12.05.2022 Aufrufe

CHIEMGAUERIN Neujahrsausgabe 2022 Schule Spezial

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

NEUJAHRSAUSGABE 01/<strong>2022</strong><br />

Die schönsten Seiten der Region<br />

7. Jahrg. – € 3,30<br />

HAPPY<br />

NEW YEAR<br />

Horoskop<br />

für <strong>2022</strong><br />

WINTER<br />

ABENTEUER<br />

Auf Skiern unterwegs<br />

Liebes<br />

Glück<br />

Tipps, Trends und Geschichten rund ums Heiraten<br />

MUSIK ERLEBEN<br />

Dirigent Daniel Spaw im Interview


<strong>Spezial</strong><br />

SCHULE &<br />

WEITERBILDUNG<br />

Eine erfüllende Arbeit ist ein wichtiger Eckpfeiler<br />

für Erfolg und ein zufriedenes Leben.<br />

Das neue Jahr ist der ideale Zeitpunkt, seine<br />

Situation zu reflektieren und neue Vorsätze<br />

zu fassen. Wer sich beruflich verändern, weiterbilden<br />

oder einen Ausbildungsplatz finden möchte, für<br />

den haben wir auf den folgenden Seiten viele Anregungen<br />

und Informationen. In unserem <strong>Spezial</strong> stellen wir verschiedene<br />

Ausbildungs- und Weiterbildungsperspektiven<br />

sowie interessante schulische Möglichkeiten für eine<br />

chancen- und erfolgreiche Zukunft vor.<br />

Foto: shutterstock.com/ Prostock-studio<br />

66 | <strong>CHIEMGAUERIN</strong> NEUJAHRSAUSGABE <strong>2022</strong>


Foto: shutterstock.com/Dean Drobot


SCHULE & WEITERBILDUNG SPEZIAL<br />

Im neuen Jahr erfolgreich<br />

durchstarten<br />

Immer mehr Frauen arbeiten im Agenturbezirk der Agentur<br />

für Arbeit Traunstein. Doch oft tun sie das in Minijobs oder<br />

Teilzeitstellen. In gut bezahlten Positionen sind dagegen<br />

anteilsmäßig immer noch zu wenig Frauen tätig und Führungspositionen<br />

sind meist nach wie vor fest in Männerhand. Das hat<br />

Auswirkungen: auf den Lebensstandard ebenso wie auf die zu<br />

erwartende Rente.<br />

Ein Minijob birgt, solange man die Kinder versorgt oder Angehörige<br />

pflegt, die Chance überhaupt arbeiten zu können und<br />

kann nach längerer Arbeitslosigkeit oder Familienzeit ein erster<br />

Schritt bei der Rückkehr in den Beruf sein. Aber, und das ist ein<br />

wesentlicher Punkt, Minijobs bieten wenig Sicherheit und sind<br />

nicht krisenfest. So sank in der Pandemie die Zahl der 450-Euro-<br />

Stellen im Kreis Traunstein um sieben Prozent und im Berchtesgadener<br />

Land sogar um neun Prozent. Zudem besteht bei der<br />

Raus aus<br />

dem Minijob<br />

Sie<br />

Agentur<br />

haben<br />

für Arbeit<br />

Fragen:<br />

Rosenheim - www.arbeitsagentur.de/rosenheim<br />

Tel. 0861 / 703384<br />

Nina Jodgalweit, Wiedereinstiegsberaterin<br />

bei der<br />

Agentur für Arbeit Traunstein<br />

Regina Graf, Beauftragte<br />

für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt<br />

Minijobtätigkeit kein Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld.<br />

Daher gilt es, nicht im Minijob hängen zu bleiben,<br />

sondern in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis<br />

zu wechseln. Zudem kann nur eine rechtzeitige Altersvorsorge<br />

vor einer möglichen Altersarmut bewahren, betonen<br />

die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der<br />

• Wie starte ich nach Zeiten der Kinderbetreuung<br />

Agentur für Arbeit Traunstein Regina Graf und die Wiedereinstiegsberaterin<br />

Nina Jodgalweit. Denn Arbeitszeiten von<br />

oder der Pflege von Angehörigen wieder beruflich durch?<br />

Stellensuche, Aus- und Weiterbildung,<br />

• Wie kann ich meine derzeitige Beschäftigung erweitern?<br />

weniger als 20 Stunden in der Woche bergen die Gefahr,<br />

• Umorientierung, Wie kann ich mich beruflich verändern? Wiedereinstieg im Beruf...<br />

später im Rentenbezug nicht ausreichend versorgt zu sein.<br />

• Wie komme ich zu einer berufliche Weiterbildung?<br />

Die Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit stehen Ihnen Aktuell gerne ist für der Fragen Arbeitsmarkt zur Verfügung! für den beruflichen Wiedereinstieg<br />

gut aufgestellt und bietet eine Vielzahl von flexiblen<br />

Wir<br />

08031<br />

haben<br />

/ 202-222<br />

Antworten!<br />

(Hotline Berufsberatung)<br />

0800 4 5555 00 (kostenlose Servicenummer Arbeitnehmer*innen)<br />

Nutzen Sie die Wiedereinstiegsberatung<br />

Möglichkeiten. Welche genau zu wem passen, helfen die Expertinnen<br />

bei der Agentur für Arbeit zu klären. Kurzanliegen<br />

0800 4 5555 20 (kostenlose Servicenummer Arbeitgeber*innen)<br />

der Agentur für Arbeit Traunstein und sprechen<br />

Per Mail an: Rosenheim@arbeitsagentur.de<br />

können immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr bei der offenen<br />

Sie Zahlreiche direkt mit Informationen der Wiedereinstiegsberaterin<br />

erhalten Sie auch unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Telefon-Sprechstunde besprochen werden, individuelle Beratungsangebote<br />

sind nach Terminvereinbarung möglich.<br />

Nina Jodgalweit<br />

Chiemseestraße Die Bundesagentur 35 für Arbeit bietet selber Arbeits-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten!<br />

83278 Informationen Traunstein unter www.arbeitsagentur.de/karriere<br />

Agentur für Arbeit Traunstein<br />

Nina Jodgalweit, Wiedereinstiegsberaterin<br />

Tel. 0861 / 703384<br />

Traunstein.121-Vermittlung@arbeitsagentur.de<br />

Regina Graf und Elke Schader,<br />

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt<br />

Traunstein.BCA@arbeitsagentur.de<br />

PROMOTION<br />

68 | <strong>CHIEMGAUERIN</strong> NEUJAHRSAUSGABE <strong>2022</strong>


Praxisorientierte Ausbildung an der<br />

Osteopathieschule am Chiemsee<br />

Die Osteopathieschule, in die Räumlichkeiten der Chiemsee<br />

<strong>Schule</strong>n Zimmermann integriert, wurde 2013 gegründet. Ausbildungsleiter<br />

Thomas Irngartinger und Ulrike Schmidt legen<br />

Wert auf eine entspannte und praxisorientierte Ausbildung mit<br />

wertschätzendem Umgang zwischen Teilnehmenden und<br />

Dozenten. Ausbildungsziel ist die umfassende Vermittlung der<br />

osteopathischen Medizin unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse sowie von traditionellem Wissen.<br />

Die vierjährige Ausbildung findet berufsbegleitend statt, kann<br />

von Ärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktikern absolviert<br />

werden und befähigt, in den Tätigkeitsbereichen der Osteopathie<br />

selbstständig zu arbeiten.<br />

Seit Anfang 2021 bietet die Ostheopathieschule zusätzlich auch<br />

Fortbildungen zu ostheopathischen Techniken in der Pädiatrie<br />

für Säuglinge und Kinder sowie cranio-sacrale Körpertherapie,<br />

viscerale ostheopatische Techniken und Sportostheopathie an.<br />

Profitieren können davon Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Heilpraktiker, Hebammen, Kinderkrankenschwestern und<br />

Vertreter ähnlicher Fachberufe.<br />

AUFBAU DER AUSBILDUNG<br />

Die Ausbildung ist in Modulen aufgebaut<br />

und ist berufsbegleitend. Die Module<br />

finden in einem Zeitraum von 4 Jahren<br />

an vier Wochenenden und zwei vollen<br />

Wochen im Jahr statt.<br />

BEGINN DER AUSBILDUNG<br />

Die Ausbildung beginnt jeweils im<br />

September.<br />

WWW.OSTEOPATHIESCHULE-AM-CHIEMSEE.DE<br />

PROMOTION<br />

Infos unter www.osteopathieschule-am-chiemsee.de<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Mode & Styling<br />

Sonntagshornstr. 21 | 83278 Traunstein | Tel. 0861 166 97 97<br />

Foto: www.maislinger-christian.at<br />

Für alle, die sich nach dem Abi für den Modebereich qualifizieren<br />

möchten, ist die Modeschule Hallein der Erzdiözese Salzburg<br />

die perfekte Adresse. Denn hier erhalten sie eine praxisnahe<br />

Ausbildung in den Bereichen Mode und Hairstyling. „Modedesign<br />

und Grafik“ sowie „Modemarketing und Visual Merchandising“<br />

vermittelt alle Stufen von der kreativen Idee, der<br />

Anfertigung des eigenen Designs bis hin zur professionellen<br />

Präsentation auf dem Laufsteg. Europaweit einzigartig ist die<br />

Ausbildung in Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei<br />

mit Vertiefung als „Make-up Artist“ und „Fashion Stylist“. Im<br />

Anschluss an die fünfjährige Ausbildung kann die Meisterprüfung<br />

abgelegt werden<br />

Weitere Infos unter www.modeschule-hallein.at


SCHULE & WEITERBILDUNG SPEZIAL<br />

Talent-Tool für<br />

Kommunikationsberufe<br />

Wer auf der Suche nach einem Job in der Kommunikationsbranche<br />

ist, für den könnte das Talentpool „Stell<br />

mich ein“ interessant sein. Auf der Online-Plattform<br />

können Berufseinsteiger und Young Professionals<br />

zum Beispiel aus den Bereichen SEO, Design und<br />

Marketing ihr Profil einstellen und schließlich von<br />

potenziellen Arbeitgebern entdeckt werden. „Stell mich<br />

ein“ ist ein Projekt der School for Communication and<br />

Management (SCM).<br />

Bisher fanden die Events live als Seed-Recruiting<br />

statt, im November 2021 startete das Digital-Pool.<br />

Infos und Anmeldung unter www.stellmichein.de<br />

Foto: unsplash.com/ Douglas Fehr<br />

Heilerziehungspflege-<br />

Ausbildung<br />

Wo jedes Leben zählt<br />

Wo jedes Leben zählt<br />

Ausbildung:<br />

STAATLICH ANERKANNTE/R<br />

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN<br />

Ausbildung:<br />

STAATLICH Infos und Bewerbung ANERKANNTE/R unter<br />

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN<br />

www.bsz-traunstein.de<br />

Infos und Bewerbung unter<br />

ab Schuljahr 2021/22<br />

SEJ<br />

Sozialpädagogisches<br />

Neu ab Schuljahr<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Jetzt anmelden!<br />

Neu ab Schuljahr<br />

Einführungsjahr für<br />

Schüler*innen mit<br />

Mittlerem Bildungsabschluss!<br />

Verkürzung der<br />

Erzieherausbildung <strong>2022</strong>/23<br />

auf 4 Jahre!<br />

Jetzt anmelden!<br />

Das Berufliche Schulzentrum in<br />

Traunstein wird um einen Ausbildungszweig<br />

erweitert, der<br />

enorme Bedeutung für Menschen<br />

mit Behinderung hat. An<br />

der neuen Fachschule für Heilerziehungspflege<br />

(HEP) erwartet<br />

die Schüler/innen eine praxisnahe<br />

und facettenreiche Ausbildung.<br />

Denn Heilerziehungspfleger/innen<br />

sind nicht nur<br />

unverzichtbar in Einrichtungen<br />

für Menschen mit Behinderung,<br />

sondern arbeiten auch in integrativen Kindertageseinrichtungen<br />

und <strong>Schule</strong>n. Neben zwei praxisnahen Schultagen pro Woche<br />

lernen die Schüler/innen direkt in den Einrichtungen viele<br />

Tätigkeitsfelder des Berufes kennen. Im Rahmen der dreijährigen<br />

Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, die allgemeine<br />

Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen.<br />

Infos und Bewerbung unter www.bsz-traunstein.de<br />

PROMOTION


Chiemsee-<strong>Schule</strong>-Zimmermann<br />

Basis zu entwickeln. Dazu gehört neben dem Erwerb von Fachkompetenz<br />

die soziale und persönliche Entwicklung. Dies wird<br />

durch individuelle Förderung in einem positiven und motivierenden<br />

Umfeld erreicht. Interessenten für eine Ausbildung zum<br />

Physiotherapeuten können sich online an der privaten Berufsfachschule<br />

der Chiemsee-<strong>Schule</strong>-Zimmermann, die nach den<br />

neuen Vorgaben die Schulgeldfreiheit umsetzen konnte, bewerben.<br />

Infos unter www.chiemsee-schulen.de<br />

PROMOTION<br />

Die Chiemsee-<strong>Schule</strong>-Zimmermann steht für Qualität und<br />

Menschlichkeit. Der hohe Freizeitwert des Chiemgaus, eine<br />

helle, offene Architektur und die Kommunikation auf Augenhöhe<br />

schaffen ein gutes Lernklima, in dem man sich wohlfühlt.<br />

Die Physiotherapie ist ein einzigartiger und vielfältiger Beruf:<br />

Er erfordert selbstständiges Denken und Handeln und setzt<br />

ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten voraus.<br />

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Physiotherapeuten<br />

dauert drei Jahre. Ziel der Chiemsee-<strong>Schule</strong>-Zimmermann ist<br />

es, gemeinsam mit jedem Schüler eine reichhaltige berufliche<br />

Erziehung als Beruf lernen<br />

in Traunstein<br />

Physiotherapie-<br />

Ausbildung in Traunstein<br />

• Staatlich anerkannte<br />

Berufsfachschule<br />

• Bachelor-Studium<br />

• Fort- und Weiterbildungen<br />

www.chiemsee-schulen.de<br />

Seit mehreren Jahren wird<br />

am BSZ Traunstein die Ausbildung<br />

zum/zur staatlich<br />

anerkannten Erzieher/in angeboten.<br />

Nach zwei Studienjahren<br />

und anschließendem<br />

einjährigem Berufspraktikum<br />

besteht zudem die Möglichkeit,<br />

mit dem Abschluss zum/zur<br />

Erzieher/in ein Studium an einer Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften zu beginnen. Über das Förderprogramm<br />

ERASMUS+ können einzelne Praktikumsblöcke im europäischen<br />

Ausland abgeleistet und durch Stipendien gefördert werden. Ganz<br />

neu im Schulangebot ist das sozialpädagogische Einführungsjahr<br />

für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Bildungsabschluss,<br />

welches die Erzieherausbildung auf vier Jahre verkürzt. Wer sich<br />

gesellschaftlichen, pädagogischen und bildungspolitischen<br />

Aufgaben stellen will, ist an der Staatlichen Fachakademie für<br />

Sozialpädagogik Traunstein herzlich willkommen.<br />

Infos und Bewerbung unter www.bsz-traunstein.de<br />

ZUKUNFT GESTALTEN!<br />

Ausbildung: Erzieher/-in<br />

in sozialpädagogischen Einrichtungen<br />

Infos und Bewerbung unter<br />

www.bsz-traunstein.de<br />

SEJ<br />

Sozialpädagogisches<br />

Einführungsjahr für<br />

Schüler*innen mit<br />

Mittlerem Bildungsabschluss!<br />

Verkürzung der<br />

Erzieherausbildung<br />

auf 4 Jahre!


SCHULE & WEITERBILDUNG SPEZIAL<br />

Neue Berufsschule<br />

in Freilassing<br />

Das alte Gebäude ist in die Jahre gekommen, jetzt bekommt<br />

Freilassing ein neues Berufliches Schulzentrum.<br />

Industrie und Handwerk begrüßen die Entscheidung für<br />

den Neubau. „Damit die duale Ausbildung in unserem<br />

Landkreis weiterhin attraktiv bleibt und unsere Unternehmen<br />

auf einen top ausgebildeten Nachwuchs zugreifen<br />

können, müssen wir den Jugendlichen die beste Bildung<br />

bieten. Das gelingt nur, wenn die Berufsschule stets auf<br />

der Höhe der Zeit ist", betont Irene Wagner, Vorsitzende<br />

des IHK-Regionalausschusses Berchtesgadener Land. Auch<br />

für Johannes Haas, stellvertretender Kreishandwerksmeister<br />

für das Berchtesgadener Land und Traunstein,<br />

ist der Neubau für die Nachwuchssicherung zwingend<br />

erforderlich. „Das ortsnahe Ausbildungszentrum bietet<br />

den Betrieben sowie dem Nachwuchs eine wichtige<br />

Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft.“<br />

Foto: shutterstock.com/garetsworkshop<br />

Top-Chancen in der Gastronomie<br />

„Mit Spaß und Freude in die Gastronomie“, lautet das Motto der<br />

Staatlichen Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe in<br />

Traunstein. In einem Jahr erhalten die Schüler die Grundlage für<br />

eine künftige Ausbildung in den Berufen Köchin/Koch,<br />

Restaurantfachfrau/-mann oder Hotelfachfrau/-mann. Die<br />

kostenfreie Grundausbildung vermittelt wertvolles Know-how<br />

und wird von vielen Ausbildungsbetrieben geschätzt – auch im<br />

Bereich der Spitzengastronomie. In der Regel erkennen die Ausbildungsbetriebe<br />

das Schuljahr bei erfolgreichem Abschluss als<br />

erstes Lehrjahr an. Voraussetzung für die Grundausbildung ist<br />

ein allgemein bildender Schulabschluss.<br />

Infos und Online-Anmeldung unter www.bs1ts.de<br />

PROMOTION


Lernen in großartiger Atmosphäre<br />

Das Gymnasium mit Tagesheim und Internat,<br />

das den Titel „Umweltschule in<br />

Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“,<br />

„<strong>Schule</strong> ohne Rassismus“ sowie<br />

„Gute und gesunde <strong>Schule</strong>“ verliehen<br />

bekommen hat, begeistert immer wieder<br />

mit Neuerungen. Dazu zählen Freiluftklassenzimmer,<br />

Wahlfächer wie Imkern,<br />

Hip-Hop-Tanz und naturwissenschaftliches<br />

Experimentieren oder die Öffnung<br />

der Zweigwahl.<br />

PROMOTION<br />

Schulleiter Christian Czempinski (l.) und<br />

Geschichtslehrer Markus Landsherr vor dem Schulgelände<br />

Am Gymnasium Landschulheim Marquartstein<br />

stehen die Schülerinnen und Schüler<br />

im Mittelpunkt. Neben dem gymnasialen<br />

Fächerkanon erlernen die Kinder und<br />

Jugendlichen auch handwerkliche Fähigkeiten.<br />

So gehören vier Werkstätten zur<br />

Weiterbildung zum<br />

Betriebsinformatiker (HWK)<br />

Die Digitalisierung erfordert Praktiker in der Umsetzung. Um<br />

passendes Know-how in die Betriebe zu bringen und dem IT-<br />

Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bietet die Handwerkskammer<br />

für München und Oberbayern ab Oktober eine praxisorientierte<br />

Aufstiegsfortbildung zum Betriebsinformatiker (HWK)<br />

an. Die staatlich anerkannte Fortbildung besteht aus drei<br />

Säulen und baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung<br />

sowie IT-Grundkenntnissen auf.<br />

<strong>Schule</strong>: Schreinerei, Töpferei, Elektrowerkstatt<br />

und Gärtnerei. Schulleiter<br />

Christian Czempinski und sein Kollegium<br />

verstehen ihre <strong>Schule</strong> als Lebensraum, in<br />

dem sich Heranwachsende wohlfühlen<br />

und entwickeln können.<br />

Die Klassenzimmer in alten Schlossmauern<br />

sind frisch renoviert, die Digitalisierung<br />

hat Einzug gehalten. Mit den neuen Außenanlagen<br />

und der neu errichteten Turnhalle<br />

hat das Wohlfühlen ein wunderschönes<br />

Extra bekommen – hier macht <strong>Schule</strong> Spaß.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.lsh-marquartstein.de<br />

Jedes der drei Module schließt mit einer staatlich anerkannten<br />

Prüfung vor der Handwerkskammer für München und Oberbayern<br />

ab. Wer alle Prüfungen erfolgreich bestanden hat, darf sich<br />

Betriebsinformatiker/in (HWK) nennen. Die Aufstiegsfortbildung<br />

ist durch Meister-BAFÖG förderfähig. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

erhalten die Absolventen zudem den Meisterbonus und<br />

erwerben die Hochschulreife. Infos gibt es bei einem Info-Abend<br />

im Bildungszentrum Traunstein am 17. März um 18.15 Uhr und<br />

vorab unter Tel. 0861 / 989770 bei Edmund Halletz oder per Mail<br />

edmund.halletz@hwk-muenchen.de<br />

Weitere Infos unter<br />

www.hwk-muenchen-bildung.de/betriebsinformatiker<br />

<strong>CHIEMGAUERIN</strong> NEUJAHRSAUSGABE <strong>2022</strong> | 73


SCHULE & WEITERBILDUNG SPEZIAL<br />

Ausbildung<br />

in Pandemie-Zeiten<br />

Wie es Auszubildenden in<br />

Corona-Zeiten geht, welchen<br />

Einfluss die Pandemie auf<br />

ihre Ausbildung hat und<br />

welche Berufe in den Fokus<br />

gerückt sind. Ein Überblick.<br />

Die Pandemie hat Jugendliche in<br />

einer wichtigen Phase ihres Lebens<br />

getroffen. Beruflich werden jetzt<br />

die Weichen gestellt. Wie wirkt sich die<br />

Pandemie auf Auszubildende aus? Einen<br />

Überblick über die aktuelle Lage liefern<br />

die Ergebnisse des „Azubi Recruiting<br />

Trends 2021“. Die großangelegte Studie<br />

der u-form Testsysteme in Zusammenarbeit<br />

mit AUBI plus unter wissenschaftlicher<br />

Betreuung von Prof. Dr. Christoph Beck<br />

von der Hochschule Koblenz befragte<br />

insgesamt 6893 Schüler, Auszubildende<br />

und Ausbildungsverantwortliche zu aktuellen<br />

Themen in den Bereichen Ausbildungsmarketing,<br />

Azubi Recruiting und<br />

duale Berufsausbildung.<br />

„Hast du trotz Corona einen Ausbildungsplatz<br />

in deinem Wunschberuf gefunden?“,<br />

wollten die Studienleiter von den Befragten<br />

wissen. Eine Mehrheit konnte die<br />

Frage bejahen. Knapp zwei Drittel<br />

(62,6 Prozent) haben einen Ausbildungsplatz<br />

in ihrem Wunschberuf gefunden,<br />

37,4 Prozent hingegen erhielten keinen<br />

Ausbildungsplatz für ihren Traumjob.<br />

Zudem wollten die Studienleiter herausfinden,<br />

ob es Gewinner und Verlierer der<br />

Corona-Krise hinsichtlich des Images<br />

von Berufen gibt. Das Ergebnis: Berufe<br />

der Alten- und Krankenpflege erhielten<br />

mit 42 Prozent den höchsten Wert hinsichtlich<br />

einer positiveren Wahrnehmung.<br />

Allerdings landeten die Berufe der Altenund<br />

Krankenpflege mit 31 Prozent auch<br />

in Hinblick der negativen Einschätzung<br />

auf Platz eins. Eine Tendenz, die in anderen<br />

systemrelevanten Berufen ebenfalls zu<br />

erkennen ist. Deutlich an Image verloren<br />

haben Berufe in der Automobilindustrie:<br />

Nur 8,5 Prozent der Befragten wertete das<br />

Image als positiv, 25,6 Prozent dagegen<br />

als negativ.<br />

Und wie sieht der Arbeitsalltag der Auszubildenden<br />

während der Pandemie aus?<br />

Obwohl Homeoffice für Azubis eine<br />

rechtliche Grauzone ist, verbrachten<br />

58,7 Prozent der Auszubildenden ihrer<br />

Arbeitszeit im Jahr 2020 im Homeoffice<br />

und 41,3 Prozent der Zeit im Betrieb.<br />

28,8 Prozent der für die Studie befragten<br />

Betriebe wollen ihren Auszubildenden<br />

auch nach der Corona-Pandemie Homeoffice<br />

anbieten. Für 49,5 Prozent ist dies<br />

keine Option.<br />

Foto: unsplash.com/ brookecagle<br />

74 | <strong>CHIEMGAUERIN</strong> NEUJAHRSAUSGABE <strong>2022</strong>


Tourismusausbildung in Innsbruck<br />

Anmeldung zur<br />

individuellen<br />

Schulführung<br />

telefonisch unter<br />

+43 (0)512/90 300<br />

Foto: Gerhard Berger<br />

MIT UNS VOM KINDERGARTEN BIS<br />

In 3 Jahren zur/zum Hotelkauffrau/-mann und 3 Lehrabschlüsse<br />

PROMOTION<br />

Die Innsbrucker Villa Blanka zählt zu den zehn besten Tourismusschulen<br />

weltweit. Neben der erstklassigen Ausbildung auf<br />

höchstem Niveau bietet die <strong>Schule</strong> einen einzigartigen All-<br />

Inclusive-Service. Denn im neuen Wohncampus stehen den<br />

Schüler/innen Einzel- und Doppelzimmer sowie sogenannte<br />

ZUM FACHABITUR<br />

Cocooning-Suiten zur Verfügung. Erfahrene Pädagog/innen<br />

unterstützen beim Lernen, während die neue Villa Vital mit Fitnessclub<br />

und Schülerlounge jede Menge Freizeitspaß bietet.<br />

Ein gesundes dreigängiges Mittagessen ist für jeden inklusive.<br />

Dank der optimalen Verkehrsanbindung ist eine kurze Heim-<br />

Infoabend FOS am 24. Februar <strong>2022</strong> um 19.00 Uhr<br />

fahrt ab Freitagmittag garantiert.<br />

Mehr Informationen unter www.villablanka.com<br />

Wir machen fit für´s Studium<br />

...................................................................................<br />

Mit gezielter Förderung und der Vermittlung notwendiger Kompetenzen werden Fähigkeiten<br />

erlangt, die eine grundlegende Basis für ein erfolgreiches Studium sind. Dazu zählen,<br />

neben einer realistischen Selbsteinschätzung und der Selbstorganisation auch das eigenverantwortliche<br />

MIT UNS VOM KINDERGARTEN BIS<br />

ZUM FACHABITUR<br />

Lernen, Recherchieren und kritische Analysieren.<br />

Höhere Lehranstalt für Tourismus<br />

mit drei Ausbildungszweigen<br />

In 5 Jahren Reife- und Diplomprüfung sowie 4 Lehrabschlüsse<br />

VILLA BLANKA<br />

international<br />

VILLA BLANKA<br />

office digital<br />

Tel.: +43 (0) 512/90 300 | www.villablanka.com<br />

VILLA BLANKA<br />

touristal<br />

Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse<br />

Koch/Köchin<br />

NEU: Aufbaulehrgang<br />

„Kulinarik trifft Management“<br />

Nach mittlerer berufsbildender<br />

<strong>Schule</strong> oder Lehre in 3 Jahren zum/zur<br />

Touristikkaufmann/-frau und Matura<br />

Hotel- und Gastgewerbeassistent/in<br />

Restaurant -<br />

fachkraft<br />

NEUER WOHNCAMPUS!<br />

mit Schülerlounge<br />

und Villa Vital<br />

Infoabend FOS am 24. Februar <strong>2022</strong> um 19.00 Uhr<br />

Staatliche Anerkennung seit dem Schuljahr 2020/21<br />

Wir ...................................................................................<br />

machen fit für´s Studium<br />

...................................................................................<br />

Mit gezielter Förderung und der Vermittlung notwendiger Kompetenzen werden Fähigkeiten<br />

Die erlangt, Fachoberschule die eine ist grundlegende Bestandteil der Basis Beruflichen für ein erfolgreiches Oberschule. Studium Sie soll sind. den Schülern Dazu zählen, mit<br />

neben einer realistischen Selbsteinschätzung und der Selbstorganisation auch das eigenverantwortliche<br />

Lernen, Recherchieren und kritische Analysieren.<br />

einem mittleren Schulabschluss den Weg zum Studium an einer Fachhochschule ermöglichen.<br />

Voraussetzung für den Besuch ist deshalb die Mittlere Reife an einer öffentlichen<br />

Staatliche Anerkennung seit dem Schuljahr 2020/21<br />

...................................................................................<br />

bzw. anerkannten Realschule oder Wirtschaftsschule, der M-Zweig an einer Hauptschule<br />

Die Fachoberschule ist Bestandteil der Beruflichen Oberschule. Sie soll den Schülern mit<br />

oder einem der mittleren erfolgreiche Schulabschluss Besuch der den 10. Weg Klasse zum an Studium einem öffentlichen an einer Fachhochschule bzw. staatlich ermöglichen.<br />

Voraussetzung für den Besuch ist deshalb die Mittlere Reife an einer öffentlichen<br />

anerkannten<br />

anerkannten Gymnasium. Realschule oder Wirtschaftsschule, der M-Zweig an einer Hauptschule<br />

bzw.<br />

oder der erfolgreiche Besuch der 10. Klasse an einem öffentlichen bzw. staatlich anerkannten<br />

Gymnasium.<br />

www.montessori - neuoetting.de<br />

www.montessori - neuoetting.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!