LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
7. Mai 2022 · Ausgabe KW 18/22 · an alle Haushalte
Oscar der Kabarettszene in Lindau
Salzburger Stier: Gute Nachricht für Fans von Humor und Satire - Eröffnungsgala
Der Jugendclub des Theaters
Lindau verabschiedet
sich mit seiner Abschlussaufführung
am Sonntag,
29. Mai 2022, um 15 Uhr
auf der Hinterbühne des
Theaters mit „Matilda“, frei
nach Roald Dahl, in die
Sommerpause:
Matilda will ein Buch.
Doch das passt ihrer Familie
ganz und gar nicht. Sie soll
vor dem Fernseher sitzen,
wie alle anderen auch.
Auch in der Schule hat sie
es nicht leicht. Der gefährliche
Herr Knüppelochs
macht allen das Leben zur
Hölle. Aber Matilda und
ihre Freunde wissen sich zu
wehren. Denn eines ist
ihnen klar: „Wenn wir es
immer hinnehmen, wenn
etwas unfair ist, wird sich
nie was ändern.“
Eintritt frei, um Spenden
wird gebeten.
„Das waren keine leichten
Zeiten – auch und vor allem
nicht im Jungen Theater:
Die Pandemie hat den
Besuch für Schulen nahezu
unmöglich gemacht. Wir
glauben aber fest daran,
dass die nächste Spielzeit
wieder voll möglich sein
wird. So haben wir sie für
Euch geplant, bunt und
vielfältig. Es wird allein im
Jungen Theater zwölf Stücke
geben, ganz oft mit
zwei Vorstellungen. Für
jede Altersgruppe wird
etwas dabei sein.
Verschobenes wird nachgeholt
und viel Neues kommt
dazu. Wir können uns
gemeinsam darauf freuen –
Ende Oktober geht es los!
Bis dahin eine gute Zeit und
bleibt gesund“, wünscht
allen jungen kulturinteressierten
Lindauerinnen und
Lindauern das Team vom
Theater Lindau. BZ-Foto: CB
Lindau wird eine Woche lang zur
Hochburg für Kleinkunst und
Kabarett: Im Lindauer Stadttheater
wird am 21. Mai der Oscar
der Kabarett-Szene, der „Salzburger
Stier“, verliehen. Lindauerinnen
und Lindauer können
live bei der Eröffnungsgala
und beim Preisträgerabend im
Theater dabei sein.
Es gibt aber auch ein Kabarettfestival,
das eine Woche lang
jeden Abend Künstlerinnen
und Künstler auf die Bühne
bringt. Gastgeber sind das
Stadttheater, die Casinobühne
und das Zeughaus.
Der Salzburger Stier ist der
renommierteste Kleinkunstpreis
im deutschen Sprachraum.
1982 wurde er zum
ersten Mal vergeben. 15 Jahre
lang wurde der Preis in Salzburg
verliehen, dann ging er
auf Reisen zu den Hörerinnen
und Hörern der am Preisverfahren
beteiligten Sendestationen.
Der Salzburger Stier ist
Luise Kinseher: wandlungsfähige Vollblutkabarettistin.
Salzburger Stier 2022 in Lindau: Eröffnungsgala, Preisträgerabend, Kabarettfestival
Foto: M. Bogdahn
mit je 6.000 Euro dotiert. Hinter
dem Preis stehen die öffentlich-rechtlichen
Radiostationen
in Deutschland, Österreich,
der Schweiz und in Südtirol,
die sich zu einer Radiovereinigung
zusammengeschlossen
haben.
Deutsche Preisträgerin ist
in diesem Jahr die wandlungsfähige
Vollblutkabarettistin
Luise Kinseher. Als „Mama Bavaria“
hat sie auf dem Münchner
Nockherberg eine Männerbastion
erobert. Acht Jahre
lang las sie als erste und bislang
einzige Fastenpredigerin
der deutschen Politprominenz
die Leviten – meinungsstark
und aus der weiblichen
Perspektive.
Für den „Salzburger Stier“
2022 ist der Bayerische Rundfunk
federführender Veranstalter.
Der BR ist stolz, den
internationalen Kabarett-Oscar
nach 2004 und 2013 zum dritten
Mal in den Freistaat zu
holen – und zum ersten Mal
auf eine Insel. Und die Stadt
Lindau ist voll Freude, dass sie
Gastgeberin für die ausgezeichneten
internationalen
Künstlerinnen und Künstler
Foto: S. Bernhard-Lentz
sein darf. Kulturamtsleiter
Alexander Warmbrunn: „Man
kann sagen, Lindau ist 2022
Europas Kabarett-Hauptstadt“.
Im Stadttheater nehmen die
Preisträgerinnen und Preisträger
am 21. Mai 2022 ihre Trophäen
entgegen. Zuvor werden
die Feierlichkeiten am 20.
Mai 2022 mit einer kabarettistischen
Gala eröffnet. Bereits
am 15. Mai beginnt das Kabarettfestival
mit einer Vorstellung
von Matthias Egersdörfer
im Zeughaus. Die Eröffnungsgala
und der Preisträgerabend
werden von Hannes Ringlstetter
moderiert und auf Bayern 2
live übertragen.
An beiden Tagen können
Interessierte ab 17 Uhr prominente
Gäste in der „Stier-
Lounge“ am Lindauer Seehafen
treffen. Von dort aus wird
der BR live senden und aufzeichnen.
Am Sonntag, 22. Mai,
gibt es in der Sendung „Bayern
2 am Sonntagvormittag“
ebenfalls eine Live-Übertragung
vom Lindauer Seehafen.
Alle Termine zum Salzburger
Stier: www.kultur-lindau.de.
Stefanie Bernhard-Lentz
lindauer_buergerzeitung
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 21.05.2022
Samstag, 04.06.2022
Samstag, 18.06.2022
Samstag, 02.07.2022
▶ Transfercoup beim EV Lindau
Die Verpflichtung der EV Lindau Islanders
von Stürmer Vincenz Mayer kann als absoluter
Transfercoup bezeichnet werden.
Der langjährige Kapitän der Ravensburg
Towerstars wechselt zur kommenden
Spielzeit an den Bodensee. S. 16
▶ Darauf stehen die Kunden
Raumausstattermeister Gerhard Jobst
geht in den Ruhestand. Die Bodenbeläge
Jobst GmbH führt die über
60-jährige handwerkliche Tradition
von Raumaustattung Jobst in Lindau
weiter. S. 18/19
2 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
600 Menschen bei der „Vernissage für alle“
Lindau feiert ein Fest der Begegnung - Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung Mythos Natur
Mit einer „Vernissage für alle“
hat Lindau die Eröffnung der
diesjährigen Sonderausstellung
„Mythos Natur – von Monet bis
Warhol“ gefeiert.
Mehr als 600 Menschen erlebten
einen Abend, an dem nicht nur
die Kunst im Mittelpunkt stand,
sondern endlich auch wieder die
Begegnung. Außerdem wurden
Spenden für die Opfer des Ukraine-Krieges
gesammelt.
Alle können mitmachen und Teil der Biennale werden
Kulturfestival In Situ Paradise realisiert Projekte und Installationen im Stadtgebiet – Von Mai bis September
„Mitmachen und Teil der Biennale
werden“ lautet im
Mai das Motto in Lindau. In
den kommenden Wochen
werden die Projekte, Kunstwerke
und Installationen für
das Kulturfestival, das das
Kulturamt unter dem Titel
„IN SITU PARADISE“ ins Leben
gerufen hat, realisiert.
Von Mai bis September bietet
die Insel Raum für zeitgenössische
Kunst. Mehr als 20
junge Künstlerinnnen und
Künstler wurden eingeladen,
sich mit dem Thema Paradies
auseinanderzusetzen und ein
Kunstwerk speziell für Lindau
zu schaffen. Es soll ein
Mai – September 2022
www.biennale-lindau.de
@biennale_lindau
Von Mai bis September bietet
die Insel Raum für zeitgenössische
Kunst. Copyright: Kulturamt Lindau
Zu einem unvergesslichen
Kunst-Erlebnis wurde der Abend
auch durch die Projektion von
Gregor Eisenmann, der mit
Licht, Farben und Musik (von
Anna Zimre) ein ganz besonderes
Kunstwerk auf die Fassade
des Museums malte. Musik kam
außerdem von Bernhard Klas
(Klarinette und Saxophon), Drazen
Gvozdenovic (Akkordeon)
und Bernd Konzett (Kontrabass).
Erstmals wurde die Vernissage
Unvergessliches Kunst-Erlebnis: Projektion von Gregor Eisenmann
auf der Fassade des Museums.
Fotos: Christian Flemming
Dialog mit den Lindauerinnen
und Lindauern angeregt
werden und schließlich soll
ein Austausch entstehen – zu
den Themen Kunst, Nachhaltigkeit,
Vorstellungen vom
Paradies, ein Austausch über
die Grenzen Lindaus hinweg.
In den nächsten Wochen
sind alle Interessierten aufgerufen,
mitzumachen und
mitzuerleben, wie das Kunstfestival
Gestalt annimmt. Ende
Mai startet dann ein vielfältiges
Rahmenprogramm
mit Performances, Interventionen,
Lesungen, Konzerten
und Vorträgen. Dazu wird es
auch einen Katalog geben. Im
September wird ein Biennale-Lindau-Film
zu sehen sein
und schließlich gibt es eine
Kunst-Auktion.
Schon im April hat der
deutsch-koreanische Künstler
Jaemin Lee seine Vogelhäuser
im Toskanapark aufgehängt.
Die Künstlerin Olga
Golos hat bereits ihre 34
knallgelben, polygonalen
Rahmen im Lindauer Stadtgebiet
installiert und damit vertraute
Sichtweisen und Motive
und in Frage gestellt. Die
Position FRAMES lädt dazu
ein, sich im kleinstädtischen
Dschungel von den Polygonen
leiten zu lassen, neue
Laufwege einzuschlagen und
Altbekanntes durch die Rahmen
neu zu entdecken.
Ein Projekt, bei dem die
Lindauerinnen und Lindauer
ganz konkret mitmachen
können, ist die Arbeit der
Künstlerin Magdalena Waller:
Die Münchnerin forscht
an neuen Maltechniken und
bringt eine malerische Intervention
nach Lindau, die sie
„Self contained“ nennt. Diese
besteht aus mehreren quadratischen
Stoffsegmenten,
die verkupfert, zusammengenäht
und anschließend am
Biennale-Container neben
dem Kunstmuseum am Inselbahnhof
angebracht werden.
Unter Leitung der Künstlerin
haben die Teilnehmenden
die Möglichkeit zwischen
dem 16. und 19. Mai am Prozess
des Verkupferns oder des
Vernähens der Stoffe mitzumachen.
Verkupfern: 16.
Mai, ab 14 Uhr, keine Vorkenntnisse
notwendig, ab 16
Jahren
Vernähen: 17. bis 19. Mai,
von 12 bis 19Uhr, erste Nähkenntnisse
nötig, eigene
Nähmaschine mitbringen,
ab 16 Jahren
Alle, die Zeit und Lust haben,
können sich anmelden.
Bitte die gewünschte Technik
sowie das Datum angeben.
Da die Plätze begrenzt sind,
bitte frühzeitig und verbindlich
anmelden, per Mail an
ronja.gebhard@lindau.de,
Betreff: Wir machen Biennale!
www.kultur-lindau.de
www.biennale-lindau.de
und auf Instagram @biennale_
lindau und @kulturlindau
Stefanie Bernhard-Lentz
Bei der „Vernissage für alle“ war das Trio Bernhard Klas (Klarinette
und Saxophon), Drazen Gvozdenovic (Akkordeon) und Bernd Konzett
(Kontrabass zu hören.
Fotos: Christian Flemming
der alljährlichen Sonderausstellung
nicht mit einer geschlossenen
Veranstaltung für geladene
Gäste gefeiert, sondern mit einem
Fest für alle. Nach der Zeit
der Einschränkung wolle man
die Türen wieder weit öffnen
und Begegnung möglich machen,
so die Lindauer Oberbürgermeisterin
Dr. Claudia Alfons
– eine Idee von Alexander
Warmbrunn, denn „es ist genau
der richtige Zeitpunkt, um mit
so einem wundervollen Abend
ein Zeichen der Solidarität zu
setzen“, so der Kulturamtsleiter.
Das Lindauer Kunstmuseum
widmet seine diesjährige Sonderausstellungganz
dem Thema
„Mythos Natur“ und zeigt vom
30. April bis 3. Oktober 2022
rund 45 Originalwerke namhafter
Künstler wie Monet und Manet,
Cézanne und Gauguin, Picasso,
Macke, Münter, Jawlensky
und Warhol. Die Ausstellung
macht eine reiche Formen- und
Farbvielfalt erfahrbar, die sich
vom Impressionismus bis in die
Moderne entfaltet. Dabei bleibt
das Museumsteam seinem Erfolgsrezept
treu: Gezeigt werden
in erster Linie Werke aus hochkarätigen
Privatsammlungen –
Exponate, die den Lindauern
dank eines exklusiven Netzwerkes
und langjähriger Kontakte
zu Sammlerinnen, Sammlern
und Stiftungen anvertraut werden
– eine großartige Gelegenheit,
seltene Schätze zu sehen.
Wichtiges in Kürze:
Was: Sonderausstellung
„Mythos Natur –
Von Monet bis Warhol“
Wer: Kulturamt Lindau | www.
kultur-lindau.de
Wo: Kunstmuseum Lindau, Maximilianstraße
52,
88131 Lindau (B)
Wann: 30. April bis 3. Oktober
2022 | tägl. 10 bis 18 Uhr
Kontakt: kulturamt@lindau.de
Stefanie Bernhard-Lentz
Frames: Die Künstlerin Olga Golos hat 34 knallgelbe, polygonale
Rahmen im Lindauer Stadtgebiet installiert.
Foto: Olga Golos
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
Mobilitätspreis für Lindau
Preis des Bundesumweltamtes wurde jetzt erstmals vergeben
Die Preisverleihung des bundesweiten EMW-Wettbewerbs fand digital statt.
Die Stadt Lindau hat beim ersten
bundesweiten Wettbewerb
zur Europäischen Mobilitätswoche
in der Kategorie „Kleine
Kommunen bis 100.000 Einwohner“
den zweiten Preis gewonnen.
Ausgezeichnet wurde
Lindau für die Aktivitäten rund
um die Europäische Mobilitätswoche
im September 2021.
Copyright: Screenshot
„Der Preis macht uns stolz und
ist für uns zusätzliche Motivation,
uns weiter in Richtung
nachhaltige Mobilität zu engagieren“,
so Mobilitätsmanager
Jaime Valdés Valverde bei der
digitalen Preisverleihung Ende
April. Er betonte, dass er den
Preis stellvertretend für alle
Menschen entgegennehme, die
in den letzten Jahren auf dem
Weg zur Mobilitätswende in
Lindau mitgewirkt haben.
„Neben der Verbesserung der
Infrastruktur für den Fahrradverkehr,
etwa durch Aufwertung
des Bodenseeradweges,
setzen wir auf Services für Radfahrer,
Leihangebote für Lastenfahrräder
sowie Informationen
über die Vorteile des
Radfahrens in Lindau. Die Teilnahme
an der EMW bietet uns
eine tolle Plattform, um Pilotprojekte
zu testen und dient
gleichzeitig dazu, für nachhaltige
urbane Mobilität in Lindau
zu sensibilisieren“, so Jaime
Valdés Valverde.
Der Parlamentarische Staatssekretär
beim Bundesumweltministerium
Christian Kühn
lobte die Vielzahl innovativer
Projekte. „Die ausgezeichneten
Projekte sind Vorzeigeprojekte;
herausragende Projekte, die die
Mobilitätswende vor Ort voranbringen
werden“, so Kühn.
Selbst die digitale Preisverleihung
sei ein Beitrag zu nachhaltiger
Mobilität, denn es wurde
auf zahlreiche Reisen nach
Berlin verzichtet, so der Staatssekretär.
Die Europäische Mobilitätswoche,
eine Kampagne der Europäischen
Kommission, findet
seit 2002 jedes Jahr vom 16. bis
22. September statt. Eine Jury -
zusammengesetzt aus Vertretern
des Ministeriums, der
Wirtschaft und der Wissenschaft
- hat die aus allen Bundesländern
eingereichten Projekte
begutachtet und bewertet.
In vier Kategorien wurden erstmals
die Preise vergeben: Das
beste EMW-Programm großer
Kommunen über 100.000 Einwohner,
das beste EMW-Programm
kleiner Kommunen unter
100.000 Einwohner, die innovativste
Aktion in der EMW
und die beste Mobility Action.
Die anderen Preisträger sind
unter anderem Kassel, Bremen
und Chemnitz. Tarja Prüss
Konzert und Tag der offenen Tür
Musikschule Lindau: Alle Musikinteressierten sind eingeladen
Am Samstag, 7. Mai lädt die Musikschule
Lindau zum Konzert
zum Muttertag ein. Start dieses
ersten größeren Konzerts der
Musikschule seit Beginn der
Coronazeit ist 19 Uhr. Es findet
im Pfarrsaal St. Josef statt.
GRUSS AUS DER TOSKANA
Liebe Lindauerinnen und
liebe Lindauer,
geht es Ihnen auch so, dass
Sie sich freuen, wenn Sie unsere
schöne Stadt auswärtigen
Gästen zeigen dürfen –
erst vor wenigen Tagen konnte
ich das wieder feststellen,
als ich die Kapitäne und Ehrengäste
der Flottensternfahrt
beim Kapitänsempfang
in unserer Inselhalle willkommen
heißen konnte. Anschließend
haben sechs
Schiffe der drei Flotten unter
3
österreichischer, schweizer
und deutscher Flagge auf dem
See einen Stern gebildet und
damit die Saison eröffnet.
Was für ein schönes Zeichen
der freundschaftlichen Verbundenheit
rund um den See
und über Landesgrenzen hinweg.
Freundschaftliche Begegnungen
und Verbundenheit sind in
Zeiten wie diesen wertvoller
denn je – sich auf den anderen
verlassen können und zu wissen,
niemand stellt Frieden und
Stabilität in der Region in Frage.
Dank gelockerter Corona-Maßnahmen
sind ja Begegnungen
nun zum Glück wieder möglich.
Das hat sich auf schöne Art auch
bei der geselligen Eröffnung unserer
Kunstausstellung „Mythos
Natur“ gezeigt. Ich habe es sehr
genossen, bei dieser „Vernissage
für alle“ mit vielen Bürgerinnen
und Bürgern ins Gespräch zu
kommen. Schön, dass nun auch
die Stadtverwaltung endlich
wieder ihre Türen öffnen kann.
Sie brauchen nun keinen Termin
mehr und auch die 3-G-Regel
entfällt. So sind auch hier
wieder mehr Begegnung und direkte
Gespräche möglich.
Ich wünsche Ihnen viele positive
Begegnungen in den kommenden
Tagen und Wochen
und freue mich darauf, Sie bei
nächster Gelegenheit persönlich
zu treffen!
Ihre Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin für Lindau
Du möchtest wissen wie ein Bürgerbüro arbeitet, wie Baugenehmigungen
erstellt werden, wer entscheidet wo Straßenschilder aufgestellt
werden und wie die Finanzen der Stadt verwaltet werden?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Gestalte deine Ausbildung ab 01.09.2022 bei der Stadt Lindau (B) als
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Kontakt und Informationen:
Alle Informationen zur Ausbildung findest du unter www.stadtlindau.de.
Für nähere Auskünfte steht euch die Personalabteilung (Tel.: 08382/918-
108) gerne zur Verfügung.
Deine Bewerbung:
Hast du Interesse? Dann bewirb dich bis zum 22.05.2022
gleich online über unser Online-Portal unter
www.stadtlindau.de.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Welches Instrument hinterlässt die größte Begeisterung? Das lässt
sich beim Tag der offenen Tür der Musikschule Lindau am Samstag,
21. Mai herausfinden. Foto: Musikschule Lindau
Streicher, Gitarristen, Bläser
und Schlagzeuger präsentieren
ein vielseitiges und buntes Programm.
Zu hören sein werden
solistische Beiträge, kleine Ensembles
und Kammermusikformationen.
Der Eintritt zum
Konzert am Muttertag ist frei.
Zwei Wochen später, am
Samstag, 21.Mai, öffnet die
Musikschule Lindau wieder ihre
Türen. Das Team der Musikschule
lädt von 14 bis 17 Uhr
alle Musikinteressierten in das
Schloss im Holdereggenpark
ein, um die Räumlichkeiten
kennenzulernen und mit Lehrerinnen
und Lehrern ins Gespräch
zu kommen. Vor allem
aber kann an diesem Tag der
offenen Tür herausgefunden
werden, welches Instrument
die größte Begeisterung hinterlässt.
Bei gutem Wetter finden
auf der Terrasse Aufführungen
statt. Besucherinnen und Besucher
können im Park bei Kaffee
und Kuchen zuhören.
Sylvia Ailinger
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten wir
spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren Sie von
flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen Vereinbarkeit
von Beruf und Privatleben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen
Architekt (m/w/d)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie
auf unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
immer
ausschreibe
4 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Türen sind wieder offen
Stadtverwaltung Lindau: Neue Regelungen im Umgang mit Corona
In den Gebäuden der Stadtverwaltung
Lindau gelten seit
dem 2. Mai geänderte Regelungen
im Umgang mit Corona. So
sind die Türen der Verwaltung
wieder für Besucherinnen und
Besucher geöffnet.
Auch die bisherige Pflicht für
Terminvereinbarungen gilt
nicht mehr. Neu ist ebenfalls,
dass die 3G-Regelung sowohl
für Besucherinnen und Besucher
als auch für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
entfallen ist. Auch
die allgemeinen Maßnahmen
zum Arbeitsschutz wie Abstandhalten,
Minimierung von
Kontakten oder Büros nicht
mit mehreren Personen zu belegen
gelten nun nicht mehr.
Ebenso sind die bisherigen Hygienekonzepte
weggefallen.
Auf der Grundlage des Hausrechts
ist es jedoch nach wie vor
Pflicht, FFP2-Masken zu tragen
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer. Profitieren
Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der bestmöglichen
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen
Empfangsmitarbeiter/in (m/w/d)
Teilzeit (15 – 20 Wochenstunden)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf
unserer Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Seit der neuen Regelung im Umgang mit Corona sind die Türen der
Stadtverwaltung wieder auf. Die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken
bleibt bestehen.
Foto: Patricia Herpich
und dabei Mund und Nase zu
bedecken. Dies gilt in allen Gebäuden
der Stadtverwaltung
sowie in allen Außenstellen.
Diese neue Regelung dient
dem Schutz der Beschäftigten
und der Besucherinnen und
Besucher und soll dazu beitragen,
den Dienstbetrieb der
Stadtverwaltung Lindau aufrecht
zu erhalten. Sie gilt bis
auf weiteres. Sylvia Ailinger
Autorenlesung mit Bernd Brunner
Villa Lindenhof: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen
Im Rahmen des Bodenseefestivals
und des Allgäuer Literaturfestivals
liest der Autor
Bernd Brunner am Samstag, 4.
Juni 2022 um 19.30 Uhr in der
Villa Lindenhof aus dem Buch
„Von der Kunst, die Früchte zu
zähmen“.
Erst wurde genascht, dann gehegt,
schließlich gezüchtet: Zu
jeder Zeit aßen Menschen wildwachsende
Früchte und Beeren.
Mit Beginn des Ackerbaus
begann man, gezielt Bäume
und Sträucher anzupflanzen,
die ersten Obstgärten entstanden.
Sie wurden zur Nahrungsquelle,
zu Orten der Zusammenkunft
– und inspirierten
Künstler.
Bernd Brunners fesselndes
und reich illustriertes Porträt
der verborgenen Gärten und ihrer
Früchte zeigt, dass die
Fruchtkultivierung als altes Kulturerbe
moderner denn je ist.
Obstgärten laden uns ein,
dem Spektakel des Werden und
Gedeihens der Früchte in Gesellschaft
von Tieren, Menschen
und anderen Pflanzen beizuwohnen.
Schon die Ureinwohner
im Amazonasgebiet pflegten
Jahrhunderte vor der Kolonialisierung
Mosaikgärten; die
ersten Obstgärten waren vielleicht
Oasen mit Dattelpalmen,
in denen Wüstennomaden rasteten.
Der moderne Obstanbau
entwickelte sich über Jahrtausende
hinweg. Mit dem Wachstum
der Bevölkerung breiteten
sich die Obstbäume aus den üppigen
Gärten der Wohlhabenden
und der Klöster auf Felder
und an Straßenrändern aus und
veränderten so die Landschaft,
während sie zugleich die Hungrigen
ernährten. Bernd Brunner
zeigt in “Von der Kunst, die
Früchte zu zähmen”, dass die
Geschichte der Obstgärten auch
eine Geschichte der Menschheit
Bernd Brunner
Foto: PR
ist. Und eine Geschichte darüber,
wie der Mensch die Natur
seit Jahrtausenden nach seinen
Wünschen geformt hat.
Rebecca Scheiner
Karten gibt es
zu 18 € / ermäßigt 12 € an der
Theaterkasse, theaterkasse@
kultur-lindau.de | 08382 911 3
911
Projektschmiede:
Mit denkende gesucht
Die nächste Projektschmiede
findet am 17. Mai von 18
bis 21.15 Uhr statt. Diesmal
geht es bei den
Projekten um die Zukunft
unseres Essens und um Einsamkeit
im Alter. Die Projektschmiede
geht dieses Jahr
vermehrt in die Stadtteile.
Sie findet im Mai im KIEZ in
Aeschach statt. Mitdenkerinnen
und
Mitdenken können sich unter
projektschmiede@lindau.
de anmelden. Die Projektschmiede
Lindau wird
unterstützt durch die Spielbank
Lindau. Sylvia Ailinger
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld.
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten
und der bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Vorarbeiter
Straßenreinigung (m/w/d)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 31.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer.
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der
bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine zuverlässige
Reinigungskraft m/w/d
in Teilzeit (20 Wochenstunden / 5 Wochentage)
Für nähere Auskünfte steht Ihnen das Team der Personalabteilung,
Tel.: 08382/918109 gerne zur Verfügung.
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Bekanntmachung
Für die nachfolgend aufgeführten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen
sind keine aktuellen Nutzungsberechtigten zu ermitteln.
Evtl. noch vorhandene Angehörige werden gebeten, sich bei der Friedhofsverwaltung
zu melden (Ludwig-Kick-Straße 49, Tel. 08382/918-355).
Wenn innerhalb von 3 Monaten nach Aushang dieser Bekanntmachung
keine Angehörigen ermittelt werden können, werden die genannten
Grabstätten aufgelöst und eingeebnet.
Grabstätte Abt. Nr. Nutzungsende
Oehy/Fessler U 341/342/343 03.04.2021
Schmid IV 448 03.04.2021
Mysing II 016 19.09.2030
Pauer IV 025 01.04.2021
Schöllhorn (Friedhof Reutin) RE-F 0549/0550 21.08.2021
Mayer IV 219 29.08.2020
Kobielsky IV 519 22.09.2013
Kirschbaum IV 469 28.09.2025
Bährle VI 087 30.01.2022
Blaszczyk I 037 11.07.2021
May II 154 27.09.2020
Lindau (B), 07.05.2022
Friedhofverwaltung, gez. Rankl
Jetzt mitmachen!
https://beteiligung.stadtlindau.de
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
Erste Parkplätze sind fertig
Hintere Insel: Entlastung für Bewohner und Beschäftigte
Von Montag, 9. Mai, an stehen
Bewohnerinnen und Bewohnern
auf der Hinteren Insel zusätzliche
Parkplätze zur Verfügung.
Zunächst wird es 150
zusätzliche Stellplätze geben,
darunter auch 30 Kurzzeitparkplätze.
Dort können Besucherinnen
und Besucher der Einrichtungen
und Praxen in der ehemaligen
Kaserne bis zu zwei Stunden
parken.
Auf separat ausgewiesenen
Parkplätzen dürfen nur Bewohnerinnen
und Bewohner sowie
Beschäftigte der Insel ihre
Fahrzeuge abstellen. Dabei bezahlen
Beschäftigte und Menschen,
die auf der Insel ihren
Nebenwohnsitz haben, 250 Euro
jährlich.
Wer seinen Hauptwohnsitz
auf der Hinteren Insel hat, bezahlt
30 Euro jährlich für das
Sonderparkrecht. Bewohnerinnen
und Bewohner der vorderen
Insel bezahlen 30 Euro für
das Sonderparkrecht und 90
Euro zusätzlich für den Parkplatz
auf der Hinteren Insel.
Auf den Kurzzeit-Parkplätzen
kostet die Stunde 1,60 Euro
bei einer maximalen Parkzeit
von zwei Stunden. Tickets
gibt es an zwei Kassenautomaten.
Erforderliche Arbeiten am
Parkplatz, wie beispielsweise
bei der Beschilderung und an
den Parkscheinautomaten für
die Kurzzeitparkplätze, werden
aktuell durchgeführt.
Jürgen Widmer
Gefahr für Vögel und Wasservögel
Zigaretten und Glas: Ornithologe Jörg Günther beantwortet Fragen
Für unsere Vögel und Wasservögel
sind herumliegende Zigarettenstummel
und Glasscherben
eine echte Gefahr.
Gefährlich ist aber auch das
verbotene Füttern von Wasservögeln.
Der Ornithologe Jörg
Günther von der unteren Naturschutzbehörde
im Landratsamt
Lindau kennt sich aus. Er
beantwortet hier drei Fragen
und erklärt die Konsequenzen
dieser Umweltsünden.
BZ: An vielen Orten in
Lindau liegen achtlos weggeworfene
Zigarettenstummel
herum, am Seeufer, in den
Anlagen, auf Plätzen und
Spielplätzen, Wegen und
Straßen. Wie wirkt sich das
auf unsere Vögel und
Wasservögel aus? Welche
Gefahren entstehen?
Jörg Günther: Generell
scheinen Vögel die weggeworfenen
Zigarettenfilter nicht zu
fressen. Leider besteht aber die
Möglichkeit, dass Vogeleltern
Zigarettenstummel oder Teile
davon ihren Jungen als Futter
anbieten. Insofern sind achtlos
weggeworfene Zigarettenfilter
eine grundsätzliche Gefahr, da
diese Neonicotiniden enthalten,
die für Vögel hochgiftig
sind. Kurioserweise nutzen Vögel
diese Giftstoffe auch, um
Ihre Nester vor Schädlingen,
wie zum Beispiel Vogelläuse zu
schützen. Biologen aus Schottland
und Mexiko haben nachgewiesen,
dass Sperlinge die Zigarettenstummel
zerpflücken
und die Fasern in ihr Nest einbauen.
Es überrascht wohl weniger,
dass je mehr nikotinhaltige
Kippen im Nest eingebaut
waren, umso weniger Parasiten
konnten die Forscher darin finden.
Die Parasitenabwehr im
Vogelnest mit Hilfe bestimmter
Pflanzen ist nicht neu. So legen
unsere Stare ihre Nester oft mit
Pflanzen der Wilden Möhre
aus. Diese enthält einen Stoff,
der Milben abweist. Aufgrund
der nachweislich toxischen
Wirkung der Zigarettenstummel
besteht für junge und alte
Vögel immer die Gefahr der
Aufnahme solcher Gifte - mit
dann schädlichen Folgen für
den Vogelkörper. Ein Bericht
aus den Vereinigten Staaten
zeigt, wie ein Elternvogel seinem
Küken einen Zigarettenstummel
verfüttern will.
BZ: Dass herumliegende
Glasscherben vermieden
werden sollen, versteht sich
von selbst. Dennoch sieht es
gerade im Sommer im
Lindauer Uferbereich immer
wieder ganz anders aus.
Was sind die konkreten Auswirkungen
auf die Vögel?
Jörg Günther: Glasscherben
am Uferbereich und besonders
wenn diese aufrecht stehen,
sind ein sehr hohes Verletzungsrisiko
für Wasservögel.
Dies gilt insbesondere für Hökkerschwäne,
Enten und Möwen.
Diese Vogelarten suchen
gerne im Laufen am Ufer nach
Nahrung. Aufgrund ihrer
Schwimmhäute zwischen den
Zehen sind diese Vogelarten gegenüber
Glasscherben besonders
gefährdet. Schnittwunden
können lebensgefährlich sein,
da diese wassergebundenen
Vogelarten auf eine volle
Schwimmleistung zur Nahrungssuche
oder Flucht angewiesen
sind. Glas ist nebenbei
in einem anderen Zusammenhang
eine tödliche und unterschätzte
Gefahr für Vögel. Der
Vogelschlag an Glasscheiben
von Gebäuden, Wintergärten,
Bushaltestellen und Lärmschutzwänden.
Durch den Vogelschlag
an Glasscheiben
kommen nach einer Schätzung
allein in Deutschland jährlich
über 100 Millionen Vogelindividuen
um.
BZ: Manche Menschen
verfüttern ihre Brotreste an
Wasservögel, obwohl es
verboten ist und Schilder
darauf hinweisen.
Aus welchen Gründen sollten
die Leute dieses Verbot
unbedingt beachten?
Jörg Günther: Mit der Fütterung
von Wasservögeln wollen
Menschen etwas Gutes tun.
Das Füttern ermöglicht Kindern
die direkte Begegnung
mit der Natur. Die bei uns brütenden
und überwinternden
Der Ornithologe Jörg Günther.
Foto: Landratsamt Lindau
Wasservögel sind gut an die
verfügbare Nahrung aus dem
Bodensee angepasst. So suchen
sich Gründelenten gründelnd
ihre Nahrung, wie in dem netten
Kinderlied mit „Köpfchen
unters Wasser, Schwänzchen
in die Höh“ schön beschrieben.
Andere Entenarten suchen ihre
Nahrung tauchend. Sie nutzen
dabei durchschnittliche Wassertiefen
bis etwa zehn Meter.
Weiter haben die verschiedenen
Entenarten einen speziell
angepassten Schnabel für die
Nahrungssuche: Zum Filtern,
zum Aufpicken, zum Jäten und
zum Festhalten. Der Höckerschwan
nutzt seinen langen
Hals, um unter Wasser an Nahrung
zu kommen. Gegenüber
der natürlich verfügbaren Nahrung,
wie Wasserpflanzen und
kleine Muscheln, schadet übermäßiger
Brotkonsum der Verdauung
der Wasservögel und es
kann zu Verdauungsstörungen
kommen. Salzhaltige oder gar
verschimmelte Speisen können
zu lebensgefährlichen Situationen
für die Tiere führen.
Das Füttern lockt leider auch
Schädlinge wie Ratten an.
Auch unter den Vögeln können
sich an beliebten Futterstellen
Infektionskrankheiten und Parasiten
schneller verbreiten.
Bei Schwänen beispielsweise,
die sich in Gebieten aufhalten,
in denen stark gefüttert wurde,
konnte ein höherer Parasitenbefall
festgestellt werden.
Die Fragen stellte:
Sylvia Ailinger
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld.
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten
und der bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Für die Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung (m/w/d)
Verwaltungsabteilung der GTL
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Als kommunaler Arbeitgeber mit hoher sozialer Verantwortung bieten
wir spannende und vielseitige Aufgaben in einem kollegialen Arbeitsumfeld
im historischen Toskana-Park direkt am Bodenseeufer.
Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten mit mobilem Arbeiten und der
bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen
Sachbearbeiter (m/w/d)
für die Abteilung
Bauordnung und Bauverwaltung
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer
Homepage www.stadtlindau.de.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 22.05.2022.
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
Mitglieder- und Dienstversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) e.V.
Hiermit werden alle Mitglieder des Vereins Freiwillige Feuerwehr
Lindau (B) e.V. zur ordent lichen Mitglieder- und Diensthauptversammlung
am Montag, 23.05.2022 um 19.30 Uhr in die Inselhalle eingeladen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totengedenken
3. Genehmigung des Protokolls der Mitglieder-und Dienstversammlung
vom 27.01.2020
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des gesamten Vorstandes
(Sitzungsunterbrechung für das Essen)
8. Jahresbericht des Kommandanten
9. Ansprache von Frau Oberbürgermeisterin Dr. Alfons
10. Grußworte
• des Landrats
• des Kreisbrandrats
• der Gäste
11. Neuwahl der Vorstandschaft
12. Aufnahme von neu eingetretenen Mitgliedern
13. Beförderungen, Ehrungen, Verabschiedungen aus dem aktiven
Dienst
14. Bekanntgabe der Wahlergebnisse
15. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
16. Schlusswort des Vorsitzenden
Anträge auf Behandlung weiterer Angelegenheiten sind bis spätestens
eine Woche vor der Versammlung beim Vorsitzenden schriftlich zu
stellen.
Für die Freiwillige Feuerwehr Lindau (B) e.V.
Max Witzigmann Wolfgang Kuen
Kommandant Vorstand
5
6 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Projekte und Jugendbudget
Motto der Jugendwerft: Es ist deine Stadt - Mach was draus
Die zweite Jugendwerft Die
zweite Jugendwerft Lindau
findet am Mittwoch, 11. Mai
statt. Diesmal treffen sich die
Jugendlichen und die Organisatoren
der Jugendwerft in den
Räumen des Club Vaudeville
e.V. Lindau, der selbst auch Jugend-
und Kulturarbeit macht.
Organisiert wird die Veranstaltung
von der Offenen Jugendarbeit
Lindau. Die Jugendwerft
richtet sich an Jugendliche zwischen
zwölf und 27 Jahren.
Einlass ist um 17 Uhr. Die
Wartezeit bis zum Beginn der
Veranstaltung um 17.30 Uhr
können sich die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer mit einem
Freigetränk und mit einer Fotobox
verkürzen.
Als Start in den Abend können
die Jugendlichen ihre Meinung
zu verschiedenen Themen
äußern, und zwar über einen
Mentimeter: Mit einer App
können sie so in Echtzeit ihr
Feedback während der Themenpräsentation
abgeben. Dafür
gibt es im Club Vaudeville
kostenloses WLAN.
Wichtiger Teil des Abends ist
das Jugendbudget. Vier Projektgruppen
haben bereits Anträge
auf Kostenübernahme gestellt.
So möchte eine Gruppe Hip-
Hop-Workshops im Jugendzentrum
Xtra anbieten, eine Gruppe
will Schnuppertrainings
und Workshops mit selbstgebauten
kleinen Autos durchführen.
Bei den anderen beiden
Projekten für Jugendliche
geht es um die Erweiterung des
Skateplatzes während eines
Workshops und das Verleihen
vo n S k a t e b o a r d s u n d
Schutzausrüstung sowie um
Workshops.
An diesem Abend fragen die
Organisatoren bei den Jugendlichen
das Stimmungsbild zu
den einzelnen Projekten ab. Es
soll keine Abstimmung geben
zu den einzelnen Projekten geben,
denn alle Projekte werden
gefördert. Der Grund: Vom gesamten
Jugendbudget mit seinen
20.000 Euro wurde bisher
nicht die gesamte Summe ausgeschöpft.
„Durch die Antragsstellung,
die Projektplanung
und ihre Präsentation haben
die jungen Antragssteller bereits
bewiesen, wie wichtig ihnen
die Projekte sind“, sagt
Theresa Berschl von der Offenen
Jugendarbeit Lindau.
Im Club Vaudeville müssen
Bei der Jugendwerft vor zwei Jahren moderierte Robert Pakleppa
von der Projektschmiede Lindau.
Foto: Christian Bandte
die Jugendlichen lediglich
noch den detaillierten Ablaufplan
zu ihren Projekten präsentieren.
Dann bekommen sie die
Bestätigung, dass ihr Projekt
gefördert wird – in Form eines
selbst gestalteten XXL-Schecks.
Ab dann haben sie ein Jahr
lang Zeit, ihr Projekt in die Tat
umzusetzen.
Nach diesem Programmpunkt
beginnt für die teilnehmenden
Jugendlichen der
Open Space-Teil mit fünf Stationen.
Hier können sie sich
mit ihren Meinungen und Ideen
direkt einbringen. Zwei dieser
Stationen beschäftigen sich
mit dem aktuellen Thema Hintere
Insel. Stadtbaumeister Kay
Koschka und Stadtplanerin Iris
Möller, beide vom Bauamt bei
der Stadtverwaltung Lindau,
werden sich mit den Jugendlichen
zur Nutzung und Bebauung
austauschen. Da es zu diesem
Thema eine weitere Bürgerbeteiligung
geben wird,
freuen sich die Organisatoren
der Jugendwerft besonders,
dass mit den Jugendlichen gestartet
wird. „Uns ist es wichtig,
alle zu hören, auch die Jugendlichen
aus Lindau. Deshalb
sind wir bei der diesjährigen
Jugendwerft dabei. Wir freuen
uns auf den Austausch mit den
Jugendlichen“, sind sich Iris
Möller und Kay Koschka einig.
Die nächste Station zur Hinteren
Insel beschäftigt sich mit
dem Bürgerpark. Hier gehen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
beispielsweise den Fragen
nach, was im Bürgerpark
noch jugendfreundlicher gestaltet
werden kann oder wie
sich junge Leute dort einbringen
können. Begleitet wird diese
Station von Jasmin Sommerweiß,
Jugendbeauftragte im
Lindauer Stadtrat und unterstützt
von Alexandra Abbrederis
Simpson von der Bürgerbeteiligung
Lindau.
Die Themen der weiteren
drei Stationen werden sich erst
im Lauf des Abends aus einer
Mentimeter-Abfrage ergeben
und sich damit an den Wünschen
der Jugendlichen orientieren.
„Hier wollen wir offen
sein und die Themen der Jugendlichen
aufgreifen“, sagt
Theresa Berschl. Diese drei Stationen
werden von je zwei Ehrenamtlichen
aus der Jugendarbeit
begleitet.
Die Ergebnisse aus dem
Open Space-Teil können Auftakt
für weitere Jugendprojekte
sein beziehungsweise Impulse
für weitere Projekte geben. Auf
der Bühne werden diese Ergebnisse
kurz vorgestellt, damit
interessierte Jugendliche entscheiden
können, ob sie bei einem
der Themen mitwirken
wollen. Weitere Projekte können
noch bis zum 31. Juli für
das laufende Jugendbudget
2022 eingereicht werden - auf
der Homepage www.jugendlindau.de
der Offenen Jugendarbeit
Lindau. Dort ist auch das
passende Antragsformular zu
finden. Insgesamt steht noch
etwas Geld aus dem Jugendbudget
zur Verfügung, das in
diesem Jahr für weitere Projekte
von Jugendlichen verwendet
werden kann.
Die Jugendwerft endet gegen
20.30 Uhr mit einem entspannten
Ausklang.
Sylvia Ailinger
Rettende Heultöne
Landesweiter Probealarm am 12. Mai
Am Donnerstag, 12. Mai, 11
Uhr, wird in Lindau die mobile
Sirene heulen, zudem wird
sich die Katastrophenwarn-
App Nina melden. Hintergrund:
An diesem Tag findet
ein landesweiter Probealarm
statt. Auch die Stadt Lindau
beteiligt sich an diesem Probealarm.
Die Lindauer sollten auf zwei
Dinge achten: Sirenenprobealarm
und auf die Warn-App Nina,
die sich jeder kostenfrei
herunterladen kann.
Die Feuerwehr Lindau (B)
wird mit der mobilen Sirene an
drei verschiedenen Standorten
den Sirenenalarm proben. Das
sind: Insel – Thierschstraße
Höhe der Lindenschanze, Aeschacher
Markt und Steigstraße
– Höhe Brauerei Steig.
Der Freistaat Bayern hat mit
der Verordnung über öffentliche
Schallzeichen die Bedeutung
der in Bayern verwendeten
Sirenensignale festgelegt.
Die wichtigsten Sirenensignale
sind:
• Der Alarm bei Feuer und anderen
Notständen, der zur
Alarmierung der Feuerwehr
dient. Dabei ertönt die Sirene
dreimal für zwölf Sekunden
mit je zwölf Sekunden Pause
zwischen den einzelnen
Dauertönen.
• Alarm, der die Bevölkerung
veranlassen soll, wegen
schwerwiegender Gefahren
für die öffentliche Sicherheit
auf Rundfunkdurchsagen in
den bayerischen Rundfunksendern
zu achten. Dabei erklingen
die Sirenen einmalig,
dafür aber für die Dauer
von einer Minute und mit einem
auf- und abschwellenden
Heulton. Dann sollten
die Lindauerinnen und Lindauer
ihre Radios anschalten
und auf Durchsagen warten.
Am 12. Mai findet ein landesweiter
Probealarm statt. Foto: Pixabay
Hörproben der Sirenentöne
sind auf der Internetseite des
Bayerischen Innenministeriums
abrufbar.
Nina warnt vor Katastrophen
Die kostenlose Notfall-, Informations-
und Nachrichten-
App - kurz „Nina“ kann seit
2015 per Smartphone genutzt
werden. Der Nutzer kann dazu
die App kostenfrei herunterladen
und erhält dann für seinen
jeweiligen Aufenthaltsbereich
amtliche Gefahrenwarnungen.
Die Warnungen können
auch von einer regional zuständigen
Stelle (Landratsamt
Lindau) veranlasst werden.
Jeder Bürger kann so wichtige
Warnmeldungen für unterschiedliche
Gefahrenlagen,
wie Gefahrstoffausbreitung
oder einen Großbrand erhalten.
Wetterwarnungen des
Deutschen Wetterdienstes und
Hochwasser-Informationen
der zuständigen Stellen der
Bundesländer sind ebenfalls in
die Warn-App integriert.
Dabei können die Nutzerinnen
und Nutzer Gebiete und
Orte festlegen, für die sie Meldungen
bekommen möchten.
Es sind Landkreise, Gemeinden
oder Umkreise von neun
und einem Quadratkilometer
um einen frei wählbaren Ort
möglich. Auf Wunsch warnt
die Nina auch für den jeweiligen
aktuellen Standort. Dabei
werden keinerlei Standortdaten
erfasst. Genauere Angaben
zur Standort-Funktion liefert
die Funktionsbeschreibung
zur Warn-App.
Nina informiert außerdem
zur Corona-Pandemie (CO-
VID-19). Für die abonnierten
Orte und, sofern aktiviert, den
aktuellen Standort kann man
sich in der Warn-App über lokal
geltende Regelungen und
Allgemeinverfügungen informieren.
Es gibt zahlreiche weitere
Warnmittel. Damit soll sichergestellt
werden, dass eine Warnung,
auch ohne Sirenen,
möglichst viele Menschen erreicht.
Mit jeder Warnung erhalten
die Bürgerinnen und
Bürger in der Regel Empfehlungen,
was sie zu ihrem
Schutz tun können oder wo sie
weitere Informationen erhalten.
Darüber hinaus hat das Bundesamt
für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe
(BBK) Tipps und Checklisten
für die Vorsorge zusammengestellt.
Alle Broschüren stehen
auf der BBK-Webseite zum
Herunterladen bereit.
Jürgen Widmer
Hier kann die Warn-App
Nina heruntergeladen
werden.
So klingt der Sirenenwarnton,
mit dem die Einsatzkräfte
alarmiert werden.
Wenn dieses Signal ertönt,
sollte die Bevölkerung auf
Rundfunkdurchsagen achten.
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 18/22
Austausch: Jugendliche an der Mittelschule
Mit Projekt Overcome wird der europäische Gedanke mit Leben gefüllt - Erasmus-Partner eine Woche in Lindau
Nach langer Pause ist die Mittelschule
Lindau wieder mit ihren
Erasmus-Partnern in den
aktiven Austausch gegangen:
Insgesamt 16 Schülerinnen und
Schüler aus Finnland, Slowenien,
Spanien und Zypern haben
Ende April Lindau besucht.
Untergebracht waren sie in
Gastfamilien. „Wir freuen uns
sehr, dass wieder internationale
Treffen stattfinden und der
europäische Gedanke wieder
mit Leben gefüllt wird“, freut
sich Marion Miller, bei der Lindauer
Stadtverwaltung zuständig
für Städtepartnerschaften.
Bei einem kleinen Empfang
im Alten Rathaus auf der Lindauer
Insel bekamen alle Schülerinnen
und Schüler ein Teilnahmezertifikat.
Dies bescheinigt,
dass die jungen Menschen
Empfang im Alten Rathaus: 16 Schülerinnen und Schüler aus Finnland, Slowenien, Spanien und Zypern
waren Ende April eine Woche lang zum Austausch an der Mittelschule Lindau.
Foto: Sylvia Ailinger
7
im Rahmen des Projektes
„Overcome“ lernen, soziale
und persönliche Grenzen zu
überwinden und die soziale
Kompetenz zu stärken. Am besten
ging das mit sportlichen
Aktivitäten abseits des üblichen
Schulsports: Klettern am
Boulderblock, Beachvolleyball,
Bootfahren, Klettern zum Beispiel
standen auf dem Stundenplan
der Austauschgruppe.
„So haben wir Kinder mit
unterschiedlichem Hintergrund
zusammengebracht. Das
ist der Sinn des Projektes“, erklärte
Ulrich Kunstmann,
Schulleiter der Mittelschule
Lindau. Unterstützt wird Projekt
durch das Förderprogramm
Erasmus der Europäischen
Union, dem weltweit
größten seiner Art für Auslandsaufenthalte.
Sylvia Ailinger
Veröffentlichung
Bekanntmachung
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Vergabestelle:
Auftraggeber:
Stadt Lindau
Stadt Lindau
Abteilung 122 Abteilung 104
Organisation & Zentrale Dienste Kinder Jugend Sport
Bregenzer Straße 6 Bregenzer Straße 6
88131 Lindau (B) 88131 Lindau
Telefon: 08382/918-124 Fax: 08382/918-291
Mail: Beschaffungsamt@lindau.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
c) Form, in der das Angebot einzureichen ist:
Als PDF-Datei an die E-Mail-Adresse: Beschaffungsamt@lindau.de. Im
Betreff muss zwingend stehen: „Angebot Schulbuchausschreibung“
oder schriftlich in Papierform in einem verschlossenen Kuvert mit
Kennzeichnung (liegt den Vergabeunterlagen bei).
Angebotsschluss: 25.05.2022 – 12 Uhr.
d) Art und Umfang der Leistung: Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern
gemäß Lernmittelverordnung / Schulträgeranteil im Rahmen
des § 7 Abs. 3 BuchPrG für die Schuljahre 2022/23 und 2023/24
Ort der Leistung: Allgemeinbildende Schulen des Schulaufwandsträgers
Stadt Lindau (B) an verschiedenen Standorten in Lindau
e) Aufteilung in Lose: ja, Angebote können abgegeben werden für ein
oder mehrere Lose
f) Nebenangebote: sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn der Ausführung:
01.07.2022 - Ende 30.06.2024
h) Anforderung der Vergabeunterlagen bei untenstehender Adresse
per Mail bis spätestens zum 18.05.2022
Stadt Lindau
Abteilung 122
Bregenzer Straße 6
88131 Lindau (B)
Mail: Beschaffungsamt@lindau.de
i) Ablauf der Angebotsfrist am: 25.05.2022, 12:00 Uhr
Ablauf der Binde-/Zuschlagsfrist am: 30.06.2022
Submissionstermin am: 25.05.2022, 14:00 Uhr;
Bieter sind nicht zugelassen
j) Zahlungsbedingungen: Allgemeine Vertragsbedingungen nach VOL/B
k) Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen
mit dem Angebot vorzulegen: siehe Vergabeunterlagen
l) Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen
gez.
Dr. Claudia Alfons
Oberbürgermeisterin
Pflege zu Hause
Online-Vortrag zu den Leistungen der Pflegeversicherung
Wenn Menschen pflegebedürftig
werden und einen Pflegegrad
erhalten, haben sie Anspruch
auf Leistungen der Pflegeversicherung.
Doch welche
sind das? Wie nimmt man diese
in Anspruch?
Oder: An wen kann man sich
wenden? Dazu bietet die Fachstelle
für Demenz und Pflege
Schwaben einen Online-Vortrag
an. Die Teamleiter der Pflegekasse
bei der AOK Bayern
Markus Blach und Rudolf Kombosch
informieren dabei über
Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten
für pflegende
Angehörige. Der virtuelle
Vortrag richtet sich an jene, die
bereits einen Pflegegrad haben
und ihre Angehörigen und alle
am Thema Pflege Interessierten.
Vortrag: „Pflegeberatung –
Leistungen der Pflegekasse“
Termin: 10.05.2022
In der kommenden Woche gibt
es in Lindau zwei Straßensperrungen,
die sich auf den
Fahrzeug-, Fußgänger- und
Fahrradverkehr auswirken.
Zur Pflegeversicherung bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege
Schwaben einen Online-Vortrag an.
Foto: Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
um 19 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.
Wo: online (Zoom), den Link
erhalten die Teilnehmer*innen
nach Anmeldung.
Die Stadt Lindau (B) teilt mit,
dass das Gängle im Bereich
der Haus-Nummer 8 von
Dienstag, 10. Mai bis Donnerstag,
12. Mai an drei Tagen
wegen der Aufstellung eines
Autokranes für den Fahrzeugverkehr
vollständig gesperrt
ist. Der Anliegerverkehr ist bis
zur Baustelle frei zugelassen.
Fußgänger und Radfahrer
können die Baustelle mit kleineren
Behinderungen passieren.
Es ist entsprechend ausgeschildert.
Außerdem ist die Bäuerlinshalde
im Bereich der Haus-
Nummer 8 am Mittwoch, 11.
Mai, wegen der Aufstellung
eines Autokranes für den
Fahrzeugverkehr vollständig
gesperrt ist. Auch hier ist der
Anliegerverkehr jeweils bis
zur Baustelle frei zugelassen.
Die Fußgänger und Radfahrer
können die Baustelle mit kleineren
Behinderungen passieren.
Während der Dauer der
Vollsperrung wird der Fahrzeugverkehr
entsprechend
umgeleitet. Die Umleitung ist
ausgeschildert. Patricia Herpich
Anmeldung und Info: info@
demenz-pflege-schwaben.de,
Tel: 0831/697143-18 oder -15.
Tarja Prüss
Straßensperrungen in Lindau
Gängle und Bäuerlinshalde
In nächster Zeit gibt es in Lindau
zwei Straßensperrungen.
Foto: Pixabay
8 7. Mai. April 2022 · BZ Nr. 18/22
GESCHÄFTSLEBEN
Anzeigen
Komm´
ins Team
Allgäu
Holdereggen-Park Lindau
familiäres Wohnen und Arbeiten
ganz in Ihrer Nähe
Ob Ausbildung ,
Kontakt:
Komm´
ins Team
Aktuell suchen wir
oder
mit Interesse an Weiterbildung zur
Wir bieten Ihnen die Chance, unser familiäres
federführend
weiterzuentwickeln. Unser Team ist beständig und besteht
ausschließlich aus fest angestellten Kolleginnen und Kollegen.
-
haltende
Maßnahmen, etc.). Übergangsweise kann Wohnraum zur
Verfügung gestellt werden.
Allgäu Holdereggen-Park Lindau
Holdereggenstraße 28 • 88131 Lindau
Neue Werkstatt für noch mehr Service-Qualität
Die Radstation Lindau wächst.
Um noch mehr Service-Qualität
abliefern zu können, wurde
jetzt eine neue Werkstatt eingerichtet.
Die befindet sich, nachdem das
Technikzentrum Natterer in die
Kemptener Straße 122 unter ein
Dach mit Autoteile Bemetz umgezogen
ist, in den ehemaligen
Räumlichkeiten von Natterer in
der Kemptener Straße 8.
Hier arbeitet ein junges und
begeistertes Team top ausgebildeter
Servicemitarbeiter für die
Kunden der Radstation, denen
ein umfangreicher Werkstatt-
Service geboten wird, der u.a.
kostenlose Fahrradchecks für
EXPERTEN-
TIPP
Der Wirtschaftsmotor stottert
und die Anleger-/innen zittern
um ihr Geld/Vermögen. Die
Schreckens-Szenarien sind vielfältig:
Inflation, Energie-Krise,
Krieg, Umwelt-Krise, Lieferketten-Krise,
Corona-Nachwirkungen,
Zins-Erhöhungen, Spekulationsblasen,
Rezessions-
Gefahr (Arbeitslosigkeit usw.),
Lastenabgaben/Sondersteuern/
Teil-Enteignungen auf Immobilien,
Sonder-Abgaben auf
Sparguthaben (z.B. 20 Prozent
SonderAbgabe auf alles über
100.000 Euro Schonvermögen),
Bargeld-Beschränkungen usw.
Doch mit einer seit Jahrhunderten
funktionierenden Strategie
konnte man Vermögen über
alle Krisen und Kriege (sogar
Weltkriege) hinweg retten:
Wirtschafts-Zyklen als normale
Ruhestandsplaner Bodensee
Kemptener Str. 61
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/5 04 39 63
@ www.ruhestandsplanerbodensee.de
Geld im Krisen-Check
Entwicklungen akzeptieren. Auch
die schlimmsten Katastrophen
dauern nicht ewig. Nach Abschwung
folgt Aufschwung und umgekehrt.
Richtige Vermögenszusammensetzung
beachten! Geduldig sein!
Langfristige Kapitalanlagen/Vermögensaufbau
ausschließlich mit
physischen Sachwerten wie Aktien
(sehr viele in günstigen Groß-ETFs,
Immobilien und einem kleinen
Anteil physischem Gold) betreiben.
Rohstoffe/Gold mit max. zehn
Prozent beimischen, selbstgenutzte
Immobilie als Basis-Baustein. Kurzund
mittelfristige Gelder in breit
gestreuten, kurzfristig laufenden
Anleihen-ETFs oder Cash halten.
Anlage-Klassen-Krisen-Check:
Aktien: Kurzfristig kann es nach
unten gehen, langfristig steigen
Aktien immer – breit streuen.
Fonds: Mit den richtigen ETFs und
Fonds macht man auch in der Krise
nichts falsch (global, alle Themen/
Branchen, kostengünstig).
Anleihen: mit Kurzläufer-Anleihen
jetzt sichere Renditen erzielen
Policen: Wenn die Renditen (bisherige
und auf Restlaufzeit) unter
Reparatur und Service, einen
schnellen Boxenstopp bei kleinen
Defekten am Bike, einen
professionellen E-/Bike Service,
den Dämpfer-/Gabelservice,
Rahmenaufbau und Fahrwerkstuning
umfasst. Es erfolgt eine
digitale Servicedokumentation.
Man erhält Mobilitätsgarantie.
Termine kann man online
buchen und man wird per SMS
oder E-Mail über die Fertigstellung
informiert.
Da gerade der E-Bike-Bereich
immer schneller wächst, würde
sich die Radstation über Mechatroniker
freuen, die gern in
einem motivierten Team in
einer neuen, modern ausgestatteten
Werkstatt arbeiten
möchten. Bewerbungen nimmt
Geschäftsführer Magnus
Heidegger entgegen (per E-Mail
an: info@radstation-lindau.de
per Post an: Radstation Lindau,
Kemptener Str. 16, 88131 Lindau).
Im Bikeshop in der Kemptener
Straße 16 gibt es eine Auswahl
feiner Mountainbikes, Rennräder,
Cruiser sowie Bike-Komponenten
und Zubehör, Bekleidung,
Helme und Protektoren.
Mo./Di./Do./Fr. ist von 10 bis
12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
geöffnet, Sa, von 10 bis 13 Uhr.
Mehr Infos gibt‘s unter:
www.fahrradstation-lindau.de
BZ-Foto: Radstation
drei Prozent liegen, dann ist das
nicht gut.
Immobilien: Inflationsgeschützt
sind sie nur, wenn die Mieten analog
den Kaufpreisen steigen.
Rohstoffe: Durch den Krieg steigen
die Preise. Sie sind aber sehr
schwankungsintensiv.
Gold: klassisches Krisen-Metall
Kryptos: sind kein Investment,
sondern Spekulation (auch wenn
viele anderer Meinung sind)
Seriöse Informationsquellen:
Bücher von Gerd Kommer, Prof. Dr.
Hartmut Walz; www.finanztip.de
Freie Sachverständige für Kapitalanlagen/Altersvorsorge
Letztere finden Sie in Lindau bei
Ruhestandsplaner Bodensee. MKW
unabhängige
Freie Sachverständige
für Kapitalanlagen
und Altersvorsorge,
Finanzfachwirtin,
Honorarberaterin
Manuela Klüber-
Wiedemann
GESCHÄFTSLEBEN 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
9
Tag der offenen Tür bei der LTK
Wie geht es nach dem Abitur
weiter? Ist ein Studium in der
Tourismus-Branche was für
mich? Und wie sieht es bei der
bei der Lindau Tourismus und
Kongress GmbH (LTK) eigentlich
hinter den Kulissen aus?
Antworten auf diese Fragen
finden angehende Auszubildende/Studierende
und Interessierte
beim „Tag der offenen
Tür“ am Freitag, 13. Mai 2022.
Mit dem Aktionstag möchte die
LTK Nachwuchskräfte für ihre
Arbeitsbereiche gewinnen. Wer
keinen Job sucht, aber schon
immer mal wissen wollte, wie es
hinter den Kulissen der Lindau
Tourismus und Kongress GmbH
aussieht, ist ebenfalls herzlich
eingeladen. An dem Nachmittag
werden bei einem geführten
Rundgang alle Standorte der
LTK besichtigt: Administration
und Marketing, die Tourist-
Information am Inselbahnhof,
die Inselhalle Lindau und der
Park-Camping Lindau in Zech.
Der Tag der offenen Tür endet
gegen 17 Uhr mit einem kleinen
Präsent auf der Lindauer Insel.
Um eine Anmeldung unter www.
lindau.de/tag-der-offenen-tuer
wird gebeten. BZ-Foto: LTK/Hari Pulko
Projektmesse in der Berufsschule
Drei intensive, abwechslungsreiche
und gleichzeitig sehr turbulente
Jahre der beruflichen Bildung
liegen hinter den 60 angehenden
Packmitteltechnologen/-innen,
die aus ganz Bayern für insgesamt
34 Wochen die Lindauer Berufsschule
besucht haben. Dabei war
für diesen Abschlussjahrgang vieles
anders als für die Jahrgänge
vorher. Pandemie bedingt wurde
viel digitaler Unterricht geboten,
viel Praxisunterricht blieb leider
auf der Strecke. Dank der guten
Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben
konnten die Projektarbeiten
trotzdem termingerecht
fertiggestellt werden. Einen
Tag vor der IHK-Abschlussprüfung
findet der schulische Abschluss
der dualen Ausbildung statt. Vor
der Übergabe der Berufsschulabschlusszeugnisse
wird auf einer
öffentlichen Projektmesse das
Thema Verpackungsentwicklung
von allen Seiten beleuchtet. Am
Dienstag, 10. Mai 2022, werden
von 9 bis 12 Uhr in der Aula der
Staatlichen Berufsschule Lindau
die Projektarbeiten präsentiert.
Falls Sie schon immer einmal wissen
wollten, wie Verpackungen
für Pralinen, Verkaufsdisplays für
Obst oder Transportverpackungen
für Motoren entstehen: Die Schüler
zeigen den kompletten Workflow
von der Kundenanfrage bis zur
fertigen Verpackung. Die Abschlussarbeiten
können bis Freitag, 13.
Mai, täglich bis 16 Uhr in der
Aula der Berufsschule bestaunt
werden.
BZ-Foto: BSZ Lindau
ZEIT FÜR
WAS NEUES.
Anzeige
WERDE TEIL UNSERES FILIALTEAMS
in unserer neuen Filiale in Lindau
Als international erfolgreiches Handelsunternehmen der Schwarz Gruppe verfolgen wir bei Kaufland ein
Ziel: Unseren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bereiten. Starte gemeinsam mit uns durch
und werde Teil unseres Teams.
Deine Einstiegsmöglichkeiten
Mitarbeiter Verkauf in Teil-/Vollzeit (m/w/d) Job-ID: 257635
Mitarbeiter Verkauf Nachtschicht (m/w/d) Job-ID: 279570
Mitarbeiter Bedientheke und Selbstbedienung in Teil-/Vollzeit (m/w/d) Job-ID: 257636
Mitarbeiter Kasse / Information in Teilzeit (m/w/d) Job-ID: 269401
Mitarbeiter Leergut in Teilzeit (m/w/d) Job-ID: 269402
Aushilfe in Teilzeit (m/w/d) Job-ID: 281421
Anzeige
Deine Vorteile
Attraktive Vergütung sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und 6 Wochen Urlaub im Jahr
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, u. a. durch flexible Arbeitszeiten
Vergünstigte Angebote sowie vielfältige Zusatzleistungen, z. B. betriebliche Altersvorsorge und
vermögenswirksame Leistungen
Betriebliche Gesundheitsförderung, z. B. Kooperationen mit Fitness- und Freizeiteinrichtungen
Alle Angaben zur Vergütung, zum Urlaubs- und Weihnachtsgeld beziehen sich auf den jeweils gültigen Tarifvertrag.
Dein Ansprechpartner im Recruiting
Sarah Wagner
Interesse geweckt?
Bewirb dich jetzt unter
kaufland.de/jobs
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind bei
Kaufland Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen.
10 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
Am 8. Mai ist Muttertag
Er findet jedes Jahr am zweiten
Sonntag im Mai statt und kommt
dennoch für viele Töchter und
Söhne - vor allem die älteren -
immer wieder überraschend:
der Muttertag. In diesem Jahr
findet er am 8. Mai statt.
Während in vielen Grundschulen
die Laubsägen glühen, wenn mit
Fleiß und Mühe unzählige Herzen
aus Sperrholz gesägt werden,
und in Kindergärten kleine Finger
farbenfrohe Liebesbotschaften
auf bunten Bastelkarton tupfen,
setzen größere Kinder eher auf
selbstgebastelte Gutscheine
zum Beispiel für „einmal Zimmer
aufräumen ohne zu murren“
oder „einmal die ganze Wohnung
absaugen“.
Andere springen morgens aus
dem Bett und zaubern der Mama
ein schönes Frühstück. Für alle
Kinder: Malt doch einfach den
Blumenstrauß oben aus, schneidet
ihn aus, klebt ihn auf ein
schönes buntes Papier und überreicht
ihn mit einer persönlichen
Botschaft auf der Rückseite der
Mama zu ihrem Ehrentag.
Und hier der Hinweis an Papas,
die gern als helfende Elfe für den
Nachwuchs einspringen bzw. an
erwachsene Söhne: Auch Floristen
machen sich bereit und bieten
am Muttertag besonders viele
und schöne Blumen, Sträuße,
Gestecke, bepflanzte Schalen,
Pflanzen für Balkon und Garten
oder Deko an... ;-) Das BZ-Team
wünscht einen wunderschönen
Muttertag!
BZ
Anzeigen
Für die Beste nur das Beste
Anlässlich des diesjährigen
Muttertags am Sonntag, 8. Mai,
möchte der Lindaupark alle
Mamas gebührend feiern und
hat sich bereits für Samstag,
7. Mai, etwas einfallen lassen.
Bei einem großen Blumenwandgewinnspiel
können drei
100-Euro-Gutscheine gewonnen
werden, kunstvoll inszeniert
mit einer Fotowand aus
Seidenblumen. Die Teilnahme
geht ganz einfach: Foto vor
der Blumenwand aufnehmen,
auf Instagram oder Facebook
hochladen, den Lindaupark
verlinken und schon ist Frau
Teil des Lostopfes.
Passend zum Muttertag steht
darüber hinaus ab 13 Uhr Frauenpower
„drei Meter hoch“ –
präsentiert von den Stelzenläuferinnen
„The Ladies“ – auf
dem Programm. Farbenfreudig,
blumenreich und lebensfroh
bringen die Artistinnen ihre
Stelzenkunst in wunderschönen,
einzigartigen Kostümen
zur Aufführung und verteilen
dabei noch Pralinen-Herzen an
alle Mütter.
Musik von Entprima Live lädt
von 11 bis 15 Uhr alle Besucher
in den Foodpark des Lindauparks
im Dachgeschoss ein:
zum Zuhören, zum Genießen
und vielleicht sogar zum
Tanzen.
Damit an diesem Tag auch die
Kinder nicht zu kurz kommen
und sogar noch ein schönes
Muttertaggeschenk basteln
können, werden von 11 bis
17 Uhr Bastelmöglichkeiten im
1. Obergeschoss des Lindauparks
angeboten.
BZ-Foto: WG Lindaupark
Anzeigen
€ 129,-
€ 55,-
€ 30,-
Für meine liebe Mama!
Sa, 7.30 - 16 Uhr
So, 8 - 12 Uhr
Poststraße 9, Zufahrt Kapellenweg
88131 Lindau/Schachen
Telefon 0 83 82 / 34 34, Fax 47 83
www.gaertnerei-messmer.de
Dran denken :
Blumen
schenken
Bleicheweg 25
Telefon 0 83 82-61 26
www.blumen-sagawe.de
Fleurop -
Grüße!
Um telefonische Vorbestellung
wird gebeten.
Sa. 8 bis 14 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr
Öffnungszeiten an Muttertag
Samstag 8 bis 14 Uhr
Sonntag 8 bis 12 Uhr
WISSENSWERTES 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
11
Bald dürfen Züge stündlich nach Reutin fahren
Das sind gute Nachrichten für
die Fahrgäste am Bodensee:
Ab Ende 2023 sollen mehr Züge
zwischen Lindau-Insel und
Lindau-Reutin fahren dürfen.
Die derzeitige Begrenzung der
Zugzahl soll entfallen.
„Diese Aussage der Deutschen
Bahn AG gab Bayerns Verkehrsminister
Christian Bernreiter
bekannt“, heißt es in einer
Pressemitteilung von Go-Ahead
Bayern.
Darüber ist man bei dem Eisenbahnunternehmen
sehr froh.
„Wir freuen uns, dass wir dann
alle Züge bis zum Umsteigebahnhof
Lindau-Reutin fahren
dürfen. Das schafft mehr Verbindungen
und bessere Anschlüsse
für unsere Fahrgäste“,
so Go-Ahead-Geschäftsführer
Fabian Amini.
Derzeit fährt Go-Ahead unter der
Woche pro Tag 19 Züge aus dem
Allgäu bis nach Lindau.
Nur sieben davon können bis
Reutin verkehren, die anderen
zwölf nur bis Lindau-Insel.
Amini: „Sobald wir dürfen,
fahren wir mit allen Zügen nach
Reutin. Das wird dann zum
Beispiel alle Fahrgäste freuen,
die dort die Anschlüsse nach
Österreich oder in die Schweiz
erreichen möchten.“
Go-Ahead Bayern fährt im
Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
und des Verkehrsministeriums
von Baden-
Württemberg seit Dezember
2021 Regionalzüge von München
über Memmingen nach Lindau.
BZ-Foto: Go-Ahead/Winfried Karg
Anzeige
Bei Italien denkst du sofort an
gutes Essen und Wein?
Werde Buongustaio
Franchisepartner!
Eine verfügbare Immobilie in Top-Lage in
Lindau (Lindau Insel)
Attraktive Ablöse für eine neuwertige Ladeneinrichtung
sowie den vorhandenen Kundenstock
Unterstützung beim Schritt in die Selbständigkeit
Fortlaufende betriebswirtschaftliche
Unterstützung
Und natürlich unser hochwertiges Sortiment an
italienischen Lebensmitteln und Weinen
www.buongustaio.eu
Bei Interesse Email an: franchise@buongustaio.cc
12 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
Kleinbus für Kreisjugendring
„Gemeinsam für die Jugend“ lautet
der Slogan, der den nagelneuen
Kleinbus ziert, den Vertreter der
Bodenseebank (BoBa) und der
VR-Stiftung für Bürger am Bayerischen
Bodensee dieser Tage
an den Kreisjugendring (KJR)
Lindau übergeben haben. Dabei
handelt es sich um einen Renault
Trafic, der über neun Sitzplätze
verfügt und fortan für Freizeiten,
Veranstaltungen und andere
Einsätze der Jugendorganisation
zur Verfügung steht. Bank und
Stiftung haben für die Anschaffung
die stolze Summe von insgesamt
30.000 Euro gespendet.
Und das Autohaus Bernhard hat
noch einen ordentlichen Batzen
draufgelegt, indem es einen
großzügigen Preisnachlass auf
den Kauf gewährte.
„Gesellschaftliche Verantwortung
in der Region übernehmen – das
ist das Ziel unseres Engagements“,
betonten BoBa-Vorstand
Armin Mesmer und BoBa-Aufsichtsratsvorsitzender
Jörg Bauer
bei der Übergabe des Busses
auf dem Sportplatz in Lindau-
Oberreitnau. Mit dabei waren
Benjamin Taylor, Kreisjugendleiter
der Sportjugend, sowie
Kinder und Jugendliche der
TSV-Leichtathletik-Abteilung –
sie repräsentieren nur einen der
zahlreichen Vereine, mit denen
der KJR Lindau im Bereich Jugendarbeit
aktiv ist. „Ebenso wie die
Bodenseebank pflegen wir als VR-
Stiftung schon seit vielen Jahren
eine intensive Kooperation mit
dem Kreisjugendring“, erklärte
Stiftungsvorstand Roland Wierer
und ergänzte: „Jeder Euro, den
wir hier investieren, kommt zehnfach
in die Gesellschaft zurück.“
In einer kurzen Ansprache
bedankte sich KJR-Vorsitzender
Jochen Schneider bei den Spendern
und erinnerte an den alten,
WIR SIND FÜR SIE DA:
Montag bis Freitag
9.30 – 18 Uhr
Samstag
9.30 – 14 Uhr
2014 ebenfalls von der Bodenseebank
gespendeten Bus, indem er
dessen Reisen durch ganz Europa
nochmals Revue passieren ließ.
KJR-Geschäftsführerin Bettina
Schultheis hob hervor, dass der
neue Kleinbus, der vor allem an
Jugendgruppen und -verbände im
Landkreis ausgeliehen wird, über
eine bessere Ausstattung als sein
Vorgänger, vor allem aber über
eine Anhängekupplung verfügt.
Letztere werde besonders
gebraucht für den mit Spielgeräten
und -materialien gefüllten
Spieleanhänger oder auch den
Fahrradanhänger für eine Fahrradwerkstatt
mit Werkzeug und
Ersatzteilen.
Gerade beim neuen, vom KJR gemeinsam
mit Partnern initiierten
Projekt „Mobile Spielwerkstatt –
mobile Spielräume“ soll der Bus
vorrangig zum Einsatz kommen,
wie Schultheis weiter erläuterte.
Nicht zuletzt die lange Corona-
Phase hätte einmal mehr gezeigt,
wie wichtig Spiele, aber auch
Erlebnisse in der Natur für Kinder
und Jugendliche sind. Denn der
„Verlust selbstbestimmter Spielund
Freiräume“ wirke sich vielfach
negativ auf die Entwicklung
der Kinder aus. Deshalb wolle
man „das alte Spielmobil wieder
beleben“, mit Bus und Anhänger
viel unterwegs sein und die Kinder
in den Ferien sogar zu Hause
am Wohnort aufsuchen, kündigte
die KJR-Geschäftsführerin an.
Feierten die Fahrzeugübergabe
(von li.): BoBa-Aufsichtsratsvorsitzender
Jörg Bauer, BoBa-Vorstand
Armin Mesmer, VR-Stiftungsvorstand
Roland Wierer, KJR-Vorsitzender
Jochen Schneider und
Töchterchen Emily, Bettina Schultheis,
KJR-Geschäftsführerin, Benjamin
Taylor, Kreisjugendleiter Sportjugend,
und Elke Schneider vom
KJR.
BZ-Foto: BoBa/Ulrich Stock
Für jede Gelegenheit
den passenden Anzug
schicke Anzüge von
in großer Auswahl auch in Übergrößen
Rickenbacherstr. 5
88131 Lindau/Reutin
Tel. 08382/5570
mail@stiefenhofer-moden.de
Wenig Platz für viele Züge
E-Netz-Allgäu: Die Pünktlichkeit soll verbessert werden
„Reparatur an einem Signal“ oder
„Vorfahrt eines anderen Zuges“
– diese und ähnliche Ansagen hören
Fahrgäste auf der Bahnstrecke
Memmingen – Leutkirch – Kißlegg
– Wangen – Lindau häufig, wenn
sie am Bahnsteig stehen und der
Zug auf sich warten lässt. Solche
Begründungen mögen auf den
Einzelfall einigermaßen zutreffen,
jedoch schwingt gerade zwischen
Memmingen und Hergatz immer
noch ein weiteres, generelles Problem
mit: Die Strecke hat zu wenig
Kapazität für das, was man ihr zumutet.
Die Strecke zwischen Memmingen
und Hergatz verläuft eingleisig.
Und die Bahnhöfe mit
Ausweichgleisen, an denen sich
die Züge begegnen können, liegen
teils weit auseinander. Zugleich
herrscht ein großer Druck
im Fahrplan, denn Fernverkehrszüge
fahren hier ebenso
wie Nahverkehrs- und Güterzüge.
Die Folge: Schon kleinere
Verspätungen einzelner Züge
führen häufig dazu, dass das
gesamte Fahrplangefüge ins
Wanken gerät. Und Verspätungsursachen
gibt es viele, wie Felix
Löffelholz vom Bodensee-Oberschwaben
Verkehrsverbund
(bodo) schreibt: Züge, die bereits
Verspätungen von anderswo
mitbringen. Technische Probleme
an Fahrzeugen, Signalen,
Weichen oder Bahnübergängen.
Oder Güterzüge, die mit eiliger
Fracht unterwegs sind und
daher Vorrang haben. Im Einzelfall
kann es sogar geschehen,
dass eine einzelne Störung
so viele Folgeeffekte nach
sich zieht, dass erst die nächtliche
Betriebsruhe wieder Ordnung
ins System bringt.
Erklären lässt sich diese Situation
mit einem Blick in die
Streckengeschichte: Die heutige
Verbindung Memmingen – Kißlegg
– Hergatz – Lindau wurde
nicht als länderübergreifende
Hauptachse geplant und gebaut.
Vielmehr ist sie zusammengewachsen
aus einzelnen Teilstrecken,
die die Königreiche
Bayern und Württemberg ab
den 1850er-Jahren für ihre jeweiligen
regionalen und lokalen
Zwecke der damaligen Zeit bauten.
Kernstück war die Verbindung
von Aulendorf über Kißlegg
und Leutkirch nach Isny.
Rickenbacher Straße 79
Tel. 08382 274 631-0
Viele Züge – wenig Gleise: Dieses Beispiel aus dem Bahnhof Wangen
zeigt, wie knapp die Infrastruktur auf der Strecke Memmingen –
Hergatz bemessen ist. Die beiden roten Triebwagen von DB Regio
mussten außerplanmäßig zur Seite rangiert werden, um Platz für die
Begegnung der beiden blauen Züge von Go-Ahead zu schaffen.
Begleitend dazu entstand eine
Stichbahn nach Wangen. Von
Leutkirch sollte es laut den
ursprünglichen Planungen stets
links der Iller weitergehen in
Richtung Norden. Die Anknüpfungen
an die bayerischen
Strecken bei Memmingen und
Hergatz kamen erst nach weiteren
Verhandlungen zustande.
Die Verkehrspolitik der
1980er-Jahre führte dazu, dass
Stationen wie Unterzeil, Gebrazhofen
oder Ratzenried aufgegeben
oder zumindest in ihrer
Leitungsfähigkeit deutlich reduziert
wurden. Mit dem späteren
Beschluss, die Strecke als
Teil der internationalen Achse
Zürich – München zu elektrifizieren,
war ihre Zukunft zwar
gesichert, doch etwa in den
Wiederaufbau stillgelegter Gleise
wurde nicht investiert. Stattdessen
musste die Strecke ab dem
Fahrplanwechsel im Dezember
2020 einen großen Zuwachs an
Fern- und Nahverkehrszügen
verkraften. Kurz darauf entdeckten
auch immer mehr Güterverkehrsunternehmen
die nun
elektrisch befahrbare Route für
ihre Transporte aus und in Richtung
Vorarlberg beziehungsweise
Schweiz. Mit Blick auf diese
Überlastungssituation sagen Kritiker,
dass es sinnvoller gewesen
wäre, die etwas längere und steigungsreichere,
dafür aber durchgehend
zweigleisige Strecke über
Kempten zu elektrifizieren –
Anzeigen
Verpassen Sie Ihrer Fassade
einen neuen Anstrich
Wir beraten Sie gerne
lindau@prosol-farben.de
BZ-Foto: bodo/Jürgen Löffler
oder aber dass es zumindest
notwendig gewesen wäre, abgebaute
Gleise zwischen Memmingen,
Kißlegg und Hergatz
zeitgleich mit der Elektrifizierung
wieder aufzubauen.
Laut der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
(BEG), die im
Namen des Freistaats Bayern die
Nahverkehrszüge auch auf der
Strecke Memmingen – Kißlegg –
Lindau bestellt, lag die Pünktlichkeit
im so genannten „E-Netz
Allgäu“, das die Gesamtstrecke
München – Memmingen – Lindau
umfasst, im Dezember 2021
bei lediglich 72,2 Prozent. Im
März 2022 betrug sie immerhin
88,4 Prozent. Das Verkehrsunternehmen
Go-Ahead, das
die Nahverkehrszüge auf dieser
Linie betreibt, sei aber meist
nicht selbst für die Verspätungen
verantwortlich, sondern sei
von den Auswirkungen anderer
Ereignisse betroffen. Um die
Pünktlichkeit zu verbessern,
befinde sich die BEG derzeit in
intensiven Gesprächen mit Go-
Ahead, der Deutschen Bahn als
Betreiberin der Streckeninfrastruktur
und der Nahverkehrsgesellschaft
Baden-Württemberg.
Auch die Betreiber der Fernverkehrszüge
sollen einbezogen
werden.
Mit den fabrikneuen Zügen
von Go-Ahead gibt es seit Fahrplanwechsel
im vergangenen
Dezember zwischen Memmingen
und Lindau einen zeitgemäßen
Nahverkehr im Stundentakt.
„Ich hoffe, dass die Pünktlichkeit
noch besser wird, auch
was die Anschlüsse angeht“,
sagt Jürgen Löffler, Geschäftsführer
des bodo-Verkehrsverbunds,
auch mit Blick auf das
9-Euro-Ticket, das von Juni bis
August noch mehr Fahrgäste in
die Züge locken wird.
bodo ist der Mobilitätsdienstleister
in den Landkreisen Bodenseekreis,
Lindau und Ravensburg.
Der Verkehrsverbund bietet
ein einheitliches Tarifsystem
inklusive der Stadt- und
Ortsverkehre sowie die Nutzung
von Bus & Bahn mit einem
durchgehenden Fahrschein. BZ
HILFSWERK BODENSEE
Sonderveröffentlichung der Lindauer Bürgerzeitung
7. Mai 2022
Machen ist wie wollen, nur krasser
Aus einem Aufruf über Social Media-Kanäle bildete sich das Hilfswerk Bodensee – RT 116 unterstützt den Verein
„Die letzten Tage waren geprägt
von Spendenakquise und Planungen“,
erzählt Aurel Sommerlad,
1. Vorsitzender des Vereins
Hilfswerk Bodensee. „Denn wir
werden am 8. Mai mit zwei Fahrzeugen
zu einem Kinderheim in
Richtung Lwiw aufbrechen. Da
es in dem Kinderheim hauptsächlich
an Sanitäranlagen mangelt,
haben wir uns auf die Organisation
und Beschaffung von Komplettduschen,
Waschbecken und
Armaturen konzentriert. Wie gewünscht,
werden wir aber auch
Kinderspielgeräte und Spielsachen
mitnehmen.“
Geschockt von der Nachricht
des Kriegsbeginns am 24. Februar
in der Ukraine sahen
viele Menschen die Bilder und
Berichte im Fernsehen. Doch
so sehr die Bilder des Krieges
die meisten Menschen entsetzt
haben, so war vielen klar,
dass wir alle als Gemeinschaft
jetzt schnell handeln müssen.
Und einige taten das auch. In
nur wenigen Stunden hat sich
ein unglaubliches Team gebildet.
Aus der Idee der regionalen
Hilfe ist innerhalb von
zwei Wochen der Verein Hilfswerk
Bodensee entstanden.
Ein Verein, der gemeinnützig
agiert und schnell und effizient
Hilfe leisten kann, dort,
wo es am nötigsten ist. Derzeit
für Menschen aus der Ukraine.
„Wir sehen uns als lebendiges
Netzwerk helfender und
fördernder Menschen aus dem
Landkreis Lindau und der
Bodensee Region“, heißt es
beim Hilfswerk Bodensee:
Hilfswerk Bodensee e.V.
Holdereggenstr. 11
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/5 04 47 04
E-Mail:
verein@hilfswerk-bodensee.de
@ www.hilfswerk-bodensee.de
Ein Team mit Herz & Verstand
Der Teamspirit und das Wissen,
dass man gemeinsam unmögliche
Dinge möglich machen
kann, verbindet uns alle.
Das macht uns aus und gibt
uns Kraft.
Schnelle & unkomplizierte Hilfe
Durch unsere schlanken Strukturen
und unser gutes Netzwerk
können wir schnell und
gezielt dort tätig werden, wo
Hilfe am nötigsten gebraucht
wird.
Zusammenarbeit & Kooperation
Dort, wo unser Wissen und
Können nicht ausreicht, haben
wir Expertinnen und Experten
und Fachleute in unserem
Netzwerk, die uns mit Rat und
Tat zur Seite stehen.
Aurel Sommerlad, Inhaber
des Mietwerks, einer Unterkunft
mit Frühstück in Lindau,
wollte helfen: Hilfsgüter
an die polnisch-ukrainische
Grenze fahren und auf dem
Rückweg Flüchtlinge mit nach
Lindau nehmen. Dafür brauchte
er einen Bus und startete deshalb
einen Aufruf bei Facebook.
Die Resonanz war überwältigend.
Schon bei der ersten
Tour, die die Helfer in ein Auffanglager
für Geflüchtete kurz
vor der ukrainischen Grenze
in Polen führte, waren fünf
Kleinbusse mit Fahrern und
ein Lastwagen mit gespendeten
Hilfsgütern dabei.
Auf dem Rückweg haben sie
Familien mitgenommen, hauptsächlich
Mütter mit Kindern.
Einige wurden in Warschau und
München bei Freunden und
Verwandten abgesetzt. Die anderen
kamen im Mietwerk in
Lindau unter. Das war der erste
Konvoi am 5. März, drei weitere
folgten. Inzwischen haben die
Ehrenamtlichen ca. 100 ukrainische
Flüchtlinge an 23 Gastfamilien
in Lindau, Wasserburg
und Nonnenhorn vermittelt. HGF
(Fortsetzung auf Seite 14 und 15)
Vermittlung von
Unterkünften
Ein Bed & Breakfast in Lindau
diente als Notunterkunft, als es
noch keine offizielle Notunterkunft
des Landkreises gab. Der
Aufruf des Vereins nach Unterstützung
mit freien Wohnungen
und Zimmern führte dazu, dass
das Hilfswerk Bodensee mittlerweile
ein landkreisweites
Unterkunftsnetzwerk aufbauen
konnten. Wer eine Unterkunft
anzubieten hat, sollte sich
bitte weiterhin melden.
Nachsorge für
Geflüchtete
Mit ehrenamtlichem Engagement
und vielen Helferinnen
und Helfern betreut der Verein
die ukrainischen Gäste, stattet
sie mit neuer Kleidung aus
Spendenaktionen aus und
versucht, sie in längerfristige
Wohnlösungen zu vermitteln.
Das Hilfswerk Bodensee
bemüht sich um Deutschunterricht,
Jobangebote, sammelt
weiter Hilfsgüter und Spenden
und plant weitere Fahrten.
Ukrainische
Community
Das Hilfswerk Bodensee
möchte, dass sich ukrainische
Gäste innerhalb des Landkreises
vernetzen. Die Community
dient der Information, dem
Austausch, der gegenseitigen
Hilfe und der Vermittlung
weiterführender Wohn- und
Jobangebote.
Kontaktmöglichkeiten unter:
www.hilfswerk-bodensee.de
unter „Home“ und weiter
„Ukrainische Community“
13
Anzeigen
HELFEN KANN SO EINFACH SEIN!
14
Sonderveröffentlichung der Lindauer Bürgerzeitung
7. Mai 2022
HILFSWERK BODENSEE
In Rekordzeit wächst ein lebendiges Netzwerk
Hilfswerk Bodensee e.V. wird von vielen Spendern, Organisationen und Ehrenamtlichen vielseitig unterstützt
Nachdem Aurel Sommerlad über Social Media Kanäle einen Aufruf gestartet hatte, dass er ein Fahrzeug braucht, um ukrainischen Kriegsflüchtlingen an der polnisch-ukrainischen
Grenze zu helfen, meldeten sich viele Menschen und Organisationen, die spendeten und mit anpackten. Innerhalb von nur zwei Wochen entstand der Verein Hilfswerk Bodensee,
der unter anderem auch auf die tatkräftige Unterstützung von Round Table 116 Lindau-Lindenberg zurückgreifen kann. BZ-Fotos (S. 13 bis 15): Hilfswerk Bodensee e.V.; RT 116 (1)
„Wir sind Freunde des Lebens.
Wir leben gern und sind uns dessen
bewusst, dass es vielen nicht
so gut geht. Wir möchten unsere
Lebensfreude mit jenen teilen,
die nicht so viel Glück haben. Wir
sind Freunde und haben Freunde
auf der ganzen Welt. Wir sind
junge Männer zwischen 18 und
40 Jahren, die sich ehrenamtlich
für lokale, nationale und internationale
Projekte einsetzen. Wir
unterstützen Initiativen und Einrichtungen
direkt vor Ort, im Moment
bringen wir uns beim Hilfswerk
Bodensee ein, das Hilfe für
ukrainische Kriegsflüchtlinge organisiert“,
so die Mitlieder von
Round Table 116 Lindau-Lindenberg.
Anzeigen
Das Team vom Hilfswerk Bodensee
e.V. hatte Ende März ein
Grillfest im Aquamarin in
Wasserburg organisiert. Dort
kamen Geflüchtete aus der
Ukraine und teilweise ihre
Gastgeberfamilien zusammen.
„Doch allein hätten wir das so
nicht hinbekommen“, sind sich
die Vorstandsmitglieder sicher.
So leistete Round Table 116 Lindau-Lindenberg
spontan Hilfe,
nachdem Maren Riekmann
vom Hilfswerk Bodensee Manuel
Raaf von Round Table von
dem Vorhaben erzählt hatte,
das Kennenlern-Fest für Geflüchtete
zu veranstalten. Die
Tabler organisierten Ponyreiten
mit Familie Hildebrandt vom
Gitzenweiler Hof und Spielsachen
für die Kinder, die die
Mehrheit unter den Geflüchteten
bilden. Bei den Spielen
brach das Eis unter den Kindern
und Jugendlichen schnell
und sie konnten wenigstens
für ein paar Stunden vergessen,
was sie in den zurückliegenden
Tagen und Wochen an
Kriegswirren und auf der
Anzeigen
Flucht aus ihrem Heimatland
erleben mussten.
Ein weiteres Ziel des Festes
war es, dass sich die erwachsenen
Geflüchteten in ungezwungener
Atmosphäre gegenseitig
kennen lernen konnten.
Diverse QR Codes an einer
Info-Tafel luden zum Netzwerken
und zur Jobsuche auf digitalem
Weg ein. Und den Gastfamilien
bot sich die Gelegenheit
zum gegenseitigen Austausch.
Die Verantwortlichen beim
Hilfswerk Bodensee wissen, dass
es jetzt neben der Vermittlung
von langfristigem Wohnraum
vor allem darum geht, für die
Menschen, die hier angekommen
sind, Arbeitsplätze zu finden.
Die Nachsorge sei ein
wichtiger Bestandteil ihrer
Arbeit geworden. Über den
Round Table 116 Lindau-Lindenberg
sei man in Kontakt mit
vielen Unternehmerinnen und
Unternehmern, von denen man
sich Hilfe bei der Jobvermittlung
verspricht.
BZ
Jede Spende hilft!
Der Hilfswerk Bodensee e.V.
ist dankbar und freut sich über
jede Spende.
Hilfswerk Bodensee e.V.
IBAN:
DE26 7336 9821 0007 0584 38
BIC: GENODEF1LBB
BodenseeBank
oder direkt über den gelben
Button „Spenden“ auf www.
hilfswerk-bodensee.de/spenden
Förderkreis Round-Table
Lindau-Lindenberg e.V.
IBAN:
DE38 7315 0000 0000 7449 38
BIC: BYLADEM1MLM
Sparkasse Schaben-Bodensee
Jede Spende ist steuerlich
absetzbar. Bis zu einem Betrag
von 300 € reicht dafür der
Kontoauszug. Bei höheren
Spendenbeträgen kann man
im Verwendungszweck seine
Anschrift mitteilen. Der Verein
sendet gern eine Spendenbescheinigung.
Vielen Dank!
Bleicheweg 25
Telefon 8382 / 6126
Friedrichshafener Straße 2
Telefon 08382 / 6879
www.blumen-sagawe.de
Anzeigen
PartG mbB
Sonnenbichlstr. 16 – 88149 Nonnenhorn
Tel. 0 83 82/87 97 – Fax 0 83 82/85 30
Email: info@raaf-bad-heizung.de
IM BEWUSSTSEIN, DASS FRIEDEN ALLES
UND OHNE FRIEDEN ALLES NICHTS IST,
UNTERSTÜTZEN WIR VON GANZEM
HERZEN DIE UKRAINE-HILFE-INITIATIVEN
VON ROUNDTABLE UND DEM HILFSWERKS
BODENSEE UND SAGEN: DANKE.
Hattnauer Str. 6 | 88142 Wasserburg | Tel. 08382 9854-0
WWW.GEISSLER-RAE.COM
HILFSWERK BODENSEE
Kinderheim braucht Hilfe
Zwei Fahrzeuge starten mit sanitärer Ausstattung nach Lwiw
Sonderveröffentlichung der Lindauer Bürgerzeitung
7. Mai 2022
15
Der Verein Hilfswerk
Bodensee sucht laufend
Unterstützung in folgenden
Bereichen:
♥ Helfer/-innen in der
Boutique
♥ Fahrer/-innen für Hilfskonvois
♥ Paten für Ukrainer/-innen
(Behördengänge, Erledigungsfahrten
usw.)
♥ Dolmetscher/-innen
(Ukrainisch/Russisch –
Deutsch/Englisch)
♥ Lehrer/-innen für Deutschunterricht
♥ Jobangebote für
Ukrainer/-innen
♥ aktive Mitglieder
Interessenten melden sich
bitte per E-Mail:
helfen@hilfswerk-bodensee.de
per Tel.: 0 83 82/5 04 47 04
Das Hilfswerk Bodensee wurde
gebeten, einem Kinderheim bei
Lwiw zu helfen, das notdürftig
als solches in einem ehemaligen
Gutshof eingerichtet wurde. Am
Sonntag, 8. Mai, starten zwei
Fahrzeuge von Lindau nach Lwiw.
An Bord: sanitäre Ausstattung,
aber auch Kinderspielgeräte für
einen Spielplatz.
In dem provisorischen Kinderheim
leben 100 Kinder, darunter
29 aus Mariupol. Viele von
ihnen sind behindert. Auch
Autisten werden dort betreut.
Die Jüngsten sind erst anderthalb
Jahre alt. Weitere 50 Kinder
werden in den nächsten
Tagen dort ankommen.
„In dem Kinderheim fehlt es
an vielem. Besonders prekär ist
die sanitäre Ausstattung. Es
werden Toiletten, Waschbecken
und Armaturen benötigt“,
weiß Aurel Sommerlad. Er ist
froh, dass die Spenden auch
für Spielgeräte, die auf einem
Spielplatz aufgebaut werden,
ausgereicht haben.
„Wir haben Kontakt zu einem
Lehrer in dem Ort und zu
einem weiteren Ukrainer aus
Lwiw, der uns von der Grenze
bis zum Kinderheim begleiten
wird“, erzählt Aurel Sommerlad.
Ihn kann man auch für weitere
Hilfsangebote kontaktieren. Per
E-Mail: a.sommerlad@hilfswerkbodensee.de
BZ
Ukrainische Boutique
Der Verein Hilfswerk Bodensee
e.V. betreibt in Lindau eine
Kleiderboutique für geflüchtete
Menschen aus der Ukraine.
Denn oft falle es den Flüchtlingen
schwer, von ihren Gastfamilien
Almosen anzunehmen.
Außerdem hätten manche
Probleme, an Geld zu kommen,
weil ihre Bankkarten nicht
funktionieren. Über den Laden,
so hofft man, fällt es vielleicht
vielen einfacher, Dinge wie
Hygieneartikel, Spielsachen
und Kleidung anzunehmen.
Die Boutique bietet ukrainischen
Geflüchteten im
Landkreis kostenlos Kleidung
für Damen, Herren und Kinder,
Schuhe, haltbare Lebensmittel
und Getränke sowie Hygieneund
Babyartikel an.
Die Boutique befindet sich
in der Anheggerstraße 22
in Lindau (Eingang über die
Ludwig-Kick-Straße). Sie hat
montags von 10 bis 12 Uhr,
mittwochs von 15 bis 17 Uhr
und nach Terminvereinbarung
geöffnet.
Wer spenden möchte:
Bitte vorher nachfragen, was
gegenwärtig am dringendsten
gebraucht wird: boutique@
hilfswerk-bodensee.de
Wir wünschen viel Erfolg !
Wir freuen uns auf´s Päckchen packen!
Anzeigen
Unser Tätigkeitsprofil:
• Bauträgertätigkeit
• Projektentwicklung
• Verkauf von Immobilien aller Art
• Erstellung von Verkehrswertgutachten
• Finanzierungen und Versicherungen
• Hausverwaltungen
Büro Bodensee:
Ludwig-Kick-Straße 12,
88131 Lindau (Bodensee)
Tel. 08382/9432210
Fax. 08382/9432212
E-Mail: info@ivg-allgaeu.de
LENA JOST
...gesund werden
...gesund bleiben!
Schulstraße 34 I 88131 Lindau
Telefon (0 83 82) 7 39 62
16 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
Transfercoup beim EVL
DEL2 Vizemeister Vincenz Mayer von den Towerstars kommt
Vincenz Mayer kommt vom aktuellen DEL2-Vizemeister aus Ravensburg
zu den EV Lindau Islanders.
BZ-Foto: Kim Enderle
Die Spatzen pfiffen es schon von
den Dächern, nun melden die Lindauer
Eishockeycracks Vollzug bei
diesem Transfer. Die Verpflichtung
der EV Lindau Islanders von Stürmer
Vincenz Mayer kann wahrlich
als absoluter Transfercoup bezeichnet
werden. Der langjährige
Kapitän der Ravensburg Towerstars,
dem DEL2-Vizemeister 2022,
wechselt zur kommenden Spielzeit
aus dem oberschwäbischen Ravensburg
an den bayerischen Bodensee.
Die Vereinbarung zwischen dem
EVL und dem 31-Jährigen ist
längerfristig ausgelegt, auflaufen
wird er in Lindau mit der
Nummer 13. Sein im Finalspiel
der DEL2 leider erlittener Knöchelbruch
sollte bis zum Auftakt
der Vorbereitungen bei
den Islanders kein Hindernis
mehr darstellen. Die Operation
in der Woche nach seinem Abschied
in Ravensburg verlief
als erster Schritt auf dem Weg
zurück auf das Eis schon sehr
zufriedenstellend.
„Es macht uns ein Stück weit
Anzeige
stolz, dass man einen Spieler
wie Vincenz Mayer für den EVL
gewinnen konnte“, sagt Milo
Markovic, der Sportliche Leiter
der Islanders, zu der spektakulären
Verpflichtung. Markovic weiter:
„Vincenz kommt im besten
Alter zu uns und hat, salopp
gesagt, noch einiges im Tank
übrig. In Vincenz sehe ich nicht
nur einen hervorragenden Eishockeyspieler,
sondern auch einen
absoluten Leader, der insbesondere
für die jungen Spieler
ein Vorbild sein kann.“
Die Erfahrung von Mayer
wird den Islanders in jedem
Mannschaftsteil einen Push geben,
mit dem die Lindauer
einen großen Schritt in ihrem
Spiel machen können.
Linksschütze Vincenz Mayer
kommt vom aktuellen DEL2-
Vizemeister aus Ravensburg zu
den EV Lindau Islanders, spielte
aber auch schon fünf Jahre
(2011/2012 bis 2015/2016) bei
den Grizzly Adams Wolfsburg
in der DEL. Als Stammspieler bestritt
er dort 257 Spiele und sammelte
39 Punkte.
Zur Saison 2016/17 wechselte
der Oberbayer nach Ravensburg
in die DEL2. Bei den Towerstars
stieg er rasch zum Kapitän auf
und führte sein Team in der
Saison 2018/2019 auch zum
Titel in der DEL2.
Der heiße Draht zu den
Altemöller´schen
Buchhandlungen
auf der Insel:
Nutzen Sie die Möglichkeit,
uns über die Whatsapp-/Signal-
Nummer unseres
Hauptgeschäfts in der
Bürstergasse 8 zu erreichen:
0151-59944371
Anzeige
Ihre Eva Altemöller
PS. Wir schicken Ihren auch
gern Buchempfehlungen zu
Themen Ihrer Wahl aufs Handy.
In der nun abgelaufenen Saison
schafften er und sein Team
es bis ins Finale der DEL2, wo er
auf dramatische Weise in seinem
letzten Spiel für die Towerstars
schon im ersten Drittel
verletzt vom Eis musste. Nach
einem raschen Transport ins
Krankenhaus und einer schnellen
Erstuntersuchung kehrte er
zum Ende des Spiels noch einmal
in die CHG-Arena zurück,
um dort als Kapitän mit seiner
Mannschaft an der Siegerehrung
teilzunehmen.
Für die Ravensburger bestritt
Mayer 342 Spiele, erzielte dabei
229 Scorerpunkte und war in
fünf seiner sechs Spielzeiten der
Kapitän der Towerstars.
Entscheidend für den Wechsel
nach Lindau war der duale
Weg des EVL. Mayer wird neben
dem Eishockey in Lindau einem
Arbeitsverhältnis in Weingarten
nachgehen. Da das Feuer für das
Eishockey bei Mayer ungebrochen
brennt, er sich aber nun
mehr um seine berufliche Zukunft
für die Zeit nach der sportlichen
Karriere kümmern
möchte und dies mit den Anforderungen
in der DEL2 schwer
zu vereinbaren ist, kamen die
Islanders ins Spiel.
Für die Verbindung aus Arbeit
und Eishockey bot sich für
Vincenz Mayer bei den Islanders
die beste Perspektive.
Schließlich hat der EVL schon
vielen Akteuren mit dem dualen
Weg einen erfolgreichen Weg
ins Berufsleben geebnet. Vincenz
Mayer bestätigt das und
sagt dazu: „Nach vielen Jahren
im Eishockey ist nun die richtige
Zeit gekommen, um beruflich
Fuß zu fassen. Dabei haben
mir Milo, Trainer Stefan Wiedmaier,
Michael Messmer und
Bernd Wucher einen parallelen
Weg aufgezeigt, der es mir ermöglicht,
neben meiner Arbeit
in einem ambitionierten Team
zu spielen und an einem sehr
interessanten Projekt teilzunehmen.
Ich freu mich sehr, ein Teil
davon zu sein.“
Vincenz Mayer kam in Garmisch-Partenkirchen
zur Welt
und begann seine Karriere in
seinem Heimatort Mittenwald
beim EV Mittenwald. Als es für
ihn zu den Kleinschülern ging,
wechselte er nach Garmisch
und spielte für den SC Riessersee.
Für dessen Juniorenmannschaft
war er von 2005 bis 2008
in der Deutschen Nachwuchsliga
aktiv. In der Saison 2006/07
folgte der Wechsel ins Oberliga-
Team von Riessersee. Nach einem
einjährigen Gastspiel beim
Oberligakonkurrenten der Islanders,
dem EC Peiting, lief
Mayer in den folgenden beiden
Jahren für die Passau Black
Hawks auf. Während seiner Zeit
in Passau feierte er zudem beim
EHC München – jetzt EHC Red
Bull München (DEL) – sein
Debüt im professionellen Eishockey
der zweiten Eishockeyliga.
BZ
Einladung zur Instrumentenvorstellung
Nach Corona bedingter Unterbrechung
lädt der Musikverein
Lindau-Aeschach/Hoyren
in Zusammenarbeit mit der
Musikschule Lindau wieder zur
Instrumentenvorstellung ins
Vereinshaus in der Reutiner
Straße ein.
Am Mittwoch, 11. Mai 2022,
dürfen ab 18 Uhr alle Kinder,
die Interesse daran haben,
Schlagzeug oder ein Blasinstrument
zu lernen, ihr
Wunschinstrument ausprobieren
und den Fachlehrern oder
aktiven Musikern aus dem
Verein ihre Fragen stellen.
Außerdem spielt die Jugendkapelle
zwei Stücke und informiert
über die Jugendarbeit im
Verein. Kinder oder Jugendliche,
die bereits ein Instrument
spielen und lieber zusammen
Musik machen möchten, sind
ebenfalls herzlich eingeladen.
BZ-Foto: MV A/H
Tennissaison eröffnet
In Reutin stehen drei Plätze zur Verfügung
Seit Ostersonntag sind die Plätze
in der Rickenbacher Str. 72 in
Lindau für die 67 Mitglieder des
Tennisfreunde Reutin e.V. geöffnet
und stehen gerne auch neuen
Interessenten und Gästen zur Verfügung.
Drei Plätze mit Clubhaus in
idyllischer Lage, umrahmt von
Bäumen, bieten in zentraler
Lage von Lindau ein ideales
Umfeld für alle Tennisfreunde
zu familienfreundlichen Preisen.
Über die Tennisschule Leif
Grondey können Trainerstunden
für Anfänger, Geübte und
Wiedereinsteiger vereinbart
werden. Für Wiedereinsteiger
bietet der offene Spieletreff am
Freitagnachmittag eine ideale
Möglichkeit, mit neuen Spielpartnern
zu spielen.
Die Tennisfreunde Reutin e.V.
sind Teil des Verbunds „Spielen
unter Freunden“, dies ermöglicht
den Mitgliedern,
kostenfrei mit Vereinsmitgliedern
von Wasserburg, Bodolz,
Nonnenhorn, Sigmarszell und
Oberreitnau auf den jeweiligen
Anlagen Tennis zu spielen.
Das neue Vorstandteam Stefanie
Biermann (1. Vorstand),
Constantin von Ostini (2. Vorstand),
Silke von Ostini (Kassenwartin)
und Sabine Schneider
(Schriftführerin) freut sich auf
die neue Saison. Weitere Infos
zum Verein und Ansprechpartner
sind auf der Webseite zu
finden: www. tennisfreundereutin.de
BZ
BZ-Fotos: Tennisfreunde Reutin e.V.
WISSENSWERTES 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
KURZ BERICHTET
Vielfalt
Die Asylkontaktgruppe
Lindau „offene Türen“ und
der „Treffpunkt Zech/MGH“
laden zu einer Veranstaltung
unter dem Motto
„Vielfalt(en) und Chancen in
einer sich schnell verändernden
Welt – Wichtiger als unsere
Unterschiede sind, ist
unsere gemeinsame Zukunft
– Gemeinschaft in der
Viel-falt“ ein. Sie findet am
Donnerstag, 19. Mai, um
19.30 Uhr im Kolpingsaal
im Langenweg 24 in Lindau
statt. Den Vortrag hält Dr.
Winfried Kösters, Integrations-
u. Demographie-
Ex-perte. Die Veranstalter
laden ein, miteinander ins
Gespräch zu kommen. Mit
interkulturellen Köstlichkeiten
und Musik klingt der
Abend aus.
BZ
Fitnesstest
Die AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau
bietet für ihre
AOK-Versicherten einmal
jährlich einen Fitnesstest
an. Ihren Fitnessnachweis
können die Mitglieder mit
dem Walkingtest erbringen.
Das geht am 11. Mai in Lindenberg.
Am Dienstag, 17.
Mai, sind AOK-Versicherte
ab 15 Jahren ins Städtische
Stadion in der Reutiner Str.
19 in Lindau eingeladen,
zwischen 17 und 18 Uhr
bei Dipl. Sportlehrer und
AOK-Bewegungsexperten
Bernhard Kurzawski ihren
Fitnesstest zu absolvieren.
Anmeldung erforderlich
unter Tel.: 08 31/2 53 71 49
BZ
Gastfamilien
Wer hat ein Zimmer oder
eine kleine Wohnung frei?
Wer hat Freude am Umgang
mit Menschen und könnte
sich vorstellen, eine erwachsene
Person bei sich
aufzunehmen und im Alltag
zu begleiten?
Die Stiftung Liebenau
Teilhabe in Lindau sucht im
Landkreis Lindau engagierte
Familien, Lebensgemeinschaften
oder Einzelpersonen,
die einem Menschen
mit Behinderung ein neues
Zuhause geben wollen.
Ein Besuch bei „Mamma Rosa“
Neueröffnung Familie Zaidi serviert Gerichte der italienischen Küche und Eis aus Italien
Familie Zaidi hat in der ehemaligen
Weinstube Reutin ihre Pizzeria
„Mamma Rosa“ eröffnet. Hier
werden hauptsächlich italienische
Gerichte serviert: bei schönem
Wetter im Gastgarten mit Spielplatz,
ansonsten in der gemütlichen
Gaststube. Neu ist der
Eisverkaufsstand. Hier kann man
sich zwischen vielen Sorten seine
eiskalte, fruchtig-süße Leckerei
zusammenstellen – übrigens
auch, wenn man nur Lust auf ein
Eis hat und nicht zu Gast im Ristorante
ist.
Die umfangreiche Speisekarte
offeriert typische Gerichte aus
der italienischen Küche, wie
Suppen, Vorspeisen, Salate, mehr
als 20 Pizza-Sorten, Pasta, Risotto,
Fleisch, Fisch und Desserts.
Darunter vier Gerichte,
die als Kinder-Portion angeboten
werden, und eine extra Beilagen-Auswahl.
„Zusätzlich gibt
es bei uns eine Empfehlungskarte“,
sagt Sahbi Zaidi. Darauf
sind Gerichte zu finden, die aus
der deutschen Küche kommen,
asiatisch oder mexikanisch angehaucht
sind, oder saisonale
Köstlichkeiten wie Spargel und
Pilze berücksichtigen.
Sahbi Zaidi ist Koch und verfügt
über 30 Jahre Berufserfahrung.
Der Wahl-Österreicher,
Pizzeria Ristorante Mamma Rosa
ehemals „Weinstube Reutin“
Kemptener Straße 45
88131 Lindau (B)
Reservierung oder Bestellung
während der Öffnungszeiten
telefonisch möglich
unter: 0 83 82/6 04 28 23
oder: 01 74/4 30 59 84
außerhalb der Öffnungszeiten
gern auch per WhatsApp
Öffnungszeiten:
Montag von 16.30 bis 22.30 Uhr
Dienstag Ruhetag
Mittwoch, Freitag und Samstag
von 12.30 bis 22.30 Uhr
Donnerstag und Sonntag
von 11.30 bis 22.30 Uhr
Familie Zaidi hat in der ehemaligen Weinstube Reutin die Pizzeria und Ristorante „Mamma Rosa“ eröffnet.
Sahbi ist Koch und zaubert in der Küche die Speisen, die seine Frau Yosra den Gästen serviert.
der mit seiner Familie in Götzis
lebt, stammt aus einer tunesich-italienischen
Familie. Vom
Vater hat er das Aussehen, von
der Mutter die Leidenschaft für
die italienische Küche geerbt.
Und nach ihr sind auch seine
Restaurants benannt: „Mamma
Rosa“. Das „Mamma Rosa“ in
Lindau ist bereits sein sechstes
Lokal. Sein beruflicher Werdegang
als Wirt führte ihn bisher
bereits nach Tunesien, Norwegen,
in die Schweiz und nach
Österreich. Nach Düsseldorf ist
Lindau die zweite Station in
Deutschland. Hier möchte er
nun die vielen Urlauber, die
nach Lindau kommen, aber
sehr gerne auch einheimische
Besucher verwöhnen. Dafür steht
bei trockenem Wetter ein schöner,
schattiger Gastgarten zur
Verfügung. Der ist auch für
Familien mit Kindern geeignet,
denn er verfügt über eine nette
kleine Spielecke. Ansonsten
kann man gern in der gemütlichen
Gaststube Platz nehmen.
Ab sofort ist mittwochs bis
sonntags ab Mittag geöffnet,
Donnerstag und Sonntag ab
11.30 Uhr; Mittwoch, Freitag
und Samstag ab 12.30 Uhr. Von
Mittwoch bis Freitag wird auch
eine separate Mittagskarte angeboten,
die Interessenten gern
aktuell auf Facebook und Google
finden können.
Ansonsten gibt es einen
Extra-Verkaufsstand mit italienischen
Eisspezialitäten. Und
die Pizzeria bietet einen Bestellund
Abholservice an.
„Ich habe schon ein paar
Ideen für den Sommer“, verrät
Sahbi Zaidi. Dann sollen die
Gäste am Wochenende mit
Livemusik unterhalten werden.
Mit der Bläsercombo „Hurahagel“
ist er schon in Terminverhandlungen.
HGF / BZ-Fotos: HGF
Anzeigen
17
Anzeigen
Interessenten sind herzlich
zu einem unverbindlichen
Online-Infoabend am Dienstag,
31. Mai 2022, um 19.15
Uhr eingeladen. Schicken
Sie Ihre Anmeldung bitte bis
spätestens Freitag, 27. Mai,
per E-Mail an:
ramona.kurkowski@stiftungliebenau.de
Anschließend werden Ihnen
die Zugangsdaten für den
Online-Infoabend zugeschickt.
BZ
Anzeige
E D
E L W E I
www.gelati-conte.de
S
S B
I
R A U E R E
18 7. Mai. April 2022 · BZ Nr. 18/22
GESCHÄFTSLEBEN
Experten für alles, worauf ihre Kunden stehen
Bodenbeläge Jobst GmbH Neues Geschäft mit Showroom in der Friedrichshafener Straße 10 eröffnet
Der Name Jobst steht in Lindau
seit über 60 Jahren für Qualität
und Zuverlässigkeit im Bereich
Raumausstattung. Auch wenn sich
Gerhard Jobst in den wohlverdienten
Ruhestand verabschiedet, sollen
die Kunden in und um Lindau
auch weiterhin in gewohnter Qualität
und Präzision bedient werden.
Das übernehmen Max Heidinger
und Momo Krasniqi mit
ihrer Firma Bodenbeläge Jobst
GmbH. Die lädt am Samstag, 14.
Mai 2022, zur Eröffnungsfeier in
die neue Niederlassung mit Showroom
am Aeschacher Kreisel ein.
Nachdem Gerhard Jobst vor rund
30 Jahren die Firma von seinem
Vater übernommen hatte, deckte
er das komplette Spektrum rund
um die Raumausstattung ab.
Besonderer Schwerpunkt und
sein persönliches Steckenpferd
waren dabei Bodenbeläge aller
Art. Er lieferte diese stets in hoher
Qualität und in perfekter
handwerklicher Ausführung.
Jetzt, wo sich Gerhard Jobst in
den Ruhestand verabschiedet,
freut es ihn besonders, seinen
Namen an Max Heidinger und
Momo Krasniqi weitergeben
zu dürfen.
Max Heidinger war über Jahre
ein geschätzter Partner des Großhandels
im Hause Jobst. Mit
Momo Krasniqi, ein erfolgreicher
Bodenleger aus Immenstaad,
hat er den perfekten Mitstreiter
gefunden, um mit der neu gegründeten
Firma Bodenbeläge
Jobst GmbH die Lindauer Kunden
auch künftig in der Qualität
und Präzision zu bedienen,
die sie von Raumausstattermeister
Gerhard Jobst gewöhnt
sind.
Das Team der Bodenbeläge
Jobst GmbH kann in Zusammenarbeit
mit der Firma MM
Parkett Süd GmbH aus Immenstaad
auf über zehn Mitarbeiter
zurückgreifen.
(Fortsetzung nächste Seite)
Rechts: das Experten-Team der Bodenbeläge
Jobst GmbH; unten: Der
Showroom vermittelt einen Eindruck
von der großen Produktauswahl.
Anzeigen
VERKAUF und VERLEGUNG
88090 Immenstaad
Bürglen 9
Tel. 07545/3023
FARBEN ZIENER
Der Farbenspezialist
Der Farbenspezialist
Farben | Tapeten | Werkzeuge | Zubehör | Bodenbeläge
Farben | Tapeten | Werkzeuge | Zubehör | Bodenbeläge
Hofenerstraße 43
88045 Friedrichshafen
Telefon 07541-21614
Telefax 07541-52082
info@farbenziener.de
www.farbenziener.de
GESCHÄFTSLEBEN 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
19
Von Fischgrät-Parkett bis Kunstrasenbelag
Bodenbeläge Jobst GmbH führt die handwerkliche Tradition von Raumaustattung Jobst in Lindau weiter
Fortsetzung:
Das Team von Bodenbeläge
Jobst besteht aus Experten, die
sowohl hochwertige Parkettarbeiten
ausführen, als auch Teppiche
und Vinylböden verlegen.
Sie werden engagiert, wenn
in Hallen oder auf Kunstrasenplätzen
spezielle Beläge aufgebracht
werden müssen. Man
ist bei ihnen aber ebenso an
der richtigen Adresse, wenn
hochwertige Terrassendielen
gewünscht sind.
Eine besondere Spezialität
von Mitinhaber Momo Krasniqi
ist das Verlegen von hochwertigen
Parkettböden im Fischgrätverband.
Viele kennen das aus
historischen Gebäuden, wie zum
Beispiel Prunkräumen in Schlössern
oder aus Museen und Galerien.
Diese Art, Parkett zu verlegen,
gibt es schon sehr lange,
doch anscheinend kommt sie
nicht aus der Mode. Das Fischgrätmuster
ist gefragter denn
je. „Fischgrät-Parkett“ erzeugt
man durch eine spezielle Form,
die einzelnen Parkettelemente
anzuordnen. So entsteht ein
unverwechselbares Muster. Da
Bodenbeläge Jobst GmbH
Friedrichshafener Straße 10
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/34 35
Mobil: 01 51/27 08 07 02
E-Mail: info@bodenbelaegejobst.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von
10 bis 12 Uhr und
von 13 bis 17.30 Uhr
Samstag nach Vereinbarung
Eröffnungsfeier:
Das Team präsentiert am Samstag,
14. Mai, von 11 Uhr bis 18 Uhr
den neuen Showroom in der
Friedrichshafener Str. 10, das
Sortiment und informiert zum
Leistungsspektrum der Firma.
@ www.raumausstatter-jobst.de
dieses optisch an die Anordnung
der Gräten am Fischskelett
erinnert, wurde es danach
benannt. Wer sich für diese Verlegungsart
interessiert, kann sie
im neuen Geschäft von Bodenbeläge
Jobst in der Friedrichshafener
Straße 10 in Lindau
gerne bewundern.
Das Team der Firma Bodenbeläge
Jobst bietet die komplette
Expertise im Bereich
Bodenbeläge: von der Beratung
über die Verlegung bis hin zur
Pflege des Bodens. Als jungen
Familienvätern liegt Max Heidinger
und Momo Krasniqi
allerdings auch das Thema
Nachhaltigkeit sehr am Herzen.
Deshalb haben sie Böden aus
Naturmaterialien, recyclebare Bodenbeläge
sowie Böden aus nachwachsenden
Rohstoffen im Portfolio.
Zu ihren Kernkompetenzen
gehört selbstverständlich
auch, bestehende Parkettböden
zu erhalten, indem sie sie durch
fachgerechtes Abschleifen und
Ölen oder Versiegeln für die
weitere Nutzung aufarbeiten.
Das Angebot der Bodenbeläge
Jobst GmbH wird abgerundet
durch Beschattungssysteme für
Fenster, die von den beliebten
Plissee-Anlagen über Vertikal-Lamellen,
Markisen, Flächenvorhängen
bis hin zu Jalousien reichen.
Es gibt Tapeten und Insektenschutzvorrichtungen.
Für eine individuelle Beratung
vereinbart man am besten
einen Termin: Der kann vor
Ort beim Kunden stattfinden
oder auch gern im Geschäft.
„Sie sind aber auch gerne eingeladen,
während der Öffnungszeiten
einfach nur zum
Schauen im Laden vorbei zu
kommen. Am Samstag, 14. Mai,
findet von 11 bis 18 Uhr unsere
Eröffnungsfeier in der Friedrichshafener
Straße 10 statt.
Unser Team freut sich, Ihnen
an diesem Tag bei italienischem
Fingerfood und einem
Glas Sekt den Showroom und
unser Sortiment präsentieren
zu dürfen“, laden Max Heidinger
und Momo Krasniqi ein.
BZ
Anzeigen
Sie führen die über 60 Jahre währende Tradition des Lindauer Unternehmens Raumausstattung Jobst mit ihrer
neu gegründeten Firma Bodenbeläge Jobst GmbH weiter: Muhamet (Momo) Krasniqi (links im Bild mit seiner
Frau Goneta) und Maximilian (Max) Heidinger (rechts im Bild mit Ehefrau Conny).
BZ-Fotos: Bodenbeläge Jobst
Anzeigen
08382 96 33-0 · info@immobilia-lindau.de
FLIESEN STUDIO
LINDAU
Bregenzer Str. 103 c (links neben OBI) 88131 Lindau
T. 08382 974 99 59 www.fliesenstudio-lindau.de
Wir bedanken uns bei unseren Kunden
für die gute Zusammenarbeit und
wünschen der Firma Jobst GmbH
alles Gute.
Gerhard und Manuela Jobst
20 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
KUNST UND KULTUR
„Wozzeck“ als Gegenentwurf zu „Don Giovanni“
Zehn Jahre Galerie Skulpturale Galeristin Luisa Ueberhorst verbindet zeitgenössische Kunst und Neue Musik
Luisa Ueberhorst feiert in diesem
Jahr mit ihrer Galerie
Skulpturale auf der Lindauer Insel
das zehnjährige Bestehen.
Die Philosophie der Galerie
ist, zeitgenössische Kunst und
Neue Musik gemeinsam zu präsentieren,
so auch in dem anspruchsvollen
Jubiläumsprogramm.
Galerie Skulpturale
In der Hofstatt 1
88131 Lindau (Insel)
Telefon: 01 76/32 74 76 76
Öffnungszeiten:
Do./Fr. von 14 bis 18 Uhr
Sa./So./Mo. von 10.30 bis 15 Uhr
und nach Vereinbarung
@ www.skulpturale.eu
Seit zehn Jahren zeigt die Galerie
Skulpturale in der Hofstatt 1
auf der Lindauer Insel zeitgenössische
Kunst aus Italien,
Österreich und Deutschland.
Dabei werden Werke jung
gebliebener Meister und vielversprechender
junger Talente
in thematischen Gruppenausstellungen
präsentiert. Von
Villa Massimo-Stipendiat bis
Fruhtrunk-Meisterschülerin
oder Venedig-Biennale-Teilnehmer:
Die Auszeichnungen
sind so vielfältig wie das jeweilige
Genre und das gewählte
Material.
„Geprägt durch einen Vater,
der als Musikant auf vielen
Hochzeiten spielte, und die
katholische Kirche ist für mich
eine Feier ohne ‚Livemusik‘
eigentlich keine richtige Feier.
Dem Beiwohnen der sonntäglichen
Messen – von der kindlichen
Empfänglichkeit für die
Tiefe des Sakralen, den heiligen
Gegenständen und der Musik
beseelt – folgten später die Besuche
der Tempel der Kunst.
Der heutigen freieren Spielart
einer Verbindung von Kunst
und Musik einen Ort zu geben,
wurde schließlich zu meinem
Anliegen als Galeristin. Allerdings:
Ausgerechnet zum zehnten
Jubiläum wird neben zeitgenössischer
Musik auch Musik
von W. A. Mozart zu hören sein“,
ist von Galeristin Luisa Ueberhorst
zu erfahren.
Die Jubiläumsausstellung
„Zehn Jahre Galerie Skulpturale
auf der Lindauer Insel“ zeigt
bis zum 12. September Werke
von Philipp Haager, Sandra
Machel, Georg Cevales, Bertolt
Mohr, Hans-Werner Berretz,
Wolfgang Ueberhorst, Thomas
Liebe Luisa,
bei uns bekommt man „das Brot des Lebens“
- bei dir „den Wein des Lebens“.
Herzlichen Glückwunsch
Herzlichen Glückwunsch Luisa!
Bürstergasse 6 88131 Lindau
T 08382 750 85 16 post@dolch-immobilien.de
www.dolch-immobilien.de
Wir gratulieren
zum 10-jährigen Bestehen!
Weiterhin viel Erfolg wünscht das ganze Team
der Seifert Steuerberatungsgesellschaft!
Seifert Steuerberatungsgesellschaft mbH
Friedrichshafener Str. 34
88131 Lindau
Tel.: 08382 277 37 - 0 Steuerberatung
info@steuerberatung-lindau.com
Anzeigen
Dreidimensional formulierte Konzepte und Skulpturen für den Innen- und Außenbereich sowie zeitgenössische
Musik bilden die programmatischen Schwerpunkte der Galerie von Luisa Ueberhorst, die in
diesem Jahr ihr 10. Jubiläum mit einem hochkarätigen Programm feiert.
BZ-Foto: Ivo Vögel
Anzeigen
Hannappel, Mathes Seidl, Ben
Beyer, Giso Westing, Susan Stadler,
Tobias Stutz, Ute Reincke, Biwi
Köppel, Lukas Thein, Sonja Simone
Albert, Maria Ostritz, Christian
Stefanovici, Peter Krüger und
Norbert Pümpel.
In Zusammenarbeit mit der
Biennale Lindau ist am Samstag,
16. Juli, um 18 Uhr das
Werk „Intrinsic“, ein interdisziplinärer
Dialog zwischen Musik
und Skulptur, im Stadttheater
Lindau zu erleben. „Kunst wirkt.
Sie eröffnet Resonanzräume. Die
beiden Künstler Wolfgang Ueberhorst
und Michael Denhoff
haben sich auf ihre Weise in
diesen Räumen ästhetisch bewegt.
So entstand aufgrund
wechselseitiger Resonanzen das
Werk ‚Intrinsic‘: Auf jeweils ein
Werk des Bildhauers Wolfgang
Ueberhorst reagierte der Komponist
Michael Denhoff und
umgekehrt“, erklärt die Galeristin
die Entstehung. „Der tragende
Kern dieses Zyklus ist
nicht ein scheinbarer Informationsaustausch,
sondern – ganz
im Gegenteil – die Wirkung des
Unaussprechlichen in den Künsten.“
Der Komponist ist bei der
Veranstaltung anwesend. Am
Klavier wird Martin Tchiba zu
erleben sein. Die Begrüßung
übernimmt Sophie-Charlotte
Bombeck M. A., Kuratorin der
Biennale Lindau. Es spricht
Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper,
Rektor der Alanus Hochschule
Bonn. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung
ist frei.
Am Sonntag, 17. Juli, werden
ab 12 Uhr in der Galerie
Skulpturale zum „Don-Giovanni-
Skulpturenzyklus“ von Wolfgang
Ueberhorst und dem „Wozzeck-
Bilderzyklus“ von Hans-Werner
Berretz Arien und Duette aus
den gleichnamigen Opern von
W. A. Mozart und Alban Berg
aufgeführt. „Als Gegenentwurf
des ‚Don Giovanni‘ ist ‚Wozzeck‘
die Idealbesetzung, was sich in
der Ausstellung bereits durch
die Anordnung widerspiegelt:
Der (um-)raumdominante Skulpturenzyklus
‚Don Giovanni‘
und der mit dem Rücken zur
Wand hängende Bilderzyklus
‚Wozzeck‘“, schwärmt Luisa Ueberhorst.
Es singen Pauline Asmuth
(Sopran) und George Clark
(Bariton), am Klavier: Shushan
Hunanyan. Der Eintritt ist frei.
HGF
Orgelmatinee und Stunde der Kirchenmusik
Es finden wieder die traditionellen
Orgelmatineen zur Marktzeit auf
der Lindauer Insel statt. Von
Mai bis September bringen Organistinnen
und Organisten aus
Lindau und der Umgebung jeden
Samstag zwischen 11 und 11.30
Uhr die Instrumente in St. Stephan
oder im Münster zum Klingen. Den
Anfang macht Burkhard Pflomm
am 7. Mai in St. Stephan. Er spielt
Werke von Bach, Schumann und
Vierne. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, 15. Mai, gestaltet
die Lindauer Kantorei die Stunde
der Kirchenmusik um 17 Uhr in
St. Stephan mit. Es werden Motetten
aus der Barockzeit und der
Romantik zu Gehör gebracht. Die
Kantorei wird von Axel Becker an
der Orgel begleitet. Zudem erklingt
festliche Musik für Trompete und
Orgel. Hermann Ulmschneider
(Trompete) spielt gemeinsam mit
Burkhard Pflomm (Orgel). Das
wöchentliche Friedensgebet wird
ebenfalls in die Stunde der Kirchenmusik
integriert. Texte und
Lesungen werden von Pfarrerin
Ulrike Lay gestaltet.
BZ
KUNST UND KULTUR 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
21
Es hagelt rote Rosen – da ist der Pophund von der Leine
Internationales Kabarettfestival Veranstaltungen im Zeughaus, im Theater und auf der Casinobühne
Der „Salzburger Stier“ ist der einzige
internationale Radio-Preis für
Satire und gilt als deutschsprachiger
Kabarett-Oscar.
Auszeichnung wird seit 1982
von den öffentlich-rechtlichen
Radiosendern von ARD, ORF,
SRF und Rai Südtirol vergeben
und geht jedes Jahr an Kabarettistinnen
und Kabarettisten
aus Österreich, Deutschland
und der Schweiz. Für den
„Salzburger Stier“ 2022 ist der
Bayerische Rundfunk der
federführende Veranstalter.
Der Bayerische Rundfunk
ist stolz, den internationalen
Kabarett-Oscar nach 2004 und
2013 zum dritten Mal in den
Freistaat zu holen – und zum
ersten Mal auf eine Insel: Im
Stadttheater von Lindau nehmen
die Preisträgerinnen und
Preisträger am 21. Mai 2022
ihre Trophäen entgegen. Bereits
ab 15. Mai bringen die besten
Kabarettisten an verschiedenen
Veranstaltungsorten das
Lindauer Publikum zum Nachdenken
und Lachen. Hier präsentieren
wir eine Auswahl an
Salzburger Stier-Festival-Events
im Theater, im Zueghaus und
auf der Casinobühne. BZ
Matthias Egersdörfer
BZ-Foto: S. Minx
Bodo Wartke
BZ-Foto: Sven A. Hagolani
Rainald Grebe und die Band
Fortuna Ehrenfeld BZ-Foto: Jana Kay
Franziska Wanninger
BZ-Foto: J. und M. Wagner
Lizzy Aumeier
BZ-Foto: Jennifer Fiedler
Innerhalb der Veranstaltungswoche
rund um den Salzburger
Stier finden auch zwei Veranstaltungen
im Zeughaus Lindau
statt, u.a. am Sonntag, 15. Mai,
die Auftaktveranstaltung zu dem
internationalen Kabarettfestival.
Und mit Matthias Egersdörfer
steht dort ein wirklicher Ausnahmekabarettist
auf der Bühne
des Zeughauses. Egersdörfer ist
ein messerscharfer Beobachter
und ein großartiger Erzähler.
Die Zuschauer besuchen den
„Egers“ in „Nachrichten aus dem
Hinterhaus“ in seiner Hinterhaus-Mietwohnung.
Vorstellungsbeginn
ist um 20 Uhr.
BZ
„Wandelmut“ heißt das Programm
von Bodo Wartke, das am
16. Mai um 20 Uhr im Theater
Lindau auf die Zuschauer wartet.
Sein 6. Klavierkabarettprogramm
bietet einen Abend, bei dem Bodo
Wartke nicht nur seine Gedanken
über den Weltenlauf teilt: In
welchem Land, in welcher Gesellschaft
will ich leben? Sollen wir
es beim Alten belassen oder Neues
wagen? Er besingt auch die
eigene Wandlung und hinterfragt
– persönlich und humorvoll – seine
neue, vorher nicht gekannte,
Rolle als Familienvater.
Tickets und Infos unter:
www.kultur-lindau.de
BZ
„Popmusik“ heißt das neue
Album von Rainald Grebe, das
er mit Martin Bechler von der
Kölner Band Fortuna Ehrenfeld
aufgenommen hat. Sie lassen den
Pophund von der Leine. Rainald
Grebe und die Fortunas, die mit
Jenny Thiele an den Tasten und
Jannis Knüpfer am Schlagzeug
als Gute-Laune-Maschine und
eingespielter Haufen gelten,
sitzen auf einem großen Schatz
von Songs und werden an diesem
Abend kräftig aufdrehen. Wann?
Am Dienstag, 17. Mai 2022, ab 20
Uhr im Theater Lindau.
Tickets und Infos unter:
www.kultur-lindau.de BZ
Franziska Wanningers viertes Kabarett-Soloprogramm
„Für mich soll’s
rote Rosen hageln“ ist eine launige
Hommage an die Leichtigkeit. Die
Vollblutdarstellerin erzählt mitreißend
von der Jugend im Internat,
falschen Vorsätzen und Dating in
Zeiten von Video Calls. Letztere lassen
sich aber wenigstens ausschalten,
sobald der Typ meint, Goethes
Faust sei eine Boxerzeitung.
Nebenbei analysiert sie aberwitzig
das Leben in minimalistischen Designwürfelhäusern
oder die Herzlichkeit
von dazugehörigen Vorgarten-Steinwüsten:
am Mittwoch, 18.
Mai, ab 20 Uhr auf der Casinobühne
in der Spielbank Lindau. BZ
Preisgekröntes Kabarett – Lizzy
Aumeier gilt als die Entdeckung
des bayerischen Musikkabaretts
der letzten Jahrzehnte. Ihr Körper
ist ihr Kapital und das Markenzeichen
der „Barbie-Fehlpressung“,
und so entsteht daraus die wohl
ansehnlichste Landkarte mit
individuellen, landschaftlichen,
örtlichen Gegebenheiten, die man
sich nur wünschen kann.
Selbstironie, Spontaneität, Hinterfotzigkeit,
Schlagfertigkeit und
Witz kennzeichnen ihre unglaubliche
Bühnenpräsenz.
Das „Best of Lizzy Aumeier“ gibt‘s
am Donnerstag, 19. Mai 2022, um
20 Uhr auf der Casinobühne. BZ
Themen-Führungen in Lindau
Gästeführerin Ursula Ippen
bietet Themen-Führungen an:
Nachtwächterführungen (ab 12 J.)
jeweils freitags und samstags
bis 30. April um 19.30 Uhr
06. bis 28. Mai um 20 Uhr
03. Juni bis 30. Juli um 20.30 Uhr
05. August bis 30. September
um 20 Uhr
„Nobel, eine Tagung für den
Frieden“
jeweils donnerstags um 19 Uhr
12.5. / 26.5. / 09.6. / 23.6. /
14.7. / 11.8. / 25.8.
„Angst vor Tod und Teufel“
jeweils donnerstags
5.5. / 2.6. / 7.7. um 19 Uhr
4.8. / 1.9. um 18.30 Uhr
„Villen- und Parkgeschichten –
Bayerische Riviera“
jeweils donnerstags um 10.30 Uhr
19.5. / 30.6. / 28.7. / 22.9.
„Die Leuchttürmerin“ (Kostümführg.)
jeweils donnerstags um 20 Uhr
16.6. / 21.7. / 18.8. / 15.9.
Gilt für alle Führungen:
Anmeldung erforderlich (dabei
erfährt man den Treffpunkt)
per Telefon: 0 83 82/2 73 56 30
oder Mobil: 01 70/1 84 47 55
oder per E-Mail:
info@stadtfuehrung-lindau.de
Mehr Infos unter:
www.stadtfuehrung-lindau.de
www.nachtwaechter-lindau.de
Lindauer Stadtrundgang
Lindauer Gästeführerinnen
nehmen Interessenten mit
auf eine informative und
unterhaltsame Zeitreise durch
Lindaus Kultur, Geschichte,
Tradition und Leben.
Lindauer Stadtrundgang
Termine:
bis Ende Oktober 2022
dienstags um 10.30 Uhr
freitags um 14.30 Uhr
sonntags um 10.30 Uhr
2. Juli bis 10. September 2022
samstags um 15 Uhr
Tickets sind im Vorverkauf
erhältlich in der
Tourist Information
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau/Insel
Tel.: 0 83 82/8 89 99 00
Mehr Informationen gibt es
unter:
www.lindau.de
www-stadtrundgaenge-lindau.de
Anzeige
22 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
Musik für Entdecker
Creative Music Award im Forum am See
Der Internationale Konzertverein
Bodensee e.V. lädt am Freitag, 20.
Mai, um 19 Uhr zum Wettbewerbskonzert
um den Creative Music
Award ins Lindauer Forum am See
ein. Der Rotary Club Friedrichshafen-Lindau
zeichnet Solisten oder
Ensembles aus, die mit Freude musikalische
Grenzen überschreiten.
Der Vorverkauf für das Wettbewerbskonzert
hat begonnen.
Barock oder Klassik, Jazz oder
Pop, Tango oder Weltmusik –
Musik hat viele Formen. Wenn
sie sie überschreitet, entstehen
neue Horizonte. Zum dritten
Mal verleiht der Rotary Club
Friedrichshafen-Lindau den
Creative Music Award für Solisten
oder Ensembles, die solche
Grenzen hinter sich lassen.
Der Wettbewerb trägt frischen
Entwicklungen in der
Musik Rechnung und wendet
sich an Solisten und Ensembles,
die sich zwischen oder jenseits
bewährter Genres bewegen
und so das Publikum auf
eine freudige Entdeckungsreise
mitnehmen. „Wir wollen Künstler
auszeichnen, die lustvoll
neue Wege beschreiten und
aus der Vielfalt musikalischer
Ausdrucksmöglichkeiten schöpfen“,
sagt Peter Vogel, der Künstlerische
Leiter.
Um den Preis bewerben sich
die Cellistin, Sängerin und Komponistin
Marie Spaemann aus
Wien, die Jazzpianistin und Komponistin
Johanna Summer aus
Köln sowie das Jazz-Klaviertrio
„Kitsch & Gewitter“ aus Mannheim.
Unkonventionell und ohne
Rücksicht auf Grenzen changiert
Marie Spaemann zwischen
Klassik, Soul und Jazz. Nur mit
ihrem Cello, einer Loop-Station
und dem charakteristischen
Klang ihrer Stimme erzählt sie
als One-Woman-Band betörende
Geschichten.
„Ihre Musik ist voller Phantasie
und ohne Kategorie. Von
der europäischen Klassik kommend,
hat sie etwas Vollkommenes,
Eigenes geschaffen. Ein
neuer Stern am Pianohimmel“.
So äußert sich die Klavier-Ikone
Joachim Kühn über seine junge
Kollegin Johanna Summer.
Das Trio Kitsch & Gewitter
erschafft durch das Verschmelzen
elektronischer und akustischer
Instrumente (Klavier, Bass,
Schlagzeug) eine Musikästhetik,
die Kontraste zu klassischen Klaviertrios
setzt und den Zuhörer
vom ersten bis zum letzten Ton
in ihren Bann zieht.
Am Freitag, 20. Mai, stellen
sich die Wettbewerbs-Teilnehmer/-innen
ab 19 Uhr im Lindauer
Forum am See dem Publikum
und einer fachkundigen
Jury. Sie präsentieren sich jeweils
mit einem für sie typischen,
etwa 30-minütigen Programm
sowie mit einem zu
bearbeitenden Pflichtstück. BZ
Der Vorverkauf hat begonnen.
Karten sind bei allen Reservix-
Vorverkaufsstellen sowie online
unter www.reservix.de
erhältlich.
Weitere Infos unter:
@ www.konzertverein.com
Trachten- und Heimatverein lädt zum Jubiläumsfest ein
Der Trachten- und Heimatverein
„D‘bayr. Bodenseer“ Lindau e.V.
feiert in diesem Jahr sein
115. Vereinsjubiläum.
Aus diesem Grund findet am
25. Juni 2022 auf der Lindauer
Insel eine Brauchtumsveranstaltung
statt.
Zu dem „Trachtentag“ lädt der
Verein die Bevölkerung gerne
ein.
Der Tag beginnt um 9.30 Uhr
mit einem ökumenischen Festgottesdienst
mit Totengedenken
in der Kirche St. Stephan
auf der Insel.
Anschließend (10.45 Uhr) geht
es mit einem kleinen Trachtenumzug
durch die Fußgängerzone
zum Mangturm, wo die
Turmbläser die Umzugsteilnehmer
begrüßen.
Zwischen 12 und 14.30 Uhr
werden auf drei verschiedenen
Bühnen (am Mangturm, auf der
Römerschanze und auf dem Bismarckplatz
am Alten Rathaus)
vielversprechende Programme
angeboten. Ob Theater, Trachtenschau,
Musikdarbietungen
oder Tanz, es ist für jeden
Geschmack etwas dabei.
Wer Lust an geselligem Beisammensein
mit Tanz und
Tradition hat, darf gern unverbindlich
im Vereinshaus in der
Reutiner Str. 4a vorbeischauen.
Parkplätze gibt‘s direkt vorm
Vereinshaus.
Weitere Infos finden Interessenten
auf der Homepage:
www.trachtenverein-lindau.
jimdofree.com BZ-Foto: Verein
Santoro und Lambert
im Zeughaus
Der Zeughausverein und der
Lindauer Jazzclub präsentieren
gemeinsam am Mittwoch,
18. Mai, im Zeughaus den amerikanischen
Jazz-Singer und
Songwriter Steven Santoro.
Begleitet wird er vom Walter
Fischbacher Trio, das dem
Lindauer Publikum von verschiedenen
Auftritten in den
letzten Jahren schon bestens
bekannt ist.
Mit Steven Santoro (im Bild)
haben sie diesmal einen
hochkarätigen Performer an
ihrer Seite, dessen Songs
„eine perfekte Verschmelzung
von zeitgenössischem Jazz und
Popularmusik sind, gepaart mit
Technik, Stil, Geist und Originalität“,
so die Veranstalter in
ihrer Ankündigung.Seine leidenschaftliche
Stimme enthält
mehr als nur den Hauch von der
jazzigen Seite eines Stevie
Wonders. Steven Santoro stand
in seiner Karriere schon mit
vielen Größen des Jazz und Pop
auf der Bühne, unter anderem
mit Sting auf dessen „A
Winter’s Night“-Tour.
Am Samstag, 28. Mai, gastiert
um 20 Uhr der Pianist Lambert
auf der Bühne im Zeughaus, der
seit einigen Jahren weltweit für
Furore sorgt. Die Person hinter
der sardischen Stiermaske bleibt
dabei bis heute unerkannt.
Gerüchte darüber, wer und was
sich hinter dieser Maske verbergen
könnte, gibt es zuhauf.
Nicht zuletzt deshalb, weil
Lamberts Spiel auch international
bekannt und gefragt ist.
Namhafte Künstler wie zum Beispiel
José González, Deichkind
und Moderat fragten Reworks
ihrer Tracks an und bekamen
einzigartige Neuinterpretationen
zurück. In den letzten
Jahren veröffentlichte Lambert
vier Solo-Alben und tourte über
den halben Kontinent. Bach und
Chopin sind in seiner Musik
genauso präsent wie Bill Evans,
Keith Jarrett und Brad Mehldau.
Karten für beide Konzerte gibt
es an der Theaterkasse, im
Lindaupark sowie unter
www.zeughaus-lindau.de und
www.reservix.de
BZ-Foto: Zeughaus
Die Abenteuer einer kleinen Elfe
Die Bodensee Ballettcompagnie
der Volkshochschule
Lindau probt seit Wochen
bereits wieder fleißig.
Denn die kleinen und großen
Tänzerinnen und Tänzer
können nach der zwei Jahre
langen Corona bedingten
Zwangspause endlich
das 17. Ballettmärchen aus der
Feder von Marion Urbanzyk
aufführen, das ursprünglich
bereits am 8. und 9. Mai 2020
im Theater Lindau gezeigt
werden sollte. Es heißt
„Die neugierige Elfe“.
Im Wald des Abenteuerlandes,
in dem alles möglich ist, wohnt
– umgeben von der Natur –
eine Elfe in ihrer Blume.
Eines Tages beschließt die
Elfe, die sehr neugierig ist,
ihre Blume zu verlassen und
die Welt zu erkunden.
Was sie dabei alles erlebt und
ob sie wieder in den Wald
zurückkehrt... das erfahren die
Besucher der beiden
Aufführungen des Ballettmärchens
am Freitag, 6. Mai
2022, (Premiere) und am
Samstag, 7. Mai 2022, jeweils
ab 19.30 Uhr im Theater
Lindau.
In einem gewohnt aufwendigen
Bühnenbild und in
bezaubernden Kostümen, die
von fleißigen Händen in vielen
Stunden mit Liebe genäht
werden, bringen die 70 mitwirkenden
Tänzerinnen im
Alter von fünf bis 27 Jahren
mit Unterstützung von zwei
männlichen Kollegen das
Märchen auf die Bühne des
Stadttheaters.
Tickets sind an der Theaterkasse,
im Lindaupark, über
Reservix und an der Abendkasse
erhältlich. BZ-Foto: BBC
WISSENSWERTES 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
23
Skulptura Wasserburg
Ausstellung: wird am 7. Mai eröffnet
Vom 7. Mai bis 27. November 2022
findet in Wasserburg die 16. Kunstausstellung
„Skulptura“ mit dem
Titel „Mensch und Moderne“ statt.
Mit mehr als 90 Skulpturen im
öffentlichen Raum und fast 40
Werken in den Innenräumen des
Kunstvereins Wasserburg (KuBa)
gehört die 16. Skulptura in diesem
Jahr mit zu einer der größten
Skulpturenausstellungen im
deutschsprachigen Raum.
Für sieben Monate gibt sie dem
Luftkurort Wasserburg ein
neues Gesicht, verwandelt ihn
in einen einzigartigen Skulpturenpfad
und führt Kunstinteressierte
an Orte, an denen sie
alles andere als Kunst erwarten
würden.
13 renommierte nationale
und internationale Bildhauer
und Bildhauerinnen haben
sich mit dem Thema „Mensch
und Moderne“ beschäftigt, um
es aus ihrer Sicht künstlerisch
umzusetzen.
Es werden Werke gezeigt, die
den Dialog zwischen „Mensch
und Moderne“ oft erst bei genauerer
und intensiver Betrachtung
erkennen lassen,
sodass sich Raum für eigene
Interpretationen ergibt.
Die Herangehensweisen und
die daraus entstandenen Arbeiten
sind in Material, Größe,
Ausführung und künstlerischem
Ausdruck so unterschiedlich
wie die Menschen,
die sie geschaffen haben.
Die Ausstellung umfasst
mehrere Bereiche in Wasserburg:
- Außengelände: Hauptausstellung
mit über 90 Skulpturen
(7. Mai bis 27. Nov. 2022)
- Ev. Kirche St. Johannes,
Nonnenhrner Str. 20 (geöffnet:
täglich 10 bis 18 Uhr):
Sonderausstellung von Stephan
Guber (7. Mai bis 27. Nov.)
- Museum im Malhaus, Halbinselstr.
77 (geöffnet: Mi./Do./
Fr. 10.30 bis 12.30 Uhr und So.
10.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis
16 Uhr): Sonderausstellung von
Stephan Guber (7. Mai bis 27.
Nov.)
- Kunstbahnhof Wasserburg:
Innenausstellung (7. Mai bis
19. Juni 2022)
Von Mai bis September werden
kostenfreie Skulpturenführungen
und Künstlervorträge
angeboten. Infos zu den Terminen
gibt‘s in der Tourist-Info
Wasserburg. Weitere Informationen
auf: www.wasserburgbodensee.de/Skulptura
BZ
Erinnern ist eine wichtige Aufgabe
Erinnern ist eine wichtige
Aufgabe. Gleich mit zwei Veranstaltungen
möchten die
Friedensräume dieser Aufgabe
gerecht werden. Die Sonder-
Ausstellung des Henry-Dunant-
Museums „Der Preis für den
Frieden - Alfred Nobels Auszeichnung“
ist am Internationalen
Museumstag, Sonntag,
15. Mai, von 11 bis 17 Uhr in
den Friedensräumen Lindau
zu sehen. Um 12 Uhr, 14 Uhr
und 16 Uhr werden Führungen
angeboten. 30 Friedensnobelpreisträgerinnen
und -träger
werden in dieser Bilderausstellung
gezeigt und ihr Leben und
ihre Arbeit vorgestellt. Henry
Dunant, dem Gründer des
Roten Kreuzes, wurde die Ehre
1901 als erstem zuteil. Malala
Yousafzai, die junge Frau aus
Pakistan, war 2014 Preisträgerin
und hat selbst eine Stiftung
gegründet, um allen Kindern
Bildung zu ermöglichen. Dank
gilt dem Schweizer Museum in
Heiden für die Leihgabe und
der Internationalen Bodenseekonferenz
für die Unterstützung
des Projektes. Bei gutem
Wetter ist das Gartencafé
geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 25. Mai, ist um
19.30 Uhr Leo Hiemer zu Gast
in den Friedensräumen Lindau.
Der bekannte Allgäuer Autor
liest aus seinem Buch „Gabi.
Geboren im Allgäu. Gestorben
in Auschwitz.“ Gertrud Fersch
wird die Lesung musikalisch
begleiten. Die Veranstaltungen
sind kostenfrei.
BZ
Jubiläumsfeier: 150 Jahre St. Verena
Vor 150 Jahren wurde die
Kirche St. Verena erbaut. Die
Kirche steht inmitten des Siedlungsgebiets
von Reutin an der
Friedhofstraße.
Nun freut sich die Kirchengemeinde,
endlich das Jubiläum
feiern zu können. Das Fest
beginnt mit einem Konzert der
Allgäuer Gruppe „Vuimera“, die
Volksmusik, Weltmusik und Jazz
zu einem ganz eigenen Klangerlebnis
vereint. „Vuimera“
spielt am Samstag, 7. Mai, um
19 Uhr in St. Verena.
Der Eintritt für Jugendliche und
Kinder ist frei. Karten können
im evangelischen Pfarrbüro im
kiez (Tel.: 0 83 82/9 89 08 00)
im Vorverkauf erworben werden.
Der Festgottesdienst findet am
Sonntag, 8. Mai, um 10.15 Uhr
statt. Die Schulkinder werden
Szenen aus der 150-jährigen
Geschichte der Kirche spielen.
Die Kindergartenkinder und
der Chor „Cantilago“ werden
singen und Dekan Dittmar aus
Kempten wird die Festpredigt
halten. Gerne kann man sich
für den Festgottesdienst im
Pfarrbüro anmelden, damit der
Platz gesichert ist.
Am Wochenende 14./15. Mai,
wird jeweils bei Anbruch der
Dunkelheit der Wuppertaler
Lichtkünstler Gregor Eisenmann
die Kirche St. Verena durch
eine Lichtinstallation zum
Leuchten bringen.
Zur Hundertwasserausstellung
vor drei Jahren im Lindauer
Kunstmuseum hat Gregor Eisenmann
bereits den Leuchtturm
sehr eindrucksvoll illuminiert.
Die Erleuchtung der Kirche
kann man von nah oder auch
aus der Ferne erleben. Jede und
jeder ist zu allen Veranstaltungen
herzlich willkommen.
BZ-Fotos: JH
Gedächtnisausstellung
Die Schüle-Schaufenstergalerie
in der Freihofstraße in Reutin
zeigt bis zum 12. Juni eine
Bilderausstellung von Armin
Hiebeler (1940 - 2021 ).
In den Techniken Aquarell und
Acryl sind Motiove von historischen
Lindauer Bauwerken und
Plätzen, Flußlandschaften in
den Jahreszeiten sowie Tanzszenen
aus Südländern zu
sehen.
BZ-Foto: Hans Stübner
24 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
GWG stellt Biomasse-Nahwärmenetz fertig
Ein weiterer Baustein zur CO2-
Minderung ist bei der GWG
Lindauer Wohnungsgesellschaft
mbH (GWG) fertiggestellt worden
und spart zukünftig jedes
Jahr 75 Tonnen Kohlendioxid
ein. Die Einsparung entspricht
umgerechnet 36.000 Kubikmetern
Erdgas oder 36.800
Litern Heizöl.
Das Heizwerk wurde im Jahr
2020 geplant und 2021/22 im
Unteren Zech umgesetzt. Insgesamt
wurden sieben Häuser
mit 61 Wohnungen der GWG
angeschlossen und 280 Meter
Wärmeleitungen von der neu errichteten
Biomasseheizzentrale
ausgehend (im Foto) verlegt.
In jedem Gebäude wurde eine
Übergabestation errichtet, die
die hausinterne Wärmeversorgung
sicherstellt.
Die Heizzentrale wurde in Containerfertigbauweise
errichtet.
Im erdgeschossigen Container
ist die gesamte Heiztechnik
verbaut, im aufgesetzten
Container das Holzpelletlager
untergebracht. Im rückwärtigen
Bereich steht ein 10.000-Liter-
Pufferspeicher, der gewährleistet,
dass immer ausreichend
Wärme verfügbar ist.
Insgesamt wurden in dieses
nachhaltige Biomasse-Nahwärmenetz
von der GWG
800.000 Euro investiert.
BZ-Foto: GWG
Berufsinfomesse
Am 14. Mai in der Reutiner Str. 10 in Lindau
Die IHK Schwaben organisiert
gemeinsam mit dem Arbeitskreis
„Schulewirtschaft“ Lindau-Westallgäu
die traditionelle Berufsinfomesse
Lindau-Westallgäu.
Die findet am Samstag, 14. Mai
2022, von 9 bis 15 Uhr im Beruflichen
Schulzentrum Lindau
statt.
Jugendliche erhalten dabei die
Gelegenheit, sich über Praktika,
Ausbildungsstellen und duale
Studienplätze im Landkreis Lindau
schlau zu machen. Fast 80
Unternehmen, Behörden und
Fachschulen aus der Region
informieren über die vielfältigen
Berufsbilder und Ausbildungswege.
Erstmals seit zwei Jahren
findet die traditionelle Berufsinfomesse
wieder in Präsenz
statt. Dies ermöglicht den Jugendlichen
einen besonders
intensiven Austausch. Sie können
auf der Messe Auszubildende
aus den Unternehmen
ohne Berührungsängste direkt
über das Unternehmen und
die Ausbildungsberufe befragen.
Sie können selbstverständlich
auch mit Unternehmen Praktika
oder sogar einen Termin
für ein Vorstellungsgespräch
vereinbaren.
Die Notwendikeit einer Berufsinfomesse
ist größer denn
je. „Wegen der Corona-Krise war
die Berufsorientierung und -findung
lange lahmgelegt. Jetzt
zeigt sich ein deutlicher Nachholeffekt“,
sagt Markus Anselment,
IHK Regionalgeschäftsführer
Lindau-Bodensee.
Die Ausbildungssuchenden
befinden sich derzeit in einer
komfortablen Situation, denn
es kommen im Durchschnitt
zwei Lehrstellen auf eine ausbildungssuchende
Person. „Wir
sind froh, dass Präsenzmessen
wieder möglich sind und die
Berufssuchenden daher den direkten
Austausch zu den Betrieben
nutzen können“, so Anselment.
BZ
Berufsinfomesse
Lindau-Westallgäu
Samstag, 14. Mai 2022
von 9 bis 15 Uhr
Reutiner Straße 10, Lindau
Eintritt frei
@ www.schwaben.ihk.de
Nr. 5396896
Anzeigen
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA
Ihr starker und zuverlässiger Partner von der
ersten Beratung bis zur Ausführung und Wartung.
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
Draußen umgeschaut: der Grasfrosch
Jetzt im Frühling wandern Amphibien
wieder zu ihren Laichgewässern,
so auch der Grasfrosch
(Rana temporaria), der zu den
Braunfröschen gehört. Er hat eine
stattliche Körpergröße von etwa
6 bis 9 cm. Seine Färbung ist sehr
variabel und reicht von braunen
und roten über olivgrüne bis hin
zu fast schwarzen Tönen. Dazu
kommen Flecken, die auch komplett
fehlen können. Die meiste
Zeit ihres bis zu sieben Jahre andauernden
Lebens verbringen sie
an Land. Bevorzugt werden reich
strukturierte Feuchtgebiete mit
dichter Bodenvegetation wie
extensiv bewirtschaftetes oder
braches Grünland, Moore oder
Laub- und Mischwälder.
Grasfrösche laichen im März
und April. Am Gewässer werden
die Weibchen fest umklammert.
Während das Weibchen den Laichballen,
je nach Größe des Tieres
mit etwa 600 bis 3.000 Eiern,
ablegt, wird er vom Männchen
befruchtet. Die Weibchen bleiben
danach im Gewässer oder wandern
zurück in ihre Landlebensräume.
Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen
aus den Eiern kiemenatmende
Larven, die sich dann innerhalb
von ungefähr zwei Monaten über
die Kaulquabbe bis zum 12 bis 15
mm großen Jungfrosch entwickeln.
Sie ernähren sich vor allem von
Algen. Nach ihrer Metamorphose
zum Jungfrosch wandern sie ab
und führen ein verstecktes Leben.
Erst im dritten Lebensjahr kehren
sie als geschlechtsreife Frösche
wieder ans Wasser zurück. Zum
Überwintern suchen sich die Tiere
frostfreie Quartiere wie Erdlöcher,
Gewässer oder Gräben. Dort verbringen
sie die kalte Jahreszeit in
einer Winterstarre.
Der Grasfrosch ist in ganz Bayern
verbreitet und bei uns heutzutage
noch die häufigste Froschart. Er
steht in Bayern auf der Roten Liste
der gefährdeten Tierarten. MB/HB
BZ-Foto: Holger Bayer
WISSENSWERTES 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
40.000 Euro für regionale Klimaschutzprojekte
Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030: Förderanträge können bis zum 30. Juni bei „eza!“ gestellt werden
Bis zum 30. Juni können wieder
Förderanträge für neue Klimaschutzprojekte
beim Energieund
Umweltzentrum Allgäu (eza!)
eingereicht werden. Für diese
Projekte stehen 40.000 Euro an
Fördergeldern aus dem Allgäuer
Klimafonds zur Verfügung.
Gespeist wird der Allgäuer Klimafonds
von den inzwischen
103 Mitgliedern des Bündnisses
klimaneutrales Allgäu 2030.
Diese haben sich das Ziel gesetzt,
den Energieverbrauch zu
reduzieren und unvermeidliche
CO 2
-Emissionen zu kompensieren.
Die eine Hälfte der
Kompensationszahlen fließt in
internationale Projekte zur Reduzierung
der Treibhausgasemissionen,
die andere in den
Allgäuer Klimafonds, der jetzt
wieder sein Geld ausschüttet.
Egal ob Unternehmen, Kommunen,
Schulen, Vereine und
Initiativen, alle Teilnehmer am
Bündnis klimaneutrales Allgäu
2030 wollen in erster Linie
im eigenen Bereich Treibhausgasemissionen
reduzieren, um
bis spätestens 2030 klimaneutral
zu werden. Experten von
„eza!“ helfen dabei. Und trotzdem
gibt es Grenzen. Unvermeidliche
CO 2
-Emissionen werden
daher kompensiert. Ein
Teil der Ausgleichszahlungen
fließt in hochwertige Projekte
zur CO 2
-Reduktion in Entwicklungs-
und Schwellenländern.
Der andere Teil kommt regionalen
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten
zugute.
„Die regionale Kompensation
ist ein ganz wesentlicher Bestandteil
der Bündnis-Strategie
und ein klares Signal für mehr
Klimaschutz vor Ort – ein Ansatz,
der den Unterschied zu
vielen anderen Kompensationsanbietern
macht“, betont Sebastian
Hartmann, der bei „eza!“
für das Bündnis zuständig ist.
Für die Unterstützung regionaler
Projekte ist der Klimafonds
Allgäu gegründet worden.
„Von jeder kompensierten Tonne
CO 2
der Bündnisteilnehmer
gehen vier Euro in den Klimafonds
Allgäu“, erläutert Hartmann.
Bürger, Vereine, Schulen,
aber auch Kommunen oder
Unternehmen können einmal
jährlich Projekte einreichen,
die sich wirtschaftlich nicht
von alleine tragen und daher
einer finanziellen Unterstützung
bedürfen.
Für 2022 können noch bis
30. Juni Förderanträge gestellt
werden. Danach entscheidet
der Klimabeirat Allgäu, welche
Projekte in welcher Höhe bezuschusst
werden. Gefördert
werden können Projekte aller
Art, die Treibhausgasemissionen
reduzieren oder einsparen.
Die Förderanträge für 2022
sowie weitere Informationen
gibt es unter www.buendnisklimaneutrales-allgaeu.de
Wichtig: Der Antrag muss bis
spätestens 30. Juni eingereicht
werden.
BZ
Bild oben rechts:
Ab sofort können wieder Projektanträge
für eine Förderung aus
dem Klimafonds Allgäu gestellt
werden. 2021 hatte der Klima
beirat des Bündnisses klimaneutrales
Allgäu 2030 entschieden,
unter anderem den Bau des
Bienenstadels in Pfronten als
Treffpunkt für Naturinteressierte
und Nachwuchsimker zu unterstützen.
BZ-Foto: Vivi Hasegan
EXPERTEN-
TIPP
Nach deutlich mehr als
einem Jahrzehnt kontinuierlicher
Preissteigerungen,
scheint sich nun tatsächlich
eine Wende anzubahnen.
Corona, der Krieg in der
Ukraine und steigende Energiepreise
treffen die privaten
Haushalte zunehmend.
Die Inflationsrate ist auf
7,3 Prozent gestiegen und
die Baufinanzierungszinsen
haben die 3-Prozent-Marke
überschritten.
Viele Kaufinteressenten
sind nicht mehr bereit oder
in der Lage, Finanzierungen
zu erhalten, die vor wenigen
Monaten noch möglich
waren.
Dieser Trend wird voraussichtlich
anhalten.
Wie schnell sich diese Ent-
Immobilie verkaufen oder nicht?
wicklung auf die Immobilienpreise
am Bodensee auswirkt,
ist unklar.
Sehr gefragte Wohnlagen bleiben
vermutlich länger verschont
als mittlere Lagen.
Falls Sie als Eigentümer in
Betracht gezogen haben, kurzoder
mittelfristig Ihre Immobilie
zu verkaufen, ist es ratsam,
dies kurzfristig zu tun.
Ist ein Verkauf auch mittelfristig
kein Thema und sind
private finanzielle Engpässe
Dipl.-Kffr. (FH)
Sabine Maria
Wagner
Geschäftsführende
Gesellschafterin
Engel & Völkers
25
nicht zu erwarten, sollten Sie
Ihre Immobilie auch behalten.
Die Immobilien sorgen für
eine gewisse Wertsicherung.
Alternative Wertanlagen, wie
z.B. der Aktien- oder Anlegermarkt,
zeigen sich derzeit sehr
volatil, die Risiken sind nicht zu
unterschätzen.
SMW
Engel & Völkers
Lindau/Friedrichshafen
Alter Schulplatz 5
88131 Lindau (B)
Telefon: 0 83 82/94 79 70
E-Mail: Lindau@
engelvoelkers.com
@ www.engelvoelkers.com/
lindau
Anzeigen
TETTNANG
trilago gmbh
Im Leimen 16
88069 Tettnang-Tannau
Tel. 07542 93141-0
späth by trilago
Berblingerstr. 22
88074 Meckenbeuren
Tel. 07542 4410
www.trilago.de
Anzeigen
IHR SPEZIALIST
für Glas- und Lamellendächer
Besuchen Sie unsere
Ausstellung für Sonnenschutz
in Tettnang-Tannau!
boden | parkett | sonnenschutz | raumtextilien
❑ Barbara Dehus
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin
Erbrecht
Vorsorgeregelungen
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de
26 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
GESUND LEBEN
Wenn Wunden einfach nicht verheilen wollen
Asklepios Klinik Lindau Modernes Wundmanagement hilft gegen Schmerzen und behandelt Grunderkrankung
Chronische Wunden am Unterschenkel
sind oft Ausdruck einer
Erkrankung der Haut- und
Unterhautgefäße, die viele Ursachen
haben kann. Das moderne
Wundmanagement in der Asklepios
Klinik Lindau umfasst
nicht nur eine wirksame Schmerzbehandlung,
sondern auch die
Behandlung der Grunderkrankung.
Wer kennt das
nicht: Man
stößt sich am
Schienbein, es
entsteht ein
„blauer Fleck“
oder die Haut
platzt auf und
es blutet. In den
meisten Fällen
heilen die Wunden
folgenlos
ab. Mit fortschreitendem
Alter aber können
aus Bagatellverletzungen
schlecht
Carsten Lepple,
Sektionsleiter
Allgemeinchirurgie
in der
Asklepios Klinik
Lindau
heilende oder gar nicht abheilende
Wunden entstehen. Dabei
kann es direkt zu einem Hautdefekt
kommen, oder aber es
blutet unter die intakte Haut
ein, sodass ein Bluterguss entsteht,
der die Haut von innen
durch Druck schädigt. Hierbei
entstehen Wunden, die in eine
chronische Wundheilungstörung
übergehen können. Man
spricht dann von einem Ulcus.
Chronische Wunden am Unterschenkel
sind oft Ausdruck
einer Erkrankung der Haut- und
Unterhautgefäße, die viele Ursachen
haben kann. Dazu gehören
vor allem eine lange bestehende
Stoffwechselstörung
wie Diabetes mellitus oder Arterienverkalkungen.
Auch ein
seit Jahren bestehendes Krampfaderleiden
kann Hautveränderungen
hervorrufen, die in der
Folge zu einem Ulcus (einem
Geschwür) führen können.
Aber auch Medikamente wie
Kortison oder Blutverdünnungsmittel
schädigen auf Dauer die
Haut, welche dann sehr empfindlich
und weniger wiederstandsfähig
ist.
„Selbst kleine Geschwüre können
sehr schmerzhaft sein. Zu
einem modernen Wundmanagement
gehören somit eine
Bei chronischen Wundheilungsstörungen reicht es nicht aus, den
Betroffenen mit einer Schmerzbehandlung zu helfen, auch die Grunderkrankung
muss mit behandelt werden.
BZ-Fotos: Asklepios
wirksame Schmerzbehandlung
und nicht zuletzt die Behandlung
der Grunderkrankung.
Durch spezielle Wundauflagen
oder auch durch eine chirurgische
Wundsäuberung werden
die Wunden zur Abheilung gebracht“,
erläutert Carsten Lepple,
Sektionsleiter Allgemeinchirurgie
in der Asklepios Klinik Lindau.
In manchen Fällen muss anschließend
eine Eigenhauttrans-
plantation durchgeführt werden,
um eine schnellere Wunddeckung
zu erzielen. „Diese Eingriffe
können je nach Größe
der Wunde in örtlicher Betäubung
oder in Regionalbetäubung
durchgeführt werden.
Hierzu ist in der Regel ein stationärer
Krankenhausaufenthalt
notwendig, auch um die
regelmäßigen Verbandswechsel
sowie die notwendige Entlastung
und Ruhigstellung des
Beines in den ersten Tagen
nach so einem Eingriff zu gewährleisten“,
ist in einem
Gespräch mit dem Experten
der Asklepios Klinik Lindau zu
erfahren.
BZ
Asklepios Klinik Lindau
Friedrichshafener Str. 82
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 76-0
Sprechstunden Carsten Lepple
im CCO Lindau, Bregenzer Str. 51B,
Tel.: 0 83 82/9 83 98 98
@ www.asklepios.com/lindau
Händehygiene im Alltag ist wichtiger denn je
Tipps zur bundesweiten „Aktion Saubere Hände“ vom Ärztlichen Direktor der Asklepios Klinik Lindau
Der Welttag der Händehygiene
der WHO und die Aktion „Saubere
Hände“ sind jährlich stattfindende
Kampagnen. Nicht
nur in Zeiten der Corona-Pandemie
ist Händehygiene einer
der entscheidenden Faktoren,
um die Verbreitung von Keimen
zu verhindern. Dr. med.
Fabian Heuser, Ärztlicher Direktor
der Asklepios Klinik Lindau,
gibt Tipps für den Alltag,
denn auch außerhalb des Krankenhauses
ist richtiges Händewaschen
ganz entscheidend.
„Für unsere Klinik steht die
Hygiene an erster Stelle, denn
Anzeige
sie ist die
Basis der Patientensicherheit.
Anlässlich
der bundesweiten
Aktion ‚Saubere
Hände‘ wollen
wir daher
insbesondere
in Zeiten der
COVID-Pandemie
auf die
Bedeutung
der Händehygiene
hinweisen“,
betont Dr.
med. Fabian
Dr. med.
Fabian Heuser,
Ärztlicher
Direktor der
Asklepios Klinik
Lindau
Heuser, Ärztlicher Direktor der
Asklepios Klinik Lindau. Das
Thema wird im Klinikalltag
großgeschrieben. „Unsere Mitarbeiter,
besonders natürlich
medizinisches Personal mit
direktem Kontakt zu Patienten,
wird regelmäßig und umfassend
in Klinikhygiene geschult“,
so Heuser weiter. Das
Asklepios Programm Patientensicherheit
umfasst dabei
gemäß der Empfehlungen der
Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention
(KRINKO) des Robert
Koch Instituts (RKI) zahlreiche
Punkte. Eine der wichtigsten
und effektivsten Maßnahmen
ist dabei die Händedesinfektion.
Der Arzt verweist daher auf
die Desinfektionsspender im
Eingangsbereich der Klinik sowie
in den Patientenzimmern
und in den Behandlungsräumen
und betont, wie wichtig es
ist, diese beim Betreten und Verlassen
der Klinik, der Patientenzimmer
sowie vor und nach
Anzeige
Ausbildungen berufsbegleitend
Heilpraktiker
Lerncoach-Kinesiologie
Schnupperangebot:
Online im Unterricht ein
paar Stunden dabei sein.
Anfragen an:
lindau@lerninsel.net
www.heilpraktikerschule-lindau.de
dem Patientenkontakt zu benutzen:
Im Alltagsleben außerhalb
des Krankenhauses werden
Schutzmaßnahmen wie häufiges
Händewaschen und Abstand
halten empfohlen. „Beachten
Sie die Husten- und Niesetikette
und fassen sich mit den
Händen nicht ins Gesicht“,
empfiehlt Dr. Heuser.
Unter dem Motto „Lächeln
statt Händeschütteln“ soll zudem
verhindert werden, dass
Keime über den Händedruck
von einer Person zur nächsten
übertragen werden. Denn Lächeln
kann man auch, wenn
man gleichzeitig eine FFP2-
Maske trägt.
„Was banal klingt, wird oft
falsch gemacht: das richtige
Händewaschen. Es gilt die Faustregel:
20 bis 30 Sekunden lang
mit Wasser und Seife und an allen
Stellen, anschließend sorgfältig
abtrocknen“, so Heuser weiter.
BZ/BZ-Foto: pixabay
WISSENSWERTES 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
27
Blutspenden
rückläufig
Die DRK/BRK-Blutspendedienste
sehen sich als
Hauptversorger der Kliniken
mit lebensnotwendigen
Blutpräparaten aktuell vor
Herausforderungen gestellt.
Der anhaltend hohe Bedarf
der Kliniken steht einem
aktuell geringen Bestand an
Blutpräparaten gegenüber.
Dies gefährdet eine stabile
Versorgungslage.
Aufgehobene Corona-
Restriktionen und die damit
verbundene höhere Mobilität
der Menschen sowie
Feiertage und Ferien wirken
sich nachhaltig negativ auf
das Blutspende-Aufkommen
aus. Bereits jetzt sind die
Vorräte an Blutkonserven
merklich dezimiert.
Um eine kritische Situation
wie im vergangenen Sommer
zu vermeiden, muss der
rückläufige Aufkommenstrend
bereits jetzt gestoppt
werden.
Wer gesund und grundsätzlich
blutspendefähig ist,
wird gebeten, den nächstmöglichen
Blutspendetermin
zu reservieren. Ziel ist
eine kontinuierlich hohe
Auslastung der angebotenen
Termine in den kommenden
Wochen und darüber hinaus.
Ab sofort entfällt die 3G-
Regelung auf allen Blutspendeterminen
der DRK/
BRK Blutspendedienste. Die
Verpflichtung zum Tragen
eines medizinischen Mund-
Nasen-Schutzes (mindestens
OP-Maske) besteht jedoch
weiterhin. Vier Wochen nach
einer durchgemachten Corona-
Infektion wird man wieder
zur Spende zugelassen. BZ
EXPERTEN
TIPP
Ist die Betreuung in häuslicher
Gemeinschaft (BihG),
die so genannte 24-Stunden-
Pflege mit osteuropäischen
Betreuungskräften, von der
allgemeinen Impfpflicht in
der Pflegebranche betroffen?
Über die schon beschlossene
und seit dem 16. März
geltende einrichtungsbezogene
Impfpflicht wird
aktuell diskutiert. Gesundheitsämtern
wird bei der
Umsetzung ein Ermessensspielraum
eingeräumt, denn
der Vollzug stellt sie vor
enorme Herausforderungen
angesichts der Vielzahl
betroffener Personen und
regionaler Unterschiede
bei der Impfquote und der
Versorgungssicherheit.
Den Krankenhäusern, Pflegeheimen
und ambulanten
Aktuelle Blutspende-Termine im
Kreisverband Lindau:
Dienstag, 17.05.2022
Wasserburg, Reutener Str. 12
16 bis 20 Uhr, Sumserhalle
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/
wasserburg-bodensee
Dienstag, 24.05.2022
Lindau-Reutin, Kemptener Str. 20
15.30 bis 20 Uhr, Pfarrzentrum
St. Josef
Bitte Termin reservieren:
www.blutspendedienst.com/
lindau-reutin
Anzeigen
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Impfpflicht in der häuslichen Betreuung?
Pflegediensten laufen inzwischen
die ohnehin schon unterbesetzten
Pflegekräfte weg und die
Versorgungssituation verschärft
sich weiter.
Vor diesem Hintergrund richtete
der Bundesverband für häusliche
Betreuung und Pflege (VHBP)
eine Anfrage an das Gesundheitsministerium,
um zu klären, ob
die Betreuungskräfte in der häuslichen
so genannten Rund-um-Betreuung
unter die einrichtungsbezogene
Impfpflicht fallen. Die
Antwort lautet: Nein.
Bei den noch immer überwiegend
aus Polen kommenden Betreuungskräften
gibt es aktuell eine
Ralf Petzold
Geschäftsinhaber
Spenderinnen und Spender
können nach einer durchgemachten
Corona-Infektion vier Wochen
nach Genesung wieder zur Spende
zugelassen werden.
Alle diesbezüglichen Infos und
Regelungen: www.blutspendedienst.
com/coronavirus
ist im Winter von uns gegangen.
Ihr Herz war groß genug, offen für uns
Alle, stets fröhlich und warm, gefühlvoll
und voller Lebensfreude. Ein erfülltes,
langes Leben in Ihrer Heimatstadt
Lindau, umringt von geliebten
Menschen war ihr beschert. Jetzt darf
sie im Schmetterlingsgarten ruhen.
In Dankbarkeit:
Ihre Enkel und IhreTochter
Stefan, Andreas, Markus, Verena, Cordula
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Kemptener Str. 99, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: : verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW), Tarja Prüss (TP),
Sylvia Ailinger (SA), Patricia Herpich (PH)
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Leopold Kreitmeir
E-Mail: lk@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/2 79 94 59
Mobil: 01 71/6 91 57 09
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82/ 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62/2 39 52 37
geschätzte Impfquote von
50 bis 60 Prozent. Dennoch
muss eine sichere Versorgung
der Senioren im Vordergrund
stehen. Der VHBP hat daher die
Empfehlung an seine Mitglieder
ausgesprochen, die Betreuungskräfte
weiterhin innerhalb
von 48 Stunden vor der Reise
nach Deutschland mit einem
den aktuellen Vorschriften entsprechenden
Testverfahren zu
testen. Die „PflegeHilfePlus“ in
Neukirch, Mitglied des VHBP,
folgt selbstverständlich dieser
Empfehlung.
RP
PflegeHilfePlus
Bodensee • Allgäu • Oberschwaben
Zum Jägerweiher 20, Neukirch
Tel.: 0 75 28/9 21 81 78
E-Mail: kontakt@pflegehilfe.plus
@ www.pflegehilfe.plus
BLutspendetermine, weiterführende
Infos für Spender und an
der Blutspende Interessierte,
z.B. zum kostenlosen Gesundheitscheck
unter der kostenlosen
Hotline 08 00/1 19 49 11 (8 bis
17 Uhr) oder unter:
www.blutspendedienst.com
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Druckhaus Ulm Oberschwaben
Siemensstraße 10, 89079 Ulm
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 24
ab 01/2022. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/B:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 Euro/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,00 Euro/Jahr
Anzeige
Impressum
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82/...
Sa., 7. Mai 2022:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, 88085 Langen argen,
Tel. 07543 2357
So., 8. Mai 2022:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
88131 Lindau, Tel. 08382 5814
Mo., 9. Mai 2022:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
88131 Lindau, Tel. 08382 73962
Di., 10. Mai 2022:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
88131 Bodolz, Tel. 08382 26866
Mi., 11. Mai 2022:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,
88131 Lindau, Tel. 08382 5814
Do., 12. Mai 2022:
St. Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, 88142 Wasserburg (B),
Tel. 08382 887650
Fr., 13. Mai 2022:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, 88138 Sigmarszell,
Tel. 08389 98112
Sa., 14. Mai 2022:
Rosen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 2 A,
88131 Lindau, Tel. 08382 22121
So., 15. Mai 2022:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str. 51,
88131 Lindau, Tel. 08382 5821
Mo., 16. Mai 2022:
Möven-Apotheke,
Hemigkofener Str. 10, 88079 Kressbronn,
Tel. 07543 8641
Di., 17. Mai 2022:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 4441
Mi., 18. Mai 2022:
Apotheke im alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, 88131 Lindau,
Tel. 08382 275312
Do., 19. Mai 2022:
Löwen-Apotheke,
Friedrichshafener Str. 1,
88131 Lindau, Tel. 08382 5951
Fr., 20. Mai 2022:
Montfort-Apotheke,
Marktplatz 12, 88085 Langen argen,
Tel. 07543 2357
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
28 7. Mai 2022 · BZ Nr. 18/22
WISSENSWERTES
Musikverein Lindau-Aeschach/Hoyren feiert 150. Jubiläum und Oktoberfest
Der Musikverein Lindau-Aeschach/
Hoyren begeht in diesem Jahr
sein 150. Jubiläum.
Um das mit allen Musikern und
den Menschen zu feiern, die die
Musik lieben, und schätzen, was
der Verein in der Stadt leistet,
wird ein Programm unter dem
Motto „Ein Jahr Musik“ angeboten.
Das startet mit einer kleinen
Ausstellung zur Vereinsgeschichte,
die derzeit in der Hauptstelle
der Sparkasse in Lindau zu
den Öffnungszeiten besichtigt
werden kann. Dafür wurden viele
Chroniken gewälzt. Die älteste
(rechts im Bild) stammt aus
dem Jahr 1927 und berichtet wie
die anderen auch über wichtige
Dinge aus dem Vereinsleben.
Weiter geht’s am 23. Mai mit
einem Musikabend im Toskanapark.
Ab 19.30 Uhr gibt’s - klar,
Musik - aber auch interessante
Infos zum Verein und zum Stadtteil
Aeschach.
Weiter geht’s mit einem Musikabend
am 27. Juni im Lindenhofpark,
einer Musikprobe mit
über 100 geladenen ehemaligen
Musikern des Vereins am 15. Juli
und einem Sommerfest am 16.
Juli am Vereinsheim.
Auch das beliebte Lindauer Oktoberfest
findet endlich wieder
statt. Vom 2. bis 4. September
wird zum Feiern und Genießen
eingeladen. Eine musikalische
Schifffahrt ist für den 9. Oktober
geplant. Und was noch so alles
ansteht: Wir informieren Sie gern
weiter.
HGF/BZ-Fotos: HGF
Anzeigen
Anzeigen
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
Anzeigen
Ihr Immobilienparter in der Region
Wir kaufen Wohnmobile
+ Wohnwagen
Tel.: 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.