Berghofer Blick 2022-2
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2
HILFE & SERVICE
Benjamin Blick
meint ...
VORWORT
3 3
... alle Berghofer sollten zuversichtlich in die Zukunft blicken.
... behalten Sie Ihren Optimismus in diesen Zeiten.
... dass es immer erfreulich ist, dass wir auch diesmal zwei Unternehmen zum Jubiläum gratulieren
können: Seit 10 Jahren besteht die Naturheilpraxis Pearce in Berghofen, und seit 5 Jahren arbeitet
Jerome Gobet für die Gesundheit der Berghofer. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,
Nach zwei Jahren erzwungener Pause durch die Corona-Pandemie begrüßte Berghofen in diesem Jahr
wieder den Mai mit seinem Berghofer Maifest, diesmal auf dem Vorplatz von Kfz Schüler: Inhaber David
Wilde. Wir sagen herzlich Danke für das Aufsetzen des Maikranzes auf den Maibaum bei REWE und an
die Ausrichter des Maifestes.
Wir danken ferner der Freiwillige Feuerwehr Berghofen - unterstützt von den Holzener Kollegen - die den
Maikranz schon am Vorabend gerichtet hatten, der AWO Berghofen für Waffeln, Rennekes Friends für
Leckeres im Brötchen und für die Hüpfburg, dem Haus am Lohbach für Spiele und kleine Geschenke,
Domenika Wloch für das Kinderschminken, Monika Rekos für Bücher und Modeschmuck, der IBG e.V. für
das Sponsoring der Musik, der Band „Joys of Music“ für flotte Live-Musik und dem HVB e.V. für Getränke,
Informationen zur Vereinsarbeit und die Gesamtorganisation.
IHR BENJAMIN BLICK
Herausgeber: Interessengemeinschaft Berghofer Gewerbetreibende e.V. • 1. Vorsitzender Carsten Freiheit • Berghofer Str. 155 • 44269 Dortmund
Telefon 0231 395 22 33 • www.ibg-do.de • info@ibg-do.de
Verantwortlich für den Inhalt: Vorstand IBG e.V. (V.i.S.d.P.)
Gestaltung & Satz: Berghofer Fotoservice • Berghofer Straße 155 • 44269 Dortmund • Telefon 0231 3952233
Druck: VD Vereinte Druckwerke GmbH • Schillerstraße 2a • 58089 Hagen • Telefon 02331 91 98 29 - 35
Fotos: Berghofer Fotoservice • Berghofer Straße 155 • 44269 Dortmund • Telefon 0231 3952233
Der nächste BB erscheint am 15.08.2022 • Druckauflage / verteilte Auflage 15.000 Exemplare / ISSN Nr. 1861-9304
Der Anzeigenschluss für die Ausgaben ist jeweils 30 Tage vorher!
Ihre Anzeigen und Texte senden Sie bitte per E-Mail an: info@ibg-do.de
4
GESUNDHEIT
Cholesterin – böse oder nicht?
Das Thema Cholesterin begegnet uns häufig in Zusammenhang
mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Überall ist
die Rede von cholesterinarmer Ernährung und Senkung
des Cholesterin-Spiegels im Blut. Doch ist das Cholesterin
besser, als sein Ruf. Als körpereigene fettähnliche
Substanz wird es hauptsächlich in der Leber gebildet
und hat viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Es
ist Bestandteil jeder Zelle und spielt eine wichtige Rolle
in Stoffwechselvorgängen. Zum Beispiel bilden sich mit
seiner Hilfe die Gallensäuren, ohne die unsere Verdauung
nicht funktionieren würde. Aber auch zur Herstellung von
Vitamin D, welches wir für unsere Knochen benötigen, sowie
für die Herstellung verschiedener wichtiger Hormone
ist das Cholesterin unverzichtbar.
Man unterscheidet zwei Arten von Cholesterin. Das
LDL-Cholesterin, welches oft das „böse“ Cholesterin genannt
wird. Es transportiert Cholesterin in Körperzellen.
Ist die Aufnahmekapazität der Zellen erschöpft, lagert
sich das LDL-Cholesterin in den Blutgefäßen ab. Diese
Situation ist gefährlich,
denn es kann hierdurch zu
Verstopfungen und Verkalkungen
der Blutgefäße kommen: die Arteriosklerose.
Das HDL-Cholesterin wird auch oft das „gute“ Cholesterin
genannt. Es sammelt überschüssiges Cholesterin aus
dem Blut auf und bringt es zur Verwertung zur Leber.
Bei einer Messung des Cholesterinspiegels im Blut ist
also nicht nur die Gesamtmenge wichtig, sondern vor allem
das Verhältnis von LDL- zu HDL-Cholesterin. Je mehr
HDL und je weniger LDL, desto besser.
Warum ist dann bei einigen Menschen der Cholesterinwert
zu hoch? Mit unserer Nahrung nehmen wir täglich
Cholesterin zu uns. Alle tierischen Produkte enthalten
Cholesterin. Vor allem fettes Fleisch, Wurst oder Butter
enthalten viel davon. Auf fettreiche, tierische Lebensmittel
zu verzichten gehört natürlich zu einer cholesterinarmen
Ernährung dazu, das allein kann jedoch bei vielen
GESUNDHEIT
5 5
Menschen nicht ausreichen, um den Cholesterinspiegel
angemessen zu senken. Denn unser Körper produziert das
Cholesterin auch selbst. Liegt eine genetisch bedingte
Erhöhung der Cholesterinwerte vor, schaffte man es also
leider selbst mit einer cholesterinfreien Diät nicht, seine
Werte angemessen zu senken. Dann werden meist vom
Arzt Medikamente verordnet, die die körpereigene Cholesterinproduktion
hemmen. Dadurch kann der Cholesterin-Wert
effektiv gesenkt werden.
erhöhten Cholesterinwerten das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung
wie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall
zu erleiden.
Die folgende vereinfachte Tabelle zeigt angestrebte Cholesterinwerte
mit und ohne persönliche Risikofaktoren.
Vorerkrankungen sind z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder
Angina pectoris.
ohne Risikofaktoren bei weiteren Risikofaktoren
bei Vorerkrankungen
Gesamtcholesterin < 240 mg/dl < 200 mg/dl < 180 mg/dl
LDL-Cholesterin < 160 mg/dl < 130 mg/dl < 100 md/dl
HDL-Cholesterin > 40 mg/dl > 40 mg/dl > 40 mg/dl
Die persönlichen optimalen Cholesterin-Werte hängen
stark von weiteren Risikofaktoren und Vorerkrankungen
ab. Denn erhöhter Blutdruck, Rauchen, Übergewicht,
Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie
und leider auch das Alter verstärken zusammen mit
Und übrigens: lassen Sie sich Ihr Sonntags-Ei ruhig
schmecken. Zwei Eier pro Woche gelten als unbedenklich.
Das Team der Orion Apotheke
6
VEREINSLEBEN
IBG e.V.
spendete für die Ukraine
Die Interessengemeinschaft Berghofer Gewerbetreibende
e.V. machte im März 2022 eine größere
Geldspende an die Kirchengemeinde St. Joseph
Dortmund-Berghofen, um den Menschen in der
Ukraine Hilfe zukommen zu lassen.
Ein Mitglied der
IBG e.V. kaufte
für die Ukraine
Lebensmittel und
Hygiene-Artikel
ein und orderte
einen 40-Tonner,
der die gekauften
und weitere
gespendete Waren
bis an die
polnisch-ukrainische
Grenze
brachte.
Dort wurden die Waren in kleinere Lieferwagen umgeladen.
Diese Lieferwagen fuhren die Lebensmittel
sowie andere lebenswichtige Waren in die Stadt
Lviv. Von dort war ein Vorankommen kaum noch
möglich. Die Waren sollten nach Tchernigiv gebracht
werden.
Dies war zunächst
gar nicht
möglich, da alle
Zugangswege
nach Tchernigiv
zerbombt waren.
Die Menschen
sitzen dort in
Kellern, um sich
vor dem Krieg zu
schützen.
Als die Lieferwagen nach vielen Schwierigkeiten
in Tchernigiv ankamen, wurden die Waren schon
dringend erwartet und gleich weiter aufgeteilt, um
damit den Menschen in der Umgebung zu helfen.
Die IBG e.V.
wünscht
und hofft
für alle
Familien
in der Ukraine,
dass
dieser
schreckliche
Krieg
hoffentlich
bald zu
Ende geht
und sie
wieder in
Frieden in
ihrem Land mit Ihren Familien leben können.
Der Vorstand der IBG e.V.
Falls auch Sie helfen möchten, die Kirchengemeinde St. Joseph
Dortund Berghofen steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
l
j
i
f
DATUM
PROJEKT
THEMA
DARSTELLUNG
GEZEICHNET
ERSTELLUNGSDATUM
ÄNDERUNGEN
BLATTG
VEREINSLEBEN
7 7
Der Steigerturm:
ein soziales und inklusives,
bildendes und kulturelles
Begegnungs- und
Kommunikationszentrum
Wir wollen
Gelegenheiten schaffen
• sich zu begegnen und auszutauschen
• Gemeinschaft zu erleben
• sich in die Gesellschaft einzubringen
• generationsübergreifende Kontakte zu fördern
• soziale, inklusive und kulturelle Aktivitäten zu planen
Raum bieten für kreative Ideen
und deren Verwirklichung
• die Kultur und Geschichte von Westfalen,
Dortmund und Berghofen sichtbar machen
Ergänzungen Turmaufbau im 2.BA
Stahlprofilgerüst, verzinkt
Dachgerüst (Stahlkonstruktion)
Ausführung nach gem. Abstimmung
• ortsbildprägende Orte erhalten und und entwickeln
Freigabe über Bauherr, RÜ Statiker
• Unterstützungs- und Beratungsangebote vermitteln
• nachbarschaftliche Gemeinschaft koordinieren und pflegen
• bürgerschaftliches Engagement durch sinnstiftende
+6.81= 146.29 m ü. NHN
Mitmach-Angebote stärken
• Maßnahmen zu +3.32= 142.80 m gesellschaftsrelevanten ü. NHN
Themen
wie z. B. Digitalisierung, demografischer Wandel,
±0.00= 139.48 m ü. NHN
+139.30m ü. NHN
teilweise
Tor
Klimaveränderungen, Betonstützwand Demokratieverständnis anbieten
Berghofer
Bestand im
Schulstraße
Grenzverlauf!
• neue Formen der Kinder- und Jugendarbeit entwickeln
von Nordosten
• ein Kulturquartier Berghofen als Plattform insbesondere
für örtliche Kulturschaffende entwickeln.
Grenze
Ergänzungen Turmaufbau im 2.BA
Stahlprofilgerüst, verzinkt
Dachgerüst (Stahlkonstruktion)
Ausführung nach gem. Abstimmung
und Freigabe über Bauherr, RÜ Statiker
ca. 8,0m², Turmseite Süd-West!
Mögliche Flächen für Solarthermie oder Photovoltaik!
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+139.30m ü. NHN
teilweise
Betonstützwand
Bestand im
Grenzverlauf!
+139.30m ü. NHN
+138.60m ü. NHN
Grenze
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
±0.00= 139.48 m ü. NHN
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
Berghofer
Schulstraße
Tor
von Nordosten
+139.30m ü. NHN
von Südwesten
Lüftungsrohre in
die Fensterachse legen!
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+2.25 5 = 141.73 m ü. NHN
7 Stg. 17,58/28
i. M. 3.00
12.0
Ergänzungen Turmaufbau im 2.BA
Stahlprofilgerüst, verzinkt
Dachgerüst (Stahlkonstruktion)
Ausführung nach gem. Abstimmung
und Freigabe über Bauherr, RÜ Statiker
5 Stg.
17,5/28
Ergänzungen Turmaufbau im 2.BA
Stahlprofilgerüst, verzinkt
Dachgerüst (Stahlkonstruktion)
Ausführung nach gem. Abstimmung
und Freigabe über Bauherr, RÜ Statiker
Ergänzungen Turmaufbau im 2.BA
Stahlprofilgerüst, verzinkt
Dachgerüst (Stahlkonstruktion)
Ausführung nach gem. Abstimmung
und Freigabe über Bauherr, RÜ Statiker
ca. 8,0m², Turmseite Süd-West!
Mögliche Flächen für Solarthermie oder Photovoltaik!
7 Stg
17,58/28cm
±0.00 = 139.48 m ü. NHN
-0.08 5 = 139.39 5 m ü. NHN
+138.80m ü. NHN
Grenze
Grenze
teilweise
Betonstützwand
Bestand im
Grenzverlauf!
Machen Sie mit!
Der Steigerturm ist das,
was Sie aus ihm machen!
±0.00= 139.48 m ü. NHN
Berghofer
Schulstraße
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+2.25 5 = 141.73 m ü. NHN
+138.60m ü. NHN
i. M. 3.00
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+139.30m ü. NHN
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+6.81= 146.29 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
±0.00= 139.48 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü.
+2.25 5 = 141.73 m ü.
±0.00= 139.48 m ü.
+138.80m ü. NHN
k
h
g
e
d 07.03.22 Pl.-fortschr.
c 25.02.22 Bauantrag, A
b 15.09.20 gem. Schrei
a 15.10.19 gem. Bespre
DER BAUHERR
Unsere Mitte St
Vikar-Kleffmann
44267 Dortmun
OKF EG= ±0.00
PROJEKT-NR.
7 Stg. 17,58/28
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+2.25 5 = 141.73 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+3.32= 142.80 m ü. NHN
+2.25 5 = 141.73 m ü. NHN
7 Stg
17,58/28cm
+3.32= 142.80 m ü. NHN
Unsere Mitte S
Berghofer Schu
GENEHMIGUN
+139.30m ü. NHN Berghofer
Schulstraße
+138.60m ü. NHN
i. M. 3.00
±0.00 = 139.48 m ü. NHN
-0.08 5 = 139.39 5 m ü. NHN
+139.30m ü. NHN
+138.80m ü. NHN
±0.00= 139.48 m ü. NHN
+138.80m ü. NHN
-0.08 5 = 139.39 5 m ü. NHN
Tor
+139.30m ü. NHN
Ansichten
Unsere Mitte Steigerturm e.V.
von Südwesten
Vikar-Kleffmann-Weg 6, 44267 Dortmund
5 Stg.
17,5/28
Grenze
teilweise
5 Stg
Betonstützwand
Bestand im
17,5/28cm
Grenzverlauf!
Weitere Informationen zum Steigerturm, seinem Verein
von Südosten
und zum Stand der Planungen finden Sie auf www.steigerturm.de
9 Stg. 18,8/25cm
Ln
28.05.2019
594
ARCHITE
Georg von Es
Fon 0231/477
Fax 0231/616
info@wp-win
8
HILFE & SERVICE
NEUES MITGLIED
9 9
PNF-Therapie
PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“.
Ein langes und kompliziertes Wort. Aber was bedeutet das?
Unser Körper verfügt über verschiedene Sinnesorgane: Sehen,
Hören, Riechen, Schmecken und auch Fühlen. Durch
die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen
wir wahr, wie unser Körper sich bewegt oder in welcher Position
er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen wir
ohne hinzusehen, ob wir zum Beispiel das Knie gerade strecken
oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren
in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Bewegungsübungen
(Stimulation) an. Durch diese Stimulation
wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für
die Bewegungsorganisation. PNF fördert somit das Zusammenspiel
zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“).
Arbeiten diese gut zusammen, fallen uns alle
alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).
Die PNF Therapie unterscheidet sich von anderen
Übungsbehandlungen:
· Speziell die Drehungen / Rotationen bei den Bewegungen
werden gezielt hervorgehoben, um den Muskelverläufen
optimal gerecht zu werden.
· Am Beginn jeder physiotherapeutischen Behandlung
durch PNF steht die „Befundung“ der Bewegungsfähigkeiten.
Sie besprechen mit der Therapeut*in, welche
körperlichen Fähigkeiten Sie verbessern möchten und
formulieren gemeinsam eine Zielvereinbarung.
· PNF ist Konzept, Therapiemethode und Technik zugleich.
· Dabei ist besonders hervorzuheben, dass PNF sich an den
Ressourcen des Patienten orientiert und diese gezielt zur
Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle einsetzt.
D.h., dass zur Verfügung stehende Fähigkeiten von
besonderem Interesse sind. Machen Sie folgendes kleines
Experiment: „Drücken Sie Ihre Hand kräftig auf den Tisch,
vor dem Sie gerade sitzen“. Sie werden sogleich merken,
dass Ihre Bauchmuskeln zu arbeiten beginnen. So kann
ein kräftiger Arm genutzt werden, um schwache Bauchmuskeln
zu aktivieren.
· Jeder PNF-Therapeut kennt die Zusammenhänge unserer
motorischen Organisation und kann so Ihre guten
Fähigkeiten gezielt einsetzen. Viele Wiederholungen der
zu erlernenden Bewegung in variablen Kontexten führen
schließlich zum Therapieerfolg.
PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder
Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit
zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.
Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt
bei Bewegungsstörungen aufgrund von:
- Multipler Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Gelenkoperationen (u.a. Schulter, Hüfte, Knie)
- Sportunfällen
- Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden
(inklusive Kieferproblematiken)
- Rückenschmerz
Die Therapie verbessert die bewusste und unbewusste Steuerung
der Körperhaltung und Bewegung. Bei schweren Erkrankungen
oder Verletzungen fördert PNF lebenserhaltende
Funktionen wie die Atmung, das Essen und das Schlucken.
Inga Friederichs
Physiotherapeutin
10
HILFE & SERVICE
Berghofer Straße 166
(Zufahrt über Ostkirchstraße)
44269 Dortmund
Tel.: 02 31/48 23 76
Fax: 02 31/48 34 04
www.glas-hilf.de
Info@glas-hilf.de
Bleiverglasung
Restaurierung von Kirchenfenstern
Neu- und Reparaturverglasung
Ganzglastüren und Anlagen
Schaufensterverglasung
Spiegelgestaltung
Glasschmelztechnik
Die Igel-Population in
Deutschland geht stetig
zurück, ein Hauptgrund ist
dabei der Verlust von Lebensräumen.
Gerade Gärten
und Grünanlagen werden
mit Laubbläser und
Co. immer „sauberer und aufgeräumter“. Zunehmend fehlen deswegen
Unterschlupf und Nahrung für die nützlichen Gartenhelfer. Für die Nahrungssuche
durchstreifen sie nachts große Gebiete, oftmals sind viele
Bereiche von undurchlässigen Zäunen und Mauern umgeben, sodass
Igel mangels Alternativen auch Straßen überqueren müssen.
Als der Dortmunder Erfinder und Nachhaltigkeitsunternehmer Sebastian
Everding davon erfuhr, war ihm klar, dass hier ein dringender
Handlungsbedarf besteht. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe
Igelschutz Dortmund e.V. holte er eine Idee aus England nach Deutschland:
„Mit der Igel-Autobahn schaffen alle Besitzerinnen und Besitzer
von Gärten neue Durchgänge und signalisieren auf eine sympathische
Art und Weise allen, dass diese offenzuhalten sind.“ so Everding.
HILFE & SERVICE
11 11
Nachhaltigheitsprojekt Igel-Autobahn gestartet
Lasst die Igel in den Garten!
Hoher Anspruch an Nachhaltigkeit
Die Produktion der Holzschilder erfolgt
in der Arbeitstherapie der JVA
Dortmund. Hier helfen Sie straffällig
gewordenen Menschen neue Fähigkeiten
zu erlernen und so nach ihrer
Haftzeit wieder besser in das Berufsleben
zurückzufinden.
Für die Igel-Autobahn kommen zudem
nur heimische Hölzer als nachwachsender
Rohstoff zum Einsatz,
welche über ein Sägewerk aus dem
Sauerland (NRW) bezogen werden.
Für den Witterungsschutz werden
ausschließlich Lacke auf Wasserbasis
verwendet.
Jeder Igel-Autobahn liegen umfangreiche Informationen zum Igelschutz
bei. Diese wurden vom gemeinnützigen Dortmunder Igelverein als Kooperationspartner
erstellt. Pro verkaufter Igel-Autobahn gehen zudem 1
Euro als Spende an den Verein.
Dabei hat die Igel-Autobahn mit ihren nachhaltigen Produkten die Mission,
den Igeln das Überleben auch in Städten ermöglichen und die Bevölkerung
stärker für das Thema Wildtiere zu sensibilisieren. Igel sind
keine Vegetarier, sie fressen deswegen im Garten kein selbst angebautes
Obst und auch kein Gemüse. „So müssen alle Hobbygärtnerinnen
und Gärtner keine Angst um ihren Salat haben, denn auf der Speisekarte
der sympathischen Stacheltiere stehen vor allem Käfer, Regenwürmer,
Spinnen und sonstige Insekten.“ so der Tier- und Naturschützer.
Der Versand der Schilder erfolgt dabei von einem Versanddienstleister
aus Solingen, dessen Vision es ist, dass kein einziger weiterer Baum für
Versandverpackung sterben muss. Deswegen werden alle Sendungen
nur noch in regional hergestellten Graskartons versendet. Die Verpackungen
schonen Ressourcen wie Wasser und Energie und riechen noch
toll nach Wiese.
Link zum Online-Shop: www.igel-autobahn.de
Sebastian Everding
Samson Haus & Gartendienst in Dortmund-Berghofen
Unsere Leistungen:
Rasenpflege • Gartenpflege • Baumpflege/-fällung •
Pflanzungen • Unkrautentfernung • Hochdruckreinigung
www.samson-gartendienst.de Tel.: 0231/484102
12
HILFE & SERVICE
Die IBG e.V. gratuliert zwei erfolgreichen Unternehmen:
Frau Anja Pearce feierte bereits im Februar ihr 10-jähriges Bestehen
der Naturheilpraxis. Die Heilpraktikerin ist in der Naturheilkunde
sehr gut aufgestellt und kann somit vielen Menschen helfen!
Lerntechnik Erinnerungsgeschichten
8
HILFE & SERRVICE
Um das Lernen zu unterstützen, kann man verschiedenste Techniken
einsetzen. Eine davon, welche auch noch viel Spaß machen
kann, ist die der Erinnerungsgeschichten.
Seit 5 Jahren
in Berghofen
Manchmal helfen uns kleine, selbstausgedachte Geschichten,
um uns an bestimmte Lerninhalte erinnern zu können. Das können
z.B. Lernwörter sein oder auch die Phasen eines bestimmten
Prozesses (wie beispielsweise die Phasen der Zellteilung für den
Biologieunterricht). Diese Technik der Erinnerungsgeschichten
gehört zu den sogenannten Assoziationstechniken und ist sehr
leicht zu lernen. Die Geschichten kreieren mentale Bilder, die nur
Sie verstehen müssen. Um besonders starke und gute Assoziationen
zu bilden, sollten Sie bei der Entwicklung einer solchen
Erinnerungsgeschichte
da!
möglichst viele der folgenden sieben
Grundsätze beherzigen:
1. Action
Bewegung, Dramatik, Energie – wie in einer spannenden
Geschichte!
2. Neuigkeitenwert
Neuartige Verbindungen/Zusammenhänge, die es so
nicht gibt oder die Sie so nicht kennen!
3. Extreme
Riesig groß, winzig klein – die Größe darf ruhig unüblich
sein!
4. Effekte
Zaubern Sie, schaffen Sie Unmögliches, Verblüffendes,
Seit 10 Jahren
in Berghofen
Schwebendes,
Durchsichtiges…
Der Kreativität
sind keine Grenzen
gesetzt!
Herr Jerome Gobet steht für Burnout-Therapie, Hypnose- und Psychotherapie in
Dortmund und ganz besonders in Berghofen und ist immer für Ihre Probleme
5. Intensität
Stellen Sie sich alles so konkret wie möglich vor. Riechen
Sie, schmecken Sie, fühlen Sie Ihre Geschichte so,
als wenn sie konkret wäre!
6. Sinnesfülle
Nutzen Sie Begriffe aus allen Sinnesbereichen. Es darf
auch mal ungewöhnlich sein, das weiß ja niemand
außer Ihnen!
7. Merkmale
Visualisieren Sie typische Merkmale in übertriebener
Größe. Eine riesige Nase, ein Auto mit viel zu breiten
Rädern…
Falls Sie weitere Informationen über meine Arbeit als Lerntherapeutin
wünschen oder einen unverbindlichen Beratungstermin
vereinbaren möchten, scheuen Sie sich nicht Kontakt mit mir
aufzunehmen.
Ich freue mich, Sie in meiner Praxis in der Schüruferstraße begrüßen
zu dürfen!
Ihre Sarah Daas
Behalten wir den derzeitigen Wohnsitz oder verkaufen wir? Ganz früher
standen Kinder bereit zur Übernahme – die Frage war eher, wer
genau soll es bekommen. Oder – wie stoßen wir die anderen Kinder
nicht vor den Kopf. Seit einigen Jahrzehnten ist es deutlich: Die teilweise
hochausgebildeten Nachkommen haben Arbeitsplätze in in ganz
anderen Regionen Deutschlands.
Ein immer längeres Verschieben des Entschlusses, sich vom Wohnsitz
zu trennen, führt leider zum Verzicht, schon heute angenehm,
seniorengerecht an anderer Stelle zu wohnen.
Da scheint das Thema „Teil-Verkauf“ eine perfekte Problemlösung
zu bieten. Vollmundige Werbung erweckt den Eindruck, als würden
hier mal so nebenbei 50% eines ermittelten Hauswertes aufs Konto
des Eigentümers überwiesen – und sonst bliebe ziemlich alles beim
alten.
Natürlich kann das beim Nachdenken über die Interessen beider Seiten
kaum so sein. Im Gegenteil, alle Aspekte einer Immobilie und Ihrer
bewahrenden Weiterentwicklung sind nun reglementiert. Man hat
den Teilkaufpreis und muss weiterhin Sorge tragen für das Anwesen.
Natürlich auch für die meisten Kosten, sowohl für den „Wohnbetrieb“
,, als auch für Versicherung und Grundsteuern. Ein notarieller Kaufvertragsentwurf
sollte intensiv von vertrauter Anwaltsseite geprüft
werden, ehe man sich auf derartige Partnerschaft einlässt!
Da vom Teilkäufer ebenfalls erwartet wird, wird, dass dass die bisherigen die bisherigen Ei-
Eigentümer die die erhaltene erhaltene Geldsumme Geldsumme zur Ablösung zur Ablösung eventueller eventueller Rest-
Resthypotheken verwenden, verwenden, könnte könnte die die Bargeldsumme noch noch deutlich deutlich
schrumpfen. Gibt es Gibt bessere bessere Alternativen? Alternativen? Ja, gleichmehrere.
Ja, schrumpfen. gleichmehrere.
*1. Das Weiterleben am alten Standort durch Hineinnahme eines
Mieters oder Wohnungskäufers. Sofern es sich nicht ohnehin um
ein Gebäude mit Einliegerwohnung handelt, könnte diese Variante
„WOHNVERÄNDERUNG 55+
- JA, ABER MIT MEHRWERT“
13
HILFE & SERVICE
11 13 11
durch Anbau/Umbau geschaffen werden. Wir beraten Sie hierzu, gemeinsam
mit Architekten.
*2.Es kann überlegt werden, ob aus dem Zweifamilienhaus nun eine
WEG- Eigentümergemeinschaft wird. Beide Parteien haben ein eigenes
Grundbuch. Pflichten und Rechte sind hier seit vielen Jahrzehnten
im gesetzlichen Rahmen des gerade modernisierten WEG-Rechtes
krisenfest vorgezeichnet. Die individuelle Anpassung erarbeiten
wir mit Ihnen und einem Notariat.
Den finanziellen Rahmen entscheiden Sie nun souverän: Sie bleiben
Gesamteigentümer oder verkaufen die Einliegerwohnung an Partner
Ihrer Wahl. Wirtschaftlich könnten Sie noch darüber nachdenken,
selbst in in die kleinere Einheit zu ziehen und die größere zu verkaufen!
Ebenso ist es denkbar, dass nicht Sie, sondern der künftige
Miteigentümer Umbau und Renovierung „stemmt“, mit angepasster
Berücksichtigung bei der Kaufpreishöhe.
*3. Alternativ ist ein Gesamtverkauf an Kapitalanleger denkbar,
dessen Mieter Sie nun sein würden. Der Partner ist dann seinerseits
zuständig für Instandhaltung, Heizungserneuerung, Grundabgaben
usw. Attraktiv könnte es für beide Seiten auch werden, wenn mit
Zeitmietvertrag oder besonderen Vereinbarungen, ein späteres Bewohnen
durch die Erwerberfamilie in in Betracht kommt.
*4. Sofern Sie beim Nachdenken doch zum Gesamtverkauf neigen,
sind wir ebenfalls Ihr Ansprechpartner. Wir schätzen sehr die frühzeitigen
gemeinsamen Diskussionen! Dabei ist eins unserer Ziele,
dass Sie Sie Ihr dabei „Wohnen Ihr „Wohnen im nächsten im nächsten Lebensabschnitt“ Lebensabschnitt“ frühzeitig frühzeitig
ansteuern, mit oder ohne mit oder Standortwechsel. ohne Standortwechsel. Das ist deutlich Das ist souverä-
deutlich
souveräner, als 5 Minuten als 5 vor Minuten 12 eine vor Notlösung 12 eine Notlösung aus akuten aus Gesundheits-
akuten Gesundheitsgründen
zu wählen. zu
ansteuern,
wählen.
Klaus Spieker, Geschäftsführer der Spieker Immobilien GmbH
Klaus Spieker
Oft verkaufen wir schneller, als sich
das mancher Interessent vorzustellen
vermag. Daher – nehmen Sie frühzeitig
Kontakt mit uns auf, wenn Sie
eine bestimmte Immobile suchen und
nennen uns Ihr Suchprofil. (Ortsteil,
Größe, KP) Auch bei VERKAUFS-Überlegungen
oder Umsteigen auf altersgerechten
Prof. Dr. Raphael Spieker
Wohnraum kann eine frühe Vorberatung sinnvoll sein! Neben professioneller
Verkaufswert-Einschätzung informieren wir Sie über die sinnvollen Schritte und
Alternativen. Nutzen Sie unser Know How jetzt.
www.spieker-immobilien.de | Tel: 0231 981090-0
SEIT 1970
14
HILFE & SERVICE
Mitglieder der Interessengemeinschaft Berghofer Gewerbetreibende e.V.
Berghofer Straße 149 a, Carsten Freiheit, 1. Vorsitzender, Tel.: 0231 - 3952233, Fax: 0231 - 3952244
Ehrenmitglieder Robert Lettermann; Günter Schulte †; Frank Trabert
Apotheke
Orion Apotheke Claudia & Martin Kemper
Berghofer Str. 155; E-Mail: orion.apotheke@gemeinsam-gesuender.de
Telefon: 948305-0
Arne Ulrich Telefon: 487202
Betonrückbau
DTL Betonrückbau GmbH Michael Rosik,
Riesestr. 17; E-Mail: info@dtl-rosik.de; www.dtl-rosik.de
Telefon: 48955-57
Telefon: 8824620
Telefon: 9413000
Kötter Overgünne 89;E-Mail: info@bestattungen-koetter.de Telefon: 464276
Telefon: 02304 80350
Dachdecker Telefon: 3952746
Lischke Bedachungen Fasanenweg 62; E-Mail info@lischke-bedachungen.de Telefon: 28053950
; Telefon: 28678253
Telefon: 4257534
Telefon: 484762
Dennis Rohrmoser, Kalthofer Feld 23, Iserlohn; www.elektro-rohrmoser.de;
E-Mail: info@elektro-rohrmoser.de
Telefon: 0176 20912172
Andreas Stockx Elektroservice Ruhfusstr. 26; E-Mail info@stockx.de Telefon: 42784455
Telefon: 813782
; Telefon: 48944
Jörg Bachstein Telefon: 481388
Foto-Service Berghofer Fotoservice Carsten Freiheit, Berghofer Str. 155;
www.fotoladen.info; E-Mail: post@fotoladen.info
Telefon: 3952233
Berghofer Haarstudio F. Bagajeva; Busenbergstr. 33; www.berghofer-haarstudio.de Telefon: 4960840
Telefon: 484649
Galerie
Borowski Glaskunst & Fotoatelier M. Abraham; Von-Steinen-Str. 1; Fröndenberg
E-Mail: abraham-photography@email.de; www.abraham-photography.com
Telefon: 01735151371
Hausmeisterservice Mobil: 0173 7006465
m+b DIE GÄRTNER Mylius und Becker; Neuflöz 8; E-Mail: info@mb-diegaertner.de Telefon: 486766
Gärtnerei Dirk Scholz Wittbräucker Str. 282; E-Mail: dirkscholzgarten@aol.com Telefon: 480932
Glaserei
Glas Hilf Inh. Michael Siepen
Telefon: 482376
Berghofer Str. 166; (Zufahrt über Ostkirchstr.); E-Mail: info@glas-hilf.de; www.glas-hilf.de
Heilpraktiker für
Psychotherapie
Jérôme Gobet
Berghofer Str. 144; E-Mail: info@heilpraxis-gobet.de; www.heilpraxis-gobet.de
Telefon: 017621674112
Telefon: 48921/-22
Ralf Brüser, Berghofer Str. 173; E-Mail: info@ralf-brueser.de Telefon: 88088930
; info@spieker-immobilien.de
Telefon: 981090-0
Anna Kagan, Berghofer Schulstr. 1, E-Mail: info@immo-kagan.de; www.immo-kagan.de Telefon: 017623546128
Kreditinstitute Sparkasse Dortmund Telefon: 183-0
Kreditvermittlung
Dortmunder Volksbank e.G.
Finance Partner Dortmund GmbH www.fp-dortmunnd.de,
E-Mail: peter.luetke@fp-dortmund.de, Büroanschrift: Torgauer Str. 7
Telefon: 9414068
Lerntherapie Sarah Daas, Schüruferstr. 4; E-Mail: info@lerntherapie-daas.de Telefon: 42775584
HILFE & SERVICE
15 15
Lotto Ute Foster, Berghofer Str. 192, www.lotto-foster.de; E-Mail: info@lotto-foster.de Telefon: 487707
Malerwerkstatt Thorsten Haselhoff
Telefon: 47797430
Gansmannshof 1; E-Mail: malerwerkstatt-haselhoff@gmx.de; www.malerwerkstatt-haselhoff.de
Mode MaFe XXL Mode Martina Kather; Berghofer Str. 171; www.logistikwelt24.de Telefon: 0178/5758222
Mode Treff Bettina Posch; Berghofer Str. 149 Telefon: 484811
feinstesleben. K. Merling; Berghofer Str. 146; www.feinstesleben.de; info@feinstesleben.de Telefon: 88026026
Medizintechnik Dipl.-Ing. Heise Vertriebs-GmbH Telefon: 488445
Anja Pearce Telefon: 53226709
Osteopathie
Anita Widlitzek Berghofer Str. 144; www.naturheilkunde-dortmund.com;
E-Mail: contact@naturheilkunde-dortmund.com
Telefon: 2298573
Mobil: 0173/2764632
Online Marketing M. Wintgens Marketing/SEO Inh. Marc Wintgens; Schmuckstr. 3 Telefon: 4960077
Beate Weigand Orthopädieschuhmachermeisterin Telefon: 4080591
AAu.K Amb. Alten- und Krankenpflege
Alfred-Trappen-Str. 9; E-Mail: aauk@gmx.de; AAu.K Pflege GmbH Einhaus
Telefon: 430044
24h Seniorenbetreuung
Physiotherapie
Osteopathie
SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
Berghofer Str. 176; E-Mail: info@shd-dortmund.de; www.shd-dortmund.de
Betz & Pohl Inh. Sebastian Betz u. Oliver Pohl
Berghofer Str. 179; E-Mail: info@betz-pohl.de; www.betz-pohl.de
Telefon: 58979880
Telefon: 9414491
Podologie Heike Schmitz, Berghofer Str. 146 E-Mail: podologie-schmitz@web.de Telefon: 61866725
Radio Schaaf Husener Str. 94; E-Mail info@radio-schaaf.de Telefon: 482178
Kornelia und Klaus Urban Telefon: 485841
Restaurants Telefon: 482636
Haus Heimsoth, Inh. Renate Karbowniczek, Berghofer Str. 149 Telefon: 480671
Restaurant „Pfeffermühle“ Telefon: 9486648
Serres Grill; Berghofer Str. 166 Telefon: 96738330
SUMACK Restaurant Hasan Sari; Berghofer Str. 134 Telefon: 53200539
Zur Waldesruh Inh. Peter Lehr; Kleine Berghofer Str. 3; E-Mail: zur-waldesruh@t-online.de Telefon: 481680
Sachverständigeninstitut ISH-Gutachter Jörg Kühnast ö.b.u.v. Sachverständiger; Wittener Str. 265;
E-Mail: office@ISH-Institut.de
Telefon: 98969984
Sonnenstudio Sun for you; Ramona Orban; Berghofer Schulstr. 5a; www.sun-for-you.de Telefon: 8640694
SWM Steuerberatungsgesellschaft
Wittbräucker Str. 401; E-Mail: mail@swm-stb.de; www.swm-stb.de
Telefon: 5677090
bft-Tankstelle Helmand Naserie; Berghofer Str. 180 Telefon: 485370
Thaimassage Sielemann, Berghofer Str. 149a, E-Mail: thaimassage@sts-network.org Telefon: 01734578729
Textilpflege T&H Textilpflege Berghofer Str. 163; textilpflege-th@gmx.de Telefon: 72960228
Umzüge/Möbeltransporte
Küchenmontagen
Vermögensberatung
Futtermittelvertrieb Pfötchen Bistro
;
Alfred Pawlowicz Wilmsmannstr. 14
E-Mail: ap-umzug@t-online.de; www.ap-umzug.de
Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Jonas David Bredemeier;
Auf dem Knick 1-3; 58455 Witten; E-Mail: jonas-david.bredemeier@allfinanz.ag
Telefon: 53223062
Telefon: 485240
Telefon: 0172 4680675
Versicherungsmakler Versicherungsbüro Renneke Ehmsenstr. 41; E-Mail: joerg.renneke@arcor.de Telefon: 485126
Rohde & Partner GmbH Untermarkstr. 44; E-Mail: makler@rohde-partner.de Telefon: 488999
Versicherungen LVM-Versicherungsagentur, Jörg Kneer; Telefon: 5588424
Wohnmobilvermietung Schultis Wohnmobile Tobias Schulte; E-Mail: kontakt@schultis-wohnmobil.de Telefon: 4440763
Zahnarzt Dr. Frank Hardenacke Telefon: 481261
Dr. Shirin Toekan, M.Sc. Busenbergstr. 8a, praxis@zahnarzt-berghofen.de Telefon: 4948228
Wappen
der Herren
von Berghofen
auf Haus Berghofen
Berghofen
Ein historischer Zahlenspiegel
Daten zur Ortsgeschichte
2. Teil
zusammengestellt von Ingo Fiedler
Wappen der
Dortmunder
Patrizierfamilie von
Berghofen
1712: Wilhelm Heinrich von Eickels Witwe und Erbin heiratet Dietrich
von Elverfeld zu Herbede. In Berghofen bewirtschaften seither Pächter
das Gut. (Die Familie von Elverfeld bleibt bis 1889 Eigentümerin des
Berghofer Gutes, das dann an die Familien von Rheinbaben, von Wedel
und schließlich an die Grafen von Hagen auf Schloss Sandfort gelangt.)
1731: Bis zu diesem Jahre üben die Adeligen auf Haus Berghofen
noch Gerichts- und Verwaltungsfunktionen am Ort aus, die dann an den
brandenburgisch-preußischen Staat übergehen.
1738: Der aus einer Berghofer Familie stammende Dortmunder Bürger
Georg Dietrich Wallbaum tritt mit seiner Zustimmung „als Geschenk
der Stadt Dortmund“ in die Elitetruppe Potsdamer Riesengarde, das
Infanterieregiment No. 6, ein und wird nach seiner Dienstzeit Königlicher
Mühlen-Wagen-Meister in Spandau.
1746: Seit wann in Berghofen Steinkohlen gefördert worden sind, ist
nicht bekannt. Schon für das Jahr 1296 ist ein Bergmann aus Schüren
erwähnt. Auch in Berghofen tritt Kohle zutage, aber in die Zeit vor 1746
reicht nachweislich nur der Abbau der Zeche Feldbank zurück. Das
Stollenmundloch der Zeche ist im Lohbachtal am westlichen Ausläufer
des Busenberges noch sichtbar.
1750: Die Zeche St. Martin wird erwähnt (siehe auch 1786).
um 1750: Die Berghofer werden 1801 in einem Brief an König Friedrich
Wilhelm III. schreiben: „Seit 50 und mehr Jahren haben wir zum Unterricht
der Jugend unseren eigenen Schullehrer“. Der Lehrer jener frühen Zeit
ist der am 17. November 1722 getaufte Johann Wilm Eggenstein, der
am 1. April 1750 Anna Margareta Theiners aus Berghofen geheiratet
hat. Auf einem Plan der Zeche Feldbank von 1772 ist das Schulhaus
eingezeichnet.
1753: Berghofen kommt bei einer Neuregelung der Verwaltungsgrenzen
der Grafschaft Mark mit dem Amt Unna zum Kreis Hamm.
1754 April 4: Zeche Sybilla-Elisabeth wird vermessen. Das zu ihr
gehörende Flöz „Dicke-Bank“ bei Benninghofen ist schon seit 1731
ausgebeutet worden. An das spätere Grubenfeld der Zeche Elisabeth
erinnert noch ein Begrenzungsstein im Ehrental. Das Bergwerk wird 1920
zur Zeche Admiral in Wellinghofen konsolidiert.
1756 April 11: Nun erst einigen sich die Erben über den Verbleib des
Hauses Berghofen. Der königliche Forstmeister Alexander Wilhelm von
Korff ist der eigentliche Erbe. Er schuldet aber Friedrich von Elverfeld
35.347 Reichstaler und 31 Silbergroschen, da dieser Prozesskosten
gegen die Familie von Penning finanziert hat. So bleibt Haus Berghofen
als Finanzausgleich im Besitz der Familie von Elverfeld.
1760 Die Zeche Wilhelmine Nr. 1 wird erwähnt.
1761 Juli 3: Im Verlaufe des Siebenjährigen Krieges kommt es an
der Ruhrbrücke bei Westhofen zu einem Gefecht. Preußen, Hessen und
Hannoveraner greifen mit Grenadieren und leichter Reiterei des Scheiter-
Corps die an der Seite Österreichs kämpfenden Franzosen an, die ihre
Nachschublinie sichern. Unter großen Verlusten können die Franzosen
ihre Brückenstellung halten. Nach dem Gefecht ziehen sich die alliierten
Truppen nach Benninghofen zurück. So ist der von 1756 bis 1763
tobende Siebenjährige Krieg nahe an Berghofen herangerückt, das von
Kriegshandlungen verschont bleibt, aber unter Truppendurchzügen und
Requirierungen ständig zu leiden hat.
1763 September 20: Die Bergrechte werden der Zeche Ludwigs
Wienbank, die in der Nähe des Hauses Berghofen fördert, verliehen. Noch
1842 wird die Grube genannt.
1769 Januar 21: Neben dem zum jeweiligen Hof oder Kotten gehörigen
Land verfügt die Berghofer Bauerschaft über einen Gemeinbesitz, die
Marken, in die das Vieh getrieben wird und aus denen man festgelegte
Gaben an Bau- und Brennholz entnimmt. Von den Berechtigungen wird
intensiv Gebrauch gemacht, wobei
die Eichelmast für die Schweine von
besonderer Bedeutung ist. Da an
vielen Orten der Gemeinbesitz wenig
gepflegt wird, verfügt König Friedrich
II. nach dem Siebenjährigen
Krieg eine nach Hofesgröße anteilige
Aufteilung der Marken, mit der
Folge, dass große Höfe gestärkt
werden, aber kleinere Höfe kaum
noch die Familie ernähren. Schon
1769 kann der König die Einigung
über die Aufteilung der Berghofer
Marken unterzeichnen.
Friedrich II. preußischer König
(1712-1786)
1770 November 2: Verleihung der Längenfelder Wilhelmine 1 und 2
der Zeche Wilhelmine (Wilhelminenbänke). Die Zeche fördert wenigstens
bis 1864. 1897 kommt das Grubenfeld zur Zeche Glückauf Tiefbau.
1777: Ein „Mühlenproberegister des Amtes Unna“ liefert eine
erste Berghofer Bevölkerungsstatistik. Seit der Herrschaft der Grafen
von der Mark sind Berghofer Bauern verpflichtet, ihr Korn in der
Hörder Mühle mahlen zu lassen. Das Mühlenproberegister weist für
Berghofen 44 Haushaltungen mit insgesamt 197 Personen aus. 19
Haushaltungen leben vorwiegend von der Landwirtschaft. Es gibt 12
Bergarbeiterhaushalte, 3 Schneider, 2 Schmiede, 2 Zimmerleute, 2
Tagelöhner sowie je einen Leineweber, Schuhmacher, Schulmeister und
einen nicht näher bezeichneten Witwenhaushalt.
1783: Die Zeche Diedrich wird vermessen. Sie ist bis 1846 in Betrieb.
Die Schächte der Zeche an der Wittbräucker Straße werden im Frühjahr
2017 verfüllt.
HILFE & SERVICE
17 17
PENNING & BETHKE
RECHTSANWÄLTE & NOTARE
Unsere Schwerpunkte:
Privates Baurecht
Arzthaftungsrecht
Erbrecht
Arbeitsrecht
Familienrecht
Verkehrsrecht
Wolfgang Penning & Günther Bethke
Rechtsanwälte & Notare a.D.
Benedikt Penning
Rechtsanwalt & Notar
Hendrik Horn
Rechtsanwalt & Notar,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Köln Berliner Straße 31
44287 Dortmund
Tel.: +49 (0)231 - 45 60 09
Fax: +49 (0)231 - 44 33 06
www.penning-bethke.de
rechtsanwaelte@penning-bethke.de
notariat@penning-bethke.de
18
HISTORISCHES
1784 August 1: Wilmsmann, Vorsteher, und Wigermann, Kötter zu
Berghofen, geloben, dass die vom Hauptmann von Elverfeld genannt von
der Marck (als Besitzer des adeligen Gutes Berghofen) den Eingesessenen
der dortigen Bauerschaft erteilte Erlaubnis, mit der gemeinen Schweins-
Trifft auf den von der Feldfrucht entblößten Ländereien hüten zu dürfen,
dem Besitzer und seinen Nachfolgern niemals zum Präjudiz ausgelegt
werden soll.
1785 Mai 20: Zur Abtragung der Dorfesschulden und der Kosten
der Gemeinheitsteilungen (siehe 1769) findet ein Verkauf Berghofer
Parzellen statt.
1786: Es wird die Zeche „Vereinigte Himmelfahrt und St. Martin“
erwähnt, die aus älteren Zechen zusammengelegt worden ist. Ein
selbständiger Betrieb ist bis 1836 nachweisbar, vermutlich gehört die
Zeche später zur Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau. Das Grubenfeld
gelangt 1920 zur Zeche Admiral.
1786 Juni 24: Das Bauernhaus Berghofer Straße 158 wird erbaut, die
Erbauer sind Johan Henrich Gockel und Catharina Elisabet Sträter.
1787-94: Eine Kunststraße (eine Chaussee) von Hagen/Herdecke
nach Unna wird errichtet, die nun in Berghofen den Namen Wittbräucker
Straße trägt. Seither transportieren Berghofer Bauern die Berghofer
Kohlen über diese Straße nach (Unna-)Königsborn zur Saline. Bald
entstehen mehr als ein Dutzend Sandsteinbrüche an der Chaussee.
Zunehmend übernehmen Fuhrleute die Transporte.
Friedrich Wilhelm II.,
preußischer König
(1744-1797)
1788 Juni 7: Der
preußische König Friedrich
Wilhelm II. besucht auf
seiner Reiseroute von
Berlin über Westfalen nach
Apeldoorn die aufblühenden
Wirtschaftsorte der
Grafschaft Mark. Auf
seinem Weg von Hamm nach
Westhofen hat er wohl auch
Berghofen passiert.
1788: Die Gewerken
der Zeche Feldbank gehen
daran, den Bergbau in
den Bereich des Hauses
Berghofen vorzutreiben. Die
Eigentümerin des Hauses,
die Freifrau von Elverfeld, fürchtet, das Haus könne Schaden nehmen
und die Wassergräben könnten trockengelegt werden. So versucht sie,
den Kohleabbau im Bereich des Hauses gerichtlich stoppen zu lassen.
Die Bergleute berufen sich aber auf das Bergrecht, das ihnen den Abbau
gestattet. Leider ist nicht überliefert, wie der Prozess ausgegangen ist.
1789 Juli 14: Auf dem Erbentag in Unna wird Berghofen durch
den Hauptmann Freiherr Friedrich Sigismund Caspar von Elverfeld zu
Berghofen vertreten, der zwar nicht auf dem Hause Berghofen wohnt,
es aber zu eigen besitzt. Die westfälischen Erbentage knüpfen an die
alte volkstümliche Selbstverwaltung in der Grafschaft Mark an, die
auch die Reformpläne des Freiherrn von und zum Stein beeinflusst
haben. Auf den Erbentagen sind die freien Eigentümer vertreten,
auch wenn sie bäuerlicher Herkunft sind. Sie beschließen über die
Kontributionsrechnungen (Gemeindesteuerrechnungen) des Vorjahres,
über den neuen Etat, über Siedlungsangelegenheiten, Feuerlöschwesen,
Steuernachlässe und Unterstützungen.
1790/92: Bau der befestigten Straße von Essen
nach Soest als Teil der Köln-Berliner-Straße, die
Berghofen am Nordrand des Ortes durchquert.
Die Straße wird dann als preußische Poststraße
genutzt. Der Postmeilenstein an der Haltestelle
„Emschertor“ an der Hermannstraße im Bickefeld
„Cöln 12 Meilen“ erinnert an die Postkutschenzeit.
Grenzstein
„Haus Berghofen“
an der Stadtgrenze
Schwerte
1798: Mit einem
Grenzgraben und
Grenzsteinen wird die
Grenze zwischen Haus
Berghofen, zu dem
etwa 500 Morgen Land
gehören, und der Stadt
Schwerte gekennzeichnet.
Der Graben und zwei
Grenzsteine sind heute
noch zu sehen und
markieren nun die Grenze
zwischen Dortmund und Schwerte.
Postmeilenstein
an der Haltestelle
„Emschertor“
um 1800: Etwa in diese Zeit lässt sich die Zeche Charlottes Ruh
datieren, die später zur Zeche Admiral gehört.
1807: Der Maurermeister Adolf Mohrenstecher aus Gummersbach
lässt sich an der Straße von Berghofen nach Schwerte unmittelbar an
der Schwerter Grenze nieder. Er betreibt Maurerhandwerk, Holzhandel
und Gastwirtschaft; bis 1859 wachsen die Ländereien des Unternehmens
auf mehr als 21 Hektar an. Seine Enkelin heiratet 1864 Adolf Nathe aus
Aplerbeck. Neben dem landwirtschaftlichen Großbetrieb wird später die
Brennerei Ernst Nathe betrieben.
1809: Durch die napoleonischen Eroberungen werden – nach der
Auflösung des seit dem Mittelalter bestehenden Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 – eine Reihe von französischen
Vasallenstaaten neu gebildet. Berghofen gehört nun zur Munizipalität
(Bürgermeisterei, Verwaltungsbehörde) Aplerbeck, Kanton Unna,
Arrondissement (Bezirk) Dortmund des Großherzogtums Berg. Die
Franzosenherrschaft bringt das fortschrittliche französische Recht.
Formal werden die Standesunterschiede beseitigt. Die Lehns- und
Pachtherrschaften werden aufgehoben und eine Bauernbefreiung
durchgeführt. (Berghofens Bauern haben noch zum Haus Berghofen,
zum Stift Clarenberg in Hörde, zum Armenfonds der Stadt Dortmund,
zur Dortmunder Marienkirche, zum katholischen Pfarramt Herbede, zum
katholischen Pfarrfonds Dortmund, zum Dortmunder Gymnasium und zur
Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte in Abhängigkeit gestanden.)
Im neuen Staat sind hohe Steuern und Zölle zu zahlen. Jeder Mann, der
keinen Ersatzmann stellen kann, unterliegt vom 20. bis 25. Lebensjahr
der Wehrpflicht. So sind auch Berghofer an den Eroberungskriegen
Napoleons beteiligt. Vor dem neuen Haus des Giesbert Friedrich Gockel
(an der Kreuzung der Berghofer Straße und Wittbräucker Straße) wird
ein Schlagbaum errichtet, an dem Wegezoll zu zahlen ist. Gockel wird
„Barriereempfänger“ und kassiert Wegezoll. Es ist nicht zu ermitteln, ab
wann er auch als Wirt in diesem Hause tätig ist. Die Gaststätte erhält
später den Namen „Wilhelmshöhe“. An gleicher Stelle steht derzeit das
Restaurant „Pfeffermühle“. Gockel wird auch als Heeresversorger der
napoleonischen Truppen tätig.
um 1809: Mit Michel Meyer, der zuvor in Schwerte und Hörde gelebt hat,
zieht erstmals nachweislich ein Jude nach Berghofen. Die Juden können
nun im Großherzogtum Berg ihren Wohnsitz frei wählen. 1847 leben dann
zehn Juden in Berghofen. Sie gehören zur Synagogengemeinde Hörde.
HILFE & SERVICE
19 19
Malerwerkstatt Haselhoff
Gestalten Erhalten Schützen
Gansmannshof 1
44269 Dortmund
Telefon 0231 / 47 79 7430
Fax 0231 / 47 79 7431
Mobil 0176 / 38 81 4334
www.malerwerkstatt-haselhoff.de
Malerwerkstatt-Haselhoff@gmx.de
• Fassadengestaltung
• Anstricharbeiten
• Lackierarbeiten
• Tapezierarbeiten
• Kreative Maltechniken
• Dekorputze
• Spachteltechnik
• Wasserschaden beseitigung
• Vinyldesignböden
• Holzschutzanstriche
• Unbeschwertes Renovieren
Anz_Malerwerkstatt_Haselhoff_Gewerbering_Berghofen_180x60_4c_1018.indd 1 12.10.18 09:19
20
HISTORISCHES
1813: Napoleon unterliegt in
der Völkerschlacht bei Leipzig
der Allianz seiner Gegner.
Russische Truppen verfolgen
die fliehenden Franzosen auch
durch Berghofen; sie sind wegen
ihres Auftretens nicht beliebter
als die Truppen Napoleons.
Familie Sprave gibt nach
mehrmaligen Plünderungen
durch Kosaken ihren Bauernhof
an der Wittbräucker Straße
auf. Die Berghofer leisten auch
aktiven Widerstand, wie zwei
Kosakenleichen beweisen,
die später beim Lehmstechen
aufgefunden worden sind.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen
(1769-1821)
1825 Juni 17: Friedrich Sprave und Cath(arina) Elisabeth Backs
haben das Haus Berghofer Straße 176 errichten lassen.
1826: In Berghofen wird die Schützengilde gegründet. Als ältester der
Berghofer Vereine hat die Gilde großen Anteil am geselligen Leben und
an den Festveranstaltungen des Ortes. Der Schützenverein besteht bis
zum 31. Dezember 2016.
1814: Berghofen hat wie die gesamte Grafschaft Mark durch das
Ausheben von Soldaten, das Zahlen von Kontributionen an die Franzosen
sowie durch deren Kontinentalsperre schwer gelitten. Doch nun müssen
die eigenen Truppen und deren Verbündete versorgt werden. Aber
zum Kampf gegen Frankreich melden sich nun mehr Freiwillige als
gebraucht werden. Beim 1. Westfälischen dem 16. Landwehrregiment 1.
Bataillon Formation Dortmund unter dem Kommandeur Hauptmann von
Plettenberg melden sich auch Dietrich Adrian, Christ. Quandel und Franz
Sprave aus Berghofen.
1814/15: Die heutige Berghofer Straße erhält erstmals eine befestigte
Fahrbahndecke. Schon seit Beginn des 18. Jahrhunderts führt der Weg
der „Reitenden Briefpost“ über diesen Weg von Hörde nach Schwerte;
später fährt die Postkutsche bis nach Iserlohn.
1816: Das Jahr geht als das Jahr ohne Sommer in die Geschichte ein:
Nach einem gewaltigen Ausbruch des Tambora-Vulkans in Indonesien im
April 1815 gelangen geschätzte 150 Kubikkilometer Gesteinsmassen in
die Atmosphäre, im Laufe etwa eines Jahres legen sie einen Staubschleier
um die gesamte Erde. In unserer Region bleiben die Temperaturen
während des ganzen Jahres kühl, die Sonne ist kaum einmal zu sehen;
es fallen ständig Regen-, Graupel- und Schneeschauer. Da schon die
Jahre seit 1810 nur mäßige Ernteerträge gebracht haben, hungern die
Menschen. Über Berghofen liegen keine besonderen Aufzeichnungen vor.
1817: Durch die Neuregelungen auf dem Wiener Kongress (1815) ist
die Grafschaft Mark wieder preußisch geworden. Nun gehört Berghofen
zum Amt Aplerbeck. Die Gemeinde Berghofen zahlt Beiträge zur
Amtskasse Aplerbeck und ist durch den Gemeindevorsteher und einen
gewählten Amtsvertreter an der Aplerbecker Amtsversammlung beteiligt.
Das gesamte Amt Aplerbeck gehört zum Landratsamt (Kreis) Dortmund.
Die preußische Regierung macht die Bauernbefreiung nicht rückgängig,
aber die Pachtverträge müssen abgelöst werden. Das ist mit erheblichen
finanziellen Lasten verbunden. Die einsetzende Erbteilung auch für das
Grundeigentum führt zu einer Zersplitterung des bäuerlichen Besitzes.
1819 April 20: Brot und Kleidung werden beim Ackersmann Kipp
gestohlen.
um 1821: Im Ortmannschen Einwohnerhaus (Berghofer Schulstraße
19) wird bis 1852 Schule gehalten.
1825: Kaufmann Albert Pack betreibt eine Gaststätte und ein
„Kaufhaus“ in seinem Fachwerkhaus an der Ecke Hirschweg /
Wittbräucker Straße. Bei ihm kann man Betten, Schuhe, Haushaltswaren,
Textilien, aber auch Sämereien und Lebensmittel kaufen.
Fahne der Schützengilde Berghofen – jetzt im Museum für Kunst
und Kulturgeschichte Dortmund
1827: Im Zuge der preußischen Landvermessung wird auch Berghofen
erfasst und eine erste Gemeinde-Karte erstellt, ein erstes Kataster,
angefertigt, in das dann bis in die Mitte des Jahrhunderts die Neubauten
farbverschieden eingetragen werden.
um 1830: Es beginnt die allmähliche Besiedelung des oberen Teils der
ehemaligen Berghofer Mark, aus der der heutige Dortmunder Ortsteil
Berghofermark hervorgegangen ist.
1831: Der Eisenstein- und Steinkohleabbau der Zeche Josephine
(später Carl Ruetz genannt) beginnt überwiegend im Schwerter Wald. Die
Eisensteinförderung begünstigt die Ansiedlung von Stahlwerken in der
Nähe. In der Mitte der 1860er Jahre wird nur noch Eisenstein abgebaut.
Die Berechtsame (die Nutzungsrechte und das Bergwerkseigentum)
gelangen später an die Zeche Admiral in Wellinghofen.
1833 Juli 16: Der Baumeister M. E. Lueg errichtet das Haus Berghofer
Straße 167 für Diederich Heinerich Ekei und Anna Katrina Wenner.
1834: Mit der Gründung der später so genannten „Alten Apotheke“ in
der Hermannstraße in Hörde erhalten Berghofer erstmals einen nahen
Zugang zu modernen Heilmitteln.
1837: Die Zechen St. Martin und Vereinigte Himmelfahrt werden
zur Zeche Bickefeld konsolidiert, die ihren Standort an der heutigen
Erlenbachstraße in Schüren hat. Die Tiefbauzeche fördert mit über 900
Beschäftigten im Jahre 1903 175.000 Tonnen Kohle, muss aber am 1. Juli
1904 aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb einstellen.
1838: Berghofen hat 658 Einwohner.
1841 Oktober 20: Mit dem Einbruch bei Lohgerber Friedrich Pack
beginnt eine Serie von Einbrüchen und Diebstählen, wie man sie zuvor
nicht gekannt hat.
1841 Oktober 31: Mit der Einführung der Landgemeinde-Ordnung
wählt man in Berghofen wie in allen Gemeinden Westfalens eine
HILFE & SERVICE
21 21
rutnegasgnurehcisreV-MVL
renK gröJ triwsbe
481 .rtS refohgreB
dnumtroD 9624
42485 1320 nofeleT
@ofni
.r enked.mvl
/:sptth .r enk/ed.mvl
22 HISTORISCHES
Gemeindevertretung. Gemeindeverordneter darf man werden, wenn
man zu den Meistbeerbten gehört, d. h. man muss ein Haus in der
Gemeinde haben und eine entsprechende Grundsteuer zahlen. Die
Gemeindeverordneten tagen im Schulhaus. (Die Gemeindeordnung wird
in den folgenden Jahrzehnten mehrfach überarbeitet.)
1843: Berghofen hat 867 Einwohner.
1843: Von diesem Jahre an sind Protokollbücher der Gemeinde
Berghofen erhalten, die recht ausführlich über die Verhältnisse des
Ortes informieren: In der Gemeindeversammlung dominieren die
Bauern, aber auch Handwerker, Wirte, Kaufleute und ein Steiger
gehören im Laufe der Zeit der Versammlung an. Der Gemeindevorsteher
wird vom Amtmann vorgeschlagen und vom Landrat ernannt. Die
Gemeindeversammlung tagt im Schulzimmer. Beschlüsse werden
ausgetrommelt und ausgerufen. Später wird die Trommel von der Schelle
abgelöst. Amtliche Bekanntmachungen werden in einem Gitterkasten
ausgehängt (später werden sie im Hörder Volksblatt veröffentlicht). Der
Gemeindeversammlung obliegt die Aufstellung des Gemeindehaushaltes.
Am Geld fehlt es im Bauerndorf Berghofen immer. Viele Arbeiter
der Aplerbecker und Hörder Industriebetriebe wohnen in Berghofen,
das so zur Schlafstatt der Industriearbeiter wird. Die Gemeinde
Berghofen sorgt für Wegebau, Bachregulierung, Dorfinstandhaltung,
Bauvorhabengenehmigung, Polizeiwesen, Schulwesen, Verwaltung
des Gemeindevermögens, Unterhaltung der Feuerwehr, statistische
Erhebungen und die Armenpflege.
1843 Oktober 7: Die Gemeindeverordnetenversammlung beschließt
die Anschaffung eines neuen Spritzenwagens, da der alte Spritzenkarren
in einem schlechten Zustand ist. Das Feuerlöschwesen ist noch
eine Angelegenheit der Nachbarschaftshilfe unter der Anleitung des
Spritzenmeisters.
1844: Die kleinen bäuerlichen Anwesen in Berghofen können kaum
noch wirtschaftlich arbeiten. Der völlig überschuldete Hof Kipp (in der
einstigen Dorfstraße, heute Berghofer Schulstraße) wird versteigert.
Zwei Jahre später brennt das Wohnhaus nieder. Auf dem Grundstück wird
später die „Sandsteinschule“ errichtet.
1845: In Berghofen kommt es zu einer ganzen Reihe von Einbrüchen,
bei denen vor allem Hausrat und Kleidung gestohlen werden.
1846 März 19: Das Bergamt wird jedem Bergmann, der das verlangt,
ein bis zwei Scheffel Saatkartoffeln zur Verfügung stellen und monatlich
bis zu zwei Taler Vorschuss zahlen, da die Ernte des vergangenen Jahres
schlecht gewesen ist und das Geld fehlt, Saatgut zu kaufen. Dies hilft der
Gemeinde Berghofen, da über die Hälfte der Eingesessenen Berghofens
eingeschriebene Bergleute sind.
1847 März 10: Um die Not der Mittellosen zu lindern, kauft die
Gemeinde Mehl und verteilt es.
1847 Mai 12: Förster Hermann Roggendorf übernimmt das Amt
des Flurschützen, Er achtet darauf, dass niemand Vieh über bestellte
Felder treibt, dass Wege und Gräben in Ordnung sind, und er hat ein
Auge auf Fremde, die sich dem Ort nähern; aber auch dieses Amt wird in
den folgenden Jahren nur gelegentlich besetzt. Später wird das Amt des
Flurschützen der Polizeidiener übernehmen.
1850: Der Formmeister Matthias Salzburger und der Puddelmeister
Gottlieb Schwarz, die in der Hörder Hütte arbeiten, entdecken in der Nähe
des Anwesens Nathe ein Eisensteinflöz.
1850: Die Gemeinde Berghofen wird in zwei Jagdbezirke aufgeteilt. Die
Bezirke werden an den jeweils Meistbietenden verpachtet.
1851 März 4: Der angeblich 36-jährige Fuhrmann Adolf Mohr wird
von dem Gendarmen Mönkebüscher und dem Polizeidiener Herlinghaus
im Klempschen Kotten (Ecke Obermarkstraße/Höchstener Straße)
entdeckt; er versucht, sich durch Flucht seiner Verhaftung zu entziehen;
Mönkebüscher verletzt ihn durch einen Schuss tödlich. Für die einen ist
Mohr ein gefährlicher Räuber und Serientäter, der bei einem Überfall den
Aplerbecker Bauern Märtmann lebensgefährlich verletzt hat; die anderen
sehen in ihm einen Robin Hood, der seine Beute mit den Bedürftigen teilt.
Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29. August 1849
(Stadtarchiv Dortmund, Bestand 17 – Aplb., lfd. Nr. 48a 1/1)
1843: Im Schwerter Wald wird das Forsthaus errichtet, in dem seit
1861 Alkohol ausgeschenkt werden darf. Es wird zur Gaststätte „Im
Freischütz“. 1899 wird das Lokal ausgebaut und 1901 der große Saalbau
eröffnet, der zum Veranstaltungsort auch für Berghofen wird.
1843: In Berghofen wird von der Gemeinde ein Nachtwächter
angestellt. Die Besoldung ist so gering, dass das Amt in der Folgezeit
häufig nicht besetzt ist.
1843 Februar 2: Bei einem Einbruchdiebstahl werden dem Bauern
Wilmsmann zwei Pferde gestohlen.
1851: Berghofen hat 1.203 Einwohner
1852: In der Untermarkstraße wird ein weiteres Eisensteinflöz
gefunden, das dann vom folgenden Jahr an in Richtung Schüruferstraße
abgebaut wird.
1852: Die Gemeinde baut dort, wo heute Blausielweg und Berghofer
Schulstraße aufeinandertreffen, ein Schulhaus. Das Gebäude wird mit
Bruchsteinen errichtet und als „Sandsteinschule“ bezeichnet. Bisher
sind alle Berghofer Kinder von einem Lehrer in einem Schulraum
unterrichtet worden; nun unterrichten zwei Lehrer in zwei Klassen die
Kinder des Dorfes. Das Gebäude wird bis 1925 als Schule genutzt und
1968 abgebrochen.
HILFE & SERVICE
23 23
24 VEREINSLEBEN
„Der Mensch hat immer eine Heimat und wär es nur der Ort,
wo er gestern war und heute nicht mehr ist.
Entfernung macht Heimat, Verlust Besitz.“
Alexander von Villers (1812-1880)
Der Berghofer „Rück-Blick“
Nach dem von der Corona-Pandemie erzwungenen Beinahe-
Stillstand nahmen die Aktivitäten des Heimatvereins wieder
Fahrt auf. Unsere Jahreshauptversammlung fand am
29. März im Gesellschaftszimmer vom „Haus Heimsoth“
statt. Nach Jahres-, Kassenbericht und einstimmiger
Entlastung des Vorstands stand die Uraufführung des
etwa 10-minütigen Kurzfilms „Unsere Heimat Berghofen
2021“ im Mittelpunkt, der mit Begeisterung aufgenommen
wurde. Der kurzweilige Film zeigt eine noch aktuelle
Momentaufnahme des sich verändernden Berghofens
und kann gerne für Vereinsveranstaltungen ausgeliehen
werden. Wenden Sie sich bei Interesse an die Vorsitzende
(info@heimatverein-berghofen.de).
Das Berghofer Maifest erlebte in diesem Jahr eine
Renaissance. Wegen des kurzen Planungsvorlaufs wurde
dankbar das Angebot von David Wilde angenommen,
auf seinem privaten Gelände des Kfz-Betriebs Schüler
zu feiern. Mit Hüpfburg, Kinderschminken, Waffeln und
Kaffee, Grillwürstchen, Getränkewagen und der Freiwilligen
Feuerwehr Berghofen, die schon zuvor den Maikranz auf
den Maibaum am REWE-Parkplatz aufsetzte, wurde der Mai
begrüßt.
Natürlich steht in diesem Jahr unser Fest „802 Jahre
Berghofen“ im Mittelpunkt. Dazu mehr im Aus-Blick.
Der Ukraine-Krieg wirft aktuell Fragen auf, die ihren
Schatten bis zum Volkstrauertag werfen. Die Diskussion um
den Ort der Gedenkfeier muss geführt werden.
Der 46. „Ein-Blick“ in die
„Plattdütsche Sproake“
Der Hohenlimburger Heimatdichter Karl Niederköppern
(„Plattdütsche Owende“, Dortmund 1939) beschreibt in
„Dat Jaohr“ die wichtigsten Charakteristika der einzelnen
Monate kurz und knapp. Über den Mai schreibt er: „Wänn
dä Knoppen springet un de Maikiärw’n flaiget:
Kollen Mai, giett viell Hai. Duënnert et im Mai,
räupet der Buër juchhei!“ Zum Juni heißt es: „Wänn
et Hai dreuget wett: Es dä Juni waarm un natt giëtt
et viëll Koarn un auck viëll Grass.“ Und zum Juli:
„Wänn me giälle un schwatte Morellen (Kirschen)
plücket: Juli maut vüör Hitze braon, wat Septämber
sall geraon.“
Der Berghofer „Aus-Blick“
Das neue Festwochenende findet
vom 19.08. bis 21.08.2022 statt.
Weitere Informationen folgen demnächst.
Das Festwochenende rund um die Kreuzkirche in Berghofen
ist geplant als historische Kirmes mit mittelalterlichem
Lager. Die Berghofer Vereine, Verbände, Institutionen und
Einrichtungen unterstützen das Fest durch Informationen
bzw. unterschiedlichste Angebote an Ständen.
Für die mittelalterliche Kirmes muss ein Teilstück des
Fasanenwegs für den öffentlichen Straßenverkehr
gesperrt werden. Wir danken schon jetzt den betroffenen
Bewohnerinnen und Bewohnern für ihr Verständnis.
Auf einer Bühne bieten wir Gigs von Musikgruppen und ein
Programm wiederum gestaltet von den Berghofer Vereinen,
Institutionen und Einrichtungen an.
Bereits zugesagt hat Stargast Johannes Groß, ein Teil der
German Tenors, der auch heute nicht weit von hier in einem
benachbarten Ortsteil wohnt und seine ersten musikalischen
Schritte in Berghofen gewagt hat.
Am Sonntag beginnen wir den Abschlusstag mit einem
ökumenischen Open-Air-Gottesdienst und wollen ihn
krachend mit einem Musik-Live-Act enden lassen.
Cornelia Konter und Dieter Tillmann
HILFE & SERVICE
25 25
26
HILFE & SERVICE
HILFE & SERVICE
27 27
Ein Baum für das Leben
Aufbäumen gegen den Klimawandel
Seit einem Jahr pflanzen wir im Namen eines jeden
Verstorbenen, dessen Abschied von dieser Welt wir begleiten
dürfen, einen Baum im nahen Stadtwald von
Menden.
Die Familien bzw. die Hinterbliebenen bekommen ein
entsprechendes Zertifikat ausgehändigt.
Selbstverständlich bekommen auch die Menschen einen
Baum, die keine Angehörigen haben.
Warum tun wir das?
Das sind doch nur zusätzliche Kosten!
So mögen Sie sich fragen.
Nachhaltigkeit ist inzwischen ein großes Thema geworden
in der krisengeschüttelten Zeit, in der wir leben:
Das Coronavirus, das seit nunmehr zwei Jahren grassiert
und so viel Leid über so viele Menschen bringt, hat
das Thema des Klimawandels zeitweise in den Hintergrund
gerückt.
Dabei ist der Klimawandel ein drängendes Menschheitsthema,
dem wir uns stellen müssen. Alle.
Früher oder später.
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland im Juli
2021 hat uns bereits drastisch vor Augen geführt, dass
auch wir in unserer so sicher geglaubten, kleinen Welt
betroffen sind.
Resignation kann nicht der Weg sein, frei nach dem
Motto: Ich als Einzelner kann ohnehin nichts ausrichten.
Nein, wir alle können etwas tun! Natürlich ist uns
bewusst, dass das Anpflanzen von Laubbäumen, die
sich den verändernden Bedingungen deutlich besser
anpassen als Nadelbäume, nur ein kleiner Schritt sein
kann.
Die Trauercafes bei Lategahn in
Do-Hörde und Schwerte sind geöffnet.
„Wir freuen uns sehr, wieder dauerhaft für trauernde
Menschen da sein zu dürfen“, erklärt die Universitäts-zertifizierte
Trauerbegleiterin Susanne Lategahn.
Willkommen ist JEDER, der um einen lieben Menschen
trauert. Dabei ist es unwichtig, ob er oder sie unser
Haus in Anspruch genommen hat.
Momentan gilt keine Maskenpflicht.
Die Treffen finden im wöchentlichen Wechsel in Hörde
und Schwerte statt.
Mittwochs in Hörde, Beginn um 15.30 Uhr,
Donnerstags in Schwerte, Beginn 16.15 Uhr.
Hier die nächsten Termine:
Hörde: 25.05.2022, 08.06.2022
Schwerte: 19.05.2022, 02.06.2022
Weitere Termine dann jeweils im
14-tägigen Rhythmus.
Sie haben Fragen?
Telefon Hörde 411122
Telefon Schwerte 02304 16185
Café Begegnung, Hochofenstraße 16,
44263 Dortmund-Hörde
Einlass: 10.00 Uhr, Beginn: 11.00 Uhr
Preis: 18 Euro inkl. Bewirtung
Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung, ebenso
wie Achtsamkeit im Umgang mit Rohstoffen, das Beachten
ökologischer Standards, wie sie
in unserem Hause seit langer Zeit obligatorisch sind.
Täglich lernen wir hinzu, um unseren kleinen Beitrag
dazu zu leisten, dass unser blauer Planet auch für folgende
Generationen bewohnbar bleibt.
28
EsgehtimmerumdasLeben...
0231411122 Mail:info@lategahn.de
0230416185 www.lategahn.de
...inHörde,Aplerbeck,BerghofenundSchwerte.
...darumpflanzenwirseit
einemJahreinenBaumim
SauerlandfürjedenMenschen,
dessenAbschiedvondieserWelt
wirbegleitendurften.