11.05.2022 / Borkumerleben - Die wöchentliche Inselzeitung
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
Die wöchentliche Inselzeitung Borkumerleben gibt es jeden Mittwoch druckfrisch und kostenlos auf der Insel Borkum in den Filialen der Bäckereien Müller und Nabrotzky, sowie in den blauen Verteilkästen von Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin.
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Borkumerleben
www.borkum-erleben.de
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Wahl zur Jugendbeauftragten
Absolute Mehrheit für Eske Bakker und Lilli Lorch
ab/Sie sind die Ersten. Eske
Bakker und Lilli Lorch sind
die ersten Jugendbeauftragten,
die zukünftig die
Interessen der Borkumer
Jugend im Borkumer Stadtrat
vertreten werden. Das ist
insofern auch ein historischer
Moment, ein Erfolg für alle,
da sich Bürgermeister Jürgen
Akkermann schon im Vorfeld
sowie alle Borkumer Parteien
im Zuge der Stadtratswahlen
für eine stärkere Einbindung
Eske Bakker (links) und Lilli Lorch sind die ersten Jugendbeauftragten auf
Borkum
Fotos: Tobias Schulze
der Jugend ausgesprochen
hatten. Mit der Einführung
dieses Amtes schlägt Borkum
den Weg als jugendgerechte
Kommune ein und öffnet der
Jugend die Tür zur Mitsprache
und Mitwirkung.
Bei der Auszählung am Samstagabend,
den 7. Mai 2022 um
18 Uhr im Wahllokal Jugendhaus,
erreichten Eske Bakker
mit Beisitzerin Lilli Lorch mit
insgesamt 51 von 91 Stimmen
die absolute Mehrheit. Als weitere
Kandidatin erhielt Mina
Tebben mit den BeisitzerInnen
Lion Schlesier und Denisa Ticu
28 Stimmen sowie Sophie Haferkorn
mit den BeisitzerInnen
Aleksander Miraz und Lucien
Fischer 12 Stimmen. Zuvor
wurden die Wahlen bereits am
5. Mai in der Berufsschule und
tags drauf in der Inselschule
durchgeführt. Bürgermeister
Akkermann gratulierte Wahlsiegerin
Eske Bakker, die ohne
Lilli Lorch der Auszählung beiwohnte:
„Herzlichen Glückwunsch
an Eske und Lilli. Den
anderen KandidatInnen danke
ich für das Engagement und ich
würde mich freuen, wenn ihr
weiterhin politisch interessiert
bleibt.“ Bei der Auszählung
anwesend waren unter anderem
auch die Ratsmitglieder
Björn Leidheiser und Markus
Schuldt (CDU), Christian
Land (Schuldirektor BBS Borkum)
sowie Volker Apfeld aus
dem Ordnungsamt der Stadt
Borkum.
Eske und Lilli, die bereits als
Byl‘s Fisshus
Schülersprecherinnen und
auch als Beteiligte im Projekt
„Lebensraum Borkum 2030+“
Erfahrungen sammeln konnten,
freuen sich beide auf ihre
neue Herausforderung und
sind gespannt, was auf sie
zukommt. Lilli, die auf dem
Festland weilte und Eske im
Jugendhaus bestätigten beide
ihren ersten Eindruck nach
Abschluss der Wahl: „Die Zeit
ging so schnell um. Doch nachdem
die ersten Hände geschüttelt
und vor allem die ersten
Nachrichten eingingen, war
das schon überwältigend. Wir
freuen uns über das eindeutige
Ergebnis und danken allen für
die tolle Unterstützung und ihr
Vertrauen in uns.“
Die erste Ratssitzung zusammen
mit Eske und Lilli findet
bereits am 19.05.2022 statt.
Wer die Aktivitäten der beiden
verfolgen will, kann sich die
Facebook- und Instagramseiten
der beiden anschauen.
> Familienbetrieb mit Tradition und Kompetenz <
Frische Rochenflügel & Krabben!
Geöffnet Mo - Fr von 9 bis 17 Uhr
Warme Küche ab 11.30 Uhr bis 16 Uhr
Ostfriesenstr. / Ecke Specksniederstr. (neben LIDL) · Telefon 0 49 22 / 6 40
Mittwoch, 11.05.2022
Ausgabe 19/2022
KOSTENLOS!
Ein Produkt von
Klaas Knieper,
Borkums Wetterkrabbe,
meint:
Diese Woche mal was Außergewöhnliches
zu den Eisheiligen,
oder sollte man eher Schweißheilige
sagen?
Während sich eine riesige
Hochdruckbrücke über die
Azoren bis hin in den Süden von
Deutschland erstreckt und sommerliche
Temperaturen bis um
die 30° bringt, wird der Norden
von Deutschland von einem
skandinavischen Tiefdruckgebiet
beherrscht, welches feuchte
Luft und viele Wolken nach
Borkum bringt.
Kurze schlappe Schauer gibt es
am Donnerstag und zum Wochenende
wird es wieder etwas
freundlicher. Im Vergleich zum
Rest von Deutschland aber eher
kühl mit um die 17 Grad. Nächste
Woche soll es dann hier auch
wärmer werden, aber das sehen
wir dann noch
Wassertemperatur: 11°C.
Euer Klaas Knieper
Seite 2 - 11.05.2022
Hoch- und
Niedrigwasserzeiten
für Borkum, Fischerbalje
Breite: 53° 33’ N,
Länge: 6° 45’ E
Abdruck mit Genehmigung des
Bundesamtes für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH)
20359 Hamburg
Borkumerleben
Seenotrettungskreuzer FELIX SAND
als Vertretung auf Borkum stationiert
Ehemaliger Rettungsmann der ALFRIED KRUPP und HAMBURG
wieder auf Borkum
Foto: Tobias Schulze
11.05.- 17.05.2022
Tag HW - Zeit NW - Zeit
11 Mi 7:44 19:59 1:15 13:43
12 Do 8:59 21:05 2:35 14:57
13 Fr 9:56 21:57 3:38 15:56
14 Sa 10:41 22:44 4:31 16:49
15 So 11:24 23:31 5:21 17:41
16 Mo
Seite 3 - 11.05.2022
1. Herren machen die Meisterschaft klar
TuS Borkum – SV Amisia Stern Wolthusen II U23 1:0
sk/Am 8. Mai um 18:00 Uhr
war es gewiss, die 1. Herren
des TuS Borkum sichern sich
den Meistertitel in der Ostfrieslandklasse
B und damit
die erste Meisterschaft seit
2010.
Doch alles der Reihe nach. Vor
dem Spiel gegen die Amisia war
den Insulanern bewusst, dass
es an diesem Tag für den großen
Wurf reichen könnte.
Dennoch mussten zuerst die
eigenen Hausaufgaben erledigt
werden. Zudem musste auch
der Verfolger TWL II Federn
lassen. Deren Begegnung wurde
am vergangenen Samstag
um 16 Uhr angepfiffen.
Mit dem Selbstbewusstsein aus
acht Siegen in Folge gingen die
Borkumer auf den Platz. Dabei
konnten die Hausherren von
Anfang an den höheren Ballbesitz
verbuchen. Dennoch resultierte
anfangs nichts zählbares
daraus. Daher war es auch bezeichnend,
dass ein Querschläger
von Eike Müller das 1:0 in
der 18. Minute einleitete. Der
Ball landete in der Spitze bei
Giuseppe Rapana. Dieser bekam
den Ball unter Kontrolle,
setze sich gegen den gegnerischen
Abwehrspieler durch
und lupfte das Leder über den
Torwart.
Eigentlich sollte dieses Tor der
Türöffner für ein Fußballfest
sein. Jeder dachte, dass der
Druck nun abfallen würde. In
der ersten Halbzeit erspielten
die Borkumer sich noch zwei
bis drei hochkarätige Torchancen
durch Christian Paar und
Alexander Adu
Fynn Beckmann Sebastian Kasten Lukas Rau
Lamin Kassama
Kastriot Smajlj. Diese blieben
leider aber ungenutzt. Ansonsten
machten sich die Hausherren
selbst das Leben schwer
und verlagerten das Spiel in die
Mitte, welche aber viel zu dicht
gestellt war.
In der Halbzeit sprach Trainer
Christoffer Lübben der Mannschaft
Mut zu. Die zweite Hälfte
begann mit einem Sturmlauf
der Borkumer. Immer wieder
kam es zu guten Ballgewinnen
in der gegnerischen Hälfte. Die
Bälle landeten umgehend bei
der Borkumer Offensivabteilung.
Die größte Chance hatte
Rapana in der 60. Minute. Der
Ball war schon am Torwart vorbei,
doch der Wolthusener Abwehrspieler
rettete den Ball auf
der Linie.
Kurz danach wandelte sich das
Spielgeschehen. Bei den Borkumern
funktionierten die einfachsten
Spielzüge nicht mehr.
Es wurde zunehmend unruhiger
auf dem Platz. Dies merkten
die Emder und erspielten
sich die ersten Torchancen. Die
Borkumer mussten sich daher
in der restlichen Spielzeit auf
das Verteidigen konzentrieren.
Daraus resultierten auch viele
Standardsituationen für Wolthusen.
Diese Bälle wurden zum
Glück immer durch die Borkumer
Mannschaft geklärt.
In der 72. Minute schien der
Borkumer Torhüter Alexander
Adu schon überwunden, doch
Kai Dittrich rettete den Ball
noch vor der Linie.
Jeder erhoffte sich einfach nur
den baldigen Abpfiff durch den
Schiedsrichter. Durch ein unüberlegtes
Ballwegschlagen sah
Eike Müller in der 92. Minute
noch die gelb-rote Karte.
Eine Minute später wurden
die Borkumer erlöst und der
Schiedsrichter pfiff die Begegnung
ab. Heimsieg!
Borkumerleben
Foto: Tobias Schulze
Danach versammelte sich die
Mannschaft in ihren Räumlichkeiten
und verfolgte über einen
Liveticker die Begegnung
Pewsum gegen TWL II. Gegen
18:00 Uhr kam die Nachricht
über den Pewsumer Heimsieg.
Damit ist der TuS Borkum
Meister der Ostfrieslandklasse
B. Es gab kein Halten mehr und
die Feier konnte steigen.
Am kommenden Sonntag, den
15. Mai 2022 findet das letzte
Spiel des Ligabetriebes statt.
Um 13:00 Uhr empfangen die
Borkumer den SV Jennelt Uttum.
Danach möchten die 1.
Herren gerne noch mit ihren
ZuschauerInnen feiern und anstoßen.
„Das Spiel wurde extra
vorverlegt, damit genug Zeit
bis zum Saisonfinale der zweiten
Liga bleibt. Also kommt
zum Fritz-Klennert-Sportplatz
und genießt einen schönen
Fußballsonntag mit uns“, so
Mannschaftskapitän Eike Müller.
Kastriot Smajlj
Eike Müller
Kai Dittrich
Von Ostfriesen für Ostfriesen. Auch auf Borkum!
Die meisten Oldies der 60er, 70er und 80er Jahre + lokale Berichterstattung.
Ovidiu Cinaru Christian Paar Giuseppe Rapana
Eingewechselt: 65. Minute: Niklas Behrens für Christian Paar, 80. Minute: Kenny Schönball für
Giuseppe Rapana 90. Minute: Enrico Schönhoff für Ovidiu Cinaru
Tore: 1:0 Giuseppe Rapana (18. Minute)
Im Kabelnetz auf 106,50 MHZ oder im Internet
auf www.radioostfriesland.de
Seite 4 - 11.05.2022
Bürgerbefragung zum Austritt aus der Biosphärenregion
Kontroverse Diskussion um „falsche“ Informationen entbrannt
Bürgermeister Jürgen Akkermann
sowie der Geschäftsführer
der Nordseeheilbad Borkum
GmbH (NBG) Göran
Sell haben sich zum aktuellen
Flyer von Borkums freier Liste
(Bf L), der im Zusammenhang
mit der Bürgerbefragung an
alle Haushalte verteilt worden
war, klar distanziert und über
die Webseiten sowie in den
sozialen Medien Stellung bezogen.
Jürgen Akkermann, der darauf
verweist, dass für den Flyer
inhaltlich die Bf L verantwortlich
und dieser weder mit der
Verwaltung noch mit ihm abgestimmt
ist, nimmt auf der
Webseite der Stadt Borkum
Anträge und Genehmigungen „Pfingstzelten auf Duala“
ts/Bald ist es wieder soweit:
Das Pfingstwochenende
rückt näher und die Borkumer
rüsten sich zum traditionellen
Pfingstzelten auf
Duala.
Die Aufregung steigt, weil noch
viele Vorbereitungen getroffen
werden müssen, damit alles
stimmt und es ein zünftiges
und geselliges Zeltlager wird.
Das Pfingstzelten ist eine der
in Deutschland mittlerweile
selten gewordenen Veranstaltungen,
bei der Jung und Alt
im direkten Kontakt mit der
frühlingshaften Natur in geselligem
Beisammensein feiern.
Diese ist jetzt in Hochstimmung.
Die Bäume und Büsche
zeigen ihr frisches Grün, Insekten
schwirren herum, die
Vögel haben sich verpaart
und beginnen mit der Brut
und Aufzucht ihrer Jungen.
Sie befinden sich jetzt im
Dauereinsatz, um ihre Gelege
auszubrüten und ihre Jungen
durchzubringen. Diese Zeit
ist also auch für den Nationalpark
keine Zeit der Muße.
Nun kommt es darauf an, dass
beides möglich ist: Die Natur
soweit zu schützen, dass mögliche
Beeinträchtigungen minimiert
werden und gleichzeitig
das Zeltlager im Weltnaturerbe
Verkehrsunfallflucht in der Deichstraße
in einer Pressemitteilung vom
05.05.2022 Stellung: „Die Erholungszone
am Nordstrand
wurde flächenmäßig nicht
verkleinert, sondern vor allem
Richtung Norden, d.h. Richtung
Wasser vergrößert.“ Zudem
bekräftigt Akkermann,
dass Einigkeit zwischen Sell
und ihm besteht: „Im Übrigen
arbeitet man, trotz manchmal
unterschiedlicher Ansichten zu
Nationalparkthemen, gemeinsam
daran, die Insel erlebbar
und begehbar zu erhalten.“ Für
die Befragung wünscht sich
der Bürgermeister eine hohe
Beteiligung für ein möglichst
repräsentatives Ergebnis. Göran
Sell und der Vorsitzende
Am 07.05.2022 kam es zwischen
08:00 und 08:15 Uhr
zu einer Verkehrsunfallflucht
auf dem Parkplatz eines Supermarktes
in der Deichstraße.
Ein bisher unbekannter
Verkehrsteilnehmer beschädigte
vermutlich beim Ausparken
einen schwarzen BMW im
Bereich der Beifahrertür. Vermutlich
handelt es sich bei dem
verursachenden Fahrzeug um
einen weißen Lieferwagen.
Zeugen oder Hinweisgeber
des NBG-Aufsichtsrates, Eldert
Sleeboom, begrüßen es,
dass sich Bürgermeister Jürgen
Akkermann, der zugleich Vorsitzender
der Gesellschafterversammlung
der NBG ist, nun
von den wahrheitswidrigen
Darstellungen im Flyer der Bf L
distanziert hat. „Es erscheint
befremdlich, dass die Bf L, die
im NBG-Aufsichtsrat vier Mitglieder
stellt, deren Geschäftsführung
für ein Vorgehen in ein
schlechtes Licht rückt, zu dem
die Politik sie durch Mehrheitsbeschlüsse
inkl. Zustimmung
des Bürgermeisters verpflichtet
hat. Statt Schaden von der Gesellschaft
abzuwenden, nimmt
sie es wiederholt in Kauf, der
Foto: Pixabay
möglich bleibt. Deswegen benötigt
es wie in jedem Jahr eine
offizielle Genehmigung seitens
der Stadt Borkum.
Ab dem 16.05. während der
Öffnungszeiten des Rathauses
der Stadt Borkum können in
Zimmer 6 der Ordnungsabteilung
Anträge und Genehmigungen
für das traditionelle
Pfingstzelten gestellt oder entgegen
genommen werden.
werden gebeten, sich mit der
Polizeistation Borkum (Tel.:
04922-91860) in Verbindung
zu setzen.
Borkumerleben
NBG Schaden zuzufügen“, so
Sell. Auch Eldert Sleeboom,
Vorsitzender des NBG-Aufsichtsrates
kommentiert: „Die
Bf L hat politische Verantwortung
übernommen. Daher ist
es nicht akzeptabel, dass sie
Bürgerinnen und Bürger bewusst
falsch informiert und
die Einwohnerbefragung zur
Biosphärenregion auf dem Rücken
und zu Lasten der kommunalen
Tochtergesellschaft
austrägt“.
Die vollständigen Pressemitteilungen
finden Sie auf unserer
Internetseite in der Rubrik
„News“ oder auf unserer Facebookseite
@borkumerleben.
Traditionsreiches maritimes
Café-Restaurant am südlichen Ende
der Strandpromenade.
Ab 11 Uhr geöffnet!
Kein Ruhetag!
Tischreservierungen:
0 49 22 - 873 90 99
Ferienwohnungen:
0 49 22 - 873 99 49
www.heimliche-liebe-borkum.de
Hier leben,
hier einkaufen,
hier werben!
www.borkum-erleben.de
Unser
„Olle Baas-
Anhänger“
Kieviet Borkum
Franz-Habich-Str. 10
(gegenüber der Volksbank)
Tel. 04922-4783
www.kieviet-borkum.de
Seite 5 - 11.05.2022
ANZEIGEN
Borkumerleben
Deip bedreuvt kregen wi de trürege Naricht dat
Friederike Steemann
overleden is.
Van 2004 bit 2016 was sei
Kassiererin in‘t Museum.
In de Tied hett sei ein heile bülte
Ausstellungsstücke repariert off wusken.
Wi danken hör för hör Wark un Möite.
Heimatverein der Insel Borkum e.V.
Das Leben geht weiter, die Erinnerung bleibt.
Und wenn wir an dich denken,
lächeln wir und sagen:
„Weißt du noch?“
Traurig nehmen wir Abschied von
meiner lieben Schwester, Schwägerin,
Tante und Patentante
Ilse Ross
Wir vermissen dich.
Annegret Bastian und Wolfgang mit
Lydia und Frank
Ronny, Bettina und Emely
Ganz still und leise,
ohne ein Wort,
gingst Du von Deinen Lieben fort.
Du hast ein gutes Herz besessen,
nun ruht es still, doch unvergessen;
es ist so schwer, es zu verstehen,
dass wir Dich niemals wieder sehen.
Ilse Ross
geb. Wübbenhorst
* 23.04.1938 † 24.04.2022
Wir werden Dich vermissen
Deine Kinder
Thomas und Annegret Ross,
Dieter und Silke Graalmann, geb. Ross
Deine Enkelkinder
Yvonne mit Viktor und Luna,
Alina mit Andy
Die Trauerfeier mit anschließender
Urnenbeisetzung findet am 18.05.2022
um 14 Uhr in der Friedhofskapelle statt.
Traueranschrift:
Thomas Ross, Wilhelm-Feldhoff-Straße 44, 26757 Borkum
Unsere Reichweite für
Ihre Werbung,
Stellenanzeige oder
Familienanzeige!
Online-Zugriffe*: Ø 2.568 pro Ausgabe
Print: 1.800 pro Ausgabe
*April 2022
Borkumerleben
DIE WÖCHENTLICHE INSELZEITUNG
Vullversammlung
Moin Jungens,
an Satertag, de 28. Mai 2022
komen wi um 20:30 Ühr in de Ruum
„Seestern“ van Kulturinsel tau unse
Vullversammlung tausamen.
Rufen Sie uns an oder
schreiben Sie uns eine Mail!
Tel: 04922-910236
mail@borkum-erleben.de
Ganz leise ohne ein Wort, bist du von uns gegangen,
doch in Gedanken wirst du in uns weiterleben.
Andrea Terbeck
geb. ter Fehr
* 23.06.1970 † 15.04.2022
In Liebe
dein Michael
deine Mutter Christel
und alle Angehörigen
Dagesördnung
1. Neijupnahmen
2. Wahl der Kassenprüfer
3. Bedrievsel van de Sömmer
4. Strandfete
5. Ditjes un Datjes
De Oldermann
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
finden am Samstag, den 14.05.2022
um 11:30 Uhr auf dem Muschelfeld statt.
Traueranschrift: Michael Terbeck,
Martin-Luther-Str. 1, 26757 Borkum
Seite 6 - 04.05.2022
Pressemitteilung des Ortsverband der GRÜNEN
Einwohnerbefragung Biosphärenreservat
Die Borkumer GRÜNEN
treten vehement für den
Verbleib Borkums in der
Entwicklungszone des Bio-
sphärenreservats Niedersächsisches
Wattenmeer ein.
„Wir sind von den Vorteilen des
Verbleibs für die Borkumer Bevölkerung,
die insulare Kultur
und die touristisch orientierten
wirtschaftlichen Erfordernisse
klar überzeugt. Den Vorteilen
stehen keinerlei Nachteile
gegenüber, da wir selbst zu
jedem Zeitpunkt entscheiden
können, welche Ideen wir
umsetzen wollen und welche
nicht“, so der Vorsitzende des
Ortsverbands und Ratsherr der
GRÜNEN Borkum, Hermann
Gansel. Dies ist laut GRÜ-
NEN in der Kooperationsvereinbarung
festgeschrie-
SPD Ortsverein Borkum
Erdgasförderung vor Borkum und Carsharing
V.l.n.r.: Nico Bloem, Markus Stanggassinger und Hermann Koenen.
Foto: SPD
Erdgastförderung
vor Borkum
Wie der SPD-Ortsverein Borkum
in einer Pressemitteilung
erläuterte, hat der Vorsitzende
Markus Stanggassinger die
Klausurtagung der Kreistagsgruppe
SPD-Grüne-Linke genutzt,
um mit dem SPD-Landtagskandidaten
Nico Bloem
und dem Vorsitzenden der
SPD-Kreistagsfraktion Hermann
Koenen über die Erdgasförderpläne
vor Borkum zu
sprechen. Stanggassinger berichtete
den beiden Kreis-Politikern
über die Sorgen und
Befürchtungen der Inselbewohner.
Man war sich einig,
dass die Ostfriesischen Inseln
nicht mit den Kosten möglicher
Folgen einer Erdgasförderung
alleine gelassen werden
dürfen. Nico Bloem sicherte
dabei seine volle Unterstützung
zu.
ben, die jedermann auch lesen
kann. Der grüne Ratsherr
Eldert Sleebom betont, dass es
für die Entwicklung eines noch
nachhaltigeren, zukunftsfähigen
und wettbewerbsfähigen
Tourismus für die Insel auch
wichtig ist, alle sich bietenden
Möglichkeiten zur Umsetzung
entsprechender Projekte zu
nutzen: „Diese Chance auch
auf finanzielle Förderung im
größeren Rahmen, dürfen wir
uns auf keinen Fall entgehen
lassen. Erst in zehn Jahren haben
wir wieder die Chance,
diese Auszeichnung erneut
zu ergattern.“ Die Borkumer
GRÜNEN halten die auf der
Insel geschürten Ängste für
absurd: „Schließlich bewerben
wir uns gemeinsam mit anderen
Gemeinden um die Anerkennung
einiger unserer Ortsteile
als Entwicklungszone des
Biosphärenreservats, dessen
Kernzone wir ohnehin schon
angehören. Ein international
besetztes Komitee wird für das
weltweite Projekt MAB (Man
and Biodiversity, zu Deutsch:
Menschheit und Biodiversität)
der UNESCO über die Bewerbung
entscheiden; die vielzitierte
Nationalpark Verwaltung
spielt in diesem Prozess
lediglich eine koordinierende
Rolle ohne eigene Befugnisse“,
legt Claudia Kreußel dar.
Aus diesem Grund haben die
Borkumer GRÜNEN eine Informationskampagne
gestartet,
in der sie sich mit Ängsten
und Mythen zu diesem Thema
auseinandersetzen. Zu finden
ist diese auf den sozialen Ka-
Borkumerleben
nälen des Ortsverbands der
GRÜNEN. „Für die Partei darf
es nicht soweit kommen, dass
Borkum, mit maximal schlechter
Außenwirkung, aus dem
Bewerbungsverfahren zur Anerkennung
als Entwicklungszone
austritt, da unsere Insel dann
weltweit die erste Gemeinde
wäre, die einen solchen Schritt
gehen würde. Schließlich wollen
wir uns als mitten im Meer
lebende Kulturgemeinschaft
sichtbar dafür einsetzen, auch
künftig in unseren besiedelten
Flächen innovative Ideen voranzubringen,
die Wirtschaft,
Kultur und Naturschutz vereinen.
Hier denken wir beispielsweise
an eine mögliche Förderung
regionaler Produkte“,
erklärt Daniel Ohlsen abschließend.
Carsharing
Die Fraktion der SPD Borkum
hat einen Antrag gestellt, dass
in der nächsten Sitzung des Ausschusses
für Verkehr, Umwelt,
Feuer und Katastrophenschutz
ein Sachstandsbericht über die
bisherigen Erfahrungen und
die zukünftige Weiterentwicklung
des Carsharing-Angebotes
durch die Nordseeheilbad Borkum
GmbH (NBG) erfolgt. Die
NBG bietet seit geraumer Zeit
die Nutzung zweier Carsharing-Fahrzeuge
an.
Außerdem wird die NBG um
Stellung gebeten, ob die Einrichtung
einer Carsharing-Station
im Emder Außenhafen
-eventuell mit einem Partner
wie z.B. AG „EMS“, Emder
Stadtwerke oder einem Carsharing-Betreiber
vorstellbar ist.
Nach Meinung der SPD-Fraktion
ist der Verzicht auf ein
eigenes Fahrzeug der richtige
Schritt zur Verringerung des
Verkehrs sowie der Emissionsreduktion
auf der Insel, heißt es
abschließend in der Mitteilung.
Seite 7 - 11.05.2022
Steuertermin 15.05.2022
Erinnerung an die Zahlung von kommunalen Abgaben
Die Stadt Borkum weist darauf
hin, dass am 15. Mai 2022 wieder
folgende kommunale Abgaben
für das 2. Quartal fällig
werden:
· Grundbesitzabgaben
· Gewerbesteuervorauszahlungen
· Hundesteuer
Zu beachten ist, dass nach § 9
i. V. m. §10 des Grundsteuergesetzes
derjenige grundsteuerpflichtig
ist, der am 01.01.
des jeweiligen Kalenderjahres
Eigentümer des Grundstückes
war. Geht ein Grundstück im
Laufe eines Jahres auf den Erwerber
über, ist der neue Eigentümer
erst ab dem 01.01.
des folgenden Kalenderjahres
steuerpflichtig. Im Kaufvertrag
abweichend getroffene Vereinbarungen
haben keinen Einfluss
auf die öffentlich-rechtliche
Steuerpflicht.
Alle Abgabepflichtigen, die
nicht am SEPA-Lastschriftverfahren
teilnehmen, werden gebeten,
diesen Zahlungstermin
zu beachten.
Geben Sie bitte nach Möglichkeit
das entsprechende Kassenkonto
mit an. Dies ermöglicht
den Mitarbeitern der Finanzabteilung
eine schnellere Bearbeitung
Ihrer Anträge.
Für verspätet eingehende Abgabenzahlungen
müssen die
gesetzlich vorgeschriebenen
Mahngebühren und Säumniszuschläge
erhoben werden.
Nach Erteilung der Einzugsermächtigung,
die jederzeit
widerrufen werden kann, brauchen
Sie sich nicht mehr um
die rechtzeitige Zahlung zu
kümmern und leisten gleichzeitig
einen Beitrag zur Verwaltungsvereinfachung
mit erheblicher
Kostenminderung. Eine
Einzugsermächtigung ist für
Borkumerleben
beide Seiten eine wesentliche
Erleichterung, denn oft übersieht
man Zahlungstermine im
hektischen Alltag.
Die Einzugsermächtigungen
erhalten Sie während der Öffnungszeiten
bei der Stadtkasse
Borkum, Neue Straße 1, Zimmer
18 oder über das Internet
unter www.stadt-borkum.de
Biosphärenreservat
Das neuerliche Theater zum
Thema „Biosphärenreservat“
darf nicht verwundern. Es ist
nur eine weitere Episode eines
fest auf der Insel etablierten Verhaltensmusters:
Dem verbalen
Herumschlagen auf dem Nationalpark
und der feinen Differenzierung,
ob „Borkumer“
oder „Nicht-Borkumer“. Dieses
Verhalten ist der perfekte gesellschaftliche
Kitt auf der Insel, der
den Zusammenhalt forciert wie
auch die soziale Kontrolle ermöglicht.
Somit ist größtmögliche
Zustimmung garantiert,
denn: Wer will sich freiwillig
in eine Ecke stellen, in der man
angeklagt wird, vermeintlich
gegen Borkumer Interessen zu
sein?
Das Aufwiegeln der Borkumer
Bevölkerung zeichnet sich stets
durch eine eklatante Unwissenheit
der Sachverhalte aus und
in gleich hohem Maße durch
eine erhebliche Arroganz, die
Nicht-Borkumern das Wissen
abspricht. Auch das Erzählen
von plumpen Unwahrheiten
fällt wiederholt auf. Der nun
LESERBRIEF
herausgegebene Flyer der Bf L
ist nur ein weiterer Baustein
dieser ewigen Episode. Der
Borkumer Ranger hebt garantiert
nicht den Zeigefinger beim
Brombeeren sammeln, denn
§ 13 Abs. 6 des Nationalparkgesetzes
erlaubt ausdrücklich:
„Die Einwohnerinnen und Einwohner
der Gemeinden, deren
Gebiet ganz oder teilweise Bestandteil
des Nationalparks ist
(ortsansässige Bevölkerung),
dürfen Speisepilze und Beeren
sammeln.“ Die Erholungszone
wurde auch nicht reduziert,
wie der Flyer behauptet.
Und das nachgeschobene Argument,
es können keine Strandkörbe
mehr zwischen FKK und
Wasserwerk Ostland aufgestellt
werden, ist untauglich, da hier
noch nie Strandkörbe gestanden
haben. Im Übrigen zeigen
alte Luftbilder von Borkum, dass
Strandzelte früher sehr wohl an
der Wasserkante von Borkum
Riff standen und Fotos von St.-
Peter-Ording aus der Gegenwart
zeigen, dass Strandkörbe direkt
an der Wasserkante stehen.
Der Flyer zeigt exemplarisch,
wie kritikwürdig es ist, wenn auf
populistischen und substanzlosen
Niveau Inselpolitik betrieben
wird. Kritikwürdig ist des
Weiteren, wenn manche Protagonisten
meinen, durch aggressives
Diskreditieren und Beleidigungen
ihr selbstgestecktes
Ziel zu erreichen.
Zurückblickend hatte es in
der Amtszeit von Georg Lübben
geradezu ein Investitionsfeuerwerk
an Maßnahmen gegeben.
Hierbei wurde jede sich
bietende Gelegenheit genutzt,
Fördermittel in Anspruch zu
nehmen. In Gegenwart einer
versiegten Förderung durch
die Dorferneuerung wäre es
gerade jetzt sinnvoll, das Biosphärenreservatskonzept
konsequent
zu nutzen, die Insel
weiter zukunftsfähig unter den
Kriterien der Nachhaltigkeit
zu entwickeln. Bei einer Informationsveranstaltung
über den
Golfplatz, die die Interessengemeinschaft
Nachhaltige Entwicklung
vor rund 15 Jahren in
der Kulturinsel abhielt, wurden
Zukunftsperspektiven für die
Entwicklung genannt, die die
Identität der Insel stärken können.
Das landwirtschaftliche
Potential von Borkum bietet
sich hierbei besonders an, da
dies keine andere ostfriesische
Insel hat. Für die erneute Etablierung
der Borkumer Landpartie,
für die Bekämpfung des
Japan-Knöterichs mit Weidetieren,
für einen dauerhaft gesicherten
Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb
mit Kühlhaus, für
einen Hofladen mit landwirtschaftlichen
Erzeugnissen von
der Insel oder für den Betrieb
eines Erlebnisbauernhofs würde
die Institution „Biosphärenreservat“
beispielsweise von
Vorteil sein.
Der Leserbrief ist ein Auszug
aus einem Beitrag in der facebook-Gruppe
„Lebens(t)raum
Borkum 2030“ vom 6. Mai
2022.
Jens Albrecht
24837 Schleswig
Seite 8 - 11.05.2022
Konfirmationsfeiern auf Borkum
Borkumerleben
Fotos: Tobias Schulze
ab/Am Sonntag, den
8. Mai 2022 fanden die Konfirmationsfeiern
der evangelisch-lutherischen
Christuskirche
mit Pastor Jörg
Schulze sowie der evangelisch-reformierten
Kirchen-
LAAT UNS
PLATT
PROOTEN!
„Elk is gern wat,
un nüms is
gern nix.“
Petra Brinkmann
Spöölbaas Borkumer
Niederdeutsche Bühne e.V.
----------
Eine Initiative zum Erhalt
des Börkumer Platts
Heimathaven
..
BO RKU M
Stark im Sortiment –
kompetent in der Beratung
INSEL-APOTHEKE
am Bahnhof
gemeinde mit Pastorin Margrit
Tuente statt.
Insgesamt 19 Jugendliche
wurden konfirmiert. 14 KonfirmandInnen
aus der reformierten
Kirchengemeinde,
fünf aus der ev.-luth. Christusgemeinde,
von denen drei auch
getauft wurden.
Begonnen hatte die Konfirmation
bereits Samstagabend mit
einem Abendmahlgottesdienst
in der Christuskirche, wobei
coronabedingt nur die „Konfis“
mit den Pastoren das Abendmahl
eingenommen haben. Im
Anschluss daran brachten alle
KonfirmandInnen eine Kerze,
die an der Osterkerze angezündet
wurde, zu ihren Familien
nach Hause. Darauf stand:
Glaube, Hoffnung, Liebe.
Das aus 1. Kor. 13,13 stammende
Bibelwort stand auch im
Mittelpunkt des Begrüßungsgottesdienstes
zum Beginn der
„Konfizeit“ und des Vorstellungsgottesdienstes
am 6. März
dieses Jahres. Und so nahm
Pastorin Margrit Tuente auch
in ihrer Konfirmationspredigt
darauf Bezug sowie auf die für
Glaube, Hoffnung und Liebe
stehenden Symbole Anker,
Kreuz und Herz. Alle Konfirmierten
bekamen als kleines
Geschenk der Gemeinden ein
Armband mit Anhänger überreicht,
auf dem diese Symbole
dargestellt sind.
Musikalisch wurde der Gottesdienst
von Irene Aggen an der
Orgel, dem Posaunenchor und
von Susan und Uwe Kristall mit
Gesang und Klavier gestaltet.
Bernd Wolf überbrachte Glückwünsche
für den Kirchenrat
der reformierten, Christian
Land für den Kirchenvorstand
der lutherischen Gemeinde.
Bildungsreferent der kalholischen
Kirche Andreas Langkau
und ein kleiner Sternsingerchor
wünschten mit
Worten und Gesang Gottes
Segen. Coronabedingt musste
Das neue Sortiment ist da!
Inh. M. Zurborg-Brendel
Tel.: 04922-3500 • www.insel-apotheke-borkum.de
in der Kirche Abstand gehalten
werden, wobei jeder „Konfi“
von 14 Personen begleitet
werden durfte. Nach einem
sehr schönen und festlichen
Gottesdienst verweilten bei
herrlichem Sonnenschein anschließend
noch viele auf dem
Gelände an der Kirche, um den
frisch konfirmierten Jugendlichen
zu gratulieren, Fotos zu
machen und miteinander zu
„prooten“.
Kleine Borkumer
Konditorei
Ihre Adresse
für eistorten
zu jedem Anlass!
Hochzeiten, Taufen,
Jubiläen, Geburtstage
u.v.m.
Tel.: 0 49 22 - 24 27