Sonntags am Schloss 2022
Die Broschüre für die Veranstaltungsreihe am Saarbrücker Schloss.
Die Broschüre für die Veranstaltungsreihe am Saarbrücker Schloss.
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Sonntags ans Schloß 2022
Inhalt
Seite
Vorworte 4
Programmübersicht 6
Matinée – 11 Uhr 8
Kids – 15 Uhr 22
Soirée – 18 Uhr 38
Schlossgespenst 30
Impressionen 50
Internet für Fans 53
Veranstaltungstipps 54
So finden Sie uns 56
Impressum 58
Sonntags ans Schloß 2022
Zeitraum: sonntags – Juni, Juli, August*
*Ausnahmen: 17.07., 07.08.
Matinée: 11 Uhr – Blues & Rhythm’n’Blues
Kids: 15 Uhr – Theater, Musik, Zauberei &
Clownereien
bei Regen: im Schlosskeller
14 bis 16 Uhr – nur am 28.08.
Soirée: 18 Uhr – Singer/Songwriter, Folk & Crossover
Eintritt: frei
Ort: Schlossgarten Saarbrücker Schloss
Veranstalter: Kulturforum Regionalverband Saarbrücken
| 3
Vorworte
Liebe Freunde der Kultur und Musik
am Saarbrücker Schloss,
vor drei Jahren konnten wir zusammen ein großes Jubiläum
feiern – 30 Jahre Sonntags ans Schloß. Wir alle ahnten damals
noch nicht, dass wir in den darauffolgenden zwei Jahren auf
unsere geliebten Kulturveranstaltungen verzichten sollten.
Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Ganz still blieb es rund um das Schloss aber dennoch nicht.
Mit den Schlossgarten Open-Airs 2020 und dem großen Encore!
Festival am Saar-Ufer im vergangenen Jahr haben wir im Rahmen
der Möglichkeiten ein abwechslungsreiches und buntes Kulturprogramm
genießen können. Außerdem haben Walk-Acts die Kultur
auch in die kleineren Kommunen im Regionalverband getragen.
Das alles verdanken wir vor allem auch Claude Adam-Brettar und
seinem Team sowie verschiedenen Kooperationspartnern.
Nach dieser kreativ gefüllten Zwangspause kann „Sonntags
ans Schloß“ in diesem Jahr aber wieder in der klassischen und
beliebten Form stattfinden. Neben den musikalischen Highlights
am Vormittag und Abend bietet „Kultur für Kids“ dabei auch
unterhaltsames Kindertheater für die junge Generation. Besonders
mutige Kinder können sich außerdem auf eine abenteuerliche
Entdeckungstour mit dem ältesten Bewohner des Schlosses – dem
Schlossgespenst Lilly – begeben. Dazu müssen sie nicht einmal
bis Mitternacht warten, denn im Saarbrücker Schloss beginnt die
Geisterstunde jeden Sonntag pünktlich um 11 Uhr.
Ich freue mich darauf, in diesem Jahr viele neue Gäste bei
„Sonntags ans Schloß“ kennenzulernen und hoffe auch zahlreiche
altbekannte Gesichter wiederzutreffen. Lassen Sie uns gemeinsam
den Sommer am Saarbrücker Schloss – mit der notwendigen Rücksicht
– genießen.
Peter Gillo
Regionalverbandsdirektor
4 |
Endlich ist es wieder so weit – Lebendige Kultur am Schloss|
In diesem Jahr wird nach der zweijährigen Zwangspause durch die
Pandemie der Garten des „KulturOrtes Saarbrücker Schloss“
wieder zum beliebten Treffpunkt für Jung und Alt, wenn es vom
12. Juni bis zum 28. August heißt: „Sonntags ans Schloß“.
Dann werden Liebhaber von guter, handgemachter Musik und
Eltern mit ihren Kindern die Umsonst & Draußen-Reihe des
Kulturforums Regionalverband Saarbrücken an insgesamt zehn
Sonntagen genießen können.
Die Matinée-Reihe morgens um 11.00 Uhr steht wie bisher im
Zeichen des Blues. Vom traditionellen Blues bis zum Blues-Rock
gibt es Außergewöhnliches aus dem Zwölftakter-Genre zu
ent decken. In der Saison 2022 bespielen fünf Bands erstmals die
Bühne im Schlossgarten.
Um 15.00 Uhr ist dann Kultur im Rahmen der Kids-Reihe angesagt.
Kleine und große Kinder erwartet ein spannendes Programm mit
Theater, Märchen, Clownerie und Zauberei.
Die Soireen um 18.00 Uhr bringen feine musikalische Überraschungen
der akustischen Art auf die Schlossgartenbühne. Rock und
Pop aus dem Singer/Songwriter-Genre, Folk und Americana stehen
u. a. auf dem Programm. Acht Bands treten zum ersten Mal im
Schlossgarten auf.
„Sonntags ans Schloß“ macht also in bewährter Struktur und mit
viel frischem künstlerischen Wind das Saarbrücker Bürgerschloss
wieder zum kulturtouristischen Aushängeschild der Region.
Claude Adam-Brettar
Künstlerischer Leiter
| 5
Sonntags ans Schloß
PROGRAMMÜBERSICHT
Datum
12.
06.
11 Uhr – Matinée
Rozedale (F)
Blues-Rock
Für alle Veranstaltungen:
EINTRITT
FREI!
19.
06.
26.
06.
03.
07.
10.
07.
24.
07.
31.
07.
14.
08.
21.
08.
28.
08.
Reverend Rusty & The Case
Rockiger Roots-Blues
Zed Mitchell Band
Blues-Rock
San2 & Sebastian
feat. Ludwig Seuss
Roots-Blues, Rhythm’n’Blues & Soul
Andreas Diehlmann Band
Texas Blues-Rock
Hans Theessink Band (NL/A/ZWE)
Delta-Roots-Blues
Till Seidel & His Band
Roots-Blues
Jimmy Reiter Band plus Horns
Rootsorientierter Gitarren-Blues
The Bluesanovas
Blues’n’Boogie
Manu Lanvin &
The Devil Blues (F)
Blues-Rock
Matinée:
Schlossgarten
6 |
2022
15 Uhr – Kids 18 Uhr – Soirée
Der Grabhügel
Die drei Spinnerinnen
Zwei Märchen, Theater Rotes Zebra – ab 3
Peppi Hampel
Clownesker Walk Act
Nataša Rikanovi’c – ab 4
3 kleine Schweinchen
Saustarkes Figurentheater
Hille Pupille – ab 5
Die Schatzinsel
Mitmach-Zaubertheater
Jakob Mathias – ab 3
... wie der Elefant seinen Rüssel
bekam
Afrikanische Märchen, TheatHerr – ab 4
Willi
Improvisationstheater-Klassiker
Willi Fries – ab 4
SimSalat & ZauberEi
Turbulentes Zauberprogramm
ZINK – ab 4
KInder-Zaubershow
Zaubertheater-Klassiker
Markus Lenzen Zaubertheater – ab 3
Schorsch geht baden
Spritziges Clownstheater
Clown Schorsch – ab 5
14 - 16 Uhr: Das Glücks-Rad-Theater
Mobiles Theatervergnügen
Theater Radelrutsch – ab 4
Adriano BaTolba Trio
Rock’n’Roll & Rockabilly
anders
A-cappella
LUKE
Singer/Songwriter-Pop-Rock
Balloon Pilot
Singer/Songwriter-Indie-Folk
The Late Summers
Americana und
Singer/Songwriter-Folk-Pop
Bananafishbones
Country-Rock-Pop-Crossover
Miu
Poppiger Neo Soul
VanderLinde (NL)
Americana und Roots-Rock
Joscho Stephan Trio
Gypsy Swing mit Einflüssen aus Latin,
Klassik und Pop
Helmut Eisel & JEM
Klezmer
Kids:
Schlossgarten Schlosskeller
Soirée:
Schlossgarten
| 7
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
3 Rozedale (F)
19.
06.
3 Reverend Rusty &
The Case
26.
06.
3 Zed Mitchell Band
03.
07.
3 San2 & Sebastian feat.
Ludwig Seuss
10.
07.
3 Andreas Diehlmann
Band
8 |
11 Uhr
Matinée
24.
07.
3 Hans Theessink Band
(NL/A/ZWE)
31.
07.
3 Till Seidel & His Band
14.
08.
3 Jimmy Reiter Band
plus Horns
21.
08.
3 The Bluesanovas
28.
08.
3 Manu Lanvin &
The Devil Blues (F)
| 9
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
Rozedale
3
Rozedale ist eine französische Blues-Rock Band, welche
2016 von der ausdrucksstarken Sängerin Amandyn Roses
und dem Gitarristen und Songwriter Charlie Fabert, „…ein wahrer
Hexer an der Gitarre…“ (Gernot Mangold, www.sounds-of-south.de,
26.02.19), gegründet wurde. Gemeinsam mit ihren Bandmitgliedern
Pili Tempo (b), Guillaume Pihet (dr) und Thibaud Lecluse an
den Tasteninstrumenten stehen sie für amerikanische Rootsmusik.
2017 erschien das Erstlingswerk „Long Way To Go“, ein
Jahr später „Wide Awake“, u.a. mit Gastmusiker Henrik Freischlader,
und 2021 die Alben „Live at Wood Stock Guitares“ bzw. „Gost
For You“. Gesanglich erinnert die charismatische Frontfrau mit ihrer
Stimmgewalt an Beth Hart. Ihr Partner, der u.a. schon mit Fed
Chapellier spielte, ist „…ein begnadeter, ausdrucks- und stilvoller
Gitarrist…“ (Carlo Luib-Finetti, www.rocktimes.info, 18.11.18).
Rozedale stehen für einen exzellenten Mix aus Blues, Rock, Funk
mit poppigen Elementen. Emotionale Slow Blues Songs überzeugen
ebenso wie die Uptempo Rock-Nummer. Neben Eigenkompositionen
serviert die Band live auch einige Cover-Versionen wie
„Nutbusch City Limits“. Großartige intensive Stimme, energetische
Gitarren-Parts und eine beeindruckende Rhythmus-Sektion –
„da bleibt nicht mehr viel zu wünschen übrig“ (Michael Seiz,
bluesnews 96).
10 |
19.
06.
3
Reverend Rusty &
The Case
Eine der besten Bluesbands Deutschlands…“ (www.bluesnews.ch,
26.07.19). Das 1984 gegründete Münchner Trio
Reverend Rusty & The Case besteht aus Rusty Stone (g, voc,
banjo, dobro), Mister C.P. an Bass und Tuba und Al Wood an
Schlagzeug bzw. Cajón. Neben Eigenkompositionen stehen live
auch Klassiker von Blues-Legenden wie Muddy Waters oder John
Lee Hooker auf dem Programm. Reverend Rusty & The Case
stehen für „…eine gnadenlose, erdige, unverwüstliche Live-
Show...“ (www.rundschau.info, 08.02.20). Eine rauchige Stimme,
das virtuose Spiel auf Dobro bzw. Slide-Gitarre und die groovende
Rhythmus-Sektion stehen für handgemachte Musik mit viel
Leidenschaft. Die Eigenkompositionen mit für das Genre zum
Teil ungewöhnlicher Instrumentierung mit Mandoline, Cajón
oder Tuba sind eine gekonnte Mischung aus Mississippi-Delta-
Blues, Rhythm’n’Blues, Americana und Texas-Rock. Von ruhigen
Uptempo-Songs bis zu rockigen Nummern predigt der Reverend
souverän alle Facetten von bluesgeprägter Rootsmusik. Das
neunte Album „Rough Times“ „…ist eine ganz starke RockTimes-
Empfehlung…“ (Joachim Joe Brookes, www.rocktimes.info,
19.09.18). 2019 erschien sein minimalistisch-erdiges Solo-Werk
„Farewell“ mit eigenen Songs und Klassikern wie z.B. „THE SOUL
OF A MAN“ und 2021 das Solo-Album „The Blues In Me“.
| 11
Sonntags ans Schloß 2022
26.
06.
Zed Mitchell Band
3
Grundehrlicher Blues trifft auf rockige Elemente mit punktgenauen
Gitarren-Soli. Der Gitarrist, Sänger und Komponist
Zed Mitchell stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien. Er feierte
dort u.a. mit den Bands Land und Shoshana erste Erfolge.
Er begleitete Tourneen u.a. von Focus, Deep Purple oder Ian
Gillian. 1988 zog es ihn zunächst nach München. Er arbeitete als
Studiomusiker u.a. für Tina Turner, Phil Collins und Pink Floyd.
Auch deutsche Stars wie Curt Cress und Udo Lindenberg schätzen
seine virtuosen Gitarrenklänge ebenso wie das Münchner
Symphonie Orchester („POP GOES CLASSIC“). Mit seiner Band
spielte er bereits im Vorprogramm von Joe Cocker, Santana und
B.B. King. Er veröffentlichte 20 Alben, u.a. 2020 „Route 69“. Neben
dem Wahl-Düsseldorfer, der eigentlich Zlatimir Manojlovic heißt,
besteht die Formation aus seinem Sohn Todor (g, voc), Hendrik
Eichler am Schlagzeug und Servet Isik am Bass. Ihr facettenreicher
Blues-Rock klingt sehr dynamisch, ist mitreißend präzise gespielt,
ausdrucksstark, sensibel und leidenschaftlich zugleich. „Mit zwei
so versierten Gitarristen gab es viel zu bestaunen, zu bewundern
und zu applaudieren“ (Joachim Joe Brookes, www.rocktimes.info,
21.01.15). Zed Mitchell überzeugt neben seiner Saitenkunst auch
als Entertainer, Songwriter und setzt mit seiner 5-Oktaven Stimme
auch stimmliche Höhepunkte.
12 |
03.
07.
3
San2 & Sebastian
feat. Ludwig Seuss
Der Grafik-Designer Daniel Gall alias San2 ist ein charismatischer
Entertainer, R’n’B-Sänger und Blues-Harp-Virtuose.
Er lebt in München und wurde 2011 in die Hohner Harmonica-
Artist Gallery der besten Bluesharpspieler aufgenommen. Im selben
Jahr erschien das Debüt-Album „Rebirth Of Soul And Recycling
The Blues“ mit seiner Band His Soul Patrol. Musikalisch wird
R´n´B und Soul der 1950er bis 1970er-Jahre gehuldigt. Eingängige
Melodien, schweißtreibende Rhythmen, jede Menge Improvisation
mit Ausflügen in Jazz und Soul. Daneben gibt es das minimalistische
Duo-Projekt San2 & Sebastian mit seinem Band-Gitarristen
Sebastian Schwarzenberger. Es erschienen die Alben „Absolutely
Barefoot“ (2014) und „The Rooftop Stories“ (2020), das „…in
seiner Behutsamkeit und Selbstvergessenheit voller Zauber ist…“
(Jörg Palitzsch, bluesnews 101). Der Boogie-Woogie und Zydeco-
Spezialist Ludwig Seuss (u.a. Spider Murphy Gang) aus München
an Tasten und Akkordeon ergänzt den Sound des Duos. Auf dem
Programm stehen Blues, Soul, schnelle Boogies und Americana.
Die Arrangements mit souligem Gesang, Mundharmonika, akustischen
Gitarren und treibenden Piano-Klängen sind leidenschaftlich,
virtuos und auf das Wesentliche reduziert. Footstompin‘
Music - „…eine Klasse für sich…“ (Jakob Mandel, Süddeutsche
Zeitung, 03.09.19).
| 13
Sonntags ans Schloß 2022
10.
07.
Andreas Diehlmann
Band
3
Texas Blues trifft auf Rock’n’Roll, erdige Bluestradition auf
kraftvollen Rock. In ihren energiegeladenen Shows spannen
der Ausnahmegitarrist und Sänger Andreas Diehlmann und sein
Powertrio gekonnt einen musikalischen Bogen in den Traditionen
von Freddie King, Jimi Hendrix und den frühen ZZ Top („Leave Me
Alone“). Das erste Album „ADB“ des Trios aus Kassel „…steht auf
einer Stufe mit dem Debüt „The Blues“ von Henrik Freischlader“
(Joachim Joe Brookes, www.rocktimes.de, 13.10.17). Nach dem
Studium der klassischen Gitarre machte er sich seit 1993 mit
„…geradlinigem, enorm druckvollem Bluesrock…“ (Dirk Föhrs,
bluesnews 99) auch einen Namen als Live- und Studiomusiker,
Arrangeur und Komponist. Die Formation besteht neben dem
Bandleader aus Jörg Sebald am Bass und Tom Bonn am Schlagzeug.
Als Gitarrist tourte er einige Jahre mit der amerikanischen
Bluessängerin Sydney Ellis und mit den The Rhythm Kings.
Die Andreas Diehlmann Band steht für überzeugende Eigenkompositionen
mit knackigen Gitarren-Riffs, rauem Gesang und einer
druckvollen Rhythmus-Sektion. Mit den Alben „Mercy On Me“
(2020) und „Them Chains“ (2021) „…hat er den Bluesrockgipfel
erklommen“ (Mike Kempf, www.soundanalyse.de, 18.08.20).
14 |
24.
07.
3
Hans Theessink
Band
„Die Luft im Saal vibriert“ (Michael Kleinherne, www.donaukurier.de).
In den frühen 1960ern packte jenen Mann, den
Bo Diddley „einen höllisch guten Gitarristen“ nannte, die Liebe
zum Blues. Es war vor allem der emotionsgeladene Country-Blues,
der es ihm angetan hatte. Hans Theessink ist ein Holländer mit
Wahlheimat Österreich, der amerikanische Rootsmusik spielt.
Unzählige Alben und ca. 8.000 Konzerte deuten darauf hin, dass
der Euro-Bluesman, wie ihn die Amerikaner nennen, weltweit
zu den bedeutendsten stilistischen Erneuerern des akustischen
Roots-Blues zählt. Mit Einflüssen aus Folk, New-Orleans-Jazz,
Gospel, Cajun, Soul und afrikanischer Musik serviert er seit
50 Jahren mit den unterschiedlichsten Formationen mitreißendes
Entertainment. Ausgefeilte Gitarren-Technik, lockere Bühnenausstrahlung,
sonore Stimme und gefühlvolle Blues-Harp-Klänge.
Der mehrfache Amadeus Austrian Music Award-Gewinner wurde
2018 in The Dutch Blues Hall Of Fame aufgenommen. Zu seiner
außergewöhnlichen Band gehören neben Roland Guggenbichler
(keys, acc) das A-Cappella-Trio Insingizi aus Simbabwe, bestehend
aus Dumisani Ramadu Moyo (voc, perc), Zibusiso Blessings Nkomo
(voc, perc) und Vusumuzi Vusa Ndlovu (voc). Eine elektrifizierende
Melange aus Blues und den ausgefallenen Klängen der drei
Stimm-Akrobaten.
| 15
Sonntags ans Schloß 2022
31.
07.
Till Seidel &
His Band
3
„Hier kommt die Retrobluesband der Zukunft…“ (Thomas
Ritter, bluesnews 83). Blues und Rhythm’n’Blues aus den
1960er-Jahren stehen auf dem Programm des aus der Blueshochburg
Hildesheim stammenden Gitarristen, Sängers und Songwriters
Till Seidel (Ex Lucky Beggar & The Dirty Keys).
„Till Seidel haucht dem Blues neues Leben ein“ (Andreas Arlt, B.B.
& The Blues Shacks). Er spielte 2015 u.a. im Vorprogramm der
Blues Shacks auf deren Kalifornien-Tour. Beeinflusst von B.B. King,
Al Green und Johnny Guitar Watson veröffentlichten die Newcomer
nach der EP „Tapes Rollin“ 2017 ihr Debüt -Album „Lazy Man's
Land". „Besser kann man die nationale Bluesszene nicht erobern,
…“ (Blues In Germany, 04.17). 2020 folgte „Get On Board“.
Till Seidel & His Band, nominiert für die German Blues Awards
2021, bestehen neben dem Frontmann aus Dennis Brendes am
Schlagzeug, Dirk Vollbrecht am Bass und Dennis Koeckstadt an
den Tasten. Die Band mixt die verschiedensten Einflüsse amerikanischer
Roots-Musik ohne verstaubt zu klingen. Ein außergewöhnlicher
Sänger und Entertainer, der „…exzellent Gitarre spielt…“
(Dirk Funke, bluesnews 101). Das gekonnte Songwriting klingt im
Zusammenspiel mit der Groove-Garantie jung, authentisch, leidenschaftlich
und vor allem erfrischend anders.
16 |
14.
08.
3
Jimmy Reiter Band
plus Horns
Christoph Jimmy Reiter aus Osnabrück gehört sicherlich zu
den besten seines Fachs. Mit seiner virtuosen „…Gitarrenkunst
der Extraklasse“ (Stefan Uhrmacher, Saarbrücker Zeitung,
22.03.11) glänzte er bei diversen Studioproduktionen (z.B. Big
Daddy Wilson) oder in den Formationen von Doug Jay oder Duke
Robillard. Sein Debüt-Album „High Priest Of Nothing“ wurde 2011
mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Der
eigenständige Stil des „Top-Acts des Euro-Blues“ (Christian Bakonyi,
ORF, 17.06.19) wurde inspiriert von Musikern wie Buddy Guy oder
Freddie King. Die Jimmy Reiter Band plus Horns besteht aus dem
Bassisten Jasper Mortier, dem Pianisten Horst Bergmeyer (u.a.
Tommie Harris), Björn Puls (Tommy Schneller Band) am Schlagzeug
und der Bläsersektion mit dem Trompeter Jens Buschenlange sowie
den Saxophonisten Dimitry Suslov und Jürgen Wieching.
Mit seinem authentischen Mix aus Roots-Blues der Chicago Schule
und R&B wurde Jimmy Reiter 2016 mit dem BiG Blues Award
als „bester zeitgenössischer Blueskünstler“ ausgezeichnet. Ein
Jahr später folgte der German Blues Award (beste Bluesband
Deutschlands). Die vierte LP „Live“ (2021), „ein unverzichtbares
Album” (Patrick Dallongeville, Paris-Move, 12.01.21), dokumentiert
eindrucksvoll, dass er auch auf der Bühne unterhaltsam brillieren
kann.
| 17
Sonntags ans Schloß 2022
21.
08.
The Bluesanovas
3
Die Blues’n’Boogie Band The Bluesanovas, 2015 in Münster
gegründet, „… ist ein Juwel der Bluesszene” (WAZ/Dortmund).
Melvin Schulz (voc), der Gitarrist Filipe Henrique, Philipp
Dreier (dr), Nico Dreier (keys) und Nikolas Karolewicz am Bass
haben die Alben „Bluesanovas“ (2018), „ein sehr starkes Debüt-
Album“ (Blues Magazine/NL), „Emergency Call for the Blues“
(2019) und die EP „Blues’n’Roll“ (2020) veröffentlicht.
Sie gewannen 2019 den Deutschen Rock & Pop Preis für das Beste
Blues Album und im gleichen Jahr die German Blues Challenge.
2020 erreichten sie das Halbfinale der International Blues Challenge
in Memphis/USA und gewannen die German Blues Awards
(2020/2021). The Bluesanovas huldigen im coolen Outfit ihren Vorbildern
wie z. B. Bo Diddley oder B.B. King stets mit einem Gespür
für zeitgemäßen Blues und gelten in Sachen Live-Performance
getreu ihrem Motto: „wir spielen den 21st Century Blues“ als echter
Geheimtipp. Mit jugendlicher Dynamik werden verschiedene
Blues-Stile wie Chicago, Texas und Westcoast gekonnt mit einer
Prise Rock und Boogie-Woogie präsentiert. Mit rasanten Gitarrenund
Orgel-Soli und dem fetzigen Groove der Rhythmusfraktion
sorgt die neue Generation des Blues für ausgelassene Retro-
Stimmung. „Alle Bluesliebhaber sollten diese Band in Zukunft auf
dem Schirm haben“ (Chris Strieder, darkstars.de, 03.05.19).
18 |
28.
08.
3
Manu Lanvin &
The Devil Blues
Manu Lanvin & The Devil Blues gehören sicherlich zu den
heißesten französischen Blues-Rock Exporten. Das Powertrio
aus Paris serviert eine Mischung aus erdigem Blues, treibendem
Boogie und Rock. Manu Lanvin (voc, g), Nicolas Bellanger am
Bass und Schlagzeuger Jimmy Montout veröffentlichten mehrere
Alben, u.a. 2019 „Grand Casino“ inkl. eines Duetts mit Beverly Jo
Scott. Sie traten bei diversen Festivals (z.B. Montreux Jazz Festival)
auf. 2014 repräsentierten sie Frankreich bei der International Blues
Challenge in Memphis. Der Bandleader, Sohn des Schauspielers
Gérard Lanvin, produzierte das letzte Album der Singer/Songwriter-Legende
Calvin Russell, spielte auf Einladung von Quincy Jones
in New York für die Jazz Foundation of America und tourte 2017
mit Johnny Hallyday. Das Album „Blues, Booze & Rock'n'Roll“
wurde 2016 von der Tageszeitung Le Parisien zum Album des Jahres
gekürt. Neben Eigenkompositionen stehen auch Rock-Klassiker
wie „Highway to Hell“ von AC/DC auf dem Programm. Nicht nur
live steht die Band „für fetzigen Blues…” (Joachim Joe Brookes,
www.rocktimes.info, 14.03.19) und bodenständig-sympathisches
Entertainment. Leidenschaftlich, abwechslungsreich, enorm
dynamisch und virtuos zugleich.
| 19
Kunst und Kultur spiegeln Lebensraum
27 verschiedene Orte der Kunst und der Kultur im
Regionalverband Saarbrücken werden in einem Brevier
vorgestellt. Zu diesen bedeutsamen Orten gehören auch
das Saarbrücker Schloss und die Museen auf dem
Saarbrücker Schlossfelsen.
Das Brevier ist in der Tourist Info
Saarbrücker Schloss kostenlos erhältlich:
Tel.: +49 (0)681 506-60 06 | touristinfo@rvsbr.de
www.regionalverband.de/kulturorte
14 m
SIE FINDEN KULTUR.
UNTERIRDISCH
unter dem saarbrücker schlossplatz:
DIE BURG: MAGISCH? ERFRISCHEND! 16°C
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
3 Der Grabhügel
Die drei Spinnerinnen
Märchenhaft clownesk –
ab 3
19.
06.
3 Peppi Hampel
Clownesker Walk Act –
ab 4
26.
06.
3 3 kleine Schweinchen
Saustarkes Figurentheater –
ab 5
03.
07.
3 Die Schatzinsel
Mitmach-Zaubertheater
ab 3
10.
07.
3 … wie der Elefant seinen
Rüssel bekam
Afrikanische Märchen – ab 4
22 |
15 Uhr
Kids
24.
07.
3 Willi
Improvisationstheater-Klassiker –
ab 4
31.
07.
3 SimSalat & ZauberEi
Turbulentes Zauberprogramm –
ab 4
14.
08.
3 Kinder-Zaubershow
Zaubertheater-Klassiker –
ab 3
21.
08.
3 Schorsch geht baden
Spritziges Clownstheater –
ab 5
28.
08.
3 Das Glücks-Rad-Theater
(14 bis 16 Uhr)
Mobiles Theatervergnügen –
ab 4
| 23
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
Der Grabhügel | Die drei Spinnerinnen
Theater Rotes Zebra | Märchenhaft-clownesk – ab 3
3
Der Grabhügel
Eine Geschichte von einem geizigen und
einem armen Bauern, einem furchtlosen Soldaten und
dem Teufel. Der arme bittet den reichen Bauern im
Tausch gegen ein Versprechen um Hilfe. Er soll die
Wache an dessen Grab übernehmen. Der Arme hält
sein Versprechen und mit Hilfe des Soldaten schlägt
er sogar dem Teufel noch ein Schnippchen …
3
Die drei Spinnerinnen
Ein faules Mädchen darf den Prinzen nur
heiraten, wenn es die Wolle für die Königin spinnt.
Sie kann aber überhaupt nicht spinnen. Doch Hilfe
naht in Form von drei merkwürdig aussehenden
Frauen. Das Mädchen muss nur versprechen, diese
auf ihre Hochzeit einzuladen …
24 |
19.
06.
Peppi Hampel
Clownin Nataša Rikanovi’c | Walk Act – ab 3
3
Peppi wohnt, wie alle Clowns, in Clownshausen.
Aber irgendwann hat sie sich in den Kopf gesetzt,
ein neues Zuhause zu finden.
Sie sucht sich auf Bänken, Spielwiesen, zwischen
Bäumen oder sonst wo ein ruhiges Plätzchen zum
Schlafen.
Zwischendurch wird jongliert oder Glücksseifenblasen
gemacht.
Danach muss natürlich das Zebra Fridolin noch
gefüttert werden. Und auch die Tanzmaus verlangt
viel Aufmerksamkeit.
| 25
Sonntags ans Schloß 2022
26.
06.
3 kleine Schweinchen
Figurentheater Hille Pupille | Saustark – ab 5
3
Drei Schweinchen streifen durch die Gegend
und entdecken einen Stapel großer Kisten.
Begeisterung ist angesagt. Daraus kann man sicher
etwas Tolles bauen. Plötzlich erscheint ein Wolf.
Alarm! Es muss etwas geschehen. Zum Glück gibt es
die Kisten. Doch egal, was sie daraus bauen, der Wolf
lässt sich nicht vertreiben. Nur eine List kann helfen.
Die Schweine beraten, experimentieren und testen.
Es scheint viele Möglichkeiten zu geben, sich zu
schützen. Aber ist der Wolf überhaupt böse?
26 |
03.
07.
Die Schatzinsel
Jakob Mathias | Magisches Piratenabenteuer – ab 4
3
Aufregung bei der Mannschaft – Käpt’n
Matty läutet die Glocke.
„Schiff ahoi!“ – die Anker werden gelichtet.
Die Bordkapelle spielt und schon geht’s hinaus
aufs Meer.
Aber bevor die Schatzinsel erreicht wird, lauern
viele Gefahren. Piraten greifen an, der Mast
bricht während eines Sturms, und ... existiert
der alte Piratenschatz wirklich und werden sie
diesen auch entdecken ...?
| 27
Sonntags ans Schloß 2022
10.
07.
… wie der Elefant seinen Rüssel bekam
TheatHerr | Afrikanische Märchen – ab 5
3
Der Theatermacher Thomas Herr interpretiert
„Just So Stories“ von Rudyard Kipling und
Original Texte aus Afrika. Eine liebevolle Annäherung
an die Wiege der Menschheit, an Rudyard Kipling,
James Krüss, die Massai und andere. Geschichten,
Lieder, Melodien aus dem sagenhaften kulturellen
Reichtum Afrikas.
Nicht nur, wie der Elefant seinen Rüssel bekam,
sondern auch: Das Kamel seinen Höcker.
Das Nashorn seine schrumpelige Haut.
Warum Hyäne und Hase sich gar nicht mögen. Die
Stechmücke sich stark fühlt und ...
28 |
17.
07.
Willi
Willi Fries | Improvisationstheater-Klassiker – ab 4
3
Improvisation mit pantomimischen Elementen.
Spontan, originell und clownesk.
Gemeinsam wird entschieden, was geschieht.
Und so entwickelt sich eine Geschichte.
Einzigartig und nicht wiederholbar.
Der Applaus ist das Wichtigste für Willi und wird deshalb
ausgiebig geprobt.
Außerdem werden wichtige Fragen beantwortet.
Funktioniert Seilspringen auch ohne Seil?
Was hat es mit dem Boxkampf in Zeitlupe auf sich
und warum kann bei einem Wettlauf nur der Langsamste
gewinnen?
| 29
Schlossgespenst
S0.
11 h
Schlossführungen für Kinder
mit dem Schlossgespenst
Das Schlossgespenst geistert auch bei Dir zuhause herum:
Den nachhaltig gefertigten Schlossgespenst-Rucksack gibt
es für 4 Euro in der Tourist Info Saarbrücker Schloss.
Das Schlossgespenst
geistert auch
EINTRITT FREI!
bei Dir zuhause herum:
Jeden Sonntag um 11 Uhr
den nachhaltig gefertigten
Treffpunkt: Foyer Saarbrücker SchlossSchlossgespenst-Rucksack
Voranmeldung notwendig:
touristinfo@rvsbr.de oder
Fon +49 (0)681 506-6006
gibt es für 4 Euro in der
Tourist Info
Saarbrücker Schloss.
30 |
Führungen für Gruppen nur nach
Terminabsprache:
Fon +49 (0)681 506-6006
Fantôme du château
Sa.
16 h
Visite guidée pour les enfants
avec le fantôme du château
GRATUITE!
Le 1er samedi du mois à 16 h, en français
Foyer du Château – Pavillon central
Visite guidées pour groupes sur rendez-vous:
Téléphone +49 681 506-6071
touristinfo@rvsbr.de
| 31
Sonntags ans Schloß 2022
31.
07.
SimSalat & ZauberEi
ZINK | Schräge Magie – ab 4
3
MaxleFax ist Zauberer, Wundermacher,
Fratzenmacher, Luftikus – ein Entertainer für
kleine Leute.
Er holt aus seiner Zauberkiste Kunststücke mit
„vertrixten“ Tüchern, zauberhaften Tomatenbäumen,
verrückten Zauberhüten, magischen Wäscheleinen,
verknoteten Ringen, unglaublichen Regenschirmen
und natürlich dem Zauberwaschbär Alfred ...
32 |
14.
08.
Kinder-Zaubershow
Markus Lenzen Zaubertheater | Klassiker – ab 4
3
Eine interaktive Show mit tollen Illusionen und
ganz viel Spaß.
Der Zauberer begibt sich mit seinen Lehrlingen auf
eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der
Magie.
Natürlich hat er auch dieses Mal wieder tolle neue
Tricks im Zauberkoffer. Die Kunststücke werden überwiegend
mit ganz alltäglichen Requisiten vollbracht.
Eine zerschnittene Kordel ist plötzlich wieder ganz,
ein Taschentuch wechselt einfach die Farbe oder eine
Zeitung verschluckt sich an einem Glas Wasser…
| 33
Abwechslungsreiche
Angebote
in der
SOMMER- UND
FERIENZEIT
Das Sommerprogramm für alle:
FÜR ERWACHSENE
Sprachen, Kochen, Fotografie, Kreatives Gestalten, Kultur,
Bewegung, Entspannung usw.
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Sprachen, Natur, Medienkompetenz, Kreatives Gestalten,
Kochen, Gesang uvm.
www.vhs-saarbruecken.de
Sonntags ans Schloß 2022
Clownin
Nataša Rikanovi’c
| 35
Sonntags ans Schloß 2022
21.
08.
Schorsch geht baden
Clown Schorsch | Spritziges Clownstheater – ab 5
3
Man kann es riechen. Schorsch ist nicht mehr
ganz sauber. Also ab in die Wanne. Doch kaum
sitzt er drin, klingelt auch schon die Duschbrause.
Sein Freund Kapitän Kullerauge wird auf einer verschwundenen
Insel von einem schrecklichen Seeungeheuer
gefangen gehalten. Also heißt es - Segel setzen,
Fahne hissen und los geht´s. Die Badewanne wird
zum Schiff, das Publikum zum Meer und Schorsch
sucht die Insel. Natürlich gibt es viele gefährliche
Abenteuer zu bestehen. Seeungeheuer tauchen auf,
von einem Schatz ist die Rede, eine Flaschenpost gibt
Rätsel auf, Vulkane speien Feuer ...
36 |
28.
08.
Glücks-Rad-Theater
Theater Radelrutsch | Mobiles Glück – ab 4
3
Klingelingeling! Das Glücks-Rad-Theater ist
ständig in Bewegung. Es garantiert in Form
eines musikalisch-clownesken Driving-Acts interaktiven
Theaterspaß der besonderen Art.
Das Fahrrad ist die Bühne. Nataša Rikanovi’c serviert
an wechselnden Orten Geschichten, Gedichte und
Lieder.
Das Repertoire umfasst über 50 Kurzgeschichten und
Volkslieder, aber auch Gedichte von Ringelnatz und
Morgenstern. Und jeder darf mal am Glücksrad drehen
und kann natürlich auch etwas gewinnen.
| 37
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
3 Adriano BaTolba Trio
19.
06.
3 anders
26.
06.
3 LUKE
03.
07.
3 Balloon Pilot
10 .
07.
3 The Late Summers
38 |
18 Uhr
Soirée
24.
07.
3 Bananafishbones
31.
07.
3 Miu
14.
08.
3 VanderLinde (NL)
21.
08.
3 Joscho Stephan Trio
28.
08.
3 Helmut Eisel & JEM
| 39
Sonntags ans Schloß 2022
12.
06.
Adriano BaTolba Trio
3
Ein Ausnahmetalent in Sachen Rockabilly und Rock’n’Roll
ist sicherlich der Mülheimer Gitarrist, Sänger, Komponist,
Produzent (u.a. Dick Brave & The Backbeats), Comet- und zweifacher
Echo-Gewinner Adriano BaTolba, der mit bürgerlichem
Namen André Tolba heißt. Zusammen mit der bestens eingespielten
Rhythmusgruppe aus Falko Burkert (u.a. Dick Brave) am
Kontrabass und Bernhard Bernie Weichinger (u.a. Michael van
Merwyk & Bluesoul) am Schlagzeug, beweisen sie als Adriano
BaTolba Trio wie zeitlos frisch dieses Genre lange nach den The
Stray Cats noch immer zu klingen vermag. In der Urform einer
Rockabilly-Band konzentriert man sich auf das Wesentliche. Nur
mit Gesang, Gretsch Gitarre, Kontrabass und Stand-Schlagzeug
transportiert die Band aus NRW Rockabilly der 1950er Jahre virtuos
in die Neuzeit. Bei Auftritten im Fernsehen (u.a. Rockpalast), auf
großen Festivals oder als Gitarrist an der Seite von Altmeister
Peter Kraus konnte er als Gitarrist überzeugen. Nach zwei Alben
mit dem Adriano Batolba Orchestra erschien 2019 das erste Album
in Trio-Besetzung „How Much Does It Cost, If It’s Free?“. Die Songs
mit Ohrwurmcharakter, vorwiegend Eigenkompositionen, zünden
ein furioses Rock’n’Roll-Feuerwerk. Der raue Sound ist retro und
modern zugleich und animiert mit seiner Rhythmuspräzision
unweigerlich das Tanzbein.
40 |
19.
06.
3
anders
Sie kommen aus Freiburg, gewannen 2019 den renommierten
A-Cappella Wettbewerb vokal.total in Graz, den So La La
Contest in Solingen und die St. Ingberter Pfanne. Für A-Cappella-
Pop mit jazzigen Einflüssen und vorwiegend deutschen Texten
stehen anders – Johannes Berning (Bariton), Adrian Goldner
(Bariton), Johannes Jäck (Bariton, Beatboxing), Moritz Nautscher
(Tenor) und Florian Clasen (Bass, Beatboxing). Ihre Eigenkompositionen
erzählen mit eingängigen Melodien, smarten Texten und
einer Portion Selbstironie Geschichten über Freundschaft, Liebe
und Herzschmerz. Glasklare Stimmen, moderne Arrangements, außergewöhnliche
Beatboxkünste und eine ausgefeilte Bühnenshow
zeichnen die ehemalige Schülerband aus Heidelberg seit 2006 aus.
Sie spielten u.a. bereits im Vorprogramm von Revolverheld, Heinz
Rudolph Kunze und Thees Uhlmann. Auf Einladung des Goethe-
Instituts tourte das Quintett zum Jubiläum des Élysée-Vertrages
durch Frankreich und die Schweiz. Mit ihrem dritten Album „Viel
Lärm um dich“ (CARA-Award) präsentieren anders radiotaugliche
Popmusik und „gesangliche Kapriolen mit viel Humor“ (Florian
Lim, Mannheimer Morgen, 08.11.18) und vermitteln ansteckende
Lebensfreude.
| 41
Sonntags ans Schloß 2022
26.
06.
LUKE
3
Die saarländische Formation LUKE besteht aus dem Bandleader,
Komponisten und IT-Fachmann Lukas Schüßler (voc,
g), Flo Stone (keys), Sebastian Sommer (b) und Percussion-As
Bernd Wegener. Sie steht für Pop-Rock Songs mit der Authentizität
und der Seele des Blues. Inspiriert durch Blues Legenden wie
Eric Clapton oder BB King, aber auch Singer/Songwriter wie Ryan
Adams oder Bruce Springsteen, vereinen LUKE in ihren Songs
eingängige Melodien mit dem Sound und der Energie des Blues.
Der junge Gitarrist und Sänger spielt in verschiedenen Formationen
(z. B. Slowhand – The Eric Clapton Tribute), tourte bereits im
Vorprogramm von Patti Smith, Keb’ Mo’ oder Taj Mahal und ist
Preisträger des Deutschen Rock und Pop Preises 2019.
Es erschienen 2 CDs, u.a. „Break The Silence" (2021).
Mit „…extrem ausdrucksstarker Intensität…” (Joachim Joe Brookes,
RockTimes, 14.09.21) verschmelzen hier Tradition und Moderne zu
einem organischen Sound mit poppigen, jazzigen und souligen
Elementen. Ausgefeilte Gitarren-Technik (z. B. „Meaningless“),
ausdrucksstarker Gesang, perfektes Songwriting, eine herrlich
groovende Band, ausladende Improvisationen und eine unglaubliche
Dynamik („So Far Away From You“) – nicht nur live ein
Erlebnis auf internationalem Niveau.
42 |
03.
07.
3
Balloon Pilot
Puls, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, kürte
die Münchner Formation zu einer ihrer Lieblingsbands und
Ina Müller lud sie in ihre Show Ina’s Nacht ein. Beeinflusst von
der Musik eines Elliott Smith oder der Eels veröffentlichten Balloon
Pilot, hervorgegangen aus den Formationen VIP bzw. Los Burritos,
2020 ihr von Nico Sierig (Joasinho, Angela Aux) produziertes drittes
Album „Blankets“. Bewusst reduzierte, unaufdringliche Arrangements,
sanfter Chorgesang, sphärische Gitarren- und Wurlitzer-Orgel-
Sounds, melancholische bis ekstatische Passagen – Bandleader und
Songwriter Matze Brustmann (g, voc) überlässt nichts dem Zufall für
seine zeitlos schönen Songs zwischen Singer/Songwriter, Indie-Folk
und Poesie. Balloon Pilot besteht außerdem aus dem Schlagzeuger
Andreas Andi Haberl (u.a. Klaus Doldinger), dem Bassisten Jacob
Foord, Christian Radi Radojewski an der Gitarre und Tobias Tobi
Koark-Haberl (keys, voc). „…Ein Minimum an Tönen, das maximal
wirkt…“ (Michael Zirnstein, www.sueddeutsche.de, 16.02.12), lädt
geradezu zum Entschleunigen ein. Die Americana- und Indie-Folk-
Klänge mit einfühlsam stimmlichem Timbre benötigen auch live
Konzentration und Stille. Melancholisch, träumerisch und berührend
(„Blankets Over Blankets“). Alles scheint zu schweben und entwickelt
trotzdem eine erstaunliche Dynamik.
| 43
Sonntags ans Schloß 2022
10.
07.
The Late Summers
3
Hannah Weidlich (voc, harp) und der Singer/Songwriter,
Gitarrist und Sänger Falco Eckhof kommen aus Würzburg.
Das junge Paar hat sich im Duo bzw. mit seiner Band The Late
Summers einem bodenständigen, modernen und poppigen Mix
aus Americana und Folk mit mehrstimmigen Gesangslinien
verschrieben. Die Kompositionen des Bandleaders erinnern an
Größen wie The Walkabouts oder den frühen Ryan Adams.
Die Newcomer spielten auf verschiedenen Festivals (u.a. Bardentreffen,
PULS Open Air) bzw. im Vorprogramm von Mainfelt,
The Handsome Family und Langhorne Slim. Nach der EP
„Blind For The Moment“ (2018) erschien 2019 das von Oliver Zülch
(u.a. Die Ärzte) produzierte Debüt-Album „Field Notes” der Preisträger
des Musikpreises des Bundesverbandes der Konzert- und
Veranstaltungswirtschaft (BDKV, 2019). Mit ihren ausdrucksstarken
Kompositionen und den wunderschönen, zweistimmigen Gesangslinien
sind Hannah & Falco auf dem besten Weg einer der vielversprechendsten
Vertreter von entspanntem Folk und Americana
zu werden. Unterstützt werden die beiden von The Late Summers
bestehend aus Marie Rabenstein (keys), Martin Kipp (dr) und
Marleen Kiesel an der Violine.
44 |
24.
07.
3
Bananafishbones
1987 gaben der Bassist und Sänger Sebastian Horn (Dreiviertelblut),
Schlagzeuger mit Jazz-Diplom Florian Rein (The
Heimatdamisch) und Gitarrist Thomas Toi Dill ihr Konzert-Debüt.
Nach dem Ausstieg von Thomas Dill übernahm 1991 Sebastians
Bruder Peter Horn Jr. den Gitarren-Part und die aktuelle Besetzung
des Trios aus dem beschaulichen Bad Tölz war geboren. Die EP
„Easy Day“ (1995) wurde zum Soundtrack für den gleichnamigen
Film von Hans Horn. Einen großen Erfolg feierten sie 1998 mit
dem Song „Come To Sin“ für einen Werbespot, der sich in den
deutschen Top 50 platzieren konnte. Es folgten Musicals (z. B.
„Bingo! Rico“), mehrere Soundtracks (u.a. „Die Wilden Kerle 1-5“)
und ausgedehnte Tourneen. Neben acht Studio-Alben veröffentlichten
sie vier Live-Alben (u.a. „live & unplugged“, 2020). Die
Bananafishbones, benannt nach einem Song von The Cure, stehen
für einen wilden Stilmix aus Alternative-Pop, Country, Psychobilly
und Space-Rock. Skurrile Erzählungen mit kompositorischem Geschick
verpackt in kraftvolle Songs mit Pop-Appeal. Die Band mixt
die unterschiedlichsten Genres zu einem einzigartigen originellen
Sound („Easy Day“). Prägnante Stimme, perfekte Rhythmus-
Sektion und ausdrucksvolle Gitarren-Riffs – „mal sperrig und
unangepasst, mal schräg und vor allem eigensinnig schön”
(Tölzer Kurier). Sicherlich einer der besten deutschen Liveacts.
| 45
Sonntags ans Schloß 2022
31.
07.
Miu
3
„Ein Gesamtkunstwerk!“ (SCHALLmagazin.de, 17/2019).
Nina Graf alias Miu ist seit 2012 die Leadsängerin der
gleichnamigen Band und Dozentin an der Hamburg School of
Music. Die Marketing-Expertin, Kultur-Aktivistin und Multiinstrumentalistin
mit der unverwechselbaren Stimme kommt aus der
Hansestadt und steht für zeitgemäßen Soul mit Elementen aus
Pop, Blues und Swing. Sie waren der erste Pop-Act, der 2016 in
der noch nicht eröffneten Hamburger Elbphilharmonie ein Testkonzert
spielen durfte. Mius drittes Album „Modern Retro Soul“
(2019) landete auch ohne Plattenfirma auf Platz 1 der Soulcharts.
Sie, die „inzwischen auch eine großartige Entertainerin genannt
werden darf, ja: muss…“ (WELT), gastiert regelmäßig in Clubs,
auf Festivals (u.a. JazzBaltica) und trat im Vorprogramm von
Michy Reincke und Myles Sanko auf. Gekonntes Songwriting,
Ausstrahlung, stimmgewaltig (z.B. „Up & Down (Cozy Place in the
Middle)“, perfekte Rhythmus-Sektion, starke Gitarren und Synthie-
Sounds – sicherlich nicht nur live eine junge Soul-Formation auf
inter nationalem Niveau. „Es macht einfach Spaß zuzuhören“
(Lisa Hemp, radioactive-mag.com, 04.10.19). Neben Miu
besteht die Band aus Magnus Landsberg (g), Tim Steiner (b),
Joscha Farries (keys) und Jonas Winkler (dr).
46 |
14.
08.
3
VanderLinde
„Ganz großes Ohrenkino!“ (Peter Holle, www.myrevelations.de,
21.01.19) zur Entschleunigung. Musikalisch erinnern
sie an Crowded House, Eagles oder The Band. Mit ihrem Song
„Ohio“ huldigen sie die legendären Crosby, Stills, Nash & Young.
VanderLinde aus dem niederländischen Groningen stehen für
bodenständige Roots-Musik aus Americana und Singer/Songwriter-
Folk mit einem Hauch Country. Eingängige, eindringliche Eigenkompositionen,
zeitlos klassisch und von beeindruckender Intensität
(„Watch Your Game“). 2013 tourten sie mit Ex-Marillion Sänger Fish,
2014 mit Bobby Kimball (Ex-Toto) und spielten auf einigen großen
Festivals. Sie veröffentlichten seit 2006 acht Alben, u.a. das von
Erwin Musper (u.a. Bon Jovi, David Bowie, Scorpions) produzierte
„Entering The Circus“ (2019). „Ich denke wirklich, dass dies ein
Weltklasse-Album ist! ...“ (Peter Marinus, www.bluesmagazine.
nl, 03.04.19). Songwriter Arjan van der Linde (b, g, voc), Wietze
Koning (g), Christof Bauwens (g, voc) und Schlag zeuger Fokke de
Jong (u.a. King Of The World) sind leidenschaftliche Musiker. Ihre
melodisch-swingenden Songs mit Sixties-Anleihen haben einen
ganz besonderen Charme und sie sind ganz nebenbei „Balsam für
die Seele…“ (www.sounds-of-south.de, 22.01.19).
| 47
Sonntags ans Schloß 2022
21.
08.
Joscho Stephan Trio
3
Seit mehr als zwanzig Jahren steht Joscho Stephan für
modernen Gypsy Swing. Mit seiner atemberaubendvirtuosen
Solotechnik hat er sich in der internationalen Szene
einen herausragenden Ruf erspielt. Neben vielen Interpretationen
bekannter Klassiker des Genres mixt er den Gypsy Swing mit
Latin, Klassik und Rock (z.B. „Hey Joe“). Bereits sein Debüt-Album
„Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin
Guitar Player zur CD des Monats gekürt. Das renommierte Acoustic
Guitar Magazine feierte ihn 2004 als Garanten für die Zukunft
der Gypsy Jazzgitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015
Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy
Emmanuel als Gäste gewinnen. Er begeisterte Musikergrößen
wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano und Grady
Tate, spielte auf vielen Festivals in ganz Europa und den USA
(u.a. Lincoln Center/New York) und tourte mit Martin Taylor und
Tommy Emmanuel durch Australien. Für den nötigen Groove des
gefeierten Ausnahmegitarristen sorgen Sven Jungbeck an der
Rhythmusgitarre und Volker Kamp am Kontrabass. Überzeugende
Live-Performance mit hohem Entertainment-Faktor – „absolut
unwiderstehlich“ (Folker Magazine).
48 |
28.
08.
3
Helmut Eisel & JEM
Stefan Engelmann (Kontrabass), Singer/Songwriter, Gitarrist
und Sänger Michael Marx (u.a. Marx Rootschilt Tillermann)
und Helmut Eisel, einer der besten Klarinettisten und Klezmer-
Musiker des Genres, haben sich als Helmut Eisel & JEM seit 1993
der Klezmer-Musik verschrieben. Ausschlaggebend war im Jahr
1989 die Begegnung mit dem „König des Klezmer“ Giora Feidman,
mit dem er seither immer wieder im Rahmen von Workshops und
Konzerten u.a. auch in Israel zusammen arbeitete. Der international
renommierte Ausnahmeklarinettist aus Saarbrücken bringt in
seinem aktuellen Programm „KlezFiesta!“ insbesondere die spanische
Klezmer-Tradition sephardischer Juden zum Klingen. Gepaart
mit südländisch inspirierten Stücken aus der eigenen Feder und
mit faszinierenden Versionen von Klassikern. So entsteht ein Fest
der Sinne, in dem der intensive Dialog von Klarinette, Gitarre
und Kontrabass die Luft vibrieren lässt. Scheinbar Bekanntes
wird neu interpretiert. Immer swingend, von melancholisch bis
himmelhochjauchzend, entstehen Geschichten mit großartigen
Improvisationen auf der Klarinette, mit virtuosen Gitarrenklängen
und ausdrucksstarken Gesangs- und Bass-Parts. Diese einzigartigen
Klangfarben sind kreativ, vielseitig und strotzen nur so vor
unbändiger Spielfreude, sowohl live als auch auf ihren Alben
(u.a. „KlezFiesta!”, 2019) und immer mit der „sprechenden
Klarinette“ – einfach Kult.
| 49
Impressionen von Fotograf Rich Serra
Matinée
Kids
50 |
Soirée
| 51
GUITARS BASS KEYS DRUMS PA MICS LIGHTS SERVICE
MORE
Neues auch auf
facebook
SIX+FOUR STORE
Im Hessenland 14
66280 Sulzbach
KONTAKT
Tel. +49 6897 92494-0
info@sixandfour.de
52 |
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 h / Sa. 10.00 - 16.00 h
www.sixandfour.de
Sonntags ans Schloß 2022
Internet für Fans – Matinée
Rozedale
Reverend Rusty & The Case
Zed Mitchell Band
San2 & Sebastian
feat. Ludwig Seuss
Andreas Diehlmann Band
Hans Theessink Band
Till Seidel & His Band
Jimmy Reiter Band plus Horns
The Bluesanovas
Manu Lanvin & The Devil Blues
www.rozedale.com
www.reverendrusty.com
www.zedmitchell.com
www.san2.de
www.andreasdiehlmann.de
www.theessink.com
https://till-seidel-band.
jimdosite.com
www.jimmyreiter.de
www.thebluesanovas.de
www.manulanvin.com
Internet für Fans – Kids
Theater Rotes-Zebra
Figurentheater Hille Puppille
Zauberer Jakob Mathias
TheatHerr
Zauber Zink!
Zauberer Markus Lenzen
Clown Schorsch
Theater Radelrutsch
www.rotes-zebra.de
www.hille-puppille.de
www.jakob-mathias.de
www.theatherr.de
www.zauberzink.de
www.markuslenzen.de
www.georgschweitzer.de
www.radelrutsch.de
Internet für Fans – Soirée
Adriano BaTolba Trio
anders
Luke
Balloon Pilot
The Late Summers
Bananafishbones
Miu
VanderLinde
Joscho Stephan Trio
Helmut Eisel & JEM
www.adrianobatolbatrio.com
https://anders-band.de
www.luke-band.com
www.balloon-pilot.de
www.hannahandfalco.com
www.bananafishbones.de
https://miu-music.org
www.vanderlinde.info
www.joscho-stephan.de
www.helmut-eisel.de
| 53
Sonntags ans Schloß 2022
Weitere Veranstaltungstipps
Sa., 04.06. 13. Italia in Piazza im Schlossgarten
17.00 Uhr Italienisches Bürgerfest
Veranstalter: Sizilianischer Freundeskreis,
Saarländischer Rundfunk und
Regionalverband Saarbrücken
Fr., 03.06.
bis
So., 05.06.
Warndt Weekend
siehe gesondertes Programm und Tagespresse
Veranstalter: Eurodistrict SaarMoselle
in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband
Saarbrücken
Di., 21.06.
Fête de la Musique
siehe gesondertes Programm und Tagespresse
Veranstalter: Landeshauptstadt Saarbrücken
Fr., 15.07.
bis
So., 17.07.
Kult-Stadtfest
siehe gesondertes Programm und Tagespresse
Veranstalter: Landeshauptstadt Saarbrücken
Mi., 13.07. 17. Bal Populaire im Schlossgarten
17.00 Uhr Frankophiles Fest mit Musik,
Feuerwerk und Kulinarischem
Veranstalter: Französisches Konsulat
und Regionalverband Saarbrücken
54 |
Fr. 09.09. Velo-Swing Festival 2022
bis
siehe gesondertes Programm und Tagespresse
So. 11.09. Veranstalter: Regionalverband Saarbrücken
bewegt
dich.
VSF_Karte_Anfaenger_2021.indd 1 07.07.21 10:18
– Änderungen vorbehalten –
| 55
Sonntags ans Schloß 2022
Anfahrt – so finden Sie uns
56 |
–––> Anfahrt A620 aus Richtung Saarlouis: Ausfahrt Luisenbrücke
Impressum
Veranstalter:
Kulturforum Regionalverband Saarbrücken
Saarbrücker Schloss | Schlossplatz 1–15 | D-66119 Saarbrücken
Fon +49 681 506-6070
kultur@rvsbr.de
www.regionalverband.de
www.facebook.com/Regionalverband
Förderverein KulturRegion Saarbrücken e.V.
Spendenkonto:
Sparkasse Saarbrücken
DE29 5905 0101 0067 1280 58
BIC SAKSDE55XXX
Sponsoren:
• Sparkasse Saarbrücken
• ZF Friedrichshafen AG, Saarbrücken
• Six & Four, Sulzbach
• Café am Schloss, Saarbrücken
• Historisches Museum Saar, Saarbrücken
• vhs Regionalverband Saarbrücken
MitarbeiterInnen: Angélique Schmidt, Katja Dröschel,
Manfred Schneider, Rosara Ferro, Jacqueline Schinkowski,
Paula Guillén Cifuentes
Gastronomie: Peter Kinzer & Team in Zusammenarbeit mit dem
Café am Schloss und Tanja Krämer & Team (Crêpe-Stand)
Gestaltung | Layout: Daniela Hinsberger
Konzept, organisatorische & künstlerische Leitung:
Claude Adam-Brettar
© 2022 – Kulturforum Regionalverband Saarbrücken
58 |
UNSERE SPECIALS
Sonntags
– FRÜHSTÜCKSBÜFFET –
• von 10 bis 13 Uhr
• inkl. 1 Saft
14,90 € p.P.
… UND IMMER MAL WIEDER
SONDERVERANSTALTUNGEN …
aktuelle Infos:
www.cafe-am-schloss.com
TÄGLICH AB 10 UHR GEÖFFNET!
Durchblick
deine Finanzen.
Finanzplaner, Kontowecker und Multibanking
– mit unseren digitalen Banking-
Funktionen immer den Überblick behalten.
Und den Kopf frei für das, was wichtig ist.
Jetzt freischalten auf: sparkasse-saarbruecken.de
Weil ‚ s um mehr als Geld geht.