogar Mineralwasserqualität,
da es wenig intensive Landwirtschaft
gibt und der Waldboden das Regenwasser
perfekt filtert. Selbst wenn es gelingen
sollte, durch Regenrückhaltebecken das
Wasser aufzufangen, wird sich die Qualität
doch deutlich verschlechtern. Hinzu
kommt die Verwendung von Glyphosat für
die Freihaltung der Gleise, sowie der Einsatz
von Waschtensiden, Ölen und Fetten
im geplanten Werksgelände. All dies wird
die Gefahr von Wasserverunreinigungen
deutlich erhöhen. Da ist es auch wenig
vertrauenerweckend, wenn die Bahn vollmundig
erklärt, dass man ab Ende 2022
auf den Einsatz von Glyphosat verzichten
wolle. Steht doch im Geschäftsbericht der
Bahn zu lesen, dass „aktuell noch keine
betriebssichere und umweltverträgliche
Alternative mit der gleichen Wirksamkeit
für den Einsatz im Gleis zur Verfügung
steht“.
Übergabe von Unterschriften an die Regierung
von MIttelfranken
Als Reaktion auf die Einreichung der Unterlagen
zum Raumordnungsverfahren
haben die verbliebenen Standorte Roth-
Harrlach, Muna Nord und Muna Süd / Jägersee,
der Regierung von Mittelfranken
gemeinsam ein Schreiben übergeben, indem
sie appellierten, den Bannwald, das
Harrlacher Wassereinzugsgebiet, Natur
und Umwelt als unantastbar und das Gebiet
damit als nicht raumverträglich einzustufen.
Mit großen Plakaten und Bannern
ausgestattet wurde eindrucksvoll für
34 05 | 2022
Transparenz und Beachtung von Gesetzen
bei der Standortauswahl demonstriert.
Dies erfolgte gemeinsam mit Vertretern
von Bürgerinitiativen aller ursprünglich
genannten 9 Standorte, denn in den letzten
Monaten engagierten sich tausende
Menschen in der Metropolregion und
sammelten rund 51.000 Unterschriften
gegen die geplante massive Naturzerstörung.
Mit der symbolischen Übergabe
einer Baumscheibe für jeden der neun
Standorte zeigten sie die Geschlossenheit
der Region gegen das Vorgehen der Bahn.
Herr Dr. Bauer, Regierungspräsident von
Mittelfranken, der von Herrn Müller, dem
Abteilungsleiter für den Bereich Raumordnungsverfahren
begleitet wurde, war
sichtlich beeindruckt sowie überrascht,
dass sich so viele Menschen – es waren
über 100 - auf den Weg gemacht haben
um für den Erhalt von Natur und Umwelt
zu kämpfen. Er versicherte, dass die Prüfung
der Raumverträglichkeit für jedes Gebiet
nach Recht und Gesetz objektiv sowie
ergebnisoffen durchgeführt werde und
wir darauf vertrauen können, dass politische
Interventionen keinen Einfluss auf
das Verwaltungsverfahren haben werden.
Dies erscheint besonders bedeutsam vor
dem Hintergrund, dass politische Einflussnahme,
wie z.B. das „Bauchgrimmen“ unseres
Ministerpräsidenten zum Standort
Nürnberg Altenfurt kurz vor der Wahl das
Verfahren im Vorfeld zur Farce gemacht
hatte.
Weitere Schritte - Einwendungen im
Raumordnungsverfahren
Bild: Westend61/Josf
Nach Sichtung der von der Bahn eingereichten
Unterlagen eröffnet die Regierung
von Mittelfranken das Raumordnungsverfahren.
Die Projektunterlagen
dazu werden bei den beteiligten Gemeinden
für einen Zeitraum von ca. 4 Wochen
öffentlich ausgelegt und können darüber
hinaus auf der Internetseite der Regierung
eingesehen werden. Dann können sich
alle, Behörden, Kommunen und andere
betroffene Vereinigungen, z.B. der Bund
Naturschutz, der Vogelschutzbund sowie
alle BürgerInnen – egal wo sie wohnen
und wie alt sie sind- am Raumordnungsverfahren
beteiligen und Einwendungen
und Stellungnahmen gegenüber der Regierung
in Ansbach schriftlich oder elektronisch
einbringen.
Hier zählt eine hohe Beteiligung aus allen
umliegenden Gemeinden. Jeder kann
ganz persönlich seine Ablehnung gegen
einen Standort mitten im Bannwald, im
Vogelschutzgebiet/Natura 2000 und Trinkwassereinzugsgebiet
bekunden.
Aufgabe der Regierung ist es dann, die
eingegangenen Stellungnahmen zu prüfen
und zu beurteilen. Sowohl Anzahl als
auch Inhalt der Bedenken werden bei der
Bewertung der Raumverträglichkeit ein
großes Gewicht haben.
Daher ist es wichtig, dass möglichst viele
Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch
machen und sich an die Regierung
von Mittelfranken wenden und dieses ICE
Werk hier abwenden.
Karin Speidel
Für die Bürgerinitiative
„Kein ICE Werk bei Harrlach“
Besser mit Makler.
Am besten Sparkasse.
Besser mit Makler.
Bild: Westend61/Josf
Am besten Sparkasse.
Besser mit Makler.
Am besten Sparkasse.
Lassen Sie sich seriös, fair
und kostenlos beraten.
Vom Marktführer.
sparkassen-immo.de
spkmfrs.de/immobilien
sparkassen-immo.de
Lassen Sie sich seriös, fair
und kostenlos beraten.
Vom Marktführer.
* 1.039 Verkäufer, die von 01/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.
* 1.039 Verkäufer, die von 01/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.
s Immobilien
Immobilienvermittlung Schwabach
Sparkasse
s
Mittelfranken-Süd
Immobilien
Nördliche Ringstraße 2 a-c, 91126 Schwabach
Tel. 09171 82-2410, Fax 09171 82-2419
immo.sc@spkmfrs.de
05 | 2022
35
BARRIEREFREIES BAD =
ALTBACKEN UND
LANGWEILIG?!
Nicht bei den Badplanern von Gruber!
Bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers ist vor allem
der Komfort, ebenerdige Zugangsmöglichkeiten, Erreichbarkeit
der einzelnen Objekte und die Sicherheit für jede Altersklasse
zu berücksichtigen. Das heißt aber im Gegenzug nicht,
dass auf Ihren Wunsch auf modernes Aussehen verzichtet
werden muss. Die BADGESTALTER können durch Erfahrung
und Qualifizierung Ihre Vorstellungen und Wünsche mit den
geforderten Bedingungen, sowie den örtlichen Gegebenheiten
verbinden. So können Sie als Kunde sicherstellen, dass Sie
sich jetzt in Ihrem Badezimmer rundum wohlfühlen und auch
in späteren Jahren noch Freude an Ihrem Badezimmer haben.
Auch wenn es jetzt noch nicht an der Zeit für ein barrierefreies
Badezimmer ist, Sie aber trotzdem bereits an später
denken, so ist es möglich Elemente und Objekte zu verbauen,
die beispielsweise nicht sichtbar, aber bereits installiert sind.
Griffe und Sitzmöglichkeiten können bei Bedarf später ohne
großen Aufwand montiert werden.
Was als senioren- und behindertengerechtes Bad begann,
wird heute immer mehr zum Standard. Dabei heißt barrierefrei
nicht altbacken und langweilig! BADGESTALTER planen
ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen
„WOW-Effekt“.
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
LIVE-EINBLICKE VOR DER AUSFÜHRUNG –
Auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich – so kann ein barrierefreies Bad aussehen.
Sie wollen Ihr Bad „live“ erleben bevor Sie die Umsetzung beauftragen?
Alle Ideen und Planungen die wir Ihnen
mit auf den Weg gegeben haben überzeugen
Sie? Aber trotzdem können Sie
sich bestimmte Dinge nicht so richtig
vorstellen?
Optimal wäre es, wenn Sie schon vor
der Ausführung einmal in Ihrem Bad
stehen könnten? Jetzt haben Sie genau
dazu die Möglichkeit!
Modernste Technologie und unsere
kompetenten Badplaner geben Ihnen
die Möglichkeit, bereits vor der Ausführung
einen 360° Rundgang durch
Ihr neues Bad zu machen. Nahezu
realitätsgetreue Simulation der Badausstattung
ist möglich!
Sie werden überrascht sein. Diese virtuelle
Realität lässt heute nahezu keine
Lassen Sie sich von der Vielfalt an Möglichkeiten überraschen!
BAD
STRAND
Foto: Burgbad
Wünsche mehr offen und Sie können
Ihr neues Badezimmer bereits vor der
Ausführung „virtuell“ begehen....
Mit gutem Gefühl
wertstabil ins eigene
Heim investieren.
MODERN, PRAKTISCH
UND KOMFORTABEL ...
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
36 05 | 2022