JOVIS Katalog Herbst 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2022 | HERBST
ARCHITEKTUR
URBANISTIK
LANDSCHAFT
Internationales Congress Centrum (ICC) Berlin © Zara Pfeifer
ICC Berlin________________________________________________________ 2
Nach der Kernkraft_________________________________________________ 4
Architectures of Weaving____________________________________________ 6
Sanfte Stadt______________________________________________________ 8
Planung für Morgen_______________________________________________ 10
Mobility Design__________________________________________________ 11
Reallabor Nachkriegsmoderne_______________________________________ 12
Sakralität im Wandel_______________________________________________ 13
Handbuch der Stadtbaukunst________________________________________ 14
Innenstadtleben__________________________________________________ 16
Bibliothek_______________________________________________________ 17
Günther Domenig: Dimensional. In Resonanz___________________________ 18
Günther Domenig: Dimensional. In Reflexion____________________________ 19
jovis research 5: Städtische Wohnquartiere in Venedig (1918–1939)___________ 21
Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad______________________________________ 22
Theorien des Wohnens____________________________________________ 23
architektur + analyse 9: Gelebte Utopie________________________________ 24
Lifelines________________________________________________________ 26
Social-Ecological Cooperative Housing________________________________ 27
Emscher 20 | 21+: Die neue Emscher kommt____________________________ 28
Reden wir über Baukultur!__________________________________________ 30
Europan 16: Lebendige Städte_______________________________________ 31
We, the City_____________________________________________________ 33
Circular Design___________________________________________________ 34
Black Turtleneck, Round Glasses_____________________________________ 35
Vertauschte Köpfe________________________________________________ 36
Aus unserer Backlist_______________________________________________ 39
Autor*innen und Herausgeber*innen__________________________________ 46
Akademische Partner*innen_________________________________________ 48
2
© Zara Pfeifer
ISBN 978-3-7533-0219-5
3
ICC Berlin
Zara Pfeifer
Zara Pfeifer
Zara Pfeifer
ICC BERLIN
Das ICC Berlin ist ein Gesamtkunstwerk. Eine gigantische Zeitkapsel,
die seit fast einem Jahrzehnt auf ein neues Nutzungskonzept wartet.
Geplant in den 1960er Jahren und 1979 eröffnet, zieht das Messegebäude
von Ursulina Schüler-Witte und Ralf Schüler mit dem unverwechselbaren
Leitsystem Frank Oehrings nach wie vor Aufmerksamkeit
auf sich. Überwältigt das brachiale Gebäude durch seine äußere
Gestalt, zeigt es sich im Innern mit einer ruhigen Ausstrahlung und
ermöglicht durch die Panoramafenster einen Blick nach draußen auf
den plötzlich lautlosen Verkehr.
Zara Pfeifer hat sich mit ihren Fotografien diesem Inneren des Gebäudes
verschrieben. Mit einer unsentimentalen Nüchternheit dokumentiert
sie das weitestgehend originalgetreu erhaltene Innenleben des
„Koloss von Witzleben“, des „Panzerkreuzer Charlottenburg“, 9 783753 302195 der „Halle
Walther & Franz König
Größenwahn“. Ihre Aufnahmen spüren die bemerkenswerten Details
des Gebäudes auf und halten den Schwebezustand, in dem es sich
seit Jahren befindet, fest.
Hardcover
112 Seiten, 80 farb. Abb.
21 × 28,5 cm
Print 978-3-86859-756-1
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 29,50 (UK)
08.2022
Deutsch/Englisch
ICC BERLIN
• Rare aktuelle Innenaufnahmen
der Berliner Architekturikone im
Originalzustand
• Mit einem Text des Architekturjournalisten
Florian Heilmeyer
zu Geschichte, Ausstattung und
Nutzung des Gebäudes
• Gestaltung von Something
Fantastic
© Zara Pfeifer
Weiterlesen:
The Essence of Berlin-Tegel
Peter Ortner
Print 978-3-86859-631-1
EUR (DE) 22,00 | $ 25,99 (US) |
£ 20,00 (UK)
4
© Theresa Heise
© Nils Stoya
5
Nach der Kernkraft
Konversionen des Atomzeitalters
Stefan Rettich / Janke Rentrop (Hg.)
Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften
– sie sind bauliche Zeugen einer erbitterten gesellschaftlichen
und politischen Auseinandersetzung über Energie, Wirtschaft und
Technikgläubigkeit. Infolge der nuklearen Katastrophe von Fukushima
Daiichi hat Deutschland 2011 den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen:
Das Atomgesetz sieht vor, alle Kraftwerke bis auf die grüne Wiese
zurückzubauen. Dabei sind nur etwa 3 Prozent der grauen Energie, die in
den gigantischen Baumassen steckt, tatsächlich radioaktiv belastet.
Das Buch bietet einen sachlichen Zugang zur Geschichte der Kernenergie,
den eingesetzten Technologien und deren Rückbau sowie Übersichtsgrafiken
mit Informationen zu allen deutschen Leistungsreaktoren. Ein
Fotoessay des Zeitzeugen Günter Zint dokumentiert die mit den Kernkraftwerken
verbundene Protestkultur. Gezeigt werden zudem sieben Möglichkeiten
der Nachnutzung dieser unbequemen Denkmale – ein Ansatz, der
lange nicht für möglich gehalten wurde.
Hardcover
224 Seiten, 150 s/w Abb.
14 × 21 cm
Print 978-3-86859-755-4
E-Book 978-3-86859-790-5
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
08.2022
Deutsch
Weiterlesen:
Interdependenzen
Die Bodenfrage
Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)
Print 978-3-86859-669-4
E-Book 978-3-86859-954-1
€ 16,00 (DE) | $ 18,99 (US) | £ 14,50 (UK)
• Bietet erstmals einen Überblick
über die Geschichte
der Kernenergie, ihre weltweite
Nutzung, eingesetzte
Technologien sowie deren
Rückbau
• Konkrete Konversionsprojekte
für Biblis,
Gundremmingen und die
Elbstandorte Brunsbüttel,
Brokdorf und Krümmel
• Fotografische Dokumentation
der Anti-Atom-Bewegung
sowie der heutigen
Ein-bettung deutscher
Reaktoren in die Landschaft
und den urbanen Alltag
Stiftung
Stadt - Brokdorf
Kreis Steinburg
Interdependenzen
Städtische
Wohnungen
Monteure
Gewerbesteuer
KBR Brokdorf
1986 Kommerzieller Betrieb
2021 Abschaltung
Stiftung
Mehrzweckhalle
Eishalle
© Cara Frey / Janke Rentrop
Dorfladen
Deich
Schwimmbad
Brokdorf
RHEIN
Elbstrand
NordLink
Stromkonverter
Betreiber
Preussen Elektra GmbH
Schiffsanleger
Wasserentnahme
Wasserzufuhr
+10° C
Wassergraben
Städtische
Wohnungen
Mehrzweckhalle
Großdemonstrationen
1976/77
Dorfladen
Schwimmbad
Brokdorf
Deich
RHEIN
6
7
Architectures of Weaving
From Fibers and Yarns to Scaffolds and Skins
Christiane Sauer / Mareike Stoll / Ebba Fransén Waldhör /
Maxie Schneider (Hg.)
Architectures of Weaving untersucht die Idee des Textilen als Kombination
von Fasertechniken und baukultureller Praxis. Mit Blick auf die drängenden
energetischen und ökologischen Herausforderungen unserer
Zeit erforscht das Buch neue Ansätze anpassungsfähiger und resilienter
Materialsysteme, indem es die Grenzen zwischen Weichheit und Stabilität,
Material und Form sowie Funktionalität und Struktur auslotet. Mit dem
Ziel, interdisziplinären Austausch anzuregen und nachhaltige Praktiken zu
entwickeln, versammelt diese durchdacht gestaltete Publikation Beiträge
von Praktiker*innen und Theoretiker*innen aus den Bereichen Architektur,
Anthropologie, Biologie, Design, Kunst, Kulturgeschichte, Materialwissenschaft
und Textiltechnologie.
Architectures of Weaving
Christiane Sauer / Mareike Stoll /
Ebba Fransén Waldhör / Maxie Schneider (eds.)
Schweizer Broschur
224 Seiten, 150 farb. Abb.
17 × 24 cm
Print 978-3-86859-739-4
E-Book 978-3-86859-831-5
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
11.2022
Englisch
• Verschmelzung von architektonischem
und textilem Denken im
Sinne zeitgemäßer und zukünftiger
Bautechniken
• Theoretische Essays in
Kom bi nation mit 30 aktuellen
proto typischen sowie architektonischen
Fallbeispielen
• Eine wichtige Quelle für
Design- und Architekturinteressierte,
Studierende,
Lehrkräfte, Forscher*innen und
Praktiker*innen
The Flip 2.0: Skeletal Surface
© Weißensee Kunsthochschule Berlin / Xingwen Pan Unseen 6, from the series of photographs Rootbound # 1 © Diana Scherer
Centres for Traditional Music, Muharraq, Bahrain, OFFICE Kersten Geers David Van Severen © Bas Princen
8
Öffentliches Leben in Malmö
Kopenhagener Innenhof
Foto: Laura Stamer
Mahsolh
Mahsolh
DENTIST
ARt
Numeroo
124 pages of
The ultimate
guide:
Dressing for
your body
type
fashion
+Get the model off
duty style
RUM
12 healthy and easy
recipies for the
summer
summer
MADspecial:
the most
beautiful
This season:
bathrooms
new colors
in the world and prints
SPÄTKAUF
o fen
RUM
12 healthy and easy
recipies for the
summer
summer
special:
MADthe most
beautiful
This season:
bathrooms in new colors
the world
and prints
David David David David
David David
David David
David David David David David David David David David David David David David
David
David David
David
David David David
David David David
David
Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim
Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim
Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim Sim
Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft
Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft
Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft Soft
City City City City City City City
City City City City City City City City City City City City City City City City City City City
City City City City City City City City City City City City City City
David
Sim
Soft
City
9
Sanfte Stadt
Planungsideen für den urbanen Alltag
David Sim
Forestil dig at bo i en by, hvor man kan sove for åbne vinduer, og
hvor det gangvenlige miljø starter lige uden for ens fordør. Den
bløde by sætter bekvemmelighed, tryghed og nærhed i højsædet.
Det er en by, hvor tætheden har en menneskelig dimension, en by,
der tilpasser sig til vores skiftende behov, og som giver mulighed
for interaktion, fremmer fællesskab og skaber gunstige rammer for
hverdagslivet. Kan vi bevæge os væk fra nogle af de ting, der nu
kendetegner de fleste store byer – for eksempel adskilte funktioner
og lange pendlerrejser i biler med kun én person, som tærer på
menneskelige, miljø mæssige og samfundsmæssige ressourcer
– og hen imod en blød by?
“Blød by er en vigtig tilføjelse til den stadig mere omfattende
litteratur om menneskevenlig arkitektur og byplanlægning ...
Nach wie vor besteht unser Leben auch aus lästigen Det her er et godt Aufgaben.
sted at starte.” Jan Gehl
David Sim er kreativ direktør og partner i Gehl Architects.
Han uddannet som arkitekt i sit hjemland Skotland
og i Skandinavien. Hans speciale nu byplanlægning,
Wir alle müssen in der Winterkälte auf den Bus warten, den
som han arbejder med over hele verden. Han har
udviklet værktøjer til borgerinddragelse, arbejdet med
masterplaner som fleksible udviklings rammer og udviklet
Abwasch machen, den Müll metodikker med hinaustragen, henblik på at skabe tættere og mere möglicherweise
mangfoldige bymiljøer, der bevarer en menneskelig
skala. David Sim er også en dygtig formidler med en
einen langen Arbeitsweg fornem mit undervisningskarriere. dem Han var Auto i syv år tilknyttet zurücklegen. Für David
Lunds Universitet i Sverige, hvor han var med til at
udvikle arkitekt uddannelsen i en mere holistisk retning.
Sim liegt die Lösung direkt um die Ecke: Mit einfachen, kostengünstigen
Mitteln und einem Fokus auf den menschlichen
Maßstab könnte das Leben in der Stadt einfacher, angenehmer,
sanfter aussehen.
Sim zeigt, dass dafür das Gleichgewicht zwischen Dichte und
Vielfalt der entscheidende Faktor ist und die in unserem städtischen
Umfeld bereits vorhandenen Potenziale genutzt werden
sollten. Das Ziel: Quartiere, die Leichtigkeit und Komfort
versprechen und sich an unsere sich ständig ändernden
Bedürfnisse anpassen. Langsamer, kleinteiliger, leiser: David
Sim erzählt vom guten Leben in städtischen Nachbarschaften.
Klappenbroschur
256 Seiten, zahlr. farb. Abb.
20,5 × 26,5 cm
Print 978-3-86859-747-9
E-Book 978-3-86859-791-2
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)
09.2022
Deutsch
Strandberg Publishing
D a v i d
Sim
B l ø d
by
Sanfte
S t a d t
Planungsideen für den urbanen Alltag
SPÄTI
SPÄTI
David Sim
Vorwort von Jan Gehl
• Mit bisher rund 20 Übersetzungen
hat sich David Sim mit seinem
Buch als Vordenker auf dem
Gebiet der urbanen Lebensqualität
und nachhaltigen Planung
etabliert
• Ein Gegenentwurf zur
technologie lastigen Smart City
• Jetzt in deutscher Sprache, mit
pointierten Texten, lebendigen
Grafiken und einem Vorwort von
Jan Gehl
Hvad er
Blød ha
rummeli
tolerant
forande
Blød ha
simpel,
gnidning
Blød ha
behagel
fred og
Blød ha
social, f
offentlig
Blød ha
sammen
multifun
Blød ha
lavtekno
Blød ha
en menn
individu
Blød ha
sanselig
spænde
Blød ha
fredfyld
Blød ha
sikkerhe
Blød ha
mild, bli
omsorg
Blød ha
imødeko
Blød ha
med let
Det dre
omsorg
Weiterlesen:
Städte für Menschen
Jan Gehl
Print 978-3-86859-356-3
E-Book 978-3-86859-897-1
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Die Stadt nach Corona
Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)
Print 978-3-86859-671-7
E-Book 978-3-86859-966-4
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK) Verbindung zwischen menschlichem Maßstab, Klima, Mobilität und Gesellschaft
10
Planung für Morgen
Zukunft Stadt und Raum
Friedbert Greif / Detlef Kurth / Bernd Scholl (Hg.)
Die Zukunft von Stadt und Raum liegt in der Weiterentwicklung des Bestands
und den damit verbundenen Transformationsaufgaben. Die Planungsdisziplin
muss sich dabei neu positionieren, und sie muss sich im Spannungsfeld von
Klimaveränderung, Mobilitätswandel, der Forderung nach mehr Partizipation
und mehr Resilienz behaupten. Wie können angesichts erhöhter Planungserfordernisse,
beschleunigter Realisierungszeiten und zugleich begrenzter
Ressourcen diese Herausforderungen bewältigt werden?
Renommierte Fachleute aus den Bereichen Stadtpolitik, Stadtverwaltung,
Planungspraxis und Planungswissenschaft haben auf drei Symposien der
Professor Albert Speer-Stiftung über die Zukunft von Stadt- und Raumplanung
diskutiert. Ihre Thesen machen Mut, die Zukunftsaufgaben losgelöst von Denkmustern
mit visionären Ideen anzugehen.
Hardcover
304 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.
17 × 24 cm
Print 978-3-86859-744-8
E-Book 978-3-86859-792-9
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
11.2022
Deutsch
Planung
für Morgen
Zukunft
Stadt und
Raum
Friedbert Greif
Detlef Kurth
Bernd Scholl (Hg.)
• Sammelband zur Transformation
von Städten
• Analyse von Planungsprozessen
und neuen Resilienzanforderungen
• Diskutiert Großprojekte wie die
Allianz-Arena und den BER
• Rückblick auf die Gründung der
Disziplin Stadtplanung ab 1968
und die Lehre von Albert Speer
junior in Kaiserslautern
Schwarzplan von Kaiserslautern © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA, www.openstreetmap.org/copyright
11
Mobility Design
Die Zukunft der Mobilität gestalten
Band 2: Forschung
Kai Vöckler / Peter Eckart / Martin
Knöll / Martin Lanzendorf (Hg.)
Mobility
Design
Shaping
Future
Mobility
Mobility
Design
Die Zukunft
der Mobilität
gestalten
Klimawandel und Ressourcenverknappung,
aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand
machen es unabdingbar, neue Lösungen
für eine umweltschonende und menschenfreundliche
Mobilität zu entwickeln. Mit dem
Ausbau digitaler Informationssysteme werden
neue, intelligente Mobilitätsformen möglich:
Zukünftig werden wir unterschiedliche rückstandsfreie
Verkehrsträger entsprechend unseren
Bedürfnissen leicht kombinieren können.
Diese Entwicklungen stellen für die Gestaltung
unterschiedlicher Mobilitätsräume eine große
Herausforderung dar. Lag der Schwerpunkt in
Band 1 auf der Praxis, versammelt Band 2 nun
Forschungsmethoden und -ergebnisse aus
den Bereichen Design, Architektur, Stadtplanung,
Geografie, Sozialwissenschaft, Verkehrsplanung,
Psychologie und Kommunikationstechnologie.
Die aktuelle Diskussion über die
Verkehrswende wird um die Perspektive des
nutzer*innenzentrierten Mobilitätsdesigns
erweitert.
Volume 2: Research
Kai Vöckler, Peter Eckart,
Martin Knöll, Martin Lanzendorf (eds.)
Band 2: Forschung
Kai Vöckler, Peter Eckart,
Martin Knöll, Martin Lanzendorf (Hg.)
• Mobilitätsdesign als eine der wichtigsten Gestaltungsaufgaben
der Gegenwart
• Band 2 der Offenbacher Schriftenreihe versammelt Forschungsergebnisse
zu intelligenten und nachhaltigen Mobilitätsformen
• Hervorgegangen aus der Zusammenarbeit von fünf Fachrichtungen
an vier Universitäten innerhalb des Forschungsverbunds
„Infrastruktur – Design – Gesellschaft“
Broschur
256 Seiten, 93 farb. Abb.
20,5 × 26 cm
Print 978-3-86859-742-4
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)
12.2022
Deutsch
Experimentelle Forschung zum Einsatz von Virtual-Reality-Simulationen © Julie Gaston / Julian Schwarze /
DML, HfG Offenbach
Auch in englischer Sprache erhältlich:
978-3-86859-743-1
Fahrradbrücke Green Line © Andreas Grzesiek / DML, HfG Offenbach
Weiterlesen:
Mobility Design
Band 1: Praxis
Peter Eckart / Kai Vöckler (Hg.)
Print 978-3-86859-646-5
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (UK)
Radbahn Berlin
paper planes e.V. (Hg.)
Print 978-3-86859-516-1
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
12
Reallabor
Nachkriegsmoderne
Zum Umgang mit jüngeren Denkmalen
Reallabor Nachkriegsmoderne
Zum Umgang mit jüngeren Denkmalen
Olaf Gisbertz / Mark Escherich / Sebastian Hoyer / Andreas Putz /
Christiane Weber (Hg.)
für das DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und
hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche
Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und
nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei
allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen
Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen
verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien
und Bauweisen für die große Zahl an Bauten aller Baugattungen, vom solitären
Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen
Großbauten für Kultur, Sport und Bildung sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen
und peripheren Infrastruktur.
Um diesen Bestand als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge
der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver,
ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage
laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände
1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Broschur
208 Seiten, 100 farb. Abb.
16,5 × 24 cm
Print 978-3-86859-754-7
E-Book 978-3-86859-795-0
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | 31,50 (UK)
02.2023
Deutsch
Herausgegeben von Olaf Gisbertz, Mark Escherich, Sebastian Hoyer,
Andreas Putz, Christiane Weber für das DFG-Netzwerk Bauforschung
Jüngere Baubestände 1945+
• Der umfangreiche Bestand
der Nachkriegsmoderne als
wichtige Ressource
• Neue Methoden der praxisorientierten
Bauforschung und
Perspektiven für die Lehre
• Mit vielen Architektur beispielen,
darunter der Mäusebunker
in Berlin, die Siedlung Halle-
Neustadt, der Kulturpalast
Dresden, die Hypar-Schale von
Ulrich Müther in Magdeburg
und das Meerwasserwellenbad
von Arne Jacobsen und Otto
Weitling auf Fehmarn
Meerwasserwellenbad Fehmarn © Sebastian Hoyer, itubs/ibt TU Braunschweig
13
Sakralität im
Wandel
Religiöse Bauten im Stadtraum des
21. Jahrhunderts in Deutschland
Beate Löffler / Dunja Sharbat Dar (Hg.)
Die sakralen Räume deutscher Städte haben in den
l etzten Jahrzehnten an Vielfalt gewonnen. Neben
etablierten Institutionen erheben neue Stimmen
Anspruch auf Partizipation im Neben- und Miteinander
religiöser Ideen wie auch im architektonischen
Ausdruck.
Das Buch dokumentiert diese sakraltopografischen
Veränderungen seit 1990 sowohl in quantitativer als
auch in qualitativer Hinsicht am Beispiel jüdischer,
christlicher und muslimischer Sakralbauten. Es
thematisiert das Ringen um die urbane Sichtbarkeit
und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur übergeordneten
Fragestellung, wie Architektur einerseits
Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und andererseits
zugleich sozial wirksam sein kann.
Hardcover
304 Seiten, 100 farb. Abb.
19,5 × 24 cm
Print 978-3-86859-741-7
E-Book 978-3-86859-796-7
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)
11.2022
Deutsch
SAK RA
-LI TÄT
I M
W A N-
D E L
Religiöse Bauten
im Stadtraum
des 21. Jahrhunderts
in Deutschland
Beate Löffler, Dunja Sharbat Dar (Hg.)
• Religionswissenschaftliche und
architekturhistorische Analyse zur
Veränderung von religiösen Bauten
in Deutschland seit 1990
• Fallstudien zur Präsenz von Sakralarchitektur
im Stadtraum: u. a. Neue
Synagoge Dresden, Zentralmoschee
Köln, Probsteikirche St. Trinitatis
Leipzig
© Dunja Sharbat Dar
Weiterlesen:
Religion und Stadt
Ansgar Schulz / Benedikt Schulz (Hg.)
Print 978-3-86859-546-8
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)
Ein neuer Typus Kirche
Jürgen Willinghöfer (Hg.)
Print 978-3-86859-699-1
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
m
e-
in
14
Schwarzplan M 1:20000 M 1: 20.000
0 100 200 400 600 800 1000
GEWERBEHOF Berlin (siehe auch Seite) 54
WOH
M 1:1500 M 1:1500
0 0 15 15 30 30 45 45 60 60
6
DAS ÖFFENTLICHE GEBÄUDE
0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5
M 1:100 M 1:100
Das Beispiel Berlin Friedrichstraße greift diese Rhythmisierung im unter Beispielen und wird und nur dem durch neuen einen Beispiel Vorbau (Portikus), eines Arkadenraums der Eingang
der
Inneren der Arkade ähnlich den Hamburger Colonnaden in moderner
Form DER auf. Der IHM Raum begleitet ZUGEORDNETE
die Straße nicht nur beiderseits, Bauwerk stehungszeit wahrnehmbar. geschuldeten In den Stilmitteln, drei anderen sondern Beispielen vielmehr dagegen in der
markiert, Friedrichstraße in der Abwicklung liegt nicht so der sehr Platzfassaden in der als jeweiligen öffentliches Ent-
UND
0
stehen die Gebäude als Solitäre. Der
0 2,5
Marktplatz
2,5 5 5 7,5
in Ludwigsburg
7,5 10 10 12,5 12,5
sondern ist in der schmalen Friedrichstraße für den Fußgänger der Verschiedenheit des M 1:250 M Umgangs 1:250 mit dem architektonischen Raum.
PLATZRAUM
einzige Verkehrsweg. Die Friedrichstraße stellt somit ein Beispiel ist Schon durch die zwei Größe sich eines axial Gebäudes gegenüberliegende unserer Zeit verlangt Kirchenbauwerke nach einem
für den Entwurf von schmalen Verkehrsstraßen mit dem Angebot gekennzeichnet. besonderen architektonischen Ihre Dominanz im Detaillierungsgrad Platzraum wird durch der die einzelnen Symmetrie,
Arkadenelemente, Maßstabssprung um dem und Raum die Einheitlichkeit sich eine gewisse der zwei
Ge-
Die eines Zuordnung angenehm von großzügigen, Platzräumen über zu fünf öffentlichen Meter breiten Gebäuden Aufenthaltsbereichs
den städtebaulichen für Fußgänger dar. Entwurf Anders von als Stadtteilen die beiden großstädtischen
und Quartiegeschossigeschlossenheit
Randbebauung geben zu können. entwickelt. Ausschlaggebend Das alte für Rathaus das Raum-
am
ist
für
0 0 5 5 10 10 15 15 20 20 25 25
M 1:500 M 1:500
ren Arkadenräume von besonderer zeigt Bedeutung. das Beispiel Unabhängig Münster Prinzipalmarkt von ihrer Größe eine Bismarckplatz empfinden dieses in die Lindau Straße trennt begleitenden als öffentliches städtebaulichen Gebäude Elements zwei
und Straße, Funktion die von stellen sieben sie Meter das breiten Zentrum Häusern eines eines Quartiers immer dar. gleichen In Platzräume sind die Abstände und entwickelt der Pfeiler damit untereinander eine Platzfolge. und Der zur Königsplatz In nenfassade,
unserer Typus begleitet Zeit sind wird. es Schulen, Es sind dreigeschossige Bezirksämter, Giebelhäuser, Stadtteilhäuser, deren in die München Höhe des vereint Raums, drei der Solitärgebäude, vom Einsatz die der mit Decken- ihren Eingängen und Bodenfelder
einen bestimmte repräsentativ Rhythmus gestalteten seiner und Teilungen von Baumwänden bis hin zur einge
Be stim-
technische Erdgeschoss Rathäuser, einen Arkadenraum Gemeindehäuser aufweist. oder Die Kindergärten, Hausbreiten die entsprechen
öffentliche denen Bauwerke von Reihenhäusern errichtet werden. unserer Es Zeit. kann Dieser aber auch Hausfasstemung
Parkraum des Materials ausgerichtet und der Farben sind. 0 0 5Die (siehe 5 10 10achsensymmetrisch Platzräume 20 20 30Seite 150). 40 40 ent
50 50
auf
als
M 1:1000 M 1:1000
das typus Gebäude erhält eines durch UBahnAusgangs die Reihung der Fassadengie sein, mit dem bel sowie ein Platz durch wickelte städtebauliche Anlage lässt die offene Bauweise zu einer
sichtbar seine Höhe als öffentlicher und die Arkade Stadtraum anders entwickelt als das heutige werden Reihenhaus kann. in sich geschlossenen stadträumlichen Einheit werden.
HALLE Band
Allen ein 1, Seite
Beispielen städtisches (SAALE) 29: Halle Paulusviertel, (Saale)
gemein Aussehen Paulusviertel,
sind 19. die Jh. und 19.
städtebauliche
Jh. verleiht der Repräsentation Straße damit und 100 ihren Band SCHULHOF 2, Seite 24: Berlin Schulhof Berlin
58
die einzigartigen Komposition Charakter, von Platzraum der sie und zu Gebäude. einer der Am schöns Gärtnerplatz ten Straßen
0 0 25 25 50 50 75 75 100 100 125 125
in Deutschlands München ordnet macht. sich Der das Unterschied Theater der zwischen städtebaulichen den historischen Figur 24
Lageplan M 1:2500 M 1:2500 M M 1: 2.500 1: 2.500
HOFRÄUME
Wohnhof
Schulhof
Wohnhof
EING
STADTBAUKUNST_2_Hofraüme_RZ_2022.indd 24
M 1:5000 M 1:5000
0 0 25 25 50 50 100 100 150 150 200 200 250 250
Alter Fischmarkt
Spree
Drubbel
M 1:10000 M 1:10000
0 0 50 50100100
200 200 300 300 400 400 500 500
Alter Steinweg
St. Lamberti-
Kirche
M 1:3500 M 1:3500
0 0 17,5 17,535
35
70 70 105 105
Salzstraße
M 1:15000 M 1:15000
0 0 150 150 300 300 450 450 600 600
6
Bahnhof
Friedrichstraße
DÜSSELDORF Königsallee, 19. Jh.
STRASSENRÄUME
29
Georgenstraße
Band MÜNCHEN 3, Seite 19: Gärtnerplatz, München, Gärtnerplatz, Ø 87 Meter ø 87 Meter
114
Prinzipalmarkt
Syndikatgasse
0 0 500 500 1000 1000
M 1:35002,5
Syndikatplatz 1500 1500
M 1:35002,5
LUDWIGSBURG Marktplatz, 107 × 80 Meter 110
Domplatz
02.03.22 16:26
Michaelisplatz
Historisches
Rathaus
Dorotheenstraße
Mittelstraße
Stadthausturm
Klemensstraße
Ludgeristraße
Unter den Linden
Rothenburg
BERLIN Friedrichstraße 38
LINDAU 15 Meter Bismarckplatz, Breite 40 × 24 Meter 102
Band 4, Seite 19: Münster Prinzipalmarkt, 20 Meter Breite
MÜNSTER Prinzipalmarkt 96
MÜNCHEN 20 Meter Breite Königsplatz, 155 × 118 Meter 118
19 19
15
Handbuch der
Stadtbaukunst
Christoph Mäckler (Hg.)
Deutsches Institut für Stadtbaukunst
CHRISTOPH MÄCKLER MIT BIRGIT ROTH
ANLEITUNG
ZUM
ENTWURF
VON
STÄDTISCHEN
RÄUMEN
HAND
BUCH
DER
STADT
BAUKUNST
CHRISTOPH MÄCKLER MIT BIRGIT ROTH
ANLEITUNG
ZUM
ENTWURF
VON
STÄDTISCHEN
RÄUMEN
HAND
BUCH
DER
STADT
BAUKUNST
Das Handbuch der Stadtbaukunst vermittelt
grundlegendes Wissen für den städtebaulichen
Entwurf. Stadträume, Hofräume, Platzräume und
Straßenräume werden anhand von 150 Beispielen
aus über 70 deutschen Städten maßstäblich
dargestellt, analysiert und verglichen. Das vierbändige
Werk dokumentiert eindrucksvoll die in
der Leipzig-Charta beschriebenen Qualitäten der
europäischen Stadt: Schönheit und Dauerhaftigkeit,
Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, Dichte
und die Trennung in öffentliche und private
Räume. Herausgeber Christoph Mäckler knüpft
an die Lehrbücher von Cornelius Gurlitt,
Raymond Unwin und Josef Stübben aus dem
frühen 20. Jahrhundert an und liefert eine
fundierte Anleitung zum Bauwerk Stadt.
Mit Beiträgen von Vittorio Magnago Lampugnani,
Christoph Mäckler, Werner Oechslin, Alexander
Pellnitz, Jan Pieper, Birgit Roth, Mirjam Schmidt,
Wolfgang Sonne, Jürg Sulzer und Anne Pfeil
sowie Thomas Will
4 Leinenbände im Schuber
516 Seiten, 1000 farb. und s/w Abb.
24,5 × 32 cm
Print 978-3-86859-746-2
€ 128,00 (DE) | $ 147,99 (US) | £ 111,50 (UK)
07.2022
Deutsch
CHRISTOPH MÄCKLER MIT BIRGIT ROTH
1
STADTRÄUME
ANLEITUNG
ZUM
ENTWURF
VON
STÄDTISCHEN
RÄUMEN
HAND
BUCH
DER
STADT
BAUKUNST
3
PLATZRÄUME
CHRISTOPH MÄCKLER MIT BIRGIT ROTH
2
HOFRÄUME
ANLEITUNG
ZUM
ENTWURF
VON
STÄDTISCHEN
RÄUMEN
HAND
BUCH
DER
STADT
BAUKUNST
4
STRASSENRÄUME
• Grundlagenwerk des Städtebaus
• Fundierte Analyse von
150 Beispielen aus
70 Städten
• Ergebnis langjähriger
Forschung des Deutschen
Instituts für Stadtbaukunst
• Vier hochwertig ausgestattete
Leinenbände im
Schuber:
Stadträume (Band 1),
Hof räume (Band 2),
Platz räume (Band 3),
Straßen räume (Band 4)
16
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit
der Stadt 11
PUBLIKATIONEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR STADTBAUKUNST
INNEN
STADT
Innenstadtleben
LEBEN
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
Band 1 Zehn Grundsätze zur Stadtbaukunst, 2011
Band 2 Stadt und Handel, Stadt und Energie, 2012
Wenn die in Zukunft weniger dem Einkauf als
Band 3 Stadt und Architektur, Stadt und Planung, 2013
vielmehr dem besonderen Erlebnis dienen wird, dann
Band 4 Die normale Stadt und ihre Häuser, 2014
rückt vor allem die Schönheit des öffentlichen Raums
Band 5 Stadtleben statt Wohnen, 2015
in den Mittelpunkt. Straßen- und Platzräume mit den
Band 6 Die Stadtmacher und ihre Ausbildung, 2016
stadtbildprägenden Fassaden der Häuser werden zum
Band 7 Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, 2017
entscheidenden Kriterium für die Aufenthaltsqualität.
Band 8 Vorne – Hinten. Wie wird aus Wohnhäusern Stadt?, 2018
Hinzu kommt eine neue Lebendigkeit durch mehr Wohnen,
Band 9 Heimat Stadtquartier, 2019
Arbeiten und Kultur in der City. Aus der durch die Pandemie
Band 10 Nichts ist erledigt!, 2020
noch verstärkten Krise des Handels könnte eine Chance
Band 11 Innenstadtleben, 2022
werden: Wie wollen wir unsere Innenstädte neu gestalten?
Christoph Mäckler / Wolfgang Sonne (Hg.)
Deutsches Institut für Stadtbaukunst
Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst
Band 1 2009
Band 2 2010
Band 3 2010
Band 4 New Civic Art, 2014
Bücher zur Stadtbaukunst
Band 1 Oswald Mathias Ungers: Die Thematisierung der Architektur, 2011
Band 2 Der Eckgrundriss, 2013
Band 3 25 Jahre Internationale Bauausstellung in Berlin 1987, 2012
Band 4 Martin Elsaesser. Schriften, 2014
Band 5 Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland, 2015
Band 6 Plätze in Deutschland 1950 und heute, 2016
Band 7 Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, 2016
Band 8 Stadtbausteine. Elemente der Architektur, 2017
Band 9 Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte, 2018
Band 10 Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, 2018
Band 11 Christoph Mäckler: Lehre 1998–2018, 2018
Band 12 StadtRaumDetail. Die Ausstattung des öffentlichen Raums.
Vom Bordstein zur Straßenlaterne, 2020
Die Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt grundlegenden
Fragen der Stadtentwicklung. Die Beiträge des vorliegenden
Bandes verbinden ökonomische, soziale, ökologische und
mobilitätstechnische Fragen der Innenstadtentwicklung mit
städtebaulichen und architektonischen Aspekten.
Wenn die Innenstadt in Zukunft weniger dem Einkauf als
vielmehr dem besonderen Erlebnis dienen wird, dann rückt
vor allem die Schönheit des öffentlichen Raums in den
Mittelpunkt. Straßen- und Platzräume mit den stadtbildprägenden
Fassaden der Häuser werden zum entscheidenden
Kriterium für die Aufenthaltsqualität. Hinzu kommt eine neue
Lebendigkeit durch mehr Wohnen, Arbeiten und Kultur in der
City. Aus der durch die Pandemie noch verstärkten Krise des
Handels könnte eine Chance werden: Wie wollen wir unsere
Innenstädte neu gestalten?
Die Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
widmet sich seit mehr als einem Jahrzehnt grundlegenden
Fragen der Stadtentwicklung. Die Beiträge dieses Bandes
verbinden ökonomische, soziale, ökologische und
mobilitätstechnische Fragen der Innenstadtentwicklung mit
städtebaulichen und architektonischen Aspekten.
Klappenbroschur
320 Seiten, zahlr. s/w Abb.
21 × 25 cm
Print 978-3-86859-757-8
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
06.2022
Deutsch
11
KONFERENZ ZUR SCHÖNHEIT UND LEBENSFÄHIGKEIT DER STADT
MÄCKLER / SONNE ( HG.)
INNEN
STADT
LEBEN
KONFERENZ ZUR SCHÖNHEIT UND
LEBENSFÄHIGKEIT DER STADT
DEUTSCHES INSTITUT
FÜR STADTBAUKUNST
CHRISTOPH MÄCKLER /
WOLFGANG SONNE (HG.)
11
STADTBAUKUNST
• Diskutiert die Zukunft von Innenstädten,
vom Kaufhaussterben bis zu
neuen Nutzungsmischungen
• Versammelt die Beiträge renommierter
Planer*innen zur 11. Konferenz zur
Schönheit und Lebensfähigkeit der
Stadt u. a. von Elisabeth Merk, Jörn
Walter und Tim von Winning
INNEN
STADT
LEBEN
Das Deutsche Institut für Stadt
Universität Dortmund widmet s
der Kunst des Städtebaus. Unt
verstanden: Zum einen wird de
Städtebaus betont, die ästhetis
Stadt. Zum anderen wird damit
unterschiedliche Aspekte wie s
ökologische, technische und ku
Gestaltgebung der Stadt zusam
Diese Kunst, ein multidisziplinä
der Stadtgestalt zusammenzufü
tischen Auffassungen einer fun
oder verkehrstechnischen Stad
prägte aber den jungen Urbanis
derts, der dafür den Begriff der
Daran knüpft das Deutsche Ins
Das Institut will die in den verga
gedrifteten Disziplinen Architek
Grünplanung, Verkehrsplanung
führen.
Das Deutsche Institut für Stadt
der TU Dortmund an der Fakult
Bauingenieurwesen angesiede
Baukunstarchiv NRW in Dortm
in Frankfurt am Main.
© Stadt Ulm
17
Bibliothek
Milan Bulaty (Hg.)
„Gibt es denn ein schöneres Bild für den Frieden unter
den Menschen als den Lesesaal einer großen Bibliothek?“,
fragt Peter von Matt in seinem Beitrag für dieses Buch.
Mit dem Bau der Bibliothek der Humboldt-Universität
zu Berlin hat Max Dudler einen ebenso modernen wie
zeitlosen Ort für die Bücher und das Lesen geschaffen.
Seine Architektur hat weit über Berlins Grenzen hinaus
aufmerken lassen und erlebt eine bis heute anhaltende
Begeisterung vonseiten der Nutzer*innen.
Bibliothek dokumentiert die Ideen, die diesen Bau prägen,
widmet sich aber auch allgemein der Rolle von Bibliotheken
und insbesondere der Architektur, die den Büchern
und ihren Leser*innen einen adäquaten Raum schafft. Die
Schwarzweißfotografien von Barbara Klemm verdeutlichen
dies auf geradezu magische Weise. Sie fangen die
intensive und zugleich lebendige Arbeitsatmosphäre in
den Räumen der Bibliothek ein. Einen spannungsvollen
Kontrast schaffen die ruhigen, strengen Farbfotografien
von Stefan Müller, indem sie sich ganz auf die Architektur
des Gebäudes konzentrieren.
Mit Texten von Jörg Baberowski, Hartmut Böhme, Milan
Bulaty, Max Dudler, Martin Mosebach, Peter von Matt
sowie Fotografien von Barbara Klemm und Stefan Müller
Klappenbroschur
112 Seiten, 56 farb. und s/w Abb.
24 × 29 cm
Print 978-3-86859-750-9
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 29,50 (UK)
04.2022
Deutsch
© Barbara Klemm
• Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-
Zentrum: ein Schlüsselbau europäischer
Bibliotheksarchitektur
• Essays renommierter Autoren zu Max
Dudlers preisgekröntem Neubau für die
Humboldt-Universität zu Berlin
• Fotografien von Barbara Klemm und
Stefan Müller
• Leicht veränderte Neuausgabe des
2010 erschienenen Klassikers
Weiterlesen:
Max Dudler – Räume erzählen
Simone Boldrin (Hg.)
Print 978-3-86859-538-3
€ 60,00 (DE) | $ 68,99 (US) | £ 54,50 (UK)
Ensemble
Alexander Bonte / J. Christoph Bürkle (Hg.)
Print 978-3-86859-284-9
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 24,50 (UK)
18
Günther Domenig:
Dimensional
In Resonanz
Anna Baar / Gerhard Maurer
Der dreisprachige Band In Resonanz setzt sich in ungewöhnlicher Weise
mit dem Werk Günther Domenigs auseinander. Der Blick auf den in Kärnten
geborenen und 2012 verstorbenen Architekten, der international für sein
ikonisches Steinhaus und für das signifikante Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
in Nürnberg bekannt ist, erfolgt von außerhalb: außerhalb
dominanter Perspektiven auf das Werk, außerhalb der Normen des Architekturbuchs.
Die intime Bilderserie des Fotografen Gerhard Maurer umfasst über
30 Bauten Domenigs und steht im Dialog mit einer essayistischen Annäherung
an das Werk des Architekten durch die Schriftstellerin Anna Baar. Essay und
Fotos fangen die Architektur in ihrem aktuellen Kontext ein und schaffen Platz
für Widerspenstigkeit, für Leerstellen, für das Unbenutzbare, aber auch für das
Schöne.
Broschur
256 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16 × 22 cm
Print 978-3-86859-758-5
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
06.2022
Deutsch/Englisch/Slowenisch
GÜNTHER DOMENIG: IN RESONANZ
DIMENSIONAL IN RESONANCE
V RESONANCI
ANNA BAAR
GERHARD MAURER
IN RESO
GÜNTHER DOMENIG:
DIMENSIONAL
NANZ
ANNA BAAR
GERHARD MAURER
IN
RESO
NANCE
V
RESO
NANCI
© Gerhard Maurer
19
Günther Domenig:
Dimensional
In Reflexion
Raffaela Lackner / Ina Sattlegger / Viktoria
Pontoni / Andreas Krištof (Hg.)
Der dreisprachige Band In Reflexion ist die wissenschaftliche,
aber auch künstlerische Ergänzung
zum zuvor erscheinenden Titel In Resonanz. Sechs
nam hafte Autor*innen beschäftigen sich aus zeitgenössischer
Perspektive mit dem Werk und Wirken des
in Kärnten geborenen und 2012 verstorbenen Architekten
Günther Domenig. Die (architektur-)theoretische,
künstlerische und feministische Auseinandersetzung
dient dem Weiter- und Andersdenken des bereits
Bekannten. Sie erlaubt aber auch das Wiederentdecken
von Vergessenem oder Übersehenem.
Mit Beiträgen von Matthias Böckl, Simone Egger und
Lukas Vejnik, Doris Lippitsch, Valerie Messini und Hans
Ulrich Reck
GÜNTHER DOMENIG:
IN REFLEKTION
DIMENSIONAL
IN REFLECTION
V REFLEKSIJI
GÜNTHER DOMENIG:
DIMENSIONAL
IN
REFLEX
ION
I
REFLEC
TION
V
N
RE
FLEKSIJI
Broschur
256 Seiten, zahlr. farb. Abb.
16 × 22 cm
Print 978-3-86859-759-2
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
11.2022
Deutsch/Englisch/Slowenisch
© Gerhard Maurer
• Die beiden Bände erscheinen begleitend
zum Ausstellungsprojekt „Günther Domenig:
DIMENSIONAL“, das vom 12.6.–16.10.2022
im Museum Moderne Kunst Kärnten,
im Architektur Haus Kärnten, im Domenig
Steinhaus und im Freilichtmuseum Heft
(Hüttenberg) stattfindet
• Eröffnung neuer Perspektiven auf bekannte
und weniger bekannte Werke Günther
Domenigs (1934–2012)
• 30 Bauten des Architekten neu fotografiert
• Genreübergreifende Annäherung an die Figur
Günther Domenig
20
jovis research
Grundlegende Fragen der Architektur und des Urba nismus
über den Tag hinaus betrachtet: Die Reihe jovis research
verstehen wir als Plattform für Wissenschaftler*innen, die
ihre Forschungsarbeiten einer breiteren Öffentlichkeit
zugänglich machen wollen. Wir bieten eine Bühne für
akademische Diskurse mit gesellschaftlicher Relevanz, für
Geschichte und Theorie der Architektur und benachbarter
Disziplinen – einprägsam gestaltet und erschwinglich.
Falk Schneemann
Christiane Fülscher
Das Hochhaus als
Gewebe von Gestaltung
und Technik
Deutsche Botschaften
Bauten und Projekte in
Westdeutschland zwischen
1945 und 1980
Zwischen Anpassung
und Abgrenzung
research 1
research 2
Print 978-3-86859-655-7
E-Book 978-3-86859-945-9
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
Print 978-3-86859-652-6
E-Book 978-3-86859-964-0
€ 55,00 (DE) | $ 63,99 (US) | £ 50,00 (UK)
Judith M. Lehner
Katharina J. Neubauer
Die urbane Leere
Datenspeichergebäude
Neue disziplinäre Perspektiven
auf Transformationsprozesse
in Europa und Lateinamerika
Im Spannungsfeld zwischen
gesellschaftlicher Bedeutung
und räumlicher Präsenzlosigkeit
research 3
research 4
Print 978-3-86859-660-1
E-Book 978-3-86859-971-8
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Print 978-3-86859-737-0
E-Book 978-3-86859-998-5
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
21
jovis research 5
Städtische Wohnquartiere
in Venedig (1918–1939)
Urbane Gestalt zwischen modernen Anforderungen und
lokaler Bautradition
Alexander Fichte
In Venedig steht der Bau neuer Wohnquartiere seit jeher vor besonderen
Herausforderungen. Als zwischen den Weltkriegen neuer Wohnraum
benötigt wurde, trafen die Anforderungen einer modernen Stadterweiterung
auf die besondere Urbane Gestalt der Lagunenstadt. Bedingt durch
die geografische Lage entstanden in der internen Peripherie Venedigs
klein teilige Quartiere, die sich in ihrer Gestaltung mit den lokalen Besonderheiten
auseinandersetzen mussten. Der vorliegende Band untersucht
die Entstehung acht dieser Quartiere, die in einer Zeit der zunehmenden
Industrialisierung der Bauproduktion errichtet wurden. Wie in Venedig eine
traditionelle, durch das Handwerk geprägte Gestaltung mit den Anforderungen
des modernen Wohnungsbaus in Einklang gebracht wurde, ist
auch im zeitgenössischen Fachdiskurs von Relevanz.
Broschur
192 Seiten, 100 farb. Abb.
16,5 × 22 cm
Print 978-3-86859-752-3
E-Book 978-3-86859-797-4
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)
10.2022
Deutsch
• Venezianische Fallbeispiele für den
Einfluss lokaler Bautraditionen auf
die Weiterentwicklung des modernen
Wohnens
• Eine Fundgrube für alle, die sich für die
Baugeschichte Venedigs interessieren
• Architekturhistorischer Zugang zum
aktuellen Diskurs über regionale
Architektur
San Girolamo, Fondamenta Carlo Coletti, Quartierseingang © J. Fichte
Urbane Gestalt: Erschließung, Block, Fassade © A. Fichte
22
Drei Zimmer,
Küche, Diele, Bad
Eine Wohnung mit Optionen
Verena von Beckerath / Barbara Schönig (Hg.)
Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
formuliert und verhandelt Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation
einer leer stehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble
aus den 1920er Jahren, in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als
Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik.
Mit wenigen, aber grundlegenden Interventionen wurde sie dann zu einem Raum,
der nicht nur andere Formen des Wohnens, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten
ermöglicht. Die neuen Bewohner*innen wurden im Rahmen eines Konzeptverfahrens
gefunden und zwei Jahre lang bei der Aneignung der Wohnung mit Optionen
forschend begleitet. Das insgesamt fünf Jahre laufende Projekt (2017–2021) entstand als
Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Thüringer Aufbaubank und
des kommunalen Wohnungsunternehmens Weimarer Wohnstätte unter der Schirmherrschaft
des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.
Broschur
336 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
17 × 24 cm
Print 978-3-86859-705-9
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
07.2022
Deutsch
• Wichtiger Beitrag zu aktuellen
Themen des Wohnens wie
Weiterentwicklung im Bestand,
Ressourcenschonung und dem
Verhältnis von Privatheit und
Öffentlichkeit
• Umfangreich dokumentiertes
Forschungsprojekt in Architektur
und Urbanistik, das sich an
Studierende, Lehrende sowie
praktizierende Architekt*innen
und Planer*innen richtet, aber
auch an Wohnungsunternehmen
und weitere Akteur*innen
in der Wohnungsversorgung
• Textbeiträge mit begleitenden
Illustrationen werden durch
Bildserien des Architekturfotografen
Andrew Alberts ergänzt
Weiterlesen:
Activism at Home
Isabelle Doucet /
Janina Gosseye (Hg.)
Print 978-3-86859-633-5
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) |
£ 36,50 (UK)
© Andrew Alberts
23
Theorien des Wohnens
Eine kommentierte Anthologie
Kirsten Wagner (Hg.)
Die Anthologie Theorien des Wohnens
versammelt erstmals systematisch die zentralen
Wohntheorien des 20. Jahrhunderts.
Die hier ausgewählten philosophischen und
soziologischen Schlüsseltexte geben einen
Überblick über die verschiedenen Ansätze,
Wohnen als anthropologische Tatsache,
soziale Praxis und kulturelle Form zu begreifen.
Über die Kommentare der Herausgeberin
werden die geistes- und architekturgeschichtlichen
Kontexte der einzelnen
Beiträge vermittelt: So wird deutlich, dass
sich jede Theoriebildung zum Wohnen
direkt oder indirekt auf die während ihrer
Entstehungszeit entworfenen oder bereits
gebauten Räume des Wohnens bezieht. Als
nach wie vor lebendiges Wissensinventar
bilden die hier versammelten Beiträge auch
die Grundlage für die Verhandlung gegenwärtiger
Krisen und Transformationen des
Wohnens, seine temporären und kollektiven
Ausprägungen.
• Die wichtigsten Wohntheorien
des 20. Jahrhunderts in einem
Band
• Wertvolle Quelle für alle, die sich
für die Praktiken, Formen und
Begriffe des Wohnens interessieren
• Erstmals in deutscher Übersetzung:
Beiträge von Michel de
Certeau und Luce Giard, Paul-
Henry Chombart de Lauwe, Henri
Lefebvre, Georges-Hubert de
Radkowski und Amos Rapoport
BLOCH
HEIDEGGER
CHOMBART
DE LAUWE
BACHELARD
LEFEBVRE
THEORIEN
DE
DES WOHNENS
RADKOWSKI
BOURDIEU
EINE KOMMENTIERTE
Kirsten Wagner (Hg.)
SCHMITZ
DE CERTEAU
ANTHOLOGIE
RAPOPORT
RAUM HAUS MENSCH ORT LEBEN WELT ZEIT WOHNEN ERDE WOHNUNG • Kirsten Wagner (Hg.) • THEORIEN DES WOHNENS • EINE KOMMENTIERTE ANTHOLOGIE • 2022 • WOHNEN ALS ANTHROPOLOGISCHE TATSACHE, SOZIALE PRAXIS, KOLLEKTIVE VORSTELLUNG
Mit Beiträgen von Gaston Bachelard, Ernst
Bloch, Pierre Bourdieu, Michel de Certeau,
Paul-Henry Chombart de Lauwe, Luce Giard,
Martin Heidegger, Henri Lefebvre, Georges-
Hubert de Radkowski, Amos Rapoport und
Hermann Schmitz
Broschur
448 Seiten, 60 s/w Abb.
17 × 24 cm
Print 978-3-86859-724-0
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)
12.2022
Deutsch
24
architektur + analyse 9
Gelebte Utopie
Weit hinten, hinter den Wortbergen,
fern der Länder Vokalien und
Konsonantien leben die Blindtexte.
Abgeschieden wohnen Sie in
Buchstabhausen an der Küste des
Semantik, eines großen Sprachozeans.
Ein kleines Bächlein namens Duden
fließt durch ihren Ort und versorgt
sie mit den nötigen Regelialien. Es ist
ein paradiesmatisches Land, in dem
einem gebratene Satzteile in den
Mund fliegen. Nicht einmal von der
allmächtigen Interpunktion werden die
Blindtexte beherrscht – ein geradezu
unorthographisches Leben.
Eines Tages aber beschloß eine kleine
Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem
Ipsum, hinaus zu gehen in die weite
Grammatik. Der große Oxmox riet
ihr davon ab, da es dort wimmele von
bösen Kommata, wilden Fragezeichen
und hinterhältigen Semikoli, doch das
Blindtextchen ließ sich nicht beirren.
Es packte seine sieben Versalien, schob
sich sein Initial in den Gürtel und
machte sich auf den Weg.
Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz
Eugen Gross / Andrea Jany (Hg.)
In einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs plante die Werkgruppe
Graz im Jahre 1965 die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter, die
zwischen 1972 und 1978 gebaut wurde. Die Planer – Mitglieder der
avantgardistischen Künstlervereinigung Forum Stadtpark – wandten
sich gegen das verfestigte System des Wohnbaus, das von monotoner
Gestaltung und Zersiedelung durch Einfamilienhäuser geprägt
war. Sie vertraten den utopischen Anspruch einer Beteiligung der
Bewohner*innen am Planungsprozess, der seine bauliche Entsprechung
in einer strukturalistischen Grundstruktur mit anpassbaren
Wohneinheiten findet. Internationale Anerkennung erlangte die
Siedlung, die sich in vier terrassierten Blöcken aus Sichtbeton am
Grazer Stadtrand erhebt, durch ihre brutalistische und skulpturale
Erscheinung.
Gelebte Utopie liefert erstmals eine Sammlung von architekturhistorischen
und -kritischen Texten über die Siedlung, gibt Einblicke
in die Lebenswelten der Bewohner*innen und ist an gereichert mit
künstlerischen Projekten.
Broschur
288 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.
16,5 × 22,5 cm
Print 978-3-86859-740-0
E-Book 978-3-86859-804-9
€ 30,00 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK)
11.2022
Deutsch
9
Gelebte Utopie
Eugen Gross, Andrea Jany archi tek tur + analyse
DieTerrassenhaussiedlung
der Werkgruppe Graz
Gelebte
Utopie
Eugen Gross | Andrea Jany [Hg.]
• Die berühmte Terrassenhaussiedlung
in Graz als Vorbild für heutige Wohnund
Partizipationsformen
• Einblicke in die Lebenswelten der
Bewohner*innen und in den nicht
nur zur Bauzeit visionären Planungsprozess
jovis
© Werkgruppe Graz
© Werkgruppe Graz
© Andrea Singer
25
26
Lifelines
Politics, Ethics, and the Affective
Economy of Inhabiting
Camillo Boano / Cristina Bianchetti
(Hg.)
Lifelines
Lifelines
Politics, ethics,
and the affective economy
of inhabiting
Durch das Aufeinandertreffen von Gesundheits-
und Klimakrise ist ein Rückgriff auf bislang
bewährte Forschungsansätze im Bereich des
Wohnens nicht mehr zielführend. Wie prägen die
geografischen und politischen Entwicklungen das
heutige Wohnen?
Lifelines ist eine Gemeinschaftsforschungsarbeit
zu Räumen, in denen sich Lebensformen vermischen,
durchdringen und verflechten – und zwar
in ständigem Widerstand gegen die Mechanismen
einer techno-kapitalistischen Gegenwart, die
soziale und ökologische Unsicherheiten nicht nur
abbilden, sondern auch erzeugen und nutzen.
Die Autor*innen beleuchten die Herausforderungen,
die sich dem heutigen Entwerfen stellen,
und untersuchen die Rolle, die dem Entwerfen in
prekären Räumen zukommt. Das Buch versammelt
empirische Untersuchungen aus Italien,
Ecuador, den USA, dem Libanon, Deutschland
und Großbritannien.
Camillo Boano,
Cristina Bianchetti
(eds.)
Camillo Boano,
Cristina Bianchetti
(eds.)
• Die Beziehung zwischen dem menschlichen Leben, dessen
Schutz und Gefährdung durch Tod, Zerstörung und prekäre
Verhältnisse aus Sicht der Raumforschung
• Inklusive einer Kartografie der untersuchten Territorien
Broschur
272 Seiten, 70 farb. und s/w Abb.
16,5 × 24 cm
Print 978-3-86859-753-0
E-Book 978-3-86859-800-1
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
08.2022
Englisch
Weiterlesen:
Bodies
Cristina Bianchetti
Print 978-3-86859-630-4
E-Book 978-3-86859-949-7
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 19,00 (UK)
Territories in Crisis
Cristina Bianchetti / Elena Cogato Lanza /
Agim Enver Kercuku / Angelo Sampieri /
Angioletta Voghera (Hg.)
Print 978-3-86859-383-9
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
Yaza Halwanis Wandgemälde der libanesischen Sängerin und Schauspielerin Sabah © Amhad Samhan
27
Social-Ecological
Cooperative Housing
Gemeinschaftliches, transformatives Bauen und Wohnen
id22: Institute for Creative Sustainability (Hg.)
Von Bodenspekulation und Mietenexplosion bis hin zu Klimawandel und
sozialer Ungleichheit: In einer Zeit sich überlagernder Krisen ist es notwendiger
denn je, unsere Art zu wohnen und zu teilen sowie das Eigentum an
Grund und Boden neu zu denken.
Social-Ecological Cooperative Housing stellt wegweisende genossenschaftliche
Wohnprojekte in Basel, Berlin, Wien und Zürich vor. Die porträtierten
Initiativen und alternativen Eigentumsmodelle zeigen das Potenzial gemeinschaftlicher
Praktiken für eine notwendige sozial-ökologische Transformation
des Bauens und Wohnens auf. Das interaktive E-Book ermöglicht es den
Leser*innen, einzelne Themen je nach Interesse zu vertiefen und regt damit
auch zum eigenen Handeln an.
ePDF/ePUB
350 Seiten, 100 farb. Abb.
17 × 24 cm
E-Book 978-3-86859-835-3
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
10.2022
Deutsch/Englisch
• Das interaktive E-Book lädt dazu
ein, die sozialen und ökologischen
Aspekte genossenschaftlicher
Wohnprojekte kennenzulernen
• Unverzichtbar für alle, die
an Wohngenossenschaften
interessiert sind
• Weiterführende Online-Ressourcen
und Hintergrundinformationen
aus erster Hand von
langjährigen gemeinwohlorientierten
Akteur*innen
28
29
Emscher 20 | 21+:
Die neue Emscher
kommt
Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen
Stadtlandschaft
Uli Paetzel / Dieter Nellen / Stefan Siedentop /
Emschergenossenschaft (Hg.)
Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands, jetzt
ist sie abwasserfrei. Der Band dokumentiert den sozial-ökologischen
Umbau der Emscher, die das nördliche Ruhrgebiet auf einer Länge von
81 Kilometern durchfließt: die Transformation von einem bergbaulichen
Abwassersystem des Industriezeitalters zu einer neuen regionalen
Flusslandschaft des 21. Jahrhunderts. Von dem renaturierten Fluss mit
seinen zahlreichen Nebengewässern gehen Impulse für die Aufwertung
der gesamten Region aus. Der Umbau schafft Raum für Renaturierung,
Konversion und eine starke Entwicklungsachse nachhaltigen Städte- und
Landschaftsbaus. Gesamtstrategie, Leitprojekte, Begleitformate und der
regionalpolitische Diskurs dieser umfangreichen Transformation werden
hier erstmalig mit Texten, Plänen und Bildern publiziert.
Steifbroschur
328 Seiten, 300 farb. Abb.
24 × 32 cm
Print 978-3-86859-748-6
€ 55,00 (DE) | $ 63,99 (US) | £ 48,00 (UK)
08.2022
Deutsch
Bochum
Die neue Em s c h e r
ko m m t _
Sozial-ökolog i s c h e r
Umbau e i n e r
regio n a l e n
Stadtlan d s c h a f t
Recklinghausen
Castrop-Rauxel
Waltrop
Witten
Uli Paetzel
Dieter Nellen
Stefan Siedentop
Kläranlage
Dortmund-
Deusen
Dortmund
Schwerte
Holzwickede
Emscher
20 21 +
• Opulenter Band zu einem einzigartigen
sozial-ökologischen Transformationsprojekt
• Dokumentiert umfassend
Strategien und Ergebnisse aus
30 Jahren Emscher-Umbau
• Nachhaltiger Städte- und Landschaftsbau
als Motor für regionale Entwicklungen
Weiterlesen:
Düsseldorf. Metropole am
Rhein
Thomas Geisel / Dieter
Nellen / Cornelia Zuschke /
Stadt Düsseldorf (Hg.)
Print 978-3-86859-624-3
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) |
£ 32,00 (UK)
Vom Ruhrgebiet zur
Metropole Ruhr
Karola Geiß-Netthöfel /
Dieter Nellen / Wolfgang
Sonne (Hg.)
für den Regionalverband
Ruhr (RVR)
Print 978-3-86859-584-0
€ 45,00 (DE) | $ 51,99 (US) |
£ 41,00 (UK)
30
Reden wir über Baukultur!
Was in Zukunft wichtig wird
IG Architektur (Hg.)
Baukultur ist als gemeinsame kulturelle Leistung nicht Privatsache, sondern
physisches Abbild unserer Gesellschaft. Sie beschreibt die Gestalt unseres
Lebensraums, aber auch den Prozess seiner Entstehung, Aneignung, Nutzung
und Erhaltung. Baukultur ist fest mit dem Alltag aller Menschen verwoben und
beeinflusst ihr Zusammenleben und Wohlbefinden. Die Frage, wie wir dieses
Zusammenleben gestalten wollen, treibt nicht nur Architekturschaffende und
Stadtplanende um, sondern beschäftigt auch weite Teile der Gesellschaft.
Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens richtet die IG Architektur den Blick
in die Zukunft: Welche Themen werden für die Baukultur in den kommenden
20 Jahren wichtig sein? Reden wir darüber!
IG Architektur (Hg.)
Reden wir
über
Baukultur!
Was in Zukunft
wichtig wird
Mit Beiträgen von Wojciech Czaja, Jens S. Dangschat, Franz Denk, Matthias
Finkentey, Daniel Fügenschuh, Gabu Heindl, Nikolaus Hellmayr, Angelika
Hinterbrandner, Kurt Hofstetter, Susanne Helene Höhndorf, Thomas Kain,
Wolfgang Kil, Elke Krasny, Ramona Kraxner, Christian Kühn, Isabella Marboe,
Karoline Mayer, Maik Novotny, Paul Ott, Katharina Ritter, Reinhard Seiß,
Bernhard Sommer, Lukas Vejnik und Kai Vöckler
Broschur
184 Seiten, zahlr. farb. Abb.
19 × 25,5 cm
Print 978-3-86859-760-8
E-Book 978-3-86859-802-5
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
05.2022
Deutsch
• Pointierte Beiträge zu der Frage,
welchen Beitrag die Baukultur im
Hinblick auf die großen gesellschaftlichen
Herausforderungen
unserer Zeit leisten kann
• Begleitet von Fotos zum Teil
dystopischer jüngerer Beispiele
gebauter Umwelt, die die Dringlichkeit
vor Augen führen, die
Rahmenbe dingungen des Bauens
zu hinterfragen
Weiterlesen:
Architekturpolitik in Finnland
Turit Fröbe
Print 978-3-86859-617-5
E-Book 978-3-86859-937-4
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Baukultur - Studienausgabe
Werner Durth / Paul Sigel
Print 978-3-86859-427-0
€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Die Baukulturaussstellung der IG Architektur, Foto Paul Ott
31
Europan 16: Lebendige
Städte
Ergebnisse
Europan 16
Living Cities
Lebendige
Städte
Ergebnisse
Results
EUROPAN Deutschland e. V. / Vesta Nele Zareh /
Lola Meyer (Hg.)
Wie können wir in den urbanisierten Räumen unserer Städte und
Kommunen dem Klimawandel und den sozialen, wirtschaftlichen
und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen Projekten und neuen
Planungsprozessen begegnen? Wie kommen wir von vernachlässigten,
brachliegenden, leeren, stigmatisierten und monofunktionalen
zu lebendigen, integrativen und durchmischten Stadträumen? An
fünf deutschen Standorten wurden anlässlich des E16-Wettbewerbs
Projekte entwickelt, die Möglichkeiten für Transformationsprozesse
in Kommunen aufzeigen. Die parallel zum Verfahren einsetzende
COVID-19-Pandemie wirkte für viele der angesprochen Fragestellungen
wie ein Katalysator: lebendige Städte als Sehnsuchtsorte und
notwendige Visionen. Der Katalog fasst die Wettbewerbsbeiträge
der deutschen Standorte sowie der deutschen Gewinner*innen an
europäischen Standorten zusammen.
Mit Beiträgen von Andrea Benze, Kaye Geipel, Saskia Hebert,
Timo Munzinger, Iris Reuter, Ali Saad, Anne Schmedding,
Marika Schmidt und Tatjana Schneider
Europan Deutschland
• Wichtigster Wettbewerb für
Nachwuchsarchitekt*innen europaweit
• Wettbewerbsbeiträge deutscher
Standorte im Rahmen von Europan 16
• Neue Ideen für vernachlässigte, brachliegende,
leere, stigmatisierte oder
monofunktional genutzte Flächen
Klappenbroschur
128 Seiten, zahlr. farb. Abb.
21 × 28 cm
Print 978-3-86859-761-5
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)
10.2022
Deutsch/Englisch
Weiterlesen:
Europan 15: Produktive Städte 2
EUROPAN Deutschland e. V. /
Vesta Nele Zareh (Hg.)
Print 978-3-86859-642-7
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) |
£ 30,50 (UK)
MEDIEVAL EXPERIMENTARIUM © Aleksa Bekić / Anđela Karabašević / Marija Matijević / Ana Petrović / Vladislav Sudžum
32
jovis
Open Access
Frei zugänglich, sorgfältig gestaltet
und persönlich betreut:
Gemeinsam mit unseren
Partner*innen veröffentlichen wir
ausgewählte Open-Access-Publikationen
und teilen Wissen mit
allen, die an der Transformation
von Städten mitwirken wollen.
Zur wissenschaftlichen Recherche
ebenso geeignet wie zur Verbreitung
in Netzwerken.
33
We, the City
Plurality and Resistance in Berlin and Istanbul
Tuba İnal-Çekiç / Urszula Ewa Woźniak (Hg.)
Angesichts ihrer ungehemmten neoliberalen Umstrukturierung
waren Berlin und Istanbul im letzten Jahrzehnt verschiedenen
Formen politischer Polarisierung und sozialer Ungerechtigkeit
ausgesetzt. Infolgedessen hat sich der Kampf um bezahlbaren
Wohnraum, Zugang zum öffentlichen Raum, faire Arbeitsbedingungen,
ökologische Gerechtigkeit und das Recht auf unterschiedliche
Lebensformen intensiviert. Verschiedene Formen
des Widerstands „von unten“ haben das Verhältnis zwischen
lokalen Regierungen und sozialen Bewegungen herausgefordert
und hinterfragen, wo und wie die politischen Probleme
der Stadt entstehen. In einer Mischung aus Dialogen, Essays
und kritischen Reflexionen untersucht dieses Buch die Art und
Weise, wie die Bewohner*innen von Berlin und Istanbul die
physische, politische und normative Neuordnung ihrer Städte
erleben, zum Ausdruck bringen und sich dagegen wehren. Es
stellt sich die Frage: Wer ist das Wir in We, the City?
Mit Beiträgen von Hilal Alkan, Kristen Biehl, Ayşe Çavdar,
Matthias Coers, Özge Ertem, Kathryn Hamilton, Tuba
İnal-Çekiç, Aslı Odman, İlayda Ece Ova, Anna Steigemann,
Banu Çiçek Tülü und Urszula Ewa Woźniak
We,
the City
Plurality and
Resistance in
Berlin and Istanbul
Tuba İnal-Çekiç / Urszula Ewa Woźniak (eds.)
In the face of uninhibited neoliberal restructuring, Berlin and Istanbul
have for the past decade been subject to various forms of political
polarization and social injustice. As a result, the struggles for
affordable housing, access to public space, fair labor, ecological
justice, and the right to live differently have intensified. Various
forms of resistance “from below” have put the relationship between
local governments and social movements to the test, provoking
questions about where and how the city’s political issues emerge.
Blending dialogues, essays, and critical reflections, the book
investigates the ways in which the residents of Berlin and Istanbul
experience, express, and resist the physical, political, and normative
reordering of their cities, and asks: Who are We, the City?
• Wechselbeziehungen des urbanen
Widerstands zwischen beiden Städten
• Kritische Stimmen aus Theorie und
Praxis
• Ein interdisziplinäres Unterfangen
zwischen Berlin und Istanbul
ePDF
144 Seiten, 40 farb. und s/w Abb.
17 × 22 cm
E-Book 978-3-86859-832-2
Open Access
11.2022
Englisch
Gärten von Hewsel Diyarbakır © Kathryn Hamilton
Ein Ferienlager in der Nebensaison dient als Schauplatz eines einwöchigen Workshops, organisiert von den
Izmir Academics for Peace, Solidarity Academy © Kathryn Hamilton
34
Circular Design
Towards Regenerative Territories
Jörg Schröder / Riccarda Cappeller / Alissa Diesch /
Federica Scaffidi
Wenn es um den Klimawandel geht, sind Kreisläufe zu einem
entscheidenden Thema geworden. Geschlossene Kreisläufe, Wiederverwendung,
Recycling und erneuerbare Materialien sind viel diskutierte
Ideen in der Architektur und im Produktdesign. In diesem Buch
weiten die Autor*innen das Konzept des Circular Design auf die
territoriale Dimension aus, mit der Absicht, Lebensräumen durch den
Einsatz von entwurfsgeleiteter Forschung und Entwurfsdenken zu
mehr Resilienz und Nachhaltigkeit zu verhelfen. Anhand von Fallstudien
aus ganz Europa, die neue Narrative im Städtebau mit sozialer
Innovation und Kreativwirtschaft verbinden, zielt Circular Design
darauf ab, dynamische Felder und Netzwerke von Ideen, Menschen
und Räumen zu aktivieren.
Broschur
240 Seiten, 170 farb. und s/w Abb.
15 × 22 cm
Print 978-3-86859-745-5
E-Book 978-3-86859-836-0
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 31,50 (UK)
12.2022
Englisch
Jörg Schröder
Riccarda Cappeller
Alissa Diesch
Federica Scaffidi
Circular
Design
Towards Regenerative Territories
When it comes to climate change, circularity has become a major topic.
Closed loops, reuse, recycling, and renewable materials are already
fashionable ideas in architecture and product design. In order to
establish the new paradigm of circular design, this book introduces
a territorial dimension to the goal of transforming living spaces for
resilience and sustainability—and to the use of design-led research and
design-thinking as effective forces for analysis, developing concepts and
strategies, and cooperative processes of transformation. Featuring case
studies from all over Europe that merge creative narratives in urbanism
with social innovation and creative industries, Circular Design aims to
activate dynamic fields and networks of ideas, people, and space
oriented to circular principles.
• Weitet das Konzept des Circular
Design auf die territoriale
Dimension aus
• Fallstudien aus ganz Europa
Weiterlesen:
Cosmopolitan Habitat
Jörg Schröder / Maurizio Carta /
Federica Scaffidi / Annalisa Contato (Hg.)
Print 978-3-86859-690-8
E-Book 978-3-86859-962-6
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 31,50 (UK)
Potenziale für die Kreislaufwirtschaft rund um den Ätna
© Gülce Erincik / Sarah Pens für Regionales Bauen und Siedlungsplanung LUH
35
Black Turtleneck,
Round Glasses
Expanding Planning Culture Perspectives
Karin Hartmann
In einer amerikanischen Studie war unlängst zu lesen, Sexismus und Rassismus
seien in der Architektur so weit verbreitet, dass es diesen Themen gegenüber
eine brancheneigene Abneigung gäbe. Wie ist eine solche exkludierende
Arbeitskultur entstanden? Obwohl seit kurz nach der Jahrtausendwende auch
in Deutschland die Mehrheit der Absolvent*innen weiblich ist, machen es
fachkulturelle Weichenstellungen Frauen schwer, in der Architektur zu bleiben.
So gehen der Planung viele gut ausgebildete Talente verloren. In Black Turtleneck,
Round Glasses werden aus intersektional-feministischer Perspektive die
strukturellen Ursachen untersucht, die Frauen – und alle anderen Personen,
die keine weißen cis Männer sind – aus der Branche verdrängen. Wie können
Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis diverser werden? Wo fehlen in der
gebauten Umwelt die Erfahrungen einer pluralistischen Gesellschaft? Wie
gelingt ein Wandel in der Planungskultur?
Mit einem Interview mit der niederländischen Architektin Afaina de Jong
Klappenbroschur
160 Seiten, 20 farb. und s/w Abb.
13 × 20,2 cm
Print 978-3-86859-730-1
E-Book 978-3-86859-989-3
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)
09.2022
Englisch
• Überblick zur strukturellen
Diskriminierung in der Architektur
• Erste intersektionalfeministi
sche Perspektive
auf die Berufskultur
• Hintergrundwissen für
Planungsbüros, Institutionen
und Studierende
Wo Jane Jacobs und Janis Joplin zusammen auftreten: In der Seestadt Aspern tragen die Straßen Frauennamen
© Karin Hartmann
Auch in deutscher Sprache
erhältlich:
Schwarzer Rolli, Hornbrille
Karin Hartmann
Print 978-3-86859-698-4
E-Book 978-3-86859-967-1
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) |
£ 22,00 (UK)
36
Konrad Mühe - Projektion zwischen Körper und Leib
62
63
Andreas Mühe - Lorem Mischpoche Ipsum Deutschlandmärchen
242 243
242 243
37
Vertauschte
Köpfe
Konrad Mühe, Andreas Mühe
Pit Stenkhoff (Hg.)
VER-
TAUSCHTE
KÖPFE
KONRAD
MÜHE
ANDREAS
MÜHE
Vertauschte Köpfe erscheint begleitend
zur ersten gemeinsamen Ausstellung
der Brüder Andreas Mühe und Konrad
Mühe im KUNSTWERK Sammlung
Klein. Wie können sich zwei Brüder, die
unterschiedlicher nicht sein könnten,
auf Augenhöhe begegnen und ihre
Arbeiten in Einklang bringen? Was sie
eint, ist die intensive Auseinandersetzung
mit der Familiengeschichte. Unterschiede ergänzen sich: Während sich der
eine mit der Verwobenheit von Familiengeschichte und deutscher Geschichte
beschäftigt, bearbeitet der andere das Verhältnis von menschlichen und technologischen
Körpern sowie deren politische Subtexte in der Gegenwart.
Gleich einer Familie, die sich unterschiedliche Geschichten übereinander erzählt,
greift der Katalog die verschiedenen Zeitebenen und Erzählstränge auf. So enthält
Vertauschte Köpfe gleich mehrere Bücher, die sich aufeinander beziehen und
gegenseitig herausfordern. Die Arbeiten von Andreas und Konrad Mühe treten in
Wechselbeziehung mit Texten von Valeria Waibel, Karsten Ehlers, Monika Maron,
Kito Nedo und einem Comic von Gregor Hinz. Wie fest ist der Untergrund des
gemeinsamen Fundaments?
Klappenbroschur
500 Seiten, 200 farb. Abb.
20,5 × 27 cm
Print 978-3-86859-751-6
€ 55,00 (DE) | $ 63,99 (US) | £ 48,00 (UK)
04.2022
Deutsch/Englisch
• Aufwendig gestalteter Katalog
zur ersten gemeinsamen
Ausstellung der Brüder Andreas
und Konrad Mühe im KUNST-
WERK Sammlung Klein
(23.1.–1.5.2022)
• Familiäre Annäherung mit den
Mitteln der Kunst
• Buch-im-Buch-Konzept,
ent wickelt vom Berliner Büro
Neue Gestaltung
• Mit der Konrad-Mühe-App
können virtuelle Inhalte direkt
auf den Buchseiten abgerufen
werden
38
Bereits
angekündigt,
jetzt
erschienen
Print 978-3-86859-140-8
€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)
Print 978-3-86859-606-9
E-Book 978-3-86859-833-9
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Print 978-3-86859-565-9
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Christine Hannemann
Karin Hauser (Hg.)
39
WOHNEN
Roofscape Design
Regenerating the City upon the City
Gustavo Ambrosini / Guido Callegari
Broschur, 17 × 24 cm
176 Seiten, 260 farb. Abb.
Print 978-3-86859-665-6
E-Book 978-3-86859-968-8
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 24,50 (UK)
Englisch
Neues soziales Wohnen
Positionen zur IBA_Wien 2022
IBA_Wien 2022 / future.lab (Hg.)
Broschur, 22,5 × 27,5 cm
256 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-619-9
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
Das Berliner Zimmer
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
Jan Herres
Broschur, 16,5 × 24 cm
128 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-707-3
E-Book 978-3-86859-982-4
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (UK)
Deutsch
Housing the Family
Locating the Single-Family Home in Germany
Christiane Cantauw / Anne Caplan /
Elisabeth Timm (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm
328 Seiten, 75 Abb.
Print 978-3-86859-543-7
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Activism at Home
Architects Dwelling between Politics,
Aesthetics, and Resistance
Isabelle Doucet / Janina Gosseye (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
384 Seiten, 150 farb. und s/w. Abb.
Print 978-3-86859-633-5
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 36,50 (UK)
Englisch
WOHNEN INTEGRIERT
ZUSAMMENHALT
BRAUCHT RÄUME
Zusammenhalt braucht Räume
Wohnen integriert
Christine Hannemann / Karin Hauser (Hg.)
Schweizer Broschur, 17 × 24 cm
192 Seiten, 150 farb. Abb.
Print 978-3-86859-640-3
E-Book 978-3-86859-942-8
€ 24,80 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 21,50 (UK)
German
Bezahlbar. Gut. Wohnen.
Strategien für erschwinglichen Wohnraum
Klaus Dömer / Hans Drexler / Joachim Schultz-
Granberg
Klappenbroschur, 14 × 19 cm
296 Seiten, 240 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-432-4
€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 22,50 (UK)
Deutsch
2000 Jahre Wohnen in Wien
Vom keltischen Oppidum bis zum Wohnquartier
der Zukunft. Wohnen als Sozialgeschichte.
Wolfgang Förster (Hg.)
Hardcover, 19 × 24,5 cm
188 Seiten, zahlr. Abb.
Print 978-3-86859-661-8
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Alle wollen wohnen
Gerecht. Sozial. Bezahlbar
Ursula Kleefisch-Jobst / Peter Köddermann /
Karen Jung (Hg.)
Hardcover, 18,5 × 26 cm
248 Seiten, 190 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-474-4
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Deutsch
GAM.16
gewohnt: un/common
Gastredaktion: Andreas Lichtblau / Sigrid
Verhovsek
Broschur, 22,6 × 27,4 cm
250 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-856-8
€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 18,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Lincoln Revisited
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
Lorenzen Mayer Architekten (Hg.)
Mit Fotografien von Till Schuster
Klappenbroschur, 20 × 26 cm
72 Seiten, 69 farb. und 4 s/w Abb.
Print 978-3-86859-607-6
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)
Deutsch
40
URBAN DESIGN
Moravia Manifesto
Estrategias de codificación para barrios
populares
Moritz Ahlert / Maximilian Becker /
Albert Kreisel / Philipp Misselwitz /
Nina Pawlicki / Tobias Schrammek (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
344 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-535-2
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Spanisch/Englisch
Urban Design Methods
Undine Giseke / Martina Löw / Angela Million /
Philipp Misselwitz / Jörg Stollmann (Hg.)
Broschur, 13 × 21 cm
256 Seiten, 30 farb. und 70 s/w Abb.
Print 978-3-86859-571-0
E-Book 978-3-86859-955-8
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Englisch
URBANISMUS
Performative Urbanism
Generating and Designing Urban Space
Sophie Wolfrum / Nikolai Frhr. v. Brandis (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm
192 Seiten, 65 farb. Abb.
Print 978-3-86859-304-4
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 26,00 (UK
Englisch
Berlin & Berlin
Stadtplanung und Städtebau nach dem
Mauerfall im Gespräch
Friedemann Kunst / Deutsche Akademie für
Städtebau und Landesplanung, Berlin-
Brandenburg (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm
208 Seiten, 24 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-657-1
E-Book 978-3-86859-958-9
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)
Deutsch
Koproduktion Urbaner Resilienz
Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor
für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
Michael Ziehl
Broschur, 16,5 × 24 cm
208 Seiten, 36 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-641-0
E-Book 978-3-86859-939-8
€ 36,00 (DE)| $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
Städte für Menschen
Jan Gehl
Hardcover, 17 × 24 cm
304 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-356-3
E-Book 978-3-86859-897-1
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
Räume in Veränderung –
Ein visuelles Lesebuch
Ein- und Ausblicke des interdisziplinären Forschungsverbundes
zur Refiguration von Räumen
Johanna Hoerning / Philipp Misselwitz (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
244 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-721-9
E-Book 978-3-86859-993-0
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (UK)
Deutsch
Die Stadt nach Corona
Doris Kleilein / Friederike Meyer (Hg.)
Broschur, 14,8 × 21 cm
160 Seiten, 50 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-671-7
E-Book 978-3-86859-966-4
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)
Deutsch
Eventisierung der Stadt
Gabriela Muri / Daniel Späti / Philipp Klaus /
Francis Müller (Hg.)
Klappenbroschur, 16,5 × 24 cm
408 Seiten, 20 farb. und 20 s/w Abb.
Print 978-3-86859-493-5
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
Deutsch
Zukunft: Wohnen
Migration als Impuls für die kooperative Stadt
Jörg Friedrich / Peter Haslinger / Simon
Takasaki / Valentina Forsch (Hg.)
Hardcover, 17 × 24 cm
320 Seiten, 200 farb. Abb.
Print 978-3-86859-451-5
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
41
Die Bodenfrage
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
Stefan Rettich / Sabine Tastel (Hg.)
Hardcover, 14 × 21 cm
144 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-669-4
E-Book 978-3-86859-954-1
€ 16,00 (DE) | $ 20,00 (US) | £ 14,50 (UK)
Deutsch
LANDSCHAFT
UND ÖKOLOGIE
Interstitial Hong Kong
Exploring the Miniature Open Spaces of High
Density Urbanism
Xiaoxuan Lu / Susanne Trumpf / Ivan Valin
Flexocover, 14 × 21 cm
320 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-689-2
E-Book 978-3-86859-959-6
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 28,00 (UK)
Englisch
Urban Open Space +
Strategien an der Schnittstelle von Architektur
und Freiraumplanung
Carolin Mees (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
112 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-703-5
E-Book 978-3-86859-984-8
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 25,00 (UK)
Deutsch/Englisch
The Things Around Us: 51N4E and Rural Urban
Framework
Francesco Garutti (Hg.)
Broschur, 15 × 21 cm
232 Seiten, 160 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-668-7
€ 26,00 (DE) | $ 29,99 (US) | £ 22,50 (UK)
Englisch
Landscaping Egypt
From the Aesthetic to the Productive
Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)
Broschur, 18,9 × 24,6 cm
216 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-552-9
€ 32,00 (DE) | $ 39,00 (US) | £ 29,00 (UK)
Englisch
Inklusionsmaschine STADT
Inklusion im Städtebau, interdisziplinär
diskutiert
Andrea Benze / Dorothee Rummel (Hg.)
Broschur mit Schutzumschlag, 17 × 24 cm
208 Seiten, 30 farb. Abb.
Print 978-3-86859-627-4
E-Book 978-3-86859-941-1
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
The Big Asian Book of Landscape Architecture
Heike Rahmann / Jillian Walliss (Hg.)
Klappenbroschur, 20 × 25 cm
288 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-612-0
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Englisch
Die fragmentierte Stadt
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
Jürgen Krusche / Aya Domenig / Thomas Schärer
/ Julia Weber
Schweizer Broschur, 17 × 22 cm
208 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-643-4
E-Book 978-3-86859-980-0
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
In den Park gehen
Landschaft der Gegenwart
geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)
Hardcover, 24 × 28 cm
264 Seiten, 200 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-548-2
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 37,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Transformation und Mischung
Städtebau im Wandel
Christa Reicher / Holger Hoffschröer (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
352 Seiten, 300 farb. Abb.
Print 978-3-86859-565-9
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
Mensch und Landschaftsarchitektur
Juliane Feldhusen / Sebastian Feldhusen (Hg.)
Hochschule Osnabrück, Studienbereich
Landschaftsarchitektur, Studiengang
Freiraumplanung
Broschur, 16 × 24 cm
336 Seiten, 146 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-405-8
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 34,50 (UK)
Deutsch
42
Hortitecture
The Power of Architecture and Plants
Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design
and Architectural Strategies (Hg.)
Broschur, 16,5 × 23,5 cm
288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-547-5
€ 35,00 (DE) | $ 40,00 (US) | £ 33,00 (UK)
Englisch
Berlin und seine Bauherren
Als die Hauptstadt Weltstadt wurde
Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz /
David Pessier
Leinen mit Schutzumschlag, 22,3 × 28,7 cm
224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-486-7
€ 48,00 (DE) | $ 49,95 (US) | £ 43,50 (UK)
Deutsch
Vegetarian Architecture
Case Studies on Building and Nature
Andrea Bocco Guarneri
Broschur, 21 × 25,5 cm
240 Seiten, 347 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-569-7
€ 32,00 (DE) / $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Typisch Posener
Katrin Voermanek
Broschur, 14 × 23 cm
152 Seiten, 16 einfarb. Abb.
Print 978-3-86859-593-2
€ 18,00 (DE) | $ 20,99 (US) | £ 16,50 (UK)
Deutsch
The Botanical City
Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)
Broschur, 16,8 × 24 cm
324 Seiten, 100 farb. Abb.
Print 978-3-86859-519-2
€ 32,00 (DE) | $ 38,00 (US) | £ 30,00 (UK)
Englisch
Spolien
Phänomene der Wiederverwendung
in der Architektur
Hans-Rudolf Meier
Hardcover, 19,5 × 24 cm
240 Seiten, 156 farb. Abb.
Print 978-3-86859-651-9
E-Book 978-3-86859-944-2
€ 38.00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)
Deutsch
Parks entwerfen
Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst,
lebendige Orte zu schaffen
Leonard Grosch / Constanze A. Petrow
Klappenbroschur, 21 x 25,5 cm
216 Seiten, 105 farb. und 48 s/w Abb.
Print 978-3-86859-369-3
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
Hasenheide 13
Sammlung Wemhöner (Hg.)
Hardcover, 21 × 13 cm
208 Seiten, 136 s/w Abb.
Print 978-3-86859-650-2
€ 24,00 (DE) | $ 27,99 (US) | £ 22,00 (UK)
Deutsch
ARCHITEKTUR
GESCHICHTE
Bauhaus Dessau
Architektur – Gestaltung – Idee
Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)
Flexocover, 21 x 27,5 cm
144 Seiten, 78 farb. und 4 s/w Abb.
Print 978-3-939633-11-2
€ 25,00 (DE) | $ 28,99 (US) | £ 21,50 (UK)
Deutsch/Englisch
Baukultur – Studienausgabe
Spiegel gesellschaftlichen Wandels
Werner Durth / Paul Sigel
Broschur, drei Bände im Schuber
23,3 × 30,5 cm
808 Seiten, 570 farb. und 450 s/w Abb.
Print 978-3-86859-427-0
€ 29,95 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
100+
Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der
Architektur und Planung (Hg.)
Broschur, 17 × 24 cm
272 Seiten, 30 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-693-9
E-Book 978-3-86859-970-1
€ 38.00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK
Deutsch
43
Archäologie der Moderne
Denkmalpflege Bauhaus Dessau
Monika Markgraf (Hg.) für die Stiftung Bauhaus
Dessau
Klappenbroschur, 27 × 20 cm
256 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-683-0
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
Deutsch
NACHKRIEGS
MODERNE
500 Kirchen, 500 Ideen
Neue Nutzung für sakrale Räume
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM),
Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen
Jürgen Willinghöfer / Lars Weitemeier (Hg.)
Klappenbroschur, 23,5 × 28 cm
200 Seiten, 259 farb. Abb.
Print 978-3-86859-494-2
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Adaptive Re-Use
Strategies for Post-War Modernist Housing
Maren Harnack / Natalie Heger / Matthias
Brunner (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm
144 Seiten, 60 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-611-3
E-Book 978-3-86859-951-0
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Englisch
Ein neuer Typus Kirche
Hybride öffentliche Räume
Jürgen Willinghöfer (Hg.) / Im Auftrag der
Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
(EKM) und des EKD-Institut für Kirchenbau und
kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-
Universität Marburg
Klappenbroschur, 23,5 × 28 cm
196 Seiten, 150 farb. Abb.
Print 978-3-86859-699-1
€ 38,00 (DE) | $ 43,99 (US) | £ 33,00 (UK)
Deutsch
Transformative Partizipation
Strategien für den Siedlungsbau der
Nachkriegsmoderne
Matthias Brunner / Maren Harnack / Natalie
Heger / Hans Jürgen Schmitz (Hg.)
Broschur, 16,5 × 24 cm
160 Seiten, 65 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-691-5
E-Book 978-3-86859-975-6
€ 29,80 (DE) | $ 34,99 (US) | £ 27,00 (UK)
Deutsch
Fagus
Industriekultur zwischen Werkbund und
Bauhaus
Annemarie Jaeggi
Hardcover, 22 × 28 cm
152 Seiten, 150 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-931321-83-3
€ 38,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (UK)
Deutsch
Neue Nationalgalerie Berlin:
Sanierung einer Architekturikone
Arne Maibohm (Hg.) für das Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung
Broschur mit Schutzumschlag, 23 × 30 cm
320 Seiten, 230 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-687-8
€ 39,00 (DE) | $ 44,99 (US) | £ 35,50 (UK)
Deutsch
Bauakademie Berlin
Raumgestaltung und Entwerfen, TU Wien
Wilfried Kuehn / Franz Karner / Julia Nuler / Lisi
Zeininger (Hg.)
Klappenbroschur, 14,8 × 21 cm
320 Seiten, 25 farb. und 90 s/w Abb.
Print 978-3-86859-701-1
€ 34,00 (DE) | $ 39,99 (US) | £ 31,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Potenzial Großsiedlung
Zukunftsbilder für die Neue Vahr
Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe /
Jürgen Tietz (Hg.)
Klappenbroschur, 24 × 30 cm
160 Seiten, 120 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-533-8
€ 39,80 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,00 (UK)
Deutsch
Das Meisterwerk
Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-
Palast
Wolfgang Schäche / Brigitte Jacob /
David Pessier
Leinen mit Schutzumschlag, 21 × 29,7 cm
128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-647-2
€ 42,00 (DE) | $ 49,00 (US) | £ 40,00 (UK)
Deutsch
Le Corbusier: Unité d’habitation „Typ Berlin“
Konstruktion und Kontext
Bärbel Högner (Hg.)
Klappenbroschur, 17 × 24 cm
256 Seiten, 180 farb. Abb.
Print 978-3-86859-563-5
€ 32,00 (DE) | $ 35,00 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch/Englisch
44
Designing Modernity
Architecture in the Arab World 1945–1973
Philipp Oswalt / George Arbid (Hg.) initiiert vom
Goethe-Institut Palästinensische Gebiete
Broschur, 21 × 28 cm
288 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-723-3
E-Book 978-3-86859-830-8
€ 29,00 (DE) | $ 33,99 (US) | £ 26,50 (UK)
Arabisch /Englisch
Lederer Ragnarsdóttir Oei 2
Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)
Leinenband mit Banderole, 29,7 × 24,5 cm
264 Seiten, 150 s/w Abb.
Print 978-3-86859-706-6
€ 48,00 (DE) | $ 55,99 (US) | £ 41,50 (UK)
Deutsch/Englisch
HOLZBAU
RFKLX
Ein Architektur-Magazin von und über Knerer
und Lang
Knerer und Lang Architekten GmbH (Hg.)
Klappenbroschur, 20,5 × 27,5 cm
196 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-731-8
€ 32,00 (DE) | $ 36,99 (US) | £ 29,00 (UK)
Deutsch
GAM.17
Wood. Rethinking Material
Gastredaktion: Tom Kaden
Broschur, 22,6 × 27,4 cm
296 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-663-2
E-Book 978-3-86859-963-3
€ 19,95 (DE) | $ 22,99 (US) | £ 17,50 (UK)
Deutsch/Englisch
mittendrin und rundherum
Reden, Planen, Bauen am Land und in der Stadt
Ein nonconform-Handbuch
Wojciech Czaja / Barbara Feller
Broschur, 16,5 × 24 cm
208 Seiten, 194 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-713-4
E-Book 978-3-86859-990-9
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 30,50 (UK)
Deutsch
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
Hans Drexler
Broschur, 17 × 24 cm
352 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-681-6
E-Book 978-3-86859-957-2
€ 38,00 | $ 44,00 (US) | £ 34,50 (UK)
Deutsch
FOTOGRAFIE
MONOGRAFIEN
Das Fotobuch in Kunst und Gesellschaft
Partizipative Potenziale eines Mediums
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg.)
in Zusammenarbeit mit The PhotoBook-
Museum
Schweizer Broschur mit Klappen, 16,7 × 24 cm
468 Seiten, 220 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-580-2
€ 42,80 (DE) | $ 45,00 (US) | £ 40,00 (UK)
Deutsch
Lederer Ragnarsdóttir Oei 1
Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hg.)
Leinenband mit Banderole, 29,7 × 24,5 cm
264 Seiten, 150 s/w Abb.
Print 978-3-86859-199-6
€ 42,00 (DE) | $ 48,99 (US) | £ 38,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Das gelobte Land der Moderne
Deutsche Reisefotografien zwischen Aleppo
und Alexandria
Karin Berkemann
Hardcover, 17 × 24 cm
256 Seiten, 170 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-603-8
€ 35,00 (DE) | $ 40,99 (US) | £ 32,00 (UK)
Deutsch
45
All the Queens Houses
An Architectural Portrait of New York’s Largest
and Most Diverse Borough
Rafael Herrin-Ferri
Broschur, 12 × 18 cm
272 Seiten, 244 farb. Abb.
Print 978-3-86859-656-4
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 19,00 (UK)
Englisch
BAUEN IM BESTAND
Topographie des Terrors
Gestaltung eines Erinnerungsortes
Ursula Wilms (Hg.)
Mit Fotografien von Friederike von Rauch
Klappenbroschur, 26 × 30 cm
112 Seiten, 41 farb. Abb.
Print 978-3-86859-673-1
€ 36,00 (DE) | $ 41,99 (US) | £ 32,50 (UK)
Deutsch/Englisch
Sorge um den Bestand
Zehn Strategien für die Architektur
Olaf Bahner / Matthias Böttger / Laura Holzberg
(Hg.) für den Bund Deutscher
Architektinnen und Architekten BDA
Schweizer Broschur, 17 × 24 cm
208 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Print 978-3-86859-659-5
€ 28,00 (DE) | $ 32,99 (US) | £ 25,50 (UK)
Deutsch
The Essence of Berlin-Tegel
Taking Stock of an Airport’s Architecture
Peter Ortner
Hardcover, 22 × 17 cm
112 Seiten, 100 farb. Abb.
Print 978-3-86859-631-1
€ 22,00 (DE) | $ 25,99 (US) | £ 20,00 (UK)
Deutsch/Englisch
Zollverein
Welterbe und Zukunftswerkstatt
Hermann Marth (Hg.) für die Stiftung Zollverein
Hardcover, 24 × 32 cm
224 Seiten, 200 farb. Abb.
Print 978-3-86859-476-8
€ 39,95 (DE) | $ 45,99 (US) | £ 36,50 (UK)
Deutsch
Max Dudler – Räume erzählen
Simone Boldrin (Hg.)
Hardcover, 25 × 28 cm
128 Seiten, 100 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-538-3
€ 60,00 (DE) | $ 70,00 (US) | £ 58,00 (UK)
Deutsch
Transformationen
Petra Kahlfeldt / Paul Kahlfeldt
Leinen mit Schutzumschlag, 22,5 × 28,6 cm
256 Seiten, 464 farb. und s/w Abb.
Print 978-3-86859-554-3
€ 49,80 (DE) | $ 57,99 (US) | £ 45,50 (UK)
Deutsch
Alle E-Books auf www.jovis.de
46
Autor*innen und Herausgeber*innen
Seite 2
ICC
Zara Pfeifer ist Fotografin und Architektin. In ihren Arbeiten zeigt
sie ihr Interesse an sozialen und räumlichen Phänomenen. Ob
am Sozialleben im modernistischen Wohnprojekt Alterlaa oder als
Lkw-Beifahrerin auf einer Route durch Europa: In Langzeitprojekten
fügt sich Pfeifer in die Welt ein, die sie dokumentiert – nicht nur als
Beobachterin, sondern als aktive Teilnehmerin.
Seite 4
Nach der Kernkraft
Janke Rentrop ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet
Städtebau an der Universität Kassel. Sie forscht dort zur
Nachnutzung von Kernkraftwerken und zu Mobilitätskonzepten für
den ländlichen Raum.
Stefan Rettich ist Architekt und Professor für Städtebau an der
Universität Kassel. Von 2011 bis 2016 war er Professor für Theorie
und Entwerfen an der Hochschule Bremen, zuvor lehrte er vier
Jahre am Bauhaus Kolleg in Dessau. Er ist Gründungspartner und
Mitinhaber von KARO* architekten.
Seite 6
Architectures of Weaving
Ebba Fransén Waldhör ist Künstlerin, Textildesignerin und Dozentin
für Rauminstallation und Designforschung. Außerdem entwickelt
sie experimentelle Raumkonzepte und Szenografien. An der
Weißensee Kunsthochschule Berlin erforscht sie intelligente
Materialien im architektonischen Kontext.
Christiane Sauer ist Architektin und Professorin im Fachbereich
Textil- und Flächendesign an der Weißensee Kunsthochschule
Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Entwicklung und
Gestaltung von Materialsystemen für den architektonischen
Kontext auf der Basis von textilen Strukturen, aktiven Materialien
und funktionalen Oberflächen.
Maxie Schneider ist Architektin und Designforscherin an der
Weißensee Kunsthochschule Berlin. Mit einem starken Interesse an
unkonventionellen und adaptiven Materialsystemen und hybrider
Tektonik entwickelt sie Lösungen für eine nachhaltige Material-,
Design- und Baukultur.
Mareike Stoll verwebt in ihrer Forschung Literatur und Raum, Bilder
und Texte, Form und Inhalt. Sie hat an der Universität in Princeton
promoviert und forscht derzeit im Rahmen des Exzellenzclusters
Matters of Activity, wo sie den Austausch interdisziplinärer
Forschung fördert.
Seite 8
Sanfte Stadt
David Sim arbeitet als leitender Städtebauexperte für Gehl, Kopenhagen,
und als selbstständiger Berater. In seinen Planungen
konzentriert er sich darauf, dichtere und vielfältigere urbane Orte
zu schaffen und dabei die menschlichen Bedürfnisse in den Fokus
zu stellen.
Seite 10
Planung für Morgen
Friedbert Greif ist Stadtplaner und Städtebauarchitekt. Seit 1988 ist er
bei Albert Speer + Partner beschäftigt, seit 1991 Geschäftsführender
Partner der AS+P Albert Speer + Partner GmbH. Zudem ist er
Mitglied des Kuratoriums der Prof. Albert Speer-Stiftung.
Detlef Kurth ist Stadtplaner und war Projektleiter bei der
Planergemeinschaft Hannes Dubach, Urs Kohlbrenner, Berlin. Von
1997 bis 2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
TU Dortmund. Ab 2003 war er Professor für Stadtplanung an der
HFT Stuttgart, seit 2017 ist er Inhaber des Lehrstuhls Stadtplanung
an der TU Kaiserslautern.
Bernd Scholl war u. a. Mitarbeiter von Albert Speer + Partner in
Frankfurt am Main. Seit 1987 ist er Mitinhaber vom Planungsbüro
Scholl+Signer in Zürich. Ab 1996 war er zunächst Professor an der
TU Karlsruhe, von 2006 bis 2018 Professor für Raumentwicklung
an der ETH Zürich. Er ist Vorstandsmitglied der Prof. Albert Speer-
Stiftung.
Seite 11
Mobility Design
Peter Eckart ist Produktdesigner, Professor für Integrierendes
Design an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und
Partner bei unit-design Frankfurt am Main/Bern. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Mobilitätsdesign, systemorientiertes
Design, Mobilitätswende, Design und Komplexität, Public Design
und Nachhaltigkeit.
Martin Knöll ist Architekt und Professor für Entwerfen und
Stadtplanung an der Technischen Universität Darmstadt. Seine
Forschungsschwerpunkte sind städtische Transformationsprozesse,
inklusive und gesundheitsfördernde Stadtgestaltung und Space
Syntax.
Martin Lanzendorf ist Professor für Mobilitätsforschung
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Mobilität in Metropolregionen,
Veränderungen des Verkehrsverhaltens, räumliche Aspekte
der Verkehrsentstehung, Mobilitätswende, Mobilitätskulturen,
kommunale Verkehrspolitik und Akzeptierbarkeit verkehrspolitischer
Maßnahmen.
Kai Vöckler ist Urbanist und Professor für Urban Design
an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Mobilitätsdesign,
Postkonfliktentwicklung von Städten, Produktsprache und Raum
sowie Ökologie und Design.
Seite 12
Reallabor Nachkriegsmoderne
Mark Escherich, Architekt, Bauhistoriker und Denkmalpfleger, ist
Leiter der Denkmalbehörde der Landeshauptstadt Erfurt. Er forscht
und lehrt zu Architektur und Städtebau der Moderne, vor allem aus
der Perspektive ihrer Bewahrung und Ertüchtigung.
Olaf Gisbertz, Hochschuldozent für Baugeschichte und
Denkmalpflege, leitet das Zentrum Bauforschung +
Kommunikation + Denkmalpflege in der Innovationsgesellschaft
der Technischen Universität Braunschweig (iTUBS mbH). Seit 2017
ist er Vertretungsprofessor für Baugeschichte, Bauforschung und
Denkmalpflege an der FH Dortmund.
Sebastian Hoyer ist Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk der TU Braunschweig.
Er forscht und publiziert zur Erfassung, Bewertung und Erhaltung
von Objekten der jüngere Bautechnikgeschichte an der
Schnittstelle zwischen Architektur und Ingenieurwesen.
Andreas Putz, Architekt, Denkmalpfleger und Bauhistoriker,
promovierte an der ETH Zürich und war verantwortlich für den
Umbau des ehemaligen Kaufhaus Schocken von Erich Mendelsohn
in Chemnitz für Auer+Weber, Stuttgart, und knererlang architekten,
Dresden. Seit 2018 ist er Professor für Neuere Baudenkmalpflege
an der Technischen Universität München.
Christiane Weber, habilitierte Bauhistorikerin, Architektin
und Kunsthistorikerin, lehrt an der Universität Innsbruck am
Arbeitsbereich Baugeschichte und Denkmalpflege seit 2022 als
Professorin für Bautechnikgeschichte.
Seite 13
Sakralität im Wandel
Beate Löffler ist Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Theorie und
Geschichte der Architektur der TU Dortmund. Sie forscht u. a.
zu architektonischen Kulturtransfers im globalen Kontext, zur
Rolle von Sakralräumen für modernen Gesellschaften und zur
architekturbezogenen Kommunikation der Gegenwart.
Dunja Sharbat Dar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum
47
für religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität
Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religion und Raum,
japanische Religion(en), Populärkultur, Gegenwartsreligion und
Methoden und Theorien der Sozialforschung.
Seite 14
Handbuch der Stadtbaukunst
Christoph Mäckler ist Architekt in Frankfurt am Main, emeritierter
Professor für Städtebau an der TU Dortmund sowie Direktor des
Deutschen Instituts für Stadtbaukunst, das er 2008 gründete. Von
1990 bis 1997 war er Gastprofessor in Neapel, Braunschweig und
Hannover und Mitglied der Internationalen Bauakademie Berlin.
Seite 16
Innenstadtleben
Christoph Mäckler ist Architekt in Frankfurt am Main, emeritierter
Professor für Städtebau an der TU Dortmund sowie Direktor des
Deutschen Instituts für Stadtbaukunst, das er 2008 gründete. Von
1990 bis 1997 war er Gastprofessor in Neapel, Braunschweig und
Hannover und Mitglied der Internationalen Bauakademie Berlin.
Wolfgang Sonne ist seit 2007 Professor für Geschichte und Theorie
der Architektur an der TU Dortmund. Er ist Wissenschaftlicher
Leiter des Baukunstarchivs NRW sowie stellvertretender Direktor
und Mitbegründer des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst. Er
lehrte u. a. an der ETH Zürich und der University of Strathclyde in
Glasgow.
Seite 17
Bibliothek
Milan Bulaty war von 1992 bis 2011 Direktor der
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist
Gründungsdirektor des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums.
Max Dudler gründete 1992 das Büro Max Dudler, das heute
Niederlassungen in Berlin, Zürich, Frankfurt am Main und München
hat. 2004 wurde Dudler als Professor an die Kunstakademie
Düsseldorf berufen. Er lehrte ebenfalls an der Università luav di
Venezia, der Alma Mater Studiorum Università di Bologna, dem
Politecnico di Milano, der Technischen Universität Dortmund
sowie der Technischen Universität München.
Seite 18
Günther Domenig: Dimensional
Anna Baar ist Schriftstellerin. Ihre Texte wurden in mehrere
Sprachen übersetzt und in zahlreichen deutschsprachigen
und internationalen Literaturzeitschriften und Anthologien
veröffentlicht.
Gerhard Maurer ist Fotograf und kuratiert gemeinsam mit Gudrun
Zacharias den Raum für Fotografie in Klagenfurt. Er arbeitet im
Kontext von Alltagskultur, Architektur, Heimat und Identität.
Viktoria Pontoni, Ina Sattlegger und Andreas Kristof sind Teil
des Kurator*innen-Kollektivs section.a in Wien. Gemeinsam mit
Raffaela Lackner, Leiterin des Architektur Haus Kärnten, gestalten
sie das viermonatige Ausstellungsprojekt Günther Domenig:
DIMENSIONAL.
mit der Architektur des Wohnens und Formen von Gemeinschaft.
Barbara Schönig wurde 2012 als Professorin für Stadtplanung
an die Bauhaus- Universität Weimar berufen und war von 2013
bis 2021 Direktorin des Instituts für Europäische Urbanistik
an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Interdisziplinäre
Wohnungsforschung sowie Stadtentwicklung und Partizipation im
Kontext gesellschaftlicher Transformation stellen Schwerpunkte
ihrer Forschungs- und Publikationstätigkeit dar.
Seite 23
Theorien des Wohnens
Kirsten Wagner ist Professorin für Kulturwissenschaft und
Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Gestaltung der
Fachhochschule Bielefeld. Zu ihren Forschungsschwerpunkten
gehören Architekturanthropologie, Raum- und Wohntheorien
sowie Formen räumlicher Wissensorganisation.
Seite 24
architektur + analyse 9: Gelebte Utopie
Eugen Gross ist Architekt, Autor und Schauspieler aus
Leidenschaft. Er war Professor an der Grazer Ortweinschule
und Mitbegründer der Werkgruppe Graz, einer 1959–1989
bestehenden Architektengemeinschaft, die nahezu 100 Projekte
im In- und Ausland realisiert hat und deren größtes Projekt die
Terrassenhaussiedlung Graz-St. Peter darstellt.
Andrea Jany ist promovierte Architektin. Nach ihrer Ausbildung
an der Bauhaus-Universität Weimar, der Virginia Tech, der
Stanford University und der TU Graz sowie einer zehnjährigen
Planungspraxis und einem Forschungs- und Lehraufenthalt an der
Stanford University arbeitet, lehrt und forscht sie im Themenfeld
Wohnbau.
Seite 26
Lifelines
Cristina Bianchetti ist Professorin für Städtebau am Politecnico
di Torino, wo sie von 2007 bis 2012 stellvertretende Dekanin der
Fakultät für Architektur war. Ihre Studien bewegen sich im Kontext
von kritischer Theorie und Stadtplanung. Sie ist zudem Vorsitzende
des Bewertungsausschusses der Università Iuav di Venezia.
Camillo Boano ist Professor für Stadtplanung und kritische
Theorie an der Bartlett Development Planning Unit am University
College London und Professor für Architektur und Stadtplanung
am Politecnico di Torino. Zudem ist er Co-Direktor des UCL
Urban Laboratory. Er forschte in Lateinamerika, Südostasien
und im Nahen Osten zu den Themen städtische Infrastrukturen,
Bewohnbarkeit und Vertreibung.
Seite 27
Social-Ecological Cooperative Housing
Das Berliner id22: Institute for Creative Sustainability arbeitet rund
um eine transformative Sozial-Ökologie mit selbstorganisierten
Wohnformen, lokalen Initiativen, Klimagerechtigkeit und städtischer
Demokratie. Seit 2003 koordiniert id22 Bildungs-, Netzwerk-,
Forschungs-, und Kommunikationsarbeit.
Seite 21
jovis research 5: Städtische Wohnquartiere in Venedig
Alexander Fichte ist Architekt und Baukulturreferent beim BBSR
in Bonn. Er war in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung tätig
und promovierte 2021 zu städtischen Wohnquartieren in Venedig
zwischen den Weltkriegen.
Seite 22
Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
Verena von Beckerath ist Architektin und Mitbegründerin des
Architekturbüros Heide & von Beckerath in Berlin. Seit 2016 ist sie
Professorin für Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-
Universität Weimar und beschäftigt sich in Lehre und Forschung
Seite 28
Emscher 20 | 21+: Die neue Emscher kommt
Dieter Nellen ist aktuell Berater und Publizist für Planung,
Architektur und Kultur.
Uli Paetzel ist Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft
und des Lippeverband (EGLV) und Honorarprofessor an der Ruhr-
Universität Bochum.
Stefan Siedentop ist Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für
Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) NRW und Professor
an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
Seite 30
48
Reden wir über Baukultur!
Die IG Architektur ist eine seit zwanzig Jahren aktive,
österreichweite Interessensgemeinschaft für Architektur mit Sitz
in Wien. Sie ist Impulsplattform für die Auseinandersetzung zu
architektur-, berufs- und gesellschaftspolitischen Themen.
Seite 31
Europan 16: Lebendige Städte
Der Verein EUROPAN – Deutsche Gesellschaft zur Förderung von
Architektur, Wohnungs- und Städtebau e. V. wurde 1988 gegründet.
Er setzt sich für den Ideenaustausch im Bereich des innovativen
Wohnungs- und Städtebaus zwischen den verschiedenen Ländern
Europas ein, dazu veranstaltet EUROPAN Architektur- und
Planungswettbewerbe, die europaweit durchgeführt werden.
Lola Meyer ist Co-Geschäftsführerin des EUROPAN Deutschland
e.V. und forscht zur Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum.
Vesta Nele Zareh ist Geschäftsführerin des EUROPAN Deutschland
e.V. und Professorin für Stadtplanung an der Hochschule Anhalt.
Seite 33
We, the City
Tuba İnal-Çekiç promovierte im Fachbereich Stadt- und
Regionalplanung der Yıldız Technical University, Istanbul. Derzeit
arbeitet sie an der Hertie School in Berlin. Ihre Forschung
nimmt aus der Perspektive partizipativer lokaler Governance
heraus urbane Bewegungen und Communities im Kampf gegen
neoliberale autoritäre Stadtpolitik in den Fokus.
Urszula Woźniak promovierte in Soziologie an der Humboldt-
Universität zu Berlin, wo sie sich auf politische Soziologie und
Anthropologie, Migration und Transnationalismus, Urbanistik
und Türkeiforschung spezialisiert hat. Sie arbeitet dort als
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften.
Seite 34
Circular Design
räumliche und performative Aspekte verbinden.
Die Forschung von Alissa Diesch umfasst partizipative
Wissensgenerierung, postkoloniale Räume, Forschung
zu Designkonzepten sowie Stadt-Land-Beziehungen und
-Transformationen.
Federica Scaffidis Forschungsinteressen betreffen territoriale
Entwicklung, soziale Innovation und urbanes Recycling.
Jörg Schröder konzentriert sich in seiner Forschung auf territoriale
Innovation, Transformation und Resilienz sowie auf Design
Research.
Seite 35
Black Turtleneck, Round Glasses
Karin Hartmann ist Architektin BDA a.o. und Autorin. Sie
schreibt, spricht und forscht zu Baukultur und intersektionalem
Feminismus. Ab 2013 initiierte sie künstlerisch-architektonische
Interventionen im Paderborner Stadtraum und schrieb für ihren
Blog und Fachmedien. Von 2016 bis 2021 war sie Referentin im
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, seit 2021
arbeitet sie freiberuflich und für Baukultur Nordrhein-Westfalen.
Seite 36
Vertauschte Köpfe
Andreas Mühe wurde als Künstler international bekannt durch
seine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit und
Identität. Seinen analogen Fotografien ist oftmals eine Ambivalenz
inhärent, die auf die nicht mehr sichtbaren, aber noch immer
spürbaren Folgen der deutschen Geschichtsschreibung verweisen.
Seine jüngste Einzelausstellung Stories of Conflict wurde 2022 im
Städel Museum, Frankfurt am Main, gezeigt.
Konrad Mühe ist Bildhauer und Videokünstler. In seinen
Skulpturen bilden die immaterielle Projektion, physische
Objekte und Videoinhalte eine konzeptionelle Einheit. Seit 2017
entstehen sogenannte Projektionswesen, die menschliche
Ausdrucksqualitäten entwickeln und sozialpolitische
Fragestellungen zur Wahrnehmung und Wirkung von Bildern sowie
die Konstruktion von Identität untersuchen.
Die Autor*innen vom Lehrstuhl für Territorial Design der Leibniz
Universität Hannover befassen sich mit kreativen Kreisläufen im
Städtebau. Zu ihren jüngsten internationalen Projekten gehören
Medways, Cosmopolitan Habitat und Creative Food Cycles.
Riccarda Cappellers Forschungsinteresse gilt Design Modes für
gemischte urbane Räume und kunstbasierte Ansätze, die soziale,
Akademische Partner*innen
Im jovis Verlag erscheinen Publikationen in Zusammen arbeit u. a. mit
Architectural Association (AA) School of Architecture, London, UK
Bauhaus-Universität Weimar
Bergische Universität Wuppertal
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Canadian Centre for Architecture, Montreal, Quebec
Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz
Fachhochschule Münster
Frankfurt University of Applied Sciences
German University in Cairo, Ägypten
Goethe-Universität Frankfurt am Main
HafenCity Universität Hamburg
Harvard University, Cambridge MA, USA
Hochschule Darmstadt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Hochschule Osnabrück
Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Humboldt-Universität zu Berlin
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Leibniz Universität Hannover
National University of Singapore, Singapur
Politecnico di Torino, Turin, Italien
RMIT University, Melbourne, Australien
RWTH Aachen
Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Technische Universität Berlin
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dresden
Technische Universität Graz, Österreich
Technische Universität Kaiserslautern
Technische Universität München
Technische Universität Wien, Österreich
Technische Universiteit Delft, Niederlande
Universität Aalborg, Dänemark
Universität der Künste Berlin
Universität Greifswald
Universität Hamburg
Universität Kassel
Universität Stuttgart
Universität von Patras, Griechenland
Universität zu Köln
Université Libre de Bruxelles, Belgien
Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich
University College London, Großbritannien
University of Cyprus, Nikosia, Zypern
University of Waterloo, Ontario, Kanada
Weißensee Kunsthochschule Berlin
York University, Toronto, Kanada
Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz
jovis Verlag GmbH
Lützowstraße 33 I 10785 Berlin I Deutschland
Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-0 I info@jovis.de I www.jovis.de
Marketing
Sorana Radulescu
Mobil: +49 (0)160 47 47 57 4 I radulescu@jovis.de
Presse
Nicole Schwarz
Mobil: +49 (0)174 58 45 01 7 | presse@jovis.de
Vertrieb
Daniel Engels
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3 I daniel.engels@degruyter.com
Andrea Ellies
Mobil: +49 (0)1520 315 67 40 I andrea.ellies@degruyter.com
E-Books
Charlotte Blumenthal
Tel.: +49 (0)30 26 36 72 21 I blumenthal@jovis.de
Auslieferung
HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH I Teichäcker 2 I 72127 Kusterdingen
Tel.: +49 (0)70 71 93 53 55 I orders@degruyter.com
INTERNATIONALER VERTRIEB
VERTRIEBSLEITUNG
KUNST UND ARCHITEKTUR
Daniel Engels
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3
daniel.engels@degruyter.com
VERTRIEB
Andrea Ellies
Mobil: +49 (0)1520 315 67 40
andrea.ellies@degruyter.com
GROSSBRITANNIEN, IRLAND
AUSLIEFERUNG:
Marston Book Services, Ltd
160 Eastern Avenue
Milton Park, Oxfordshire
OX14 4SB United Kingdom
Tel.: +44 (0)12 35 46 55 27
Fax: +44 (0)12 35 46 55 55
trade.orders@marston.co.uk
VERTRIEB:
Mare Nostrum
39 East Parade, Harrogate
North Yorkshire
HG1 5LQ United Kingom
Tel.: +44 (0)1423 56 22 32
Mr Sam Thornton
Mobil +44 (0)7860 93 03 30
samthornton@mare-nostrum.co.uk
GRIECHENLAND, ZYPERN, SPANIEN,
GIBRALTAR, PORTUGAL, ITALIEN,
MALTA
Bookport Associates Ltd.
Joe Portelli
Tel.: +39 02 45 10 36 01
bookport@bookport.it
BELGIEN, DÄNEMARK, FINNLAND,
FRANKREICH, ISLAND, LUXEMBURG,
MONACO, NIEDERLANDE,
NORWEGEN, SCHWEDEN
Durnell Marketing Ltd
Tel.: +44 (0)1892 54 42 72
orders@durnell.co.uk
NORDAMERIKA (USA/KANADA)
IPS (Ingram)
Customer Service, Box 631
14 Ingram Blvd
La Vergne, TN 37086, USA
Tel.: +1 (866) 400 535 1
Fax: +1 (800) 838 11 49
ips@ingramcontent.com
AUSTRALIEN UND NEUSEELAND
Books at Manic
PO Box 8
Carlton North
VIC 3054
Australien
Tel.: +61 (0)3 9380 5337
Fax: +61 (0)3 9380 5037
manicex@manic.com.au
ZENTRAL- UND OSTEUROPA
Jacek Lewinson
Nowogrodzka 18 m. 20
PL-00-511 Warszawa, Poland
Mobil +48 502603290
jacek@jaceklewinson.com
FÜR ALLE ANDEREN LÄNDER
Daniel Engels
Mobil: +49 (0)172 14 65 52 3
daniel.engels@degruyter.com
Andrea Ellies
Mobil: +49 (0)1520 315 67 40
andrea.ellies@degruyter.com
Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30 %, Reiserabatt: 40 % / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12 % auf den jeweiligen Rechnungswert
berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich ausdrücklich
in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt). Beanstandungen
sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen von Lieferbarkeit,
Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen Bezahlung. Preisänderungen
vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.
VO 00169
www.jovis.de