BesserIN 2022 - Das Magazin der Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BESSER IN
Die Innungen | Seite 8
2022
DAS MAGAZIN
DER KREISHANDWERKERSCHAFT
HEILBRONN-ÖHRINGEN
Seminare + Termine | Seite 26
Reiseziele 2022/2023 | Seite 29
HEADLINE
INHALT
TOP INFORMIERT
LEBEN
©Adobe.stock.com/rh2010
Arbeitsschutz Seite 4
Datenschutz Seite 5
FÜR HEILBRONN
UND UMGEBUNG
UNFALL
RENTE
PENSIONSKASSE
Gesellenfreisprechung Seite 6
Die Innungen Seite 8
Gesundes Arbeiten Seite 21
SICHERHEIT
Handwerksjunioren Seite 22
Unternehmerfrauen Seite 22
26
Das Versorgungswerk – die Selbsthilfeeinrichtung unseres örtlichen Handwerks. Seit über 40
Jahren ist es unsere Aufgabe, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Mitgliedsbetriebe günstige
Sparen leicht gemacht Seite 24
Absicherungsmöglichkeiten zu schaffen. Die starke Gemeinschaft unseres Versorgungswerkes
WIR ENTWICKELN UND
VERMITTELN GEWERBEIMMOBILIEN
IN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN
bietet Ihnen Sicherheit zu Sonderkonditionen. Lassen Sie sich beraten – wir informieren Sie gerne!
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn
Tel.: 0 71 31 9358-33
Fax: 0 71 31 9358-88
versorgungswerk@handwerks.org
www.meinversorgungswerk.org
DES HANDWERKS
REGION HEILBRONN-FRANKEN E.V.
Anzeige Versorgungswerk.indd 3 23.03.2021 14:26:01
Seminare + Termine Seite 26
Das VERSORGUNGS-
WERK –
Reisebericht Seite 28
Selbsthilfeeinrichtung unseres
örtlichen Handwerks.
Reiseziele 2022/2023 Seite 29
Seit über 40 Jahren ist es
Ehrungen Seite 30
unsere AUFGABE, für Arbeitgeber
Meisterbriefe Seite 32
und Arbeitnehmer der
www.mueller-bucher.de
Genderhinweis: Soweit innerhalb dieser Broschüre Bezeichnungen für Berufe,
Gruppen oder Personen verwendet werden, wird im Interesse einer besseren
Lesbarkeit nicht in geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen differenziert.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Mitgliedsbetriebe
günstige
Gewinnspielauslosung Seite 35
Absicherungsmöglichkeiten
Mitarbeiter*innen Seite 38
2 3
ZU
SCHAFFEN.
Die STARKE Gemeinschaft
ARBEITSSCHUTZ IM HANDWERK
VISION ZERO
Beim Thema Arbeitsschutz ein kompetenter Partner:
Ihre Kreishandwerkerschaft.
info@handwerks.org, Telefon 07131 935812, www.fasimobil.de
Unsere umfangreichen
Schulungen und Kurse rund um
den Arbeitsschutz:
• Allgemeine Arbeitsschutzunterweisung
• Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Inhouse-Schulung
• Erstunterweisung von Azubis
• Ausbildung zum Ersthelfer
• Hautschutz/PSA Persönliche
Schutzausrüstung
• Psychische Gefährdungsbeurteilung
• Hubarbeitsbühnen/Theorie
• MVASS 99 – Sicherung von
Arbeitsstellen an Straßen
(Innerorts & Landstraßen)
• Prüfung von Regalen, Anschlagmitteln,
Türen, Toren, Leitern und Tritten
• Speziell zugeschnittene
Unterweisungen für Ihren Betrieb
Ganzjährig bieten wir Ihnen Staplerscheinprüfungen/Unterweisungen
an.
Besuchen Sie uns unter
www.fasimobil.de
Vision Zero hat seinen Ursprung
im Arbeitsschutz, wurde Ende der
1990er Jahre in Schweden erstmals auf
den Bereich des Straßenverkehrs
angewendet und zu Beginn der 2000er
Jahre in Deutschland als präventive
Strategie in den gesetzlichen Arbeitsschutz
übernommen. Im Zentrum aller
Bestrebungen stehen Leben und Gesundheit
des Menschen.
Eine Grundannahme von Vision
Zero ist, dass Menschen Fehler
machen. Daher müssen Systeme so
gestaltet werden, dass diese Fehler
nicht zu lebensbedrohlichen Verletzungen
oder Erkrankungen führen.
Bereich der Arbeitssicherheit
Maßnahmen und Konzepte
Seit 2008 integriert die Deutsche
gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
das Vision Zero-Konzept als Ziel in
ihrer Präventionsstrategie: "Die Vision
Zero ist die Vision einer Welt ohne
Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte
Erkrankungen. Höchste Priorität hat
dabei die Vermeidung tödlicher und
schwerer Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.
Eine umfassende Prävention
hat die Vision Zero zum Ziel.“ Im
Jahr 2017 hat die Internationale Vereinigung
für soziale Sicherheit (IVSS) die
Vision Zero Präventionsstrategie als
globalen Ansatz übernommen.
Verwirklichung
Im Jahr 2014 hat die Berufsgenossenschaft
Rohstoffe und chemische Industrie
(BG RCI) die Vision Zero als auf
zehn Jahre ausgelegte Präventionsstrategie
"Vision Zero. Null Unfälle –
gesund arbeiten" verabschiedet.
Hieraus entstanden 7 Erfolgsfaktoren
für die Verwirklichung der Vision Zero,
die später als 7 Golden Rules auch
international übernommen wurden.
Die 7 Erfolgsfaktoren für die Vision Zero
im Bereich der Arbeitssicherheit lauten:
1 Leben Sie Führung
2 Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
3 Ziele definieren – Programm
aufstellen
4 Gut organisiert – mit System
5 Maschinen, Technik, Anlagen –
sicher und gesund
6 Wissen schafft Sicherheit
7 Motivieren durch Beteiligung
Wir sind weiter für Sie an Bord….
...und möchten Ihnen im Arbeitsschutz
mit fachlicher Beratung und Hilfestellung
zur Seite stehen.
Karina Elsen
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Brandschutzbeauftragte
karina.elsen@handwerks.org
Für alle Anfragen erreichen Sie uns
unter der Hotline: 0800 5555 0800
oder jeweils unter den bekannten
E-Mail-Adressen.
Matthias Spretz
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Betriebsmittelprüfungen
matthias.spretz@handwerks.org
Georg Rahäuser
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Betriebsmittelprüfung
georg.rahaeuser@handwerks.org
DATENSCHUTZ – DSGVO
Zwischen Homeoffice und
Online-Meeting
Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche
Maßnahmen – Videokonferenzen
und Arbeiten von Zuhause,
für die meisten Handwerker bis dato
sicher eher die Ausnahme als Normalität.
Aber mit Beginn der Pandemie
erlebten wir einen bis dahin unerreichten
Ansturm auf Homeoffice-Lösungen
und Videokonferenz-Systeme. Doch
wie steht es hier um dem Datenschutz?
Was sollte ich bei einer Videokonferenz
beachten? Welche technischen
Vorrausetzungen benötige ich für ein
sicheres Homeoffice? Wie vermeide ich
Datenpannen?
Viele offene Fragen? Wir haben die
Antwort, wir stehen Ihnen gern beratend
und unterstützend bei Ihren Fragen
rund um den Schutz und die
Sicherheit Ihrer Daten zur Seite. Mehr
unter www.fasimobil.de oder Hotline:
0800 5555 0800
Unser Angebot für Sie:
• Betriebsbegehung, praktische Hilfen
• Jährliche Mitarbeiterunterweisung
• Dokumentationserstellung
Sandro Schreiter
Datenschutzbeauftragter
• Beratung
• Bestellung zum externen
Datenschutzbeauftragten
4 5
GESELLENFREISPRECHUNG
HEADLINE
HEADLINE
Die aktuelle Krise hat die Gesellschaft verändert. Und sie hat für einige tiefgreifende,
dauerhafte Veränderungen gesorgt – ein paar davon sind gut. Aber es gibt eben
auch viele Dinge, die vor Corona gut waren, die wir jetzt vermissen und die mit dem
Ende der Pandemie wieder zurückkehren sollten – so wie unsere jährlich
stattfindende Gesellenfreisprechungsfeier.
Die 640 Prüflinge im Jahr 2021 verteilen sich auf 35 verschiedene Handwerksberufe.
Für überdurchschnittlich gute Leistungen wurden 33 Prüflinge (im Vorjahr
44) besonders ausgezeichnet. Die Gesamtprüfungsbeste aller Berufe im
Handwerk im Jahr 2021 war die angehende Konditorin Antonia Kunz aus Wolpershausen
mit einem Notendurschnitt von 1,1.
Leider konnte nun schon zum 2ten Mal in Folge keine Gesellenfreisprechungsfeier
durchgeführt werden. Wir sind aber guter Dinge und hoffen auf eine tolle Feier
in 2022.
Hier ein paar Impressionen der Gesellenfreisprechungsfeiern aus den vergangenen
Jahren.
Gesellenfreisprechung 2019 Gesellenfreisprechung von 2009 - 2018
6 7
DIE INNUNGEN
Bäcker-Innung des Bekleidungshandwerks Heilbronn
Heilbronn-Franken
Innung des Bekleidungshandwerks Heilbronn-Franken
Große Spendenaktion „Flut-Brot“
Viele der Mitgliedsbetriebe der Bäcker-Innung Heilbronn unterstützten die vom Zentralverband
des deutschen Bäckerhandwerks e.V. ins Leben gerufene Spenden-Aktion
„Bäcker helfen Bäckern“. Gemeinsam Gutes tun - die Bäckereien der Bäcker-Innung
Heilbronn sammelten mit der Aktion „Flut-Brot“ für die Flutopfer. Dabei sollte den
betroffenen Handwerksbäckern schnell und unbürokratisch geholfen werden.
Mit dem Kauf eines „Flut-Brotes“ floss direkt 1 Euro an die Spendenaktion, mit
dem den betroffenen Bäckern beim Wiederaufbau geholfen wurde, um die Versorgung
mit Brot- und Backwaren schnell wieder sicherzustellen.
In den überfluteten Gebieten wurden mindestens 15 Backstuben und mehr als
58 Verkaufsstellen zerstört und die Produktion musste eingestellt werden. „Die
Schäden sind immens und der Wiederaufbau wird Millionen kosten“, so Obermeister
Bernhard Kuhn.
Obermeister:
x
Bernhard Kuhn
Attraktive Karriereperspektiven als Damen- und Herrenschneidermeister
Als Damen- und Herrenschneidergeselle bzw. Maßschneider mit erfolgreich
abgeschlossener Gesellenprüfung ist der nächste Karriereschritt, um die Chancen
für den weiteren beruflichen Erfolg zu optimieren, der Erwerb des Meistertitels.
Obwohl für das Schneiderhandwerk der Meisterzwang nicht mehr gilt, ist der
Erwerb des Titels "Damen- und Herrenschneidermeister" auch weiterhin der
wichtigste Qualifikationsnachweis im Schneiderhandwerk, in Bekleidungsindustrie-
und -handel sowie in der gesamten Modebranche. Der Meistertitel ist daher
auch weiterhin nahezu unverzichtbar für eine selbstständige Berufsausübung,
aber auch für eine Führungsposition in der Bekleidungsindustrie.
Als Damen- und Herrenschneidermeister erwirbt man gleichzeitig die Befähigung
zur Ausbildung von Lehrlingen und kann auch als Fachlehrer an einer
Berufsschule tätig werden. „Die Nachfrage nach talentierten Maßschneidermeistern
ist hoch, schließlich vergrößert sich der Markt zusehends. Nicht nur im
eigenen Atelier, auch in Theatern, im Showbusiness und in der Industrie bieten
sich Damenschneidermeistern vielfältige Einsatzbereiche und berufliche Perspektiven“,
erklärt Inge Sendelbach, die weiß wovon sie spricht. Sie ist seit 18 Jahren
Obermeisterin der Innung des Bekleidungshandwerks Heilbronn-Franken. Davor
war sie 12 Jahre lang stellvertretende Obermeisterin.
xObermeisterin:
Inge Sendelbach
Bau-Innung Dachdecker-Innung HeilbronnHeilbronn-Franken
Dachdecker-Innung Heilbronn-Franken
Neue Homepage
Mitte November war es endlich soweit:
Die neue Homepage der Bau-Innung
Heilbronn ging online!
Unter www.bauinnung-hn.de gibt
es einen detaillierteren Überblick über
das Leistungsspektrum der Bau-Innung
Heilbronn und die Vorteile einer
Innungsmitgliedschaft. Im Fokus steht
unter anderem das Thema Ausbildung.
Mit dem eigens für die Homepage entwickelten
Gewinnpiel CHECK DE(I)N
BAU welches sich in erste Line an den
Nachwuchs der Branche richet, erhält
der Nutzer ein erstes Feeling für die
Berufe des Bauhandwerks. Mitmachen
und gewinnen kann aber jeder.
Probieren Sie es doch gleich mal
aus und versuchen Sie mit Ihrem Wissen
den Highscore zu knacken unter
www.bauinnung-hn.de/spiel/
Ganz nebenbei können Sie als Monats-
/Jahressieger auch noch tolle Preise
(z.B. ein iPad im Wert von 500€)
gewinnen.
Obermeister:
x
Wolfgang Hammel
Neuwahlen
Bei der Jahreshauptversammlung der
Dachdecker-Innung Heilbronn-Franken
im Sommer 2021 bestätigten die
anwesenden Mitglieder Kurt Breischaft
aus Lauffen für weitere 3 Jahre als
Obermeister. Als stellvertretenden
Obermeister wählte die Innungsversammlung
Volker Lang aus Heilbronn.
Den Vorstand komplettieren Vorstandsmitglied
Martin Rudorfer aus
Tauberbischofsheim, sowie als beratende
Mitglieder Alexander Wohlfahrt
(Presse- und Umweltreferent) aus Pfedelbach,
Hermann Heinrich (Schriftführer)
und Bernd Sören Heinrich (Lehrlingswart)
aus Marktlustenau.
Als Kassenprüfer fungieren Roland
Martin aus Schwäbisch Hall und Thomas
Bauer aus Beilstein.
Oben ist das neue vorn
Aktuell wird durch den Landesinnungsverband
des Dachdeckerhandwerks
BW eine Image- und Nachwuchskampagne
unter dem Motto „Oben ist
das neue vorn“ umgesetzt. Ein Anhänger
wurde umgebaut und zusammen
mit einem Pick-Up im Design von
„Oben ist das neue vorn“ beklebt. Das
neu gestaltete Dachmobil tourt im Auftrag
von Dachdecker-Innungen oder
Dachdeckerbetrieben durch Baden-
Württemberg und bringt interessierten
Schüler*innen das Dachdeckerhandwerk
näher. Im Kreis Heilbronn fand am
22.03.2022 der erste Einsatz des Präsentationsfahrzeugs
vor Schüler*innen
der 8. und 9. Klasse einer Gemeinschaftsschule
statt. Initiiert und
betreut durch den Innungsbetrieb Thomas
Bauer GmbH Beilstein, war der
Einsatz für diese Lehrlingsgewinnungs-
Aktion ein voller Erfolg. Die beiden
Söhne des Betriebes, natürlich optisch
auffallend in Zunftkleidung, gingen sehr
gut auf die interessierten Schüler*innen
ein, konnten prima vermitteln und das
Interesse der jungen Leute wecken.
#obenistdasneuevorn
xObermeister:
Kurt Breischaft
8
9
Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe
Fass- und Weinküfer-Innung Baden-Württemberg / Nord
Das Elektrohandwerk ist gefragt –
Fragen an den Obermeister/Kreishandwerksmeister:
Herr Rothenburger, würden Sie sich vorneweg mit ein paar Worten vorstellen?
Seit vielen Jahrzehnten bin ich selbstständig und führe einen Elektro-Betrieb in
Heilbronn. Ehrenamtlich begleite ich seit rund 20 Jahren zahlreiche Ämter im Handwerk.
Von 1998-2004 war ich stellvertretender Obermeisters. Seit 2004 stehe ich
der Innung Heilbronn-Hohenlohe als Obermeister vor. Parallel dazu bin ich seit 20
Jahren Vorstandsmitglied und seit 2007 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen.
In meiner Freizeit koche ich leidenschaftlich gerne und unternehme ausgedehnte
Ausflüge in die Natur mit meinem Motorrad.
Welche Berufe gibt es im Bereich der Elektrobranche?
Ausgebildet wird in den fünf elektrohandwerklichen Berufen: Elektroniker/-in
Gebäudesystemintegration (neu), Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik,
Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik,
Informationselektroniker/-in und Elektroniker/-in Maschinen und Antriebstechnik.
Das Elektrohandwerk ist auf jeden Fall eine Ausbildung für die Zukunft! Mit gegenwärtig
rund 5000 Auszubildenden im Land sind die Elektro-Handwerke eine der
attraktivsten Branchen – nicht nur im Handwerk.
Lehleiter+PartnerAG
Steuerberatungsgesellschaft
Weinstraße3574172Neckarsulm
Telefon+4971329680|Fax+49713296840
Wie hat sich das Handwerk im Bereich
der Elektrobranche in den vergangenen
Jahren entwickelt bzw. verändert?
Der Elektroniker hat in der heutigen Zeit
im Vergleich zu den 70er Jahren mit
anderen Themen zu tun. Das smarte
Haus oder Elektromobilität waren
damals noch Zukunftsmusik. Die Betriebe
mussten auch noch nicht so verstärkt
um Nachwuchskräfte werben. Derzeit
gibt es eine steigende Nachfrage nach
Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität, PVund
Speichertechnologie, der Sanierungsbedarf
in Gebäuden und die
Anwendungen im Smart Home, dies
sind die derzeitigen Themen des
Elektrohandwerks.
Welche Themen treiben die Innung
aktuell um?
Die Innungsmitgliedschaft ist freiwillig
und wir unterstützen die Innungsbetriebe
auf den Gebieten der Betriebswirtschaft,
Rechtsangelegenheiten und
Unternehmensführung. Zudem fördert
die Innung den lokalen Erfahrungsaustausch,
leistet regionale Pressearbeit
und vertritt deren Interessen.
Auch Weiterbildungsmaßnahmen
wie Seminare und Fachveranstaltungen
zu aktuellen, relevanten Themen treiben
uns um.
Wie unterstützt die Innung die Betriebe
bei der Suche nach neuen Fachkräften?
Die Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe
sieht die Gewinnung von Fachkräften
als eine der wichtigsten Aufgaben.
Normalerweise sind wir auf der Bildungsmesse
in den Böllinger Höfen
präsent. Natürlich beraten wir auch individuell
unsere Betriebe bei Personalthemen.
Damit unsere Betriebe den
Anschluss an diese aktuellen Themen
nicht verlieren, unterstützen wir als
Innung unsere Betriebe durch Weiterbildungen
und beraten individuell bei
Fragen des betrieblichen Alltags.
Obermeister:
Ralf Rothenburger
Küfer – Ein Beruf mit langer Tradition
Der Fassküfer, auch Böttcher, Büttner
(in Franken), Schäffler (in Bayern) oder
Fassbinder, Kübler, Fassler genannt, ist
ein handwerklicher Beruf, bei dem
Gefäße, meist aus Holz, hergestellt
werden. Fässer waren in vergangener
Zeit, da es noch keine Gabelstapler
gab, das ideale Transportmittel, da sie
sich rollen ließen.
Fliesenleger-Innung Heilbronn-Franken
Es wurde einfach alles in ihnen transportiert.
Die Herstellung der Fässer
kann man manchmal auf traditionellen
Handwerkermärkten beobachten.
Auch die Herstellung von Wein
durch den Weinküfer ist eine uralte
Kunst, die bereits im 2. Jahrtausend vor
Christus den Ägyptern bekannt war.
Sie verfolgten einen natürlichen Verderbnisprozess
und machten sich diesen
zu Nutze. Diese Steuerung des
natürlichen Gärungsprozesses wurde
dann durch die Griechen und Römer
über ganz Europa verbreitet.
Zuerst wurde der Wein zum Schutz
vor Krankheiten und als Arzneimittel
angewandt, doch im Laufe der Jahrhunderte
wurde er zu einem Genussmittel,
so wie wir ihn heute noch
kennen.
Die Fliese – Erfolgsgeheimnis seit 4000 Jahren
Kaum ein Gebäude, ob privat oder geschäftlich kommt ohne Sie aus, die Fliese. Ihre
Ursprünge liegen im Orient und gehen bis auf 2000 Jahre v. Chr. zurück. Die Römer
brachten einst über die Alpen und sorgten so für ihre Verbreitung.
Und heute? Die Fliese hat viele Vorzüge, wie sie kaum ein anderer Boden- und
Wandbelag bieten kann. Wohnen mit der Fliese hat einen hohen Nutzungskomfort.
Ihre Vorteile liegen auf der Hand.
Die Mönche des Mittelalters zeichnen
sich verantwortlich für die Ausbreitung
des Weinbaus und die Verfeinerung
des Weinausbaus. Viele Namen der
Weinberglagen deuten noch heute darauf
hin.
Die rasanteste Entwicklung der
Kellerwirtschaft jedoch spielte sich ab
den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
ab. Immer mehr Technik hielt
Einzug in diesen traditionsreichen
Beruf und macht ihn heute zu einem
Hightech-Beruf.
Weitere Infos unter www.kuefer.org
Obermeister:
Jürgen Wörthmann
Die Fliese ist ein ökologisch verträgliches,
langlebiges Baumaterial. Sie ist
ein natürlicher Rohstoff und unter
strengsten Umweltschutzauflagen gefertigt.
Im Wohnbereich sind heute ökologisch
verträgliche, langlebige Baumaterialien
gefragter denn je. Sie ist
zudem frei von chemischen Ausdünstungen
und sorgt so für ein gesundes
Raumklima. Ein weiterer Pluspunkt ist
ihre Langlebigkeit. Fliesen behalten ihr
Aussehen, sind antistatisch und UVbeständig,
Sie bleichen nicht aus und
verspröden nicht. Das schont die Ressourcen,
ist nachhaltig und gut für
ihren Geldbeutel.
Obermeister:
Sven Blümel
10
11
Friseur-Innung des Bekleidungshandwerks Heilbronn-ÖhringenHeilbronn-Franken
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Heilbronn-Franken
Vorteile Innungsmitgliedschaft – BuS-Betreuung
Die Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung (BuS-Betreuung) ist
eine gesetzliche vorgeschriebene Maßnahme zur Vermeidung von Arbeitsunfällen
und arbeitsbedingten Erkrankungen.
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei der Friseur-Innung Heilbronn-Öhringen
erhält jedes Mitglied automatisch die für Innungsmitglieder kostenfreie Unternehmerschulung
im alternativen Betreuungsmodell. Diese ist gesetzlich Pflicht für
alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für die alternative Betreuung
entschieden haben und die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigen. Als
Nichtinnungsbetrieb kann diese Schulung durchaus € 300,00 € kosten.
Die Friseur-Innung Heilbronn-Öhringen ist Kooperationspartner der Berufsgenossenschaft
für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und darf als
solcher die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsveranstaltungen durchführen.
Die Friseur-Innung Heilbronn-Öhringen veranstaltet dazu jährlich Schulungen mit
eigener Multiplikatorin in den Räumen der Geschäftsstelle in Heilbronn.
Obermeister:
Jens Schmitt
x
Eurogarant - Das Merkmal für Qualität!
Nur Karosserie-Fachbetriebe, die
höchste Reparaturqualität, umfangreiche
Werkstattausstattung und
intensive Schulung und Weiterbildung
der Mitarbeiter nachweisen, erhalten
das vom ZKF vergebene Qualitätssiegel
„Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb“.
Der Eurogarant-Betrieb muss
in der Lage sein, alle Fahrzeugmarken
und -modelle instand setzen zu können.
Die Überprüfung wird durch den ZKF
in Kooperation mit DEKRA/TÜV
durchgeführt.
Derzeit wurden rund 600 ZKF-
Mitgliedsbetriebe als Eurogarant-
Karosserie-Fachbetriebe anerkannt.
Die Auszeichnung Eurogarant wird von
zahlreichen Versicherungen und Schadenlenkern
als erstklassiges Qualitätsmerkmal
angesehen. Die Einhaltung
der vom ZKF aufgestellten Kriterien
wird regelmäßig in den Betrieben
durch den ZKF-Außendienstmitarbeiter
überprüft. Das Eurogarant-Anforderungsprofil
wird regelmäßig aktualisiert und
angepasst.
Wesentliche Merkmale der Eurogarant-
Betriebe sind:
• Umfangreich geprüfter Fachbetrieb
für Karosserie- und Lackierarbeiten
• Reparatur nach Herstellervorgaben
und -richtlinien
• Verwendung von Original-
Ersatzteilen
• Mindestens 3 Jahre
Reparaturgarantie
• Regelmäßige Kontrolle des
Qualitätsstandards
• Mitgliedschaft im Zentralverband
Karosserie- und Fahrzeugtechnik
(ZKF)
Grundvoraussetzung für die Teilnahme
am Eurogarant-Karosserie-Fachbetriebssystem
sind die Eintragung des Betriebes
mit dem Karosserieund
Fahrzeugbauerhandwerk
in die Handwerksrolle
sowie die
Mitgliedschaft in der
zuständigen Karosserieund
Fahrzeugbauer-Innung
(und damit auch
im ZKF).
Obermeister:
Arthur Dieter Vogt Mocarski
Dachdecker-Innung Glaser- und Fensterbau-Innung Heilbronn-Franken
Ausbildung
Die Ausbildung im Glaserhandwerk ist
ein anerkannter Ausbildungsberuf
gemäß des Berufsbildungsgesetz (BBIG)
und der Handwerksordnung (HWO) und
sehr umfassend. Am Anfang der Ausbildung
steht die Entscheidung zwischen
zwei Fachrichtungen:
• Fenster- Glasfassadenbauer
• Verglasung und Glasbau
Der Ausbildungsweg beider Fachrichtungen
ist vielseitig und abwechslungsreich
- Begonnen
bei der Vermittlung
des spezifischen Fachwissens,
über ergänzendes
Wissen zu
Marketing, Unternehmensführung
und EDV,
bis zur Übernahme von Projekten im
Rahmen des handlungsorientierten
Lernens.
Voraussetzung
Wer sich für diesen Beruf interessiert
sollte einen guten Hauptschulabschluss
oder einen Realschulabschluss haben.
Eine wichtige Voraussetzung, um an
diesem Beruf Spaß haben zu können,
ist die körperliche Fitness.
Ausbildungsaufbau
Als Glaser*in im Bereich Verglasung
und Glasbau besteht die Möglichkeit,
sowohl im technischen als auch im
künstlerischen Bereich zu arbeiten. Am
Arbeitsanfang steht dabei
immer der Entwurf und dann
die handwerklich sorgfältige
Ausführung, egal, ob es sich
um eine Vitrine, ein Fenster
oder einen Spiegel handelt.
Hier wird Liebe zur Individualität
verlangt. Wer mehr Lust hat, direkt
handwerklich zu arbeiten der ist bei der
Fachrichtung Fenster- und Fassadenbau
richtig - Hier werden Fenster, Türen,
Schaufenster und Fassadenkonstruktionen
erstellt und vor Ort eingebaut.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung beider Fachrichtungen
dauert 3 Jahre und verläuft nach dem
gleichen Prinzip.
Karrierechancen
Die Basis für den beruflichen Aufstieg
ist die fachspezifische Weiterbildung.
Dazu gehört auch die Berufserfahrung
nach dem Ausbildungsabschluss. Wer
Lust auf mehr hat, kann sich auch in
seinem Betrieb für Spezialaufgaben
engagieren – das erleichtert dann später
häufig die Weiterqualifikationsmöglichkeiten.
xObermeister:
Dieter Vogt
Zuwenig dpi für eine halbe Seite, deswegen kleiner
B+M Heilbronn – wir wissen, was Profis brauchen
1.700 m² Lagerhalle 600 m² Bürofläche 4.000 m² Freifläche, davon ca. 1.200 m² überdacht
Umfangreiches Sortiment im Bereich Trockenbau, Bauelemente, Holzbau und Dämmstoffe
B+M Know-how: hohe Sach- und Fachkompetenz
Obermeister:
Arthur Mocarski
Ausgefeilte Hochkranlogistik mit Kranauslegern bis 41 m Hubhöhe
B+M Baustoff + Metall Handels-GmbH
Koepffstraße 2 . 74076 Heilbronn
T 07131.64959-0
heilbronn@baustoff-metall.com
baustoff-metall.de
12
13
Innung Metallbau und Feinwerktechnik Heilbronn
Raumausstattter- und Sattler-Innung Heilbronn
Jahreshauptversammlung
Nach einem Jahr Zwangspause konnte
am 1. Juli 2021 endlich wieder eine
Jahreshauptversammlung stattfinden.
Getagt wurde bei der Firma Neumeister
Hydraulik GmbH in Neuenstadt
am Kocher. Nach der Begrüßung durch
den geschäftsführenden Gesellschafter
Karl Reinhard lernten die Teilnehmenden
die Firma im Rahmen einer Betriebsbesichtigung
kennen.
Seit 1929 ist Neumeister schon
Hersteller und Lieferant von Hydraulikzylindern
und Aggregaten und seit 25
Jahren Mitglied in der Innung Metallbau
und Feinwerktechnik Heilbronn.
Im weiteren Verlauf des Abends wurden
die satzungsrechtlichen Regularien
durchgeführt. Die Unternehmer wurden
zur „Fortbildung für das alternative
Betreuungsmodell der BGHM“ (Unternehmermodell)
am 18.09.2021 eingeladen.
Die Veranstaltung fand im
Betrieb Ruchser GmbH Festerbaumaschinen
statt.
Spende für Flutopfer im Bezirk
Ahrweiler
Extreme Starkregenfälle hatten im Juli
2021 verheerende Überschwemmungen
an Flüssen in Nordrhein-Westfalen
und Rheinland-Pfalz ausgelöst.
Viele Gemeinden, insbesondere in der
Region Ahrweiler, wurden verwüstet.
Auch viele Handwerksbetriebe
waren von der Zerstörung betroffen
und haben zum Teil alles verloren und
standen vor dem Nichts.
Die Innung Metallbau und Feinwerktechnik
Heilbronn hat mit
großer Betroffenheit Anteil am
Schicksal der Menschen in dieser
Region genommen und im Rahmen
einer Innungsveranstaltung und durch
einen Sendenaufruf unter allen
Innungs-mitgliedern knapp 2.500 €
als Ersthilfe für die Kollegen der
Metallhandwerker-Innung Ahrweiler
sammeln können.
Obermeister:
Andreas Hemmerlein
Praktischer Leistungswettbewerb
Am 8. Oktober 2021 fand der Praktische
Leistungswettbewerb des Raumausstatter-
und Sattlerhandwerks
(PLW) Baden-Württemberg in Bad
Saulgau statt.
Der Wettbewerb untereilte sich in
die Bereiche Raumausstattung, Fahrzeug-
und Reitsportsattler. Laura Baier
vom Ausbildungsbetrieb Markus Baier
aus Ilsfeld konnte mit herausragenden
Leistungen die Jury überzeugen und
holte sich verdient den ersten Platz als
Landessiegerin bei den Raumausstatter*innen.
Durch ihren Sieg qualifizierte sich
Laura Baier automatisch für den
Praktischen Leistungswettbewerb
auf Bundesebene. Dieser fand, nach
einer coronabedingten Präsenzpause
im Jahre 2020, vom 11.-13.11.2021
an der Berufsschule in Mainburg unter
Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Die Sieger und Jury des PLW B.-W.
Laura Baier (vierte von links)
Alle Landessieger des bundesweiten
PLW
Es wurde viel vorbereitet und geplant.
An den Wettbewerbstagen selbst
haben die Teilnehmer*innen unglaublich
hart und konzentriert gearbeitet
und ihr Bestes gegeben. Für einen
Platz auf dem Siegertreppchen hat es
für Laura Baier dennoch leider nicht
gereicht. In guter Erinnerung werden
ihr diese emotionalen Tage aber auf
jeden Fall bleiben.
Obermeister:
Marcus Bayerle
Schreiner-Innung Heilbronn
Thalhofer-Innovationspreis für „The Wall“
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Oktober 2021 wurde der Schreiner-
Innung Heilbronn für ihre Aktion „The Wall“ auf der Bundesgartenschau 2019 in
Heilbronn ein Scheck über 1.000 € mit Urkunde und Pokal für den 2. Platz beim
Thalhofer Innovationspreis verliehen.
Was genau ist der Thalhofer Innovationspreis?
In Zeiten der Informationsflut wird es immer wichtiger, gezielt, verständlich und
sinnvoll zu kommunizieren. Der Thalhoferpreis will aufzeigen, auf welch vielfältige
Art und Weise sich die Handwerksbetriebe und Innungen durch bewusste und
konsequente Mediennutzung erfolgreich in der Öffentlichkeit platzieren können.
Die Schreiner-Innung Heilbronn hatte ich im Rahmen der Bundesgartenschau
in Heilbronn etwas wirklich Einzigartiges überlegt. Bei dem Projekt „The Wall“
sollten sich Besucher beim Absägen, Bohren und Beschriften eines Holzstückes
betätigen und dadurch die „Wall“ mitgestalten. Entstanden ist ein einzigartiges
„Gästebuch“ aus Holz mit einer Gesamtlänge von beeindruckenden 35 Metern
und ca. 1,60 Meter Höhe, bestehend aus rund 10.000 Kanthölzern. Teile von „The
Wall“ können noch immer bei der Innung erworben werden.
Übergabe des Thalhofer-Innovationspreises
an Obermeister Andreas Hutz
(rechts)
Obermeister:
Andreas Hutz
14
15
Steinmetz- Innung des und Bekleidungshandwerks Steinbildhauer-Innung Heilbronn-Franken
Fachinnung Uhren- Schmuck- und Zeitmeßtechnik Heilbronn-Franken
Landesgartenschau in Überlingen -
Mein letzter Garten
Anlässlich der Landesgartenschau in
Überlingen vom 30.04. – 17.10. fand im
Spätsommer 2021 die jährliche Obermeisterversammlung
in Überlingen
statt. Vertreten war natürlich auch die
Innung Heilbronn-Franken in Person
von Obermeister Roland Vorherr und
Geschäftsführer Roland Müller. Im
Anschluss an die Sitzung gab es eine
gemeinsame Besichtigung des Steinmetz-Beitrags
„Mein letzter Garten“ auf
dem Ausstellungsgelände.
Mit diesem zeigten Friedhofsgärtnereien
und Steinmetzbetriebe vor Ort
gemeinsam mit der Genossenschaft
Badischer Friedhofsgärtner eG die vielfältigen
Möglichkeiten für die individuelle
Gestaltung der letzten Ruhestätte.
Anders als beim klassischen Friedhofsbild
mit strengen Grabreihen waren die
Grabstätten hierbei eher locker in die
Anlage eingebettet. Auf diese Weise
entstand ein blühender Garten der
Erinnerung und des Gedenkens.
In diesem Rahmen veranstaltet die
Bildhauer- und Steinmetz-Innung Konstanz
ein Gewinnspiel unter dem Motto
"Bringen Sie Ihren Stein ins Rollen".
Besucher durften online abstimmen,
welches der ihrer
Meinung nach
schönste Grabstein
ist. Über den 1.
Preis – ein Granitfeuer
- durfte sich
Frau Diana Lüdecke
aus Lübeck
freuen.
Landesgartenschau in Eppingen
Vom 20.05. bis 02.10.2022 findet in
Eppingen die nächste Landesgartenschau
in Baden-Württemberg statt.
Und da die Steinhauerkunst besonders
im Eppinger Stadtteil Mühlbach eine
wahre Handwerkstradition besitzt,
wird es auf dem Ausstellungsgelände
ein sogenanntes „Steinhauer Symposium“
geben, in welchem vier Steinhauer aus
verschiedenen Ländern vom 18.-31.07.
und 15.-28.08. Skulpturen entstehen
lassen, die nachhaltig in das Gelände
eingebunden werden.
Obermeister:
x
Roland Vorherr
Original und Fälschung
Sie sind begehrt wie nie: Rolex, Patek,
IWC oder Omega – hochwertige Armbanduhren
verkaufen sich derzeit so
gut wie noch nie und besonders beliebte
Modelle sind bereits auf Jahre ausverkauft.
Auch als „zertifizierte Gebrauchte“
sind die Luxus-Marken gefragt. Leider
wächst mit der Nachfrage auch die kriminelle
Energie. Weltweit sind Kopierer
am Werk. Im asiatischen Straßenladen,
am Strand oder auf dem Bazar locken
Verkäufer mit Markenuhren für erstaunlich
wenig Geld. In der Regel handelt
es sich dabei um minderwertige
Ware, von der Gesundheitsgefahren
ausgehen. Nickel im Metall oder Chemikalien
im Lederband führen zu unangenehmen
Spätfolgen. „Gut gemachte
Fälschungen kann der Laie nicht vom
Original unterscheiden“, weiss Peter
Scheuermann, Obermeister der Fachinnung
Uhren- Schmuck und Zeitmesstechnik
Heilbronn-Franken. „Holen Sie
sich daher immer den Rat vom Uhrmacher
vor Ort ein. Im Zweifel ist es billiger
und gesünder, auf den Kauf zu verzichten.
Was man so nah an sich heran
lässt wie eine Uhr, „sollte über jeden
Zweifel erhaben sein“, rät der
Uhrmachermeister.
Richtig teuer zu stehen kommt dem
Urlauber auch die Beschlagnahmung
beim Zoll. Denn unter bestimmten Voraussetzungen
wird das Plagiat nicht
nur von den Beamten eingezogen und
vernichtet. Im Zweifel droht obendrein
eine Klage vom Inhaber der Marke
selbst.
Wie tickst du?
Der Zentralverband für Uhren,
Schmuck und Zeitmesstechnik startet
zur Inhorgenta die Ausbildungsplatzbörse
im Uhrmacherhandwerk.
Unter www.wie-tickst-du.de wird
jetzt die Anlaufstelle für alle Ausbildungsinteressierten
erweitert, indem
bundesweit Ausbildungsplätze auf
einer Seite gebündelt werden.
Für Mitglieder ist die „Stellenausschreibung“
kostenfrei!
Obermeister:
Peter Scheuermann
Stuckateur-Innung Dachdecker-Innungfür Heilbronn-Franken
Ausbau und Fassade Heilbronn
Dachdecker-Innung Zimmerer-Innung Heilbronn-Öhringen
Heilbronn-Franken
Energiesparen = Wärmedämmung
… ein wichtiges Thema unserer Zeit. Ob Neubau, Umbau oder Sanierung eines
Gebäudes – vor dem Thema „Energiesparen“ kann man sich nicht mehr drücken.
Nicht nur wegen ständig steigender Heizkosten, sondern auch aus Umweltgründen
ist hier jeder Bauherr dringend gefordert. Durch einen konsequenten
Wärmeschutz erhöht sich nicht nur die Lebensqualität, sondern verbessert sich
auch die ökologische und wirtschaftliche Situation auf nachhaltige Weise.
Durch eine Fassaden-Dämmung von einem qualifizierten Stuckateur-Meisterbetrieb
spart jeder Bauherr langfristig wertvolle Energie: So sind - je nach
vorhandener Bausubstanz - Einsparungen von bis zu 40%, in Verbindung mit
einer Kellerdeckendämmung und obersten Geschoßdämmung sogar bis zu 60%
beim Heizenergieverbrauch möglich – und das Jahr für Jahr!
Auch bei einer reinen Innendämmung
(Kellerdeckendämmung bzw. oberste
Geschossdämmung) ist durch spezielle
Lösungen des Stuckateur-Handwerks
eine Einsparung von Heizenergie
möglich.
Eine fachgerechte Ausführung garantiert
den Erfolg der Maßnahmen. Der
Meisterfachbetrieb ist bestens darauf
vorbereitet, den Bauherrn bzgl. der verschiedenen
Wärmedämmsysteme und
neuesten Förderprogrammen zu beraten.
Obermeister:
x
Manuel Keicher
Neuwahlen
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung
der Zimmerer-Innung Heilbronn-
Öhringen trafen sich am 07. April 2022
rund 40 Teilnehmer*innen im Restaurant
„Wo der Hahn kräht“ in Flein.
Im Rahmen der Versammlung verabschiedete
sich der bisherige Obermeister
Hans-Martin Stopper mit
einem besonderen Dank an seine Stellvertreter
Elmar Peter und Thomas
Heyd sowie der gesamten seitherigen
Vorstandschaft nach 10-jähriger Amtstätigkeit.
Als Mitglied bleibt er der Vorstandschaft
jedoch erhalten.
Hans-Martin Stopper erhielt aufgrund
seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit
im Vorstand und für seinen außerordentlichen
Einsatz zum Wohle des
gesamten Handwerks die Silberne
Ehrennadel des Landeverbandes des
Zimmerer- und Holzbau-gewerbes
Baden-Württemberg verliehen. Als
Anerkennung seiner langjährigen
Dienste für die Innung wurde er außerdem
einstimmig von den anwesenden
Mitgliedern zum Ehrenobermeister
ernannt. Als einen der Höhepunkte
seiner ehrenamtlichen Tätigkeit nannte
er selbst die Organisation des Aufbaus
der Da-Vinci-Brücke im Rahmen der
Bundesgartenschau in Heilbronn 2019.
Der neu gewählte Vorstand
Sein Nachfolger im Amt wurde der 57-
jährige Zimmerermeister Thomas Heyd
aus Heilbronn, der mit nahezu einstimmigem
Votum zum neuen Obermeister
der Innung gewählt wurde. Unterstützung
erhält er von seinen beiden Stellvertretern
Elmar Peter aus Cleebronn
und Dirk Pfugfelder aus Bad Wimpfen.
Neben Hans-Martin Stopper komplettieren
den Vorstand Björn Bürger
(Eppingen), Max Zipperlein (Möckmühl)
und Bernd Vogg (Öhringen). Harald
Frank (Widdern) und Dirk Schweizer
(Roigheim) bleiben Kassenprüfer. Mit
einer Urkunde und einem Präsentkorb
wurden Thomas Bauer und Uwe Zipperlein
aus dem Vorstand verabschiedet.
xObermeister:
Thomas Heyd
16
17
INNUNGEN MIT EIGENER GESCHÄFTSSTELLE HEADLINE
Fleischer-Innung Heilbronn-Hohenlohe-Schwäbisch-Hall
Maler- und Lackierer-Innung Heilbronn
Frankfurter Str. 60, 74072 Heilbronn
Telefon: 07131-62330, Fax: 07131-623348
info@fleischer-hn.de, www.fleischerbw.de
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Innung Heilbronn-Öhringen
Kreuzenstraße 98, 74076 Heilbronn
Telefon: 07131-164398, Fax: 07131-171891
info@kfz-innung-hn.de, www.kfz-innung-hn.de
Obermeister:
Harald Hohl
Obermeister:
Thomas Meier
Die Maler- und Lackierer-Innung Heilbronn
unterstützt Jugendliche bei der
Berufsfindung.
In unterschiedlichen Projekten möchten
wir junge Menschen für das Maler- und
Lackiererhandwerk begeistern und zeigen,
wie spannend der Beruf ist. In
Mitmachprojekten bekommen die
Schüler die Möglichkeit, selbst kreativ
zu werden und unter Anleitung vorbereitete
Untergründe mittels Schablonentechnik
individuell zu gestalten.
Selbstverständlich dürfen die Schüler
diese als Geschenk auch mit nach
Hause nehmen.
Landmaschinenmechaniker-Innung Heilbronn-Stuttgart
Lossprechung Gesellen Landtechnik
Drei Landtechnikerinnen und 120 Landtechniker
haben mit dem erfolgreichen
Absolvieren ihrer Gesellenprüfung im
Februar ihre Ausbildung zum / zur bewahre.
Land- Dachdecker-Innung und Baumaschinenmechatroniker/in
abgeschlossen. Aufgrund der
Heilbronn-Franken Stellvertretend für alle Junggesell-
aktuellen Lage konnten die aus den
Landmaschinenmechaniker-Innungen
Heilbronn-Stuttgart, Oberschwaben,
Reutlingen und Ulm stammenden Auszubildenden
leider nicht wie sonst persönlich
im Rahmen einer feierlichen
Lossprechungsveranstaltung in den
Gesellenstand gehoben werden. Deshalb
wurden auch die Gesellenbriefe
mit Abstand und stellvertretend durch
den Postboten überreicht. Grußworte
und Glückwünsche blieben dennoch
nicht aus. Landesinnungsmeister Kurt
Neuscheler lenkte in seinem Grußwort
den Blick der Junggesellen auf ihre
berufliche Zukunft. Er hob besonders
hervor wie wichtig es sei, sich stetig in
Wissen und Können weiterzuentwickeln
und das Lernen nie aufzugeben.
Auch Prüfungsausschussvorsitzender
Karl Heinz Wöger richtete ermutigende
Worte an die Junggesellen.
Zur Ehre des Berufstandes trage bei,
wer mit Freude Aufgaben im Beruf, in
der Familie und der Gesellschaft erfülle
und den Frieden und die Freiheit
innen und Junggesellen sprach Nick
Kreidenweiß allen Beteiligten seinen
Dank für deren großes Engagement in
der Ausbildung aus. Er sei der Überzeugung,
jede und jeder der 123 Junggesellinnen
und Junggesellen gehe mit
Leidenschaft in den neu erlernten Beruf.
Tagung des Landesinnungsverbands
Baden-Württemberg in Bad Waldsee
Die Obermeister und ihre Stellvertreter
der fünf baden-württembergischen
Landmaschineninnungen trafen sich
Ende November im Neyer-Forum Bad
Waldsee zur jährlichen Mitgliederversammlung.
Neben den Regularien stand auch die
Neuwahl des Landesinnungsmeisters
auf der Tagesordnung. Kurt Neuscheler
wurde einstimmig in seinem Amt
bestätigt.
Die württembergischen Obermeister
Josef Unger, Andreas Mayer
und Manfred Birnbaum sind zu
x
Stellvertretern des Landesinnungsmeisters
gewählt worden.
Im Bericht aus der Geschäftsstelle
des VdAW ging Herr Rabe, Fachreferent
für Landtechnik und Motorgeräte,
ausführlich auf das LBT Forward
Projekt ein. Für den Prototyp des
Online-Lernmoduls „Landwirtschaftliches
Grundlagenwissen“ wurden
bereits einige Lehrvideos gedreht. Die
anwesenden Landtechniker hörten
gespannt zu und waren von der Art der
Wissensvermittlung begeistert.
Obermeister:
x
Kurt Neuscheler
Nicole Heidinger (Geschäftsführerin
der Maler- und Lackierer-Innung
Heilbronn) und Annette Geist
(Geschäftsführerin des Maler- und
Stukkateurbetriebs Plieninger GmbH &
Co.KG und 1. Stell. Obermeisterin)
Innung Sanitär Heizung Klima Heilbronn-Hohenlohe
Mitgliedsbetriebe der SHK Innung Heilbronn-Hohenlohe sind immer auf dem
neuesten Stand
Trotz Lockdown und anhaltender Pandemie konnten im vergangenen Jahr unseren
Mitgliedsbetrieben zahlreiche Fortbildungsangebote und Schulungsveranstaltungen,
schwerpunktmäßig als Webinare, angeboten werden.
Es fanden zwei Kompetenztage mit zahlreichen Teilnehmern zum aktuellen
Thema „Digitalisierung im SHK – Handwerk“ und „Digitale Zähler und fernauslesbare
Messsysteme“ statt. Weitere Webinare zu den Themen Asbestsachkunde,
Sachkundenachweis Trinkwasser-Installation wurden durchgeführt.
Besondere Vorteile bietet die Innung Sanitär Heizung Klima ihren Mitgliedsbetrieben
durch zahlreiche Rahmenabkommen mit Betrieben subsidiärer
Geschäftszweige, wie zum Beispiel der Störcode-Datenbank. Das Rahmenabkommen
mit Störcode ermöglicht den Innungsmitgliedsbetrieben den kostengünstigen
Zugang zu mehr als 90.000 Fehlercodes aller gängigen Heizungshersteller
inkl. konkreter Lösungsvorschläge. Durch die Ausrüstung der Kundendienstmonteure
in der Zentrale und Vor-Ort mit der mobilen Wissensdatenbank profitieren
Sie von kürzeren Einsatzzeiten sowie zufriedenen Kunden.
Obermeister:
Thomas Rendle
Obermeister:
Martin Freisleben
18
19
HEADLINE
IKK CLASSIC
WEIL IHRE
HÄNDE
WICHTIGERES
ZU TUN HABEN,
Gesundes Arbeiten leicht gemacht
IKK classic bietet digitalen Gesundheitstag
im 3D-Parcours
Gesunde, leistungsfähige Beschäftigte
sind ein Garant für einen starken
Betrieb. Gesundheitsförderung im
Betrieb unterstützt dabei, dass das
auch langfristig so bleibt. Zum Beispiel
mit Gesundheitstagen direkt im Unternehmen.
Aber wie geht das unter Pandemie-Bedingungen?
Die IKK classic
hat die Lösung: ein digitaler Gesundheitstag
im 3D-Parcours.
Gemeinsam mit dem Institut für
betriebliche Gesundheitsberatung IFBG
hat die Handwerkerkrankenkasse IKK
classic eine komplette digitale Gesundheitsmesse
entwickelt – mit den vier
Gesundheitsthemen Ernährung, Bewegung,
Stress und Schlaf und acht digitalen
Messehallen für die Berufsgruppen
Baugewerbe, Büro/Verwaltung,
Holz, Körperpflege/Reinigung, Elektro/
Metall, Nahrungsmittel, Textil/Leder
und Pflege. Einen ersten Eindruck
gewinnen Interessierte unter www.ikkclassic.de/3d-gesundheitstag
.
„Unser 3D-Parcours vermittelt praxisnahes
Wissen rund um das gesunde
Arbeiten – jederzeit und überall. Damit
trägt er dazu bei, die Gesundheit von
Beschäftigten im Handwerk nachhaltig
zu verbessern“, erklärt Walter Müller,
Gesundheitsberater des Teams Prävention
bei der IKK classic. „Der digitale
Gesundheitstag kann dabei einen
Gesundheitstag vor Ort ersetzen oder
ergänzen, oder er dient als Einstieg in
unser betriebliches Gesundheitsmanagement.“
Prävention findet dabei interaktiv in
einem 360-Grad-Panorama statt. Teilnehmende
können sich innerhalb des
Parcours frei bewegen und über unterhaltsame
Filmbeiträge, knifflige Fragen
in der Quiz-Arena und vertiefende
Informationen in Broschürenform ihr
eigenes Gesundheitsbewusstsein
stärken.
Interessierte Betriebe erhalten von den
IKK-Gesundheitsmanagern vor Ort
einen persönlichen Link-Zugang zum
3D-Parcours, der eine Woche lang gilt
und an die Beschäftigten weitergegeben
werden kann – ohne dass diese
sich persönlich anmelden oder ihre
Daten speichern müssen. Beliebig viele
Beschäftigte können sich dann parallel
oder zeitversetzt zum individuell
gewählten Zeitpunkt in der digitalen
Messehalle bewegen. Zur Abrundung
des Angebots stellen Berufsgenossenschaften
und die gesetzliche Unfallversicherung
ergänzende Informationen
zur Verfügung.
Interessierte Betriebe erhalten unter
bgm@ikk-classic.de oder bei der IKK
classic Heilbronn weitere Informationen.
ALS ALLEs SELBST
IN DIE HAND
ZU NEHMEN.
Gemeinsam anpacken.
Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen
Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus.
Mehr Infos unter ikk-classic.de/bgm
20 21
HANDWERKSJUNIOREN
HEADLINE
Die Junioren des Handwerks in Deutschland
sind mit ca. 8.000 Mitgliedern in
rund 150 Juniorenkreisen die offizielle
Nachwuchsorganisation des deutschen
Handwerks, in der Unternehmer/-innen,
Führungskräfte, leitende Angestellte,
aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
von Handwerksbetrieben branchenübergreifend
zusammengeschlossen
sind.
Wir Handwerksjunioren sind
integrierter Bestandteil und verstehen
uns nicht als Konkurrenzorganisation
zu den übrigen Handwerksorganisationen.
Wir bekennen uns zur Mitwirkung
in den Organisationen des etablierten
Handwerks, insbesondere zur aktiven
Mitarbeit in den Innungen. Wir bilden
eine Interessen- und Wertegemeinschaft,
deren Ziel es ist, die Identität
des jungen Handwerks in der Wirtschafts-
und Gesellschaftsgruppe „Handwerk“
zu verdeutlichen.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an unsere Geschäftsstelle:
Handwerksjunioren Heilbronn e.V.
Ferdinand-Braun-Str. 26
74074 Heilbronn
Telefon 07131-93580
Fax 07131-9358-88
info@handwerks.org
www.hwj-heilbronn.de
UNTERNEHMERFRAUEN
Unternehmerfrauen - wer ist das?
Wir sind unternehmerisch aktive Frauen,
Ehefrauen, Lebensgefährtinnen, Töchter,
Schwiegertöchter von Betriebsinhabern
/ Handwerksmeistern ebenso wie
selbständige Meisterinnen und Frauen
in Führungspositionen.
Unternehmerfrauen - übernehmen
Verantwortung
Wir führen und entscheiden, sind vernetzt
mit Kolleginnen und nutzen den
intensiven Austausch untereinander.
Wir bilden uns weiter und profitieren
beruflich und persönlich davon. In
Handwerksbetrieben, in handwerksnahen
Unternehmen organisieren wir
den betrieblichen Alltag.
Unternehmerfrauen – sind organisiert
Es gibt regionale Arbeitskreise, Landesverbände
und einen Bundesverband.
Momentan sind in Baden Württemberg
ca. 1.681 Mitglieder in 32 Arbeitskreisen
aktiv. Wir sind politisch neutral
und organisieren unsere Aktivitäten
ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge
und Spenden von Institutionen.
Unternehmerfrauen – was wir tun
Wir organisieren für unsere Mitglieder
regelmäßige Tagungen, Besichtigungen
und Seminare. Wir wollen eine
Anerkennung und Wertschätzung des
Engagements von Frauen im Handwerk
erreichen. Ufh ist ein stimmberechtigtes
Mitglied im Baden-Württembergischen
Handwerkstag.
Unternehmerfrauen im Handwerk
Arbeitskreis Heilbronn
Carmen Selz-Menschl (1. Vorsitzende)
Wagenburgstraße 51, 74081 Heilbronn
Telefon 07131 4881127
Fax 07131 4881122
Jahresprogramm 2022
Januar Corona bedingte Pause
Februar Corona bedingte Pause
März Jahreshauptversammlung
u. arbeitsrechtlichen
Themen
April Veranstaltung Speaker-
Haus in Karlsruhe
Mai Betriebsbesichtigung
Juni Entspannung - Yoga -
Schloß Liebenstein
Juli Sommer-Stammtisch
August Ferien
September Landesverbandstagung
in Überlingen
Oktober Vortrag über Teamarbeit
mit der IKK
November Jahresabschluss mit
Ausflug nach Baden-
Baden
Dezember Ferien
Änderungen vorbehalten! Zu jeder
Veranstaltung erfolgt eine gesonderte
Einladung. Gäste sind uns immer
herzlich willkommen.
Immer da,
wo Sie sind.
Moderne Beratung, die
zu den Bedürfnissen von
heute passt. Persönlich,
online oder per Telefon.
Alle Infos unter www.ksk-hn.de
vorsitzende@ufh-heilbronn.de
www.ufh-heilbronn.de
Weil’s um mehr als Geld geht.
22 23
HEADLINE
SPAREN LEICHT GEMACHT
HEADLINE
Zusätzlich zu den Beratungs- und Dienstleistungen von A bis Z
gibt es exklusiv für Innungsmitglieder im Verbund der KH Heilbronn-Öhringen
vielfältige Angebote mit echtem Sparpotenzial!
Anbieter
Angebot
Ihr Sparvorteil
KH HN-Öhringen
Beratung im Arbeitsschutz (Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Betriebsbegehung)
kostenreduziert, teilweise kostenlos
KH HN-Öhringen
Erstberatung in allen Rechtsfragen durch von der KH beauftragte Vertragsanwälte
bis zu 190,00 Euro
KH HN-Öhringen
Beratung zu Steuerrechtsfragen, Finanzbuchhaltung, Lohnoptimierung, betriebswirtschaftlichen
Themen und zur Unternehmensnachfolge; EDV-Einsatz im Handwerksbetrieb
durch Steuerexperten, die von der KH beauftragt werden
bis zu 270,00 Euro
KH HN-Öhringen
kostenlose Beratung und Verträge zum Arbeits- und Tarifrecht
unbezahlbar
KH HN-Öhringen
Braunecker
ReiseService
Clever Group
GEMA
kostenlose oder kostenreduzierte Teilnahme an Innungsforen zu verschiedenen Themen
Rahmenvertrag Reise: Sonderangebote für Innungsmitglieder bei Pauschalreisen,
Kreuzfahrten und Flügen
Telefonkostenoptimierung
Rahmenvertrag: Rabatt auf die GEMA-Gebühr
unbezahlbar
bis zu 5%
kostenlos, Sparvorteile
20%
Ihr Mann vor Ort
Jürgen Gärtner
Mitgliederkommunikation
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn
Telefon 07131 93580
juergen.gaertner@handwerks.org
HMI Inkasso
Beitreibung von Forderungen
im Erfolgsfall gebührenfrei
HWF in Kooperation
mit KH HN-Öhringen
„Sorglospaket“, Beratung und Betreuung rund um Datenschutz
Stundenpreis von 59,00 Euro statt 99,00 Euro
Innung
bis zu 50% Zuschuss auf Gesellenprüfungsgebühren (innungsabhängig)
rund 250,00 Euro je Prüfling
MEWA
Rahmenvertrag Berufskleidung: Neukunden-Rabatt
5%
MINIMAX
Rahmenvertrag Feuerlöscher: Sonderkonditionen bei Kauf und Instandhaltung
bis zu 50%
mirasec
Sonderkonditionen bei IT-Netzwerkkonfiguration, IT-Sicherheit, Datenbanken, Hard-/
Softwarelösungen, Firewall-Systeme und Internetkonzepte
30%
Partner-Autohäuser
Kfz-Neuwagen-Rabatte
bis zu 35%
Signal Iduna
reduzierte Prämien für Rechtsschutz-, Kfz-, Haftpflicht- und Sachversicherungen
bis zu 40%
Speedytex GmbH
Süwag
Rahmenvertrag Berufskleidung: Sonderangebote für Innungsmitglieder
attraktive Konditionen durch Rahmenvertrag für Strom und Gas sowie ein kostenloser
Verbraucherausweis oder eine kostenlose Gebäudethermographie für Neukunden
auf Anfrage
Sparvorteile
Vorteile einer Innungsmitgliedschaft
Winery
Rabatt auf das Wein- und Sektsortiment
5%
Bitte beachten Sie: Die einzelnen Angebote sind nicht bei jeder
Innung verfügbar. Wir informieren Sie gerne telefonisch unter
07131 93580 oder auf der Internetseite www.innungen.info.
24 25
SEMINARE + TERMINE 2022
Erste Hilfe Grundkurs
26.03.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim / HN-Sontheim
- keine Vormerkungen möglich
Brandschutzhelfer/in
05.04.2022, 9:00 - 13.00
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erste Hilfe Grundkurs
09.04.2022, ganztägig
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim
- keine Vormerkungen möglich
Brandschutzhelfer/in
25.04.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
03.05.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erste Hilfe Auffrischungskurs
07.05.2022, ganztägig
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim
- keine Vormerkungen möglich
Online Seminar - Schulung
Bierdeckelkalkulation
09.05.2022, 18.00 Uhr
Referent Martin Herber,
Diplom Betriebswirt (FH)
Erste Hilfe Grundkurs
21.05.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim
- keine Vormerkungen möglich
Notfallkoffer – was passiert, wenn
plötzlich der Chef ausfällt
geplant Mai 2022
Referent: Rechtsanwalt Dietrich Hauser,
Anwaltskanzlei THSB
Brandschutzhelfer/in
30.05.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
02.06.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Zu den
Brandschutzhelferlehrgängen
Online Seminar - Schulung
Bierdeckelkalkulation
31.05.2022
Referent Martin Herber,
Diplom Betriebswirt (FH)
Betriebsnachfolge
23.6.2022, 17.00 Uhr
Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Josef
Bühlmaier , Steuerberater Lehleiter +
Partner AG
Brandschutzhelfer/in
30.06.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
04.07.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Steuerfreie Zuwendung an
Arbeitnehmer – Mehr Netto vom
Brutto
14.07.2022, 16.00 Uhr
Referentin: Sonja Simpfendörfer,
Steuerfachangestellte, Lehleiter + Partner
AG – Veranstaltungsort: Lehleiter + Partner
AG, Weinstr. 35 in 74172 Neckarsulm
Brandschutzhelfer/in
18.07.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erste Hilfe Grundkurs
23.07.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim
- keine Vormerkungen möglich
Brandschutzhelfer/in
19.09.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Erste Hilfe Grundkurs
24.09.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim
- keine Vormerkungen möglich
Erbrecht: Grundsätzliches zur
Erbfolge und der Gestaltung von
Testamenten
29.09.2022, 17.00 Uhr
Referent: Rechtsanwalt Dietrich Hauser,
Anwaltskanzlei THSB
Azubi Erstunterweisung
05.10.2022, 13.30 – 16.30 Uhr
Referentin: Karina Elsen,
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Brandschutzhelfer/in
18.10.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Referent: Karina Elsen, Fachkraft für
Arbeitssicherheit
Azubi Erstunterweisung
21.10.2022, 9:00-13:00 Uhr
Referentin: Karina Elsen, Fachkraft für
Arbeitssicherheit
Erste Hilfe Grundkurs
22.10.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim - keine Vormerkungen
möglich
Azubi Erstunterweisung
27.10.2022, 13.30 – 16.30 Uhr
08.11.2022, 13.30 – 16.30 Uhr
Referentin: Karina Elsen, Fachkraft für
Arbeitssicherheit
„Mit Benimm und Erfolg in den
Job – Azubi-Knigge“
geplant in der 2. Jahreshälfte 2022
Referent: Trainer der Nitzschke GmbH -
in Zusammenarbeit mit der IKK classic
Erste Hilfe Grundkurs
12.11.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
26.11.2022, 08.30 – 16.30 Uhr
Durchführung: Johanniter Unfall Hilfe e.V.
in HN-Horkheim - keine Vormerkungen
möglich
Das oben genannte Programm stellt
lediglich einen Auszug aus den vielfältigen
Aktivitäten der Handwerksorganisationen
dar. Über das Jahr hinweg
kommen noch zahlreiche weitere Veranstaltungen
hinzu, deren genaue Terminierung
bzw. Inhalte momentan noch
nicht festliegen. Über diese Aktivitäten
werden wir die Innungsbetriebe zeitnah
im gesonderten Rundschreiben informieren.Außerdem
finden sie sämtliche
Veranstaltungen stets aktuell im Internet
unter www.handwerks.org
Ausgangslage
Jedes zweite Unternehmen ist schon einmal
Opfer eines Cyber-Angriffs geworden: von
Verschlüsselungstrojaner bis hin zu Datendiebstahl
und damit einhergehendem
Produktionsausfall.
Für alle, die persönlichen
Service schätzen.
Alle Veranstaltungen finden in den Ausstellungsräumen der Kreishandwerkerschaft HN-ÖHR in der Ferdinand-
26 Braun- Str. 26 in 74074 Heilbronn statt – sofern nichts anderes angegeben. Stand: März 2022
AOK – Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken
27
Folgen
Hoher Kostenaufwand für Aufklärung und
Wiederherstellung der Systeme.
Persönliche Haftung durch
Geschäftsführer, Vorstände und natürlich
auch Gesellschafter.
Die Unternehmensleitung ist aufgrund
verschiedener Rechtsvorschriften gesetzlich
verpflichtet, für Informations- und IT-Sicherheit
zu sorgen. Die Maßnahmen müssen dem
aktuellen Stand der Technik entsprechen.
IT- und Informationssicherheit ist daher
Chefsache!
Aus diesem Grund sollte proaktiv gehandelt
werden, um IT-Risiken rechtzeitig zu identifizieren.
Nur wer seine Risiken kennt, kann
Haftung vermeiden und gezielt
gegensteuern.
Wir helfen
kleinen und mittelständischen Unternehmen,
dabei einen sicheren Weg durch die Digitalisierung
zu finden, Haftungsrisiken zu minieren
und sich bestmöglich vor Cyberbedrohungen
zu schützen indem wir das Bewusstsein
für Sicherheit schärfen, wertvolle Zeit
gewinnen und im Kampf gegen die Cyberkriminalität
dabei noch die finanziellen Ressourcen
vernünftig einsetzen und schützen.
Für Unternehmen ist somit unmittelbar eine
Verbesserung in den Sicherheitsstandards zu
spüren, da sie lernen, durch dieses Wissen
samt ausgeklügeltem Notfallmanagement
und diversen Trainings, mit Cyberbedrohungen
richtig umzugehen.
Dipl. Wirt. Inf. (BA) Misel Radjenovic
Geschäftsleitung
Sachverständiger IT-Security
Netzwerk und Internet zertifiziert durch die DEKRA Certification GmbH
(Reg.-Nr. PC19908-004)
IT-Forensic-Analyst Windows
zertifiziert durch die DEKRA Certification GmbH
(Reg.-Nr. PC20904-003)
Mitglied im Verband europäischer Gutachter & Sachverständiger e.V.
(Mitgliedsnummer 991440)
mirasec GmbH · Reisweg 43 · 74348 Lauffen am Neckar · Tel.: 07133 - 200 68 61 · Mobil: 0179 - 745 19 80 · Email: info@mirasec.de · www.mirasec.de
ZGH AORW 0024 · Foto: peterheck.de
HEADLINE REISEBERICHT DUBAI-EXPO
HEADLINE REISEZIELE 2022/2023
Reisebericht EXPO 2020: Dubai, Abu Dhabi und die größte Show der Welt
Am 23. Februar 2022 startete von Frankfurt aus eine Reisegruppe, bestehend
aus 22 Handwerkern, mit dem Ziel Dubai und der Weltausstellung EXPO unter
dem Motto „ Zukunft erleben“. Standorthotel war das zentral gelegene 4-Sterne
Hotel Hilton Garden Inn.
Nach der Ankunft hatten die Reiseteilnehmer am Nachmittag in Form einer
Stadtrundfahrt per Bus die Gelegenheit, die faszinierende Arabische Welt zu entdecken.
Vorbei am Burj Khalifa, mit 828 Metern das höchste Gebäude der Welt,
und den großen Einkaufzentren führte der Weg zum Dubai Creek und dem traditionellen
Gewürzmarkt.
Am nächsten Tag ging es gleich früh morgens los zur EXPO. Das gigantische
Ausstellungsgelände erwartete die Gruppe mit 192 Länderpavillons und zahlreichen
Sonderflächen.
Um auch nicht den Überblick zu verlieren,
bekam die Reisegruppe einen
privaten Guide an die Seite gestellt,
der ihnen an den EXPO-Tagen mit Rat
und Tat zur Seite stand und vor allem
mit Tipps und Tricks die Gruppe schnell
und ohne langes Anstehen an den
Menschenmengen vorbei bugsierte.
Gestartet wurde mit dem grünen Pavillon
von Singapur. Über Schweiz und
Österreich ging es dann zu „The Länd“,
dem Pavillon von Baden-Württemberg.
Der darauffolgende Tag stand ganz
im Zeichen des Nachbaremirates Abu
Dhabi, der Hauptstadt des Sultanats-
Verbunds mit Besuch des prunkvollen
Präsidentenpalast Qasr Al Watan, des
Kunstmuseums Louvre Abu Dhabi
sowie der Sheikh-Zayed-Moschee, der
weltweit drittgrößten Moschee und
einem architektonischen Meisterwerk.
Auch die folgenden Tage waren prall
gefüllt mit Programm. Auffahrt zum
Burj Khalif, Schifffahrt über den Dubai
River, Wüstensafari mit Jeeps über
meterhohe Sanddünen, orientalisches
Abendessen in der Wüste.
Der letzte Tag stand zur freien Verfügung.
Das jeweilige EXPO-Ticket
hatte auch an diesem Tag seine Gültigkeit
und ein paar der Teilnehmer zog es
erneut auf das Ausstellungsgelände.
Einige andere ließen die Reise etwas
entspannter, z.B. mit einem Besuch am
Strand ausklingen. Am letzten Abend
in Dubai traf man sich dann nochmal zu
einem letzten gemeinsamen orientalisches
Abschiedsessen mit Blick auf die
Wasserspiele vor dem Burj Khalifa.
Früh am nächsten Morgen brachte
der Airbus A380 von Emirates alle Teilnehmer
dann wohlbehalten und mit
vielen tollen Eindrücken zurück nach
Deutschland. Gerne wieder war das
Resumee.
Gemeinsam mit einem Reiseveranstalter, der auf individualisierte Gruppenreise spezialisiert ist, ist es uns gelungen 2 wirklich
tolle und einzigartige Reisen für unsere Mitglieder und alle, die Freude am gemeinsamen Reisen haben, zusammenzustellen.
10 Tage Mittelamerika
Reisezeitraum: 16.-25.02.2023
Hinflug mit Lufthansa von Frankfurt via
Madrid nach Panamá City
Kurzstreckenflug von Panamá City nach
Nicaragua
Rückflug von San José nach Frankfurt
Highlights der Reise
Panamá
• Stadtbesichtigung von Panamá und Teildurchquerung des Panama Kanals
• Fahrt in Einbaum-Booten durch den Urwald zu den Emberá-Indianern
Nicaragua
• Besichtigung der Kolonialstädte Leon und Grenada
• Besteigung des aktiven Vulkans Masaya
• Fahrt mit der Pferdekutsche zum großen Nicaraguasee
• Erlebnisreiche Bootsfahrt entlang der beeindruckenden „Las Isletas“-
Wasserfälle
• Bootstour durch das Naturreservat Juan Venado
• Ganztägige Tour durch den Masaya Volcano National Park
Costa Rica
• Besichtigung der Wasserfälle von La Fortuna mit Bademöglichkeit
• Ausflug zu dem mitten im Regenwald gelegenen Arenal Volcano Nationalpark
• Besichtigung des Reservat Monteverde
• Übernachtung in einer Lodge mitten im Regenwald
• Wanderung durch den Nebelwald zu den berühmten Hängebrücke
Fakultiv
• Bad in den heißen Quellen von La Fortuna
• Rafting- oder Kajaktour auf dem Río Sarapiquí
• Verlängerung der Reise um 3 Tage
Beratung und Buchung unter: Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen
Ferdinand-Braun-Str. 26 • 74074 Heilbronn
Tel.: 07131-93580 • Mail: info@handwerks.org • Web: www.handwerks.org
10 Tage Jordanien
Geplanter Reisezeitraum:
Oktober/November 2022
Linienflüge nach Amman und zurück in
der Economy-Class, 20 kg Freigepäck
Highlights der Reise
• Stadtrundfahrt durch Amman -
der Hauptstadt Jordaniens
• Besuch von Jerash, der am besten
erhaltenen Ruinenstadt des Nahen
Ostens
• Ganztägige Wüstenschlösser-Tour
mit den wichtigsten Schlössern
• Baden im Toten Meer
• Begehung des Wadi Al Mujib, das am
niedrigsten gelegene Naturreservat
der Welt
• Besteigung des Mount Nebo, auch
Mosesberg genannt
• Besuch von Madaba, der Stadt der
Mosaike inkl. Besichtigung einer
Mosaik-Fabrik
• Besichtigung der christlichen Stadt
Kerak (bekannt für seine große Burg
und die umliegenden Festungsanlagen),
der rosaroten Felsenstadt
Petra sowie der Hafenstadt Aqaba
• Jeep Safari in klassischen Beduinen
Jeeps durch das Wadi Rum mit
anschließendem original
beduinischem Festmahl und einer
unvergesslichen Nacht unter einem
großartigen Sternenhimmel
• Bootsfahrt auf dem Roten Meer
28 29
EHRUNGEN
RUNDE GEBURTSTAGE
v. l.: Kreishandwerksmeister Ralf Rothenburger, Thomas Randecker, Thomas Meier,
Arno Feuchter
Februar 2022
Steinmetz- und Steinbildhauermeister Horst Herzig bekam am 8. Februar den
Diamantenen Meisterbrief von Kammerpräsident Ulrich Bopp überreicht.
Der 84-Jährige hatte seine Meisterprüfung 1961 abgelegt und wurde 1980
zum Obermeister der heutigen Steinmetz- und Steinbildhauer-Innung Heilbronn-
Franken gewählt. Fast zwanzig Jahre engagierte er sich auch als Landesinnungsmeisters
für sein Handwerk in Baden-Württemberg. Von 2001 bis 2008 war
Herzig darüber hinaus stellvertretender Bundesinnungsmeister.
Seit 2008 ist Horst Herzig Ehrenlandesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes
Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Baden-Württemberg. Außerdem
war er über 20 Jahre als vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer
tätig.
August 2021
Die Bronzene Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen
erhielten:
• Thomas Meier, Obermeister des
Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe
Innung Heilbronn-Öhringen
• Thomas Randecker, stv. Obermeister
der Elektro-Innung Heilbronn-
Hohenlohe Vorsitzender der
Handwerksjunioren Heilbronn e.V.
Die Goldene Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen
erhielt:
• Arno Feuchter, stv. Obermeister der
Elektro-Innung Heilbronn-Hohenlohe
v.l. Kreishandwerksmeister
Ralf Rothenburger freute sich mit
Horst Herzig über den diamantenen
Meisterbrief, den Kammerpräsident
Ulrich Bopp überreichte.
Oktober 2021
Andreas Schremmer, stellvertretender
Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen, feierte am
08. Oktober 2021 seinen 40. Geburtstag.
Nach dem Abitur und anschließendem
Zivildienst, absolvierte der gebürtige
Stuttgarter sein Studium an der Fachhochschule
Ludwigsburg und schloss
dieses mit dem Diplom-Verwaltungswirt
im Jahr 2006 erfolgreich ab. Andreas
Schremmer begann seine berufliche
Karriere direkt im Anschluss an sein
Studium bei der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen. 5 Jahre
später wurde er zum stellvertretenden
Geschäftsführer ernannt.
In den darauf folgenden Jahren erfolgten
die Ernennungen zum Geschäftsführer
des Landesinnungsverbands des Raumausstatter-
und Sattlerhandwerks Baden-
Württemberg, der Handwerksjunioren
Heilbronn e.V. und des Handwerksförderung
Heilbronn-Franken e.V. als Servicegesellschaft
der Kreishandwerkerschaft.
Andreas Schremmer ist verheiratet
und Vater von 2 Töchtern. Der begeisterte
Fussballfan ist Mitglied beim FV
Löchgau und geht in seiner Freizeit
gerne Laufen, Radfahren und Skifahren.
Edeltraud Heitkötter, ehemalige langjährige
Obermeisterin und aktuell
Ehrenobermeisterin der Innung des
Bekleidungshandwerks Heilbronn-
Franken, feierte am 9. Oktober 2021
ihren 85. Geburtstag.
Frau Heitkötter ist gelernte Herrenschneiderin
und legte im Sommer
1958 in Stuttgart ihre Meisterprüfung
ab. 2 Jahre folgte dann in Heilbronn die
Meisterprüfung zur Damenschneiderin.
Für ihr außerordentliches Engagement
im Bereich des Schneiderhandwerks
erhielt sie im Jahr 2001 die
Silberne Ehrennadel der Handwerkskammer
Heilbronn-Franken verliehen.
v. l.: stv. Geschäftsführer Andreas
Schremmer, Katja Fredman,
Geschäftsführer Roland Müller
März 2022
Die Kreishandwerkerschaft gratuliert Katja Fredman zum 25-jährigen Firmenjubiläum.
Katja Fredman begann am 1. März 1997 ihre Anstellung bei der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen als Unterstützung für den Bereich Gesellen- und Zwischenprüfungen
der verschiedenen Gesellenprüfungsausschüsse. Diese Tätigkeit übt sie bis
heute aus. Auch für die verschiedensten Landes- und Bundesverbände ist sie tätig.
Dezember 2021
Günther Strecker, beratendes Vorstandsmitglied der Innung Metallbau und
Feinwerktechnik Heilbronn, feierte am 6. Dezember seinen 80. Geburtstag.
Im Jahr 1967 legte er seine Prüfung zum Mechanikermeister ab und eröffnete
5 Jahre später seinen Betrieb GS Gestelltechnik GmbH in Heilbronn-Böckingen.
1985 trat er der Innung bei und unterstützt dort seit über 3 Jahrzehnten die
Innungsspitze, zuerst als Kassenprüfer und dann als Vorstandsmitglied. Auch
im Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg und bei den Handwerksjunioren
Heilbronn war Günther Strecker jahrelang ehrenamtlich tätig.
Für sein besonderes Engagement zum Wohle des regionalen Metallhandwerks
erhielt er im Jahr 2016 die silberne Ehrennadel vom Unternehmerverband
Metall Baden-Württemberg verliehen. In Anerkennung und Würdigung
seiner außerordentlichen Verdienste, durfte ihm Obermeister Andreas Hemmerlein
an seinem 80. Geburtstag zudem eine exklusive Auszeichnung vom Bundesverband
Metall in Form einer Stele überreichen.
30 31
HEADLINE MEISTERBRIEFE
Der Goldene bzw. Diamantene Meisterbrief wird an alle Handwerker*innen verliehen, die vor 50 bzw. 60 Jahren erfolgreich
ihre Meisterprüfung im Handwerk abgelegt haben. Traditionell findet die Verleihung selbiger jährlich bei der traditionellen Altmeisterfeier
Anfang Dezember statt. Da diese in 2021 leider zum 2ten Mal in Folge nicht stattfinden konnte, erhielten alle
Jubilare ihre Goldenen und Diamantenen Meisterbriefe auf dem Postweg zugesandt. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals
recht herzlich.
Diamantener Meisterbrief Goldener Meisterbrief
Name Vorname Wohnort Beruf
Barwig Günter Flein Friseurmeister
Häußler Hans Kupferzell Metzgermeister
Halter Willi Neckarsulm Gas- u. Wasserinstallateurmeister
Kircher Heinz Wüstenrot-Neulautern Schreinermeister
Kniel Hermann Neuenstein-Kirchensall Wagnermeister
Kohlberger Herbert Jagsthausen-Olnhausen Kfz-Meister
Kuch Erhard Hardthausen Schreinermeister
Kurz Wolfgang Brackenheim Bäckermeister
Mietz Karl-Heinz Crailsheim Steinmetz- u. Steinbildhauermeister
Reichert Wilhelm Wohlmuthausen Schreinermeister
Scheuermann Kurt Heilbronn Fleischermeister
Stark Harald Waldenburg Schreinermeister
Wiedmann Gerhard Untereisesheim Bäckermeister
Name Vorname Wohnort Beruf
Blackholm Friedrich Güglingen Kfz-Meister
Dürr Karl-Fritz Cleebronn Elektroinstallateurmeister
Frank Paul Nordheim Landmaschinenmechanikermeister
Herzig Horst Rot am See Steinmetz- u. Steinbildhauermeister
Kuder Hermann Flein Flaschnermeister
Lang Andreas Bad Wimpfen Metzgermeister
Rüdinger Franz Krautheim Metzgermeister
Schmidt Eberhard Heilbronn Maurermeister
Schneider Gerhard Güglingen-Frauenzimmern Schreinermeister
Schneider Heiner Öhringen Straßenbauermeister
Spohrer Anton Karl Oedheim Mechanikermeister
Veigel Paul Nordheim Polsterer- u. Dekorateurmeister
Weit Reinhold Schwaigern Flaschnermeister
Wurmbrand Oswald Cleebronn Stukkateurmeister
HEADLINE
Werde Meister
Deines Handwerks
Mit unseren Kursen bestens
vorbereitet für die Prüfung
KOPIERER
MFP
SYSTEME
DRUCKER
CLICK
LÖSUNGEN
LEASING
MIETE
SERVICE
BÜTEMA Daten
ElektronikGmbH
PleidelsheimerStr.31
74321Bietigheim Bis.
www.buetema.de
vertrieb@buetema.de
07142-3701-0
Hol Dir jetzt
die Meisterprämie
von 1.500 Euro!
Dieter Wulle
Schlossermeister
aus Wüstenrot
Lothar Maier
Kfz-Meister
aus Schwaigern
Albert Röck
Schreinermeister
aus Lauffen
Friedrich
Waffenschmidt
Schlossermeister
aus Cleversulzbach
Josef Schmid
Schlossermeister
aus Gemmingen
Manfred Messer
Stuckateurmeister
aus Schwaigern
Weitere Informationen unter
www.hwk-heilbronn.de/weg-zum-Meister
32 33
HEADLINE
BUNDESLIGA LIVE ERLEBEN
Sicherheit ist, wenn man sich von Anfang an
auf einen erfahrenen Partner verlassen kann.
Der Gewinner steht fest!
Fußball-Fans, -Begeisterte und -Interessierte hatten im Oktober, im Rahmen des
MEWA Gewinnspiels, die Möglichkeit, zwei VIP-Tickets für das Spiel 1. FSV Mainz
05 gegen VFB Stuttgart inklusive einer Übernachtung in Mainz zu gewinnen. Diese
Chance haben viele Mitglieder unserer Kreishandwerkerschaft genutzt und gleich
mitgemacht.
Das Los hat entschieden: Maximilian und sein Vater Heinz Gruner vom Innungsbetrieb
Gruner's Backstube aus Heilbronn sind die glücklichen Gewinner und werden
gemeinsam das Top-Spiel live in der MEWA ARENA in Mainz erleben!
v.l. Roland Müller (Kreishandwerkerschaft HN-Öhr) Maximilian und Heinz Gruner, Karl-
Heinz Feilen (Mewa)
Das Gewinnspiel war ein kleines Dankeschön
von MEWA für die langjährige großartige
Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen.
Abgestimmt auf jedes Gewerk und
entwickelt für unterschiedlichste Ansprüche
bietet MEWA Handwerkerinnen und
Handwerkern Textilien, die zu ihrer Arbeit
passen. Das Unternehmen kooperiert mit
Innungen, Verbänden und Kreishandwerkerschaften
und weiß, was die Branche
bewegt. Neue Impulse, Ideen und Anregungen
fließen direkt in die Produkte und
den Service ein. Mitgliedsunternehmen
erhalten den Service von MEWA zu
besonders günstigen Einkaufsbedingungen:
Ein Rahmenvertrag mit MEWA garantiert
unseren Innungsmitgliedern fünf
Prozent Preisvorteil gegenüber den
Normalpreisen.
I I I Rechtsanwälte
Ihre Innungsbetreuer der Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen
Generalagentur Johannes Kaisers
Hauptstr. 53
74235 Erlenbach
Telefon 07132 3809730
johannes.kaisers@signal-iduna.net
Bezirksdirektion Thomas Rupp
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn
Telefon 07066 9167022
thomas.rupp@signal-iduna.net
Generalagentur Frank Schulze
Schubartstraße 20
74076 Heilbronn
Telefon 07131 8737880
frank.schulze@signal-iduna.net
DES HANDWERKS
REGION HEILBRONN-FRANKEN E.V.
34 35
BILD- UND TEXTQUELLEN
HEADLINE
• Titelbild Vorlage Handwerkskammer
Heilbronn-Franken
• Seite 5
• Seite 9
(Vision Zero)
Text: www.wikipedia.de
Foto: www.unsplash.com
(Oben ist das neue vorn)
Foto: GBK „Dach“ GmbH
• Seite 11 (Die Fliese)
Text: www.zert-fliese.de/
fuer-bauherren/ und
www.geschichte-derfliese.de/grundlagen.html
• Seite 12 (Ausbildung)
Text: www.fensterakademie.de
• Seite 13 (Eurogarant)
Text und Foto:
www.eurogarant.de
• Seite 17 (Original und Fälschung)
Text und Foto:
www.zv-uhren.de
Nasse-Design KG
Karlstraße 55
74072 Heilbronn
www.nasse-design.de
+49 7131 7489321
Handwerksarbeit
Wir verstehen unsere Arbeit als Handwerkskunst der
Gestaltung. So haben wir schon eine Vielzahl von Projekten für
die Kreishandwerkerschaft Heilbronn-Öhringen umgesetzt.
Sowohl im Web-, im Fotografie- und auch im Print-Bereich.
36 37
MITARBEITER*INNEN
HEADLINE
EFFIZIENZ IST ERFOLG
Obere Reihe: v.l.n.r. Andreas Schremmer, Anja Beck, Julia Menovschikow, Sabrina Schweizer, Matthias Spretz, Sandro
Schreiter, Jürgen Gärtner, Untere Reihe: v.l.n.r. Roland Müller, Katja Fredman, Karin Zahner, Christa Bender, Karina
Elsen, Petra Kreuzer, Nicht auf dem Foto (Georg Rahäuser)
IMPRESSUM
„BESSER IN“ ist das Magazin der Kreishandwerkerschaft
Heilbronn-Öhringen
– Körperschaft des öffentlichen Rechts –
Ferdinand-Braun-Straße 26
74074 Heilbronn
Telefon 07131 93580
Telefax 07131 935888
www.khheilbronn.de
www.innungen.info
www.facebook.com/kreishandwerker
Twitter @kreishandwerker
Instagram kreishandwerker
App: Kreishandwerkerschaft Heilbronn
V.i.S.d.P.: Kreishandwerksmeister
Ralf Rothenburger,
Geschäftsführer Roland Müller
Erscheinungsweise: jährlich
Reichweite: Druck 1.500
Digitalversand 3.500
Anzeigen: Sandro Schreiter,
sandro.schreiter@handwerks.org
Das vorliegende Magazin wurde mit
großer Sorgfalt erstellt und geprüft.
Trotzdem können wir Fehler nicht vollkommen
ausschließen. Der Herausgeber
kann für fehlerhafte oder unvollständige
Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine
Haftung übernehmen.
Layout/Satz, Grafik, Pre-Print-Finish
Nasse-Design KG
Karlstraße 55, 74072 Heilbronn
Telefon 07131 2771382
www.nasse-design.de
Druck
FLYERALARM GmbH
Alfred-Nobel-Str. 18
97080 Würzburg
Telefon 0931 46584-0
www.flyeralarm.com
Stand April 2022
Ralf Rothenburger
Kreishandwerksmeister
Roland Müller
Geschäftsführer
Andreas Schremmer
Stv. Geschäftsführer
AKTUELL für Nichtmitglieder: In vielen Innungen läuft im Jahr 2022 noch die Aktion „Probemitgliedschaft“. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
ENERGIEEFFIZIENZ IM UNTERNEHMEN.
EIN MEHRWERT FÜR ALLE!
MACHEN SIE DEN KEFF-CHECK!
Der KEFF-Check liefert Ihnen erste Hinweise,
wie eine verbesserte Energieeffizienz in Ihrem
Unternehmen über Produktion und Prozesse
hinaus auch nachhaltig Leben und Arbeit fördert.
Kostenlos, neutral und unabhängig.
Einen Anruf und zwei Stunden Zeit für einen
Termin bei Ihnen im Betrieb – mehr müssen Sie
nicht investieren. Sie erhalten einen guten Überblick
über vorhandene Effizienzpotenziale, erste
Tipps für die Ernte der berühmten „low hanging
TRÄGER DER REGIONALEN KEFF
GEFÖRDERT DURCH
fruits“ und werden bei Bedarf mit passenden
Berater:innen und Planer:innen vernetzt. Ihr KEFF-
Moderator oder Ihre Moderatorin bleiben mit Ihnen
in Kontakt.
Der KEFF-Check ist nur eines von vielen Angeboten
Ihrer Regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz
(KEFF) Heilbronn-Franken.
LOSLEGEN LOHNT SICH!
Machen Sie gleich einen Termin aus. Wir freuen
uns auf Sie!
Jetzt kostenlos
Effizienzpotenziale
im Unternehmen
aufspüren!
keff-check.de
IHRE EFFIZIENZMODERATOR/INNEN:
Bernd Full
07131 9677-335
bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
Nicole Meier
07131 9677-311
keff-bw@heilbronn.ihk.de
38 39
keff-hf.de
Achten Sie
auf dieses Zeichen!