Patientenmagazin 2022 – Ausgabe 14
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Ausgabe
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Patientenmagazin
14
INHALT
4 Arzneimittel und Sonne ? Vorsicht !
Mühlenapotheke
Dr. Kai Kreutzmann
6 Bündelung von Kompetenzen in der Augenheilkunde
MVZ RHR Augenärzte GmbH
Dr. med. Gerhard Rohrbach
Margarita Silva-Knoche
Dr. med. Jürgen Hauck
Augenärztliches Diagnostik- und Therapiezentrum
Dr. medic. (R) O. Abo Basha
Dr. med. D. Grützner
8 Übersichtskarte
mit den Standorten unserer Verbundpraxen
10 Kinderwunsch
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Sabine Mucha & Kolleginnen
12 Schön anzusehen…
Zahnarztpraxis Dr. med. Dent. Ali Aghasadeh
14 News
LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
unser Ärzteverbund Wuppertal e.V. ist ein Zusammenschluss
engagierter niedergelassener Ärzte und Pharmakologen
in Wuppertal. Mit über 30 ambulant tätigen
Ärztinnen und Ärzten sowie einem Apotheker verbindet
dieser unterschiedliche Fachrichtungen von der Allgemeinmedizin
über die Pränataldiagnostik bis zur Zahnmedizin.
In diesen schwierigen Zeiten der Coronavirus-Pandemie
zeigt sich die Stärke des Ärzteverbundes. Durch die koordinierte
Zusammenarbeit und schnellen Informationsaustausch,
auch mittels Social Media, können wir gezielte Aktionen
und Maßnahmen ergreifen - zu Ihrem Schutz.
Mit dieser 14. Ausgabe des Patientenmagazin wollen wir
Sie, liebe Leserinnen und Leser, wieder über unsere Verbundpraxen
und neue Entwicklungen in der Medizin und
Gesundheitsforschung informieren. Insbesondere möchte
ich Ihnen unsere Internetpräsenz empfehlen.
Schützen Sie sich und andere - seien Sie auch weiterhin
solidarisch und bleiben Sie gesund !
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Dr. med. Robert Leufgens
(Vorstand des AeVW)
3
Arzneimittel und Sonne?
Vorsicht !
Dass die UV-Strahlung der Sonne unserer Haut schaden kann, ist mittlerweile bekannt.
Weniger bekannt ist allerdings, dass es viele – auch häufig eingesetzte – Arzneimittel gibt,
welche die Empfindlichkeit gegenüber dem Sonnenlicht erhöhen.
Diese photosensibilisierenden Arzneistoffe gelangen in oder auf die Haut und können dort
durch die Energie der UV-Strahlung schädliche Radikale oder allergieauslösende Verbindungen
bilden. Die Haut reagiert darauf mit Rötung, Entzündung, Ekzemen, Blasenbildung
oder Pigmentstörungen, sogar Nagelablösungen kommen vor – und das bei einer Sonneneinstrahlung,
die unter „normalen“ Bedingungen keinen Schaden anrichtet.
Besonders zu beachten ist hierbei, dass die UV-A Strahlung, weniger die UV-B-Strahlung,
der Hauptauslöser dieser Reaktionen ist. Somit sind auch Solarien problematisch. Glasscheiben
halten diese Strahlung auch nicht ab, so dass z.B. auch Autofahren in der Sonne
Probleme bereiten kann.
Viele dieser betroffenen Wirkstoffe werden im Winter gut vertragen. Die erst im Frühling
auftretenden Hauterscheinungen werden dann oft nicht mehr mit dem Arzneimittel in Verbindung
gebracht.
Welche Arzneistoffe sind photosensibilisierend?
• Diuretika (Mittel zur Wasserausscheidung,
werden z.B. bei Ödemen, Herzerkrankungen
und zur Blutdrucksenkung angewendet):
Furosemid, Hydrochlorothiazid
• Schmerzmittel: z.B. Naproxen, Ketoprofen,
Piroxicam, Diclofenac (z.B. Voltaren®), hier ist
vor allem auch die Anwendung als Salbe oder
Gel zu beachten
• Antibiotika z.B. Cotrimoxazol (z.B. Kepinol®,
Cotrim Ratiopharm®, u.a.), Ciprofloxacin (z.B.
Ciprobay®), Doxycylin
• Malariamittel z.B. Chloroquin (Resochin®)
• Neuroleptika (Mittel zur Behandlung von z.B.
Schizophrenien) z.B. Chlorpromazin
• Antidepressiva (Mittel zur Behandlung von
Depressionen, Verwendung auch in der
Schmerztherapie) z.B. Amitriptylin, Trimipramin
• Herz-Kreislauf-Mittel z.B. Amiodaron bei Herzrhythmusstörungen,
Nifedipin zur Blutdrucksenkung,
sowie Captopril, Enalapril
• Antiepiletika z.B. Carbamazepin
• Hormone (Sexualhormone u.a.)
4
Diese Liste stellt nur eine kleine Auswahl an
Arzneistoffen dar, bei denen zusammen mit
Lichtexposition Probleme auftreten können –
aber nicht müssen! Eine große Rolle spielen
immer noch die Dosierung, die Therapiedauer,
individuelle Eigenschaften der Haut und letztendlich
die Strahlendosis.
Kennen Sie schon unsere APP ?
Patienten können unsere App, die Sie auf unserer
Homepage unter „Service“ downloaden
können, zur bequemen Medikamenten-Bestellung
verwenden. Einfach Rezept fotografieren,
Rückrufnummer ergänzen und abschicken.
Schon stellen wir Ihre Medikamente zur Lieferung
oder Abholung zusammen.
Und jetzt neu: Bestellungen sind nun auch per
WhatsApp unter unserer Festnetznummer
+49202-446537 möglich. Fragen Sie uns.
Der Vollständigkeit halber sollte noch Johanniskrautextrakt
(Anwendung bei Depressionen)
erwähnt werden, dessen photosensibilisierende
Wirkung im Allgemeinen überbewertet wird, da
bei normaler Dosierung keine Probleme auftreten.
Außerdem wird der photosensibilisierende
Effekt von manchen Arzneistoffen auch zur Therapie
genutzt (Schuppenflechte, Makuladegeneration).
Arzneimitteltherapiesicherheit
Wie kann man sich schützen?
• Meiden von Solarien,
• Sonnenschutzmittel mit extra deklariertem
hohen UV-A-Schutz verwenden,
• Kleidung,
• Meiden der Sonne zw. 11 und 15 Uhr,
• evtl. abendliche Einnahme der Arznei,
• möglichst niedrige Dosierung,
• wenn nötig Wechsel des Arzneimittels .
Nicht immer gibt der Beipackzettel genug Auskunft.
Wenn Sie Fragen haben oder sich unsicher
sind, ob Ihr Medikament eine solche Problematik
aufweist, stehen wir Ihnen gerne in der
Mühlen-Apotheke in der Calvinstraße 9 kompetent
mit Rat und Tat zur Seite.
Mühlen-Apotheke
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstraße 9
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 44 65 37
www.muehlen-apotheke-wuppertal.de
5
Bündelung von Kompetenzen
in der Augenheilkunde
Augenärztliches Diagnostik- und Therapiezentrum
Dres. Omar Abo Basha und Danuta Grützner
in der Herzogstraße nun gemeinsam mit den
Augencentren Dres. Hauck Rohrbach unter einem Dach
Seit mehr als 25 Jahren versorgt das Augenärztliche Diagnostik- und Therapiezentrum der
Dres. Omar Abo Basha und Danuta Grützner in der Herzogstraße 17 in Wuppertal Patientinnen
und Patienten nach höchsten internationalen Qualitätsstandards.
Zum Januar 2022 haben Dr. Abo Basha und Dr. Grützner ihre Gemeinschaftspraxis und
somit ihr ophthalmologisches Know-how in das MVZ RHR GmbH der Augencentren Hauck-
Rohrbach als neues Mitglied des Ärzteverbundes Wuppertal e.V. eingebracht. Dies führt zu
einer Bündelung von Kompetenzen rund um das Auge und zum Vorteil der Patientinnen
und Patienten. Die Gemeinschaftspraxis Dr. Abo Basha und Dr. Grützner versorgt also weiterhin
kompetent ihre Patientinnen und Patienten in der Herzogstraße 17.
Der Wissensstand in der Augenheilkunde entwickelt
sich rasant. Modernste Diagnostik bei
Erkrankungen des Auges und in der Vorsorge
sowie internationale Standards in der Therapie
sind Eckpunkte in der ärztlichen Tätigkeit beider
Augencentren.
Neben den Medizinischen Leistungen der Kollegen
Dres. Abo Basha und Grützner werden
weitere Spezialgebiete wie kosmetische Lidchirurgie
(Schlupflider/Tränensäcke), Augenbrauenlifting,
Faltenbehandlung mit Botox/
Hyaluron, Lippenunterspritzung sowie Fadenlifting
von Dr. Abo Basha durchgeführt.
Die renommierten Augenchirurgen
des MVZ RHR GmbH
Dr. Jürgen Hauck,
Dr. Gerhard Rohrbach und Dr. Irini Rohrbach
sind seit über 25 Jahren maßgeblich an der Entwicklung
ambulanter Standards in der Augenchirurgie
beteiligt. Mit weit über 100.000
Augenoperationen mit Premium- und Multifokallinsen
im Verlauf der letzten 25 Jahre gehören
die Operateure der Augencentren Hauck-
Rohrbach zu den erfahrensten Augenchirurgen
Deutschlands.
Die Einführung der ambulanten Augenchirurgie
im Raum Düsseldorf und Wuppertal durch unsere
Ärzte war in den ersten Jahren sicherlich
Pionierarbeit. Heute gelten die damals gesetzten
und über die Jahre weiterentwickelten
Standards in der Augenchirurgie als Routine –
nicht zuletzt auch wegen der in unserer Einrichtung
gebotenen Qualität.
6
Die Ärzte der Augencentren Hauck-Rohrbach
können bei Eingriffen am Auge durch den Einsatz
modernster Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
sehr gut vorhersagbare Ergebnisse
erzielen. Das Tragen von Brille oder Kontaktlinse
kann so auf ein Minimum reduziert
werden.
Wir setzen jedoch nicht nur auf modernste
Technik und schonende Behandlungsmethoden
wie z. B. Femtolaser- und Nanolaser-Technik im
Bereich des vorderen Augenabschnitts sowie
Kleinstschnittchirurgie von 27 Gauge (Maßeinheit
für den Außendurchmesser von Kanülen
und Schläuchen, entspricht 0,4 mm) in der Netzhautchirurgie.
Intensive individuelle Diagnostik und Beratung
vor dem Eingriff sowie sorgfältige Betreuung
spielen für die Ärzte unseres Centrums und für
unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
eine übergeordnete Rolle.
Die Ärzte der Augencentren Hauck-Rohrbach
decken des Weiteren das gesamte Spektrum
moderner augenärztlicher Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden sowie operativer Verfahren
(Cataract und Refraktive Chirurgie, Netzhaut-
und Glaucomchirurgie, LASIK, Medikamentengabe
bei Maculadegeneration, kosmetische
Lideingriffe, Laserverfahren) ab.
Wir begleiten Sie von der Diagnose bis hin zur
Behandlung. Gemeinsam gehen wir den Weg
zum guten Sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Offene Fragen klären wir am liebsten in
einem persönlichen Gespräch vor Ort.
Die Augenchirurgen der MVZ RHR
Augenärzte GmbH sind (von links):
Dr. med. Gerhard Rohrbach
Margarita Silva-Knoche
Dr. med. Jürgen Hauck
Augenärztliches Diagnostik- und
Therapiezentrum
Dr. medic. (R) Omar Abo Basha
Dr. med. Danuta Grützner
Morianstraße 32
42103 Wuppertal
Tel.: (0202) 258 581 00
Fax.:(0202) 258 581 55
info@augencentren.de
www.augencentren.de
Herzogstraße 17
42103 Wuppertal
Tel: (0202) 45 14 33
Fax: (0202) 45 14 08
info@augenarzt-wuppertal.de
www.augenarzt-wuppertal.de
7
Innere Medizin
Diabetologie
Claus-Martin Tiedtke
Kleine Klotzbahn 22 22
Orthopädie
Unfallchirurgie
Ulrich Ulrich Käseberg
Burgstr. 9 9
Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde
Dr. Dr. Kai Kai Lehnerdt
Dr. Dr. Dagmar Kerscher
Wall Wall 18-20 18-20
Augenheilkunde
Augenheilkunde
MVZ RHR Augenärzte
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Danuta Grützner
Dr. Danuta Grützner
Herzogstr. 17
Herzogstr. 17
Zahnheilkunde
Oralchirurgie
Dr. Dr. Ali Ali Aghasadeh
Mäuerchen 7 7
Chirurgie
Gefäßchirurgie
Athanasios Katsiouras
Mäuerchen 39 39
Frauenheilkunde
Geburtshilfe
Dr. Dr. Sabine Mucha
Wall Wall 21 21 (Eingang Turmhof)
Praenatale Medizin
Dr. Dr. Nilgün Dutar Dutar
Dr. Dr. H.-Alfred Hagemann
Wall Wall 32-34 32-34
Kardiologie
Dr. Dr. Rochus Witthaut
Dr. Dr. Frank Frank Südfeld
Wall Wall 21 21 (Eingang Kirchstr.)
8 8
Augenheilkunde
MVZ RHR Augenärzte
Hauck-Rohrbach-
Augencentren
Morianstraße 32
Orthopädie
Dr. Dr. Lucian Braisch
Hofaue 95 95
Radiologie
Dr. Dr. Martin Stendel
Dr. Dr. Markus Stuhrmann
Torsten Jahnke
Dr. Dr. Dejan Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Alter Alter Markt 10 10
Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde
Dr. Dr. Stefanie Czibor
Dr. Dr. Jorge Jorge Peluso
Alter Alter Markt 10 10
Allgemeinmedizin
Dr. Dr. Robert Leufgens
Dr. Dr. Kirsten Jüngerkes
Prof. Prof. Dr. Dr. Bernd Kutkuhn
Schlossbleiche 12 12
Zahnheilkunde
Dr. Dr. Lasse Kolligs
Schlossbleiche 12 12
Pharmakologie
Mühlen-Apotheke
Dr. Dr. Kai Kai Kreutzmann
Calvinstr. 9 9
9 9
Kinderwunsch
Liebe Patientin,
Sie denken über Kinderwunsch nach? Jetzt bald oder vielleicht erst in ein paar Jahren?
Dann möchten wir Ihnen einige Informationen an die Hand geben.
Zunächst einmal brauchen Sie ihre bestehende hormonelle Verhütung nicht vorzeitig
abzusetzen. Studien belegen, dass eine Latenzzeit zwischen hormoneller Verhütung
und Eintritt einer Schwangerschaft nicht notwendig ist. In den ersten Monaten
nach Absetzen der Pille ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden sogar etwas
erhöht. Es gibt dennoch ein paar Punkte, die Sie vorab schon berücksichtigen
sollten:
1. Impfungen
Sind Ihre Impfungen vollständig? Gerade bei
Röteln, Windpocken und Masern ist ein vorhandener
Schutz vor Eintritt der Schwangerschaft
wichtig, weil z.B. eine Rötelninfektion in
der Schwangerschaft das Ungeborene schwer
schädigen kann.
Gerne kontrollieren wir Ihren Impfausweis und
beraten Sie. Bitte beachten Sie, dass Sie nach
einer Impfung mit Lebendimpfstoff (z.B. Röteln)
1-3 Monate nicht schwanger werden sollten.
Andere Impfungen wie Keuchhusten oder
Grippe werden während der Schwangerschaft
ausdrücklich empfohlen.
2. Medikamente
Nicht alle Medikamente sind unproblematisch
in der Schwangerschaft. Sollten Sie regelmäßig
Medikamente einnehmen, klären Sie bitte mit
dem verschreibenden Arzt, ob diese Medikamente
in der Schwangerschaft zulässig sind
oder ob Sie gegebenenfalls besser auf andere
Präparate umgestellt werden.
Bereits 3 Monate vor Realisierung Ihres Kinderwunschs
sollten Sie Folsäure (600- 800 ug/d)
einnehmen. Folsäure spielt eine wichtige Rolle
bei der frühen Entwicklung des Feten. Hierzu
sind viele Präparate frei in der Apotheke erhältlich.
10
3. Lebensstil
Genussmittel
• Auf Alkohol sollte ab Eintritt einer Schwangerschaft
komplett verzichtet werden, auch kleine
Mengen Alkohol können das Ungeborene
nachhaltig in seiner Entwicklung stören.
• Das Rauchen sollten Sie im besten Fall schon
bei Kinderwunsch aufgeben, ebenso Ihr Partner.
Nikotin vermindert die Fruchtbarkeit des Paares
und kann Komplikationen in der Schwangerschaft
verursachen.
• Kaffee, grüner oder schwarzer Tee können in
Maßen getrunken werden
• Der Konsum von Drogen sollte komplett eingestellt
werden
Ernährung, Gewicht, Bewegung
Je gesünder Sie in die Familienplanung starten,
umso wahrscheinlicher lässt sich der Kinderwunsch
realisieren.
Regelmäßige Bewegung (3 Stunden Sport die
Woche) fördern das hormonelle Gleichgewicht.
Wir empfehlen eine gesunde und ausgewogene
Ernährung mit Obst, Gemüse, Fisch und
Vollkornprodukten. Sowohl Unter- als auch
Übergewicht sollten ausgeglichen werden, bei
einem normalen body-mass-index zwischen 20
und 25 kg/ m 2 normalisieren sich unregelmäßige
Zyklen und der Eintritt einer Schwangerschaft
wird wahrscheinlicher. Außerdem ist bei
einem normalen Ausgangsgewicht das Risiko, in
der Schwangerschaft einen Gestationsdiabetes
oder eine Schwangerschaftvergiftung zu entwickeln,
deutlich reduziert.
BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m) 2
4. Und jetzt ?
Im Schnitt dauert es 8 Monate, bis eine Schwangerschaft
eintritt: bei manchen Paaren klappt es
schon in den ersten Monaten, bei anderen dauert
es bis zu einem Jahr. Machen Sie sich also
bitte keine Sorgen, wenn Sie nach 3 Monaten
noch nicht schwanger sind.
Besondere Vorsorge?
Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge wird
routinemäßig ein Chlamydientest gemacht. Wir
empfehlen Ihnen, diesen Test bereits vor Antritt
einer Schwangerschaft durchführen zu lassen,
eine Behandlung ist dann deutlich unkomplizierter.
Sollten Sie einen positiven Test haben,
vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis,
damit wir alles weitere mit Ihnen besprechen
können.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Praxis für
Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Dr. med. Sabine Mucha
& Kolleginnen
Wall 21, Eingang Turmhof
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 75 85 55 60
www.gynimtal.de
11
Die ästhetische Zahnmedizin sorgt mit zahlreichen modernen Techniken
dafür, dass Ihre Zähne auch optisch eine Glanzleistung bieten.
Vollständige Zahnreihen, ebenmäßige Zähne in einem strahlenden Weiß und
rosiges, festes Zahnfleisch – ein makelloses Lächeln gilt seit jeher als Zeichen
für Gesundheit, Vitalität und Jugend. Kein Wunder also, dass die meisten
Menschen sich perfekte Zähne wünschen. Von Natur aus ist das leider
den wenigsten gegeben. Doch Dank der ästhetischen Zahnmedizin hat heute
jeder die Chance, sein Lächeln zu perfektionieren. Ein Überblick.
Professionelle
Zahnreinigung
Bleaching
Diese Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten
beim Zahnarzt ergänzt die regelmäßige
Mundhygiene daheim. Dabei werden hartnäckige
Ablagerungen und bakterielle Beläge, sogenannte
Plaque, an schwer zugänglichen
Zahnflächen entfernt. Eine Politur sorgt für eine
glänzende, glatte Zahnoberfläche, die das
Bilden neuer Beläge erschwert.
Mit Bleaching hellen carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltige
Substanzen verfärbte Zähne um
zwei bis acht Farbstufen auf.
Bleichmittel kann wurzelgefüllte Zähne von innen
aufhellen, äußerlich ist ein Bleaching beim
Zahnarzt oder mit Kunststoffschienen zu Hause
möglich.
12
Implantate
Fehlende Zähne können durch Implantate ersetzt
werden. Auch Brücken oder Prothesen
können sich auf Implantate stützen. Ein Implantat
ist meist aus Titan und wird wie eine Art
künstliche Zahnwurzel in den Kieferknochen
gesetzt. Ein Stück, die Suprakonstruktion,
bleibt im Mund sichtbar, darauf wird die künstliche
Zahnkrone verankert.
Inlays und Füllungen
Größere Defekte in Zähnen werden mit Inlays
gefüllt. Dafür wird ein passgenaues Stück aus
Keramik gefertigt und in den Zahn geklebt. Mit
modernen Kompositen, die als Paste eingebracht
werden, können Füllungen inzwischen
zahnschonender gemacht werden. Zudem stabilisieren
und stärken sie den Zahn von innen.
Kronen und Brücken
Mit einer Krone kann der Zahnarzt stark geschädigte
Zähne wiederherstellen. Sie wird wie
eine schützende Hülle über den präparierten
Zahn gestülpt. Ein oder mehrere fehlende
Zähne können auch mit einer Brücke ersetzt
werden. Dabei dienen benachbarte Zähne als
Pfeiler, der Steg der Brücke schließt die Zahnlücke.
Fragen Sie mich, wenn Sie weitere
Informationen wünschen.
Ich freue mich darauf.
Kieferorthopädie
Fehlstellungen der Zähne können kieferorthopädisch
behandelt werden. Dafür werden beispielsweise
sogenannte Brackets außen auf die
Zähne geklebt und mit Drahtbögen miteinander
verbunden. Für kleinere Stellungskorrekturen
eignen sich sogenannte Aligner, durchsichtige
Kunststoffschienen, die jeweils zwei
Wochen getragen und dann durch eine neue
Schiene ersetzt werden, bis das gewünschte
Ergebnis erreicht ist.
Veneers
Veneers sind eine Art dünne Schalen, die auf
die Fronten der Schneidezähne oder die ersten
Backenzähne geklebt werden. Sie verdecken
kaputte oder verfärbte Zähne. Veneers können
aus Komposit oder Keramik gefertigt werden.
Zahnarztpraxis
Dr. med. dent. A. Aghasadeh
Oralchirurgie, Implantologie
Mäuerchen 7
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 - 698 498 0
www.aghasadeh.de
13
Frauenarztpraxis Dr. Sabine Mucha
erweitert Ihr Ärztinnenteam
Neu in der Mühlen-Apotheke:
Immune-ID: Impfnachweis ganz ohne
Smartphone und lästigen Papierkram
Wir begrüßen Frau
Dr. Alexandra Blank,
Fachärztin für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe,
in der Praxis
Dr. Sabine Mucha
und heißen Sie herzlich
willkommen.
Das gesamte Praxisteam
freut sich, mit Frau Dr. Blank eine weitere
engagierte und sympathische Ärztin für die Praxis
und ihre Patientinnen gewonnen zu haben.
Die Immune-ID ist eine neue, einfache Lösung,
um stets einen offiziellen Immunitätsnachweis
mit sich zu führen – im praktischen Brieftaschenformat.
Egal ob bei Sport, Kultur oder auf Reisen
– mit der Immune-ID erhalten Sie Ihr persönliches
EU-Covid-Zertifikat auf einer praktischen,
wasserabweisenden Karte sowie 4 Sticker, die
Sie an taktisch günstigen Stellen anbringen können.
Die Kosten betragen 9,90 €.
Wir erstellen Ihnen die Immune-ID gerne direkt
in der Mühlen Apotheke in der Calvinstr. 9.
Weitere Informationen für Patientinnen
und Patienten sowie rund um den Ärzteverbund
Wuppertal e.V. finden Sie im Internet
unter
www.aerzteverbund-wuppertal.de
Notizen
14
Impressum
Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presserechts
und des Telemediengesetzes (TMG):
Ärzteverbund Wuppertal e.V.
Geschäftsstelle:
Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Fliederweg 16
40699 Erkrath
Vertretungsberechtigt: Dr. med. Robert Leufgens
Vereinsregister: Amtsgericht Wuppertal
Registernummer: VN 3942
Telefon: 0151 - 11610602
eMail: info@aerzteverbund-wuppertal.de
Internet: www.aerzteverbund-wuppertal.de
Redaktion: Dipl.-oec. Achim Bredenbach
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird zum Teil auf die
Verwendung von geschlechtsspezifischen Formulierungen verzichtet.
Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form
angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Personen in gleicher Weise.
3
Die Mitglieder des Ärzteverbundes Wuppertal e.V.:
Allgemeinmedizin
Dr. Robert Leufgens
Dr. Kirsten Jüngerkes
Prof. Dr. Bernd Kutkuhn
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel: 45 07 07
www.praxis-leufgens-juengerkes.de
Augenheilkunde
MVZ RHR GmbH
Dr. Jürgen Hauck
Dr. Gerhard Rohrbach
Margarita Silva-Knoche
Morianstr. 32
42103 Wuppertal
Tel.: 25 85 81 00
www.augencentren.de
mit
Dr. Omar Abo Basha
Dr. Danuta Grützner
Herzogstr. 17
42103 Wuppertal
Tel.: 45 14 33
www.augenarzt-wuppertal.de
Chirurgie / Gefäßchirurgie
Athanasios Katsiouras
Mäuerchen 39
42103 Wuppertal
Tel: 28 33 55 36
www.cgc-wuppertal.de
Diabetologie
Claus-Martin Tiedtke
Kleine Klotzbahn 22
42105 Wuppertal
Tel: 44 31 97
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Gemeinschaftspraxis
Dr. Kai Lehnerdt
Dr. Dagmar Kerscher
Wall 18-20
42103 Wuppertal
Tel.: 45 13 31
mit
Dr. Stefanie Czibor
Dr. Jorge Peluso
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 55 42 12
www.hnofit.de
Institut für Pränatale Medizin
und Ultraschall
Dr. Nilgün Dutar
Dr. Heinz-Alfred Hagemann
Wall 32-34
42103 Wuppertal
Tel: 459 59 59
www.praenatal-wuppertal.de
Kardiologie
Dr. Rochus Witthaut
Dr. Frank Südfeld
Wall 21 (Eingang Kirchstr.)
42103 Wuppertal
Tel: 45 04 25
www.kardiologie-wuppertal.de
Orthopädie
Dr. Lucian Braisch
Hofaue 95
42103 Wuppertal
Tel: 979 56 78
www.orthopaedie-wuppertal.de
Pharmakologie
Dr. Kai Kreutzmann
Calvinstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 65 37
www.muehlen-apotheke-wuppertal.de
Radiologie
Dr. Martin Stendel
Dr. Markus Stuhrmann
Torsten Jahnke
Dr. Dejan Klanac
Andreas Retzlav
Alter Markt 10
42275 Wuppertal
Tel: 25 83 0
www.radiologie-wuppertal.de
Zahnarzt / Oralchirurgie
Dr. Ali Aghasadeh
Mäuerchen 7
42103 Wuppertal
Tel: 45 90 22
www.aghasadeh.de
Dr. Lasse Kolligs
Schlossbleiche 12
42103 Wuppertal
Tel: 44 49 47
www.lassekolligs.de
Frauenheilkunde / Geburtshilfe
Dr. Sabine Mucha & Kolleginnen
Wall 21 (Eingang Turmhof)
42103 Wuppertal
Tel: 758 555 60
www.gynimtal.de
Konservative Orthopädie
Ulrich Käseberg
Burgstr. 9
42103 Wuppertal
Tel: 44 32 91
www.kaeseberg-orthopaede.de