Ferienmagazin-Deutschland_2022
Erholsame Ferienträume und spannende Erlebniswelten – das Beste finden Sie im aktuellen Ferienmagazin Deutschland Ihrem Guide für Deutschlandreisen 2022
Erholsame Ferienträume und spannende Erlebniswelten – das Beste finden Sie im aktuellen Ferienmagazin Deutschland Ihrem Guide für Deutschlandreisen 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FERIEN<br />
FERIENIm 26. Jahrgang<br />
€ 5,80 / CHF 6,80<br />
www.ferienmagazin-deutschland.de<br />
Für die schönsten Tage des Jahres: ganz nah und doch weit weg vom Alltag - Hits und Tipps für <strong>Deutschland</strong>trips <strong>2022</strong><br />
Entdecken, worauf es ankommt!<br />
Entspanntes „Sein“ und maritimes Flair<br />
– in malerischen Dünenlandschaften und frischer Seeluft<br />
Romantischer Charme historischer Städte<br />
– entlang idyllischer Ferienstraßen und Flüsse<br />
– auf genussvollen Rad- und Wanderwegen<br />
Spannende KulturTreffs –<br />
stilvoll klassisch oder zeitgeistig trendig<br />
– hören, sehen und genießen in stimmungsvollem Ambiente
FERIENTRÄUME<br />
railtour, Ihr Spezialist für<br />
<strong>Deutschland</strong>-Ferien und<br />
Bahnreisen.<br />
» Jetzt entdecken unter www.railtour.ch<br />
Mit der Bahn<br />
der Umwelt<br />
zuliebe!
Alles ist möglich...<br />
...wieder! Und fast ohne Beschränkungen - vielleicht nur vorläufig<br />
und vorübergehend - aber jetzt gilt es die Möglichkeiten zu nutzen<br />
und endlich wieder zu reisen. Auch wenn man nur ganz “nah“ verreist,<br />
nicht so weit in die Ferne, ist man doch gleich weit weg vom<br />
Alltag, sobald man das Zuhause verlässt. Wie der bekannte Autor<br />
Orhan Pamuk treffend feststellt „geht es beim Reisen nicht um Entfernungen,<br />
es geht um Begegnungen mit etwas anderem“.<br />
Entdecken, worauf es ankommt, um den Zauber des Reisens zu<br />
entfachen: die Begegnungen mit Landschaften wie Gemälde, mit<br />
dem Flair unbekannter Städte und ihrer Bewohner, mit Abenteuern –<br />
auch sportlichen – in der Natur und mit den vielfältigen Formen von<br />
Kultur bei Festivals oder in den Museen.<br />
Oktoberfest München<br />
Das berühmte bayerische „O`zapft is!“ zum Start des Oktoberfests<br />
in München steht dabei stellvertretend für das langersehnte fröhliche<br />
Wiedersehen und Feiern auf traditionellen Volksfesten und Jahrmärkten<br />
im Land – einfach mitmachen!<br />
Nur alle fünf Jahre lädt die Stadt Kassel zur Weltkunstausstellung<br />
documenta ein, die Trends der Gegenwartskunst aufzeigt. Das „Museum<br />
der 100 Tage“ sorgt mit einem vielfältigen Rahmenprogramm<br />
in außergewöhnlichen Locations für eine unvergleichliche Atmosphäre<br />
– inspirierend!<br />
Mit zahlreichen Ausstellungen und Events unter dem Thema „Welt<br />
übersetzen - Sprache lesen, hören, sehen“ feiert die Region Thüringen<br />
das 500-jährige Jubiläum der Übersetzung des Neuen Testaments<br />
von Martin Luther auf der Wartburg. Es wird gesprochen, musiziert<br />
und verbildlicht – ein Fest für die Sinne!<br />
Reisen ist auch die Sehnsucht nach Leben! Lassen Sie Ihrer Sehnsucht<br />
freien Lauf und sich von unseren Anregungen inspirieren und<br />
animieren!<br />
documenta15 Kassel<br />
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferientage, gute Unterhaltung und<br />
interessante „Begegnungen“ in <strong>Deutschland</strong>.<br />
Ihr<br />
FERIEN<br />
Titelabbildung:<br />
Die größte der Nordseeinseln ist Sylt, deren Inselzentrum Westerland ist. Neben den in<br />
den Sommermonaten gut besuchten Fußgängerzonen laden vor allem die nördlich und<br />
südlich vom Ort gelegenen traumhaften Sandstrände der Westküste bei Wellen, Brandung<br />
und Meeresrauschen zu ausgedehnten Spaziergängen ein.<br />
Wartburg Eisenach<br />
FERIEN<br />
Entdecken, worauf<br />
es ankommt!<br />
www.ferienmagazin-deutschland.de<br />
<strong>Deutschland</strong> direkt, „bewegt“ und aktuell!<br />
Jetzt die aktuelle Ausgabe des <strong>Ferienmagazin</strong>s <strong>Deutschland</strong> online lesen oder auf das Tablet<br />
oder Smartphone laden und sich durch attraktive <strong>Deutschland</strong>-Video-Clips inspirieren lassen<br />
sowie durch Direkt-Verlinkungen und - Zugriffe immer aktuell informiert sein!<br />
Weitere Informationen zum Reiseland <strong>Deutschland</strong> erhalten Sie auch über<br />
die jeweiligen Vertretungen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in<br />
Österreich und der Schweiz:<br />
Vertretung für Österreich:<br />
Deutsche Zentrale<br />
für Tourismus e. V. (DZT)<br />
A - 1070 Wien<br />
Tel.: (0043) 1 - 513 27 92<br />
Fax: (0043) 1 - 513 27 92 - 22<br />
office-austria@germany.travel<br />
Vertretung in der Schweiz:<br />
Deutsche Zentrale<br />
für Tourismus e. V. (DZT)<br />
Freischützgasse 3, CH - 8004 Zürich<br />
Tel.: (0041) 44 - 213 22 00<br />
Fax: (0041) 44 - 212 01 75<br />
office-switzerland@germany.travel<br />
IFOVA Verlagsgesellschaft mbH<br />
Verlag und Anzeigenverwaltung<br />
Perchtinger Straße 6<br />
D - 81379 München<br />
Tel.: (0049) 89 - 22 01 38<br />
ferienmagazin@ifova.de<br />
www.ferienmagazin-deutschland.de<br />
ISSN 1863-6195<br />
Anzeigen:<br />
FPC Kommunikation und Marketing<br />
Redaktion:<br />
Rudi Stallein, Tonio Liber,<br />
Georg A. Frey, Peter Sinhart<br />
Assistenz: Ilona Bena<br />
Satz:<br />
Marcus Mühlberger,<br />
83278 Traunstein<br />
Druck:<br />
Vogel Druck und Medienservice<br />
GmbH & Co. KG / 97204 Höchberg<br />
Editorial<br />
1
Brandenburg<br />
Kristine Jaath<br />
Unterwegs zwischen Oder und Elbe<br />
Trescher Verlag Berlin;<br />
456 Seiten, komplett in Farbe, 350 Fotos,<br />
ISBN 978-3-89794-529-6, 18,95 Euro<br />
<strong>Deutschland</strong> für die schönsten Tage des Jahres<br />
Bayern − Traditionell anders 4<br />
− Oberbayern 4<br />
− Ostbayern 6<br />
– Neumarkt - All-Inclusive-Urlaub in Bayern 7<br />
− Franken - Wunderbar fränkisch! 8<br />
− Allgäu / Bayerisch-Schwaben 9<br />
Die Deutsche Donau– Donau-Entdeckertouren 11<br />
Brandenburg, das Land zwischen Elbe und Oder, beeindruckt vor<br />
allem mit seinen Naturschätzen: den Flüssen und über 3000<br />
Seen, den Biosphärenreservaten und so einzigartigen Landschaften<br />
wie dem Spreewald. Gleichzeitig finden sich in allen Regionen<br />
zahlreiche Klöster und Herrenhäuser, malerische Dörfer und<br />
Kleinstädte.<br />
Der aktualisierte Reiseführer Brandenburg stellt alle Sehenswürdigkeiten<br />
des Landes ausführlich vor, die Touristenmagnete<br />
ebenso wie die unbekannten Orte.<br />
Der Reiseführer bietet umfangreiche Tipps und eignet sich sowohl<br />
für Aktiv- und Kulturtouristen. 45 Stadt- und Übersichtspläne<br />
helfen bei der Reisevorbereitung und vor Ort.<br />
Baden-Württemberg – Ab in den sonnigen Süden 12<br />
− Bodensee / Oberschwaben 13<br />
− Schwarzwald 13<br />
– Baden-Baden − Von der Natur verwöhnt 15<br />
− Schwäbische Alb 16<br />
− Region Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg 17<br />
Hessen – Landschaftserlebnis und Cityflair 20<br />
Rheinland-Pfalz – Endlose Reben- und Flusslandschaften 22<br />
Nordrhein-Westfalen – Zwischen Rhein und Ruhr 24<br />
Thüringen – Welt übersetzen – Kultur entdecken 26<br />
Sachsen-Anhalt – Zeitreisen und Gartenträume 30<br />
Sachsen – Charmante Natur- und Kunstperlen 30<br />
– Dresden Elbland – Schatztruhe an der Elbe 33<br />
Berlin – Berlin ist unvergleichlich 37<br />
Brandenburg – Land der 1000 Seen 38<br />
"Blaues Land" Staffelsee<br />
"Halde Himmelstreppe" Ruhrgebiet<br />
Rheinseilbahn<br />
Festung Ehrenbreitstein, Koblenz<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
<strong>Deutschland</strong> blüht auf –<br />
Landesgartenschauen und botanische Events <strong>2022</strong><br />
Farbenfrohe Beete<br />
duften um die Wette,<br />
dazu gibt es exotische<br />
Pflanzen sowie<br />
Tipps und Ideen<br />
für den eigenen<br />
Garten en masse:<br />
Gartenschauen sind<br />
für Blumenfreunde<br />
immer ein gutes<br />
Ziel. In <strong>Deutschland</strong><br />
gibt es dazu viele<br />
Gelegenheiten.<br />
In der Spargelstadt<br />
Schloss Ippenburg<br />
Beelitz vor den Toren<br />
Berlins findet<br />
die diesjährige Landesgartenschau Brandenburgs statt. Bis zum<br />
31. Oktober erwartet die Besucher auf dem 15 Hektar großen<br />
Gelände zwischen der Altstadt und dem Flüsschen Nieplitz ein<br />
Gartenfest für alle Sinne (www.laga-beelitz.de).<br />
Bis zum 3. Oktober hat die diesjährige baden-württembergische<br />
Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein ihre Pforten geöffnet.<br />
Herzstück ist eine 700 Meter lange und 30 Meter breite Rhein-<br />
Terrasse mit Liegewiesen, Anlegestellen für Kajaks und Kanus sowie<br />
eine Aussichtsplattform www.neuenburg<strong>2022</strong>.de).<br />
Als „Grünprojekt“, eine XS-Version einer Landesgartenschau,<br />
sollte die Gartenschau Eppingen schon 2021 stattfinden. Pandemiebedingt<br />
können sich die Gartenfreunde nun in diesem Jahr an<br />
dem „grünen Bogen“ um die historische Altstadt von Eppingen<br />
erfreuen – vom 20. Mai bis zum 2. Oktober <strong>2022</strong> (www.gartenschau-eppingen.de).<br />
2 Inhaltsverzeichnis
Deutsches Küstenland<br />
Niedersachsen – Badespaß und Wanderlust 40<br />
Bremen / Bremerhaven – Hanse-Romantik und maritimes Flair 44<br />
Schleswig-Holstein & Hamburg – Nachhaltig frische Brise 45<br />
Mecklenburg-Vorpommern – Magie von Stadt, Land und Wasser 47<br />
Jahresthemen <strong>2022</strong><br />
documenta 15 – Museum der 100 Tage 48<br />
Thüringen-Themenjahr „Welt übersetzen“<br />
Sprache lesen, hören, sehen 49<br />
Gemeinsam mehr erleben - Spaß für die ganze Familie<br />
klassisch, kreativ oder unkonventionell<br />
Kunst, Kultur und Festspiele – endlich wieder live! 50<br />
Outdoor-Erlebnisse<br />
Natur spüren – Bewegung und Abenteuer im Freien 56<br />
Ferienstraßen – Unterwegs auf reizvollen Genussrouten 58<br />
– Erlebnisreicher Aktivurlaub auf den Spuren<br />
der Grimm’schen Märchen und Sagen 59<br />
Das Radreisebuch<br />
<strong>Deutschland</strong><br />
Thorsten Brönner<br />
Bruckmann Verlag<br />
224 Seiten, ca. 250 Abb.,<br />
19,9 x 27,1 cm, Hardcover<br />
€ [D] 29,99 € [A] 30,90 sFr. 41,50<br />
ISBN: 978-3-7343-2153-5<br />
Entspannt einem Fluss entlang rollen, durch ein Mittelgebirge<br />
strampeln oder sich an Nord- und Ostsee vom Rückenwind von<br />
Bucht zu Bucht wehen lassen. Durch <strong>Deutschland</strong> ziehen sich<br />
hunderte Radrouten. Viele sind richtig gut – ständig wechseln die<br />
Panoramen. Thorsten Brönner hilft bei der Entscheidung, wo der<br />
nächste Radurlaub hingeht, und stellt in "Das Radreisebuch<br />
<strong>Deutschland</strong>" die 30 außergewöhnlichen Fernradwege vor: 30-<br />
mal staunen, 30-mal genießen und 30-mal die Heimat mit neuen<br />
Augen sehen. Mit allen wichtigen Infos, Karten, Höhenprofilen<br />
und GPS-Tracks.<br />
Thorsten Brönner ist begeisterter Tourenradler. In den letzten 25<br />
Jahren legte er mit dem Fahrrad 300.000 Kilometer zurück, bisher<br />
hat er Europa auf über 200 Radreisen vom Nordkap bis hinunter<br />
nach Kreta befahren.<br />
Erlebniswelten für die Familie – Prickelnder Freizeitspaß 60<br />
Weihnachtsmärkte – Stimmungsvolle Budenstädte 62<br />
Landesgartenschau Brandenburg<br />
Blumenpracht an der Elbe verheißt die sächsische Landesgartenschau<br />
in der ehemaligen kurfürstlichen Residenzstadt Torgau. Das<br />
rund 24 Hektar große Gelände zwischen dem historischen Stadtpark<br />
und dem Landschaftsraum<br />
Elbe heißt Besucher bis<br />
zum 9. Oktober willkommen<br />
(www.landesgartenschau-torgau.de).<br />
Vielfalt, Fülle und Schönheit –<br />
das findet der Blumenliebhaber<br />
in den Ippenburger Gärten<br />
von Schloss Ippenburg. Auf einer<br />
poetischen Waldinsel und<br />
in vielen kleinen Idyllen sind<br />
u.a. <strong>Deutschland</strong>s größter Küchengarten,<br />
ein klassisch-modernes<br />
Rosarium und vieles<br />
mehr zu erleben. Die Saison<br />
läuft bis zum 14. August <strong>2022</strong><br />
Sächsische Landesgartenschau Torgau<br />
(www.ippenburg.de).<br />
Opernfestspiele München "Oper für alle"<br />
Ulmer Münster<br />
Hängeseilbrücke Rappbodetal<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
3
München<br />
Bayern<br />
Bayern wie aus dem Bilderbuch: Das<br />
Bergsteigerdorf Ramsau in Berchtesgaden<br />
- idyllisch gelegen und eingebettet<br />
in eine malerische Landschaft<br />
zwischen mythischen Bergen, Zauberwald<br />
und magischem Hintersee<br />
Bayern Tourismus<br />
Marketing GmbH<br />
Tel. +49-89-2123970<br />
www.bayern.by<br />
Bayerischer Wald –<br />
Urlaub auf dem Grünen<br />
Dach Europas<br />
Rothenburg ob der<br />
Tauber – Turmweg und<br />
Rödertor<br />
Traditionell anders<br />
Tief verwurzeltes Brauchtum trifft auf moderne Lebensweise, „junge Wilde“ interpretieren Traditionen<br />
neu und altes Handwerk trifft auf frische Ideen: Die vier Urlaubsregionen Bayerns – Oberbayern, Franken,<br />
Ostbayern und Allgäu/Bayerisch-Schwaben – sind so vielseitig wie ihre Bewohner. Sie sorgen auf individuelle<br />
Art dafür, dass die bayerische Identität erhalten bleibt. Besucher sind eingeladen, in dieses einzigartige<br />
Lebensgefühl einzutauchen und die Schönheiten des Bundeslandes zu entdecken: Berge, Wälder<br />
und Seen. Und die reichen Kulturlandschaften mit ihren Schlössern, Burgen und Residenzen.<br />
Neuerdings können sich Urlauber auf der Durchreise<br />
quasi im Vorbeifahren über etliche der wichtigsten<br />
Sehenswürdigkeiten in Bayern informieren. Denn wo<br />
bisher „braune Tafeln“ an den Autobahnen auf Attraktionen<br />
in der Nähe hinweisen, wird ab Mitte <strong>2022</strong><br />
die Audio-App „Erlebnisguide“ die Geschichten hinter<br />
den insgesamt 849 „touristischen Hinweistafeln“<br />
in Hör- und Textbeiträgen lebendig machen.<br />
Oberbayern<br />
Die schönsten Landschaften Oberbayerns lassen<br />
sich auf der Deutschen Alpenstraße „erfahren“. Die<br />
älteste Ferienstraße <strong>Deutschland</strong>s reiht auf ihren<br />
484 Kilometern zwischen dem Bodensee und dem<br />
Königssee alles, was Bayern so einzigartig macht:<br />
25 Burgen, Klöster und Schlösser, 40 Seen und natürlich<br />
die prächtige Alpenkulisse, allen voran die<br />
2992 Meter hohe Zugspitze.<br />
Traumtour durch Bayerns Bergwelt<br />
Wir starten den spektakulärsten Roadtrip der<br />
Republik ganz im Osten, in Schönau am Königs-<br />
see, der - umgeben von der grandiosen Bergwelt<br />
des Berchtesgadener Lands – vor allem Wanderer<br />
und Naturliebhaber begeistert. Ein Abstecher<br />
lohnt auch wegen der Alten Saline und der modernen<br />
Rupertus-Therme nach Bad Reichenhall.<br />
Weiter über Ruhpolding und Reit im Winkl führt<br />
der Weg direkt zum Bayerischen Meer, dem<br />
Chiemsee mit seinen zwei zauberhaften Inseln:<br />
Mit Schloss Herrenchiemsee, das (unvollendete)<br />
Versailles König Ludwigs II., auf der größeren Herreninsel<br />
und dem bäuerlichen Kontrast der malerischen<br />
Fraueninsel mit hübschen Gärten und dem<br />
Benediktinerinnenkloster Frauenwörth. Wanderer<br />
und Bergsteiger locken hier im Chiemgau bekannte<br />
Berge wie die Kampenwand (1.669 m) und der<br />
Wendelstein (1.838 m).<br />
Von den Tatzelwurm-Wasserfällen führt der Weg<br />
nach Bayrischzell, in die Welt der Schlierseer und<br />
Tegernseer Berge mit ihren hübschen Orten und<br />
herrlichen Seenlandschaften. Ein Bilderbuch-<br />
Oberbayern wartet auf den nächsten Kilometern,<br />
vorbei am mystischen Sylvensteinsee zur Kurstadt<br />
© Ansbach / Jim Albright<br />
Mehr Inspirationen? QR-Code scannen und<br />
alle News aus Franken entdecken!<br />
UNTERKÜNFTE<br />
ONLINE<br />
www.frankentourismus.de/unterkuenfte<br />
BUCHEN!<br />
Der kurze Weg zur Vielfalt: Franken inspiriert!<br />
Bayerns Norden lockt mit Abwechslung: Franken empfängt<br />
seine Gäste mit Weltkultur und kulinarischen Erlebnissen,<br />
mit zehn Naturparken, herausragenden Radtouren, Qualitätswanderwegen<br />
und wohltuender Wellness – eine ideale Landschaft<br />
für Tagesausflüge, Wohnmobil- oder Motorradtouren.<br />
Höhepunkte <strong>2022</strong><br />
Bayerische Landesausstellung „Typisch Franken?“, Ansbach<br />
Jubiläum „200 Jahre E.T.A Hoffmann“, Bamberg<br />
Eröffnung „Christian Schad Museum“, Aschaffenburg<br />
Aschaffenburg<br />
Rothenburg o.d.T.<br />
Schweinfurt<br />
Würzburg<br />
Dinkelsbühl<br />
Bamberg<br />
Erlangen<br />
Fürth<br />
Ansbach<br />
Coburg<br />
Bayreuth<br />
Nürnberg<br />
Kulmbach<br />
Forchheim<br />
Eichstätt<br />
www.frankentourismus.de | @FrankenTourismus | #VisitFranconia<br />
FT_<strong>Ferienmagazin</strong>-IFOVA_<strong>2022</strong>-02-14.indd 1 14.02.22 08:53<br />
4 Bayern
Der Olympiapark München - vor genau 50 Jahren<br />
Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1972<br />
- ist eine der größten Grünanlagen der Stadt und<br />
nach wie vor beliebtes Areal für sportliche, kulturelle<br />
und gesellschaftliche Veranstaltungen<br />
Kaum eine Tour um Murnau am Staffelsee bietet<br />
mehr Einblicke in eine intakte Natur als der bekannte<br />
und beliebte Moos-Rundweg<br />
Bad Tölz, wo die Sesselbahn hinauf zum<br />
Blomberg einlädt.<br />
Auf Seen-Sammler wartet wenige Kilometer<br />
entfernt ein malerischer Doppelpack mit Kochelsee<br />
(unbedingt einen Besuch im Franz-<br />
Marc-Museum einplanen) und Walchensee.<br />
Wassily Kandinsky und Gabriele Münter: Diese<br />
zwei großen Namen des Expressionismus<br />
sind untrennbar mit dem Ort Murnau – umgeben<br />
vom „Blauen Land“ – verbunden. Im<br />
Schlossmuseum und im Münter-Haus sowie<br />
bei geführten Spaziergängen kann der Besucher<br />
auf den Spuren der weltweit bekannten<br />
Avantgardisten wandeln. Auch heute ist der<br />
Ort am Staffelsee mit Galerien und Ateliers<br />
ein Treffpunkt kreativer Künstler.<br />
Die Heimat des Blauen Reiters<br />
Die Region rund um den Künstlerort,<br />
die Heimat der Künstlergruppe „Blauer<br />
Reiter“, lässt sich am besten bei genussvollen<br />
Wanderungen rund um die Seen und<br />
Moore erkunden. „Staunen und Genießen“<br />
ist das Motto bei den Top-5-Wandertouren<br />
im „Blauen Land“.<br />
Nordwestlich von Murnau liegt der Pfaffenwinkel.<br />
Die Region verdankt ihren Namen<br />
den 159 Kirchen und zahlreichen Klöstern in<br />
der Gegend zwischen Lech und Loisach. Die<br />
Gebirgsgruppe der Ammergauer Alpen mit<br />
dem Kloster Ettal und dem nahegelegenen<br />
Schloss Linderhof, einem der Märchenschlösser<br />
König Ludwigs II., gehört zu den malerischsten<br />
Gegenden im Süden Oberbayerns.<br />
Mittendrin liegt das meist beschauliche Herrgottschnitzerdorf<br />
Oberammergau, das dieses<br />
Jahr von den nur alle zehn Jahre stattfindenden<br />
Passionsspielen beherrscht wird – wegen<br />
der Pandemie von 2020 auf dieses Jahr verschoben.<br />
Der letzte Vorhang fällt am 2. Oktober<br />
(www.passionsspiele-oberammergau.de).<br />
Die Region StarnbergAmmersee mit der<br />
majestätischen Kulisse der Voralpen-Landschaft<br />
ist ein Urlaubsparadies mit tollen<br />
Wassersportmöglichkeiten: von der lässigen<br />
Paddeltour mit einem SUP-Board bis zu den<br />
gemütlichen Alternativen mit Dampferrundfahrten<br />
oder Elektrobooten. Wer Action<br />
sucht, probiert sich im Katamaran-Segeln<br />
oder bei einem Tauchgang an der Steilwand.<br />
Ein entspanntes Vergnügen ist es, die<br />
fünf Seen – zu denen neben dem Ammersee<br />
und dem Starnberger See noch der Pilsensee,<br />
der Wörthsee und der Weßlinger<br />
See gehören – auf einer E-Bike-Tour zu erkunden.<br />
Sportliches Highlight an der Isar<br />
Mit ihrem Mix aus Kunst und Kultur und einem<br />
spannenden Kontrast zwischen Trends<br />
und Traditionen ist die „nördlichste Stadt Italiens“,<br />
wie die Landeshauptstadt München<br />
wegen der zahlreichen Sonnentage und dem<br />
mediterran anmutenden Flair genannt wird,<br />
ein wunderbarer Ort für Kunstliebhaber und<br />
Flaneure: von der Frauenkirche zum Marienplatz<br />
mit Rathaus und Glockenspiel,; zwischen<br />
Residenz, Viktualienmarkt und Schwabing,<br />
dem ehemals legendären Künstlerviertel.<br />
Kulinarisch besteht Probierpflicht bei<br />
Schweinsbraten, Weißwürsten und gepflegtem<br />
Münchner Bier, am besten zu genießen<br />
in einem urigen Wirtshaus oder einem schattigen<br />
Biergarten. Das Highlight im Veranstaltungskalender<br />
ist <strong>2022</strong> das Oktoberfest<br />
(17.09.-02.10.<strong>2022</strong>), das - nach zweijähriger<br />
Pandemie-Pause diesen Herbst endlich wieder<br />
seine Zelte auf der Theresienwiese aufschlagen<br />
soll. Sportlicher Höhepunkt des Jahres<br />
sind die European Championships (11.-<br />
21.8.<strong>2022</strong>), das größte Multi-Sport-Event in<br />
München seit den Olympischen Sommerspielen<br />
1972. 4700 Athletinnen und Athleten aus<br />
36 Nationen treten in neun Sportarten gegeneinander<br />
an – Beachvolleyball, Leichtathletik,<br />
Kanu-Rennsport, Rudern, Turnen, Triathlon,<br />
Tischtennis und Klettern (www.munich<strong>2022</strong>.com).<br />
Aus Anlass des 50-jährigen<br />
Jubiläums der Sommerspiele 1972 finden das<br />
ganze Jahr über in München Ausstellungen,<br />
Veranstaltungen und spezielle Stadtführungen<br />
statt. Bei einer Zeltdachtour im Olympiastadion<br />
oder einem Rundgang durch das<br />
Olympische Dorf können Besucher den Spuren<br />
der Olympischen Spiele folgen.<br />
Spritziges Vergnügen<br />
Vor den Toren Münchens ist die Therme Erding.<br />
Dort sorgen drei verschiedene Bereiche<br />
für riesigen Spaß bei kleinen und großen<br />
Wasserratten. Das Highlights sind der<br />
„Space Glider“, eine Reifenrutsche, die die<br />
Gäste mit Virtual-Reality-Brillen hinabsausen<br />
können sowie die weltweit einzigartige Top-<br />
Speed Reifenrutsche „The Big Wave“. Für einen<br />
längeren Aufenthalt stehen im Hotel Victory<br />
Therme Erding 128 thematisierte Zimmer<br />
zur Verfügung.<br />
Historische Schätze und<br />
ein Schnäppchenparadies<br />
Innerhalb der Stadtmauern von Ingolstadt<br />
finden sich großartige Sehenswürdigkeiten<br />
aus der Zeit, als die Stadt im Norden Oberbayerns<br />
noch Bayerische Herzogsresidenz war.<br />
Dazu zählen historische Schätze wie das Neue<br />
Schloss, die Asamkirche oder das gotische<br />
Münster sowie imposante Festungsbauten mit<br />
Toren und Türmen. Neben Prag und Wien war<br />
Ingolstadt über Jahrhunderte hinweg die bedeutendste<br />
Universität in Mitteleuropa. Doktor<br />
Frankenstein und die Illuminaten gehen auf<br />
diesen Teil der Ingolstädter Historie zurück. Einen<br />
gewaltigen Zeitsprung macht der Besu-<br />
Bayern<br />
5
Die sanft gewellte Landschaft der Region Inn-Salzach<br />
biete optimale Voraussetzungen für Radtouren<br />
und abwechslungsreiche Abstecher wie Burghausen<br />
- mit denkmalgechützter Altstadt und farbenprächtigen<br />
Häusern im Inn-Salzach-Stil<br />
Auf einer Länge von ca. 1,3 km führt der Baumwipfelpfad<br />
in Neuschönau – an der Goldsteig-<br />
Route – die Besucher in ungeahnte Höhen und<br />
eröffnet einmalige Ausblicke über den Bayerischen<br />
Wald mit den Bergen Rachel und Lusen<br />
cher in der Erlebniswelt des Auto Forum Ingolstadt<br />
mit dem museum mobile (siehe S. 61 ff.)<br />
und im Outlet-Shopping-Center „Ingolstadt<br />
Village“ mit hochwertiger Designer-Mode zu<br />
Schnäppchenpreisen.<br />
In der vom Salz geprägten Inn-Salzach-Region<br />
– eine Autostunde östlich von München –<br />
begeistert das Städtchen Mühldorf am Inn mit<br />
einem Ensemble sehenswerter Gebäude, wie<br />
dem Pflegschloss, den Traidkästen, dem Rathaus<br />
oder Lodronhaus. Ein berühmtes Pilgerziel<br />
ist Altötting, die Heimat von Papst em. Benedikt<br />
XVI. Die längste Burganlage der Welt<br />
(1.051 m) krönt die über 1.000 Jahre alte Stadt<br />
Burghausen. Innerhalb der Burgmauern wirken<br />
Künstlergruppen, sind Museen und Ausstellungen<br />
beheimatet. Mittelalterliches Treiben mit<br />
Gauklern, Musikern und Handwerkern herrscht<br />
in der imposanten Anlage beim alljährlichen<br />
Historischen Burgfest (8.-10.7.<strong>2022</strong>).<br />
Ostbayern<br />
Geschichtsreiche Städte, außergewöhnliche<br />
Museen, moderne Kurorte und spannende<br />
Radelreviere garantieren abwechslungsreiche<br />
Ferien in Ostbayern. In Straubing begeistert<br />
ein 1.700 Jahre alter Römerschatz:<br />
116 einzigartige Fundstücke – darunter antike<br />
Maskenhelme, Ross-Stirnen, Beinschienen<br />
und Statuen aus Messing und Bronze – umfasst<br />
die Sammlung im Gäuboden-Museum.<br />
2018 kam der „Bajuwarenschatz“ hinzu mit<br />
spektakulären Stücken aus der bayerischen<br />
Frühgeschichte.<br />
In Dingolfing dokumentiert die industriegeschichtliche<br />
Abteilung des Stadtmuseums die<br />
niederbayerische Erfolgsgeschichte der Firma<br />
Glas, die ab 1905 die industrielle Entwicklung<br />
der Stadt prägte. Mit dem Bau des legendären<br />
Goggomobils ab 1955 wurde Dingolfing<br />
zur Autostadt.<br />
Das KOENIGmuseum in Landshut erinnert<br />
mit einer speziellen Studioausstellung an den<br />
Terroranschlag vom 11. September 2001, der<br />
eng verbunden ist mit dem Landshuter Bildhauer<br />
Fritz Koenig. Dessen berühmtestes<br />
Werk ist eine monumentale, fast acht Meter<br />
hohe und rund 20 Tonnen schwere Bronzeplastik,<br />
die bis zu dem Attentat ein beliebter<br />
Treffpunkt der New Yorker im Herzen des<br />
World Trade Centers war. Heute schmückt<br />
die Plastik, von den Einwohnern „The Sphere“<br />
genannt, den neu gestalteten Gedächtnisort<br />
des Ground Zero.<br />
Spektakuläre Historien-Festspiele<br />
Die mittelalterliche Altstadt von Landshut<br />
mit ihren Giebelhäusern aus dem 15.und 16.<br />
Jh. ist alle vier Jahre die Kulisse für die<br />
„Landshuter Hochzeit“, das nächste Mal<br />
2023. Das älteste Festspiel <strong>Deutschland</strong>s mit<br />
einer 500-jährigen Tradition ist der „Further<br />
Drachenstich“ (5.-21.8.<strong>2022</strong>) in Furth im<br />
Wald. Ein imposantes Historienfest ist auch<br />
das Burgfestspiel „Vom Hussenkrieg“ in<br />
Neunburg vorm Wald, das wegen der Pandemie<br />
erst wieder 2023 stattfindet – dann feiert<br />
das Burgfestspiel sein 40-jähriges Jubiläum.<br />
Regensburg steckt voller sympathischer<br />
Gegensätze. Moderne Geschäfte hinter<br />
historischen Fassaden stehen neben alten Sehenswürdigkeiten,<br />
in mittelalterlichen Gewölben<br />
feiern junge Leute Partys in schicken<br />
Kneipen. Seit 2006 ist die Altstadt Unesco-<br />
Weltkulturerbe. Sehenswert: der Dom St. Peter,<br />
das Alte Rathaus und die gotische Dominikanerkirche<br />
St. Blasius. Ein kultureller Treff<br />
ist das Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis<br />
mit der Klosterkirche St. Emmeram. Im<br />
Sommer bieten die Schlossfestspiele (15.-<br />
24.7.<strong>2022</strong>) nach zwei Jahren Coronapause<br />
wieder ihren gewohnt bunten Stilmix.<br />
...weiter auf Seite 9<br />
Wollen Sie die „glitzerndste“ und „heißeste“ Ferienstraße <strong>Deutschland</strong>s kennenlernen?<br />
Dann laden wir Sie an die Glasstraße ein, die die herausragenden Glaszentren des<br />
Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes verbindet.<br />
www.oberpfaelzerwald.de I www.bayerischer-wald.de I www.dieglasstrasse.de<br />
6 Bayern
Tel. +49-9181-255-125<br />
www.tourismus-neumarkt.de<br />
tourist-info@neumarkt.de<br />
Video Tipp Neumarkt<br />
Rathaus Neumarkt<br />
Radeln rund<br />
um Neumarkt<br />
All-Inclusive-Urlaub in Bayern<br />
Wer einmal All-Inclusive-Urlaub erlebt hat,<br />
weiß, wie schön und entspannt diese Zeit<br />
sein kann. Dieses Gefühl lässt sich neuerdings<br />
auch in Neumarkt in der Oberpfalz genießen:<br />
Mit der CityCard können Kulturliebhaber,<br />
Städtereisende und Aktiv-Urlauber<br />
zahlreiche touristische Attraktionen in der<br />
Stadt und in der Umgebung zu ermäßigten<br />
Preisen oder sogar kostenlos nutzen. Und an<br />
Gelegenheiten fehlt es rund um das spätgotische<br />
Rathaus und Münster St. Johannes in<br />
der ehemaligen Pfalzgrafenstadt wahrlich<br />
nicht, wie ein Blick auf die teilnehmenden<br />
Museen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />
zeigt. So lässt sich der Urlaub ganz nach individuellen<br />
Wünschen zusammenstellen. Wer<br />
beispielsweise herausfinden möchte, ob er<br />
Wallfahrtskirche Maria Hilf<br />
ein Talent zum Golfen hat, der<br />
kann einen ermäßigten<br />
Schnupperkurs buchen. Kulturinteressierte<br />
freuen sich über<br />
freien Eintritt in das weltweit<br />
einzigartige Museum für historische<br />
Maybach-Fahrzeuge<br />
(siehe S. 61), wo noch 20 dieser<br />
Schmuck stücke der Automobilgeschichte<br />
zu bestaunen<br />
sind. Auch das Museum Lothar<br />
Fischer mit Werken eines der<br />
wichtigsten deutschen Bildhauer<br />
der Nachkriegszeit kann mit<br />
der CityCard kostenlos besichtigt<br />
werden.<br />
Auf sportliche Frischluftliebhaber<br />
wartet ein breites<br />
Angebot an Radrouten<br />
vom Fränkischen Wasser-Radweg<br />
bis zum Fünf-Flüsse-Radweg<br />
entlang von Donau, Altmühl,<br />
Pegnitz, Vils und Naab. In der All-Inclusive-Card<br />
enthalten ist ebenfalls ein<br />
15-Euro-Gutschein, der auf die Tagesmiete<br />
für E-Bikes und klassische Fahrräder<br />
angerechnet werden kann. Damit<br />
lässt sich das „Fahrradies“ entspannt<br />
entdecken. Auch zu Fuß lässt<br />
sich die Natur rund um Neumarkt in<br />
der Oberpfalz wunderbar erkunden,<br />
beispielsweise auf dem Jurasteig oder<br />
auf den Spuren der „Neumarkter Bier-<br />
Vielfalt“, mit Besuchen von vier lokalen<br />
Brauereien. Als hilfreich bei der<br />
Routenwahl erweist sich die Wanderkarte,<br />
die Inhaber der CityCard bei<br />
der Tourist-Information kostenlos erhalten.<br />
Wer nach so viel Bewegung<br />
ein bisschen Entspannung sucht, der<br />
genießt den kostenlosen vierstündigen<br />
Eintritt im neu eröffneten Schlossbad.<br />
Die moderne und großzügig gestaltete<br />
Anlage mit Innen- und Außenbereich<br />
lädt ganzjährig zum Schwimmen<br />
und Saunieren ein.<br />
Saunafreuden im neuen Schlossbad<br />
Übrigens: Seine persönliche CityCard erhält<br />
jeder Gast bei der Ankunft in einem<br />
Partnergastgeber-Betrieb kostenlos überreicht;<br />
die Karte gilt für den gesamten Aufenthalt.<br />
Mehr Informationen rund um die<br />
Stadt Neumarkt und die Angebote der City-<br />
Card gibt es im Internet unter www.tourismus-neumarkt.de/citycard.<br />
Bayern<br />
7
Naturpark Altmühltal<br />
Wunderbar fränkisch!<br />
Es ist gar nicht so einfach, die fränkische<br />
Urlaubsvielfalt mit einem Wort zu erfassen.<br />
Schließlich hat jede der 16 fränkischen Reiselandschaften<br />
ihren ganz eigenen Charakter.<br />
Gemeinsam haben sie auf jeden Fall die<br />
Freude an der Gastfreundschaft, die Liebe<br />
zur regionalen Küche, zu ihren Traditionen<br />
und zur Natur sowie die Lust, diese Vielfalt<br />
mit jedem Gast zu teilen, der Franken als <br />
Urlaubsland für sich entdeckt.<br />
Mitten im Stadtleben, doch nur einen<br />
Steinwurf von der Natur entfernt: Das bieten<br />
„Die Fränkischen Städte”. 15 unterschiedliche<br />
Stadtpersönlichkeiten im Norden Bayerns<br />
stehen für Genusstradition und herausragende<br />
Architektur – darunter mit der Bamberger<br />
Altstadt, dem Markgräflichen Opernhaus<br />
Bayreuth und der Residenz Würzburg<br />
drei Welterbestätten der UNESCO. Tipps<br />
und Infos mit vielen Inspirationen zu besonderen<br />
Stadterlebnissen präsentiert die Webseite<br />
www.die-fraenkischen-staedte.de.<br />
Ein Fest für Geist<br />
und Gesundheit<br />
bereiten die 19<br />
Heilbäder und<br />
Kurorte im Gesundheitspark<br />
Franken ihren Gästen.<br />
In den Thermen<br />
kommen die<br />
heilsamen Naturschätze<br />
Frankens<br />
und wohltuenden Traditionen<br />
aus aller Welt<br />
zusammen. Außergewöhnliche<br />
Thermen und Saunalandschaften bieten<br />
der Entspannung viel Raum. Tipps<br />
und Angebote finden sich auf der Webseite<br />
www.gesundheitspark-franken.de.<br />
Lust auf mehr? Urlaubsinspiration, kostenlose<br />
Broschüren, Wellness-Angebote sowie Touren-Vorschläge<br />
für Wanderer, Radler und Naturliebhaber<br />
unter www.frankentourismus.de<br />
Tipps in Franken<br />
Das Reiseland Franken im Video<br />
Immer aktuell - Highlights <strong>2022</strong><br />
Bad Kissingen<br />
Pretzfelder Straße 15<br />
90425 Nürnberg<br />
Tel. +49-911-94151-0<br />
8 Bayern
Outdoor-Erlebnisregion Ochsenkopf<br />
Einer der beliebtesten Wanderwege in der Region ist der Goldsteig,<br />
der <strong>2022</strong> sein 15-jähriges Jubiläum feiert. Die Hauptroute<br />
misst 600 Kilometer und wurde vom Deutschen Wanderverband als<br />
Qualitätswanderweg zertifiziert. In <strong>Deutschland</strong> verläuft er zwischen<br />
Passau und Marktredwitz teilweise auf den über 40 Jahre alten Europäischen<br />
Fernwanderwegen E6 und E8 sowie auf dem Murgenweg,<br />
aber auch auf mittelalterlichen Steigen sowie alten Schmugglerpfaden.<br />
Zum großen Goldsteig-Wegenetz gehören weitere 750 Kilometer,<br />
die sich kreuz und quer durch den Oberpfälzer und den Bayerischen<br />
Wald ziehen.<br />
Wellnessparadies Bäderdreieck<br />
Als Paradies für Wellness-Urlauber entpuppt sich das Bäderdreieck<br />
nahe der österreichischen Grenze, weil hier drei attraktive Kurorte nah<br />
beieinanderliegen – das gemütlich ländliche Bad Birnbach mit seiner<br />
Rottal-Therme mit Vitarium und Therapiebad, das noble Golfresort<br />
Bad Griesbach, wo die Gäste in einem türkischen Hamam in der<br />
Wohlfühltherme regenerieren, und das traditionsreiche Bad Füssing.<br />
Letzteres zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten<br />
Heilbädern weltweit. Die Nummer eins unter Europas Kurorten<br />
verdankt ihre Beliebtheit zu einem erheblichen Teil ihren verschiedenen,<br />
weitläufigen Thermen.<br />
Abwechslung in die Wellness-Wonnen bringt ein Kurztrip ins nahegelegene<br />
Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Das<br />
Wahrzeichen der Dreiflüssestadt ist der barocke Dom St. Stephan, in<br />
dem täglich Orgelkonzerte an der größten Dom-Orgel der Welt stattfinden.<br />
Wie ein Freilichtmuseum präsentiert sich die Altstadt, deren<br />
pastellfarbene Häuser und verwinkelten Gassen italienisches Flair verbreiten.<br />
Sehenswert ist das Glasmuseum mit der weltgrößten Sammlung<br />
Böhmischen Glases, unverzichtbar eine Drei-Flüsse-Schifffahrt.<br />
Staunen an der Glasstraße<br />
Glaskunst vom Feinsten<br />
Das Glasmuseum ist ein<br />
Höhepunkt an der Glasstraße<br />
(siehe S. 58), die ab Passau<br />
quer durch den Oberpfälzer<br />
Wald und den Bayerischen<br />
Wald bis nach Neustadt<br />
an der Waldnaab führt.<br />
<strong>2022</strong> feiert <strong>Deutschland</strong>s<br />
funkelndste Ferienstraße ihr<br />
25-jähriges Jubiläum. Fixpunkte<br />
entlang der 250 Kilometer<br />
langen Route, die<br />
die rund 700 Jahre alte Tradition<br />
der Glaskunst in der<br />
Region lebendig werden<br />
lässt, sind auch das Glasmuseum<br />
in Frauenau und<br />
die Glasstadt Zwiesel.<br />
Franken<br />
Vielfältige Naturlandschaften in zehn Naturparks und eine Vielzahl<br />
geschichtsträchtiger und charmanter Städte von A wie Ansbach bis W<br />
wie Würzburg (siehe S. 8) prägen das Erlebnis Franken.<br />
Wo in den 1970er Jahren noch Wälder und Äcker die Landschaft<br />
prägten, breitet sich heute ein Freizeitparadies aus, das Fränkische<br />
Seenland mit sieben kontrastreichen Seen: Altmühlsee, Kleiner und<br />
Großer Brombachsee, Rothsee, Igelsbachsee, Hahnenkammsee und<br />
Denneloher See laden nur wenige Kilometer südlich von Nürnberg<br />
zum Baden und unterschiedlichsten Wassersportaktivitäten von SUP-<br />
Paddeln über Windsurfen bis Segeln ein. Auf dem Altmühl- und dem<br />
Großen Brombachsee verkehren zudem Ausflugsschiffe.<br />
Downhillbiking und SUP mit Yoga<br />
Ein Dorado für Aktivurlauber ist die oberfränkische Outdoor-Erlebnisregion<br />
Ochsenkopf, nur wenige Kilometer von der Festspielstadt<br />
Bayreuth entfernt. Das Fichtelgebirge zählt zu den attraktivsten Mountainbike-Regionen<br />
in <strong>Deutschland</strong>. Das weitverzweigte Netz rund um<br />
den namensgebenden Gipfel (1024 m) bietet auf Wald- und Forstwegen<br />
sowie Singletrails viel Abwechslung. Adrenalinsüchtige testen<br />
ihre Grenzen beim Downhillbiking (siehe S. 56ff). Dank E-Bikes ist der<br />
Spaß nicht nur durchtrainierten Semi-Profis vorbehalten, sondern auch<br />
für weniger trainierte Sportler und Wiedereinsteiger zu haben. Das<br />
Angebot ist riesig: 40 Kilometer Flow für Mountainbiker, 56 Kilometer<br />
Genuss auf dem Fichtelnaab-Radweg, 23 gemütliche Kilometer talabwärts<br />
bis Bayreuth, 14 Kilometer Trail-Spaß für Geübte.<br />
Allgäu / Bayerisch-Schwaben<br />
Augsburg, die drittgrößte Stadt Bayerns, ist die Stadt der Mozarts<br />
und Bert Brechts, der Renaissance und der Augsburger Puppenkiste,<br />
die Stadt der Fugger – und die Stadt des Wassers. Seit 2019 steht die<br />
historische Wasserwirtschaft der<br />
Stadt mit ihren Kanälen, Wasserwerken<br />
und Wassertürmen,<br />
stromerzeugenden Wasserkraftwerken<br />
und Renaissancebrunnen<br />
als „Augsburger Wassermanagement-System“<br />
auf der Liste des<br />
Unesco-Welterbes. Insgesamt<br />
zehn Wasserkraftwerke gehören<br />
Augsburgs Wasser:<br />
UNESCO-Welterbe<br />
„Das Augsburger Wassermanagement-System“<br />
ist UNESCO-<br />
Welterbe. Europaweit einmaliges<br />
Wasserwerk, weltweit einzigartige<br />
Brunnen, Kanäle, Modelle<br />
und vieles mehr.<br />
www.augsburg-tourismus.de<br />
zu den 22 offiziellen Denkmälern<br />
des Systems. Das Geflecht des<br />
Kanalsystems an den Flüssen<br />
Lech und Wertach misst insgesamt<br />
rund 180 Kilometer. Ebenso<br />
sehenswert ist eines der imposantesten<br />
Denkmäler der Welterbe-Stadt:<br />
Das Wasserwerk am<br />
Hochablass löste 1879 sieben im<br />
Kern mittelalterliche Wasserwer-<br />
Bayern<br />
9
Der Kirchenrundweg verbindet auf 42 km Kirchen<br />
und Kapellen und gleichzeitig alle acht Ortschaften im<br />
Gemeindegebiet Oy-Mittelberg - zu Fuß oder mit<br />
dem Fahrrad laden sehenswerte Bauten mit teilweise<br />
überregional bekannten Kunstwerken zum Besuch<br />
Die Fuggerei, eine der Hauptattraktionen<br />
Augsburgs feiert aktuell ihr 500-jähriges<br />
Bestehen mit einem bunten Programm in<br />
einem Pavillon aus Holz auf dem Rathausplatz<br />
ke (vier davon sind erhalten) in der rasant<br />
wachsenden Industriestadt ab. Zum Stadtbummel<br />
gehört natürlich die Fuggerei. Die<br />
1521 von Jakob Fugger gegründete und damit<br />
älteste Sozialsiedlung der Welt, mit zwei<br />
Museen und Schauwohnung, ist eines der<br />
touristischen Highlights in Augsburg. In den<br />
heute 67 Reihenhäusern mit 140 Wohnungen<br />
leben aktuell rund 150 Menschen. Im Jubiläumsjahr<br />
unter dem Motto „Fuggerei NEXT<br />
500“ (bis 12.6.<strong>2022</strong>) steht als Hauptthema die<br />
Frage im Raum: Wie kann das Konzept der<br />
Fuggerei zur Lösung globaler Herausforderungen<br />
beitragen (www.fuggerei-next500.de)?<br />
Das sportliche Großereignis des Sommers:<br />
Die Wildwasserstrecke am Eiskanal (sie zählt<br />
zu den 22 Objekten des Unesco-Welterbes)<br />
ist Schauplatz der Kanuslalom-Weltmeisterschaft<br />
(26.-31.7.<strong>2022</strong>) Einer der kultureller<br />
Höhepunkte der Stadt ist das alljährliche Mozartfest<br />
(5.-28.5.<strong>2022</strong>, siehe S. 50 ff.).<br />
Durch die Fuggerstadt führt die Romantische<br />
Straße gen Süden bis nach Füssen. Auf<br />
halbem Weg bietet sich ein Abstecher an<br />
nach Bad Wörishofen, dessen Erfolg eng verknüpft<br />
ist mit der Geschichte von Pfarrer Sebastian<br />
Kneipp (1821-1897) und seiner ganzheitlichen<br />
Gesundheitslehre. In der Therme<br />
Bad Wörishofen sorgen echte Palmen, warme<br />
Luft- und Wassertemperaturen, fruchtige<br />
Cocktails an den Poolbars sowie umfangreiche<br />
Beauty- und Wellnessprogramme für jede<br />
Menge Wohlfühlmomente.<br />
Durch Füssen führt auch die Deutsche Alpenstraße,<br />
die in Lindau am Bodensee endet.<br />
Im Füssener Land steht für viele der Höhepunkt<br />
der Tour: Schloss Neuschwanstein, das<br />
Traumschloss des bayerischen „Märchenkönigs“<br />
Ludwig II. Durch den sogenannten Allgäu-Schlosspark<br />
um Pfronten geht die Fahrt<br />
weiter nach Nesselwang und Oy-Mittelberg.<br />
Wandern zwischen<br />
Wiesen und Wildkräutern<br />
Dort lohnt es durchaus, das Auto für ein<br />
paar Stunden gegen ein Zweirad einzutauschen.<br />
In der Mountainbike-Arena rund um<br />
Oy-Mittelberg<br />
kommen Extremfahrer<br />
und Genussradler<br />
gleichermaßen<br />
auf ihre Kosten.<br />
Quer durch<br />
die schöne Seenlandschaft<br />
um den<br />
Grünensee und<br />
den Rottachsee<br />
führen 15 attraktive<br />
Rundtouren mit<br />
insgesamt 580 Kilometern<br />
Länge.<br />
Alternativ kann<br />
man die Landschaft<br />
mit herrlichen Blicken<br />
auf die Bergwelt<br />
im Süden mit<br />
Säuling, Alpspitz und Grünten auch wandernd<br />
erobern. Für Gesundheitsbewusste<br />
gibt es Präventionskurse zur Entspannung,<br />
Bewegung und Ernährung.<br />
Heilklimatischer Kurort Scheidegg<br />
Spektakuläres Naturschauspiel<br />
Die größte Attraktion des Kneipp-Kurorts<br />
Scheidegg sind die Scheidegger Wasserfälle,<br />
die zu den schönsten bayerischen Geotopen<br />
gehören. Tosend stürzen die beiden nah beieinander<br />
liegenden Wasserfälle des Rickenbachs<br />
über zwei Stufen 18 und 22 Meter in<br />
die Tiefe. 200 Stufen führen hinunter, beim<br />
Abstieg öffnet sich der Blick in die Schlucht.<br />
Der 2021 im Rahmen der Landesgartenschau<br />
Lindau neu angelegte Geo-Erlebnispfad führt<br />
kurzweilig durch dieses Naturschauspiel. In<br />
die Vergangenheit des Westallgäus taucht<br />
ein, wer das Scheidegger Heimathaus besucht.<br />
In einem ehemaligen Wohnhaus mit<br />
Schmiede ist dieses Handwerkermuseum untergebracht,<br />
das mit viel Liebe zum Detail<br />
eingerichtet wurde: Auf fünf Etagen zu entdecken<br />
sind eine Wohnung aus der Zeit um<br />
1900, eine alte Schulstube, ein Tante-Emma-<br />
Laden, eine Druckerei, eine Waschstube sowie<br />
die ehemalige Schlosserei. Zwischen 600<br />
und 1000 Metern Höhe gelegen, ist die Gegend<br />
um Scheidegg auch ideales Revier zum<br />
Wandern – zum Beispiel auf den Kapellenwegen,<br />
der längste misst 22 Kilometer, die zu 13<br />
Kapellen führen, wie der Anna- und die Ulrichskapelle<br />
mit ihrem Brunnen, aus dem angeblich<br />
heilendes Wasser fließt. Darüber hinaus<br />
bietet der „Heilklimatische Kurort Premium<br />
Class“ für Menschen, die an Zöliakie erkrankt<br />
sind, ganzjährig glutenfreien Urlaub.<br />
Eine spezielle Sommerwoche ganz ohne Gluten<br />
steht vom 30. Juli bis zum 7. August <strong>2022</strong><br />
auf dem Programm.<br />
Scheidegger Wasserfälle<br />
Naturschauspiel im Allgäu<br />
Ein Geo-Erlebnispfad führt<br />
durch diese wildromantische<br />
Flusslandschaft. Zwei Wasserfälle<br />
stürzen tosend in die<br />
Tiefe der Rohrachschlucht,<br />
200 Stufen führen hinunter –<br />
eines der schönsten Geotope<br />
Bayerns. www.scheidegg.de<br />
10 Bayern
Donau-Entdeckertouren<br />
600 Kilometer Radelvergnügen bietet einer<br />
der populärsten Ströme Europas auf seinem<br />
Weg vom Zusammenfluss von Breisach und<br />
Breg bei Donaueschingen im Schwarzwald<br />
bis zur Drei-Flüsse-Stadt Passau im Osten<br />
Bayerns. Die neu konzipierten Entdeckertouren<br />
bieten seit vorigem Jahr die Möglichkeit,<br />
Schloss Hohenzollern, Sigmaringen<br />
Die Deutsche Donau steckt voller Überraschungen: Sie ist mal spannend, mal verträumt, immer<br />
abwechslungsreich. Am besten zu entdecken ist die Vielfalt des Flusses und der Orte zu<br />
beiden Seiten mit dem Fahrrad. Die meisten Reisenden wählen dafür den Donauradweg,<br />
vom ADFC als Vier-Sterne-Radweg klassifiziert und von radelnden Urlaubern längst zu einem<br />
der beliebtesten Fernradwege in Europa gewählt. Doch auch durch das Hinterland der Donau<br />
führen wunderbare Radstrecken, zum Beispiel 17 neue Entdeckertouren.<br />
Donau spannende Radtouren zu genießen.<br />
Ideal eignen sich die Entdeckertouren auch für<br />
Wohnmobil-Urlauber und Camper: Sie können<br />
von einem Standort mehrere Touren unternehmen,<br />
ohne das Fahrzeug bewegen zu müssen.<br />
Alle Startpunkte sind problemlos auch mit<br />
dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.<br />
auch die etwas abseits des Flusses gelegenen<br />
Landschaften und Orte bequem unter die Räder<br />
zu nehmen. Allen 17 Strecken gemeinsam:<br />
Sie sind als Rundtouren angelegt. So<br />
gelangt der Radler immer wieder an den Ausgangspunkt,<br />
die Donau, zurück.<br />
Bei Längen zwischen 20 und 80 Kilometern<br />
ist jede Tour in einem Tag zu bewältigen. Sie<br />
können somit als willkommene Abstecher in<br />
eine Donauradweg-Reise eingebaut werden.<br />
Zudem bieten sie auch Tagesgästen und Urlaubern,<br />
die nicht jeden Tag das Quartier<br />
wechseln wollen, die Möglichkeit, entlang der<br />
Die „Fitness-Tour“ (43 km) führt von Sigmaringen<br />
über die Albhochfläche und durch<br />
das reizvolle Laucherttal. Außer schönen Blicken<br />
zu den Österreichischen und Schweizer<br />
Alpen sind unterwegs einige kulturelle Attraktionen<br />
zu erleben – allen voran das Hohenzollernschloss<br />
Sigmaringen (den besten<br />
Blick darauf genießt man vom Aussichtspunkt<br />
Mühlberg), das majestätisch über der<br />
Donau thront und von März bis Dezember zu<br />
einem Besuch einlädt. Auch die Ruine Hornstein<br />
lohnt einen Stopp, am besten für eine<br />
der Mittelalter-Veranstaltungen, die übers<br />
Jahr verteilt stattfinden.<br />
Den Spuren der Römer folgt<br />
die „Via Danubia“ durchs<br />
Schwäbische Donautal. Diese<br />
Rundfahrt (55 km) ist als<br />
Lauschtour konzipiert. Über die<br />
Bayerisch-Schwaben Lauschtour-App<br />
oder Leih-iPods können<br />
Reisende, die gern individuell<br />
unterwegs sind, ihren<br />
ganz persönlichen Gästeführer<br />
für die Ohren mit auf den Weg<br />
nehmen. Das lohnt sich angesichts<br />
der zahlreichen naturund<br />
kulturhistorischen Zeugnisse<br />
und (vor allem von den Römern<br />
hinterlassenen) Bauwerke<br />
im Schwäbischen Donautal.<br />
Highlights unterwegs sind der<br />
Apollo-Grannus-Tempel in Lauingen<br />
und die ehemalige Römerschanze auf<br />
dem Sebastiansberg bei Aislingen. Die Räder<br />
einmal abzustellen ist in der Günzburger Altstadt<br />
geboten, dem „längsten Straßencafé<br />
Schwabens“.<br />
Für jeden Typ findet sich unter den 17 Entdeckertouren<br />
eine passende Route. Die Donauquelle<br />
ist ein Ziel der Tour „Breg- und Brigachaue“<br />
(18 km). Sportliche Naturen und<br />
begeisterte E-Bike-Fahrer lockt die Donau-<br />
Bussen-Schleife (77 km), auf der der markanteste<br />
Berg auf der Alp, der Bussen, erklommen<br />
wird. Über 900 Höhenmeter sind dabei<br />
zu bewältigen. Tolle Naturerlebnisse reiht die<br />
„Donaubikeland Geotour (50 km) aneinander.<br />
Sie verbindet mehrere geologische Phänomene<br />
wie beispielsweise ein unterirdisches<br />
Höhlensystem und die Vulkanberge im Hegau.<br />
Zwei attraktive Städte verbindet die<br />
Rundtour „Neuburg an der Donau – Ingolstadt“<br />
(74 km). Der Rundweg „Donau im<br />
Wandel“ (49 km) ab Straubing erzählt anhand<br />
zahlreicher Infotafeln von der Entwicklung,<br />
dem Ausbau und der Bedeutung des Flusses<br />
und lehrt zugleich, die Technik und Umgebung<br />
drumherum besser zu verstehen.<br />
Einen Überblick aller 17 Entdeckertouren<br />
– weitere sind in Planung – finden Interessierte<br />
im Internet unter der Adresse https://www.deutsche-donau.de/aktiv/entdeckertouren<br />
11
Bodensee-Königseeradweg bei Anger<br />
Ab in den sonnigen Süden<br />
Stuttgart<br />
Baden-Württemberg<br />
Baden-Württemberg ist in vieler Hinsicht eine Region für Genießer: Ausgestattet mit prachtvollen Residenzen<br />
und Gartenanlagen und gesegnet mit kulinarischem Reichtum, dazu Sonne satt und eine landschaftliche<br />
Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Städte wie Stuttgart, Mannheim, Ulm oder Karlsruhe locken<br />
mit ausgedehnten Kulturbummeln und Shoppinggenuss. Die Schwäbische Alb mit der Märchenburg Hohenzollern<br />
ist ein Dorado für Hobby-Geologen. In Museen und in der Natur lassen sich die Relikte vergangener<br />
Zeiten bestaunen, als hier noch Flugsaurier über Sümpfe und Korallenriffe schwebten. Der mystische<br />
Schwarzwald zählt zu den beliebtesten Wanderrevieren in <strong>Deutschland</strong>. Im größten zusammenhängenden<br />
Mittelgebirge der Republik, das sich von Karlsruhe im Norden bis an die Schweizer Grenze erstreckt,<br />
laden elegante Kurorte wie das Weltbad Baden-Baden zum gepflegten Entspannen ein. Am Bodensee<br />
erliegen Genussurlauber dem südlichen Charme, den Weinberge, Apfel- und Blumengärten<br />
verströmen. Dieses Jahr lädt das „Ländle“, wie das Bundesland im Südwesten auch genannt wird, zudem<br />
zu spannenden „Zeitreisen“ ein – dem touristischen Jahresthema aus Anlass des 70. Geburtstags Baden-<br />
Württembergs. Geschichten aus verschiedenen Epochen und erlebbare Angebote aus allen Landesteilen<br />
machen Lust auf einen Urlaub im sonnigen Süden <strong>Deutschland</strong>s.<br />
Tourismus Marketing<br />
GmbH Baden-<br />
Württemberg (TMBW)<br />
Tel. +49-711-238580<br />
www.tourismus-bw.de<br />
Video Tipps<br />
Badem-Württemberg<br />
Bad Wimpfen:<br />
Vergangenheit fühlen –<br />
Gegenwart genießen<br />
Grenzenlos vielfältig -<br />
Breisach am Rhein<br />
Ein ganz besonderes Städteerlebnis<br />
in der Zweilandstadt<br />
Ulm/Neu-Ulm.<br />
Das Themenspektrum reicht von der Steinzeit bis<br />
in die Gegenwart. Nicht nur die inzwischen sieben<br />
Unesco-Welterbestätten sowie zahlreiche Burgen,<br />
Klöster und Orte von historischem Rang laden zu<br />
Reisen in die Vergangenheit ein. Auch Genussmenschen,<br />
Aktivurlauber und Erholungssuchende finden<br />
Angebote, die einen spielerischen Zugang zur<br />
Geschichte ermöglichen.<br />
Zeitreisen auf zwei Rädern<br />
Mit dem Fahrrad auf Entdeckungstouren durch<br />
die Geschichte. Bereits vor rund 40.000 Jahren erschufen<br />
die Eiszeitmenschen im Lone- und Achtal<br />
auf der Schwäbischen Alb Kunstgegenstände<br />
und Musikinstrumente, die uns heute<br />
den Atem verschlagen. Seit 2019 verbindet<br />
die Radstrecke „Eiszeittäler“ (www.weltkultursprung.de)<br />
Fundstätten und einschlägige<br />
Museen. Der etwa 75 Kilometer lange<br />
Weg führt von Schelklingen über Blaubeuren<br />
und Ulm bis zum Archäopark Vogelherd<br />
bei Niederstotzingen. Am Obergermanisch-Raetischen<br />
Limes (www.limesstrasse.<br />
de), wo einst die Römer entlang patrouillierten,<br />
um ihre Grenzen zu den Germanen<br />
zu sichern, veranschaulichen zahlreiche rekonstruierte<br />
Wachtürme und Kastelle sowie<br />
Gräfin Paula zu Königsegg-Aulendorf erwartet<br />
ihre Gäste und führt durch die Schlossanlage<br />
Aulendorf, eine der Sehenswürdigkeiten an der<br />
Oberschwäbischen Barockstraße<br />
konservierte Baureste und Museen das Leben der<br />
Römer in diesem Landesteil. Der Limes-Radweg<br />
führt auf 164 abwechslungsreichen Kilometern<br />
vom Odenwald über Hohenlohe und den Schwäbisch-Fränkischen<br />
Wald ins Remstal und auf die<br />
Ostalb. Ergänzt wird er vom Limes-Wanderweg.<br />
Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Burgen<br />
und Schlössern wie Baden-Württemberg. Fans<br />
von mittelalterlichen Ritterdomizilen und barocken<br />
Herrschersitzen werden auf dem „Radweg Burgenstraße“<br />
(www.burgenstrasse.de) zwischen Mannheim<br />
und Kirchberg an der Jagst in Begeisterungsrufe<br />
ausbrechen. Entlang der renommierten Feri-<br />
12 Baden-Württemberg
Der großartige, mit einem flachen Gewölbe<br />
überspannte Saal der Bibliothek von Kloster<br />
und Schloss Salem verdeutlicht, welcher Wert<br />
Büchern beigemessen wurde<br />
In Badenweiler haben sich römische Wasserrohre<br />
und Drainagekanal bis heute erhalten – sie<br />
waren ausgereifte Leistungen der Ingenieurskunst<br />
enstraße am Neckar reiht sich eine historische<br />
Sehenswürdigkeit an die andere. Der<br />
beeindruckende Bibliothekssaal im ehemaligen<br />
Kloster Bad Schussenried ist ein Juwel<br />
des Rokoko und eine der Hauptsehenswürdigkeiten<br />
an der Oberschwäbischen Barockstraße<br />
(www.oberschwaben-tourismus.de),<br />
die rund 55 barocke Sehenswürdigkeiten<br />
verbindet. Wer opulente Baukunst liebt und<br />
gerne auf zwei Rädern unterwegs ist, nutzt<br />
einen der vielen Radwege entlang der Route<br />
für eine Erkundungstour. Etwa den Oberschwaben-Allgäu-Radweg<br />
zwischen Aulendorf<br />
und Bad Saulgau, der auch Kloster<br />
Schussenried ansteuert. Literarisch um den<br />
Bodensee (www.literaturland-bw.de): Elf<br />
Radwege führen auf den Spuren von Dichterinnen<br />
und Dichtern, die die Region einst<br />
überregional berühmt machten, durch den<br />
Süden. Tipp: Radweg Nummer 4 beginnt in<br />
Öhningen an der deutsch-schweizerischen<br />
Grenze und führt auf etwa 50 Kilometern am<br />
Bodensee entlang über die Halbinsel Höri,<br />
Radolfzell und Allensbach nach Konstanz.<br />
Die literarische Zeitreise spannt den Bogen<br />
vom Minnesang des Mittelalters bis zur Lyrik<br />
der jüngsten Vergangenheit.<br />
Bodensee/Oberschwaben<br />
Der Bodensee mit seinen hübschen Städtchen,<br />
die sich am Ufer reihen, und den bezaubernden<br />
Inseln mittendrin, zählt zu den<br />
beliebtesten Ferienregionen Baden-Württembergs.<br />
Mit dem Schiff geht es von Konstanz<br />
auf die liebliche Blumeninsel Mainau.<br />
Neben der üppigen Blumenfülle verzaubern<br />
ein tropisches Schmetterlingshaus, ein verglastes<br />
Palmenhaus und eine Orchideenschau<br />
mit mehr als 3000 Pflanzen die Besucher.<br />
Beeindruckend sind Mammutbäume,<br />
die schon vor 150 Jahren auf der Blumeninsel<br />
gepflanzt wurden und teilweise über 40<br />
Meter hoch in den Himmel ragen.<br />
Vor den Toren der Konzil-Stadt liegt die<br />
Insel Reichenau. Gewächshäuser, weite<br />
Gemüsebeete und mit Reben bedeckte Hänge<br />
prägen bis heute das Gesicht der „Gemüseinsel“,<br />
auf der vor rund 1.200 Jahren der<br />
erste Gartenratgeber Europas geschrieben<br />
wurde. Die drei mittelalterlichen Kirchen (9.-<br />
11. Jh.) der Insel stehen auf der Liste der<br />
Unesco-Weltkulturerbestätten.<br />
Zurück ans Ufer: In Salem, etwas abseits<br />
gelegen, laden weite Parkanlagen und das<br />
ehemalige Zisterzienserkloster und heutige<br />
Schloss Salem zum Schlendern ein. Ins Mittelalter<br />
versetzt fühlt sich der Besucher in<br />
Meersburg mit seinen von Fachwerkhäusern<br />
und Erkern gesäumten Gassen. In Friedrichshafen,<br />
der zweitgrößten Stadt am See, lockt<br />
das Zeppelin-Museum mit der weltweit größten<br />
Ausstellung zur Geschichte und Technik<br />
der Luftfahrt. Nur wenige Kilometer entfernt<br />
begeistert in Meckenbeuren das Ravensburger<br />
Spieleland vor allem die jüngsten Bodenseebesucher.<br />
Ein Hauch von Côte d’Azur<br />
umweht den Besucher in Überlingen mit seiner<br />
fünf Kilometer langen, von Palmen, exotischen<br />
Pflanzen und gemütlichen Straßencafés<br />
gesäumten Promenade. Ein Muss ist der<br />
Besuch in der Wallfahrtskirche Birnau mit<br />
dem berühmten „Honigschlecker“.<br />
Eine Zeitreise in die Lebenswelt der frühen<br />
Siedler am See unternimmt der Besucher<br />
im nahegelegenen Pfahlbaumuseum<br />
Unteruhldingen. Die Pfahlbauten dokumentieren<br />
mit Inszenierungen, Alltagsgeräten<br />
und Rekonstruktionen die Welt der Bauern<br />
und Fischer aus der Steinzeit vor 6.000 Jahren<br />
sowie der frühen Schmiede der Bronzezeit<br />
vor 3.000 Jahren. Seit 2011 gehören die<br />
prähistorischen Bauten zum Unesco-Weltkulturerbe.<br />
Nicht nur Gesundheitsurlauber kommen<br />
bei einer Reise auf der Schwäbischen Bäderstraße<br />
auf ihre Kosten. Bad Waldsee ist<br />
Moorheilbad und Kneipp-Kurort der Premium-Class.<br />
Hauptattraktion für Wellness- und<br />
Gesundheitsgäste ist die Waldsee-Therme.<br />
Kulturinteressierte lockt die weithin sichtbare<br />
Stiftskirche St. Peter des 1181 gegründeten<br />
Waldseer Augustiner-Chorherrenstifts, direkt<br />
am lauschigen Stadtsee gelegen.<br />
Schwarzwald<br />
Seine vielfältige Landschaft mit dichten<br />
Wäldern und grandiosen Schluchten, Wasserfällen,<br />
Hochweide und Mooren macht den<br />
Schwarzwald zu einem der beliebtesten Wanderreviere<br />
<strong>Deutschland</strong>s. Im größten zusammenhängenden<br />
Mittelgebirge der Republik,<br />
das sich von Karlsruhe im Norden bis an die<br />
Schweizer Grenze erstreckt, laden zudem<br />
elegante Kurorte wie das Weltbad Baden-<br />
Baden zum gepflegten Entspannen ein.<br />
Baden wie in der Antike<br />
Die Römer errichteten einst auch in den<br />
entferntesten Winkeln ihres Reiches luxuriöse<br />
Wellnesstempel. So stehen auch die Thermen<br />
in Baden-Baden und Badenweiler unweit<br />
der Fundamente ihrer fast 2.000 Jahre<br />
alten Vorläufer. Heute wie damals ist das<br />
Heilwasser in Baden-Baden bis zu 68 Grad<br />
heiß. Es sprudelt aus zwölf Quellen und<br />
2.000 Metern Tiefe empor. Seit vorigem Jahr<br />
steht Baden-Baden auf der Unesco-Welterbeliste<br />
„Bedeutende Kurstädte Europas“ –<br />
als einer von drei Kurorten in <strong>Deutschland</strong>,<br />
neben Bad Ems und Bad Kissingen. 150 Kilometer<br />
weiter südlich liegt das Staatsbad Badenweiler,<br />
wo täglich rund eine Million Liter<br />
Wasser aus den Quellen sprudeln. 26,4 Grad<br />
Celsius warm und angereichert mit Mineralien,<br />
die rheumatische Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle<br />
und Entzündungen lindern<br />
Baden-Württemberg<br />
13
Naturgarten Kaiserstuhl - Naturschutzgebiet Badberg bei Oberbergen<br />
sollen. Vor etwa 1.800 Jahren errichteten die<br />
Römer hier die größte römische Therme<br />
nördlich der Alpen. Heute verspricht die Cassiopeia-Therme<br />
mit einer Sauna- und Wellnesslandschaft<br />
auf 3.800 Quadratmetern Entspannung<br />
wie einst.<br />
Unsere<br />
Tipps<br />
Breisach am Rhein –<br />
Kurzurlaub mit Genuss<br />
nur 1 Stunde von Basel entfernt<br />
gemütlich Radeln oder Wandern<br />
Badische Weine + Spezialitäten<br />
Wellnessangebote<br />
Art´Rhena ist das vor kurzem eröffnete, weitläufig<br />
und modern gestaltete deutsch-französiche Kulturforum<br />
auf der Rheininsel bei Breisach<br />
Breisach – Genusserlebnisse am Rhein<br />
Für das Städtchen Breisach, etwa eine<br />
Stunde von der Schweizer Grenze entfernt,<br />
als Bindeglied zwischen Baden und Elsass<br />
am Rhein gelegen, sollte man einen Rundgang<br />
über den Münsterberg mit dem Stephansmünster<br />
einplanen. Weit schweift der<br />
Blick vom Turm des hoch über dem Rhein<br />
gelegenen Wahrzeichens bis zum Schwarzwald<br />
im Osten und den Vogesen im Westen.<br />
Die charmante Stadt gehört zum Naturgarten<br />
Kaiserstuhl. Das milde Klima begünstigt eine<br />
besondere Pflanzen- und Tierwelt. Wilde Orchideen,<br />
bunte Schmetterlinge und seltene<br />
Vögel kann man auf Themenwegen oder bei<br />
einer geführten Exkursion erleben. Links und<br />
rechts des Rheins führen überwiegend flache<br />
Radwege durch die herrliche Landschaft.<br />
Breisach, an der Badischen Weinstraße gelegen,<br />
ist ein ideales Ziel für Weinliebhaber. In<br />
der Stadt sind der Badische Weinkeller und<br />
die Geldermann Privatsektkellerei beheimatet.<br />
Eine Weinprobe ist bei der Führung<br />
durch die Keller obligatorisch. Weitere Weinbaubetriebe<br />
gibt es in den Breisacher Stadtteilen<br />
und am Tuniberg. Nicht fehlen darf bei<br />
einem Besuch am Rhein eine Schifffahrt, die<br />
hier zwischen April und Ende Dezember regelmäßig<br />
angeboten wird. Zwei neue Einrichtungen<br />
bereichern seit 2021 das Kulturangebot:<br />
In der Freilicht-Galerie sind ganzjährig<br />
Kunstwerke regionaler Künstler ausgestellt.<br />
Sie hängen an Privathäusern und öffentlichen<br />
Mauern am Münsterberg und am<br />
Eckartsberg. Auf der Rheininsel bei Breisach<br />
präsentiert das deutsch-französische Kulturforum<br />
Art’Rhena ein breit gefächertes Kulturprogramm.<br />
Radel- und Wanderparadies<br />
Eine ideale Region für radelnde Urlauber<br />
ist der Naturgarten Kaiserstuhl. Das<br />
Vulkangebirge mit seiner einzigartigen Flora<br />
und Fauna bietet zahlreiche Varianten von<br />
der gemütlichen Genusstour bis zur sportlichen<br />
Herausforderung. Mehr als 190 Kilometer<br />
ausgeschilderter Radwege führen durch<br />
idyllische Winzerdörfer und malerische Rebterrassen<br />
zu einmaligen Aussichtspunkten.<br />
Unterwegs bieten sich reichlich Gelegenheiten,<br />
auch die kulinarischen Spezialitäten der<br />
Region zu genießen.<br />
Noch variantenreicher ist in dem Vulkangebirge<br />
das Angebot für Wanderer, die auf ihren<br />
Touren schnell erkennen, warum der Kaiserstuhl<br />
den Beinahmen Naturgarten trägt.<br />
Zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg lassen<br />
sich rund 400 Kilometer Themenachsen und<br />
...weiter auf Seite 16<br />
Weitere Informationen:<br />
Breisach-Touristik<br />
Marktplatz 16<br />
D-79206 Breisach am Rhein<br />
Tel. +49 7667 940155<br />
marketing@breisach.de<br />
www.breisach-urlaub.de<br />
14 Baden-Württemberg
Baden-Baden Kur &<br />
Tourismus GmbH<br />
Telefon +49-07221-275 200<br />
info@baden-baden.com<br />
www.baden-baden.com<br />
Video Tipp<br />
Baden-Baden<br />
Von der Natur verwöhnt<br />
Es gibt einen Ort, wo die wilde Schönheit<br />
des Schwarzwalds auf Palmen und Zitronenbäume<br />
trifft. Wo die Sonne so oft scheint,<br />
wie nirgendwo sonst in <strong>Deutschland</strong>. Eine<br />
Stadt, umgeben von sanften Hügeln und<br />
Weinbergen: das ist Baden-Baden. Hier verwöhnt<br />
die Natur den Menschen. Wir stellen<br />
Ihnen hier die schönsten Naturschätze der<br />
Stadt vor.<br />
Aufatmen und durchatmen<br />
Unzählige Wanderwege in und um Baden-<br />
Baden, mit grandiosen Ausblicken über den<br />
Schwarzwald und die Rheinebene, lassen die<br />
Wanderherzen von Groß und Klein höherschlagen.<br />
Über raue Klippen, vorbei an den<br />
mit Rhododendren gesäumten Geroldsauer<br />
Wasserfällen, Streuobstwiesen und durch<br />
schattige Wälder führt der Panoramaweg.<br />
<strong>Deutschland</strong>s schönster Wanderweg 2020<br />
führt in vier Etappe einmal um die gesamte<br />
Stadt. Aber auch zahlreiche kurze Spazierwege<br />
laden zum Entdecken und Entschleunigen ein.<br />
Einatmen und staunen<br />
Das Schöne an Baden-Baden: Hier blüht<br />
die Natur auch inmitten der Stadt. Wie ein<br />
grünes Band durchzieht die Lichtentaler<br />
Allee die Stadt, verbindet Grandhotels mit<br />
Museen und lädt zu Mußestunden ein.<br />
Open-Air Kino im Rosenneuheitengarten,<br />
Operngala zwischen Baumriesen: Die überwältigende<br />
Fülle der Blumen und Bäume ist<br />
nicht nur ein Naturspektakel, sondern auch<br />
die Kulisse großartiger Veranstaltungen.<br />
Kunst und Natur gehen in Baden-Baden<br />
Hand in Hand: In den Sommermonaten verwandelt<br />
sich der Kurgarten vor dem historischen<br />
Kurhaus in einen Kunst-Parcours<br />
der Sinne.<br />
Einsteigen und abheben<br />
Hoch hinaus geht es mit der Merkurbergbahn.<br />
Eine der ältesten und steilsten Standseilbahnen<br />
<strong>Deutschland</strong>s<br />
bringt Besucher bequem<br />
hinauf auf Baden-Badens<br />
höchsten Punkt – den<br />
Merkur. Die Aussicht<br />
über die Stadt und den<br />
Rhein verspricht romantische<br />
Augenblicke, vor allem<br />
bei Sonnenuntergang.<br />
Der Sonne noch näher<br />
kommen Sie nur bei einem<br />
Ballooning-Abenteuer.<br />
Eintauchen<br />
und abtauchen<br />
Zu einer entspannten<br />
Auszeit laden die beiden<br />
Thermalbäder der Welterbe-Stadt.<br />
Aus einer Tiefe<br />
von 2000 Metern sprudeln jeden Tag 800.000<br />
Liter mit bis zu 68 Grad Celsius heißem Thermalwasser.<br />
Sie sind die heißesten und mineralreichsten<br />
Quellen Baden-Württembergs.<br />
Unter der Kuppel des historischen Friedrichsbads<br />
tauchen die Besucher im wahrsten<br />
Sinne des Wortes in die Vergangenheit ein.<br />
Erbaut 1877 genießen die Gäste hier noch<br />
heute traditionelle römisch-irische Badekultur.<br />
Das Gegenstück bildet die moderne Caracalla<br />
Therme: 4000 Quadratmeter Badewelt<br />
mit großzügiger Saunalandschaft.<br />
Schlemmen und genießen<br />
Gemüse, Obst und Kräuter, dazu passend<br />
Pilze, Fleisch und fangfrischer Fisch aus dem<br />
Schwarzwald. Das ganze gepaart mit handwerklicher<br />
Perfektion und innovativer Kochkunst<br />
– so schmeckt Baden-Baden. Mal modern<br />
und stylisch, mal traditionell, laden prämierte<br />
Gourmet-Restaurants, edle internationale<br />
Speiselokale und badische Weinstuben<br />
zu kulinarischen Entdeckungen ein. Die passenden<br />
Getränke liefert das Rebland direkt<br />
vor der Stadt – eines der bekanntesten<br />
Riesling-Anbaugebiete <strong>Deutschland</strong>s und<br />
Geheimtipp für Gourmets und Freunde des<br />
guten Weins.<br />
Veranstaltungs-Highlights <strong>2022</strong><br />
01. – 10. April 2023: Osterfestspiele<br />
Das Festspielhaus Baden-Baden und die Berliner<br />
Philharmoniker feiern im Schwarzwald<br />
wieder die Osterfestspiele.<br />
08. – 10. Juli: Internat. Oldtimer-Meeting<br />
350 Fahrzeugklassiker verwandeln den Kurgarten<br />
in ein Freilichtmuseum der Automobilgeschichte.<br />
15. Juli – 04. Sep.: kunst findet stadt<br />
Der Kurgarten als Kunst-Parcours der Sinne<br />
mit Werken von Marinella Senatore.<br />
26. Aug. – 04. Sep.: Kurpark-Meeting<br />
Zu den Internationalen Galopprennen der<br />
Großen Woche wird Baden-Baden zur Partyund<br />
Gourmetmeile vor dem Kurhaus.<br />
24. Nov. – 06. Jan. 2023: Baden-Badener<br />
Christkindelsmarkt<br />
Eingerahmt von den Bergen des Schwarzwaldes<br />
erwartet Sie ein Wintermärchen der besonderen<br />
Art.<br />
Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.<br />
baden-baden.com/veranstaltungen. Änderungen<br />
vorbehalten.<br />
Baden-Württemberg<br />
15
Lehrpfade zu Fuß erkunden. Insgesamt neun<br />
„Achsen“ erschließen den Kaiserstuhl von<br />
Süden nach Norden und von Westen nach<br />
Osten. Im gesamten Kaiserstuhlgebiet ist im<br />
Lauf der Zeit ein weitläufiges und einheitlich<br />
beschildertes Wandersystem entstanden, das<br />
ungezählte Kombinationsmöglichkeiten eröffnet.<br />
Der Burgunderpfad (jeder Themenrundweg<br />
steht unter einem bestimmten Motto)<br />
führt quer durch die Natur des Tunibergs.<br />
Der Qualitätswanderweg Kaiserstuhlpfad gehört<br />
zum Besten, was <strong>Deutschland</strong> Abenteurern<br />
mit Rucksack und Wanderschuhen zu<br />
bieten hat. Dieses Jahr ist die Region ein<br />
Etappenziel der „Vino Miglia“, einer touristisch<br />
sportlichen Oldtimer-Zuverlässigkeitsfahrt,<br />
die über insgesamt 2.000 Kilometern<br />
durch einige der schönsten Regionen Europas<br />
führt (24./25.6.<strong>2022</strong>).<br />
Die Schwäbische Alb<br />
...ist ein Paradies für Hobby-Geologen. Wo<br />
heute die bewaldeten Berge zum Wandern<br />
einladen, stapften einst Dinosaurier durchs<br />
Schilf. In Museen und in der Natur lassen sich<br />
hier die Relikte dieser vergangenen Zeiten bestaunen<br />
und erforschen. Bis vor wenigen Jahren<br />
rollten noch Panzer durch das ehemalige<br />
militärische Sperrgebiet<br />
des Truppenübungsplatzes<br />
bei Münsingen, heute befindet<br />
sich hier das Herz<br />
der Schwäbischen Alb. Gefährdete<br />
Pflanzen wie das<br />
Gemeine Katzenpfötchen<br />
und die Mondraute sind<br />
hier zuhause. Ebenso bedrohte<br />
Tierarten wie der<br />
Steinschmätzer. 2009<br />
zeichnete die Unesco diese<br />
Kulturlandschaft als Biosphärenreservat<br />
aus.<br />
Die höhlenreichste<br />
Gegend <strong>Deutschland</strong>s<br />
wurde bereits 2015<br />
von der Unesco zum Global<br />
Geopark ernannt. Seit<br />
kurzem bereichern sechs<br />
Höhlen der ältesten Eiszeitkunst<br />
auf der Schwäbischen<br />
Alb die Liste der<br />
16 Baden-Württemberg<br />
Unesco-Weltkulturerbestätten in Baden-<br />
Württemberg. Vor etwa 35 bis 40.000 Jahren<br />
lebten in den Höhlen Menschen, die dort<br />
einzigartige Zeugnisse menschlichen Kulturschaffens<br />
hinterließen. Nach jahrzehntelanger<br />
Forschung konnten Archäologen rund 50<br />
kleine Skulpturen aus Mammutelfenbein und<br />
acht Flöten aus den Höhlen vorlegen. Eines<br />
der bekanntesten Objekte ist der „Löwenmensch“<br />
aus dem Felsmassiv Hohlenstein,<br />
mit stattlichen 31 Zentimeter Höhe. Von den<br />
sechs ausgezeichneten Höhlen ist die Vogelherdhöhle<br />
bei Niederstotzingen auf der Südseite<br />
des Lonetals am besten zugänglich.<br />
Rund um die 50 Meter lange Höhle bietet<br />
der Archäopark Vogelherd einen informativen<br />
Erlebnisparcours mit spannenden Themenplätzen<br />
und Aktionen zur steinzeitlichen<br />
Lebenswelt der Jäger und Sammler.<br />
Eines der beliebtesten Touristenziele in der<br />
Gegend ist die imposante Burg Hohenzollern<br />
bei Hechingen. Den Gegensatz zur<br />
Prunkburg bildet das märchenhaft anmutende<br />
Schloss Lichtenstein, das angeregt durch<br />
den gleichnamigen Roman von Wilhelm<br />
Hauff 1840-1842 in neugotischem Stil auf<br />
den Felsen gebaut wurde. Rund 60 historische<br />
Monumente sind in der Kooperation<br />
„Staatliche Schlösser und Gärten Baden-<br />
Württemberg“ vereint. Diese laden <strong>2022</strong> unter<br />
dem Motto „Liebe, Lust, Leidenschaft.<br />
Leben in Schlössern und Klöstern“ zu einer<br />
„abwechslungsreichen Zeitreise voller Schönheit<br />
und manchmal auch Frivolität“ ein.<br />
Aalen, das Tor zum Unesco-Geopark<br />
Schwäbische Alb, lockt mit einer hübschen<br />
Altstadt, in der traditionelle Fachwerkhäuser<br />
und innovative Neubauten die Historie mit<br />
der Moderne verknüpfen. In verwinkelten<br />
Gassen laden urige Restaurants, traditionsreiche<br />
Cafés und angesagte Bars zum Genießen<br />
und Verweilen ein. Auch außerhalb der<br />
alten Stadtmauern bietet Aalen besondere<br />
Kulturorte mit Charme und Geschichte. Zum<br />
Beispiel das von einem Landschaftspark mit<br />
Bäumen und Pflanzen aus aller Welt umgebene<br />
Schloss Fachsenfeld. Die Arbeitswelt<br />
der Bergleute präsentiert das Besucherbergwerk<br />
„Tiefer Stollen“. Naturwissenschaft zum<br />
Anfassen gibt es im „explorhino Science<br />
Center“. Eine Zeitreise weit zurück in die Vergangenheit<br />
macht der Besucher im Limesmuseum<br />
Aalen, dem größten Römermuseum<br />
im Süden <strong>Deutschland</strong>s.<br />
Wunderbar zu Fuß oder mit dem Fahrrad<br />
lässt sich die Gegend um Ulm herum erkunden.<br />
Die Räder rollen auf Premiumradwegen<br />
wie dem Donauradweg oder dem Iller-Radweg.<br />
Entspannt radeln lässt es sich auf bestens<br />
ausgeschilderten Radrundtouren zwischen<br />
30 und 70 Kilometer Länge, ideal auch<br />
mit E-Bikes. Wer lieber auf Schusters Rappen<br />
unterwegs ist, der kann beispielsweise auf 20<br />
„Eiszeitpfaden“ (beschilderten Rundwanderwegen)<br />
die Donau entdecken. Ein Ausflug<br />
lohnt sich zum Vöhlinschloss Illertissen mit<br />
seinem einzigartigen Bayerischen Bienenmuseum.<br />
Zu einem Stadtbummel lädt die Fuggerstadt<br />
Weißenhorn mit ihrem Schloss und<br />
einer malerischen Altstadt ein. Von dort ist es<br />
nicht weit zum Prämonstratenserkloster Roggenburg<br />
mit seiner Klosterkirche Mariä Himmelfahrt.<br />
Sie zählt zu den bedeutendsten<br />
Bauten des Rokoko in Schwaben. Prachtvoll<br />
ausgestattet sind auch die einst von Benediktinern<br />
erbauten Klosterkirchen<br />
in Oberelchingen<br />
und Wiblingen.<br />
Nicht weit ist es von<br />
Ulm nach Blaubeuren<br />
mit seiner sagenhaften<br />
Karstquelle, dem „Blautopf“.<br />
Weitere Attraktionen<br />
in dem malerischen<br />
Ort sind das 900 Jahre<br />
alte Benediktinerkloster<br />
sowie das „Urgeschichtliche<br />
Museum“ mit der<br />
„Venus vom Hohle<br />
Fels“, dem ältesten figürlichen<br />
Kunstwerk der<br />
Menschheit. Die Fundstätte<br />
dieses frühen<br />
Glanzstücks ist seit 2017<br />
Unesco-Welterbe und<br />
befindet sich ganz in<br />
der Nähe im Ach- und<br />
Rathaus Ulm<br />
Lonetal!
Im Achtal öffnet sich der Hohle Fels nach einem<br />
ca. 25 m langen Gang zu einer der größten Höhlenhallen<br />
der Schwäbischen Alb mit über 500 qm<br />
Grundfläche und bis zu 30 m Höhe<br />
Nicht umsonst wird das Residenzschloss Ludwigsburg<br />
auch das "Deutsche Versailles" genannt<br />
- ein Schlossführer begleitet durch die prunkvollen<br />
Räume der Herrscher und in die unterschiedlichen<br />
Museen innerhalb der imposanten Anlage<br />
Der höchste Kirchturm der Welt<br />
...lässt sich in Ulm, der Geburtsstadt Albert Einsteins, besteigen. 768<br />
Stufen führen auf den 161,53 Meter hohen Turm des Ulmer Münsters<br />
(siehe S. 3). Das mächtige Gotteshaus ist die größte Attraktion der<br />
Zweilandstadt Ulm (in Baden-Württemberg) und Neu-Ulm (auf bayerischem<br />
Boden) und bietet einen atemberaubenden Ausblick. Doch der<br />
Kirchturm ist in der 190.000 Einwohner zählenden Doppelstadt an der<br />
Donau nicht der einzige Superlativ: Das Museum Ulm präsentiert mit<br />
dem „Löwenmenschen“ die älteste Mensch-Tier-Statue der Erde und<br />
bei einem Bummel durch das Fischerviertel mit seinen Fachwerkhäusern<br />
und dem historischen Flair trifft man auf das schiefste Hotel der<br />
Welt. In der „Neuen Mitte“ begeistern moderne Bauten und das Edwin<br />
Scharff Museum in Neu-Ulm ist mit seinem integrierten Kindermuseum<br />
ein spannender Erlebnisort für die ganze Familie. Jede Menge<br />
Spaß gibt es im „Ecodrom“ und im „Donaubad“. Höhepunkte im Veranstaltungskalender<br />
sind das Berblinger-Festival (27.-29.5.<strong>2022</strong>), das<br />
Internationale Donaufest (1.-10.7.<strong>2022</strong>), das Fischerstechen (24. und<br />
31.7.<strong>2022</strong>) und die Kulturnacht (17.9.<strong>2022</strong>). Tipp für Museumsliebhaber:<br />
Das Donauschwäbische Zentralmuseum öffnet nach anderthalbjährigem<br />
Umbau wieder seine Pforten mit einem neu konzipierten Erlebnisrundgang<br />
„Donau. Flussgeschichten“.<br />
Der Norden Baden-Württembergs<br />
...vereint die größten Städte des Bundeslandes. Jede Stadt erzählt<br />
ihre eigene Geschichte, doch alle haben prägende Zeiten erlebt, ob<br />
architektonisch oder kulturell – und trotz visionärer Zukunftsideen viel<br />
Traditionelles bewahrt. Unter dem Jahresthema „Zeitreisen“ lassen<br />
sich auch die Städte einmal mit ganz anderen Augen betrachten.<br />
Stuttgart: Auf den Spuren des Stutengartens<br />
Rund um den zentralen Schlossplatz schlägt das Herz der Landeshauptstadt<br />
Stuttgart. Bei allem Wandel im Stadtbild lassen sich auch<br />
heute noch Spuren des alten Stuttgarts im Zentrum finden. Mit dem<br />
Schillerplatz etwa hat sich eine der bedeutendsten historischen<br />
Platzanlagen erhalten. Vor etwa 1.000 Jahren befand sich an dieser<br />
Stelle ein Teil des Pferdegestüts „Stutengarten“, welches der Stadt<br />
ihren Namen gab. Eine der ersten Wohnanlagen Stuttgarts musste<br />
im 16. Jahrhundert zugunsten eines repräsentativen Platzes für das<br />
angrenzende Alte Schloss weichen. Seit 1839 überwacht das erste<br />
Schillerdenkmal <strong>Deutschland</strong>s die mittelalterliche Anlage. Noch heute<br />
beobachtet der Dichter das bunte Treiben auf Wochen- und<br />
Weihnachtsmarkt und beim alljährlichen Weindorf. Automobilgeschichte<br />
präsentieren die Museen der Autohersteller Daimler und<br />
Porsche (siehe S. 61). Kulturliebhaber zieht es in die Staatsgalerie<br />
und ins Landesmuseum Württemberg.<br />
Als barockes Gesamtkunstwerk empfängt Ludwigsburg, nur wenige<br />
Kilometer nördlich von Stuttgart, seine Gäste. Das prachtvolle Residenzschloss<br />
mit 18 Gebäuden, drei Höfen und 452 Räumen ist die<br />
größte im Original erhaltene barocke Schlossanlage <strong>Deutschland</strong>s. In<br />
den weitläufigen Parkanlagen des Residenzschlosses ist die älteste Gartenschau<br />
<strong>Deutschland</strong>s unter dem Motto „Blühendes Barock“ ein Genuss<br />
für die Augen. Kulturgenuss der Extraklasse biete das äußert kreative<br />
Programm der alljährlichen Ludwigsburger Schlossfestspiele (5.5.-<br />
16.07.<strong>2022</strong>, siehe S. 50ff.).<br />
Karlsruhe: Reich an Ideen<br />
Das „K“ in Karlsruhe steht für Kreation. Die Stadt entsprang 1715<br />
der Vision des Namensgebers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-<br />
Durlach, eine „in Anlage und Geist offene Stadt“ zu bauen. Den offenen<br />
Geist hat sich die Fächerstadt bis heute bewahrt. Das Zentrum<br />
für Kunst und Medien gehört zu den wichtigsten Kulturinstitutionen<br />
weltweit. 2019 wurde Karlsruhe als „City of Media Arts“ in das<br />
„Creative Cities Network“ der Unesco aufgenommen, dessen Mitglieder<br />
sich in ihrer Stadtentwicklung der Kreativwirtschaft und Medienkunst<br />
verschreiben. Exemplarisch dafür entsteht im Quartier „Alter<br />
Schlachthof“ über die Jahre ein neues, inspirierendes Umfeld für<br />
Baden-Württemberg<br />
17
Die prächtigen Fachwerkensembles und die verwinkelten,<br />
mittelalterlichen Gassen in der Altstadt von<br />
Mosbach laden ein zu einer gemütlichen Einkehr in<br />
einem der zahlreichen Gasthäuser und Café<br />
Kultur- und Kreativschaffende. Die Fächerstadt<br />
reiht sich ein in die deutschen Top 10<br />
der Städte mit dem größten Kulturangebot,<br />
dafür stehen beispielsweise das Badische<br />
Landesmuseum und die Staatliche Kunsthalle.<br />
Ein musikalisches Highlight sind die<br />
Schlosslichtspiele (18.8.-18.9.<strong>2022</strong>) vor der<br />
barocken Kulisse des Karlsruher Schlosses.<br />
Vergangenheit fühlen–<br />
Gegenwart genießen<br />
• Staufische Kaiserpfalz und<br />
Deutschordensstadt am<br />
burgenreichen Neckarsteig<br />
• Stadt- und Erlebnisführungen<br />
• Rad- und Wandervergnügen<br />
an Neckar, Kocher & Jagst<br />
• Traditionelle Feste und Märkte<br />
• Kurzreisen zum Thema<br />
Mittelalter, Wein & Gesundheit<br />
Tourist-Information Bad Wimpfen<br />
Tel. +49 (0) 7063/97 20 0<br />
info@badwimpfen.org<br />
www.badwimpfen.de<br />
www.gundelsheim.de<br />
Bad Wimpfen<br />
& Gundelsheim<br />
18 Baden-Württemberg<br />
Von einem Quadrat zum nächsten<br />
Der Slogan der Stadt verrät, was Mannheim<br />
bis heute wesentlich prägt: Mannheim²<br />
– Mannheim im Quadrat. Bei der<br />
Grundsteinlegung 1606 griff Kurfürst Friedrich<br />
IV. von der Pfalz entsprechend den Idealen<br />
der Renaissance mit dem Schachbrettmuster<br />
auf ein antikes Stadtplanungsprinzip<br />
zurück, das schon die Griechen anwandten.<br />
Bis heute besitzen die 144 Quadrate Adressen<br />
wie E4, 6, die streng dem rationalen<br />
Stadtbild folgen. An dieses lehnt sich das<br />
angrenzende Schloss in seiner Form noch<br />
an. Die zweitgrößte Barockschlossanlage<br />
Europas ist in ihrer Pracht die Vollendung<br />
der Mannheimer Planstadt. Die „Quadratestadt“,<br />
deren bekanntestes Wahrzeichen<br />
der von 1886 bis 1889 erbaute Wasserturm<br />
ist, hat kulturell viel zu bieten. Die renommierte<br />
Kunsthalle Mannheim präsentiert ein<br />
spannendes Projekt des Autoren-Regie-<br />
Teams „Rimini Protokoll“ unter dem Titel<br />
Urban Nature (15.7.-16.10. <strong>2022</strong>, siehe S.<br />
50 ff.), später lohnt die Ausstellung „Becoming<br />
CoBrA“ (18.11.<strong>2022</strong>-5.3.2023, siehe<br />
S. 50 ff.) den Besuch. Das Nationaltheater,<br />
in dem einst Schillers „Räuber“ uraufgeführt<br />
wurde, begeistert beim „Mannheimer<br />
Sommer“ (16.-26.2.<br />
<strong>2022</strong>) mit einem<br />
bunten Programm<br />
quer durch alle<br />
Kunstgattungen von<br />
Oper über Performance<br />
bis zu Kunst<br />
und Literatur. Kunstliebhaber<br />
zieht es in<br />
die Reiss-Engelhorn-<br />
Museen: Dort stehen<br />
„Die Normannen“<br />
und ihre faszinierende<br />
Geschichte<br />
auf dem Programm<br />
(18.9. <strong>2022</strong>-26.2.<br />
2023, siehe S. 50ff.),<br />
ebenso wie die Fotoausstellung<br />
„Die<br />
Welt am Oberrhein“<br />
mit Fotografien von Robert Häusser aus<br />
den 1960er Jahren (30.9.<strong>2022</strong>-30.7.2023,<br />
siehe S. 50ff.).<br />
Älteste Weinstadt Württembergs<br />
500 Hektar oder umgerechnet 700 Fußballfelder<br />
Rebfläche prägen das Stadtbild Heilbronns,<br />
2019 Ausrichter der Bundesgartenschau.<br />
In der Stadt am Neckar wird bereits<br />
seit 1.250 Jahren Wein angebaut, was ihr<br />
den Titel der ältesten Weinstadt Württembergs<br />
einbrachte. Zeit genug also für die Reben,<br />
sich Heilbronn einzuverleiben und es<br />
zum Zentrum des Württemberger Weinbaus<br />
zu machen. Zahlreiche Weinfeste, nicht zuletzt<br />
das elftägige Weindorf mit 400 verschiedenen<br />
Weinen (8.-18.9.<strong>2022</strong>), laden<br />
über das ganze Jahr zum Verkosten ein. Thematische<br />
Stadtführungen und Weinwanderungen<br />
verstehen sich von selbst: Der nächste<br />
Weinberg ist nicht weit.<br />
Auf Römerspuren wandelt der Reisende<br />
in der einstigen Residenzstadt Öhringen.<br />
In der Zeit von etwa 150 bis 260 n. Chr.<br />
gehörte der Ort mit zwei Kastellen und einer<br />
großen Zivilsiedlung zu den wichtigsten<br />
Truppenstandorten am äußeren Limes. 80
Bad Wimpfen ist nicht nur für Wanderer,<br />
sondern auch als Radknotenpunkt<br />
ein Geheimtipp für Radler mit abwechslungsreichen<br />
Halb- und Ganztagestouren<br />
am Kocher-Jagst-Radweg, Burgstraßen-Radweg,<br />
Neckartal-Radweg<br />
oder dem Salz & Sole-Radweg<br />
Bikini Art Museum<br />
Meter verlief der Obergermanische Limes am<br />
heutigen östlichen Rand der Kernstadt. Im<br />
Norden Öhringens befindet sich eines der<br />
besterhaltenen Stücke des Limes, der seit<br />
2005 in der Unesco-Liste der Welterbestätten<br />
steht.<br />
Ein Glanzstück der Burgenstraße ist Bad<br />
Wimpfen. Der malerisch auf dem Hochufer<br />
über dem Neckar gelegene Ort mit kleinen<br />
Gassen, alten Türmen und Toren erfüllt nicht<br />
nur Romantiker mit Glücksgefühlen. In den<br />
Gassen der größten Kaiserpfalz nördlich der<br />
Alpen spürt der Besucher die Geschichte des<br />
Städtchens, das heute als Sole-Kurbad für<br />
Wohlbefinden sorgt. Beim Rundgang auf der<br />
alten Stadtmauer hat der Besucher einen<br />
herrlichen Blick ins Neckartal.<br />
Das Liebliche Taubertal ist mit rund<br />
2.300 Kilometern bestens präparierten<br />
Radwegen ein Dorado für Rad-Urlauber. Der<br />
„Klassiker“ ist der 100 Kilometer lange Radweg<br />
„Liebliches Taubertal“: Er wurde im Januar<br />
<strong>2022</strong> zum fünften Mal in Folge vom<br />
ADFC als 5-Sterne-Radweg ausgezeichnet.<br />
Die Route führt von Rothenburg ob der Tauber<br />
in drei Etappen – immer am Fluss entlang<br />
– durch liebliche Städte und Gemeinden<br />
bis zur Flussmündung in den Main bei Wertheim.<br />
Unterwegs sind neben herrlichen<br />
Landschaften jede Menge kulturelle Highlights<br />
zu entdecken, wie der Riemenschneider-Altar<br />
in Creglingen, die Tauberbrücke<br />
von Balthasar Neumann in Tauberrettersheim<br />
oder Schloss Weikersheim. Zahlreiche Wanderwege,<br />
darunter ein paar mit dem Prädikat<br />
„Wanderbares <strong>Deutschland</strong>“ versehene Routen,<br />
sorgen auch für ausgedehnten Wanderspaß.<br />
Aushängeschild ist der 133 Kilometer<br />
lange Panoramaweg Taubertal von Rothenburg<br />
bis Freudenberg.<br />
Mit seinen Heilquellen avancierte<br />
Bad Mergentheim zu einem der<br />
größten Heilbäder Baden-Württembergs.<br />
Der besondere Reiz der<br />
Stadt, die ein lohnendes Ziel bei einer<br />
Radtour durch das Liebliche<br />
Taubertal ist, liegt in der Verbindung<br />
von historisch geprägter Romantik in<br />
der Altstadt und Heilbad, kombiniert mit einem<br />
anspruchsvollen kulturellen Angebot.<br />
Der historische Charme der Stadt ist bis heute<br />
geprägt durch das Deutschordensschloss,<br />
prunkvolle Bürgerhäuser und einen prachtvollen<br />
Kurpark.<br />
Skurrile Museen: Von Ostereiern bis Bikinis<br />
Baden-Württemberg ist reich bestückt mit<br />
Ausstellungshäusern internationaler Klasse.<br />
Doch abseits der Hochkultur findet sich<br />
in den Städten und Städtchen zwischen<br />
Taubertal und Breisgau so manche<br />
skurrile Spezialsammlung.<br />
Große Kunst auf kleinen Hüten – Fingerhutmuseum<br />
Creglingen: Direkt an<br />
der Romantischen Straße befindet sich<br />
in der Kleinstadt Creglingen schon seit<br />
den 1980er Jahren ein weltweit einzigartiges<br />
Spezialmuseum: Die Sammlung<br />
des Fingerhutmuseums umfasst mehr<br />
als 4.000 Exponate aus aller Welt. Neben<br />
schlichten Stücken aus edlen und<br />
weniger edlen Metallen finden sich hier<br />
auch kunstvoll verzierte oder emaillierte<br />
Fingerhüte und sogar handkolorierte<br />
Exemplare aus Meissner Porzellan.<br />
Bademode damals und heute – Bikini Art<br />
Museum Bad Rappenau: Das gesamte Weltwissen<br />
zum Thema Bademode und Bademodenkultur<br />
bündelt seit 2020 das Bikini Art<br />
Museum in Bad Rappenau. Die international<br />
wertvollste Bademodensammlung aus drei<br />
Jahrhunderten und allen Kontinenten reicht<br />
von der züchtigen Ganzkörperbadebekleidung<br />
des 19. Jahrhunderts bis zum freizügigen<br />
„Fio Dental“ („Zahnseidenbikini“) und<br />
beinhaltet auch Zweiteiler weltberühmter<br />
Eingebettet in der Landschaft des lieblichen Taubertals<br />
ist das Renaissanceschloss und Garten von<br />
Weikersheim mit original barocker Inneneinrichtung<br />
immer wieder eine Entdeckungsreise<br />
Stars von Marilyn Monroe bis Scarlett Johansson<br />
und Amy Winehouse.<br />
Alles rund ums Borstenvieh – Schweinemuseum<br />
Stuttgart: Glücksschweine, Sparschweine,<br />
Kuschelschweine. Aus Holz, Stoff, Keramik<br />
oder Kork. Gegossen, getöpfert, genäht<br />
und gemalt. Als Tasse, Briefkasten, Krawatte<br />
oder sogar als Straßenbahn. Das Schweinemuseum<br />
im ehemaligen Verwaltungsgebäude<br />
des Alten Schlachthofs Stuttgart-Ost verfügt<br />
über die größte Schweine-Sammlung<br />
der Welt, ausgebreitet in 27 Themenräumen<br />
auf rund 8000 Quadratmetern<br />
Am Anfang war das Ei – Osterei-Museum<br />
Sonnenbühl: In Sonnenbühl auf der Schwäbischen<br />
Alb ist die Welt oval. Denn im ehemaligen<br />
Schulhaus der Gemeinde versammelt<br />
das erste Osterei-Museum <strong>Deutschland</strong>s<br />
Eierkunst aus den traditionellen Osterei-Regionen<br />
in <strong>Deutschland</strong> und den osteuropäischen<br />
Nachbarländern – frei nach<br />
dem Motto „Ex ovo omnia, der Ursprung allen<br />
Lebens ist das Ei.“<br />
Alles rund ums Borstenvieh - Schweinemuseum<br />
Keine brotlose Kunst – Museum Brot und<br />
Kunst Ulm: Die beiden Teile der Ausstellung<br />
gehen im „Museum Brot und Kunst – Forum<br />
Welternährung“ einen Dialog ein, mit dem<br />
Ziel, die Relevanz von Korn und Kultur für die<br />
Gesellschaft abzubilden – auch und vor allem<br />
über die Auseinandersetzung mit dem Mangel.<br />
So findet jeden Monat ein „Kunstschmaus“<br />
statt, eine Betrachtung ausgewählter<br />
Kunstwerke mit anschließendem Imbiss,<br />
etwa zu den Themen „Brot und Wein“ oder<br />
„Baguette“.<br />
Weinwerkzeug mit Geschichte – Korkenzieher-Museum<br />
Kaiserstuhl: Einen besseren Ort<br />
als das wärmste und sonnenreichste Weinbaugebiet<br />
<strong>Deutschland</strong>s kann man sich als Standort<br />
für ein Korkenzieher-Museum kaum vorstellen.<br />
Das vom Magazin „Spiegel“ als das<br />
„vielleicht kleinste und ungewöhnlichste Museum<br />
<strong>Deutschland</strong>s“ titulierte Haus versteckt<br />
sich in der Altstadt des malerischen Weinortes<br />
Burkheim. In einer ehemaligen Scheune, die<br />
auf eine ähnlich lange Historie zurückblickt,<br />
wie der Korkenzieher selbst, warten über<br />
1.000 Exponate aus rund 350 Jahren auf Besucherinnen<br />
und Besucher.<br />
Baden-Württemberg<br />
19
Wiesbaden<br />
Hessen<br />
HA Hessen Agentur GmbH<br />
Tel. +49-611-9501780<br />
www.hessen-tourismus.de<br />
Video Tipp Kassel<br />
Ein Wochenende in Kassel:<br />
10 Tipps für eine Städtereise<br />
in die documenta-Stadt Kassel<br />
Wasserspiele Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel<br />
Landschaftserlebnis und Cityflair<br />
Zehn Regionen voller faszinierender Gegensätze und Überraschungen – das ist Hessen. Pure<br />
Naturidylle und spannende Metropolen liegen so dicht beieinander und lassen sich wunderbar<br />
miteinander verbinden. Auf Städteliebhaber warten Frankfurt, die Banken-Metropole am<br />
Main, die aus einem ehemaligen römischen Kurort erwachsene Landeshauptstadt Wiesbaden<br />
oder die documenta-Stadt Kassel. Wandernd oder mit dem Fahrrad, lassen sich herrliche<br />
Mittelgebirgslandschaften wie die Region Vogelsberg, der größte erloschene Vulkan Europas,<br />
der Westerwald, der Odenwald oder der Spessart erkunden. Weinkenner bevorzugen<br />
den Rheingau, wo Klöster und Weinberge die Wanderung begleiten und das Rheingau-Musikfestival<br />
Konzertgenuss der Extraklasse bietet.<br />
<strong>2022</strong> feiert Hessen das „Jahr der Kelten“:<br />
Ganz, ganz weit zurück in der Geschichte des<br />
Bundeslandes in der Mitte <strong>Deutschland</strong>s reisen<br />
Besucher der Sonderausstellung Kelten<br />
Land Hessen (bis 31.12.<strong>2022</strong>, siehe auch<br />
S.50ff.) in der „Keltenwelt am Glauberg“ in<br />
Glauburg. „Archäologische Spuren im Herzen<br />
Europas“, so der Untertitel der Ausstellung,<br />
finden sich in Ausstellungen sowie bei Exkursionen<br />
zum Thema in vielen weiteren Orten<br />
Hessens, beispielsweise dem Vonderau Museum<br />
in Fulda sowie dem Archäologischen<br />
Museum in Frankfurt.<br />
20 Hessen<br />
Abendstimmung am Opernplatz Frankfurt<br />
Kultur-Highlights am Main<br />
Frankfurt, oder Mainhatten, wie die glitzernde<br />
Metropole am Main wegen ihres Panoramas<br />
aus Wolkenkratzern und Bankentürmen<br />
auch genannt wird, ist typisch für die<br />
Vielfalt Hessens. Die Messestadt bietet eine<br />
kontrastreiche Mischung aus einer herausragenden<br />
Kunst- und Kulturlandschaft mit dem<br />
Museumsufer und seinen 13 Museen zu beiden<br />
Seiten des Mains ( siehe S.50ff.). Neue<br />
Attraktionen sind: Das Deutsche Romantik –<br />
Museum, direkt neben dem Goethe-Haus,<br />
das mit innovativen Ausstellungsformen die<br />
Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar<br />
macht, und das Blüten- und Schmetterlingshaus<br />
im Palmengarten, wo Schmetterlinge<br />
frei zwischen leuchtenden Blüten herumflattern.<br />
Ein üppiges Shopping-Angebot erwartet<br />
den Besucher in der Einkaufsstraße Zeil,<br />
den Shopping-Malls My Zeil, Zeilgalerie, dem<br />
Skyline-Plaza und dem schmucken ONE Goetheplatza.<br />
Frankfurter Lebensfreude,<br />
kulinarischen<br />
Spezialitäten und Traditionen<br />
begegnet<br />
man auf jedem der<br />
zahlreichen Feste wie<br />
dem Apfelweinfest<br />
(12.-21.8.<strong>2022</strong>), wo<br />
das Frankfurter Nationalgetränk<br />
ausgiebig<br />
genossen wird. Beim<br />
legendären Museumsuferfest<br />
(voraussichtlich<br />
26.-28.8.<strong>2022</strong>) treffen<br />
sich am letzten Augustwochenende<br />
Kunstfreunde aus aller<br />
Welt. Ein Highlight für<br />
Weinliebhaber ist der<br />
„Rheingauer Weinmarkt“ in der Fressgass<br />
(31.8.-9.9.<strong>2022</strong>). Romantisch wird’s beim traditionsreichen<br />
Weihnachtsmarkt (21.11.-<br />
22.12.20022, siehe S.62).<br />
Klingender Rheingau<br />
Es ist das bedeutendste Event der Rhein-<br />
Main-Region rund um Frankfurt: das Rheingau-Musik-Festival<br />
(25.6.-3.9.<strong>2022</strong>, sieht<br />
S.50ff.). Diesen Sommer findet es zum 35.<br />
Mal statt und soll nach den Corona-Entbehrungen<br />
„die Musik in voller Strahlkraft und in<br />
gewohnt stimmungsvoller Art und Weise zurückbringen“.<br />
Das Pendant für Leseratten ist<br />
das Rheingau-Literatur-Festival (15.9.-<br />
25.9.<strong>2022</strong>) mit Lesungen in ausgewählten<br />
Kelterhallen, Weingütern, Burgen und Schlössern.<br />
Wiesbaden lohnt die Reise für Weinliebhaber<br />
besonders während der „Rheingauer<br />
Weinwoche“ (12.-21.8.<strong>2022</strong>), wenn sich der<br />
Schlossplatz der hessischen Landeshauptstadt<br />
endlich wieder in „die längste Weintheke<br />
der Welt“ verwandelt.<br />
Natur- und Wanderparadiese<br />
Im Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />
gibt es noch echte Urwaldreste mitten<br />
in <strong>Deutschland</strong>. An den Steilhängen am nördlichen<br />
Ufer des fjordartigen Edersees führen<br />
die Wanderwege durch einen der ältesten Eichenwälder<br />
Europas. Das Waldgebiet auf der<br />
Südseite des Sees gehört zum Unesco-Welterbe<br />
„Alte Buchenwälder <strong>Deutschland</strong>s“. Die<br />
alten Rotbuchenwälder sind auf dem Urwaldsteig<br />
(70 km) und auf dem Rundwanderweg<br />
Kellerwaldsteig (156 km) zu erkunden. Herrliche<br />
Ausblicke auf <strong>Deutschland</strong>s zweitgrößten<br />
Stausee bietet der sogenannte TreeTopWalk.<br />
Im Süden der Region Grimm-Heimat<br />
Nord-Hessen lockt der Naturpark Knüll<br />
als neues Wanderkleinod. Im Laufe dieses<br />
Jahres werden im jüngsten Naturpark<br />
<strong>Deutschland</strong>s gleich 20 neue Premiumwanderwege<br />
eröffnet – die „Fabelwege“. Im<br />
„Knüll“ wechseln sich bewaldete Kuppen mit<br />
idyllischen Wiesentälern ab. Dörfer und Kleinstädte,<br />
die sich ihren authentischen Charakter<br />
bewahrt haben, laden zum Entschleunigen
Die berühmte Geschichte vom Rattenfänger<br />
geht auf die Märchen-Sammlung der Brüder<br />
Grimm von 1816 zurück, wo im Jahr 1284 in<br />
Hameln ein wunderlicher Mann mit Pfeife Ratten<br />
und Mäuse aus den Häusern trieb<br />
ein. Zwei hessische Wanderwege sind zudem<br />
für die Wahl „<strong>Deutschland</strong>s schönster Wanderweg“<br />
nominiert: „Der Hilderser“, eine<br />
zwölf Kilometer lange Tour durch das Biosphärenreservat<br />
Rhön, sowie ein Abschnitt<br />
des Premiumwegs P25, ein 13 Kilometer langer<br />
Weg von Kleinalmerode bis zur Kirschenstadt<br />
Witzenhausen.<br />
Weltkultur gastiert in Kassel<br />
Wenn Mitte Juni nach fünf Jahren Abstinenz<br />
die documenta fifteen (siehe auch S.48)<br />
ihre Pforten öffnet, verwandelt sich Kassel<br />
wieder einmal für 100 Tage in einen Schmelztiegel<br />
zeitgenössischer Kultur. Aber auch abseits<br />
der Weltkunstausstellung der mit zwei<br />
Welterbestätten geschmückten Stadt im Norden<br />
Hessens lassen sich viele lohnende Entdeckungen<br />
machen.<br />
Einzigartig ist der Bergpark Wilhelmshöhe,<br />
der seit 2013 zum Unesco-Weltkulturerbe<br />
zählt. An der Spitze des kunstvoll gestalteten<br />
Landschaftsparks steht das weithin<br />
sichtbare Herkules-Monument, das als Wahrzeichen<br />
Kassels gilt. Zu seinen Füßen bietet<br />
sich ein atemberaubender Panoramablick<br />
über die Stadt. Ein spritziges Spektakel bieten<br />
die barocken Wasserspiele, die seit über 300<br />
Jahren Menschen aus aller Welt begeistern.<br />
Voraussichtlich am letzten Septemberwochenende<br />
feiert hier ein ganz neues Event-Highlight<br />
Premiere: Beim „Bergparkleuchten“ verwandelt<br />
sich das Welterbe ein Wochenende<br />
lang in eine zauberhaft illuminierte Traumlandschaft<br />
mit Lichtprojektionen, einer Neuinszenierung<br />
der beleuchteten Wasserspiele sowie<br />
einem stimmungsvollen Rahmenprogramm.<br />
Kunterbunte Streetart<br />
Inspirierende Kunsterlebnisse unter freiem<br />
Himmel präsentiert in der Kasseler Nordstadt<br />
eine quicklebendige Graffiti- und Streetart-<br />
Szene. Diese „Public Art Gallery“ kann auch<br />
auf Führungen erkundet werden. Als nützlicher<br />
Begleiter erweist sich ein kostenloser<br />
Audioguide, den sich Stadtspaziergänger<br />
aufs Smartphone herunterladen können.<br />
Den Brüdern Grimm verdankt die documenta-Stadt<br />
ihren zweiten Welterbe-Titel.<br />
Hier in Nordhessen haben die fantasiereichen<br />
Brüder lange gelebt (siehe Deutsche<br />
Märchenstraße S. 59) und den größten Teil ihrer<br />
weltberühmten Märchensammlung niedergeschrieben.<br />
Deren Handexemplare wurden<br />
bereits 2005 in die Unesco-Welterbeliste<br />
aufgenommen. Sie können in der mehrfach<br />
ausgezeichneten Grimmwelt auf dem Kasseler<br />
Weinberg bewundert werden.<br />
Und in Kassel finden sich viele weitere interessante<br />
Ausstellungsorte, beispielsweise das<br />
deutschlandweit einzigartige „Museum für<br />
Sepulkralkultur“ oder die „Caricatura“. Zu einem<br />
Rundgang durch 300.000 Jahre (nord-)<br />
hessischer Landes- und Kulturgeschichte lädt<br />
das Hessische Landesmuseum. In der Neuen<br />
Galerie befindet sich die Kasseler Sammlung<br />
der Moderne mit Werken weltberühmter<br />
Künstler wie Lovis Corinth, Max Ernst, Joseph<br />
Beuys oder Andy Warhol.<br />
Im Sommer finden in Kassel außerdem reizvolle<br />
Open-Air-Events in statt. Livemusik direkt<br />
an der Fulda bietet das „Kulturzelt an der<br />
Drahtbrücke“ (25.6.-28.8.22). Ein Muss für<br />
Fans elektronischer Dancemusic ist das Solar-<br />
Festival (5.6.22), Rap-Fans kommen beim<br />
„Heroes-Festival“ (10.-11.6.<strong>2022</strong>) auf ihre<br />
Kosten. Theater- und Musikgenuss bietet der<br />
„Kultursommer Nordhessen“ (5.6.-17.8.22,<br />
siehe auch S.50ff.).<br />
inside: documenta*<br />
wowkassel.de/documenta15<br />
kunst.genuss.erleben.<br />
*<br />
documenta fifteen vom 18. Juni bis 25. September <strong>2022</strong><br />
100 Tage – unzählige neue Eindrücke<br />
ruruHaus in der Kasseler City:<br />
Das „Wohnzimmer“ für Kassel ist Raum der Begegnung, in dem gemeinsam<br />
Ideen für die Ausstellung entwickelt, diskutiert und erprobt werden. 21
Mainz<br />
Rheinland-Pfalz<br />
Rheinland-Pfalz<br />
Tourismus GmbH<br />
Tel. +49-261-915200<br />
www.rlp-tourismus.com<br />
Endlose Reben- und<br />
Flusslandschaften<br />
Blick auf Mosel und den<br />
idyllischen Ort Trittenheim<br />
Beeindruckende Landschaftsbilder und kultureller<br />
Reichtum sind die herausragenden<br />
Charakteristika der „Gastlandschaften“, der<br />
zehn Urlaubsregionen von Rheinland-Pfalz.<br />
Dennoch hat jede Region ihre ganz speziellen<br />
Eigenheiten und Vorzüge. Ideale Voraussetzungen<br />
für Outdoor-Urlauber bieten beispielsweise<br />
die Mittelgebirgslandschaften<br />
des Hunsrücks, des Westerwalds, des Pfälzerwalds<br />
und der Eifel, deren besondere<br />
Merkmale die geheimnisvollen Maare sind.<br />
Für hervorragende Rotweine bekannt ist das<br />
Ahrtal, das voriges Jahr von der verheerenden<br />
Flutkatastrophe heimgesucht worden<br />
ist. In Rheinhessen liegt <strong>Deutschland</strong>s größtes<br />
Weinanbaugebiet. Naturfreunde lieben<br />
die Flusstäler der Mosel-Saar-Region, die<br />
Ruhe im Lahntal. Sagenreich präsentieren<br />
sich die Ufer des bekanntesten deutschen<br />
Stroms in der Region Romantischer Rhein.<br />
Für funkelnde Edelsteine bekannt ist das Naheland<br />
rund um Idar-Oberstein. Diesen Sommer<br />
locken die Gastlandschaften mit zahlreichen<br />
Events und Jubiläen.<br />
Bis heute prägend ist für die Region<br />
auch die Römerzeit, die an keinem anderen<br />
Ort in <strong>Deutschland</strong> so lebendig erfahrbar<br />
wird wie in Trier, seit 1986 Unesco-<br />
Weltkulturerbe. Die steinernen Zeugen antiker<br />
Baukunst sind allgegenwärtig – die Porta<br />
Nigra beispielsweise und die Kaiserthermen<br />
(4. Jh.). Das Amphitheater (um 200 n.<br />
Chr.) ist heute eine prachtvolle Kulisse für Festivals<br />
und Theater. Ebenfalls zum Welterbe<br />
gehören der Dom sowie die Liebfrauenkirche<br />
(13. Jh.), die als früheste gotische Kirche gilt.<br />
Diesen Sommer lockt zudem die Landesausstellung<br />
„Der Untergang des Römischen<br />
Reiches“ (siehe auch S. 50ff) Geschichts- und<br />
Kulturbegeisterte in die Stadt an der Mosel.<br />
Gleich drei Museen sind daran beteiligt. Das<br />
Rheinische Landesmuseum beschäftigt sich<br />
mit der entscheidenden Epoche des Römischen<br />
Reiches im 4. und 5. Jahrhundert. Das<br />
Museum am Dom richtet den Blick auf die<br />
Rolle des Christentums von dessen Anfängen<br />
bis ins 7. Jahrhundert. Das Stadtmuseum<br />
Simeonstift beleuchtet das Fortleben<br />
des Römischen Reiches in der Kunst- und<br />
Kulturgeschichte.<br />
Neue Wanderwege zum<br />
Entdecken und Genießen<br />
Trier ist ein guter Ausgangspunkt für erlebnisreiche<br />
Wanderungen und Radtouren<br />
in die von Weinbergen und malerischen<br />
Orten geprägte Kulturlandschaft des Mosellands.<br />
Der 365 Kilometer lange Fernwanderweg<br />
Moselsteig durch die Flusslandschaft der<br />
Mosel wird ergänzt von Premium-Rundwanderwegen.<br />
Mittlerweile gibt es 33 dieser Mosel-Traumpfade<br />
und Moselsteig-Seitensprünge.<br />
Ganz neu ist der Steig Lehmener Würzlay,<br />
der unterwegs immer wieder schöne Ausblicke<br />
aufs Moseltal bereithält.<br />
Ebenfalls neu eröffnet wird dieses Jahr der<br />
Premium-Genusswanderweg Lecker Pfädchen<br />
im Hunsrück. Die zehn Kilometer lange<br />
Route um die Orte Thalfang, Hilscheid,<br />
Dhronecken und Burtscheid verheißt ein besonderes<br />
Wandermenü: Drei Getränkestationen<br />
am Weg, bestückt mit Sprudel, Bier und<br />
Wein, sowie viele Rast- und Picknickplätze bilden<br />
neben den Landschaftseindrücken die<br />
Höhepunkte der Tour. HeimatSpuren nennen<br />
sich die mit spannenden Geschichten gespickten<br />
Wanderwege durch das Vulkaneifelland<br />
rund um Bad Bertrich. Neueste Tour ist<br />
die Wasserfall-Erlebnisroute zum Klidinger<br />
Wasserfall.<br />
Wandern für den Wiederaufbau<br />
Ein Highlight unter den Wanderwegen in<br />
Rheinland-Pfalz ist der Rotweinwanderweg,<br />
der dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert.<br />
Der Weg schlängelt sich 35 Kilometer weit<br />
durch die steilen Weinberglagen des Ahrtals,<br />
atemberaubende Aussichten und der Spätburgunder<br />
sind seine Markenzeichen. Aufgrund<br />
seiner Höhenlage blieb der beliebte<br />
Traditionsweg zwischen Altenahr und Bad Bodendorf<br />
von der Flutkatastrophe im vorigen<br />
Jahr verschont. Einige Weinorte laden zum<br />
Wandern für den Wiederaufbau an der Mittelahr<br />
ein. Ausgestattet mit einem „SolidAHRitätsarmband“<br />
und mit einem Glas Ahrwein<br />
unterstützen die Wanderer mit ihrem Besuch<br />
die von der Flut betroffenen Gemeinden.<br />
Die Goldmünze des Kaisers Valens (4. Jh. n. Chr.)<br />
zeigt zwei thronende Kaiser, die als Zeichen der<br />
gemeinsamen Herrschaft den Globus halten,<br />
Rheinisches Landesmuseum Trier (GDKE)<br />
Die historischen Gebäude, Denkmäler und Museen<br />
der Stadt Mainz sind auskunftsfreudige Zeugen der<br />
spannenden, 2000 Jahre alten Stadtgeschichte<br />
22 Rheinland-Pfalz
Fontänen aus Milliarden Wassertropfen<br />
Aufgrund der Flut sind im Ahrtal noch nicht<br />
alle Veranstaltungen wieder durchführbar. Auf<br />
jeden Fall stattfinden soll aber die „Klangwelle“<br />
an den ersten zwei Oktober-Wochenenden<br />
im Kurpark in Bad Neuenahr – eine große<br />
Show mit gigantischen Fontänen aus Milliarden<br />
Wassertropfen, die über 30 Meter hoch in<br />
den Nachthimmel schießen. Die „Klangwelle“<br />
ist mit ihren Lichtern und Lasereffekten auch<br />
ein Symbol für Zuversicht und Hoffnung, dass<br />
das Ahrtal mit großem Engagement wieder<br />
aufgebaut und in neuem Glanz erstrahlen soll.<br />
Die Heilkunde der Hildegard von Bingen ist<br />
untrennbar verbunden mit der gleichnamigen<br />
Stadt am Rhein. Auf den Spuren der großen<br />
Äbtissin entdecken Urlauber den Ort und die<br />
Umgebung bei Spaziergängen, Ausstellungen<br />
und Kräuterwanderungen. Reich gefüllt<br />
ist auch der Binger Veranstaltungskalender,<br />
der dieses Jahr mit einer bemerkenswerten<br />
Neuerung aufwartet. 25 Jahre lang war das<br />
internationale Jazzfest „Bingen swingt“ ein<br />
Magnet für Musikfans. Diese Tradition soll<br />
nun das „JAM Festival“ (16.-18.6.<strong>2022</strong>, siehe<br />
auch S. 50ff) mit „einem neuen Konzept, einem<br />
frischen, hochkarätigen LineUp und einzigartiger<br />
Atmosphäre“ fortführen. Die Abkürzung<br />
JAM weist übrigens auf den musikalischen<br />
Schwerpunkt sowie den Veranstaltungsort<br />
hin: Jazz am Mäuseturm.<br />
Auch abseits des berühmten Doms - seit<br />
1981 Unesco-Weltkulturerbe – bietet Speyer<br />
Kultur und Geschichte auf höchstem Niveau<br />
20 Jahre Welterbe<br />
Bingen ist auch das Tor zum Oberen<br />
Mittelrheintal, das 2002, also vor genau<br />
20 Jahren, als erste deutsche Kulturlandschaft<br />
die Unesco-Auszeichnung als Welterbe erhielt.<br />
Die einzigartige Rheinlandschaft mit<br />
den schmalen Uferstreifen und steilen Weinbergen,<br />
der großen Burgendichte, den Mythen<br />
und Kunstwerken der Rheinromantik haben<br />
zur Anerkennung des 67 Kilometer langen<br />
Rheintals zwischen Bingen/Rüdesheim<br />
und Koblenz als Welterbe beigetragen. Auch<br />
heute laden der Rheinsteig, der RheinBurgenWeg,<br />
der Rheinradweg und die scheinbar<br />
unendliche Dichte an Burgen hinter jeder<br />
Flussschleife Naturliebhaber und Familien<br />
ein, das Mittelrheintal von seiner idyllischen<br />
Seite zu entdecken. Ein musikalisches Highlight<br />
ist das „Mittelrhein Musik Festival“<br />
(10.6.-27.8.<strong>2022</strong>, siehe auch S. 50ff) mit einem<br />
musikalischen Spektrum von Jazz und<br />
Swing bis zu Funk’n’Soul. Diesen Sommer<br />
sind 15 Konzerte an elf außergewöhnlichen<br />
Spielstätten von der Festung Ehrenbreitstein<br />
bis zur Sayner Hütte in Bendorf geplant.<br />
Eine der größten Attraktionen im Südwesten<br />
<strong>Deutschland</strong>s ist das Spektakel Rhein in<br />
Flammen. Die grandiosen Feuerwerke und<br />
„brennenden Burgen“ am Rheinufer bieten<br />
ein unvergessliches Erlebnis. Nachdem es coronabedingt<br />
pausieren musste, soll das spektakuläre<br />
Event in <strong>2022</strong> wieder stattfindenund<br />
zwar außer in Bingen und Rüdesheim<br />
(2.7.) auch zwischen Spay und Koblenz (13.8.),<br />
bei Oberwesel (10.9.) sowie an der Loreley<br />
bei St. Goar und Goarshausen (17.9.).<br />
Hoch über dem Rhein gelegen -<br />
die Marksburg bei Braubach<br />
Ein Königinnendrama<br />
vor dem Wormser Dom<br />
In der „Gastlandschaft“ Pfalz, wo Mandelbäume,<br />
Feigen, Zitronen und Oleanderbäume<br />
mediterranes Flair verbreiten, liegt<br />
die alte Kaiserstadt Worms. Der dortige Dom<br />
ist die Grabstätte von acht deutschen Kaisern<br />
und Königen. Dieses wohl bedeutendste romanische<br />
Kirchenbauwerk in Rheinland-Pfalz<br />
gehört ebenfalls zu den Unesco-Weltkulturerbestätten.<br />
Den Kontrast zum Dom bilden das<br />
heimelige alte Fischerviertel sowie das Technik-Museum,<br />
in dem kleine und große Kinder<br />
in die Welt der Flugzeuge, Lokomotiven und<br />
Oldtimer eintauchen können.<br />
Eine der ältesten Geschichten um Liebe,<br />
Mord und Eifersucht wird alljährlich in Worms<br />
lebendig: Die „Nibelungenfestspiele“ (15.-<br />
31.7.<strong>2022</strong>) gehören zu den absoluten Höhepunkten<br />
im Festspielkalender von Rheinland-<br />
Pfalz. Diesen Sommer feiert die im Jahr 2020<br />
wegen der Coronapandemie abgesagte Inszenierung<br />
„Hildensage. Ein Königinnendrama“<br />
endlich ihre Premiere auf der Freilichtbühne vor<br />
dem Wormser Dom. Wer sich für die Geschichte<br />
interessiert, sollte auch dem Nibelungenmuseum<br />
einen Besuch abstatten. Auch das Jüdische<br />
Museum in Worms lohnt einen Besuch.<br />
Auf Gutenbergs Spuren<br />
Die inmitten malerischer Weinberge gelegene<br />
Landeshauptstadt Mainz, Geburtsstadt<br />
von Johannes Gutenberg, dem Erfinder des<br />
Buchdrucks, bietet einen spannenden Mix aus<br />
jahrtausendealter Geschichte und prickelnder<br />
Lebensfreude. Wahrzeichen und wichtigste<br />
Sehenswürdigkeit ist der Dom St. Martin, der<br />
seit mehr als 1.000 Jahren das Stadtbild<br />
prägt. Historische Fassaden säumen den malerischen<br />
Marktplatz. Typisch Mainz ist das<br />
Marktfrühstück am Samstag: die Einheimischen<br />
zelebrieren es gerne mit „Weck,<br />
Worscht und Woi“ (Brötchen, Wurst und<br />
Wein). Zahlreiche hübsch restaurierte Fachwerkhäuser<br />
säumen die verwinkelten Gassen<br />
der Altstadt. Sehenswert sind auch die innen<br />
reich geschmückte und mit einem prächtigen<br />
Deckengemälde ausgestattete Augustinerkirche<br />
sowie die Kirche St. Stephan mit dem berühmten<br />
Fenster von Marc Chagall.<br />
Rheinland-Pfalz<br />
23
Düsseldorf<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Im Herzen des radrevier.ruhr verläuft auf einer<br />
ehemaligen Bahntrasse der Nordsternweg<br />
Zwischen Rhein und Ruhr<br />
Tourismus NRW e. V.<br />
Tel. +49-211-91320500<br />
www.nrw-tourismus.de<br />
www.dein-nrw.de<br />
Video Tipp<br />
Im Ruhrgebiet wird es<br />
einfach nie langweilig!<br />
Kommt vorbei!<br />
In Nordrhein-Westfalen (kurz: NRW), dem bevölkerungsreichsten Bundesland, bewegt sich der Reisende in einem faszinierenden Spannungsfeld<br />
zwischen dem urbanen Flair lebhafter Metropolen und beschaulicher ländlicher Idylle. In Städten wie Köln, Bonn, Düsseldorf, Essen oder<br />
Münster liegen Shoppingspaß und Kunstgenuss oft nur wenige Schritte voneinander entfernt. Den Kontrast dazu bieten ehemalige Zechen,<br />
Stahlwerke und Gasometer, die zu Konzerthallen, Museen oder anderen Veranstaltungsorten umgewandelt worden sind. Zu den kulturellen<br />
Highlights zählen die Unesco-Welterbestätten an Rhein und Ruhr: die Dome in Köln und Aachen, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust<br />
in Brühl, die Zeche Zollverein in Essen sowie das Schloss Corvey in Höxter, das in <strong>2022</strong> 1.200 Jahre alt wird. Die „grüne“ Seite des Ruhrgebiets<br />
dokumentieren am besten ein Nationalpark und zwölf Naturparke. Wer gern aktiv zu Fuß oder per Drahtesel auf Entdeckungsreise geht,<br />
der kann aus 14.000 Kilometern Radwegen und rund 50.000 Kilometern markierten Wanderwegen wählen.<br />
Kleine Metropolen entdecken<br />
Mit der neuen Kampagne „Around the<br />
Corner“ machen in diesem Jahr kleinere<br />
Städte Nordrhein-Westfalens auf sich aufmerksam.<br />
Ein „Blick um die Ecke“ bringt die<br />
noch unentdeckten Seiten von Aachen,<br />
Bonn, Münster, Mönchengladbach, Paderborn<br />
und Solingen zum Vorschein. So entdecken<br />
Aachen-Besucher neben dem berühmten<br />
Dom beim Stadtspaziergang beispielsweise<br />
das Ponttor, das Frankenberger Viertel<br />
und eine der angesagtesten Eismanufakturen<br />
des Landes (siehe auch: www.dein-nrw.de).<br />
Eine außergewöhnliche Tour ist in Essen die<br />
“Mixed-Reality-Stadtführung” unter dem Titel<br />
“Essen 1887”; sie nimmt die Besucher<br />
mit auf eine spannende Zeitreise<br />
durch die Essener Innenstadt, bei der<br />
sich wirkliche und fiktive Welt plötzlich<br />
vermischen.<br />
Der Wandel, den das Ruhrgebiet in<br />
den vergangenen Jahrzehnten vollzogen<br />
hat, ist überall erkennbar. Vor allem<br />
in vielen ehemaligen Zechen und Industriedenkmälern,<br />
die heute als Kulturzentren<br />
unterschiedlichster Art dienen. Allen<br />
voran die Zeche Zollverein in Essen: Die<br />
einst größte Zeche der Welt, seit 2001<br />
Unesco-Weltkulturerbe, dokumentiert wie<br />
kein zweiter Ort den Übergang vom einstigen<br />
Industriestandort zur kreativen Kulturmetropole.<br />
Das rund 100 Hektar große<br />
Zechenareal ist neuerdings auch Startpunkt<br />
des Zollverein-Steigs – das ist eine<br />
soeben eröffnete, 26,3 Kilometer lange<br />
Wanderroute durch den Essener Norden<br />
und vorbei am Rhein-Herne-Kanal.<br />
Spannende Industriekultur<br />
Wer tiefer in die Geschichte des Ruhrgebiets<br />
eintauchen möchte, sollte sich auf die Route<br />
der Industriekultur begeben. Der 400 Kilometer<br />
lange Rundkurs reiht die Orte aneinander,<br />
die als Zeitzeugen der Vergangenheit und<br />
heute vor allem als Veranstaltungsorte die Region<br />
prägen - insgesamt 55 Bau- und Technikdenkmäler.<br />
Viele davon führen heute ein zweites<br />
Leben als Kulturstätte. Etwa die Gaskraftzentrale<br />
eines ehemaligen Stahlwerks, die mit<br />
der Jahrhunderthalle Bochum eines der innovativsten<br />
Festspielhäuser Europas wurde und<br />
sich unter anderem als zentrale Spielstätte der<br />
alljährlichen Ruhrtriennale (11.8.-18.9.<strong>2022</strong>,<br />
siehe S. 50ff.) einen Namen gemacht hat.<br />
Besondere Ehre wurde dem Ruhrgebiet<br />
durch das renommierte Reisemagazin National<br />
Geographics zuteil. In dessen “Best of the<br />
World”-Liste gehört die Region zu den 25 Top-<br />
Reisedestinationen, die ausgezeichnet wurden<br />
und ist somit eine der “Must-See-Destinationen”<br />
<strong>2022</strong> in der Kategorie Nachhaltigkeit.<br />
Eines der spektakulärsten Events in der Region<br />
ist alljährlich die ExtraSchicht (26.6.<br />
<strong>2022</strong>): In der “Nacht der Industriekultur” verwandeln<br />
43 Spielorte in 23 Städten die Metropole<br />
Ruhr in ein einzigartiges Festivalgelände.<br />
Dieses Jahr neu dabei sind das Trainingsbergwerk<br />
Recklinghausen, der WDL-Luftschiffhangar<br />
in Mülheim an der Ruhr und der<br />
Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort.<br />
Auch der Gasometer in Oberhausen ist<br />
bei der Festival-Nacht dabei. Diese höchste<br />
Ausstellungshalle präsentiert “Das zerbrechliche<br />
Paradies” eine emotionale, sehenswerte<br />
Reise durch die Klimageschichte unseres Planeten<br />
(bis 30.12.<strong>2022</strong>, siehe S. 50ff.).<br />
Das Museum Folkwang feiert sein 100-jähriges<br />
Jubiläum am Standort Essen. 1902 von<br />
Karl Ernst Osthaus in Hagen gegründet, dann<br />
1922 als Museum Folkwang in Essen eröffnet,<br />
gehört es zu den bedeutendsten Kunstmuseen<br />
<strong>Deutschland</strong>s mit internationalem Renommee.<br />
Das Jubiläum wird mit Ausstellungen<br />
und Veranstaltungen gefeiert, die die zentralen<br />
Sammlungsschwerpunkte wie Impressionismus,<br />
Expressionismus und Fotografie in<br />
den Mittelpunkt stellen (siehe auch S. 50ff.).<br />
Mit 117,5 Metern Höhe ist der Gasometer Oberhausen<br />
das Wahrzeichen der Stadt und seit 1994 spektakuläre<br />
Ausstellungshalle mit über acht Millionen Besuchern<br />
24 Nordrhein-Westfalen
Wanderparadies Hohe Mark<br />
Direkt an der Schnittstelle<br />
zwischen Münsterland,<br />
Niederrhein und Ruhrgebiet<br />
liegt der Naturpark Hohe Mark<br />
(benannt nach einem kleinen,<br />
eiszeitlichen Hügelland aus<br />
Sandstein). Auf knapp 2.000<br />
Quadratkilometern findet der<br />
Besucher großartige Natur mit<br />
schönen Aussichten, Täler und<br />
Höhen, Wald im Wandel zur<br />
Wildnis, geheimnisvoll schimmernde<br />
Seen, alte Moore und<br />
gemütliche Einkehrmöglichkeiten.<br />
Ideal zu erkunden ist die Gegend auf<br />
dem 140 Kilometer langen Hohe Mark Steig,<br />
der sich in sechs Etappen auf Touren von 19<br />
bis 27 Kilometer Länge gut bewältigen lässt.<br />
Rund 280 Kilometer misst die neue Hohe<br />
Mark Route, die für Menschen konzipiert wurde,<br />
die lieber mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise<br />
gehen.<br />
Entdeckertouren auf zwei Rädern<br />
Radelbegeisterte erwartet in NRW ein<br />
dichtes Netz attraktiver Wege mit einigen<br />
neuen Routen. Gleich vier neue Radrouten<br />
von jeweils rund 50 Kilometern Länge<br />
Der 1893 von August Thyssen<br />
erbaute Wasserturm ist heute als<br />
Aquarius Wassermuseum Ankerpunkt<br />
des RuhrtalRadwegs der<br />
Route Industriekultur<br />
Malerisch eingebettet in eine barocke<br />
Parklandschaft dient das Wasserschloss im<br />
münsterländischen Havixbeck – Geburtshaus<br />
der Dichterin Annette von Droste-<br />
Hülshoff – heute als multifunktionale Veranstaltungs-<br />
und Ausstellungsstätte<br />
führen durch die “Speisekammer” des Teutoburger<br />
Walds, den Kreis Höxter. Die Rundtouren<br />
Fischers Fritze, Bio-Börde, Feine Früchte<br />
und Wildes Westfalen verbinden regionale<br />
Genuss-Stationen mit Wald, Wiesen und historischen<br />
Ortskernen.<br />
Fünf ganz unterschiedliche Regionen<br />
verbindet die Lippe, der längste Fluss<br />
Nordrhein-Westfalens, miteinander: den Teutoburger<br />
Wald, das Sauerland, das Münsterland,<br />
die Metropole Ruhr und den Niederrhein.<br />
Wassererlebnis und Römerkultur sind<br />
die zentralen Themen der Römer-Lippe-Route,<br />
einem Flussradweg, der 295 Kilometer<br />
weit von Detmold bis nach<br />
Xanten führt. Der von der<br />
Quelle bis zur Mündung<br />
240 Kilometer lange Ruhrtal-Radweg<br />
beeindruckt mit<br />
reizvollen Naturlandschaften,<br />
mittelalterlichen Burgen,<br />
malerischen Altstädten,<br />
spannenden Museen<br />
und eindrucksvollen Industriedenkmälern.<br />
An den historischen<br />
Bund der Hanse<br />
erinnert der neue deutschniederländische<br />
Hanse-Radweg,<br />
der über 450 Kilometer (in acht<br />
Etappen) von Wesel, Kalkar, Emmerich<br />
über die Grenze nach Nimwegen<br />
und weiter bis nach Harderwijk<br />
die Hansestädte an Rhein<br />
und Ijssel verbindet. Zum 100. Geburtstag<br />
von Joseph Beuys ist<br />
eine neue Radroute entwickelt<br />
worden, die zu den Spuren und<br />
Zeugnissen des wohl einflussreichsten Künstlers<br />
vom Niederrhein führt. Die Route trägt<br />
den Titel Beuys & Bike und ist rund 300 Kilometer<br />
lang. Mehr Infos: www.dein-nrw.de<br />
Highlights am Rhein<br />
Seit 1996 steht der Kölner Dom mit seinen<br />
weithin sichtbaren, je 157 Meter hohen<br />
Doppeltürmen in der Liste der Unesco-<br />
Weltkulturerbestätten. Besonders sehenswert<br />
sind das Museum für angewandte Kunst und<br />
das Museum Ludwig. Mittelalterliche Meisterwerke<br />
beherbergt die Gemäldesammlung des<br />
Wallraf-Richartz-Museums. Ein Treffpunkt für<br />
Kunstfreunde aus aller Welt ist alljährlich die<br />
Art Cologne (16.-20.11.<strong>2022</strong>, siehe S.50ff.),<br />
die älteste Kunstmesse der Welt.<br />
Auch in Düsseldorf, wo “die längste Theke<br />
der Welt” - die Altstadt mit ihren zahlreichen<br />
urigen Kneipen - zum Feiern verleitet und<br />
die “Kö” (Königsallee) mit ihren edlen Shoppingadressen<br />
zum Luxus-Einkaufsbummel<br />
einlädt, warten auf Kunstfreunde sehenswerte<br />
Ausstellungen: wie z. B. im Kunstpalast,<br />
der sich in der Ausstellung “Christo und<br />
Jeanne-Claude” (11.8.<strong>2022</strong>-8.1.2023) dem<br />
Verhüllungskünstler in einer großen Übersicht<br />
widmet. Die Kunstsammlung NRW<br />
zeigt in ihrer Ausstellung im K20 Grabbeplatz<br />
(29.10.<strong>2022</strong>-12.2.2023, siehe auch<br />
S.50ff.) die frühe Schaffensphase des niederländischen<br />
Malers Piet Mondrian.<br />
MACH<br />
MAL<br />
RUHRLAUB!<br />
# mein Ruhrgebiet<br />
Unseren Salesguide finden Sie online zum Download unter:<br />
www.ruhr-tourismus.de/gruppenreisen<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
25
Erfurt<br />
Thüringen<br />
Thüringer Tourismus GmbH<br />
Tel. +49-361-37420<br />
www.thueringen-entdecken.de<br />
Welt übersetzen – Kultur entdecken<br />
Sagenhafte Kulturschätze und herrliche Naturlandschaften prägen Thüringen. In der „grünen Mitte“<br />
<strong>Deutschland</strong>s reihen sich Städte wie das mittelalterliche Eisenach, die barocke Residenzstadt Gotha oder<br />
das Dichterstädtchen Weimar wie Perlen einer Kette aneinander. Aktiven Naturfreunden bietet die Heimat<br />
großer Dichter und Denker wie Goethe und Schiller rund 7.000 Kilometer Wanderwege und mehr als<br />
1.500 Kilometer Radwege – sie führen entlang des Rennsteigs, auf den Hochflächen des Schiefergebirges<br />
oder in zahlreichen romantisch-verwunschenen Flusstälern durch die erlebenswerte Landschaft. Dabei begegnet<br />
der Besucher immer wieder den Stätten kluger Köpfe, die das Land geprägt haben: wie Christoph<br />
Martin Wieland, Lucas Cranach, Johann Gottfried Herder, Otto Dix, Lyonel Feiniger oder Bauhaus-<br />
Gründer Walter Gropius. Besonders im Mittelpunkt steht dieses Jahr Martin Luther, wegen seiner Übertragung<br />
des Neuen Testaments ins Deutsche auf der Wartburg Anno 1522, Anlass für das Thüringer Themenjahr<br />
„Welt übersetzen“ (siehe S. 49) mit Ausstellungen und Veranstaltungen an verschiedenen Orten.<br />
Erholsam sind auch Thüringens gesundheitsfördernde Wellness-Oasen, z.B. die Toskana-Therme in Bad<br />
Sulza, sowie Erholungsorte wie die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza.<br />
Wartburg-Stiftung Eisenach<br />
www.wartburg.de<br />
Video Tipp Wartburg<br />
Die Wartburg in<br />
Thüringen – Wo Worte<br />
Weltgeschichte wurden.<br />
Kulturjuwel mit Mittelalter-Flair<br />
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen<br />
liegen in der Landeshauptstadt Erfurt mit ihrer<br />
1.275-jährigen Geschichte dicht beieinander. Zum<br />
Stadtrundgang gehört an erster Stelle das imposante<br />
Kirchenensemble aus dem Dom St. Marien<br />
und der Severi-Kirche. Die 70 Stufen zählende Freitreppe<br />
zum Domberg ist jeden Sommer Schauplatz<br />
der Dom-Stufen-Festspiele (15.7.-7.8.<strong>2022</strong>, siehe S.<br />
50 ff.), bei denen dieses Jahr die Verdi-Oper „Nabucco“<br />
im Spielplan steht. Zum Jahresende schlendern<br />
die Besucher vor der beeindruckenden Kulisse<br />
über einen heimeligen Weihnachtsmarkt (siehe S.<br />
62 ff.), der zum 172. Mal stattfindet. Ein Erfurter<br />
Wahrzeichen ist die Krämerbrücke – die längste<br />
beidseitig mit Häusern bebaute Brücke nördlich der<br />
Alpen. Sie ist auch Schauplatz für das alljährlich<br />
stattfindende Krämerbrückenfest (17.-19.6.<strong>2022</strong>)<br />
mit Straßentheater, Künstlern und Gauklern, Thüringens<br />
größtes Altstadtfest. Eindrucksvoll ist ein Besuch<br />
der Alten Synagoge: Sie ist eine der ältesten,<br />
größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen<br />
Synagogen Europas. Auf dem Gelände der Synagoge<br />
und direkt im ehemaligen jüdischen Wohnviertel<br />
findet noch bis Anfang November <strong>2022</strong> die<br />
Sonderausstellung „Inter Judeos“ statt. Im Sommer<br />
<strong>2022</strong> entscheidet die Unesco über die Aufnahme<br />
der Synagoge als Weltkulturerbe. Die Zitadelle Petersberg<br />
zählt als eine der größten und am besten<br />
erhaltenen innerstädtischen Festungsanlagen in Europa.<br />
Nach der im egapark stattgefundenen Bundesgartenschau<br />
2021 bietet das Gartendenkmal auf<br />
36 Hektar Fläche eine einzigartige Vielfalt an<br />
Schaubeeten, neugestalteten Themengärten und<br />
gärtnerischen Anlagen – darunter Rosengarten,<br />
Gräsergarten, Irisgarten, Staudenschau und die<br />
Gartenideen. Die Kinder begeistern der Wissenswald<br />
und das Gärtner Reich.<br />
Einzigartiges und unverwechselbares Flair verströmt die Krämerbrücke,<br />
eines der Wahrzeichen von Erfurt, mit ihrem kunstvollen<br />
Warenangebot und den kulinarischen Köstlichkeiten<br />
26<br />
Thüringen
Blick über die Landschaft des Thüringer Waldes auf<br />
die Veste Wachsenburg – heute Hotel und Museum –,<br />
auf der einst ein gefürchteter Raubritter – der "Teufel<br />
und Brandmeister von Thüringen" – residierte<br />
Im Süden von Weimar erhebt sich auf einer Anhöhe<br />
das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar<br />
großen Landschaftspark mit exotischen Gewächsen<br />
Auf der Sonnenseite des Thüringer Waldes liegt die<br />
historisch gewachsene "Erlebniswelt" Schmalkalden mit<br />
mehr als 1000 Jahre Bau-, Stadt- und Kulturgeschichte<br />
Am Fuß von Schloss Friedenstein in Gotha wurde<br />
zwischen 1864 und 1879 das Herzogliche Museum im<br />
eleganten Stil des Historismus errichtet, das sich weitgehend<br />
bis ins Detail erhalten hat<br />
Liebesgeschichten auf<br />
dem Goethe-Erlebnisweg<br />
Nur knapp 30 Kilometer östlich von Erfurt<br />
liegt Weimar, berühmt als Zentrum der Literatur<br />
und der schönen Künste sowie (Wahl-)Heimat<br />
von Goethe und Schiller, Wieland und<br />
Herder. In jeder Gasse wandelt der Besucher<br />
auf den Spuren der Genies, die Weimar einst<br />
zum geistigen Zentrum des Landes gemacht<br />
haben. Nicht zu vergessen die berühmten<br />
Frauen, wie Herzogin Anna Amalia und Großherzogin<br />
Maria Pawlowna, die die klassische<br />
Epoche geprägt haben. Unter dem Titel<br />
„Cranachs Bilderfluten“ (ab 4.6.<strong>2022</strong>) präsentiert<br />
die Klassik Stiftung Weimar im Renaissancesaal<br />
der Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek<br />
Objekte von Lucas Cranach dem Älteren,<br />
dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die<br />
zu den produktivsten der Kunstgeschichte<br />
zählen. Zu sehen sind Gemälde ebenso wie<br />
Grafiken, illustrierte Bücher und Medaillen.<br />
Das Kunstfest Weimar (24.8.-10.9.<strong>2022</strong>), das<br />
größte Festival für zeitgenössische Künste in<br />
Mitteldeutschland, verbindet Musik und Theater,<br />
Tanz und Bildende Kunst, Literatur und<br />
Kunst im öffentlichen Raum – und bildet zugleich<br />
den Abschluss des Weimarer Sommers.<br />
Aus Anlass des Bibel-Jubiläumsjahres <strong>2022</strong><br />
feiert die ehemalige Schlosskapelle „Himmelsburg“<br />
in Weimar ihre Auferstehung – als<br />
Virtual-Reality-Erlebnis. Die abgebrannte<br />
Weimarer Kapelle, welche Johann Sebastian<br />
Bach besonders liebte, wurde in einem Überseecontainer<br />
zum Leben erweckt. Nach dem<br />
1. Mai <strong>2022</strong> geht die Himmelsburg auf Reisen:<br />
Erste Stationen sind Schaffhausen, Leipzig<br />
(zum Bachfest) und Stuttgart (Musikfest).<br />
Die Liebesbeziehung zwischen Goethe und<br />
Charlotte von Stein ist das Thema des neuen<br />
„Goethe-Erlebniswegs“ von Weimar nach<br />
Großkochberg. Auf etwa 29 Kilometern führt<br />
der Weg, gekennzeichnet mit einem grünen<br />
G auf weißem Grund, durch eine reizvolle<br />
Landschaft des Weimarer Landes, unterwegs<br />
gibt es an zwölf interaktiven Stationen Informationen<br />
zum (Liebes-)Thema.<br />
Insgesamt 16 Sehenswürdigkeiten und<br />
Objekte der Klassikerstadt Weimar umfasst<br />
die Eintragung „Klassisches Erbe“ in der<br />
Unesco-Welterbeliste: darunter die Wohnhäuser<br />
und Wirkstätten von Goethe und<br />
Schiller sowie die Anna-Amalia-Bibliothek mit<br />
dem berühmten Rokokosaal sowie das Deutsche<br />
Nationaltheater und das Schloss Belvedere.<br />
Mit weiteren drei Objekten ist Weimar<br />
außerdem in der Unesco-Welterbeliste „Bauhaus<br />
und seine Stätten in Weimar, Dessau<br />
und Bernau“ vertreten, wozu die Bauhaus-<br />
Gebäude „Van-de-Velde-Bau“ und das Haus<br />
„Am Horn“ zählen.<br />
Kleine Städte lassen staunen<br />
Besondere Stadterlebnisse mit Geschichte,<br />
Kunst und einer Vielfalt kultureller Veranstaltungen<br />
bieten die pulsierenden Kleinstädte<br />
Thüringens. Zum Beispiel Gotha mit seinem<br />
majestätischen Schloss Friedenstein. Neben<br />
prachtvoll ausgestatteten Wohn- und Repräsentationsräumen<br />
sowie dem Herzoglichen<br />
Museum ist hier mit dem Ekhof-Festival<br />
(1.7.-28.8.<strong>2022</strong>) nach zwei Jahren coronabedingter<br />
Pause wieder ein besonderer künstlerischer<br />
Genuss geboten. Auf dem Spielplan<br />
steht die Komödie Mandragola in einer<br />
Inszenierung von Compagnie en Route. Das<br />
Herzogliche Museum Gotha zeigt eine einzigartige<br />
Kunstsammlung inklusive zahlreicher<br />
und bedeutender Gemälde und Grafiken<br />
der Malerfamilie Cranach. Eine Premiere<br />
der Meisterwerke des „Wunders von Gotha“<br />
ist im Herzoglichen Museum in Gotha zu erleben<br />
(bis 21. August <strong>2022</strong>). Arnstadt ist der<br />
Ort der Bach-Gedenkstätten, von denen es<br />
dort 19 (!) gibt, und der ersten Weizenbierbrauerei<br />
<strong>Deutschland</strong>s. Lange vor Johann<br />
Sebastian Bach wirkten Mitglieder der Familie<br />
hier als Stadtpfeifer, Spielmann, Organist,<br />
Komponist und Hofmusiker. Davon zeugt<br />
u.a. die Dauerausstellung „Hörbarer Glaube.<br />
Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ im<br />
Schlossmuseum, in der der originale Orgelspieltisch<br />
der Wender-Orgel von 1703 zu bestaunen<br />
ist. Musikalischen Genuss bietet das<br />
Bach-Festival (13.-17.7. <strong>2022</strong>), dieses Jahr<br />
unter dem Motto „Lied, Klang und Gesang“.<br />
In Sondershausen bilden der Schlosshof und<br />
die Theaterwiese die einzigartige Kulisse für<br />
die „Thüringer Schlossfestspiele“ (24.6.-<br />
24.7.<strong>2022</strong>). Unter dem diesjährigen Motto<br />
Thüringen<br />
27
Ungewöhnliche Perspektiven bietet der Baumkronenpfad<br />
Hainich, dessen Rundgang entlang<br />
der Erlebnisstationen zu unterschiedlichen<br />
Themen lehrreiche Einblicke offenbart<br />
Wartburg<br />
„Oper, Musical & Picknick“ sind das Musical<br />
„Die drei Musketiere“ und Mozarts Oper<br />
„Cosi fan tutte“ zu sehen und zu hören,<br />
während der Gaumen kulinarisch verwöhnt<br />
wird. Rudolstadt, wo das bedeutendste<br />
Folk- und Weltmusik-Festival <strong>Deutschland</strong>s<br />
über 20 Bühnen geht (7.-10.7. <strong>2022</strong>), Ilmenau,<br />
die Otto-Dix-Stadt Gera, die historische<br />
Reichs- und Hansestadt Mühlhausen, die<br />
Spielkartenstadt Altenburg und die „Lichtstadt“<br />
Jena verheißen ebenfalls kurzweiliges<br />
Vergnügen beim Stadtbummel. Nicht zu vergessen<br />
das Fachwerkstädtchen Schmalkalden,<br />
wo Besucher wie zu Luthers Zeiten in<br />
der restaurierten Lutherwohnung übernachten<br />
können. Kürzlich wurde die Stadt mit ihren<br />
schmalen Gassen und hübschen Fachwerkhäusern<br />
vom ADAC in einer Hitliste der<br />
schönsten Kleinstädte <strong>Deutschland</strong>s unter<br />
die Top 13 gewählt.<br />
Nach ca. 15 km kann der Rennsteig-Wanderer<br />
durch die wildromantische<br />
Drachenschlucht Eisenach<br />
und die Wartburg erreichen<br />
1000 Jahre deutsche Geschichte<br />
Majestätisch thront sie über dem thüringischen<br />
Städtchen Eisenach – die Wartburg.<br />
Als erste deutsche Burg wurde die berühmteste<br />
Burganlage zwischen Ostsee und<br />
Alpen 1999 in die Liste des Weltkulturerbes<br />
der Unesco aufgenommen. Sie gilt als die<br />
ideale Burg der feudalen Epoche im Mittelalter.<br />
1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln<br />
sich hier eindrucksvoll wider, auch wenn<br />
die Burg im Laufe der Jahrhunderte ihr Gesicht<br />
ebenso änderte, wie sich<br />
auch die Empfindungen der<br />
Betrachter wandelten. Das<br />
ehrfürchtige Staunen, das unsere<br />
Vorfahren angesichts des<br />
Zeichens von Herrschaft und<br />
Macht erfüllt haben mag, ist<br />
abgelöst worden vom faszinierenden<br />
Ausblick und von<br />
der Bewunderung für mittelalterliche<br />
Baukunst. Dem Besucher<br />
öffnet sich bei Betreten<br />
der Burg ein fast 1000 Jahre<br />
altes Geschichtsbuch: Die höfische<br />
Kunst des Mittelalters, das Leben und<br />
Wirken der heiligen Elisabeth, das Fest der<br />
deutschen Burschenschaften und Richard<br />
Wagners romantische Oper „Tannhäuser“<br />
sind darin nur ein paar Kapitel.<br />
Eines der bedeutendsten schrieb im doppelten<br />
Sinne Martin Luther mit der Übersetzung<br />
des Neuen Testaments im Jahr 1522.<br />
Dieses Ereignis steht <strong>2022</strong> im Mittelpunkt des<br />
Themenjahrs „500 Jahre Bibelübersetzung“<br />
(siehe S. 49) mit Ausstellungen in mehreren<br />
Städten des Bundeslands. Auf der Wartburg<br />
findet die Sonderausstellung „Luther übersetzt.<br />
Von der Macht der Worte“ (4.5.-<br />
6.11.<strong>2022</strong>) statt. Neben hochkarätigen Objekten<br />
aus der Sammlung der Wartburg werden<br />
darin auch herausragende Leihgaben aus<br />
renommierten deutschen und europäischen<br />
Museen und Archiven zu sehen sein, darunter<br />
Handschriften und seltene Bibelausgaben.<br />
Eine Erneuerung und dekorative Ausgestaltung<br />
erfuhr die Wartburg im 19. Jahrhundert.<br />
Mittelalterliche Bausubstanz wurde restauriert<br />
und durch Neubauten ergänzt. Aus dieser<br />
Zeit stammt der Festsaal im Palas der Burg,<br />
der heute einzigartige Kulisse für Konzerte<br />
und andere Veranstaltungen ist. So gastiert<br />
seit 1992 alljährlich der mdr-Musiksommer,<br />
das größte Musikfestival Mitteldeutschlands,<br />
mit Konzerten auf der Wartburg. Fünf Künstler<br />
haben für dieses Jahr eine „Carte<br />
blanche“ erhalten. Eine lange Tradition haben<br />
die Wartburgkonzerte von <strong>Deutschland</strong>funk<br />
Kultur, dieses Jahr erklingt bereits das<br />
400. Wartburgkonzert. Ein Highlight ist Richard<br />
Wagners große romantische Oper<br />
Tannhäuser im Festsaal (sieben Aufführungen<br />
vom 12.5.-9.10.<strong>2022</strong>, siehe S. 50 ff.), es gibt<br />
wohl keinen stimmungsvolleren Ort als den<br />
Originalschauplatz. Für einen stimmungsvollen<br />
Jahresabschluss sorgen drei Adventskonzerte<br />
der Reihe „Winterweihnachtszauber“<br />
sowie der historische Weihnachtsmarkt, der<br />
die Besucher an den Adventswochenenden<br />
verzaubert.<br />
In Eisenach zu Füßen der Burg ist die mehrfach<br />
ausgezeichnete Dauerausstellung im Lutherhaus<br />
im Jubiläumsjahr <strong>2022</strong> mit neuen<br />
Inhalten ergänzt worden. Neueste Attraktion<br />
Luther<br />
übersetzt.<br />
28<br />
Von der Macht<br />
der Worte.<br />
Sonderausstellung<br />
500 Jahre Neues Testament<br />
auf der Wartburg<br />
4. Mai bis 6. November <strong>2022</strong>
ist das Kunstwerk „man in a cube“ des chinesischen<br />
Künstlers Ai Weiwei im Innenhof des<br />
Lutherhauses.<br />
Zwei echte Klassiker bietet auch die Küche<br />
Thüringens. Das eine ist die berühmte<br />
Rostbratwurst (traditionell ganz und<br />
im Brötchen serviert), dem in Holzhausen bei<br />
Arnstadt sogar ein eigenes Bratwurstmuseum<br />
eingerichtet worden ist. Genauso populär<br />
sind die Thüringer Klöße, für die es an die<br />
300 Rezepte geben soll. Das bekannteste<br />
„kulinarische“ Fest ist der traditionsreiche<br />
Weimarer Zwiebelmarkt (7.-9.10.<strong>2022</strong>), er findet<br />
diesen Herbst zum 368. Mal statt.<br />
200 Jahre Kurtradition<br />
Die „Rosenstadt“ Bad Langensalza blickt<br />
als „staatlich anerkanntes Heilbad“ auf eine<br />
über 200-jährige Kurtradition zurück. Das<br />
Herzstück ist die Friederiken Therme, die mit<br />
einer großzügigen Bade- und Saunalandschaft<br />
zum Entspannen einlädt. Einen Frischekick<br />
nach dem Saunagang verheißt die Kältekammer<br />
bei minus 110 Grad Celsius. Zu einer<br />
kleinen Zeitreise in Sachen Gesundheit und<br />
Wohlbefinden wird der Besuch im „Thüringer<br />
Apothekenmuseum“. Nostalgisch stimmt ein<br />
Besuch durch die mittelalterlich geprägte, historische<br />
Altstadt mit dem Rathaus, der Marktkirche<br />
und dem Glockenturm des Stadtmuseums,<br />
den Wahrzeichen der „Stadt der Türme<br />
und Portale“. 16 Wachtürme zieren noch heute<br />
die gut erhaltene Stadtmauer des einstigen<br />
Handelszentrums.<br />
Urwald-Expeditionen<br />
mitten in <strong>Deutschland</strong><br />
Die größte Attraktion<br />
vor den Toren von<br />
Bad Langensalza ist der<br />
nur knapp zehn Kilometer<br />
entfernt durch den Nationalpark<br />
Hainich führende<br />
Baumkronenpfad, auf dem<br />
die Besucher dem Urwald<br />
sprichwörtlich aufs Dach<br />
steigen können. Der Spaziergang<br />
auf dem luftigen<br />
Pfad, der in 44 Metern<br />
Höhe durch die Baumwipfel<br />
führt, ist wahrlich ein Erlebnis. Aber es ist<br />
nicht die einzige Besonderheit im Nationalpark<br />
Hainich, der auf der Liste der Unesco-<br />
Weltnaturerbestätten steht. Als „Star des Thüringer<br />
Urwalds“ gilt die Wildkatze. Einige Exemplare<br />
kann der Besucher im Wildkatzendorf<br />
in der Nationalparkgemeinde Hütscheroda<br />
entdecken. Zu den Attraktionen gehört die<br />
„Wurzelhöhle“, in der den Besucher in mystischer<br />
Umgebung eine multimediale Ausstellung<br />
mit greifbaren Modellen, Gucklöchern,<br />
Animationen und interaktiven Bildschirmen<br />
erwartet.<br />
Gleich acht schützenswerte „nationale Naturlandschaften“<br />
sind in Thüringen – am besten<br />
wandernd – zu entdecken. Der bekannteste<br />
Wanderweg, der legendäre Rennsteig,<br />
erstreckt sich als Kammweg 170 Kilometer<br />
weit durch den Naturpark Thüringer Wald.<br />
Zwischen den Wäldern des Rennsteigs und<br />
den Burgen der Saale breitet sich das Thüringer<br />
Schiefergebirge aus. Mittendrin liegt das<br />
„Thüringer Meer“, wie die beiden Stauseen<br />
Bleiloch und Hohenwarte auch genannt werden.<br />
Drei unterschiedliche Naturräume kann<br />
der Besucher im Naturpark Eichsfeld-Hainich-<br />
Werratal erwandern oder bei ausgedehnten<br />
Bootstouren genießen. Komplettiert werden<br />
die Thüringer Naturreservate durch den Naturpark<br />
Südharz und den Naturpark Kyffhäuser<br />
mit dem Kyffhäuser-Denkmal, der Barbarossa-Höhle,<br />
dem Residenzschloss Sondershausen<br />
und dem Panorama-Museum.<br />
Neue Thüringer Urwaldperlen<br />
Wie an einer Kette reihen sich entlang der<br />
Thüringer Höhenzüge wunderbare Walderlebnisgebiete<br />
aneinander, die wegen ihres<br />
Struktur- und Artenreichtums Urwaldperlen<br />
genannt werden. Auf diesen geschützten Flächen<br />
hat sich eine Vielzahl kostbarer Wald-Lebensräume<br />
entwickelt. Die Waldflächen befinden<br />
sich auf einem Halbkreis, der von der<br />
Hohen Schrecke im Nordosten, über den Naturpark<br />
Kyffhäuser und die Hainleite, über<br />
den Nationalpark Hainich, durch die Wälder<br />
bei Eisenach und das Biosphärenreservat<br />
Thüringer Wald bis zum Thüringer Schiefergebirge<br />
im Südosten reicht. Derzeit gehören<br />
zu dem Projekt 15 Urwaldpfade.<br />
Entdeckungen im Thüringer Vogtland<br />
Im Osten des Bundeslands liegt das Thüringer<br />
Vogtland. Zwischen dem Altenburger<br />
Land und Zeulenroda, Bad Köstritz und Greiz<br />
findet der Besucher eine vielfältige und abwechslungsreiche<br />
Landschaft. Jahrhundertealte<br />
Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser<br />
und Fachwerkhöfe sind eingebettet in<br />
ein sanftes Panorama einer reichen Kulturlandschaft,<br />
die auch Wanderer und Radfahrer inspiriert.<br />
Dazu laden drei reizvolle Städte ein, entdeckt<br />
zu werden. In Gera, dem nördlichen Tor<br />
zum Vogtland, lohnen das prächtige Jugendstiltheater,<br />
die Orangerie und das Otto-Dix-<br />
Haus, das sich dem Leben und Wirken des<br />
Malers und Grafikers widmet, den Besuch. Malerisch<br />
an der Weißen Elster gelegen,<br />
bietet Greiz, die „Perle des Vogtlands“,<br />
drei Schlösser, darunter das Sommerpalais<br />
von 1769 mit einem herrschaftlichen<br />
Landschaftspark nach englischem Vorbild.<br />
Dritte im Bunde der sogenannten<br />
„reußischen Perlen“ ist Schleiz, ebenfalls<br />
eine ehemalige Residenzstadt, deren<br />
größte Sehenswürdigkeit das hoch<br />
über der Saale gelegene Schloss Burgk<br />
ist. Es gilt als eine der am vollständigsten<br />
erhaltenen Burganlagen am „Kulturweg<br />
der Vögte“.<br />
Im Galeriebereich des Otto-Dix-Hauses von<br />
Gera werden wesentliche Arbeiten des Frühwerkes<br />
bis zu altmeisterlichen Gemälden aus<br />
der Sammlung präsentiert<br />
Thüringen<br />
29
Magdeburg<br />
Sachsen-Anhalt<br />
IMG – Investitions- und<br />
Marketinggesellschaft<br />
Sachsen-Anhalt mbH<br />
Tel. +49-391-5689980<br />
www.sachsen-anhalttourismus.de<br />
Video Tipp<br />
Zeitreisen und Gartenträume<br />
Kaum eine andere deutsche Region vereint so viele unterschiedliche Epochen wie Sachsen-Anhalt. Die<br />
Zeit der Romanik dokumentieren Kirchen im ganzen Land, stolze Hansestädte begeistern in der Altmark,<br />
daneben locken reizende Städte und Städtchen mit pittoresken Fachwerkhäusern, gotischen Domen und<br />
beeindruckenden Klöstern. Vier Unesco-Welterbestätten konzentrieren sich hier auf engstem Raum: die<br />
Fachwerkstadt Quedlinburg, die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus in Dessau sowie<br />
das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Lohnende Ziele für Naturliebhaber sind der Nationalpark Harz mit der<br />
längsten Hängeseilbrücke <strong>Deutschland</strong>s, das Unesco-Biosphärenreservat Mittelelbe, sechs Naturparks sowie<br />
zahlreiche Flüsse und Seen.<br />
Ein Frühlingstag<br />
in Halberstadt<br />
Die Wörlitzer Schloss- und Parkanlagen<br />
bestehen aus fünf prachtvollen<br />
Gartenanlagen, die sich idyllisch um<br />
den Wörlitzer See schmiegen<br />
Blick auf den eindrucksvollen gotischen<br />
Dom St. Stephanus von Halberstadt<br />
mit seinem einzigartigen Domschatz<br />
mittelalterlicher Kostbarkeiten<br />
Prächtige Fachwerkromantik<br />
In geballter Form begegnen dem Besucher im<br />
„Kernland deutscher Geschichte“ die Baudenkmäler<br />
früherer Epochen in den sieben Städten, die<br />
sich zur Kooperation „Stadtsprung: Städte zwischen<br />
Harz und Elbe“ zusammengeschlossen haben.<br />
Dazu zählen neben den zwei Unesco-Welterbe-Städten<br />
Quedlinburg und Dessau-Roßlau auch<br />
Wernigerode, die Ottostadt Magdeburg, Naumburg,<br />
Halle an der Saale sowie Halberstadt.<br />
Am Rande des Harzes liegt das malerische<br />
Städtchen Quedlinburg, wo mit Heinrich I.,<br />
dem ersten deutschen König, deutsche Geschichte<br />
begann. Die Altstadt mit mehr als 2000 Fachwerkhäusern<br />
und die Stiftskirche St. Servatius stehen<br />
bereits seit 1994 auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes.<br />
Die „schönste Frau des Mittelalters“ hat<br />
den Dom von Naumburg, ebenfalls Unesco-Welterbe,<br />
berühmt gemacht: Die „schöne Uta“ blickt,<br />
umgeben von den Figuren der zwölf Stifter, seit<br />
mehr als 750 Jahren mit kühler Miene vom Westchor<br />
auf die Besucher herab. Seinen farbenfrohen<br />
Fachwerkhäusern und den romantischen Winkeln in<br />
der Altstadt verdankt Wernigerode seinen Beinamen<br />
„die bunte Stadt am Harz“. Besondere Anziehungspunkte<br />
sind das markante Rathaus mit seinen<br />
hübschen Erkern und spitzen Dachtürmen sowie<br />
das „Schiefe Haus“, eine ehemalige Wankmühle,<br />
die heute als Museum und Galerie dient.<br />
In Halle an der Saale, Geburtsstadt des Komponisten<br />
Georg Friedrich Händel, wurde vor einigen<br />
Jahren die „Himmelscheibe von Nebra“ in die Liste<br />
des Unesco-Weltdokumentenerbes aufgenommen.<br />
Sie ist die größte Attraktion im Landesmuseum für<br />
Vorgeschichte – bis zum 17. Juli schmückt sie allerdings<br />
im British Museum in London die Ausstellung<br />
„The World of Stonehenge“. Ganz Mitteldeutschland<br />
gilt als archäologischer Hotspot. In Sachsen-<br />
Anhalt sind verschiedene Fundorte durch die Erlebnisroute<br />
„Himmelswege“ verknüpft worden:<br />
vom Fundort der Himmelsscheibe bei Nebra über<br />
das Sonnenobservatorium Goseck bis zum Ringheiligtum<br />
Pömmelte. Tipp für Musikliebhaber: Die<br />
Händel-Festspiele in Halle an der Saale finden in<br />
diesem Jahr zum 100. Mal statt (27.5.-12.6.<strong>2022</strong>,<br />
siehe auch S.50ff.). Völlig andere Sounds bietet seit<br />
2006 das Festival „Women in Jazz“ (1.-12.5.<strong>2022</strong>).<br />
Die Unesco-Welterbestätten in Lutherstadt<br />
Wittenberg und Lutherstadt Eisleben rücken<br />
dieses Jahr besonders ins Blickfeld. Im September<br />
<strong>2022</strong> jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung<br />
des „Septembertestaments“, das als Ausgangspunkt<br />
der 1534 vollendeten Lutherbibel gilt (siehe<br />
auch S.49). In Wittenberg ist dies auf ungewöhnliche<br />
Weise zu erleben: Die Schau „Tatort 1522“<br />
wird als Escape Room gestaltet und verspricht<br />
spannende Rätselstationen, die dem damaligen<br />
medialen, sprachlichen und religiösen Großereignis<br />
gerecht werden sollen.<br />
Kulturgenuss und Naturerlebnis in Halberstadt<br />
In Halberstadt, idyllisch in die Landschaft am<br />
Rande des Harzes eingebettet, zeugen prächtige<br />
Sakralbauten noch heute von Reichtum und Bedeutung<br />
der ehemaligen Bischofsstadt. Im Mittelpunkt<br />
steht das Ensemble aus romanischer Liebfrauenkirche,<br />
gotischem Dom und den barocken Kurien der<br />
ehemaligen Domherren rund um den Domplatz im<br />
Herzen der Stadt. Auch Aktiv- und Natururlauber<br />
finden in Halberstadt und Umgebung attraktive Re-<br />
30<br />
Sachsen-Anhalt
Entdeckt in Halberstadt<br />
viere – etwa in den Halberstädter Bergen im<br />
Süden der Domstadt. Der historische Landschaftspark<br />
Spiegelsberge verzaubert mit seinen<br />
bunten Wiesen, dichten Wäldern, verschlungenen<br />
Pfaden und geheimnisvollen<br />
Grotten. Faszinierende Sandsteinformationen<br />
und spannende kulturhistorische Stätten charakterisieren<br />
die Theken- und Klusberge, die<br />
auch mit außergewöhnlichen Blickachsen in<br />
Richtung Harz überraschen.<br />
Nicht weit von Halberstadt entfernt liegt<br />
der Höhenzug Huy. Das Herzstück des Waldgebiets<br />
und Ausgangsort für zahlreiche Wander-<br />
und Radtouren ist das Benediktinerkloster<br />
Huysburg. Noch heute wird die Abtei –<br />
mit Klostercafé und -laden – von Mönchen<br />
geleitet. Der 35 Kilometer lange Quellweg<br />
führt einmal rund um den Huy. Unterwegs<br />
können Wanderer die Daneilshöhle, die<br />
Sargstedter Warte und die Gletschertöpfe<br />
besichtigen – spannende Sagen inklusive.<br />
Lohnenswerte Ziele sind auch die Burg<br />
Schlanstedt sowie Kirchen in Dingelstedt und<br />
Eilenstedt. Das Wasserschloss Westerburg,<br />
eine der besterhaltenen Wasserburgen<br />
<strong>Deutschland</strong>s, ist heute ein Wellness-Hotel .<br />
Zu Fuß oder per Rad zu entdecken sind die<br />
Höhlenwohnungen im Halberstädter Ortsteil<br />
Langestein, die Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
für junge Landarbeiterfamilien in den weichen<br />
Sandstein gebaut wurden. Die detailreiche<br />
Darstellung des damaligen Höhlenlebens,<br />
kann auf eigene Faust oder bei geführten<br />
Rundgängen bestaunt werden. Unterhaltsame<br />
und spannende Stadtspaziergänge, geführte<br />
Wander- und Radtouren sowie mehr<br />
als 30 Themenrouten lassen Geschichte und<br />
Gegenwart Halberstadts lebendig werden.<br />
Schatztruhe der Romanik<br />
Das Kloster Huysburg sowie die Halberstädter<br />
Liebfrauenkirche sind auch bedeutende<br />
Stätten an der Straße der Romanik (siehe<br />
S.58), an der sich die steinernen Zeitzeugen<br />
wie auf einer Perlenschnur reihen. Im Mittelpunkt<br />
der touristischen Route liegt die Landeshauptstadt<br />
Magdeburg mit ihrem sehenswerten<br />
historischen Stadtkern, den geschichtsträchtigen<br />
Bauwerken wie dem Dom<br />
mit der Grablege Ottos des Großen. Unbedingt<br />
sehenswert sind auch das Kloster Unser<br />
Lieben Frauen und die Grüne Zitadelle, das<br />
letzte und größte Architekturprojekt von Friedensreich<br />
Hundertwasser. Zu entspannten<br />
Spaziergängen laden zahlreiche Gärten und<br />
Parks wie der Stadtpark Rotehorn, der Herrenkrugpark,<br />
der Klosterbergegarten,<br />
<strong>Deutschland</strong>s erster Volksgarten, sowie der<br />
idyllische Elbauenpark ein.<br />
Traumhafte Parks und Gärten<br />
Alle vier vorgenannten Parks der Landeshauptstadt<br />
gehören zum Netzwerk „Gartenträume<br />
– Historische Parks in Sachsen-Anhalt“.<br />
Diese umfassen 50 Garten- und Parkanlagen<br />
aus dem 17. bis 21. Jahrhundert.<br />
Insgesamt können Botanik-Freunde in Sachsen-Anhalt<br />
rund 1.000 Gartendenkmäler entdecken,<br />
darunter das einmalige Europa-Rosarium<br />
in Sangershausen, die größte Rosensammlung<br />
der Welt auf einem 13<br />
Hektar großen Parkgelände.<br />
Ein wahres Meisterwerk der<br />
Natur ist die Welterbestätte<br />
Gartenreich Dessau-Wörlitz. Auenwälder,<br />
Flüsse und ausgedehnte<br />
Wiesen, Parkanlagen, Alleen<br />
und natürlich in die Umgebung<br />
eingebettete Schlösser prägen<br />
das Bild dieser einzigartigen<br />
Landschaft.<br />
Welterbe mit dem Rad entdecken<br />
In einem Radius von 35 Kilometern<br />
liegen die vier<br />
Unesco-Welterbestätten Wittenberg,<br />
das Bauhaus in Dessau, das<br />
Gartenreich Dessau-Wörlitz und<br />
das Biosphärenreservat Mittelelbe<br />
dicht beieinander. Ideal, um sie<br />
mit dem Fahrrad zu entdecken –<br />
möglich macht das die „Welterbe-Tour“,<br />
die die Unesco-Stätten<br />
und weitere Sehenswürdigkeiten<br />
verbindet. Sportliche Naturen finden<br />
zudem in der Altmark im Norden<br />
Sachsen-Anhalts mit historischen<br />
Hansestädten wie Havelberg,<br />
Salzwedel, Stendal und Tangermünde<br />
sowie ausgedehnten<br />
Wäldern, Seen und Flusslandschaften<br />
ein großes Radwegenetz<br />
vor. Besonders beliebt und abwechslungsreich<br />
ist der Altmarkrundkurs<br />
(etwa 500 Kilometer).<br />
Monument Valley?<br />
Ganz nah dran!<br />
Fünffingerfelsen Klusberge<br />
Ein Stück Ewigkeit?<br />
Ganz nah dran!<br />
John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt<br />
Die Säulen der Erde?<br />
Ganz nah dran!<br />
Dom St. Stephanus und<br />
St. Sixtus<br />
Tourist Information<br />
Halberstadt<br />
Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt<br />
Telefon +49 (0)3941 55-1815<br />
halberstadt-info@halberstadt.de<br />
www.halberstadt-tourismus.de<br />
Die Schätze des Vatikans?<br />
Ganz nah dran! Domschatz<br />
Hobbits?<br />
Samaria Schlucht?<br />
31<br />
Foto: Stefan Herfurth Foto: Mathias Kasuptke Foto: Stefan Herfurth<br />
Foto: Ulrich Schrader<br />
Foto: Frank Boxler<br />
Foto: Stefan Herfurth<br />
Ganz nah dran!<br />
Höhlenwohnungen<br />
in Langenstein<br />
Ganz nah dran!<br />
Aufgang zur Altenburg<br />
Langenstein
Der Malerweg in der Sächsischen<br />
Schweiz ist einer der schönsten Wanderwege<br />
in ganz <strong>Deutschland</strong> - mit<br />
seiner dramatischen Sandsteinlandschaft<br />
und seinen wie gemalten Ausblicken<br />
wie hier auf Lilienstein,<br />
Gohrisch und Papststein<br />
Charmante Natur- und Kunstperlen<br />
Einzigartige Kunst und Kultur, traditionsreiche Manufakturgeschichte, prunkvolle Schlösser, umgeben von<br />
Naturschönheit, dazu eine Musiklandschaft voller herausragender Orchester, Opernhäuser und weltberühmter<br />
Komponisten wie Richard Wagner, Robert Schumann und Johann Sebastian Bach: Gute Gründe<br />
gibt es mehr als genug für eine Reise nach Sachsen, <strong>Deutschland</strong>s Kulturreiseziel Nummer Eins. Ein Muss<br />
für Städtereisende sind die Sachsen-Metropolen Dresden, Leipzig und Chemnitz, aber auch die kleineren<br />
Städte wie Meißen, Görlitz oder Zwickau locken mit ihren Museen und einem breiten kulturellen Angebot.<br />
Dazu kommen spektakuläre Naturerlebnisse und sportliche Herausforderungen vor allem für Mountainbiker,<br />
die vor waghalsigen Trails nicht zurückschrecken. Jede der sieben touristischen Regionen – Vogtland,<br />
Erzgebirge, Chemnitz/Zwickau, Sächsische Schweiz, Oberlausitz, Dresden & Elbland, Region Leipzig – hat<br />
ihre ganz speziellen Reize und Attraktionen.<br />
Sachsen<br />
Dresden<br />
Tourismus Marketing<br />
Gesellschaft Sachsen mbH<br />
Tel. +49-351-49170-0<br />
www.sachsen-tourismus.de<br />
www.erlebe-dein-sachsen.de<br />
info@sachsen-tour.de<br />
Spitzentöne und edle Stickerei<br />
Das Vogtland, das den Südwesten Sachsens sowie<br />
einen Zipfel im Osten Thüringens umfasst, ist<br />
geprägt von jahrhundertealter textiler Handwerkskunst<br />
und der Herstellung filigraner Musikinstrumente.<br />
Im Musikwinkel, dem so genannten Musicon<br />
Valley, können Besucher in über 100 Meisterwerkstätten<br />
den Instrumentenmachern über die Schulter<br />
schauen und erleben, wie sie den größten Teil der<br />
Orchesterinstrumente in traditionsreicher Arbeit<br />
herstellen und so wahre Wunderwerke an Präzision<br />
und Qualität entstehen. Das Musikinstrumentenmuseum<br />
in Marktneukirchen, weltweit eines der ältesten<br />
seiner Art, bietet neben mehr als 4.000 Objekten<br />
filigraner Handwerkskunst auch spannende<br />
Schauvorführungen an. Auf einer Reise entlang der<br />
„Route der Industriekultur“ geben Museen, Schauwerkstätten<br />
und aktive Produktionsbetriebe auch<br />
Einblicke in die Tradition<br />
der Textilverarbeitung sowie<br />
des Musikinstrumentenbaus,<br />
aber auch des<br />
Bergbaus.<br />
900 Jahre<br />
Spitzenstadt Plauen<br />
Der Stoff, aus dem die<br />
Träume sind – das war für<br />
Plauen im 19. Jahrhundert<br />
Ein Besuch im Musikwinkel<br />
öffnet so manche Tür zu den<br />
Werkstätten der Instrumentenbauer,<br />
wo hochwertige Instrumente<br />
von Weltruf entstehen<br />
die Baumwolle. Die Zeit war auch die Geburtsstunde<br />
für den Erfolg der „Plauener Spitze“, deren Herstellung<br />
durch die Mechanisierung der Handstickerei<br />
revolutioniert wurde. In einigen Fertigungsstätten<br />
und in der Schaustickerei Plauen lassen sich die Herstellungsverfahren<br />
edler Plauener Spitze hautnah erleben.<br />
Einblick in die lange Geschichte der Spitzenstickerei<br />
gibt auch das einzige Spitzenmuseum<br />
<strong>Deutschland</strong>s. <strong>2022</strong> feiert die Spitzenstadt ihr<br />
900-jähriges Bestehen – mit zahlreichen Veranstaltungen<br />
und spannenden Erkundungstouren zu den<br />
schönsten Ecken der Stadt.<br />
Kur und Kultur<br />
Das Vogtland ist auch die Heimat der Sächsischen<br />
Staatsbäder. In der Kultur- und Festspielstadt Bad<br />
Elster erwartet die Besucher dieses Jahr eine neue,<br />
faszinierende Erlebnis- und Lichterwelt. Charakteristisch<br />
sind die weitläufigen, historischen Parkanlagen<br />
und die mondäne Bäderarchitektur. Wellness-Urlauber<br />
genießen seit 2015 das Schweben in der Soletherme<br />
Bad Elster. Im Staatsbad Bad Brambach befindet<br />
sich die stärkste Radonquelle der Welt.<br />
Auf dem Vogtland Panoramaweg oder auf<br />
dem Kammweg Vogtland-Erzgebirge lässt<br />
sich die hügelige Landschaft wandernd entdecken.<br />
Die Tour dehnt sich über 289 Kilometer zwischen<br />
Blankenstein in Thüringen durch das Vogtland bis<br />
nach Altenberg-Geising im Osterzgebirge. Einen<br />
hervorragenden Einblick in die Geschichte des<br />
Vogtlands vermittelt der Kulturweg der Vögte, der<br />
fast 150 Sehenswürdigkeiten in der Vierländerregion<br />
zwischen Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen<br />
aneinanderreiht.<br />
32<br />
Sachsen
Dresden Marketing GmbH<br />
Tel. +49-351-501 730<br />
www.visit-dresden.travel<br />
info@marketing.dresden.de<br />
Video Tipp Dresden Elbland<br />
Vier Menschen, ein Brief, eine<br />
Liebe - Dresden. Es ist ein Liebesbrief<br />
an Dresden, ganz<br />
persönlich, voller Kraft, Zwischentöne<br />
und Leidenschaft.<br />
Wer in die Geschichte der mehr als 800 Jahre<br />
alten Stadt Dresden – einem Magnet für Kunstund<br />
Kulturliebhaber - hineinspüren möchte, der<br />
braucht sich nur treiben zu lassen – zwischen<br />
Residenzschloss und Zwinger, Hofkirche und<br />
Semperoper, Albertinum und Frauenkirche, Taschenbergpalais<br />
und Brühlscher Terrasse.<br />
Mehr als 50 Museen gibt es in der Sächsischen<br />
Landeshauptstadt, allein 15 unter dem<br />
Dach der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.<br />
Dazu gehören beispielsweise das Historische<br />
und das Neue Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett,<br />
das Münzkabinett, die Rüstkammer<br />
im Residenzschloss, die Porzellansammlung<br />
sowie im Semperbau am Zwinger<br />
die Anfang 2020 nach fast zehnjähriger Sanierung<br />
wiedereröffnete Gemäldegalerie Alte<br />
Meister und die Skulpturensammlung. In der<br />
Dauerausstellung im Dresdener Zwinger können<br />
weltberühmte Meisterwerke wie Raffaels<br />
„Sixtinische Madonna“ und Rembrandts „Ganymed“<br />
erlebt werden. Neu ist das Museumscafé<br />
„Algarotti“, dessen Name an den schillernden<br />
Kunsthändler Augusts III. erinnert.<br />
Outdoor Fitness auf der Wiese vor<br />
dem Japanischen Palais mit Blick auf<br />
die prachtvolle Silhouette Dresdens<br />
Dresden Elbland – Schatztruhe an der Elbe<br />
Kulturschätze von Weltrang und herausragende Museen, dazu Europas nordöstlichstes Weinanbaugebiet<br />
sowie eine zauberhafte Flusslandschaft: Dresden und das Elbland bieten die<br />
perfekte Kombination für Kulturinteressierte, Weinliebhaber und Naturgenießer, wo entlang<br />
der Elbe zudem gemütliche Kleinstädte darauf warten, entdeckt zu werden.<br />
Skulpturen im Dresdner Zwinger<br />
Dresden Elbland feiert seine Meister<br />
Zum 90. Geburtstag des in Dresden geborenen<br />
zeitgenössischen Malers Gerhard Richter<br />
präsentiert das Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen<br />
Dresden im Albertinum in enger<br />
Zusammenarbeit mit dem Künstler eine Jubiläumsausstellung<br />
unter dem Titel „Gerhard<br />
Richter. Portraits. Glas. Abstraktionen“ (bis<br />
1.5.<strong>2022</strong>). Wunderbare Ansichten des barocken<br />
Dresden sowie von Pirna verdankt die<br />
Welt Bernardo Bellotto, besser bekannt als<br />
Canaletto. Aus Anlass seines 300. Geburtstags<br />
ist in der Gemäldegalerie Alte Meister die<br />
Ausstellung „Zauber des Realen. Bernardo<br />
Bellotto am sächsischen Hof“ zu sehen (21.05.-<br />
28.08.<strong>2022</strong>). Tipp: Im August steht „Canaletto<br />
– Das Dresdner Stadtfest“ auf dem Programm<br />
(19.-21.8.<strong>2022</strong>).<br />
Vom 14. Mai <strong>2022</strong> bis zum 5. März 2023 findet<br />
im Deutschen Hygiene-Museum die Ausstellung<br />
"Fake. Die ganze Wahrheit" statt. Sie<br />
stellt die Frage nach Wahrheit und Fälschung<br />
– und warum wir andere und uns selbst immer<br />
wieder belügen. Bis zum 6. November läuft<br />
noch die Ausstellung "Künstliche<br />
Intelligenz Maschinen – Lernen<br />
– Menschheitsträume".<br />
Mit seinem Wirken als Hoforganist<br />
und Hofkapellmeister legte<br />
Heinrich Schütz (1585-1672)<br />
die Basis für die Entwicklung<br />
Dresdens hin zu einer Musikstadt<br />
von Weltrang. Entsprechend<br />
steht sein 350. Todestag<br />
im Mittelpunkt des Dresdner<br />
Musikjahres <strong>2022</strong>, u.a. mit dem<br />
„Heinrich Schütz Musikfest“.<br />
Herausragende Klangkörper<br />
wie die Sächsische Staatskapelle<br />
Dresden, die Dresdner Philharmonie<br />
oder der Dresdner Kreuzchor<br />
prägen den besonderen Sound der<br />
Stadt. Ebenso wie die Dresdner Musikfestspiele<br />
(11.5.-10.6. <strong>2022</strong>, siehe auch S.50ff.),<br />
das Internationale Dixieland Festival Dresden<br />
(15.-22.5.<strong>2022</strong>) oder die Jazztage Dresden<br />
(21.10.-20.11.<strong>2022</strong>). Klang, Humor und Tradition<br />
treffen im Dresdner Kulturpalast aufeinander.<br />
Das vor wenigen Jahren komplett sanierte<br />
Gebäude im modernistischen Stil der DDR ist<br />
unter anderem Heimstätte der Dresdner Philharmonie<br />
und der Herkuleskeule, eines der ältesten<br />
und bekanntesten Kabarett-Theater<br />
<strong>Deutschland</strong>s. Insgesamt verteilen sich im<br />
Stadtgebiet über 30 Bühnen, darunter das<br />
Staatsschauspiel Dresden, die Staatsoperette<br />
Dresden und das „tjg. theater junge generation“<br />
mit ihrer modernen Spielstätte im Kraftwerk<br />
Mitte Dresden.<br />
Feine Tropfen und Weißes Gold<br />
Das Elbland vor den Toren von „Elbflorenz“,<br />
wie Dresden ob seiner Fülle von Kulturdenkmälern<br />
auch genannt wird, ist ein Entdeckerland.<br />
Besucher haben die Wahl zwischen<br />
„Hotspots“ wie den Städten Torgau, Meißen<br />
und Radebeul oder Kleinoden, zu denen das<br />
Weindorf Diesbar-Seußlitz und Zabeltitz mit<br />
seinem herrlichen Barockgarten gehören. Die<br />
Luther- und Renaissancestadt Torgau im Norden<br />
der Region beeindruckt mit einem imposanten<br />
Schloss und ist dieses Jahr zudem ein<br />
Top-Ziel für Blumenfreunde wegen der<br />
Landesgartenschau Torgau (23.4.-9.10.<br />
<strong>2022</strong>) . Unter dem Motto „Natur.Mensch.Geschichte“<br />
verbinden interaktive Angebote,<br />
Blumenschauen und Veranstaltungen heimi-<br />
In 75 Minuten nach Dresden<br />
Mit Beginn des Sommerflugsplans bietet<br />
SWISS sechs Mal in der Woche Direktflüge<br />
von Zürich nach Dresden an. Die Maschinen<br />
starten täglich außer am Samstag.<br />
Die Flugzeit beträgt 1:15 Stunden.<br />
Im Winterflugplan stehen zwei wöchentliche<br />
Flüge nach Dresden (Fr. u. So.).<br />
Sachsen<br />
33
Umgeben von Weinbergen - die Albrechtsburg in Meißen<br />
Bergbautradition und Holzkunst<br />
Das Erzgebirge steht für Kunsthandwerk<br />
und eine jahrhundertealte Bergbautradition.<br />
Im Bergbaumuseum in Oelsnitz und in vielen<br />
Schaubergwerken entlang der Silberstraße im<br />
Westerzgebirge erhält der Besucher einen<br />
Einblick in die Welt der Bergmänner. Ein besonderes<br />
Erlebnis ist der Besuch bei einer feierlichen<br />
Bergparade und auf einem lichterfunkelnden<br />
Weihnachtsmarkt (siehe S. 70 ff.).<br />
Ein Zentrum der Schnitzkunst ist das Spielzeugdorf<br />
Seiffen mit einem eigenen Museum<br />
für erzgebirgische Volkskunst.<br />
Das Erzgebirge ist auch ein beliebtes Ziel<br />
für Aktivfans und Freizeitsportler. Ein MTB-<br />
Highlight ist der Stoneman Miriquidi durch<br />
zwei Länder und über neun Gipfel, bei dem<br />
insgesamt 4.400 Höhenmeter zu bewältigen<br />
sind. Schloss Augustusburg, eines der<br />
schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas,<br />
blickt <strong>2022</strong> auf 450 Jahre bewegte Geschichte<br />
zurück. Aus Anlass des Jubiläums<br />
gibt es die multimediale Sonderausstellung<br />
„Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken<br />
von Landesvater August von Sachsen“.<br />
Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist<br />
das Musikfest Erzgebirge (9.-18.9.<strong>2022</strong>, siehe<br />
S. 50ff.) mit 15 hochkarätigen Konzerten und<br />
Events in den Bergstädten der Region.<br />
Seit 2019 trägt die europaweit einzigartige<br />
Kulturlandschaft als grenzübergreifende<br />
„Montanregion Erzgebirge/Krusnohori“<br />
den Titel Unesco-Weltkulturerbe. Die<br />
Auszeichnung würdigt die deutsch-tschechische<br />
Region als bedeutenden Teil der 1.000<br />
Jahre alten Kulturlandschaft Sachsens. Im<br />
Mittelpunkt stehen ausgewählte bergbauliche<br />
Objekte, davon allein etwa 400 auf<br />
sächsischer Seite: einzigartige Bergwerke<br />
und Stollensysteme, Hüttenkomplexe, historische<br />
Bergstädte und prächtige Kirchen<br />
ebenso wie typische Landschaftsmerkmale<br />
wie Pingen und Haldenzüge.<br />
Spaß bei der Landesgartenschau Torgau<br />
Industriekultur und<br />
Automobil-Faszination<br />
Zu Rad- und Wandertouren einladende Natur<br />
und Industriekultur treffen in der Region<br />
Chemnitz-Zwickau aufeinander. Mehr als 70<br />
Museen und eine beeindruckende Architektur<br />
erzählen von der Zeit der Industrialisierung,<br />
Schlösser, Theater und Kunstsammlungen erfreuen<br />
Kulturliebhaber. In Chemnitz, der drittgrößten<br />
Stadt Sachsens, veranschaulicht die<br />
Innenstadt beispielhaft die wechselvolle<br />
Stadtgeschichte – vom Wachstum und Wohlsche<br />
und exotische Flora und Fauna. Meißen<br />
erzählt mehr als 1000 Jahre sächsische Geschichte<br />
und ist die Stadt des „Weißen Goldes“<br />
mit der berühmten Porzellan-Manufaktur<br />
Meissen, die dieses Jahr „300 Jahre Markengeschichte“<br />
feiert (siehe S.50ff.). Weitere Highlights<br />
im Veranstaltungskalender sind die Neuen<br />
Burgfestspiele Meißen (11.-26.6.<strong>2022</strong>) und<br />
das Literaturfest Meißen (10.-12.6.<strong>2022</strong>).<br />
Radebeul präsentiert sich mit eleganten Villenvierteln,<br />
romantischen Weinhängen,<br />
prächtigen Gärten und einem zur Genussmeile<br />
avancierten historischen Dorfkern. Jedes<br />
Jahr im Mai holen die Karl-May-Festtage (27.-<br />
29.5.<strong>2022</strong>) den Wilden Westen in den Lößnitzgrund.<br />
Unbedingt einen Besuch wert ist<br />
Moritzburg mit seinem „Märchenschloss“,<br />
dem sächsischen Landesgestüt und der parkähnlichen<br />
Wald- und Wiesenlandschaft. In<br />
den Sommermonaten sind Schlösser, Parks<br />
und Gärten faszinierende Freilichtbühnen für<br />
klanglichen Genuss. Zum Beispiel beim Moritzburg<br />
Festival (6.-21.8.<strong>2022</strong>, siehe auch<br />
300 Jahre Porzellan-Manufaktur Meissen<br />
S.50ff.), einem der führenden Kammermusikfestivals<br />
Europas, das in diesem Sommer zum<br />
30. Mal stattfindet.<br />
Genuss für Geist und Gaumen offeriert die<br />
55 Kilometer lange Sächsische Weinstraße<br />
zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz. Besonders<br />
genussvoll lässt sich das Typische am<br />
sächsischen Wein in einer der zahlreichen<br />
Straußenwirtschaften oder bei einer Weinberg-<br />
und Winzertour auf dem 90 Kilometer<br />
langen Sächsischen Weinwanderweg erkunden<br />
– oder bei einem der Weinfeste wie<br />
die „Tage des offenen Weingutes in Sachsen“<br />
(27./28.8.<strong>2022</strong>) oder das Herbst- und<br />
Weinfest in Radebeul und Meißen (23.-<br />
25.9.<strong>2022</strong>). Wer gern aktiv unterwegs ist, der<br />
kann die (Stadt-)Landschaften des Elblands<br />
wunderbar per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem<br />
Faltboot auf der Elbe erkunden.<br />
Im Kutschenmuseum von Schloss Augustusburg<br />
sind Stadt- und Gesellschaftswagen des 19. und 20.<br />
Jahrhunderts zu sehen, die einen Eindruck vom<br />
beschwerlichen Reisen früherer Zeiten vermitteln<br />
34 Sachsen
Auf dem Neumarkt in Chemnitz<br />
pulsiert das Leben – beim<br />
Shopping in den Einkaufshäusern<br />
und Boutiquen oder beim<br />
Treffen auf einen Kaffee in<br />
einem der Restaurants<br />
stand während der Gründerzeit,<br />
der Hinwendung zur<br />
Moderne, der Zerstörung im<br />
Zweiten Weltkrieg und der<br />
DDR-Zeit bis zum neuen<br />
Selbstbewusstsein nach der<br />
politischen Wende. Das Museum<br />
Gunzenhausen präsentiert<br />
die bedeutendste expressionistische<br />
Sammlung in<br />
<strong>Deutschland</strong>. Mehr als 60.000 Exponate beherbergen<br />
die Kunstsammlungen Chemnitz.<br />
Die Innenstadt rund um den Markt wird jedes<br />
Jahr beim Hutfestival (27.-29.5.<strong>2022</strong>) zu einer<br />
riesigen Open-Air-Bühne der Straßenkunst<br />
mit Live-Musik, Performance Art, Tanz und<br />
Feuershows. Einem kulturellen Großereignis<br />
fiebert die Stadt entgegen: 2025 ist Chemnitz<br />
ein Jahr lang Kulturhauptstadt Europas. Für<br />
Automobile und Robert Schumann ist Zwickau<br />
bekannt. Die Geschichte des sächsischen<br />
Automobilbaus können Autofans im<br />
August Horch Museum (siehe S. 60 ff.) ergründen.<br />
Lebhaftes Zentrum ist der Hauptmarkt<br />
mit dem sehenswerten Rathaus. Das<br />
Gewandhaus (16. Jh.) daneben dient seit<br />
1821 als Theater. Ziele für Musikfreunde sind<br />
das Robert-Schumann-Denkmal und das Geburtshaus<br />
des Komponisten, heute ein Museum.<br />
Kulturelles Highlight ist das Schumann-<br />
Fest (2.-12.6.<strong>2022</strong>). Ein buntes Programm mit<br />
Konzerten, Kabarett, Comedy, Poetry Slam<br />
und Theater bietet die „Sommerbühne“<br />
(25.6.-24.7.2021).<br />
Wander- und Mountainbike-Paradies<br />
Die Sächsische Schweiz ist das Dorado für<br />
Naturfreunde und Aktivurlauber. Die bizarre<br />
Sandsteinwelt mit ihren markanten, freistehenden<br />
Felsnadeln und dicht bewaldeten Tafelbergen<br />
zählt zu den spektakulärsten Naturbildern<br />
Europas. Die Sandsteinfelsen sind ein<br />
Paradies für Freikletterer, die hier zahllose<br />
abenteuerliche Kletterpartien vorfinden.<br />
Die berühmteste Wanderroute<br />
durch den<br />
Nationalpark Sächsische<br />
Schweiz ist der Malerweg,<br />
auf dem einst Künstler wie<br />
Caspar David Friedrich und<br />
Ludwig Richter Inspiration<br />
für ihre Landschaftsporträts<br />
fanden. Auf dem Weg gelangt<br />
man zu den schönsten<br />
Plätzen der Region: dem<br />
Basteifelsen mit der berühmten<br />
Basteibrücke, der<br />
Felsenbühne Rathen (von<br />
Jeden Sommer treffen sich in<br />
der mittelalterlichen Altstadt von<br />
Görlitz, einem beeindruckenden<br />
Gesamtkunstwerk, Künstler,<br />
Gaukler und Besucher zum Sommertheater<br />
"Via Thea"<br />
Mai bis September Open-Air-Schauplatz für<br />
Abenteuer, Romantik und schöne Stimmen)<br />
und der Festung Königstein mit mehr als 50<br />
imposanten Bauwerken aus verschiedenen<br />
Epochen. Fabelhaft ist der Blick von der Bastei<br />
und von der Festung hinab ins Tal, durch<br />
das sich malerisch die Elbe windet.<br />
Am Ufer der Elbe entlang entdecken aktive<br />
Urlauber die Region bequem vom<br />
Fahrradsattel aus. Der 35 Kilometer lange Abschnitt<br />
im Elbsandsteingebirge vorbei an der<br />
Stadt Pirna, die als das Tor zur Sächsischen<br />
Schweiz gilt, durch die weiten Elbauen Richtung<br />
Dresden und mit faszinierenden Blicken<br />
auf die majestätischen Tafelberge ist eines der<br />
schönsten Teilstücke des Elberadwegs.<br />
Die Oberlausitz zeichnet sich durch einmalige<br />
„natürliche“ Besonderheiten aus. Eine davon<br />
ist das Unesco-Biosphärenreservat Oberlausitzer<br />
Heide- und Teichlandschaft. Der<br />
Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau<br />
mit seiner berühmten Rakotzbrücke zählt zu<br />
den größten und schönsten Parks seiner Art<br />
in <strong>Deutschland</strong>, in der die einzigartige Wasserspiegelung<br />
ein märchenhaftes Ambiente<br />
schafft. Im Naturpark Zittauer Gebirge finden<br />
Wanderer und Fahrrad-Urlauber am Dreiländereck<br />
zu Polen und Tschechien ein gut ausgebautes<br />
Netz markierter Wege. Den Wandel<br />
vom Braunkohlerevier zum Urlaubsparadies<br />
dokumentiert das Lausitzer Seenland. Durch<br />
Flutungen der früheren Tagebaue entstand<br />
im Laufe der Jahre eine spektakuläre Wasserlandschaft<br />
mit mehr als 20<br />
künstlichen Seen, die sich<br />
binnen kürzester Zeit zu<br />
beliebten Erholungsgebieten<br />
entwickelt haben. Eines<br />
dieser neuen Naturparadiese<br />
ist der Berzdorfer<br />
See, nur wenige Minuten<br />
von der historischen Altstadt<br />
von Görlitz entfernt.<br />
Malerische Filmkulisse<br />
Rund 4.000 Baudenkmäler<br />
aus Spätgotik, Barock,<br />
Renaissance und Jugendstil<br />
verleihen der Stadt Görlitz ihr ganz besonderes<br />
Flair. Hinter den prunkvollen Fassaden<br />
finden sich hochkarätige museale Schätze,<br />
etwa im Schlesischen Museum, in den<br />
Ausstellungen im Kaisertrutz oder im Barockhaus.<br />
Eine Besonderheit in der „Europastadt“<br />
ist, dass man beim Stadtspaziergang<br />
<strong>Deutschland</strong> und Polen gleichzeitig erleben<br />
kann: Zwei Brücken verbinden Görlitz und<br />
Zgorzelec. Beliebt ist Görlitz auch bei Filmproduzenten,<br />
die gerne in „Görliwood“ drehen.<br />
Der „Walk of Görliwood“ vermittelt einen<br />
Hauch von Hollywood auf den Spuren<br />
der Filmstars. Kulturelle Veranstaltungshöhepunkte<br />
sind das internationale Straßentheaterfestival<br />
ViaThea (7.-9.7.<strong>2022</strong>), der Schlesische<br />
Tippelmarkt (16.-17.07.<strong>2022</strong>), auf dem<br />
Handwerkskunst angeboten wird, das Altstadtfest<br />
(26.-28.8.<strong>2022</strong>) und der Schlesische<br />
Christkindlmarkt (2.-18.12.<strong>2022</strong>, siehe S.<br />
62ff.). Besondere Leckerbissen verheißt das<br />
deutsch-polnische Genussfestival Coolinaria<br />
(25./26.6.<strong>2022</strong>), der Höhepunkt der erstmals<br />
stattfindenden „Genusswoche“.<br />
Ein exquisiter Genuss für Garten- und<br />
Naturliebhaber ist der Fürst-Pückler-<br />
Park in Bad Muskau nördlich von Görlitz.<br />
Die als klassischer deutscher Landschaftspark<br />
gestaltete Anlage gehört seit 2004 zu<br />
den Unesco-Welterbestätten. Eine Besonderheit<br />
ist die Teilung des traumhaften<br />
Parks durch die Neiße, die insgesamt 830<br />
Hektar breiten sich je zur Hälfte in <strong>Deutschland</strong><br />
und in Polen aus. Über eine Brücke gelangt<br />
der Besucher hinüber.<br />
Wandern auf<br />
heiligen Wegen<br />
Die Via Sacra, die „heilige<br />
Straße“ führt 270 Kilometer<br />
weit durch die Oberlausitz<br />
sowie weitere knapp<br />
290 Kilometer durch Nordböhmen.<br />
Der Pilgerweg<br />
vernetzt herausragende sakrale<br />
Bauwerke und Kunstschätze<br />
wie das Große und<br />
das Kleine Zittauer Fastentuch,<br />
das Zisterzienserinnenkloster<br />
in Panschwitz-<br />
Kuckau, den St.-Petri-Dom<br />
in Bautzen und das Kloster<br />
Broumov.<br />
Leipzig ist vor allem als<br />
Musikstadt in der ganzen<br />
Sachsen<br />
35
Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen<br />
Europas und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges<br />
auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb<br />
des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe<br />
Welt bekannt. Das Gewandhaus, die Oper<br />
und der berühmte Thomanerchor sind nicht<br />
nur Musikliebhabern ein Begriff. Top restaurierte<br />
und moderne Architektur, die Universität<br />
und das geschäftige Treiben einer trendigen<br />
Großstadt üben auf Besucher ebenfalls<br />
einen großen Reiz aus und machen die Musik-<br />
und Messestadt zu einem der derzeit populärsten<br />
Städtereiseziele in <strong>Deutschland</strong>.<br />
Und vor den Toren der Stadt bietet das neue<br />
Leipziger Seenland aktive Erholung bei diversen<br />
Wassersportarten und Badespaß.<br />
Den Titel Musikstadt verdankt die sächsische<br />
Metropole den vielen Berühmtheiten,<br />
die hier lebten und wirkten – von Robert und<br />
Clara Schumann über Richard Wagner bis Johann<br />
Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-<br />
Bartholdy. Die Leipziger Notenspur zeigt die<br />
berühmtesten Wohn- und Schaffensstätten<br />
berühmter Komponisten. Bei dem etwa 1,5<br />
Kilometer langen Spaziergang können rund<br />
800 Jahre Musikgeschichte erkundet werden.<br />
<strong>2022</strong> feiert die Notenspur ihr zehnjähriges<br />
Bestehen. Neue Wege beschreitet die Oper<br />
Leipzig, an der am 1. August <strong>2022</strong> der neue<br />
Intendant Tobias Wolff seinen Posten antritt.<br />
Die Besucher können sich auf packende,<br />
emotionale und sinnliche Vorstellungen freuen.<br />
Das erste Highlight der Opernsaison ist<br />
traditionell der Opernball am 24. September<br />
<strong>2022</strong>. Eine Neuheit im Programm ist das<br />
„360-Grad-Festival“ (10.9.-16.10.<strong>2022</strong>).<br />
Prall gefüllt und sehr vielfältig ist der Eventund<br />
Festivalkalender der Stadt. Als größtes<br />
36 Sachsen<br />
Szenetreffen seiner Art gilt das Internationale<br />
Wave-Gotik-Treffen (3.-6.6.<strong>2022</strong>). Den Kontrast<br />
bildet wenige Tage später das international renommierte<br />
Bachfest Leipzig (10.-19.6.<strong>2022</strong>),<br />
bei dem mit Open-Air-Konzerten und Straßenmusik<br />
die ganze Stadt einbezogen wird. Das<br />
gesamte Bühnenwerk Richard Wagners in drei<br />
Wochen präsentiert das Festival „Wagner 22“<br />
(20.6.-14.7.<strong>2022</strong>).<br />
Mit dem Projekt „Tübke Monumental“<br />
präsentiert das Kunstkraftwerk Leipzig bis<br />
31. Dezember <strong>2022</strong> einen völligen neuen<br />
Zugang zum Werk von Werner Tübke (1929-<br />
2004), einem der bedeutendsten Künstler<br />
der deutschen Kunstgeschichte. Im Panometer<br />
Leipzig ruft der Künstler Yagedar Asisi<br />
mit seinem neuesten Werk „New York 9/11“<br />
den Anschlag auf Manhattans Twin Towers<br />
in Erinnerung.<br />
Nicht nur die Aussichten des Zittauer Gebirges -<br />
einer Bilderbuchlandschaft mit Felstürmen - bieten<br />
optimale Grundlagen für griffige Trails von technischen<br />
Abfahrten bis zu erholsamen Forstpassagen<br />
Wassersport und Gartenkunst<br />
Die Umgebung der Stadt, die Region Leipzig,<br />
bietet einen abwechslungsreichen Mix<br />
aus Wasser, Action, Kultur und Entspannung.<br />
Mit seinen mehr als 20 Seen ist das Leipziger<br />
Neuseenland ein kleines Paradies für Wassersportler.<br />
Das Angebot reicht von Segeln über<br />
Kitesurfen, Tauchen bis Stand Up Paddling.<br />
Nervenkitzel verheißt der Kanupark Markkleeberg<br />
mit einer der modernsten Wildwasseranlagen<br />
Europas. Wer es ruhiger mag, genießt<br />
eine Wasserwanderung auf der Mulde<br />
oder eine Kanu-Tour vom Stadthafen bis zum<br />
Cospuder See.<br />
Auf Wanderer wartet der neue Qualitätswanderweg<br />
Heide-Biber-Tour von<br />
Bad Düben nach Bad Schmiedeberg. Wer lieber<br />
spirituelle Erfahrungen machen möchte<br />
und sich für historisch bedeutsame Kirchen,<br />
Schlösser und Burgen interessiert, ist auf dem<br />
Lutherweg Sachsen richtig. Auch Radler finden<br />
rund um die Musikstadt ein weites Netz<br />
gut ausgebauter Wege. Beliebt ist beispielsweise<br />
die Obstland-Route oder das Vier-Seen-Radnetz.<br />
Für Garten- und Blumenfreunde führt dieses<br />
Jahr kein Weg an Torgau vorbei: Die<br />
1.000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt<br />
an der Elbe ist Ausrichter der 14. Landesgartenschau<br />
Sachsen (bis 9.10.<strong>2022</strong>, siehe<br />
Seite. 3).<br />
Das Leipziger Neuseenland mit seinen naturbelassenen<br />
Fließgewässern ist ein faszinierender Mix<br />
aus Wasser und Kultur, Action und Entspannung<br />
sowie Vergangenheit und Gegenwart<br />
Schlösserland Sachsen<br />
Sachsen ist geprägt von zahlreichen Schlössern,<br />
Burgen und Gärten. Ein Wahrzeichen<br />
der Barockzeit ist der Zwinger in Dresden.<br />
Die noch junge, mitreißende Virtual-Reality-<br />
Show „Zwinger Xperience“ offenbart spannende<br />
Fakten über das Bauwerk, das die Gemäldegalerie<br />
„Alte Meister“ mit Raffaels „Sixtinischer<br />
Madonna“ beherbergt. Mit spannenden<br />
Ausstellungen glänzen ebenso<br />
Schloss Pillnitz, die Festung Königstein und<br />
Schloss Moritzburg. Mit 3D-Inszenierungen<br />
gehen Besucher auf unterhaltsame Zeitreise<br />
durch die Albrechtsburg Meißen, das älteste<br />
Wohnschloss <strong>Deutschland</strong>s und Gründungsort<br />
der ersten europäischen Porzellan-Produktionsstätte.
Berlin ist unvergleichlich<br />
Die deutsche Hauptstadt fasziniert mit einem Mix aus Kultur, Nachtleben, Shopping-Erlebnis und Unterhaltung,<br />
der seinesgleichen sucht. Das Mosaik aus Prachtstraßen und Baudenkmälern, Museen und Festspielhäusern,<br />
Kulturtempeln und Einkaufszentren, Bars und Diskotheken, Musik- und Szeneclubs elektrisiert.<br />
Kunstliebhaber können zwischen rund 180 verschiedenen Museen und Galerien wählen. Auf Musikfreunde<br />
warten drei große Opernhäuser und acht Sinfonieorchester. Der Unterhaltung dienen ferner mehr<br />
als 90 Kinos, an die 140 Theater und Bühnen und ein prall gefüllter Veranstaltungskalender – sofern Corona<br />
wieder „normales“ Leben zulässt. Für <strong>2022</strong> laden etliche kulturelle Neuheiten ein, die Metropole an<br />
der Spree zu besuchen. Und anschließend durch Brandenburg zu reisen, wo vor allem Naturfreunde und<br />
Aktivurlauber auf ihre Kosten kommen. Die weiten Seen, verträumten Flüsse und Kanäle sind ein Paradies<br />
für Freizeitkapitäne, die das binnenwasserreichste Bundesland <strong>Deutschland</strong>s mit Hausbooten erkunden.<br />
Stimmungsvolle Rast zur Blauen Stunde<br />
mit Blick auf das Maria-Elisabeth-Lüders-<br />
Haus, eines der Parlamentsgebäude im<br />
Regierungsviertel von Berlin Mitte<br />
An herausragenden Sehenswürdigkeiten mangelt<br />
es in Berlin nicht. Ganz oben auf der Liste der Top-<br />
Attraktionen stehen der Reichstag mit seiner imposanten<br />
gläsernen Kuppel, das Brandenburger Tor,<br />
der Fernsehturm am Alexanderplatz, dem alten<br />
Zentrum Ostberlins, sowie der Gendarmenmarkt<br />
mit dem Deutschen und dem Französischen Dom.<br />
Der Berliner Dom, ein Bummel über den berühmten<br />
Kurfürstendamm und ein Abstecher zum etwas<br />
außerhalb gelegenen prunkvollen Schloss Charlottenburg<br />
sind ebenfalls lohnend.<br />
Eine Premium-Adresse für Kunstinteressierte<br />
ist die Museumsinsel. Das Ensemble gehört<br />
seit mehr als 20 Jahren zu den Unesco-Welterbestätten.<br />
Von der antiken Kunst alter Meister über<br />
Gegenwartsmalerei bis zu avantgardistischem Design<br />
reicht die Palette in den fünf Häusern. Der<br />
Komplex umfasst das Bode-Museum, die Alte Nationalgalerie,<br />
das Alte Museum und das Pergamonmuseum<br />
sowie das Neue Museum, wo die Ausstellung<br />
„Schliemanns Welten“ (siehe auch S.50ff.) Einblicke<br />
in das Leben des „Entdeckers von Troja“<br />
gibt und spektakuläre Funde aus den antiken Königsgräbern<br />
zeigt.<br />
Neue Museen bereichern dieses Jahr die Kulturszene<br />
Berlins. Am 8. Mai eröffnet das Samurai-Art-<br />
Museum, das auf rund 2000 Quadratmetern Fläche<br />
die Waffen- und Schmiedekunst japanischer Samurai-Kultur<br />
sowie Werke zeitgenössischer japanischer<br />
Künstler präsentiert. Ebenfalls im Mai verwandelt<br />
sich eine ehemalige Tankstelle aus den 1950er-Jah-<br />
ren in das erste George-Grosz-Museum zu Ehren<br />
des Berliner Malers, Grafikers und Karikaturisten.<br />
Im „Kleinen Grosz Museum“ werden Kunstwerke<br />
des Malers zu sehen sein, auf den der Dadaismus<br />
zurückgeht. Im Herbst soll in den Räumen des legendären<br />
Kunstquartiers Tacheles die Berliner Dependance<br />
des renommierten schwedischen Fotomuseums<br />
„Fotografiska“ eröffnen. In unmittelbarer<br />
Nähe erinnert ab Herbst das neue „Freiheits- und<br />
Einheitsdenkmal“ mit einer gigantischen begehbaren<br />
Schale aus Stahl an die friedliche Revolution<br />
von 1989.<br />
Event-Highlights<br />
Vom 11. Juni bis zum 18. September findet die<br />
12. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst an<br />
verschiedenen Orten in der City statt. Am „Gallery<br />
Weekend“ (29.4.-1.5.<strong>2022</strong>) laden 50 Berliner Galerien<br />
zum Schlendern und Staunen ein. Der ehemalige<br />
Flughafen Berlin-Tegel ist Schauplatz des<br />
„Greentech Festivals <strong>2022</strong>“ (22.-24.6.<strong>2022</strong>), eines<br />
Großevents zu den Themen Nachhaltigkeit und<br />
Technologie. Klassische Konzerte vor historischer<br />
Kulisse erklingen beim „Classic Open Air“ (7.-<br />
11.7.<strong>2022</strong>) auf dem Gendarmenmarkt. Unter dem<br />
Titel „Lollapalooza“ findet im Olympiastadion<br />
(24./25.9.<strong>2022</strong>) eines der größten Musikfestivals in<br />
Europa statt. Beim „Festival of Lights“ (7.-<br />
16.10.<strong>2022</strong>) werden unter dem Motto „Vision of<br />
our future“ bekannte Sehenswürdigkeiten und Plätze<br />
Berlins farbig illuminiert.<br />
Berlin<br />
Podsdam<br />
Brandenburg<br />
Berlin Tourismus &<br />
Kongress GmbH<br />
Tel. +49-30-25002333<br />
www.visitberlin.de<br />
TMB Tourismus-Marketing<br />
Brandenburg GmbH<br />
Tel. +49-331-298730<br />
www.reiseland-brandenburg.de<br />
Video Tipps Brandenburg<br />
Brandenburg –<br />
5 Insider-Tipps abseits<br />
von Schloss Sanssouci<br />
Berlin<br />
37
Brandenburg -<br />
Land der 1000 Seen<br />
Das Naturparadies umschließt die deutsche Hauptstadt. Flüsse und Seen schimmern tiefblau<br />
aus dem satten Grün der Wälder und Wiesen hervor. Die rund 3.000 Gewässer locken Wassersportler<br />
in Scharen, besonders Hausboottouren sind seit zwei Jahren, da Corona das Reisen<br />
erschwert, ein Renner.<br />
Doch die Region ist nicht nur ein Dorado für Wassersportler. Fünfzehn herausragende Naturlandschaften,<br />
darunter der Nationalpark Unteres Odertal, die Unesco-Biosphärenreservate<br />
Spreewald und „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ sowie elf Naturparks, etwa das mit 1.300<br />
Quadratkilometern weitläufigste Großschutzgebiet Naturpark Westhavelland und der Naturpark<br />
Hoher Fläming, bieten viel Abwechslung für Naturliebhaber, die gerne zu Fuß oder mit<br />
dem Fahrrad auf Entdeckungsreise gehen. Kulturfreunde genießen Schlösser wie das berühmte<br />
Sanssouci, Museen wie das Kunstmuseum Barberini in der Landeshauptstadt Potsdam und Kulturschätze<br />
wie das Kloster Chorin bei Eberswalde, das als ein Meisterwerk der Hochgotik gilt.<br />
„Gartenfest für alle Sinne“....<br />
...ist das Motto der diesjährigen Landesgartenschau<br />
Brandenburgs (14.4. – 31.<br />
10.<strong>2022</strong>) in der Spargelstadt Beelitz, wo eine<br />
Million Frühblüher die Besucher empfangen.<br />
Die Schau dehnt sich auf einem 15 Hektar<br />
großen Gelände mit dem „Park an der Nieplitz“<br />
und den „Archegärten“ zwischen der<br />
historischen Altstadt und dem Flüsschen Nieplitz<br />
aus. Neben blühenden Blumenbeeten<br />
und sprudelnden Fontänen gibt es auf dem<br />
Gelände eine der größten Spiellandschaften<br />
für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg.<br />
Und natürlich ist in der Spargelregion<br />
Kulinarik ein Leitmotiv der Landesgartenschau.<br />
So werden die Gäste direkt am Haupteingang<br />
mit Cocktailbeeten begrüßt, am<br />
Ufer der Nieplitz liegt die „BEEThoven“ ein<br />
alter Rheindampfer, der zum Cocktailschiff<br />
umfunktioniert wurde. Abgerundet wird das<br />
kulinarische Angebot neben den diversen<br />
Genussinseln vom Hauptrestaurant auf dem<br />
Landesgartenschau Beelitz <strong>2022</strong><br />
Brandenburger Havelseen<br />
mit Blick auf Potsdam<br />
Festspielareal sowie dem Barbecue-Bereich<br />
in den Archegärten. Mit vollem Bauch entspannen<br />
können die Gäste auf der großen<br />
Liegewiese.<br />
Von dem 700 Meter langen Baumkronenpfad<br />
„Baum und Zeit“ schweift der Blick weit<br />
über das geschichtsreiche, verwunschene<br />
Gelände der ehemaligen Beelitzer Lungenheilstätten.<br />
Ein neugestalteter Rundgang und<br />
der 40 Meter hohe, mit einem Fahrstuhl erreichbare<br />
Aussichtsturm eröffnen aus der Vogelperspektive<br />
völlig neue Blickwinkel. Ein<br />
besonderes Erlebnis ist die Weltkriegsruine<br />
„Alpenhaus“, auf dem der wohl größte<br />
„Dach-Urwald“ <strong>Deutschland</strong>s entstanden ist.<br />
Darüber hinaus gibt es in Brandenburg<br />
eine Vielzahl von Gärten, die sich zu entdecken<br />
lohnen. Die Palette reicht vom zauberhaften<br />
Pfarrgarten im kleinen Ort Saxdorf<br />
ganz im Süden Brandenburgs über den<br />
Landschaftspark von Schloss Nennhausen im<br />
Havelland und den Findlingspark Nochten im<br />
Lausitzer Seenland bis zu den Schlossparks in<br />
Neuhardenberg und Oranienburg.<br />
Im schwimmenden Ferienhaus<br />
Es gibt keine genussvollere Art, die reizvollen<br />
Seen- und Flusslandschaften Brandenburgs<br />
zu erkunden, als die Reise mit einem<br />
Hausboot. In einem Großteil der Reviere<br />
können Freizeitkapitäne ohne Vorkenntnisse<br />
und ohne Führerschein nach einer kurzen Einweisung<br />
losschippern. Unterwegs kann man<br />
im See ankern und vom Deck direkt ins Wasser<br />
hüpfen. Zudem lernen Bootsbesitzer auf<br />
Zeit bei ihren Touren so einiges über die vielfältige<br />
Flora und Fauna, und immer wieder<br />
verleiten Dörfer und verträumte Schlösser<br />
dazu, an Land zu gehen – und zur Abwechslung<br />
vielleicht eine kurze Radtour einzubauen.<br />
Die rustikale Variante zu den schicken<br />
Hausbooten sind Flöße mit einer Art Blockhütte<br />
darauf, die neuerdings vermehrt auf<br />
den Flüssen und Seen unterwegs und sehr<br />
beliebt sind. Auf der Homepage www.reiseland-brandenburg.de<br />
finden Interessierte umfangreiche<br />
Informationen für ihren Bootsurlaub<br />
– von Tourenvorschlägen bis zu Marinas<br />
und Bootsvermietern.<br />
Ein Erlebnis sind Fahrten mit den schlanken,<br />
flach auf dem Wasser liegenden Kähnen<br />
im Spreewald im Südosten Brandenburgs.<br />
Das Unesco-Biosphärenreservat mit seinen<br />
verästelten Wasserarmen zählt zu den beeindruckendsten<br />
Landschaften <strong>Deutschland</strong>s.<br />
Sich von einem Kahnfährmann an idyllischen<br />
Dörfern, friedlichen Auen und imposanten<br />
Wäldern vorbeischippern zu lassen, gehört<br />
hier zu den beliebtesten Urlauberaktivitäten.<br />
Daneben stehen individuelle Touren mit dem<br />
Kanu – das Angebot reicht von Kurztouren<br />
bis zu Tagesfahrten – sowie Radtouren hier<br />
bei Urlaubern hoch im Kurs.<br />
Urlaub auf dem Wasser - mit dem Hausboot<br />
Badeurlaub mit Karibik-Feeling<br />
Wasserratten lockt das Freizeitbad „Spreewelten“<br />
in Bad Lübbenau mit Wellness und<br />
Saunabereich zu spritzigem Vergnügen. Badeurlaub<br />
unter Palmen ist die Devise im Tropical<br />
Island unweit von Berlin, wo die Gäste<br />
auf Sandbänken entspannen und zwischen<br />
Flamingos, Schmetterlingen, Schildkröten<br />
und Papageien ein bisschen Urwald-Atmosphäre<br />
im Norden <strong>Deutschland</strong>s genießen.<br />
Seit Sommer 2021 bereichert die neue „Havel-Therme“<br />
in Werder (Havel) die brandenburgischen<br />
Badelandschaften um eine weitere<br />
Facette: Die gesamte Anlage ist in maurisch-andalusischer<br />
Architektur gestaltet, mit<br />
authentischen Schwitzbädern wie Hamam,<br />
Olivensauna sowie Alhambra-Eventsauna.<br />
Wandern und Radeln auf tollen Wegen<br />
Erst im vergangenen Jahr konzipiert und<br />
schon preisgekrönt: Das ist der „Gipfelstürmer“,<br />
ein 20 Kilometer langer Wanderweg,<br />
der von der Fachzeitschrift Wandermagazin<br />
auf Anhieb unter die Top Ten der beliebtesten<br />
Wanderwege <strong>Deutschland</strong>s gewählt<br />
worden ist. Der Weg führt vom Bahnhof<br />
Falkenberg, eine knappe Zugstunde von Berlin<br />
entfernt, nach Bad Freienwalde, wo zum<br />
38 Brandenburg
Orangerieschloss im Park<br />
Sanssouci von Potsdam<br />
Abschluss der Tour ein 26 Meter hoher Aussichtsturm<br />
beeindruckende Blicke über die<br />
von Eiszeitgletschern geformte Region Oberbarnim<br />
bietet.<br />
Auch an erlebnisreichen Radwegen<br />
herrscht in Brandenburg kein Mangel.<br />
Eine der beliebtesten Routen ist der Fernradweg<br />
Oder-Neiße entlang der Grenze zu Polen.<br />
Radelbegeisterten stehen in dem vor<br />
mehr als 25 Jahren gegründeten Nationalpark<br />
Unteres Odertal rund 200 Kilometer<br />
Radwege zur Verfügung. Highlights sind der<br />
Berlin-Usedom-Weg und die Radroute Seentour<br />
sowie der Spreeradweg von den Quellen<br />
der Spree bis an den Stadtrand Berlins.<br />
Energie tanken bei abwechslungsreichen Radtouren<br />
Ein barocker Theater-Traum<br />
Ein Magnet für Kulturinteressierte ist in der<br />
brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam<br />
das Museum Barberini, das mit wechselnden<br />
Ausstellungen und Leihgaben internationaler<br />
Museen sowie Privatsammlungen<br />
das Potsdamer Kulturangebot bereichert. In<br />
diesem Jahr zu sehen: „Die Form der Freiheit.<br />
Internationale Abstraktion nach 1945“<br />
(4.6.-25.9.<strong>2022</strong>, siehe S.50ff.). Anschließend<br />
folgt die Ausstellung „Surrealismus und Magie.<br />
Verzauberte Moderne“ (22.10.<strong>2022</strong>-<br />
29.1.2023). Für das Frühjahr <strong>2022</strong> ist die Eröffnung<br />
eines weiteren Museums angekündigt:<br />
Das Minsk, das neue Museum für Moderne<br />
Kunst, basiert auf der umfangreichen<br />
Sammlung Hasso Plattners, der Kunstwerke<br />
aus der ehemaligen DDR zusammentrug. Die<br />
Eröffnungsausstellungen präsentieren Werke<br />
das Malers Wolfgang Mattheuer und des Filmemachers<br />
Stan Douglas. Im Herbst <strong>2022</strong> ist<br />
eine umfangreiche Retrospektive der Künstlerin<br />
Ruth Wolf-Rehfeldt gewidmet.<br />
Hauptanziehungspunkt in der ehemaligen<br />
Residenzstadt Potsdam ist Schloss Sanssouci<br />
mit seinem 290 Hektar großen Park. Dort ist<br />
nach siebenjähriger Schließung das Schlosstheater<br />
im Neuen Palais wieder für Aufführungen<br />
geöffnet. Das Schlosstheater gehört zu den<br />
schönsten noch erhaltenen barocken Theatern<br />
Europas. In dem außergewöhnlichen Ambiente<br />
des Schauspielortes finden Opern, Konzerte<br />
und Theater statt. Zu den Höhepunkten in diesem<br />
Jahr gehören die<br />
Musikfestspiele Potsdam<br />
Sanssouci (10.-26.6.<strong>2022</strong>,<br />
siehe S.50ff.) mit Konzerten<br />
und Opern.<br />
Wie ein barocker Sommernachtstraum<br />
mutet<br />
die „Potsdamer Schlössernacht“<br />
an, die dieses<br />
Jahr unter dem Motto<br />
„Viva! Sanssouci“ steht<br />
(geplant 19./20.8.<strong>2022</strong>).<br />
Hunderte Künstler in<br />
Masken und Kostümen<br />
verwandeln das gesamte<br />
Natur- und Technikerlebnis am Finow-Kanal<br />
Parkgelände von der Orangerie bis zum Neuen<br />
Palais, vom Chinesischen Haus bis zu den<br />
römischen Bädern in eine große, von 1.000<br />
Lichtern illuminierte Freilichtbühne unter<br />
nächtlichem Himmel. Die musikalische Palette<br />
reicht von populärer Klassik bis zum Jazz. Das<br />
rauschende Fest endet mit einem brillanten<br />
Höhenfeuerwerk.<br />
Neben den Schlössern und Parks lädt die<br />
ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des<br />
Großen und heutige Unesco-Welterbestätte<br />
in ihre hübsche Innenstadt ein: mit der Flaniermeile<br />
Brandenburger Straße ebenso wie<br />
mit der russischen Kolonie Alexandrowka und<br />
dem Holländischen Viertel. Sehenswert sind<br />
außerdem die Nikolaikirche, das Krongut<br />
Bronstedt, das Hans-Otto-Theater, das<br />
Schloss Cecilienhof und die klassizistischen<br />
Prachtbauten von Karl-Friedrich-Schinkel.<br />
Nicht zu vergessen das Mekka für Cineasten,<br />
der Filmpark Babelsberg.<br />
Technik-Wunder<br />
Auf dem Gebiet der Gemeinde Niederfinow<br />
findet sich ein einzigartiges, denkmalgeschütztes<br />
Ensemble wasserbaulicher Anlagen<br />
und technischer Einrichtungen: Der vor 400<br />
Jahren errichtete Finow-Kanal, der historische<br />
Hohenzollernkanal, die historische Schleusentreppe<br />
sowie das alte und neue Schiffshebewerk.<br />
Dieses soll Ende <strong>2022</strong> offiziell eröffnet<br />
werden. Es überwindet ein Gefälle von 36<br />
Metern und verbindet den Ostseehafen in<br />
Stettin über den Oder-Havel-Kanal mit Berlin.<br />
Der Neubau wurde erforderlich, weil das alte<br />
Hebewerk aus dem Jahr 1934 für moderne<br />
Küstenmotor- und Containerschiffe zu klein<br />
geworden war.<br />
Holland<br />
ohne Grachten<br />
© TMB Fotoarchiv/Lehmann<br />
Europa ganz nah. Auf einem Spaziergang<br />
durch Potsdam entdeckt jeder seinen<br />
Sehnsuchtsort und gelangt mühelos in<br />
zwei Stunden von Italien über Russland<br />
nach Holland.<br />
potsdamtourismus.de<br />
reiseland-brandenburg.de<br />
Brandenburg<br />
39
Bremen<br />
Hannover<br />
Badespaß und Wanderlust<br />
Am Strand relaxen oder beim Bergwandern aktiv entspannen? In Niedersachsen können Urlauber beide<br />
Vergnügen genießen, denn <strong>Deutschland</strong>s zweitgrößtes Bundesland bietet beides: Wasserratten und<br />
Strandsammler locken die sieben ostfriesischen Inseln, Aktivurlauber kommen vor allem im Harz, wo derzeit<br />
ein neuer Skywalk entsteht, und in der Lüneburger Heide auf ihre Kosten. Dazwischen laden reizende<br />
Städte zum Shoppen, Staunen und Genießen ein. Für Abwechslung mit einem Hauch Nervenkitzel sorgen<br />
Freizeitparks wie der Heide-Park in Soltau oder der Serengeti-Park in Hodenhagen. Dazu bietet diesen<br />
Sommer ein prall gefüllter Event- und Festivalkalender wieder reichlich Unterhaltung für Groß und<br />
Klein, für Jung und Alt.<br />
Niedersachsen<br />
TourismusMarketing<br />
Niedersachsen GmbH (TMN)<br />
Tel. +49-511-2704880<br />
www.reiseland-niedersachsen.de<br />
Video Tipp Niedersachsen<br />
Niedersachsen –<br />
Feuerwerk aus nie gesehenen<br />
Perspektiven!<br />
Cuxhaven Nordseestrand Duhnen<br />
Das spannendste Ziel für Naturliebhaber ist<br />
der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer,<br />
seit 1993 Biosphärenreservat und seit 2009<br />
Unesco-Weltnaturerbe. Das Wattenmeer ist eine<br />
wahre Wunderwelt, die zeigt, wie anpassungsfähig<br />
Natur, Pflanzen und Tiere auf die Bedingungen im<br />
Watt reagieren. Unbedingt erleben sollte man eine<br />
Wattwanderung: Bei Ebbe gehen Urlauber auf eigene<br />
Faust oder mit geführten Wanderungen im<br />
wahrsten Wortsinn dem Meer auf den Grund.<br />
Inselträume im Wattenmeer<br />
Mitten im Wattenmeer, in Sichtweite zur Küste,<br />
liegen sieben, meist stille Eilande – die ostfriesischen<br />
Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum,<br />
Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Jede<br />
„Perle“ dieser Kette hat ihren ganz eigenen<br />
Charme und Charakter. Vergleichsweise lebhaft<br />
geht es zu auf Borkum, der südlichsten und größten<br />
Insel der Gruppe. Das langgestreckte Juist wirbt mit<br />
der „schönsten Sandbank der Welt“. Bei Kurgästen<br />
besonders hoch in der Gunst steht Norderney, wo<br />
das größte Thalassohaus Europas zu finden ist. Ein<br />
Tipp für Sport- und Partybegeisterte ist das traditionelle<br />
„White Sands Festival“ am Pfingstwochenende<br />
(3.-5.6.<strong>2022</strong>) auf Norderney. Wellnessurlauber<br />
werden auch auf Spiekeroog mit Thalassoanwendungen<br />
mit Meerwasser, Heilschlick und Nordseesand<br />
umgarnt. Wassersportler finden ideale Bedingungen<br />
auf Baltrum vor, auf der kleinsten Insel des<br />
idyllischen Septetts eröffnet diesen Sommer mitten<br />
in den Dünen ein neuer Bewegungs- und Erlebnispark<br />
mit dem Namen „Wuppdi“ (plattdeutsch für:<br />
„Beweg dich“). Familien lieben die autofreien Inseln<br />
Langeoog und Wangerooge.<br />
So beschaulich wie die Eilande im Wattenmeer<br />
präsentieren sich auch einige Städtchen und Städte<br />
entlang der niedersächsischen Nordseeküste. In<br />
Emden zieht es Kunstliebhaber in die dortige<br />
Kunsthalle, wo sich derzeit die Ausstellung „Ein Bild<br />
der Zeit“ (bis 12.6.<strong>2022</strong>) dem Expressionismus in<br />
Film und Kunst widmet. Danach steht das „Flüstern<br />
der Wälder“ im Mittelpunkt der Ausstellung „Mythos<br />
Wald“ (25.6.-30.10.<strong>2022</strong>). Im ostfriesischen<br />
Landesmuseum in Emden dreht sich alles um „Busy<br />
Girl – Barbie macht Karriere“ (bis 28.8.<strong>2022</strong>). Anhand<br />
von beruflichen Tätigkeiten, die die Puppe<br />
Barbie ausübt, von Astronautin bis Fotografin, thematisiert<br />
die Ausstellung den Wandel des Frauenbildes<br />
in Bezug auf die Arbeitswelt. Um eine kulinarische<br />
Delikatesse der Region dreht sich alles während<br />
der Emder Matjestage (26.-29.5.<strong>2022</strong>), die an<br />
die über 450 Jahre lange Tradition der Emder Heringsfischerei<br />
erinnern. Cineasten aus aller Welt treffen<br />
sich beim „32. Filmfest Emden-Norderney“ (8.-<br />
15.6.<strong>2022</strong>). Das Internationale Filmfest gehört zu<br />
den bundesweit beachteten und international anerkannten<br />
Filmfestivals – mit 100 Filmen auf sieben<br />
Leinwänden ist es zudem ein großes Publikumsfest,<br />
das jährlich rund 25.000 Besucher anlockt.<br />
Naturerlebnisse und Musikgenuss<br />
Ein Naturerlebnis für alle Sinne verheißt ab Juli<br />
die neue „Wasserkante“ am Strand von Norden-<br />
Norddeich. Vier Meeresterrassen am Festland gegenüber<br />
den Inseln Juist und Norderney ebnen den<br />
direkten Weg hinein ins Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.<br />
Zum Projekt gehören eine neu angelegte<br />
Salzwiesenlandschaft, eine 500 Quadratmeter große<br />
Plaza, eine Promenade, ein Outdoor-Fitnesspar-<br />
40<br />
Niedersachsen
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer,<br />
Schnittpunkt von Horizont und Meeresgrund und<br />
Lebensraum für Millionen von Watt- und Wasservögeln,<br />
erleben Besucher beeindruckende Naturschauspiele<br />
und Landschaftsformen<br />
Auf der Ostfriesischen Insel Norderney erwarten<br />
die Besucher urbanes und kulturelles Treiben sowie<br />
Naturlandschaften, die zu ausgedehnten Strandspaziergängen<br />
wie z. B. auf dem Bohlenweg einladen<br />
Die Salz- und Hansestadt Lüneburg, eine mittelalterliche<br />
Altstadt wie aus dem Bilderbuch, mit stattlichen<br />
Giebelhäusern und dem alten Hafen an der Ilmenau<br />
cours und ein Dünenlehrpfad. Das Meer und<br />
seine Elemente auf den Körper wirken lassen:<br />
Das ist das Konzept des „Thalasso Meeres<br />
Spa“, welches derzeit im Nordseeheilbad Horumersiel<br />
im Wangerland entsteht. Die Eröffnung<br />
ist für Herbst <strong>2022</strong> geplant.<br />
Viel zu feiern gibt es in Wilhelmshaven. Beispielsweise<br />
eines der größten Stadt- und Hafenfeste<br />
im Nordwesten <strong>Deutschland</strong>s. Beim<br />
„Wochenende an der Jade“ (30.6.-3.7.<strong>2022</strong>)<br />
besuchen zahlreiche Traditionssegler die<br />
Stadt. „Leinen los!“ heißt es bei der ältesten<br />
Traditionssegler-Regatta an der deutschen<br />
Nordseeküste, dem Sailing-CUP (30.9.-3.10.<br />
<strong>2022</strong>). Einen Höhepunkt der Regatta bildet<br />
die Einlaufparade durch die bewegliche Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />
– Gänsehaut und fantastische<br />
Fotomotive inklusive. Ein einzigartiges<br />
Event feiert diesen Herbst Premiere: Beim<br />
Festival „Living Statues“ (2.-4.9.<strong>2022</strong>) verwandeln<br />
Künstlerinnen und Künstler die Fußgängerzone<br />
in eine Bühne, auf der sie sich dem<br />
Publikum als bunte Statuen präsentieren.<br />
Darüber hinaus lohnt sich in der Stadt am<br />
Jadebusen der Bummel entlang der Maritimen<br />
Meile mit dem Aquarium Wilhelmshaven,<br />
dem Deutschen Marinemuseum, dem<br />
Wattenmeer Besucherzentrum sowie der Reederei<br />
Warrings. Den „dicken Pötten“ (Plattdeutsch<br />
für Kreuzfahrt- und Containerschiffe)<br />
auf hoher See zuschauen kann man wunderbar<br />
am Strand von Cuxhaven. In der Meyer<br />
Werft in Papenburg erlebt der Besucher hautnah,<br />
wie die schönsten und größten Kreuzfahrtschiffe<br />
der Welt gebaut werden.<br />
Tipp für Musikfans: Beim „Deichbrand Festival“<br />
auf dem Segelflughafen in Cuxhaven feiern<br />
rund 55.000 Fans zu Indie-, Rock-, Pop-,<br />
Electronic- und Hip-Hop-Klängen. Dieses Jahr<br />
gibt es erstmals einen speziellen Bereich für<br />
Familien mit Kindern, den sogenannten „Family<br />
Space“, ein Campingbereich direkt am<br />
Festivalgelände mit professioneller Kinder-Betreuung.<br />
Das niedersächsische Pendant für<br />
Klassik-Fans ist das „International Music Festival“<br />
in Buxtehude (25.8.-11.9.<strong>2022</strong>), welches<br />
Stars, die auf den großen Bühnen der Welt zu<br />
Hause sind, ebenso präsentiert wie junge Talente<br />
aus dem In- und Ausland.<br />
Wandern auf Goethes Spuren<br />
Das beliebteste<br />
Wanderrevier Niedersachsens<br />
ist der Nationalpark<br />
Harz: Das<br />
gesamte Wegenetz<br />
der Region misst<br />
mehr als 8.000 Kilometer,<br />
allesamt vorbildlich<br />
beschildert.<br />
Die Palette reicht von<br />
der wenige Kilometer<br />
langen Anfängertour<br />
bis zum anspruchsvollen<br />
Harzer-Hexen-<br />
Stieg. Wer Herausforderungen<br />
liebt, der<br />
nimmt sich – wie es<br />
einst schon Johann<br />
Wolfgang von Goethe<br />
liebte und in seiner<br />
„Harzreise im Winter“ verewigte – den<br />
1.141 Meter hohen Brocken als Ziel. Mehrere<br />
Routen führen auf den aussichtsreichen und<br />
höchsten Gipfel Norddeutschlands. Sehenswert<br />
ist auch der Brockengarten mit 1.500<br />
Hochgebirgspflanzen aus aller Welt. Nicht so<br />
hoch hinaus, aber nicht minder attraktiv sind<br />
die zahlreichen Wege durch den Nationalpark:<br />
Beliebte Ziele sind beispielsweise die<br />
Okertalsperre zwischen Altenau und Goslar<br />
oder die Bauwerke der Oberharzer Wasserwirtschaft,<br />
die seit 2010 in der Liste der<br />
Unesco-Weltnaturerbestätten stehen.<br />
Mit über 60 gut ausgeschilderten, abwechslungsreichen<br />
Strecken ist der Harz ein wahres<br />
Paradies für Mountainbiker, ob für einige Tage<br />
auf einem Trail oder nur für einige Stunden<br />
Paradiese für Sport- und Genussradler<br />
Wer lieber per Pedale statt per Pedes auf<br />
Entdeckungsreisen geht, findet in Niedersachsen<br />
ein schier endloses Wegenetz vor.<br />
Für sportliche Radler bieten die Mountainbike-Routen<br />
im Harz und im Weserbergland<br />
allerhand Herausforderungen. Das Angebot<br />
für Genussradler umfasst gemütliche Tagestouren<br />
wie die Mühlenroute (51 km) oder den<br />
Rundweg „De Utsicht“ (52 km) mit den<br />
schönsten Aussichten im Cuxland ebenso wie<br />
urlaubsfüllende Fernradwege wie den Leine-<br />
Heide-Radweg (402 km) oder den Emsradweg<br />
(386 km). Übrigens: Mit dem Weser-Radweg<br />
und dem Elberadweg führen die beiden<br />
laut Umfragen des ADFC beliebtesten Fernradwege<br />
<strong>Deutschland</strong>s durch Niedersachsen.<br />
Ein Tipp für Gartenfreunde sind die Ippenburger<br />
Gärten von Schloss Ippenburg in Bad<br />
Essen. Bis zum 14. August <strong>2022</strong> sind hier auf<br />
60.000 Quadratmetern nicht nur Tulpen, Rosen,<br />
Stauden und üppig sprießende Blütenpracht<br />
zu bestaunen. Die Besucher nehmen<br />
Garteninspiration mit nach Hause, dafür sorgt<br />
auch ein neuer Permakulturgarten, der neuerdings<br />
<strong>Deutschland</strong>s größten Küchengarten<br />
erweiterte. Ebenfalls neu in der Gartensaison<br />
<strong>2022</strong> sind ein Barfußpfad und ein Naturparcous<br />
in der Wildnis- und Wasserlandschaft.<br />
Niedersachsen<br />
41
der SBB machen auch eine klimafreundliche<br />
Anreise mit der Bahn zum Verkehrsknotenpunkt<br />
Hannover Hauptbahnhof attraktiv für<br />
alle <strong>Deutschland</strong>urlauber.<br />
Weitere Infos: www.visit-hannover.com<br />
Endlich wieder Städtetrips -<br />
Willkommen in Hannover<br />
Schöne Plätze mit Cafés und Boutiquen,<br />
historische Sehenswürdigkeiten, Museen,<br />
Oper und grüne Oasen: Hannover ist so vielfältig<br />
wie seine Bewohner und genau das<br />
Richtige für alle, die wieder Lust auf Städtetrips<br />
und Urlaub in <strong>Deutschland</strong> haben. Nicht<br />
zu groß und nicht zu klein, nicht zu laut und<br />
nicht zu leise: In der niedersächsischen Metropole<br />
trifft pulsierende Urbanität auf entspanntes<br />
Leben im Grünen.<br />
Die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt<br />
lassen sich ganz ohne Stress entdecken,<br />
zum Beispiel bei einem Spaziergang entlang<br />
des Roten Fadens. Diese 4,2 Kilometer lange<br />
Leitlinie auf dem Straßenpflaster führt die Besucher<br />
zu den Highlights Hannovers: darunter<br />
die Fachwerkfassaden in der historischen Altstadt,<br />
das imposante Neue Rathaus und die<br />
farbenfrohen Nanas der Malerin und Bildhauerin<br />
Niki de Saint Phalle. Auch der Besuch<br />
Top-Events in Hannover <strong>2022</strong><br />
Internationaler Feuerwerkswettbewerb<br />
In den Herrenhäuser Gärten ziehen seit 30<br />
Jahren renommierte Feuerwerkskünstler aus<br />
aller Welt an fünf Abenden zwischen Mai<br />
und September die Zuschauer mit ihren Feuerwerks-Shows<br />
aus spektakulären pyrotechnischen<br />
Effekten und perfekt abgestimmter<br />
Musik in ihren Bann. Termine: 28.05.<strong>2022</strong><br />
Team Australien, 11.06.<strong>2022</strong> Team Asien,<br />
20.08.<strong>2022</strong> Team Amerika, 03.09.<strong>2022</strong> Team<br />
Afrika, 17.09.<strong>2022</strong> Team Europa.<br />
Schützenfest<br />
Das größte Schützenfest der Welt ist an zehn Tagen<br />
im Jahr nicht nur für Schützen die erste<br />
Adresse, sondern lockt auch andere Besucher<br />
mit Partys, Livemusik, Karussells und Lüttje Lage.<br />
01.-10.07.<strong>2022</strong>.<br />
Maschseefest<br />
Maritimes Flair prägt Niedersachsens größtes<br />
Volksfest: Das Maschseefest lädt an 19<br />
Tagen auf kulinarische und künstlerische<br />
Weltreise ein. 22.07.–14.08.<strong>2022</strong><br />
Abendstimmung vor der Oper Hannover<br />
der Herrenhäuser Gärten ist bei einer Hannover-Reise<br />
ein absolutes Muss. Das Gartenensemble<br />
der ehemaligen Sommerresidenz der<br />
Welfenkönige gehört europaweit zu den bedeutendsten<br />
und besterhaltenen Barockgärten.<br />
Wer weiter auf royalen Spuren wandeln<br />
möchte, der sollte auch dem romantischen<br />
Schloss Marienburg vor den Toren der Stadt<br />
einen Besuch abstatten.<br />
Kulturliebhabern bietet die Stadt mit dem<br />
Schauspielhaus und der Oper sowie dem<br />
Sprengel Museum für moderne Kunst international<br />
herausragende Adressen. Einzigartige<br />
Streetart & Graffitis, Kunstwerke im öffentlichen<br />
Raum oder architektonische Besonderheiten<br />
dokumentieren die kulturelle Vielfalt<br />
der Stadt. Für den nötigen Ausgleich sorgen<br />
gemütliche Plätze, eine Pause am Maschsee<br />
oder in den vielen grünen Oasen der City.<br />
Angesagte Gastronomie und gemütliche Cafés<br />
gibt es übrigens nicht nur in der City, sondern<br />
auch in den Stadtteilen. Ein Abstecher<br />
ins alternative „Linden“ oder in die „List“ mit<br />
ihren Jugendstilbauten lohnt sich!<br />
Besonders romantisch wird es im Advent,<br />
wenn die Altstadt Hannovers mit ihren illuminierten<br />
Gebäuden die Kulisse des Weihnachtsmarkts<br />
bildet (23.11.-22.12.<strong>2022</strong>; siehe<br />
auch S.62ff.). Auch der Erlebnis-Zoo Hannover<br />
verwandelt sich in ein winterliches Wunderland,<br />
und das GOP<br />
Wintervarieté bietet akrobatische<br />
Meisterleitungen<br />
in der Orangerie<br />
der Herrenhäuser<br />
Gärten.<br />
Lohnend sind Ausflüge<br />
in die Region rund<br />
um die niedersächsische<br />
Landeshauptstadt<br />
mit zahlreichen Naherholungsgebieten:<br />
Vom<br />
maritimen Flair am<br />
Steinhuder Meer bis<br />
zum Höhenzug Deister,<br />
von der üppig grünen<br />
Leinemasch bis ins Calenberger<br />
Land.<br />
Zahlreiche Direktverbindungen<br />
und die<br />
komfortablen Nightjets<br />
Maschsee mit Rathaus Hannover<br />
9 Städte in Niedersachsen – Lebendige<br />
Städte im historischen<br />
Ambiente<br />
Urbanes Flair, charmante Altstädte und<br />
Unesco-Welterbe, bezaubernde Schlösser,<br />
Parks und Gärten, dazu viele Möglichkeiten<br />
für aktive Entdeckungsreisen in den reizvollen<br />
Landschaften drumherum: Das sind die „9<br />
Städte in Niedersachsen“ – Braunschweig,<br />
Celle, Einbeck, Göttingen, Goslar, Hameln,<br />
Hannover, Hildesheim und Wolfenbüttel sowie<br />
die Autostadt in Wolfsburg.<br />
Allen Städten gemeinsam: Die wichtigsten<br />
Sehenswürdigkeiten sind auf kurzen Wegen<br />
bequem zu erreichen. Zum Relaxen zwischen<br />
Museumsbesuch und Shoppingtour in den lebendigen<br />
Zentren laden Biergärten, Restaurants<br />
und Cafés auf den historischen Plätzen<br />
oder in den grünen Oasen der Städte ein. In<br />
der Umgebung locken der Harz, die Lüneburger<br />
Heide und das Weserbergland vor allem<br />
Wanderer und Fahrradfahrer mit vielfältigen<br />
Routen zu erlebnisreichen Ausflügen.<br />
Die ehemalige Hansestadt Einbeck schmücken<br />
viele prachtvoll verzierte, historische<br />
Fachwerkhäuser. Bekannt unter Biertrinkern<br />
ist das leckere Einbecker Bier. Automobilfans<br />
lockt Europas größte Oldtimersammlung im<br />
PS.SPEICHER mit 2500 Exponaten an 5<br />
Standorten (siehe auch S.60f.).<br />
In Hameln dreht sich vieles um den sagenumwobenen<br />
Rattenfänger. Auf Schritt und<br />
Tritt begegnet die weltbekannte Märchengestalt<br />
den Besuchern der Stadt im Weserbergland.<br />
Eine Schifffahrt auf der Weser oder eine<br />
Tour auf dem Weserradweg runden das<br />
Stadterlebnis ab.<br />
42 Niedersachsen
Altstadtmarkt Braunschweig<br />
Die historische Altstadt und das Erzbergwerk<br />
Rammelsberg in Goslar stehen in der<br />
Liste der Unesco-Welterbestätten. Ein Bummel<br />
durch die mittelalterlichen Gassen der<br />
Stadt wird zu einer Zeitreise. Die Kaiserstadt,<br />
idyllisch am Nordrand des Harzes gelegen,<br />
feiert in diesem Jahr 1100-jähriges Stadtjubiläum<br />
mit zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlicher<br />
Couleur. Für seine einzigartigen<br />
Kirchen- und Kulturdenkmäler ist Hildesheim<br />
bekannt. Der Dom und die Michaeliskirche<br />
sind Meisterwerke kirchlicher Baukunst und<br />
zählen ebenfalls zum Unesco-Welterbe. Lebendiges<br />
und auch internationales Flair verleihen<br />
ca. 30.000 Studierende dem historischen<br />
Straßenbild der traditionsreichen Universitätsstadt<br />
Göttingen, die ein außergewöhnliches<br />
kulturelles Angebot bietet. Celle<br />
9 Städte – Top-Events <strong>2022</strong><br />
1100 Jahre Goslar<br />
Das ganze Jahr über feiert die Unesco-Welterbestadt<br />
Geburtstag mit einem bunten Veranstaltungsreigen.<br />
Ein besonderer Höhepunkt<br />
ist der große Jubiläumsumzug beim<br />
Schützenfest am 2. Juli.<br />
Einbeck macht blau<br />
Das Jahr <strong>2022</strong> steht in Einbeck ganz im Zeichen<br />
eines traditionellen Handwerks – dem Blaudruck!<br />
Gefeiert wird mit vielen verschiedenen Events<br />
und Veranstaltungen, die dieses alte Handwerk<br />
den Menschen näherbringen sollen.<br />
EVI Lichtkunst in Hildesheim<br />
Bei der internationalen Lichtkunstbiennale<br />
(13.-16.10.<strong>2022</strong>) verwandelt sich Hildesheim<br />
in einen außergewöhnlichen Kunstparcours.<br />
Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt treten<br />
mit ihren Arbeiten in einen Dialog mit signifikanten<br />
Orten der Stadt.<br />
Weihnachtsmärkte<br />
Vor bezaubernden historischen Kulissen erstrahlen<br />
die Weihnachtsmärkte (siehe auch S.62ff.) von<br />
Ende November bis Ende Dezember in den 9<br />
Städten. Und auch die Autostadt in Wolfsburg<br />
verwandelt sich in eine einzigartige Winterlandschaft<br />
mit tausenden funkelnden Lichtern.<br />
beeindruckt mit dem größten zusammenhängenden<br />
Fachwerkensemble Europas und einem<br />
der schönsten Welfenschlösser Norddeutschlands.<br />
Die Stadt ist optimaler Ausgangspunkt<br />
für Touren in die Lüneburger Heide.<br />
Beeindruckendes Zeugnis der Welfen in<br />
Hannover sind die Herrenhäuser Gärten. Der<br />
einzigartige barocke Große Garten bildet im<br />
Sommer die Kulisse für stimmungsvolle Veranstaltungen.<br />
Prächtige Bürgerhäuser und mittelalterliche<br />
Plätze zeugen in Braunschweig noch heute<br />
von der bedeutenden Rolle als Hansestadt<br />
und als Welfenresidenz. Braunschweig ist aber<br />
auch ein lohnendes Ziel für Einkaufsfans und<br />
Kulturliebhaber, die ein lebendiges Angebot<br />
vorfinden. Das benachbarte Wolfenbüttel ist<br />
weltbekannt für den Jägermeister-Likör, dieser<br />
lässt sich in der historischen Altstadt mit über<br />
600 bezaubernden Fachwerkhäusern ganz besonders<br />
gut genießen. Viel Abwechslung verspricht<br />
eine Zeitreise von der Geschichte bis<br />
zur Zukunft der Mobilität in der Autostadt in<br />
Wolfsburg. Der 28 Hektar große Themenpark<br />
(siehe auch S.60f.) des Volkswagenkonzerns<br />
ist ein Erlebnisort für die ganze Familie.<br />
Weiter Infos: www.9staedte.de<br />
Marktplatz Hildesheim<br />
Wenn die Heide blüht<br />
In der Lüneburger Heide herrscht der<br />
größte Besucherandrang ab Anfang<br />
August, wenn die Heideblüte die Landschaft<br />
mit einem violetten Teppich überzieht. Dann<br />
finden auch zahlreiche Heideblütenfeste<br />
statt. Wandernd auf dem Heidschnuckenweg<br />
oder per Fahrrad lässt sich die Heide<br />
am besten erkunden: Mehr als 2.000 Kilometer<br />
Radwege führen durch die sanfte<br />
Landschaft.<br />
Am Ostrand der Heide liegt die alte Hansestadt<br />
Lüneburg, die ebenfalls einen Besuch<br />
lohnt. Prächtige Backsteinhäuser mit<br />
kunstvollen Giebeln sowie das beeindruckende<br />
Rathaus erinnern an den früheren<br />
Reichtum der Stadt. Heute ist die alte Salzstadt,<br />
in der historische Atmosphäre, Romantik<br />
und modernes Leben dicht beieinander<br />
liegen, vielen vor allem aus der erfolgreichen<br />
Telenovela „Rote Rosen“ bekannt.<br />
An die Historie der Stadt erinnern die Sülfmeistertage.<br />
Zwei Mal musste das mittelalterliche<br />
Spektakel rund um das Thema Salz<br />
zuletzt wegen der Corona-Pandemie abgesagt<br />
werden. Ein Termin für <strong>2022</strong> stand bei<br />
Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />
Niedersachsen<br />
43
Hanse-Romantik<br />
und maritimes Flair<br />
Starke Kontraste prägen dieses höchst anregende Städte-Doppelpack: Bremen und Bremerhaven.<br />
Urbane Backstein-Romantik und faszinierende Technik-Welten in Bremen, maritimes Flair<br />
und eine lebendige Hafenszene in Bremerhaven. Dazu spannende Museen und eine bunte Kulturlandschaft,<br />
die dieses Jahr mit einem besonders üppig bestückten Terminkalender aufwartet.<br />
Musik in all ihren Facetten widmet sich die<br />
Hansestadt mit dem aktuellen Themenjahr<br />
„Klangfrisch <strong>2022</strong>. Bremen – Stadt der Musik“.<br />
Bei mehr als 250 Veranstaltungen sind in<br />
der Heimat der Bremer Stadtmusikanten unterschiedlichste<br />
Klangwelten zu entdecken.<br />
Ein Glanzpunkt ist die Deutsche Kammerphilharmonie<br />
Bremen, ein Ensemble von anerkanntem<br />
Weltniveau. Jährlicher Höhepunkt<br />
für Klassikbegeisterte ist das im Spätsommer<br />
stattfindende Musikfest Bremen (20.8.-<br />
10.9.22). In ein buntes Spektakel aus mehreren<br />
Musik-Bühnen und künstlerisch gestalteten<br />
Freiflächen verwandelt sich bei der<br />
Breminale (13.-17.7.<strong>2022</strong>) das Weserufer<br />
am Osterdeich nach zweijähriger coronabedingter<br />
Pause. Auch der größte Sambakarneval<br />
<strong>Deutschland</strong>s feiert diesen Sommer<br />
ein Comeback (8.-10.7.<strong>2022</strong>) mit rund 100<br />
Sambagruppen aus <strong>Deutschland</strong>, den Niederlanden,<br />
Großbritannien, Polen und anderen<br />
europäischen Ländern.<br />
Der Marktplatz ist für jeden Bremen-Besucher<br />
ein Muss beim Stadtspaziergang. Ein<br />
Blickfang ist das über 600 Jahre alte Rathaus<br />
mit seiner Fassade im Stil der Weserrenaissance,<br />
ebenso der St. Petri-Dom nebenan.<br />
Zusammen mit dem „Roland“ steht das Rathaus<br />
in der Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten.<br />
Gleich um die Ecke sind die Bremer<br />
Stadtmusikanten Esel, Hund, Katze und Hahn<br />
zu bestaunen. Als Gesamtkunstwerk präsentiert<br />
sich die Böttcherstraße mit dem Ludwig<br />
Roselius Museum mit nordeuropäischer Kunst<br />
sowie dem Paula-Modersohn-Becker-Museum<br />
mit Werken der namensgebenden Künstlerin.<br />
Den architektonischen Kontrast bildet<br />
das nahegelegene „Schnoorviertel“, Bremens<br />
ältester Stadtteil.<br />
Außergewöhnlich sind einige Bremer Museen<br />
und Wissenswelten, in denen Wissenschaft<br />
auf spannende Weise greifbar wird:<br />
Das Science Center im Universum Bremen<br />
(siehe S.60f.) lädt zu einer Entdeckungsreise<br />
durch die Welt der Wissenschaft, während<br />
das Übersee-Museum ferne Kontinente und<br />
Kulturräume erlebbar macht. Die Kunsthalle<br />
Bremen zeigt dieses Jahr u.a. die Fotoausstellung<br />
„Richard Mosse“ (bis 31.7.<strong>2022</strong>, siehe<br />
S.50ff.) und unter dem Titel „Wer war Milli?“<br />
Eine Intervention von Natasha A. Kelly<br />
(27.4.<strong>2022</strong>-30.4.2023, siehe S.50ff.).<br />
Mehr Infos unter: www.bremen.de/tourismus<br />
Bremer Stadtmusikanten<br />
International Multihall Meeting<br />
Faszinierende Hafenwelten<br />
50 Kilometer flussabwärts lassen sich die<br />
Flaneure auf dem kilometerlangen Deich Seewind<br />
um die Nase wehen: In Bremerhaven<br />
kommen vor allem Schiffsliebhaber auf ihre<br />
Kosten, besonders in diesem Jahr. Sie können<br />
neuerdings auch beim Übernachten Seefahrerromantik<br />
erleben: Das „Schulschiff<br />
<strong>Deutschland</strong>“ liegt im Herzen Bremerhavens<br />
als außergewöhnliche Herberge vor Anker.<br />
Die Lage des stolzen Windjammers ist ideal<br />
für einen Besuch der Wissens- und Erlebniswelten<br />
oder um eine Hafenrundfahrt zu starten.<br />
Ein neuer geführter Rundgang „Schiffe<br />
kieken“ mit Besichtigungen von historischen<br />
Schiffen vermittelt das Hafenerlebnis auf besondere<br />
Weise. Die Welt der Schiffe prägt<br />
dieses Jahr auch den Veranstaltungskalender.<br />
So unterbricht der legendäre Dreimaster<br />
„Götheborg“ anlässlich der Maritimen<br />
Tage (17.-21.8.<strong>2022</strong>) seine Reise nach Asien<br />
für einen Stopp in Bremerhaven. Ein Schmankerl<br />
für Liebhaber historischer Schiffe ist das<br />
„International Multihull Meeting“ an der<br />
rund hundert „Mehrrumpfboote“ teilnehmen<br />
– Katamarane, Triamarane und Auslegerboote<br />
(21.-24.7.<strong>2022</strong>). Das maritime Event, das<br />
bisher alle zwei Jahre im Ostseeraum stattfindet,<br />
sollte eigentlich schon voriges Jahr zum<br />
ersten Mal an der deutschen Nordseeküste<br />
gastieren, wurde wegen der Corona-Pandemie<br />
jedoch um ein Jahr verschoben.<br />
Zwei der wichtigsten Themen unserer Zeit –<br />
Klimawandel und Migration – sind in<br />
Bremerhaven in faszinierenden Erlebniswelten<br />
und Museen zu erleben. In<br />
den „Havenwelten“, wo die meisten<br />
touristischen Attraktionen versammelt<br />
sind, lädt das Klimahaus Bremerhaven<br />
8° Ost zu einer Reise um die Welt und<br />
ihre unterschiedlichen Klimazonen ein.<br />
Dem Thema Migration widmet sich<br />
das Deutsche Auswandererhaus. Im<br />
Sommer 2021 sind die zehn ursprünglichen<br />
Ausstellungsräume des Erlebnismuseums<br />
um einen Anbau mit weiteren<br />
sechs Räumen, das „Einwandererhaus“,<br />
ergänzt worden. Neben einer<br />
erweiterten Dauerausstellung gibt<br />
es neue „digitale Denkräume“, die<br />
während des Ausstellungsrundgangs<br />
von Besucher intuitiv und individuell<br />
genutzt werden können, um einmal<br />
vieles in Frage zu stellen. Weitere touristische<br />
Attraktionen sind der Zoo am<br />
Meer und das nahegelegene Deutsche<br />
Schifffahrtsmuseum. Ein neues<br />
Highlight für kulinarische Feinschmecker<br />
ist die einzigartige „Deutsche<br />
Fisch Genuss Route“ (siehe S.58), die<br />
Bremerhaven in Kooperation mit<br />
Brunsbüttel, Cuxhaven und Glückstadt<br />
entwickelt hat.<br />
Mehr Infos unter: www.bremerhaven.de<br />
44 Bremen / Bremerhaven
Nachhaltig frische Brise<br />
Leuchtturm Westerheversand<br />
Naturgenuss mit Wellen, Wind und Weite bietet ein Urlaub in Schleswig-Holstein, dem<br />
„Land zwischen den Meeren“. Gerahmt wird es von der Nordsee auf der einen und der<br />
Ostsee auf der anderen Seite – und die Küsten könnten unterschiedlicher nicht sein: hier<br />
das faszinierende Wattenmeer, dort die Sandstrände zwischen Flensburger Förde und Lübecker<br />
Bucht. Dazwischen laden die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz, die Seenplatte<br />
des Lauenburger Lands und die Kohlregion Dithmarschen zu Entdeckungstouren,<br />
am besten mit dem Fahrrad. Abwechslung bringen Städte wie Flensburg, Eckenförde und<br />
Lübeck, die Landeshauptstadt Kiel, die Theodor-Storm-Stadt Husum oder das zauberhafte<br />
Holländerstädtchen Friedrichstadt. Darüber hinaus überraschen die Ferienorte und -regionen<br />
Schleswig-Holsteins mit zahlreichen neuen Attraktionen.<br />
Kiel<br />
Hamburg<br />
Die außergewöhnlichste Landschaft ist<br />
zweifellos der Nationalpark Schleswig-<br />
Holsteinisches Wattenmeer, der 2009 als erste<br />
deutsche Naturlandschaft als Unesco-Weltnaturerbestätte<br />
aufgenommen wurde, gemeinsam<br />
mit den im Süden angrenzenden<br />
Nationalparks von Hamburg und Niedersachsen<br />
sowie dem Wattenmeerschutzgebiet der<br />
Friedrichstadt - Ausgangspunkt für Fahrradtouren<br />
Niederlande. Unverzichtbar ist ein Spaziergang<br />
bei Ebbe, auf der Pirsch nach den<br />
„small five“ des Wattenmeers – Wattwurm,<br />
Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattenschnecke<br />
und Nordseegarnele.<br />
Inselfans werden die kleinen und großen Eilande<br />
in der Nordsee lieben – die einzigartigen<br />
Halligen, die bei Sturm schon mal vom<br />
Meer überspült werden (die bekanntesten<br />
sind Hooge, Gröde, Südfall, Langeneß und<br />
Oland) ebenso wie die Familieninsel Föhr<br />
und das bäuerlich geprägte Pellworm. Und<br />
dann ist da noch Sylt, die größte, lebhafteste<br />
und schickste Nordsee-Insel.<br />
Viel Neues nach Corona<br />
Ein Naturparadies ist Amrum. Dort wurde<br />
das „Amrumer Badeland“ jetzt um einen Boßelparcours<br />
ergänzt. Die Schutzstation Wattenmeer<br />
präsentiert zur neuen Saison eine<br />
völlig neu konzipierte Ausstellung. Probieren<br />
sollten Besucher des Amrum Spa den „Amrumer<br />
Dreiklang“, den Spa-Betreiber Helmut<br />
Spinter aus Kaffeebohnen aus Indien, Brasilien<br />
und Guatemala mixt, oder das neu eröffnete<br />
Bistro Martins – mit vegetarischer oder<br />
veganer Küche - in Nebel.<br />
An der Festlandküste lohnt ein Ausflug<br />
nach Büsum neuerdings auch wegen des<br />
neuen „Meerzeit Wellenbads“. Nach mehr<br />
als zweijähriger Bauzeit dürfen sich kleine und<br />
große Wasserratten u.a. auf ein Wellenbecken<br />
mit echtem Nordseewasser und eine<br />
110 Meter lange Wasserrutsche freuen. In<br />
den Whirlpools im Außenbereich genießt<br />
man den Blick auf die Nordsee.<br />
In Husum gesellt sich zu den verschiedenen<br />
Themenführungen wie den Tatort-Führungen,<br />
Weder Land noch Meer - fachkundig geführte<br />
Wattwanderung zu den Inseln Föhr und Amrum<br />
Schleswig-Holstein<br />
Tourismus-Agentur<br />
Schleswig-Holstein GmbH<br />
Tel. +49-431-600583<br />
www.sh-tourismus.de<br />
den Nachtwächter- und Storm-Rundgängen<br />
oder den „Frauenwegen“ ab dem Herbst<br />
eine Führung, bei der Husums Friedhöfe im<br />
Fokus stehen. Museumsliebhaber lockt neben<br />
dem Herrenhaus Hoyerswort im Ortsteil Oldenswort<br />
ein neues Museum im Haubarg.<br />
Ein neuer Familientreff entsteht in St. Peter-<br />
Ording. Er bildet den Endpunkt der neuen<br />
Naturerlebnis-Promenade, die sich am Deich<br />
entlang erstreckt und immer wieder Bezug<br />
nimmt auf den Nationalpark Wattenmeer.<br />
Wie die Wahrzeichen St. Peter-Ordings am<br />
Strand ruht der Treff auf hohen Stelzen.<br />
Schleswig-Holstein & Hamburg<br />
45
Fangfrischer Fisch –<br />
zum Beispiel Matjes,<br />
Hering, Scholle und<br />
Stind, die goldgelben,<br />
geräucherten „Kieler<br />
Sprotten“, prägen die<br />
Speisekarten Schleswig-<br />
Holsteins. Und natürlich<br />
Krabben; direkt vom Kutter<br />
im Husumer Hafen.<br />
Und das nicht nur während<br />
der Husumer Krabbentage<br />
(8.-9.10.<strong>2022</strong>).<br />
Als größtes Volksfest an<br />
der Westküste gelten übrigens<br />
die Husumer Hafentage<br />
(3.-7.8.<strong>2022</strong>). Neben dem Steckrübeneintopf<br />
bestimmt in der Region um Dithmarschen<br />
der Kohl das Bild, dessen reiche<br />
Ernte (jährlich rund 90 Millionen Köpfe) wird<br />
eine Woche lang bei den Dithmarscher Kohltagen<br />
gefeiert (20.-25.9.<strong>2022</strong>).<br />
Schaalsee im Herzogtum Lauenburg<br />
Entdeckungstouren im Binnenland<br />
Im Naturpark Lauenburgische Seen und in<br />
der Schaalseeregion laden weite Wälder und<br />
rund 40 Seen zu ausgedehnten Wanderungen,<br />
Fahrradtouren oder Kanufahrten ein. Ein<br />
besonderes Abenteuer ist die Paddeltour auf<br />
der Wakenitz, dem „Amazonas des Nordens“<br />
zwischen Lübeck und dem Ratzeburger See.<br />
Lohnende Ausflugsziele sind die Städtchen<br />
Lauenburg, Ratzeburg und die Eulenspiegelstadt<br />
Mölln.<br />
Die sanft gewellte Landschaft der Holsteinischen<br />
Schweiz, südlich von Kiel, mit Seen,<br />
Teichen und schattigen Buchenwäldern ist<br />
ideal für aktive Entdecker, die mit dem Fahrrad<br />
oder bei einer gemütlichen Bootspartie in<br />
der Seenlandschaft um Malente und Plön den<br />
Zauber der Natur genießen wollen. In der<br />
„Rosenstadt Eutin“ locken wieder die Eutiner<br />
Festspiele (1.7.-4.9.<strong>2022</strong>, siehe auch S.50ff.),<br />
u.a. mit „Ein Käfig voller Narren“ und „Madame<br />
Butterfly“.<br />
Der kulturelle Höhepunkt in der Region ist<br />
das alljährliche „Schleswig-Holstein Musik-<br />
Festival“ (2.7.-28.8.<strong>2022</strong>) mit Konzerten in<br />
Kirchen, Werften, Scheunen und Herrenhäusern.<br />
Das kulinarische Pendant ist das Schleswig-Holstein<br />
Gourmet-Festival, dass im<br />
Herbst zum 36. Mal stattfindet (voraussichtlich<br />
Sept. <strong>2022</strong> - März 2023).<br />
Bilderbuchstrände mit Aussicht<br />
An der Ostseeküste warten herrliche Strände<br />
und zahlreiche neue Attraktionen darauf,<br />
entdeckt zu werden. Zum Beispiel die neuen<br />
Hafenterrassen in Heiligenhafen mit ihrem<br />
freien Ausblick auf den Hafen und den Graswarder.<br />
Den Blick weit<br />
schweifen lassen können<br />
Besucher am Fehmarner<br />
Südstrand vom neuen 18<br />
Meter hohen Aussichtsturm<br />
mit 360-Gradblick<br />
über Hafen, Promenade,<br />
Binnensee und Ostsee.<br />
„Flanieren an der Wasserkante“<br />
ist das Motto<br />
in Travemünde, wo die<br />
Trave-Promenade aufwendig<br />
modernisiert und<br />
erweitert worden ist.<br />
Die Strandbars an der<br />
Ostseeküste sind beliebte<br />
Locations für eine Auszeit am Meer. Neu<br />
hinzu gekommen sind die Beachlounges in<br />
Haffkrug („Haffdünn“) und in Hohwacht<br />
(„Flunderbar“). In Grömitz ist die 400 Meter<br />
lange Seebrücke zu einem Erlebnis-Steg erweiterte<br />
worden. Die Seebrücken in Timmendorfer<br />
Strand, Scharbeutz und Haffkrug erhalten<br />
derzeit neue „Laufstege“, die 2023 fertiggestellt<br />
sein sollen.<br />
Die Hansestadt Lübeck, Heimat von<br />
Thomas Mann, gehört zu den deutschen<br />
Unesco-Weltkulturerbestätten und präsentiert<br />
sich noch immer stolz wie zu ihren besten Zeiten.<br />
Davon zeugen das berühmte Holstentor,<br />
prunkvolle Kaufmannshäuer und prächtige<br />
Kirchen. Sehenswert sind außerdem das Buddenbrookhaus,<br />
das Günter-Grass-Haus, das<br />
an Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers<br />
erinnert, sowie das Willi-Brandt-Haus<br />
– der ehemalige Bundeskanzler wurde in Lübeck<br />
geboren.<br />
Rathaus am Alsterkanal<br />
Hanseatische Eleganz<br />
Hafenromantik an Elbe und Alster, dazu ein<br />
breites Angebot an sportlichen, kulturellen<br />
und bunten Events machen Hamburg zu einem<br />
der beliebtesten Städtereiseziele in<br />
<strong>Deutschland</strong>. Kunst- und Musikliebhaber<br />
kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie<br />
Shopping-Fans, die ihre Ziele in großartigen<br />
Einkaufspassagen sowie entlang prächtiger<br />
Boulevards finden.<br />
Ihren fünften Geburtstag feiert die Elbphilharmonie,<br />
das neue Wahrzeichen und touristische<br />
Highlight der Hansestadt. Daneben<br />
sollten auch die „alten“ Sehenswürdigkeiten<br />
nicht vergessen werden: das Hamburger<br />
Rathaus, Sitz des Senats und der Bürgerschaft,<br />
der Michel, jener 132 Meter hohe<br />
Turm von St. Michaelis, der als Wahrzeichen<br />
vom neuen Kulturtempel verdrängt wurde.<br />
Den Stadtrundgang komplettiert das mitten<br />
in der City liegende „Planten und Blomen“,<br />
ein Freizeitgelände mit Botanischem Garten<br />
und Tropenhaus sowie dem größten Japanischen<br />
Garten Europas.<br />
Wenn Hafenschlepper Walzer tanzen<br />
Jedes Jahr im Mai feiern rund 1,5 Millionen<br />
Menschen auf der knapp vier Kilometer langen<br />
„Hafenmeile“ entlang der Elbe zwischen<br />
HafenCity und Museumshafen Ovelgönne<br />
den „Hafengeburtstag“, das größte Hafenfest<br />
der Welt. Zu den Höhepunkten des umfangreichen<br />
Programms zählen die große<br />
Einlaufparade am Donnerstag, die Auslaufparade<br />
am Sonntag sowie das traditionelle<br />
Schlepperballett. Wegen der noch immer etwas<br />
unsicheren Pandemielage findet das traditionsreiche<br />
Event dieses Jahr erst im Spätsommer<br />
statt, vom 16.-18. September <strong>2022</strong>.<br />
Eine Hafenrundfahrt gehört zu den<br />
„Musts“ einer Hamburg-Reise. Ein Highlight<br />
ist dabei die historische Speicherstadt.<br />
Das Ensemble roter Backsteinbauten steht seit<br />
sieben Jahren auf der Liste der Unesco-Welterbestätten<br />
und gilt zusammen mit dem Kontorhausviertel<br />
und dem Chilehaus als Ikone<br />
des Backstein-Expressionismus. Wie ein Freiluftkino<br />
muten an sonnigen Tagen die Terrassen<br />
der Ausflugslokale am Elbufer zwischen<br />
Wedel, Blankenese und den Landungsbrücken<br />
an.<br />
An kulturellen Events und spektakulären Festen<br />
mangelt es in Hamburg nicht. Seit 1975<br />
sind beispielsweise die Hamburger Ballett-<br />
Tage (19.-30.6.<strong>2022</strong>) ein Höhepunkt im jährlichen<br />
Veranstaltungskalender. Ende September<br />
wird es auf der Reeperbahn, Hamburgs<br />
„sündiger Meile“, so richtig rockig<br />
beim „Reeperbahn-Festival“ (21.-24.9.<br />
<strong>2022</strong>). Mit drei Staatstheatern und über 40<br />
Privattheatern finden Theaterfans in Hamburg<br />
eine breite Auswahl. Das Thalia-Theater<br />
ist das älteste Theater der Hansestadt<br />
und gilt als eines der vielseitigsten und besten<br />
staatlichen Sprechtheater <strong>Deutschland</strong>s.<br />
Tipp für Musical-Fans: Seit Anfang<br />
Dezember vorigen Jahres bereichert „Harry<br />
Potter und das verschwundene Kind“ im<br />
„Mehr! Theater am Großmarkt“ das vielfältige<br />
Theater- und Musical-Angebot der Hansestadt.<br />
www.hamburg-tourismus.de<br />
46 Schleswig-Holstein & Hamburg
Schwerin<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
Tourismusverband<br />
Mecklen burg-Vorpommern e. V.<br />
Tel. +49-381-4030550<br />
www.auf-nach-mv.de<br />
Magie von Stadt, Land und Wasser<br />
Kilometerlange Strände, urwüchsige Wälder und<br />
hübsche Fischerdörfer prägen die sichelförmige Halbinsel<br />
Fischland-Darß-Zingst zwischen Bodden und Ostsee<br />
Überraschend vielfältig präsentiert sich Mecklenburg-Vorpommern, das Land zwischen Ostsee<br />
und Seenplatte. Badeurlauber locken die feinen Sandstrände auf der Halbinsel Fischland-<br />
Darß-Zingst, rund um das Seebad Kühlungsborn sowie auf den Inseln Rügen und Usedom.<br />
Naturfreunde zieht es zur Mecklenburgischen Seenplatte und ins Hügelland der Mecklenburgischen<br />
Schweiz. Und Städteliebhaber schlendern staunend durch die alten Hanse- und Welterbestädte<br />
Wismar und Stralsund, die Hafenstadt Rostock, die Barlach-Stadt Güstrow oder<br />
die Landeshauptstadt Schwerin. Dazu finden diesen Sommer wieder herausragende Events<br />
vom Usedomer Musikfestival bis zu maritimen Festen wie der Hanse Sail in Rostock statt.<br />
Lebendige Steine<br />
Zu den kulturellen Highlights gehören<br />
die Hansestädte Wismar und Stralsund.<br />
Beide stehen seit 2002 auf der Liste des<br />
Unesco-Welterbes. Das Jubiläum wird in beiden<br />
Städten mit einer Reihe von Veranstaltungen<br />
gefeiert. So können Besucher in Wismar<br />
z. B. täglich an der Stadtführung „Wismars<br />
Welterbe entdecken“ teilnehmen. In<br />
Stralsund gehört u. a. das Konzert „Ein köstliches<br />
Ding – Musik aus dem alten Stralsund“<br />
in der St. Nikolai-Kirche (6. Juni) zu den Höhepunkten.<br />
In Wismar gibt es übrigens doppelt<br />
Grund zur Freude: Zum 100. Mal jährt<br />
sich die Uraufführung des Stummfilmklassikers<br />
„Nosferatu – eine Symphonie des Grauens“,<br />
der zu großen Teilen in der Hansestadt<br />
gedreht wurde. Dazu gibt es Stadtführungen<br />
zu den Drehorten und den Theatersommer<br />
mit dem Stück „Nosferatu – ein Drehtag des<br />
Grauens Klappe die Zweite“ in der St. Georgen-Kirche.<br />
Maritime Feste<br />
Die Mecklenburgische Seenplatte ist dank<br />
ihrer rund 1.000 Seen ein wahres Wassersportparadies,<br />
das sich am besten bei einer<br />
Hausboot-Tour erkunden lässt – und das sogar<br />
ohne speziellen Bootsführerschein. Zusammen<br />
mit Brandenburg stehen rund 900<br />
km Wasserstraßen, 5.000 Seen und knapp<br />
60.000 Kilometer Flüsse zur Verfügung (www.<br />
deutschlands-seenland.de). Highlight der Region<br />
ist die Müritz, <strong>Deutschland</strong>s größter Binnensee,<br />
der dieses Jahr zum 20. Mal Schauplatz<br />
der „Müritz Sail“ ist (26.-29.5.<strong>2022</strong>,<br />
www.mueritzsail.eu). Segelsport der Extraklasse<br />
steht im Mittelpunkt der 84. Warnemünder<br />
Woche (1.-10.7.<strong>2022</strong>, www.warnemuenderwoche.com).<br />
Dritte im Bunde der maritimen<br />
Groß-Events ist die Hanse Sail in Rostock (11.-<br />
14.8.<strong>2022</strong>), bei der jährlich mehr als 200 traditionelle<br />
Segelschiffe (Barken, Briggs, Schoner)<br />
in den Rostocker Stadthafen einfahren und<br />
Möglichkeiten zum Mitsegeln bieten – diesen<br />
Sommer zum 31. Mal (www.hansesail.com).<br />
Ein herausragendes Naturereignis ist<br />
das Unesco-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder<br />
<strong>Deutschland</strong>s. Zu dem insgesamt fünf<br />
Gebiete umfassenden Naturdenkmal gehören<br />
der Nationalpark Jasmund auf der Insel<br />
Rügen, wo sich der Buchwald förmlich von<br />
den weißen Kliffhängen der Kreideküste<br />
spektakulär ins Meer hinabzustürzen scheint,<br />
sowie der Müritz-Nationalpark mit dem außergewöhnlichen<br />
Tiefland-Buchenwald.<br />
Golfen mit Meerblick<br />
Eine neue 18-Loch-Golfanlage wurde im<br />
Herbst vorigen Jahres in Hohen-Wieschendorf<br />
an der Wismarbucht eröffnet. Auf dem<br />
rund 74 Hektar großen Gelände sind im Sinne<br />
der Nachhaltigkeit Findlinge und Pflanzenbestände<br />
integriert. Profis als auch Anfänger<br />
sind willkommen und genießen beim Abschlag<br />
an Loch drei den Blick aufs Meer. Im<br />
Spätsommer <strong>2022</strong> soll hier auch eine Golfakademie<br />
für Kinder eröffnen.<br />
Das Rathaus von Stralsund, in prächtiger norddeutscher<br />
Backsteingotik, diente auch als sogenanntes<br />
"kophus", also Kauf- und Schauhaus<br />
Konzerte und Theater<br />
Das New York Philharmonic verwandelt die<br />
Insel Usedom im Jahr seines 180-jährigen Jubiläums<br />
mit völkerverbindender Musik in eine Insel<br />
der Freiheit. Das Usedomer Musikfest findet<br />
vom 20.-22. Mai <strong>2022</strong> statt. Mehr als 50 Aufführungen<br />
stehen dieses Jahr auf dem Spielplan<br />
der Schlossfestspiele Schwerin (23.6.-<br />
17.7.<strong>2022</strong>) – unter anderem Shakespeares Komödie<br />
„Wie es euch gefällt“ und die Uraufführung<br />
der Naturoper „Wölfe“. „Vineta – Das<br />
Goldfest der Gaukler“ ist der Titel der diesjährigen<br />
Vineta-Festspiele auf der Ostseebühne in<br />
Zinnowitz auf der Insel Usedom (25.6.-27.8.<br />
<strong>2022</strong>, www.vineta-festspiele.de). Ein kultureller<br />
Höhepunkt Mecklenburg-Vorpommerns ist alljährlich<br />
das Usedomer Musikfestival (17.9.-<br />
8.10.<strong>2022</strong>), bei dem diesen Herbst Musik aus<br />
Estland den Mittelpunkt bildet.<br />
Im Flug auf die Inseln<br />
Von Ende Mai bis Ende Oktober gibt es<br />
eine neue Fluglinie von Bern ins Ostseebad<br />
Heringsdorf auf die Insel Usedom. Jeweils<br />
samstags um 17.30 Uhr starten die Maschinen<br />
der Fluggesellschaft Lübeck Air in Richtung<br />
Nordosten. Wieder aufgenommen werden<br />
sollen die Flüge zwischen Zürich und Heringsdorf,<br />
die im vorigen Jahr pandemiebedingt<br />
nicht durchgeführt wurden (www.luebeck-air.de;<br />
www.flughafen-heringsdorf.de).<br />
Per Nachtzug rollen Besucher mit dem 2021<br />
erstmals angebotenen „Urlaubs-Express“ von<br />
Basel ins Ostseebad Binz auf Rügen.<br />
Mecklenburg-Vorpommern<br />
47
Der Fokus der Neuen Galerie liegt u. a. auf Bildern u.<br />
Objekten der 1950er bis 1980er Jahre sowie auf Kunstwerken<br />
der vergangenen documenta-Ausstellungen<br />
„lumbung-Praxis“ geschaffen wurde: Das in<br />
farbenfrohem Design gestaltete „ruruHaus“<br />
ist ein Raum der Begegnung und des kreativen<br />
Austauschs zwischen Kulturschaffenden<br />
und interessierten Kunstliebhabern. Wer sich<br />
vor seinem Besuch ein bisschen vorbereiten<br />
oder Vorfreude wecken möchte, der kann auf<br />
der Homepage www.ruruhaus.de schon jetzt<br />
im „Wohnzimmer“ der documenta vorbeischauen.<br />
Museum der 100 Tage<br />
Nur alle fünf Jahre lädt die documenta dazu ein, in Kassel die neuesten Trends der Gegenwartskunst<br />
zu erleben. Diesen Sommer ist es wieder so weit. 100 Tage lang, vom 18. Juni bis<br />
zum 25. September <strong>2022</strong>, sorgt die Weltkunstausstellung zum 15. Mal mit spannenden Projekten<br />
und einem vielfältigen Rahmenprogramm in außergewöhnlichen Locations für eine unvergleichliche<br />
Atmosphäre in der drittgrößten Stadt Hessens.<br />
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte übernimmt<br />
bei der documenta fifteen eine Gruppe<br />
aus Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen<br />
die künstlerische Leitung. Das aus Indonesien<br />
stammende Kollektiv ruangrupa gründete<br />
sich im Jahr 2000; es betreibt in Jakarta<br />
einen Kunstraum und hat sich mit unterschiedlichen<br />
Kunstprojekten international einen<br />
Namen gemacht.<br />
lumbung: das künstlerische Konzept<br />
Das von ruangrupa entwickelte Konzept für<br />
die diesjährige documenta basiert auf der<br />
Idee des kollektiven Handelns. Grundlage<br />
dafür sind die Werte und Ideen von lumbung.<br />
Dieser indonesische Begriff bedeutet<br />
so viel wie „Reisscheune“ – ein gemeinschaftlich<br />
genutztes Gebäude, in dem die<br />
überschüssige Ernte als Ressource gelagert<br />
und nach gemeinsamen Kriterien verteilt<br />
wird. Übertragen auf die documenta fifteen<br />
bedeutet dies, Kunst und Gesellschaft gemeinsam<br />
zu gestalten. Die beteiligten lokalen<br />
und internationalen Kollektive praktizieren<br />
miteinander lumbung und schaffen damit<br />
eine interdisziplinäre Plattform zeitgenössischer<br />
Kunst, die über den Ausstellungszeitraum<br />
hinaus wirksam bleibt.<br />
„Die Fremden" ist ein Kunstwerk von Thomas<br />
Schütte und war Teil der Außenausstellung der<br />
documenta IX im Jahr 1992 in Kassel<br />
Ein Mittelpunkt der Ausstellung ist mitten<br />
in der Kasseler City ein ehemaliges Kaufhaus,<br />
in dessen Räumen ein zentraler Ort für die<br />
365 Tage documenta<br />
Auch wenn die documenta nur alle fünf Jahre<br />
stattfindet, das Kunsterlebnis genießen können<br />
Besucher rund ums Jahr. Wenn im Herbst<br />
das „Museum der 100 Tage“, wie die documenta<br />
auch genannt wird, schließt, verbleiben<br />
viele Kunstwerke in der Stadt. So stoßen Besucher<br />
beispielsweise an vielen Orten auf großformatige<br />
Außenwerke aus den vergangenen<br />
Jahrzehnten, die sie mit einem kostenlosen<br />
Audioguide erkunden können. Dazu sind viele<br />
documenta-Werke in der Neuen Galerie zu<br />
bestaunen. Im dortigen Obergeschoss lädt außerdem<br />
die Präsentation „about: documenta“<br />
zu einer spannenden Reise<br />
durch die Geschichte der Weltkunstausstellung<br />
ein.<br />
Auch abseits der documenta-<br />
Installationen bietet Kassel einige<br />
erlebenswerte Attraktionen<br />
(siehe auch S. 20/21). So sollten<br />
Besucher sich das Unesco-Welterbe<br />
Bergpark Wilhelmshöhe<br />
mit den faszinierenden Wasserspielen<br />
nicht entgehen lassen.<br />
In der „Grimmwelt“ begeben<br />
sie sich auf die Spuren der wohl<br />
berühmtesten Märchenerzähler<br />
und können ein weiteres<br />
Unesco-Welterbe bewundern.<br />
Farbenfrohe Streetart ist in der Kasseler Nordstadt<br />
zu entdecken: eine kunterbunte „Public<br />
Art Gallery“, die auf Führungen oder auf eigene<br />
Faust erkundet werden kann.<br />
Weitere Informationen: www.documenta-fifteen.de<br />
und www.wowkassel.de.<br />
Im Wohnzimmer der documenta<br />
Eine Besonderheit der documenta ist die<br />
außergewöhnliche Auswahl der Schauplätze,<br />
an denen Kunstinteressierte die Kunstwerke<br />
erleben und bestaunen können. Neben klassischen<br />
Ausstellungsorten wie dem Museum<br />
Fridericianum oder der documenta-Halle<br />
wurden für diesen Sommer auch Orte erschlossen,<br />
an denen gewöhnlich nicht die<br />
Kunst zu Hause ist – zum Beispiel ein ehemaliges<br />
Industriegelände, ein altes Hallenbad<br />
oder ein Bootsverleih.<br />
48 documenta 15
Sprache lesen, hören, sehen<br />
Im Mai 1521 fand der geächtete Reformator Martin Luther Zuflucht auf der Wartburg<br />
im thüringischen Eisenach. Es sollte ein universelles Ereignis für die Welt werden:<br />
Luther begann mit der Übertragung des Neuen Testaments aus der griechischen<br />
Urfassung ins Deutsche und schrieb damit binnen weniger Monate Weltgeschichte.<br />
Unter dem Motto „Welt übersetzen. Sprache lesen, hören, sehen in Thüringen“<br />
feiert die gesamte Region <strong>2022</strong> das 500-jährige Jubiläum der Übersetzung<br />
des Neuen Testaments mit zahlreichen Ausstellungen und Events.<br />
Übersetzungsarbeit hautnah erleben<br />
Die zentrale Lutherstätte im Land und Mittelpunkt<br />
des Themenjahres ist die Wartburg<br />
in Eisenach. Die Lutherstube, authentische<br />
Wohn- und Arbeitsstätte des Reformators<br />
während seines rund 300 Tage währenden<br />
Aufenthalts auf der Wartburg, gilt als Keimzelle<br />
der deutschen Schriftsprache und ist seither<br />
Ziel ungezählter Pilger. Die Ausstellung „Luther<br />
übersetzt. 500 Jahre Neues Testament<br />
auf der Wartburg“ (4.5.-6.11.<strong>2022</strong>) verdeutlicht<br />
die Arbeit an den Inhalten der Heiligen<br />
Schrift anhand von originalen Quellen wie<br />
auch durch medial aufbereitete Beispiele. Die<br />
Besucher sollen auf informativ-unterhaltsame<br />
und interaktive Weise mit der Problematik<br />
und mit der Geschichte des Übersetzens vertraut<br />
gemacht werden. Im Außenbereich der<br />
Wartburg macht eine „Übersetzungswerkstatt“<br />
die Themenvielfalt des Übersetzens unmittelbar<br />
erfahrbar (siehe auch S.28).<br />
Luther und die Bibel<br />
Im Lutherhaus Eisenach, einem der ältesten<br />
und imposantesten Fachwerkhäuser Thüringens,<br />
ist die mehrfach ausgezeichnete Dauerausstellung<br />
„Luther und die Bibel“ zu sehen:<br />
Wer hier auf Entdeckungsreise geht, kann<br />
sich auf außergewöhnliche Exponate, ausgefeilte<br />
Multimedia-Präsentationen und überraschende<br />
Einsichten freuen. Im Jubiläumsjahr<br />
Sebastian Bach in anderer Form.<br />
Der Komponist, der die Hälfte seiner<br />
Lebenszeit, 32 Jahre, in verschiedenen<br />
kleinen und großen<br />
Thüringer Städten verbrachte,<br />
machte es sich in seinen späteren<br />
Vertonungen zur Aufgabe, die Wirkung<br />
des Bibeltextes künstlerisch<br />
zu verstärken.<br />
Bach verbindet<br />
Fast 32 Jahre verbrachte Johann<br />
Sebastian Bach in sechs verschiedenen<br />
Städten Thüringens. Diese<br />
originären Lebens- und Wirkungsorte<br />
Bachs werden als „Bachland<br />
Thüringen“ bezeichnet. Besonders auffällig<br />
kreuzen sich die Spuren Bachs und Luthers in<br />
Eisenach, wo der Reformator zur Schule ging<br />
und später das Neue Testament ins Deutsche<br />
übersetzte. Hier wurde Bach geboren, er besuchte<br />
dieselbe Schule wie einst Luther. Das<br />
Bachhaus in Eisenach beherbergt die weltweit<br />
größte Ausstellung zu Bachs Leben und Musik.<br />
Dem Komponisten, Kantor und Hofkonzertmeister<br />
setzt die Region ein Denkmal mit<br />
den „Thüringer Bachwochen“, die dieses Jahr<br />
ihr 30-jähriges Jubiläum hatten und nächstes<br />
Jahr wieder vom 30.03. bis 23. 04.2023 unter<br />
dem Motto „Über Leben“ in zwölf Städten<br />
und Gemeinden stattfinden. Zwischen 1708<br />
Im Renaissancesaal der berühmten Herzogin Anna<br />
Amalia Bibliothek Weimar - hier der dreistöckige<br />
Rokokosaal - führt eine Reise durch die Sammlungen<br />
der Bibliothek und die Geschichte des Übersetzens<br />
unter anderem in Erfurt, Weimar, Gotha und<br />
Neustadt an der Orla. In Weimar beispielsweise<br />
ziehen berühmte Werke aus der Cranach-Werkstatt<br />
ab dem 4. Juli <strong>2022</strong> in den<br />
Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia<br />
Bibliothek. Die Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“<br />
zeigt Objekte von Lucas Cranach dem<br />
Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt.<br />
Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert unter<br />
dem Titel „Sprachexplosionen“ ab 6. Mai<br />
<strong>2022</strong> einen Parcours zu Ehren der Wortkünstler<br />
Goethe, Schiller und Wieland. Zu erleben<br />
Die Thüringer Bachwochen sind das große Musikfestival<br />
in der Mitte <strong>Deutschland</strong>s, deren über 45 landesweite<br />
Veranstaltungen auch an authentischen Bachstätten<br />
stattfinden, wie hier in der Traukirche Dornheim<br />
wird die Ausstellung mit neuen Inhalten ergänzt.<br />
Die neuste Attraktion ist die Skulptur<br />
„man in a cube“ des international renommierten<br />
chinesischen Künstlers Ai Weiwei im<br />
Innenhof des Lutherhauses.<br />
Durch Luthers Übersetzung vor 500 Jahren<br />
war es Christen in <strong>Deutschland</strong> erstmals möglich,<br />
das Neue Testament selbst zu lesen und<br />
damit zu verstehen. Eine ähnlich einzigartige<br />
Vermittlungsleistung übernahm später Johann<br />
und 1717 war die Weimarer Schlosskapelle<br />
„Himmelsburg“, die 1774 durch einen Brand<br />
zerstört wurde, Bachs Hauptwirkungstätte. Im<br />
Jubiläumsjahr <strong>2022</strong> ist der „Sehnsuchtsort für<br />
Bachfans weltweit“ als Virtual-Reality-Projekt<br />
wieder auferstanden (www.himmelsburg.de).<br />
Biblische Bilderwelten<br />
Anhand herausragender Objekte und Ausstellungen<br />
in ganz Thüringen zeigt das Jubiläumsjahr<br />
auch die Auswirkungen der Übersetzung<br />
des neuen Testaments in der Kunst auf.<br />
Dabei stehen vor allem Gemälde und Grafiken<br />
der Malerfamilie Cranach im Blickpunkt –<br />
Mit heimlicher Hilfe eines Fürsten versteckte sich<br />
Martin Luther als "Junker Jörg" auf der Wartburg -<br />
hier die authentische Lutherstube, wo er das Neue<br />
Testament der Bibel ins Deutsche übersetzte<br />
im Stadtraum sowie in verschiedenen Museen.<br />
Unter dem Titel „Wieland. Weltgeist in<br />
Weimar“ rückt eine Ausstellung im Goetheund<br />
Schiller-Archiv (13.5.-14.8.<strong>2022</strong>) den heute<br />
weniger bekannten Schriftsteller ins Licht<br />
der Öffentlichkeit.<br />
Inspirierende Geschichten und Ausflugstipps<br />
zum Themenjahr finden sich auf der<br />
neuen Webseite https://weltkultur.thueringen-entdecken.de<br />
Thüringen-Themenjahr „Welt übersetzen“<br />
49
Deutsches Mozartfest<br />
5.-28.5.<strong>2022</strong><br />
Hochkarätige Künstler und Ensembles sind<br />
in den prächtigen Barocksälen und Kirchen der<br />
Deutschen Mozartstadt Augsburg zu erleben.<br />
Die Bandbreite des Konzertangebots erstreckt<br />
sich von intimer Kammermusik über Oratorium<br />
und große Sinfonik bis hin zu einer legendären<br />
Clubnacht. Zu Gast sind dieses Jahr u.a. Cameron<br />
Carpenter, François Leleux, Avi Avital,<br />
Jess Gillam und das Danish String Quartett.<br />
Kunst & Kultur –<br />
endlich wieder live!<br />
Begeisternde Konzerte, Festspiele unter freiem Himmel oder eine interessante Ausstellung<br />
sind für viele Urlauber das Highlight einer Städtereise. In den vergangenen zwei Jahren hat<br />
die Pandemie die Programmpläne der Festspielleiter und Kuratoren sehr durcheinander gewirbelt.<br />
Die meisten großen Events mussten abgesagt werden oder wurden als Online-Veranstaltung<br />
angeboten, wie auch viele Museen zum virtuellen Rundgang einluden. Nach zwei<br />
Jahren hoffen die Organisatoren nun wieder auf ungetrübten Kunst- und Kulturgenuss. Die<br />
Veranstaltungskalender zwischen Garmisch-Partenkirchen und Flensburg sind jedenfalls wieder<br />
reich gefüllt. Hier eine kleine Auswahl.<br />
Mai<br />
Klavier-Festival Ruhr<br />
Seit 30.4.-9.7.<strong>2022</strong><br />
Nach Streaming-Konzerten im vorigen Jahr<br />
soll das Publikum dieses Jahr wieder Klaviermusik<br />
mit Hochgenuss live erleben können:<br />
Auf dem Programm stehen 69 Pianisten bei<br />
63 Veranstaltungen auf 32 Podien in 24 Orten<br />
im gesamten Ruhrgebiet – u.a. das Festspielhaus<br />
Recklinghausen, die Mercatorhalle in<br />
Duisburg und das Konzerthaus in Dortmund.<br />
Ruhrfestspiele Recklinghausen<br />
1.5.-12.6.<strong>2022</strong><br />
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen sind eines<br />
der größten Theaterfestivals in Europa.<br />
Unter dem Motto „Haltung und Hoffnung“<br />
stehen dieses Jahr 92 Produktionen mit rund<br />
220 Veranstaltungen, davon u. a. eine Weltpremiere,<br />
sieben <strong>Deutschland</strong>premieren und<br />
zwei Eigenproduktionen im Spielplan. Die<br />
Ruhrfestspiele nutzen dabei rund 15 Spielstätten<br />
im Ruhrfestspielhaus, in der Halle König<br />
Ludwig 1/2 und im Theater Marl, in der<br />
Recklinghäuser Innenstadt und an zahlreichen<br />
weiteren Orten. Beteiligt sind mehr als 650<br />
Künstlerinnen und Künstler aus rund 20 verschiedenen<br />
Ländern, u. a. aus Südafrika, Australien,<br />
der Ukraine, Ghana, Estland, Mexiko,<br />
Marokko, Italien, der Schweiz und Österreich.<br />
Ludwigsburger Schlossfestspiele<br />
5.5.-16.7.<strong>2022</strong><br />
Sie sind seit zehn Jahren DAS Kultur-Highlight<br />
im Veranstaltungskalender der Stadt –<br />
die Ludwigsburger Schlossfestspiele. Klassische<br />
Kompositionen<br />
und ideenreiche Arrangements<br />
wechseln sich<br />
ab bei einem renommierten<br />
Programm aus<br />
Musik und Tanz, Theater<br />
und Literatur.<br />
ExtraSchicht<br />
Ludwigsburger Schlossfestspiele<br />
ExtraSchicht <strong>2022</strong>, das<br />
Kulturfestival in der Metropole<br />
Ruhr: Am 25. Juni<br />
steht die Nacht der Industriekultur<br />
auf Zollverein<br />
unter dem Motto „Inselhopping“<br />
– eine kreative<br />
Kreuzfahrt auf der<br />
schönsten Zeche der Welt<br />
(siehe auch S. 24).<br />
Dresdner Musikfestspiele<br />
11.5.-10.6.<strong>2022</strong><br />
Intendant Jan Vogler hat für den 45. Jahrgang<br />
der Dresdner Musikfestspiele ein vielfältiges<br />
Programm aus 66 Konzerten geschnürt,<br />
die den „Zauber“ (so das diesjährige Motto)<br />
der Musik beschwören. Dazu zählt eine visionäre<br />
multimediale Neuinszenierung von Mozarts<br />
Zauberflöte in der Regie des US-Amerikaners<br />
Roman Coppola. Ein weiterer Höhepunkt<br />
ist die zweite Auflage der „Cellomania“,<br />
einem Festival im Festival, bei dem 40<br />
Cellisten aller Sparten in 19 Konzerten den<br />
Facettenreichtum ihres Instruments zeigen.<br />
Händel-Festspiele Göttingen<br />
12.-22.5.<strong>2022</strong><br />
„Neue Horizonte“ ist der Titel der ältesten<br />
Händel-Festspiele <strong>Deutschland</strong>s. Neben<br />
hochkarätigen Konzerten, herausragenden<br />
Künstlerinnen und Künstlern wie Julia Lezhneva,<br />
Václav Luks und dem NDR-Vokalensemble<br />
sollen <strong>2022</strong> neue Elemente wie „Good morning,<br />
George“, Lunchkonzerte und „Café<br />
George“ Händels Musik erstmals in die ganze<br />
Stadt tragen und an ungewohnten Orten erklingen<br />
lassen.<br />
Tannhäuser und der<br />
Sängerkrieg auf der Wartburg<br />
12.5.-9.10.<strong>2022</strong><br />
Seit 2003 pilgern Wagnerfreunde aus aller<br />
Welt auf die Wartburg, um Richard Wagners<br />
große romantische Oper „Tannhäuser und<br />
der Sängerkrieg auf der Wartburg“ am authentischen<br />
Ort zu erleben. Wenn es eine<br />
vollkommene Symbiose von Raum und Musik<br />
gibt, so ist sie hier zu erfahren – am 12. und<br />
15.5., 29.6., 1.7., 1., 3. und 9.10.<strong>2022</strong><br />
Mozartfest Würzburg<br />
20.5.-19.6.<strong>2022</strong><br />
Einmal im Jahr verwandelt sich die fürstbischöfliche<br />
Barockstadt Würzburg in eine Mozartstadt.<br />
Beim Mozartfest, das 2021 sein<br />
100-jähriges Jubiläum feierte, stehen klassische<br />
Konzerte mit Sinfonik, Vokal- oder Kammermusik<br />
im Zentrum der 84 Veranstaltungen.<br />
„Alles in einem: Freigeist Mozart“ heißt<br />
dieses Jahr das Motto. Ein Höhepunkt ist Isabel<br />
Mundry, eine der wichtigsten Komponistinnen<br />
unserer Zeit und Artiste étoile beim<br />
diesjährigen Mozartfest. Sie wird ihr neustes<br />
Werk „Signaturen“ uraufführen.<br />
Händel-Festspiele Halle<br />
27.5.-12.6.<strong>2022</strong><br />
Ein „Feuerwerk an Veranstaltungen“, von<br />
50 Kunst, Kultur und Festspiele
der großen Oper über das feierliche Oratorium<br />
bis hin zu genre-übergreifenden Formaten,<br />
verheißen die Händelfestspiele in Halle<br />
an der Saale, die dieses Jahr ihren 100. Geburtstag<br />
feiern. Zur Eröffnung gibt es eine<br />
Neuproduktion der Oper Orlando. Geplant<br />
sind an den 17 Festivaltagen insgesamt 67<br />
Haupt- und zahlreiche Nebenveranstaltungen.<br />
U.a. ist eine veritable Uraufführung zu<br />
hören: „Fernando, Re di Castiglia“.<br />
Juni<br />
Dachauer Musiksommer<br />
3.6.-20.8.<strong>2022</strong><br />
Im Sommer wird die Dachauer Altstadt zur<br />
Bühne. Beim Musiksommer-Auftakt „Jazz in<br />
allen Gassen“ (nach zwei Jahren Pause erstmals<br />
wieder möglich) spielen auf zahlreichen<br />
Plätzen mehrere Bands gleichzeitig. Ein Highlight<br />
ist auch das „Barockpicknick“, bei dem<br />
der Hofgarten des Dachauer Schlosses eine<br />
prächtige Kulisse abgibt zu Live-Musik mit<br />
Kerzenschein. Musikalische Top-Acts in diesem<br />
Jahr sind Ólafur Arnalds, Jeremy Loops<br />
und die Sportfreunde Stiller.<br />
Kultursommer Nordhessen<br />
5.6.-17.8.<strong>2022</strong><br />
Als das „Festival der Klassik auf Abwegen“<br />
bezeichnen die Organisatoren selbst ihren<br />
Reigen durch alle Spielrichtungen der Musik –<br />
von Rockmusik für Blockflöte, Pop und Jazz<br />
für Knabenchor bis Volksmusik mit Brass-Ensembles.<br />
Die Spielstätten, an denen rund 70<br />
Künstler, Bands, Orchester und Theatergruppen<br />
inszenieren, verteilen sich auf rund 35<br />
Orte in der GrimmHeimat Nordhessen rund<br />
um Kassel. Die Kultur wird präsentiert an besonderen<br />
Orten wie Schlössern, Burgen,<br />
Parks, aber auch Industriehallen, Großbaustellen,<br />
Wurstekammern oder einfach auf einer<br />
kleinen Bühne mitten im Wald.<br />
Bachfest Leipzig<br />
9.-19.6.<strong>2022</strong><br />
Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig ihren<br />
bedeutenden Thomaskantor Johann Sebastian<br />
Bach. An den zehn Festtagen sind unter<br />
dem Motto „We are family“ über 100 Veranstaltungen<br />
zu erleben – u.a. Highlights wie<br />
Leipzig, Konzert am Bach-Denkmal<br />
der Thomanerchor und das Gewandhausorchester.<br />
Einmalige Konzerterlebnisse sind dabei<br />
sowohl in historischen Orten wie der Thomaskirche<br />
und der Nikolaikirche wie auch bei<br />
einem stimmungsvollen Open Air auf dem<br />
Leipziger Markt garantiert.<br />
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci<br />
10.-26.6.<strong>2022</strong><br />
„Inseln“ ist das Motto der diesjährigen Musikfestspiele<br />
Potsdam Sanssouci, die von paradiesischen<br />
Eilanden, mythischen und literarischen<br />
Sehnsuchtszielen, aber auch von malerischen<br />
Rückzugsorten erzählen. Zwei Wochen<br />
lang bringen<br />
Konzerte und Führungen<br />
die Schlösser<br />
und Gärten<br />
zum Erklingen, darunter<br />
ein großes<br />
Open-Air am Alten<br />
Markt, ein Paddelkonzert<br />
und ein<br />
Konzert mit Busshuttle.<br />
Mittelrhein-<br />
Musik-Festival<br />
10.6.-27.8.<strong>2022</strong><br />
Historische Gebäude<br />
von der<br />
Festung Ehrenbreitstein<br />
bei Kob-<br />
Festsaal Wartburg<br />
lenz bis zur Sayner<br />
Hütte in Bendorf, Parkanlagen und lauschige<br />
Weingüter verwandeln sich am Mittelrhein jeden<br />
Sommer in Konzertbühnen für Musikgrößen<br />
wie DePhazz, das Pasadena Roof Orchestra<br />
oder Michelle David & The True Tones, die<br />
<strong>2022</strong> auftreten. Die musikalische Bandbreite<br />
reicht von Jazz und Swing über Funk `n` Soul<br />
bis zu Klezmer, Fado und Gypsy.<br />
JAM in Bingen<br />
16.-18.6.<strong>2022</strong><br />
Das neue Festival „Jazz am Mäuseturm“<br />
(JAM) präsentiert als Nachfolger von „Bingen<br />
swingt“ auf drei Bühnen 20 internationale<br />
Künstler, darunter populäre Szene-Größen<br />
wie Joy Denalane, Nils Landgren Funk Unit,<br />
Max Mutzke, die SWR Big Band, Richard<br />
Bona, Leslie Clio und Marco Mezquida. Außer<br />
den Top-Stars gibt es auf der „Young Jazz<br />
Stage“ jede Menge Newcomer zu entdecken<br />
– und dazu eine fantastische Atmosphäre,<br />
glitzernder Riesling und Ausblick auf den<br />
Rhein inklusive.<br />
Wagner 22<br />
20.6.-14.7.<strong>2022</strong><br />
Diesen Sommer schaut die Musikwelt auf die<br />
Oper Leipzig, die in der Geburtsstadt Richard<br />
Wagners alle dreizehn Opern des Komponisten<br />
in der Reihenfolge ihrer Entstehung zur<br />
Aufführung bringt. Nur die vier Teile des<br />
„Ring“ sind aus der Chronologie genommen<br />
und folgen aufeinander. Während der drei Wochen<br />
dauernden Wagner-Festtage gibt es ein<br />
breites Rahmenprogramm mit Public-Viewing<br />
auf dem Augustusplatz, Symposien zu verschiedenen<br />
Themen und musikalischen Salons.<br />
Münchner Opernfestspiele<br />
24.6.-31.7.<strong>2022</strong><br />
Zum Abschluss der Saison bieten die<br />
Opernfestspiele in München noch einen<br />
Hochgenuss mit Opernpremieren, Ballett,<br />
Konzerten und Liederabenden. Im Zentrum<br />
stehen drei große Werke von Richard Strauss:<br />
Seine letzte Oper „Capriccio“, 1942 im Nationaltheater<br />
uraufgeführt, steht als Festspielpremiere<br />
auf dem Programm. Inszenierungen<br />
von „Der Rosenkavalier“ und „Die schweigsame<br />
Frau“ komplettieren den Strauss-<br />
Schwerpunkt. Ferner auf dem Festspielplan:<br />
Krzysztof Pendereckis Oper „Die Teufel von<br />
Loudun“ sowie acht weitere Produktionen.<br />
Richard Bona, Bingen<br />
Kunst, Kultur und Festspiele<br />
51
Veranstaltungen stehen dieses Jahr anlässlich<br />
des 100. Todestages des französischen<br />
Schriftsteller Marcel Proust unter dem Titel<br />
„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.<br />
Erstmals seit Beginn der Pandemie sind Eröffnung<br />
und Abschluss wieder als große Orchesterkonzerte<br />
geplant.<br />
Erfurt, Domstufen-Festspiele<br />
Rheingau-Musik-Festival<br />
25.6.-3.9.<strong>2022</strong><br />
„Zusammenhalt“ ist der Leitgedanke des<br />
diesjährigen Rheingau-Musik-Festivals, das<br />
den Sommer über 133 Konzerte an 25 Spielstätten<br />
im Rheingau/Hessen präsentiert. „Fokus-Künstler“<br />
sind die Violinistin Julia Fischer<br />
und der Pianist Jan Lisiecki, die in mehreren<br />
Konzerten mit unterschiedlichen Besetzungen<br />
zu hören sein werden. Zu Gast sind außerdem<br />
herausragende Solisten und Ensembles wie<br />
Anne-Sophie Mutter mit dem Pittsburg Symphony<br />
Orchestra, Jonas Kaufmann mit dem<br />
WDR Funkhaus-Orchester, Daniil Trifonov mit<br />
der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen,<br />
Corinna Harfouch, Mighty Oaks, Laith<br />
Al-Deen, Yvonne Catterfeld und viele andere.<br />
Juli<br />
25. Baden-Württembergische<br />
Theatertage<br />
1.-10.7.<strong>2022</strong><br />
Die ganze Stadt wird zur Bühne bei diesem<br />
Treffen von Theatern aus dem ganzen Bundesland.<br />
Das diesjährige Festival steht unter<br />
dem Motto „Weit Blick“. Auf dem Programm<br />
stehen u.a. das Schauspiel „Corpus Delicti“<br />
von Juli Zeh, die Komödie „Der Fiskus“ von<br />
Felicia Zeller sowie „Medea. Stimmen“ von<br />
Christa Wolf.<br />
Schleswig-Holstein Musik-Festival<br />
2.7.-28.8.<strong>2022</strong><br />
Das 37. Schleswig-Holstein Musik-Festival<br />
stellt den Komponisten Johannes<br />
Brahms und den Dirigenten Omer Meir<br />
Wellber ins Zentrum des Programms.<br />
Insgesamt 204 Konzerte und vier „Musikfeste<br />
auf dem Lande“ werden in 123<br />
Spielstätten an 65 Orten in Schleswig-<br />
Holstein, Dänemark, Hamburg und im<br />
Norden von Niedersachsen veranstaltet.<br />
International gefeierte Künstlerinnen<br />
und Künstler aus der Klassikszene wie<br />
Igor Levit, Hélène Grimaud, Daniil Trivonov<br />
und Janine Jansen sind ebenso vertreten<br />
wie Künstler anderer Genres, beispielsweise<br />
Ute Lemper, Rapper Danger<br />
Dan sowie Revolverheld-Frontsänger Johannes<br />
Strate.<br />
Thurn & Taxis Schlossfestspiele<br />
15.-24.7.<strong>2022</strong><br />
Die Schlossfestspiele in Regensburg mussten<br />
zuletzt zwei Mal verschoben werden. Nun<br />
sollen sie endlich über die Bühne gehen. U.a.<br />
mit den Gipsy Kings, David Garrett, dem britischen<br />
Superstar James Blunt und einer<br />
Operngala mit Elina Garanca. Dazu gibt es<br />
Giuseppe Verdis Otello in einer spektakulären<br />
Neuinszenierung des Nationaltheaters Brünn.<br />
Bachfestival Arnstadt<br />
13.-17.7.<strong>2022</strong><br />
„Lied, Klang und Gesang“ ist das Motto<br />
des diesjährigen Bachfestivals im thüringischen<br />
Arnstadt, wo die Musikerfamilie Bach<br />
einst an 19 verschiedenen Orten gelebt und<br />
gewirkt hat. Eröffnet wird das Festival von der<br />
zweifachen Bachpreisträgerin Ragna Schirmer.<br />
Ebenfalls auf dem Festival zu hören sein<br />
werden die Sopranistin Dorothee Mields und<br />
die Pianistin Christine Schornsheim mit ihrem<br />
romantischen Programm „Vom Küssen“.<br />
Moselmusikfestival<br />
15.7.-3.10.<strong>2022</strong><br />
Rund 50 Konzerte an 30 Spielorten entlang<br />
der Mosel bietet das älteste und größte Musikfestival<br />
in Rheinland-Pfalz. Mit dabei sind<br />
Größen verschiedener Genres wie Max Mutzke,<br />
Iveta Apkalna, Jeanine de Bique & Concerto<br />
Köln oder die Jazzrausch Bigband. Die<br />
Musikfest Bremen, Bergen Philharmonic Orchestra<br />
DomStufen-Festspiele Erfurt<br />
15.7.-7.8.<strong>2022</strong><br />
Auf der spektakulären Freilichtbühne vor<br />
der Kulisse des Doms inmitten der Erfurter<br />
Altstadt kann nach zwei Jahren Coronapause<br />
die lange geplante Inszenierung von Giuseppe<br />
Verdis großer Chor-Oper Nabucco gezeigt<br />
werden. Unter freiem Himmel entfaltet die<br />
auf einer Bibel-Episode basierende Oper voll<br />
großer, hochemotionaler Chornummern religiöse<br />
und politische Konflikte ebenso wie das<br />
Leid der Unterdrückten und die gewissenlose<br />
Machtgier einzelner. Hervorragende Sängerensembles,<br />
das Philharmonische Orchester<br />
Erfurt und der Opernchor des Theaters sorgen<br />
für musikalischen Hochgenuss.<br />
Nibelungen-Festspiele Worms<br />
15.7.-31.7.<strong>2022</strong><br />
Im 20. Jahr stehen auf den Stufen vor dem<br />
imposanten Wormser Kaiserdom, auf denen<br />
einst Kriemhild und Brünhild ihren legendären<br />
Königinnenstreit ausgetragen haben sollen,<br />
die inzwischen weit bekannten und gefeierten<br />
Nibelungen-Festpiele auf dem Programm.<br />
Dieses Jahr kommt erstmals das<br />
Stück „hildensaga. ein königinnendrama“ zur<br />
Aufführung – die Nibelungensage aus der<br />
Sicht der maßgeblich beteiligten Frauen.<br />
August<br />
Moritzburg-Festival<br />
6.-21.8.<strong>2022</strong><br />
Das Festival für Kammermusik auf Schloss<br />
Moritzburg bei Dresden findet dieses Jahr<br />
zum 30. Mal statt. Unter der künstlerischen<br />
Leitung des Cellisten Jan Vogler sind in den<br />
zwei Festivalwochen insgesamt 21 Veranstaltungen<br />
geplant. Höhepunkt ist das Konzert<br />
zum Gründungstag, bei dem am 14. August<br />
auf der Schlossterrasse mit Mozarts Streichquartett<br />
KV 515 auf den Tag genau jenes<br />
Werk erklingt, mit dem<br />
das Moritzburg Festival<br />
1993 aus der Taufe gehoben<br />
wurde.<br />
Ruhrtriennale<br />
11.8.-18.9.<strong>2022</strong><br />
Für knapp sechs Wochen<br />
verwandelt die<br />
Ruhrtriennale das Ruhrgebiet<br />
in einen Schauplatz<br />
internationaler<br />
Kunst, seit genau 20<br />
Jahren. Die monumentale<br />
Industriearchitektur<br />
der Metropole Ruhr liefert<br />
dafür die außergewöhnlichen<br />
Kulissen für<br />
Musiktheater, Schau-<br />
52 Kunst, Kultur und Festspiele
Gasometer Oberhausen, „Das zerbrechliche Paradies"<br />
spiel, Tanz, Performance, Bildende Kunst und<br />
Konzerte. Im Mittelpunkt steht die Jahrhunderthalle<br />
in Bochum, wo die Ruhrtriennale mit<br />
der Musiktheaterkreation „Ich geh unter lauter<br />
Schatten“ eröffnet wird. Zu den weiteren<br />
Spielstätten gehören u.a. die Gebläsehalle in<br />
Duisburg und das Salzlager der Zeche Zollverein<br />
in Essen, die auch zu den Unesco-<br />
Weltkulturerbestätten zählt.<br />
Musikfest<br />
20.8.-10.9.<strong>2022</strong><br />
Ob Klassik, Jazz oder Weltmusik, das 33.<br />
Musikfest Bremen verführt mit magischen<br />
Klängen, dargeboten von internationalen<br />
Künstlerinnen und Künstlern, die zu den Besten<br />
ihres Fachs zählen. Rund 40 Veranstaltungen<br />
in Bremen und Bremerhaven sowie in<br />
ausgewählten Spielorten im Nordwesten<br />
<strong>Deutschland</strong>s stehen auf dem Programm.<br />
September<br />
Musikfest Erzgebirge<br />
9.-18.9.<strong>2022</strong><br />
In den Bergstätten des gesamten Erzgebirges,<br />
wie Marienberg oder Annaberg-Buchholz,<br />
finden insgesamt 15 hochkarätige Konzerte<br />
und Veranstaltungen statt. Das diesjährige<br />
Motte lautet „Sachsens Glanz“. Herausragende<br />
Programmpunkte sind der festliche<br />
Auftakt mit dem Londoner Gabrieli Consort<br />
unter Paul McCreesh, ein Galakonzert des<br />
Grand Orquesta de Tango Carambolage, das<br />
Leipziger Ensemble amarcord, die Pianistin<br />
Charlotte Steppes oder der Thomanerchor<br />
Leipzig.<br />
Usedomer Musikfestival<br />
17.9.-8.10.<strong>2022</strong><br />
Es ist eines der beliebtesten<br />
Events im Ostsee-Raum: das<br />
Usedomer Musikfestival. Dieses<br />
Jahr wird Estland im Fokus<br />
stehen. Die baltische Republik<br />
ist berühmt für ihre Sängerfeste<br />
und seine große Chortradition.<br />
Das Musikfestival spürt<br />
den Traditionen nach – von alten<br />
Gesängen der Reformation<br />
bis zu den neuesten Liedern<br />
der Folk-Sängerin Mari<br />
Kalkun, die in ihrem Heimatland<br />
ein Star ist.<br />
Ausstellungen<br />
Mai<br />
Meissen Porzellan-Museum<br />
300 Jahre Markengeschichte 1722 –<br />
<strong>2022</strong><br />
Seit 9.3.-31.12.<strong>2022</strong><br />
Das erste Markenzeichen Europas wird 300<br />
Jahre alt: die blauen Gekreuzten Schwerter,<br />
das geschichtsträchtige Signet der Porzellan-<br />
Manufaktur Meissen. Für das Jubiläumsjahr<br />
hat das Porzellan-Museum Medienstationen<br />
konzipiert, an denen die Besucher sich interaktiv<br />
spielerisch mit der Meissener Markengeschichte<br />
beschäftigen können. Daneben sind<br />
– auch in wechselnden Sonderausstellungen –<br />
kunstvolle Porzellankreationen zu bestaunen.<br />
Leipzig GRASSI Museum<br />
für Angewandte Kunst<br />
Fragile Pracht<br />
Bis 9.10.<strong>2022</strong><br />
„Glanzstücke der Porzellankunst“ des 18.<br />
und 19. Jh. aus der eigenen Sammlung werden<br />
in dieser Sonderausstellung präsentiert.<br />
Dabei sind die bedeutendsten Manufakturen<br />
sowohl mit Geschirren als auch Figuren vertreten<br />
– aus der Zeit des Barock, Rokoko,<br />
Klassizismus und Biedermeier<br />
Oberhausen Gasometer<br />
Das zerbrechliche Paradies<br />
Bis 30.12.<strong>2022</strong><br />
Das Industriedenkmal Gasometer zeigt in<br />
seiner ersten Ausstellung seit zwei Jahren<br />
die Schönheit der Natur und den Einfluss<br />
Meissen Porzellan-Museum<br />
des Menschen auf seine Umwelt. „Das zerbrechliche<br />
Paradies“ nimmt die Besucher<br />
mit auf eine bildgewaltige Reise durch die<br />
bewegte Klimageschichte unserer Erde und<br />
zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten<br />
Fotografien und Videos, wie sich die Tierund<br />
Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns<br />
verändert.<br />
Kunsthalle Weishaupt in Ulm<br />
Malerische Poesie – Grafiken von Chagall<br />
und Zeitgenossen<br />
Seit 13.2.-9.10.<strong>2022</strong><br />
Die Ausstellung vereint rund 90 Grafiken<br />
des Malerpoeten Marc Chagall und weiteren<br />
Künstler aus dem Pariser Umfeld aus den Jahren<br />
1920 bis 1970. Neben farbenprächtigen<br />
Bilderzyklen finden sich auch reduzierte, skizzenartige<br />
Drucke voller Witz und Spontanität.<br />
Kelten Land Hessen<br />
Seit 10.3.-31.12.<strong>2022</strong><br />
Dieses Jahr wird in Hessen unter dem Titel<br />
"Kelten Land Hessen" in mehreren Ausstellungen<br />
den "Archäologischen Spuren im Herzen<br />
Europas" nachgegangen. Zentrum ist die<br />
„Keltenwelt am Glauberg“ im Archäologischen<br />
Landesmuseum Hessen, wo mehr als<br />
500 Fundstücke aus dem ganzen Bundesland<br />
Hinweise auf die damalige Lebenswelt geben,<br />
darunter reich verzierter Schmuck und<br />
wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände<br />
und Handwerksgeräte. „Eisen verändert<br />
die Welt“ heißt die Ausstellung zum selben<br />
Thema im Vonderau Museum in Fulda.<br />
Drittes im Bunde ist das Archäologische Museum<br />
in Frankfurt, das der Frage<br />
nachgeht, welchen Anteil die Archäologie<br />
für den Nachweis von Kelten<br />
in Hessen leistete.<br />
Kunsthalle Bremen<br />
Richard Mosse<br />
Seit 26.03.-31.7.<strong>2022</strong><br />
Der 19809 im irischen Kilkenny geborene<br />
Richard Mosse lotet in seinen<br />
Fotografien und Filmen die<br />
Grenzen zwischen konventioneller<br />
Reportagefotografie und zeitgenössischer<br />
Konzeptkunst aus. Sein Fokus<br />
liegt auf aktuellen politischen<br />
und ökologischen Krisen wie etwa<br />
der europäischen Flüchtlings- und<br />
Kunst, Kultur und Festspiele<br />
53
Museum Barberini, Ernst Wilhelm Nay "Jota", 1959<br />
Migrationspolitik. Die Ausstellung in der<br />
Kunsthalle, seine erste umfassende Werkschau<br />
in <strong>Deutschland</strong>, wird anhand von repräsentativen<br />
Fotoarbeiten einen breiten Überblick<br />
über seine Werkphasen geben.<br />
Kunsthalle Bremen<br />
Wer war Milli?<br />
Seit 27.04.<strong>2022</strong>-30.4.2023<br />
Ein Jahr lang präsentiert die Kunsthalle Bremen<br />
in der Sammelausstellung „Remix“ eine<br />
künstlerische Intervention von Natasha A.<br />
Kelly. Die Wissenschaftlerin, Autorin, Aktivistin<br />
und Künstlerin setzte sich bereits in mehreren<br />
Projekten mit dem Schwarzen Modell<br />
Milli auseinander, das aus zahlreichen Werken<br />
der Brücke-Künstler bekannt ist.<br />
Schloss Augustusburg<br />
Kurfürst mit Weitblick<br />
Seit 30.4.<strong>2022</strong>-8.1.2023<br />
Das „Leben und Wirken von Landesvater<br />
August von Sachsen“, so auch der Untertitel,<br />
sowie seiner Frau Kurfürstin<br />
Anna von Sachsen steht im Mittelpunkt<br />
dieser Ausstellung zum 450-jährigen<br />
Jubiläum von Schloss Augustusburg bei<br />
Chemnitz.<br />
Donauschwäbisches<br />
Zentralmuseum, Ulm<br />
Donau. Flussgeschichten<br />
Seit 30.4.<strong>2022</strong><br />
Die neu gestaltete interaktive und<br />
erlebnisorientierte Ausstellung „Donau.<br />
Flussgeschichten“ ergänzt nach<br />
18 Monaten Umbauphase das Angebot<br />
des DZM in Ulm. In den Blick genommen<br />
wird der gesamte Verlauf der<br />
Donau von der Quelle im Schwarzwald<br />
bis zum Donaudelta am Schwarzen<br />
Meer. Mit Objekten, Fotografien, Filmen<br />
und Illustrationen präsentiert sie<br />
auch 22 erstaunliche, unterhaltsame<br />
oder berührende Geschichten vom Leben<br />
und den Menschen am zweitlängsten<br />
Fluss Europas.<br />
54 Kunst, Kultur und Festspiele<br />
Wartburg Eisenach<br />
Luther übersetzt.<br />
Von der Macht der Worte<br />
4.5.-6.11.<strong>2022</strong><br />
Die Ausstellung auf der Wartburg ist<br />
dem kulturellen Themenjahr Thüringens<br />
„Welt übersetzen“ gewidmet. Die Arbeit<br />
an den Inhalten der Heiligen Schrift in ihrer<br />
theologischen Dimension und mit<br />
Mitteln der Sprache wird in der Ausstellung<br />
ebenso anhand von originalen<br />
Quellen wie durch medial aufbereitete<br />
Beispiele verdeutlicht. Im zweiten Teil<br />
der Ausstellung können die Besucher in<br />
einer „Übersetzerwerkstatt“ selbst aktiv<br />
werden und die Macht der Worte ergründen<br />
(siehe Seiten 28, 49).<br />
Staatliche<br />
Kunstsammlungen Dresden<br />
Zauber des Realen<br />
21.5.-28.8.<strong>2022</strong><br />
Bernardo Bellotto, genannt Canaletto,<br />
in Dresden – so lautet der Untertitel dieser<br />
monografischen Ausstellung. Sie feiert den<br />
venezianischen Künstler Bernardo Bellotto<br />
(1722-1789) anlässlich seines 300. Geburtstags.<br />
Bellotto, der sich wie sein Onkel auch<br />
Canaletto nannte, gilt als einer der wichtigsten<br />
Maler von Stadtansichten und Landschaften<br />
im 18. Jahrhundert.<br />
Juni<br />
Museum Barberini Potsdam<br />
Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion<br />
nach 1945<br />
4.6.-25.9.<strong>2022</strong><br />
Die Ausstellung untersucht das kreative<br />
Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus<br />
und informeller Malerei im transatlantischen<br />
Austausch und Dialog von Mitte der<br />
1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.<br />
Gezeigt werden mehr als 90 Arbeiten von<br />
etwa 50 Künstlerinnen und Künstlern, darunter<br />
Sam Francis, Helen Frankenthaler, Joan<br />
Museum Frieder Burda, Bombois "Derrière le rideau", 1928<br />
Mitchell, Barnett Newmann, Jackson Pollock<br />
und Clyfford Still.<br />
Kassel<br />
documenta fifteen<br />
18.6.-25.9.<strong>2022</strong><br />
Die 15. documenta in Kassel wartet mit einem<br />
Novum auf: Zum ersten Mal in der Geschichte<br />
der Weltkunstausstellung ist ein Kollektiv<br />
von Künstlerinnen und Künstlern mit<br />
der künstlerischen Leitung betraut worden.<br />
Die indonesische Gruppe ruangrupa sorgt<br />
100 Tage lang für jede Menge Wow!-Erlebnisse<br />
in der Welterbestadt im Norden Hessens<br />
(siehe S. 48)<br />
Schirn-Kunsthalle Frankfurt<br />
Ugo Rondinone. Life Time<br />
24.6.-18.9.<strong>2022</strong><br />
Der Schweizer Konzept- und Installationskünstler<br />
verleiht alltäglichen Dingen oder<br />
Phänomenen eine poetische Dimension. Eine<br />
große Überblicksausstellung präsentiert zentrale<br />
Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten.<br />
Eigens für die Schirn gruppiert Rondinone<br />
seine Arbeiten zu neuen Konstellationen und<br />
Abfolgen und schafft dadurch eine einmalige<br />
Installation, die sich über die gesamte Galerie<br />
und die Rotunde erstreckt.<br />
Rheinisches Landesmuseum Trier<br />
Der Untergang des Römischen Reiches<br />
25.6.-27.11.<strong>2022</strong><br />
Zum ersten Mal in einer Ausstellung widmen<br />
sich drei Trierer Museen – außer dem Landesmuseum<br />
das Museum am Dom und das<br />
Stadtmuseum Simeonstift – einer kaum bekannten,<br />
aber entscheidenden Epoche des<br />
Römischen Imperiums: seinem Untergang.<br />
Die Frage, wie ein solch riesiges Reich sterben<br />
kann und einstmals blühende Metropolen verwaisen<br />
können, beschäftigt die Wissenschaft<br />
seit Jahrhunderten. Die Ausstellung dokumentiert<br />
den Niedergang in 31 Sälen auf insgesamt<br />
2.000 Quadratmetern Fläche. Neben<br />
hochkarätigen Objekten aus den eigenen<br />
Sammlungen sind zahlreiche internationale<br />
und nationale Exponate von rund 130 Museen<br />
aus mehr als 20 Ländern zu sehen.<br />
Juli<br />
Kunsthalle Mannheim<br />
Urban Nature<br />
15.7.-16.10.<strong>2022</strong><br />
In der Kunsthalle verwandelt sich der<br />
Ausstellungsraum in eine begehbare Installation.<br />
Teils mit Tablets und Kopfhörern<br />
ausgestattet, bewegen sich die Besucher<br />
durch Szenarien einer Großstadt und<br />
schlüpfen in die Rolle unterschiedlicher<br />
Protagonisten. Die Inszenierung ist die<br />
neuste Produktion des Autoren-Regie-<br />
Teams Rimini Protokoll.<br />
Museum Frieder Burda,<br />
Baden-Baden<br />
Die Maler des Heiligen Herzens<br />
16.7.-20.11.<strong>2022</strong><br />
Im wahren Leben waren sie Zöllner, Gärtner<br />
oder Jahrmarktringer, als Künstler Au-
todidakten – und schufen so einen Bilderkosmos,<br />
der bis heute durch seine sinnliche Unmittelbarkeit<br />
besticht und in der Kunstgeschichte<br />
das Werk von nicht akademisch ausgebildeten<br />
Künstlern nachhaltig verankert<br />
hat. Gemeint sind André Bauchant, Camille<br />
Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau<br />
und Louis Vivin, deren Werke im Zentrum<br />
dieser Ausstellung stehen.<br />
Kurgarten, Baden-Baden<br />
kunst findet stadt<br />
15.7.-4.9.<strong>2022</strong><br />
Der Kurgarten in Baden-Baden verwandelt<br />
sich im Sommer in einen Kunst-Parcours der<br />
Sinne. Zum Auftakt der neu geschaffenen<br />
Kunstaktion präsentieren die Organisatoren<br />
Werke von Marinella Senatore. Herzstück der<br />
Schau ist eine eigens für Baden-Baden produzierte<br />
Arbeit, das größte Werk der italienischen<br />
Künstlerin, das bis dato in <strong>Deutschland</strong><br />
ausgestellt wurde.<br />
Städel Museum Frankfurt<br />
Frei. Schaffend.<br />
20.7.-16.10.<strong>2022</strong><br />
Die Malerin Ottilie W. Roederstein (1859-<br />
1937) gehörte zu den herausragenden Künstlerinnen<br />
der Zeit um 19 Uhr. Das Städel Museum<br />
widmet der deutsch-schweizerischen<br />
Künstlerin, die von 1891 bis 1909 in Frankfurt<br />
am Main lebte, eine umfassende Retrospektive,<br />
die mit 75 Gemälden und Zeichnungen<br />
einen konzentrierten Überblick über die<br />
künstlerische Entwicklung der stilistisch vielseitigen<br />
Malerin gibt.<br />
August<br />
Kunstpalast Düsseldorf<br />
Christo und Jeanne-Claude<br />
11.8.<strong>2022</strong>-8.1.2023<br />
Die Bilder ihrer grandios verhüllten Objekte<br />
gingen um die Welt, zuletzt jene vom Arc de<br />
Triomphe in Paris im Herbst 2021, nach dem<br />
Tod Christos. Diese Verhüllung steht exemplarisch<br />
für ein gemeinsames Lebenswerk des<br />
Künstler-Ehepaars, dem diese Ausstellung<br />
Rechnung trägt. Zahlreiche Objekte, Zeichnungen,<br />
grafische Arbeiten, Fotografien und<br />
Frankfurt, Städel Museum<br />
Entwürfe sämtlicher von Christo und Jeanne-<br />
Claude realisierten und geplanten Projekte<br />
stehen zur Ansicht aus.<br />
Museum Folkwang Essen<br />
Expressionisten am Folkwang<br />
20.8.<strong>2022</strong>-8.1.2023<br />
Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Oskar<br />
Kokoschka, Franz Marc, Paula Modersohn-<br />
Becker: Das Museum Folkwang hat für seine<br />
zweite Jubiläumsausstellung zum hundertjährigen<br />
Bestehen 120 Werke von Ausnahme-Expressionisten<br />
unter einem Dach versammelt.<br />
September<br />
Reiss-Engelhorn-Museen<br />
Die Normannen<br />
18.9.<strong>2022</strong>-26.2.2023<br />
Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich<br />
in einer umfassenden kulturhistorischen Ausstellung<br />
zum ersten Mal im deutschsprachigen<br />
Raum der faszinierenden Geschichte der<br />
Normannen. In einem spannenden Bilderbogen<br />
zeigen sie, wie aus Wikingern Normannen<br />
wurden, die seit dem 9. Jh. das Gesicht<br />
Europas veränderten.<br />
Reiss-Engelhorn-Museen<br />
Die Welt am Oberrhein<br />
30.9.<strong>2022</strong>-30.7.2023<br />
Rund 80 Arbeiten des international anerkannten<br />
deutschen Fotografen Robert Häusser<br />
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister<br />
aus den 1960er Jahren stehen im Mittelpunkt<br />
der Ausstellung im Museum Zeughaus – eindrucksvolle<br />
Aufnahmen von Burgen, Schlössern,<br />
Städten sowie des ländlichen und urbanen<br />
Alltagslebens entlang des Oberrheins.<br />
Oktober<br />
K20 der Kunstsammlung<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Mondrian<br />
29.10.<strong>2022</strong>-12.02.2023<br />
Piet Mondrian gilt als wichtigster Vertreter<br />
des niederländischen Konstruktivismus. Der<br />
Maler ist als Schöpfer des Neoplastizismus<br />
bekannt. Die Ausstellung greift die frühe<br />
Schaffensphase des Künstlers, der in seinen<br />
ersten Jahrzehnten Landschaften und andere<br />
gegenständliche Motive in überraschender<br />
Farbigkeit inszeniert, auf.<br />
November<br />
Schirn -Kunsthalle Frankfurt<br />
Chagall. Welt in Aufruhr<br />
4.11.<strong>2022</strong>-19.2.2023<br />
Marc Chagall gilt als Poet unter den Künstlern<br />
der Moderne. Diese Ausstellung beleuchtet<br />
eine weniger bekannte Seite seines<br />
Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und<br />
1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe<br />
Palette verdunkelt.<br />
Art Cologne<br />
16.-20.11.<strong>2022</strong><br />
Die Art Cologne in Köln ist als älteste<br />
Kunstmesse der Welt für Galerien und Institutionen<br />
der wichtigste Branchentreffpunkt in<br />
<strong>Deutschland</strong>. Für Kunstsammler ist sie seit<br />
Generationen ein Anlass zum Entdecken, zum<br />
Sammeln, zum Austauschen und zum Aufbau<br />
neuer Kontakte.<br />
Kunsthalle Mannheim<br />
Becoming CoBrA<br />
18.11.<strong>2022</strong>-5.3.2023<br />
Die Ausstellung „Becoming CoBrA. Anfänge<br />
einer europäischen Kunstbewegung“<br />
rückt die bis in die 1930er-Jahre zurückreichenden<br />
Ursprünge einer der einflussreichsten<br />
Avantgarde-Gruppen im 20. Jh. in den<br />
Blick. Darunter Gemälde, Plastiken und grafische<br />
Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern<br />
wie Asger Jorn, Ejler Biller, Else Alfelt<br />
oder Henry Heerup.<br />
Kunst, Kultur und Festspiele<br />
55
"GigaSwing" - Rappbodetal im Harz<br />
Natur spüren – Bewegung und Abenteuer im Freien<br />
An der Zipline durch die Baumwipfel rasen<br />
oder auf schwankenden Brücken Schluchten<br />
überqueren, adrenalinfördernde Downhill-<br />
Fahrten mit dem Mountainbike oder stille<br />
Kanufahrten genießen: Auf Unternehmungslustige<br />
warten in den deutschen Urlaubsregionen<br />
jede Menge spannende und außergewöhnliche<br />
Outdoor-Erlebnisse.<br />
Zipline Hirschgrund<br />
56 Outdoor-Erlebnisse<br />
Adrenalinkicks auf Schritt und Tritt<br />
Sie ist 380 Meter lang, 60 Meter hoch, gerade<br />
mal etwas über einen Meter breit – und<br />
für Schwindelfreie das pure Vergnügen: Die<br />
Hängebrücke „Wildline“ in Bad Wildbad verbindet<br />
den Sommerberg mit dem Baumwipfelpfad<br />
Schwarzwald und bietet spektakuläre<br />
Ausblicke über den Schwarzwald. Neben der<br />
Aussicht auf die Natur begeistert das filigrane<br />
Bauwerk auch dank seiner ausgefeilten Konstruktion:<br />
Nur zwei Stahlseile halten die Fußgängerbrücke<br />
in der Luft hoch über den<br />
Baumwipfeln. Kein Wunder, dass es beim<br />
Überqueren schon mal schaukelt und wackelt.<br />
Adrenalinkicks sind dann garantiert. Erholen<br />
kann man sich anschließend beim Spaziergang<br />
auf dem Baumwipfelpfad, der sich 1250<br />
Meter weit und in 20 Metern Höhe durch die<br />
Buchen, Tannen und Fichten des Bergmischwalds<br />
windet. www.wildline.de<br />
Adrenalinkicks auf Schritt und Tritt provoziert<br />
die längste Hängeseilbrücke <strong>Deutschland</strong>s.<br />
Sie trägt den Namen Titan-RT und<br />
spannt sich inmitten des Rappbodetals sagenhafte<br />
458,5 Meter weit über das Bode-<br />
Staubecken im Harz, nahe dem Städtchen<br />
Oberharz am Brocken. Festes Schuhwerk und<br />
ein bisschen Mut reichen aus, um das besondere<br />
Abenteuer in 100 Metern Höhe zu erleben.<br />
Nur von Luft, ein wenig Stahl und atemberaubender<br />
Natur umgeben, bietet sich<br />
eine einzigartige Perspektive. Direkt unterhalb<br />
der Brücke befindet sich ein weiteres Extraklasse-Erlebnis:<br />
Der „GigaSwing“ gilt als<br />
der spektakulärste Pendelsprung Europas. Allein<br />
oder im Tandem stürzen sich Mutige in<br />
die Tiefe. www.titan-rt.de.<br />
Mit 60 Sachen durch die Baumwipfel<br />
Wem eine spektakuläre Aussicht alleine viel<br />
zu langweilig ist, der findet im Kinzigtal im<br />
Mittleren Schwarzwald den zusätzlichen Nervenkitzel.<br />
Bei Schiltach sorgt die Zipline<br />
Hirschgrund, eine der längsten Anlagen ihrer<br />
Art in <strong>Deutschland</strong>s, für ein actionreiches Naturerlebnis.<br />
Das Prinzip ist vergleichbar mit<br />
der Seilrutsche am heimischen Spielplatz –<br />
nur eben ein paar Nummern größer. Sieben<br />
Bahnen führen hier über Steilhänge und Täler,<br />
jeweils bis zu 570 Meter lang und 83 Meter<br />
hoch. Auch die Geschwindigkeit macht<br />
das Erlebnis zur Mutprobe: Bei bis zu 69<br />
Stundenkilometern rauschen Landschaft und<br />
Baumwipfel nur so vorbei. www.hirschgrundzipline.de<br />
Das gemütliche Pendant ist die Baumschwebebahn<br />
im Harz. Vom 483 Meter hohen<br />
Burgberg gleiten Mutige in einem Gurt sitzend<br />
über den Wald und das Kalte Tal in Bad<br />
Harzburg. Einen Kilometer lang geht es wie<br />
auf einer Riesen-Seilbahn mit vergleichsweise<br />
gemächlichen zwölf bis 15 km/h zwischen alten<br />
Eichen und Buchen hindurch bis zum<br />
Baumwipfelpfad Harz. Unterwegs, die „Fahrt“<br />
dauert rund sechs Minuten, wechseln sich<br />
spektakuläre Höhen und intensives Naturerleben<br />
ab – der Wald ist zum Greifen nah. www.<br />
baumwipfelpfad-harz.de<br />
Wilde Romantik in der Ruppertsklamm<br />
Eine erlebnisreiche Klettertour liegt vor dem<br />
Wanderer, wenn er das Schild „Eingang zur<br />
wildromantischen Ruppertsklamm“ bei Lahnstein<br />
passiert hat. Auf rund zwei Kilometern<br />
hat sich der Wildbach tief in den Devonschiefer<br />
gegraben und plätschert einem beim Aufstieg<br />
munter entgegen. In der Schlucht sind<br />
Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich,<br />
besonders bei feuchtem Wetter. Der Blick<br />
nach oben fällt auf Eschen, Linden und Erlen,<br />
weiter oben auch Rot- und Hainbuchen, die<br />
sich an die steilen Hänge des Waldes krallen.<br />
Mehrmals wird der Bach über Brücken, unter<br />
denen sich kleine Wasserfällte zu Tal stürzen,<br />
überquert. Auf der Rundtour, die insgesamt<br />
rund vier Kilometer lang ist, fällt der Blick auf<br />
die Burg Lahneck und Schloss Stolzenfels am<br />
Rhein. www.ruppertsklamm.de<br />
Ruppertsklamm<br />
Trail-Spaß beim Downhillbiken<br />
Adrenalinkick oder Genuss in der Natur: In<br />
der Erlebnisregion Ochsenkopf wartet auf<br />
Mountainbiker ein vielfältiges Routennetz.<br />
Bei der Zwei-Gipfeltour geht es über die<br />
höchsten Erhebungen Frankens, den Namensgeber<br />
der Region (1024 m) und den<br />
Schneeberg (1053 m). Fahrspaß für Adrenalinsüchtige<br />
bieten die verschiedenen<br />
Downhillstrecken im Bike-Park Ochsenkopf.
Die Routen sind gespickt mit Felsstufen, Brücken-,<br />
Wellen-, Sprung- und Kurvenkonstruktionen.<br />
Wer es bequemer mag, nimmt das<br />
Bike im Sessellift mit und radelt bergab. Im<br />
neuen BikeGuide <strong>2022</strong>/23 mit Tourenkarte<br />
der oberfränkischen Erlebnisregion Ochsenkopf<br />
finden Radfahrer jeglicher Couleur ein<br />
groß angelegtes Streckennetz. Für Familien<br />
wurde eigens der 14 Kilometer lange Family-<br />
Trail konzipiert – inklusive Badestopp am<br />
Fichtelsee. www.erlebnis-ochsenkopf.de<br />
Bike-Abenteuer für die ganze Familie<br />
Die „Blockline“ ist ein neues Bike-Abenteuer<br />
für Groß und Klein im Osterzgebirge. Auf<br />
140 Kilometern bekommen Biker und Bikerinnen<br />
das große Gefühl von unendlicher Freiheit<br />
im Erzgebirge: Spannende Runden<br />
(Loops) locken kleine und große Abenteurer<br />
auf eine Expedition in die unberührte Natur<br />
der Region zwischen Altenberg, Seiffen und<br />
Holzhau. Portale aus Holz weisen den Weg in<br />
eine Landschaft beeindruckender Panoramen,<br />
einzigartiger Gesteinsformationen, tiefer<br />
Talsperren, üppiger Bergwiesen und idyllischer<br />
Bachläufe. Unvergleichlich ist der Rundblick<br />
auf dem Basaltkegel des freistehenden<br />
Schwartenbergs.<br />
Rauf auf’s Rad und runter die Piste ist die<br />
Devise im Vogtland: In der Bikewelt<br />
Schöneck warten fünf abwechslungsreiche<br />
Trails in verschiedenen Schwierigkeitsgraden<br />
auf Mountainbiker – vom waghalsigen<br />
Roll&Rock Downhill bis zum 14.000 Quadratmeter<br />
großen Übungsparcours für Einsteiger.<br />
In der Umgebung locken zudem zahlreiche<br />
herausfordernde Radwege. Die Palette reicht<br />
von der Tour „Rund um die Talsperre Mulde“<br />
(ca. 22 km) über die vielversprechende Runde<br />
„Schöne Aussichten“ (18 km) bis zur Tour zu<br />
den Rissfällen der Weißen Göltzsch oder dem<br />
50-km-Abschnitt auf dem Mulderadweg von<br />
der Quelle bei Schöneck bis nach Aue. www.<br />
schoeneck-vogtland.de<br />
Klettern zu den Gipfeln des Glücks<br />
Neben dem Wandern gehört Klettern im<br />
Elbsandsteingebirge zu den beliebtesten<br />
Freizeitbeschäftigungen. Im „Geburtsland<br />
des Freeclimbings“ verteilt sich das Gipfelglück<br />
auf 1134 freistehende Sandsteinfelsen<br />
in einer überwältigenden Naturkulisse. Rund<br />
300 Gipfel liegen mitten im Nationalpark<br />
Sächsische Schweiz. Die einzigartige Felsenlandschaft<br />
ermöglicht Klettern in allen Varianten<br />
und Schwierigkeitsgraden. Die Palette<br />
der 13 Kletterreviere reicht von den Affensteinen,<br />
wo einige der schwierigsten Gipfel<br />
warten, über das Bieletal,<br />
das kinderfreundlichste Gebiet<br />
mit insgesamt 249 Gipfeln,<br />
bis zum Rathener Gebiet,<br />
wo die bedeutendsten<br />
Gipfel wie Mönch, Höllenhund<br />
und Lokomotive zu<br />
finden sind, aber auch die<br />
meisten Touristen. Fünf<br />
Kletterschulen in der Region<br />
helfen Anfängern wie<br />
Fortgeschrittenen die passenden<br />
Touren zu finden<br />
und zu meistern. www.<br />
saechsische-schweiz.de<br />
Abenteuer Bootswandern<br />
Die Altmühl im nördlichen<br />
Ochsenkopf Oberbayern lockt zu ausgedehnten<br />
Paddeltouren. Insgesamt<br />
rund 157 Flusskilometer warten auf<br />
die Bootswanderer, je nach Lust und Laune<br />
kann man eigene Abschnitte festlegen, egal<br />
ob man den Spaß auf dem Wasser nur einen<br />
Elbsandsteingebirge<br />
Nachmittag oder gleich mehrere Tage genießen<br />
will. Knapp 120 Kilometer legen die<br />
Flusswanderer auf dem Weg durch den Naturpark<br />
Altmühltal zwischen Gunzenhausen<br />
und Dietfurth/Töging zurück. Die gemütliche<br />
Fließgeschwindigkeit der Altmühl macht sie<br />
zu einem idealen Revier für die ganze Familie.<br />
Übernachten kann man beispielsweise auf<br />
mehreren Campingplätzen entlang der Strecke.<br />
www.naturpark-altmuehltal.de<br />
Eine Kanu-Tour durch das Werratal gehört<br />
zu den schönsten Erlebnissen für Bootsfreunde<br />
auf Hessens Flüssen. Um den Reiz einer<br />
Bootstour zu erleben, muss man nicht die gesamten<br />
300 Kilometer, die der Fluss mit sechs<br />
Stundenkilometern vom Thüringer Schiefergebirge<br />
bis nach Hannoversch Münden führt,<br />
wo er in die Weser mündet, unter die Paddel<br />
nehmen. Ein Tipp für Einsteiger ist die rund<br />
22 Kilometer lange Strecke zwischen Kleinvach<br />
und Wendershausen, die gut an einem<br />
Tag zu schaffen ist. Eine Alternative ist eine<br />
Kanu-Reise auf der Lahn (gesamt 242 km), die<br />
sich von Biedenkopf im Norden bis Limburg<br />
im Süden ihre Wege und Schleifen rund 165<br />
Kilometer weit durch Hessen bahnt. Und dabei<br />
ihre Vielfalt offenbart: Aus dem gemütlichen<br />
Bach wird zunächst ein quirliger Fluss,<br />
der mal raunend und mal plätschernd durch<br />
dichtes Grün fließt, bevor er schließlich breit<br />
und dynamisch zu einem stolzen Strom anwächst.<br />
www.hessen-tourismus.de<br />
Altmühltal<br />
Outdoor-Erlebnisse<br />
57
Unterwegs auf reizvollen Genussrouten<br />
Sie vermitteln besonders eindrucksvoll die<br />
breite Vielfalt der deutschen Landschaften<br />
und Epochen, Städte und Regionen: die<br />
rund 150 Themenstraßen zwischen Ostseestrand<br />
und Alpenrand. Sie geben Einblick in<br />
die kulturelle und geschichtliche Historie,<br />
lassen jahrhundertealtes Handwerk lebendig<br />
werden und präsentieren kulinarische Spezialitäten<br />
der schönsten Ferienregionen.<br />
Köstliche Fischspezialitäten lassen den Reisenden<br />
auf der jüngsten touristischen Straße<br />
das Wasser im Munde zusammenlaufen: Die<br />
neue „Fisch-Genuss-Route“ führt im Norden<br />
<strong>Deutschland</strong>s durch die Bundesländer Schleswig-Holstein,<br />
Niedersachsen und Bremen.<br />
Auf der Route zwischen Bremerhaven und St.<br />
Peter-Ording liegen beispielsweise Cuxhaven,<br />
Stade, Hamburg, Glückstadt und Brunsbüttel.<br />
Insgesamt misst die Route 390 Kilometer,<br />
das ideale Gefährt für die Entdeckungsreise<br />
ist ein Wohnmobil. Die Tour ist<br />
auch für Radfahrer gut geeignet, deren Route<br />
großteils auf dem Nordseeküsten-Radweg<br />
und auf dem Elbe-Radweg verläuft. (www.<br />
fischgenussroute.de)<br />
Das landschaftliche Kontrastprogramm bieten<br />
die Berge im Süden, zu deren Füßen die<br />
Deutsche Alpenstraße verläuft. 450 Kilometer,<br />
vom Bodensee bis ins Berchtesgadener<br />
Land, durch die schönsten Landschaften<br />
Oberbayerns. Die Königsschlösser Ludwigs II.<br />
und pittoreske Kirchen stehen ebenso auf<br />
dem Programm wie kristallklare Seen, Almen,<br />
Schluchten und Täler. Nicht zu vergessen kulinarische<br />
Schmankerl wie Bergkäse und<br />
Schweinsbraten. Unterwegs verlocken hübsche<br />
Orte wie Oberammergau, Bad Tölz, Tegernsee<br />
oder Reit im Winkl zu Stopps. (www.<br />
deutsche-alpenstrasse.de)<br />
Imposante Bauten und<br />
zerbrechliche Kunst<br />
Vom Alpenrand weg bewegt sich die Romantische<br />
Straße, die bekannteste deutsche<br />
Ferienstraße: 29 Orte mit mittelalterlichem<br />
Charme, romantischen Stadtplätzen und imposanten<br />
Bauwerken lohnen den Halt auf<br />
dem 460 Kilometer weiten Weg durch das<br />
58 Ferienstraßen<br />
Allgäu, Oberbayern, Schwaben<br />
und Franken. Zu den<br />
Highlights gehören Rothenburg<br />
ob der Tauber, eine Perle<br />
der Romantik, Würzburg<br />
mit der von Balthasar Neumann<br />
gestalteten Residenz,<br />
die Fuggerstadt Augsburg<br />
und die Wieskirche im Pfaffenwinkel.<br />
(www.romantischestrasse.de)<br />
Zerbrechliche, glitzernde<br />
Kunst präsentiert die Glasstraße,<br />
die <strong>2022</strong> ihr 25-jähriges<br />
Jubiläum feiert. Sie<br />
schlängelt sich 250 Kilometer<br />
weit zwischen Passau und<br />
Neustadt an der Waldnaab<br />
durch die schönsten Landschaften Ostbayerns,<br />
den Oberpfälzer und den Bayerischen<br />
Wald. Die Kunstfertigkeit der Glasbläser dokumentieren<br />
zahlreiche Museen entlang der<br />
Ferienstraße. In vielen aktiven Glashütten<br />
kann man ihnen bei der Ausübung des mehr<br />
als 700 Jahre alten Handwerks über die<br />
Schulter schauen. Zu den Highlights unterwegs<br />
zählen das Glasmuseum in Frauenau,<br />
das Glas- und Stadtmuseum in Neustadt sowie<br />
die weltgrößte Sammlung böhmischen<br />
Glases in Passau. In Bodenmais steht die<br />
größte Kristallpyramide der Welt. Werke von<br />
150 Glaskünstlern aus 30 Ländern präsentiert<br />
die Glasgalerie Herrmann in Drachselsried.<br />
Unbedingt anschauen: die „Gläserne Scheune“<br />
des Glaskünstlers Reinhard Schmid in<br />
Viechtach.<br />
Fisch-Genuss-Route<br />
Glas ist Fantasie, Kunst, Technik, aber auch<br />
Kultur, Geschichte und Moderne: nirgends<br />
sonst gibt es so dicht so viele glasverarbeitende<br />
Betriebe wie an der Glasstraße quer<br />
durch den Oberpfälzer- und Bayerischen Wald<br />
Dom St. Mauritius und Katharina, Magdeburg<br />
Burgen-Romantik und Kirchen-Kunst<br />
Sagen und Mythen lässt die Deutsche Burgenstraße<br />
lebendig werden. Auf der 1.200<br />
Kilometer langen Route wandeln die Reisenden<br />
in 70 traumhaften Burgen und Schlössern<br />
auf den Spuren von Rittern und Fürsten, Königen<br />
und Kaisern. Einzigartige Schatzkästchen<br />
wie Bad Wimpfen mit seinen Toren und<br />
Türmen, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg,<br />
Heilbronn mit seiner berühmten astronomischen<br />
Uhr am Renaissance-Rathaus,<br />
Bamberg und Kulmbach beherbergen mittelalterliche<br />
Kleinode und Baukunst in alten<br />
Fachwerkgassen und romantisch-verschnörkelten<br />
Altstädten.<br />
Burgen, Dome, Klöster und Königspfalzen<br />
stehen im Mittelpunkt einer Reise entlang der<br />
Straße der Romanik. Der Rundkurs windet<br />
sich in Form einer liegenden Acht mit Magdeburg<br />
im Schnittpunkt durch<br />
Sachsen-Anhalt. Auf den 1.000<br />
Kilometern reihen sich 88 ausgewählte<br />
Bauwerke aus der Epoche<br />
der Romanik wie Perlen auf<br />
der Kette – darunter der Dom<br />
und das Kloster in Magdeburg,<br />
Kloster Jerichow, der Dom in<br />
Halberstadt, die Stiftkirche St.<br />
Servatii in Quedlinburg und der<br />
Naumburger Dom.<br />
Die Oberschwäbische Barockstraße<br />
präsentiert die schönsten<br />
Zeugnisse barocker Baukunst<br />
zwischen Donau, Bodensee,<br />
Schwäbischer Alb und Allgäuer<br />
Alpen. Entlang der Thüringer<br />
Porzellanstraße von Eisenach über Erfurt bis<br />
Weimar sind 50 Manufakturen, Museen und<br />
Zentren der Porzellanherstellung zu erleben.<br />
Die Badische Weinstraße ist eine Schlemmermeile<br />
für Weinkenner und Fans der Badischen<br />
Küche. Die Allgäuer Käsestraße lädt<br />
ein zum Genuss von Emmentaler, Bergkäse,<br />
Hart- und Weichkäse. Entspannung verspricht<br />
die Schwäbische Bäderstraße, die neun Kurorte<br />
mit ihren Wellness-Oasen und Thermen<br />
vereint. Mehr als 100 Orte mit der für viele<br />
Regionen <strong>Deutschland</strong>s charakteristischen<br />
Bauweise stehen im Mittelpunkt der Deutschen<br />
Fachwerkstraße.
Höxter, Weserradweg R1<br />
Erlebnisreicher Aktivurlaub auf den Spuren<br />
der Grimm’schen Märchen und Sagen<br />
Deutsche Märchenstraße e.V.<br />
Tel. +49-561-92047910<br />
www.deutsche-maerchenstrasse.de<br />
„Es war einmal …“ - und es ist immer<br />
noch: Auch zweihundert Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung<br />
haben die Hausmärchen der<br />
Brüder Wilhelm und Jacob Grimm für die<br />
meisten von uns nichts von ihrem Charme<br />
und ihrer Faszination verloren. Lebendig werden<br />
sie auf einer der bekanntesten deutschen<br />
Ferienrouten, der Deutschen Märchenstraße.<br />
Diese verbindet auf einer Strecke zwischen<br />
Hanau und Bremen nicht nur alle wichtigen<br />
Lebensstationen der weltberühmten Märchenbrüder<br />
miteinander , sondern sie leitet<br />
große und kleine Märchenfans auch zu all<br />
den Orten, wo Frau Holle, Dornröschen, Rotkäppchen,<br />
der Rattenfänger von Hameln und<br />
viele andere märchen- und sagenhaften Gestalten<br />
beheimatet sind. Entlang imposanter<br />
Burgen und Schlösser, pittoresker Fachwerkstädtchen<br />
und beeindruckender Natur- und<br />
Kulturlandschaften laden rund 70 Mitgliedsorte<br />
zum „märchenhaften“ Entdecken, Erleben<br />
und Genießen ein.<br />
Auf vier Routen die Welt der Märchen,<br />
Sagen und Legenden „erradeln“<br />
Seit diesem Jahr können alle Radfreunde<br />
und solche, die es werden wollen, das Land<br />
der Märchen, Sagen und Legenden auch<br />
vom Sattel aus auf unterschiedlichen Wege-<br />
Führungen erkunden. Wir laden Sie auf eine<br />
außergewöhnliche Radreise ein, die in der<br />
Grimm-Geburtsstadt Hanau startet und über<br />
Steinau an der Straße, wo die Grimms ihre<br />
Jugend verbrachten, nach Alsfeld und Marburg<br />
führt, bevor die Route nach Nordhessen<br />
schwenkt. Hier stehen Streckenvarianten<br />
durch den urwüchsigen Knüllwald oder über<br />
den Hohen Meißner zum Werratal zur Auswahl.<br />
Idealer Ausgangspunkt für Rundreisen<br />
durch die zauberhafte Märchenlandschaft ist<br />
Kassel mit der preisgekrönten „GRIMM-<br />
WELT“. Der Strom der Weser gibt dann wesentlich<br />
den weiteren Verlauf des Radfernwegs<br />
vor, mit märchenhaften Höhepunkten<br />
in Bodenwerder, wo Baron<br />
Münchhausen zuhause<br />
war, Hameln und<br />
Bremen. In Buxtehude,<br />
wo „Hase und Igel“ um<br />
die Wette laufen, endet<br />
diese einzigartige Radreise.<br />
Die Streckenführungen bieten zahlreiche<br />
Möglichkeiten für Wochenendtrips oder ganze<br />
Urlaubsreisen. Egal, wofür Sie sich entscheiden:<br />
Immer gibt es entlang der Strecke<br />
herrliche Natur und viele kulturelle Schätze zu<br />
entdecken. Und auch für das leibliche Wohl<br />
sorgen vorzügliche Gasthäuser und Restaurants,<br />
die mit leckeren Spezialitäten aus heimischer<br />
Küche aufwarten. Zahlreiche Gastgeber<br />
laden nach einem erlebnisreichen Tag zum<br />
Übernachten ein – vom idyllisch gelegenen<br />
Campingplatz, über die familiär-gemütliche<br />
Pension bis hin zum exklusivem Schlosshotel.<br />
Burg Berlepsch, Witzenhausen<br />
Die Radroute Deutsche Märchenstraße<br />
verläuft überwiegend auf bereits<br />
vorhandenen, gut ausgebauten<br />
Radfernwegen. Die Hauptroute<br />
sowie drei thematische Teilrouten<br />
verbinden die rund 70 Mitgliedsorte<br />
und zahlreiche Sehenswürdigkeiten<br />
entlang der<br />
Deutschen Märchenstraße.<br />
Ausführliche Informationen mit<br />
Etappen-Vorschlägen und GPX-<br />
Tracks zum Downloaden finden<br />
Sie auf der Homepage der Deutschen<br />
Märchenstraße unter:<br />
https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/reisen/fahrrad<br />
Ferienstraßen<br />
59
Prickelnder Freizeitspaß<br />
Adrenalinschübe bei heißen Achterbahnfahrten erleben, spannende Entdeckungen in Wissenswelten<br />
machen oder in Automuseen historische PS-Boliden bestaunen: In den deutschen Freizeitparks<br />
und Technikwelten wir niemandem langweilig. Nach zwei Jahren mit vielen Einschränkungen<br />
hoffen die Parkbetreiber und Besucher diesen Sommer auf ungetrübtes Freizeitvergnügen.<br />
Aktuelle Corona-Informationen bieten die Parks und Museen auf ihren Internetseiten.<br />
Nervenkitzel am laufenden Band<br />
Vor den Toren von Bad Wörishofen (wo<br />
auch die Therme einen Besuch lohnt) bietet<br />
Bayerns größter Freizeitpark rund 60 verschiedene<br />
Attraktionen für große und kleine,<br />
junge und alte Besucher. Für <strong>2022</strong> kündigt<br />
der Skyline Park zudem drei Neuheiten an –<br />
u.a. den „Flotten Otto“ und die Achterbahn<br />
„Berg- und Tal Hetz“ (www.skylinepark.de).<br />
Mehrfach ausgezeichnet als <strong>Deutschland</strong>s familienfreundlichster<br />
Themenpark, lädt das Ravensburger<br />
Spieleland mit über 70 Attraktionen<br />
in acht Themenwelten zum Entdecken<br />
und Verweilen ein. (www.spieleland.de)<br />
Ravensburger Spieleland<br />
Sein 20-jähriges Jubiläum feiert das Legoland<br />
in Günzburg. Neun aufwendig gestaltete<br />
Themenbereiche aus den beliebten Bauklötzchen<br />
versprechen Spaß und Spannung in<br />
Achterbahnen mit Nervenkitzel-Garantie oder<br />
in idyllischen Parks mit viel Entspannung für<br />
die ganze Familie. (www.legoland.de). Sechs<br />
Hotels und ein Camp-Resort machen den Europapark<br />
in Rust zu einem Ferienparadies. Attraktionen<br />
wie die Silver-Star-Achterbahn und<br />
die noch neue Indoor-Wasserwelt Rulantica<br />
sind nur zwei Highlights unter den 100 Attraktionen.<br />
Diesen Sommer soll das Angebot um<br />
den Alpenexpress Coastiality, eine virtuelle<br />
Achterbahnfahrt, erweitert werden (www.europapark.de).<br />
Im Movie Park Germany in<br />
60 Erlebniswelten für die Familie<br />
Bottrop verheißen mehr als<br />
40 Attraktionen und Shows<br />
Entertainment, Action und<br />
filmreife Erlebnisse für die<br />
ganze Familie. Neueste Attraktion<br />
ist die „Movie Park<br />
Studio Tour“, zudem gibt es<br />
<strong>2022</strong> neue Kulissen, frische<br />
Requisiten und noch mehr<br />
Blockbuster-Feeling (www.<br />
movieparkgermany.de). Im<br />
Freizeitpark Belantis bei Leipzig<br />
tauchen die Besucher in<br />
acht liebevoll gestalteten<br />
Themenbereichen ein in die<br />
Welt von mächtigen Pharaonen<br />
im alten Ägypten, heldenhaften<br />
Rittern im Mittelalter und kühnen<br />
Freibeutern auf hoher See (www.belantis.de).<br />
Ein Dorado für Adrenalinjunkies ist der Heidepark<br />
in Soltau. Sieben „Thrillseeker“ treiben<br />
den Puls in ungeahnte Höhen. Etwa die<br />
größte und schnellste Holzachterbahn der<br />
Welt, der wieder eröffneten Colossos, der<br />
Desert Race, <strong>Deutschland</strong>s erste Dive-Achterbahn<br />
oder der Freefall-Tower. Bis auf die Ostsee<br />
hinaus kann man die Schreie aus dem<br />
120 Meter hohen Gyro-Drop-Tower des Hansa-Park<br />
in Sierksdorf hören. <strong>Deutschland</strong>s einziger<br />
Freizeitpark am Meer lässt im rasanten<br />
„Fluch von Novgorod“ Tempo-Träume wahr<br />
"Spiegelflieger" Universum Bremen<br />
Heidepark Soltau<br />
werden und verzaubert Familienausflüge mit<br />
schönen Genussfahrten zum Abenteuerurlaub.<br />
<strong>Deutschland</strong>s neuester Erlebnispark<br />
liegt vor den Toren Berlins: der Hollandpark<br />
mit Aussichts- und Rutschenturm, Indoor- und<br />
Kletterhalle, Escape Rooms, einem Bausteenen-Paradijs<br />
für kleine Baumeister und einem<br />
Mühlenmuseum.<br />
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven<br />
Lernen mit Spass in Wissenswelten<br />
Auf 25.000 Quadratmetern lässt die experimenta<br />
in Heilbronn, <strong>Deutschland</strong>s größtes<br />
Science-Center, die Besucher in eine faszinierende<br />
Wissens- und Erlebniswelt eintauchen.<br />
Sie können anhand von 275 interaktiven<br />
Exponaten das Wetter erforschen, Autocrashs<br />
in Zeitlupen verfolgen und in neun<br />
Versuchslaboren interessante Experimente<br />
ausprobieren (www.experimenta.science.de).<br />
Naturwissenschaften zum Anfassen präsentiert<br />
das explorhino Science Center in Aalen.<br />
An über 120 Experimenten werden Phänomene<br />
von den Besuchern erforscht und unmittelbar<br />
erfahren (https://explorhino.de).<br />
Menschen, Technik und Natur stehen im Universum<br />
Bremen im Mittelpunkt. Anhand von<br />
über 300 Exponaten werden die Besucher in<br />
dem Science Center selbst zu Wissenschaftlern,<br />
die naturwissenschaftliche Phänomene<br />
erkunden und erfühlen können (www.universum-bremen.de).<br />
Das Pendant für Naturfreunde<br />
ist das Botanika des „grünen Science<br />
Center“ in Bremen. Hier wandeln die<br />
Besucher auf einer Duftwiese, sitzen in<br />
fleischfressenden Pflanzen, lernen vieles<br />
über die Höchstleistungen, welche die Pflanzen<br />
vom Menschen unbemerkt erbringen<br />
(www.botanika-bremen.de). Interessante Exponate<br />
aus Völker-, Handels- und Naturkunde<br />
machen einen Ausflug in das Übersee-<br />
Museum zu einem spannenden Trip (www.<br />
uebersee-museum.de). Im Klimahaus 8° Ost<br />
kann man sich seit 2019 ganzjährig auf eine<br />
klimatische Reise rund um den Globus begeben<br />
– vom Tropen-Regen in Kamerun bis<br />
zur sonnigen Wärme auf Sardinien (www.klimahaus-bremerhaven.de).<br />
Ebenfalls spannend:<br />
das Deutsche Auswandererhaus am<br />
Neuen Hafen in Bremerhaven. Das dieses<br />
Jahr um einen großen Anbau erweiterte interaktive<br />
Museum beleuchtet Schicksale von<br />
Reisenden, Ankommenden und Auswanderern<br />
(https://dah-bremerhaven.de).
Für Auto-Fans und Technik-Freaks<br />
In der gerade eröffneten Motorworld München<br />
sind mehr als 30 der weltweit wertvollsten<br />
und exklusivsten Fahrzeugmarken zu erleben-<br />
von McLaren und Bugatti, Rolls Royce,<br />
Porsche bis zu Ferrari, Renault Alpine und Arthur<br />
Bechtel Classic Motors. Das Herzstück<br />
der neuen Anlage ist eine unter Denkmalschutz<br />
stehende Lokhalle. Highlights beim<br />
Besuch sind Rennsimulatoren und wer schon<br />
immer davon geträumt hat, einen Airbus<br />
selbst zu fliegen, hat im Flugsimulator dazu<br />
Gelegenheit (www.motorworld.de). Die<br />
BMW-Welt in München präsentiert in fünf<br />
Ausstellungen alle Marken und Produkte der<br />
BMW Group mit BMW, MINI, Rolls-Royce<br />
Motor Cars und BMW Motorrad. Im BMW<br />
Group Werk erhalten die Gäste bei unterhaltsamen<br />
Führungen spannende und einmalige<br />
Einblicke in alle Vorgänge der Automobilproduktion<br />
(www.bmw-welt.de). Schon die ungewöhnliche<br />
Architektur des Audi museum mobile<br />
in Ingolstadt vereint symbolisch Historisches<br />
und Zeitgemäßes. Das geht im Inneren<br />
des Museums so weiter, wo als Herzstück der<br />
"ZeitHaus" Autostadt Wolfsburg<br />
Ausstellung historische Exponate im Mittelpunkt<br />
stehen, die in einer modernen Inszenierung<br />
zum Beispiel mit Multimedia-Stationen<br />
präsentiert und wieder erlebbar werden<br />
(www.audi.de). Eine 130 Jahre umspannende<br />
Reise in die Automobil-Vergangenheit bietet<br />
das Mercedes Benz-Museum in Stuttgart.<br />
Hauptdarsteller in der Ausstellung sind die<br />
mehr als 160 Fahrzeuge, die auf zwölf Themenbereiche<br />
verteilt sind. Dazu zählen legendäre<br />
Rennwagen, üppig ausgestattete Forschungsfahrzeuge<br />
und einige der ältesten<br />
August Horch Museum Zwickau<br />
Automobile der Geschichte (www.mercedesbenz.com).<br />
Im Porsche-Museum in Stuttgart<br />
stehen Pionier Ferdinand Porsche und seine<br />
Wagen im Mittelpunkt der Ausstellung, die<br />
mit 80 Autos und vielen kleineren Exponaten<br />
ein Stück Automobilgeschichte in die Gegenwart<br />
zurückholt (www.porsche.com). Die Autostadt<br />
Wolfsburg ist ein Dorado für Autofans,<br />
Hobby-Rennfahrer und Familien gleichermaßen.<br />
Im weltweit größten Automobile-<br />
Auslieferungszentrum nehmen Käufer ihren<br />
neuen VW oder Seat in Empfang. Im Automobilmuseum<br />
der Autostadt sind Fahrzeuge<br />
– Autos und Motorräder – von mehr als 60<br />
verschiedenen Herstellern in liebevollen Kulissen<br />
zu sehen. Wer das Automobilerlebnis etwas<br />
aktiver gestalten möchte, darf sich selbst<br />
hinter das Steuer setzen: Die Autostadt bietet<br />
beispielsweise Offroad-Fahrten über Wippen,<br />
Treppen und Wassergräben an, die nicht nur<br />
von Anfängern einiges fordern. Ein abwechslungsreiches<br />
Kultur- und Musikprogramm<br />
sorgt das ganze Jahr lang für Show-Höhepunkte<br />
(www.autostadt.de). Wie ein Volkswagen-Modell<br />
Schritt für Schritt von einzelnen<br />
Bauteilen bis hin zum straßentauglichen Gefährt<br />
wird, beobachtet man<br />
bei einem Besuch der Gläsernen<br />
Manufaktur in Dresden<br />
(www.glaesernemanufaktur.de).<br />
Oldtimer für<br />
Liebhaber<br />
Das Museum für historische<br />
Maybach-Fahrzeuge in<br />
Neumarkt beleuchtet den<br />
Mythos eines historischen<br />
Automobilbauers. Motorenmodelle<br />
und Fahrzeuge mit<br />
Ikonenstatus bilden die facettenreiche<br />
Geschichte von<br />
Maybach ab (www.automuseum-maybach.<br />
de). Auf eine wortwörtliche Reise in die Vergangenheit<br />
begeben sich die Besucher des<br />
Erwin Hymer-Museums in Bad Waldsee. Hier<br />
wird die Geschichte des Reisens im 20. Jahrhundert<br />
mit 80 historischen Wohnwagen in<br />
liebevoll gestalteten Landschafts-Kulissen beleuchtet<br />
(www.erwin-hymer-museum.de). Im<br />
August-Horch-Museum in Zwickau wird im<br />
Herzen des alten Audi-Werks die Entwicklung<br />
des Automobils in allen Facetten in einer anschaulichen<br />
und detailreichen Ausstellung<br />
nachgezeichnet. Liebevolle Inszenierungen<br />
und aufwändig gestaltete, historische Schauplätze<br />
geben der Schau ein ganz besonders<br />
charmantes Flair (www.horch-museum.de). Im<br />
PS.Speicher im niedersächsischen Einbeck<br />
lassen rund 400 Fahrzeuge auf zwei, drei und<br />
vier Rädern die Besucher staunen – vom Benz<br />
Motorwagen, Typ Victory von 1894, über einen<br />
VW T1 Luxusbus, Baujahr 1964 und die<br />
Filmikone De Lorean DMC 12 von 1985 bis<br />
zum BMW R5 Motorrad von 1936 und dem<br />
laut einer Sportzeitschrift „besten Sportmotorrad<br />
der Welt“, dem MBS 656, Baujahr<br />
2002 (www.ps-speicher.de).<br />
Porsche-Museum Zuffenhausen<br />
Inserentenverzeichnis<br />
Region Augsburg Tourismus GmbH.....................................................................S. 10<br />
Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH..................................................................S. 15<br />
Tourist - Information Bad Wimpfen.......................................................................S. 18<br />
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH..................................................S. 39<br />
Breisach-Touristik...................................................................................................S. 14<br />
Deutsche Märchenstraße e. V...............................................................................S. 57<br />
Deutsche Donau...................................................................................................S. 11<br />
Die 9-Städte + 2 in Niedersachsen.......................................................................S. 42<br />
Dresden Marketing GmbH....................................................................................S. 35<br />
Reisemesse Dresden.............................................................................................. 3. U<br />
Franken Tourismus..................................................................................................S. 4<br />
Halberstadt Information........................................................................................S. 29<br />
Hannover Marketing und Tourismus GmbH .......................................................S. 42<br />
Kassel Marketing GmbH .....................................................................................S. 21<br />
Stadt Neumarkt i. d. Oberpfalz..............................................................................S. 5<br />
Die Glasstraße – Ostbayern Tourismusmarketing GmbH.......................................S. 6<br />
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald.....................................................................S. 6<br />
Railtour Frantour ................................................................................................... 2. U<br />
Rothenburg Tourismus Service.............................................................................S. 63<br />
Ruhr Tourismus GmbH..........................................................................................S. 21<br />
Scheidegg Tourismus............................................................................................S. 10<br />
Thüringen Tourismus.............................................................................................S. 49<br />
Ulm / Neu-Ulm Touristik GmbH............................................................................S. 17<br />
Wartburg Stiftung Eisenach..................................................................................S. 28<br />
Erlebniswelten für die Familie<br />
61
Stimmungsvolle Budenstädte<br />
Ein Advent ohne Weihnachtsmärkte ist kaum vorstellbar. Deshalb haben die stimmungsvollen<br />
Budenstädte mit dem Duft von Glühwein und Punsch, Lebkuchen und Spekulatius, die<br />
wegen der Pandemie geschlossen geblieben sind, vielen Menschen in den vergangenen<br />
zwei Jahren ganz besonders gefehlt. Dieses Jahr sollen die Stadtplätze und Altstadtgassen<br />
wieder mit der adventlich-festlichen Stimmung der illuminierten Holzbuden die Vorfreude<br />
aufs Weihnachtsfest begleiten. Wir stellen die schönsten großen Christkindlmärkte und besonders<br />
stimmungsvolle kleine Weihnachtsdörfer vor.<br />
Adventliche Reiseziele von A bis Z<br />
Der Christkindlesmarkt in Augsburg, der<br />
den Platz zu Füßen des Renaissance-Rathauses<br />
in funkelndes Licht taucht, findet bereits<br />
seit dem 15. Jahrhundert regelmäßig statt.<br />
Das Bauwerk mit den zwei prägnanten Türmen<br />
wird in dieser Zeit zum Adventskalender.<br />
Ein blondes Engelchen spielt täglich aus einem<br />
der Fenster ein Lied auf seiner Querflöte<br />
(21.11.-24.12.<strong>2022</strong>).<br />
Eingerahmt von den Bergen des Schwarzwaldes<br />
entführt der Christkindelsmarkt vor<br />
dem Kurhaus in Baden-Baden seine Besucher<br />
hinein in die schönsten Weihnachtsträume.<br />
Und das übers Fest hinaus: Bis zum Dreikönigstag<br />
begleitet der Duft von Lebkuchen<br />
und Glühwein den Bummel vorbei an über<br />
100 geschmückten Buden am Beginn der<br />
weltweit bekannten Park- und Gartenanlage<br />
Lichtentaler Allee, wo Kunsthandwerker ihre<br />
Waren feilbieten. Auf der Himmelsbühne des<br />
Markts begeistert ein Live-Programm alle Altersklassen<br />
(24.11.<strong>2022</strong>-6.1.2023).<br />
In Bremen verwandelt sich die Innenstadt in<br />
ein weihnachtliches Dorf. Rund um den berühmten<br />
Roland, das Rathaus und die Bremer<br />
Frankfurt<br />
Bremen<br />
Stadtmusikanten laden Imbisshütten, Karussells<br />
und Buden zum adventlichen Bummel<br />
ein. Schmuck, Kerzen und Pralinen gehören<br />
zum reichhaltigen Angebot. Maritim und<br />
zünftig geht es zu beim Schlachte-Zauber an<br />
der Weserpromenade (beide 21.11.-<br />
23.12.<strong>2022</strong>). Der Geruch von Holz, Gebratenem<br />
und Gewürzen weht durch die Luft. An<br />
den mittelalterlichen Holzbuden kann Met<br />
und Fruchtwein gekostet und den<br />
Handwerkern bei der Arbeit zugeschaut<br />
werden. Direkt an der Nordsee<br />
gibt es in Bremerhaven Märchen<br />
am Meer in einer besonders stimmungsvollen<br />
Weihnachtswelt.<br />
<strong>Deutschland</strong>s älteste<br />
Weihnachtsmärkte<br />
Der Striezelmarkt in Dresden gilt<br />
als ältester Weihnachtsmarkt<br />
<strong>Deutschland</strong>s. Namensgeber ist der<br />
berühmte Christstollen. Zu bestaunen<br />
sind die mit 14,61 Metern weltgrößte<br />
erzgebirgische Stufenpyramide<br />
und der vermutlich größte begehbare<br />
Schwibbogen der Welt. Unwiderstehlich<br />
sind die kleinen, feinen<br />
Dresden<br />
Dinge des Striezelmarktes, wie die Pflaumentoffel,<br />
aus getrockneten Pflaumen in Handarbeit<br />
gefertigte Figürchen mit einer langen<br />
(Vor-)Geschichte (23.11.<strong>2022</strong>-24.12.<strong>2022</strong>).<br />
Mehr als 200 Holzhütten verwandeln in Erfurt<br />
die historische Altstadt in ein Weihnachts-<br />
Wunderland. Kulinarische Highlights sind regionale<br />
Spezialitäten wie die süßen Erfurter<br />
Schnittchen und die würzigen Thüringer Rostbratwürste.<br />
Besondere Hingucker sind die<br />
Weihnachtskrippe mit 14 handgeschnitzten,<br />
fast lebensgroßen Figuren, sowie eine zwölf<br />
Meter hohe erzgebirgische Weihnachtspyramide<br />
(22.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
Schon seit Ende des 14. Jahrhunderts breitet<br />
sich in Frankfurt am Main der Weihnachtsmarkt<br />
aus. Unter einem riesenhaften, üppig<br />
geschmückten Baum munden Quetschemännchen<br />
(aus Pflaumen), Apfelglühwein und<br />
Bethmännchen, ein traditionsreiches Gebäck<br />
aus Marzipan und Mandeln. Weihnachtsgenuss<br />
für die Ohren ist das Frankfurter Stadtgeläut,<br />
an dem sich 50 Glocken aus 10 Kirchen<br />
an Heiligabend und dem 1. Advent beteiligen<br />
(21.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
Verweilen und staunen können Besucher in<br />
der weihnachtlichen Altstadt von Görlitz. Täglich<br />
kommt das Christkind auf den Schlesischen<br />
Christkindlmarkt und bringt kleine Gaben.<br />
Bastelwagen, Weihnachtskrippe, Tiergehege<br />
oder Lesezelt freuen Kinder und Erwachsene<br />
gleichermaßen, wohlschmeckende kulinarische<br />
Spezialitäten und Konzerte von<br />
klassischen Posaunenklängen bis hin zu weihnachtlichem<br />
Jazz runden das Weihnachtserlebnis<br />
für alle Sinne ab (Termin <strong>2022</strong> noch offen).<br />
Der Altstadt Christkindlmarkt in Ingolstadt<br />
wurde bereits im Jahr 1570 als „Jahrmarkt an<br />
Nicolai“ von Herzog Albrecht V. eingeführt.<br />
Heute duftet es auf dem Theaterplatz zwischen<br />
mehr als 50 tannengeschmückten Holzbuden<br />
nach gebrannten Mandeln, Bratäpfeln<br />
und Glühwein (23.11.-23.12.<strong>2022</strong>).<br />
Im wahrsten Wortsinn märchenhaft ist der<br />
Advent in Kassel: Zwischen den nostalgisch<br />
dekorierten Ständen auf dem Märchenweihnachtsmarkt<br />
tauchen junge und alte Besucher<br />
in eine Geschichte der Gebrüder Grimm ein<br />
(21.11.-30.12.<strong>2022</strong>).<br />
250 Stände verwandeln die Altstadt von<br />
Leipzig in eines der größten Weihnachtsdörfer<br />
der Republik. Der Markt reicht bis 1458<br />
zurück, ist somit der zweitälteste in Deutsch-<br />
62 Weihnachtsmärkte
Braunschweig<br />
land. Der weltberühmte Thomanerchor und<br />
stimmungsvolle Orgelmusik in den vielen Kirchen<br />
erwecken musikalisch den Geist der<br />
Weihnacht. Im Nikolaikirchhof wärmen Feuerzangenbowle<br />
und Marillen-Punsch. Dazu<br />
schmeckt Lebkuchen. (22.11.-23.12.<strong>2022</strong>).<br />
Der Barock-Weihnachtsmarkt taucht den<br />
Marktplatz von Ludwigsburg in goldenes<br />
Licht, während majestätische Engel ihre großen,<br />
funkelnden Flügel über den liebevoll dekorierten<br />
Ständen ausbreiten. Unter das pittoreske<br />
Altstadt-Treiben mischt sich regelmäßig<br />
hoher Besuch aus grauer Vorzeit: Der<br />
württembergische König Friedrich I. wird mitsamt<br />
seinem Hofstaat wieder zum Leben erweckt.<br />
Schwäbische Spezialitäten verwöhnen<br />
den Gaumen (22.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
Lebensgroße Krippenfiguren aus Lindenholz<br />
in der Gotthardkapelle am Dom in Mainz<br />
versetzen in Staunen. Im Schatten des imposanten<br />
Bauwerks schlängelt sich ein leuchtendes<br />
Hüttendorf durch die Altstadt. Der Heuschnaps<br />
auf der Alt Binger Weihnacht passt<br />
perfekt zum Lachs vom offenen Feuer, der<br />
hier angeboten wird (25.11.-23.12.<strong>2022</strong>).<br />
Unter mehr als einem Dutzend Budendörfern<br />
können Weihnachtsmarktbummler in<br />
München wählen. Der größte und traditionsreichste<br />
Markt versammelt rund 150 weihnachtliche<br />
Stände ums Rathaus am Marienplatz<br />
(21.11.-24.12.<strong>2022</strong>). Kleiner und besonders<br />
stimmungsvoll ist das Weihnachtsdorf im<br />
Kaiserhof der Residenz. Auf der Theresienwiese<br />
herrscht großes Gedränge beim alternativen<br />
Tollwood Winterfestival. Hier gibt’s<br />
nachhaltige Geschenkideen und internationale<br />
Leckereien.<br />
Funkelnde Märkte in den fränkischen Städten<br />
verwandeln die Region im Advent in ein<br />
wahres Weihnachtswunderland. In Nürnberg<br />
warten 200 prachtvolle Stände mit Kunsthandwerk<br />
und vielfältigen Leckereien. Weltweit<br />
beliebt ist der Nürnberger Lebkuchen<br />
und der vollmundige Glühwein. Bei einem<br />
Rahmenprogramm mit über 100 Veranstaltungen<br />
werden Weihnachtsträume geweckt<br />
(25.11.-24.12.<strong>2022</strong>).<br />
Auf mehr als 500 Jahre Tradition kann der<br />
Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber<br />
zurückblicken. Das Reiterle galt einst als Gesandter<br />
einer anderen Welt. Heute eröffnet die<br />
Figur hoch zu Ross das weihnachtliche Treiben<br />
zwischen pittoresken Holzbuden. Der Markt<br />
versprüht in dem mittelalterlichen Ambiente<br />
der stimmungsvoll beleuchteten Altstadt einen<br />
einzigartigen Charme und macht beim Genuss<br />
von weißem Glühwein und mit Puder- oder<br />
Zimtzucker bestreuten „Schneeballen“, einer<br />
Rothenburger Gebäckspezialität, so richtig<br />
warm ums Herz (25.11.-23.12.<strong>2022</strong>).<br />
Einer der größten Weihnachtsmärkte<br />
<strong>Deutschland</strong>s breitet sich in der baden-württembergischen<br />
Landeshauptstadt Stuttgart<br />
aus. Rund 300 Stände laden ein zum Bummeln,<br />
Probieren und Staunen. Im Renaissance-<br />
Schloss-Hof stimmen besinnliche Konzerte auf<br />
die ruhige Zeit ein (23.11.-23.12.<strong>2022</strong>).<br />
Lauschaer Glaskunst, Erfurt<br />
Zu Füßen des höchsten Kirchturms der<br />
Welt, auf dem Münsterplatz in Ulm, spazieren<br />
Besucher durch die Budengasse, die<br />
jede Woche einem anderen Thema gewidmet<br />
ist. 130 liebevoll dekorierte Stände um<br />
das Münster herum präsentieren Kunsthandwerk,<br />
Weihachtsdekorationen, Geschenkideen<br />
und kulinarische Spezialitäten. In der<br />
Steiff-Schauhütte finden Kinder und Erwachsene<br />
beliebte Plüschtiere, in der Glasbläserhütte<br />
lässt die Kunstfertigkeit traditioneller<br />
Handwerker staunen. Im Herzen des Marktes<br />
beleben echte Tiere die hübsche Krippe<br />
(21.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
Traditionen des Erzgebirges und des Vogtlandes<br />
widmet sich der Adventsmarkt in Zwickau.<br />
Inmitten der wunderschönen Altstadt<br />
gelegen und umrahmt von historischen Gebäuden,<br />
verzaubert dieser anheimelnde Markt<br />
seine Gäste immer bis einen Tag vor Weihnachten.<br />
Sein abwechslungsreiches Angebot<br />
reicht von erzgebirgischer und vogtländischer<br />
Volkskunst, über Christbaum- und Adventsschmuck,<br />
Kerzen, Spiel- und Korbwaren bis hin<br />
zu typischen Speisen sowie Getränken (Termin<br />
<strong>2022</strong> bei Redaktionsschluss noch offen).<br />
Neun Weihnachtsdörfer<br />
laden zum Bummeln ein<br />
Ein breites Spektrum an verschiedensten<br />
Märkten bieten die 9 Städte in Niedersachsen:<br />
Braunschweig, Celle, Goslar, Göttingen,<br />
Hameln, Hannover, Hildesheim, Wolfenbüttel<br />
und die Autostadt Wolfsburg. Fast zwei Millionen<br />
Besucher lockt der Weihnachtsmarkt in<br />
der Altstadt von Hannover jährlich an. An<br />
rund 130 festlich dekorierten Ständen vor<br />
wunderschön illuminierten historischen Gebäuden<br />
werden Christbaumschmuck, Kunsthandwerk<br />
und weihnachtliche Spezialitäten<br />
angeboten. Auch der Erlebniszoo Hannover<br />
verwandelt sich in ein winterliches Wunderland<br />
und das GOP Wintervarieté bietet akrobatische<br />
Meisterleistungen in der Orangerie<br />
der Herrenhäuser Gärten (23.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
In allen neun Städten erstrahlen von Ende November<br />
bis Ende Dezember romantische<br />
Weihnachtsmärkte vor bezaubernden historischen<br />
Kulissen. Auch in der Autostadt in<br />
Wolfsburg verwandelt sich der automobile<br />
Themenpark in eine einzigartige Winterlandschaft<br />
mit Tausenden von funkelnden Lichtern.<br />
Klein & Fein: Kuscheliger Adventszauber<br />
In Halberstadt lädt der Weihnachtsmarkt<br />
auf dem Fischmarkt im historischen Zentrum<br />
zum adventlichen Bummel und zum Genuss<br />
kulinarischer Leckereien ein. Das Angebot an<br />
den Ständen der festlich dekorierten Buden-<br />
Rothenburger Reiterlesmarkt<br />
25. November bis 23. Dezember <strong>2022</strong> www.rothenburg-tourismus.de<br />
Weihnachtsmärkte<br />
63
Rothenburg ob der Tauber<br />
stadt reicht von Schnitzereien wie Krippen<br />
und Schwippbögen bis zu Nussknackern und<br />
kuscheligen Schaffellen (22.11.-29.12.<strong>2022</strong>).<br />
Ein besonderes Ambiente verströmt die<br />
Domweihnacht, ein zauberhaftes Weihnachtsdorf<br />
auf dem Domplatz am letzten Novemberwochenende<br />
(25.-27.11.<strong>2022</strong>).<br />
Der altdeutsche Weihnachtsmarkt in der<br />
Kaiserpfalz in Bad Wimpfen lässt an drei Wochenenden<br />
im Advent längst vergangene<br />
Jahrhunderte erlebbar werden. Besonders<br />
eindrucksvoll ist eine abendliche Führung<br />
durch die zauberhafte Fachwerk-Altstadt. Deren<br />
enge Gassen machen das einzigartige<br />
Flair dieses Marktes aus. Für weihnachtliche<br />
Unterhaltung sorgen die Weihnachts-Choräle<br />
der Turmbläser vom Rathausbalkon und besinnliche<br />
Konzerte in den Kirchen (25.-27.11.,<br />
2.-4.12. und 9.-11.12.<strong>2022</strong>).<br />
Typisches Holzspielzeug und liebevoll von<br />
Hand gestaltete Marionetten lassen in Bingen<br />
Weihnachtsträume wahr werden (Termine<br />
noch offen). Engelhafte Puppen backen in<br />
der Weihnachtsbäckerei von Trier verschiedene<br />
Leckereien. Die knapp 100 Buden des mittelalterlichen<br />
Markts verbreiten vor der atemberaubenden<br />
Kulisse des Doms Stimmung.<br />
Viele kleinere, stimmungsvolle Märkte haben<br />
sich in den vergangenen Jahren zu kulinarischen<br />
und handwerklichen Alternativen gemausert<br />
(18.11.-22.12.<strong>2022</strong>).<br />
Sachsen – ein<br />
weihnachtliches Lichtermeer<br />
Das Weihnachtsland Sachsen bietet neben<br />
den großen Budendörfern in Dresden, Leipzig<br />
und Zwickau auch zahlreiche kleine, stimmungsvolle.<br />
Auf dem Markt in Seiffen prägen<br />
Jahrhunderte alte Traditionen das festliche<br />
Spielzeug- und Handwerksdorf. Auch in Annaberg-Buchholz<br />
steht künstlerische Finesse<br />
im Mittelpunkt des Marktes. Kreative Geschenke<br />
sind die Annaberger Faltsterne. Hier<br />
kann man außerdem die „Freiberger Weihnacht“<br />
sehen, eine hüttenmännische Nacherzählung<br />
des Krippenspiels. In Chemnitz findet<br />
man viel Kunsthandwerk und traditionelle<br />
Nussknacker. Künstler bei der Arbeit beobachten<br />
können Besucher<br />
in der<br />
Porzellanmanufaktur<br />
Meissen. Auf dem Weihnachtserlebnismarkt<br />
gibt<br />
es zerbrechliche Kunstwerke<br />
in Hülle und Fülle.<br />
Unesco adelt Thüringer<br />
Kunsthandwerk<br />
Handgefertigten, gläsernen<br />
Baumschmuck finden<br />
die Besucher an den<br />
ersten beiden Adventswochenenden<br />
beim traditionellen<br />
Kugelmarkt im<br />
Städtchen Lauscha am<br />
Rennsteig, der seit zwei<br />
Jahren darauf wartet,<br />
zum 30. Mal aufgebaut<br />
Wartburg<br />
zu werden (Termin <strong>2022</strong> noch offen). Im Frühjahr<br />
2021 ernannte die Unesco die Herstellung<br />
von mundgeblasenem, gläsernen Lauschaer<br />
Christbaumschmuck zum immateriellen<br />
Kulturerbe.<br />
Ein historischer Weihnachtsmarkt verzückt<br />
auf der Wartburg bei Eisenach mit einer nostalgischen<br />
Hüttenstadt, wo Händler längst vergessene<br />
Handwerkskünste wiederbeleben –<br />
Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen,<br />
Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze,<br />
Kräuterfrauen und Zinngießer. Musikanten,<br />
Gaukler und Puppenspieler mischen sich unter<br />
das Volk und sorgen für eine märchenhafte<br />
Stimmung. Im historischen Schlosshof bieten<br />
Künstler, Bäcker und Handwerker ihre<br />
Waren an (26./27.11., 3./4.12., 10./11.12.,<br />
17./18.12.<strong>2022</strong>).<br />
Aus Thüringen stammen auch viele weihnachtliche<br />
Traditionen, darunter der Weihnachtsbaum<br />
selbst, der einst von Adelheid<br />
von Sachsen-Meiningen (1792-1849), Königin<br />
von England, nach Großbritannien importiert<br />
und später in der ganzen Welt berühmt wurde.<br />
Wie eines der bekanntesten und meistgesungenen<br />
Weihnachtslieder, das ebenfalls aus<br />
Thüringen stammt: „O Tannenbaum“.<br />
Fotonachweis: Titel/Umschlag: DZT, Francesco Carovillano; Editorial/Inhaltsverzeichnis: Wartburg-Stiftung Eisenach; DZT, Saskia Wehler Photgraphy; Kassel Marketing GmbH, Can<br />
Wagener; Murnau Tourismus, Eugen Gebhardt; Ruhr Tourismus, Dennis Stratmann; Dan Petermann; Alexkmedia; Ulm/Neu-Ulm Touristik, bildwerk89; Bayerische Staatsoper, Wilfried<br />
Hösl; Harzdrenalin GmbH/Blende2; Bayern: DZT, Günter Standl, Francesco Carovillano; Murnau Tourismus, Wolfgang Ehn; Inn-Salzach Tourismus; DZT, Francesco Carovillano;<br />
Tourismusverband Ostbayern, Glasstraße/MMerz; Kees van Surksum; Region Augsburg Tourismus GmbH, MVRDV; Scheidegg Tourismus, Wofgang Kleiner; Deutsche Donau: DZT,<br />
Hohenzollern-Schloss Sigmaringen; Deutsche Donau Tourismus, Maximilian Semsch, Häußler, Leven; Baden-Württemberg: DZT, Günter Standl; TMBW, Oliver Raatz; Badenweiler<br />
Tourismus, Marc Schäfer; Naturgarten Kaiserstuhl, DerLichtKlicker; Breisach Touristik, P. Kerber; Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH; Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, ADK, LorenzBee;<br />
TMBW, Christoph Düpper, Thomas Kottal; DZT, Walkins Image, Tomas Hajek; TMBW, Mende; Stuttgart Marketing GmbH, Christoph Düpper; TMBW, None; Hessen: Kassel Marketing<br />
GmbH, Florian Trykowski; visitrheinmain, David Vasicek; DZT, Francesco Carovillano; Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Dominik Ketz; Rheinisches Landesmuseum Trier<br />
(GDKE), Foto: Th. Zühmer; DZT/Rheintouristik, Tal der Loreley, Mahlow Media-Winningen; Nordrhein-Westfalen: Nordsternpark-Radrevier Ruhr, Ruhrpixel; Gasometer Oberhausen, Dirk<br />
Boettger; DZT, Francesco Carovillano; Ruhrtal Radweg; Thüringen: DZT, Francesco Carovillano; TTG, Gregor Lengler; Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Marcus Glahn; TI Schmalkalden,<br />
Wolfgang Benkert; Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Lutz Eberhardt; DZT, Francesco Carovillano; TTG, Guido Werner, Joachim Köhler; Stiftung Lutherhaus Eisenach, Martin<br />
Kirchner; Sachsen-Anhalt: DZT-Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Michael Deutsch; Halberstadt Information, Mathias Kasuptke; Sachsen: DZT, Francesco Carovillano; TMGS, Dany Otto;<br />
(Dresd.) DML-BY: Gregor Snell, Sven Döring/Agentur Focus, Arvid Müller; DZT Francesco Carovillano, Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH; Kira, Landesgartenschau gGmbH<br />
Torgau; TMGS, Manfred Lohse, Wolfgang Thieme, Stadtverwaltung Görlitz; PC ProCopter GmbH; DZT, Szymon Nitka, Znajkraj; TMGS, Ben Wiesenfarth; Berlin/Brandenburg: DZT<br />
Francesco Carovillano; TMB Fotoarchiv, Steffen Lehmann, Madlen Krippendorf, Landesgartenschau Beelitz <strong>2022</strong>, DZT, Jens Wegener; TMB Fotoarchiv, Madlen Krippendorf, Steffen<br />
Lehmann; Niedersachsen: DZT, Francesco Carovillano; TMN: Janis Meyer, Maruba b.V. Sports Publishers; HTMG: Hans Zaglitsch, Lars Gerhardts; Braunschweig Stadtmarketing GmbH,<br />
Marek Kruszewski; Hildesheim Marketing GmbH, Dagmar Schwelle; Bremen/Bremerhaven: DZT, Francesco Carovillano; IMM International Multihall Meeting, Anna Livia Scheppelmann;<br />
Schleswig-Holstein/Hamburg: DZT, Francesco Carovillano; sht -Tourismus, borowiakziehe KG; Julia Nimke; sht, Herzogtum Lauenburg; DZT, Francesco Carovillano; Mecklenburg-<br />
Vorpommern: TMV, Allrich; DZT: Francesco Carovillano; documenta: Kassel Marketing GmbH, Florian Trykowski; Sprache lesen, hören, sehen: Thüringer Tourismus GmbH, Maik<br />
Schuck, Andreas Weise; Thüringer Bachwochen e. V., Jens Haentzschel, Christif Herdt; Kunst/Kultur: Schlossfestspiele Ludwigsburg, Bernd Uhlig; RTG, Ravi Sejk; Leipzig Tourismus<br />
und Marketing GmbH, Philip Kirschner; Wartburg-Stiftung Eisenach; JAM Bingen, Jarsasum Jazz Festival; DZT, Theater Erfurt, Lutz Edelhoff; Musikfest Bremen, Oddleiv Apneseth;<br />
Ausstellungen: RTG-Gasometer Oberhausen, Thomas Wolf; DZT, Francesco Carovillano; Barberini Museum, Elisabeth Nay-Schreiber, Köln/VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2022</strong>; Frieder Burda,<br />
VG Bild-Kunst, Bonn <strong>2022</strong>; DZT, Städel Museum, Francesco Carovillano; Outdoor-Erlebnisse: Harzdrenalin GmbH/Blende2; Zipline Hirschgrund; RLP, Holger Bernert; DZT, Jens<br />
Wegener, Michael Neumann; Ochsenkopf MTB, Bullheadhouse_skal; Ferienstraßen: Erlebnis Bremerhaven_Achim Meurer; DZT, Francesco Carovillano; TV Ostbayern Glasstraße,<br />
MMerz; Deutsche Märchenstraße e. V., Andreas Hub, Paavo Blafield; Erlebnis- und Wissenswelten: Heide Park Resort Soltau; Ravensburger Spieleland; Deutsches Auswandererhaus<br />
Bremerhaven; Universum Bremen; August Horch Museum Zwickau GmbH; DZT, Francesco Carovillano; Porsche AG; Weihnachtsmärkte: DZT/BTZ, Jonas Ginter; Dresden Marketing<br />
GmbH, Jörg Schöner; DZT, Fancesco Carovillano; Braunschweig Stadtmarketing GmbH; TTG, Dominik Saure; Rothenburg Tourismus Service; TTG, Wartburg Stiftung, André Nestler<br />
64 Weihnachtsmärkte
<strong>Deutschland</strong>-Reiseanbieter<br />
Das Verzeichnis von österreichischen und schweizer Reiseveranstaltern und Buchungsstellen mit <strong>Deutschland</strong>reise-Angeboten<br />
kann eine nützliche Orientierungshilfe sein, auch wenn es keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.<br />
Österreich<br />
Austria Radreisen<br />
Joseph-Haydn-Straße 8<br />
A - 4780 Schärding<br />
www.austria-radreisen.at<br />
Blaguss Touristik GmbH<br />
Stubenring 4<br />
A – 1010 Wien<br />
www.blaguss.at<br />
Columbus Reisebüro<br />
GmbH & Co.KG.<br />
Julius-Welser-Straße 8<br />
A - 5020 Salzburg<br />
www.columbus-reisen.at<br />
Dietrich Touristik<br />
Bahnhofstraße 34<br />
A - 6410 Telfs<br />
www.dietrich-touristk.at<br />
TUI Das Reisebüro<br />
Maria Theresienstraße 44<br />
A - 6890 Lustenau<br />
www.tui.at/reisebuero/vorarlberg/<br />
lustenau/tui-das-reisebuero-lustenau<br />
Idealtours<br />
Marktstraße 6<br />
A - 6230 Brixlegg<br />
www.idealtours.at<br />
Tel.: 0043-5337-6170-0<br />
Krautgartner Bus- u. Reisegruppen<br />
Krautgartner Verkehrsbetriebe GmbH<br />
Kemating 34<br />
A – 4923 Lohnsburg<br />
www.krautgartner-bus.at<br />
Loacker Tours<br />
Bundesstraße 17<br />
A - 6842 Koblach<br />
www.loackertours.at<br />
Mader Reisen<br />
Linzer Straße 11<br />
A - 4223 Katsdorf<br />
www.maderreisen.at<br />
Mader Reisen<br />
Hauptplatz 12<br />
A - 4020 Linz<br />
www.maderreisen.at<br />
Mitterbauer Reisen &<br />
Logistik GmbH<br />
Porschestraße 31<br />
A - 3100 St. Pölten<br />
www.mitterbauer.co.at<br />
Pamina Musikreisen<br />
Wipplingerstraße 34<br />
Top 130b - 132<br />
A - 1010 Wien<br />
www.pamina-musikreisen.at<br />
Pedalo Touristik GmbH<br />
Kickendorf 1 a<br />
A - 4710 Grieskirchen<br />
www.pedalo.com<br />
Prima Reisen GmbH<br />
Favoritenstraße 42<br />
A - 1040 Wien<br />
www.primareisen.com<br />
Reisebüro Dobler GmbH<br />
Stefan-Fadinger-Straße 13<br />
A - 4070 Eferding<br />
www.dobler-reisen.at<br />
Reisebüro Logos<br />
Gleichspachgasse 4<br />
A - 8045 Graz<br />
www.logos.co.at<br />
Reiseparadies Kastler<br />
Kepplingerstraße 3<br />
A - 4100 Ottensheim<br />
www.kastler.at<br />
Ruefa Reisen<br />
Lassallestraße 3<br />
A-1020 Wien<br />
120 x in Österreich<br />
Tel.: 0810-200 400<br />
www.ruefa.at<br />
Schwarzott Reisen<br />
Triesterstraße 17<br />
A - 2620 Neunkirchen<br />
www.schwarzott-reisen.at<br />
Stoll Reisen<br />
Dorf 9<br />
A - 6306 Söll<br />
www.stoll.at<br />
Terramarin Hausboot & Reise GmbH<br />
Kollerbergweg 19<br />
A - 3100 St. Pölten<br />
www.terramarin.com<br />
Schweiz<br />
ACS Musik- und Erlebnisreisen<br />
Forchstraße 95<br />
CH - 8032 Zürich<br />
www.acs-travel.ch<br />
Albisser-Reisen AG<br />
Gewerbestraße 4<br />
CH - 6314 Unterägeri<br />
www.albisser.ch<br />
Bettio Reisen GmbH<br />
Rütistraße 6<br />
CH - 8636 Wald ZH<br />
www.bettioreisen.ch<br />
Bichsel Musikreisen AG<br />
Seefeldstraße 134<br />
CH - 8008 Zürich<br />
www.bichsel-musikreisen.ch<br />
Bührer Reisen Hirzel<br />
Zugerstraße 3<br />
CH - 8816 Hirzel<br />
www.buehrer-reisen.ch<br />
Canuwa Kaufmann AG Carreisen<br />
Bahnstraße 19<br />
CH - 6242 Wauwill<br />
www.carreisen-kaufmann.ch<br />
Dysli AG Reisen und Transporte<br />
Looslistraße 25<br />
CH - 3027 Bern<br />
www.dysli-bern.ch<br />
Ebneter Reisen AG<br />
St. Georgenstraße 160 a<br />
CH - 9011 St. Gallen<br />
www.ebneter-reisen.ch<br />
Eurobus AG / Car-Rouge<br />
Schwimmbadstraße 1<br />
CH - 5210 Windisch<br />
www.eurobus.ch<br />
www.car-rouge.ch<br />
Graf-Reisen<br />
Churerstraße 188<br />
Postfach 3010<br />
CH - 9471 Buchs 3<br />
www.graf-reisen.ch<br />
Hardegger Reisen AG<br />
Lavaterstraße 30<br />
CH - 4127 Birsfelden<br />
www.hardeggerag.ch<br />
Heggli AG<br />
Sternmatt 4<br />
CH - 6010 Kriens 2<br />
www.heggli.com<br />
Herz-Reisen<br />
Industriestraße 13<br />
CH - 8575 Bürglen TG<br />
www.herz-reisen.ch<br />
Imbach Naturund<br />
Wanderreisen<br />
Zürichstraße 5<br />
CH - 6000 Luzern<br />
www.imbach.ch<br />
Paul Gafner Reisen GmbH<br />
Zelgstraße 87<br />
CH - 3661 Uetendorf<br />
bei Thun<br />
www.gafnercar.ch<br />
railtour suisse sa<br />
Bernstraße 164<br />
CH - 3052 Zollikofen<br />
www.railtour.ch<br />
Rheintal-Reisen<br />
Gegenschatz AG<br />
Heidenerstraße 54<br />
9450 Lüchingen<br />
www.rheintalreisen.ch<br />
Roth-Reisen und<br />
Transporte AG<br />
Lindenhofstraße 9<br />
CH - 9630 Wattwill<br />
www.roth-reisen.ch<br />
Sandro Hegglin Reisen<br />
Heidenerstraße 33<br />
CH - 9400 Rorschach<br />
www.hegglinreisen.ch<br />
Schneider Reisen<br />
Industriestraße 1<br />
CH - 4513 Langendorf<br />
www.schneider-reisen.ch<br />
Schwarb-Reisen AG<br />
Schallengasse 6<br />
CH - 4313 Möhlin<br />
www.schwarbreisen.ch<br />
Tödi-Reisen AG<br />
Nordstraße 7A<br />
CH - 8750 Glarus<br />
www.toedireisen.ch<br />
Twerenbold Reisen AG<br />
Im Steiacher 1<br />
CH - 5406 Baden-Rütihof<br />
www.twerenbold.ch<br />
Messeschwerpunkt<br />
Reiseland <strong>Deutschland</strong><br />
Find us on Facebook Badge<br />
CMYK / .ai<br />
27. – 29. Jan. 2023 · MESSE DRESDEN<br />
10 – 18 Uhr · www.reisemesse-dresden.de<br />
© Fotolia<br />
Die Reisemesse als App<br />
Sie finden uns auf
Wattenmeer<br />
Danewerk<br />
Alte<br />
Buchenwälder<br />
Alfeld<br />
Naumburg<br />
Montanregion<br />
Erzgebirge<br />
LIMES<br />
Prähistorsche<br />
Pfahlbauten