3. Mai 2022
- Verwirrendes Parkverbot in Waltendorf - Neues Cocktail-Standl am Lendplatz macht keinen Müll - Grazer Fahrradpolizei fährt heuer bis Oktober
- Verwirrendes Parkverbot in Waltendorf
- Neues Cocktail-Standl am Lendplatz macht keinen Müll
- Grazer Fahrradpolizei fährt heuer bis Oktober
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />
Getty<br />
Quelle: ZAMG<br />
23°<br />
In Graz dürfte<br />
es morgen im<br />
Gegensatz zu<br />
weiten Teilen<br />
der Steiermark<br />
weitgehend trocken bleiben.<br />
23 Grad und Sonne.<br />
Neueröffnung<br />
Am Lendplatz hat heute das „Trash<br />
Panda” aufgesperrt. Ein neues Cocktail-Standl<br />
mit Less-Waste-Konzept. 4<br />
Neuauflage<br />
Auch in diesem Sommer sind in Graz im<br />
innerstädtischen Bereich wieder Streifen<br />
der Fahrradpolizei unterwegs. 4<br />
Parkverbot<br />
trotz Schild:<br />
STREET VIEW, LA MESKLA, LPD<br />
Verwirrend. In der Unteren Teichstraße in Waltendorf parken unzählige Autos trotz Parkverbot. Der Grund: Schilder heben Halte- und Parkverbote<br />
auf, trotzdem darf man weiterhin nur Halten. Diese Woche werden noch Markierungen gemacht, die die unerwünschten Parker legalisieren. SEITE 2
2 graz<br />
www.grazer.at <strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Landesrechnungshofdirektor<br />
Heinz Drobesch.<br />
LRH STMK.<br />
Hirtenkloster auf<br />
gutem Weg<br />
■ Das Hirtenkloster, ein Sozialbetrieb<br />
bestehend aus einer<br />
Landessonderschule und einem<br />
Landeshort, wurde vom Landesrechnungshof<br />
nach einer<br />
Erstprüfung vor vier Jahren nun<br />
erneut kontrolliert. Mit erfreulichem<br />
Ergebnis: Die Kritikpunkte<br />
aus der Erstprüfung, so<br />
informierte man heute seitens<br />
des Rechnungshofs, seien ausgeräumt<br />
– von den damaligen<br />
16 Empfehlungen wurden in der<br />
Zwischenzeit zehn vollständig<br />
umgesetzt, der Rest zumindest<br />
teilweise oder befindet sich in<br />
der Umsetzungsphase.<br />
Parkverbot<br />
trotz<br />
-Schild<br />
Wie auf dem Bild zu sehen, parken in der Unteren Teichstraße unzählige Autos – bisher war das nicht erlaubt. STREET VIEW<br />
VERWIRREND. In der Unteren Teichstraße in Waltendorf suggerieren Verkehrsschilder<br />
eine Parkerlaubnis – trotzdem darf man nicht parken. In dieser Woche<br />
werden Abstellplätze verordnet, obwohl man sich die Autos wegwünscht.<br />
Die Zahlen in Graz sanken, in GU<br />
nahmen sie minimal zu.<br />
GETTY<br />
Corona-Zahlen<br />
in Graz und GU<br />
■ Die Zahl der Corona-Fälle<br />
in Graz ist seit gestern minimal<br />
zurückgegangen. Die 7-Tage-<br />
Inzidenz liegt heute bei 357,9<br />
Fällen pro 100.000 Einwohner<br />
(gestern: 366,8). In Graz-Umgebung<br />
sind es 351,6 (gestern:<br />
348,4). Der Steiermark-Durchschnitt<br />
beträgt 315,9. Die AGES<br />
vermeldet 136 Patienten auf<br />
Normal- und sieben auf steirischen<br />
Intensivstationen. 530<br />
Menschen sind in Graz mit Corona<br />
verstorben, 412 in Graz-<br />
Umgebung.<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Am Sonntag haben wir in<br />
unserer Printausgabe die<br />
Initiative „Schlau statt<br />
Stau“ gestartet und im Zuge dessen<br />
auch eine „Meldestelle für<br />
Verkehrs-Hotspots“ unter www.<br />
grazer.at/schlaustattstau präsentiert.<br />
An den ersten beiden Tagen<br />
haben uns bereits einige Gefahrenstellen<br />
und Problemzonen<br />
von Lesern erreicht. Diese werden<br />
nun regelmäßig präsentiert<br />
und mit den zuständigen Stellen<br />
erörtert.<br />
„Grazer“-Leser Thomas Zangl<br />
ist mit der Parkproblematik in<br />
der Unteren Teichstraße in Waltendorf<br />
an uns herangetreten.<br />
Eigentlich gilt nämlich im gesamten<br />
Straßenabschnitt aufgrund<br />
der geringen Breite ein<br />
Parkverbot gemäß Straßenverkehrsordnung.<br />
Nach §24 Abs. 3<br />
ist das Parken verboten, wenn<br />
nicht mindestens zwei Fahrstreifen<br />
für den fließenden Verkehr<br />
frei bleiben; in Einbahnstraßen<br />
ein Fahrstreifen. Die Rechtsprechung<br />
hat diese Restfahrbahnbreite<br />
mit 5,20 Meter bzw. 2,60<br />
Meter präzisiert.<br />
„Dennoch wird durch mehrere<br />
Parkverbot-Ende-Schilder suggeriert,<br />
dass Parken in gewissen Abschnitten<br />
erlaubt ist. Dort ist nur<br />
mehr ein Fahrstreifen frei. Für die<br />
Anrainer bedeutet das, dass man<br />
Richtung stadtauswärts immer<br />
zwei, drei Mal stehen bleiben<br />
muss, um entgegenkommende<br />
Fahrzeuge vorbeizulassen“, ärgert<br />
sich Zangl. Der Grund für<br />
die Schilder: Laut StVO darf man<br />
in schmalen Straßen zwar nicht<br />
parken, aber halten. Die Verkehrszeichen<br />
zeigen also quasi<br />
die Abschnitte an, in denen man<br />
auch nicht halten darf. Aufgehoben<br />
wird mit dem Ende-Zeichen<br />
also nur das Halteverbot, nicht<br />
aber das Parkverbot.<br />
Erschwert würde die Situation<br />
durch die Tatsache, dass es in der<br />
Unteren Teichstraße keine Grüne<br />
Zone gebe. „Somit gesellen<br />
sich zu den Familien mit mehreren<br />
Autos, aber nur einen Park-<br />
platz in der Wohnanlage, noch<br />
zahlreiche Wochen- und Dauerparker“,<br />
so Zangl.<br />
Bald legal<br />
Und just in dieser Woche kommt<br />
tatsächlich Bewegung in die Sache.<br />
Nach mehreren Anzeigen<br />
wurde die Polizei tätig, etliche<br />
Strafmandate wurden verteilt.<br />
Das Straßenamt hat nun trotz<br />
geringer Breite Parkplätze verordnet,<br />
diese werden im Lauf der<br />
Woche weiß markiert. Die Parker<br />
wird es dann also nach wie vor<br />
geben – aber legal.<br />
„Wir wünschen uns eine Ausweitung<br />
der bestehenden Grünen<br />
Zone Richtung Osten“, so<br />
Bezirksvorsteher Peter Mayr.<br />
„Das ist ein Grundproblem, das<br />
sehr viele Straßen betrifft!“<br />
Mit dieser Forderung rennt<br />
Mayr bei Verkehrsstadträtin Judith<br />
Schwentner eigentlich offene<br />
Türen ein, denn auch ihr ist die<br />
Ausweitung der Parkzonen ein<br />
Anliegen. Ob es genau in diesem<br />
Bereich zu Neuverordnungen<br />
kommen wird, gelte es zu prüfen.
<strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 3<br />
Amigo sucht<br />
ein Zuhause<br />
Grazer<br />
Pfoten<br />
Das ehrenamtliche Kostnix-Team übersiedelt in einen zentralen Standort.<br />
Kostnix-Laden siedelt<br />
■ Seit 2018 hat die Gemeinde<br />
Hart bei Graz einen von Ehrenamtlichen<br />
betriebenen sogenannten<br />
Kostnix-Laden, bei<br />
dem Dinge abgegeben und<br />
gratis abgeholt werden können<br />
– ganz ohne Geld als Tauschmittel.<br />
Seit 2021 bietet der Kostnix-Laden<br />
auch wöchentliche<br />
Angebote zum Thema Repair,<br />
Nähberatung, Digi Help und<br />
Nachhaltigkeit an (wir berichteten).<br />
Nun wurde ein neuer,<br />
langfristiger zentraler Standort<br />
SCHICKL<br />
am Johann-Kamper-Ring 4 in<br />
der Nähe der Apotheke gefunden.<br />
Aktuell wird gesiedelt, am<br />
30. April konnte man zum letzten<br />
Mal am alten Standort fündig<br />
werden. Am 14. <strong>Mai</strong>l feiert<br />
man dann im neuen Laden Eröffnung,<br />
ab 9 Uhr lädt das ehrenamtliche<br />
Kostnix-Team zu<br />
einem „Gib und Nimm-Frühstück“<br />
ein. Die Fixkosten des<br />
Kostnix-Ladens werden von der<br />
Gemeinde übernommen, der<br />
Beschluss dazu war einstimmig.<br />
Der schöne Amigo macht<br />
seinem Namen alle Ehre:<br />
Seinen Bezugspersonen gegenüber<br />
ist er eine treue und gutmütige<br />
Seele! Bei Fremden ist er<br />
kurz skeptisch, taut dann aber<br />
schnell auf. Amigo ist ein absolutes<br />
Kraftpaket, das sich bewegen<br />
und auch geistig gefordert werden<br />
möchte! Er liebt es, Neues zu<br />
lernen und macht beim Training<br />
Amigo<br />
sucht eine<br />
Familie –<br />
beispielsw<br />
e i s e<br />
auch mit<br />
größeren<br />
Kindern. KK<br />
sehr motiviert mit. Im Tierheim<br />
zeigt er sich wenig begeistert von<br />
anderen Hunden, Katzen würde<br />
er lieber hinterherjagen.<br />
- 3 Jahre<br />
- Amstaff - Cane Corso Mix<br />
Kontakt: Arche Noah<br />
www.aktivertierschutz.at<br />
Tel. 0676/84 24 17 437<br />
Der besondere Tag für Mama<br />
MUTTERTAG. Im Kindergarten, in der Krippe oder in der Schule wird fleißig an einem besonderen<br />
Geschenk gebastelt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt um das Geschenk zu gestalten.<br />
Im Löwenland, dem Kinderparadies<br />
der ShoppingCity<br />
Seiersberg, gibt es auch für<br />
jede Altersgruppe Bastelideen<br />
zum Muttertag. Damit die Überraschung<br />
auch rechtzeitig fertig<br />
wird, basteln wir die ganze Woche<br />
vor dem Muttertag an den<br />
Geschenken. Aber, der perfekte<br />
Muttertag besteht ja nicht nur<br />
aus Geschenken! Deshalb werden<br />
auch andere Überraschungen<br />
für Mama vorbereitet und<br />
geplant.<br />
Frühstück<br />
Für einen tollen Start in den Mut-<br />
tertag darf natürlich ein leckeres<br />
Frühstück nicht fehlen, mit Lie-<br />
ferung direkt ans Bett versteht<br />
sich. Dass die Kinder die Frühstücksleckereien<br />
selbst zuberei-<br />
ten, erkennt man am Chaos, das<br />
in der Küche hinterlassen wurde.<br />
OJE!<br />
Als Highlight haben die Kinder<br />
vielleicht eine besondere Über-<br />
raschung vorbereitet und ein<br />
Muttertagsgedicht gelernt?! Ihr<br />
seid noch auf der Suche nach einem<br />
passenden Gedicht für eu-<br />
ren großen Auftritt? Wie gefällt<br />
euch dieses? Liebe Mama! Ich<br />
weiß genau, dass ich dich mag,<br />
und nicht nur heut‘ am Mutter-<br />
tag. Denn täglich kommt mir<br />
in den Sinn, dass ich bei dir so<br />
glücklich bin... Weiterlesen: https://www.shoppingcityseiers-<br />
berg.at/myshopping-blog/<br />
Am 8. <strong>Mai</strong> ist Muttertag, im Löwenland der ShoppingCity Seiersberg laufen<br />
alle Vorbereitungen für diesen besonderen Tag auf Hochtouren. ADOBE STOCK<br />
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG<br />
ENTGELTLICHE KOOPERATION
4 graz<br />
www.grazer.at <strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Im Trash Panda werden klassische Cocktails mit regionalen Zutaten neu<br />
interpretiert: So entstehen etwa Birnen Sour oder Trauben Gin Fizz.<br />
KK<br />
Neues Cocktail-Standl<br />
macht keinen Müll<br />
GASTRONEWS. Am Lendplatz hat heute das „Trash<br />
Panda“ mit Less-Waste-Konzept aufgesperrt.<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Less-Waste-Konzepte finden<br />
mehr und mehr Einzug<br />
in die Barszene. Am Lendplatz<br />
eröffnete mit dem „Trash<br />
Panda“ an der Ostseite der<br />
Markthalle jetzt ein neues Lokal,<br />
das voll und ganz auf nachhaltige<br />
Cocktails setzt. Und zwar bis<br />
ins kleinste Detail: Nicht nur die<br />
Zutaten von der Spirituose bis<br />
zum Saft und der Garnierung<br />
kommen von regionalen Produzenten,<br />
auch bei der Einrichtung<br />
und den Gläsern setzt man auf<br />
Reuse. Die Schankanlage wurde<br />
eigens aus recycelten Rohren<br />
angefertigt. Die Cocktailgläser<br />
sind Secondhand oder auf Flaschen<br />
selbst gemacht.<br />
Verantwortlich für das neue<br />
Standl sind die Günzberg-<br />
Schwestern, die nach La Meskla,<br />
Tropicante und Shake Shaka<br />
zusammen mit Devika Hirsch<br />
ihr viertes Lokal eröffnen. „Regionalität<br />
meets Ressourcenoptimierung<br />
meets höchste Produktqualität.<br />
Eben ein, dem 21.<br />
Jahrhundert würdiger, Trinkgenuss<br />
mit grünem Gewissen“,<br />
fassen die vier das Konzept zusammen.<br />
„Trash Panda“ ist übrigens<br />
ein Slang-Ausdruck für<br />
Waschbär, denn auch der süße<br />
Allesfresser verwertet ja Müll.<br />
In Doppelstreifen ist die Fahrradpolizei ab sofort und bis Oktober in Graz<br />
unterwegs. Ein Fokus liegt dabei auch auf dem Grazer Stadtpark.<br />
KK<br />
Grazer Fahrradpolizei<br />
fährt heuer bis Oktober<br />
MOBIL. Seit 1. <strong>Mai</strong> sind in Graz wieder Fahrradstreifen<br />
unterwegs, diesmal ganze sechs Monate.<br />
Von Fabian Kleindienst<br />
fabian.kleindienst@grazer.at<br />
2007 waren in Graz erstmals<br />
Fahrradstreifen im Einsatz,<br />
ein Paradigmenwechsel, wie<br />
der neue Stadtpolizeikommandant<br />
Thomas Heiland heute erinnerte.<br />
Seit 1. <strong>Mai</strong> ist die Grazer<br />
Fahrradpolizei nun wieder im<br />
Einsatz, mit zehn Mitarbeitern.<br />
Heuer besonders: Das Erfolgsmodell,<br />
so betonte Alfred Kronawetter,<br />
Leiter des Verkehrsreferats,<br />
wird zeitlich deutlich ausgebaut.<br />
Von <strong>Mai</strong> bis 31. Oktober sind die<br />
Fahrradstreifen heuer im Einsatz,<br />
also ganze sechs Monate.<br />
Dabei belegte schon die Vorjahresbilanz<br />
(<strong>Mai</strong> bis Ende August)<br />
den starken Bedarf. 3018 Organmandate<br />
wurden einhoben – beispielsweise<br />
aufgrund mangelhafter<br />
Ausrüstung oder Fahrens am<br />
Gehsteig. Daneben gab es 2394<br />
Verwaltungsanzeigen, aus 1111<br />
Alko-Vortests gab es 139 Anzeigen.<br />
„Vor allem bei Radfahrern haben<br />
wir immer wieder die Situation,<br />
dass sie überrascht sind, wenn sie<br />
mit einem zu hohen Alkoholspie-<br />
gel erwischt werden“, erzählt Kronawetter<br />
von mangelndem Bewusstsein<br />
der Radler hinsichtlich<br />
geltender Gesetze (0,8 Promille<br />
für Radfahrer).<br />
Taktischer Vorteil<br />
Grundsätzlich wird, so betonte<br />
Heiland, die Streife auch aufgrund<br />
ihrer besonderen Flexibilität ausgebaut.<br />
Heiland: „Die annähernd<br />
lautlose Fortbewegung bietet<br />
auch einen taktischen Vorteil.“<br />
Neben dem Fokus auf den Verkehr<br />
– insbesondere den Fahrradverkehr<br />
– ist daher auch eine<br />
Bestreifung von Brennpunkt-Arealen<br />
vorgesehen, etwa Stadtpark<br />
oder Augarten. Die uniformierten<br />
Doppelstreifen werden aber im<br />
gesamten Stadtgebiet eingesetzt.<br />
Dabei vertraut man, so Heiland,<br />
auf „konventionelle Fahrräder mit<br />
Antrieb durch Frau und Mann.“ E-<br />
Bikes hätten, berichtet die Koordinatorin<br />
der Fahrradpolizei, Melanie<br />
Zotter, den Nachteil, dass sie<br />
nur bis 25 km/h unterstützt würden.<br />
Das sei bei Verfolgungen von<br />
Nachteil. Immerhin: „Bis jetzt ist<br />
uns noch keiner davongefahren.“<br />
derGrazer<br />
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |<br />
GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian<br />
Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Melanie Köppel (0664/80 66666 90), Redaktions-Fax-DW 2641,<br />
redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME: Fax 0316/232110 DW 2627, verkauf@grazer.at |VERKAUF:Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/806666891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/806666848), Robert Heschl (0664/<br />
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Biljana Cosic (0664/80 666 66 42) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE<br />
PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
<strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 5<br />
C H R O N I K<br />
Blaulicht<br />
Report<br />
✏ melanie.koeppel@grazer.at<br />
Hydrauliköl floss<br />
bei Graz in die Mur<br />
■ Montagvormittag kam es in<br />
Gratkorn im Bezirk Graz-Umgebung<br />
auf einem Firmenareal<br />
zu einem Ölaustritt. Laut Polizei<br />
dürfte ein technischer Defekt des<br />
Wärmetauschers eines Hydraulikaggregates<br />
dazu geführt haben.<br />
Ein Großteil des Hydrauliköls<br />
gelangte in einen werksinternen<br />
Sammelbehälter, eine nicht bekannte<br />
Menge jedoch in die Mur.<br />
Die Berufsfeuerwehr Graz konnte<br />
mit Hilfe von Freiwilligen Feuerwehren<br />
aus Graz-Umgebung<br />
Ölsperren bei den Kraftwerken<br />
Weinzöttl, Graz und Lebring/Wildon<br />
zur Filterung des ausgetretenen<br />
Öls einrichten. Was dieser<br />
Unfall für die Umwelt bedeutet,<br />
ist noch unklar.<br />
Eine unbekannte Menge an Hydrauliköl gelangte beim gestrigen Ölaustritt<br />
auch in die Mur. Was das für die Umwelt bedeutet, wird erhoben. BF GRAZ<br />
Auf B65: Frontaler<br />
Zusammenstoß<br />
■ Gestern Vormittag kam es in<br />
Brodersdorf bei Graz auf der B65<br />
zu einem Frontalzusammenstoß<br />
zwischen zwei Pkw-Lenkern, wobei<br />
eines der Unfallfahrzeuge sich<br />
überschlug. Eine 64-jährige Fahrzeuglenkerin<br />
erlitt Verletzungen<br />
und wurde ins LKH Graz gefolgen,<br />
wo sie sich noch befindet. Der<br />
68-jährige andere Lenker kam mit<br />
leichten Verletzungen davon und<br />
konnte das Spital bereits verlassen.<br />
Die Unfallursache ist unklar.<br />
Schwerer<br />
Geldbetrug in GU<br />
■ Eine 81-jährige Frau aus Judendorf-Straßengel<br />
wurde in der<br />
Nacht auf Montag Opfer eines<br />
schweren Betrugs. Laut eigenen<br />
Angaben wurde sie gegen Mitter-<br />
nacht telefonisch auf ihrer Handy-<br />
sowie Festnetznummer kontaktiert.<br />
Der Täter verwickelte sie<br />
in ein Gespräch und sprach von<br />
einer „rumänischen Mafia“, die<br />
in der Umgebung ihr Unwesen<br />
treibe und dass ihr Geld in Sicherheit<br />
gebracht werden müsse.<br />
Die 81-Jährige übergab einem<br />
der Täter gegen 2.30 Uhr das<br />
Bargeld an ihrer Wohnadresse.<br />
Die Täter kontaktierten die Frau<br />
über den Montag hinweg und<br />
forderten immer mehr Bargeld.<br />
Daraufhin erstattete die Frau gegen<br />
späten Nachmittag Anzeige<br />
bei der Polizei. Das Landeskriminalamt<br />
Steiermark übernimmt<br />
nun die Ermittlungen.<br />
Nach Hilfeleistung<br />
festgenommen<br />
■ Polizisten führten Montagabend<br />
im Park Eggenberg eine<br />
Erste-Hilfe-Leistung durch. Ein<br />
anfangs regloser 29-Jähriger ging<br />
auf die Beamten los und attackierte<br />
eine Polizistin, in dem er<br />
sie schupste und umklammerte.<br />
Er wurde festgenommen.<br />
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / GOODBOY PICTURE COMPANY<br />
Corona-Schutzimpfung:<br />
Schützen Sie<br />
Ihr Kind<br />
Die Corona-Schutzimpfung ist für Kinder ab 5 Jahren<br />
allgemein empfohlen. Sie ist gut verträglich, hochwirksam,<br />
schützt vor COVID-19-Erkrankungen und möglichen<br />
Spätfolgen. Für Kinder von 5–11 Jahren gibt es eigene Impfstoffe.<br />
Wie bei Erwachsenen werden für einen optimalen<br />
Impfschutz drei Impfungen empfohlen.<br />
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at<br />
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch<br />
über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
6 graz<br />
www.grazer.at <strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Peter<br />
Laukardt,<br />
Altstadtschützer<br />
Grazer<br />
Originale<br />
Er kennt sie alle, die schützenswerten<br />
Grazer Villen, die historisch wertvollen<br />
Altbauten. Peter Laukhardt, 83, ist<br />
Altstadtschützer und die Bewahrung des<br />
alten Graz ist seine Lebensaufgabe.<br />
FPÖ gegen Hochwasser<br />
■ Nachdem es in den letzten<br />
Jahren in Graz-Ries, besonders<br />
im Bereich der Ragnitzstraße,<br />
aber auch im Göstinger Stadtteil<br />
Raach vermehrt zu Problemen<br />
mit Hochwasser gekommen<br />
ist, fordert die Grazer FPÖ um<br />
Klubobmann Alexis Pascuttini<br />
die Stadtregierung auf, Schutzmaßnahmen<br />
umzusetzen. „Es<br />
besteht dringender Handlungsbedarf“,<br />
so Pascuttini.<br />
In Ries gab es im Vorjahr bei Starkregen<br />
Überschwemmungen. KK<br />
Sie haben gerade Corona<br />
überstanden, schlimm?<br />
Gar nicht. Es war wie eine normale<br />
Verkühlung, nur etwas<br />
stärker als sonst, ein wenig<br />
Halsweh, das war‘s dann.<br />
Seit wann gibt es den „Schutzkataster<br />
“ grazerbe.at?<br />
Seit 2010 gibt es die SOKO Altstadt,<br />
seit 2011 die Website grazerbe.at<br />
und seit 2010 konnten<br />
wir rund 100 Objekte vor dem<br />
Abriss retten.<br />
Wie entspannen Sie sich?<br />
Ich entspanne mich beim weiteren<br />
Näher-Kennenlernen der<br />
Stadt Graz. Das hört nie auf. Ich<br />
bin mit dem Rad und zu Fuß<br />
unterwegs, rede mit Leuten, das<br />
hält mich fit. Ansonsten spiele<br />
ich ein wenig Klavier daheim.<br />
Welche Musik mögen Sie?<br />
Von Richard Wagner bis zur<br />
Jazz-Musik und 12-Ton-Musik.<br />
Reisen Sie gerne?<br />
Ich liebe Italien und hier vor allem<br />
Triest. Ich habe alle Ferien<br />
meiner Kindheit und Jugend<br />
in Triest verbracht. Ich bin ein<br />
halber Triestiner und hab‘ ein<br />
Italienisch-Dolmetsch-Studium<br />
absolviert. Ich versuche<br />
gerade die Stadtväter zu überzeugen<br />
die alte Straßenbahn in<br />
Triest nach Opicina wieder in<br />
den Dienst zu stellen.<br />
Kochen Sie italienisch?<br />
Nein ich koche gar nicht. Ich<br />
habe eine liebe Frau, die kocht<br />
hervorragend. Ich bin ein begeisteter<br />
Esser.<br />
VOJO RADKOVIC<br />
ARBEITEN IN DEN BERGEN<br />
Wir erweitern unser Team und freuen uns auf Sie!<br />
Unsere Rehabilitationsabteilung Stolzalpe ist ein Vorzeigemodell in<br />
Österreich. Hier ist nämlich die Akutversorgung und die Nachsorge unter<br />
einem Dach (bei unterschiedlicher Eigentümerstruktur) und verspricht<br />
so einen höheren Genesungserfolg. Die Patientinnen und Patienten<br />
unserer 28 Betten-Station werden im Indikationsgebiet Orthopädie<br />
und Neuroorthopädie rehabilitiert und schätzen die Individualität<br />
unserer Einrichtung.<br />
Im Mittelpunkt steht der Mensch - ob Mitarbeiter/in oder Patient/in - und<br />
wir brauchen Unterstützung von Menschen, die das Besondere schätzen.<br />
Bei sämtlichen Positionen sind Teilzeitbeschäftigungen ab 16 Std.<br />
bis Vollzeit 40 Std./Woche möglich. Überzahlung KV für private<br />
Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen zuzüglich Zulage.<br />
Ergotherapeut/in<br />
Physiotherapeut/in<br />
Sportwissenschafter/in<br />
MTF m/w (mit zusätzl. Massageausbildung)<br />
Med. Masseur/in<br />
(mit Zusatzausbildung Elektro- und Hydrotherapie)<br />
Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin<br />
(ab brutto EUR 6.000,- Basis VZ. Dienste MO bis FR; keine Nachtdienste)<br />
Wir bieten: Ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet,<br />
Einbindung in ein kleines, qualifiziertes interdisziplinäres Team, interne<br />
Fortbildungen sowie großzügige Förderung von Aus- und Weiterbildungen,<br />
kostenlose Dienstkleidung, b. B. Unterkunft in MA-WG etc.<br />
Wir wünschen uns: Motivierte Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener<br />
Berufsausbildung und dem Wunsch sich persönlich einzubringen; Freude<br />
an multidisziplinärer Zusammenarbeit, organisiertes und selbständiges<br />
Arbeiten, sowie Offenheit für neue Medien und Therapieansätze.<br />
Peter Laukhardt war Sparkassenbeamter, Aktivbürger, ASVK-Mitglied,<br />
Soko Altstadtschützer, Autor und Kämpfer gegen die Abrissbirne. KK<br />
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />
Rehabilitationszentrum Stolzalpe, Frau Dir. Gerlinde Lackmayer<br />
8852 Stolzalpe 38 | E-<strong>Mai</strong>l: gerlinde.lackmayer@mare-gmbh.at<br />
Covid-Impfung oder Impfbereitschaft setzen wir voraus.<br />
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unsere<br />
Datenschutzrichtlinien auf www.reha-stolzalpe.at/datenschutz.<br />
www.reha-stolzalpe.at | www.maregruppe.at
<strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 7<br />
Jetzt<br />
mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/derGrazer<br />
Andere Idee<br />
Nein! Die Conrad-von-Hötzendorf-Straße.<br />
Was gäbe es Passenderes?<br />
Silvia Oberleitner<br />
* * *<br />
Weitere Schritte<br />
Wäre ja auch eine Überlegung<br />
eine Statue, Skulptur oder sowas<br />
vielleicht in den Augarten<br />
zu stellen und danach zu benennen.<br />
Die Frage ist dann halt,<br />
ob nicht Fans vom anderen Lager<br />
Blödsinn machen oder so ...<br />
Shorty Wachter<br />
* * *<br />
Tolles Projekt<br />
Schöne, gute Idee!<br />
Claudia Fritz<br />
* * *<br />
Mehr Fußball<br />
Sie sollen das Stadion und<br />
nicht die Allee nach ihm benennen.<br />
Was hat die Allee mit<br />
ihm zu tun? Nix! Das Stadion<br />
aber schon!<br />
Peter Alexander Massoli<br />
Draxler<br />
* * *<br />
Sarkasmus<br />
Meine verstorbene Großmutter<br />
war immer für ihre Familie<br />
da und deswegen fordere ich,<br />
dass zumindest eine Straße<br />
nach ihr benannt wird.<br />
Josef Ratnik<br />
* * *<br />
Mehr Sarkasmus<br />
Ja, endlich wird mal eine Frau<br />
gewürdigt.<br />
Kathrin Ammon<br />
* * *<br />
Neuer Vorschlag<br />
Entweder Stadionvorplatz oder<br />
Conrad-von-Hötzendorf-Straße<br />
umbenennen.<br />
Erich Paier<br />
* * *<br />
Notwendig<br />
Das Stadion endlich an<br />
Sturm überschreiben und<br />
nach ihm benennen. Dem<br />
zweiten unbedeutenden Club<br />
in Graz reicht ein Kickplatz für<br />
1000 Zuschauer auch.<br />
Matthias Pichler<br />
* * *<br />
Alles soll so bleiben<br />
Und warum darf der Name<br />
„Augarten-Allee“ nicht bleiben?<br />
Markus Blasl<br />
* * *<br />
Lieber Stadion<br />
Das Fußballstadion gehört<br />
nach ihm benannt.<br />
Jutta Goriupp<br />
Meistkommentierte<br />
Geschichte<br />
des Tages<br />
Allee soll nach<br />
Ivica Osim<br />
benannt werden<br />
Der am Sonntag verstorbene<br />
Ivica Osim soll in besonderer<br />
Form geehrt werden.<br />
Zumindest wenn es nach Sportstadtrat<br />
Kurt Hohensinner geht.<br />
Er spielt mit der Idee, Teile des<br />
Augartens nach dem beliebten<br />
Ex-Sturmtrainer zu benennen.<br />
Das sagen unsere Leser auf<br />
Facebook zur Idee.<br />
REAKTIONEN & KOMMENTARE
8 graz<br />
www.grazer.at <strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Valerie Frisch ist in der Gegenwartsliteratur<br />
ein großer Name. SCHULLER<br />
Stipendium für<br />
Valerie Fritsch<br />
■ Das George-Saiko-Reisestipendium<br />
<strong>2022</strong> in Höhe von<br />
7000 Euro geht an Valerie<br />
Fritsch. Die 1989 in Graz geborene<br />
Autorin und Photografin<br />
versteht es, in ihren Texten<br />
und Bildern die Fragilität<br />
des menschlichen Daseins<br />
in eine elaboriert-poetische<br />
Formensprache zu fassen. Seit<br />
ihren ersten Veröffentlichungen<br />
fasziniert Valerie Fritsch<br />
Kritik und Publikum mit ihrer<br />
präzisen Beobachtungsgabe,<br />
die auf einer intensiven Reisetätigkeit<br />
basiert. Das Stipendium<br />
wird mit einer Lesung von<br />
Valerie Fritsch am 25. <strong>Mai</strong> um<br />
19 Uhr im Literaturmuseum<br />
der Österreichischen Nationalbibliothek<br />
(Johannesgasse<br />
6, 1010 Wien) überreicht. Die<br />
Laudatio hält der Präsident<br />
des George-Saiko-Vereins<br />
und Leiter des Literaturhaus<br />
Graz Klaus Kastberger.<br />
Keine Rede von Sackgasse<br />
■ Deadends kommen aus Graz<br />
und wissen selbst nicht so recht,<br />
was sie auf die Frage „und was<br />
spielt ihr so?“ genau antworten<br />
sollen. „Da ist zuerst unsere Heimat<br />
im Punkrock mit viel Melodie,<br />
sanften und rauen Stimmen,<br />
gerne auch beides, oft mal<br />
schneller, manchmal langsam,<br />
auf jeden Fall immer sehr viel<br />
Gefühl. Nach 7-jähriger Bandgeschichte<br />
und Touren von Europa<br />
über Kanada bis Israel veröffentlichen<br />
wir am Freitag, dem<br />
6. <strong>Mai</strong>, unser zweites Album mit<br />
Explo: 12 Metal-Bands<br />
VOLLGAS. Lang war es<br />
still ums Volk Metal Jacket<br />
Festival. Jetzt geht‘s<br />
wieder los. Am 6. und 7.<br />
<strong>Mai</strong> erlebt das Explosiv 12<br />
Bands der harten Sorte.<br />
Die Bands sind alle sehr<br />
gute Live-Bands und Volk<br />
Metal Jacket Fans kommen<br />
da im Explosiv voll auf ihre<br />
Kosten. Melechesh kommen aus<br />
Jerusalem, Nocturne spielen<br />
Black Metal made in Kärnten,<br />
um nur zwei hervorzuheben.<br />
Wenn man von Headlinern sprechen<br />
will, dann fällt der Name<br />
Rotten Gold. Die heimische<br />
Band bringt auch die erste eigene<br />
CD mit demTitel „Butterfly“<br />
mit. Darauf sind zwar nur sieben<br />
kurze Songs, aber das Ganze ist<br />
ein technisches Gemetzel für die<br />
Rumpelpumpel-Fraktion, messerscharf<br />
und handwerklich an-<br />
dem Titel ,Rebel Songs in Minor<br />
Key‘ auf dem Berliner Label<br />
,Fond of Life Records‘. Präsentiert<br />
wird die Platte dann am 21. <strong>Mai</strong><br />
im Grazer Music-House“, so Tom<br />
im Namen der ganzen Band.<br />
Deadends haben schon mehr als<br />
100 Konzerte in 15 Ländern gespielt.<br />
Und die Band kommt sehr<br />
gut an. Als die (Ex-)Mitglieder<br />
von Bands wie Astpai oder Ants!<br />
2013 beschlossen, gemeinsame<br />
Wege zu gehen, wurde aus der<br />
verorteten musikalischen Sackgasse<br />
(„dead end“) bald mehr.<br />
Debauchery kommen aus Stuttgart. „Ausschweifung“ ist die deutsche<br />
Übersetzung und ausschweifend sind auch die Auftritte der Band. EXPLOSIV<br />
spruchsvoll. Einlass im Explosiv<br />
am 6. <strong>Mai</strong> ist um 17.30 Uhr. Los<br />
gehts um 18 Uhr. Karten gibt es<br />
unter www.volkmetaljacket.com<br />
und bei Ticketmaster.<br />
Zwei Jahre lang mussten die Fans des Volk Metal Jacket warten. Jetzt ist es<br />
wieder so weit: Am 6. und 7. <strong>Mai</strong> werden 12 Bands im Explo auftreten. EXPLOSIV<br />
Volk Metal Jacket<br />
■ Freitag, 6. <strong>Mai</strong>: Plaguepreacher<br />
(18.30 Uhr), Doomas<br />
(20.30), Irdorath (21.30 Uhr),<br />
Nocturne (22.30 Uhr) Melechesh<br />
(2<strong>3.</strong>50 Uhr)<br />
■ Samstag, 7. <strong>Mai</strong>: The Goatjuring<br />
(18.30 Uhr), Ontborg<br />
(19.30 Uhr ), Wolves Den<br />
(20.30 Uhr). Epsilon (21.30<br />
Uhr), Spasm (22.30 Uhr),<br />
Debauchery (Mitternacht).<br />
■ Tickets: 2-Tages-Ticket<br />
Vorverkauf 50 Euro (AK 60),<br />
Tagesticket Vorverkauf 30 Euro,<br />
Abendkasse 36 Euro.<br />
Die Grazer Band Deadends bringt am Freitag ihr neues Album „Rebel Songs<br />
in Minor Key“ heraus und am 21. <strong>Mai</strong> Live-Präsentatin ins Music-House. KK
<strong>3.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 9<br />
Ausblick<br />
Was am Mittwoch<br />
in Graz wichtig ist<br />
■ Um 19.09 Uhr startet morgen Mittwoch in der Merkur Arena eine<br />
Gedenkfeier für den verstorbenen Ivica Osim. Für jedes seiner (fast)<br />
81 Lebensjahre leuchtet das Flutlicht eine Minute für den Jahrhunderttrainer.<br />
Auch soll die Legende im Stadion aufgebahrt werden, ob<br />
das tatsächlich möglich sein wird, bleibt noch zu klären. Die Stadiontore<br />
öffnen um 18.30 Uhr.<br />
■ Die Woche der Landwirtschaft steht heuer ganz im Zeichen der<br />
nächsten Generation auf steirischen Bauernhöfen. Im Rahmen einer<br />
Pressekonferenz beschäftigt sich die Kammer morgen mit Zukunftsfragen<br />
der Branche.<br />
■ Der frisch renovierte Minoritensaal wird als Veranstaltungszentrum<br />
feierlich eröffnet. Die Musik kommt von der Neuen Hofkapelle Graz.<br />
■ Ausstellungseröffnung: Das Münzkabinett im Schloss Eggenberg<br />
präsentiert ab morgen österreichische Auszeichnungen, Ehrenzeichen<br />
und Orden von 1922 bis heute.<br />
■ Wirtschaftskammer und Notariatskammer laden wieder zum großen<br />
Wirtschaftsgipfel ECOnet in der Aula der Alten Universität.<br />
Club und Fans erweisen der verstorbenen Trainerlegende Ivica Osim morgen<br />
Mittwoch im Stadion die letzte Ehre. Das Flutlicht leuchtet ab 19.09 Uhr. GEPA<br />
■ Unter dem Motto „Inspiration“ präsentiert „Arsonore“ im Herbst<br />
originale Meisterwerke, Details zum Musikfest verrät der künstlerische<br />
Leiter Markus Schirmer morgen.<br />
Felix, 9,<br />
ist nicht aufzuhalten<br />
dank Plasmaspende<br />
PLASMAZENTRUM<br />
GRAZ EUROPAPLATZ<br />
Europaplatz 20<br />
T: 0316 / 339 331<br />
plasmazentrum.at/graz-europaplatz<br />
PLASMAZENTRUM<br />
GRAZ CITYPARK<br />
Lazarettgürtel 55<br />
T: 0316 / 232 500<br />
plasmazentrum.at/graz-citypark<br />
Ihre<br />
Plasmaspende<br />
30€<br />
für Ihre<br />
Zeit<br />
LÄSST MICH IN DIE<br />
HÖHE WACHSEN<br />
Plasma spenden rettet Leben.