08.05.2022 Aufrufe

SCK-Club-Magazin-2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLUB

I

MAGAZIN

77

JAHRE

SCK

75+ JAHRE SCK

FESTAKT

AM 27.08.2022

2022

Bild: Foto Gaccioli


Logisch TKB.

BRAVOOOO!

Sport und Teamgeist gefallen uns.

Darum unterstützen und fördern

wir aktiv den Teamsport und den

Sportnachwuchs im Thurgau.

tkb.ch / sponsoring


BISCH DÄBI?

Bei einem RUNDEN GEBURTSTAG bin ich dabei! So würden wir alle auf eine Jubiläumseinladung

reagieren. Der Schwimmclub Kreuzlingen feiert sein 75-JAHR JUBILÄUM im Jahre 2022! Du bist

herzlich eingeladen! Richtig, Du weisst natürlich, dass der SCK bereits im Jahre 2020 75 Jahre

alt wurde, aber wegen Corona die Jubiläumsfeier verschoben wurde. Darum auch das rot/weisse

Pluszeichen im Jubiläumslogo. Die Feier findet am SAMSTAG 27. AUGUST 2022 im SCHWIMMBAD

HÖRNLI statt. Du kannst auf der Homepage des SCK eine eigene Internetseite zum Fest finden.

Schau rein und meld Dich an!

Liebe „Schwimmclubfamilie

Herzlich Willkommen in unserem Clubheft! Wir sind gewiss alle, mehr oder weniger, durch

die Pandemie getrennt worden. Wir konnten uns lange Zeit nicht wie gewohnt treffen. Weder

ein kräftiger Händedruck, noch eine herzliche Umarmung, oder gar ein „Küssli“ austauschen.

Trotzdem, oder gerade deswegen, hat die Schwimmclubfamilie zusammengehalten! Wann

immer es möglich war, haben wir uns getroffen. Vielen herzlichen Dank dafür!

Was unter diesen schwierigen Bedingungen erreicht wurde, ist schlichtweg grossartig! Im

Clubheft könnt ihr die einzelnen Geschichten und Erfolge nachlesen. Nochmals mitfiebern

und staunen, wie hochmotiviert unsere Athletinnen und Athleten zu Werke gingen. Allen

Schwimmerinnen, Schwimmern und allen Wasserballteams des SCK gratulieren wir von Herzen!

Ihr habt uns erfreut, begeistert, ihr wart fantastisch!

Ja, wir sind auch nach 75 Jahren immer noch sehr stolz auf die „Schwimmclubfamilie“!

Trotz gesellschaftlichem Wandel konnte bis heute dieser „Familiengeist“ bewahrt werden.

Warum eigentlich? Dafür mag es verschiedene Gründe geben. Einerseits liegt es daran, dass

die Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger sich mit „ihrem“ Schwimmclub identifizieren. Das fängt

bei den politischen Behörden an, wird getragen von der Schulgemeinde Kreuzlingen, der

Schwimmbad Hörnli Genossenschaft, vielen langjährigen treuen Sponsoren, Supportern und

den vielen, vielen Wasserballfans, die regelmässig ins Hörnli „pilgern“. Ein grosses, grosses

DANKESCHÖN an Euch!

Andererseits trägt die „Clubphilosphie“ dazu bei, die „Familientradition“ zu wahren. Das

fängt beim Clubbeitrag für unsere Mitglieder an, setzt sich in den Kommissionen der einzelnen

Sportarten fort, bis hin zu den Eltern der Kinder und Jugendlichen, die ihren Teil dazu

beitragen. Sei es, die Sportlerinnen und Sportler zu den Wettkämpfen zu fahren, zu betreuen,

oder als Kampfrichterin oder Kampfrichter an den Sportveranstaltungen mit zu helfen. Ja, nur

so ist es möglich, die „Familientradition“ zu wahren! Herzlichen Dank an Euch!

Bisch däbi? Wir freuen uns auf Dich in der kommenden Saison, auf unsere Begegnungen

und unsere 75+ Jahre SCK Jubiläumsfeier! Beachte bitte in dieser Ausgabe die Seiten des Organisationskomitees

75+ Jahre SCK.

Lasst uns ins Sportjahr 2022 eintauchen, freuen, geniessen, vor allem uns als „Familie“,

erleben!

Im Namen des Vorstandes, der Kommissionen und des OK 75+ Jahre SCK

Herzlichst Ihr Max Wicker

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 3


So fühlt sich echte

Schönheit an.

Image_Inserat_Sponsoring_SCKreuzlingen_180x62mm_de.indd 1 22.10.20 12:47

S-CROSS HYBRID 4x4

AB Fr. 29 990.–

ODER AB Fr. 159.–/MONAT

NEW SUZUKI HYBRID 4x4

FÜR JEDES ABENTEUER BEREIT

SWIFT HYBRID 4x4

AB Fr. 21 990.–

ODER AB Fr. 114.–/MONAT

IGNIS HYBRID 4x4

AB Fr. 21 490.–

ODER AB Fr. 109.–/MONAT

VITARA HYBRID 4x4

AB Fr. 28 490.–

ODER AB Fr. 184.–/MONAT

SUZUKI FAHREN, TREIBSTOFF SPAREN: New Suzuki S-CROSS Compact+ Hybrid 4x4, 6-Gang manuell, Fr. 29 990.–, Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km,

Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 137 g / km; New Suzuki Swift Compact+ Hybrid 4x4, 5-Gang manuell, Fr. 21 990.–, Treibstoff-Normverbrauch:

5.4 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 121 g / km; New Suzuki Ignis Compact+ Hybrid 4x4, 5-Gang manuell, Fr. 21 490.–, Treibstoff-

Normverbrauch: 5.4 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 121 g / km, New Suzuki Vitara Compact+ Hybrid 4x4, 6-Gang manuell, Fr. 28 490.–,

Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 136 g / km; Hauptbild: New Suzuki S-CROSS Top Hybrid 4x4, 6-Gang

manuell, Fr. 33 990.–, Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 137 g / km; New Suzuki Swift Top Hybrid 4x4,

5-Gang manuell, Fr. 23 990.–; Treibstoff-Normverbrauch: 5.4 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 121 g / km; New Suzuki Ignis Top Hybrid

4x4, 5-Gang manuell, Fr. 23 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 5.4 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 121 g / km, New Suzuki Vitara Top

Hybrid 4x4, 6-Gang manuell, Fr. 32 490.–, Treibstoff-Normverbrauch: 6.1 l / 100 km, Energieeffizienz-Kategorie: B, CO₂-Emissionen: 136 g / km.

Leasing-Konditionen: 24 Monate Laufzeit, 10 000 km pro Jahr, effektiver Jahreszins 0.9 %. Vollkaskoversicherung obligatorisch, Sonderzahlung: 30 % vom

Nettoverkaufspreis. Der Leasingzinssatz ist an die Laufzeit gebunden. Ihr offizieller Suzuki Fachhändler unterbreitet Ihnen gerne ein individuell auf Sie

zugeschnittenes Leasing-Angebot für den Suzuki Ihrer Wahl. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt.

Diese Konditionen sind gültig für alle Leasingverträge und die Fahrzeug-Immatrikulation ab 14.2.2022 bis auf Widerruf. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls

sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt.

Wir bringen

Sporttalente

an die Spitze!

Schulische Ausbildung und

Leistungssport auf höchstem Niveau!

19 Sportarten

200 nationale Titel

Spitzenplätze EM/WM

Olympische Spiele

Timothy Schlatter

Patrick Schwarzenbach

Aleksi Schmid

Kevin Fiala

Joel Girrbach

Marcel Hug

Nina Stadler

u. v. m.

Schule und

Talent-Entwicklung

nach Mass


EIN BESUCH

IM NEUEN

FREIZEITBAD

EGELSEE

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 5


Bild: Swiss Aquatics Waterpolo


INHALT

Der SCK

Bisch däbi!. ...................................... 3

WASSERBALL 2022

75+ SCKREUZLINGEN .............................. 8

NLA Rückblick 2021. .............................. 11

Interview mit Milan Petrovic ......................... 12

NLA Vorschau Saison 2022 ......................... 12

Team 2022 ..................................... 14

Spielplan Freiluftsaison 2022 ........................ 17

Spielplan Playoff Spiele 2022 ........................ 17

Spielplan CH-Cup 2022 ............................ 17

Tabelle NLA Stand vom 25.03.2022 .................. 19

Eintrittspreise 2022 ............................... 19

NLB 2022. ...................................... 21

1. Liga Ost ...................................... 23

Nachwuchs ..................................... 24

SPLASHBALL .................................... 27

SCK-Girls ....................................... 29

SCK U11 ....................................... 30

SCK U13 ....................................... 31

SCK U15 ....................................... 32

SCK U17 ....................................... 33

Trainer-Team Wasserball ............................ 35

SCHWIMMEN 2022

Rückblick 2021 .................................. 37

Ausblick 2022 ................................... 41

Elite A & B ..................................... 42

Nachwuchs ..................................... 47

Was macht eigentlich...? ........................... 48

SCHWIMMSCHULE

Unsere Schwimmschule ............................ 53

SPONSOREN

Sponsoren SCK .................................. 55

IMPRESSUM

Redaktion und Gestaltung: Tania Monti

Redaktion und Lektorat: Ruedi Herzog

Druck: Bodan AG Druckerei und Verlag, Kreuzlingen

Der SCK dankt Swiss Aquatics Waterpolo

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 7


Liebe aktive und

ehemalige Mitglieder,

liebe Freunde des

Schwimmclubs

Kreuzlingen!

2020 konnte der Schwimmclub Kreuzlingen seinen 75. Geburtstag

feiern! In dieser Zeit sind unzählige Menschen mit unserem Verein

in Berührung gekommen. Grund genug ein Fest zu organisieren, bei

dem Begegnungen und Wiedersehen möglich sind und der Verein

gebührend gefeiert werden kann.

Das OK hatte für den September 2020 ein grosses Fest geplant.

COVID-19 hat dieses Vorhaben jedoch leider verunmöglicht. Inzwischen

sind wir wieder aktiv geworden und planen das Fest für Samstag,

den 27. August 2022. Trotz zweier Jahre Verspätung heisst der

Anlass immer noch «75+ Jahre SCK».

SHOWACTS

Diese Jubiläumsfeier ist ein öffentlicher Anlass, daher rechnen

wir nebst vielen aktiven und ehemaligen Mitgliedern auch mit

zahlreichen Freunden und Wohlgesinnten des SC Kreuzlingen. Ab

11.00 Uhr steht das Freibad „Hörnli“ ganz im Zeichen des Festaktes.

Aus den Sparten Schwimmen und Wasserball werden im Verlaufe des

Nachmittages Showacts geboten und die Synchronschwimmerinnen

von Flös Buchs werden am Abend ihr Können zeigen.

ZEIT FÜR ERINNERUNGEN/VERPFLEGUNG

Zwischen den Darbietungen wird es immer wieder Gelegenheit

für Begegnungen und den Austausch von Erinnerungen geben.

Auch das leibliche Wohl wird nicht zu kurz kommen: verschiedene


kulinarische Leckereien werden während des ganzen Tages

angeboten. Mit einem Barbetrieb soll das Fest schlussendlich

abgerundet werden. Es lohnt sich also durchaus, dieses Datum im

Kalender fest – und freizuhalten! Das Wiedersehen mit ehemaligen

und aktuellen Vereinsmitgliedern, Freunden und Bekannten wird

sicherlich wunderbar und ein absoluter Höhepunkt!

REGISTRIEREN

Auf der Homepage www.75jahresck.ch kann man sich registrieren

und bekommt so in regelmässigen Abständen Informationen. Ebenfalls

gibt es auf Facebook und Instagram immer wieder Updates,

welche natürlich auch weiterverbreitet werden können und sollen.

Galerie hat es noch viel Platz für weitere Fotos. Diese können einfach

einem OK-Mitglied oder an die offizielle Emailadresse gesandt werden

(75jahre@sckreuzlingen.ch)

Wir freuen uns jetzt schon riesig, alle an dieser Feier zu treffen. Kommt

auch!

Das OK

Christof Baumann, Christof Keller, Oliver Mitrovic, Kurt Höpli, Hansueli

Keller, Sirko Roehl, Nadja Weissflog, Linus Weber

ÜBRIGENS...

Ein Blick auf die Jubiläums-Webseite lohnt sich auf jeden Fall. Es finden

sich dort nebst Informationen zur Vereinsgeschichte, Informationen zum

Ablauf des Festes auch viele Fotos aus den letzten 75 Jahren. In dieser

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 9


WASSERBALL

NLA RÜCKBLICK 2021

Lange war unklar, ob die Wasserballer

des SC Kreuzlingen die Saison 2021 überhaupt

noch in Angriff nehmen können.

Bereits anfangs November musste der Verband

aufgrund der Covid-19 Pandemie

gezwungenermassen den Meisterschaftsstart

verschieben. Die vom Bundesrat verschärften

Schutzmassnahmen stellten die

Sportler, sowie die Verantwortlichen vor

Herausforderungen. Die Mannschaft war

bereits früh zusammengestellt. Nebst der

Kontinuität mit Milan Petrovic (SRB) wurde

auf der zweiten Ausländerposition der

Torhüter Duje Jelovina (CRO) verpflichtet.

Mitte März dann die Erlösung. Die Mannschaft

konnte geschlossen das Wassertraining

besuchen und der Meisterschaftsstart

konnte geplant werden. Mit einer

Hin- und Rückrunde sowie den erlassenen

Schutzvorkehrungen für die Spieler

und Publikum konnte im Mai, nach

einem Jahr ohne Wasserball, die Titelverteidigung

im heimischen Schwimmbad

Hörnli in Angriff genommen werden.

Inmitten der Saisonvorbereitung, bevor

der erste Ball in der Meisterschaft überhaupt

gespielt wurde, kam die Hiobsbotschaft.

Noch vor dem ersten Spiel musste

man sich von NLA-Cheftrainer Vinko Rossi

(CRO) trennen. Aufgrund des abgelehnten

Lizenzantrages des Verbands, war es

ihm nicht erlaubt, die Mannschaft während

der Matches zu coachen. Mit Sirko

Roehl, aktuell sportlicher Leiter in der Wasserballkommission,

fand ein Altbekannter

den Weg zurück an den Beckenrand.

Der SCK dankt der Supportern

Die erste Phase der Meisterschaft war

für alle Beteiligten ein Wechselbad der

Gefühle. Auf die Niederlage gegen

Carouge folgte ein Sieg gegen Lugano,

worauf eine weitere Niederlage gegen

Schaffhausen die Euphorie dämpfte. Ja,

die lange Wettkampfpause hatte ihre

Spuren in Konstanz und Automatismen

hinterlassen. So kam auch etwas überraschend

dazu, dass sich Philipp Herzog dazu

entschloss, den SC Kreuzlingen in Richtung

Ligakonkurrent Horgen zu verlassen.

In den Trainings wurde weiterhin hart an

den fehlenden Punkten gearbeitet und das

Team steigerte sich wöchentlich. So konnte

man sich mit dem 2. Tabellenplatz direkt

für die Playoff Halbfinals qualifizieren.

Nicht wenig überraschend traf man hier

auf das aufstrebende Team von Carouge

Natation. Während man noch im ersten

Spiel einen knappen 11:10 Erfolg feierte,

setzte es in den Spielen zwei mit 16:2 und

18:7 im dritten regelrechte Kantersiege

ab. Der Bann schien gebrochen und der

Tritt in der Meisterschaft gefunden. Genau

noch rechtzeitig, wie es scheint. Im Final

wartete erneut, wie in den vergangenen

Jahren, das nahezu personell unveränderte

Team aus Lugano. Auf diese Finalserie

konnte man sich als Wasserballfan

freuen. Wie aus den vergangenen Serien,

wurde auch diese mit viel Kampf, Emotion

und teils auch Konsternation geführt.

Nach 2019 erneut mit dem besseren Ende

für Kreuzlingen. Im vierten Playoff Spiel

konnten sich die Kreuzlinger vor heimischem

Publikum durchsetzen und sich mit

dem dritten Sieg in der Serie den 10. Meistertitel

in der Vereinsgeschichte sichern.

Nach 14 Jahren im NLA-Team des SC

Kreuzlingen und 82 Nationalmannschaftseinsätzen

gab nach der Saison auch der

langjährige Captain Marc Herzog seinen

Rücktritt aus dem Spitzensport bekannt.

Marc, Danke für deinen langjährigen Einsatz

zugunsten des SCK und wir wünschen

dir für die Zukunft alles Gute!

Abschliessend möchten wir uns hier nochmals

bei allen Sponsoren, der SCK Supportervereinigung,

den freiwilligen Helfern

und natürlich den treuen Schwimmclub

Kreuzlingen Fans für die grossartige Unterstützung

unseres Teams in der vergangenen

Saison ganz herzlich bedanken! Die

Vergangenheit zeigte, wir sind jederzeit

#einmameh!


#EINMAMEH

Bild: Foto Gaccioli, Kreuzlingen

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 11


Bilder: Fotodesign Ilg, Steckborn


NLA VORSCHAU SAISON 2022

Die Kaderplanung war für die kommende Saison relativ früh

abgeschlossen. Milan Petrovic (SRB) wird die 11. Saison in einer

neuen Rolle mit dem SC Kreuzlingen in Angriff nehmen. Mit

Milan konnte ein erfahrener Wasserballer für die Position als

Cheftrainer verpflichtet werden, welcher die Philosophie des

Vereins sowie dessen Umfeld gut kennt. Die eine freigewordene

Ausländerposition wurde mit Gabor Turzai (HUN) besetzt.

Turzai ist kein Unbekannter im Schweizer Wasserball. Seine

erste Saison in der Schweiz absolvierte er in der NLA mit dem

SC Frosch Aegeri bevor er 2015 zum SC Schaffhausen wechselte.

In der Saison 2017 wurde er als Torschützenkönig in der

NLA ausgezeichnet. Von Champions League und LEN Cup Teilnehmer

Roter Stern Belgrad stösst Torhüter Darko Aleksic (SRB)

neu zum Team. Darko kennt den Verein bereits aus der Saison

2014 – 2015, als er jeweils die 1. Mannschaft in den Trainings

und Trainingslager unterstützte. Mit seinen Teilnahmen an den

europäischen Wettbewerben und der regionalen Meisterschaft,

wo er in den letzten Jahren mehrheitlich als Captain fungierte,

konnte ein Spieler mit enormer Erfahrung verpflichtet werden.

INTERVIEW MIT MILAN PETROVIC

Milan, mit der Saison 2022 nimmst du die 11. Saison in einer

neuen Rolle mit dem SC Kreuzlingen in Angriff. Wie hat sich

aus deiner Sicht der SC Kreuzlingen seit deiner Ankunft

entwickelt?

Seit meiner Ankunft hat sich Wasserball rasant in eine Richtung

entwickelt, die ich von Serbien kenne: Es ist alles viel professioneller

geworden. Die Spieler selbst nehmen den Sport ernster

und sind um einiges motivierter. Es wird mehr und härter trainiert,

man könnte sagen Wasserball entwickelt sich vom Breitensport

zum Profisport. Natürlich ist diese Entwicklung leider

noch lange nicht abgeschlossen, jedoch sind wir in Kreuzlingen

meiner Meinung auf einem sehr guten Weg dorthin, was mich

sehr freut. Banal könnte man sagen, Wasserball in Kreuzlingen

ist besser geworden.

Was sind nach deiner Meinung die Stärken im Team für die

kommende Saison?

Hier werde ich wohl eine Antwort geben, die man im Bezug

zum SC Kreuzlingen oft hört. Und zwar macht uns der Teamgeist

aus. Klar haben wir einzelne starke Eigengewächse und

Ausländer, die als Individuum gut spielen, in unserem Team

spielen sie jedoch noch viel stärker. Jeder einzelne Spieler hat

schlussendlich seinen Anteil an der gesamten Teamleistung, da

wir alle zusammenspielen.

Was sind die Ziele für die kommende Meisterschaft?

Diese Frage ist einfach zu beantworten: Wir wollen den Doppelpack:

Cup und Meisterschaft verteidigen. Dafür werden wir

die ganze Saison alles geben, denn wenn jeder einzelne Spieler

vollen Einsatz für die Mannschaft zeigt, können wir uns keine

Vorwürfe machen.

Nach dem Rückzug von Winterthur zieht sich eine Mannschaft

aus der unteren Tabellenhälfte zurück. Nun startet

die Saison mit 7 Mannschaften. Sind nun die Mannschaften

näher zusammen und wie stufst du die verschiedenen Gegner

ein?

Ich finde es schade, dass es nicht mehr Mannschaften gibt.

Optimal für mich wären acht bis zehn Mannschaften auf dem

gleichen Niveau, dies würde die Attraktivität für die Zuschauer

über das ganze Jahr steigern. In der vergangenen Saison haben

sich die Mannschaften näher zusammen entwickelt, es gab

nicht mehr nur die zwei Giganten Kreuzlingen und Lugano,

sondern plötzlich mischten sich auch Carouge, Horgen und

Schaffhausen mit ein. Dies ist für mich erfreulich und lässt die

Spannung für die nächste Saison steigen.

Lugano… ist niemals zu unterschätzen, nicht umsonst sind

unser Dauerrivale.

Schaffhausen… hat sich mit vielen jungen Neuzugängen

zu einer Mannschaft mit grossem Potential entwickelt.

Sie werden auch dieses Jahr wieder ein guter Gegner sein,

ich sehe sie sogar als Anwärter auf Edelmetall, zum ersten

Mal seit langer Zeit. Schaffhausen ist für uns eine optimal

gelegene Mannschaft, aufgrund der nicht allzu weiten Distanz

können wir oft Trainingsspiele mit ihnen absolvieren.

Horgen… hat eine junge Mannschaft, die sich gut entwickelt.

Sie werden ein starker Gegner sein.

Carouge… sammelt sehr viel internationale Spielpraxis,

indem sie Eurocup und weitere Turniere spielen.

Sie sind deshalb auch jetzt schon fit und haben sich zu

einer gefährlichen Mannschaft mit vielen Spielern, welche

international schon einiges bewirkt haben, entwickelt.

Diese vier Teams sind meiner Meinung nach die diesjährigen

Anwärter auf die Playoff-Spiele. Natürlich schauen wir auch auf

Basel, mit vielen Nationalspielern und einer motivierten jungen

Garde, sowie auf Genf unter dem neuen Wasserballstar Ivan

Perez als Trainer. Wenn wir aber unser Ding durchziehen und

alles geben, dann bin ich mir sicher, dass wir unsere Favoritenrolle

bestätigen können werden.

Der SCK dankt Swiss Aquatics Waterpolo

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 13


Bilder: Fotodesign Ilg, Steckborn

TEAM 2022

Erfreulicherweise konnte auch für die kommende Saison

rund um das Ausländerduo das Kader mehrheitlich zusammengehalten

werden und der SCK schickt erneut eine gut

eingespielte und harmonisierende Mannschaft in die Saison

2022. Auch wenn es den Abgang von Marc Herzog

zu kompensieren gilt. Für die jungen Spieler, welche in der

letzten Saison den Sprung in die 1. Mannschaft geschafft

haben, gilt es weiterhin, diese an das Niveau der NLA heranzuführen.

Aus dem eigenen Nachwuchs wird das Kader

durch Benjamin Pfister ergänzt. Der Linkshänder machte

bereits früh mit seiner quirligen Art und schnellen Gegenstössen

auf sich aufmerksam. Die Mannschaft ist hungrig,

nach 2019 und 2021 das Tripple in der Meisterschaft voll

zu machen. Wir freuen uns auf eine hoffentlich spannende

Saison im Hörnli und wünschen gute Unterhaltung

bei den Spielen.

HOPP CHRÜZLINGE! #einmameh

SCKREUZLINGEN.CH


#SCKREUZLINGEN

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 15


@SCKREUZLINGEN


SPIELPLAN

SPIELPLAN WINTERRUNDE 2022

Datum Tag Zeit Heim Gast Resultate Ort

Winterrunde

09.02.2022 Mi 20:47 SV Basel SC Kreuzlingen 6 : 21 HB Eglisee Basel

22.02.2022 Di 20:32 SC Kreuzlingen SC Schaffhausen 8 : 10 HB Breite Schaffhausen

01.04.2022 Fr 20:30 Genève Natation 1885 SC Kreuzlingen - : - HB Varembé Genève

02.04.2022 Sa 19:15 Carouge Natation SC Kreuzlingen - : - HB Pervenches Carouge

SPIELPLAN FREILUFTSAISON 2022

29.04.2022 Fr 19:00 SC Horgen SC Kreuzlingen - : - FB Horgen Käpfnach

03.05.2022 Di 20:30 SC Kreuzlingen SV Basel - : - FB Hörnli Kreuzlingen

07.05.2022 Sa 19:30 SC Kreuzlingen Carouge Natation - : - FB Hörnli Kreuzlingen

14.05.2022 Sa 19:30 SC Kreuzlingen Genève Natation 1885 - : - FB Hörnli Kreuzlingen

15.05.2022 So 19:30 SC Kreuzlingen SC Horgen - : - FB Hörnli Kreuzlingen

27.05.2022 Fr 20:30 SC Kreuzlingen Lugano NPS - : - FB Hörnli Kreuzlingen

31.05.2022 Di 20:30 SC Schaffhausen SC Kreuzlingen - : - FB Breite Schaffhausen

07.06.2022 Di 20:45 SV Basel SC Kreuzlingen - : - FB St.Jakob Basel

10.06.2022 Fr 20:30 Lugano NPS SC Kreuzlingen - : - FB Lido Lugano

11.06.2022 Sa 20:00 Carouge Natation SC Kreuzlingen - : - FB Fontenette Carouge

15.06.2022 Mi 20:30 SC Horgen SC Kreuzlingen - : - FB Horgen Käpfnach

17.06.2022 Fr 20:30 SC Kreuzlingen Lugano NPS - : - FB Hörnli Kreuzlingen

18.06.2022 Sa 19:30 Genève Natation 1885 SC Kreuzlingen - : - HB Varembé Genève

21.06.2022 Di 20:30 SC Kreuzlingen SC Schaffhausen - : - FB Hörnli Kreuzlingen

SPIELPLAN PLAYOFF SPIELE 2022

30.06../02.07./05.07.2022 Playoff Viertelfinal best of 3 3. Rang : 6. Rang / 4. Rang : 5. Rang

07.09./12./14./16.07.2022 Playoff Halbfinal best of 5 1. Rang : Sieg. VF 2 / 2. Rang : Sieg. VF 1

21./23./26./28./30.07.2022 Playoff Final best of 5 Sieger Halbfinal 1 : Sieger Halbfinal 2

21./23./26.07.2022 Playoff Spiel um Platz 3 best of 3 Verlierer Halbfinal 1 : Verlierer Halbfinal 2

SPIELPLAN CH-CUP 2022 FINALTURNIER

05.03.2022 Sa 18:45 Genève Natation 1885 SC Kreuzlingen 10 : 19 FB Hörnli Kreuzlingen

02.04.2022 Sa 20:00 Lugano NPS SC HORGEN : FB Lido Lugano

21.05.2022 Sa TBD SC Kreuzlingen TBD : TBD

Der SCK dankt der Stadt Kreuzlingen

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 17


DIE OPEL -MODELLE

SIMPLY ELECTRIC

ENTDECKE UNSERE ELEKTRO-

UND PLUG-IN-HYBRID-MODELLE


RANGLISTE

TABELLE NLA STAND VOM 25.03.2022

Rang Team Spiele S U V T+ T- Diff Punkte

1 Carouge Natation 885 7 5 1 1 77 : 62 15 11

2 SC Schaffhausen 7 5 0 2 92 : 67 25 10

3 SV Horgen 5 3 0 2 69 : 66 9 6

4 Lugano NPS 5 2 1 2 51 : 56 -5 5

5 SV Basel 6 2 4 0 64 : 94 -30 4

6 SC Kreuzlingen 2 1 0 1 29 : 16 13 2

7 Genève Natation 1885 1 0 0 1 66 : 93 -27 0

Bild: Hansjörg Weber, Sulgen

EINTRITTSPREISE 2022

Abonnement Erwachsene Ermässigte*

Saisonkarte CHF 70.00 CHF 45.00

Einzeleintritte

Qualifikation CHF 8.00 CHF 5.00

Playoffs CHF 10.00 CHF 7.00

* Lernende/Studenten/Rentner (mit Ausweis) / Jugendliche bis 16 Jahre gratis

Der SCK dankt allen Freunden und Fans des SCK

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 19


Bild: Foto Gaccioli, Kreuzlingen


Bild: Fotodesign Ilg, Steckborn

NLB 2022

RÜCKBLICK SAISON 2021

Von 2014 bis 2019 beendete die 2. Mannschaft die Meisterschaft

in der Nationalliga B auf dem 1. Platz. Und auch in

der vergangenen Saison liess man keine Zweifel offen, dass

sich an dieser Erfolgsserie so schnell etwas ändern würde.

Bekanntermassen wird die 2. Mannschaft als Sprungbrett in die

NLA genutzt. So spielen auch die meisten Spieler noch nicht von

Anfang an bei den «Grossen» in der NLA oder sind noch in der

Nachwuchsmannschaft der unter 17-jährigen aktiv. Da in diesen

zwei Meisterschaften die Besten im Sommer in den Play-offs

(NLA) oder in einem Finalturnier (U17) ausgemacht werden, versucht

der Verein die NLB-Spiele in die Herbst- und Wintermonate

zu legen. So geht man Terminkollisionen aus dem Weg und stellt

sicher, dass die Jungs im Frühling und Sommer nicht «überspielt»

sind und auch mal einen freien Tag geniessen können.

AUSBLICK SAISON 2022

In der Saison 2021/22 wird sich zeigen, wie Trainer Milan Petrovic

die Mannschaft zusammenstellt. Sicher ist, dass Simon Geiser

und Veit Albers nicht mehr zur Verfügung stehen werden und

sich ganz auf ihre Aufgaben in der 1. Mannschaft konzentrieren.

Ebenso werden die älteren Spieler, welche bereits im Kader

des Fanionteams stehen, hauptsächlich in den NLA-Spielen eingesetzt

werden. Wie auch schon in den Jahren zuvor darf man

sich auf viele neue Gesichter aus den U-Mannschaften freuen,

welche in einer physisch stärkeren Liga Fuss fassen werden.

Nachdem sich Nyon, Ägeri und Bissone aus der NLB zurückgezogen

haben, besteht die Liga in der Saison 21/22 aus 7 Mannschaften.

Neben NLA-Absteiger Winterthur kommen neu Tristar

und Horgen II hinzu. Dies bedeutet, dass sich die Gesamtkilometerzahl

der Auswärtsfahrten deutlich verringern wird. Weite

Auswärtsfahrten stehen jedoch nach wie vor auf dem Programm.

Zum einen geht es in die Westschweiz zu Lausanne, zum anderen

ins Tessin zu Lugano II. Ob es einem dieser Teams gelingen wird,

dem SCK ein Bein zu stellen oder gar die Serie gewonnener Titel

zu brechen, ist schwer abzuschätzen.

Team 2021/2022

Das NLB Team in der Saison 2021/2022 stellt sich wie folgt

zusammen: Maurus Tillema, Flurin Rickenbach, Noah Dudler,

Yannic Dudler, Gian Rickenbach, Yves Herzog, Konstantin

Kracunovic, Benjamin Pfister, Fabio Bittner, Cyrill

Spreiter, Linus Längle, Quirin Simon, Timon Roder, Fabrice

Chapuis, Matteo Bittner, Michael Würth, Patrick Würth

Trainer: Milan Petrovic

Der SCK dankt allen Bademeistern

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 21


✔ eigener bauernhof mit weiderindern

✔ fleischreifung am knochen (dry age)

✔ eigene wurstherstellung

bodensee

geschmackvoll. natürlich. preiswert.

fleisch vom schrofen.

somm ag · fleisch & comestibles schrofen

jacqueline & klemenz somm

langhaldenstrasse 45 · 8280 kreuzlingen

tel. 071 688 63 93 · verkauf@schrofen.ch

www.schrofen.ch

kreuzlingen

remisbergstrasse

romanshorner

schrofen

kreuzlingerstrasse

strasse

lengwil

lengwilerstrasse

bottighofen

öffnungszeiten

mo – di 9.00 – 12.00 uhr

mi – do – fr 9.00 – 12.00 uhr

13.30 – 18.30 uhr

sa 9.00 – 14.00 uhr

Tel. 071 688 24 24

Sanitäre Installationen

Heizung

Reparaturservice

Seefeldstr. 1 • 8280 Kreuzlingen

Fax 071 688 24 88 • info@wstuderag.ch

www.wstuderag.ch

Filiale: Hauptstrasse 37 • 8274 Tägerwilen


Bild: Tania Monti

1. LIGA OST

Die 1.-Liga-Mannschaft, welche sich seit Jahren aus Alteingesessenen,

Junioren und Rückkehrern zusammensetzt, wird von

NLA-Spieler Jan Buob betreut.

In den Wintermonaten werden, aufgrund der begrenzten Trainingsmöglichkeit

im Hallenbad Egelsee, Synergien mit Sparta

Konstanz genutzt und so wird jeweils am Montagabend ein

gemeinsames Training abgehalten. Im Sommer trifft man sich

jeweils gemeinsam am Donnerstag im Freibad Hörnli, wo bei

verhältnismässig wenig Schwimmmetern, umso mehr Bälle aufs

Tor geworfen werden.

Geht es im Training gemütlich zu und her, kippt der Schalter in

den Spielen um und man versucht mit harten, aber fairen Mittel

jedes Spiel zu gewinnen. Dies kommt vor allem den arrivierteren

Semestern zugute. So sieht man ihre Genugtuung schon vom

Beckenrand aus, wenn sie mit einer, über Jahre eingeübten Finte

ihre Gegner düpieren. Im nächsten Moment jedoch den Ball

übers Gehäuse hämmern und keuchend mit hochrotem Kopf vor

dem Tor liegen bleiben. Alles nur um am Ende unter der Dusche

gemeinsam mit Kameraden beider Teams zu fachsimpeln und

von vergangenen Tagen zu erzählen.

So geht die 3. Mannschaft in der 1. Liga Ost an den Start. Einer

Liga, in der die Wege kurz sind und es unter anderem mit Konstanz,

Frauenfeld und Tristar zu diversen Lokalderbys kommt. Die

Teams der 1. Liga einigten sich im Winter 2021 darauf, dass der

Ligabetrieb, aufgrund der Pandemie, für eine Saison ruhen soll.

Team 2021/2022

Das 1. Liga Team in der Saison 2021/2022 stellt sich wie folgt

zusammen: Scirocco Enrico, Tillema Maurus, Henzi Luca, Lindner

Alex, Rickenbach Gian, Kracunovic Konstantin, Spreiter

Cyrill, Bittner Fabio, Simon Quirin, Roder Timon, Chapuis Fabrice,

Längle Linus, Buob Jan, Buob Linn, Pinsini Dominik, Müller

Dominik, Keller Remo, Van der Schouw Sem

Der SCK dankt der Genossenschaft Hörnli

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 23


NACHWUCHS

RÜCKBLICK 2021 & VORSCHAU 2022

Auch die Saison 2021 wurde durch die Pandemie und die immer

wechselnden Massnahmen beeinflusst. Schutzkonzept nach

Schutzkonzept kämpfte man sich durch, um die Trainings und den

Spielbetrieb der ganzen Sparte zu garantieren. Nach einer Meisterschaftsunterbrechung

im Winter konnten die Spiele und Turniere

im März fortgesetzt werden. Die Finalturniere verschob man dann

auf den September. In dieser wackeligen Zeit trug das grosse Engagement

aller Trainer, Junioren und Spartenverantwortlichen seine

Früchte: Die vier SCK Junioren-Teams qualifizierten sich für die Finalturniere

und alle, ohne Ausnahme, erreichten einen Medaillenrang:

Bronze für die U11 und U13, Silber für die U17 und Gold für die U15.

Im Herbst, nach einem Jahr Pause, kündigten sich noch die Interregionenturniere

an. Auch hier machten unsere Junioren im ROS-

Kader gute Figur: Die U13 und U15 feierte man als Regionenmeister,

während die U17 sich die bronzene Medaille holen konnte.

Nun sind wir gespannt auf die Weiterentwicklung unserer Teams in

der Meisterschaft 2022. Ziele dieser Saison sind die U11 numerisch

zu stärken, die SCK-Girls, die an ihrer ersten U17+ Damenmeisterschaft

teilnehmen, zu fördern und Leistungsträger für die nächste

NLA-Generation zu formen. Neben Fleiss und Lorbeer darf natürlich

der Spass nicht fehlen.

TEAM 2025

Das wichtigste Vorhaben im Nachwuchsbereich des SCK ist es,

die Junioren optimal auszubilden, um daraus NLA-Leistungsträger

der Zukunft zu machen und weitere Kapitel der SCK-Erfolgsgeschichte

zu schreiben. Mit diesem Vorhaben rief die Wasserballabteilung

des SCK gemeinsam mit dem neuen sportlichen Leiter

Sirko Roehl im September das Projekt “Team 2025” ins Leben.

Warum das Projekt “Team 2025”?

Das erste Projekt dieser Reihe startete im Jahre 1996 mit dem

Namen “Team 2000”. Aus diesem Projekt schafften Spieler wie

Rudi Vacho, Uwe Zahnd, Marco Jetzer, Roland Keller, usw. den

Sprung in die NLA. Es folgte dann das Projekt “Team 2010” aus

dem Marc Herzog, Silvan Raschle und Jan Buob in die erste Mannschaft

rekrutiert wurden. In den Jahren danach konnte der SCK

glücklicherweise mit einer grossen Nachwuchsabteilung rechnen.

Spieler wie Joel Herzog, Simon Geiser, Yannic und Noah Dudler,

Gian Rickenbach sind heute Eckpfeiler unserer NLA. Um den Spitzenplatz

im Schweizer Wasserball auch in Zukunft weiter sichern zu

können, braucht der SCK seine Junioren in der NLA und möchte sie

deshalb bestens für diese Herausforderung vorbereiten: Ziel 2025.

Das Konzept für “Team 2025”

Der SCK garantiert seinen Junioren hochwertige und abwechslungsreiche

Trainingseinheiten, dank seinen bestens ausgebildeten

Trainern. Ein absolut wichtiger Punkt im Konzept des

Projektes ist die Einführung eines Kraft- und Stretching-Trainings.

Hier verwandelt sich das übliche Landtraining, Schritt

für Schritt in ein Krafttraining und hat als Ziel das Erlernen der

richtigen Bewegungsausführung und der Muskelschulung. Für

die “Projekt 2025”-Teilnehmer werden zusätzliche Trainingslager

und Trainingsspiele im benachbarten Ausland organisiert.

Dies soll verstärkte Routine und ein Spielen auf hohem Niveau

garantieren. Das Projekt startete im September 2020 und endet im

August 2025.

Für weitere Informationen kontaktiere den Chef Nachwuchs

Wasserball, Tania Monti, waterpolo.youth@sckreuzlingen.ch,

076 724 10 71

Fachübersetzungen, die den Ton treffen

itl – Ihr Language Service Provider

itl Institut für technische Literatur AG

Hafenstrasse 50 B

8280 Kreuzlingen

+41 71 677 80 50

www.itl.ch

Der SCK dankt dem Sportamt des Kanton Thurgau


Bild: Aquastar

FLEISS, MUT UND VIEL HERZ BRINGEN DER U15 DEN SCHWEIZERMEISTERTITEL

Gross war der Jubel auf den Rängen und im Wasser des

Freibades Zollikon, als am Sonntagabend der Schweizermeistertitel

des SC Kreuzlingen feststand. War man in der

Zwischenrunde noch mit hängenden Köpfen nach Hause

gefahren, so strahlten die Athleten nun um die Wette.

Im Halbfinale hatte man den Gruppenersten aus der Westschweiz,

Carouge Natation, von der ersten Sekunde an im

Griff. Die Genfer, welche ihrerseits mit grossen Ambitionen

nach Zürich gereist waren, verloren nach der schnellen 4:0 Führung

der Kreuzlinger bald die Nerven. Unsere Jungs aber behielten

die Nerven und bauten den Abstand kontinuierlich aus.

Vor allem die Abwehrarbeit vor Torhüter Tillema war schlicht

grossartig. Das Spiel gewannen man schlussendlich mit 17:3.

Im Finale ging es gegen den Erzrivalen aus Lugano. Die taktische

Marschroute von Coach Pleyer war klar, man wollte die Tessiner mit

einer intelligenten Pressingverteidigung in Schwierigkeiten bringen

und mit schnellen Gegenstössen und viel Bewegung im Angriff

zum Erfolg kommen. Der Angriff war vielversprechend setzte man

sich doch sofort mit 3:0 ab. Genauso schnell nutzte Lugano aber

kleine Fehler der Thurgauer aus und kam noch vor der ersten Viertelpause

zum Ausgleich. Im zweiten Viertel stand das Spiel auf

Messers Schneide. Die Verteidigung der Kreuzlinger machte aber

den Unterschied, hinten liess man kaum Chancen des Gegners zu.

Das reichte, um mit einem zwei Tore Vorsprung in die Pause zu

gehen. In der zweiten Hälfte hielt man sich an den Gameplan und

konnte so den Sieg nach Hause bringen. Lugano gab nie auf und

kämpfte tapfer, die Kreuzlinger liessen aber nichts mehr anbrennen.

Der Meistertitel hat viele Gesichter. Da ist die Geschichte eines

Teams, welches sich Jahr für Jahr verbessert hat. In der Kategorie

U11 klassierten sie sich auf dem fünften Platz, in der U13

immerhin schon auf dem zweiten Platz, war aber gegen Lugano

chancenlos. Und nun krönte man sich zum Schweizermeister.

Da ist die Geschichte von viel Mut. Mut, sich den körperlich

meist überlegenen Gegnern entgegenzustellen. Mut,

eine Pressingverteidigung zu spielen, welche Mut braucht,

da man sie in dieser Art und Weise sonst kaum spielt.

Das ist die Geschichte von noch mehr Herz. Herz für den Wasserball,

Herz jede Verteidigung so zu spielen, als ob es die wichtigste

des Spiels wäre und Herz, um Emotionen zu zeigen und zu leben.

Da sind aber auch Einzelgeschichten, welche mein Herz berührt

haben. Da ist Captain Roder, der seine Eltern um vorzeitiges Ferienende

gebeten hat, damit er eine Trainingswoche weniger verpasst

und der mit seiner offenen und sozialen Art das Team zusammenhält.

Das ist Torwart Tillema, der sich für die Position des Schlussmannes

entschieden hat und seitdem richtig aufblüht und am

Finalturnier unbestritten der beste Torhüter war. Da ist Centerback

Chapuis, welcher das Spiel der Kreuzlinger lenkt und mit seinem

Einsatz in jedem Training ein Vorbild für die jüngeren Spieler ist. Da

ist Matteo Bittner, welcher mit seinen genialen Pässen und einer

herausragenden Verteidigungsarbeit am Finalturnier für Gänsehaut

gesorgt hat. Da sind die Gebrüder Würth, welche im Training

manchmal Nerven kosten, welche aber am Tag X immer bereit sind,

ihre Leistung bringen, bis zum Umfallen für ihr Team kämpfen und

von denen Patrick mit 6 Toren Lugano fast im Alleingang abgeschossen

hat. Da ist Roman Kuk, welcher ruhig und bescheiden seinen

Weg geht, auf den immer Verlass ist und der sich kontinuierlich

entwickelt. Das sind Weigele, Spillman, Rübin, Zirnsak und Schuster,

welche, wenn immer sie gebraucht wurden, ihre Leistung gebracht

haben. Das sind alles Geschichten, welche diese Saison speziell

gemacht haben und schlussendlich zum Erfolg geführt haben.

Robin Pleyer, Chef Trainer Nachwuchs

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 25


KREUZLINGEN

HAUPTSTRASSE 39

CH – 8280 KREUZLINGEN

TEL ( +41) 071 678 10 10

Erlebnis

Glück

ZÜRICH

OBSTGARTENSTRASSE 7

CH – 8042 ZÜRICH

TEL ( +41) 043 818 55 30

OFFICE@LINDTLAW.CH

WWW.LINDTLAW.CH

LINDTLAW

gratuliert dem SCK und

wünscht weiterhin

viel sportlichen Erfolg!

DIE GENUSSWELT DER

CHOCOLAT STELLA

BERNRAIN!

Shoppen Sie Schoggi nach Herzenslust – nachhaltig verpackt

oder unverpackt. Gönnen Sie sich eine genüssliche Auszeit im

Café Stella mit Spielecke und grosser Terrasse. Schauen Sie

direkt bei der Produktion zu oder reisen Sie an der animierten

Bildwand durch die grosse Welt der Schokolade.

Unsere Öffnungszeiten in Kreuzlingen:

Dienstag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Samstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Sonntag und Montag Ruhetag

Chocolat Bernrain AG Bündtstrasse 12 8280 Kreuzlingen Tel: +41 71 677 93 93

schoko-laden@swisschocolate.ch www.cafe-stella.ch

SupporterSCK

Schwimmclub Kreuzlingen

Die Supporter Vereinigung «SupporterSCK» ist ein eigenständiger und unabhängiger

Verein mit dem Ziel, den Schwimmclub Kreuzlingen finanziell

und ideell zu unterstützen.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Pflege der Beziehungen gelegt. Je

grösser die Vereinigung, desto grösser wird das Beziehungsnetz. Aus diesem

grossen Fundus an Wissen, Erfahrung und Bekanntschaften können und

sollen Kontakte geknüpft und gepflegt werden, welche dem Schwimmclub

Kreuzlingen in irgendeiner Form zugute kommen.

Innerhalb der Vereinigung nimmt die Kontaktpflege einen wichtigen Platz

ein. So wurde mit dem Supporter-Apéro vor den Wasserballspielen der ersten

Mannschaft ein wichtiger Fixpunkt geschaffen. Es ist erfreulich, wie sich

diese Anlässe entwickelt haben.

Mindestens zwei Mal pro Saison wird auch ein Event ausserhalb des

Schwimmbad Hörnli organisiert. Diese Anlässe werden jeweils gemeinsam

mit den Sponsoren des Schwimmclubs Kreuzlingen durchgeführt und so

können wir ein noch besseres Beziehungsnetz anbieten und auch pflegen.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, Interessenten können sich jederzeit

bei Kurt Höpli melden.

SupporterSCK des Schwimmclub Kreuzlingen

Patrick Staub, Präsident

Christof Baumann, Vizepräsident

Mitgliederkontakt: Kurt Höpli, Dörfli 10, 8585 Zuben

kurt.hoepli@swissonline.ch

supporter-sck.ch


SCK

© sarina russi

SPLASHBALL

Trainer: Robin Pleyer

Alter: 5 - 10 Jahre

Trainings: 1 x Wassertraining

Voraussetzungen Schwimmniveau: Level 2 (Seepferdchen).

Ziele:

• Spass an der Bewegung, am Element Wasser und am Ballspiel fördern

• Einführung in die grundlegenden Wasserballtechniken.

Im Jahr 2019 ist aufgrund von verschiedenen Faktoren die Idee

entstanden, eine Gruppe als Einstieg in den Wasserballsport zu

gründen. Diese Gruppe soll Quereinsteigern, Anfängern oder auch

Kindern, die direkt aus dem Nemo-Kurs kommen, den Start ins

Wasserball erleichtern. Dies geschieht auf vielen Ebenen. Spielerische

Übungen und natürlich auch technische Schwimmfertigkeiten

werden kombiniert. Es ist aber trotz allem Spiel und Spass sehr

wichtig, dass die Kinder schwimmerisch in der Lage sind, später

im U11 Training mitzumachen. Interessierte Kinder dürfen schnuppern

und sich dann individuell entscheiden, ob und wann sie mit

dem regulären Wasserballtraining beginnen möchten. Es gibt also

keine vorgeschriebene Kurslänge. Geleitet wird die Gruppe von

Robin Pleyer, der als Schwimmlehrer an der Schule Kreuzlingen

schon viele Kinder aus den Schulen in diese Gruppe hat bekommen

können. Interessierte Kinder können sich jederzeit bei ihm melden.

(076 577 82 38).

WIR PLANEN UND BAUEN

LEBENSRÄUME FÜR SIE !

ARCHITEKTURBÜRO

ALTWEGG OBERHÄNSLI AG

FALKENSTRASSE 27

8570 WEINFELDEN

071 657 21 27

www.altwegg.ch

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 27


Hauptstrasse 60 Kreuzlingen 071 672 41 12

Bauunternehmung

KREUZLINGEN

www.stutzag.ch

Spitzenleistungen

und Fairness

auf dem Bau und

im Sport

Marktstrasse, Kreuzlingen


Bild: Fotodesign Ilg, Steckborn

SCK-GIRLS

Trainerteam: Linn Buob & Jan Buob

Team: Martina Bittner (2003), Elena Rutishauser (2004),

Magdalena Kirsch (2006), Sina Beuschel (2007), Selina Spreiter

(2007), Maxi Blaser (2007), Lale Schlatter (2007), Liv Chapuis

(2008), Linda Kunz (2008), Géraldine Staub (2009), Dunja Petrovic

(2010), Carla Schulthess (2012).

zu zeigen und zu verbessern. Ausserdem sollen erste Erfahrungen

gemacht werden, gegen andere Vereine aus der Schweiz zu spielen

und bei einer Meisterschaft teilzunehmen. Das Team freut sich

auf die bevorstehende Meisterschaft und auf eine erfahrungsreiche

Saison.

Im August 2021 feierte das Team der SCK-Girls bereits sein zweijähriges

Bestehen. Bestandteil dieser buntgemischten Gruppe sind

12 Mädchen zwischen 9 und 18 Jahren. Neu zum einstündigen

Mittwochtraining kam ein zweites Training, jeweils am Samstag,

1.5 Stunden über den Mittag, hinzu. Durch diese zusätzliche Trainingseinheit

konnte man spezifischer und individueller an Technik

und Taktik der Spielerinnen arbeiten.

Neu hinzu kommt dieses Jahr die Teilnahme an der U17 Mädchen

Meisterschaft. Bei dieser Meisterschaft darf ein Team aus Spielerinnen,

welche jünger als 17 Jahre alt sind, bestehen. Verstärkt werden

darf dieses Team durch zwei weitere Spielerinnen, welche über der

Altersgrenze liegen, was dem SCK zu Gunsten kommt. Für den SC

Kreuzlingen ist es das erste Mal in der Clubgeschichte, dass ein Mädchenteam

an einer offiziellen Meisterschaft teilnimmt. Die Meisterschaft

wird in einzelnen Spielen oder in Turnierform durchgeführt.

Die Teams, gegen die unsere Mädchen spielen werden, sind Lausanne/Nyon,

Basel, Zürich, Winterthur/Tristar und Thun.

Im Fokus der Meisterschaft steht für die Mädchen, ihre individuellen

Kenntnisse und ihren Leistungsstand bei den einzelnen Spielen

Für weitere Informationen kontaktiere den Chef Nachwuchs

Wasserball, Tania Monti, waterpolo.youth@sckreuzlingen.ch,

076 724 10 71

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 29


Bild: Fotodesign Ilg, Steckborn

UNDER 11

Trainer: Joel Herzog

Assistent: Flurin Rickenbach

Team: Maxime Aebli (2010), Dunja Petrovic (2010), Philipp

Popp (2011), Finn Martini (2011), Eric Stumpf (2011), Carlotta,

Gerigk (2011), Alexander Müller (2012), Nic van der Schouw

(2013), Tom Haller (2010)

Neu im Team: Nora Kramer (2011) und Noah Kallis (2011)

Erfolge

• Rang 3 Meisterschaft 2021

• Vize-Schweizermeister 2020

• Schweizermeister 2019

Trainings: 2 - 4 x Wassertraining

Die Wasserballausbildung beim SC Kreuzlingen beginnt unmittelbar

im Anschluss an die Schwimmschule. Kinder, die Freude am

Wasser und einem Mannschaftssport haben, können in der Gruppe

Splashball erstmals mit dem Wasserballsport in Kontakt kommen.

Die Trainings sind noch spielerisch ausgerichtet und sollen vor allem

die Freude an der Bewegung im Wasser und am Ballsport fördern.

Danach werden die Kinder in die U11 Mannschaft aufgenommen

und lernen den Wasserballsport von Grund auf kennen. Sie

werden individuell gefördert, lernen aber auch als Mannschaft

aufzutreten und gemeinsam Ziele zu erreichen.

Ziele

• Spass an der Bewegung, am Element Wasser und am Ballspiel

fördern

• Schwimmerische Grundausbildung

• Einführung in grundlegende Wasserballtechniken

Meisterschaft 2022

In der offiziellen U11 Schweizermeisterschaft 2022 von Swiss

Waterpolo treten 13 Teams aus der ganzen Schweiz an. Das

Team des SCK möchte erste Erfahrungen in Meisterschaftsspielen

sammeln und hofft natürlich auch auf Erfolgserlebnisse. So

ist die Teilnahme am Finalturnier das sportliche Ziel der jüngsten

SCK-Mannschaft. Sicher kommen auch noch einige Trainingsspiele

gegen befreundete Teams dazu. Viel Erfolg unseren Jüngsten!

Haben wir dein Interesse geweckt? Melde dich dann einfach

beim U11-Trainer Joel Herzog (079 606 12 86, joelherzog@

blewin.ch) oder direkt beim Chef Nachwuchs Wasserball, Tania

Monti (076 724 10 71, waterpolo.youth@sckreuzlingen.ch).

Der SCK dankt allen ehrenamtlichen Helfern


UNDER 13

Trainer: Yannic Dudler und Gian Rickenbach

Team: Liv Siegenthaler (2008), Luc Affentranger (2009), David

Dukic (2009), Tim Fischer (2009), Matti Hensinger (2009), Paul

Schulthess (2009), Lehel Simon (2009), Christian Würth (2009),

Valentino Amori (2010), Loris Cetrangolo (2010), Nick Furrer

(2010), Julius Gerigk (2010), Lyonel Siegenthaler (2010), Mael

Siegenthaler (2010)

Erfolge

• Goldmedaille Interregionenturnier 2021

• Rang 3 Meisterschaft 2021

• Schweizermeister 2020, 2018 und 2017

• Vize-Schweizermeister 2019, 2016, 2015 und 2014

Trainings: 3 - 4 x Wassertraining und 1 x Athletik

Nach dem Durchlaufen der U11 Mannschaft steigen die jungen

Wasserballer beim SCK in die U13 Gruppe auf. Spieler der

U11 Mannschaft, die besonders ambitioniert und talentiert

sind und in ihrer schwimmerischen, körperlichen und technischen

Entwicklung bereits grosse Fortschritte gemacht haben,

kommen dabei auch bereits zu ihren ersten U13-Einsätzen.

In der U13 wird bereits auf Tore in Originalgrösse gespielt,

ebenso ist die Spielzeit länger und neu wird auch ohne Sonderregelungen

gespielt. Zwar stehen weiterhin die wasserballerischen

Grundlagen-Fertigkeiten im Zentrum der Förderung,

doch erhalten wettkampfmässige Spiele grösseres Gewicht.

Meisterschaft 2022

Nachdem in der vergangenen Saison 2021 mit einer gut aufgestellten

Mannschaft in der Meisterschaft die Bronzemedaille

gewonnen werden konnte, möchte die U13 und ihre beiden

Coaches Yannic Dudler und Gian Rickenbach in dieser Saison

erneut ganz vorne mitspielen und dieses Mal wieder im

Finalspiel um den Schweizermeistertitel kämpfen.Dabei sind

einige junge Talente aus der U11 neu zum U13 Team gestossen

und möchten dem Team dabei weiterhelfen. Die Meisterschaft

wird in diesem Jahr erneut in drei Gruppen gespielt

werden, wobei der SCK in der Gruppe Ost eingeteilt ist.

Das erste halbe Jahr hat bereits gezeigt, wie motiviert und engagiert

die neue U13 Mannschaft im Training arbeitet und dass die

neuen Spieler gut in die Mannschaft integriert wurden. Einen ersten

Erfolg konnten einige SpielerInnen aus der U13 bereits feiern,

als man anfangs September mit der ROS (Regionalauswahl der

Region Ostschweiz) das U13-Interregionenturnier souverän für

sich entscheiden konnte. Die beiden Trainer hoffen, dass auch

die diesjährige U13 Mannschaft eine erfolgreiche Saison hinlegen

wird. Die Mannschaft will an die starken Leistungen der letzten

beiden Saisons anknüpfen und ist motiviert endlich in die Saison

starten zu können.

Future Champions?

Viele der jetzigen NLA Cracks hatten ihre ersten Wasserballerfahrungen

in der U13 des SC Kreuzlingen gesammelt. So

zum Beispiel Joel und Yves Herzog, Simon Geiser, Jan Buob,

Yannic und Noah Dudler, und Gian und Flurin Rickenbach.

Wer ist der nächste U13 Spieler, der den Sprung in die NLA schaffen

wird? Euer Trainingsfleiss zahlt sich aus!

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 31


Bild: Fotodesign Ilg, Steckborn

UNDER 15 UNDER 15

UNDER 15

Trainer: Robin Pleyer

Assistent: Livio Tillema

Team: Matteo Bittner (2007), Michael Würth (2007), Roman Kuk

(2007), Niel Weigele (2007), Sina Beuschel (2007), Patrick Würth

(2008), Leon Rübin (2008) , Robert Zirnsak (2008), Marc Schuster

(2008), Liv Siegenthaler (2008), Luka Gjulaj (2008), Jonas Knaus

(2008), Vincent Spillmann (2008) Claas Van der Geest (2008),

Christian Würth (2009)

Erfolge:

• Goldmedaille Interregionenturnier 2021

• Schweizermeister 2021, 2018 und 2017

• Vize-Schweizermeister 2019 und 2013

• Rang 3 Meisterschaft 2020

• Rang 4 Meisterschaft 2016, 2015, 2014

Trainings: 3 - 4 x Wassertraining und 1 x Athletik

Es war ein sehr schöner Sommerabend, den die U15 Mannschaft

in der letzten Saison für den Schweizermeistertitel

in der U15 ausgesucht hatte. In der Zwischenrunde noch

unterlegen, überraschte man in der Finalrunde alle anderen

Teams mit attraktivem und erfolgreichem Wasserball.

Nun ist die Rolle für das diesjährige Team eine andere. Man

ist nun das gejagte Team und nicht mehr in der Rolle des

Jägers. Wie sich die Jungs dieser Herausforderung stellen werden,

wird sich zeigen. Das Team hat auf jeden Fall das Potential

den Meistertitel zu verteidigen. Spannend zu sehen wird

auch sein, wie einige der Leistungsträger die Doppelbelastung

mit Schwimmen und Wasserball meistern werden.

Auch dieses Jahr haben es wieder 3 Spieler in die Nationalauswahl

geschafft. Neu zum Team gestossen sind aus

Schaffhausen Claas Van der Geest und Sina Beuschel. Beide

möchten von dem hohen Trainingsniveau in Kreuzlingen profitieren

und sich hier weiterentwickeln. Wir heissen beide Neuzugänge

herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Erfolg.

Neu im Trainerteam als Assistenztrainer ist Livio Tillema. Aufgrund

von beruflichen Verpflichtungen hat er seine Spielerkarriere an den

Nagel gehängt, möchte aber den SCK weiterhin als Trainer unterstützen.

Der Trainer hat das Wort

SCK: Was macht einen guten Jugendwasserballer aus?

Robin: Der unbedingte Willen, jedes Training mitzumachen

und die Anweisungen der Trainer umzusetzen. Wasserball

ist ein ehrlicher Sport. Trainingsfleiss und die

richtige Einstellung bringen junge Spieler nach vorne.

SCK: Wie wichtig sind für dich als Trainer deine Erfahrungen

als Spieler der NLA und der Nationalmannschaft?

Robin: Meine Erfahrungen als aktiver Spieler sind wichtig, um

mich in die Jungs und deren aktuelle Situation hineinversetzen zu

können. Viel wichtiger sind aber mittlerweile auch die Erfahrungen

als Trainer selbst, mittlerweile bin ich nun doch auch schon seit 10

Jahren Trainer beim SCK. Als Trainer wie auch als Spieler lernt

man nie aus.


Bild: Fotodesign Ilg, Steckborn

UNDER 17

Trainer: Robin Pleyer

Assistent: Livio Tillema

Team: Fabio Bittner (2005), Cyrill Spreiter (2005), Quirin

Simon (2005), Theodoros Ntonas (2005), Jakob Sauter (2005),

Timon Roder (2006), Fabrice Siegenthaler (2006), Maurus Tillema

(2006), Matteo Bittner (2007), Michael Würth (2007), Roman

Kuk (2007), Niel Weigele (2007), Patrick Würth (2008)

Erfolge

• Rang 3 Interregionenturnier 2021

• Schweizermeister 2017, 2015, 2014, 2013

• Vizemeister 2021, 2020, 2016

Trainings: 5 x Wassertraining und 1x Athletik

Die letzte Saison ging mit einer kleinen Enttäuschung zu Ende. Man

hatte sich für das Finalturnier im heimischen Hörnli viel vorgenommen

und sich akribisch vorbereitet, war dann schlussendlich im

Finale gegen Lugano chancenlos. Während das letztjährige Team

sehr von einem Spieler lebte, soll die diesjährige Equipe über das

Kollektiv zu Erfolgen kommen. Von Frauenfeld sind Theo Ntonas

und Jakob Sauter zu uns gekommen, sie sollen schrittweise an das

höhere Niveau herangeführt werden und das Team vor allem in der

Breite unterstützen. Gecoacht wird das Team von Robin Pleyer. Er

kennt alle Spieler schon seit klein auf, daher sollte es keine grosse

Umgewöhnung sein. Robin will das Team neu aufbauen und dabei

die Verteidigungsarbeit intensivieren. Dafür soll auch ein Trainingslager

im Frühjahr dienen.

Team 2025

Um unseren grössten Talenten den Weg in die NLA zu ermöglichen

und den Fortbestand von eigenen Talenten in der ersten zu garantieren,

hat der SCK das Team 2025 gegründet. In diesem Gefäss

sollen Spieler ab dem Jahrgang 2005 gefördert und durch gezielte

zusätzliche Massnahmen wie Trainingslager im Ausland an das

Niveau der ersten Mannschaft herangeführt werden.

Ziele

• Ambitionierte Spieler der U17 werden in 3-4 Jahren zu Leistungsträgern

in der NLA

• Weitere Spieler engagieren sich in der NLB-Mannschaft

• Optimale Abstimmung von Ausbildung und Sport

Sport und Ausbildung

Bereits im Jugendbereich gehört Wasserball zu den äusserst

trainingsintensiven Sportarten. Athletik, Technik, Taktik

und Schwimmen müssen alle gleichzeitig gefördert und

trainiert werden. Was in diesen Bereichen im Jugendalter

verpasst wird, kann danach im jungen Erwachsenenalter

nur noch schwer kompensiert oder aufgeholt werden.

Dies setzt eine gute Koordination von Ausbildung und Sport voraus.

In dieser Hinsicht herrschen in der Region Kreuzlingen sehr

gute Bedingungen. Die Nationale Elitesportschule (Sekundarstufe

I), die Pädagogische Maturitätsschule und das Sport-KV bieten

exzellente Möglichkeiten, Ausbildung und Leistungssport mit einander

zu verbinden. Diese Angebote sind auch für Spieler aus anderen

Vereinen attraktiv, welche die Talent Card Regional besitzen.

Weiter Infos bei Tania Monti. waterpolo.youth@sckreuzlingen.ch.

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 33


Wir sorgen für mehr Power!

Elektro Arber AG, Romanshornerstrasse 2, 8280 Kreuzlingen, +41 71 686 80 50, www.arber.ch


TRAINER-TEAM

Seit Jahren legt der SC Kreuzlinge grossen Wert auf hervorragendeTrainer.

Auch für den Nachwuchsbereich verfügt der SCK über ein sehr engagiertes

und bestens ausgebildetes Trainer-Team. Da der SCK seit Jahren

auch in der NLA auf eigene Junioren setzt, kommt den Trainern im Nachwuchsbereich

eine sehr wichtige Rolle zu. Zentrale Aufgaben im Nachwuchsbereich

sind die Motivation der jugendlichen Wasserballer für den

Leistungssport, der Teamgedanke, sowie die physische, schwimmerische,

technische und taktische Grundausbildung.

Milan Petrovic

Cheftrainer NLA und NLB

Robin Pleyer

Trainer U17 & U15

Joel Herzog

Trainer U11

Yannic Dudler

Trainer U13

Gian Rickenbach

Trainer U13

Jan Buob

Trainer 1 Regionalliga & SCK-Girls

Linn Buob

Trainerin SCK-Girls

Flurin Rickenbach

Assistenztrainer

Livio Tillema

Assistenztrainer

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 35


SCHWIMMEN

Bild: Patric Deflorian


RÜCKBLICK 2021

Während diese Zeilen geschrieben werden,

ist ein fast normaler Trainingsbetrieb

wieder möglich. Das war in der vergangenen

Saison aus bekannten Gründen nicht

immer so. Dass die Ausnahmesituation

uns alle im täglichen Leben beeinträchtigt,

ist bekannt. Dass aber die LeistungssportlerInnen

unter veränderten Bedingungen

trotzdem ihre besten Leistungen abrufen

müssen, ist nicht selbstverständlich und

darf deshalb besonders hervorgehoben

werden. Das Ziel der Schwimmkommission

war und ist es, möglichst viele

SportlerInnen möglichst oft im Wasser

zu haben, um sie gemäss ihren Vorgaben

trainieren lassen zu können. Dabei wurden

in der Zeit der Einschränkungen auch

kreative Lösungen gesucht und gefunden.

So trainierten einige EliteschwimmerInnen

zum Beispiel ab und zu unter dem Ballon

in Romanshorn oder nutzten den Pool von

Privatpersonen. Dabei hat sich gezeigt,

dass sich das gute Verhältnis zu den Partnervereinen

auszahlt. Schnell und unkompliziert

wurden Lösungen gefunden.

Auch die Eltern waren bereit, sich an dem

finanziellen Mehraufwand zu beteiligen.

Trotzdem gab es auch Enttäuschungen zu

verarbeiten. Gewisse Vorgaben vom Bund

und Kanton zogen unangenehme und

trainingseinschränkende Entscheidungen

nach sich.

Sportlich top

Dennoch oder gerade deshalb folgte an

den regionalen und nationalen Meisterschaften

des Jahres 2021 der Lohn für die

konsequente Suche nach Trainingsmöglichkeiten.

Er kam in Form von schnellen

Zeiten und vielen Medaillen.

Regionale Meisterschaften 2021

Sowohl an den offenen als auch an den

Nachwuchsmeisterschaften der Ostschweiz

behauptet sich der SC Kreuzlingen

als Top-Verein der Region. Im Jahr

2021 erreichte das Schwimmteam bei

jeder Meisterschaft den zweiten Rang

im Medaillenspiegel. Die SCK-MedaillengewinnerInnen

stammen dabei aus

den unterschiedlichsten Jahrgängen und

zeigen damit die Leistungsbreite in den

Reihen des Schwimmclubs. Dementsprechend

stark sind jeweils die Staffelauftritte

der Kreuzlinger. Insgesamt 19 Staffel-Medaillen

holte das Schwimmteam an

den drei regionalen Meisterschaften des

Jahres 2021.

Langbahn SM April 2021

Ein sehr junges Team vertrat die SCK-

Farben in Uster an den Qualifikationswettkämpfen

für die Olympischen Spiele.

Dabei erreichte Flavio Bucca das A-Finale

über 200m Rücken und Lennox Rutishauser

schwamm gleich zweimal im B-Final

mit. Ebenfalls qualifiziert hatten sich das

SCK-Küken Hanna Mitrovic sowie Jannis

Körner, Emanuel St-Pierre und Warren

Lawrence.

Sommer SM Juli 2021 in Basel

Mit einem sehr grossen Team von 10 Männern

und 3 Damen nahm der SCK an der

Sommer SM in Basel teil. Wiederum gab

es sehr viele Finalqualifikationen – Natalie

Noll, Hanna Mitrovic, Alexandra Scharre,

Noah Schmid, Flavio Bucca, Lukas Geiger,

Warren Lawrence und Lennox Rutishauser

durften nochmals am Abend um

Medaillen und Bestzeiten schwimmen.

Dabei schrammte Flavio Bucca zweimal

nur knapp an einem Podestplatz vorbei.

Noah Schmid absolvierte seinen letzten

Wettkampf für den SCK und belohnte sich

mit der Bronzemedaille über 50m Rücken.

Er ist unterdessen in Helsinki/Finnland und

trainiert dort in einem Förderprogramm

des finnischen Schwimmverbandes. Natalie

Noll schloss in Basel ebenfalls ihre leistungssportliche

Karriere mit einer grossartigen

Leistungssteigerung über 200m

Lagen ab. Sie begann im Herbst 2021 ihr

Studium in Zürich.

Nachwuchs SM Juli 2021 in Aarau

Mit grossen Ambitionen fuhr Headcoach

Gino Deflorian mit seinem Team nach

Aarau an die Nachwuchs-SM. Die Erwartungen

wurden nicht nur erfüllt, sondern

sogar übertroffen. Es gab gleich 3

Schweizermeistertitel zu bejubeln. Patrick

Würth, mit Jahrgang 2008 der Jüngste

im Männerteam, holte sich den Titel

über 100m Brust in einem sehr beherzten

Rennen. Auch über die doppelte

Distanz sowie über 200m Lagen stand

er als jeweils Dritter auf dem Podest.

Das sind sehr eindrückliche Leistungen

von Patrick, der ja auch im Wasserball zu

den Stützen des SCK Nachwuchs gehört.

Lennox Rutishauser sicherte sich einen

ganzen Medaillensatz. Den Schweizermeistertitel

errang er über 200m Lagen,

Staffelsiegerehrung

Natalie Noll

Patrick Würth

Der SCK dankt dem Team der Festwirtschaft

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 37


KunzBau AG Kreuzlingen Tel. 071 677 11 88

Konstanzerstrasse 3 info@kunzbau.ch

8280 Kreuzlingen www.kunzbau.ch

Kundenarbeiten

Umbau

Hochbau

Tiefbau

Betonsanierungen

Betonkernbohrungen

Fassadendämmungen

Plattenarbeiten

Betonfräsarbeiten

blattnerag

Steueranlagen Regelanlagen Schaltanlagen

Wir bauen

Konstanzerstrasse 52

8274 Tägerwilen

Schaltschränke

blattnerag.ch

Wir fertigen Schaltschränke im Bereich Maschinenbau,

Für Maschinenbau, Umwelttechnik, Industrie- und Gebäudeautomation,

Industrie- und Gebäudeautomation,

Energieanlagen, Heizungs-, Lüftungs-und Kälteanlagen.

Energieanlagen, Profitieren Heizungs-, auch Lüftungsund

Sie von unserem breiten Fachwissen.

Kälteanlagen

blattnerag

Steueranlagen Regelanlagen Schaltanlagen

WWW.METALLGUSS-SULINGEN.DE

Konstanzerstrasse 52

8274 Tägerwilen

blattnerag.ch

Blattner AG · Konstanzerstr. 52 · CH-8274 Tägerwilen

Tel. + 41 71 667 10 10 · www.blattnerag.ch

Wir fertigen Schaltschränke im Bereich Maschinenbau,

Umwelttechnik, Industrie- und Gebäudeautomation,

Energieanlagen, Heizungs-, Lüftungs-und Kälteanlagen.

Profitieren auch Sie von unserem breiten Fachwissen.


Flavio Bucca - Foto Swiss Aquatics

Lennox Rutishauser - Foto Swiss Aquatics

Das NSM-Team in Aarau - Foto: SCK

Trainingslager in Tenero - Foto Swiss Aquatics

Silber gab es über 100m Rücken und

Bronze über 100m Schmetterling. Das

gleiche Kunststück gelang Flavio Bucca.

Bei ihm gab es Gold über 400m Lagen,

Silber über 200m Rücken und Bronze

über 1500m Freistil. Zusätzlich konnte

sich der SCK über die Bronzemedaille in

der 4 x 100m Lagenstaffel in der Besetzung

Bucca, Peischler, Rutishauser und

Basile freuen. Sowohl Enrico Basile als

auch Jan Peischler verzeichneten in ihrem

Jahrgang jeweils eine Finalteilnahme. Bei

den Damen war Alena St-Pierre zum ersten

Mal an einer SM, genauso wie Naomie

Schiess, welche in Deutschland gemeldet

ist und deshalb ausser Konkurrenz startete.

Das Damentrio komplettierte Hanna

Mitrovic.

Kurzbahn SM Nov 21 in Sursee

Vom 19.-21. November 2021 fanden in

Sursee die nationalen Kurzbahnmeisterschaften

statt. Mit neun TeilnehmerInnen

stellte der SCK erneut eine Rekord-Delegation

in seiner bisherigen Geschichte.

Und weitere Rekorde purzelten auch im

Wettkampfbecken von Sursee. Angesteckt

von den Landesrekorden des Tessiner

Schwimmers Noe Ponti stellten auch

die SCK-AthletInnen neue persönliche

Bestzeiten und Clubrekorde (Alexandra

Scharre – 400m Freistil, Hanna Mitrovic –

50 und 100m Brust, Herren – 4x50m Freistil)

auf. Für die B-Finals qualifizierten sich

Lennox Rutishauser (50, 100 und 200m

Rücken), Flavio Bucca (100 und 200m

Rücken), Jannis Körner (200m Delfin) und

Warren Lawrence (50 und 100m Rücken).

Lukas Geiger und Emanuel St-Pierre stellten

in jedem Rennen eine persönliche

Bestzeit auf und Enrico Basile feierte einen

bravourösen und sicheren Einstand an der

Schweizer Kurzbahnmeisterschaft.

Einsatz in der Nationalmannschaft

Lennox Rutishauser wurde in der Saison

2020/21 im Schweizer Nationalteam

Jugend aufgenommen. Flavio Bucca hatte

dieses Ziel zwar knapp verpasst, qualifizierte

sich aber für einen Einsatz mit der

Jugend-Nationalmannschaft am Central

European Countries Meeting in Belgrad.

Dort holte er auf seiner Paradestrecke

200m Rücken die Bronzemedaille.

Regionalkader am Meeting del

Verbano Mai 2021

Noah Schmid, Alexander Strupler, Jannis

Körner, Warren Lawrence, Emanuel St-

Pierre, Flavio Bucca, Patrick Würth, Natalie

Noll und Hanna Mitrovic gehörten in der

Saison 2020/21 dem Regionalkader an.

Leider fielen pandemiebedingt fast alle

Aktivitäten aus. Erfreulicherweise konnte

der letzte geplante Anlass, das Meeting

del Verbano in Tenero im Mai 2021 doch

stattfinden. Dort trugen alle SCK-AthletInnen

zum Gewinn des Medaillenspiegels

durch das ROS-Team bei.

Der SCK dankt dem Sportnetz Regio Kreuzlingen

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 39


Fabienne Brandenberger

Anna-Lea Brunnschweiler

Daniel Christen

Thomas Dufner

Angelo Fedi

für alles, was Recht ist.

Vreni Germann

Fabienne Hug

Claudia Keller

Roland Keller

Clemens Kühne

Felix Müller

Raphael Pironato

Silke Popken

Hansueli Raggenbass

Sonja Rütimann

CH-8580 Amriswil

Bahnhofstrasse 9

Tel. 0041 71 414 59 59

Fax 0041 71 414 59 60

office@raggenbass.com

www.raggenbass.com

CH-8280 Kreuzlingen

Rheinstrasse 8

Tel. 0041 71 677 05 80

Fax 0041 71 677 05 81

office@raggenbass.com

www.raggenbass.com

Beda Stähelin

Lars-Olaf Timmermann

Georg Wenglorz


Bild: Patric Deflorian

AUSBLICK 2022

Citius, altius, fortius – oder

doch nur das Niveau halten?

Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer

werden natürlich auch in dieser Saison versuchen,

weitere Bestzeiten zu sammeln. Ob

die Medaillenausbeute an Schweizer Meisterschaften

wieder so üppig ausfallen wird

wie in den letzten Jahren, muss bezweifelt

werden. 2021 hat der SCK mit einer der

grössten Delegation seiner Geschichte an

der Sommer SM in Basel teilgenommen

und die NSM in Aarau auf dem 10. Rang

im Medaillenspiegel abgeschlossen. Dieses

sehr gute Resultat zu wiederholen,

wird dieses Jahr sehr schwierig werden.

Zum einen hat Noah Schmid (er gewann

letzten Sommer Bronze über 50m Rücken

in Basel) unseren Verein bekanntlich in

Richtung Finnland verlassen, um sich dort

sportlich weiterzuentwickeln. Er hinterlässt

logischerweise eine grosse Lücke, welche

die verbleibenden AthletInnen zu schliessen

versuchen müssen. Zum anderen sind

zwei unserer regelmässigen Medaillenlieferanten

an NSM (Flavio Bucca und Lennox

Rutishauser, beide Jg. 05) mittlerweile zu

alt für die Kategorie Nachwuchs und müssen

sich von nun an in der offenen Wertung

behaupten. Dass sie dabei sicher zum

erweiterten Kreis der Medaillenanwärter

gehören, haben sie in den letzten Monaten

mit regelmässigen A- und B-Finalteilnahmen

an Schweizermeisterschaften

bewiesen. Doch bekanntlich braucht es

für den Sprung ganz nach vorne immer

auch ein bisschen Glück. Daher gilt für

beide Schwimmer diesen Sommer wohl

eher die Devise: dranbleiben und kleine,

aber stetige Fortschritte machen. Der einzige

verbleibende bisherige Medaillengewinner

des SCK ist Patrick Würth. Er wird

sicher wieder bei der Vergabe der ersten

drei Plätze in einigen Disziplinen seiner

Kategorie ein Wörtchen mitreden wollen.

Aber wie gut seine Chancen dann effektiv

sind, wird sich erst nach den Vorläufen

der besagten Meisterschaft in Tenero

Der SCK dankt der PMS

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 41


ELITE A & B

zeigen. Denn die Konkurrenz gerade in

diesem Alter ist jeweils schwer einzuschätzen.

Je nachdem wie sich die jungen Burschen

körperlich entwickeln, können dabei

grosse Leistungssprünge gemacht werden.

Darum gilt es auch für Patrick hart weiter

zu trainieren und sich im entscheidenden

Moment an seine Erfolgsmomente zurückzuerinnern,

mentales Doping sozusagen.

An die Spitze zu kommen, ist

schwierig; an der Spitze zu bleiben,

ist viel schwieriger

Wie schon vor einigen Jahren an dieser

Stelle erwähnt, ist die stetige Leistungssteigerung

und vor allem die Zunahme der

Leistungsdichte in den letzten Jahren im

Schweizer Schwimmsport frappant. Dazu

ein Beispiel: 2011 gab es an der KBSM in

Uster über 100m Freistil fünf Schwimmer

der 10 Erstplatzierten, welche unter 50

Sekunden blieben. Das ist nach wie vor

eine sehr respektable Leistung, die nur

wenigen Schwimmern weltweit vorbehalten

bleibt. Dabei war das durchschnittliche

Alter dieser 10 Athleten 22,5 Jahre.

2021 in Sursee gab es 8 Schwimmer, welche

unter 50 Sekunden blieben, bei einem

durchschnittlichen Alter von 19,5 Jahren.

Es kommt somit nicht von ungefähr, dass

an den Olympischen Spielen in Tokyo die

ersten 2 Medaillen von Schweizer Schwimmern

seit 1984 geholt wurden. Das Nachwuchsförderungsprojekt,

welches vor gut

15 Jahren lanciert wurde, und von dem

auch der SCK als NWF-Stützpunkt profitierte,

wird sich wohl auch in Zukunft

auszahlen. Viele Vereine haben seither viel

gezielter den Nachwuchs gefördert, vollamtliche

TrainerInnen angestellt und die

Qualität der Trainings gesteigert. Daher ist

es auch weiterhin nur eine Frage der Zeit,

bis weitere Djakovics, Ponti‘s, Deplanches‘

oder Ugolkovas auf der Schwimmbühne

erscheinen werden. Vielleicht auch wieder

einmal mit einem Kreuzlinger Vertreter?

Man darf nicht vergessen, dass der SCK in

den letzten 50 Jahren doch einige SpitzenschwimmerInnen

hervorgebracht hat, z.B.

Hansueli Dürst, Erich Thomann, Harald

Senn, Aleksi und Noah Schmid, Patrik

Schwarzenbach, Lara Grüter oder Chiara

Strickner. Ganz zu schweigen von den

Trainern, welche hier ihre ersten Schritte

getätigt haben und jetzt z.B. Nachwuchstrainer

bei Limmat (Frank Trettin) oder

sogar Nationaltrainer (Markus Buck) sind.

Was ist sonst noch zu erwarten?

Die suboptimale Infrastruktur in Kreuzlingen

aufgrund der fehlenden Wasserfläche

kann nur noch für kurze Zeit als Argument

für noch mehr verhinderte Leistungsexplosionen

herhalten. Im Verlauf des kommenden

Jahres sollte der Neubau des Hallenbades

Egelsee in Betrieb genommen und

damit eine grössere Wasserfläche genutzt

werden können. Dass es möglich ist, auch

ohne 50m-Becken hervorragende Leistungen

zu erbringen, zeigen viele Vereine

der Schweiz (Lausanne, SG-Wittenbach,

Basel, Baar, Neuenburg, Bern). Nur die

wenigsten können das ganze Jahr auf der

langen Bahn trainieren. Doch mit welchen

AthletInnen können wir neben den bereits

erwähnten diesen Sommer rechnen? Für die

Elite A-SchwimmerInnen wird es hauptsächlich

darum gehen, sich persönlich weiterzuentwickeln,

ihre Bestzeiten zu verbessern

und Finalplätze an den Sommermeisterschaften

in Sursee zu erreichen. Headcoach

Gino Deflorian sieht hier grosse Chancen für

Warren Lawrence, Alexandra Scharre, Jannis

Körner und Lukas Geiger.

Die AthletInnen der Elite B möchten sich

ausnahmslos für die Schweizer Nachwuchsmeisterschaften

qualifizieren. Neben

Medaillenanwärter Würth sollte dies relativ

sicher Enrico Basile, Hanna Mitrovic, Alena

St-Pierre, Naomie Schiess, Nadja Roth und

Saša Mitrovic gelingen. Chancen haben

aber ebenfalls Lea Adams, Selina Roth,

Matteo Bittner und Jorin Körner. Wir dürfen

gespannt sein, welches Team zum grossen

Nachwuchs-Spektakel in Tenero aufgeboten

werden darf und wünschen bereits jetzt viel

Erfolg bei der Vorbereitung!

FACTS ABOUT

QUICK

ELITE A & B

Im Laufe der vergangenen Jahre

ist die Zahl der

Eliteschwimmerinnen und -

schwimmer im SC Kreuzlingen

mehr und mehr angewachsen.

Mit Stolz kann Cheftrainer Gino

Deflorian heute auf ein qualitativ

und quantitativ ausgezeichnetes

Team blicken, mit dem in der

Zukunft sicher noch spannende

und erfolgreiche Momente

erlebt werden. Jedes einzelne

Teammitglied ist ein wertvolles

Puzzleteil für die gesamte

Mannschaft. Auch wenn in den

meisten Disziplinen jeder für sich

selbst im Wasser kämpft, der

Teamgeist ist auch im

Schwimmen nicht zu

unterschätzen und treibt im

Training und Wettkampf zu

noch höheren Leistungen an. Im

Sog der Aushängeschilder

Rutishauser und Bucca ziehen

verschiedenste Athletinnen und

Athleten nach – jede und jeder

nach seinem eigenen

Leistungsvermögen und den

individuellen Zielsetzungen.

Der SCK dankt Swiss Aquatics Swimming


ich die FMS Prüfung

Dass

habe und trotz

bestanden

für die Sommer SM zu

Mich

qualifizieren.

bei der CECJM 2021 in

3.

200m Rücken, NS

Belgrad,

400m Lagen im Juli

Meister

und 200m Rücken im Juli

2021

für die JEM in

Qualifikation

& Limite für das

Bukarest

der Top 25 Alltime

Erreichen

über 50m Rücken;

Bestenliste

an den

Teilnahme

Games 2022

Commonwealth

im 100 Delfin Final

Teilnahme

der NSM 2021

an

Finalteilnahmen an

Weitere

NSM 2022 und 100 Delfin

der

einer Minute auf der

unter

Langbahn.

an der

Finalteilnahme

Sommer-SM

Schweizermeistertitel

Mehrere

Wasserball. Kaderspieler

im

U17 Österreichischen

des

Wasserball.

Nationalteams

Kaderlimite 100 Crawl mit

ROS

54.7; Teilnahme KBSM

Bestzeit

5 in der Schweizer

Top

Bestenliste

an der Nachwuchs

Teilnahme

Schweizermeisterschaft

Limite 2019 und 2020.

NSM

Mehrere

Kantiaufnahme.

im

Schweizermeistertitel

Wasserball

für die NSM/SM

Qualifikation

ROS Kaderlimite.

und

meiner gesetzten

Erreichen

verbunden mit

Jahresziele,

meiner

Verbesserungen

Bestzeiten.

persönlichen

für die

Aufnahmeprüfung

PMS und Qualifikation

Sport-

den Final zu kommen an der

In

Langbahn-SM

ADAMS, 2006

LEA

Grösster bisheriger Erfolg:

BASILE, 2006

ENRICO

Grösster bisheriger Erfolg:

BITTNER, 2005

FABIO

Grösster bisheriger Erfolg:

BITTNER, 2007

MATTEO

Grösster bisheriger Erfolg:

weniger

Trainingseinheiten

Saisonziel 2021/22:

geschwommen bin.

Bestzeiten

Saisonziel 2021/22:

Saisonziel 2021/22:

Saisonziel 2021/22:

SM Qualifikation

BUCCA, 2005

FLAVIO

Grösster bisheriger Erfolg:

LUKAS GEIGER, 2001

Grösster bisheriger Erfolg:

KÖRNER, 2004

JANNIS

Grösster bisheriger Erfolg:

KÖRNER, 2007

JORIN

Grösster bisheriger Erfolg:

Saisonziel 2021/22:

Saisonziel 2021/22:

2019

Saisonziel 2021/22:

Teilnahme an der Sommer-SM

Langbahn SM;

Teilnahme

Sommer SM; ROS

Teilnahme

Kaderlimite

Saisonziel 2021/22:

für die NSM oder SM.

Nationalkader

LAWRENCE , 2003

WARREN

Grösster bisheriger Erfolg:

MITROVIC 2007

HANNA

Grösster bisheriger Erfolg:

MITROVIC, 2009

SAŠA

Grösster bisheriger Erfolg:

PEISCHLER, 2005

JAN

Grösster bisheriger Erfolg:

von zwei Staffel-

Erreichen

Regionalrekorden

Saisonziel 2021/22:

Teilnahme offene SM;

B-Final

10 Schweizer Bestenliste

Top

Saisonziel 2021/22:

Saisonziel 2021/22:

Platz an der NSM 2021

5.

Saisonziel 2021/22:

verbessern;

Schwächen

an

Finalteilnahmen

,

Schweizermeisterschaften

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 43


Ausdauer.

Schnelligkeit.

Taktik.

Im Spiel wie beim Fahren.

Peugeot und

Citroën neu auch

in Kreuzlingen.

Auto Lang AG

Kreuzlingen Frauenfeld Amriswil

Sonnenwiesenstr. 17/26 Langfeldstr. 76 St. Gallerstr. 26

8280 Kreuzlingen 8500 Frauenfeld 8580 Amriswil

T 071 686 84 44 T 052 723 29 29 T 071 414 20 80

www.autolang.ch


ROTH, 2009

NADJA

Grösster bisheriger Erfolg:

ROTH, 2007

SELINA

Grösster bisheriger Erfolg:

SCHARRE, 2003

ALEXANDRA

Grösster bisheriger Erfolg:

SCHIESS, 2008

NAOMIE

Grösster bisheriger Erfolg:

Top 10 in der Schweizer

Trotz Trainingsunterbruch

2. Rang über 200 m Delfin an

Teilnahme an den deutschen

Bestenliste

Saisonziel 2021/22:

Teilnahme an der NSM 2022;

geschwommen

Bestzeiten

Saisonziel 2021/22:

Qualifikation für die NSM 2022

den Nachwuchs Schweizer

2018

Meisterschaften

Saisonziel 2021/22:

Jahrgangsmeisterschaften

und NSM

Saisonziel 2021/22:

Qualifikation für das ROS

Final-Teilnahme an den

Einfach persönliche Bestzeiten

Kader

Schweizer Meisterschaften

schwimmen

SPREITER, 2005

CYRILL

Grösster bisheriger Erfolg:

ST-PIERRE, 2008

ALENA

Grösster bisheriger Erfolg:

ST-PIERRE, 2004

EMANUEL

Grösster bisheriger Erfolg:

STRUPLER, 2003

ALEXANDER

Grösster bisheriger Erfolg:

Schweizermeisterschaft

Saisonziel 2021/22:

Aarau

Saisonziel 2021/22:

Schweizermeisterschaft

Saisonziel 2021/22:

der NSM

Saisonziel 2021/22:

Teilnahme an der Nachwuchs

Teilnahme an der NSM 2021

Teilnahme an einer

Final über 1500m Freistil bei

Persönliche Erfolge erreichen

Teilnahme an der SM/NSM

Bei der Schweizermeisterschaft

Halbfinale an der Sommer-SM

2022

ins Final kommen.

WÜRTH, 2008

PATRICK

Grösster bisheriger Erfolg:

NSM-Meister 2021 über 100 m

Brust

Saisonziel 2021/22:

NSM-Titel 2022; 100 m Brust

unter 1:12; 1500 m Freistil

unter 17:10

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 45


Bauberatung

Maurer- und Verputzarbeiten

Keramik- und Natursteinplatten

Trockenbau- und Gipserarbeiten

Schupp GmbH

Löwenstrasse 2

8280 Kreuzlingen

Telefon 071 699 19 91

www.schupp-bau.ch

M8 die Gegner nass!

TWS Confides AG – wir geben Zahlen Bedeutung.

TREUHAND

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

STEUERBERATUNG

Tägerwilen · Frauenfeld

Fotografie, Grafik und Design mit Leidenschaft

Portrait-, Paar-, Business-, Produkte-, Events-, Hochzeits-, & Architekturfotografie

Aktuell: Fotoshootings mit Make-up und Styling von Dési-Rée.ch

Jasmin Ilg, Fotografin SBF

078 845 85 12

Seestr. 94, 8266 Steckborn

www.fotodesign-ilg.com

fotodesign-ilg.com

hochzeits-fotografin.ch


NACHWUCHS

Frida und Toni schnuppern Trainingslager-Luft

Yvonne Höppli leitet das Einwärmen

Die Piranhas haben Spass

Ohne Breite keine Spitze

Mit Beginn der Saison 2021/22 erfolgten

in der Schwimmabteilung einige

Umstrukturierungen. Als Sprungbrett in

die Elitegruppen dienen neu die Gruppen

Nachwuchs A und B. Während in der

Gruppe Nachwuchs A bereits täglich trainiert

wird, haben die Kinder der Gruppe

Nachwuchs B drei Wassertrainings pro

Woche. Die verantwortliche Trainerin

Yvonne Schmaler möchte den talentierten

jungen Athletinnen und Athleten die

Grundlagen für einen weiteren Weg im

Leistungssport beibringen. Dabei werden

alters- und entwicklungsgerechte Vorgaben

des Verbandes im Auge behalten. Als

Wettkampftests dienen die Futura-Vergleiche

in der Ostschweiz sowie kleinere

regionale Wettkämpfe. Ein Trainingslager

in den Frühlingsferien soll den Teamgeist

und die Freude am leistungsorientierten

Training fördern.

Übergang zur Elite

Die Vorstufe für die Nachwuchsgruppen

bilden die Teams Hai und Delfin. Hier trainieren

die 7-10jährigen Kinder zweimal

pro Woche unter der Hauptleitung von

Yvonne Höppli alle Schwimmarten sowie

die dazugehörigen Starts und Wenden.

Bei den Kidsliga-Wettbewerben können

die kleinen Schwimmstars erste Wettkampfluft

schnuppern und zeigen, was

sie bereits gelernt haben.

Freizeitorientiertes Training

Für wasserbegeisterte Kinder und Jugendliche,

die (noch) nicht am Wettkampfschwimmen

interessiert sind, bietet die

Schwimmabteilung in den Gruppen Barracuda

und Piranha ein einmaliges Training

pro Woche an. Die Verbesserung

von Schwimmtechnik und Kondition steht

natürlich auch hier auf dem Programm.

Aufgelockert wird das Training durch

Ringtauchen, Wasserspringen oder Staf-

felschwimmen. Die verantwortliche Trainerin

Yvonne Schmaler ist begeistert vom

Einsatz der Freizeitschwimmerinnen und

-schwimmer.

Wertvolle Unterstützung in der Betreuung

aller Nachwuchs- und Freizeitgruppen

bieten in diesem Jahr Alexandra Scharre,

Selina Peschl, Jannis Körner, Cyrill Spreiter,

Flurin und Gian Rickenbach.

Sportliche Masters

Auch für die älteren schwimmbegeisterten

Athleten hat der SCK eine Trainingsmöglichkeit

geschaffen. Lukas Geiger führt

jeden Mittwochabend das Masterstraining

durch und gibt gekonnt seine eigenen

Erfahrungen als Leistungsschwimmer weiter.

Die Teilnehmer sind jeweils begeistert

und profitieren enorm – sei es hinsichtlich

der persönlichen Fitness, der Vorbereitung

auf eine Seeüberquerung oder der sozialen

Komponente.

Effektives Training im Egelsee Ein Delfin konzentriert bei der Übung Die Fussbeweglichkeit wird trainiert

Der SCK dankt der NET

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 47


ALLES BEGANN IM

Patrik

Schwarzenbach

Chiara

Strickner

Aleksi

Schmid

Alter, Wohnort, Verein &

aktueller Beruf

26 Jahre, ZH/KREU,

Wasserballklub ZH

Wirtschaftsprüfer bei Deloitte AG

(SCK Sponsor


EGELSEE

SCK-HISTORY

WAS MACHT EIGENTLICH...?

Lara

Grüter

23 Jahre, Altnau, schwimme

keine Wettkämpfe mehr

Studium Physiotherapie

1-2x / Woche

...

Was ich nicht vermisse? Die

ROS-Wettkämpfe, definitiv.

CH-Meisterin

100m Rücken 2017

Trainiere mit Freude und

vergiss nie, wieso du so viel in

diesen Sport investierst.

Eigene Physio mit Spezialgebiet

und Familie

Noah

Schmid

20 Jahre, Helsinki, Simmis

Helsinki und Uster-Wallisellen,

Studium zum Sportberater,

Trainer für Kids in Helsinki

Sicher bis 2024, dann mal

schauen wie lange es noch Spass

macht.

Ziel: EM, WM, OS ??

Ich erinnere mich gerne an die

gute Kameradschaft und die

ROS Wettkämpfe.

2 x Bronze über 50m Rücken an

Sommer-SM 2018 und 2019

Viel Ausdauer für die vielen

Trainings haben, wenn man

Spass hat, geht es besser!

Alles ist möglich. Schweiz?

Finnland?

Im Schwimmclub Kreuzlingen sind

in den vergangenen Jahren immer

wieder Schwimmerinnen und

Schwimmer gross geworden, die

überdurchschnittliche Leistungen

erzielen konnten und teilweise sogar

für die Nationalmannschaft angetreten

sind. Leider ist der SCK aufgrund der

Trainingsmöglichkeiten nur bedingt

in der Lage, solche AthletInnen zu

fördern, so dass es auf der Hand liegt,

dass diese irgendwann den Verein

verlassen. Entweder beenden sie ihre

Schwimmkarriere oder wechseln zu

einem anderen, grösseren Verein, bei

dem sie optimalere Voraussetzungen

finden. Wir wollen jedoch nicht

vergessen, dass diese SportlerInnen

ihren Werdegang bei uns im Egelsee

begannen und wollen nun wissen, was

sie heute so machen.

Ich bin sehr dankbar für die Zeit

mit dem SCK. Sie hat mich zu dem

gemacht, was ich heute bin. Ich

hoffe, dass noch mehr Personen die

selben Erfahrungen machen können

wie ich! GO SCK

Patrik Schwarzenbach

Der SCK dankt allen Sponsoren

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 49


Tel. 071 686 50 30

Fax 071 686 50 31

www.raschle-holzbau.ch

office@raschle-holzbau.ch

manchmal ist der Holzweg der richtige

Lösungen in Holz


Buchhandlung · Papeterie

Kreuzlingen · www.bodan-ag.ch

Abonniere uns auf Instagram

und Facebook

@bodan_ag

@bodanagpapeteriebuchhandlung

Moehl_Ins-SvF_180x62mm.indd 1 13.03.18 10:37

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 51


Bild: Patric Deflorian


SCHWIMMSCHULE

Haben Sie gewusst? Unsere Schwimmschule

hat sich vergrössert. Im Moment

gehören ca. 260 Kinder und 30 Erwachsene

zu unserer «Schwimmfamilie». Ob

Klein oder Gross, alle sind mit Eifer dabei,

zu lernen, sich weiterzuentwickeln und zu

verbessern.

Kinderkurse

Für die Kinder stehen jede Woche 6 motivierte

Hauptleiterinnen und 5 Hilfsleiterinnen,

ein oder mehrmals pro Woche im

Hallenbad. Von Level 1 bis 3 sind nun pro

Kurs immer 2 Leiterinnen für die Kinder

im Wasser.

Aktuell sind

32 Kurse à

8 Lektionen,

ab Level

1 bis Level

6 und ein

Nemo Kurs

am Laufen.

Die Kurse finden parallel oder nacheinander

statt. Anzutreffen sind wir im Hallenbad

Egelsee, zusätzlich sind wir auch im

Seminar Hallenbad Kreuzlingen und in der

MZH in Ermatingen. Die Schwimmkurse

sind für Kinder ab 4 1/2 Jahren geeignet.

Der Aufbau der Schwimmkurse richtet

sich nach den Richtlinien von swiss-aquatics.

Dementsprechend haben wir den

Kids Pass von swiss-aquatics. Die Kinder

erhalten bei einem erfolgreich absolvierten

Kurs eine Klebemedaille, die sie im

Pass einkleben können. Die Inhalte der

Kurse von Level 1 bis 6 sind aufeinander

abgestimmt und ermöglichen ein zielfokussiertes

Üben und Lernen. Auf den Level

1 bauen die fortlaufenden Kurse auf. Von

einfachen Bewegungen bis hin zu Rücken,

Kraul und Brust im Level 6.Damit wir einen

Übergang von der Schwimmschule in den

SCK bieten können, haben wir mit dem

Nemo einen darauf aufbauenden Kurs

im Angebot. Er soll den Kindern zusätzliche

Sicherheit im Wasser bieten, sowie

die Sparten Wasserball und Schwimmen

näherbringen. Zudem absolvieren die Kinder

den WSC- Check. Die Schwimmschule

bietet alles in allem den Nährboden für

einen erfolgreichen und von der Basis auf

gesunden Schwimmclub Kreuzlingen.

Erwachsenenkurse

Selbstverständlich sind wir auch für die

Erwachsenen da. Wir bieten die Anfängerund

Kraulkurse und den Wasserfitness

Kurs an. Alle Erwachsenenkurse werden

von langjährigen Leiterinnen geleitet. Der

Anfängerkurs richtet sich an Erwachsene,

die das Schwimmen erlernen möchten.

Es wird die Angst vor dem Wasser

genommen und das Schwimmen erlernt.

Der Kraulkurs ist für Erwachsene

gedacht, die ihre Kraultechnik verbessern

möchten, oder das Kraulen

von picke auf lernen möchten.

Der Wasserfitness Kurs steht für

gelenkschonende Bewegung und Kräftigung

im Wasser. Es wird im tiefen,

sowie im stehtiefen Wasser unterrichtet.

Jahresrückblick

Ein weiteres Jahr mit Anpassungen, kurzfristigen

Änderungen und Schutzkonzepten

ist vorüber. Damit wir die Kinderkurse

mit allen Vorgaben durchführen konnten

und alle angemeldeten Kinder starten

konnten, mussten wir Anfang 2021 auch

am Samstag nach Ermatingen ausweichen.

Die Primarschule Ermatingen hatte

uns für das erste halbe Jahr auch am

Samstag das Bad zur Verfügung gestellt.

Zum Glück. Anders hätten viele Kinder

keinen Kurs antreten können. Die Situation

zu meistern und den Kursteilnehmer/

innen weiterhin die Kurse anbieten zu

können, ist nur machbar durch die tatkräftige

Mithilfe aller Leiter/innen. Ich schätze

mich sehr glücklich, dass wir ein motiviertes,

engagiertes und sehr flexibles Team

im Jahr 2021 behalten und weitere Leiter/innen

einarbeiten konnten. Ohne sie

könnten wir keine Kurse anbieten. Allen

Leiter/innen und Aushilfen zollt ein riesiges

und herzliches Dankeschön. Und das

Jahr 2022? Ich hoffe auf etwas ruhigere

Tage. Der weitere Aufbau der Schwimmschule

und die Einarbeitung der Hilfsleiter

sind ein grosses Anliegen. Die Suche nach

neuen Leiter/innen läuft.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann melde dich einfach bei:

Yvonne Höppli Schwimmschulleiterin

schwimmschule@sckreuzlingen.ch

Bild: Foto Gaccioli, Kreuzlingen

Der SCK dankt der Schulgemeinde Kreuzlingen

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 53


FEHR Elektrotechnik GmbH

Kreuzlingerstrasse 13, 8574 Lengwil-Oberhofen

+41 71 686 90 20

info@fehr-et.ch · www.fehr-et.ch

Wir schwimmen

mit dem STROM

Bauunternehmung

KREUZLINGEN

www.stutzag.ch

Fairness auf

dem Bau

und im Sport

Besmerhuus Kreuzlingen

Wenn es um Gebäudetechnik

geht, sind wir

Ihr Partner

Zahn + Co. AG

Heizung • Lüftung • Klima

Kälte • Sanitär

Zelgstrasse 5 | 8280 Kreuzlingen

T +41 71 686 80 60 | haelg.ch


SPONSOREN

SPONSOREN SCK

Altwegg Oberhänsli AG

Amman AG

Auto Lang AG

Blattner AG

Bodan AG Druckerei und Verlag

Böhm Sport

Bucca Haushaltsgeräte GmbH

Buck Optik AG

Chocolat Bernrain AG

Coiffure Liotta

Deloitte AG

Dudler AG Schwimmbadtechnick

Elektro Arber AG

Energie Kreuzlingen

Fahrion + Partner Gartenbau AG

Fehr Elektrotechnik

Feldschlösschen Getränke AG

Filtech Entwässerungen AG

Grottoria Weine AG

Haus-Sauce AG

Hauser Automatic AG

Haussener Uhren Bijouterie

Heller Automobile AG

Kneer GmbH / FitLine

Kibag Bauleistungen AG

Kilo&Gramm

KPMG AG

Lindt Law

Küpfer‘s Gym

Kunz Bau AG

Menegardi AG

Mobiliar Versicherung & Vorsorge

Weinfelden

Tägerwilen

Tägerwilen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Konstanz

Altnau

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Zürich

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Lengwil-Oberhofen

Rheinfelden

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Tägerwilen

Wallisellen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Zürich

Tägerwilen

Zürich

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Ermatingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Mohn AG, Bäckerei-Konditorei

Mosterei Möhl AG

Neff Kamin

NET / Talent-Campus

Orthopädie am See

Physioraum

PhysiOK Van der Schouw

R. Blaser Getränke Vertriebs AG

Raggenbass Rechtsanwälte

Raschle Holzbau AG

Rausch AG

Rickenbach AG

Riewag AG

Rolf Soller AG

Rutishauser Automobile AG

Schlemmerzentrum AG

Schriftwerk AG

Schupp Bau

Seegarten Restaurant

Sinus Engineering

Somm AG Fleisch und Comestibles

Stutz AG Kreuzlingen

Supporter SC Kreuzlingen

Surber Multimedia GmbH

Thurgauer Kantonalbank

Trewitax AG

TWS Confides AG

Vetrotech Saint Gobain AG

Willi Studer AG

Zahn + Co AG Ing. HTL

Zürich Generalagentur

Kreuzlingen

Arbon

Birwinken

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen/Amriswil

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Tägerwilen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Tägerwilen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Tägerwilen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Kreuzlingen

Hauptstr. 70 | CH-8280 Kreuzlingen

Fon +41 (0)71 672 24 22

info@grottoria.ch | www.grottoria.ch

Der SCK dankt seinen Sponsoren

SCHWIMMCLUB KREUZLINGEN CLUB MAGAZIN 2022 55


Bild: Patric Deflorian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!