11.05.2022 Aufrufe

5/22 Digital Finance

Im Themenschwerpunkt Digital Finance geht es um die Arbeitsmodelle der Zukunft im Finanzbereich: Finanzbuchhaltung in Echtzeit oder digitale Lösungen zur Kostenoptimierung im Fuhrpark werden in Interviews besprochen.

Im Themenschwerpunkt Digital Finance geht es um die Arbeitsmodelle der Zukunft im Finanzbereich: Finanzbuchhaltung in Echtzeit oder digitale Lösungen zur Kostenoptimierung im Fuhrpark werden in Interviews besprochen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeigenschwerpunkt <strong>Digital</strong> <strong>Finance</strong><br />

Welche IT-gestützten Prozesse lassen sich am einfachsten<br />

digitalisieren oder gar automatisieren?<br />

IT-gestützte Prozesse im Rechnungswesen sind an sich bereits<br />

digitale Prozesse. Daher gilt es grundsätzlich, die Aufmerksamkeit<br />

auf den <strong>Digital</strong>isierungsgrad und die durch KI, respektive<br />

Machine Learning damit einhergehende Automatisierungstiefe<br />

zu richten.<br />

Spricht man im derzeitigen Umfeld von <strong>Digital</strong>isierung, ist fast<br />

immer vollumfänglich von der digitalen und (teil-)automatisierten<br />

Belegverarbeitung die Rede. Also von jenem Bereich, der traditionell<br />

den intensivsten manuellen Be- und Verarbeitungsgrad<br />

und somit das aus reiner Prozesssicht höchste <strong>Digital</strong>isierungsund<br />

Automatisierungspotential in sich birgt. Daher ist es folgerichtig,<br />

gerade eben diesen, manuell und zeitintensiv zu bearbeitenden<br />

Teil, so weit wie möglich zu digitalisieren und zu automatisieren.<br />

Papierbeleggestützte Prozesse – reine Brückentechnologie?<br />

Doch bereits an dieser Stelle muss zunächst klar differenziert<br />

werden. Es ist zu unterscheiden zwischen den noch immer überwiegend<br />

papierbeleggestützten Prozessen und den bereits vollständig<br />

digitalisierten Belegverarbeitungsprozessen. Erstere werden<br />

im Zeitablauf durch letztere immer weiter zurückgedrängt und<br />

schließlich vollständig substituiert werden. Insofern scheint es auf<br />

der Hand zu liegen, dass sämtliche zur Verfügung stehende und<br />

zukünftige <strong>Digital</strong>isierungs- und Automatisierungsschritte papierbeleggestützter<br />

Prozesse als schiere Brückentechnologie verstanden<br />

werden müssen. Allerdings als eine unumgängliche Brückentechnologie.<br />

Bewährte und seit vielen Jahren verfügbare optoelektronische<br />

Beleglesemethoden arbeiten ohne jegliche KI-gestützte<br />

Verfahren, sei es durch Free Form Reading bzw. durch Templatenutzung,<br />

oder mit einer Kombination aus beiden Verfahren. Eine<br />

wie auch immer geartete Interpretation der Inhalte bleibt außen<br />

vor. Insofern wird auch eine mindestens merkliche Fehlerquote<br />

hinsichtlich der Inhaltserkennung und strukturbasierter Zuordnung<br />

nicht unterschritten werden können. Letztendlich handelt<br />

es sich um eine simple schematagestützte Darstellungsform der<br />

Inhalte.<br />

Vorteile digitaler Belege und weitere Schritte<br />

hin zur Automatisierung<br />

Ab dem Zeitpunkt der <strong>Digital</strong>isierung papierhafter Informationen<br />

fallen die oben differenzierten Prozesse wieder zusammen<br />

und der Aufwand der <strong>Digital</strong>isierung papierhafter Belege wird<br />

evident. Sämtliche Prozessschritte im Bereich der optoelektronischen<br />

Belegverarbeitung dienen also lediglich dazu, nur in<br />

Papierform vorliegende Daten zu digitalisieren und die gleiche<br />

Ausgangssituation wie bei a priori digitalen Belegen herzustellen.<br />

Die Vorteile ausschließlich digital verfügbarer Belege sind unübersehbar,<br />

aber auch, dass selbst der erhebliche <strong>Digital</strong>isierungsaufwand<br />

papierhafter Belege dennoch deutliche Produktivitätsund<br />

Qualitätssteigerungen bewirkt.<br />

Sobald Informationen digital vorliegen, können diese mit einem<br />

optimierten Automatisierungsgrad mittels KI bzw. Machine<br />

Learnig weiterverarbeitet werden. Ab der Nutzung dieser KIgestützten<br />

Verarbeitungsprozesse sind die größten Effizienzsteigerungen<br />

erwartbar, nebst einer Minimierung der inhärenten und<br />

manuellen Fehlerquoten. Es wird also nicht mehr nur der Inhalt<br />

eines einzelnen Beleges dargestellt und in einem zuvor definierten<br />

starren Zuordnungsprozess zur Weiterverarbeitung vorgeschlagen,<br />

sondern mit zurückliegenden Verarbeitungsprozessen<br />

abgeglichen, interpretiert und entsprechend vollautomatisiert<br />

bis hin zur fer tigen Buchung, also als Gesamtprozessschritt abgearbeitet.<br />

Anzeigenaufträge<br />

Bitte schicken Sie Ihre Anzeigenaufträge<br />

an anzeigen@beck.de; alternativ per Fax an<br />

(089) 3 81 89-589 oder postalisch an<br />

Verlag C.H.BECK, Anzeigenabteilung,<br />

Postfach 40 03 40, 80703 München.<br />

Grenzen der Automatisierung<br />

Natürlich stellt sich die Frage, ob nicht sämtliche Prozesse<br />

automatisiert werden können. Technologisch werden sich fraglos<br />

weitere Optionen ergeben, Allerdings wird der Kernprozess, nämlich<br />

die mandantenindividuelle Beratung immer als Beratungsleistung<br />

manuell geleistet werden müssen, um ideale Ergebnisse<br />

erreichen zu können. Andererseits sind immer mehr, diesen Kernprozess<br />

umgebenden Hilfsprozesse zukünftig wohl automatisierungsfähig.<br />

Anzeigenschwerpunkt <strong>Digital</strong> <strong>Finance</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!