juni - Theater Kiel
juni - Theater Kiel
juni - Theater Kiel
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
theaterZEIT apple
apple juni
Die theaterZEIT ist eine Beilage der Kieler Nachrichten SPIELZEIT 2011 | 2012
Einstein setzt Segel
apple Liebes Publikum, Die Highlights im Juni
Foto: Vagt
In den letzten Wochen der Spielzeit heißt
es im Kieler Theater noch einmal „Volle
Kraft voraus!“ Mit der Operettengala (Premiere
am 6. Juni) und der Internationalen
Ballettgala (einmalig am 19. Juni) stehen
kurz vor der Sommerpause zwei prominent
besetzte Theaterabende auf dem Programm.
Etliche Produktionen verabschieden sich im
Lauf des Monats aus dem Repertoire. Nutzen
Sie also die Gelegenheit, etwa Massenets
wunderbare französisch-leichte Manon
zu erleben, Gogols herrlich böse Komödie
Der Revisor oder eine der vielen anderen
Produktionen unserer Häuser. Doch
auch nach dem offiziellen Spielzeitende ist
noch nicht Schluss: Das Theater im Werftpark
zeigt ab 30. Juni noch einmal insgesamt
neun Vorstellungen des Erfolgsstücks
Einstein setzt Segel am Seefischmarkt in
Kiel-Wellingdorf. Bereits jetzt laufen zudem
die Proben zu den Stücken, mit denen wir
gleich nach der Sommerpause die neue Spielzeit
eröffnen werden – allen voran natürlich
unsere Sommeroper auf dem Rathausplatz,
Giacomo Puccinis Tosca. Wir freuen uns
sehr über die rege Kartennachfrage, die
schon eingesetzt hat, und sind fest davon
überzeugt, dass auch der Wettergott ab 18.
August mitspielen wird.
Auf eine Neuerung im Schauspiel möchte
ich Sie an dieser Stelle besonders hinweisen.
Es wird ein neues, zusätzliches Premierenabo
geben. Ab der nächsten Spielzeit haben
Sie bei den Stücken auf der Großen Bühne
die Möglichkeit, zwischen zwei Premierenterminen
zu wählen. In Zukunft laufen unsere
Neuproduktionen im Premieren-Doppelpack
am Freitag und gleich danach am
Samstag. An beiden Tagen wird es eine Premiere
mit allem Drum und Dran geben. Auf
diese Weise möchten wir möglichst vielen
Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit
geben, dabei zu sein.
Zum Schluss möchte ich mich herzlich bei
Ihnen bedanken – dafür, dass Sie sich im
Verlauf der nun zu Ende gehenden Spielzeit
wieder als ein überaus treues und aufgeschlossenes
Publikum erwiesen haben. Ich
freue mich, wenn wir uns bald wiedersehen,
in Ihrem, in unserem Kieler Theater!
Ihr
Daniel Karasek
Generalintendant
Operettengala
Ein „best-of” der Operette mit Metropolitan Opera-Star ANGELA MEADE
9. Philharmonisches Konzert
Wiener Geigenschmelz, ein sinfonisches Meisterwerk und eine Uraufführung
Internationale Ballettgala
Höhepunkte der Ballettsaison
Einstein setzt Segel
Ein tragikomisches Stück Stadtgeschichte im Sommertheater am Seefischmarkt
Orchestervorstand Torsten Steinhardt und Generalmusikdirektor Georg Fritzsch präsentieren
die neuen Konzerte der beliebten Crossover-Reihe CON SPIRITO, in denen die Kieler Philharmoniker
2012/13 zusammen mit der Kult-Rockband KARAT, einem James Bond-Abend
sowie einem McCartney-Oratorium zum Mitsingen und Mitspielen ihr Publikum begeistern
möchten (Info auf www.theater-kiel.de).
premiere
Mi | 6. Juni | 19.30 Uhr | Opernhaus
Operettengala
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e.V.
Nach ihrem Debüt an der Deutschen Oper
Berlin in Verdis I due foscari im letzten
Monat staunte der Tagesspiegel über ihre
„magischen Pianotöne“ und „gegurrten
Koloraturen“. Das Kieler Publikum konnte
sich aber schon in der letzten Spielzeit von
Angela Meades sensationeller Gesangstechnik
und der Schönheit ihres Soprans in Bann
schlagen lassen – und war bereits nach ihrer
ersten Arie nicht mehr auf den Sitzen zu halten!
Die junge Amerikanerin singt ansonsten
an der Metropolitan Opera New York und
wurde dort erst vor kurzem mit dem renommierten
Beverly Silly Artist Award ausgezeichnet
– eine Ehrung, die vor ihr u.a. Joyce
DiDonato, Nathan Gunn oder Matthew
Polenzani erhalten haben. Das Theater Kiel
freut sich, dass Angela Meade zurück ist,
um zusammen mit dem polnischen Tenor
Tomasz Zagorski, in Kiel bekannt als Mozarts
Titus und Tamino, sowie den Stars unseres
Opernensembles die Hits der kleinen
Schwester der Oper, der Operette zu feiern.
„Es gibt wohl kaum eine Gattung, die so lustvoll
intelligent, so verschwenderisch großzü-
oper extra
Mo | 4. Juni | 20.00 Uhr | 1. Foyer Oper | GASTSPIEL „Wir in Kiel“
Se vuol ballare, signor contino
Studierende der Gesangklassen der Musikhochschule Lübeck singen Ausschnitte aus den
Mozart-Opern Die Hochzeit des Figaro, Idomeneo und Cosí fan tutte.
Einstudierung: Frank Hube, Klavier: Mira Teofilova.
Mo | 11. Juni | 20.00 Uhr | 1. Foyer Oper | GASTSPIEL „Wir in Kiel“
Trio - Kontraste
Das Glinka-Trio spielt Klaviertrios von Johannes Brahms (Nr.1) und Antonín Dvořák
(Dumky). Mit: Natalie Glinka (Klavier), Vera Katharina Schmidt (Violine), Jakob Schall
(Violoncello)
Sa | 16. Juni | 16.00 Uhr | apple Kunsthalle zu Kiel
Klang-Bilder
Das Sophienquartett begleitet eine Führung durch die Ausstellung „Gute Gesellschaft –
Lotte Hegewisch und das Mäzenatentum” mit Werken von J. Brahms und J. Haydn.
Mit: Katharina Hoffmann, Christiana Beyer-Bamberg, Barbara Hirsekorn, Katrin Maschmann.
- in Kooperation mit der Kunsthalle zu Kiel -
5. und 12. Juni | 22.00 Uhr | 3. Foyer Oper
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
gig und so künstlerisch gekonnt erzählt, wie
unmöglich unser Leben eigentlich ist, “ sagt
Operettenkenner Peter Lund. Mit ihrer oft
genialen Verquickung von Satire, Sentiment
und Sex-Appeal und vor Allem mit ihrem
wundervoll walzerseligen Melodienreichtum
zählt die nur scheinbar „leichte“ Kunstform
immer noch zum Unterhaltsamsten, was
die Musiktheaterbühne zu bieten hat. Freuen
Sie sich auf Albernes, Herzerweichendes
und Mitreißendes aus Klassikern wie dem
Vogelhändler, der Fledermaus, der Csárdásfürstin
, der Lustigen Witwe oder dem Land
des Lächelns, aber auch aus Raritäten wie
Die Dubarry, Maske in Blau, den Piraten von
Penzance oder Die Blume von Hawaii.
Musikalische Leitung: Mariano Rivas
Moderation: Daniel Karasek
Mit: Marina Fideli, Susan Gouthro,
Hanna Herfurtner, Angela Meade;
Fred Hoffmann, Michael Müller,
Ks. Jörg Sabrowski, Tomasz Zagorski
und dem Opernchor des Theaters Kiel
„Im Augenblick warf meine Vergangenheit nicht länger mehr jenen Schatten ihrer selbst
vor mich hin, den wir Zukunft nennen.“ Ganz im Gegensatz zu unserer Vergangenheit!
Mit der 75. und 76. (Vor-)Lesung von Marcel Prousts Roman endet zwar nach insgesamt
76stündiger Lektüre die Spielzeit und wird zur Vergangenheit, die jedoch wirft ihren Schatten
voraus: Marita Dübbers und Cordula Engelbert werden auch in der nächsten Spielzeit
die verlorene Zeit suchen.
Operettengala
Von der Metropolitan Opera, New York:
Angela Meade
Mi | 6. Juni | 19.30 Uhr | Opernhaus
Sa | 23. Juni | 20.00 Uhr | Opernhaus
www.theater-kiel.de Tel. 0431 901 901
Gratulation!
Wir gratulieren Rainer Jordan, Heike Wittlieb und Jörg Sabrowski zu ihren jüngsten
Auszeichnungen. Stadtpräsidentin Cathy Kietzer verlieh ihnen die Titel Kammerschauspieler,
Kammersängerin und Kammersänger. Die Ensemblemitglieder wurden damit für ihre
herausragenden künstlerischen Leistungen geehrt. Alle drei prägen seit vielen Jahren das
Gesicht des Kieler Theaters und stellen ihre Vielseitigkeit auch in dieser Spielzeit unter Beweis:
Kammerschauspieler Rainer Jordan als König Lear oder Reeder Thorolf Haraldsson
in Die kalte See, Kammersängerin Heike Wittlieb als Dolly in Hello, Dolly! oder Giulietta
in Hoffmanns Erzählungen und Kammersänger Jörg Sabrowski als Horace Vandergelder in
Hello, Dolly! oder Telramund im Lohengrin.
Zum letzten Mal am 13. Juni!
Hello, Dolly!
ZUM LETZTEN MAL!
Ghetto / Savonarola
Zum letzten Mal am 24. Juni!
Manon
Zum letzten Mal am 9. Juni!
Lohengrin
Zum letzten Mal am 14. Juni!
Hoffmanns Erzählungen
Zum letzten Mal am 15. Juni!
Radamisto
So | 17. Juni | 11 Uhr | Kieler Schloss
Mo | 18. Juni | 20 Uhr | Kieler Schloss
Philharmonisches
Konzert
Thorsten Encke: Ströme (URAUFFÜHRUNG)
Alban Berg: Violinkonzert
Franz Schubert: Große C-Dur-Sinfonie
Thorsten Encke kann für sein kompositorisches
Schaffen aus langjähriger eigener
Orchestererfahrung schöpfen, wobei er
1999 seine Stelle als 1. Solocellist des Philharmonischen
Orchesters Gera aufgab, um
sich vermehrt dem Komponieren und solistischen
Aufgaben widmen zu können. 2005
gewann er den renommierten Kompositionswettbewerb
des Pablo Casals Festivals
Prades und erhielt daraufhin diverse wichtige
Kompositionsaufträge. Das Werk, das
er für die Kieler Philharmoniker schreibt,
trägt den viel versprechenden Titel Ströme
und wurde von einem Gedicht Günter Kunerts
angeregt.
Die Inspirationsquelle für Bergs Violinkonzert
war hingegen eine schöne junge
Frau. Die Widmung „dem Andenken eines
Engels“ bezieht sich auf Manon Gropius –
die Tochter von Alma Mahler und Walter
Gropius – , die im Alter von nur 18 Jahren
verstarb. Der darüber tief erschütterte Berg
Fr | 22. Juni | 20.30 Uhr | Rathausplatz
Classic-Open-Air
Chi Coltrane | Jem und Dave Cook
Lukas Meyerolbersleben (Horn)
Philharmonisches Orchester Kiel
Dirigent: Georg Fritzsch
So | 3. Juni | 11 Uhr | Klaiber-Studio Oper
6. Musikalische Matinee
Sie lieben Brahms?! IV
beschloss, sein Violinkonzert als eine Art Requiem
für Manon zu konzipieren, in dem er
„Wesenszüge des jungen Mädchens in musikalische
Charaktere umsetzte“. Tatsächlich
kann der 1. Satz mit seinem ungewöhnlich
zarten Beginn und seinen Ländleranklängen
als Abbild der jungen Frau aufgefasst
werden, während der 2. Satz u.a. Manons
Krankheit schildert und dabei kunstvoll den
Bach-Choral „Es ist genug“ verarbeitet.
Schuberts Große C-Dur-Sinfonie gilt als
Krönung seines sinfonischen Œuvres und
durfte die Musikgeschichte v.a. dank Robert
Schumanns detektivischem Spürsinn
nachhaltig beeinflussen, denn dieser fand
eine Partiturabschrift bei Schuberts Bruder
Ferdinand und begeisterte damit auch Felix
Mendelssohn Bartholdy, der 11 Jahre nach
Schuberts Tod das beinahe vergessene Meisterwerk
zu einer höchst erfolgreichen Uraufführung
brachte. Weit hatte Schubert in seiner
letzten Sinfonie das Tor zur Romantik auf-
Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur, op. 8
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49
Mit: Su-Yun Lee (Violine), Stefan Grové (Violoncello), Sunyeo Kim (Klavier)
Fr | 15. Juni | 20 Uhr | Gemeindesaal Ansgarkirche
Komponisten-Portrait Nr. 85
Thorsten Encke (*1965)
Der Komponist und Cellist Thorsten Encke wird sich im Gespräch mit GMD Georg Fritzsch
vorstellen und über sein neues Orchesterwerk Ströme sprechen.
gestoßen, wobei der musikalische Weg hier
vom bewusst Unsicheren zum Klaren, „Erlösenden“
zu führen scheint, was das alles
überstrahlende Ende des Werks aufs Schönste
nahelegt.
Solist: Benjamin Schmid (Violine)
Dirigent: Georg Fritzsch
Einführung um 10.15 Uhr bzw. 19.15 Uhr
Benjamin Schmid (Violine)
Der gebürtige Wiener Benjamin Schmid gewann
u.a. 1992 den Carl-Flesch Wettbewerb
in London, bei dem er zusätzlich den Mozart-,
Beethoven- sowie den Publikumspreis
erhielt. Seither gastiert er auf den wichtigsten
Bühnen der Welt mit namhaften Orchestern
wie den Wiener Philharmonikern, Philharmonia
Orchestra London, Concertge-
So | 10. Juni | 11 Uhr + 12.30 Uhr | Opernhaus
4. Kinder- und Jugendkonzert
Gemeinsam mit Wolfgang Amadeus Mozart
bouw Orchester Amsterdam oder Tonhalle
Orchester Zürich unter Dirigenten wie
Dohnányi, Zinman, Ozawa, Gergiev oder
Metzmacher. Seine solistische Qualität, die
außerordentliche Bandbreite seines Repertoires
und insbesondere auch seine improvisatorischen
Fähigkeiten im Jazz machen
ihn zu einem Geiger mit unvergleichlichem
Profil. Seine rund 40 CDs wurden u.a. mit
dem Deutschen Schallplattenpreis, Echo
Klassik, Grammophone Editor’s Choice und
der Strad Selection ausgezeichnet. Über Benjamin
Schmid wurden bereits mehrere Filme
gedreht, welche die herausragende künstlerische
Persönlichkeit des Geigers in weltweiter
TV-Ausstrahlung festhielten. Im Juni
2011 folgte er zum wiederholten Mal einer
Einladung der Wiener Philharmoniker, diesmal
mit dem Violinkonzert von Paganini/
Kreisler zum legendären Sommernachtskonzert
in Schönbrunn. Benjamin Schmid konzertiert
auf einer Stradivari Violine ex 1731.
MOZART ? Klar, den Namen kennt doch jeder, zumindest von den leckeren Schoko-Kugeln
oder der Comic-Figur „Little Amadeus“! Aber wer war dieser Junge mit dem lustigen
Namen Wolfgang AMADEUS denn nun wirklich? Warum nannte man den „Wolferl“ ein
Wunderkind, und wie hat er es bloß geschafft, über 250 Jahre ein echter Superstar zu bleiben?
Das muss wohl an den vielen wunderbaren Melodien liegen, die ihm so leicht aus der
Notenfeder flossen wie dem Meer die Wellen; und angeblich macht Mozarts Musik sogar
glücklicher als 100 Tafeln Schokolade.
Wer wissen möchte, wie dieses „Wundermittel“ bei Orchestermusikern, Pianisten, Sängern
und gar Tänzern wirkt, der sollte am 10.
Juni unbedingt ins Opernhaus Kiel kommen,
denn die Kieler Philharmoniker lüften
gemeinsam mit diversen Kollegen das
Erfolgsgeheimnis des beliebtesten Komponisten
der klassischen Musik: garantiert live
und in Farbe – und sogar in Bewegungen
und natürlich Tönen!
Solisten:
Amely und Marcel Lang (Klavier)
Mzia Jajanidze (Klavier)
Victoria Lane Green und
Eldar Sarsembayev (Tanz)
Lisa Schmalz und Ronald Steiner (Gesang)
Dirigent: Leo Siberski
gala
Di | 19. Juni 2012 | 19.30 Uhr | Opernhaus
Internationale Ballettgala
Internationale Gäste und das Ballett Kiel
werden Höhepunkte der Ballettsaison 2011
| 2012 auf der Bühne des Kieler Opernhaus
zeigen. Dabei blickt Yaroslav Ivanenko in
die Vergangenheit, in die Zukunft und zugleich
gewissermaßen über den Tellerrand
des klassischen Balletts hinaus:
Mit der Einladung an Tänzer aus der Kompanie
von Stephan Thoss vom Hessischen
Staatstheater Wiesbaden heißt es auf gleich
zweifache Weise „zurück in die Zukunft“.
Von 1998 bis 2001 hatte Thoss in Kiel seine
erste Position als Ballettdirektor inne, bevor
er nach Hannover und Wiesbaden wechselte.
Zudem kennen Yaroslav Ivanenko und
Heather Jurgensen den Choreografen aus
seiner Arbeit mit dem Hamburg Ballett.
Drei Solisten bringt der Choreograf in seine
HeadFeedHands
alte Heimat mit, um Neues zu zeigen: Valeria
Lampadova, Giuseppe Spota und Ayumi
Sagawa. Letztere dürfte den Ballettfans noch
aus Kieler Zeiten vertraut sein. Die drei werden
einen Teil aus Thoss’ abendfüllendem
Ballett Blaubarts Geheimnis zeigen, das im
vergangenen Jahr in Wiesbaden uraufgeführt
wurde. Der Choreograf erzählt darin nicht
einfach Charles Perraults Märchen vom
unheimlichen und Frauen verschleißenden
Blaubart nach, sondern liest den Stoff auf
berührende und psychologisch sensible Weise
neu zu Musik von Henryk Górecki und
Philip Glass. Die Presse feierte Blaubarts
Geheimnis als „konzentrierten Tanzabend,
dessen Fülle in fein differenzierter Bewegungssprache
liegt, in tausend Details, die es
zu entdecken gibt“ (Frankfurter Rundschau)
und warnt: „Nach dieser Art von Tanztheater
kann man süchtig werden.“ (Deutsche
Bühne)
Suchtpotential besteht auch bei Katherina
Markowskaja, die Brillanz, Energie und
Charme auf geradezu ideale Weise vereint.
Sie tanzte als Solistin an der Sächsischen
Staatsoper in Dresden sowie beim Bayerischen
Staatsballett, verzichtet mittlerweile
aber darauf, sich an ein festes Haus zu binden.
Stattdessen gastiert sie bei Ballettkompanien
auf der ganzen Welt. Als Partner
bringt sie Maxim Chashchegorov mit, Solist
beim Bayerischen Staatsballett; gemeinsam
werden sie den Pas de deux Almost as if tanzen,
den Terence Kohler als „choreographer
in residence“ in München im vergangenen
Jahr für die beiden kreiert hat.
Ebenfalls im letzten Jahr kreiert wurde die
abstrakte Choreografie Dreieck von Emil Faski.
Auch er ist als freischaffender Tänzer
und Choreograf tätig, nachdem er als festes
Ensemblemitglied von Kompanien in St. Petersburg,
Monte Carlo und Hamburg mehr-
fach Solopartien getanzt hat. Dreieck, ein
Stück für zwei Tänzer, choreografierte er für
sich und Alexander Abdukarimov, Tänzer
beim Ballett Kiel. Bei der Ballettgala in Kiel
werden sie das Stück gemeinsam aufführen.
Zukunftsweisend ist die Kompanie, die John
Neumeier mit Beginn dieser Spielzeit in
Hamburg zusätzlich zu seinem eigenen Ensemble
ins Leben gerufen hat: das Bundesjugendballett.
Die Kompanie aus acht jungen
professionellen Tänzerinnen und Tänzern
zwischen 18 und 23 Jahren tanzt nicht nur
im Theater, sondern möchte Tanz auch an
Orte bringen, wo er normalerweise wenig
Beachtung findet: in Schulen, Museen, Altenheime
oder sogar Gefängnisse. Das Bundesjugendballett
hat es sich zur Aufgabe
gemacht, die gesellschaftliche Relevanz von
Tanz besonders bei jungen Zuschauern zu
vermitteln. Zugleich sieht sich diese Junior-
Kompanie als Brückenschlag zwischen Ausbildung
und Beruf der jungen Künstler.
Mit der Einladung an Tim Behren und Florian
Patschovsky vom Physical Theatre
Bundesjugendballett
HeadFeedHands lotet der Gastgeber
Yaroslav Ivanenko die
Grenzen von Tanz aus: Wo endet
Ballett, wo beginnt Tanztheater-
Performance oder gar Akrobatik?
Mit intensiver Körperlichkeit
und höchstem künstlerischem
Ausdruck verschmelzen die beiden
an der Zirkusschule ESAC in
Brüssel ausgebildeten „Hand zu
Hand“-Artisten unterschiedliche
Ausdrucksformen und sprengen
auf erfrischende Weise jede eng
gefasste Definition von Tanz.
Das Ballett Kiel gibt mit einem
virtuosen Ensemble-Stück ein
furioses Finale! Zuvor werden
einige Solisten des Ensembles,
darunter Victoria Lane Green
(Clara in Der Nussknacker), Sonia
Dvorak (Marilyn Monore in
Der Fall M.M.) und Eldar Sarsembayev
(Nussknacker in Der Nussknacker),
in großen Solopartien
glänzen.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freundes des Theaters Kiel
Neu im Ensemble
Ayami Oki
Das Ballett Kiel freut sich über eine neue
Tänzerin, die ab der nächsten Saison auf
der Bühne des Opernhauses zu sehen sein
wird: Ayami Oki. Die gebürtige Japanerin
erhielt ihre Ausbildung an der renommierten
Waganowa Ballettakademie, der
Ballettschule des Mariinsky-Theaters und
tanzte anschließend in der St. Petersburg
National Academic Company sowie im St.
Petersburg Ballet Theater.
Katherina Markowskaja
Das neue Premierenabo
im Schauspiel
Cabaret
Das Premierenfieber steigt: Ab der nächsten Spielzeit bieten wir Ihnen ein zusätzliches
Schauspiel-Premieren-Abo an. Zukünftig wird freitags eine A-Premiere, samstags
eine B-Premiere stattfinden. Damit wollen wir möglichst vielen Zuschauerinnen und
Zuschauern die Chance bieten, ein exklusives Premierenevent zu abonnieren.
Egal ob am Freitag oder am Samstag – es erwartet Sie das volle Premierenprogramm
in identischem Rahmen:
• Sie erleben alle unsere großen Bühnenstücke exklusiv, noch bevor die Kritik in der
Zeitung steht.
• Das Regieteam wird anwesend sein und im Anschluss an die Vorstellung gemeinsam
mit den Schauspielern persönlich im Foyer begrüßt und vorgestellt.
• Eine Premierenparty mit anregenden Gesprächen und DJ-Musik erwartet Sie.
Werden Sie Teil der ganz besonderen Atmosphäre einer Premiere und
abonnieren Sie jetzt!
Schauspiel-A-Premierenabo | A-PremAbo / Sch
28.09.2012 Wie es Euch gefällt
12.10.2012 Die Ratten
30.11.2012 Diebe
18.01.2013 Hedda Gabler
01.03.2013 Der nackte Wahnsinn
12.04.2013 Clavigo
24.05.2013 Three Kingdoms
Schauspiel-B-Premierenabo | B-PremAbo / Sch
29.09.2012 Wie es Euch gefällt
13.10.2012 Die Ratten
01.12.2012 Diebe
19.01.2013 Hedda Gabler
Nähere Infos geben Ihnen gern unsere Mitarbeiter
02.03.2013 Der nackte Wahnsinn
im Abobüro: Maren Goetsch und Christian Milkereit
13.04.2013 Clavigo
Tel. 0431 / 901-28 35 | Fax: 0431/ 901-62 874
E-Mail: aboservice@theater-kiel.de | www.theater-kiel.de
25.05.2013 Three Kingdoms
ZUM LETZTEN MAL Fr | 22. Juni | 20 Uhr | Schauspielhaus
Der Revisor
ZUM LETZTEN MAL!
Liliom
Nutzen Sie die letzten Chancen!
Auch folgende Stücke sind nur noch im Juni zu erleben:
Die kalte See
Ein faszinierend-abgründiges Familiendrama aus Island.
Maria Stuart
Schillers Klassiker in der bildmächtigen Inszenierung von Dariusch Yazdkhasti.
Felix Krull und seine Erben
Ein besonderes Theaterprojekt. Geschichten realer Hochstapler kommen auf die Bühne.
Bildergeschichten II: Raben
Feridun Zaimoglu und Günter Senkels zweites Stück für und in der Kunsthalle zu Kiel.
Fegefeuer
Das Stück zum Erfolgsroman von Sofi Oksanen. Ein packendes Kammerspiel.
lieber schön
Eine bitterböse Beziehungskomödie um Liebe, Betrug und Schönheitswahn.
Eine Sommernacht
Ein ungleiches Pärchen erlebt die Nacht seines Lebens. Ein federleichtes Sommervergnügen.
Dabei sein!
Das neue Schauspiel-Premierenabo!
Info: (0431) 901 2835
www.theater-kiel.de
© struck-foto.de
schauspiel extra
ZUM LETZTEN MAL
Mo | 4. Juni | 20 Uhr | Reihe 17 Schauspielhaus
Steilwand / Terminal 5
Letzte Möglichkeit, die beiden packenden Monologe mit Christian Kämpfer und Ellen Dorn zu
erleben. Frankreich: Gemeinsam mit Frau und Tochter verbringt Alex einen Urlaub am Meer,
bis eine kleine Unaufmerksamkeit sein Leben für immer erschüttert. London: Eine Frau auf
der Flucht. Anstatt die Tochter aus der Schule abzuholen, wirft sie eines Tages alles hin.
Mit großer Intensität und Sensibilität zeichnet Simon Stephens zwei berührende Schicksale.
ZUM LETZTEN MAL
Mo | 11. Juni | 20 Uhr | Reihe 17 Schauspielhaus
Come as you are
Letzte Gelegenheit: Noch einmal entführen Marko Gebbert & Band in das Seattle der 90er
Jahre und nähern sich dem Mythos Kurt Cobain mit ganz eigenen Coverversionen.
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Mo | 17. Juni | 19.30 Uhr | apple Theaterschiff an der Kiellinie
(gegenüber dem Seehundbecken)
Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn
Das Schauspiel Kiel zu Gast auf dem Theaterschiff! Der maritim-musikalische Monolog mit
Yvonne Ruprecht ist diesmal auf dem Theaterschiff zu erleben, das zur Kieler Woche gegenüber
dem Seehundbecken an der Kiellinie festmacht: Jedes Jahr an seinem Todestag gedenkt
sie des Verlusts ihrer großen Liebe: Ihr Mann, Kapitän auf einem Kreuzfahrtschiff, ist ertrunken.
Jahr für Jahr blickt die einsame Seemannsfrau nun in Worten und Liedern zurück.
Kartenverkauf nur über Telefon 040 / 69650560 und www.theaterschiff.de
ACHTUNG! Das Schauspiel Kiel sucht Wohnmöglichkeiten für Gastregisseure im Umkreis des Schauspielhauses.
Bitte melden Sie sich bei jutta.hagemann@theater-kiel.de
SOMMERTHEATER IM SEEFISCHMARKT
Sa | 30. Juni | 20 Uhr
Seefischmarkt Kiel-Wellingdorf, Wischhofstr. 1-3, Gebäude 5
Einstein setzt Segel
Wie der berühmte Physiker mit seinem Freund Anschütz die Kieler
Sommerfrische entdeckte. Eine (relativ) historische Tragikomödie von Jens Raschke
Der Publikumsrenner vom Sommer 2009 mit Horst Stenzel und Matisek Brockhues kehrt
endlich zurück auf die Bühne im Gebäude 5 am Seefischmarkt in Kiel-Wellingdorf! Den
ganzen Juli lang, jeden Freitag und Samstag um 20 Uhr.
Anno 1915 kommt Albert Einstein zum ersten Mal in seinem Leben nach Kiel. Er ist als
Gutachter in einem Patentprozess geladen, den der in Kiel ansässige Industrielle Hermann
Anschütz-Kaempfe wegen des von ihm konstruierten Kreiselkompasses gegen eine amerikanische
Firma führt. Mit Erfolg, wie sich bald zeigt. Der Hobbysegler Einstein ist höchst
erfreut, als Anschütz-Kaempfe ihn um seine Mitarbeit bei der Weiterentwicklung seiner
Erfindung bittet. Allmählich entwickelt sich ein immer engeres Verhältnis zwischen den
beiden doch so unterschiedlichen Männern: Hier der geniale, vielfach angefeindete Pazifist
und Nobelpreisträger Einstein, da der konservative, großbürgerliche Abenteurer Anschütz-
Kaempfe. Der Beginn einer großen Freundschaft?
Regie: Jens Raschke | Ausstattung: Stefani Klie
werftpark extra
PREMIERE Sa | 23. Juni | 18 Uhr | Theater im Werftpark
Integratives Theater Kiel: Schlagschatten
„Der Schlagschatten wird auf einem hellen Hintergrund hervorgerufen, wenn das Objekt
davor von einer nahezu punktförmigen Lichtquelle beleuchtet wird. Dieser Schatten ist
bemerkenswert scharf und wird daher vom Betrachter besonders intensiv wahrgenommen.
Er lässt erkennen aus welcher Richtung das Licht kommt.“ (www.wikipedia.de)
Alltägliche, erträumte und besondere Lebensbewegungen von Silvia, Mats und den anderen,
beidseitig der Schattengrenze. Was sie tun, was sie vermeiden, in Schmerz, Verzauberung,
Einsamkeit. Achtlos. Bewusst. Aus Versehen.
weitere Vorstellungen: So / 24. Juni & Sa / 30. Juni, jeweils 18 Uhr / Theater im Werftpark
repertoire
Gute Nacht, mein Bär
Ein Einschlaftheater für Kinder und Erwachsene ab ca. 3 Jahren von Alma Jongerius
Die Reise einer Wolke
Eine kleine Weltreise für Kinder und Erwachsene ab ca. 3 Jahren von Roberto Frabetti
Hund.Katz.Rabatz.
Eine Nachbarschaftsgeschichte mit Musik für Kinder und Erwachsene
ab ca. 4 Jahren von Gertrud Pigor
Nur ein Tag
Ein Theaterstück über die Schönheit des Lebens für Kinder und Erwachsene
ab ca. 6 Jahren von Martin Baltscheit
Was heisst hier Liebe?
Ein Spiel um Liebe und Sexualität für Leute in und nach der Pubertät von Helma Fehrmann,
Jürgen Flügge und Holger Franke
Titus
Ein Theaterstück über das Erwachsenwerden für Jugendliche und Erwachsene
von Jan Sobrie
Klamms Krieg
Ein Lehr(er)stück für Jugendliche und Erwachsene, für Schüler, Lehrer und Eltern
von Kai Hensel
Uns Siegfried
Ein rasantes Nibelungendestillat für Kinder und Erwachsene ab ca. 10 Jahren
Schlafen Fische?
Ein Theaterstück über die kleinen, großen und letzten Fragen des Lebens für Kinder und
Erwachsene ab ca. 10 Jahren von Jens Raschke
Horst Stenzel und Matisek Brockhues
VORSCHAU AUGUST/SEPTEMBER
30ER AUSTLESE
Runde Geburtstage haben eine magische Anziehungskraft. Jeder will gefeiert werden und
alle wollen mitfeiern. Genau deswegen bietet der Leiter des Theaters im Werftpark „seinen“
30. Kieler Geburtstag an: Im August 1982 kam Aust nach Kiel. Als kleine Jubelveranstaltung
gibt es deswegen am 19. August, um 15 Uhr im Brücke-Restaurant Fleet,
Muhliusstr. 84, eine Lesung von Norbert Aust in Zusammenarbeit mit der Volksbühne
Kiel. Zum Vortrag kommt ein Potpourri aus allen möglichen Einzellesungen dieser letzten
30 Jahre. Brecht, Kästner, Ringelnatz, Erhardt, Gernhardt, Goethe, Schiller, Bibel - alles
ist dabei! Gelegenheit, Kaffee und Kuchen zu konsumieren, bietet das Fleet. Und es wäre
keine Aust-Veranstaltung, wenn nicht auch etwas für einen guten Zweck dabei abfiele: der
Eintrittspreis von 10,00 € / 9,00 € (VB-Mitglieder 8,00 € / 7,00 €) geht vollständig an das
Projekt der Volksbühne „Kinder ins Theater“. Den Vorverkauf übernimmt exklusiv die
Volksbühne Kiel, Telefon: 0431/970471. E-Mail: volksbuehne-kiel@t-online.de
GENERATIONENKOMPLOTT PRÄSENTIERT:
KANN DENN JUBELN SÜNDE SEIN?
FRAUEN UNTER HITLER
Das gefeierte Frauenkabarett-Duo begibt sich anlässlich der Kieler Anne-Frank-Ausstellung
auf eine Zeitreise in die Anfänge der NS-Zeit. Zynisch, geistreich und persiflierend schaffen
Gisela E. Marx und Dorrit Bauerecker in ihrer Radio-Revue mit Originaltexten, Liedern
und Musik Momentaufnahmen der Zeit. Es entsteht eine Collage, die Täterinnen und Opfer
sichtbar macht und die Frage stellt: Wie ist es dem NS-Regime gelungen, Millionen von
ganz normalen Frauen, Müttern, Arbeiterinnen und Akademikerinnen für sich zu gewinnen?
Waren die alle so viel dümmer als wir?
Am 25.08. um 19.30 Uhr im Theater im Werftpark. (Rahmenprogramm „Frauen im Rechtsextremismus
– damals wie heute“ ab 16 Uhr!) (Nähere Informationen unter www.akjs-sh.de.)
… und sonst noch:
apple Schon vor der Eröffnungspremiere der neuen Spielzeit (Task Force Peter Pan, 29.09.)
wird das Theater im Werftpark aktiv: Die beiden mobilen Klassenzimmerproduktionen
Klamms Krieg und Titus sind ab sofort zum Spielzeitbeginn buchbar (0431/9011200).
apple Am 26.08. um 15 Uhr beschwören Norbert Aust und Matthias Jaschik in der Waldkapelle
Preetz literarische Weltuntergänge herauf. – Auf dem Stadtteilfest Wellingdorf
(2.09.) wird das Ensemble ebenso anzutreffen sein wie beim Brunnenfest Gaarden (9.09.)
apple Ein weiterer Höhepunkt: Am 8.09. feiert die beliebte und weitgereiste Kieler Theatergruppe
DeichArt ihr zehnjähriges Bestehen in Form einer Gala und der Uraufführung
ihrer neuen musikalisch-schauspielerischen Produktion RUNGHOLT über die sagenhafte
versunkene Nordseestadt.
(Nähere Informationen unter www.theater-kiel.de und in der nächsten theaterzeit.)
Alle Spieltermine bis einschließlich Silvester 2012 sind einzusehen unter: www.theater-kiel.de.
Weitere Informationen und Gruppenbuchungen bei Frau Astrid Lamaack: 0431/9011200,
astrid.lamaack@kiel.de. Einzelkartenverkauf unter 0431/901901.
Die Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters
Kiel - Für dieses besondere Projekt des
Theatermuseums konnten wir Alina Laura
Tiews gewinnen.
1984 in Kiel geboren, studierte die junge
Historikerin an der Humboldt-Universität
zu Berlin und arbeitete als museumspädagogische
Referentin am Deutschen Historischen
Museum. Aktuell ist Alina Laura Tiews am
Hans-Bredow-Institut der Universität Hamburg
sowie erneut am DHM beschäftigt und
verfolgt seit 2009 ihre Dissertation. Aber
auch das Theater ist ihr nicht fern. Sie erprobte
selbst das Theaterspiel, hospitierte
am Deutschen Theater Berlin und baute die
Kooperation „Museum trifft Theater“ mit
Telefonischer Vorverkauf: (0431) 901 901 Mo – Fr 10 – 19 Uhr · Sa 10 – 13 Uhr
Schriftlicher Vorverkauf: Fax (0431) 901 62870 • Mail kartenservice@theater-kiel.de
Vorverkauf im Opernhaus:
Mo – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr
Vorverkauf im Schauspielhaus:
Di – Fr 10 – 19 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr
Buchen online: www.theater-kiel.de
Abendkasse Opernhaus
Eine Stunde vor Spielbeginn, Tel (0431) 92 10 0
Abendkasse Schauspielhaus
Eine Stunde vor Spielbeginn, Tel (0431) 88 66 88
Abendkasse Theater im Werftpark
45 Min. vor Spielbeginn, Tel (0431) 901 1200
Gruppenbestellung für das
Opern- und Schauspielhaus
Tel (0431) 901 28 74 | Fax (0431) 901 62 87 4
e-mail: gruppenbestellung@theater-kiel.de
Vorverkauf auch an den üblichen externen Vorverkaufskassen in Kiel und der Region gegen eine
Vorverkaufsgebühr von 15 % auf den Eintrittspreis und eine Ticketgebühr von 1 ¤
Volksbühne Kiel e. V.
Abo-Vielfalt – wie es Ihnen gefällt
Mit verschiedenen Abos bietet die Volksbühne Kiel ihren Mitgliedern ein vielseitiges und
günstiges Theatervergnügen. In den Abo-Preisen ist der Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.
Hier einige Beispiele:
Mit dem Verwöhn-Abo sehen Sie für nur 110 € an festen Terminen „La Traviata“ (17.10.12),
„Das weiße Rössl“ (28.11.12) und „Der fliegende Holländer“ (13.02.13) im Opernhaus
sowie „Clavigo“ (17.04.13) und „Der nackte Wahnsinn“ (08.05.13) im Schauspielhaus.
Bei den günstigen Wahlabos der Volksbühne Kiel wählen Sie die Stücke und Termine frei
aus. Hier einige Beispiele: Wahlring II mit 3 x Oper und 1 x Schauspiel nur 111 €; Schnupper-Abo
mit 1 x Schauspiel, 1 x Oper und 1 x Philharmonisches Konzert für nur 66 €.
Und nicht vergessen: Karten für die Volksbühnengala zur Spielzeiteröffnung am 16. und
23.09.2012 im Kieler Opernhaus bestellen!
Rathausstraße 2, 24103 Kiel | Tel. (0431) 982 789-0, Fax (0431) 970 471, Mo – Fr 10 – 13 Uhr, Do auch
15 – 18 Uhr | Mail: volksbuehne-kiel@t-online.de www.volksbuehne-kiel.de
Für unsere Reihe „Klassisch beflügelt“ ist es uns, in Zusammenarbeit mit Steinway &
Sons, erneut gelungen, einen herausragenden jungen Pianisten nach Kiel zu holen: Antonii
Baryshevsyi wird am Freitag, 8. Juni um 19 Uhr in der Kieler Ansgarkirche seine hervorragenden
Tastenkünste unter Beweis stellen. 1988 in Kiew/Ukraine geboren, begann er im
Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Mit 16 Jahren wurde er in das nationale Förderprogramm
„A Man of the Year 2005“ aufgenommen. Ein Jahr später nahm er am EuroRadio
Youth Concert in München teil. Nach vielen weiteren Auszeichnungen war er im
letzten Jahr Preisträger beim Busoni-Wettbewerb. Zurzeit studiert er an der P. Tchaikovsky
Nationalmusikakademie der Ukraine bei Prof. Valerie Kozlov. Zum Konzert gibt es ein besonderes
Angebot im „Non solo pane“: Stimmen Sie sich ab 17.30 Uhr mit einer Auswahl
von eigens für den Konzertabend zusammengestellten kleinen Gerichten ein. Die Menüfolge
finden Sie auf unserer Homepage, Anmeldung im „Non solo pane“ unter 0431-25 96 500.
Langenbeckstraße 65, 24116 Kiel | Tel (0431) 149 01 24 | Mo und Di 10 – 12 Uhr und Do 16 – 18 Uhr
E-Mail: musikfreunde.kiel@kielnet.net www.musikfreunde-kiel.de
theaterpädagogik
Gruppenbestellung für das
Ab Herbst 2012 geht der KidsClub Werftpark erneut an den Start und bietet Kindern im
Theater im Werftpark
Tel (0431) 901 1200
Alter von 8-11 Jahren die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern:
Abonnementbüro
„Spieglein, Spieglein an der Wand…“ …bin ich mutig? Bin ich schön? Auf alle Fälle bin ich
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 10 – 15 Uhr | Di
·
und
Werden
Do 10 –
Sie
18
Mitglied neugierig
Uhr
! und manchmal ganz schön fies. Ich bin großer Bruder, beste Freundin, megagut
Sa 10 – 13 Uhr
· Unterstützen Sie uns in mit Mathe. Ich bin Russin, Türke, Deutsche, bin ein Superheld, die Schönste im ganzen Land
Tel (0431) 901 28 79 + 901 28 Spenden 35 !
und Perlentaucherin im indischen Ozean. Ich bin alles von A wie artig bis Z wie zornig. Ich
Fax (0431) 901 62 87 4 · Arbeiten Sie mit !
e-mail: aboservice@theater-kiel.de
bin wie Du. Oder ganz anders.
Die Theaterpädagogin Martina Vanicek und die Schauspielerin Marie Kienecker wollen
Musikfreunde Kiel
sich mit Euch auf eine märchenhafte Suche begeben, spielen, forschen, ausprobieren und im
Mo und Di 10 – 12 Uhr, Do 16 – 18 Uhr
Tel (0431) 149 01 24 KIEL BRAUCHT
Frühjahr 2013 die Bühne erobern! Wir freuen uns auf Euch!
Konzertkasse im Schloss EIN THEATERMUSEUM Anmeldungen bitte bis 24. August ! an martina.vanicek@theater-kiel.de
Eine Stunde vor Spielbeginn, Tel (0431) 99 07 142
Bei Interesse an theaterpädagogischen Angeboten rufen Sie uns gerne an: (0431) 901 -2830 / -1202,
Verein zur Förderung des Aufbaus und der
Gründung eines oder Theatermuseums schicken Sie eine E-Mail in Kiel an: e.V. theaterpaedagogik@theater-kiel.de
Kontakt: Silke Reyer · Turkuring 30 · 24 109 Kiel
T 0431 / 52 10 68 · SReyer@t-online.de
Eckstein & Hagestedt · Gerstenfeldt, Kiel
THEATER
MUSEUM
KIEL
dem Maxim Gorki Theater Berlin auf. Ab
dem Sommer 2012 wird sie sich, ermöglicht
durch das Promotionsstipendium des BKGE,
verstärkt der Forschung widmen.
Für 2014 plant das Theatermuseum Kiel unter
ihrer Leitung eine Veröffentlichung zur
Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters
Kiel. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit
mit Alina Laura Tiews.
Theatermuseum Kiel e.V., Tiefe Allee 45,
24149 Kiel, www.theatermuseum-kiel.de
Am 24. April 2012 war es soweit! Nach achtmonatiger
Probenzeit hieß es „Vorhang auf!“
und die kleinen großen Darstellerinnen und
Darsteller vom KidsClub Werftpark feierten
mit „Einmal Torte, bitte!“ auf der großen Bühne
des Theaters im Werftpark Premiere. „Die
Zuschauertribüne wurde für einen Moment
zur Showtreppe, als die 13 Akteure des Kids-
Club zur Star-Wars-Fanfare herabschwebten.
Jeder von ihnen eroberte die große Bühne im
Werftparktheater einen Augenblick lang nur für
Foto: Louisoder
sich… (…) In kurzen Szenen und unterschiedlichsten
Spielformen wurden die Ideen so kurzweilig wie spielfreudig umgesetzt und am
Ende fügte sich alles beinahe wundersam zu einem großen Ganzen.“ (Kieler Nachrichten)
www.theatermuseum-kiel.de
Typisch Mann – oder was?
Im Juni haben die Freunde des niederdeutschen Theaters noch einmal die Möglichkeit mit
zwei erfolgreichen Inszenierungen den Mann an sich in zwei typischen Rollen zu erleben.
In „Kökenleven“ präsentiert sich Mann in der deutschen Küche der 50er Jahre. Die Technik
soll Einzug in die privaten Haushalte halten. Um den Werbefeldzug hierfür einleiten
zu können, werden von einem Forschungsinstitut Studien, unter anderem zum Verhalten
männlicher Junggesellen in der Küche, vorgenommen. Trotz Kontaktverbots entwickelt
sich zwischen dem Beobachter des Forschungsinstituts und seinem Versuchsobjekt eine
tiefe Freundschaft.
Carmen, die Protagonistin in „Ik söök en Mann, de nich kann“, hat genug davon, dass
Männer immer nur das Eine wollen. Sie gibt eine Anzeige auf: „Suche impotenten Mann
fürs Leben“ – in der Hoffnung, dass ohne Sex eher Konversation, Freizeitaktivitäten, Respekt
und Zärtlichkeiten im Vordergrund stehen. Dass dieser Plan nicht aufgehen kann, ist
fast zwangsläufig.
Vorverkauf: Tel. 0431 - 901 901 und alle üblichen Vorverkaufsstellen. Abendkasse: 0431 - 177 04
www.niederdeutsche-buehne-kiel.de
Gesellschaft der Freunde des Theaters in Kiel e.V.
Nach einjähriger Pause dürfen Sie sich wieder auf die traditionelle Ballettgala in der Kieler
Woche freuen. Am Dienstag 19. Juni zeigen Gäste aus internationalen Ensembles und die
Kieler Ballettkompanie die Bandbreite und Vielfalt der Tanzkunst. Im Anschluss sind die
Mitglieder der Theatergesellschaft zu einem Empfang mit den Tänzern ins Foyer eingeladen.
Zweimal können Sie die Operettengala erleben: Am Mittwoch 6. Juni und Samstag 23.
Juni präsentieren Angela Meade (Sopran) und Tomasz Zagórski (Tenor) sowie Mitglieder
des Kieler Opernensembles einen schwungvollen Querschnitt durch die zauberhafte Welt
der Operette. Im Anschluss an die Vorstellung am 23. Juni werden wir unseren diesjährigen
Förderpreis für Nachwuchskünstler überreichen, bevor wir den Abend im Foyer ausklingen
lassen mit einem Empfang für die Mitwirkenden und die Mitglieder der Theatergesellschaft.
Beselerallee 70, 24105 Kiel , Tel (0431) 80 17 58 | Spendenkonto Nr. 900 233 00 bei der Förde
Sparkasse, BLZ 210 501 70
www.theatergesellschaft-kiel.de
Fr | 01
So | 03
Mo | 04
Di | 05
Mi | 06
Do | 07
Sa | 09
So | 10
Mo | 11
Di | 12
Mi | 13
Do | 14
Fr | 15
Sa | 16
So | 17
Mi | 20
Do | 21
Sa | 23
So | 24
So | 03
So | 10
Fr | 15
So | 17
Mo | 18
Fr | 22
19.30 Uhr | Opernhaus | 6-44,90 € | Fr2/K + freier Verkauf
Manon
18-ca. 20.45 Uhr | Opernhaus | 7,20-56,10 € | So/K + Miete F1 + freier Verkauf
Hello, Dolly!
20 Uhr | 1. Foyer Oper | 13 € | freier Verkauf | GASTSPIEL „WIR IN KIEL“
Se vuol ballare, signor contino
22 Uhr | Klaiber-Studio Oper | Eintritt frei | OPER EXTRA
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
PREMIERE
19.30 Uhr | Opernhaus | 4,80-37,80 € | GeschAbo/gemischt + freier Verkauf
Operettengala
20-ca. 22.45 Uhr | Opernhaus | 7,20-56,10 € | Do/M + freier Verkauf
Hello, Dolly!
ZUM LETZTEN MAL
17-ca. 21.30 Uhr | Opernhaus | 7,20-58,10 € | Fr1/K + Miete E + freier Verkauf
Lohengrin
19-ca. 21.15 Uhr | Opernhaus | 4,80-37,80 € | freier Verkauf
Sekretärinnen
20 Uhr | 1. Foyer Oper | 13 € | freier Verkauf | GASTSPIEL „WIR IN KIEL“
Trio – Kontraste
22 Uhr | 3. Foyer Oper | Eintritt frei | OPER EXTRA
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
ZUM LETZTEN MAL
19.30-ca. 22.15 Uhr | Opernhaus | 7,20-56,10 € | freier Verkauf
Hello, Dolly!
ZUM LETZTEN MAL
19.30-ca. 23 Uhr | Opernhaus | 6-42,90 € | Do/K + freier Verkauf
Hoffmanns Erzählungen
ZUM LETZTEN MAL
20-ca. 22.50 Uhr | Opernhaus | 4,80-39,80 € | Fr2/K + freier Verkauf
Radamisto
16 Uhr | apple Kunsthalle zu Kiel | Eintritt für die Kunsthalle 10 € | erm.7 €
Klang-Bilder
19 Uhr | Opernhaus | 6-42,90 € | So/M + freier Verkauf
Manon
19.30 Uhr | Opernhaus | 6-42,90 € | Volksbühne M/K + freier Verkauf
Manon
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
20-ca. 22.15 Uhr | Opernhaus | 4,80-37,80 € | freier Verkauf
Sekretärinnen
20 Uhr | Opernhaus | 4,80-39,80 € | Sa2/K + Miete C + freier Verkauf
Operettengala
ZUM LETZTEN MAL
18 Uhr | Opernhaus | 6-42,90 € | So/K + Miete F1 + freier Verkauf
Manon
11 Uhr | Klaiber-Studio Oper | 12 €
6. Musikalische Matinee
11 Uhr | Opernhaus | 3,30-13,20 €
4. Kinder- und Jugendkonzert
12.30 Uhr | Opernhaus | 3,30-13,20 €
4. Kinder- und Jugendkonzert
19-ca. 20.30 Uhr | Gemeindesaal Ansgarkirche | 8 €
Komponisten-Portrait
11 Uhr | Kieler Schloss | 13-32,50 €
9. Philharmonisches Konzert
20 Uhr | Kieler Schloss | 13-32,50 €
9. Philharmonisches Konzert
20.30 Uhr | Rathausplatz | Eintritt frei
Classic-Open-Air zur Kieler Woche
Manon
Fr | 08
Di | 12
Di | 19
Fr | 01
Sa | 02
So | 03
Mo | 04
Di | 05
Mi | 06
Do | 07
Fr | 08
Sa | 09
So | 10
Mo | 11
Di | 12
Mi | 13
Do | 14
Fr | 15
Sa | 16
So | 17
Mo | 18
Fr | 22
Sa | 23
So | 24
Sa | 30
So | 01
20-ca. 22 Uhr | Opernhaus | 4,80-35 € | freier Verkauf
Drei Schwestern
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
19.30-ca. 21.30 Uhr | Opernhaus | 4,80-33 € | Di/M + freier Verkauf
Drei Schwestern
19.30 Uhr | Opernhaus | 4,80-37,80 € | freier Verkauf
Internationale Ballettgala
20-ca. 22.45 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | Fr/Sch 2 + freier Verkauf
Felix Krull und seine Erben
20.30-ca. 21.45 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
Eine Sommernacht
20-ca. 22.10 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | freier Verkauf
Maria Stuart
19-ca. 21.20 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Der Revisor
ZUM LETZTEN MAL
20 Uhr | Reihe 17 Schauspielhaus | 11 € | SCHAUSPIEL EXTRA
Steilwand / Terminal 5
20-ca. 22.10 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Maria Stuart
20.30 - ca. 22 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
Fegefeuer
20-ca. 22.30 Uhr | Schauspielhaus | 12,50-29 € | freier Verkauf
Cabaret
20-ca. 22.20 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | Do/Sch + Restkarten
Der Revisor
20-ca. 21.30 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | freier Verkauf
Die kalte See
20.30-ca. 22 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
lieber schön
19-ca. 21.20 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | freier Verkauf
Der Revisor
19-ca. 21.30 Uhr | Schauspielhaus | 12,50-29 € | freier Verkauf
Cabaret
ZUM LETZTEN MAL 20 Uhr | Reihe 17 Schauspielhaus | 11 €
Come as you are
20-22.45 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Felix Krull und seine Erben
ZUM LETZTEN MAL 20 Uhr | apple Kunsthalle zu Kiel | 15 €
Bildergeschichten II: Raben
20-ca. 22.20 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | Volksbühne/Sch + fr.Verkauf
Der Revisor
20-ca. 22.10 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Maria Stuart
ZUM LETZTEN MAL 20.30-22 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
Fegefeuer
20-ca. 22.20 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | Fr/Sch 1 + Restkarten
Der Revisor
20-ca. 22.30 Uhr | Schauspielhaus | 13,50-31 € | freier Verkauf
Cabaret
18-ca. 20.20 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Der Revisor
ZUM LETZTEN MAL
20-ca. 21.30 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Die kalte See
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
19.30 Uhr | Theaterschiff an der Kiellinie (gegenüber dem Seehundbecken)
11 € | SCHAUSPIEL EXTRA
Seine Braut war das Meer und sie umschlang ihn
ZUM LETZTEN MAL 20.30-ca. 22 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
lieber schön
ZUM LETZTEN MAL
20-ca. 22.20 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | Fr/Sch 2 + freier Verkauf
Der Revisor
ZUM LETZTEN MAL
20-ca. 22.10 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | Miete A + freier Verkauf
Maria Stuart
19-21.45 Uhr | Schauspielhaus | 9,90-23,10 € | freier Verkauf
Felix Krull und seine Erben
ZUM LETZTEN MAL 19.30-ca. 20.45 Uhr | Studio Schauspielhaus | 15 €
Eine Sommernacht
ZUM LETZTEN MAL
20-22.45 Uhr | Schauspielhaus | 10,90-25,10 € | freier Verkauf
Felix Krull und seine Erben
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
18-ca. 20.30 Uhr | Schauspielhaus | 12.50-29 € | freier Verkauf
Cabaret
Fr | 01
Sa | 02
So | 03
Di | 05
Mi | 06
Do | 07
Fr | 08
Sa | 09
So | 10
Di | 12
Mi | 13
Do | 14
Fr | 15
So | 17
Mo | 18
Di | 19
Mi | 20
Sa | 23
So | 24
Fr | 29
Sa | 30
10.30-ca. 11.50 Uhr° | 11 € | erm. 7 €
Titus
ZUM LETZTEN MAL 18-ca. 18.50 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Titus
20-ca. 22 Uhr | 9,50 € | erm. 7,50 € | WERFTPARK EXTRA
Improvisationstheater Tante Salzmann
12-ca. 12.55 Uhr | 5,50 € | erm. 4 €
Hund.Katz.Rabatz.
16-ca. 17 Uhr | 6 € | erm. 5 €
Nur ein Tag
10-ca. 10.55 Uhr° | 5,50 € | erm. 4 €
Hund.Katz.Rabatz.
10.30-ca. 11.30 Uhr° | 6 € | erm. 5 €
Nur ein Tag
18-ca. 20 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Was heißt hier Liebe?
20-ca. 21.50 Uhr | 13 € | erm. 11 € | GASTSPIEL
DeichArt – Der Schimmelreiter
20-ca. 22 Uhr | 13 € | erm. 11 € | GASTSPIEL
DeichArt –
Schwitzende Männer im Schuhgeschäft
ZUM LETZTEN MAL 18-ca. 19.05 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Uns Siegfried
ZUM LETZTEN MAL IM FREIEN VERKAUF
12-ca. 12.50 Uhr | 5,50 € | erm. 4 €
Die Reise einer Wolke
ZUM LETZTEN MAL IM FREIEN VERKAUF
18-ca. 19.05 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Schlafen Fische?
ZUM LETZTEN MAL 10.30-ca. 11.35 Uhr° | 11 € | erm. 7 €
Schlafen Fische?
10-ca. 10.45 Uhr° | 5,50 € | erm. 4 €
Gute Nacht, mein Bär
ZUM LETZTEN MAL 20-ca. 21.50 Uhr | 13 € | erm. 11 € | GASTSPIEL
DeichArt – Der Schimmelreiter
ZUM LETZTEN MAL IM FREIEN VERKAUF 18-ca. 20 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Was heißt hier Liebe?
ZUM LETZTEN MAL IM FREIEN VERKAUF 20-ca. 21.05 Uhr | 11 € | erm. 7 €
Klamms Krieg
ZUM LETZTEN MAL 12- ca. 12.55 Uhr | 5,50 € | erm. 4 €
Hund.Katz.Rabatz.
ZUM LETZTEN MAL 16-ca. 17 Uhr | 6 € | erm. 5 €
Nur ein Tag
ZUM LETZTEN MAL 11-ca. 12.05 Uhr° | 11 € | erm. 7 €
Klamms Krieg
ZUM LETZTEN MAL 10.30-ca. 11.30 Uhr° | 11 € | erm. 7 €
Was heißt hier Liebe?
ZUM LETZTEN MAL 10-ca. 10.50 Uhr° | 5,50 € | erm. 4 €
Die Reise einer Wolke
PREMIERE 18 Uhr | 10 € | erm. 8 €
Integratives Theater Kiel – Schlagschatten
ZUM LETZTEN MAL 12-ca. 12.45 Uhr | 5,50 € | erm. 4 €
Gute Nacht, mein Bär
18 Uhr | 10 € | erm. 8 €
Integratives Theater Kiel – Schlagschatten
ZUM LETZTEN MAL 20-ca. 21.05 Uhr | 13 € | erm. 11 € | GASTSPIEL
Dirnenlied
ZUM LETZTEN MAL 20-ca. 22 Uhr | 13 € | erm. 11 € | GASTSPIEL
DeichArt –
Schwitzende Männer im Schuhgeschäft
ZUM LETZTEN MAL 18 Uhr | 10 € | erm. 8 €
Integratives Theater Kiel – Schlagschatten
Für die mit ° gekennzeichneten Vorstellungen
des Theaters im Werftpark
ist eine telefonische Vorbestellung
unter (0431) 901 1200 erbeten.
Sommer im Seefischmarkt
apple Gebäude Nr. 5, Wischhofstraße 1-3,
Kiel Wellingdorf
10 € | erm. 8 €
Einstein setzt Segel
Sa | 30.06. | 20 Uhr Wiederaufnahme
Fr | 06.07. | 20 Uhr
Sa | 07.07. | 20 Uhr
Fr | 13.07. | 20 Uhr
Sa | 14.07. | 20 Uhr
Fr | 20.07. | 20 Uhr
Sa | 21.07. | 20 Uhr
Fr | 27.07. | 20 Uhr
Sa | 28.07. | 20 Uhr Zum letzten Mal