02.05.2022 Aufrufe

Sprachrohr Winti Mai 2022

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Lokalzeitung für

Winterthur Mattenbach

Mai | 2022

Gute Neuigkeiten aus dem

Quartierverein Gutschick-Mattenbach

Seiten 4 bis 5

Quartierarchitektur:

Hallenbad Geiselweid

Seite 14 bis 15

Zwei Mattenbacher veröffentlichen ein

Band über Gutschick-Siedlung

Seite 8 bis 9

Foto: bildarchiv.winterthur.ch, Schwimmbad Geiselweid, um 1935, Sprachrohr Seite 13


Editorial

Liebe Leserinnen und liebe Leser

Das Leben kehrt zurück! In der Natur, auf den

Strassen, in den Restaurants. Mit dem Einzug des

Frühlings wurden auch die letzten Pandemieeinschränkungen

fallen gelassen. Und endlich füllen

sich auch wieder die Veranstaltungskalender. Sei es

auf dem Sportplatz, im Kunstdepot, im Quartiertreff

Gutschick-Mattenbach – endlich sehen wir uns

wieder. Wo und wann, das erfahren Sie in diesem

Heft.

Gleichzeitig vergeht uns das Lachen angesichts der

aktuellen Situation weiter östlich. Wie Kater Schnurri

damit umgeht und was er dagegen tut, erfahren Sie

auf unserer letzten, nützlichen Seite.

Einen Hinweis in eigener Sache müssen wir noch

platzieren: Leider kam es bei der Verteilung des

letzten Sprachrohrs zu Problemen bei der Verteilung.

Wir entschuldigen uns sehr dafür und hoffen, dass

dies ein Einzelfall bleibt. Sollten Sie – oder jemand,

den Sie kennen – wiederholt kein Sprachrohr im

Briefkasten haben, so teilen Sie uns dies doch bitte

mit. Übrigens: Sie finden jede Sprachrohr-Ausgabe als

PDF online zum Nachlesen. Kontakt und Webseite

finden Sie im Impressum auf Seite 31.

Bis bald im Quartier

Es grüsst Sie herzlich

das Redaktionsteam des Sprachrohrs

Raffaela Spataro

Eva Ruckstuhl

Inserate

AMAVITA APOTHEKE DEUTWEG

Im Zentrum Deutweg beraten wir Sie gerne

und kompetent in allen Gesundheitsfragen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Amavita Apotheke Deutweg

Pflanzschulstrasse 9

8400 Winterthur

Tel.: +41 58 878 31 90

Die H-P. Stäheli AG bietet seit vierter

Generation Elektroinstallationen in Winterthur

und Umgebung an.

· Service

· Reparaturen

· EDV-Netzwerk

· Telefon / TV / Multimedia

· Umbauten / Neubauten

Unterer Deutweg 21

8400 Winterthur

T 052 232 10 53

www.elektro-staeheli.ch

Inserat_HP_Staeheli_148x105mm.indd 1

Dä Foifer

18.11.20 10:40

und s’Weggli

Wir verkaufen Ihre Immobilie schnell

und zum besten Preis

Inhalt

Editorial...............................................................................................................................................S. 2

Aktuelles

Nichts als gute Neuigkeiten aus dem Quartierverein Gutschick-Mattenbach..................................S. 4

Der Quartierverein braucht dich! ......................................................................................................S. 5

Veranstaltungen des Quartierverein Gutschick-Mattenbach............................................................S. 5

Zwei Mattenbacher veröffentlichen Band über Gutschicksiedlung..................................................S. 8-9

Grundsteinlegung Garderobengebäude ............................................................................................S. 10

Begegnungsabend in der reformierten Kirche Mattenbach .............................................................S. 11

Quartier-Geschichte

Aus dem Bildarchiv der Winterthurer Bibliotheken......................................................................... S. 13

Hallenbad Geiselweid ......................................................................................................................... S. 14-15

Freizeit

Mein Verein: Winterthur Cricket Club ..............................................................................................S. 17

Kunst im Depot ...................................................................................................................................S. 16-17

Vorlesetag und Schreibhilfe in der Bibliothek Seen ..........................................................................S. 20

Hausratgeber: Ladestationen im Stockwerkeigentum.......................................................................S. 21

Dies und das:

Soziale Dienste.....................................................................................................................................S. 23

Spielgruppe Fröschli............................................................................................................................S. 26

Bitte unterstützen Sie uns...................................................................................................................S. 27

Reformierte Kirche Mattenbach.........................................................................................................S. 28-29

Impressum/Inserat...............................................................................................................................S. 31

Zu guter Letzt die nützliche Seite mit Kater Schnurri.......................................................................S. 32

www.engelvoelkers.com/winterthur

Tel. +41 43 500 64 64

FusspflegeWinterthur

am Reitweg 7, 8400 Winterthur

oder bei Bedarf

bei Ihnen zu Hause

Monica Koch 076 824 80 49

Dipl. Fusspflegerin, Dipl. Fussreflexzonen-Masseurin

Anita Meier 078 791 69 37

Dipl. Fusspflegerin, Med. Praxisassistentin

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

und Ihren Besuch in unserem gemütlichen Studio

www.fusspflegewinterthur.ch

Inserat

&

gowww

IT- & Weblösungen

Rundum-Sorglos-Paket für KMU, NPO und Private

Wir übernehmen proaktiv die Überwachung von Virenschutz und

Backup für Sie. Ab einem Preis von knapp 17 Rp. am Tag.

Zusätzlich 25% Rabatt* auf den Frühlingsputz Ihres Gerätes bei

gleichzeitigem Auftrag. Gleich anrufen und einen Termin buchen.

gowww IT- & Weblösungen

Wartstrasse 34 · 8400 Winterthur

Phone: 052 202 36 73

kontakt@gowww.ch · www.gowww.ch

*Rabatt nur bis Ende Juni 2022 gültig

P Beratung für Private + KMU

P Installation Hard- + Software

P Windows + Apple Support

P Backup Cloud/Lokal

P Virenschutz

P WLAN/Netzwerke

2 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 3



QUARTIER-Verein

QUARTIER-Verein

Neues Präsidium, bestehender Vorstand und Fortsetzung der Weiterentwicklung

Nichts als gute Neuigkeiten aus dem

Quartierverein Gutschick-Mattenbach

Am 23. März fand die 50. offizielle Mitgliederversammlung des Quartiervereins Gutschick –

Mattenbach statt. Nach einer turbulenten Zeit konnte der Quartierverein – passend zum Jubiläumsjahr

– für einmal nur gute Neuigkeiten berichten: Der bisherige Vorstand wächst um zwei

Mitglieder, welche das Präsidium übernehmen. Die strategische und operative Weiterentwicklung

des Quartiervereins wird fortgesetzt und das Angebot laufend ausgebaut.

Sechs der neu neun Vorstandsmitglieder des Quartiervereins Gutschick-Mattenbach. Sitzend von links: Andres Oehler, Monika Bosshard, Astrid Erismann. Stehend:

Bruno Prandi, Eva Ruckstuhl, Fritz Lüdi. Es fehlen: Dario Bugatti, Daniela Müller, Tatiana Wyss. Bild: Quartierverein Gutschick-Mattenbach, Foto zVg

Die Mitglieder bedankten sich beim

Vorstand und ihrem bisherigen

Präsidenten Bruno Prandi mit anhaltendem

Applaus für ihre überaus

grosse Arbeit im letzten Jahr. Nach der

Meldung des Rücktritts von Bruno

Prandi als Präsident in der Februar-

Ausgabe der Stadtkreiszeitung

«Sprachrohr» und vor allem auf Grund

eines Artikels im Landboten gab es

eine gewisse Verunsicherung bei den

Mitgliedern über die Zukunft des

Vorstands.

Doch darf sich der Vorstand über zwei

neue Köpfe freuen: Andres Oehler und

Fritz Lüdi wurden an der MV einstimmig

in den Vorstand gewählt. Der

Vorstand wird sich nun neu konstituieren.

Andres Oehler übernimmt als

Präsident und Fritz Lüdi wird neu

Vizepräsident. Bruno Prandi bleibt im

Vorstand erhalten als zweite Vizepräsident.

Ebenfalls stellten sich alle

bisherigen Mitglieder zur Wiederwahl.

Strategische Weiterentwicklung

des Quartiervereins Gutschik –

Mattenbach

Der Vorstand befindet sich bereits seit

einiger Zeit in einem begleiteten

Strategieprozess der sich intensiv mit

den zukünftigen Zielen, Schwerpunkten

aber auch mit der Vision und den

Aufgaben eines Quartiervereins

auseinandersetzt.

In der Zwischenzeit baut er weiterhin

auf der Arbeit des letzten Jahres auf,

erweitert und pflegt sein Netzwerk,

engagiert sich mit Veranstaltungen

und dem Kafi Treffpunkt (immer

Dienstag Morgen und Donnerstag

Nachmittag), arbeitet weiterhin an der

Stadtkreiszeitung «Sprachrohr», plant

neu auch einen Quartalsbrunch und

stellt als Soforthilfe für geflüchtete

Ukrainer*innen und ihre Kinder einen

wöchentlichen Treffpunkt zur Verfügung.

Ausserdem soll am 20. August das

50-Jahr-Jubiläum wieder mit einem

Quartierfest gefeiert werden können.

Updates und Informationen dazu (und

zu allen weiteren Veranstaltungen)

gibt es unter: www.qgm.ch

Wir freuen uns auf Hilfe

Der Quartierverein

braucht dich!

Trotz dem neusten Zuwachs sucht der Quartierverein

noch immer Unterstützung. Denn das Angebot

des Quartiervereins lebt nur dank euch – für

euch aber auch von euch.

Aktuell suchen wir vor allem Personen, welche uns

bei folgendem unterstützen:

Veranstaltungsgruppe

Hast du Lust einmal pro Jahr eine Veranstaltung auf

die Beine zu stellen? Sei es ein Geschichtenabend

für Kinder, ein Kindoabend für Erwachsene, ein

Spieleabende für Familien … wir freuen uns besonders

auch über eigene Ideen!

Sprachrohr

Magst du viermal pro Jahr einen kürzeren oder längeren

Text für’s Sprachrohr schreiben? Gerne unterstützen

wir dich bei der Wahl deines Themas. Du

bist auch herzlich willkommen an unserer Redaktionssitzungen

teilzunehmen (ebenfalls viermal pro

Jahr).

Quartierfest

Am 20. August 2022 findet nach längerem Unterbruch

endlich wieder unser Quartierfest statt. Hast

du Lust mitzuwirken? Wir suchen Helferinnen und

Helfer die uns beim Getränkeverkauf und am Kuchenbuffet

unterstützen. Magst du einen Kuchen

ans Buffet beisteuern? Oder hast du eine Band,

einen Chor, kannst du zaubern oder sonst etwas

und würdest gerne am Quartierfest auftreten?

Beiträge und Ideen aller Art sind willkommen!

Kerzenziehen

Damit wir das traditionelle Kerzenziehen dieses

Jahr wieder durchführen können, suchen wir

Helferinnen und Helfer, welche uns vom Sonntag,

20. November bis Sonntag, 27. November vor Ort

im Quartiertreff unterstützen.

Interessierte Personen melden sich gerne unter

info@qgm.ch

Mai und Juni

Veranstaltungen

Quartierverein Gutschick-Mattenbach

So, 22. Mai, 10 – 14 Uhr

Quartalsbrunch

Für alle Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner.

Jeder bringt etwas Kleines zu essen für

sich und für andere. So entsteht ein grosses Buffet

für alle. Der Quartierverein stellt Geschirr und Besteck

und verkauft heisse sowie kalte Getränke.

Sa, 11. Juni

Pflanzentauschbörse

In Zusammenarbeit mit dem Verein Gartenstadtgärten.

Weitere Informationen folgen.

So, 18. Juni, 10 – 14 Uhr

Quartierflohmi

Anmeldung und Platz-Reservierung zwischen dem

18. Mai und 8. Juni bei Lidia Visioni unter

vermietung@qgm.ch (Betreff: «Platz-Reservierung»).

Aufbau am 18. Juni ab 9 Uhr. Pro Stand

wird eine Festbankgarnitur zur Verfügung gestellt.

Stühle, Zelt etc. bitte selbst mitbringen. Unkostenbeitrag:

CHF 5.– pro Stand.

Save the Date: Sa, 20. August ganzer Tag

Quartierfest

Jeden Dienstag, 8.30 – 11 Uhr und

Donnerstag, 14 – 17 Uhr

Kafi Treffpunkt

Kaffee, Kuchen, Sandwich, kalte Getränke und

vieles mehr für 2 Franken. Immer Donnerstags mit

Live-Musik.

Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen

unter: www.qgm.ch

Alle Veranstaltungen finden im Quartiertreff Gutschick-Mattenbach,

Scheideggstrasse 19, statt.

4 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 5



Quartierverein

Gutschick

Mattenbach

QUARTIERTREFF

Scheideggstrasse 19

8400 Winterthur

Der Quartiertreff im Gutschick

Unsere Mieträume

Mehrzweckräume für private Treffen, Feste,

Meetings und weitere Veranstaltungen.

- - -

Folgende Veranstaltungen sind gemäss Vorschriften des BAG zugelassen:

Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, Treffen von Vereinsmitgliedern, Sitzungen,

Mittagstische, Veranstaltungen im Unterhaltungs- u. Freizeitbereich

Es gilt weiterhin die Vorgaben des BAG einzuhalten. Das jeweils aktuelle Vorgehen und

Informations PDF zu den BAG Vorgaben für Veranstaltungen findet sich unter: www.qgm.ch/vermietung

Wir freuen uns auf Euch!

Der Vorstand und das Team des Quartiervereins Gutschick – Mattenbach

Der Quartierverein Gutschick - Mattenbach vermietet im Quartiertreff verschiedene gut ausgestattete

Mehrzweckräume für Feste, Versammlungen, Film- und Diavorträge, Schulungen, Workshops, Ausstellungen,

etc.. Raum 2 + 4 sind mit einer Leinwand ausgestattet und Raum 5 mit einem Cheminée.

Für Feste im Freien bieten wir Festbestuhlungen (Tische & Bänke), einen Grillplatz und ein grosszügiges

Freigelände mit Kinderspielplatz an.

Mehrzweckraum 1

Fläche 60 m 2 für bis zu 50 Personen.

Ausstattung: grosszügige Küche mit Geschirr,

Besteck, Geschirrspüler, Backofen und ein

separater grosser Kühlschrank.

Mehrzweckraum 2

Fläche 48.5 m 2 für bis zu 30 Personen.

Ausstattung: kleine Küche mit Geschirr, Besteck,

Geschirrspüler, Backofen und zusätzlich ein

grosser Kühlschrank.

Kontakt Vermietung

Lidia Visinoni

vermietung@qgm.ch

+41 77 480 60 74

Mehrzweckraum 4

Fläche 117 m 2 für bis zu 120 Personen.

Ausstattung: grosszügige Küche mit Geschirr,

Besteck, Geschirrspüler, Backofen und ein

separater grosser Kühlschrank.

HINWEIS

Es gelten weiterhin die vorgeschriebenen

Massnahmen zur Eindämmung von Corona.

Mehrzweckraum 5

Fläche 42 m 2 für 20 Personen.

Cheminée kann dazu gemietet werden. Teilt

sich die Küche mit Mehrzweckraum 4.

Aktuelle Infos immer auf: qgm.ch/vermietung

6 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 7



QUARTIER-Geschichte

QUARTIER-Geschichte

Plattenbau mit Grossstadtflair

Zwei Mattenbacher veröffentlichen Band

über Gutschick-Siedlung

In der Reihe der Winterthurer Bau-Geschichten des Heimatschutzes Winterthur ist im März 2022

der Band Utopie und Urbanität. Städtebau und Gesellschaft im Gutschick erschienen. Die beiden Autoren,

der Historiker Miguel Garcia und Architekt Reto Westermann, leben beide seit Jahren im Kreis

Mattenbach. Wir sprachen mit Miguel Garcia über den Grund zur Broschüre, die Zusammenarbeit

und wo sie doch die eine oder andere Diskussion zu führen hatten.

Bau der Siedlung Grüzefeld im Jahr 1966. Rechts im Bild das neue Busdepot.

Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich)

Die Gutschick-Siedlung (vorne) und die Grüzefeld-Siedlung (hinten) in einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1974.

Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich)

Lieber Miguel, wie ist die Zusammenarbeit

zwischen Reto und dir

Zustande gekommen?

Reto und ich sind seit längerem

gemeinsam für die Dokumentation

des Winterthurer Jahrbuchs verantwortlich.

Nachdem ich ebenfalls ins

Eigenheimquartier gezogen bin, wo

Reto schon länger wohnte, haben wir

gemeinsam in der Reihe des Heimatschutzes

eine Broschüre über die

Geschichte des Geiselweidquartiers

geschrieben.

Und wie kam es zur Wahl des

Gutschicks als eigenes Thema?

Auslöser waren zum einen die Zeitungsartikel

über das Gutschick:

Sozialmonitoring, Islamismus,

herumhängende Jugendliche. Zum

anderen die architektur- und städtebaugeschichtliche

Bedeutung des

Quartiers. Das Gutschickquartier ist

ein herausragendes Beispiel für ein

Neubauquartier der Nachkriegsmoderne

in Winterthur. Trotz seiner Bedeutung

gab es bislang keine Publikation

zum Quartier. Das wollten wir

ändern.

Wer zeichnete für was

verantwortlich?

Beim Band über das Gutschickquartier

war die Aufteilung zeitlich, das heisst,

Reto hat sich um die neueren Umbauten

seit den 90er sowie die aktuellen

Herausforderungen im Quartier mit

Schwerpunkt auf die Bausubstanz und

das Zusammenleben gekümmert. Das

macht insofern Sinn, als dass er

Architekt und Journalist ist und ich

Historiker.

Gab es trotz der klaren Aufteilung

ab und zu Uneinigkeiten oder

inhaltliche Diskussionen?

Diskussionen gab es höchstens in

Bezug auf den Umgang mit dem

«Problemquartier»-Narrativ. Das ist

einerseits ein Aufhänger und Auslöser

für die Auseinandersetzung mit dem

Gutschick und lässt sich auch in

Zahlen fassen, soll aber andererseits

auch kritisch angeschaut und gebrochen

werden. Das war besonders in

Bezug auf die Gegenwart manchmal

eine Gratwanderung, bei der es auch

um Feinheiten in den Formulierungen

geht.

Wie zum Beispiel?

Ob man «Problem» oder «Herausforderung»

schreibt.

Gab es etwas im Laufe der Arbeit,

das dich überrascht hat?

Beeindruckend für mich war, wie die

Aufbruchstimmung der 50er und 60er

Jahren in den Zeitungsartikeln von

damals fassbar ist. Gleichzeitig sieht

man, dass ähnliche Diskussionen wie

heute über das Zusammenleben und

die Herausforderungen dabei schon

seit den frühen 70ern geführt wurden.

Was mir nicht so bewusst war, ist

die herausragende städtebauliche und

architektonische Bedeutung des

Quartiers.

Was denn konkret?

Das beginnt mit dem Experimentieren

bei den Bauformen und -techniken,

hier Hochhäuser und Plattenbau, geht

über den Bezug zur Gartenstadt mit

dem Grüngürtel gegen Seen und den

Aussenräume im Quartier und endet

bei der Schlüsselrolle des Gutschicks

für die Gründung des Stadtkreises

Mattenbach.

Dieser Band könnte also das

heutige Bild vom Quartier verändern,

wenn nicht sogar verbessern?

Aus meiner Sicht als Historiker

bestand sicherlich auch die Hoffnung,

Aussagen aus der historischen Entwicklung

in Bezug auf die Gegenwart

abzuleiten. Zum Beispiel kann man

sagen, dass schon früh ein grosses

Engagement der Quartierbevölkerung

vorhanden war. Das erklärt sich sicher

auch aus der städtebaulichen Insellage

des Quartiers, das auf die Eigeninitiative

der Anwohnenden angewiesen ist.

Ausserdem sieht man schon früh, dass

die Innen- und die Aussensicht auf das

Quartier gerade in Bezug auf die

Herausforderungen im Umgang und

im Zusammenleben in der grossmassstäblichen

Neubausiedlung unterschiedlich

sein können. Ich hoffe

auch, dass die Aufbruchstimmung,

aus der das Quartier entstanden ist,

besser verstanden wird, und dadurch

vielleicht auch mehr Wertschätzung

für die Besonderheiten und Qualitäten

des Gutschicks entstehen.

«Utopie und Urbanität:

Städtebau und Gesellschaft

im Gutschick»

von Miguel Garcia und Reto

Westermann mit einem Beitrag

von Roger Strub (39 Seiten,

15 Franken) ist beim Heimatschutz

Winterthur sowie in der Buchhandlung

Obergass erhältlich.

Grafiken: macrovector / Freepik

8 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 9



Aktuelles

Aktuelles

Grundsteinlegung für Neubau beim Sportpark Deutweg

FC Tössfeld freut sich auf neues

Garderobengebäude

Per November 2022 erhält der FC Tössfeld das lang ersehnte neue Garderobengebäude beim Sportplatz

Deutweg. Vizepräsident des Quartiervereins Gutschick-Mattenbach Fritz Lüdi berichtet uns

von der Grundesteinlegung am 1. April 2022, bei welcher er zu Gast sein durfte.

Begegnungsabend in der reformierte Kirche Mattenbach

Ein Abend mit internationalen Begegnungen,

Gerichten und Geschichten

Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Herkunftsländern, gekocht von

Bewohnern aus unserem Quartier. Nützen Sie die Gelegenheit zu vielseitigen Begegnungen mit

verschiedenen Menschen.

gegen Vorlage einer Quittung.

Keine Anmeldung erforderlich,

freier Eintritt.

Wir freuen uns darauf, Sie an diesem

Abend begrüssen zu dürfen und mit

Ihnen einige Zeit zu verbringen.

Weitere Auskünfte:

Klaus Geiger-Feller, Pfarrer,

klaus.geiger-feller@

reformiert-winterthur.ch

052 232 17 75 / 076 381 86 50

Foto: zVg

v

Foto: Die Stadträte Christa Meier und Jürg Altweg kurz vor Vergrabung der

obligatorischen Zeitkapsel. Quelle: Fritz Lüdi, Vize-Präsident Quartierverein

Gutschick-Mattenbach

Die bewegende Geschichte hinter dem

Bauprojekt am Sportplatz Deutweg

wurde von den anwesenden Stadträten

eindrücklich erzählt. Christa Meier erklärte

das ökologische und nachhaltige

Baukonzept und begeisterte die Anwesenden

mit Details aus der

Planungsphase.

Der sichtlich begeisterte Stadtrat Jürg

Altwegg vermochte die Sportverantwortlichen

in einem Kreis zu

Inserat

www.co-operaid.ch

versammeln und betonte in sportlicher

Manier die bisher erbrachte Leistung.

Martin Zgraggen, Präsident des FC Tössfeld,

sowie weitere anwesende Mitglieder

aus dem Vorstand waren

sichtlich gerührt von der Zahl der Anwesenden,

die sich diesen Moment

trotz bitterer Kälte und bei Schneefall

nicht nehmen lassen wollten. Die

jungen Talente des Vereins durften sich

zurecht darüber freuen, dass ihr

Foto: Vorne links im Bild die Zeitkapsel, welche von den beiden Stadträten

vergaben wurde. Quelle: Fritz Lüdi, Vize-Präsident Quartierverein

Gutschick-Mattenbach

Analyn rechnet

mit Ihrer Hilfe.

Club-Banner mit weiteren Gegenständen

in der Zeitkapsel versiegelt

und anschliessend von den Stadträten

symbolträchtig im Boden der zukünftigen

Garderobe vergraben wurden.

Der Anlass wurde mit einer feinen

Bratwurst, einem kühlen Getränk und

vielen tollen Gesprächen zwischen den

Anwesenden gekrönt. Ein tolles Quartier

hat nun einen noch tolleren Sportplatz

erhalten.

CO-OPERAID ermöglicht Kindern aus armen Familien

in Afrika und Asien, eine Schule zu besuchen und

später ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Danke für Ihre Spende! PC 80-444-2

Dazu erhalten wir einen etwas

weiteren Einblick in einen Kulturkreis

sowie musikalische Beiträge durch

unsere Singgruppe La Gioia.

Dafür, dass es an diesem Abend im

kleinen Kreis an den einzelnen

Tischen verschiedene Geschichten

zu hören gibt, sind wir alle selbst

verantwortlich.

Wer Interesse daran hat, selbst eine

Nation zu vertreten oder jemanden

aus der Nachbarschaft dazu zu

animieren, kann sich gerne

Inserat

beteiligen und sich bei untenstehender

Adresse melden.

Vortreffen mit

Informationsaustausch

Als Termin für alle die sich aktiv

beteiligen und sich kennen lernen,

absprechen und austauschen

möchten, steht der Donnerstag,

9. Juni. 2022, 18.45 Uhr im Kirchgemeindehaus

zur Verfügung.

Gerne übernimmt die Kirchgemeinde

kosten für Auslagen bis 100 CHF

Engagement und Dienstleistungen

für Hauseigentümer – auch in Mattenbach.

Alles aus einer Hand:

Rechtsberatung Verkauf Bewertung

Vermietung Wohnungsabnahme Bauberatung

Profitieren Sie von den HEV-Vorteilen: www.hev-winterthur.ch • 052 212 67 70

www.refkirchemattenbach.ch

Sonntag, 8.5. 18.15 Uhr

Abend-Gottesdienst zum Muttertag

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller, Kollekte:

Familien- & Jugendhilfe Winterthur

Sonntag, 15.5. 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann, Kollekte:

Hilfe in unserer Gemeinde

Musik: Le C[h]oeur

Sonntag, 15.5. 17.00 Uhr

Kirchgemeindeversammlung

Ökumenischer Treffpunkt, 19.5.

9.00 - 11.00 Uhr

mit Dr. med. Doris Schneider-Bühler,

Online-Ratgeber

Ref. Kirche

Wohneigentum

Mattenbach, Unterer

Deutweg 13, «Weniger ist mehr»

Erhalten Sie eine entrümpeln, seriöse und entlasten, entschleunigen

Empfehlung von

unabhängige

erfahrenen Fachexperten.

Sonntag, 22.5., 9.00 Uhr

www.hev-ratgeber.ch Konfirmationsgottesdienst

mit Pfrn. Lea Schuler

Kollekte: Wunschkollekte KonfirmandInnen,

Musik: Band

Auffahrt, 26.5., 9.30 Uhr

Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

mit Pfr. Markus Vogt

Kollekte: Bibelkollekte

Ralph Bauert

Geschäftsführer

Sonntag, 29.5., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann

Kollekte: Elternnotruf

Dienstag, 31.5., 19.00 Uhr

Pfingstliches Taizé-Singen

10 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022

11

mit stillen Momenten

Sonntag, 31.7., 9.30

Texte: Lesungen Erika Lupini

MAI

JUNI/JU

Pfingsten, 5.6., 9.30

Gottesdienst

mit Pfr. Klaus Geiger-F

Kollekte: Pfingstkollek

Sonntag, 12.6., 9.30

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widma

Kollekte: Stiftung Gre

Musik: Crescendo al P

Sonntag, 19.6., 18.15

beWEGt Gottesdiens

mit Pfr. Klaus Geiger-F

Kollekte: HEKS Flüch

Ökumenischer Treffp

9.00 - 11.00 Uhr

Stiftung Theodora, Ref

tenbach, Unterer Deutw

Clowns – Humor im A

Sonntag, 26.6., 10.00

Fiire mit de Chline

mit Pfrn. Lea Schuler

Sonntag, 3.7., 9.30 U

Gottesdienst

mit Pfrn. Annemarie P

te: Hilfe in unserer Ge

Sonntag, 10.7., 9.30

Gottesdienst

mit Pfrn. Lea Schuler

Kollekte: Jugendkollek

Sonntag, 24.7., 9.30

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widma

Kollekte: Sozialwerke



Inserate

QUARTIER-Geschichte

BLUMEN FÜR FREUNDE

Vera Hofmann

www.blumenfuerfreunde.com

« …der

Frühling

zeigt sich, die

Energien

spriessen ☺ »

Aus dem Bildarchiv der Winterthurer Bibliotheken

Die 111. Badesaison ist eröffnet!

Das Schwimmbad Geiselweid ist das älteste Freibad der Stadt Winterthur und geht diese Tage bereits

in die 111. Sommerbadesaison. In seinem langen Leben hat es, seit es im Juni 1911 seinen Betrieb

aufgenommen hatte, schon mehrfache Um- und Ausbauten erlebt.

Frische saisonale Blumen-

Kreationen in Ihrer Nähe

Auf Bestellung:

052 238 01 25

vera_hofmann@bluewin.ch

Ihr Spezialist für die Bewirtschaftung

von Mietliegenschaften

… genau so wie die Dienstleistungen in deinem

ganz persönlichen Studio an der Scheideggstrasse

Jetzt ist Outdoor Training angesagt, Bewegung für jeden

und jede, egal welches Level, trainieren an der frischen

Luft und dabei auch noch Spass haben und andere Mitglieder

kennenlernen,

Bei Beauty & Bodyforming kostet das Outdoortraining

Fr. 20.– pro Training.

Beauty & Bodyforming setzt sich aus Schönheitsbehandlungen

und Körperbehandlungen wie auch Training

zusammen. Werde Kunde und profitiere von der Ermässigung.

Damals noch keine Selbstverständlichkeit:

Frauen und

Männer baden gleichzeitig im

Schwimmbad Geiselweid, um

1935. Eines von über 65‘000

Bildern, die im Online-Bildarchiv

der Winterthurer Bibliotheken

frei betrachtet werden

können. Bild: Hermann Linck

/ bildarchiv.winterthur.ch .

Foto: bildarchiv.winterthur.ch

Wintimmo Treuhand und Verwaltungs AG

Bürglistrasse 29, 8400 Winterthur

Tel. 052 557 57 00, www.wintimmo.ch

Neu bei uns ist Linda, sie zaubert nicht nur wunderschöne

Lash extensions, sie ist auch unsere Spezialistin wenn

es um Augenbrauen und Lippen Pigmentierung geht.

Ebenso möchten wir euch Elena vorstellen, sie ist auch

neu bei uns und hilft dir mit Hilfe der Bowen Therapie,

dich besser zu fühlen. Die Bowen Therapie ermöglicht

dir deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und deine

Gesundheitserhaltung durch Selbstregulierung effektiv

zu unterstützen.

Probier es aus, lass dich in den Frühling treiben und nutze

deine Energie, dich mit den verschiedenen Angeboten

von Sibylle und ihren Kolleginnen zu verbinden.

Ihr Beauty & Bodyformingteam

www.beauty-bo dyforming.ch

Sibylle Zanon und Team Kosmetik,

Massagen & EMS 052 366 80 82

www.beauty-bodyforming.ch

Der erste grosse Ausbau erfolgte auf

den Sommer 1932 hin. Durch den Kauf

eines angrenzenden Grundstückes

wuchs das Gelände um 9’000 m2 auf

15’000 m2 Fläche an und das «Geisi» erhielt

ein zweites Schwimmbecken, ein

Kinderplanschbecken, eine grosse Liegewiese

und den legendären «Affenfelsen».

Die Betontribüne, die

eigentlich als Sitzgelegenheit für das

Publikum bei Wettkämpfen konzipiert

war, wurde vor allem als Sonnenterrasse

genutzt und war ein beliebter

Treffpunkt für die braungebrannten

Stammgäste. Wohl in Anlehnung an

die 1930 im Balser Zoo erbaute Anlage

für die Javaneraffen erhielt sie im

Volksmund schon bald den Namen

«Affenfelsen».

Eine weitere grosse Neuerung war im

Sommer 1932 auch die (teilweise) Aufhebung

der Geschlechtertrennung. In

den Jahren zuvor gab es nämlich

strikte unterschiedliche Öffnungszeiten

für Frauen und Männer bzw.

Mädchen und Buben, was den Besuch

des Schwimmbades «en famille» unmöglich

machte. Während die Geschlechtertrennung

im Freibad als

Relikt der Vergangenheit von vielen belächelt

und deren Aufhebung begrüsst

wurde, äusserte die katholische Winterthurer

Tageszeitung «Hochwacht»

schwere Bedenken. Man befürchtete

eine «weitere Ausbreitung der Schamlosigkeit

und Untergrabung der Sittlichkeit»

und drohte gar, das Bad zu

boykottieren. Aus Rücksicht auf diese

Bedenken einigte man sich zunächst

auf eine Kompromisslösung und hielt

zumindest an den Vormittagen noch

für ein paar Jahre am geschlechtergetrennten

Baden fest.

Für die Sammlung Winterthur

Text: Regula Geiser

Im Online-Bildarchiv der Winterthurer

Bibliotheken sind mittlerweile

über 60'000 Bilder frei

zugänglich:

www. bildarchiv.winterthur.ch.

Schlummern bei Ihnen in Alben

oder einer alten Schuhschachtel

Fotos aus dem Quartier aus früheren

Zeiten? Die Sammlung

Winterthur freut sich auf neue Zugänge

ins Bildarchiv. Sie nimmt

Bilder auch nur leihweise zum Digitalisieren

entgegen.

Bitte melden Sie sich unter

winbib.sammlung@win.ch

oder Tel. 052 267 51 55.

12 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 13



QUARTIER-Architektur

QUARTIER-Architektur

Langjähriges Quartierhighlight

Hallenbad Geiselweid

Das Hallen- und Freibad Geiselweid bildet vor allem in den Sommermonaten einen Fixpunkt

des Quartierlebens. Seit 1911 wird im Geisi gebadet, seit 1974 auch im damals neu erstellten

Hallenbad.

Die grosse Anlage mit zwei Schwimmbecken

und einem Sprungturm

stammt vom Zürcher Architekturbüro

Hertig Hertig Schoch und ist ein typischer

Vertreter des Bauens in den

1970er-Jahren. Wichtige Elemente

davon wurden auch im Rahmen der

2013 erfolgten Totalsanierung erhalten:

So etwa die in Sichtbeton ausgeführten

Fassaden, die sonnengelb

lackierten Fensterrahmen oder die

bunt gehaltenen grafischen Malereien

an der Aussenwand zur Pflanzschulstrasse

hin sowie an den Innenwänden.

Perfekt eingebettet

Ein besonderes Merkmal des Hallenbadgebäudes

ist seine Einbettung in die

umgebende Parklandschaft. Die Architekten

platzierten den Neubau in einer

Geländemulde und kaschierten so

geschickt die 15 Meter Höhe der

Schwimmhalle mit dem 50 Meter

langen Olympiabecken und dem

Sprungturm. Grosse Teile der sanft ansteigenden

Dachfläche sind mit Erde

überdeckt sowie bepflanzt und werden

von den Kindern des Quartiers im

Winter gerne als Schlittelhang

genutzt. Durch diese Platzierung fügt

sich der Bau wie selbstverständlich in

die grösstenteils mit kleinen Häusern

bebaute Umgebung ein. Richtig in Erscheinung

tritt das Gebäude nur mit

der zu einer Wiese hin orientierten

grossen Fensterfront sowie beim Zugang

von der Pflanzschulstrasse her.

Die Garderoben- und Technikräume

hingegen befinden sich unter dem

Boden, ebenso die Parkgarage, die zu

einer Zivilschutzanlage für 1800 Personen

umgenutzt werden kann.

Ergänzt wird das Hallenbad durch

einen ebenfalls 1974 neu angelegten

Garderobentrakt für den Freibadbereich.

Dieser ist so platziert, dass der

Zugang zum Hallen- und Freibad vom

gleichen Kassenbereich aus überwacht

werden kann.

Eckdaten Hallenbad Geiselweid

Standort: Pflanzschulstrasse 6a

Baujahr: 1974

Architektur: Hertig Hertig Schoch

Architekten SIA BSA, Zürich

Kunst am Bau: Martin Schwarz

(Wand- und Deckenmalerei), Winterthur;

Martin Schoch (Fassadenmalerei),

Zürich; Robert Lienhard (Skulptur vor

dem Restaurant), Winterthur

SERIE

«Moderne Architektur im Quartier»

Im Rahmen der neuen Serie

«Moderne Architektur im Quartier»,

stellt das Sprachrohr in jeder Ausgabe

ein Gebäude oder eine Siedlung

vor, die in der Zeit zwischen

1920 und heute erstellt wurden.

Den Anfang machte in der Ausgabe

01/2022 die Wohnsiedlung Zelgli an

der Eisweiherstrasse.

Text: Reto Westermann

Fotos: © Lajos Kotay / bildarchiv.

winterthur.ch (hist. Bild) und Bruno

Helbling, Zürich)

14 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 15



Inserate

Freizeit

Spielgruppe Fröschli

Inä und Ussä

Freitag

14.00-16.30 Uhr

Frühere Eintritte nach Absprache möglich.

(Wald immer ersten und letzter Freitag im Monat)

Indoor :

Eschenberg Wald

Scheideggstr. 19, 8400 Winterthur

Mattenbachweg, 8405 Winterthur

Das Angebot der Indoor-Waldspielgruppe richtet sich an Kinder ab 3- Jahren.

Das soziale zusammenleben im Wald ist ein weiteres Übungsfeld. Alle Jahreszeiten

hautnah erleben und vielfältige Naturbegegnungen mache, erachten wir als sehr wertvoll.

Der Wald bietet unzählige unstrukturierte Spiel- und Bewegungserfahrungen.

In unsere Arbeit ist das Kind mit seinen Bedürfnissen im Zentrum. Wir unterstützen

und fördern sein Eigen – und Selbständigkeit. Die Natur wird zum Erfahrungs-,

Fantasie und Erlebnisraum.

Freie Plätze ab Sommer 2022

Infos und Anmeldung

Dipl. Spielgruppenleiterin

Lidia Visinoni Tel. 076 371 19 04

Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Spielgruppenkontaktstelle Winterthur und Umgebung

Hofmannstr. 24, 8405 Winterthur, 052 232 09 54

e-mail: info@spielgruppenwinti.ch / www.spielgruppen-winterthur.ch

www.spielgruppengutschick.ch

Die Spielgruppe wird unterstützt von Dep. Schule und Sport, Fachstelle Frühförderung und Quartierentwicklung

Verhelfen Sie unseren Vögeln

zu einem guten Start ins Leben!

Vogelwarte Sempach

Für Spenden:

Postkonto: 60-2316-1

IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1

VergnügenFreude

Orange – die energiegeladene Farbe des Vergnügens und der Freude.

Symbolisch steht Orange für Genuss, Kommunikation und Spass.

Möchten Sie mehr über die Bedeutung und die Wirkung von Farben erfahren?

Besuchen Sie unser Farb-ABC: www.landolt-maler.ch/farb-abc

Pfeifer Kaminfeger GmbH

Inhaber W. Peter

Friedhofstrasse 23

8406 Winterthur

Telefon 052 202 98 08

Fax 052 317 40 77

Mobil 079 671 40 70

schorni@bluewin.ch

www.pfeiferkaminfeger.ch

Energie

Else-Züblin-Strasse 19

8404 Winterthur

T 052 214 06 26

www.landolt-maler.ch

Ihr Kaminfegergeschäft! Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Mein Verein:

Winterthur Cricket Club

Der Winterthur Cricket Club wurde 1982 gegründet und ist

einer der wenigen Schweizer Vereine, die Cricket auf einem

permanenten Cricketfeld ohne Kunstrasen spielen, das sich im

Sportpark Deutweg in Winterthur befindet.

Der Club zieht Mitglieder aus dem

ganzen Kanton Zürich, aus den Städten

rund um den Zürichsee sowie aus den

Kantonen Aargau, Thurgau und Schaffhausen

an. Genau so wichtig wie das

wöchentliche Training und die Spiele

am Wochenende sind die sogenannten

«social gatherings» nach den Trainings

oder in der trainingsfreien Zeit.

Das machen wir:

Cricket spielen. Unser Club pflegt aber

auch das Sozialleben: Wir treffen uns

auch für Events wie Bowling- und Billardabende,

BBQs, Ski-Weekends und

und und.

Hier trainieren wir:

Kreuzplatz (Deutweg),

8400 Winterthur

So oft trainieren wir:

Einmal pro Woche Training, einmal

Spiel (am Wochenende). Heimspiele

finden in der Regel sonntags um 12.30

Uhr statt.

Unser Verein ist für Leute, die

gerne …

… Cricket spielen und mit Menschen

mit unterschiedlichem kulturellem

Hintergrund zusammenzukommen.

Unser Verein ist nicht für Leute,

die …

… die Vorteile einer multikulturellen

Gesellschaft nicht zu schätzen wissen.

Das braucht es, um in unserem

Verein mitzumachen:

Gute Laune und bereit, das beste Spiel

der Welt zu lernen und zu schätzen.

Kontakt:

https://www.winterthurcc.ch

info@winterthurcc.ch

Fotos: Winterthur Cricket Club

Fuellinserate_2018.indd 3 12.03.2018 14:10:04

16 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 17



WO

KUNST

SICH

ENTWICKELT.

öffentliche Salons mit Performances,

Talks, Ess-Installation u.a.

26. – 28.5.22

Till Bühlmann

30.5. – 24.6.22

Pop Up Dance Space

23.7.22

Performancegruppe

«Letsplay»

5.8.22

Rahel Zoë Buschor &

HongSoo Kim

21.8.22

Thomas Zollinger

Altes Busdepot, Halle F,

Tösstalstrasse 86, Winterthur

www.kunstimdepot.jimdo.com

8.9.22

Burning Stars

(Verena Holscher)

10.9.22

KleinKunstRallye

25.9.22

Verein für verlorene

Gegenstände

30.9.22

Nadja Spörri

21. – 22.10.22

Benjamin Burger

24. – 26.10.22

Vera Ilona Stierli

WO

KUNST

SICH

ENTWICKELT.

TILL BÜHLMANN

DONNERSTAG BIS SAMSTAG,

26. – 28. MAI

ZEITEN SIEHE HOMEPAGE

Kochkunst und

Malerei/Installation

Ein Ort welcher sich durch Zeit, Mensch

und Essen zu einer Atmosphäre des

Verweilens gestaltet.

Vier Inseln der Begegnung, die jeweils

bis zum Schluss als Installation stehen

bleiben.

FOTO: TILL BÜHLMANN

POP UP DANCE SPACE

30. MAI – 24. JUNI

ZEITEN SIEHE HOMEPAGE

Ein Abend voll Tanz,

Performance und Kunst

Der Pop Up Dance Space steht allen

Tanzschaffenden offen, um an neuen

Kreationen zu arbeiten, zu recherchieren,

zu experimentieren und sich zu

vernetzen.

PERFORMANCEGRUPPE

«LETSPLAY»

SAMSTAG, 23. JULI

18.00 – 19.30 UHR

Performance und meet

the Artists

«das.wenige»

Susanne Escher, Simon Grossenbacher,

Nadine Seeger and friends, die seit

einigen Jahren in einer interdisziplinären

Gruppe Performances erarbeiten,

widmen sich dem Thema der Reduktion.

Sie entwickeln mittels der Improvisation

ihre Performance für diesen spezifischen

Abend.

Anschliessend Künstler:innengespräch

Moderation: Sophie Mauch

RAHEL ZOË BUSCHOR &

HONGSOO KIM

FREITAG, 5. AUGUST

17.00 – 18.00 UHR

Performance mit anschliessender

Diskussion

«Perspektivenwechsel»

Krieg. Arbeitslosigkeit. Krankheit …

Wir schauen uns im geschäftigen Leben

moderner Menschen um und stellen

Fragen. Ein Crossover-Projekt.

Wir suchen Menschen jeden Alters,

die Lust haben, sich durch Bewegung

und Performance mit uns spielerisch

den grossen Fragen des Lebens zu

nähern.

FOTO: HONGSOO&RAHEL

THOMAS ZOLLINGER

SONNTAG, 21. AUGUST

17.00 – 19.00 UHR

Performance

«Human Installation»

Eine Landschaft mit 8 bis 20 nackten

Körpern in stiller Aktion, anschliessend

Möglichkeit zum Gespräch. Wer sich

gerne mit eigener performativer Handlung

einbringen möchte und Teil der

«Human Installation» werden, erhält

bei info@ritualtheater.ch (Thomas Zollinger)

nähere Auskunft.

www.ritualtheater.ch

FOTO: «HUMAN INSTALLATION III»,

ALTE PAPIERFABRIK PRAG, 2016

BURNING STARS – DIE REISE

DONNERSTAG, 8. SEPTEMBER

19.00 UHR

Sie einfach mit, tiefer in die Welt. Ausgangspunkt

ist «Die Reise» von Mary

Oliver.

Infos und Anmeldung für das Performance-Lab

unter: www.koerpergeschichten.com/performance/

burning-stars/

FOTO: KARYNA HERRERA, 2021

KLEINKUNSTRALLYE

SAMSTAG, 10. SEPTEMBER

16.00 UHR

KleinKunstRallye

Die Velotour der KleinKunstRallye macht

Halt bei Kunst im Depot. Was wir präsentieren

bleibt noch Überraschung.

VEREIN FÜR VERLORENE

GEGENSTÄNDE

SONNTAG, 25. SEPTEMBER

15.00 UHR

Artist Talk und Showing

«Der verlorene Mensch»

Der Verein für verlorene Gegenstände

geht in die zweite Runde einer Theaterkreation

und das mit einem verheerendem

Thema: die Verlorenheit.

FOTO: NASA/JSC, DIGITAL IMAGE COLLEC-

TION DES NASA-JOHNSON SPACEFLIGHT

CENTER JSC

NADJA SPÖRRI

FREITAG, 30. SEPTEMBER

14.00 UHR

Tanzimprovisation & Video

… jeder Ort wirkt assoziierend, dies

ermöglicht einen geistigen Fokus, der

die jeweilige Improvisationssequenz

einleitet …

www.nadjaspoerri.ch

FOTO: NADJA SPÖRRI

BENJAMIN BURGER

FREITAG BIS SAMSTAG,

21. – 22. OKTOBER

ZEITEN SIEHE HOMEPAGE

Performance, Ereignis

«States of Exhaustion»

Benjamin untersucht Erschöpfung,

einerseits als eine ästhetische performative

Qualität aber auch als Erzählung

über die Klimakatastrophe. Ist sie ein

Symptom oder der logische Endzustand

unseres Systems? Eine Kombination

von Recherchen im Rahmen verschiedener

Residenzen und Exkursionen mit

künstlerischen Projekten und Fragestellungen.

www.benjaminburger.ch

FOTO: BENJAMIN BURGER

VERA ILONA STIERLI

WORKSHOP

MONTAG BIS DIENSTAG,

24. – 25. OKTOBER

14.00 – 18.00 UHR

«Meeting Another» Workshop

Vera Ilona Stierli und Kate Haughton

teilen ihre Performance Methoden und

somatischen Praktiken von Meeting

Another. Workshop zum Stück für Tänzer:innen,

Performer:innen und Musiker:innen

(für Profis und Fortgeschrittene/Mittelstufe).

SHARING

DIENSTAG, 25. OKTOBER

18.00 – 19.00 UHR

«Meeting Another» Sharing

von Meeting Another mit den Workshop

Teilnehmenden.

PERFORMANCES

MITTWOCH, 26. OKTOBER

18.00 – 20.00 UHR

«Meeting Another»

Performances

Jede Performance dauert 30 Min.

Zuschauer:innen können entweder am

One-on-One Format teilnehmen oder

einfach zuschauen kommen.

Die menschliche Begegnung, die Begegnung

des Anderen und des Unbekannten:

In diesem interaktiven Tanzstück

begegnen sich Performer:in und

Zuschauer:in mit dem Ziel, die traditionellen

Grenzen zwischen Publikum und

Darstellenden zu dekonstruieren. Die

Bewegungen entstehen sowohl auf der

Basis der individuellen Entscheidungen

der Teilnehmenden wie auch im gemeinsamen

Dialog.

www.verailonastierli.ch

Performance

«Open Hour»

Die Performer:innen aus dem 8tägigen

Lab laden zur gemeinsamen Reise ein.

ALTES BUSDEPOT

WINTERTHUR

www.letsplay.biz

Die Stimmen um uns rufen: «Mach mein

Dank an:

Leben besser!» Stellen Sie sich nichts

www.kunstimdepot.jimdo.com

FOTO: NADINE SEEGER, KUNST IM

18 Sprachrohr 2 | 2022

DEPOT «THE GATHERING», 2021

vor. Nehmen Sie sich nichts vor. Reisen

Sprachrohr 2 | 2022 19

FOTO: JOËL STRÜBI



Freizeit

Ratgeber

Inserate

Vorlesetag und Schreibhilfe in der Bibliothek Seen

Neue Angebote nach vorübergehender

Schliessung

Nach einer kurzzeitigen Schliessung öffnen am Donnerstag, 12. Mai alle Standorte der Winterthurer

Bibliotheken wieder. Neben einem neuen, benutzerfreundlicheren Bibliotheksystem und

einem Vorlesetag durch die Stadträte und Stadträtinnen Winterthurs gibt es neu eine Schreibund

Lesehilfe, angeboten durch die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers.

Hausratgeber

Ladestationen im

Stockwerkeigentum

Der Anteil von Elektroautos nimmt stetig zu und damit auch

das Bedürfnis einer eigenen Ladestation zu Hause. Während der

Einbau einer Ladestation für Einfamilienhausbesitzer einfach

ist, müssen Stockwerkeigentümer einige Aspekte beachten.

Foto: pixabay.com

Die Winterthurer Bibliotheken bekommen

eine neue Bibliothekssoftware

und sind deshalb vom Montag,

2. Mai bis und mit Mittwoch, 11. Mai

geschlossen. Diese Schliessung betrifft

die Stadtbibliothek und alle sechs

Standorte in den Quartieren. Während

dieser Schliesszeit ist die Nutzung der

Bibliotheken nicht möglich. Auch die

Medienrückgabe steht nicht zur Verfügung.

Leihfristen, die in diese Zeit

fallen, werden automatisch verlängert.

Mahngebühren werden keine erhoben.

Am Donnerstag, 12. Mai 2022 werden

alle Standorte der Winterthurer Bibliotheken

wiedereröffnet. Nach der Umstellung

erwartet Sie ein neues,

benutzerfreundliches

Bibliothekssystem.

Vorlesetag: Die Stadträte lesen

Texte von Schülerinnen und

Schülern

Nachdem uns die Stadträtinnen und

-räte letztes Jahr online vorgelesen

haben – das Video ist übrigens noch

immer auf unserer Website verfügbar

– besuchen sie uns dieses Jahr wieder

in den Bibliotheken. Am Vorlesetag am

18. Mai liest der Stadtrat aus den

Siegertexten des Schreibwettbewerbs

zum Thema Wald, den kinderthur in

Kooperation mit Exploratio letzten

Sommer ausgeschrieben hat. Die Veranstaltungen

an den einzelnen Standorten

finden zeitlich versetzt statt.

Neues Unterstützungsangebot für

das Lesen und Schreiben von

einfachen Texten in Deutsch

Ab dem 14. Mai startet in der Bibliothek

Seen ein neues Angebot. Die

Schreibhilfe ist ein kostenloses Unterstützungs-Angebot

für Menschen, die

Mühe beim Lesen oder Schreiben von

einfacher Korrespondenz haben. In der

Bibliothek Seen erhalten sie eine unkomplizierte,

diskrete und neutrale

Hilfeleistung. Das Angebot steht allen

Interessierten offen.

Die nächsten Veranstaltungen in

der Bibliothek Seen

Schreibhilfe – jeden Samstag von

10 bis 12 Uhr

kostenlose Hilfe beim Lesen und

Schreiben von einfachen Texten

oder beim Ausfüllen von Formularen

in deutscher Sprache.

Vorlesetag – am Mittwoch,

dem 18. Mai

ganzer Nachmittag Naturprogramm,

ab 15 Uhr liest Stadtrat Stefan Fritschi

in der Bibliothek Seen.

Bücherzwerge – am Samstag,

dem 28. Mai und 25. Juni,

um 10.30 Uhr

Fingerspiele und Verse für Kleinkinder

bis 3 Jahre in Begleitung.

Geschichtenkiste – am Mittwoch,

dem 1. Juni und 6. Juli um 16.30

Uhr für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Miniclub im Sommer – am Mittwoch,

dem 29. Juni um 9.30 und

10.30 Uhr und am Donnerstag,

dem 30. Juni um 9.30 und

10.30 Uhr

Eine Hundegeschichte erleben für

Kinder von 2 bis 4 Jahren.

Die Schreibhilfe ist ein Angebot von

Anwohnenden für ihre Nachbarn und

wird vom Quartierverein Wingertli

und dem Ortsverein Seen durchgeführt.

Die Schreibhilfe findet jeden

Samstag von 10 bis 12 Uhr in der Bibliothek

Seen statt. Bitte bringen Sie

einen USB-Stick zum Speichern von

Unterlagen oder Geld zur Bezahlung

von Ausdrucken mit.

Text: Rebecca Lehmann, Bibliothek Seen

Foto: zVg

Beschluss

Eigentümerversammlung

Die Autoeinstellhalle steht im Miteigentum

der Eigentümergemeinschaft,

dem Eigentümer steht in der Regel ein

ausschliessliches Nutzungsrecht an

seinem Parkplatz zu. Der Eigentümer

darf keine baulichen Massnahmen in

der Autoeinstellhalle vornehmen. Der

Einbau einer Ladestation ist aus

meiner Sicht eine nützliche bauliche

Massnahme und erfordert die Zustimmung

mittels qualifiziertem Mehr. Die

Mehrheit der anwesenden oder vertretenen

Stockwerkeigentümer, welche

zugleich die Mehrheit der Wertquoten

besitzen, muss dem Einbau zustimmen.

Wird eine Ladestation ohne

Zustimmung eingebaut, kann die Eigentümergemeinschaft

jederzeit deren

Beseitigung auf Kosten des Eigentümers

verlangen.

Einzel- oder Gemeinschaftslösung

Soll nur eine Ladestation erstellt

werden, kann dies mit einer direkten

Zuleitung ab der Hausverteilung zum

entsprechenden Parkplatz erfolgen.

Die Gemeinschaft kann verlangen,

dass der entsprechende Eigentümer

sämtliche Kosten übernimmt, der

Stromverbrauch individuell erfasst

wird oder über den entsprechenden

Stromzähler läuft. Für mehrere Ladestationen

ist ein intelligentes Systems

empfehlenswert, damit es keine Überlastungen

gibt und ein Schnellladen

weiterhin möglich bleibt.

Entscheidet sich die Eigentümergemeinschaft

für ein intelligentes

System, wird die Grundinfrastruktur

durch die Gemeinschaft erstellt, finanziert

und unterhalten. Die interessierten

Eigentümer können eine eigene

Ladestation kaufen und an die Grundinfrastruktur

anschliessen. Im Beschluss

der Eigentümerversammlung

sollte festgehalten sein, dass jeder Eigentümer

verpflichtet ist, eine Versicherung

für seine Ladestation

abzuschliessen und alle Betriebskosten

(Wartung, Stromverbrauch, Versicherungsprämien,

etc.) übernehmen

muss. Weitere Ratgeber für Hauseigentümer

und Stockwerkeigentümer

finden Sie auf.

www.hev-ratgeber.ch

Ralph Bauert, Geschäftsführer

Hauseigentümerverband Region

Winterthur

Hautnah

Stechmücke,

Floh und

andere lästige

Tierchen

Sonderausstellung vom

01.04.2022 bis 31.10.2023

www.sportaktiv.ch

044 388 99 99

www.schlosskyburg.ch

Kinderschwimmkurse

im Hallenbad Geiselweid

Sportkurse für

Wasserratten

20 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 21





27. Mai 2022

TAG DER

Mach

mit!

April-Mai 2022

Quartierflohmi

Gutschick-Mattenbach

18. Juni 2022

Inserate

NACHBARSCHAFT

The Souvenir

Joanna Hogg, GB 2019

In der Reihe «Art Is Life: Joanna Hogg» ist das

fünf Langfilme umfassende Werk der britischen

Regisseurin zu sehen. Hoggs Filme leben von

Fragmenten der Realität ebenso wie von der

Imagination, von der Kunst und vom Sichtbarmachen

innerer Erfahrungen: Art is life.

Dazu wie immer: Arthouse-Premieren aus aller

Welt, Veranstaltungen in Kooperation und

Familienfilme.

Wo: Beim Quartierzentrum QGM an

der Scheideggstrasse 19, 8400 Winterthur

Zeit: 10.00 bis 14.00 Uhr

Anmeldung & Platz-Reservierung vom 18.5. bis

8.6.22 bei Lidia Visinoni unter vermietung@qgm.ch

(Betreff «Platz-Reservierung»).

Aufbau am 18.6.22 ab 9.00Uhr.

Pro Stand wird eine Festbankgarnitur zur Verfügung

gestellt. Stühle, Zelt etc. bitte selbst mitbringen.

Unkostenbeitrag: 5.- Fr.

Bei Regen fällt der Flohmarkt leider aus.

Wir freuen uns auf eurem Kommen!

Lasst uns im Quartier

zusammenkommen!

Setze am Tag der Nachbarschaft ein Zeichen und …

… organisiere für und mit deiner Nachbarschaft einen Anlass.

… vergrössere und stärke dein soziales Netz in der Nachbarschaft

mit einer aufmerksamen Aktion.

… hänge das Nachbarschafts-Banner auf.

Damit machst du die Bedeutung von nachbarschaftlichen

Beziehungen sichtbar!

107 Mothers

Péter Kerekes, UA 2021

Youth Topia

My Sunny Maad

Dennis Stormer, CH/D 2021 Michaela Pavlátová, CZ/SK/F 2021

Informationen und Material

Auf unserer Website findest du weitere Informationen und Material:

- zum Tag der Nachbarschaft

- zum Wettbewerb

- zu den Bannern

- Ideen für Aktivitäten und Anlässe

- Infos zum Tag der Nachbarschaft-Kit

Wettbewerb

zu gewinnen!

Wet Sand

Elene Naveriani, CH/GE 2021

https://stadt.winterthur.ch/tag-der-nachbarschaft

Mitte April bis Mai

im Kino Cameo. kinocameo.ch

24 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 25

Stadtentwicklung



Kinder und Familien

Medienmitteilungen

Foto: pixabay.com

Spielgruppe

Im Quartierzentrum

Gutschick-Mattenbach

Unser Angebot

Indoor – Spielgruppe für Kinder im Alter von

2.5 – 5 Jahre. Jede Spielgruppe wird von zwei

erfahrenen Spielgruppenleiterinnen geführt.

Leiterinnen

Lidia Visinoni, Nazmiye Ünal, Fedaije Delija,

Maruska Cirillo, Michaela Huber

Fröschli

Tage Team

Montag-Vormittag und

Donnerstag-Nachmittag

Fedaije Delija, Tel. 076 585 26 27

Elif G-Boy, Tel. 079 750 63 06

Montag und Dienstag-Nachmittag

Nazmiye Ünal, Tel. 076 387 62 04 /

Heilpädagogin Nadine Blumer

Bitte unterstützen

Sie uns

Vielleicht gehören auch Sie zu

jenen Lesern, die gerne beim

Frühstück auf dem Balkon, auf

der Fahrt zur Arbeit oder nach

Feierabend das Sprachrohr zur

Hand nehmen, um zu erfahren,

was sich in Ihrer nächsten Umgebung

abspielt. Das Sprachrohr-

Team ist denn auch unermüdlich

unterwegs, ein lesenswertes Blatt

zusammenzustellen, um den

Bewohnern unserer Stadt die

Ereignisse nahe zu bringen, die

sie im Alltag unmittelbar betreffen.

Dass dies nicht ganz ohne

Unkosten möglich ist, versteht

sich von selbst. Mit ihrer Spende

können auch Sie dazu beitragen,

dass die Stimmen aus unserem

Quartier nicht verstummen.

Wir freuen uns über jegliche

Unterstützung. Herzlichen Dank

im Voraus und auch denen,

die uns bereits unterstützen.

Ihr Sprachrohr Team:

Raffaela Spataro, Redaktion & Layout

Eva Ruckstuhl, Redaktion

Reto Westermann, Redaktion

Miguel Garcia, Redaktion

Dominik Siegmann, Redaktion

Gregor Helg, Unterstützung

Christopher Gafner, Redaktion

Spielgruppen Tage

Montag bis Freitag Morgen 8.30 – 11 Uhr

Dienstag und Donnerstag Nachmittag 14 – 16.30 Uhr

Dienstag und Donnerstag-Vormittag

Elif G-Boy, Tel. 079 750 63 06

Nazmiye Ünal, Tel. 076 387 62 04

Kreative Aktivitäten

Geschichten hören, Tischtheater mitmachen

Spielen-Singen-Malen-Basteln-Werken-Bauen-

Turnen-Verkleiden-Rollenspiel

Wir unterstützen und begleiten Ihr Kind auf dem

Weg in die Selbständigkeit, die es für den Kindergarten

braucht.

Mittwoch und Freitag-Vormittag

Maruska Cirillo, Tel. 079 560 21 04

Elif G-Boy, Tel. 079 750 63 06

Freitag-Nachmittag

Lidia Visinoni, Tel. 076 371 19 04

Indoor & Wald

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Anmeldung und Infos unter

www.spielgruppengutschick.ch

Die Spielgruppen werden unterstützt von der Stadt Winterthur,

Quartierentwicklung und DSS-Frühförderung

Freie Plätze ab Sommer 2022

Fotos: Archiv QGM

Freizeitanlage der Stadt Winterthur

Gutschick-Mattenbach Scheideggstr. 19

8400 Winterthur

26 Sprachrohr 4 | 2021

Sprachrohr 2 | 2022



veranstaltungen•

veranstaltungen•

www.refkirchemattenbach.ch

Sekretariat, Unterer Deutweg 13.

8400 Winterthur

052 235 10 50

sekretariat.mattenbach@reformiert-winterthur.ch

6. Mai – 16. September 2022

www.refkirchemattenbach.ch

MAI

JUNI/JULI

6. Mai – 16. September 2022

AUGUST BIS 16. SEPT.

Begegnungsabend

Ein Abend mit internationalen Begegnungen,

Gerichten und Geschichten

Donnerstag, 30. Juni, ab 18.30 Uhr

Pilgern vor der Haustür

11. Mai, 13.00 – 18.10 Uhr

16. Juni, 13.00 – 18.00 Uhr

13. Juli, 08.30 – 13.30 Uhr

23. August, 08.30 Uhr – 13.30 Uhr

mit Pfr. Markus Vogt

Bibel – Teilen

Gluscht auf Gleichnisse?

Jeweils Freitag, 17 – 18 Uhr,

mit Pfrn. Irena Widmann,

im Chor der Zwinglikirche

Kontakt: irena.widmann@

reformiert-winterthur.ch

13. Mai / 10. Juni

Vokalensemble

Crescendo al pesto

Dienstag, 20.00 Uhr

Andres Müller Egli, Leitung

La Gioia, öisi Singgruppe

Donnerstag, 17.45 Uhr

Le C[h]oeur

Donnerstag, 20.00 Uhr

Anke Litzenburger, Leitung

WIEDERKEHRENDE ANGEBOTE

Café International

Begegnungsort für Menschen von

hier und aus aller Welt.

Am Freitag (ausser an Feiertagen

und in den Schulferien)

14.00 – 16.00 Uhr,

Kontakt: Sabine Schneider,

Tel. 079 238 26 42

Föiflibertag

Jeweils am 1. Mittwoch des Monates

(ausser in den Schulferien)

Anmeldung jeweils eine Woche

vorher bei: Claudio Hess, claudio.

hess@reformiert-winterthur.ch

12 – ca. 14 Uhr, im Zwinglisaal

1. Juni / 6. Juli

Mittagstisch 60plus

Montag, 11.45 Uhr (ausser an Feiertagen

und in den Schulferien)

Sozialdiakon Stefan Hupf/Team

Anmeldung: Bis Donnerstag,

12 Uhr, Tel. 052 235 10 54

Lismi-Rundi

Am ersten Donnerstag des Monates

während der Schulzeit

Kontakt: Claudio Hess, claudio.

hess@reformiert-winterthur.ch

14 – 16 Uhr im Treffpunkt

2. Juni / 7. Juli / 1. September

Spiel-Treff (Chrabbelgruppe)

Mittwoch: offen von 9.30 – 11 Uhr

(während der Schulzeit)

im Cheminéeraum, Kontakt: Claudio

Hess, claudio.hess@reformiertwinterthur.ch

Kolibri

ab Kindergarten bis und mit 1. Klasse

Kontakt: Claudio Hess, claudio.

hess@reformiert-winterthur.ch

18. Mai, 14.00 - 16.00 Uhr

29. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr

Spielereien draussen

Domino

Handwerk-Spiel-Spass

Kontakt: Claudio Hess, claudio.

hess@reformiert-winterthur.ch

11. Mai, 14.00 - 16.00 Uhr

29. Juni, 14.00 - 16.00 Uhr

Spielereien draussen

Elki-Singen

Donnerstags, jeweils 10–11 Uhr

Neue Teilnehmende willkommen!

Anmeldung bei:

helen.ammann@bluewin.ch

Zäme am Füür

Singen, Plaudern vor der

Zwinglikirche, 18.00 – 20.00 Uhr

11. Mai / 23. Juni

Sonntag, 8.5. 18.15 Uhr

Abend-Gottesdienst zum Muttertag

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller, Kollekte:

Familien- & Jugendhilfe Winterthur

Sonntag, 15.5. 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann, Kollekte:

Hilfe in unserer Gemeinde

Musik: Le C[h]oeur

Sonntag, 15.5. 17.00 Uhr

Kirchgemeindeversammlung

Ökumenischer Treffpunkt, 19.5.

9.00 - 11.00 Uhr

mit Dr. med. Doris Schneider-Bühler,

Ref. Kirche Mattenbach, Unterer

Deutweg 13, «Weniger ist mehr»

entrümpeln, entlasten, entschleunigen

Sonntag, 22.5., 9.00 Uhr

Konfirmationsgottesdienst

mit Pfrn. Lea Schuler

Kollekte: Wunschkollekte KonfirmandInnen,

Musik: Band

Auffahrt, 26.5., 9.30 Uhr

Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

mit Pfr. Markus Vogt

Kollekte: Bibelkollekte

Sonntag, 29.5., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann

Kollekte: Elternnotruf

Dienstag, 31.5., 19.00 Uhr

Pfingstliches Taizé-Singen

mit stillen Momenten

Texte: Lesungen Erika Lupini

Musik: Vokalensemble Crescendo al

Pesto

Pfingsten, 5.6., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller

Kollekte: Pfingstkollekte

Sonntag, 12.6., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann

Kollekte: Stiftung Green Ethiopia

Musik: Crescendo al Pesto

Sonntag, 19.6., 18.15 Uhr

beWEGt Gottesdienst

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller

Kollekte: HEKS Flüchtlingskollekte

Ökumenischer Treffpunkt, 23.6.

9.00 - 11.00 Uhr

Stiftung Theodora, Ref. Kirche Mattenbach,

Unterer Deutweg 13, Spital

Clowns – Humor im Alter

Sonntag, 26.6., 10.00 Uhr

Fiire mit de Chline

mit Pfrn. Lea Schuler

Sonntag, 3.7., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Annemarie Pfiffner, Kollekte:

Hilfe in unserer Gemeinde

Sonntag, 10.7., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Lea Schuler

Kollekte: Jugendkollekte

Sonntag, 24.7., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann

Kollekte: Sozialwerke Pfr. E. Sieber

Sonntag, 31.7., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Annemarie Pfiffner Kollekte:

Kirche weltweit

Sonntag, 7.8., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller

Kollekte: Beratungsstelle Frauennottelefon,

Winterthur

Sonntag, 14.8., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Lea Schuler

Kollekte: Gemeinschaftsgarten,

Mattenbach

Sonntag, 21.8., 10.00 Uhr

Gottesdienst mit IEH

mit Pfrn. Annemarie Pfiffner und Pfr.

Alfredo Diez, Kollekte: je 50% Hilfe

in unserer Gemeinde und IEH

Sonntag, 28.8., 9.30 Uhr

Gottesdienst

mit Pfrn. Irena Widmann, Kollekte:

Evangelische Schulen

Sonntag, 4.9., 9.30 Uhr

Gottesdienst

Kollekte: Evangelische Spitex

Sonntag, 11.9., 9.30 Uhr

Gottesdienst im Adlergarten

mit Pfr. Klaus Geiger-Feller,

Kollekte: Wunschkollekte Adlergarten

Sonntag, 26.6., 11.00 Uhr

Festgottesdienst mit Albanimahl

im Vögelipark (bei Regen im Kirchgemeindehaus

Liebestrasse)

mit Ad-hoc Instrumentalensemble

und neu mit Vorsinggruppe

Ökumenisches Vorbereitungsteam mit

Pfr. Markus Vogt

Die Angebote finden Sie auch auf unserer Webseite www.refkirchemattenbach.ch bzw. im «informiert.»

Die Angebote finden Sie auch auf unserer Webseite www.refkirchemattenbach.ch bzw. im «informiert.»

Wenn nicht anderes erwähnt, spielt unsere Organistin Rebekka Hofer Tillmann - am 5.6. mit Solistin

28 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 29



Dies & Das

Impressum / Inserate

Eine Spielgruppe ist eine konstante Gruppe von Kindern ab

ca. 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt. Regelmässig treffen

sie sich zum Spielen, Basteln, Singen, Geschichten hören

und vielem mehr.

• Gruppengrösse: 10 bis 12 Kinder

• Dauer: jeweils 2 Stunden 30 Minuten vor - oder nachmittags

• Leitung: zwei diplomierte Spielgruppenleiterinnen mit Einbezug

der Eltern

• Träger: die Spielgruppen sind ein Verein, sie werden durch die Elternbeiträge

finanziert.

• Die Spielgruppe ist anerkanntes Mitglied der Spielgruppenkontaktstelle

Winterthur und Umgebung

Spielgruppen im Gutschick- Mattenbach

SPIELGRUPPE FRÖSCHLI

Scheideggstrasse 19,

Quartierzentrum

Morgens: 8.30 – 11.00 Uhr

Nachmittags: 14.00 – 16.30 Uhr

• Montag-Vormittag und

Donnerstag-Nachmittag

Fedaije Delija, 076 585 26 27

Elif Boy, 079 750 63 06

• Montag und

Dienstag-Nachmittag

Nazmiye Ünal, 076 387 62 04 /

Heilpädagogin Nadine Blumer

• Dienstag und Donnerstag-

Vormittag

Elif G-Boy, 076 233 68 47

Nazmiye Ünal, 076 387 62 04

• Mittwoch und

Freitag-Vormittag

Maruska Cirillo, 079 560 21 04

Elif Boy, 079 750 63 06

• Freitag-Nachmittag

Lidia Visinoni, 076 371 19 04

Indoor & Wald

Die Spielgruppen werden unterstützt

von der Stadt Winterthur,

Quartierentwicklung und

DSS-Frühförderung

www.spielgruppengutschick.ch

SPIELGRUPPE GUMPISCHLOSS

Unt. Deutweg 13

Infos: 079 515 79 84

• Montag / Donnerstag /

Freitag:

Brigitta Stobbies, 052 202 95 43

• Montag / Dienstag:

Simone Ruckstuhl,

078 674 11 87

• Dienstag / Mittwoch /

Donnerstag:

Jackie Amberg, 079 515 79 84

• Mittwoch/Freitag

Cinzia Mogavero, 078 609 64 47

www.spielgruppegumpischloss.ch

Kleininserate

Atelier und Boutique «Zum blaue

Chnopf» Besuchen Sie uns Mo/Mi bis

Fr von 14 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 15 Uhr

an der Arbergstr. 11, in 8405 Winterthur

(Nähe Bahnhof Seen), oder

verlangen Sie unsere Kursprogramme

unter Tel. 052 238 24 74

Elektro Service Winti GmbH

Handwerker sucht zum Kaufen

Wohnung/Haus, 052 335 48 48

Beratung

Beratungsstelle für Alkoholprobleme

Blaues Kreuz Kantonalverband Zürich

Rosenstrasse 5, 8400 Winterthur

www.blaueskreuzzuerich.ch

beratung@bkzh.ch.

Tel. 052 213 02 03

Kanton Zürich:

Berufsberatung Kanton Zürich,

biz Winterthur

Zürcherstrasse 12

Postfach 414

Tel. 052 262 09 09

biz.wi@berufsberatung.zh.ch

www.berufsberatung.zh.ch

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum

(RAV):

Jägerstrasse 2, Tel. 043 259 67 00

E-Mail:

hotline.ravwinterthur@vd.zh.ch

ZUHÖREN – ENTLASTEN – DASEIN

Die Vereinigung Begleitung Kranker bietet kostenlose

Hilfe für Langzeitkranke, Schwerkranke und

Sterbende. Wir nehmen uns Zeit und entlasten

Angehörige.

Wir freuen uns, wenn Sie die Vereinigung unterstützen:

mit einer Spende, einer Mitgliedschaft

oder mit Ihrer aktiven Mitarbeit.

www.begleitung-kranker.ch Tel. 079 776 17 12

Impressum

Das «Sprachrohr» erscheint vierteljährlich (4 mal). Die Auflage

beträgt ca. 6800 Exemplare und wird in allen Haushalten des

Gutschick-Mattenbach Quartiers verteilt. Textbeiträge, Medienmitteilungen,

und Veranstaltungsprogramme, für die nächste

Ausgabe mit Erscheinungsdatum:

16. September 2022

Redaktionsbeiträge können bis am 2. September entgegengenommen

und Inserate können bis am 9. September eingereicht

werden.

Herausgeber:

Quartierverein Gutschick-Mattenbach,

Scheideggstrasse 19

8400 Winterthur

PC-Konto 85-155660-4,

IBAN: CH94 0900 0000 8515 566 4

www.qgm.ch

Das «Sprachrohr» wird von der Quartierentwicklung der

Stadt Winterthur unterstützt.

Inseratbuchungen: inserate@sprachrohr-winti.ch

076 376 78 66 / www.sprachrohr-winti.ch/Inserate

1/16 Seite 62 × 42 mm 83.−

1/16 Seite 30 × 93 mm 83.−

1/8 Seite 128 × 46 mm 165.−

1/8 Seite 63 × 93 mm 165.−

1/4 Seite 128 × 93 mm 330.−

1/4 Seite 62 × 190 mm 330.−

ca 1/2 Seite, Mehrwertinserat (Anfrage per E-Mail) 330.−

1/2 Seite 260 × 93 mm 660.−

1/2 Seite 128 × 190 mm 660.−

1/1 Seite 260 × 190 mm 1100.−

Firmenportrait, 1/2 Seite 800.−

Kleininserate bis 3 Zeilen 12.−

jede weitere Zeile 5.−

Wiederholungsrabatt ab 4 mal 20 %

Online Inserate (96 dpi)

1100 x 100 - 300 px Frontseite Header, 3 Monate 98.−

728 x 91 px Frontseite, 3 Monate 58.−

299 x 183 px Frontseite, 3 Monate 38.−

• Platzierungswünsche: zwischen 10 % und 15 % Zuschlag

• Sie können Ihr Inserat von uns professionell gestalten lassen, gegen einen

einmaligen Aufpreis von Fr. 50.− bis Fr. 100.−

Vermietung Mehrzweckräume des QGM:

Lidia Visinoni

Tel. 077 480 60 74

vermietung@qgm.ch

www.qgm.ch

Redaktion

Eva Ruckstuhl

Tel. 076 457 60 68

kommunikation@qgm.ch

www.qgm.ch

Layout, Inserate, Redaktion

Raffaela Spataro

Tel. 076 376 78 66

inserate@sprachrohr-winti.ch

www.sprachrohr-winti.ch

Druck:

Druckerei Mattenbach

Tel. 052 234 52 52

www.mattenbach.ch

I

ab Fr. 4'900.00

Ausgaben 2022 Erscheint Redaktionsschluss Redaktionsschluss Inserate

Inserat

Nr. 3 16. September 2. September 2022 9. September 2022

Nr. 4 18. November 4. November 2022 11. November 2022

30 Sprachrohr 2 | 2022 Sprachrohr 2 | 2022 31



Zu guter Letzt die nützliche Seite mit Kater Schnurri

Die Seite für und von QuartierbewohnerInnen

Handgeschriebene und kreative Inserate von QuartierbewohnerInnen

sind kostenlos. Senden Sie Ihr eingescanntes

Inserat an inserate@sprachrohr-winti.ch

Kater Schnurri

Schreibende Katzen und Sorgen

Ich will über einen Konkurrenten berichten, einen

Kater, der schreibt. Der Kater Matou. In einem sehr

dicken Buch schreibt er von seinen sieben Leben in

verschiedenen Epochen. Einmal ist sein Besitzer

der bekannte Revolutionär Antoine Desmoulins,

ein anderes Mal ist er beim Schriftsteller E. T. A.

Hoffman usw. Mein Kollege interessiert sich für das

Wesen des Menschen und die Philosophie im Allgemeinen.

Seine Geschichten sind sowohl lehrreich

wie auch amüsant. Es ist ein dickes Buch von fast

960 Seiten, sieben Leben sind eine Menge Zeit.

(Siehe Buchtipp).

Ganz allgemein mache ich mir Sorgen über die

Entwicklung des Krieges in der Ukraine. Deshalb

bin ich nicht in Stimmung für humoristische

Sprüche. Mir tun diese betroffenen Menschen sehr

leid. Die Kinder, die so eine leidvolle Erfahrung machen

müssen. Die alten Menschen, die nun ihre

letzten Jahre wahrscheinlich in einem schwer

kriegsbeschädigten Land verbringen müssen und

anstatt mit einer Rente das Lebensende zu geniessen,

Angst und Sorgen haben. Die Kranken,

deren Fürsorge in Gefahr ist. Und für alle anderen

ist es auch eine schreckliche Zeit. Gibt es etwas

Schlimmeres als Krieg?

Wie können wir helfen trotz Ohnmachtsgefühlen?

Vielleicht in dem wir eine Kultur des Friedens im

Alltag pflegen, innerlich versuchen versöhnlich zu

bleiben? Geld schicken geht auch, fühlt sich aber

ziemlich trocken an, es hilft auch gegen das

Ohnmachtsgefühl.

Ihr Quartierkater Schnurri

Schreiben Sie mir: schnurri@sprachrohr-winti.ch

gerne gehe ich Beobachtungen auf den Grund!

Buchtipp: Matou, Michael Köhlmeier, 960 Seiten, Verlag Henser C

Illustration: pixabay.com

Sprachrohr 2 | 2022

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!