27. Heidi - Frühjahr/Sommer 2022
27. Heidi - Frühjahr/Sommer 2022
27. Heidi - Frühjahr/Sommer 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Ausgabe 27 • Frühjahr/Sommer 2022 • 14. Jahrgang • unbezahlbar
www.heidimagazin.de
mit
HEIDE SPA
Special
Das Gäste- und Freizeitmagazin
der Dübener Heide
Regionales
Regionale Produkte
9. Sächsische
Landesgartenschau
in Torgau
Neues aus den Städten
Torgau, Eilenburg,
Delitzsch und Kemberg
Aktives
Auf dem Wasser, zu Fuß,
hoch zu Ross oder
mit dem Rad
Begeben Sie sich auf
Biberspurensuche
Gesundes
Natürlich & Aktiv – Tipps für
das eigene Wohlbefinden
Natürliches
Erlebnis Wildtier
Kulturelles
Veranstaltungsübersicht
u. v. m.
In Zusammenarbeit
mit
NEWS l URLAUB l REGION l VERANSTALTUNGEN l TIPPS
24.-26.06.2022
PFERDERENNBAHN
HALLE (SAALE)
TICKETS: WWW.KAENGURUH.DE · WWW.MITTELDEUTSCHE-HIGHLANDGAMES.DE · GALERIA KAUFHOF AM MARKT · (0345) 565 5600
Wir entwickeln aktuell in Bad Düben ein
neues Wohngebiet „Hinter den Mühlen“
mit 25 Baugrundstücken.
Weitere Infos unter:
Telefon 0341 / 9 94 03 09 oder Mobil 0160 / 96 88 03 01
www.grundstueck-und-haus.de
Wald-er-LEBEN im Naturpark Dübener Heide
Die Dübener Heide ist ein Erlebnisraum für die Sinne. Gehen
Sie in den ausgedehnten Wäldern und blühenden Gärten
auf Entdeckungsreise und finden Sie zurück zur Natur und
zu sich selbst. Egal ob bei einem philosophischen Waldspaziergang,
achtsamen Waldbad, lebendigen Abenteuer-
Camp oder einer spannenden Spurensuche – im Naturpark
Dübener Heide genießen Sie Draußenzeit und tanken neue
Energie.
Finden Sie Ihr Wald-er-LEBNIS unter
www.naturpark-duebener-heide.de/wald-er-leben.
Wald-er-LEBEN
Copyright: Grafik Iris Herrmann/neuland+
ONLINE BUCHEN –
OFFLINE ERLEBEN
*brumm
*tschilp
*raschel
*kecker
im Naturpark Dübener Heide
www.naturpark-duebener-heide.de/wald-er-leben
*knack
*pick
*röhr
*tock-tock
Die Dübener Heide ist ein * Erlebnisraum für die Sinne.
Umsetzung
Gehen
in Kooperation
Sie in unseren
mit den
ausgedehnten
LAGn der Dübener
Wäldern
Heide:
und blühenden Gärten auf
Entdeckungsreise und finden Sie mit unseren Angeboten zurück zur Natur
und zu sich selbst. Egal ob bewusster Spaziergang, lehrreicher Workshop,
achtsames Waldbaden oder lebendiges Abenteuer-Camp – im Naturpark
Dübener Heide genießen Sie Draußenzeit und tanken neue Energie.
Umsetzung in Kooperation mit der
LAG Dübener Heide:
Editorial
1
Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist und bleibt ein
fröhliches Herz.
(Hermann Löns)
Alexander Schütz, Herausgeber
Liebe Leser/-innen,
wieder liegt ein Corona-Halbjahr hinter
uns. Sechs harte Monate, gerade
für den Bereich des Tourismus. Vor
uns liegt ein kleiner Lichtblick auf
bessere Wochen und Monate, bevor
dann das Virus wieder auf unser Handeln
Einfluss nimmt. Nutzen wir also
die Zeit der „Verschnaufpause“, um
Dinge zu tun, die uns gefallen, zum
Beispiel Reisen. Viele, die diese Zeilen
gerade lesen, haben es getan. Und
Sie sind hier gelandet, in der Dübener
Heide. Wir begrüßen Sie bei uns. Genießen
Sie Mensch und Natur, schalten
Sie ab, erholen Sie sich von den
Strapazen des Alltags.
Einige Tipps, wohin es gehen könnte,
geben wir Ihnen mit der „Heidi“ an
bzw. in die Hand.
Die aktuelle Ausgabe bietet Ihnen
einen bunten Mix an Angeboten für
aktive Erholung (also Wander- und
Radwandertipps) sowie Ausflugsziele,
Stadtführungen, interessante
Geschichten, einen – wenn noch
Corona-bedingt kleinen – Veranstaltungskalender
u. v. m.
Vieles ist möglich. Folgen Sie den Spuren
der Wildtiere und informieren Sie
sich über typisch regionale Produkte.
Tauchen Sie ein in alte Militärgeheimnisse
im Bunker Kossa oder erkunden
Sie die Städte Eilenburg, Delitzsch,
Torgau und Bitterfeld (nebst Seengebiet
Goitzsche). Dies und vieles mehr
lesen Sie in dieser Ausgabe der „Heidi“.
Das Team der „Heidi“ wünscht Ihnen
viel Spaß beim Blättern und einen angenehmen
Aufenthalt in der Dübener
Heide.
Wir danken den inserierenden Unternehmen,
welche die Idee der „Heidi“
mittragen und deren wirtschaftliches
Fundament sichern helfen.
Impressum
Heidi – Das Magazin der Dübener Heide
www.heidimagazin.de
Herausgeber und Gesamtherstellung:
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstr. 22 – 23, 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602
Fax: 034243/24603
E-Mail: info@heide-druck.com
Layout:
Anja Sambale
Redaktion:
Alexander Schütz, Kevin Phillipp, Heike
Nyari sowie in Zusammenarbeit mit
dem Naturpark Dübener Heide
Anzeigen:
Sybille Spielbühler, Alexander Schütz
Es gilt Anzeigenpreisliste 2.
Titelbild:
©Landesgartenschau Torgau gGmbH
„Heidi“ erscheint halbjährlich, jeweils Ausgabe
„Frühjahr/Sommer“ und „Herbst/Winter“
und ist an Tourismus-Anlaufstellen und
weiteren öffentlichen Punkten im gesamten
Gebiet der Dübener Heide sowie in angrenzenden
Städten kostenlos erhältlich.
Alle Beiträge und Anzeigengestaltungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jedwede
Art der Vervielfältigung oder Nachdruck
ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers
ist untersagt.
Mitglied im Verband Deutscher Kurund
Freizeitmagazine
2
Seite
Tage Gartenfreude: Torgau lädt zur 9.
19170 Sächsischen Landesgartenschau ein.
Dübener Heide bietet zahlreiche Möglichkeiten,
sich in der Natur zu 48Die bewegen.
Regionales
Aktives
Heide-News Seite 4
HEIDE SPA Hotel & Resort Seite 6
Produkte aus der Region Seite 10
Endlich wieder Mühlentage Seite 14
Torgau im Frühjahr 2022 Seite 15
9. Sächsische LAGA Seite 19
Irrgarten Altjeßnitz Seite 20
alaris – Schmetterlingspark
in Wittenberg Seite 21
Digital unterwegs in Eilenburg
Seite 22
Tierpark Eilenburg Seite 28
Mit der WelterbeCard durch
die Dübener Heide Seite 30
Über den Sommer mit der
Sächsichen Bläserphilharmonie
Seite 31
Schloss Pretzsch Seite 33
Bunker Kossa Seite 34
Landstadt Kemberg Seite 37
Ausflug nach Delitzsch Seite 38
Golfclub startet in die
neue Saison Seite 41
Die Goitzsche Seite 42
Leinen los für das
Bitterfelder Hafenfest Seite 46
KiEZ Friedrichsee freut sich
auf seine Gäste Seite 47
Auf dem Wasser, zu Fuß,
hoch zu Ross oder mit dem Rad
Seite 48
Begeben Sie sich auf Biberspurensuche
Seite 52
NaturSportBad mit Camp Seite 54
Badeseen in der Dübener
Heide Seite 56
Von „Teufelsmühle“ über „Bergschlößchen“
zur „Schönen Aussicht“
Seite 58
Inhalt
3
Seite
steht es um Ihr Wohlbefinden? Erfahren Sie
62Wie mehr...
78
Nach langer Pause haben wir wieder viele Veranstaltungen
für Sie zusammengestellt.
Gesundes
Natürliches
Natürlich & Aktiv – Tipps für das
eigene Wohlbefinden Seite 62
Erlebnis Wildtier im Naturpark
Dübener Heide Seite 74
Kulturelles
Rätselhaftes/Heidiwitzka Seite 76
Veranstaltungen und Termine in
Stadt und Land Seite 78
Service – wichtige Telefonnummern
und Adressen Seite 84
Inhalt
Regionales
Heide-News
4
Fernradrouten: Elberadweg auf Platz 2 Torgau lädt zur
Landesgartenschau
Torgau/Wittenberg. Der Allgemeine
Deutsche Fahrrad-Club (ADFC)
und Statista veröffentlichen einmal
im Jahr die Top 10 der beliebtesten
deutschen Fernradwege. Demnach
landete der Elberadweg, der
mit Torgau, Dommitzsch, Pretzsch
und Lutherstadt
Wittenberg auch
vier Randstädte
der Dübener Heide
streift beziehungsweise
durchquert,
auf einem achtungsvollen
zweiten Platz.
Die meisten Radtouristen
sind dagegen auf dem Weser-
Radweg unterwegs. Dieser verbindet
auf rund 520 Kilometern das
malerische Weserbergland mit der
Nordseeküste.
„Zwar wurden in den Jahren 2020
und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie
weniger Radreisende als in
Privilegiert durch August den Starken im Jahre 1702
WIR NEHMEN UNS ZEIT FÜR IHRE
GESUNDHEIT UND BERATEN SIE GERN.
kostenloses Servicetelefon
0800 0383236
Markt 15
04849 Bad Düben
Telefon: 034243 52730
www.markt-apotheke-bad-dueben.de
den Vorjahren verzeichnet. Grundsätzlich
gewinnt der Fahrradtourismus
in Deutschland jedoch an Beliebtheit“,
fasste Statista zusammen.
Unternahmen im Jahr 2014 noch
rund vier Millionen Deutsche eine
Radreise, waren im Jahr 2019 bereits
5,4 Millionen Radreisende
unterwegs.
Nach Weser-Radweg
(13,9 %) und Elberadweg
(12,3 %)
folgen auf den weiteren
Plätzen der
MainRadweg (8,2 %),
der Ostseeküsten-
Radweg (7,7 %), der RuhrtalRadweg
(6,5 %), der Altmühltal-Radweg (5
%), der Donauradweg (4,9 %), der
Rheinradweg (4,7 %), der Mosel-
Radweg (4,1 %) sowie der Fünf-Flüsse-Radweg
in Bayern (3,9 %).
Kevin Phillipp
Zahlreiche Angebote und
Aktionen machen einen
Besuch in unserem Haus
lohnenswert.
Überzeugen Sie sich selbst!
Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8.00 – 18.30 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Torgau. Nach jahrelangen Vorbereitungen
lädt Torgau am westlichen
Rand der Dübener Heide in den
nächsten Monaten endlich zur Sächsischen
Landesgartenschau. Die geschichtsträchtige
Renaissancestadt
an der Elbe hat sich herausgeputzt
und zeigt sich mit verschiedenen Gartenausstellungen,
kulturellen Highlights
und zahlreichen Installationen
von seiner bunten Seite. Sowohl im
redaktionellen Teil als auch unter „Veranstaltungen“
informieren wir Sie zu
den wichtigsten Eckpunkten sowie
den unterschiedlichen Events.
Wittenberg am anderen Ende des Naturparks
dürfte im Übrigen genau auf
Torgau schauen. Schließlich erhielt
die Lutherstadt vor Kurzem den Zuschlag
für Sachsen-Anhalts Landesgartenschau
im Jahr 2027.
Kevin Phillipp
Sie wollen in der
„Heidi“ werben?
Tel.: 034243/24602
Winkelbungalow 108
Der Bungalow mit der charmanten Form –
ausgefallen und praktisch (108 m²)
HIS Haus- & Industrieservice GmbH
Town & Country Lizenz-Partner
Wohnglück ohne Hindernisse –
Die markante Winkelform ermöglicht
auch einen variablen
Grundriss. Sie verfügen
über ein schönes, weitläufiges
Wohnzimmer. Die abgeschlossene
Küche hat einen
direkten Zugang zum gemütlichen
Essbereich. Das geräumige
Schlafzimmer sowie zwei weitere
Zimmer und das Bad runden das
Raumangebot ab.
Stadthaus Flair 124
Schlicht, schick, mit vielen Details
und klarer Linie (123 m²)
Jetzt informieren!
Feldstr. 20 b • 06886 Lutherstadt Wittenberg • Tel.: 03491/505295 - 0 • E-Mail: info@hauswunsch24.de • www.Hauswunsch24.de
Die kubische Form ist der Klassiker
im Stadthausdesign. Der großzügige
Wohn- und Essbereich erstreckt sich
über die Das gesamte Siegel Hausbreite „Qualität“ und ist das
Herzstück des Hauses. Große Fenster
lassen Das viel Siegel Tageslicht „Meistgebautes hinein und führen Markenhaus“
gleich hinaus zu Ihrem Wohnzimmer im
WARUM?
• Passendes Design: Wir setzen eine verständliche und
Grünen – der Terrasse.
Darstellung ein, die für die Sichtbarkeit innerhalb unse
Zielgruppe aufbereitet ist.
In der Küche haben Sie viel Platz für
• Bleibende Werte: Wir nutzen als Botschaft „Deutschla
gemeinsame Kochabende und das meistgebautes Familienfrühstück
Markenhaus seit 2009“. Damit können
Marketingvorlagen länger genutzt werden, der Aufwa
regionalen Umsetzung reduziert sich und die Botschaf
konsistent.
unter der Woche.
• Wahrnehmbare Qualität: Grafische Mit dem neuen Siegel zeigen An
außerdem für welche Werte die Marke Town & Count
steht, zeigen wahre Größe wirkt und stehen dadurc
damit für die E
Hausbau-Wünsche unserer Zielgruppe.
• Wir rücken die Botschaft „Deutschlands meistgebaute
Markenhaus“ in den Fokus. Die Jahreszahl rückt in den
Hintergrund.
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019 ww
© Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH - 10/2019
Erhältlich in regionalen
Buchläden und Tourist-Infos
Reiseführer
Dübener Heide
9,95 E
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24602, info@heide-druck.com
Die 1. Adresse für
..
griechische Spezialitaten
in BAD DÜBEN.
Die Sonne
Griechenlands schmecken...
& in jungem griechischen Flair genießen.
Wir heißen Sie herzlich willkommen!
– Um Tischreservierung wird gebeten –
Parkstraße 25
04849 Bad Düben
Telefon:
034243/717027
Ein
DESSERT zum
Hauptgericht
GRATIS.
Mo: Ruhetag • Di – So: 11.30 – 14 Uhr &
17.30 – 23 Uhr
Die Öffnungszeiten können durch die Coronapandemie abweichen.
5
Saisonstart im Bad Dübener Museumsdorf
Bad Düben. Die historischen Mühlengebäude,
die liebenswert eingerichteten
Schauwerkstätten sowie
die Freifläche des Bad Dübener Museumsdorfes
stehen buchstäblich
in den Startlöchern. Ab Mai ist der
Winterschlaf endgültig vorbei, denn
dann startet mit dem Mühlencafé
die neue Saison. Fortan laden die
fleißigen Mitglieder des Betreibervereins
jeden Sonntag zwischen 14
und 17 Uhr zu Kaffee, Kuchen und
einer kurzweiligen Plauderei in schönem
Ambiente. Wer denkt, in den
zurückliegenden kälteren Monaten
sei nicht viel passiert, irrt gewaltig.
Jeden Mittwoch ab 10 Uhr treffen
sich die Vereinsfreunde zum Arbeitseinsatz,
krempeln gemeinsam die Ärmel
hoch und halten das Areal somit
in Schuss. Gleich drei größere Veränderungen
hat es zuletzt gegeben.
Zum einen ist das lang ersehnte neue
Wasserrad eingetroffen und wurde
an den Ort seiner Bestimmung transportiert.
Da dürfte die Mühle demnächst
wieder ab und an klappern.
Zum anderen wurde die Schmiede
in der Feldscheune ausgebaut und
die Stellmacherwerkstatt im Erdgeschoss
restauriert. Dazu landete eine
alte Drechselbank sowie eine Bandsäge
aus dem Nachlass des Meisters
Herrmann Schreiber aus dem Trossiner
Ortsteil Roitzsch in der Kurstadt.
Neben den wöchentlichen Mühlencafés
sind auch vereinzelte Veranstaltungen
geplant, über die aufgrund
der anhaltenden Pandemie-Situation
sicher kurzfristig entschieden wird.
So finden über den Sommer verteilt
wieder Kurkonzerte sowie Auftritte
des Bundespolizeiorchesters und
der örtlichen Kurrende statt. Außerdem
will sich die Bad Dübener
Auch das Bundespolizeiorchester Berlin plant wieder einen Auftritt im Museumsdorf.
Foto: Archiv
Obermühle am 6. Juni (Pfingstmontag)
am Deutschen Mühlentag beteiligen.
Am 11. September, dem Tag
des offenen Denkmals, gewährt der
Museumsdorf-Verein interessante
Einblicke in seine Schauwerkstätten.
Am 1. Advent versetzt das traditionelle
„Adventsglühen“ die Gäste in
vorweihnachtliche Stimmung. Neu
Würfelrabatt: Ihr Preisnachlass
liegt in Ihrer Hand!
im Angebot sind im Übrigen Workshops,
bei denen man das Weben
von individuellen Sitzkissen erlernen
kann. Darüber hinaus arbeitet man
aktuell an einer Digitalisierung der
Exponate, um das Gelände der Obermühle
fit für die nächste Generation
zu machen.
Kevin Phillipp
Inhaberin Annett Herzig
Leipziger Straße 53
06905 Bad Schmiedeberg
Tel.: 034925 / 7 17 78
Öffnungszeiten
Montag - Freitag:
9 - 12.30 Uhr u.
14.30 - 18 Uhr
Samstag
9 - 12 Uhr
Regionales
6
HEIDE SPA Hotel & Resort
7
...und ich fühl mich wohl!
Viel mehr als ein Kurzreiseziel: Sowohl
das HEIDE SPA Hotel & Resort als auch
die Umgebung mit dem Naturpark
Dübener Heide und den Städten
Leipzig und Wittenberg haben jede
Menge zu bieten. Das macht das Haus
zum perfekten Ausgangspunkt für einen
Urlaub nach jedem Geschmack.
Tauchen Sie ein in die Badelandschaft
und entspannen Sie im 32 °C warmen
Wasser. Der Innen- und Außenbereich
mit 25-Meter-Schwimmbecken,
Whirlpools, Sprudelliegen und Strö-
mungskanal lassen große und kleine
Gäste auf ihre Kosten kommen. Wohlfühlwärme
finden Sie ebenfalls in der
Saunawelt mit fünf verschiedenen
Saunen. Die Wellness-, Beauty- und
Therapieabteilung bietet vielfältige
Anwendungen, das VitalCenter ein
sportlich-aktives Programm.
Die Wohlfühl- und Erlebnisbereiche
sind mit dem 4-Sterne-Superior-Hotel
über einen Bademantelgang verbunden.
98 Zimmer und Suiten warten
auf Sie. In vier Restaurants, zwei Bars,
einem Biergarten und auf zahlreichen
Terrassen werden die Gäste mit regionalen
Spezialitäten und einer gesunden
Genussküche verwöhnt. Ob für
ein paar Stunden, einen Tag oder den
ganzen Urlaub – das HEIDE SPA Hotel
& Resort bietet abwechslungsreiche
Arrangements.
WOHLFÜHLTAG
• 1 Naturmoor-Rückenpackung (ca. 20 min)
• 1 Wohlfühlmassage (ca. 20 min)
• 1 Tageskarte für die Badelandschaft und Saunawelt
• Teilnahme am Aqua-Fitness
• 4-Gang-Genießermenu inkl. ausgewählter Getränke im
a la carte-Restaurant
• 1 Perun Körperöl oder 1 Vina Körperöl aus der Siusili®-Pflegeserie zur Wahl
Preis pro Person 132,00 E
SOMMER-RELAXTAGE
• 4 Tage / 3 Übernachtungen inkl. HEIDE SPA-Wohlfühlpaket*
• 50,00 € Gutschein für das Restaurant Allegro
• 1 Aroma-Relax-Massage (ca. 25 min)
Preis pro Person im Doppelzimmer ab 285,00 €
Preis zur Einzelbelegung ab 321,00 €
Buchbar vom 01.06. – 31.08.2022
URLAUBSWOCHE
• 8 Tage / 7 Übernachtungen inkl. HEIDE SPA-Wohlfühlpaket*
• Schlemmerbuffets bzw. -menus am Abend
• 1 Leihfahrrad für einen Tag
• 1 Wohlfühlmassage (ca. 20 min)
Preis pro Person im Doppelzimmer ab 655,00 €
Preis zur Einzelbelegung ab 739,00 €
* HEIDE SPA-Wohlfühlpaket: Wohlfühlfrühstück vom Buffet, Eintritt in die Badelandschaft, Teilnahme
am Aqua-Fitness, Eintritt in die Saunawelt, kuscheliger Leihbademantel und -badetuch,
Training im VitalCenter, Teilnahme an den Fitness- und Gesundheitskursen (nach Verfügbarkeit),
Internet (W-LAN), Parkplatz
Kontakt & Angebote
Tagesarrangements: Telefon: 034243/33656 | E-Mail: wellness@heidespa.de
Hotelarrangements: Telefon: 034243/33660 | E-Mail: hotel@heidespa.de
HEIDE SPA Hotel & Resort
Bitterfelder Straße 42
04849 Bad Düben
www.heidespa.de
Angebote der Kurbetriebsgesellschaft
Dübener Heide mbH und
HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG.
Bitterfelder Straße 42
04849 Bad Düben
Weitere Informationen erhalten Sie
bei der Buchungsanfrage.
Bitte informieren Sie sich über
aktuelle Regelungen, Verfügbarkeiten
und Öffnungszeiten sowie
Veranstaltungen auf
www.heidespa.de.
Regionales
8
Auszug aus dem
Veranstaltungskalender
MUTTERTAGSBRUNCH
08.05.2022 l 11.00 – 15.00 Uhr
Kursaal
Brunchbuffet bis 14.00 Uhr
29,90 E pro Person inkl. Überraschungsgeschenk
für alle Frauen
Kinder: 2 – 5 Jahre 9,90 E,
6 – 11 Jahre 19,90 E
KONZERT DER
SÄCHSISCHEN
BLÄSERPHILHARMONIE
„Classic meets Bad Düben“
22.05.2022 l 15.00 Uhr l Kursaal
ab 19,00 E pro Person
Weitere Termine:
18.09.2022 l 11.12.2022
GRILLABEND
03.06.2022 l 19.00 Uhr l Biergarten
29,90 E pro Person inkl. 0,3 l
Krostitzer Bier vom Fass oder einem
alkoholfreien Getränk
Kinder: 2 – 5 Jahre 9,90 E,
6 – 11 Jahre 19,90 E
Weitere Termine:
01.07.2022 l 05.08.2022
02.09.2022
BUNTER HERBSTMARKT
17.09.2022 l 9.00 – 17.00 Uhr
HEIDE SPA Außengelände
Mit Produkten regionaler Anbieter
und kulinarischen Spezialitäten.
Unter www.heidespa.de finden Sie auch den
kompletten Veranstaltungskalender mit allen
Informationen zur Reservierung und zum
Vorverkauf. Änderungen sind vorbehalten.
Das „neue“ Restaurant LebensArt
Im HEIDE SPA Hotel & Resort werden
die Gäste in vier Restaurants,
zwei Bars sowie im Biergarten und
auf zahlreichen Terrassen kulinarisch
verwöhnt.
Gewohnt lecker in neuem Design –
so präsentiert sich das Restaurant
LebensArt seit Anfang des Jahres.
Über die Stühle und Tische bis hin
zum Geschirr – das moderne Design
des Restaurants ist nun noch etwas
stylischer geworden. Denn das
Auge isst ja bekanntlich mit. Und so
schmecken die regionalen und saisonalen
Spezialitäten aus unserer
gesunden Genussküche gleich noch
besser.
Ob ein entspanntes Treffen mit
Freunden oder Kollegen, ein gemütliches
Essen mit der ganzen Familie
oder ein romantischer Abend
zu zweit – hier ist Rundum-Wohlfühlen
garantiert.
Ein besonderer Tipp in den Sommermonaten:
Die Grillabende
im Biergarten, von Juni bis September,
immer am 1. Freitag im
Monat, 19 Uhr, mit frisch gegrillten
Klassikern und Spezialitäten:
fangfrischer Fisch, knuspriger Broiler,
Original Thüringer Rostbratwurst,
saftige Steaks, knackiges Grillgemüse
und dazu selbst gemachte Salate
und raffinierte Saucen.
Für alle, die einen ganz speziellen
Anlass in einem exklusiven Ambiente
und mit einem exzellenten Service
feiern möchten, heißt es im HEIDE
Öffnungszeiten Restaurant LebensArt und Mühlenstube mit Biergarten
Sonntag – Donnerstag 11.30 – 21.30 Uhr (Küchenschluss 21 Uhr)
Freitag – Samstag 11.30 – 22.30 Uhr (Küchenschluss 22 Uhr)
Kontakt & Angebote
Restaurants: Telefon: 034243/33637
Feierlichkeiten: Telefon: 034243/33673
SPA Hotel & Resort: Genießen Sie Ihren
besonderen Tag – wir kümmern
uns um den Rest! Von Schulanfang
über den runden Geburtstag bis zur
Hochzeit – die weitläufige Gastronomielandschaft
und der Kursaal bieten
den idealen Rahmen für kleine und
größere Feiern (bis zu 250 Personen).
9
7
Mit Yoga zur inneren Mitte finden
Yoga ist eine alte indische Lehre, bei
der es um Körperbeherrschung, Beweglichkeit
und Entspannung geht.
Atem-, Bewegungs-, Konzentrationsund
Meditationsübungen vereinen
Körper und Geist. Den meisten Anfängern
fällt es schwer, sich nur auf
sich selbst zu konzentrieren, aber
Yoga ist Arbeit am Geist: Durch Meditation
werden die Gedanken kultiviert.
Wer die verschiedenen Asanas,
so heißen die Yoga-Übungen, regelmäßig
trainiert und praktiziert, wird
schnell die körperlichen und geistigen
Nutzen des Yoga spüren. Die Haltung
verbessert sich, der Gang richtet
sich auf. Die Flexibilität, Balance
und Kraft des ganzen Körpers nimmt
Öffnungszeiten VitalCenter
Montag – Freitag 9.30 – 21.30 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage 10.00 – 16.00 Uhr
zu. Die einzelnen Asanas lassen sich
auch zielgerichtet bei Beschwerden
anwenden: Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden,
Depressionen
oder Angstzustände sind einige
davon.
Yoga wird zudem im HEIDE SPA Hotel
& Resort im Rahmen des Kursplans
im VitalCenter angeboten. Jeweils
am Mittwoch von 9.30 bis 10.45 Uhr
(Fortgeschrittene) und von 11.05
bis 12.20 Uhr (Einsteiger) sowie am
Freitag von 17.15 bis 18.30 Uhr (Einsteiger)
und von 19.00 bis 20.15 Uhr
(Fortgeschrittene) finden die Kurse
statt. Den kompletten Kursplan mit
Bauch-Beine-Po, Rücken-Fit & Co.
gibt es auf www.heidespa.de.
Kontakt & Angebote
Training & Kurse: Telefon: 034243/33675 | E-Mail: vitalcenter@heidespa.de
Für alle, die Yoga kennenlernen und gleichzeitig das Rundum-Verwöhnprogramm
des HEIDE SPA Hotel & Resort genießen möchten, ist das Yoga-Schnupperwochenende
genau das Richtige.
YOGA-SCHNUPPERWOCHENENDE
• 3 Tage / 2 Übernachtungen inkl. HEIDE SPA-Wohlfühlpaket*
• 1 Flasche Wasser auf dem Zimmer
• Schlemmerbuffets bzw. -menus am Abend
• 1 Aroma-Relax-Massage (ca. 25 min)
• 3 Yoga-Einheiten
• 1 Qi-Gong-Einheit
Preis pro Person im Doppelzimmer ab 315,00 €
Preis zur Einzelbelegung ab 339,00 €
Das Angebot ist an folgenden Terminen buchbar:
24.06. – 26.06.2022 l 09.09. – 11.09.2022 l 07.10. – 09.10.2022
04.11. – 06.11.2022
* HEIDE SPA-Wohlfühlpaket: Wohlfühlfrühstück vom Buffet, Eintritt in die Badelandschaft, Teilnahme
am Aqua-Fitness, Eintritt in die Saunawelt, kuscheliger Leihbademantel und -badetuch,
Training im VitalCenter, Teilnahme an den Fitness- und Gesundheitskursen (nach Verfügbarkeit),
Internet (W-LAN), Parkplatz
Ausgezeichnet!
Eine ganz besondere Bestätigung
für die tägliche Arbeit des Teams:
Das HEIDE SPA Hotel & Resort gehört
erneut zu den beliebtesten Hotels
Deutschlands und wurde zum
sechsten Mal in Folge mit dem HolidayCheck
Award ausgezeichnet. In
Sachsen hat das Haus unter allen Hotels
über alle Kategorien hinweg den
3. Platz erreicht, unter den Wellnesshotels
den 2. Platz und unter den Resort-Hotels
den 1. Platz.
Bei den Resort-Hotels
liegt es nicht
nur sachsenweit,
sondern
sogar in ganz
Ostdeutschland
auf dem
1. Platz.
Der Holiday-
Check Award
ist ein reiner
Gästepreis. Die
genaue Basis
bildeten alle Bewertungen,
die zwischen dem 1. Dezember
2020 und 30. November 2021
auf der Online-Plattform veröffentlicht
wurden. Eine Mindestanzahl an
Bewertungen sowie eine Weiterempfehlungsrate
von über 90 Prozent
muss ein Haus vorweisen, um in die
Vorauswahl zu gelangen. Mit einer
derzeitigen Weiterempfehlungsrate
von 98 Prozent und einer Gesamtbewertung
von 5,7 von 6 Punkten
bei insgesamt 2.648 Bewertungen
(Stand 31.03.2022) hat das HEIDE
SPA Hotel & Resort die Mindestkriterien
deutlich übererfüllt.
Text: HEIDE SPA Hotel & Resort
Fotos: HEIDE SPA Hotel & Resort
Änderungen sind vorbehalten.
Regionales
10
Produkte aus der Region
Unsere Region und somit auch deren
Bewohner haben die Zeichen der Zeit
erkannt. Hier wird stark auf Regionalität
gesetzt. Händler, Einkaufsmärkte
und Anbieter aus der Gesundheitsund
Wellnessbranche verspüren seit
geraumer Zeit einen enormen Anstieg
der Nachfrage nach heimischen Produkten.
Die Menschen der Region wollen
zunehmend Heimat schmecken,
fühlen und spüren. Und nebenbei tun
sie damit nicht nur sich selbst einen
Gefallen. Die lokale Wirtschaft profitiert
selbstverständlich davon, Arbeitsplätze
können gesichert oder – noch besser
– geschaffen werden. Auch die Umwelt
wird dadurch weniger belastet, da
die nötigen Wege kürzer werden – ein
sehr angenehmer Kreislauf. Zudem
wird nicht nur die Region gepusht.
Andre Kniesche oHG
Große Vielfalt
aus deiner Region
Das Konsumieren regionaler Produkte
stärkt freilich auch die Identifikation
mit der Heimat. Vorteile bieten sich
aber auch für den eigenen Körper. Bei
der Verstoffwechselung erkennt der
Körper ihm bekannte Nahrungsmittel
einfacher. Außerdem wird das Immunsystem
gestärkt, was dem Wichtigsten
überhaupt, der Gesundheit, entgegenkommt.
Auch hier schließt sich also
wieder der Kreis. Auf den folgenden
Seiten bringen wir Ihnen eine Reihe
von Anbietern regionaler Produkte näher.
Regionalität wird im REWE-Markt
Bad Düben groß geschrieben. Haselnusscreme
aus Wermsdorf, Kürbisprodukte
vom Beelitzer Syringhof,
Wurst- und Fleischwaren von der
Entdecke eine Vielfalt an regionalen und lokalen
Erzeugnissen in deinem REWE Markt.
Dommitzscher Str. 13
04849 Bad Düben
Für dich geöffnet:
Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr
rewe.de/regional
Heidefleischerei Mäkel aus Schköna
oder vom Greudnitzer Biohof Barthel,
Brennereispezialitäten aus Bad Düben,
Frisches aus der Hofmolkerei Bennewitz,
Softeis aus Wurzen oder Kaffee
von der Leipziger Elstermühle – die
Liste mit Produkten aus der Region ist
noch viel länger. Die Regale sind voll
damit. Dennoch soll das noch nicht
das Ende der Fahnenstange sein.
Wenn es nach Geschäftsführer André
Kniesche geht, könnte der regionale
Aspekt künftig eine noch größere
Rolle spielen. „Wir suchen noch immer
nach Anbietern mit Produkten aller
Art aus der näheren und weiteren Umgebung.
Leider sind diese sehr schwer
zu finden“, sagt er. Bei Interesse kann
sich einfach im Markt gemeldet werden
(Tel.: 034243/25070).
Was man mit den Produkten aus dem
Vollsortimenter alles Leckeres zaubern
kann, demonstrieren die Markt-
Mitarbeiter im Übrigen von Montag
bis Freitag. Immer in der Zeit von 11.30
bis 12.30 Uhr bietet REWE eine warme
Mahlzeit zum Mittag an – natürlich
ausschließlich mit Produkten aus dem
eigenen Sortiment. Eine Vorbestellung
ist bis 9 Uhr erforderlich. Auch die
Kleinsten werden von André Kniesche
und Co. seit Jahren unterstützt.
Gemeinsam mit dem Leipziger Unternehmen
expika finden verschiedene
Veranstaltungen zum Thema „Gesunde
Ernährung“ an den unterschiedlichen
Schulen und Kitas der Gegend statt.
REWE stellt dabei stets die (gesunde)
Verpflegung. „Das ist uns ein ganz besonderes
Anliegen. Kinder sind unsere
Zukunft“, versichert Kniesche.
11
7
Schon einmal zum Vormerken: Ende
des Jahres wird es im Bad Dübener
REWE-Markt wieder eine Spendenaktion
geben. Die Weihnachtswette
mit dem Turnverein Blau-Gelb 90
ist fest eingeplant. „Im letzten Jahr
waren die jungen Turnerinnen und
Turner sowie die ‚Mühlenmäuse‘ der
Kita Authausen aufgerufen, kleine
Weihnachtspräsente zu basteln.
Diese wurden im Anschluss bei uns
im Markt für einen guten Zweck
verkauft“, erinnert sich der REWE-
Chef. Aufgerundet kamen so 3.000
Euro für das Leipziger Kinderhospiz
„Bärenherz“ sowie je 500 Euro für
Turnverein und Kita zusammen. „Ein
riesiges Dankeschön für die außerordentliche
Spendenbereitschaft“,
möchte André Kniesche noch einmal
loswerden.
Der Hühnerhof Steuden liegt in der
Gemeinde Teutschenthal bei Halle
(Saale) und hat auf den ersten Blick
nicht viel mit der Dübener Heide zu
tun. Jedoch beliefern die Inhaber Karin
Duczek und Heiko Bauermann regionale
REWE-Märkte in Bad Düben,
Wittenberg und Dessau sowie EDEKA-
Filialen unter anderem in Bad Schmiedeberg,
Kemberg, Bitterfeld, Jessen
und Wittenberg mit ihren Produkten
aus eigener Herstellung. Man darf
also auch hier getrost sagen: Das Eierangebot
sowie die Nudelprodukte
vom Hühnerhof kommen auch in der
Dübener Heide vom Bauern um die
Ecke. Braune und weiße Frischeier,
gelegt in eigener Produktion von der
Die Inhaber des Hühnerhofs Steuden Karin Duczek
und Heiko Bauermann
Hühnerrasse Lohmann. Diese werden
in Boden und Freiland gehalten.
Die Eiergrößen reichen von S bis XL.
Außerdem werden gekochte und
gefärbte Brotzeiteier und für die Kleinen
so manch süßes Überraschungsei
geboten. „Von Anfang an sind wir
bemüht, die Qualität der von uns
erzeugten Produkte zu überwachen
und sorgen so dafür, dass speziell
die Eier frisch zum Verbraucher gelangen.
Ohne große Transportwege
liefern wir Eier mit regionaler
Herkunft und kontrollierter
Rückverfolgbarkeit zu unseren
Abnehmern“, verraten die Unternehmer
auf ihrer Homepage.
Dabei hat es gerade das
Sortiment an Nudelwaren in
sich: Dinkel, Ingwer, Tomate,
Knoblauch, Spinat, Steinpilz
oder Chili sowie Bandnudeln,
Spätzle, Buchstaben, Nester,
Muschelchen, Sternchen,
Schnitt, Makkaroni, Schmetterlinge,
Penne, Röschen oder
die klassischen Spaghetti.
Für den Hühnerhof werden
die Produkte hergestellt und
von dort aus vertrieben.
Hübsch dekorierte Nudelsträuße
oder passende Nudelpuppen,
beispielsweise in
Feuerwehrmann-, Matrosen-, Katzen-
oder Hennen-Optik, eignen sich
zudem perfekt als lustige Geschenkidee.
In geselliger Runde darf natürlich
auch der hauseigene Eierlikör mit den
entsprechenden Schokoladen-Waffelbechern
nicht fehlen.
Hoffest am 7. Mai
10 – 17 Uhr
viele Direktvermarkter, Musik,
Streichelzoo, Hüpfburg
30 + 1 Jahre
Jahre
Bauernladen in Steuden ganzjährig geöffnet:
Hausgemachtes | Honig | Wein
Sanddorn | Konfitüre
Inh.: Karin Duczek, Heiko Bauermann
Neue Str. 3 • 06179 Teutschenthal OT Steuden
Tel.: 034636 / 6 03 72 • Fax: 6 99 03
www.huehnerhof-steuden.de
Like us on facebook!
Produkte:
- Eier aus Freiland- und Bodenhaltung
- Nudelvariationen, Nudelsträuße
oder lustige Figuren als Präsente
- Eierlikör wie hausgemacht
Unsere Qualitätsprodukte in
Ihrem Frischemarkt:
REWE: Bad Düben, Wittenberg, Dessau
EDEKA: Bad Schmiedeberg, Kemberg,
Bitterfeld, Jessen, Wittenberg, Pratau,
Pretzsch, Jüterbog, Gräfenhainichen, Zahna
Regionales
12
Schmiedekunst mit Muskelkraft in der Schmiede Widdermann
Die Hohenprießnitzer Schmiede
Widdermann findet man da, wo der
Hammer hängt – im wahrsten Sinne
des Wortes. Direkt an der B 107, am
Ortseingang aus Bad Düben kommend,
weist schließlich ein riesiger
Schmiedehammer an der Hauswand
unübersehbar auf den familiären
Handwerksbetrieb hin. In der Werkstatt
bringen Roger und Marika Widdermann
das rohe Eisen zum Glühen
und damit in die gewünschte Form,
mal grob, mal filigran.
Roger Widdermann ist Schmied aus
Leidenschaft. 1990 erfüllte er sich
• SCHMIEDEKURSE
• GUTSCHEINE
seinen Traum von der eigenen Kunstschmiede
und blickt nun auf seinen
über 30-jährigen Handwerksbetrieb
zurück. Seine Ehefrau Karin organisiert
das Geschäft und Tochter Marika,
die die Liebe zum Detail vom Vater
erbte, fertigt außerdem individuellen
Schmuck.
Bei Widdermanns wird noch täglich
geschmiedet. Dabei entstehen vordergründig
Kunst- und Gebrauchsgegenstände
für Wohnung, Haus, Hof
und Garten. Auch Auftragsarbeiten
nach Kundenwunsch können umgesetzt
werden. Wer selber einmal in die
einzigartige
handgeschmiedete Produkte
individueller
Schmuck
Zweisitzer mit
kleiner Tischablage
Feuerkugeln
KÜNSTERISCHE UMSETZUNG
KREATIVER IDEEN IN
SCHMIEDEEISEN AUF BASIS
TRADITIONELLEN HANDWERKS
seit über 30 Jahren
Besuchen Sie unseren Hofladen: Dübener Str. 26
Hohenprießnitz 04838 Zschepplin, Tel.: 034242 50265 oder
im Online-Shop unter: www.widdermann.com
tolle Handwerkskunst hineinschnuppern
will, kann sich bei Familie Widdermann
gern für die Schmiedekurse
anmelden oder einen Gutschein verschenken.
Beliebt sind vor allem die
Messerschmiedekurse.
Zudem hält der eigene Hofladen
viele Raritäten bereit.
Einige davon findet man
auch im Onlineshop unter
www.widdermann.com.
Hier erfahren Sie auch,
ob und wann es wieder
Veranstaltungen wie,
Tag der offenen
Tür, Kunsthandwerkermärkte
mit
Schmiedevorführung usw.
geben wird. Informieren Sie
sich kurzfristig telefonisch zu
den angepassten Öffnungszeiten
für die Schmiede
und den Hofladen unter
034242 / 50265.
Der Stimmungsvogel aus Metall ist eine
lustige Dekorationsidee. Ob traurig, nachdenklich
oder super fröhlich – er dreht den
Kopf in die gewünschte Richtung.
Texte: Kevin Phillipp, Anbieter
Fotos: Internet, Anbieter
Regionalwettbewerb „Augenlust & Gaumenfreude“
„Regional & vielfältig“ lautet das
Motto des Kemberger Online-
Marktplatzes „Kramer und Konsorten“,
der aus dem Netzwerk „Bestes
aus der Dübener Heide“ hervorging
und demnach wunderbar in das Anliegen
des Naturparks passt. Neue
Ideen entstehen, wenn unterschiedliche
Blickweisen und Kompetenzen
zusammengeführt werden. So war
es auch beim Wettbewerb „Augenlust
& Gaumenfreude“. Der Wettbewerb
will zur Zusammenarbeit von
Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen
der Lebensmittelwirtschaft,
des Gesundheitswesens und der
Kunst anregen: Erzeuger und Verarbeiter,
Verarbeiter und Designer oder
Kunsthandwerker oder Sommeliers
oder, oder ... Hersteller, die regionale
Rohstoffe zu Kosmetik oder anderen
Produkten verarbeiten, sind ebenso
eingeladen wie regionale Manufakturen,
die Produkte herstellen und dazu
Materialien verwenden, die nicht aus
dem Wettbewerbsgebiet kommen
müssen. Zu „Augenlust & Gaumenfreude“
wird traditionell zur Mitte des Jahres
aufgerufen. Die Anmeldefrist endet
ein knappes halbes Jahr später.
Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige
Jury. Die eingereichten Produkte
werden nach folgenden Kriterien
zu gleichen Teilen bewertet: Ausführung/Verarbeitung,
Alltags-/Markttauglichkeit,
Innovation/Präsentation,
Geschmack-/Aromaausprägung (nur
Kategorie Lebensmittel), Materialgerechtigkeit
(nur Kategorie Handwerk/
sonstige Erzeugnisse)
Die Jury vergibt Auszeichnungen für
die ersten drei Unternehmen mit den
besten Bewertungen. Im Rahmen
einer zweimonatigen Testphase bekommen
die Preisträger einen Platz
auf dem Online-Marktplatz Kramer
und Konsorten. Alle ausgezeichneten
Produkte erhalten zudem ein Preisgeld
von 250 €.
www.kramer-und-konsorten.de
13 7
Schönberger & Sohn KG – auch mit Feuereifer im Fensterhandwerk
Die „NeuSeenLand Musikfeste“ in Zwenkau, das Parkfest
mit legendärem Reitturnier in Löbnitz, „Mulde in Flammen“
in Eilenburg oder die Pyronächte in Pristäblich,
Söllichau oder Bad Düben – was wären diese vergangenen
Veranstaltungen ohne die Arbeit des Pyrotechnikers
Peter Schönberger und seinem Team von „Feuerwerk-
Sachsen“?! „Sachen, an die sich andere nicht rantrauen,
sind genau mein Ding“, betont er.
Seine Spezialität sind zweifelsohne die musiksynchronen
Feuerwerke. Kommt ein solcher Auftrag ins Haus
geflattert, „vergräbt“ sich
Schönberger stunden-,
wenn nicht sogar tagelang
in seinem Arbeitszimmer.
„Ich höre mir erst den Titel
immer und immer wieder
an und dann lass ich der
Kreativität
freien Lauf“,
verrät er. Im
Ergebnis ist
das Feuerwerk
haargenau auf
die gespielten Töne abgestimmt – sei es während eines
Auftritts einer Tanzgruppe oder parallel zur Live-Musik
eines Orchesters. Das gab es bereits in Zusammenarbeit
mit dem Leipziger Sinfonieorchester, als Schönberger
ordentlich Eindruck hinterließ. „Da habe ich einige Leute
mit Tränen in den Augen gesehen“, erinnert er sich.
Da die Debatten um die Sinnhaftigkeit von Feuerwerken
und deren Lärmbelästigung nicht abreißt,
gibt es inzwischen eine Alternative:
Illuminationen heißt im wahrsten
Sinne das Zauberwort. Dabei handelt
es sich um Feuerwerke am Himmel, die
ohne einen einzigen Knall auskommen.
„Das optische Erlebnis bleibt jedoch
das gleiche“, verspricht der Experte.
Schönberger ist seit 2004 ausgebildeter
Pyrotechniker, bietet seinen
Kunden heute auch Komplettfeuerwerke
an und weist dazu auf seinen
Online-Shop hin. „Hier kann man bequem
bestellen und sich bereits ohne
Stress für Silvester eindecken“, ist er
überzeugt.
Schönberger & Sohn KG
Körbitzweg 2
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 5 06 20
Fax: 034243 / 34 27 15
Funk: 0172 / 8 34 28 05
info@schoenbergerundsohn.de
www.schoenbergerundsohn.de
Peter Schönberger ist leidenschaftlicher Feuerwerker
und als dieser auch überregional bekannt. Als
sich jedoch
im Jahr 2017
mit Änderung
des Sprengstoffgesetzes
die Auflagen
für Pyrotechniker
– gerade
im Bezug auf
Umwelt- und
Naturschutz
– noch einmal
verschärften,
wurde er hellhörig.
Er baute
sich fortan ein
zweites Standbein auf: mittlerweile als selbstständiger
Gewerbetreibender. In Zusammenarbeit mit Subunternehmen
verkauft und montiert Schönberger inzwischen
Fenster, Rolltore und Insektenschutz. Sein 18-jährige
Sohn Tim befindet sich aktuell in der Ausbildung
zum Brunnenbauer. „Gemeinsam gründeten wir im
Dezember des letzten Jahres die Firma Schönberger &
Sohn KG“, erklärt der Familienvater.
Die Fensterschiene rückt im kleinen Familienbetrieb
immer mehr in den Vordergrund, hat sich zum Haupt-
Standbein entwickelt. „Unsere Kunden bekommen von
ihren Versicherungen immer mehr Auflagen, wenn es
um den Ein- oder Umbau von Fenstern und Türen geht.
Die Leute schauen einfach immer mehr auf Sicherheit
und da kommen wir ins Spiel“, sagt Schönberger. Das
Unternehmen bietet auch die Komplettausstattung
an. Rollläden, Rolltore,
... – einfach alle Löcher am Haus
werden von Schönbergers ordentlich
und sicher verschlossen.
Des Weiteren wirbt er für den hochwertigen
Insektenschutz. Wer sich also vor
lästigen Mücken oder Fliegen in den
eigenen vier Wänden schützen möchte,
für den stehen die Fachleute mit
Rat und Tat zur Seite. „Bei uns gibt es
keine Discounter-Ware, die nach kurzer
Zeit ihren Geist aufgibt“, verspricht
Schönberger. Der Schutz mit guter
Qualität – dafür stehe man schließlich
– halte locker 15 bis 20 Jahre.
Regionales
14
Getreidemühle Egeskov mit Museum in Kværndrup
Grubbe Mühle in Faaborg
Glück zu!
…so lautet der alte Müllerspruch,
wenn die Müllerburschen von Mühle
zu Mühle unterwegs waren, das
Handwerk zu erlernen. Glück zu auf
all den Wegen während der Wanderschaft
und auch Glück im Umgang
mit der Mühlentechnik war damit gemeint.
Aber auch ein „Glückwunsch“,
der Müller und Mühle vor Unwettern,
Bränden und anderen Schadens- und
Unglücksfällen bewahren sollte.
So war es einst auch Brauch in der
Mühlenregion Nordsachsen. Vor den
Toren im Norden von Leipzig gibt
Endlich wieder Mühlentage!
Nach zweijähriger pandemiebedingter
Pause soll es in diesem Jahr
endlich wieder einen Mühlentag geben.
Alle Mühlenfreunde hoffen,
dass der 27. Deutsche Mühlentag
am Pfingstmontag, (06.06.2022)
stattfinden kann. Die Vorbereitungen
dafür laufen bereits. Das aktuelle Programm
und alle teilnehmenden Mühlenstandorte
für die Mühlenregion
Nordsachsen finden Sie ab Mai unter:
www.muehlen-nordsachsen.de.
Traditionell am Pfingstmontag öffnen
bundesweit mehr als 1.000 historische
Mühlen ihre Türen. Die Deutsche
Gesellschaft für Mühlenkunde und
Mühlenerhaltung (DGM) e. V. und
ihre Landes- und Regionalverbände
laden zum Deutschen Mühlentag ein.
Beide Mühlen stehen in der Nähe
von Svendborg auf der Insel Fünen
in Süddänemark. Die Fotos sind
vom letzten Dänisch-Holländisch-
Deutschen Mühlenfreunde-Treffen
im September 2018: 50 Nordsachsen
und 50 Holländer besuchen
acht Mühlen und die nationale
Mühlenvereinigung in Dänemark.
An diesem besonderen Tag lassen
die zahlreichen Wind- und Wasser-,
Dampf- und Motormühlen des Landes
ihre Flügel und Wasserräder drehen.
Die Mühlenbetreiber setzen die
Mahlgänge in Betrieb und gewähren
den Interessierten einen tieferen Einblick
in das Kulturgut Mühle und das
alte Müllerhandwerk.
In der Holländerwindmühle Beilrode
bei Torgau wird in diesem Jahr die
zentrale Eröffnung für den 27. Deutschen
Mühlentag der Mühlenregion
Nordsachsen stattfinden. Der örtliche
Heimatverein unter Führung von Dietmar
Heinrich betreut die Mühle bereits
mehr als 20 Jahre und organisiert
Mühlenführungen und den Mühlentag.
Doch nicht nur in Nordsachsen bzw. Deutschland sind die Mühlentage beliebt. Auch
in unseren Nachbarländern wird das Mühlen-Kulturerbe gepflegt und es gibt auch
dort Mühlentage, an denen man interessante historische Mühlen besichtigen kann:
Niederlande: 14./15. Mai 2022, www.molens.nl
Dänemark: 19. Juni 2022, www.danskmolledag.dk
Schweden: 3. Juli 2022, www.hembygd.se/foreningen-skanska-mollor/
Großbritannien: 7./8. Mai 2022, www.spab.org.uk/mills/national-mills-weekend
Schottland: 7./8. Mai 2022,
www.spab.org.uk/whats-on/events/milling-matters-scottish-mills-weekend/
Belgien: 24. April 2022, www.molenforumvlaanderen.be/
Frankreich: 25./26. Juni 2022, www.moulinsdefrance.org/
Portugal: 2./3. April 2022, www.moinhosdeportugal.org/ws/
Schweiz: 28. Mai 2022, www.muehlenfreunde.ch/fr/millday/index.html
es noch eine Vielzahl gut erhaltener
Mühlen. Typisch für diese Region ist
die Bockwindmühle, von denen es
noch einzelne funktionstüchtige Bauwerke
zu besichtigen gibt.
Der Verein Mühlenregion Nordsachsen
e. V. vereint inzwischen 29 Mühlen
bzw. ehemaligen Mühlenstandorte
zwischen Bad Düben und Eilenburg
sowie von Zwochau bei Delitzsch bis
Beilrode bei Torgau. Vier verschiedene
Radrundwege zwischen 32 und 42 Kilometern
wurden zusammengestellt
und ausführlich beschrieben. Diese
finden Sie unter: www.muehlennordsachsen.de/muehlen-radwanderwege.
Glück zu auf all Ihren Wegen!
Holländerwindmühle Beilrode bei Torgau
Text: Verein Mühlenregion Nordsachsen e. V.
Fotos: G. Rackwitz, M. Busse
Verein Mühlenregion
Nordsachsen e. V.
Leipziger Straße 4
04509 Schönwölkau OT Badrina
Tel.: 034208 / 7 87 30
www.muehlen-nordsachsen.de
Mühlenführungen bei Veranstaltungen,
Schülerprojekttagen
und nach Vereinbarung
(siehe Internet) sowie jährlich
zum Deutschen Mühlentag am
Pfingstmontag
Torgau im Frühjahr 2022
15
Theo, das LAGA-Maskottchen, auf Schloss Hartenfels in Torgau
Regionales
16
Internationale Sächsische Sängerakademie auf Schloss Hartenfels in Torgau
Ein Ausflugstipp für alle, die „Natur. Mensch. Geschichte“ erleben wollen!
Torgau, umgeben von intakten Elbauen
und mitten im Grünen, kann
auf eine mehr als tausendjährige
Geschichte blicken. Es zählt zu den
bedeutendsten und schönsten Renaissancestädten
der Republik und
trägt dieses Prädikat bewusst und
mit Stolz. In diesem Frühjahr wird
die Elbestadt einmal mehr erblühen,
denn am 23. April öffnet die 9. Sächsische
Landesgartenschau in Torgau
ihre Pforten. Mehr dazu finden Sie
auf Seite 19.
Neben der Landesgartenschau gibt
es aber auch vieles mehr zu erleben...
Intern. Sächsische
Sängerakademie
Studierende internationaler Hochschulen
und junge Sänger proben und
musizieren in verschiedenen Räumen
des Schlosses und des Rathauses in
der Torgauer Altstadt. Unter Anleitung
namhafter Dozenten finden täglich
Konzerte statt. Die vielen jungen Leute
aus aller Welt und die Stimmen aus
den offenen Fenstern
der Proberäume bringen
eine ganz besondere
Atmosphäre in
die über tausendjährige
Stadt an der Elbe.
In diesem Jahr wird die
Meisterklasse Gesang
von Johannes Martin
Kränzle geleitet.
23. bis 31. Juli 2022,
www.saengerakademie-schloss-hartenfels.de
NEU
Torgauer Abendmärkte
Stimmungsvolle Abendmärkte mit
verschiedenen Themen und kultureller
Umrahmung sind auch in diesem
Jahr wieder geplant. Regionale Händler
und Direktvermarkter präsentieren
ihre Waren auf Torgaus historischem
Markt
und lassen sich
passend zum
Thema Besonderes
zur Ausgestaltung
ihrer
Stände einfallen.
Termine: 6. Mai,
10. Juni, 1. Juli,
5. August, 2.
An-
für
September.
meldungen
erstKLASSIK! – Rathauskonzerte 2022
Neun Rathauskonzerte bieten erstklassigen
Musikgenuss mit jungen
die Märkte sind ab sofort über Abendmarkt-Organisatorin
Daniela Eichler
möglich, entweder telefonisch über
die 03421/748118 oder per E-Mail an
d.eichler@torgau.de.
und renommierten Künstlerinnen
und Künstlern. Damit wird auch in
diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches
und anspruchsvolles
Programm im schönen Ambiente des
Torgauer Rathauses erlebbar. Auf dem
Programm stehen unter anderem:
Brezel trifft Baguette – Duo Maingold
(Saxophon und Harfe) mit Werken
deutscher und französischer
Komponisten, 20. Mai, 19.30 Uhr
THE MASTER OF ADVENTURE
Dein Suzuki-Vertragshändler:
Extrem zuverlässiger V2-Motor, umfangreiche Ausstattung
und viele technische Highlights — mit der V-Strom 1050/XT
hast du grenzenlosen Fahrspaß und meisterst selbst anspruchsvolle
Touren spielerisch. Bereit für neue Abenteuer?
Zweirad Bernhardt GmbH
Str. des Friedens 6, 04828 Lübschütz, Tel. 03425/815397, www.zweirad-bernhardt.de
Die V-Strom 1050/XT steht für dich zur Probefahrt bereit!
Brass-Klänge mit Blechglanz –
Sächsisches Blechbläserquintett mit
populären und klassischen Werken,
u. a. von Debussy, Veri, Ellington und
Gershwin, 23. September, 19.30 Uhr
Dein Suzuki Vertragshändler:
17
Bäckersfrau Sophie und Müllerlieschen
Stadtstrand Torgau
Besondere Stadtführungen
Mai – September, täglich 14 Uhr I Öffentliche Stadtführung
7. Mai, 4. Juni, 25. Juni, 6. August I 14 Uhr
Blick in geheimnisvolle Gärten
13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 12. August, 9. September I 20 Uhr
Unterwegs mit dem Torgauer Nachtwächter
29. Mai, 18. Juni, 17. Juli, 29. Juli, 20. August, 9. September I 14 Uhr
Katharina, die Lutherin
7. Juni (11 und 16 Uhr), 26. Juni, 3. September, 24. September I 14 Uhr
Lucas Cranach und die Kunst
9. Juli I 14 Uhr I Claus Narr: Hofnarr in Torgau
9. August, 24. September I 14 Uhr I Kaffeesachsen und Dresdner Stollen
10. September I 14 Uhr I Das goldene Handwerk von Torgau
Infos und Anmeldung Torgau-Informations-Center, Markt 1, Tel.: 03421 / 7 01 40
Stadtstrand
Wie ein bisschen Urlaub zwischendurch
– so fühlt es sich an, wenn man
sich im Strandkorb zurücklehnt, die
Füße im Sand vergräbt, den Blick über
Torgaus Großen Teich schweifen lässt
und einen leckeren Cocktail genießt.
Von Juli bis Ende September immer
donnerstags bis sonntags zwischen
14 und 22 Uhr lädt der Torgauer Stadtstrand
im Strandbad zum Verweilen
ein – oder auch zum Buddeln. Das
passende Sandspielzeug gibt es vor
Ort und sorgt für großen Spaß bei den
Kindern. Für leckeres „Strandfutter“
von süß bis herzhaft sowie passende
Getränke ist auch gesorgt.
IHR PARTNER
FÜR GUTES SEHEN
IN TORGAU
UND BAD DÜBEN.
Wir bieten Perfektion
& Präzision, vereint mit
bezaubernder Brillenmode.
Wir lieben das, was wir tun.
SEHEN erleben,
Termin vereinbaren.
04860 Torgau
Markt 13
Tel. 03421 / 73 85 938
04849 Bad Düben
Gartenstraße 4
Tel. 034243 / 52 801
www.optiker-raddatz.de
Regionales
18
Gartenführung
Dornröschen – Das Märchenschloss im Blütentraum
Ausgehend vom DEFA-Klassiker
„Dornröschen“, 1970 unter Regie von
Walter Beck auf Schloss Hartenfels
gedreht, werden in der Ausstellung
in einem interaktiven Bilderbuch
die Grundmotive und Erzählweisen
des Märchens von der „Schlafenden
Schönen“ thematisiert, wie sie in verschiedenen
Ländern Europas gesammelt
und erzählt worden sind.
Die Schau beleuchtet dabei ab 4. Mai
2022 nicht nur filmische Adaptionen
des 20. und 21. Jahrhunderts und literarische
Variationen des Märchenklassikers,
sondern thematisiert auch
die Faszination der Rosenblüte, die
historische Bedeutung des Flachses
und die alte Handwerkstechnik des
Spinnens. Ab 4. Mai, Di – So 10 – 18
Uhr, www.schloss-hartenfels.de
Der Kurfürst als Gärtner
Nützliches und Kurioses aus der
sächsischen Hofgärtnerei – eine Ausstellung
der Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden, 4. Mai 2022, Schloss
Hartenfels Torgau
www.schloss-hartenfels.de
Text: Torgau-Informations-Center
Fotos: Torgau-Informations-Center, Peter Schäfer,
Wolfgang Sens, Landesgartenschau Torgau gGmbH,
Agentur 3undzwanzig, PR
Das Stadt- und Kulturgeschichtliche
Museum Torgau lädt Sie herzlich
in die sieben historischen Häuser
des Torgauer Museumspfades sowie
zu den diesjährigen Veranstaltungen
ein.
Ab 22. April zeigen wir begleitend zur
Landesgartenschau die große Ausstellung
„Vom Paradiesgarten zur
Gartenlaube – Johann Kentmann
und die Torgauer Gärten“. Gezeigt
wird die Geschichte der Gartenkultur
vom 16. Jahrhundert bis heute. Ein
Schwerpunkt liegt auf den Renaissance-
und Apothekergärten und
dem bedeutenden Kräuterbuch von
Johann Kentmann. Der ehemalige
Torgauer Arzt und Naturforscher erhielt
1563 von Kurfürst August von
Sachsen den Auftrag für ein „Kreutterbuch“.
Es zeigt 600 einheimische und
ausländische Gewächse. Dieses Buch
wird vollständig und in Originalgröße
nachgedruckt, darin blättern ist
ausdrücklich erwünscht. Ein Augenschmaus
wird der „Paradiesgarten“ im
Museum sein. Mehrere Restauratoren
arbeiten seit fast zwei Jahren, um
die prachtvollen Ranken und Blüten
wieder freizulegen, die um 1480 entstanden
sind. Die Ausstellung behandelt
auch die kurfürstlichen Lust- und
Baumgärten, die ehemalige Verteidigungs-
und Erholungsanlage, dem
heutigen Stadtpark Glacis. Aber auch
der Garten von heute und morgen
wird ein Thema sein.
Zu den weiteren Begleitveranstaltungen
zählen die Torgauer Kellernacht
mit fünf historischen Kelleranlagen
und vielen Überraschungen
am 7. Mai (19 Uhr), das Konzert für
Klavier und Gesang am 19. Juni (15
Uhr) sowie die Torgauer Gartennacht
mit Führungen durch die historischen
Gärten und einem Auftritt der Renaissancetänzer
am 2. Juli (19 Uhr).
Des Weiteren führt Kräuterfrau Brigitte
Bussenius am 5. August (15 Uhr)
durch den historischen Kräutergarten
des Museums. Im Anschluss werden
auch verschiedene Kräuter verarbeitet.
Am 3. September (19 Uhr) wartet
unter dem Motto „Keller und Kräuter
– Kunst und Musik“ ein Abend mit
Führungen in den Kellern und der
Gartenausstellung, einem Gespräch
im Kunstatelier sowie einem abschließenden
Konzert „Renaissance meets
Pop“ auf Interessierte.
Zusätzlich können Sie Führungen
durch die historischen Häuser und die
Sonderausstellung buchen. Das Museumsteam
steht Ihnen bei Fragen,
Buchungen und Reservierungen gern
zur Verfügung.
Sonderausstellung:
21.04. – 09.10.: „Vom Paradiesgarten zur Gartenlaube – Johann Kentmann
und die Torgauer Gärten“
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr
Veranstaltungen:
Sa., 07.05., 19 Uhr:
Sa., 03.09., 19 Uhr:
Torgauer Kellernacht mit Führung, Musik und mehr
„Keller und Kräuter – Kunst und Musik“ mit Führung
durch Keller und Gärten, Konzert, Galerie-Gespräch
und Getränk
Wintergrüne 5 | 04860 Torgau | Tel.: 03421 / 7 03 36 | www.museum-torgau.de
19
7
Theo und Dornröschen vor Schloss Hartenfels in Torgau Auch der Rathausplatz ist mit farbenfrohen Pflanzen geschmückt.
170 Tage Gartenfreude: Torgau lädt zur 9. Sächsischen Landesgartenschau ein
Umweltbewusstsein und Naturschutz
auf Entdeckertour durch die Flora und
Fauna
Ab 23. April 2022 ist es soweit: Die 9.
Sächsische Landesgartenschau (LAGA)
öffnet ihre Tore – dieses Jahr in Torgau.
Das Motto lautet „Natur.
Mensch.Geschichte.“ 170
Tage lang können tausende
Besucher die farbenprächtige
Ausstellung erleben
und die Gastfreundschaft
der Renaissancestadt genießen.
Insgesamt wurden
über 513 Bäume, 10.000
Sträucher und 110.000 Blumenzwiebeln
auf dem 24 Hektar großen Areal
gepflanzt. Die Stadt Torgau investierte
in die Entwicklung des Geländes der
Landesgartenschau rund 25 Millionen
Euro. Das gesamte Areal ist barrierearm
gestaltet.
Aufgeteilt auf sechs Themenbereiche,
erwartet die Besucher eine Vielfalt
an Flora und Fauna. So wurde unter
anderem der Stadtpark, das Glacis,
neugestaltet und bietet nun viele Attraktionen.
Vor allem die kleinen Gäste
kommen auf dem Kranichspielplatz
mit einem neun Meter hohen Holzkranich,
einem Beobachtungssteg zur
Vogelsichtung und einem Baumsteg
auf ihre Kosten. Ein völlig neues Erholungserlebnis
bietet die Eichwiese, auf
der rund 70.000 Frühjahrsblüher und
50.000 Sommerblumen gedeihen werden.
Dort entstanden im Rahmen der
Vorbereitungen eine moderne Skate-
Anlage, das „Grüne Klassenzimmer“,
ein Eichenspielplatz, der Mini-Zoo „Torgauer
Arche“ sowie eine Beach-Bar mit
Volleyballplatz. Ein Großteil des Areals
lässt sich vom Deichgucker überblicken
– ein Turm, der ein einzigartiges
Panorama über die Elbaue bietet.
Weiterhin wird es einen Mehrgenerationen-Treffpunkt
in Form des Jungen
Gartens geben. Dort findet man
zum Beispiel eine Kletterlandschaft als
Hommage an das Schloss Hartenfels,
einen Fitness-Bereich sowie ein Multi-
Spielfeld mit Teq-Ball-Platte.
Den Mittelpunkt für alle Veranstaltungen
bildet der Konzertplatz: Besucher
können sich auf Stars wie Linda
Feller, DJ Ötzi und Bands wie Karat und
Münchener Freiheit freuen.
Neben musikalischen
Höhepunkten werden
auch zahlreiche Talkrunden
mit Gästen wie Wolfgang
Stumph, Linda Hesse oder
Angelika Milster stattfinden.
Unweit der Bühne befindet
sich die Blumenhalle. Dort
kommen die Besucher in den Genuss
von 14 verschiedenen Blumenschauen.
Unter vielfältigen Leitthemen, darunter
„Sommer in Sicht – Neues und
Bewährtes für Beet und Balkon“ oder
„Torgauer Gartenschätze“ können sich
Interessierte auf den Blumenschauen
Inspirationen für den eigenen Garten
holen. Weiterhin wird es einen Gärtnermarkt,
einen Baumschulgarten
sowie verschiedene Themengärten
geben.
Auch die Kulinarik kommt nicht zu
kurz: an fünf verschiedenen gastronomischen
Einrichtungen haben die
Besucher die Qual der Wahl. Neben
köstlichen Kleinigkeiten aus dem
Wald-Café im Glacis, dem Café an der
Blumenhalle, dem Pavillon „Eiszeit“ neben
den Kleingärten oder der Beach-
Bar an der Arche, können sich die Gäste
auf Deftiges aus dem Restaurant im
Jungen Garten freuen.
Tickets für die Landesgartenschau sind
online und in zahlreichen Vorverkaufsstellen
erhältlich. Mit dem Erwerb einer
Tageskarte (ab 18 Euro) erhalten
alle Besucher ein Bändchen, das sie
berechtigt, das Gelände am gleichen
Tag zu verlassen und wieder zu betreten.
Dauerkarten sind zum Preis von
99 Euro erhältlich. Einlasszeiten sind
täglich von 9 bis 19 Uhr. Bei Sonderveranstaltungen
gelten andere Öffnungszeiten.
Vom Großraumparkplatz
verkehrt ein kostenfreier Shuttlebus in
regelmäßigen Abständen zum Haupteingang
des Geländes.
Wer das Gelände der Landesgartenschau
näher kennenlernen möchte,
kann an einer geführten öffentlichen
Tour teilnehmen. Es werden auch
Spezialführungen angeboten, zum
Beispiel zum Thema „Festung und Garten“.
Die Buchung erfolgt über das Torgau-Informations-Center.
LAGA-Botschafterin Kira freut sich auf
zahlreiche Besucher.
Anlässlich der Landesgartenschau finden
im Stadtmuseum und auf Schloss
Hartenfels die korrespondierenden
Ausstellungen „Vom Paradiesgarten
zur Gartenlaube – Torgauer Gärten
von Kentmann bis Schreber“, „Dornröschen
– Das Märchenschloss im Blütentraum“
und „Der Kurfürst als Gärtner“
statt.
www.laga-torgau.de
Presseinfo
Torgau-Informations-Center
Markt 1, 04860 Torgau
Tel.: 03421 / 7 01 40
info@tic-torgau.de
www.tic-torgau.de
Regionales
20
Mitglieder des Fördervereins in barocken Gewändern
Irrgarten Altjeßnitz im barocken Gutspark
Der Gutspark von
Altjeßnitz zieht
jährlich viele tausend
Gäste an.
Bemerkenswertestes
Gartenelement
und Hauptanziehungspunkt
für Besucher bildet der im Zentrum der
Anlage gelegene Irrgarten, der mit einer
Größe von 2.600 m² Deutschlands
ältesten und größten historischen
Irrgarten darstellt. Zwei Meter hohe
Hainbuchenhecken und enge Wege
versprechen einen eindrucksvollen
Irrlauf vom Eingang zum Zentrum und
wieder zurück. Von der mittig angeordneten
Plattform ist der gesamte,
etwa 4 Hektar große Garten im heute
Veranstaltungen
8. Mai, 14.30 Uhr
Muttertagsveranstaltung
mit Chorkonzert. Singen Sie mit
und lassen Sie sich vom frisch gebrühten
Kaffee und selbst gebackenen
Kuchen verzaubern
9. Juli, ab 14 Uhr
Barocker Gartentag
25. September, ab 10 Uhr
Kleiner Bauermarkt
Ein großes Angebot heimischer
Produkte, Musik, Unterhaltung und
herbstliche Genüsse erwarten Sie.
Impression vom Barocken Gartentag
landschaftlichen Stil zu überblicken.
Die Entstehung der Gartenanlage geht
auf die Rittergutsfamilie von Ende zurück,
die ab 1699 eine Schloss- und
Parkanlage im Stil der damaligen Zeit,
des späten Barock, errichteten.
Der Park zeichnet sich heute durch
einen malerischen Altbaumbestand
mit einigen dendrologischen Besonderheiten,
geschwungenen Spazierwegen,
Wiesen und einem Teich mit
Halbinsel aus. Besonderes Schmuckstück
der Parkanlage ist die im romanischen
Stil erbaute
Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Im Rahmen der
umfangreichen
Sanierungsarbeiten
im Park in
den Jahren 2003
bis 2007 entstand
der sogenannte
„Feenwald“, ein
Spielbereich, der
sich in den alten
Baumbestand des
Parks integriert
und dem Spiel
in der Natur viel
Raum lässt.
Park und Irrgarten
wurden in
Luftbild der Parkanlage mit Irrgarten
das Landesprojekt
„Gartenträume
– Historische Parks in
Sachsen-Anhalt“ aufgenommen. Seit
Juni 2001 unterstützt der gemeinnützige
Förderverein Irrgarten Altjeßnitz
e. V. den Erhalt und die Entwicklung
des Gutsparks Altjeßnitz mit seinem
historischen Irrgarten. Zu den Aktivitäten
gehören neben praktischen
Arbeitseinsätzen und der Umsetzung
von Projekten zum Erhalt und zur Wiederherstellung
des Parks und Irrgartens
vor allem auch die Planung und
Durchführung von mehreren thematischen
Veranstaltungen im Jahr.
Jährlicher
Veranstaltungshöhepunkt
ist der
„Barocke Gartentag“
jeweils am 2. Wochenende
im Juli. In diesem Jahr findet
das Fest am 09.07.,
ab 14 Uhr
statt.
Begleiten Sie den Baron von Ende in die Zeit
um 1740 und nehmen Sie an einem sommerlichen Gartenfest teil.
Zahlreiche hochedle Herrschaften in ihren prächtigen Roben werden
Ihnen begegnen. Der Traditionsverein Dresdner Barock, das
Regiment von Hülsen No. 21 der Nordharzer Altertumsgesellschaft
und nicht zuletzt die eigene Barockgesellschaft des Fördervereins
Irrgarten Altjeßnitz e.V. werden das Fest mit ihren Auftritten bereichern.
An vielen Punkten des herrlichen Parks sind Szenerien des
höfischen Lebens zu erleben, es wird gesungen, getanzt, gespielt
… und vieles mehr geboten. Außerdem unterhalten Gaukler, Jongleure,
fantasievolle Figuren und ein liebenswertes Gärtnerpaar die
Besucher. Ein kleiner Gartenmarkt mit ausgewählten Ausstellern
aus den Bereichen Pflanzen, Kräuter, Kunst und Handwerk ergänzt
das Programm. Das Fest klingt in einem romantischen Abend aus.
Es spielt das Mitteldeutsche Salonorchester in großer Besetzung unter
Leitung von Matthias Erben.
Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 2,50 Euro
Text und Fotos: Irrgarten Altjeßnitz
Förderverein Irrgarten
Altjeßnitz e.V.
OT Altjeßnitz
Parkstraße 5a
06800 Raguhn-Jeßnitz
Tel.: 03494 / 7 81 58
Tel.: 0177 / 3 34 18 81
www.irrgarten-altjessnitz.de
irrgarten_altjessnitz@web.de
Öffnungszeiten:
April – Oktober
Mo: Ruhetag
Di – Fr: 14 – 20 Uhr
Sa, So, feiertags, in den Ferien in
Sachsen-Anhalt: 10 – 20 Uhr
letzter Einlass: 18 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten:
nach Absprache, Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Raguhn-Jeßnitz
Eintritt: Erwachsene: 3,- €
Kinder ab 6 Jahre: 1,- €
Führungen:
Führungen durch den Park und
die Kirche auf Anfrage
Informationen zum Projekt „Gartenträume
– Historische Parks in
Sachsen-Anhalt“:
www.gartentraeume-sachsenanhalt.de
Mönch Callicorepitheas Königspage Filigranfalter Glasflügler
Ein Stück tropischer Regenwald
mitten in Sachsen-Anhalt
Seit August 1998 befindet sich nur
30 Autominuten von Bad Düben entfernt
in der Lutherstadt Wittenberg
einer der schönsten und größten
Schmetterlingsparks Deutschlands.
Auf einer Gesamtfläche von über
1.000 Quadratmetern präsentiert
der alaris Schmetterlingspark Wittenberg
seinen Besuchern
aus dem In- und Ausland
eine einzigartige
Tropenlandschaft mit
hunderten frei fliegenden
Schmetterlingen aus aller
Welt sowie viel Wissenswertes
rund um diese zauberhaften Insekten.
Unter Palmen, Bananenstauden, Kaffeesträuchern,
Bromelien, Orchideen
und vielen anderen exotischen Pflanzen,
umgaukeln hunderte farbenprächtige
Schmetterlinge aus aller
Welt den Besucher.
Ob allein, mit der Geliebten, in der
Familie oder mit Freunden, eine
Schmetterlings-Safari im Wittenberger
Schmetterlingsparadies hält für
jeden das Passende bereit. Wer noch
keine Schmetterlinge im Bauch verspürt,
hier fliegen sie einem zumindest
um denselben – live, in Farbe
und in voller Schönheit.
Mit etwas Glück kann man die Paarung
und sogar die Geburt dieser
wunderschönen Wesen beobachten.
Und das Beste daran ist: Dieser
SCHMETTERLINGS
P
Wittenberg
Kallima
Momo
Tagestrip kostet nicht mehr als eine
Kinokarte!
Im Wittenberger alaris Schmetterlingspark
sind zwischen 500 und 700
Tiere in 35 bis 40 verschiedenen Arten
gleichzeitig zu bestaunen. Übers
Jahr werden ca. 200 verschiedene Arten
gezeigt.
Neben den allgemeinen Führungen,
welche für Familien und
Reisegruppen angeboten
werden, vermitteln spezielle
Führungen und Projekttage für Kinder
und Jugendliche auf unterhaltsame
Weise viel Wissen über diese
wunderschönen Tiere. Je nach Alter
und Auffassungsgabe können vom
Schnupperkurs für Kita-Gruppen bis
zu mehrstündigen Projekttagen als
Bestandteil der gymnasialen Ausbildung
gebucht werden.
Im April 2020 gab es
neuen geflügelten Zu-
Bananenfalter
25. Wittenberger Tropennacht
am 26.08.22, 19 Uhr
(limitiertes Kartenkontingent)
Die Hauptattraktion sind dabei die Bananenfalter
mit einer Flügelspanne zwischen 12 und 22 cm.
Wenn diese in der Dämmerung ihren Hochzeitsflug
absolvieren, jagen sie in Gruppen mit atemberaubender
Geschwindigkeit durch die Lüfte.
Die Zwerg-Seidenäffchen
haben Nachbarn bekommen.
Goldköpfchen Ros & Leo
Die Krallenaffen sind hochinteligent
und Langfinger im wahrsten Sinne
des Wortes – Maximalgewicht 700 g
Zwerg-Seidenaffen sind die
kleinste Affenart der Welt –
Maximalgewicht 150 g.
Schenkung aus der
Affenzucht der Zoohandlung
Irene Seifert in Wittenberg
Nila
zug: Honigbienen leben seitdem im
Außenbereich des Schmetterlingshauses.
Man kann die fleißigen Tierchen
von Nahem beobachten und
bekommt auch noch jede Menge Informationen
zu den für uns Menschen
wohl wichtigsten Nutzinsekten.
Die Cafeteria im Eingangsbereich lädt
zum Verweilen ein und sorgt auch für
das leibliche Wohl der Besucher. An
den Wochenenden finden im Cafeteriabereich
ganzjährig Kleinkunst- und
Puppentheaterveranstaltungen des
Brett’l-Keller e. V. statt.
Geöffnet hat der Wittenberger
Schmetterlingspark vom 1. April bis
einschließlich 31. Oktober täglich von
9.30 bis 17.30 Uhr. Im Oktober wird
eine Stunde eher bzw. zu Dämmerungsbeginn
geschlossen.
Text/Fotos: alaris Schmetterlingspark Wittenberg
Zur Zeit gilt
die 3-G-Regel.
Aktuelle
Informationen
entnehmen Sie
bitte unserer
Website.
alaris Schmetterlingspark
06886 Wittenberg
Rothemarkstr. 131
Tel.: 03491 / 66 63 80
www.schmetterlingspark-wittenberg.de
21
Chinawachtel
Regionales
22 Digital unterwegs
in Eilenburg
Die markanten Hinweisschilder der Lauschtour
23
Schlossberg mit Lauschberg
Spannende Touren via Smartphone erleben
Guten Tag liebe HEIDI-Leser,
auch in dieser HEIDI-Ausgabe melde
ich, das Eilenburger Original – Heinz
Elmann®, mich wieder zu Wort. Für
diejenigen, die mich nicht kennen:
Ich bin ein über 1000 Jahre altes Heinzelmännchen
– die stammen nämlich
aus Eilenburg – und das hiesige
Stadtmaskottchen. Heute möchte ich
Ihnen einiges über die digitalen Angebote
in Eilenburg erzählen. In der
heutigen Zeit ist es ja schon normal
geworden, dass sich Besucher einer
Stadt vor Ort über ihr Smartphone informieren
und leiten lassen können.
Auch in Eilenburg werden mit Hilfe
dieser modernen Technik Erlebnisse
für die Besucher der Muldestadt geschaffen.
Das Tolle an diesen Angeboten
ist, dass sie individuell erleb- und
durchführbar und für jedermann mit
Smartphone zugänglich sind.
In mehreren Städten gibt es sie und
auch in Eilenburg ermöglicht sie eine
einmalige Stadtführung via Handy:
Die Lauschtour-App. Einmal installiert
muss nur noch „Eilenburg“ in
der Suche eingetippt werden und
schon kann man sich die etwas andere
Stadtführung herunterladen und
loslegen. Kleiner Tipp: Wenn Sie sich
den Audioguide von zu Hause aus auf
Ihr Smartphone laden, brauchen Sie
nicht einmal mehr Internet vor Ort.
Und nun Achtung: Hier gibt es was
auf die Ohren – nämlich interessante
Fakten und
lustige Anekdoten
über
Eilenburg.
An verschiedenen
Orten
in der Stadt
sind Lauschpunkte
fest-
Hier Lauschtour-App
herunterladen. gelegt, an denen
Ihr Handy Ihnen Wissenswertes
über die Geschichten und Sagen der
Stadt, historische Gebäude, Personen
oder Sehenswürdigkeiten erzählt.
So wird Eilenburgs Geschichte greifbar
und unvergesslich. Begeben Sie
sich vom Stadtmuseum im Zentrum
bis zum Schlossberg in Eilenburg-
Berg (ca. 1,9 km) auf Lauschtour und
erkunden Sie unsere sehenswerte
Muldestadt. Und wer weiß, vielleicht
bekommen Sie mich dann am Ende
der Tour, auf dem Schlossberg, auch
zu Gesicht oder mittels des Lauschberges
zu Gehör. Er ist eine Kunstinstallation,
über die man uns Heinzelmännchen
im Berg hören kann und
eine von mehreren interaktiven Stationen
und Kunstobjekten, die es auf
dem Schlossberg zu entdecken gilt.
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert
durch Steuermittel auf der Grundlage
des von den Abgeordneten des Sächsischen
Landtags beschlossenen Haushalts.“
über 25 Jahre
Uhrenatelier J. Kathke
Uhrmachermeister
• seit 1957 Meisterbetrieb des
Uhrmacherhandwerks
• Reparatur und Restauration von
alten und neuen Uhren
• großes Silberschmuck-Sortiment
Markt 11 | 04838 Eilenburg
Telefon: 03423 / 60 28 80
ÖZ: Mo – Fr: 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Eine weitere digitale Tour, die im
letzten Jahr in Eilenburg umgesetzt
wurde, ist der Planetenwanderweg.
Zu Fuß durch unser Sonnensystem
– das geht doch gar nicht? Doch das
geht und zwar auf 2,8 Kilometern in
Eilenburg! Startpunkt ist hinter dem
Eilenburger Tierpark, unweit des
...und die haarigsten Wünsche werden wahr.
Mo 13 – 19 Uhr ~ Di – Fr 8 – 19 Uhr ~ Sa 8 – 12 Uhr
Tel. 03423 / 75 92 19
Puschkinstr. 33 ~ 04838 Eilenburg
www.friseur-eilenburg.de
Regionales
24
Heinz Elmann auf dem Planetenwanderweg
Camera Historica am Nordring
Gartenlokal Schloßaue
gut
bürgerliche
Küche –
genussvoll
essen
Familie Deubel
Schloßaue Nr. 2 • 04838 Eilenburg
Tel.: 03423 / 606260 oder
0172 / 7910286
Mail: deubel-ute@t-online.de
Für Sie geöffnet:
Mo, Do, Fr ab 17 Uhr
Sa u. So ab 10 Uhr
Di u. Mi Ruhetag
Bahnhofs, in der Nähe der Pionierbrücke.
Durch die reizvolle Muldenaue
südlich meiner Heimatstadt durchlaufen
Sie dann im Maßstab 1:2,1
Milliarden mit jedem Schritt 1,5 Millionen
Kilometer im Universum. Puh,
so große Zahlen – kaum zu glauben,
finden Sie nicht? Seit Juni 2021 ist
der vollkommen neugestaltete Planetenwanderweg,
mit vielen Informationen
auf fantastischen Tafeln,
auch via Audioguide erlebbar. Und
die tollste Sache dabei: Kleine und
große Sternenwanderer werden
unterwegs von uns liebenswerten
Heinzelmännchen begleitet. Kinder
bekommen dabei spannende Informationen
von meiner reizenden Frau
Ella ins Ohr geflüstert und fortgeschrittene
Planetenkundige von mir
persönlich. Wie gelangen Sie aber an
die Audiodateien mit noch mehr Informationen
zu unserem Planetensystem?
Hierzu einfach die Webapp-
Anwendung unter eilenburg.gim.
guide starten und loslegen. Kleiner
Tipp: Der Weg ist auf vielen Stre-
Dienstleistungs GmbH
Vermietung altersgerechter, barrierefreier
Wohnungen in familiärer Atmosphäre
Bei Bedarf bieten wir Ihnen zu Hause
hauswirtschaftliche Verrichtungen, wie z.B.
• Hausordnung • Einkauf • Botengänge
(z.B. Schriftverkehr, Unterstützung Umzug etc.)
• Reinigung der Wohnung
• Spaziergänge
Auenweg 1 • 04838 Eilenburg
Tel. 03423/ 70 03 30 • Fax 70 08 80
cken gut bis sehr gut befestigt, sodass
man ihn auch entspannt mit
dem Fahrrad erfahren kann.
Apropos Rad: Schon länger gibt es
die Eilenburger Schleife, ein etwa
acht Kilometer langer Radrundweg,
der vom Mulderadweg ausgeht und
zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten
der Stadt führt. Unter anderem zum
beliebten Tierpark, zu Sachsens einziger
Flachlandskisprungschanze,
zum Schlossberg mit seinen Kunstinstallationen
und bis hin zur Innenstadt
mit Marktplatz, Museum,
Bibliothek und Bürgerhaus. Da die
Eilenburger Schleife sich auch wunderbar
erlaufen lässt, hat sie sich
längst als Rundweg zur Erkundung
der Muldestadt etabliert. Nun legen
wir noch eine Schippe drauf: Bis zum
Sommer 2022 soll es unter eilenburg.gim.guide
auch für die Schleife
einen Audioguide geben, der Wissenswertes
zu Gehör bringt und die
Tour noch spannender macht.
Und wenn wir einmal dabei sind,
dann machen wir es natürlich richtig!
Auch ein absoluter Geheimtipp
für interessierte Besucher unserer
Stadt soll digital werden: die unauffälligen
Säulen der Camera Historica.
Sie verschmelzen fast mit ihrer
Umgebung und zeigen sich nur
dem aufmerksamen Betrachter. Wer
sie jedoch entdeckt, wird mit einem
einmaligen Blick auf das historische
Eilenburg belohnt. Denn im April
1945 versank meine Stadt in Schutt
und Asche, das einst wohlhabende
Eilenburg wurde zerstört und nach
dem Zweiten Weltkrieg komplett
neu aufgebaut. Dennoch ist das historische
Eilenburg für die Nachwelt
nicht gänzlich verloren. Denn die
Camera Historica bieten jede Menge
interessante Informationen und
historische Ansichten und somit einen
Stadtrundgang durch das „alte“
unzerstörte Eilenburg. Erst kürzlich
wurden neue Stationen am Schloss-
Anzeige
Bürgerhaus Eilenburg
7
Sa. 30.07. Kabarett
Fr. 02.09. Bauchredner
Do. 06.10. Lesung
Fr. 09.12. Theater
Bürgerhaus Eilenburg
Franz- Mehring Str. 23
04838 Eilenburg
Tel.: 03423/7003930
Tel.: 03423/659394
Fax: 03423/659638
Tickets unter
www.buergerhaus-eilenburg.de
Regionales
26
Brunnen mit Heinzelmännchen auf dem Marktplatz
Blick zum Burgberg
Heidi´s Buchtipp
52 kleine & große Eskapaden
in Deutschland
Auszeit. Abenteuer.
Lebensfreude.
Allein,
mit Freunden
oder der Familie
– unwiderstehliche
Wanderungen
durch die
schönsten
Ecken Deutschlands warten. Von
der Küste bis zu den Alpen, vom
Niederrhein bis ins Elbsandsteingebirge
geht’s um die Städte herum,
durch Naturparke hindurch,
auf Hügel und Berge hinauf. Übernachtungstipps
und GPX-Download
inklusive. Es ist so einfach,
mehr zu erleben als das Bekannte,
also ab nach draußen!
DAS BUCHHAUS
Inh. Kristin Hennig
SortimentsBuchhandlung
von Belletristik,
Kinderbücher,
Reiseliteratur...,
Jahreskalender
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Ein Zimmermädchen
findet einen Schwerreichen
tot auf dem
Hotelzimmer und ist
Hauptverdächtige.
berg aufgebaut, dadurch verläuft
der Weg entlang der Säulen nicht
mehr nur von der Muldebrücke
durch die Innenstadt, sondern auch
in den Stadtteil Berg. Wer etwas
mehr Zeit mitbringt, kann auf dem
Weg zusätzlich über ein Dutzend beschilderte
Stationen
entdecken,
die noch
mehr über
Eilenburgs Historie
verraten.
Und nun,
2022, sollen die
ehrwürdigen
Säulen wieder
mehr Aufmerksamkeit
bekommen.
Auch dieser
Rundgang wird
unter eilenburg.
gim.guide demnächst
zu finden
sein. Ob als Audioguide oder als rein
informativer Rundgang per Karte,
ist noch nicht ganz raus. Denn der
geheime Charakter der einmaligen
Säulen soll beibehalten werden
und ihre endgültige Erforschung
erst durch den Besucher vor Ort erfolgen.
Falls Sie mehr zu den Stationen
der Camera Historica erfahren
möchten, können Sie gern einen
Blick auf die Website eilenburg.de/
tourismus/camera-historica werfen
und sich informieren.
Selbstverständlich gibt es in Eilenburg
auch „ganz normale“ klassische
Stadtführungen. Also falls
E-Mail: das-buchhaus@t-online.de
Leipziger Str. 16 • 04838 Eilenburg
03423 / 75 98 07 • Fax 75 98 08
– 24 h-Bestellservice –
auch zum Verschenken
Eine Frau ist nie zu
alt, um selbst über
ihre Zukunft zu entscheiden.
Der zweite Fall der
Meisterdetektivin stellt
die Ex-Bundeskanzlerin
auch privat vor
knifflige Probleme.
Mit dem Rad durch die Muldelandschaft
„Die Zeiten haben
sich geändert. Die
Verbrechen auch.“
Sie mit einer Gruppe gern eine geführte
Tour durch die Muldestadt
machen möchten, dann können
Sie diese ganz individuell mit der
Tourist-Information planen. Einfach
03423/652-226 anrufen und Ihre
Terminwünsche besprechen.
Mehr Informationen zu allen beschrieben
Touren, Eilenburg im
Allgemeinen und einen 360°-Stadtrundgang
finden Sie auf der Website
www.eilenburg.de/tourismus.
Liebe HEIDI-Leser, ich hoffe, ich
konnte Sie neugierig machen und
zu einem Abstecher in meine schöne
Heimatstadt – mit digitaler Unterstützung
oder ohne – inspirieren.
Machen Sie es gut, bis zum nächsten
Mal und hoffentlich auf bald in der
Muldestadt Eilenburg!
Ihr Heinz Elmann®
Text: Tourist-Information Eilenburg
Fotos: Tourist-Information Eilenburg
Tourist-Information Eilenburg
Torgauer Straße 40
04838 Eilenburg
Tel.: 03423 / 652-226
www.eilenburg.de/tourismus
tourismus@eilenburg.de
Besucher-App:
www.eilenburg.mobi
Anzeige
27
7
Hyundai IONIQ 5 – mit hoher Reichweite und ultraschneller Ladefunktion
Wie wir bereits in der letzten Ausgabe
berichteten, feierte Hyundai im
vergangenen Jahr sein 30-jähriges
Jubiläum auf dem deutschen Markt.
Aus diesem Anlass versah der südkoreanische
Automobilhersteller einige
Sondermodelle mit dem Label „Edition
30“. Dabei handelte es sich keinesfalls
um einen schnöden Aufkleber. In den
bewährten Modellen war zusätzliche
Ausstattung zu finden – alles jedoch
zum gleichen Preis. „Die Modelloffensive
der letzten Jahre hallt noch immer
nach. Gerade im Elektro- und Hybrid-
Sektor hat Hyundai ordentlich aufgerüstet“,
ist Matthias Damm vom gleichnamigen
Autohaus in der Eilenburger
Weinbergstraße überzeugt.
Der Mann muss es wissen, ist immerhin
ebenso seit über 30 Jahren
Hyundai-Händler. „Wir starteten bereits
im Jahr 1989 – damals noch als
Opel-Händler. Aus der eigenen Garage
heraus hat mein Vater alle möglichen
Gebrauchtwagen verkauft. Mit dem
Deutschland-Start von Hyundai sind
wir direkt zu unserer heutigen Hausmarke
gewechselt. Bereut haben wir
es seitdem nicht“, betont Damm.
Die stetig populärer werdende Automarke
aus Fernost hat das letzte Jahr
genutzt. Damm sprach in diesem Zusammenhang
bereits zu Beginn des
letzten Jahres von einer „Modelloffensive“.
Neben dem futuristischen
Kleinbus STARIA und dem kompakten
SUV mit dem Namen BAYON ist vor
allem der neue IONIQ 5 ein echter
Hingucker. Vollelektrisch und voller
Vorteile bringt er den Maßstab für
Funktion trifft Emotion - im neuen Hyundai STARIA Signature. Während sein innovatives Design Blicke
an zieht, genießen Sie den komfortablen und hochwertigen Innenraum, mit viel flexiblen Raum für
Familie, Freunde und immer neuen Ideen. So sind Sie im Alltag und auf Reisen entspannt unterwegs,
auch dank einer Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme. Erleben Sie den neuen Hyundai
STARIA Signature jetzt bei uns und lassen Sie sich begeistern.
Elektromobilität auf die Straße – und
an die Ladesäule. Mit voller Batterie
kommt der 170 PS starke IONIQ 5 bis
zu 400 Kilometer weit. Während man
sich nach langer Strecke emissionsfreier
Reichweite die Beine vertreten
will, lädt er seine 800-Volt-Batterie in
kürzester Zeit wieder auf. „Der IONIQ
5 hat bislang keinen einzigen Autotest
verloren. Qualität wird hier ganz groß
geschrieben“, weiß der Fachmann aus
Eilenburg. Und das Beste: Das erlangte
Elektro-Zertifikat kann man verkaufen
– für bis zu 350 Euro im Jahr.
Ein weiteres Modell, das Matthias
Damm in Sachen Elektromobilität
empfiehlt, ist der Hyundai KONA
Elektro. Seit dessen Markteinführung
begeistert der Trendsetter mit der Erfolgsformel:
Schnell laden, weit kommen
und stylish unterwegs sein. Inzwischen
punktet der KONA zudem mit
attraktiven Design-Updates und vielen
neuen Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen.
Bereits in den Startlöchern
steht der Hyundai IONIQ 6. Die
elegante Sportlimousine soll Mitte des
Jahres auf den Markt kommen. Auch
die Nummer 6 will mit langer Reichweite
punkten. Da das Fahrzeug über
mehr als drei Meter Radstand verfügt,
können zwischen den Achsen mehr
Batterie-Einheiten untergebracht werden.
Interesse und Vorfreude geweckt? Vereinbaren
Sie einen Termin im Hyundai
Autohaus Damm und lassen sich umfangreich
und kompetent beraten!
Hyundai STARIA Signature 2.2 CRDi, Automatikgetriebe, 130 kW (177 PS)
Unser bisheriger Preis:
58.150 EUR
abzgl. Aktionsprämie:
-5.160 EUR
Aktionspreis jetzt: 52.990 EUR 1
Hyundai STARIA Signature 2.2 CRDi, Automatikgetrie be, 130 kW (177 PS): Kraftstoffverbrauchs- und
CO 2 -Emissionswerte nach den realitätsnäheren WLTP-Wer ten für den Hyundai STARIA 2.2 CRDi Signature,
Auto matikgetriebe, 130 kW (177 PS): Kurzstrecke: 12,1 1/100 km; Stadtrand: 9,0 1/100 km; Landstraße:
7,4 1/100 km; Autobahn: 8,8 1/ 100 km; Kombiniert: 8,9 1/ 100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert:
232 g/ km; CO 2 -Effizienz klasse: D. Die angegebenen Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte wurden nach
dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt. Mehr zum WLTP-Ver fahren unter: hyundai.de/wltp.
1 Inkl. Überführungskosten, Aktionsprämien-Angebot gültig bis 30.06.2022. Nicht kombinierbar mit anderen Prämien, nur solange der Vorrat reicht.
Hyundai Autohaus Damm
Inhaber Matthias Damm e.K.
Weinbergstraße 114
04838 Eilenburg
Tel.: 03423 / 60 01 74
Fax: 03423 / 60 01 75
www.autohausdamm.de
service@autohausdamm.de
facebook.com/hyundai.damm
Regionales
28
Ziegen mit ihrem Nachwuchs
Lerntafeln zum Thema Wald
Tierpark Eilenburg – grünes Idyll mit Hoffnung
auf Nachwuchs
Der Tierpark inmitten der grünen
Lunge Eilenburgs boomt seit Jahren.
Der Run auf das Idyll zwischen
Bahnhof und Mühlgraben ist ungebrochen.
Im Rekordjahr 2019 konnte
Die neugierigen Alpakas
das fleißige Team beachtliche 87.000
zahlende Besucher begrüßen. Auch
wenn erforderliche Schließungen
und Einlassbeschränkungen im
Zuge der Corona-Pandemie die
Zahlen etwas ausbremsten, ist Leiter
Stefan Teuber hochzufrieden.
aus den eigenen Reihen“, sagt Teuber.
Die Ziegen konnten bereits
Zuwachs vermelden. Sieben kleine
Geißlein tollen munter durch das
Gehege. Auch bei den Mini- und
Wollschweinen ist man guter Dinge.
Zudem sind die Esel- und Miniponyseit
1959
WERDEN
SIE TIERPATE –
Sprechen Sie uns an!
Nähere Infos finden Sie unter
www.tierpark-eilenburg.de.
„Obwohl wir 2021 erst nach Ostern
öffnen durften, sind wir mit 85.000
Besuchern nur knapp am nächsten
Rekord vorbeige schrammt“, verrät
er. Wer weiß, was mit
einem Quartal mehr noch
drin gewesen wäre…?
„Vielleicht hätte sich der
Besucherstrom dann
aber auch anders verteilt“,
winkt Teuber die
Milchmädchen-Rechnung
ab.
Was den langjährigen
Chef noch mehr freut
als die beachtlichen
Besucherzahlen, ist
die hohe
Spendenbereitschaft.
Die Tierpatenschaften
sind sogar
auf einem
Höchststand.
„Die
Unterstützung,
Rosettenmeerschwein
sicher
auch der
Pandemie geschuldet, ist überwältigend“,
dankt er den vielen Spen-
VERANSTALTUNGEN
29.05. l Kindertag
05.06. l Tierparkfest
27.08. l Zuckertütenfest
Tierparkverein
Eilenburg e.V.
Stadtpark 3
04838 Eilenburg
Tel.: 03423/752984
dern und Tierparkfreunden. Interesse
geweckt? Das kleine Mäuschen
kann bereits für schlappe 10 Euro im
Jahr unterstützt werden.
Für das Hängebauchschwein
sind
es immerhin 80 Euro.
Spitzenreiter ist der
Hutaffe. Hier kostet
eine Patenschaft
400 Euro.
„Was den Tierbestand
angeht,
hat sich in der
letzten Zeit
nicht viel ver-
Holzfiguren erfreuen die
Kinder
ändert. Neue
Arten und Zugänge
können
wir nicht verzeichnen.
Allerdings
besteht für
2022 die
begründete
Hoffnung
auf reichlich
Nachwuchs
29
Emu
Bennettkängurus
Start des Rundgangs“,
grinst
Teuber. Unter
einem Unterstand
mit der Aufschrift
„Kiwazuschie“
stehen schicke
Fahrzeuge für die
kleinen Gäs te bereit.
Was auf den
ersten Blick fernöstlich
anmutet,
entpuppt sich als
„Kinderwagen
zum Schieben“.
Die Eltern haben
Im „Parkhaus“ gibt es Stärkung für Klein und Groß
ihre kleinen Racker
dabei bestens
Hengste im besten Alter. Auch bei
den Alpakas schaut man gespannt
auf die Bauchregion.
Ansonsten tut sich vor allem bei der
Infrastruktur des Tierparks einiges.
Wie bereits zuletzt berichtet, soll der
Eingangsbereich umgestaltet und
somit vergrößert und den Bedürfnissen
angepasst werden – Stück
für Stück und stets mit dem Blick
auf die Finanzen. Ein neuer Eingang
sowie ein Knirpsenspielplatz sollen
her. Rund um das Hauptgebäude
will man mehr Platz für Sitzmöglichkeiten
gewinnen. „Eine erste Neuerung
sieht man bereits vor dem
im Blick und diese können
entspannt und komfortabel auf die
Tierpark-Runde gehen.
Der Tierpark ist in drei Themenbereiche
aufgeteilt: Feucht- und Waldgebiete,
Haus- und Heimtiere sowie
die Exotenwelt. In Letzterem findet
man auch das große Highlight des
Parks: das 2019 eröffnete Tropenhaus
„Tropicana“. Vom Kanarienvogel
über die Straußwachtel und
die Boa bis hin zum possierlichen
Goldkopflöwenäffchen leben hier
zahlreiche Exoten unter einem Dach.
Und der Besucher kann mittendurch
wandeln, über eine schmale Brücke
sogar auf Augenhöhe.
Besondere Höhepunkte im Tierpark
sind auch immer die wiederkehrenden
Veranstaltungen. So lockt
das Team zum Kindertag, Zuckertütenfest,
zu Halloween und auch
an Weihnachten. Ein Blick auf die
Homepage www.tierpark-eilenburg.
de lohnt.
Text und Fotos: Kevin Phillipp
Wir suchen und finanzieren Immobilien
Sie wollen eine Immobilie verkaufen/kaufen?
Wir bewerten Ihre Immobilie kostenfrei.
Rufen Sie an!
Postbank Immobilien
Postbank Finanzberatung
Herr Volker Lachmund
Herr Edmar Thalheim
Telefon: 03423 7098712
Telefon: 03423 658995
Handy: 0178 6381451
Handy: 0170 8349065
volker.lachmund@postbank.de
otto-ronald-edmar.thalheim@
immobilien.postbank.de/nordsachsen postbank.de
Leipziger Straße 66 • 04838 Eilenburg
FRISURENSTUBE
Angela Reim
Bei uns sind
Sie haargenau
richtig, wenn
es um Ihren
individuellen
Haar-Look
geht.
Gleich terminieren!
Bernhardistr. 5 | 04838 Eilenburg
Tel.: 03423 / 60 28 49
Unsere Erfahrungen –
Ihr Zuhause
IMMOBILIEN
FINANZBERATUNG
Regionales
Supa Golf
Bad Schmiedeberg
WelterbeCard
120 Leistungen
über
Eisenmoorbad Bad Schm
in einer GästeCard.
30
www.welterbecard.de
Restaurant & Cafe "Schö
Gräfenhainichen
Tourist Information
Entspannung im HEIDE SPA
Mit der WelterbeCard durch die Dübener Heide
Wir laden Sie ein, die traditionsreiche
Region der Dübener Heide, Anhalt,
der Bauhausstadt Dessau und der
Lutherstadt Wittenberg bis hin zu
den Zeugen der Industrie- und Bergbaugeschichte
in Gräfenhainichen
und Bitterfeld-Wolfen kostengünstig
zu entdecken – mit einer Vielfalt
an touristischen Attraktionen aus
Kunst, Kultur, Natur und Freizeit.
Jetzt neu – die FamilienCard: WelterbeRegion Als
Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
neue Edition bietet Ihnen die Neustraße FamilienCard
die Chance, die Region 06886 Lutherstadt Wittenberg
13
mit ihrer gesamten Familie zu erleben
und dabei alle Sparvorteile
zu nutzen. Vom Rosenabend im
Eisenmoorbad Bad Schmiede-
Rosenabend im Eisenmoorbad
berg über entspannte Stunden im
HEIDE SPA bis hin zum
Bergwitz
Freilichtmuseum
FERROPOLIS – hier ist für jeden
etwas dabei.
Erfahren Sie mehr über die Leistungen
der WelterbeCard in der Dübener
Heide oder in der gesamten Welterbe-
Region unter www.welterbecard.de.
@welterberegion
FERROPOLIS - Stadt aus
Bergwitzsee Resort
www.anhalt-dessau-wittenberg.de
www.anhalt-dessau-
Paul-Gerhardt- Kapelle
Nutzen Sie die Leistungen der
WelterbeCard vor Ort:
Bad Düben
• Tourist-Information
• HEIDE SPA Hotel & Resort
• SupaGolf
Bad Schmiedeberg
• Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
• Restaurant & Café
„Schöne Aussicht“
Gräfenhainichen
• Tourist-Information
• Paul-Gerhardt-Kapelle
• FERROPOLIS – Stadt aus Eisen
Bergwitz
Bergwitzsee Resort
Text: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Fotos: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
e.V., HEIDE SPA, Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
WelterbeRegion
Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
31
7
Über den Sommer mit der Sächsischen Bläserphilharmonie
Die Anrechtsreihe „Classic meets Bad
Düben“ gehört bereits seit März 2020
zum festen Programm des HEIDE SPA
Bad Düben. Immer an einem Sonntagnachmittag
um 15 Uhr finden die
Konzerte der Sächsischen Bläserphilharmonie
mit abwechslungsreichen
Programmen statt. In der laufenden
Saison 2021/22 strömten stets zahlreiche
Besucherinnen und Besucher
zu den Konzerten und waren von den
Klängen der Sächsischen Bläserphilharmonie
immer begeistert!
Das letzte Konzert der zweiten Saison
findet am 22. Mai 2022 statt. Hier
wird das Publikum schließlich auf
die Opernbühne geführt. In rein instrumentaler
Gestalt als „Oper ohne
Worte“ präsentieren Chefdirigent
Peter Sommerer und die Sächsische
Bustransfer am Konzerttag
ab Delitzsch (Leupold OHG)
13.45 Uhr Delitzsch, Bahnhof
13.55 Uhr Spröda, Stadtforst
14.00 Uhr Reibitz, Haltestelle
14.05 Uhr Löbnitz, Mühle + „Goldener Stern“
14.12 Uhr Tiefensee, Haltestelle
14.20 Uhr Schnaditz, Haltestelle
14.25 Uhr Bad Düben, Bitterfelder Straße
14.30 Uhr Bad Düben, HEIDE SPA
ab Eilenburg (KVS GmbH)
13.45 Uhr ab Eilenburg-Ost, Am Hochhaus
13.50 Uhr ab Eilenburg, Dr.-Külz-Ring
13.55 Uhr Eilenburg, Bergstraße/Ecke Mühlstraße
14.05 Uhr Hainichen, Dorfstraße/Ecke Auenweg
14.10 Uhr Zschepplin, an B 107
14.15 Uhr Hohenprießnitz, Dorfplatz
14.20 Uhr Glaucha, an der B 107
14.25 Uhr Wellaune, Dorfstraße
14.30 Uhr Bad Düben, HEIDE SPA
ab Bitterfeld-Wolfen (KVS GmbH)
13.45 Uhr Bitterfeld, Bahnhof
13.50 Uhr Bitterfeld, Friedhof, Friedensstraße
13.55 Uhr Mühlbeck, Karl-Marx-Straße
14.00 Uhr Pouch, Dorfplatz
14.10 Uhr Rösa, Dübener Straße
14.15 Uhr Schwemsal, Bitterfelder Straße
14.20 Uhr Tornau, Schwemsaler Straße
14.25 Uhr Bad Düben, Wittenberger Straße/NaturSportBad
14.30 Uhr Bad Düben, HEIDE SPA
Bläserphilharmonie Melodien aus beliebten
Opern, wie „Die Zauberflöte“,
„Aida“ und „Lucia di Lammermoor“.
Zwar endet mit diesem Konzert die
Spielzeit 2021/22,
doch folgt alsbald
eine Fortsetzung.
Bereits am 18. September
2022 startet
die dritte Saison von
„Classic meets Bad
Düben“. Die neue
Spielzeit der Anrechtsreihe
wird insgesamt
vier Konzerttermine umfassen: Nach
dem 18. September, erfolgt das Weihnachtskonzert
am 11. Dezember 2022.
Im Frühling kehrt die Sächsische Bläserphilharmonie
am 19. März 2023
und vor dem Sommer am 14. Mai 2023
ab Dommitzsch (KVS GmbH)
13.40 Uhr ab Dommitzsch, Bahnhofstraße
13.45 Uhr ab Trossin, Am Teich
13.50 Uhr ab Roitzsch b. Torgau, Eilenburger Straße
13.55 Uhr ab Falkenberg b. Torgau
14.00 Uhr ab Kossa
14.05 Uhr ab Authausen
14.10 Uhr ab Pressel, Dübener Straße
14.20 Uhr ab Görschlitz
14.25 Uhr ab Bad Düben, Abzweig Bahnhof
14.30 Uhr Bad Düben, HEIDE SPA
ab Bad Schmiedeberg (Taxi Tietz)
14.05 Uhr ab Bad Schmiedeberg, Bahnhof Bussteig 4
14.07 Uhr ab Bad Schmiedeberg, Dommitzscher Straße
14.09 Uhr ab Bad Schmiedeberg, Kurzentrum
14.11 Uhr ab Moschwig
14.19 Uhr ab Söllichau, Postweg
14.23 Uhr ab Söllichau, Gleinermühle
14.28 Uhr ab Bad Düben, Postweg
14.31 Uhr ab Bad Düben, Paradeplatz, Bussteig 1
14.33 Uhr an HEIDE SPA
Rückfahrt nach Bad Schmiedeberg erfolgt nach Bedarf
um 17.30 Uhr (Fahrplan RufBus). Es wird um Anmeldung
der Rückfahrt spätestens zu Konzertbeginn beim Einlasspersonal
gebeten.
Wir bitten um vorherige Anmeldung für den Bustransfer
mit Namen, Abfahrtsort und Kontaktdaten unter:
034345/52580
wieder ins Heide Spa zurück. Die Titel
der Konzerte werden zu einem späteren
Zeitpunkt bekannt gegeben.
In der Saison 2021/22
steht Konzertreihe
unter der Schirmherrschaft
von Landrat Kai
Emanuel. Sie wird im
Rahmen des Projektes
„LandKultur“ durch
das Bundesministerium
für Ernährung
und Landwirtschaft
aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages
gefördert.
Über diese Förderung wird dem Publikum
ein besonders Angebot ermöglicht:
ein kostenfreier Bustransfer. Es
fah ren fünf verschiedene Buslinien
von Delitzsch, Bitterfeld-Wolfen, Eilenburg,
Dommitzsch und Bad Schmiedeberg
über Zwischenhalte bis vor die
Tür des HEIDE SPA sowie nach dem
Konzert wieder retour. Für die Saison
2022/23 bleiben Änderungen zum Bustransfer
vorbehalten.
Weitere Informationen zum Konzert,
dem Bustransfer sowie den Einlassbestimmungen
erhalten Sie unter Tel.
034345/52580 und unter www.sächsische-bläserphilharmonie.de.
Kartenvorverkauf:
• HEIDE SPA Bad Düben
• LVZ/TZ-Geschäftsstellen
• Tickethotline 0800 / 21 81 050
(kostenfrei)
• www.ticketgalerie.de
• alle bekannten VVK-Stellen
Weitere Infos:
Tel.: 034345 / 5 25 80
info@saechsischeblaeserphilharmonie.de
www.sächsischebläserphilharmonie.de
Anzeige
32
Parkhotel Pretzsch
Entspannen im Parkhotel Pretzsch
Für Ihren besonderen Anlass schaffen
wir den perfekten Rahmen! Dabei helfen
wir Ihnen gern, Ihre Tagung, Feier
oder andere Veranstaltung in unseren
his torischen Tagungsräumen
zu realisieren.
Wir stellen Ihnen modernste
Tagungstechnik
und bieten Ihnen
Gaumenfreuden und
kulturelle Highlights.
Unser Serviceteam
wird Sie und Ihre Gäste
aufmerksam und
freundlich begleiten.
Für Ihre Tagung bieten
wir Ihnen einen Rahmen, der mit
dem Stil und den Inhalten Ihrer Veranstaltung
harmonisiert. In unserem
Schlosspark erhalten Sie den idealen
Ausgleich und können Ruhe finden.
Abends können Sie gutbürgerliche,
moderne Küche in unserem Restaurant
genießen.
Ihre Fahrräder finden
bei uns einen sicheren
Platz in der Fahrradgarage.
Im Schlossbezirk befindet
sich auch eine
beheizte Schwimmhalle,
die von Vereinen
gemietet oder einfach
während des öffentlichen
Badebetriebs besucht
werden kann.
Sprechen Sie uns an oder besuchen
Sie uns im Parkhotel Pretzsch – wir
beraten Sie gern bei der Planung Ihrer
Veranstaltung.
Für Abwechslung sorgen die in und um
Pretzsch angebotenen Freizeitaktivitäten:
• Rad- u. Wandertouren z. B. nach Wittenberg und Torgau
• Gierseilfähre Pretzsch – Überfahrt nach Jessen
• Unsere Empfehlung für Eisfans:
„Die Eismanufaktur“ in Mauken Nr. 9
• Schlossführung Pretzsch
• Besichtigung der Heimatstube
• Weinverkostung
• Familienfeiern • Wikingeressen
• Hochzeiten • Fahrradverleih
Text und Fotos: Parkhotel Pretzsch
Parkanlage
Parkhotel Pretzsch
Goetheallee 3
06905 Bad Schmiedeberg
OT Pretzsch (Elbe)
Tel.: 034926 / 5 68 60
Fax: 034926 / 5 68 66
hotel@parkhotel-pretzsch.de
www.parkhotel-pretzsch.de
33
7
Schloss Pretzsch
Barocker Schlosspark
350. Geburtstag einer Königin: Christiane Eberhardine lädt ein
Am 19. Dezember 1671 erblickte in
der markgräflichen Residenz Bayreuth
das älteste Kind des Markgrafen
Christian
Ernst und seiner
zweiten Frau Sophie
Louise von
Württemberg die
junge Christiane
Eberhardine das
Licht der Welt. Als
junge Fürstin, die
Tanz und italienische
Opern liebt,
kommt sie zur höfischen
Erziehung
mit 13 Jahren an den
kursächsischen Hof
nach Dresden. Dort
lernt sie den Kurprinzen
sowie dessen
jüngeren Bruder Friedrich
August – später allen bekannt
als August der Starke – kennen.
Zu ihm pflegt sie eine Freundschaft
und schließlich werden beide 1693
vermählt. Da ahnte noch niemand,
• ERLEBEN…Sie die Fürstinnenresidenz in einer Führung*
dass sie sich nur wenige Jahre später
zunächst Kurfürstin von Sachsen
und schließlich auch Königin von
Polen nennen und an
einem der schillerndsten
Fürstenhäuser Europas
jener Zeit leben
wird! Zur Geburt des
Thronfolgers erhielt
Christiane Eberhardine
Schloss Pretzsch
von Ihrem Mann
geschenkt – und erschuf
sich hier ihr
ganz persönliches
Fürstinnenreich an
der Elbe.
Entdecken Sie das
Pretzscher Schloss,
den Schlosspark
und die von Eberhardine
zur Hofkirche
umgebaute Stadtkirche St.
Nikolai ganz individuell bei einem
Ausflug oder buchen Sie für sich
und Ihre Gruppe eine Führung durch
Eberhardines Residenz an der Elbe:
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth
• VERGNÜGEN…Sie sich bei einer der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr*
• GEBURTSTAGSKUCHEN…gibt es im Schlosscafé „Eberhardine“ von Freitag
bis Dienstag von 11.30 bis 19.00 Uhr – zum Beispiel ein Stück königliche
Eberhardinentorte
• HEIRATEN…unter königlicher Obhut und standesamtlicher Aufsicht können
Sie in Eberhardines Tafelsaal
• FEIERN…Sie Ihren Geburtstag so wie eine Königin mit bis zu 35 Gästen in
fürstlichem Ambiente in unserem Gewölbesaal im Schlosscafé
• LUSTWANDELN…Sie ganz in herrschaftlicher Manier in Eberhardines
Einod – dem barocken Schlosspark, auf den Elbwiesen oder dem Park der
königlichen Domäne (Domänenpark)
• ERFRISCHEN…Sie sich anschließend bei einem Besuch in unserem
Schwimmbad
• ERFREUEN…Sie sich mit Ihren Liebsten beim Spiel auf dem großen Abenteuerspielplatz
Die leckere Eberhardinentorte im Schlosscafé
„Eberhardine“
*Aktuelle Termine für Führungen oder
Veranstaltungen entnehmen Sie unserer
Website www.schloss-pretzsch.
de, unserem Facebook-Profil, Ankündigungen
in der Presse oder erfragen Sie
direkt beim Schlosscafé Eberhardine.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Text: Janine Schöne / Fotos: Salus gGmbH
Schloss Pretzsch
Salus gGmbH
Bereich Kultur und Tourismus
Schlossbezirk 1
06905 Bad Schmiedeberg
OT Pretzsch
Tel.: 034926 / 5 63 0
Fax: 034926 / 5 63 17
schloss.pretzsch@salus-lsa.de
www.schloss-pretzsch.de
www.salus-lsa.de
Schlosscafé „Eberhardine“
Salus-Service GmbH
Tel.: 0173 / 6 32 62 74
ÖZ: Fr – Di: 11.30 bis 19 Uhr
schlosscafe.pretzsch@
salus-lsa.de
Regionales
34
Bunker Kossa –
der geheime Schatz des Warschauer Pakts
35
Tritt ein in die „Unterwelt“, finde das Geheimnis und entdecke die Wahrheit...
Ein etwas mulmiges Gefühl beschleicht
einen schon, wenn man in
die niedrigen unterirdischen Bunkeranlagen
der ehemaligen Nationalen
Volksarmee hinabsteigt. Diese liegen
im Wald bei Kossa und Söllichau,
etwa zwei Kilometer nördlich der
Ausflugsgaststätte „Friedrichshütte“.
Viele Jahrzehnte war dieses Areal
gut getarnt von der Außenwelt abgeschirmt.
Stacheldraht und Starkstromleitungen
ließen vermuten,
dass sich dahinter
etwas verbirgt, was
vor der allgemeinen
Öffentlichkeit
geheim gehalten
werden sollte.
Diese funktional
erhaltenen Bunker
gehörten seinerzeit
zu den am besten
gehüteten Militärgeheimnissen
der
DDR, verborgen im
Herzen der landschaftlich reizvollen
Dübener Heide.
Heute bemüht sich eine gemeinnützige
GmbH um den Erhalt der großräumigen
Anlage, die 1976 als Führungsstelle
zur Befehlserteilung für
höhere Führungsstäbe im Ernstfall
errichtet wurde. Der einst so verborgen
gehaltene Ort ist in den zurückliegenden
Jahren mehr und mehr der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht
worden und wird heute als Museum
genutzt. Dazu muss bemerkt werden,
dass es kein leichter Weg war,
ein ehemaliges Militärgelände in
eine museale Anlage umzunutzen.
Bei der Erarbeitung wichtiger Unterlagen
für die Genehmigungsplanung
wurde das Militärmuseum von der
Hochschule für Technik, Wirtschaft
und Kultur Leipzig unterstützt, die
seinerzeit das Vorhaben ein Stück
weit voranbrachte.
Die Bunker sind in ihrer Art europaweit
einzigartige Zeitzeugen des
Kalten Krieges und sollten erhalten
bleiben. Bereits 1997 erlangte der
ehemalige Ausweichgefechtsstand
die Anerkennung als Kulturdenkmal.
Dabei ginge es in keinster Weise um
die Glorifizierung vergangener Epochen,
sondern thematisiert werde
die Geschichte der Militärpolitik im
Spannungsfeld von Krieg und Frieden.
In den gegen ABC-Waffen
gesicherten Bunkern
sollten seinerzeit über
300 Mann Stabspersonal
für den Ernstfall
Schutz finden. Sie sind
als einzige von vier
gleichartigen Anlagen
dieser Führungsebene
heute weitestgehend
im Originalzustand zu
besichtigen. Dazu gehören
auch umfangreiche stationäre
und mobile Militär- und Nachrichtentechnik
aus der letzten Phase des
Kalten Krieges sowie Stabskarten,
um nur einiges zu nennen. Das Areal
umfasst zirka 75 Hektar.
Die unterirdischen Bauwerke selbst
sind mit zahlreichen Relikten der
NVA ausgestattet, zu denen Nachrichtentechnik
ebenso zählt, wie originales
Mobiliar, Telefonleitungen,
Fahrzeuge und ein Großrechner dieser
Zeit.
Mittlerweile hat sich die außergewöhnliche
Ex-Militäranlage zu einem
Anziehungspunkt und Besuchermagneten
im Naturpark entwickelt. Es ist
möglich, fünf unterirdische Bunker zu
besichtigen. Durch Führungsbunker
und Nachrichtenbunker gibt es Sonderführungen.
Der Museumsbunker
beispielsweise kann während der
Entdeckertour selbstständig besucht
werden. Möglich ist das am Samstag
und Sonntag in der Zeit von 10 bis 14
Uhr. Hier findet der Gast historische
Sonderausstellungen zum Thema
Nationale Volksarmee der DDR mit
Waffengattungen und Diens ten.
Eine zweite Ausstellung, die von
Hans Fröhlich aus Bad Düben erarbeitet
worden ist, heißt „Rüstung – Krieg
– Zwangsarbeit im Lager Heide“. Hier
erfährt der Gast, dass es von 1936 bis
1945 an dieser Stelle ein Sprengstoffwerk
gab, welches Munition für die
Wehrmacht produzierte. Gegen Ende
des Zweiten Weltkrieges waren dort
3.600 Menschen beschäftigt, darunter
1.500 Zwangsarbeiter und 500
Häftlinge. Die Produktion endete im
April 1945. Bis zu zwei Jahre später
wurden sämtliche Werksanlagen gemäß
des Übereinkommens der Siegermächte
gesprengt.
Auch dieses Kapitel der Geschichte
wollte man darstellen und für die
Nachwelt erhalten. Gleichzeitig sieht
das Bunker-Team hier einen ganz besonderen
Bildungsauftrag an die Jugend.
Als Gedenken an das Zwangsarbeiterlager,
in dem zahlreiche
Gefangene zu Tode kamen, gibt es
auch einen Gedenkstein an der Straße
zwischen der Friedrichshütte und
den Bunkeranlagen.
Zur Entdeckertour zählen auch der
Rechnerbunker und der Technische
Regionales
36
Geschichte – Eine Reise in die Vergangenheit
1932
Von 1932 bis 1945 befanden sich auf dem rund 400 Hektar großen und
verbunkerten Waldstück – Tarnbezeichnung Objekt Buche – zwei der
wichtigsten Sprengstofffabriken des Dritten Reiches: die Westfälisch Anhaltische
Sprengstoff AG (WASAG) und die Deutsche Sprengstoffchemie
Moschwig (DSC). 1936 zum Militärgelände erklärt, produzierten dort in
den letzten Kriegsjahren tausende Kriegsgefangene und deportierte Ostarbeiter
für die deutsche Wehrmacht.
Nach Kriegsende
Die Sowjets sprengen Straßen, Wege und sämtliche WASAG-Bunker.
Kaum fünfzehn Jahre später zeigt die NVA der DDR Interesse für die Liegenschaft.
Im Gebiet „Buche“ entstehen in den sechziger Jahren eine Pionier-
und eine chemische Werkstatt mit Gerätelagern und mehrere Verwaltungsgebäude.
Nahezu 400 Armeeangehörige und Zivilbeschäftigte
waren dort tätig.
1961
Die Nationale Volksarmee der DDR bekundet Interesse an den mit Trümmern
bedeckten Liegenschaften. Es werden zunächst eine Pionier- und
eine chemische Werkstatt errichtet. Danach wird der Standort mit dem
Bau von Lagerhallen, Bunkern und einem Verwaltungsgebäude erweitert.
1975
Innerhalb des weltweiten Abrüstungsprozesses in den 70er Jahren (KSZE
in Helsinki, 1975) setzte die Militärdoktrin der Warschauer Vertragsstaaten
auf Verteidigungshandlungen. Um jedoch für gedeckte Operationen und
Gegenoffensiven gerüstet zu sein, wurden in der DDR vier nahezu baugleiche,
verbunkerte Ausweichgefechtsstände konzipiert und gebaut.
1976–1979
Die umfangreichen Bauarbeiten innerhalb eines abgeteilten Stückes im
Objekt dienen nicht einfach der Erweiterung des Bestehenden. Vielmehr
entsteht dort eines der bestgehüteten Militärgeheimnisse der DDR – eine
geschützte Führungsstelle im Rahmen der Planung von Verteidigungshandlungen
des Warschauer Vertrages. Gesamtkosten: 24 Miollionen DDR-Mark
1990
Die Bunkeranlage wird von der Bundeswehr übernommen. 48 Mann
Stammpersonal zeichnen für die weitere Funktionstüchtigkeit der Anlage
verantwortlich.
1993
Die Bundeswehr gibt die Liegenschaft an den Bund ab. Die gesamte Ausrüstung
wird demontiert und abverfügt, das Inventar vollständig beseitigt.
Trotz Verschlusses setzt Vandalismus ein. Die Bunker werden zum Risiko.
1996
Es entsteht die Idee, aus dieser zur Umwelt- und Unfallgefahr werdenden
Bunkeranlage ein technisches Militärmuseum zu schaffen.
1997
Für die Umsetzung dieser Idee gründen Aufbauwillige den Verein „Eurocenter
Sächsische Militärgeschichte Leipzig / Dübener Heide e.V.“ Auf
Initiative des Vereins wird der ehemalige Ausweichgefechtsstand Kossa
als Kulturdenkmal anerkannt und sein Ausbau als technisches Museum
begonnen.
2002
Am 24. Mai 2002 wird das Museum „denk mal BUNKER“ nach fünfjähriger
intensiver Aufbauarbeit der Mitglieder des Vereins offiziell eröffnet. In vier
der insgesamt sechs Bunker konnte weitestgehend der funktionale Zustand
originalgetreu wieder hergestellt werden.
Gegenwart
Jährlich begrüßt das Bunker-Team rund 3.000 Besucher, welche sich nunmehr
neben der Museumsführung auch in der selbstständigen Entdeckertour
die Bunker anschauen können und somit etwas über die Geschichte
erfahren und zum Nachdenken angeregt werden.
Bunker. Im Ersteren steht, wie der
Name schon verrät, eine Großrechenanlage.
Wie ein Feldlazarett zur
Behandlung erkrankter, verletzter,
verseuchter oder aktivierter Armeeangehöriger
aussah, ist ebenfalls detailgetreu
nachgebildet. Einen interessanten
Einblick geben außerdem
die Anlagen im technischen Bunker.
Sie dienten als Steuerzentrale für
Wasser, Strom, Luft und Heizung der
insgesamt sechs Bunker, die sich im
großräumigen Areal befinden. Das
Militärmuseum dient gelegentlich
auch als Kulisse für Filme und schon
des Öfteren wurden Requisiten für
Fernsehproduktionen verliehen
(Filmausstatter/Beraterteam bei
„NVA“, „Das Wunder von Berlin“, „Der
Untergang der Gustloff“, „Das Wunder
von Leipzig“, „Romeo und Jutta“
und „Leben, Lieben, Leipzig“).
Ein Geheimtipp ist, dass Weihnachtsbäume
selbst geschlagen werden
können. Näheres finden Sie dazu im
Internet auf der Homepage www.
bunker-kossa.de
Text: Heike Nyari, Alexander Schütz
Fotos: Bunker Kossa, Heike Nyari
Naturkunde und Militärgeschichte
der Dübener Heide
gemeinnützige GmbH
OT Kossa
Dahlenberger Straße 1
04849 Laußig
Tel.: 034243 / 2 21 20
E-Mail: mmk@bunker-kossa.de
www.bunker-kossa.de
Öffnungszeiten
Sa & So 10.00 – 15.30 Uhr
(letzter Einlass 14.00 Uhr)
Führungen
(nur mit Voranmeldung)
13.00 Uhr
37
Gedenkveranstaltung „200 Jahre Schlacht bei Wartenburg“ Die „Floating Homes“ des Bergwitzsee Resort
184
Kemberg – Landstadt und grünes Zentrum der Region
Gelegen in nächster Nähe zu gleich
drei UNESCO-Welterbestätten: dem
Bauhaus in Dessau, dem Gartenreich
Dessau-Wörlitz
und der Lutherstadt
Wittenberg, zwischen
dem Naturpark
Dübener Heide, dem
Biosphärenreservat
Mittelelbe und dem
Kemberger Marktplatz mit Stadtkirche St. Marien
107
A9
Mitteldeutschen Seenland, unter anderem
mit Goitzsche- und Bergwitzsee,
bietet Kemberg eine ideale Basis
für Ihre touristischen
Unternehmungen in
der Region.
Die Stadt und ihre
14 Ortschaften bieten
Übernachtungsmöglichkeiten
vom
4-Sterne-Hotel über
„Schwimmende
Häuser“ bis hin
zu Campingplätzen.
Zahlreiche
gastronomische
Angebote und unterschiedlichste
Aktivitäten
um Natur,
Sport, Geschichte
und Kultur sind zu
erleben. Nur etwa
eine Stunde entfernt
von Berlin, Leipzig
oder Halle (Bahn, Autobahn,
Bundesstraßen)
kreuzen sich hier
vier überregionale
Radwege. Zahna
Glockenturm Uthausen
187
Coswig (Anhalt)
2
Elbe
Lutherstadt Wittenberg
Bergwitzsee
Reuden
100
Rotta
Uthausen
Gniest
Dessau-
Roßlau
184
Mulde
Bitterfeld-Wolfen
A9
D e s s a u -
W ö r l i t z e r
G a r t e n r e i c h
100
Oranienbaum
107
Großer Goitzschesee
Wörlitz
Mulde-Stausee
Ferropolis
Gremminer
See
Gröberner
See
100
Naderkau
Bräunigk
Schleesen
Gräfenhainichen
Radis
107
183
Mulde
Selbitz
Klitzschena
Bergwitz
2
Elbe
187
Boos Dabrun
Elster (Elbe)
Melzwig
Eutzsch
Rötzsch
Wartenburg
Lammsdorf
Rackith
Pannigkau
Bietegast
2
Kemberg
Lubast
Ateritz
Gaditz
Globig
Dorna
Beddin
182
B i o s p h ä r e n r e s e r v a t
M i t t e l e l b e
Gommlo
Bad Schmiedeberg
182
N a t u r p a r k
D ü b e n e r H e i d e
Elbe
Jessen (Elster)
Cranach-Altar in Kemberg
Text: Stadt Kemberg
Fotos: Stadt Kemberg, Dr. Brock, ackermannundandere,
Bergwitzsee Resort
Stadtinformation
Leipziger Neumarkt 25
06901 Kemberg
Tel.: 034921 / 71 24 3
Fax: 034921 / 71 25 13
tourist-info@kemberg.de
www.stadt-kemberg.de
A9
Seehausener See
183
2
107
Torgau
Regionales
38
Ein Ausflug nach Delitzsch
Postmeilensäule auf dem Roßplatz
39
Stadtpark Delitzsch mit Genesung
Seen wie in Brandenburg, Park und
Grünanlagen wie im Kur-Urlaub, Sehenswürdigkeiten
in einer denkmalgeschützten
Altstadt und viel Leben
in der Innenstadt. Das alles bietet die
Kleinstadt Delitzsch mit ihrem Umland.
Delitzsch liegt bei Leipzig und gleichzeitig
nah an der anhaltinischen
Grenze, also mitten in Deutschland.
Viele Wege führen hierher. Es kreuzen
sich zwei Eisenbahnstrecken, zwei
Autobahnen und der Flughafen Leipzig
liegen nur wenige Kilometer entfernt.
Lohnenswerte Ausflugsziele,
wie Leipzig, die Händelstadt Halle,
das Weinbaugebiet Saale-Unstrut,
die Welterbestätten Bauhaus und
Wörlitzer Gartenreich, die Renaissancestadt
Torgau und vieles mehr,
sind von hier aus gut erreichbar.
In der Stadt selbst herrscht einladendes
kleinstädtisches Flair. Die malerischen
Gassen der Altstadt warten
mit allerlei Überraschungen auf. Hier
ein bisschen Fachwerk, da ein Sitznischenportal,
dort imitierte Fenster
oder eine Glücksbringer-Skulptur.
Es lohnt sich, sich in die Spur zu machen,
sich treiben zu lassen und vielleicht
sogar auf Lauschtour zu gehen.
Per Smartphone und App lassen sich
einige sehenswerte Punkte des historischen
Stadtkerns mit erzählten
Anekdoten entdecken. Auch auf die
Spuren des Genossenschaftspioniers
Hermann Schulze-Delitzsch, dessen
Genossenschaftsidee zum immateriellen
Kulturerbe der Menschheit
zählt, kann man sich per App begeben.
Wer auf Technik verzichten
möchte, liest einfach die Haustafeln,
die an diversen Delitzscher Denkmalen
zu finden sind.
Auf keinen Fall verpassen
sollte man das malerische Barockschloss
mit dem Barockgarten
am Rand der Altstadt.
Mit Schlossküche, barocken
Wohngemächern und einem
prägnant aussehenden Aussichtsturm,
für dessen Erklimmen
man ein bisschen Kondition
mitbringen sollte, zählt das
Schloss zu den Wahrzeichen
Nordsachsens. In unmittelbarer
Nähe liegen die Backstein-Stadtkirche,
der früher als Gefängnis
genutzte Hallesche Turm und die
Hospitalkirche aus dem 16. Jahrhundert.
Im Grunde finden sich viele der
Delitzscher Sehenswürdigkeiten
an der Promenade um die Altstadt.
Im Sommer kann man hier
schön schattig und barrierefrei
spazieren gehen. Wer ein wenig
mehr will, kann vom Schlossteil
der Promenade in Richtung Stadtpark
abbiegen. Dieser ist für eine
Stadt in der Größe von Delitzsch erstaunlich
groß und bietet verschiedene
malerische Eindrücke, etwa am
Brunnen „Genesung“ oder am sich
schlängelnden Mühlgraben. Eher naturnah
ist dann der Übergang in die
Loberaue Richtung Tiergarten. Ent-
Hallescher Turm
Renault Master Canada TF+
Vier-Sitzer mit Dusche und WC und Markise
Ihr Renault- und Daciahändler in Delitzsch
JETZT MIT WOHNMOBIL-VERMIETUNG
NEU
DIE WICHTIGSTEN
VORTEILE
• Teilintegrierter mit
Einzelbetten
• Face-to-Face Sitzgruppe
• Große Garage
• Raumtrennung
• Viel Stauraum
• Einzelbetten Umbau
zum Doppelbett
NEU
Dacia Jogger
Essential TCe 100 ECo-G
ab 13.990,- E
Autogas (Super), 74 kW: Gesamtverbrauch
(l/100 km):
niedrig: 9,4 (7,3); mittel: 7
(5,5); hoch: 6,6 (5,2); Höchstwert:
8,2 (6,5); kombiniert:
7,6 (6); CO2-Emissionen kombiniert
(g/km): 118 (135).*
Mit uns kommen Sie weiter...
Renault- u. Dacia-Vertragspartner l Friedrich-Ebert-Str. 8 l 04509 Delitzsch
Tel.: 034202 / 3 06 30 l E-Mail: info@autohaus-troitzsch.de
40
Gymnasium und Wallgraben Erdmännchen im Tiergarten
lang des Flüsschens Lober erstrecken
sich dort Wiesen, Spazierwege, aber
auch Spielplätze sind hier zu finden.
Über mehrere Brücken kann man immer
wieder die Flussseite wechseln
und neue Eindrücke sammeln.
Am Tiergarten angekommen, wird
man überrascht sein über die Vielzahl
an Tierarten aus aller Welt, oftmals
zu sehen in naturnahen Gehegen. So
finden sich hier Kängurus, Erdmännchen,
Kronenkraniche, Nasenbären
und ein Gepard, der für die Nachzucht
dieser stark gefährdeten Tierart
eingesetzt wird. Die Einrichtung ist
KIA NIRO
Meisterfachbetrieb
Probleme
mit Wespen?
Wir beraten
Sie!
geeignet für Familien, bietet sie doch
zahlreiche Spielgeräte und ist barrierefrei.
In den schönen Monaten des
Jahres lockt der exotisch gestaltete
Freisitz der Zafari-Station zum Genießen
des gastronomischen Angebotes
am Tiergarten und spätestens jetzt
hat man wirklich ein Urlaubsgefühl.
Dieses stellt sich natürlich zusätzlich
ein, macht man per Fahrrad oder
Auto einen Trip an die Seen der Umgebung.
Ob an der Goitzsche, der
Schladitzer Bucht, dem Werbeliner
See oder dem Neuhäuser See – hier
ist von einem breiten Sportangebot
Automobile Rudolph
Kleine Dorfstr. 2 • 04509 Delitzsch OT Selben
Tel.: 034202 / 5 31 36 • Fax: 034202 / 6 49 74
Freie Werkstatt & Abschleppdienst
egal wo Ihr Auto liegen bleibt
Aufregend. Anders. Effizient.
KIA XCEED Plug-in Hybrid
seit 1946
Holzschutz
Taubenabwehr
Schädlingsbekämpfung
Inh.: Torsten Berger • Blücherstr. 14 • 04509 Delitzsch
Tel.: 034202 / 6 42 16 • Fax: 64326
Funk: 0172 / 3 40 02 48
E-Mail: bergerttdz@aol.com
– aller Versicherungen –
bis zur Vogelbeobachtung alles zu
erleben. Naturnah oder nautisch, das
Delitzscher Umland bietet beides.
Kehrt man dann abends in die Unterkunft
in Delitzsch zurück und der Magen
meldet sich, wird einem die Wahl
des Restaurants nicht leicht gemacht.
Deutsche, italienische, russische,
griechische, asiatische und arabische
Küchen sind im Angebot und die Wirtinnen
und Wirte freuen sich auf viele
Gäste.
Veranstaltungen in Delitzsch
7./8. Mai
Frühlings- und Genussmarkt
15. Mai
Barocke Streifzüge im Schloss
19. Mai
Delitziöser Abendmarkt
16. Juni
Delitziöser Abendmarkt
19. Juni
Tag der offenen Gartentür
1. bis 3. Juli
Stadtfest
Text: Stadt Delitzsch
Fotos: Stadtverwaltung Delitzsch, Christian Maurer,
Karl Zenker, Peter Franke
Informationen und Buchungen
von Stadt- und Museumsführungen
unter:
Tourist-Information
im Barockschloss
Schloßstraße 31
04509 Delitzsch
Tel: 034202 / 6 72 37
Fax: 034202 / 6 74 08
tourist-info@delitzsch.de
www.delitzsch.de
www.barockschloss-delitzsch.com
Öffnungszeiten
Museum und Tourist-Info
Dienstag bis Sonntag
von 10 bis 17 Uhr
xx 41
Der 1. Golfclub Leipzig e. V. mit seinem „Golfplatz Dübener Heide“, dem
ersten 18-Loch-Golfplatz der Leipziger Region – ein sportliches Idyll am
Südrand des Naturparks – startet mit Ihnen in die neue Saison 2022.
Clubhaus
Willkommen auf Ihrem Golfplatz
Dübener Heide:
Vom ersten Übungsschlag bis zum
Hole-in-One, von der Familienfeier bis
zum gesellschaftlichen Ereignis, der
Golfplatz im „Naturpark Dübener Heide“
bietet alles, was den Golfsport so
attraktiv macht.
• Nutzung des öffentlichen 6-Loch-
Kurzplatz auch ohne Mitgliedschaft
• Clubhausgastronomie mit Sonnenterrasse
und 140 Sitzplätzen
• sympathische Atmosphäre für Ihre
Familienfeiern
• Firmenpräsentationen mit exklusivem
Charakter
• Platzreife- und Schnupperkurs in
der Golfakademie
• verschiedenste Formen attraktiver
Mitgliedschaften
Für Ihre Sonderwünsche unterbreiten
wir Ihnen sehr gern ein passendes Angebot.
Früh übt sich, wer ein Meister werden will.
Schnupperkurse – Wählen Sie
einen unserer Termine 2022
sonntags, jeweils 11 Uhr
15. und 29. Mai l 12. und 26. Juni
10. und 24. Juli l 7. und 21. August
11. und 25. September
NEU: Weitere Termine
nach Ihrer freien Wahl!
Gleichwohl ob
• Singles • Familien • Vereine
• Gruppen • Firmen
Der Schnupperpreis:
Erwachsene 30,00 €, Kinder und
Jugendliche bis 18 Jahre 20,00 €
(Golfschläger und Bälle sind kostenfrei –
Snacks und Drinks im Wert von 5,00 € incl.)
Dynamischer Abschlag
Platzansicht
Text und Fotos: Golfplatz Dübener Heide
Golfplatz Dübener Heide
Zum Golfplatz 1
04838 Zschepplin
OT Hohenprießnitz
Tel.: 034242 / 5 03 02 – Sekretariat
Tel.: 034242 / 5 03 03 – Gastronomie
1. Golfclub Leipzig e. V.
City-Sekretariat
Jacobstraße 25
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 7 11 64-12
Fax 0341 / 7 11 64-19
www.golfclub-leipzig.de
E-Mail: info@golfclub-leipzig.de
Regionales
42
Die Goitzsche – der „Bernstein“
Mitteldeutschlands
43
Die Bitterfelder Wasserfront
Dübener Str. 13, 04509 Löbnitz
Tel.: 034208/70505
info@pension-keller.de
Löbnitz am See
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
www.pension-keller.de
- klimatisierter Frühstücks-
und Gastraum
- Ausrichtung von
Familien- und
Gesellschaftsfeiern,
Catering
- Aufbettung möglich,
Babybett
- Swimmingpool,
Terrasse
- Sonnenliegen,
Kinderspielplatz
- Parkplatz vor dem Haus
HERZLICHER SERVICE.
BESTENS BEWERTET.
Ein Wettbewerb vom Landestourismusverband Sachsen e.V.
Zwischen der Messestadt Leipzig und
der Bauhausstadt Dessau-Roßlau in
Sachsen-Anhalt hat in den letzten
zwei Jahrzehnten eine Regionenentwicklung
stattgefunden, die mit Sicherheit
einzigartig ist. Die Rede ist
vom Landschaftspark Goitzsche bei
Bitterfeld.
Die Goitzsche bietet mit ihren vier
Seen auf einer Fläche von rund 12.000
Fußballfeldern die maximale Anzahl
an verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.
Ob am Strand, im Wasser, in
luftiger Höhe, auf einem Schiff oder
inmitten von tausenden von Menschen
kann der Besucher seine Seele
baumeln lassen oder aber sich aktiv
betätigen. Aber auch Landschaftsund
Naturfotografen haben das faszinierende
Areal der Kontraste für sich
entdeckt. Auch von Radfahrern wird
das Seenumfeld liebend gern genutzt.
Um den Großen Goitzsche- sowie den
angrenzenden Seelhausener See befindet
sich ein sehr beliebter und ca.
30 Kilometer langer Weg für Radfahrer,
Wanderer und Inline-Skater. Er ist
sehr abwechslungsreich – mal geht
es durch kleinere Waldabschnitte, mal
direkt am See entlang, mal kann man
sich an leichten Bergen auspowern
und mal auf längeren Abfahrten ausruhen.
Vor über 100 Jahren war die Goitzsche
ein 760 Hektar großer Auwald, jahrzehntelang
ein Braunkohlentagebau,
später Sanierungsgebiet und heute
eine gigantische Kulturlandschaft,
die auch als „weltweit größtes Landschaftskunstprojekt“
bezeichnet wird.
Fünf Dörfer verschwanden von der
Landkarte. Dafür gibt es heute mehrere
große und kleine Seen sowie verschiedene
aufgeforstete Areale.
Neben den bekanntesten, dem Großen
Goitzschesee (1.330 ha) und dem
Seelhausener See (634 ha), finden sich
auch noch der Ludwigsee (86 ha), der
Paupitzscher See (80 ha) und der Neuhauser
See (155 ha) sowie die kleineren
Standgewässer (Auensee, Zöckeritzer
See und Holzweißiger Ost-See).
Östlich von Petersroda bildete sich
über Jahre hinweg ein mehrere Hektar
großes Vernässungsgebiet. Die
Gesamtwasserfläche aller Seen zusammen
beträgt stolze 25 Quadratkilometer.
Der nordöstliche Teil der Goitzsche ist
auf Naherholung, Tourismus, Gastronomie
und Wassersport ausgerichtet,
was jährlich tausende Besucher in die
Region zieht. Das touristische Wahrzeichen
ist der 26 Meter hohe Pegelturm,
welchen Interessierte besteigen
können. Er bietet einen Rundblick
über die neu entstandene Seenlandschaft.
Auf dem Großen Goitzschesee
sind die beiden Fahrgastschiffe
„MS Vineta“ und „MS Reudnitz“ unterwegs
und eine Wakeboard-Anlage
verspricht besonderen Spaß. Rund
vier Kilometer entfernt, aber dennoch
von Weitem bereits gut sichtbar, ragt
die Halbinsel Pouch weit in den See
hinein. Die Halbinsel hat sich zu einer
wahren Kulturhochburg gemausert.
Leute aus der ganzen Republik strömen
hierher und wohnen Musikfestivals,
wie dem Sputnik Springbreak zu
Pfingsten bei. Highlight des Areals ist
die Agora – ein neuzeitliches Amphitheater
mit 3.000 Sitzplätzen. Außerdem
gibt es verschiedene Kunstobjekte
zu bestaunen. Einige von ihnen
sind so gestaltet, dass sie sich im Laufe
der Jahre verändern und eines Tages
ganz verschwunden sind. Sie symbolisieren
die Vergänglichkeit und Veränderung
des Lebens.
Der eher unbekannte Süden hingegen
ist größtenteils Landschaftsschutzgebiet
und somit hauptsächlich der
Natur vorbehalten. Kerngebiet ist die
sogenannte Goitzsche-Wildnis des
Bunds für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND), wo sich Flora
und Fauna in zahlreichen Biotopen
ungestört entfalten können. Weitere
Flächen gehören der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt, sodass sich auch
hier bedeutende Lebensräume für gefährdete
Tier- und Pflanzenarten bieten.
Wälder, Offenland, Wasserflächen,
mehrere Seen und Uferzonen innerhalb
des Landschaftsparks verschaffen
insbesondere vielen Vogelarten
ideale Bedingungen und sind somit
zu großen Teilen als Vogelschutzgebiete
ausgewiesen.
Wassersport
Entdecken Sie die Faszination einer
sportlich rasanten Fortbewegung
dicht am Wind! Alle ambitionierten
Segelfreunde können beim Team vom
2WATER Wassersportzentrum Yachtsegeln
erleben, mit der „Grand Surprise“
– einer schnellen und einfach zu segelnden
Yacht. Sehen Sie selbst, was
Schnelligkeit auch bei wenig Wind bedeutet!
Angeboten werden aber auch
Ruderboote, Tretboote und Kanus. Für
Letztere gibt es auch geführte Touren.
Windsurfen und Katamaransegeln
zählen ebenso zu den sportlichen Angeboten
wie das Ablegen eines Segelbzw.
Sportbootführerscheins.
Regionales
44
Seit geraumer Zeit besteht unweit der
Halbinsel Pouch die Möglichkeit, sich
auf Wasserski oder dem Wakeboard
auszuprobieren. Der Wakepark-Goitzsche
ist dann geöffnet, wenn es das
Wetter zulässt.
Nordic Activ Park &
Marathon
Wer gern aktiv unterwegs ist und dabei
die Natur in vollen Zügen genießen
will, ist im Nordic Activ Park genau
richtig. Der Park hat eine Länge von
über 100 Kilometern und bietet neun
Nordic-Walking- und zwei Nordic-
Blading-Strecken. Die Strecken sind
unterteilt in Schwierigkeitsgrade und
bieten am Streckenrand jede Menge
Abwechslung.
Laufbegeisterte schon einmal aufgepasst:
Das Naherholungsgebiet
ist außerdem
ein wahres Mekka für
Läufer geworden. Aus
allen Teilen Deutschlands
und auch aus
dem Ausland zieht es
alljährlich Sportbegeisterte
an, um beim Goitzsche-Marathon
dabei zu sein.
Diese vor allem volkssportliche Laufveranstaltung
findet dieses Jahr am 8.
Mai statt (www.goitzsche-marathon.
eu). Angeboten werden die Laufstrecken
Marathon, Halbmarathon,
10-Kilometer-Lauf, eine Marathonstaffel
(10 x 4,2 km) sowie ein Nordic-
Walking- bzw. Walking-Wettbewerb
über 10 Kilometer. Auch für die Inline-
Skater stehen verschiedene Distanzen
bereit. Darüber hinaus gibt es ein
Rahmenprogramm, das für
die ganze Familie ein tolles
Erlebnis bietet. Hier präsentieren
sich die Kultur- und
Sportvereine aus der Region
und gestalten ein buntes
Programm.
Text: Heike Nyari, Kevin Phillipp
Fotos: Bitterfelder Wasserfront Goitzsche, Anja
Sambale, Internet
Karte: Kartographischer Werbedienst Waldenburger
Wasserzentrum Bitterfeld:
„lebendiges“ Industriemuseum
und „Mach-Mit“-Ausstellung,
Tel.: 03493 / 92 29 57, www.ipgbitterfeld.de/wasserzentrum
Das Kreismuseum Bitterfeld stellt sich vor
1892 gründete Emil Obst die „Städtische Sammlung für
Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld“. Sein
großer Sammeleifer und beengte Räumlichkeiten im Rathaus
machten schon 1901 einen Umzug notwendig. Seitdem
ist die Sammlung in dem 1839 als Mädchenschule
errichteten Gebäude zwischen Stadtkirche und Rathaus
untergebracht. Seit 2007 ist das Museum eine Einrichtung
des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.
Emil Obst, ein leidenschaftlicher Sammler und Verfasser von Broschüren und
Zeitungsartikeln, legte den Grundstock für die Sammlungsbestände des heutigen
Museums. Besucherinnen und Besucher erhalten Informationen zur
regionalen Geschichte und Geologie sowie zur heimischen Flora und Fauna.
Ein neu gestalteter Ausstellungsraum gibt einen Überblick über die wenig
bekannte Geschichte Bitterfelds als Zentrum der deutschen Ballonfahrt. Die
Stadt war wegen des besonders reinen Wasserstoffs, den die ortsansässige
elektrochemische Industrie zu günstigen Preisen herstellte, ein beliebter
Start ort für Ballonfahrten.
Wenige Gäste Bitterfelds wissen außerdem, dass im heute gefluteten Braunkohletagebau
„Goitzsche“ einst bergmännisch Bernstein abgebaut
wurde. Der „Bernsteinkeller“ des Museums bietet Informationen
zur Entstehung der Bernsteinlagerstätte sowie zur industriellen
Verarbeitung des fossilen Harzes. Dort werden auch
besonders schöne Exemplare, einige mit seltenen Inklusen,
präsentiert.
Das Museum beherbergt außerdem eine ansehnliche Präsenzbibliothek und
ein umfangreiches Archiv mit Schrift-und Bildquellen zur Regionalgeschichte.
Neben Dauer- und Sonderausstellung bietet das Kreismuseum die Möglichkeiten
an zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Termine 2022 (Voranmeldung erwünscht)
03. – 05.06.2022 | 10 – 16 Uhr
Kakteenschau der Ortsgruppe Bitterfeld der Deutschen Kakteengesellschaft
15.06.2022 | 17 Uhr
Kunsthistorische Führung durch die Bitterfelder Stadtkirche
25.06.2022 | 10 Uhr
Aktionstag Natur mit allen Sinnen
Spurensuche mit dem BUND Goitzsche-Wildnisprojekt
14.07. – 25.08.2022 | donnerstags 10 und 14 Uhr
Sommerferienprogramm mit Experimenten, Bernsteinschleifen uvm.
16.08.2022 | 18 Uhr
abendlicher Kulturspaziergang „Landschaftskunst in der Goitzsche“
Kreismuseum Bitterfeld – Eine Einrichtung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld l OT Bitterfeld l Kirchplatz 3 l 06749 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03493 / 401113 l Fax: 03493 / 401114
45
Regionales
46
Leinen los für das Bitterfelder Hafenfest – ahoi und herzlich willkommen!
Ein neues Abenteuer wartet auf alle
Landratten und Seeräuber, Bitterfeld-
Wolfener und Gäste, denn in diesem
Jahr wird sich das Bitterfelder Hafenfest
wieder im neuen Gewand präsentieren.
Vom 17. bis 19. Juni 2022 wollen
wir Besucher aus nah und fern an
den Stadthafen von Bitterfeld locken
und mit einem vielseitigen Angebot
und zahlreichen Überraschungen
aufwarten.
Wir werden den Bitterfelder Hafen
mit mehreren Aktions- und Musikbühnen,
Familien- und Kinderspaß,
wirbelnden Karussells und einem
Piratenmarkt in eine maritime Meile
verwandeln. Entlang der Hafenkante
und an den Bühnen warten Spaß und
Vergnügen auf alle, die Lust auf Abenteuer
und buntes Treiben haben.
Lernen Sie Mythen und Bräuche der
Seefahrt kennen, sprechen Sie Recht
gegen die übelsten Schurken, entern
Sie das Hafenfest und begeben Sie
sich auf Schatzsuche! Die Bühnen und
Aktionsflächen auf dem Hafengelände
laden zu einem abwechslungsreichen
Programm. So macht am Freitagabend
die MDR Sputnik Spring
Break Tour Station in Bitterfeld und
abwechslungsreiche Live-Musik sorgt
für Unterhaltung bis in die späten
Abendstunden.
Am Samstag können die Gäste nach
einem bunten Nachmittagsprogramm
am Abend die Störtebeker
Band live erleben. Mit einer
„Rockabilly“-Band, dem DJ-Duo
Branko Jet & Ronald Sommer, der
Band „Captain Jack“, dem großen
Höhenfeuerwerk und einer stimmungsgeladenen
Hafenparty lassen
wir die Samstagnacht ausklingen.
Am Sonntag laden wir am Vormittag
zum Sonntagsmärchen „Der Fischer
und seine Frau“ alle Kinder ein. Fröhliche
Schalmeienmusik, der Shanty-
Chor „Seeteufel“, das Wolfener Ballett
Ensemble und der Auftritt der
„Schlagerpiloten“ bilden dann den
krönenden Abschluss eines bunten
Wochenendes für die ganze Familie.
Themenbereiche:
Die Insel der verlorenen Kinder
wartet auf alle großen und kleinen
Abenteurer, die Lust auf ein wahres
Erlebnis haben. Geschichten im Piratenzelt,
Basteln und Bemalen von
Kostbarkeiten, Aktionen zum Mitmachen
und sich einmal wie ein waschechter
Pirat fühlen – das alles gibt es
hier. Sie alle sind herzlich eingeladen,
an einen Ort zu kommen, an dem Kinder
niemals erwachsen werden. Mit
einem guten Kaffee oder einem Cocktail
in der Hand können Sie im gemütlichen
Lounge-Bereich Platz nehmen
und die Seele baumeln lassen.
In Joachims Hafenspelunke gibt es
manch eigenartiges Gebräu. Nicht
wenige sind schon davon blind geworden,
sagt man. Versteuert oder
nicht, wer weiß das schon… In Andys
Kombüse kommt auf den Tisch,
was die Haie nicht fressen. Wers nicht
verträgt, holt sich nen Schnaps bei
Joachim… Armins Große Freiheit
(Hauptbühne) – Verbindet euren Kindern
die Augen! Nicht alles, was es zu
sehen gibt, ist jedermanns Sache…
Getreu dem Motto: „Sehen wir uns
nicht auf dieser Welt – so sehen wir
uns in Bitterfeld“ freut sich die Stadt
Bitterfeld-Wolfen auf zahlreiche
Besucher und Gäste. Seien Sie dabei
und entern Sie das Bitterfelder
Hafenfest.
Text und Fotos: Stadt Bitterfeld-Wolfen
47 7
Das KiEZ Friedrichsee freut sich auf seine Gäste
Das KiEZ Friedrichsee im Naturpark
Dübener Heide liegt
malerisch mitten im Wald
und direkt am Friedrichsee,
einem naturbelassenem
Waldsee. Angenehme Temperaturen
und eine gute Wasserqualität
laden zu einem
Sprung in das kühlende Nass
ein. Wanderungen in die nähere
und weitere Umgebung,
Beobachtungen von Wildtieren
und Erkundungen der
vielfältigen Natur sind eine
willkommene Alternative
zum Alltag und sorgen für Ablenkung,
Entspannung und
Erholung für Klein und Groß.
Wir sind ein eigenständiger,
bewährter und notwendiger
Erfahrungs-, Bildungs- und
Begegnungsort für Kinder und
Jugendliche. Die Sicherheit
und Gesundheit unserer Gäste
liegt uns sehr am Herzen.
Verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten
in Häusern und
Bungalows bieten in der 160
Betten umfassenden Gemeinschaftseinrichtung
auch eine gewisse
Individualität.
In den vergangenen 25 Jahren
erlebten unzählige Kindergar-
QMJ bundeszertifiziert
ten- und Schulkinder mit
ihren Betreuern unvergessliche
Ferientage oder
Abschlussfahrten im KiEZ.
Unsere pädagogischen
Angebote, wie Waldrallye,
Wald olympiade, Schatzsuche,
Walderlebniswanderung
und vieles mehr, tragen
in Richtung Waldromantik,
Lebensgemeinschaft mit der
Natur, Ökologie, Nachhaltigkeit
und Umweltschutz
bei. Unser Outdoor-Schachbrett
sowie die Bogenschießanlage
finden Anklang bei allen
Gästen.
Vielfältigste Vereine, wie Chöre, Ensembles,
Musikgruppen und Tanzvereine,
proben hier. Sport- und
Wandergruppen verleben Aktivwochenenden.
Familien feierten Wiedersehenstreffen,
Jubiläen und Geburtstage
sowie auch Einschulungen
und Jugendweihen.
Um den Bedürfnissen unserer Gäste
gerecht zu werden, arbeiten wir nach
den Qualitätsstandards ,,Q“ Deutschland
und das KiEZ ist mit drei Sternen
klassifiziert. Das KiEZ Friedrichsee bietet
für alle, die sich aktiv oder passiv
entspannen möchten, die Natur
und Ruhe genießen oder sich einfach
mal eine Auszeit nehmen
wollen, eine ausgezeichnete und
mit Verantwortung und Engagement
geführte Location.
Auch für Seminare, Gruppentreffen,
Vorträge und verschiedenste
Weiterbildungen findet
man hier die passenden Räumlichkeiten.
Weitere Informationen finden
Sie auf unserer Homepage
www.kiez-friedrichsee.de. Gern
stehen Ihnen auch Geschäftsführein
Grit Huschka und ihre Mitarbeiter/innen
für weitere Fragen persönlich zur
Verfügung.
Text und Fotos: KiEZ Friedrichsee
Abenteuer Natur
KiEZ Friedrichsee
Ortsteil Gniest
Am Friedrichsee 1
06901 Kemberg
Tel.: 034921/22472
Fax: 034921/22474
Top Preis – Top Leistung!
www.friedrichsee.de
Ferien- u. Freizeitanlage mit 160 Plätzen für:
Klassenfahrten/ Vereinsfahrten Jugendbildung
Gruppenfahrten Familientreffen Seminare/
Schullandheim- Jubiläen, Feiern Tagungen
aufenthalte Proben- und
Ferienfreizeiten Trainingslager
Projektwochen
Schatzsuche
Sommer- und
Winterabenteuer
märchenhafte
Erlebnisse
Aktives
48
Auf dem Wasser, zu Fuß,
hoch zu Ross oder mit dem Rad
49
Aktiv-Tourismus in der Dübener Heide bietet breitgefächerte Möglichkeiten
Die Dübener Heide zählt zu den
größten zusammenhängenden
Mischwaldgebieten Mitteldeutschlands.
Das klingt schon
nach Erholung, baumelnden
Seelen und ruhiger Ablenkung
vom Alltag. Einfach mal die Hektik
ausblenden und mitten in der Natur
tief durchatmen – das reizt. Sicher,
aber immer häufiger wird der Naturpark
auch für den Aktiv-Tourismus
genutzt, weil die lokalen Gegebenheiten
die entsprechenden Möglichkeiten
dazu bieten. Flache sowie
hügelige und somit leicht fordernde
Wegabschnitte animieren regelrecht
dazu, bewandert, beradelt oder beritten
zu werden. Malerische Seen
und naturbelassene Flüsse laden
zudem zu Aktivitäten auf dem kühlenden
Nass. Schließlich kann man
sich auch aktiv erholen, die Seele
baumeln lassen und sich ablenken.
Zu Fuß – Wandern
Kleine Waldseen, romantische
Lichtungen und beschauliche
kleine Orte bilden
die Zutaten für ein lohnendes
Wandererlebnis. Im Naturpark ist die
Auswahl an geführten Wanderungen
äußerst groß. Ob Heidemönch
Roland Gempe, Gästeführerin Karin
Schmidt, Waldranger Udo Reiss oder
Kräuterfrau Martina Barth – die Liste
der lizensierten Wanderführer spiegelt
die vielseitigen Wege wider, die
Dübener Heide zu entdecken. Sehr
individuell geht es stets durch die sagenreiche
Region. Nähere Infos und
Kontaktdaten finden sie auf www.
naturpark-duebener-heide.com unter
der Rubrik „Entdecken“ bei dem
Link „Gästeführer“.
Wer die Dübener Heide auf eigene
Faust wandernd erkunden möchte,
dem sei die Heide-Biber-Tour ans
Herz gelegt. Hierbei handelt es sich
um einen Qualitätswanderweg, der
die beiden benachbarten Kurstädte
Bad Düben und Bad Schmiedeberg
miteinander verbindet. Startpunkt ist
das Bad Dübener NaturparkHaus am
Fuße der Burg. Vorbei am Museumsdorf,
über den Ortsteil Hammermühle,
streift man die Skulpturenwiese
bei Tornau. Weiter geht es durch das
Hammerbachtal zur Köhlerei Eisenhammer,
von dort zum Lutherstein
und Biberbeobachtungsturm in
Richtung Reinharzer Wasserschloss.
Über Zigeuner- und Jungferngrab
sowie Kaiser-Wilhelm-Turm im Stadtwald
erreicht man nach 26 Kilometern
und rund 8 Stunden das Bad
Schmiedeberger Kurhaus.
Unterwegs ergeben sich beim „Griechen
im Kurhaus“ sowie im Restau-
Aktives
50
det Bad Düben mit Bad Schmiedeberg.
Auf 18 Kilometer geht es über
den Reinharzer Weg unter anderem
vorbei an der Siebenarmsäule. Zahlreiche
Schilder mit den beliebtesten
Wanderliedern säumen dabei den
Weg und regen zum gemeinsamen
Singen an.
Auf dem Sattel –
Radfahren
Das Radfahren boomt seit
Jahren! Fortbewegung mit
Sattel, Lenker, Akku oder ohne ist angesagt
wie nie zuvor. Der Trend geht
auch am Naturpark nicht vorbei, bietet
die Dübener Heide doch zahlreiche
Möglichkeiten, die Region auf
dem Drahtesel zu erkunden. Neben
den eben erwähnten Wanderwegen
ziehen sich auch einige Radwege
durch den großen grünen Fleck in
Mitteldeutschland oder rahmen diesen
ein.
Da wäre natürlich mit dem Elberadweg
am nordöstlichen Rand des Naturparks
einer der populärsten seiner
Art. Der rund 75 Kilometer lange Abschnitt
zwischen Lutherstadt Wittenberg
und Torgau setzt die Eckpfeiler.
Auf der entgegengesetzten Seite,
am südwestlichen Rand, zieht sich
wiederum der Mulderadweg entlang.
Im Richtung Süden kommend,
führt er über Eilenburg, Bad Düben
und Löbnitz bis zur Mündung in
die Elbe bei Dessau.
Einmal quer durch die
Heide schlängelt sich dagegen
der Radweg Berlin
– Leipzig. Dieser kommt aus
Richtung Bundeshauptstadt,
passiert Lutherstadt
Wittenberg
und findet über den
Bergwitzsee, Kemberg
und Reinharz
nach Bad Schmiedeberg.
Weiter geht
es über die Siebenarm-
rant „LebensArt“ im HEIDE SPA in
Bad Düben, im Reinharzer Schlosscafé
„Graf Löser“ und in der „Schönen
Aussicht“ gleich mehrere Optionen
der stärkenden Einkehr. Insgesamt
32 Qualitätsmerkmale wurden für
das begehrte Zertifikat Qualitätswanderweg
erfüllt. Zusätzlich begleitet
Billi Bockert, der kleine Biber,
auf dem Teilstück zwischen Bad
Düben und Köhlerei Eisenhammer
die Kinder und erklärt seinen Wald.
Die Heide-Biber-Tour ist bei Weitem
nicht die einzige Wanderroute, die
sich durch den Naturpark zieht. Da
wäre zum einen der Torgische Weg.
Dieser verläuft von Delitzsch über
Bad Düben auch durch die Heidelandschaft
bis in die Renaissancestadt
Torgau. Zum anderen sei der
Lutherweg erwähnt. Zwischen Bad
Düben und Tornau befindet sich das
Verbindungsstück zwischen sächsischem
und sachsen-anhaltischem
Teil. Des Weiteren gibt es ausgehend
vom Parkplatz an den Presseler
Teichen den Gustav-Kögel-Weg.
Benannt nach dem in Pressel geborenen
ersten Weltumwanderer führt
die überschaubare Route quer durch
das beeindruckende Presseler Heidewald-
und Moorgebiet. Zu guter
Letzt noch eine Alternative zur Heide-Biber-Tour:
Auch der anlässlich
des 99. Deutschen Wandertages erstellte
Wanderweg der Lieder verbinsäule
mitten im Mischwald nach Bad
Düben und in der Folge über Krippehna,
Wölkau und Mutschlena zum
Ziel, dem Leipziger Hauptbahnhof –
immer schön dem gelb-blau-grünen
Logo folgend.
Des Weiteren kann der Torgische
Weg von Delitzsch über Bad Düben
nach Torgau oder andersrum auch
mit dem Fahrrad bewältigt werden.
Außerdem streift auch der von Moskau
nach London laufende Europaradweg
R1 unsere Region – und zwar
von Lutherstadt Wittenberg über
Bergwitz und Gräfenhainichen nach
Oranienbaum und weiter nach Dessau.
Nicht zu vergessen ist die Erlebnisroute
Kohle | Dampf | Licht | Seen.
Hier erkundet der Pedalritter auf 160
Kilometern die einstige Industrieregion
entlang markanter Punkte von
Lutherstadt Wittenberg über Gräfenhainichen,
Zschornewitz, Bitterfeld,
Delitzsch und Markkleeberg bis hin
zum Großstolpener See im Süden
Leipzigs.
Der Naturpark-Verein hat in der Vergangenheit
die handliche Broschüre
„Radregion Dübener Heide – rund
geht‘s im Biber-, Luther- und Kneippland“
herausgebracht. Darin werden
16 unterschiedliche kleinere Routen
und darüber hinaus fahrradfreundliche
Unterkünfte sowie regio nale
Service-Betriebe aufgeführt. Erhältlich
ist der Zwölfseiter in den regionalen
Touristinformationen.
Auf dem Wasser I –
Paddeln
Gepaddelt werden kann auf
der Mulde. Der wasserreiche Fluss,
der den Naturpark am südwestlichen
Rand abgrenzt, besticht mit seiner
nahezu ursprünglichen Landschaft,
riesigen Auen, wilden Abbruchkanten
und unzähligen Kieshegern. Die
(Fluss-)Strecke zwischen Eilenburg
und Bad Düben ist nicht nur rund
51 7
30 Kilometer lang, sondern auch
zunehmend populär für Tagesausflügler.
Im Schlauchboot braucht
man etwa 6 bis 7 Stunden, im Kanu
deutlich weniger. Nach etwas mehr
als der halben Strecke lockt das Muldedorf
Gruna mit der einzig möglichen
Rast- und Anlegestelle. Im unweit
entfernten Fährhaus kann sich
gestärkt werden für den restlichen
Abschnitt gen Kurstadt Bad Düben,
wo 200 Meter vor der Muldebrücke
der Bootsanleger installiert wurde.
Aufgrund der Brutzeiten einiger
Vogelarten ist die Befahrung des
Streckenabschnitts zwischen Eilenburg
und Bad Düben jedes Jahr
ausschließlich vom 15. Juli bis 31.
Oktober gestattet. Ganzjährig paddeln
kann man wiederum ab Bad
Düben, weiter flussabwärts in Richtung
Pouch bzw. den dortigen Muldestausee.
Bei den Unternehmen „Wassersport
Sachsen“ aus Grimma (www.
wassersport-sachsen.de) sowie Bodypro
aus Markkleeberg (www.bodypro.de)
können unter anderem
Touren gebucht werden. Die Bad
Dübener Touristinformation (Tel.:
034243/52886) sowie Naturpark-
Führerin Birgit Rabe aus Eilenburg
(Tel.: 03423/758370) bieten obendrein
regelmäßig geführte Touren
auf dem Wasser an.
Auf dem Wasser II –
Wassersport
Neben der Mulde und der
Naturpark-begrenzenden Elbe
sorgen auch zahlreiche größere
und kleinere Seen für nasse Flecken
in der abwechslungsreichen Landschaft.
Der Segelsport hat längst
Gewässer, wie den Bergwitzsee, den
Muldestausee und die benachbarte
Goitzsche eingenommen. Örtliche
Vereine freuen sich sicherlich immer
über interessierten Zuwachs. Wer es
etwas rasanter mag, wird unter anderem
auf den Wasserskianlagen in
Eilenburg (www.wasserskianlageeilenburg.de)
sowie der Goitzsche
(www.agora-erlebnis-resort.de)
fündig. Wakeboards, Wasserski und
Kneeboards – Angebote für Adrenalin-Junkies
gibt es reichlich.
Auf dem Pferderücken
– Reiten
Auch für Pferdefreunde
hält die Dübener Heide
jede Menge Möglichkeiten bereit,
die Region aktiv zu erkunden. Auf
dem Rücken der Pferde sind sowohl
kurze Ausritte als auch längere Wanderritte
denkbar. So ist beispielsweise
der Kleinkorgauer Reit-, Zucht- und
Fahrverein „Heideland“
(www.kutschen-info.de)
auf Reittouristik spezialisiert
und bietet auf
seinem traumhaften
Gelände Trainingsmöglichkeiten
für Turniersportler
sowie Ausbildung
junger Pferde
an. Weitere Reiterhöfe,
in denen auch übernachtet
werden kann,
sind unter anderem
in den Orten Löbnitz,
Gemeinsam mehr erleben
...für Familien & Treffen
im Freundeskreis
• 1 Ferienwohnung
• 5 Ferienzimmer, Aufenthaltsraum,
Selbstversorger
• Gemeinschaftsküche
• Holzkohlegrill • Lagerfeuerstelle
Unser Ferienhof
befindet sich bei
Bad Düben direkt
am Torgischen
Radwanderweg und
am Lutherweg.
Mädchen-Pferdehof
Maike & Thomas Klepel GbR
Obere Hauptstr. 24 • 04849 Authausen
Tel. 034243 / 2 08 20
info@maedchen-pferdehof.de
Authausen, Wöllnau, Luckowehna,
Patzschwig oder Reibitz zu finden.
Reittouristische Übersichten speziell
für den Naturpark Dübener Heide helfen
beim Ausritt. Eine Karte mit einem
Streckennetz ist in den Naturparkbüros
in Bad Düben (im NaturparkHaus,
Neuhofstraße 3A) sowie Tornau (Krinaer
Straße 2) erhältlich.
Text: Kevin Phillipp/Fotos: Internet
NaturparkHaus
Neuhofstraße 3A
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 7 29 93
naturparkhaus@naturparkduebener-heide.com
naturpark-duebener-heide.com
Aktives
52
Begeben Sie sich auf
Biberspurensuche
53
Der Rastplatz bei Bad Düben in Richtung Authausen
Einkehr in der Altstadt, z. B. im „Goldenen Löwen“
16 km Rundwanderweg um den Tiglitzforst von Bad Düben zur Gleinermühle
In und um die Kurstadt Bad Düben
gibt es reichlich Natur und Interessantes
zu entdecken. Wie wäre es mit
einer Wanderung im herrlichen Grün
der Dübener Heide und auf Biberspurensuche.
Hinweise:
Wer mit dem Auto anreist, kann den
Parkplatz Leipziger Straße ganztägig
kostenfrei nutzen.
Bitte betreten Sie nur die ausgewiesenen
Wege, da der Tiglitzforst ein
eingeschränkt nutzbarer Standort der
Bundeswehr ist.
Wir starten am NaturparkHaus.
In der multimedialen Dauerausstellung
erfährt man Interessantes zum
Biber, weiteren Wildtieren, zu bürgerschaftlichem
Engagement und dem
Klimawandel. In der Touristinformation
mit dem Bo(ck)xenstopp können
Sie sich bei heißem Kaffee oder
erfrischendem Wasser den Flyer zur
Tour (Martins Tipp) abholen, umfangreich
informieren und startklar machen.
Zuerst folgen Sie dem Torgischen
Weg durch die schöne
Altstadt bis er an einem
§
teuerberaterin
charn Angelika
Steuerberaterin Angelika Scharn
Am Anger 2 * 04849 Bad Düben
Tel.: 034243/24306 * Fax: 034243/51364
info@steuerberaterinangelikascharn.de
Einkaufszentrum auf den Tiglitzrundweg
(gelbes Dreieck)
trifft. Beide Wege
führen Sie rund drei
Kilometer auf einem
asphaltierten Weg in
östlicher Richtung aus
der Stadt. Von hier haben
Sie einen schönen
Rundblick über Wiesen,
Felder, kleine Gehöfte
und zurück zur Stadt.
Weiter geht es auf naturnahen
Waldwegen durch
den Tiglitzforst. Nach
rund einem Kilometer
zweigt der Tiglitzrundweg
ab und erfreut mit
wechselnden Anblicken
von Wald, Feldern, Obstbäumen
und Hecken. Lauschen
Sie dem Trillern der Vögel
und dem Summen der Insekten.
Vorbei an den Heidedörfern Kossa
und Durchwehna, führt der Weg nach
etwa zehn Kilometern in ein schattiges
Tal.
Hier ist der Biber aktiv. Gehen Sie
auf Spurensuche und schauen nach
„Ihr Partner für
Steuerberatung
in der
Dübener Heide“
Diese Tour und weitere gibt es in der Touristinformation
Fraßspuren an Bäumen, Biberburgen
und durch Biberdämme angestaute
Wasserflächen. Der Weg führt nun
durch das Viadukt an der Gleinermühle
und links hinauf auf einen Waldpfad,
welcher parallel zur Strecke
der ehemaligen Heidebahn verläuft.
Haben Sie den Standort der Bundespolizei
erreicht, ist es nur noch rund
einem Kilometer bis zum Ausgangspunkt.
Gönnen Sie sich eine leckere Pause
in einem unserer Cafés oder Restaurants
in der Altstadt und verpassen
Sie nicht die Uhraufführung der Ziegenböckchen
am Rathausturm zur
vollen Stunde.
Text: Touristinformation Bad Düben
Fotos: Touristinformation Bad Düben
Stadtverwaltung Bad Düben
Touristinformation
Tel.: 034243 / 5 28 86
tourismus@bad-dueben.de
www.bad-dueben.de
Aktives
54
NaturSportBad mit Camp
55
Abenteuer für Jung & Alt
Aufwachen mit Vogelgesang inmitten
der Natur, Frühstücken unter
freiem Himmel, im Wasser planschen,
um die Wette rutschen, mit
Sand zwischen den Zehen am Strand
relaxen, Volleyball und Tischtennis
spielen, auf dem Trampolin springen,
Eis, Pommes & Co. genießen,
(Bade-)Spaß pur
Schwimmen, planschen und sich
treibenlassen kann man im barrierefrei
zugänglichen Kombibecken
mit Wassertiefen von 0,25 bis 1,80
Metern. Die Lagune mit Sandstrand
sorgt für ein entspanntes Urlaubsfeeling.
In der Felsenlandschaft können
sich auch kleinere Kinder austoben.
Das Highlight ist die 16 Meter lange
gemeinsam den Tag am
Lagerfeuer ausklingen
lassen… Das klingt nach
einem perfekten Ferientag
für die ganze Familie.
Herzlich Willkommen
im NaturSportBad mit
Camp.
Breitwellenrutsche. Für sportliche Abwechslung
stehen zudem zwei Beachvolleyballplätze
und eine Tischtennisplatte
bereit. Im Kiosk mit Freisitz gibt
es eine vielfältige Auswahl. Ob großer
Hunger oder kleiner Appetit – für jeden
ist etwas dabei – gemütlich im
Freisitz oder entspannt auf der Decke.
Positive Ökobilanz: Das Natur-
SportBad arbeitet mit einer modernen
ökologischen Wasseraufbereitung
ohne jeglichen Zusatz
von Chlor – für eine haut- und allergikerfreundliche
Wasserqualität.
Die Stadtbuslinie hält in 50 Metern
Entfernung. Und alle, die mit dem E-
Bike ankommen, können ihren Akku
kostenlos aufladen.
Das NaturSportBad ist vom 1. Mai bis 4. September 2022 geöffnet:
Montag – Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr | Freitag 12.00 – 20.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr
während der Sommerferien in Sachsen: Montag – Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr
Über verlängerte Öffnungszeiten bei schönem Wetter informieren wir Sie am
Vortag auf www.natursportbad.de
Text und Fotos: HEIDE SPA Hotel & Resort
Änderungen sind vorbehalten.
Im Holzfass übernachten
Das Camp bietet acht Holzunterkünfte
für jeweils drei bzw. vier Personen.
Hier kann man Camping mit dem
gewissen Etwas und mehr Komfort
als im Zelt genießen. Allen Übernachtungsgästen
stehen zudem barrierefreie
Sanitär- und Umkleidebereiche
Das Camp ist vom 1. April bis 3. Oktober 2022 geöffnet.
zur Verfügung. Der Aufenthaltsraum
mit Gemeinschaftsküche und Terrasse
bietet genügend Platz für gemeinsame
Mahlzeiten, selbst zubereitet
oder frisch aus dem Kiosk. In unmittelbarer
Nähe befindet sich eine Feuerstelle
mit Grillplatz.
Kontakt & Angebote
Telefon: 034243/33660 | E-Mail: reservierung@heidespa.de
Eine Direktbuchung ist auch im Online-Buchungskalender unter
www.natursportbad.de möglich.
NaturSportBad mit Camp
Wittenberger Straße 91C
04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 399995
E-Mail: natursportbad@baddueben.de
www.natursportbad.de
Eine Einrichtung der
Stadt Bad Düben
Betreiber: Kurbetriebsgesellschaft
Dübener Heide mbH
Bitte informieren Sie sich über
aktuelle Regelungen, Verfügbarkeiten
und Öffnungszeiten
sowie Veranstaltungen auf
www.heidespa.de.
Aktives
56
Badeseen
in der Dübener Heide
Zschornewitzer See („Gurke“)
Tagebaurestsee
• ehem. Tagebaurestloch Golpa II
• Rudersportzentrum
• Waldweg um den See
• Bootsangeln mit Elektromotor
gestattet
• großer Badestrand mit Liegewiese
am Nordufer
Königsee Rotta
Waldsee
• Campingplatz mit Gastronomie
• Unterstellmöglichkeiten für Pferde
• Volleyballanlage
• gut ausgeschilderte Rad- und
Wanderwege
Gremminer See
Tagebaurestsee
• ehem. Tagebaurestloch
Golpa-Nord
• teilweise asphaltierter Rundweg
für Skater, Radfahrer und Wanderer
• Halbinsel Ferropolis – die Stadt
aus Eisen mit fünf Großgeräten
• zwei Badestellen
• Stätte für mehrere kulturelle
Großveranstaltungen
• Führungen über das Gelände
Foto: privat
„Alte Mulde“ am
Campingplatz
Roitzschjora
Naturbad
• Kioskbetrieb
• Campingmöglichkeit
• Tischtennisplatte
• Beachvolleyballfeld
• Klettergerüst
Möhlauer See
Tagebaurestsee
• Naturcampingplatz mit
Spielmöglichkeiten
• Sandstrand mit Liegewiese
• Badesaison Mitte Mai bis Mitte
September
• Rudern und Angeln möglich
Foto: camping-koenigsee.de
Großer Goitzschesee
Tagebaurestsee
• unzählige kulturelle,
gastronomische und sportliche
Angebote (siehe ab Seite 42)
Muldestausee
Talsperre
• Segeln, Surfen, Wandern,
Radfahren
• Bildungs- und Begegnungsstätte
„Haus am See“ mit Naturlehrgarten
und Dauerausstellung der
einheimischen Tier- und Pflanzenwelt
und Informationen zur
Geschichte des Sees und der
Bergbaufolgelandschaft
• Naturlehrpfad (16 km) zwischen
Pouch und Friedersdorf
Gröberner See
Tagebaurestsee
• Hotel, Campingplatz und Ferienhäuser
im See- und Waldresort
• Angeln möglich
• Stand-up-Paddling
• Fahren mit Ruder-, Tretboot oder
motorisiertem Holzfloß
• Tiergehege
• Tagungs- und Eventlocation
Friedrichsee Rotta
Waldsee
Foto: Blausee GmbH
• KiEZ Friedrichsee mit Möglichkeiten
zur Gruppenunterkunft
• diverse Angebote vom KiEZ:
Volleyball, Fußball, Tischtennis,
Slackline, Klettern, Mini-Seilbahn
u. v. m.; außerdem u. a. Försterwanderungen,
Schatzsuche,
Waldrallye, Geocaching & Co.
Foto: Naturcampingplatz Möhlauer See
Foto: friedrichsee.de
57
Bergwitzsee
Bergwitzsee
Badesee
• Segeln, Surfen, Tauchen, Angeln
• Ruderboot fahren
• Beachvolleyballanlage
• Stand-up-Paddling
• Kioskbetrieb
• Waldhaus mit interaktiver
Ausstellung, Biber-Spielburg,
7-Sinne-Baumhaus, Kletter- und
Balancierwald, Aktionsspielplatz
• Naturlehrgarten
Großer Lausiger Teich
Waldsee
• mit Campingplatz und Wohnmobilhafen
• direkt am Elberadweg gelegen
• Fahrradverleih
• Kettcar, Bollerwagen und Kinderbuggy
• Beachvolleyball, Fußball,
Tischtennis und Basketball
• Outdoor-Schach mit Großfiguren
Badeteich Prettin
Naturbad
• im Touristenzentrum
• großer Sandstrand
• Campingplatz
• Tretbootvermietung
• Angeln möglich
• Minigolfanlage
• Kegelbahn
• Leihfahrräder
Reudener Grube
Natursee
• Badestrand
• Angeln möglich
Presseler Teich
Badesee
• Campingplatz mitten im Presseler
Heidewald- und Moorgebiet
• benachbarte Gastronomie
• Gustav-Kögel-Rundwanderweg
• Kinderspielplatz
Stausee Dahlenberg
Talsperre
• Kinderspielplatz
• Naturlehrpfad
• Beachvolleyballplatz
Foto: Gemeinde Trossin
Kiesgrube Eilenburg
Badesee
• Kinderspielplatz
• FKK möglich
• Versorgungseinrichtungen
• Campingplatz
• Wasserskianlage
Foto: camping-pressel.de
Seebad Schildau
Badesee
• Campingplatz
• Unterkünfte für Gruppen
• Kinderspielplatz
• Ausleih von Booten und
Wassertretern möglich
• benachbartes Freibad
Foto: LTM/S. Brandt
Aktives
58
Von „Teufelsmühle“ über „Bergschlößchen“
zur „Schönen Aussicht“
Wandertipp
von
HeideMarie
Die längste Treppe der Dübener Heide
59
Die Ausfllugsgaststätte „Teufelsmühle“ mit alter Mühlentechnik & Museum
Drei beliebte Ausflugsziele mit Gastronomie und Charme in Bad Schmiedeberg
Die „Schöne Aussicht“ liegt im Bad
Schmiedeberger Stadtwald und ist ein
sehr beliebtes Ausflugsziel. Viele Wege
führen zur bekannten Anhöhe, auf der
der Kaiser-Wilhelm-Turm steht und eine
Gastronomie zur Einkehr einlädt. Die
Wanderung, die wir unseren Lesern
heute empfehlen möchten, startet an
der sagenumwobenen Teufelsmühle –
ebenfalls einem beliebten Ausflugsziel
der Region. Unterwegs kehren wir in die
Gaststätte „Bergschlößchen“ ein, die im
Ortsteil Weinberge zu finden ist.
Betritt man durch das Eingangstor den
alten Mühlenhof, könnte man meinen,
in eine frühere Zeit versetzt zu sein. Liebevoll
restauriert hat man das urige Ambiente
rings um das historische Anwesen
weitestgehend unberührt belassen.
Ein Restaurant im ehemaligen Schweinestall
sowie das kleine Separee „Zum
fröhlichen Eber“ laden zu Speis und
Trank. Doch im Sommer sitzen die Gäste
am liebsten auf dem Freisitz neben
dem alten Nussbaum. Wer es noch romantischer
mag, geht um das alte Mühlenhaus
herum und nimmt neben dem
großen Wasserrad unter den Kirschbäumen
Platz. Der Blick in die Scheune ist
ein Muss. Darin befindet sich ein Oldtimermuseum
mit Simson-Mopeds sowie
Trabi, Wartburg und Co. Bevor wir zur
Wanderung aufbrechen, lohnt ein Foto
vom nostalgischen Karussell, das jedes
Kinderherz höher schlagen lässt.
Nun machen wir uns auf den Weg. Die
Teufelsmühle liegt in der Großwiger
Schulstraße. Wir laufen nach Süden
und die unbefestigte Straße wird bergauf
zum Bergweg, der durch die Bad
Schmiedeberger Siedlung Weinberge
führt. Nach etwa 500 Metern ist auf der
Höhe linker Hand der obere Teil des Bad
Schmiedeberger Wasserturms zu sehen,
der im sogenannten Tudor-Stil errichtet
wurde. Nach etwa weiteren 300
Metern wird der R-Weg erreicht, wo wir
stadteinwärts, also nach links, abbiegen.
Schulstr. 4, 06905 Bad Schmiedeberg
OT Großwig, Tel.: 034925 74 80 84
Beliebter Ziel- und Ausgangspunkt
für Wanderungen und Spaziergänge
in und um Bad Schmiedeberg
ideal für Ausflüge, Familienfeiern
Wandergruppen und Klassentreffen
Schweinsbraterei und Mutzengrill
an ausgewählten Wochenenden
Gaststätte „Zum fröhlichen Eber“
Rustikale Mühlenstube
Biergarten 40 Plätze
Gesellschaften bis 60 Personen
Historische Mühlentechnik
Oldtimer-Museum
Nostalgie-Karussell
Ferienwohnungen
Öffnungszeiten
Donnerstag bis Montag
ab 11 Uhr
Ruhetage:
Di., Mi.
Jetzt schon mal vormerken: Oldtimertreffen und
Mühlenausfahrt mit historischen Fahrzeugen zu Himmelfahrt
Aktives
60
Die Weinbergsque le
Der Eichhörnchenrastplatz
Die Weinbergsquelle –
Kleinod im Jugendstilkleid
Die Weinbergsquelle liegt an der
Landstraße L128, unmittelbar am
Ortseingang der Bad Schmiedeberger
Weinberge. Ihr Wasser ist zurzeit
versiegt und die Hoffnung ist groß,
dass nach lang anhaltenden Niederschlägen
das kühle Nass wieder aus
dem kleinen Hahn läuft.
Doch auch ohne Quellwasser ist das
Kleinod ein hübsches Fotomotiv. Wie
der Stadtchronist Felix Saul weiß,
wurde die Quelle um 1920, also vor
gut 100 Jahren, eingefasst und diente
dem Wanderer zur Rast. Weil die Initiative
seinerzeit durch den damaligen
Bürgermeister Otto Kelle angeregt
wurde, hieß das Areal eine Zeitlang
sogar Otto-Kelle-Quelle.
Im Zuge des 99. Deutschen Wandertages,
der 1999 in der Dübener
Heide ausgetragen wurde, ließ Felix
Saul das Wasser beproben. Laut Gutachten
ist das Wasser trinkbar, sollte
jedoch nicht für die Zubereitung von
Babynahrung genommen werden.
Um die Pflege des Areals kümmern
sich seit vielen Jahren die „Freunde
der 4 Jahreszeiten“ aus Bad Schmiedeberg.
Sie waren es auch, die das in
die Jahre gekommene Kleinod, das
einst im Jugendstil errichtet wurde,
2019 umfassend sanierten.
Die hübsche Fassade des „Bergschlößchens“
ist schon nach wenigen Schritten
zu sehen. Kurz bevor die Gaststätte
erreicht ist, fällt linkerhand noch einmal
der Blick auf den beeindruckenden Wasserturm.
Um 1870 erbaut soll die Gaststätte
„Bergschlößchen“ zu den ältesten Häusern
Bad Schmiedebergs gehören. Das
Restaurant verfügt über 40 Sitzplätze
und im Saal können bis zu 110 Personen
platziert werden. Doch bei sommerlichen
Temperaturen wird der Gast gern
die Gelegenheit nutzen, ein kühles Getränk
im schattigen Biergarten oder auf
dem Freisitz vor dem „Bergschlößchen“
zu genießen. Das Haus bietet Mittagund
Abendkarte, wobei Gerichte vom
Lamm, Wild und Rind zu den besonderen
Highlights zählen. Am Wochenende
kommen die leckeren hausgebackenen
Kuchen und Torten zur Kaffeezeit hinzu.
Das gastronomische Anwesen eignet
sich mit Restaurant, Saal und Freisitzen
auch gut für Feiern jeder Art. Es wird
auch Catering außer Haus angeboten.
Nach Rast und Stärkung machen wir uns
wieder auf den Weg und gehen stadtauswärts
auf dem linken Gehweg bis
der Kuhteichweg erreicht ist. Zwischendurch
fällt der Blick auf die entzückende
Weinbergsquelle, die die „Freunde der 4
Jahreszeiten“ vor drei Jahren liebevoll
sanierten. Am Kuhteich steht eine Rasthütte
und läuft man den Kuhteichweg
Hochzeiten • Geburtstage • Taufen • Jugendweihen • Betriebs- und Vereinsfeiern • Klassentreffen • Trauerfeiern
Gaststätte
„Bergschlößchen“
Inh. Sandra Töppe
Weinbergstraße 21
06905 Bad Schmiedeberg
Tel.: 034925 / 7 48 85 • Fax: 7 48 86
Funk: 0176 / 70 97 13 42
Mi – Fr 11 – 14 Uhr u. ab 17 Uhr • Sa & So ab 11 Uhr • Mo & Di Ruhetag
Catering & Buffet außer Haus
Genießen Sie unsere Köstlichkeiten
individuell nach Ihren Wünschen.
• FÜR JEDEN ANLASS – bis 60 Pers.
Hausgebackene Kuchen & Torten* –
lecker & einzigartig
*wöchentlich wechselndes Angebot
www.bergschloesschen-online.de • E-Mail: gaststaette-bergschloesschen@t-online.de
Sandra Töppe
geradeaus weiter, ist wenig später die
Rasthütte „Unter den Buchenlauben“
erreicht. Nun beginnt mit dem Weg, der
rechts abbiegt, der leichte stetige Anstieg
zur „Schönen Aussicht“. Läuft man
hingegen an der Waldwegekreuzung
geradeaus weiter, kommt man zu „Siggis
Waldblick“ und von dort aus geht es,
sich rechts haltend, ebenfalls zum Ziel.
Wir haben uns für den etwas kürzeren
Weg entschieden und, wenn wir das
Schild „Rodelbahn“ streifen, stehen wir
wenig später am Kaiser-Wilhelm-Turm.
Dieses weithin bekannte Ausflugsziel
wurde vor 112 Jahren eröffnet und beherbergt
in seinem Fuß ein hübsches
Restaurant. Im Nebengebäude gibt
es eine weitere Gastronomie und im
Sommer sitzt man natürlich auf der
herrlichen Terrasse. Neben Speis und
Trank bietet das Haus regelmäßig frisch
geräucherte Forelle an und auch Feiern
lässt es sich hier prima. Man sollte nicht
versäumen, den Turm zu besteigen,
denn vom Außenumlauf (ca. 200 ü. NN.)
genießt man einen weiten Blick in die
Landschaft. Bei guter Fernsicht sind am
Horizont das Völkerschlachtdenkmal
und der Leipziger „Weisheitszahn“ sowie
der Petersberg bei Halle zu erkennen.
Die „Schöne Aussicht“ ist nicht nur
ein wunderbares Ausflugsziel, sondern
auch ein Startpunkt für Waldspaziergänge
und Wanderungen. Ziele sind
beispielsweise das Jungferngrab, das
Zigeunergrab, das Dreiländereck, die
Rasthütte am Stein und die Siebenarmsäule,
um nur einiges zu nennen.
Wenn Sie den Rückweg antreten, können
sie einen anderen Weg einschlagen,
in dem Sie die 126 Stufen der
größten Treppe der Dübener Heide hinabsteigen
und dem Wanderweg der
Lieder (weiße Note) folgen. Dieser führt
Sie am Eichhörnchen-Rastplatz vorbei,
bis zum Kuhteich und dann geht es wie
gewohnt zurück. (Eine Strecke ist rund
2,3 Kilometer lang und dauert ohne
Stopp am „Bergschlößchen“ etwa 30
Minuten.)
Text und Fotos: Heike Nyari
Anzeige
Turmbesteigung
möglich
Herzlich willkommen
zwischen Bad Schmiedeberg
und Söllichau im
herrlichen Stadtwald
gelegen
Schöne Aussicht von der „Schönen Aussicht“
Restaurant mit 25 Plätzen
Raum für Feierlichkeiten bis 60 Personen
Weinbergstr. 33
06905 Bad Schmiedeberg
Tel.: 034925 / 54 99 10
www.schöne-aussicht-1910.de
Dienstag Ruhetag
Die „Schöne Aussicht“
mit Biergarten
GANZJÄHRIG
buchbar!
Restaurant 25 Plätze
Nebengebäude 60 Plätze
Biergarten 100 Plätze
großer Parkplatz
Gesundes
62
Natürlich & Aktiv –
Tipps für das eigene Wohlbefinden
Natürliche Behandlungsmethoden
sind wieder im Kommen und versprechen
ganzheitliche Hilfe. Sie regen
die Selbstheilungskräfte des Körpers
an. Naturheilkunde schöpft dabei aus
einem jahrhundertealten Erfahrungsschatz.
Laut Gesundheitsexperten
zielt sie auf die Krankheitsursachen
und nicht auf die Symp tome ab. Naturheilverfahren
sind deshalb besonders
angebracht, wenn es um die
Behandlung leichterer Beschwerden
und Krankheiten geht.
Naturheilverfahren
Heute gibt es mit dem Eisenmoorbad
Liebe Gäste,
die Brennnessel ist das Heilkraut
des Jahres 2022. Diese vielseitige
Pflanze zieht sich bei
sämtlichen Veranstaltungen
meines Raritäten-Kräuterhofes
„Sommerwiese“ in
Schlaitz wie der berühmte rote
Faden durch das Jahr beziehungsweise
taucht dabei
immer wieder auf. Den Höhepunkt
bildet der 8. Oktober,
wenn
wir gemeinsam
Brennnesseln „zu Gold spinnen“. Dabei
sammeln wir die Pflanzen, ziehen
die Fasern ab, kardieren sie per Hand
und spinnen etwas, sodass man einen
Faden erhält. Am 25. Juni möchte ich
wiederum mit Ihnen Graskörbe basteln.
Dafür benutzen wir einheimische
Binsen oder Bachgräser, die anschließend
geflochten werden.
in Bad Schmiedeberg, dem ersten
Kräutergarten in einem überdachten
Gebäude und einer europäischen
Kneipp-Zertifizierung, ein
„Kompetenzzentrum Kneipp“ in der
Naturpark region. Kneipp orientiert
sich an fünf Säulen, welche sich alle
durch Angebote in der Dübener
Heide widerspiegeln.
Der Gründer der Homöopathie,
Dr. Samuel Hahnemann, schrieb in
seinem Grundlagenwerk der Homöopathie
„Organon“, dass die
Homöopathie überall dort wirkt,
wo die körpereigene Regulation
noch erhalten ist und grundsätzlich
Raritäten-Kräuterhof Sommerwiese
Gabi Schumann
Über das Jahr verteilt nehme ich Sie
gern mit zu meinen thematisch
wechselnden Wildkräuter-
Wanderungen. Nähere Infos
dazu finden Sie auf meiner
Homepage www.gabis-sommerwiese.de
oder auch unter „Veranstaltungen“
hier im hinteren
Teil der „Heidi“.
Der Raritäten-Kräuterhof
„Sommerwiese“ ist ein großes,
verwinkeltes Kleinod mitten in
der Dübener Heide. An jeder Ecke
wartet eine Überraschung. Ich verkaufe
weit über 400 Kräuter- und Heilpflanzen
aus eigenem Anbau sowie
Kräuterkissen, Tee, Honig, Kräutersalz
u. v. m. im Hofladen. Schauen Sie einfach
mal vorbei. Ich freue mich über
Ihren Besuch!
Ihre Gabi Schumann
Am Teichgarten 4, 06774 Muldestausee OT Schlaitz
Tel. 034955 / 2 04 40 oder www.gabis-sommerwiese.de
Anzeige
eine Möglichkeit zur Selbstheilung
besteht. Dies gilt für viele akute Erkrankungen,
besonders solche im
Kindesalter und für psychosomatische
oder chronische Krankheiten.
Manche langwierigen Beschwerden
wie Heuschnupfen, Bronchial-
Asthma und Neurodermitis lassen
sich durch eine homöopathische
Behandlung dauerhaft lindern oder
sogar ganz ausheilen. Heute werden
im Internationalen Homöopathiekolleg
in Torgau, aber auch in
Wittenberg Heilpraktiker und Ärzte
ausgebildet.
Gäste wie Bewohner der Naturparkregion
können bereits auf traditionelle
Wurzeln und vielfältige Anbieter
zurückgreifen. In der Dübener
Heide bieten über 70 Ärzte, Heilpraktiker
und andere Gesundheitsberufe
naturheilkundliche Anwendungen
an.
Tipps für Anwender
Wer Naturheilverfahren anwenden
will, sollte auch eine dauerhafte
Umstellung auf gesunde, vollwertige
Ernährung überdenken. Eine
ausgewogene Ernährung ist die
Grundlage eines gesunden Gleichgewichts
zwischen Körper, Geist
und Seele. Bei der natürlichen Behandlung
kommen Kräutertees,
Umschläge, Kompressen, Auflagen,
Inhalation und Einläufe zum Einsatz.
Natürliche Behandlungsmethoden
regen die Selbstheilungskräfte des
Körpers an, betrachten Körper, Geist
und Seele als Einheit, sind richtig
angewandt praktisch risikolos und
zudem preiswert. Naturheilverfahren
sind bewährt und werden medizinisch
zunehmend anerkannt.
Die Orthopädie-schuhtechnische
Abteilung der OSARA GmbH Torgau
als anerkannter Hersteller
hochwertiger schuhorthopädischer
Erzeugnisse ist stets um eine optimale
Versorgung ihrer Kunden be-
63
müht. Füße sind täglich großen Belastungen
ausgesetzt. Falsches oder
schlecht sitzendes Schuhwerk führt
häufig zu Schmerzen. Aus diesem
Grund haben wir es uns zur Aufgabe
gemacht, unseren Kunden bestmögliche
Beratung rund um Fuß und
Schuh zu garantieren. Unser Betrieb
bietet allen Kunden mit fußorthopädischen
Problemen individuelle
Hilfsmaßnahmen an. Dazu gehören
Einlagen, Schuhzurichtungen an
Konfektionsschuhen. Außerdem fertigen
wir bei Bedarf speziell für Sie
orthopädische Maßschuhe an, die
den medizinischen Erfordernissen
Ihrer Füße entsprechen. Besuchen
Sie doch einmal das Stammhaus in
Torgau – Dübener Straße 18 – ein
eigener Kundenparkplatz steht zur
Verfügung. Unsere Öffnungszeiten
haben sich aufgrund „Corona“ geändert
und lauten wie folgt: Montag
bis Freitag von 7.00 bis 15.30 Uhr.
Falls Sie einen Hausbesuch wünschen,
kann dieser jederzeit unter
der Rufnummer 03421/72350 vereinbart
werden. Außerdem führt die
OSARA GmbH Torgau Polster-, Fußboden-
und (Auto-)Sattlerarbeiten
sowie die Montage von Sonnenschutzanlagen
durch.
Getreu dem Motto „Mit einer Hand
lässt sich kein Knoten knüpfen“
versorgt das Team des Häuslichen
Alten- und Krankenpflegediensts
von Ines Tauchnitz freundlich,
fachlich kompetent und zuverlässig
24 Stunden am Tag an 365 Tagen im
Jahr Menschen aller Altersgruppen.
Mit dem Credo „Zuhause ist es am
schönsten“ bietet das Unternehmen
Leistungen, die sich über das
gesamte Spektrum des täglichen
Lebens erstrecken – immer unter
der Prämisse, verloren gegangene
Fähigkeiten zu reaktivieren bzw. zu
erhalten. „Unser Aufgabengebiet
erstreckt sich seit 1994 von der Alten-
und Krankenpflege über die Behandlungspflege
hin zu den hauswirtschaftlichen
Verrichtungen. Im
Osara GmbH Torgau
• Orthopädische/
Schuhtechnik
• Autosattlerei/Sattlerei
• Raumausstattung
• Polsterei/Sonnenschutz
• Fußbodentechnik,
Fußböden
• Wand & Decke
Komplettservice
Kundenparkplatz
Dübener Str. 18 • 04860 Torgau
03421 / 7 23 50
Fokus stehen dabei die individuelle
Beratung, professionelle Betreuung
und Behandlung unserer Kunden
sowie deren Angehörigen, Zeit und
fühlbares Vertrauen“, verrät Janine
Böhme.
Gesundes
64
Ein Zuhause bietet auch das familiär
orientierte Wohnhaus in Hainichen.
Die Bewohner leben in ihrer eigenen
selbst eingerichteten Wohnung
und können einen pflegerischen,
betreuenden sowie hauswirtschaftlichen
Service nach ihren persönlichen
Vorstellungen und Erfordernissen
buchen. „Sie bestimmen
dabei selbst, was Sie möchten“, betont
Schwester Janine. Auch in kurzfristig
auftretenden Notsituationen
sucht das Team schnell und unkompliziert
nach einer geeigneten Lösung.
Es ist oft eine Überwindung,
einen fremden Menschen um Hilfe
zu bitten. Das ist den Fachkräften
bewusst. „Zögern Sie nicht, wir unterstützen
Sie gern“, lautet daher die
wohlgemeinte Aufforderung.
Die Damen vom „WäscheFräulein“
aus Eilenburg stoßen in ihrem Beratungsalltag
immer wieder auf große
Zurückhaltung, Unwohlsein und
falsche Scham in Bezug auf das sen-
Wir leben schon in
verrückten Zeiten.
Einerseits muss
man nachweisen,
dass man gesund
ist, um Zutritt z.
B. zu Gaststätten
zu haben. Andererseits
nehmen
Erkrankungen zu,
Herr Dr. Axel Beyer die durch solche
Inhaber der Heide-Apotheke oder ähnliche, politisch
motivierte
Maßnahmen verursacht werden. Allein der Effekt
der Isolation auf die Psyche mancher Menschen ist
nicht wegzudiskutieren.
Zum Glück wird es Frühling. Die Sonne steigt. Man
kann wieder mehr hinaus ins Freie und das stärkt
uns und unser Immunsystem. Aber auch hier gibt
es für bestimmte Menschen zunehmend Probleme.
Alle Pollenallergiker sehen dem Frühjahr und
Frühsommer nicht so freudig entgegen. Wenn das
Immunsystem ohne triftigen Grund Überstunden
macht und das nur wegen „harmloser“ Pollen,
Natürlich gesund! Unnatürlich krank?
dann ist das unangenehm für die
Betroffenen.
Glücklicherweise gibt es Abhilfe.
Allerdings besteht die „schnelle
Hilfe“ zumeist aus Mitteln, die nur
die Auswirkungen unterdrücken,
statt zu heilen. Diese sind selbstverständlich
für unsere geschätzte
Kundschaft vorrätig. Aber natürlich
gibt es auch Alternativen.
Das Allergen meiden ist häufig der erste Rat, den
man bekommt. Oftmals leichter gesagt als getan.
Pollenfilter im Auto können helfen. Auch Raumluftfilter
sind eine effektive Strategie. Inzwischen
gibt es Filter, die sogar Viren aus der Luft filtern!
Besonders sinnvoll sind solche Anlagen für Ganzjahresallergiker,
nämlich die, die auf den sogenannten
Hausstaub reagieren. Aber nicht der
Hausstaub ist die Ursache, sondern Milben und
deren Ausscheidungen. Hier gibt es auch die Möglichkeit,
die Ursache zu beseitigen.
Viel Duschen, die Haare waschen und die Kleidung
wechseln und waschen bessert die Beschwerden –
mitunter.
Die Frage, die sich grundsätzlich
stellt: Warum nehmen diese Allergien
stetig zu?
Ist es die zunehmend aseptisch
geprägte Lebensweise? Die zunehmend
mit Schadstoffen und
Antibiotika verseuchten industriellen
Nahrungsmittel? Die Vielzahl
von Pflegeprodukten und Kosmetika
mit vielfältigen Inhaltsstoffen? Unser unnatürlich
verstrahltes Lebensumfeld mit WLAN und
Handystrahlung und noch Vielem mehr?
Wahrscheinlich ist es die Summe aller Effekte auf
uns und unser Leben. Seien wir also achtsam,
womit wir uns umgeben. Manchmal ist WENIGER
wirklich MEHR!
Um nun auf die Betroffenen zurückzukommen: Neben
all diesen Varianten ist es auch möglich, sein
Immunsystem auf natürliche Art zu trainieren! Am
besten außerhalb der Saison. Über die Möglichkeiten
und die Alternativen informieren wir Sie gern
umfassend.
Dr. Axel Beyer und sein Team der
Heide-Apotheke
Cetirizin-ratiopharm
Filmtabletten
• bei Heuschnupfen,
allergischen Schnupfen, Nesselsucht;
gehört in die Reiseapotheke
Allergodil akut
Nasenspray & Augentropfen
• bei Heuschnupfen
Klosterfrau Allergin
flüssig 30 ml, Globuli 10 g
• homöopathisch
Heuschnupfenmittel DHU, Tabletten, 100 Stk, D3
• bei Heuschnupfen und ganzjährigem allergischen Schnupfen
• homöopathisches Arzneimittel
• flüssig 30 ml, 100 ml
Unsere naturnahe Kosmetik –
die beste Pflege für Ihre
individuellen Bedürfnisse.
Gartenstraße 4C • 04849 Bad Düben • Tel.: 034243 / 3100
www.heideapotheke-bad-dueben.de • info@heideapotheke-bad-dueben.de
Öffnungszeiten: Mo.– Fr.: 8.00–18.00 Uhr, Sa.: 9.00–12.00 Uhr
65
sible Thema Brust. „Wir wissen, dass
nur jede dritte Frau mit ihrem Busen
zufrieden ist. Dies zeigen auch
neues te Studien. Die Größe gefällt
nicht, die Form schon gar nicht und
sowieso will Frau oft etwas anderes,
als ihr gegeben wurde. Wir finden
das sehr schade, denn jede Frau ist
in ihrer Einzigartigkeit schön und somit
auch ihre Brust!“, betont Inhaberin
Kerstin Böhme. Etwas gegen oder
für die Brustgröße oder Form tun,
kann man nicht. Es ist ein Mythos,
dass durch Sport oder das Nichttragen
eines BH‘s sich etwas ändern
würde. Training bringt nur sehr wenig,
weil die Brust auf einem großen
Brustmuskel liegt, aber selber keiner
ist. Auch, ob man einen BH trägt oder
nicht, hat keinen Einfluss auf Größe
und Form, sondern ist vom Wohlbefinden
der Trägerin abhängig. Es ist
also, wie es ist: Größe und Form verändern
sich immer wieder im Laufe
des Lebens.
„Der Brust wird leider oft zu wenig
Aufmerksamkeit geschenkt“, ist Böhme
überzeugt. So kommt es, dass
über 80 Prozent der Frauen eine
falsche BH-Größe und/oder BH-Form
tragen. Das sorgt natürlich zusätzlich
dafür, dass ein BH oft als „notwendiges
Übel“ betrachtet wird. Dabei
ist der Grundgedanke eines BH‘s,
die Frau zu unterstützen und dafür
Ines Tauchnitz
Auenweg 3
04838 Eilenburg
Tel. 0 34 23 / 60 35 25
Funk 0172 / 3 02 99 67
Fax 0 34 23 / 60 80 63
Seit 1994 für Sie da!
zu sorgen, sich den ganzen Tag in
ihrer Kleidung und Bewegung wohl
zu fühlen. Zwickt, kneift oder rutscht
es ständig, ist eigentlich der komplette
Tag hinüber. Ein gutsitzender
BH sollte am Brustband eng anliegen,
ohne einzuschneiden. Die stützende
Funktion einen BH‘s kommt
durch das Brustband und nicht die
Cups. Frauen mit größerem Busen
und/oder schwachem Bindegewebe,
sollten daher eher ein breiteres
Brustband wählen. „Die Cups wiederum
sollten die Brust gut halten
und umschließen, sodass sich die
Bügel unter die Brust schmiegen.
Kein Quetschen oder Drücken!“, rät
die Expertin. Umso wichtiger sei es
Auch der weiteste Weg beginnt
mit dem ersten Schritt. Konfuzius
für sie und ihr Team, die richtige Größe
und Form für jede Frau zu finden.
„Unsere Herzensangelegenheit ist
eine individuelle Beratung, bei der
sich jede Frau gut aufgehoben fühlt“,
verspricht Kerstin Böhme.
Das Sehzentrum Raddatz bietet
nun in Bad Düben und Torgau ein
großes Leistungsspektrum zur augenoptischen
Versorgung an. Seit
sechs Monaten ist das neue Geschäft
im Torgauer Zentrum eröffnet.
Im Markt 13 wird das Konzept
„Sehen, Hören und Genießen“ erfolgreich
umgesetzt. „Nach einem
professionellen Seh- oder Hörcheck
W äsche F räulein
Für
Sie & Ihn
EILENBURG
Torgauer Str. 44
Inh. Kerstin Böhme
FEINE WÄSCHE –
ideale Formen für Ihren Körper
Tel.: 03423 / 7 06 15 38
waeschefraeulein@t-online.de
facebook.com/waeschefraeulein
Gesundes
66
verweilen unsere Kunden gern im
Loungebereich des mit Glas überdachten
Innenhofes oder im historischen
Gemäuer des Bistros“, verrät
Doreen Klepatz. In beiden Geschäften
des Sehzentrums Raddatz legen
die Mitarbeiter sehr viel Herzblut
und Leidenschaft in ihre Arbeit. Sie
sind vielseitig spezialisiert, die Versorgung
der Fehlsichtigen optimal
umzusetzen. Hierzu zählen neben
Brillen- und Sonnenbrillen, die Kontaktlinsenanpassung,
die Versorgung
mit vergrößernden Sehhilfen
und das Sehfunktionstraining bei
Auffälligkeiten im Binokularsehen.
Mit dem Sehzentrum Raddatz sind
Sie auch gut vorbereitet für die Sonne:
Natürlich ist eine Sonnenbrille
ein tolles modisches Accessoire und
bietet bei der Auswahl des richtigen
Brillenglases ein angenehmes
entspanntes Sehen. Vordergründig
schützen Sonnenbrillen jedoch die
Augen. Diese müssen wie die Haut
auch vor schädlichen UV-Strahlen
geschützt werden. Denn sie können
schmerzhafte Entzündungen
der Binde- und Hornhaut verursachen.
Damit Sie die Zeit im Freien
unbeschwert genießen können, gilt
es beim Kauf der Sonnenbrille auf
hochwertige Qualität zu achten – ob
mit oder ohne Stärke.
Je höher generell die Qualität der
Brillengläser, desto besser auch der
UV-Schutz. Hochwertige Brillenglas-Materialien
bieten von Haus
aus schon einen nahezu perfekten
Schutz vor schädlichen UV-Strahlen.
Die Farbe der Gläser beeinflusst dagegen
lediglich den Blendschutz
und die Farbwahrnehmung. Braune,
graue und grüne Brillengläser verfälschen
die Farben am wenigsten.
Gelbe Gläser steigern die Kontraste,
eignen sich deshalb besonders gut
zum Autofahren und für Outdoor-
Sport. Die perfekte Sonnenbrille gibt
es nämlich nicht, sehr wohl aber die
für Ihre Anforderungen richtige Sonnenschutzlösung.
Mit Transitions veredelte Brillengläser
passen ihre Farbe automatisch
den Lichtverhältnissen der Umgebung
an. Wie von Geisterhand
wird das Glas im Hellen dunkel und
schützt die Augen. Im Dunkeln oder
geschlossenen Räumen hellt das
Brillenglas automatisch wieder auf.
GESUNDHEITSTIPP
Fit in jedem Alter: So bleiben wir lange gesund
Unser Körper ist ein hochkomplexes
System mit einer unendlichen Vielzahl
kleiner Rädchen, die harmonisch
miteinander verzahnt sind.
Dieses wahre Wunderwerk der Natur
schenkt uns jeden Tag von früh
bis spät für alle Aufgaben die notwendige
Energie und letztlich unsere
Lebensqualität. Und das jahrein,
jahraus, ohne dass wir diesen
Abläufen unsere Aufmerksamkeit
schenken.
Der Schlüssel zu Gesundheit liegt in
unserem Herz-Kreislauf-System. Die
Länge des Gefäßsystems umfasst
bei einem Menschen immerhin
rund 100.000 Kilometer. Von Kopf
bis Fuß wird über die größeren und
kleinen Gefäße jede einzelne Zelle
mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind
Todesursache Nummer eins – in
Deutschland und weltweit. Für
Menschen ab dem 60. Lebensjahr
bestehen einige Risikofaktoren für
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-
Systems. Oft ist der Cholesterin-Wert
im Blut erhöht. Dadurch können sich
später Gefäßablagerungen entwickeln,
die den Blutfluss hemmen. Besteht
dann noch Übergewicht, Bluthochdruck
oder Diabetes, muss das
Herz schwerer pumpen und hat mit
verengten oder verstopften Gefäßen
zu kämpfen.
Um auch mit zunehmenden Jahren
aktiv und voller Lebensfreude unterwegs
zu sein, lohnt es sich, schon in
jungen Jahren etwas für die eigene
Gesundheit zu tun. Regelmäßige Bewegung,
die richtigen Lebensmittel
und ein Leben ohne permanenten
Stress weiß unser Körper aber auch
im Alter zu schätzen.
Zusätzlich kann man das Herz-Kreislauf-System
ganz schonend unterstützen.
Das pflanzliche Arzneimittel
Crataegutt enthält einen hochdosierten
Weißdorn-Spezialextrakt. Der
Wirkstoff stammt aus Blättern und
Blüten südosteuropäischer Weißdornsträucher.
Weißdorn stärkt ganz
natürlich die Pumpkraft des Herzens,
hält die Gefäße elastisch und unterstützt
so das Herz-Kreislauf-System.
Der Spezialextrakt ist zudem gut verträglich
und kann gut mit anderen
Medikamenten kombiniert werden.
Was unseren Gefäßen hilft
So bleiben wir auch mit zunehmenden
Jahren fit:
• Nikotin ade: Raucherentwöhnung,
z. B. per Hypnose, ist ein zentraler
Schritt hin zu mehr Gefäßgesundheit.
• Alkohol: Hin und wieder ein Gläschen
zum Genießen ist kein Problem.
Hier ist jedoch das richtige
Maß gefragt.
• Ernährung: Bestimmte Lebensmittel
helfen dabei, des Herz-Kreislauf-System
noch lange in Gang zu
halten. Dazu zählen beispielsweise
Knoblauch, Leinöl, Grüner Tee, das
Gewürz Kurkuma oder fetter Fisch,
wie Lachs, Makrele oder Hering.
67
In den letzten Jahren ist viel in diesem
Bereich geforscht und entwickelt
wurden. Polarisierende Brillengläser
bieten das blendungsfreieste
Sehen sowie 100 Prozent UV-Schutz.
Sie vermeiden zugleich störende
Reflexionen und Spiegelungen von
allen waagerechten Flächen, wie
Wasser- und Metalloberflächen sowie
nassen Straßen. Kontraste werden
deutlich besser wahrgenommen
und die Augen ermüden langsamer.
Besonders für Autofahrer und alle
Outdoor-Sportler und insbesondere
für Wassersportler und Angler sind
Brillengläser mit einem sogenannten
Pol-Filter empfehlenswert.
Verspiegelte Brillengläser sind seit
Jahren der Renner. Egal ob im Sportoder
Lifestylebereich. Mittlerweile
gibt es eine riesige Auswahl an Farben.
Unsere Glaslieferanten können
dies für fast jede Brille mit Sehstärken
anfertigen. Hierzu zählen Gleitsicht-,
Einstärken- und Sportbrillengläser,
welche beste Sicht und topmodisches
Aussehen verbinden.
Egal zu welcher Jahreszeit – ein Besuch
im BioLa-Reformhaus Eilenburg
lohnt sich immer. Der Laden
von Inhaber Marko Keymer hat für
seine zahlreichen Stamm- und interessierten
Neukunden mit Sicherheit
das Richtige parat. Die grundlegende
Philosophie der Reformhäuser – bewährte
Bioqualität mit regionalen
und überregionalen Produkten –
wird dabei stets groß geschrieben.
So setzt Herr Keymer sogar bei Arthrose
auf Pflanzenkraft. Schmerzende
und steife Gelenke, Probleme
beim Treppensteigen, Aufstehen,
Bücken, Gehen, Sitzen und Liegen.
Arthrose beeinträchtigt den Alltag
an vielen Stellen. Häufig werden
Schmerzmittel wie Ibuprofen verwendet.
Aber nicht jeder möchte
dauerhaft Ibuprofen einnehmen. Auf
der Suche nach einem verträglichen
Pflanzenstoff, der bei Arthrose auf ernährungsphysiologische
Weise wirkt,
ist man auf einen ganz speziellen
Extrakt aus der Kurkumawurzel gestoßen.
Im Ayurveda wird Kurkuma
schon seit Jahrtausenden genutzt.
Doch auch in der modernen Wissenschaft
wächst das Interesse an den
einzigartigen Pflanzenstoffen, der
sogenannten Curcuminoide, die in
der Kurkumawurzel stecken. Genauso
wie in der Ibuprofen-Gruppe werden
auch in der Curcumin-Gruppe
die Gelenkschmerzen nach vier Wochen
deutlich weniger, die Beweglichkeit
im Alltag besser. Marko Keymer
rät daher zu „Curcumin spezial“
von Alsiroyal®.
Des Weiteren gibt es ein neu entwickeltes
Schmerzgel. Dieses arbeitet
mit einem ebenso wirksamen wie
sanften Kühlprinzip, das in der Wissenschaft
als konduktiver Kühleffekt
bezeichnet wird. Unterstützt wird
der Effekt durch Menthol und Campher.
In einer Studie mit vergleichbarer
Gelrezeptur wurde bereits
nach wenigen Minuten eine für die
Schmerzlinderung relevante Reduktion
des Blutflusses erreicht. Die Wirkung
trat signifikant schneller ein als
bei einer Kühlung mit Eis. Das neuartige
Schmerzgel kann ohne Bedenken
mehrmals täglich und auch über
einen längeren Zeitraum angewendet
werden – optimal für Menschen
mit chronischen Beschwerden.
Als innovatives Medizinprodukt mit
starkem Naturbezug enthält das
Schmerzgel zudem CBD (Cannabidiol).
Forscher aus aller Welt beschäftigen
sich derzeit intensiv mit dem
Stoff, der aus der Hanfpflanze Cannabis
sativa gewonnen wird und in
Sachen Schmerzlinderung ein enormes
Potential zu haben scheint.
Studien haben gezeigt, dass CBD
sowohl Gelenkschmerzen als auch
Schwellungen signifikant reduzieren
kann. Anders als THC wirkt CBD nicht
berauschend.
Text: Josef Bühler, Anbieter
Fotos: Internet, Anbieter
Arthrose?
Pflanzenkraft statt Ibuprofen
Der Curcumin-Spezialextrakt in Alsiroyal ®
Curcumin spezial bei Arthrose (Lebensmittel
für besondere medizinische Zwecke) hat in
einer Vergleichsstudie* zu 1.200 mg Ibuprofen
gezeigt, dass es ernährungsphysiologisch
signifikant Gelenkschmerzen reduziert und
Beweglichkeit verbessert. Aufgrund dieser
Eigenschaften und Merkmale ist es zum
Diätmanagement bei arthrotischen
Beschwerden wie Gelenkschmerzen geeignet.
*Studie: Kuptniratsaikul et al. Clin Interv Aging. 2014;9:451-8.
Schmerzgel
mit CBD für
die Gelenke
Zur unterstützenden
äußerlichen Behandlung
von Arthritis
www.alsiroyal.de
Schmerzende
Gelenke
Überwärmte
Gelenke
Geschwollene
Gelenke
BioLa-NaturErlebnis • Reformhaus Keymer • Inh. Marko Keymer • Steinstr. 49 • 04838 Eilenburg • Tel.: 03423 / 75 02 53
Gesundes
68
© Vitility
© Vitility
Bleiben Sie selbstständig in Ihren eigenen vier Wänden
Manchmal fallen selbst die einfachsten,
alltäglichen Handgriffe im Haushalt
oder beim Essen plötzlich schwer.
Kleine präzise Tätigkeiten sind anstrengend
oder gar nicht mehr möglich.
Sie finden Ausreden oder müssen
sich umständlich neu orientieren?
Lassen Sie sich nicht einschränken
– lassen Sie sich ganz einfach helfen!
Viele kleine Helfer können Ihnen
den Alltag wieder erleichtern und
die Freude, bestimmte Dinge wieder
selbst tun zu können, zurückbringen.
Ganz normale Alltagsszenen werden
wieder machbar. Nutzen Sie
Besteck mit extra großen, weichen
und rutschfesten Griffen. Das komplette
Set ist hier erhältlich; die Löffel
Sanitätshaus
und Gabel lassen sich im Griff noch
verbiegen. Ein Teller mit erhöhtem
Rand oder ein Tellerrand, der auf Ihr
Geschirr aufgesteckt wird, sind dafür
gemacht, dass keine Speisen bei der
Aufnahme auf dem Tisch landen. Verschiedene
Trinkgefäße aus robustem
Material, flexible Deckel für Gläser
sowie Becher mit speziellen Griffen,
erleichtern das Trinken. Rutschfeste
Schneidebrettchen und besonders
geformte Messer ermöglichen Ihnen
sogar ein Arbeiten mit nur einer
Hand.
Schlüsseldrehhilfen, die bis zu drei
Schlüssel aufnehmen, vergrößern deren
Grifffläche und erleichtern so das
Öffnen von Türen. Schaumstoffgriffe,
die auf Stifte, Besteck, Rasierer, Textmarker
usw. gesteckt werden können,
geben einen handlichen Griff.
Sind die Hängeschränke wieder zu
weit oben oder wollen Sie die Fernbedienung
aufheben? Greifhilfen in verschiedenen
Größen sind die Lösung!
Die Auswahl der Helfer lässt sich noch
ausweiten. Es gibt Eincremehilfen,
rutschfeste Tritte für den Einstieg in
die Badewanne, Aufstehhilfen, Lupen,
Knöpfhilfen und noch vieles mehr.
Lassen Sich gern in unserem Geschäft
beraten, damit Sie Ihren Alltag wieder
eigenständiger gestalten können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und
darauf, die besten Alltagshilfen für Sie
herauszufinden.
Machen Sie sich das Leben einfacher:
Alltagshilfen erleichtern Ihnen tägliche Handgriffe!
Eine kleine Auswahl
aus unserem Sortiment:
» Trinkgefäße aus robustem Material
» flexible Deckel für Gläser, die auch ein
Trinkstäbchen halten können
» rutschfeste Schneidebretter
» biegbare Löffel und Gabel
» Teller mit hohem Rand oder
separate Tellerranderhöhungen
» Schaumstoffgriffe für Messer, Gabel
und Löffel für besseren Halt
» und vieles mehr…
Besuchen Sie uns in unseren Filialen
Johannes-R.-Becher-Straße 28
04509 Delitzsch
Telefon: 034202 705-42
www.alippi.de
Altstädter Straße 8
04849 Bad Düben
Telefon: 034243 717752
E-Mail: info@alippi.de
Rinckartstraße 2
04838 Eilenburg
Telefon: 03423 706585
Anzeige
69
Bei HörConcept bekommt man
mehr als nur ein Hörgerät:
Individuelle Beratung und Freundlichkeit stehen an erster Stelle
Das engagierte Team rund um Fachgeschäftsleiter
und Hörakustikmeister
Thomas Braune nimmt sich Zeit für die
Kunden und berät kompetent und mit
viel Fingerspitzengefühl bei der Auswahl
der passenden Hörsysteme. „Gut hören
zu können ist gleichbedeutend mit mehr
Lebensfreude und Lebensqualität“, so
der Hörakustikmeister. Brillen oder Kontaktlinsen
sucht man bei HörConcept
vergeblich, denn im Gegensatz zu vielen
Mitbewerbern hat HörConcept sich
ausschließlich auf die Hörakustik spezialisiert.
„Neben einer großen Portion
Freundlichkeit und umfassendem Service
auch über die Hörgeräteanpassung
hinaus ist das sicher ein Grund, warum
unsere Kunden so zufrieden sind“, sagt
Thomas Braune auf die Frage nach seinem
Erfolgsgeheimnis. „Alle unsere Mitarbeiter
sind sehr erfahren, haben ein
breit angelegtes Fachwissen im Bereich
der Hörakustik und bilden sich ständig
weiter.“
„Wir arbeiten mit modernster Hörakustik-
Technologie, aber der Mensch steht nach
wie vor an erster Stelle.“ Eine angenehme
Atmosphäre, fachkundige Beratung
und ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis
– all das erwartet die Kunden also
auch weiterhin, etwa mit dem Rundumsorglos-Paket
für drei Jahre bei den Hörsystemen
aus der ViO-Kollektion.
Die Vielzahl der unterschiedlichen Hörgeräte,
die es aktuell auf dem Markt gibt,
kann schnell verunsichern – vor allem ältere
Menschen. Gute Beratung ist daher
das A und O bei der Auswahl der zum
Grad der Hörminderung und zur Lebenssituation
passenden Hörsysteme.
Das finden auch die Kunden: „Nettes
Personal, man wird sehr individuell beraten
und man braucht keine Angst haben,
dass man 08/15-Geräte bekommt. Mit
einer Verordnung vom HNO-Arzt übernimmt
die Krankenkasse einen Großteil
der Kosten,“ sagt eine langjährige Kundin,
die gerade eine Freundin zum kostenlosen
Hörtest begleitet. „Ein unverbindlicher
Premium-Hörtest kann bei uns
mit oder ohne Termin wahrgenommen
werden. Dieser dauert in der Regel nicht
länger als 20 Minuten und schafft Klarheit
über das Hörvermögen. Es ist der
erste Schritt, wenn es darum geht, endlich
wieder besser zu hören!“, erläutert
Herr Braune, der seit der Eröffnung vor
10 Jahren mit Leidenschaft an der Seite
seiner Kunden steht. Mittlerweile gibt es
HörConcept in vier Städten: Eilenburg,
Bad Düben, Delitzsch und Torgau.
Das Leben mit allen
Sinnen genießen
Signia Active
und Ladestation
Das neue Signia Active verbindet herausragenden
Klang mit der Optik moderner, stylischer Bluetooth-
Kopfhörer. Mit neuester Hörgerätetechnologie, einem
revolutionären Design, dem mobilen, kompakten Lade-
Etui und Bluetooth-Streaming schafft Signia Active eine
völlig neue Hörgerätekategorie.
Thomas Braune
Geschäftsführer & Hörakustikmeister
von HörConcept
So klein kann
gutes Hören sein.
Brillanter
Klang
Ikonisches
Design
Ohne
Maßanfertigung
Bluetooth
Streaming
Unterwegs
aufl aden
Hörconcept Delitzsch GmbH & Co. KG
Delitzsch
Eilenburger Str. 29
04509 Delitzsch
Tel. 034202 - 17 22 02
Eilenburg
Wallstr. 2 - 3
04838 Eilenburg
Tel. 03423 - 758 44 31
Bad Düben
Altstädter Str. 7
04849 Bad Düben
Tel. 034243 - 717 564
Torgau
Markt 13
04860 Torgau
Tel. 03421 - 778 24 00
Gesundes
70
Die Bowlingbahnen in Szene gesetzt
Sportlich feiern auf Hermie‘s Bowlingbahn
Wer seine Familien-, Firmen- oder Vereinsfeier
mit sportlicher Aktivität mischen
möchte, ist auf Hermie’s Bowlingbahn
im Bad Dübener Körbitzweg
2 genau an der richtigen Adresse. Das
Objekt bietet die verschiedensten Möglichkeiten,
sich zu duellieren oder einfach
nur Spaß in geselliger Runde zu
haben.
Jungunternehmer Christian Herrmann
hat sich in der Region seit Jahren einen
Namen mit „Hermie’s Räucherkunst“
gemacht. Auf zahlreichen Märkten und
Festen im Umkreis ist er mit seinem
Stand vertreten und verkauft leckeren
Flammlachs. So kann man Herrmanns
hauseigenen Cateringservice auch auf
der Bowlingbahn nutzen. Schließlich
Alle
Veranstaltungen
auf
Hermie‘s
Bowlingbahn
finden Sie ab
Seite 78
finden dort bis zu 150 Personen Platz.
Aber zurück zum Sportlichen: Die Anlage
verfügt über vier moderne Bowlingsowie
zwei Kegelbahnen. Mit Familie,
Freunden oder Kollegen jagen Sie den
Strikes hinterher. Pro Bahn werden 25
Euro (Bowling) bzw. 15 Euro (Kegeln) je
Stunde fällig. Des Weiteren besteht die
Möglichkeit, sich an den beiden Billardtischen
auszuprobieren. Hier kostet die
Stunde nur 10 Euro. Eine Dartsscheibe
sowie mehrere Tischtennisplatten komplettieren
das Aktiv-Angebot. Für Reservierungen
ist „Hermie“ telefonisch unter
0174/5819945 erreichbar.
Im Übrigen: Der Inhaber belebt seit geraumer
Zeit die Bad Dübener Partyszene
wieder. Das nächste Highlight ist am
Partystimmung zu verschiedenen Events
29. und 30. April der Tanz in den Mai mit
„Disco Dice“ (Freitag) und „The Dreps“
(Samstag). Weiter geht es am ersten Juli-
Wochenende mit der 100-Jahr-Feier der
Freiwilligen Feuerwehr Hohenprießnitz.
Angekündigt haben sich „Venga Venga“,
„Anstandslos & Durchgeknallt“ sowie
die „Stadlrogga“. Am 19. August folgt an
der Bowlingbahn eine große Schaumparty
und einen Tag später die Bad
Dübener Schlagernacht mit Doubles
von Helene Fischer, Andreas Gabalier
und Roland Kaiser. Am 16. September
wird mit „Mütze Katze“ und „Komacasper“
getanzt und am 17. September
sind die Pommesgabeln mitzubringen
– da gibt es mit der Ladies-Tribute-Band
„She Got Balls“ AC/DC auf die Ohren.
BOWLING | BILLARD | TISCHTENNIS | DARTS
FEIERN SIE BEI UNS
Egal was für ein Event ansteht.
Ob Familienfeier, Kindergeburtstag, Hochzeit, Firmenevent
oder ein gemütlicher Abend unter Freunden –
bei uns gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Fest in
bleibender Erinnerung zu behalten.
Für Ihre Feierlichkeit unterbreiten wir Ihnen gern ein
individuelles Angebot.
RESERVIERUNGEN & ANFRAGEN
Christian Herrmann | Tel.: 0174 / 5 81 99 45
hermie881@googlemail.com
UNSERE BOWLINGBAHN FINDEN SIE HIER:
Körbitzweg 2 | 04849 Bad Düben
– Folgen Sie unserer Beschilderung –
Um
Reservierung
wird
gebeten.
INFOS
• Platz für 150 Personen
• Bier vom Fass sowie Flammlachs & Catering
kann bei uns optional gebucht werden
• Präsentationstechnik (Beamer & Leinwand)
und WLAN sind vorhanden
• Fahrdienst auf Anfrage
www.hermies-bowling.de
71
Die Gründer von Joya: Claudio Minder und Karl Müller
Das sportliche Modell „Sydney II Grey“
Ein starker Rücken beginnt beim Schuh
8.000 pro Tag, knapp 3 Millionen
pro Jahr, fast 240 Millionen in einem
Leben – so viele Schritte tragen unsere
Füße uns!
Circa 8.000 Schritte sollten wir pro
Tag gehen. Haben Sie sich schon einmal
Gedanken gemacht, dass unsere
Füße uns damit in einem Leben fast
240 Millionen Schritte tragen müssen?
Der moderne Mensch bewegt
sich heute vor allem auf harten Industrieböden
wie Beton und Asphalt
und trägt oft Schuhe, die das aktive
Gehen und Stehen einschränken. Wie
wichtig das richtige Schuhwerk dabei
ist, merken wir häufig erst, wenn
unser Körper sich über verschiedene
Wege bemerkbar macht: schwere
Beine, Rückenschmerzen, Fußprobleme
oder sogar Arthrosen und
Bandscheibenvorfälle sind einige der
möglichen Symptome.
Der richtige Schuh macht einen Unterschied
Der positive Effekt von weichem, elastischem
Untergrund auf den menschlichen
Bewegungsapparat wird in
vielen Studien bewiesen und schon
seit langer Zeit in der Physiotherapie
genutzt. Die Schweizer Jungunternehmer
Karl Müller und Claudio
Minder haben mit Joya einen Schuh
entwickelt, der sich dieses Prinzip zu
Nutze macht und gesundes, muskulär
aktives Gehen und Stehen im
Alltag ermöglicht: Das weiche und
elastische Material der Joya-Sohle
verwandelt einen harten und flachen
Boden in einen weich-elastischen.
Dadurch wird das körpereigene, aktive
Stoßdämpfersystem, nämlich die
Fuß-, Bein- und Rückenmuskulatur,
trainiert und gefestigt, die Belastung
von Bandscheiben, Knorpel, Sehnen
und Bändern deutlich minimiert.
Zahlreiche Beschwerden wie Rückenschmerzen
oder Fußprobleme wie
Hallux oder auch Fersensporn können
dadurch gelindert oder vollständig
beseitigt werden.
Ausgezeichnet: besonders rückenfreundlich
Der Verein „Aktion Gesunder Rücken“
(kurz AGR) empfiehlt Joya als besonders
rückenfreundlichen Schuh. Das
AGR-Gütesiegel zeichnet Produkte
aus, welche die Prüfung einer unabhängigen
medizinischen Kommission
bestanden haben. Weil nur ergonomische
und gesunde Produkte
dieses Gütesiegel erhalten, dient es
Kunden sehr gut als Orientierungshilfe
bei der Auswahl des passenden
Schuhs. Alle vier Joya-Sohlentechnologien
haben dieses Zertifikat erhalten.
Komodo Light Blue White Flores Dark Blue Vienna II Light Violet IQ ESD W White Dynamo Classic M
Dark Blue
Auf Wunsch persönliche Beratungstermine
bei Fuß- und Lymphspezialistin Ingrid Käppel
• Ganzheitliche Beratung zur Kompressionstherapie
bei Lip- und Lymphödemen
• Kompressionsstrumpfversorgungen für Kasse und privat
• Gerätebasierte Lymphdrainage(Lymphamat)
• Brustprothetik und -versorgung
Ingrid Käppel
Orthopädieschuhtechnikermeisterin,
Spezialistin für Lip&Lymph-Versorgung
und Kompressionstherapie
Gesundes
72
Heißer Sommer, schöner Herbst
Glocke Pool verlängert Ihre Poolsaison
Ab sofort haben wir
Ab Abwunderschöne,
sofort sofort haben haben wir wir
pulverbeschichtete
wunderschöne,
pulverbeschichtete
FIRMA GLOCKE POOL ist der Ansprechpartner für edle,aber bezahlbarePoolwünsche /Whirlpools sind derzeit der Ren
FIRMA GLOCKE POOL ist der Ansprechpartner für edle,aber bezahlbarePoolwünsche /Whirlpools sind derzeit der Ren
FIRMA ie GLOCKE warmen Sonnenstrahlen
warmen und Sonnen-
steigenstrahleden
ie warmen Temperaturen und steigen-
Sonnen-
in
Immer mehr
POOL ist der Ansprechpartner für edle,aber bezahlbarePoolwünsche /Whirlpools sind derzeit der Ren
ie
Dden vergangenen den strahlen Temperaturen und Tagen steigenden
haben Temperaturen die Menschen in
Eigenheim-
und in
Immer
Wochen
mehr
den vergangenen Tagen und
Immer mehr
den vergangenen Tagen und
Eigenheim-
Besitzer Eigenheim- gönne
Besitzer
sich Besitzer einen
gönne
gönne
sich
privaten
einen
sich einen Pool
privaten
und privaten erhöhen
Pool
Pool
und
somit
erhöhen
und erhöhen den
somit
Wert somitihrer
den
den
Wert
Immobilie.
ihrer
Wert ihrer
Immobilie.
Immobilie.
POOL-
POOL-
ÜBERDACHUNGEN
ÜBERDACHUNGEN
Familienpools vonpreiswert bis exklusiv
Wochen nicht nurhaben draußen dieinMenschen
den Garten
Wochen getrieben, nur haben draußen sondern dieinMenschen
den auch Gar-
nicht
ten zu nicht Hans-Jürgen getrieben, nur draußen sondern und in den Stephan auch GartenHans-Jürgen
getrieben, Die beiden sondern undPool-Spe-
Stephan auch
zu Glocke.
Glocke. zialisten zu Die bieten beiden seit und jeher Pool-Spezialisteviduelle
Glocke. und bieten Die maßgeschneider-
beiden seit jeher Pool-Spe-
indi-
für Junge
Stephan indi-
Traum-Pools
viduelle te zialisten Pool-Lösungen und bieten maßgeschneiderte
Ehrlicher viduelle Pool-Lösungen und Ansprechpartner
maßgeschneider-
für jeden.
seit fürjeher jeden. indi-
Ehrlicher Gerade te Pool-Lösungen den Wochenenden
für jeden.
Gerade ist Ehrlicher die Ausstellung anAnsprechpartner
den Wochenenden in der Dr.-
die Helmut-Schreyer-Straße in
und Preise ist Gerade die Ausstellung an den Wochenenden
in der Dr.-
die Preise –
Junggebliebene
Helmut-Schreyer-Straße
Delitzsch ist die Ausstellung immer gutinbesucht.
der Dr.-
in glasklar oder
mit
in in Doppelstegplatte.
glasklar glasklaroder
mit mitDoppelstegplatte.
Andere Firmen erhöhen
Andere AndereFirmen erhöhen erhöhen
Glocke diePool Preise hat–
eine
Delitzsch Die Helmut-Schreyer-Straße
Menschen immer wissen gut besucht. um das in
Können, die Qualität und die
FIRMA komplette
Glocke Delitzsch immer gut besucht.
Glocke Pool
GLOCKE
Pool Serie
hat hat
POOL Dächer
eine
Die Menschen wissen um das
eine
ist der Ansprechpartner
Können, Ehrlichkeit, Die Menschen die für Qualität wissen die das und um Familienunternehmen
Können, die Qualität Anfang und die
die das
komplette für edle, aber bezahlbare Poolwünsche
komplette im Preis
Serie Serie reduziert!
Dächer Ehrlichkeit, für die das Familienunternehmen
an Ehrlichkeit, steht. Da nehmen für die vondas die Anfang Besu-
Fami-
Dächer
im cher lienunternehmen auch gern in Kauf, von Anfang etwas
im Preis Preisreduziert!
reduziert!
an steht. Da nehmen die Besu-
Die meistverkaufte Überdachung
DiemeistverkaufteÜberdachung
DiemeistverkaufteÜberdachung
DiemeistverkaufteÜberdachung
Neue,moderneTrends
Neue,moderneTrends
Neue,moderneTrends
Neue, moderne Trends
DieflachsteÜberdachung
DieflachsteÜberdachung
DieflachsteÜberdachung
Die flachste Überdachung
Gesundheit, Spaß,
Freude
Gesundheit, Abkühlung
Spaß, Spaß,
Freude Freude & Abkühlung
Die elegante Variante
Heißer Sommer, schöner Herbst
Glocke Pool erfüllt
Glocke Poolträume mit erfüllt
Poolträume
Glocke Pool
starken Partnern mit
erfüllt
au
Glocke Poolträume mit
cher zu an steht. warten. auchDa gern
Pool Denn nehmen in Kauf, Firmenchef dieetwas
Besucher
auchGlocke gern inund Kauf, seinetwas
starken Partnern au
verlängert Ihre Poolsaison starken der Region. Partnern Kunden au
Stephan zu warten. Denn Firmenchef Vater
zu nehmen warten. Glocke sich Denn Zeit und Firmenchef für seinjeden
Va-
besuchen
der besuchen Region. unsere Kunden
Stephan der Region.
Ausstellung unsere
Kunden
in Delitz
Ab sofort haben ter –sie Stephan nehmen beraten, wir Glocke sich geben Zeit undTipps, für sein jeden Vater
nehmen beraten, und sich geben helfen ZeitTipps, für bei Familienpools jeden der in-
informieren
besuchen unsere
zur ersten Beratung
–sie
vonpreiswert bis exklusiv Ausstellung in Delitz
wunderschöne,
Entscheidung –sie beraten, weiter. geben Tipps, informieren
und Ausstellung
weiter. helfen bei der
Zeitnah beim Kunden wird ein gemac Ter
zur
Ausstellung
Zeitnah ersten wird Beratung
in Delit
formieren und helfen bei FIRMA der GLOCKE POOL ist der Ansprechpartner für edle,aber bezahlbarePoolwünsche /Whirlpools sind derzeit der Renner ein Ter
zur ersten Beratung
pulverbeschichtete
Entscheidung Vergrößerte ie warmen Sonnenstrahlen
und steigen-
beim und eswird Kundengemein
gemac
Langeweile Entscheidung brauchen weiter.
Zeitnah wird ein Ter
Vergrößerte Ausstellung die
Kunden Vergrößerte sowieso Ausstellung Dden Temperaturen in
POOL-
Immer mehr beim Kunden gema
Langeweile brauchen nicht den die vergangenen zu Tagen und
und die Gestaltung eswird gemein
Kunden fürchten. Langeweile sowieso brauchen nicht Wochen die zuhaben die Menschen
Eigenheimdie
und
undGestaltung
eswird gemein
ÜBERDACHUNGEN
Umsetzung
Im Kunden vergangenen sowieso Jahr nicht nur
ist nicht zudraußen in den Garten
getrieben, sondern auch
und besprochen. Umsetzung
fürchten.
Besitzer gönnen die Gestaltung
in glasklarIm nur fürchten. oder vergangenen ein neues Bürogebäude Jahr ist zunicht
Hans-Jürgen entstanden,
Im vergangenen auch die Ausstellungs-
Jahr ist Glocke. nicht Die beiden Pool-Spe-
besprochen.
und Stephan
sich einen und Umsetzung
mit Doppelstegplatte.
nur ein neues Bürogebäude entstandenfläche
nur einist neues auch umgebaut Bürogebäude die Ausstellungs-
worden. entzialisten
bieten Rechteckbecken seit jeher individuelle
und maßgeschneider-
Rechteckbecken mit Ecktreppe Ravenna
mit Ecktreppe Ravenna
privaten Pool besprochen.
Neue standen, Ausstellungsstücke auch die Ausstellungsfläche
ist umgebaut Zubehör worden. Ehrlicher Ansprechpartner
und erhöhen
fläche ist umgebaut worden.
Pool-Lösungen und pen Rechteckbecken fürsind jeden. supermit leise, Ecktreppe arbeiten Ravenna
Die Auftragsbücher de
weiteres Andere FirmenNeue erhöhen
Ausstellungsstücke sind hier und pen schnell und super präzise leise, passen
somit den
Gerade an den Wochenenden
Die ma sind Auftragsbücher gut gefüllt. Sti de
weiteres nun Neue zuAusstellungsstücke finden. Zubehör sindist die hier und Ausstellung schnell die penLeistung insind der und Dr.- super präzise kontinuierlich leise, undarbeiten
passen an
Wert ihrer ma kennen Diesind Auftragsbücher Vater gut gefüllt. und Sohn Stil d
die Preise weiteres – Zubehör sind Helmut-Schreyer-Straße
hier
schnell gewünschte undin
nun zu finden.
die Leistungpräzise kontinuierlich Temperatur
und passen an
kennen sowieso ma sindVater nicht. gut gefüllt. Um und dem Sohn Sti
Delitzsch immer gut besucht.
Immobilie.
Glocke Pool Inverter-Wärmepumpen
hat nun zueine
finden.
des die Poolwassers Leistung kontinuierlich an“, erklärt er an
senden kennenKundenstamm
Vater Soh
Die Menschen die wissen gewünschte um das Temperatur
sowieso nicht. Um dem
Inverter-Wärmepumpen
und mehr
Können, die Qualität des (WiFi die Poolwassers gewünschte ohne und dieAufpreis).
Temperatur
gerecht sowieso zu nicht. werden, Um dem
komplette Serie Dächer
an“, erklärt er
senden Kundenstammh
und Eine Inverter-Wärmepumpen Ehrlichkeit, für
mehr weitere Neuheit ist geprägt
und mehr weitere durch Neuheit Effizienz: ist ge-
die Daneben (WiFi ohne können Aufpreis).
Poolträume mit
des diePoolwassers das Familienunternehmen
von Anfang
gerecht zu werden, ha
(WiFi ohne Aufpreis). an“, erklärt er
Glocke Pool erfüllt Familienunternehmen
senden Kundenstamm
im Preis reduziert!
Eine an steht. Da nehmen die Besucher
sich Kunden
Familienunternehmen
Mitarbeiter
gerecht zu werden, eingestellt h
prägt neue Eine Generation weitere durch Neuheit Effizienz: der Inverter- ist auch
die geprägtGeneration
durch für Effizienz: der den Inverter- Stephan heimi-
dieGlocke auch der- Daneben und und über sein Va-
können tiersicheren die aktuellen Kunden Abde-
kin-
besuchen unsere weitere bunden, Mitarbeiter Subunternehme
um eingestell für die
gern in Kauf, etwas
starken Partnern aus
Daneben auch über können die aktuellen sich Kunden kin-
Mitarbeiter
weitere Familienunternehmen
zu warten. Denn Firmenchef
der Region. Kunden Subunternehme
eingestellt
neue Wärmepumpen
Wärmepumpen schen neue Generation Pool. Die Vorteile fürder denInverter-
nehmen sich
heimischen
für Wärmepumpen Stephan Pool. Die Glocke Vorteile für den auf liegen heimi-
der ckungen sowie der- und über für tiersicheren neue PoolsFolienbeaus-
informieren Abde-
zur ersten Beratung. noch sein. bunden, besser um für aufgeste die
liegen der- ckungen auch Zeit für
und über jeden für tiersicheren die Pools aktuellen informieren Abde-
kin-
Ausstellung in Delitzsch bunden, noch weiterebesser Subunternehm
um für aufgeste die
–sie beraten, geben Tipps, informieren
und helfen bei der
für Hand: schen Stephan Pool. „Inverter-Wärmepum-
Die Glocke Vorteile auf Entscheidung liegen der sowie kleidungen ckungen weiter. über für neue mit Pools Spezialeffekt.
Folienbeaus-
informieren
Zeitnah wird ein Termin
sein. noch besser aufgeste
Hand: für Stephan „Inverter-Wärmepum-
Glocke auf Vergrößerte der Ausstellung
beim Kunden gemacht
kleidungen sowie über mit neue Spezialeffekt.
Folienbeaus-
EIN EINGESPIELTES &STARKES TEAM: Stephan Glocke, Geschäftsführender
EINGESPIELTES Gesellschafter &STARKES und Hans-Jürgen TEAM: Stephan Glocke, Glocke, Seniorchef Geschäfts-
die Gestaltung MEHR www.glocke-pool.de
INFOS unter
MEHR sein.
Langeweile brauchen die
und eswird gemeinsam INFOS unter
Hand: Wir „Inverter-Wärmepum-
erfüllen KundenPoolträume sowieso kleidungen nicht zu mit Spezialeffekt.
mit EIN
fürchten.
führender EIN EINGESPIELTES Gesellschafter &STARKES und Hans-Jürgen TEAM: Stephan Glocke, Seniorchef Glocke, und Geschäftsführender
Gesellschafter und Hans-Jürgen Glocke, Seniorchef
nur ein neues Bürogebäude aus der ent-
Region.
besprochen. www.glocke-pool.de
Umsetzung www.glocke-pool.de
MEHR INFOS unter
Im vergangenen Jahr ist nicht
starken Partnern
standen, auch die Ausstellungsfläche
ist umgebaut worden.
Rechteckbecken mit Ecktreppe Ravenna
DiemeistverkaufteÜberdachung Kunden besuchen unsere
Neue Ausstellungsstücke und pen sind super leise, arbeiten
Die Auftragsbücher der Firma
sind gut gefüllt. Stillstand
weiteres Zubehör sind hier schnell und präzise und passen
Ausstellung nun zu finden. in Delitzsch die Leistung zur kontinuierlich an
kennen Vater und Sohn aber
die gewünschte Temperatur
sowieso nicht. Um dem wachsenden
Kundenstamm weiter
ersten Beratung.
Inverter-Wärmepumpen
Zeitnah
des
wird
Poolwassers
ein
an“, erklärt er
und mehr
(WiFi ohne Aufpreis).
gerecht zu werden, hat das
Eine weitere Neuheit ist geprägt
Kunden durch Effizienz: die gemacht
Daneben können sich Kunden
Mitarbeiter eingestellt und
Familienunternehmen neue
Termin beim
neue Generation der Inverter- auch über aktuellen kinder-
und tiersicheren Abdebunden,
um für die Saison
weitere Subunternehmen ge-
Wärmepumpen für den heimischen
Pool. Die Vorteile liegen ckungen für Pools informieren
noch besser aufgestellt zu
und es wird gemeinsam die
für Stephan Glocke auf der sowie über neue Folienbeaus-
sein.
Neue,moderneTrends
Gestaltung Hand: „Inverter-Wärmepum-
und
kleidungen mit Spezialeffekt.
EIN EINGESPIELTES &STARKES TEAM: Stephan Glocke, Geschäftsführender
Gesellschafter und Hans-Jürgen Glocke, Seniorchef
MEHR INFOS unter
www.glocke-pool.de
DieflachsteÜberdachung
Gesundheit, Spaß,
Freude & Abkühlung
Immer mehr
Eigenheim-Besitzer gönnen
sich einen privaten Pool und
erhöhen somit den Wert
ihrer Immobilie.
Umsetzung besprochen.
GemeinsammitunserenLieferanten
Gemeinsam bieten wir mit Ausstellungsstücke
unserenLieferanten
GemeinsammitunserenLieferanten
bieten
bieten und Lagerware wir Ausstellungsstücke
wir Ausstellungsstücke
und Lagerware
und Lagerware günstigbesonders
an. besonders
günstigan.
günstigan.
Kristallklares
Wasser
Unser Erfolg ist einfach begründet:
Unser • langjährige ErfolgErfahrung
ist einfach begründet:
• Unser langjährige qualifizierte,
ErfolgErfahrung
ist
hochmotivierte
einfach begründet:
u. fleißige Mitarbeiter
• qualifizierte, hohe
langjährige
Qualität
Erfahrung hochmotivierte zu fairen Preisen u. fleißige inVerbindung Mitarbeiter
• hohe mit
qualifizierte,
einem Qualität zuverlässigen
hochmotivierte fairen Preisen Service
u. inVerbindung
fleißige Mitarbeiter
• mit für
hohe
jeden einem Qualität
Geldbeutel zuverlässigen fairen
eine
Preisen Service passende
inVerbindung
Pool-Lösung
• für nur
mitjeden ausgewählte
einemGeldbeutel zuverlässigen
Fachbetriebe eineService
passende als Partner Pool-Lösung
• nur für jeden ausgewählte Geldbeutel Fachbetriebe eine passende Pool-Lösung
Unser Erfolg ist einfach als Partner begründet:
Unser • nur ausgewählte Erfolg hat Namen: Fachbetriebe • langjährige Erfahrung als Partner
Unser Achim, Erfolg André, hat Gerda, Namen: • qualifizierte, Hans, Katrin, hochmotivierte Marco, u. Matthias,
fleißige Mitarbeiter
Achim, Tommy,
Unser Erfolg André, Uwe,
hat
Waldi, Gerda, Namen: • Stephan, hohe Hans, Qualität Katrin, Stefan, zu fairen Marco, Jürgen, Preisen Matthias,
inVerbindung
GemeinsammitunserenLieferanten
bieten wir Ausstellungsstücke
und Lagerwarebesonders
günstigan.
Warmes Poolwasser
vom Frühjahr bis
zum Herbst
DieeleganteVariante
®
Michael
Achim, André,
und Dennis
Gerda, mit
–unsere
Hans, einemKatrin, zuverlässigen
tollen
Marco, Service
Tommy, Uwe, Waldi, Stephan, Stefan, Mitarbeiter Jürgen, Matthias, Ausstellungs-Modelle
• für jeden Geldbeutel eine passende Pool-Lösung
DieeleganteVariante
Michael Tommy, und Uwe, Dennis Waldi, –unsere Stephan, Stefan, Jürgen,
• nur ausgewählte tollenFachbetriebe Mitarbeiter als Partner
DieeleganteVariante
Michael und Dennis –unsere tollen Mitarbeiter
•Außen-Whirlpools •Pool-Überdachungen
Alles aus einer Hand: Alles Beratung aus einer •Planung Hand: Unser Erfolg Beratung hat Namen:
•Realisierung • Planung •automatische •Service • Realisierung Bodensauger (Boden, Wände,Wasserlinie) • Service
Achim, André, Gerda, Hans, Katrin, Marco, Matthias,
Alles
Alles
aus
aus
einer
einer
Hand:
Hand:
Beratung
Beratung
•Planung
•Planung
•Realisierung
•Realisierung
•Service
•Service
Tommy, Uwe, Waldi, Stephan, Stefan, Jürgen, •Wärmepumpen •Sicherheitsabdeckungen u.v.m.
DieeleganteVariante
Glocke Pool GmbH
Alles aus einer Hand: Beratung •Planung Qualität •Realisierung seit •Service 1991
Glocke
Pools Pool
und alles für Qualität
drin, drüberGmbH
Michael
• Pools und Dennis –unsere und tollen alles Mitarbeiter
für drin, drüber und drumherum
Qualität
seit
seit
1991
1991
Wir freuen uns auf Ihren Glocke Besuch in Delitzsch und Pool (direkt drumherum neben GmbH McDonald‘s). Qualität Auf über seit 1991 2.400 m² können Sie in unserer
Pools
Dr. Pools
und
Helmut-Schreyer-Str. und
alles
alles
für
für
drin,
14•04509 drin,
drüber
drüber
und
Delitzsch und
drumherum
gepflegten Ausstellung verschiedene Pools und alles Schwimmbecken, für drin, drüber drumherum und Poolüberdachungen drumherum und viel Zubehör anschauen und ausprobieren.
Delitzsch
Dr.
Tel. Dr.
Helmut-Schreyer-Str. Dr.
Helmut-Schreyer-Str.
14•04509 Helmut-Schreyer-Str.
034202/51001 •Fax 034202/51003
14•04509
Delitzsch 14•04509 Delitzsch
Tel.
info@pool-glocke.de Tel.
034202/51001
Sie werden von
034202/51001
•Fax
unseren Tel.
•Fax
034202/51003
034202/51001 professionellen •Fax 034202/51003 Mitarbeitern umfangreich beraten.
info@pool-glocke.de 034202/51003•www.pool-glocke.de
info@pool-glocke.de
info@pool-glocke.de
•www.pool-glocke.de
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
•www.pool-glocke.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Delitzsch (direkt neben McDonald´s). Auf über 2.000 m²
Wir freuen uns auf Ihren Besuch können Sie in inDelitzsch unserer gepflegten (direkt Ausstellung neben verschiedene McDonald´s). Schwimmbecken, Auf über Poolüberdachungen
2.000 m²
können Wir Sie freuen in unserer aufgepflegten Ihren Besuch Ausstellung in Delitzsch verschiedene (direkt neben Schwimmbecken, McDonald´s). Auf
Wir freuen auf Ihren Besuch in Delitzsch (direkt neben McDonald´s). Auf Poolüberdachungen
2.000 m²
2.000 m²
und können
können viel Zubehör Sie in unserer
Sie in unserer anschauen gepflegten
gepflegten und ausprobieren. Ausstellung umfangreich verschiedene beraten, eine
Ausstellung verschiedene Sie werden von Schwimmbecken, telefonische Anmeldung
Schwimmbecken, unseren professionellen Poolüberdachungen
ist hilfreich.
Poolüberdachungen
Mitarbeitern
und viel Zubehör anschauen
und viel Zubehör anschauen umfangreich und
undberaten, ausprobieren.
ausprobieren. eine telefonische Sie werden
Sie werdenAnmeldung von unseren
von unseren istprofessionellen hilfreich. Mitarbeitern
Mitarbeitern
umfangreich beraten, eine telefonische Anmeldung ist hilfreich.
und viel Zubehör anschauen und ausprobieren. Sie werden von unseren professionellen Mitarbeitern
Ausstellungs-Modelle
Ausstellungs-Modelle
•Außen-Whirlpools •Pool-Überdachungen
•Außen-Whirlpools
•automatische Bodensauger
•Pool-Überdachungen
•Außen-Whirlpools •Pool-Überdachungen
(Boden, Wände,Wasserlini
•automatische
•Wärmepumpen
Bodensauger
•automatische Bodensauger •Sicherheitsabdeckungen
(Boden, Wände,Wasserlini
Ausstellungs-Modelle (Raus-Verkauf)
(Boden, Wände,Wasserlini
u.v.m.
•Wärmepumpen •Sicherheitsabdeckungen u.v.m.
•Wärmepumpen •Sicherheitsabdeckungen u.v.m.
Anzeige
73
Mit Glocke Pool – Urlaub zu Hause
Wir alle haben es zur Zeit nicht
leicht. Die Situation ist ungewohnt
und wir wissen nicht, wie es weiter
geht. Urlaub mit dem Flieger in den
Süden ist sehr unwahrscheinlich
und sicher nur mit Maske möglich.
Der nächste Sommer kommt
bestimmt! Viele bekommen Sehnsucht
nach Spaß, Freude, Familie
und Erholung. Wer sich das Gefühl
von Urlaub nach Hause in den heimischen
Garten holen möchte, der
kommt an der Firma Glocke Pool
nicht vorbei. Seit 30 Jahren stehen
Stephan und Hans-Jürgen Glocke
den Kunden mit Rat und Tat zur
Seite, suchen und finden für jeden
Wunsch und jeden Geldbeutel eine
individuelle und passende Pool-
Lösung.
Zuverlässige
Ansprechpartner
Der Erfolg des Unternehmens
kommt nicht von ungefähr. Seit
jeher ist es das Ziel, jeden Kunden
ehrlich und umfassend zu beraten
und beste Qualität zu bezahlbaren
Preisen zu bieten.
Die Kunden schätzen das profunde
Wissen des Schwimmbadfachbetriebes
und die Zuverlässigkeit beim
Planen und Umsetzen der vielfältigen
Poolträume. Kein Wunder also,
dass auch 2022 ein erfolgreiches
spannendes Jahr ist und die Auftragsbücher
sich stetig füllen.
Qualifizierung auf
höchstem Niveau
Um die hohe Qualität und den umfangreichen
Service weiterhin zu gewährleisten,
hat das Unternehmen
weitere Monteure und Servicekräfte
eingestellt. Im Winter wird das gesamte
Personal, vom Büro bis zum
Monteur, bei mehreren Lieferanten
weiter qualifiziert.
Neben Pools in allen Formen und
Größen hat das Unternehmen im vergangenen
Jahr verstärkt Poolüberdachungen
verkauft und mit eigenem
Personal angeliefert und montiert.
Glocke Pool als Marke
Die Firma Glocke Pool ist seit dem 2.
September 2019 beim Deutschen
Patent- und Markenamt in München
eingetragen. Dies ist eine Würdigung
des hohen Qualitätsstandards, den
sich das Unternehmen selbst stellt.
Stephan Glocke: „Unser Erfolg
ist einfach begründet“:
- langjährige Erfahrung
- qualifizierte, hochmotivierte und
fleißige Mitarbeiter
- hohe Qualität zu fairen Preisen in
Verbindung mit zuverlässigem Service
- für jeden Geldbeutel eine passende
Pool-Lösung
- nur ausgewählte Fachbetriebe als
Partner
Eine Überdachung hat
5 Hauptvorteile:
- abschließbar, bietet somit Sicherheit
für Kinder & Tiere
- großer Sonnenkollektor für
warmes Wasser
- der Schmutz bleibt draußen
- man kann bei jedem Wetter darunter
baden
- verschiebbar – aus einer Halle
wird ein Freibad
Glocke Pool GmbH
Dr.-Helmut-Schreyer-Str. 14
04509 Delitzsch
Tel.: 034202 / 5 10 01
Fax: 034202 / 5 10 03
info@pool-glocke.de
www.pool-glocke.de
Natürliches
74
Erlebnis Wildtier im
Naturpark Dübener Heide
Unter dem Motto „Komm mit, ich
zeig Dir was“ lädt Sie der Naturpark
Dübener Heide ein, die faszinierende
Welt der heimischen Wildtiere
der Dübener Heide zu erkunden – an
der Seite von geschulten Wildtierexpertinnen
und -experten oder auf
eigene Faust.
Mit Hilfe des Wildtier-Erlebnis-
Programms können Sie an verschiedenen
Beobachtungspunkten
Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen
beobachten, ohne sie
zu stören. Heidetypische Wildtierarten
sind vor allem Biber, Kraniche,
Fisch- und Seeadler sowie Rot-, Rehund
Schwarzwild. Aber auch eine
insektenreiche Tierwelt, zahlreiche
Fledermäuse und andere Wildtiere
erwarten Sie bei uns. Neben dem
störungsfreien Erlebbarmachen der
Wildtiere ist es auch Aufgabe des
Naturparks, gegenwärtige Konflikte
zwischen Mensch und Wildtieren zu
erkennen und zu lösen.
Wir bringen Sie hin!
Die speziell entwickelten Wildtier-
Erlebnis-Angebote bringen Ihnen
die Welt der Wildtiere näher. Im
Rhythmus der Jahreszeiten sorgen
sie für unvergessliche und eindrucksvolle
Naturschauspiele und
Wildtiererlebnisse.
Erkunden Sie deshalb gemeinsam
mit den Naturpark- und Gästeführern
die faszinierende Welt heimischer
Wildtiere und landschaftlicher
Kostbarkeiten der Dübener
Heide. Ob geheimnisvolle Moore,
das Reich von Heidebiber und Kranich,
Schmetterlinge auf bunten
Wiesen, wilde Gänse oder nachtaktive
Flugakrobaten – für Ihre unvergesslich
eindrucksvollen Naturerlebnisse
und Wildtierbegegnungen
machen sich die Naturparkführer
stark.
Wildtier-Kalender mit Wildtier-
Erlebnis- und Beobachtungsmöglichkeiten
75
Dazu zählen geführte Wildtier-
Wanderungen mit professioneller
Beob achtungsausrüstung, vier jährlichen
Wildtier-Erlebnis-Wochen,
zwölf Wildtier-Sonntage, Wildtier-
Beobachtungsmobile sowie unsere
Wildtier-Entdecker-Camps für Klein
und Groß in der Ferienzeit.
Wildtier-Erlebnis-Wochen umfassen
jeweils fachkundig und erlebnisreich
geführte Wildtier-Wanderungen,
Rad touren, Morgen- und
Nacht-Expe ditionen, Fachexkursionen
sowie besondere Aktionen für
Kinder und Jugendliche.
Heimische Tierpräparate, lebende
Bienen und viel mehr warten auf
Sie... Das HAUS AM SEE entstand als
Lehr-, Bildungs- und Begegnungsstätte
in den Jahren 1993/94 am
Nordufer des Muldestausees
und ist eine Einrichtung
des
Umweltamtes
des Landkreises
Anhalt-Bitterfeld.
Das Umwelt-
und Naturschutzzentrum
lädt
Naturinteressierte jeden Alters herzlich
ein.
In der Ausstellung gibt es viel zu
entdecken: über 80 heimische, präparierte
Tiere, Streichelfelle, eine
Sammlung von Vogelnestern und
Eiern, eine Bienenschaubeute sowie
eine umfangreiche Schmetter-
HAUS AM SEE
Am Muldestausee 2
OT Schlaitz
06774 Muldestausee
Informationszentrum
für Umwelt
und Naturschutz
Schlaitz
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
lingssammlung. Natürlich halten wir
auch Informationen zur Geschichte
des Muldestausees bereit.
Live wird via Kamera in den Horst
eines Fischadlers geschaut.
Im Außenbereich warten ein Insektenhotel,
viele Nisthilfen, ein
Feuchtbiotop und ein Barfußpfad
auf die Besucher.
Der jeweils 1. Sonntag im Monat ist
Heidesonntag. Dann bietet die Einrichtung
von 11 bis 17 Uhr zusätzlich
Veranstaltungen zu ausgewählten
Themen an. In den Schulferien
(Sachsen-Anhalt) bieten wir montags
bis freitags von 10 bis 16 Uhr
ein buntes Programm an.
Text: Kati Ehlert, Kevin Phillipp
Fotos: pixabay, fotolia
Verein Dübener Heide e.V.
Tel./Fax: 034243 / 5 08 81
Naturparkbüro Sachsen
im NaturparkHaus, Bad Düben
Tel.: 034243 / 7 29 93
Fax: 034243 / 34 20 09
info@naturpark-duebenerheide.com
www.naturpark-duebener-heide.com
Insekt des Jahres – die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Kamelhalsfliegen gelten heute als die
artenärmste Ordnung von Insekten mit
vollständiger Verwandlung – also mit
einem Puppenstadium. Aus den vielen
fossilen Funden lässt sich aber ableiten,
dass die Insekten zu Lebzeiten der Dinosaurier
in viel größerer Vielfalt auf der
Erde vertreten waren.
Ein auffallend langer Hals, glasklare Flügel
und eine Größe von sechs bis 15 Millimetern
kennzeichnen alle Kamelhalsfliegen.
Diese Tiere sind die artenärmste
Ordnung der Klasse der Insekten; weltweit
sind nur etwa 250 Kamelhalsfliegen-Arten
bekannt. In Mitteleuropa
sind es bislang 16 beschriebene Arten:
eine davon ist die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege.
Lange Zeit galt diese Art
als eine der seltensten Kamelhalsfliegen
– bis man erkannte, dass sich die
adulten Tiere mit dem charakteristischen
schwarzen Halsschild überwiegend
in der Kronenschicht von Bäumen
aufhalten. Sämtliche Kamelhalsfliegen
sind in allen Lebensstadien Landbewohner.
Die geschlechtsreifen Insekten
sind tagaktiv und ernähren sich häufig
von Blatt- und Schildläusen. Bei einer
ausreichenden Populationsdichte können
rindenlebende Kamelhalsfliegen-
Larven als „Gegenspieler“ von Schadinsekten,
wie beispielsweise
den Borkenkä- fern, nützlich
sein. Trotz ihrer gut
entwickelten Flügel
sind die Tiere
dennoch keine guten Flieger, sondern
bewegen sich eher schwirrend, hüpfend
oder flatternd und nie über große
Strecken.
Die Verbreitung der Kamelhalsfliegen
ist auf Teile der Nordhemisphäre beschränkt,
da sie für ihre Entwicklung
einen deutlichen Temperaturabfall benötigen,
wie er beispielsweise
im mitteleuropäischen
Winter
stattfindet.
Rätselhaftes
76
Telefon 0341 986 5656
Verkaufen Sie keine
Immobilie, bevor Sie
mit uns gesprochen haben.
www.lbs-immo-leipzig.de
Immobilienpartner der
Bausparkasse der Sparkassen
in Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH
s Sparkasse
Leipzig
Das Heidemagazin „Heidi“ und das HEIDE SPA Hotel & Resort verlosen ein Wellnesswochenende für 2 Personen. Freuen Sie
sich auf 2 Übernachtungen, Wohlfühlfrühstück vom Buffet, Eintritt in die Badelandschaft, Teilnahme am Aqua-Fitness, Eintritt
in die Saunawelt, kuscheliger Leihbademantel und -badetuch, Training im VitalCenter, Teilnahme an den Fitness- und
Gesundheitskursen (nach Verfügbarkeit), Parkplatz, Internet (WLAN). Der Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022.
Schicken Sie Ihr Lösungswort
an das Verlagshaus
„Heide-Druck“,
Neuhofstr. 22 – 23,
04849 Bad Düben.
Reiseführer
Dübener Heide
Erhältlich in regionalen
Buchläden
und Tourist-Infos
für 9,95 E
77
Inhalt
1. Die Dübener Heide – ein Naturpark in Mitteldeutschland
1.1. Zahlen und Fakten Seite 4
1.2. Flora und Fauna (inkl. Erlebnis Wildtiere) Seite 6
2. Freizeit und Erholung
2.1. Auf Schuster´s Rappen Seite 8
2.2. RADREGION Dübener Heide Seite 18
2.3. Wellness und sonstige Aktiv-Angebote Seite 24
2.4. Wasserlandschaften Seite 32
3. Städte und Reiseziele in der Dübener Heide
– jeweils mit allgemeinen Infos, Freizeitangeboten, Shopping
und Gastgebern
3.1. Bad Düben – Kurstadt und Herz der Region Seite 44
3.2. Bad Schmiedeberg – Eisenmoorbad und Kneippkurort
Seite 64
3.3. Bitterfeld-Wolfen – Industriegeschichte und
Erlebnis Goitzsche Seite 82
3.4. Eilenburg – Muldestadt mit grünem Herzen Seite 102
3.5. Gräfenhainichen – Kirchenlieder,
Seenlandschaften und FERROPOLIS Seite 122
3.6. Kemberg – Ackerbürgerstadt und Bergwitzsee Seite 140
3.7. Torgau – Renaissance und Reformation
an der Elbe Seite 154
4. Veranstaltungen /
Service – wissenswerte
Informationen
Seite 178
Impressum
Seite 180
Verlagshaus „Heide-Druck“
Neuhofstraße 22 – 23, 04849 Bad Düben
Tel.: 034243 / 2 46 02, info@heide-druck.com
„Heidiwitzka“
78
Veranstaltungen
Impression vom MELT! Festival auf Ferropolis
April
21.04. – 09.10.
Sonderausstellung „Vom Paradiesgarten
zur Gartenlaube – Johann Kentmann und
die Torgauer Gärten“, Di – So 10 – 17 Uhr,
Museum Torgau, (Museum Torgau, Tel.:
03421/70336)
29.04.
Party mit „Disco Dice“, DJ Marcelli und Manuel
G, ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn
Bad Düben, (KVV: Christian Herrmann, Tel.:
0174/5819945)
30.04.
Tanz in den Mai mit „The Dreps“ und DJ
Marcelli, ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn
Bad Düben, (KVV: Christian Herrmann, Tel.:
0174/5819945)
Tagesseminar „Die Welt der Vögel im naturnahen
Garten“, 10 – 16 Uhr, Seminarhaus
der mischkultur e. V. Kemberg OT Gniest,
(kostenpflichtig, mit Voranmeldung, Paula
Passin, Tel.: 034921/60325)
Rancherfest, 15 Uhr, Straße des Friedens
Zschornewitz, (Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
Tanz in den Mai mit der Band „Boderline“,
Einlass: 19 Uhr, Vereinshaus Grüne Gasse 2
Gräfenhainichen, (Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
Mai
bis 06.05.
Sonderausstellung „Landschaft und
Faszination in Fotografie und Malerei“,
Mo, Di, Do, Fr 10 – 14.30 Uhr, Naturpark-
Haus Bad Düben, (NaturparkHaus, Tel.:
034243/72993)
01.05.
Saisoneröffnung NaturSportBad, ab 10
Uhr, NaturSportBad Bad Düben, (www.natursportbad.de)
Heidesonntag „Frühlingserwachen in
Wald, Wiese und Garten“, ab ca. 9.30 Uhr,
verschiedene Orte im Naturpark Dübener
Heide, (alle Aktionen am Heidesonntag
finden Sie unter www.naturpark-duebener-heide.de/heidesonntag)
07.05.
Torgauer Kellernacht mit fünf historischen
Kelleranlagen und vielen Überraschungen,
19 Uhr, Torgau, (Museum Torgau,
Tel.: 03421/70336)
Hoffest mit vielen Direktvermarktern,
Streichelzoo, Musik, Hüpfburg, 10 – 17
Uhr, Hühnerhof Steuden Teutschentahl
OT Steuden, (Hühnerhof Steuden, Tel.:
034636/60372)
Vortrag von Dr. Silke Herz zum Leben
und Wirken der Christiane Eberhardine,
Torgauer Abendmärkte
06.05., 10.06., 01.07., 05.08., 02.09.
jeweils 16 – 21 Uhr, Marktplatz Torgau
Delitziöse Abendmärkte
19.05., 16.06., 14.07., 11.08., 08.09.
jeweils 16 – 21 Uhr, Marktplatz Delitzsch
Schloss Pretzsch, (Schloss Pretzsch, Tel.:
034926/5630)
07./08.05.
Frühlings- und Genussmarkt, 10 – 18
Uhr, Marktplatz Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,
Tel.: 034202/67237)
08.05.
Naturparkfest, 10 – 16 Uhr, Friedrichshütte
bei Kossa, (NaturparkHaus, Tel.:
034243/72993)
Muttertagsveranstaltung mit Chorkonzert,
Kaffee und Kuchen, 14.30 Uhr, Irrgarten
Altjeßnitz, (Irrgarten Altjeßnitz, Tel.:
03494/78158)
10.05.
Tatjana Meissner „Es war nicht alles Sex“,
19.30 Uhr, Bürgerhaus Eilenburg, (Bürgerhaus
Eilenburg, Tel.: 03423/7003930)
Programm Landesgartenschau in Torgau (Auszug)
23.04. – Eröffnung der 9. Sächsischen Landesgartenschau Torgau 2022
14.05. – Konzert und Talk mit Sängerin und Musicalstar
Angelika Milster auf dem Grünen Sofa
20.05. – 10. Torgauer City-Nachtlauf mit Joe-Polowsky-Lauf
(Start/Ziel: Konzertplatz Laga Torgau)
29.05. – Familien-Mitmach-Konzert „Florentine Apfelblüte und
ihre weite Reise“ mit der Sächsischen Bläserphilharmonie
01.06. – Kindertag-Musical „Traumzauberbaum“
03.06. – Konzert mit Münchener Freiheit
04.06. – Musical „Traumzauberbaum“
25.06. – Konzert mit der Kultband Karat
03.07. – Konzert mit The Good ol‘Blues Brothers Boys Band
09.07. – Konzert mit DJ Ötzi
03.09. – Abschlusskonzert MDR-Musiksommer (Tickets unter 03421/70140)
04.09. – Konzert mit Rudy Giovannini, 15 Uhr
10.09. – Kindermusical „Nach uns die Sintflut“, 11 Uhr
jeweils am Konzertplatz der Laga
Die genauen Uhrzeiten der Veranstaltungen sind unter 03421/748437 zu erfragen.
12.05.
Eröffnung Sonderausstellung „Schmetterlinge
– bedrohte Arten in der Natur
Mitteldeutschlands“ (Naturfotografien
von Lutz Döring), 18 Uhr, Naturpark-
Haus Bad Düben, (NaturparkHaus, Tel.:
034243/72993, Ausstellung bis 10.06.)
79
Eine Szene aus „Der Barbier von Sevilla“ mit Ania Vegry, Don Lee, Modestas Sedlevicius, Enrico Iviglia (v. l.)
Mit dem Theaterbus ins Anhaltische Theater nach Dessau
TOUR 2
Eilenburg – Bad Düben –
Schwemsal – Pouch – Mühlbeck
– Friedersdorf – Muldenstein –
Dessau und zurück
So., 24.04.2022 l 17 Uhr
„Die Macht des Schicksals“
Oper von Giuseppe Verdi
So., 29.05.2022 l 17 Uhr
„Der Rosenkavalier“
Komödie für Musik von Hugo
von Hofmannsthal
Musik von Richard Strauss
So., 26.06.2022 l abends
Operettengala „Das Land
des Lächelns“
von Franz Lehár
Open Air am Mausoleum
(Tierpark Dessau)
„Die Macht des Schicksals“: Die
Partitur dieser Oper ist das Schönste,
was Verdi geschrieben hat.
Schon die berühmte Ouvertüre
mit dem Schicksalsmotiv, die auf-
„Der Rosenkavalier“: „Ist ein Traum,
kann nicht wirklich sein“ – dieses
Zitat aus dem Schluss-Terzett kann
auch als Motto der Oper gelten.
Es gelang Hofmannsthal, eine Geschichte
über den Abschied von der
Jugend in einem heiter-melancholischen
Ton zu erzählen. Er siedelte die
Handlung in einem erträumten Wien
der Mozart-Zeit an, für das er mit
großer Fantasie zahlreiche Details
erfand – etwa jenen vermeintlich
adligen Brauch, dass der Bräutigam
der Braut eine silberne Rose durch
einen Kavalier überreichen lassen
müsse. Mozart-Verehrer Strauss
schwingende Melodie der Leonora,
die großen Chorszenen, Arien und
Duette sind von feinster Melodik
und Charakterisierungskunst Verdis
geprägt.
machte folglich auch nicht das historisch
korrekte Menuett, sondern den
Wiener Walzer des 19. Jahrhunderts
zum musikalischen Symbol dieser
halb erfundenen, halb nostalgisch
rekonstruierten Welt und schuf eines
seiner anrührendsten Werke.
TOUR 4
Bad Schmiedeberg – Meuro –
Kemberg – Radis – Gräfenhainichen
– Jüdenberg – Oranienbaum
– Dessau und zurück
So., 22.05.22 l 17 Uhr
„Die Macht des Schicksals“
Oper von Giuseppe Verdi
Fr., 24.06.22 l abends
Operettengala „Das Land
des Lächelns“
von Franz Lehár
Open Air am Mausoleum
(Tierpark Dessau)
Vorschau September
„Der Barbier von Sevilla“
Komische Oper von
Gioacchino Rossini
Preise: 36,50 € / 34,50 € / 30,50 € / 29,50 €
(Theaterkarte und Busfahrt)
Gern senden wir Ihnen den Jahresspielplan
und die Tourenpläne zu!
Text: Günter Anton
Fotos: Claudia Heysel
„Die Macht des Schicksals“ mit Kammersängerin Iordanka Derilova als Leonora
Kartenservice:
Besucherring am
Anhaltischen Theater Dessau
Tel.: 0340 / 2 51 12 22
www.anhaltisches-theater.de
80
12. – 15.05.
Wochenendseminar „Traditioneller Bogenbau“,
Do ab 16 Uhr bis So 16 Uhr, Platz
der Wildnisschule, Heidefeuer, Meltitz 4,
Trossin, (kostenpflichtig, mit Voranmeldung,
www.naturpark-duebener-heide.
de/wald-er-leben)
13.05.
Konzert mit „DiaTon“, 19.30 Uhr, Stadtkirche
Bad Schmiedeberg, (www.evkirchebad-schmiedeberg.de)
14.05.
Abendsingen zum Sonntag, Kantate mit
Kurrende und Lena Ruddies (Orgel), 19 Uhr,
Kath. Kirche Bad Düben, (www.kurrendebaddueben.de)
14.05.
Trödelmarkt, 9 – 14 Uhr, Markt Bad
Düben, (www.bad-dueben.de)
15.05.
Eröffnung Sonderausstellung „Die Flut
2002“, Museum Eilenburg, (Museum Eilenburg,
Tel.: 03423/652222)
Internationaler Museumstag mit
Schlossführungen, Bastelspaß, Konzert,
10 – 17 Uhr, Museum Barockschloss Delitzsch,
(Voranmeldung bitte unter Tel.:
034202/67208)
1. Sommerkonzert – Barock & Klassik mit
dem „Violinduo con dolcezza“, 15 Uhr, Barockkirche
Reinharz, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)
19.05.
Frühlingskonzert mit der Jugendband,
einem Instrumentalensemble und dem
Kirchenchor Bad Schmiedeberg/Pretzsch,
19.30 Uhr, Stadtkirche Bad Schmiedeberg,
(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)
21.05.
Frühlingsfest, Vereinshaus, Grüne Gasse 2
Gräfenhainichen, (Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
22.05.
Konzert „Oper ohne Worte“ mit der Sächsischen
Bläserphilharmonie, 15 Uhr, Kursaal
HEIDE SPA Bad Düben, (KVV-Tel.:
0800/2181050)
25.05.
Konzert mit dem Jazzquartett „Trio.Diktion“,
19.30 Uhr, Stadtkirche Bad Schmiedeberg,
(www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)
27./28.05.
„Krach-Fest“ von Punk bis Metal, Entenfang
1, Torgau, (Herr Potzelt, Tel.:
03421/9198798)
27. – 29.05.
Stadtfest, Innenstadt Bad Düben, (www.
stdatfest-bad-dueben.de)
28./29.05.
Neuseenman Triathlon, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Infos unter https://maximalpuls.com/events/neuseenman/)
29.05.
Kindertag mit Kinderprogramm, ab 10
Uhr, Tierpark Eilenburg, (Tierpark Eilenburg,
Tel.: 03423/752984)
Schloss Pretzsch
Juni
bis 10.06.
Sonderausstellung „Schmetterlinge – bedrohte
Arten in der Natur Mitteldeutschlands“,
Mo, Di, Do, Fr 10 – 14.30 Uhr, NaturparkHaus
Bad Düben, (NaturparkHaus,
Tel.: 034243/72993)
01.06.
Seifenblasen-Challenge zum Kindertag,
PEP-Einkaufscenter Torgau, (PEP Torgau,
Tel.: 03421/ 713924)
03. – 05.06.
Pfingst-Rock-Open-Air, Entenfang 1, Torgau,
(Herr Potzelt, Tel.: 03421/9198798)
04.06.
Eberhardinenfest mit Bühnenprogramm,
Theaterstück, Schlossführung, Abendkonzert
mit „Capriccio“, ab 10 Uhr, Schlosshof
Pretzsch, (Schloss Pretzsch, Tel.:
034926/5630)
05.06.
Tierparkfest mit vielen kulturellen Höhepunkten,
Tierpark Eilenburg, (Tierpark Eilenburg,
Tel.: 03423/752984)
Heidesonntag „Wiesen-Blüten-Bienen-
Tag“, ab ca. 9.30 Uhr, verschiedene Orte im
Naturpark Dübener Heide, (Alle Aktionen
am Heidesonntag finden Sie unter www.naturpark-duebener-heide.de/heidesonntag)
06.06.
Deutscher Mühlentag, 10 – 17 Uhr, Obermühle
Bad Düben, (www.museumsdorfduebener-heide.com)
Pfingstkonzert mit dem „Duo Dizzy
Spell“, 16 Uhr, Pfarrgarten Bad Schmiedeberg,
(www.evkirche-bad-schmiedeberg.
de)
10. – 12.06.
MELT! Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tickets und Infos unter www.melt.
de)
Wittenberger Stadtfest „Luthers Hochzeit“,
Wittenberg, (Tourist-Info Wittenberg,
Tel.: 03491/498610)
11./12.06.
32. Landesmeisterschaften im Rudern,
Ruderzentrum Zschornewitz, (Tourist-
Info Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)
17. Kultur- und Erlebnisnacht, Gräfenhaichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
12.06.
Radtour zu verschwundenen Ortschaften
– auf den Spuren der Vergangenheit, 14 –
17 Uhr, Treff: Parkplatz vor dem Kulturhaus
Stadtführungen und historische Rundgänge
Stadtführung Bad Düben mit Torsten Gaber
01.05., 05.06., 03.07., 07.08., 04.09.; jeweils 9 Uhr; Treff: Haupteingang Reha-
Zentrum; Dauer: 90 min; keine Mindestteilnehmerzahl; Kosten: keine, E-Mail:
badduebentourist@t-online.de
Kurparkspaziergang Bad Düben mit Torsten Gaber
29.05., 31.07.; jeweils 9 Uhr; Treff: Haupteingang Reha-Zentrum; Dauer: 90 min; keine
Mindestteilnehmerzahl; Kosten: keine, E-Mail: badduebentourist@t-online.de
Stadtführung Torgau
Mai – September – öffentliche Stadtführung, täglich 14 Uhr
Besondere Führungen:
10.09. – Das goldene Handwerk von Torgau (14 Uhr)
07.05., 04.06., 25.06., 06.08. – Blick in geheimnisvolle Gärten (14 Uhr)
13.05., 10.06., 08.07., 12.08., 09.09. – Unterwegs mit dem Torgauer Nachtwächter
(20 Uhr)
29.05., 18.06., 17.07., 29.07., 20.08., 09.09. – Katharina, die Lutherin (14 Uhr)
05.06. (10 – 16 Uhr) – Torgau-Tour mit dem Geschichtsrad (jeweils 30 Minuten)
07.06. (11 u. 16 Uhr), 26.06., 03.09., 24.09. – Lucas Cranach und die Kunst (14 Uhr)
09.07. – Claus Narr: Hofnarr in Torgau (14 Uhr)
09.08., 24.09. – Kaffeesachsen und Dresdner Stollen (14 Uhr)
Führungen Schloss Pretzsch
14.05., 18.06., 27.08., 17.09.
Eberhardinenführung mit anschließendem
Kaffeetrinken im Schlosscafé: 13.08.
jeweils 14 Uhr, Schloss Pretzsch
Tel.: 034926 / 56 30
Info und Buchung: Torgau-Informations-Center, Tel.: 03421/70140
Obermühle/Museumsdorf Bad Düben
Mühlencafé geöffnet (14 – 17 Uhr): 01.05., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 12.06., 19.06.,
26.06., 03.07., 10.07., 17.07., 24.07., 31.07., 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09.
frisches Brot aus dem Steinbackofen(10 – 14 Uhr): 07.05., 03.09.
www.museumsdorf-duebener-heide.de
Söllichau, (Anmeldung bei Jürgen Kristin,
Tel.: 0340/216670)
Kurkonzert mit „Böhmische (B)Engel“,
14 Uhr, Museumsdorf Obermühle Bad
Düben, (www.bad-dueben.de)
15.06.
Kunsthistorische Führung, 17 Uhr, Stadtkirche
Bitterfeld, (Kreismuseum Bitterfeld,
Tel.: 034993/401113)
17.06.
Sommersonnenwendfeier NaturSport-
Bad, NaturSportBad Bad Düben, (www.
natursportbad.de)
Eröffnung Sonderausstellung „Konsum
und Regenwald – Regenwald im Einkaufswagen“
(Wanderausstellung von OroVerde),
18 Uhr, NaturparkHaus Bad Düben,
(NaturparkHaus, Tel.: 034243/72993, Ausstellung
bis 19.08.)
The Firebirds-Open-Air, 20 Uhr, Kulturbastion
Torgau, (Kulturbastion Torgau, Tel.:
03421/737610)
17. – 19.06.
Bitterfelder Hafenfest, Stadthafen Bitterfeld,
(Stadt Bitterfeld-Wolfen, Bürgertel.:
03494/6660-0)
17.06. – 30.10.
Sonderausstellung „Verlorene Orte –
Braunkohlenabbau und Strukturwandel
im Delitzscher Revier“, 10 – 17 Uhr, Museum
Barockschloss Delitzsch, (Museum Delitzsch,
Tel.: 034202/67208)
18.06.
Konzert „Petite Messe Solennelle“ von
Gioachino Rossini mit Kurrende und Hildegard
& Ekkehard Saratz, 19 Uhr, Kursaal
HEIDE SPA Bad Düben, (www.kurrendebaddueben.de)
Festprogramm zum 250. Geburtstag
Wilhelm Traugott Krug, 13.30 – 21 Uhr,
Kirche und KulturGut Radis, (Antje Möbius,
Tel.: 034953/39340)
Jüdenberger Dorffest, am Bürgerhaus
Jüdenberg, (Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
19.06.
Konzert für Klavier und Gesang, 15 Uhr,
Museum Torgau, (Museum Torgau, Tel.:
03421/70336)
Tag der offenen Gartentür, 10 – 17 Uhr,
Umland und Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,
Tel.: 034202/67237)
2. Sommerkonzert – Lieder aus Lateinamerika
mit „sol y sombra“ (Beate Furcht
und Iris Donner), 15 Uhr, Barockkirche
Reinharz, (www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)
24.06.
(H)ouserasten mit DJ Blondee, House-
Kasper und Stephan Strube, ab 19 Uhr,
Paintball Arena-Ost Oschatz, (KVV, Tel.:
0174/5819945 oder 0152/21603122)
Mundart-Spaziergang im Pretzscher
Schlosspark, 16 – 18 Uhr, Treff: Heimatmuseum
Pretzsch, (Anmeldung bei Ellen
Männel, Tel.: 0162/8937396)
24. – 26.06.
Full Force Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tickets und Infos unter www.fullforce.de)
25.06.
Graskörbe basteln aus Binsen – gemütlicher
Nachmittag mit Kräuterschnitten
und Tee, 14 Uhr (ca. 4 Std., 35 E p. P.), Raritäten-Kräuterhof
Sommerwiese Schlaitz,
(Gabi Schumann, Tel.: 034955/20440)
Sommerkonzert der Kreismusikschule
„Heinrich Schütz“, 15 Uhr, Bürgerhaus
Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg, Tel.:
03423/7003930)
1. Oschatzer Böhse-Onkelz-Nacht mit
Stainless Steel und Baggasche, ab 19 Uhr,
Paintball Arena-Ost Oschatz, (KVV-Tel.:
0174/5819945 oder 0152/21603122)
Sommerkonzert des musikalischen
Nachwuchses, 16 Uhr, Pfarrgarten Bad
Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)
25./26.06.
Street-Food-Festival, Marktplatz Torgau,
(Stadt Torgau; Tel.: 03421/748118)
26.06.
Mendelssohns Oratorium „Paulus“ mit
der Johann-Walter-Kantorei, Solisten und
dem Leipziger Sinfonieorchester, 18 Uhr,
Stadtkirche St. Marien Torgau, (TIC Torgau,
Tel.: 03421/70140)
Wandelkonzert mit musikalischem Programm,
15 Uhr, Schlosshof/Schlosspark/
Stadtkirche Pretzsch, (Schloss Pretzsch,
Tel.: 034926/5630)
30.06.
Orgelkonzert mit Paolo Oreni, 19.30 Uhr,
Stadtkirche Bad Schmiedeberg, (www.
evkirche-bad-schmiedeberg.de)
30.06. – 02.07.
SPLASH! Festival – „Red Edition“, Ferropolis
Gräfenhainichen, (Tickets und Infos
unter www.splash-festival.de)
30.06. – 03.07.
Möhlauer Sommerfest, Sportplatz Möhlau,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
Seit
20
Jahren
• Stadt- und Parkführungen in der
Kurstadt Bad Düben
• Rundgänge im historischen
Gewand
• Führungen auf dem Lutherweg
• Rundfahrten durch den Naturpark
Dübener Heide
• Führungen durch das
UNESCO-Weltkulturerbe
Gartenreich Dessau/Wörlitz
Torsten Gaber
geprüfter IHK-Gästeführer
Mitglied im Bundesverband der
Gästeführer Deutschland e.V.
www.bad-dueben-tourist.de
Tel.: 034243/24219
Foto LVZ / Wolfgang Sens
Ich zeige Ihnen
meine Stadt und
vieles drumherum.
Juli
01.07.
Bosse-Sunnyside live, 20 Uhr, Schloss
Hartenfels Torgau, (TIC Torgau, Tel.:
03421/70140)
Torgauer Orgelnacht, 20 Uhr, Stadtkirche
St. Marien Torgau, (TIC Torgau, Tel.:
03421/70140)
01. – 03.07.
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenprießnitz
mit DJ Marcelli, VengaVenga,
Anstandlos und Durchgeknallt und
Stadlrogga, Schlosspark Hohenprießnitz,
(Chris tian Hermann, Tel.: 0174/5819945)
Stadtfest mit historischem Peter-und-Paul-
Markt, ganztags, Innenstadt Delitzsch,
(Tourist-Info Delitzsch, Tel.: 034202/67237)
02.07.
Torgauer Gartennacht – Führungen
durch historische Gärten und Auftritt der
Torgauer Renaissancetänzer, 19 Uhr, Torgau,
(Museum Torgau, Tel.: 03421/70336)
81
82
Mitbring-Fest „Längste Theke“, ab 16
Uhr, Teich (Glockengasse/Schkönaer Straße)
Schmerz, (Ina Göthe-Beck, E-Mail:
Ina080269@gmail.com)
Das große 80er Revival mit Silent Circle &
Goombay-Dance-Band feat. Ernest Clinton,
19 Uhr, Schloss Hartenfels Torgau, (TIC Torgau,
Tel.: 03421/70140)
MDR Sputnik SpringBreakTour, Burggelände
Bad Düben, (www.stadtfest-baddueben.de/events)
Familiennachmittag mit den Superhelden
Kinderland, 15 – 18 Uhr, Schlosspark
Hohenprießnitz, (Christian Hermann,
Tel.: 0174/5819945)
03.07.
Heidesonntag „Wilde Waldgeheimnisse“,
ab ca. 9.30 Uhr, verschiedene Orte im Naturpark
Dübener Heide, (alle Aktionen am
Heidesonntag finden Sie unter www.naturpark-duebener-heide.de/heidesonntag)
Abschlusskonzert Pasticcio-Konzert
„Daphne in Torgau“, 17 Uhr, Stadtkirche
St. Marien Torgau, (TIC Torgau, Tel.:
03421/70140)
Gitte Hennig & Band live, 20 Uhr, Schloss
Hartenfels Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:
03421/903523)
07. – 09.07.
SPLASH! Festival – „Blue Edition“, Ferropolis
Gräfenhainichen, (Tickets und Infos
unter www.splash-festival.de)
„In Flammen“-Festival – Open-Air mit
Paradise Lost und Archgoat, Entenfang 1,
Torgau, (Herr Potzelt, Tel.: 03421/9198798)
08.07.
Helge Schneider – ein Mann und seine
Gitarre, 20 Uhr, Schloss Hartenfels Torgau,
(TIC Torgau, Tel.: 03421/70140)
09.07.
Sommerkonzert „...wenn mein Leben eine
Filmmusik hätte...“ mit Kurrende, Posaunenchor
& Orchester, 19 Uhr, Obermühle/Museumsdorf
Bad Düben (bei Regen im HEI-
DE SPA, (www.kurrende-baddueben.de)
Barocker Gartentag, 14 Uhr, Irrgarten
Altjeßnitz, (Irrgarten Altjeßnitz, Tel.:
03494/78158)
Das etwas andere Outdoorshopping mit
vielen Leckereien, 14 – 19 Uhr, Freiheitsstraße
Schlaitz, (Yvonne Lüddecke, yvonne.lueddecke@web.de)
Großes Familiensportfest im Natur-
SportBad mit Badewannenrennen, ab 10
Uhr, NaturSportBad Bad Düben, (Steffen
Brost, Tel.: 0172/7642682)
10.07.
K.U.K. Wiener Regimentskapelle IR 4, 16
Uhr, Schloss Hartenfels Torgau, (TIC Torgau,
Tel.: 03421/70140)
16.07.
Matthias Reim live, 20 Uhr, Neue Festwiese
Torgau, (TIC Torgau, Tel.: 03421/70140)
Konzert „Klangjuwelen im Schlösserglanz“
mit der Sächsischen Bläserphilharmonie,
19.30 Uhr, Burggelände Bad Düben,
(Sächsische Bläserphilharmonie, Tel.:
034345/52580)
17.07.
Picknick und Konzert im Barockgarten,
ab 12 Uhr, Barockgarten Delitzsch, (Tourist-Info
Delitzsch, Tel.: 034202/67237)
21. – 25.07.
Vanlife Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tickets und Infos unter www.
vanlife-ferropolis.de/tickets)
23.07.
Haus- und Hoffest, Vereinshaus Grüne
Gasse 2, Gräfenhainichen, (Tourist-Info
Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)
23. – 31.07.
10. Internationale Sächsische Sängerakademie,
Schloss Hartenfels Torgau, (TIC
Torgau, Tel.: 03421/70140)
24.07.
Kurkonzert mit SAXLUST – Ultraschall &
Zwischentöne, 14 Uhr, Museumsdorf Obermühle
Bad Düben, (www.bad-dueben.de)
30.07.
Sommerkabarett „Quitschvergnügt/Mannis
Sternstunden/Update 2022“, 19.30 Uhr,
Bürgerhaus Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg,
Tel.: 03423/7003930)
30./31.07.
Holzskulpturenwettbewerb „Kunst
mit Kettensägen“, Weichers Mühle Tornau,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
August
bis 19.08.
Sonderausstellung „Konsum und Regenwald
– Regenwald im Einkaufswagen“
(Wanderausstellung von OroVerde),
Mo, Di, Do Fr 10 – 14.30 Uhr, Naturpark-
Haus Bad Düben, (NaturparkHaus, Tel.:
034243/72993)
05.08.
Kräutergarten-Führung mit Kräuterfrau
Brigitte Bussenius, anschließend Verarbeitung
verschiedener Kräuter, 15 Uhr,
Museum Torgau, (Museum Torgau, Tel.:
03421/70336)
06.08.
The Magical Music of Harry Potter & The
Music of Hans Zimmer & others – A Celebration
of Film-Music, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
07.08.
Heidesonntag „Kranich, Nauntöter, Blaumeise
– bunte Vogelwelt bei uns zu Hause“,
ab ca. 9.30 Uhr, verschiedene Orte im Naturpark
Dübener Heide, (alle Aktionen am
Heidesonntag finden Sie unter www.naturpark-duebener-heide.de/heidesonntag)
4. Sommerkonzert – Gipsy-Swing, Celtic
Folk und Klezmer mit Marion Minkus
& „The String Company“, 15 Uhr, Barockkirche
Reinharz, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)
11. – 14.08.
Iron Drift King, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
12.08.
Orgelkonzert mit dem Wittenberger
Stadtkirchenorganisten Christoph Hagemann,
19.30 Uhr, Stadtkirche Bad
Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)
12. – 14.08.
Margarethenfest, Bad Schmiedeberg
14.08.
Konzert zum Abschluss des Margarethenfestes
mit Melvin Haark & Band „Linda
und die lauten Bräute“, 19 Uhr, Pfarrhof
Bad Schmiedeberg, (www.evkirche-badschmiedeberg.de)
16.08.
Abendlicher Kulturspaziergang „Landschaftskunst
in der Goitzsche“, 18 Uhr,
Bitterfeld, (Kreismuseum Bitterfeld, Tel.:
034993/401113)
18. – 20.08.
Stella-Nomine-Festival, Entenfang 1, Torgau,
(Herr Potzelt, Tel.: 03421/9198798)
19.08.
Schaumparty mit den DJ‘s HouseKasper,
Kim Noble und Old School Rockerzzz,
ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn Bad
Düben, (KVV: Christian Herrmann, Tel.:
0174/5819945)
7. Hänicher Sommerfilmnacht, 20.30 Uhr,
Freilichtbühne Gräfenhainichen, (Tourist-
Info Gräfenhainichen, Tel.: 034953/257620)
20.08.
Bad Dübener Schlagernacht mit Flori –
Andreas Gabalier, Laura – Helene Fischer,
Lukas Prinz – Roland Kaiser, ab 19 Uhr, Hermies
Bowlingbahn Bad Düben, (KVV Christian
Herrmann, Tel.: 0174/5819945)
21.08.
Radtour mit fünf musikalischen Kirchenstopps,
10 – 17 Uhr, Treff: Evang. Kirche
3. Sommerkonzert mit Jörg Hausmann
(Saxophone) und O.-B. Glüer (Orgel),
15 Uhr, Barockkirche Reinharz, (www.
evkirche-bad-schmiedeberg.de)
LANDschafftTHEATER
20.08. (Premiere), 21.08., 26.08.,
28.08., 02.09., 03.09.
ehemalige Heidekaserne/Alaunwerksweg
Bad Düben
www.LANDschafftTHEATER-Info.de
Bad Schmiedeberg, (Anmeldung im Kirchenbüro,
Tel.: 034925/745474)
Familiennachmittag mit den Superhelden
Kinderland, 15 – 18 Uhr, Eintritt frei,
Hermie‘s Bowlingbahn Bad Düben, (KVV:
Christian Herrmann, Tel.: 0174/5819945)
25. – 28.08.
Whole-Festival, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
26.08.
25. Wittenberger Tropennacht, 19 Uhr,
alaris Schmetterlingspark Wittenberg,
(alaris Schmetterlingspark, Tel.: 03491/
666380)
27.08.
Zuckertütenfest – alle ABC-Schützen
erhalten kostenfreien Eintritt und eine
tierische Zuckertüte, Tierpark Eilenburg,
(Tierpark Eilenburg, Tel.: 03423/752984)
28.08.
Kurkonzert mit „The Reel Chicks and Family“,
14 Uhr, Museumsdorf Obermühle Bad
Düben, (www.bad-dueben.de)
29.08.
Schottische Musikparade – Open-Air,
20 Uhr, Schloss Hartenfels Torgau, (Kulturhaus
Torgau, Tel.: 03421/903523)
September
02.09.
Bauchredner Roy Reinker „Ein Bauch sagt
mehr als 1000 Worte“, 17 Uhr, Bürgerhaus
Eilenburg, (Bürgerhaus Eilenburg, Tel.:
03423/7003930)
02./03.09.
4. Color of Beat-Festival – Open-Air,
Waldbad Mehderitzsch, (Tickets: COB-
Ticket@gmx.de)
03.09.
„Keller und Kräuter – Kunst und Musik“
– ein Abend mit Führungen in Keller,
Gartenausstellung, Kunstatelier, Künstlergespräch
und Konzert „Renaissance meets
Pop“, 19 Uhr, Museum Torgau, (Museum
Torgau, Tel.: 03421/70336)
Silly – Open-Air mit AnNa & Julia Neigel,
20 Uhr, Kulturbastion Torgau, (Kulturbastion
Torgau, Tel.: 03421/737610)
Pyro Games, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
Trödelmarkt, 9 – 14 Uhr, Marktplatz Bad
Düben, (www.bad-dueben.de)
04.09.
Heidesonntag „Auf leisen Pfoten – Wildkatzen
im Naturpark“, ab ca. 9.30 Uhr, verschiedene
Orte im Naturpark Dübener
Heide, (alle Aktionen am Heidesonntag
Wanderungen
Wanderung „Auf den Spuren des Alaun“ mit Torsten Gaber
15.05., 19.06., 17.07., 21.08., 18.09.; 9 Uhr; Treff: Haupteingang Reha-Zentrum Bad
Düben, badduebentourist@t-online.de
Wildkräuterwanderungen „ins Elfenreich“ mit Gabi Schumann
Wildkräuter suchen und schmecken, Wiesenschmaus aus frischen Kräutern
29.04., 30.04., 21.05. (im Juli/August nach Vereinbarung); 16 Uhr; Treff: Raritäten-
Kräuterhof Sommerwiese, Schlaitz, Anmeldung unter 034955/20440
Wald-er-LEBEN mit Wildnispädagogin „Wilde Linde“ Angela Richter
29.04. „Zur blauen Stunde in den Wald – eine kleine Nachtwanderung“
19.30 – 21.30 Uhr
28.08. „Baumwelten – Erkundungen im Reich der stillen Riesen“
9.30 – 12.30 Uhr; jeweils Treff: Presseler Heidewald- und Moorgebiet, kostenpflichtig,
mit Voranmeldung, www.naturpark-duebener-heide.de/wald-er-leben
Waldspaziergang in der Dübener Heide mit Carsten Passin
25.05., 04.06., 05.06. „Anregungen eines alten Pessimisten Arthur Schoppenhausers“
25.06., 26.06., 03.07. „Vom Nutzen und Nachteil der Lust für das Leben“
09.07., 10.07., 24.09., 25.09. „Leben willst du. Verstehst du das denn?“
jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr; Treff: Parkplatz vor der Gaststätte der Campingplatzund
Ferienhaussiedlung Königsee Rotta, kostenpflichtig, mit Voranmeldung, www.
naturpark-duebener-heide.de/wald-er-leben
Wanderung vom Kurhaus Bad Schmiedeberg in die Dorfkirche Patzschwig
05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09.; jeweils 19 Uhr; Treff: Eingang Kurhaus Bad
Schmiedeberg; www.evkirche-bad-schmiedeberg.de
finden Sie unter www.naturpark-duebener-heide.de/heidesonntag)
5. Sommerkonzert mit dem Sologitarristen
Malte Vief, 15 Uhr, Barockkirche
Reinharz, (www.evkirche-bad-schmiedeberg.de)
10.09.
Erzählnachmittag der Heimatforscher, 15
Uhr, Gemeindehaus Pouch, (Frau Lampadiu-Gaube,
lampadius@posteo.de)
Iron-City-Tuningtreffen, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen,
Tel.: 034953/257620)
Abendsingen mit Kurrende & Posaunenchor,
19 Uhr, Evang. Stadtkirche Bad
Düben, (www.kurrende-baddueben.de)
Postkutschentreffen, 10 – 17 Uhr, Bockwindmühle
Bad Düben, (www.museumsdorf-duebener-heide.de)
11.09.
Tag des offenen Denkmals, 10 – 17 Uhr,
Museum Barockschloss Delitzsch, (Museum
Delitzsch, Tel.: 034202/67208)
„Immer wieder sonntags“ mit Stefan
Mross, Anna-Carina Woitschak, Patrick
Lindner und Michael Hirte, 16 Uhr, Schloss
Hartenfels Torgau, (Kulturhaus Torgau, Tel.:
03421/903523)
Bergmannstag, Ferropolis Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
Tag des offenen Denkmals, Gräfenhainichen,
(Tourist-Info Gräfenhainichen, Tel.:
034953/257620)
Tag des offenen Denkmals mit Schauwerkstätten
in Aktion, 11 – 17 Uhr, Obermühle
Bad Düben, (www.museumsdorfduebener-heide.de)
15. – 17.09.
20-jähriges Jubiläum des Zwiebelmarktes,
PEP-Einkaufscenter Torgau,
(Center-Management, Tel.: 03421/713924)
16.09.
Konzert mit Mütze Katze und Komacasper,
ab 19 Uhr, Hermie‘s Bowlingbahn Bad
Düben, (KVV: Christian Herrmann, Tel.:
0174/5819945)
17.09.
Bunter Herbstmarkt mit Produkten
regionaler Anbieter und kulinarischen
Spezialitäten, 9 – 17 Uhr, Außengelände
HEIDE SPA Bad Düben, (HEIDE SPA, Tel.:
034243/33648)
Konzert mit Ladies Tribute to ACDC und
Factory under Cover, ab 19 Uhr, Hermie‘s
Bowlingbahn Bad Düben, (KVV: Christian
Herrmann, Tel.: 0174/5819945)
18.09.
Konzert mit der Sächsischen Bläserphilharmonie,
15 Uhr, Kursaal HEIDE SPA Bad
Düben, (KVV Tel.: 0800/2181050)
Tag der offenen Gartentür, 10 – 17 Uhr,
Umland und Delitzsch, (Tourist-Info Delitzsch,
Tel.: 034202/67237)
Keine Garantie auf Vollständigkeit.
Die Durchführung der beworbenen
Veranstaltungen
steht aufgrund der Corona-
Krise unter Vorbehalt. Bitte
erkundigen Sie sich vorab beim jeweiligen
Veranstalter, ob das Event
stattfinden wird.
83
Service
Service – wissenswerte Informationen
Bad Düben
Eilenburg
Torgau
84
Tourist-Info 034243/52886
Rathaus 034243/7220
Museum 034243/23691
HEIDE SPA 034243/33633
Reha-Zentrum 034243/790
www.bad-dueben.de
Bad Schmiedeberg
Kur- u. Tourist-Info 034925/62010
Eisenmoorbad 034925/6-0
www.bad-schmiedeberg.de
Delitzsch
Tourist-Info 034202/67237
Museum 034202/67208
www.delitzsch.de
Bitterfeld
Stadt Bitterfeld-Wolfen/
Bürgerservice
03494/6660-316/-317/-318
www.bitterfeld-wolfen.de
Dommitzsch
Info-Rathaus
034223/603210 o. 43924
Städtisches Museum
034223/60321 oder 0162/4764201
www.dommitzsch.de,
www.dommitzsch-tour.de
Stadtmuseum 03423/652222
Bürgerhaus 03423/7003930
Tourist-Info und
Tourismus- und Gewerbeverein e. V.
03423/652226
www.eilenburg.de
www.tgv-eilenburg.de
Gräfenhainichen
Tourist-Info 034953/257620
Museum Buchdruck 034953/257618
Ferropolis 034953/35120
www.graefenhainichen.de
Löbnitz
Gemeindeverwaltung
034208/7890
Schullandheim Reibitz
034208/72191
www.loebnitz-am-see.de
Lutherst. Wittenberg
TourismusRegion Wittenberg e. V.
03491/402610
Wittenberg-Info 03491/498610
WittenbergKultur e. V.
03491/419260
Landratsamt 03491/403140 o. 479-0
Stadtverwaltung/Rathaus
03491/403255
Museum für Stadtgeschichte und
Naturkunde 03491/4334920
www.tourismusregion-wittenberg.de
www.wittenberg.de
Torgau-Informations-Center
03421/7014-0
Stadt- und Kulturgeschichtliches
Museum/Torgauer Museumspfad
03421/70336
Rathaus/Stadtverwaltung
03421/748-0
Torgau Kultur e. V. 03421/903523
www.torgau.de, www.tic-torgau.de,
www.kulturhaus-torgau.de
Naturparkverwaltung/
Verein Dübener Heide
Naturparkbüro Tornau
034243/50881
Naturparkbüro Bad Düben
im NaturparkHaus
034243/72993
www.naturpark-duebener-heide.com
Weitere
Tourismusverband „Sächsisches
Burgen- und Heideland“ e. V.
034327/9660
Trossin Information 034223/40706
Tourismusservice Pretzsch
034926/5680
Rathaus Kemberg 034921/20392
www.kemberg.de
Landratsamt Nordsachsen,
Amt für Wirtschaftsförderung,
Landwirtschaft und Tourismus
034202/988-1059
Wissenswertes über den Naturpark Dübener Heide
Wussten Sie schon, dass...
der Naturpark Dübener Heide
75.000 Hektar groß ist? 53 Prozent
der Fläche liegt in Sachsen-
Anhalt, 47 Prozent in Sachsen.
Die Dübener Heide ist das größte
zusammenhängende Mischwaldgebiet
des mitteldeutschen
Tieflands.
Wussten Sie schon, dass...
die Anfänge der Naturparkbewegung
in Deutschland in das Jahr
1900 zurückreichen? Damals wurde
der Verein Naturschutzpark Lüneburger
Heide als erste deutsche Naturschutzorganisation
gegründet.
1956 forderte der Hamburger Kaufmann
und Reeder Dr. h. c. Alfred
Toepfer als Vorsitzender dieses
Vereins für die Bundesrepublik ein
Naturpark-Programm. 1963 wurde
der Verband Deutscher Naturparke
als Dachverband der Naturparke
ins Leben gerufen.
106 Naturparke gibt es in der
Bundesrepublik Deutschland. Sie
nehmen ca. 27 Prozent der Fläche
ein. Die Naturparke und 16
Nationalparke sowie 17 Biosphärenreservate
gehören zu den 139
Nationalen Naturlandschaften
Deutschlands. Eine davon ist die
Dübener Heide.
Tel.: 034243 / 22196
Dübener Heizölvertrieb
Friedensstraße 6
04849 Bad Düben
Ihr regionaler Partner
Wir suchen DICH!
Es warten interessante und vielseitige Aufgaben.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:
Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23,
04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 2 46 02
oder per E-Mail an: info@heide-druck.com
www.duebener-wochenspiegel.de
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 30. Jahrgang | Nr. 7 | 13. April 2022
Ausstellung im NaturparkHaus Schiffsbau im Miniformat Internationale Woche
Hobbyfotografin Claudia Melzer aus Für unsere Rubrik „Das besondere Bad Dübens Europaschule hatte in
Bad Düben (l.) und Malerin Sophie Hobby“ besuchten wir den Schwemsaler
Günther Aleit, der seit Jahrzehn-
und Lehrer aus Slowenien, Italien und
der letzten Woche wieder Schüler
König aus Halle (Saale) eröffneten im
NaturparkHaus die neue Sonderausstellung
„Landschaft und Faszination“. nachbaut.
ökologische Spiele und Kunstwerke.
ten Schiffe maßstabsgetreu mit Karton Polen zu Gast. Gemeinsam entstanden
Seite 22
Seite 16
Seite 20
Rück- und Ausblick der Wohnungsbaugesellschaft Bad Düben
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Wohnungsbaugesellschaft
Bad Düben im vergangenen Jahr die beiden obe-
blocks Am Schalm 1, bei dem bereits
(WBG) ist mit 614 eigenen Wohnungen
das größte Wohnunternehmen Zuge dessen haben wir die Sanitärleiren
Etagen abgetragen wurden. „Im
in der Stadt. Der Wirtschaftsplan für tungen erneuert, eine Elektrostrangsanierung
durchgeführt, Balkontür-
2022 ist inzwischen vom Aufsichtsrat
beschlossen. Wir fragten bei Geschäftsführerin
Bettina Czerwonatis einer neuen Wärmedammfassade veranlagen
angepasst, das Gebäude mit
nach, was in diesem Jahr geplant ist. sehen und Lichtkuppeln im Dach eingebaut“,
zählt Czerwonatis auf. Dafür
Die größte Maßnahme bleibt auch
weiterhin den Umbau des Wohn- nahm die WBG einen Kredit in Höhe
von 1,2 Millionen Euro auf.
In diesem Jahr stehen weiterhin Sanierungen
von Leerwohnungen auf
dem Programm. Die Treppenhäuser Die oberen beiden Etagen des Wohnblocks Am Schalm 1 wurden abgetragen. Zudem
erhielt das Gebäude einen neuen Anstrich.
Foto: (Wsp) Phillipp
in der Blücherstraße 10 und 12 wurden
bereits gemalert, die Keller in der
Kohlhaasstraße 33 und 35 werden Deutsche würden keine Wohnungen te (siehe Seite 18). So unter anderem:
trockengelegt und die Sanitärleitungen
im Keller der Hüfnermark 4A bis kein Verständnis. „Es ist genügend wir eine 100-prozentige Tochter der
mehr vermietet, hat die WBG-Chefin „Viele scheinen nur zu sehen, dass
D sollen erneuert werden. Insgesamt Wohnraum für alle da. Man kann jederzeit
mit uns sprechen.“
wirtschaftliches Unternehmen, das
Stadt sind. Aber auch wir sind ein
1,13 Millionen Euro (davon 500.000
Euro „Schalm-Kredit“) sind eingeplantnungsbaugesellschaft
Informationstungsmaßnahmen
durchführen und
Am 11. März schickte die Woh-
Instandsetzungs- sowie Instandhal-
Der aktuelle Leerstand beträgt 20 Prozent.
Momentan hat der Landkreis
schreiben zu den ab 1. Juni wirksa-
somit auch finanzieren muss.“ Man
elf
Die neuen Kuppeln im Treppenhaus
sorgen Am Schalm 1 für mehr natürliches
Licht. Foto: WBG Bad Düben linge auf dem Tisch. Für Gerüchte,
Mietverträge für ukrainische Flücht-
an
(Bad Düben/Wsp/kp). Bad Dübens
Bad Düben u. Durchwehna
Stadtwehrleiter Thomas Haberland
gesucht – immer samstags
arbeitet künftig im Rathaus.
Tel.: 034243 / 24602 (Schütz) Der zweifache Familienvater
übernimmt die neugeschaffene
Stelle des Sachgebietsleiters
Bürgerservice im Bau- und
Bürgeramt der kur städtischen
Stadtverwaltung. Der Verwaltungsausschuss
hat die Personalie
in der letzten Woche beschlossen.
Damit soll die Arbeit im Rathaus auf
breitere Schultern verteilt werden. So
könne sich der bisherige Bau- und
Bürgeramtsleiter Thomas Brandt
men Mieterhöhungen raus. Unsere habe die erlaubte Erhöhung um 20
Zeitung erhielt dazu einen Leserbrief, Prozent dabei bewusst nicht ausgereizt.
auf den die Geschäftsführerin reagier-
Bürgerservice in der Stadtverwaltung Bad Düben
Thomas
Haberland
künftig „lediglich“ um alle baulichen
Belange kümmern. Haberland ist fortan
für die Bereiche Bürgerservice,
Einwohnermeldeamt und
Ordnungsamt verantwortlich,
die vorher auch auf Brandts
Tisch lagen.
Unberührt von der personellen
Umstrukturierung bleiben
die Ämter Innere Verwaltung,
unter anderem mit Kämmerei,
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement,
sowie das Bürgermeisteramt
mit dem operativen Geschäft (Museum,
Tourist-Information, Wirtschaftsförderung,
Soziales/Vereine/Kultur).
Mit Bekanntmachungen der Stadt Gräfenhainichen. | 9. Jahrgang | Nummer 4 | 13. April 2022 www.haenicher-bote.de
Heute mit der
GEMEINSAM – Die Wohnungsunternehmen
WGG ter Enrico Schilling ist – als versammlung der Tornauer OSTERAUSGABE
GEWÄHLT – Bürgermeis-
GEEHRT – Bei der Haupt-
und GWG arbeiten an der einziger Kandidat – offiziell Feuerwehr gab es Beförderungen
und Ehrungen. Sonderthema
und dem gewerblichen
Quartiersentwicklung in wiedergewählt. Alles Wichtige
gibt‘s auf... Seite 3
Seite 16 FAHRZEUGWELT
der Gartenstraße. Seite 2
Einsegnung und offizielle Indienststellung neuer Fahrzeuge
(Gräfenhainichen/HäBo/db). Vor
kurzem hatten die Gräfenhainicher
Feuerwehren in Ferropolis einen
Großeinsatz von ungeahntem Ausmaß.
Der Anlass war dieses Mal jedoch ein
durchaus angenehmer, denn in der
„Stadt aus Eisen“ stand nicht nur die
Übergabe und offizielle Indienststellung
von Feuerwehrfahrzeugen an,
sondern auch die Segnung der neuen
Technik durch den Gräfenhainichener
Pfarrer Ronald Kleinert.
In seiner Predigt rief Kleinert nicht
nur den Feuerwehrleitspruch „Gott
zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ in
Erinnerung, sondern erzählte auch
vom Samariter, der als Einziger einem
durch Räuber verletzten Manne half.
Kleinert zog dabei auch den Vergleich
zu den aktiven Kameraden der sechs
Ortswehren und den Kindern und
Jugendlichen, die später einmal in die
Fußstapfen der Einsatzkräfte treten
Die Kameraden der Gräfenhainicher Feuerwehr nahmen mit ihren 20 Fahrzeugen für die offizielle Indienststellung und
möchten, die sich zu diesem feierlichen
Akt in der Arena eingefunden
Segnung der neuen Technik in der „Stadt aus Eisen“ Aufstellung.
Foto: (HäBo) Bebber
hatten. Auch die Feuerwehrleute helfen
in ihrer Freizeit anderen Menschen, Stadtrat und der Stadtverwaltung mit auch noch zwei Mannschaftstransport-
weißen Collar auf dem in schwarzen
mehr Technik. Dem Gräfenhainichener für die Ortsfeuerwehr Gräfenhainichen Einsatzjacke mit einem besonderen
die in Not geraten sind. Ob bei Unfällen
oder Bränden – die Kameraden der Ausstattung der Gräfenhainicher Feu-
Möhlau und Gräfenhainichen an-
– Bürgermeister“ steht, überreicht und
Bürgermeister, liegt die technische wagen (MTW) für die Ortswehren Lettern „Feuerwehr Gräfenhainichen
Feuerwehr sind zur Stelle, wenn sie erwehr sehr am Herzen, weshalb sie geschafft wurden. Aber auch zwei wurde zugleich als neuer Kamerad
gebraucht werden.
immer wieder die nötigen Mittel zur Boote, eins für die Jüdenberger und begrüßt. Nun kann das Stadtoberhaupt
Dazu brauchen sie aber eben immer Verfügung stellten. Das war auch im eins für die Zschornewitzer Feuerwehr, standesgemäß eingekleidet an den
Jahr 2021 die Grundlage, das neben standen auf der Rechnung, die sich künftigen Einsatzstellen erscheinen.
dem Tanklöschfahrzeug (TLF) 6000 insgesamt auf gut 400.000 Euro belief. Eine Überraschung gab es dann noch
Umso bemerkenswerter ist es, dass für einen Kameraden, der damit genau-
Wir suchen DICH!
diese Anschaffungen für die Brandbekämpfer
in einer Zeit getätigt wurden, ter Steffen Pluhm-Jude wurde vor allen
so wenig gerechnet hat. Stadtwehrlei-
als Corona in vollem Gange war. Kameraden zum Brandinspektor, dem
Damit hat die Stadt ihre jahrelangen dritthöchsten Dienstgrad der Freiwilligen
Feuerwehren, befördert.
Bemühungen fortgesetzt, um die
mit Kenntnissen im InDesign, Photoshop und
Ausstattung ihrer Rettungskräfte kontinuierlich
zu verbessern. So bekam
Weiter geht‘s auf Seite 2!
die Zschornewitzer Feuerwehr 2020
einen neuen MTW und ein neues TLF
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:
3000. Zuvor bekamen schon Schköna
Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23,
und Tornau jeweils einen neuen MTW.
04849 Bad Düben, Tel.: 034243 / 2 46 02
Bürgermeister Enrico Schilling hingegen
bekam zu seiner eigenen Über-
oder per E-Mail an: info@heide-druck.com
raschung von den Kameraden eine
www.heidetour.de
JAHRGANG 5 | AUSGABE 1 | FRÜHJAHR 2022 | ZUM MITNEHMEN
Band 29
Verlagshaus „Heide-Druck“
Bad Düben
1
Verlagshaus „Heide-Druck“
Verlagshaus „Heide-Druck“
Werbung Druck Design
x Geschäftsdrucksachen
x Flyer
x Handzettel
x Plakate bis A0
x Postkarten
x Broschüren, Bücher
x Stoffdrucke
x Schreibtischunterlagen
x Kalender (groß und klein)
x Aufkleber und Etiketten
x Planen und Schilder
x Fahrzeugbeschriftungen
x Roll-Up-Ständersysteme
mit Aufdruck
x Werbeartikel
mit Aufdruck
eine Idee mehr
Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern und Inserenten das Team des
Am Schalm 1 bleibt größtes Projekt / „Wohnraum ist genügend da“
Bei Anruf HEIZÖL! Zusteller*in/Austräger*in Haberland wird neuer Sachgebietsleiter
für SachsenSonntag in Kossa,
Wir wärmen Sie auf!
MEDIENGESTALTER / IN
mit Kenntnissen im InDesign, Photoshop und Illustrator.
Ste lenanzeige
Hänicher heimatverbunden l informativ kritischBote
l Etwas anderer Großeinsatz in der „Stadt aus Eisen“
MEDIENGESTALTER / IN
Illustrator.
Es warten interessante und vielseitige Aufgaben.
Bote
Frohe
Ostern!
Dübener
Wochenspiegel
Die Heimatzeitung in der Dübener Heide
erscheint 14-tägig in Bad Düben
und Umgebung.
Hänicher Bote
Bote
Die Heimatzeitung für Gräfenhainichen
erscheint jeden 3. Mittwoch im Monat in
Gräfenhainichen und Umgebung.
HeideTOUR
DAS MAGAZIN FÜR FAHRRAD & TOURISMUS
IN DER DÜBENER HEIDE
GEWINNEN SIE
EINEN GUTSCHEIN IM
WERT VON 100,- E
(SEITE 16).
HeideTOUR
Das Magazin für Fahrrad & Tourismus
in der Dübener Heide
erscheint im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Mulderadweg
Wir beleuchten den
beliebten Abschnitt
zwischen Eilenburg
und Dessau.
#TOURdELBE 2.0
Besonderes Hobby
Der zweite Teil des Ricardo Gade ist in Kossa
Reiseberichts – diesmal aufgewachsen und
von Wittenberg bis sammelt leidenschaftlich
(fast) zur Quelle.
italienische Rennräder.
Jahrbuch
der Dübener Heide
2022
Das Jahrbuch der Dübener Heide
Das Delitzscher Jahrbuch
erscheinen im Oktober/November.
DELITZSCHER JAHRBUCH
für Geschichte und Landeskunde
2022
Neuhofstr. 22–23 · 04849 Bad Düben • Tel.: 034243/24602 • Fax: 24603
www.duebener-wochenspiegel.de • E-Mail: info@heide-druck.com
Der neue NISSAN QASHQAI
Der ultimative Crossover
An der Bundesstraße Nr. 1 • 06901 Kemberg/OT Lubast
Tel. 034921 / 72-0 • info@heidehotel-lubast.de
www.heidehotel-lubast.de
> 48 komfortable Zimmer mit 96 Betten
> Restaurant „Heideblick“ mit 120 Plätzen
> frische saisonale Küche
> Sommerterrasse mit 60 Plätzen
> Konferenzräume bis 150 Personen
> Familienfeiern
> Fahrradverleih mit Unterstand
> bikerfreundlich
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
gratis
15 km
„Man muss die Feste
feiern, wie sie fallen.“
Unbekannt
Verschenken Sie
Erholung, Entspannung
oder Genuss –
stilvoll und individuell!
Gutschein
Gönnen Sie sich unsere Arrangements 2022
Genießertage – ganzjährig buchbar
6 Tage Dübener Heide – ganzjährig buchbar
Erkundungen in der WelterbeRegion
„Anhalt, Dessau, Wittenberg...“ –
vom 01.04. bis 31.10.2022
Silvester – 30.12.2022 – 01.01.2023
jeden Sonntag von 10.30 – 14 Uhr
Familienbrunch (außer Juli & August)
Nähere Informationen zu unseren Arrangements 2022
finden Sie auf unserer Website www.heidehotel-lubast.de