9. Mai 2022
- Comeback des Grazer Altstadtkriteriums: Top-Stars krönen den Super-Sommer - FPÖ ist aktivste Partei im Landtag: Mit 653 Initiativen an der Spitze - Bessere Busverbindungen vom Umland nach Graz - Neues Zentrum für GegenwartsKunst eröffnet im Kunsthaus
- Comeback des Grazer Altstadtkriteriums: Top-Stars krönen den Super-Sommer
- FPÖ ist aktivste Partei im Landtag: Mit 653 Initiativen an der Spitze
- Bessere Busverbindungen vom Umland nach Graz
- Neues Zentrum für GegenwartsKunst eröffnet im Kunsthaus
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />
Getty<br />
Quelle: ZAMG<br />
24°<br />
Diese Woche<br />
wird es<br />
aufgrund von<br />
Hochdruckeinfluss<br />
sommerlich<br />
in Graz: Morgen Dienstag geht<br />
es mit bis zu 24 Grad los.<br />
Angefahren<br />
Mit 653 Initiativen ist die FPÖ die<br />
aktivste Partei im steirischen Landtag.<br />
Danach folgen Grüne und Neos. 3<br />
Abgefahren<br />
Ab Juli 2023 sollen in etlichen Gemeinden<br />
im Süden von Graz doppelt so viele Busse<br />
fahren. Auch auf neuen Strecken. 4<br />
Grazer Altstadtkriterium<br />
Legendäres Radrennen<br />
kehrt nach 15 Jahren<br />
mit Stars zurück<br />
GEPA, FPÖ STMK/WILFLING, KK<br />
Sportereignis. Nach 15 Jahren Pause findet am 26. Juli wieder das Grazer Altstadtkriterium statt – und zwar auf klassischer Strecke. Tour-de-France-<br />
Etappensieger Patrick Konrad ist ebenso dabei wie einige internationale Stars. Und das ist nicht das einzige Rad-Highlight in diesem Sommer in Graz.SEITE 2
2 graz<br />
www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
In GU sind die Corona-Zahlen gerade<br />
steiermarkweit am höchsten. FISCHER<br />
Corona-Zahlen<br />
in Graz und GU<br />
■ Die Corona-Zahlen in Graz<br />
sind über das Wochenende<br />
weiter gesunken. Aktuell<br />
beträgt die 7-Tage-Inzidenz<br />
319,4 Fälle pro 100.000 Einwohner<br />
(Freitag: 327,7). In<br />
Graz-Umgebung gab es einen<br />
leichten Anstieg auf 358,6<br />
Fälle (Freitag: 341,5), das ist<br />
auch die höchste Inzidenz im<br />
Bundesland. Der Steiermark-<br />
Durchschnitt beträgt momentan<br />
279,8.<br />
Top-Stars krönen<br />
den Super-Sommer<br />
2003 siegte Lance Armstrong nur 48 Stunden nach seinem 5. Sieg bei der Tour de France auch beim Altstadtkriterium<br />
in Graz. Heuer treten heimische und internationale Top-Stars nach 15 Jahren Pause in Graz in die Pedale. GEPA<br />
LEGENDÄR. Das Altstadtkriterium ist nach 15 Jahren zurück. Am 26. Juli<br />
fahren heimische und internationale Stars auf der Originalstrecke.<br />
Elisabeth Köstinger (l.) und Margarete<br />
Schramböck traten zurück. BKA<br />
Ministerinnen<br />
nahmen den Hut<br />
■ Landwirtschaftsministerin<br />
Elisabeth Köstinger verkündete<br />
heute Montag ihren Rückzug<br />
aus der Politik. Die Entscheidung<br />
sei schon mit dem<br />
Abgang von Sebastian Kurz<br />
festgestanden, der Zeitpunkt<br />
sei damals nicht der richtige<br />
gewesen. Nur wenige Stunden<br />
später folgte dann auch Wirtschaftsministerin<br />
Margarete<br />
Schramböck, die ihren Rücktritt<br />
per Videobotschaft bekannt<br />
gab.<br />
Zurück in die Zukunft heißt<br />
es für das legendäre Altstadtkriterium<br />
in Graz.<br />
Nach 15 Jahren Pause steigt das<br />
Rennen in der Grazer Innenstadt<br />
wieder und fast alles ist wie früher:<br />
Wie immer findet das Kriterium<br />
nur 48 Stunden nach dem<br />
Zieleinlauf der Tour de France<br />
statt, wie zu Beginn wird heuer<br />
wieder auf der Originalstrecke<br />
gefahren mit Start und Ziel beim<br />
Café Promenade, dann über<br />
Burg- und Opernring über den<br />
Tummelplatz und über das Kopfsteinpflaster<br />
der Bürgergasse<br />
zum Burgtor hinauf.<br />
Und natürlich geben sich die<br />
heimischen und internationalen<br />
Stars wieder ein Stelldichein.<br />
Die heimischen Auslands-Profis,<br />
angefangen bei Tour-de-France-<br />
Etappensieger Patrick Konrad<br />
werden geschlossen am Start<br />
stehen, mit internationalen Stars<br />
wird gerade verhandelt. „Im Idealfall<br />
wird es einer, der bei der<br />
Tour de France vorne mitmischt“,<br />
sagt Gerald Pototschnig, Präsident<br />
des steirischen Radsport-<br />
verbands, für den die Rückkehr<br />
des Altstadtkriteriums eine Herzensangelegenheit<br />
ist. „Nicht<br />
nur in meiner Funktion, sondern<br />
auch persönlich.“ Ist Pototschnig<br />
doch seit der 1. Auflage 1984 immer<br />
mit dabei gewesen. Und hat<br />
mitgekurbelt die absoluten Stars<br />
der Szene in die Altstadt zu holen.<br />
Ob das Stephen Roche war,<br />
der Giro, Tour und WM in einem<br />
Jahr gewonnen hat, ob das der<br />
deutsche Paradesprinter Erik<br />
Zabel war, die Italiener wie Gianni<br />
Bugno, Mario Cipollini oder<br />
Alessandro Petacchi. Ganz zu<br />
schweigen von den beiden Herren,<br />
deren Duelle den Radsport<br />
über Jahre geprägt haben: Jan<br />
Ullrich und Lance Armstrang.<br />
Super-Sommer<br />
„Die Philosophie ist damals wie<br />
heute die Gleiche. Du siehst im<br />
Sommer über Wochen die Top-<br />
Fahrer bei den großen Rundfahrten<br />
im Fernsehen und nur<br />
48 Stunden später kannst du sie<br />
hautnah in Graz erleben“, erklärt<br />
Pototschnig. „Zwei Jahre<br />
haben wir jetzt an der Rückkehr<br />
des Klassikers gearbeitet und<br />
die Pandemie hat uns da einen<br />
Strich durch die Rechnung gemacht.<br />
Umso glücklicher sind<br />
wir, dass es heuer klappt.“<br />
Überhaupt: Den heurigen<br />
Sommer kann man in Graz<br />
durchaus als „Super-Sommer“<br />
bezeichnen. „So eine Dichte an<br />
hochkarätigen Rad-Rennen hat<br />
es hier noch nie gegeben“, sagt<br />
Pototschnig. Am 17. Juni gibt es<br />
im Rahmen der „Sport Austria<br />
Finals“ den Altstadt-Sprint, am<br />
26. Juni in Judendorf die Straßen-Staatsmeisterschaft.<br />
am 1<strong>9.</strong><br />
Juli den City-Hill-Climb auf den<br />
Schlossberg und eben am 26. Juli<br />
das Altstadtkriterium.<br />
Bei dem übrigens doch nicht<br />
alles ganz gleich ist, wie in den<br />
Anfangsjahren. Damals wurde<br />
mit klassischer Kriteriumswertung<br />
gefahren. Alle zehn Runden<br />
gab es Punktewertungen. Sieger<br />
war am Ende der Fahrer, mit den<br />
meisten Punkten und nicht notwendigerweise<br />
der, der als Erster<br />
über die Ziellinie gefahren ist.
<strong>9.</strong> MAi <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
FPÖ ist aktivste Partei im Landtag<br />
graz 3<br />
Mit 653 Initiativen an der Spitze<br />
LEISTUNG. 653 parlamentarische Initiativen, 1.081 Presseaussendungen, 35 Pressekonferenzen sowie<br />
vier landesweite Kampagnen: Die Freiheitlichen zogen zur Halbzeit der Regierungsperiode Bilanz.<br />
Die steirische FPÖ startete 653 Landtagsinitiativen und ist damit vor Grünen<br />
(515) und Neos (409) auf Platz eins. Stefan Hermann ist stolz. FPÖ STMK/WILFLING<br />
Von Verena Leitold<br />
verena.leitold@grazer.at<br />
Am 17. Dezember 2019<br />
wurde die Regierung<br />
Schützenhöfer II angelobt.<br />
Geht man davon aus, dass<br />
diese auch fünf volle Jahre halten<br />
wird, ist jetzt Halbzeit. Aus<br />
diesem Anlass präsentierten die<br />
steirischen Freiheitlichen heute<br />
ihren Leistungsbericht zur ersten<br />
Hälfte der Landtagsperiode. Die<br />
Bilanz: 653 parlamentarische<br />
Initiativen, 1.081 Presseaussendungen,<br />
35 Pressekonferenzen<br />
sowie vier landesweite Kampagnen.<br />
Dabei strich man vor allem<br />
die unterschiedlichen Themen<br />
heraus, die die Blauen in diesen<br />
2,5 Jahren behandelten.<br />
„Oftmals wird uns unterstellt,<br />
die Freiheitlichen seien eine<br />
monothematische Partei. Im<br />
vorliegenden Leistungsbericht<br />
wird offensichtlich, dass dies keineswegs<br />
der Fall ist“, so Klubobmann<br />
Mario Kunasek. „Auf den<br />
103 Seiten der Bilanz erstreckt<br />
sich der inhaltliche Bogen vom<br />
Kulturbereich über Gesundheit<br />
bis hin zur Verkehrsthematik.<br />
Dass freiheitliche Kernthemen<br />
wie etwa die Migration oder Sicherheit<br />
ebenfalls vertreten sind,<br />
ist selbstverständlich.“<br />
Dabei will man sich ganz klar<br />
als „stärkste Oppositionspartei“<br />
und besonders aktiv positionieren.<br />
„Die Zahl unserer Initiativen<br />
ist so hoch wie jene der beiden<br />
Regierungsparteien zusammen.<br />
Wir liegen auch um beinahe<br />
150 Anträge und Anfragen vor<br />
den Grünen“, ist Klubobmann-<br />
Stellvertreter Stefan Hermann<br />
in diesem Zusammenhang stolz<br />
auf seine Parteikollegen.
graz<br />
4 www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Heute wurden die beiden neuen Busbündel präsentiert. Insgesamt kommt<br />
es für die Gemeinden fast zu einer Verdoppelung der Fahrplankilometer. KK<br />
Bessere Busverbindungen<br />
vom Umland nach Graz<br />
NEU. Durch neue Fahrplankonzepte sollen die<br />
öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver werden.<br />
Von Melanie Köppel<br />
melanie.koeppel@grazer.at<br />
Die neuen Fahrplankonzepte<br />
im Süden von Graz<br />
schaffen ein deutlich dichteres<br />
Angebot auf den Hauptachsen<br />
von und nach Graz. Geplant<br />
ist das ab Juli 2023. Die Konzepte<br />
wurden heute von Verkehrsreferent<br />
und Landeshauptmann-<br />
Stv. Anton Lang gemeinsam mit<br />
mit zahlreichen Bürgermeistern<br />
aus der Region präsentiert. „Mit<br />
den Busbündeln Graz-Südost<br />
und Graz-Südwest leiten wir ab<br />
Juli 2023 eine echte Revolution<br />
ein. Insgesamt kommt es für die<br />
betroffenen Gemeinden fast zu<br />
einer Verdoppelung der Fahrplankilometer,<br />
womit wir den<br />
öffentlichen Verkehr für tausende<br />
Steirerinnen und Steirer weiter<br />
attraktiveren“, so Anton Lang.<br />
Startschuss<br />
Die Vergabe und Beauftragung<br />
der Verkehrsdienstleistungen<br />
wird durch den Verkehrsverbund<br />
Steiermark erfolgen. „Für mich ist<br />
es eine Freude, dass es in der gesamten<br />
Region zu einer solchen<br />
Verbesserung des öffentlichen<br />
Verkehrsangebotes kommt. Neben<br />
dem günstigen KlimaTicket<br />
Steiermark, setzen wir in der<br />
Steiermark auf einen weiteren<br />
Ausbau des Angebotes und leisten<br />
damit einen wichtigen Beitrag<br />
zum Klimaschutz“, betont<br />
Peter Gspaltl, Geschäftsführer<br />
des Verkehrsverbund Steiermark.<br />
Neue Linien<br />
Eine Verbesserung durch das<br />
Busbündel Graz-Südost wird es<br />
unter anderem durch neue Expressbusse<br />
zwischen Graz und<br />
St. Marein sowie Graz und St.<br />
Stefan geben, sowie eine Ausweitung<br />
vieler Strecken auf Viertelund<br />
Halbstundentakte. Durch<br />
das Busbündel Graz Südwest soll<br />
es auch verbesserte Anschlüsse<br />
zur S-Bahn und eine generell<br />
übersichtlichere Gestaltung des<br />
Verkehrsangebotes geben. Weiteres<br />
sollen in Graz die Endhaltestelle<br />
der Linien vom Griesplatz<br />
über die Mur zur Österreichischen<br />
Gesundheitskasse (ÖGK)<br />
wandern.<br />
Bereits 2019 wurde an der Uni Graz das überfakultäre Zentrum für Gegenwarts-<br />
Kunst gegründet. Am Mittwoch wird im Kunsthaus eröffnet! LEONHARD NIEDERWIMMER<br />
Kunst der Gegenwart,<br />
Handeln für die Zukunft<br />
EVENT. Das neue Zentrum für GegenwartsKunst<br />
wird diesen Mittwoch im Kunsthaus eröffnet.<br />
Von Melanie Köppel<br />
melanie.koeppel@grazer.at<br />
Wie geht die Gegenwartskunst<br />
mit Themen wie<br />
soziale Gerechtigkeit,<br />
politische Verantwortung oder<br />
nachhaltiges Handeln um? Damit<br />
beschäftigt sich das neue<br />
Zentrum für GegenwartsKunst,<br />
welches an der Universtität Graz<br />
angesiedelt ist. Nationale und internationale<br />
Wissenschafter und<br />
Künstler stellen sich gemeinsam<br />
gesellschaftspolitischen Herausforderungen<br />
und binden mit<br />
Hilfe der zwei Reihen „Korrespondenzen“<br />
und „Dialoge“ die<br />
Öffentlichkeit ein. Diese werden<br />
alle zwei Jahre variierend, praktisch<br />
und künstlerisch umgesetzt.<br />
Auftakt im Kunsthaus<br />
Die Eröffnung des Zentrums für<br />
GegenwartsKunst, sowie der Auftakt<br />
der Veranstaltungen findet<br />
diesen Mittwoch, 11. <strong>Mai</strong>, um 13<br />
Uhr im Kunsthaus Graz statt. Die<br />
diesjährige Premiere der „Korrespondenzen“<br />
zu den Themen<br />
„Kunst – Umweltgerechtigkeit<br />
– nachhaltiges Handeln“ findet<br />
ebenfalls von 11. bis 14. <strong>Mai</strong> im<br />
Kunsthaus Graz und der Halle für<br />
Kunst Steiermark statt. Hierbei<br />
werden national und international<br />
bekannte Künstler, Forscher,<br />
sowie Theoretiker eingeladen, um<br />
gemeinsam Fragestellungen aufzuarbeiten<br />
und Problemlösungsansätze<br />
zu finden. Zu den Highlights<br />
gehören unter anderem die<br />
Weltpremiere „Das Resort“ des<br />
österreichisch-amerikanischen<br />
Künstlers Mathias Kessler oder<br />
die Projektpräsentation „Zero<br />
Waste FoodArt“ der diesjährigen<br />
Documenta-Teilnehmer Britto<br />
Arts Trust, bestehend aus Tayeba<br />
Begum Lipi und Mahbubur<br />
Rahman.<br />
Dialoge<br />
Für den Auftakt der diesjährigen<br />
„Dialoge“ muss man sich noch<br />
ein bisschen gedulden: Dieser<br />
erfolgt in Kooperation mit dem<br />
Grazer Kunstverein vom 16. bis<br />
21. <strong>Mai</strong>. Im Mittelpunkt stehen<br />
hier die Themen: Kunst, Politische<br />
Verantwortung und Soziale<br />
Gerechtigkeit.<br />
derGrazer<br />
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |<br />
GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich |ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION:<br />
Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Melanie Köppel (0664/80 66668 90), Redaktions-Fax-DW 2641,<br />
redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl<br />
(0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528 ) | OFFICE MANAGEMENT: Biljana Cosic (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE<br />
AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
<strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 5<br />
C H R O N I K<br />
Blaulicht<br />
Report<br />
✏ melanie.koeppel@grazer.at<br />
Moped prallte<br />
gegen PKW<br />
■ Im Grazer Bezirk Liebenau<br />
kam es Freitagnachmittag zu<br />
einem schweren Verkehrsunfall.<br />
Laut Berichten fuhr ein<br />
16-jähriger Moped-Lenker auf<br />
der Kreuzung Karl-Huber-Gasse/Neufeldweg.<br />
Zeitgleich fuhr<br />
eine 21-jährige Weizerin mit einem<br />
PKW Richtung Kreuzung.<br />
Die 21-Jährige hielt laut eigenen<br />
Angaben am Stop-Schild<br />
der Kreuzung auf der Straße<br />
Neufeldweg und dürfte beim<br />
Fortführen der Fahrt den von<br />
rechts kommenden Mopedfahrer<br />
übersehen haben. Durch<br />
den Aufprall mit dem Pkw erlitt<br />
der 16-Jährige schwere Verletzungen<br />
und wurde ins LKH<br />
Graz gebracht.<br />
Das Wenden seines Pkw wurde einem 61-jährigen Grazer zum Verhängnis:<br />
Er kollidierte Samstagnachmittag mit einer passierenden Straßenbahn. LUEF<br />
Kollision mit<br />
Straßenbahn<br />
■ Samstagnachmittag kam es im<br />
Bezirk Jakomini zu einem Zusammenstoß<br />
zwischen einem<br />
Pkw-Lenker und einer Straßenbahn.<br />
Ein 61-Jähriger dürfte<br />
dabei auf der Conrad-von-Hötzendorf-Straße<br />
in nördlicher<br />
Richtung unterwegs gewesen<br />
sein, als er beschloss, sein Fahrzeug<br />
zu wenden. Dabei dürfte<br />
er die links von ihm befindliche<br />
Straßenbahn übersehen haben,<br />
wodurch es zu einem Zusammenstoß<br />
kam. Das Fahrzeug<br />
drehte sich und kam auf der<br />
Fahrbahn zum Stillstand. Der<br />
31-jährige Beifahrer im Pkw erlitt<br />
bei dem Vorfall leichte Verletzungen.<br />
Aufgrund des Unfalles<br />
wurde der Straßenbahnverkehr<br />
für etwa eine Stunde unterbrochen<br />
und es kam zu umfangreichen<br />
Stauungen.<br />
GU: Tödlicher<br />
Verkehrsunfall<br />
■ In der Nacht auf Sonntag kam<br />
es in Gratwein-Straßengel im Bezirk<br />
Graz-Umgebung zu einem<br />
schwerwiegenden Verkehrsunfall<br />
unter Alkohleinfluss. Ein<br />
21-jähriger fuhr mit seinem PKW<br />
auf der Pleschstraße in Fahrtrichtung<br />
Gratwein. Ebenfalls<br />
im Fahrzeug befanden sich ein<br />
19-Jähriger und eine 17-Jährige.<br />
Aus bislang unbekannter Ursache<br />
kam das Fahrzeug in einer<br />
Kurve von der Fahrbahn ab und<br />
kam schließlich in einem Straßengraben<br />
zum Stillstand. Der<br />
Fahrer konnte sich selbstständig<br />
aus dem Fahrzeug befreien<br />
und versuchte Hilfe zu holen.<br />
Der 19-jährige Beifahrer und die<br />
auf der Rückbank befindliche<br />
17-Jährige wurden durch den<br />
Unfall im Auto eingeklemmt.<br />
Fahrzeuglenker und Beifahrer<br />
konnten mit schweren Verletzungen<br />
ins UKH Graz gebracht<br />
werden. Für die 17-Jährige kam<br />
jede Hilfe zu spät. Das Mädchen<br />
verstarb noch an der Unfallstelle.<br />
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / GOODBOY PICTURE COMPANY<br />
Corona-Schutzimpfung:<br />
Schützen Sie<br />
Ihr Kind<br />
Die Corona-Schutzimpfung ist für Kinder ab 5 Jahren<br />
allgemein empfohlen. Sie ist gut verträglich, hochwirksam,<br />
schützt vor COVID-19-Erkrankungen und möglichen<br />
Spätfolgen. Für Kinder von 5–11 Jahren gibt es eigene Impfstoffe.<br />
Wie bei Erwachsenen werden für einen optimalen<br />
Impfschutz drei Impfungen empfohlen.<br />
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at<br />
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch<br />
über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
6 graz<br />
www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Delegation des Landes in Hannover und Münster:<br />
Stadtentwicklung<br />
an deutschem Beispiel<br />
Eine Landesdelegation<br />
reiste zum Erfahrungsaustausch<br />
nach<br />
Hannover und<br />
Münster. KK<br />
REISEBERICHT. Aktuell befindet sich eine Delegation des Regionalressorts des Landes auf Exkursion<br />
in Deutschland. Am Programm stehen in den nächsten Tagen beispielsweise Innenstadtentwicklung in<br />
der Metropolregion Hannover und der Stadtregion Münster. Heute gab‘s einen Fahrrad-Schwerpunkt.<br />
Von Fabian Kleindienst aus Hannover<br />
fabian.kleindienst@grazer.at<br />
Stadt-, Orts- und Landschaftsentwicklung<br />
wurden<br />
gerade in den vergangenen<br />
Wochen heftig diskutiert –<br />
von den neuen Baugesetz- und<br />
Raumordnungsnovellen des<br />
Landes Steiermark bis hin zur<br />
Innenstadtentflechtung oder der<br />
Radverkehrsoffensive in Graz.<br />
Um die Steiermark weiter voranzubringen<br />
und sich neue Impulse<br />
zu holen, befindet sich eine<br />
Delegation des Regionalressorts<br />
in Zusammenarbeit mit den steirischen<br />
Regionen von heute bis<br />
Mittwoch auf einer Delegationsreise<br />
in Deutschland – auch „der<br />
Grazer“ ist dabei. Wirtschaftslandesrätin<br />
Barbara Eibinger-<br />
Miedl, Klimaschutzlandesrätin<br />
Ursula Lackner, die beiden<br />
sind für Regionen bzw. Regionalentwicklung<br />
zuständig, sowie<br />
zahlreiche weitere Vertreter des<br />
Landes sowie des Regionalmanagements<br />
werfen dabei einen<br />
genaueren Blick auf die Regionen<br />
Hannover/Niedersachsen<br />
und Münster/Nordrhein-Westfahlen.<br />
„Wenn jeder etwas mitnehmen<br />
und umsetzen kann, in der<br />
jeweiligen Verantwortung, dann<br />
haben wir mit dieser Reise sehr<br />
viel erreicht“, betonte Lackner<br />
gleich zu Beginn.<br />
Impulse<br />
Auf der heutigen Fahrt vom Flughafen<br />
Hannover nach Münster<br />
gab Jens Imorde vom Netzwerk<br />
Innenstadt Nordrhein-Westfahlen<br />
Einblicke in die Region und<br />
die umfangreichen Tätigkeiten<br />
des Netzwerks, zu dem mittlerweile<br />
immerhin 170 Kommunen<br />
aus Nordrhein-Westfahlen<br />
zählen. Im Fokus, so Imorde,<br />
stehen dabei Beratungen zu unterschiedlichen<br />
Möglichkeiten<br />
der Ortskern- und Innenstadtentwicklung<br />
in den Kommunen,<br />
auch hinsichtlich Fördermöglichkeiten.<br />
Schwerpunkte legt<br />
man unter anderem auf Themenbereiche<br />
wie Resilienz, aber<br />
auch das Wasser in den Innenstädten<br />
– vor allem nach den<br />
Hochwasserereignissen der letzten<br />
Jahre. „Das Münsterland ist<br />
duchaus mit der Steiermark vergleichbar“,<br />
erklärte Imorde. „Es<br />
gibt ein großes Zentrum (Münster,<br />
Anm.), mehrere Mittelzentren<br />
und viele kleine Orte.“ Auch<br />
daher die Hoffnung, sich einige<br />
Impulse für die Entwicklung in<br />
der Steiermark zu holen.<br />
Auf dem Weg nach Münster<br />
besuchte die Delegation zunächst<br />
die Stadt Coesfeld (etwa<br />
36.000 Einwohner), deren Innenstadtentwicklung<br />
ein Projekt<br />
einer sogenannten Regionale ist.<br />
Das Land Nordrhein-Westfalen<br />
bietet im Rahmen der „Regionalen“<br />
Regionen im dreijährigen<br />
Rhythmus die Möglichkeit, wegweisende,<br />
gemeinsame Projekte<br />
durchzuführen. Coesfelds Bürgermeisterin<br />
Eliza Diekmann,<br />
seit einem Jahr im Amt, präsentierte<br />
dazu im Verlauf des Tages<br />
noch nähere Details.<br />
Fahrrad-Schwerpunkt<br />
Einen späteren zentralen Programmpunkt<br />
des heutigen, ersten<br />
Tages, bildet ein genauer Blick auf<br />
die Innenstadtentwicklung der<br />
Universitätsstadt Münster, die seit<br />
Jahrzehnten einen Schwerpunkt<br />
auf die Fahrradfreundlichkeit<br />
setzt. Die vielen Einpendler, so<br />
Imorde seien „nicht mehr alleine<br />
über das Auto regulierbar.“ Die<br />
Stadt ist hinsichtlich ihrer Größe<br />
(rund 300.000 Einwohner) durchaus<br />
mit Graz vergleichbar. Aktuell<br />
werden neben dem Radverkehr<br />
laut Imorde eine Erweiterung<br />
der Universität sowie das Thema<br />
„Smart City“ in der Stadtentwicklung<br />
besprochen. Aktuelle<br />
Entwicklung werden dabei unter<br />
anderem mit Stadtbaurat Robin<br />
Denstorff diskutiert. Details dazu<br />
und zum weiteren Verlauf der<br />
Reise gibt es morgen zu lesen.<br />
Austausch: Eliza Diekmann, Jens Imorde und Ursula Lackner (v.l.)<br />
KK
<strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 7<br />
Balu sucht<br />
neues Zuhause Grazer<br />
Pfoten<br />
Bernhard Haas, Gerhard Stark, Eveline Brandstätter, Juliane Bogner-Strauß<br />
und Ernst Fartek (v.l.n.r) beim heutigen Spatenstich am LKH II.<br />
KAGES-FOTO<br />
Spatenstich für Psychiatrie<br />
■ Mit dem Start der baulichen Erweiterung<br />
der ambulanten und<br />
stationären Betreuungsplätze der<br />
Kinder und Jugendpsychiatrie am<br />
LKH II, Standort Süd entsteht bis<br />
Oktober 2023 eine zukunftsweisende<br />
Infrastruktur. Insgesamt<br />
bringt die bauliche Erweiterung<br />
zusätzlich 20 stationäre Betten und<br />
fünf ambulante Betreuungsplätze.<br />
Für die jungen Patienten wird somit<br />
mehr Platz und Raum für Therapiemethoden<br />
ermöglicht. Laut<br />
Gesundheitsministerium kämp-<br />
Österreich<br />
braucht<br />
Strom.<br />
fen mehr als die Hälfte der Kinder<br />
und Jugendlichen mit depressiven<br />
Symptomen. Gesundheitslandesrätin<br />
Juliane Bogner-Strauß zum<br />
Bau: „Gerade die Pandemie hat<br />
gezeigt, dass Kinder und Jugendliche<br />
oft ‚unerhört‘ psychische<br />
Belastungen und Erkrankungen<br />
erleiden. Der sukzessive Ausbau<br />
des betreuenden und behandelnden<br />
Angebots in der KAGes ist dahingehend<br />
Schritt halten mit dem<br />
Bedarf an Hilfe in dieser herausfordernden<br />
Zeit.“<br />
Der süße Balu mag andere Hunde, kennt aber noch keine Katzen. KK<br />
Balu ist ein Skeptiker und seiner Skepsis sollten Kinder<br />
sehr unsicher bei Fremden. schon im Teenager Alter sein.<br />
Daher ergreift er die Initiative<br />
und bellt beherzt los, wenn man - 1 Jahr<br />
sich ihm nähert. In der Stadt hat - männlich<br />
er großen Stress, daher würde<br />
er sich über ein Zuhause in<br />
- Collie Mix<br />
ländlicher Gegend sehr freuen. Kontakt: Arche Noah<br />
Im Idealfall darf er auf sein eigenes<br />
Haus aufpassen. Aufgrund Tel. 0676/84 24 17<br />
www.aktivertierschutz.at<br />
434<br />
Sarasdorf<br />
Salzburgleitung<br />
(Inbetriebnahme 2025)<br />
Kainachtal<br />
Kainachtal<br />
Salzburgleitung: Inbetriebnahme 2025<br />
ist Schlüssel für sichere Stromversorgung und Energiewende.<br />
Informationsverbreitung Salzburgleitung APG <strong>2022</strong><br />
Die Salzburgleitung<br />
Die Energiequelle der Zukunft ist Strom<br />
– Strom aus sauberen nachhaltigen Energiequellen<br />
wie Wasser, Wind & Sonne.<br />
Erneuerbare Energie soll bis 2030 unsere Stromversorgung<br />
zu hundert Prozent sichern. Diese<br />
Energiewende bedingt ein starkes Übertragungsnetz.<br />
Die Austrian Power Grid (APG) ist dazu gesetzlich<br />
beauftragt.<br />
APG trägt diese Verantwortung täglich<br />
und ermöglicht mit Investitionen in den<br />
Netzaus- und -umbau die Integration und<br />
www.salzburgleitung.at<br />
Verteilung der Erneuerbaren in ganz Österreich.<br />
Die Salzburgleitung ist das Schlüsselprojekt und<br />
schafft die nötigen Kapazitäten, um die Stromversorgung<br />
zu sichern, erneuerbare Energien zu<br />
integrieren, und Strom aus Europa für Österreich<br />
preisgünstig nutzbar zu machen.<br />
Die APG hat Ende 2019 nach 3,5 Jahren<br />
Verspätung mit den Bauarbeiten für das<br />
wichtigste Strominfrastrukturprojekt<br />
des Landes begonnen. Der Bau wird seitdem auf<br />
der gesamten Trasse planmäßig umgesetzt.<br />
Unsere MitarbeiterInnen arbeiten mit vollem Einsatz, den Zeitplan für die Inbetriebnahme der Salzburgleitung einzuhalten.<br />
Für Salzburg. Für Österreich. Für Gesellschaft, Wirtschaft und eine nachhaltige und sichere Energiezukunft.<br />
Zahlen, Daten, Fakten<br />
Investitionsvolumen: 890 Mio. €<br />
7.000 neue Arbeitsplätze in Österreich<br />
2.250 Arbeitsplätze in Salzburg<br />
229 Masten weniger<br />
Netzkapazität 7 x höher<br />
Inbetriebnahme 2025<br />
Positives Erkenntnis des VwGH<br />
vom 20.10.2020<br />
Integration Erneuerbare<br />
Sichere Stromversorgung<br />
Nutzbarkeit Europäischer Strommarkt
8 graz<br />
www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
E-Mobilität ist der Renner<br />
VOLLE ENERGIE. Die „Lange Nacht der E-Mobility“, ist in zahlreichen Grazer Autohäusern erfolgreich<br />
über die Bühne gegangen. Das Interesse an alternativen Antrieben ist nach wie vor ungebrochen.<br />
Die Elektromobilität<br />
nimmt weiter Fahrt auf.<br />
Im Jahr 2021 hatte bereits<br />
jeder fünfte Personenkraftwagen<br />
einen Stecker. Das Klimaschutzministerium<br />
verlängerte<br />
gemeinsam mit den Automobilimporteuren,<br />
Zweiradimporteuren<br />
und dem Sportfachhandel<br />
die Förderung für den Kauf von<br />
Elektrofahrzeugen. Zur Fortführung<br />
dieses Erfolgsmodells stehen<br />
im Jahr <strong>2022</strong> insgesamt 167,2<br />
Millionen Euro für die Förderung<br />
von E-Mobilität zur Verfügung.<br />
Dass das Interesse an E-Mobilität<br />
auch in diesem Jahr ungebrochen<br />
weiter wächst, ließ sich<br />
auch bei der „Langen Nacht der<br />
E-Mobilität“ (5. und 6. <strong>Mai</strong>) in<br />
den Grazer Autohäusern erkennen.<br />
Im Vorjahr war die Nachfrage<br />
nach E-Mobility beson-<br />
ders groß. Neben der doppelt so<br />
hohen Kaufprämie, gab es für<br />
Firmen noch weitere Anreize<br />
wie beispielsweise die Investitionsprämie.<br />
Bei der diesjährigen<br />
Langen Nacht der E-Mobilität<br />
wurde offensichtlich: es gibt etwas<br />
mehr Zurückhaltung, wobei<br />
die nach wie vor sehr große<br />
Nachfrage das Angebot nach<br />
wie vor deutlich übersteigt. Aufgrund<br />
der Lieferprobleme können<br />
die Hersteller gar nicht so<br />
viele Elektroautos bereitstellen,<br />
wie die heimischen Händler verkaufen<br />
könnten.<br />
Teilgenommen haben heuer<br />
Vogl+Co, Ford Reisinger,<br />
Autohaus Robinson, alle VW-<br />
Autohäuser etwa Porsche Kärntnerstraße<br />
oder Porsche Graz<br />
Liebenau, Pappas, Gady, Jagersberger,<br />
Denzel und Edelsbrunner.<br />
Die „Lange Nacht der E-Mobilität“ in Graz war ein voller Erfolg.<br />
VOGL+CO<br />
Überdosis Rhythmusg‘fühl<br />
UNTERHALTUNG. Der international bekannte Schauspieler Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys präsentieren<br />
in der Komödie Graz das Jubiläumsprogramm „Rhythmus in Dosen“. Es gibt noch Karten!<br />
Ulrich<br />
Tukur<br />
(l.) und<br />
die<br />
Rhythmus<br />
Boys<br />
warten<br />
schon<br />
gespannt<br />
auf ihre<br />
Auftritte<br />
in der<br />
Komödie<br />
Graz.<br />
Für 15.<br />
<strong>Mai</strong><br />
gibt‘s<br />
noch<br />
Karten.<br />
ZAUCKE<br />
Ulrich Tukur, einer der<br />
größten Film-Schauspieler<br />
im deutschsprachigen<br />
Raum („Das Leben der Anderen“,<br />
„Das weiße Band“) kommt nach<br />
mehr als zwanzig Jahren wieder<br />
nach Graz! Mit seiner herrlichverrückten<br />
und virtuosen Band<br />
„Rhythmus Boys“ bringt er in<br />
„Rhythmus in Dosen“ Evergreens<br />
und Entertainment der 20er- und<br />
30er Jahre auf die Bühne der Komödie<br />
Graz: Von „In The Mood<br />
bis „Goody, Goody“. Prickelnde<br />
Tanzpalast-Atmosphäre ganz im<br />
alten Stil „live“. Ein Abend der<br />
Sonderklasse! Tukur, im Film bekannt<br />
für feinsinnig-tiefgründige<br />
Charakter-Darstellungen glänzt<br />
mit einem herrlich skurrilen Humor<br />
und Witz. Für Sonntag, den<br />
15. <strong>Mai</strong> um 1<strong>9.</strong>30 Uhr gibt‘s noch<br />
Karten auf www.komoedie-graz.<br />
at und unter 0664/53 697 70.
<strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 9<br />
Jetzt<br />
mitdiskutieren<br />
www.facebook.com/derGrazer<br />
Bessere Maßnahme<br />
Besser wäre der ursprüngliche<br />
Plan, nämlich Elisabethinerstraße<br />
– Gries – Jakominiplatz.<br />
Den hat das Naglregime abgesetzt.<br />
Rudolf Haring<br />
* * *<br />
Große Frage<br />
Ich bin bloß gespannt, wie die<br />
Bim durch die Vorbeckgasse<br />
kommt. Wird das Ganze Einoder<br />
Zweigleisig werden?<br />
Johannes Wolfgang Sfiligoj<br />
* * *<br />
Na endlich!<br />
Es muss schon seit einer Ewigkeit<br />
eine Alternative zur Herrengasse<br />
her. Wenn dort Unfall,<br />
Baustelle, Demo etc .ist,<br />
steht der gesamte Straßenbahnverkehr.<br />
Also gut, dass<br />
sich endlich was tut!<br />
Lydia We<br />
* * *<br />
Lieber nicht<br />
Schade um das Geld.<br />
Wolf Gang<br />
* * *<br />
Größeres Konzept<br />
Besser wäre es am Kai, damit<br />
auch die Straßenbahn nach<br />
Andritz dort fahren kann. Die<br />
Schienen in der Herrengasse<br />
gehören komplett weg. Nur so<br />
entsteht eine echte Fußgängerzone.<br />
Eine Anbindung zum<br />
Griesplatz wäre auch leichter.<br />
Franz Hinteregger<br />
* * *<br />
Für Nichts<br />
So ein Schwachsinn ...<br />
To Ho<br />
* * *<br />
Offene Frage<br />
Bei einer Neuplanung einen<br />
gemischten Geh- und Radweg<br />
einzuplanen ist ein Schildbürgerstreich.<br />
Noch dazu gibt<br />
es innerhalb von 200 Metern<br />
einen Wechsel von Gehweg /<br />
gemischter Geh- und Radweg<br />
/ getrennter Gehweg und Radweg.<br />
Möchte man da absichtlich<br />
ein programmiertes Chaos<br />
verursachen, damit man dann<br />
wieder über undisziplinierte<br />
Radfahrer schimpfen kann?<br />
Hans Reiter<br />
* * *<br />
Gute Idee<br />
Sehr gut ...<br />
Patrick René Pauritsch<br />
Zwei Feuerwehrautos für die Ukraine<br />
Bei der Übergabe der Feuerwehr-<br />
Fahrzeuge im Grazer Burghof. FISCHER<br />
■ Im Grazer Burghof übergaben<br />
Landeshauptmann Hermann<br />
Schützenhöfer und Stellvertreter<br />
Anton Lang zwei Löschfahrzeuge,<br />
die die Steiermärkische<br />
Landesregierung an die Ukraine<br />
spendet. Die beiden Fahrzeuge<br />
werden im Laufe dieser Woche<br />
von Gallbrunn nach Kosice überstellt.<br />
Von dort gelangen sie nach<br />
Lemberg, um dort vor Ort zum<br />
Einsatz zu kommen.<br />
Unsere Rehabilitationsklinik Judendorf-Straßengel nahe der Landeshauptstadt<br />
Graz zählt zu den modernsten Kliniken des Landes. Im Mittelpunkt<br />
steht der Mensch, der bei uns nicht als Patient, sondern als<br />
Gast willkommen ist.<br />
Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spüren und schätzen<br />
diese Philosophie sehr. Wir verstärken unser Team und suchen jeweils<br />
Vollzeit- und Teilzeitkräfte ab 20 bis 40 Std./Woche:<br />
(Jung-)Koch/(Jung-)Köchin<br />
ab brutto EUR 1.800,- bzw. EUR 1.700,- (Jungkoch) Basis 40 Std./Woche;<br />
Bereitschaft zur Überzahlung nach Berufserfahrung und Qualifikation<br />
Service(fach)kraft m/w<br />
für Café oder Speisesaal<br />
ab brutto EUR 1.753,- (gelernt) / EUR 1.629,- (ungelernt) Basis 40 Std./W.<br />
Küchenhilfskraft m/w<br />
ab brutto EUR 1.629,- Basis 40 Std./W.<br />
Meistkommentierte<br />
Geschichte<br />
des Tages<br />
Details zur Bim<br />
durch die<br />
Neutorgasse<br />
Ein Hotspot für Gehsteig-<br />
Radler, ein Parkverbot trotz<br />
Parkverbot-Ende-Schild: Unsere<br />
Leser haben bereits einige Verkehrssünden<br />
im Rahmen der<br />
Initiative „Schlau statt Stau“ eingereicht.<br />
Die Stadtregierung hat<br />
im letzten Gemeinderat den Bau<br />
einer zweiten Innenstadttrasse<br />
für die Bim beschlossen. Dafür<br />
werden 37,5 Millionen Euro lockergemacht.<br />
Damit hier nicht<br />
die nächsten Problemstellen entstehen,<br />
nahmen wir das Thema<br />
Innenstadtentflechtung genau<br />
unter die Lupe. Unsere Leser<br />
diskutierten über die Innenstadtentflechtung<br />
auf Facebook.<br />
REAKTIONEN & KOMMENTARE<br />
Reinigungskraft m/w<br />
ab brutto EUR 1.629,- Basis 40 Std./W.<br />
Receptionist/in (nur Vollzeit)<br />
ab brutto EUR 1.743,- Basis 40 Std./W.<br />
Büromitarbeiter/in (für Therapieeinteilung)<br />
ab brutto EUR 1.749,- Basis 40 Std./W.<br />
Schreibkraft m/w (Schreiben diktierter Befunde)<br />
ab brutto EUR 1.749,- Basis 40 Std./W.<br />
Wir wünschen uns: Engagierte und teamfähige Mitarbeiter/innen,<br />
welche auch gerne selbständig und verantwortungsvoll arbeiten. Wir<br />
setzen einwandfreie Umgangsformen und kommunikationssichere<br />
Deutschkenntnisse voraus.<br />
Wir bieten: Sehr gute soziale Leistungen, kostenlose Dienstkleidung<br />
(wird auch von uns gewaschen), angenehmes Arbeitsklima, Monatsdienstpläne,<br />
Berücksichtigung von Freiwünschen, de facto krisensicherer<br />
Arbeitsplatz, kostenloses Mittagessen, PKW-Parkplatz, gute Infrastruktur<br />
als Sonderkrankenanstalt u.v.m.<br />
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />
Klinik Judendorf-Straßengel GmbH, Frau Dir. Susanne Perko, MBA<br />
Grazer Straße 15, 8111 Gratwein-Straßengel<br />
E-<strong>Mai</strong>l: susanne.perko@klinik-wilhering.at<br />
Covid-Impfung oder Impfbereitschaft setzen wir voraus.<br />
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung unsere<br />
Datenschutzrichtlinien auf www.klinik-judendorf.at/datenschutz.<br />
www.klinik-judendorf.at | www.maregruppe.at
10 graz<br />
www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Moritz<br />
Pristauz<br />
Sportler<br />
des<br />
Wochenendes<br />
Was diese Woche<br />
im Sport passiert<br />
■ Mittwoch: Kein leichtes Unterfangen wartet auf den UBSC Graz<br />
im Semifinale der Basketball-Superliga. Nach der 72:114-Niederlage<br />
beim BC Vienna sind Lesley Varner, Randy Haynes und Co. ab 19<br />
Uhr im Sportpark schon unter Zugzwang. Bei einer Niederlage wären<br />
sie in der „Best of five“-Serie schon mit 0:2 im Rückstand und die Wiener<br />
hätten am Samstag vor eigenem Publikum schon die Chance den<br />
Finaleinzug zu fixieren.<br />
■ Freitag: Noch zwei Runden sind in der 2. Liga zu spielen. Der GAK<br />
muss noch einmal in der Fremde antreten und bei Amstetten antreten.<br />
Die Niederösterreicher liegen auf dem 5. Platz, fünf Punkte vor<br />
den „Rotjacken“ auf Rang 7. Ankick ist um 18.30 Uhr<br />
Moritz Pristauz feierte in Doha mit Platz 3 einen großen Erfolg.<br />
Der Grazer Beachvolleyballer holte mit<br />
seinem Tiroler Partner Martin Ermacora<br />
Platz drei beim Pro Tour Turnier in Doha.<br />
Diese Woche schaut der<br />
Sommer zum ersten Mal<br />
im Jahr <strong>2022</strong> auf einen Besuch<br />
in Graz vorbei – ein Grazer hat<br />
in einer ausgewiesenen Sommersportart<br />
schon einen großen<br />
Erfolg eingefahren. Beachvolleyballer<br />
Moritz Pristauz<br />
hat mit seinem Tiroler Partner<br />
Martin Ermacora in Doha den<br />
dritten Platz geholt. Und das<br />
ist durchaus bemerkenswert,<br />
denn es ist der erste Podestplatz<br />
einer österreichischen<br />
Paarung auf der neuen Volleyball<br />
World Beach Pro Tour. Im<br />
Spiel um Platz drei schlugen<br />
die beiden niemand geringeren<br />
als die Vize-Europameister<br />
aus den Niederlanden Yorick<br />
de Groot/Stefan Boermans<br />
in zwei Sätzen mit 21:17 und<br />
21:18.<br />
Jakob Jantscher<br />
Der VW unter den Bundesliga-<br />
Routiniers: er trifft und trifft<br />
und trifft. Beim 2:1-Sieg von<br />
Sturm bei der Klagenfurter<br />
Austria steuerte der schwarzweiße<br />
Haudegen den Treffer<br />
zum 1:1 bei. Das 13. Saisontor<br />
für Sturms besten Schützen.<br />
GEPA<br />
Damit haben Pristauz<br />
und Ermacora nicht nur 720<br />
Weltranglistenpunkte kassiert,<br />
sondern auch das Ticket für<br />
die Weltmeisterschaft im kommenden<br />
Juni in Rom gelöst<br />
– neben der EM in München<br />
und dem Turnier in Wien ein<br />
weiteres Saisonhighlight. „Die<br />
Richtung stimmt definitiv“,<br />
freut sich Pristauz in einer ersten<br />
Reaktion. „Wir behalten in<br />
schwierigen Situationen die<br />
Ruhe und setzen die Taktik unserer<br />
Trainer um. So kann es<br />
weitergehen.“<br />
Dabei waren die Bedingungen<br />
in Doha alles andere als<br />
einfach. Die Backofenhitze mit<br />
Temperaturen von bis zu 40<br />
Grad Celsius und der teils starke<br />
Wind haben den Sportlern<br />
sehr zugesetzt.<br />
Weiters positiv aufgefallen sind:<br />
Conny Hütter<br />
Der Winter ist zwar nun wirklich<br />
vorbei und die Grazerin<br />
hatte am Ende mit neuerlichen<br />
Verletzungen zu kämpfen, der<br />
Abschluss ist aber versöhnlich<br />
Bei der Jahreshauptversammlung<br />
des steirischen Verbands<br />
wurde Hütter geehrt.<br />
■ Samstag: Graz wird wieder zur Laufbühne, wenn der „Ladies<br />
Run“ steigt. Gestartet wird der 5-Kilometer-Lauf um 18 Uhr im Augarten.<br />
Von dort geht es Richtung Innenstadt zur Keplerbrücke und am<br />
Kunsthaus vorbei wieder retour in den Augarten. Neben der Einzelwertung<br />
gibt es auch Freundinnen- sowie Mutter-Tochter-Wertungen.<br />
■ Sonntag: Als Vizemeister kann sich der SK Sturm von seinen Fans<br />
in die kurze Sommerpause verabschieden. Ab 17 Uhr empfängt die<br />
Truppe von Trainer Christian Ilzer zum zweiten Teil der „Kärntner<br />
Wochen“ den WAC in der Merkur Arena. Nachdem der zweite Platz<br />
hinter Meister Salzburg fixiert war, hat Ilzer aber klar gestellt, dass<br />
man sich nicht zurücklehnen, sondern auch in den verbleibenden<br />
Spielen alles geben werde<br />
Sonntag,<br />
17 Uhr:<br />
Sturm vs.<br />
WAC<br />
Einmal noch will Vizemeister Sturm in dieser Saison vor den<br />
eigenen Fans in der Merkur Arena einen Sieg bejubeln.<br />
GEPA
<strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong> www.grazer.at<br />
graz 11<br />
King of the Clowns<br />
Ryan Tennis: Der US-Musiker gastiert<br />
am 12. <strong>Mai</strong> im Wakuum. KK<br />
Mix aus Folk,<br />
Rock und Soul<br />
■ Der Anfang ist ganz geschmeidig.<br />
Die ersten Klänge<br />
springen hin und her im souligen<br />
Takt von Akustikgitarre<br />
und Schlagzeug. Die dunkle<br />
Männerstimme ist robust und<br />
warm. So kraftvoll, dass sie die<br />
Musik kontrolliert und sich<br />
gleichzeitig so selbstverständlich<br />
mit ihr verbindet, dass<br />
man glaubt, Stimme und Musik<br />
sind eins. Die Rede ist hier<br />
vom amerikanischen Singer/<br />
Songwriter Ryan Tennis, der<br />
am Donnerstag, 12. <strong>Mai</strong>, im<br />
Club Wakuum auftreten wird,<br />
Beginn 1<strong>9.</strong>30 Uhr. Die Mischung<br />
aus Folk, Rock und Soul<br />
entzieht sich einer klassischen<br />
Kategorisierung, sondern reflektiert<br />
die Erfahrungswelt eines<br />
echten Kosmopoliten. Bis<br />
zu 200 Konzerte gibt der gebürtig<br />
aus Philadelphia, Pennsylvania<br />
stammende Musiker<br />
pro Jahr und das auf Bühnen<br />
in den USA, Europa, Asien und<br />
Australien. Jetzt kann man ihn<br />
live in Graz erleben.<br />
ROCKIG. Zwei Jahre mussten die Musiker um Roland Palmer warten und<br />
jetzt ist endlich soweit: Am Freitag, den 13. <strong>Mai</strong>, gastiert die Band im Moxx.<br />
Freitag der 13.? Warum nicht.<br />
Für die Grazer Band King of<br />
the Clowns hat Aberglaube<br />
keinen Platz und somit freuen<br />
sich die Grazer Musiker nach<br />
der zweijährigen Live-Pause auf<br />
die Show am Freitag im Moxx in<br />
der Moserhofgasse. Showtime: 20<br />
Uhr.<br />
Die Band um Roland Palmer<br />
hat eine neue Single veröffentlicht.<br />
„Black Roses“ erschien<br />
heute am <strong>9.</strong> <strong>Mai</strong>. Der Song den<br />
Roland Palmer gemeinsam mit<br />
Wahre Marathon-Tour<br />
■ Die Indiepopband Smokey<br />
Brights ist zurück in Europa!<br />
Und das mit einer wahren Marathon-Tour.<br />
Es geht kreuz und<br />
quer durch Deutschland und Österreich<br />
und auch ein Trip nach<br />
Frankreich steht auf dem Tourkalender.<br />
Zeit wird es, denn Aufmunterung<br />
und Unterhaltung<br />
kann man nach, zwischen und<br />
vor diversen Lockdowns, immer<br />
gut brauchen. Mit ihrem Feelgoodpop<br />
lässt das Indie-Quartett<br />
jeden jede Sorge für ein paar<br />
Von Vojo Radkovic<br />
vojo.radkovic@grazer.at<br />
Minuten vergessen. Denn hier<br />
steht gute Laune am Programm –<br />
nicht, weil Smokey Brights keine<br />
ernsten Themen hätten, sondern<br />
weil sie mit einer gewissen Ironie<br />
damit jonglieren.<br />
In Graz gastiert die Band am<br />
Mittwoch, 11. <strong>Mai</strong>, im Explosiv.<br />
Smokey Brights, das sind in der<br />
Frontlinie Kim West (Keyboards,<br />
Vocals) und ihr Ehemann Ryan<br />
Devlin (Guitar, Vocals). Smokey<br />
Brights gehören zu den angesehensten<br />
Bands von Seattle.<br />
dem Grazer Musiker Robby Musenbichler<br />
geschrieben hat wird<br />
auch live im Moxx vorgestellt.<br />
Produziert hat ihn Amadeus-<br />
Award-Gewinner Hubert Molander.<br />
Palmer: „Wir komponieren<br />
und schreiben unsere Songs<br />
selbst und orientieren uns am<br />
Pop/Rock der 80er und 90er in<br />
neuem Sounddesign.“<br />
King of the Clowns ist ein<br />
Irisch/Österreichisches Musikprojekt,<br />
gegründet 2007, von<br />
Sänger Roland Palmer und Michael<br />
Weingrill. Nach Auftritten<br />
bei diversen Bandwettbewerben,<br />
darunter auch immer wieder der<br />
King of the Clowns in Action<br />
.PAL,MER<br />
Steirische Bandwettbewerb, seit<br />
1988 in Österreich mit Finalteilnahmen<br />
in verschiedenen Formationen<br />
wie Russia, Palmer<br />
Heads for Birmingham etc. Und<br />
nach Soloprojekt und Rückkehr<br />
des Sängers Roland Palmer aus<br />
Irland haben die Bandgründer<br />
2007 das Projekt King of the<br />
Clowns gestartet.<br />
Im Moxx wird die Band aus<br />
dem gesamten Repertoire die<br />
feinsten Songs heraussuchen und<br />
präsentieren. Darunter auch den<br />
Song „Winter in Berlin“, zu dem<br />
es auch ein brauchbares und herzeigbares<br />
Video auf Youtube gibt.<br />
Smokey Brights kommen aus den USA (Seattle) und starten jetzt eine umfangreiche<br />
Europa-Tournee. Am 11. <strong>Mai</strong> spielt die Band im Explosiov. KK
graz<br />
12 www.grazer.at <strong>9.</strong> MAI <strong>2022</strong><br />
Ausblick<br />
Was am Dienstag<br />
in Graz wichtig ist<br />
■ In 5-Jahres-Schritten wird das Mobilitätsverhalten der Grazer<br />
Wohnbevölkerung untersucht. Die Entwicklungen seit 2018 und die<br />
aus der Studie abzuleitenden Schwerpunkte für die Zukunft werden<br />
morgen Dienstag von der zuständigen Vizebürgermeisterin Judith<br />
Schwentner präsentiert.<br />
■ Geht‘s ohne Gas? Die Wirtschaftsgespräche an der Uni Graz finden<br />
morgen ab 19 Uhr zum Thema „Energieversorgung des Westens: Mythen<br />
und harte Realität“ statt. Es diskutieren OMV-Aufsichtsrat Karl<br />
Rose, der Obmann des Fachverbands der Metalltechnischen Industrie<br />
Christian Knill sowie Horst Brandlmaier, Vorstand der Abwicklungsstelle<br />
für Ökostrom.<br />
■ In der Heinrichstraße wird auf Höhe der Hausnummer 145 ein<br />
Kanalanschluss gemacht. Bis zum 25. <strong>Mai</strong> gibt es ab jeweils 8.15 Uhr<br />
deshalb eine Postenregelung und kurze Wartezeiten.<br />
■ Als erste von insgesamt drei Präsenzmessen in Österreich findet<br />
morgen die PflegeKompass Bildungs- und Karrieremesse im Grazer<br />
Meerscheinschlößl als Schnittstelle zwischen Schulen, Fachhochschulen,<br />
Universität und Berufswelt statt.<br />
Morgen Dienstag wird die neue Studie zum Mobilitätsverhalten der Grazer präsentiert.<br />
Darauf basierend sollen politische Schwerpunkte gesetzt werden. SCHERIAU<br />
■ In Erinnerung an den im Februar verstorbenen Grazer Autor Gerhard<br />
Roth wird morgen eine Ausstellung in der Teppichgalerie Geba<br />
eröffnet, die auf fotografische Werke des Künstlers Bezug nimmt.<br />
ALDIANA CLUB AMPFLWANG<br />
Ampflwang im Hausruckwald, Oberösterreich<br />
Vollpension PLUS inkl.<br />
• Getränke zu Hauptmahlzeiten<br />
• Kinder Indoorspielplatz 500 m²<br />
• Hundezimmer mit Grünfläche<br />
ab € 123,-<br />
pro Nacht und Person<br />
ALDIANA CLUB HOCHKÖNIG<br />
Mühlbach am Hochkönig, Salzburg<br />
Halbpension PLUS inkl.<br />
• Getränke zum Abendessen<br />
• geführte Wandertouren<br />
• brandneues Fitness Studio<br />
GEÖFFNET AB 21. MAI<br />
ab € 117,-<br />
pro Nacht und Person<br />
ALDIANA CLUB SALZKAMMERGUT<br />
Bad Mitterndorf, Steiermark<br />
Halbpension PLUS inkl.<br />
• Getränke zum Abendessen<br />
• eigener Bikeverleih<br />
• Eintritt in die GrimmingTherme<br />
ab € 136,-<br />
pro Nacht und Person<br />
www.aldiana.at<br />
Buchbar in deinem Reisebüro, unter reservation.austria@aldiana.com oder 0800 100 388