01.06.22 Simbacher Anzeiger
01.06.22 Simbacher Anzeiger
01.06.22 Simbacher Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
WURFSENDUNG
seit 1956
ANZEIGEN- UND INFORMATIONSBLATT FÜR SIMBACH/INN STADT UND LAND, DIE MÄRKTE TANN UND MARKTL SOWIE
DIE GEMEINDEN KIRCHDORF/INN, JULBACH, ERING, STUBENBERG, WITTIBREUT, REUT, STAMMHAM UND MALCHING
84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Str. 4 · Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0 · Fax 9 25 22 - 10 · simbacher-anzeiger@vierlinger.de
67. Jahrgang 1. Juni 2022 Nr. 11/2022
Sonderseiten:
Rund um die
Simbacher
Pfingstdult
Das neue Rathaus
in Julbach
SIMBACHER
PFINGSTDULT
02. - 08. Juni
2022
www.Zeiler-Volksfest.de
Simbach
ist Kult
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
13. Diegrubers
3. – 8. Juni
Fr., 3. Juni
18.00 Uhr
Bieranstich
durch 1. Bgm. Klaus Schmid
Programm
ab 11.00 Uhr
D‘schrägn Vegl
Mo., 6. Juni
ab 18.00 Uhr
ab 18.00 Uhr
Scharfer Wahnsinn
Gerry
griabig
zünftig
gmüatlich
Siebenbürger
Blasmusik
aus Munderfing
Sa., 4. Juni
So., 5. Juni
ab 11.00 Uhr
„WissmaNed“
3 Burschen aus dem Rottal
ab 14.00 Uhr
Zeltbetrieb
ab 19.00 Uhr
Die
Schlossberger
ab 19.00 Uhr
Flash-Dance
Di., 7. Juni
Mi., 8. Juni
ab 18.00 Uhr
ab 18.00 Uhr
ab 18 Uhr
ab 18.00 Uhr
Pfingst-
Festerl
Wüdschodn
a Musi zum
Wegschmeissn
Sonntag bis Mittwoch
Mittagstisch ab 11.00 Uhr
Mr. Jones & Band
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
S I M B A C H E R
PFINGSTGAUDI
MAß BIER
7,70€
ESSEN•TRINKEN•MUSIK•TANZEN
3. JUNI - 6. JUNI
FREITAG, 3. JUNI
BIERGARTENBETRIEB AB 14 UHR
PFINGSTSAMSTAG, 4. JUNI
BIERGARTENBETRIEB AB 14 UHR
LIVE MUSIK STEIRER HANNES AB 16 UHR
PFINGSTSONNTAG, 5. JUNI
FRÜHSCHOPPEN UND BIERGARTENBETRIEB AB 10 UHR
KESSLBACH MUSIKANTEN AB 16 UHR
PFINGSTMONTAG, 6. JUNI
FRÜHSCHOPPEN UND BIERGARTENBETRIEB AB 10 UHR
OPEN END
TÄGLICH
AB 21 UHR
BIERHAUS-GAUDI
IM SAAL MIT
(ehem. Kolpinghaus) Adolf-Kolpingstr. 30
(ehem. Kolpinghaus) Adolf-Kolpingstr. 30
WARME & KALTE
BAYERISCHE
KÖSTLICHKEITEN
S B -B I E R G A RT E N-BETRIEB
BAR
REINHARD´S
& EDDY´S
STECKERLFISCHE
bei schlechter Witterung Bierhaus-Gaudi im Saal
T i s c h r e s e r v i e r u n g u n t e r 0 8 5 7 1 - 9 8 3 4 6 0 0
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Simbacher Pfingstdult – endlich geht’s wieder los
Simbach (mm). Die lange Durststrecke
hat ein Ende – und das in
zweifacher Hinsicht, denn am
Donnerstag, 2. Juni startet nach
zwei Jahren Zwangspause endlich
wieder die Pfingstdult und damit
werden viele Bier-Maßen vom
Hofbräuhaus Traunstein im Zeiler-
Zelt ihre Abnehmer finden. So
mancher Besucher hat sich für
dieses Wochenende keine anderen
Aktivitäten vorgenommen
um das volle Programm durchziehen
zu können. Gut dass die
Pfingst-Dult im Zeilerzelt deshalb
schon am Donnerstag beginnt.
Die Simbacher Pfingstdult zählt
zu den schönsten und größten
Volksfesten des Inntals. Maßgeblich
macht sie das große Zeiler-
ErlebnisZelt aus, in dem jeden Tag
eine andere Partyband die Stimmung
aufheizt und wo sich vor
allem die Jugend und die jung gebliebenen
treffen. Bis in die frühen
Morgenstunden kann man
im Lokschuppen weiterfeiern und
auch rund um den Dultplatz findet
sich bei kleineren Gastronomiebetrieben
für jeden das passende
Plätzchen. Der abwechslungsreiche
Vergnügungspark ist
ebenfalls weit und breit der größte
Rummelplatz, und zusammen
mit dem zweitägigen Warenmarkt
wird das Pfingstwochenende
in Simbach wieder für Zehntausende
Besucher zum Ziel für
echt bayerische Tradition und Unterhaltung.
Der Bekanntheitsgrad in diesem
Umfang ist vor allem der
Gastwirtsfamilie Zeiler zu verdanken,
die seit vielen Jahren für das
große Festzelt in ein hochkarätiges
Unterhaltungsprogramm investiert.
Namhafte Bands sorgen
jeden Abend für Partystimmung
und treiben die Besucher auf die
Bänke. Da wird nicht mehr geschunkelt
wie zu den ursprünglichen
Zeiten, sondern es wird getanzt,
gesungen und die Stimme
mit Bier geölt.
Das Festbier zur Simbacher
Pfingstdult wird im Hofbräuhaus
Traunstein speziell für dieses
Volksfest gebraut und wurde extra
für den verwöhnten Gaumen
der Simbacher Besucher entwickelt.
Es ist stärker eingebraut
und mit feinem dunklen Malz
schonend im Lagerkeller gereift.
12,5° Stammwürze und 5,5 Prozent
Volumenalkohol enthält das
Bier, das sprudelnd frisch und mit
dunkler Bernsteinfarbe in den
Maßkrug und anschließend in die
Kehlen rinnt.
In der Festzeltküche bereitet
das eingespielte Team die deftigen
Brotzeiten und Wiesn-Spezialitäten
vor. Dazu gibt’s saftige
Grill-Hendl, krustigen Schweinsbraten
und krosse Schweinshaxen
sowie resche Brezen und
vieles mehr.
Die Tisch-Reservierung läuft
übrigens bereits auf Hochtouren
– Reservierung ist aber kein Muss.
Das gesamte Team ist schon
hochmotiviert und freut sich, dass
es endlich wieder losgeht, schließlich
war die letzte Dult vor drei
Jahren – unglaublich. Nicht umsonst
heißt deshalb auch dieses
Jahr das Motto: mia sehgn uns auf
der Simbacher Pfingstdult.
Das Programm
der Zeiler-Gastronomie:
Donnerstag, 2. Juni um 18.00 Uhr
Wiesn-Auszug um 18 Uhr
„Tag der Vereine“, Bieranstich
durch Bürgermeister Klaus Schmid
Ab 19.00 Uhr spielt „Heavy Böhm“
Freitag, 3. Juni
Im Festzelt: „Tag der Betriebe“
Ab 14 Uhr Festzeltbetrieb und
Wiesenrummel
Ab 19 Uhr spielen „14 Hoibe“
14 Hoibe
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Live-Band „Born Wild“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ Balu und DJ Move Batur
Samstag, 4. Juni
Im Festzelt:
Ab 13 Uhr Schafkopfturnier und
Bierzeltbetrieb mit günstigen
Preisen für Dultbier und Brotzeitschmankerl
Ab 19 Uhr Partyband „Feierdeife“
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Liveband „Exit 207“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ Balu und DJ Move Batur
Pfingst-Sonntag, 5. Juni
Im Festzelt:
Ab 9.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen
und Biergartenbetrieb
Ab 10.00 Uhr Boxkampf BC Simbach
gegen Herta BSC Berlin
Anschließend Mittagstisch
Ab 14.30 Uhr musikalische Unterhaltung
bei angenehmer Lautstärke
mit der „Kloa Blasmusik“
Ab 19.00 Uhr Partyband „Münchner
Gschichten“
Münchner Gschichten
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Liveband „guad drauf“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ TomTom und DJ Move Batur
Foto: Archiv
Pfingst-Montag, 6. Juni
Ab 9.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen
und Biergartenbetrieb
Ab 10.00 Uhr Live-Übertragung
Radio ISW „Weißblauer Stammtisch
mit Theresia Kölbl und Herbert
Suttner“ und Stars volkstümlicher
Musik. Eintritt frei.
Ab ca. 14.30 Uhr die „Kloa Blasmusi“
Ab 18.00 Uhr „Nacht der Tracht“
mit den „Alpencasanovas“
Dienstag, 7. Juni
Ab 11.00 Uhr Mittagstisch mit besonders
günstigen Angeboten bis
14.00 Uhr
Ab 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag
der Stadt Simbach, musikalische
Umrahmung Walter Karpfinger
Ab 19.00 Uhr Heavy Volxmusik mit
den „Troglauern“
Troglauer
Fotos: Veranstalter
Mittwoch, 8. Juni
Ab 11.00 Uhr großer Mittagstisch
mit günstigen Angeboten bis
14.00 Uhr
Ab 14.00 Uhr Kindernachmittag.
Bis 19.00 Uhr fahren die Kinder
bei den Fahrgeschäften mit günstigeren
Preisen.
Kinderschminken im Festzelt.
Ab 19.00 Uhr „Tag der guten Nachbarschaft“
mit der „Rieder Musi“
und Gstanzlsänger Hubert Mittermeier
„Erdäpfekraut“.
1. Juni 2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Heuer wieder auf der
Simbacher
Pfingstdult
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Bitte einsteigen – gleich geht’s los
Simbach (mm). „Wollt ihr noch
eine Runde?“ wird es ab Donnerstag,
3. Juni auf dem Volksfestplatz
in Simbach heißen. Dann geht es
wieder rund im Vergnügungspark
der Simbacher Pfingstdult. Der
Duft nach Zuckerwatte und gebrannten
Mandeln, Musik und
Fanfaren, lautes Gekreische und
fröhliches Kinderlachen – das alles
macht einen Rummelplatz
aus.
Während die einen lieber eine
Runde auf dem nostalgischen
Vergnügungspark immer wieder
ein Erlebnis und gehört zur Dult
wie das Bierzelt.
Zehn verschiedene Fahrgeschäfte
hat Brigitte Schwarzbauer
für den Rummel verpflichten
können, dazu bereichern noch 17
Los-, Schieß- und Imbissbuden
das Angebot, das nach zwei Jahren
Zwangspause endlich wieder
auf eine gute Volksfestsaison
hofft. Leicht haben es dabei die
Schausteller nicht, denn die aufwendigen
Bauwerke, voll gepackt
Kleeberg 10, 94099 Ruhstorf a. d. Rott
Telefon 0 85 34/8 40 00
Telefax 0 85 34/8 40 03
Senioren-Nachmittag auf der Dult
Simbach (mm). Zur langjährigen
Tradition gehört der Senioren-Nachmittag
auf der Simbacher
Pfingstdult, der immer am
Dienstag Nachmittag stattfindet.
Eingeladen sind die Senioren dazu
vom Bund der Selbständigen
(Gewerbeverband) und der Stadt
Simbach, die für jeden Besucher
einen Verzehrgutschein bereit
halten. Bürgermeister Klaus
Schmid begrüßt die älteren Mitbürger
um 14.00 Uhr und nimmt
sich Zeit für ein paar gemütliche
Stunden. Mit dem bekannten Alleinunterhalter
Walter Karpfinger
fühlen sich die Senioren mit ihrer
Musik in angenehmer Lautstärke
am wohlsten. Der Auftritt der Kindergruppe
vom Trachtenverein
Edelweiß Antersdorf wird sicher
mit viel Applaus belohnt.
Ermittelt wird auch wieder die
älteste Besucherin, der älteste
Besucher, das älteste Ehepaar
und das am längsten verheiratete
Ehepaar, das mit einem Einkaufsgutschein
belohnt wird.
Vier neue spektakuläre Fahrgeschäfte kommen zur Pfingstdult, u.a. der
Big Spin
Foto: Veranstalter
Kettenkarussell drehen oder eine
Runde Autoscooter fahren, freuen
sich die Wagemutigen schon auf
die „wilden Fahrgeschäfte“. Dazu
gibt es heuer wieder einige Neuheiten,
die „Wiesn-Bürgermeisterin“
Brigitte Schwarzbauer verpflichten
konnte. Der Big Spin,
Mr. Gravity, Super Hupferl und der
Musik-Express bauen ihre spektakulären
Fahrgeschäfte erstmals
in Simbach auf. Bunt bemalt und
beleuchtet, mit wilden Drehungen
und Überschlägen sorgen
die rasanten Karussell-Nachfolger
der Neuzeit für Nervenkitzel
und sind nichts für sanfte Gemüter.
Hier wird Magen-Stabilität
und Gravitation bis aufs Äußerste
getestet.
Nicht jeder hat den Mut einzusteigen,
dann lieber sein Glück
am Losstand versuchen oder mit
Zielsicherheit eine Rose oder ein
Kuscheltier erwerben. Beim
Rundgang gibt’s ein großes Lebkuchenherz
oder man stärkt sich
an einer der vielen Imbiss-Stände.
Für Familien, alt und jung ist der
mit Technik und Steuerungssystemen,
kosten viel Geld und die gestiegenen
Stromkosten und monatelangen
Verdienstausfälle machen
den Fortbestand nicht
leicht. Dass eine Runde mit einem
der wilden Gefährte nicht ganz
billig ist, versteht sich deshalb
von selbst.
An zwei Tagen gibt es glücklicherweise
verbilligte Preise. So
dürfen die Damen am Pfingstdienstag
von 18 bis 21 Uhr zum
halben Preis ihre Runden drehen
und die Kinder sind traditionell
am letzten Tag, dem Mittwoch
Nachmittag von 14 bis 19 Uhr mit
verbilligten und familienfreundlichen
Preisen günstiger unterwegs.
Die Schausteller, und Organisatorin
Brigitte Schwarzbauer hoffen
auf viele Besucher und Fahrgäste,
denn je lukrativer der
Standort auf der Simbacher
Pfingstdult ist umso leichter kommen
die spektakulären Fahrgeschäfte
wieder. Also: „Bitte einsteigen
– gleich geht’s los!“
Ihr Gastronomie-Partner
für Frische und Qualität
Früchteparadies
Merzbach
Inh. Claudia Galleitner
Mooseckerstraße 121 • 84359 Simbach a. Inn
Telefon 08571/926050 • Mobil 0170/7826935
fruechteparadies@t-online.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Beim Pfingstfesterl zählt Gemütlichkeit
Simbach (mm). „Ein Prosit der
Gemüatlichkeit“. Keiner verkörpert
dieses Wiesnmotto so wie
Wolfgang Diegruber mit seinem
Pfingstfesterl. Bereits zum 13.
Mal lädt der Simbacher Traditions-Gastwirt
ins
Festzelt auf dem Betriebsgelände
von
Weku ein. Von Freitag
bis Mittwoch
gibt es dabei täglich
das süffige Weideneder
Festbier und
natürlich jede Menge
Volksfestschmankerl,
darunter wieder
die Fleisch- und
Wurstspezialitäten
von der Metzgerei
Feyrer. Aber auch
zwei neue Lieferanten
bereichern
das kulinarische Angebot.
So grillt die
Zelt-Mannschaft vom Diegruber
heuer erstmals Bio-Hendl aus der
Freilandhaltung der Geflügelzucht
Schemmer. Dazu frische
Bierzeltbrezen der Pockinger Bäckerei
Karlstetter, dann steht der
Gemütlichkeit in punkto Essen
und Trinken nichts mehr im Weg.
Doch ein bißerl mehr darf es
schon sein, deshalb ist jeden Tag
für musikalische Unterhaltung gesorgt
und zwar in moderater
Lautstärke, damit man sich am
Tisch gemütlich unterhalten kann.
Bieranstich am Freitag
Zum Auftakt spielt am Freitag
nach dem Bieranstich, den Bürgermeister
Klaus Schmid um
18.00 Uhr durchführen wird, die
Siebenbürger Blasmusik aus
Munderfing.
Am Samstag ist ab 14.00 Uhr
Zeltbetrieb, ab 19.00 Uhr werden
„Die Schlossberger“ mit Partyhits
und Oberkrainer Musik für Stimmung
sorgen.
„WissmaNed“ am Sonntag
Sonntag und Montag ist jeweils
Frühschoppen im Diegruber-Zelt.
Immer ab 11.00 Uhr spielen
am Sonntag die drei Rottaler
Burschen „WissmaNed“ und am
Montag „D‘schrägn Vegl“, also genau
das richtige für Freunde
volkstümlicher Musik. Power ist
am Sonntag ab 19.00 Uhr mit der
„Flashdance“ angesagt. Am Montag
erwartet ein alter Bekannter
die Bierzeltbesucher. Gerry, der
„scharfe Wahnsinn“ steht auf der
Bühne und heizt ab 18.00 Uhr die
Stimmung auf. A Musi zum Wegschmeissn
verspricht dann am
Dienstag ab 18.00 Uhr „Wüdschodn“,
wie man am Namen
schon sieht, ein österreichisches
Trio mit Garantie für freche
Sprüche und schmissige Musi.
Zum Finale steht dieses Mal
der Pfarrkirchner „Mr. Jones &
Band“ ab 18.00 Uhr auf der Bühne.
Country-Sound und Folk Rock,
wie es die Volksfestfreunde in
den letzten Jahren traditionell
von Heavy Load gewohnt waren,
haben auch die vier Vollblutmusiker
aus dem Rottal im Programm.
Ohrwürmer von Bob Dylan und
CCR, Folk, Rock, Americana- und
Country-Klassiker werden deshalb
auch heuer den gewohnten
Beim Pfingstfesterl vom Diegruber gibt‘s unsere
Bio-Naturland
Hähnchen vom
Abschluss vom Pfingstfesterl
geben.
Familienfreundlich
„D‘schrägn Vegl“ am Montag
Mr. Jones & Band zum Abschluss
Fotos: Veranstalter
Herzlich
willkommen
bei
Diegruber‘s
Pfingst-Festerl
Bekannt ist beim
Pfingstfesterl der Familie
Diegruber der Biergarten
und vor allem der
kostenlose Limogarten,
bei dem Kinder unter
1,37 Meter Limo umsonst
bekommen. Von Sonntag
bis Mittwoch kann man sich bereits
beim Mittagstisch ab 11.00
Uhr Schweinsbraten, Schweinswürstl,
Hendl und vieles
andere schmecken lassen.
Wolfgang Diegruber
und seine Bierzelt-
Mannschaft haben alles
bestens vorbereitet, damit
es vom 3. bis 8. Juni
wieder griabig, zünftig
und gmüatlich zugeht
im Weideneder Festzelt
beim Pfingst festerl.
www.simbacher-anzeiger.de
Bestellung für Privatkunden/Gastronomie möglich
Florian Schemmer
Angersdorf 5 · 84329 Wurmannsquick · 0160/97934221
info@schemmer-hofbauernhof.de · www. schemmer-hofbauernhof.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Parken rund um die Pfingstdult – Achtung auf Rettungswege
Klumbies (Fußgängerunterführung
zum Bahnhof)
Bahnhofstraße: Busbahnhof,
Penny, Rossmann, Tiefgarage
Anton-Gober-Straße: Gelände
Reformhaus Kusiek
Gebührenpflichtig parken
Autohaus Schlehaider (Parkgebühr
wird für soziale Zwecke gespendet)
Die Adolf-Kolping-Straße ist am
Pfingstsonntag und -Montag wegen
des Warenmarkts vom Festgelände
bis zum Bahnhof für den
Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zur
Caritas-Sozialstation muss frei
bleiben, die Durchfahrt für Dienstfahrzeuge
der Caritas-Sozialstation
ist erlaubt.
Dienstag und Mittwoch ist die
Adolf-Kolping-Straße frei befahrbar.
Freitag und Samstag ist die
Adolf-Kolping-Straße zwischen
dem Haus der Jugend und der Einmündung
Palmstraße ab 18.00
Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.
Rettungsweg
Taxi
FFW-Zufahrt
Direkt vor dem Dultgelände in der
Adolf-Kolping-Straße
BRK/
Polizei
Marktbereich
Markt-Tage
in Simbach
Die Stadt Simbach und die Fieranten
freuen sich auf Ihren Besuch beim
traditionellen
Pfingst-Warenmarkt
am Pfingstsonntag, 5. Juni
und Pfingstmontag, 6. Juni
in der Adolf-Kolping-Straße und
auf dem Bahnhofvorplatz im Rahmen
der Simbacher Pfingstdult (2. - 8. Juni 2022)
Jeden Samstag
auf dem Kirchenplatz
Wochenmarkt
Grüner Markt
Rettungsweg/FFW-Zufahrt
Simbach (mm). Für auswärtige
Dultbesucher sind wieder zahlreiche
Parkmöglichkeiten in fußläufiger
Nähe des Dultgeländes
vorhanden. Die Organisatoren
bitten, diese zu benutzen und den
Rettungsweg Palmstraße und die
Feuerwehrzufahrten beim Haus
der Jugend und am Lokschuppen
unbedingt freizuhalten. Verbotswidrig
abgestellte Fahrzeuge können
durch die Polizei jederzeit kostenpflichtig
abgeschleppt werden.
Gebührenfrei parken
Münchner Straße: Lidl, Rewe, Netto
Industriestraße: erform (zusätzl.
drei Behindertenparkplätze)
Heraklithstraße: BayWa
Lagerhausstraße: Parkgelände
BRK und Polizei
Parkplatz Firma Farkas neben
Vergnügungspark
An Markttagen gesperrt
Mia frein uns mit Eich!
Echt wia‘s Leben
Simbach
www.hb-ts.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Über 200 Jahre Pfingst-Tradition
Nr. 11/2022
Simbach (mm). Die Simbacher
Pfingstdult zählt zu den großen
Volksfesten des Inntals und ist
mittlerweile das größte Volksfest
des Landkreises Rottal-Inn. Festzelt-Programm
und Vergnügungspark
stehen dabei heutzutage im
Mittelpunkt. Doch der ursprüngliche
Besuchermagnet war der
Pfingstmarkt und dieser findet bereits
seit über 200 Jahren statt.
Einen kurzen historischen Rückblick
veröffentlichte Anzeiger-Gründer
und Heimatforscher Rudolf
Vierlinger in der Ausgabe am
15. Mai 1999. Mit aktueller Ergänzung
sei hier noch einmal an den
Ursprung des Pfingstmarktes erinnert:
Das Recht Märkte abzuhalten
war nicht jedem Ort erlaubt, es
bedurfte besonderer Privilegien,
die nur der Herzog, später dann
die kurfürstliche oder königliche
Regierung erteilen konnte.
Der Markt ist Vorläufer aller
Messen und Ausstellungen
In unserem Raum können Tann
und Ering die längste Markttradition
aufweisen. In Tann ist es der
Martinimarkt, welcher im Jahre
1481 von Herzog Georg von
Landshut genehmigt worden ist
und in Ering ist es der Kirta, dessen
Alter vermutlich bis in die Zeit
Herzog Heinrichs des Löwen im
12. Jahrhundert zurückreicht.
Simbach, im 18. Jahrhundert
ein zwar nicht mehr ganz unbedeutender
Vorort von Braunau,
war bis zur Abtretung des Innviertels
im Jahre 1779 nicht in den Genuss
gekommen, selbst Märkte
abhalten zu dürfen, da dies sonst
der Stadt Braunau geschadet hätte.
Erst nach der Abtretung des
Innviertels an Österreich erhielt
das nun zum Grenzort gestempelte
Dorf die Erlaubnis, selbst
Märkte abzuhalten. Im Jahre 1781
wurden dem Dorf Simbach drei
Jahrmärkte förmlich bewilligt, an
Hl. Drei König ein Vieh- und Pferdemarkt,
am Allerseelentag sowie
am ersten Sonntag im Advent
ein Woll- und Flachsmarkt. Diese
Märkte wollten jedoch nicht so
recht gedeihen und hörten wegen
Mangels an Käufern von
selbst wieder auf.
Ein zweiter Anlauf brachte
mehr Erfolg. Als das Innviertel
1816 zum zweiten Mal und endgültig
von Bayern abgetrennt
wurde, erhielt Simbach die Genehmigung
immer dann Märkte
abzuhalten, wenn auch in Braunau
ein Markttag stattfindet.
Fünf Markttermine werden 1817
in Simbach bezeugt:
Jeden Mittwoch in den Fasten
ein Krämermarkt, ein weiterer
Markt zu Pfingsten, beginnend
am Pfingstmontag und endend
am Donnerstag darauf, ein weiterer
Markt fand an Jacobi statt
und endete am 5. Tage, am ersten
Mittwoch nach Michaeli war Wollmarkt
für einen Tag und als letzter
Markt im Jahre wird ein Leonhardimarkt
genannt, der sieben
Tage dauerte.
Nicht alle damals bewilligten
Märkte haben die Zeiten überdauert.
Dazu muss man sich vor
Augen führen, dass die Warenmärkte
in früheren Zeiten eine
wichtige Einkaufsmöglichkeit für
die Bevölkerung waren. Das Warenangebot
beschränkte sich auf
die Krämerläden vor Ort oder reisende
Händler und die Mobilität
reduzierte sich für die meisten
auf fußläufige Entfernungen. So
war ein Markt nicht nur eine willkommene
Abwechslung, sondern
auch notwendig um Waren zu erhalten,
die man für Haushalt, Hof
und Kleidung benötigte.
Bis vor wenigen Jahren gab es
in Simbach noch drei Fastenmärk
te, den zweitägigen Pfingstmarkt,
einen Michaeli- und einen
Martinimarkt, wobei sich der
Pfingstmarkt zum größten Jahrmarkt
entwickelte. Er fand immer
am Pfingstmontag- und
Pfingstdienstag statt und bereicherte
das Wirtschaftsleben
der Stadt. Selbst in den Kriegsjahren
fand der Pfingstmarkt statt,
wenngleich die Marktstände weniger
und das Warenangebot gering
und auch drittrangig war.
Noch bis in die Nachkriegszeit
hatten am Pfingstmontag, dem
Hauptmarkttag, alle Simbacher
Geschäfte ihre Türen geöffnet,
denn der Markt zog nicht nur die
Landbevölkerung zu den Fieranten,
er zog auch Kunden in die
Läden. Auch alle Gasthäuser waren
gut besucht und abends
spielte noch da und dort eine
Tanzmusik. Wohlgemerkt, es gab
nur den Markt – kein Festzelt und
keinen Vergnügungspark.
Pfingstmarkt
auf dem Kirchenplatz
Wie alle Märkte fand
der Pfingstmarkt auf
dem Kirchenplatz und in
den einmündenden Straßen
statt. Langsam gesellten
sich ein Karussell
und andere Fahrgeschäfte
zu den Ständen
und stellten sich auf
dem noch ungeteerten
Kirchenplatz auf. Der
Auf dem Rennbahnplatz wurde bis 2007 die Pfingstdult abgehalten
Platz wurde immer voller und damit
der Lärm mitten in der Stadt
immer größer. Das störte besonders
die Patienten im Krankenhaus
Mariental, das hier stand bevor
es durch das Wittelsbacher
Haus ersetzt wurde. So beschloss
die Stadt die ehemalige Rennbahn,
welche längst zum Sportplatz
umfunktioniert worden war,
als Volksfestplatz zu nutzen. Der
Markt wurde in die Simon-Breu-
Straße verlegt und die Fahrgeschäfte
auf den Rennbahn-Sportplatz.
Damit ging der Sog der Besucher
aus der Innenstadt weg,
die Geschäfte blieben leer und man
einigte sich, künftig am Pfingstmontag
geschlossen zu halten.
Umzug auf den Rennbahnplatz
Der Warenmarkt in der Simon-Breu-Straße
Fotos: Archiv
Der Festplatz aber wurde von
Jahr zu Jahr voller, die Zahl der
Fahrgeschäfte nahm ständig zu
und aus dem ursprünglichen Simbacher
Pfingstmarkt wurde 1970
eine richtige Pfingstdult.
Im Wechsel veranstalteten die
Simbacher Wirte die Dult und
schließlich schloss sich auch der
Gewerbeverband an die Hauptattraktion
des Jahresverlaufs an
und organisierte eine Gewerbeschau,
die ab 1989 im Zweijahres-
Rhythmus den regionalen Firmen
die Möglichkeit bot, ihre
Leis tungsstärke zu zeigen. Rund
90 Aussteller aus Simbach und
Umgebung stellten im „Schaufens
ter“, wie man die Messe
nannte, aus.
Das Einkaufs- und Freizeitverhalten
sowie die Mobilität der Bevölkerung
verändern sich stetig.
In vielen Städten setzte man Einkaufszentren
auf „die grüne Wiese“,
um den Kunden das Warenangebot
möglichst vielfältig und in
komprimierter Form zu bieten.
Für Simbach war es deshalb notwendig,
ein Einkaufszentrum mög -
lichst zentrumsnah zu errichten,
um die Kundenflucht in die Nachbarstädte
zu verhindern. Auf dem
Rennbahngelände bot sich der
passende Platz für ein Einkaufszentrum
an. Doch wohin mit dem
Volksfestplatz? Durch den Erwerb
des alten Lokschuppens durch die
Gastwirtsfamilie Zeiler, die auch
schon viele Jahre die Pfingstdult
in Simbach im Zweijahresturnus
organisierte, ergab sich die Möglichkeit
das große Festzelt in unmittelbarer
Nähe des renovierten
Eventlokals aufzustellen. Der benachbarte
Platz hat die notwendige
Größe für den Vergnügungspark
und entlang der Kolpingstraße
bis einschließlich Bahnhofsplatz
hat auch der Warenmarkt
seine Daseinsberechtigung. Seit
2008 findet seither die Simbacher
Pfingstdult und der Warenmarkt
an heutiger Stelle statt – mit
wachsendem Erfolg, denn seit
13 Jahren gibt es auch noch ein
zweites Festzelt der Gastwirtschaft
Diegruber und angrenzende
Gastronomen schließen sich
dem damit größten Fest des Landkreises
und unteren Inntals an.
Nur noch drei Märkte im Jahr
Mittlerweile wird der Pfingstmarkt
am Pfingstsonntag und
Pfingstmontag abgehalten. Er ist
weiterhin der größte Warenmarkt
des Jahres und nur noch ein Fas tenmarkt
sowie der Michaelimarkt
auf dem Kirchenplatz ergänzen
das Marktjahr. Fieranten müssen
heutzutage Besonderes bieten,
um auch Käufer zu finden. Doch
beim Bummel über den Markt
lässt sich immer wieder vieles
entdecken, dass es in Supermärkten
oder im Internet so nicht gibt.
1. Juni 2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Premiere für das Bierhaus
Simbacher Anzeiger
#TogetherWeTriumph
Ich bin für Euch da
MO-SA
ADOLF-KOLPING-STR. 11
SIMBACH
IM LOCKDOWN
MIT LIEFER- UND
ABHOLSERVICE
UNTER
08571-9834295 SOWIE
INFO@UNTENDRUNTER
MO-FR 9 -18 UHR - SA 9 -12.30 UHR
SIMBACH.DE
ADOLF-KOLPING-STR. 11 - SIMBACH
08571-9834295 SOWIE
INFO@UNTENDRUNTERSIMBACH.DE
gfrei me af eich
I gfrei me af eich
Nr. 11/2022
A fesch´s Dirndl
braucht den passenden BH
Das frühere Kolpinghaus wurde zum Bierhaus umgebaut – mit einem
großen Biergarten
Foto: Madl
Im Saal werden noch letzte
Arbeiten erledigt Foto: Weku
Simbach (mm). Um eine weitere
Attraktion ist das Simbacher
Pfingstfest in diesem Jahr reicher.
Erstmals öffnet das Bierhaus in
der Adolf-Kolping-Straße 30 seine
Pforten. Das frühere Kolpinghaus
wurde nach jahrelangem Dornröschenschlaf
umfangreich renoviert
und mit einem schönen Biergarten
erweitert. Zum Pfingstwochenende
können die Volksfestfreunde
eine frische Augustiner-
Maß im Biergarten genießen und
später im Saal den Abend mit
DeeJay D-Rex ausklingen lassen.
Das Besondere an diesem Angebot:
alles ist Selbstbedienung,
die Maß kostet deshalb auch nur
7,70 Euro. Natürlich gibt es auch
warme und kalte bayerische
Schmankerl sowie frische Steckerlfische.
Von Freitag bis
Pfingstmontag hat das neue Bierhaus
ein buntes Programm zusammengestellt.
Los geht die „Simbacher
Pfingstgaudi“ am Freitag, 3. Juni
bereits ab 14.00 Uhr. Am Samstag
ist ebenfalls ab 14.00 Uhr Biergartenbetrieb
und ab 16.00 Uhr spielt
Hannes Steirer live für die Gäste
auf. Mit einem Frühschoppen im
Biergarten geht es am Pfingstsonntag
um 10.00 Uhr los. Während
des Warenmarktes kann
man hier eine erfrischende und
stärkende Pause einlegen. Ab
16.00 Uhr werden dann die Kesslbach
Musikanten aufspielen. Am
Pfingstmontag ist bereits Finale
und bei Frühschoppen im Biergarten
ist ab 10.00 Uhr wieder für
alle Gäste geöffnet.
Sollte das Wetter nicht mitspielen,
findet die Bierhaus-Gaudi im
Saal statt. Dort legt übrigens
jeden Tag ab 21.00 Uhr DeeJay
D-Rex auf und an der Schlumberger
Bar kann man bis open end
feiern.
Bierhaus auch für Feste
zu reservieren
Frisch renoviert zeigt sich das
frühere Kolpinghaus – jetzt Bierhaus
– das mit diesem Event in
Betrieb geht. Ähnlich wie das Bürgerhaus
ist es für geschlossene
Gesellschaften, Vereine, Versammlungen
und Feiern zu buchen.
Im Saal wurde alles umfassend
renoviert und mit Tischen
und Stühlen neu ausgestattet.
Besonders attraktiv zeigt sich der
Biergarten, der erhöht und unter
Bäumen ein übersichtliches Plätzchen
bietet. Nachdem kein fester
Wirt und keine regelmäßigen Öffnungszeiten
geplant sind, können
für die Feiern beliebige Caterer
gebucht werden. Das Bierhaus-
Team ist jederzeit behilflich. Tischreservierungen
sind übrigens
auch für die Pfingstgaudi unter
08571/9834600 möglich.
BOXEN
Pfingstsonntag
5. Juni 2022
10.00 Uhr
im Zeilerzelt
BC Simbach
SV Nord Wedding
Berlin
Box-Club
Simbach am Inn
Eintritt:
10,- Euro
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Standort-Entscheidung für neues Feuerwehrhaus Erlach
Aus der Stadtratssitzung
vom 19. Mai 2022
Von Marianne Madl
Simbach. Seit 1. Mai 2020 ist
der neu gewählte Stadtrat in Amt
und Würden, doch es war das
erste Mal, dass sich das Gremium
im offiziellen Sitzungssaal des
Rathauses traf. Pandemiebedingt
war man anfangs in die Turnhalle
und später ins Bürgerhaus ausgewichen.
An die neue Sitzordnung
müssen sich die meisten deshalb
erst gewöhnen.
Der Besucherraum war ebenfalls
gut besetzt – vorwiegend mit
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr
Erlach. Und das hatte seinen
Grund, denn nach jahrelangen
Überlegungen stand endlich
die Entscheidung an, wo das neue
Feuerwehrhaus gebaut werden
soll.
Das jetzige Feuerwehrhaus ist
schon längst in die Jahre gekommen
und erfüllt die notwendigen
Anforderungen nicht mehr. Es besteht
ein erheblicher Sanierungsoder
Ersatzbedarf bestätigte bereits
2015 ein Gutachten. Der ursprüngliche
Gedanke war ein
Neubau im Zuge der Dorferneuerung.
Nachdem diese aber auf
Grund fehlender Mittel in nächster
Zeit nicht durchgeführt wird,
musste man sich unabhängig davon
nach einem Standort umsehen.
Zwei Möglichkeiten standen
zur Wahl: ein Neubau in der Tannenstraße
oder der Standort Passauer
Straße unweit des jetzigen
Hauses. Dafür müsste das alte
Wasserwerk und das danebenliegende
Gebäude weichen.
Gegen den Standort Tannenstraße
spricht die Hochspannungsleitung,
die über das Grundstück
läuft und frühestens 2028
zurückgebaut wird. Ein Neubau
wäre erst nach dem Rückbau
möglich und würde sich bis zur
Fertigstellung wohl bis 2030 hinziehen.
Als Übergangslösung
müssten kostenintensive Provisorien
durchgeführt werden. Die
Empfehlung der Verwaltung lautete
deshalb, den Neubau schnell
umzusetzen und der Variante
„Passauer Straße“ zuzustimmen.
Nur wenige Wortmeldungen
gab es zu diesem Vorschlag. Für
Josef Jungsberger ist der Standort
Tannenstraße Favorit. Beim
vorgeschlagenen Platz an der
Passauer Straße sollte nach seiner
Ansicht der ganze Platz geplant
werden. Dies war allerdings
nicht Thema des Beschlusses, erinnerte
Bürgermeister Klaus
Schmid. Es ging lediglich um den
Standort. Detaillierte Planungen
folgen erst und dann muss sich
Haus und Platz ergänzen. Stefan
Lehner begrüßte die Entscheidung,
die der Stadtrat einstimmig
Der Neubau des Feuerwehrhauses Erlach erfolgt unweit des jetzigen
Standorts an der Stelle des alten Wasserwerks (li.) und Nachbargebäudes
Foto: Madl
befürwortete. Die jetzige Parksituation
Kindergarten und Feuerwehr
sei untragbar und berge
viele Gefahren. „Es ist höchste
Zeit für den Bau“, so Lehner.
Energiepark befürwortet
Im Ortsteil Eggstetten soll zwischen
Bötl und Hinteröd auf drei
Hektar ein „Energiepark Simbach
a. Inn“ entstehen. Dieses Projekt
stellte Franz Moser von der Rottal-Energie
GmbH vor. Das im
Landkreis ansässige Unternehmen
entwickelt, errichtet und betreibt
Solarparks im Eigenbestand
und produziert derzeit jährlich
ca. 39 Gigawattstunden an
acht Standorten im Landkreis
Rottal-Inn.
Das Ziel für den Energiepark
Simbach sind 150 Megawattstunden/Jahr
die bis 2025 erreicht werden
sollen, erklärte Moser. Besonders
betonte er dabei, dass der
Strom regional vermarktet wird
und jeder Bürger den Strom direkt
von diesem Standort beziehen
kann. Ein Batteriespeichersystem
mit 15 MW Leistung garantiert
die Versorgung auch in sonnenarmen
Zeiten oder nachts und
sorgt für Netzstabilität.
„Unsere Anlagen vernichten
keine Flächen“ erklärte Moser,
der selbst Landwirt ist. Unter den
Modulen werden Mischungen für
Ganzjahresfutter angebaut, die
für Insekten, Bienen und Wiesenbrüter
geeignet sind. Die Anlagenpflege
richte sich strikt nach
den Vorgaben der Naturschutzbehörde.
Sozusagen als Zuckerl wird die
Stadt mit 0,2 Cent pro Kilowattstunde
beteiligt und kann somit
mit Einnahmen von jährlich ca.
6000 Euro rechnen. Für die Gesamtlaufzeit
sind das in Summe
120.000 Euro.
Paul Schwarz sah in der anschließenden
Diskussion prinzipiell
den Standort Hinteröd problemlos,
doch Fläche sei ein knappes
Gut, die man vorrangig zur Lebensmittelproduktion
benutzen
sollte oder auch für Siedlungsbau
benötigt. Solarparks sollten seiner
Meinung nach auf Flächen
stattfinden, auf denen keine landwirtschaftliche
Produktion erfolgt.
Bürgermeister Schmid informierte
dazu, dass man in Kürze einen
Kriterienkatalog aufstellen
will, um hier bei Planungen gleiche
Grundlagen zu schaffen.
Nach Meinung von Herbert
Führer sei die Errichtung einer
Freiflächen-PV-Anlage in Simbach
sinnvoll und der Ertrag um ein
Vielfaches höher als beim Anbau
von Mais.
Claudius Seidl fragte nach, welche
Garantie man hätte, dass
man auch den hier produzierten
Strom erhält und nicht aus dem
großen Stromsee beliefert wird.
Moser erklärte dies mit einer dezentralen
Speicheranlage, von
welcher man über das Leitungsnetz
auch physikalisch direkt an
den Kunden liefern könne. „Und
bei Stilllegung? Ist hier ein Rückbau
vorgesehen?“, wollte Seidl
noch wissen. Auch dazu gab es
ein klares „Ja“ von Moser.
Der Stadtrat stimmte dem Projekt
„Energiepark Simbach a. Inn“
zu und begrüßt eine zügige Umsetzung
dieses Vorhabens, lautete
der einstimmige Beschluss.
Feuerwehrkommandanten
bestätigt
Die Feuerwehr Eggstetten hat
ihre Kommandanten neu gewählt,
die jetzt vom Stadtrat bestätigt
wurden. Kommandant ist
Stefan Kerscher, sein Stellvertreter
ist Tobias Buchmaier.
Workshop in Vorbereitung
Der Termin des lange geplanten
workshops zur Gestaltung
der „Grünen Mitte“ soll demnächst
festgelegt werden, informierte
Bürgermeister Klaus Schmid
zu Beginn der Sitzung. In
einem Besprechungstermin wurde
deutlich, dass man zwei Termine
für erforderlich hält. Beim
ersten Treffen wird das Planungsbüro
Schober in Zusammenarbeit
mit dem Wasserwirtschaftsamt
und Werner Consult die Gesamtplanung
für die Abschnitte 2-4
darstellen. Hier können Teilnehmer
Fragen stellen und erste Anregungen
abgeben. Bei diesem
Termin wird man den Zeitraum
festlegen, in dem Alternativplanungen
beim Wasserwirtschaftsamt
vorgelegt werden können.
Terminiert wird dann auch das
Datum des zweiten workshops.
Bis zu diesem Zeitpunkt wird das
Wasserwirtschaftsamt die Vorschläge
nach hochwasserschutzrechtlichen
Rahmenbedingungen
prüfen, welche dann diskutiert
werden. Zum Schluss sollen die
workshop-Teilnehmer eine Empfehlung
für den Stadtrat aussprechen,
der letztendlich über die
Gestaltung des Bereichs zwischen
Heimatmuseum und Bürgerhaus
entscheidet. Als Moderator
ist Otto Kurz anwesend, ebenso
wie die Stadtplaner Wenzel
und Gebhard sowie ortsansässige
Landschaftsarchitekten.
Planung für Brücke Moosmühle
Die Planung für die neue Brücke
an der Moosmühle wird in
den nächsten Wochen beim Landratsamt
eingereicht. Vor einem
Jahr hatte das Ingenieurbüro
Behringer den Auftrag erhalten.
die Baugrunduntersuchungen
und die hydraulische Berechnung
mit 115 m³/sec erforderten viel
Zeit, erklärte Bürgermeister Schmid,
denn der Bachlauf ist seit der
Katastrophe tiefer und die geringe
Deckung der bestehenden
Bachquerung macht eine Umlegung
des linksseitigen Kanals auf
ca. 155 Metern Länge notwendig.
Die Bemessung der Brücke bleibt
unverändert mit 16,10 Metern
lichter Weite, zehn Metern Gesamtbreite
bei drei Metern Gehund
Radweg und 5,50 Metern
Fahrbahnbreite. Der Bachlauf
wird so verändert, dass bei steigendem
Wasserspiegel ein umströmen
der Brücke möglichst
verhindert wird. Die Grundstücksverhandlungen
liefen sehr positiv,
außerdem wird der Erwerb des
Grundstücks zu 100 Prozent aus
dem Infrastrukturprogramm für
Wiederaufbau gefördert.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Verkäufe
He.-Fahrrad schwarz, 28 Zoll u.
Mädchen-Fahrrad rot, 24 Zoll
Preis VB
Tel. +49 8571 602921
Badezimmer-Spiegelschrank
3 Spiegeltüren, Holz, hellbraun,
B 100 cm, H 75 cm, T 18 cm, 75,- E
Badezimmer-Spiegelschrank
Plastik weiß, 3 Spiegeltüren,
B 65 cm, H 55 m, T 15 cm, 15,- E
5 größere Porzellanpuppen
auch einzeln zu verk., Preis VHS
Tel. +49 8571 9378774
Schlafzimmerschrank
Kiefer massiv, 5 Türen und
5 Schubladen, H 212 cm, B 265 cm,
T 62 cm, 155,- E
2 Lattenroste Sympathica Vision,
einstellbar, 90/200 cm, 145,- E
2 Matratzen
H2 Nautisan Plus LS Soft, Schaumstofftechnologie,
90/200 cm,
Bezüge gewaschen, 145,- E,
Selbstabholer
Tel. +49 8571 9378774
Schreinerwerkzeuge von 1925
z.B. Hobel, Holzbohrer, Sägen aller
Art, günstiger VB-Preis
Tel. +49 8571 3913
Neuw. PC-Lautsprecherboxen
Logitech Z623 und Z625, VB 100,- E
Tel. +49 8571 602921
Da.-Fahrrad Kettler, 28", 10-Gang,
Farbe blau, VB 100,- E
Tel. +49 170 2950712
Nabucco in der Arena Verona
am 1.7.22 – 3 Eintrittskarten
zu verkaufen
Tel. +49 8571 6028180
Elektr. Tischnähmaschine AEG,
generalüberholt, 40,- E
6 Esszimmerstühle
Freischwinger Edelstahl,
Bezug Rindsleder dunkelbraun,
kleine Gebrauchsspuren, 80,- E
2 Esszimmerlampen
hängend von der Fa. Skapetze,
je Lampe 15,- E
Esszimmerdeckenleuchte
Fa. Skapetze, 15,- E
Tischkreissäge kaum gebraucht,
60,- E
Bei Interesse Mobil +49 152 38953976
Lithografien von Hundertwasser,
Antes, Adami, Baj, Bruni, Dittrich,
Wunderlich, alle handsigniert und
nummeriert
Tel. +49 151 23529924
17 Zoll Laptop Marke Toshiba,
pentium dual core prozessor
2.10 ghz ram, speicher 3gb, kann
aber aufgerüstet werden, 64 bit
system wie win 10, fp 300 gb drei
usb internet, wlan für VB 80,- E
Tel. +49 152 54066617
Italienisches He.-Rennrad
Modell Vicini von ca. 1980,
Rahmen 52, 14 Gänge, 28 Zoll,
VB 280,- E
Reklameschild mit Beleuchtung,
H 115 cm, B 60 cm, VB
Holz-Glas-Vitrine
aus den 50er Jahren, B 125 cm,
H 113 cm, T 80 cm, VB
Pfaff Nähmaschine
aus den 50er Jahren, voll
funktionsfähig, VB
Versch. schöne Übertöpfe
in allen Größen und Farben, VB
Handbestickte Bilder uvm., VB
Tel. +49 151 21269652
Mountainbike Rochnopper
Specialized Farbe schwarz,
Reifen Ground Control Sport PL
Ranger 2.25 25", VB 350,- E
Tel. +49 170 2950712
Schalten Sie uns ein!
Elektroinstallation
EDV-Netzwerktechnik
Sicherheitstechnik
Photovoltaik
Nutzen Sie
Ihre Zeit lieber
gewinnbringender.
Das Anlagegespräch:
die am besten
investierten
30 Minuten des Jahres.
Machen Sie trotz Inflation mehr
aus Ihrem Geld und erfahren Sie,
welche Anlagestrategie zu Ihnen
passt.
Jetzt Termin vereinbaren auf
spk-ri.de/anlegen
Wenn’s um Geld geht –
Sparkasse.
Matzenhof 6
84359 Simbach a. Inn
Tel. 08571 6523
www.eder-elektro.de
info@eder-elektro.de
Tiermarkt
Kater entlaufen, schwarz,
mit schwarzem Zeckenband –
Suchen unseren 16 J. alten
schwarzen Kater. Nach erstem
Freigang in neuer Umgebung in
Prienbach entlaufen, vorher gelebt
in Kirchberg-Simbach, evtl. läuft er
zurück und jemand hat ihn
gefunden oder bei sich aufgenommen.
Er ist sehr zutraulich und
geht auch auf Fremde zu.
Bitte melden Sie sich, falls Sie ihn
gefunden oder gesehen haben
Tel. +49 162 3293529
Zu verschenken
Sofaecke gut erhalten,
ca. 1,90 x 1,60 m zu verschenken
Tel. +49 8571 8566
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
VR-Bank bekennt sich zum Standort Simbach und setzt neue Maßstäbe
Simbach (mm). Dass die Simbacher
VR-Bank nach einem Grundstück
für den Neubau ihres Bankgebäudes
sucht, war schon längere
Zeit bekannt. Jetzt ist die Tinte
unter dem Notarvertrag trocken
und Vorstandssprecher Albert
Griebl konnte bei einem
Pressetermin den zukünftigen
Standort bekannt geben. Die VR-
Bank hat Gebäude und Grund des
Verbunds an der Münchner Straße
erworben und wird dort ein
Beratungs- und Finanzzentrum
errichten.
Bei der gemeinsamen Bekanntgabe
waren Ing. Mag. Michael
Amerer vom Verbund, sowie Bürgermeister
Klaus Schmid und VR-
Bank Vorstand Christian Forstner
anwesend. „Es freut mich sehr,
dass die zukunftsorientierte Entscheidung
der VR-Bank auf den
Standort Simbach gefallen ist,
wenngleich auch der Wegzug der
Hauptverwaltung der Grenzkraftwerke
bedauerlich ist“, meinte
Bürgermeister Klaus Schmid,
denn die ehemalige ÖBK und spätere
Grenzkraftwerke waren seit
über 60 Jahren nicht nur ein angesehener
Arbeitgeber sondern
auch Gewerbesteuerzahler. Umso
wichtiger ist es für die Stadt, mit
der VR-Bank ein Traditionsunternehmen
in Simbach halten zu
können, dem sogar noch mehr
Bedeutung zukommen wird.
VR-Bank baut
Marktbereichszentrum
Rund fünf Jahre haben die Verantwortlichen
der Bank nach
einem passenden Grunstück in
Simbach gesucht. Nicht nur das
Hochwasser 2016 hat dem Gebäude
in der Innstraße stark zugesetzt,
sondern die Anforderungen
an ein modernes Bankhaus wird
dem zwar sehr schönen und
Stadtbild prägenden Haus nicht
mehr gerecht, denn es ist sanierungsbedürftig
und kann nicht
mehr nach den erforderlichen Bedürfnissen
umgebaut werden.
„Wir werden nicht nur eine Filiale
in Simbach errichten, sondern ein
Marktbereichszentrum, in dem
die Fäden zusammenlaufen“, erklärte
Griebl die massive Investition.
„Dieses Projekt passt perfekt
zu unserem eingeschlagenen
Weg, unsere Bank für die Zukunft
gut aufzustellen“, so der Vorstandssprecher
weiter.
Verbund-Verwaltung
wechselt nach Töging
Verbund-Vorstand Michael
Ame rer bestätigte, dass man sich
die Entscheidung den Standort
Simbach aufzugeben nicht leicht
gemacht habe. „Hier wurde viel
geleistet und es steckt unglaublich
viel know how in den Mitarbeitern.“
In den letzten Jahren ist
der Verbund in Bayern massiv gewachsen
und hat die Inn-Kraftwerke
sowie Grenzkraftwerke
übernommen. Amerer bestätigte,
dass man während der Suche
nach dem idealen Standort nichts
mehr in das Gebäude investiert
hat, das mittlerweile eine massive
Baufälligkeit aufweist. Die
Übernahme durch ein ebenfalls
traditionsreiches Unternehmen,
das im Bieterverfahren ermittelt
wurde, sei deshalb auch für den
Verbund eine ideale Lösung gewesen.
An Stelle der Simbacher
Hauptverwaltung wird der Verbund
nun in Töging das historische
und denkmalgeschützte
Krafthaus den modernen Erfordernissen
anpassen und ein Kompetenzzentrum
der bayerischen
Verbund-Wasserkraft errichten.
In unmittelbarer Nähe geht in diesen
Wochen das neu gebaute
Kraftwerk Jettenbach-Töging in
Betrieb, in das 250 Mio. Euro investiert
wurde. Ein Teil der Belegschaft
wird zukünftig in Töging
moderne Büros beziehen, die
Werksleitung mit den Ingenieuren
wird hingegen in einem weiteren
Neubau in Passau-Ingling
arbeiten. „Wir bleiben der Region
Verbund geht – VR-Bank kommt. Ing. Mag. Michael Amerer (v. r.),
Bürgermeister Klaus Schmid, VR-Bank Direktor Albert Griebl und Direktor
Christian Forstner
Foto: Madl
aber weiterhin verbunden: mit
den Kraftwerken und unseren
Kraftwerkerinnen und Kraftwerkern
bleiben wir vor Ort. Sie sorgen
für den ordnungsgemäßen
Auf dem 8000 m 2 großen Gelände des Verbunds entsteht die neue
VR-Bank. Das Hauptverwaltungsgebäude der Grenzkraftwerke wird
abgerissen
Foto: Madl
Kraftwerksbetrieb auch in Ausnahmesituationen
sowie natürlich
die sichere Stromversorgung
rund um die Uhr.“, erklärt Amerer.
Er bestätigt, dass man intern entsprechende
Betriebsvereinbarungen
getroffen hat, um den
Mitarbeitern den Standort-Wechsel
zu erleichtern, wobei auch ein
Teil in Pension gehen wird.
Neubau nach
neuesten Standards
Bis zur Übergabe des Gebäudes
wird die VR-Bank ihre Pläne konkretisieren
und diese auch eng
mit der Stadt abstimmen. Der
neue Standort des Finanzzentrums
wurde mit Bedacht gewählt,
erklärt Albert Griebl. Für
viele Kunden wird der Zugang zur
VR-Bank Rottal-Inn somit zukünftig
noch einfacher. Die Münchner
Straße gehört zu den Hauptverkehrsadern
in Simbach am Inn, so
dass schon jetzt eine unkomplizierte
Anbindung gegeben ist. Außerdem
sollen den Kunden am
neuen Standort ein barrierefreier
Zugang und eine Vielzahl an kostenlosen
Parkmöglichkeiten zur
Verfügung stehen. „Als Hausbank
investieren wir gezielt in die Region
und bleiben für die Menschen
persönlich erreichbar“, ist
Griebl überzeugt, wobei er auf
das geänderte Kundenverhalten
verweist. Wurden bisher reine
Serviceleistungen am Schalter
getätigt so verlagern sich diese
auf den online-Bereich. Gleichzeitig
steigt die Nachfrage nach umfassender
Beratung. Mit entsprechenden
Räumlichkeiten kann
man in Zukunft eine für Kunden
und Mitarbeiter angenehme Atmosphäre
und zugleich attraktive
Arbeitsplätze schaffen. Man darf
sich sicher sein, dass das Objekt
nach modernsten Anforderungen
und mit modernster Technik ausgestattet
wird. Christian Forstner
ergänzt, dass das Finanzzentrum
auch die Möglichkeit bieten wird
Räumlichkeiten an Steuerberater
oder Rechtsanwälte zu vermieten.
Auf 8000 m² Fläche bietet
sich eine große Entfaltungsmöglichkeit.
Bedingt durch die guten
verkehrstechnischen Anbindungen
zeigt sich Simbach als aufstrebende
Stadt mit hohem Zukunftspotential
– ein weiterer
Standortfaktor, der für diese Entscheidung
ausschlaggebend war.
Altbau erhalten
Was geschieht mit dem jetzigen
Gebäude? Es ist ein prägendes
und imposantes Gebäude,
das allerdings in die Jahre gekommen
ist. Dennoch wird man
es erhalten und hält sich verschiedene
Optionen offen. Derzeit
geht man davon aus, dass man attraktiven
Wohnraum in der Innenstadt
schafft und evtl. Gewerbe
berücksichtigt. „Wir werden es
nicht einfach einem Investor verkaufen,
sondern nach einer lohnenswerten
Lösung für Simbach
suchen“, verspricht Griebl.
Und schließlich ist man nicht in
Zeitdruck. Bis 31.12.2023 ist die
Hauptverwaltung noch mit Verbund-Mitarbeitern
besetzt, dann
folgt Abriss und Neubau, so dass
man wohl frühestens 2026 einziehen
kann. Doch die Weichen sind
gestellt – der Weg ist frei.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Burgfreunde setzen zielstrebig Vorhaben um Vorhaben um
Julbach (aj). Die Julbacher Burgfreunde
setzten zielstrebig ihre
Projekte im Verein und am
Schloßberg um. Es wurden 1348
ehrenamtliche Arbeitsstunden
seit Jahresanfang 2021 geleistet.
Die Vorstandschaft ist ohne
große Änderungen im Amt bestätigt
worden.
1. Vorstand bleibt Andreas
Kramlinger, 2. Vorstand Dr. Wolf-
Dieter Hergeth, Schriftführerin
Irmi Kapsreiter, Kassenverwalter
Stefan Striegl, Beisitzer sind Eberhard
Langer und (neu) Richard
Altmann, sowie satzungsgemäß
Bürgermeister Markus Schusterbauer
kraft Amtes. Kassenprüfer
bleiben Andreas Richter und Rudi
Schnauhuber. Zu Beauftragten
bestimmt sind: Theatergruppe –
Kathi Schachtner und Edmund
Rausch; Kinder und Jugendliche –
Marion Kramlinger und Romana
Dachsberger; Bogenschießen –
Hannes Dachsberger und Fred
Hasreiter; Zeugwart – Helmut
Rogger; Archäologie – Konrad
Engleder; Dokumentenforschung
– Dr. Wolf-Dieter Hergeth; Homepage
- Eberhard Langer; Facebook
– Daniela Sorger; neu ist der
„Verbindungsmann“ zur Schule –
Oliver Haunreiter und ebenfalls
neu „Altes Handwerk“ – Eva
Schmid bauer. Durch diese Aufteilung
sind alle Aufgaben im Verein
auf viele Schultern verteilt.
Den Auftakt zur Jahreshauptversammlung
im dicht besetzten
Saal des Kirchenwirts machte
Vorsitzender Andreas Kramlinger
Die Vorstandschaft der Burgfreunde mit Ehrengästen: v.l. Bürgermeister
Markus Schusterbauer, Dr. Wolf-Dieter Hergeth, Andreas Kramlinger,
Rudi Schnauhuber, Eberhard Langer, Richard Altmann, Stefan Striegl,
Irmi Kapsreiter und 3. Bürgermeister Hermann Sterneder Foto: Jäger
mit dem Motto: „Unser Berg – unsere
Heimat – unser Verein“. Kassenverwalter
Stefan Striegl erklärte
die Finanzsituation, die beachtenswerte
Aufwendungen auswies,
gerade auch mit Blick auf
Zwischenfinanzierungen bis Fördermittel
in die Vereinskasse flossen.
Schriftführerin Irmi Kapsreiter
machte eine Rückschau auf
das Jahr 2021, mit einigen Ausflügen,
bis jetzt in 2022. Es folgten
die Berichte aus den einzelnen
Abteilungen: Theater, Kinder und
Jugend, Bogenschützen und den
Lagerleuten im „Julbacher Tross“.
Bürgermeister Markus Schusterbauer
sagte mit Blick in die
Vereinssatzung: „Ich habe schmunzeln
müssen, denn ihr habt alles
zu 100 Punkten erreicht, was in
der Satzung steht wird richtig gelebt“.
Ohne die viele ehrenamtliche
Arbeit könnte man nie diesen
Umfang erreichen und so viel
Leben in den Verein bringen.
Andreas Kramlinger stellte das
Jahresprogramm vor. Das Burgfest
findet am 17. und 18. September
statt. Der Vereinsausflug
führt am 9. Oktober nach Eferding
an der Donau.
Marion Kramlinger startete
noch einen kleinen Wettbewerb:
„Welchen Namen soll der Adler
am Schloßberg bekommen?“ Jeder
konnte einen Zettel mit einem
Vorschlag in eine Büchse werfen,
der Namensgeber wird beim Familienstammtisch
am 17. Juli ausgelost.
1 Apotheke ∙ 3 Generationen
Vichy und
La Roche-Posay
KennenLeRnRaBatt
Bei einem Kauf über
20 euro erhalten Sie
Loceryl
2,5 ml Nagellack
gegen Nagelpilz
statt 29,99 E* nur 24,59 E
Bepanthen
100 g Wundund
Heilsalbe
statt 16,48 E* nur 13,18 E
Gingium 120 mg
120 Filmtabletten bei
geistigen Leistungsstörungen
und Durchblutungsstörungen
statt 96,89 E* nur 84,30 E
kostenloseR liefeRseRvice!
Medikationsanalyse · Medikations-Management · Individuelle Verblisterung
Maximilianstraße 7 · 84359 Simbach am Inn · kusiek–apotheke@t-online.de · www.neue-apotheke-simbach.de
Öffnungzeiten Apotheke
Mo. - Fr. 8.00 - 12.30 Uhr u. 13.45 - 18.30 Uhr · Sa. 8.00 - 12.00 Uhr
Tel. 0 85 71 - 23 62 · Fax 0 85 71 - 92 01 12
Matthias Kusiek e.k.
Unsere Angebote im Juni
5 e
RaBatt
Rabatt
18 %
Rabatt
20 %
Rabatt
13 %
Nur für kurze Zeit
Das Beauty-talent
im Doppelpack
Original silicea Balsam führt dem
Körper Silicium in feinstverteilter
Form zu.
Die Schönheitskur von innen:
strafft die Haut, kräftigt das Haar,
festigt die Fingernägel und stärkt
das Bindegewebe.
Zum Einnehmen: Täglich 1 Messlöffel
(15 ml) Original silicea Balsam mit
Wasser verdünnt zwischen den Mahlzeiten
einnehmen.
Auch äußerlich anwendbar!
Jetzt beim Kauf eines Doppelpacks
+ 1 Silicea Anti Aging Maske gratis!
Original silicea Balsam
von Hübner
2 x 500 ml statt 29,50 nur 26,50 E
Öffnungszeiten Reformhaus
Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr · Sa. 8.00 - 12.00 Uhr
NEU! Direkte Durchwahl Tel. 0 85 71 - 6 02 78 12
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. *UVP: Unverbindliche Preisempfehlung. Solange der Vorrat reicht!
Jahr haben wir dann auch noch eine Unterreiner Stiftung gegründet, um viele tolle soziale Projekte in unserer Umgebung zu
unterstützen. Mit einer weiteren Lagerhalle und einem Baumhaus auf Stelzen für unsere Mitarbeiter nutzen wir über 30 000 qm
haben wir natürlich gedacht und einen Unterreiner KidsClub gegründet. Neben Waldexkursionen machen wir auch Ausflüge und
Olympiaden. Im Vordergrund steht hierbei der Spaß und natürlich kommt das Thema Wald und Natur nicht zu kurz. Im selben
Aufklärung die Zahl der Unfälle bei der Waldarbeit reduziert werden können. Mittlerweile bieten wir rund 30 verschiedene Kurse
rund um den Wald, die Maschinen und die Natur an. Bei unserem Kursprogramm ist für jeden was dabei. Auch an unsere Kinder
In den letzten sieben Jahren wurde in modernste Maschinen, wie Laser oder Schweißroboter, investiert.
Ein weiteres großes Projekt war 2019 dann der Bau unserer Unterreiner Akademie. Der Grundgedanke war, dass mit präventiver
2015 ist die Firma Unterreiner Forstgeräte GmbH dann mit der Übernahme von AMR Vogesenblitz unter die Produzenten gegangen.
Auf 11 000 qm Fläche befinden sich die Produktion, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und vieles mehr.
Unterreiner sich im Jahr 2010/11 entschieden hat, den gesamten Betrieb nach Julbach/Buch umzuziehen. In Buch wurde neben
einem großen und modernen Forst-Kompetenzzentrum eine Lagerhalle, eine Werkstatt und eine Vorführhalle gebaut.
wieder zu klein, also musste nach einer Alternative gesucht werden. Der Ort für den Neubau wurde schnell gefunden, es ist
Julbach/Buch. Dort wurde eine 60 x 30 m große Auslieferungshalle gebaut. Das Unternehmen wuchs immer weiter, sodass Gert
1992 hat alles als Ein-Mann-Unternehmen mit Gert Unterreiner gestartet, in einer Doppelhaushälfte in Stammham. Die Garage
war das Lager und ein Kinderzimmer wurde kurzerhand zum Büro umgestaltet. Schon zwei Jahre später wurde die erste Lagerhalle
in Stammham gebaut. Der Betrieb in Stammham entwickelte sich immer weiter und wurde größer, sodass der Platz in
Stammham nicht mehr ausreichte. Es entstand eine zweite Lagerhalle mit Werkstatt. 2007 wurde das Gelände in Stammham
Kaum zu glauben, dass es das Unternehmen Unterreiner schon seit 1992 gibt. 30 spannende Jahre voller Erlebnissen und ständigem
Wachstum.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
30-Jähriges Jubiläum der
Unterreiner Forstgeräte GmbH
30 Jahre
Unterreiner
Forstgeräte
Kaum zu glauben, dass es das Unternehmen Unterreiner schon seit 1992 gibt. 30 spannende Jahre voller Erlebnissen und ständigem
Wachstum.
1992 hat alles als Ein-Mann-Unternehmen mit Gert Unterreiner gestartet, in einer Doppelhaushälfte in Stammham. Die Garage
war das Lager und ein Kinderzimmer wurde kurzerhand zum Büro umgestaltet. Schon zwei Jahre später wurde die erste Lagerhalle
in Stammham gebaut. Der Betrieb in Stammham entwickelte sich immer weiter und wurde größer, sodass der Platz in
Stammham nicht mehr ausreichte. Es entstand eine zweite Lagerhalle mit Werkstatt. 2007 wurde das Gelände in Stammham
wieder zu klein, also musste nach einer Alternative gesucht werden. Der Ort für den Neubau wurde schnell gefunden, es ist
Julbach/Buch. Dort wurde eine 60 x 30 m große Auslieferungshalle gebaut. Das Unternehmen wuchs immer weiter, sodass Gert
Unterreiner sich im Jahr 2010/11 entschieden hat, den gesamten Betrieb nach Julbach/Buch umzuziehen. In Buch wurde neben
einem großen und modernen Forst-Kompetenzzentrum eine Lagerhalle, eine Werkstatt und eine Vorführhalle gebaut.
2015 ist die Firma Unterreiner Forstgeräte GmbH dann mit der Übernahme von AMR Vogesenblitz unter die Produzenten gegangen.
Auf 11 000 qm Fläche befinden sich die Produktion, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und vieles mehr.
In den letzten sieben Jahren wurde in modernste Maschinen, wie Laser oder Schweißroboter, investiert.
Ein weiteres großes Projekt war 2019 dann der Bau unserer Unterreiner Akademie. Der Grundgedanke war, dass mit präventiver
Aufklärung die Zahl der Unfälle bei der Waldarbeit reduziert werden können. Mittlerweile bieten wir rund 30 verschiedene Kurse
rund um den Wald, die Maschinen und die Natur an. Bei unserem Kursprogramm ist für jeden was dabei. Auch an unsere Kinder
haben wir natürlich gedacht und einen Unterreiner KidsClub gegründet. Neben Waldexkursionen machen wir auch Ausflüge und
Olympiaden. Im Vordergrund steht hierbei der Spaß und natürlich kommt das Thema Wald und Natur nicht zu kurz. Im selben
Jahr haben wir dann auch noch eine Unterreiner Stiftung gegründet, um viele tolle soziale Projekte in unserer Umgebung zu
unterstützen. Mit einer weiteren Lagerhalle und einem Baumhaus auf Stelzen für unsere Mitarbeiter nutzen wir über 30 000 qm
Gelände in Buch.
Gelände in Buch.
Unterreiner
Forstgeräte
30-Jähriges Jubiläum der
Unterreiner Forstgeräte GmbH
3 0 Jahre
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Nicht nur bei unseren Gebäuden tut sich was, sondern natürlich schaffen wir dadurch auch immer wieder neue Arbeitsplätze.
Wo Gert Unterreiner im Jahr 1992 noch ein Ein-Mann-Betrieb war und neben Chef auch noch Verkäufer, Lagerist, Bürokraft und
Nicht nur bei unseren Gebäuden tut sich was, sondern natürlich schaffen wir dadurch auch immer wieder neue Arbeitsplätze.
Mechaniker
Wo Gert Unterreiner
war, ist das
im
Unternehmen
Jahr 1992 noch
über
ein
die
Ein-Mann-Betrieb
Jahre deutlich gewachsen.
war und neben
1998
Chef
wurde
auch
die
noch
erste
Verkäufer,
Auszubildende
Lagerist,
Gabi
Bürokraft
Bernhart
und
(geb.
Mechaniker
Watzinger)
war,
eingestellt,
ist das Unternehmen
die bis heute
über
bei uns
die Jahre
im Betrieb
deutlich
tätig
gewachsen.
ist. Im diesjährigen
1998 wurde
Jubiläumsjahr
die erste Auszubildende
sind wir schon
Gabi
120
Bernhart
Mitarbeiterinnen
(geb. Watzinger)
und Mitarbeiter,
eingestellt,
davon
die
52
bis
in
heute
Julbach/Buch
bei uns im
und
Betrieb
68 in
tätig
unserem
ist. Im
Produktionsbetrieb
diesjährigen Jubiläumsjahr
im Elsass
sind
in Frankreich.
wir schon 120 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, davon 52 in Julbach/Buch und 68 in unserem Produktionsbetrieb im Elsass in Frankreich.
Aber natürlich darf man unsere Maschinenentwicklung der letzten Jahre nicht vergessen. Vor 30 Jahren hat alles mit Holzspaltern,
Aber natürlich Güllefässern, darf man Kippern unsere und Maschinenentwicklung PKW-Anhängern begonnen. der letzten Wenige Jahre Jahre nicht später vergessen. hat man Vor sich 30 Jahren auf Forstgeräte hat alles mit spezialisiert, Holzspaltern,
heute. Mittlerweile Güllefässern, sind Kippern wir sicherlich und PKW-Anhängern Marktführer in begonnen. Deutschland Wenige mit Forstgeräten, Jahre später hat wie man Holzspalter, sich auf Seilwinden, Forstgeräte Kreissägen, spezialisiert,
bis
Rückewägen bis heute. Mittlerweile und vielem sind mehr. wir Vermutlich sicherlich sind Marktführer wir sogar in einer Deutschland der Marktführer mit Forstgeräten, in Europa. wie Über Holzspalter, die Jahre Seilwinden, haben wir Kreissägen, natürlich
auch Rückewägen einige eigene und Produkte vielem mehr. entwickelt. Vermutlich Zum sind Beispiel wir sogar unsere einer Solomat der Marktführer Wippsäge in oder Europa. auch Über unsere die Trommelsäge Jahre haben wir auf natürlich die wir auch
ein auch Patent einige haben. eigene Produkte entwickelt. Zum Beispiel unsere Solomat Wippsäge oder auch unsere Trommelsäge auf die wir auch
ein Patent haben.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende und erfolgreiche Jahre.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende und erfolgreiche Jahre.
Unterreiner Gewinnspiel
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
1. Ein Nadelbaum?
2. Welches Material ist 1. bei Ein unserer Nadelbaum? Akademie außen sichtbar?
3. 2. Von Welches welcher Material Firma kommt ist bei unserer Forsthelm Akademie in außen unserem sichtbar? Shop?
4. In
3.
welcher
Von welcher
Region
Firma
in Frankreich
kommt unser
ist unser
Forsthelm
Produktionsbetrieb
in unserem Shop?
ansässig?
4.
5.
In
Wo
welcher
war die
Region
Firma
in
Unterreiner
Frankreich ist
vor
unser
dem
Produktionsbetrieb
Sitz in Buch angesiedelt?
ansässig?
5. Wo war
6.
die
Wer
Firma
ist der
Unterreiner
Gründer der
vor dem
Firma
Sitz
Unterreiner?
in Buch angesiedelt?
6. Wer ist der Gründer der Firma Unterreiner?
7. Wo hat die Firma Tajfun ihren Sitz?
7. Wo hat die Firma Tajfun ihren Sitz?
8. Diese Schnittschutzkleidungsmarke verkaufen wir in unserem Shop?
8. Diese Schnittschutzkleidungsmarke verkaufen wir in unserem Shop?
9. Wie wird die Solomat noch genannt?
9. Wie wird die Solomat noch genannt?
10. Wie wird die Trommelsäge mit vier Kanälen noch genannt?
10. Wie wird die Trommelsäge mit vier Kanälen noch genannt?
11. Wo finden unsere Schulungen statt?
11. Wo finden unsere Schulungen statt?
9
9
10
10
11
11
Lösungswort:
Lösungswort:
Es gibt vier Gewinner. Zu gewinnen gibt es eine Fahrt ins Elsass
Es gibt vier Gewinner. Zu gewinnen gibt es eine Fahrt ins Elsass
zu unserem Produktionsbetrieb für zwei Personen und drei
zu unserem Produktionsbetrieb für zwei Personen und drei
Unterreiner Jacken. Der Gewinner wird am 20. Mai 2022 aus allen
Unterreiner Jacken. Der Gewinner wird am 20. Mai 2022 aus allen
Einsendungen ausgelost. Bitte das Lösungswort per E-Mail an
Einsendungen ausgelost. Bitte das Lösungswort per E-Mail an
l.unterreiner@unterrreiner.eu senden.
l.unterreiner@unterrreiner.eu senden.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nostalgie trifft Zukunft
Tag nochmal ausgiebig
genutzt wurde.
Für die Kleinsten
hatte das Satzstudio
Click Click eine Attraktion
parat. Kostenlos
durften sie
auf einem kleinen
Lanz-Bulldog Platz
nehmen oder eine
Runde mit dem Minitraktor
auf dem Anhänger
drehen.
Rappelvoll war
auch der Flohmarkt
auf dem Volksfestplatz
und die Biergärten,
Cafes und
Eisdielen. Lediglich
die Geschäfte hätten
Nr. 11/2022
Die Kinder hatten Spaß bei der Fahrt mit dem
Mini-Traktor
Mit ihrem Käfer war Brigitte Schwarzbauer
beim Heimatmuseum zu Gast
Ein Blick unter die Motorhaube ist auch bei
E-Autos interessant
Das Satz-Studio Click Click organisierte ausgefallene
Fahrzeuge
Simbach (mm). Es war wieder
einmal eine leistungsstarke Präsentation
der regionalen Autohäuser,
die bei der Autoschau auf
dem Kirchenplatz in Simbach zu
sehen war. Wenn auch etwas reduziert
und in anderer Formation,
so stellten die gängigsten Marken-Vertretungen
ihre neuesten
Modelle vor. Vor allem E-Mobilität
und Hybrid-Antriebe zeigten die
Technologie der Zukunft.
Schon beim Eingang zum Kirchenplatz
reihten sich zahlreiche
Opel-Modelle aneinander. Der
stylische Astra, der wendige Corsa
oder der geräumige Zafira zogen
die Blicke auf sich. Mit dem
Mokka und dem Grandland sowie
einigen robusten Subaru-Fahrzeugen
hatte das Autohaus Schick
die meisten Fahrzeuge auf dem
Kirchenplatz platziert. Weiter
ging es mit Fiat und Toyota des
Autohaues Meindl. Verschiedene
Varianten des 500er Fiats und seinen
„großen Brüdern“, der Abarth
und mehrere Toyota-Modelle
standen zur Ansicht bereit. Wer
will nicht einmal in einem
Mercedes Benz Platz nehmen?
Die Gelegenheit nutzten die Besucher
am Stand von Auto Schlehaider.
Vor allem die EQ-Modelle
wurden präsentiert und von den
Autofans unter die Lupe genommen.
Weiter ging es in der Runde
mit den Modellen von Peugeot
des Autohauses Pichlmeier
Stammham und einigen BMW’s
aus dem Autohaus Moser. Traditionell
zeigt Auto Kainzelsperger
seine Mitsubishi-Fahrzeugpalette
vor der Sparkasse – so auch heute.
Spacestar, Outlander und
eclipse cross sind die Verkaufshits
des Herstellers. Seinen Stammplatz
hat die Marke Hyundai beim
Rathaus, wo Reifen Hally auch
heuer mit mehreren Modellen
des immer stärker werdenden
südkoreanischen Herstellers vertreten
war.
Einige Autohäuser der früheren
Ausstellung fehlten und gaben
dafür die aktuellen Lieferschwierigkeiten
als Grund an. Dennoch
konnten sich die Autofreunde
einen umfassenden Eindruck von
den zukunftsweisenden Technologien
machen und gleich nebenbei
bei In(n)-Energie die passende
Beratung über die heimische
Energiequelle zum Aufladen der
E-Autos nutzen.
Wie sah Mobilität im letzten
Jahrhundert aus? Dazu lief in den
letzten Wochen eine Sonderausstellung
im Heimatmuseum.
Grund genug, den direkten Vergleich
zu machen. Rund um das
Rathaus waren mehrere Oldtimer
zu sehen und man merkte bei der
An- und Abfahrt sofort, dass die
Abgasnorm im 20. Jahrhundert
noch keine Rolle gespielt hat.
Heutzutage ist es fast nicht mehr
vorstellbar, welche Abgase die Autos
früher produzierten. Das Heimatmuseum
freute sich über das
große Interesse an der Ausstellung,
das besonders an diesem
Gewinner bei Mode Beer
Im Rahmen des verkaufsoffenen
Sonntags wurden bei Mode
Beer die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels
ermittelt. Über
jeweils 50,- Euro Einkaufsgutschein
freuen sich Claudia Martinac
(Ranshofen), Kurt Priewasser
(Braunau), Angela Wieland (Ering),
Christine Dietl (Stubenberg)
und Gerti Wagner (Braunau).
Bei Mode Beer wurden die Gewinner
ermittelt Foto: Brodschelm
sich teilweise noch etwas mehr
Zulauf beim verkaufsoffenen Sonntag
gewünscht. Aber bei den sommerlichen
Temperaturen hielt es
die Besucher wohl lieber im Freien.
Immer wieder schön: der Fiat 500
Die Mitsubishi-Flotte vor der Sparkasse
Dennoch hat die Werbegemeinschaft
wieder ein abwechslungsreiches
Programm auf die Beine
gestellt und gezeigt, dass es sich
in Simbach gut einkaufen lässt.
Fotos: Madl
1. Juni 2022
Naturkost
&
Naturwaren
Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn
08571/8252
Darf´s ein bisschen Wein sein?
Bei uns finden Sie eine große Auswahl
an handwerklich hergestellten Weinen aus
- Deutschland - Österreich
- Italien - Spanien
- Frankreich
Oder vielleicht was zum Anstoßen?
Ausgesuchte Schaumweine, die richtig
Freude machen, warten auf Sie bei uns!
Wir beraten Sie gerne!
Ihr Team vom Naturkostladen An-Ka!
Für mehr folgen Sie uns doch auf Facebook und Instagram!
Unsere Ladenöffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30-18.00 Uhr
Samstag 8.30-13.00 Uhr
Simbacher Anzeiger
Deutsche Meisterschaft im Visier
Julbach (aj). Der Julbacher
Sportverein – Abteilung Tischtennis
– hat wieder einmal ein Talent
durch die Qualifikation zur Deutschen
Meisterschaft gebracht.
Celina Kreupl startet im Juli in
Schwarzenbek in Schleswig-Holstein
um den höchsten nationalen
Titel.
Celina Kreupl hat es geschafft.
Sie hat sich für die Deutsche
Meis terschaft im Tischtennis qualifiziert.
Dazu hat sie zuerst in Passau
die niederbayerische Meisterschaft
gewinnen müssen. Damit
war der Weg frei für die „Bayerische“
in Erdweg. Im Einzel wurde
Celina Fünfte von 28 Teilnehmern.
Im Doppel kam sie auf
Rang zwei. Diese Platzierungen
waren die Grundlage für den
Start bei den Deutschen Meisterschaften
am 11. und 12. Juli in
Schwarzenbek. Der SV Julbach
adldorfer mineralwasser
verschiedene Sorten
12 x 0,7 l, zzgl. 3,30 € Pfand
Literpreis = 0,53 €
Nr. 11/2022
und die Abteilung Tischtennis
werden die junge Dame sicher
voll unterstützen.
Celina Kreupl nach ihren Erfolgen
bei der Bayerischen Meisterschaft
in Erdweg
Foto: Verein
Angebote gültig von 26.05.– 08.06.2022
Getränkefachmarkt
alles trinklusive
Kuchlbauer Weißbier
verschiedene Sorten
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,45 €
www.simbacher-anzeiger.de
Der Sommer
kann
kommen
mit frischen
Farben,
flotten
Schnitten
und floralen
Designs.
Marken-Bademoden und Zubehör
aus Ihrem Sanitätshaus
aKTion
4,49
maxlrainer hell
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,50 €
aKTion
14,99
Desperados
24 x 0,33 l, zzgl. 3,42 € Pfand
Literpreis = 3,79 €
aKTion
29,99
Sonnenland
orange / Zitrone / cola-mix
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 0,70 €
aKTion
6,99
aKTion
14,49
Winzerschorle
rot / weiß / süß
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,25 €
aKTion
12,49
augustiner edelstoff
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,70 €
aKTion
16,99
asbach
Uralt
Weinbrand
0,7 l
Literpreis = 15,70 €
aKTion
10,99 3,99
Nur solange Vorrat reicht! • Druckfehler vorbehalten! • Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! • Alle Preise in Euro!
Simbach am Inn · Maximilianstraße 9 · Tel. 08571 / 44 10
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr
84359 Simbach · adolf-Kolping-Straße 32
Tel. 0 85 71 / 79 77
mo. - Fr. 8-20 / Sa. 7.30 - 20 Uhr
84387 JUlbach · hauptstraße 12
Tel. 0 85 71 / 923 06 62
mo. 16-18 / Do. 16-18 / Fr. 15-18 / Sa. 9-12 Uhr
94094 RoTThalmünSTeR · Griesbacher Straße 78 · Tel. 0 85 33 / 91 94 31
mo. - Fr. 8.30-18 / Sa. 8.00 - 13 Uhr
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Rückblick: Die Jahre 1990 bis 1999
Der Simbacher Anzeiger wird farbiger. In den 80er und 90er Jahren beleben viele Geschäfte die Innenstädte von Simbach
und Braunau. Sie investieren in Werbung und inserieren vertrauensvoll im Simbacher und Grenzland Anzeiger.
Ganzseitige und farbige Werbung lenken den Fokus auf ihr Angebot.
Ab 1. September 1995 erscheint der Grenzland Anzeiger im gleichen Turnus wie der Simbacher Anzeiger.
Der Einkauf in beiden Städten kann seit der Öffnung der Grenzen ohne Beschränkungen erfolgen.
1990 Das Jahr bringt einige
schwere Unwetter mit sich.
Am 26. und 27. Februar fegt ein
schwerer Orkan namens „Vivian“
über das Land und reißt u. a. den
Helm des Kirchberger Kirchturms
um.
Nur einige Tage später, in der
Nacht vom 28. Februar auf 1. März
tobt ein weiterer Orkan mit dem
Namen „Wiebke“ und vernichtet
tausende Hektar Wald in Bayern
und Österreich.
Im Mai tobt ein Hagelsturm. In
einer Viertelstunde regnet es 40
Liter.
Am 26. August lösen Blitzschläge
drei Brände auf Bauernhöfen aus.
Kommunalwahl in Bayern. In Simbach
wird Richard Findl (CSU) mit
80 Prozent der Stimmen wieder
gewählt. Gegenkandidat ist Max
Winkler (Grüne). Der Stadtrat setzt
sich zusammen aus 10 CSU-, drei
SPD-, drei FWG-, zwei UWG und
zwei Grünen-Stadträten. Nur zwei
Frauen sind vertreten.
Alois Messerer folgt Max Sinzinger
als Stadtpfarrer von Simbach.
Das Jugendferiendorf in Simbach
wird eingeweiht. Es wird betitelt
als „modernste und schönste Begegnungsstätte
für die Jugend“
und von Anfang an gut angenommen.
Der erste Bauabschnitt zur Sanierung
des Simbacher Krankenhauses
wird für 12 Mio. DM umgesetzt.
Bis 1995 soll die Komplettsanierung
abgeschlossen sein.
Es herrscht rege Bautätigkeit und
die Einwohnerzahl der Stadt Simbach
wächst von 8814 im Jahr 1989
auf 9079 im Jahr 1990
1991 Der Fasching 1991 fällt wegen
des Golfkriegs so gut wie aus.
Viele sind der Meinung, man kann
nicht feiern, wenn im Irak Bomben
fallen.
Ein schwarzer Tag ist der 1. August.
Nach tagelangem Regen zeigt der
Simbach wieder einmal seine Gewalt
und überschwemmt innerhalb
weniger Stunden zweimal die
Stadt. Überschwemmte Keller und
Straßen verursachen Millionenschaden.
Das alte Knabenschulhaus am Kirchenplatz
wird von der Stadt verkauft.
Die Sparkasse will hier ihr
neues Bankgebäude errichten und
löst eine heftige Diskussion aus.
Abriss oder Erhalt? Nach monatelanger
Diskussion einigt man sich
auf den Neubau in gleichem Stil.
Die Fassade wird nachgebaut.
1992 Anlässlich der 10-jährigen
Partnerschaft mit Skipton wird vor
dem Rathaus ein „Freundschaftsbrunnen“
aufgestellt mit der Inschrift
„Verbunden in Freundschaft
über Grenzen und Zeiten hinweg
– Simbach am Inn – Braunau –
Skipton“.
Der Bahnhofsplatz wird saniert,
der ehemalige Simbacher Hof
östlich der Bahnhofsallee wird
durch einen Neubau ersetzt und
die Schachthäuser mit Schrebergärten
werden für Sanierung und
Neubauten verkauft.
Am 27. November findet eine grenzüberschreitende
Großdemonstration
der Simbacher und Braunauer
Bevölkerung statt. Grund ist die geplante
Ansiedlung einer Giftmüllverbrennungsanlage
in Ranshofen.
10.000 Bürger beteiligen sich
an der Demonstration, über 20.000
Unterschriften gegen das Projekt
werden gesammelt. Über ein Drittel
des österreichischen Giftmülls
soll hier verbrannt werden.
Auf und ab geht es mit dem Simbacher
Krankenhaus. Ein Gutachten
des Landkreises kommt zum
Ergebnis, dass der Landkreis 150
Betten zu viel hat. Die Betten sollen
in Simbach abgezogen werden.
„Ein starkes Stück“ heißt es
in der Ausgabe vom 15. Dezember
1992, denn zwei Jahre zuvor war
man genau zu einem gegenteiligen
Ergebnis gekommen. Dieses
besagte, dass jedes der drei Krankenhäuser
eine Grundversorgung
brauche, weitere Spezialabteilungen
aber aufgeteilt werden sollen.
Laufend hat man in den vorangegangenen
Jahren erweitert und
saniert, jetzt steht das Schreckgespenst
Schließung vor Augen.
Ähnlich wie beim Thema Autobahn
geht es auch mit der Diskussion
um das Krankenhaus immer
wieder in eine andere Richtung.
Die Simbacher Bevölkerung steigt
auf 9860 Bürger an. 438 Aussiedler
leben zeitweise im Übergangswohnheim
und auch 118 Asylbewerber
haben ihre Unterkunft
in Simbach, zusätzlich kommen
Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet
in Jugoslawien.
1993 Insgesamt 31.000 Unterschriften
gegen die Giftmüllverbrennung
werden an das österreichische
Umweltministerium übergeben.
21.000 Österreicher und
10.000 Bayern haben unterschrieben.
Die Generalsanierung der Staatlichen
Realschule am Kirchenplatz
beginnt. 3,2 Mio. DM werden vom
Landkreis bewilligt.
Baubeginn der Inntalklinik. Die
Familie Rother ist Bauherr des in
dieser Zeit größten Bauprojekts.
Im Rahmen der Pfingstdult findet
die dritte große Gewerbeschau
mit rund 90 Ausstellern statt.
In Ering wird das Informationszentrum
„Unterer Inn“ eingeweiht.
Die Kinderstation am Krankenhaus
Simbach mit Chefarzt Dr.
Josef Gaisbauer feiert 25-jähriges
Bestehen.
Auf dem Bahnhofsplatz wird eine
alte Lok aufgestellt und mit einem
großen Fest gefeiert.
Nach über 10jähriger Verwaltungsgemeinschaft
mit Kirchdorf erhält
die Gemeinde Julbach am 6. Oktober
wieder ihre Selbständigkeit
zurück. Möglich gemacht hat dies
der Anstieg der Bevölkerung auf
über 2000 Einwohner.
Landrätin Bruni Mayer stellt sich
gegen drei weitere Kandidaten
(Dr. Pfefferkorn, Erwin Brummer
und Josef Rettenbeck) zur Wiederwahl
und gewinnt die Stichwahl
gegen Erwin Brummer.
Die Einwohnerzahl übersteigt erstmals
die 10.000er Marke.
1994 Der Kampf gegen die Giftmüllverbrennungsanlage
wird härter.
Im Rathaus wird ein eigenes
Büro eingerichtet, in dem Bürger
beim Verfassen ihrer Einwendungen
unterstützt werden.
Auch der Kampf um die A94 geht
weiter. Eine Zerschneidung Simbachs
kommt nicht in Frage lautet
die Forderung beim Weiterbau
nach Pocking.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Die Heraklith erweitert ihr Werk
und baut eine Produktion für Wärmedämmstoffe
aus Schafwolle
und Flachs.
Am 21. August stoßen über dem
Badesee Gstetten zwei Sportflugzeuge
frontal zusammen und stürzen
ab. Die zwei Piloten und zwei
Insassen werden getötet.
Am 7. Oktober wird die Inntal-Klinik
eingeweiht. 32,5 Mio. DM wurden
hier investiert.
Die Firma Hellmannsberger übergibt
anlässlich des 100-jährigen
Bestehens das alte E-Werk an die
Stadt Simbach, die aus dem Gebäude
ein Bürgerhaus machen
will. Am selben Tag wird das neue
Betriebsgebäude in der Bayernwerkstraße
eingeweiht.
Kurze Zeit später wird auch das
neue Sparkassengebäude eingeweiht.
Am 31. Dezember 1994 feiern Simbach
und Braunau gemeinsam
den EU-Beitritt Österreichs. Die
Zollschranken öffnen sich und der
Grenzverkehr soll nun weitgehend
ungehindert erfolgen.
1995 Um Mitternacht tanzen
nicht nur die beiden Bürgermeister
Richard Findl aus Simbach
und Bürgermeister Gerhard Skiba
gemeinsam zu Walzerklängen in
die EU, sondern auch viele Bürger
beider Städte. Mit einem großen
Feuerwerk und unter Glockenklang
wird dieser besondere Jahreswechsel
gefeiert.
Eine Folge der Grenzöffnung ist
aber auch der Abzug der Zollbeamten
an den Grenzübergängen und
Bahnhöfen.
Das Krankenhaus wird nochmals
erweitert. Der Spatenstich für die
10,7 Mio. DM Investition erfolgt im
September.
Erstmals führt der Leonhardiritt in
die Erlacher Au. Dort ist in diesem
Jahr die Leonhardikapelle neu gebaut
worden. Initiator war Richard
Findl, der die Gebetsstätte mit
Spenden und Eigenleistungen errichten
ließ.
Entlang der Münchner Straße entsteht
ein breiter Geh- und Radweg.
Im Dezember wird die neue Orgel
der Stadtpfarrkirche St. Marien
feierlich eingeweiht.
1996 Das Krankenhaus wird umstrukturiert
und die Kinderabteilung
geschlossen.
Das Gasthaus Fischerwirtin am
Waldsee wird ein Raub der Flammen.
Ein Brandstifter zündet
die Gaststätte an, die bis auf die
Grundmauern niederbrennt.
Bei den Kommunalwahlen wird
Richard Findl ein weiteres Mal
zum Bürgermeister gewählt. Mit
79,65 Prozent ist er klarer Sieger
vor seinem Herausforderer Peter
Aldozo. 14 Sitze gehen an die CSU,
vier Sitze an die SPD, zwei Sitze an
Bündnis 90 / Die Grünen, drei sitze
an die FWG und ein Sitz an die
UWG. Sechs Frauen ergänzen das
24-köpfige Gremium.
Wie in Simbach, droht auch den
Braunauern die Schließung bzw.
Reduzierung ihres Krankenhauses.
Bei der großen Unterschriftenaktion
beteiligen sich auch die Simbacher.
In Simbach wird währenddessen
ein ambulantes Operations-Zentrum
eröffnet.
Die Bahn ermöglicht eine bessere
Anbindung an München und fährt
im Stundentakt die Landeshauptstadt
an.
Eine Delegation fliegt nach Brüssel
um die Genehmigung für eine
Geothermiebohrung in Simbach
voran zu treiben. Am 30. Oktober
erfolgt eine Unterzeichnung des
Vertrags und die Umsetzung wird
konkreter. Die EU stellt 500.000
ECU in Aussicht.
Eine mögliche Autobahntrasse
nördlich von Simbach wird geprüft.
Die betroffenen Gemeinden
Reut, Wittibreut, Stubenberg und
Ering wehren sich bereits im Vorfeld.
1997 Das Bürgerhaus wird nach
20monatiger Bauzeit seiner Bestimmung
übergeben.
Der erste Skater-Parcours des
Landkreises wird in Simbach eröffnet.
Errichtet wird er vom Zweckverband
Freizeit und Erholung
Unterer Inn.
Zum 25-jährigen Priesterjubiläum
von Stadtpfarrer Alois Messerer ist
auch Kardinal Joseph Ratzinger zu
Gast. Marktl ernennt den hier geborenen
Kardinal zum Ehrenbürger.
Bei einer eigenen Bürgerversammlung
informiert Autobahnpräsident
Günter Woitereck über
die Trassenvarianten in Simbach.
Drei Varianten wurden insgesamt
untersucht, wobei die weite Umfahrung
über das Hügelland ausgeschieden
ist. Übrig bleiben die
Trasse B12 und Bahn. Wegen der
kostenaufwändigeren Einhausung
kommt die B12-Trasse wohl nicht
in Frage. Die Bahntrasse sei einen
Kilometer kürzer und ein Tunnel
nur auf 300 Metern vorgesehen.
Dieser wäre nur bei der Unterquerung
der Staatsstraße (Innstraße),
Bahnlinie und dem Simbach notwendig.
Ansonsten soll die Fahrbahn
oberirdisch verlaufen entlang
von Heraklith, Aufschläger,
Holzlagerplatz und entlang der
Lagerhausstraße parallel zu den
Bahngleisen. Man schätzt Kosten
in Höhe von 180 Mio. DM.
Am 1. Dezember wird die Grenzpolizei
endgültig abgezogen. Es
wird nur noch stichprobenartig
kontrolliert.
1998 Das Raumordnungsverfahren
für die Autobahn Simbach-Pocking
wird eingeleitet. Es gibt
erhebliche Bedenken gegen die
Planung.
Im März werden einige Tage Schulen
und Kindergärten geschlossen.
Grund sind mehrere Fälle der gefährlichen
Hirnhautentzündung
Meningitis. Damit soll eine Ansteckung
vermieden werden.
Ein Großbrand zerstört im Heraklithwerk
eine Lagerhalle.
Der starke Protest gegen die Giftmüll-Verbrennungsanlage
hat Erfolg.
Der Antrag der A.S.A. wird aus
Gründen mangelnder Rentabilität
zurückgezogen. Dieser Erfolg wird
auf dem Braunauer Stadtplatz von
mehreren Tausend Bürgern gefeiert.
Simbach und Braunau gründen im
August eine Geothermie-Gesellschaft.
Das Heimatmuseum wird nach Generalsanierung
wieder eröffnet.
1999 Am 2. Juli beginnen die
Bohrarbeiten für das Geothermieprojekt
Simbach-Braunau.
Ein Katastrophenhochwasser verursacht
der Simbach am 10. Juli.
Besonders betroffen sind Bachstraße
und Passauer Straße.
Am 22. Juli erreicht die Geothermiebohrung
in 1845 Metern heißes
Wasser. Mit 75 Ltr./sec. tritt
das heiße Wasser mit 80 Grad aus
dem Boden.
Am 11. August herrscht um 12.38
Uhr für zwei Minuten eine totale
Sonnenfinsternis.
Im Oktober ist auch die zweite
Geothermiebohrung erfolgreich.
In 3200 Metern Tiefe stößt man
auf Heißwasser und kann eine zukunftsweisende
Energiequelle erschließen.
Grund genug um eine
eigene Feier zu organisieren.
Mit einem großen Feuerwerk geht
es ins neue Jahrtausend.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Das neue Julbacher Rathaus ist in Betrieb
Julbach (aj). Viele haben das
alte Rathaus in Julbach sicher
noch in guter Erinnerung. Leider
war das Gemäuer in einem miserabelen
Zustand, Schimmelpilz
hatte sich breit gemacht. Eine
durchgreifende Sanierung wäre
unvermeidlich gewesen. Der Gemeinderat
sprach sich nach sorgfältiger
Abwägung Mitte 2019
Julbachs neues Rathaus fertiggestellt
mehrheitlich für einen Neubau
aus. Ende des Jahres ist Architekt
Andreas Zellhuber aus Falkenberg
mit den Planungsarbeiten
beauftragt worden.
Nach dem Umzug der Gemeindeverwaltung
in das Übergangsrathaus
in der Palmstraße Anfang
November 2020 rollten im Februar
2021 die Abrissgeräte an. Ab
Das neue Rathaus
GRATULATION
ZUM NEUEN RATHAUS.
Wir bedanken uns
für den Auftrag zur
innenarchitektonischen
Raumplanung
und Büroeinrichtung
des neuen Julbacher
Rathauses sowie das
damit verbundene
Vertrauen.
Bauamt – Kämmerei
LHL BÜROTECHNIK
& EINRICHTUNG GmbH
Äußere Neumarkter Str. 80
D-84453 Mühldorf am Inn
T (08631) 921 30-0
www.lhl-office.de
BÜROTECHNIK.
INNENARCHITEKTUR.
PLANUNG.
BÜROEINRICHTUNG.
DAS MEHR IM BÜRO.
Kasse
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR FERTIGSTELLUNG DES NEUEN RATHAUSES.
WIR WÜNSCHEN DER GEMEINDE VIEL GLÜCK IN DEM NEUEN GEBÄUDE!
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Das neue Julbacher Rathaus ist in Betrieb
Mitte März wuchsen schon die
Mauern zügig höher, Mitte Mai
kam das Dach drauf. Damit konnte
auch mit dem Innenausbau gestartet
werden. Gleichzeitig wurden
außen die Mauern verputzt
und die Fassadenverkleidung angebracht.
Nun ist der Neubau weitgehend
fertiggestellt. Versehen mit
bestmöglicher Technik nach dem
aktuellen Standard sind die Büros
modern und übersichtlich eingerichtet.
Großzügig bemessene
Fenster lassen viel natürliches
Licht in die Räume. Die Möblierung
in den einzelnen Büros ist
den heutigen ergonomischen Erfordernissen
angepasst. Alles
wirkt aufgeräumt, zweckmäßig,
auf einander abgestimmt und für
die Arbeitsabläufe optimiert.
Das Haus ist mit schnellem
Glasfaser mit der digitalen Welt
vernetzt. Für die sieben Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind die
Arbeitsplätze mit Terminals ausgestattet,
sowohl für den Datenverkehr
im Haus und als auch zu
den anderen Behörden. Das Gebäude
ist an die Heizanlage der
Grundschule angeschlossen. Es
sind jedoch nirgends Heizkörper
zu finden, denn für Wärme im
Winter und Kühle im Sommer
sorgt eine geräuschlose Heiz-/
Kühldecke, verbunden mit Lüftung
und Wärmerückgewinnung.
Sitzungssaal
Das Rathaus besteht aus drei
Ebenen. Ein Aufzug verbindet die
Etagen, so dass auch Menschen
mit Beeinträchtigung überall barrierefrei
hingelangen können. Im
Erdgeschoss sind Einwohnermeldeamt
und die Gemeindekasse,
sowie ein Sozialraum für das Personal
untergebracht. Freundlich
gestaltet ist das Foyer mit einem
kleinen Wartebereich.
Im ersten Obergeschoss finden
SANITÄR
HEIZUNG
HEIZUNG SERVICE SANITÄR
Wir bedanken uns
für den Auftrag!
Unser Fachteam war für die
Planung und Ausführung der
kompletten Heizungs-,
Lüftungs- und Sanitärarbeiten
zuständig.
Schwibach Heizung-Service-Sanitär GmbH
Münchner Str. 40, D-84359 Simbach am Inn
Tel. +49 8571 5402, Fax +49 8571 921538
mail@schwibach.info, www.schwibach.info
SERVICE
Wir bedanken uns
bei der Gemeinde Julbach
für die Aufträge und wünschen
eine angenehme Arbeitsatmosphäre
in den neuen Räumen.
Wir durften die Fenster inkl.
Fensterbretter, Innentüren und
Fluchttüren sowie die
Trennwände liefern.
Inh. Christian Schildhammer e. K.
Dorfstraße 9
94140 Ering am Inn
Tel. 08573 96926-0 - Fax 08573 96926-59
E-Mail: info@metallbau-gruenleitner.de
Grüne Technologie für den Blauen Planeten
Saubere Energie aus Solar und Fenstern
Sie haben die Idee? –
Wir die Lösung!
Ihr Rottaler Metallbau-Profi
in Sachen ...
• Schüco-Systemprodukte
• Fenster & Türen
• Wintergärten
• Pfosten-Riegel-Fassaden
• Brand- und Rauchschutztüren
• Schaufenster
• Überdachungen
• Zäune, Balkone, ...
Wir gratulieren zur
Einweihung
des Rathauses
in Julbach
und möchten uns an
dieser Stelle für den
Auftrag der Architektenleistung
bedanken.
Andreas Zellhuber
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Pfarrer-Hornauer-Str. 24
Taufkirchen
84326 Falkenberg
Tel.: 0 87 27 / 91 03 72
Fax: 0 87 27 / 91 03 73
Arch.A.Zellhuber@t-online.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Das neue Julbacher Rathaus ist in Betrieb
sich die Büros vom Bürgermeister
und seinem Vorzimmer. Daneben
bekommt der Geschäftsleiter
sein Dienstzimmer und auch das
Bauamt samt Kämmerei, sowie
die Personalverwaltung. Ein
wahres Prachtstück wird der
große Sitzungssaal im zweiten
Obergeschoss mit einer tollen
Aussicht an drei Seiten. Hier finden
die Sitzungen des Gemeinderates
statt. Genauso kann der
großzügige Raum für Trauungen
genutzt werden oder für Zusammenkünfte
und Versammlungen
in kleinerem Rahmen. Eine große
Medientafel erlaubt auf sämtliche
Informations- und Kommunikationstechnik
zuzugreifen, sei
es per Internet, sämtliche Daten
aus dem Rathaus, Kopplungen
mittels USB und vielen anderen
Medien mehr. Selbst geschrieben
kann auf dieser digitalen Wandta-
fel werden. Ein kleinerer Besprechungsraum
ist dort oben ebenfalls
mit einer Medientafel ausgestattet,
jedoch ist diese kleiner,
dafür jedoch mobil verwendbar.
Mit einer kleinen Teeküche können
bei Bedarf Besucher verköstigt
werden.
Die Fertigstellung des Verwaltungsgebäudes
mit einem modernen
Baukörper mit ausgedehnter
Glasfront nach Süden
und Westen liegt gut im Zeitplan.
Selbst der Kostenrahmen von 2,6
Millionen Euro kann eingehalten,
womöglich sogar unterschritten
werden.
In der Woche vom 16. bis 20.
Mai erfolgte nun der Einzug in
das neue Rathaus. Am Sonntag,
22. Mai konnten die Bürgerinnen
und Bürger das neue Rathaus besichtigen.
Besprechung
Technik
Wir gratulieren zum Neubau und bedanken uns
für den erteilten Auftrag!
BAUUNTERNEHMEN
GmbH
Hofstetten 5
84326 Falkenberg
Tel.: 08727/1768
Fax: 08727/7385
E-Mail: info@siebengartner.de
www.siebengartner.de
Ihr Partner für sämtliche Bau- und Putzarbeiten
im Wohnungsbau sowie Gewerbe und
landwirtschaftlichen Bau!
Technik
Die Firma
Transportbeton
PINZL GmbH
gratuliert herzlich
zum erfolgreichen Neubau.
Transportbeton PINZL
Erdarbeiten - Tiefbau - Kieswerk - Container - Entsorgung
Berg 22, 84375 Kirchdorf am Inn
Tel: 08571 / 6020 0 · info@pinzl-beton.de
Wir gratulieren
der Gemeinde Julbach
zum neuen Rathaus
kbp.ingenieure
energie + gebäudetechnik
Beratende Ingenieure Kietzke+Brandl PartG mbB
Ingenieurbüro für Versorgungstechnik
Am Industriepark 27a · 84453 Mühldorf am Inn
Tel. +49 (8631) 1673704
info@kbp-ingenieure.de · www. kbp-ingenieure.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Das neue Julbacher Rathaus ist in Betrieb
Visual Merchandising
Wir bedanken uns für den Auftrag und die gute
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Julbach.
Gartengestaltung · Gartenpflege
Gerti Huber
Teichstraße 5 · 84387 Julbach
Tel. + 49 / 8571 / 924674
ga-la-bau@tronicplanet.de
Ludwig
Bachmaier GmbH & Co.
Fuhrunternehmen und Tiefbau KG
Herzlichen Dank für den Auftrag
zur Ausführung der Pflasterarbeiten
Wir gratulieren der Gemeinde Julbach
zum gelungenen Neubau!
Teichstraße 6a · 84359 Simbach am Inn
Tel. 0 85 71- 27 34 · Fax 0 85 71- 59 46 · E-mail: bachmaier-tiefbau@freenet.de
Wir gratulieren zum
gelungenen Neubau.
Für den Auftrag der
Dachdecker- und
Zimmererarbeiten
bedanken wir uns herzlich.
Fliesen- und natursteine
fliesen-strassner@web.de
Wir gratulieren zum
gelungenen Neubau des
Rathauses Julbach
und bedanken uns
für die gute
Zusammenarbeit!
Neubau
Rathaus
Julbach
Wir gratulieren herzlich
und bedanken uns
für den auftrag
Unsere Leistungen:
Elektroinstallation
Beleuchtung
Einbruch-Meldeanlage
Elektr. Schließanlage
Zeiterfassung
Telefonanlage
Eder Elektro GmbH
Matzenhof 6
84359 Simbach a. Inn
Telefon: +49 8571 6523
Telefax: +49 8571 7134
E-Mail: info@eder-elektro.de
www.eder-elektro.de
Informations- und Elektrotechnik
Verkauf · Installation · Reparatur
Römerstraße 24
84387 Julbach
Tel. 0 85 71 / 24 88
Fax 0 85 71 / 9 22 99 21
Mobil 0171 / 37 69 544
kontakt@it-grandl.e
www.it-grandl.de
Wir gratulieren der Gemeinde Julbach zum ansprechenden
Neubau des Rathauses und danken für den Auftrag.
Netzwerkaufbau, Lieferung und Montage
Präsentationstechnik, Umzug EDV.
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
NEUERÖFFNUNG IM AUGUST!
innsmile - Ihre neue Fachpraxis für Kieferorthopädie in Simbach am Inn!
Nr. 11/2022
Kraftfahrzeuge
Piaggioroller NRG Power
25 oder 50 ccm, Bj. 18, 7000 km,
Scheckheft, a. 1. Hand,
im Top-Zustand zu verkaufen, VB
Tel. +49 178 3931164, gerne Whatsapp
Yamaha Virago XV125
Bj. 1997, TÜV 7/23, Preis VB
Tel. +49 170 4302807
Seat Leon 1.4 TSI Start & Stop
FR in weiß, VB 17.500,- E, EZ 12/16,
68 000 km, 92 kW (125 PS), HU bis
März 2024, Innenausstattung:
Alcantara, Sonstiges: Panoramadach,
Navi, NR-Fahrzeug,
Scheckheft gepflegt, kann
jederzeit Probe gefahren werden
Tel. +49 175 4228009
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
(Fa.)
Jetzt schon unter +49 151 18777474 oder
unter info@innsmile.de Ihren Termin vereinbaren!
20 Jahre Partnerschaft demnächst im Heimatmuseum
Wolfgang Küblbeck
Handwerkliche Dienstleistungen
Am Dr.-Güldenapfel-Ring 7
84359 Simbach/Inn · Tel. 0162 9462040
E-mail: wolfgang.kueblbeck@gmx.de
www.wolfgang-kueblbeck.de
Simbach (mm). Beim Wort „Italien“
bilden sich bei jedem Bilder
im Kopf: imposante Bauwerke,
Meer, Sonnenschirm, Rotwein,
Vespa und dolce vita. Die Lebensfreude
der Italiener und die Gemütlichkeit
der Bayern passen zusammen.
Das sieht man auch bei
der Städtepartnerschaft Simbach-Tolmezzo.
Seit 20 Jahren besteht
diese Freundschaft, die
jetzt mit einer großen Jubiläumsausstellung
im Heimatmuseum
der Öffentlichkeit vorgestellt
wird. Und dass Italien noch viel
mehr zu bieten hat als die gängigen
Klischees, wird mit jeder
Begegnung deutlich.
Gerade die Partnerschaft mit
Tolmezzo ist ein sehr lebendiger
Austausch. Wenngleich so mancher
Skeptiker zu Beginn der Verbindung
kritisch die Wahl beäugte
und meinte in Norditalien
sei wenig geboten, so macht gerade
diese nicht vom Tourismus
überrollte Region den Charme Italiens
aus. Verborgene Kunstwerke,
wunderschöne Landschaften,
hervorragende Spezialitäten,
lebendige Vereine und vieles
mehr gab es in den letzten 20 Jahren
zu entdecken und enge
Freundschaften entstanden. Jedes
Jahr herrscht ein reges hin
und her verschiedener Besuchergruppen
– sofern Corona keinen
Strich durch die Rechnung macht.
Das ist auch mit ein Grund, warum
die Jubiläumsausstellung eigentlich
ein Jahr später als geplant
erfolgt.
Motor und Hauptakteur der
Partnerschaft Simbach-Tolmezzo
ist von Anfang an Vorstand Bernhard
Großwieser, der immer wieder
Treffen vermittelt und auch
die notwendigen Übersetzungen
liefert, denn anfangs war die Verständigung
schwierig. Mittlerweile
sprechen viele Vereinsmitglieder
italienisch und können
problemlos bei den Besuchern
kommunizieren. Bernhard Großwieser
hat ein umfangreiches Dokumenten-
und Foto-Archiv, das
er jetzt zusammen mit aktiven
Mitgliedern der Vorstandschaft
und des Fördervereins Heimatmuseum
sehenswert aufbereitet.
Gegliedert in verschiedene
Schwerpunkte wird beispielsweise
klar, wie viele Schülerinnen
und Schüler bereits nach Italien
Unsere Arbeiten: Fenster und Türen · Trockenbau
Bodenlegearbeiten · Terrassenböden
Verkauf von: Bodenbelägen
bzw. Deutschland gereist sind,
wie viele Konzerte und Nikolausbesuche
veranstaltet wurden, wie
aktiv sich der Verein präsentiert,
mit welchem Aufwand die Alpen
zwischen den Partnerstädten
überwunden wurden oder welch
sehenswerte Ausflugsziele und
Kulturreisen der Verein in Italien
bereits gemacht hat.
Rahmenprogramm
Eröffnet wird die Sonderausstellung
am 10. Juni um 19.00 Uhr
mit italienischer Musik von Vocalissimo
unter der Leitung von Petra
Enghofer. Wie immer gibt es
auch einen eigenen Seniorennachmittag,
bei dem Heinz
Heinle seinen Film vom Seniorenausflug
nach Tolmezzo zeigen
wird und Bernhard Großwieser
von den Aktivitäten des Vereins
erzählt. Am 28. Juni steht dieser
Seniorennachmittag um 14.30
Uhr auf dem Programm. Eine weitere
Besonderheit gibt es am Freitag,
8. Juli bei einem italienischen
Abend rund um das Heimatmuseum.
Ab 19.00 Uhr wird nochmals
italienische Musik geboten mit
dem Duo „BelCanto“ und bei
einem kleinen Imbiss kann man
auch kulinarisch Italien in Simbach
genießen.
Bis 7. August ist die Ausstellung
jeden Dienstag und Sonntag von
15 bis 18 Uhr zu sehen. Dann geht
das Museum in die Sommerpause.
Doch die nächste Sonderausstellung
ist schon in Vorbereitung:
am 9. September ist eine
Kunstausstellung zum Thema „50
Jahre Landkreis Rottal-Inn“ geplant.
G
e
b
R
A
Uc
H
t
m
ö
b
el
m
A
R
kt
InntaleR
Möbel-Oase
· An- u. Verkauf
· Alles für den Haushalt
· Umzüge
· Wohnungsauflösungen
· Räumungen
Simon-Breu-Str. 2
neben Fox-Markt
84359 Simbach
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
tel. +49 (0) 8571/9239363
Christina Hess
ärztl. geprüfte Fußpflegerin
Tel. 0049 8537 1231
Die zur Therapie gewordene Logik der Natur!
Thorsten Bischoff
Tel. 0049 172 7301476
www.bischoff-thorsten.de
=============================================
In der Naturheilpraxis Vera Lindner
(auch Hausbesuche)
Adalbert-Stifter-Str. 1a
84375 Kirchdorf/Inn (bei Simbach)
Tel.: 0049 8571 2033
naturheilpraxis@veralindner.de
Buchneuerscheinung
HEILSTRÖMEN II
Organströme und
weitere wertvolle
NEU
Tipps aus der
Naturheilpraxis
Autorin: Vera Lindner
Erhältlich im Buchhandel
ISBN 978-3-00-062760-6
und unter
www.veralindner.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
AMAG
FORSCHT
ALUMINIUM.
Danke für das große Interesse und die
Teilnahme an der Langen Nacht der
Forschung im AMAG Center for
Material Innovation.
AMAG Austria Metall AG | Postfach 3 | 5282 Ranshofen | Österreich
Telefon: +43 7722 8010, www.amag.at
2022_LNF-Inserat_Grenzlandanzeiger_Innenseite_188x275.indd 1 19.05.2022 08:24:49
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
4. Familienfest
im Zeichen des Landkreisjubiläums
Pfarrkirchen (eb). Das 4. Familienfest
des Landkreises Rottal-Inn
mit Bürgerfest findet ganz im Zeichen
des Landkreisjubiläums am
29. Mai 2022 von 10.00 bis 17.30
Uhr auf der Rennbahn in Pfarrkirchen
statt.
Bereits vor zwei Jahren hatte
sich die Stadt Pfarrkirchen bereit
erklärt, das 4. Familienfest auf der
Rennbahn auszutragen. Es kam
anders, denn die Corona-Krise
machte dem Vorhaben einen
Strich durch die Rechnung. In diesem
Jahr, dem Jahr des 50. Bestehens
des Landkreises Rottal-Inn,
soll das Familienfest nun endlich
wieder stattfinden und gleichzeitig
das Jubiläum mit Familien und
Bürgern in der Kreisstadt des
Landkreises Rottal-Inn gefeiert
werden.
Organisiert von der Stadt Pfarrkirchen
Landrat Michael Fahmüller und
dem 1. Bürgermeister Wolfgang
Beißmann mit einem Ökumenischen
Familiengottesdienst, begleitet
von der Blaskapelle des
Trachtenvereins. Im Anschluss erwartet
die Besucher auf der großen
Bühne bereits das erste
große Highlight: Claudia Fußeder
wird mit Petra Enghofers Tassilo-
Kids dem Publikum das eigens
komponierte Jubiläumslied „Rottal-Inn
ist meine Welt“ darbringen.
Und natürlich warten jede
Menge weitere Highlights auf der
Bühne für die Besucher, wie z.B.
die Musikschule, Lukas Reiner, die
Liedertafel uvm. Die Moderation
auf der Bühne übernimmt Romy
Dadlhuber.
An den über 70 Ständen werden
beteiligte Vereine und Institutionen
eine Menge Mitmachak-
und dem Landratsamt tionen, Spiele, Vorführungen,
wird ein sehr buntes und abwechslungsreiches
Programm für
Jung und Alt geboten. Das Organisationsteam,
bestehend aus den
mitwirkenden Vereinen und Institutionen,
Mitarbeitern des Landratsamtes
sowie der Stadt Pfarrkirchen,
sind bereits seit Monaten
in der Vorplanung der Veranstaltung.
Das Fest beginnt nach der Begrüßung
Sport und Infos für die Gäste bereithalten.
Auch für das leibliche
Wohl wird bestens gesorgt. Ein
großer Dank gilt bereits jetzt
den zahlreichen Vereinen und
Einrichtungen aus Pfarrkirchen,
den Kreisverbänden, Kindergärten
und Schulen sowie den Akteuren
auf der Bühne, ohne die
ein solches Fest nicht umsetzbar
wäre.
Anzeige-Urlaub.qxp_Anzeige und Eröffnung durch Andrea 16.05.22 08:37 Seite
1
Mit zwei modernen Autohäusern an den Standorten Eggenfelden
und Pfarrkirchen sind wir seit bald 100 Jahren eine feste Größe in der
Region Rottal-Inn. Ein Familienbetrieb der Tradition mit Innovation
verbindet. Wir stehen vielfach ausgezeichnet für höchste Qualität,
Service und Kundenzufriedenheit. Werden Sie Teil unseres Teams als:
KFZ-MECHATRONIKER (m/w/d)
PKW-Technik mit Berufserfahrung
GLEICH ONLINE BEWERBEN:
Ihre Tätigkeit: Sie übernehmen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an Fahrzeugen gemäß Berufsbild. Sie führen Fahrzeugdiagnosen durch
und beseitigen Schadensursachen an Fahrzeugen. Mit modernsten
Diagnosegeräten machen Sie sich auf Fehlersuche und beheben diese.
Prüfen und Testen von fahrzeugtechnischen Systemen.
Ihre Qualifikation: Sie verfügen über eine abgeschlossene
Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung.
Außerdem sind Sie hoch motiviert und leistungsorientiert. Sie sind
vertraut mit dem Umgang der Kfz-Mess- und Prüftechnik. Eine sehr
sorgfältige, genaue und selbstständige Arbeitsweise. Spaß an der Arbeit
im Team und hohe Motivation. Zudem besitzen Sie einen gültigen PKW-
Führerschein.
Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine Anstellung in einem
Familienunternehmen mit interessanten Tätigkeiten, beste
Arbeitsbedingungen, eine attraktive Vergütung in einem erfolgreichen
Automobilbetrieb und ein angenehmes Arbeitsklima.
Praxis für Osteopathie
URLAUB
vom 23.5.2022 bis 06.062022
PRAXIS FÜR OSTEOPATHIE
Ganzheitliche Behandlung
für Erwachsene, Kinder & Babys
Unter anderem Kieferbehandlung, mechanische
Traumen (z.B. Schleudertrauma) usw...
Andrea Krah
Heilpraktikerin, Physiotherapeutin
Mitglied im BVO
Sportplatzring 18 • 84387 Julbach
Tel.: +49 (0) 8571 92 11 44
Email: info@osteopathie-krah.de
Termine nach Vereinbarung
Autohaus Kimbeck
Niederndorf 26, 84307 Eggenfelden, 08721 / 9630-0
Franz-Stelzenberger-Str. 5, 84347 Pfarrkirchen, 08561 / 9630-0
info@bmw-kimbeck.de
www.bmw-kimbeck.de
www.simbacher-anzeiger.de
Bauunternehmen
Maurer-, Verputz- und Estricharbeiten
Vollwärmeschutz
Fliederweg 4,
84375 Kirchdorf-Hitzenau
Tel. 0 85 71 / 63 52
Fax 0 85 71 / 60 98 84
Internet: www.gruber-baugeschaeft.de
e-mail: kurt-gruber.baugeschaeft@t-online.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Stellenmarkt
Simbach
Ab sofort suchen wir einen
zuverlässigen Hausmeister
Aufgaben: Alle anfallenden
Arbeiten, die eine normale
Hausmeistertätigkeit mit sich
bringt, sowie die Pflege der
Außenanlagen
Tel. +49 8571 910521
Erntehelfer
hat für diese Saison Zeit.
Führerschein B + F vorhanden
Tel. +43 676 9653270
Nähe Wittibreut:
Wer will mit mir garteln?
Rüstiger Rentner/in gesucht
Tel. +49 175 1106500
Ering – Suche Aushilfe für
leichte Gartenarbeiten
(Rasen mähen, Pflanzenpflege, ...)
Tel. +49 157 73240982
Maurermeister
mit langjähriger Berufserfahrung
übernimmt Bausanierungen
komplett
Tel. +49 8572 7589 od.
+49 170 2360126
Suche für Tanzlokal
in Simbach-Kirchdorf
Servicekraft
(m/w/d)
Tel. 0152 0200 2298
Verschiedenes
Gefährliche Bäume
abtragen, fällen oder zuschneiden.
Wir besichtigen und beraten
kostenlos!
Vermietung von Arbeitsbühnen
bis 45 m, Holzhäcksler &
Roto-Teleskopstapler
www.rothlehner-k.de
Fa. Tel. +49 8671 95797-0
Med. Fußpflege kommt ins Haus
Tel. 08537 912050
Mobil +49 171 2183858
Newsletter abonnieren
und immer informiert sein
www.simbacher-anzeiger.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n
KFZ-Mechatroniker (m/w/d)
Personenkraftwagentechnik - Vollzeit
Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung -Teamfähigkeit
- Führerschein Klasse B - Einsatzbereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise - Lernbereitschaft
Aufgaben:
- alle anfallenden Reparaturen an allen Fabrikaten
Zudem suchen wir eine/n
Azubi (m/w/d)
zum KFZ-Mechatroniker
Personenkraftwagentechnik
ab 01.09.2022
Wir feuen uns auf Ihre Bewerbung persönlich, schriftlich
oder per Mail: kfz-alfonssteininger@gmx.de
Kfz-Meisterbetrieb
Alfons Steininger
Berg 27
84375 Kirchdorf
Tel. 08571 4764
Ihr ambulantes Pflegezentrum in Simbach!
Mehr als Pflege!
Rundum bestens versorgt -
im eigenen Zuhause!
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin!
Eleos Ambulantes Pflegezentrum
Maximilianstr. 7b · 84359 Simbach am Inn · Tel. 08571 92511-43
Fax 08571 92511-44 · info@eleos-pflege.de · www.eleos-pflege.de
Unser Team freut sich immer über Verstärkung
in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft
Partnerschaft
Neu!!! Gemeinsam statt einsam:
Singletreff ab 55 – in Ering,
14-tägig beim „Eckinger Wirt",
ab Sonntag, 29. Mai, ab 18 Uhr
(Unkostenbeitrag 1,- E)
Tel. +49 172 3490641 oder
+49 151 52580320
Kleinanzeigen online aufgeben?
– Kinderleicht!
www.SiMBAcher-Anzeiger.de
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für
Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte
Tann und Marktl sowie die Gemeinden
Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg,
Wittibreut, Reut, Stammham und
Malching.
Der Simbacher Anzeiger erscheint zweimal
monatlich in einer Auflage von
13.000 Exemplaren kostenlos in den
Haushalten des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
simbacher-anzeiger@vierlinger.de
www.simbacher-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Im gleichen Verlag erscheint der
Grenzland Anzeiger in einer Auflage
von 14.500 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
29.500 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 37
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
Anzeiger: Ihr direkter Draht zum Kunden
TEAMPLAYER
GESUCHT
E-Werk )) Simbach
Leiter (m/w/d)
Elektroinstallation
Azubi Elektroniker (m/w/d)
für Energie- und Gebäudetechnik
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
bewerbung@hellmannsberger.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Mit smarter Prüfung noch mehr Sicherheit
Ranshofen (mm). Sicherheit im
Flugzeug, im Auto, in der Gondel
oder bei den Skiern. Überall ist
AMAG drin. In vielfältiger Weise
wird Aluminium verarbeitet und
muss dabei Höchstleistungen erbringen.
Im Ranshofener Werk
wird für jeden Bedarf die passende
Aluminiumlegierung entwickelt
und produziert um die Ansprüche
der weltweiten Auftragsfirmen
zu erfüllen. Dabei ist vor
allem wichtig, dass das Material
den vorgegebenen Sicherheits-
Standards entspricht.
Eine hochglänzende Aluminiumplatte vor der vollautomatischen Stanze
Foto: AMAG
In der neu errichteten AMAG
Smart Factory wird seit kurzem
die Materialprüfung vollautomatisch
durchgeführt um höchste
Qualitätsstandards zu erreichen.
Durch digitalisierte Prüftechnologie
wird die Effizienz der Proben
nochmals gesteigert. 10 Mio. Euro
hat das Unternehmen zum Einstieg
in die künstliche Intelligenz
investiert, in der selbstlernende
Maschinen jede Normabweichung
erkennen.
Dabei entnimmt die automatisierte
Prüfung 500.000 Materialproben
pro Jahr, doppelt so viele
als vorher, denn die Anlage läuft
24 Stunden täglich, 365 Tage im
Jahr. Dennoch darf man sich das
moderne Gebäude mit der hochmodernen
Ausstattung nicht
ganz ohne Mitarbeiter vorstellen.
Ganz im Gegenteil. Hier ist know
how in den verschiedenen Laboren
gefordert. Im Chemielabor,
im Umweltlabor, im Mikroskopielabor,
im Wärmebehandlungslabor
und im Oberflächenlabor wird
geprüft und entwickelt, in der
mechanischen Werkstoffprüfung
entnehmen Roboter die notwendigen
Materialproben oder testen
wie belastbar das Material
ist.
Alles wird verwertet
Nr. 11/2022
Wegweisend ist auch die 100
Prozent sortenreine Legierungstrennung
aller in der Materialprüfung
anfallenden Schrotte für
nachfolgendes Recycling. In der
Smart Factory entstehen bei der
Probenfertigung stückige
Blechabschnitte und Bearbeitungsspäne.
Diese werden sortenrein
gesammelt und im internen
Materialkreislauf („Closed-
Loop“) an die eigene Gießerei für
die erneute Fertigung hochwertiger
Vormaterialien retourniert.
Laufend wird im Standort Ranshofen
investiert. Die Auftragslage
ist gut, doch die Herausforderungen
sind groß, denn der Mangel
an Arbeitskräften und das Risiko
weltweiter Lieferketten- und
Logistikprobleme ist ein Problem,
auf das man nur teilweise Einfluss
hat.
Aktuelle Projekte
Investitionen werden dennoch
weiter fortgeführt. So entsteht
derzeit vor dem Werksgelände
ein Rad- und Fußgängerübergang,
der im Herbst 2022 fertiggestellt
wird. Für fünf Mio. Euro
wird in diesem Quartal außerdem
die Logistikhalle fertig gestellt,
die mit einer zusätzlichen 6000 m²
großen Photovoltaik-Anlage die
ohnehin schon größte PV-Fläche
Österreichs mit derzeit 61.000 m²
ergänzt.
Ziel der PV-Fläche sind übrigens
120.000 m², denn die AMAG
ist ein energieintensives Unternehmen,
das zu einem Drittel mit
Strom und zu zwei Drittel mit Gas
betrieben wird. Umso besser
wenn ein Teil davon mit Eigenstrom
abgedeckt werden kann.
Auf der im Bau befindlichen
Bandveredelungsanlage, die Ende
2023 fertig gestellt wird, ist
deshalb nochmals eine 1.500 m²
große PV-Fläche geplant.
84367 Reut 1651/3737
Legen Sie
die Beine
hoch
Exklusives 3-Generationenhaus mit Schwimmteich ca. 235 m² Wfl.,
ca. 110 m² Nfl., ca. 895 m² Gfl., Kaufpreis € 663.000,- 178,9 kWh/m²a, Klasse F,
gültig bis 29.01.2032, BJ 1970, bedarfsorientiert, Energieträger Zentralheizung/Öl-Pellets
84359 Simbach 1651/3764
Ihre
Immobilienexpertin
vor Ort
Ich lauf mir Ihre Hacken ab.
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?
Einfach und unkompliziert zum besten Preis?
Kommen Sie zur Immobilienexpertin.
Jetzt gratis Beratungstermin vereinbaren.
Sonja Salletmayer
0171 / 74 51 406
Innova
Innova Innova Immobilien GmbH //Münchnerstraße 6 // 84359 Simbach am Inn // 08571 923 2660
Innova Immobilien GmbH //Münchnerstraße 6 // 84359 Simbach am Inn // 08571 923 2660
Zwei hochwertig sanierte Wohnungen und zwei
getrennte Gewerbeeinheiten ca. 220 m² Wfl.,
ca. 120 m² Nfl., ca. 258 m² Gfl., Kaufpreis € 650.000,-
EAW gültig bis 22.03.2032 / BJ 1911 bedarfsorientiert / Fernwärme
/ Wert 161,1 kWh/m²/ F
EAW gültig bis 24.03.2032 / BJ 1911 verbrauchsorientiert /
Wärme / Wert 84,4 kWh/m² / C verbrauchsorientiert / Strom /
Wert 178,8 kWh/m² / F
Sonja Salletmayer
0171 / 74 51 406
Innova Innova Immobilien GmbH //Münchnerstraße 6 // 84359 Simbach am Inn // 08571 923 2660
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Verkauf / Vermietung
Unterstellplatz
f. Fahrzeuge aller Art zu vermieten
Tel. +49 8573 9689805
Simbach, zentrale Lage
2-Zi.-Wohnung 2. OG, 54 m 2
3-Zi.-Wohnung 2. OG, 74 m 2
3-Zi.-Wohnung DG, 110 m 2
4-Zi.-Wohnung 2. OG, 150 m 2 ,
Balkon, Lift, EBK
Tel. +49 171 6237501, ab 17 Uhr
Simbach
Möbl. Appartement ca. 30 m 2 ,
in ruhiger Lage, an Berufstätige/n
zu vermieten, KM 260,- E + NK +
Strom + 2 MM KT
Tel. +49 8571 2323
2-Zi.-Wohnung in Malching
zu vermieten, EBK, Terrasse,
KM 360,- E + NK
Tel. +49 8531 2495133 oder
+49 162 3500506
Carport in Simbach,
Moosecker Str. 40, ab sofort zu
vermieten, 30,- E/Monat
Tel. +49 160 91497460
Simbach, Zentrum
2-Zi.-Wohnung ca. 63 m 2 , 2. OG,
EBK, Kfz-Stellplatz/Garage,
ab 1.6.22 zu vermieten
Tel. +49 152 07241157
Friseur oder Laden/Büro
in Bestlage, Zentrum Simbach,
große Kundenfrequenz, große
Schaufensterfront, genügend
Parkplätze, Einrichtung evtl.
ablösbar, 120 m 2 , KM 850,- E + NK
+ KT, ab Januar 2023
Tel. +49 151 21783572
Kellerräume in Simbach
zu vermieten
Tel. +49 8571 8673
Simbach – Nähe RC
3-Zi.-Wohnung ca. 88 m 2 , 1. OG,
Garage, KM 595,- E + NK + KT
(81,9/2013/Erdgas) ab sofort zu
vermieten
Tel. +49 8571 5855
Altstadt Braunau –
Helle, neu renovierte
3-Zi.-Altbauwohnung
zu vermieten, 89 m 2 , 2. OG,
KM 660,- E + Betriebskosten
Tel. +49 175 3590887
Simbach-Erlach
Appartement 15 m 2 ,
ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855
Kauf- und Mietgesuche
Suche ein Lager in Simbach
und näherer Umgebung. Das Lager
sollte ungefähr doppelt so groß
sein wie eine normale Garage und
mit einem Transporter zugänglich
sein
Tel. +49 162 3080826
Bitte beachten Sie
bei Ihrer Immobilien-Anzeige:
Angabe von Energieausweisdaten
ist Pflicht für Immobilieneigen tümer
Anzugeben sind:
· Verbraucherausweis (V)
oder Bedarfsausweis (B)
· Energiebedarfs- od. Energieverbrauchswert
(kWh/m²a)
· Energieträger,
z.B. Öl, Gas, Fernwärme (FW)
· Baujahr (Bj)
· Energieeffizienzklasse, A+ bis H (D)
Beispiel mit zul. Abkürzungen:
V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D
Immobilienverkäufer: Energieausweis ist Pflicht!
Wir liefern den Energieausweis KOStENlOS!
Mehr Infos und Fotos unserer Objekte finden Sie im Internet
www.immobilien-hasler.de
oder Sie senden uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Objekt-Nr.,
dann schicken wir Ihnen die Unterlagen gerne zu.
Immobilien Hasler
( 405 ) Simbach
Wohn- und Geschäftshaus
1 Gewerbe, 3 Wohnungen, Wfl. 148,56 m 2 ,
Gfl. 121,95 m 2 , 3 Etagen, Grundsanierung
2016, zentrale Lage, Grund 141 m 2 ,
(B, 241,00 kWh [m² a], FW, Bj. 1905, G)
KP-Wohnen E 375.000,-
KP-Gewerbe inkl. 19 % MwSt. E 238.000,-
KP-Gesamt E 613.000,-
ZU VERMIEtEN
– keine zusätzliche Mieterprovision
( M332 ) Simbach
schöne neue 3-Zi.-Wohnung
Wfl. ca. 79 m 2 , 1. Stock, Balkon, Keller
und 2 Stellplätze, ab 1. August 2022
(B, 23,00 kWh [m² a], Gas, Bj. 2021, A+)
KM E 640,- + NK + Kt.
( M335 ) Kirchdorf am Inn
Büro - lagerraum
Nfl. 178 m 2 , EG, großer Raum, Wärme
(V, 79,20 kWh [m² a], Hackschnitzel,
Bj. 1998), Strom (V, 27,20 kWh [m² a]
KM E 1.068,- + Stromkosten
+ MwSt. 19 % + Kt.
( 424 ) Simbach, Ahornweg Neubauwohnung/Erstbezug
4 Zimmer, Wfl. ca. 101 m 2 , KFW 55, 5 Häuser je 6 Wohnungen
Balkon oder Terrasse mit Garten, ruhige Lage, bezugsfertig 2022, Gasheizung
(B, 23 kWh [m² a], Gas, Bj. 2021, A+)
Kaufpreis: E 390.000,- (4 Zimmer - EG) Keine Käuferprovision
Achtung Hausverwalter
( M336 ) Kirchdorf am Inn
Büro-Räume
Nfl. 246 m 2 , 1. OG, 5 Räume, aufgeteilt,
Wärme (V, 79,20 kWh [m² a], Hackschnitzel,
Bj. 1998), Strom (V, 27,20 kWh
[m² a]
KM E 1.476,- + Stromkosten
+ MwSt. 19 % + Kt.
( M342 ) Simbach
schöne 4-Zi.-Wohnung
Wfl. 108 m 2 , EG, Garten, EBK, Keller,
1 Stellplatz, ab 1. August 2022
(Denkmalschutzobjekt / kein Energieausweis
nötig)
KM E 680,- + NK + Kt.
( M343 ) Simbach
schöne neue 3-Zi.-Wohnung
Wfl. 79 m 2 , 2. Stock, Keller, Balkon,
1 Stellplatz, ab 1.Juni 2022
(B, 23,0 kWh [m² a], Gas, Bj. 2021, A+)
KM E 640,- + NK + Kt.
Bei uns ist Ihr Objekt
in besten Händen.
Sie sind ein privater oder gewerblicher Hausverwalter, von einer
oder mehreren Wohnanlagen. Sie wollen Ihre Verwaltungstätigkeit
beenden. Gerne würden wir Ihre Hausverwaltung übernehmen.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.
Weitere Angebote auf Anfrage
Immobilien Hasler
Tel. 0 85 71 / 9 83 45 - 0
Tel. 0 85 71 / 56 79
Mobil 01 71 / 3 60 76 68
Adolf-Kolping-Str. 3 · 84359 Simbach a. Inn
www.immobilien-hasler.de · info@immobilien-hasler.de
Bei uns ist Ihr Objekt in besten Händen.
Notruf
Polizei 110
Notarzt, Feuerwehr
+ Rettungsdienst 112
Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117
Apotheken-Notdienst
24.05.22 Neue Apotheke, Simbach
25.05.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
26.05.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
27.05.22 Stadt-Apotheke, Simbach
28.05.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
29.05.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
30.05.22 Neue Apotheke, Simbach
31.05.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
01.06.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
02.06.22 Stadt-Apotheke, Simbach
03.06.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
04.06.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
05.06.22 Neue Apotheke, Simbach
06.06.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
07.06.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
08.06.22 Stadt-Apotheke, Simbach
09.06.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
10.06.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
11.06.22 Neue Apotheke, Simbach
12.06.22 Andreas-Apoth., Wurmannsquick
Laurentius-Apotheke, Ering
13.06.22 Marien-Apotheke, Tann
Markt-Apoth. Greiff, Malching
14.06.22 Blumen-Apotheke, Simbach, RC
15.06.22 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf
16.06.22 Blumen-Apotheke, Kirchdorf
17.06.22 Neue Apotheke, Simbach
Schnellteststationen
Terminvereinbarung unter:
Stadion Simbach, Gollingerstr. 4, Simbach,
www.novidatest.de
Momentum-Gesundheitsmanagement,
Robert-Bosch-Ring 2, Kirchdorf,
Schnell- und PCR-Tests
Defibrillatoren-Standorte
jeweils zu den Öffnungszeiten:
Simbach: Rathaus + Sparkasse Rottal-Inn
Erlach: FFW, Passauer Str. 103
Ering: Geschäftsstelle der VR-Bank
Rottal-Inn, Simbacher Straße 20 sowie
Sparkasse Rottal-Inn, Passauer Str. 9
Münchham: Feuerwehrhaus
Julbach: Feuerwehrhaus, Hauptsraße 59
Kirchdorf – rund um die Uhr: Ambulante
Wohngemeinschaft für Intensivpflege,
Stadlecker Weg 4, Kirchdorf
Kirchdorf – Eingang Feuerwehrhaus
Buch – Schützen- und Bürgerhaus
Stadtbücherei Simbach/Inn
Dienstag: 12.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr
jed. 1. Sa. im Mo.: 9.00 - 11.00 Uhr
Bücherei Kirchdorf/Inn
Sonntag: 9.30 - 11.30 Uhr
Mittwoch: 17.00 - 19.30 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Bücherei Julbach
Montag: 17.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 8.30 – 10.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Heimatmuseum Simbach
Dienstag und Sonntag
15.00 - 18.00 Uhr
Wertstoffhof Simbach
Adolf-Kolping-Straße
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch: 13.30 – 17.30 Uhr
Donnerstag: 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Wertstoffhof Kirchdorf, Stölln
Dienstag: 16.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Kompostieranlage Waltersdorf
Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage und
Wertstoff-Insel Julbach
Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Kompostieranlage Tann/Eiberg
Dienstag
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
Montag:
Freitag:
Samstag:
16.00 - 18.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Tann
13.30 – 18.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr
9.00 – 12.00 Uhr
Kompostplatz Ering
15.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr
15. 1. Juni Mai 2022 Simbacher Anzeiger Simbacher – Anzeiger Bauen und Wohnen
Nr. 11/2022 10/2022
Gartenteich im Gleichgewicht
(djd). Herzstück eines privaten
Outdoorbereichs ist häufig der
Gartenteich. Der Blick auf Seerosen,
die ihre Blüten öffnen und
auf Fische, die sich im Biotop tummeln,
wirkt entspannend – ebenso
wie das sanfte Plätschern
eines Wasserspiels. Mit der richtigen
Bepflanzung und Technik
bleibt der Pflegeaufwand der
Naturoase recht gering und das
Wasser sauber. Unterwasserpflanzen
wie Froschlöffel, Tausendblatt
oder Blumenbinse unterstützen
eine natürliche Sauerstoffproduktion
im Gewässer.
Der Gartenteich ist oftmals Herzstück und Lieblingsplatz in der heimischen
Oase
Foto: djd/Eheim/Marharyta – stock.adobe.com
Empfehlenswert ist zudem das
Einsetzen eines Teichfilter-Komplettsystems,
das Wasser vollautomatisch
durch mehrere Filterschichten
sowie den integrierten
UVC-Klärer führt, bevor es wieder
ohne Algen und Schmutzpartikel
in den Teich zurückfließt.
Küchenstudio
Münchner Str. 54
84359 Simbach/Inn
Tel. 08571/9259493
Fax 08571/9259519
ks@kuechen-sepp.de
www.kuechen-sepp.de
Services für Maschinen- und
Anlagentechnik
EHM Mechanik GmbH
Dattenbach 6
D-84359 Simbach a. Inn
mechanik
Telefon +49 8571 9229962
Telefax +49 8571 9229963
Montagen und Inbetrieb nahmen
Instandhaltung nach DIN 31051
Sachkundigen- und Sachverständigenprüfungen
Maschinenvermietung
und -verkauf
info@ehm-mechanik.de
www.ehm-mechanik.de
Wir suchen:
Metallbauer/ Elektriker für Kranmontagen und -service (m/w/d)
Mechaniker / Mechatroniker für Baumaschinenservice (m/w/d)
Küchenplanung · Verkauf · Montage
Küchenrenovierung
Bäder und Möbel
Umbau · Ausbau · Fertigung
Umzüge und Entsorgung
Hüpfburgverleih
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
Hans Wimmer
Verputzarbeiten
Estricharbeiten
Bautrockner-Verleih
Bauheizer-Verleih
Antersdorf 33
84359 Simbach a. Inn
Tel. 08571/920196
Mobil 0151/12832102
wimmer-putze@t-online.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Beschattungssysteme
Heinrich Schmid
Maler Ausbauer Dienstleister
TAUSEND IDEEN FÜR
EIN SCHÖNERES ZUHAUSE
DECODOMUS
MHZ KASSETTENMARKISE art_02
Maximalmaße von 7 x 4 Metern: Damit Ihr Aufenthalt auf Balkon oder
Terrasse zu etwas Großem wird. Wir beraten Sie gerne:
OBJEKT UND RAUMGESTALTUNG
DECODOMUS
LESSING
INNSTR. 32 · 84359 SIMBACH AM INN
TEL. +49 (0) 85 71-86 73 · FAX +49 (0) 85 71-72 26
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr · Sa 8.00 - 13.00 Uhr
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG www.mhz.de
• Seit vier Generationen
• 150 Standorte in Deutschland
• 13 Standorte in Europa
Und nun würden wir auch gerne
in SIMBACH AM INN
und Umgebung tätig werden.
Bei Ihnen stehen Malerarbeiten
aller Art an? Sie suchen einen
zuverlässigen Handwerker?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig!
Malerarbeiten im Innenbereich
Innenraumgestaltung
Tapezierarbeiten
Dekorative Wandtechniken
Lackierarbeiten
Altbausanierung
Fassadensanierung
Fassadengestaltung
Bodenbeschichtung
Moritz Erdwig
Maler- und Lackierermeister
Tel. +49 170 9208175
m_erdwig@heinrich-schmid.de
FLIESEN- UND NATURSTEINE
Wir führen auch
Badaccessoires.
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
Profiprodukte für
Heimwerkerinnen und
Selbermacher
• Farben für Innen- und Außenanstriche
• Malerzubehör
• Bodenbeläge und Zubehör
• Lacke und Lasuren
• Putze
JETZT NEU
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 7:30 – 16:15 Uhr
Fr.: 7:30 – 12:45 Uhr
Vinyl, Teppich, Laminat, Parkett ...
Große Auswahl an Bodenbelägen – professionell
von uns verlegen lassen oder selber machen!
Adolf-Kolping-Str. 35 84359 Simbach a. Inn Tel. DE +49 8571 2383 Tel. AT +43 7722 62126 info@maler-koeck.com www.maler-koeck.com
1. Juni 2022
Kirchdorf Julbach
Kirchlicher Segen für Feuerwehrhaus
Seibersdorf (mh). Endlich hat
es die Zeit erlaubt, dass das erweiterte
und generalsanierte
Feuerwehrhaus der Freiwilligen
Feuerwehr Seibersdorf in gewünschtem
Rahmen eingeweiht
und seiner Bestimmung übergeben
werden konnte. Das fast
neue Haus war festlich geschmückt,
die Rednerbühne war
aufgebaut und die Gögginger
Tanzlmusi spielte beim Empfang
der Ehrengäste zünftig auf.
Vorstand Manfred Propstmeier
verschiedener Schlagzeilen auf.
Der Bürgermeister bedankte sich
bei allen in jeglicher Weise am
Bau Beteiligten und meinte, dies
alles spreche für den großen Zusammenhalt,
die Hingabe für die
Sache und die Belange der Feuerwehr.
Die Gesamtkosten von rund
820.000 Euro, mit einer Festbetragsförderung
von 57.000 Euro
für die beiden Stellplätze, seien
bestens investiert, versicherte
der Bürgermeister und empfand
es als Ehre, den von Entholzner
Simbacher Anzeiger
Vereinsführung
komplett neu gewählt
Julbach-Buch (aj). Bei der Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen
Feuerwehr Buch wurde
die Führung des Feuerwehrvereins
in jüngere Hände übergeben.
Josef Schmidt ist nun 1. Vorsitzender,
Daniela Redl seine Vertreterin.
Ehrungen für langjährige Mitglieder
und „Ausscheider“ aus ihren
bisherigen Ämtern. Zwei neue
Ehrenkommandanten ernannt.
Nr. 11/2022
Angeführt von der Gögginger Tanzlmusi marschierten die Ehrengäste im
Festzug durch das Dorf
Foto: Hopfenwieser
hieß alle Gäste und Ehrengäste
willkommen und angeführt von
der Gögginger Tanzlmusi und
zweitem Kommandanten Andreas
Haunreiter stellten sich alle zu
einem kleinen Festzug durch den
Ort auf.
Am „neuen“ Feuerwehrhaus
angekommen, bat Pfarrer János
Kovács um den Segen Gottes.
Kommandant Robert Rauter ließ
die Bauzeit, von den ersten Gesprächen
2016 bis zur Fertigstellung
im Frühjahr 2021 Revue passieren.
Dass dies alles möglich gemacht
werden konnte, dafür bedankte
sich Rauter vor allem bei
seinen Feuerwehrkameraden, der
Gemeinde mit Bürgermeister Johann
Springer, Geschäftsleitendem
Beamten Matthias Übel, Verwaltung
und Bauhof, Gemeinderat,
Planer Reinhold Entholzner
und allen am Bau beteiligten Firmen,
die für einen reibungslosen
und zügigen Ablauf der Bauarbeiten
sorgten.
Die vehemente und unbedingte
Notwendigkeit einer gut
ausgestatteten und ausgebildeten
Feuerwehr zeigte Bürgermeister
Johann Springer an Hand
erhaltenen symbolischen Schlüssel
für Neubau und generalsanierte
Räume an Kommandant
Robert Rauter und Vorstand Manfred
Propstmeier weitergeben zu
dürfen.
Kreisbrandrat René Lippeck betonte,
dass anderen helfen wichtiger
sei denn je.
Landrat Michael Fahmüller hatte
einen finanziellen Obolus für
die Seibersdorfer mitgebracht
und gratulierte zu diesem wunderbaren
Bau.
Mit einer Überraschung wartete
Alfred Schmid, Vorstand der
KSRK Seibersdorf auf. Er hatte als
Geschenk einen Scheck in Höhe
von 1.000 Euro mitgebracht.
Außer dem hatten Josef und Manfred
Huber, Mitglieder der KSRK,
den neuen Fahnenschrank im
Schulungsraum komplett in
Eigenleistung gefertigt. Die Materialkosten
von über 2.700 Euro
„schenkte“ Schmid der Feuerwehr
ebenfalls. Gerne nahmen
Rauter und Propstmeier diese Geschenk
an und bedankten sich bei
der KSRK Seibersdorf für diese
tolle Geste.
Informations- und Elektrotechnik
Verkauf
Römerstraße 24 · D - 84387 Julbach
Tel. 0 85 71 / 24 88 · Fax 9 22 99 21 · kontakt@it-grandl.de
Installation
Reparatur
Vorstandschaft: Die neu gewählte Vorstandschaft und Ehrengäste:
v.l. Hermann Sterneder, Michaela Eichinger, Felix Menzinger, Vorstand
Josef Schmid, Manfred Thomandl, Benjamin Sagmeister, Bruno Krinninger,
Daniela Redl, Sebastian Neuleitner, Christof Moser, Christian Hiefinger,
Tobias Neuleitner, Tobias Wagner, Tobias Deser und Bürgermeister
Markus Schusterbauer
Foto: Jäger
Vorstand Georg Vorderobermeier
konnte im Schützen- und
Bürgerhaus wie üblich ein „volles“
Haus begrüßen, dabei musste er
gleich vorweg die beiden erkrankten
Kommandanten Markus Deser
und dessen Vertreter Andreas
Moik entschuldigen.
Der ausführliche Bericht von
1. Kommandant Markus Deser
PLATSCH!
Machen Sie aus Ihrem Bad
eine Wohlfühl-Oase
-wir helfen Ihnen dabei!
Komplett-Badsanierung
Beratung-Planung-Ausführung
...gute Qualität muss nicht teuer sein!
Heizungsbau - Energiesparanlagen
Haustechnik - Bäder
Seibersdorfer Straße 104
84375 Kirchdorf/Inn, Tel. 08571-6178
wurde als Video eingespielt. Er
beschrieb als Highlight die Lieferung
des neuen MZF, das feierlich
seiner Bestimmung übergeben
werden konnte. 56 Aktive zählt er
aktuell zu seiner Truppe. Im Jahr
2021 wurde die Wehr zu 20 Einsätzen
gerufen, aufgeteilt in acht
Brandeinsätze, elf Technische Hilfen
und eine sonstige Tätigkeit
(Hilfeleistung im Ahrtal). Geleistet
wurden 556 Einsatzstunden.
An 35 Tagen sind 508 Stunden bei
örtlichen und überörtlichen Übungen
aufgewendet worden.
In seinem Grußwort erkannte
Bürgermeister Markus Schusterbauer
die Kreuzung Bruckmühl an
der B 20 als Unfallschwerpunkt:
„Wir haben schon verschiedene
Anträge für eine Verbesserung
der Situation an das Straßenbauamt
gestellt, bisher aber erfolglos“.
Er ging auch auf die Anschaffung
von neuen Sirenen ein.
Vorstand Georg Vorderobermeier
übernahm zusammen mit
Bürgermeister Schusterbauer die
Ehrungen.
Pflege mit
ausgezeichneter
Qualität!
Pflege zu Hause
Tagespflege
Betreutes Wohnen
Rufen Sie uns einfach an!
31.08.2017
Telefon 08571 4250
www.zebhauser.com
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bahnhofstraße 10
94166 Prienbach
Tel.: 0 85 71 - 22 41
Fax: 0 85 71 - 22 42
Mobil: 01 72 - 136 06 30
E-Mail: karlhuberkfz@web.de
Johann Mühlberger
Lehner 1 bei Stubenberg · 84359 Simbach/Inn
Tel. 08571/8374 · Fax 08571/920159
Kfz-Zubehör - Handel
Hyundai Halbjahres- und Jahreswagen
Neu- und Gebrauchtwagen
MLX-Systempartner
Drachengas-Vertrieb
www.reifen-hally.de
Wir machen
rustikale
Holzbänke &
Holzdeko
für drinnen &
draußen!
Zum-Hoiz-Jockl@gmx.de
Holzschmuck & Deko
StefiSHolzschmuck@gmx.de
Hohlweg 1 · 94166 Stubenberg
Tel. 08571 9255951
Mo - Fr 8-19 Uhr · Sa 9-18 Uhr
Gabriele Simböck
Steuerberaterin
Landwirtschaftliche
Buchstelle
Schleitzenhof 2
94166 Stubenberg
Tel. 08571/602664
info@simboeck-steuerberatung.de
Passauer Str. 148
84359 Simbach/Inn
autohaus-meindl@t-online.de
www.autohaus-meindl.com
Telefon 0 85 71/86 15
Telefax - 22 57
GmbH
Montagen und Inbetriebnahmen
Instandhaltung nach DIN 31051
Sachkundigen- und
Sachverständigenprüfungen
Maschinenvermietung und -verkauf
Dattenbach 6 | D-84359 Simbach am Inn
Tel. +49 8571 9 22 99 62 | Fax +49 8571 9 22 99 63
info@ehm-mechanik.de
www.ehm-mechanik.de
Fenster Türen Sonnenschutz
Schreinerei-Bauelemente
HOFINGER
Hofmark 20
94166 Stubenberg
Telefon 0 85 71 / 28 27
info@schreinerei-hofinger.de
www.schreinerei-hofinger.de
info@eh-Zargenfix.de
www.Zargenfix.de
Silvia Brunbauer
Wir geben Ihren
Träumen ein Zuhause
Tel. 08561/9863-0
Fax: 08561/9863-7820
www.vrbk.de
Weinhandel Max Hinterecker
94166 Stubenberg · Ziegelstadel 18
Tel. 0 85 71/92 41 15 · Fax 92 41 16
Internet: www.Wein-Hinterecker.de
Wein-Hinterecker@t-online.de
Vom Maurermeister & Bautechniker:
... alles fachgerecht
aus einer Hand!
Simbach/Inn, Prienbach
Tel. 08571/925 603
Motorrad
HOLZNER
Schlossberg 12 · Stubenberg
Tel. 08571/8135
www.motorrad-holzner.de
Thomas
Allramseder
Investmentberater
Versicherungsmakler
Buchenstraße 6
94166 Stubenberg
Mobil 0178 - 2851420
Tel 08571- 6827
Fax 08571- 972833
thomas.allramseder@ahf-group.de
allramseder-versicherungsmakler@web.de
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
4. Familienfest
des Landkreises Rottal-Inn
mit Bürgerfest zum
Landkreis-Jubiläum
So, 29. Mai 2022 · 10 - 17.30 Uhr · Rennbahn Pfarrkirchen
in Kooperation mit der Stadt Pfarrkirchen
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Was? Wann? Wohin?
Werbegemeinschaft
Simbach am Inn und Umgebung e.V.
Einladung an alle Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Jahresrückblick
3. Grußworte des Bürgermeisters
4. Bericht des Kassiers
5. Entlastung der Vorstandschaft
6. Ausblick 2. Halbjahr 2022
7. Wünsche und Anregungen
Die AWO Simbach lädt ein zur
Jahreshauptversammlung
am Mittwoch, 1. Juni, um 14 Uhr
im Gasthaus Göttler.
Die Mitgliedsgeschäfte
der Werbegemeinschaft
Simbach a. Inn und
Umgebung e.V.
am Mittwoch,
22. Juni 2022
um 19.30 Uhr im
LokSchUppen
(Wintergarten)
Adolf-Kolping-Str. 19
Simbach am Inn
Auf zahlreiches
erscheinen freut sich
die Vorstandschaft
Helmut A. Binser in Stubenberg
(eb). Helmut A. Binser ist ein
Original der bayerischen Kabarettszene
und wer ihn und sein
neuestes Solo-Programm „Bavarian
Influencer“ noch nicht kennt
(what???) sollte dies schleunigst
nachholen.
Am Freitag, 27. Mai 2022 ist der
Oberpfälzer Musikkabarettist damit
um 20 Uhr im DJK-Stadl in Stubenberg
zu erleben.
Seine Geschichten aus der
Oberpfälzer Provinz sind zum
Brüllen komisch, sein spitzbübischer,
selbstironischer Humor
unschlagbar und seine nahbare
Bodenständigkeit bereits legendär.
Mit den verrücktesten Geschichten
treibt der Binser sein
staunendes Publikum von Begeisterungsstürmen
hin zu unkontrollierten
Lachanfällen. Dabei
wechselt er innerhalb von Sekunden
von liebenswerten Nettigkeiten
zu schwärzestem Humor.
Vergessene Ehefrauen auf dem
Frontlader, die Fehlbestellung
eines wilden Ozelots und weitere
wilde Absurditäten.
Während er als „Bavarian Influencer“
auf „Youtube“ in fragwürdigem
Bairisch-Englisch die Bräuche
und Eigenheiten der Bayern
erklärt, tritt der Binser in seinem
Gugg aktuell
Braunau (eb). Mit Erika Stucky
und ihrem Programm „Stucky
sings the Blues“ verabschiedet
Erika Stucky
KEMMT‘S ALLE ZUM
SONNWENDFEUER
DER LANDJUGEND KIRCHBERG AM INN
AB 19.00 UHR | AM FEUERWEHRHAUS
MITTWOCH 15. 06.
FÜR‘S LEIBLICHE WOHL GIBT‘S
GRILLFLEISCH – STECKERLFISCH | BARBETRIEB
DAS FEST FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT.
Foto: Veranstalter
sich das Gugg in die Sommerpause.
Geboren in den Sechziger Jahren
in San Francisco erlebte Erika
Stucky die Hippie-Zeit, den Summer
of Love, die Happenings und
die Konzerte im Golden Gate
Park. In den Siebzigern kehrte sie
mit der Familie in die
Heimat ihrer Eltern zurück:
ins Oberwallis.
Über ihre Biographie
versucht sie nun, eine
Brücke vom Blues zum
Jodel zu bauen, ihren
eigenen Swiss Blues zu
finden. Neben ihren eigenen
neuen Songs holt
sie sich Hilfe bei Bob Dylan,
den Stones, Charlie
Mingus, Howling Wolf
und Henry Purcell.
Am Samstag, 28. Mai 2022, 20
Uhr steht sie mit den zwei Gitarristen
Terry Edwards und Paul
Cuddeford auf der Bühne.
Von 4. Juli bis 12. August ist das
Kartenbüro geschlossen. Der Vorverkauf
für die Herbstsaison startet
am Freitag, 19. August 2022.
Das aktuelle
Programm
gibt’s bei …
www.kino-simbach.de
Der „besondere“ Markt
Sa. 11.06.2022 und Sa. 18.06.2022
(nicht bei Regen!)
jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
StraßenMarkt Simbach
Hintere Moosecker Str. 1-7
(Ecke Kirchberger Str.)
Haushaltsauflösung
Kleinmöbel - Geschirr - Besteck
Garderobe - Bilder - Spielwaren
und viele interessante Dinge mehr!
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich
überraschen. Infos vorab auch über
+49 175 22 5 300
Jahn/Kodalle
Wir freuen uns über Ihr Vorbeischaun!
Der Anzeiger
komplett
im Internet
www.simbacher-anzeiger.de
Fotos: Veranstalter
Kabarettprogramm natürlich wie
gewohnt mit bayerischem Dialekt
auf.
Tickets gibt es für 25,50 Euro
inkl. Gebühren online unter www.
oskar-konzerte.fairetickets.de sowie
bei Schlattl in Simbach und
dem Kartenbüro Graf in Braunau
(Salzburger Vorstadt 40).
Die letzte
Ausgabe des
Simbacher Anzeiger
erscheint am
14. Juni
Anzeigenbestellungen bitte
bis 7. Juni, 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
1. Juni 2022
Simbacher Anzeiger
Nr. 11/2022
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Actimel Joghurt
versch. Sorten, je 375/4 x 110/115 Pckg.
100 g = -,32 / -,26 E 1,19
Berchtesgadender Land Frische
Bergbauern-Milch
länger haltbar, 1,5/3,5 % Fett
je 1 ltr. Pckg. E -,99
Original Holland
Leerdamer
45/50 % Fett. i. Tr.
100 g E -,79
Feinkostsalate
Kartoffelsalat
oder Krautsalat m. Speckwürfel
100 g E -,59
Ideal zum Grillen Schweine-
Ihr Einkaufserlebnis Besuchen Sie uns unter im www.lechertshuber-wimmer.de
Rennbahncenter Simbach
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Wir wünschen Simbach allen unseren Kunden ein schönes
rlebnis im Rennbahncenter Simbach
und erholsames Pfingstfest!
Senseo
Kaffeepads
versch. Sorten, je 5-16er Btl.
E 1,59
Langnese „Cremissimo“
Nacken-Steaks
ohne Bein „Desperado“ 100 g E-,77
Aus der Oberkeule
Puten-Grillsteaks
natur oder fein mariniert 100 g E 1,11
E 9,99
Eiscreme
gefroren, je 900 ml/1,3 ltr. Btl.
1 ltr. = 1,94 / 1,35 E 1,75
Dr. Oetker Flammkuchen oder
„Ristorante“ Pizza
gefroren, je 265-390 g Pckg.
100 g = -,68 / -,46 E 1,79
Knoppers
8 Stück, 200 g Pckg.
100 g = -,70 E 1,39
Der Knabberspaß
Pringles
versch. Sorten, je 185 g Dose
100 g = -,70 E 1,29
Verleiht Flüüüügel
Red Bull Energy Drink
250 ml Ds. + -,25 Pfd.
100 ml = -,35 E -,88
„Qualivo“ Jungbullen
Rinderbrust
extra zart und fein 100 g E 1,39
„Qualivo“ Jungbullen
Rouladen
oder Schlegelbraten 100 g E 1,69
1kg ab 6,63
1. 99
Sweet ,n‘ salty
Popcorn-Cheescake
Pfingstsamstag
Preise gültig von
haben wir für Sie
MONTAG, 30.5.2022
selbstverständlich
Milka Tafel
bis
versch. Sorten
je 250g - 300g Tafel
bis 20.00 Uhr
1kg ab 6,63
SAMSTAG, 4.6.2022
1. 99
Philadelphia
versch. Sorten
Rezept & Zubereitung
geöffnet!
je 100g - 175g Packung
QR-Code scannen oder
100g ab 0,50 0. 88
unter philadelphia.de
Sweet ,n‘ salty
Popcorn-Cheescake
Goldsteig
Dallmayr Kaffee
Für die schnelle Küche
Tafelbutter Prodomo Maggi Fix
streichzart, je 150-200 g Pck./Be.
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
verschiedene Sorten
100 g = 1,33 / -,80 E 1,99 1 kg = 9,98 E 4,99 je Beutel E -,49
Für gesunde Ernährung Danone Activia od. LAVAZZA Espresso, Cremoso oder Nuss-Schnitten
Philadelphia
versch. Sorten
Rezept & Zubereitung
je 100g - 175g Packung
QR-Code scannen oder
100g ab 0,50
unter philadelphia.de
Caffé 0. Crema
88
ganze Bohnen 1000 g Packung
albi Nektare oder
Fruchtsäfte
versch. Sorten, je 1 ltr. Pckg.
E -,85
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Feinwaschmittel
Coral Pulver
od. flüssig, 20 WL/16 WL je Pckg./Fl.
1 WL = -,17 / -,14 E 2,79
Toilettenpapier
Zewa Ultra Soft
4-lagig, je 8 x 135-280 Blatt Pckg.
E 2,49
Geschirrspülmittel
Pril
versch. Sorten, je 450/675 ml Fl.
1 ltr. = 2,22 / 1,48 E 1,-
Spanischer Spitzensekt
Freixenet
versch. Sorten, je 0,75 ltr. Fl.
1 ltr. = 4,92 E 3,69
Für den großen Durst
Cola, Fanta etc.
Tr. 12 x 1 ltr. + 3,30 Pfd.
1 ltr. = -,75 E 8,99
Extra feine Spanferkel
Filet-Spieße
lecker mariniert 100 g E 1,79
„Qualivo“ Jungbullen
Grill-Steaks
aus der Keule, fein mariniert 100 g E 1,89
Ab sofort Strohschwein-Fleisch aus der Region – Fragen Sie an der Bedientheke!
Milka Tafel
versch. Sorten
je 250g - 300g Tafel
Frische Schweine-
Rücken-Steaks
oder Schmetterling-Steaks
100 g E -,77
Frischer Schweine-
Halsgrat
mager, wie gewachsen
100 g E -,49
Südbayerischer Frischwurst-
Aufschnitt
6-fach sortiert, mit Bierschinken
100 g E -,99
Bayerische Stangenlyoner oder
Lyoner im Ring
ideal zum Wurstsalat
100 g E -,85
Frische Schweine-
Oberschalen-Schnitzel
oder Oberschalen-Steaks
100 g E -,77
Für kalorienbewußte
Hähnchenkeulen
natur oder fein mariniert
100 g E -,55
Aus frischer bayer. Schlachtung
Rinderbraten
aus der Schulter
100 g E 1,27
Original Rügenwalder
Pommersche Leberwurst
fein oder mit Schnittlauch
100 g E 1,49
Zum Selberbacken
Leberkäs-Brät
in der Alu- oder Backschale
100 g E -,85
Südbayerischer
Backrauch-Schinken
oder Nuss-Schinken
100 g E 1,79
In bekannt guter Qualität
Debrecziner
oder Chili-Debrecziner
100 g E 1,19
Bayerische
Kantsalami
oder Puszta-Kantsalami
100 g E 1,69